8/2013

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

In Zürich wurden im Oktober innerhalb von 24 Stunden gleich zwei Titel vergeben: GM Mihajlo Stojanovic (links) durfte als Réti-Captain den SMM-Meisterpokal in Empfang nehmen, FM Bruno Kamber wurde zum sechsten Mal Coupe-Suisse-Sieger. (Fotos: Markus Angst)

ASK Réti zum zweiten Mal Schweizer Mannschaftsmeister NLA: IM-Normen für Gabriel Gähwiler und Marco Gähler 1 FM Bruno Kamber ist alleiniger Coupe-Suisse-Rekordsieger Inhalt Editorial Sommaire Sommario kischen Kocaeli seine dritte IM- Norm. Damit wurde der Schwy- zer im Alter von 17 Jahren und 2 Editorial acht Monaten jüngster Interna- 4 SMM tionaler Meister in der Schwei- 9 Coupe Suisse zer Schachgeschichte (siehe dazu auch das Interview mit dem ak- 10 Mannschafts-EM Warschau tuell stärksten Schweizer Nach- 12 Interview wuchsspieler auf Seite 12). 13 Luzerner Open Offensichtlich angestachelt vom Vorbild Alexandra Kosten- 14 Engiadina-Open Zuoz iuk und den Herbst-Erfolgen der 15 Vorschau Zürich/Basel Schweizer Boys sorgten beim 16 Grand Prix Monthey ersten Qualifikationsturnier der Schweizer Meisterschaft U10/ 17 Analyses U12/U14 in St. Gallen drei jun- 20 Open Lugano Das zu Ende gehende Jahr brach- ge Damen für Girl-Power. Denn 21 Ticino te dem Schweizer Schach – ins- erstmals wurden zwei der drei besondere im Nachwuchssektor – Kategorien von Mädchen ge- 22 Jugend-EM Budva einige (ungeahnte) Höhepunkte, wonnen. In der Altersklasse U12 24 Train die Appetit machen aufs Jubilä- setzte sich Angie Pecorini, die in 25 Was ziehen Sie? umsjahr 2014, wenn der Schwei- einem Monat ihren 10. Geburts- 26 Seniorenschach zerische Schachbund (SSB) sei- tag feiert, als Startnummer 15 (!) nen 125. Geburtstag feiert. sensationell mit 5 Punkten aus 27 Studien E Im Juli wurde GM Alexandra fünf Runden durch. In der Kate- 28 Problemschach Kosteniuk an den Schweizer gorie U10 holte die als Nummer 30 Fernschach Einzelmeisterschaften (SEM) 2 zum Favoritenkreis zählende in Grächen als erste Frau in der Gohar Tamrazyan mit 6½ aus 7 32 Agenda 2014 113-jährigen Geschichte der Ti- den 1. Rang. Und weil aller gu- 33 Resultate telkämpfe Herren-Meister. Sie ten Dinge drei sind, landete die 49 Turniere sorgte damit für zahlreiche zu- als Nummer 13 gestartete 14-jäh- sätzliche (Schach-)Schlagzeilen rige Lena Georgescu im parallel 50 Agenda/Vorschau im Schweizer Blätterwald und durchgeführten Open mit 4 aus auf Schach-Portalen rund um den 5 punktgleich mit den deutlich Globus. ELO-stärkeren Arthur Toenz, Schweizerischer E Ebenfalls im Juli gewannen Iliyan Todorow, Marian Taras Schachbund Nico Georgiadis, Noël Studer, und Marc Potterat, aber noch vor Lars Rindlisbacher und Patrik Topfavorit IM Ali Habibi, auf Fédération Suisses Grandadam an der U18-Mann- Rang 5 (siehe Resultatteil dieser des Echecs schafts-Europameisterschaft im Ausgabe). Federazione slowenischen Maribor die Silber- Positiv-Schlagzeilen wie die- Scacchistica Svizzera medaille. Es war dies das erste se tun dem Schweizer (Nach- Nachwuchs-Edelmetall für den wuchs-)Schach nicht nur gut, Zentralpräsident: SSB, seit vor 13 sondern sie machen auch Appetit Prof. Dr. Adrian Siegel Jahren an der Junioren-EM Drit- auf mehr für das Jubeljahr 2014. Landhausstrasse 11, 6340 Baar ter geworden war. Dessen Höhepunkt wird die SEM P 041 399 41 80 E Im September nutzten Nico vom 27. September bis 4. Okto- [email protected] Georgiadis und Lars Rindlisba- ber in Bern sein. In der Anfang Geschäftsführer: cher beim Young Masters in Zug Februar erscheinenden «SSZ» Maurice Gisler den Heimvorteil und holten auf 1/14 werden Sie in einem beige- ch. de Pégran 18, 1588 Cudrefin überzeugende Art und Weise eine hefteten Flyer mehr Details über G 026 677 30 84 IM-Norm. die nächstjährigen Titelkämpfe in N 078 866 39 63 (Dienstag 8-20 Uhr) E Ebenfalls im September der Bundesstadt erfahren. schaffte Nico Georgiadis an der Markus Angst, 2 [email protected] U20-Weltmeisterschaft im tür- «SSZ»-Chefredaktor Editorial / Editoriale

L’année qui s’achève a réservé deux une norme de MI, au Young mier rang avec 6½ sur 7. Et comme quelques très bonnes surprises aux Masters de Zoug, de façon convain- toutes les bonnes choses sont trois, échecs suisses – en particulier chez cante. dans l’open organisé parallèlement, les juniors. Voilà qui ouvre l’appé- E En septembre également, dans la la jeune Lena Georgescu (14 ans et tit pour 2014, l’année du 125e anni- ville turque de Kocaeli, Nico Geor- 13e de la liste de départ) termina au versaire de la Fédération suisse des giadis réalisa sa troisième norme de très bon 5e rang avec 4 points sur échecs. MI, au Championnat du monde des 5, soit le même nombre de points E En juillet, à Grächen, la GM moins de 20 ans. A l'âge de 17 ans et qu’Arthur Toenz, Iliyan Todorow, Alexandra Kosteniuk fut la première huit mois, le Schwyzois devient ain- Marian Taras et Marc Potterat, tous femme des 113 ans de l'histoire si le plus jeune Maître International des joueurs avec beaucoup plus de du Championnat suisse individuel de l'histoire des échecs suisses (cf. points ELO. Elle surclassa même à remporter le titre de Champion l'interview avec le meilleur junior le favori, le MI Ali Habibi (cf. la suisse (messieurs). Elle fit ainsi suisse actuel, à la page 12). rubrique des résultats dans cette édi- grand bruit dans la presse suisse et Sans doute stimulées par tion). sur de nombreux portails d'échecs, l'exemple d'Alexandra Kosteniuk Ces manchettes positives sont tout autour du globe. et les succès des garçons suisses, non seulement excellentes pour les E En juillet également, Nico Geor- trois jeunes filles firent sensation au échecs suisses (juniors), mais aussi giadis, Noël Studer, Lars Rindlis- premier tournoi de qualification des un bon présage pour les festivités de bacher et Patrik Grandadam ont Championnats suisses des moins de l’an 2014. Son point culminant sera remporté la médaille d'argent au 10/12/14 ans. En effet, c’est la pre- sans aucun doute le Championnat Championnat d’Europe par équipes mière fois que deux des trois caté- suisse individuel qui se déroulera du des moins de 18 ans, à Maribor (Slo- gories sont remportées par des filles. 27 septembre au 4 octobre, à Berne. vénie). Pour la FSE, c'est la première Dans la classe d’âge U12, Angie En février, dans la première édition médaille de la relève depuis 13 ans, Pecorini, 15e de la liste de départ et de la «RSE» 2014, vous trouverez lorsque Florian Jenni termina troi- qui venait de fêter son 10e anniver- une brochure contenant les détails sième au Championnat d'Europe des saire un mois auparavant, s’impo- des prochaines joutes nationales, juniors. sa avec 5 points sur 5 (!). Dans la dans la ville fédérale. E En septembre, Nico Georgiadis catégorie U10, Gohar Tamrazyan, Markus Angst, et Lars Rindlisbacher, profitant de numéro deux du tournoi et donc au rédacteur en chef de la «RSE» l'avantage du terrain, réalisèrent tous nombre des favoris, termina au pre-

L’anno che sta volgendo al termine E In settembre Nico Georgiadis e 5 su 5. Nella categoria U10 ha col- ha dato allo scacchismo svizzero, Lars Rindlisbacher hanno appro- to la vittoria Gohar Tamrazyan con soprattutto nel settore giovanile, al- fittato del vantaggio casalingo co- 6,5 su 7, che con il numero 2 era tra cuni (inaspettati) alti punti che ren- gliendo con arte e perizia convincen- i favoriti. E siccome le buone cose dono appetitoso l’anno giubilare del ti una norma MI nel Young Masters sono tre, la 14.nne Lena Georgescu, 2014, quando la Federazione scac- di Zugo. numero 13 alla partenza, è termina- chistica svizzera (FSS) festeggerà il Ø Sempre in settembre Nico Geor- ta quinta nell’open parallelo con lo suo 125.mo compleanno. giadis ha realizzato ai campionati stesso punteggio dietro ai chiara- E In luglio la GM Alexandra Ko- mondiali U20 nella turca Kocaeli la menti più forti per Elo Arthur Toenz, steniuk è stata la prima donna, in sua terza norma di MI. Con ciò all’e- Iliyan Todorov, Marian Taras und 113 anni di storia di competizione tà di 17 anni e otto mesi è diventato Marc Potterat nonché ancora davanti per il titolo di campione svizzero tra il più giovane maestro internaziona- al favoritissimo MI Ali Habibi (vedi uomini, a vincere i campionati sviz- le nella storia svizzera degli scacchi i risultati in questo numero). zeri individuali (CSI) a Grächen. (vedi anche a pag. 12 l’intervista con Righe positive come queste non Innumerevoli di conseguenza le at- l’attuale giovane svizzero più forte). fanno solo bene ai giovani svizzeri testazioni della stampa svizzera che Verosimilmente ispirate dall’e- ma aumentano pure l’appetito per si occupa di scacchi e dei portali di sempio di Alexandra Kosteniuk e l’anno giubilare 2014. Il punto più scacchi di tutto il mondo. dai successi autunnali dei ragazzi importante dello stesso sarà il CSI E Sempre in luglio Nico Georgia- svizzeri, in occasione del primo tor- dal 27 settembre al 4 ottobre a Ber- dis, Noël Studer, Lars Rindlisbacher neo di qualificazione dei campionati na. Nell’edizione 1/14 della «RSS» e Patrick Grandadam hanno vinto la svizzeri U10/U12/U14 a San Gallo che apparirà in febbraio un flyer medaglia d’argento ai campionati eu- ha fatto furore il potere femminile. allegato darà ulteriori dettagli sui ropei di squadra individuale U18 di- Infatti per la prima volta due delle prossimi campionati nella città fe- sputati nella slovena Maribor. E’ stata tre categorie sono state vinte dalle derale. la prima medaglia giovanile di valore ragazze. Nella classe d’età U12 si è Markus Angst, per la FSS, da quando 13 anni fa Flo- imposta Angie Pecorini, che tra un capo redattore «RSS» rian Jenni si classificò terzo nel cam- mese festeggia 10 anni, numero di 3 pionato individuale giovanile. partenza 15 (!), con un eccezionale Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Réti zum zweiten Mal Meister – IM-Normen für Gabriel Gähwiler und Marco Gähler Der ASK Réti holte an der von ihm selber perfekt organisier- ten Nationalliga-A-Doppel- schlussrunde in der Schweizeri- schen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) im «Renaissance Zürich Hotel» erwartungsgemäss den zweiten Meistertitel nach 2011. Die Zürcher gewannen ihre letz- ten Partien gegen die beiden Ab- steiger klar – gegen Wollishofen 6½:1½ und gegen Bodan Kreuz- lingen 7:1. Dagegen musste sich Rétis schärfster Konkurrent Rie- hen 24 Stunden nach dem 6:2- Sieg gegen Titelverteidiger Genf in der letzten Runde der SG Zü- Die Meistermannschaft des ASK Réti (von links): Adrian Siegel (Zentralpräsident Schwei- rich mit 3½:4½ geschlagen ge- zerischer Schachbund, zugleich Réti-Mitglied), GM Joe Gallagher, IM Roland Ekström, ben. GM , GM David Marciano, GM Mihajlo Stojanovic, IM Ioannis Georgia- Damit schaffte es der Re- dis, IM Simon Kümin (auf dem Foto fehlt der vorzeitig abgereiste IM Christian Maier). kordmeister, der mit zwei 3½:4½-Niederlagen gegen Lu- zer eine IM-Norm geholt. Seine (Schwarz-Weiss Bern). Mit 4 zern und Winterthur in die Saison zweite IM-Norm nach der ersten aus 9 gegen je vier Grossmeister gestartet war, in letzter Minute an der Studenten-Weltmeister- und Internationale Meister sowie noch als Dritter auf das Podest schaft in Zürich vor drei Jahren einen FIDE-Meister scheiterte er – vor dem punktgleichen Luzern schaffte auch FM Marco Gähler. an einem etwas zu tiefen Gegner- und dem einen Zähler zurücklie- Der 24-jährige Wollishofer to- schnitt. genden Winterthur, das nach der talisierte 5 aus 9. Um den Titel Erfolgreichster NLA-Spieler 3½:4½-Niederlage gegen Luzern eines Internationalen Meisters zu war Ioannis Georgiadis (26) von im letzten Durchgang noch vom bekommen, brauchen beide noch Meister Réti mit 8 aus 9. Der in 3. auf dem 5. Platz zurückfiel. eine dritte Norm sowie 2400 FI- der Schweiz lebende griechische Réti blieb in dieser Saison als DE-ELO. Gabriel Gähwiler steht IM verpasste eine Grossmeister- einziges NLA-Team ohne Nie- aktuell bei 2278, Marco Gähler Norm nur deshalb, weil er zu we- derlage. Sieben Siegen stehen bei 2313. nig GM als Gegner hatte. Da er zwei 4:4-Unentschieden gegen Knapp an seiner IM-Norm gegen zu wenig Titelträger spiel- Luzern und die SG Zürich gegen- vorbei schrammte hingegen te, verpasste auch FM Jörg Grü- über. Den entscheidenden Schritt der 17-jährige FM Noël Studer nenwald (SG Zürich), der mit 7½ zum Meistertitel machte das aus 9 zweitbester NLA-Spieler Team von Captain GM Mihajlo war, nur knapp eine IM-Norm. Stojanovic in der 6. Runde mit Meister seit 2003 Für Bodan ist es der dritte dem 4½:3½-Sieg gegen Riehen. 2013 Réti Zürich direkte Abstieg nach 2006 und Erneut schaffte mit Gabriel 2012 Genf 2009 – für Wollishofen der zwei- Gähwiler ein junger Schweizer 2011 Réti Zürich te in Folge, nachdem das Team in der Nationalliga A eine IM- 2010 SG Zürich im März wegen des kurzfristi- Norm. Der 19-jährige Winter- 2009 SG Zürich gen Rückzugs von Reichenstein thurer holte 7 Punkte aus neun 2008 SG Zürich am grünen Tisch zurückgekehrt Partien. Es war dies seine zwei- 2007 Mendrisio war. Ersetzt werden die beiden 2006 Reichenstein te IM-Norm nach 2008. Damals 2005 SG Zürich von Trubschachen und Neuen- hatte er an der Winterthurer 2004 Biel burg. Die Westschweizer steigen Schachwoche im Alter von 14 nur eine Saison nach ihrem Ab- 4 2003 SG Zürich als bis heute jüngster Schwei- stieg wieder auf, die Emmentaler Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft erstmals in ihrer Klubgeschichte. in der 8. Runde gegen St. Gallen. Trubschachen, angeführt vom Denn während die Wollishofer überragenden deutschen Gross- in der Schlussrunde das Zürcher meister Sebastian Siebrecht (7½ Derby gegen Réti II 2½:5½ verlo- Punkte aus 9 Partien), machte ren, holte Nimzowitsch dank des den Aufstieg mit einem 5:3-Sieg 4:4 im zweiten Stadtrivalenduell im Spitzenkampf der NLB-Ost- gegen Zürich II den entscheiden- gruppe gegen St. Gallen perfekt. den Punkt zum Klassenerhalt. Auch Neuenburg traf in der Das erspart es dem Schachverein Schlussrunde mit Echallens Wollishofen immerhin, nach dem noch auf seinen schärfsten Ver- Abstieg seiner ersten Mannschaft folger, verlor zwar 3½:4½, hatte aus der NLA nächste Saison in aber trotzdem Grund zum Feiern. der NLB-Westgruppe spielen zu Denn selbst bei einer 2:6-Nieder- müssen. lage wären die Neuenburger auf- Von der 1. Liga in die Natio- grund der besseren Einzelpunkte nalliga B steigen Schwarz-Weiss gegenüber Echallens aufgestie- Bern II (knapper 4½:3½-Sieg im gen. Aufstiegsspiel gegen Pfäffikon/ IM Ioannis Georgiadis war mit 8 aus 9 In die 1. Liga absteigen müs- ZH), Bois-Gentil Genf (klarer erfolgreichster NLA-Spieler. sen Bern, Wollishofen II und 5½:2½-Erfolg gegen Therwil), Echiquier Bruntrutain. Während Vevey (diskussionsloser 6:2- gegen Thun) nun endlich reüs- Bern schon nach sieben Runden Sieg gegen Thun) und Tribschen sierte. Die beiden anderen Auf- definitiv und die Jurassier (als (mangels aufstiegswilligen Geg- steiger sind alte Bekannte in der einziger Absteiger in der diese nern in der 1.-Liga-Ostgruppe am zweitobersten Spielklasse: Trib- Saison nur neun Mannschaften grünen Tisch) auf. Für Schwarz- schen war 2011 abgestiegen, Bo- umfassenden Westgruppe) de Weiss Bern II ist die NLB ebenso is-Gentil 2002. facto unten waren, verlief der eine Premiere wie für Vevey, das Von der 2. in die 1. Liga stei- Kampf um den zweiten Abstiegs- mit seinen beiden Nachwuchs- gen auf: Chur (3½:2½ gegen Fla- platz in der Ostgruppe drama- spielern Aurelién Pomini (16) wil), Davos (4:2 gegen Chessfly- tisch. Erwischt hat es schliesslich und Harry Hoang (14) nach vier ers Kloten), Lenzburg (3:3/11:10 Wollishofen II – trotz des über- vergeblichen Versuchen 1977, Brettpunkte gegen Réti Zürich raschenden 4:4-Unentschiedens 1995, 2009 und 2011 (notabene III), Bellinzona (3½:2½ gegen Wädenswil), Liestal (3½:2½ gegen Köniz-Bubenberg), Grand Echiquier Lausanne (4½:1½ gegen Genf II), Nyon II (4½:1½ gegen Payerne) und Court (di- rekt). Markus Angst

Meistertitel seit der Einführung der SMM 1951 SG Zürich: 24 Allschwil: 8 Biel: 7 Nimzowitsch Zürich: 6 Bern (Zytglogge): 3 Birseck: 3 Genf: 3 Basel: 2 Winterthur: 2 Réti Zürich: 2 Luzern: 1 Reichenstein: 1 Gabriel Gähwiler (links) und Marco Gähler holten in dieser Nationalliga-A-Saison ihre Mendrisio: 1 5 zweite IM-Norm. (Fotos: Markus Angst) Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Es geht nichts über eine gute Vorbereitung IM Oliver Kurmann (LU) – 9. Kxg7!? Die ambitionierte so sicher, und die kurze Rochade IM Markus Klauser (SW) Fortsetzung. Weiss konnte auch verbietet sich, da sonst der Läufer Evans-Gambit (C51) auf d5 schlagen, erhält aber kei- auf e2 hängt. nerlei Vorteil nach 9. exd5 Hf6 18. If4? Kurmann entwickelt 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ic4 10. c4 0–0 11. 0–0 c5 12. Kd3 die letzte Leichtfigur, doch das Ic5 4. b4!? Oliver Kurmann b5! gibt Schwarz starkes Gegenspiel. zaubert das Evans-Gambit aus 9. ... If6 10. Kg3 dxe4 11. Besser war 18. Kb3!, was den dem Vorbereitungshut. Hd4 He7 12. Hb5 Hd5 13. c4! schwarzen Turm zurücktreibt. 4. ... Ixb4 5. c3 Ie7!? In Short a6! Das Brett steht in Flammen. Nach 18. ... Ja8 19. If4 0-0 – Kasparow, Leuven (Blitz) Die Alternative 13. ... Id7 war 20. 0-0 besitzt Weiss dank der 2011, verteidigte sich der bereits nicht besser. 14. cxd5 Ixb5 15. schwarzen «Lochade» gute Kom- vom aktiven Schach zurückgetre- Ixb5+ c6 16. Hc3 cxb5. Weiss pensation für den Bauern. tene Ex-Weltmeister erfolgreich hätte nun in der Partie Li – Ma, 18. ... h5? Ein unverständlicher mit 5. ... Ia5 6. d4 exd4 7. Kb3 Peking 2013, mit 17. Jb1! signi- Zug zu diesem Zeitpunkt. Hier Kf6 8. 0–0 d3!? fikanten Vorteil erhalten. ist alles eine Frage der Initiati- 6. d4 Ha5 7. Ie2. Das war 14. cxd5 axb5 15. Hc3. Bis hier- ve, weshalb es stark war, dem Kasparows Neuerung, mit der er her konnte sich Oliver Kurmann weissen Monarchen zu Leibe zu 1995 einen schnellen und ein- auf seine Vorbereitung stützen, rücken. 18. ... Hxb5! 19. Jxb5 drucksvollen Sieg gegen Anand folgten doch beide Spieler der (19. Ixb5+ wird mit 19. ... c6! feierte. Vorgängerpartie Huschenbeth – abgefedert, denn nach 20. dxc6 7. ... exd4 8. Kxd4 Gustafsson, Bonn 2011. folgt stark 20. ... Ka5+) 19. ... 15. ... Hc4. Markus Klauser war- Ja1+ 20. Id1 Kd7! 21. Ie5 tet hier mit einer Neuerung auf. Kxb5 22. Ixf6 Ka5+ 23. Ic3 Der Zug ist deutlich besser als Jxd1+ 24. Lxd1 Kxd5+ – Gustafssons 15. ... Kd6? Hu- mit guten Gewinnchancen für schenbeth liess stark 16. If4! Schwarz. folgen, und nach 16. ... Kb4 17. 19. Hxd6+?! 19. Kb3! war noch Ie5 Ke7 18. Ixf6 Kxf6 19. immer die bessere Option. 19. 0–0 kam der Hauptunterschied ... Ja5 20. 0-0 Mit Vorteil für zwischen der weissen und der Weiss dank der besseren Königs- schwarzen Position schnell zum stellung. Tragen: die Königssicherheit. 19. 19. ... cxd6 20. Ixd6? Zu op- ... Id7 20. Hxe4 Kd4 21. Kf4 timistisch. 20. Ib5+ Id7 21. Ld8 22. Jac1 Hc4 23. Ixc4 Ixd7+ Kxd7 22. 0-0 war vor- bxc4 24. Jxc4!! Toll gespielt! zuziehen. 8. ... d5!? Interessant ist hier 8. ... 24. ... Kxc4 25. Kf6+ Le8 26. 20. ... Ka5+! Nun geht die Initia- Hf6, um den Einschlag auf g7 zu Je1 Jf8 27. Hd6# 1:0 (Hu- tive wieder an Schwarz. verhindern. Doch nach 9. e5 Hc6 schenbeth – Gustafsson). 21. Ib4 Kxd5 22. Ke3 Ig5?! 10. Kh4 Hd5 11. Kg3 droht er- 16. Hxb5? Das ist zu riskant. Schade! Schwarz verpasst es, den neut Kxg7. Auf 11. ... g6 folgt Ruhiger und besser war hier 16. anderen Läufer ins Spiel zu brin- nun unangenehm 12. Ih6!, und 0–0! Hd6 17. Ixb5+ Id7 18. gen. 22. ... Ig4! 23. Ixg4 hxg4 nach 11. ... 0–0 holt sich Weiss Je1 Ke7 19. Ixd7+ Lxd7 20. 24. 0–0 Id4 25. Kc1. Schwarz die Qualität mit 12. Ih6. Doch If4 Ixc3 21. Kxc3. Weiss hat steht hier zufriedenstellend, da letzteres ist vermutlich nicht so dank des sicheren Königs und Weiss seinen Turm auf f1 wegen schlecht für den Nachziehenden. der aktiven Figuren das bessere des Drucks auf f2 nicht gut akti- Meiner Meinung nach besitzt Spiel. Wo lässt sich die Kaspa- vieren kann. Schwarz nach 12. ... g6 13. Ixf8 row-Variante für Schwarz ver- 23. f4! Ie7. Der Läufer muss Ixf8 genügend Kompensation bessern? zurück. Das Qualitätsopfer 23. ... für einen gleichwertigen Kampf. 16. ... Hd6! Eine gute Parade. Jxe2+ bringt leider auch nicht Beispielsweise kann er nach dem Nun hängt der Turm auf a1. den erwünschten Erfolg: 24. natürlichen 14. 0-0 die weisse 17. Jb1 Jxa2. Das garantiert Kxe2 Ixf4 25. Jd1 – mit guten Dame mit 14. ... Ih6! 15. Jd1 Schwarz Gegenspiel. Der weisse Gewinnchancen für Weiss. 6 If4 16. Kg4 d6! ärgern. König steht nun auch nicht mehr 24. Ixe7 Lxe7 25. Jb5 Kc6 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

26. 0–0! Endlich rochiert Weiss! ringen Vorteil verspricht (wenn 16. Jfd1 b6 17. bxc4 Ixe5 18. 26. ... Ie6 27. Jfb1?! 27. Jc1 überhaupt), wählt Yannick Pel- dxe5 dxc4 eine bessere Option, oder 27. Jb6 waren noch stär- letier an dieser Stelle eine sel- obwohl Weiss auch hier etwas ker! Bei beiden Spielern wurde tene aber sehr interessante Fort- besser steht. die Bedenkzeit knapp. setzung. Lange ausanalysierte 16. axb3 a6 17. Ha4 Hf5 18. 27. ... Jd8 28. f5 Id5 29. Varianten entstehen nach 11. Hc5. Nun hat auch der zweite Jxb7+ Jd7 30.Kg5+. Jetzt hat Hxc6 bxc6 12. b3 Ka5 13. Ha4 Springer einen Vorpostenpunkt sich die unsichere Königsposi- Jfd8 14. e3 c5!? 15. Ixf6 gxf6 bezogen. tion doch noch ausgewirkt. Schwarz hat in vielen Partien ge- 18. ... Ixe5? Kein guter Tausch. 30. ... f6 31. Kg7+ If7 32. zeigt, dass er über viel Gegen- Ohne den Läufer sind die schwar- Ixh5 1:0. Schwarz kann Mate- spiel verfügt und die Bauern- zen Felder nicht mehr genügend rialverlust nicht mehr vermeiden. schwächen durch aktives Spiel gedeckt. Zudem profitiert Weiss kompensieren kann. von der Öffnung der f-Linie. GM (ZH) – 11. ... Ixf6 12. f4. Sichert die 19. fxe5 Kg5. Der Punkt e3 ist FM Dieter Knödler (Bodan) Position des Springers auf e5 und nun unter Druck. Doch Weiss Tarrasch-Verteidigung (D34) droht gelegentlich f4-f5. verbindet die Verteidigung von 12. ... He7. Deckt vorsorglich f5 e3 mit Angriffsideen. Es folgt eine weitere spannende und d5, postiert jedoch den Sprin- 20. Jf4 Jc7 21. e4! Sprengt den Partie, in der die Eröffnungsvor- ger auf einem passiveren Feld. letzten verbliebenen schwarzen bereitung eine zentrale Rolle ge- Kritisch war die Fortsetzung 12. Zentrumsbauern weg. Danach spielt hat. ... Jc8 wonach Weiss zwischen kommen die weissen Figuren 1. c4 e6 2. g3 Hf6 3. Ig2 c5 4. dem ruhigen 13. e3 und dem ag- richtig in Schwung. Hf3 d5 5. cxd5 exd5 6. d4. Da- gressiven 13. f5 wählen kann. Es 21. ... dxe4 22. Hxe4 Ke7 23. mit entsteht durch Zugsumstel- ist verständlich, dass sich Dieter d5! Das weisse Bauernduo drängt lung die Hauptstellung der Tar- Knödler am Brett nicht auf 13. f5 die schwarzen Figuren zurück. rasch-Verteidigung, die Dieter einlassen wollte. Doch bei Licht 23. ... Ic8 24. Kb2! Ein subtiler Knödler schon oft angewandt hat. betrachtet ist das Ganze nicht so Damenzug auf die längste Diago- 6. ... Hc6 7. 0–0 Ie7 8. Hc3 klar. Nach 13. f5!? kann Schwarz nale. Pelletier erkennt, dass der 0–0 9. Ig5 c4!? Schwarz schafft mit 13. ... Ixe5 eine Figur für schwarze König schon bald ins sich mit c5-c4 eine Bauernmehr- eine Handvoll Bauern opfern. 14. Kreuzfeuer der weissen Angriffs- heit am Damenflügel, löst da- dxe5 Kb6+ 15. Lh1 Kxb2 16. figuren gerät.H e4-f6+ liegt in für die Spannung im Zentrum fxe6 fxe6. Dies führt zu einer in- der Luft. auf. Diese Fortsetzung bereitete teressanten und unausbalancier- 24. ... Kd8 25. d6. Die unge- dem Eröffnungstheoretiker Bo- ten Stellung. hemmten weissen Zentralbauern ris ­Avrukh derart Kopfzerbre- 13. e3 g6?! Danach kann Schwarz richten grossen Schaden an. chen, dass er in seinem Stan- das Spiel nicht ganz ausgleichen. 25. ... Jc6 26.Hf6+ Lg7 27. dardwerk über 1. d4 eine andere 13. ... Ka5!? war deshalb hier Ixc6 bxc6 28. g4! 1:0. Variante für Weiss vorschlug. eine gute Möglichkeit, um den 10. He5 Ie6 weissen Plan mit b2-b3 zu er- GM Joe Gallagher (Réti) – schweren. 14. Ke1 Jfd8. Weiss IM Frank Zeller (Bodan) besitzt in dieser Stellung aber Spanisch, Siesta-Variante (C74) noch einen Plan B: Vorrücken am Königsflügel. 15. g4 h6 16. Frank Zeller ist ein prinzipieller f5 Ic8 17. h4 Kb6 18. Kf2 mit Kämpfer. Auch wenn die gross- interessantem Spiel. Es ist aber meisterliche Vorbereitung droht, nicht klar, ob der weisse Angriff hält er an seinen Lieblingsvarian- so stark ist, wie er auf den ersten ten fest. Blick aussieht. 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 14. b3! Knabbert den am weites- 4. Ia4 d6 5. c3 f5. Das ist die ten vorgerückten schwarzen Bau- Siesta-Variante. Weshalb wird ern an. sie so genannt? 5. ... f5 lädt eher 14. ... Jc8 15. Kd2 cxb3?! zu einem scharfen Kampf als zu Die Auflösung der Spannung einem Mittagsschlaf ein! 11. Ixf6!? Da die theoretische gibt Weiss die besseren Chan- 6. exf5 Ixf5 7. 0–0 Id3. Eine 7 Hauptfortsetzung Weiss nur ge- cen. Vermutlich war 15. ... Ka5 der Hauptideen der Variante. Der Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

Läufer hemmt den weissen d- 16. ... Hg4?! Objektiv stär- und baut auf seinen Mehrbau- Bauern und damit die Entwick- ker war hier 16. ... d5!, wonach ern. Gleichzeitig versucht er, das lung des weissen Damenflügels. Weiss den Bauern auf e5 nicht schwarze Gegenspiel im Zaum 8. Je1 Ie7 9. Kb3!? Gellers schlagen sollte. Schwarz droht zu halten. Zug, der hie und da auftaucht, mit Hg4. 17. Jxe5? brachte 21. ... Id6 22. Hd2 Jae8 23. aber nicht so populär ist wie die Weiss nur Schwierigkeiten ein Jad1 Kb7 24. Hb3 Jc8 25. Hauptvariante. Gallagher hat sich nach 17. ... Id6 18. Jf5 Hg4! Lh1 c5 26. Kh4. Dieser Da- somit für diese Partie etwas Spe- 19. Kxg4 Jxf5, und Schwarz menschwenk ist wichtig, um zielles ausgedacht. Die Hauptva- verwertete seinen Vorteil nach später selber anzugreifen. Der riante lautet: 9. Ic2 Ixc2 10. weiteren elf Zügen in der Par- Mehrbauer allein gewinnt die Kxc2 Hf6 11. d4 e4 12. Hg5 d5 tie Firat – Mastrovasilis, Bur- Partie nicht. 13. f3 h6 14. Hh3 0–0 15. Hd2 sa 2010. Auf 17. h3 folgt stark 26 ... Kb5. 26. ... a5!? Wäre ein exf3 16. Hxf3 Jf7 Die Stellung 17. ... He4!, und nach 17. Ke2 Versuch wert gewesen. 27. Jb1 ist annähernd im Gleichgewicht. Hg4! 18. h3 Hxf2 19. Ie3 Kb5 28. c4 Ka4 29. Ja1 e4 mit 9. Je3 bietet eine andere Be- Ih4 20. Jf1 Hxh3+ 21. gxh3 Gegenspiel. kämpfungsmethode des Ein- Kxh3 22. Ic5 kann Schwarz 27. c4 Ka4 28. Ja1 Jc7?! dringlings auf d3, was nach 9. das Remis forcieren mit 22. ... Zeller verpasst hier eine aktive- ... e4 10. He1 Ig5 zu unklarem Kg3+ 23. Lh1 Kh3+ 24. Lg1 re Möglichkeit. Die Konsequen- Spiel führt. Kg3+ 25. Lh1. Am besten zen von 28. ... e4!? lassen sich 9. ... b5 10. Kd5 Kd7 11. Kxd3. scheint 17. Kd1! zu sein, falls am Brett zwar fast nicht berech- Eliminiert den Läufer auf d3. Weiss ein schnelles Remis oder nen und sind wohl objektiv noch Doch nun steht die weisse Dame Nachteil verhindern möchte. immer besser für Weiss. Doch dem d-Bauern im Weg, was wei- Schwarz besitzt aber auch hier Schwarz musste etwas unterneh- tere Zeit kostet. gute Kompensation für den feh- men! In der Partie kam es bald 11. ... bxa4 12. Kc2 Hf6 13. d3 lenden Bauern. zu einer blockierten Bauern- 0–0 14. Kxa4. Weiss gewinnt 17. Kd5+ Lh8 18. f3. Bis hier- struktur im Zentrum, was den einen Bauern. Schwarz besitzt her folgten die Kontrahenten der weissen Vorteil zementierte. dafür die bessere Entwicklung, Partie Geller – Lutikow, Moskau 29. Ig5 d4 30. f4 Hd7 31. Jf1 die halboffene f-Linie, und falls 1961. Alles in allem entsteht der Jcc8 32. Hd2. Gruppiert den er zu d6-d5 kommt, beherrscht er Eindruck, als hätte Schwarz hier Springer um – dieser will nach das Zentrum. Der folgende Zug keine ausreichende Kompensa- e4. ist für die schwarze Strategie sehr tion für den fehlenden Bauern. 32. ... Kc2 33. He4 Ib8 34. wichtig. Denn es gelingt ihm, die Denn weder Lutikow noch Zel- Kh3! Ein multifunktionaler einzig entwickelte weisse Figur ler konnten das Spiel ausglei- Zug. Die Dame deckt d3 und abzutauschen. chen. Fazit: Die besten Möglich- stellt Drohungen entlang der 14. ... Hd4! 15. Kd1. Ausser keiten für Schwarz bot alleine Diagonale h3-c8 auf. Frage stand der Damentausch die Fortsetzung 16. ... d5. 34. ... Hf6? Beschleunigt den auf d7. 15. Kxd7? Hxf3+ (Zwi- 18. ... c6. Lutikow spielte gegen Untergang, doch es gab schon schenzug!) 16. gxf3 Hxd7, und Geller 18. ... Hf6, fand jedoch keine wirklich guten Züge mehr Schwarz steht bereits angeneh- auch nicht genügend Kompen- in dieser Stellung. mer. sation für den Bauern. 19. Kb3 35. Hxf6 1:0. Schwarz steht vor 15. ... Hxf3+ 16. Kxf3 Kf5 20. Kc2 d5 21. Ie3 Id6 einem Dilemma. Nimmt er den 22. Hd2 Kh5 23. h3 Jae8 24. Springer mit dem Turm, verliert c4 c6 25. Ka4 e4 26. dxe4 Hxe4 er den Kollegen auf c8, nimmt er 27. cxd5 Hxd2 28. Ixd2 Kxd5 den Springer mit dem Bauern, 29. Ic3 h5 30. Jxe8 Jxe8 31. folgt Lxf6+ nebst Kg3+ und Jd1 Ic5+ 32. Lh1 Kg5 33. Kg7+ mit vernichtendem An- Kxc6 Je2 34. f4 Kg3 35. Kd5 griff. Deshalb reichte Schwarz Jf2 36. Kxh5+ Lg8 37. Jd8+ die Hand zur Aufgabe. If8 38. Kd5+ Lh7 39. Kd3+ Analysen: Markus Regez Kxd3 40. Jxd3 Jxf4 41. g3 1:0 (Geller - Lutikov). 19. Ke4 Hf6 20. Ka4 d5 21. Ie3. Gallagher holt nun Schritt 8 für Schritt die Entwicklung nach Coupe-Suisse-Final in Zürich Bruno Kamber nun alleiniger Rekordsieger ma. FM Bruno Kamber gewann 20. hxg4 a5 21. Ib5+ Id7 22. 61. e6 b2 62. e7 Jc8 63. Jc6+ zum sechsten Mal nach 2004, Ixd7+ Kxd7 23. Jb6 Ha4 Jxc6 64. e8K Jc2+! kann 2005, 2009, 2010 und 2012 die 24. Jb3 Jc8 25. Ia3 Kc6 26. der Turm, im Gegensatz zum Coupe Suisse. Der 50-jährige Kb5 Kxb5 27. Jxb5 Hc3 28. Partiezug 60. ... Lc2, nun auf Oltner bezwang im Rahmen der Jxa5 Ld7 29. Je1 Le6 30. c2 Schach geben und somit ein Nationalliga-A-Schlussrunde in Ib4 Jc4 31. Ixc3 Jxc3 32. Dauer­schach verhindern. Zürich in einem dramatischen Je2 Jgc7 33. Jb5 h5 34. gxh5 61. e6 b2 62. e7 Jc8 63. Jc6+! Endspiel, das über 72 Züge führ- gxh5 35. Jb2 h4 36. f3 g4 37. Jxc6 64. e8K Jf6+ 65. Le3 te und nahezu sechs Stunden dau- fxg4 Jg3 38. Jb3 Jxg4 39. b1K 66. Ke4+ Lc1 67. Kh1+ erte, mit Schwarz den zwei Jah- Jd3 Jc4 40. Jed2 Jc6 41. Lb2 68. Kb7+ La1 re jüngeren und 80 ELO-Punkte Je2 Jc4 42. Jed2 Jd4 43. weniger aufweisenden Pascal Jxd4 exd4 44. Jxd4 h3 45. g3 Vianin (Jouxtens-Mézery). In Jxg3+ 46. Lh2 Ja3 47. Jc4 einem komplexen Endspiel, Le5 48. c3 Jxa2+ 49. Lxh3 das mehrmals zwischen Remis Je2 50. Jc7? 50. Jb4 Jxe4 und 0:1 hin und her schwankte, 51. Jxb7 Je3+ 52. Lg2 Jxc3 spielte Kamber bei beidseitiger 53. Lf2, und Weiss hält remis. horrender Zeitnot seine grössere 50. ... b5 51. Je7+ Lf4 52. Routine aus. Jd7 Jd2 53. Jb7 Jb2 54. Bruno Kamber, der all sei- Jd7 Jb3 55. Jxd6 b4 56. ne Finals gewonnen hat, avan- Jb6 Jxc3+ 57. Lg2 b3. 57. ... cierte damit zum alleinigen Re- Jb3! wäre hier richtig gewesen. kordsieger der Coupe Suisse. 58. Lf1 Le3 59. e5 Ld2 Bisher hatte der FIDE-Meister auf gleicher Höhe mit den fünf- 69. Ka7+? Vianin vergibt die fachen Siegern Hans Johner letzte Chance auf ein Remis. (1941/1943/1954/1955/1956) 69. Ka8+ Lb2 (69. ... Ka2 und Hansruedi Glauser 70. Kh1+ Lb2 71. Kg2+ Lb3 (1963/1966/1969/1970/1971) ge- 72. Kd5+ La3 73. Ka5+) 70. standen. Kb7+ La2 71. Ka8+ Lb2 72. Der Bundesmeister der Jahre Kb7+ Lc1 73. Kh1+ Lc2 74. 1998, 2001 und 2007 ist zugleich Ke4+, und der schwarze Kö- der vorläufig letzte Sieger dieses nig bleibt regelrecht an seiner seit 1941 ausgetragenen K.o.- Dame kleben und kann dem Wettbewerbs. Denn wegen des Dauerschach nicht mehr aus- stetigen Teilnehmerrückgangs hat weichen – auch weil der Turm der Schweizerische Schachbund nicht in die Verteidigung ein- (SSB) vor kurzem beschlossen, 60. Lf2? 60. e6, und die Partie greifen kann. die Coupe Suisse auf Eis zu legen. bleibt ausgeglichen. 69. ... Ka2 70. Kd4+ Kb2 71. 60. ... Lc2. 60. ... Lc1! hätte Ka4+ Lb1 72. Kd1+ Kc1+ Pascal Vianin die Partie entschieden, denn nach 0:1. Analysen: Robin Angst (Jouxtens-Mézery) – FM Bruno Kamber (Olten) Sizilianisch (B27)

