Ausgabe Nr. 56 Weihnachten 2013 Foto: Benedikt Mothaus, Eslohe-Isinghein

Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2014 Gottesdienste Weihnachten 2013

St. Pankratius, Reiste 24.12.2013 Christmette 16.00 Uhr PV Esloher Land 25.12.2013 keine Hl. Messe St. Sebastian Salwey 26.12.2013 Hochamt 10.30 Uhr 24.12.2013 Krippenspiel Kapelle Obersalwey 16.00 Uhr St. Antonius Bremke 24.12.2013 Christmette Heiligabend 24.12.2013 Christmette 18.00 Uhr 18.00 Uhr Inhalt 25.12.2013 keine Hl.Mess 26.12.2013 Hochamt 9.00 Uhr Nachrichten 26.12.2013 Hl. Messe Liebe Leserinnen und Leser, 10.15 Uhr St. Cäcilia Wenholthausen CDU Gemeindeverband Eslohe – Christan Siewers______4 Weihnachten, das ist nicht nur die Feier der Familie, Der Bürgermeister – Stephan Kersting______5 St. Peter u. Paul Eslohe 24.12.2013 Krippenfeier der traditionelle Kirchgang, sowie – jenseits der Erfolgs- CDU Fraktion Eslohe – Dr. Rochus Franzen______8 15.45 Uhr meldungen um neue Flachbildschirme und Digitalka- Feuerwehrhaus Eslohe – Dr. Rochus Franzen______12 24.12.2013 Krippenfeier in der Pfarrkirche 26.12.2013 Festhochamt meras unterm Tannenbaum - alle Jahre wieder das Fest Esloher CDU im Signal-Iduna-Park – Christian Siewers______16 15.00 Uhr 9.00 Uhr der Besinnlichkeit. JU Eslohe Inklusion im Schulsystem – die Patentlösung – 24.12.2013 Krippenfeier für kleinere Kinder Weihnachten kann und sollte in einer ruhigen Stunde Steffi Sommer ______18 15.15 Uhr im Pfarrheim auch Zeit zum Nachdenken sein. Was ist uns wirklich Kardinal-von-Galen Schule Eslohe – Ralf Schmidt______20 24.12.2013 Christmette wichtig, jenseits der Äußerlichkeiten? Sind wir bei der Besuches der Partnerstadt Kisbér in Ungarn – 16.30 Uhr Suche nach dem Sinn des Lebens manchmal nicht et- Ulrich Bartsch______22 25.12.2013 Hl. Messe was vom Weg abgekommen? 10.15 Uhr In diesem Jahr, in dem eine liebe Nachbarin viel zu Serien 25.12.2013 Hl. Messe im Seniorenheim Evangelische Kirchengemeinde Dorlar jung ihrem schweren Leiden erlegen ist, spürten wir Gottesdienste Weihnachten 2013 in der Gemeinde Eslohe__ 2 10.30 Uhr plötzlich: Diese existenziellen Fragen sind wichtiger als Das Portrait – Hubert Jankowski – Christof Hoffmann______14 Heiligabend Dienstag, 24.12.2013 Schlag­zeilen, flüchtige Ereignisse und Konsum. Geschichtliches aus Eslohe – Quellenland – 25.12.2013 Andacht 15.00 Uhr 15.30 Uhr St. Johannis-Kirche, Eslohe Der Mensch braucht Ruhepunkte – nicht nur zur Weih- Wilhelm Feldmann______33 Familiengottesdienst nachtszeit. Dazu sollte auch künftig ein Luftholen am MEYN LAIWE PLATT – Walter Schulte 26.12.2013 keine Hl. Messe 17.30 Uhr St. Johannis-Kirche, Eslohe Sonntag gehören. Dazu gehört die Familie, die der Kern plattdeutscher Arbeitskreis Eslohe______37 Christvesper des Zusammenlebens und Zusammenhalts bleibt. Gera- St. Nikolaus, Cobbenrode 16.30 Uhr St. Petri-Kirche, Dorlar de in einer Welt, in der alte Sicherheiten verloren gehen. Aus den Ortsteilen Christvesper Ruhepunkt – das ist auch der Gottesdienst an den Feier- Cobbenrode 2013 – Felizitas Henders______26 24.12.2013 Krippenspiel/Kindersegnung tagen. Volle Kirchen zum Fest, warum wohl? Es ist nicht Kückelheim: Wir sind Wir! – Peter Feldmann______27 15.00 Uhr 1. Weihnachtstag Mittwoch, 25.12.2013 nur Tradition. Ruhepunkt bedeutet, auch in diesen Ta- 725 Jahre Wenholthausen – Stephan Pieper______28 24.12.2013 Christmette gen Rückschau zu halten, sich zu erinnern sowie einen Renaturierung der Wenneauen – Peter Hönninger______30 17.00 Uhr 10.00 Uhr St. Johannis-Kirche, Eslohe Ausblick in das Neue Jahr in Augenschein nehmen. Wenholthausener Jagdreviere – Peter Hönninger______31 25.12.2013 keine Hl. Messe Weihnachtsgottesdienst mit Vielleicht mit dieser neuen ESSELBOTE - Ausgabe. Bei uns in Reiste, bei uns aufm Dorf... – Daniel Kenter______32 heiligem Abendmahl, Etwas bunter ist er geworden, unser nun über vierzig 26.12.2013 Hl. Messe unter Mitwirkung vom ProChor Eslohe Jahre alter ESSELBOTE. Impressum 10.15 Uhr unter Mitwirkung des Kirchenchors Getreu unserem Leitsatz „NEUES und ALTES, AKTUEL- Herausgeber: CDU Gemeindeverband Eslohe 2. Weihnachtstag Donnerstag, 26.12.2013 LES und WICHTIGES aus UNSERER GEMEINDE“ zu er- Redaktionsleitung: Klaus Schulte fahren, wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen. Ahornweg 7, 59889 Eslohe St. Hubertus, Kückelheim 16.00 Uhr Kapelle Störmanns-Hof Weihnachtsgottesdienst Wünschen wir uns, dass wir auch in künftigen ESSEL- Mitarbeit dieser Ausgabe: siehe Inhaltsverzeichnis 24.12.2013 Krippenspiel mit heiligem Abendmahl BOTE - Weihnachtsausgaben eine zufriedene Bilanz zie- Druck: becker druck, F.W. Becker GmbH, 15.00 Uhr hen können. Die nächste „kleine Bilanz“ ist im Mai fäl- Grafenstr. 46, 59821 Arnsberg 25.12.2013 Festhochamt lig, bei den Kommunalwahlen im Hochsauerlandkreis Auflage: 3700 10.15 Uhr und unserer Gemeinde Eslohe. 26.12.2013 Keine Hl. Messe Ich wünsche Ihnen allen ein besinnliches Weihnachts- fest und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Mariä Heimsuchung, Niederlandenbeck Jahr 2014. 24.12.2013 keine Hl. Messe Wir danken allen, die uns mit einer Anzeige in dieser Ausgabe unterstützt haben. Darüber hinaus sind namentlich zu nennen: 25.12.2013 Festhochamt Fa. Weber – Garten & Floristik 9.00 Uhr Ihr Hauptstraße 60, 59889 Eslohe 26.12.2013 Keine Hl. Messe Klaus Schulte CDU Gemeindeverband Eslohe der Bürgermeister

den Prüfstand setzt. Das ist unbequem, for- Liebe Bürgerinnen und Bürger dert viele Diskussionen und wird niemals auf geschlossene Zustimmung stoßen, ist aber der Gemeinde Eslohe, unumgänglich, wenn man die Zukunft nach- liebe Leser des Esselboten, haltig gestalten will. Zukunft nachhaltig gestalten heißt für mich: das 5. Jahr nach meinem Amtsantritt als Infrastrukturen für vorhandene und neue Bürgermeister unserer Gemeinde bricht an. Stephan Kersting Arbeitsplätze schaffen, Schulen, Bildung, Be- Aufgrund der Änderung des Kommunalwahl- Bürgermeister der Gemeinde Eslohe Christian Siewers, Eslohe treuung und das Vereinsleben entsprechend rechtes durch die Landesregierung gibt es für Vorsitzender den zur Verfügung stehenden Mitteln fördern, das kommende Jahr 2014 die Möglichkeit der dem Ehrenamt mit höchstem Respekt zu be- Zusammenlegung der Wahl von Stadt- und gegnen und nicht übereinander, sondern mit- Gemeinderäten sowie der Bürgermeister/ Liebe Mitbürgerinnen einander zu reden. Landräte. Ich habe von dieser Möglichkeit Der CDU-Gemeindeverband Eslohe hat in den Gebrauch gemacht und werde mich zusam- Haushaltssicherung aufgeben würden. Vie- und Mitbürger letzten vier Jahren über 15 öffentliche Infor- men mit dem Gemeinderat am 25.Mai 2014 le Projekte und freiwillige Leistungen wären mationsveranstaltungen zu unterschiedlichs- Ihrer Entscheidung stellen. Ursprünglich hät- dann nicht mehr möglich. Die gute Aus- der Gemeinde Eslohe, ten Themen (siehe auch www.cdu-eslohe.de) te meine Amtszeit bis in den Herbst des Jahres stattung unserer Schulen und Kindergärten, das Wort Nachhaltigkeit ist für mich das po- angeboten. Bei diesen Veranstaltungen ha- 2015 gedauert. Da aber nun die Landesre- Zuschüsse zu Vereinsprojekten, Radwege, litische (Un-) Wort 2013. Immer wieder gerne ben Sie uns die Gelegenheit gegeben, mit Ih- gierung diese Möglichkeit geschaffen hat, ist touristische Einrichtungen, Spielplätze, das von wichtigen und nicht ganz so wichtigen nen zu diskutieren. Diesen Weg möchten wir es meiner Auffassung nach richtig, die Kosten Esselbad, und die gesamte gemeindliche In- Politikern in den Mund genommen, han- gerne fortsetzen. Ab dem 20. März 2014 bit- für eine zusätzliche Wahl im Jahr 2015 „ein- frastruktur kann sich im Vergleich mit ande- delt es sich bei diesem Begriff um ein uraltes ten wir sämtliche Firmen, Vereine, Gremien, zusparen“. ren Gemeinden und Städten sehr forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht Stammtische, Kegelclubs etc. um einen Mei- Für mich ist es jetzt an der Zeit, ein gut sehen lassen. Unter dem Dik- mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nungsaustausch mit uns. wenig zurückzuschauen und ein tat der Kommunalaufsicht sehe nachwachsen kann. Bitte schreiben Sie uns für eine Terminverein- Resümee der ersten Wahlperiode dies sicher anders aus. Auch zu- Ganz anders bei Bund und Ländern: barung an: [email protected] zu ziehen. Was haben wir uns 2009 kunftsweisende Projekte wie z.b. Die geplante Neuverschuldung für 2014 wird Wir besuchen Sie in Ihrer Firma, Ihrem Sport- vorgenommen und was ist erreicht der angedachte Bikepark wären in NRW wird auf ca. 2,5 Mrd. € beziffert, die heim, Vereinslokal, auf Ihrer Kegelbahn, worden? Im Wahlkampf 2009 bin dann wohl eher fraglich. Viele Neuverschuldung des Bundes beträgt „nur“ beim Frühschoppen oder in Ihrer Keller- ich in einem Interview einmal ge- Projekte der Vereine und unserer ca. 6 Mrd. €. Und mit Blick auf den schwin- bar. Wir, das sind: Bürgermeister Stephan fragt worden, was ich mir für das Bürgerinnen und Bürger müssten denden Leitzins unserer Europäischen Zent- Kersting, CDU-Fraktionsvorsitzender Rochus Ende meiner ersten Amtszeit wün- dann ohne kommunalen Anteil ralbank von 0,25% und einer angenommen Franzen, Kreistagsabgeordneter Klaus Schulte schen würde. Damals habe ich ge- gestemmt werden. Die Steuerung Inflationsrate von ca. 2%, entschulden sich und Ihr Vertreter aus Ihrem Wahlkreis im Rat antwortet, dass es mein erstes Ziel dieser Mittel würde, zumindestens Bund und Länder auf Kosten der Steuerzahler der Gemeinde Eslohe. sei, dass sich die Gemeinde Eslohe dann teilweise, dem Rat der Gemeinde „aus und Sparer. Danke für gar nichts! Die Welt verändert sich ständig. Und dieser nicht in der Haushaltssicherung befindet. der Hand geschlagen“. Daher ist mir dieses Das traditions-, generations- und wertbewuss- Wandel wird sich beschleunigen. Gestalten Dieses erste Ziel haben wir gemeinsam mit Rat Ziel so wichtig. te Handeln nach dem forstwirtschaftlichen Sie die Zukunft mit uns zusammen. Denn und Verwaltung erreicht. Eslohe ist weiterhin Was haben wir in den letzten Jahren erreicht? Prinzip hat sich nur auf ganz wenige Städte Grund zur Sorge gibt es nicht. Halten wir uns finanziell unabhängig. Allerdings wusste ich Die Aufstellung der Fraktionsbeschlüsse 2013 und Kommunen übertragen. Viele reden da- an das, was Oscar Wilde einmal so ausdrück- im Sommer 2009 noch nicht, wie schwer es erfolgt in gewohnter Weise hier im Esselboten von, ohne anscheinend zu wissen, wovon sie te: „Am Ende wird alles Gut. Wenn es nicht werden würde, dieses Ziel zu erreichen. Und von Dr. Rochus Franzen. Einige Entscheidun- überhaupt reden. gut wird, ist es noch nicht das Ende.“ so viel kann ich heute sagen: Es bleibt die vor- gen und Erfolge der zu Ende gehenden Wahl- Hier in Eslohe handeln seit Generationen die In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein dringliche Aufgabe diese Unabhängigkeit zu periode möchte ich aber an dieser Stelle gerne Verantwortlichen nach dem Prinzip: Nicht besinnliches Weihnachtsfest, einige ruhige erhalten und es ist weiterhin nur mit großen nennen. mehr ausgeben als wir einnehmen. Dies ist und entspannte Tage im Kreise Ihrer Famili- Anstrengungen zu schaffen. Sie alle haben uns selbst nach den wirtschaftlich extrem en und alles erdenklich Gute, vor allem aber die Sparbeschlüsse der Jahre 2009 und 2010 Haushaltslage stabilisiert. schwierigen Jahren 2009/10 und dem kata- Gesundheit, für 2014. mitgetragen. Dafür möchte ich mich bei Ih- Der Einbruch der gemeindlichen Einnah- strophalen Gemeindefinanzierungsgesetz nen allen bedanken. Aber es lohnt sich auch men wurde im Herbst 2009 in seiner erschre- 2011 gelungen: Dies kann aber nur gelingen, Mit besten Grüßen, Ihr weiter, an diesem Ziel festzuhalten. Die ver- ckenden Dimension deutlich. Es fehlten im wenn man von politischer Seite, ohne Denk- gangenen Jahre haben mir gezeigt, welche ersten Jahr der „neuen“ Amtszeit fast 3,2 verbote, alle Aufgaben und Ausgaben auf Spielräume wir unter den Bedingungen einer Mio. Euro in der Kasse. Dieser ernsten Lage

