Wasserwirtschaft- Steinstr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wissenswert Bildungsatelier St. Georg
Praktisch Alles. Alles praktisch. WissensWert Bildungsatelier St. Georg Kursangebote 2011/2012 Praktisch Alles. Alles praktisch. Lebenslanges Lernen. – Eine Anforderung der heutigen Gesellschaft. An alle. Bereits in der UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung wird der gleichberechtigte Zugang zu Bildung und Wissen gefordert. Das Sozialwerk St. Georg stellt sich dieser Herausforderung. Hinter dem Namen WissensWert verbergen sich viel fältige Bildungs- und Freizeitangebote. Die Palette reicht von Alltagstrainings über sportliche und kreative Aktivitäten bis hin zu Bildungsreisen. Die Angebote von WissensWert stehen jedem offen – sowohl Menschen mit wie auch ohne Beein- trächtigung, die Spaß und Lust am Lernen haben. Für alle, die in ihrer persönlichen Entwicklung nicht stehen bleiben wollen. Für alle, die den Wunsch haben, neue Perspektiven zu entdecken, neue Chancen wahrzunehmen. Das gesamte Team von „WissensWert – Bildungs - atelier St. Georg“ und ich wünschen Ihnen beim Erfahren, Erfi nden und Entdecken von Neuem viel Spaß. Denn „WissensWert – Bildungsatelier St. Georg“ ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur gleich- berechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Für alle! Mit freundlichen Grüßen Gitta Bernshausen – Geschäftsführerin Unser Kursangebot 2011/2012 Inhaltsverzeichnis. Kursname Seite Alltagskompetenz, Teilhabe und Selbstbestimmung ES-WA-PU 4 – 5 Kopf Fit! 6 – 7 Wohnschule 8 – 9 What is your name? 10 – 11 Radio-Aktiv 12 – 13 Kulturelle Begegnung 14 – 15 Persönliches Budget 16 – 17 Wir reden mit! / Was -
Gemeinsame PN 18-2020.Pdf
Pfarrbrief der Pfarrgemeinden des Pastoralverbundes Medebach Medebach - Berge - Deifeld - Dreislar - Düdinghausen - Küstelberg Medelon - Oberschledorn - Referinghausen - Titmaringhausen Der Pfarrbrief im Internet: www.pv-medebach.de 03.10 - 18.10.2020 - Nr. 18/2020 Die 13. Lichterwallfahrt führte uns in diesem Jahr in den Steinbruch Hesborn. Was lag näher, als über „Lebendige Steine“ nachzudenken. So entstand das Thema „Unser Pastoraler Raum besteht aus lebendigen Steinen“. Es entstand eine Kirche aus 14 weißen Steinen für die einzelnen Gemeinden unse- res Pastoralen Raumes, die mit vielen kleinen bunten Steinen für die Vielfalt der Gläubigen gestaltet wurden. Dieses Bild finden Sie jetzt in der St. Peter u. Paul-Kirche Medebach, gestaltet in einer Gebetsecke. Sie lädt jeden Gläubigen ein, einen Augenblick zu verweilen. Dort liegen Texte aus, die zum Nachdenken anregen. Es besteht die Möglichkeit, einen Stein mitzuneh- men, auszutauschen oder auch hinzulegen. Am Wochenende 03./04.10.2020 wird die Gebetsecke im Gottesdienst erklärt. Es ist angedacht, eine Tankstelle zu dem Thema zu gestalten, der Termin wird im nächsten Pfarrbrief bekanntgegeben. Pastoralverbund Elternabende für die Kommuni- oneltern 2021 Die Eltern der Kommunionkinder 2021 aus den Dörfern sind am Mittwoch, den 07.10.2020 um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Medebach zu einem Elternabend eingeladen. Der Elternabend für die Eltern der Kommuni- onkinder 2021 aus Medebach findet am Mitt- woch, den 28.10.2020 um 20.00 Uhr im Pfarr- heim in Medebach statt. Falls Sie an dem für Sie vorgesehenen Eltern- abend verhindert sind, nehmen Sie bitte den anderen Termin wahr. Ihre Teilnahme an den Elternabenden ist Be- standteil der Erstkommunionvorbereitung. Segnung der Fatima-Pilger- madonna nach Restaurierung Die zum Fatima-Weltapostolat gehörende Frucht bringen: Pilgermadonna ist von der Restauratorin Frau Behle aus Willingen erneuert worden. -
Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
bürgerorientiert • professionell • rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung ..................................................................................... 3 Personalvertretungen ............................................................................. 3 Beauftragte ............................................................................................. 4 Leitungsstab ........................................................................................... 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ............................................................ 5 Direktion Zentrale Aufgaben ................................................................... 6 Dezernat ZA 1 ........................................................................................ 6 Dezernat ZA 2 ........................................................................................ 7 Dezernat ZA 3 ........................................................................................ 8 Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz ......................................................... 9 Führungs- und Lagedienst .................................................................... 10 Polizeiwachen ...................................................................................... 11 Direktion Kriminalität............................................................................. 13 Kriminalkommissariat 1 ........................................................................ 14 -
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
Der Markenverband Winterberg
Der Markenverband Winterberg Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Mark Von K lau s Ha m per Zur Geschichte der Markendörfer und der Stadt Züschen im Nuhnetal ist 12 80 als Tuschena urkundlich belegt'. Zwei km aufwärts liegt der Denzer Hammer (zu Winterberg) und weitere zwei km die Günninghauser Mühle. Zwischen beiden lag der ausgegangene Ort Günning• hausen (zum Personennamen Gunno), der von 1338 bis 1363 dreimal erwähnt wird'. Im Orketal lag Wernsdor/ (zum Personennamen Warin). Johann Wigands Sohn und Frau Y da zu Medebach geloben 1281 dem Kloster KüsteI• berg eine Rente von einern Gut in »Wernestorp«3. Um 1460 war der Ort noch bewohnt. Bei der Anlage eines Abfuhrweges durch die Marken wurden 1928 die Restmauern einer Kirche freigelegt. Im Lichten 12,60 m lang und 6 m breit, das Chor im Osten und ein Türmchen im Westen, bot sie Raum für etwa 90 Personen. Um 1560 stand die »Kapelle« noch'. Merleheim lag in der Büre (= bei den Häusern) zwischen Silbach und Winterberg. Dort wurden Werkzeuge für Töpferei gefunden, Spuren von Gehöften waren noch zu Seibertz' Zeiten zu sehen. Der Dorfplatz von Haar/eid ist die Flur »In der Hausstätte« in dem Tal, das sich von der Strei in das Ruhrtal hinabzieht. Gerlach von Diedenshausen verkauft dem Ritter v. Viermünden 1395 den Zehnten in »Harfelden« für 12 rhein. Gulden". Unter dem Kurfürsten Engelbert H. (1261-74) wurde die Stadt Winter berg zwischen 1261 und 1266 in bis dahin unbebautem Gelände angelegt, d. h. sie wurde mit Mauern umgeben und erhielt Markt- und Zollrecht sowie die Anerkennung als politische Körperschaft. -
