Sauerland- Wandeldorpen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Organigramm Der Freiwilligen Feuerwehr Der Stadt Schmallenberg
Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schmallenberg Bürgermeister Ordnungsamt Wehrleitung Fachbeauftragte Einsatz Löschzug I Löschzug Schmallenberg Atemschutz Mit den Ortsteilen Schmallenberg, Obringhausen Löschgruppe Fleckenberg Fahrzeuge und Mit den Ortsteilen Fleckenberg, Jagdhaus, Latrop, Geräte Waidmannsruh, Wulwesort, Störmecke Löschgruppe Lenne Mit den Ortsteilen Lenne, Hundesossen, Harbecke Funk Löschzug II Vorbeugender Löschzug Bad Fredeburg Brandschutz Mit den Ortsteilen Bad Fredeburg, Ebbinghof, Altenhof, Huxel, Holthausen, Altenilpe, Heiminghausen, Gewerbepark Hochsauerland einschl. Bettenkamp Sicherheitsbeauftragter Löschgruppe Dorlar Mit den Ortsteilen Dorlar, Kirchilpe, Nierentrop Twismecke, Mailar, Sellinghausen, Berghof, Kuhberg, Hengsiepen Löschgruppe Gleidorf Mit dem Ortsteil Gleidorf Löschzug III Löschgruppe Berghausen Mit den Ortsteilen Berghausen, Wormbach Löschgruppe Felbecke Mit den Ortsteilen Felbecke, Werpe, Selkentrop, Werntrop Löschgruppe Bracht Mit den Ortsteilen Bracht, Herschede, Kückelheim, Hebbecke, Rotbusch Löschgruppe Niederberndorf Mit den Ortsteilen Niederberndorf, Oberberndorf, Keppel, Silberg, Menkhausen, Grimminghausen, Arpe und Landenbeckerbruch Löschzug IV Löschgruppe Bödefeld Mit den Ortsteilen Bödefeld, Walbecke, Osterwald, Hiege, Lanfert und Sonderhof Löschgruppe Westernbödefeld Mit den Ortsteilen Westernbödefeld, Brabecke und Gellinghausen Löschgruppe Oberhenneborn Mit den Ortsteilen Oberhenneborn, Niederhenneborn, Sellmecke und Rimberg Löschgruppe Kirchrarbach Mit den Ortsteilen -
Gemeinsame PN 18-2020.Pdf
Pfarrbrief der Pfarrgemeinden des Pastoralverbundes Medebach Medebach - Berge - Deifeld - Dreislar - Düdinghausen - Küstelberg Medelon - Oberschledorn - Referinghausen - Titmaringhausen Der Pfarrbrief im Internet: www.pv-medebach.de 03.10 - 18.10.2020 - Nr. 18/2020 Die 13. Lichterwallfahrt führte uns in diesem Jahr in den Steinbruch Hesborn. Was lag näher, als über „Lebendige Steine“ nachzudenken. So entstand das Thema „Unser Pastoraler Raum besteht aus lebendigen Steinen“. Es entstand eine Kirche aus 14 weißen Steinen für die einzelnen Gemeinden unse- res Pastoralen Raumes, die mit vielen kleinen bunten Steinen für die Vielfalt der Gläubigen gestaltet wurden. Dieses Bild finden Sie jetzt in der St. Peter u. Paul-Kirche Medebach, gestaltet in einer Gebetsecke. Sie lädt jeden Gläubigen ein, einen Augenblick zu verweilen. Dort liegen Texte aus, die zum Nachdenken anregen. Es besteht die Möglichkeit, einen Stein mitzuneh- men, auszutauschen oder auch hinzulegen. Am Wochenende 03./04.10.2020 wird die Gebetsecke im Gottesdienst erklärt. Es ist angedacht, eine Tankstelle zu dem Thema zu gestalten, der Termin wird im nächsten Pfarrbrief bekanntgegeben. Pastoralverbund Elternabende für die Kommuni- oneltern 2021 Die Eltern der Kommunionkinder 2021 aus den Dörfern sind am Mittwoch, den 07.10.2020 um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Medebach zu einem Elternabend eingeladen. Der Elternabend für die Eltern der Kommuni- onkinder 2021 aus Medebach findet am Mitt- woch, den 28.10.2020 um 20.00 Uhr im Pfarr- heim in Medebach statt. Falls Sie an dem für Sie vorgesehenen Eltern- abend verhindert sind, nehmen Sie bitte den anderen Termin wahr. Ihre Teilnahme an den Elternabenden ist Be- standteil der Erstkommunionvorbereitung. Segnung der Fatima-Pilger- madonna nach Restaurierung Die zum Fatima-Weltapostolat gehörende Frucht bringen: Pilgermadonna ist von der Restauratorin Frau Behle aus Willingen erneuert worden. -
