Verteiler Einladung 2Ter Workshop.999
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
Wasserwirtschaft- Steinstr
Hochsauerlandkreis Umweltalarmplan Stand: Februar 2019 Herausgeber: Der Landrat Des Hochsauerlandkreises -Fachdienst Wasserwirtschaft- Steinstr. 27 59872 Meschede 2 3 Umweltalarmplan Hochsauerlandkreis Stand: Februar 2019 Inhaltsverzeichnis Anlagen 1. Allgemeines 2. Meldeverfahren 2.1 Ablauf 2.2 Aufnahme Schadens- oder Gefahrenfall / Meldung 3. Weitergabe der Meldung (Anschriften / Telefonnummern) 3.1 Hochsauerlandkreis 3.2 Örtliche Ordnungsbehörden 3.3 Bezirksregierung / MULNV / LANUV 3.4 Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises 3.5 Tiefbauämter / Betreiber der Kläranlagen im Hochsauerlandkreis 3.6 Straßenbaulastträger 3.7 Polizei / Feuerwehr / Kreisbrandmeister 3.8 Fischereibehörde / Fischereiberater / Fischereigenossenschaft 3.9 Wasserversorgungsbetriebe (Nennung in Kurzform) 3.10 Talsperrenbetreiber 3.11 Kanalisations-/ Kläranlagenbetreiber 3.12 Deutsche Bahn AG / Privater Bahnbetreiber 3.13 Bundeswehr 3.14 Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung 3.15 Landwirtschaftskammer 3.16 Forstämter 3.17 Andere Kreise / Jeweilige Bezirksregierung 3.18 Fachdienste des Hochsauerlandkreis 4. Sofort- und Folgemaßnahmen 5. Erreichbarkeitsverzeichnis 5.1 Staatliche Untersuchungsstellen für Wasser- und Erdproben 5.2 Sonstige Untersuchungsstellen 5.3 Sachverständige und Gutachter 5.4 Saugfahrzeuge 5.5 Ölbekämpfungsfirmen und Containerdienste 5.6 Tiefbauunternehmer 5.7 Brunnenbaufirmen und Bohrunternehmer 5.8 Kran- und Abschleppwagen Anlagen 1. Kriterien für Meldung eines Umweltalarms (Anlage 1 zur Umweltalarmrichtlinie) 2. Meldung „Umweltalarm“ (Anlage -
Microsoft Word
! "#$%&'()*#! ! ! +,-./0123/.4!0,5-6/7!384!-.9-.306,8! ! 3!0:.730693;;<!/."7.80.4!9;5/0.-!383;</6/!68! 0,5-6/7!,8!0:.!;,93;!/93;.! ! 9'=#!=>?@A!*B!>)#!:$C)='?#&D'B@E&#*=!! 8$&>)!-)*B#1F#=>()'D*'! ! ! ! ! 6B'?%?&'D14*==#&>'>*$B! G?&!.&D'B%?B%!@#=!4$E>$&%&'@#=!! @#&! H)*D$=$()*=C)#B!+'E?D>I>! @#&! F#=>JID*=C)#B!F*D)#DK=15B*L#&=*>I>! G?! 7MB=>#&!NF#=>JOP! ! L$&%#D#%>!L$B! ! 3BB'!7'&>*B=$)B! '?=!7#&=#Q?&%! ! RSTS! ! Tag der mündlichen Prüfung / date of the disputation: 09.11.2010 Dekan: Prof. Dr. Christian Pietsch Referent: Prof. Dr. Andreas Schulte Korreferentin: Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron Drittgutachter: Priv.-Doz. Armin Scholl 2 !"#$%!&$' ! 0)*=!=>?@A!#Y'K*B#=!>)#!&#D#L'BC#!$J!H$&>#&Z=!CD?=>#&!C$BC#(>!>$!>)#!>)#K'>*C! =#%K#B>! $J! J$&#=>1Q'=#@! >$?&*=K! 'B@! &#C&#'>*$BO! 0)#! (&*K#! $Q[#C>*L#! $J! >)*=! &#=#'&C)!*=!>)#!C$BC#(>?'D!@#L#D$(K#B>!$J!>)#!J$&#=>1Q'=#@!>$?&*=K!'B@!&#C&#'>*$B! CD?=>#&!'B@!*>=!L#&*J*C'>*$B!*B!'!C'=#!=>?@A!'((DA*B%!'!!"#$%&'($)&!*+*!,-))'.-!/O!0)#! =>?@A! C$BC#(>! *=! Q'=#@! $B! '! Q&$'@! =C*#B>*J*C! D*>#&'>?&#! &#L*#\O! 3!C'=#! =>?@A! *B! >)#! :$C)='?#&D'B@E&#*=! ]:$C)='?#&D'B@! 9$?B>A^_! 8$&>)! -)*B#1F#=>()'D*'_! "#&K'BA_! '*K=!'>!'B'DAG*B%!>)#!C$K(#>*>*L#B#==!$J!>)*=!&?&'D!J$&#=>!>$?&*=K!'B@!&#C&#'>*$B1 Q'=#@!@#=>*B'>*$B!QA!?=*B%!H$&>#&Z=,0*-1.23,1.3&"4!! 2'=#@! $B! &#C#B>! CD?=>#&! &#=#'&C)! *B! >$?&*=K_! >)*=! '((&$'C)! ?=#=! =#C$B@'&A! =>'>*=>*C'D!@'>'!J&$K!>)#!+#@#&'D!3%#BCA!J$&!/>'>*=>*C=!'B@!>)#!D$C'>*$B!`?$>*#B>!N;aP! >$! *@#B>*JA! >)#! J$&#=>1Q'=#@! >$?&*=K! 'B@! &#C&#'>*$B! CD?=>#&! *B! %#$%&'()*C'D! -
Köln Hochsauerlandkreis Oberbergischer Kreis