4 5 der Bürgermeister der Bürgermeister

wurde mit äußerstem Sparwillen und mit Vorhaltens solcher Flächen noch einmal be- lich investiert um Straßen, Wege und Brücken sprengen. einem fast vollständigen Einsatz der gemeind­ sonders deutlich. Arbeitsplätze sind das wich- in Ordnung zu halten. Der Bereich Radwe- Ich bin sicher, die Gemeinde Eslohe (Sauer- lichen Rücklagen begegnet. Verwaltung, tigste Mittel dem demographischen Wandel gebau ist sicher vorbildlich. Der neue Bür- land) ist für die Zukunft gut aufgestellt und Bürgermeister und Rat bestanden hierbei zu begegnen. gerradweg nach Herhagen, die Anbindung wird diese Zukunft mit Ihrer Hilfe positiv meis- Ihre Feuerprobe. Durch die Änderung des des Sauerlandradringes an die Nordschleife tern. Es würde mich freuen, wenn ich weiter Gemeindefinanzierungsgesetzes seitens der Nahversorgung gesichert. über Wenholthausen nach Meschede, und daran mitarbeiten darf. In diesem Sinne wün- Landesregierung mit sehr negativen Folgen Das Wohnumfeld und die sogenannten „wei- weitere kleinere Maßnahmen verbinden Orte sche ich Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest für die Landgemeinden, wurde leider eine mo- chen Standortfaktoren“ sind weitere Stell- und Menschen. Einige weitere Projekte sind und ein gutes, und gesundes Jahr 2014. derate Realsteueranhebung unumgänglich. schrauben um der Herausforderung der De- in der Planung. So zum Beispiel der lang ge- Inzwischen hat sich die Haushaltslage der Ge- mographie zu begegnen. Daher war der Schritt wünschte Weiterbau einer Radverbindung Ihr Bürgermeister meinde stabilisiert, insgesamt aber bleibt die zur Schaffung von baurechtlichen Vorausset- vom Kernort nach Cobbenrode bis in den Finanzausstattung in Eslohe weiter schwierig zungen zur Ansiedelung eines attraktiven Ein- Kreis Olpe hinein. und bedarf der ständigen Überprüfung und kaufsplatzes im Zentrum von Eslohe für die Die Breitbandversorgung in der gesamten Stephan Kersting Kontrolle. Die Forderung nach einer gerechte- Gemeinde eine wichtige Weichenstellung. Gemeinde ist bis auf wenige Bereiche in sehr ren Mittelverteilung seitens des Landes ist wei- hoher Qualität, teilweise in Glasfaser, aus- terhin deutlich zu erheben! Der Bund bleibt Interkommunale Zusammenarbeit- gebaut worden. Unter Mitwirkung des Wirt- aufgefordert, seine den Kommunen übertra- Effizienzsteigerung der Verwaltung schaftsforums und der Gewerbetreibenden genen Aufgaben auch zu finanzieren. Die vereinbarte Zusammenarbeit der Ge- konnte dieses große Projekt erfolgreich um- meindewerke Eslohe mit den Stadtwerken gesetzt werden. Sicher ein ganz wichtiger Zu- Schulstandort gesichert. in hat sich nach dem ersten kunftsbaustein. Die Schulen in der Gemeinde sind ein wich- Probejahr 2010/2011 als zukunftsweisender Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, mir war tiger Standortfaktor. Daher war es ein wich- Schritt bestätigt. Mit der Stadt Sundern konn- es an dieser Stelle wichtig, einige wesentli- tiger Erfolg dass der Grundschulstandort te eine Zusammenarbeit im Bereich der Bau- che Maßnahmen und Projekte aufzuzeigen. Wenholthausen, nach einer langen und aufsicht vereinbart werden. Dadurch steht Die Aufzählung ist sicher nicht vollständig emotionalen Diskussion als Teilstandort vor- den Bürgerinnen und Bürgern wieder ein und könnte noch reichlich ergänzt werden. erst erhalten werden konnte. Der Verbleib der Ansprechpartner für Ihre Fragen und Wün- Wichtige Baumaßnahmen wie z.b. die Sanie- Kardinal- von- Galen Schule in Eslohe ist gesi- sche zu Bauanträgen im Rathaus in Eslohe rung der Sormeckestrasse und vieles mehr. chert. Die positiven Schülerprognosen für die zur Verfügung. Die gemeinsame Ausbildung Alles aufzuzeigen würde aber diesen Rahmen Haupt- und Realschule sind eine gute Chance der Mescheder und Esloher Feuerwehrkame- für unsere Gemeinde als Schulstandort. Auch raden ist bewährt und erfolgreich. Weitere das Berufsbildungszentrum des westfälischen Projekte zum Thema IKZ werden zurzeit mit Dachdeckerhandwerks hat sich durch große den Bürgermeisterkollegen und dem Landrat Investitionen klar zum Standort Eslohe be- intensiv vorangetrieben. kannt. Die Investitionen der vergangenen Jahre im Bildungsbereich tragen sicher auch Die Verwaltung der Gemeinde Eslohe wird im zum guten Ruf unserer Schulen in der Ge- Bericht der Prüfung durch das Land als sehr meinde Eslohe bei. effizient und gut aufgestellt bezeichnet. Ein schönes Lob welches die Mitarbeiterinnen Gewerbeflächen erweitert und Mitarbeiter auch verdient haben. Die Geradezu existentiell für die positive Ent- Personalkostenquote ist im interkommuna- wicklung einer Kommune sind ausreichende len Vergleich eher niedrig. Mit der Einrichtung Flächenangebote für Handel, Handwerk und unserer Bürgerservicestelle und der Schaffung Gewerbe. Die letzten freien Gewerbeflächen der Barrierefreiheit im Rathaus haben wir un- in Bremke wurden bereits 2010 an heimische seren Service für die Bürgerinnen und Bürger Unternehmer verkauft. Daher war die Erwei- weiter ausgebaut. terung des Gewerbegebietes „Stakelbrauk“ in Bremke nötig. Nach dem Erwerb der Erweite- Infrastruktur erhalten und verbessern rungsfläche ist schon ein Drittel dieser Fläche Die Gemeinde Eslohe ist mit Ihrer gesamten an einen produzierenden Betrieb verkauft Infrastruktur gut aufgestellt. In den vergan- worden. Das macht die Notwendigkeit des gen Jahren wurden erhebliche Mittel zusätz-

6 7 CDU-Fraktion Eslohe CDU-Fraktion Eslohe

hoher ideologischer Belastung war, so dass April der vorgestellten Analyse verbleiben vier eine Namensgebung „Josefa-Berens-Weg“ Schließung der Hauptschule Elspe Grundstücke in der engeren Auswahl, drei wie in Eslohe unverzüglich abzulehnen ist. Durch die Schließung ist es vermehrt zu Anfra- im Bereich Fischacker und eines im unteren Die CDU-Fraktion beantragt, die Straße gen von Schülerinnen und Schülern aus dem Bereich der Störmanns Wiese. Die Verwal- Josefa-Berens-Weg in Eslohe umzubenennen. Raum Lennestadt zur Aufnahme an die Es- tung wird beauftragt, die Standortfestlegung Dazu aktuell: Mittlerweile hat der Rat be- loher Hauptschule gekommen! Um der Stadt durch eine Grundstücksverhandlung zu kon- schlossen, den Josefa-Berens-Weg in Gold- Lennestadt nicht aktiv Schülerinnen und kretisieren. Dr. Rochus Franzen, Eslohe schmidt-Weg umzubenennen, in Gedenken Schüler abzuwerben, beschließt der Rat, für Vorsitzender an die gleichnamigen verfolgten jüdischen Fahrten aus dem Raum Lennestadt den übli- Mai CDU Fraktion Gebrüder aus Eslohe. chen Eigenanteil zu den Schulweg-Monats-Ti- Überörtliche Prüfung der Gemeinde ckets zu erheben. Laut Schülerfahrkostenver- Eslohe durch die Gemeinde- Februar/März ordnung muss die Gemeinde Eslohe nur die prüfungsanstalt Untersuchung des Gemeindegebietes im Kosten für die Fahrkarte zur nächstgelegenen Die Gemeindeprüfungsanstalt Herne hat Liebe Leserinnen und Leser, Rahmen einer Potentialflächenanalyse Schule der gleichen Schulform übernehmen. in der Zeit von Juli bis November 2012 eine für die Nutzung von Windkraft Die Gemeinde wird damit nur Fahrtkosten in Prüfung der Gemeinde Eslohe durchgeführt. wie gewohnt, berichte ich Ihnen an dieser Stel- Zur Vermeidung einer Verspargelung der der gesetzlich vorgeschriebenen Höhe über- Dabei werden die Rechtmäßigkeit, Sachge- le über die Arbeit der CDU-Fraktion. Lesen Sie Landschaft durch viele einzelne Windkraft- nehmen. Aufgrund der räumlichen Nähe zu rechtigkeit und Wirtschaftlichkeit des Han- in der Folge über die einzelnen Beschlüsse und anlagen strebt die Gemeinde Eslohe die Eslohe bleiben zumindest Kinder aus Oedin- delns der Gemeinde Eslohe geprüft. Politik Maßnahmen des zurückliegenden Jahres 2013: Ausweisung von einer bzw. mehrerer Konzen- gen trotzdem von einem Eigenanteil befreit! und Verwaltung werden in allen Bereichen trationsflächen zur Nutzung der Windenergie Dazu aktuell: Zu Schuljahresbeginn hat die außerordentlich gute Handlungsergebnisse Januar an. Durch diese Maßnahme sind Einzelvor- Hauptschule Eslohe etwa 50 Schülerinnen bescheinigt. Erlass der Haushaltssatzung haben in der Folge ausgeschlossen. Dazu hat und Schüler über alle Klassen aus dem Be- mit Haushaltsplan der Rat eine Potentialanalyse des Gemeinde- reich der Stadt Lennestadt aufgenommen. Juni Erstmalig seit Einführung des neuen kommu- gebietes in Auftrag gegeben, deren Ergebnis Dies trägt wesentlich zur Stabilisierung der Satzungsbeschluss zur Aufstellung des nalen Finanzmanagements (NKF) verabschie- durch das Fachbüro Wolters und Partner vor- Schülerzahlen für Eslohe bei! Bebauungsplans „Fachmarktzentrum det der Rat einen ausgeglichenen Haushalt, gestellt wurde. Aus der Potentialflächenana- Ausbau der Verbindungsstraße zwischen Tölckestraße“ der damit mehr Einnahmen als Ausgaben lyse ergibt sich, dass große Teile des Gemein- Kückelheim und Dormecke Gegen die Stimmen der SPD-Fraktion be- vorsieht. Die gute Entwicklung der Gewerbe- degebietes unter heutigen Kriterien nicht Der Rat erteilt den Auftrag zum Ausbau der schließt der Rat, eine weitere Ansiedlung von und Einkommenssteuer verbunden mit der geeignet sind. Dies liegt allein schon an der Gemeindestraße. Der Ausbau beinhaltet die Einzelhandel auf der Wiese im Ortskern von Wirkung der Konsolidierungsmaßnahmen Siedlungsstruktur und den daraus resultie- Erneuerung der Fahrbahn bei gleichzeitiger Eslohe zuzulassen. Die CDU-Fraktion befür- der letzten Jahre hat dies ermöglicht. Die im renden Abständen zur Wohnbebauung. Die Verbreiterung der Straße. wortet diese Entwicklung! Die Erweiterung Haushalt aufgeführten Projekte und Investi- CDU-Fraktion stellt den Schutz des Mensch Verkauf einer Gewerbefläche im Gewerbe- des Einzelhandels wird verloren gegangene tionen sind Bestandteil des folgenden Jahres- und seiner Belange eindeutig in den Vorder- park Stakelbrauk Kaufkraft wieder binden und die Selbstversor- berichtes. grund. Deshalb werden wir uns im weiteren Der Rat beschließt den ersten Verkauf einer gung der Gemeinde Eslohe für den täglichen CDU-Antrag Maßnahmen-Prüfung Verfahren für so große Mindestabstände wie der neu erschlossenen Flächen im Gewerbe- Bedarf langfristig sichern. zum Verkauf von Bauland möglich zu bestehenden Wohnbebauungen park Stakelbrauk. 14.210qm der verfügbaren Dazu aktuell: Im Oktober hat die GSP Aufgrund der fehlenden Nachfrage nach aussprechen. 31.900 qm sind damit bereits vergeben. Hameln den entsprechenden Bauantrag für den verfügbaren Baugrundstücken in Eslo- Dazu aktuell: Aufgrund der aktuellen Rechts­ Machbarkeitsstudie zum Neubau des Feu- das Fachmarktzentrum beim Hochsauerland- he (Störmanns Wiese) und Wenholthausen sprechung müssen alle bisher durchgeführ- erwehrhauses in Eslohe kreis als zuständige Behörde eingereicht! (Zum Eibel) stellt die CDU-Fraktion den An- ten Potentialanalysen erneut überarbeitet Um für den Neubau des Feuerwehrhauses Ausbau und Erweiterung der trag zu prüfen, inwieweit Maßnahmen entwi- werden, so dass sich die weitere Beschlussfas- den optimalen Standort zu ermitteln hat der Böttenbergstraße ckelt werden können, um einen Verkauf und/ sung zur Festlegung der möglichen Flächen Rat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gege- Im Zuge der Ausbaumaßnahme wird im Be- oder eine alternative, ggf. gemeindliche Nut- zunächst auf unbestimmte Zeit verschiebt! ben. Hier wurden die vielfältigen Aspekte be- reich der Dackdeckerschule der Verkehr neu zung der Flächen zu ermöglichen. Wildpark Wenholthausen rücksichtigt: Grundstücksgröße, Erschließung geregelt! Der Großraumparkplatz der Dach- CDU-Antrag zur Namensänderung Gegen die Stimmen der FDP-Fraktion be- und Anbindung des Grundstückes, Lage zu deckerschule wird in Richtung Wennerwald des Josefa-Berens-Weges schließt der Rat, den Wildpark Wenholt- potentiellen Gefahrpunkten in der Gemein- erweitert und eine Zufahrt zur Böttenberg- Aufgrund aktueller Forschungsergebnisse hausen weiter wie bisher als gemeindliche de, Lage im Hinblick auf die Anfahrt der ein- straße erhalten. In Richtung des Ortszent- gilt es als gesichert, dass die sauerländische Einrichtung zu betreiben. Die FDP-Fraktion zelnen Feuerwehrkameradinnen und -kame- rums wird die Böttenbergstraße auf Höhe des Malerin und Heimatdichterin Josefa Berens- hatte sich für die Aufgabe des Wildparks raden im Alarmierungsfall, finanzielle und Beginns der Wohnbebauung gesperrt, so dass Totenohl eine typische NS-Dichterin mit ausgesprochen. topographische Voraussetzungen. Aufgrund der Fahrverkehr der Dachdeckerschüler über

