Nähe Erhalten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Organigramm Der Freiwilligen Feuerwehr Der Stadt Schmallenberg
Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schmallenberg Bürgermeister Ordnungsamt Wehrleitung Fachbeauftragte Einsatz Löschzug I Löschzug Schmallenberg Atemschutz Mit den Ortsteilen Schmallenberg, Obringhausen Löschgruppe Fleckenberg Fahrzeuge und Mit den Ortsteilen Fleckenberg, Jagdhaus, Latrop, Geräte Waidmannsruh, Wulwesort, Störmecke Löschgruppe Lenne Mit den Ortsteilen Lenne, Hundesossen, Harbecke Funk Löschzug II Vorbeugender Löschzug Bad Fredeburg Brandschutz Mit den Ortsteilen Bad Fredeburg, Ebbinghof, Altenhof, Huxel, Holthausen, Altenilpe, Heiminghausen, Gewerbepark Hochsauerland einschl. Bettenkamp Sicherheitsbeauftragter Löschgruppe Dorlar Mit den Ortsteilen Dorlar, Kirchilpe, Nierentrop Twismecke, Mailar, Sellinghausen, Berghof, Kuhberg, Hengsiepen Löschgruppe Gleidorf Mit dem Ortsteil Gleidorf Löschzug III Löschgruppe Berghausen Mit den Ortsteilen Berghausen, Wormbach Löschgruppe Felbecke Mit den Ortsteilen Felbecke, Werpe, Selkentrop, Werntrop Löschgruppe Bracht Mit den Ortsteilen Bracht, Herschede, Kückelheim, Hebbecke, Rotbusch Löschgruppe Niederberndorf Mit den Ortsteilen Niederberndorf, Oberberndorf, Keppel, Silberg, Menkhausen, Grimminghausen, Arpe und Landenbeckerbruch Löschzug IV Löschgruppe Bödefeld Mit den Ortsteilen Bödefeld, Walbecke, Osterwald, Hiege, Lanfert und Sonderhof Löschgruppe Westernbödefeld Mit den Ortsteilen Westernbödefeld, Brabecke und Gellinghausen Löschgruppe Oberhenneborn Mit den Ortsteilen Oberhenneborn, Niederhenneborn, Sellmecke und Rimberg Löschgruppe Kirchrarbach Mit den Ortsteilen -
Berghausen - Dorlar - Wormbach
Schmallenberg wird vor Ort gemacht. CDU Berghausen - Dorlar - Wormbach Gemeinsam für eine gute Zukunft unserer Dörfer Liebe Wählerinnen und Wähler, der Ortsverband BDW setzt sich in der Stadt Schmallenberg für die Belange von 17 Dörfern und damit von mehr als 4.400 Einwohner/innen im „Bauernland“ ein. Von Bracht bis Wormbach und von Menkhausen bis Lenne möchten wir jeden einzelnen Ort in seiner Besonderheit erhalten und fördern. Die vielfältigen und unterschiedlichen Belange der Menschen in unseren Dörfern sind allen politi- schen Vertretern im Ortsverband absolut wichtig. Wir möchten auch weiterhin dafür sorgen, dass die Menschen in den kleinen Orten eine hohe Lebensqualität vorfinden, sich wohlfühlen und gern hier leben. Jedes Dorf muss sich zudem wei- terentwickeln können und für die Zukunft fit sein. Der ländliche Raum darf nicht „abgehängt“ werden. Damit wir uns auch in den kommenden Jahren für unsere gemeinsamen Zie- le einsetzen können, bitten wir bei der Kommunalwahl am 13. September um Ihre Stimme! Am 13.09.2020 CDU wählen! Katja Lutter Jens Winkelmann Hubert Stratmann Internet-Redakteurin Bankkaufmann Rentner „Unsere Dörfer sollen sich entwickeln „Wir haben ein gutes Team, das sich „Ich möchte an der erfolgreichen und lebenswert bleiben – für Alt und gegenseitig ergänzt und sowohl die politischen Arbeit der CDU in der Jung.“ Ortschaften als auch die Kernorte Stadt Schmallenberg mit ihren vielen weiter entwicklen kann. “ Ortschaften mitwirken.“ Annette Gerbe Anne Plett Frederic Schellmann Hausfrau Marketingfachkauffrau Karosseriebaumeister -
Irrgeister-2013