1. e4 c5 2. Hf3 g6 3. d4 Ig7 4. dxc5 Ka5+ 5. Hc3 Ixc3+ 6. K I K Coupe-Suisse-Leiter bxc3 xc3+ 7. d2 xc5 8. Alexander Lipecki Id3 d6 9. 0–0 Hd7 10. Jb1 übergibt FM Bruno Hgf6 11. Jb5 Kc7 12. Ih6 a6 Kamber den Pokal. 13. Jb4 Hg4 14. Ig7 Jg8 15. Links der unter­ legene Finalist Ib2 e5 16. Hg5 Hc5 17. Ic4 ­Pascal Vianin. 9 Jg7 18. Ke2 f6 19. h3 fxg5 (Foto: Markus Angst) Mannschafts-Europameisterschaft in Warschau WIM Monika Seps holt ihre erste WGM-Norm! WIM Monika Seps sorgte mit GM Emanuel Berg (Sd) – unangenehmer Schlag, da sich ihrer ersten Norm für den Titel IM Nico Georgiadis (Sz) Weiss irrtümlich wohl immer einer Frauengrossmeisterin aus Spanisch (C65) noch im Gewinnmodus wähnte. Schweizer Optik für das Glanz- 27. g5. Das geringste Übel war licht an der Mannschafts-Europa- 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 noch mit 27. Hxe5 zu erreichen, meisterschaft in Warschau, an der Hf6 4. d3 Ic5 5. Ixc6 dxc6 6. auch wenn Schwarz nach der for- die beiden Teams des Schweize- h3 Hd7 7. Hc3 f6 8. 0–0 Hf8!? cierten Zugfolge 27. ... fxe5 28. rischen Schachbundes (SSB) mit Durch die frühzeitige Umgrup- Kxd8+ Jxd8 29. Jxf7 Ixf7 den Rängen 32 (Herren) und 28 pierung des Springers nach g6 30. Jxf7 h4 nebst Hxc2 besser (Damen) nur knapp hinter ihren oder e6 bleibt Schwarz immer stehen muss. Startpositionen zurückblieben und noch flexibel, wohin er mit sei- 27. ... fxg5 28. Kxg5 Kxg5 29. damit die Erwartungen erfüllten. nem König rochieren will. Hxg5 Jxf2 30. Jxf2 Jxf2 31. Die fünffache Schweizer Meiste- 9. Ie3. 9. He2 He6 10. c3 nebst Lxf2 Ig8 32. c4 Hxd3+ 33. rin schlug mit Lenka Ptacnikova d3–d4 gefällt mir beträchtlich Le2 Hc1+ 34. Ld2 Hxb3+ (Isl), Eva Kulovana (Tsch) und besser als die Partiefortsetzung. 35. Lc3 Hc1 36. Hf3 Ha2+ Ana Srebrnic (Slo) gleich drei Nach 10. ... 0–0 11. d4 Id6 12. 37. Lb3 Hb4 38. Hxe5 h4 39. Frauengrossmeisterinnen, tota- Ie3 sieht die weisse Stellung be- Hh1 g5 40. Hf3 c6! Einer der lisierte 5 Punkte aus acht Partien trächtlich harmonischer aus als in Schlüsselzüge der Partie. Es war und kam auf eine beachtliche Per- der Partie. Weiss hätte immerhin nicht einfach, diesen letzten Zug formance von 2344. «Solche Er- einen Mini-Vorteil. vor der Zeitkontrolle innerhalb folge begeistern und bringen den 9. ... Ixe3 10. fxe3 Hg6 11. weniger Minuten zu finden. Aber richtigen Spirit in die Teams», He2 Ie6 12. Hg3 Kd7 13. wenn Schwarz gewinnen will, freut sich der neue Herren-Na- Hh2. Der Beginn einer falschen müssen seine spanischen Bauern tionalcoach Peter Wyss über den Strategie. Falls Schwarz lang losmarschieren, bevor sich Weiss Exploit der 27-jährigen Zürcherin. rochieren wird, sollten mit b2– mit den Springern konsolidieren Die Herren (erstmals seit vie- b4 Raum zurückgewonnen und und Gegenspiel erzeugen kann. len Jahren ohne die Schachlegen- Linien geöffnet werden. Besser 41. Lc3 de Viktor Kortschnoi) spielten in geschah daher 13. Hd2 0–0–0 der polnischen Hauptstadt in acht 14. b4 mit wohl ausgeglichenen von neun Runden gegen stärkere Chancen. Mannschaften und lagen nach der 13. ... c5 14. b3 0–0–0 15. Hh5 6. Runde dank des 2½:1½-Sieg Jhf8 16. Ke1 Lb8 17. g4? gegen Bulgarien (Startnummer Konsequent, aber schlecht. 21) gar auf dem 17. Zwischen- 17. ... Jf7 18. Kg3 He7! Der rang. Sie hatten dann allerdings Springer steht nun auf c6 noch für die drei letzten Runden mit besser: Hier wird e5 ebenfalls Ungarn (Nr. 7/1:3-Niederlage), gedeckt und ein Ausflug nach b4 Rumänien (Nr. 19/½:3½) und Ti- mit Angriff auf die schwachen telverteidiger Deutschland (Nr. weissen Bauern ist stets eine Op- 10/1:3) eine brutale Auslosung. tion. «Gegen die Deutschen fehlte je- 19. Jf3 Jdf8 20. Jaf1 Hc6 doch», so Peter Wyss, «nur wenig 21. a3 a5 22. a4 b6 23. Kh4 41. ... b5! 42. cxb5 cxb5 43. axb5 für eine Überraschung und eine Hb4 24. J3f2 Kd8!? Eine a4 44. Lb2 Hd3+ 45. La3 c4. deutlich bessere Klassierung.» sauberer Trick in aufkommender Einer wird es schaffen! Der Rest Teamleader GM Yannick Zeitnot. Allerdings hat sich Weiss wurde souverän vorgetragen. Pelletier kam mit 4 Punkten aus dermassen verrannt, dass bereits 46. Lxa4 c3 47. Hd4 Ie6 48. neun Partien ebenso auf eine der Einschlag auf c2 gewinnbrin- e5 Lc8 49. e4 Ixh3 50. Lb3 ELO-Performance von deutlich genden Vorteil ergeben hätte. Hc5+ 51. Lc2. 51. Lxc3 über 2500 (2575) wie der bis zur 24. ... Hxc2 25. Jxc2 Kxd3 und Hxe4+ 52. Ld3 Ig2 gewinnt. 8. Runde auf GM-Norm befindli- die weissen Bauern fliegen nur 51. ... Hxe4 52. e6 Ig2 53. e7 che Teamneuling IM Nico Geor- so vom Brett. Für die eine Figur Ld7 54. b6 Hc5 55. Hf2 Lxe7 giadis (2553/4 aus 8). kriegt Schwarz 4–5 fette Bauern. 56. Lxc3 He4+ 57. Hxe4 Ixe4 10 Markus Angst 25. Hf3 g6 26. Hg3 h5! Ein 58. Ld2 h3 59. Hf5+ Ld7 60. Mannschafts-Europameisterschaft in Warschau

Hg3 h2 61. Le3 h1K 62. Hxh1 Hand und He4 kann immer noch Ixh1 63. Lf2 Id5 0:1. folgen. Weiss wäre daher minim zu bevorzugen, auch wenn er sich damit noch nicht viel kaufen WGM/IM Dagne Ciuksyte könnte. (Eng) – 17. ... Hxe4 18. Ixe7 Hc3! WIM Monika Seps (Sz) Hopps! Sizilianisch, Kalaschnikow 19. bxc3 Hxe7 20. Ie4 Kc7. (B32) Nichts sprach gegen das sofortige 20. ... b5 mit einer sehr angeneh- 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 men schwarzen Stellung. 4. Hxd4 e5. Die mit diesem Zug 21. He3 Kc5? 22. Lh1? Es ist eingeleitete Kalaschnikow-Vari- nicht klar, weshalb beide starken ante hat zwar kaum was mit der Spielerinnen offenkundig davon gleich genannten Waffe zu tun, überzeugt waren, dass der Bauer sie schiesst aber nicht weniger auf b7 vergiftet sein muss. Aber scharf. dies passiert auch den Besten: An 5. Hb5 d6 6. c4 Ie7 7. H1c3 a6 im WM-Kampf zwischen Anand 8. Ha3 f5 9. exf5 Ixf5 10. Id3 und Carlsen hat Vishy in der 4. Ie6 11. 0–0 Hf6 12. Hc2 0–0 Runde den Bauern auf a2 wohl 13. Ig5 Kd7 14. Ke2 Jae8 schlicht und einfach eingestellt, 15. Jad1. Ein erster wichtiger wohl in der fälschlichen Annah- Moment der Partie. Monika Seps me, der Bauer sei vergiftet. 22. hat ihre Figuren sehr harmonisch Ixb7 Hf5 (22. ... Ixc4 geht aufgebaut, und es stellt sich die wegen 23. Kxc4+ [Schach!] Frage, wie es weitergehen soll. auch nicht) 23. Jfe1 Hxe3 24. Mir persönlich gefällt es, die Kxe3 und nicht nur c4, sondern Holte in Warschau ihre erste WGM-Norm: am schlechtesten positionierte auch d6 hängt. WIM Monika Seps. (Foto: Markus Angst Figur(en) zu verbessern. Deshalb 22. ... b5 23. cxb5 würde ich entweder 15. ... Id8 Ixg4 30. fxg4 Hf4 31. Ke4 d3 oder aber 15. ... Lh8 bevorzu- nebst Jcd8 mit Initiative] 29. gen. Der Ie7 hat keine Wirkung ... Ixc4 30. Ixc4+ Kxc4 31. auf e7 und würde auf b6 ganz Kxc4+ Jxc4 32. Hxe5 Hxe5 flott aussehen. Ebenso macht 33. Jxe5 Jxa4, und selbst wenn Lh8 Sinn, um späteren takti- d4 fällt, ist das danach entstehen- schen Motiven mit Ixh7+ oder de Turmendspiel remis) 28. fxg4 Schachs auf der anderen Diago- Jxf1+ 29. Jxf1 Jd8! mit ver- nale (a2–g8) vorweg den Stecker teilten Chancen. Der Ib5 ist et- zu ziehen. was untätig und der schwarze d- 15. ... Ig4?! Es ist fraglich, ob Bauer sehr schnell gefährlich. mit der erzwungenen Antwort 27. ... Jxb5 28. cxb5 Ic4 29. f2–f3 eine Schwächung erzielt Ke4 Ixf1 30. Jxf1 Kxb5 worden ist, selbst wenn jetzt bei- 31. Jd1 Hg6 32. g3 Ka4 33. spielsweise Hh5 eine neue Idee 23. ... d5! Auf 23. ... axb5 ist 24. Kd5+ Lh8 34. Jd2 Jc8 35. darstellt. Der Bauernzug passt Kd3 unangenehm. He1 Kb4 36. Jd1 Kb2 37. durchaus in den weissen Aufbau, 24. Id3 axb5 25. Ixb5 Jb8 f4 Ke2 38. Kf3 Kxa2 39. fxe5 der darauf gerichtet ist, e4 und d5 26. c4 d4 27. Hc2? Danach Jf8 40. Kg2 Jf2 41. Jxd4 h6. zu kontrollieren und dann mög- fällt die Stellung zusammen. Die 0:1. 42. Kg1 scheitert an 42. ... lichst viele Figuren zu tauschen, Schweizer Teamleaderin verwer- Ke2. Deshalb wählte die gebür- so dass irgendwann die struk- tet den Vorteil in Folge souverän. tige Litauerin, die seit 2007 für turellen Schwächen ausgenutzt Hätte ich einen Hut, dann Hut den englischen Schachverband werden könnten. ab! 27. Hg4 war nötig, wonach im Einsatz ist, den richtigen Mo- 16. f3 Ie6 17. He4? 17. Ie3! die Stellung weiterhin unklar ment, um die Partie verloren zu Die potentiell gefährliche Dia- bleibt. 27. ... Ixg4 (27. ... Hg6 geben. 11 gonale g1–a7 ist nun in weisser 28. a4 Jbc8 29. Jfe1 [29. Jc1 Analysen: Oliver Kurmann Interview mit IM Nico Georgiadis «Es ging plötzlich sehr schnell» Das hat vor ihm noch kein verbessert. Das habe ich mit GM Was genau ich noch verbessern Schweizer geschafft: Acht Mo- Artur Jussupow auch am meisten muss, weiss ich nicht, ich muss nate nach seinem 17. Geburtstag trainiert. einfach allgemein noch einen wurde Nico Georgiadis Interna- gewaltigen Schritt machen, um tionaler Meister. In den kommen- Du bist jüngster FM, jüngster Grossmeister-Niveau zu er- den 18 bis 24 Monaten fokussiert Bundesmeister und jüngster IM reichen. Was den GM vom IM sich der für die SG Winterthur der Schweiz – bald auch jüngster unterscheidet? Schwer zu sagen. spielende Schwyzer ausschliess- GM in unserem Land? Ein GM ist einfach in vielen Be- lich aufs Schach – mit dem Ziel, Ich hoffe es, denn das ist mein reichen ein bisschen besser. bald auch Grossmeister zu wer- nächstes Ziel. Mir ist nicht un- den. bedingt wichtig, dass ich der Du bist aktuell in einem vier- jüngste Schweizer Grossmeis- monatigen «Trainingslager» bei «SSZ»: Zwei IM-Normen in- ter bin, sondern dass ich einfach Francesco Vallejo Pons auf Me- nerhalb eines Monats beim Zuger den GM-Titel erreiche. Sollte je- norca. Wie bist Du gerade auf ihn Young Masters und an der U20- mand anderes das vor mir schaf- auf als Trainingspartner gekom- Weltmeisterschaft in der Türkei – fen, freue ich mich für ihn. Es men, und was versprichst Du Dir warst Du selber überrascht, dass ist ja gut, wenn die Schweiz so vom spanischen GM? es plötzlich so schnell gegangen viele Grossmeister wie möglich Auf ihn bin ich durch meinen ist? hat! Vater gekommen, der durch das Nico Georgiadis: Klar ging es Swiss Rapid Chess Masters in plötzlich sehr schnell, und vor al- Hast Du Dir für den GM-Titel Pfäffikon Kontakte mit ein paar lem die zweite Norm kam ziem- ein zeitliches Ziel gesetzt? GM pflegt. Natürlich erhoffe ich lich unerwartet. Aber so ist es halt Jein. Mein Ziel ist es, Grossmeis- mir sehr viel vom Training und im Schach: Es kann sehr schnell ter zu werden in dieser Zeit, in bin bis jetzt nicht enttäuscht wor- gehen, wenn man gut spielt. der ich mich ausschliesslich aufs den. Er kann mir in allen Berei- Schach fokussiere. Wie lange chen des Schachs viel beibringen. In welchen Bereichen hast Du dies dauert, weiss ich noch nicht Dich in den vergangenen Mona- genau, sicher nicht länger als Die nächsten 18 bis 24 Mona- ten schachlich verbessert, dass zwei Jahre. te stehen bei Dir ganz im Zeichen der IM-Titel in so kurzer Zeit des Schachs – und nachher? möglich geworden ist? Was musst Du noch verbes- Nach dieser Zeit ist ein Studium Das ist schwierig zu sagen. Ich sern, um den Sprung vom IM zum geplant. Welches das sein wird, denke, ich habe mich vor allem GM zu schaffen? Oder allgemein ist noch offen. Im Moment in der in den Variantenberechnungen gefragt: Worin liegen die Haupt- Favoritenrolle sind Jus oder Leh- und im technischen Bereich, also unterschiede zwischen einem IM rer. in der Verwertung eines Vorteils, und einem GM? Interview: Markus Angst (Fotos: Markus Angst) 12 2010: Nico Georgiadis holt seinen ersten 2011: Nico Georgiadis wird am Bundes- 2013: Nico Georgiadis ist jüngster IM in Schweizer-Meister-Titel (Kategorie U14). turnier in Olten jüngster Bundesmeister. der Schweizer Schachgeschichte. Luzerner Open 33 Teilnehmer mehr als im Vorjahr Das gleichzeitig als Offene Inner- glänzende Ausgangslage für die Schult (D) ab, reihte danach aber schweizer Einzelmeisterschaft verbleibenden drei Runden, um Sieg an Sieg und gewann deut- ausgetragene Luzerner Open im nicht nur den Titel des Inner- lich mit anderthalb Punkten (!) Betagtenzentrum Eichhof in Lu- schweizer Meisters, sondern Vorsprung. Hinter dem Berner zern wurde im Gegensatz zur auch den Turniersieg zu holen. Oberländer belegten Renzo Gua- letztjährigen Austragung heuer in Je länger das Turnier jedoch risco (Wohlen/AG), Franz Reiser drei statt zwei Kategorien durch- dauerte, desto besser kam ELO- (Ennetbürgen) und Arthur Rudolf geführt. Die 101 Teilnehmer – 33 Favorit Yevgen Bondar in Fahrt. (Windisch) mit je 5 Punkten die mehr als im Vorjahr – fanden bes- Mit einem starken Finish mit zwei weiteren Plätze. Franz Reiser te Spielbedingungen vor. Siegen gegen Kovac und Novosel- wurde zudem zum besten Inner- Obwohl nicht zuoberst auf ski und einem Unentschieden in schweizer gekürt. Platz 2 und 3 der Startliste in der Kategorie A der Schlussrunde gegen ­Turdyev in dieser Wertung gingen an Josef (über 1800 ELO), gaben in den setzte er sich mit 5½ Punkten Lustenberger (Horw) und Silvio ersten beiden Runden die Inner- um einen halben Punkt vor dem Niemann (Emmenbrücke). schweizer Spieler den Ton an. Tschechen ­Tadeas Balacek und Die Kategorie C war bis zum FM Werner Kaufmann (Meg- Anvar Turdyev durch. Schluss eine spannende Angele- gen/Startnummer 5), Lubomir Trotz ihres starken Beginns genheit. Nach fünf Runden lag Kovac (Neuheim/Nr. 6), Davi- vermochten die Innerschweizer Michèle Britschgi (Sarnen) mit de Arcuti (Luzern/Nr. 10) und Spieler nicht mehr in den Kampf einem halben Punkt Vorsprung Rambert Bellmann (Luzern/Nr. um den Turniersieg einzugrei- in Front. In der 6. Runde wurde 12) gewannen ihre beiden Auf- fen. Der aus der Slowakei stam- die Turniernummer 1 jedoch ge- taktpartien und standen damit ge- mende Lubomir Kovac holte sich stoppt, als sie gegen Rudolf Plüss meinsam an der Spitze. Die auf mit 5 Punkten immerhin den 4. (Schaffhausen) nach Zeitüber- dem Papier favorisierten Yevgen Schlussrang und damit den Titel schreitung die Partie verlor. Plüss Bondar (Lausanne), FM Anvar des Innerschweizer Meisters. Die brachte danach mit einem vollen Turdyev (Biel) und Zoran Novo- weiteren Podestplätze der Inner- Punkt gegen Oliver Thalmann selski (Serbien) gaben hingegen schweizer Meisterschaft belegten (Uetikon a/S) den Turniersieg ins bereits erste Punkte ab. Routinier Hans Speck und Mou- Trockene. Zweiter wurde Dusko Aus dem Innerschweizer Spit- hamed Bouzidi (beide Luzern), Suzic (Zürich). Michèle Britsch- zenquartett setzte sich schliess- die 4½ Punkte holten und damit gi holte sich mit dem 3. Rang im- lich Lubomir Kovac nach vier einen halben Punkt weniger auf- merhin noch den Titel der Inner- Runden um einen halben Punkt wiesen als Kovac. schweizer Meisterin. Da die für ab, nachdem er zuerst gegen Erwin Tellenbach (Interla- die SG Emmenbrücke spielende Rambert Bellmann gewonnen ken) dominierte die Kategorie Agatha Schuler (Zürich) zweit- und danach gegen Werner Kauf- B. Die Nummer 15 der Start- beste Innerschweizerin wurde, mann unentschieden gespielt liste gab zwar in der Startrunde gab es sogar einen Damen-Dop- hatte. Damit sicherte er sich eine einen halben Punkt an Tobias pelsieg. Guido Schmid

Das Siegertrio in der Kategorie A (von links): Tadeas Balacek (2.), Das Siegertrio in der Kategorie B (von links): Renzo Guarisco (2.), 13 Yevgen Bondar (1.), FM Anvar Turdyev (3.). Erwin Tellenbach (1.), Franz Reiser (3.). (Fotos: Werner Rupp) Engiadina-Jubiläums-Open in Zuoz FM Patrik Hugentobler siegt verdient Sieben Runden in sieben Tagen te das gleiche Bild: Nach kompli- Schwarz ahnte, dass dies so kom- – das war die Vorgabe für die 43 ziertem Spiel drückte Schwarz – men könnte. Teilnehmer des 20. Engiadina- und gewann. 4. ... dxc6 5. 0-0 f6 6. d4 exd4 7. Opens in Zuoz. Routiniert be- Dann die Schlussrunde um Hxd4 c5 8. He2! Das Beste und wältigten der nach langjährigem, den Turniersieg am ersten Brett Stellungsgemässe. erfolgreichen Wirken zurücktre- zwischen Hugentobler und Karl: 8. ... Kxd1 9. Jxd1 Id6. Oder tende Organisator Roland Harth Wer gewann, konnte Turniersie- 9. ... Id7?!, und der f8-Läufer und der neue Turnierleiter Toni ger werden. Es schien in einer hat es recht schwer. Paganini ihr Arbeitspensum mit Spanischen Abtausch-Varian- 10. If4 Ixf4 11. Hxf4 He7 ihren Helfern Horst Höcker und te längere Zeit remislich (sie- 12. Hc3 Id7. Fast das Einzi- Jürg Gruber sowie Schiedsrichter he nachfolgende Partieanalyse), ge, und Hh5 von Weiss muss Beat Rüegsegger. doch der jüngere und frischere Schwarz mit Jg8 beantworten. Als Favoriten galten die drei Patrik Hugentobler bewies sei- 13. Hcd5 Hxd5 14. Hxd5 0-0-0 FIDE-Meister Ralf-Axel Simon ne Stärke und gewann damit das 15. Jd2. Weiss will sofort die d- (D), Patrik Hugentobler (Volkets- Turnier. Der für Nationalliga-A- Linie doppelt besetzen, um grös- wil) und Hans Karl (Kindhau- Aufsteiger Trubschachen spie- seren Druck auszuüben. sen), wobei der Deutsche wegen lende Ralf-Axel Simon wurde 15. ... Ie6 16. Jad1 c6. Bei später Anreise in der Startrunde Zweiter, Thomas Held (Riehen) Hb6+ und doppeltem Turm- mit einem Remis bedient wur- überraschender Dritter. Beste tausch, was normal im Sinne von de und deshalb nicht «arbeiten» Dame war Hannelore Kube (D) Weiss wäre, käme der Springer konnte. Trotzdem lag er nach vier im 9. Rang. auf b6 kaum richtig ins Spiel zu- Runden mit 3½ Punkten an der rück. Spitze. 17. Hc3! Jxd2 18. Jxd2 Lc7 In der 5. Runde kam es zum FM Patrik Hugentobler 19. Ha4 b6! Oder 19. ... Ixa2? ersten Showdown zwischen den (Volketswil) – 20. Hxc5 Jd8 21. Jxd8 Lxd8 punktgleichen Karl und Simon. FM Hans Karl (Kindhausen) 22. Hxb7+ Lc7 23. Hc5, und Simon verfügte über die fri- Spanisch (C69) Weiss kann mit einem Mehr­ scheren Kräfte und gewann mit bauern spielen. Schwarz, womit er die Spitze 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 20. a3 Je8 21. f3 Ic4?! Ein un- übernahm. Die 6. Runde mit dem a6 4. Ixc6. Der Weiss-Spieler nötiger Zug! Duell Simon – Hugentobler zeig- war wohl vorbereitet, aber auch 22. Lf2 Je5 23. Hc3 a5 24. Hd1 Je7 25. He3 Ie6 26. f4 Jd7? Der Verlustzug – der Turm durfte hier nie so getauscht wer- den. 27. Jxd7+ Lxd7 28. Lf3 Ld6 29. h4 b5 30. g4! Der Textzug führt zu rascher Entscheidung! 30. ... c4? Dieser Bauer musste auf einem schwarzen Feld blei- ben. 31. c3 b4? 32. Hf5+! Völlig übersehen – weil wohl etwas müde und 21 Jahre älter… 32. ... Ixf5 33. gxf5! c5 34. h5 h6 35. a4 Lc6 36. e5 Ld5 37. e6 Lc6 38. Le4 Ld6 39. e7! Den Rest der Partie hätte sich Schwarz schenken können! 39. ... Lxe7 40. Ld5 bxc3 41. bxc3 Ld7 42. Lxc5 Lc7 43. Von links: Der neue Turnierleiter Toni Paganini, FM Ralf-Axel Simon (2.), FM Patrik Lxc4 Lc6 44. Ld4 Ld6 45. c4 14 ­Hugentobler (1.), Thomas Held (3.) und der scheidende Organisator Roland Harth. (Foto: Hans Karl) 1:0. Hans Karl Festtags-Turniere in Zürich und Basel Über 25 (W)GM am Weihnachts-Open Nachdem im vergangenen Jahr 20-jährige Russin WGM Alina Franken), die beide über sieben mit dem Open de Genève (fand Kaschlinskaja, Nummer 4 der Runden führen. Zudem steht am heuer im Juni statt) und dem aktuellen Juniorinnen-Weltrang- 5. Januar der Jugendschachkönig Volksschach-Open in Thun (wur- liste, ist dabei in der Favoritin- Nordwestschweiz mit den beiden de schliesslich mangels Interesse nenrolle. Alterskategorien U12 und U16 kurzfristig abgesagt) gleichzeitig Zwei Monate vor dem Tur- auf dem Programm. zwei weitere Turniere auf dem nier hatten sich Teilnehmer aus Das Meisterturnier wird Programm gestanden haben, ge- 16 Ländern eingeschrieben, gegenüber dem letzten Jahr noch- niesst das Zürcher Weihnachts- was die ungebrochene Attrak- mals stärker besetzt sein. Vorjah- Open in diesem Dezember wie- tivität dieses traditionellen An- ressieger Boris Gratschew muss der Exklusivitäts-Anspruch. Zum lasses unterstreicht. Die Start- sich gegen mindestens 14 weitere Abschluss des ereignisreichen listen für das das Meisterturnier Grossmeister und diverse WGM Schweizer Schachjahres erwartet (ab 2000 ELO/drei erste Preise und IM durchsetzen, wenn er das Turnierdirektor Georg Kradolfer 5000, 4000, 3000 Franken) wie Turnier wieder gewinnen will vom 26. bis 30. Dezember mehr auch für das Allgemeine Turnier (Startrangliste und Online-An- als 25 Grossmeister und Frau- (bis 2050 ELO/drei erste Preise meldung siehe www.schachfesti- engrossmeisterinnen im Hotel 1000, 800, 600 Franken) werden valbasel.ch). Favorit ist der auch «Crowne Plaza». auf der Website www.weihnachts- in Zürich spielende polnische Erste Anwärter auf den Tur- open.ch laufend nachgeführt. An- GM Radoslaw Wojtaszek, der am niersieg sind die mit über 2700 meldungen können dort direkt er- neulich am European Club Cup ELO-Punkten zu Buche stehen- fasst werden. auf Rhodos eine sensationelle den GM Jewgeni Alexejew (Rus) Performance von 2876 ELO er- und GM Radoslav Wojtaszek Auch Basel zielt hat. Erstmals in Basel am (Pol), die beide in den Top 50 mit Topbesetzung Start ist die schwedische Schach- der FIDE-Weltrangliste klassiert legende GM Ulf Andersson. Und sind. Die illustre Schar der wei- Zwei Tage nach Abschluss des wie in Zürich darf natürlich auch teren Grossmeister aus der gan- Zürcher Weihnachts-Opens be- am Rheinknie der Schweizer GM zen Welt, darunter der Schweizer ginnt im Hotel «Hilton» in Basel Yannick Pelletier nicht fehlen. Topspieler GM Yannick Pelletier, das vom 1. bis 5. Januar dauernde Die vier ersten Bretter wer- wird jedoch versuchen, dem Top- Basler Schachfestival Es umfasst den wiederum direkt im Internet Duo den Turniersieg streitig zu wiederum die beiden Katego- übertragen. Zudem werden die machen. rien Meister (ab 1950 ELO/drei Partien erstmals im «Hilton» live Um den Spezialpreis für die erste Preise 2500, 2000, 1500) vom Schweizer IM Heinz Wirt- beste Dame kämpfen ein halbes und Amateure (bis 2000 ELO/ hensohn kommentiert. Dutzend Titelträgerinnen. Die drei erste Preise 1000, 700, 400 Markus Angst

Der russische Grossmeister Jewgeni Kann GM Boris Gratschew seinen Ist traditionell in Zürich und Basel dabei: ­Alexejew ist am Zürcher Weihnachts- ­Vorjahressieg am Basler Schachfestival GM Yannick Pelletier. 15 Open die Nummer 1. wiederholen? (Fotos: Markus Angst) Grand Prix de Monthey Logique respectée! Le GM français Christian Bauer méritée pour le comité du club 15. … cxd5 16. Ixd5 If5. 16. a confirmé son rôle de favori en et les bénévoles qui ont peaufiné … Ie6!? remportant le 4ème Grand Prix de l’organisation de cette manifesta- 17. g4 Ixe4 18. Kxf7+ Lh8 19. Monthey. A égalité de points, il tion. Ixe4 Jc8. Ou 19. ... Jb8 20. devance au départage les deux Merci à la commune de Mon- h4 Ka5 21. h5 Ih6+ 22. Ie3 GM de Bulgarie Krasimir Rusev, they pour la mise à disposition Ixe3+ 23. fxe3 Jed8 24. c3 deuxième et Momchil Nikolov, de la salle de jeu et en particulier Kb6 25. Kf2 Jf8 26. Ke2 g5, troisième. Les trois têtes d’af- à son Président, Monsieur Sté- avec une approximative égalité. fiche ont donc parfaitement tenu phane Coppey, qui a fait l’hon- 20. Ie3 Jf8 21. Kb3 Jb8 leurs rangs cette année. neur et l’amitié de participer à la 22. Ka3. Les compensations Le MI Guillaume Sermier remise des prix. blanches sont maintenant bien termine meilleur Suisse au 5ème D’ores et déjà, rendez-vous réelles. rang, juste devant Cédric Pahud, l’année prochaine pour le 5ème 21. … Kd6 23. Kxd6 exd6 24. meilleur joueur non titré, et l’ex- Grand Prix de Monthey. Les Jd1 Jfd8 25. f3. Egalement cellente 7ème place du cadet Harry dates seront définies et adaptées après 25. c4 Jdc8 26. b3 If8 Hoang de Vevey, âgé de moins suivant l’organisation des Cham- 27. Jd5, les blancs ont l’avan- de 15 ans. Du club de Monthey, pionnats Suisses Individuels à tage. Christian Michaud termine meil- Berne au mois d’octobre 2014. 25. ... If6 26. g5 Ie7 27. h4 leur valaisan au 14ème rang et Lg7 28. c4 Jd7 29. Lc2 Jc7 Ludovic Zaza remporte le prix GM Christian Bauer (Fr) – 30. b3 Jb5 31. Ld3 Jb8 32. de meilleur junior. Beat Binder IM Nicolas Brunner (Fr) Jh1 Id8. Plus résistant était gagne le prix chez les séniors. Sicilienne (B90) 32. ... a5 33. Id2 Jd7 34. Id5 Toutes les parties se sont dis- Id8 35. f4, avec un net avantage. putées dans un excellent état 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. Après le coup du texte, les blancs d’esprit et le duo d’arbitres, Jean- Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. Kf3 g6 sont stratégiquement gagnants. Pascal Rey et son adjoint Gérald 7. h3 Ig7 8. Ie3 Id7 9. 0-0- 33. h5 gxh5 34. Jxh5 Lg8 35. Darbellay, a passé un weekend 0 Hc6 10. Hxc6. 10. Ie2 et g4 f4 exf4 36. Ixf4 Jg7 37. Id5+ bien tranquille. Un record de étaient des alternatives possibles. Lh8 38. Id2 Jbb7?! Cette participation avec 67 joueurs, un 10. …bxc6 La reprise du fou était imprécision facilite la tâche des grand nombre de jeunes joueurs plus logique. blancs. Mieux 38. ... Ib6, bien très motivés et talentueux et une 11. e5 dxe5 12. Ic4 0-0 13. Ic5 qu’après 39. Ic3 Je8 40. Ie4 dernière ronde très disputée font Je8 14. He4 Hd5 15. Jxd5!? Je5 41. Ixe5 dxe5 42. g6, les de cette 4ème édition une réussite Un sacrifice de qualité position- blancs gagnent. totale et une récompense bien nel. 39. Ic3 Jbe7 40. g6 Je5 41. Ixe5 dxe5 42. Jxe5. Ou bien 42. If7 a5 43. c5 Ic7 44. Le4 a4 45. b4 (45. bxa4 Ia5 46. Lxe5), avec la même issue. 42. ... Je7 43. Jh5 h6 44. Jxh6+ Lg7 45. Jh7+ Lxg6 46. Jh8 Ib6 47. Ie4+ Lg5 48. b4 Jd7+ 49. Id5 a5 50. a3 axb4 51. axb4 Lf4 52. Je8 Jc7 53. Je6 Ia7. Ou 53. ... Ig1 54. Jg6 Ih2 55. b5 Jh7 56. b6. 54. b5 Ic5 55. b6 Jh7 56. b7 Jh8 57. Jc6 Ia7. Si 57. ... Jh3+ 58. Lc2 Jh2+ 59. Lb1 Ia7 60. Jc8. 58. Jc8 Jh3+ 59. Lc2 Jh2+ 60. Lb1 1-0. 16 Au premier rang à gauche, le vainqueur Christian Bauer lors de la deuxième ronde contre Olivier Chervet de Vevey. (photo: Jean-Daniel Delacroix) Jean-Daniel Delacroix Analyses Les échecs, un sport d’équipe? Dernièrement, l’actualité une nulle contre l’Angleterre au Philosophiquement parlant, échiquéenne a été rythmée par troisième. Lorsque la sagesse la question est pourtant assez la Coupe d’Europe des clubs et populaire dit qu’il ne suffit pas simple. D’une part, la motivation le championnat d’Europe des d’empiler les stars pour faire une est primordiale dans une partie, nations. Le folklore échiquéen grande équipe, elle semble avoir deux joueurs avec un Elo équi- entourant ces grandes manifes- raison. valent ayant travaillé autant l’un tations étant toujours savoureux, S’il s’agit donc de trouver que l’autre dans leur vie. D’autre la «Revue suisse des Echecs» se comment 3+3=7, comme la paire part, de manière plus concrète, doit de faire le point. de Fous, s’il s’agit de rechercher qui acceptera de faire nulle car En effet, il y a tout d’abord ce supplément d’âme qui consti- cela fait gagner l’équipe ou de la question du grandissime favo- tue une équipe compétitive, force prendre tous les risques car une ri. Lors de la petite trentaine de est constater que l’équipe doit victoire est indispensable? compétitions par nations qu’il y être soudée. L’Arménie est louée Ces deux questions résument a eu depuis la chute de l’Union pour cela, et l’équipe tchèque tout le problème des matches par soviétique, la Russie a toujours de Novy Bor a réussi le coup en équipes. S’il y a vraiment une été en tête des pronostics, voire s’adjugeant la coupe d’Europe équipe, pas forcément une bande archi-favorite. Or, elle n’a qua- des clubs. Ainsi, il n’y avait que de potes comme nous l’étions à siment jamais gagné. Comment des Tchèques et des Polonais Rhodes avec le Club d’Echecs de expliquer cela? Chacun y va de dans l’équipe, qui se parlaient Genève mais au moins des types son petit commentaire, et quand dans leurs langues respectives et qui s’apprécient, un peu plus que les joueurs russes sont à cours se comprenaient. Seul Sasikiran, de simplement se rappeler qu’il de sujet de discussion au bout de l’Indien, n’avait rien à faire là- faut dire bonjour quand ils se leur troisième bouteille de vod- dedans, mais visiblement un seul croisent dans l’ascenseur, s’il y ka, ils savent qu’ils pourront tou- intrus est gérable. a une équipe, donc, les joueurs jours relancer la soirée en abor- L’équipe de Socar, elle, a iront chercher naturellement dant ce sujet phare. cumulé toutes les erreurs de le 10% d’énergie et de motiva- Est-ce l’arrogance, la casting possibles. Alors que le tion supplémentaires qui feront manque de cohésion dans coach de l’équipe, Vladimir Tuk- pencher la balance, et toute une l’équipe, de patriotisme, de pro- makov, avait insisté pour choisir équipe à +10% vaut mieux qu’un fessionnalisme, l’absence de lui-même les joueurs, pour que intrus qui n’est là que pour gla- primes alléchantes, le coach qui chacun parle le russe, on lui a ner quelques sous en essayant n’est pas assez ceci ou pas assez imposé Caruana et Wang Hao, de sourire une fois de temps en cela? Est-ce tel joueur qui prend qui étaient plus «bling bling» temps. trop de place, tel autre qui se que d’autres. Cette équipe, très Parmi les équipes très sou- sent sous-utilisé ou qui n’a pas séduisante d’un point de vue dées, la Grèce peut faire œuvre son secondant personnel? Tout «eloistique», n’avait cependant d’exemple. Voyons ce que cette a été essayé: les camps avant ni queue ni tête. Résultat, les motivation supplémentaire peut les compétitions, l’échange de joueurs ne mangeaient pas à la donner sur l’échiquier. nouveautés, les sorties «team- même table, Caruana poussant building», les récompenses fa- le vice jusqu’à rester à chaque Vladislav Kovalev (Bie) – ramineuses, même la nomina- repas seul avec son entraîneur! Dimitris Mastovasilis (Gre) tion de l’ancien secondant de Pour le reste, Radjabov Défense Hongroise (C55) Kasparov, Youri Dokhoian, qui n’avait strictement rien à faire au a remporté quasiment toutes deuxième échiquier, étant passé 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ic4 les compétitions en tant que du statut de jeune requin qui tire Hf6 4. d3 Ie7 5. 0-0 0-0 6. coach de l’équipe féminine, au sur tout ce qui bouge à gentil Je1 d6 7. a4 Lh8. Ca c’est poste équivalent d’entraîneur du rentier qui pousse du bois pour des échecs! Nous sommes au Real Madrid: sélectionneur de se divertir. Néanmoins, quand 7ème coup, et les Noirs déclarent l’équipe de Russie. on est marié à la fille de celui déjà leur intention de mater. Or, tout ceci n’a débouché qui finance le tout ... Topalov et L’idée est un des grands plans que sur une piteuse défaite contre Giri ont bien joué, mais cela n’a dans ces positions e4/e5 et plus la Turquie (!) au deuxième tour suffi qu’à accrocher la troisième spécialement dans la Hongroise, 17 du championnat d’Europe, puis place. mais jouer ainsi aussi tôt dans la Analyses