8 9 CDU-Fraktion Eslohe CDU-Fraktion Eslohe

den Braukweg und den Kreisel an der B 55 Sanierung der Toilettenanlage und Einbau am Ortseingang geführt werden kann. eines Aufzuges im Rathaus Standortentscheidung für das neue Feuer- Die Sanierung der Toilettenanlage im Unter- DEUTZ-FAHR WÜNSCHT wehrhaus in Eslohe und Obergeschoß des Rathauses wird zum EIN FROHES FEST! Der Rat beschließt, die weitere Prüfung der Anlass genommen, parallel dazu schon den anderen Standorte für den Neubau eines Einbau eines Aufzuges vorzunehmen. Diese Feuerwehrhauses ruhen zu lassen und den Maßnahme war zunächst erst im kommen- Standort Störmanns Wiese auszuwählen. den Jahr vorgesehen. Der Aufzug ermöglicht Dazu aktuell: Das notwendige Änderungs- es zukünftig, im Rathaus alle Büros und den verfahren zum Bebauungsplan „Störmanns Sitzungssaal barrierefrei zu erreichen. Wiese“ zur Schaffung der baurechtlichen Vor- aussetzungen ist bereits durch den Rat einge- November/Dezember leitet worden. Feststellung Jahresabschluss 2012 Bestellung eine neuen Leiters der Freiwil- Zum Ende des Jahres 2013 wird das Jahr 2012 ligen Feuerwehr der Gemeinde Eslohe und buchhalterisch abgeschlossen und der aufge- Verabschiedung von Wehrleiter Hubert stellte Haushaltsplan mit dem tatsächlichen Jankowski Ergebnis verglichen. Das Jahr 2012 schließt Der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der die Gemeinde Eslohe mit einem erzielten Gemeinde Eslohe, Gemeindebrandmeister Überschuss von 836.000 € ab. Dieses gute Ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr liegt hinter uns. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns darauf, mit Ihnen in ein neues Jahr 2014 zu starten. Wir Hubert Jankowski, scheidet nach Vollen- Ergebnis ist u. a. begründet in einer guten wünschen Ihnen frohe Weihnachten. dung seines 60. Lebensjahres altersbedingt Entwicklung der Gewerbe- und Einkommens- aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Seine steuer in der Gemeinde Eslohe. Reiner Sommer Landtechnik Stakelbrauk 2 Nachfolge übernimmt Gemeindebrandins- Verkauf der Totenkapelle in Eslohe 59889 Eslohe-Bremke 02973/97959-0 deutz-fahr.de pektor Christof Hoffmann, als Stellvertreter Die Totenkapelle wird unter Beibehaltung [email protected] www.landtechnik-sommerde steht ihm Gemeindebrandinspektor Stephan der Nutzung an ein privates Bestattungsun- Bischopink zur Seite. Der Rat beschließt, ternehmen verkauft. Der Nutzungserhalt war Hubert Jankowski zum Ehrengemeindebrand- zwingende Voraussetzung für die CDU-Frakti- meister zu ernennen. on, diesem Verkauf zu zustimmen. Die Ehrung erfolgt aufgrund der besonderen Einbringung des Haushaltes 2014 Verdienste, die sich Hubert Jankowski in sei- durch die Verwaltung ner über 25-jährigen Tätigkeit als Wehrleiter Durch eine sich im Jahr 2013 gegen den bun- erworben hat.Ein weiterer Artikel in diesem desweiten Trend entwickelnde Gewerbesteuer Esselboten würdigt die besondere Lebensleis- in der Gemeinde Eslohe sieht der Haushaltplan tung von Hubert Jankowski für die Feuerwehr. 2014 kein ausgeglichenes Jahresergebnis vor. Die zurückliegenden Jahre zeigen deutlich, dass September sich größere Einbrüche bei der Gewerbesteuer Verlegung der Gemeindestraße nicht kompensieren lassen und dann unwei- in Kückelheim gerlich wieder die Ausgaben die Einnahmen Die Firma KettenWulf beabsichtigt, den Be- übersteigen. Dadurch fehlt der Gemeinde Eslo- reich der auf der Nordseite des Betriebes lie- he aber auch vielen anderen Kommunen die genden Anlieferung und den Versand in Planungssicherheit. Kückelheim zu optimieren. Hierzu bedarf es Mit Blick auf bundes- und landespolitische Ent- zusätzlicher Flächen, welche durch die Verle- scheidungen muss es das Ziel sein, die Kommu- gung der Gemeindestraße Kückelheim-Dor- nalfinanzen nachhaltig sicherzustellen, aber mecke gewonnen werden können. Zu diesem nicht immer wieder auf Kosten der Bürgerin- Zweck wird die Straße in diesem Bereich in nen und Bürger und der ehrenamtlichen Struk- nordwestlicher Richtung verlegt und kurz turen. Im Namen der gesamten CDU-Fraktion vor dem Haupteingang zum Bürotrakt der wünsche ich Ihnen und Ihren Familien frohe Firma KettenWulf wieder auf die bisherige Weihnachten und viel Glück und Zufrieden- Reiste, Eslohe (Sauerland) Foto: Benedikt Mathweis, Eslohe-Isingheim Trasse geführt. heit im neuen Jahr 2014.

10 11 Feuerwehrhaus Eslohe Feuerwehrhaus Eslohe

Feuerwehrhaus Eslohe – Zeitpunkt ist als Planzahl für den Neubau der Verwaltung zum Neubau des Feuerwehr- durch die Verwaltung eine Investitionssum- hauses prüfen und ggf. Änderungen bean- Kommunale Pflichtaufgabe steht me von 1,1 Mio. E eingestellt worden. Diese tragen! Die CDU-Fraktion ist sich der finan- im Vordergrund 1,1 Mio. E orientierten sich an der Baukosten- ziellen Verantwortung und auch der hohen Dr. Rochus Franzen, Eslohe Planung der Stadt Meschede für die neue Feu- Gesamtinvestition bewusst! Dazu konkret: erwache in Freienohl und wurden seinerzeit Die Kosten für das Feuerwehrhaus werden Der Neubau des Esloher Feuerwehrhauses nicht weiter hinterfragt. aus angesparten Pauschalen finanziert. Die als eine der größten Investitionen für die Ge- Sowohl Politik als auch Verwaltung war al- laufende Gewinn- und Verlustrechung der meinde Eslohe wird schon jahrelang disku- lerdings schon damals klar, dass es hier im Gemeinde Eslohe wird dadurch nicht belastet tiert. Es ist unstrittig, dass die Situation am Vorfeld der Auftragsvergabe einer Konkreti- und auch neue Schulden werden trotz der ho- aktuellen Standort aufgrund gesetzlicher Auf- sierung der Zahlen bedarf. hen Summe nicht nötig sein. Die Konsequenz lagen, durch die räumliche Enge, den Sanie- Aber erst mit dem Bekanntwerden der ge- ist eine Verschiebung der Umsetzung, um rungsbedarf des Gebäudes und äußere Um- planten Nutzfläche für die Feuerwache von ausreichend Investitionsmittel zur Verfügung stände wie die Parkplatzsituation kurzfristig 900m2 war eine realistische Planung mög- zu haben. Die neue Planung bezieht sich zu- eine Veränderung erfahren muss! lich. Diese konkrete Planung war bisher un- dem nicht auf eine schon begonnene Maß- Die Feuerwehr übernimmt in der Gemeinde terblieben und für den im Dezember einzu- nahme, die auf einmal finanziell aus dem Eslohe freiwillig eine kommunale Pflichtauf- bringenden Haushalt 2014 vorgesehen. Grundstück am Kreisverkehr Ruder läuft, sondern lässt Spielraum, sich der gabe, die gesetzlich verankert ist. Hier wird Die aktuellen Brutto-Planzahlen von ca. neuen Situation anzupassen. mit großem persönlichen Einsatz Dienst an 2 Mio. E basieren nun auf der Erstellung des Wir brauchen dieses Feuerwehrhaus für die der Allgemeinheit versehen. Dieses freiwilli- konkreten Raumprogrammes der Gemeinde- Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr in der ge Engagement ist allein im Hinblick auf die verwaltung Eslohe im Zuge der Vorbereitung Störmanns Wiese gefallen. Bestmögliche An- gesamten Gemeinde! Da gibt es für die CDU- Finanzierbarkeit für die Gemeinde Eslohe als der Haushaltsplanung 2014 -2016. Im Ab- bindung an die B55 und damit optimale Re- Fraktion kein Wenn und Aber! Dieses Thema kleine Kommune ohne Alternative! Für diese gleich mit der ursprünglichen Zahl der Stadt aktionszeiten im Alarmierungsfall, Nähe zu mit falschen, polarisierenden Darstellungen große Aufgabe der nicht polizeilichen Gefah- Meschede wurde festgestellt, dass bei den den Gefahrenpunkten der Gemeinde, Verfüg- zu begleiten, erschwert sehr deutlich die gute renabwehr jeglicher Art bedarf es einer ad- 1,1 Mio. der Stadt Meschede die Grundstücks- barkeit des Grundstückes und positive städte- Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Poli- äquaten Ausstattung! Und dazu gehört auch und Einrichtungskosten nicht berücksichtigt bauliche Auswirkungen seien hier genannt! tik und den Bürgerinnen und Bürgern in der ein in seiner Funktion und Größe angemes- worden. Das war eine fehlerhafte Darstel- Der von anderer Seite erneut ins Spiel ge- Gemeinde Eslohe. senes Feuerwehrhaus, das den gesetzlichen lung, für die der Bürgermeister im Namen der brachte Standort des Alten Bauhofes der Ge- Die Gemeindeverwaltung hat sich für ihren Vorgaben genügt und zudem Zukunftspers- Verwaltung die umfängliche Verantwortung meinde Eslohe am Fischacker ist schon allein Fehler entschuldigt. Alle Parteien haben diese pektiven bietet! übernommen hat. aufgrund der im Vergleich erheblich längeren in öffentlicher Ratssitzung angenommen und Die detaillierte Plankostenaufstellung war An- und Abfahrtszeiten abzulehnen. Von ei- verständnisvoll zugesichert, dass man zu- von der Verwaltung für die Einbringung nem dann nötigen Straßenausbau ganz ab- sammen ein gutes Ergebnis erarbeiten möch- des Haushalts 2014 beziehungsweise für die gesehen! te. Es wäre sehr wünschenswert, wenn alle zu Haushaltsberatungen der Fraktionen ange- Aufgrund der nun auf dem Tisch liegenden dieser Sachlichkeit zurückkehren, besonders kündigt worden. An der statistischen Berech- Zahlen kann jede Fraktion für sich die im mit Blick auf das so wichtige ehrenamtliche nung nach dem Baukosten-Index ändern Haushalt 2014 enthaltene Finanzplanung Engagement für unsere Gemeinde. auch Anträge nichts! Die Darstellung, dass auf einen Antrag hin eine Kostenüberprü- fung des Feuerwehrhauses durch die Gemein- deverwaltung stattgefunden habe, ist sach- lich falsch! Die Berechungen hätte sehr viel früher erstellt werden können, das ist zu kritisieren. Auf die Altes Feuerwehrhaus bisher getroffenen Entscheidungen haben sie allerdings keinen Einfluss! Insbesondere die Grundstücksfrage ist detailliert mit allen Durch die erstmalige Aufnahme der Maß- Beteiligten und vor allem mit der Feuerwehr nahme in die mittelfristige Finanzplanung selbst diskutiert worden! Aus guten Gründen des Haushaltes 2011 wurde die weitere Ent- ist die Entscheidung zu Gunsten des vorgese- wicklung bis heute angestoßen! Zu diesem henen Grundstücks im unteren Bereich der

