Anlage zur Vorlage IX/1048

Stadt

Kanalnetz Schmallenberg

Abwasserbeseitigungskonzept

7. Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2023

Erläuterungsbericht

Niederlassung Hansastraße 3 D-59821 Arnsberg Telefon: 02931-551 170 Fax: 02931-551 162

März 2018

Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Inhaltsverzeichnis Seite

1. VERANLASSUNG 1 1.1 Rechtsgrundlagen - Allgemeines 1 1.2 Abstimmungen mit den Wasserbehörden und Ruhrverband 2 1.3 Verbindlichkeit des ABK 2 1.4 Bestandteile des ABK 3 1.5 Gemeindegebiet 3 1.5.1 Lage und Topografie 3 1.5.2 Einwohnergröße und Wirtschaftsstruktur 5 1.5.3 Flächennutzungsplan 6 1.5.4 Wasserversorgung 6 1.5.5 Schutzgebiete 6 1.5.6 Wasserrahmenrichtlinie 7 1.6 Bestehendes Entwässerungssystem und -einrichtungen 23 1.6.1 Struktur und Zustand öffentliches Kanalisationsnetz 24 1.6.2 Abwasserbehandlungsanlagen im Gemeindegebiet (Ruhrverband) 27 1.6.3 Sonderbauwerke 28 1.6.4 Einleitungen in Gewässer 29 1.6.5 Grundstücke ohne Anschluss an das öffentliche Kanalisationsnetz 29 1.7 Entwässerungsgebühren 30 1.8 Kosten der Abwasserbehandlung 31 1.9 Generalentwässerungsplanung – Zentrale Abwasserpläne 31 1.10 Integrale Entwässerungsplanung (IEP) des Ruhrverbands 32 1.11 Bestehende Ordnungs- und Sanierungsverfügungen 33 1.12 Betrieb des Kanalnetzes Schmallenberg 33 1.13 Zustands- und Funktionsprüfung von Anschlussleitungen 33

2. FREMDWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 35

3. NIEDERSCHLAGSWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 37 3.1 Niederschlagswasserbehandlung und -beseitigung 37 3.1.1 Zukünftige Baugebietsentwicklung 37

4. RÜCKBLICK AUF DIE 6. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2012-2017) 38

5. 7. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2018 – 2023) 39 5.1 Art der Investitionsmaßnahmen 39 5.2 Schlüssel über verwendete Bezeichnungen (Ordnungsnummern) 39

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

5.3 Investitionen 2018 - 2023 40

6. ZUSAMMENFASSUNG 41

7. LITERATURVERZEICHNIS 42

8. ANLAGENVERZEICHNIS 44

Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 1: Flächenverteilung Stadtgebiet Schmallenberg 3 Abb. 2: Übersichtskarte Stadtgebiet Schmallenberg (wikipedia) 4 Abb. 3: Übersicht Oberflächenwasserkörper Obere (PE_RUH_1400) 8 Abb. 4: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Lenne (2766_86357) 9 Abb. 5: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Lenne (2766_104416) 9 Abb. 6: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Lenne (2766_111499) 10 Abb. 7: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Nesselbach (2766612_0) 10 Abb. 8: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Sorpe (2766614_0) 10 Abb. 9: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Gleiderbach (276616_0) 11 Abb. 10: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Grafschaft (276618_0) 11 Abb. 11: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Latrop (2766192_0) 12 Abb. 12: Übersicht Oberflächenwasserkörper Obere 2 (PE_RUH_1700) 13 Abb. 13: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Brabecke (276122_0) 14 Abb. 14: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Palme (2761222_0) 14 Abb. 15: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Rarbach (276142_0) 15 Abb. 16: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Wenne (27616_12530) 16 Abb. 17: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: (276162_0) 17 Abb. 18: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Leiße (276164_0) 18 Abb. 19: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Leiße (276164_10440) 19 Abb. 20: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Leiße (276164_12526) 19 Abb. 21: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Ilpe (276166_0) 20 Abb. 22: Übersicht Stadtgebiet Schmallenberg mit Einzugsgebieten Kläranlagen (Ruhrverband) 23 Abb. 23: Kanalnetz Schmallenberg: Längenverteilung Kanalart 24 Abb. 24: Kanalnetz Schmallenberg: Baujahrverteilung 25 Abb. 25: ABK-kom-Liste: Art der Maßnahmen 39

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Tabellenverzeichnis Seite Tab. 1: Sonderbauwerke Stadt Schmallenberg (Übertragung Ruhrverband) 28 Tab. 2: Sonderbauwerke Ruhrverband 28 Tab. 3: Entwicklung Abwasserbeseitigungsgebühren (2007-2018) 30 Tab. 4: Ruhrverbandsbeiträge (2012-2016) 31 Tab. 5: Erstellung Zentraler Abwasserpläne (Stand 8/2017) 32 Tab. 6: Erstellung Integrale Entwässerungsplanung Ruhrverband (Stand 01.09.2017) 32 Tab. 7: Fremdwasseruntersuchungen im Einzugsgebiet der Ruhrverbandskläranlagen 35

Anlagenverzeichnis Anlage 1: Liste der Einwohner (Stand: 31.12.2017) Anlage 2: Liste der MW-Sonderbauwerke inkl. Einleitungsstellen Anlage 3: Liste der Grundstücke ohne Anschlüsse an öffentlichen Kanal Anlage 4: Liste der Maßnahmen aus dem vorherigen ABK (2008 – 2011) Anlage 5: ABK-kom-Liste (Maßnahmenzusammenstellung 2012 – 2017) Anlage 6: Planunterlagen gesonderte Anlagen  Ratsbeschluss zum ABK  Niederschlagswasserbeseitigungskonzept NBK

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

1. VERANLASSUNG

1.1 Rechtsgrundlagen - Allgemeines

Grundsätzlich ist es Aufgabe der einzelnen Städte und Gemeinden, das auf ihrem Gebiet anfallende Abwasser zu beseitigen und die dazu erforderlichen Abwasseranlagen zu betreiben. Die Abwasserbehandlung wird dabei in einigen Flussgebieten Nordrhein- Westfalens von großen Wasserverbänden ausgeführt. Zur Umsetzung dieser komplexen Aufgabe dient in Nordrhein-Westfalen das Instrument der Abwasserbeseitigungskonzepte (ABK). Die Aufstellung dieser ist gemäß § 46 bzw. 47 des Landeswassergesetzes (LWG NRW) eine Pflichtaufgabe der Gemeinden und der Wasserverbände [1].

Mit dem ABK wird der zuständigen Behörde eine Übersicht über den Stand der öffentlichen Abwasserbeseitigung sowie über die zeitliche Abfolge und die geschätzten Kosten der erforderlichen Maßnahmen vorgelegt. Dieses dient der Abstimmung mit den zuständigen Behörden, den Beteiligten der Abwasserbeseitigung (insb. Wasserverband) sowie der Selbstbindung der Gemeinde. Die erforderlichen Inhalte sind in der Verwaltungsvorschrift über die Aufstellung von Abwasserbeseitigungskonzepten vom 08.08.2008 geregelt [2]. Abwasserbeseitigungskonzepte sind spätestens alle sechs Jahre fortzuschreiben. Die aktuell gültige 6. Fortschreibung des ABK der Stadt Schmallenberg zeigte Maßnahmen für den Zeitraum 2012 – 2017 auf [3].

Für die Abwasserbehandlung im Stadtgebiet Schmallenberg ist der Ruhrverband mit Sitz in Essen kraft des Ruhrverbandsgesetzes zuständig. Für die Ruhrverbands-Anlagen legt dieser ein gesondertes Abwasserbeseitigungskonzepts jeweils für das gesamte Verbandsgebiet vor. Das aktuelle ABK des Ruhrverbands ist 2016 der Bezirksregierung Arnsberg vorgelegt worden und zeigt den geplanten Rahmen für den Zeitraum 2017 – 2022 auf [4].

Auf Grundlage des § 52, Abs. 2 Landeswassergesetz Nordrhein-Westfalen hat die Stadt Schmallenberg mit Wirkung zum 01.10.2017 die Abwasserbeseitigungspflicht für das Sammeln und Fortleiten von Abwasser auf den Ruhrverband übertragen [5]. Mit der Übertragung werden die beiden wesentlichen Teilaufgaben der Siedlungsentwässerung, nämlich die bisher der Kommune obliegende Abwassersammlung und die durch den Ruhrverband zu erledigende Abwasserreinigung, in einer Hand zusammengeführt. Das juristische Eigentum an den Abwasserkanälen verbleibt bei der Stadt, die darüber hinaus ein vertraglich zugesichertes Kündigungsrecht nach 20-jähriger Laufzeit hat. Auch die volle

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 1 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Satzungs- und Gebührenhoheit liegt weiterhin in den Händen der Kommune, die zudem wie bisher als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger fungiert. Desweiteren ist die Aufstellung und Vorlage des Abwasserbeseitigungskonzept nach § 47 LWG NRW Aufgabe der Stadt Schmallenberg.

Der Ruhrverband bedient sich zur Ausführung der technischen Betriebsführung seinem Tochterunternehmen, der RWG Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft mbH. Diese hat die Stadt Schmallenberg bei der Aufstellung des ABK durch die Aufarbeitung und Darstellung der Umsetzung der abgelaufenen 6. Fortschreibung des ABK, die Situationsbeschreibung sowie die Erarbeitung der zukünftigen Handlungsnotwendigkeiten unterstützt. Die vorliegende 7. Fortschreibung des ABK der Stadt Schmallenberg umfasst den Zeitraum 2018 bis 2023.

1.2 Abstimmungen mit den Wasserbehörden und Ruhrverband

Der Vorentwurf der 7. Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzepts sowie grundsätzliche Fragen zur Erstellung der Fortschreibung wurden am 22.11.2017 mit der Bezirksregierung Arnsberg in einem ersten Termin erörtert. Im Rahmen eines Behördentermins unter Beteiligung der Bezirksregierung Arnsberg, Obere Wasserbehörde; des Hochsauerlandkreises, Untere Wasserbehörde; des Ruhrverbandes, Regionalbereiche Nord und Süd, der Stadt Schmallenberg sowie der RWG am 01.02.2018 erfolgte die Vorstellung und Abstimmung der 7. Fortschreibung des ABK auf der Grundlage des zu diesem Termin vorliegenden Entwurfs. Dieser wurde gemeinsam überarbeitet und mündete in die 7. Fortschreibung des ABK der Stadt Schmallenberg.

1.3 Verbindlichkeit des ABK

Das vorliegende ABK soll dem Technische Ausschuss am 17.04.2018 und im Anschluss dem Rat der Stadt Schmallenberg am 26.04.2018 vorgestellt werden. Ein beglaubigter Auszug der Niederschrift wird als gesonderte Anlage beigefügt.

Gemäß der vertraglichen Regelungen zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht gemäß § 52, 2 LWG an den Ruhrverband ist dieser an die Investitionsplanungen aus dem ABK inhaltlich und zeitlich gebunden und kann nur aus gewichtigen Gründen abweichen.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 2 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

1.4 Bestandteile des ABK

Die 7. Fortschreibung des ABK besteht aus den folgenden Teilen:

 Textteil mit Erläuterungsbericht und Zusammenstellung der gesetzlich geforderten Auflistungen (Anlage 1 – 5)  Planunterlagen mit Übersichten zur bestehenden Entwässerungssituation und -einrichtungen (Anlage 6)

Die Zusammenstellung der im Geltungszeitraum der 7. Fortschreibung des ABK geplanten Baumaßnahmen gemäß RdErl. MUNLV wird neben der Ausfertigung mit Anlage 5 zusätzlich digital übermittelt. Darüber hinaus ist der Ratsbeschluss der Stadt Schmallenberg sowie das Niederschlagswasserbeseitigungskonzept als separate Anlagen beigefügt.

1.5 Gemeindegebiet

1.5.1 Lage und Topografie

Die Stadt Schmallenberg liegt im südlichen Bereich des Hochsauerlandes. Mit 303 km² ist sie die flächengrößte kreisangehörige Stadt Nordrhein-Westfalens und eine der flächengrößten Städte Deutschlands. Ca. 30% des Gemeindegebietes werden landwirtschaftlich genutzt, etwa 59% forstwirtschaftlich.

Flächenverteilung

Gebäude- und Freiflächen 3% 6% Betriebsfläche Erholungsfläche

31% Verkehrsfläche 59% Landwirtschaftliche Fläche Waldfläche Wasserfläche

Abb. 1: Flächenverteilung Stadtgebiet Schmallenberg

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 3 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Die Siedlungsstruktur der Stadt Schmallenberg ist sehr kleinteilig; die 25.764 Einwohner1 verteilen sich auf 83 Ortschaften und Wohnplätze. Mit etwa 6.000 bzw. 4.000 Einwohnern sind die Kernstädte Schmallenberg und Bad Fredeburg die Siedlungsschwerpunkte, gefolgt von den größeren Dörfern mit 1.000 – 1.500 Einwohnern Bödefeld, Fleckenberg und . Alle übrigen Dörfer und Wohnplätze weisen weniger als 1.000 Einwohner auf.

Abb. 2: Übersichtskarte Stadtgebiet Schmallenberg (wikipedia)

Nachbargemeinden im sind im Nordwesten Eslohe, im Norden sowie und im Osten . Im Süden bzw. Südwesten grenzt Schmallenberg an den Kreis Siegen-Wittgenstein mit der Stadt Bad Berleburg bzw. an den Kreis Olpe mit der Stadt Lennestadt.

1 Einwohner zum 31.12.2017, davon sind 25.268 Einwohner mit 1. und 496 Einwohner mit Nebenwohnsitz gemeldet. 2 Ab dem Jahre 2011 berechnet die Stadt Schmallenberg zur teilweisen Deckung der Fixkosten eine Grundgebühr. Deren Höhe

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 4 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Das Gemeindegebiet weist alle Merkmale der typischen Mittelgebirgslandschaft des Sauerlandes auf. Im Süden wird das Stadtgebiet Schmallenberg durch den Hauptkamm des Rothaargebirges, im Südwesten durch die Saalhauser Berge und im Nordosten durch den Höhenzug der Hunau geprägt. Der Hauptkamm des Rothaargebirges bildet, ausgehend vom Kahlen Asten, die südliche Stadtgrenze. Die Landschaft ist durch viele Täler stark zergliedert, wobei Höhendifferenzen von rd. 500 m vorliegen. Der höchste Punkt, der Kahle Asten, liegt bei rd. 831 m ü. NN.

Wenige Meter jenseits der Stadtgrenze Schmallenberg entspringt am Kahlen Asten die Lenne. Die Lenne durchfließt das Stadtgebiet Schmallenberg auf einer Länge von 29,8 km in westlicher Richtung. Sie verlässt südwestlich von Hundesossen auf einer Höhe von 324 m ü. NN das Schmallenberger Stadtgebiet. Wichtigste Nebenflüsse der Lenne im Stadtgebiet sind Schwarzes Siepen, Nesselbach, Sorpe, Gleierbach, Grafschaft, Latrop und Uentrop.

