Praktisch Alles. Alles praktisch.

WissensWert Bildungsatelier St. Georg

Kursangebote 2011/2012 Praktisch Alles. Alles praktisch.

Lebenslanges Lernen. – Eine Anforderung der heutigen Gesellschaft. An alle. Bereits in der UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung wird der gleichberechtigte Zugang zu Bildung und Wissen gefordert. Das Sozialwerk St. Georg stellt sich dieser Herausforderung. Hinter dem Namen WissensWert verbergen sich viel fältige Bildungs- und Freizeitangebote. Die Palette reicht von Alltagstrainings über sportliche und kreative Aktivitäten bis hin zu Bildungsreisen. Die Angebote von WissensWert stehen jedem offen – sowohl Menschen mit wie auch ohne Beein- trächtigung, die Spaß und Lust am Lernen haben. Für alle, die in ihrer persönlichen Entwicklung nicht stehen bleiben wollen. Für alle, die den Wunsch haben, neue Perspektiven zu entdecken, neue Chancen wahrzunehmen. Das gesamte Team von „WissensWert – Bildungs - atelier St. Georg“ und ich wünschen Ihnen beim Erfahren, Erfi nden und Entdecken von Neuem viel Spaß. Denn „WissensWert – Bildungsatelier St. Georg“ ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur gleich- berechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Für alle! Mit freundlichen Grüßen Gitta Bernshausen – Geschäftsführerin Unser Kursangebot 2011/2012 Inhaltsverzeichnis. Kursname Seite

Alltagskompetenz, Teilhabe und Selbstbestimmung ES-WA-PU 4 – 5 Kopf Fit! 6 – 7 Wohnschule 8 – 9 What is your name? 10 – 11 Radio-Aktiv 12 – 13 Kulturelle Begegnung 14 – 15 Persönliches Budget 16 – 17 Wir reden mit! / Was ist rechtliche Betreuung? 18 – 19 Werbung für mich! 20 – 21 Meine eigene Wohnung 22 – 23 Capoeira 24 – 25 Gesundheit, Bewegung und Sport BEWO-Kicker‘s / Der kleine Skikurs 26 – 27 Nordic Walking / Aktiver Montag 28 – 29 Ab auf die Kegelbahn... 30 – 31 Beauty - Frauentag 32 – 33 Natürlich schön 34 – 35 Der erste Schritt 36 – 37 Gesunder Körper 38 – 39 Wellness-Tage 40 – 41

Kunst, Kultur und Natur Floer-Power / Ab in die Botanik 42 – 43 Mach doch mal lauter! 44 – 45 Hip Hop 46 – 47 Rommé / Wir basteln eine Sternenlaterne 48 – 49 Nicht von Pappe / Skulpturen aus Gips und Draht 50 – 51 Adventsgeschenke basteln / Weihnachtsschmuck 52 – 53 Geschenke aus der Küche / Weihnachtsbäckerei 54 – 55 Comic-Kurs Teil 2 / Schwarz-Weiß-Malerei 56 – 57 Krempoli 58 – 59

Bildungsreise Quizexpedition in die ZOOM 60 – 61 Haus der Geschichte 62 – 63 Ein Hauch von Weltwunder 64 – 65

Inhalt_Bildungsatelier_0711 1 20.07.11 12:33 2 | 3 Tipps zu diesem Heft.

1. Nehmen Sie sich Zeit, um diesen Katalog in Ruhe 6. Bezahlung: zu lesen. Wenn Sie Dinge nicht verstehen, bitten Sie • Die meisten Kurse sind für Sie kostenlos. Unterstützungs- oder Vertrauenspersonen Ihnen zu • Bei einigen Kursen gibt es einen kleinen Beitrag helfen. für Materialien und Verpfl egung. • Wenn Sie nicht vom Sozialwerk betreut werden, 2. Jedes Angebot in diesem Heft wird Ihnen erklärt. kann es zu einer Kostenbeteiligung an den Kursen Alle wichtigen Informationen – Wo, Wie und Wann – kommen. In diesem Fall setzen Sie sich mit uns in die Kurse sind, fi nden Sie in den farbigen Kästchen. Verbindung. Es kann natürlich auch mal vorkommen, dass ein Wenn Ihnen ein Kurs gefällt oder Sie interessiert, 7. 3. Kurs ausfällt oder verschoben werden muss. Dann überlegen Sie sich, ob Sie sich Zeit nehmen können. würden wir uns bei Ihnen melden. 4. Überlegen Sie sich rechtzeitig, wie Sie zu einem Kurs 8. Geben Sie uns Ihre Rückmeldung! Wenn Sie Ideen kommen können oder ob Sie eine Übernachtungs- und Vorschläge für neue Kurse haben. Wenn Ihnen möglichkeit benötigen. Wir helfen und unterstützen etwas richtig gut gefällt. Aber auch wenn etwas nicht Sie gerne, bei der Suche und Umsetzung! so gut läuft. Wir werden versuchen Ihre Anregungen und Wünsche umzusetzen. 5. Anmeldung: Bitte melden Sie sich schriftlich an! Hinten im Heft fi nden Sie dafür ein Anmeldeformular. • Bitte warten Sie nicht zu lange mit der Anmeldung! Wir freuen uns auf Sie! • Wenn Sie sich zu unseren Kursen schriftlich Ihr Team vom Bildungsatelier anmelden ist das verbindlich. Wir halten für Sie einen Platz frei. Es können manch- mal nicht alle mitmachen. Wir haben nur begrenzte Teilnehmerzahlen. • Sie bekommen von uns eine schriftliche Bestätigung, für Ihre Teilnahme zugeschickt. • Sie können sich auch im Internet anmelden oder Ihre Anmeldung faxen. • Wenn Sie Fragen zur Anmeldung oder zu den Kursen haben können Sie sich mit uns in Ver bindung setzen.

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 2-32-3 220.07.110.07.11 12:2812:28 Alltagskompetenz – Teilhabe und Selbstbestimmung 4 | 5

ES-WA-PU. Wir können’s.

Und was ist ES-WA-PU? Ganz einfach: ES – WA – PU ist die Abkürzung für Essen, Waschen, Putzen.

Für wen ist der Kurs? Für Menschen, die gerne im Haushalt selbstständiger werden wollen. Es ist egal ob sie alleine, bei den Eltern oder in einer Wohngruppe leben. Dieser Kurs ist in leichter Sprache und besonders für Menschen geeignet, die nicht so gut lesen und schreiben können.

Was machen wir im Kurs? Wir werden gemeinsam einkaufen, kochen, essen, aufräumen und waschen. Dabei werden wir viel üben, selbst ausprobieren und viele Dinge besprechen.

Zum Abschluss unseres Kurses werden wir selbst Kursnummer 01.2011/2012 ein kleines Essen organisieren, um unser Gelerntes Termin 21.09. – 09.11.2011 anzuwenden. Mittwochs 9:00 – 12:00 Uhr Und warum? Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Wir wollen selbstständiger werden und beweisen, Schmallenberg, dass Hausarbeit richtig Spaß machen kann und viel Auf der Lake 8b einfacher ist als man glaubt. Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer Kosten 1,50 €/Tag Leiterin Monika Rollwagen

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 4-54-5 220.07.110.07.11 12:2812:28 Alltagskompetenz – Teilhabe und Selbstbestimmung 6 | 7

Kopf Fit! Kleine Schule: Deutsch, Mathe.

Für wen ist der Kurs? Für Menschen, die ihr Wissen auffrischen möchten. Aber auch für all diejenigen, die sich nicht zufrieden geben mit ihrem Wissen und einfach Spaß am Lernen haben.

Was machen wir im Kurs? Wir werden: • Lesen, Schreiben und Rechnen • unser Allgemeinwissen auffrischen • uns zu aktuellen Themen austauschen • ins Gespräch mit anderen kommen.

