5.54 HWGK Johannisbach Weser-Lutter U.A. Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

5.54 HWGK Johannisbach Weser-Lutter U.A. Nr - Inhaltsverzeichnis - 1 Anlass und Datengrundlagen 1 2 Erläuterungen zu den einzelnen Karteninhalten 3 2.1 Überschwemmungsgebiete HQ100 und EHQ mit Darstellung der Wassertiefen 3 2.2 Fließgeschwindigkeiten und Wellenlaufzeiten 3 2.3 Pegel 3 2.4 Brücken, Durchlässe, Verrohrungen 3 2.5 Gefahrenquellen 4 2.6 Information / Warnung der Bürger 4 2.7 Allgemeine kartographische Inhalte 4 3 Hinweise und Empfehlungen 4 4 Literaturverzeichnis 5 Anhang - B: Bemessungsabflüsse - C: Planverzeichnis Gefahrenkarten Anlagen Maßstab - Hochwasser-Gefahrenkarte HQ100, Blatt 1 bis 8 1 : 5.000 - Hochwasser-Gefahrenkarte EHQ, Blatt 1 bis 8 1 : 5.000 Hochwasser-Gefahrenkarten für die bei Hochwasser überschwemmten Gebiete in Bielefeld I 1 Anlass und Datengrundlagen Die Bezirksregierung Detmold hat die WAGU GmbH mit der Erarbeitung von Hochwasser- Gefahrenkarten für die hochwassergefährlichen Gewässer der Stadt Bielefeld beauftragt. Die Bearbeitung erfolgte unter Beteiligung der Stadt Bielefeld und umfasst die im Wesereinzugsgebiet liegenden Gewässer -Johannisbach -Johannisbachumflut -Gellershagener Bach -Babenhauser Bach -Schlosshofbach -Weser-Lutter -Finkenbach -Holzbach, -Baderbach, -Mühlenbach -Oldentruper Bach und -Windwehe. Zweck der Aufstellung der Gefahrenkarten ist es, über die Darstellung der festgesetzten Überschwemmungsgebiete hinaus Unterlagen zu erarbeiten, die als Grundlage für die Einschätzung von Gefahren dienen, die aus Hochwasserereignissen resultieren. Die Inhalte der Karten orientieren sich an den Vorgaben des „Leitfadens Hochwasser- Gefahrenkarten“ (MUNLV, 2003) und umfassen Angaben zu folgenden Themen: - Überflutungsflächen mit Darstellung der Wassertiefen, - Fließgeschwindigkeiten und Wellenlaufzeiten, - Pegel, - Brücken, Durchlässe, Verrohrungen, - Gefahrenquellen, - hochwasserfreie Straßen und - allgemeine kartographische Inhalte. Die Hochwasser-Gefahrenkarten der Stadt Bielefeld zeigen für zwei verschiedene Hochwasserszenarien die Gefährdungen auf und kennzeichnen Gefahrenpunkte. Hochwasser-Gefahrenkarten für die bei Hochwasser überschwemmten Gebiete in Bielefeld 1 Die untersuchten Hochwasserszenarien sind: - Lastfall Blau HQ100: Hochwasserszenario eines Ereignisses, das statistisch einmal in 100 Jahren auftritt. Die Überschwemmungsflächen und -tiefen sind in blau (blauer Kartensatz) eingefärbt. - Lastfall Rot (EHQ): Hochwasserszenario eines Ereignisses, das über das 100jährliche Ereignis hinausgeht und statistisch einmal in 1000 Jahren auftritt. Die Überschwemmungsflächen und -tiefen sind in rot (roter Kartensatz) eingefärbt. Nach dem „Leitfaden Hochwasser-Gefahrenkarten“ des MUNLV ist auch ein Kartensatz für den Lastfall Grün vorgesehen. Der Lastfall Grün stellt den Beginn der schädlichen Ausuferung in Ortslagen dar. Bei den untersuchten Gewässern der Stadt Bielefeld fällt der Lastfall Grün mit dem Lastfall Blau zusammen. Für den grünen Lastfall wurde deshalb kein Kartensatz angefertigt. Auf allen Gefahrenkarten ist die Angabe des Wasserstandes am Pegel Schelphof zur Abschätzung der Hochwasserentwicklung eingetragen. Grundlage für die Kartenerstellung sind die Ergebnisse