Scholven Bergkamen Voerde (Niederrhein) Waltrop Rhynern Geseke Kevelaer Alpen Herten Lünen Welver Recklinghausen Bad Sassendorf Erwitte Dinslaken Bönen Gladbeck Kamen Rheinberg Erle Eigen Castrop-Rauxel Eving Soest Geldern Issum Holten Werl Horst Gelsenkirchen Anröchte Büren Wickede Unna Kamp-Lintfort Baerl Ückendorf Innenstadt Marxloh Dellwig Werne Ense Rüthen Dortmund Holzwickede Fröndenberg/Ruhr Kerken Moers Essen Kray Höntrop Möhnesee Straelen Rheurdt Heißen Speldorf Syburg Warstein Neukirchen-Vluyn Bredeney Stiepel Witten Schwerte Menden (Sauerland) Wachtendonk Menden Kempen Mülheim an der Ruhr Arnsberg Saarn Boele Hüls Heidhausen Brilon Wetter (Ruhr) Lennetal Iserlohn Rahm Kettwig Hattingen Grefrath Linn Nettetal Tönisvorst Velbert Haspe Eilpe Hohenlimburg Hemer Wittlaer Ratingen Sprockhövel Balve Meschede Bestwig Olsberg Sundern (Sauerland) Meerbusch Wülfrath Viersen Dahl Willich Schwelm Ennepetal Rath Altena Mettmann Neuenrade Hochsauerlandkreis Lörick Lürrip Kaarst Breckerfeld Ronsdorf Eslohe (Sauerland) Venn Schwalmtal Düsseldorf Erkrath Bilk Haan Lüdenscheid Hackenberg Plettenberg Korschenbroich Neuss Cronenberg Halver Finnentrop Winterberg Wegberg Rheindahlen Hilden Benrath Herscheid Schmallenberg Hückeswagen Rommerskirchen Burg/Höhscheid Beckrath Kierspe Jüchen Grevenbroich Lennestadt Dormagen Wermelskirchen Attendorn Hallenberg AAA Burscheid Meinerzhagen AA Hückelhoven A Worringen Marienheide Merkenich Odenthal Kürten Kirchhundem BBB Bedburg Bad Berleburg Olpe Titz Lindlar Drolshagen BB Pulheim Gummersbach Linnich B Niehl -
I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2 -
Hochsauerlandkreis Märkischer Kreis Kreis Olpe Kreis Kreis Soest Siegen-Wittgenstein
Hochsauerlandkreis Märkischer Kreis Kreis Olpe Kreis Kreis Soest Siegen-Wittgenstein Kontakt: Landrat Theo Melcher Kreis Olpe Herrn Ministerpräsident Westfälische Str. 75 Armin Laschet 57462 Olpe Horionplatz 1 Tel.: 02761 81-257 40213 Düsseldorf E-Mail: [email protected] 18. Februar 2021 Appell - Wegeinstandsetzung Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, die Folgen der Borkenkäferplage in den heimischen Wäldern stellen - neben den Auswirkungen der Corona-Krise – eine substanzielle Gefahr für die gesamte Re- gion und damit auch für die Tourismusdestinationen Sauerland und Siegerland- Wittgenstein dar. Durch die Aufarbeitung des Schadholzes sind die Waldwege in einem äußerst schlechten Zustand, stellenweise zerfahren, von tiefen Fahrrinnen durchzogen und ohne Forstmaschinen oft nicht passierbar. Waldbesucher gelan- gen in vielen Bereichen gar nicht oder nur mit größeren Einschränkungen in die Wälder. Dabei sind die Wälder prägend für die Lebens- und Tourismusräume Sauerland und Siegerland-Wittgenstein. Gerade jetzt suchen die Menschen Er- holung in der Natur. Vor diesem Hintergrund bitten wir um dringende Unterstützung bei der Wegein- standsetzung. Dies betrifft nicht nur die Reparatur der forstwirtschaftlichen Wege, auf denen Wanderwege verlaufen, sondern auch die Wiederherstellung naturbe- lassener Wanderwege. Letztere sind entscheidend für den Fortbestand der Qua- litätszertifizierungen unseres populären Wanderwegenetzes. Vielfach geht es um behutsame, oftmals eher kleinere Maßnahmen. Dabei muss der Wegebau mög- lichst gemeinsam geplant, gut abgesprochen und zusammen in Angriff genom- men werden. Neben der Wiederherstellung von Wegen muss in vielen Bereichen auch die Markierung der Wanderwege erneuert werden. Eine erste Erhebung hat ergeben, dass durch die Abholzungen rund 5.000 Markierungsträger fehlen und zeitnah neu gesetzt werden müssen, um auch weiterhin eine Qualitätssiche- rung sowie Besucherlenkung garantieren zu können. -
