Stream Valleys in the Arnsberg Forest
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2019 01 31 Vorlage Direktvergabe-ÖDA-RLG Anlage
Gesamtnetz RLG (Kreis Soest) Anlage 1 Ergänzendes Dokument zur Vorinformation Linie Linienverlauf S60 SchnellBus Lippstadt - Warstein R36 RegioBus Soest - Lippetal-Herzfeld R41 RegioBus Werl - Hamm R47 RegioBus Werl - Soest-Ostönnen R51 RegioBus Soest - Warstein R54 RegioBus Soest-Ostönnen - Arnsberg-Neheim R61 RegioBus Lippstadt - Warstein R66 RegioBus Lippstadt - Lippstadt-Lohe R71 RegioBus Warstein-Belecke - Rüthen C1 (LI) StadtBus Lippstadt C2 (LI) StadtBus Lippstadt C3 (LI) StadtBus Lippstadt C4 (LI) StadtBus Lippstadt C5 (LI) StadtBus Lippstadt (-Lipperode) C1 (SO) StadtBus Soest C2 (SO) StadtBus Soest C3 (SO) StadtBus Soest C4 (SO) StadtBus Soest C5 (SO) StadtBus Soest C6 (SO) StadtBus Soest C7 (SO) StadtBus Soest C8 (SO) StadtBus Soest N1 NachtBus Lippstadt T31 TaxiBus Lippetal-Oestinghausen - Lippetal-Lippborg T33 TaxiBus Lippetal-Lippborg - Hamm-Uentrop T35 TaxiBus Soest - Soest T66 TaxiBus Lippstadt-Eickelborn - Lippetal-Herzfeld T661 TaxiBus Anröchte - Effeln 335 Lippetal-Lippborg - Beckum 525 Werl - Hamm-Rhynern 526 Werl - Hamm-Rhynern 531 Soest - Ense-Bremen 535 Soest - Lippetal-Lippborg 549 Möhnesee-Körbecke - Warstein-Niederbergheim 552 Warstein - Soest 558 Anröchte - Effeln 564 Lippstadt - Anröchte 567 Lippstadt - Anröchte-Altengeseke 601 Möhnesee-Körbecke - Soest-Meiningsen 603 Möhnesee-Körbecke - Möhnesee-Wamel 605 Möhnesee-Körbecke - Möhnesee-Neuhaus 621 Werl - Welver-Flerke 625 Welver - Borgeln 626 Welver - Vellinghausen 629 Ense-Niederense - Sieveringen 630 Soest-Ampen - Meiningsen 633 Soest - Soest 634 Soest - Soest -
Coordinating Immigrant Integration in Germany Mainstreaming at the Federal and Local Levels
coordinating immigrant integration in germany mainstreaming at the federal and local levels By Petra Bendel MIGRATION POLICY INSTITUTE EUROPE Coordinating immigrant integration in Germany Mainstreaming at the federal and local levels By Petra Bendel August 2014 ACKNOWLEDGMENTS The author is particularly grateful for the assistance of Sabine Klotz and Christine Scharf in research and useful critiques. She would also like to thank all her interview partners in the different ministeries and agencies at the federal and state levels as well as local administrations for their frankness and for providing useful material on ‘best practices’. This report, part of a research project supported by the Kingdom of the Netherlands, is one of four country reports on mainstreaming: Denmark, France, Germany, and the United Kingdom. MPI Europe thanks key partners in this research project, Peter Scholten from Erasmus University and Ben Gidley from Compas, Oxford University. © 2014 Migration Policy Institute Europe. All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form by any means, electronic or mechanical, including photocopy, or any information storage and retrieval system, without permission from MPI Europe. A full-text PDF of this document is available for free download from www.mpieurope.org. Information for reproducing excerpts from this report can be found at www.migrationpolicy.org/about/copyright-policy. Inquiries can also be directed to [email protected]. Suggested citation: Bendel, Petra. 2014. Coordinating immigrant integration in Germany: Mainstreaming at the federal and local levels. Brussels: Migration Policy Institute Europe. TABLE OF CONTENTS EXECUTIVE SUMMARY ........................................................1 I. INTRODUCTION: THE CONTEXT OF IMMIGRATION AND INTEGRATION IN GERMANY ...........................................2 II. -
Wohngemeinschaften Mit Betreuungsleistungen Im Kreis Soest
