PE LIP 1600 Ahse Gesamt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PE LIP 1600 Ahse Gesamt PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 PE LIP 1600 Ahse gesamt PE LIP 1600 Ahse gesamt Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF der Ahse aus 2000 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Am 28.02.2004 festgesetztes nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet (Schrick, BR Hochwasserschutz zur Verbesserung Arnsberg, Dez.54) Es sind technische Bauwerke zum Hochwasserschutz (nur OFWK) Hochwasserschutzdeich im gesamten nein ja nein ja Hochwasserschutz vorhanden. Streckenabschnitt Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Düker unter dem DH-Kanal ja nein nein ja Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne Wasserkraftanlagen). Mündung in die Es sind Wasserkraftanlagen vorhanden. Querbauwerke (nur OFWK) Rückstau WKA Hamm, LIppe ja ja nein ja Lippe in Hamm erheblich Es existieren Gewässerquerungen mit Schifffahrt (nur OFWK) Düker unter Datteln-Hamm-Kanal bei ja nein nein ja verändert Ahse bis Ortsrand von Schifffahrtskanälen. Stat. 0 [BR AR, Jahn] Hamm Gebiete besitzen einen signifikanten Siedlungen und Gewerbeflächen 51% urbane Flächen nein ja nein nein Anteil an der Flächennutzung. DE_NRW_2786_0 Es existieren relevante nicht-passierbare Siedlungen und Gewerbeflächen Düker unter der Lippe und dem DH-Kanal nein ja nein ja Verrohrungen Ahse DE_NRW_2786_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 61,6% Ackernutzung nein ja nein ja Gemeinde RRB Grüne Aue PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. B1.2.1 RRB Grüne Aue zur 160.000 2012-2018 signifikanten Anteil an der Welver Niederschlagswasser Drosselung der Einleitungsspitze. Vor Umsetzung der Maßnahme Flächennutzung. Immissionsbetrachtung aktualisieren. Alternativmaßnahme im Gewässer hinterfragen. Gebiete besitzen einen signifikanten FFH- und Vogelschutzgebiete, FFH-Gebiet Kennung DE-4314-301 nein nein ja nein Umgehungsgerinne HY_OW_U19_DurchgängigFür das Querbauwerk Schwannemühle, Welver wurde im KNEF 150.000 Anteil an der Flächennutzung. Naturschutzgebiete, BSN, Schutzgebiete Schwannenmühle keit die Umgehbarkeit dargestellt. Es handelt sich hierbei um erste von nationaler Bedeutung Überlegungen. Die mögliche Reduzierung des Rückstaus bleibt einer weiteren Detailplanung vorbehalten. Die Kosten wurden in Anlehung umgesetzter Maßnahmen geschätzt. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Am 28.02.2004 festgesetztes nein nein ja nein Stadt Hamm Laufverlängerung Hohenover HY_OW_U17_Morphologi Anbindung eines ehemaligen Mäanderbogens auf einer Länge von 2003 Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet e rd. 470m bei Station 10km. Ausgleichsmaßnahme, Förderung der Hochwasserschutz zur Verbesserung Wasserwirtschaft. Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF der Ahse aus 2000 nein nein ja nein Laufverlängerung im Bereich HY_OW_U17_Morphologi Anbindung eines ehemaligen Mäanderbogens auf einer Länge von 2005 Konzepte zur naturnahen Entwicklung Gröneberg e rd. 250m bei Station 7,0km. Förderung der Land- und von Fließgewässern vor. Wasserwirtschaft. Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Borghausen, Bauwerkshöhe 3,7m, km ja nein nein ja Stadt Hamm Geplante Entfesselung der Ahse HY_OW_U38_Wasserhaus Die Stadt Hamm beabsichtigt in dem Jahre 2008 auf einem 2008 Ortsrand von Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne 20,55 \Schwannemühle, Bauwerkshöhe im Bereich Hamm halt Streckenabschnitt von 0,7km die Ahse zu entfesselt. In diesem erheblich Wasserkraftanlagen). 3,0m, km 12,48 Streckenabschnitt sollen Uferstreifen erworben und die Hamm bis nahe verändert Böschungsfusssicherung entfernt werden. Ahse Oestinghausen Es sind Wasserkraftanlagen vorhanden. Querbauwerke (nur OFWK) Schwannemühle, Ausbauleistung ja ja nein ja Entfesselung der Ahse im BereichHY_OW_U38_Wasserhaus Die Ahse mit einer Lauflänge von 11km (Stadtgebiet Hamm) bis 2007 2,1m³/s, Rückstaulänge 1950m Hamm halt wurde in den Jahren 200x bis 2007 auf einem Streckenabschnitt von 4,6km entfesselt. In diesen Streckenabschnitten wurden Uferstreifen erworben und die Böschungsfusssicherung entfernt. DE_NRW_2786_2409 Es handelte sich hier um Ausgleichsmaßnahmen sowie um Fördermaßnahmen der Landschaft und der Wasserwirtschaft. Es liegt eine Einleitung aus einer Punktuelle Einleitungen in KA Welver, Auslegung 12000EW ja ja nein nein Gemeinde Fremdwasser Oestinghausen PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. 