der hydrologischen Gewässeruntersuchungen der Stadt Bielefeld aus dem Jahr 1993. Weitere Grundlagen sind die Daten der örtlichen Gewässervermessung, die Geobasisdaten (Laserscandaten) der Landesvermessung NRW, die Berechnungsabflüsse der Hochwasserszenarien HQ5, HQ10, HQ20, HQ50, HQ100 und EHQ sowie die Ergebnislisten der hydraulisch eindimensional berechneten Wasserspiegellagen. Die Bemessungsabflüsse des Weser- Lutter-Gebietes wurden mittels Niederschlag-Abflusssimulation berechnet. Die Retentionswirkung des Obersees am Johannisbach und der im Stadtgebiet betriebenen Hochwasserrückhaltebecken ist im Ansatz der Bemessungsabflüsse berücksichtigt. Für die Ermittlung der Wassertiefen ist das digitale Geländemodell (DGM) des damaligen Landesvermessungsamtes Nordrhein-Westfalen, Stand 2005 herangezogen worden. Zwischenzeitlich durchgeführte Renaturierungen und bauliche Änderungen an den Gewässerläufen wurden anhand der von der Stadt Bielefeld zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigt. Die sonstigen dargestellten Informationen sind durch Ortsbegehungen ermittelt worden, bzw. basieren auf Informationen aus topographischen Kartenwerken. Hochwasser-Gefahrenkarten für die bei Hochwasser überschwemmten Gebiete in Bielefeld 2 2 Erläuterungen zu den einzelnen Karteninhalten 2.1 Überschwemmungsgebiete HQ100 und EHQ mit Darstellung der Wassertiefen Die Ermittlung erfolgte durch die Überlagerung der hydraulisch eindimensional berechneten Wasserspiegellagen mit dem digitalen Geländemodell des damaligen Landesvermessungsamtes NRW. Für die Oberflächen des Wasserkörpers und des Geländes ist mit Hilfe des geographischen Informationssystems ArcView jeweils ein Raster (Grid) mit einer Zellengröße von 2 x 2 m erstellt worden. Stützpunkte des Geländerasters sind die punktweise vorhandenen Höhen des DGM. Das Raster für den Wasserspiegel basiert auf den berechneten Wasserspiegellagen in den einzelnen Berechnungsquerprofilen. Durch Interpolation sind aus den punkt-, bzw. linienhaft vorliegenden Höheninformationen flächige Raster erzeugt worden, in denen jede Zelle einen Wert zur Gelände- bzw. Wasserspiegelhöhe in m ü. NHN enthält. Die in den Karten dargestellten Überschwemmungsgebiete und Wassertiefen sind dann durch die Überlagerung beider Raster ermittelt worden (Höhe des Wasserspiegels minus Höhe des Geländes in jeder Rasterzelle). 2.2 Fließgeschwindigkeiten und Wellenlaufzeiten Die Fließgeschwindigkeiten sind den Ergebnissen der hydraulischen Berechnung entnommen und als Pfeilsymbole in 3 Klassen dargestellt. Die Wellenlaufzeiten (orangefarbene Leiterdarstellung) des Weser-Lutter-Gebietes wurden mittels der Niederschlag-Abflusssimulation abgeschätzt und von der Bezirksregierung Detmold zur Verfügung gestellt. Diese Daten beschreiben die Fließstrecken des Wellenscheitels (höchster auftretender Abfluss eines Hochwasserereignisses) in halbstündigen Abschnitten. 2.3 Pegel Im Gebiet der Stadt Bielefeld befinden sich neun Gewässerpegel. In Abstimmung mit der Stadt Bielefeld und der Bezirksregierung Detmold wurde der Pegel Schelphof an der Weser-Lutter als Bezugspegel für die Warnstufe festgelegt, ab der Maßnahmen zur Gefahrenabwehr gegen ein drohendes Hochwasserereignis eingeleitet werden sollten. 