partie pourrait paraître primitif. c5+ 22. Lxc5 (22. Le4 Kxg4+ plus solide, centrale, pour assu- Toutefois, Adams a déjà joué ce 23. Le3 Kg3+ 24. Le2 Ig4+ rer la nulle au cas où. Est-ce coup, ce qui vaut son pesant de etc.) 22. ... Hd3+ 23. Ld4 (23. ceux qui manquent de confiance cacahuètes. Aristote disait qu’un Lb6 Jd6+ 24. Lc7 Kd8#) 23. en eux et ne sont pas prêts à ac- beau visage vaut toutes les lettres ... Hxc1 24. Jaxc1 Kxd2+ 25. cepter les regards assassins de de recommandation, dans les Lc5 Ixg4 et avec le L blanc en leurs camarades, ou ceux qui au positions e4/e5, c’est un coup a1, les Noirs seraient juste com- contraire n’en ont que faire et qui d’Adams qui fait office de beau plètement mieux... jouent leur partie comme bon visage! 17. fxe3 h6 18. Hdf3. Trop opti- leur semble? 8. a5 a6 9. c3 Hg8 10. d4 f5 miste. Après 18. Hgf3 Ke7 les Comme toujours, il y a cela 11. dxe5. Comme joué par tous Noirs gardaient l’attaque, mais dit une part de vérité dans les les GM qui ont eu affaire à cette c’était une partie. adages populaires, mais ces der- position. Le coup de l’ordina- 18. ... Kd6 19. Hxe5 Kxe5 20. niers méritent d’être affinés. Tout teur, 11. d5, peut paraître com- Hf7+ Jxf7 21. Ixf7 Kg3. d’abord, cela dépend du style plètement stupide avec ce Ic4, Coup malheureusement un peu de chacun; il ne faut pas se bri- mais jouer une Est-Indienne avec lent. Autant le sacrifice précé- der sous prétexte que d’autres un pion en c3 peut être intéres- dant était difficile à voir, autant dépendent de son résultat, car sant, les Noirs ne pouvant jamais ici le bon vieux «Train du Nord» c’est la meilleure façon de jouer aller en d4. Comme la variante bouclait l’affaire. 21. ... Id6 contre nature, c’est-à-dire mal. du texte, malgré tout plus natu- 22. Lf1 Kh2 23. Ja4 Ig3 24. Il y a également la question relle, est également plus forcée, Id2 Ixh3 25. Kxb7 Jf8 et les de la répartition des tâches, qui peut-être assisterons-nous à cette mots ne suffisent plus... incombe au capitaine avant le nouveauté à l’avenir. 22. Jf1 Id6 23. Ja4. Les match. Qui jouera plus pour la 11. ... fxe4 12. exd6. Coup plus deux adversaires rivalisent de victoire, et qui saisira plutôt les que douteux, qui libère les Noirs. lenteur... 23. Jxf6! ne donnait opportunités quand elles se pré- Il fallait préférer 12. Jxe4 Jxf3 pas seulement la case f1 au L, sentent mais assurera la nulle. 13. gxf3 Hxe5 14. If4 Hxc4 mais surtout fermait la colonne Enfin, un dernier élément 15. Jxc4 Hf6. Une partie de f. 23. ... gxf6 24. Lf1 Ixh3 25. est capital: le nombre d’échi- jeunes loups, Oparin – Adhiban, Kxb7. (25. gxh3 Kf3+ 26. Le1 quiers. Si on joue sur quatre ou s’était jouée là-dessus en 2010. [26. Lg1 Ig3 27. Kc2 Jd8] sur huit, cela fait une différence La position est complexe, mais 26. ... Ig3+ 27. Ld2 Jd8+) colossale. Les prix de la vic- excitante à jouer avec les Noirs. 25. ... Jf8 26. gxh3 Jxf7 et toire ou de la défaite sont tout 12. ... Ixd6 13. Hg5 Hf6. Par c’est une partie. autres. Sur huit échiquiers, tout rapport à la note du 12ème coup, 23. ... Ixh3 24. Kxb7 Kh2+ le monde peut jouer solide car il les Noirs vont de nouveau sacri- 25. Lf2 Ig3+ 26. Le2 Ixg2 y aura toujours quelqu’un pour fier la qualité mais cette fois en 27. Kxa8+ Ixa8+ 28. Ld3. gagner. Sur quatre, au contraire, gardant une unité d’attaque des Les carottes sont cuites. il faut bien que quelqu’un gagne. plus importantes: le pion e4! 28. ... Kg2 29. Jxf6 gxf6 30. Chacun peut donc prendre plus 14. h3 He5 15. Kb3 Ic5. C’est Jd4 If3 31. Jd8+ Lg7 32. de risques, tout en sachant que affreux à regarder! Un promet- Ib3 Ke2+ 33. Ld4 Ie5+ 0-1. toutes ces stratégies sont évi- teur jeune GM avec les Blancs La partie n’était pas sans erreurs, demment évolutives au cours de qui obtient cette calamité après mais ce sont deux forts GM qui la partie; si quelqu’un se trouve 15 coups... On dirait d’un en- jouent, donc nous n’avons rien à manifestement mieux, les autres fant qui joue cette position qu’il dire. En revanche, il est intéres- peuvent resserrer les boulons. manque un peu de sens du dan- sant de se dire qu’à Elo égal les Intéressons-nous au naturel ger, que ça viendra, mais là? Noirs en ont certainement voulu de chaque joueur avec une très 16. Hd2 e3. Joué dans le bon plus dans cette partie, peut-être belle victoire d’Alexey Shirov esprit, mais une très jolie com- simplement car ils étaient heu- pour son équipe de Malahite. binaison terminait déjà la par- reux d’être là avec leur équipe tie: 16. ... Ixf2+!! 17. Lxf2 et la victoire leur a souri. C’est Krishnan Sasikiran (Ind) – e3+! 18. Lxe3 Hfg4+! 19. hxg4 mérité! Alexey Shirov (Let) Kxg5+ 20. Ld4. (20. Le2 Un autre grand débat sur les Défense Slave (D47) Ixg4+ 21. Hf3 Ixf3+ 22. gxf3 matches par équipes concerne le Kg2+ 23. Ld1 Jad8+ 24. Id5 style de jeu. Certains estiment 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hf3 Hf6 18 Kxf3+) 20. ... Jd8+ 21. Id5 ainsi qu’il faut jouer de manière 4. Hc3 e6 5. e3 Hbd7 6. Id3 Analyses dxc4 7. Ixc4 b5 8. Id3 Ib7 sikiran; le I regarde également commun, en l’espèce pour per- 9. a3 Id6 10. 0-0 0-0 11. e4 e5 en arrière. mettre aux pions d’aller à Dame! 12. Ic2 Kc7 13. Lh1 Jad8 23. Lxh2 gxf1 K 24. Jxf1 Terminons en beauté avec deux 14. Ke1. Les trois derniers coups Hf8 25. Hh6+ Lh7 26. Hf5 exemples du championnat d’Eu- blancs (Ic2, Lh1 et Ke1) sont Hg4+ Shirov fait du Shirov... rope. typiques de l’approche asiatique Le placide 26. ... He8 ne laissait des échecs; ils sont très concrets, rien à l’adversaire. Vasilis Kotronias (Gre) – peuvent donner l’impression 27. Lg2 Hg6 28. Jh1+ Lg8 Kirill Stupak (Bie) d’être complètement décousus 29. Kxg4 c5 30. Jh6 Jxf5! 31. et de n’appartenir à aucun plan, Kxf5 Jd2 32. Hd5 Ixd5 33. ce qui froisse les Occidentaux exd5 Kd6. Sur toute cette phase, que nous sommes, mais ça n’em- les Noirs ont joué de manière très pêche pas que Sasikiran a eu professionnelle et en ont profité 2700, donc respect. pour calmer leurs camarades. 14. ... Jfe8 15. Ig5 exd4 16. On joue désormais pour deux Hxd4 h6 17. Ih4. Les Noirs résultats, le but à atteindre dans ont joué de manière beaucoup les échecs modernes où on est plus académique; toutes leurs en bonne forme physique et n’a pièces sont bien placées, et il est pas peur que la partie dure. Par temps de commencer à réfléchir. équipes, c’est encore mieux car C’est dans ce moment que le les partenaires savent qu’ils ont style du joueur se voit. Shirov est eux-mêmes besoin de prendre Shirov, donc... moins de risques. 20. Hxe6! Lxe6 21. Jxd5! 17. ... Ixh2! Le point d’excla- 34. Lf1 Jxd5 35. Kf3 Lg7 36. Lxd5 22. axb7. Voilà une belle mation est pour oser jouer son Jh1 Jd2 37. Kc3+ Kd4 38. explication aux enfants de pour- propre jeu, même par équipes. Kxd4+ cxd4 39. Ie4 Hf4 40. quoi il faut se développer pour 17. ... Ie5 était plus circonspect, Jh7+ Lg8. Le dernier coup du lier les Tours! mais l’héritier spirituel du Magi- zeitnot est surprenant, par rap- 22. ... Ic5 23. bxa8 K+ Jxa8. cien de Riga ne pouvait se rési- port à 40. ... Lf6, mais les Noirs Les Blancs ont un pion de plus gner à mourir d’ennui. Quoi qu’il pensaient forcer l’abandon car et l’ont réalisé avec beaucoup en soit, on remarque au passage il n’y a pas de défense contre le d’autorité. que même si l’Indien n’a rien mat et sur 41. Lg1 Je2 poursuit montré avec les Blancs, la posi- le Fou qui ne peut se soustraire à Camille De Seroux (Sui) – tion reste plus ou moins égale et la défense de la Jh7. Or, Shirov Olga Sikorova (Tch) le moment de la friction arrivera a raté le simple bien assez tôt, même si on n’a 41. f3 Jxb2 42. Jh4 He6 43. pas eu de «plan» d’ici là. Id5 d3 44. Le1 Hc5 45. Jd4 18. g3 g5 19. Kc1!? La bonne a5 46. Ld1 b4 47. axb4 Jb1+ idée, mais peut-être 19. Hf5 48. Ld2 Jxb4 49. Jg4+ Jxg4 gxh4 20. Kc1 Je5 21. Kf4 50. fxg4 a4 51. g5 Lg7 52. Ic4 était-il plus précis. Lg6 53. Le3 Lg7 54. Ld2 19. ... gxh4. 19. ... Je5 est meil- Lf8 55. Le3 Le8 56. Ld2 leur pour empêcher Hf5. Le7 57. Lc3 Lf8 58. Ld2 20. Kxh6 Je5 21. Kf4. Ces Lg7 59. Le3. Maintenant, c’est coups de retrait sont fascinants. showtime! La bataille fait rage, et on perd 59. ... a3 60. Ld2 Ha6! 61. deux temps – celui que nous Lc3 Hb4! C’est amusant et rap- coûte le recul plus celui qui au- pelle la finale de Carlsen contre rait fait avancer une autre pièce – Gelfand aux Candidats. 40. ... Jxd5! 41. Jxd5 Hc3! pour quoi? 21. Ib3 contrôlait de 62. Ib3 a2 63. Lb2 d2 0-1. Encore une fois, toutes les pièces nouvelles cases chez l’adversaire, se sacrifient pour ouvrir aux et, à ce titre, était à préférer. Un Cette fin de partie illustre d’ail- pions la voie royale. Voilà com- perpétuel aurait alors été proche. leurs parfaitement ce que signifie ment jouer en équipe! 21. ... hxg3 22. Hf5 g2+! Le l’esprit d’équipe dans le jeu: les Alexandre Vuilleumier 19 coup qu’a certainement raté Sa- pièces se sacrifient pour le bien Open di Lugano Il GM Istratescu domina il Master Open Non ha deluso le aspettative il con una Raclette accompagnata nuovo Open del Réti di Zurigo, forte GM rumeno Andrei Istrate- da un ottimo bianco, non gli ha l’Open di Lucerna e di St. Gallo. scu che ha controllato sin dall’i- reso solamente molta gioia ma gli Il gruppetto di una quindicina di nizio il forte Master Open svolto- ha pure fatto guadagnare oltre 40 fedelissimi zurighesi quest’an- si in 7 turni dal 31 ottobre al 3 no- punti ELO. no non ha dovuto attraversare il vembre presso l’accogliente hotel I migliori ticinesi sono stati: San Gottardo per poter giocare a «Delfino» di Lugano. Conceden- Simone Medici nel magistrale e scacchi. do solamente due patte contro il Gabriele Todeschini nell’open Claudio Boschetti secondo GM in campo, il bulgaro generale. Ninov, ed il MI francese, Brun- La presenza è stata soddisfa- Concludo con una partita che mo- ner, si è aggiudicato lo scalino cente considerando che ci sono stra il gioco potente e dinamico più alto del podio. state varie concomitanze come il del forte Istratescu. Hanno partecipato scacchisti provenienti da 10 nazioni e per la IM Fred Berend (Lux) – terza volta l’open è stato suddivi- GM Andrei Istratescu (Fr) so in due categorie: il magistrale Diffesa moderna (A40) e l’open generale per giocatori amatoriali. Da segnalare che il 1. d4 g6 2. e4 Ig7 3. c4 Hc6 4. noto arbitro internazionale tori- Ie3 e5 5. d5 Hd4 6. Hc3 c5 7. nese, Jean Dominique Coqueraut, Id3 d6 8. Hge2 Hh6 9. f3 f5 è riuscito ad emulare Istratescu, 10. exf5 Hhxf5 11. If2 Kg5 vincendo a sua volta il generale 12. Ixf5 Kxg2 13. Ka4+ b5 14. con 6 punti su 7! Questo risulta- Jean Dominique Coqueraut, vincitore Hxb5 Hxf3 15. Ld1 Kxh1 16. to, successivamente festeggiato Open Generale. (foto: Claudio Boschetti) Hg1 0-0 17. Hxc8 Kf3+ 0-1.

FM Edgar Walther gestorben ma. Im Alter von 83 Jahren ver- die SG Zürich spielte er seit de- er auf Platz 11, womit er sich starb in Zürich FM Edgar Wal- ren erstmaligem SMM-Teilnah- den Titel eines Internationalen ther. Internationale Bekanntheit me 1953 bis 2007 ununterbro- Fernschachmeisters verdiente. erlangte er beim Zürcher Welt- chen in der Nationalliga A oder klasseturnier 1959, als er gegen Nationalliga B – «ein Rekord, Bobby Fischer eine Gewinn- der so bald nicht geschlagen stellung hatte, der spätere Welt- wird», wie Richard Forster in meister sich aber studienhaft in seinem Buch zum 200-Jahr-Ju- ein Remis rettete. biläum der SG Zürich festhält. Edgar Walther holte vier Edgar Walther hatte massgebli- nationale Titel: dreimal wur- chen Anteil an den zahlreichen de er Bundesmeister (1949, Zürcher Meistertiteln. So ge- 1957, 1971), 1965 gewann er wann er 1968 als Teamcaptain die Coupe Suisse. Der Schwei- sämtliche sieben NLA-Partien. zer-Meister-Titel blieb ihm Einen Namen machte er sich hingegen verwehrt. Am nächs- auch im Fernschach. 1967 und ten kam er ihm 1965, als er 1971 gewann er das Turnier um nach geteiltem Turniersieg den den «Goldenen Springer», das Stichkampf gegen Marcel Mar- ihm beim zweiten Mal auch den kus verlor. Schweizer-Meister-Titel ein- Als langjähriges Mitglied brachte. Den Halbfinal der 8. Edgar Walther (links) gegen Bobby der Schweizer Nationalmann- Fernschach-WM (1972–75) be- Fischer (Zürich 1959), mit Michail Tal als Zuschauer. schaft bestritt Edgar Walther endete er im 1. bis 2. Rang, und (Bildnachweis: Richard Forster, 200 sechs Schach-Olympiaden. Für im anschliessenden Finale kam Jahre Schach-Gesellschaft Zürich) 20 Ticino

Il «Geisseler» diventa ventato il 1° Campionato Ticinese Nuovo libro di scacchi campionato lampo Lampo Open 2013. Il campionato ha avuto luogo presso la Casa del «Allena e sviluppa la mente scac- Popolo di Bellinzona domenica chistica» è il libro scritto da Ele- 17 novembre 2013 e ha visto la na Sedina e Yuri Simkin che è partecipazione di 24 giocatori. stato presentato alla stampa e agli Sul podio sono finiti, nell’ordine, appassionati di scacchi giovedì il MF Aurelio Colmenares (foto), 28 novembre a Lugano. Il libro, il MF Fabrizio Patuzzo e Simone edito da Messaggerie Scacchis- Medici. Gabriele­ Botta, il terzo tiche, Brescia, partendo dalla maestro FIDE ticinese in gara, comparazione della dinamica di è giunto quarto. I premi speciali perfezionamento dello scacchista sono stati vinti da Simone Bian- biologico con quello cibernetico chi (brillante ottavo e primo con propone idee nuove tra le quali, un elo inferiore ai 1900 punti), da ad esempio, l’allenamento inten- Matteo Ferrari (15°, 1° <1700) e so della valutazione subconscia da Danilo Biaggi (17°, 1° Senio- delle posizioni. Sergio Cavadini re).

I «Ticinesi» a squadre a Bellinzona Sempre a Bellinzona, nello stesso ritrovo del Memorial Geisseler, a fine mese si sono poi tenuti i campionati ticinesi a squadre. Sabato 30 novembre e domeni- ca 1. dicembre nei quattro turni previsti per fregiarsi del titolo di campione ticinese a squadre si sono incontrate tutte le miglio- ri squadre ticinesi. Per la crona- Dopo una consolidata tradizione ca l’anno scorso i campionati si semilampo, il Memorial Geis- sono svolti a Mendrisio e hanno seler ha cambiato pelle: ha dimi- visto l’affermazione del Bianco nuito il tempo di riflessione per Nero. Sui risultati del campiona- La copertina del libro «Allena e sviluppa ogni giocatore (3 minuti + 2 se- to 2013 riferiremo in dettaglio nel la mente scacchistica» da Elena Sedina e condi di bonus a mossa) ed è di- prossimo numero della RSS. Yuri Simkin.

8th International 8 Chess-Open Pasqua, Ostern, Easter, Pâques “OPEN DI LUGANO” - 18-21.04.2014 29.03-01.04.13 Einsätze (bis 15. März): Spielort: Albergo Pestalozzi, P.za Indipendenza 9, CH-6901 Lugano Open A (Alle) CHF 100.-- / Junior + Senior CHF 80.-- / GM + IM frei tel. +41 91 921 46 46 Open B (bis Elo 2050) CHF 50.-- / Junior + Senior CHF 40.-- Spielmodus: Preise: Open A: 1. 1500 (min. 60 Spieler, giocatori, players, joueurs) or 40 Züge (mosse, moves, coups) 1000 2. 800 3. 600 4. 500 5. 400 6. 300 7. 200 8. 100 90 min. + 30 sec/Zug danach (dopo, then, après) Open B: 1. 1000 (min. 60 Spieler, giocatori, players, joueurs) or 15 min. + 30 sec/Zug 600 2. 450 3. 300 4. 250 5. 200 6. 150 7. 100 8. 50. Zeitplan: + Spezialpreise, premi speciali, special prizes, prix spéciaux 18.04 (1. Runde) - 19.04 (2./3. Runde) Anmeldung: [email protected] - David Camponovo 20.04 (4./5. Runde) - 21.04 (6. Runde + Preisverteilung) Via Selva Piana 6, CH - 6926 Montagnola - Tel. +41 76 328 60 90 21 Jugend-EM U8-U18 in Budva (Montenegro) Keine Exploits, aber ein Podestplatz . . . Die elfköpfige Schweizer De- hetag darnieder, während Fabian Leon Livaic (Kro) – legation erzielte an der Jugend- Bänziger noch schlimmer dran Martin Schweighoffer (Sz) Europameisterschaft im monte- war und sogar eine Partie forfait Bird (A03) negrinischen Budva insgesamt geben musste. ein solides Resultat. Exploits ein- Am Ende resultierte ein Er- Martin Schweighoffer war mit zelner Spieler blieben zwar aus, gebnis von 50 Punkten aus 98 drei Verlustpartien gestartet, ge- einen Podestplatz gab es aber Partien. Coach Artur Jussupow wann dann aber die drei nächs- trotzdem ... meinte dazu: «Die Schweiz hat ten Begegnungen. Als die Schweizer(innen) am in diesem Jahr gegen die Euro- 1. f4 d5 2. b3 Hf6 3. e3?! Be- 28. September abends zum ers- pa-Auswahl gewonnen!» Damit reits ungenau! Hier sollte Weiss ten Mal vollständig versammelt konnte man zufrieden sein, auch 3. Hf3 oder 3. Ib2 ziehen, was waren, hatten sie bereits Grund wenn es die Begleiter natürlich den folgenden Zug verhindert. zur Freude: Nicht nur feierte Da- gefreut hätte, wenn einzelne in- 3. ... d4! 4. Ie2? Weiss leistet vide Arcuti seinen 14. Geburts- dividuelle Resultate noch besser sich bereits die zweite Ungenau- tag – er hatte daneben in den ausgefallen wären. igkeit. Mit 4. If1–d3 liess sich Tagen zuvor auch massgeblich Für die insgesamt elf Spie- der Damentausch vermeiden. dazu beigetragen, dass an dem ler(innen) ging es auch in diesem 4. ... dxe3! 5. dxe3 Kxd1+ 6. Abend ein Pokal und drei Bron- Jahr nicht darum, Spitzenplätze Ixd1 If5 7. Hd2 Hc6 8. zemedaillen herumgereicht und zu ergattern. Nur selten gelingt He2 e6 9. Hg3 9. ... Ib4! bestaunt wurden. Zusammen mit es einem Schweizer, in die Top Schnelle Entwicklung ist hier seinen Teamkollegen Lars Rind- Ten vorzustossen. Die Jugend- essenziell. lisbacher und Noël Studer sowie EM und -WM sind jedoch idea- 10. Ib2 0–0–0. Bringt den verstärkt durch die montenegrini- le Anlässe, um den jungen Spie- Turm durch die Rochade auf die sche Spielerin Tijana Blagojevic lern gewisse Werte zu vermitteln. wichtige d-Linie. holte er nämlich den 3. Platz in Die Vor- und Nachbereitung der 11. c3 Ic5 12. e4. Darauf ziel- der Rapid-Team-EM U18. Das Partie mit dem Coach ist dabei te das weisse Spiel in den letz- war doch mal ein motivierender ein wichtiger Bestandteil. Stär- ten Zügen ab. Livaic hoffte nun, Auftakt! ken und Schwächen der Spieler dass der Läufer von f5 wegzie- Der Turnierverlauf lässt sich werden thematisiert, und es wird hen würde. Doch es folgte in zwei Phasen zusammenfassen: auch immer darauf hin gearbeitet, 12. ... If2+! In der ersten Turnierhälfte gab es dass die Jugendlichen befähigt ein paar Sternstunden. Noël Stu- werden, in eigener Initiative an der, Fabian Bänziger und Daniel ihrem Können zu arbeiten. Fischer erwischten mit 3 Punkten Dabei muss auch mit einem aus den ersten vier Runden einen Vorurteil aufgeräumt werden: optimalen Start. Und Gilda Tho- Entgegen der landläufigen Mei- de besiegte Tijana Blagojevic, nung kostet nämlich die Teilnah- die danach 5½ Punkte aus den me eines Spielers pro Alterska- verbleibenden sechs Partien hol- tegorie den Verband nur gerade te und schliesslich Fünfte wurde. den Einsatz des Coachs. Essen In der 5. Runde gelangen dem und Unterkunft werden vom Ver- SSB-Team gar 8½ Punkte aus elf anstalter übernommen, und die Partien. Reisekosten sind meistens durch Danach machte der Schwei- den Eigenbeitrag der Teilnehmer zer Delegation aber ein Noro- gedeckt. Der weisse König wird von der Virus zu schaffen, der unter den Rahel Umbach Deckung des Springers abge- Teilnehmern herumgereicht wur- lenkt, und der schwarze Turm de und allenthalben zu Verdau- taucht kraftvoll auf der zweiten ungsproblemen und schlaflosen Eine der schönsten Partien aus Reihe auf. Nächten führte. Noël Studer hat- Schweizer Sicht gelang Martin 13. Lxf2 Jxd2+ 14. Ie2 te während der ganzen zweiten Schweighoffer in der 6. Runde Ig4. Der Bauerngewinn mit Turnierhälfte damit zu kämpfen, gegen den ELO-stärkeren Kroa- 14. ... Hxe4+ 15. Hxe4 Ixe4 22 Martin Schweighoffer lag am Ru- ten Leon Livaic. war objektiv noch etwas stärker. Jugend-EM U8-U18 in Budva (Montenegro)

15. Ic1 Jc2 16. Je1 Jd8 17. 20. ... Kb6 21. Kd2 Jc8 22. 32. ... He7 33. Lf2 Hec6 34. h3 Jd3! Folgerichtig! Dieser Jd1 Ie8 23. Hf4 Jf6 24. Je4 Lf7 35. g4 Lf6 36. Jd2 Zug erforderte genaueste Be- Ib1?! Objektiv stärker wäre Jd5 37. Le3 Hb5 38. f5! Je5 rechnung. hier 24. Ia4 gewesen. Der 39. Jxe5 Lxe5. Der Turm- 18. e5. Was hängt hier nicht? Tausch des weissfeldrigen Läu- tausch kommt Weiss entgegen. Doch Schwarz hat alles im fers gegen den Springer auf c6, Nun dringt der verbleibende Griff. gefolgt von Hf4-d3, hätte Weiss Turm auf die siebte Reihe ein. 18. ... Ixe2 19. Jxe2 Jxe2+ 20. längerfristig das Feld e5 mit 40. Jd7 Hd6 41. fxe6 Lxe6 Hxe2 He4+ 21. Le1 Hxc3 22. positionellem Vorteil gesichert. 42. Jh7 He5 43. g5 Lf5 44. Ib2 Hd5 23. Jd1 Hcb4! Nie 24. ... g5!? Ld4 Hef7 45. Ld5 Lxg5 46. selber schlagen, sondern schlagen Le6. Der aktive weisse König lassen! So wird der Gegner die ak- bringt die schwarzen Rappen in tiven feindlichen Figuren nicht so Verlegenheit. leicht wieder los. 46. ... Lg6 47. Jh4 Hf5 48. 24. Jd2 Jxd2 25. Lxd2 Jg4+ Hg5+ 49. Ld7 He3 Hxa2. Gewinnt einen zweiten 50. Ja4 a6. 50. ... Hxg2 half Bauern. nichts wegen 51. Jxa7 He4 26. Ld3 Hab4+ 27. Lc4 Hc2 52. b4 He3 53. Jxb7. Mit Ge- 28. g4 Hce3+ 29. Ld4 Hd1 winnstellung für Weiss. 30. Ic1 b6 31. f5 c5+ 32. Le4 51. Lc8 Hd1 52. Jb4 He6 Hc3+. Tauscht ein Leichtfigu- 53. Lxb7 Hc5+ 54. La7 Hd3 renpaar ab, was Schwarz dem 55. Jb6+ Lf5 56. b3 Hc3 57. Sieg noch näher bringt. a4! Hc5 58. a5 Hd5 59. b4! 33. Hxc3 Hxc3+ 34. Ld3 Wenn solche Züge funktionie- Hd5 0:1. Mit zwei Bauern we- Jetzt geht es zur Sache. Die kri- ren, dann ist der Sieg nicht weit niger strich Weiss die Segel. Ein tische Stellung der Partie ist er- entfernt. imposanter Sieg des amtieren- reicht. 59. ... Hd3 60. Jxa6 Hxb4 den U14-Schweizer-Meisters. 25. Hxg5!? Den Mutigen ge- 61. Jh6 Lg5 62. Jd6 Lf4 hört die Welt! Der Rückzug 63. Lb7 Lg3 64. Jxd5! Ver- FM Noël Studer (Sz) – 25. He2 gefiel Weiss wohl kürzt das Leiden. FM Maxim Lugowskoi (Rus) nicht wegen 25. ... Ih5 – und 64. ... Hxd5 65. a6 1:0. Und Französisch (C06) Schwarz hat keine besonderen der Bauer läuft durch... Probleme. Analysen: Markus Regez Noël Studer hat wenig gefehlt 25. ... hxg5 26. Hxd5! Die lo- für eine Top-Ten-Rangierung. gische Fortsetzung. Wenn schon Hier eine mutige und starke – denn schon! Vorstellung gegen einen 2400er. 26...Kd8? Kritisch war die Tournois Nyon 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hd2 Hf6 Annahme des Opfers mit Centre Commercial de Signy 4. e5 Hd7 5. Id3 c5 6. c3 Hc6 26. ... exd5 27. Kxg5+ Jg6 7. He2 cxd4 8. cxd4 f6 9. exf6 28. Ixg6 Ixg6 29. Kxd5+ Tournoi Blitz Vendredi 7 février 2014 Kxf6!? Häufiger sieht man hier Lg7. Die entstandene Posi- 1ère ronde à 18h30, fin vers 21h00 9. ... Hxf6. tion ist schwer einzuschätzen. Inscription: Fr. 10.- Adultes: 1er: 200.-, 2ème: 100.-, 3ème: 50.-, 10. Hf3 h6 11. 0–0 Id6 12. Im Gegensatz zur Partie hätte 4ème - 9ème: Vin Hg3 0–0 13. Ic2 Jf7 14. Schwarz hier drei Leichtfiguren 50.- pour la meilleure performance Adultes Juniors: 1er: 50.-, 2 et 3ème prix consolation Hh5. Der Springer treibt die für den Turm und könnte später Cadets: 1er: 50.-, 2 et 3ème prix consolation Délai d’inscription: 7 février 18h15 schwarze Dame zurück und be- immer Material für Bauern zu- reitet Ic1–f4 vor. rückgeben. Tournoi Juniors et Seniors 14. ... Kd8 15. Ig6 Je7 16. 27. Kxg5+ Jg6 28. Kxd8 Samedi 8 février 2014 I H I J J I I 1ère ronde à 10h30, fin vers 16h30 f4 f8 17. c2 f7 18. xd8 29. xg6 xg6 30. Inscription: Fr. 15.- Ig3 Ixg3 19. hxg3. Der Hf4 Hxd4 31. Hxg6 Hxg6 Très beaux prix (plus de 2500 francs) pour tous les juniors Tausch der schwarzfeldrigen 32. f4. Die schwarzen Springer et les 5 meilleurs seniors Läufer kann als weisser Zwi- leisten hier nicht viel, und die Délai d’inscription: 8 février 09h30 schenerfolg verbucht werden. gute Harmonie der weissen Tür- Renseignements/Inscriptions 19. ... Id7 20. Je1. Weiss me sowie die Handvoll Bauern www.echecs-nyon.ch  022 776 94 08 23 zentralisiert die Türme. sehen Weiss im Vorteil. Chess Train Tournament Ein Schachturnier im «Zug der Könige» Der oft als «Zug der Könige» be- zeichnete Orient Express war für Organisator Pavel Matocha die Inspiration, ein Schachturnier in einem fahrenden Zug zu organi- sieren. Die ursprünglich geplante GM Vlastimil Hort Route Prag – Istanbul liess sich (vorne links) liess zwar aufgrund bürokratischer sich den Turnier- sieg nicht nehmen. Hürden und unterschiedlicher (Foto: Schienenbreiten nicht realisieren, Felix Hindermann) aber nach zwei Jahren Vorbe- reitung feierte das Turnier 2011 denn auch nicht bei allen Teilneh- He2 Jxd1+ 3. Jxd1 Ie7 4. Premiere und fand heuer bereits mern an erster Stelle – so man- Jd7 Lf8 5. Jxb7) 2. ... Jxd1+ zum dritten Mal statt. Auf wenn chen Schachfreund sah ich bereits 3. Jxd1 If6 4. Hc7 Jxf4+ 5. die Route noch nicht definitiv zu früher Stunde mit einer Flasche Le2 Lf8 6. Jd7. bestimmt ist, der Schachzug soll Sliwowitz in der Hand… 2. Hc6. Weiss steht auf Gewinn. auch im kommenden Jahr rollen. Gewonnen wurde das Turnier Das Prinzip des Turniers ist so von der für Luzern in der Natio- einfach wie einzigartig: Alle Teil- nalliga A spielenden tschechi- nehmer reisen in einem Sonder- schen Schachlegende GM Vlasti- zug über fünf europäische Städte mil Hort mit 8½ Punkten aus elf und spielen währenddessen ein Runden. Schnellschachturnier. Täglich ein Weitere Infos zu diesem Tur- neuer Zielort, dieses Jahr mit fol- nier sind für alle Interessierten gender Route: Prag – Regensburg unter www.praguechess.cz zu fin- – Innsbruck – Salzburg – Krumau den. an der Moldau – Prag. Die Anzahl Runden pro Tag Ich spielte eher bescheiden, und war abhängig von der Reisedau- die Löcher in meinem Schwarz- er, nach Ankunft am Zielort hat- repertoire wurden schonungslos te man Zeit für Sightseeing. Das aufgedeckt. Dafür gelangen mir 1. Jxg7+! Aber nicht das offen- perfekte Turnier also für Schach- mit Weiss zwei schöne taktische sichtliche 1. He6? f3+ 2. Lf1 spieler, die ihr Hobby mit Ferien Siege. In den folgenden Dia- Jd1+ 3. Lf2 e3+ 4. Lg3 Jg1+ verbinden möchten. grammen heisst es: Weiss zieht 5. Lh2 Kf6 6. Jxg7+ Kxg7 7. Insbesondere die in Südböh- und gewinnt. Hxg7 e2, und Schwarz gewinnt. men liegende und hierzulande 1. ... Lxg7 2. He6+ Lg8 3. nahezu unbekannte Stadt Cesky Kxh6! Nur so, alles andere ver- Krumlov ist absolut sehenswert liert sogar! Nach dem ebenfalls und wird dank des historischen naheliegenden Sxd8 ist Weiss Stadtkerns und eines antiken Ba- forciert verloren: 3. Hxd8 f3+ 4. rocktheaters im Originalzustand Lf1 Jd1+ 5. Lf2 e3+ 6. Lg3 zu Recht als ein Kulturdenkmal e2 7. Ib4 f2 8. Kxe2 Jg1+ 9. auf der Liste des UNESCO-Welt- Lh4 Ig5+ 10. Lh5 f1K, und erbes geführt. Schwarz gewinnt. Insgesamt nahmen 88 Teil- 3. ... f3+ 4. Lh2. Und Weiss ge- nehmer an diesem Turnier teil. winnt. Es war jedoch noch nicht Das Starterfeld bestand haupt- zu spät fehlzugreifen: 4. Lf1? sächlich aus tschechischen und Jd1+ 5. Lf2 Jd2+!, und Weiss deutschen Amateuren, zog jedoch hat nichts Besseres als sich mit auch Spieler aus den USA, Brasi- Zum Aufwärmen: 1. f4! Ixf4? Kf1 ins Dauerschach zu fügen, da lien und Mexiko an. Die Turnier- Besser war 1. ... Je4, wenn- 6. Kxd2 an 6. ... Kh4+ scheitert: atmosphäre war sehr familiär, gleich Weiss nach 2. Hxe6 klar 7. Lf1 Kxh3+. 24 das sportliche Abschneiden stand besser steht. Möglich ist auch 2. Felix Hindermann Was ziehen Sie? 9 Beispiele der beiden WM-Finalisten Kramnik – Anand Anand – Barejew Anand – Bologan WM, Bonn, 2008 Wijk aan Zee, 2004 Dortmund, 2003

Wie gewann Anand mit Schwarz diese Alles steht auf Angriff. Legen Sie Ran an den schwarzen König! Wie wichtige Partie? los mit Weiss! ging das? Anand – Illescas Carlsen – Nikolic Carlsen – Gulbrandsen Linares, 1992 Wijk aan Zee, 2005 Norwegen, 2002

Wie nutzte Anand hier seine Stel- Wie kam Carlsen hier mit Weiss Der junge Carlsen startete hier mit lungsvorteile taktisch aus? zum vollen Punkt? Weiss eine hübsche Kombination. Carlsen – Ibrajew Carlsen – Grischuk Carlsen – Nakamura Olympiade Calvia, 2004 Linares, 2009 Wijk aan Zee, 2011

Welche Keule packte Carlsen hier Endspieltaktik! Weiss am Zug. Wie überrannte Carlsen hier die mit Weiss aus? ­Königsstellung von Nakamura? Lösungen auf Seite 37 25 Seniorenturnier in Ascona Edwin Bhend: 7 Mal dabei – 7 Mal Turniersieger ef. 51 Mitglieder erschienen zur Walter König in der 6. Runde Blieb auch in Ascona 12. Ausgabe des Seniorentur- übernahm András Guller die al- siegreich: niers in Ascona. Der Anlass war leinige Führung. Am folgenden IM Edwin von anhaltend schönem Wetter Tag holte Edwin Bhend wieder Bhend. begünstigt, sodass auch die Be- auf, indem er Hans Ehrengruber (Foto: ke.) gleitpersonen ihren Aufenthalt bezwang, während András Guller im Tessin geniessen konnten. Am einen halben Punkt an Jean-Pier- Abend des letzten Spieltags gab re Monsch abgab. Die zweitletz- Maximilian Spoerri ein Klavier- te Runde verlief dramatisch, da konzert mit Werken von Bach, András Guller unerwartet in einer Chopin und Liszt. sehenswerten Partie gegen Frédy Die vier Teilnehmer mit mehr Gertsch verlor. Edwin Bhend hin- als 2000 ELO-Punkten wurden gegen verschaffte sich mit einem Seniorenturnier in Ascona: 1. IM Edwin ihrer Favoritenrolle gerecht und Sieg über Linus Capraro einen Bhend (Basel) 7 aus 9. 2. Pierre Pauchard (Fribourg) 6½. 3. András Guller (Buchs/SG) 6 lagen während des ganzen Tur- ganzen Punkt Vorsprung, sodass (40½). 4. Siegfried Reiss (Amden) 6 (39). 5. Eu- gen Schwammberger (Luzern) 6 (38½). 6. Eu- niers an der Spitze. Edwin Bhend er in der letzten Runde den Tur- gen Fleischer (Winterthur) 5½ (40½). 7. Marc-

und András Guller lieferten sich niersieg mit einem Remis sicher- Henri Lavanchy (Lausanne) 5½ (39½). 8. Linus Capraro (Zürich) 5½ (39½). 9. Walter Zingg (La lange ein Kopf-an-Kopf-Rennen. stellen konnte. Es war dies die Neuveville) 5½ (39). 10. Jean-Pierre Monsch (Thalwil) 5½ (38½). 11. Frédy Gertsch (Les Vorübergehend gesellte sich siebte Teilnahme Edwin Bhends Geneveys-sur-Coffrane) 5½ (37½). 12. Walter Walter König zu ihnen, der Pierre an einem Turnier der Schweizer König (Zürich) 5½ (37½). 13. Harry Oesch (Af- foltern a/A) 5½ (34½). 14. Carl-Friedrich Düb- Pauchard in einer schönen Partie Schach Senioren und gleichzeitig ler (Au/ZH) 5½ (34). 15. Ulrich Eggenberger besiegte. Mit einem Sieg gegen sein siebter Turniersieg! (Beatenberg) 5. – 51 Teilnehmer.

Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere (9 Runden) Turnier in Bad Ragaz Zürich Linde Oberstrass, gewertet Mo 17 .3. – Mi 2 64 .3.201 Zürich 1 Mo 13.1. bis Do 23.1.2014 Zürich 2 Mo 10.2. bis Do 20.2.2014 Hotel Schloss Ragaz 081 303 77 77 www.hotelschlossragaz.ch Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz [email protected] Mo 17.3. bis Mi21 6.3.20 4 Halbpension: Im Pavillon: EZ 1144 Fr. DZ 10 Fr. Weggis Hotel Beau Rivage Im Schloss: EZ 1244 Fr. DZ 11 Fr. Weggis 1 Mo 7.4. bis Mi 16.4.20 41 Inbegriffen Taxen, Frühstücksbuffet, Weggis 2 Mo 28.4 . bis Mi 7.5.20 14 Abendessen mit 4 Gängen Adelboden Hotel ,Crystal gewertet 9 Runden Schweizer System, nicht gewertet, Mo1 6.6. bis Mi 2 5 .6 .20 1 4 Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Folgetage 10.00 Uhr, letzter Tag 9.00 Uhr Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Mo 4.8. bis Mi11 3.8.20 4 Anmeldungen beim Turnierleiter, Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur Pontresina Sporthotel, gewertet Tel. 052 242 42 08, eugen .fleischer@ bluewin.ch Mo 15 .9. bis Mi 24 .9.201 4 Weitere Infosunter www.schach.ch/sss Ascona Hotel Ascona Auskunft über unseren Verein erteilt Mo 3.11. bis Mi 12.11.201 4 Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3 Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet 8824 Schönenberg, 044 788 17 31 Mo 8.12. bis Mi 17.12.2014 [email protected]

26 www.schach.ch/sss Studien

Lösungen Nr. 1027 Nr. 1030 aus «SSZ» 7/2013 M. Pastalka, 2000 A. Rusz, 1999

Nr. 1021 R. Brieger (wKd6, Le8, Ba5, b6; bKa8, La6, Bb7) 1. Kc7 Lb5! 2. Lh5 (2. Lxb5?; 2. Lf7!; 2. Lg6!) 2. ... Le2 3. a6! Lf3! (3. ... Lxa6 4. Lf3 Lb5 5. Lxb7#) 4. axb7+ (4. Lxf3?) 4. ... Lxb7 5. Le8! Lh1 6. Lc6+ Lxc6 7. Kxc6 Kb8 8. b7 1:0

Nr. 1022 M. Roxlau (wKh3, Se7, Th7, Bb4, f7; bKg1, Sa1, Lf8, Ba6, e3) 1. Th8! (1. Sf5? e2 2. Sd4 Kf2! [2. ... e1D? 3. Sf3+ Kf2 4. Sxe1 Kxe1 5. Th8 Lxb4 6. Tb8 Ld6 7. Tb1+] 3. Sxe2 Kxe2 4. Th8 Lxb4 5. Tb8 Ld6) 1. ... Lxe7 2. Te8! Lxb4 3. Tb8 Ld6 (3. ... Lc5 4. Kg3! Kf1 5. Tb1+ Ke2 6. Txa1) 4. Tb6! Lc5 5. Kg3! Lxb6! 6. f8D e2 7. Dg7!! (7. Dg8? Kf1!) 7. ... e1D+ 8. Kf3+ Kf1 9. Dg2# 1:0 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 1023 P. Rossi (wKg3, Sa2, Ta4; bKa1, Sh8, Lg1, Tb1, Bb2, b5, h2) 1. Ta6 (1. Ta3? Lf2+ 2. Kf4! Sg6+! 3. Kf5 Se7+ 4. Kf4 Le3+ 5. Ke5 Sc6+! 6. Ke6 Sd4+ 7. Kd7 [7. Ke7 Lg5+] 7. ... Sc2! 8. Nr. 1028 Nr. 1031 Ta6 Td1+; 1. Ta8? h1D) 1. ... Lf2+ 2. Kf4! A. Jasik, 2000 A. Voronov, 1999 (2. Kxh2? Th1+ 3. Kxh1 b1D+ 4. Sc1+ Kb2) 2. ... Sg6+! (2. ... Le3+!) 3. Kf5 Se7+! 4. Kf4 Le3+ (4. ... Sd5+! 5. Kf5 Se7+) 5. Ke5 Ld4+ (5. ... Sc6+ 6. Ke6 Sd8+ 7. Ke5 Sf7+ 8. Ke6 Sd8+ 9. Ke5; 5. ... Sg6+!) 6. Kd6 Sc8+ 7. Kc7!! (7. Kd7? Sb6+ 8. Kc7 Tc1+! 9. Sc3+ Sa4) 7. ... Sb6 (7. ... Tc1+ 8. Sc3#) 8. Sc3+ Sa4 9. Sxa4 Tc1+ (9. ... Ka2 10. Sc5#) 10. Sc3# 1:0

Nr. 1024 V. Razumenko (wKc8, Df6, Be4, g6; bKa8, Tb3, g7, Bd3, e5, g5, h4, h5) 1. Da6+ Ta7 2. Dc6+ Tbb7 3. g7 d2 4. g8D d1D 5. Dgd5 Dg4+ (5. ... Dxd5 6. exd5 e4 7. d6 e3 8. d7 e2 9. d8D e1D 10. Ddd6 Dg3 11. Dxb7+ Txb7 12. Da6+ Ta7 13. Dc6+ Tb7 14. Dxb7#) 6. Kd8 Kb8 7. Dxe5+ (7. Ddd6+! Tc7 8. Db6+ Ka8 9. Dbxc7 Txc7 10. Kxc7) 7. ... Tc7 8. Db6+ Ka8 9. Dd5+ Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Tcb7 10. Dc7 h3 11. e5 De6 12. Dc8+ Dxc8+ 13. Kxc8 g4 14. e6 g3 15. e7 g2 16. e8S g1D 17. Sc7# 1:0

Nr. 1025 L. Katsnelson (wKb1, De6, Se8; bKa5, La4, Tg4, Bh2) Nr. 1029 Nr. 1032 1. De5+ (1. Dd5+? Kb6 2. Dd6+ Kb7! 3. S. Kasparian, 2000 L. Topko, 1999 Dxh2 [3. Dc7+ Ka8!] 3. ... Tb4+ 4. Kc1 Lxe8) 1. ... Lb5! (1. ... Ka6 2. Sc7+) 2. Dc7+! (2. Dxh2? Tb4+ 3. Kc1 Tc4+ 4. Kd2 Lxe8) 2. ... Ka6! (2. ... Ka4 3. Dxh2 Lxe8 4. Da2+) 3. Dxh2 Tb4+ 4. Ka2! Lxe8 (4. ... Ta4+ 5. Kb3 Lxe8 6. Dd6+) 5. De2+! (5. Dd6+? Tb6) 5. ... Lb5 6. De6+ Ka5 (6. ... Ka7 7. De7+) 7. De1! Ka4 (7. ... Lc4+ 8. Ka3) 8. Dd1+ Ka5 9. Dd2 Ka4 10. Dc2+ Ka5 11. Dc3 Ka4 12. Da3# 1:0

Nr. 1026 A. Manjakin (wKa5, Le2, Tb7; bKa1, Ba2, c4) 1. Ka4 (1. Kb4? Kb2 2. Kxc4+ Kc1) 1. ... c3 2. Kb3 c2 (2. ... Kb1 3. Ld3+ c2 4. Lxc2+ Ka1 5. Ld1 Kb1 6. Ta7 a1D 7. Lc2+) 3. Tc7! (3. Ta7? c1S+! [3. ... c1D? 4. Txa2+ Kb1 5. Ld3+]) 3. ... Kb1 4. Ld3 (4. Txc2? a1S+!) 4. ... a1D 5. Txc2 Dd4 6. Tc3+ Ka1 7. Tc1# 27 1:0 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Problemschach

Lösungen 14953 Chris Handloser 14954 Abdelaziz Onkoud aus «SSZ» 6/2013 Kirchlindach Stains (F)

14941 A. Gamma. 1. Se8+! Kxe8/ Kg8/Ke6 2. Dxa4/Sf6/Dh3 (alle MM!) 1. … Kg6 2. Dd3. «Diese Fast-Miniatur brilliert mit schönen Matts» (RO). – «Ein Knalleffekt mit massgeschneiderten Va- rianten» (WL). 14942 H. Ahues. 1. Sd6? (2. Dc6) Tc5 a/Lc4 b 2. Dxe4 A/Dxc4 1. … Txd6 2. Lxe4; 1. … g3! – 1. Ld6! (2. Dc6) Tc5 a/Lc4 b 2. Dxc5 (MW)/Dxe4 A (MW + PW). Bikos-Thema! (Wechsel zwischen Block- und Schlagnutzung – Autor). «Verführung mit Mattwechsel in spar- samer Darstellung ohne weisse Bauern» (RO). # 2 vv 11+5 # 2 vv 10+8 14943 H. Baumann. 1. L~? Txe2! 1. Lg2?! (2. Lxh3 Txe2 3. Df1) hxg2/ Td1/Tc1 2. Dxe3+/Ld5/Lc6!; 1. … Sc3! Die Dreizüger sind H. Gfeller, O. Vollenweider und W. Issler zum 80. Geburtstag – 1. Lf3! (2. Tg7+ Kf1/Kf2 3. Lh5) Kf1/ gewidmet Kf2 2. Lh5+ Kg1/Kg2 3. Tg7 1. … Tf1 2. Tg7+ Kf2 3. Dxh4 1. … Td1/Tc1/Tb1 2. 14955 Gerold Schaffner 14956 Chris Handloser Ld5,Lc6,Lc6 3. Tg7 1. … hxg2/Txe2 2. Sissach Kirchlindach Dxe3+/Lxe2 usw. fortgesetzter Angriff, und Martin Hoffmann Zürich w Valve und Bivalve, ABBA (Autor). «Auf alle zweiten L-Züge gleiche Drohung und Mattbild, auf alle w L-Verführungen glei- che Drohung. und Widerlegung!» (PN). – «Äusserst agiler wL in Kombination mit einer hübschen T-Befreiung» (AOe). 14944 A. Grinblat und E. Bourd. 1. La6! (2. Tc4+ A Kd5 3. Sc3) exf5 2. Td3+ B Ke4 3. Sc3 1. … Sxe2 2. Kxc6! (3. Tc4 A) Se4 3. Td3 B 1. … b1S 2. Sxg5 (3. Td3 B) Sd5 3. Tc4 A. Rückkehr der Zweitzü- ge als Mattzüge im Pseudo-le Grand. «Schöne Echomatts gespiegelt an der Diagonalen a7-g1!» (RO). – «Die Aufga- be hat mir diesmal am besten gefallen (…)» (AOe). 14945 M. Hoffmann. 1. Ta4/Td4/ # 3 8+7 # 3 9+6 Tf4? Tb1/Td1/Tf1! 1. Tb4? Tb1 2. Lb2? TxL 3. TxT Patt; 1. Tc4? Tc1 2. Lc3? Kb8! 1. Th4? Th1 2. Lh2 Txh2 3. Txh2 14957 Heinz Gfeller 14958 Josef Kupper Kb8 4. Tc2?? – 1. Tg4! (2. Tg8) Tg1 2. Bremgarten BE Zürich Lg3! Txg3 3. Txg3 Kb8 4. Tc3 Ka8 5. Tc8. Sackmann, Kraftopfer, s Siegfried, Selbstbehinderung, Kalinin-Thema. «Herzliche Gratulation zu dieser hüb- schen Miniatur mit Pattvermeidung und Verführung(en)!» (RO). – «Logik pur! Eine makellose Miniatur» (WL). 14946 H. Baumann. 1. Kd2+! Kg2 2. Te1! c3+ 3. Kc1 c2 4. Kd2!! c1D+ 5. Txc1 e1D+ 6. Kxe1 Kg1 7. Kd2+ Kg2 8. Ld8 Kg8 9. Lxf3 1. … e1D+ 2. Txe1+ Kg2 3.Lb5 c3+ 4. Kc1 c2 5. Lf1+ Kg1 6. Lxh3. Anti-Inder als Vorplan für Inder, dop- pelter K/T-Platzwechsel (Autor). «Origi- nelles, raffiniertes Hin- und Herpendeln des wK und wT» (RO). – «Selbst zwei Damenumwandlungen helfen schwarz nicht. Weiss lässt den schwarzen König # 4* b) wSh6 3+2 # 5 2 Lösungen 6+4 mit Abzugsschach hin und her pendeln» Lösungen und Kommentare bis 5. März 2014 an: AOe). 28 Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected] Problemschach Lösungs-WM 2013 in Batumi (Georgien) mh. Im Rahmen des jährlich stattfinden- 1 Milan Vukcevich 2 Andrej Lobusov den einwöchigen Kongresses der Prob- US Problem Bulletin 1995 Magyar Vasutas 1987–89 lemisten (heuer vom 21. bis 28. Septem- 1. Preis ber im georgischen Batumi) findet jeweils 3. Preis an einem Tag (!) auch die Lösungs-Welt- meisterschaft statt, die sowohl als Team als auch einzeln gewertet wird. Gelöst werden mussten drei Zweizüger in 20 Mi- nuten, drei Dreizüger in 60 Minuten, drei Studien in 100 Minuten, drei Hilfsmatts in 50 Minuten, drei Mehrzüger in 80 Minuten und drei Selbstmatts in 50 Minuten. Lust auf mehr…?! Die Schweiz war leider nur mit zwei Lösern am Start und landete auf dem letz- ten 16. Platz. Immerhin erreichte IM Mae- der Platz 33 von 84 (Nievergelt Platz 79). Polen gewann wie erwartet, Landsmann Murdzia holte den Titel. Nächstes Jahr fin- det der Kongress in Bern statt! Daneben wurde in Batumi auch das Lösungs-Open durchgeführt (für jeder- # 2 # 2 mann bzw. -frau): Maeder 37. von 88, Nie- vergelt 74. Der Israeli Ofer Comay gewann. 3 Udo Degener 4 Evgenij Bogdanov Hier eine Auswahl aus der WM, leider nicht Troll 1993-94, 1. Preis Gokomsports 1987, 3. Preis aus allen Kategorien, da viele Originale verwendet wurden.

Lösungen (auf dem Silbertablett) 1) 1. Dc7? (2. c5) /Dc5/Se5 2. Sxc5/Sxe5; 1. … Td2! 1. Dc6? Td2 2. Texd2 usw.; 1. … Se5! 1. Dd6? Tc5/Se5 2. Sxc5/Sxe5; 1. … Td2! 1. Df5? Se5/Dc5/Txc4/Td2 2. Sxf4/e5/Lxc4/Texd2; 1. … Tc5! – 1. Dd5! (2. c5) D, Tc5/Se5 2. dxc5/dxe5. Äusserst tückisch! 2) 1. Lc3/Lc5/Le3/Le5? Dd6/Df4/Dc3/Dc4! – 1. Lb6! (Zzw.!) Dd6/Df4/Dc3/Db6, Dc4 (De5+) 2. Db3/Sc5/Tg3/S(x)e5. Verfüh- rungs-Läuferkreuz gegen die Solo-Dame! 3) 1. Dc3! (2. Txe6 A [3. Dd4 B] Kd5 3. Dc4 D) bxc6 2. Lh6 C! (3. Dc4 D) Kd5 3. # 3 # 4 Dd4 B (Le Grand mit Fesselungsmatts) 1. … Ld3 2. Dd4+ B! exd4 3. Txe6 A und 1. … f2 2. Dc4+ D Kxe3 3. Lh6 C. Reziprok- 5 Iosif Kricheli 6 Alexander W. Kostjukov wechsel der 2./3. w Züge nach 1. … Ld3 und 1. … f2! Deutscher Schachbund Loschinskij & Umnov-100 GT 4) 1. Se5! (2. Lb2+ Txb2 3. Dxb2+ Kc5 4. 100 Jahre JT 1977, 1. Preis 2013, 4. Lob (Version Lossin) Sd7) a3 2. Sef3+! Lxf3 3. Sb3+ Txb3 4. Le3 2. …Dxf3 3. Sxf3+ Txf3/Lxf3 4. Td5/Le3 1. … bxa6, b6 2. Sdf3+! Txf3 3. Sc6+ Sxc6 4. Td5 2. … Dxf3 3. Sxf3+ Txf3/Lxf3 4. Td5/ Le3 (1. … dxe5 2. cxd8D+). Sehr interes- sante Nowotny-Geschichte! 5) Bekannt ist diese elegante Aufgabe: 1. Le5! (2. Te1) Kg1 2. Tg2+ Kh1 3. Td2 Kg1 4. Lh2+ Kh1 5. Lf4! Kg1 6. Le3+ Kh1 7. Lxd7 Sd8 8. Lg4 und 9. Lf3. 6) 1. Dg7! (2. d8L+! Kd6 3. Df6+) Kd6 2. Se8+ Kc6 3. Df6+ 1. … Kxc7 2. Tc8+ Kd6 3. Df6+ 1. … Se5/Lf5 2. d8D+! Sd7/Ld7 3. Df6+ 1. … c3 2. d8T+! Kxc7 3. Dxe3+ 1. … Txc7 2. d8S+! Kd6 3. Df6+. D-Ent- fernungsschlüssel und eindrückliche All- 29 umwandlung! # 9 S # 3 Fernschach Computer – Fluch und Segen (Teil 1) Man kann von Computern und In der Partie gegen den 15. Fern- Dolmatow (1999) sehr beein- dem Internet halten, was man schach-Weltmeister Gert Jan druckt. will. Ihre Kombination hat so Timmerman war der Autor akti- 8. Kb3 Ha6 9. Jd1 Lh8 10. wunderbare Dinge ermöglicht ves Mitglied von The World. Die Ka3 Hc7 11. d5 Id7. Alle wa- wie Linux und Wikipedia. Es Welt ist grundsätzlich demokra- ren sich einig, dass ein Abtausch ist unglaublich, was Menschen tisch, doch mit der Zeit kristalli- des Damenläufers gegen Gufelds auch ohne finanziellen Anreiz sierten sich für einige Teammit- Liebling vorteilhaft für Weiss vollbringen können, wenn sie glieder Spezialrollen heraus. Jede wäre. Da wir aber keinen guten sich zusammentun und auf ein Variantenseite hatte einen Chef, Platz für den Läufer finden konn- gemeinsames Ziel hinarbeiten. der kurz vor der Abstimmung ten, wurde seine Entwicklung Hans Graf war Teil eines solchen auf der Hauptseite eine Zusam- nach eingehender Diskussion von Wunders. menfassung schrieb. Der Chef immer mehr Mitgliedern verwor- der Hauptseite schrieb zusätz- fen. Auch der Computerzug Kb3 GM gegen Amateure lich eine Zusammenfassung der und der Abtausch dxc6 verloren diversen Beiträge auf der Haupt- mit der Zeit die Gunst ihrer An- Die Website www.chessgames. seite. Mitglieder mit besonders hänger. Schliesslich gewann 12. com bietet für ihre Mitglieder schnellen Computern publizier- Jb1 mit 137 Stimmen vor 12. neben diversen attraktiven Fea- ten jeweils einfach die nackten Ie3 und dxc6. tures immer wieder Fernschach- Computervarianten mit ihren Be- 12. Jb1. Beratungspartien gegen bekannte wertungen, andere erwarben sich Grossmeister an. Die Spielregeln durch ihre Beiträge den Ruf von sind einfach: besonderem Positionsverständnis E Die Bedenkzeit pro Zug be- mit entsprechendem Einfluss. trägt zwei Tage. Die Partie, ergänzt mit mei- E Der Grossmeister darf eine nen Interpretationen ausgewähl- Anzahl von Auszeiten mit sieben ter Posts, soll verdeutlichen, wie zusätzlichen Tagen beanspru- die Entscheidungsfindung in chen. etwa abgelaufen ist. Zu Beginn E Für die Diskussionen unter der Partie entschied sich eine den Mitgliedern stehen spezielle hauchdünne Mehrheit von 530 Webseiten zur Verfügung, auf die gegen 519 für den Damenbauern der Gegner keinen Zugriff hat. – vermutlich weil Timmerman E Der Zug mit den meisten Stim- mit 48 Prozent eine viel schlech- men wird bei Ablauf der Bedenk- tere Bilanz gegen d4 aufweist als Die Neuerung des World Teams zeit ausgeführt. gegen e4 (62 Prozent). bringt den Grossmeister offen- sichtlich in Schwierigkeiten. Der Die Gretchenfrage lautet also, 1. d4 f5 2. g3 Hf6 3. Ig2 g6. Textzug entfernt den Turm aus ob ein Team von sich selber or- In der letzten «SSZ» kämpfte dem Wirkungsbereich des Ig7 ganisierenden Amateuren (The Jack Hauser gegen die Iljin-Ge- und verbessert damit die Beweg- World) einem Grossmeister Pa- newsky-Variante, bei welcher lichkeit des Springer c3 und des roli bieten kann. Man sehe und der Läufer auf e7 platziert wird. Bauern b2. staune: Die Flankierung Ig7 nennt man 12. … a5 13. dxc6 bxc6 14. c5 2006 The World – Arno Nickel 1:0 Leningrader System. Sie hat die He4 15. cxd6 exd6 16. If4 d5 2007 Yuri Schulman – The World 0:1 anderen Varianten der Holländi- 17. Ie5 Je8 18. Ixg7+ Lxg7 The World – Jan Timmerman schen Verteidigung weitgehend 19. Jbc1. Schwarz nimmt sich 1:0 verdrängt (Anmerkung der Re- eine Auszeit. Anscheinend ist 2008 Arno Nickel – The World ½:½ daktion). diese Stellung auch für einen 2009 Michail Umansky – The World 4. c4 Ig7 5. Hc3 0-0 6. Hf3 d6 Weltmeister nicht einfach zu ½:½ 7. 0-0 c6. Hier wird meistens 8. spielen. 2010 The World – Natalja Pogonina d5 gespielt. Das Team verfolgte 19. … Ke7 20. Kxe7+ Jxe7 ½:½ jedoch die Absicht, Timmerman 21. Ha4 Hb5 22. Hb6 Ja6 23. 2011 Akobjan – The World ½:½ auf Nebenwege zu führen und Hxd7 Jxd7 24. He5 Jd6. Die 30 2012 The World – Akobjan 1:0 war vom Sieg Kortschnois über Fortsetzung f3 gewann mit 122 Fernschach

Stimmen ganz knapp vor f4 mit auf b4 nicht viel aus. Er möchte in vielen Varianten nur ein Tempo 115 Stimmen. nach d3, weshalb wir die schwar- fehlte, um das Remis zu sichern.» 25. f3 Hf6 26. a4 Hc7 27. If1. zen Felder meiden sollten. D) Dass The World schliesslich Schwarz nimmt die zweite Aus- Der Damenturm muss immer den – trotz immensem Informations- zeit und verwirft die Alternative c-Bauern im Auge behalten. Hu- überfluss, faulen Witzen, Streite- 27. … Hd7. gin: Die stärkste Variante, die wir reien, Serverausfällen und eini- 27. … Je6 28. f4 He4 29. e3 bisher gefunden haben ist 36. g4 gen destruktiven Typen, die nicht Jb6 30. Id3. Und wieder Lf6 37. h3 Le6 38. Jf1 Ld6 müde wurden, unmögliche Züge nimmt Schwarz eine Auszeit. 39. f5 g5 40. f6 Jf7 41. Jf5. ho- vorzuschlagen – gewinnen konn- 30. … Ha6 31. b4! Hxb4. An- vik2003: Sorry guys. Wir sind am te, ist erstaunlich. Für die Quali- dere Züge führen zu klarem gewinnen. Macht das bitte nicht tät der Partie spricht, dass auch Nachteil für Schwarz. Zum Bei- mit ängstlichen Computerzügen ein aktueller Topcomputer (Hou- spiel: 31. … axb4 32. a5 Jb8 33. wie 37. h3 zunichte. ajile: Strate- dini 3.0 auf einem Intel-i7-Pro- Ixa6, und Weiss gewinnt den gisch gesehen ist 37. h3 ein guter zessor) dem Weltmeister keinen Springer. Aber nun ist d7 nicht Wartezug. Was soll Schwarz zie- groben Fehler nachweisen kann. mehr gedeckt! hen? Seinen h-Bauern? Analysen: Hans Graf 32. Ixe4 fxe4 33. Hd7 Jb7 34. 36. g4 Jc7? pawndookie: haha Hc5 Jee7 35. Hxb7 Jxb7. Jc7. Red October: GJT hat uns zum ersten mal wirklich über- BdF-Fernschachtreffen rascht. Haben wir etwas überse- hen? Erteilt der GM den Com- In Breisach, einem attraktiven putern eine Endspiellektion? Ort im Kaiserstuhl, fand im ver- Wir müssen jetzt an die Arbeit gangenen Mai das Treffen des und der Sache auf den Grund ge- Bundes deutscher Fernschach- hen. DanLanglois: Jc7 verliert spieler statt. Insgesamt nahmen schlicht und ergreifend. Ein Ein- 105 Schachfreunde mit rund 70 steller. Begleitpersonen teil. Gudrun 37. Jc5 Ja7 38. h4 Ja6 39. Treiber schreibt über den An- Jcc1 Lf6 40. Jf1! Hd3 41. lass: «Sehr erfreulich war die Jb1 h5 42. gxh5 gxh5 43. Jb8. Teilnahme von Schachfreun- Nach dem Eindringen des weis- den aus der Schweiz … Ulrich sen Turms ins gegnerische Lager Baumgartner, mit seiner Ehefrau Weiss hat einen Bauern ins Ge- ist Schwarz vermutlich verloren. Verena, Matthias Rüfenacht und schäft gesteckt und dafür die 43. … c5 44. Jfb1 d4 45. Lf1 Roger Mayer, die jeden von uns Qualität gewonnen. Jetzt gilt dxe3 46. Jf8+ Le7 47. Jbb8 am Eröffnungsabend mit einem es noch ein paar Verfahrensfra- Jg6 48. Jbe8+ Ld6 49. Jxe4 Schweizer Schokolädchen be- gen im Chat Room zu diskutie- Ld5 50. f5 Jg3 51. Jfe8 c4 glückten. Beim Turniersimultan ren. RookFile: Er hat eine solide 52. f6 Jf3+ 53. Le2 Jxf6 54. mit 25 Teilnehmern belegte Mat- Position. Die Schwächen a5 und Lxe3 Jc6 55. Jd4+ Lc5 56. thias Rüfenacht aus Basel den 3. c6 können leicht verteidigt wer- Jb8 Je6+ 57. Je4 Jxe4+ 58. Platz.» den. Die Stellung ist ziemlich Lxe4 Hf2+ 59. Lf3 Hg4 60. Das Programm war sehr ab- geschlossen, was die Stärke des Jb5+ Ld4 61. Jxh5 c3 62. wechslungsreich und enthielt Springers erhöht. GoldenKnight: Le2 1:0. für jeden etwas. Neben diver- 36. g4 macht jetzt viel Sinn. sen Schachturnieren gab es eine Schwarz ist auf dem Damenflü- Nach der Partie kommentier- Stadtführung mit Weinprobe, gel engagiert, und g4 zwingt ihn te Gert Jan Timmerman: «Mein einen Ausflug ins Elsass, einen auf zwei Theatern zu spielen. ho- 36. Jc7 war zu optimistisch und Vortrag von GM Matjaz Pirs über vik2003: A) Wir müssen für einen stellte sich angesichts der schnel- die Computernutzung beim Fern- Turm eine offene Linie schaffen, len weissen Bauernwalze als zu schach, Minigolf, Wettwürfeln, damit er in die schwarze Festung langsam heraus. 36. ... Lf6 mit Skat und Kegeln. Für zusätzliche eindringen kann. B) Wir haben Zentralisierung des Königs wäre Unterhaltung sorgten der Cham- eine starke Bauernmehrheit auf besser. Besonders das von mir pions-League-Final zwischen dem Königsflügel, die unser Kö- unterschätzte 40. Jf1! war sehr Bayern München und Borussia nig bequem unterstützen kann. stark. Nachher konnte ich keine Dortmund und ein Tanzabend. 31 C) Der schwarze Springer richtet Rettung mehr finden, auch wenn Reinhard Schiendorfer Terminkalender / Agenda 2014

Januar/janvier 10. SGM: Aufstiegsspiele 5.–11. Zuoz: Open 10. SJMM: 6. Spieltag 6.–11. SMM: 1.–5. Basel: Schachfestival 11. Team-Cup: 1. Runde Entscheidungsspiele 1.–4. Liga 5. Basel: 12.–18. SMM: 3. Runde 10.–12. Münchenstein: Basler Jugendschachkönig 23.–31. FL-Triesen: Open Liechtenstein Balanz-Weekend-Turnier 11. SGM: 4. Runde 25. Therwil: Jugend-Team-Turnier 11. SMM: 13.–23. Zürich: Seniorenturnier I 29.–1.6. Olten: Bundesturnier 8. Runde NLA (in Winterthur) 18. SJMM: 2. Spieltag 30.–1.6. Lago Maggiore: Boat-Open 12. SMM: 19. Team-Cup: 6. Runde 9. Runde NLA (in Winterthur) 19. Genève: Tournoi Activ Chess Juni/juin 18. SMM: 8. Runde NLB 26. Bern-Bümpliz: 18.–29. Batumi (Geo): Jugend- Berner Schachtag 6.–9. Neuchâtel: BCN-Open Europameisterschaft U8–U18 (Berner Schüler-GP) 7.–9. Belp: Schweizer Meisterschaft 19. SMM: 9. Runde NLB 29.–4.2. Zürich: Zurich Chess Challenge U10/U12/U14 (4. Qualifikations- 20.–25. SMM: Aufstiegsspiele 1.–4. Liga turnier) und Weekend-Open 26. SMM: Februar/février 8. Rheinfelden (D): Blitz-Stadt- Entscheidungsspiele NLA/NLB meisterschaft 2x Rheinfelden 1. SGM: 5. Runde 9. Pfäffikon/SZ: Swiss Rapid November/novembre 7. Nyon: Tournoi Blitz Chess Masters 7.–9. Burgdorf: 9.–13. Flims: Holiday-Open 1. SGM: 1. Runde Burgdorfer Stadthaus-Open 9.–15. SMM: 4. Runde 3.–12. Ascona: Seniorenturnier 8. Nyon: Tournoi Junior/Adulte 16.–25. Adelboden: Seniorenturnier 7.–9. Lugano: CHess-Open 10.–20. Zürich: Seniorenturnier II 21. Bern: 9. Team-Cup: 4. Runde 14.–16. Solothurn: Schweizer SSB-Delegiertenversammlung 9. Rheinfelden: Rapid-Open Meisterschaft U10/U12/U14 21. SJMM: Final 15. SGM: 2. Runde (2. Qualifikationsturnier) 22. Team-Cup: 2. Runde 21.–23. Porrentruy: Open du Jura 16. Saanen: Saner Aktiv-Turnier 22. Zürich: SGZ-Schülerturnier 29. SJMM 2015: 1. Runde 22. SGM: 6. Runde 23.–29. SMM: 5. Runde 23. Agno: Festival Scacchistico 29. Morcote: Dezember/décembre Memorial Barbero Trofeo Scacchistico Rivabella 23. Stäfa: 1. SMM 2015: Anmeldeschluss Juniorenturnier (Zürichsee-GP) Juli/juillet 6. SGM: 3. Runde 28.–2.3. Stein am Rhein: Open 8.–17. Gstaad: Seniorenturnier 3.–6. Cham: Schweizer Meisterschaft 13. Bern: Nationalliga-Versammlung März/mars U10/U12/U14 (Finalturnier) 13. Bern: 7.–13. Davos: Schachfestival & Turnierorganisatoren-Sitzung 1. SJMM: 3. Spieltag Continental-Cup 14. Team-Cup: 5. Runde 2.–8. Ascona: Amateur-Open 12.–25. Biel: Schachfestival 19.–21. Adelboden: Open 8. SGM: 7. Runde 15. SGM 2014/15: Anmeldeschluss 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open 9. Solothurn: Schweizerische 25.–28. Martigny: Open Jugend-Schnellschachmeister- schaft August/août 10.–16. SMM: 1. Runde 15. Team-Cup 2014/15: 1.–14. Tromsø (No): Olympiade Turnierdaten für den rollenden Termin- Anmeldeschluss 4.–13. Laax: Seniorenturnier kalender in der «Schweizerischen 17.–26. Bad Ragaz: Seniorenturnier 23.–30.8. Bern: World Congress of Chess Schachzeitung» sind zu richten an 22. SGM: Entscheidungsspiele Composition (WCCC) «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst, 22. SJMM: 4. Spieltag and World Chess Solving Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax 24.–30. SMM: 2. Runde Championship (WCSC) 062 295 33 73, E-Mail: markus.angst@ swisschess.ch April/avril September/septembre

4.–6. Ascona: 1.–7. SMM: 6. Runde NLB–4. Liga Überregionale Turniere werden in der Mind Games Chess & Go 6. SMM: 6. Runde NLA «SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrie- 5. Chur: 7. SMM: 7. Runde NLA ben. Einsendeschluss: vier Monate vor Churer Schnellschach-Open 12.–14. Rheinfelden: Open dem Turnier. Einsenden an Markus 5. SJMM: 5. Spieltag 12.–14. Zug: Zuger Open Angst. Grössere Beachtung bewirkt 5. Chur: 14. Team-Cup: 3. Runde natürlich ein (kostenpflichtiges) Inserat. Jugend-Schachmeisterschaft 15.–21. SMM: 7. Runde NLB–4. Liga Auskunft über Tarife erteilt Markus 7.–16. Weggis: Seniorenturnier I 15.–24. Pontresina: Seniorenturnier Angst. 11.–13. Payerne: Schweizer 18.–30. Durban (SA): Jugend- Meisterschaft U10/U12/U14 Weltmeisterschaft U8–U18 (3. Qualifikationsturnier) 20./21. FL-Schaan: Liechtensteiner Turnierdaten für den Terminkalender auf 11.–13. Payerne: Open de la Broye Jugendturnier der Homepage des Schweizerischen 17.–21. Bad Ragaz: Oster-Open 27.–4.10. Bern: Schweizer Schachbundes (www.swisschess. 18.–21. Lugano: New Open di Lugano Einzelmeisterschaften ch) müssen von den Organisatoren 26. Bern: Fischer-Open selber eingegeben werden. Auskunft 28.–7.5. Weggis: Seniorenturnier II Oktober/octobre über Werbemöglichkeiten mittels Bannern auf der SSB-Homepage erteilt 3.–5. Monthey: Mai/mai Webmasterin Catherine Thürig, E-Mail: Grand Prix de Monthey [email protected] 32 9.–11.5. Lugano-Paradiso: 3.–5. San Bernardino: Holiday-Open Amateur-Open 4.–11. Bilbao (Sp): European Club Cup Damen-Open Resultate / Résultats / Risultati

SMM, Nachtragspartie der 7. Runde Nimzowitsch Zürich – Réti Zürich II 2:6 (Hofmann – Garcia 1:0, Nabavi – Hirneise 3. Liga 0:1, Stehli – Wyss 0:1, Drechsler – Mohaje- Zentral I: Freiamt – Glattbrugg 6:0. rin ½:½, Kalbermatter – Kriste ½:½, Tanner – Wagner 0:1, Koch – Levrand 0:1, Wytten- SMM, Resultatkorrektur aus der bach – Haas 0:1). 7. Runde Nationalliga B, West 3. Liga Neuchâtel – Birsfelden/Beider Basel/ Nordwest III: Trubschachen – Thun Rössli 4:4 (Pinter – Dobosz ½:½, Fejzul- 4½:1½ (nicht 5:1/falsche Resultatmel- lahu – Milosevic ½:½, Kolly – Partos ½:½, dung). Preissmann – Eppinger ½:½, Bex – Am- mann ½:½, Berset – Bojic ½:½, Hauser SMM, 8. Runde – Jovanovic ½:½, Challandes – Müller ½:½). Nationalliga A (Schwägli – Réti Zürich – Wollishofen 6½:1½ (Gal- Solothurn – Riehen II 3½:4½ lagher – Prusikin ½:½, Bogner – O. Moor Metz ½:½, Owsejewitsch – Rüfenacht 1:0, 1:0, Marciano – Hochstrasser 1:0, Stojano- Schenker – Bhend 1:0, Flückiger – Holz- Dank eines Siegs im Stichkampf gewann vic – Gähler 1:0, Ekström – R. Moor ½:½, hauer 0:1, M. Muheim – Erismann ½:½, Anna Adzic das Damen-Open in Zürich. Georgiadis – Fend ½:½, Kümin – Mäser Berchtold – Schmidt ½:½, Fischer – Deu- (Foto: Pius Hauser) 1:0, Maier – G. Kradolfer 1:0). belbeiss 0:1, Thomi – Ernst 0:1). (Jäggi – Genève – Riehen 2:6 (Edouard – Cvitan Birseck – Echallens 2½:5½ ½:½, Mirallès – Milov 0:1, Gerber – Re- Gheorghiu ½:½, Zanetti – Valles 0:1, Anna Adzic vor net ½:½, Sermier – Hickl 0:1, Domont Sommerhalder – Colmenares ½:½, Strie- Ruth Huber – Schmidt-Schäffer 0:1, Landenbergue – bel – Vesin 0:1, Paul – Vianin 0:1, Rotun- Buss ½:½, Duport – N. Grandadam ½:½, do – Pahud 1:0, Schaetti – Charmier ½:½, Nachdem letztes Jahr 16 Spie- Vuilleumier – B. Toth 0:1). Monthoux 0:1 f.). lerinnen das vom Schachclub Winterthur – Mendrisio 4½:3½ (Jussu- Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Nyon pow – Godena ½:½, Georgiadis – Bellini 4:4 (Riff – Rasch ½:½, Hassler – Prunescu Phoenix unter der OK-Leitung ½:½, Forster – Borgo 1:0, Huss – Sedina ½:½, Viennot – Skouvaklis ½:½, Staub – von Esther Kunz organisierte 1:0, Gähwiler – Mantovani ½:½, Kac- Guex ½:½, Osberger – Javet ½:½, Burri – Damen-Open in Zürich bestrit- zmarczyk – Patuzzo 0:1, Schärer – Pedrini Vilaseca ½:½, M. Desboeufs – S. Gauthier 1:0, Nuri – Salvetti 0:1). ½:½, Furrer – A. Gauthier ½:½). ten hatten, waren es heuer bereits . Zürich – Bodan Kreuzlingen 6½:1½ Amateurs Genève spielfrei deren 28. Gespielt wurden fünf (Pelletier – Knödler 1:0, Bauer – Zeller 1:0, Runden à 20 Minuten. Für eini- Brunner – Hommeles 1:0, W. Hug – Modler 4. Liga Bois-Gentil IV – Lignon-Vernier ½:½, Vogt – Schmid 1:0, Grünenwald – West V: ge Teilnehmerinnen war es das 1:5. Ville – Cavaliers Fous 2:4. Genève – Wildi ½:½, Friedrich – Marentini 1:0, Jon. Bois-Gentil V 0:6 f. Amateurs III – Ville I erste Schachturnier. Die richtige Rosenthal – Plüss ½:½). 3½:2½. Amateurs III sans jeu. Einschätzung von Zeit und Spiel- Luzern – Schwarz-Weiss Bern 5:3 (Kur- zügen war deshalb nicht für alle mann – Klauser 1:0, V. Atlas – Studer 0:1, einfach. Aufgelockert wurde das Hübner – Curien 1:0, Gloor – Kappeler SMM, 9. Runde ½:½, Züger – Salzgeber ½:½, Rusev – Turnier mit Kaffee und Kuchen, Schiendorfer ½:½, Almada – Leutwyler Nationalliga A der unentgeltlich zur Verfügung ½:½, Weindl – Regez 1:0). Bodan – Réti 1:7 (Hommeles – Bogner 0:1, Zeller – Gallagher 0:1, Knödler – Sto- stand und reichlich benützt wur- Nationalliga B, Ost janovic 0:1, Wildi – Ekström ½:½, Modler de. Baden – Trubschachen 2½:5½ (Schau- – Georgiadis 0:1, Plüss – Marciano 0:1, Nach fünf Runden lagen felberger – Siebrecht 0:1, Düssel – Sutter Schmid – Maier 0:1, Egle – Kümin ½:½). die U14-Spielerin Anna Adzic 0:1, Klundt 1:0 f., Eidinger – Adler 0:1, Riehen – Zürich 3½:4½ (Cvitan – Pelletier Bouclainville – Simon 1:0, Rodic – G. Hei- ½:½, Hickl – Bauer ½:½, Milov – Brunner ­(Roveredo), Zweite der diesjähri- natz 0:1, Milosevic – Lipecki ½:½, Saurer ½:½, Renet – W. Hug 1:0, Buss – Vogt gen Schweizer Mädchenmeister- – Moser 0:1). ½:½, B. Toth – Grünenwald 0:1, N. Gran- schaft, und Ruth Huber (Winter- Wollishofen II – St. Gallen 4:4 (Good dadam – Jon. Rosenthal 0:1, Schmidt- – M. Novkovic ½:½, Wyss – Kessler 1:0, Schäffer – Friedrich ½:½). thur) mit je 4½ Punkten und iden- Schmidbauer – Steiger ½:½, Eschmann – Luzern – Winterthur 4½:3½ (Kurmann – tischen Buchholz-Punkten an der Akermann 1:0, Kambor – Leutwyler ½:½, Jussupow ½:½, Hübner – Ballmann ½:½, Spitze. Die Blitzpartie über fünf Douguet – Potterat 0:1, Bous – Klings ½:½, Züger – Georgiadis ½:½, V. Atlas – Huss Minuten entschied Anna Adzic Schultheiss – Salerno 0:1). ½:½, Almada – Gähwiler ½:½, Weindl – Winterthur II – Bern 6:1 (Kelecevic – Rind- Kaczmarczyk 1:0, Gloor – Schärer 1:0, dann für sich. lisbacher ½:½, Hasenohr – Gast 1:0, Kar- Rusev – Nuri 0:1). Ein reichhaltiger Gabentisch rer – Schaffner ½:½, Zollinger – Bürki 1:0, Wollishofen – Genève 3:5 (Prusikin – Mi- belohnte alle Spielerinnen. Der Zesiger – Schneider 1:0, Kauch – Gyger rallès 1:0, O. Moor – Edouard 0:1, Hoch- 1:0, Vogt – Tschanz 1:0/nur an 7 Brettern strasser – Sermier ½:½, Mäser – Gerber SC Phoenix hat sich bereit er- gespielt). 0:1, Gähler – Landenbergue 1:0, G. Kra- klärt, auch nächstes Jahr wieder Luzern II – Zürich II 6½:1½ (Balcerak – dolfer – Domont 0:1, Fend – Vuilleumier ein Damen-Open durchzuführen Csajka 1:0, Bodrozic – Joa. Rosenthal 1:0, ½:½, Kambor – Duport 0:1). und somit zu einer wertvollen Rüetschi – Kummle 0:1, Kaufmann – Wal- Schwarz-Weiss – Mendrisio 6½:1½ (Klauser – Bellini 1:0, Studer – Godena 1:0, Breitenentwicklung des Schachs ser 1:0, D. Atlas – Züst ½:½, Wüest – Ber- set 1:0, Krähenbühl – Thode 1:0, Hammer Rufener – Borgo 0:1, Kappeler – Manto- 33 beizutragen. Pius Hauser 1:0 f.). vani 1:0, Curien – Sedina 1:0, Salzgeber – Resultate / Résultats / Risultati