Der Hauptkamm des Rothaargebirges bildet einen Abschnitt der Rhein-Weser- Wasserscheide: Nördlich des Hauptkamms fließen die Gewässer über Lenne und Ruhr dem Rhein zu, südlich davon über Eder und Fulda der Weser. Im Westen liegen nördlich der Lenne die östlichen Ausläufer der Saalhauser Berge. Über die dazu gehörenden Erhebungen verläuft die Ruhr-Lenne-Wasserscheide. Sie verläuft im Stadtgebiet von der Hunau bis Lennestadt-Saalhausen.

Südlich dieser Wasserscheide entspringen im Stadtgebiet die Flüsse Wenne, Leiße und Henne. Die bei Bad Fredeburg entspringende Leiße, ein Nebenfluss der Wenne, passiert auf 318 m ü. NN die Stadtgrenze zur Gemeinde Eslohe. Das ist der tiefste Punkt im Stadtgebiet. In nördlicher Richtung der Wasserscheide fließen Valme und Elpe ab. Die sowohl südlich als auch nördlich der Wasserscheide abfließenden Flüsse sind direkte Nebenflüsse der Ruhr.

1.5.2 Einwohnergröße und Wirtschaftsstruktur

Schmallenberg weist zum 31.12.2017 insgesamt 25.764 Einwohner aus. 25.268 Einwohner haben ihren Hauptwohnsitz, 496 ihren Nebenwohnsitz innerhalb der Gemeinde begründet. Eine Auflistung der Einwohnerzahlen nach Ortschaften ist als Anlage 1 beigefügt. Bei rd. 303 km² Gemeindegebiet bedeutet dies eine Einwohnerdichte von 85 EW/km². Diese vergleichsweise geringe Siedlungsdichte unterstreicht den ländlichen Charakter der Stadt Schmallenberg.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 5 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Wesentlich ist das Gemeindegebiet von land- und forstwirtschaftlichen Strukturen geprägt. Im produzierenden Gewerbe dominieren neben der Textilindustrie mittelständische Unternehmen vor allem in Industrie und Handwerk. Eine herausragende Bedeutung hat auf Grund der wald- und bergreichen Lage die Tourismuswirtschaft.

1.5.3 Flächennutzungsplan - Städtebauliche Entwicklung

Für das Stadtgebiet existiert ein genehmigter Flächennutzungsplan. Die demographische Entwicklung lässt eine wesentliche Erweiterung von Baulandflächen nicht erwarten. Neben der Schließung von Baulücken wird eine maßvolle weitere Ausweisung von Bauland in den Kernorten Schmallenberg und Bad Fredeburg zu erwarten sein. Die Grundsätze der weiteren Entwicklung sind mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) mit dem zeitlichen Horizont 2030 umfänglich erörtert und abgewogen.

Wesentlich zusätzliche Anforderungen an die Entwässerungssysteme sind hieraus nicht zu erwarten. Zukünftig wird die Frage der Auswirkung erheblich rückläufiger Einwohnerzahlen auf die Abwasserbeseitigung und deren Finanzierung zu erörtern sein.

1.5.4 Wasserversorgung

Die Stadt Schmallenberg versorgt ca. 65% der Einwohner mit Trink- und Brauchwasser. Darüber hinaus wird die Wasserversorgung durch Wasserbeschaffungsverbände (WBV), Interessengemeinschaften (IG, WIG, WIV) oder Einzelversorger sichergestellt.

1.5.5 Schutzgebiete

Die Darstellung der Lage der Schutzgebiete ist aktuell im Januar 2018 vom Geoserver des Hochsauerlandkreises gespeichert worden.

Wasserschutzgebiete Die ausgewiesenen Wasserschutzgebiete sind in Übersichtsplänen, Anlage 6, dargestellt.

Überschwemmungsgebiete Gesetzliche Überschwemmungsgebiete sind in Übersichtsplänen, Anlage 6, dargestellt.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 6 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

1.5.6 Wasserrahmenrichtlinie

Im Jahr 2000 trat die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Kraft [6]. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten der EU bis zum Jahr 2027 für alle Binnen- und Küstengewässern einen guten ökologischen und chemischen Zustand sowie einen guten chemischen und mengenmäßigen Zustand des Grundwassers zu erreichen. Für künstliche oder erheblich veränderte Gewässer soll ein gutes ökologisches Potenzial und ein guter chemischer Zustand erreicht werden.

In Nordrhein-Westfalen sind hierzu die verschiedenen Gewässer in sogenannte Gewässer- Planungseinheiten aufgeteilt worden. Für diese ist Ende 2015 ein Bewirtschaftungsplan für den Zeitraum 2016 bis 2021 fertiggestellt worden. Der Bewirtschaftungsplan und das zugehörige Maßnahmenprogramm bilden den Rahmen für den Umgang mit den Oberflächengewässern und Grundwasservorkommen von Nordrhein-Westfalen in den Flussgebietseinheiten Rhein, Weser, Ems und Maas. Ausgangspunkt für die Bewirtschaftungsplanung sind die Ergebnisse und Bewertungen der Gewässerüberwachung, die auch als Monitoring bezeichnet wird. Dabei wurden landesweit die Gewässer und das Grundwasser auf Inhaltsstoffe untersucht und die Tier- und Pflanzenwelt wurde erfasst. Zugleich wurden die dabei verwendeten Verfahren aktualisiert und mit dem Ziel einer internationalen Vergleichbarkeit standardisiert sowie die Ergebnisse aus früheren Gewässerüberwachungen weiter vervollständigt. Der neue Bewirtschaftungsplan beruht auf der aktualisierten Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2013 und schreibt die Ergebnisse aus dem Untersuchungszyklus 2009 bis 2011 fort. Zudem sind die Ergebnisse aus dem Monitoringzyklus 2012 bis 2014 eingearbeitet worden. Im Bewirtschaftungsplan sind - aufgeteilt in Gewässer-Planungseinheiten - diese Ergebnisse zusammengefasst. In den zugehörigen Planungseinheiten-Steckbriefen werden die wichtigsten Ergebnisse und Bewertungen aus Gewässerüberwachung und Bestandsaufnahme zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Daneben gibt es für jede Planungseinheit eine tabellarische Auflistung der Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen für den Oberflächenwasserkörper [7].

Weitere Informationen sind über das Internet unter www.flussgebiete.nrw.de. und das Fachinformationssystem ELWAS (elektronisches wasserwirtschaftliches Verbundsystem) unter www.elwasweb.nrw.de. zu finden.

Maßgebend für das Stadtgebiet Schmallenberg sind die Planungseinheiten "Obere Lenne" (PE_RUH_1400) und "Obere Ruhr 2" (PE_RUH_1700).

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 7 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Planungseinheit "Obere Lenne" (PE_RUH_1400) Die Planungseinheit Obere Lenne (PE_RUH_ 1400) umfasst das oberirdische Einzugsgebiet der Lenne ab Zufluss der Bigge in Finnentrop bis zur Lennequelle. Das Einzugsgebiet beträgt 456 km² und ist zu mehr als 70 % durch Wald- und Forstflächen geprägt, ins- besondere in den Quellregionen. In den typischen Tallagen des Mittelgebirges bestimmen städtebauliche und industrielle Siedlungen sowie auch die Verkehrswege parallel zum Fluss die Gebiete. Das Tal der Lenne ist bis Lennestadt weitgehend landwirtschaftlich genutzt.

Abb. 3: Übersicht Oberflächenwasserkörper Obere Lenne (PE_RUH_1400)

Die maßgeblichen Gewässer im Bereich "Obere Lenne" sind die Lenne (2766_86357, 2766_104416, 2766_111499) und die darin einmündenden Gewässer Latrop (2766192_0), Grafschaft (276618_0), Gleiderbach (276616_0), Sorpe (276614_0) und Nesselbach (276612_0). Für diese Gewässer werden im Folgenden die Bewirtschaftungsziele gemäß Bewirtschaftungsplan 2016-2022 zur Information dargestellt:

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 8 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Abb. 4: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Lenne (2766_86357)

Abb. 5: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Lenne (2766_104416)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 9 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Abb. 6: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Lenne (2766_111499)

Abb. 7: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Nesselbach (2766612_0)

Abb. 8: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Sorpe (2766614_0)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 10 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Abb. 9: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Gleiderbach (276616_0)

Abb. 10: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Grafschaft (276618_0)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 11 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Abb. 11: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Latrop (2766192_0)

Bezugnehmend auf die Abwasserbeseitigung sind in den v.g. Bewirtschaftungszielen für die "Obere Lenne" nur im Gewässerabschnitt der Lenne von Fleckenberg bis Stadtgrenze Lennestadt die folgenden Maßnahmen relevant:  Maßnahme 9 „Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen“ - Umsetzung bis 2024 durch die Kommune an den Gewässern Lenne (Kläranlage Lennestadt-Maumke) und Gleiderbach (Kläranlage Schmallenberg-Holthausen) -> siehe hierzu Fremdwasserbeseitigungskonzept (Kapitel 3) bzw. im Zentralen Abwasserplan "Lennetal" sind konkrete Maßnahmen bezugnehmend auf das Gewässer Lenne enthalten und teilweise bereits umgesetzt; im Zentralen Abwasserplan "EZG KA Schmallenberg-Holthausen" sind konkrete Maßnahmen enthalten und größtenteils bereits umgesetzt, zudem ist eine Außerbetriebnahme der Kläranlage durch den Ruhrverband geplant; weitere Maßnahmen sind im vorliegenden ABK-Maßnahmenprogramm enthalten

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 12 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

 Maßnahme 11a "Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser (Mischsystem)" - Umsetzung bis spätestens 2018 durch den Ruhrverband -> siehe hierzu Abwasserbeseitigungskonzept des Ruhrverbands

Planungseinheit "Obere Ruhr 2" (PE_RUH_1700) Die Planungseinheit Obere Ruhr 2 (PE_RUH_ 1700) umfasst die Ruhr von oberhalb der Einmündung der Giesmecke bei Meschede-Freienohl bis zur Ruhrquelle in Winterberg sowie die Einzugsgebiete von Wenne, Henne, Valme, Neger, Hillebach, Gierskoppbach, Schlebornbach, Gebke I, Kelbke und Nierbach. Das Einzugsgebiet ist 739 km² groß und wird überwiegend forstlich genutzt. Die Fließgewässer und ihre Talauen sind zum Teil als Schutzgebiete nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Gebiete) und als Naturschutz- gebiete ausgewiesen. Die Täler sind durch landwirtschaftliche Nutzung, durch Industrie-, Gewerbe- und Wohngebiete geprägt, einige Bäche liegen weitgehend in Wäldern. An einigen Fließgewässern werden Anlagen zur Trinkwasserversorgung betrieben, die ihr Rohwasser aus den Flussschottern gewinnen. Insbesondere an Elpe, Valme und Neger ist früher Erzbergbau betrieben worden.

Abb. 12: Übersicht Oberflächenwasserkörper Obere Ruhr 2 (PE_RUH_1700)

Die maßgeblichen Gewässer auf dem Stadtgebiet Schmallenberg sind die Brabecke (276122_0), die Palme (2761222_0), der Rarbach (276142_0), die Wenne (27616_12530)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 13 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht und die darin einmündenden Gewässer Arpe (276162_0), Leiße (276164_0, 276164_10440, 276164_12526) und Ilpe (276166_0). Für diese Gewässer werden im Folgenden die Bewirtschaftungsziele gemäß Bewirtschaftungsplan 2016-2022 zur Information dargestellt:

Abb. 13: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Brabecke (276122_0)

Abb. 14: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Palme (2761222_0)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 14 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Abb. 15: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Rarbach (276142_0)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 15 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Abb. 16: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Wenne (27616_12530)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 16 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Abb. 17: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Arpe (276162_0)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 17 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Abb. 18: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Leiße (276164_0)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 18 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Abb. 19: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Leiße (276164_10440)

Abb. 20: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Leiße (276164_12526)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 19 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Abb. 21: Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen: Ilpe (276166_0)

Bezugnehmend auf die Abwasserbeseitigung sind in den v.g. Bewirtschaftungszielen für die "Obere Ruhr 2" die folgenden Maßnahmen relevant:

 Maßnahme 9 „Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen“ erforderlich an den Gewässern Rarbach, Wenne und Leiße - Umsetzung bis 2024 durch die Kommune, -> siehe hierzu Fremdwasserbeseitigungskonzept (Kapitel 3) bzw. ZAP-Planung, Maßnahmen für das Einzugsgebiet der Kläranlage Eslohe-Bremke sind in der ABK- Liste enthalten

 Maßnahme 11a "Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser (Mischsystem)" erforderlich an den Gewässern Brabecke und Wenne - Umsetzung durch den Ruhrverband -> siehe hierzu Abwasserbeseitigungskonzept des Ruhrverbands  Maßnahme 5 "Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen" im Hinblick auf die Phosphor-Belastung an den Kläranlagen Eslohe-Bremke und Schmallenberg-Wormbach - Umsetzung durch die Abwasserbeseitigungspflichtigen -> siehe hierzu Abwasserbeseitigungskonzept des Ruhrverbands

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 20 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Die weiteren Maßnahmen, die durch die Kommune zu leisten sind, beziehen sich vorrangig auf die Gewässerstruktur. Hier sind bereits diverse Gewässermaßnahmen in den vergangenen Jahren durch die Stadt Schmallenberg durchgeführt worden bzw. sind in Planung:

Durchgeführte Maßnahmen:

 Renaturierung der Wenne in Schmallenberg- einschließlich Rückbau eines Mühlenwehres (Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit, Förderung der eigendynamischen Entwicklung) > Fertigstellung in 2008 Az. 54.04.02.01-958.040-02.08-6, Kennziffer: 02/08-66  Renaturierung des Gewässers Palme in Bödefeld (Verbesserung Durchgängigkeit, Sohlstruktur, Zugänglichkeit) > Fertigstellung 2011 1. BA: Az. 54.04.02.01-958.040-WRRL, Kennziffer: WRRL 16/09-70 Ar 2. und 3. BA: Az. 54.04.02.01-958.040-WRRL, Kennziffer: WRRL 09/10-70 Ar  Renaturierung des Gewässers Latrop in Fleckenberg (Verbesserung Durchgängigkeit und Eigenentwicklung, Schaffung von Retentionsflächen) > Fertigstellung 2012 Az. 54.04.02.01-958.040-WRRL, Kennziffer: WRRL 19/11-70 Ar  Ökologische Verbesserung der Lenne im Bereich Kurpark Schmallenberg (Gewässeraufweitung, Anlegung von Sekundärauen, ökologisch orientierte Gestaltung des vorhandenen Gewässerprofils) > Fertigstellung 2014 Az. 54.04.02.01-958.040-WRRL, Kennziffer: WRRL 14/14-70 Ar  Umsetzung kleinerer Maßnahmen im Zuge der Gewässerunterhaltung nach Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde HSK (Beseitigung von Sohlschwellen, Entfernung von standortuntypischem Bewuchs, Sonstiges)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 21 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Geplante Maßnahmen:

 Renaturierung des Gewässers „Frettelt“ im Bereich Minigolfanlage und Realschule Bad Fredeburg (Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit, Profilaufweitung, ökologisch orientierte Gestaltung des vorhandenen Gewässerprofils) > geplante Durchführung in 2019 > bei Durchführung dieser Maßnahme ist gleichzeitig eine Optimierung des Regenüberlaufs RÜ 2 Schulzentrum/Leiße in Bad Fredeburg erforderlich; dies ist entsprechend in der ABK-Maßnahmenliste berücksichtigt

Darüber hinaus wurden viele kleinere Maßnahmen wie der Erwerb von Grundstücken in Flußauen, die Freistellung von Bachtälern von untypischem Bewuchs und vieles mehr durchgeführt.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 22 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

1.6 Bestehendes Entwässerungssystem und -einrichtungen

Das Stadtgebiet entwässert derzeit zu acht Ruhrverbandskläranlagen. Die Einzugsgebiete sind aus der folgenden Abbildung ersichtlich.

