2.7.4.4 Kleinfluß Mündung in (I Nebenfluß)

Die Orke ist in ihrem Oberlauf ein sportlich recht interessanter Kleinfluß mit guter Strömung, engen Kurven, Strauchhindernissen sowie zahlreichen meist fahrbaren Wehren. Es ist mit elektrisch geladenen, quer über den Fluß gespannten Weidezäunen zu rechnen. Unterhalb Dalwigksthal folgt der landschaftlich schönste Teil der Orke, ein einsames, enges Waldtal, der Fluß ist hier breiter, ohne besondere Schwierigkeiten, auch für F 2 zu befahren. Befahrbarkeit: bei starkem HW ab Medelon, nur für Einer; bei mittlerem HW ab Münden, bei MW ab Dalwigsksthal. Mindestwasserstand: 1. Pegeldienst des KV NRW Bezugspegel Eder/Auhammer ab Medelon 120 cm ab Dalwigksthal 100 cm 2. Lattenpegel an der Orke Pegel Dalwigksthal (km 12,3) ab Medelon 100 cm ab Dalwigksthal 80 cm 28,5 Medelon, bis zur l der Aar viele - . fast alle z::z, jedoch vorher ansehen! 18,5 Münden, Jr nach Neukirchen. 15,5 ll Aar (s. AB). 15,3 Schräg-- , z::z, bei HW starker Rücklauf! 14,8 Schräg-- , z::z, bei HW starker Rück.lauf! 14,3 Schräg-- , z::z, bei HW starker Rücklauf! 13,8 Schräg-- . z::z, bei HW starker Rücklauf!. 13 Schräg-- , z::z, r Fischtreppe, bei HW starker Rücklauf! 12,6 Schräg-- , z::z, r Fischtreppe, bei HW starker Rücklauf! 12,5 Jr, Dalwigksthal, danach - . z::z, - teilweise abgebrochen und im Unterwasser mit großen Steinen verfüllt, gute .J.. / 1'" mit Parkmöglichkeit 12,3 r Pegel Dalwigksthal. r Burg Lichtenfels. Es folgt der landschaftlich schönste Abschnitt der Orke. Aus Gründen des Naturschutzes bitte nicht zum Rasten anlanden. Ruhig verhalten. 12,2 I Parkplatz, r Gut Sand, weitere gute .J.. . 12,1 Bei NW flache Stellen. 10,4 I For-sthaus. 9,4 Wege-Jr. bei HW I .A... 9 Baum quer über dem Fluß, r ~ (Stand 4/99). 7,4 Hänge-Jr, meist I z::z. 6 I Gut Reckenberg, englischer Baustil. 500 m lange Schwallstrecke. 3,5 Jr, r Niederorke; danach kleine Stufe, z::z. 2,5 n. 0,3 Wege-Jr. gute 1'" am Sportplatz, Parkplatz. 0,2 EB-Jr. 0 Ederbringhausen, l in Eder bei km 80. Günstige 1'" 200 m weiter am Sportplatz und Jr. Bei einer Weiterfahrt auf der Eder bis zum Edersee (Jr Herzhausen, r Parkplatz} ergibt sich für die "Wanderer" unter den Kanuten eine günstige Möglichkeit des Autonachholens.

330

Es geht über Eder und Eisenbahnstrecke auf dem ausgeschilderten Barba­ rossaweg (Bezeichnung weiß X 7) über Fürstenfeld nach Dalwigksthal. Der 10 km lange Wanderweg ist landschaftlich sehr reizvoll und steht einer Paddelstrecke von 21 km auf Orke und Eder gegenüber.