Anlage Zur Vorlage IX/857
Anlage zur Vorlage IX/857 Stadtbezirk Straßenname Fleckenberg In der Basmecke Fleckenberg Lennestraße Fleckenberg Rönneckeroth Fleckenberg Über der Kirche Fleckenberg Jagdhauser Straße Fleckenberg Auf der Böhre Grafschaft An der Almert Grafschaft Im Kampe Schanze Schanze Gleidorf Zur Vogelstange Gleidorf Am Einheit B 236 Gleidorf Jahnstraße Gleidorf An der Gleier - Alte Straße Westfeld In der Schlade Rest Westfeld Am Birkenstück Nr. 36 - 44 Westfeld In der Walmecke Nr. 8 Abz. Waldemeiweg Ohlenbach Ohlenbach Birkenhöhenweg Ohlenbach Linke Nordenau An der Drift Oberkirchen Zur Schlade Winkhausen Am Langen Hagen Rellmecke Rellmecke Obersorpe Obersorpe Holthausen Mittelstraße Huxel Huxel Wormbach Neue Ennest Werpe Ohlweg Lenne Kehlscheidweg Lenne Lennestraße Lenne / B236 Lennestraße Bürgersteig Keppel Arpe bis Keppel Oberberndorf Oberberndorf Mailar von der Kapelle Mailar Abzweig Nr. 14 bis Radweg Mailar Nr. 15 bis Grundstücksanfang Nr. 18 Mailar ab Grundstücksanfang Nr. 18 bis Nr. 18 Heiminghausen R. Nr. 1 und 1 a Heiminghausen R. Nr. 11 und 11 a Hieninghausen vor Nr. 8 Bracht Im Ruthen Bracht Kampstraße Bracht Am Schlage Bödefeld Auf dem Stadtfeld Bödefeld Auf der Hütte Bödefeld Lingenauwer Bödefeld Alte Hansestraße Bödefeld Pfarrer-Heinrich-Marx-Straße Bödefeld Zum Kreuzberg Bödefeld Querstraße Stadtbezirk Straßenname Gellinghausen Gellinghausen Westernbödefeld Am Kampe Westernbödefeld Am Krähenberg Gellinghausen Saunei Brabecke Brabecke Sellinghausen An der Halle Altenilpe Straße zum Friedhof Altenilpe Straße nach Plett Altenilpe Straße -
Wasserwirtschaft- Steinstr
Hochsauerlandkreis Umweltalarmplan Stand: Februar 2019 Herausgeber: Der Landrat Des Hochsauerlandkreises -Fachdienst Wasserwirtschaft- Steinstr. 27 59872 Meschede 2 3 Umweltalarmplan Hochsauerlandkreis Stand: Februar 2019 Inhaltsverzeichnis Anlagen 1. Allgemeines 2. Meldeverfahren 2.1 Ablauf 2.2 Aufnahme Schadens- oder Gefahrenfall / Meldung 3. Weitergabe der Meldung (Anschriften / Telefonnummern) 3.1 Hochsauerlandkreis 3.2 Örtliche Ordnungsbehörden 3.3 Bezirksregierung / MULNV / LANUV 3.4 Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises 3.5 Tiefbauämter / Betreiber der Kläranlagen im Hochsauerlandkreis 3.6 Straßenbaulastträger 3.7 Polizei / Feuerwehr / Kreisbrandmeister 3.8 Fischereibehörde / Fischereiberater / Fischereigenossenschaft 3.9 Wasserversorgungsbetriebe (Nennung in Kurzform) 3.10 Talsperrenbetreiber 3.11 Kanalisations-/ Kläranlagenbetreiber 3.12 Deutsche Bahn AG / Privater Bahnbetreiber 3.13 Bundeswehr 3.14 Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung 3.15 Landwirtschaftskammer 3.16 Forstämter 3.17 Andere Kreise / Jeweilige Bezirksregierung 3.18 Fachdienste des Hochsauerlandkreis 4. Sofort- und Folgemaßnahmen 5. Erreichbarkeitsverzeichnis 5.1 Staatliche Untersuchungsstellen für Wasser- und Erdproben 5.2 Sonstige Untersuchungsstellen 5.3 Sachverständige und Gutachter 5.4 Saugfahrzeuge 5.5 Ölbekämpfungsfirmen und Containerdienste 5.6 Tiefbauunternehmer 5.7 Brunnenbaufirmen und Bohrunternehmer 5.8 Kran- und Abschleppwagen Anlagen 1. Kriterien für Meldung eines Umweltalarms (Anlage 1 zur Umweltalarmrichtlinie) 2. Meldung „Umweltalarm“ (Anlage -
