PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen

geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47

PE LIP 1600 Ahse gesamt

PE LIP 1600 Ahse gesamt Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF der Ahse aus 2000 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Am 28.02.2004 festgesetztes nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet (Schrick, BR Hochwasserschutz zur Verbesserung Arnsberg, Dez.54) Es sind technische Bauwerke zum Hochwasserschutz (nur OFWK) Hochwasserschutzdeich im gesamten nein ja nein ja Hochwasserschutz vorhanden. Streckenabschnitt Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Düker unter dem DH-Kanal ja nein nein ja Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne Wasserkraftanlagen). Mündung in die Es sind Wasserkraftanlagen vorhanden. Querbauwerke (nur OFWK) Rückstau WKA Hamm, ja ja nein ja Lippe in Hamm erheblich Es existieren Gewässerquerungen mit Schifffahrt (nur OFWK) Düker unter Datteln-Hamm-Kanal bei ja nein nein ja verändert

Ahse bis Ortsrand von Schifffahrtskanälen. Stat. 0 [BR AR, Jahn] Hamm Gebiete besitzen einen signifikanten Siedlungen und Gewerbeflächen 51% urbane Flächen nein ja nein nein Anteil an der Flächennutzung.

DE_NRW_2786_0 Es existieren relevante nicht-passierbare Siedlungen und Gewerbeflächen Düker unter der Lippe und dem DH-Kanal nein ja nein ja Verrohrungen

Ahse DE_NRW_2786_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 61,6% Ackernutzung nein ja nein ja Gemeinde RRB Grüne Aue PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. B1.2.1 RRB Grüne Aue zur 160.000 2012-2018 signifikanten Anteil an der Welver Niederschlagswasser Drosselung der Einleitungsspitze. Vor Umsetzung der Maßnahme Flächennutzung. Immissionsbetrachtung aktualisieren. Alternativmaßnahme im Gewässer hinterfragen. Gebiete besitzen einen signifikanten FFH- und Vogelschutzgebiete, FFH-Gebiet Kennung DE-4314-301 nein nein ja nein Umgehungsgerinne HY_OW_U19_DurchgängigFür das Querbauwerk Schwannemühle, Welver wurde im KNEF 150.000 Anteil an der Flächennutzung. Naturschutzgebiete, BSN, Schutzgebiete Schwannenmühle keit die Umgehbarkeit dargestellt. Es handelt sich hierbei um erste von nationaler Bedeutung Überlegungen. Die mögliche Reduzierung des Rückstaus bleibt einer weiteren Detailplanung vorbehalten. Die Kosten wurden in Anlehung umgesetzter Maßnahmen geschätzt.

Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Am 28.02.2004 festgesetztes nein nein ja nein Stadt Hamm Laufverlängerung Hohenover HY_OW_U17_Morphologi Anbindung eines ehemaligen Mäanderbogens auf einer Länge von 2003 Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet e rd. 470m bei Station 10km. Ausgleichsmaßnahme, Förderung der Hochwasserschutz zur Verbesserung Wasserwirtschaft. Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF der Ahse aus 2000 nein nein ja nein Laufverlängerung im Bereich HY_OW_U17_Morphologi Anbindung eines ehemaligen Mäanderbogens auf einer Länge von 2005 Konzepte zur naturnahen Entwicklung Gröneberg e rd. 250m bei Station 7,0km. Förderung der Land- und von Fließgewässern vor. Wasserwirtschaft. Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Borghausen, Bauwerkshöhe 3,7m, km ja nein nein ja Stadt Hamm Geplante Entfesselung der Ahse HY_OW_U38_Wasserhaus Die Stadt Hamm beabsichtigt in dem Jahre 2008 auf einem 2008 Ortsrand von Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne 20,55 \Schwannemühle, Bauwerkshöhe im Bereich Hamm halt Streckenabschnitt von 0,7km die Ahse zu entfesselt. In diesem erheblich Wasserkraftanlagen). 3,0m, km 12,48 Streckenabschnitt sollen Uferstreifen erworben und die Hamm bis nahe verändert Böschungsfusssicherung entfernt werden. Ahse Oestinghausen Es sind Wasserkraftanlagen vorhanden. Querbauwerke (nur OFWK) Schwannemühle, Ausbauleistung ja ja nein ja Entfesselung der Ahse im BereichHY_OW_U38_Wasserhaus Die Ahse mit einer Lauflänge von 11km (Stadtgebiet Hamm) bis 2007 2,1m³/s, Rückstaulänge 1950m Hamm halt wurde in den Jahren 200x bis 2007 auf einem Streckenabschnitt von 4,6km entfesselt. In diesen Streckenabschnitten wurden Uferstreifen erworben und die Böschungsfusssicherung entfernt. DE_NRW_2786_2409 Es handelte sich hier um Ausgleichsmaßnahmen sowie um Fördermaßnahmen der Landschaft und der Wasserwirtschaft.

