Ruhrwassermenge 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wasserwirtschaft- Steinstr
Hochsauerlandkreis Umweltalarmplan Stand: Februar 2019 Herausgeber: Der Landrat Des Hochsauerlandkreises -Fachdienst Wasserwirtschaft- Steinstr. 27 59872 Meschede 2 3 Umweltalarmplan Hochsauerlandkreis Stand: Februar 2019 Inhaltsverzeichnis Anlagen 1. Allgemeines 2. Meldeverfahren 2.1 Ablauf 2.2 Aufnahme Schadens- oder Gefahrenfall / Meldung 3. Weitergabe der Meldung (Anschriften / Telefonnummern) 3.1 Hochsauerlandkreis 3.2 Örtliche Ordnungsbehörden 3.3 Bezirksregierung / MULNV / LANUV 3.4 Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises 3.5 Tiefbauämter / Betreiber der Kläranlagen im Hochsauerlandkreis 3.6 Straßenbaulastträger 3.7 Polizei / Feuerwehr / Kreisbrandmeister 3.8 Fischereibehörde / Fischereiberater / Fischereigenossenschaft 3.9 Wasserversorgungsbetriebe (Nennung in Kurzform) 3.10 Talsperrenbetreiber 3.11 Kanalisations-/ Kläranlagenbetreiber 3.12 Deutsche Bahn AG / Privater Bahnbetreiber 3.13 Bundeswehr 3.14 Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung 3.15 Landwirtschaftskammer 3.16 Forstämter 3.17 Andere Kreise / Jeweilige Bezirksregierung 3.18 Fachdienste des Hochsauerlandkreis 4. Sofort- und Folgemaßnahmen 5. Erreichbarkeitsverzeichnis 5.1 Staatliche Untersuchungsstellen für Wasser- und Erdproben 5.2 Sonstige Untersuchungsstellen 5.3 Sachverständige und Gutachter 5.4 Saugfahrzeuge 5.5 Ölbekämpfungsfirmen und Containerdienste 5.6 Tiefbauunternehmer 5.7 Brunnenbaufirmen und Bohrunternehmer 5.8 Kran- und Abschleppwagen Anlagen 1. Kriterien für Meldung eines Umweltalarms (Anlage 1 zur Umweltalarmrichtlinie) 2. Meldung „Umweltalarm“ (Anlage -
Heimatverein Für Olpe Und Umgebung S
V. Heimatverein für Olpe und Umgebung s. V. IzTTT 1 Heimatverein Heimatblätter 11. Zahrg. (lieft 1 u. 2.) latufcbr. lyZì Geht und bauet im Schweiße eures Angesichtes das neue Land. Was Deutschland allein retten kann, ist engster, innigster Zu ammen'ch uß. Was alle eint, ist die gleiche Liebe und Treue und dasselbe Vaterland. Alles was entzweit, muß vergessen werden. Wir müssen miteinander leben und uns vertragen, weil es sich um unser aller Dasein handelt. Eörres. Me Nerforüer Sitter im 5aucrIaiMe. Don Albert H ö m b e r g, Witten-Ruhr. Zu den ersten und wichtigsten Stützpunkten des Christentums im alten Sachsenlande gehörte das Nonnenkloster Herford, das schon wenig« Jahre nach dem Tode Karls des Großen gegründet und mit vielen Gü- tern in den Ländern zwischen Rhein und Weser ausgestattet wurde. Zu diesen Gütern gehörten auch zahlreiche Bauernhöfe im südlichen Sauer- lande, die im sogenannten „Amt Schönholthau'en" zu'ammengefaßt wa- ren. Der Geschichte dieses Amtes sei die folgende Arbeit gewidmet. *) A) Die ältere Geschichte der Herforder Güter im Sauerland. Da die sauerländischen Güter in den alten Urkunden des Klosters Herford nicht Vorkommen und auch im ältesten Eülerverzeichnis fehlen, besitzen wir keine schriftliche Nachricht, wann und wodurch sie in den Besitz des Klosters gelangt sind. Wir müssen es unter diesen Umständen als einen glücklichen Zufall bezeichnen, daß uns ein Ortsname gestatlei, wenigstens die erste Frage eindeutig zu beantworten: das Kloster Her- ford muß die Güter im Sauerland schon sehr früh, wahrscheinlich schon im 9. Jahrhundert erworben haben, da der Name des Dorfes Meinken- bracht nur in dieser Zeit entstanden sein kann, im Bestimmungswort aber bis auf den heutigen Tag die Erinnerung an die Mönen, die Nonnen des Klosters Herford festhält. -