Landwehren Im Sauerländischen Rothaargebirge (PDF, Nicht
LANDWEHREN IN WESTFALEN R einhard Köhne Landwehren im sauerländischen Rothaargebirge, Hochsauerlandkreis 3 LANDWEHREN IN WESTFALEN Heft 3 1 2 4 3 5 Abb. 1: Lage der im Text genannten Landwehrabschnitte am Rothaargebirge. Maßstab 1:150.000 (Grundlage: Land NRW 2018, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0, www.govdata.de/dl-de/by-2-0, Daten geändert; grafische Bearbeitung: C. Ohrmann). Titelbild: Landwehr am Forstenberg mit verbliebenen Buchen am Mittelhang (Foto: R. Köhne). Landwehren im sauerländischen Rothaargebirge, Hochsauerlandkreis Reinhard Köhne Anfahrt und Zugang 1. Briloner Landwehr am Forstenberg Wanderer oder Radfahrer erreichen den Wanderparkplatz Hilbringse an der Landwehr direkt vom Briloner Marktplatz aus in südwestlicher Richtung über die Rochus Straße und den Burhagener Weg nach etwa 3,3 km (Abb. 2). Eine Alternativstrecke bietet der Rothaarsteig, der vom Marktplatz über Petersborn zum Wanderparkplatz führt (5,8 km). Auto- fahrer fahren von der Kreuzung B 7/B 480 (Umgehungsstraße) auf der Altenbürener Straße Richtung Innenstadt. Nach 1 km rechts abbiegen in den Müggenborn, am nächsten Kreisverkehr geradeaus in die Gebrü- der-Rüther-Straße und am zweiten Kreisverkehr rechts abbiegen in den Burhagener Weg bis zum Wanderparkplatz Hilbringsetal. Brilon Abb. 2: Lage der Landwehr am Forstenberg. Maßstab 1:25.000 (Grundlage: Land NRW 2018, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0, www.govdata.de/dl- de/by-2-0, Daten geändert; grafische Bearbeitung: C. Ohrmann). 1 2. Die Landwehr am Ochsenkreuz bei Olsberg-Wiemering- hausen Die Landwehr liegt etwa 2 km von Olsberg-Wiemeringhausen nach Ost- Südost in 660 m Höhe auf einem Sattel zwischen Beidneck (693 m ü. NN) und Öhrenstein (790 m ü.NN) (Abb. -
Schulamt Für Den Hochsauerlandkreis Als Untere Schulaufsichtsbehörde
SCHULAMT FÜR DEN HOCHSAUERLANDKREIS ALS UNTERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE Ausschuss für den Schulsport Schulamt für den Hochsauerlandkreis Eichholzstr. 9, 59821 Arnsberg Verwaltungsgebäude Eichholzstr. 9, 59821 Arnsberg AfS Kreis Olpe Organisationseinheit 23 AfS Kreis Siegen Wittgenstein Sachbearbeiter/in Frau Bornemann St. Ursula Gymnasium Arnsberg Telefon-Durchwahl (02931) 94- 4109 Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg- Telefax (02931) 94-4111 Medebach christiane.bornemann E-mail @hochsauerlandkreis.de Herrn Kastien, Bez. Regierung Arnsberg Zimmer-Nr. 159 Aktenzeichen 23/40- Datum 31.03.2016 Landessportfest der Schulen 2015/2016 hier: Vorrunde Regierungsbezirksmeisterschaften im Fußball WK II + III Mädchen Sehr geehrte Damen und Herren, die Vorrunde der Regierungsbezirksmeisterschaften im Fußball WK II+III Mädchen findet statt am Dienstag, den 19.04.2016 Spielort : Sportzentrum Große Wiese Klosfuhr 5, 59759 Arnsberg Anreise : bis 09:30 Uhr Beginn : 10.00 Uhr voraus. Ende : 13.00 Uhr Rückfahrt : ca. 13.30 Uhr Spielzeit : WK II 2x15 Min. – WK III 2x15 Min. Schiedsrichter : werden vom FLVW gestellt Teilnehmende Mannschaften WK II (Jahrgang 2000-2002) Realschule Wilnsdorf (SI) St. Ursula-Realschule, Attendorn (OE) Geschwister-Scholl-Gymnasium, Winterberg-Medebach (HSK) Teilnehmende Mannschaften WK III (Jahrgang 2002-2004) Berta-von-Suttner-GeS Siegen (SI) Städt. Gymnasium Olpe (OE) St. Ursula Gymnasium, Arnsberg (HSK) Kreissitz: Steinstr. 