Assheuer + Pott Gmbh & Co. KG Talweg 11 D-59846 Sundern 6
Assheuer + Pott GmbH & Co.KG Postfach 1555 D-59835 Sundern Assheuer + Pott GmbH & Co. KG Talweg 11 D-59846 Sundern 6 January 2017 Declaration of conformity for plastic materials in contact with food This is to confirm that the beyond mentioned cutting boards “BAR”, made of polyethylene, black comply with the legal provisions of the Regulation (EG) no. 10/2011 and the Regulation (EU) no. 1935/2004 – in its current version. Article 93306 cutting board, rectangular 30,0 x 20,0 x 2,0 cm Article 93307 cutting board, rectangular 50,0 x 30,0 x 2,0 cm When used as specified, the overall migration as well as the specific migration do not exceed the legal limits. The testing was performed according to article 17 and 18 of the Regulation (EU) no. 10/2011 in connection with attachment V. The materials and raw materials are in accordance with the Regulation (EU) no. 10/2011. In case substances subject to limitations and / or specifications are used in the above mentioned products, the migration limits given in the Regulation (EU) no. 10/2011 are strictly adhered. Note on dual use substances: Substances also approved as food additives do not migrate or are contained in marginal quantities only so that they do not display any technological effect in case of migration. The organoleptic tests executed on our behalf discovered no inadmissible influence on the food having been in contact with the products. _________________________ Declaration of conformity cutting boards “BAR”, made of polyethylene, black - page 1 of 2 Assheuer + Pott GmbH & Co.KG persönlich haftende Gesellschafterin: Volksbank Sauerland eG Deutsche Bank AG Postgiroamt Dortmund Talweg 11, D-59846 Sundern Fon (+49) 02933-9735-0 APS Geschäfts- u. -
Microsoft Word
! "#$%&'()*#! ! ! +,-./0123/.4!0,5-6/7!384!-.9-.306,8! ! 3!0:.730693;;<!/."7.80.4!9;5/0.-!383;</6/!68! 0,5-6/7!,8!0:.!;,93;!/93;.! ! 9'=#!=>?@A!*B!>)#!:$C)='?#&D'B@E&#*=!! 8$&>)!-)*B#1F#=>()'D*'! ! ! ! ! 6B'?%?&'D14*==#&>'>*$B! G?&!.&D'B%?B%!@#=!4$E>$&%&'@#=!! @#&! H)*D$=$()*=C)#B!+'E?D>I>! @#&! F#=>JID*=C)#B!F*D)#DK=15B*L#&=*>I>! G?! 7MB=>#&!NF#=>JOP! ! L$&%#D#%>!L$B! ! 3BB'!7'&>*B=$)B! '?=!7#&=#Q?&%! ! RSTS! ! Tag der mündlichen Prüfung / date of the disputation: 09.11.2010 Dekan: Prof. Dr. Christian Pietsch Referent: Prof. Dr. Andreas Schulte Korreferentin: Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron Drittgutachter: Priv.-Doz. Armin Scholl 2 !"#$%!&$' ! 0)*=!=>?@A!#Y'K*B#=!>)#!&#D#L'BC#!$J!H$&>#&Z=!CD?=>#&!C$BC#(>!>$!>)#!>)#K'>*C! =#%K#B>! $J! J$&#=>1Q'=#@! >$?&*=K! 'B@! &#C&#'>*$BO! 0)#! (&*K#! $Q[#C>*L#! $J! >)*=! &#=#'&C)!*=!>)#!C$BC#(>?'D!@#L#D$(K#B>!$J!>)#!J$&#=>1Q'=#@!>$?&*=K!'B@!&#C&#'>*$B! CD?=>#&!'B@!*>=!L#&*J*C'>*$B!*B!'!C'=#!=>?@A!'((DA*B%!'!!"#$%&'($)&!*+*!,-))'.-!/O!0)#! =>?@A! C$BC#(>! *=! Q'=#@! $B! '! Q&$'@! =C*#B>*J*C! D*>#&'>?&#! &#L*#\O! 3!C'=#! =>?@A! *B! >)#! :$C)='?#&D'B@E&#*=! ]:$C)='?#&D'B@! 9$?B>A^_! 8$&>)! -)*B#1F#=>()'D*'_! "#&K'BA_! '*K=!'>!'B'DAG*B%!>)#!C$K(#>*>*L#B#==!$J!>)*=!&?&'D!J$&#=>!>$?&*=K!'B@!&#C&#'>*$B1 Q'=#@!@#=>*B'>*$B!QA!?=*B%!H$&>#&Z=,0*-1.23,1.3&"4!! 2'=#@! $B! &#C#B>! CD?=>#&! &#=#'&C)! *B! >$?&*=K_! >)*=! '((&$'C)! ?=#=! =#C$B@'&A! =>'>*=>*C'D!@'>'!J&$K!>)#!+#@#&'D!3%#BCA!J$&!/>'>*=>*C=!'B@!>)#!D$C'>*$B!`?$>*#B>!N;aP! >$! *@#B>*JA! >)#! J$&#=>1Q'=#@! >$?&*=K! 'B@! &#C&#'>*$B! CD?=>#&! *B! %#$%&'()*C'D! -