12 13 DAS PORTRAIT DAS PORTRAIT

verschiedener interner Funktionen im Lösch- in Silber, und im Jahr 2010 das Feuerwehr- zug Eslohe, besuchte er den Truppführerlehr- ehrenkreuz in Gold vom deutschen Feuer- gang auf Kreisebene in Arnsberg. Ein Jahr wehrverband bekommen. 2011 wurde Ihm darauf, im Jahre 1979, ging es dann zur da- das Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe maligen Landesfeuerwehrschule in Münster, in Silber vom Land NRW für besondere Ver- wo er die Gruppenführerausbildung absol- dienste um das Feuerschutzwesen überreicht. vierte. Er wurde daraufhin zum Brandmeis- Durch die Gemeinde Eslohe wurde er im Jahr ter befördert. Der Zugführerlehrgang schloss 2004 mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet. Christof Hoffmann, sich dann 1982 an der selbigen Führungs- Der heutige hohe Ausbildungsstand der ak- Eslohe ausbildungsakademie an, wo er die Prüfung tiven Feuerwehrangehörigen sowie die vor- erfolgreich ablegte und er wurde 1983 zum bildhafte und gute technische Ausrüstung Hauptbrandmeister befördert. Daraufhin unserer Gemeindefeuerwehr sind Belege für übernahm er im Jahre 1984 die Führung des seine erfolgreiche Arbeit. Hubert Jankows- Löschzuges Eslohe. Damit aber war dann im- ki hat Kameradschaft unter den Feuerwehr- mer noch nicht Schluss. In den Jahren 1986 leuten gelebt und Altersunterschiede sowie und 1987 besuchte er den Verbandsführer- Generationen zusammengeführt. Er hat der Hubert Jankowski lehrgang und den Wehrführerlehrgang an Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eslohe der Landesfeuerwehrschule in Münster, die er ein Gesicht gegeben. Ein Leben für die Feuerwehr und im mit sehr guten Erfolgen absolvierte. Im Jahre Seinem Nachfolger, Gemeindebrandinspek- Dienst der Bürger oder 1988 wurde er erstmalig zum Leiter der Freiw. tor Christof Hoffmann, wurden somit große „vom Tellerwäscher zum Feuerwehrchef“ Feuerwehr der Gemeinde Eslohe ernannt. Bis Schuhe vor die Füße gestellt. Er möchte Jan- 1993 hatte er eine Doppelfunktion als Lösch- kowskis Lebenswerk fortsetzen unter der Lo- zugführer und Wehrleiter. Heute aufgrund sung: „Bewährtes erhalten, Neues erproben, Am 04. September diesen Jahres hat Ge­ der Komplexität kaum noch vorstellbar. Zum kurzum: die Zukunft gemeinsam gestalten“ meindebrandinspektor a.D. Hubert Jankows- Brandschutztechniker ließ er sich 1994 aus- und möchte mit den Kameraden der Gemein- ki sein 60. Lebensjahr vollendet und musste, bilden, an dem nun heutigen Institut der Feu- defeuerwehr in eine neue Feuerwehrepoche so die derzeitige Gesetzeslage, seinen aktiven erwehr in Münster. In den Jahren 1994, 2000 hineingehen. Die Personalerhaltung und Feuerwehrdienst beenden und das Amt des und 2006 wurde seine Amtszeit um jeweils 6 Personalgewinnung wird wohl eines seiner Leiters der Feuerwehr in jüngere Hände über- weitere Jahre als Wehrleiter verlängert. 2012 größten Herausforderungen in den nächsten geben. Damit endete eine Feuerwehr-Ära, wurde sie bis zum September 2013 verlängert, Jahren sein. Hierbei darf die Politik die Wehr- denn Hubert Jankowski war 25 Jahre in dieser da er dann die Altershöchstgrenze für den ak- führung nicht allein lassen, da es allen po- Funktion für die Gemeinde Eslohe tätig. tiven Feuerwehrdienst erreichte. Berufliche litisch Verantwortlichen daran gelegen sein In dieser Zeit, aber auch schon viele Jahre wie auch private Interessen hat er in dieser muss, auch zukünftig freiwilliges Personal zuvor, hat er sich unermüdlich, selbstlos und Zeit sehr oft für sein ehrenamtliches Engage- für den Feuerwehrdienst zu gewinnen. Nur so uneigennützig in der Freiwilligen Feuerwehr ment und für das Allgemeinwohl zurückge- ist eine effiziente und vor allem kostengüns- Eslohe engagiert und hat sehr viel nachhaltig stellt. Seiner Familie gebührt somit der höchs- tige Gefahrenabwehr in unserer Gemeinde Positives für die Gefahrenabwehr innerhalb te Respekt der ganzen Bürgerschaft, da Sie in Hubert Jankowski sicherzustellen. Alle anderen Optionen sind der Gemeinde Eslohe bewirkt, das bis in die der ganzen Zeit sein unermüdliches Wirken weitaus kostenintensiver, stehen in keinem Gegenwart Bestand hat. toleriert und mitgetragen hat. Des Weiteren Verhältnis gegenüber der Örtlichkeit und wä- Im Jahre 1970, im Alter von 17 Jahren, ist hat er sich über die Gemeindegrenzen hinweg wuchsförderung stets am Herzen. Auf sein ren für die Gemeinde Eslohe eine finanziel- Hubert Jankowski der Feuerwehr des damali- auf Kreisebene in den verschiedensten Aus- Wirken und seine Initiative hin wurde im le Überbelastung, die seinesgleichen suchen gen Amtes Eslohe beigetreten. Unter dem da- schüssen und Gremien und auch als Ausbil- Jahre 1999 eine Jugendfeuerwehr ins Leben würde. Deshalb möchten wir auch bei die- maligen Amtsbrandmeister Heinrich Weber der eingebracht. Mitglied war er ebenso in der gerufen, aus der bis zum heutigen Tage schon ser Gelegenheit einen Appell an die jüngere wurde er erst einmal im Küchen – und Ver- taktisch-operativen Einsatzleitung des Hoch- viele Jungfeuerwehrleute in den aktiven Ein- Generation richten, sich in den freiwilligen pflegungsdienst eingesetzt. Doch Hubert Jan- sauerlandkreises für Großschadenslagen. satzdienst übernommen wurden. Ohne die Feuerwehrdienst zu stellen, so wdass auch in kowski wollte nicht Kellner werden, sondern Ein besonderes Anliegen war ihm immer die Jugendfeuerwehr wäre die Feuerwehr der Ge- Zukunft eine gute, effiziente und finanziell Feuerwehrmann und somit brachte er sich Fürsorge und die Pflege der Kameradschaft. meinde Eslohe heute schon personalmäßig in machbare Gefahrenabwehr zum Schutz und schon früh in die eigentliche Feuerwehrtätig- Ihm ist es gelungen, eine Ehrenabteilung auf gefährliche Havarie gekommen. zur Sicherheit der Bürger gewährleistet wer- keit mit sehr viel Eifer ein. Bereits 1978, nach Gemeindeebene zu gründen, die heute eine Für seine Verdienste um das Feuerschutz­ den kann. Abschluss der Grundausbildung und bereits starke Gruppe ist. Ebenso lag ihm die Nach- wesen hat er 1997 das Feuerwehrehrenkreuz

14 15 cdu Gemeindeverband eslohe cdu Gemeindeverband eslohe

Esloher CDU im Signal-Iduna-Park

Christian Siewers, Eslohe

Am 14. Juni lud der CDU-Gemeindeverband Eslohe alle Freunde und Gönner „Ü 60“ zu einer nicht alltäglichen Stadionbesichtigung nach Dortmund in den Signal-Iduna-Park ein. Begleitet wurde die Esloher Gruppe von einer BvB-Legende, dem ehemaligen Nationalspie- Sanitär · Heizung · Regenerative Energien ler Akki Schmidt. Die Besichtigung startete am Hochsicherheitstrakt, wo die Spieler vom Hauptstr. 44 · 59889 Eslohe Bus in die Katakomben des BvB-Stadions ge- Tel.: (0 29 73) 4 22 · Fax: (0 29 73) 25 14 hen. Auf den Spuren von Robert Lewandow- www.paul-noecker.de

Stadionbesichtigung. Durch den Tunnel un- terhalb der Haupttribüne, die nur eine Höhe von 2 m und im gelblich schillernden Licht gehalten ist, ging es auf den heiligen Rasen. Auf der Trainer- und Ersatzbank des BvB wur- de der Esloher Delegation ein Sektfrühstück gereicht. Weiter ging es in das BvB-Gefängnis unter- halb der Westtribüne, wo Randalierer oder angetrunkene Stadionbesucher inhaftiert ... natürlich in Eslohe! werden können. Bei jedem BvB-Heimspiel ist ein Staatsanwalt vor Ort, um eine rechtskon- Akki Schmidt und Bürgermeister Stephan Kersting forme Verhaftung vornehmen zu können. auf der BVB Bank. Zum Abschluss der Stadionbesichtigung über- ski und Matz Hummels durften die Esloher raschten uns die BvB-Mitarbeiter mit einem Fußballfans die Umkleidekabinen besuchen, Kicker- und Torwandschießen, wo alle Mitrei- die zur Überraschung aller sehr spartanisch, senden Ihren Fußballsachverstand in der Pra- Hier stimmt Preis und Leistung schlicht und einfach eingerichtet waren. Das xis unter Beweis stellen konnten. einzige Highlight war das Entspannungs- Mit dem Ruhrpottklassiker „Currywurst“ und becken im Duschbereich, ansonsten war die Freibier fand eine unvergessende Stadion­ Kabine im Stile der 70er Jahre eingerichtet. besichtigung ein Ende, welche selbst bei den Dann ging es weiter zum Höhepunkt der Schalke-Fans lobende Worte fand.

Tapete macht aus Ihren PARKETT SAPP Zum Fischacker 5 4 Wänden59889 ein Eslohe/Sauerland Zuhause. Tapeten von GlööcklerTelefon ■ Michalsky 02973 ■ 417 Esprit ■ Colani Schöner Wohnen ■ u.v.m.www.parkettsapp.de

Bauschlosserei Besuchen Sie unsere Ausstellungsräume in Eslohe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! IhrIhr PartnerPartner SCHULTE GmbH & Co.KG fürfür schönesschönes Stakelbrauk 3 · 59889 Eslohe-Bremke PARKETT SAPP · Zum Fischacker 5 · 59889 Eslohe/Sauerland Wohnen Fon: 0 29 73 - 4 58 · Fax: 0 29 73-24 32 Internet: www.metallgestaltung-schulte.de Telefon 02973 417 · www.parkettsapp.de