Und warum? Wir wollen Spaß am Lernen haben und altes und neues Wissen neu entdecken. Dabei können wir unser Wissen im Alltag anwenden und selbstständiger werden. Kursnummer 02.2011/2012 03.2011/2012 Termin 10.01. – 28.02.2012 immer Dienstags Montags + Donnerstags 14-tägig 9:00 – 11:00 Uhr 11:00 – 11:30 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Pluspunkt St. Georg Schmallenberg, Kierspe, Auf der Lake 8b Kölner Str. 72 - 74 Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer 6 – 8 Teilnehmer Kosten 1 € Leiter Katharina Lutter, Martina Labbert Anne Möx

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 6-76-7 220.07.110.07.11 12:2812:28 Alltagskompetenz – Teilhabe und Selbstbestimmung 8 | 9

Wohnschule

Für wen ist der Kurs? Für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die im Alltag selbstständiger werden wollen. Und für alle die sich auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereiten möchten.

Was machen wir im Kurs? Wir werden uns einmal wöchentlich treffen. Dabei werden wir unterschiedliche Themen kennenlernen: Zum Beispiel… • Was gehört alles zu einem Haushalt und zum Wohnen? • Wie koche und ernähre ich mich gesund? • Wie gehe ich mit Freundschaften und Partnerschaften um? • Was muss ich wissen, wenn es um meine Arbeit geht? • Was sind meine Rechte? Kursnummer 04.2011/2012 • Wie komme ich mit meinem Geld aus? Termin 14.09.2011 - 25.01.2012 Mittwochs Am Ende des Jahres fahren wir ein Wochenende 16:30 – 18:30 Uhr zusammen in ein Ferienhaus. Dort probieren wir aus, Treffpunkt Pluspunkt St. Georg was wichtig ist, wenn man in einer eigenen Wohnung Schmallenberg, wohnt. Auf der Lake 8b Viele Dinge werden wir ausprobieren und gemeinsam Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer in der Gruppe besprechen. Kosten 35 €/Monat

Und warum? Leiterin Jana Suchanek Melanie Milizia Ziel ist es, selbstständiger zu werden und vieles auszuprobieren. Das eigene Selbstvertrauen und die eigenen Fähigkeiten sollen gestärkt werden.

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 8-98-9 220.07.110.07.11 12:2812:28 IInhalt_Bildungsatelier_0711 10-11 n h a l t _ B i l d u n What isyour name? Alltagskompetenz –Teilhabe und Selbstbestimmung g s a t e l i e r _ 0 7 1 1

Foto: codswollop/photocase.com Englisch Schnupperkurs

verstehen undsprechenlernen. Wir wollenersteGrundlagenderenglischenSprache Und warum? und selbstausprobieren. Sprache kennenlernen.Dabeiwerdenwirvielüben fache undspielerischeWeise inkurzenEinheitendie . Gemeinsamwerdenwiraufein- Dieser KurswirdgemachtvonderVolkshochschule Was machenwirimKurs? Englisch verstehenundsprechenzukönnen. e-Mail. DieserKursistalsofüralle,dieLusthaben selbstverständlich, wiezumBeispielHandyoder Welt. Jedervonunsbenutzt englischeWörterganz Englisch istdiemeistgesprocheneSpracheaufder Für wen istderKurs?

1 0 - 1 1 Teilnehmerzahl Kursnummer Treffpunkt Leiterin Termin Kosten Anna Pieper 28 €Gesamtkosten 7 –9Teilnehmer Obringhauserstraße 38 Schulzentrum Schmallenberg, Volkshochschule 18:30 –19:15Uhr ab Donnerstag 6.10. 10 Einheiten 05.2011/2012 220.07.11 12:28 0 10 |11 . 0 7 . 1 1

1 2 : 2 8 Alltagskompetenz – Teilhabe und Selbstbestimmung 12 | 13

Radio-Aktiv. Unser Medienprojekt.

Für wen ist das Projekt? Für alle, die Lust haben das zu sagen, was sie schon immer sagen wollten. Für die, die Perspektiven wechseln und ihre Themen zum Mittelpunkt machen möchten.

Was machen wir im Projekt? Wir werden uns mit Themen auseinander setzen: • die uns interessieren • die uns wichtig sind. Wir werden: • recherchieren • Interviews vorbereiten und moderieren • Schnitttechniken kennenlernen • Musik für Beiträge aussuchen • Sendungen zusammenstellen.

Und warum?

Wir werden teilhaben an der Gesellschaft und unsere Kursnummer 06.2011/2012 Meinungen und Ideen aussprechen. Termin Mittwochs Durch unsere gemeinsame Arbeit werden wir viel 16:00 – 18:00 Uhr selbstbewusster und mutiger werden. Dabei erfahren Treffpunkt Pluspunkt St. Georg und lernen wir ganz viel über Medienarbeit. Neheim Burgstr. 1 Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer Kosten kostenlos Leiterin Heidemarie Schmieding, Yao Houphouet

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 12-1312-13 220.07.110.07.11 12:2812:28 Alltagskompetenz – Teilhabe und Selbstbestimmung 14 | 15

Kulturelle Begegnung am Kochtopf.

Für wen ist der Kurs? Für Menschen, die ursprünglich nicht aus Deutsch- land kommen, aber hier leben und hier ihr Zuhause haben. Aber auch für diejenigen, die gerne kochen und Spaß daran haben, neues und interessantes über andere Kulturen zu lernen und zu erfahren. Jede Kultur ist dabei herzlich willkommen!

Was machen wir im Kurs? In einer kleinen Gruppe und in einer angenehmen Atmosphäre wird gekocht, gegessen, gelernt, geredet, zugehört, ausgetauscht und gelacht. Wir werden: • unsere kulturellen Lieblingsgerichte kochen und vorstellen • uns austauschen über alte und neue Heimaten.

Und warum?

Wir wollen Menschen und Gerichte aus anderen Kursnummer 07.2011/2012 Kulturen kennenlernen. Wir wollen über Erfah- Termin Donnerstags rungen, Erlebnisse und auch über Heimweh und (2-mal im Monat) Ängste sprechen. genauer Termin auf Anfrage 16:30 – 19:00 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Neheim, Burgstraße 1 Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer Kosten 1 € Leiterin Aleksandra Vollmer

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 14-1514-15 220.07.110.07.11 12:2812:28 Alltagskompetenz – Teilhabe und Selbstbestimmung 16 | 17

Persönliches Budget. Mehr selbst entscheiden.

Für wen ist die Veranstaltung? Für Menschen, die selbst mehr Verantwortung für sich übernehmen wollen. Für Menschen, die schon mal was vom Persönlichen Budget gehört haben und sich informieren wollen. Es ist dabei egal ob Sie allein, bei den Eltern oder in einer Wohngruppe leben.

Was machen wir in der Veranstaltung? Diese Themen werden wir besprechen: • Was ist das Persönliche Budget? • Wo und wie kann ich es beantragen? • Was soll das bringen? • Welchen Nutzen habe ich davon? • Ist das ALLES wirklich so kompliziert? Und wir werden jemanden kennen lernen, der das Budget schon für sich nutzt.

Und warum? Kursnummer 08.2011/2012 09.2011/2012 Wir wollen zeigen, dass Persönliches Budget Termin Dienstag Dienstag nicht so schwierig ist und eine große Chance ist 25.10.2011 17.01.2012 selbst zu entscheiden und unabhängig zu sein. 16:00 – 19:00 Uhr 16:00 – 19:00 Uhr Dabei werden wir andere Menschen kennen lernen Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Pluspunkt St. Georg und uns anregen lassen. Kierspe Kölner Str. 72 - 74 Winziger Platz 3 Teilnehmerzahl 8 – 10 Teilnehmer Kosten kostenlos Leiter Thorsten Garske

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 16-1716-17 220.07.110.07.11 12:2812:28 Alltagskompetenz – Teilhabe und Selbstbestimmung 18 | 19

Wir reden mit! Eine Schulung für Beiräte und ihre Vertrauenspersonen

Für wen ist die Veranstaltung? Für alle Mitglieder von Bewohnerinnen- und Bewohnerbeiräten mit ihren Vertrauenspersonen und natürlich für andere Interessierte.

Was machen wir in der Veranstaltung? Beiratsarbeit ist wichtig! Und sie macht Spaß! Im Wohn- und Teilhabegesetz steht genau, welche Aufgaben, Rechte und Pfl ichten Bewohnerinnen- und Bewohnerbeiräte (Heimbeiräte) haben. Im Seminar besprechen wir, was ein Beirat beachten muss und welche Möglichkeiten er hat.

Und warum? Wir wollen uns austauschen und darüber sprechen, wie man gute Beiratsarbeit machen kann.