Stand: 01.05.2020 Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen im Kreis Soest Name der Einrichtung/ Adresse/Telefon, Fax, E- Wohnungsgröße von --- Informationen Ansprechpartner/Betreiber/ Mail/Internet bis Investor/Kooperationspartner Anröchte 1 Senioren-Wohngemeinschaft I des Hospitalstr. 11 ca. 15 m² Einzelzimmer, ausgelegt für 5 bis 6 Personen, Anmietung von 1 - 2 Zimmern, teilweise Gemeinschaftsbad, 1. Obergeschoss, Aufzug, Caritasverbandes für den Kreis Soest e.V. 59609 Anröchte ca. 22 m² Doppelzimmer barrierefrei Herr Mehn 02947-978010 [email protected] www.caritas-soest.de 2 Senioren-Wohngemeinschaft II des Hospitalstr. 11 18,3 bis 22,7 m² plus Bad 8 Wohneinheiten jeweils mit eigenem Bad, im 1. Obergeschoss mit Aufzug, barrierefrei Caritasverbandes für den Kreis Soest e.V. 59609 Anröchte Herr Mehn 02947-978010 [email protected] www.caritas-soest.de Bad Sassendorf 3 Wohngemeinschaft I "Leben an der Alleestraße 10 ca. 25 m² incl. Bad 8 Wohneinheiten jeweils mit eigenem Bad, im Erdgeschoss, barrierefrei Rosenau" 59505 Bad Sassendorf Caritasverband für den Kreis Soest e.V., 02921-360650 Frau Struchholz senioren-wg-rosenau@caritas- soest.de www.caritas-soest.de 4 Wohngemeinschaft II "Leben an der Alleestraße 10 ca. 25 m² incl. Bad 8 Wohneinheiten jeweils mit eigenem Bad, im 1. Obergeschoss, Aufzug, barrierefrei Rosenau" 59505 Bad Sassendorf Caritasverband für den Kreis Soest e.V., 02921-360650 Frau Struchholz senioren-wg-rosenau@caritas- soest.de www.caritas-soest.de 5 Wohngemeinschaft III "Leben an der Alleestraße 10 ca. 25 m² incl. Bad 8 Wohneinheiten jeweils mit eigenem Bad, im 1. Obergeschoss, Aufzug, barrierefrei Rosenau" 59505 Bad Sassendorf Caritasverband für den Kreis Soest e.V., 02921-360650 Frau Struchholz senioren-wg-rosenau@caritas- soest.de www.caritas-soest.de Geseke 6 Seniorenwohngemeinschaft Am Teich 1 ca. -
Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
bürgerorientiert • professionell • rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung ..................................................................................... 3 Personalvertretungen ............................................................................. 3 Beauftragte ............................................................................................. 4 Leitungsstab ........................................................................................... 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ............................................................ 5 Direktion Zentrale Aufgaben ................................................................... 6 Dezernat ZA 1 ........................................................................................ 6 Dezernat ZA 2 ........................................................................................ 7 Dezernat ZA 3 ........................................................................................ 8 Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz ......................................................... 9 Führungs- und Lagedienst .................................................................... 10 Polizeiwachen ...................................................................................... 11 Direktion Kriminalität............................................................................. 13 Kriminalkommissariat 1 ........................................................................ 14 -
Sitzung Des Rates Der Wallfahrtsstadt Werl Nr. 2/2017 Vom 26.04.2017 I
Sitzung des Rates der Wallfahrtsstadt Werl Nr. 2/2017 vom 26.04.2017 I. Öffentliche Sitzung Tagesordnung: TOP Vorlage Tagesordnungspunkt Nr. Nr. 1 Feststellung der fristgerechten und ordnungsgemäßen Einla- dung sowie der Beschlussfähigkeit; Hinweis auf das Mitwir- kungsverbot gem. § 31 GO 2 Einführung und Verpflichtung des Ratsherrn Andreas Spren- ger durch den Bürgermeister 3 Einwohnerfragestunde 4 638 Fusion der Sparkassen Werl und Soest 5 629 Medienentwicklungsplan 2017 bis 2022 6 637 Ergänzung des Gesellschaftsvertrages der Stadtwerke Werl GmbH um Telekommunikationsaktivitäten 7 647 Festsetzung Verkaufsoffener Sonntage in Werl im Jahr 2017 und Erlass einer neuen Ordnungsbehördlichen Verordnung 8 653 Walburgisschule und Sporthalle hier: Ermittlung genauer Baukosten für die beiden Alternati- ven „Sanierung“ oder „Neubau“ im Rahmen der Entschei- dungsfindung für die geplante Schulbaumaßnahme 9 634 Antrag der CDU-Fraktion: Begrenzung der Grundschuleingangsklassen auf 25 Schü- ler/innen 10 635 Antrag der CDU-Fraktion: Umbesetzung von Gremien 11 645 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Umbesetzung von Gremien 12 644 Antrag der WP!