IRRGEISTERIRRGEISTER 2013 1 Naturmagazin des Vereins für Natur- und Vogelschutz im HSK e.V. 30. Jahrgang 2013 Aus dem Inhalt: Ehrenamtspreis „Wegweiser“ an den VNV OAG-Bericht 2012 Aus dem Landschaftsbeirat Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten Vogel des Jahres 2014: Der Grünspecht NABU-Partner im HSK 2 IRRGEISTER 2013 IRRGEISTER 2013 3 4 IRRGEISTER 2013 Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: Verein für Natur- und Vogelschutz im Meinung 5 Hochsauerlandkreis e.V. Naturschutz-Großprojekt 6 Geschäftsstelle und VNV-Station: Sauerlandstr. 74a, (Kloster Bredelar) Ehrenamtspreis „Wegweiser“ 8 34431 Marsberg-Bredelar Tel. 02991/908136 OAG 9 Internet: www.vnv-hsk.de e-mail: [email protected] Sammelbericht der OAG 2012 10 Grünspecht „Vogel des Jahres“ 29 Vorstand: Bernhard Koch 1. Vorsitzender 02377/805525 Totfunde von Greifvögeln 32 [email protected] Franz-Josef Stein 1. stellv. Vors. 02991/1281 Brutmöglichkeit für Wanderfalken 34 [email protected] Johannes Schröder 2. stellv. Vors. 02991/1599 Pflegearbeiten in Schutzgebieten 36 [email protected] Harald Legge Schriftführer, 02992/7866682 Gute Naturschutznachrichten 39 [email protected] Richard Götte Schatzmeister 02961/908710 VNV-Fahrt ins Emsland 40 [email protected] Aus dem Landschaftsbeirat 42 Erweiterter Vorstand: Entfichtungen 47 Lars Dietrich 0151-28228783 [email protected] Bartgeier 48 Franz Giller 02991-1729 [email protected] Buchbesprechung 49 Klaus Hanzen 02964-700 [email protected] Flächenankäufe 50 Michaela Hemmelskamp 0291/51737 [email protected] Was wir noch so machen 52 Gerd Kistner 02932/37832 [email protected] Sven Kuhl [email protected] 02992/907700 Michael Schneider [email protected] 0151-55888140 Friedhelm Schnurbus 02982-8947 [email protected] Norbert Schröder 02992/4764 (Rotes Höhenvieh) [email protected] Autoren dieser Ausgabe: Wolfgang Wilkens 0291/51737 [email protected] Richard Götte, Harald Legge, Bernhard Koch, Vorstandsitzung: Martin Lindner, Manfred Magula, Alfred Raab, Jeden 2. -
Hawerländer Veranstaltungskalender
Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter September 9 Sternwallfahrt Bracht KFD Hawerländer 26 Aktion Minibrot Walburgaheim Alle Dörfer 27 Erntedankfest Hawerlandhalle Dörfer/Vereine Oktober Veranstaltungskalender 2 Hawerlandfete 19.30 Wormbach Dörfer/Vereine 24 Gesangsfest „Sechserchorgemeinschaft“ 19.00 Hawerlandhalle Chorgemeinschaft November 8 Martinsumzug 17.00 Wormbach KLJB 12 Terminabsprache Hawerländer Runde 19.30 Feuerwehrhaus Hawerland e.V. 2020 15 Volkstrauertag 10.30 Wormbach Vereine 15 Firmung 10.00 Kirche Dorlar Pfarrgemeinde 20 Generalversammlung KFD 19.00 Kirche+Walburgah KFD 22 Büchersonntag mit Kaffee und Kuchen 14.00 Walburgaheim Büchereiteam 29 Adventskonzert 17.00 Kirche Wormbach Chor/Sauelandkap. Reitschülertag Felbecke RVSL Dezember 20 Weihnachtsgruß im Hawerland 13.30 alle Dörfer Sauerlandkapelle 24 Warten aufs Christkind 13.30 Pfarrheim KLJB 28 Jahresabschluss OV Wormbach 20.00 Sportheim Wormb Ortverein Wormb Patronatsfeste im Kirchspiel 18.01.2020 11.00 Uhr St. Antonius - Obringhausen 10.08.2020 19.00 St. Laurentius - Ebbinghof 01.02.2020 11.00 Uhr St. Blasius - Selkentrop 07.12.2020 15.00 HL. Nikolaus - Werpe 08.02.2020 11.00 Uhr St. Apollonia - Felbecke 13.12.2020 St. Jodokus - Schützenbruderschaft 28.06.2020 10.30 Uhr St. Peter und Paul Wormbach Änderungen vorbehalten. Beachten Sie bitte die aktuelle Tagespresse oder die entsprechenden Webseiten. www.hawerland.de Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter Januar April 4 GV Schützenbruderschaft 19.30 Hawerlandhalle Schützenbr. 3 GV Antennenverein/Dorfversammlung 19.30 Harbecke Ortverein Harbecke 5 Sternsinger 10.30 Kirche Pfarrgemeinde 7 Kreuzweg der Frauen 18.00 Wormbach KFD 10 GV Sportverein 20.00 Sportheim Wormb Sportverein 11 Ostereierfärben 14.00 Pfarrheim KLJB 12 Offene Probe zur Jugendwerbung Schützenh. -