Schatzkarte Des Naturparks Sauerland Rothaargebirge Auf Schatzsuche Im Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Schatzkarte des Naturparks Sauerland Rothaargebirge Auf Schatzsuche im Naturpark Sauerland Rothaargebirge Willkommen im Naturpark Sauerland Deine Schatzsuche führt dich zu Rothaargebirge! Unsere neue Schatz unterirdischen Höhlenwelten, beein karte führt dich zu den schönsten druckenden Klippen und Mooren, und spannendsten Orten in der seltenen Tier- und Pflanzenarten, Region. Es sind wahre Juwelen, die historischen Fabrikgebäuden, Schlös von den Bewohnern und Gästen sern und Burgen. Denn insgesamt 35 des Naturparks im Rahmen eines Juwelen füllen nun unsere sechs Info Wettbewerbs vorgeschlagen und zentren, die sog. „Schatztruhen“, in exklusiv für dich ausgewählt wurden. Bad Berleburg, Hemer, Lennestadt & Menschen in allen beteiligten Kom Kirchhundem, Medebach, Meinerz munen waren aufgerufen, Orte zu hagen und Burbach (ab 2021). nennen, die sie persönlich berühren, Hier erfährst du alles über die die eine Geschichte erzählen oder Natur und Kulturschätze des noch entdeckt werden wollen. größten Naturparks in NRW, in dem 2 - 3 z.B. bekannte Flüsse wie Ruhr, Eder und Sieg entspringen. Entdecke die Inhalt landschaftliche Vielfalt der typischen Mittelgebirgsregion und mach dich Die Infozentren sind wahre auf den Weg, die spannendsten Orte Schatztruhen für die selbst zu erkunden. An interaktiven Juwelen im Naturpark: Tischen klickst du dich durch die Informationen zu unseren Juwelen 4 Hemer und bekommst tolle Tipps und 16 Meinerzhagen An regungen für deinen nächsten 30 Lennestadt/Kirchhundem Ausflug im Naturpark Sauerland 44 Bad Berleburg Rothaargebirge. 58 Burbach (ab 2021) Also starte deine ganz persönliche 72 Medebach Schatzsuche! HE Infozentrum Hemer Das Naturpark-Infozentrum Hemer befindet sich direkt am Eingang Deilinghofer Straße zum Sauerlandpark in Hemer, der ehemaligen BlücherKaserne. Sie wurde 1937 erbaut. Kurz darauf begann die wechselvolle Ge schichte der Kaserne mit der häufigen Umnutzung der Gebäude. -
Ruhrwassermenge 2015
Ruhrwassermenge 2015 Kronprinzenstraße 37, 45128 Essen Postfach 10 32 42, 45032 Essen Telefon (02 01) 1 78 - 0 Fax (02 01) 1 78 - 14 25 www.ruhrverband.de Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Gedruckt auf umweltfreundlich hergestelltem Ruhrwassermenge 2015 ISSN 1861-7557 Papier aus 50 % recycelten Fasern. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Gedruckt auf umweltfreundlich hergestelltem Papier aus 50 Prozent recycelten Fasern. Titelseite: Die Steuerung des Talsperrensystems war geprägt von der Absenkung der Biggetalsperre um 15 Meter im Vorfeld der im Sommer 2015 durchgeführten Sanierung der Asphaltoberflächendichtung des Hauptdammes und des Vordammes Kessenhammer. Von Anfang Mai bis Anfang September wurden dabei an der Biggetalsperre durchgängig so niedrige Füllstände registriert, wie sie seit vollständiger Verfügbarkeit der Talsperre im Jahr 1968 zu dieser Jahreszeit noch nicht aufgetreten sind. WISSEN,WERTE,WASSER Ruhrwassermenge 2015 1 Inhalt Vorwort 4 Tabellenanhang 39 1 Witterungsverlauf 7 Meteorologische Daten amtlicher Wetterstationen im Einzugsgebiet der Ruhr 40 2 Niederschlag 9 Entnahme und Entziehung im Einzugsgebiet der Ruhr 41 3 Abfluss 13 3.1 Unbeeinflusster oder natürlicher Abfluss 13 Stauinhaltsänderungen der Talsperren 42 3.2 Gemessener oder tatsächlicher Abfluss 14 3.3 Vergleich zwischen unbeeinflusstem und Ermittlung des Abflusses der Ruhr an verschiedenen gemessenem Abfluss 16 Kontrollquerschnitten 45 3.4 Hochwasserereignisse 16 5-Tage-übergreifender Mittelwert -
Stadt Schmallenberg