Patuzzo ½:½, Schiendorfer – Salvetti 1:0, Bouclainville ½:½, Vogt – Milosevic 1:0, Bhend – Partos ½:½, Luginbühl – Eppinger Regez – Pedrini 1:0). Ballmer – Adamantidis ½:½, Zollinger – ½:½, P. Grandadam – Bojic ½:½, Deubel- Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. Réti Saikrishnan ½:½, Rodic 0:1 f.). beiss – Duilovic ½:½, Erismann – Ammann 16 (49/Schweizer Meister). 2. Riehen 14 Bern – Luzern II 3½:4½ (Rindlisbacher ½:½). (45). 3. Zürich 13 (44). 4. Luzern 13 (41½). – Balcerak ½:½, Kupper – Kaufmann 1:0, Echallens – Neuchâtel 4½:3½ (Gheorg- 5. Winterthur 12 (40½). 6. Genève 10 Gast – Rüetschi 0:1, Schneider – Wüest hiu – Pinter ½:½, Valles – Preissmann (37½). 7. Schwarz-Weiss 5 (31). 8. Mendri- 0:1, Monteforte – Krasniqi 0:1, Horber – ½:½, Vesin – Kolly ½:½, Duratti – Berset sio 4 (23½). 9. Bodan 3 (23/Absteiger). 10. Portmann 1:0, Roth – Speck ½:½, Tschanz 1:0, Vianin – Bex ½:½, Colmenares – Hau- Wollishofen 0 (25/Absteiger). – Deuber ½:½). ser ½:½, Pahud – Terraz 1:0, Monthoux – Die erfolgreichsten Punktesammler in Réti II – Wollishofen II 5½:2½ (Garcia – Stoeri 0:1). der NLA: IM Ioannis Georgiadis (Réti) 8 T. Wyss ½:½, Hirneise – Albisetti ½:½, J. Amateurs – Solothurn 4½:3½ (Boffa Punkte aus 9 Partien, FM Jörg Grünen- Wyss – Good ½:½, Antognini – Eschmann – Owsejewitsch 0:1, Fröschl – Schwäg- wald (Zürich) 7½/9, Gabriel Gähwiler 1:0, Kriste – Schmidbauer ½:½, Haas – li ½:½, Rayner – Flückiger 1:0, Schmid (Winterthur/IM-Norm) 7/9, GM Olivier Re- Bous 1:0, Wüthrich – Schott 1:0, Levrand – Schenker ½:½, Le Bourhis – Berchtold net (Riehen) 6½/8, GM David Marciano – Schultheiss ½:½). 1:0, Fabre – M. Muheim ½:½, Liu – Post (Réti), GM Christian Bauer (Zürich) und IM Zürich II – Nimzowitsch 4:4 (Vucenovic 1:0, Dajakaj – Fischer 0:1). Andreas Huss (Winterthur) je 6½/9, GM – Drechsler 0:1, Borzakian 0:1 f., Silber- Nyon – Birseck 5½:2½ (Netzer – Jäggi Robert Hübner und FM Roger Gloor (bei- ring – Hofmann 1:0, Csajka – Nabavi ½:½, 1:0, Ondozi – Zanetti 1:0, Prunescu – B. de Luzern) je 6/8, GM Joe Gallagher, GM Kummle – Cavaletto ½:½, Bollinger – Tan- Seitz ½:½, Rasch -Paul 0:1, Skouvaklis – Sebastian Bogner (beide Réti), GM Vadim ner ½:½, Haufler – Kalbermatter ½:½, Ber- Sommerhalder 0:1, Guex – Schaetti 1:0, Milov und GM Jörg Hickl (beide Riehen) je set – Koch 1:0). De Abreu 1:0 f., A. Gauthier 1:0 f.). 6/9, GM Andrei Istratescu (Genève) 5½/7, Echiquier Bruntrutain Porrentruy spiel- FM Norbert Friedrich (Zürich) 5/7. Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. frei. Trubschachen 16 (45/Aufsteiger). 2. St. Nationalliga B, Ost Gallen 12 (42). 3. Winterthur II 12 (40½). 4. Schlussrangliste (je 8 Spiele): 1. Birsfel- St. Gallen – Trubschachen 3:5 (Kessler – Luzern II 11 (38). 5. Réti II 10 (40). 6. Baden den/Beider Basel/Rössli 13 (39/verzichtete Siebrecht 0:1, M. Novkovic – Sutter ½:½, 8 (34). 7. Zürich II 8 (32). 8. Nimzowitsch auf den Aufstieg). 2. Neuchâtel 11 (40/Auf- Leutwyler – Summermatter 0:1, Akermann 7 (31½). 9. Wollishofen II 6 (34/Absteiger). steiger). 3. Echallens 11 (36). 4. Riehen II 11 – Kaenel ½:½, Potterat – Widmer 1:0, 10. Bern 0 (22/Absteiger). (35). 5. Solothurn 8 (35). 6. Nyon 8 (32½). 7. Klings – G. Heinatz 0:1, Sandholzer – Si- Birseck 5 (28). 8. Amateurs 4 (25½). 9. Echi- mon ½:½, Salerno – Lipecki ½:½). Nationalliga B, West quier Bruntrutain 1 (17/Absteiger). Winterthur II – Baden 4:4 (Hasenohr – Riehen II – Birsfelden/Beider Basel/ Klundt 0:1, Schauwecker – Düssel 1:0, Rössli 4:4 (Metz – Dobosz ½:½, Werner Die erfolgreichsten Punktesammler in Kauch – Schaufelberger ½:½, Karrer – – Filipovic ½:½, Giertz – Milosevic ½:½, der NLB: GM Sebastian Siebrecht (Trub-

Einzelbilanz der 10 NLA-Teams Réti Zürich (10 Spieler eingesetzt): IM 1½/2, Philipp Balcerak 1½/2, GM Falko chele Godena 3/6, FM Fabrizio Patuzzo Ioannis Georgiadis 8 aus 9, GM David Bindrich ½/1. 2/6, Pier Paolo Pedrini 2/6, IM Fabio Bel- Marciano 6½/9, GM Joe Gallagher 6/9, Winterthur (12): Gabriel Gähwiler 7/9 lini 2/5, FM Alec Salvetti 1/5, IM Giulio GM Sebastian Bogner 6/9, GM Mihajlo (IM-Norm), IM Andreas Huss 6½/9, GM Borgo 2/4, Vladimir Paleologu 1/4, FM Stojanovic 5/9, IM Simon Kümin 5½/8, Artur Jussupow 5½/9, IM Nico Geor- Paolo Vezzosi 2/3, FM Emiliano Arano- IM Roland Ekström 4/7, IM André Lom- giadis 5½/9, IM Martin Ballmann 4½/8, vitch 1/3, Claudio Boschetti 1/3, David bard 3½/5, IM Christian Maier 3½/5, IM IM Richard Forster 3½/8, FM Emanuel Camponovo ½/3, GM Laurent Fressinet Severin Papa 1/2. Schiendorfer 3/6, FM Kambez Nuri 2/4, 2/2, FM Hans Karl 0/2, Sergio Cavadini Riehen (11): GM 6/9, GM Julian Schärer 2/4, Dennis Kaczmarczyk 0/1, Giorgio Lundmark 0/1, David Säs- Jörg Hickl 6/9, GM Ognjen Cvitan 5½/9, 0/4, IM Nedeljko Kelecevic ½/1, Bene- seli 0/1, Cesare Malingamba 0/1. IM Bela Toth 5½/9, FM Nicolas Gran- dict Hasenohr ½/1. Bodan Kreuzlingen (10): IM Frank Zel- dadam 5½/9, IM Ralph Buss 4½/9, GM Genève (11): IM Richard Gerber 5½/9, ler 3½/9, IM Theo Hommeles 3/9, Peter Olivier Renet 6½/8, Sebastian Schmidt- GM Gilles Mirallès 3½/9, IM Alexandre Plüss 3/9, FM Dieter Knödler 2½/9, Mi- Schäffer 3/7, FM Christian Flückiger 1/1, Vuilleumier 3/9, IM Alexandre Domont chael Schmid 2½/9, Marcel Wildi 3½/8, Patrik Grandadam 1/1, IM Georg Danner 5/8, IM Guillaume Sermier 4/8, GM An- Andreas Modler 2/8, Stefan Egle 3/6, ½/1. drei Istratescu 5½/7, Nicolas Duport 2/6, Alexander Langwieser 0/3, Marcel Ma- Zürich (10): FM Jörg Grünenwald 7½/9, GM Romain Edouard 3½/5, IM Claude rentini 0/2. GM Christian Bauer 6½/9, GM Lothar Landenbergue 3/5, FM Lars Rindlisba- Wollishofen (17): FM Marco Gähler 5/9 Vogt 4½/9, IM Werner Hug 4½/9, FM cher 2½/5, Patrice Delpin 0/1. (IM-Norm), FM Fabian Mäser 3½/9, IM Jonathan Rosenthal 4½/9, GM Yannick Schwarz-Weiss Bern (13): IM Markus Olivier Moor 1½/9, GM Michael Prusikin Pelletier 5½/8, GM 5/8, Klauser 4½/9, Markus Regez 4½/9, FM 4½/7, IM Michael Hochstrasser 2/7, IM FM Norbert Friedrich 5/7, FM Marcel Noël Studer 4/9, Florian Schiendorfer Roger Moor 1½/5, Andreas Umbach Hug 1/2, FM Filip Goldstern 0/2. 3½/9, FM Kaspar Kappeler 3/9, Frank 1½/5, FM Felix Hindermann 1/5, Georg Luzern (13): IM Valery Atlas 5/9, IM Salzgeber 3½/7, Nicolas Curien 2½/7, Kradolfer ½/3, Daniel Good 1/2, Jürgen Oliver Kurmann 5/9, GM Robert Hüb- GM Rainer Buhmann 2½/4, Mathias Fend 1/2, Florian Bous ½/2, Patrick ner 6/8, FM Roger Gloor 6/8, IM Beat Leutwyler 1½/2, IM Georg Fröwis ½/2, Eschmann 0/2, Joachim Kambor 0/2, Züger 3½/8, FM Enrique Almada 3½/8, Matthias Thaler ½/1, Thomas Ramseyer FM Ralph Bauert ½/1, FM Thomas Wyss GM Vlastimil Hort 2/5, IM Alfred Weindl ½/1, Markus Rufener 0/1. ½/1, Martin Albisetti ½/1. 4/4, FM Gabriele Botta 1½/4, Aleksan- Mendrisio (19): WGM/IM Yelena Sedina 34 dar Rusev 1½/3, FM Roland Lötscher 2/8, IM Renzo Mantovani 2/7, GM Mi- Resultate / Résultats / Risultati

schachen) 7½ Punkte aus 9 Partien, IM Eichenberger – Scheidegger 1:0). – Réti III Stoeri 0:1, Borgovan – Pantillon 1:0, Ser- Branko Filipovic (Birsfelden/Beider Basel/ steigt als knappster Aufstiegsspiel-Ver- mier – Duruz 1:0, De Abreu – Cantin 1:0, Rössli) 6½/7, GM Sergey Owsejewitsch lierer zusätzlich auf, weil es nur drei NLB- Antal – Dorand ½:½). und Marcel Fischer (beide Solothurn) je Absteiger gibt. Court steigt direkt auf. 6½/8, Stefan Zollinger (Winterthur II) und Bellinzona – Wädenswil 3½:2½ (Spinedi Hugo Kalbermatter (Nimzowitsch) je 6/9, – Georgiadis ½:½, Marcoli – Blattner 0:1, 3./2. Liga WIM Gundula Heinatz (Trubschachen) Dell›Ambrogio – Kaczmarek 1:0, Massironi Bodan Kreuzlingen III – Winterthur V 5½/7, FM Werner Kaufmann (Luzern II), – Brand 1:0, Cucchiani – Menzi 0:1, Gerva- 4½:1½. Chur II – Réti Zürich IV 4:2. Zim- Carmi Haas (Réti II) und Pierre-Alain Bex soni – Dübler 1:0). merberg II – Glattbrugg 5:1. Winterthur (Neuchâtel) je 5½/8, GM Jozsef Pinter, Liestal – Köniz-Bubenberg 3½:2½ (Hyö- VI – Stäfa 3½:2½. Dübendorf – Luzern III FM Avni Ermeni (beide Neuchâtel), Björn tylä – Clausen 0:1, Erzinger – Riesen 1:0, 3:3 (12½:8½). Biasca-Lodrino – Oberglatt Holzhauer (Riehen II) und Gaël Le Bourhis Novosel – Bühler ½:½, S. Fischer – Hefti 5½:½. Altdorf – Baden V 5½:½. Brugg – (Amateurs) je 5/6, IM Tobias Hirneise, FM 0:1, M. Fischer – Rimann 1:0, Grob – Ver- Baar 4:2. Jura – Court II 1½:4½. Olten II – Jonas Wyss (beide Réti II), IM Klaus Klundt min 1:0). Novartis Basel II 4½:1½. Kirchberg – Trub- (Baden), FM Emmanuel Preissmann (Neu- Grand Echiquier Lausanne – Genève II schachen II 4:2. Spiez – Trubschachen III châtel) und Florian Bous (Wollishofen II) je 4½:1½ (Cuckovic – Geiser 1:0, Leresche – 2:4. Mett-Madretsch – Crans-Montana 5/7. Gurtner 1:0, Bélaz – Di Minico 0:1, Monte- 5½:½ (das ursprüngliche Resultat von verde – Sudan 1:0, Laurella – Meyer ½:½, 4½:1½ wurde korrigiert, weil Crans-Mon- 4. Liga Cochet – Delmonico 1:0). tana einen nicht spielberechtigten Spieler West V: Bois-Gentil V – Amateurs III ½:5½. Nyon II – Payerne 4½:1½ (Tschernusche- einsetzte). Echallens IV – Biel II 2½:3½. Amateurs IV – Genève 3:3. Lignon-Vernier witsch – Bonferroni 1:0, Brailly-Vignal – S. Martigny II – Amateurs Genève II 3:3 (9:12). – Ville II 5½:½. Ville I – Bois-Gentil IV 1:5. Cavaliers Fous sans jeu.

SMM, Entscheidungsspiele

2. Liga 6 Spieler mit 7 aus 7 Ost II (um Platz 1/2): Chessflyers – Flawil 6 aus 6 (6) 6:0 f. (Flawil verzichtete/Chessflyers damit ma. In der SMM-Saison 2013 1. Liga (3): Felix Bahl (Sprengschach), Gruppensieger). holten in den unteren Ligen FM Gérard Nüesch (Martigny), IM Lorenz Nordwest I (um Platz 6/7): Basel II – Rei- sechs Spieler (Vorjahr: drei) 7 Drabke (Reichenstein). chenstein III 4½:1½ (Reichenstein III steigt 3. Liga (2): Andreas Ciolek (Schaffhau- ab). Punkte aus sieben Partien – Si- sen/Munot), Burt Hann (Bois-Gentil). mon Stoeri (Payerne) in der 2. 4. Liga (1): Mathieu Glardon (Morges). SMM, Aufstiegsspiele Liga, Markus Forster (Düben- 1. Liga/Nationalliga B dorf), Simone Medici (Chias- 6 aus 7 (24) Pfäffikon/ZH – Schwarz-Weiss Bern II so), Markus Martig (Kirch- 1. Liga (4): Max Scherer (Reichens- 3½:4½ (Joller – Si. Schweizer 0:1, Hugen- berg), Stephan Heinzer und tein), IM Dennis Breder (Bodan), Mar- tobler – Nazarenus ½:½, Wanner – Turk- tijn Engelberts (Thun), Julian Turkmani mani 1:0, Künzli – Papakonstantinou ½:½, Othmar Flecklin (beide Alt- (Schwarz-Weiss Bern). Mülli – Leutwyler 1:0, Gosch – Thaler 0:1, dorf) in der 3. Liga. Ebenfalls 2. Liga (5): Albin Dönni (Flawil), Philipp Scheidegger – Ramseyer 0:1, Lang – Bal- Kalbermatter (Brig), Noé Duruz (Payer- sechs Spieler (Vorjahr: sieben) ne), Loïc Cordey (Echallens), Paul Erzin- zer ½:½). erzielten 6½ aus 7, und auch Therwil – Bois-Gentil Genève 2½:5½ ger (Liestal). (Wirz – Bagri ½:½, Jud – Tschernjajew 0:1, sechs kamen auf 6 aus 6 (Vor- 3. Liga (12): Jean Krähenbühl (Thun), Suter – Masserey 0:1, Müller – Zapata 0:1, jahr: zehn). 0 aus 7 machte kein Martin Hirzel (Bodan), Jonas Engesser, Waldmeier – Cadei ½:½, Schröter – Bo- Spieler (Vorjahr: vier). Insge- Hansjörg Nohl, Michael Krüger (alle gousslavsky 0:1, Fiedler – Schaerer 1:0, Winterthur), Sunil Rajbhandari (Mas- Moser – De La Rosa ½:½). samt kamen in der abgelaufe- sagno), Thomas Goldie (Zimmerberg), Vevey – Thun 6:2 (Crut – Künzli 1:0, Boog nen SMM-Saison 3353 Spie- Pascal Eschmann (Jura), Sascha Jova- – Engelberts 1:0, Burnier – Eggenberger novic (Mett-Madretsch), Gian Rüfenacht ler(innen) zum Einsatz – 67 (Riesbach), Jesse Angst (Olten), Volker 1:0, Pomini – R. Stucki 1:0, Schultz – Mey- weniger als im Vorjahr. er 0:1, Jacot – Marti ½:½, Bigler – Finger Thommes (Baar). ½:½, Hoang – Bien 1:0). 4. Liga (3): Peter Zobrist (Gundeldin- 7 aus 7 (6) Tribschen steigt direkt auf. gen), Alexander Schiendorfer (Solo- 2. Liga (1): Simon Stoeri (Payerne). thurn), Peter Bürgisser (Therwil). 3. Liga (5): Markus Forster (Dübendorf), 2./1. Liga Simone Medici (Chiasso), Markus Martig 5½ aus 6 (11) Chur – Flawil 3½:2½ (Preziuso – Näf 0:1, (Kirchberg), Stephan Heinzer, Othmar 1. Liga (3): Rambert Bellmann (Trib- Risch – Kurz 1:0, Wyss – Alf. Dönni 1:0, Flecklin (beide Altdorf). schen), Robin Angst (Olten), Stefan Mül- Bischofberger – Würth ½:½, Annen – Alb. ler (Thun). Dönni 1:0, Eberle – Peter 0:1). 6½ aus 7 (6) 3. Liga (6): Andrea Pinchetti (Biasca- Chessflyers Kloten – Davos 2:4 (Re- 1. Liga (3): IM Andreas Heimann, Bern- Lodrino), Urs Frei (Herisau), Nebojsa mensberger – V. Vulevic 0:1, Fuchs – S. hard Lutz (beide Reichenstein), FM Alex- Bocevski (Mett-Madretsch), Hanspeter Adzic 1:0, Singeisen – D. Vulevic ½:½, andre Boog (Vevey). Giger (Zimmerberg), Csenge Jarai (Eco- Baur – A. Adzic 0:1, Ott – Hew ½:½, 2. Liga (1): Lubomir Kovac (Goldau- le d›Echecs Genève), Romain Fournier Schreiber – Gautschi 0:1). Schwyz). (Sion). Lenzburg II – Réti Zürich III 3:3/11:10 3. Liga (2): Christian Mesot (Echallens), 4. Liga (2): Patrick Bontenakels (Bodan), Brettpunkte (Schmid – Hauser 1:0, Paul Businger (Steckborn). Ruth Huber (Winterthur). Widmer – Meier 0:1, Gruner – Hofstetter 1:0, Wigger – Türk 0:1, Ulmann – Joshi 0:1, 35 Resultate / Résultats / Risultati

Plainpalais Genève – Sion II 3:3 (11:10/ (26½). 3. Herisau 8 (22½). 4. Rheintal 8 4. Liga Sion II steigt als knappster Aufstiegsspiel- (22). 5. Pfäffikon 8 (21). 6. Rapperswil-Jo- Ost I: 1. Schaffhausen/Munot 9 (20½). 2. Verlierer zusätzlich auf). na 7 (19½). 7. Flawil 2 (12½). 8. Kosova 1 Herisau 8 (21). 3. Sprengschach 4 (15). 4. (12½). Wil 3 (11½). 5. Bodan und Winterthur je 3 4./3. Liga Ost III: 1. Zimmerberg 13 (29). 2. Stäfa (11). Alle Gruppensieger und Gruppenzweiten 12 (30½). 3. Riesbach 10 (28½). 4. Réti 6 Ost III: 1. St. Gallen 9 (20). 2. Winterthur steigen direkt auf: Schaffhausen/Munot (19½). 5. Glarus 6 (19). 6. IBM 5 (21). 7. 8 (21). 3. Gonzen 5 (17). 4. Bodan 2 (14). II, Herisau II, St. Gallen IV, Winterthur VIII, Winterthur 4 (15½). 8. Dübendorf 0 (5). Ost V: 1. Illnau-Effretikon 10 (24). 2. Escher Illnau-Effretikon II, Escher Wyss Zürich, Ost IV: 1. Winterthur 13 (28½). 2. Glatt- Wyss Zürich 8 (17). 3. Baden 4 (13½). 4. Sprengschach Wil/SG III, Embrach II, brugg 10 (26). 3. Chessflyers 10 (23½). Zürich 4 (12½). 5. Pfäffikon 2 (11½). 6. Réti March-Höfe II, Stäfa II, Wettswil II, Letzi 4. Embrach 8 (21½). 5. Illnau-Effretikon 5 2 (10½). Zürich II, Baar II, Emmenbrücke II, Cham, (21). 6. Gligoric 4 (17½). 7. Dübendorf 4 Ost VII: 1. Sprengschach 8 (25). 2. Em- Entlebuch II, Gundeldingen, Neu-Allschwil, (17). 8. Oberglatt 2 (13). brach 7 (17½). 3. Höngg 6 (17½). 4. Chess- Bümpliz II, Thun IV, Schwarz-Weiss Bern Zentral I: 1. Dübendorf 14 (32½). 2. Zim- flyers 3 (12). V, Biel III, Val-de-Travers, Solothurn III, merberg 10 (27). 3. Oberglatt 9 (23½). Zentral I: 1. March-Höfe 9 (22). 2. Zimmer- Morges, Grand Echiquier Lausanne III, 4. Freiamt 8 (24). 5. Säuliamt 5 (16½). 6. berg 7 (18½). 3. Stäfa 6 (18). 4. Langnau Echallens V, Lignon-Vernier II, Amateurs Wädenswil 4 (19½). 7. Baden 3 (15½). 8. 2 (13½). Genève III und Cavaliers-Fous Genève II. Glattbrugg 2 (9½). Zentral III: 1. Wettswil 10 (22½). 2. Letzi Zentral II: 1. Biasca-Lodrino 13 (28½). 6 (18½). 3. Wollishofen 5 (13). 4. UBS 3 Alle Aufstiegsspiel-Sieger steigen auf. 2. Luzern 10 (25½). 3. Chiasso 8 (22). 4. (13½). 5. IBM 3 (13). 6. Schlieren 2 (9½). Massagno 7 (22½). 5. Zürich 7 (17½). 6. Zentral V: 1. Baar 8 (21). 2. Emmenbrücke SMM, Schlussranglisten der unteren Réti 6 (19½). 7. Wollishofen 3 (17). 8. Zug 7 (20½). 3. Freiamt 5 (18½). 4. Zofingen 4 Ligen 2 (15½). (12). Zentral III: 1. Altdorf 14 (30). 2. Baar 11 Zentral VII: 1. Cham 11 (23). 2. Entlebuch 2. Liga (28½). 3. Luzern 10 (27). 4. Emmenbrücke 6 (16). 3. Tribschen 5 (18). 4. Aarau 2 (15). Ost I: 1. Chur 10 (24½). 2. Davos 10 (23). 8 (23½). 5. Zofingen 6 (18½). 6. Rontal 5 Nordwest I: 1. Gundeldingen 12 (25). 2. 3. Rapperswil-Jona 9 (21½). 4. Glarus 5 (17½). 7. Oftringen 2 (16). 8. Tribschen 0 Therwil 11 (28½). 3. Neu-Allschwil 10 (25). (18½). 5. Engadin 4 (15½). 6. Nimzowitsch (7). 4. Pfeffingen 7 (21½). 5. Birsfelden/Beider 3 (13½). 7. Toggenburg 1 (9½). Zentral IV: 1. Brugg 14 (27½). 2. Baden 8 Basel/Rössli 5 (17½). 6. Frenkendorf 4 (17). Ost II: 1. Chessflyers 9 (23). 2. Flawil 9 (23/ (25). 3. Döttingen-Klingnau 8 (22). 4. Lu- 7. Roche 3 (17½). 8. Liestal 3 (15). verzichtete auf das Entscheidungsspiel). 3. zern 7 (23½). 5. Olten 6 (23½). 6. Muttenz Nordwest III: 1. Bümpliz 8 (24½). 2. Höngg 8 (22½). 4. Springer 8 (22). 5. Wil 8 6 (18). 7. Pratteln 4 (13). 8. Reichenstein Schwarz-Weiss Bern 7 (18). 3. Payerne 7 (19½). 6. Winterthur 7 (25). 7. Frauenfeld 7 3 (14½). (17). 4. Solothurn 2 (12½). (20). 8. St. Gallen -1 (13). Nordwest I: 1. Jura 14 (30). 2. Birsfelden/ Nordwest V: 1. Biel 10 (23). 2. Val-de-Tra- Zentral I: 1. Lenzburg 10 (24½/Losent- Beider Basel/Rössli 10 (24½). 3. Birseck 8 vers 9 (24). 3. Payerne 3 (16). 4. Jura 1 (9). scheid). 2. Wädenswil 10 (24½). 3. Wollis- (23). 4. Riehen und Therwil je 7 (21½). 6. Nordwest VII: 1. Solothurn 11 (27). 2. Ban- hofen 9 (26½). 4. Goldau-Schwyz 8 (24½). Novartis 5 (19). 7. Roche 4 (17½). 8. Bâ- tiger 5 (16). 3. Thun 5 (14). 4. Worb 3 (15). 5. Letzi 7 (19½). 6. Sprengschach 6 (20). 7. loise 1 (11). West I: 1. Morges 12 (25½). 2. Bagnes 8 Baden 6 (18½). 8. Kaltbrunn -1 (10). Nordwest II: 1. Olten 12 (28). 2. Court 11 (23½). 3. Romont 3 (16½). 4. Sarrazin -1 Zentral II: 1. Bellinzona 13 (31). 2. Réti (25½). 3. Jura 8 (24½). 4. Trubschachen 7 (5½). 10 (28½). 3. Entlebuch 10 (21½). 4. Zü- (20). 5. Grenchen 6 (22). 6. Reichenstein West III: 1. Grand Echiquier 9 (23½). 2. rich 9 (26). 5. Tribschen 6 (20). 6. Zug 6 (21½). 7. Basel 6 (18). 8. Schönenwerd/ Echallens 9 (21½). 3. Payerne 5 (13). 4. 6 (18). 7. Bellinzona II 2 (14). 8. Nimzo- Gösgen 0 (8½). Martigny 3 (12½). 5. Nyon 3 (10½). 6. Tig- witsch -1 (8). Nordwest III: 1. Kirchberg 14 (32). 2. Trub- ran Petrossian 1 (9). Nordwest I: 1. Liestal 13 (29). 2. Therwil schachen 12 (29). 3. Köniz-Bubenberg 7 West V: 1. Lignon-Vernier 13 (36½). 2. 11 (26½). 3. Roche 11 (24½). 4. Riehen 6 (21). 4. Thun 6 (20). 5. Zollikofen 6 (18½). Amateurs III 10 (28½). 3. Bois-Gentil IV 10 (17½). 5. Birseck 5 (18½). 6. Basel 4 (18½/ 6. Langenthal 5 (16). 7. SK Biel 3 (16). 8. (28). 4. Cavaliers Fous 10 (26½). 5. Ville II Sieg im Entscheidungsspiel). 7. Reichens- Köniz-Wabern 3 (15½). 7 (19½). 6. Ville I 6 (21½). 7. Bois-Gentil V tein 4 (18½). 8. Novartis 2 (15). Nordwest IV: 1. Spiez 13 (29). 2. Trub- 5 (20½). 8. Genève 5 (17½). 9. Amateurs Nordwest II: 1. Court 12 (27½). 2. Köniz- schachen 10 (28½). 3. Thun 8 (22½). 4. IV 4 (17½). Bubenberg 10 (23½). 3. Lenzburg 7 (21½). Bantiger 8 (21). 5. Simme 6 (18½). 6. 4. Burgdorf 7 (17½). 5. Solothurn 6 (22½). Schwarz-Weiss Bern 5 (17½). 7. Belp 4 SMM, Gruppeneinteilungen 2014 6. Basel 6 (22). 7. Ajoie 6 (20). 8. Echiquier (17½). 8. Münsingen 2 (13½). Bruntrutain Porrentruy 2 (13½). West I: 1. Mett-Madretsch 11 (29). 2. SG Nationalliga A West I: 1. Grand Echiquier 14 (31½). 2. Biel 8 (24½). 3. Neuchâtel 8 (22½). 4. SK Schwarz-Weiss Bern, Genève, Luzern, Payerne 11 (29½). 3. Fribourg 9 (24½). 4. Biel 7 (22). 5. Tramelan 6 (19). 6. Areuse 6 Mendrisio, Neuchâtel (Aufsteiger), Riehen, Echallens 8 (26). 5. Düdingen 6 (18). 6. (15½). 7. Grenchen 5 (21). 8. La Chaux-de- Trubschachen (Aufsteiger), Winterthur, Neuchâtel 4 (17). 7. La Chaux-de-Fonds 2 Fonds 5 (14½). Zürich, Réti Zürich. – 1. Runde: Réti – Ge- (12). 8. Bern 1 (9½). West II: 1. Echallens 12 (30). 2. Crans- nève, Riehen – Mendrisio, Neuchâtel – Zü- West II: 1. Nyon 12 (29½). 2. Genève 10 Montana 12 (29½). 3. Payerne 9 (27). 4. rich, Luzern – Winterthur, Schwarz-Weiss (24½). 3. Echallens 9 (23½). 4. Brig 8 (22½). Romont 8 (18½). 5. Bulle 6 (16). 6. Prilly 4 – Trubschachen. 5. Prilly 8 (22). 6. Bois-Gentil 6 (19½). 7. (18). 7. Vevey 3 (19½). 8. Fribourg -1 (9½). Cavaliers Fous 1 (14). 8. Grand Echiquier West III: 1. Martigny 12 (28). 2. Sion 10 Nationalliga B 1 (12½). (22). 3. Joueur 8 (21½). 4. Yverdon-les- Ost: Bodan Kreuzlingen (Absteiger), Ba- Bains 6 (17½). 5. Renens 4 (18). 6. Nyon 2 den, Luzern II, Tribschen (Aufsteiger), St. 3. Liga (18). 7. Crans-Montana -3 (1). Gallen, Winterthur II, Zürich II, Nimzo- Ost I: 1. Bodan 12 (25½). 2. Réti 11 (26). West IV: 1. Fribourg 10 (28). 2. Bois-Gentil witsch Zürich, Réti II Zürich, Wollishofen 3. Steckborn 10 (24½). 4. Schaffhausen/ 10 (27). 3. Plainpalais 10 (24½). 4. Ama- (Absteiger). – 1. Runde: Bodan – Zürich II, Munot 8 (25½). 5. Aadorf 6 (21). 6. Uzwil teurs 9 (23½). 5. Genève 7 (21). 6. Ecole Réti II – Tribschen, Winterthur II – Wollis- 36 5 (17½). 7. Romanshorn und Wil je 2 (14). d›Echecs 4 (17). 7. Lignon-Vernier 3 (12). hofen, Baden – St. Gallen, Luzern II – Nim- Ost II: 1. Chur 13 (31½). 2. Winterthur 8 8. Echiquier Romand 2 (14). zowitsch. Resultate / Résultats / Risultati

West: Schwarz-Weiss Bern II (Aufsteiger), Liga, weil sich nach Birsfelden/Beider Sprengschach II, Zimmerberg (Aufsteiger), Birseck, Birsfelden/Beider Basel/Rössli, Basel II auch Reichenstein aus der 1. Liga Zug (Sa), Letzi, UBS (Absteiger), Wollisho- Echallens, Amateurs Genève, Bois-Gentil zurückgezogen hat), Court (Aufsteiger), fen III. Genève (Aufsteiger), Riehen II, Solothurn, Liestal (Aufsteiger), Echiquier Bruntrutain Zentral II (5x Woche/3x Samstag): Alt- Nyon, Vevey (Aufsteiger). – 1. Runde: Bo- Porrentruy (Absteiger), Riehen III, Therwil. dorf (Aufsteiger), Biasca-Lodrino (Sa/ is-Gentil – Birseck, Solothurn – Birsfelden/ – 1. Runde: Bern II – Echiquier Bruntrutain, Aufsteiger), Brugg (Aufsteiger), Entlebuch Beider Basel/Rössli, Schwarz-Weiss II Court – Therwil, Biel – Riehen III, Schwarz- (Sa), Goldau-Schwyz, Lenzburg II, Trib- – Echallens, Riehen II – Vevey, Amateurs Weiss III – Liestal. schen II (Sa), Wädenswil. – Nyon. West: Bern (Absteiger), Bümpliz, Fribourg, Nordwest I (6x Woche/2x Samstag): Grand Echiquier Lausanne (Aufsteiger), Basel II, Roche, Court II (Sa/Aufsteiger), 1. Liga Martigny, Neuchâtel II, Nyon II (Aufsteiger), Birseck II, Birsfelden/Beider Basel/Rössli Ost: Bodan Kreuzlingen II, Buchs/SG, Thun. – 1. Runde: Grand Echiquier – Thun, II (freiwilliger Absteiger), Riehen IV, Therwil Chur (Aufsteiger), Davos (Aufsteiger), Bern – Bümpliz, Fribourg – Nyon II, Neu- II, Reichenstein (Sa/freiwilliger Absteiger) March-Höfe, Pfäffikon/ZH, Sprengschach châtel II – Martigny. Nordwest II (Samstag): Basel, Brig, Burg- Wil/SG, Winterthur III. – 1. Runde: Pfäffikon dorf, Kirchberg (Aufsteiger), Köniz-Buben- – Bodan II, March-Höfe – Sprengschach, 2. Liga berg, Olten II (Aufsteiger), Solothurn II, Davos – Winterthur III, Buchs – Chur. Ost I (Samstag): Bodan III (Aufsteiger), Trubschachen II (Aufsteiger). Zentral: Bellinzona (Aufsteiger), Lenzburg Chur II (Aufsteiger), Engadin, Flawil, Gla- West I (Samstag): Biel II (Aufsteiger), Dü- (Aufsteiger), Olten, Wettswil, Gligoric Zü- rus, St. Gallen II (Absteiger), Wil, Winter- dingen, Echallens II, Fribourg, Mett-Ma- rich, Nimzowitsch Zürich II, Réti Zürich thur IV. dretsch (Aufsteiger), Neuchâtel III, Payer- III (zusätzlicher Aufsteiger), Wollishofen II Ost II (Samstag): Chessflyers, Herrliberg ne, Sion (Absteiger). (Absteiger). – 1. Runde: Olten – Bellinzo- (Absteiger), Höngg, Rapperswil-Jona, West II (6x Samstag/2x Woche): Genève na, Wollishofen II – Gligoric, Lenzburg – Winterthur V (Aufsteiger), Zürich III, Nimzo- II, Amateurs II (Wo/Aufsteiger), Bois-Gentil Wettswil, Nimzowitsch II – Réti III. witsch III, Springer. II, Plainpalais (Wo/Aufsteiger), Echallens Nordwest: Biel, Bern II, Schwarz-Weiss Zentral I (6x Woche/2x Samstag): Baden III, Monthey (Absteiger), Prilly, Sion II (zu- III (bleibt ebenso wie Bümpliz in der 1. II (Sa/Absteiger), Dübendorf (Aufsteiger), sätzlicher Aufsteiger).