2.4 Brücken, Durchlässe, Verrohrungen Durch die entsprechenden Symbole sind in den Karten nutzbare und nicht nutzbare Brücken gekennzeichnet. Da es im Hochwasserfall durch mitgeführtes Treibgut zu Verlegungen von Brückenquerschnitten kommen kann, sind auch die als nutzbar gekennzeichneten Brücken im Hochwasserfall ständig zu überwachen und gegebenenfalls zu sperren. Hochwasser-Gefahrenkarten für die bei Hochwasser überschwemmten Gebiete in Bielefeld 3 2.5 Gefahrenquellen Neben Brücken und Verrohrungen stellen Lagerflächen, Campingplätze und Anlagen der Energieversorgung im Überschwemmungsgebiet Gefahrenquellen dar. Heizöltanks wurden nicht erfasst. 2.6 Information / Warnung der Bürger Gefährdete Bebauungen sind mit ihrer Hausnummer und einem gelben Telefonsymbol gekennzeichnet. Die Bewohner sind im Ereignisfall über die Hochwasserlage zu informieren und zu warnen. Dies kann durch Lautsprecher- und / oder Radiodurchsagen, Sirenen oder ähnliches geschehen. 2.7 Allgemeine kartographische Inhalte Der Maßstab der Karten ist 1:5.000. Die verwendete Deutsche Grundkarte (DGK5) beinhaltet neben der Darstellung von Gebäuden und topographischen Inhalten wie markanten Böschungen auch Verkehrswege mit Straßennamen. Gefährdete Siedlungsgebiete sind in den Gefahrenkarten in einem Zoomfenster im Maßstab 1:2.500 hervorgehoben. Die Gewässerstationierungen der Gewässer sind als 100-m-Punkte in den Karten enthalten. Zusätzlich zu den Gauß-Krüger-Koordinaten wurde das UTM- Gitternetz WGS 84 (World Geodatic System 1984 Ellipsoid) in den Karten dargestellt. 3 Hinweise und Empfehlungen Die erarbeiteten Hochwasser-Gefahrenkarten dienen als Grundlage für die Einschätzung von Gefahren durch große Hochwasserereignisse. Sie basieren im Wesentlichen auf den hydraulischen Berechnungen und den dabei getroffenen Annahmen insbesondere zu den Bemessungsabflüssen. Bei tatsächlich eintretenden Hochwasserereignissen mit anderen Abflüssen und durch rechnerisch nicht erfassbare Umstände wie z. B. das Verlegen von Brückenquerschnitten durch Treibgut können sich davon abweichende Überschwem- mungsflächen einstellen. Kassel, im Dezember 2010 (M. Kühneweg), WAGU GmbH Hochwasser-Gefahrenkarten für die bei Hochwasser überschwemmten Gebiete in Bielefeld 4 4 Literaturverzeichnis BR Detmold (2008): Bezirksregierung Detmold: Ermittlung der hydrologischen Grundlagen zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten für die Stadt Bielefeld, Bericht [Auszug, Kapitel Wellenlaufzeiten]. Erarbeitet durch das Ingenieurbüro Hydrotec. Aachen, 2008. Stadt Bielefeld, Wasserschutzamt (1993): Hydrologische Untersuchung Johannisbach und Weser- Lutter. Erarbeitet durch die Planungsgemeinschaft Back+Partner/Hydrotec, Osnabrück. Bielefeld, 1993. DWA (2005): Hans-B. Kleeberg (Hrsg.) / Hydrologische Wissenschaften – Fachgemeinschaft in der DWA: Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Heft 08.05, Hochwasser- Gefahrenkarten. Vertrieb über die DWA. Hennef, 2005. MUNLV (2003): Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Leitfaden Hochwasser-Gefahrenkarten. Düsseldorf, 2005. MUNLV (2005): Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Materialien zu Hochwasser-Gefahrenkarten. Düsseldorf, 2005. Hochwasser-Gefahrenkarten für die bei Hochwasser überschwemmten Gebiete in Bielefeld 5 .