Anlage zur Vorlage IX/1048 Stadt Schmallenberg Kanalnetz Schmallenberg Abwasserbeseitigungskonzept 7. Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2023 Erläuterungsbericht Niederlassung Arnsberg Hansastraße 3 D-59821 Arnsberg Telefon: 02931-551 170 Fax: 02931-551 162 März 2018 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis Seite 1. VERANLASSUNG 1 1.1 Rechtsgrundlagen - Allgemeines 1 1.2 Abstimmungen mit den Wasserbehörden und Ruhrverband 2 1.3 Verbindlichkeit des ABK 2 1.4 Bestandteile des ABK 3 1.5 Gemeindegebiet 3 1.5.1 Lage und Topografie 3 1.5.2 Einwohnergröße und Wirtschaftsstruktur 5 1.5.3 Flächennutzungsplan 6 1.5.4 Wasserversorgung 6 1.5.5 Schutzgebiete 6 1.5.6 Wasserrahmenrichtlinie 7 1.6 Bestehendes Entwässerungssystem und -einrichtungen 23 1.6.1 Struktur und Zustand öffentliches Kanalisationsnetz 24 1.6.2 Abwasserbehandlungsanlagen im Gemeindegebiet (Ruhrverband) 27 1.6.3 Sonderbauwerke 28 1.6.4 Einleitungen in Gewässer 29 1.6.5 Grundstücke ohne Anschluss an das öffentliche Kanalisationsnetz 29 1.7 Entwässerungsgebühren 30 1.8 Kosten der Abwasserbehandlung 31 1.9 Generalentwässerungsplanung – Zentrale Abwasserpläne 31 1.10 Integrale Entwässerungsplanung (IEP) des Ruhrverbands 32 1.11 Bestehende Ordnungs- und Sanierungsverfügungen 33 1.12 Betrieb des Kanalnetzes Schmallenberg 33 1.13 Zustands- und Funktionsprüfung von Anschlussleitungen 33 2. FREMDWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 35 3. NIEDERSCHLAGSWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 37 3.1 Niederschlagswasserbehandlung und -beseitigung 37 3.1.1 Zukünftige Baugebietsentwicklung 37 4. RÜCKBLICK AUF DIE 6. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2012-2017) 38 5. 7. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2018 – 2023) 39 5.1 Art der Investitionsmaßnahmen 39 5.2 Schlüssel über verwendete Bezeichnungen (Ordnungsnummern) 39 W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht 5.3 Investitionen 2018 - 2023 40 6. -
Annual Report Foreword by the Chair of the B-It Foundation
2020 Annual Report Foreword by the Chair of the b-it Foundation Like most sectors of society, the Covid- as RWTH Aachen’s b-it scientific director to 19-pandemic is seriously challenging the in- Professor Stefan Decker. The foundation is ternational higher education system. In such very grateful to Professor Jarke for his pio- a crisis, the international digitalization-orient- neering initiative towards the internationaliza- ed master and doctoral education pursued tion of German Computer Science education by the Bonn-Aachen International Center on as early as 2001, declining an attractive offer Information Technology (b-it) with topic such from a top US university. Personally, I would as Life Science Informatics, Media Informat- very much like to thank Professor Jarke for Annette Storsberg ics, and Autonomous Systems around a his commitment to b-it and the outstanding shared data science kernel are more impor- services he has rendered the foundation. tant than ever. Several research projects are directly contributing to preventing further Concluding, we would like to thank the b-it spreading of the virus. The high impact of b-it directors, study program coordinators, and was also emphasized by the international b-it especially the faculty and supporting staff for Advisory Board. their additional efforts in difficult times, with best wishes for the future. The Ministry is glad to learn that the social media-based network set up by b-it has dealt Annette Storsberg State Secretary at the Ministry of Culture and very efficiently with this challenging situation. Science of the German State of North Rhine- It offered successful bridging courses and Westphalia even a virtual welcome party for the incom- Chair of the b-it Foundation Council ing students in the fall of 2020, even includ- ing those who could not yet physically arrive in North Rhine-Westphalia due to Covid- b-it Mission Statement 19-related travel restrictions. -