Es liegt eine Einleitung aus einer Punktuelle Einleitungen in KA Welver, Auslegung 12000EW ja ja nein nein Gemeinde Fremdwasser Oestinghausen PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. 1.3 Fremdwasserbeseitigung 120.000 2007 bis 2011 kommunalen Kläranlage vor. Oberflächengewässer Lippetal Niederschlagswasser Oestinghausen. Sonstiges Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) landeseigene Flächen am Gewässer mit nein nein ja nein Länge > 500m (ein- oder beidseitig): ca. 3000 m nördl. Welver

Ahse DE_NRW_2786_2409

Seite 1 von 9 PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen

geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 75,5% Ackernutzung nein ja nein ja Bad Sassendorf SK Bettinghausen PQ_OW_U45_Misch- und ABK Nr. 3.2 (2006) Umgestaltung des vorh. Mischsystems zum 230.000 2007 / 2008 signifikanten Anteil an der Niederschlagswasser Trennsystem bei Optimierung des vorhandenen Stauraumkanales Flächennutzung. Bettinghausen. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Am 28.02.2004 festgesetztes nein nein ja nein Gemeinde RÜB Oestinghausen PQ_OW_U45_Misch- und ABK Nr. 2.2 (2006) Umgestaltung des RÜB alte Kläranlage, 450.000 2006/2007 Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet Lippetal Niederschlagswasser Anlegen einer Auslaufstrecke am RÜB alte Kläranlage zur durchgeführt Hochwasserschutz zur Verbesserung Drosselung der Einleitungsspitze. Immissionsbetrachtung liegt vor.

Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Ahse aus 1998 nein nein ja nein Kreis Soest Ahse, Oestinghausen HY_OW_U19_DurchgängigDie Fertigstellung des Umgehungsgerinne ist für das Jahr 2008 2008 Konzepte zur naturnahen Entwicklung \Schleddenbereich der Ahse nicht keit vorgesehen. durchgeführt von Fließgewässern vor. erfasst. Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Querbawerke (Bettinghausen, Haus ja nein nein ja Kreis Soest Ahse, Oestinghausen HY_OW_U17_Morphologi Umgestalltung der Ahse im Bereich von Oestinghausen von km 2005 / 2007 Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne Düsse, Rörshof, Sauerlandhof, e 25,6 bis km 27. durchgeführt Wasserkraftanlagen). Mühlgraben) mit Bauwerkshöhen von nahe 0,90 bis 1,75m. Wehr Mühlengraben wird Oestinghausen in 2007/08 durchgängig gestalltet. Einige natürlich rückstau belastet.

Ahse bis südlich von Sonstiges Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) landeseigene Flächen am Gewässer mit nein nein ja nein Bettinghausen Länge > 500m (ein- oder beidseitig): ca. 800 m südl. Oestinghausen .

Projekt "Naturerlebnis Auenland!" im nein nein ja nein DE_NRW_2786_24865 Rahmen von Erlbenis.NRW

Ahse DE_NRW_2786_24865 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 76,7% Ackernutzung nein ja nein ja Gemeinde Bad Anbindung von Außenbereichen PQ_OW_U03_Kommunen/ ABK (2006) Maßnahme Nr. 12.3 bis 12.5, Anbindung der 1.130.000 2007 / 2009 signifikanten Anteil an der Sassendorf Haushalte Siedlungsbereiche Sonnenkamp, Neuengeseker Heide und Flächennutzung. Bierkamp der Ortslage Neuengeseke an die zentrale Kläranlage.

Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Von km 0,0 bis km 38,86 am 28.02.2004 nein nein ja nein Gemeinde Bad Schleppsgraben Vorflutkanal PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. 2.2 Entfernen der Zuflüsse aus 585.000 2008 / 2009 Planungen für einen ökologischen festgesetztes Überschwemmungsgebiet. Sassendorf Niederschlagswasser natürlichen Einzugsgebieten ins Mischsystem, Ortslage Lohne. Hochwasserschutz zur Verbesserung Gebiete besitzen einen signifikanten Wasserschutzgebiete qualitative Zonen I, II und III, linearer nein ja ja nein Anteil an der Flächennutzung. Anteil am OFWK Es existieren relevante nicht-passierbare Siedlungen und Gewerbeflächen Bereich Neuengeseke, Verrohrung rd. nein ja nein ja Verrohrungen 1km. südlich von Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Ahse aus 1998, nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung \Schleddenbereich der Ahse nicht Bettinghausen bis natürlich von Fließgewässern vor. erfasst. Ahse Quelle Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Durchgängigkeitsdefizit vorhanden. ja nein nein ja Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne Diverse Querbauwerke wie die Mühle Wasserkraftanlagen). Lohne vorhanden. Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung B1 und A44, ja ja nein nein

DE_NRW_2786_36265 Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer Streckenabschnitt 1,5km signifikante Belastungen aus.

Ahse DE_NRW_2786_36265 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 88,2% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Flächennutzung. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Von km 0 bis km 3,364 am 28.02.2004 nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen festgesetztes Überschwemmungsgebiet . Hochwasserschutz zur Verbesserung

Mündung in die Ahse in erheblich Bettinghausen bis verändert Quelle Kützelbach DE_NRW_278612_0

Kützelbach DE_NRW_278612_0

Seite 2 von 9 PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen

geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 75,6% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Flächennutzung. Gebiete besitzen einen signifikanten Wasserschutzgebiete qualitative Zonen I, II und III, linearer nein ja ja nein Anteil an der Flächennutzung. Anteil am OFWK Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Von km 0 bis km 14,66 am 28.02.2004 nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen festgesetztes Überschwemmungsgebiet. Hochwasserschutz zur Verbesserung Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Rosenau nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Mündung in die Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Erhebliche Durchgängigkeitsdefizite! ja nein nein ja Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne Diverse Querbawerke mit Ahse in erheblich Wasserkraftanlagen). Bauwerkshöhen von 0,20 bis 4,00m. verändert Oestinghausen Es sind Wasserkraftanlagen vorhanden. Querbauwerke (nur OFWK) WKA Schlotmann, Absturzhöhe:2,00m ja ja nein ja

Rosenaue bis Quelle Es liegt eine Einleitung aus einer Punktuelle Einleitungen in KA Bad Sassendorf, Auslegung ja ja nein nein kommunalen Kläranlage vor. Oberflächengewässer 13000EW Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in MS Bad Sassendorf , hydraulische ja ja nein nein Mischsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer Belastung, 12% versiegelter Belastungen aus. Flächenanteil, Bad Sassendorf, Weslarn

Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung B1 und A44, ja ja nein nein Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer Streckenabschnitt 1,8km signifikante Belastungen aus. konkrete Überlegungen zur Bewerbung nein nein ja nein für die Landesgartenschau Rosenaue DE_NRW_27862_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 76,9% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Flächennutzung. Gebiete besitzen einen signifikanten Wasserschutzgebiete qualitative Zonen II und III; nein ja ja nein Anteil an der Flächennutzung. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Am 28.02.2004 festgesetztes nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet Hochwasserschutz zur Verbesserung Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Schledde, Mündung bis km 8,1 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung Mündung in die von Fließgewässern vor. Rosenau in Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Belastung aus oberhalb liegendem OWK ja ja nein nein Trennsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer prüfen. natürlich Oestinghausen Belastungen aus. bis Ortsrand von Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung B1, B475, ja ja nein nein Schledde Soest Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer Streckenabschnitt 10km signifikante Belastungen aus. DE_NRW_278622_0 DE_NRW_27862_0