Berghausen - Dorlar - Wormbach
Schmallenberg wird vor Ort gemacht. CDU Berghausen - Dorlar - Wormbach Gemeinsam für eine gute Zukunft unserer Dörfer Liebe Wählerinnen und Wähler, der Ortsverband BDW setzt sich in der Stadt Schmallenberg für die Belange von 17 Dörfern und damit von mehr als 4.400 Einwohner/innen im „Bauernland“ ein. Von Bracht bis Wormbach und von Menkhausen bis Lenne möchten wir jeden einzelnen Ort in seiner Besonderheit erhalten und fördern. Die vielfältigen und unterschiedlichen Belange der Menschen in unseren Dörfern sind allen politi- schen Vertretern im Ortsverband absolut wichtig. Wir möchten auch weiterhin dafür sorgen, dass die Menschen in den kleinen Orten eine hohe Lebensqualität vorfinden, sich wohlfühlen und gern hier leben. Jedes Dorf muss sich zudem wei- terentwickeln können und für die Zukunft fit sein. Der ländliche Raum darf nicht „abgehängt“ werden. Damit wir uns auch in den kommenden Jahren für unsere gemeinsamen Zie- le einsetzen können, bitten wir bei der Kommunalwahl am 13. September um Ihre Stimme! Am 13.09.2020 CDU wählen! Katja Lutter Jens Winkelmann Hubert Stratmann Internet-Redakteurin Bankkaufmann Rentner „Unsere Dörfer sollen sich entwickeln „Wir haben ein gutes Team, das sich „Ich möchte an der erfolgreichen und lebenswert bleiben – für Alt und gegenseitig ergänzt und sowohl die politischen Arbeit der CDU in der Jung.“ Ortschaften als auch die Kernorte Stadt Schmallenberg mit ihren vielen weiter entwicklen kann. “ Ortschaften mitwirken.“ Annette Gerbe Anne Plett Frederic Schellmann Hausfrau Marketingfachkauffrau Karosseriebaumeister -
Hawerländer Veranstaltungskalender
Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter September 9 Sternwallfahrt Bracht KFD Hawerländer 26 Aktion Minibrot Walburgaheim Alle Dörfer 27 Erntedankfest Hawerlandhalle Dörfer/Vereine Oktober Veranstaltungskalender 2 Hawerlandfete 19.30 Wormbach Dörfer/Vereine 24 Gesangsfest „Sechserchorgemeinschaft“ 19.00 Hawerlandhalle Chorgemeinschaft November 8 Martinsumzug 17.00 Wormbach KLJB 12 Terminabsprache Hawerländer Runde 19.30 Feuerwehrhaus Hawerland e.V. 2020 15 Volkstrauertag 10.30 Wormbach Vereine 15 Firmung 10.00 Kirche Dorlar Pfarrgemeinde 20 Generalversammlung KFD 19.00 Kirche+Walburgah KFD 22 Büchersonntag mit Kaffee und Kuchen 14.00 Walburgaheim Büchereiteam 29 Adventskonzert 17.00 Kirche Wormbach Chor/Sauelandkap. Reitschülertag Felbecke RVSL Dezember 20 Weihnachtsgruß im Hawerland 13.30 alle Dörfer Sauerlandkapelle 24 Warten aufs Christkind 13.30 Pfarrheim KLJB 28 Jahresabschluss OV Wormbach 20.00 Sportheim Wormb Ortverein Wormb Patronatsfeste im Kirchspiel 18.01.2020 11.00 Uhr St. Antonius - Obringhausen 10.08.2020 19.00 St. Laurentius - Ebbinghof 01.02.2020 11.00 Uhr St. Blasius - Selkentrop 07.12.2020 15.00 HL. Nikolaus - Werpe 08.02.2020 11.00 Uhr St. Apollonia - Felbecke 13.12.2020 St. Jodokus - Schützenbruderschaft 28.06.2020 10.30 Uhr St. Peter und Paul Wormbach Änderungen vorbehalten. Beachten Sie bitte die aktuelle Tagespresse oder die entsprechenden Webseiten. www.hawerland.de Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter Januar April 4 GV Schützenbruderschaft 19.30 Hawerlandhalle Schützenbr. 3 GV Antennenverein/Dorfversammlung 19.30 Harbecke Ortverein Harbecke 5 Sternsinger 10.30 Kirche Pfarrgemeinde 7 Kreuzweg der Frauen 18.00 Wormbach KFD 10 GV Sportverein 20.00 Sportheim Wormb Sportverein 11 Ostereierfärben 14.00 Pfarrheim KLJB 12 Offene Probe zur Jugendwerbung Schützenh. -