2.7.4.4.1 Aar Kleinfluß (Wald- und Wlesenfluß) Mündung in Orke (I Nebenfluß)

Die Aar ist ein landschaftlich sehr reizvoller Kleinfluß, der weitab von jeglicher Straße völlig einsam in einem engen Tal durch Wälder und Wiesen fließt. Bei HW ist die Aar sportlich interessant, WW-ähnlich, mit erheblichem Gefälle. starker Strömung, engen Kurven, Strauchhindernissen sowie zahlreichen Wehren und Stufen sowie elektrisch geladenen Weidezäunen. Befahrbarkeit bei starkem HW ab Niederschleidern. Da das Um tragen am Wehr der Aarmühle nur sehr schlecht möglich ist, kommt bei MW wohl nur eine Befahrung ab km 9 in Frage. Mindestwasserstand: 1. Pegeldienst des KV NRW Bezugspegel Eder/Auhammer 115 cm. 2. Lattenpegel an der Orke Pegel Dalwigksthal (Orke km 12,3) ab ! der 95 cm ab Aarmühle 85 cm. Pkw: Begleitung nicht möglich. 29 Ursprung im Rothaargebirge bei Winterberg in etwa 600 m Höhe. 17 Niederschleidern, mögliche .&. bei starkem HW. 16,8 - · rz:z. 16 - · z:z, danach Wege- n. 15,6 - .lz:z. 15,4 I ! Neerdar, gute .t mit Parkmöglichkeit an der J[ über die Neerdar. Bis Eppe 6 - und Stufen aus Gesteinsbrocken, teils= jedoch !, vor Befah­ rung ansehen . 12,5 Eppe, l[. 11 ,5 - .rz:z. 11 Wege-)1, es folgen mehrere verfallene - und Stufen, evtl. z:z, vorher ansehen. 9,5 - . I Fischtreppe z:z, vorher ansehen, sonst I::!:::);; bei HW I, r Wasserab­ leitung zur Aarmühle. Im Untergraben ein weiteres - · z:z, stark ver­ wachsen. 9 l! Hillershausen-Goddelsheim, r Aarmühle. Zum .&. bei MW r von der Mühle in Feldweg fahren und an der ! des Untergrabens in den natürlichen Flußlauf einsetzen. 7.4 - in Rechtskurve unter Wege-1(. =.bei HW !, gefährlicher Rücklauf. 6,5 - der Forellenzuchtanstalt, evtl. z:z, !, scharfkantige Gesteinsbrocken, verblockt. dahinter Wege-)1. 1,8 Wege-n, danach mehrere Stufen mit Gesteinsbrocken I. 0,6 Stufe I, Fischtreppe, bei HW starker Rücklauf!. 0,3 Stufe.

331

Stromgebiet der 383

re Arm Straßen- Tanzwerder, nach 100 m , dort li Borstenfischpass mit Kanugasse, vor Befahrung Pegelhinweise beachten! Besichtigung von Hann. Münden -. 108,6 Wege-. 108,8 re „Weserstein“ (errichtet 1888), danach Zusammenfluss mit Werra zur Weser, km 0. Gute , Parkplatz. Eine Wanderfahrt auf der wird vielfach auf der Weser weitergeführt.

Eder Kleinfluss - Wanderfluss (Mittelgebirgsfluss) Mündung in Fulda (li Nebenfluss) Die Eder ist in ihrem Oberlauf ein landschaftlich sehr reizvoller Fluss des Rothaar- gebirges; sie ist hier auch sportlich interessant mit schneller Strömung, engen Kurven und zahlreichen Wehren, die im Prinzip meist fahrbar sind, bei HW jedoch gefährlichen Rücklauf entwickeln können, so dass eine vorherige Besichtigung meist unerlässlich ist. Hier nur für geübte Einerfahrer! Ab Raumland keine besonderen Schwierigkeiten mehr, auch für F 2 zu empfehlen. Der Flusslauf der Eder wird unterbrochen durch den großen Eder-Stausee mit dem DKV-Ferienheim. Der Edersee ist landschaftlich hervorragend schön, inmitten bewaldeter Berge von über 600 m Höhe, Naturschutzgebiet, für längeren Ferienauf- enthalt sehr gut geeignet. Unterhalb des Stausees ist die Eder wiederum ein leichter Wanderfluss in einem breiter werdenden Tal, umsäumt von Hügeln und bis 400 m hohen Bergen, immer noch landschaftlich recht reizvoll. Befahrbarkeit: Oberlauf ab Erndtebrück nur bei HW, ab Raumland bei gutem Mittelwasser; ab Frankenberg, km 88,7, ganzjährig. Befahrungsregeln: im Text kursiv hervorgehoben. Pegel: s. Telefonpegeldienst KV NRW ($ 0203/7381651; Internet: www.kanu-nrw.de ); Pegel Auhammer (km 105), Minimum für Befahrung ab Frankenberg (km 88,7) 90 cm. Die Befahrbarkeit des Unterlaufs, unterhalb des Stausees, ist abhängig von dessen Wassergabe. Auskunft über derzeitigen Ablass und Tendenz für die kommenden Tage durch WSA Mün- den, $ 05541/9520; über den Ablass durch die Sperrmauer, Mi- nimum 8 m³/s, Pegeldienst KV NRW ($ 0203/7381651; Internet: www.kanu-nrw.de ). Es ist dabei zu berücksichtigen, dass die Wassermenge ab Staumauer zwar zunimmt, dass jedoch bei km 29,1 bis zu 12 m³/s abgeleitet werden. Kilometrierung: Die Kilometrierung der Eder wurde in Übereinstimmung mit dem Kartenmaterial des Jübermann-Verlages (Tourenatlas Nr. 4, Oberweser-Leine) neu festgelegt. Zeltmöglichkeit: im Oberlauf beim Bootshaus des KC Hatzfeld und bei einigen Campingplätzen; im Bereich des Stausees DKV-Ferienheim und mehrere Campingplätze, freies Zelten verboten. 384 Stromgebiet der Weser