Spiel- Und Bolzplätze
Kinderspielplätze Bolzplätze Altenilpe Arpe Arpe Bad Fredeburg Bad Fredeburg, Fretteltpark Berghausen Bad Fredeburg, In der Schmiedinghausen Bödefeld Bad Fredeburg, Am weißen Stein/Bergweg Bracht Bad Fredeburg, Danziger Straße Felbecke Bad Fredeburg, Leißestraße/Leisterfeld Fleckenberg Bad Fredeburg, Von Aschebergstraße Harbecke Bad Fredeburg, Rodauweg Holthausen Berghausen Lengenbeck Bödefeld, Walkemühle Lenne Bödefeld, Am Kehlenberg, Flurstück 178 Niedersorpe Bödefeld, Montanusstraße, Flurstück 114 Niederberndorf Bödefeld, Am Rübenkamp/Scheid Flurst. 32 Menkhausen Bödefeld, Hinter der Grundschule Oberkirchen, Bödefeld, Scheidtweg, Flurstück 189 Selkentrop Bödefeld, Am Kehlenberg, Flurstück 143 Sellinghausen Bödefeld, Am Kehlenberg, Flurstück 167 Schmallenberg - Leostraße Brabecke Schmallenberg - Am Kurpark Bracht, Hinter dem Kindergarten Werpe Bracht, Ecke Kamp/Brenscheder Straße Winkhausen Bracht, Ringstraße/Lamfert Dorlar, Bringstraße Dorlar, Hubertusweg Dorlar, Bahnhofstraße Ebbinghof Felbecke Fleckenberg, Am Beerenberg Fleckenberg, Bahnhofstraße Fleckenberg, Schützenhalle Fleckenberg, Am Tittenberg Gleidorf, Am Sonnenhang Gleidorf, Auf dem Lascheid Gleidorf, Bahnhof/Ecke Franzstraße Grafschaft, Ecke (Unterm Wilzenberg) Grafschaft, Gräfin-Chuniza-Straße Grafschaft, An der Legge Grimminghausen Harbecke Heiminghausen Holthausen, An der Vogelstange Holthausen, Ohlbergstraße (Am Grillplatz) Holthausen, Kirchstraße Hundesossen Huxel Jagdhaus Kirchrarbach, Sungersiedlung Kirchrarbach, Ortsmitte Kückelheim Latrop Lengenbeck Lenne, An der -
Merkblatt Zur Beteiligung Der Bezirksschornsteinfegermeisterin
Merkblatt zur Beteiligung der Bezirksschornsteinfegermeisterin/ des Bezirksschornsteinfegermeisters Stadt Schmallenberg - Untere Bauaufsichtsbehörde - Nach der Vorschrift des § 43 Abs. 7 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) muss die Bauherrin/der Bauherr sich bei der Errichtung oder Änderung von Schornsteinen sowie bei Anschluss von Feuerstätten an Schornsteine oder Abgas- leitung von der Bezirksschornsteinfegermeisterin/dem Bezirksschornsteinfegermeister (BZSM) bescheinigen lassen, dass der Schornstein oder die Abgasanlage sich in ei- nem ordnungsgemäßen Zustand befindet und für die angeschlossenen Feuerstätten geeignet ist. Bei der Errichtung von Schornsteinen soll der/dem BZSM Gelegenheit gegeben werden, vor Erteilung der Bescheinigung auch den Rohbauzustand zu be- sichtigen. Die Bescheinigung braucht der Bauaufsichtsbehörde nicht vorgelegt werden. Sollten Mängel festgestellt werden, wird die oder der BZSM dies der Bauaufsichtsbe- hörde von sich aus mitzuteilen. Mit Erteilung der Baugenehmigung erhält die/der für den Bezirk zuständige BZSM au- tomatisch hierüber eine Information durch die Bauaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Bezirke und der/des jeweils zuständigen BZSM ist auf der Rückseite abge- druckt und kann jeweils aktuell auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de (Dienstleistungen A - Z, Schornsteinfegerangelegenhei- ten, Kehrbezirksverzeichnis) abgerufen werden. 04/2011 Bezirke der Bezirksschornsteinfegermeister Kehrbezirk HSK 08 (Eslohe) Bezirksschornsteinfegermeister -