Eslohe Kompakt
(Sauerland) ESLOHE KOMPAKT INFORMATIONEN FÜR (NEUE) BÜRGER/INNEN UND GÄSTE (Sauerland) FRAGEN AN DEN BÜRGERMEISTER Was hat Sie bewogen, als Bürger- benennen. Zukunftsweisende Pro- meister zu kandidieren? jekte waren sicherlich die Erweite- rung und Fortentwicklung bei den Ich wurde 1999 in den Rat der Ge- Gewerbegebieten, die Dorferneue- meinde Eslohe gewählt. Im Laufe rungen unter Beteiligung der Verei- der Jahre stellte ich fest, dass mir die ne und ehrenamtlichen Gruppen, kommunalpolitische Arbeit viel die vielen Jubiläen in unseren Dör- Freude macht und mein Leben be- fern und die tollen Begegnungen mit reichert. Trotzdem konnte ich mir zu unserer Partnerstadt Kisbér (Un- diesem Zeitpunkt nicht vorstellen, garn). als Bürgermeisterkandidat von Eslo- he anzutreten. Dazu gehören aber auch die Siche- rung der Nahversorgung für die ge- Stephan Kersting Meine vielfältigen und spannenden samte Gemeinde mit dem Essel- Aufgaben in unserem Unternehmen markt im Zentrum von Eslohe, der eine gut strukturierte Wirtschaft mit füllten mich voll aus und machten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur kleinen und mittelständischen Un- mir viel Spaß. Das änderte sich, als mit den Radwegen, die positive Ent- ternehmen sind das wichtigste The- mich einige Ratskollegen auf dieses wicklung beim schnellen Internet ma für eine Kommune. Thema konkret ansprachen, da die und vieles mehr. Amtszeit von Bürgermeister Weber Eine solide finanzielle Basis und ein altersbedingt im Jahre 2009 zu Ende Mit welchen Argumenten würden ordentlicher Haushalt mit Perspekti- ging. Nach einer Bedenkzeit und vie- Sie eine Familie bewegen, in die ven hängen unmittelbar damit zu- len Gesprächen im Kreise meiner Gemeinde Eslohe zu ziehen? sammen. Familie, habe ich mich dann ent- schlossen, mich zur Wahl zu stellen. -
Esselbote 2013.Pdf
Ausgabe Nr. 56 Weihnachten 2013 Foto: Benedikt Mothaus, Eslohe-Isinghein FROHE WEIHNACHTEN & EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR 2014 GOTTESDIENSTE WEIHNACHTEN 2013 ST. PANKRATIUS, REISTE 24.12.2013 Christmette 16.00 Uhr PV ESLOHER LAND 25.12.2013 keine Hl. Messe ST. SEBASTIAN SALWEY 26.12.2013 Hochamt 10.30 Uhr 24.12.2013 Krippenspiel Kapelle Obersalwey 16.00 Uhr ST. ANTONIUS BREMKE 24.12.2013 Christmette Heiligabend 24.12.2013 Christmette 18.00 Uhr 18.00 Uhr INHALT 25.12.2013 keine Hl.Mess 26.12.2013 Hochamt 9.00 Uhr NACHRICHTEN 26.12.2013 Hl. Messe LIEBE LESERINNEN UND LESER, 10.15 Uhr ST. CÄCILIA WENHOLTHAUSEN CDU Gemeindeverband Eslohe – Christan Siewers _________ 4 Weihnachten, das ist nicht nur die Feier der Familie, Der Bürgermeister – Stephan Kersting _____________________ 5 ST. PETER U. PAUL ESLOHE 24.12.2013 Krippenfeier der traditionelle Kirchgang, sowie – jenseits der Erfolgs- CDU Fraktion Eslohe – Dr. Rochus Franzen ________________ 8 15.45 Uhr meldungen um neue Flachbildschirme und Digitalka- Feuerwehrhaus Eslohe – Dr. Rochus Franzen _______________12 24.12.2013 Krippenfeier in der Pfarrkirche 26.12.2013 Festhochamt meras unterm Tannenbaum - alle Jahre wieder das Fest Esloher CDU im Signal-Iduna-Park – Christian Siewers _____16 15.00 Uhr 9.00 Uhr der Besinnlichkeit. JU Eslohe Inklusion im Schulsystem – die Patentlösung – 24.12.2013 Krippenfeier für kleinere Kinder Weihnachten kann und sollte in einer ruhigen Stunde Steffi Sommer __________________________________________18 15.15 Uhr im Pfarrheim auch Zeit zum Nachdenken sein. Was ist uns wirklich Kardinal-von-Galen Schule Eslohe – Ralf Schmidt _________20 24.12.2013 Christmette wichtig, jenseits der Äußerlichkeiten? Sind wir bei der Besuches der Partnerstadt Kisbér in Ungarn – 16.30 Uhr Suche nach dem Sinn des Lebens manchmal nicht et- Ulrich Bartsch __________________________________________22 25.12.2013 Hl. -