Eine genaue Beschreibung des Oberlaufes der Eder befindet sich im DKV- Gewässerführer SWD. 128,0 bis km 71,6 ganzjähriges Befahrungsverbot, wenn Pegel Auhammer unter 90 cm, max. 60 Boote täglich, Anmeldung erforderlich! Einzelheiten auf der Homepage des HKV. 88,7 Straßen- Frankenbergg. Vorher am re Ufer Sportgelände, TSV Frankenberg, Kanuabteilung. 87,6 Hohes Schräg- , lange Rutsche, bei MW  oder li , bei HW! Rücksog. re Mühlgraben mit Slalomstrecke, danach durch Sperrgitter . Bei NW unterhalb des wenig Wasser, dann bei km 86,6 . Unterhalb Parkmöglichkeit zwischen Eder und Mühlgraben, Auffahrt über B 253. 87,2 Straßen-  B 253. 86,6 li mögliche  (Zufahrt von der Straße Frankenberg–Schreifa re vor einer Schlosserei). 85,7 re  Mühlgraben. 85,5 li  der Nuhne (s. DKV-Gewässerführer SWD). 82,5 , Veirmündenn, , Beton-Wellenbrecher im Unterwasser, re leicht zu  82,1 Straßen-. 78,8 Hessenstein, scharfe Flussbiegung. Burg Hessenstein (Jugendherberge, re auf der Anhöhe). Bewegtes Wasser, bei HW hohe Wellen. 77,5 li  Orke (s. DKV-Gewässerführer SWD). Ederbringhausenn. 77,2 Straßen- Ederbringhausen, re Parkmöglichkeit. 73,4 Wege- Schmittlotheimm, bei NW Durchfahrt flach. 71,6 Wege- Kirchlotheimm. Bei Vollstau des Edersees reicht der Rückstau bis hier. Der Edersee ist auf den ersten km bis Herzhausen jedoch nicht viel breiter als das Eder-Flussbett. 70,4 re  Camping- und Ferienpark Teichmann, 34516 Vöhl-Herzhausen, $ 05635/245, www.camping-edersee.com ; Beginn des Ederstausees (s. Einleitung), mit mehreren großen Krümmungen, sowie großen Seitenbuchten, Einschränkungen: Zugelassen sind (neben den Fahrzeugen der Verwaltungsbehörden, der DLRG, der Fahrgastschifffahrt und der Fischerei) auch Sportboote ohne Antrieb sowie Boote mit Elektromotoren. Segelboote mit mehr als 12 qm Segelfläche sowie Boote mit Elektromotoren müssen ein amtliches Kennzeichen führen. Alle übrigen Fahrzeuge - also auch Kajaks und Faltboote von Wanderfahrern - müssen Namen und Wohnort des Eigentümers in gut lesbarer Schrift tragen. DKV-Mitglieder haben den DKV-Stander am Boot zu führen und den Ausweis mit gültiger Beitragsmarke bei sich zu tragen. Verschiedene Teile des Edersees sind für die Befahrung mit Booten gesperrt (die mit Tonnen abgegrenzten Bereiche vor den Sperrmauern, den Badeanstalten, der Sporttaucherbereich und der Wasserskibereich, sowie das Vorbecken bei Niederwerbe). 69,5 Straßen- B 252, -Möglichkeit, Parkplatz; danach ist das  bei NW des Edersees gewöhnlich schwieriger. Stromgebiet der Weser 385