Was ist rechtliche Betreuung? Wir reden mit!* Rechtliche Betreuung Für wen ist der Kurs? Kursnummer 10.2011/2012 10.2011/2012 Für all diejenigen, die eine rechtliche Betreuung Termin Montag Mittwoch haben. Für Angehörige von Menschen mit einer 24.10.2011 07.12.2011 rechtlichen Betreuung und für alle Interessierten. 10:00 – 16:00 Uhr 17:30 – 19:00 Uhr

Was machen wir im Kurs? Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Pluspunkt St. Georg Kreuztal Viele Menschen mit Behinderungen, psychischen Helmut-Kumpf-Str. 59 Siegener Str. 12 Erkrankungen oder dementiellen Einschränkungen Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer 6 – 8 Teilnehmer haben eine rechtliche Betreuung oder müssen sich damit beschäftigen. In der Veranstaltung werden wir Kosten kostenlos kostenlos über die gesetzlichen Grundlagen informieren. Leiter Birte Petersen Jochen Kriegeskorte

Und warum? * Dieses Seminar wird gemeinsam mit dem Fortbildungsreferat Sozialwerk Eine rechtliche Betreuung ist Fürsorge und Schutz St. Georg angeboten. einerseits und staatlicher Eingriff in Bürger- und Persön- lichkeitsrechte andererseits. Wir werden die Sichtweise der unter Betreuung stehenden Menschen betrachten und die Position der rechtlichen Betreuer erläutern.

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 18-1918-19 220.07.110.07.11 12:2812:28 Alltagskompetenz – Teilhabe und Selbstbestimmung 20 | 21

Werbung für mich! - Ein kleiner Kurs zum Bewerbungstraining

Für wen ist der Kurs? Dieser Kurs ist für alle, die gerne wissen möchten, wie man sich richtig bewirbt. Dabei geht es in diesem Angebot um mehr, als nur um ein Bewerbungsanschreiben. Denn dieser Kurs ist für alle, die selbst die Initiative ergreifen und sich persönlich bei einem Betrieb vorstellen oder zu einem Gespräch eingeladen werden möchten – unabhängig davon, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.

Was machen wir in der Veranstaltung? Wir werden • mit ganz unterschiedlichen Methoden arbeiten • über ihre Fähigkeiten und Stärken reden • Inhalte von Bewerbungsmappen anschauen • in Rollenspielen, verschiedene Bewerbungssituatio- nen ausprobieren • uns Hindernissen und Herausforderungen stellen.

Und warum? Kursnummer 12.2011/2012 Wir wollen selbstbewusster und sicherer in Termin Dienstag Gesprächen mit Betrieben sein. Wir wollen uns 22.11.2011 austauschen und unterstützen bei unseren Ideen. 10:00 – 15:00 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Schmallenberg Auf der Lake 8b Teilnehmerzahl 5 – 6 Teilnehmer Kosten 2 € Leiterin Daniela Erlemann

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 20-2120-21 220.07.110.07.11 12:2912:29 Alltagskompetenz – Teilhabe und Selbstbestimmung 22 | 23

Meine eigene Wohnung

Für wen ist die Veranstaltung? Dieses Angebot ist für alle interessant, die in eine eigene Wohnung ziehen wollen oder auch schon in einer eigenen Wohnung leben.

Was machen wir in der Veranstaltung? Wir werden uns an diesem Tag in gemeinsamen Gesprächen von Petra Sapp (Geschäftführerin Bauen und Wohnen) beraten lassen und uns austauschen. Dabei sprechen wir über diese Punkte: • Was bedeutet ein Mietverhältnis eigentlich? • Welche Kosten kommen auf mich zu? • Welche Erfahrungen habe ich in einer eigenen Wohnung gemacht? • Welche Verpfl ichtungen und Rechte habe ich in meiner Wohnung? • Was bedeutet fi nanzielle Sicherheit? • Was verändert sich wenn man in einer Wohnge- meinschaft oder mit dem Partner zusammen lebt? Kursnummer 13.2011/2012 • Was ist anders, wenn ich eine rechtliche Betreuung Termin Montag habe? 13.02.2012 Und viele weitere Fragen ... 9:00 – 12:00 Uhr

Und warum? Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Meschede Wir wollen uns gut vorbereiten, damit wir selbst- Winziger Platz 3 sicher und eigenständig in eine eigene Wohnung Teilnehmerzahl 8 – 10 Teilnehmer ziehen können. Dabei werden wir viele Fragen Kosten kostenlos ansprechen und die Möglichkeit haben, uns in der Gruppe auszutauschen. Leiterin Petra Sapp, Simone Liscutin

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 22-2322-23 220.07.110.07.11 12:2912:29 Alltagskompetenz – Teilhabe und Selbstbestimmung 24 | 25

Capoeira. Tanz, Musik, Gesang, Kultur und Gemeinschaft.

Was ist Capoeira überhaupt? Capoeira ist ein brasilianischer „Kampftanz“, der ganz viele unterschiedliche Elemente, wie Trommeln, Gesang und Bewegung miteinander vereint. Kurz: Einfach ein Stück brasilianisches Lebensgefühl!

Für wen ist der Kurs? Für all diejenigen, die Lust haben, etwas Neues kennen zulernen. Für Menschen, die gerne gemein- sam musizieren und sich dabei bewegen möchten.

Was machen wir im Kurs? Wir werden: • trommeln und singen • lernen mit Rhythmusinstrumenten umzugehen • erste Tanzbewegungen ausprobieren.

Und warum? Wir wollen andere Menschen kennen lernen und erste Erfahrungen im Capoeira machen. Dabei werden Kursnummer 14.2011/2012 15.2011/2012 16.2011/2012 wir entdecken, wie schön es ist, ein Gespür für den Termin immer immer 14 tägig immer Anderen in der Gemeinschaft zu haben. Montags Dienstags Donnerstags 16:00 – 16:30 – 10:00 – 18:30 Uhr 19:00 Uhr 12:00 Uhr Treffpunkt Pluspunkt Pluspunkt Pluspunkt St. Georg St. Georg St. Georg Neheim Schmallenberg Kierspe Burgstr. 1 Auf der Lake 8b Kölner Str. 72 - 74 Teilnehmerzahl 8 – 12 Teilnehmer Kosten kostenlos Leiter Yao Houphouet

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 24-2524-25 220.07.110.07.11 12:2912:29 Gesundheit, Bewegung und Sport 26 | 27

BEWO-Kicker’s. Unsere Fußballmannschaft.

Für wen ist das Angebot? Für alle, die nicht nur gerne Fußball schauen sondern auch spielen wollen. Es ist dabei egal, ob Sie schon Erfahrung haben oder einfach mal etwas ausprobieren möchten.

Was machen wir? Wir werden: • regelmäßig trainieren • uns stärken mit Dehn-, Kraft- und Ausdauerübungen • Spieltaktiken und Strategien besprechen und ausprobieren • und natürlich ganz viel Fußball spielen!

Und warum? Wir wollen Fußball spielen und dabei mit unserer Mannschaft Spaß haben!

Der kleine Skikurs BEWO-Kicker‘s Der kleine Skikurs Kursnummer 17.2011/2012 18.2011/2012

Für wen ist der Kurs? Termin Dienstags Termin auf Anfrage 16:45 – 19:00 Uhr (schneeabhängig) Für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 10:00 – 13:00 Uhr die gerne mal Ski fahren wollen. Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Pluspunkt St. Georg Was machen wir im Kurs? Schmallenberg Schmallenberg Auf der Lake 8b Auf der Lake 8b Gemeinsam werden wir Übungen machen, durch die wir Schritt für Schritt sicherer werden. Wir werden Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer 2 –3 Teilnehmer uns in kleinen Übungseinheiten probieren. Kosten kostenlos ca. 10 € (Ausleih- Durch Skiunterricht, der auf unsere Bedürfnisse ange- gebühr für die Skiausrüstung) passt wird, wollen wir Freude und Spaß haben. Leiter Sebastian Knoche Christoph Tigges Und warum? Wir wollen erste Erfahrungen auf Skiern sammeln. Dabei werden wir spüren, wie wir mutiger und selbstbewusster werden. Weil wir etwas versuchen, was wir uns vielleicht nie zugetraut hätten.