Schledde DE_NRW_278622_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 59,1% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Flächennutzung. Gebiete besitzen einen signifikanten FFH- und Vogelschutzgebiete, FFH-Gebiet Kennung DE-4414-301 nein nein ja nein Anteil an der Flächennutzung. Naturschutzgebiete, BSN, Schutzgebiete von nationaler Bedeutung

Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Am 28.02.2004 festgesetztes nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet Hochwasserschutz zur Verbesserung Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Schledde, Mündung bis km 8,1 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Ortsrand von Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Das TS Gewerbegebiet Soest, 8% ja ja nein nein erheblich Trennsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer versiegelter Flächenanteil, RW- Soest bis Quelle verändert Belastungen aus. Behandlung erforderlich und geplant bzw.

Schledde zu prüfen (stoffliche und hydraulische Belastung) Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung A44, Streckenabschnitt ja ja nein nein Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer 1,5km

DE_NRW_278622_8499 signifikante Belastungen aus.

Schledde DE_NRW_278622_8499

Seite 3 von 9 PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen

geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 75,3% Ackernutzung nein ja nein ja Gemeinde Anschluss Klotingen PQ_OW_U03_Kommunen/ ABK (2006) Maßnahme Nr. 2.SW, Dezentrale 535.000 2007 signifikanten Anteil an der Welver Haushalte Schmutzwasserbeseitigung, Einleitungen der geplanten Flächennutzung. Kleinkläranlagen erfolgen in den Fahnender Bach. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Neu ermitteltes, in Kartenform nein nein ja nein Gemeinde Anschluss Berwicke PQ_OW_U03_Kommunen/ ABK (2006) Maßnahme Nr. 11.SW, Dezentrale 399.000 2007 Planungen für einen ökologischen dargestelltes, aber noch nicht Welver Haushalte Schmutzwasserbeseitigung, Einleitungen der geplanten Hochwasserschutz zur Verbesserung festgesetztes Überschwemmungsgebiet Kleinkläranlagen erfolgen in den Soestbach.

Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Soestbach aus 1995 und 2000 nein nein ja nein Gemeinde Anschluss Einecke PQ_OW_U03_Kommunen/ ABK (2006) Maßnahme Nr. 16.SW, Dezentrale 293.000 2007 Konzepte zur naturnahen Entwicklung Welver Haushalte Schmutzwasserbeseitigung, Einleitungen der geplanten von Fließgewässern vor. Kleinkläranlagen erfolgen in den Einecker Bach. Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in TS Kernstadt Soest, RW-Behandlung ja ja nein nein Gemeinde RRB Borgel PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. B14.3 RRB Borgeln zur Drosselung 273.000 2011 Mündung in die Trennsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer erforderlich und geplant bzw. zu prüfen Welver Niederschlagswasser der Einleitungsspitze. Einleitung erfolgt in NN Gewässer. Belastungen aus. (stoffliche und hydraulische Belastung Alternativmaßnahme im Gewässer hinterfragen. Ahse nördlich von erheblich Berwicke bis verändert

Soestbach Hattrop DE_NRW_27864_0

Soestbach DE_NRW_27864_0 Gebiete besitzen einen signifikanten Siedlungen und Gewerbeflächen 43,4% urbane Flächen nein ja nein nein Lippeverband KA Soest, Betriebsoptimierung PQ_OW_U03_Kommunen/ K1.3 Optimierung der Phoshorelimination durch betriebliche Anteil an der Flächennutzung. Haushalte Maßnahmen Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Bis km 12,159 neu ermitteltes, in nein nein ja nein Einleitungen aus dem HY_OW_U38_Wasserhaus Der Nachweis der BWK M3 Betrachtung hat gezeigt, dass die Planungen für einen ökologischen Kartenform dargestelltes, aber noch nich Trennsystem der Kernstadt Soest halt Einleitungen aus der Kernstadt Soest gedrosselt werden müssen. Hochwasserschutz zur Verbesserung festgesetztes Überschwemmungsgebiet Da aus wirtschaftlicher Sicht auf die Drosselung an den Einleitungsstellen selbst voraussichtlich verzichtet werden muss Veränderungen am OFWK nur möglich, Siedlungen und Gewerbeflächen Von den rd.5,1 km stationierter nein nein nein ja (Rückhaltung nur durch Betonbecken möglich), soll die Drosselung soweit keine signifikante Gewaesserlaenge sind ca. 70% durch des erhöhten Abflusses im Soestabch unterhalb des Londonringes Flächeninanspruchnahme erforderlich Siedlungseinfluesse verbaut. erfolgen. Zur besseren Dokumentation der Einleitungssituation Es existiert signifikante Zahl Siedlungen und Gewerbeflächen Oberlauf Soestbach,Station 11,55km, nein ja nein ja werden die Abflussverhältnisse im Soestbach durch einen Pegel eingeschränkt passierbarer Verrohrungen Länge 300 \Oberlauf Soestbach,Station der Stadt Soest, 12,30km, Länge 760m

Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Soestbach aus 1995 und 2000 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Hattrop bis Quelle erheblich Es liegt eine Einleitung aus einer Punktuelle Einleitungen in Belastung aus kom KA Soest (NH4-N) ja ja nein nein verändert kommunalen Kläranlage vor. Oberflächengewässer Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in TS Kernstadt Soest, RW-Behandlung ja ja nein nein Soestbach Trennsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer erforderlich und geplant bzw. zu prüfen Belastungen aus. (stoffliche und hydraulische Belastung) DE_NRW_27864_8000

Soestbach DE_NRW_27864_8000 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 85,3% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Flächennutzung. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Neu ermitteltes, in Kartenform nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen dargestelltes, aber noch nicht Hochwasserschutz zur Verbesserung festgesetztes Überschwemmungsgebiet

Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF der Blögge nein nein ja nein Mündung in den Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Soestbach nördlich von natürlich Schwefe bis Blögge nördlich von Ampen DE_NRW_278642_0

Blögge DE_NRW_278642_0

Seite 4 von 9 PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen

geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 76,8% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Von km 0,0 bis km 7,043 neu ermitteltes, nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen in Kartenform dargestelltes, aber noch Es existieren relevante nicht-passierbare Siedlungen und Gewerbeflächen Ortslage Meiningsen,Verrohrung Länge nein ja nein ja Verrohrungen 600m Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Blögge nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung B1, A44, ja ja nein nein nördlich von erheblich Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer Streckenabschnitt 2km Ampen bis Quelle verändert signifikante Belastungen aus. Blögge DE_NRW_278642_4900

Blögge DE_NRW_278642_4900 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 79,2% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Flächennutzung. Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Klaggesgraben nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Das MS Soest-West, 12% des OWK, ja ja nein nein Mischsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer entspricht den stofflichen Anforderungen Belastungen aus. \Aus BWK-Betrachtung, Drosselung der Einleitungsmenge erforderlich. Mündung in die Blögge westlich erheblich von Soest bis verändert Quelle Klaggesgraben DE_NRW_2786422_0

Klaggesgraben DE_NRW_2786422_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 76,2% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Neu ermitteltes, in Kartenform nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen dargestelltes, aber noch nicht Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Amper Bach aus 2000 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) 2 Querbauwerke bei Station km 1,5 und ja nein nein ja Mündung in die Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne km 1,81. Absturzhöhe 3,50m und 0,5m. Blögge in Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Ortslage Welver Schwefe ja ja nein nein erheblich Mischsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer Schwefe bis verändert nördlich von

Amper Bach Amper Ampen DE_NRW_2786424_0

Amper Bach DE_NRW_2786424_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 75,8% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Flächennutzung. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Neu ermitteltes, in Kartenform nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen dargestelltes, aber noch nicht Hochwasserschutz zur Verbesserung festgesetztes Überschwemmungsgebiet

Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Amper Bach aus 2000 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Das MS der Ortslage Ampen, 10% ja ja nein nein Mischsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer versiegelter Flächenanteil, erfüllt die Belastungen aus. stofflichen Anforderungen. Sanierung RÜB für 2008 vorgesehen. Aus BWK- nördlich von Betrachtung Drosselung der natürlich Ampen bis Quelle Einleitungsmenge erforderlich. Sanierungskonzept wird erarbeitet. Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung B1, A44, ja ja nein nein Amper Bach Amper Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer Streckenabschnitt 5km signifikante Belastungen aus. DE_NRW_2786424_3000