Recommended publications
  • Weser-Lutter)
    Gewässer Johannisbach (Aa) Wasserkörper (Anzahl) DE_NRW_464_17470 / DE_NRW_464_2670 (2) Ausweisung Erheblich verändert Fließlänge gesamt (Stadt Bielefeld) 18,8 km Anzahl Querbauwerke 27 (4 mit erheblichem Aufwand zu beseitigen/umgehen) Restriktionen Siedlungsbereiche, Verrohrungen im Oberlauf Umflut Oberwittler, Umflut Drewer Mühle, Umflut Möller Mühle, Umflut Obersee, Renaturierung Poetenweg, Umgesetzte Maßnahmen Renaturierung Am Linkberg Oberlauf Unterlauf relevante Bewertungsparameter: DE_NRW_464_17470 DE_NRW_464_2670 Fische mäßig (frühere Untersuchungen) unbefriedigend Benthos (Saprobie) keine Bewertung mäßig Benthos (allg. Degradation) keine Bewertung unbefriedigend Gewässergüte Messprogramm Stadt Güteklasse II Güteklasse II (1 MST), Bielefeld 2011 (gem. DIN 38410 -1) Güteklasse II-III (4 MST) Maßnahmenplanung Nr. Länge Maßnahmenschwerpunkte (∑) (km) (Bemerkungen) Strahlursprünge (7) 10,41 Eigendynamik, Auenstrukturen SU 1 (Stat. 24,55 – 25,87) 1 1,32 Laufverlängerung SU 2 (Stat. 22,31 – 23,17) 2 0,86 Neutrassierung, Eigendynamik SU 3 (Stat. 20,65 – 21,94) 31,29Eigendynamik fördern SU 4 (Stat. 18,14 – 19,4) 41,26Primäraue (zu prüfen) SU 5 (Stat. 15,63 – 17,6) 51,97Sekundäraue (zu prüfen) SU 6 (Stat. 10,09 – 13,0) 62,91Primäraue (zu prüfen) SU 7 (Stat. 6,9 – 7,7) 7 0,80 Eigendynamik, Auenvegetation Trittsteine (4) 0,23 Aufweitung, Uferentfesselungen Degradationsstrecken (1) 0,1 Bemerkungen: Wiederhestellung Durchgängigkeit bis Freibad Dornberg in konkreter Planung (Fischpass Milser Mühle/Umgehung Stiftsmühle); Grundlage Maßnahmenkonzeption: KNEF 2010, 2004 Gewässer Beckendorfer Mühlenbach Wasserkörper (Anzahl) DE_NRW_46422_0 Ausweisung Erheblich verändert Fließlänge gesamt (Stadt Bielefeld) 6,3 km Anzahl Querbauwerke 10 Restriktionen - Umgesetzte Maßnahmen Beseitigung zahlreicher Abstürze relevante Bewertungsparameter: Fische mäßig Benthos (Saprobie) keine Bewertung Benthos (allg. Degradation) keine Bewertung Gewässergüte Messprogramm Stadt Güteklasse II im Oberlauf; II-III im Mittellauf; II im Unterlauf Bielefeld 2011 (gem.
    [Show full text]
  • Bewertungskarte Tagsituation ZUKUNFT
    ,000000 ,000000 ,000000 ,000000 460000 465000 470000 475000 STADTKLIMAANALYSE 2020 ach hlenb er Mü nbeck Jölle NG h- ac ch nb Ba Le der hol mig He r Bach Hemigholde h ac nb G ge G -N a -N h H h c ac a B B ch r r ba e e pen ek ld Pa Jö re o lle Bewertungskarte Tagsituation ZUKUNFT h D ig m e H G -N h c h a c a B B r r e e J k k ölle-NG le e e Jö Jöl re re lle D D e Jöll öll e Jölle J G P -N f e a ll r ö r J G P h Jöllenbeck N f o a - l h z r Humanbioklimatische Situation im Wirkraum Klimaökologische Bedeutung im Ausgleichraum c a r b h h B a c Den zentralen Wirkraum für Hitzebelastungen am Tage stellen alle Flächen im Siedlungraum dar, die von der o r c J a e l b k z h ö k Der Ausgleichsraum wird durch Grün- und Freiflächen im Innen- und Außenbereich gebildet. Er unterstützt durch die e b - l e e N l i r a e s D G r c le h l Stadtbevölkerung zum temporären oder dauerhaften Aufenthalt, zum Wohnen oder zum Arbeiten genutzt werden. - u N ach B Produktion und den Transport von Kaltluft eine Abschwächung der nächtlichen Hitzebelastungen. Von besonderer G lzb G Be -N ch M a o Klassische Wohnquartiere stehen daher genauso im Fokus, wie der öffentliche Straßenraum oder Gewerbegebiete.