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 26-2726-27 220.07.110.07.11 12:2912:29 Gesundheit, Bewegung und Sport 28 | 29

Nordic Walking. Es geht sportlich weiter!

Für wen ist der Kurs? Für alle Menschen, die gerne draußen an der frischen Luft sind und sich bewegen möchten. Aber auch für all diejenigen, die Lust haben mit Anderen gemein- sam den Herbst zu Fuß zu entdecken.

Was machen wir im Kurs? Wir werden uns an 8 Tagen treffen. Mit Gymnastik werden wir uns aufwärmen, um dann weitere Schritte im Nordic Walking auszuprobieren.

Und warum? Wir werden unseren Kreislauf fi t machen, unsere Beweglichkeit und Ausdauer verbessern. Dabei werden wir andere Menschen kennenlernen, gemein- sam die Natur genießen und Spaß haben.

Aktiver Montag Kursnummer 19.2011/2012 20.2011/2012 Termin ab dem immer Montags 8.09.2011 - 27.10.2011 17:30 – 19.00 Uhr Für wen ist das Angebot? donnerstags Für alle, die Lust auf Bewegung haben. Für die, die 8 Termine wissen wie wichtig Bewegung ist, um auch mal abzu- 17:00 – 18:30 Uhr schalten vom Alltag. Und für diejenigen, die gesund Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Pluspunkt St. Georg und fi t bleiben möchten. Schmallenberg Lennestadt Auf der Lake 8b Helmut-Kumpf-Str. 59 Was machen wir im Kurs? Teilnehmerzahl 8 – 10 Teilnehmer 6 – 8 Teilnehmer Wir werden Kosten kostenlos kostenlos • uns viel bewegen Leiter Ricarda Beule Anna-Lena Jürgens • viele verschiedene Sportarten ausprobieren • Sportgeräte kennenlernen • regelmäßig trainieren.

Und warum? Wir wollen gemeinsam in der Gruppe Sport treiben, damit wir gesund und fi t sind.

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 28-2928-29 220.07.110.07.11 12:2912:29 Gesundheit, Bewegung und Sport 30 | 31

Ab auf die Kegelbahn…

Für wen ist das Angebot? Für alle, die gerne Kegeln. Aber auch für alle die, die einfach Lust auf Gemeinschaft haben.

Was machen wir? Wir treffen uns am Pluspunkt Kierspe und fahren gemeinsam zur Kegelbahn Marienheide. Dort werden wir Kegeln und gemeinsam Spaß haben.

Und warum? Wir genießen einfach eine lockere Atmosphäre, Gespräche und schöne Momente ohne Alkohol.

Was brauchen wir? Denken Sie an bequeme Kleidung und an ein kleines Taschengeld für Getränke. Für die Kegelbahn müssen Sie nichts bezahlen, die Kosten werden vom Sozialwerk St. Georg übernommen. Kursnummer 21.2011/2012 Termin 1-mal im Monat genauer Termin auf Anfrage 17:00 – 19:00 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg

Foto: tosini/photocase.com Kierspe Kölner Str. 72 - 74 Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer Kosten kostenlos Leiterin Silke Döhring, Martina Labbert

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 30-3130-31 220.07.110.07.11 12:2912:29 Gesundheit, Bewegung und Sport 32 | 33

Beauty – Frauentag in Bad Laasphe

Für wen ist der Kurs? Wer schön sein will, muss leiden?...Von wegen! Dieser Kurs ist für alle, die einfach mal Frau sein wollen und Lust und Spaß daran haben mit Haaren

und Make Up zu experimentieren und so ein neues Foto: sineu/photocase.com Körpergefühl erleben möchten.

Was machen wir im Kurs? Wir werden uns verwöhnen lassen. Wir werden her- ausfi nden was uns steht und nebenbei ein paar Tipps & Tricks zum Thema erhalten.

Und warum? Wir lassen es uns mal so richtig gut gehen und werden einen gemütlichen Tag miteinander verbrin- gen, an dem wir etwas für uns, unseren Körper und unsere Seele tun. Dabei ist nicht nur für das Äußere, sondern auch für das innere Wohl gesorgt.

Kursnummer 22.2011/2012 Termin wird noch bekannt gegeben Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Bad Laasphe Königstraße 15 Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer Kosten 4 € Leiterin Anna-Lena Weber Foto: glitzerfee/photocase.com

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 32-3332-33 220.07.110.07.11 12:2912:29 Gesundheit, Bewegung und Sport 34 | 35

Natürlich schön - so schminke ich mich richtig

Für wen ist der Kurs? Was steht mir eigentlich? Wie schminke ich mich richtig? - Ein schönes natürliches Make Up muss nicht schwierig sein. Dieses Angebot ist für alle, die Lust und Spaß daran haben mal auszuprobieren, wie man sich schminkt.

Was machen wir im Kurs? Wir werden uns austauschen darüber, was uns gefällt und was wir gerne mal probieren würden. Wir werden dabei unterschiedliche Schminktechniken kennenlernen und praktisch anwenden. Wir werden erfahren, was unserer Haut gut tut und welche güns- tigen Produkte nicht fehlen dürfen. Und warum? Wir haben Lust ein schönes Make Up kennen- zulernen, mit dem wir uns wohl fühlen. Wir werden einen schönen gemeinsamen Nachmittag zusammen verbringen und uns austauschen. Kursnummer 23.2011/2012 Gerne können Sie ihre eigenen Schminkutensilien Termin Dienstag, 18.10.2011 mitbringen! 16:00 – 19:00 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Schmallenberg Auf der Lake 8b Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer Kosten 2,50 € Leiterin Christina Springob, Lorena Schnorbus

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 34-3534-35 220.07.110.07.11 12:2912:29 Gesundheit, Bewegung und Sport 36 | 37

Der erste Schritt - Gesund abnehmen

Für wen ist der Kurs? Zu viel Gewicht kann krank machen und dazu beitra- gen, dass man sich in seinem Körper nicht wohlfühlt. Dieses Angebot ist für Menschen, die gerne abneh- men wollen, aber nicht wissen, wie sie den ersten Schritt machen. Herzlich willkommen sind auch Bezugsbetreuer, die ihre Klienten unterstützen wollen aber auch Interessierte, die einfach mehr über gesun- de und ausgewogene Ernährung erfahren möchten.

Was machen wir im Kurs? Wir werden gemeinsame Übungen machen. Wir werden gemeinsam kochen. Dabei werden wir ganz viel über gesunde Ernährung hören, unsere eigenen Essgewohnheiten anschauen und unsere Essfallen aufdecken. Wir werden einfache Bewegungsübungen kennenlernen. Nach dem Kurs werden wir viele praktische Tipps und Anleitungen mit nach Hause nehmen können. Kursnummer 24.2011/2012 Und warum? Termin Montag, Dienstag Wer abnehmen will, muss sein Leben verändern. 07. und 08.11.2011 10:00 – 15:00 Uhr Es reicht dabei nicht aus für ein paar Tage auf ge- Treffpunkt wohntes Essen zu verzichten und sich zu bewegen. Pluspunkt St. Georg Im Kurs überlegen wir und lernen in der Gruppe, Schmallenberg Auf der Lake 8b was wir in unserem Leben verändern müssen, um Teilnehmerzahl 8 – 10 Teilnehmer langfristig abzunehmen. Kosten 3 €/Tag Leiterin Eva Adams Anne Möx Foto: missX/photocase.com

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 36-3736-37 220.07.110.07.11 12:2912:29 Gesundheit, Bewegung und Sport 38 | 39

Gesunder Körper - Ich fühl mich wohl in meiner Haut

Für wen ist der Kurs? Eine gesunde Haut ist wichtig für uns, denn wenn wir uns in unserem Körper nicht wohl fühlen, geht es auch unserer Seele nicht gut. Dieses Seminar ist für alle, die gerne mehr über den eigenen Körper wissen wollen und dabei lernen möchten, wie Haut und Körper gesund bleiben.

Was machen wir im Kurs? Wir werden uns Zeit nehmen und etwas darüber erfahren, wie man seinen Körper pfl egt damit es ihm gut geht. Vom Kopf bis zu den Füßen, werden wir uns Zeit nehmen, Dinge besprechen und praktisch ausprobieren. Wir werden uns auch darüber aus- tauschen, wo man gute Pfl egeprodukte herbekommt, die nicht viel kosten.