Amper Bach DE_NRW_2786424_3000

Seite 5 von 9 PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen

geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 63,1% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Flächennutzung. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Liegt von km 0 bis km 3,5 im am nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen 28.02.2004 festgesetztem Hochwasserschutz zur Verbesserung Überschwemmungsgebiet der Ahse (Schrick, BR Arnsberg, Dez.54) Es existieren relevante nicht-passierbare Siedlungen und Gewerbeflächen Dükerung unter der Ahse, L=30m nein ja nein ja Verrohrungen Mündung in die Ahse südwestlich natürlich

Lake von Dinker bis Quelle DE_NRW_278652_0

Lake DE_NRW_278652_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 53,9% Ackernutzung nein ja nein ja Gemeinde Anschluss Stocklarn PQ_OW_U03_Kommunen/ ABK (2006) Maßnahme Nr. 12.SW, Dezentrale 644.000 2007 signifikanten Anteil an der Welver Haushalte Schmutzwasserbeseitigung, Einleitungen der geplanten Flächennutzung. Kleinkläranlagen erfolgen in den Dorfgraben. Gebiete besitzen einen signifikanten FFH- und Vogelschutzgebiete, FFH-Gebiet Kennung DE-4314-301 nein nein ja nein Gemeinde RRB 2 Klosterteich PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. B1.1.1 RRB2, Gestaltung des 220.000 2012 Anteil an der Flächennutzung. Naturschutzgebiete, BSN, Schutzgebiete Welver Niederschlagswasser Klosterteiches zur Drosselung der Einleitungsspitze. bis von nationaler Bedeutung Alternativmaßnahme im Gewässer hinterfragen. Vor Umsetzung 2018 der Maßnahme Immissionsbetrachtung aktualisieren. Geplante Umsetzung 2012 - 2018 Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Liegt vollständig im am 28.02.2004 nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen festgesetztem Überschwemmungsgebiet Hochwasserschutz zur Verbesserung der Ahse Mündung in die Es existieren relevante nicht-passierbare Siedlungen und Gewerbeflächen Zwei Dükerungen unter der Ahse, L=40m nein ja nein ja Lake süüdlich von Künstlich Verrohrungen und 30m, Dinker bis Quelle Borghauser Graben DE_NRW_2786522_0

Borghauser DE_NRW_2786522_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 67,9% Ackernutzung nein ja nein ja Gemeinde RKB Gewerbepark Scheidingen PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. B4.1 RKB Gewerbegebiet 220.000 2011 signifikanten Anteil an der Welver Niederschlagswasser Scheidingen. Einleitung erfolgt über RRB in den Schattergraben. Flächennutzung. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Festgesetztes preussisches nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet Hochwasserschutz zur Verbesserung Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Salzbach, Mündung bis Station nein nein ja nein Gemeinde RRB Gewerbepark Scheidingen PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. B4.1 RRB Gewerbegebiet 170.000 2011 Konzepte zur naturnahen Entwicklung 10,8km Welver Niederschlagswasser Scheidingen zur Drosselung der Einleitungsspitze. Einleitung von Fließgewässern vor. erfolgt in den Schattergraben. Alternativmaßnahme im Gewässer Mündung in die hinterfragen. Ahse südwestlich von Dinker bis natürlich südlich von Salzbach Scheidingen DE_NRW_27866_0