City County Lat-Long Aabauerschaft Hopsten 522157N0073734E
City County Lat-Long Aabauerschaft Hopsten 522157N0073734E Aabauerschaft Laer 520409N0072239E Aabauerschaft Wettringen 521143N0072015E Aachen Aachen 504629N0060504E Aacherhof Königswinter 504110N0071557E Aamühlen Brilon 512408N0083246E Aaperhöfe Wesel 513838N0063924E Abbenburg Brakel 514722N0091140E Abbenhaus Rosendahl 520239N0071114E Abbenroth Nümbrecht 505608N0073226E Abbing Borken 515414N0064543E Abel Dorsten 514424N0070256E Abelkath Wesel 514047N0063925E Abelmannshof Rheinberg 513421N0063316E Abelshof Wesel 514048N0063834E Abelsnaaf Overath 505611N0072311E Abenden Nideggen 504026N0062823E Aberham Hamminkeln 514750N0063234E Abrahamstal Lindlar 510208N0072139E Abt Dülmen 514905N0071934E Abtei Mariawald Heimbach 503712N0062912E Abtsküche Heiligenhaus 512009N0065947E Achenbach Siegen 505206N0075859E Achermer Mühle Mechernich 503847N0063651E Achterathsheide Moers 512406N0063544E Achterberg Kempen 512439N0063126E Achterhoek Kevelaer 513456N0062110E Achterhook Bocholt 514749N0063511E Achtermann Werne 514100N0074033E Ackenbrock Iserlohn 512207N0074106E Acker Aachen 504803N0060438E Ackermannshof Rheinberg 513138N0063642E Ackersiepen Ennepetal 511434N0071834E Ackfeld Ahlen 514317N0075330E Ackfeld Hamm 514315N0074910E Ackfeld Wadersloh 514537N0081510E Ackfeld Wadersloh 514536N0081234E Ackhof Kalletal 521001N0090022E Adalbertshöhe Hemer 512242N0074431E Adendorf Wachtberg 503658N0070307E Adener Mühle Lünen 513532N0073530E Adick Hopsten 522230N0073919E Adrian Verl 515314N0082807E Adscheid Hennef (Sieg) 504525N0072109E Aechterhoek Emsdetten 521136N0072959E -
Schützenkönige Und Vizekönige Der Vergangenen Jahre
Schützenkönige und Vizekönige der vergangenen Jahre Schützenkönig Vizekönig 2019 Martin Schauerte Kirchrarbach Franz Babilon Mönekind 2018 Matthias Wiese Dornheim Johannes Hegener-Hachmann Hanxleden 2017 Thomas Wiese Sögtrop Hannes Steinhausen Föckinghausen 2016 Hubertus Wiethoff Oberrarbach Philipp Wüllner Sögtrop 2015 Stefan Gierse Kirchrarbach Patrick Lumme Kirchrarbach 2014 Achim Sander Kirchrarbach Henry Gierse Oberrarbach 2013 Heribert Gödeke Niederhenneborn Christian Gödeke Niederhenneborn 2012 Hubertus Hegener-Hachmann Hanxleden Frank Lumme Kirchrarbach 2011 Reinhard Mester Sögtrop Thorsten Zacharias Sögtrop 2010 Ralf Gerke-Cantow Kirchrarbach Sebastian Willmes Kirchrarbach 2009 Markus Köster Oberrarbach Christof Schulte Oberrarbach 2008 Christof Gierse Kirchrarbach Thomas Engelhard Kirchrarbach 2007 Stephan Heimes Kirchrarbach Edgar Heimes Kirchrarbach 2006 Josef Wollmeiner Sellmecke Andre Plugge Kirchrarbach 2005 Andreas Hegener-Hachmann Niederhenneborn Bernd Ewers Kirchrarbach 2004 Friedhelm Steilmann Föckinghausen Martin Schauerte Kirchrarbach 2003 Hans-Gerhard Schörmann Sögtrop Ingo Schmidt Kirchrarbach 2002 Edgar Jacobs Niederhenneborn Daniel Luttermann Sögtrop 2001 Friedhelm Engelhard Kirchrarbach Matthias Wiese Dornheim 2000 Helmut Göddeke Oberrarbach Matthias Bücker Kirchrarbach 1999 Jürgen Urban Kirchrarbach Georg Pieper Dornheim 1998 Dirk Wüllner Kirchrarbach Andreas Wiese Dornheim 1997 Ludger Büngener Kirchrarbach Markus Köster Oberrarbach 1996 Johannes Luttermann Sögtrop Andreas Lippes Oberrarbach 1995 Ulrich Willmes -
Stream Valleys in the Arnsberg Forest