Und warum? Wenn man sich „in seiner Haut wohlfühlen“ möchte muss man gut mit ihr umgehen. An diesem Tag wer- Kursnummer 25.2011/2012 den wir ganz viel kennenlernen über unseren eigenen Termin Freitag, 25.11.2011 Körper und wie man ihn gesund hält. 10:00 – 16:00 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Meschede Winziger Platz 3 Teilnehmerzahl 8 – 10 Teilnehmer Kosten 2 € Leiterin Jutta Brinkmann, Ricarda Beule Foto: CattariPons/photocase.com

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 38-3938-39 220.07.110.07.11 12:2912:29 Gesundheit, Bewegung und Sport 40 | 41

Wellness-Tage in

Für wen ist der Kurs? Dieses Angebot ist für alle, die vom Alltag gestresst sind und lernen wollen, wie sie am besten entspan- nen können.

Was machen wir im Kurs? Wir werden Entspannungsangebote kennenlernen, ausprobieren und erleben. Dabei werden wir her- ausfi nden, was jedem Einzelnen gut tut und wie er am besten ausruhen kann. Spaziergänge, Massagen, Bewegungsspiele laden zum wohlfühlen ein. An diesem Tag werden uns schöne Düfte, Klänge und Essen verwöhnen. Und warum? Wir wollen an diesen Tagen Urlaub vom Alltag machen und dabei viele Anregungen für Zuhause mitnehmen.

Kursnummer 26.2011/2012 Termin Freitag, 20.01.2012 von 10:00 – 16:00 Uhr Samstags, 21.01.2012 von 10:00 – 14.00 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Winterberg Poststraße 3 Teilnehmerzahl 8 – 10 Teilnehmer Kosten 3 €/Tag Leiterin Pia Cara Pannenbäcker Anne Möx Foto: markusspiske/photocase.com

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 40-4140-41 220.07.110.07.11 12:2912:29 Kunst, Kultur und Natur 42 | 43

Flower-Power. Unser Gartenprojekt.

Für wen ist der Kurs? Für alle, die gerne an der frischen Luft sind und Spaß daran haben, alles rund um den Garten kennen zu lernen.

Was machen wir im Kurs? Wir werden unser Geerntetes selbst essen und zubereiten (z.B. Marmelade kochen). Wir werden unseren Garten gemeinsam winterfest machen und aufräumen. Und warum? Wir wollen an der frischen Luft sein und dabei lernen, was alles in einem Garten zu tun ist. Jeder Teilnehmer bekommt Aufgaben, die wichtig sind um unseren Garten zu pfl egen, z.B. Gießen oder Unkraut zupfen.

Flower - Power Ab in die Botanik „Ab in die Botanik“ Kursnummer 27.2011/2012 28.2011/2012 Termin Mittwochs, von Samstag, September bis 10.09.2011 Für wen ist der Kurs? November ab 10:00 Uhr Für alle Naturfreunde, die Lust auf einen Spaziergang 16:00 – 18:00 Uhr haben und gerne entdecken wollen, was für Schätze Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Pluspunkt St. Georg im Wald zu fi nden sind. Schmallenberg Schmallenberg Auf der Lake 8b Auf der Lake 8b Was machen wir im Kurs? Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer 6 – 8 Teilnehmer Wir machen ein Waldspaziergang und sammeln Kosten kostenlos 1 € Holunder und Brombeeren. Anschließend wird gemeinsam Marmelade gekocht. Leiterin Brigitte Hömberg, Dorothee Berg Und warum? Wir wollen in den Wald und die Schätze der Natur entdecken und verwerten.

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 42-4342-43 220.07.110.07.11 12:2912:29 Kunst, Kultur und Natur 44 | 45

Mach doch mal lauter! Ein Musikprojekt.

Für wen ist der Kurs? Für Menschen, die gerne mal Musik machen wollen oder schon mal Musik gemacht haben und wieder anfangen möchten. Aber auch für diejenigen, die „Musik machen“ interessiert. Es ist dabei nicht wichtig, ob sie Vorkenntnisse haben.

Was machen wir im Kurs? Wir werden: • verschiedene Musikinstrumente ausprobieren • zusammen singen und musizieren • in der Gruppe oder auch in kleineren Einheiten (z.B. Einzeln) proben und üben • eigene Ideen einbringen • andere Leute kennenlernen.

Und warum? Wir wollen jede Menge über Musik erfahren und lernen. Dabei wollen wir Spaß mit Anderen haben. Ab und zu werden wir auch mal vor einem kleinen Kursnummer 29.2011/2012 Publikum auftreten. Termin Donnerstag, Termine auf Anfrage 17:00 – 20:00 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Bahnhofstraße 36 Teilnehmerzahl 5 – 6 Teilnehmer Kosten kostenlos Leiter Markus Vogel

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 44-4544-45 220.07.110.07.11 12:2912:29 IInhalt_Bildungsatelier_0711 46-47 n h a l t _ B i l d u n Hip Hop Kultur undNaturKunst, g s a t e l i e r _ 0 7 1 1 Ein Musikprojekt.

Grenzen. HipHopverbindeteinfach! einem sonstnocheinfälltsein“:HipHophatkeine dünn, groß,klein,schwarz,weiß,buntoderwas Wollmützen anhaben“,„HipHopkannjung,alt,dick, Hip Hop„kannengeHosentragen“,„Hipkann Und warum? gemeinsam performen. schulen. Wir werdenTexte schreibenunddiese Artikulationstechniken ausprobierenundunserGehör besser kennenzulernen.DabeiwerdenwirAtem-und z.B. Rap,Gesang,Beatbox,BreakdanceundGraffi ti die Möglichkeitgeben,einzelnenElemente,wie und dieGeschichtedesHipHopserfahren.Eswird An diesemTag werdenwirjedeMengeüberHipHop Was machenwirimKurs? allem fürdiejenigendieLusthabenMusikzumachen. Kurs istfüralle,diemehrerfahrenwollenundvor Brennpunkten inNewYork entstandenist.–Dieser Jugendbewegung, dieEndeder60erJahreinsozialen ist abervielmehr, nämlicheineganzeKultur- und Medien vermarktetenImage„Rapper“.HipHop Viele verbindenHipHopmitdemindenMainstream Für wen istderKurs?

4 6 - 4 7

Festival der Kulturen,

Festival der Kulturen, Bad Fredeburg Teilnehmerzahl Kursnummer Treffpunkt Termine Leiterin Kosten Markus VogelMarkus Falko Schönian GeorgSt. Wert Bildungsatelier Wissens-an AnneMöx, Siesichbitte 10 –12Teilnehmer Auf derLake 8b Schmallenberg GeorgPluspunkt St. 10:00 –16:00Uhr 05. und06.12.2011 Dienstag Montag, 30.2011/2012 220.07.11 12:29 0 46 |47 . 0 7 . 1 1

1 2 : 2 9 Kunst, Kultur und Natur 48 | 49

Rommé - Der Kartenspiel - Klassiker für Jung und Alt -

Für wen ist das Angebot? Für alle, die gerne Karten spielen.

Was machen wir? Wir spielen Rommé. Die unkomplizierten Regeln sind schnell zu lernen. Es wird in mehreren Gruppen gegeneinander angetreten. Für den Gewinner gibt es nach jedem Turnier unseren Wanderpokal.

Und warum? Wir haben Lust gemeinsam zu spielen und mit Anderen zusammen zu sein.

Wir basteln eine Sternenlaterne

Für wen ist der Kurs? Für alle, die gerne basteln und schon ein bisschen Rommé Sternenlaterne Erfahrung mitbringen. Kursnummer 31.2011/2012 32.2011/2012 Was machen wir im Kurs? Termin jeden 2. Samstag immer Montags Wir basteln eine Sternenlaterne. im Monat am 03., 10. und Im ersten Treffen werden wir Aquarellpapier bemalen 14:00 – 16:00 Uhr 17.10.2011 und anschließend ölen. 14:00 – 16:00 Uhr Im zweiten Treffen werden wir die einzelnen Ele- Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Pluspunkt St. Georg mente aufzeichnen und ausschneiden. Beim dritten Winterberg Treffen, werden wir die Laterne zusammenkleben. Poststr. 3 St.-Johann-Str. 8 Teilnehmerzahl 8 – 10 Teilnehmer 8 – 10 Teilnehmer Und warum? Kosten kostenlos 2 €/pro Tag Wir wollen Spaß haben und gemeinsam in der Gruppe basteln. Die Laternen sind ein wunder- Leiterin Pia Cara Pannenbäcker Ulla Rudolph Maritta Stahl schöner Adventsschmuck und können mit nach Hause genommen werden.