    [Show full text]
  • Bielefeld Stand März 2021
    Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Bielefeld Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung Bielefeld Die Karte zeigt die Risikogewässer und die Ausdehnung der Überflutung für das extreme Hochwasserereignis (HQextrem) im 2.Umsetzungszyklus 2016-2021 der HWRM-RL. Bezirksregierung Detmold Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Bielefeld Stand März 2021 Der Kommunensteckbrief stellt die Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken in Ihrer Kommune dar. Die Maßnahmenplanung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Ihrer Region. Sie wurde auf der Grundlage der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Gewässer mit potenziellem signi- fikantem Hochwasserrisiko, die sogenannten Risikogewässer, erarbeitet. Mithilfe der Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Die aktuellen Gefahren- und Risikokarten und viele weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in NRW finden Sie auf der Inter- netseite flussgebiete.nrw.de oder in den Kartendiensten elwasweb.nrw.de bzw. uvo.nrw.de. Von welchen Risikogewässern ist Ihre Kommune betroffen? Teileinzugsgebiet (TEG) Ems Flussgebiete NRW > TEG Ems Dalkebach Lutter System o Lutter o Reiherbach o Trüggelbach Teileinzugsgebiet (TEG) Weser Flussgebiete NRW > TEG Weser Aa System o Aa / Johannisbach o Babenhauser Bach o Baderbach o Gellershagener Bach o Lutterbach (Weser-Lutter) o Mühlenbach o Oldentruper Bach o Schloßhof Bach o Windwehe Hinweis: Eine Hochwassergefährdung kann sich auch durch Gewässer ergeben, die hier nicht aufgeführt sind. Diese können in Ihrer Kommune liegen oder außerhalb. 2 Bezirksregierung Detmold Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Bielefeld Stand März 2021 Ist-Situation der Hochwassergefährdung in Bielefeld Bielefeld Es herrscht eine geringe Betroffenheit bei einem HQhäufig und Lutterbach eine hohe Betroffenheit ab einem HQ100 vor.
    [Show full text]
  • E.1 Stadt Bielefeld
    Entwurf Regionalplan OWL – Stellungnahme der Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU (31. März 2021) E. Bedenken und Anregungen zu den zu den zeichnerischen Festlegungen E.1 Stadt Bielefeld E.1.1 Siedlungsbereich E.1.1.1 Planentwurf im Widerspruch zu Nachhaltigkeitsstrategien - Kritik an Flächendarstellungen, Umweltprüfung Der Regionalplan ist ein wichtiges Steuerungselement und hat für die nächsten mindestens 15 Jahre erhebliche Auswirkungen, besonders auf den „Landschaftsverbrauch“. Der derzeitige Entwurf enthält viele Weichenstellungen, die mögliche Gefahren für Natur und Landschaft präjudizieren. So werden etliche derzeitige Bereiche zum Schutz der Natur und regionale Grünzüge ganz oder teilweise aufgehoben und z.B. durch allgemeine Siedlungsbereiche ersetzt. Dadurch ist dort Bebauung leichter realisierbar. Es werden bei den 65 Flächen des Anhangs C2 zum Teil geschützte Biotope und Lebensräume streng geschützter Arten überplant. Auch die Zahl der Äcker wird dramatisch vermindert. All dies unter anderem wegen der deutlich über den Bedarf der Stadt Bielefeld hinausgehenden Ausweisung von Wohngebiets- und Gewerbe- bzw. Industriegebietsflächen. Von den 63 als ASB und GIB zeichnerisch dargestellten Flächen tangieren 71 % LSGs, z.T. NSG und FFH-Gebiete, 62 % unterbrechen Biotopverbund-Achsen und 38 % sehen Bebauung in unzerschnittenen verkehrsarmen Räumen vor. Das besonders wertvolle Johannisbachtal unterhalb des Obersees wird als flächiges Oberflächengewässer (GEW) ausgewiesen. Weder die Ergebnisse der Umweltprüfung mit oft negativer Beurteilung
    [Show full text]
  • Dievogelwclt Des Ravensterger Landes U« Der Senne Beiträgezu Einer Avifauna Von Hc in S K Ufilm Ann, Bielefeld 1
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial- Museum für Naturkunde Jahr/Year: 1935 Band/Volume: 6_1_1935 Autor(en)/Author(s): Kuhlmann Heinz Artikel/Article: Die Vogelwelt des Ravensberger Landes u.der Senne 1-65 DieVogelwclt des Ravensterger Landes u« der Senne Beiträgezu einer Avifauna Von Hc in s K ufilm ann, Bielefeld 1. Allgemeines Die grundlegende Arbeit, die für unser Gebiet in Frage kommt, sind die ,(Beiträge zur Vogelfauna von Bielefeld und Umgegend" vonBeh­ K. rens (s. Nr. 3 des Schriftennachweises). Behrens war sich bewußt, daß seine Arbeit, die 1908 erschien, in manchen Teilen überholt war, und er äußerte mir wiederholt die Absicht, ein neues avifaunistisches Bild zu geben. Der Tod raffte ihn jedoch vorher hinweg. Es erschien mir deshalb notwendig, das vonBehrens Gewollte nachzuholen. Der Versuch, den ich unternommen habe, ist das Ergebnis der Mit­ arbeit zuverlässiger Gewährsmänner, der sich auf unser Gebiet beziehen­ den Veröffentlichungen und meiner eigenen Beobachtungen. Als Mit­ arbeiter nenne ich die Herren: Dr, med. D e 1 i u s - Herford, Amtsgerichts­ rat F r i e 1 i n g h a u s - Minden (Wf), Stadtförster H o r n b e r g - Bielefeld, Hauptlehrer K ö n i g - Bockhorst, Graf K o r f f - S c hm i s i n g - Tatenhau­ sen, ProfessorLangewiesche -Bünde (Wf), Lehrer Pollkläsener- Hövelhof, BankbeamterSchöning - Bielefeld, Mühlenbesitzer Schwär- zendahl - Paderborn und Administrator T h o m s - Bielefeld. Diesen Herren danke ich herzlich für ihre Mitarbeit. Besonderen Dank schulde ich Herrn Schulleiter G.