27, Meschede Im Rahmen der Gleitzeitregelung erreichen Sie die Mitarbeiter/innen der Kreis- Bankverbindung: Telefon (0291) 94 - 0 verwaltung telefonisch in den folgenden Kernzeiten (hiervon abweichende Sparkasse Hochsauerland 190 BLZ 416 517 70 Telefax (0291) 94 – 1140 Besuchszeiten sind oben vermerkt). Sparkasse Meschede 18 BLZ 464 510 12 Videokonferenz (0291) 94 - 2804 Mo.-Do. 8.30 – 12.00 Uhr Mo., Mi., Do. -
Schatzkarte Des Naturparks Sauerland Rothaargebirge Auf Schatzsuche Im Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Schatzkarte des Naturparks Sauerland Rothaargebirge Auf Schatzsuche im Naturpark Sauerland Rothaargebirge Willkommen im Naturpark Sauerland Deine Schatzsuche führt dich zu Rothaargebirge! Unsere neue Schatz unterirdischen Höhlenwelten, beein karte führt dich zu den schönsten druckenden Klippen und Mooren, und spannendsten Orten in der seltenen Tier- und Pflanzenarten, Region. Es sind wahre Juwelen, die historischen Fabrikgebäuden, Schlös von den Bewohnern und Gästen sern und Burgen. Denn insgesamt 35 des Naturparks im Rahmen eines Juwelen füllen nun unsere sechs Info Wettbewerbs vorgeschlagen und zentren, die sog. „Schatztruhen“, in exklusiv für dich ausgewählt wurden. Bad Berleburg, Hemer, Lennestadt & Menschen in allen beteiligten Kom Kirchhundem, Medebach, Meinerz munen waren aufgerufen, Orte zu hagen und Burbach (ab 2021). nennen, die sie persönlich berühren, Hier erfährst du alles über die die eine Geschichte erzählen oder Natur und Kulturschätze des noch entdeckt werden wollen. größten Naturparks in NRW, in dem 2 - 3 z.B. bekannte Flüsse wie Ruhr, Eder und Sieg entspringen. Entdecke die Inhalt landschaftliche Vielfalt der typischen Mittelgebirgsregion und mach dich Die Infozentren sind wahre auf den Weg, die spannendsten Orte Schatztruhen für die selbst zu erkunden. An interaktiven Juwelen im Naturpark: Tischen klickst du dich durch die Informationen zu unseren Juwelen 4 Hemer und bekommst tolle Tipps und 16 Meinerzhagen An regungen für deinen nächsten 30 Lennestadt/Kirchhundem Ausflug im Naturpark Sauerland 44 Bad Berleburg Rothaargebirge. 58 Burbach (ab 2021) Also starte deine ganz persönliche 72 Medebach Schatzsuche! HE Infozentrum Hemer Das Naturpark-Infozentrum Hemer befindet sich direkt am Eingang Deilinghofer Straße zum Sauerlandpark in Hemer, der ehemaligen BlücherKaserne. Sie wurde 1937 erbaut. Kurz darauf begann die wechselvolle Ge schichte der Kaserne mit der häufigen Umnutzung der Gebäude. -
Erfahrungen Eines Gesundheitsamtes Bei Der Belastung Von Trinkwasser Durch Perfluorierte Tenside (PFT)
Schwerpunkt: Perfluorierte Tenside (PFT) Erfahrungen eines Gesundheitsamtes Erfahrungen eines Gesundheitsamtes bei der Belastung von Trinkwasser durch perfluorierte Tenside (PFT) Peter Kleeschulte, Oliver Schäfer, Marc Klung, Alfons Püttmann Hochsauerlandkreis, Gesundheitsamt, Steinstr. 27, 59872 Meschede Korrespondenzautor: Dr. Peter Kleeschulte; E-Mail: [email protected] Zusammenfassung. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Unter- Abstract suchung wurden im Hochsauerlandkreis erhöhte PFT-Werte in Experiences of a district health authority with PFT-contami- den Oberläufen von Ruhr und Möhne festgestellt. In der Folge nated drinking water wurden Trinkwasserbelastungen von 0,04 bis 0,56 µg/l in den A scientific study showed increased PFT-values in the upper reaches Bereichen, die aus Wasserwerken an Ruhr und Möhne versorgt of the rivers Ruhr and Möhne/Germany. Drinking water values of wurden, gemessen. Bei der Ursachensuche stellte sich schnell PFT varied between 0,04 and 0,56 µg/l in areas supplied by drinking heraus, dass die PFT-Belastung durch ein Gemisch nach Bioabfall- water plants near the rivers Ruhr and Möhne. The cause of the Verordnung verursacht wurde. Für das Krisenmanagement stellte contamination was found to be a mixture of biological waste, die mangelhafte Informationslage eine besondere Erschwernis used as fertilizer on agricultural land. The lack of information on dar. Auf der Basis einer Literatursuche und einer umgehend in the health effects of PFT made the initial crisis management diffi- Auftrag gegebenen toxikologischen Stellungnahme konnten früh- cult. The results of a literature search and a toxicological opinion zeitig Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung getroffen wer- provided the basis for the initial public health action. The preven- den, die mit zunehmendem Erkenntnisstand angepasst wurden. -
Bad Wuennenberg - GERMANY
!! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 472000 474000 4! -
Stadt Schmallenberg
Anlage zur Vorlage IX/1048 Stadt Schmallenberg Kanalnetz Schmallenberg Abwasserbeseitigungskonzept 7. Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2023 Erläuterungsbericht Niederlassung Arnsberg Hansastraße 3 D-59821 Arnsberg Telefon: 02931-551 170 Fax: 02931-551 162 März 2018 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis Seite 1. VERANLASSUNG 1 1.1 Rechtsgrundlagen - Allgemeines 1 1.2 Abstimmungen mit den Wasserbehörden und Ruhrverband 2 1.3 Verbindlichkeit des ABK 2 1.4 Bestandteile des ABK 3 1.5 Gemeindegebiet 3 1.5.1 Lage und Topografie 3 1.5.2 Einwohnergröße und Wirtschaftsstruktur 5 1.5.3 Flächennutzungsplan 6 1.5.4 Wasserversorgung 6 1.5.5 Schutzgebiete 6 1.5.6 Wasserrahmenrichtlinie 7 1.6 Bestehendes Entwässerungssystem und -einrichtungen 23 1.6.1 Struktur und Zustand öffentliches Kanalisationsnetz 24 1.6.2 Abwasserbehandlungsanlagen im Gemeindegebiet (Ruhrverband) 27 1.6.3 Sonderbauwerke 28 1.6.4 Einleitungen in Gewässer 29 1.6.5 Grundstücke ohne Anschluss an das öffentliche Kanalisationsnetz 29 1.7 Entwässerungsgebühren 30 1.8 Kosten der Abwasserbehandlung 31 1.9 Generalentwässerungsplanung – Zentrale Abwasserpläne 31 1.10 Integrale Entwässerungsplanung (IEP) des Ruhrverbands 32 1.11 Bestehende Ordnungs- und Sanierungsverfügungen 33 1.12 Betrieb des Kanalnetzes Schmallenberg 33 1.13 Zustands- und Funktionsprüfung von Anschlussleitungen 33 2. FREMDWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 35 3. NIEDERSCHLAGSWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 37 3.1 Niederschlagswasserbehandlung und -beseitigung 37 3.1.1 Zukünftige Baugebietsentwicklung 37 4. RÜCKBLICK AUF DIE 6. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2012-2017) 38 5. 7. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2018 – 2023) 39 5.1 Art der Investitionsmaßnahmen 39 5.2 Schlüssel über verwendete Bezeichnungen (Ordnungsnummern) 39 W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht 5.3 Investitionen 2018 - 2023 40 6.