Stream valleys in the Arnsberg Forest LIFE-Project 2009 - 2014 LIFE Project „Stream valleys in the Arnsberg Forest” Germany The Arnsberg Forest is one of the largest forested areas in North Rhine-Westphalia. Numerous water- North Rhine-Westphalia courses, ranging from small brooks to broad streams, flow through the forest. In areas of less intensive forestry utilisation, valuable natural habitats were pre- served and were able to develop. Floodplains and bogs provide a home for the Kingfisher and the Black Stork, for the Black Alder and the Downy Birch, for the Brown Trout and the Bullhead. District of Soest In addition to the exploitation of the forest as a source of wood, many stream valleys were utilised for cen- turies as meadows or pasturage. Water was both a blessing and a curse. It provided the soil with nutrients and prevented it from drying out, but also submerged Hochsauerland District the flat floodplains and turned them into marshes. To prevent this, drainage ditches were dug, streams were channelized and their courses were relocated, meadow irrigation systems were constructed – the closer to human settlements, the more elaborate were „LIFE“ is a financing programme of the European Union for the measures taken. It is impressive what our ance- the benefit of the environment. stors accomplished in order to obtain food and animal This LIFE project was initiated and planned by the ABU in fodder from the barren landscape. This involved a collaboration with the Lehr- und Versuchsforstamt Arns- great deal of painstaking and arduous labour. berger Wald, Biologische Station Hochsauerlandkreis and the Naturpark Arnsberger Wald. -
Neue Bücher Über Südwestfalen 2014
NEUE BÜCHER ÜBER SÜDWESTFALEN Literaturpräsentation der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises NEUE BÜCHER ÜBER SÜDWESTFALEN 2012-2014 Literaturpräsentation der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises Altena 2014 Vorwort Die Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises, die große und traditionsreiche wissenschaftliche Spezialbibliothek für unsere Region, präsentiert im vorliegenden Literaturspiegel knapp 260 neue Bücher über Südwestfalen. Herausgeber: Eine beeindruckend große Zahl von Autorinnen und Autoren Märkischer Kreis beschreibt die Menschen unserer Gegend, ihre Geschichte, ihren Der Landrat Humor, ihre Aktivitäten in Industrie, Kunst und Literatur, gewährt Fachdienst Kultur und Tourismus einen Blick unter und auf die Erde mit ihren Bodenschätzen und Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek ihren Talsperren-, Wald- und Parklandschaften und gibt eine Fülle Bismarckstr. 15 touristischer Kletter-, Wander- und Museums-Tipps. 58762 Altena Tel.: 02352 966-7053 Die Bücher- und Zeitschriftenlandschaft der fünf südwest- Fax: 02352 966-7166 fälischen Kreise – Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen- E-Mail: [email protected] Wittgenstein, Kreis Soest und Märkischer Kreis – zeichnet sich www.maerkischer-kreis.de durch eine thematische Vielfalt und ein großes Engagement von Herausgebern, Redakteuren, Autoren und Verlegern aus. Die Leserschaft ihrerseits nimmt neue Titel erwartungsvoll zur 2014 Hand und nutzt das gedruckte Wort, um sich über Politik, Kirche, Brauchtum, Architektur, Sport, -
Stadt Schmallenberg Vorlage Nr