-Fraktion: Verbesserung der Vereinsförderrichtlinien für Vereine mit ei- genen Anlagen 13 649 Antrag der WP!-Fraktion: Ausbaubeiträge Kunibertstraße 14 651 Anträge der WP!-Fraktion: Umbesetzung von Gremien 15 652 Antrag der SPD-Fraktion: Kurzfristige Ausweisung von neuen Gewerbeflächen und von Bauland 16 655 Antrag der WP!-Fraktion: Sicherheitsdienst und entsprechendes Sicherheitskonzept für das Werler Schwimmbad -
Verkehrsunfallbilanz 2019 Der Kreispolizeibehörde Olpe Verkehrsunfallbilanz Der KPB Olpe 2019
Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Verkehrsunfallbilanz 2019 der Kreispolizeibehörde Olpe Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Gesamtzahl der Verkehrsunfälle im Kreis Olpe im Jahr 2019 5000 4500 4650 4717 4404 4000 3500 3000 2500 Entwicklung: Kreis Olpe: - 6,6% 2000 1500 1000 500 0 2017 2018 2019 Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Sachschadenunfälle im Kreis Olpe im Jahr 2019 4500 4196 4000 4093 3815 3500 3000 Entwicklung: Kreis Olpe: - 9% 2500 2000 1500 1000 500 0 2017 2018 2019 Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Verkehrsunfälle mit Personenschäden im Kreis Olpe im Jahr 2019 500 450 429 400 396 388 350 300 Entwicklung: Kreis Olpe: + 8 % 250 200 150 100 50 0 2017 2018 2019 Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Entwicklung der vergangenen 10 Jahre Verkehrsunfälle mit Personenschaden 500 450 425 429 400 419 405 396 391 388 388 384 379 350 Durchschnitt 2010 – 2014: 389 Durchschnitt 2015 – 2019: 411 300 250 200 150 100 50 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Anzahl der Verunglückten der letzten 3 Jahre im Kreis Olpe 700 600 594 533 500 508 400 300 200 100 0 2017 2018 2019 Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Anzahl der -
Freizeitangebote in Lippetal
Wassererlebnis an der Lippe Mit ca. 220 km Länge Nordrhein-Westfalens längster Fluss! Freizeitangebote Mitten durch die Gemeinde Lippetal fließt von Ost nach West die namengebende Lippe (Fluss des Jahres 2018/2019). Die Lippe in Lippetal ist ein rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.888,7 km². Die Geschichte der Lippe- Schifffahrt reicht mindestens bis in die Römerzeit zurück; denn bereits die Römer nutzten den Fluss, um ihre Güter mit Hilfe kleiner Schiffe zu transportieren. Angeln Die Lippe weist einen guten Fischbestand auf. Es werden Aale, Hechte, Karpfen, Döbel, Rapfen, Schleien und Zander gefangen. Vereinzelt tauchen auch Bachforellen in der Fangstatistik auf. Über den Verein SFV Lippborg 1935 e.V. (www.sfv-lippborg.de) oder den Soester Sportanglerverein 1922 e.V. (www.jml.soester- angelverein.de) können Sie Gastkarten für die Vereinsgewässer entlang der Lippe erwerben. Kanu/Kajak fahren Eine Kanutour gehört sicherlich auch zu den größeren Abenteuern. Es gibt mehrere Anbieter, die Touren durch Lippetal organisieren: Gamann Kanus, Lippstadt, Tel. 02941/79939 (www.gamann-kanus.de) GEMEINDE LIPPETAL Bahnhofstraße 7 . 59510 Lippetal Christian Becker GmbH, Tel. 02923/980-228 . Fax 02923/980-232 Möhnesee, Tel. 02925/2011 (www.becker-möhnesee.de) www.lippetal.de . [email protected] Kanuverleih Harry Hengst, Hamm, Tel. 02381/32212 (www.kanuhengst.de) BEOconcept Reisen & Events, Halle Westf., Tel. 05201/6263 (www.beo-concept.de) 14 Naturerlebnispunkte an Lippe & Ahse Kegeln Gaststätten mit Kegelbahnen Für Besucher der Lippe- und Ahseaue sind im Rahmen des Siegerprojektes des Gasthof Kluppe, Herzfeld, Heienkamp 5, Tel. 02923/336 Tourismuswettbewerbs "Erlebnis.NRW" erlebbare Auenlandschaften und attraktive Stratbücker´s Gasthaus, Herzfeld, Diestedder Str. -