Maßnahmenprogramm
Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas Oberflächengewässer und Grundwasser Teileinzugsgebiet Rhein/Ruhr Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) Schwannstraße 3, 40 190 Düsseldorf Tel.: 0211 4566-0 [email protected] Text und Redaktion MUNLV, Referat IV-6 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Geschäftsstellen WRRL der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Satz und Layout Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH (im Rahmen der ARGE Dr. Pecher AG) Grafiken Deckblatt: MEDIENGESTALTUNG Dittmar Apel Karten: LANUV Stand Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................................................................ 1 2 Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen ........................................... 3 2.1 Allgemeine Angaben zur Region ........................................................................... 3 2.2 Zustand der Gewässer und Bewirtschaftungsziele................................................ 3 2.2.1 Ausweisung von Wasserkörpern als natürlich, erheblich verändert oder künstlich.................................................................................................................. 3 2.2.2 Ökologischer und chemischer Zustand ........................................................ -
Ruhrverband. We Know What Water Is Worth. 2 Our Values, Our Work
Ruhrverband. We know what water is worth. 2_ Our values, our work At the Ruhrverband, we preserve water for the people in our region. With our eight reservoirs and 69 sewage treatment plants, we work to make sure that there’s enough water of high quality. With our knowledge about water we safeguard the basis of human life and the protection of nature. To ensure quality, we continuously moni- tor the condition of our rivers and lakes. We try to reach our goals in the most economical manner. Our work is about the wellbeing of people and not about striving for profit. We use innovative and modern tech- niques and develop new ideas. Leisure and recreation along our rivers and lakes and in our forests are a real joy for many people. Contents _3 Contents Introduction 4 Tasks 6 Organisational structure, finances 7 Catchment area 8 Water supply 12 Water quantity 13 Water quality 16 Laboratory 18 Quality management 20 Water management in NRW 21 Subsidiaries 24 Leisure activities 26 Facts and figures 28 Further information 30 4_ Introduction The Ruhr River: providing water and a name to a whole region. Introduction _5 A river of great service. The Ruhr is the lifeline and name giver for one of the largest conurbations in Europe, the Ruhr area. Around 4.6 million people get their drinking and service water from the Ruhr and its tributaries. The dense population and the high number of commercial and industrial enter prises lead to a water consumption per unit of area in the region which is around seven times higher than the national average. -
276162-01 Arpe Strahlursprung Gepl. Grün 276162-02 Arpe Degradationss Trecke Grün 276162-03 Arpe Aufwertungsstr Ahlweg Grün 2