69,0 li Herzhausenn, Bushaltestelle im Ort, wegen Busverbindung nach Frankenberg (nicht sehr häufig) vorher erkundigen! li  Itter (s. DKV- Gewässerführer SWD). Ab Ende Juli können sich durch den sinkenden Wasserstand des Stausees Schwierigkeiten bei der Fahrt ab km 70 ergeben. 64,0 Hohe Fahrt, DJH.  Universität Marburg, ",  TSV Frankenberg, 34516 Vöhl, Hohe Fahrt am Edersee, ,  FKC Frankenberg, 34516 Vöhl, Hohe Fahrt am Edersee, . 62,5  Camping Asel-Süd, $ 05635/608, www.camping-asel-sued.de . 59,0 DKV-Ferienheim „Edersee“, DKV-Kanustation, 34516 Vöhl-Bahlsdorf, $ 05635/202, www.dkv-campingplatz-edersee.de , großes festes Heim mit Übernachtungsmöglichkeit, modernen Wasch- und Toiletten-Anlagen. Großer , DKV-Kanustation. 57,0 li Siedlung Scheidd. ,  KA TV , 34516 Vöhl. 55,0 re Rehbachh,  Campingplatz Rehbach, Strandweg 9, 34549 Edertal- Rehbach, $ 05623/2049, www.campingplatz-rehbach.de . 54,0 li Nieder-Werbe am 2 km langen Seearm. 51,0 Waldeckk. Stadt und Schloss auf der Höhe, -. 50,0 Sperrmauer. Nur li anlegen, re verboten. Bei Vollstau darf am Schiffsanleger Edertalsperre-Ost (Terrassenhotel) angelegt werden. Die Boote müssen dann oberhalb an den Hecken des Anlegers gelagert werden. Nicht die Berufsschifffahrt beeinträchtigen. Besichtigung empfehlenswert, " an beiden Ufern. Zur Weiterfahrt Boot über die Sperrmauerstraße (Bootswagen) auf li abgehenden Fahrweg - nicht der Seitenweg - durch die Häusergruppe der Gemeinde „Edersee“ hinab zur Eder (Landtransport ca. 1 km). 47,5 Straßen-, li Hernfurthh. 47,3 Wege-, * „Peterskopf“. 47,0 Beginn Ausgleichbecken; ganzjähriges Befahrungsverbot, Einzelheiten s. Homepage des HKV. 44,0 Staumauer Affolderner See, li , li  C Affolderner See, Mühlengraben 15, 34549 Edertal-Affoldern, $ 05623/4290. 43,7 Straßen-, li Affoldernn,  eines Bootsverleih re oberhalb der . Dort nicht parken oder um Erlaubnis fragen, li Pegel. Es wird empfohlen, wegen der langen Umtragestelle an der Sperrmauer und der eingeschränkten Befahrungsmöglichkeit des Ausgleichsbeckens und des Naturschutzgebietes „Stausee Affoldern“ die Fahrt erst hier zu beginnen. 43,0 bis  in die Fulda. Befahrungsverbot vom 01.01.–20.02. Vom 01.03. bis 31.03. und vom 01.11. bis 31.12. max. 20 Boote täglich, kein 386 Stromgebiet der Weser