Stadt Schmallenberg Vorlage Nr. IX/1465 Datum: 12.02.2020 Vorlage der Verwaltung für: Abstimmergebnis Ja Nein Enth. Wahlausschuss X öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Dezernat: Amt: Sachbearb.: I Ordnungsamt/Personenstandswesen (Einwohner- Herr Dornseifer und Standesamtsangelegenheiten) Beteiligte Ämter: Sichtvermerk: gesehen: I II III Ordnungsamt TOP: Kommunalwahlen am 13.09.2020 - Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirke Produktgruppe: 12.04 Statistik und Wahlen 1. Beschlussvorschlag: Der Wahlausschuss beschließt, die in seiner Sitzung am 12.09.2019 vorgenommene Wahl- bezirkseinteilung (Anlage 1 zur Vorlage IX/1351) wie folgt anzupassen: Die Straße „Am Bahnhof“ wird dem Wahlbezirk 08 (Schmallenberg/Oberstadt- Rechts) zugeordnet Die Straßen „Hünegräben“, „Im Brauke“, „Kutscherweg“, „Talweg“, „Vor der Lake“, „Al- ter Sportplatz Lake“, „Am Kleff“ und „Am Stenn“ werden dem Wahlbezirk 10 (Schmal- lenberg/ Unterstadt I) zugeordnet Der Stadtteil „Gellinghausen“ wird dem Wahlbezirk 19 (Rarbach/Westernbödefeld) zugeordnet Die Straßen „Am Kurhaus“ und „Bergknappenweg“ werden dem Wahlbezirk 18 (Bad Fredeburg/Unterstadt) zugeordnet Die Größe der Wahlbezirke 01 (Fleckenberg), 12 (Wormbach/Lenne/Felbecke) und 13 (Berg- hausen/Arpe/Bracht) liegt oberhalb der vom VerfGH NRW als beachtlich festgestellten Ab- weichungsgrenze von 15 % der durchschnittlich in einem Wahlbezirk wohnenden Einwohner (Deutsche und EU-Bürger), aber unterhalb der gesetzlich vorgesehenen und unter bestimm- ten Voraussetzungen ausnahmsweise zulässigen Höchstabweichungsgrenze -
Stadt Schmallenberg
Anlage zur Vorlage IX/1048 Stadt Schmallenberg Kanalnetz Schmallenberg Abwasserbeseitigungskonzept 7. Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2023 Erläuterungsbericht Niederlassung Arnsberg Hansastraße 3 D-59821 Arnsberg Telefon: 02931-551 170 Fax: 02931-551 162 März 2018 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis Seite 1. VERANLASSUNG 1 1.1 Rechtsgrundlagen - Allgemeines 1 1.2 Abstimmungen mit den Wasserbehörden und Ruhrverband 2 1.3 Verbindlichkeit des ABK 2 1.4 Bestandteile des ABK 3 1.5 Gemeindegebiet 3 1.5.1 Lage und Topografie 3 1.5.2 Einwohnergröße und Wirtschaftsstruktur 5 1.5.3 Flächennutzungsplan 6 1.5.4 Wasserversorgung 6 1.5.5 Schutzgebiete 6 1.5.6 Wasserrahmenrichtlinie 7 1.6 Bestehendes Entwässerungssystem und -einrichtungen 23 1.6.1 Struktur und Zustand öffentliches Kanalisationsnetz 24 1.6.2 Abwasserbehandlungsanlagen im Gemeindegebiet (Ruhrverband) 27 1.6.3 Sonderbauwerke 28 1.6.4 Einleitungen in Gewässer 29 1.6.5 Grundstücke ohne Anschluss an das öffentliche Kanalisationsnetz 29 1.7 Entwässerungsgebühren 30 1.8 Kosten der Abwasserbehandlung 31 1.9 Generalentwässerungsplanung – Zentrale Abwasserpläne 31 1.10 Integrale Entwässerungsplanung (IEP) des Ruhrverbands 32 1.11 Bestehende Ordnungs- und Sanierungsverfügungen 33 1.12 Betrieb des Kanalnetzes Schmallenberg 33 1.13 Zustands- und Funktionsprüfung von Anschlussleitungen 33 2. FREMDWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 35 3. NIEDERSCHLAGSWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 37 3.1 Niederschlagswasserbehandlung und -beseitigung 37 3.1.1 Zukünftige Baugebietsentwicklung 37 4. RÜCKBLICK AUF DIE 6. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2012-2017) 38 5. 7. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2018 – 2023) 39 5.1 Art der Investitionsmaßnahmen 39 5.2 Schlüssel über verwendete Bezeichnungen (Ordnungsnummern) 39 W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht 5.3 Investitionen 2018 - 2023 40 6.