16 17 Junge Union Junge Union

Fakten aus den Jahren 2009/2010: rer entscheidend am Prozess der Inklusion und anpassungsfähig sein. Inklusion ist bis Nur 20% von bundesweit 485.000 behinder- beteiligt sind. Auch sie müssen dem Thema jetzt nur eine von vielen möglichen Lösun- ten Schülern mit sonderpädagogischem För- offen und bereit gegenüber stehen und dazu gen, aber wir können dazu beitragen, dass sie derbedarf lernen an Regelschulen und NRW bedarf es einer Weiterentwicklung von Studi- gelingt. Dazu sollten wir Inklusion als unse- liegt mit 15% unter dieser durchschnittlichen eninhalten und ausreichenden Fortbildungs- re Aufgabe betrachten und die Bedingungen Quote. Daher fragt man sich, wieso so weni- angeboten. Neben den Lehrern müssen aber schaffen, damit Anderssein nicht schlechtere ge Schüler mit Förderbedarf Inklusion bisher auch Unterrichtskonzepte die unterschiedli- Lebensqualität bedeutet. Inklusion das heißt: nutzen und woran das liegen könnte. Neben chen Fähigkeiten der Kinder berücksichtigen Das „Wir“ gewinnt! Steffi Sommer, mangelnder Bereitschaft etwas für die Inklu- Eslohe-Büenfeld sion zu tun, wird der Inklusion auch nicht die nötige Priorität und Relevanz in der heutigen Schullandschaft eingeräumt. Schon seit Län- Inklusion im Schulsystem – gerem ist klar, dass die Inklusion Geld kos- die Patentlösung? tet und Arbeit macht. Vor allen Dingen im schulischen Bereich muss, damit Inklusion „Inklusion nennt sich das gemeinsame gelebt wird, Einiges passieren. Viele bemän- Lernen von Kindern mit und ohne Behin- geln, dass es bei weiterführenden Schulen derung“, das oder Ähnliches liest man im zu wenig Angebote gäbe und daraufhin die Internet, wenn man eine Definition von In- meisten beeinträchtigten Kinder auf eine För- klusion sucht. Doch was steckt eigentlich ge- derschule oder eine Hauptschule wechseln. nau dahinter? Der Begriff Inklusion kommt Meist sind dort Angebot und Voraussetzun- aus dem Lateinischen und ist abgeleitet vom gen zu dem jetzigen Zeitpunkt eher unbe- Verb „includere“, was einschließen, einbe- friedigend. Des Weiteren haben viele Eltern Ökologische Holzrahmenhäuser im Niedrig-Energie- ziehen heißt. Alle aus der Gesellschaft sol- Vorbehalte und Sorgen dahingehend, dass Standard! len einbezogen werden und keiner soll aus- die eigenen Kinder und das Lerntempo durch DIE geschlossen werden. Man ermöglicht jedem beeinträchtigte Kinder ausgebremst werden. STARKE Menschen die volle Teilhabe am Leben in der Zudem fehlt es an nötiger Akzeptanz für das STRACKE Musterhaus- Gesellschaft und wenn jemand beeinträch- gemeinsame Lernen. Besichtigung ENTSCHEIDUNG tigt ist und nicht voll am gesellschaftlichen Anrufen und Leben teilnehmen kann, so versucht man Doch welche Bedingungen für das Gelingen Termin verein- seine Lebensbedingungen stetig zu verbes- von Inklusion müssen geschaffen werden, baren. sern. Oft fällt im Zusammenhang mit Inklu- damit Inklusion zu einem Erfolg im Schul- sion das Wort „behindert“. Als „behindert“ system werden kann? wird jemand bezeichnet, dessen körperliche Klar ist, dass Inklusion nur mit höchster Sorg- FRANZ Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische falt bei der Realisierung umsetzbar ist, um STRACKE Befindlichkeit vom für das Lebensalter typi- eine bestmögliche Qualität im Hinblick auf 59889 Eslohe-Wenholthausen Tel. 02973 / 97100 schen Zustand länger als 6 Monate abweicht, Bildung und Entwicklung aller Kinder zu ge- Fax 22 64 dessen Lebensqualität also in irgendeiner währleisten. Da jedes Kind das Recht auf ei- www.franz-stracke.de Form beeinträchtigt ist. Damit alle Men- nen Regelschulplatz hat, sollte dies an erster schen die gleichen Voraussetzungen für eine Stelle sichergestellt sein. Außerdem müssen gute Lebensqualität erhalten können, muss zur speziellen Förderung Baumaßnahmen, die Gesellschaft Maßnahmen treffen, die dies Sonderpädagogen und Integrationshelfer das ermöglichen. Hierbei wird nicht die beein- Gelingen von Inklusion unterstützen. Ohne trächtigte Person als das „Problem“ empfun- die finanziellen Mittel und ausreichend Zeit den, sondern vielmehr ist es die Gesellschaft, ist das nicht möglich. Mit Blick auf die Schul- die dafür Sorge tragen muss, Strukturen zu denbremse 2020 und die Kosten von Inklusi- schaffen, die es einer beeinträchtigten Person on sollte die Politik einen ehrlichen Zeitplan ermöglichten, einen ihren Neigungen und erstellen, der allen Qualitätsanforderungen Fähigkeiten entsprechenden Platz in der Ge- entspricht und politisch wie finanziell ver- sellschaft einnehmen zu können. antwortbar ist. Wir alle wissen, dass die Leh-

18 19 Kardinal-von-Galen Schule Eslohe Kardinal-von-Galen Schule Eslohe

Der Entwurf penhaus incl. Aufzug über alle Etagen wird Der Entwurf setzt den Schwerpunkt auf eine das Gebäude zukünftig barrierefrei. Die Neugliederung der bestehenden Nutzfläche bestehende Eingangstreppe wurde abgeris- von ca. 2350 m2. Die vertikale Erschließung sen, so dass der zukünftige Haupteingang wird zukünftig durch ein neues Treppenhaus schwellenlos auf Ebene des Pausenhofes zu und einen neuen Aufzug zentral in der Ge- erreichen ist. Das Behinderten-WC im Erd- bäudemitte sichergestellt, der verbessernd geschoss steht im Schulbetrieb den Kindern, zum alten Aufzug nun alle Etagen erreicht. bei Veranstaltungen im Forum den Gäste zur Ralf Schmidt, Eslohe Der bis zum 1. Dachgeschoss führende Auf- Verfügung. Zur Orientierung im Gebäude Architekt zug konnte aufgrund der dezentralen Lage werden den einzelnen Etagen verschiedene und des hohen Sanierungsstaus nicht beste- Farben zugeordnet. Unterstützt wird dieses hen bleiben. Farbkonzept mit zusätzlich angebrachten Im Erdgeschoss wurde dem Wunsch des Kol- Symbolen. schlossen sein. Mit der Wiederaufnahme des Die Kardinal-von-Galen Schule legiums entsprechend auch die Verwaltung Kontrastreiche Bodenflächen werden auf Schulbetriebs wird ein Gebäude übergeben, untergebracht. Der alte Standort im 2. Dach- Treppenstufen hinweisen und den Aufzugs- das den heutigen Anforderung einer Förder- in Eslohe wird grundsaniert geschoss war nicht praktikabel, da Eltern einstieg markieren. Für Sehbehinderte wer- schule voll entspricht. und Besucher durch das gesamte Gebäude ge- den Schilder mit Braille-Schrift an den Trep- leitet werden mussten. Das multifunktionale penhandläufen angebracht. Die Kardinal-von-Galen Schule in Eslohe Forum kann mit einer Fläche von ca. 200 m2 Rollstuhlfahrer werden sich uneingeschränkt ist eine Förderschule des Caritasverbandes für große Veranstaltungen genutzt, oder für im Gebäude bewegen können, da Türbreiten Meschede e.V. mit dem Förderschwerpunkt den Schulbetrieb durch mobile Trennwände von 1,01 m und automatische Türöffner im „Geistige Entwicklung“. Die Freude in Eslohe unterteilt werden. Bereich der Hauptdurchgänge in der Planung war groß, als mit der Grundsatzentscheidung Im Obergeschoss werden fünf Klassenräume berücksichtigt wurden. des Hochsauerlandkreises als Eigentümer im incl. Nebenräumen untergebracht. Ergänzt Die Umbau- und Sanierungsarbeiten an der Februar 2013 feststand, den Standort in Es- wird das Raumprogramm durch eine Lehr­ Kardinal-von-Galen Schule in Eslohe werden lohe zu belassen. Schüler, Lehrer, Eltern und küche, eine neue Toilettenanlage und ein nach Bauzeitenplan im Herbst 2014 abge- die Gemeinde Eslohe hatten sich im Vorfeld Pflegebad für Schüler mit Schwerstmehrfach- nachdrücklich für den Erhalt in Eslohe ausge- behinderungen. sprochen, nicht zuletzt deshalb, weil sich der Ein bestehender Gymnastikraum im 1. Dach- Schulbetrieb seit dem Bestehen 1977 eng mit geschoss bleibt erhalten. Hauswirtschaftsräu- dem Gemeindeleben vernetzt hat. me, zwei weitere Lehrküchen und ein neuer Entwurf Der in den Herbstferien begonnene Umbau WC-Bereich für Herren und Damen stehen wurde notwendig, da das aus dem Jahr 1950 hier neben Archivräumen zur Verfügung. stammende Gebäude nicht mehr den heuti- Zwei weitere Klassenräume entstehen in dem e gen Anforderungen einer Förderschule ent- zurzeit teilausgebauten 2. Dachgeschoss. Erdgeschoss s h

spricht. Der Entwurf wurde in enger Abstim- Notwendige Therapie- und Diagnostikräu- c mung mit allen Beteiligten erstellt. Während me, wie Snoezelen und Kugelbad, runden das a e

der Umbauarbeiten von ca. einem Jahr wird Raumprogramm ab. d der Schulbetrieb an zwei Ersatzstandorten u ‰ weiter geführt. Neben der Valentinschule in Barrierefreie Umgestaltung b Schmallenberg wird momentan auch das Durch die Neugliederung der Nutzflächen e G

Kurmittelhaus in Bad Fredeburg für den in den einzelnen Etagen und das neue Trep- weiteren Unterricht genutzt. Der Umzug ei- e nes ganzen Schulbetriebs wurde nach Aus- u sage des Schulleiters, Herrn Schäfer-Pieper, e N von Lehrern und Schülern bestens gemeistert. Dennoch freuen sich alle nach einem Jahr Unterricht in provisorischen Räumen auf den Wiedereinzug in die dann grundsanierte Kar- Verwaltung Forum dinal-von-Galen Schule in Eslohe.

20 21 CDU Gemeindeverband Eslohe CDU Gemeindeverband Eslohe

OStR i. F. Ulrich Bartsch, Eslohe

2: Das größte Gastgeschenk der Esloher an die 5: Auf dem repräsentativem Gestütsvorplatz Ungarn war eine echte deutsche Stieleiche. startetet gerade eine traditionelle „Fuchs- Impressionen des Besuches jagd“ mit Hundemeute, ein wahrlich beein- unserer Partnerstadt Kisbér druckendes Schauspiel. in Ungarn 8: Ein Miniaturthemenpark mit Nachbauten der herausragendsten ungarischen Bauwerke lädt in der Nähe der Ortsmitte von Kisbér zu Text: Ulrich Bartsch einer Besichtigungstour ein. Fotos: Matthias Struck, Birgit Siewers

Am ersten Wochenende im Oktober trat eine gemischte Reisegruppe aus vielen Ortstei- len der Gemeinde Eslohe unter Leitung des 3: Mit einem offiziellen Empfang im Foyer des Bürgermeisters Stephan Kersting eine vier- Kulturhauses begrüßte Bürgermeisterin Dr. tägige Reise in unsere Partnerstadt Kisbér in Udvardi mit ihrem Führungsstab die Esloher Ungarn an. Reisegruppe und die Mitglieder des Freundes- 6: Das Heimatmuseum der Stadt Kisbér, das kreises Kisbér- Eslohe e.V. sich mit der geschichtlichen Entwicklung und der Dokumentation insbesondere der Glanz- zeit der 1277 gegründeten Stadt in der öster- reichisch- ungarischen Kaiserzeit auseinan- dersetzt.

4: Bei einer fußläufigen Stadtbesichtigung lag ein Schwerpunkt auf der Besichtigung des mit EU- Mitteln restaurierten Gestüts, einer 1853 gegründeten kaiserlich- königlichen Staats- 7: Ein Raum des Museums ist der in diesem 9: Die historischen und künstlerischen Beson- 1: Ankunft der Esloher Reisegruppe am Bus- pferdezuchtanstalt für die österreichisch- un- Gestüt entstandenen und gezüchteten Pferde- derheiten der örtlichen Pfarrkirche wurden bahnhof im Zentrum von Kisbér. garischen Streitkräfte. rasse „Kisbéri félvér“ gewidmet. vom Pfarrer persönlich erläutert.

22 23 CDU Gemeindeverband Eslohe CDU Gemeindeverband Eslohe

10: Das letztjährige Gastgeschenk der Esloher 13: Mehrere ungarische Musikformationen an die Gemeinde Kisbér, ein Gemälde der Es- luden zum gemeinsamen Paartanz ein, doch loher Rochuskapelle von unserem einheimi- auch die Gespräche kamen nicht zu kurz. 19: Herzliche Verabschiedung vor der Bus- schen Künstler Thomas Jessen, erhielt einen 16: Am Nachmittag stand die Besichtigung rückreise am Sonntagmorgen incl. dem ab- Ehrenplatz im frisch renovierten Gemeinde- der nahegelegenen Großstadt Györ mit vie- genommenem Versprechen, bald wiederzu- saal des Rathauses: Es freuen sich Altbürger- len historisch und künstlerisch bedeutsamen kommen, um die vorhandenen Kontakte zu meister Reinhold Weber, Bürgermeisterin Dr. Bauwerken auf dem Programm erhalten und stets neu zu beleben. Erzébet Udvardi und Bürgermeister Stefan Kersting.

14: Am nächsten Tag wurde die nahegelege- 17: Der Abend klang mit einer gemeinsamen ne berühmte Klosteranlage Panonhalma be- Feierlichkeit im Frühstücksraum des Hotels in 11: Ein gemeinsam verbrachter Abend im sichtigt. Györ aus. Kulturhaus mit geladenen ungarischen Gäs- ten wurde durch folkloristische Musik- und Tanzeinlagen trefflich abgerundet.