Abb. 22: Übersicht Stadtgebiet Schmallenberg mit Einzugsgebieten Kläranlagen (Ruhrverband)

Die Lage der bestehenden Entwässerungssysteme und -einrichtungen sind den beigefügten Planunterlagen zu entnehmen.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 23 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

1.6.1 Struktur und Zustand öffentliches Kanalisationsnetz

Kanalnetzlänge, -material, -durchmesser und -alter Das Stadtgebiet Schmallenberg ist überwiegend kanalisiert. Anschlussgrad an das öffentliche Kanalnetz beträgt 98%. Für die verbleibenden Grundstücke wurde die Pflicht zur Abwasserbeseitigung auf die Nutzungsberechtigten der Grundstücke nach § 49 a Abs. 4 LWG übertragen. Damit erfüllt die Stadt Schmallenberg den Forderungen nach § 46 LWG i.V.m. § 4 Abs. 1 KomAbwV (flächendeckende Erschließung des Stadtgebiets). Das Abwasser wird über Verbindungssammler zu einer der Kläranlagen des Ruhrverbands geführt. Die Gesamtlänge des Entwässerungsnetzes beträgt rd. 383 km mit ca. 9.300 Haltungen. Das Kanalnetz wird mittels eines digitalen Kanalkatasters nachgewiesen; dieses wird kontinuierlich fortgeschrieben. Im Kanalkataster sind zur besseren Veranschaulichung auch verrohrte Gewässer auszugsweise dargestellt. Neben dem städt. Kanalsystem werden zur Vervollständigung des Kanalnetzes auch in Teilen Anlagen dargestellt, die im Eigentum des Ruhrverbands stehen.

Der Großteil der Entwässerungsanlagen wurde als Mischkanalisation errichtet. In den Ortsteilen Holthausen/Huxel, im Sorpetal sowie im Einzugsgebiet der Wenne mit Ablauf zur Kläranlage Eslohe-Bremke wurde diese als Trennkanalisation gebaut bzw. es wurde ausschließlich ein Schmutzwasserkanal verlegt. Zur Niederschlagswasserentsorgung verblieb es bei den vorgefundenen, oft im privaten Eigentum befindlichen Entwässerungssystemen. Gerade für die dort überwiegend vorhandenen Streusiedlungen war ein Sammeln und konzentriertes Ableiten des Niederschlagswassers vielfach nicht angezeigt. Die Längenanteile für die einzelnen Entwässerungssysteme zeigt die folgende Grafik:

Stadt Schmallenberg: Längen-Verteilung Kanalart

2.849,34; 1% 80.546,81; 21%

Kanal Regenwasser 153.622,82; 40% Kanal Schmutzwasser Druckltg. Schmutzwasser Kanal Mischwasser Kanal Gewässer

5.029,54; 1% 141.059,61; 37%

Abb. 23: Kanalnetz Schmallenberg: Längenverteilung Kanalart

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 24 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Die verschiedenen Abwassersysteme sind in den beigefügten Planunterlagen farblich unterschiedlich dargestellt.

Als Rohrmaterial wurden zu großen Teilen Betonrohre verlegt, vornehmlich in den Durchmessern DN 300 und 400. Im ländlichen Bereich sind vorwiegend Faserzementrohre und PVC-Rohre verlegt worden.

Die Kanalisation im Ortsteil Schmallenberg ist die älteste im Betrachtungsgebiet. In den anderen Ortsteilen sind die Kanalsysteme, insbesondere die Verbindungssammler überwiegend bis Mitte der 1990er Jahre gebaut worden. Die letzten größeren Neubauten erfolgten 2000 mit Anschluss der Ortschaften im Sorpetal sowie 2014 mit Anschluss des Ortsteils Nordenau an das Einzugsgebiet der Kläranlage Schmallenberg und gleichzeitiger Aufgabe der Kläranlage Schmallenberg-Nordenau. Aktuell ist 2017 der Neubau des Verbindungssammlers Holthausen-Gleidorf erfolgt; die Inbetriebnahme ist für 2018 vorgesehen. Weitere Neubauten ergaben sich durch Erneuerungen des Kanalnetzes und Erschließungsmaßnahmen. Aufbauend auf den Haushaltsdaten der Stadt Schmallenberg zeigt sich die folgende Baujahrsverteilung der Kanalisation:

Stadt Schmallenberg Anteil Kanalnetzlänge nach Baujahrsverteilung

< 10 Jahre (2007-2016) 8%

> 50 Jahre (< 1966 ) 21%

10 - 20 Jahre (1997-2006) 26%

40 - 50 Jahre (1966-1976) 11%

20 - 30 Jahre (1987-1996) 30 - 40 Jahre (1977-1986) 24% 10%

Abb. 24: Kanalnetz Schmallenberg: Baujahrverteilung

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 25 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Baulicher Zustand Der Zustand der Kanalisation wird entsprechend den Vorgaben der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) überwacht [8]. Die Ersterfassung ist abgeschlossen. Im Jahr 2007 wurde mit dem Aufbau eines digitalen Kanalkatasters begonnen. Im Zuge dessen wurde das gesamte Kanalnetz vermessen. Die Zweitbefahrung des Kanalnetzes erfolgt darauf aufbauend als Zustandserfassung gemäß DIN EN 13508-2 [9].

Eine bauliche Sanierungsbewertung erfolgt jeweils im Anschluss an die Zustandserfassung mit einer Klassifizierung der Schäden nach ISYBAU-Klassen. Gleichzeitig wird in Abhängigkeit der Kläranlageneinzugsgebiete der hydraulische Sanierungsbedarf in Form von zentralen Abwasserplänen (ZAP) bewertet. Aus diesen Ergebnissen erfolgt die Erstellung von ganzheitlichen Sanierungskonzepten, die über das ABK entsprechend der Dringlichkeit und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der örtlichen Randbedingungen (Hydraulik, Straßenbau usw.) zeitlich eingeordnet werden.

Der Stand der baulichen Zustandserfassung und anschließenden Bewertung ist ausführlich im Nachweis gemäß § 52, 2 LWG erläutert; auf diesen wird verwiesen [5].

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 26 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

1.6.2 Abwasserbehandlungsanlagen im Gemeindegebiet (Ruhrverband)

Die Stadt Schmallenberg befindet sich vollständig im Verbandsgebiet des Ruhrverbands. Dieser ist kraft gesetzlicher Regelung für die Abwasserbehandlung zuständig. Der Verband betreibt vier Kläranlagen auf dem Stadtgebiet (Schmallenberg, Holthausen, Westfeld und Bracht). Außerdem wird Abwasser aus dem Stadtgebiet den Verbands-Kläranlagen in Lennestadt-Maumke, Eslohe-Bremke und Bestwig-Velmede zugeleitet. Die Zahl der angeschlossenen Einwohner (Einwohnergleichwerte) einschließlich des Jahres der Ermittlung spiegelt nachfolgende Übersicht wider:

(1) KA Bestwig-Velmede 47.500 E (1999) (2) KA Eslohe-Bremke 14.500 E (2001) (3) KA Lennestadt 45.600 E (1999) (4) KA Schmallenberg-Bracht 800 E (1984) (5) KA Schmallenberg-Holthausen 1.000 E (1975) (6) KA Schmallenberg 15.000 E (1998) (7) KA Schmallenberg-Westfeld 1.700 E (1991) (8) KA Schmallenberg-Wormbach 450 E (1987) Angabe der Ausbaugrößen lt. Genehmigung zum Bau und Betrieb (Angabe Ruhrverband)

Die Kläranlagen mit ihren Einzugsgebietsgrenzen sind in den Übersichtsplänen dargestellt.

Der Betrieb und die Einleitungserlaubnis für die Kläranlage Schmallenberg-Holthausen ist von der zuständigen Unteren Wasserbehörde des Hochsauerlandkreises bis zum 31.12.2018 befristet. Hier ist eine Überleitung der Abwässer aus dem Einzugsgebiet der Kläranlage in das Einzugsgebiet der Kläranlage-Schmallenberg mit dem Neubau eines Verbindungssammlers vorgesehen. Die Planung ist als Anzeige gemäß § 57, 1 LWG der Bezirksregierung Arnsberg und der Unteren Wasserbehörde im Mai 2017 vorgelegt worden [10]. Der Verbindungssammler ist 2017 bereits erstellt worden, die Inbetriebnahme erfolgt nach weiteren Umbaumaßnahmen in Holthausen im Jahr 2018.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 27 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

1.6.3 Sonderbauwerke

Die Stadt Schmallenberg bzw. nach der Übertragung gemäß § 52, 2 LWG betreibt der Ruhrverband 12 Regenüberläufe (RÜ) sowie fünf Abwasser-Pumpstationen:

lfd. Nr. EZG KA Nummer Bezeichnung Bauart Ortsteil Zuständigkeit* 1 Eslohe-Bremke 6444 RÜ 1 Fredeburg, Post RÜ Bad Fredeburg Stadt Schmallenberg RÜ 2 Fredeburg, 2 Eslohe-Bremke 6445 RÜ Bad Fredeburg Stadt Schmallenberg Leisse/Schulzentrum RÜ 3 Fredeburg, An der 3 Eslohe-Bremke 6446 RÜ Bad Fredeburg Stadt Schmallenberg Robbecke 4 Lennestadt 6441 RÜ Latrop 1, Dorfmitte RÜ Latrop Stadt Schmallenberg 5 Lennestadt 6442 RÜ Latrop 2, Buttersiepen RÜ Latrop Stadt Schmallenberg 6 Lennestadt RÜ Fleckenberg, Kapellenstr. RÜ Fleckenberg Stadt Schmallenberg 7 Schmallenberg 6443 RÜ Lake 1/Sportplatz RÜ Schmallenberg Stadt Schmallenberg 8 Schmallenberg 6448 RÜ Grafschafter Str. RÜ Schmallenberg Stadt Schmallenberg 9 Schmallenberg 6452 RÜ Gleidorf, Parkanlage RÜ Gleidorf Stadt Schmallenberg 10 Schmallenberg 6450 RÜ Grafschaft, Am Wilzenberg RÜ Grafschaft Stadt Schmallenberg 11 Schmallenberg 6440 RÜ Oberkirchen RÜ Oberkirchen Stadt Schmallenberg 12 Westfeld RÜ Westfeld, Winterbergerstr. RÜ Westfeld Stadt Schmallenberg 1 Eslohe-Bremke PW PW Oberrarbach Stadt Schmallenberg 2 Eslohe-Bremke PW Twismecke PW Twismecke Stadt Schmallenberg 3 Eslohe-Bremke PW Föckinghausen PW Föckinghausen Stadt Schmallenberg 4 Schmallenberg PW Obringhausen PW Obringhausen Stadt Schmallenberg 5 Holthausen PW Holthausen-Huxel PW Holthausen Stadt Schmallenberg * zum 01.10.2017 Übertragung gemäß § 52, 2 LWG an den Ruhrverband

Tab. 1: Sonderbauwerke Stadt Schmallenberg (Übertragung Ruhrverband)

Darüber hinaus betreibt der Ruhrverband 15 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen auf dem Stadtgebiet Schmallenberg:

lfd. Nr. EZG KA Nummer Bezeichnung Bauart Ortsteil Zuständigkeit 1 Bestwig-Velmede 1 112 352 SK I Bödefeld, Schulhof SK Bödefeld Ruhrverband (R-N) 2 Bestwig-Velmede 1 112 353 SK II Bödefeld, Zur Lermecke SK Bödefeld Ruhrverband (R-N) 3 Bestwig-Velmede 1 112 354 SK IV Westernbödefeld SK Westernbödefeld Ruhrverband (R-N) 4 Bestwig-Velmede 1 112 355 SK V Westernbödefeld, Mühle SK Westernbödefeld Ruhrverband (R-N) 5 Bestwig-Velmede 1 112 356 SK VI Brabecke SK Brabecke Ruhrverband (R-N) 6 Eslohe-Bremke 1 123 351 RÜB 5 Fredeburg, B511/K20 RÜB Bad Fredeburg Ruhrverband (R-N) 7 Eslohe-Bremke 1 123 352 SK Dorlar SK Bad Fredeburg Ruhrverband (R-N) 8 Eslohe-Bremke 1 123 353 RÜB 4 Talstraße RÜB Bad Fredeburg Ruhrverband (R-N) 9 Wormbach 1 119 351 SK Wormbach/RÜB Teichaufstau SK / RÜB Wormbach Ruhrverband (R-S) 10 Westfeld 1 215 350 RÜB Teichaufstau KA Westfeld RÜB Westfeld Ruhrverband (R-S) 11 Schmallenberg 1 222 350 RÜB/SK KA Schmallenberg RÜB / SK Schmallenberg Ruhrverband (R-S) 12 Schmallenberg 1 222 352 SK Lake II SK Schmallenberg Ruhrverband (R-S) 13 Lennestadt 1 242 351 SK Niederfleckenberg/RÜB Beerenberg SK / RÜB Fleckenberg Ruhrverband (R-S) 14 Lennestadt 1 242 353 SK Lenne SK Lenne Ruhrverband (R-S) 15 Schmallenberg 2 222 353 SK Nordenau SK Nordenau Ruhrverband (R-S) Tab. 2: Sonderbauwerke Ruhrverband

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 28 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Beigefügte Übersichtspläne zeigen die örtliche Lage der Sonderbauwerke. Verweise auf die Einleitungsgenehmigungen der im Eigentum der Stadt Schmallenberg stehenden Bauwerke sind in Anlage 2 zu finden.

1.6.4 Einleitungen in Gewässer

Bei Einleitungen in Gewässer wird unterschieden zwischen Einleitungen aus Misch- und Trennkanalisationen.

(1) Mischkanalisation (Mischwassereinleitungen) Aus den 12 städtischen Regenüberläufen erfolgen Mischwassereinleitungen in nahe gelegene Vorfluter. Die Befristung der Einleitungserlaubnisse sind in Anlage 2 aufgeführt. Im Zusammenhang mit der ZAP-Bearbeitung erfolgen auch in den kommenden sechs Jahren entsprechende Neubeantragungen für die Bauwerke.