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 48-4948-49 220.07.110.07.11 12:2912:29 Kunst, Kultur und Natur 50 | 51

Nicht von Pappe

Für wen ist der Kurs? Für alle, die Lust haben zu erfahren, was man aus Papier- und Pappresten herstellen kann. Und natürlich auch für alle die, die gerne alles Kreative mal auspro- bieren wollen.

Was machen wir im Kurs? Aus Zeitungspapier und anderen Pappresten wird ein „Brei“ hergestellt. Aus diesem Brei werden Dosen, Schalen, Masken und kleinere Skulpturen hergestellt. Und warum? Wir wollen Spaß in der Gruppe haben und gemein- sam Neues ausprobieren. Dabei kann jeder sein eigenes Kunstwerk, unter Anleitung, formen.

Skulpturen aus Gips und Draht

Für wen ist der Kurs? Nicht von Pappe Skulpturen Für alle, die Lust haben aus Gips und Draht Skulp- aus Gips und Draht turen herzustellen und zu modellieren. Kursnummer 33.2011/2012 34.2011/2012 Was machen wir im Kurs? Termin 22., 29.09. immer Montags Mit Maschendraht und Gipsmasse werden wir und 06.10.2011 05. und 19.09.2011 Figuren entstehen lassen. Die Form ergibt sich 16:00 – 18:00 Uhr 10. und 24.10.2011 07. und 21.11.2011 während unserer Arbeit. Der Phantasie sind dabei 10:00 – 12:00 Uhr keine Grenzen gesetzt. Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Pluspunkt St. Georg Es soll experimentiert und ausprobiert werden. Schmallenberg Kierspe Und warum? Auf der Lake 8b Kölner Straße 72 - 74 Wir wollen Spaß in der Gruppe haben und gemein- Teilnehmerzahl 5 – 6 Teilnehmer 5 – 6 Teilnehmer sam Neues ausprobieren. Dabei kann jeder sein Kosten 1 €/Tag kostenlos eigenes Kunstwerk gestalten. Leiterin Dorothee Berg Martina Labbert

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 50-5150-51 220.07.110.07.11 12:2912:29 Kunst, Kultur und Natur 52 | 53

Adventsgestecke basteln.

Für wen ist der Kurs? Für alle, die Lust haben sich kreativ auf die Weih- nachtszeit einzustimmen.

Was machen wir im Kurs? Wir werden mit Hilfe von ganz unterschiedlichen Materialien Gestecke anfertigen. Und warum? Wir wollen unsere eigenen Adventsgestecke für zu Hause basteln. Dabei werden wir gemeinsam mit Anderen die Vorweihnachtszeit genießen.

Weihnachtsschmuck aus Holz

Für wen ist das Angebot?

Für alle, die Lust haben sich kreativ auf die Weih- Adventsgestecke Weihnachtsschmuck nachtszeit einzustimmen. Kursnummer 35.2011/2012 36.2011/2012 Was machen wir im Kurs? Termin Mittwoch, 23.11.2011 immer Montags Wir werden mit Hilfe von Holz und anderen Materia- 16:00 – 18:00 Uhr ab 28.11.2011 lien Schmuck für die Weihnachtszeit anfertigen. 10:00 – 12:00 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Pluspunkt St. Georg Und warum? Schmallenberg Kierspe Wir wollen unsere eigene Weihnachtsdekoration für Auf der Lake 8b Kölner Straße 72 - 74 zu Hause basteln. Dabei werden wir gemeinsam mit Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer 6 – 8 Teilnehmer Anderen die Vorweihnachtszeit genießen. Kosten 1 € kostenlos Leiterin Dorothee Berg Martina Labbert

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 52-5352-53 220.07.110.07.11 12:2912:29 Kunst, Kultur und Natur 54 | 55

Geschenke aus der Küche

Für wen ist der Kurs? Jemandem etwas zu schenken macht Spaß. Dieser Kurs ist für alle, die an Weihnachten ihre Lieben mit etwas Selbstgemachtem überraschen wollen. Aber natürlich auch für diejenigen, die sich selbst etwas Gutes tun möchten.

Was machen wir im Kurs?

Wir werden unwiderstehliche Geschenkideen kennen NadinePlatzek/photocase.com lernen und ausprobieren. Z.B. werden wir Pralinen oder Gesichtswasser herstellen. Und warum? Wir wollen kleine selbstgemachte Weihnachts- geschenke basteln und gestalten, die von Herzen kommen und nicht viel kosten.

„Weihnachtsbäckerei“

Leckeres zum Feste! Geschenke Küche Weihnachtsbäckerei Kursnummer 37.2011/2012 38.2011/2012

Für wen ist der Kurs? Termin Samstag, 10.12.2011 Mittwochs ab 12:00 Uhr 30.11., 07.11. und Für alle, die sich gerne die Adventszeit versüßen 14.11.2011 möchten und Lust haben, gemeinsam zu backen und 16:00 – 18:00 Uhr zu lernen. Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Pluspunkt St. Georg Schmallenberg Schmallenberg Was machen wir im Kurs? Auf der Lake 8b Auf der Lake 8b Wir werden Teilnehmerzahl 5 – 6 Teilnehmer 5 – 6 Teilnehmer • Rezepte aussuchen • Plätzchen backen und dekorieren. Kosten 1 €/Tag 1 €/Tag Leiterin Dorothee Berg Und warum? Gisela Putzu Wir werden uns auf die Weihnachtszeit einstimmen und neue Plätzchenrezepte ausprobieren.

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 54-5554-55 220.07.110.07.11 12:3012:30 Kunst, Kultur und Natur 56 | 57

Comic-Kurs Teil 2. „Einfach tierisch“!

Für wen ist der Kurs? Dieser Kurs ist etwas für Sie, wenn Sie schon an dem Kurs „Ich als Comic“ teilgenommen haben. Aber dieser Kurs ist auch etwas für Sie, wenn sie einfach Lust haben zu malen und zu zeichnen.

Was machen wir im Kurs? Wir werden an zwei Tagen ausprobieren wie man Tiere darstellt und Comic-Figuren zeichnet. Und warum? Wir wollen mit viel Spaß in der Gruppe lernen wie Comic-Tiere gezeichnet werden.

Schwarz- Weiß- Malerei Experimente mit Tusche Comic-Kurs Malerei

Für wen ist der Kurs? Kursnummer 39.2011/2012 40.2011/2012 Es ist kaum zu glauben, was man mit Tusche so alles Termin Donnerstag, Donnerstag, anstellen kann. Dieses Angebot ist für alle, die Lust 12. und 19.01.2012 20.10.2011 16:00 – 18:00 Uhr 16:00 – 18:00 Uhr haben zu malen. Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Pluspunkt St. Georg Was machen wir im Kurs? Schmallenberg Schmallenberg Wir werden mit Papier und Tusche experimentieren. Auf der Lake 8b Auf der Lake 8b Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer 6 – 8 Teilnehmer Und warum? Kosten 1 € 1 € Wir wollen gemeinsam mit der Gruppe Spaß haben und kreativ sein. Leiterin Dorothee Berg

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 56-5756-57 220.07.110.07.11 12:3012:30 Kunst, Kultur und Natur 58 | 59

„Krempoli“ Kostüme für den Karneval.

Für wen ist der Kurs? Und schon wieder steht der Karneval vor der Tür. Dieser Kurs ist für alle, die Lust haben ihr Kostüm in diesem Jahr selbst herzustellen.

Was machen wir im Kurs? Wir werden aus gebrauchten Kleidungsstücken und „Flitterkram“ unsere Verkleidung anfertigen. Jeder Teilnehmer muss unbedingt vorher seinen Kleiderschrank durchwühlen und mitbringen, was nicht mehr getragen wird!

Und warum? Wir werden viel Spaß haben und vor allem kostengünstig ganz individuelle und originelle Kostüme für den Karneval herstellen.