12: Dabei wurden die Esloher zur großen Freude aller mit in die historischen Tanzfor- 15: Insbesondere die historische Klosterbiblio- 18: Gruppenbild der Esloher Reisegruppe vor mationen integriert. thek war beeindruckend. dem Hotel in Györ

24 25 Cobbenrode KÜCKELHEIM

tiggestellt. Die offizielle Freigabe fand am 08.05.2013 in Obermarpe statt. Der Landrat Dr. Schneider und Bürgermeister Stephan Kersting gaben die Straße unter Teilnah- me der geladenen Anwohner und Gäste für den Verkehr frei. Die Straße wurde auf eine Fahrbahnbreite von 5,50 m von vorher 4 m ausgebaut und die Gesamtkosten für die 4,9 Felizitas Henders, Kilometer belaufen sich auf rd. 2,5 Mio. Euro. Peter Feldmann, Eslohe-Obermarpe Eslohe-Kückelheim Die Finanzierung erfolgte mit etwa 1,7 Mio. Euro durch das Land und mit 0,8 Mio. Euro durch den HSK. Die K 20 wird als wichtige bewohner durchführbar geworden: es gab Verkehrsader durch das Marpetal gesehen. Führungen durch das Hauptwerk KettenWulf Seit Herbst d.J. hat nun auch der erwartete und des Hofes Wiese-Wagner, einen Floh- Cobbenrode 2013 Ausbau der Straße zwischen Cobbenrode und Kückelheim: Wir sind Wir! markt, ein Entenrennen und einen Ballon- Bracht begonnen. Die Bauarbeiten werden wettbewerb, sowie einen Kreativbasar. Auch „Cobbenroder“ haben auch in 2013 wie- bis zum kommenden Jahr dauern. Das gemeinschaftliche Leben auf einem Dorf wurde zu diesem Fest ein neues Kückelheim- der Gemeinschaft gezeigt. Erstmalig wurden Ein Thema zum Nachdenken: An Kinder ge- kann nur funktionieren, wenn alle Mitglieder Logo entworfen. Hierzu gibt es nun Tassen rund um den Stertschultenhof die Hoftage richtete Werbung für ungesunde Nahrungs- der Gemeinschaft an „einem Strang ziehen“. und Aufkleber in verschiedenen Farben käuf- vom 31.08.-01.09. veranstaltet. Es präsentier- mittel sollte unbedingt verboten werden. Dies Dieser Dorfzusammenhalt, dieses „Wir-Ge- lich zu erwerben. Das Logo wurde von Steffi te sich das Leben rund um die Landwirtschaft ist bereits in anderen Ländern der Fall. Schwe- fühl“, gibt es in Kückelheim im Marpetal. Böhle entworfen. Eine Diashow begleitete den von früher bis heute. So sah man dann die den verbietet sogar jegliche an Kinder gerich- gesamten Tag mit alten Bildern aus Kückel- Bandbreite von historischen bis zu unseren tete Werbung. Und nicht nur unser Körper heim. heutigen hochtechnisierten Traktoren und braucht Nahrung, sondern auch unser Geist Die Resonanz zu dem Fest war durchgehend Arbeitsmaschinen. Das Leben und Arbeiten braucht Informationen, die er aufnimmt, um positiv, so daß das nächste Heimatfest in von anno dazumal wurde ebenfalls dargebo- zu wachsen und sich zu bilden. Die falsche zehn Jahren geplant ist. ten. Von der Interessengemeinschaft Zugpfer- Nahrung kann hier ebenfalls Schlimmes an- Die Erlöse aus dem Fest kommen der Neuge- de aus Rheda-Wiedenbrück wurde die tradi- richten. Im Zusammenhang mit Medien las- staltung der Kuhlmecke zu Gute – hier wird tionelle Feldbestellung mit Pferd vorgeführt. sen sich viele Unwahrheiten verbreiten und direkt am Sauerlandradring ein Fahrradrast- Der Kreativmarkt zeigte u.a. altes Handwerk. Vernebelungstaktik anwenden. Seien wir da- platz gestaltet, der auch ein Treffpunkt für die Für das leibliche Wohl sorgte auch das Ange- her alle kritisch und lassen wir uns nicht ver- Jugend ist. Der Rastplatz wird u.a. aus Förder- bot an Kuchen aus eigener Herstellung. „Alle wirren. Für unsere gesamte Gesellschaft gilt: mitteln der EU gebaut und soll im Sommer Cobbenroder“ waren mehr oder weniger mit Wir haben nichts außer die Köpfe der nächs- 2014 fertiggestellt werden. Um die Pflege der den Vorbereitungen für die Hoftage befaßt ten Generation, wenn es um unseren Wohl- Kuhlmecke wird sich die Dorfgemeinschaft und die Anstrengungen zeigten ihren Lohn stand und den Erhalt unserer Kultur geht. Ein Beispiel hierfür ist die vor einem Jahr er- kümmern, die auch die öffentlichen Flächen in der großen Besucherzahl. Hören wir auf, sie systematisch zu vermüllen. öffneten Ehrenamtskneipe KüBeL (Kückelhei- des Dorfes sauber hält. Erwähnenswert ist auch das erstmalig von der (Auszug aus dem Buch von Manfred Spitzer mer Begegnungs-Lokal) - ein Kommunika- Das Dorf wird im Jahr 2014 wieder am Wett- Schützenbruderschaft St. Nikolaus e.V. veran- „Wie wir uns und unsere Kinder um den Ver- tionstreff für alle Generationen, damit das bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmen staltete Oktoberfest, welches am 26.10.2013 stand bringen“) Lassen wir unser Vereinsle- Dorfleben nicht zum Erliegen kommt. Ver- und rechnet sich wieder gute Chancen auf stattfand. Organisatorische Fähigkeiten sorg- ben und dadurch auch unser Dorfleben wei- schiedene Clubs und Stammtische haben hier einen der vorderen Plätze aus. ten schon im Vorfeld für eine fast ausverkauf- ter aktiv leben und negativen Entwicklungen eine neue Heimat gefunden haben. te Veranstaltung. So kamen Jung und Alt entgegen wirken. Studien haben gezeigt, dass Im Oktober fand das erste Kückelheimer Hei- überwiegend in Dirndel und Lederhose ge- Hilfe gesund für den Helfenden ist. matfest für alle Dorfbewohner, sowie ehema- GmbH kleidet. Der Abend läßt sich als voller Erfolg lige Kückelheimer mit vielen Aktionen statt. Transporte • Erdarbeiten • KFZ-Werkstatt darstellen und so ist schon das nächste Okto- Das Fest wurde von allen Vereinen gemein- berfest für 2014 vorgemerkt. schaftlich, unter der Leitung des Heimat- und 59889 Eslohe-Cobbenrode Mit der Fertigstellung des letzten Abschnitts Fördervereins durchgeführt. Die zahlreichen Auf der Hube 9 der K 20 zwischen Obermarpe und Cobben- Aktionen und Programmpunkte waren nur Fon 02973 / 97 47 - 0 rode wurde nun der gesamte Straßenzug durch das Mitwirken und der Hilfe der Verei- www.witte-transporte.de zwischen Cobbenrode und Kückelheim fer- ne und die freiwilligen Leistungen vieler Dorf-

26 27 WENHOLTHAUSEN WENHOLTHAUSEN

Benefizkonzert Am 20. September 2013 trat das Landespo- lizeiorchester Rheinland-Pfalz zu Gunsten der „Aktion Lichtblicke“ und des Wenholt- hausener Kindergartens auf. Die Veranstalter konnten trotz der geringen Besucherzahl bei- den Spendenempfängern einen Scheck von 500,00 € übergeben. von Stephan Pieper, Wentholthausen

im Ort. Begleitet vom Mundwerker und ei- nem Wegführer wurden neben den gastro- 725 Jahre Wenholthausen nomischen Highlights viele Anekdoten über Wenholthausen zum Besten gegeben, die Seniorenfahrt wohl auch viele Hölter zum ersten Mal gehört Am 17. Juli unternahmen 42 Seniorinnen haben. Eine Wiederholung im nächsten Jahr und Senioren aus Wenholthausen im Rahmen ist bereits geplant. des 725-jährigen Dorfjubiläums eine Fahrt zu Besichtigungen der Milchviehhaltung und Jubiläumsmarkt des Energieparks der Fam. Vornweg in Oster- Am 07. Und 08. September 2013 wurde aus Weitere Veranstaltungen im Jubeljahr waren berge und des Museums in Eslohe. Bei einem Anlass des 725-jährigen Dorfjubiläums ein die „Hot Summer Night“ im neuen Kurpark, Umtrunk und Schnittchen klang die Fahrt im Jubiläumsmarkt im neuen Ortskern veran- ein Konzert mit Volker Rosin in der Schützen- Pfarrheim in Wenholthausen aus. Alle waren staltet. Allen örtlichen Gewerbetreibenden halle sowie ein Einakter „Rund um die Erb- sich einig: „Das machen wir nochmal!“ wurde die Möglichkeit gegeben, ihr Hand- sensuppe“ im Feuerwehrhaus. werk oder Produktpalette zu präsentieren. So auch den Gastronomen. Zu familienfreund- lichen Preisen gab es westfälische Delikates- sen, die jeden Gaumen erfreuten. Andere Marktstände vom Schreinerhand- werk, Zimmereihandwerk, Bäcker bis hin zum Verkauf von Hausmacherwurst und anderen Eigenerzeugnissen fanden sich im Marktge- schehen. Der Kindergarten bot eine kosten- lose Kinderbetreuung an, eine Hüpfburg als auch „Fridolin“ begeisterten die Kinder. Als Highlight für die Älteren konnte der fünftmalige und amtierende Deutsche Meis- Running Dinner ter und ehemalige Europameister der Sport- Am 20. Juli 2013 fand im Rahmen des Jubi- holzfäller, Dirk Braun aus Winterberg ge- läumsjahres ein ganz besonderer Event statt, wonnen werden. das „1. Wenholthauser Running Dinner“. Für ein historisches Flair sorgten die Büemker Für Menschen, die gerne Essen, etwas Neues Oldtimer-Freunde mit ihren alten Landma- ausprobieren, neugierig sind auf Geschichte, schinen. das Sauerland lieben und gerne einen inter- Für musikalische Unterhaltung sorgte neben essanten und unterhaltsamen Abend erleben den Jagdhornbläsern und dem Musikverein wollten! Lyra die vereinseigene Showband der Lyra, Gewandert wurde von einem Gastronom zum „7Life“. Es wurde bis weit in die Nacht gefeiert. Anderen entlang vieler Sehenswürdigkeiten Das Fest war ein voller Erfolg!

28 29 WENHOLTHAUSEN WENHOLTHAUSEN

bedingungen bietet. So hat der Nachwuchs Wenholthausener Jagdreviere bei, da die entstandenen Freiflächen den in den Frühjahrs- und Sommermonaten aus- Wildschweinen hervorragenden Schutz im reichend Nährstoffe und kann in den Auen fest in einheimischen Händen Unterholz bieten und nur schwierig zu beja- gefahrlos aufwachsen. Darüber hinaus bietet Peter Hönninger, Wentholthausen gen sind. der Flussabschnitt aber auch Lebensraum für Diese ausufernde Population des Schwarz- mehrere Kleinfischarten (Elritze, Schmerle Nachdem Mitte des Jahres 2013 die ehema- wildes ist für erhebliche Schäden auf land- und Bachneunaugen), die ein wesentlicher lige „Honsel-Jagd“, deren offizielle Bezeich- wirtschaftlichen Nutzflächen verantwortlich, Bestandteil des Beuteschemas der Salmoni- nung „Jagdrevier Wenholthausen II“ lautet, deren Eindämmung eines der Ziele der heimi- Peter Hönninger, den sind. Ihr Vorkommen ist ein wichtiger durch Willy Schröder und Hubert Gudermann schen Jäger ist. Diese Wildschäden bedeuten Wentholthausen Indikator für die biologische Qualität eines gepachtet wurde, sind alle Wenholthause- nicht nur finanzielle Einbußen, sondern auch Gewässers. ner Jagdreviere nach fast 100 Jahren wieder einen immensen Aufwand beim „Flicken“ der Nachträglich wurde in 2012 seitens der Ge- in einheimischen Händen. Das fast 600 ha Grasflächen. meinde eine zusätzliche Prallmauer in die umfassende Revier verläuft links der Wenne Schnelles Reagieren und kurze Wege sind we- Renaturierung der Wenneauen Wenne gebaut. Diese Steinschwelle sorgt da- von der alten Eisenbahnbrücke zwischen Es- sentliche Vorteile, die die Verpachtung der für, dass das Flusswasser in den wasserarmen lohe und Wenholthausen flussabwärts bis zur Jagdreviere an heimische Jäger mit sich brin- Sommermonaten aus der Wenne in die Auen Höhe des Esmecke-Stausees. Die gegenüber- gen. Dies vereinfacht auch revierübergreifen- Über die in 2010 vorgenommene Renaturie- geleitet wird, damit hier kein stehendes Ge- liegende Seite rechts der Wenne, das Jagdre- de Jagdkonzepte, da sich das Wild bei seinen rung der Wenneauen in Wenholthausen ist wässer entsteht. vier Wenholthausen I, ist von Dr. Christian Bewegungen und seiner Nahrungssuche nicht inzwischen „Gras gewachsen“. Die einst neu Insgesamt ist die Renaturierung der Wen- Siepe und Klaus Altbrod gepachtet und um- an Reviergrenzen hält. So wurden bereits ge- geschaffene, kahle Mondlandschaft ist zuge- neauen – auch dank der ehrenamtlichen fasst eine ähnliche Größe. Weitere Reviere in meinsame Treibjagden zwischen Esloher und wachsen und das im Flusslauf liegende Tot- Unterstützung der Angler – ein gelungenes Richtung Berge sind von Eckhard Wegler und Wenholthausener Jagd-Pächtern organisiert. holz hat sich in das Landschaftsbild eingefügt. Beispiel zum Erhalt des natürlichen Lebens- Franz Stracke gepachtet. Insgesamt wird eine Solche angepassten Jagdstrategien sind ein Doch wie hat die Natur – insbesondere die raumes der heimischen Natur- und Tierwelt. Fläche von mehr als 1.700 ha durch die Wen- wesentlicher Schlüssel zum Erfolg beim Er- Fischbestände - den Eingriff aufgenommen? holthausener Jäger bejagt. halt der Balance zwischen Wildbestand und Gleich nach der Planungsphase war während Seit Ende der 1970er Jahre sind vor allem die Lebensraum einerseits und der Verringerung der gesamten Umsetzungsphase der Angel- Thomas Quinkert Schwarzwildbestände stark anwachsend. Die von Wald- und Flurschäden andererseits. verein Wennetal e.V. eng mit eingebunden. Gründe hierfür sind vielfältig. Zum Einen Dadurch wurde auch aus Sicht der Fischerei Bau- und Möbelschreinerei bedeuten mildere Winter durch die globale Homertstr. 12 · 59889 Eslohe · Tel.: 02973/6256 ein schonender Umbau gewährleistet. So wur- www.schreinerei-quinkert.de Klimaerwärmung geringere Sterberaten bei den beispielsweise erst die Wenneauen ausge- Frischlingen und bessere Nahrungsvorkom- Sie wollen rundum abgesichert sein? hoben, dann das Wasser umgeleitet und erst men (Eichen- und Buchenmast), zum Ande- Richtig vorsorgen ist nicht so schwer. Vorausgesetzt, Sie nehmen sich die Zeit zum Schluss die Ausbaggerung des eigentli- ren erschweren schneearme Winter die Be- und werden gut beraten. Lassen Sie uns Ihre Fragen doch in Ruhe besprechen. Aktuell bieten wir Ihnen eine Verzinsung von 4,15 % für Ihr Vermögen. chen Wennelaufs vorgenommen. Hierdurch jagung, da Schnee die Sicht in den Wäldern Patrick Habbel wurde vor allem Rücksicht auf die Fischbe- verbessert. Darüber hinaus ändern sich die Allianz Hauptvertretung Hauptstr.64, 59889 Eslohe Sauerland stände und die darunter liegende Angelstre- Ernährungsgewohnheiten des Schwarzwildes [email protected] cke genommen, da der eigentliche Flusslauf durch geänderte Anbauformen in der Land- www.allianz-habbel.de Tel. 0 29 73.9 74 75 00 nicht unnötig verschlammte. wirtschaft, wie z.B. die Intensivierung des Fax 0 29 73.9 74 75 01 Nachteilig wirkt sich der durch Hochwas- Maisanbaus. Aber auch die Folgen des Or- ser transportierte Flusskies aus, der sich vor kans Kyrill tragen zum Populationsanstieg dem Zulauf der Auen ablagert und somit den Wasserdurchlauf verringert bzw. verhindert. Norbert Sapp Stahl- und Anlagenbau Bei fehlendem Wassernachlauf in den Som- Schweißfachbetrieb mermonaten wurden durch den Angelverein Zertifiziert nach DIN EN 1090-2 EXC3 bereits mehrfach die zugeschwemmten Zu- Fachbetrieb nach WHG • Stahlbau und Schweißkonstuktionen 2 Schmallenberg, Bahnhofstraße 18 läufe geöffnet bzw. die Fischbestände aus den - Stahl, Edelstahl und Aluminium Riesen Auswahl auf 600 m ätig Bad Fredeburg, Holthauser Straße 1 e ständig vorr dann sauerstoffarmen Bereichen umgesetzt. • Maschinengestelle inkl. schiedene Bier mech. Bearbeitung 300 ver Wenholthausen, Südstraße 3 ierspezialitäten • Allgemeine Bayrische B Durch die Wenneauen ist ein zusätzliches nen Blechverarbeitung hselnde Aktio Laich-Habitat entstanden, das den heimi- Ständig wec Themenwochen schen Fischarten – vor allem der Bachforelle gen Bierverkostun www.weltbier.com MEIN LEBENSMITTEL-FRISCHEMARKT und der Äsche (Salmonide) – ideale Brut­ Im Wennetal 18 . 59889 Eslohe-Bremke . Tel. 02973-97410 . www.sapp-anlagen.de