The Challenge of Schmallenberg Virus Emergence in Europe ⇑ Rachael Tarlinton , Janet Daly, Stephen Dunham, Julia Kydd
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Elsevier - Publisher Connector The Veterinary Journal 194 (2012) 10–18 Contents lists available at SciVerse ScienceDirect The Veterinary Journal journal homepage: www.elsevier.com/locate/tvjl Review The challenge of Schmallenberg virus emergence in Europe ⇑ Rachael Tarlinton , Janet Daly, Stephen Dunham, Julia Kydd School of Veterinary Medicine and Science, University of Nottingham, Sutton Bonington Campus, Loughborough LE12 5RD, UK article info abstract Article history: The large-scale outbreak of disease across Northern Europe caused by a new orthobunyavirus known as Accepted 27 August 2012 Schmallenberg virus has caused considerable disruption to lambing and calving. Although advances in technology and collaboration between veterinary diagnostic and research institutes have enabled rapid identification of the causative agent and the development and deployment of tests, much remains Keywords: unknown about this virus and its epidemiology that make predictions of its future impact difficult to Orthobunyavirus assess. This review outlines current knowledge of the virus, drawing comparisons with related viruses, Schmallenberg virus then explores possible scenarios of its impact in the near future, and highlights some of the urgent Teratogenic infection research questions that need to be addressed to allow the development of appropriate control strategies. Vector-borne Cattle Ó 2012 Elsevier Ltd.Open access under CC BY-NC-ND license. Sheep Introduction autumn of 2011. Retrospective testing of blood samples from these cases at the Central Veterinary Laboratories, Lelystad demon- The first record of the town of Schmallenberg in the state of strated SBV RNA in 36% of animals indicating that the same caus- North Rhine-Westphalia, Germany dates from 1243. -
Irrgeister-2013
IRRGEISTERIRRGEISTER 2013 1 Naturmagazin des Vereins für Natur- und Vogelschutz im HSK e.V. 30. Jahrgang 2013 Aus dem Inhalt: Ehrenamtspreis „Wegweiser“ an den VNV OAG-Bericht 2012 Aus dem Landschaftsbeirat Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten Vogel des Jahres 2014: Der Grünspecht NABU-Partner im HSK 2 IRRGEISTER 2013 IRRGEISTER 2013 3 4 IRRGEISTER 2013 Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: Verein für Natur- und Vogelschutz im Meinung 5 Hochsauerlandkreis e.V. Naturschutz-Großprojekt 6 Geschäftsstelle und VNV-Station: Sauerlandstr. 