Gewerbefläche Vogt“
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 168 „Gewerbefläche Vogt“ Stadt Schmallenberg Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 168 „Gewerbefläche Vogt“ Begründung -Vorentwurf- Dipl. – Ing. Markus Schulte, Ö.b.V.I. Alter Bahnhof 15 57392 Bad Fredeburg 1 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 168 „Gewerbefläche Vogt“ Inhaltsverzeichnis: 1 Planungsanlass / Planungsziel ............................................................................ 3 2. Lage- und Beschaffenheit des Plangebietes .......................................................... 5 3. Bebauung – Art - und Maß der baulichen Nutzung ................................................. 5 4. Verkehrliche Erschließung ...................................................................................... 7 5. Natur-, Landschafts- und Klimaschutz .................................................................... 7 6. Ausgleichsbilanzierung ......................................................................................... 10 7. Ver- und Entsorgung/Altlasten .............................................................................. 10 7.1 Wasser-/Löschwasserversorgung ................................................................... 10 7.2 Niederschlags-/Abwasserentsorgung.............................................................. 11 7.3 Energieversorgung .......................................................................................... 11 7.4 Telekommunikation ......................................................................................... 11 7.5 Abfallentsorgung -
Schatzkarte Des Naturparks Sauerland Rothaargebirge Auf Schatzsuche Im Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Schatzkarte des Naturparks Sauerland Rothaargebirge Auf Schatzsuche im Naturpark Sauerland Rothaargebirge Willkommen im Naturpark Sauerland Deine Schatzsuche führt dich zu Rothaargebirge! Unsere neue Schatz unterirdischen Höhlenwelten, beein karte führt dich zu den schönsten druckenden Klippen und Mooren, und spannendsten Orten in der seltenen Tier- und Pflanzenarten, Region. Es sind wahre Juwelen, die historischen Fabrikgebäuden, Schlös von den Bewohnern und Gästen sern und Burgen. Denn insgesamt 35 des Naturparks im Rahmen eines Juwelen füllen nun unsere sechs Info Wettbewerbs vorgeschlagen und zentren, die sog. „Schatztruhen“, in exklusiv für dich ausgewählt wurden. Bad Berleburg, Hemer, Lennestadt & Menschen in allen beteiligten Kom Kirchhundem, Medebach, Meinerz munen waren aufgerufen, Orte zu hagen und Burbach (ab 2021). nennen, die sie persönlich berühren, Hier erfährst du alles über die die eine Geschichte erzählen oder Natur und Kulturschätze des noch entdeckt werden wollen. größten Naturparks in NRW, in dem 2 - 3 z.B. bekannte Flüsse wie Ruhr, Eder und Sieg entspringen. Entdecke die Inhalt landschaftliche Vielfalt der typischen Mittelgebirgsregion und mach dich Die Infozentren sind wahre auf den Weg, die spannendsten Orte Schatztruhen für die selbst zu erkunden. An interaktiven Juwelen im Naturpark: Tischen klickst du dich durch die Informationen zu unseren Juwelen 4 Hemer und bekommst tolle Tipps und 16 Meinerzhagen An regungen für deinen nächsten 30 Lennestadt/Kirchhundem Ausflug im Naturpark Sauerland 44 Bad Berleburg Rothaargebirge. 58 Burbach (ab 2021) Also starte deine ganz persönliche 72 Medebach Schatzsuche! HE Infozentrum Hemer Das Naturpark-Infozentrum Hemer befindet sich direkt am Eingang Deilinghofer Straße zum Sauerlandpark in Hemer, der ehemaligen BlücherKaserne. Sie wurde 1937 erbaut. Kurz darauf begann die wechselvolle Ge schichte der Kaserne mit der häufigen Umnutzung der Gebäude. -