30 31 Reiste GeschicHtliches

Bei uns in Reiste, ner Quelle inmitten des Waldes, das Sprudeln und Gurgeln eines Bächleins das sich durch bei uns aufm Dorf... sommergrüne Wiesen schlängelt, doch auch das Rauschen des Wildbaches, gar das eines Wasserfalles. Oder sei es das imposante und Bei uns in Reiste zu wohnen das ist eine Pracht, erhabene Dahinfließen eines breiten Flusses einem Ort wo oft die Sonne lacht. und auch die beglückende Stille, die ein Ang- Zwar leben bei uns nur einige hundert Seelen, ler in seinem Boot frühmorgens auf einem Daniel Kenter, Wilhelm Feldmann, See genießt. Wen berührt nicht das Schlagen jedoch kann man uns durch Eslohe-Sallinghausen Reiste die Bundesstraße 55 nicht verfehlen. der Wellen, das Donnern der Brandung an der Küste. Und der Blick hinein in die Weite Fröhliche Gesichter und Leben in jedem Haus, des Meeres weckt in uns das Fernweh. Was- das macht uns in Reiste aus. ser berührt unsere Sinne und erfüllt jede Zelle Zu uns gehören auch noch einige kleine Orte, unseres Körpers mit positiver Energie, denn ihr Zusammenhalt ist von bester Sorte. Quellenland Wasser bedeutet Leben, Überleben. Es ist un- ser Lebenselixier. Auch unsere Vereinsvielfalt ist kein Feuer und Wasser: Es sind Elemente die sich Ohne Wasser wäre unsere Erde eine unbeleb- Einheitsbrei, hier ist für jeden was dabei. ausschließen und gegensätzlicher nicht sein te Wüste. Und so sind die Bäche und Flüsse Ob nun Karneval, Sport Schützen oder Feuer- könnten. Aber gleichsam üben sie seit je her wirkliche Lebensadern im Körper unserer wehr, ich entschuldige mich bei allen auf uns Menschen eine starke Faszination Erde, weit verzweigt bis zum kleinsten Rinn- Vergessenen, es gibt noch viele mehr. aus und sind unverzichtbar für unser Leben sal, hin bis zur Quelle aus dem das lebens- Und wer sich dann noch gerne zum Singen auf- auf diesem Planeten. Doch es kann eine töd­- spendende Nass aus dem Untergrund unserer rafft, der geht einfach zur Reister liche Gefahr von ihnen ausgehen, eine Ge- Erde ins Freie drängt. Chorgemeinschaft. fahr, die der Mensch seit Urbeginn zu zäh- In der altdeutschen Sprache findet sich der Das Erhalten von Bräuchen und Traditionen, men versucht. Und er hat im Laufe der Begriff „Born“ als Quelle. „Sonnenborne“ das gib es bei uns schon seit vielen Evolution Mittel gefunden diese Elemente zu wurden Quellen genannt deren Wasser in Generationen. bändigen, eine Grundlage für Fortschritt und Richtung Osten austrat und sich mit den wär- Erleichterungen in vielen Lebensbereichen. menden Strahlen der aufgehenden Morgen- Einmal im Jahr laden wir zu unserem Reister Doch immer wieder zeigt uns die Natur, zei- sonne verband. Diesen Quellen wurde Heil- Markt, einem überregionalen Fest, gen uns diese Elemente unsere Grenzen auf, kraft zugesprochen und in uralten Mythen dann steht auf dem Kopf unser kleines Nest. macht bewusst wie hilflos und unwissend der und Sagen finden wir die Quellen als beson- Man sieht Buden, Stände, Karussells Mensch doch eigentlich ist. dere Orte beschrieben, die den Weg in das Un- und Tiere, manche kommen auch nur bekannte, in den Untergrund, dem Inneren wegen dem kühlen Biere. „Dem Feuer und dem Wasser hat Gott den der Erde weisen. freien Willen gegeben“ sagt treffend ein russi- Unser regenreiches Sauerland könnte auch Auch zwei Gotteshäuser stehen bei sches Sprichwort. „Quellenland“ genannt werden, denn es ist uns im Ort, doch eines das soll bald fort. durchzogen von vielen kleinen Rinnsalen. Alle Überlegungen und man traf sich viel, Es ruft in uns ein wohliges Gefühl hervor wenn Aus ungezählten Quellen gurgelt klares glit- führten in Sachen evangelischer Kirche zu kei- wir jetzt an kalten Winterabenden am Kamin zerndes Wasser. Dem Wanderer fallen im- nem Ziel. sitzen, in die lodernden Flammen schauen, mer wieder die nassen, mit Farn und Moos So nun wissen alle Zugezogenen die angenehme Wärme spüren, den Geruch bewachsenen Kerbtäler auf, die „Siepen“ ge- und alle Fremden, des Ofenholzes in uns aufsaugen und dem nannt werden. Ihnen entspringt ein Quell- bei uns Reistern ist man in guten Händen. Knistern des Feuers zuhören. All unsere Sinne bach, der oft oberflächlich kein Wasser mehr sind dann auf das angenehmste berührt. Es führt, aber ursächlich für die Entstehung Bei uns wird niemand so schnell vertrieben, sind alte Instinkte, denn der Urmensch in uns dieses schmalen Geländeeinschnittes ist. In denn so mancher Gast ist in der Vergangenheit sitzt dann am wärmespendenden Feuer und regenreichen Zeiten sprudelt es dann unver- schon hängengeblieben. brät seine Beute. mittelt aus ihnen heraus. „Die Springe sind Weihnachten ist eine besinnliche Zeit, Auch das Wasser übt auf uns Menschen eine offen“, sagte man früher. daher wünsche ich Ihnen vor allem viel Glück ähnliche Faszination aus und schlägt uns in Und so sucht sich das Wasser seit Jahrmil- und Gesundheit. seinen Bann. Es ist das heitere Plätschern ei- lionen den Weg hinab ins Tal. Es war das

32 33 GeschicHtliches GeschicHtliches

Wasser, das unsere Heimat, so wie wir sie heu- fließt das Wasser der Wenne über die „Buß- chen zu wertvollem Dünger, pressten Öle aus te Kornmühle Heinemann in Berge und die te kennen, geformt und geschliffen und so schlacht“ bevor es durch die „Hustadt“-Wie- Samen oder sägten Holz zu Bohlen und Bret- der heutigen Mühlenbäckerei in Obersalwey. eine lebenswerte Landschaft geschaffen hat. sen Wenholthausen im schönen Wennetal tern. Die Wasserkraft wurde zur Verarbeitung Strom wird auch in der ehemaligen „Groß- Das Gebiet der Gemeinde Eslohe ist beson- erreicht. von Stahl und Eisen genutzt. Mit ihr wurden herzoglichen Korn- und Sägemühle“ in Sal- ders durch drei Bäche geprägt, die „Essel“, Bei Wennemen führt die „Wenne“ die Gewäs- Maschinen unterschiedlichster Art und Nut- linghausen gewonnen. Dort versorgte bereits die „Salwey“ und die „Wenne“. Es sind die ser der „“ zu, die dann in Duisburg mit zen in den Fabriken betrieben. Anschaulich im November 1911 ein Dynamo nebst Akku- Hauptadern welche die Gewässer eines weit „Vater Rhein“ zusammentreffen. ist das heute im DampfLandLeute Museum mulatoren den Ort mit Strom zur elektrischen gezogenen Einzugsgebietes in die Ruhr, den In diesem Zusammenhang fällt auf, dass „der Eslohe erfahrbar, ist es doch auch der frü- Beleuchtung. Rhein hin zur Nordsee ableiten. Rhein“ als männlich, fast alle Bäche und here Standort des Niederesloher Hammers Dem Einsatz von eifrigen Bürgern ist es zu Der „Salweybach“, dessen Quelle westlich des Flüsse weiblich bezeichnet sind. Vielleicht und später der Werkzeug- und Kettenfabrik verdanken, dass Willmes Kornmühle in Cob- Ortes Weuspert entspringt, wird auf seiner hat das auch Ferdinand Schulte, früher Or- Koenig. benrode wieder instandgesetzt ist. Die dort Länge von fast einem Dutzend, teils namen- ganist und Kirchenküster in Eslohe, einmal Die Kraft des Wassers leitete die technische stattfindenden Mahl- und Brotbackaktionen losen Bächen, gespeist. Es sind überwiegend veranlasst, sein humorvolles Gedicht über Revolution ein, noch bevor sie durch Dampf- sind fester Bestandteil im Ferienprogramm sehr kurze Bäche, keine zwei km lang. In Sie- die ungleichen und streitbaren Schwestern, maschine und Elektromotor ersetzt wurde. für Gäste und Einheimische. Auch in Wen- perting fließt die bei Obermarpe entspringen- „die Essel“ und „die Salwey“ zu verfassen. Aber ein Großteil des dafür benötigten Stro- holthausen ist die Mahlmühle Hellermann de „Marpe“ in die Salwey. Der größte Bach, Mutter „Wenne“ ist es, die ihre Töchter zur mes entstand wiederum aus dem Einsatz der noch in Gang, die auch für kurze Zeit einmal die „Essel“, mündet bei Niedereslohe in den Räson ruft: Wasserkraft. Das Wasserrad wurde durch eine als Knochenmühle diente. Salweybach. Dessen Quelle entspringt süd- „Mutter Wenne sieht von Ferne Turbine ersetzt oder ergänzt. Eine Rarität ist die unter Denkmalschutz ste- lich von Cobbenrode als „Vossel“. Auch die ihre jüngsten Kinder nah´n. Da, wo die Fließkraft des natürlichen Baches hende Knochenmühle in Isingheim. Auch sie Essel wird in ihrem Lauf von zahlreichen klei- Wie sie schimpfen, streiten zanken, nicht ausreichte, wurde das Wasser in einem wurde früher einmal als Ölmühle genutzt. nen Bächen gespeist. nahen ihrer eigenen Bahn. Teich vorgestaut und nach Bedarf diesem Nachdem die Erkenntnis bestand, dass das Kurzer Hand steckt sie beide ein. entnommen. Das ist so noch aus dem klei- aus Tierknochen gewonnene Mehl ein wert- So ergeht es immer allen, nen Nebenbach „Dümpel“ in der Nähe von voller Dünger für die Landwirtschaft ist, wur- die sich nicht vertragen fein.“ Obersalwey bekannt. Das so angestaute Was- de die Mühle auf das Knochenmahlen, oder ser wurde zum Antrieb einer Dreschmaschine besser gesagt Knochenstampfen, umgestellt. Nun, Vater Rhein ist noch weit und bekommt, genutzt und nicht selten kam es vor, dass die Sie ist nur ein Beispiel von vielen, dass stets wie so manche Väter, von den Querelen zu- Arbeit eingestellt wurde, weil der Teich geleert versucht wurde, die Mühlen auf einen an- hause wenig mit! war. Dort, wo Wasserkraft nicht vorhanden deren Bedarf umzustellen bzw. zu ergänzen. war, wurde zum Dreschen die Zugkraft eines Doch die meisten wurden früher oder später Die Siedlungsgeschichte des Menschen war Tieres eingesetzt. Pferd oder Kuh wurden an unrentabel und mussten aufgegeben werden. immer abhängig vom Dasein des Wassers. einen Rundgöpel, auch Rossmühle genannt, Allein in Wenholthausen sind fünf Mühlen Schon in der Frühzeit haben sich die Men- gebunden und angetrieben. an der Wenne, am Büemker Bach und an der schen an den fischreichen Quellbächen nie- Es waren aber hauptsächlich Korn- und Sä- Mathmecke bekannt, die irgendwann abge- dergelassen und nutzten das Wasser nicht nur gemühlen, die im heimischen Raum betrie- rissen oder zweckentfremdet wurden. als lebensspendende Flüssigkeit. Es diente den ben wurden. Es gab hier kaum einen Ort in Ein Sonntag am Salweybach, Sallinghausen 1903 Menschen zur Reinigung ihrer Wäsche und dem sich keine Kornmühle fand. Das Gut Bild: Archiv Wilhelm Feldmann des Hausrats, zur Entsorgung von Schmutz Wenne betrieb mit Hilfe eines unterschläch- und Fäkalien, zum Tränken ihrer Haustiere. tigen Wasserrades sogar eine eigene Korn- Ungefähr einen Kilometer unterhalb von Sal- Die Nähe des Wassers war unabdingbar für mühle. Die meisten Mühlen existieren leider linghausen mündet der Salweybach in die den Schutz ihrer Häuser vor Brandgefahr. nicht mehr. Ihr Dasein ist häufig nur durch „Wenne“, deren Quelle auf dem Robecker War es ursprünglich die Muskelkraft von das Vorhandensein von Wehren und Gräben Berg, unweit von Schmallenberg gelegen, Mensch und Tier, die die Welt bewegte, so erkennbar mit deren Hilfe das Wasser vom entspringt. Dieses Gebiet des Zusammenflus- lernte man später den Nutzen aus der Kraft Bach zur Mühle abgeleitet wurde. ses und große Teile des Unterlaufs der Wenne des Windes oder des Wassers zu ziehen. Im Oberhalb von Obersalwey verrät die Flurbe- sind Naturschutzgebiet, das seltene Brutvögel wasserreichen Sauerland lag es auf der Hand, zeichnung „Auf der Sägemühle“, dass dort beheimatet. Es ist auch ein 1460 urkundlich sich die Wasserkraft zunutze zu machen. einmal eine „wüst gefallene“ Sägemühle erwähnter historischer Ort, da unterhalb des So fanden sich an den heimischen Bächen gewesen ist. Einige ehemalige Kornmühlen Mündungsgebietes. der „Frankene vort“, also zahlreiche Mühlen, die mit der Kraft des Was- dienen heute durch Einsatz von Turbinen der am „Frankenfurt“, ein Freistuhl und somit sers betrieben wurden. Sie mahlten Mehl aus Stromerzeugung für das öffentliche Versor- Die „Bußschlacht“ am Wennefluss, ein Gerichtsort gewesen sein soll. Noch heute dem Korn des Getreides und stampfen Kno- gungsnetz. Dazu zählt die auch hier bekann- Bild: Wilhelm Feldmann