Chapter 2. Block 1. Multi-Level Governance: Institutional and Financial Settings
2. BLOCK 1. MULTI-LEVEL GOVERNANCE: INSTITUTIONAL AND FINANCIAL SETTINGS 37 │ Chapter 2. Block 1. Multi-level governance: Institutional and financial settings 2.1. Enhance the effectiveness of migrant integration policy through improved co-ordination across government levels and implementation at the relevant scale (Objective 1) 2.1.1. Division of competences across levels of government In the Federal Republic of Germany, tasks, responsibilities and jurisdictive schemes are divided in general between the federal, Länder (state) and municipal levels. Three schemes exist: areas which fall under full federal jurisdiction; full Länder jurisdiction; and areas of concurrent regulations. The federal level has full jurisdiction in all areas regarding citizenship, foreign relations, defence, social security measures, and federation-wide measures for economic prosperity, traffic and for the most part in taxes (for instance in the areas of administration, customs, energy, tobacco and traffic). The Länder level’s responsibility lies in the areas of education, with full jurisdiction, as well as in research, regional economy and culture. Länder supervise municipalities and delegate financial means. They oversee the police, public transportation and are in charge of regional economic prosperity measures. Länder also regulate own tax revenues in the areas of, for instance, sales tax. Nonetheless, municipalities are important actors in the integration of migrants in Germany, especially when it comes to the implementation of federal and Länder legislation. They are by law autonomous entities in the Federal Republic’s administrative scheme and have considerable leeway, when federal legislation leaves room to manoeuvre in its interpretation (OECD, 2017a: 27). The municipal level maintains the local infrastructure and implements regulations in schools, museums, sports facilities and theatres. -
Caritasverband Für Den Kreis Soest E. V
Caritasverband für den Kreis Soest e. V. Vorstand L. Gmel / B. Wiebers Controlling Interne/Externe Kommunikation Projektmanagement Bauen & Wohnen Caritas-Koordination Qualitätsmanagement Vorstandsreferent/Compliance C. Gaukstern/A. Dyga B. Neuhaus S. Reckhard G. Karbowski C. Tillmann J. Völker Verbandl. Leben und Lernen Zivilgesellschaftliches Region West Region Mitte-Süd Behindertenhilfe Region Nord-Ost Unterstützung Fachbereichsleitung: Engagement Regionalleitung Regionalleitung U. Gaden Regionalleitung Steuerung B. Korte G. Karbowski M. Müller J. Kersten A. Bohnhorst Finanzen und Integrative Qualifizierung Schulische Gemeindecaritas/ Liegenschaften Welver Anröchte Bad Sassendorf heilpädagogische und Integration Angebote Young Caritas/ S. Horstkötter Kindertagesstätte S. Hollek Fondsverwaltung H. Stratmann O. Glade CSS Welver CSS Anröchte CSS Bad Sassendorf Rechnungs wesen Ch. Berghoff U. Mehn E. Mertins S. Horstkötter Heilpädagogische KaDeWi Wickede OGGS/ZSS Ehrenamtsberatung Frühförderung F. J. Köppikus Anröchte C. Wetter Werl TP TP an der Rosenau Beschaffung/ B. Grunwald A. Grigo Lebensbaum Anröchte N.N. Versicherung CarLa Anröchte Kleeblatt Lippetal CSS Werl B. Hoffmeier O. Früchtenicht Integrationsassistenzen S. Rempe OGGS C. Wetter U. Volmer Service-Wohnen K. Meyer Körbecke/Günne WG I + II Anröchte Rosenau Liegenschaften/ Kaufhaus Werl B. Lietzke Old meets Young TP U. Mehn N.N. Fuhrpark C. Schulte Bad Sassendorf am Mariannen-Hospital O. Früchtenicht OGGS C. Wetter M. Königsmann Rüthen Demenz-WG Soziales Jahr Hellweg Rüthen Rosenau A. Dirks B. Wohlgetan Neustart für Flüchtlinge TP N.N. Personalverwaltung CSS Rüthen A. Witteborg-Voss Alte Post Werl Ch. Prahl R. Mehn Kontaktstellen Werl OGGS/ZSS M. Königsmann Erwitte T. Omeirat Bruno Soest Integrationsagentur Koordination Soest J. Blackman P. Trot te n b e rg O. Glade Service-Wohnen kaufm. -
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