Kursnummer 41.2011/2012 Termine Donnerstag, 09. und 16.02.2012 16:00 – 18:00 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Schmallenberg Auf der Lake 8b Teilnehmerzahl 5 – 6 Teilnehmer Kosten 1 €/Tag Leiterin Dorothee Berg Gisela Putzu

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 58-5958-59 220.07.110.07.11 12:3012:30 Bildungsreisen 60 | 61

Quizexpedition in die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

Was ist Zoom? Die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen ist mehr als ein Zoo. Es ist ein Erlebnispark, in dem nicht einfach Tiere in Käfi gen oder Gehegen gehalten werden. Der Lebensraum der Tiere ist naturnah dargestellt in den Themen Alaska, Afrika und Asien. Auf Zäune wurde weitgehend verzichtet, der

Besucher kommt den Tieren wesentlich näher als in Foto: Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen anderen Tierparks. Das Gesamterlebnis Zoo Gelsen- kirchen begeistert und ist gleichzeitig ein Beispiel dafür, dass man aus einem Tierpark weitaus mehr machen kann, als nur Tiere in Käfi gen zu halten.

Für wen ist das Angebot? Das Angebot richtet sich an alle, die Lust auf einen interessanten Ausfl ug in einen etwas anderen Zoo haben, gerne Tiere beobachten, mehr über die Tier- welt verschiedener Kontinente erfahren möchten und sich auf längere Spaziergänge einlassen können. Kursnummer 42.2011/2012 Was machen wir? Termin Freitag, 23.09.2011 Wir besuchen einen Tierpark, beobachten dort Tiere, Abfahrt 08:30 Uhr machen Tierquiz, nehmen mittags einen kleinen Rückkehr ca. 17:30 Uhr Imbiss zu uns und fahren nachmittags wieder nach Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Hause. Die Veranstaltung fi ndet bei jedem Wetter Siegen St. Johann Str. 8 statt. Teilnehmerzahl 10 – 12 Teilnehmer Und warum? Kosten 16,50 € (für Pers. mit Die Zoos sind nicht nur Artenspeicher, sondern auch Behinderung - GdB Wissensspeicher. Der Reiz der ZOOM Erlebniswelt 70% 11,- €) besteht darin, Tiere, die man sonst in freier Natur Leiter Matthias Rollnik niemals aus nächster Nähe sehen würde, hautnah zu

erleben. Bitte melden Sie sich verbindlich an! Eintritt ist bei der Anmeldung zu zahlen.

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 60-6160-61 220.07.110.07.11 12:3012:30 Bildungsreisen 62 | 63

Haus der Geschichte Besuch in Bonn

Für wen ist die Fahrt? Für Menschen, die Interesse an Geschichte haben. Und für all diejenigen, die gerne in einer Gruppe reisen.

Was ist das Besondere am „Haus der Geschichte“? Die deutsche Geschichte wird uns näher gebracht. Faszinierende Originale, wie z.B. alte Flugzeuge, Autos, Teile der Berliner Mauer werden uns gezeigt. Wir werden viele kleine Filmausschnitte sehen und erklärt bekommen.

Was machen wir? Wir treffen uns in Kreuztal und fahren von dort aus nach Bonn. Angekommen im „Haus der Geschichte“, werden wir uns die Ausstellung anschauen. Wir wer- den viele Pausen zwischendurch machen und Zeit haben, über Erlebtes und Erfahrenes zu sprechen.

Was brauchen wir für die Fahrt? Kursnummer 43.2011/2012 Essen und Trinken für den Tag. Ein wenig Geld für Termin Dienstag, 15.11.2011 z.B. einen kleinen Imbiss, Kaffee, etc. Bequeme Abfahrt 08:30 Uhr Schuhe und wettergemäße Kleidung. Rückkehr ca. 17:30 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Kreuztal

Foto: Cynthia Rühmekorf, Haus der Geschichte Siegener Straße 12 Teilnehmerzahl 10 – 12 Teilnehmer Kosten kostenlos Leiter Jochen Kriegeskorte Foto: Axel Thünker, Haus der Geschichte Foto: Axel Thünker,

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 62-6362-63 220.07.110.07.11 12:3012:30 Bildungsreisen 64 | 65

Ein Hauch von Weltwunder Besuch im Galileo Park

Für wen ist das Angebot? Für alle Menschen, die neugierig sind und gerne mehr darüber erfahren wollen, woher wir kommen und wohin wir gehen.

Was machen wir? In Lennestadt- Meggen stehen „echte“ Pyramiden. Hier befi ndet sich der „Galileo Park“. Wir wollen dort die verschiedenen Ausstellungen besuchen und auf Entdeckungsreise gehen.

Und warum? Wir wollen allerlei Wissenswertes über Vergangen- heit, Gegenwart und Zukunft erfahren.

Kursnummer 44.2011/2012 Termin Freitag, 14.10.2011 Abfahrt 11:00 Uhr Rückkehr ca. 16:00 Uhr Treffpunkt Pluspunkt St. Georg Schmallenberg

Foto: Galileo Park Lennestadt-Meggen Auf der Lake 8b Teilnehmerzahl 6 – 8 Teilnehmer

Foto: Galileo Park Lennestadt-Meggen Kosten 2 € Leiter Eric Schüßler

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 64-6564-65 220.07.110.07.11 12:3012:30 Wer leitet die Kurse?