Strahlursprung 276162-01 Arpe grün gepl. Degradationss 276162-02 Arpe grün trecke Aufwertungsstr 276162-03 Arpe grün ahlweg Gräff: aufgrund Topographie schwer Strahlursprung 276162-04 Arpe gelb umzusetzen, tief eingeschnitten, steile gepl. Böschungen Aufwertungsstr 276162-05 Arpe grün ahlweg Strahlursprung Gräff: Straße parallel zum Gewässer, 276162-06 Arpe gelb gepl. beidseitig hohe Böschungen Aufwertungsstr 276162-07 Arpe grün ahlweg Strahlursprung 276162-08 Arpe grün gepl. Aufwertungsstr 276162-09 Arpe grün ahlweg Strahlursprung 276162-10 Arpe grün gepl. Aufwertungsstr 276162-11 Arpe grün ahlweg Strahlursprung 2761696-01 Arpe grün gepl. Aufwertungsstr 2761696-02 Arpe grün ahlweg 2761696-03 Arpe Trittstein gepl. grün Aufwertungsstr 2761696-04 Arpe grün ahlweg 2761696-05 Arpe Trittstein gepl. grün Aufwertungsstr 2761696-06 Arpe grün ahlweg Strahlursprung 2761696-07 Arpe grün gepl. Aufwertungsstr 2761696-08 Arpe grün ahlweg Strahlursprung 2761696-09 Arpe grün gepl. Aufwertungsstr 2761696-10 Arpe grün ahlweg Aufwertungsstr 276122-01 Brabecke grün ahlweg Strahlursprung 276122-02 Brabecke grün pot. vorh. Aufwertungsstr 276122-03 Brabecke grün ahlweg Strahlursprung 276122-04 Brabecke grün pot. vorh. Aufwertungsstr 276122-05 Brabecke grün ahlweg Strahlursprung 276122-06 Brabecke grün pot. vorh. Aufwertungsstr 276122-07 Brabecke grün ahlweg Lüning: Ausleitungsstrecke, Beileitungssystem in die Hennetalsperre Strahlursprung 276122-08 Brabecke grün pot. vorh. Lüning: Ausleitungsstrecke, Aufwertungsstr 276122-09 Brabecke grün Beileitungssystem in die ahlweg Hennetalsperre Aufwertungsstr 276122-09 Brabecke grün ahlweg Strahlursprung 276122-10 Brabecke grün pot. vorh. 428222-0 Bremke-Bach Guter Zustand guter Zustand grün Strahlursprung Koch: "Grenzbach" mit 42844-01 Brühne gelb gepl. unterschiedlichen Eigentümern Aufwertungsstr 42844-02 Brühne gelb ahlweg Strahlursprung 42844-03 Brühne gelb Hinweis: Kein Wasser im Sommer alle 2- gepl. -
Plenary Hall R Oom AB C Plenaryplenary Hall
3rd Bonn Conference on International Development Policy Programme GLOBAL LIFESTYLES – NEW PATHWAYS FOR DEVELOPMENT POLICY 30th and 31st January 2012 at World Conference Center Bonn (WCCB), Germany The offi cial conference language is German; the entire conference will be translated simultaneously into English. Conference chair: Melinda Crane, DW-TV Monday, 30th January 2012 12.00 P.M. LUNCH BREAK FROM 9.00 A.M. REGISTRATION AND WELCOME COFFEE 01.00 P.M. PARALLEL FORUMS 1 AND 2 09.40 A.M. OFFICIAL OPENING FORUM 1 „Relevance of consumption habits and lifestyles Angelica Schwall-Düren for development policy“ Minister of Federal Affairs, Europe and the Media of Cheryl D. Hicks, SPREAD Sustainable Lifestyles 2050, North Rhine-Westphalia UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) 09.55 A.M. WELCOME ADDRESS Mohan Munasinghe, Chairman, Munasinghe Hall Mayor Jürgen Nimptsch Institute for Development (MIND), Sri Lanka, and City of Bonn Professor of Sustainable Development, University Manchester, United Kingdom 10.00 A.M. KEYNOTE Bernd Nilles, General Secretary, CIDSE - “Rio+20: the role of development policy in the international alliance of Catholic development preparation process” agencies, Belgium Brice Lalonde Imme Scholz, Deputy Director, German Executive Coordinator Rio+20, UNCSD 2012, France ABC Room Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 10.20 A.M.Plenary KEYNOTE Chair: Christiane Grefe, German weekly “DIE ZEIT” “Food security – also a question of consumption habits and global lifestyles“ FORUM 2 „Political responsibility: Joachim von Braun Strategies for sustainable development policy“ Director, Center for Development Research (ZEF) Alfredo Benjamin Candia Torrico, Chargé d‘affaires at the University of Bonn of the Plurinational State of Bolivia in Germany* Yoke Ling Chee, Programme Director, Third World 10.45 A.M.