1.3 Fremdwasserbeseitigung 120.000 2007 bis 2011 kommunalen Kläranlage vor. Oberflächengewässer Lippetal Niederschlagswasser Oestinghausen. Sonstiges Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) landeseigene Flächen am Gewässer mit nein nein ja nein Länge > 500m (ein- oder beidseitig): ca. 3000 m nördl. Welver Ahse DE_NRW_2786_2409 Seite 1 von 9 PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 75,5% Ackernutzung nein ja nein ja Bad Sassendorf SK Bettinghausen PQ_OW_U45_Misch- und ABK Nr. 3.2 (2006) Umgestaltung des vorh. Mischsystems zum 230.000 2007 / 2008 signifikanten Anteil an der Niederschlagswasser Trennsystem bei Optimierung des vorhandenen Stauraumkanales Flächennutzung. Bettinghausen. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Am 28.02.2004 festgesetztes nein nein ja nein Gemeinde RÜB Oestinghausen PQ_OW_U45_Misch- und ABK Nr. 2.2 (2006) Umgestaltung des RÜB alte Kläranlage, 450.000 2006/2007 Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet Lippetal Niederschlagswasser Anlegen einer Auslaufstrecke am RÜB alte Kläranlage zur durchgeführt Hochwasserschutz zur Verbesserung Drosselung der Einleitungsspitze. Immissionsbetrachtung liegt vor. Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Ahse aus 1998 nein nein ja nein Kreis Soest Ahse, Oestinghausen HY_OW_U19_DurchgängigDie Fertigstellung des Umgehungsgerinne ist für das Jahr 2008 2008 Konzepte zur naturnahen Entwicklung \Schleddenbereich der Ahse nicht keit vorgesehen. durchgeführt von Fließgewässern vor. erfasst. Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Querbawerke (Bettinghausen, Haus ja nein nein ja Kreis Soest Ahse, Oestinghausen HY_OW_U17_Morphologi Umgestalltung der Ahse im Bereich von Oestinghausen von km 2005 / 2007 Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne Düsse, Rörshof, Sauerlandhof, e 25,6 bis km 27. durchgeführt Wasserkraftanlagen). Mühlgraben) mit Bauwerkshöhen von nahe 0,90 bis 1,75m. Wehr Mühlengraben wird Oestinghausen in 2007/08 durchgängig gestalltet. Einige natürlich rückstau belastet. Ahse bis südlich von Sonstiges Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) landeseigene Flächen am Gewässer mit nein nein ja nein Bettinghausen Länge > 500m (ein- oder beidseitig): ca. 800 m südl. Oestinghausen . Projekt "Naturerlebnis Auenland!" im nein nein ja nein DE_NRW_2786_24865 Rahmen von Erlbenis.NRW Ahse DE_NRW_2786_24865 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 76,7% Ackernutzung nein ja nein ja Gemeinde Bad Anbindung von Außenbereichen PQ_OW_U03_Kommunen/ ABK (2006) Maßnahme Nr. 12.3 bis 12.5, Anbindung der 1.130.000 2007 / 2009 signifikanten Anteil an der Sassendorf Haushalte Siedlungsbereiche Sonnenkamp, Neuengeseker Heide und Flächennutzung. Bierkamp der Ortslage Neuengeseke an die zentrale Kläranlage. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Von km 0,0 bis km 38,86 am 28.02.2004 nein nein ja nein Gemeinde Bad Schleppsgraben Vorflutkanal PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. 2.2 Entfernen der Zuflüsse aus 585.000 2008 / 2009 Planungen für einen ökologischen festgesetztes Überschwemmungsgebiet. Sassendorf Niederschlagswasser natürlichen Einzugsgebieten ins Mischsystem, Ortslage Lohne. Hochwasserschutz zur Verbesserung Gebiete besitzen einen signifikanten Wasserschutzgebiete qualitative Zonen I, II und III, linearer nein ja ja nein Anteil an der Flächennutzung. Anteil am OFWK Es existieren relevante nicht-passierbare Siedlungen und Gewerbeflächen Bereich Neuengeseke, Verrohrung rd. nein ja nein ja Verrohrungen 1km. südlich von Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Ahse aus 1998, nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung \Schleddenbereich der Ahse nicht Bettinghausen bis natürlich von Fließgewässern vor. erfasst. Ahse Quelle Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Durchgängigkeitsdefizit vorhanden. ja nein nein ja Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne Diverse Querbauwerke wie die Mühle Wasserkraftanlagen). Lohne vorhanden. Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung B1 und A44, ja ja nein nein DE_NRW_2786_36265 Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer Streckenabschnitt 1,5km signifikante Belastungen aus. Ahse DE_NRW_2786_36265
Recommended publications
  • Überprüfung Und Aktualisierung Der HWGK Und HWRK
    Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Überprüfung und Aktualisierung der Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und Hochwasserrisikokarten (HWRK) im 2. Zyklus der EU-HWRM-RL Dezember 2019 Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Bericht zur Überprüfung/Aktualisierung HWGK/HWRK Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf Fachliche Betreuung Kerstin Menn Bearbeitung Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH, Aachen Lisa Friedeheim (Projektleitung) Dr. Hartmut Sacher Diane Kaiser Tel.: +49(0)241-94689-0 [email protected] INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner, Darmstadt Dr. Peter Heiland Dr. Sandra Pennekamp Lennard Nolte Tel.: +49(0)6151-8130-0 [email protected] http://www.iu-info.de/ Erstellt im Rahmen des Projektes „Fachberatung und Unterstützung der Koordinierungsarbeiten des Ministeriums für Umwelt, Landwirt- schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) bei der Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagement-Pläne für Ems, Maas, Rhein und Weser und zur Umsetzung der EG- Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (HWRM-RL)“ Dezember 2019 2 Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Bericht zur Überprüfung/Aktualisierung HWGK/HWRK Inhalt Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. 4 Tabellenverzeichnis ......................................................................................................
    [Show full text]
  • Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens
    Große Aue Weser 300000 350000 400000 450000 500000 550000 Große Aue Hunte Schleusenkanal Niedersachsen Schlüsselburg Fließgewässertypenkarten Tielger Bruchgraben Schaler Aa Wiechholz Aa Gr.- Dieckfluß. Langenhorster Gr. Wickriede Bardelgraben Kl. Dieckfl. Rottbach Braune.- Große Aa Nordrhein-Westfalens Fehrnwiesen Gr. Aue Gehle Kleine Aue Moosbeeke Vechte Hollwedener Graben Bach Twiehauser Hase Grenzkanal Recker Aa Seester Bruchgr. Gr.- Dieckfluß. LAWA-Fließgewässertypen Flöthe Hopstener Aa Ösper SchleusenkanalPetershagen NIEDERLANDE Ems Düsterdieker Aa Wickriede Dreierwalder Aa Hunte Altenrhein.- Breischen.- Mettinger Aa Große Aue Riehe Heithöfer.-B. Bruchgr. 00000 Bruchgr. 00000 Typen im Mittelgebirge Meerbeeke Flöthe Aue 58 58 Weser Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Hörsteler Aa Stollenbach Bastau Bastau-Entlaster Ruthemühlenbach Hemelter Bach Tengerner Bach MINDEN Typ 5.1: Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Randelbach Ibbenbürener Aa (! Hase MB. Bastau Unterlübber Hischebach Große Aue Lambertigraben Elsbach Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Gewinghb. Ostbach Osterb. Wambach Elter-MB. Ledder Mühlenbach Mühlenbach Sandfurtb. Schermbeeke Wüstegraben Goorbach Brochterbecker MB. Dar.-MB. Kaarbach Düsterbach Ems Rehmerl-Mennigh ff.- Typ 7: Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Vechte Twiesbach Eileringsbeeke Leedener.- MB. Issel SteinfurterAa Horner Bach Floethe Kilverbach MB. Werre Typ 9: Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Dinkel
    [Show full text]
  • The German Stream Typology (February 2004) Profiles of German Stream Types
    The German stream typology (February 2004) Profiles of German Stream Types Profiles of German Stream Types Tanja Pottgiesser & Mario Sommerhäuser (February 2004) Introduction The EU Water Framework Directive (EU-WFD) demands that all assessments of surface waters must base on sound surface water typologies. The ecological status of a surface water body is described, based on the measured deviation from the type-specific reference conditions, which describe the natural or near-natural characteristics of a given water body type. The differentiation of natural surface water body types, for all cat- egories of surface water bodies (streams, lakes, transitional waters and coastal waters) is thus a fundamen- tal step for the implementation of the EU-WFD. The detailed description of typological entities serves to clearly differentiate between types and helps pinpoint their specific abiotic and biotic characteristics. The latter are of utter importance as delimited stream types must be biologically significant. Also important is that the typological framework includes all sizes of water bodies relevant for the EU-WFD. For streams, these include all bodies of running water with at least 10km² catchment area, covering small, mid-sized, large and very large rivers. The German Stream Typology A fundamental draft for the German stream typology was laid out by Schmedtje et al. (2001). This served as a basis for discussion and numerous projects involved in developing stream assessment protocols in ac- cordance with the implementation of the EU-WFD. This draft was developed further in several steps to the present typology. This development incorporated all relevant research projects involved in developing EU- WFD appropriate assessment protocols and was accompanied by the “Working Group of the Federal States on water problems” (LAWA) subcommittee “Biological Stream Assessment and Intercalibration in Accord- ance with the EU-WFD” (LAWA-Unterausschuss „Biologische Bewertung Fließgewässer und Interkalibrier- ung nach WRRL“).