(2) Trennkanalisation (Niederschlagswassereinleitungen) Aus der Trennkanalisation wird das anfallende Niederschlagswasser direkt in nahe gelegene Vorfluter eingeleitet. Die vorhandenen Niederschlagswassereinleitungen werden in Abstimmung mit der zuständigen Unteren Wasserbehörde des Hochsauerlandkreises jeweils im Nachgang zur Aufstellung des ZAP aktuell neu bewertet und entsprechende „Einleitungs- Steckbriefe“ erstellt. Gleichzeitig werden neue Einleitungsanträge auf Grundlage der ZAP- Berechnungen eingereicht. Somit kann sichergestellt werden, dass sämtliche vorhandenen Niederschlagswassereinleitungen aufgenommen und neu berechnet werden. Auf die vorhandenen Einleitungserlaubnisse (bis zum Jahr 2011) wird in Abstimmung mit dem HSK nicht mehr zurückgegriffen. Die Zusammenstellung der Niederschlagswassereinleitungen im Stadtgebiet Schmallenberg ist dem gesondert beigefügtem Niederschlagswasser- beseitigungskonzept zu entnehmen (siehe gesonderte Anlage).

1.6.5 Grundstücke ohne Anschluss an das öffentliche Kanalisationsnetz

Gemäß § 4 der Kommunalabwasserverordnung (KomAbwV) waren die gemeindlichen Gebiete bis zum 31.12.2005 mit einer Kanalisation auszustatten [11]. Diese Verpflichtung gilt nicht für Grundstücke im Außenbereich, wenn die zur Abwasserbeseitigung verpflichtete Gemeinde nach Maßgabe des § 49 LWG von ihrer Abwasserbeseitigungspflicht freigestellt und diese auf die Nutzungsberechtigten übertragen wurde. Die Übertragung dieser Pflicht

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 29 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht setzt voraus, dass eine Übernahme des Abwassers wegen technischer Schwierigkeiten oder wegen eines unverhältnismäßig hohen Aufwandes nicht angezeigt ist. Eine Auflistung der Grundstücke, für die die Stadt Schmallenberg von der Abwasserbeseitigungspflicht befreit ist, ist als Anlage 3 beigefügt.

Anlage 3 beinhaltet darüber hinaus eine Auflistung derjenigen Grundstücke, die mit einer abflusslosen Grube ausgestattet sind. In diesen Fällen verbleibt die Abwasserbeseitigungspflicht bei der Stadt Schmallenberg. Die Entsorgung der Anlagen erfolgt mittels Saugwagen ("Kanal auf Rädern"). Diese Leistung wird seitens der Stadt Schmallenberg in bestimmten zeitlichen Intervallen ausgeschrieben und an private Unternehmen vergeben. Seit dem Jahr 2012 ist das Unternehmen Treude, Bad Berleburg- Wingeshausen mit der Aufgabe der Klärschlammabfuhr beauftragt.

1.7 Entwässerungsgebühren

Die Stadt Schmallenberg erhebt seit dem Jahre 2007 getrennte Abwassergebühren für die Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung entsprechend den Vorgaben des Kommunalabgabengesetzes auf Basis der obergerichtlichen Rechtssprechung. Die Entwicklung der Abwassergebühren seit 2007 ist aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:

Jahr Schmutzwasser- Niederschlagswasser- Grundgebühr ab 01.01.2011 beseitigung beseitigung 2007- 3,06 €/m³ 0,32 €/m² 2009 2011- 2,49 €/m³ 0,42 €/m² 133,20 € 2 2015 2018 2,48 €/m³ 0,42 €/m² bzw. 2,38 €/m³ 3 Tab. 3: Entwicklung Abwasserbeseitigungsgebühren (2007-2018)

2 Ab dem Jahre 2011 berechnet die Stadt Schmallenberg zur teilweisen Deckung der Fixkosten eine Grundgebühr. Deren Höhe richtet sich nach der Nenngröße des auf dem jeweiligen Grundstück eingebauten Wasserzählers. Für den überwiegend eingebauten Wasserzähler der Nenngröße QN 2,5 beträgt diese Gebühr jährlich 133,20 €, für Wasserzähler mit höherer Nennleistung wird eine höhere Gebühr erhoben. 3 Ab dem Jahre 2018 wird der Grundstücksanschluss dem öffentlichen Kanal zugeordnet. Für Neuanschlüsse wird daher die erhöhte Gebühr, für bestehende Anschlüsse die niedrige Gebühr erhoben.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 30 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

1.8 Kosten der Abwasserbehandlung

Größte Position der Gebührenkalkulation Abwasser mit etwa 2/3 der Kosten ist der an den Ruhrverband zu zahlende Klärkostenbeitrag. Die abwassertechnisch ungünstige Topographie des Stadtgebietes mit den 5 Tal-Einzugsbereichen sowie in der Vergangenheit aus verschiedenen Gründen geschaffenen Insellösungen mit den Kläranlagenstandorten Wormbach, Bracht und Holthausen wirken sich, über die Zahl der Übergabepunkte als neben der Bevölkerungszahl wichtiges Berechnungskriterium, besonders negativ aus. Als weitere besondere Größen schlagen neben dem Unterhaltungsaufwand und den Kapitalkosten die an das Land NRW zu leistende Abwasserabgabe zu Buche.

Die Beträge der vergangenen Jahre sind aus der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:

Wassergütewirtschaft Jahr Klärkostenbeitrag Abwasserabgabe A-Beitrag Schmutzwasser Niederschlagswasser 2012 3.710.409,00 € 68.109,00 € 67.785,00 € 3.846.303,00 € 2013 3.709.218,00 € 62.929,00 € 55.377,00 € 3.827.524,00 € 2014 3.704.894,00 € 60.373,00 € 48.313,00 € 3.813.580,00 € 2015 3.595.274,00 € 56.178,00 € 36.523,00 € 3.687.975,00 € 2016 3.547.540,00 € 48.350,00 € 38.397,00 € 3.634.287,00 € Tab. 4: Ruhrverbandsbeiträge (2012-2016)

1.9 Generalentwässerungsplanung – Zentrale Abwasserpläne

Mit Hilfe hydrodynamischer Berechnungsmodelle lässt sich die wirtschaftliche Sanierung eines bestehenden Kanalnetzes darstellen. Kanalnetze, die vormals nach dem Zeitbeiwertverfahren bewertet wurden, haben bei einer hydrodynamischen Untersuchung oftmals keinen sanierungsbedürftigen Zustand. Ein Zentraler Abwasserplan (ZAP) bzw. Generalentwässerungsplan (GEP), der mit einem hydrodynamischen Berechnungsmodell erstellt wird, ist für Städte und Gemeinden ein bewährtes Mittel zur hydraulischen Überprüfung und Sanierung ihres Kanalnetzes.

Die Stadt Schmallenberg hat die RWG Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft mbH mit der sukzessiven hydrodynamischen Untersuchung des Kanalnetzes – unterteilt in Einzugsgebiete – beauftragt. Die Berechnungen sind bzw. werden in Abhängigkeit der Zustandserfassung (Zweitbefahrung) und in Anlehnung an die Erstellung der Integralen Entwässerungsplanung (IEP) des Ruhrverbands durchgeführt. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über den derzeitigen Planungsstand:

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 31 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Nr. Einzugsgebiet ZAP Bezeichnung Fertigstellung Stand Kläranlage Genehmigung 1. KA Bestwig-Velmede ZAP Valmetal September 2011 BR Arnsberg, in Kraft 2. KA Eslohe-Bremke ZAP Leiße-Hennetal Geplant 2018-2022 TEZG Bad Fredeburg Geplant 2018 3. KA Lennestadt ZAP Lennetal März 2011 BR Arnsberg, Bescheid 23.09.2011 4. KA Schmallenberg- ZAP Schm.-Bracht Geplant 2018-2022 Bracht 5. KA Schmallenberg- ZAP Schm-Holthausen* Oktober 2013 HSK, UWB Holthausen in Kraft 6. KA Schm.-Nordenau ZAP Nordenau* September 2009 HSK, UWB in Kraft 7. KA Schmallenberg ZAP Schmallenberg September 2017 Liegt BR Arnsberg vor 8. KA Schmalllenberg- in ZAP Schmallenberg September 2017 Liegt BR Westfeld enthalten Arnsberg vor 9. KA Schmallenberg- ZAP Schm.-Wormbach Geplant 2021-2022 Wormbach *zusätzlich in ZAP Schmallenberg berücksichtigt Tab. 5: Erstellung Zentraler Abwasserpläne (Stand 8/2017)

Für die kommenden Jahre ist die sukzessive Erstellung des ZAP für die Einzugsgebiete der Kläranlagen Eslohe-Bremke, Schmallenberg-Wormbach und Schmallenberg-Bracht geplant.

1.10 Integrale Entwässerungsplanung (IEP) des Ruhrverbands

Neben dem verbandseigenen Abwasserbeseitigungskonzept erstellt der Ruhrverband Integrale Entwässerungsplanungen (IEP) für die jeweiligen Kläranlageneinzugsgebiete. Das Stadtgebiet Schmallenberg entwässert insgesamt zu derzeit acht verbandseigenen Kläranlagen. Die IEP für diese Kläranlagen-Einzugsgebiete liegen zum Teil vor bzw. sind in Aufstellung wie nachfolgende Tabelle zeigt: Nr. IEP Kläranlage Fertigstellung Bemerkung 1. IEP KA Bestwig- 2016 Liegt BR Arnsberg vor Velmede 2. IEP KA Eslohe-Bremke 2012 Liegt BR Arnsberg vor 3. IEP KA Lennestadt 2011 Liegt BR Arnsberg vor 4. IEP KA Schm.-Bracht Kein IEP (Trenngebiet), nur Kalibierung in 2017 5. KA Schm.-Holthausen Geplant bis Mitte 2018 In IEP KA Schmallenberg enthalten 6. KA Schm.-Nordenau Geplant bis Mitte 2018 In IEP KA Schmallenberg enthalten 7. KA Schmallenberg Geplant bis Mitte 2018 8. KA Schm.-Westfeld Geplant bis Mitte 2018 In IEP ZAP Schmallenberg enthalten 9. KA Schm.-Wormbach Geplant bis Mitte 2018 Tab. 6: Erstellung Integrale Entwässerungsplanung Ruhrverband (Stand 01.09.2017)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 32 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

1.11 Bestehende Ordnungs- und Sanierungsverfügungen

Ordnungs- bzw. Sanierungsverfügungen durch die zuständigen Genehmigungsbehörden - Bezirksregierung Arnsberg und Hochsauerlandkreis - liegen für das Kanalnetz der Stadt Schmallenberg nicht vor.

1.12 Betrieb des Kanalnetzes Schmallenberg

Der Betrieb der Kanalisation erfolgte bis zum 01.10.2011 durch die Stadt Schmallenberg. Mit Datum 01.10.2011 wurde der Betrieb des Kanalnetzes vertraglich auf den Ruhrverband übertragen. Auf Grundlage des neuen Landeswassergesetzes aus dem Jahr 2016 erfolgte mit Wirkung zum 01.10.2017 durch die Stadt Schmallenberg die Übertragung zum Sammeln und Fortleiten des Abwassers auf den Ruhrverband gemäß § 52, 2 LWG. Der Ruhrverband bedient sich zur Erfüllung dieser Aufgabe der RWG Ruhr- Wasserwirtschafts-Gesellschaft mbH. Der regelgerechte Betrieb wird durch die jährlichen SüwVO Abw-Berichte, die der Bezirksregierung jeweils Ende Juni des folgenden Jahres vorzulegen sind, dokumentiert.

1.13 Zustands- und Funktionsprüfung von Anschlussleitungen

Für die Zustands- und Funktionsprüfung von Anschlussleitungen gilt die Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen (Selbstüberwachungsverordnung Abwasser – SüwVO Abw NRW 2013), Teil 2. Der Überwachungsumfang richtet sich nach Anlage 1 der SüwVO Abw.

Die Begriffsbestimmung der Anschlussleitungen ist in der Entwässerungssatzung der Stadt Schmallenberg geregelt. In der bis 2017 gültigen Entwässerungssatzung sind private Anschlussleitungen ab Stutzen des Hauptkanals definiert, d.h. die Grundstücks- anschlussleitungen vom Hauptkanal in der Straße bis zur Grundstücksgrenze, wie auch die anschließenden Hausanschluss- und Grundleitungen waren im Zuständigkeitsbereich der privaten Eigentümer. Im Zuge der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf den Ruhrverband erfolgt die Überarbeitung der Entwässerungssatzung durch die Stadt Schmallenberg mit Neufassung vom 13.10.2017. Ab diesem Zeitpunkt sind die Grundstücksanschlussleitungen, d.h. die Leitungen von der öffentlichen Abwasseranlage bis zur Grenze des jeweils anzuschließenden Grundstücks einschließlich Kontrollschacht auf

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 33 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht dem Grundstück Bestandteil der öffentlichen Abwasseranlage. Die Grundstücksanschluss- leitungen werden zukünftig bei der Zustandsuntersuchung der Hauptkanäle mit erfasst. Entsprechende Finanzmittel für die Dokumentation und sich ergebender Sanierungsmaßnahmen sind eingeplant.

Gemäß § 8 SüwVO Abw sind in festgesetzten Wasserschutzgebieten bestehende private Abwasserleitungen, - die zur Fortleitung häuslichen Abwassers dienen und vor dem 01.01.1965 errichtet wurden und - die zur Fortleitung industriellen oder gewerblichen Abwassers dienen und vor dem 01.01.1990 errichtet wurden spätestens bis zum 31.12.2015 auf deren Zustand und Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Alle anderen Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten sind erstmals bis spätestens zum 31.12.2020 prüfen zu lassen. Hierbei sind nur Abwasserleitungen zum Sammeln und Fortleiten von Schmutzwasser oder mit diesem vermischten Niederschlagswasser zu prüfen. Eigentümer von Wohnimmobilien außerhalb von Schutzgebieten unterliegen keiner Prüfpflicht.

In den festgesetzten Wasserschutzgebieten im Stadtgebiet Schmallenberg befinden sich nur private Abwasserleitungen zur Fortleitung von häuslichen Abwassers, die nach dem 01.01.1965 errichtet wurden. Hier ist eine Prüffrist bis 31.12.2020 einzuhalten. In den kommenden drei Jahren ist es daher geplant, die privaten Eigentümern entsprechend zu informieren und sukzessive bei der erforderlichen Selbstüberwachung zu unterstützen. Für 2018 ist die Untersuchung im Ortsteil Latrop, im Jahr 2019 in Schanze und Jagdhaus, im Anschluss in den restlichen einzelnen Ortslagen geplant.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 34 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

2. FREMDWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT

Zur Reduzierung von Fremdwasser sollten nach Vorgabe der Genehmigungsbehörden Fremdwassersanierungskonzepte (FSK) erstellt werden. Die für ein FSK vorgegebenen Ziele lauten:

 Identifikation und Quantifizierung von Fremdwasserquellen und Fremdwasserschwerpunkten

 Ermittlung von Sanierungsbereichen

 Konzeptionelle Überlegungen zu Sanierungsmaßnahmen

 Erstellung einer Prioritätenliste für die Sanierung

Ein solches Fremdwassersanierungskonzept ist durch die bereits durch den Ruhrverband durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Jahr 2008 und die anschließende Erstellung der Integralen Entwässerungsplanung vorgelegt worden [12-15]. Die Schwerpunkte sind den jeweiligen Dokumentationen der Fremdwasseranalyse pro Einzugsgebiet zu entnehmen. Darauf aufbauend sind bzw. werden Fremdwasserbeseitigungskonzepte in Form von Integralen Entwässerungsplanungen durch den Ruhrverband erstellt (siehe Kapitel 1.10).