Übungsbetrieb an Wehren und Sohlgleiten, übrige Zeit erlaubt. Anmeldung erforderlich! Einzelheiten auf der Homepage des HKV. 42,0 Straßen- B 485, li Lieschenruhh, re Mehlenn, re  C Ideal, Waldecker Str. 29, 34549 Edertal-Mehlen, $ 05623/2190, www.campingplatz- ideal.de . 40,1 EB-. 39,8 , li Bergheimm, re Giflitzz. 38,8 Die Eder sowie die angrenzenden Uferflächen bis zur  Wellen–Wega sind Naturschutzgebiet. Danach nur noch das li Ufer auf ca. 1 km bis etwa km 33,8. 37,4 Wege-, , re Anrafff. 36,4 Sohlgleite, li  oder li , Hinweisschilder beachten. 34,9 Sohlgleite, in der Mitte  (vorher ansehen) oder li . 34,6 Straßen-, re Wegaa, li Wellenn. 33,0 Wege-, re Mandernn, ). Die Eder sowie die angrenzenden Uferflächen gehören auf einer Länge von ca. 1,5 km zum Naturschutzgebiet „Unter der Haardt“. 31,5 re  C Ederblick, Campingweg 18, 34537 Mandern, $ 0171/3157774. 31,2 re Ungedankenn, ). 29,1 , , re . Nur wenn eine Weiterfahrt im Unterwasser nicht möglich ist, li  in Mühlgraben nach Fritzlar. Es folgen im Mühlengraben zwei flache Wege-. 1. Mühlen- re . Nach einer Straßen- und Wege- sofort und ansehen, ob die Durchfahrt des nach re rechtwinklig abgehenden Mühlgrabens, direkt hinter dem ersten Gebäude, frei ist (starker Stromzug!!). Danach drei  bis zum 2. Mühlen- , re . Nun an einer flachen Rohr- und zwei  bis zur  bei km 25,8. 27,8 Wege-. 26,5 Straßen- B 450. Fritzlarr, altertümliche Stadt mit Dom, -, ). 25,9 Straßen- Erfurter Ring, li , Parkmöglichkeit. 24,4 Autobahn- A 49. 23,8 Straßen- Obermöllrich–Zennern. Auf einer Länge von ca. 3 km ist die Eder in ihrer gesamten Breite Bestandteil des li liegenden Naturschutzgebietes „Ederauen bei Obermöllrich und Cappel“. Ruhig verhalten! 19,7 Straßen- B 254, li Niedermöllrichh, li " „Ederbrücke“, re , großer Parkplatz. 18,0 Wege-, li Sportplatz SV Lohre. 16,6 , , re  und in die Schwalm einsetzen, li Ruine Altenburg, re  Schwalm (s. Seite 387). 14,0 Straßen-, li Felsbergg, sehenswerte Fachwerkstadt mit Burganlage, re Gensungenn, ), re vor Brücke anlanden. Vor der Brücke li ". 11,9 li Ufer gehört bis zur  Ems zum Naturschutzgebiet „Reiherteiche bei Böddiger“, Uferbetretungsverbot. Stromgebiet der Weser 387

10,8 li  Ems (s. DKV-Gewässerführer SWD). 9,7 Straßen-, li Neuenbrunslarr, re Altenbrunslarr, ). Kurz danach beginnt der Rückstau des in Wolfershausen. 7,5 re auf der Anhöhe Ellenbergg. 6,3 Wolfershausen, , re weiträumig über Waldweg und Fahrweg  (Bootswagen) oder bei NW über das Wehr überheben, re ). 6,1 Straßen-, li Wolfershausenn. 3,4 EB-. 0,9 Edermünde, , re . 0,7 Straßen-, li Griftee. 0,0  in Fulda bei km 63,6.

Schwalm Kleinfluss – Wanderfluss Mündung in Eder (re Nebenfluss) Die Schwalm verläuft in einem landschaftlich reizvollen, breiten Tal, begrenzt von Hügeln. Keine besonderen Schwierigkeiten. Je nach Wasserstand ist ein Großteil der Wehre fahrbar. Befahrbarkeit: Oberlauf nur bei sehr gutem Wasserstand, ab Treysa abgesehen von sehr trockenen Sommern meist ganzjährig, auch für F 2. Befahrungsregeln: Einzelpersonen u. Kleingruppen frei, Befahrung durch DKV- Mitglieder an den Hessischen Kanu-Verband melden. Weiteres unter www.kanu-hessen.de . km 46 – 44,7 Durchfahren ohne Anlanden erlaubt. Kilometrierung: Die Kilometrierung der Schwalm wurde in Übereinstimmung mit dem Kartenmaterial des Jübermann-Verlages (Tourenatlas Nr. 4, Oberweser-Leine) neu festgelegt. Zeltmöglichkeit:  Campingplatz Zwesten. 71,0 Straßen- B 62 am Ortsende von Alsfeldd, mögliche  bei sehr gutem Wasserstand. Die Schwalm ist jedoch bis km 49 begradigt. Befahrung dieser Strecke daher wenig empfehlenswert. Hohe Uferböschungen. bis km 48,0 s. DKV-Gewässerführer SWD. 48,0 Straßen- B 454 Wierastraße, danach re Parkplatz, gute , Treysaa. 47,5 Wege-. 46,0 bis km 44,7 ganzjähriges Uferbetretungsverbot. 44,0 Straßen-, Rommershausenn, danach , evtl.  oder vor der Brücke li über Straße . Die Schwalm umfließt in weitem Bogen Rommershausen. 41,6 Wege-, danach re abgehendes , falls dahinter flach, geradeaus weiterfahren bis Mühle Dittershausen, dort re . 41,3 li  Mühlgraben, Straßen-, Dittershausenn. 38,1 , Mühle, Allendorff, li .