    [Show full text]
  • 2001D0781 — De — 13.05.2002 — 001.001 — 1
    2001D0781 — DE — 13.05.2002 — 001.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen ►B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. September 2001 zur Erstellung eines Handbuchs über die Empfangsstellen und eines Glossars über die Schrift- stücke, die nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitglied- staaten zugestellt werden können (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2001) 2664) (2001/781/EG) (ABl. L 298 vom 15.11.2001, S. 1) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum ►M1 Entscheidung 2002/350/EG der Kommission vom 3. April 2002 L 125 1 13.5.2002 Berichtigt durch: ►C1 Berichtigung, ABl. L 31 vom 1.2.2002, S. 88 (2001/781/EG) 2001D0781 — DE — 13.05.2002 — 001.001 — 2 ▼B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. September 2001 zur Erstellung eines Handbuchs über die Empfangsstellen und eines Glossars über die Schriftstücke, die nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten zugestellt werden können (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2001) 2664) (2001/781/EG) DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten (1), insbesondere auf Artikel 17 Buchstaben a) und b), in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Fischfauna Der Fließgewässer Des Bielefelder Stadtgebietes II'3
    26. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. zz9-26o, Io83 Beiträge zur Fischfauna der Fließgewässer des Bielefelder Stadtgebietes II'3 Mit 5 Abbildungen und 15 Tabellen Hartmut Späh und Wolfgang Beisenherz Inhalt r. Einleitung 230 2. Untersuchungsgebiet 2lo 3. Methoden 212 l.r. Chemisch-pysikalischeUntersuchungen 2J2 J.L. BiologischeUntersuchungen 2!2 l.l. SaprobiologischeUntersuchungen 212 4. Gewässergüte, Fischnährtierbestand und Fischf auna der untersuchten FIießgewässer 231 4.t. Lichtebach 2t3 4.2. Lutter - Trüggelbach 215 43. Reiherbach 46 4.4. Bullerbach - Dalke 46 4. 5. Menkhauser Bach 237 4.6. Wellbach 238 4.7. Finkenbach 239 4.8. Lutter 239 4.9. Aa 24r 4.ro. OldentruperBach 24r 4.rr. Baderbach 241 4.r2. Quellbach 245 4.r3. Karstquelle 245 4. r4. Brönninghauser Bach 245 4.r5. Sussiekbach 246 4.r6. Windwehe 247 4.r7. Vogelbach 248 5. Vorkommen gefährdeter Fischarten in Fließgewässern des Bielefelder Stadtgebiets 248 6. Diskussion und Zusammenf assung 258 7. Literatur z6o 't mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bielefeld 229 r. Einleitung Nachdem im ersten Teil der "Beiträge zur Fischfauna der Fließgewässer des Bie- lefelder Stadtgebietes,,, das den Westen der Stadt entwässernde fohannisbachge- wässersystem hinsichtlich seiner Gewässergüte, der vorkommenden Fischnähr- tiere sowie seiner Fischfauna untersucht worden ist (Snlx 8r BrrsrNnrnz r 98 r ), soll in dem vorliegenden zweiten Teil der Untersuchung der im Untersu- chungsiahr r 98 r existierende Fischbestand aller übrigen Bielefelder Fließgewäs- ser, in denen Fische aufgrund der Wasserführung leben können, aufgezeigt wer- den. Wie der |ohannisbach mit seinen zuführenden Bächen fließen auch fast alle übrigen Bäche Bielefelds durch besiedeltes oder landwirtschaftlich intensiv genutztes Gelände, so daß auch hier mit starken negativen anthropogenen Ein- flüssen auf die Wasserqualität und damit den Fischbestand der Bäche gerechnet werden mußte.
    [Show full text]