Nr. RV-Nr. Bezeichnung FW-Projekt IEP (Angabe RV) 1. 1 112 000 KA Bestwig-Velmede 2002 Liegt BR vor, 2016 2. 1 123 000 KA Eslohe-Bremke 2008 FW IV Liegt BR vor, 2012 3. 1 242 000 KA Lennestadt 2005 FW I Liegt BR vor, 2011 4. 1 121 000 KA Schmallenberg-Bracht 2007 FW III Nur Kalibrierung 2017 5. 1 220 000 KA Schmallenberg-Holthausen 2007 FW III Geplant Mitte 2018 6. 1 217 000 KA Schmallenberg-Nordenau 2007 FW III Geplant Mitte 2018 7. 1 222 000 KA Schmallenberg 2008 FW IV Geplant Mitte 2018 8. 1 215 000 KA Schmallenberg-Westfeld 2007 FW III Geplant Mitte 2018 9. 1 119 000 KA Schmallenberg-Wormbach 2007 FW III Geplant Mitte 2018 Tab. 7: Fremdwasseruntersuchungen im Einzugsgebiet der Ruhrverbandskläranlagen

Aus heutiger Sicht zeigt sich jedoch, dass eine „reine“ Sanierungsplanung nur von Fremdwasserschwerpunkten – wie in den Forschungsprojekten beschrieben – aus technischer und wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll ist. Ziel muss es sein, Sanierungsschwerpunkte aufgrund von hydraulischen, baulichen und fremdwasserbedingten Aspekten zu definieren, um so ein gezieltes ganzheitliches Sanierungskonzept entwickeln zu können. Dies erfolgt bei der Aufstellung der Zentralen Abwasserpläne (ZAP), auf die in diesem Zusammenhang verwiesen wird.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 35 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Gemäß Kapitel 1.9 liegen für die Kläranlageneinzugsgebiete Lennestadt (Lennetal), Bestwig- Velmede (Valmetal), Schmallenberg-Nordenau, Schmallenberg-Holthausen und Schmallenberg inkl. Schmallenberg-Westfeld Zentrale Abwasserpläne vor, in denen ganzheitliche Sanierungsschwerpunkte aufgeführt sind. Diese dienen als Grundlage für die weitere Maßnahmenplanung. Teilweise sind die Maßnahmen bereits erfolgt, die noch offenen Maßnahmen sind bei der hier vorliegenden Fortschreibung des ABK berücksichtigt.

Für das Einzugsgebiet der Kläranlage Eslohe-Bremke, in dem insbesondere durch die Lage und den Verlauf der Verbindungssammler parallel zu den Gewässern ein starkes Fremdwasseraufkommen ist, erfolgt die Maßnahmenplanung sukzessive ab 2018 (siehe ZAP-Planung).

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 36 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

3. NIEDERSCHLAGSWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT

3.1 Niederschlagswasserbehandlung und -beseitigung

Die Stadt Schmallenberg war stets bestrebt, Niederschlagswasser entsprechend der Vorgabe des § 51a LWG vor Ort zu beseitigen. Ganze Kanalsysteme zur Erschließung der Vielzahl der Orte wurden infolge lediglich als Schmutzwassersysteme gebaut. Bei den vorhandenen Trenngebieten handelt es sich vorrangig um reine Wohngebiete. Bei diesen Herkunftsbereichen ist von unbelastetem Niederschlagswasser auszugehen, welches ohne Vorbehandlung in oberirdische Gewässer eingeleitet werden kann.

In Abstimmung mit dem Hochsauerlandkreis werden im Anschluss an die ZAP sukzessive die vorhandenen Niederschlagswassereinleitungen gemäß DWA Merkblatt M153 Anhang B für die jeweiligen Kläranlageneinzugsgebiete bzw. Ortsteile bewertet und „Niederschlagswassereinleitungssteckbriefe“ erstellt [16]. Der derzeitige Stand des Niederschlagswasserbeseitigungskonzept ist als gesonderte Anlage beigefügt.

3.1.1 Zukünftige Baugebietsentwicklung

Grundsätzlich wird für Neubaugebiete von der Errichtung eines Trennsystems ausgegangen. Bei Erweiterungsmaßnahmen durch Schließung von Baulücken wird an die vorhandenen Entwässerungssysteme angeschlossen.

Aktuell sind von Seiten der Stadt Schmallenberg durch die Neuaufstellung von Bebauungsplänen folgende Bebauungsgebiete geplant:  Baugebiet an Innerortsstraße in Arpe, Richtung Keppel  Baugebiet Leisterfeld III, Bad Fredeburg  Ausbau Gewerbepark Hochsauerland II, Bad Fredeburg  Baugebiet Zur Schiefergrube, Holthausen  Baugebiet Immesbeil, Oberhenneborn  Baugebiet Lenninghof, Schmallenberg  Baugebiet Zur Humeske, Gleidorf  Kanalerweiterungen im Bereich vorhandener Gewerbegebiete und Baugebiete

Die erforderlichen Kanalnetzerweiterungen für die geplanten Baugebiete sind in der ABK- Maßnahmenliste enthalten.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 37 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

4. RÜCKBLICK AUF DIE 6. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2012-2017)

Die 6. Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzepts sah ein Investitionsvolumen in Höhe von 5,688 Mio. €. vor. Schwerpunkte der 6. Fortschreibung waren insbesondere die Eliminierung von Fremdwassereinträgen und die Erstellung von zentralen Abwasserplänen mit gleichzeitiger Behebung von festgestellten baulichen und hydraulischen Sanierungsschwerpunkten.

Fremdwassersanierungsmaßnahmen wurden im Stadtgebiet Schmallenberg während der Geltungsdauer der 6. Fortschreibung an zahlreichen Stellen des Kanalnetzes durchgeführt. So erfolgte eine Sanierung des Verbindungssammlers Bödefeld bis Brabecke. Außerdem die Behebung von Fehlanschlüssen in der Trennkanalisation im Ortsteil Holthausen. Das Gewerbegebiet Breite Wiese im Einzugsgebiet der Kläranlage Lennestadt ist 2012 entflechtet und als Trennsystem umgewidmet worden. Als weitere große Maßnahme konnte das Einzugsgebiet Nordenau-Nesselbach durch Neubau eines rd. 3,7 km langen Verbindungssammlers an die Kanalisation in Oberkirchen angeschlossen und die Kläranlage Schmallenberg-Nordenau im Jahr 2014 außer Betrieb genommen werden. Dies ist zusätzlich aus Gewässersicht eine starke Verbesserung. Entsprechende Nachweise der Bautätigkeiten wurden der Bezirksregierung und Unteren Wasserbehörde zu deren Information vorgelegt bzw. in jährlichen Informationsgesprächen vor Ort erläutert. Aktuell ist in 2017 der Verbindungssammler von Holthausen nach Gleidorf gebaut worden. Hier ist für 2018 der Anschluss des Einzugsgebiets der Kläranlage Holthausen an die Kläranlage Schmallenberg mit gleichzeitiger Aufgabe dieser geplant. Die Erstellung von Zentralen Abwasserplänen ist für fünf der Kläranlagen-Einzugsgebiete gemeinsam mit der Kanalzustandsuntersuchung und anschließender Klassifizierung mit baulicher Sanierungsprognose fertiggestellt worden. Dabei erfolgte auch die Aktualisierung der Einleitungserlaubnisse in den jeweiligen Kläranlagen-Einzugsgebieten.

Anlage 4 gibt eine Übersicht der gemäß 6. Fortschreibung des ABK geplanten Maßnahmen für den Zeitraum 2012 - 2017 und stellt die tatsächlichen Investitionen gegenüber.

Insgesamt ist in den vergangenen sechs Jahren ein Investitionsvolumen in Höhe von rd. 7,409 Mio. € durch die Stadt Schmallenberg umgesetzt worden. Damit sind die Planungen der 6. Fortschreibung des ABK bezüglich der Investitionssumme mehr als erfüllt.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 38 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

5. 7. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2018 – 2023)

Die in der beigefügten Maßnahmenliste aufgeführten Baumaßnahmen für den Zeitraum 2018 bis 2023 berücksichtigt im Wesentlichen den Maßnahmenkatalog der Stadt Schmallenberg, der sich aus den Ergebnissen der Fremdwasseruntersuchungen, der Integralen Entwässerungsplanung, anstehenden Straßenbau- und Erschließungsmaßnahmen, der baulichen Zustandserfassung der Kanalisation und der Generalentwässerungsplanung sowie den Erfahrungen des Kanalbetriebs ergibt. Die Umsetzung erfolgt nach der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht mit Wirkung zum 01.10.2017 durch den Ruhrverband.

5.1 Art der Investitionsmaßnahmen

Die vorgesehenen Investitionsmaßnahmen sind entsprechend der Vorgaben gemäß VwV den folgenden Bereichen zu zuordnen (siehe „ABK-kom-Liste“):

Abb. 25: ABK-kom-Liste: Art der Maßnahmen

5.2 Schlüssel über verwendete Bezeichnungen (Ordnungsnummern)

Die verwendeten Schlüssel sind der Haushaltsplanung des Ruhrverbands angelehnt und bestehen aus insgesamt acht Stellen. Die ersten drei Stellen mit "8.02" bezeichnen das "Kanalnetz Schmallenberg". Die 4. und 5. Stelle bezieht sich auf die örtliche Zuordnung; die nachfolgenden Stellen sind fortlaufend nummeriert.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 39 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

5.3 Investitionen 2018 - 2023

Die geplanten Investitionen im Kanalnetz Schmallenberg belaufen sich im Zeitraum 2018 bis 2023 insgesamt auf 10,805 Mio. €. Darin enthalten ist ein Ansatz von rd. 1,805 Mio. € für die Erweiterung bzw. Erschließung von Baugebieten. Ohne diese ergibt sich damit ein Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von 9,0 Mio. €. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Investitionsleistung von rd. 1,5 Mio. € für das bestehende Kanalnetz.

Im Vergleich zum vorherigen ABK ist damit eine signifikante Erhöhung der Investitionen für die kommenden Jahre geplant.

Der Maßnahmenkatalog wird digital der Genehmigungsbehörde übermittelt („ABK-kom.xls“). Ergänzend ist eine Auflistung als Anlage 5 beigefügt.

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 40 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

6. ZUSAMMENFASSUNG

Mit der 7. Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzept für den Zeitraum 2018 bis 2023 kommt die Stadt Schmallenberg der gesetzlichen Aufforderung gemäß § 46 bzw. § 47 LWG NRW nach. Insgesamt ist in den beschriebenen sechs Jahren ein Gesamtinvestitions- volumen (Reinvestition und Netzerweiterung) von 10,815 Mio. € für die fachgerechte Beseitigung des anfallenden Abwassers vorgesehen. Die Umsetzung erfolgt nach der Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht gemäß § 52, Abs. 2 LWG mit Wirkung zum 01.10.2017 durch den Ruhrverband.

Sollten sich aus der Aufstellung der noch ausstehenden Zentralen Abwasserpläne neue Sanierungsmaßnahmen ergeben, wird dies in den jährlichen ABK-Meldungen an die Bezirksregierung, die jeweils im März zu erfolgen hat, berücksichtigt. Entsprechend wird bei zeitlichen und inhaltlichen Änderungen des Abwasserbeseitigungskonzeptes verfahren.

Die 7. Fortschreibung des ABK soll durch den Werksausschuss am 13.02.2018 und den Rat der Stadt Schmallenberg am 22.02.2018 beschlossen werden. Ein beglaubigter Auszug der Niederschrift wird als gesonderte Anlage beigefügt.

Der Verfasser: RWG Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft mbH Arnsberg, im März 2018

...... Dipl.-Ing. Michael Menke Dipl.-Ing. Anja Schmidt

Stadt Schmallenberg Schmallenberg, im März 2018

...... Bernhard Halbe

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 41 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

7. LITERATURVERZEICHNIS

[1] Wassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen - Landeswassergesetz – LWG, vom 25. Juni 1995, zuletzt geändert am 8. Juli 2016 [2] Verwaltungsvorschrift über die Aufstellung von Abwasserbeseitigungskonzepten, Rd.Erl MUNLV NRW vom 08.08.2008 [3] Stadt Schmallenberg – Stadtwerke Schmallenberg Abwasserbeseitigungskonzept 2012 - 2017 [4] Ruhrverband Abwasserbeseitigungskonzept 2016 [5] Stadt Schmallenberg Nachweis gemäß § 52, 2 LWG, eingereicht am 20.03.2017 [6] Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (WRRL) vom 22.12.2000 [7] Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW) Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas, Bewirtschaftungsplan 2016-2021, Oberflächengewässer und Grundwasser, Teileinzugsgebiet Rhein/Ruhr, 1. Auflage Dez. 2015 [8] Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwO Abw) NRW, in Kraft seit 09.11.2013 [9] DIN EN 13508-2, Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystem außerhalb von Gebäuden, Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion, Juni 2014 [10] Stadt Schmallenberg Anzeige gemäß § 57, 1 LWG: Anschluss des Einzugsgebiets der Kläranlage Schmallenberg-Holthausen an das Einzugsgebiet der Kläranlage Schmallenberg in der Ortslage Gleidorf, Mai 2017 [11] Kommunalabwasserverordnung (KomAbwV), Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Kommunalabwasserverordnung - KomAbwV), [12] Interkommunales Pilotprojekt der Städte Olsberg, Winterberg, Schmallenberg und der Gemeinde Bestwig „Erfassung und Beseitigung von Fremdwasser aus öffentlichen Abwasseranlagen“, RWG Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft mbH, 2004

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 42 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

[13] Ruhrverband Analyse der Fremdwassersituation und Erarbeitung von Handlungskonzepten im Einzugsgebiet der Ruhr, Projektphase I, November 2007 [14] Ruhrverband Analyse der Fremdwassersituation und Erarbeitung von Handlungskonzepten im Einzugsgebiet der Ruhr, Projektphase III, August 2008 [15] Ruhrverband Analyse der Fremdwassersituation und Erarbeitung von Handlungskonzepten im Einzugsgebiet der Ruhr, Projektphase IV, September 2009 [16] DWA Merkblatt M 153 Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser, August 2007

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 43 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

8. ANLAGENVERZEICHNIS

Anlage 1: Liste der Einwohner (Stand: 31.12.2017) Anlage 2: Liste der MW-Sonderbauwerke inkl. Einleitungsstellen Anlage 3: Liste der Grundstücke ohne Anschlüsse an öffentlichen Kanal Anlage 4: Liste der Maßnahmen aus dem vorherigen ABK (2012 – 2017) Anlage 5: ABK-kom-Liste (Maßnahmenzusammenstellung 2018 – 2023) Anlage 6: Planunterlagen gesonderte Anlagen  Ratsbeschluss zum ABK  Niederschlagswasserbeseitigungskonzept NBK

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Seite 44 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Anlage 1

Liste der Einwohner (Stand: 31.12.2017)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Einwohnerzahlen in der Stadt Schmallenberg zum 31.12.2017

Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz Stadtteil Gesamt Männlich Weiblich Gesamt Männlich Weiblich Schmallenberg 6.158 3.078 3.080 96 53 43 Schmallenberg ST Almert 14 7 7 Schmallenberg ST Altenhof 14 9 5 Schmallenberg ST 163 84 79 2 2 0 Schmallenberg ST Arpe 245 126 119 3 1 2 Schmallenberg ST Bad Fredeburg 3.904 1.976 1.928 94 53 41 Schmallenberg ST Berghausen 217 107 110 5 4 1 Schmallenberg ST Berghof 9 4 5 1 1 0 Schmallenberg ST Bödefeld 1.116 582 534 28 18 10 Schmallenberg ST Brabecke 199 104 95 6 3 3 Schmallenberg ST Bracht 469 238 231 4 1 3 Schmallenberg ST Dorlar 872 463 409 23 17 6 Schmallenberg ST Dornheim 33 18 15 Schmallenberg ST Ebbinghof 29 17 12 Schmallenberg ST Felbecke 157 72 85 Schmallenberg ST Fleckenberg 1.565 787 778 27 9 18 Schmallenberg ST Föckinghausen 14 6 8 Schmallenberg ST Gellinghausen 120 72 48 2 1 1 Schmallenberg ST Gleidorf 1.369 715 654 17 11 6 Schmallenberg ST Grafschaft 1.074 516 558 26 16 10 Schmallenberg ST Grimminghausen 58 29 29 Schmallenberg ST Hanxleden 13 9 4 Schmallenberg ST Harbecke 138 69 69 3 1 2 Schmallenberg ST Hebbecke 8 4 4 Schmallenberg ST Heiminghausen 106 53 53 2 1 1 Schmallenberg ST Hengsiepen 4 1 3 2 0 2 Schmallenberg ST Herschede 33 18 15 1 1 0 Schmallenberg ST Hiege 4 2 2 Schmallenberg ST Hoher Knochen 9 7 2 1 1 0 Schmallenberg ST Holthausen 557 273 284 8 3 5 Schmallenberg ST Hundesossen 58 28 30 Schmallenberg ST Huxel 156 83 73 3 2 1 Schmallenberg ST Inderlenne 47 25 22 Schmallenberg ST Jagdhaus 63 32 31 5 2 3 Schmallenberg ST Keppel 7 4 3 Schmallenberg ST 34 18 16 Schmallenberg ST 279 145 134 4 2 2 Schmallenberg ST Kückelheim 81 41 40 Schmallenberg ST Landenbeckerbruch 6 3 3 Schmallenberg ST Lanfert 8 4 4 Schmallenberg ST Latrop 167 85 82 15 10 5 Schmallenberg ST Lengenbeck 65 32 33 2 1 1 Schmallenberg ST Lenne 349 160 189 9 5 4 Schmallenberg ST 131 69 62 4 2 2 Schmallenberg ST Menkhausen 103 50 53 2 1 1 Schmallenberg ST Mittelsorpe 37 22 15 Schmallenberg ST Mönekind 23 13 10 Schmallenberg ST Nesselbach 12 7 5 2 1 1 Schmallenberg ST 224 122 102 4 1 3 Schmallenberg ST Niederhenneborn 62 31 31 Schmallenberg ST 227 118 109 Schmallenberg ST Nierentrop 24 14 10 1 1 0 Schmallenberg ST Nordenau 215 113 102 14 8 6 Schmallenberg ST Oberberndorf 50 25 25 Schmallenberg ST Oberhenneborn 405 191 214 7 4 3 Schmallenberg ST Oberkirchen 807 413 394 11 5 6 Schmallenberg ST Oberrarbach 54 28 26 Schmallenberg ST Obersorpe 53 25 28 2 2 0 Schmallenberg ST Obringhausen 38 22 16 2 1 1 Schmallenberg ST Ohlenbach 52 33 19 Schmallenberg ST Osterwald 95 49 46 6 4 2 Schmallenberg ST Rehsiepen 112 50 62 7 4 3 Schmallenberg ST Rellmecke 9 4 5 Schmallenberg ST 3 1 2 Schmallenberg ST Rotbusch 3 2 1 Schmallenberg ST Schanze 43 18 25 6 2 4 Schmallenberg ST Selkentrop 148 80 68 2 1 1 Schmallenberg ST 178 96 82 1 0 1 Schmallenberg ST 19 9 10 Schmallenberg ST Silberg 3 2 1 Schmallenberg ST Sögtrop 107 53 54 1 1 0 Schmallenberg ST Sonderhof 6 2 4 Schmallenberg ST Störmecke 3 2 1 Schmallenberg ST Twismecke 11 7 4 Schmallenberg ST Vorwald 16 11 5 1 0 1 Schmallenberg ST Waidmannsruh 6 3 3 Schmallenberg ST Walbecke 21 10 11 1 1 0 Schmallenberg ST Werntrop 65 32 33 1 0 1 Schmallenberg ST Werpe 210 114 96 2 1 1 Schmallenberg ST Westernbödefeld 342 171 171 5 2 3 Schmallenberg ST Westfeld 748 379 369 7 5 2 Schmallenberg ST Winkhausen 206 107 99 14 9 5 Schmallenberg ST Wormbach 399 215 184 4 1 3 Schmallenberg ST Wulwesort 7 4 3 Gesamt: 25.268 12.823 12.445 496 276 220 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Anlage 2

Liste der Mischwasser-Sonderbauwerke inkl. Einleitungsstellen

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Gemeindekennzahl 5958040 Stadt Schmallenberg Stand: 07.11.17 Hochsauerlandkreis

Niederschlagswasserbehandlungsanlagen im Stadtgebiet Schmallenberg Regenbecken / Regenüberläufe

Lfd.- Projekt- Opjektbezeichnung RV- Kläranlage Becken Vorfluter Karte Rechts- Hoch- Einleitungs Datum: Neu Beantragt Befristung AZ Bemerkung ZAP-Planung Nr.: Nr.: art wert wert menge Einleitungs- Erlaubnis (GK) (GK) antrag

1 6440 RÜ Oberkirchen Schmallenberg SKU Lenne 4816 3455845 5669580 521m³/2h 07.03.1991 Jul. 12 31.01.2011 54.1.14-24-II.958.58/90 RWG NEUANTRAG Juli 2012 ZAP Schmallenberg (Vorlage BR in 9/2017) 2 6441 Latrop1 , Dorfmitte Lennestadt-Maumke RÜ Latrop 4815 3453150 5664400 297m³/2h 12.10.1987 Jul. 12 31.03.2026 54.02.02.01-958 040-29.86 RWG NEUANTRAG Juli 2012 ZAP Lennetal (liegt BR vor) 3 6442 Latrop2, Buttersiepen Lennestadt-Maumke RÜ Latrop 4815 3452225 5664405 103m³/2h 12.10.1987 Jul. 12 31.03.2026 54.02.02.01-958 040-30.86 RWG NEUANTRAG Juli 2012 ZAP Lennetal (liegt BR vor) 4 6444 Fredeburg, Post RÜ 1 Eslohe- Bremke RÜ Leiße 4815 3451900 5672534 3332m³/2h 16.11.2015 Nov. 15 31.12.2019 Nur dieses AZ gefunden 672017 /084 Stadtwerke: formloser Antrag ZAP TEZG Bad Fredeburg 11.07.2012 auf Verlängerung bis (geplant 2018) 30.06.2013 aufgrund IEP KA Eslohe- Bremke NEUANTRAG November 2015, befristet auf 10 Jahre - Termin IEP KA Eslohe-Bremke mit BR am 26.08.16 Verlängerung bis 31.12.2019

5 6445 Fredeburg, Leisse/ Eslohe- Bremke RÜ Frettelt 4815 3451550 5672534 1467m³/2h 20.02.1992 Nov. 15 31.03.2026 54.1.14-II.958.5/92 Stadtwerke: formloser Antrag ZAP TEZG Bad Fredeburg Schulzentrum / RÜ 2 11.07.2012 auf Verlängerung bis (geplant 2018) 30.06.2013 aufgrund IEP KA Eslohe- Bremke NEUANTRAG November 2015, befristet auf 10 Jahre

6 6446 Fredeburg,An der Eslohe- Bremke RÜ Leiße 4815 3451685 5672462 828m³/2h 30.10.1996 26.08.2016 31.12.2019 54.1.14-II.958.35/89 Termin IEP KA Eslohe-Bremke mit ZAP TEZG Bad Fredeburg Robbecke / RÜ 3 BR am 26.08.16 Verlängerung bis (geplant 2018) 31.12.2019 7 6443 LAKE 1 / Sportplatz/ Schmallenberg RÜ Lenne 4815 3450436 5668825 3.980l/s 09.11.2009 Nov. 15 30.12.2011 54.02.02.01-958 040-16.09 Stadtwerke: formloser Antrag ZAP Schmallenberg Schmallenberg Verlängert bis 11.07.12 auf 2-jährige Verlängerung (Vorlage BR in 9/2017) 2017 bis 30.12.2013 aufgrund IEP KA Schmallenberg RWG Nov. 2015: formloses Schreiben Verlängerung ZAP/IEP bis 2017

8 6448 Grafschafter Straße/ Schmallenberg RÜ Lenne 4815 3450278 5667855 2100 l/s 09.11.2009 Nov. 15 30.12.2011 54.02.02.01-958 040-15.09 Stadtwerke: formloser Antrag ZAP Schmallenberg Schmallenberg Verlängert bis 11.07.12 auf 2-jährige Verlängerung (Vorlage BR in 9/2017) 2017 bis 30.12.2013 aufgrund IEP KA Schmallenberg RWG Nov. 2015: formloses Schreiben Verlängerung ZAP/IEP bis 2017

9 6452 Gleidorf, Parkanlage Schmallenberg RÜ Lenne 4815 3451960 5670155 1229 m³/2h 25.02.2010 25.02.2010 31.12.2013 54.02.02.01-958 040-13.09 Neuantrag Feb. 2010 BR vorgelegt, ZAP Schmallenberg Umbau ist erfolgt - Befristung (Vorlage BR in 9/2017) seitens H. Widerek prüfen - bis???

10 6051 Westfeld/ Westfeld RÜ Lenne 4816 3458422 5669903 1995m³/2h 24.05.1989 Aug. 17 HSK in Prüfung 54.2.7.958.040/0 Zuständigkeit HSK, alte Erlaubnis Winterbergestraße bis 31.08.2017 Vorlage RWG NEUANTRAG Aug. 2017

11 6450 Grafschaf / Am Schmallenberg RÜ Grafschaft 4816 3452606 5668118 495l/s Sep 09 Sep 09 31.03.2026 Neuantrag Sep. 2009 BR vorgelegt, Wilzenberg Neubau ist erfolgt Erlaubnis von BR?? Prüfung H. Widerek 12 Fleckenberg/ Kapellenstr., Lennestadt-Maumke RÜ Latrop 4815 34485710 5666320 1044m³/2h 22.11.1990 Jul. 12 31.03.2026 54.1.14-II.958.40/84 RWG NEUANTRAG Juli 2012 ZAP Lennetal (liegt BR vor) Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Anlage 3

Liste der Grundstücke ohne Anschlüsse an öffentlichen Kanal

3.1 Kleinkläranlagen (Freistellung gemäß § 49 LWG)

3.2 Abflusslose Gruben

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Grundstücksentwässerung im Stadtgebiet Schmallenberg

Kleinkläranlagen Stand: 27.03.2018 Lfd.- Ort Straße Nr. Erlaubnis bis Hinweis Nr. 1. Almert 1 28.02.2025 2. Almert 2 30.06.2019 3. Almert 3 28.02.2025

4. Bad Fredeburg Gleierbach 1 31.12.2025 5. Bad Fredeburg Gleierbach 3 31.05.2018 6. Bad Fredeburg Kleins Wiese 1 31.03.2027

7. Berghausen 12 28.02.2027

8. Berghausen 13 30.09.2026

9. Berghausen 24 30.04.2023

10. Berghausen 32 30.04.2028 11. Berghof 1 31.01.2018 12. Berghof 2 28.02.2027 13. Bödefeld Landenbecker Hof 1 31.08.2016

14. Brabecke 46 31.07.2018 15. Brabecke 48 30.09.2018 16. Bracht Gleierstraße 32 31.05.2020 17. Bracht Hauptstraße 5 31.07.2017

18. Dornheim 1 31.07.2021 19. Dornheim 2 (+2a) 31.01.2023 20. Dornheim 3 31.07.2019 21. Dornheim 4 31.12.2019 22. Dornheim 6 31.05.2020 23. Dornheim 7 31.01.2021 24. Felbecke Hawerlandstraße 10 31.08.2017 wird an Kanal angeschlossen

25. Fleckenberg Auf der Böhre 1 31.01.2020 Entleerung am 01.06.17

26. Fleckenberg Auf der Böhre 4 31.01.2020 Entleerung am 01.06.17

27. Fleckenberg Auf der Böhre 5 31.10.2025 28. Fleckenberg Auf der Böhre 7 30.09.2020

29. Fleckenberg Auf der Böhre 9 31.10.2024

30. Fleckenberg Auf der Böhre 30.11.2020 2+3+6+ 8+10+1 2 31. Fleckenberg Jagdhauser Straße 15 31.10.2025

32. Gellinghausen 40 28.02.2018 33. Gellinghausen 41 31.10.2021

34. Hanxleden 1 30.05.2011 Kanalanschluss vorgesehen

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\02_ABK_Listen\03_Kopie von Grundstücksentwässerung im Stadtgebiet Schmallenberg.xlsx KKA Seite 1/3 Grundstücksentwässerung im Stadtgebiet Schmallenberg

Kleinkläranlagen Stand: 27.03.2018 Lfd.- Ort Straße Nr. Erlaubnis bis Hinweis Nr. 35. Hanxleden 2 30.06.2015 Kanalanschluss vorgesehen

36. Hebbecke 1 31.07.2017 37. Hebbecke (Lockeshof) 2 31.08.2025 38. Hengsiepen 1 30.09.2019

39. Herschede 1 31.01.2026

40. Herschede 2 30.01.2017 41. Herschede 3 +4 31.10.2021 +4a 42. Herschede 5 31.10.2020

43. Herschede 7 30.04.2025 44. Herschede 8 31.07.2027 45. Herschede 9 +9a 31.01.2029

46. Herschede 10 31.08.2025

47. Hiege 1 31.05.2025 48. Holthausen Heustraße 19 30.11.2023

49. Inderlenne 4 31.12.2017 Kanalanschluss ist +8+17 für das Jahr 2018 50. Inderlenne 5 30.06.2022 vorgesehen 51. Inderlenne 6 30.04.2018

52. Inderlenne 13 31.10.2024

53. Keppel 1 31.08.2031 54. Kirchrarbach Am Steimel 14 31.07.2022 55. Landenbeckerbruc 1 + 2 31.01.2020 h

56. Lanfert 1 31.08.2023 57. Lanfert 2 31.03.2026 58. Lengenbeck 7 (+7a) 31.01.2025

59. Lengenbeck 31.07.2024

60. Lenne Am Schwarzenberg 1 + 1 a 30.11.2026

61. Menkhausen 1 31.10.2019 62. Menkhausen 24 31.08.2019

63. Mönekind 1 31.10.2021

64. Mönekind 2 30.11.2026 65. Mönekind 4 31.03.2026 66. Mönekind 5 30.09.2026 67. Niederberndorf Zum Schwimmberg 11 30.09.2021