Salzbach DE_NRW_27866_0 Gebiete besitzen einen signifikanten Siedlungen und Gewerbeflächen 22,6% urbane Flächen nein ja nein nein Stadt Werl RRB Werl-West PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. 1.1.16, RRB Werrl-West zur 2.100.000 2008 Anteil an der Flächennutzung. Niederschlagswasser Drosselung der Einleitungsspitze. Immissionsbetrachtung bis Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 52,7% Ackernutzung nein ja nein ja duchgeführt. Salzbachentwicklung im Einleitungsbereich 2009 signifikanten Anteil an der vorgesehen. Flächennutzung. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Bis km 11,9 festgesetztes preussisches nein nein ja nein Stadt Werl RÜB Reitnecken PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006), Maßnahme Nr. 5.2 und 5.3, Sanierung BÜ und 535.000 2007 Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet Niederschlagswasser Einleitung über RRB Werl-West zur Drosselung der bis Hochwasserschutz zur Verbesserung Einleitungsspitze. Keine Einleitung in Sönnerbach. 2015 Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Salzbach, Mündung bis Station nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung 10,8km von Fließgewässern vor. Es liegt eine Einleitung aus einer Punktuelle Einleitungen in KA Werl , Auslegung 36000EW ja ja nein nein kommunalen Kläranlage vor. Oberflächengewässer Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Das MS der Ortslage Werl-West und ja ja nein nein Mischsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer Sönnern ,22% versiegelter Flächenanteil, südlich von Belastungen aus. erfüllt die stofflichen Anforderungen, erheblich BWK-Betrachtung wird erstellt, RRB soll Scheidingen bis verändert Quelle in 2008 errichtet werden. Salzbach Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung A44, A445, B63, B1 ja ja nein nein Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer Streckenabschnitt 6km signifikante Belastungen aus. DE_NRW_27866_6800 Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Signifikante Belastungen der ja nein nein ja Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne Aufwärtspassierbarkeit durch Wasserkraftanlagen). Querbauwerke.

Seite 6 von 9 PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen

geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Salzbach DE_NRW_27866_6800 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 76% Ackernutzung nein ja nein ja Stadt Werl RRB Holtum PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. 4.1, RRB Holtum zur Drosselung der 490.000 2009 signifikanten Anteil an der Niederschlagswasser Einleitungsspitze. Immissionsbetrachtung duchgeführt. Entwicklun bis Flächennutzung. des Spaulgrabens im Einleitungsbereich berücksichtigen. 2015

Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung A44, A445, B1 ja ja nein nein Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer Streckenabschnitt 9,5km signifikante Belastungen aus. Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Das MS Werl-Ost, 18,5% versiegelter ja ja nein nein Mischsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer Flächenanteil; erfüllt die stofflichen Belastungen aus. Anforderungen; BWK-Betrachtung liegt nicht überall vor, Rückhaltung vor Mündung in den Einleitung erforderlich Salzbach westlich erheblich von Werl bis verändert

Feldbach Quelle DE_NRW_2786612_0

Feldbach DE_NRW_2786612_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 79,6% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Flächennutzung. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Festgesetztes preussisches nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet Hochwasserschutz zur Verbesserung Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Mühlenbach, Mündung bis Station nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung 11,50km von Fließgewässern vor. Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Ostönner Mühle, Bauwerkshöhe 2,0m, ja nein nein ja Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne Fischaufstieg wird in 2007 gebaut. Wasserkraftanlagen). \Luigsmühle, Bauwerkshöhe 3,0m, \Lohmühle, Bauwerkshöhe 1,30m, Rampe 1:5 Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Ostönner Mühle, Ausleitungsstrecken ja ja nein nein Ausleitungsstrecken vorhanden. nicht in Betreib \Luigsmühle, Außleitung nicht in Betrieb Mündung in den Es liegt eine Einleitung aus einer Punktuelle Einleitungen in KA Werl Westönnen, Auslegung ja ja nein nein Salzbach südlich kommunalen Kläranlage vor. Oberflächengewässer 16000EW natürlich Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Das MS der Ortslagen Werl-Westönnen, ja ja nein nein von Scheidingen Mischsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer Marwicke, Soest-Ostönnen , 9,5% bis Ostönnen Belastungen aus. versiegelter Flächenanteil; erfüllen die Mühlenbach stofflichen Anforderungen; BWK- Betrachtung liegt nicht überall vor,

DE_NRW_278662_0 Rückhaltung vor Einleitung prüfen. Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung B1, A44, ja ja nein nein Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer Streckenabschnitt 5,5km signifikante Belastungen aus.