German Climate Governance Perspectives on North Rhine-Westphalia
German Climate Governance Perspectives on North Rhine-Westphalia Implemented by Imprint ‘German Climate Governance – Perspectives on North Rhine-Westphalia’ was compiled in the framework of the Sino- German Climate Partnership and Cooperation on Renewable Energies Project which is implemented by GIZ on behalf of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB). Additional support for the publication has come from the Sino-German Climate Change Programme, which is implemented by GIZ on behalf of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). 29 May, 2014 Contact Information Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Sunflower Tower 860 Maizidian Street 37, Chaoyang District, 100125 Beijing, PR China Ursula Becker Project Director Sino-German Climate Partnership E: [email protected] T: + 86 (0) 10 8527 5589 ext.101 Till Kötter Programme Manager Sino-German Climate Change Programme E: [email protected] T: + 86 (0) 10 8527 5589 ext.112 Andrew Park Programme Officer Sino-German Climate Change Programme E: [email protected] T: + 86 (0) 10 8527 5589 ext.121 Photo Credits Profile photos for the individual interviews have been provided by the interviewees themselves. Cover photos are copyright EnergieAgentur.NRW (under CC BY 2.0 License) Disclaimer The content of the individual interviews herein are provided for reference only, and are the views of the authors only, and are not necessarily endorsed by GIZ or other attributed entities. German Climate Governance Perspectives on North Rhine-Westphalia German Climate Governance German Climate Governance Preface Success stories from the provincial and city levels increasingly play a role in shaping the national mitigation strategies of China and Germany. -
Willkommen Im Leben Bei Uns in Drolshagen - Eltern-Begleitbuch - Finnentrop
Willkommen im Leben bei uns in Drolshagen - Eltern-Begleitbuch - Finnentrop Attendorn Starker Verbund Grußwort des Bürgermeisters AufWind Kath. Jugend- Biggetalsperre und Familiendienst Willkommen im Leben, Franziskaner-Hof willkommen als Familie in Drolshagen Senioren- und Pfl egeheim AufWind Kath. Jugend- und Familiendienst Herrnscheider Kindernest Kindertagesstätte Liebe Eltern, Integrative Familienhilfe herzliche Glückwünsche zur Geburt Ihres Babys. Ich freue Mehrgenerationenhaus mich mit Ihnen und wünsche Ihnen einen guten Start ins Seniorenzentrum Olpe Familienleben in unserer Stadt. St. Gerhardus „Willkommen im Leben“ heißt das Eltern-Begleitbuch, das Balthasar nun schon in vierter Auflage erschienen ist. Alle Eltern von Kinder- & Jugendhospiz Neugeborenen und Babys, die in unsere Stadt ziehen, be- Drolshagen Josefshaus Heilpäd. Heim kommen es von der Stadt Drolshagen und dem Begrüßungs- für Kinder & Jugendliche team. Löwenzahn Kindertagesstätte Zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten für Familien entste- Mutter-Kind-Haus Aline hen zurzeit im Kreis Olpe unter dem Thema „Frühe Hilfen“. Pusteblume Kindertagesstätte & Das Eltern-Begleitbuch wird Ihnen von der Frauenbeauftrag- Familienzentrum NRW ten der Stadt Drolshagen, einer Kindergarten-Leiterin oder St.-Franziskus-Schule einer Hebamme, die sich in der AG „Eltern-Begleitbuch“ Gymnasium & Realschule zusammengeschlossen haben, überreicht. Diese werden bei Bedarf auch unverzüglich Unterstützung anbieten. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind viel Glück und Freude. In den GFO-Einrichtungen werden seit nun- im Kreis Olpe befi nden. Dabei sind wir ständig mehr 150 Jahren Menschen in den unter- bestrebt unsere Leistungen an die sich ändern- Ihr den Bedürfnisse anzupassen. So haben wir ne- schiedlichsten Lebenslagen unterstützt. Ulrich Berghof ben klassischen Einrichtungen z. B. das Mehr- Damals begann die selig gesprochene Ordens- generationenhaus Drolshagen ins Leben gerufen Bürgermeister gründerin Maria Theresia Bonzel mit ihrer kari- und bieten mit den Diensten von Aufwind und tativen Arbeit in Olpe.