74a, (Kloster Bredelar) Ehrenamtspreis „Wegweiser“ 8 34431 Marsberg-Bredelar Tel. 02991/908136 OAG 9 Internet: www.vnv-hsk.de e-mail: [email protected] Sammelbericht der OAG 2012 10 Grünspecht „Vogel des Jahres“ 29 Vorstand: Bernhard Koch 1. Vorsitzender 02377/805525 Totfunde von Greifvögeln 32 [email protected] Franz-Josef Stein 1. stellv. Vors. 02991/1281 Brutmöglichkeit für Wanderfalken 34 [email protected] Johannes Schröder 2. stellv. Vors. 02991/1599 Pflegearbeiten in Schutzgebieten 36 [email protected] Harald Legge Schriftführer, 02992/7866682 Gute Naturschutznachrichten 39 [email protected] Richard Götte Schatzmeister 02961/908710 VNV-Fahrt ins Emsland 40 [email protected] Aus dem Landschaftsbeirat 42 Erweiterter Vorstand: Entfichtungen 47 Lars Dietrich 0151-28228783 [email protected] Bartgeier 48 Franz Giller 02991-1729 [email protected] Buchbesprechung 49 Klaus Hanzen 02964-700 [email protected] Flächenankäufe 50 Michaela Hemmelskamp 0291/51737 [email protected] Was wir noch so machen 52 Gerd Kistner 02932/37832 [email protected] Sven Kuhl [email protected] 02992/907700 Michael Schneider [email protected] 0151-55888140 Friedhelm Schnurbus 02982-8947 [email protected] Norbert Schröder 02992/4764 (Rotes Höhenvieh) [email protected] Autoren dieser Ausgabe: Wolfgang Wilkens 0291/51737 [email protected] Richard Götte, Harald Legge, Bernhard Koch, Vorstandsitzung: Martin Lindner, Manfred Magula, Alfred Raab, Jeden 2. -
Schatzkarte Des Naturparks Sauerland Rothaargebirge Auf Schatzsuche Im Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Schatzkarte des Naturparks Sauerland Rothaargebirge Auf Schatzsuche im Naturpark Sauerland Rothaargebirge Willkommen im Naturpark Sauerland Deine Schatzsuche führt dich zu Rothaargebirge! Unsere neue Schatz unterirdischen Höhlenwelten, beein karte führt dich zu den schönsten druckenden Klippen und Mooren, und spannendsten Orten in der seltenen Tier- und Pflanzenarten, Region. Es sind wahre Juwelen, die historischen Fabrikgebäuden, Schlös von den Bewohnern und Gästen sern und Burgen. Denn insgesamt 35 des Naturparks im Rahmen eines Juwelen füllen nun unsere sechs Info Wettbewerbs vorgeschlagen und zentren, die sog. „Schatztruhen“, in exklusiv für dich ausgewählt wurden. Bad Berleburg, Hemer, Lennestadt & Menschen in allen beteiligten Kom Kirchhundem, Medebach, Meinerz munen waren aufgerufen, Orte zu hagen und Burbach (ab 2021). nennen, die sie persönlich berühren, Hier erfährst du alles über die die eine Geschichte erzählen oder Natur und Kulturschätze des noch entdeckt werden wollen. größten Naturparks in NRW, in dem 2 - 3 z.B. bekannte Flüsse wie Ruhr, Eder und Sieg entspringen. Entdecke die Inhalt landschaftliche Vielfalt der typischen Mittelgebirgsregion und mach dich Die Infozentren sind wahre auf den Weg, die spannendsten Orte Schatztruhen für die selbst zu erkunden. An interaktiven Juwelen im Naturpark: Tischen klickst du dich durch die Informationen zu unseren Juwelen 4 Hemer und bekommst tolle Tipps und 16 Meinerzhagen An regungen für deinen nächsten 30 Lennestadt/Kirchhundem Ausflug im Naturpark Sauerland 44 Bad Berleburg Rothaargebirge. 58 Burbach (ab 2021) Also starte deine ganz persönliche 72 Medebach Schatzsuche! HE Infozentrum Hemer Das Naturpark-Infozentrum Hemer befindet sich direkt am Eingang Deilinghofer Straße zum Sauerlandpark in Hemer, der ehemaligen BlücherKaserne. Sie wurde 1937 erbaut. Kurz darauf begann die wechselvolle Ge schichte der Kaserne mit der häufigen Umnutzung der Gebäude. -
6.15 Gestaltungssatzung Liesen