Lösungen von Seite 25 Kramnik – Anand 4. ... Kc5. 4. ... Kd8 5. Hxe6! Kh4 4. If5! g6 5.Jxe8+ Kxe8 6. Ie6+! 1. ...Jc1+ 2. If1 He3! Ein seltenes 6. Ie4+ Id5 7.Jxd5+ Lxe6 8. Lg7 7. Ib2+ d4 8.Jxd4! 1:0. Motiv! Vermutlich auch der Grund da- Kxd7+ mit Gewinn. für, dass Kramnik einige Züge früher 5. If5. Exakter war 5. Hb5+! Lc6 6. Carlsen – Gulbrandsen diesen Killerzug nicht kommen sah. Ie2!!Jad8 7. c4, und Weiss steht auf Der junge Carlsen fand hier folgendes 3. fxe3 fxe3. Weiss gab auf. 0:1. Gewinn. Ein Reinfall wäre 5. Ib5?? starkes Damenopfer: wegen 5. ...Jh1+! 1. Kxa7!Jb8 2. Kxb8 Hxb8 Anand – Barejew 5. ... Ke5 6. Hf3+ Kd5 7. Kg3+ 3.Jxc8+ Ld7 4.Jxh8 Hc6 5. Hf3. 1. Hxh7! Mit diesem starken Figuren- Le7 8.Jxd5 Ixd5 9. Kg5+ Und Weiss gewann nach weiteren 11 opfer startet Anand eine forcierte Ab- Ld6 10. Kf4+ Le7 11. Ie4Jh5 Zügen. 1:0. wicklung. 12. Hh4Jg8 13. Hg6+ Ld8 14. 1. ... cxd3 2. Kh6. Nutzt die Fesse- Kf7Je8 15. Id3. Schwarz gab auf. Carlsen – Ibrajew lung des schwarzen g-Bauern und 1:0. 1.Jxf6!! Entfernt den Verteidigungs- droht Matt auf g7. springer. Schwarz gab bereits auf. 2. ... g6 3.Jxg6+! Zertrümmert die Anand – Illescas Nach 1. ... Kxf6 folgt 2. Kh7+ Lf8 schwarze Rochadestellung endgültig. 1. Hxb6! Mit diesem Scheinopfer 3. He4! und gewinnt. 1:0. 3. ... fxg6 4.Jg1 Hg4. Der Springer nutzt Weiss die schlechte Koordination wirft sich dazwischen. Zugleich droht der schwarzen Figuren am Damenflü- Carlsen – Grischuk Schwarz mit Damentausch. gel aus. 1. Ia6!! Ein brillanter Zug! Weiss ge- 5.Kxg6+ Lh8 6.Kh5!! Der schwie- 1. ... Hxb6 2. Ha5 Ka7. Illescas ver- winnt danach forciert. rigste Zug der ganzen Kombination. teidigt hartnäckig den Springer auf b6. 1. ... If6. 1. ... bxa6 2. d7 If6 3. c6 Anand droht nun mit einem verheeren- 3. c5! dxc5 4. bxc5 Hc8 5.c6! Die ist hoffnungslos für Schwarz. den Abzugsschach. schwarze Dame kann auf kein sicheres 2. Ixb7Jxb7 3. c6Jxb6 4.Jc1 6. ... Ke5 7. Hg5+ Lg7 8. Kh7+ Feld flüchten. Es bleibt nur die Idee, Ixb2 5. d7! 1:0. Lf6 9. He4+! Gewinnt die Dame. eine Figur dazwischen zu stellen, wo- 9. ... Kxe4 10. Kxe4. Schwarz strich nach eine tödliche Fesselung entsteht. Carlsen – Nakamura die Segel. 1:0. 5. ...Jb6. Nach 5. ... Hb6 gewinnt 1. Ixh6! gxh6 2. g7! Ie7. Nichts Weiss mit 6.Jb1. nützte 2. ... Ixg7 wegen 3. Hf5Jc7 Anand – Bologan 6.Jb1. Schwarz gab auf. 1:0. 4. Hxh6+ Lh7 5. Hg4+ Lg8 6. 1.Jxe6!! Dieses fantastische Turm- Hf6+, und Weiss gewinnt. opfer zerstört den schwarzen Verteidi- Carlsen – Nikolic 3.Jxh6 Hf7 4. Kg6! Hxh6 5. Kxh6 gungswall. 1. Hg5+! Erzwingt die Öffnung der If6 6. Kh8+ Lf7 7. g8K+Jxg8 8. 1. ... fxe6 2. Ie7+! Lxe7 3. Kxg7+ f-Linie. Kxf6+ Le8 9.Je1+ nebst Matt. 1:0. Ld6 4. Hxd4! Droht die Springerga- 1. ... fxg5 2. Kf3+ Lg8 3.Jxe6! Aufgaben und Lösungen: bel auf b5. Schwarz gab auf wegen 3.Jxe6 Kf7 Markus Regez 37 Resultate / Résultats / Risultati

3. Liga Grand Echiquier II (Sa/Absteiger), Lignon- lisbacher 1:0, Netzer – Turdyev ½:½, Bot- Ost I (Samstag/7er-Gruppe/nur 1 Ab- Vernier (Aufsteiger). ta – M. Lehmann 1:0, Brailly-Vignal – J. steiger): Aadorf, Frauenfeld (Absteiger), West III (Samstag): Biel III (Aufsteiger), SK Rindlisbacher 0:1, Rasch – A. Lehmann Herisau II (Aufsteiger), Schaffhausen/Mu- Biel, Grenchen (Rückkehrer), La Chaux- ½:½, Colmenares – F. Schiendorfer 1:0, not II (Aufsteiger), St. Gallen IV (Absteiger), de-Fonds (Absteiger), Neuchâtel IV, Solo- Prunescu – S. Muheim 1:0, Skouvaklis – Toggenburg (Absteiger), Uzwil. thurn III (Aufsteiger), Tramelan, Val-de-Tra- Martig 1:0). Ost II (Samstag/7er-Gruppe/nur 1 Ab- vers (Aufsteiger). Winterthur – Réti Zürich 2½:5½ (Huss – steiger): Gonzen (Absteiger), Herisau, West IV (Samstag): Bulle, Crans-Monta- Bauer 0:1, Jenni – Bogner ½:½, Studer – Rheintal, Schaffhausen/Munot, Steckborn, na, Echallens V (Aufsteiger), Fribourg III, Stojanovic ½:½, Gähwiler – Fontaine 0:1, St. Gallen III (Aufsteiger), Winterthur VII Grand Echiquier III (Aufsteiger), Martigny Ballmann – Hirneise ½:½, Kaczmarczyk (Aufsteiger). II, Payerne II, Prilly II. – Degtjarew ½:½, Nuri – Kümin ½:½, An- Ost III (Samstag/7er-Gruppe/nur 1 Ab- tognini 0:1 f.). steiger): Illnau-Effretikon II (Aufsteiger), 4. Liga Bodan Kreuzlingen – Lyss-Seeland 5:3 Oberglatt, Pfäffikon II, Rapperswil-Jona II, Ost I (Samstag): Bodan IV, Flawil II (Ab- (Hommeles – Wirthensohn ½:½, Breder Winterthur VI, Nimzowitsch IV (Absteiger), steiger), Romanshorn (Absteiger), Kosova – Filipovic ½:½, Knödler – Kaenel ½:½, Réti IV. (Absteiger). Modler – N. Grandadam 1:0, Schmid – Ost IV (Woche): Glarus II, March-Höfe II Ost III (Samstag): Pfäffikon III, Wil II (Ab- Szakolczai ½:½, Langwieser – Nideröst (Aufsteiger), Säuliamt, Stäfa, Wädenswil II, steiger), Winterthur IX, Zürich VI (neu). ½:½, Zeiler – Kelecevic ½:½, Knaus – Wettswil II (Aufsteiger), Sprengschach III Ost V (Samstag): Winterthur VIII (Abstei- Meyer 1:0). (Aufsteiger), Zimmerberg II. ger), Zürich V, Réti VII, Wollishofen IV (Ab- Wollishofen – Schwarz-Weiss Bern 4:4 Zentral I (Woche): Chessflyers II, Em- steiger). (Gähler – Rau 0:1, Hochstrasser – Klauser brach, Glattbrugg, Illnau-Effretikon, Kalt- Ost VII (Woche): Chessflyers III, Düben- 0:1, R. Moor – Gloor 0:1, Mäser – Kappeler brunn (Absteiger), Stäfa II (Aufsteiger), dorf III (Absteiger), Oberglatt II (Absteiger), 1:0, Umbach – Salzgeber 1:0, Fend – Lien- Gligoric II, Letzi II (Aufsteiger). Sprengschach IV. hard 1:0, Good – Leutwyler 0:1, Held – Re- Zentral II (Woche): Baar, Embrach II (Auf- Zentral I (Woche): Dübendorf II (Abstei- gez 1:0). steiger), Emmenbrücke II (Aufsteiger), Lu- ger), Glattbrugg II (Absteiger), Langnau zern IV, Escher Wyss Zürich (Aufsteiger), a/A, Zimmerberg III. 2. Bundesliga, Zone A IBM, Réti VI, Riesbach. Zentral III (Woche): Schlieren, Höngg II, Riehen – Bern 8:0 (B. Toth – Bürki 1:0, Zentral III (Samstag): Bellinzona II (Ab- Letzi III (neu), UBS II. Herbrechtsmeier – Schaffner 1:0, Heinz- steiger), Cham (Aufsteiger), Chiasso, Ent- Zentral V (Woche): Freiamt II, Lenzburg III Monteforte – Fink 1:0, Giertz – Schneider lebuch II (Aufsteiger), Luzern III, Massag- (neu), Tribschen IV, Zofingen II. 1:0, P. Grandadam – Horber 1:0, Schwiers- no, Zürich IV, Réti V. Zentral VII (Samstag): Aarau, Baden VI, kott – Stadler 1:0, Haag – Tschanz 1:0, Zentral IV (Woche): Baar II (Aufsteiger), Basel III (Absteiger), Oftringen (Absteiger), Schmidt 1:0 f.). Baden III (Absteiger), Döttingen-Klingnau, Tribschen III (Absteiger), Zug II (Absteiger). Baden – Reichenstein 3:5 (Schaufelber- Emmenbrücke, Freiamt, Luzern V, Rontal, Nordwest I (Woche): Bâloise (Absteiger), ger – B. Lutz ½:½, Eidinger – Heimann 0:1, Zofingen. Roche III, Birsfelden/Beider Basel/Röss- Saurer – V. Riff ½:½, Saikrishnan – Scherer Nordwest I (6x Woche/2x Samstag): li III, Pfeffingen, Reinach (neu), Therwil IV. 0:1, Jenny – Bräunlin ½:½, Puskas – Fied- Baden IV, Novartis (Absteiger), Sorab (Sa/ Nordwest III (Woche): Baden V (Abstei- ler 1:0, P. Wallmüller – Rahnfeld ½:½, J. neu), Jura (Sa), Neu-Allschwil (Aufsteiger), ger), Roche II (Absteiger), Frenkendorf, Wallmüller – Schanz 0:1). Olten III, Reichenstein II (Absteiger), Ther- Liestal II. Tribschen – Neuchâtel 4½:3½ (Kauf- wil III. Nordwest V (Samstag): Bantiger II, Belp mann – Sermier ½:½, Kovac – Bex 1:0, Nordwest II (5x Woche/3x Samstag): (Absteiger), Brig II (neu), Münsingen (Ab- Wüest – Sadéghi ½:½, Räber – Hauser Ajoie (Sa/Absteiger), Gundeldingen (Auf- steiger). 1:0, Bellmann – Berset 1:0, Arcuti – Mau- steiger), Novartis II, Birseck III, Echiquier Nordwest VII (Samstag): SK Biel II (Ab- ron 0:1, Gabersek – Abbet ½:½, Neubert Bruntrutain II (Sa/Absteiger), Jura II (Sa), steiger), Olten IV (neu), Payerne V, Solo- – Terraz 0:1). Muttenz, Riehen V. thurn IV. Schwarz-Weiss Bern II – Echiquier Nordwest III (Samstag): Bern III (Ab- West I (Samstag): La Chaux-de-Fonds Bruntrutain Porrentruy 3½:4½ (Ollen- steiger), Schwarz-Weiss V (Aufsteiger), II (Absteiger), Köniz-Wabern (Absteiger), berger – Sokolow 0:1, Papakonstantinou Grenchen II, Langenthal, Thun III, Thun IV Payerne VI (neu), Worb. – Lerch ½:½, Nazarenus – Viennot ½:½, (Aufsteiger), Trubschachen III, Zollikofen. West III (Samstag): Bagnes, Martigny III, Balzer – Messinger 0:1, Post – Hassler Nordwest IV (Samstag): Bantiger, Payerne III, Romont II. ½:½, Rickly – Staub ½:½, Graf – Osberger Schwarz-Weiss IV, Bümpliz II (Aufsteiger), West V (Samstag): Tigran Petrossian, ½:½, Sa. Schweizer – M. Desboeufs 1:0). Köniz-Bubenberg II, Simme, Spiez, Trub- Nyon IV, Payerne IV, Vevey II (Absteiger). schachen IV, Thun II. West VII (Woche): Genève IV, Amateurs 2. Bundesliga, Zone B West I (6x Woche/2x Samstag): Areuse IV, Bois-Gentil IV, Bois-Gentil V, Ville, Echi- Gonzen – Réti Zürich II 5½:2½ (Hera – (Sa), Echallens IV (Sa), Joueur, Morges quier Romand (Absteiger), Lignon-Vernier Levrand 1:0, V. Atlas – Wüthrich ½:½, Löt- (Aufsteiger), Nyon III, Renens, Romont, II (Absteiger). scher – Hofstetter 1:0, Züger – Meier ½:½, Yverdon-les-Bains. Vulevic – Maffioli 1:0, Meyer – Schnelli 0:1, West II (6x Woche/2x Samstag): Genève SGM, 1. Runde Habibi – Berger 1:0, D. Atlas – Siegel ½:½). III, Amateurs III (Aufsteiger), Bois-Gentil Nimzowitsch Zürich – Winterthur II III, Cavaliers Fous I (Absteiger), Cavaliers 1. Bundesliga 5½:2½ (Drechsler – Hasenohr 1:0, Nabavi Fous II (Aufsteiger), Ecole d›Echecs (Sa), Nyon – Kirchberg 6:2 (Ondozi – L. Rind- – Freuler ½:½, Kalbermatter – Ballmer 1:0, www.schach-shop.ch 38 Resultate / Résultats / Risultati

Tanner – Wilkins 1:0, Cavaletto – Schweig- hoffer 1:0, Koch – Almeida 0:1, Mansoor – Bosshard 1:0, Linnemann – Bär 0:1). Sprengschach Wil/SG – Wetzikon 5:3 European Club Cup in Rhodos: (Schärer – Hugentobler ½:½, D. Karrer – Wanner 1:0, Schmid – Künzli 1:0, Bahl Reichenstein in den Top Ten! – Mülli 1:0, Just – Lang 1:0, R. Sprenger – Mäder 0:1, Tikvic – Züst 0:1, M. Sprenger Am European Club Cup auf dessen erste Mannschaft in der – Singeisen ½:½). der griechischen Insel Rho- kommenden Schweizerischen St. Gallen – Zürich 4½:3½ (Potterat – dos sorgten die Schachfreunde Mannschaftsmeisterschaft Goldstern ½:½, Akermann – Jon. Rosen- thal ½:½, Leutwyler – Vucenovic ½:½, Reichenstein für eine Über- (SMM) nach den Rückzügen Hofer – Fehr 0:1, Salerno – Issler 1:0, raschung. Als Startnummer aus der NLA, NLB und 1. Liga Bischoff 1:0 f., Weigand – Haufler 1:0, 17 von 53 Teams landete der neu in der 2. Liga zu finden ist, Schmuki – Walser 0:1). Schweizer Vizemeister des waren die beiden Internationa- 1. Regionalliga vergangenen Jahres auf dem len Meister Lorenz Drabke mit Zone A: Biel – Payerne 4:2. Valais II – Va- 9. Platz! 6½ Punkten aus sieben Partien lais I 1½:4½. Grand Echiquier – Fribourg Nach zwei Niederlagen und einer ELO-Performance 3:3. Nyon – Burgdorf 5:1. Zone B: Therwil – Basel 3½:2½. Olten – in den Runden 2 und 3 feier- von 2625 und Andreas Hei- Aarau 4½:1½. Riehen – Niederrohrdorf 4:2. ten die Baselbieter nur noch mann mit 5 aus 7 (2659). Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Trib- Kantersiege – 4½:1½ gegen Nicht recht auf Touren kam schen 3½:2½. Nordea Skanderborg (Dä), 5:1 hingegen Genf. Der Meister Zone C: Höngg – Nimzowitsch 2:4. Wetzi- kon – Zug 3½:2½. Herrliberg – Wollishofen gegen Barbican 4NCL (Eng), des Vorjahres gewann nur zwei 2½:3½. Lugano – Sihlfeld 2:4. 5½:½ gegen SK Advisory In- von sieben Begegnungen und Zone D: Rheintal – Bodan 3:3. Liechtenstein vest Baden (Oe) und in der musste als Nummer 22 mit – Toggenburg 4:2. Sprengschach – Flawil 3:3. Rapperswil-Jona – Weinfelden 5:1. Schlussrunde 5:1 gegen das Rang 32 Vorlieb nehmen. Ein- höher dotierte MPO Maria zig IM Alexandre Vuilleumier 2. Regionalliga Saal (Oe). Überragende Spie- lag mit 4½ aus 7 (2416) über Zone A: Nyon – Montreux 3½:1½. La Bé- ler im Team von Reichenstein, der 50-Prozent-Marke. (ma.) roche – La Chaux-de-Fonds 2:3. Attakans- ki – Fribourg 2½:2½. Neuchâtel – Prilly 3:2. Zone B: Court – Bümpliz 3½:1½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy – La Chaux-de- Fonds 1½:3½. Köniz-Bubenberg – Kirch- berg 4:1. Zollikofen – Jura 3½:1½. Zone D: Gurten – Köniz-Wabern 1:3. Sim- SGM, 2. Runde Zone C: Valais – Trubschachen 3:2. Gur- me – Worb 2½:1½. Köniz-Bubenberg – SK ten – Thun 2½:2½. Spiez – Simme 2½:2½. Biel 2:2. Trubschachen spielfrei. 1. Bundesliga Brig – Frutigen 4:1. Zone E: Grenchen – Bern 1½:2½. Münsin- Réti – Schwarz-Weiss Bern 5½:2½ (Mal- Zone D: Schönenwerd/Gösgen – Basel gen – SK Biel ½:3½. Bantiger – Worb 0:4. achow – Klauser 1:0, Bogner – Rau ½:½, ½:4½. Therwil – Mett-Madretsch 4:1. Belp spielfrei. Bauer – Buhmann 1:0, Degtjarew – Gloor Grenchen – Riehen 3:2. Rhy – Langenthal Zone F: Aarau – Reichenstein 1½:2½. 1:0, Hirneise – Kappeler ½:½, Kümin – 1½:3½. Therwil – Birseck 1:3. Langenthal – Oftrin- Lienhard ½:½, Wüthrich – Salzgeber 0:1, Zone E: Mutschellen – Winterthur 1:4. gen ½:3½. Schönenwerd/Gösgen – Basel Wyss – Regez 1:0). Zug – Zimmerberg 2½:2½. Emmenbrücke 1:3. Wollishofen – Nyon 3½:4½ (O. Moor – – March-Höfe 2½:2½. Entlebuch spielfrei. Zone G: Unterlimmattal – Freiamt ½:3½. Gerber 1:0, Gähler – Ondozi 0:1, Hoch- Zone F: Escher Wyss Zürich – Herrliberg Letzi – Cham 2½:1½. Zürich – Baden strasser – Botta ½:½, Umbach – Colme- 3½:1½. Brugg – Schaffhausen/Munot 1½:2½. Tribschen – Zug 2:2. nares 0:1, Fend – Prunescu 1:0, Mäser 3½:1½. Letzi – Winterthur 2:3. Réti – Zü- Zone H: Wollishofen – Nimzowitsch 4:0. – Brailly-Vignal 1:0, Good – Guex 0:1, rich 2:3. Rapperswil-Jona – Wetzikon 2:2. March- Wyss – Schmid 0:1). Zone G: Illnau-Effretikon – Wollishofen 4:1. Höfe – Letzi 1:3. Escher Wyss Zürich – Gli- Kirchberg – Bodan 3½:4½ (L. Rindlisba- Réti – Schaffhausen/Munot 4½:½. Spreng- goric 2½:1½. cher – Knödler ½:½, L. Muheim – Hom- schach – Wil 4:1. Winterthur spielfrei. Zone I: Riesbach – Réti 0:4. Spreng- meles 0:1, M. Lehmann – Wildi 1:0, A. Zone H: St. Gallen – Winterthur 4:1. Chur schach – Illnau-Effretikon 3½:½. Wetzikon Lehmann – Schmid 1:0, Adler – Modler – Thal 2½:2½. Gonzen – Buchs 5:0. De- – Schaffhausen/Munot 1½:2½. Wil – Em- 0:1, Martig – Langwieser 0:1, Schiendor- gersheim spielfrei. brach 1½:2½. fer – Norgauer 1:0, S. Muheim – Knaus Zone J: Zürich – Nimzowitsch 2:2. Illnau- 0:1). 3. Regionalliga Effretikon – Embrach 0:4. March-Höfe Winterthur – Lyss-Seeland 4½:3½ (Jus- Zone A: Valais V – Neuchâtel 2:2. Düdin- – Réti 1:3. Nürensdorf-Bassersdorf – Win- supow – Prusikin ½:½, Jenni – Bromber- gen – Valais IV 2:2. Nyon – Grand Echi- terthur 3:1. ger ½:½, Studer – Filipovic 0:1, Ballmann quier 1½:2½. La Béroche sans jeu. Zone K: Frauenfeld – Wil 3½:½. Toggen- – Drabke ½:½, Huss – Kaenel 1:0, Hasen- Zone B: Jura – Mett-Madretsch 0:4. Neu- burg – Schaffhausen/Munot 0:4. Spreng- ohr – Kühn ½:½, Gähwiler – Grandadam châtel – Biel 1½:2½. La Béroche – Court schach – Aadorf 2:2. Romanshorn spiel- 1:0, Borner – Kelecevic ½:½). 1½:2½. Bern sans jeu. frei. Rangliste nach 2 Runden: 1. Réti 4 Zone C: SG Biel – Therwil 2½:1½. Zone L: Massagno – Gonzen 3:1. Flims- (11). 2. Nyon 4 (10½). 3. Bodan 4 (9½). 4. Schwarz-Weiss Bern – Court 2½:1½. Laax – Prättigau 3½:½. Winterthur 2 (7). 5. Wollishofen 1 (7½). 6. Lyss-Seeland – Zollikofen 3:1. Grenchen – Zone M: Bodan – Bischofszell 2:2. Rhein- Schwarz-Weiss Bern 1 (6½). 7. Lyss-See- 39 SK Biel 1½:2½. tal – Romanshorn 3:1. land 0 (6½). 8. Kirchberg 0 (5½). Resultate / Résultats / Risultati

2. Bundesliga, Zone A Herrliberg – Höngg 3½:2½. Lugano – Zug Zone K: Romanshorn – Schaffhausen/Mu- Neuchâtel – Riehen 3½:4½ (Sermier – 3½:2½. Sihlfeld – Wollishofen 2:4. not 3½:½. Frauenfeld – Aadorf 2:2. Tog- Pfrommer 1:0, Bex – B. Toth 0:1, Kolly – Zone D: Weinfelden – Flawil 3:3. Tog- genburg – Sprengschach 2:2. Wil spielfrei. Heinz ½:½, Leuba – Werner ½:½, Sadéghi genburg – Sprengschach 2½:3½. Bodan Zone L: Gonzen – Prättigau 2½:1½. Mas- – Rüfenacht 0:1, Robert – Schwierskott – Liechtenstein 3:3. Rapperswil-Jona – sagno – Flims-Laax 2½:1½. 0:1, Hauser – Schmidt 1:0, Berset – Haag Rheintal 3½:2½. Zone M: Bodan – Rheintal ½:3½. Bi- ½:½). schofszell – Romanshorn 2:2. Reichenstein – Echiquier Bruntrutain 2:6 2. Regionalliga (Volke – J-N. Riff ½:½, Heimann – Sokolow Zone A: Montreux – La Béroche 3:2. Prilly Team-Cup ½:½, Lutz – Lerch 0:1, Scherer – Bellahce- – Nyon 3½:1½. Attakanski – Neuchâtel 3:2. ne 0:1, Fiedler – Hassler 0:1, Grünberger Fribourg – La Chaux-de-Fonds 2½:2½. Viertelfinals – Veys 0:1, Rahnfeld – Staub 1:0, Bräunlin Zone B: Court – Echiquier Bruntrutain Por- Réti – Echallens I 2:2/Réti Sieger dank 2. – Burri 0:1). rentruy 4½:½. Bümpliz – Jura 3:2. Kirch- Brett (W. Hug – Huss ½:½, Meyer – Binder Baden – Tribschen 4:4 (Klundt – Kauf- berg – Zollikofen 3:2. La Chaux-de-Fonds 1:0, Kruse – Lopez 0:1, Berger – Monthoux mann ½:½, Schaufelberger – Kovac 0:1, – Köniz-Bubenberg 3:2. ½:½). Saurer – Lustenberger ½:½, Eidinger – Ar- Zone C: Trubschachen – Frutigen 4:1. Solothurn Krumm Turm – Echallens II cuti 1:0, Saikrishnan – Bellmann 1:0, Rodic Simme – Brig 2½:2½. Thun – Spiez 2:3. 2½:1½ (Schwägli – Duratti ½:½, Post – – Gabersek ½:½, Jenny – Herzog 0:1, W. Valais – Gurten 5:0 f. Hoang ½:½, Meier – C. Grillon 1:0, Villanyi Brunner – Neubert ½:½). Zone D: Langenthal – Schönenwerd/Gös- – Cordey ½:½). Bern – Schwarz-Weiss Bern II 2:6 (Bür- gen 2:3. Therwil – Rhy 1½:3½. Grenchen Therwil Miraculix – Schlauer Bauer ki – Ollenberger 0:1, Kasiorkiewicz – Cu- – Basel 2½:2½. Riehen – Mett-Madretsch 1:3 (R. Seitz – Gloor 0:1, Wirz – Killer rien 0:1, Radt – Balzer ½:½, Schaffner – 1:4. 0:1, Suter – Bühler 0:1, Schröter – Kel- Thaler 0:1, Monteforte – Fink – Leutwyler Zone E: Winterthur – Zug 2:3. March-Höfe ler 1:0). ½:½, Horber – Papakonstantinou 0:1, – Mutschellen 4:1. Entlebuch – Emmen- GEL Ambition – Court I 2:2/Court Sieger Alam – Nazarenus 1:0, Stadler – Turk- brücke 5:0. – Zimmerberg spielfrei. dank 1. Brett (Bélaz – El-Maïs 0:1, Monte- mani 0:1). Zone F: Escher Wyss Zürich – Brugg 1:4. verde – Fortier 1:0, Leresche – Unternaeh- Rangliste nach 2 Runden: 1. Riehen 4 Herrliberg – Zürich 3:2. Winterthur – Réti rer 0:1, Khanabiev – Graber 1:0). (12½). 2. Echiquier Bruntrutain 4 (10½). 3. 2½:2½. Schaffhausen/Munot – Letzi 2:3. Tribschen 3 (8½). 4. Schwarz-Weiss II 2 Zone G: Schaffhausen/Munot – Spreng- Halbfinals (9½). 5. Reichenstein 2 (7). 6. Baden 1 (7). schach 3½:1½. Wollishofen – Réti 2½:2½. 15. Dezember in Solothurn (Klublokal SK 7. Neuchâtel 0 (7). 8. Bern 0 (2). Winterthur – Illnau-Effretikon ½:4½. Wil Solothurn, Industriestr. 5, 1. Stock/die spielfrei. Paarungen werden vor Ort ausgelost). 2. Bundesliga, Zone B Zone H: Buchs – Chur ½:4½. Thal – St. Gonzen – Nimzowitsch 7:1 (Ghaem – Gallen 3½:1½. Winterthur – Degersheim Zürcher Mannschaftsmeisterschaft Myers 1:0, Hera – Drechsler ½:½, V. At- 2:3. Gonzen spielfrei. las – Tanner 1:0, Habibi – Nabavi ½:½, Ma. 1. Runde: Zürich II – Zimmerberg Züger – Kalbermatter 1:0, Meyer – Koch 3. Regionalliga 2½:3½. Letzi – Wollishofen 1:5. Réti – 1:0, Bürgi – M. Germann 1:0, Neuberger – Zone A: Valais IV – Valais V 1:3. Neuchâtel Wettswil 4½:1½. 2. Runde: Zimmerberg Mansoor 1:0). – Nyon 1:3. Grand Echiquier – La Béroche – Wettswil 3½:2½. Zürich II – Letzi 4:2. Zürich – Sprengschach 4:4 (Goldstern – 3:1. Düdingen sans jeu. Wollishofen – Réti 1½:4½. Rangliste nach Schärer ½:½, Jon. Rosenthal – Bahl ½:½, Zone B: Bern – Jura 3½:½. Biel – La Béro- 2 Runden: 1. Réti 4 (9). 2. Zimmerberg 4 Hug – D. Karrer ½:½, Bollinger – M. Spren- che 3:1. Mett-Madretsch – Neuchâtel 1:3. (7). 3. Zürich II und Wollishofen je 2 (6½). 5. ger ½:½, Berset – R. Sprenger 0:1, Kumm- Court spielfrei. Wettswil 0 (4). 6. Letzi 0 (3). le – Douguet ½:½, Haufler – Bosshard 1:0, Zone C: Therwil – SK Biel 2:2. Zollikofen Mb. 1. Runde: Wollishofen II – Gligoric 3:3. Walser – Olimpiev ½:½). – Grenchen 4:0. Court – Lyss-Seeland 1:3. Pfäffikon – Zürich 3½:2½. Nimzowitsch – Winterthur II – St. Gallen 4½:3½ (Kac- SG Biel – Schwarz-Weiss Bern 2:2. Springer/Sihlfeld 2½:3½. 2. Runde: Wollis- zmarczyk – Klings 1:0, Schauwecker Zone D: Worb – Köniz-Bubenberg 1½:2½. hofen II – Pfäffikon 3:3. Gligoric – Springer/ – Leutwyler ½:½, Mäder – Potterat 0:1, Köniz-Wabern – Simme ½:3½. Trubscha- Sihlfeld 2½:3½. Zürich – Nimzowitsch 5:1. Kauch – Hofer 1:0, Ballmer – Völker ½:½, chen – Gurten ½:3½. SK Biel spielfrei. Rangliste nach 2 Runden: 1. Springer/ Almeida – Thaler 0:1, Freuler – Wilk ½:½, Zone E: Bern – Münsingen 1:3. Worb – Sihlfeld 4 (7). 2. Pfäffikon 3 (6½). 3. Zürich Bär – Redzepi 1:0). Grenchen 3:1. Belp – Bantiger 3:1. SK Biel 2 (7½). 4. Wollishofen II 2 (6). 5. Gligoric 1 Réti II – Wetzikon 4½:3½ (Haas – Künzli spielfrei. (5½). 6. Nimzowitsch 0 (3½). ½:½, Garcia – Hugentobler 1:0, Fichter – Zone F: Aarau – Therwil 2:2. Reichens- Pa. 1. Runde: Höngg – Chessflyers ½:5½. Wanner ½:½, Hofstetter – Lang ½:½, Por- tein – Basel 3:1. Oftringen – Schönen- Säuliamt – Réti II 1:5. Dübendorf – Nim- ras – Mülli 1:0, Schnelli – Züst 0:1, Siegel werd/Gösgen 3½:½. Birseck – Langen- zowitsch III 3½:2½. 2. Runde: Höngg – – Mäder ½:½, Berger – Gosch ½:½). thal 1:3. Säuliamt 4½:1½. Réti II – Dübendorf 2:4. Rangliste nach 2 Runden: 1. Gonzen 4 Zone G: Freiamt – Tribschen 2:2. Letzi – Chessflyers – Nimzowitsch III 2:4. Rang- (12½). 2. Sprengschach 3 (9). 3. St. Gallen Zürich 1:3. Zug – Baden 2½:1½. Cham – liste nach 2 Runden: 1. Dübendorf 4 (7½). 2 (8). 4. Winterthur II und Réti II je 2 (7). Unterlimmattal 0:4. 2. Chessflyers 2 (7½). 3. Réti II 2 (7). 4. 6. Nimzowitsch 2 (6½). 7. Zürich 1 (7½). 8. Zone H: Gligoric – Letzi 1½:2½. Wetzikon Nimzowitsch III 2 (6½). 5. Höngg 2 (5). 6. Wetzikon 0 (6½). – March-Höfe 4:0. Nimzowitsch – Rap- Säuliamt 0 (2½). perswil-Jona 0:4. Escher Wyss Zürich – Pb. 1. Runde: Riesbach – Dübendorf II 1. Regionalliga Wollishofen 1½:2½. 3½:2½. Wollishofen III – Nimzowitsch II Zone A: Payerne – Valais II 3½:2½. Burg- Zone I: Réti – Sprengschach 2½:1½. Em- 2:4. Chessflyers II – Glattbrugg 2½:3½. 2. dorf – Biel 2:4. Grand Echiquier – Nyon brach – Riesbach 1½:2½. Wetzikon – Wil Runde: Riesbach – Wollishofen III 1½:4½. 1½:4½. Fribourg – Valais I 3:3. 2:2. Schaffhausen/Munot – Illnau-Effreti- Nimzowitsch II – Chessflyers II 5:1. Dü- Zone B: Aarau – Basel 1:5. Therwil – kon 4:0. bendorf II – Glattbrugg 4½:1½. Rangliste Echiquier Bruntrutain Porrentruy 2½:3½. Zone J: Zürich – Illnau-Effretikon 3:1. nach 2 Runden: 1. Nimzowitsch II 4 (9). Riehen – Tribschen 4:2. Niederrohrdorf – Nimzowitsch – Winterthur 3:1. Réti – Nü- 2. Dübendorf II 2 (7). 3. Wollishofen III 2 (6½). 4. Riesbach 2 (5). 5. Glattbrugg 2 (5). 40 Olten 2:4. rensdorf-Bassersdorf 2½:1½. Embrach – Zone C: Wetzikon – Nimzowitsch 4½:1½. March-Höfe 3:1. 6. Chessflyers II 0 (3½). Resultate / Résultats / Risultati

Coupe du Léman 2 (5½). 5. Lignon-Vernier I 2 (5). 6. UIT 0 (4). Kategorie A: 1. Ruedi Staechelin (Rie- Vaud A. 1ère ronde: Joyeuse Equipe – hen) 4½ aus 5. 2. Benjamin Seitz (Birseck) Genève A. 1ère ronde: Nyon I – Nyon II Echallens 0:6. Romont – Grand Echiquier 4 (15). 3. Eric Sommerhalder (Birseck) 2:4. Bois-Gentil – Genève 3½:2½. Echi- 4½:1½. Vevey I – Vevey II 1½:3½ (seu- 4 (12½). 4. Andreas Aerni (Muttenz) 3½ quier Romand – Cavaliers Fous 2:4. 2ème lement 5 échiquiers). Monthey sans jeu (17). 5. IM Bela Toth (Riehen) 3½ (16½). 6. ronde: Nyon II – Bois-Gentil 1½:4½. Nyon 2ème ronde: Romont – Echallens 1½:4½. Bruno Zanetti (Birseck) 3½ (14). – 30 Teil- I – Cavaliers Fous 1½:4½. Genève – Echi- Monthey – Vevey I 5:1. Grand Echiquier nehmer. quier Romand 6:0. Classement après 2 – Joyeuse Equipe 2½:3½. Vevey II sans Kategorie B: 1. Joe Kellenberger (Therwil) rondes: 1. Cavaliers Fous 4 (8½). 2. Bois- jeu. Classement: 1. Echallens 2/4 (10½). 5 aus 5. 2. Werner Pollermann (Roche) 4 Gentil 4 (8). 3. Genève 2 (8½). 4. Nyon II 2. Monthey 1/2 (5). 3. Vevey II 1/2 (3½). (15½). 3. Predrag Miletic (Birsfelden/Bei- 2 (5½). 5. Nyon I 0 (3½). 6. Echiquier Ro- 4. Romont 2/2 (6). 5. Joyeuse Equipe 2/2 der Basel/Rössli) 4 (14½). 4. Hanspeter mand 0 (2). (3½). 6. Grand Echiquier 2/0 (4). 7. Vevey Marti (Birseck) 4 (14). 5. Thomas Girsber- Genève B. 1ère ronde: Amateurs – UIT I 2/0 (2½). ger (Pratteln) 4 (12½). 6. Aleksandar Jova- 4½:1½. Lignon-Vernier I – Lignon-Vernier novic (Birsfelden/Beider Basel/Rössli) 3½. II 1½:4½. Plainpalais – Annemasse 2½:2½ Nordwestschweizer Schachtag in – 43 Teilnehmer. (seulement 5 échiquiers). 2ème ronde: Birsfelden Kategorie C: 1. Ivan Danko (Birseck) 4½ Annemasse – Amateurs 3:3. Lignon-Ver- aus 5 (17½). 2. Manfred Bühler (Roche) 4½ nier II – Plainpalais 2:4. Lignon-Vernier I – 1. Birseck 33½. 2. Riehen 31 (11). 3. Roche (16½). 3. Kurt Brechbühl (Roche) 4½ (15). UIT 3½:2½. Classement après 2 rondes: 31 (8½). 4. Therwil 30½. 5. Birsfelden/Bei- 4. Ronald Hafner (Riehen) 4½ (13). 5. Tho- 1. Amateurs 3 (7½). 2. Plainpalais 3 (6½). der Basel/Rössli 28. 6. Trümmerfeld 15½. mas Jans (Neuallschwil) 4 (15½). 6. Robert 3. Lignon-Vernier II 2 (6½). 4. Annemasse – 10 Teams. Bretscher (Roche) 4 (15). –77 Teilnehmer.