Eva Adams Birte Petersen Mitarbeiterin in der Einrichtung ZwischenZeit in Attendorn Mitarbeiterin des Fortbildungsreferats des Sozialwerks Unterstützt Menschen sich gesund zu ernähren. St. Georg in Gelsenkirchen Dorothee Berg Organisiert, koordiniert und begleitet das Erwachsenbildungsprogramm des Bezugsbetreuerin im Betreuten Wohnen Schmallenberg Fortbildungsreferats. Leitet und organisiert Angebote, die mit Kunst, Kultur und Natur zu tun haben. Anna Pieper Ricarda Beule Englischkursleiterin an der Volkshochschule Hochsauerlandkreis. Mitarbeiterin des Ambulant Betreuten Wohnens Gisela Putzu Organisiert und begleitet viele Sport- und Freizeitangebote. Mitarbeiterin im Ambulant Betreuten Wohnen Schmallenberg Jutta Brinkmann Wer Hilfe braucht mit Nadel und Faden ist bei ihr immer in guten Händen. Mitarbeiterin im Betreuten Wohnen Meschede Matthias Rollnik Macht viele Freizeit- und Sportangebote für Klienten. Bezugsbetreuer im Ambulant Betreuten Wohnen Siegen Organisiert regelmäßig mit einem weiteren Kollegen die Männer-(Freizeit-) Silke Döhring Gruppe in Siegen. Mitarbeiterin in der Tagesstruktur Kierspe Organisiert Ausfl üge und Freizeitangebote für den Monika Rollwagen Bezugsbetreuerin im Betreuten Wohnen Schmallenberg Pluspunkt St. Georg. Hilft und unterstützt Menschen selbstständig zu werden und lebenspraktische Daniela Erlemann Fähigkeiten zu erwerben. Pädagogische Leitung der Einrichtung ZwischenZeit in Attendorn Ulla Rudolph Hat viel Erfahrung im Bewerbungstraining und macht sich Mitarbeiterin im Ambulant Betreuten Wohnen Siegen stark, dass jeder eine faire Chance auf einen Arbeitsplatz hat. Leitet und organisiert die Frauengruppe im Pluspunkt Siegen. Thorsten Garske Petra Sapp Mitarbeiter des Sozialwerks St. Georg Geschäftsführung der Sozialwerk St. Georg Bauen und Wohnen GmbH Hilft dabei das Persönliche Budget zu beantragen und damit umzugehen. Sie setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen in ihren Yao Houphouet Wohnungen selbstbestimmt leben können. Mitarbeiter des Sozialwerks St. Georg und Projektorganisator Heidemarie Schmieding von Kulturveranstaltungen Mitarbeiterin des Sozialwerks St. Georg Macht sich in seiner Arbeit für eine vielfältige und kulturell bunte Gemeinschaft Macht sich stark, für Medienkompetenzen von Menschen stark. mit psychischen Beeinträchtigungen. Brigitte Hömberg Lorena Schnorbus Bezugsbetreuerin im Betreuten Wohnen Schmallenberg Mitarbeiterin im Betreuten Wohnen Schmallenberg Leitet gemeinsam mit Dorothee Berg das Gartenprojekt. Sie hilft und unter- Unterstützt und begleitet Menschen in ihrem Haushalt. stützt Menschen in ihrem Alltag und bei ihrer Selbstständigkeit. Falko Schönian Anna-Lena Jürgens Bietet seit einigen Jahren Hip Hop Workshops zu verschiedenen Themen an. Bezugsbetreuung im Betreuten Wohnen in Lennestadt Seit vielen Jahren ist der dabei an sozialen Brennpunkten in der Kinder- und Organisiert und leitet viele Sport- und Freizeitangebote. Jugenhilfe in Köln tätig. Sebastian Knoche Eric Schüßler Auszubildender im Sozialwerk St. Georg Mitarbeiter im Betreuten Wohen Schmallenberg Organisiert und trainiert die Fußballmannschaft des Betreuten Wohnens. Organisiert viele Freizeitangebote für den Pluspunkt. Jochen Kriegeskorte Jana Suchanek Fachleiter im Ambulant Betreuten Wohnen Kreuztal Mitarbeiterin des Sozialwerks St. Georg Mitglied im Betreuungsgerichtstag e. V. und war 15 Jahre als rechtlicher Macht viele Bildungsangebote und unterstützt Menschen Betreuer tätig. bei einem Schulabschluss. Martina Labbert Christina Springob Mitarbeiterin in der Tagesstruktur Kierspe Mitarbeiterin im Betreuten Wohnen Schmallenberg Organisiert und gestaltet Bildungs- und Kreativangebote. Unterstützt und leitet Menschen an, in ihrem Alltag selbständiger zu werden. Katarina Lutter Maritta Stahl Mitarbeiterin im Ambulant Betreuten Wohnen Siegen Mitarbeiterin im Ambulant Betreuten Wohnen Schmallenberg Unterstützt die Frauengruppe in Siegen und setzt sich für die therapeutische Macht Bildungsangebote für Klienten und hat viele Photos für den Katalog Arbeit mit Pferden ein. gemacht, z. B. das Titelbild. Christoph Tigges Simone Liscutin Bezugsbetreuer im Betreuten Wohnen Schmallenberg Mitarbeiterin der Sozialwerk St. Georg Bauen und Wohnen GmbH Leitet und organisiert in seiner Freizeit Skiangebote für Kennt sich sehr gut mit der Vermietung und Anmietung von Wohnungen aus. Menschen mit Behinderungen. Melanie Milizia Markus Vogel Bezugsbetreuerin im Betreuten Wohnen Schmallenberg Bezugsbetreuer im Betreuten Wohnen Brilon Macht Bildungsangebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten und die Bietet vielfältige Musik- und Bildungsprojekte für und mit Klienten an. Wohnschule WissensWert. Alexandra Vollmer Anne Möx Bezugsbetreuer im Betreuten Wohnen Neheim Mitarbeiterin des Sozialwerks St. Georg Kommt ursprünglich aus Polen und setzt sich besonders Begleitet, koordiniert und stellt Angebote für das Bildungsatelier zusammen. für Menschen mit Migrationshintergrund ein. Pia Cara Pannenbäcker Anna-Lena Weber Leiterin und Koordinatorin des Pluspunktes Winterberg Mitarbeiterin im Betreuten Wohnen Bad Laasphe Organisiert und führt Veranstaltungen und Angebote im Pluspunkt in Leitet die Gartengruppe und viele andere Kreativangebote Winterberg durch. im Pluspunkt Bad Laasphe.

IInhalt_Bildungsatelier_0711nhalt_Bildungsatelier_0711 66-6766-67 220.07.110.07.11 12:3012:30 Unser Kursangebot im Überblick.

Kursnummer Kursname Treffpunkt Ort

Alltagskompetenz, Teilhabe und Selbstbestimmung 01.11/12 ES-WA-PU Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg 02.11/12 / 03.11/12 Kopf Fit! Pluspunkt, Auf der Lake 8b/Kölner Str. 72-74 Schmallenberg/Kierspe 04.11/12 Wohnschule Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg 05.11/12 What is your name? Schulzentrum, Obringhauserstr. 38 Schmallenberg 06.11/12 Radio-Aktiv Pluspunkt, Burgstraße 1 Neheim 07.11/12 Kulturelle Begegnung Pluspunkt, Burgstraße 1 Neheim 08.11/12 / 09.11/12 Persönliches Budget Pluspunkt, Kölner Str. 72-74/Winziger Platz 3 Kierspe/Meschede 10.11/12 / 11.12/12 Wir reden mit! / Was ist rechliche Betreuung Pluspunkt, Helmut-Kumpf-Str. 59/Siegener Str. 12 Lennestadt/Kreuztal 12.11/12 Werbung für mich! Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg 13.11/12 Meine eigene Wohnung Pluspunkt, Winziger Platz 3 Meschede 14.11/12 / 15.11/12 / 16.11/12 Capoeira Pluspunkt, Burgstr. 1/Auf der Lake 8b/Kölner Str. 72-74 Neheim/Schmallenberg/Kierspe Gesundheit, Bewegung und Sport 17.11/12 / 18.11/12 Bewo-Kicker‘s / Der kleine Skikurs Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg 19.11/12 / 20.11/12 Nordic Walking / Aktiver Montag Pluspunkt, Auf der Lake 8b/Helmut-Kumpf-Str. 59 Schmallenberg/Lennestadt 21.11/12 Ab auf die Kegelbahn... Pluspunkt, Wehestr. 10 Kierspe 22.11/12 Beauty – Frauentag Pluspunkt, Königstraße 15 Bad Laasphe 23.11/12 Natürlich schön Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg 24.11/12 Der erste Schritt Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg 25.11/12 Gesunder Körper Pluspunkt, Winziger Platz 3 Meschede 26.11/12 Wellness-Tage Pluspunkt, Poststraße 3 Winterberg Kunst, Kultur und Natur 27.11/12 / 28.11/12 Flower Power / Ab in die Botanik Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg 29.11/12 Mach doch mal lauter! Pluspunkt, Bahnhofstraße 36 Brilon 30.11/12 Hip Hop Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg 31.11/12 / 32.11/12 Rommé / Wir basteln eine Sternenlaterne Pluspunkt, Poststr. 3/St.-Johann-Str. 8 Winterberg, Siegen 33.11/12 / 34.11/12 Nicht von Pappe / Skulpturen aus Gips und Draht Pluspunkt, Auf der Lake 8b/Kölner Str. 72-74 Schmallenberg/Kierspe 35.11/12 / 36.11/12 Adventsgestecke basteln / Weihnachtsschmuck Pluspunkt, Auf der Lake 8b/Kölner Str. 72-74 Schmallenberg/Kierspe 37.11/12 / 38.11/12 Geschenke aus der Küche / Weihnachtsbäckerei Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg 39.11/12 / 40.11/12 Comic-Kurs Teil 2 / Schwarz-Weiß-Malerei Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg 41.11/12 Krempoli Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg

Bildungsreise 42.11/12 Quizexpedition in die ZOOM Pluspunkt, St. Johann-Str. 8 Siegen 43.11/12 Haus der Geschichte Pluspunkt, Siegener Straße 12 Kreuztal 44.11/12 Ein Hauch von Weltwunder Pluspunkt, Auf der Lake 8b Schmallenberg

UUnbenannt-4nbenannt-4 1 221.07.111.07.11 14:2114:21 WissensWert Sozialwerk St. Georg Bildungsatelier St. Georg Westfalen Süd gGmbH Anne Möx Breite Wiese 36 Auf der Lake 8b 57392 Schmallenberg 57392 Schmallenberg [email protected] Mobil 0175 - 722 06 01 www.sozialwerk-st-georg.de Telefon 029 72 - 92 12 20 Telefax 029 72 - 92 13 15 [email protected]

Das Sozialwerk St. Georg ist ein gemeinnützig tätiges, soziales Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderungen. Es unterhält mehr als 50 Einrichtungen und Dienste in Nordrhein-Westfalen. Die Bandbreite des Angebotes umfasst ambulante und stationäre Hilfen in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeit: Wohneinrichtungen, ambulant betreutes Wohnen, ambulante psychiatrische Krankenpfl ege, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.

www.wissenswert-bildungsatelier.de