    [Show full text]
  • Networked Habitats: Improved Connectivity
    Imprint Publisher: Municipality of Hamm, Environmental Department Project processing: Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. in cooperation with the Municipality of Hamm, the Lippeverband and the District of Warendorf 1st edition, December 2009 Photos, drawings: © 2009, see name of author beside the pictures. Cover photos: H. Blossey ii Contents Preface . 2 The floodplain as natural habitat . 4 Humans alter the floodplain . 6 The European Union helps: The LIFE programme . 8 The project partners . 10 Plan area and affected zones . 11 The Lippe is set free: removal of bank reinforcement and extension of course . 16 Flood channels and oxbow lakes: restoration of watercourses . 18 Networked habitats: improved connectivity . 20 Dunes and alluvial woodland: tomorrow‘s wilderness . 22 Moist and unfertilized: environmentally friendly agriculture. 24 A landscape to enjoy: visitors in the Lippe floodplain. 26 The return of the Sand Martin: Successes in nature . 28 Conclusion . 30 Literature . 31 Location plan, contact . 32 1 Municipality of Hamm M. Bunzel-Drüke Municipality of Hamm 2 Preface Riverine floodplains are unique ved EU funding at an early stage natural landscapes because the and commenced the ecological force of the water constantly LIFE Project with an area of 615 creates a new and varied mosaic hectares of the River Lippe and of different habitats. The water its water meadows. meadows between the town of Hamm and the districts of Wa- Since then, the work along the rendorf and Soest are an excellent Lippe has not only been concer- example. ned with achieving ecological the affected areas. Moreover, the improvements for many species local public was provided with Firstly, the floodplain of the of animal, bird and plant but comprehensive information and River Lippe is characterized by also with creating more water involved in the planning process different bodies of water: oxbow retention space for protection at an early stage.
    [Show full text]
  • Ahse-Projekt. Lebendige Bördebäche
    Ahse-Projekt 00498_870_Broschuere_Titel_210x210.indd 1 29.08.2014 09:40:20 Ahse-Projekt Europäische Wasserrahmenrichtlinie „Wasser ist keine übliche Handels- ware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entspre- chend behandelt werden muss.“ (Erster Erwägungsgrund der Europäischen Wasser- rahmenrichtlinie) 2 00498_870_Broschuere_Titel_210x210.indd 2 29.08.2014 09:40:24 Wünsche für das Projekt Ich wünsche dem Ahse-Projekt „Lebendige Bördebäche“ … Eva Irrgang Landrätin des Kreises Soest „… viele ‚Lebendige Bördebäche‘, die zur Bereicherung unserer Bördelandschaft beitragen und Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen sind. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt Hamm, allen Gewässerunterhaltern und Projekt- beteiligten.“ Thomas Hunsteger-Petermann Oberbürgermeister der Stadt Hamm „… viele engagierte Mitstreiter, gute Maßnahmen, die eine na- turnahe Entwicklung der Gewässer und der angrenzenden Le- bensräume ermöglichen und ein gutes Miteinander mit Gewäs- seranliegern und -nutzern, Anglern, Naturschützern und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern.“ Dr. Gerd Bollermann Regierungspräsident „… dass sich die Bäche zu artenreichen Lebensadern der Natur entwickeln können, die das Bild der Landschaft prägen und be- reichern. Dabei gilt es auch, Nutzungen der Wasserkraft zu be- rücksichtigen und gleichzeitig die ökologische Durchgängigkeit der Gewässer zu erreichen. Den beteiligten Menschen wünsche ich eine kooperative Zusammenarbeit und einen guten Erfolg.“ 3 00498_870_Broschuere_210x210.indd 3 02.09.2014
    [Show full text]