34 35 GeschicHtliches Plattdeutscher Arbeitskreis Eslohe

„Es klappert die Mühle am rauschenden Dai Goldschmidts Liesel: Biu seggt me? – Dann wören dai Bach“ besingt ein altes Volkslied und stützt Goldschmids jo echte Polbürger. den landläufigen Eindruck von guter alter un dai BC Eslohe Zeit. Tatsächlich aber war das Handwerk des Walter Schulte, Eslohe Walter: Jau, un wat hiät se ais fiärn BC Eslohe Müllers kein goldenes. Das zeigen uns die don! Beide sin Spieller wiäst, Gründer Chroniken, in denen häufige Besitzerwechsel Do is viärn paar Wiäken in ussem Muse- vam BCE, Robert was Viärsitzender, die Regel waren. Es klingt wie Ironie in einem um ne Iutstellunge eröffnet woren tau diäm un beide stiäken Geld un Teyt in diän anderen Volkslied: „Das Wandern ist des Mül- Thema „Juden und Fußball“. Bürgers Paiter Verein, süss wöret in diän schlechten lers Lust“. hiät dotau passend en Viadrag hallen. Dobey twintiger Johren nit gohn. In manchen Talwiesen sind noch schwache genget dann auk ümme Esseler Jiuden, dai Umrisse von Gräben zu erkennen. Die aber viär de Naziteyt beym Fautball ne graute Liesel: Un Humor het se hat, Biu genk nau dienten früher der Wiesenbewässerung. In Rolle spiellt hätt, viär allem Robert Gold- dat schoine Sprüchsken: „Sind wir der vegetationsfreien Jahreszeit wurden diese schmidt un seyn Brauer Julius (Jülle). Dai auch Israels Kinder, so lieben wir Wiesen überflutet. An den Schlachten wur- Enkel van Robert Goldschmidt seyd extro doch den Bischof nicht minder.“ Dat de das Wasser angestaut und in die Gräben Winterzauber am Salweybach dotau iut Amerika aanraiset. Et is guet, dat me stonk op enner Tafel in Goldschmids geleitet. Das diente der Bodendüngung da, Bild: Wilhelm Feldmann siek in Essel aan dai Goldschmidts un andere Schau­finster, asse dai Bischof taur der Bach mit seinem Wasser auch Minera- Es plätschert nun wie einst der Bach Juden erinnert. Düen Suemer is jo all aan Firmung in Essel was. lien und „wuchsfördernde Stoffe“ transpor- durch unser Wiesental, diär Esselbrügge ne Gedenktafel aanbracht tiert, die sich so absetzen konnten. Diese Art mal mit Gemach, mal mit Gebraus. woren. Dai Goldschmidts harren dat Hius, bo Walter: Me kann vlichte nit optiählen, wat se der Bewirtschaftung war sehr arbeitsintensiv, Schließ ich die Augen zu am Abend düendag Stinns is, un footens dobey in diäm allet dohn het. Robert Goldschmidt mussten doch die Gräben regelmäßig ge- und öffne sie am frühen Tag. Aanbau wuahnere Wilhelm Schulte. Seyn Su- stiftete siewen Muaren Land fiärn reinigt und offen gehalten werden. Der Ge- Die Salwey ist s, vor meinem Haus, ehn Walter Schulte is1940 do gebuaren. Hai niggen Sportplatz, do hinger bugget brauch von Mäh- und Heumaschinen war die mir mit ihrem steten Rauschen interessaiert siek dorümme extro fiär dai Teyt se nigge richtege Badeanstalt, un damals nicht möglich und nach dem Auf- flüstert: domols un vertellet niu met seyner Frugge Lie- Jülle suargere fiär dat Esseler Fuß- kommen von Kunstdünger gab es keinen Mein Wasser fließt wie deines Lebens Zeit, sel iut dai Iutstellunge, diäm Viärdrag imme ballwunder. Hai halere diän grauten Grund, die Wiesenbewässerung aufrecht zu stets unaufhörlich fort. Museum un üewer Goldschmidts un diän BC Trainer Kurt Otto no Essel, met iähm erhalten. Die Gräben sind nun seit Jahrzehn- Drum nutz den Tag, steh auf Essel domols. gafftet dann diän draimoligen Ops- ten verfüllt und die Bewässerungsrechte be- und sei bereit, tieg bit in de Gauliga. hördlich den Bauern entzogen. Um die Über- spür jeden Augenblick bis einst schwemmungsgefahr zu reduzieren, wurde die Lebenswelle spült dich an Liesel: Un biu konn et dann kummen, dat vor einigen Jahren in Wenholthausen das einen unbekannten Ort. dai Goldschmids dann sau schlecht ursprüngliche Flussbett wieder hergestellt. Re- behandelt woren sind in Essel? naturierung nennt man die Herstellung von naturnahen Lebensräumen, so wie es gerade Walter: Jau, dat woren dai Nazis, dai auk in auch in Eslohe am innerörtlichen Verlauf des Essel seyt 1933 wat te seggen harren. Esselbaches geschieht. Der Erhalt dieser „Le- Awwer et wören auk dai Esseler Luie, bensadern“ ist eine der wichtigsten Maßnah- weyl se nit mehr bey Goldschmids, in- men für unseren Landschaftsraum. Es kommt kaupen gengen. Goldschmids harren der heimischen Flora und Fauna, der Tierwelt domols jo dat Textilgeschäft in Essel, und damit auch uns Menschen zugute. do wo van Dage Stinns iähr Geschäft Robert Goldschmidt (Brille), Mitbegründer, Torwart und Vorsitzender des BC Eslohe. het.

Liesel: Hiäst diu dann auk hort, dai Gold- Liesel: Un dai Goldschmids asse Viärsitzen- schmids Robert konn saugar Platt? de un Ehrenmitglied drafften auk nit mehr int Vereinslokal? Walter: Jo, gewiss, un seyn Brauer, de Jülle, auk. Beide wören jo gebürtige Esse- Walter: Jo, dat stemmet, dat hiät usse Vatter ler. Dai wören saugar emme Schüt- manechmol vertallt, un dorümme is zenverein. Doviär mochte dai Verein de Jülle auk nit in’t Lokal ringohn, as extro dai Satzunge ändern. hai nom Kreyge Essel besochte.

36 37 Plattdeutscher Arbeitskreis Eslohe

Wir kommen auf Sie zu! Fix per Fax 02971/86732

Oder oder CDU Gemeindeverband Eslohe c/o Christian Siewers [email protected] Im Westenfeld 1 59889 Eslohe

Quelle: Westfalenpost im Advent 2011 Besuchstermin

Liesel: Dat het domols de BCE metmaket? Walter: Gewiss, diärümme konn me viär diän Luien vam BCE domols mens Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Eslohe, Walter: Wat sallt se maken? De Nazibürger- diän Haut trecken. Dat was kenne mester Vesper het saggt: „Dai Jiuden Klainegkeit, et was eger wahne ge- der CDU-Gemeindeverband Eslohe hat in den letzten vier Jahren über 15 öffentliche Informations- udder vey!“ De Goldschmids wören föhrlek. Dai Luie harren jo auk alle veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen (siehe auch www.cdu-eslohe.de) angeboten. Bei mens twai. Familige. Awwer dai BCE harr wusst diesen Veranstaltungen haben Sie uns die Gelegenheit gegeben, mit Ihnen zu diskutieren. Diesen un nit vergiäten, wat se diän Gold- Weg möchten wir gerne fortsetzen. Liesel: Awwer bey de Beerdigunge van Robert schmids te verdanken harren. Awwer Ab dem 20. März 2014 bitten wir sämtliche Firmen, Vereine, Gremien, Stammtische, Kegelclubs Goldschmid 1935, biu geng dat dann? aint well iek nau seggen: Dai Gold- etc., um einen Meinungsaustausch mit uns. schmids harren auk genau wusst, op Walter: Jo, wat do passaiert is, dofiär mat me wiän bit aantleste se siek verloten Bitte schreiben Sie uns für eine Terminvereinbarung an! diän BCE würklech luawen. Do het konn. Dat hiät meyne Familige no’m se diäm Nazibürgermester awwer en Kreyge merket, un d at heff iek do- Wir besuchen Sie in Ihrer Firma, Ihrem Sportheim, Vereinslokal, auf Ihrer Kegelbahn, beim Früh- Schnippchen schloen. Un d at was mols auk asse Blage metkriegen, biu schoppen oder in Ihrer Kellerbar. nit sau lichte, un dotau briukeren se dai Goldschmids us en paarmol Pa- Wir, das sind: Bürgermeister Stephan Kersting, CDU-Fraktionsvorsitzender Rochus Franzen, grauten Maut. De Teilnahme aan de kaite iut Amerika schicket harren. Kreistagsabgeordneter Klaus Schulte und Ihr Vertreter aus Ihrem Wahlkreis im Rat der Gemeinde Beerdigunge was verboen. Un wat Eslohe. makere de BCE do? Se het dann haim- lek en Bus bestallt, dai van Sapps no Bitte besuchen Sie uns: Meskere fauere. Un en grauten Kranz het se auk nau op et Graw laggt. Dat Firma / Verein / Club: is dann van de Hetzschrift van diän Nazis „Der Stürmer“ graut riutbracht Ansprechpartner: woren. Me kuiere do van diäm „art- vergessenen Sportverein BC Eslohe“. Tel. / Handy / E-Mail: Viehhandel Liesel: Iek gläuwe, dat konn siek de BCE JOSEF PLETT Besuchsort: hauge aanriäknen, dat konn vlichte Firma / Lokal: auk ganz anders iutgohn. Wat hiät se Mittelweg 9 59889 Eslohe-Bremke domols taum Beyspiel met diäm Vi- Ort / Straße: Tel. 0 29 73/24 00 karres Günnewich iut Salwegge ma- Fax 0 29 73/81 89 25 ket, dai wiägen de Prozessiaune in’t Mobil 01 71/5 21 60 11 Datum / Uhrzeit: KZ is kummen!

38 39 Stark für unsere Region. www.kettenwulf.com

Mit über 1200 Mitarbeitern und Vertriebs- und Produktionsstandorten in Europa, USA und Asien zählt die KettenWulf Betriebs GmbH Zum Hohenstein 15 KettenWulf Gruppe seit über 85 Jahren zu den führenden Herstellern von Ketten und Kettenrädern. 59889 Eslohe-Kückelheim Unsere Kompetenz liegt in der Fertigung und dem Vertrieb von kundenspezifisch ausgeführten Förderket- T + 49.(0)2973.801-0 ten, Antriebsketten und Kettenrädern für die unterschiedlichsten Anwendungen und Branchen, wie zum F + 49.(0)2973.801-2296 Beispiel die Fahrtreppen-, Automobil- und Schüttgüterindustrie sowie die Förder- und Lagertechnik. [email protected]