6.15 Gestaltungssatzung Liesen
Ordnungsnr. Datum Ratsbeschluss Datum Bekanntmachung Inkrafttreten 6.15 12.10.2005 28.10.2005 01.01.2004 1. Nachtragssatzung 04.05.2012 01.01.2004 (rückwirkend) 08.02.2012 Rundblick Nr. 9/2012 Gestaltungssatzung der Stadt Hallenberg vom 21.10.2005 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.03.2012 Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.11.2004 (GV NRW S. 644) und des § 86 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.03.2000 (GV NRW S. 256), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2004 (GV NRW S. 259) hat der Rat der Stadt Hallenberg in seiner Sitzung am 12.10.2005 folgende Satzung für den Stadtteil Liesen der Stadt Hallenberg und die Begründung dazu beschlossen : § 1 Dachdeckung Die geneigten Dachflächen sind schieferfarben bis anthrazitfarben einzudecken. Dachverglasungen sind bis 25% je Hauptdachfläche zulässig sowie auf Anbauten und untergeordneten Gebäudeteilen.; die gesamte verglaste Dachfläche (je Gesamtgebäude) darf 30 m² nicht überschreiten. Dacheinschnitte sind bis 25%, max. 30 m², je Hauptdachfläche zulässig. § 2 Sachlicher Geltungsbereich Diese Satzung gilt für die Errichtung und Änderung von baulichen Anlagen einschließlich Werbeanlagen, die nach der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 01.03.2000 und den aufgrund der BauO NRW erlassenen Rechtsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen baugenehmigungsbedürftig oder baugenehmigungsfrei sind sowie alle anderen Anlagen, an die aufgrund des v.g. Gesetzes und der hierzu ergangenen Rechtsvorschriften Anforderungen gestellt werden. -
Merkblatt Zur Beteiligung Der Bezirksschornsteinfegermeisterin
Merkblatt zur Beteiligung der Bezirksschornsteinfegermeisterin/ des Bezirksschornsteinfegermeisters Stadt Schmallenberg - Untere Bauaufsichtsbehörde - Nach der Vorschrift des § 43 Abs. 7 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) muss die Bauherrin/der Bauherr sich bei der Errichtung oder Änderung von Schornsteinen sowie bei Anschluss von Feuerstätten an Schornsteine oder Abgas- leitung von der Bezirksschornsteinfegermeisterin/dem Bezirksschornsteinfegermeister (BZSM) bescheinigen lassen, dass der Schornstein oder die Abgasanlage sich in ei- nem ordnungsgemäßen Zustand befindet und für die angeschlossenen Feuerstätten geeignet ist. Bei der Errichtung von Schornsteinen soll der/dem BZSM Gelegenheit gegeben werden, vor Erteilung der Bescheinigung auch den Rohbauzustand zu be- sichtigen. Die Bescheinigung braucht der Bauaufsichtsbehörde nicht vorgelegt werden. Sollten Mängel festgestellt werden, wird die oder der BZSM dies der Bauaufsichtsbe- hörde von sich aus mitzuteilen. Mit Erteilung der Baugenehmigung erhält die/der für den Bezirk zuständige BZSM au- tomatisch hierüber eine Information durch die Bauaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Bezirke und der/des jeweils zuständigen BZSM ist auf der Rückseite abge- druckt und kann jeweils aktuell auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de (Dienstleistungen A - Z, Schornsteinfegerangelegenhei- ten, Kehrbezirksverzeichnis) abgerufen werden. 04/2011 Bezirke der Bezirksschornsteinfegermeister Kehrbezirk HSK 08 (Eslohe) Bezirksschornsteinfegermeister -