Ordnungsnr. Datum Ratsbeschluss Datum Bekanntmachung Inkrafttreten 6.15 12.10.2005 28.10.2005 01.01.2004 1. Nachtragssatzung 04.05.2012 01.01.2004 (rückwirkend) 08.02.2012 Rundblick Nr. 9/2012 Gestaltungssatzung der Stadt Hallenberg vom 21.10.2005 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.03.2012 Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.11.2004 (GV NRW S. 644) und des § 86 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.03.2000 (GV NRW S. 256), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2004 (GV NRW S. 259) hat der Rat der Stadt Hallenberg in seiner Sitzung am 12.10.2005 folgende Satzung für den Stadtteil Liesen der Stadt Hallenberg und die Begründung dazu beschlossen : § 1 Dachdeckung Die geneigten Dachflächen sind schieferfarben bis anthrazitfarben einzudecken. Dachverglasungen sind bis 25% je Hauptdachfläche zulässig sowie auf Anbauten und untergeordneten Gebäudeteilen.; die gesamte verglaste Dachfläche (je Gesamtgebäude) darf 30 m² nicht überschreiten. Dacheinschnitte sind bis 25%, max. 30 m², je Hauptdachfläche zulässig. § 2 Sachlicher Geltungsbereich Diese Satzung gilt für die Errichtung und Änderung von baulichen Anlagen einschließlich Werbeanlagen, die nach der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 01.03.2000 und den aufgrund der BauO NRW erlassenen Rechtsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen baugenehmigungsbedürftig oder baugenehmigungsfrei sind sowie alle anderen Anlagen, an die aufgrund des v.g. Gesetzes und der hierzu ergangenen Rechtsvorschriften Anforderungen gestellt werden. -
FLVW Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis HKM - Vorrunde Logo Fußball Hallenturnier für - C.- Junioren - Mannschaften Am Samstag , den 06.01.2018 in der Sporthalle Schulzentrum Schmallenberg ( Ausrichter Schmallenberg ) Beginn: 13:00 Uhr Spielzeit: 1 x 10:00 min Pause: 02:00 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B 1. SV Brilon 1. SV Schmallenberg/Fredeburg 2. JSG Cobbenrode/Dor.-Sellinghausen 2. JSG Nuhnetal-Hesborn 3. TuS Velmede-Bestwig 3. JSG Berge/Calle-Wallen 4. JSG Fleckenb/Arpe/Lennetal 4. JSG Winterberg/Züsch/Siedlingha. 5. JSG Ostwig.Nuttlar/Valmetal 5. JSG Eversberg/Heinr./Wehrstapel II. Spielplan Vorrunde Nr. Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis Punkte 1 A 13:00 SV Brilon - JSG Cobbenrode/Dor.-Sellinghausen : 2 B 13:12 SV Schmallenberg/Fredeburg - JSG Nuhnetal-Hesborn : 3 A 13:24 JSG Fleckenb/Arpe/Lennetal - TuS Velmede-Bestwig : 4 B 13:36 JSG Winterberg/Züsch/Siedlingha. - JSG Berge/Calle-Wallen : 5 A 13:48 JSG Ostwig.Nuttlar/Valmetal - SV Brilon : 6 B 14:00 JSG Eversberg/Heinr./Wehrstapel - SV Schmallenberg/Fredeburg : 7 A 14:12 JSG Cobbenrode/Dor.-Sellinghausen - JSG Fleckenb/Arpe/Lennetal : 8 B 14:24 JSG Nuhnetal-Hesborn - JSG Winterberg/Züsch/Siedlingha. : 9 A 14:36 TuS Velmede-Bestwig - JSG Ostwig.Nuttlar/Valmetal : 10 B 14:48 JSG Berge/Calle-Wallen - JSG Eversberg/Heinr./Wehrstapel : 11 A 15:00 JSG Fleckenb/Arpe/Lennetal - SV Brilon : 12 B 15:12 JSG Winterberg/Züsch/Siedlingha. - SV Schmallenberg/Fredeburg : 13 A 15:24 TuS Velmede-Bestwig - JSG Cobbenrode/Dor.-Sellinghausen : 14 B 15:36 JSG Berge/Calle-Wallen - JSG Nuhnetal-Hesborn : 15 A 15:48 JSG Ostwig.Nuttlar/Valmetal - JSG Fleckenb/Arpe/Lennetal : 16 B 16:00 JSG Eversberg/Heinr./Wehrstapel - JSG Winterberg/Züsch/Siedlingha.