Der neue Fritz wird nur noch als Multiprozessor-Version ausgeliefert. Deep Fritz 14 Fritz 14 ist erstmals mit einer 64-Bit-Engine ausgerüstet und kann wie sein Vorgänger bis zu 8 Prozessorkerne gleichzeitig nutzen. Die Engine wurde komplett neu entwickelt und bietet gegenüber der früheren Version eine Leistungssteigerung von knapp 100 ELO-Punkten. Damit zählt Deep Fritz 14 zum Kreis der weltweit spielstärksten Schachprogramme. Optimale Kompatibilität mit Windows 7/8: Auch die Programmoberfläche von Deep Fritz 14 wird erstmals als 64-Bit-Version ausgeliefert und läuft auf den aktu- ellen Windows-Betriebssystemen somit noch schneller und flüssiger. Und natürlich bietet die neue Version alle bekannten Spiel-, Trainings- und Analysefunktionen, die Fritz zum «beliebtesten deutschen Schachprogramm» (DER SPIEGEL) gemacht haben. Preis Fr. 79.90

Der Schachengine Houdini werden fast schon Zauberkräfte nachgesagt. Denn wo Houdini 4 andere Engines nicht mehr weiterkommen, findet Houdini immer noch ein paar tak- tische Tricks. Deswegen ist das Programm des belgischen Programmierers, Robert Houdart, allen anderen Engines überlegen und hat sich seit dem ersten Erscheinen an die Spitze aller Computerranglisten gesetzt. Auch die Profis vertrauen in ihren Analysen und Partievorbereitungen zum gros- sen Teil den Vorschlägen von Houdini. Wer also Sicherheit bei seiner Partie- oder Eröffnungsanalyse, bei seiner nachträglichen Analyse oder im Fernschach will, für den ist Houdini erste Wahl. Die neue Version versteht zudem früher, wann eine Figur dominiert werden kann und kommt aufgrund grösserer Rechentiefe im Endspiel zu besseren Ergebnissen. Nun hat Robert Houdart die neue Version, Houdini 4 veröffentlicht. Sie läuft unter der 64-Bit-Oberfläche von Deep Fritz14 (alternativ auch unter einer 32Bit-GUI). Erstmals dabei: ein Premium-Zugang für schach.de (6 Monate). Preis Standard Fr. 89.90 / Pro Fr. 109.00

ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch 41 Resultate / Résultats / Risultati

Innerschweizer Schachtag in Entlebuch GM Guseinow 4/6). 2. Frankreich 13 4. Runde: Schweden (25) – Schweiz 1:3 (210½/GM Bacrot 3½/8, GM Vachier-Lag- (GM Grandelius – Pelletier ½:½, GM Tikka- 1. Emmenbrücke 20. 2. Entlebuch 22. 3. rave 5½/9, GM Edouard 5/8, GM Tkachiev nen – Gallagher ½:½, GM Berg – Georgia- Luzern 23. 4. Tribschen 32. 5. Altdorf 34. 5/8, GM Hamdouchi 1½/3). 3. Russland dis 0:1, GM Carlsson – Forster 0:1). Frank- 6. Sarnen 46. – 15 Teams. 13 (202/GM Grischuk 4½/8, GM Swidler reich – Tschechien 2½:1½. Aserbeidschan Kategorie A/B: 1. Hanspeter Bieri (Luzern) 6½/9, GM Andrejkin 4½/7, GM Morose- – Ungarn 2:2. Griechenland – Georgien 6 aus 7. 2. Alexey Olimpiev (Baar) 5½. 3. witsch 3½/6, GM Tomaschewski 3½/6). 4. 2:2. Ukraine – Armenien 2½:1½. Kroatien Kevin Cremer (Tribschen) 5 (30½). 4. Vol- Armenien 13 (195½). 5. Ungarn 12 (200½). – Österreich 2:2. Türkei – Weissrussland ker Thommes (Baar) 5 (26). 5. Lubomir Ko- 6. Georgien 12 (178½). 7. Griechenland 11 1½:2½. vac (Goldau-Schwyz) 4½ (31½). 6. Silvio (199½). 8. Tschechien 11 (192½). 9. Ukrai- 5. Runde: Schweiz – Türkei (18) 2:2 (Pel- Graf (Luzern) 4½ (30). – 25 Teilnehmer. ne 11 (188½). 10. England 11 (184½). 11. letier – GM Solak ½:½, Gallagher – GM Kategorie C: 1. Bernhard Probst (Trub- Holland 11 (167). 12. Italien 11 (142). 13. Ipatow 0:1, Kurmann – GM Yilmaz ½:½, schachen) 5½ aus 7 (30). 2. Josip Delic Serbien 10 (173). 14. Rumänien 10 (159½). Georgiadis – IM Firat 1:0). Ungarn – Frank- (Sarnen) 5½ (29½). 3. Kurt Liembd (Her- 15. Weissrussland 10 (155½). Ferner: 32. reich 2:2. Rumänien – Ukraine 2:2. Tsche- giswil) 5 (31½). 4. Roland Hofer (Entlebuch) Schweiz 7. – 38 Teams. chien – Aserbeidschan 1½:2½. Weissruss- 5 (30). 5. Roland Burri (Emmenbrücke) 5 1. Runde: Schweiz (Nr. 31) – Polen (12) land – Griechenland 1:3. Israel – Georgien (27½). 6. Anton Knecht (Altdorf) 5 (26½). – 1:3 (GM Pelletier – GM Socko ½:½, GM ½:3½. Italien – Russland ½:3½. 35 Teilnehmer. Gallagher – GM Swiercz 0:1, IM Kurmann 6. Runde: Schweiz – Bulgarien (21) Kategorie Schüler: 1. Tizian Stettler (Ent- – GM Gajewski ½:½, IM Georgiadis – GM 2½:1½ (Pelletier – GM Topalow ½:½, lebuch) 7 aus 7. 2. Noah Rychener (Trub- Bartel 0:1). Russland (1) – Serbien (20) Kurmann – GM Rusew ½:½, Georgiadis – schachen) 6. 3. Eric Rüttimann (Zug) 5. 4. 2½:1½. Bulgarien (21) – Armenien (2) 2:2. GM Arnaudow 1:0, Forster – IM Dimitrow Elija Spichtig (Sarnen) 4½. 5. Elina Ryche- Frankreich (3) – Slowenien (22) 2½:1½. ½:½). Griechenland – Frankreich 1½:2½. ner (Trubschachen) 4 (31). 6. Fabian Frey Polen II (23) – Ukraine (4) 1:3. England (5) Georgien – Aserbeidschan. Russland – (Cham) 4 (30½). – 18 Teilnehmer. – Polen III (24) 3:1. Schweden (25) – Aser- Rumänien. Armenien – Ungarn. England beidschan (6) 2:2. – Ukraine. Tschechien – Holland. Coupe Suisse 2. Runde: Schweiz – Israel (29) 1:3 (Pel- 7. Runde: Ungarn (7) – Schweiz 3:1 (GM letier – GM Nabaty 1:0, Kurmann – GM Balogh – Pelletier 1:0, GM Almasi – Gal- Halbfinal (in Olten) Popilski 0:1, Georgiadis – GM Baron 0:1, lagher ½:½, GM Polgar – Georgiadis ½:½, FM Bruno Kamber (Olten) – Marc Jud (Biel- IM Forster – IM Boruchovsky 0:1). Tür- GM Banusz – Forster 1:0). Aserbeidschan Benken) 1:0. Jörg Fiedler (D) – Pascal Via- kei – Russland 2½:1½. Weissrussland – Frankreich 2:2. Russland – Armenien nin (Jouxtens-Mézery) 0:1. – Frankreich 1½:2½. Ukraine – Kroatien 1½:2½. Ukraine – Weissrussland 2:2. 2½:1½. Griechenland – England 3:1. Georgien – England 2:2. Kroatien – Grie- Final (in Zürich) Georgien – Ungarn 2:2. Italien – Tsche- chenland 1:3. Slowenien – Holland 3:1. Vianin – Kamber (Olten) 0:1. chien 1:3. 8. Runde: Schweiz – Rumänien (16) 3. Runde: Norwegen (36) – Schweiz ½:3½ (Pelletier – GM Lupulescu ½:½, Mannschafts-Europameisterschaft in 1½:2½ (FM Tari – Pelletier ½:½, Hau- Gallagher – GM Jianu 0:1, Kurmann – GM Warschau (Pol) ge – Gallagher 0:1, FM Holm – Kurmann Parligras 0:1, Georgiadis – GM Nevedni- ½:½, Salomon – Forster ½:½). Frankreich chy 0:1). Frankreich – Armenien 2:2. Aser- Herren – Ukraine 3:1. Tschechien – Türkei 3½:½. beidschan – Griechenland 2½:1½. Holland 1. Aserbeidschan 14 aus 9 (GM Mamed- Rumänien – Griechenland 2:2. Armenien – – Russland 1½:2½. Ukraine – Georgien scharow 4½/8, GM Radschabow 4½/8, Österreich 2½:1½. Polen – Aserbeidschan 1½:2½. England – Ungarn 2:2. Weissruss- GM Safarli 2½/6, GM Mamedow 5½/8, 1½:2½. Ungarn – Spanien 3:1. land – Tschechien 2:2. 9. Runde: Deutschland (10) – Schweiz 3:1 (GM Naiditsch – Pelletier 1:0, GM Meier – Gallagher 1:0, GM Khenkin – Kur- mann ½:½, GM Fridman – Georgiadis GM Yannick Pelletier ½:½). Armenien – Aserbeidschan 2:2. Russland – Frankreich 2½:1½. Tschechien als Biathlon-Spezialist – Georgien 2:2. Ungarn – Weissrussland 3:1. Griechenland – Italien 2:2. England – ma. Dass Yan- aus zehn Partien vor den je 7 Polen 2:2. nick Pelletier Zähler aufweisenden Jean For- Einzelbilanz der Schweizer: GM Yannick (Bild) nicht nur tin (Fr), Yosuke Sugino (Jap), Pelletier 4 Punkte aus 9 Partien (ELO-Per- ein (Gross-) Madoka Kitao (Jap), FM Bert- formance: 2579), GM Joe Gallagher 2/7 (2413), IM Oliver Kurmann 2½/7 (2427), Meister auf rand Valuet (Fr) und Adrien Le- IM Nico Georgiadis 4/8 (2543), IM Richard den 64 Feldern, vacic (Fr). Forster 2/5 (2379). sondern auch Das Schachturnier entschied Damen ein exzellenter Yannick Pelletier mit 4½ aus 1. Ukraine 15 aus 9 (GM Lahno 6/9, GM Kenner von Shogi, der japa- 5 vor FM Melkior Cotonnec Uschenina 6½/8, WGM/IM Muzytschuk nischen Variante des Schach- (Fr/4½) und GM Christian Bau- 6½/8, GM Schukowa 3/7, WGM/IM Ga- spiels ist, bewies der vierfache er (Fr/4) für sich. Im Shogi hol- ponenko 2/4). 2. Russland 14 (267½/GM Gunina 6/9, GM Kosteniuk 7½/8, WGM Schweizer Meister beim Bi- te er beachtliche 3 aus 5 und Pogonina 4½/7, WGM Girya 4½/7, WGM athlon-Turnier Schach/Shogi klassierte sich damit inmitten Gorjatschkina 2½/5). 3. Polen 14 (203/GM im französischen Marseille. der Spezialisten der auf neun Socko 5/9, WGM Zawadzka 4½/8, WGM Majdan-Gajewska 3½/6, WGM/IM Rajlich Yannick Pelletier gewann das mal neun Feldern gespielten ja- 1½/4, WGM Szczepkowska-Horowska Kombi-Turnier mit 7½ Punkten panischen Schach-Variante. 42 7/9). 4. Georgien 12 (226). 5. Armenien 12 (215½). 6. Ungarn 11 (173½). 7. Deutsch- Resultate / Résultats / Risultati

land 11 (167). 8. Litauen 11 (164). 9. Polen (3) St. Petersburg (Rus) 11 (199½). 6. (4) Gerber 1:0, IM Boidman – Landenbergue III 11 (160). 10. Tschechien 11 (158). Fer- Ugra (Rus) 10 (204). 7. (6) PGMB Rostow ½:½, IM Hautot – Domont ½:½, IM Sonn- ner: 28. Schweiz 6. – 32 Teams. (Rus) 10 (195½). 8. (10) Minsk (Wrus) 10 tag – Vuilleumier ½:½, FM Tuncer – Duport 1. Runde: Rumänien (10) – Schweiz (187). 9. (17) Reichenstein 10 (174½). 10. 1:0). (26) 4:0 (WGM Bulmaga – WIM Seps 1:0, (7) O.R. Padova (It) 10 (168). Ferner: 32. WGM/IM Foisor – WFM Stoeri 1:0, WGM (22) Genève 6. – 53 Teams. 4. Runde Cosma – WFM De Seroux 1:0, WGM Voi- Reichenstein – Nordea Skanderborg cu-Jagodzinsky – Thürig 1:0). Aserbeid- 1. Runde (Dä/40) 4½:1½ (Heimann – IM Andersen schan (17) – Ukraine (1) 1:3. Russland Reichenstein (Nr. 17) – Edinburgh Chess ½:½, Volke – IM Pedersen ½:½, Riff – Pe- (2) – Tschechien (18) 3:1. Österreich (19) Club (Scho/43) 4½:1½ (IM Heimann – dersen ½:½, Lutz – Munk 1:0, Drabke – – Georgien (3) ½:3½. Sreeves 1:0, IM Volke – MacQueen ½:½, Watson 1:0, IM Kühn – Bjerre 1:0). 2. Runde: Deutschland (5) – Schweiz 3:1 FM Riff – FM Berry 1:0, FM Lutz – Oswald Expik Kosova (Kos/37) – Genève 2½:3½ (WGM/IM Pähtz – WIM Heinatz 1:0, WGM 0:1, IM Drabke – White 1:0, Scherer – Sy- (FM Ermeni – Mirallès 0:1, Makolli – Gerber Schleining – Stoeri 0:1, WGM/IM Kachiani- kes 1:0). ½:½, Budima – Landenbergue 1:0, FM Fej- Gersinska – De Seroux 1:0, WGM Michna Adare (Irl/48) – Genève (22) 1½:4½ (GM zullahu – Domont 1:0, Zymberi – Vuilleu- – Thürig 1:0). Israel – Russland 2½:1½. Sanduleac – GM Mirallès ½:½, Fox – IM mier 0:1, Ajvazi – Duport 0:1). Georgien – Bulgarien 3:1. Spanien – Polen Gerber ½:½, Heinrich – IM Landenbergue 1:3. ½:½, Thee – IM Domont 0:1, O›Donoghue 5. Runde 3. Runde: Schweiz – Island (32) 2:2 (Seps – IM Vuilleumier 0:1, Murchadha – Duport Barbican 4NCL (Eng/29) – Reichenstein – WGM Ptacnikova ½:½, Heinatz – Thors- 0:1). 1:5 (IM Cox – Heimann 0:1, IM Ferguson – teinsdottir ½:½, Stoeri – Johannsdottir 1:0, Volke ½:½, IM Grafl – Riff ½:½, Dorrington De Seroux – Finnbogadottir 0:1). Frank- 2. Runde – Lutz 0:1, WIM Lauterbach – Drabke 0:1, reich – Ukraine 1:3. Israel – Georgien 2:2. Reichenstein – Clichy Echecs 92 (Fr/9) WIM Regan – Scherer 0:1). Armenien – Polen III 4:0. 2:4 (Heimann – GM Vachier-Lagrave ½:½, Genève – Oslo Schakselskap (No/27) 4. Runde: Schweiz – Finnland (31) 4:0 Volke – GM Rapport 0:1, Riff – GM Tregu- 3:3 (Mirallès – GM Agdestein 0:1, Gerber – (Seps – WFM Savola 1:0, Heinatz – WFM bow 0:1, Lutz – GM Lagarde ½:½, Drabke FM Stubberud 1:0, Landenbergue – WGM Puuska 1:0, Stoeri – Rautanen 1:0, De Se- – IM Delorme 1:0, Scherer – FM Kambrath Dolschikowa 1:0, Domont – FM Trygstad roux – Nazarowa 1:0). Polen – Armenien 0:1). ½:½, Vuilleumier – Persson 0:1, Duport – 2½:1½. Ukraine – Israel 2½:1½. Georgien Genève – St. Petersburg (Rus/3) 0:6 (Mi- Mihajlov ½:½). – Serbien 3½:½. rallès – GM Dominguez 0:1, Gerber – GM 5. Runde: Tschechien (18) – Schweiz 3:1 Witiugow 0:1, Landenbergue – GM Mat- 6. Runde (WGM Kulovana – Seps 0:1, WIM Havliko- lakow 0:1, Domont – GM Efimenko 0:1, SK Advisory Invest Baden (Oe/35) – Rei- va – Heinatz 1:0, WIM Olsarova – Stoeri Vuilleumier – GM Zwjaginsew 0:1, Duport chenstein ½:5½ (GM Schengelja – Hei- 1:0, WIM Sikorova – De Seroux 1:0). Uk- – GM Khairullin 0:1). mann 0:1, IM Lendwai – Volke ½:½, IM raine – Polen 3½:½. Armenien – Georgien Ganaus – Riff 0:1, Dzierzenga – Lutz 0:1, 2:2. Russland – Deutschland 2:2. 3. Runde Herndlbauer – Drabke 0:1, Eidenberger – 6. Runde: England (23) – Schweiz 2½:1½ Limhamns SK (Sd/24) – Reichenstein Scherer 0:1). (WGM/IM Ciuksyte – Seps 0:1, WGM Cor- 3½:2½ (IM Ahlander – Heimann ½:½, IM Haladas VSE Szombathely (Un/16) – ke – Heinatz, WFM Grigoryan – Stoeri 1:0, Jepson – Volke ½:½, FM Johansson – Riff Genève 3:3 (IM Kovacs – Mirallès 1:0, IM WFM Bhatia – De Seroux 1:0). Georgien ½:½, Schneider – Lutz ½:½, FM Lindgren – Nemeth – Gerber 1:0, IM Petenyi – Land- – Ukraine. Polen – Russland. Deutschland Drabke ½:½, Mansson – Scherer 1:0). enbergue ½:½, IM Nagy – Domont 0:1, IM – Polen III. S.F. Wirtzfeld (Be/15) – Genève 4½:1½ Csonka – Vuilleumier 0:1, FM Pergel – Du- 7. Runde: Schweiz – Kroatien (22) 3:1 (GM Sumets – Mirallès 1:0, GM Winants – port ½:½). (Seps – WIM Franciskovic ½:½, Heinatz – WIM Jelica ½:½, Stoeri – WIM Saric 1:0, Thürig – WIM Berke 1:0). Polen III – Ukrai- ne 1½:2½. Georgien – Polen 2:2. Armenien – Polen Futures 3:1. 8. Runde: Schweiz – Slowenien (27) 1½:2½ (Seps – WGM Srebrnic 1:0, Hei- Berner Schachtag 2014 natz – WGM Kaps 0:1, Stoeri – WFM No- vak 0:1, De Seroux – Unuk ½:½). Ukraine Berner Schüler-Grand-Prix 2014 – Armenien 3:1. Russland – Georgien 3:1. Bulgarien – Polen 1½:2½. 9. Runde: Griechenland (21) – Schweiz Organisation: Schachklub Bümpliz 2:2 (WIM Pavlidou – Seps 1:0, WGM Makropoulou – Heinatz 0:1, Fakhiridou – 7 Runden à 15 Minuten Stoeri 1:0, Tsolakidou – De Seroux 1:0). Russland – Ukraine 2:1. Polen – Litauen Sonntag, 26. Januar 2014, 10 Uhr 3:1. Ungarn – Armenien 2:2. Einzelbilanz der Schweizerinnen: WIM Chleehus, Mädergutstrasse 5, Bern Monika Seps 5/8 (2344), WIM Gundula (Tram Nr. 7/Richtung Bümpliz) Heinatz 3½/8 (2157), WFM Laura Stoeri 4/9 (2109), WFM Camille De Seroux 2½/8 (1950), Catherine Thürig 1/3 (2132). 5 Kategorien: A (ab 1800 ELO), B (bis 1839 ELO), U18/U13/U10 European Club Cup in Rhodos (Gr) Anmeldungen per E-Mail: [email protected] 1. (Nr. 5) G-Team Novy Bor (Tsch) 13 aus 7. 2. (2) Malachite (Rus) 12. 3. (1) Socar 11 (244). 4. (9) Clichy Echecs 92 11 (206). 5. Detaillierte Ausschreibung: www.skbuempliz.ch 43 Resultate / Résultats / Risultati

7. Runde Frick (Vaduz) 3 (13½). 5. FM Hans-Uwe (30½). 11. Andri Arquint (Samnaun-Laret) Reichenstein – Schachclub MPO Maria Kock (FL-Vaduz) 3 (10½). 6. Herbert Hein- 4 (29). 12. Peter Steinbach (D) 4 (28½). 13. Saal (Oe/13) 5:1 (Heimann – GM Ragger zelmann (Buchs/SG) 2½. – 9 Teilnehmer. Thomas Wachter (Sargans) 4 (28). 14. Urs ½:½, Volke – IM Kreisl 1:0, Riff – IM Scha- Scheidegger (Emmenbrücke) 4 (27½). 15. chinger 1:0, Lutz – FM Halvax 1:0, Drabke Senioren-Weltmeisterschaft Matthias Frey (Birsfelden) 4 (26). – 43 Teil- – FM 1:0, Kühn – FM Ertl ½:½). in Opatija (Kro) nehmer. Genève – SK 47 Eynatten (Be/14) 2½:3½ (Mirallès – GM Swinkels 0:1, Gerber – IM 1. GM Anatoly Vaisser (Fr) 8½ aus 11 Offene Stadtmeisterschaft in Bern Dambacher 1:0, Landenbergue – GM (55½). 2. GM Jens Kristiansen (Dä) 8½ Hoffmann ½:½, Domont – IM Koch 0:1, (50). 3. GM Krunoslav Hulak (Kro) 8 (52). 1. GM Sergey Kasparow (Wrus) 5½ aus 7 Vuilleumier – IM Polaczek 1:0, Duport – FM 4. GM Mihai Suba (Rum) 8 (50). 5. GM (33). 2. FM Anvar Turdyev (Biel) 5½ (31½). Philipowski 0:1. Juri Balaschow (Rus) 8 (49). 6. FM Adolf 3. FM Toms Kantans (Lett) 5½ (31). 4. IM Herzog (Oe) 8 (47). 7. IM Branko Rogulj Zoran Novoselski (Ser) 5 (32½). 5. IM Mar- Einzelbilanz der Reichensteiner (Kro) 7½ (52). 8. IM Jewgeni Moschalow kus Klauser (Belp) 5 (31). 6. Alex Lienhard IM Andreas Heimann 5 Punkte aus 7 Par- (Wrus) 7½ (51). 9. IM Amanmurad Kaka- (La Neuveville) 5 (26½). 7. Rudolf Pleinin- tien (ELO-Performance 2659), IM Karsten geldjew (Turkm) 7½ (48½). 10. IM Herman ger (Mühleberg) 5 (26½). 8. Kristaps Kal- Volke 3½/7 (2415), FM Vincent Riff 4½/7 van Riemsdijk (Br) 7½ (48½). Ferner die nins (Lett) 4½ (30½). 9. Mathias Leutwyler (2457), FM Bernhard Lutz 5/7 (2411), IM Schweizer: 49. (Startnummer 83) FM Peter (Bern) 4½ (26½). 10. Nicolas Curien (Bern) Lorenz Drabke 6½/7 (2625), Max Scherer Hohler (Aarburg) 6½ (ELO-Performance: 4 (32). 11. Julian Turkmani (Oberscherli) 4 3/5 (2141), IM Peter Kühn 1½/2 (-). 2279). 168. (154) Herbert Bornand (Gr/Sz) (30½). 12. Nicolas Schmid (Zürich) 4 (27). 4 (1891). 198. (197) Hanspeter Baumann 13. Dominik Tschanz (Schüpfen) 4 (24½). Einzelbilanz der Genfer (Laufen) 2 (1917). – 201 Teilnehmer. 14. Pranav Sriram (Basel) 4 (24½). 15. GM Gilles Mirallès 1½/7 (2291), IM Richard Arshavir Musaelyan (Bern) 4 (22½). – 38 Gerber 3/7 (2363), IM Claude Landenber- Engiadina-Jubiläums-Open in Zuoz Teilnehmer. gue 3/7 (2308), IM Alex Domont 3/7 (2313), IM Alexandre Vuilleumier 4½/7 (2416), Ni- 1. FM Patrik Hugentobler (Volketswil) 6 aus Open du Jura à Court colas Duport 3/7 (2191). 7. 2. FM Ralf-Axel Simon (D) 5½ (30). 3. Thomas Held (Riehen) 5½ (29½). 4. Werner 1. GM Alexandre Danin (Rus) 4½ sur 5 Liechtensteiner Einzelmeisterschaft in Müller (Binningen) 5 (32). 5. Oswald Bürgi (17½). 2. GM Andrej Istratescu (Fr) 4½ (17). Bendern (Ennenda) 5 (28). 6. FM Hans Karl (Kind- 3. GM Normunds Miezis (Lett) et IM Ivajlo hausen) 4½ (32½). 7. Philippe Müllhaupt Entschew (Bul) 4½ (16½). 5. GM Jean- 1. Guido Neuberger (Sargans) 4 aus 5 (Genève) 4½ (29). 8. Frank Wittenbrock Pierre Le Roux (Fr) 4½ (15½). 6. IM Dimitar (15). 2. Marcel Mannhart (Thal) 4 (11½). 3. (Herisau) 4½ (28½). 9. Hannelore Kube Marholew (Bul) 4½ (14½). 7. GM Christian Andràs Guller (Buchs/SG) 3½. 4. Renato (D) 4½ (23). 10. Hans Joller (Wetzikon) 4 Bauer (Fr) 4 (17½). 8. GM Momchil Nikolow (Bul) 4 (16). 9. IM Petar Benkovic (Ser) et Cédric Pahud (Noville) 4 (15½). 11. FM Au- relio Colmenares (Genève) 4 (15). 12. IM Ali Habibi (D) 4 (15). 13. FM Fabrizio Patuzzo WM-Revanche in Zürich (Lugano) 3½ (18). 14. Ibâa El-Maïs (Zürich) 3½ (16½). 15. Markus Hilzinger (D) 3½ pd. Nach ihrem WM-Kampf Die erste Zurich Chess (16). 16. Lucas Wenger (Malleray-Bévilard) in Chennai (6.–26. November) Challenge 2012 war ein Zwei- 3½ (15½). 17. Nicolas Kaser (Reconvilier) werden der Inder Viswanathan kampf zwischen Kramnik und 3½ (15). 18. FM Didier Leuba (Neuchâtel) Anand und der Norweger Mag- Aronjan, die zweite 2013 ein 3½ (15). 19. Saphir Sahki (D) 3½ (14½). 20. Lena Georgescu (Moosseedorf) 3½ nus Carlsen erstmals wieder in Viererturnier mit Kramnik, (13½). 21. Nicolas Unternaehrer (Court) 3½ Zürich aufeinander treffen. Vom Anand, Caruana und Gelfand. (13½). 22. Christophe Rohrer (St-Imier) 3½ Mittwoch, 29. Januar, bis Diens- In der dritten Auflage wird (12½). 23. Marc Jud (Biel-Benken) 3 (16). 24. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 3 (16). tag, 4. Februar, nehmen sie zu- wie 2012 ein Blitzturnier zum 25. Renaud Gerber (Court) et Hanspeter sammen mit den Weltklasse- Auftakt die Farbverteilung be- Luginbühl (Thunstetten) 3 (15). – 103 par- spielern Levon Aronjan (Arm), stimmen. Nach fünf Partien mit ticipants. Hikaru Nakamura (USA), Fa- klassischer Bedenkzeit wird Article suive sans «RSE» 1/14! biano Caruana (It/USA) und Bo- neu am letzten Tag ein voll- Grand Prix de Monthey ris Gelfand (Isr) an der 3. Zurich rundiges Rapid-Turnier mit ver- 1. GM Christian Bauer (Fr) 4½ sur 5 (17). Chess Challenge teil. Mit einem tauschten Farben ausgetragen, 2. GM Krasimir Rusev (Bul) 4½ (16½). 3. Schnitt von 2794 ELO-Punkten das in die Gesamtwertung mit GM Momchil Nikolov (Bul) 4½ (15). 4. FM (Stand ELO-Liste September) einfliesst. Dabei werden Siege Manuel Valles (Fr) 4 (16½). 5. IM Guillaume dürfte es das am höchsten ge- im klassischen Turnier mit 2 Sermier (Fr/Sz) 4 (16). 6. Cédric Pahud (Noville) 4 (16). 7. Harry Hoang (La Tour- wertete Turnier der Schachge- Punkten, Remis mit 1, Siege im de-Peilz) 4 (13½). 8. GM Alexander Dge- schichte werden. Hauptsponsor Rapid-Turnier mit 1, Remis mit buadze (Be) 3½ (18). 9. IM Nicolas Brunner ist Oleg Skwortsow von den ½ Punkt gezählt. Alle Partien (Fr) 3½ (17). 10. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 3½ (16½). 11. Andreas Modler International Gemological La- werden von GM Yannick Pel- (D) 3½ (15½). 12. Colin Hofmann (Payerne) boratories, Moskau, Organisator letier und IM Werner Hug live 3½ (14½). 13. Beat Binder (St-Légier) 3½ die Schachgesellschaft Zürich. kommentiert und weltweit im (13½). 14. Christian Michaud (Eysins) 3½ Der Eintritt ist frei. Internet übertragen. (13½). 15. Pierre Perruchoud (Martigny) 3½ 44 (13½). – 67 participants. Resultate / Résultats / Risultati

Luzerner Open in Luzern horn) 4 aus 5 (16). 2. Benito Rusconi (St. gen) 4 (31). 10. Stefan Hinderberger (Bern) Gallen) 4 (15½). 3. Alfred Meier (Romans- 4 (28½). 11. Michael Burkhalter (Rümligen) Kategorie A: 1. Yevgen Bondar (Lau- horn) 3½ (13). 4. Yasin Chennaoui (St. Gal- 4 (26). 12. Heinz Laska (Belp) 4 (24). 13. sanne) 5½ aus 7. 2. Tadeas Balacek (Tsch) len) 3½ (11). 5. Orkun Fluri (Cham) 3 (14½). Michael Winkler (Spiegel) 4 (22½). 14. Gi- 5 (26½). 3. FM Anvar Turdyev (Biel) 5 (26). 6. Gabriel Steiner (Emmenbrücke) 3 (13). anpaolo Federspiel (Bern) 4 (22). 15. Ru- 4. Lubomir Kovac (Neuheim) 5 (25). 5. FM – 18 Teilnehmer. dolf Stadler (Muri/BE) 3½. – 30 Teilnehmer. Gabriele Botta (Monticello-San Vittore) Amateure: 1. Anni Hättenschwiler (Flawil) 5 (24½). 6. IM Zoran Novoselski (Ser) 5 4 aus 5 (13½). 2. Ulrich Sieber (Küblis) 4 Activ-Chess à Echallens (24½). 7. Hans Speck (Luzern) 4½ (21½). (13). 3. Georg Herbert (St. Gallen) 3½. – 8 8. Mouhamed Bouzidi (Luzern) 4½ (19½). Teilnehmer. 1. GM Andrei Istratescu (Fr) 8 sur 9. 2. GM 9. Davide Arcuti (Luzern) 4 (28½). 10. FM Yuri Solodownitschenko (Ukr) 7½. 3. IM Werner Kaufmann (Meggen) 4 (27½). 11. ASK-Réti-Amateur-Open in Zürich Guillaume Sermier (Fr) 7. 4. GM Christian Frank Neubert (Luzern) 4 (25). 12. Ale- Bauer (Fr) 6½. 5. IM Welislaw Kukow (Bul) xey Olimpiev (Baar) 4 (24½). 13. Achim 1. FM Sergejs Gromovs (It) 5 aus 5. 2. FM 6 (53). 6. IM Nedeljko Kelecevic (Winter- Schneuwly (Oberschrot) 4 (24). 14. Co- Thomas Wyss (Zürich) 4 (14½). 3. Karlo thur) 6 (50). 7. FM Nikolaj Melkumjanc (D) lin Costello (D) 4 (23). 15. Thomas Würth Krpan (Kro) 4 (14½). 4. Alan Berset (Zü- 6 (49). 8. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 6 (Waldkirch) 4 (22½). – 37 Teilnehmer. rich) 4 (12). 5. Christoph Drechsler (Zürich) (46½). 9. FM Gabriele Botta (Monticello- Kategorie B: 1. Erwin Tellenbach (Interla- 3½ (12½). 6. Roland Levrand (Cham) 3½ San Vittore) 6 (46½). 10. FM Avni Ermeni ken) 6½ aus 7. 2. Renzo Guarisco (Wohlen/ (12). 7. Ruben Porras Campo (Thalwil) 3½ (Neuchâtel) 6 (45). 11. FM Jean-Robert AG) 5 (27). 3. Franz Reiser (Ennetbürgen) 5 (10½). 8. Massimo Maffioli (Malvaglia) 3½ Vesin (Fr) 6 (41½). 12. Han Bükülmez (Ecu- (25½). 4. Arthur Rudolf (Windisch) 5 (24). (9). 9. Vincent Kriste (Basel) 3 (14½). 10. blens) 6 (38). 13. FM Aurelio Colmenares 5. Josef Lustenberger (Horw) 4½ (28½). 6. FM Borner Daniel (Männedorf) 3 (13½). 11. (Genève) 5½ (49½). 14. André Meylan (Pul- Bernhard Schwery (Brig-Glis) 4½ (26½). 7. Mirko Mikavica (Zürich) 3 (13). 12. Martin ly) 5½ (44). 15. Lindo Duratti (Bussigny) 5½ Silvio Niemann (Emmenbrücke) 4½ (25). 8. Schweighoffer (Uster) 3 (12). 13. Robert (44). – 55 participants. Jakob Rickenbach (Hergiswil) 4½ (23½). 9. Hauser (Winterthur) 3 (11½). 14. Paul Re- Juniors: 1. Noé Duruz (Combremont-Petit) Daniel Roth (Pratteln) 4½ (23). 10. Csenge mensberger (Schwerzenbach) 3 (11½). 15. 9 sur 9. 2. Loïc Cordey (Cheseaux-Lausan- Jarai (Petit-Saconnex) 4½ (22½). – 40 Teil- Roman Schmuki (Gossau/SG) 3 (10½). – ne) 6½. 3. Vicente Li Dong (Bex) 6 (49½). nehmer. 38 Teilnehmer. 4. Csenge Jarai (Petit-Saconnex) 6 (48½). Kategorie C: 1. Rudolf Plüss (Schaffhau- 5. Nicolas Perréard (Sottens) 6 (47½). 6. sen) 5½ aus 7. 2. Dusko Suzic (Düben- Damen-Open in Zürich Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 5½. – 24 dorf) 5 (25½). 3. Michèle Britschgi (Sarnen) participants. 5 (24). 4. Oliver Thalmann (Uetikon a/S) 1. Anna Adzic (Roveredo) 4½ aus 5 (17/ 4½ (25½). 5. Paul Lincke (Winterthur) 4½ Sieg im Stichkampf). 2. Ruth Huber (Win- Rapid-Open in Rheinfelden (23½). 6. Agatha Schuler (Zürich) 4 (28). terthur) 4½ (17). 3. Maria Gherghel (Rover- 7. Lucas Bueche (Granges-Marnand) 4 edo) 4 (15½). 4. Esther Kunz (Winterthur) 1. FM Mahmut Xheladini (D) 6½ aus 7 (32). (24). 8. Erhard Ziemssen (Kriens) 4 (23). 9. 4 (15½). 5. Agatha Schuler (Zürich) 3½. 2. FM Nicolaj Melkumjanc (D) 6½ (30½). 3. Paul Mikota (Horw) 4 (22). 10. Ernst Furrer 6. Victoria Hoffmann (Küsnacht) 3 (16). 7. Bernd Sperzel (Arlesheim) 5 (29½). 4. Ralf (Mettmenstetten) 4 (20½). – 24 Teilnehmer. Sarah Brandis (Männedorf) 3 (16). 8. He- Schmidt (Basel) 5 (26). 5. Michele Di Ste- lena Mako (Lü) 3 (14½). 9. Beatrice Blaser fano (Birsfelden) 4½ (33½). 6. Frank Weidt ChessOpen in Lugano (Glattpark) 3 (14½). 10. Regula Jäggi (Zü- (Basel) 4½ (32½). 7. Norbert Stritmatter rich) 3 (13½). – 28 Teilnehmerinnen. (Riehen) 4½ (29½). 8. Gerhard Baumann Open A: 1. GM Andrei Istratescu (Fr) 6 aus (D) 4½ (28). 9. Konrad Schönherr (Zofin- 7. 2. IM Nicolas Brunner (Fr) 5 (27). 3. GM Mittelland-Turnier in Zofingen gen) 4½ (26). 10. Mark Zichanowicz (D) 4½ Nikolai Ninow (Bul) 5 (26). 4. IM Llambi (25½). 11. Michael Neis (D) 4½ (19½). 12. Qendro (Alb) 4½. 5. IM Fred Berend (Lux) 4 1. FM Anvar Turdyev (Biel) 6½ aus 7. Yves Chappuis (Luzern) 4 (28½). 13. Alek- (26½). 6. Svetoslav Mihajlov (No) 4 (22½). 2. FM Mahmut Xheladini (D) 5½ (35). 3. sandar Jovanovic (Füllinsdorf) 4 (22½). 14. – 15 Teilnehmer. FM Afrim Fejzullahu (Ostermundingen) FM Hans Karl (Kindhausen) 3½ (26½). 15. Open B: 1. Jean Dominic Coqueraut 5½ (33/24,75). 4. IM Ali Habibi (D) 5½ Felix Keller (Kleindöttingen) 3½ (26). – 33 (It) 6 aus 7. 2. Giuseppe Gardi (It) 5½. 3. (33/23,75). 5. FM Nikolaj Melkumjanc (D) Teilnehmer. Sief Al Din Holi (Sud) 4½. 4. Gabriele To- 5½ (30). 6. Dragan Rasovic (Zürich) 5½ deschini (Vacallo) 4 (26½). 5. Alessandro (30). 7. Werner Kaufmann (Meggen) 5 Tournoi du Comptoir à Payerne Jones (It) 4 (24). 6. Francesco Paolo Lanza (34). 8. Urs Egli (Zürich) 5 (31). 9. IM Ne- (It) 4 (23½). – 18 Teilnehmer. deljko Kelecevic (Winterthur) 5 (30½). 10. Seniors/U20: 1. GM Andrei Istratescu (Fr) Fritz Mühlebach (Luzern) 5 (30½). 11. FM 6½ sur 7. 2. FM Avni Ermeni (Neuchâtel) Thurgauer Open in Romanshorn Vjekoslav Vulevic (Davos) 5 (29½). 12. 6. 3. IM Richard Gerber (Genève) 5½ Andrin Wüest (Kriens) 5 (29½). 13. Daniel (34½/210). 4. FM Murtez Ondozi (Fr) 5½ Meister: 1. Andreas Scheidegger (Pfäffi- Portmann (Emmenbrücke) 5 (29). 14. Ad- (34½/206½). 5. GM Christian Bauer (Fr) 5½ kon/ZH) 3½ aus 5 (14½). 2. Lukas Schwan- rian Kamber (Hägendorf) 5 (27). 15. Josef (33). 6. FM Afrim Fejzullahu (Ostermundi- der (Luzern) 3½ (13½). 3. Jürg Morf (Land- Edöcs (Strengelbach) 5 (26). – 81 Teilneh- gen) 5½ (31½). 7. FM Mahmut Xheladini (D) schlacht) 3½ (10½). 4. Günter Stoffregen mer. 5 (33). 8. Simon Stoeri (Payerne/1er U20) 5 (Zürich) 3. 5. Michael Nyffenegger (St. (32½). 9. Lindo Duratti (Bussigny) 5 (30½). Gallen) 2½ (13½). 6. Anton Brugger (Stein- Otto-Burkhalter-Gedenkturnier in Bern 10. FM David Burnier (Clarens) 5 (30½). hausen) 2½ (13). – 12 Teilnehmer. 11. Florian Zarri (Murten/2ème U20) 5 (29½). Klubspieler A: 1. Amino Naarden (Schötz) 6½ aus 7. 2. 12. Pierre Mauron (Riaz) 5 (28½). 13. Phi- 1. Pius Steiger (Oberriet) 4 aus 5. 2. Mu- Christian Challandes (Neuchâtel) 5 (32½). lippe Berset (Neuchâtel) 5 (28). 14. André harem-Sheki Perazic (Romanshorn) 3½. 3. 3. Albert Schmid (Gümligen) 5 (29). 4. Meylan (Pully/3ème U20) 5 (26). 15. Ludovic Heinz Klieber (Siebnen) 3 (14½). 4. Werner Fritz Maurer (Bern) 5 (26). 5. Gabriel Hefti Zaza (Monthey) 5 (24½). – 75 participants. Schönegg (D) 3 (13½). 5. Bernhard Nadler (Muri/BE) 4½ (29½). 6. Henryk Zymslowski U16: 1. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 6 (Aadorf) 3 (13½). 6. Christina Eigenmann (Burgdorf) 4½ (29½). 7. Rudolf Pleininger sur 7. 2. Loïc Cordey (Cheseaux-Lausan- (Muttenz) 2½. – 12 Teilnehmer. (Mühleberg) 4½ (27). 8. Thomas Hartmann ne) 5½. 3. Noé Duruz (Combremont-Petit) Klubspieler B: 1. Nikollë Desku (Romans- (Bern) 4 (31). 9. Matthias Burkhalter (Rümli- 5 (32). 4. Arnaud Chanex (Delley) 5 (31½). 45 Resultate / Résultats / Risultati