Ortsteil Wohnsitz Männlich Weiblich Gesamt Almert Hauptwohnsitz 7 7
Einwohner in den Stadtteilen der Stadt Schmallenberg zum 31.12.2016 Ortsteil Wohnsitz männlich weiblich Gesamt Almert Hauptwohnsitz 7 7 14 Altenhof Hauptwohnsitz 8 4 12 Altenilpe Hauptwohnsitz 88 80 168 Arpe Hauptwohnsitz 129 116 245 Bad Fredeburg Hauptwohnsitz 1.960 1.921 3.881 Berghausen Hauptwohnsitz 100 110 210 Berghof Hauptwohnsitz 4 5 9 Bödefeld Hauptwohnsitz 572 531 1.103 Brabecke Hauptwohnsitz 106 96 202 Bracht Hauptwohnsitz 239 243 482 Dorlar Hauptwohnsitz 461 411 872 Dornheim Hauptwohnsitz 18 16 34 Ebbinghof Hauptwohnsitz 17 11 28 Felbecke Hauptwohnsitz 70 83 153 Fleckenberg Hauptwohnsitz 784 779 1.563 Föckinghausen Hauptwohnsitz 6 8 14 Gellinghausen Hauptwohnsitz 74 47 121 Gleidorf Hauptwohnsitz 720 659 1.379 Grafschaft Hauptwohnsitz 509 562 1.071 Grimminghausen Hauptwohnsitz 31 27 58 Hanxleden Hauptwohnsitz 12 5 17 Harbecke Hauptwohnsitz 73 71 144 Hebbecke Hauptwohnsitz 4 4 8 Heiminghausen Hauptwohnsitz 50 51 101 Hengsiepen Hauptwohnsitz 1 3 4 Herschede Hauptwohnsitz 18 16 34 Hiege Hauptwohnsitz 1 2 3 Hoher Knochen Hauptwohnsitz 4 1 5 Holthausen Hauptwohnsitz 272 283 555 Hundesossen Hauptwohnsitz 30 32 62 Huxel Hauptwohnsitz 77 72 149 Inderlenne Hauptwohnsitz 23 20 43 Jagdhaus Hauptwohnsitz 33 32 65 Keppel Hauptwohnsitz 3 3 6 Kirchilpe Hauptwohnsitz 18 16 34 Kirchrarbach Hauptwohnsitz 158 138 296 Kückelheim Hauptwohnsitz 46 44 90 Landenbeckerbruch Hauptwohnsitz 3 3 6 Lanfert Hauptwohnsitz 4 5 9 Latrop Hauptwohnsitz 89 79 168 Lengenbeck Hauptwohnsitz 33 33 66 Lenne Hauptwohnsitz 155 186 341 Mailar Hauptwohnsitz 69 62 131 Menkhausen -
Klimawandel in Nordrhein-Westfalen
Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Regionale Abschätzung der Anfälligkeit ausgewählter Sektoren - Abschlussbericht - Projektleitung: J. Kropp Koordination & Edition: A. Holsten Mit Beiträgen von: Kropp, J., Holsten, A., Lissner, T., Roithmeier, O., Hattermann, F., Huang, S., Rock, J., Wechsung, F., Lüttger, A., Pompe, S. (UFZ), Kühn, I. (UFZ), Costa, L., Steinhäuser, M., Walther, C., Klaus, M., Ritchie, S. Metzger, M. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) wurde vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen (MUNLV) mit der Abschätzung der Anfälligkeit ausgewählter Sektoren und Regionen in NRW gegenüber den in Folge des Klimawandels projizierten Än- derungen beauftragt. Die wissenschaftlich-technischen Arbeiten im Rahmen des Projektes „Klimawan- del in Nordrhein Westfalen - Regionale Abschätzung der Anfälligkeit ausgewählter Sektoren“ wurden am PIK von Mai bis Dezember 2008 durchgeführt. Des Weite- ren sind in diesen Bericht Beiträge des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ in Halle eingegangen. Ansprechpartner: Dr. Jürgen Kropp, Anne Holsten Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PF 60 12 03, D-14412 Potsdam Tel.: +49-331-288-2526 oder -2689 Fax: +49-331-288-20709 E-mail: [email protected], [email protected] Dieser Bericht kann wie folgt zitiert werden: J. Kropp, A. Holsten, T. Lissner, O. Roithmeier, F. Hattermann, S. Huang, J. Rock, F. Wechsung, A. Lüttger, S. Pompe, I. Kühn , L. Costa, M. Steinhäuser, C. Walther, M. Klaus, S. Ritchie, M. Metzger