Mühlenbach DE_NRW_278662_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 78,3% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Flächennutzung. Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) Möhnesee, Konzept "Restliche nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung Gewässer" von Fließgewässern vor. Es existieren relevante nicht-passierbare Siedlungen und Gewerbeflächen Ab Station 15,1km verrohrte, L= 130m, nein ja nein ja Verrohrungen Ortslage Ense-Bittingen Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Mühlenbach, Mündung bis Station nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung 11,50km von Fließgewässern vor. Ostönnen bis Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung B1, A44, ja ja nein nein natürlich Quelle Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer Streckenabschnitt 5km signifikante Belastungen aus. Es liegt eine Einleitung aus einer Punktuelle Einleitungen in KA Möhnesee-Hewingsen, letzer Ausbau ja ja nein nein Mühlenbach kommunalen Kläranlage vor. Oberflächengewässer 2005 [LV, 19.12.2007] DE_NRW_278662_9377

Mühlenbach DE_NRW_278662_9377

Seite 7 von 9 PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen

geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 72,2% Ackernutzung nein ja nein ja Stadt Werl RRB Werl-Ost PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr. 1.2.1, RRB Werrl-Ost zur Drosselung 1.100.000 2008 signifikanten Anteil an der Niederschlagswasser der Einleitungsspitze. Immissionsbetrachtung ist noch duchgeführ bis Flächennutzung. Mögliche Uffelbachentwicklung im Einleitungsbereich 2015 berücksichtigen. Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Uffelbach aus 2001 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Das MS Werl-Ost, 18,5% versiegelter ja ja nein nein Mischsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer Flächenanteil; erfüllt die stofflichen Belastungen aus. Anforderungen; BWK-Betrachtung liegt Mündung in den nicht überall vor, Rückhaltung vor Mühlenbach Einleitung prüfen. erheblich südlich von verändert Scheidingen bis Uffelbach Quelle DE_NRW_2786624_0

Uffelbach DE_NRW_2786624_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 74,5% Ackernutzung nein ja nein ja signifikanten Anteil an der Flächennutzung. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Von km 0 bis km 6,1 festgesetztes nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen preussisches Überschwemmungsgebiet Hochwasserschutz zur Verbesserung Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF Bewerbach aus 2003 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Es liegt eine Einleitung aus einer Punktuelle Einleitungen in KA Wambeln ja ja nein nein kommunalen Kläranlage vor. Oberflächengewässer Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Entwässerung B63, Streckenabschnitt 3 ja ja nein nein Straßenentwässerungen gehen Oberflächengewässer km Mündung in den signifikante Belastungen aus. Salzbach erheblich nordwestlich von verändert Welver bis Quelle Bewerbach DE_NRW_278664_0

Bewerbach DE_NRW_278664_0 Gebiete besitzen einen signifikanten Siedlungen und Gewerbeflächen 57,8% urbane Flächen nein ja nein nein Anteil an der Flächennutzung. Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF der Geithe aus 2000 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) "Eingeschränkte Durchgängigkeit ja nein nein ja Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne \Polderpumpwerk für Wasserkraftanlagen). Hochwasserablüsse bei Rückstau der Ahse Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Das MS der Ortslagen Bram- ja ja nein nein Mündung in die Mischsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer Ostwennemar, Mark erfüllt die stofflichen Ahse in Hamm Belastungen aus. Anforderungen; BWK-Betrachtung liegt erheblich nicht vor. bis südlicher verändert Ortsrand von

Geithebach Hamm DE_NRW_27868_0

Geithebach DE_NRW_27868_0

Seite 8 von 9 PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen

geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Gebiete besitzen einen signifikanten Siedlungen und Gewerbeflächen 20,4% urbane Flächen nein ja nein nein Anteil an der Flächennutzung. Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF der Geithe aus 2000 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Von Regenwassereinleitungen aus Punktuelle Einleitungen in Das MS der Ortslage Hamm- ja ja nein nein Mischsystemen gehen signifikante Oberflächengewässer Ostwennemar erfüllt die stofflichen Belastungen aus. Anforderungen; BWK-Betrachtung liegt nicht vor. Rückhaltung vor Einleitung prüfen. südlicher Ortsrand erheblich von Hamm bis verändert Quelle Geithebach DE_NRW_27868_2640

Geithebach DE_NRW_27868_2640

Seite 9 von 9