5. Lena Georgescu (Moosseedorf) 5 (31). 4½ (28½). 6. Samuel Sidler (Steffisburg) pelle (Oberwil/BL) 5 (27). – 28 Teilnehmer. 6. Colin Hofmann (Payerne) 5 (28½). 7. 4½ (27½). 7. Fritz Maurer (Bern) 4 (29). 8. Team-Turnier Open: 1. Öufi-Turm 8 aus Luca Overney (Portalban) 5 (26½). 8. Yi- Martin Roth (Seftigen) 4 (28). 9. Andreas 4. 2. Les 3 Fous 6. 3. Alte Soldaten 4. – 5 annis Catsiapis (Genève) 4½ (28). 9. Lucas Lienhard (La Neuveville) 4 (27). 10. Rudolf Teams. Bueche (Granges-Marnand) 4½ (25½). 10. Pleininger (Mühleberg) 4 (26½). – 24 Teil- Team-Turnier U14/U20: 1. Bauernwalze 7 Yisam Duong (Suberg) 4. – 33 participants. nehmer. aus 4. 2. ADHMB 6. 3. Studienfreaks 5. – 5 U12: 1. Vicente Li Dong (Bex) 7 sur 7. U18: 1. Sven Lienhard (La Neuveville/ Teams. 2. Alexandre Zaza (Monthey) 6 (32). 3. Berner Junioren-Kantonalmeister) 5½ aus Hanqi Lu (Genève) 5 (32). 4. Oliver Angst 7. 2. Samuel Krebs (Luterbach) 5 (27). 3. Glarner Schachtag in Glarus (Dulliken) 5 (29). 5. Theo Stijve (Villars- Antoine Toenz (Fr) 5 (24). 4. Kirushanth sur-Glâne) 4½ (27½). 6. Florin Achermann Sivanandan (Zollbrück) 4½ (24½). 5. Jean- 1. Oswald Bürgi (Ennenda) 6½ aus 7. 2. (Münsingen) 4½ (26½). 7. Nicolas Perréard Paul Hargrave (Ostermundigen) 4½ (23). 6. Vinzens Tremp (Fribourg) 6. 3. Konrad (Sottens) 4½ (24). 8. Dayan Massonnet Terrya Poun (Zürich) 4. – 11 Teilnehmer. Schönherr (Zofingen) 5 (33½). 4. Claudio (Mont-sur-Lausanne) 4 (30). 9. Maeva Vogt U13: 1. Yisam Duong (Suberg) 6 aus 7. 2. Gloor (Winterthur) 5 (29). 5. Hans Joller (Payerne) 4 (29½). 10. Tatiana Catsiapis Nikash Urwyler (Gümligen) 5 (29½). 3. Pik- (Wetzikon) 5 (28). 6. Rolf Bosshard (Adlis- (Genève) 4. – 30 participants. noreak Poun (Zürich) 5 (27½). 4. Cyrill De wil) 4½. 7. Peter Wahl (Galgenen) 4 (33). U10: 1. Colin Cordey (Cheseaux-Lau- Jonckheere (Biel) 5 (25½). 5. Ke- 8. Remo Schönbächler (Jona) 4 (27½). 9. sanne) 6 sur 7. 2. Angie Pecorini (Onex) vin Lucca (Ipsach) 4½. 6. Alexandre Zaza Peter Gurtner (Glarus) 4 (26½). 10. Ve- 6 (29½). 3. Alexia Villanyi (Carouge) 5½ (Monthey) 4. – 16 Teilnehmer. liu Belul (Glarus) 4 (26). 11. Daniel Meier (33½). 4. Gohar Tamrazyan (Derendingen) U10: 1. Igor Schlegel (Bern) 7 aus 7. 2. (Winterthur) 4 (25½). 12. Martin Wiesinger 5½ (30½). 5. Joachim Hammann (Neu- Nicola Ramseyer (Rubigen) 6. 3. Fabian (Widen) 4 (23½). 13. Martin Dürst (Uetikon châtel) 5½ (29½). 6. Johann Williams (Mor- Pellicoro (Bern) 5 (32½). 4. Anatol Toth (Zu- a/S) 4 (23). 14. Daniel Pinggera (Bilten) 4 rens) 5 (31). 7. Marco Schittly (Bern) 5 (29). zwil/BE) 5 (29). 5. Aruyan Krishnamoorthy (18½). 15. Werner Weibel (Näfels) 3½. – 30 8. Virgilio Li Dong (Bex) 5 (28½). 9. Camille (Pfäffikon/ZH) 5 (27½). 6. Daria Fovini (Biel) Teilnehmer. Mauron (Riaz) 5 (25). 10. Aghiles Bettou- 4. – 24 Teilnehmer. che (Neuchâtel) 5 (24½). – 54 participants. Glattbrugger Open (Fischerschach/ Solothurner Schachtage in Solothurn Chess 960) Bündner Aktivmeisterschaft in Schiers (Berner Schüler-GP) 1. Ciril Trcek (Breite-Nürensdorf) 4½ aus 5. 1. FM Slobodan Adzic (Roveredo) 6 aus 7 Kategorie A (über 1800 ELO): 1. IM Ni- 2. Mario Tangelmayer (Lufingen) 4. 3. Irvin (32½). 2. FM Hans Karl (Kindhausen) 6 (32). colas Brunner (Fr) 6 aus 7. 2. IM Markus Pilav (Opfikon) 3½. 4. Ernst Marte (Dieti- 3. Daniel Roth (Chur) 5½. 4. David Weisstan- Klauser (Belp) 5½. 3. IM Ali Habibi (D) 4½. kon) und Markus Buholzer (Glattbrugg) je ner (Celerina) 5 (31). 5. Jordanco Temelkov 4. Alex Lienhard (La Neuveville) 4 (28). 5. 3 (15). 6. Ernst Lengweiler (Wallisellen) 3 (Passugg-Churwalden) 5 (24). 6. Dario Bi- Mahmut Xheladini (D) 4 (27). 6. Thomas (11). – 14 Teilnehmer. schofberger (Trimmis) 4½ (31½). 7. Michal Ramseyer (Rubigen) 4 (26½). – 12 Teil- Arend (Oberrohrdorf) 4½ (29½). 8. Urs nehmer. Jugend-EM U8-U18 Widmaier (Thusis) 4½ (26½). 9. Anna Adzic Kategorie B (1500–1800 ELO): 1. Ernst in Budva (Montenegro) (Roveredo) 4½ (26). 10. Reto Lusti (Sargans) Pablo Stöcklin (Biel) 6 aus 7. 2. Lars Nä- 4½ (25). 11. Andri Arquint (Samnaun-Laret) gelin (Oberdorf/BL) 5 (26½). 3. Roland Boys (je 9 Runden) 4 (31½). 12. Martin Wiesinger (Widen) 4 (30). Burri (Hunzenschwil) 5 (21). 4. Peter Hug U18: 1. GM Wladimir Fedosejew (Rus) 13. Oswald Bürgi (Ennenda) 4 (27). 14. Andri (Aesch/BL) 4 (25). 5. Roman Spinatsch (It- 7½. 2. GM Hovhannes Gabusjan (Aarm) Luzi (Cinuos-chel) 4 (26½). 15. Harry Grob tigen) 4 (20). 6. Stefan Imhof (Bellach) 3½. 7 (2406). 3. IM Maksim Tschigajew (Rus) (Niederwil) 4 (26). – 36 Teilnehmer. – 12 Teilnehmer. 7 (2337). Ferner: 18. FM Noël Studer Kategorie C (bis 1500 ELO): 1. Daniel (Muri/BE) 5½. 31. FM Lars Rindlisbacher Bern Memorial Frey (Liestal) 6½ aus 7. 2. David Wieder- (Worb) 5 . kehr (Urnäsch) 5½. 3. Urs Heutschi (Gren- U16: 1. FM Kirill Alexejenko (Rus) 7½. 2. 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6 chen) 4½ (31½). 4. Anto Martic (Solothurn) FM Dmitri Khegay (Rus) 7 (2255). 3. FM aus 7. 2. Michele Di Stefano (Birsfelden) 4½ (30½). 5. Theodor Pauli (Grenchen) 4 Ramil Faizrakmanow (Rus) 7 (2252). – ohne 5½ (30½). 3. FM Avni Ermeni (Neuchâtel) (28). 6. Ararat Tamrazyan (Derendingen) 4 Schweizer. 5½ (28). 4. FM Mahmut Xheladini (D) 5 (26). – 14 Teilnehmer. U14: 1. Jorden van Foreest (Ho) 7½ (2178). (33). 5. Fritz Maurer (Bern) 5 (24½). 6. FM U18: 1. Sven Lienhard (La Neuveville) 7 2. Miguel Santos Ruiz (Sp) 7½ (2105). 3. FM Afrim Fejzullahu (Ostermundigen) 4½ (35). aus 7. 2. Samuel Krebs (Luterbach) 5 (27). Aryan Tari (No) 7. Ferner: 31. Davide Arcuti 7. Jacques Kolly (St. Ursen) 4½ (31½). 8. 3. Christophe Rohrer (St-Imier) 5 (25½). 4. (Luzern) 5½. 69. Martin Schweighoffer (Us- Daniel Schenkelweld (Ho) 4½ (30). 9. FM Antoine Toenz (Fr) 4½ (28). 5. Lena Geor- ter) 4½. 86. Thomas Goldie (Zürich) 4. Filip Goldstern (Schaffhausen) 4½ (29½). gescu (Moosseedorf) 4½ (24½). 6. Damian U12: 1. Viktor Matwischen (Ukr) 7½ (2057). 10. FM Nikolaj Melkumjanc (D) 4½ (31½). Hunter (Riehen) 4. – 13 Teilnehmer. 2. FM Andrey Esipenko (Rus) 7½ (2025). 3. 11. Mersud Hamzabegovic (Bern) 4½ (27). U13: 1. Yisam Duong (Suberg) 6½ aus 7. Dai Van Nguyen Thai (Tsch) 7. Ferner: 57. 12. Amindo Naarden (Schötz) 4½ (26½). 2. Kevin Lucca (Ipsach) 5½ (32½). 3. Xaver Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 4½ . 13. Hugo Kalbermatter (Zürich) 4½ (23½). Dill (Basel) 5½ (26½). 4. Fabian Bänziger U10: 1. Kagan Aydincelebi (Tür) 7½. 2. Ar- 14. Alexey Khanabiev (Crissier) 4 (28½). (Pfäffikon/SZ) 5 (35½). 5. Nicolas Perréard seny Nesterow (Rus) 7 (50). 3. David Gav- 15. Geoffrey Myers (Bern) 4 (28½). – 43 (Sottens) 5 (28½). 6. Can-Elian Barth (Bo- rilescu (Rum) 7 (49½). Ferner: 42. Daniel Teilnehmer. niswil) 5 (24½). 7. Nikash Urwyler (Gümli- Fischer (Pfäffikon/SZ) 5. gen) 4½ (34). 8. Ramon Gämperli (Zuzwil/ U8: 1. Aydin Elshan Suleymanli (Aser) 8. Berner Rapid-Meisterschaft in Thun SG) 4½ (27). 9. Marco Henri (Mattstetten) 2. Andrey Tswetkow (Rus) 7½ (52½). 3. (Berner Schüler-GP) 4½ (22). 10. Cyrill De Jonckheere (Biel) 4. Emil Alijew Sanan (Aser) 7½ (44½). – ohne – 31 Teilnehmer. Schweizer. Open: 1. Martijn Engelberts (Steffisburg/ U10: 1. Nicola Ramseyer (Rubigen) 6½ Berner Kantonalmeister) 6 aus 7 (31½). 2. aus 7. 2. Anatol Toth (Basel) 5 (31½). 3. Girls (je 9 Runden) IM Markus Klauser (Belp) 6 (31). 3. Simon Eric Rüttimann (Dottikon) 5 (31). 4. Gohar U18: 1. WGM Nastasia Ziaziulkina (Wrus) 46 Künzli (Erlenbach) 5. 4. Kirivongkat Poun Tamrazyan (Derendingen) 5 (30). 5. Johann 7 (2114). 2. WIM Marsel Efroimski (Isr) 7 (Zürich) 4½ (28½). 5. Ramon Stucki (Bern) Williams (Morrens) 5 (28). 6. Elia Lachap- (2075). 3. WIM Irina Barajewa (Rus) 6½. Resultate / Résultats / Risultati

Ferner: 22. WFM Laura Stoeri (Payerne) 5. (Münchwilen) 4 (29). 11. Noah Fecker (Eg- U16: 1. WIM Anna Styaschkina (Rus) 8½. gersriet) 4 (26½). 12. Basil Rohner (Meister- 2. Mariola Wozniak (Pol) 7. 3. WIM Irene schwanden) 4 (26). 13. Simon Lucas Taras Carlsen neuer Nicolas Zapata (Sp) 6½. Ferner: 47. Gilda (Erlinsbach) 4 (25½). 14. Manoush Toth (Zu- Thode (Grafstal) 3½. zwil/BE) 4 (24). 15. Lennox Binz (Horgen) Weltmeister U14: 1. WFM Gunay Mammadzada (Aser) 3½. – 31 Teilnehmer. – Kein Spieler für den 7½. 2. Veronika Gazikova (Slk) 7 (1901). 3. Final der 8 Besten vorqualifiziert. ma. Der WM-Kampf im indi- Nela Pychova (Tsch) 7 (1896). Ferner: 65. schen Chennai war eine ein- Lena Georgescu (Moosseedorf) 3½. Open seitige Angelegenheit. Der U12: 1. Polina Schuwalowa (Rus) 9. 2. 1. Arthur Toenz (Fr) 4 aus 5 (16½). 2. Ili- Jekaterina Goltsewa (Rus) 7½. 3. WFM yan Todorow (Bul) 4 (16). 3. Marian Taras 23-jährige norwegische Her- Gabriela Antowa (Bul) 7. – ohne Schwei- (Erlinsbach) 4 (15½). 4. Marc Potterat (St. ausforderer Magnus Carlsen zerinnen. Gallen) 4 (14½). 5. Lena Georgescu (Moos- dominierte den einheimischen U10: 1. Anastasia Vuller (Isr) 7½. 2. WFM seedorf) 4 (14). 6. Wolf-Christian Wilk (St. Elizawetea Soloschenkina (Rus) 7 (50). 3. Gallen) 3½ (18). 7. IM Ali Habibi (D) 3½ (17). Titelverteidiger Viswanathan WFM Nurgyul Salimowa (Bul) 7 (48½). Fer- 8. Marcel Schneider (St. Gallen) 3½ (14). Anand (44) nach Belieben ner: 52. Gohar Tamrazyan (Derendingen) 4. 9. Halit Redzepi (St. Gallen) 3½ (13½). 10. und stand dank Siegen in der U8: 1. Laura Czernikowska (Pol) 7½ (46). Luca Overney (Portalban) 3½ (13½). 11. Da- 5., 6. und 9. Partie bereits nach 2. Eva Stepanjan (Rus) 7½ (45). 3. Maria mian Hunter (Riehen) 3 (14). 12. Gilda Tho- Sowina (Rus) 7. – ohne Schweizerinnen. de (Grafstal) 3 (13½). 13. Wolfgang Eisen- zehn von zwölf geplanten Be- beiss (St. Gallen) 3 (12). 14. Rainer Geisser gegnungen als 16. Weltmeis- Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 (Waldkirch) 3 (11½). 15. Timotej Rosebrock ter in der Schachgeschichte 2014, 1. Qualifikationsturnier (Binningen) 3 (11). – 42 Teilnehmer. fest. Magnus Carlsen, seit drei in St. Gallen Oberglatter Schülerturnier Jahren auch Nummer 1 der U14 FIDE-Weltrangliste, ist der 1. Yisam Duong (Suberg) 4½ aus 5 (15). U18: 1. Hannah Minas (Zürich) 6 aus 7 erste westeuropäische Welt- 2. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 4½ (14). (28½). 2. Noah Schenkel (Neuhausen) 6 3. Nam-Khang Nguyen (Wil/SG) 4 (15). 4. (28). 3. Patrick Oberlin (Birchwil) 4 (30½). 4. meister seit 1935, als sich der Jean Mégret (Payerne) 4 (14). 5. Pranav Dominik Tschemernjak (Oe) 4 (28). 5. Va- Holländer Max Euwe den Ti- Sriram (Basel) 3½ (17½). 6. Thomas Goldie sudev Bhatt (Adliswil) 4 (24½). 6. Elia Tieri tel holte. (Thalwil) 3½ (17½). 7. Lars Nägelin (Ober- (Bülach) 4 (20½). – 13 Teilnehmer. dorf/BL) 3½ (16½). 8. Lukas Meier (Wil/ U13: 1. Assvin Shanmuganathan (Pfäffi- kon/ZH) 6½ aus 7. 2. Yueding Tien (Zürich) SG) 3½ (14). 9. Max Lo Presti (Aesch/BL) (Männedorf) 5 (32). 10. Artur Serdjuk (Rich- 6. 3. Moritz Hirzel (Zürich) 5. 4. Athiyan 3½ (12). 10. Theo Stijve (Villars-sur-Glâ- terswil) 5 (32). – 79 Teilnehmer. ne) 3 (16½). 11. Ramon Gämperli (Zuzwil/ Krishnamoorthy (Pfäffikon/ZH) 4½ (32). 5. SG) 3 (15). 12. Elias Giesinger (St. Gallen) Ronny Schenk (Obergoldbach) 4½ (22½). Jugendturnier in Zürich-Wollishofen 3 (14½). 13. Jérémy Olivier (Orbe) 3 (14). 6. Yannik Siegenthaler (Arni) 4½ (20½). – 14. Colin Hofmann (Payerne) 3 (13½). 15. 20 Teilnehmer. U18: 1. Leonard Züst (Egg/ZH) 6½ aus 7. 2. Arnaud Chanex (Delley) 3 (13). – 41 Teil- U10: 1. Johann Williams (Morrens) 6½ Dominik Bosshard (Oberhelfenschwil) 5½. nehmer. – Kein Spieler für den Final der 16 aus 7 (34). 2. Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) 3. Martin Schweighoffer (Uster) 5 (31/192). Besten vorqualifiziert. 6½ (29½). 3. Christian Ninomiya (Zürich) 4. Gilda Thode (Grafstal) 5 (31/191½). 5. 5 (31½). 4. Adrian Linder (Oe) 5 (30½). 5. Glenn Petr (Zürich) 4½. 6. Terrya Poun U12 Yanis Krummen (Biglen) 5 (27½). 6. Vic- (Zürich) 4. – 20 Teilnehmer. 1. Angie Pecorini (Onex) 5 aus 5. 2. Can-Eli- toria Hoffmann (Küsnacht/ZH) 5 (27). – 29 U13: 1. Piknoreak Poun (Zürich) 7 aus 7. an Barth (Boniswil) 4½. 3. Mircea Gherghel Teilnehmer. 2. Lukas Meier (Wil/SG) 6. 3. Mark-Simon (Zumikon) 4 (15/52). 4. Florin Achermann Hug (Zollikon) 4½ (31). 4. Athiyan Krish- (Gümligen) 4 (15/51½). 5. Vicente Li Dong Juniorenturnier namoorthy (Pfäffikon/ZH) 4½ (30½). 5. (Bex) 4 (14). 6. Eric Rüttimann (Dottikon) in Rapperswil/SG (Zürichsee-GP) Moritz Hirzel (Zürich) 4½ (27½). 6. Valentin 4 (11½). 7. Kira Seliner (Abtwil) 3½ (13). Vollenweider (Affoltern a./A.) 4½ (24). – 22 8. Yasin Chennaoui (St. Gallen) 3½ (12). 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 6 aus 7 Teilnehmer. 9. Duke Kreutzmann (Buchs SG) 3½ (12). (34½). 2. Benjamin Brandis (Männedorf) 6 U10: 1. Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) 7 aus 10. Sinan Deveci (Männedorf) 3½ (11). 11. (33). 3. Bogdan Piskaykin (D) 6 (30½). 4. 7. 2. Sinan Deveci (Männedorf) 5½. 3. Elak- Sarah Brandis (Männedorf) 3½ (11). 12. Da- Sinan Deveci (Männedorf) 5 (34). 5. Lu- kean Lingeswaran (Zürich) 5 (29½/197). niel Fischer (Pfäffikon/SZ) 3 (15). 13. Nicola kas Meier (Wil/SG) 5 (31½). 6. Timon Wa- 4. Timur Blum (Zürich) 5 (29½/182½). 5. Ramseyer (Rubigen) 3 (13). 14. Matthias Te- ser (Affoltern a/A) 5 (30½). 7. Mirc Butan Damian Demiraj (Münchwilen) 5 (25½). 6. zayak (Kreuzlingen) 3 (12). 15. Johann Wil- Gherghel (Zumikon) 5 (30). 8. Fabian Pel- Aruyan Krishnamoorthy (Pfäffikon/ZH) 4½ liams (Morrens) 3 (11½). – 45 Teilnehmer. – licoro (Bern) 5 (29). 9. Nathalie Pellicoro (34). 7. Anatol Toth (Zuzwil/BE) 4½ (31½). Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) für den Final (Bern) 5 (29). 10. Damian Demiraj (Wil/SG) 8. Alexander Trösch (Hinwil) 4½ (31). 9. Yu- der 16 Besten vorqualifiziert. 5 (27). – 52 Teilnehmer. lia Avilova (Wallisellen) 4½ (27). 10. Saicha- ran Balaji (Zürich) 4½ (23). – 31 Teilnehmer. U10 Juniorenturnier in Horgen (Zürich- U8: 1. Christian Ninomiya (Zürich) 6½ aus 1. Gohar Tamrazyan (Derendingen) 6½ see-GP) 7. 2. Lennox Binz (Horgen) 6. 3. Martin aus 7. 2. Igor Schlegel (Bern) 6. 3. Alexia Hristov (Zumikon) 5½. 4. Alexander Brat- Villanyi (Carouge) 5 (28½). 4. Antoni Kwi- 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 7 aus 7. vold (Thalwil) 5 (29). 5. Timon Waser (Af- atkowski (Moosleerau) 5 (26½). 5. Yannick 2. Bogdan Piskaykin (D) 6 (33½). 3. Gerold foltern a./A.) 5 (28½). 6. Ilankiran Linges- Bounlom (Aadorf) 5 (24½). 6. Colin Cordey Reif (D) 6 (33). 4. Sinan Deveci (Männedorf) waran (Zürich) 5 (26½). 7. Joël Umbach (Cheseaux-Lausanne) 4½ (32). 7. Veronika 6 (32). 5. Butan Gherghel (Zumikon) 5½ (Siebnen) 5 (24½). 8. Gavin Zweifel (Baar) Kostina (Neuchâtel) 4½ (31). 8. Niels Stijve (32). 6. Butan Gherghel (Zumikon) 5½ (27). 4½ (33). 9. Maximilian Wehrle (D) 4½ (33). (Villars-sur-Glâne) 4½ (28½). 9. Moritz Collin 7. Fabian Kreis (Altendorf) 5 (33). 8. Nikash 10. Manoush Toth (Zuzwil/BE) 4½ (23). – 47 (Oberdorf/BL) 4½ (25). 10. Damian Demiraj Urwyler (Gümligen) 5 (32). 9. Sarah Brandis 39 Teilnehmer. SSB_Inserat_JS:SSB_Inserat_JugendStiftung 25.5.2008 11:26 Uhr Seite 1

StiftungResultate Fonds / Résultats zur Förderung / Risultati des Jugendschachs in der Schweiz Jugendschachstiftung (JSS)

Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von 30’000 Franken war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen bei einem Grundkapital von mindestens 100’000 Franken. Nach einer Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes (SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausge- zahlt werden konnten.

Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind: Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschie- denen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher. An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schüle- rinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strate- gie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vor- bereitet. Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Tech- nologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow, über das Internet arbeiten. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugend- schachstiftung mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen herzlich!

Jugendschachstiftung, Lucas Brunner, Loretorain 6, 6300 Zug [email protected] Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.G. Konto 27259-90 Grafik: Renzo Guarisco

48 Turniere

26.–30. Dezember, Zürich: 3 secondes/coup. Finance d’in- Infos: René Tanner, Hofgutweg 8, Zürcher Weihnachts-Open. Ho- scription: 45 francs (GM/IM gra- 3400 Burgdorf, Tel. 034 423 35 tel «Crowne Plaza», Badenerstr. tuit, U20 25 francs). Prix: 1000, 92, E-Mail: burgdorfopen@be- 420. 7 Runden. Meisterturnier (ab 800, 600 … francs, divers prix sonet.ch, Internet: www.sckirch- 2000 ELO): Einsatz 170 Franken/ spéciaux. Renseignements et in- berg.ch/index.php/open-burgdorf/ inkl. Bankett (GM/IM gratis, U20 scriptions: Patrice Delpin, 9, rue turnierinfos 60 Franken/ohne Bankett), Preise Chabrey, 1202 Genève, tél. 022 5000, 4000, 3000 ... Franken, di- 733 63 37, e-mail: delpin@ceg. 8 février, Nyon: Tournoi verse Spezialpreise. Allgemeines ch, Internet: www.ceg.ch seniors et juniors. Centre Turnier (bis 2050 ELO): Einsatz commercial de Signy, 10h30. 7 150 Franken/inkl. Bankett (U20 26. Januar, Bern-Bümpliz: rondes à 15 minutes. Catégories: 60 Franken/ohne Bankett), Preise Berner Schachtag (Berner poussins (U11), cadets (U14), 1000, 800, 600 ... Franken, diver- Schüler-GP). Gemeinschafts- juniors (U20), adultes. Nombre de se Spezialpreise. Blitzturnier: 28. zentrum Chleehus, Mädergutstr. participants limité à 140. Finance Dezember, 20 Uhr, 9 Runden, Ein- 5 (Bus Nr. 13, Haltestelle «Bach- d’inscription: 15 francs. Prix: satz 20 Franken (U20 10 Franken), mätteli»), 10.30 Uhr (Anwesen- plus de 2500 francs (pour tous les 1. Preis 300 Franken. Anmeldung heitskontrolle 10.15 Uhr). 7 Run- juniors et les 5 meilleurs seniors). (bis 22. Dezember) und Infos: den à 15 Minuten. Maximal 120 Renseignements et inscriptions: Georg Kradolfer, Boglerenstr. 2a, Teilnehmer. 5 Kategorien: A (ab Thierry Branca, ch. de l’Abri 8700 Küsnacht, Tel. P 044 482 83 1800 ELO), B (bis 1839 ELO), 3, 1291 Commugny, tél. P 022 41, Tel. N 079 449 63 14, E-Mail: U18, U13, U10. Einsatz: A/B 25 776 94 08, tél. N 078 844 08 14, [email protected], Internet: Franken, U10/U13/U18 15 Fran- e-mail: [email protected], www.weihnachtsopen.ch ken. Preise: Gutscheine, Natural- internet: www.echecs-nyon.ch preise. Anmeldung (bis 15. Janu- 1.–5. Januar, Basel: Schach- ar/später 5 Franken Zuschlag) und 14.–16. Februar, Solothurn: festival Basel. Hotel «Hilton», Infos: Bruno Walker, Brünnenstr. Schweizer Meisterschaft U10/ Aeschengraben 31. 7 Runden (1. 47a, 3018 Bern, Tel. N 079 630 U12/U14 (2. Turnier) und Open. Runde für beide Turniere: Diens- 43 51, E-Mail: bruno.walker@ Landaus, Landhausquai 23. 4 Ka- tag, 14 Uhr/Anwesenheitskontrol- bluewin.ch, Internet: www.skbu- tegorien: U10, U12, U14, Open. 5 le 13.30 Uhr). Meister (ab 1950 empliz.ch (U12/U14/Open) bzw. 7 Runden ELO): Einsatz 120 Franken (GM/ (U10), 1. Runde für alle Turniere IM gratis, FM/U20 60 Franken), 7 février, Nyon: Tournoi Freitag 18.15 Uhr (Anwesenheits- Preise 2500, 2000, 1500 ... Fran- Blitz. Centre commercial de kontrolle 17.45 Uhr). Einsatz: ken, diverse Spezialpreise. Ama- Signy, 18h30. 7 rondes à 5 U10/U12/U14 20 Franken, Open teure (bis 2000 ELO): Einsatz minutes. Finance d’inscription: 10 30 (U20 30 Franken). Preise: U10/ 100 Franken (U20 50 Franken), francs. Prix: 200, 100, 50 francs. U12/U14 Pokale für die drei Erst- Preise: 1000, 700, 400 ... Franken, Renseignements et inscriptions: platzierten plus Erinnerungspreis diverse Spezialpreise. 5. Januar, Thierry Branca, ch. de l’Abri für alle Teilnehmer, Open 300, 12 Uhr (Anwesenheitskontrol- 3, 1291 Commugny, tél. P 022 200, 100 … Franken, Spezialpreis le 11.45 Uhr), Basler Jugend- 776 94 08, tél. N 078 844 08 14, U16. Anmeldung (bis 10. Febru- schachkönig (U12 und U16): 7 e-mail: [email protected], ar) und Infos: Gerhard Jöri, Lin- Runden à 15 Minuten, Einsatz internet: www.echecs-nyon.ch denweg 5, 4534 Flumenthal, Tel. 10 Franken, Pokale und Erinne- P 032 637 32 29, Tel. N 079 403 rungspreise. Anmeldung (bis 31. 7.–9. Februar, Burgdorf: 23 22, E-Mail: gerhard.joeri@ Dezember/später 15 Franken Zu- Burgdorfer Stadthaus-Open. gawnet.ch, Internet: www.schach- schlag) und Infos: Bruno Zanetti, Hotel «Stadthaus». 5 Runden turniere-sksolothurn.ch Austr. 9c, 4153 Reinach/BL, Tel. forciertes Schweizer System (1. N 079 783 80 70, E-Mail: bruno. Runde: Freitag, 18.30 Uhr), ma- 16. Februar, Saanen: Saa- [email protected], Internet: ximal 118 Teilnehmer. Einsatz: ner Aktiv-Turnier. Hotel «Land- www.schachfestivalbasel.ch 90 Franken (Junioren 50 Franken/ haus», 10.15 Uhr (Anwesenheits- keine Vergünstigungen für Titel- kontrolle 9.45 Uhr). Mit Mann- 19 janvier, Genève: Tournoi träger). Preise: 1200, 1000, 800 schaftswertung (4 Spieler pro Activ-Chess. «Swissôtel Metro- ... Franken, diverse Spezialpreise. Team). 7 Runden à 20 Minuten. pole», 34, Quai Genéral-Guisan, Anmeldung (bis 31. Dezember/ Einsatz: 25 Franken (U16 7 Fran- 49 10h15. 7 rondes à 15 minutes + später 20 Franken Zuschlag) und ken). Preise: 1. Rang 100, danach Schweizerische Turniere Schachzeitung

113. Jahrgang. Naturalpreise für alle Teilnehmer. swisschesstour.com/1/stein_am_ Offizielles Organ des Schweize- Preise Mannschaftswertung (bei rhein_2131490.html rischen Schachbundes (SSB) mindestens 3 Teams): 1. Rang 100 ISSN 0036-7745 Franken, 2./3. Rang Naturalpreis. 2.–8. März, Ascona: Ama- Erscheint 8-mal pro Jahr Auflage: 6100 Exemplare Anmeldung und Infos: Mario teur-Open. Hotel «Ascona». 7 Einzelabonnements (inkl. Porto): Zoppas, Dorfstr. 46, 3792 Saanen, Runden. Einsatz: 90 Franken (Se- Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– Tel. P 033 744 40 75, Tel. N 079 nioren/Damen/U19 70 Franken). 434 42 36, E-Mail: mario.zop- Preise: 600, 400, 300 ... Franken, Chefredaktor [email protected], Internet: www. diverse Spezialpreise. Anmeldung Dr. Markus Angst Gartenstrasse 12 beoschach.ch und Infos: Albert Baumberger, 4657 Dulliken Postfach 152, 9471 Buchs/SG, Telefon 062 295 33 65 23. Februar, Agno: Festival E-Mail: [email protected], Mobile 079 743 07 78 Scacchistico Memorial Barbe- Internet: www.schach.li/schweiz- Fax 062 295 33 73 ro. Ore 13.50 (controllo iscrizioni bodensee [email protected] 13.15). Festival Scacchistico Me- morial Barbero: iscrizioni CHF Fernschach Agenda 2013 Reinhard Schiendorfer 23 (ragazzi fino a 20 anni CHF Staldenbachstrasse 9a 10), premi CHF 300, 250, 150 ... . 8808 Pfäffikon/SZ Trofeo Esordienti: iscrizioni CHF Dezember/décembre Telefon 055 410 47 18 10, premi a sorpresa/materiale [email protected] 7. SGM: 3. Runde scacchistico. Torneo Open Blitz 9.–18. Gstaad: Seniorenturnier Problemschach (dalle 10.00 alle 12.00/iscrizioni 13.–15. Adelboden: Open Martin Hoffmann CHF 10). Info: David Campono- 13.–15. Flims: Open und Jugend-Open Neugasse 91/07 vo, Via Senago 26, 6912 Pazzallo, Hotel des Alpes 8005 Zürich tel. 076 328 60 90, e-mail: david@ 14. SJMM: 1. Spieltag Telefon 044 271 15 07 tinotte.ch, internet: www.scacco- 15. Team-Cup: 5. Runde [email protected] 17.–29. Al-Ain (VAE): Jugend- matto.ch Weltmeisterschaft U8-U18 Studien 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open Istvan Bajus 23. Februar, Stäfa: U17-Ju- Grossalbis 28 niorenturnier (Zürichsee-GP). Termine 2014 siehe Seite 32! 8045 Zürich Sonnenwies-Saal, Bahnhofstr. 38, Telefon 044 461 24 12 13 Uhr (Anwesenheitskontrolle [email protected] 12.30 Uhr). 7 Runden à 15 Minu- Vorschau Inserate ten. Einsatz: 10 Franken. Preise: Die erste Ausgabe des Jahres Dr. Markus Angst Naturalpreise für alle Teilnehmer. 2014, Nummer 1/14, erscheint (Tarife auf Anfrage) Anmeldung (bis 22. Februar) und in Woche 6. Infos: Jes Caspersen, Dorfstr. 198, Produktion 8706 Meilen, Tel. 044 793 39 80, Schwerpunkte: Brandl & Schärer AG SGM 3./4. Runde, Team-Cup Solothurnerstrasse 121 Tel. N 079 408 26 66, E-Mail: [email protected], Internet: www. Final, Weihnachts-Open Zü- 4600 Olten rich, Festival Basel, Ausschrei- Telefon 062 205 90 40 svzs.ch Fax 062 205 90 45 bung Team-Cup. [email protected] 28. Februar – 2. März, Stein Redaktionsschluss: www.brandl.ch am Rhein: Open. Hotel «Grenz- 10. Januar 2014. stein», Öhningerstr. 73. 5 Runden Schach im Internet Die weiteren sieben Ausgaben www.swisschess.ch (1. Runde: Freitag, 20 Uhr). Ein- des Jahres 2014 erscheinen in satz 100 Franken (ab 2300 ELO folgenden Wochen: Schach im TeIetext gratis, U20 60 Franken). Preise 2/14 Woche 13 SF2, Seiten 404/405 (ab 40 zahlenden Teilnehmern): 3/14 Woche 22 TSR2, pages 404/405 800, 600, 400 ... Franken, diver- 4/14 Woche 28 se Spezialpreise. Anmeldung und Abos und Adressänderungen 5/14 Woche 35 Eliane Spichiger Infos: Claudio Boschetti, Via Can- 6/14 Woche 43 Wässerig 15, 4653 Obergösgen tonale, 6818 Melano, Tel. 079 7/14 Woche 46 620 53 26, E-Mail: sympa-marke- 50 [email protected] 8/14 Woche 50 [email protected], Internet: www. Biciclette / Fahrräder / Vélos / Bikes Mountain bikes CHF 15. – / giorno, Tag, jour, day Intern. Amateur-OPEN Ascona Massaggi / Massagen / Massages Shiatsu CHF 90. – / 50 min. Massaggio Sportivo o rilassante CHF 90. – / 50 min. vom 2. bis 8. März 2014 Sport Massage oder Entspannung Massage Sportif ou relaxant Sport or relaxing massage Riflessologia plantare CHF 80. – / 45 min. Fussreflexzonen Réflexologie plantaire Reflexology Spielort: Hotel Ascona, 6612 Ascona Fresh up CHF 15. – (min. 4 pers.) Escursioni / Ausflüge / Excursions Valle Maggia CHF 37. – OPEN mit 7 Runden Schweizer System mit 40 Zügen in 2 Std. + 30 Min. Valle Verzasca CHF 30. – Luino CHF 27. – Swissminiatur - Lugano CHF 70. – Wertung für nationale ELO-Listen Bosco Gurin CHF 30. – Cannobio CHF 20. – Start: Sonntag, 2. März, 14.00 Uhr – letzte Runde: 8. März, 9.30 Uhr Cardada CHF 39. 60

GOLF Preisfonds: CHF 2500.-, ELO-Sonderpreise CHF 100.- + Hotel-Gutscheine 01.03 - 01.11 - 1 Greenfee su 4 offerto Startgeld: CHF 90.-, Senioren/Damen/Jugend CHF 70.- Golf Golf Golf Golf Prezzi Preise Prix Rates (scelta tra 13 campi da Passeggiate Spaziergänge Randonnées Walking golf in Ticino ed Italia) Nordic Walking Nordic Walking Nordic Walking Nordic Walking - Prenotazione del teetime - Pacchetto informativo Unterkunft im Vier-Sterne-Hotel Ascona mit Sonderpreisen! Escursioni Wandern Excursions Hiking sul golf in montagna en montagnes 2013 Degustazione Weinkellerei- Dégustation Tasting and GOLF Anmeldung: Internet: www.schach.li/schweiz-bodensee (online) e visita Besichtigung et visite d’une wine celler visit 01.03 - 01.11 cantina vini cave aux vins - 1 Greenfee von 4 offeriert Aperto tuttoInfo: l’anno. [email protected] Wellness Wellness Wellness Wellness (Wahl von 13 Golfplätze Das ganze Jahr geöffnet. Pilates Pilates Pilates Pilates im Tessin und Italien) Ouvert à l’année.Hotel: [email protected] - Teetime Reservierungen Vela Segeln Voile Sail - Golf Informationspaket Open all year round.

Wind-Surf Surfen Wind-Surf Wind-Surfing GOLF 01.03 - 01.11

Sci nautico Wasserski Ski nautique Water Ski - 1 Greenfee sur 4 offert (Choix de 13 champs de golf au Tessin et en Italie) HOTEL ASCONA Tennis Tennis Tennis Tennis - Réservation du Teetime Fam. Biasca-Caroni - Infomap de golf Jogging Jogging Jogging Jogging Via Collina Intern. Oster-OPEN in Bad Ragaz GOLF P.O Box 990 01.03 - 01.11 CH-6612 Ascona - 1 Greenfee in 4 offered Tel. +41 (0)91 785 15 15 vom 17. bis 21. April 2014 (Choice of 13 golfcourses Fax +41 (0)91 785 15 30 in Ticino and Italy) - Teetime reservations www.hotel-ascona.ch - Golf information folder [email protected] Spielort: Mehrzweckgebäude bei Feuerwehr

OPEN mit 7 Runden Schweizer System mit 90 Min. plus 30 Sek. Wertung für nationale ELO-Listen und FIDE Preisfond: CHF 4000.- + Sonderpreise Startgeld: CHF 90.-, Senioren/Damen/Jugend CHF 70.-

Unterkunft: Heidiland Tourismus AG, Am Platz 1, 7310 Bad Ragaz [email protected], www.heidiland.com Anmeldung: www.schach.li/schweiz-bodensee (online), [email protected]

32. Internationales Liechtenstein-OPEN + Senioren-OPEN vom 23. bis 31. Mai 2014

Spielort: Gemeindesaal in Triesen (klimatisiert)

OPEN mit 9 Runden Schweizer System, 40 Züge in 90 + 30 Min. + 30 Sek. Wertung für nationale ELO-Listen und FIDE Preisfonds: CHF 14 000.- Startgeld: CHF 120.-, Senioren/Damen/Jugend CHF 80.-

Liechtensteiner Schachverband FL-9490 Vaduz, Postfach 222, Tel. 00423-2324940, Homepage www.schach.li (Online-Anmeldung), Info: [email protected] 51 Stell Dir vor, Du organisierst ein ­Schachturnier – aber keiner weiss es! Ein Inserat in der «Schweizerischen Schachzeitung» kann diesem Missstand abhelfen. Denn alle aktiven Schachspieler in der Schweiz (das sind rund 6500) sind zugleich auch «SSZ»- Leser. Die Turnierausschreibungen im Telegrammstil auf der zweitletzten Seite sind im Sinne einer Dienstleistung für Organisatoren und Spieler zwar auch weiterhin gratis. Weit grösse- re Aufmerksamkeit erreichen Sie aber mit einem Inserat. Wenn nur einige Spieler zusätzlich an Ihrem Turnier teilnehmen, haben Sie die Kosten für Ihr Inserat amortisiert. Und: Als SSB- Mitglied haben Sie 20 Prozent Rabatt auf die offiziellen Tarife. So kostet Sie eine ganze Seite nur 560 Franken, eine halbe Seite nur 320 Franken, eine Drittelseite nur 240 Franken und eine Viertelseite nur 200 Franken. Die Gestaltungskosten sind inbegriffen!

Auskunft erteilt: Dr. Markus Angst, «SSZ»-Chefredaktor, Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Tel. 062 295 33 65, Fax 062 295 33 73, E-Mail: [email protected]

52