68. Niederberndorf Im Wennegrund 31 31.08.2022

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\02_ABK_Listen\03_Kopie von Grundstücksentwässerung im Stadtgebiet Schmallenberg.xlsx KKA Seite 2/3 Grundstücksentwässerung im Stadtgebiet Schmallenberg

Kleinkläranlagen Stand: 27.03.2018 Lfd.- Ort Straße Nr. Erlaubnis bis Hinweis Nr. 69. Niederhenneborn 9+9a 30.06.2022

70. Niederhenneborn 10 30.06.2022

71. Oberhenneborn Todesbruch 16 31.08.2019 72. Oberkirchen Alte Poststraße 29 31.10.2024 73. Oberkirchen Zur Lüttmecke 2 28.02.2017

74. Oberkirchen Zur Lüttmecke 4 +4a 31.01.2025 75. Oberkirchen Zur Lüttmecke 6 31.11.2023 76. Osterwald 7 31.01.2029 77. Osterwald 16 + 17 30.04.2028

78. Rimberg 1 31.01.2025

79. Rimberg 2 31.03.2023

80. Rotbusch 1 31.01.2022 81. Schmallenberg Am Stenn 4 31.12.2019 82. Schmallenberg Hochstraße 16 30.04.2023 83. Schmallenberg Sunthelle 20 30.06.2030

84. Schmallenberg Werper Straße 13 30.09.2019

85. Selkentrop 17 (+15) 30.03.2020

86. Selkentrop 19 30.06.2020

87. Sellmecke 1 28.02.2025

88. Sellmecke 2 30.06.2025 89. Sellmecke 3 29.02.2024 90. Sellmecke 4 30.11.2024

91. Sellmecke 5 30.04.2023

92. Silberg 1 31.07.2025 93. Sonderhof 1 31.01.2025 94. Störmecke Störmecke 2 30.11.2026 95. Störmecke Störmecke 3 31.03.2027 96. Vorwald 6 30.06.2028 97. Vorwald 7 30.09.2014 Kanalanschluss 2018 vorsehen

98. Walbecke Gemeinschaftsanl 31.07.2024 age

99. Werntrop (Werntroper Mühle) 1 a 31.08.2027

100. Westernbödefeld Zur Krummel 26 31.12.2019

101. Wulwesort 1 + 2 31.05.2025

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\02_ABK_Listen\03_Kopie von Grundstücksentwässerung im Stadtgebiet Schmallenberg.xlsx KKA Seite 3/3 Grundstücksentwässerung im Stadtgebiet Schmallenberg Gruben Stand: 27.03.2018

Lfd.-Nr. Ort Straße Nr. auf Abruf Durchschnitt cbm 1. Arpe SV Arpe 1-3

2. Arpe Umspannwerk X

3. Bad Fredeburg Bettenkamp 1

4. Bad Fredeburg Ochsenkamp X 1-3

5. Bad Fredeburg Grube "Gomer" 6-9 6. Bad Fredeburg (Am Koppen) 6-9 7. Bödefeld Hunaustraße 6-9

8. Bödefeld Hunaustraße 49 1-3

9. Bödefeld Mechterkuse 1 1-3

10. Bödefeld Mechterkuse 2 X

11. Bödefeld Fernsehturm X 3-6 Hunau

12. Bödefeld Skilift über 12 cbm

13. Brabecke Sägewerk 33 1-3

14. Bracht Gleierstraße 31 1-3

15. Bracht Sportheim 6-9

16. Dornheim Jagdhütte 1-3

17. Felbecke Hoher Hagen 1-3

18. Fleckenberg Hauptstraße 2a/2b 1-3

19. Fleckenberg Vogelstange X 6-9 Aurora, Kapellenstraße 20. Heiminghausen Schiefergrube 20 6-9

21. Herschede 6 1-3

22. Holthausen Sportheim 1-3

23. Inderlenne WE-Haus 18 X 1-3

24. Kirchilpe Jagdhütte X 3-6

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\02_ABK_Listen\03_Kopie von Grundstücksentwässerung im Stadtgebiet Schmallenberg.xlsx Gruben Seite 1/2 Grundstücksentwässerung im Stadtgebiet Schmallenberg Gruben Stand: 27.03.2018

Lfd.-Nr. Ort Straße Nr. auf Abruf Durchschnitt cbm 25. Lengenbeck 1-3

26. Mönekind 7 + 8 27. Nesselbach 4 X

28. Nesselbach (Duisburger Hütte) 7 3-6 Auf dem Heerhagen e.V.

29. Oberhenneborn SGV-Hütte 6-9

30. Oberhenneborn (Welpke Wiese, 6-9 Jagdhütte)

31. Oberhenneborn (In der Welpke) 6-9

32. Oberkirchen Birkenweg 3 1-3

33. Oberkirchen Zur Lüttmecke 8 9-12

34. Obringhausen 1-3

35. Ohlenbach Jagdhütte 1-3

36. Osterwald Jagdhütte X 6-9

37. Osterwald Osterwald 16a X

38. Rehsiepen Zum Alten 4 1-3 Forsthaus 39. Rimberg 3 X 3-6

40. Rotbusch 2

41. Vorwald (Marxshagen) 3a 1-3

42. Westfeld Am Hömberg 5 1-3

43. Mönekind 6 2

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\02_ABK_Listen\03_Kopie von Grundstücksentwässerung im Stadtgebiet Schmallenberg.xlsx Gruben Seite 2/2 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Anlage 4

Liste der Maßnahmen aus dem vorherigen ABK (2012 – 2017)

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx

Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Anlage 5

ABK-kom-Liste Maßnahmenzusammenstellung 2018 - 2023

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Kanalnetz Schmallenberg: Maßnahmenplanung 2018 - 2023

Stadt Schmallenberg (Ruhrverband): ABK Maßnahmenplanung 2018-2023 Kostenstelle Ruhrverband Maßnahme ABK-Maßnahmen Stand: 20.12.2017 Art der Kanalnetz Ort Projekt Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Maßnahme

8.02 91 001 Erstellung zentraler Abwasserplan (ZAP´s + Einleitungsanträge etc.) 35.000 € 15.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € A16 Umsetzung von Maßnahmen aus dem zentralen Abwasserplan 8.02 91 000 25.000 € 50.000 € 50.000 € 50.000 € 500.000 € 500.000 € A2+A3+A5 (ZAP´s)

8.02 91 002 Erstellung ABK 2018 - 2023 10.000 € - € - € - € - € 10.000 € A16

8.02 91 003 Erstellung NBK, RW-Erlaubnisse 35.000 € 10.000 € 15.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 € A16

8.02 58 003 Regenüberlaufbecken Westernbödefeld - € 40.000 € - € - € - € - € A8

8.02 37 002 Kanalerweiterung "Am Donscheid", Anschluss Gewerbegebiet - € - € - € 90.000 € - € - € A1

8.02 28 001 Kanalerweiterung Innerortsstraße in Arpe Richtung Keppel 80.000 € - € - € - € - € - € A1 Fremdwasserbeseitigung im Einzugsgebiet der Kläranlage Velmede- 8.02 58 000 - € 40.000 € 100.000 € - € 15.000 € - € A5 Bestwig

8.02 20 000 Fremdwasserbeseitigung im Ortsteil Fleckenberg - € - € - € 25.000 € 40.000 € 15.000 € A5

8.02 92 000 Unvorhergesehene Kanalerneuerungen 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € A3

8.02 39 001 Erschließung Baugebiet "Leisterfeld III", Bad Fredeburg - € 200.000 € - € - € - € - € A1

8.02 13 003 Sanierung Kanalnetz Holthausen/Huxel 130.000 € 50.000 € 180.000 € 40.000 € - € - € A2+A3+A5

8.02 03 003 Kanalerneuerung "Gerberweg", Schmallenberg - € - € - € 30.000 € - € - € A3

8.02 38 003 Entlastungskanal Hochstraße/Schmiedinghausen 80.000 € - € - € - € - € - € A3

8.02 40 002 Kanalerweiterung Gewerbegebiet "Bettenkamp", Bad Fredeburg - € 30.000 € - € - € - € - € A1

8.02 07 005 Erschließung Baugebiet "Zur Humeske", Gleidorf - € - € - € 80.000 € - € - € A1

8.02 10 004 Kanalausbau "Am Hirschberg", Oberkirchen - € - € 50.000 € - € - € - € A3

8.02 16 001 Kanalerweiterung im Zuge der Dorferneuerung in Schanze 10.000 € - € - € - € - € - € A1+A3

8.02 06 003 Kanalerneuerung "An der Almert", Grafschaft - € - € - € - € - € 75.000 € A3

8.02 38 004 Kanalbau "Oberer Hügel", Bad Fredeburg - € - € - € 25.000 € A3

8.02 38 001 Kanalbau "Unterer Hügel", Bad Fredeburg 65.000 € - € - € A3

8.02 44 001 Kanalerneuerung "Kirchstraße", Dorlar, 2. BA 60.000 € - € - € A3

8.02 11 001 Kanalanschluss "Inderlenne" 95.000 € - € - € A1

8.02 21 004 Kanalerneuerung "In der Basmecke", Fleckenberg - € - € 5.000 € 60.000 € - € - € A3

8.02 03 001 Kanalerneuerung "Eichenweg", Schmallenberg 30.000 € - € - € A2

8.02 21 002 Kanalerneuerung "Rönneckeroth", Fleckenberg - € 80.000 € - € A1+A3

8.02 01 004 Kanalerneuerung "Franz-Hitze-Straße", Schmallenberg - € - € - € - € - € 50.000 € A3

8.02 44 002 Kanalerneuerung "Lied", Dorlar - € - € - € - € - € 25.000 € A3

8.02 13 002 Verbindungssammler Holthausen-Gleidorf 15.000 € - € - € - € - € - € A1

8.02 10 003 Verbindungssammler Lennetal 150.000 € 100.000 € 300.000 € A2

8.02 03 004 Kanalerneuerung "Birkenweg", Schmallenberg - € - € - € - € 45.000 € - € A3

8.02 03 002 Kanalerneuerung"Christine-Koch-Straße", Schmallenberg - € 25.000 € - € - € - € - € A3

8.02 01 003 Kanalerneuerung "Wormbacher Straße", Schmallenberg - € - € - € - € 40.000 € - € A2

8.02 15 001 Kanalerneuerung "In der Walmecke", Westfeld - € - € 10.000 € A3

8.02 59 001 Kanalerneuerung "Zum Kreuzberg", Bödefeld - € - € 10.000 € A3

8.02 15 002 Kanalerneuerung Westfeld, Schule - 30.000 € - € A3 Fremdwasser-Beseitigung EZG KA Lennestadt, VS Fleckenberg - 8.02 21 001 35.000 € - € - € A5 Lenne, inkl. Anschluss Harbecke Kanalerneuerung "Alter Bahnhof", Bad Fredeburg - Ableitung 8.02 38 002 90.000 € - € - € A3 Trennsystem Kanalerneuerung im Zuge Neugestaltung Außenanlagen 8.02 01 002 55.000 € - € - € A3 Schulzentrum Schmallenberg

8.02 38 000 Fremdwasserbeseitigung EZG KA Eslohe-Bremke 50.000 € 100.000 € 200.000 € 200.000 € 50.000 € 50.000 € A5+A4

8.02 58 002 Kanalerneuerung Kirche, Westernbödefeld 20.000 € - € - € A3

8.02 07 001 Kanalerneuerung "An der Gleier", Gleidorf 55.000 € 80.000 € - € A3

8.02 10 005 Trennkanalisation "Auf der Hardt", Oberkirchen - € - € 100.000 € A3+A4

8.02 37 001 Kanalerneuerung "Untere Gote", Bad Fredeburg - € 20.000 € - € A3

8.02 42 001 Kanalerweiterung, Bachlaufanschluss, Heiminghausen 25.000 € - € - € A1

8.02 40 001 Planung und Ausbau Gewerbepark Hochsauerland II 800.000 € 200.000 € - € - € - € - € A1

8.02 28 002 Kanalbau "Innerortsstraße" Arpe (Sportplatz) - € 40.000 € A3

8.02 13 005 Kanalbau "Schützenstraße", Holthausen - € 15.000 € A1

8.02 57 001 Kanalbau "OD Gellinghausen" 50.000 € A3

8.02 04 001 Kanalbau "Auf der Lake / Im Brauke", Schmallenberg 100.000 € 350.000 € A2+A3

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\02_ABK_Listen\20180126_Haushalt_Maßnahmen Kanal_2018-2023_ABK.xlsx 1/2 Kanalnetz Schmallenberg: Maßnahmenplanung 2018 - 2023

Kostenstelle Ruhrverband Maßnahme ABK-Maßnahmen Stand: 20.12.2017 Art der Kanalnetz Ort Projekt Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Maßnahme

8.02 45 001 Kanalerweiterung RW-Kanal "Altenilpe Ri. Sellinghausen" - € 45.000 € A1 Kanalerneuerung "Anschluss Rönnekeroth/Harbecker Weg", 8.02 21 003 - € 75.000 € A1+A2+A3 Fleckenberg

8.02 24 001 Kanalbau "Dorferneuerung Wormbach" 45.000 € - € A1+A2+A3

8.02 02 001 Kanalbau "An der Robbeke", Schmallenberg - € 20.000 € 100.000 € 100.000 € A2+A3

8.02 07 002 Kanalbau "Jahnstraße", Gleidorf 15.000 € 15.000 € A3

8.02 31 001 Kanalbau "OD Selkentrop" 25.000 € A3

8.02 36 001 Kanalbau "OD Grimminghausen" 15.000 € A3

8.02 03 005 Kanalbau "Antoniusstr.", Schmallenberg 35.000 € A3

8.02 38 005 Kanalbau "Auf der Burg", Bad Fredeburg 35.000 € A3

8.02 12 001 Kanalbau "An der Drift", Nordenau 40.000 € A3

8.02 08 001 Kanalbau im Zuge Niedersorpe, Winterseite 60.000 € A3

8.02 25 002 Kanalbau "Am Schlage nach Brennschede Bracht" 25.000 € A3

8.02 46 001 Kanalbau "An der Halle", Sellinghausen 30.000 € A3

8.02 06 001 Verbindungsstraße Aberg-Gleidorf 25.000 € A1

8.02 39 002 Renaturierung Fretteltbach, Schulzentrum, Änderung Entlastung RÜ 50.000 € A11

8.02 50 001 Kanalerweiterung BG Immesbeil, Oberhenneborn 40.000 € - € - € - € - € - € A1

8.02 23 001 Erschließung BG Am Taasberg, Lenne - € A1

8.02 06 002 Ausbau Gemeindeverbindungssstr. Gleidorf-Grafschaft 50.000 € A1

8.02 24 002 Erneuerung Gehwege OD Wormbach 20.000 € - € A3

8.02 45 002 Erneuerung Gehwege OD Altenilpe 20.000 € - € A3

8.02 58 001 Ausbau Straße "Am Krähenberg", Westernbödefeld 50.000 € A1

8.02 13 004 Kanalerweiterung BG Zur Schiefergrube, Holthausen 95.000 € A1

8.02 95 000 Kanalerweiterungen im Zuge von BG-Erschließungen - € - € - € 50.000 € 50.000 € 50.000 € A1

8.02 09 002 Kanalsanierung Lennekreuzung, Winkhausen 20.000 € A3

8.02 25 001 Kanalsanierung Bracht, Ringstraße 60.000 € A3

8.02 07 003 Kanalsanierung "In der Schmalenau", Gleidorf 55.000 € A3

8.02 07 004 Kanalsanierung "Am roten Hagen", Gleidorf 30.000 € A3

8.02 02 002 Kanalsanierung "Freibad, Sunthelle", Schmallenberg 80.000 € A3

8.02 93 000 Kanalsanierung aus baulichen Gründen (SüwVO Abw) 250.000 € 250.000 € 250.000 € A3

8.02 94 000 Kanalerneuerung im Zuge von Straßenbaumaßnahmen 250.000 € 250.000 € 250.000 € A3

8.02 90 001 Erneuerung Grundstücksanschlussleitungen 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € 100.000 € A3

Gesamtsumme (mit Erschließung/Baugebieten) 2.560.000 € 1.885.000 € 1.420.000 € 1.630.000 € 1.785.000 € 1.525.000 € 10.805.000 €

Summe Maßnahmen durch Erschließung/Baugebiete 1.015.000 € 470.000 € - € 220.000 € 50.000 € 50.000 €

Gesamtsumme ohne Baugebiete 1.545.000 € 1.415.000 € 1.420.000 € 1.410.000 € 1.735.000 € 1.475.000 € 9.000.000 €

ABK-Mittelwert 2018 - 2023 mit Baugebiete inkl. Erstattung 3.087.143 €

ABK-Mittelwert 2018 - 2023 ohne Baugebiete inkl. Erstattung 1.500.000 €

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\02_ABK_Listen\20180126_Haushalt_Maßnahmen Kanal_2018-2023_ABK.xlsx 2/2 1

OrdnungsnummerTräger der MaßnahmeBezeichnung Berichtsjahr Art der Maßnahme Umsetzungszustand Umsetzungszustand Bemerkung Baubeginn 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Gesamtkosten Jahr 1-6 2024 - 2029 Gesamtkosten Jahr 1-12 8.029.10.01 Ruhrverband Erstellung zentraler Abwasserplan (ZAP´s + Einleitungsanträge etc.) 2018 16 1 2018 35 15 10 10 10 10 90 90 8.029.10.00 Ruhrverband Umsetzung von Maßnahmen aus dem zentralen Abwasserplan (ZAP´s) 2018 2 1 2018 25 50 50 50 500 500 1175 3000 4175 8.029.10.02 Ruhrverband Erstellung ABK 2018 - 2023 2018 16 1 2018 10 10 20 20 8.029.10.03 Ruhrverband Erstellung NBK, RW-Erlaubnisse 2018 16 1 2018 35 10 15 10 10 10 90 90 8.025.80.03 Ruhrverband Regenüberlaufbecken Westernbödefeld 2018 8 1 2019 40 40 40 8.023.70.02 Ruhrverband Kanalerweiterung "Am Donscheid", Anschluss Gewerbegebiet 2018 1 1 2021 90 90 90 8.022.80.01 Ruhrverband Kanalerweiterung Innerortsstraße in Arpe Richtung Keppel 2018 1 1 2018 80 80 80 8.025.80.00 Ruhrverband Fremdwasserbeseitigung im Einzugsgebiet der Kläranlage Velmede-Bestwig 2018 5 1 2019 40 100 15 155 155 8.022.00.00 Ruhrverband Fremdwasserbeseitigung im Ortsteil Fleckenberg 2018 5 1 2021 25 40 15 80 80 8.029.20.00 Ruhrverband Unvorhergesehene Kanalerneuerungen 2018 3 1 2018 100 100 100 100 100 100 600 600 8.023.90.01 Ruhrverband Erschließung Baugebiet "Leisterfeld III", Bad Fredeburg 2018 1 1 2019 200 200 200 8.021.30.03 Ruhrverband Sanierung Kanalnetz Holthausen/Huxel 2018 2 1 2018 130 50 180 40 400 400 8.020.30.03 Ruhrverband Kanalerneuerung "Gerberweg", Schmallenberg 2018 3 1 2021 30 30 30 8.023.80.03 Ruhrverband Entlastungskanal Hochstraße/Schmiedinghausen 2018 3 1 2018 80 80 80 8.024.00.02 Ruhrverband Kanalerweiterung Gewerbegebiet "Bettenkamp", Bad Fredeburg 2018 1 1 2019 30 30 30 8.020.70.05 Ruhrverband Erschließung Baugebiet "Zur Humeske", Gleidorf 2018 1 1 2021 80 80 80 8.021.10.04 Ruhrverband Kanalausbau "Am Hirschberg", Oberkirchen 2018 3 1 2020 50 50 50 8.021.60.01 Ruhrverband Kanalerweiterung im Zuge der Dorferneuerung in Schanze 2018 1 1 2018 10 10 10 8.020.60.03 Ruhrverband Kanalerneuerung "An der Almert", Grafschaft 2018 3 1 2023 75 75 75 8.023.80.04 Ruhrverband Kanalbau "Oberer Hügel", Bad Fredeburg 2018 3 1 2021 25 25 25 8.023.80.01 Ruhrverband Kanalbau "Unterer Hügel", Bad Fredeburg 2018 3 1 2018 65 65 65 8.024.40.01 Ruhrverband Kanalerneuerung "Kirchstraße", Dorlar, 2. BA 2018 3 1 2018 60 60 60 8.021.10.01 Ruhrverband Kanalanschluss "Inderlenne" 2018 1 1 2018 95 95 95 8.022.10.04 Ruhrverband Kanalerneuerung "In der Basmecke", Fleckenberg 2018 3 1 2020 5 60 65 65 8.020.30.01 Ruhrverband Kanalerneuerung "Eichenweg", Schmallenberg 2018 2 1 2018 30 30 30 8.022.10.02 Ruhrverband Kanalerneuerung "Rönneckeroth", Fleckenberg 2018 1 1 2019 80 80 80 8.020.10.04 Ruhrverband Kanalerneuerung "Franz-Hitze-Straße", Schmallenberg 2018 3 1 2023 50 50 50 8.024.40.02 Ruhrverband Kanalerneuerung "Lied", Dorlar 2018 3 1 2023 25 25 25 8.021.30.02 Ruhrverband Verbindungssammler Holthausen-Gleidorf 2018 1 1 2018 15 15 15 8.021.00.03 Ruhrverband Verbindungssammler Lennetal 2018 2 1 2018 150 100 300 550 550 8.020.30.04 Ruhrverband Kanalerneuerung "Birkenweg", Schmallenberg 2018 3 1 2022 45 45 45 8.020.30.02 Ruhrverband Kanalerneuerung"Christine-Koch-Straße", Schmallenberg 2018 3 1 2019 25 25 25 8.020.10.03 Ruhrverband Kanalerneuerung "Wormbacher Straße", Schmallenberg 2018 2 1 2022 40 40 40 8.021.50.01 Ruhrverband Kanalerneuerung "In der Walmecke", Westfeld 2018 3 1 2020 10 10 10 8.025.90.01 Ruhrverband Kanalerneuerung "Zum Kreuzberg", Bödefeld 2018 3 1 2020 10 10 10 8.021.50.02 Ruhrverband Kanalerneuerung Westfeld, Schule 2018 3 1 2021 30 30 30 8.022.10.01 Ruhrverband Fremdwasser-Beseitigung EZG KA Lennestadt, VS Fleckenberg - Lenne, inkl. Anschluss Harbecke 2018 5 1 2018 35 35 35 8.023.80.02 Ruhrverband Kanalerneuerung "Alter Bahnhof", Bad Fredeburg - Ableitung Trennsystem 2018 3 1 2018 90 90 90 8.020.10.02 Ruhrverband Kanalerneuerung im Zuge Neugestaltung Außenanlagen Schulzentrum Schmallenberg 2018 3 1 2018 55 55 55 8.023.80.00 Ruhrverband Fremdwasserbeseitigung EZG KA Eslohe-Bremke 2018 5 1 2018 50 100 200 200 50 50 650 650 8.025.80.02 Ruhrverband Kanalerneuerung Kirche, Westernbödefeld 2018 3 1 2018 20 20 20 8.020.70.01 Ruhrverband Kanalerneuerung "An der Gleier", Gleidorf 2018 3 1 2018 55 80 135 135 8.021.00.05 Ruhrverband Trennkanalisation "Auf der Hardt", Oberkirchen 2018 3 1 2020 100 100 100 8.023.70.01 Ruhrverband Kanalerneuerung "Untere Gote", Bad Fredeburg 2018 3 1 2019 20 20 20 8.024.20.01 Ruhrverband Kanalerweiterung, Bachlaufanschluss, Heiminghausen 2018 1 1 2018 25 25 25 8.024.00.01 Ruhrverband Planung und Ausbau Gewerbepark Hochsauerland II 2018 1 1 2018 800 200 1000 1000 8.022.80.02 Ruhrverband Kanalbau "Innerortsstraße" Arpe (Sportplatz) 2018 3 1 2022 40 40 40 8.021.30.05 Ruhrverband Kanalbau "Schützenstraße", Holthausen 2018 1 1 2019 15 15 15 8.025.70.01 Ruhrverband Kanalbau "OD Gellinghausen" 2018 3 1 2020 50 50 50 8.020.40.01 Ruhrverband Kanalbau "Auf der Lake / Im Brauke", Schmallenberg 2018 2 1 2018 100 350 450 450 8.024.50.01 Ruhrverband Kanalerweiterung RW-Kanal "Altenilpe Ri. Sellinghausen" 2018 1 1 2019 45 45 45 8.022.10.03 Ruhrverband Kanalerneuerung "Anschluss Rönnekeroth/Harbecker Weg", Fleckenberg 2018 1 1 2019 75 75 75 8.022.40.01 Ruhrverband Kanalbau "Dorferneuerung Wormbach" 2018 1 1 2018 45 45 45 8.020.20.01 Ruhrverband Kanalbau "An der Robbeke", Schmallenberg 2018 2 1 2020 20 100 100 220 220 8.020.70.02 Ruhrverband Kanalbau "Jahnstraße", Gleidorf 2018 3 1 2019 15 15 30 30 8.023.10.01 Ruhrverband Kanalbau "OD Selkentrop" 2018 3 1 2022 25 25 25 8.023.60.01 Ruhrverband Kanalbau "OD Grimminghausen" 2018 3 1 2021 15 15 15 8.020.30.05 Ruhrverband Kanalbau "Antoniusstr.", Schmallenberg 2018 3 1 2022 35 35 35 8.023.80.05 Ruhrverband Kanalbau "Auf der Burg", Bad Fredeburg 2018 3 1 2021 35 35 35 8.021.20.001 Ruhrverband Kanalbau "An der Drift", Nordenau 2018 3 1 2022 40 40 40 8.020.80.01 Ruhrverband Kanalbau im Zuge Niedersorpe, Winterseite 2018 3 1 2022 60 60 60 8.022.50.02 Ruhrverband Kanalbau "Am Schlage nach Brennschede Bracht" 2018 3 1 2022 25 25 25 8.024.60.01 Ruhrverband Kanalbau "An der Halle", Sellinghausen 2018 3 1 2023 30 30 30 8.020.60.01 Ruhrverband Verbindungsstraße Aberg-Gleidorf 2018 1 1 2019 25 25 25 8.023.90.02 Ruhrverband Renaturierung Fretteltbach, Schulzentrum, Änderung Entlastung RÜ 2018 11 1 2019 50 50 50 8.025.00.01 Ruhrverband Kanalerweiterung BG Immesbeil, Oberhenneborn 2018 1 1 2018 40 40 40 8.022.30.01 Ruhrverband Erschließung BG Am Taasberg, Lenne 2018 1 1 2024 0 0 8.020.60.02 Ruhrverband Ausbau Gemeindeverbindungssstr. Gleidorf-Grafschaft 2018 1 1 2020 50 50 50 8.022.40.02 Ruhrverband Erneuerung Gehwege OD Wormbach 2018 3 1 2019 20 20 20 8.024.50.02 Ruhrverband Erneuerung Gehwege OD Altenilpe 2018 3 1 2019 20 20 20 8.025.80.01 Ruhrverband Ausbau Straße "Am Krähenberg", Westernbödefeld 2018 1 1 2018 50 50 50 8.021.30.04 Ruhrverband Kanalerweiterung BG Zur Schiefergrube, Holthausen 2018 1 1 2018 95 95 95 8.029.50.00 Ruhrverband Kanalerweiterungen im Zuge von BG-Erschließungen 2018 1 1 2021 50 50 50 150 300 450 8.020.90.02 Ruhrverband Kanalsanierung Lennekreuzung, Winkhausen 2018 3 1 2018 20 20 20 8.022.50.01 Ruhrverband Kanalsanierung Bracht, Ringstraße 2018 3 1 2018 60 60 60 8.020.70.03 Ruhrverband Kanalsanierung "In der Schmalenau", Gleidorf 2018 3 1 2020 55 55 55 8.020.70.04 Ruhrverband Kanalsanierung "Am roten Hagen", Gleidorf 2018 3 1 2021 30 30 30 8.020.20.02 Ruhrverband Kanalsanierung "Freibad, Sunthelle", Schmallenberg 2018 3 1 2021 80 80 80 8.029.30.00 Ruhrverband Kanalsanierung aus baulichen Gründen (SüwVO Abw) 2018 3 1 2021 250 250 250 750 1500 2250 8.029.40.00 Ruhrverband Kanalerneuerung im Zuge von Straßenbaumaßnahmen 2018 3 1 2021 250 250 250 750 1500 2250 8.029.00.01 Ruhrverband Erneuerung Grundstücksanschlussleitungen 2018 3 1 2018 100 100 100 100 100 100 600 600 1200

ABK_Master-Datei_Schmallenberg_formatiert für Ausdruck.xls Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023

Erläuterungsbericht

Anlage 6

Planunterlagen

Plan-Nr. Planinhalt Maßstab Blatt 00 Übersichtskarte 1:25.000 Blatt 01 Übersichtslageplan 1:10.000 Blatt 02 Übersichtslageplan 1:10.000 Blatt 03 Übersichtslageplan 1:10.000 Blatt 04 Übersichtslageplan 1:10.000 Blatt 05 Übersichtslageplan 1:10.000 Blatt 11 Übersichtslageplan mit Schutzgebieten 1:10.000 Blatt 12 Übersichtslageplan mit Schutzgebieten 1:10.000 Blatt 13 Übersichtslageplan mit Schutzgebieten 1:10.000 Blatt 14 Übersichtslageplan mit Schutzgebieten 1:10.000 Blatt 15 Übersichtslageplan mit Schutzgebieten 1:10.000

W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx