Schweizerische Editorial Schachzeitung 102. Jahrgang. Offizielles Organ des Schweizerischen eigentlich am Zug gewesen Schachbundes wäre… ISSN 0036-7745 Mit dabei waren auch wieder Erscheint 10mal pro Jahr Auflage: 8000 zwei Schweizer Teams. Während Einzelabonnements sich die Damenmannschaft im (inkl. Porto): Inland Fr. 50.- Rahmen der Erwartungen auf dem Ausland Fr. 70.- Startplatz klassierte, erreichten Chefredaktor die Herren dank vier Siegen in Dr. Markus Angst den letzten vier Runden den her- Gartenstrasse 12 vorragenden 12. Schlussrang. Ne- 4657 Dulliken ben dem überragenden Teamlea- Tel. 062 / 295 33 65 der Viktor Kortschnoi trugen ins- Natel 079 / 743 07 78 besondere und Fax 062 / 295 33 73 [email protected] mit sehr guten Leis- tungen ihren Teil zu diesem Re- Stv. Chefredaktor sultat bei. Damit gelang es dem Roger Baumann Team, das tolle Ergebnis von Schürmattweg 11 Istanbul 2000 zu bestätigen. 4600 Olten Auch für die Spitzenspieler ist Tel. 062 / 212 49 28 [email protected] Die 35. Schacholympiade fand die Olympiade ein schachlicher vom 25. Oktober bis 11. Novem- Höhepunkt. Attraktive Gegner, Fernschach ber in Bled statt. Bled ist ein Feri- ein spezieller Teamgeist und die Gottardo Gottardi enort im Nordwesten Sloweniens Kontakte zu anderen Spielern la- Postgässli 19 – idyllisch gelegen an einem See den zu einer Teilnahme ein. Fi- 3661 Uetendorf mit einer kleinen Insel. Ideale Be- Tel./Fax 033 / 345 72 61 nanziell jedoch ist eine Olympia- [email protected] dingungen für die Spieler also, de für die meisten Profis nicht be- um neben der Partie etwas Ruhe sonders lukrativ. Dies gilt es im Problemschach zu finden. Rahmen der gegenwärtigen Ver- Martin Hoffmann Eine Schacholympiade ist ein handlungen der Schweizer Spit- Neugasse 91/07 Grossanlass: Dieses Jahr waren zenspieler mit dem Schweizeri- 8005 Zürich Tel. 01 / 271 15 07 bei den Frauen 90, bei den Män- schen Schachbund über die Höhe [email protected] nern gar 135 Länder am Start. Ins- der Entschädigungen für solche gesamt reisten über 2200 Perso- Anlässe zu berücksichtigen. Studien nen nach Bled. Spieler aus allen Dabei gilt es die finanziellen Istvan Bajus Kontinenten und verschiedensten Interessen des SSB – der neben Grossalbis 28 8045 Zürich Kulturen trafen zusammen. Politi- der Herren-Nationalmannschaft Tel. 01 / 461 24 12 sche Grenzen wurden überwun- auch das Breitenschach, den [email protected] den. So spielten beispielsweise Is- Nachwuchs und das Frauenschach rael und Palästina, die USA und unterstützt – abzuwägen gegen- Inserate der Irak friedlich in einem Tur- über den Interessen der Profis, die Dr. Markus Angst (Tarife auf Anfrage) nier. Gleichermassen trafen die ihren Lebensunterhalt verdienen besten Schachspieler der Welt auf müssen. Es wäre schade, wenn die Produktion Amateure von den US Virgin Is- Schweiz an den Olympiaden in Werner Widmer lands, Somalia oder Ruanda. Zukunft nicht von den stärksten Schachagentur Caissa AG Dass dabei nicht nur Amateure Spielern vertreten würde. 5614 Sarmenstorf Fehler begehen, musste GM Larry Tel. 056 / 667 20 61 In diesem Sinne ist zu hoffen, Fax 056 / 667 31 81 Christiansen aus dem amerikani- dass das Schach seine integrative [email protected] schen Team erfahren. Minuten- Wirkung nicht nur auf weltpoliti- lang hatte er über einem Zug ge- scher, sondern auch auf kleinerer, Schach im Internet brütet, doch als er ihn ausführen verbandsinterner Ebene entfalten www.schachbund.ch wollte, griff ihm der Schiedsrich- kann und sich eine Lösung finden Schach im Teletext ter in den Arm und hinderte ihn lässt, die allen Interessen gerecht SF2, Seite 405 daran. Larry Christiansen war da- wird. TSR2, page 405 rob sehr erstaunt – noch vielmehr Michael Hochstrasser, erstaunt war aber sein Gegner, der Herren-Nationalcoach

3 Editorial / Editoriale

La 35e Olympiade des échecs tion. Sur le plan financier pour- cano Larry Christiansen. Quando, s’est déroulé à Bled, du 25 octob- tant, l’Olympiade n’est pas très dopo averci pensato su per minuti, re au 11 novembre. Bled est un lucrative pour les professionnels. ha voluto eseguire una mossa si è chef-lieu touristique situé au Ce point est discuté actuellement, visto afferrare per il braccio nord-ouest de la Slovénie – cadre dans les négociations en cours sur dall’arbitro che glielo ha impedi- idyllique au bord d’un lac avec le montant des honoraires, entre to. Larry Christiansen se ne è alta- une petite île. L’emplacement les meilleurs joueurs suisses et la mente meravigliato ma ancor più idéal donc pour trouver un peu de Fédération suisse des échecs. meravigliato è stato il suo avvers- repos en dehors des matches. Il faut jauger les intérêts finan- ario che era … al tratto. L’Olympiade est une manifesta- ciers de la FSE - qui soutient non All’Olimpiade sono state di tion gigantesque: cette année, 90 seulement l’équipe nationale ma- nuovo presenti due squadre sviz- équipes féminines s’alignaient sur sculine, mais aussi les échecs popu- zere. Mentre quella femminile la ligne de départ et 135 équipes laires, les juniors et les échecs come da previsione si è classifica- masculines. Plus de 2200 person- féminins – par rapport aux intérêts ta secondo il rango di partenza, nes se sont déplacées. Des joueurs des professionnels qui doivent grazie a quattro vittorie negli ulti- de tous les continents, de toutes les gagner leur vie. Il serait regrettable mi quattro turni gli uomini hanno races et de toutes les cultures se que la Suisse ne soit plus re- chiuso al ragguardevole 12. ran- sont réunis à Bled, oubliant les présentée par ses meilleurs joueurs go. Un grosso contributo per que- frontières politiques. A titre d’ex- aux prochaines Olympiades. sta prestazione oltre al leader Vik- emple, les équipes d’Israël, de Pa- Espérons que les échecs pro- tor Korchnoi l’hanno dato in spe- lestine, des Etats-Unis et d’Iraq duiront leur effet unificateur non cial modo Yannick Pelletier e jouaient paisiblement dans le seulement sur la scène politique Florian Jenni. Alla squadra è per- même tournoi. C’était une rencon- internationale, mais aussi au ni- tanto riuscita la conferma dello tre entre les meilleurs joueurs de la veau plus modeste de la Fédérati- strepitoso risultato conseguito a planète et entre les amateurs purs on et qu’une solution équitable Istanbul nel 2000. des US Virgin Islands, de la Soma- pour tous puisse être trouvée. Anche per i giocatori di punta lie ou du Rouanda. Michael Hochstrasser, l’Olimpiade è un importante even- Les fautes ne sont pas une exclu- capitaine de l’équipe nationale to scacchistico. Avversari degni di sivité réservée aux amateurs, nota, speciale spirito di squadra e *** comme en fit l’expérience Larry contatti con altri giocatori possono Christiansen de l’équipe américai- La 35. Olimpiade di scacchi si motivarne la partecipazione. Dal ne. Pendant de longues minutes, il è svolta a Bled dal 25 ottobre punto di vista finanziario purtroppo réfléchissait à son prochain coup, all’11 novembre. Bled è un luogo un’Olimpiade per la maggior parte mais lorsqu’il voulut l’exécuter, di vacanza della Slovenia nordoc- dei professionisti non è particolar- l’arbitre arrêta sa main. A la grande cidentale, idillicamente situato mente lucrativa. Ne sono la riprova surprise de Larry Christiansen – et nei pressi di un lago con una pic- le trattative in corso tra i migliori celle plus grande encore de son ad- cola isola. Luogo di ideali condi- giocatori svizzeri e la FSS sull’en- versaire qui avait le trait… zioni per permettere ai giocatori tità dei rimborsi-spese che deve es- Les joueurs suisses étaient aussi di trovare un po’ di tranquillità sere garantita in eventi di questa de la fête. L’équipe féminine termi- dopo le partite. natura. na selon les attentes à son rang de Un’Olimpiade di scacchi è un D’altro canto i bisogni vitali départ, mais avec quatre victoires grosso evento: quest’anno c’erano dei professionisti sono da sop- consécutives aux quatre derniers alla partenza 90 paesi tra le donne pesare anche con gli interessi fi- tours, l’équipe masculine se classa e 135 tra gli uomini. In tutto si nanziari della FSS che accanto à l’excellent 12e rang. Outre un sono recate a Bled più di 2200 alla squadra nazionale si trova a magistral au pre- persone. Giocatori di tutti i conti- sostenere la diffusione degli scac- mier échiquier, il faut retenir les nenti e di diverse culture si sono chi, i giovani talenti e le donne. excellentes performances de Yan- trovati assieme. I confini politici Sarebbe naturalmente un peccato nick Pelletier et Florian Jenni qui sono stati superati. Così hanno se in futuro la Svizzera non po- ont apporté une contribution non- amichevolmente giocato per tesse più essere rappresentata dai négligeable à ce résultat, confir- esempio Israele e Palestina, USA suoi giocatori migliori. In questo mant l’exploit d’Istanbul, en 2000. e Irak. I migliori giocatori del senso è auspicabile che gli scac- Même pour les joueurs d’élite, mondo hanno pure incontrato gli chi abbiano sempre più importan- l’Olympiade est un événement amatori delle Isole Vergini, della za non solo a livello mondiale ma hors du commun. Des adversaires Somalia o del Ruanda. anche locale, nell’intento di tro- intéressants, un esprit d’équipe Ma negli errori non sono incor- vare soluzioni che accontentino spécial et les contacts avec d’au- si solo gli amatori. Di ciò ha do- gli interessi di tutti. tres joueurs incitent à la participa- vuto rendersi conto il GM ameri- Michael Hochstrasser, coach

4 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

Riehen und Lugano steigen in die Nationalliga A auf Riehen und Lugano heissen kontrolle die Partie gewann. die beiden Nationalliga-A-Auf- Allerdings beklagten die SGM: Nimzo steigt auf steiger in der Schweizerischen Waadtländer etwas Pech. So ma. Dank eines 4½:3½- Mannschaftsmeisterschaft. In lehnte FM Petri Lehtivaara ge- Siegs im Aufstiegsspiel ge- beiden Aufstiegsspielen setzten gen IM Alexander Raetsky im gen Lyss-Seeland kehrt sich die Vertreter der National- 18. Zug ein Remisangebot ab Nimzowitsch zwei Jahre liga-B-Ostgruppe durch. Wäh- und verlor dann noch. Und nach dem Abstieg in die 1. rend Riehen das Basler Duell Jean-Robert Vesin stand gegen Bundesliga der Schweizeri- gegen Rössli Reinach mit Roberto Messa besser, ehe er schen Gruppenmeisterschaft 4½:3½ gewann, endete Joueur die Partie ebenfalls noch ein- (SGM) zurück. Matchwin- Lausanne gegen Lugano 4:4 stellte. ner war die Zürcher war im unentschieden. Dank der besse- In der Nationalliga B spielen Aufstiegsspiel in Olten zwi- ren Brettpunkte schafften die in der kommenden Saison schen den beiden Gruppen- Luganesi erstmals den Sprung gleich vier neue Teams. Lenz- siegern der 2. Bundesliga ins Oberhaus, wo das Tessin burg (5:3 gegen Winterthur Urs Egli. Obwohl 216 ELO- nach dem Abstieg Mendrisios III), Wollishofen II (4½:3½ ge- Punkte weniger aufweisend, damit weiterhin vertreten ist. gen Zug), Rössli Reinach/BL II bezwang er am sechsten Beide Aufstiegsspiele waren (6:2 gegen Schwarz-Weiss Brett FIDE-Meister Alfred hart umstritten. Riehen, vor Bern) und Thun (4½:3½ gegen Weindl. Zudem trotzte FM Jahresfrist abgestiegen, lag ge- Reichenstein II) gewannen ihr Norbert Friedrich am ersten gen Rössli 1:3 im Rückstand, Aufstiegsspiel 1. Liga/NLB Brett dem für Lyss-Seeland wendete das Blatt aber dank und schafften damit erstmals spielenden IM Roland Ek- Siegen von GM (in den Sprung in die zweithöchste ström ein Remis ab. Zeitnot), FM Matthias Rü- Spielklasse. Mit Winterthur III fenacht (stand nur leicht bes- und Zug blieben zwei 1.-Liga- ser) und FM Niklaus Giertz Gruppensieger in den Auf- weil der 3:3 ausgegangene (nach klarer Remisstellung) stiegsspielen hängen. Match auch nach Brettpunkten noch. Premiere auch für St. Gallen unentschieden war. Auch die Lugano gewann gegen II, Lenzburg II und Sorab Basel zweite Begegnung endete 3:3, Joueur Lausanne, Sieger der II: Sie steigen erstmals in die 1. doch hatte Locarno diesmal mit NLB-Westgruppe, die drei er- Liga auf. Daneben schafften 11:10 Brettpunkten knapp die sten Bretter und schaffte sich mit Rheintal, Locarno, Olten, Nase vorn. Basel, das gegen Ol- damit ein beruhigendes Brett- Basel, Solothurn und Martigny ten überraschend 1½:4½ verlo- punkt-Polster. Held des Tages sechs Klubs den Aufstieg, die ren hatte, gewann eine Woche war der dreifache Schweizer bereits früher in der 1. Liga später ein zusätzliches Auf- Meister IM Roland Ekström, vertreten waren. Zwei Aufstei- stiegsspiel gegen Spiez 5:1. der am ersten Brett gegen ger mussten allerdings eine Zu- Nötig geworden war diese Par- Grossmeister Wladimir Tuk- satzrunde drehen. Locarno - tie, weil sich Allschwil aus der makow im 20. Zug die Qualität Srbija Zürich musste eine Wo- 1. Liga zurückgezogen hatte. und noch vor der ersten Zeit- che später wiederholt werden, Markus Angst

ChessBase Deutschland und ChessBase Schweiz offizielle Ausrüster der Schweizer Schach-Nationalmannschaft gratulieren Florian Jenni zur GM-Norm und Roland Lötscher zur IM-Norm in der Nationalliga A der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft!

5 SMM-Partien

Jennis GM-Norm überstrahlte die SMM 2002 Mit 6½ Punkten aus 9 Run- auf. 9. ... ¤a6!? käme natürlich besser. Zum Beispiel: 17. £h6 den erzielte Florian Jenni in der auch in Frage. ¦g8 18. ¥xf7 ¦xg2+! 19. abgelaufenen Nationalliga-A- ¢xg2 ¤d4+; 10. ¦e1!? führt Saison seine dritte GM-Norm. rs-w-tk+ ebenfalls zu interessanten Vor ihm hatten dies in der zl+pvpz- Komplikationen: 10. ... exd5 SMM erst IM Nedelko Kelece- -z-+ps-z (10. ... ¥b4 11. ¥d2!, und vic (1995), IM Beat Züger Weiss behält leichten Vorteil. (1997) und IM Richard Gerber +-+P+-+- 11. ¤d4 ¥xc3 12. bxc3 ¤a6 (1999) geschafft. -+P+-+-+ ist gut für Schwarz. 11. +-SL+N+- ¥xh6!? zumindest interes- FM Milan Novkovic (SG) – sant... : 11. ... dxc4! (11 ... GM Florian Jenni (ZH) PZ-+-ZPZ gxh6 verliert hingegen: 12. Damenindisch (E14) T-VQ+RM- £d2 dxc4 [12. ... ¢g7? 13. Da Florian Jenni seine spek- ¤d4; 12. ... ¤g4 13. £f4] 13. takulärste und wohl beste Partie 10. ¥b1?! Dieser Zug miss- £xh6 cxd3 14. ¤g5 ¥c5 [14. dieser Saison (seinen Sieg ge- fällt mir, da eine schon ... d6 15. ¦e3 führt zum Matt] gen Florin Gheorghiu) bereits entwickelte Figur auf die 15. ¤ce4 ¥xe4 16. ¦xe4 in der «SSZ» kommentiert hat, Grundreihe zurückgezogen nebst ¦h4) 12. ¥c2! (12. setze ich nun mit einem ande- wird. Interessant wäre 10. ¥xg7? ¢xg7 13. ¤d4 [13. ren Erfolg des Neu-Grossmeis- ¤d4!?: 10. ... exd5 (mit 10. ... ¥xc4 ¦h8 14. ¤d4 ¢f8 15. ters auseinander. Schnallen Sie ¥c5!? erspart sich Schwarz ¤f5 £c7 16. h3 ¥c5] 13. ... sich also an – was Florian Jenni die komplizierten Varianten cxd3 14. ¦xe7 ¦g8 15. ¦e3 mit schlecht spielenden Geg- und erzielt wohl auch Aus- ¢f8) 12. ... gxh6 13. £d2 nern anstellt, habe ich mehr als gleich. 11. ¥c2 exd5 12. cxd5 ¤g4! der einzige Zug. Nun einmal, sogar schon, bevor er [12. ¤f5 dxc4 erscheint zu op- fand ich (mit einiger Unter- GM wurde, am eigenen Leib er- timistisch] 12. ... ¤a6) 11. stützung. ... ) eine nette Ab- fahren müssen. ¤f5 (das biedere 11. £f3 ¤c6 wicklung ins Dauerschach: 13. 1. d4 ¤f6 2. ¤f3 e6 3. e3 b6 12. ¤xd5 ¤xd4 [12. ... ¤xd5 ... ¢g7 14. ¤h4; 13. ... ¥xf3 4. ¥d3 ¥b7 5. 0-0 c5 6. c4 13. £xd5, und Weiss steht ein 14. £xh6 14. £f4 f5 15. ¥xf5 ¥e7 7. ¤c3 cxd4 8. exd4 0-0. wenig besser] 13. ¤xf6+ ¥xf3 16. £xf3 (16. gxf3 8. ... d5. Dem Schreibenden ¥xf6 14. £xb7 ¦e8 sollte ¤xf2) 16. ... ¤xf2 17. £h5 gelang in der letzten Runde ei- okay sein für Schwarz) 11. ... £e8 18. ¥g6 ¥c5 19. ¥xe8 nes Schnellturniers — gegen dxc4 12. ¥xc4. Schwarz muss ¤h3+ 20. ¢h1 ¤f2+. Jeden- denselben Milan Novkovic — leicht aufpassen, aber bei ge- falls amüsanter als die übli- das Meisterwerk, sich aus die- nauem Spiel holt Weiss nichts chen Salonremisen. ser Stellung heraus in wenigen aus dieser Stellung. 12. ... 10. ... ¥b4 11. ¤d4?! 11. d6? Zügen selbst zu massakrieren, ¤c6 (12. ... d5 13. ¤xd5 ¥c5! ¥xc3 12. bxc3 ¤a6, und womit er in den Verdacht ge- [13. ... ¤xd5?? verliert dage- Schwarz gefällt mir bereits bes- riet, den Punkt verkauft zu ha- gen forciert: 14. ¥xd5 ¤c6 ser. Auf 11. dxe6?! folgt natür- ben. ... 9. cxd5 ¤xd5 10. ¤e5 {14. ... ¥xd5 15. £xd5 ¤d7 lich 11. ... fxe6 mit asymmetri- ¤c6 (10. ... 0-0 11. £g4!) 11. 16. ¥xh6 gxh6 17. ¦ad1} 15. scher Stellung, die dem ¥b5, und die Partie war beina- £g4] 14. ¤xf6+ £xf6 15. Nachziehenden sehr gutes Spiel he zu Ende. Gewisse sollten £g4 ¢h8, und Schwarz steht verspricht. 11. ¥d2!? ist aber eben besser die Finger von völlig befriedigend) 13. gut spielbar: 11 ... ¤a6 12. a3 diesem Spiel lassen. ¥xh6!? gxh6 14. ¤xh6+ ¢g7 (12. ¤d4 ¦c8 deckt einen Nach- 9. d5. Konsequent. Ansonsten 15. £d2 (15. ¤f5+ ¢h8 16. teil von ¥b1 auf) 12. ... ¥xc3 spielt Schwarz selbst ... d5 ¤e4 ¤e5 17. ¤xf6 ¥xf6 18. 13. ¥xc3 exd5 14. cxd5 ¤xd5 und erzielt Ausgleich. £h5+ ¢g8 naja: Dauerschach, 15. £d3 g6, und Weiss scheint 9. ... h6!? Nicht nur ein weisser immerhin) 15. ... ¤h7! (15. ... einige Kompensation zu haben. Läufer könnte auf g5 unange- ¤e5 16. ¤f5+ ¢g6 17. ¥d3 11 ... ¥xc3 12. bxc3 ¤a6. nehm werden. In einigen Kurz- ¤xd3 18. £xd3; 15. ... ¤g8 Weiss steht positionell schlech- partien tauchte dort ein Sprin- 16. ¤f5+ ¢h8 17. £e3) 16. ter (Doppelbauer auf der halb- ger mit vernichtender Wirkung ¤f5+ ¢h8, und Schwarz steht offenen Linie), und es ist mo-

6 SMM-Partien mentan nicht ersichtlich, wie er beginnender Zeitnot) entlasten sein Angriffspotential (immer- möchte. hin zwei Läufer, die auf den 32. ... hxg5 33. ¥xg5 ¦f8 schwarzen König schielen) ein- setzen soll. -+-+-t-+ 13. £d3 ¤c5 14. £h3 ¤fe4?! +-+-+-zk 14. ... ¥a6 scheint stärker zu -+l+-+-+ sein: 15. ¥xh6, und nach ruhi- gen Zügen besitzt Schwarz z-Z-z-V- auch Vorteil. Zum Beispiel: 15. -zP+p+-+ ¦e1 ¥xc4 16. £g3 ¢h8, und +-+r+-+- es ist nicht zu sehen, wie Weiss seinen Angriff verstärken soll. P+R+-ZPM 15. .. .gxh6 16. £xh6 ¤fe4 (16. +-+-T-+- ... ¥xc4 17. £g5+ mit Dauer- schach) 17. ¥xe4 ¤xe4 18. 34. ¥e7? 34. ¥e3 muss unbe- dxe6 ¥xc4 (18. ... dxe6 19. dingt gespielt werden. Einer- ¤xe6 fxe6 20. £g6) 19. ¦fe1 seits müsste der Weisse König £f6. dann nicht — wie in der Partie — 15. ¦e1 f5 16. ¥xe4?! Unge- nach g1 zurückkehren. Ande- nau, da Schwarz in dieser Vari- rerseits wäre das wichtige Feld ante einen Zwischenzug hat. d4 weiterhin unter weisser Besser ist 16. dxe6 dxe6 17. Kontrolle. Nun erzielt Schwarz ¥xe4 ¥xe4 (17. ... fxe4 18. Mit Zürich Schweizer Mannschafts- schnell entscheidende Fort- ¤xe6 ¤xe6 19. £xe6+ ¦f7 20. meister und jetzt auch Grossmeister: schritte. c5 ist auch okay für Weiss) 18. Florian Jenni schaut auf eine erfolg- 34. ...¦h8! Mit Tempo aktiviert reiche SMM 2002 zurück. (Foto: Mar- ¥a3 £c8 19. ¦ad1, und Weiss kus Angst) Jenni seinen König. sollte Ausgleich haben. 35. ¥d6 ¢g6+ 36. ¢g1 ¢f5 16. ... fxe4 17. dxe6 £f6! 17. ... 24. ¦b1. Droht c5 mit Auflö- 37. ¦ce2 g5 38. ¦e3 ¦d4 39. dxe6 führt in die obige Varian- sung der schwarzen Damenflü- f3? Danach gerät der weisse te, so gelingt es dem Nachzie- gelbauern, also... König ins Kreuzfeuer der drei henden aber, den Vorteil zu 24. ... ¥c6 25. c5 b5 26. c4 a6 schwarzen Figuren. Besser ist konservieren. 27. ¢h2 ¢h7. Es ist schwierig, 39. ¦c1 ¦d2 40. ¦a1, wonach 18. ¦e2 ¤xe6. 18. ... dxe6 19. für Weiss einen Plan zu finden, Schwarz zwar klar überlegen ¥a3. während Schwarz seine Stel- steht, aber noch viel Arbeit vor 19. ¤xe6 dxe6 20. ¥e3 ¦ad8. lung schrittweise verstärkt. sich hat. 20. ... £xc3 21. £xe6+ ¦f7 22. 28. ¦e1 b4. 28. ... ¦g6 29. 39. ... exf3 40. gxf3. 40. ¦xe5+ ¦d1. £e2. ¢g4 41. gxf3+ ¥xf3 42. ¢f2 21. ¦c2 ¦d3. Schwarz steht 29. £g3! Droht £c7. ¦d2. dank seiner aktiven Figuren 29. ... . e5 30. £g4. Durch die- 40. ... e4! 41. ¢f2?! 41. fxe4+ besser. ses schlaue Manöver deckt der ¥xe4 führt zu zwei schwarzen 22. £g4 £f5 23. h3. 23. £xf5 e-Bauer die schwarze Dame Freibauern und sollte ebenfalls exf5 wäre wegen der Bauern- nicht mehr, so dass der Nach- zu einem Sieg des Nachziehen- walze tödlich. ziehende den Damentausch un- den führen. 23. ... ¦f6?! 23. ... £xg4 24. ter ungünstigeren Umständen 41. ... ¦d2+ 42. ¦1e2. 42. ¢g3 hxg4 ¦c8 25. c5 bxc5 würde zulassen muss. ¦xa2. dem Nachziehenden einen 30. ... £xg4 31. hxg4 a5. 42. ... ¦xe2+ 43. ¦xe2 exf3 44. Mehrbauern bescheren, dessen Schwarz steht immer noch bes- ¦e5+ ¢g4 45. ¦e6 ¦e8 46. Verwertung technisch nicht ser, da er über die aktiveren Fi- ¥e7. 46. ¦xe8 ¥xe8 ist total ganz simpel wäre (ungleichfar- guren und über einen gefährli- verloren, da der weisse Läufer bige Läufer). Florian Jenni chen potenziellen Freibauern im Kampf gegen drei Freibauern plant dagegen ¦g6, um seinen auf der b-Linie verfügt. hoffnungslos überfordert ist. Gegner zum Tausch auf f5 zu 32. g5. Ein sehr verständlicher 46. ... a4 47. ¦e5 b3 48. axb3 zwingen, was aber nicht aufzu- Zug, da der g-Bauer eher axb3 49. ¦xg5+ ¢f4 0:1. gehen scheint. schwach ist und sich Weiss (bei Analysen: Simon Kümin

7 SMM-Partien

Zügers Waffe gegen Kortschnoi: Wolga-Gambit! Im Match Luzern – Zürich in menzug bereitet e2-e4 vor. Den e5. Dynamischer ist 15. ... ¦e7, der zweitletzten Runde erlitt gleichen Zweck erfüllt 7. ¥g5 um die Spannung in der e-Linie GM Viktor Kortschnoi gegen gefolgt von 8. ¤bd2 und dann zu bewahren. Nach dem Ab- IM Beat Züger eine seiner sel- e2-e4. schliessen des Zentrums hat tenen SMM-Niederlagen. 7. ... d6 8. e4 ¤bd7 9. ¥e2. Weiss die etwas besseren Aus- Weiss kann selbstverständlich sichten. Einen originellen Plan GM Viktor Kortschnoi (ZH) auch 9. ¥d3 spielen oder mit 9. wählte der Finne Salmensuu an – IM Beat Züger (LU) h3 das Entwicklungsfeld für einem Open in Linares 1999: Wolga-Gambit (A57) den Königsläufer erst später be- 15. ... h6!? 16. ¦fe1 ¤h7!? 17. 1. d4 ¤f6 2. c4 c5 3. d5 b5 4. stimmen. dxe6 ¦xe6 18. ¥g4 ¦e7 19. ¤f3 ¥b7 5. a4. Der Varianten- 9. ... g6 10. 0-0 ¥g7 11. ¥f4 ¥xd7 £xd7 20. f3 ¤g5 21. baum verzweigt sich in 5. a4, 5. 0-0. Abenteuerlichen Charakter ¥g3 ¤e6 22. ¤f4 ¤xf4 23. ¤bd2, 5. £c2, 5. ¥g5 und 5. hat 11. ... 0-0-0!? ¥xf4 f5 (Remis nach 49 Zügen, ¤fd2. Mit dem prinzipiellen 5. 12. ¤bd2 ¦ae8 13. ¤e1. Dank Borges Mateos — Salmensuu, a4 will Weiss eine Klärung der des Raumvorteils steht Weiss Linares 1999). Bauernstruktur am Damenflü- etwas angenehmer. Daraus Pro- 16. ¥e3 ¥c8 17. ¦ae1 ¢h8. gel herbeiführen. fit zu schlagen, ist jedoch nicht Beide Spieler suchen ideale 5. ... £a5+. Auch Schwarz hat einfach. Denn die schwarze Plätze für die Figuren und bei- eine breite Palette an Fortset- Stellung ist kompakt und ohne de planen Hebelzüge mit dem zungen zur Auswahl: 5. ... Schwächen. Mit 13. ¤e1 wird f-Bauern: Weiss f2-f4, Schwarz £a5+, 5. ... b4, 5. ... a6 und 5. der Springer auf das bessere f7-f5. ... bxc4. Feld d3 umgruppiert. 18. ¥d1 ¤g8 19. f4!? exf4 20. 6. ¥d2 b4 7. £c2. Dieser Da- 13. ... £c7 14. ¤d3 e6 15. ¥f3 ¥xf4 f6. Der schwarze Plan be-

8 SMM-Partien inhaltet die Kontrolle des Zen- Schwarz hat jetzt eine Gewinn- tralfeldes e5 (Idee ¤g8-h6-f7). stellung, denn nach 40. £f3 20. ... ¤e5?! 21. ¤xe5 ¥xe5 £xf3+ 41. ¦xf3 ¦xd6 ist der 22. ¥xe5 ¦xe5 23. ¤f3 würde schwarze Endspielvorteil ent- Weiss freie Hand für seine Ak- scheidend. tionen im Zentrum und am Kö- 40. ¢g1 ¦xe1? Die beidseiti- nigsflügel geben. gen Zeitnotfehler mehren sich. 21. ¥g4 ¤h6 22. ¥e6 ¤e5 23. An Stelle von 40. ... ¦xe1? ge- ¥xc8 £xc8 24. h3. Mit seinem winnt 40. ... ¦d2 mit der Matt- starken Springer auf e5 hält drohung auf g2 sofort. Zum Schwarz das Spiel im Gleichge- Beispiel: 41. £f3 £xf3 42. wicht. Der Springertausch 24. ¦xf3 ¦xc2 43. ¦d1 ¦e8 44. d7 ¤xe5 fxe5 vereinfacht die Par- ¦d8 45. ¦e3 ¢f7. tie zum Ausgleich. 41. ¦xe1? Für Weiss hoff- 24. ... ¤hf7 25. ¤f2. Kort- nungslos ist allerdings auch 41. schnoi vermeidet konsequent ¤xe1 £xd6. weiteren Figurentausch. Je 41. ... ¦xd6? Wieder gewinnt mehr Figuren sich auf dem 41. ... ¦d2! überzeugend. Falls Brett befinden, desto eher kann 42. ¤e3, so 42. ... £f3!, und Weiss von seinem Raumvorteil falls 42. £g3, so 42. ... ¦xc2 profitieren. Hatte in der Zeitnot den besseren 43. ¦d1 ¥h6! (nur nicht 43. ... 25. ... ¢g8 26. ¤d1 ¦e7 27. Überblick: Beat Züger. (Foto: Markus Angst) £d7? 44. £d3 — mit weissem ¤e3 ¦fe8 28. ¢h1 ¤d7. In der Gegenspiel) 44. ¦d5 (auf 44. halboffenen e-Linie kann schwarzen Feldern und drückt d7 gewinnt Schwarz im Mat- Schwarz nach Aktivität Aus- gegen e4. tangriff mit 44. ... ¥e3+) 44. ... schau halten mit dem Plan f6-f5 32. ... ¤xe4 33. ¤xe4. 33. £e8! Die schwarze Pointe lau- (Idee 29. ... f5 30. exf5? g5!). ¥xe7? scheitert an der Sprin- tet 45. d7 ¦c1+ 46. ¢g2 £e4+ Deshalb deckt Weiss jetzt den gergabel 33. ... ¤g3+. Aber 33. 47. £f3 ¦c2+, mit unparierba- Springer auf e3. ¥f4 kommt in Frage. rem Mattangriff. 29. £d3 ¤de5 30. £e2 ¤d7 33. ... ¦xe4 34. £d3 ¦d4!? At- 42. £e3 f5! Die Zeitnotphase 31. g4?! traktive Alternativen sind 34. ... ist überstanden, und Schwarz £a6 und 34. ... ¥h6. Zum Bei- steht mit seinem Mehrbauern, -+q+r+k+ spiel: 34. ... ¥h6 35. ¤c2 ¦xe1 Aussichten auf Königsangriff z-+ntnvp 36. ¦xe1 ¦xe1+ 37. ¤xe1 £a6 und aktiverer Figurenstellung -+-z-zp+ 38. ¥g3 £xa4. auf Gewinn. 35. £b3 £a6 36. ¥g3 ¦ee4!? 43. b3. Nach 43. gxf5 gxf5 +-zP+-+- Ein Turmzug mit Überra- droht entscheidend ¦d6-g6+. PzP+PVP+ schungseffekt. Falsch ist dage- 43. ... ¥c3 44. ¦e2 fxg4 45. +-+-S-+P gen 36. ... ¥h6? wegen 37. hxg4 ¦d4! 46. g5 £d7! Weiss ¤f5! hat nur noch die Wahl entweder -Z-SQ+-+ 37. d6? In Zeitnot verliert im Mattangriff oder im End- +-+-TR+K Kortschnoi den Faden und bald spiel zu verlieren. den d-Bauern. Eine kritische 47. ¤e1 ¥xe1 48. ¦xe1? Nach Kortschnois grosses Kämpfer- Variante ist 37. ¤c2 ¦xc4 38. 48. £e8+ £xe8 49. ¦xe8+ ¢f7 herz kann sich nicht mit der £d3 (38. ¤e3 ¦cd4 39. d6+ 50. ¦xe1 ¦g4+ 51. ¢f2 ¦xg5 Punkteteilung nach der mögli- ¢f8) 38. ... ¦xe1 39. ¦xe1 b3! hat Schwarz mit seinen beiden chen Zugwiederholung 31. 40. £xb3 ¦xa4 — mit besseren Mehrbauern ein gewonnenes £d3 ¤de5 abfinden. 31. g4?! Chancen für Schwarz. Ungenü- Turmendspiel. hinterlässt jedoch eine gend ist auch 37. £c2 ¥h6 38. 48. ... £g4+ 49. ¢h2 £h4+ 50. aufgelockerte Königsstellung. ¦f3 ¤e5 39. ¥xe5 ¦xe5 40. b3 ¢g2 ¦g4+ 51. ¢f1 ¦f4+ 0:1. 31. ... ¤g5! Danach nimmt das £d6 41. £f2 £e7, mit grossem Damenverlust lässt sich nicht schwarze Konterspiel konkrete Vorteil für Schwarz. vermeiden: 52. ¢e2 ¦e4 oder Formen an. 37. ... ¤e5! 38. ¥xe5. Auf 38. 52. ¢g2 £xg5+ 53. £g3 (53. 32. ¥xd6. Nach 32. ¥xg5 fxg5 ¤d5 folgt simpel 38. ... £xd6. ¢h2 ¦h4+) 53. ... ¦g4. dominiert Schwarz auf den 38. ... ¦xe5 39. ¤c2? £c6+. Analysen: Beat Züger

9 Parties du championnat Suisse par équipes

LNA: passionnant jusqu’aux derniers instants Le match décisif de la der- 5. ... h5 6. ¤f3 d6 7. nière ronde entre Zurich et d3 ¤h6 8. 0-0 0-0 9. Bienne fut passionnant jus- ¤d5?! Il est préfé- qu’aux derniers instants. Eton- rable de jouer im- namment, les deux équipes de- médiatement 9. vaient l’emporter pour éviter ¦b1, sans craindre que Sorab ne les coiffe au po- 9. ... f5 10. h4. teau grâce au meilleur départa- 9. ... ¦b8?! L’idée ge. de prendre des Après trois heures de jeu, mesures défensives Bienne semblait bien parti, à l’aile-dame ne me puisque Franja Begovac et moi plaît pas trop. 9. ... avions des positions favorables ¤e7 doit suffire à face à Florian Jenni et Lucas égaliser. Brunner respectivement. Les 10. ¦b1 a6 11. b4 Zurichois espéraient faire un ¤e7 12. ¥b2 c6 13. carton plein sur les deux der- ¤c3. Echanger en niers échiquiers, vu que Fabrice e7 faciliterait la Pinol, participant aux cham- tâche adverse. pionnats d’Europe des jeunes, Maintenant, les manquait dans nos rangs. Mais blancs menacent de ils durent se contenter de 1½ prendre l’initiative points, car Antonin Robert an- au centre par d4. nula facilement contre Lothar 13. ... b5. Après 13. Vogt. ... d5 14. ¤a4! (14. Malheureusement pour les cxd5 cxd5 15. ¤a4 Seelandais, Franja Begovac ne ¤c6 est moins Avec 6½ sur 8, Jörg Grünenwald remporte son 3ème titre successif de champion suisse par sut gérer la pression et galvau- précis) 14. ... f6 (ou équipes. (photo: Markus Angst) da son gros avantage. Cela 14. ... dxc4 15. dxc4 permit à Florian Jenni non ¥f5 16. ¦c1) 15. cxd5 cxd5 16. f5 tout en retirant la tour d’une seulement de remporter le £b3 ¥e6 17. b5!, les blancs attaque probable par ¥c4. point décisif pour son équipe, sont mieux. 17. ... £b6?! Je n’avais pas en- mais surtout de réaliser sa der- 14. cxb5 axb5 15. d4 ¥f5! Il visagé cette possibilité, mais nière norme de GMI. Vadim est important de forcer e4, afin heureusement, les blancs dispo- Milov, qui par deux fois refusa d’interdire cette case au ¤c3 et sent d’une excellente réplique. la nulle, risqua le tout pour le de bloquer la diagonale du Meilleur était probablement 17. tout, mais exagéra et ne put re- ¥g2. ... ¥c4 (17. ... f6 18. £c2 +=) venir en arrière après le 40ème 16. e4 ¥e6. 16. ... ¥g4 17. 18. £d2 ¦a8 19. a3 £c7 avec coup. Christian Gabriel réalisa ¤e2! n’égalise pas tout à fait. une position compliquée. son avantage et garantit le 4½- 17. ¦e1. Je dois avouer que je 18. dxe5 dxe5. Les blancs sont 3½. ne sus déterminer le plan cor- un peu mieux après 18. ... ¤g4 rect durant la partie. Pousser d5 19. £c2 ¤xe5 20. a4! GM Yannick Pelletier n’est pas très bon, puisqu’après 19. ¥c1! Ce simple retrait sou- (Bienne) – 17. d5 cxd5 18. exd5 ¥d7, le ligne la position inadéquate de GM (ZH) ¤h6 reviendra vite en jeu. Il deux pièces noires: la £b6 et le Anglaise (A25) me parut de même judicieux de ¤h6. 1. c4 e5 2. g3 ¤c6 3. ¥g2 g6 4. retarder l’échange en e5 afin de 19. ... ¦fd8. 19. ... f6 20. a4 est ¤c3 ¥g7 5. e3. Je décidai de garder certaines options. Par également désagréable. jouer quelque chose d’inédit, exemple, après 17. dxe5 dxe5 20. £c2 ¥c4? Cette erreur per- car Lucas Brunner disputait à 18. £c2, les noirs peuvent réa- met aux blancs d’améliorer la Aesch ses deux premières par- liser la manoeuvre 18. ... ¤c8 position de leur ¤c3, ce qui ties de l’année et manquait sans suivi de ¤b6-c4. Finalement, je leur donne un gros avantage. aucun doute de pratique. décidai d’empêcher la poussée Préférable était 20. ... £c7,

10 Parties du championnat Suisse par équipes bien que les blancs gardent à un excellent score de 6½ mais 16. ¥xf5 (16. ¤b3 ¥e7) l’initative grâce à 21. a4! ¥c4 points sur 8, il parvint à conser- 16. ... gxf5 17. £h5 est très 22. ¥f1! ver le rythme qu’il avait imposé désagréable. Grünenwald a lors de ses deux années bien- définitivement pris les choses -t-t-+k+ noises. Sa victoire face à en main. +-+-spv- Marcin Pytel lors du match 15. ¤b3 f6 16. ¤xc5 £xc5 17. -wp+-+ps décisif contribua grandement exf6 gxf6 18. £e2 ¤f5. Marcin au titre de Zurich. Il remporte Pytel accepte la dégradation de +p+-z-+p ainsi son 3ème titre successif sa structure de pions, dans -Zl+P+-+ de champion suisse par l’espoir que la présence des +-S-+NZ- équipes. fous de couleur opposée le sau- vera. P+Q+-ZLZ MF Jörg Grünenwald (ZH) +RV-T-M- – MF Marcin Pytel (Bienne) -+k+-t-t Pirc (B07) +p+l+-+p 21. ¤a4! £a7. Bien entendu, 1. d4 d6 2. e4 ¤f6 3. f3. Jörg -+n+pz-+ 21. ... bxa4 22. £xc4 ¤g4 23. Grünenwald est un fidèle adep- £c2 ne suffit pas, puisque les te de la variante Sämisch contre z-wp+n+N blancs jouissent d’une forte l’Est-Indienne, mais cet ordre -+-+-Z-+ paire de fous et peuvent s’en de coups offre d’autres possibi- +-ZL+-+- prendre aux pions faibles c6 et lités aux noirs que 3. ... g6 4. e4 a4. Peut-être la finale découlant ou 3. ... e5 4. d5. PZ-+Q+PZ de 21. ... ¥d3 22. £xd3 ¦xd3 3. ... d5!? 4. e5 ¤g8. En com- T-V-+R+K 23. ¤xb6 ¦xb6 offrait-elle de paraison de la variante d’avan- meilleures chances de survie. ce de la Française, les blancs 19. ¥xf5 exf5 20. ¥e3 £e7 21. 22. ¤c5 £xa2 23. ¥b2! Sou- ont gagné du temps. . Mais le ¦ae1 £f7 22. ¥c5 ¦fg8 23. dain, la dame noire éprouve de coup f3 représente plutôt un af- ¤g3 h5 24. £d3 £g6. L’échec grosses difficultés. Et après 23. faiblissement, alors que les intermédiaire en d6 permet aux ... £a7 24. ¤xe5, le ¥c4 est noirs ont encore l’opportunité blancs de gagner un pion dans emprisonné. de développer leur ¥c8 hors de le cas de 24. ... h4 25. ¤xf5 23. ... ¥e6 24. ¥f1! ¥g4?! Il la chaîne de pions. £g6. fallait se résoudre à retirer la 5. ¥d3 c5 6. c3 ¤c6 7. ¤e2 25. ¦f2 h4 26. ¤f1 ¤d8 27. dame en a7, même si 25. ¤xe6 e6?! Il n’était pas nécessaire de ¤e3. Grünenwald a repoussé (ou 25. ¤xe5) 25. ... fxe6 26. fermer le centre si tôt. 7. ... les tentatives d’attaque noire et ¥h3 paraît très mauvais. Brun- £b6 empêchait momenta- peut finalement s’en prendre ner sacrifie sa dame, mais ses nément le roque adverse et po- aux pions faibles. pièces ne l’activité souhaitée. sait un léger problème de déve- 27. ... ¦h7 28. ¤xd5 ¥c6 29. 25. ¦a1 £xa1 26. ¦xa1 ¥xf3 loppement aux blancs. La ¢g1 ¢b8 30. ¥d6+ ¢a8 31. 27. £b3. Possible était aussi théorie recommande mainten- c4?! 31. ¤b6+ ¢a7 32. £d4, 27. h3 g5 28. £c1, mais je ant 8. dxc5 £xc5 9. b4 £b6 10. forçant de lourdes pertes maté- préférai chasser le ¥f3. f4, mais cette position me pa- rielles, était la manière expédi- 27. ... ¥g4 28. h3 ¥c8 29. ¦a7 raît pour le moins compliquée. tive. Mais le coup du texte ne ¢f8 30. ¥c3 ¦d6 31. £b2 f6 8. 0-0 £b6 9. ¢h1 ¥d7 10. gâche rien. 32. £a2 ¤hg8. Dans le cas de dxc5 ¥xc5 11. f4 ¤h6?! Ce 31. ... ¥xd5 32. cxd5 ¦d7 33. 32. ... ¦d1, les blancs jouent coup maladroit permet aux ¥c5 £f7 34. ¦d1 ¤c6 35. simplement 33. ¦xe7 ¥h3 34. blancs de s’emparer de l’initia- £xf5 ¦gd8 36. ¦fd2 ¤e7 37. £a7! tive à l’aile-roi. Préférable était ¥xe7 £xe7 38. h3 £e3+ 39. 33. £a5 ¦d1 34. £c7 ¦xf1+ 11. ... a5, afin de développer le ¢h1 ¦d6 40. ¦d3 £f2 41. 35. ¢xf1 ¥xh3+ 36. ¢g1 ¦c8 ¤g8 en e7, voire 11. ... h5, avec ¦3d2 £e3 42. £g4. Avec deux 37. £a5 ¦e8 38. £a2 ¤c8?! et l’idée 12. ¤g3 g6 suivi de pions de plus et h4 prêt à tom- sans attendre le mat en f7, 1-0 ¤h6. ber, les blancs sont complète- Un des transferts les plus 12. ¤g3 a5 13. ¤h5 0-0-0 14. ment gagnants. Ils l’empor- «médiatisés» de l’entre-saison ¤d2 ¦df8. Je pensais d’abord tèrent au 57ème coup. fut le passage de Jörg Grünen- que 14. ... g6 15. ¤f6 ¤f5 per- Texte et analyses: wald de Bienne à Zurich. Grâce mettait aux noirs de s’en sortir, Yannick Pelletier

11 Luzerner Open

GM Roberto Cifuentes gewann vor drei Ungarn Der spanische Grossmeister Spieler – fünf mehr als bei der f4 44. h5 ¢f6 45. £d8+ £e7 Roberto Cifuentes verhinderte Premiere im vergangenen Jahr. 46. £g8 ¢f5 47. ¢f1 £b7 48. beim 2. Luzerner Open im Hotel Markus Angst £f8+ ¢e4 49. h6 £a6+ 50. «Anker» in Luzern einen dreifa- ¢e1 f3 51. ¢d2 £a2+ 52. ¢c3 chen ungarischen Triumph. Der Oliver Kurmann (Neudorf) – f2 0:1 45-jährige Iberer gewann das GM Roberto Cifuentes (Sp) siebenrundige Turnier über das Sizilianisch (B33) GM Attila Groszpeter (Un) – Allerheiligen-Wochenende dank 1. e4 c5 2. ¤c3 e6 3. ¤ge2 FM Bruno Kamber (Olten) der besten Buchholz-Wertung ¤c6 4. d4 cxd4 5. ¤xd4 ¤f6 6. Sizinilanisch(B48) vor den drei Magyaren IM Ta- ¤db5 d6 7. ¥f4 e5 8. ¥g5 a6 1. e4 c5 2. ¤f3 e6 3. d4 cxd4 4. mas Horvath, GM Attila 9. ¤a3 ¥e6 10. ¤c4 ¦c8 11. ¤xd4 ¤c6 5. ¤c3 £c7 6. ¥e3 Groszpeter und IM Adam Hor- ¥xf6 £xf6 12. ¤e3 £d8 13. ¤f6 7. £d2 a6 8. 0-0-0 ¥b4 9. vath. Die vier Erstplatzierten ¥d3 g6 14. ¤cd5 ¥g7 15. 0-0 f3 d5 10. a3 ¥a5 11. ¤b3 dxe4 holten je 6 Punkte. 0-0 16. c3 ¢h8 17. ¢h1 ¤e7 12. ¤xa5 ¤xa5 13. ¥f4 e3 14. Seinen Sieg sicherte Cifuen- 18. ¥c2 f5 19. exf5 gxf5 20. f4 £xe3 1:0 tes in der Schlussrunde mit ei- ¤xd5 21. ¤xd5 ¦c5 22. ¥b3 Roger Bundi (Effretikon) – nem Remis im Grossmeister- a5 23. ¤e3 £e7 24. ¥xe6 Martin Herzog (Luzern) Duell gegen Groszpeter ab. Das £xe6 25. £b3 £h6 26. ¤d5 zweite Unentschieden hatte der b5 27. ¦ad1 exf4 28. ¤xf4 Benoni (A70) Spanier in der 5. Runde gegen ¥e5 29. g3 ¦g8 30. ¦d3 b4 31. 1. d4 e6 2. c4 c5 3. d5 exd5 4. Tamas Horvath abgegeben. cxb4 axb4 32. £xb4 ¦c2 33. cxd5 d6 5. ¤c3 ¤f6 6. e4 g6 7. Bester Schweizer (und damit ¦d2 ¦xd2 34. £xd2 ¦xg3 35. ¥d3 ¥g7 8. ¤f3 0-0 9. 0-0 a6 natürlich auch zugleich bester ¦f2 ¦g8 36. ¤d3 £e6 37. 10. a4 ¥g4 11. h3 ¥xf3 12. Einheimischer) war Martin ¤xe5 dxe5 38. ¦g2 £xa2 39. £xf3 ¤bd7 13. ¥f4 £c7 14. Herzog, der als Startnummer 10 ¦xg8+ £xg8 40. h4 £e6 41. £e3 ¦fe8 15. ¥h6 ¥h8 16. f4 mit 5½ Punkten den 8. Platz be- ¢g1 ¢g7 42. ¢f2 ¢f7 43. b4 ¤g4 0:1 legte – punktgleich mit dem überraschenden Spanier Guil- lermo Buxadé (5. als Startnum- SG Allschwil aufgelöst – mer 19) sowie den beiden in der Schweiz lebenden Ausländern neuer Klub heisst SC Allschwil IM Nedeljko Kelecevic (Win- ma. Mit der Schachgesell- mal in Serie. Nach Hafners terthur/6.) und Mirko Mikavica schaft Allschwil hat sich einer Tod zerfiel die Mannschaft, (Zürich/7.). Seine einzige Nie- der traditionsreichsten Klubs und auch im Verein machten derlage erlitt der 37-jährige Lu- der Schweiz aufgelöst. Ge- sich zunehmend Auflösungs- zerner in der 3. Runde gegen mäss dem letzten Präsidenten erscheinungen bemerkbar. Agim Agushi (Zürich). Dietmar Grauer-Brise führten Allerdings wird Allschwil Ebenfalls auf 5½ Punkte kam zwei Hauptgründe zu diesem nicht von der Schweizer Achim Schneuwly (Düdingen), Schritt: «Zum einen fanden Schach-Landkarte verschwin- der als Neuntplatzierter vor sich keine Mitglieder mehr, den. Nur wenige Tage nach dem Vorjahresdritten FM Bru- die bereit waren, im Vorstand der Auflösungs-Generalver- no Kamber (Olten) zweitbester mitzuarbeiten. Und zum zwei- sammlung wurde mit dem Schweizer war. Der 17-jährige ten hatte der Verein wohl 40 Schachclub Allschwil ein Oliver Kurmann (Neudorf) hol- Mitglieder auf der Liste, doch neuer Verein gegründet. Er te als Elfter wie Kamber 5 nur noch wenige besuchten je- zählt 15 Mitglieder, wird Punkte und sicherte sich damit weils den Klubabend. » (wiederum) von Dietmar den Spezialpreis für den besten Die SG Allschwil war un- Grauer-Briese präsidiert und Junior. ter dem legendären Mäzen hat sein Lokal (weiterhin) im Insgesamt beteiligten sich an Werner Hafner zwischen Restaurant «Mühle». Der SC dem vom Innerschweizer 1982 und 1995 acht Mal Allschwil wird mit einer Schachverband (ISV) und Schweizer Mannschaftsmei- Mannschaft in der 3. Liga der Schachklub Tribschen gemein- ster – 1992 bis 1995 gar vier- SMM 2003 teilnehmen. sam organisierten Open 145

12 Luzerner Open

Felix Csajka (Zürich) – ¤c5 ¥xc5 17. dxc5 ¥a6 18. 40. ¤xh7 ¢xh7 41. £xa5 ¦f6 IM Hansjürg Kaenel ¥xa6 ¦xa6 19. ¤d4 £b8 20. 42. £c3 ¦fe6 43. h5 gxh5 44. (Ostermundigen) ¦ac1 £b7 21. ¦fe1 ¦b8 22. b3 b4 e4 45. £e3 ¢g6 46. b5 cxb5 Holländisch (A80) ¦a7 23. f3 ¦e8 24. e4 fxe4 25. 47. axb5 ¦d8 48. £b3 ¦e7 49. fxe4 dxe4 26. £c4+ ¢g7 27. £g3† ¢f7 50. £e3 ¦d3 51. 1. d4 f5 2. ¤c3 d5 3. ¥g5 c6 4. ¤e6+ ¢h8 28. ¦xe4 ¤e5 29. £e2 ¦c3 52. £xh5+ ¢e6 53. £d2 ¤f6 5. ¥xf6 exf6 6. e3 ¦xe5 fxe5 30. ¤g5 £d7 31. £g6+ ¢d7 54. £d6+ ¢e8 55. ¥d6 7. ¥d3 0-0 8. ¤f3 b5 9. ¦e1 £d5 32. £c3 ¦b7 33. ¦e3 b6 e3 56. £g6+ ¢d7 57. b7 0-0 a5 10. a4 b4 11. ¤e2 g6 12. ¢g7 34. h4 ¦b4 35. ¤f3 ¦e4 ¦b3 58. £d6+ ¢e8 59. b8£+ ¤c1 ¦e8 13. ¤b3 ¤d7 14. c4 36. ¦d3 £g8 37. ¦d7+ ¢h8 ¦xb8 60. £xb8+ ¢f7 61. ¢f1 bxc3e.p. 15. £xc3 ¥b7 16. 38. ¤g5 ¦f4 39. ¦xh7+ £xh7 e2+ 62. ¢e1 1:0

Dannemann Masters in Brissago (1.-6. Februar 2003): Vizeweltmeisterin Kostenjuk gegen Wunderknabe Karjakin Die Schweiz ist in der er- sten Februar-Woche des neuen Jahres Schauplatz ei- nes schachlichen Highlights: Im Centro Dannemann in Brissago im Kanton Tessin treffen vom 1. bis 6. Februar 2003 die 18-jährige russi- sche Vizeweltmeisterin Alexandra Kostenjuk und der erst 12-jährige ukraini- sche Wunderknabe Sergej Karjakin, jüngster Gross- meister aller Zeiten, im Rah- men des Dannemann Ma- sters aufeinander. Sponsor und Organisator des sechstä- gigen Matchs an den Gesta- Tritt gelegentlich auch als Model auf: Spielt zum erstenmal in der Schweiz: den des Lago Maggiore ist Die aus Russland stammende Vize- Der ukrainische Wunderknabe und weltmeisterin Alexandra Kostenjuk. jüngste Grossmeister aller Zeiten, Ser- die in der Schweiz domizi- (Fotos: zVg. ) gej Karjakin. lierte Firma Dannemann. Für die am 23. April 1984 an den Expo-Games in Yver- Uhr, an den vier folgenden geborene und eine aktuelle don-les-Bains (siehe Interview Tagen um 14 Uhr. ELO-Zahl von 2459 aufwei- in «SSZ» 10/02). Geleitet wird der Match vom sende Frauengrossmeisterin Der am 12. Januar 1990 ge- Schweizer Photios Lucio Bar- Alexandra Kostenjuk, die vor borene und erst vor wenigen vas, Internationaler Schieds- einem Jahr den Weltmeister- Monaten am Schach-Kometen- richter der FIDE. Barvas, Chef schaftsfinal in Moskau gegen himmel aufgetauchte Neo- von ChessBase Schweiz, wird die Chinesin Chen Zhu nach Grossmeister Sergej Karjakin gleichzeitig dafür sorgen, dass acht dramatischen (Tie-Bre- (2489 ELO) hingegen gibt erst- alle sechs Partien live im Inter- ak-)Partien 3:5 verlor, ist das mals seine Visitenkarte in un- net auf der Homepage von Dannemann Masters der drit- serem Land ab. ChessBase (www. chessbase. te Wettkampf in der Schweiz. Gespielt wird in Brissago de) zu sehen sein werden. Für Die auch schon als Model mit der klassischen Bedenkzeit die Zuschauer vor Ort kom- aufgetretene Russin spielte in von 40 Zügen in zwei Stunden mentiert der Schweizer IM diesem Sommer das Meister- plus eine Stunde für den Rest Werner Hug, Juniorenweltmei- turnier in Biel und die der Partie. Spielbeginn am ster von 1971, die Partien. Schweizer Blitzmeisterschaft Samstag/Sonntag ist um 12 Markus Angst

13 Winterthurer Schachwoche

GM Alik Gershon mit ganzem Punkt Vorsprung Die zweite Winterthurer Punkt Rückstand Schachwoche lockte wie schon auf die direkten im Vorjahr eine Vielzahl von Verfolger auf 6 Schachspielern nach Winter- Punkte. thur. Als Attraktion diente ne- Im Jungmeister- ben dem Open wiederum das Turnier setzte sich Jungmeisterturnier, das die Ka- nach einem etwas tegorie IV erreichte. Eine IM- mühevollen Auf- Norm (6 Punkte wären dazu nö- takt der klar ELO- tig gewesen) gelang aber kei- Stärkste souverän nem der Spieler. Die jungen durch. IM Petar Schweizer kamen auch nicht in Benkovic, der mit die Nähe eines solchen Erfolgs. 2490 ELO fast Das Open gewann mit GM GM-Stärke auf- Alik Gershon einer der grossen weist, fand im Feld Favoriten. Überraschender als keinen Gegner, der der Sieg an sich war das hervor- mithalten konnte. ragende Ergebnis. Der Israeli Der Jugoslawe kam totalisierte ausgezeichnete 7½ auf 6½ Punkte und Punkte aus 9 Runden und di- wies damit einen stanzierte alle seine Gegner um ganzen Punkt Vor- mindestens einen ganzen sprung auf IM Punkt. Einzig gegen IM Nedel- Adam Szebernyi jko Kelecevic (Winterthur), (Un) auf. Hätte GM Wladimir Tukmakow GM Alik Gershon holte im Open ausgezeichnete 7½ Benkovic aller- (Ukr) und GM Wjatscheslaw Punkte aus 9 Runden und distanzierte alle seine Gegner dings in den letzten Ikonnikow (Rus) kam Gershon um mindestens einen ganzen Punkt. (Fotos: Heini beiden Runden mit Scherrer) nicht über ein Remis hinaus – zwei Remis nicht wobei er in all diesen Partien was mit der Auslosung. So nur auf die Sicherung seines mit Schwarz spielte. Einen sei- musste er in den neun Runden Turniersieges sondern auf Ge- ner Siege feierte er in der 7. gegen alle anderen Grossmei- winn gespielt, wäre wohl noch Runde Titelverteidiger GM ster antreten. Von Runde 4 bis mehr drin gelegen. Szebernyi Normunds Miezis (Lett). Runde 9 spielte der Lette nur blieb wie Benkovic ohne Nie- Hinter Gershon entbrannte ein einziges Mal nicht gegen ei- derlage und verdiente sich mit ein spannender Kampf um den nen GM. Man kann es als be- sieben Unentschieden den 2. Platz. Tukmakow kam in der sondere Bewährungsprobe für zweifelhaften Titel des Remis- letzten Runde trotz grossen Be- den Vorjahressieger betrachten. Königs. mühungen gegen FM Marcel Miezis selber hätte sich aber Generell gilt, dass man sich Wildi (Kreuzlingen) nicht über ein etwas einfacheres Pro- im Jungmeisterturnier etwas ein Remis hinaus (siehe nach- gramm gewünscht und meinte, mehr Kampfgeist hätte wün- folgende Partienanalyse) und er sei hier an einem Open und schen können. Gar nicht unter musste den Ehrenplatz mit den müsse keine Norm mehr erzie- die Kategorie der Remis-Spie- anderen Favoriten teilen – auch len. Den Grossmeistertitel habe ler gehörte WGM Anna Zozu- wenn die Buchholz-Punkte für er nämlich schon... lia. Die Ukrainerin war dank ih- den Ukrainer sprachen. Im brei- In die Phalanx der Titelträ- res angriffigen und attraktiven ten Verfolgerfeld klassierten ger eindringen konnten erfreu- Spiels die Attraktion des Tur- sich neben Tukmakow auch licherweise die beiden Schwei- niers, was sich für sie schliess- GM Ikonnikow, IM Kelecevic, zer FIDE-Meister Marcel Wildi lich mit dem 3. Platz auch ver- der neben Gershon und Tukma- und Bruno Kamber (Olten), die dientermassen auszahlte. kow als einziger ungeschlagen ein sehr gutes Turnier spielten. Beste Schweizer wurden mit blieb, Vorjahressieger GM GM Florin Gheorghiu (Rum) 50 Prozent FM Roland Löt- Miezis und GM Malachatko. und IM Andreas Huss (Lau- scher (Siebnen) und Severin Speziell Miezis haderte et- sanne) kamen mit einem halben Papa (Winterthur). Beide hat-

15 Winterthurer Schachwoche ten sich wohl etwas mehr vom und GM Tukmakow. Im Rapid- £d7 22. ¤g5!, und die weissen Turnier erhofft, schnitten aber Turnier siegte GM Malachatko. Drohungen sind entscheidend. sicher zufriedenstellend ab. Am Für viel Farbe sorgten auch die 19. ... ¤d5 20. £d2 ¤ac7 21. Tabellenende klassierten sich Schüler an der in die ¦ac1 ¤f6 22. ¤d4. Ein natür- vier Spieler mit 3½ Punkten. Schachwoche integrierten U12- licher Zug, der den Springer Damit war Ralph Buss aber /U14-Meisterschaft (siehe Arti- zentralisiert und eine unange- schlecht bedient. Der Allschwi- kel auf Seite 19). nehme Überraschung für ler spielte stark, konnte aber Roman Freuler Schwarz vorbereitet, wie man leider eine um die andere Ge- gleich sieht. winnstellung nicht verwerten. GM Alik Gershon (Isr) – 22. ... ¤e4. Der einzige gute GM Normunds Miezis (Lett) Zug für Schwarz. Aber die Unregelmässig (A40) Strategie von Gershon ist vor- 1. d4 e6 2. c4 b6 3. a3. Eine züglich. moderne Idee, die den Zug 3. 23. ¥xe4! Gibt den starken ¥b4+ verhindert. Läufer für eine Gewinnkombi- 3. ... ¥b7 4. ¤c3 f5 5. d5 ¤f6 nation her. 6. g3 b5?! Durch diesen fre- 23. ... £xe4 chen Zug versucht Schwarz früh die Initiative an sich zu r+-+-t-m reissen. Aber vom theoreti- zls-+-zp schen Standpunkt her ist Weiss -+pz-+-+ sehr gut vorbereitet und rea- giert auf beste Art und Weise. +-+-+p+- 7. ¤xb5 exd5 8. ¥f4 ¤a6 9. -Z-Sq+-+ ¥g2. Der weisse Vorteil ist of- Z-+-+-Z- fensichtlich, doch Schwarz ver- sucht zu komplizieren und -V-WPZ-Z sucht Gegenspiel. +-T-+RM- IM Petar Benkovic fand im Jungmei- 9. ... c6 10. ¤d6+ ¥xd6 11. ster-Turnier keinen Gegner, der mit- ¥xd6 dxc4 12. £a4 ¤d5 13. 24. ¤xc6! Ein exzellenter Zug, halten konnte. Er wies ebenfalls einen ¤f3 £f6. Im Geiste des Zuges der in allen Varianten Material ganzen Punkt Vorsprung auf seine 6. ... b5 der Eröffnung wäre die gewinnt. schärften Verfolger auf. Fortsetzung 13. ... c3 interes- 24. ... ¤b5. Oder 24. ... ¥xc6 Wäre ihm dies konsequent ge- sant. Zum Beispiel: 13. ... c3 25. f3! £d5 26. £xd5 ¥xd5 lungen, wäre er ein Kandidat 14. bxc3 ¤xc3 15. £d4 £a5 27. ¦xc6. auf eine IM-Norm gewesen. 16. £xg7! 0-0-0 (16. ... ¤e4+ 25. f3 £e6 26. ¤a5 ¥d5 27. Ein ausgezeichnetes Turnier 17. ¥b4 ¤xb4 18. £xh8+ ¢f7 a4! Weiss gewinnt durch die- spielte auch der klar ELO- 19. £xh7+ ¢f6 20. 0-0, und sen feinen Bauernzug einen Schwächste Michael Bucher Weiss gewinnt) 17. 0-0 ¤xe2+ Springer. Schwarz könnte jetzt (Uster). Obwohl alle seine Geg- 18. ¢h1. bereits aufgeben. Aber um die ner mindestens 100 ELO-Punk- 14. ¥e5! £e7 15. £xc4. Mit Ehre zu retten, lanciert er einen te mehr aufwiesen, kam er einem klaren Vorteil gewinnt letzten Gegenangriff. ebenfalls auf 3½ Punkte. Dafür Weiss den Bauer zurück. Weiss 27. ... f4 28. axb5 fxg3 29. dürften FM Simon Kümin behält das Läuferpaar und do- hxg3 £g6 30. ¢g2 ¦f5 31. (Mels) und IM Ilmars Staro- miniert das Brett, weil die Fi- ¦c7 ¦g5 32. £f4! ¦g8 33. e4 stits, seines Zeichens immerhin guren von Schwarz schlecht ko- ¥e6 34. ¤c6 £h6 35. ¦h1. lettischer Landesmeister, mit ordiniert sind. Dies gewinnt leicht. Für die ihrem Abschneiden am Tabel- 15. ... 0-0 16. b4 ¢h8 17. 0-0 restlichen Züge erübrigt sich lenende weniger zufrieden sein. d6 18. ¥b2 ¤b6 19. £f4. Lädt ein Kommentar. Die anderen Turniere wur- den Gegner ein, den Bauer e2 35. ... ¦xg3+ 36. £xg3 £d2+ den ebenfalls von Favoriten ge- zu schlagen, was die Linien für 37. £f2 £g5+ 38. ¢f1 1:0. wonnen. So setzte sich im Ju- einen entscheidenden Angriff Der theoretische Wert dieser gend-Open Marco Gähler (Zü- auf den Schwarzen König öff- Partie ist beträchtlich, auch rich) durch. Die beiden Blitz- nen würde. Zum Beispiel: 19. wenn Schwarz Kamikaze ge- turniere gingen an GM Miezis ... £xe2 20. £d4 £e7 21. ¦fe1 spielt hat.

16 Winterthurer Schachwoche

GM Wladimir Tukmakow 15 ... ¤d3!? Ein hübscher aufpassen muss, dass die Tür- (Ukr) – FM Marcel Wildi Zug, der die Qualität gewinnt me nicht getauscht werden. In (Kreuzlingen) oder Weiss zwingt, seinen diesem Falle würde Weiss näm- Holländisch (A81) schwarzen Läufer herzugeben. lich noch verlieren. Wahrscheinlich ist aber der 36. a4 h6 37. a5 bxa5 38. bxa5 1. ¤f3 f5 2. d4 g6 3. g3 ¤f6 4. Angriffszug 15. ¤f4 besser. ¢e5 39. e4 ¦f7+ 40. ¢e3 ¦e7 ¥g2 ¥g7 5. 0-0 0-0 6. b3. Ein Es konnte folgen: 16. ¤xe5 41. ¥xe6 ¦xe6 42. ¦c5+ ¢d6 moderner Plan, der in den letz- ¥xe5 17. ¥xe5 (17. ¤f3 43. ¦d5+ ¢e7 44. ¢d4. Die ten Jahren von Weiss viel ge- ¥xb2 18. £xb2 ¥g4 [18. ... einzige Gewinnchance für spielt wurde. Aber auch die ¥h3 — in beiden Fällen hat Weiss ist, mit dem König ein- Hauptvariante 6. c4 d6 7. ¤c3 Schwarz eine exzellente Stel- zudringen. bleibt ziemlich gefährlich für lung]) 17. ... £xe5 18. ¤f3 44. ... ¦a6 45. ¢c4 ¦c6+. Schwarz. £h5! mit sehr starken Dro- Schwarz gibt den Bauer a7 auf 6. ... d6 7. ¥b2 £e8! Schwarz hungen. und versucht, die Bauern h und bereitet sehr schnell den thema- 16. ¥xg7 ¤xe1 17. ¦xe1 e zu bekommen. tischen Vorstoss e7-e5 vor. ¤xg7 18. c5! ¥g4 19. e5. 46. ¢b5 ¦c2 47. ¢a6 ¦xh2 8. ¤bd2 ¤c6 9. c4 e5. Durch Schwarz hat eine Qualität ge- 48. ¦b5 ¦e2 49. ¢xa7 ¦xe4 die schnelle Ausführung dieses wonnen, muss aber nun passi- 50. a6 ¢f6. Gerade rechtzei- Plans hofft Schwarz immer ver spielen, während Weiss im tig. noch auf ein aktives Spiel. Zentrum die Initiative über- 51. ¢b6 h5 52. a7 ¦e8! 10. d5 ¤d8! Auf den ersten nimmt. Schwarz kann für den Bauer Blick liegt 10. ... ¤e7 auf der 19. ... ¥xf3 20. ¤xf3 dxe5 21. seinen Turm opfern, da ihm Hand. Aber der junge Schwei- ¤xe5 ¦f5 22. £c3 £f8. die beiden Bauern am Königs- zer hat andere Absichten. Schwarz macht Druck auf den flügel mindestens das Remis 11. e4. Zwingt Schwarz zu ei- Bauer f2 und möchte ¦ae8 sichern. ner wichtigen Entscheidung. spielen. Aber Weiss hat genug 53. ¢c6 ¦a8 54. ¢b7 ¦xa7+ 11. ... f4! FM Wildi nimmt die Spiel. 55. ¢xa7 h4 56. ¢b6 g5 57. Herausforderung an und spielt 23. d6! Ein sehr starker Zug. ¢c5 ¢e5! Der genauste Zug. sein Spiel. 11 ... fxe4 12. ¤g5 Weiss öffnet das Spiel so weit 58. ¢c4+ ¢f4 59. ¢d3 h3 60. gibt Weiss klaren Vorteil. wie möglich. ¦b8. Weiss forciert jetzt das 12. gxf4 ¤h5! Wie selbstver- 23. ... cxd6 24. £c4+ ¢h8 25. Remis. ständlich opfert Schwarz Mate- cxd6 £xd6. Schwarz gibt die 60. ... ¢g3 61. ¢e2 h2 62. ¦h8 rial für die Kontrolle der Qualität zurück, um den wei- ¢g2 schwarzen Felder und eine hüb- ssen Druck abzuschwächen, sche Angriffsposition. weil der Läufer g2 stark gewor- -+-+-+-T 13. fxe5 ¤f7! Schwarz gewinnt den ist. +-+-+-+- einen Bauern zurück und hat 26. ¤f7+ ¦xf7 27. £xf7 ¦f8 -+-+-+-+ die Kontrolle über die schwar- 28. £e7 £f4 29. £e3. Weiss zen Felder. steht leicht besser und darf ver- +-+-+-z- 14. £c2 ¤xe5 15. ¦ae1. Weiss suchen, dieses Endspiel auf Ge- -+-+-+-+ hat gut reagiert und seine Figu- winn zu spielen. Der Vorteil +-+-+-+- ren zentralisiert. Nun wird die wird sich aber als ungenügend schwarze Reaktion erwartet. erweisen. -+-+K+kz 29. ... £xe3 30. fxe3. Nach 30. +-+-+-+- r+l+qtk+ ¦xe3 ¤f5 kann Schwarz all zpz-+-vp seine Probleme ziemlich leicht 63. ¦g8 h1£ 64. ¦xg5+ ¢h2 -+-z-+p+ lösen. 65. ¦h5+ ¢g2 66. ¦xh1 30. ...b6. Das Endspiel ist ¢xh1 ½:½. Die letzte wichti- +-+Ps-+n ziemlich kritisch. Aber ge Partie der Winterthurer -+P+P+-+ Schwarz spielt die folgende Schachwoche, gespielt bis +P+-+N+- Phase ausgezeichnet. zum letzten Bauern, macht der 31. ¦c1 ¤e6 32. ¥d5 ¦e8 33. jungen Schweizer Hoffnung PVQS-ZLZ b4 ¢g7 34. ¢f2 ¢f6 35. ¦c6 alle Ehre. +-+-TRM- ¦e7. Die beste Verteidigung in Analysen: einem Endspiel, in dem Weiss Florin Gheorghiu

17 Finalturnier U12/U14-Meisterschaft in Winterthur

Titel für Damian Karrer und Kambez Nuri ma. Mit einer Überraschung der sechs Final- und einem Favoritensieg endete teilnehmer holte das Finalturnier um die er 4 Punkte – Schweizer Meisterschaft anderthalb mehr U12/U14 im Rahmen der Win- als seine beiden terthurer Schachwoche. Wäh- schärfsten Ver- rend sich in der Kategorie U12 folger Marco mit Kambez Nuri (Richterswil) Gähler (Zürich) der Erstplatzierte nach den fünf und Andy Leh- Qualifikationsturnieren – wenn mann (Bätter- auch knapp – durchsetzte, ob- kinden). siegte in der Kategorie U14 Da- Knapper ging mian Karrer (Kirchberg/SG), das Rennen bei Damian Karrer (links) und Kambez Nuri wurden in Winter- der nach der Quali-Phase ledig- den Jüngeren thur U14- bzw. U12-Meister. (Fotos: Markus Angst) lich Rang 5 belegt hatte. aus. Der erst 10- Karrers Titelgewinn war an jährige Kambez Nuri gewann Alle drei kamen im Finalturnier sich schon eine Überraschung. bei Punktgleichheit mit Deny auf 3½ Punkte. Die Art und Weise, wie er nur Ammann (Hasle/LU) und Mar- Die U12/U14-Meisterschaft wenige Tage nach seinem 14. co Lehmann (Bätterkinden), wurde auch heuer wieder gross- Geburtstag das Turnier für sich der wie sein Bruder Bronze hol- zügig von der Schweizerischen entschied, verblüffte jedoch te, den Titel nur dank des bes- Jugendschachstiftung unter- noch viel mehr. Als einziger seren Qualifikations-Resultats. stützt.

Modus-Diskussionen Begleitet wurde die U12/ Lutz/Deutschland) und Wil/SG diges Turnier (zumal mit älte- U14-Meisterschaft in diesem (Georg Fröwis/Österreich) im ren Gegnern), nicht mit den Jahr von Diskussionen (insbe- Ausland wohnhafte Spieler ge- übrigen fünfrundigen vergli- sondere unter Eltern, die ihre wannen. chen werden könne. Zum Schützlinge jeweils an die Tur- Zwar können sich die im zweiten, dass ein einwöchiger niere begleiten) über die Teil- Ausland wohnhaften Ausländer Aufenthalt in einer Ferienre- nahme ausländischer Spieler nicht für das Finalturnier quali- gion nicht in jedes Familien- und über den Modus. Dass vor fizieren, und ihre Resultate budget passe. Und zum drit- allem in der Kategorie U12 an werden für die Schlussrangliste ten, dass die Wochenend-Tur- drei von fünf Qualifikation- nicht berücksichtigt. Da die niere dadurch etwas abgewer- sturnieren teilweise starke Wochenend-Turniere jedoch tet würden – zumal es jetzt Ausländer mitspielten, stiess nur über fünf Runden führen, zwei Streichresultate statt wie nicht überall auf Verständnis. können die Ausländer das Ren- bis vor zwei Jahren nur eines Das führte zur grotesken nen um die sechs Finalplätze gibt. Situation, dass nur eines der dennoch verfälschen – erst Dessen ungeachtet hielt die vier U12-Wochenend-Turnie- recht, wenn man bedenkt, dass Jugendschachkommission an re – notabene als Schweizer die beiden Turniersieger Lutz ihrer jüngsten Sitzung am bis- Meisterschaft ausgeschrieben und Fröwis jeweils nur an ei- herigen Modus fest. Auslän- – von einem Schweizer ge- nem Turnier teilnahmen. der sind auch im kommenden wonnen wurde (Jesse Angst in Zu reden gab auch, dass heu- Jahr ohne Einschränkungen Echallens). Ein weiterer Sieg er zum zweiten Mal das Ju- teilnahmeberechtigt. Und das ging immerhin an einen in der gendturnier an den Schweizer Schülerturnier an der SEM Schweiz lebenden und damit Einzelmeisterschaften in Leu- 2003 in Silvaplana zählt wie- titelberechtigten Ausländer kerbad für die U12/U14-Wer- derum für die U12/U14- (Kambez Nuri in Belp), der- tung zählte. Kritisiert wurde Schlussrangliste. weil in Arlesheim (Bernhard zum einen, dass ein siebenrun- Markus Angst

19 Alpine--Open in Zuoz

Patrik Hugentobler wiederholte Sieg von 2000 Dass ein Internationaler Weiss gewählte Eröffnungssy- 32. ¦xg5 ¦xg5 33. ¦g1 Fernschachmeister auch sehr stem verspricht nicht viel. Mei- ¦xg1+. 33. ... dxe4 34. ¦xg5 gut im Nahschach ist, bewies stens entstehen Stellungsbilder, e3+ 35. £g2 fxg5 36. £xc6 Patrik Hugentobler (Volkets- die mit der Sweschnikow-Vari- bxc6 37. ¢g2 mit Gewinn. wil) zum zweiten Male nach ante stark verwandt sind. 34. ¢xg1 1:0. 2000. Wie schon vor zwei Jah- 8. ... a6 9.¤5c3. 9. ¥xf6 wäre Analysen: Hans Karl/ ren gewann er das Alpine- konsequent gewesen. Mittels Patrik Hugentobler Chess-Open in Zuoz. Auf 1800 ¥e7 könnte Schwarz nun die Meter Höhe hatte er klar den Verdoppelung seiner f-Bauern Luca Spinedi (Orselina) – längeren Atem. In der Schluss- vermeiden. Werner Müller (Binningen) runde genügte ihm ein Remis 9. ... ¥e6 10. ¤d2 ¦c8 11. Orang-Utan (A00) mit Weiss gegen Vorjahressie- ¥xf6 gxf6 12. ¤c4 ¤d4. 12. ... 1. b4. Damit kann sicher kein ger FM Hans Karl (Kindhau- f5 ist ein Zug, der auch nachher Eröffnungsvorteil erzielt wer- sen), um dank der besseren immer noch möglich ist. 13. den. Ich wollte nun eine annäh- Buchholz-Wertung als sicherer exf5 ¥xf5 14. ¤e3 ¥e6 15. rend symmetrische Stellung er- Sieger festzustehen. ¥c4. Weiss spielt auf die Be- reichen, bei der Schwarz als Mit ebenfalls 5½ Punkten herrschung von d5. Kompensation für den geringen aus 7 Runden belegte der spani- 13. ¤e3 £a5?! Stellt die Dame Raumnachteil nach b4-b5 einen sche Senior Pedro Aalbersberg, auf den Damenflügel. Das Spiel kleinen Entwicklungsvorteil er- der die direkte Begegnung ge- verlagert sich aber schon bald hält. gen Hugentobler verlor, den 2. auf den Königsflügel. 13. ... f5 1. ... ¤f6 2. ¥b2 e6 3. b5 c5 4. Rang. Dritter im Bunde mit 5½ 14. exf5 ¤xf5 15. ¤xf5 ¥xf5 ¤f3 ¥e7 5. e3 b6 6. c4 ¥b7 7. Punkten war der Schweizer Ju- 16. ¥d3 £d7 mit Ausgleich. ¥e2 0-0 8. £b3 d5 9. d3 dxc4. nior Anton Allemann (Bettin- 14. ¥d3 ¦g8 15. 0-0 ¥h6 16. Dieser Abtausch geschieht, be- gen). Paul Risch (Ilanz), der ¤cd5 ¥xd5 17. ¤xd5 ¦g6 18. vor der Springer auf c4 zurück- mit 5 Punkten den ausgezeich- c3. Eine weitere Möglichkeit: nehmen kann. neten 6. Rang belegte, wurde 18. f4 ¥xf4 19. ¤xf4 exf4 20. 10. dxc4 ¤bd7. 10. ... ¤e4 bester Bündner – vor Andi Ar- ¦xf4. nebst 11. ... ¥f6 ergäbe leich- quint (Scuol/12. mit 4 Punk- 18. ... ¤e6 19. ¥e2 ¤f4 ten Ausgleich. Die Textfort- ten). setzung lässt etwas mehr Spiel Insgesamt beteiligten sich 43 -+r+k+-+ zu. Spieler aus vier Nationen. Tur- +p+-+p+p 11. ¤c3 £c7 12. £c2. Über- nierleiter und Organisator Ro- p+-z-zrv deckt auf Kosten eines weiteren land Harth wird sich für das Tempos das Feld e4. nächste Jahr ein neues Konzept w-+Nz-+- 12. ... ¦fd8 13. 0-0 ¤g4 14. einfallen lassen müssen. Denn -+-+Ps-+ e4?! 14. ¤e4 ¥f6 15. ¤xf6+ die bisherigen Sponsoren (Pan- +-Z-+-+- ¤dxf6 16. ¥xf6 ¤xf6 ist et- data AG, Hotel «Belvair» und was besser. Bündner Kantonalbank) wer- PZ-+LZPZ 14. ... ¥f6. Dieser Läufer den durch neue ersetzt werden T-+Q+RM- schielt nach d4. müssen. Gelingt ihm dies, wird 15. h3 ¤ge5 16. ¤d2. 16. am 11. Oktober 2003 die 10. 20. ¥g4?! 20. ¤xf4! ist noch ¤xe5 ¥xe5, und Schwarz steht Auflage des Alpine Chess in stärker: 20. ... ¥xf4 21. ¥h5 etwas bequemer. Mit dem ge- Zuoz starten. ¦g5 22. h4 ¦g8?! 23. £xd6 wählten Zug verschlechtert Hans Karl ¦d8 24. £e6+ ¢f8 25. £xf7#. Weiss seine Stellung weiter, 20. ... ¦d8 21. ¤xf4 ¥xf4 22. weil der gewählte Bauernvor- Patrik Hugentobler ¥f5 ¦g7 23. g3. Weiss spielt marsch am Königsflügel auf (Volketswil) – nun auf den ¥f4, der keine eine schöne Wiederlegung Werner Müller (Binningen) Ausweichfelder mehr hat. trifft. Sizilianisch (B44) 23. ... ¢e7 24. ¢h1 ¥h6 25. 16. ... ¤g6 17. g3 ¥d4 18. 1. e4 c5 2. ¤f3 e6 3. d4 cxd4 4. £h5 ¥g5 26. f4 exf4 27. gxf4 ¢h2 ¤f6!! Provoziert den ¤xd4 ¤c6 5. ¤b5 d6 6. ¥f4 ¦dg8 28. fxg5 ¦xg5 29. £f3 Bauernvormarsch, nur um die e5 7. ¥e3 ¤f6 8. ¥g5. Das von £b6 30. £f2 £c6 31. ¦g1 d5 gefährdete Königsstellung mit

20 Alpine-Chess-Open in Zuoz

Sie belegten beim Alpine-Chess-Open in Zuoz die drei ersten Plätze (v.l.): Pedro Aalbersberg (2.), Patrik Hugentobler (1.), Anton Allemann (3.). (Foto: Hans Karl) einem zweifachen Springerop- 21. ... hxg3+ 22. ¢xg3 ¤xd5 ¤f2 £g5+ 37. ¤g4 ¢f7 38. fer auszuhebeln. 23. cxd5 ¦xd5 24. ¤c4. Eine ¦d3 ¢e7. 38. ... c4 gewinnt 19. f4? h5 20. e5 h4! Mit ent- andere Variante: 24. ¥f3 £e7 abermals schneller. scheidendem Vorteil für 25. ¥xd5 £h4+ 26. ¢h2 ¤xf4 39. ¢f3 £f5 40. ¦a3 ¢d8 41. Schwarz. 27. ¥xb7 £xh3#. ¦xa7 £d3+ 42. ¢xf4 £xh3 24. ... £e7 25. ¥g4 £h4+ 26. 43. ¦a8+ ¢c7 44. a4 c4 45. r+-t-+k+ ¢h2 ¥xb2 27. ¤xb2 ¦ad8 28. ¦e8 £f1+ 46. ¢e3 £d3+ 47. zlw-+pz- ¦ad1 ¦xd1 29. ¤xd1 ¦d4 30. ¢f4 £f5+ 48. ¢g3 c3 49. -z-+psn+ ¥xe6? Stellt nochmals eine Fi- ¦e7+ ¢d8 50. ¦g7 c2 51. gur ein. ¦g8+ ¢e7 52. ¦g7+ £f7 0-1. +Pz-Z-+- 30. ... fxe6 31. £xg6 Analysen: Werner Müller -+Pv-Z-z -+-+-+k+ +-S-+-ZP zl+-+-z- PVQSL+-M -z-+p+Q+ T-+-+R+- +Pz-Z-+- 21. ¤d5?! Oder 21. exf6 hxg3+ -+-t-Z-w 22. ¢xg3 ¤xf4 23. ¦xf4 (23. +-+-+-+P ¥f3 ¤e2+ 24. ¢g2 £g3+ 25. ¢h1 ¥xf3+ 26. ¦xf3 £xf3+ P+-+-+-M 27. ¢h2 ¥e5#) 23. ...¥e3 24. +-+N+R+- ¤f3 (24. ¤de4 £xf4+ 25. ¢g2 ¦d2 26. £b3 ¥xe4+ 27. ¤xe4 31. ... ¦d2+? 31. ... ¦xd1! ¦xe2+ 28. ¢h1 £h2#) 24. ... 32.¢g1 ¦xf1+ 33. ¢xf1 £xf4+ 25. ¢g2 ¦d2 26. £b3 £xh3+ gewinnt schneller. £xf3+ mit Gewinn. 21. g4 32. ¢g1 ¦g2+ 33. £xg2 ¥xg2 ¤xf4 ebenfalls mit Gewinn. 34. ¢xg2 g5 35. ¦f3 gxf4 36.

21 Torneo Open internazionale di Lugano

1. Profumo – 2. Patuzzo – 3. GM Nemet cb. Edizione straordinaria Carlito, Rapelli, Vini Delea e -+-+q+kt quella che si è disputata al Mutuel. Grazie al collaudato Pestalozzi dal 1 al 3 di novem- team, composto da Giovanni +-+-+pz- bre. La seconda edizione della Laube, Pio Ziegler, Gianni De- n+p+R+-+ nuova formula di «Open week- Giorgi e Claudio Boschetti, an- Z-+p+p+l end internazionale» ha registra- che questa edizione è stata ap- to una partecipazione record di prezzata da molti partecipanti -+-Z-v-+ ben 66 partecipanti. La bella che si sono già prenotati per VP+N+-+P Lugano ha offerto agli appas- l’edizione 2003 che si terrà dal P+-+-+Q+ sionati di scacchi una mani- 31 ottobre al 2 di novembre. festazione ricca di emozioni; Prima di lasciarvi allo spet- +-+-+RM- Mentre Rodrigo Meier ha dovu- tacolare Derby del 4° turno; 30. ... ¥e3+! 31. ¦xe3 £xe3+ to interrompere il torneo per as- vorrei ringraziare i Signori 32. ¤f2 £xd4. 32. ... ¥f3! 33. sistere la sua compagna che ha Ivan Nemet, Adolivio Capece ¥c1 ¥xg2 34. ¥xe3 ¥xf1 35. messo alla luce un bel ma- e gentile consorte, il «duo» ¢xf1 f6. schietto (auguri di cuore) – un Barvas-Rüegsegger e la fa- 33. £g5 ¥g6?! 33. ... ¦h6! gruppo, composto di 16 gioca- miglia Tomat per la carica 34. £xf5 £e3. tori, si dava aspra battaglia per umana portata nel «dopo-scac- 34. ¦d1 £h4 35. £xh4 ¦xh4 contendersi il primo rango as- chi» Luganese. 36. ¦c1 c5 37. ¥xc5 ¥h5 34. a3 soluto. f6 39. ¦c2 ¥e8 40. ¥b5 ¢f7 Il ricco montepremi di quasi Nicola Ambrosini (Lodrino) 41. ¢g2 g5 42. ¤d3 f4 43. ¤b4 5000.- franchi, in contanti ed in – Fabrizio Patuzzo ¤xb4 44. axb4 ¥b5 45. ¥f2 natura, è stato suddiviso fra for- (Gentilino) f3+ 46. ¢xf3 ¦xb4 47. ¦b2 d4 ti giocatori locali ticinesi fra Caro-Kann (B12) 48. ¥e1 ¥c6+ 49. ¢g3 ¦b8 50. cui: Patuzzo, Ambrosini, Ro- 1. e4 c6 2. d4 d5 3. e5 ¥f5 4. b4 ¥b5 51. ¦c2 ¦e8 52. ¦c5 sin, Paleologu e Antognini … il ¤c3 a6 5. ¥e3 £c7 6. g4 ¥c8 ¦e3+ 53. ¢g2 ¥d3 54. ¥f2 GM Ivan Nemet e una rosa di 7. f4 h5 5. gxh5 ¤h6 9. ¥d3 ¥c4+ 55. ¢g1 ¦xh3 56. ¥xd4 forti giocatori italiani, che eser- ¥g4 10. £d2 e6 11. h3 ¥xh5 g4 57. ¦c3 ¦h1+. 57. ... g3!? 58. citano una regolare attività pro- 12. £f2 ¥e7 13. ¤ge2 b6 14. ¢f1 g2+ 59. ¢f2 ¦h1 60. ¦g3 fessionale, come: Profumo e f5 ¤xf5 15. ¥xf5 exf5 ¦b1 61. a6 ¦xb4 62. ¢e3 f5 63. Gagliardi. ¦g7+ ¢e6 64. a7 ¦a4 65. ¦g5 Da segnalare pure l’ottimo rs-+k+-t ¢d5 66. ¥b6 ¦a3. comportamento di Gerard Mon- +-w-vpz- 58. ¢f2 ¦h2+ 59. ¢e3 f5 60. tavon di Porrentruy e dei ger- pzp+-+-+ ¥e5 ¦h3+ 61. ¢f4 ¦h1 62. ¦e3 manici Drill e Wind. ¢e6 63. ¥c7 ¦b1 64. ¢g3 Invano è risultato il tentativo +-+pZp+l ¦xb4 65. ¦a3 ¦b7 66. ¥f4 ¦a7 degli organizzatori di portare -+-Z-+-+ 67. ¥e3 ¦a6 68 ¥b6 ¦a8 ½-½. da 5 a 6 turni il torneo evitando +-S-V-+P sgradevoli spareggi. Al termine del sesto e decisivo turno, ben PZP+NW-+ 3. Bâloise Bank SoBa 10 giocatori si sono classificati T-+-M-+R Rapid-Open des primi ex aequo con 4½ su 6. SC Grenchen Ottimo piazzamento di Fran- 16. ¤f4?! 16. £xf5 ¥g6 17. Sonntag, 19. Januar 2003, 9.00 Uhr cesco Antognini, 1° juniore e £g4 £d7 18. ¢d2. Restaurant «Parktheater», Gren- 12° assoluto, Aurelio Colmena- 16. ... £d7 17. 0-0 a5 18. ¤a4 chen res, 1° scolaro e 19° assoluto e ¥d8 19. ¦ae1 ¢f8 20. ¥c1 7 Runden à 25 Minuten delle promesse italiane, Brian £e8 21. e6 ¢g8 22. £g2. 22. Einsatz: Fr. 20.- (mit Essen Fr. 40.-) Roberto Tomat e Riccardo To- e7 ¥c7 23. ¤xh5 ¦xh5 24. Preise: 300, 200, 100, 80, 60 Franken, mat. £f3 g6 25. ¥f4. beste Spieler bis 1800 ELO, bester 22. …¦a7 23. b3 ¤a6 24. c3 b5 Nichtführungslistenspieler, La seconda edizione è stata bester Junior je 60, 40, 20 Franken realizzata grazie al sostegno di 25. ¤b2 ¦e7 26. ¤bd3 ¥c7 Anmeldung: Helmut Löffler, diversi sponsor locali. Tra cui: 27. ¥a3 b4 28. cxb4 ¥xf4 29. Tel. 032/682’13’36, AIL, Dicastero Sport, Caffè bxa5 ¦xe6 30. ¦xe6

22 Ticino

Il Mendrisio in B A Brissago (dall’ 1 al 6 febbraio 2003): Per un’inezia la prima squa- Alexandra Kostenjuk vs Sergej Kariakin dra del Circolo Scacchistico Mendrisio quest’anno non è ri- sc. A Brissago, dall’ 1 al 6 Kariakin, nato nel 1990. Il uscita a evitare la retrocessione febbraio 2003, si giocherà il match sarà diretto dall’arbitro in B. La promettente patta di Dannemann Masters. Questa internazionale Photios Bar- inizio campionato contro i cam- inedita sei giorni scacchistica vas, che si occuperà della te- pioni in carica del Bienne, due vedrà sulla scena la vicecam- letrasmissione in diretta delle ulteriori patte (contro il Berna e pionessa del mondo gran partite, commentate in loco il Wollishofen) e la vittoria fi- maestra Alexandra Kosten- dal maestro internazionale nale contro il Lucerna non sono juk, russa, nata nel 1984, e il Werner Hug, campione del infatti bastate per restare in A più giovane gran maestro di mondo juniori nel 1971. per il sesto anno consecutivo. tutti i tempi, l’ucraino Sergej Penalizzati da un punteggio individuale finale insufficiente (con 5 su 6 in prima scacchiera Grazie alla maiuscola presta- l’esito di una stagione che ha solo il gran maestro Michele zione dei tre «prof» (Fabio Belli- purtroppo visto la relegazione Godena è stato in grado di ga- ni, Aleksander Raetsky, Roland di altrettante squadre d’oltre rantire una prestazione d’eccel- Ekström) ma soprattutto all’ex- Ceneri: quella del Lodrino, dal- lenza) e dal fatto, noto sin ploit proprio del pluricampione la prima alla seconda e quella dall’inizio della stagione, di es- svizzero Roland Ekström (vitto- del Bellinzona I, dalla seconda sere la seconda squadra più de- rioso sul gran maestro ucraino alla terza. bole di tutto il campionato del Losanna), la prima squadra 2002, i mendrisiensi non sono del secondo circolo più vecchio Boschetti campione del Cantone ha conseguito una mai riusciti a schiodarsi dal Al termine della quarta man- fondo classifica. patta da promozione. Ai punti, come da regola- che del campionato ticinese se- Così, dopo una prima esperi- milampo, Claudio Boschetti si enza di A nel 1996, e cinque mento, ha poi prevalso il Luga- no che a partire dall’anno pros- è laureato campione ticinese di stagioni consecutive (a partire specialità una volta di più. La dal 1998) nella massima cate- simo avrà quindi l’onore di rap- presentare il Ticino scacchisti- manifestazione si è svolta a goria nazionale, la squadra del Bellinzona dove al 29° Memo- Magnifico Borgo nel 2003 gio- co nella massima categoria, al posto del Mendrisio I che in A è rial Geisseler si è però imposto cherà nella serie cadetta con lo il MI Daniel Contin, p. 6, che scopo dichiarato di ritornare su- stato nel 1996, 1998, 1999, 2000, 2001 e 2002. ha messo in fila lo stesso bito in A, anche se ciò dipen- Boschetti, Emiliano Arano- derà molto dall’assetto tecnico- vitch, Vladimiro Paleologu, finanziario futuro della compa- Spareggi da promozione tutti p. 5½, nonché Nicola Am- gine momo. brosini, Giovanni Laube e Da- Il Locarno I, che in trasferta vid Camponovo, p. 5 ciascuno. Il Lugano in A contro i serbi dello Zurigo ha Al torneo organizzato dai bel- pattato il primo incontro, ha ri- linzonesi hanno risposto pre- Il Lugano I è in A. Nell’in- giocato in casa l’incontro di ri- sente in 41. contro di domenica 20 ottobre, torno che lo ha riportato in I Sergio Cavadini in trasferta contro i losannesi di divisione dove già militò in Vladimir Tukmakov, i luganesi passato. La seconda patta sta- hanno infatti coronato al volta ha premiato, ai punti, i lo- meglio il buon esito della sta- carnesi. Compito pure assolto gione 2002. Oltre alla raggiunta per il Bellinzona II, che vincen- qualifica per lo spareggio, me- do agevolmente in casa contro rito del cuore e della compat- il Tribschen IV è passato dalla tezza dell’intero collettivo di quarta alla terza lega. Alex Kalatchoff, è infatti giun- Le due squadre sopraceneri- ta anche l’agognata promozio- ne, alle quali vanno i compli- ne. menti di rito, addolciscono

23 Schach-Olympiade in Bled

Die Schweizer wieder mitten in der Weltspitze! Wie schon vor zwei Jahren gen Österreich (und mit 2½:1½ der 2:1-Sieg in der 4. Runde ge- in Istanbul wartete die Schwei- erst noch knapp), verlor aber gen England. Das andere das zer Herren-Nationalmannschaft fünfmal – darunter in der 10. tolle Resultat von Monika auch an der Schach-Olympiade Runde peinlicherweise gegen Seps.» Tatsächlich verpasste im slowenischen Bled mit ei- Bangladesch (Nummer 50). «In die erst 16-jährige zweifache nem Glanzresultat auf. Die vier dieser Phase», so Michael Schweizer Meisterin mit 7 aus Grossmeister Viktor Kort- Hochstrasser, «lag mehr drin, 11 und einer ELO-Performance schnoi, Yannick Pelletier, Joe Aber wir haben unsere Chancen von 2212 eine Frauen-IM- Gallagher und Florian Jenni so- nicht genutzt.» Norm nur um einen halben wie die beiden Internationalen Allerdings ging nach dem Punkt. Beeindruckt hat Beat Meister Roland Ekström und Flop gegen Bangladesch ein Züger, der früher auch schon Richard Forster belegten – Ruck durch das Team, die für die Schweiz an Olympiaden punktgleich mit der achtpla- Schweizer feierten noch vier spielte, der vorbildliche zierten Slowakei – den ausge- Siege in Serie und holten gleich Kampfgeist seiner Schützlinge: zeichneten 12. Schlussrang un- viele Einzelpunkte wie vor «Es gab kein einziges Kurzre- ter der Rekordzahl von 135 zwei Jahren. Höchst erfreut mis. Alle unentschiedenen Par- Mannschaften. Das erstmals über das Glanzresultat war na- tien wurden ausgespielt.» vom neuen Nationalcoach FM türlich auch SSB-Zentralpräsi- Die Goldmedaille bei den Michael Hochstrasser betreute dent Philipp Hänggi, der wäh- Herren ging wie schon vor zwei Sextett, als Nummer 25 gestar- rend der letzten acht Runden Jahren an das favorisierte, von tet, liess damit so renommierte live vor Ort war (und nebenbei Ex-Weltmeister Garry Kaspa- Nationen wie Polen (13.), die auch noch den FIDE-Kongress row angeführte Russland. Sil- Ukraine (14./mit Weltmeister besuchte): «Das Team sorgte ber holte Ungarn, für das Ruslan Ponomarjow und Vize- für eine positive Überraschung (W)GM Judith Polgar als erste weltmeister Wladimir Iwant- und bestätigte den 10. Platz im Frau eine Olympiamedaille in schuk!), Deutschland (16./vor Jahr 2000.» einem Herrenteam gewann. zwei Jahren noch Silbermedail- Mit 8½ Punkten aus 12 Parti- Bronze ging an Armenien. Bei lengewinner!), Spanien (19.), en und einer Performance von den Damen gewann mit China Kroatien (23.). und Frankreich 2743 ELO stellte der 71-jährige ebenfalls der Titelverteidiger – (24.) hinter sich. GM Viktor Kortschnoi wieder vor Russland und Polen. Ein Es hätte für die Schweizer einmal alle in den Schatten. veritables Drama erlebten die gar noch besser kommen kön- Aber auch GM Yannick Pelle- Georgierinnen. Sie lagen vier nen. In der Schlussrunde gegen tier hatte Grund zur Zufrieden- Runden vor Schluss mit zwei- Kuba stand Joe Gallagher ge- heit, bestätigte er doch mit 6 einhalb Einzelpunkten in Füh- gen GM Reynaldo Vera klar aus 10 seinen Sprung über die rung und hatten gegen die auf Gewinn (bei Fritz leuchtete 2600-ELO-Grenze in der schärften Rivalinnen bereits ge- plus 5,4 auf... ). Doch er fand FIDE-Liste. Und schliesslich spielt. Doch dann verloren sie den Weg zum Sieg nicht, und machte Florian Jenni mit 7½ noch viermal in Serie (!) und die Partie endete remis. Hätte aus 11 beiläufig noch eine vier- fielen auf Platz 4 zurück. Gallagher gewonnen, hätte die te GM-Norm. Die war aller- Markus Angst Schweiz Kuba nicht «nur» 3:1, dings nicht mehr nötig, da er *** sondern 3½:½ geschlagen und am FIDE-Kongress in Bled oh- Bereits in der 2. Runde traf wäre gar auf Platz 8 gelandet. nehin definitiv den Titel verlie- die Schweiz auf einen sehr star- So weit vorne hatten die ren bekam. ken Gegner, das als Nummer 4 Schweizer bereits nach dem Ganz passabel schlugen sich gestartete Israel. GM Florian 3½:½-Sieg gegen Kasachstan auch die Schweizerinnen. Als Jenni gelang an diesem Tag ein in der 5. von insgesamt 14 Run- Startnummer 37 landeten sie schöner Sieg gegen GM Boris den gelegen. «Doch dann hat- genau auf Rang 37 unter 90 Na- Avrukh. ten wir», so Michael Hoch- tionen und erfüllten damit ihr GM Florian Jenni (Sz) – strasser, «eine eigentliche Soll. Der ebenfalls erstmals als GM Boris Avrukh (Isr) Durststrecke». Tatsächlich ge- Coach mitgereiste IM Beat Zü- Sizilianisch Sweschnikow (B33) wann die Schweiz in den fol- ger konnte sich über zwei Hig- genden fünf Runden einzig ge- hlights freuen: «Das eine war 1. e4 c5 2. ¤f3 ¤c6 3. d4 cxd4

24 Schach-Olympiade in Bled

4. ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 e5 6. ein unangenehmes Schach auf ne Mattbild 44. ¤f8+ ¢h8 45. ¤db5 d6 7. ¥g5 a6 8. ¤a3 b5 d8 zur Verfügung. £h7+! ¦xh7 46. ¤g6+ ¢g8 9. ¥xf6 gxf6 10. ¤d5 f5 11. 29. ¥h3 ¥e6 30. ¦7d6 £f7 47. ¥e6#. exf5 ¥xf5 12. c3 ¥g7 13. ¤c2. 40. £g6 ¥d4 41. ¥e6 1:0. Dieses System wählt Florian -tr+-+k+ Jenni regelmässig gegen die +-+-+qvp Einmal mehr bot Viktor Sweschnikow-Variante — und -+-Tl+-+ Kortschnoi eine unglaubliche zwar mit grossem Erfolg. Leistung. Zwar wurde er in der 13. ... ¥e6 14. g3 0-0 15. ¥g2 +-+-+p+- Mitte des Turniers wegen einer a5 16. 0-0 f5 17. £e2. In seiner -z-+pZ-+ leichten Erkältung gebremst, Begegnung mit Filipow (Bad +-+-S-ZL aber sein Endspurt von 3 aus 3 Wörishofen 2001) spielte Jenni deutet darauf hin, dass sein 17. £h5. Aber nun geht die -Z-TQ+-Z Kampfgeist keineswegs einge- Dame einen kürzeren Weg. +-+-+-M- schränkt wurde. Hier zwei 17. ... ¦b8 18. ¦ad1 £d7 19. Schlussmomente seiner Werke. f4!? Manchmal provoziert 31. ¦xe6! Nach diesem Quali- Weiss den Vorstoss des Bauern tätsopfer erhält Weiss nicht nur q+rt-sk+ b5 mittels 18. ¤a3, um dann einen Bauern sondern auch An- +l+-vpzp ¤c4 zu spielen. Aber das er- griff. pz-zps-+ scheint etwas gekünstelt. 31. ... £xe6 32. ¥xf5 ¦c1+ 33. 19. ... e4 20. ¤ce3 ¤e7. Der ¢g2 £b6?! Eine bessere Ver- +-+-+-+- israelische GM eröffnet den teidigung bietet 33. ... £c6, da -ZP+P+-+ Kampf um das Feld d5. Auf den 34. ¦d7 ¦b1! unklar ist. Weiss ZN+L+N+P logischen 20. ... b4 könnte würde sich aber einen kleinen Weiss mit 21. g4!? reagieren, Vorteil mittels 34. ¤d5 si- R+-V-ZP+ um das schwarze Zentrum zu chern. +Q+-T-M- minieren. 34. ¦d7! ¦d8? Nun geht 34. ... 21. ¦d2 ¤xd5 22. ¤xd5 £f7 ¦b1? nicht wegen 35. ¥xe4 GM Viktor Kortschnoi (Sz) 23. ¦fd1 ¦fc8 24. ¤e3! Stär- ¦xb2 36. ¦xg7+. Besser ist 34. – GM Pavel Kotsur (Kas) ker als das thematische 24. g4, ... ¦f8, auch wenn Weiss nach Schwarz scheint eine ganz denn nun erhalten die weissen 35. ¥xe4 eindeutig besser übliche Igel-Stellung zu haben. Türme Raum auf der offenen steht. Aber Weiss ist mit seinen Plä- Linie. 35. £h5 £f6. Es verliert auch nen weiter vorgerückt. Nach 24. ... ¥xa2 25. ¦xd6 ¥b3 26. 35. ... ¦xd7 36. £e8+ ¥f8 37. 22. a4! beabsichtigt Kortschnoi ¦1d2. Hier könnte Weiss eine ¥e6+! £xe6 38. £xe6 ¦f7 39. a5, um nach dem Bauernab- Zugwiederholung mittels 26. £xe4. tausch das Feld a5 für seinen ¦d7 ¥xd1 27. £xd1 herbeifüh- 36. ¤d5. 36. ¤g4 hätte die Springer zu befreien. Somit ren. Es gibt nämlich für beide Aufgabe rasch erzwungen, aber würde der starke ¥b7 ver- Kontrahenten nichts Besseres die beiden Spieler lagen bereits schwinden. Der Kasache ent- als 27. ... £e6 28. ¦d6 £f7 29. in «ewiger Zeitnot» (ein neuer scheidet sich für den themati- ¦d7 £e6 usw. zu spielen. Aber Ausdruck bei der sogenannten schen Durchbruch im Zentrum. der Schweizer steht aktiver und FIDE-Bedenkzeit). Aber dagegen hat Kortschnoi spielt natürlich auf mehr. 36. ... £xb2+ 37. ¢h3 ¦xd7 etwas in petto. 26. ... b4 27. ¦d7 £f8 28. cxb4. 38. £xh7+?! Es gewinnt sofort 22. ... d5?! 23. exd5 exd5 24. Ebenfalls günstig sieht 28. c4 38. ¥e6+! ¢f8 39. ¥xd7. c5! Natürlich nicht 24. ¦xe7 aus. Weiss plant ebenfalls ¥h3, 38. ... ¢f8 39. ¥xd7 ¦c5? 39. dxc4 mit Gabel. Nun gewinnt aber der schwarze Läufer wäre ... ¦h1 würde noch Präzision Weiss einen wichtigen Bauern, dann geschnitten und könnte verlangen. Der richtige Weg ist was seinem Kontrahenten dazu nicht mehr zur Verteidigung dann 40. ¢g4! ¦xh2 (40. ... provoziert, gewaltsame Mass- nach e6 zurückkommen. £e2+ 41. ¢g5 oder 40. ... nahmen zu ergreifen. 28. ... axb4. Es lohnt sich viel- £xh2 41. £f5+ ¢g8 42. ¤e7+ 24. ... ¤e6 25. cxb6 d4 26. leicht, sofort auf c1 Schach zu ¢h8 43. ¤g6+ ¢h7 44. ¤h4+ ¤g5! ¥xg2?! Schwarz ver- geben, um den König nach f2 mit baldigem Matt) 41. £f5+ rechnete sich wohl bei diesem zu zwingen. Aber nach 29. ¢f2 ¢g8 42. ¤e7+ ¢h8 43. ¤g6+ Opfer. Aber auch nach 26. ... ¥e6 30. ¦7d6 £f7 hätte Weiss ¢h7 und nun das wunderschö- ¤xg5 27. ¦xe7 h6 (im Fall von

25 Schach-Olympiade in Bled

27. ... ¥xg2 28. ¥xg5 wird der hat in den letzten Zügen viel 33. ¥e5 ¤h4 0-1. Eben nichts! ¦a2 bald zur Verteidigung der mehr erreicht als Weiss. Die Analysen: Yannick Pelletier 2. Reihe teilnehmen) 28. ¤c5! Dame wurde zum Königsflügel *** steht Weiss praktisch auf Ge- überführt und die Springer auf Monika Seps verpasste mit 7 winn, da das Schlagen auf g2 an stabile Felder gestellt. Nun aus 11 nur knapp eine WIM- 29. b7 scheitert. bleibt es nur noch die lange Norm. Beim 2:1-Sieg gegen 27. ¥xh7+ ¢f8 28. ¦xe6! Diagonale aufzumachen, um England bezwang sie die engli- ¥xh3. 28. ... fxe6 wird mit 29. die maximale Aktivität der Fi- sche WIM Ruth Sheldon – ihres £g6 beantwortet, während auf guren zu erreichen. 21. ¥c5 mit Zeichens U-18-Weltmeisterin 28. ... ¥h1 ebenfalls eine Figur der Idee ¥d4 bot sich an, aber von 1998. nach e4 zurückziehen kann. Kortschnoi hätte dann sicher Monika Seps (Sz) – 29. ¥e4 ¤xe4 30. £xe4! Wohl mit 21. ... d4 22. ¥xd4 ¥c6 WIM Ruth Sheldon (Eng) am stärksten, da nun unter an- fortgesetzt und gute Kompen- Sizilianisch (B47) derem b7 droht. sation erhalten. 30. ... ¥xg5 31. b7 £b8 32. 21. ... £g6 22. ¢h1 ¥c6 23. 1. e4 c5 2. ¤f3 e6 3. d4 cxd4 4. bxc8=D ¦xc8 33. ¦e5 f5 34. £f2 d4 24. ¥xf5 ¤xf5 25. ¤xd4 ¤c6 5. ¤c3 £c7 6. g3 ¦xf5+ 1:0. cxd4 ¥d5. Ungleichfarbige a6 7. ¥g2 ¤f6 8. 0-0 ¥e7. Läufer verstärken den Angriff Schwarz hat in dieser Stellung r+l+-tk+ — auch mit einer Qualität weni- der Taimanow-Variante eine zp+-s-zp ger. grosse Auswahl an Zügen: 8. ... -+n+p+-+ 26. c3 £h5 27. ¦e5 £h6 28. ¤xd4 9. £xd4 ¥c5; 8. ... ¥c5; ¦e4. Verzichtet natürlich auf 8. ... ¥e7; 8. ... ¥b4; 8. ... d6 w-zpZ-+- 28. ¦xd5 exd5, da Schwarz mit und sogar 8. ... h5!? P+-+-+-+ einem Riesen auf f5 verbleiben 9. a4 0-0 10. ¤b3 d6. Auf das +-ZL+N+- würde. sofortige Fianchetto des Da- 28. ... £h3 29. ¦g1 b6! menläufers mit 10. ... b6 muss -+PW-ZPZ Schwarz möchte einen Kurz- Schwarz auf 11. ¤d5!? exd5 T-V-+RM- schluss in der gegnerischen 12. exd5 gefasst sein (Felgaer — Stellung erzwingen, indem er Larsen, Argentinien 2000). IM Ruben Felgaer (Arg) – eine Front am Damenflügel zu 11. £e2 b6 12. h3!? Das ist GM Viktor Kortschnoi (Sz) öffnen versucht. etwas Neues im Vergleich zu In dieser Französisch-Wina- 30. £g2. Nach dem Abtausch den bekannten Fortsetzungen wer-Partie trifft Viktor Kort- auf b6 droht bereits der Tur- 12. f4, 12. ¥e3 und 12. g4. schnoi eine typische, wenn meinbruch auf a2. 12. ... ¥b7 13. ¥e3 ¤d7. auch in diesem Fall nicht ganz 30. ... £h5 31. a6 ¦c8. Schwarz plant, mit ¥e7-f6 und risikolose Entscheidung. Schwarz behält zwei Planmög- ¤d7-c5 seine Figuren zu akti- 12. ... ¦xf3!? 13. gxf3 c4 14. lichkeiten für diesen Turm. Ei- vieren. Eine Alternative ist 13. ¥e2 ¤xe5. Für die Qualität be- nerseits kann er ihn mit dem ... ¤e5, worauf Weiss am ein- sitzt Schwarz einen Bauern und Manöver ¦c7-f7-f6 zum Kö- fachsten 14. ¤d2 spielt. schöne Posten für seine Sprin- nigsflügel überführen. Ande- 14. f4 ¥f6 15. ¤d1 ¤c5 16. ger. Der Ausgang des Kampfes rerseits kann er mittels ¦c6 und ¤xc5 bxc5. Nicht ins schwarze hängt nun davon ab, wie b5 auf den Bauern a6 losgehen. Schema passt 16. ... dxc5?! 17. schnell bzw. ob Schwarz über- Mit wenig Zeit auf der Uhr kol- e5! — mit leichtem Vorteil für haupt seine restlichen Kräfte labiert nun der junge Argentini- Weiss. zum Königsflügel mobilisieren er. 17. c3 ¤a5. In Betracht kommt kann. 32. ¥d6?? Vermutlich vergass 17. ... a5 mit dem Plan ¥b7-a6. 15. ¥a3?! Weiss sollte versu- der junge Argentinier, dass 18. ¤f2 ¥c6? Das ist der erste chen, den ¥c8 im Grab zu las- nach der schwarzen Antwort von zwei strategischen Fehlern. sen, indem er eine schwarz- gleich zwei tödliche Drohun- Eine gewisse Initiative erhält feldrige Blockade aufbaut. In gen aufgestellt werden. Nach Weiss am Königsflügel nach Frage kommt deshalb 15. £e1 dem richtigen 32. £g4 bliebe den besseren Zügen 18. ... c4 mit der Idee f4, ¥e3-d4. aber die weisse Stellung unan- 19. ¤g4 ¥e7 20. f5 und nach 15. ... ¤f5 16. f4 ¤g6 17. ¥g4 genehm zu spielen. 18. ... ¤b3 19. ¦ad1 c4 20. ¤gh4 18. ¥b4 £c7 19. a5 £f7 32. ... g6. Was nun gegen ¤xd6 ¤g4 ¥e7 21. f5. 20. f3 ¥d7 21. ¦ae1. Schwarz und ¤h4? 19. ¤g4 ¥e7 20. b4! Ein über-

26 Schach-Olympiade in Bled raschender Szenenwechsel: 26. ... ¦ae8 ¤e3 £b8 28. £f3 Monika Seps (Sz) – Atypisch für die offene sizilia- ¥c8 29. ¥c3. Die positionellen Tatjana Korsakowa (Kirg) nische Verteidigung greift Pluspunkte für Weiss stechen Caro-Kann (B19) Weiss am Damenflügel an. ins Auge: gedeckter Freibauer 1. e4 c6 2. d4 d5 3. ¤c3 dxe4 20. ... ¤b7. Von jetzt an fristet auf b5, beide Läufer auf offe- 4. ¤xe4 ¥f5 5. ¤g3 ¥g6 6. h4 der schwarze Springer ein trau- nen Diagonalen, Besetzung der h6 7. ¤f3 ¤d7 8. h5 ¥h7 9. riges Dasein. Weit entfernt a-Linie. Die Koordination der ¥d3 ¥xd3 10. £xd3 ¤gf6 11. vom Ausgleich ist Schwarz schwarzen Figuren ist hingegen ¥d2 e6 12. 0-0-0 c5?! Die aber auch nach 20. ... cxb4 21. auf dem Tiefpunkt. Standardzüge sind 12. ... £c7 29. ... ¥f6 30. ¥xf6 ¦xf6 31. und 12. ... ¥e7. ¥c6. Eine andere Gewinnme- 13. ¦he1 ¦c8? Dieser Turm- thode besteht in 31. b6 gefolgt zug ist ein klarer Bruch mit den von ¦a1-a7. Nach beispiels- Grundgesetzen der Eröffnung- weise 31. b6 ¦e7 32. ¦a7 kann stheorie. In der Stammpartie sich Schwarz kaum noch rüh- dieser Caro-Kann-Variante Ka- ren. valek — Hübner, Montreal 31. ... ¦ee6. Kaum eine Ver- 1979, erfolgte nach dem richti- besserung ist 31. ... ¦ef8 32. gen 13. ... ¥e7 das mutige Tur- ¦a3, mit ähnlichen Konsequen- mopfer 14. d5 ¤xd5 15. ¦xe6+ zen wie im Partieverlauf. (15. ¤f5 verdient eine nähere 32. ¦a3! Das bereitet die Ver- Prüfung) 15. ... fxe6 16. £g6+ doppelung der Türme vor. Ge- ¢f8 17. £xe6 ¤c7 18. £f5+ gen den Einbruch des Turmes ¤f6 19. ¤e5 £c8, mit grossen auf a8 kann Schwarz nichts Verwicklungen. ausrichten. Auch das folgende 14. d5! c4 15. £f5 ¦c5. Auf Bauernopfer verhilft Schwarz diese «Fesselung» des d-Bauern Monika Seps verpasste nur knapp eine nicht aus der Enge. hat Schwarz gesetzt. Doch das WIM-Norm. (Foto: Markus Angst) 32. ... d5 33. ¤xd5. Auch 33. schwarze Verteidigungsnetz cxb4 ¤b7 22. b5 axb5 23. axb5 ¦fa1 und im nächsten Zug 33. weist gleich zwei Lücken auf. ¥d7 24. b6. Denn der weit vor- ¤xd5 ¦f8 34. ¦fa1 gewinnen. 16. ¦xe6+! Neben dieser hüb- gerückte Freibauer ist ein Rie- 33. ... ¦f8 34. ¤b6!? ¤d8. schen Kombination gewinnt se. Auch nach 34. ... ¤a5 35. ¦xa5 auch 16. dxe6! ¦xf5 17. exd7++ 21. b5 axb5 22. axb5 ¥d7 23. £xb6 36. ¦a8 steht Weiss ohne ¢xd7 18. ¥a5+. Zum Beispiel c4 f5? Dieser zweite strategi- Zweifel auf Gewinn. 18. ... ¦d5 19. ¥xd8 ¢xd8 20. sche Fehler belebt letztlich nur 35. ¦a8 £xb6 36. ¦xc8 £a5 ¦xd5+ ¤xd5 21. ¦d1. die weissen Figuren. Zweckmä- 16. ... fxe6. Auf 16. ... ¥e7 hat ssiger ist der Wartezug 23. ... -+Rs-t-m Weiss die Wahl zwischen 17. £b6. Und auch eine Improvisa- +-+-+-zp ¦xe7+ ¢xe7 (17. ... £xe7 18. tion in der Form von 23. ... h5!? -+L+r+-+ ¦e1) 18. ¥b4 und 17. ¥b4 24. ¤f2 h4 25. g4 ¦xa1 26. fxe6 (oder 17. ... 0-0 18. ¦e2, ¦xa1 ¥f6 ist besser als 23. ... wPz-+p+- mit weisser Gewinnstellung) f5. -+P+-Z-+ 18. £g6+ ¢f8 19. ¤d4, und 24. exf5 exf5 25. ¥d5+ ¢h8 +-+-+QZP Schwarz muss die Dame herge- 26. ¥d2! In feiner Manier ben, um das Matt zu verhin- gruppiert Monika Seps ihre Fi- -+-+-+-+ dern. guren um. Der Läufer macht für +-+-+RM- 17. £g6+ ¢e7 18. d6+. Diese den Springer Platz auf e3 und Hinlenkung des Königs in ein orientiert sich in der Diagonale 37. £f2! Nach diesem Damen- verheerendes Abzugsschach ist a1/h8 neu. Das taktische 26. zug mit Umsicht, welcher e1 der Witz von 16. ¦xe6+. ¦xa8 ¦xa8 27. ¤h6! ¥e8 (27. deckt und ¦d1 sowie £xc5 18. ... ¢xd6 19. ¥a5+ 1:0. ... gxh6?? 28. £b2+ gefolgt droht, ist die schwarze Nieder- Nach den weiteren Zügen 19. ... von Matt.) 28. ¤xf5 gewinnt lage besiegelt. ¢e7 20. ¥xd8+ ¢xd8 21. ¤e4 einen Bauern, ist aber objektiv 37. ... £a3 38. ¦d1 £a5 39. oder 21. ¤d4 ist die schwarze betrachtet nicht besser als 26. £d2 £b6 40. ¦xd8 ¦e1+ 41. Stellung hoffnungslos. ¥d2!. £xe1 ¦xd8 42. ¦xd8+ 1:0. Analysen: Beat Züger

27 Wladimir Kramnik vs. Deep Fritz in Bahrain

Wenn selbst der Weltmeister zu früh aufgibt... 4:4 endete in Bahrain der Zwei- über unangenehmen Druck ver- Das ist also jene ominöse kampf zwischen Weltmeister fügt. Die weissen Leichtfiguren Stellung nach 34. ... axb6, die Wladimir Kramnik, der vorüber- als entwurzelte Objekte und der allen noch schlechteren gehend mit zwei Siegen führte, zentralisierte Monarch enthal- Schachspielern als dem (oder und Deep Fritz. Der Weg für ei- ten immer noch genug Kopf- besser: einem der) Weltmeister nen (lukrativen) Revanche- weh-Potenzial für die Chips. ihr Unvermögen demonstrierte. kampf ist somit geebnet... 22. ...c6! 23. ¤f6 ¥xf6 24. Wie sich später herausstellte, exf6 ¦he8. Schwarz steht viel gab Kramnik hier in einer Re- Deep Fritz – GM Wladimir zu aktiv, ausserdem ist der ver- misstellung auf! Kramnik (Rus) lorene Sohn auf f6 nicht mehr 35. ¦xa6 b2 36. ¦a7+ ¢g6 37. Schottisch (C45) zu retten. ¦d7 ¦c1 38. ¦d6+! Der 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤c6 3. d4. Da 25. ¢f3 ¦d2 26. h3 ¥d7 27.g3 Schlüsselzug. Schwarz wird ge- sich Kramnik schon mehrfach ¦e6 28. ¦b1. Es ist wirklich zwungen, seinen Springer zu als Meister des Mauerbaus be- nicht sehr leicht, Besseres für ziehen, wonach Weiss seinen wies, geht Fritz der Berliner Weiss zu finden. zweiten Turm auf die Grundrei- Verteidigung aus dem Weg. 28. ... ¦xf6 29. ¥e2 ¦e6 30. he zurückziehen kann. 3. ... exd4 4. ¤xd4 ¥c5 5. ¦he1 ¢c7! 31. ¥f1 b5!? 32. 38. ... ¤f6 39. ¦dd1 b1£ 40. ¤xc6 £f6 6. £d2 dxc6 7. ¤c3 ¦ec1 ¢b6 33. b4?! cxb4 34. ¦xc1 ¤e7 8. £f4 ¥e6 9. £xf6 gxf6. axb4 ¦e4! 35. ¦d1 ¦xd1 36. A) 40. ... £f5 41. ¦c6 b5 42. Der Russe hat ein wichtiges ¦xd1 ¥e6! 37. ¥d3 ¦d4 38. ¦ee6 b4 43. ¦b6 ¢f7 Ziel, den Damentausch er- ¥e2?! ¦xd1 39. c5+ ¢b7 40. 44.¦xf6+ £xf6 45. ¦xb4. Wer reicht. Die beiden Doppelbau- ¥xd1 die Stellung mit weissem Bg2, ern sehen zwar hässlich aus. ohne f-Bauern, die auch nicht Aber in der Folge gelingt es -+-+-+-+ zu gewinnen ist, kennt, ist an- Kramnik auf eindrückliche zk+-+p+p scheinend noch so vielen Pro- Weise, die Defizite des Compu- zessoren überlegen. Deep Fritz ters offenzulegen. -+p+l+-+ schätzt diese Stellung nämlich 10. ¤a4 ¥b4+. Schlau, c3 zu +pZ-+p+- als gewonnen für Schwarz provozieren, was einerseits -Z-+-Z-+ ein... Schwächen im weissen Lager B) 40. ... £b4 41. ¦b1 £c5 42. schafft, andererseits den ¤a4 +-+-+KZP ¦ec1 £d6 43. ¦d1 £c6 44. in Gefahr bringt. -+-+-+-+ ¦dc1 £b7 45. ¦b5 ¢f7 46. 11. c3 ¥d6 12. ¥e3 b6 13. f4 +-+L+-+- ¦cb1 ¤d7 47. ¦d1 ¢e7 48. 0-0-0 14. ¢f2 c5 15. c4 ¤c6 ¦e1+ ¢d6 49. ¦d1+ ¢c6 50. ¦db1 £a6 51. ¦5b4 £e2 52. 16. ¤c3 f5! 17. e5 ¥f8 b3?! 40. ... a5! 41. bxa5 ¢a6 42. ¦1b2 £d3 53. ¢g2 £d5+ 54. Schwächt nur die weisse Stel- ¢e3 ¢xa5 43. ¢d4 b4 44. g4 ¢g1 b5 55. ¦xb5 £xb5 56. lung. 18. ¤d5 ist der natürli- fxg4 45. hxg4 b3 46. ¢c3 ¢a4 ¦xb5 ¢xb5. Eine andere Stel- che, einem Menschen ins Auge 47. ¢b2 f6 48. ¥f3 ¢b5 49. g5 lung, die Remis sein sollte. springende Zug. f5 50. ¢c3 ¢xc5 51. ¥e2 0:1. 18. ... ¤b4! Damit nimmt 57. ¢g2 ¢c4 58. ¢f3 ¢d5 59. Kramnik das Motiv ¤d5 aus Kramnik – Deep Fritz ¢g4 ¢e6 60. ¢g5 ¢f7 61. der Stellung. Ausserdem stellt ¢h6 ¢g8 62. g4 ¤e5 63. ¢g5 er dem flinken Rechner Proble- -+r+-+-+ ¢g7 64. f4. Weiss muss die me, die dessen Horizont über- Bauern auf f4 und g4 halten, steigen. +-+-+-mp um den schwarzen König nicht 19. a3 ¤c2 20. ¦c1 ¤xe3 21. lz-+-+-+ vorzulassen. Da der weisse Kö- ¢xe3 ¥g7! Kramnik will die +-+n+-+- nig genug Felder hat, kann Stellung mit f6 für seine Läufer Schwarz ihn nicht von den Bau- öffnen. -+-+-+-+ ern wegtreiben. Beispielswei- 22. ¤d5?! 22. ¥d3 f6 23. exf6 +p+-+-Z- se: ¥xf6 24. ¦he1 müste unbe- -+-+-Z-+ 64. ... ¤f7+ 65. ¢f5. dingt erfolgen, auch wenn Stattdessen: 0:1... Schwarz nach 24. ... ¦d7!? T-+-T-M- Analysen: Simon Kümin

29 Fernschach

Der ICCF-Kongress und die Zugsübermittlung Der diesjährige Kongress schon intensiv an einem ICCF- international tätig. Die einen wurde vom 5. bis 12. Oktober Web-Server gearbeitet, der er- spielen für das ursprüngliche in Seixal (Portugal) durchge- laubt, dass auf dem Bildschirm Heimatland, die anderen für führt. Organisiert wurde er von des Fernschachspielers ein das neue Land. Jetzt ist diese der portugiesischen Fern- Schachbrett erscheint, ab wel- Frage endlich auch in der ICCF schachvereinigung CNXC in chem dann die Figuren direkt geregelt worden. Verbindung mit der Stadt gezogen werden. Auf Anklik- Auch in der Schweiz gibt es Seixal. Rund 80 Delegierte und ken des Sendeknopfes wird der ein paar ausländische Fern- Besucher aus 33 Föderationen gewünschte Zug definitiv über- schachspieler, welche hier waren anwesend. Wie üblich mittelt. Zugnotation, Bedenk- wohnen und durchaus die Stär- waren die Tage bis und mit zeitkontrolle, Urlaubskontrolle ke hätten, in einem unserer Na- Mittwoch dem anstrengenden erfolgen automatisch über den tionalteams eingesetzt zu wer- statutarischen Geschehen ge- Web-Server. Diese Art von den. In der Vergangenheit wur- widmet. Für die folgenden Fernschach wird damit viel ein- den schon einige Male solche Tage hatten die Organisatoren facher sein. Spieler in schweizerischen einige touristische Lek- Auch werden die heute so Länderteams eingesetzt, ohne kerbissen vorbereitet, welche gefürchteten Schreibfehler bei dass jedoch die Spielberechti- die Teilnehmer reichlich ent- der numerischen Zugübermitt- gung generell zur Diskussion schädigten. lung entfallen. Auch Betrugs- gestellt worden wäre. Aus Schweizer Sicht ist vor versuche dürften damit endgül- Das nächste WM-Finale – es allem erwähnenswert, dass drei tig der Vergangenheit angehö- ist das 18. – wird im Juni 2003 FS-Spieler zu neuen Internatio- ren. Selbstverständlich kann gestartet. Jetzt schon sind 15 nalen Titelträgern ernannt wur- über Passwortzuteilung be- Kandidaten bereit. Gestartet den: Toni Thaler und Markus stimmt werden, in welchem wird also also nicht mehr in ei- Möschinger erhielten den Titel Rahmen den Spielern Zugang nem bestimmten zeitlichen «SIM», Marc Potterat wurde zu den anderen Partien im glei- Turnus, sondern dann, wenn «IM». Damit verfügt die chen Turnier gewährt werden genügend qualifizierte Spieler Schweiz heute über 26 Interna- wird. Entsprechende Versuchs- bereit sind. Für diejenigen tionale Titelträger im Fern- turniere sind schon im Gange – Spieler, die unbedingt per Post schach. Eine stolze Bilanz. man darf auf die ersten diesbe- spielen wollen, wird eine Die Anpassungen der ICCF- züglichen Erfahrungen ge- «Post-Warteliste» erstellt. Ein Spielregeln für E-Mail-Partien spannt sein. Postfinale wird dann gestartet, wurde intensiv diskutiert, hatte Erstmals hat sich der Kon- wenn diese Warteliste voll ist. es sich doch im vergangenen gress auch intensiv mit der Es wird schon heute befürchtet, Jahr gezeigt, dass sich einige Spielberechtigung der einzel- dass dieses «Postfinale» der- wichtige Modifikationen auf- nen Spieler in Länderwettbe- einst das schwächste Finale al- drängten. Wie nicht anders zu werben beschäftigt. Viele Spie- ler Zeiten werden wird... erwarten, hat es sich auch an ler ziehen im Laufe ihres Le- diesem Kongress gezeigt, dass bens in andere Länder um oder die Zugsübermittlung per Post halten sich während einigen Anmeldungen... keine Zukunft mehr hat. Es gibt Jahren nicht in ihrem Heimat- ...sowohl für nationale als weltweit nur noch ganz wenige land auf. Bekannte Beispiele auch für internationale Fern- Top-Spieler, die auf Postüber- dafür sind die Grossmeister Mi- turniere richten Sie bitte an: tragung beharren. Die Visionen chail Umansky und Simon Carlo Garlant, Reherstr. 6, des Nol van’t Riet bestätigen Webb. Letzterer spielt für das 9016 St. Gallen; E-Mail- sich in diesem Punkt voll und englische Team, wohnt aber in Kontakt: cargar@bluewin. ganz. Schweden, der andere wohnt ch; Internet: http://www. Es steht allerdings schon seit einigen Jahren in Deutsch- fernschach.ch. Bitte teilen jetzt fest, dass die Zugsüber- land, spielt aber trotzdem für Sie immer mit, ob Sie das mittlung per E-Mail nicht das Russland. Aber auch viele an- entsprechende Turnier per Ende der Entwicklung in der dere FS-Titelträger, die aus Post oder Email spielen elektronischen Zugsübermitt- verschiedenen Gründen heute möchten! lung darstellt. Tatsächlich wird in anderen Ländern leben, sind

30 Fernschach

Auch die Semifinals und Mail-Übertragung in einem neue Jahrtausend – unter Kandidatenturniere (früher ¾- sehr schnellen Resultatfluss. gleichzeitiger Nutzung der neu- Finals) der Einzelweltmeister- Per 9. November 2002 konnte en Kommunikationsmöglich- schaft werden ab nächstem Jahr Hauptorganisator Georg Wal- keiten. Heute spielt Balabaev sofort gestartet, sobald genü- ker folgende Ergebnisse be- annähernd an die 100 (!) Parti- gend qualifizierte Spieler vor- kanntgeben: en gleichzeitig (die ihm notabe- handen sind. Es gibt also kei- Gruppe Gold: Haugen 0 Ve- ne zwölf bis vierzehn Stunden nen eigentlichen Anmelde- sely; Haugen ½ Balabaev; seines Tagespensums wegneh- schluss mehr, sondern qualifi- Kupsys 0 Issler; Toro 1 Hau- men, wie er selbst einräumt). zierte Spieler können perma- gen; Issler ½ Thaler; Haugen ½ Dies hört sich umso erstaun- nent gemeldet werden. Die Maliangkay; Saksis ½ Kupsys; licher an, als Balabaev vor zwei Schweiz erhält pro Kalender- von Weizsäcker ½ Geenen; Jahren noch mit einer Elozahl jahr für die WM-Semifinals Balabaev 1 Issler; Issler ½ von von 2271 in der ICCF-Liste ge- zwei Freiplätze zugesprochen. Weizsäcker. führt wurde, neuerdings aber Einer dieser Freiplätze ist in Gruppe Rot: Gmür 0 mit einer Wertung von 2661 der Regel für den amtierenden Teichmeister; Berclaz ½ Gmür; ausschliesslich Herausforde- Schweizer Fernschachmeister Teichmeister ½ Voss; Gmür 0 rungen der besonderen Art in reserviert. Voss; Teichmeister 1 Trumpf. Angriff nimmt. Fragt sich der Unsere Vereinigung wird in Gruppe Blau: Boger 1 Goer- Aussenstehende nur noch, ob in den nächsten Wochen drei Tur- linger; Aldrete ½ Weber; Kasachstan die Sonne auch un- niereinladungen zu internatio- Barnsley ½ Goerlinger; Schütt tergeht. nalen Jubiläumsturnieren erhal- 0 Zugrav; Bhend ½ Barnsley; SIM Farit Balabaev (Kas) – ten. So begeht der dänische Möschinger ½ Zugrav; Zugrav SIM Christian Issler (Sz) Schachverband das 100jährige ½ Goerlinger; Boger ½ Barns- Bestehen, und auch die tsche- ley; Bhend 0 Zugrav; Schütt 1 Christoffel-Memorial chische Föderation führt ein Bhend; Zugrav ½ Barnsley. (Gruppe «Gold») 2002 Turnier durch, zu dem wir ei- Eine Belebung des Turniers Französisch (C17) nen oder sogar zwei Schweizer ist zweifellos der Elo-Favorit 1. e4 e6 2. d4 d5 3. ¤c3 ¥b4 4. delegieren können. Dazu haben Farit Gasisowitsch Balabaev. e5 c5 5. a3 ¥a5 6. b4 cxd4 7. wir einen Länderfreundschafts- Geboren am 5. September £g4 ¤e7 8. bxa5 dxc3 9. kampf mit Schweden verein- £xg7 ¦g8 10. £xh7 ¤bc6 11. bart: Spiele gemischt per Post f4 £xa5 12. ¤f3 ¥d7 13. ¦b1 oder per Email, ungefähr an 25 0-0-0 14. £d3 d4 15. g3 ¤d5 Brettern, Spieler aller Stärken 16. ¥g2 £c5 17. 0-0 a6 18. sollen die Möglichkeit zum ¦e1 ¤b6 19. ¤g5 ¦xg5 20. Mitmachen haben. fxg5 ¤c4 21. ¢h1 ¤4xe5 22. Der nächste Kongress findet £h7 b5 23. ¥f4 ¤c4 24. g6 e5 in der ersten Oktoberwoche 25. ¥g5 ¥f5 26. £xf7 ¦f8 27. 2003 in Karvina oder Ostrava £h7 und Schwarz gibt auf. (Tschechische Republik) statt. Wenn nicht alles täuscht, dürfte E-Mail-Olympiaden es für die Schweizer Delegation dann zu einem sehr erfreuli- Noch 2002 startet ICCF zu chen Kongress kommen, verfü- neuen Mannschafts-Weltmei- gen wir doch über einige neue sterschaften per E-Mail. Titelträger «in petto», die dann Gleichzeitig in diesen Tagen offiziell gekürt werden. beginnt das Finale der 1. E- SIM Georg Walker, Farit Gasisowitsch Balabaev: Bis 14 Mail-Olympiade (14. Mann- Präsident SFSV Stunden Fernschach – täglich. (Foto: schafts-Olympiade) sowie die zVg.) Vorrunde der 2. E-Mail-Olym- Christoffel-Memorial 1946, spielt der Kasache schon piade (15. Olympiade). Die seit seinem 17. Lebensjahr Schweizer konnten sich wäh- Zusehends widerspiegelt Fernschach. Nach einem Unter- rend der Qualifikationsrunden sich in den Turnieren von ICCF bruch von fast zehn Jahren glänzend etablieren und sind die Umstellung von Post auf E- stieg er 2000 ambitioniert ins mit neuen Nachwuchsleuten

31 Fernschach vertreten. Grosse Hoffnungen ring. Sie spielen alle per E- Josef Achermann (1977), Man- im Finale ruhen auf IM Béla Mail, während die folgenden fred Welti (2091) und Paul Toth am Spitzenbrett. Für diese Spieler sich für die Übermitt- Brion (2106). Einige Spieler anspruchsvolle Aufgabe wäre lung per Post entschieden: Er- haben sich reglementsgemäss dem vielversprechenden Fern- nest Griwa, Dieter Zube, Hans für mehrere Gruppen gemeldet. schach-Rückkehrer zu gönnen, Schneider (2234), Hans Seiler, Gottardo Gottardi wenn er an seine grossen Erfol- ge anknüpfen könnte, als er 1978 Europameister wurde und dabei unter anderen einen Fa- Thementurniere voritenkreis von sieben russi- Auch im nächsten Jahr (und Kontakte in aller Welt schen Spielern hinter sich liess. startet die ICCF zu einer Serie ermöglichen), zeigt uns die Die SFSV-Teams in der Brett- von Thematurnieren. Je nach- folgende Partie aus einem vor reihenfolge: dem, ob Sie per Post oder per zwei Jahren gestarteten Tur- Finale: IM Béla Toth (2558), E-Mail spielen möchten, er- nier mit dem Wolga-Gambit SIM Philippe Berclaz (2505), warten Sie folgende Heraus- auf dem Prüfstand: A. Wüest (2223), SIM Laurent forderungen: Jacot (2518), SIM Markus Falkbeer-Gegengambit: 1. e4 Zube (Sz) – Knechtel (Kan) Möschinger (2479), SIM Adolf e5 2. f4 d5 (C 31-2), E-Mail- Thementurnier 2000 – 2001 Gysi (2461). Turnier ab 1.1.2003 mit An- Wolga-Gambit (A57) Vorrunde: ICM Marc Potterat meldeschluss am 1.12.2002; 1. d4 ¤f6 2. c4 c5 3. d5 b5 4. (2428), SIM Adolf Gysi (2461), Wolga-Gambit: 1. d4 ¤f6 2. cxb5 a6 5. e3 d6 6. ¤c3 g6 7. Stefan Salzmann (2412), Martin c4 c5 3. d5 b5 (A 57-59), E- bxa6 ¥xa6 8. ¥xa6 ¤xa6 9. Leutwyler (2200), Roland Le- Mail-Turnier ab 1.2.2003 mit ¤f3 ¥g7 10. e4 0-0 11. 0-0 vrand (2200), Horst Zesiger Anmeldeschluss am 1. Januar ¤d7 12. ¥g5 h6 13. ¥f4 (2200). 2003; Sizilianisch (beschleu- ¦b8 14. £d2 ¢h7 15. h4 nigte Drachenvariante): 1. e4 £a5 16. ¦ab1 ¤b6 17. e5 Länderwettkämpfe c5 2. ¤f3 d6 3. d4 cxd4 4. ¦fd8 18. ¦fe1 ¤c4 19. £c2 Demnächst starten neue Län- ¤xd4 ¥g7 (B 27), E-Mail- ¢g8 20. a3 ¦b7 21. e6 f5 22. derwettkämpfe gegen Däne- Turnier ab 1. März 2003 mit ¤a4 ¤b6 23. ¤xb6 ¦xb6 24. mark, Deutschland und Schwe- Anmeldeschluss am 1. Februar h5 g5 25. ¥d2 £b5. den. Interessenten und Interes- 2003; sentinnen aller Stärkeklassen Sizilianisch (Polugajewski): -+-t-+k+ sind aufgefordert, sich beim 1. e4 c5 2. ¤f3 d6 3. d4 cxd4 +-+-z-v- Turnierleiter zu melden. Ge- 4. ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 a6 6. nt-zP+-z spielt werden in der Regel zwei ¥g5 e6 7. f4 b5 (B 96), Post- Partien mit Farbwechsel, wobei turnier ab 1. Februar 2003 mit +qzP+pzP man die Wahl hat, seine Züge Anmeldeschluss am 10. De- -+-+-+-+ per Post oder per E-Mail zu zember 2002; Slawisch (No- Z-+-+N+- übermitteln. teboom-System): 1. d4 d5 2. c4 e6 3. ¤c3 c6 4. ¤f3 dxc4 -ZQV-ZP+ 13. ICCF-Weltpokal (D 31), Postturnier ab 1. März +R+-T-M- 2003 mit Anmeldeschluss am Die SFSV hat folgende 10. Januar 2003; Vasconcel- 26. ¤xg5 hxg5 27. £xf5 ¦f8 Schweizer Spieler dem organi- los-Eröffung: 1. ¤f3 c5 2. a4 28. £xg5 ¢h8 29. ¦e3 £c4 sierenden österreichischen d5 3. e4 (A 04), Postturnier ab 30. ¥c3 £xc3 31. ¦xc3 Fernschachverband zur Teil- 1. April 2003 mit Anmelde- ¥xc3 32. £h6+ ¢g8 33. nahme gemeldet: Roland Le- schluss am 10. Februar 2003. £g6+ ¢h8 34. bxc3 ¦xb1+ vrand, Peter Burri (2082), Ro- Anmeldungen sind wie im- 35. ¢h2 ¦b7 36. f4 c4 37. g4 ger Mayer (2261), Manfred mer an den Turnierleiter zu ¤c5 38. g5 ¦b2+ 39. ¢g1 Welti (2091), Bruno Wyder richten. ¦fb8 40. £h6+ ¢g8 41. g6 (2027), Jean-Daniel Delaxroix Wie weit themenspezi- ¦b1+ 42. ¢g2 ¦8b2+ 43. (2093), Horst Baer (2175), fische Turniere das eigene Er- ¢h3 ¦h1+ 44. ¢g4 ¦g2+ 45. Hans Furrer (2337), Hansjörg öffnungsrepertoire bereichern ¢f5 und Schwarz gibt auf. Lüthi (2171) und Gerd Wette-

33 Problemschach

Lösungen der 14347 Nikolai Tschebanov 14348 Siegmar Borchardt Basarabeasca (Mol) Radeberg (D) September-Aufgaben -Mn+-+-+ -+-+-+-+ 14335 E. Zimmer. 1. Sd4? (2. Se6/Dg4) h3! 1. Se3? (2. Df5/Dg4) +-z-+pZN +-+-+-+- Sxe3! – 1. Sh6! (2. Dg4/Df5/Sf7) -+PSkZN+ -+-+-+-z Sd6/Se5/Se3/h3 2. Dg4/Df5/Sf7/Dg4. Thema Fleck. «Für den Komponisten +-+-v-+- +-+-+p+- ein glücklicher Fund - für den Löser leider weder anspruchsvoll noch äs- p+R+P+R+ -+-+-z-+ thetisch» (RO). +-+r+-+L +-+-z-m- 14336 H. Ahues. 1. dxe3? (2. exf4) Qz-+-+-z -+-+P+-+ b5/g5 2. Tae6/The6, 1. ... Sxe3 2. dd4; 1. ... hxg4! – 1. Dxe3! (2. Dxf4) +-+-+r+- +-+-MLSR b5/g5 2. Lf6/Ld6 (2. Ld6/Lf6?), 1. ... Sxe3 2. d4. «Matt- und Themawech- #2 3wSS! 12+10 #3 b) Bh6àg5 5+5 sel! In der Verführung einfache s/w c) ferner Be3àg4 Linienöffnungen, in der Lösung Mari! » (Autor). – «Guter Opferschlüssel, überraschende Abspiele» (WL). – «Ein brillantes Damenopfer» (KZ). 14349 Luigi Bühler 14350 Wladimir Koschakin 14337 S. Borchardt und M. Hoff- Engelberg Magadan (Rus) mann. 1. Sd3! Zzw K~6 2. Sf6! Kxf6 3. T3b6 1. ... K~4 2. Sf4! Kxf4 3. -+NVkvN+ K+-+-+-+ T7b4. «Auch diese Miniatur ist wohl ein glücklicher Fund aber im Gegen- +pz-Z-zp W-+-+-+- satz zur 14335 brilliert hier die Ästhe- -+-+P+-+ -+-+-V-+ tik! » (RO). – «Überraschenderweise muss man dem sK noch zwei weiter +-ZpMpZ- +-+kZ-+- FF geben, wobei allerdings der Sym- -+-ZpZ-+ -+-+-+-+ metriegedanke etwas den Schlüssel verrät» (JK). +-+-z-+- +-+N+-+- 14338 L. Bühler. 1. Df1/Dg1? -+-+P+-+ -+-+P+-+ Lf3/Le4! – 1. Lb7! Txb7 2. Dh1+ Th7 3. Dxa8 1. ... Lxb7 2. Lxb7 2. Kxc4+ +-+-+-+- +-+-+-+- Kh7 3. Dg7. «Ein Nowotny auf länge- re Sicht (HK). –– «Ein kristallklarer #3 11+10 #4 6+1 und ökonomischer Meredith» (WL). 14339 L. Lukasevics. 1. c7! (2. c8S, aber in 2 auch c8D und Sd5+) Sxe5/cxb4 2. c8D 3. Db7/d4; 1. ... 14351 Dr. Baldur Kozdon 14352 Leonid Makaronez Sd6 2. Lxd6 axb4 3. c8L Lc6 4. Ta6 2. Flensburg (D) Haifa (Isr) ... cxb4 3.c8T Ka6 4. Tc6. AUW! «Fei- ne Würze mit den Unterverwandlun- -+-+-+l+ r+-+-v-+ gen! » (KZ). – «Bei dieser Allumwand- lung überzeugen vor allem diejenigen +-+-+-M- +pV-zK+- mit T und L, während 2. c8S leider -+-+-+N+ pZ-+-+-+ umgangen werden kann» (PG). +-+-+-m- Spm-+-z- 14340 J. Kupper. 1. Tc6? (2. Tc5) Lg1! (Dg1,f2?) 2. e4+ Dxe4! 1. -+-+-T-T nz-+P+-+ Tb6/Ta5? – 1. Se8! (2. Sf6) Ke4 2. Sf6+ Kf5 3. e4+! fxe3 e.p. (3. ... Dxe4 +-+-+-V- +L+p+-+- 4. Se7+ Kxe5 5. Sd7) 4. Se8 Ke4 5. -+-+-srs -+-ZN+-+ Sd6+ Kd5 6. Tc6! (7. Tc5) Kxc6 7. Se7. Spielverlagerung mit Pendel- +-+-+-t- +-+-+-+- schwung, um den e.p.-Schlag zu er- zwingen. «... für mich der klare Favo- #5 5+6 #5 8+11 rit der Serie! » (RO). – «Wiederum eine gross angelegte Komposition des Zürcher Partie- und Problem- Lösungen der obigen Probleme bis 15. Januar 2003 senden stars! » (PG). an: Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected]

34 Problemschach

Problem und Partie – ein kleiner Unterschied? Nicht selten wird nachgedacht Godefroy Heathcote meinsam ist vielleicht das Anlegen über Gemeinsames und Trennen- Illustrated London News 1905 von ausgeklügelten oder vorfabri- des in Problem und Partie, und oft zierten Datenbanken, die man zu geschieht es, dass ziemlich schnell -+-+-+-+ Hause im Computer oder so hat. wieder das Thema gewechselt Nachteil des Partiespielers: er kann wird, kaum hat man irgendetwas in +-+-+-+- sie nicht zur die Partie mitnehmen. dieser Richtung gesichtet. Die Lite- -+-z-+N+ Fazit: im entscheidenden Moment ratur dazu ist auch bekannt, viel- ist der Zug nicht mehr präsent. leicht sogar gelesen. Dabei lässt +-+-+p+- Könnte man nun eine Partie sich feststellen, dass Partie und -+-+k+-+ auch als eine Art Problem an- Problem mehr und mehr auseinan- schauen? Als Kunstwerk manch- derdriften: selbstredend entwickelt +-+-+-+- mal sehr wohl. Manchmal gelingt ja sich Problemschach immer weiter, l+-W-Z-M ein Matt in soundsoviel Zügen. Al- neue Themen, neue Figuren (Mär- lerdings nicht ohne Hilfe des Geg- chenschach), neue Bretter, neue Be- +-+-+-+- ners, Hilfsmatt sozusagen. Umge- dingungen (allgemeines Schach), kehrt ist wohl kaum denkbar, dass Computer-Lösungsprogramme, Pro- #3 ein Problem wie eine Partie ist. Au- blemdatenbanken usw. Bei der Par- Sie dürfen gerne selber lösen, sser... : ja, in den Beweispartien tie sind die Neuerungen etwa: Fi- aber um es kurz zu machen, hier kann man so etwas Ähnliches se- scher-Uhr, andere Figurenaufstel- mein Service: 1. Dc3! (droht 2. f3+ hen, der Partieanfangstellung we- lungen, verkürzte Bedenkzeiten, Kd5 3. Sf4# 1. ... Kd5 2. Sf4+ Ke4 gen. Aber da wird noch viel mehr immer bessere Computerprogram- 3. De3# 1. ... Lc4 2. De3+ Kd5 3. geholfen. Beweispartien sind ei- me und nicht zuletzt damit verbun- Se7# und 1. ... f4 2. Se7 ~ 3. f3# (2. gentlich mathematisch gesehen so dene Verbesserungen der Eröff- ... f3 3. De3#). Sehr hübsche böh- genannte Rangierprobleme. Mit nungstheorie usw. Einmal abgese- mische Nadel im Heuhaufen, wer- Strategie des Gewinnens oder Tak- hen vom Sinn eines Zuges wurde den Sie sagen. Sicher?? Haben tik hat das nichts zu tun. Zum Ab- einmal (von Dr. Karl Fabel) ausge- Sie richtig geguckt? Ich möchte runden also eine der vierhundert rechnet, wie lange eine Partie fast wetten, dass Sie es nicht be- Quadrilliarden Stellungen, die nach höchstens dauern kann – man be- merkt haben: die zweiten und drit- dem 10. Zug möglich sind, gefun- rechnete die Zahl von 5949 weisse ten weissen Züge bilden einen 4- den nicht ganz zufällig im Heuhau- und 5948 schwarze Züge, aber nur gliedrigen Zyklus (AB-BC-CD-DA), fen: solange die 50-Züge-Regel ange- stimmts? Resultat einer systemati- wendet wird... Nach 10 Zügen sind schen Suche der Nadel im Heuhau- Peter Wong m.W. ca. fen der Nadeln. Bei einem guten Die Schwalbe 1997 400’000’000’000’000’ Komponisten kann es durchaus 000’000’000’000’000 passieren, dass mehr drin ist, als er rslw-tk+ Stellungen möglich. Gigantisch wollen konnte... wirds erst recht, wenn man das To- Nach diesem problematischen zpz-z-vp tal aller möglichen Stellungen Abstecher zurück zum Thema. Ha- -+-+-z-z (nach fast 6000 Zügen) ausrech- ben Sie auch schon ein Problem nen würde. Innerhalb dieser Un- komponiert? Oder abgekupfert? Ih- +L+-+-+- zahl von Stellungen müssten alle nen war vielleicht etwas unwohl da- -+-+-+-+ orthodoxen Schachprobleme vor- bei? Ja, richtig: Problem sollte ei- kommen, die ja allesamt legale nen gewissen Anteil Originalität be- +-+P+P+- (aus der Partieanfangstellung er- sitzen. Einfach eine Stellung (ob PZP+-ZPZ spielbare) Stellungen aufweisen eine eigene oder fremde) nochmals müssen. Alles schon da gewesen? abdrucken, ist nicht opportun. T-+QM-SR Mitnichten! Es hätte wohl zuwenig Schauen wir auf die Partie: Wur- Platz im Weltraum. Müssig auf je- de ein neuer Eröffnungszug gefun- Kürzeste Beweispartie den Fall, auf diesem Weg ein gutes den, wird er von anderen schamlos in 10 Zügen Problem zu finden oder die Lösung nachgespielt. Warum auch nicht? Die Lösung ist im nächsten Heft für ein Eröffnungsproblem. Nicht Nur der beste Zug ist doch gut ge- zu finden! Worin besteht das The- einmal ein Computer hätte den nug. Es wäre ja dumm, wenn nicht. ma? Man achte hier auf einen be- Hauch einer Chance. Während nun der Partiespieler an stimmten Figurentyp! – Vielleicht Freuen wir uns lieber des der Pefektionierung des Eröff- ist Partieschach nur eine von vielen menschlichen Geistes, der aus die- nungs-Repertoirs herumlaboriert, Kunstschach-Bedingungen seit es sem universalen Heuhaufen die konzentriert sich der ehrgeizige eben auch andere Bedingungen Stecknadel findet, und eine Stel- Problemschächler auf neue eigene gibt... Vater und Sohn sozusagen. lung aufbaut wie diese: Ideen, optimale Darstellungen. Ge- Martin Hoffmann

35 Studien

Lösungen der Nr. 420 G. Pozdnyak (wKd8, 3. a4 bxa4 4. Kc6 Se3 5. Sd5! Sc3, Lg5, Ba3, b2, b3; bKa6, Sg2, Sxd5 6. b5+ Ka5 7. Ld2+ Sb4+ 8. Oktober-Aufgaben Ba7, b7, f5, g7, h3) 1. Kc7 h2 [1. ... Kc5 a3 9. b3 h1D 10. Lxb4# # 1:0 b5 2. Sd5 h2 3. Sb4+ Ka5 4. Sc6+ Nr. 415 J. Afek (wKe5, Sb4, Ka6 5. b4 h1D 6. Sb8# #] 2. b4 b5 Istvan Bajus Ld1, Bc4; bKd2, Sa1, Bc5) 1. Sc2 [1. La4? cxb4 2. c5 b3 3. Lxb3 Nr. 421 Nr. 422 Sxb3 4. c6 Sa5 5. c7 Sc6+; 1. Sa6? Jelinek, 1932 A. Wotawa, 1944 Kxd1 2. Sxc5 Sc2; A) 3. Sd3 Sa3; B) 3. Sb3 Sb4 4. Kd4 Kc2 5. Sc5 -+-+-+-+ -+-+-+-+ (5. Sa5 Sa6) 5. ... Sc6+ 6. Kd5 Sa5; C) 3. Sa6 3. ... Se3 4. c5 Sc4+ 5. +-+-+-+p +p+p+-+K Kd5 Sa5] 1. ... Sb3 2. Sa1 [2. Se3? Sa5 3. Ke4 Sxc4] 2. ... Sxa1 [2. ... -+-+-+-+ -+pV-+-+ Sa5 3. Sb3+ (3. Lb3? Kc3)] 3. La4 +-+-+p+- +-Z-Zk+- Kc3 4. Kd5 Kb4 5. Ld1 1:0 -+-+-+-+ p+Pz-+-+ Nr. 416 O. Mazur (wKa3, Sd4, g3, Te2; bKd1, Tb2, Bc2, h2) 1. +-+-+-+- +-+P+-+- Se4 Tb3+ [1. ... c1D 2. Sf2# #; 1. ... p+K+-ZPZ -+-+-Z-+ h1D 2. Sc3+ Kc1 3. Txc2+ Txc2 4. Sb3# #] 2. Kxb3 [2. Ka4? Ta3+ 3. m-+-+-+- +-+-+-+- Kxa3 c1D+] 2. ... c1S+ 3. Kb2 Sxe2 4. Sf3 h1S 5. Kb1 1:0 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 417 A. Bor (wKb3, Tb4, Bb5, g5, h6; bKh8, Sf6, Td2, Bc5, h7) 1. Ta4 Sg8 [1. ... Td3+ 2. Kc2] 2. b6 Nr. 423 Nr. 424 [2. Ta8? Td4 3. Tb8 Tb4+ 4. Kc3 (4. J. Marwitz, 1989 J. Vandiest, 1990 Ka3 Tg4 5. b6 Tb4 6. b7 Tb1) 4. ... Tc4+ 5. Kd3 Td4+ 6. Ke3 Tb4 7. b6 -+-+-+-+ -+-+k+-+ c4 8. Kd4 c3+ 9. Kxc3 Tc4+] 2. ... Td3+ [2. ... Td8 3. b7 Tb8 4. Ta7 +L+-M-+l +-+-w-W- Se7 5. Ta8 Sc6 6. Kc4 Kg8 7. -+-+-+-m -+-+-+-+ Kxc5] 3. Kc4 [3. Kc2? Td8 4. b7 Tb8 5. Ta7 Se7 6. Ta8 Sc6 7. Kc3 +N+-+p+- +-+-S-+- Kg8 8. Kc4 Kf7 9. Kxc5 Txb7] 3. ... -t-+-+p+ K+-+-+-+ Td4+ [3. ... Td8 4. b7 Ta8 5. bxa8S] 4. Kxc5 [4. Kb5? Txa4 5. Kxa4 Se7 +-+-S-+- +-+-+-+- 6. Kb5 Sc8 7. b7 Sd6+] 4. ... Txa4 R+p+-+-+ -+-+-+-+ 5. b7 Ta5+ 6. Kc4 Ta4+ 7. Kc3 Ta3+ 8. Kb2 Ta8 9. g6 Tb8 10. +-+-+-+- +-+-+-+- g7# # 1:0 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 418 A. Sochniev (wKa4, Ba5, b4, b6, d2; bKb2, Ba6, b7, c6) 1. b5 [1. d4? Kc3 2. d5 cxd5 3. b5 axb5+ 4. Kxb5 d4 5. a6 bxa6+ 6. Nr. 425 Nr. 426 Kxa6 d3] 1. ... cxb5+ [1. ... axb5+ G. Nadareishvili, 1958 G. Nadareishvili, 1973 2. Kb4] 2. Kb4 Kc2 3. d4 Kd3 4. d5 Kd4 5. d6 Kd5 6. d7 Kc6 7. d8S+ -+-m-+-+ r+-+-+-+ [7. d8L? Kd7 8. Lh4 Kc8] 1:0 zP+-+-Z- +-+-+-+- Nr. 419 V. Novikov (wKb6, Lc6, h8, Tg6; bKf7, Se5, g4, Ba3, a5, f3) -+P+-+-+ -+-+-+-+ 1. Tg7+ [1. Tg5? f2 2. Lb5 a2 3. +-+-+-+- +-+-+-+- Txe5 a1D 4. Lc4+ Kg6 5. Ld3+ Kf7 6. Tf5+ Sf6] 1. ... Ke6 [1. ... Kf8 2. K+-+-+-+ L+-+-+-+ Tg5 f2 (2. ... a2 3. Tf5+ Kg8 4. Lxe5 +-+p+-w- +-+k+-+- Sxe5 5. Ld5+) 3. Tf5+ Kg8 4. Lxe5 Sxe5 5. Txf2] 2. Lxf3 a2 3. Lxg4+ -z-+-+-+ -+-V-+-+ Kd6 4. Te7 [4. Kb5? a1D 5. Td7+ +-+-+-+- M-+R+-+- Sxd7 6. Lxa1] 4. ... a1D 5. Lxe5+ Dxe5 6. Td7# # 1:0 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt

36 Büchermarkt

Ein Abschied – trotz Lust auf Schach Nun, das war’s. Dies ist mei- ist eine deutsche Übersetzung mag, kann sie ja mir senden – ne letzte Kolumne zum Schach- des im Jahre 2001 in London quasi als Entgelt für all die Jah- buchmarkt, obwohl ich durch- erschienen Buches «Chess», re meiner Gratismitarbeit an aus noch «Lust auf Schach» das im gleichen Jahr auch auf der Schweizerischen Schach- habe. Ich behalte mir allerdings deutsch bei Pietsch erschienen zeitung, die mir so viel Spass vor, weiterhin in die Tasten zu ist. Der Werbetext meint dazu: gemacht hat. greifen, wenn ich auf ein aus- «Ein internationaler Schach- serordentliches Buch treffen meister führt Kinder ab 10 Godehard Murkisch: Rös- sollte – und das kann ja durch- Jahren und erwachsene Anfän- selsprünge. Schachkompositio- aus bald sein. Sehnlichst erwar- ger in die faszinierende Welt nen und Schachaufsätze von te ich mittlerweile den dritten des Schachspiels ein. Mit ein- Theodor Siers, Leinen 448 S., Band der Kortschnoi-Serie aus fachen Erklärungen und an- Nightrider Unlimited, Treuen- dem Hause Olms, der schon schaulichen Darstellungen; hagen 2002, 27 Euros lange angekündigt, aber immer zahlreiche Farbillustratio- Ein tierisches Buch! So rich- noch nicht erschienen ist. nen». Das Buch ist wirklich tig für die Spezialspezialisten, gut geeignet und überaus far- so wie ich es liebe. Theoder Michael Basman: Lust auf big mit vielen Fotos und Dia- Siers, 1910-1991, ist vor allem Schach. Hardback 45 S., Mon- grammen und knappem Text, wegen seiner Zuneigung zur do-Verlag, Vevey 2002, Fr. so dass die Kleinen bei der bockigsten Schachfigur, dem 14.50 Stange bleiben. Insgesamt ein Siersschen Rössel, wohlbe- Wer Mondo-Punkte sam- gefälliges Werk, doch hätte kannt. 483 Probleme aus der melt, kann nun endlich auch bei sich der Verlag auch bei Werkstatt des deutschen Mei- diesem Verlag auf ein Schweizer Autoren bedienen sters und einige Widmungsauf- Schachangebot zugreifen. können. Peter Hohler, Robert gaben ergeben zusammen mit Wohl fast jedes Kind kennt die Burkhalter und Benjamin all den einleitenden Texten und prächtigen Mondo-Fotobücher Huss haben bereits vor Jahren Begleitkommentaren ein enorm über zahlreiche Länder dieser gute Lehrgänge herausgege- reiches Bild des orthodoxen Welt. Die älteren Jahrgänge ben. Die Schweiz hat ja mit Komponisten und seines rei- mögen sich vielleicht auch Voellmy, Grob, Blau und an- chen Werkes. Godehard Mur- noch ans Bildcheneinkleben er- dern Meistern eine reiche Tra- kisch hat sich alle erdenkliche innern. Ja, das waren noch Zei- dition guter Schachlehrer. Mühe gegeben, das umfangrei- ten, als man Bücher über frem- Der Mondo-Verlag bietet che Material systematisch zu de Länder las, da man noch übrigens auch gleich noch ein gliedern und uns nun endlich nicht hinjetten konnte. Noch nettes Holzschachbrett mit Fi- zugänglich zu machen. Ein früher waren es sogar nicht illu- guren an: 29x14,5x5 cm im Prachtsband des Nightrider- strierte Reiseberichte, die uns geschlossenen Zustand für Verlags, der in einer Auflage in ihren Bann zu ziehen ver- 17.50 Franken und 100 Punk- von bloss 300 Stück erschienen mochten. Einer der berühmte- te. Da heisst es Schokolade ist. sten Reiseschriftsteller war Ri- futtern und Punkte ausschnei- chard Katz. Wer seine Bände den. Wer die Schoko nicht Matthias Burkhalter genauer durchliest merkt, dass der schreibgewandte Autor durchaus auch Schach spielte. In «Gruss aus der Hängematte» 17. Bümplizer Schachturnier trifft man ebenso auf Schach- spieler wie im gesuchten Bänd- Organisation: Schachklub Bümpliz – 7 Runden chen «Der freche Schachspieler Sonntag, 12. Januar, 9.30 Uhr, Chleehus, Mädergutstr. 5, Bern und andere Originale», das 1981 in Zürich herausgekom- 4 Kategorien: A (ab 1800 ELO), B (bis 1799 ELO), U16, U12 men und leider längst vergrif- Tel. Anmeldungen: Bruno Walker, 079/630’43’51 fen ist. Anmeldungen per E-Mail: [email protected] Doch zurück zum Mondo- Verlag. Der vorliegende Band

37 Jugend-Europameisterschaften U10-U18 in Spanien

Platz 11 für Monika Seps und «Nasti» Gavrilova Am 28. September trafen Gavrilova (U12) erzielte noch 2 sich am Flughafen Kloten aus 3, wobei sie in der letzten drei Betreuungspersonen und Runde am zweiten Brett gegen Schweizer acht Spieler und Spielerin- die spätere Vize-Europameiste- Resultate nen, um an die Europamei- rin noch um eine Medaille Boys (9 Runden) sterschaft ins spanische Pe- kämpfte. Am Ende hatte sie 5½ U18: 32. Severin Papa 4. niscola zu reisen und ganz Punkte und belegte den hervor- 41. Fabrice Pinol 4. – nebenbei auch noch dem küh- ragenden 11. Rang. 54 Teilnehmer. len Schweizer Herbst für Monika Seps (U16) verlor U16: 29. Donjan Rodic 4½. – zehn Tage zu entfliehen. auch nur noch ein Spiel in den 58 Teilnehmer. Coach Bruno Nideröst hatte letzten drei Runden, entschied vom ersten Tag an alle Hände die anderen beiden Partien für U14: 57. Lukas Muheim 3½. – voll zu tun. Bei der allmorgend- sich und beendete das Turnier 72 Teilnehmer. lichen gemeinsamen Vorberei- mit 5½ Punkten ebenfalls auf Girls (9 Runden) tung herrschte bei ihm regel- Rang 11. Corinne Rölli (U18) U18: 31. Corinne Rölli 3. – rechter Belagerungszustand. brach gegen Ende des Turniers 34 Teilnehmerinnen. Und nach Beendigung der Par- ein und verlor die letzten zwei U16: 11. Monika Seps 5½. – tien wurde fleissig analysiert – Partien. Mit den 3 Punkten aus 50 Teilnehmerinnen manchmal bis tief in die Nacht 9 Runden dürfte sie nicht zu- U14: 39. Sabrina Rölli 4. – hinein. frieden sein. 54 Teilnehmerinnen. Der Start gelang recht gut. Fabrice Pinol erzielte aus Insbesondere Anastassia Ga- den letzten drei Runden noch U12: 11. Anastassia Gavrilova 5½. – 47 Teilnehmerinnen. vrilova überraschte an ihrem zwei Punkte und blieb mit 4 aus ersten internationalen Einsatz 9 knapp unter 50 Prozent. Da- mit 2½ aus 3. Insgesamt hatten bei war aber auch Paarungs- die Schweizer(innen) nach drei pech im Spiel, denn ausgerech- Punkten aus 9 Runden darf er Runden ein ausgeglichenes net die beiden U18-Spieler Se- wohl zufrieden sein – auch Skore von 50 Prozent. In der 4. verin Papa und Fabrice Pinol wenn es vielleicht nicht ganz Runde fuhren die Mädchen eine mussten in der letzten Runde seinen Zielvorstellungen ent- derbe Niederlage ein und er- gegeneinander antreten. Sie spricht. zielten nur einen halben Punkt verbrachten die Nacht vor der Rahel Gisler aus vier Partien. Und bei 1½ letzten Runde damit, ihre Partie Punkten unter der 50-Prozent- zu planen und unterhielten am Seps – Berdiugina Marke blieb es auch bis zum darauf folgenden Tag den Rest Pirc (B09) Ruhetag. des Turniersaals mit ihrem 1. e4 g6 2. d4 ¥g7 3. ¤c3 d6 4. Die Ernüchterung folgte Spiel. Es endete nicht beson- f4 ¤f6 5. ¤f3 0-0 6. ¥d3 ¤a6 nach diesem Ruhetag. Nur Se- ders überraschend mit einem 7. 0-0 c5 8. d5 ¥g4 9. h3 ¥xf3 verin Papa vermochte seine Remis. 10. £xf3. Einige Experten die- Partie für sich zu entscheiden. Für Severin Papa blieb es lei- ser dynamischen Variante der Anastassia Gavrilova und Don- der bei diesem halben Punkt Pirc-Verteidigung halten 10. jan Rodic erreichten immerhin aus den letzten 3 Spielen, und ¦xf3 für genauer, womit der ein Unentschieden, alle ande- er beendete das Turnier mit 4 Abtausch des d3-Läufers gegen ren verloren. Die 50-Prozent- aus 9. Donjan Rodic (U16) hol- den a6-Springer nicht zugelas- Marke war in weite Ferne ge- te 1½ Punkte in den letzten drei sen wird. Auf 10. ...¤b4 zieht rückt, aber die Schweizer Dele- Runden und hatte am Ende 4½ der Läufer nach c4. gation setzte zum Endspurt an. aus 9. Lukas Muheim (U14), 10. ... ¦b8. Logischer ist 10. ... Dieser gelang vor allem Sab- ebenfalls ein «Frischling» auf ¤b4!, und die schwarzen Aus- rina Rölli (U14), die nach vier internationalem Turnierparkett, sichten sind nicht schlechter. aufeinander folgenden Ver- hatte nach acht Runden fünf 11. £e2 ¤c7. Zwecklos ist lustpartien gleich dreimal hin- Remis und drei Verlustpartien jetzt 11. ... ¤b4 wegen 12. tereinander gewann und das zu verzeichnen. Die letzte Run- ¥c4. Turnier mit 4 Punkten aus 9 de schliesslich konnte er noch 12. a4 e6 13. dxe6 ¤xe6. Auch Runden beendete. Anastassia für sich entscheiden. Mit 3½ nach 13. ... fxe6!? 14. ¥e3

38 Jugend-Europameisterschaften U10-U18 in Spanien kann Weiss zuversichtlich dem der schnöde Bauerngewinn 21. Gavrilova – Saulyte Mittelspiel entgegensehen. ¥xd4 exd4 22. ¦xd4. Englisch (A16) 14. £f2 ¤d4?! Hier hat der 21. ... cxd4 22. ¥xd4 £d6 23. Springer keinen Platz für die £h4! h6 24. ¤b5! Der Beginn 1. c4 ¤f6 2. ¤c3 g6 3. g3 ¥g7. Ewigkeit. Als Alternative ist eines Springer-Intermezzos: Ein gutes System für Schwarz, vor allem 14. ... d5!? zu beach- Als Nebeneffekt der weissen das oft gespielt wird. ten. Initiative wird am Damenflü- 4. ¥g2 0-0 5. ¤f3 e6. 5. ... d6 15. ¥e3 ¤c6?! Mit diesem gel der a7-Bauer eliminiert. wäre vielleicht besser. 6. 0-0 d5 Springer hat die Ukrainerin kei- Die schwarze Dame muss in 7. cxd5. Das war nicht so gut, ne glückliche Hand. Wieder der folgenden Phase des Mit- ich musste 7. d4 fortsetzen, und gibt es bessere Züge wie bei- telspiels nämlich den f6- Weiss hat einen kleinen Vorteil. spielsweise 15. ... ¦e8. Springer dauernd gedeckt hal- 7. ... exd5 8.d4 b6?! Schwarz 16. ¦ad1. Die gut koordinier- ten. bereitet 8. ...c5 vor, aber das ten weissen Figuren wirken im 24. ... £c6 25. ¤xa7 £d6 26. geht nicht so einfach. 8. ...¥f5 Zentrum und am Königsflügel. ¤b5 £c6 27. ¢h1! Das ist ein ist besser. Weiss hat ein Druckspiel gegen feiner prophylaktischer Zug. 9. ¤e5 ¥b7. Da steht der Läu- den rückständigen Bauern auf Weiss besitzt als Kompensati- fer schlecht. d6 und Chancen am Königsflü- on für die Qualität zwei Bau- 10. £b3 ¤e4 11. ¥f4 g5? 12. gel. Beeindruckt vom weissen ern und harmonisches Figu- ¥e3 ¤xc3 13. £xc3 h6 14. Positionsvorteil macht Schwarz renspiel als Basis für einen f4?! Ich wollte das Spiel am einen wenig nützlichen Dek- Königsangriff. Die vereinzel- Königsflügel machen, dabei kungszug. ten schwarzen Bauern schüt- wird der Bauer e2 schwach und 16. ... b6?! 17. e5! Diese Of- zen den König nur noch Lük- kann angegriffen werden. fensive belebt die Partie am kenhaft. 14. ... f6 15. ¤g6 ¦e8 16. f5?! Königsflügel. Nach einem 27. ... ¢h8 28. ¥d3! Dieser 16. b4! wäre viel besser, der Wegzug des Springers nimmt feinsinnige Rückzug des Läu- Bauer c7 wird sofort schwach der weisse Positionsvorteil fers bringt noch mehr Schwung und Schwarz bekommt Schwie- konkrete Formen an: 17. ... in den Königsangriff. Der f6- rigkeiten, ihn zu verteidigen. ¤d7 18. ¥d5! oder 17. ... ¤e8 Springer muss weichen mit h7 16. ... ¤d7 17. ¦ac1 ¦c8 18. und jetzt 18. ¥b5 oder 18. oder g8 zur Auswahl. h4!? ¤f8? Auf den ersten ¥e4. 28. ... ¤h7. Nach 28. ... ¤g8 Blick ist das ein guter Zug, aber 17. ... dxe5 18. ¥xg6 £e7. Im 29. ¥xg7+ ¢xg7 30. ¤d4 es stimmt nicht. Den Springer Falle von 18. ... fxg6 19. ¦xd8 schaltet sich der Springer ele- braucht Schwarz noch, um sich ¦bxd8 20. £e2! ist die Dame gant und entscheidend in den zu verteidigen oder sogar um stärker als Turm plus Springer. Angriff ein. Dagegen hat anzugreifen! 19. ¥f5 ¤d4?! Die schwarze Schwarz keine Parade, weil auf 19. ¦f2. Auf 19. h5 folgt 19. ... Hoffnung, auf den schwarzen 30. ... £d7 31.¤f5+ ¢h8 ¤xg6 und 20. ... £e7. Feldern Gegenchancen zu krie- 32.¤xh6 gewinnt. 9. ... ¤xg6 20. fxg6 £e7 21. gen, wird nicht in Erfüllung ge- 29. ¥xg7+ ¢xg7 30. ¤d4!? ¥d2 c5. 21. ... f5! ist besser. hen. Einfacher gewinnt 30. ¥xh7 22. £b3 c4 23. £b5 £d6 24. 20. fxe5 £xe5 mit der Idee 30. ... ¢xh7 31. g4 a6. Auf 24. ... £g3 folgt 25. ¦f6! £d7 ¥c6 26. £f5 ¦cd8 (26. ... -t-+-tk+ 30. ... £c7 31. ¥xh7 ¢xh7 32. £xh4 27. ¦c3!), und Weiss z-+-+pvp ¦f6! Dieser Turmzug ist die steht gut. -z-+-s-+ Krönung der zielstrebigen wei- 25. £b4 £xb4 26. ¥xb4 f5?? ssen Spielführung. 27. gxf5! ¥xd4 28. f6 ¥xf2+. +-z-wL+- 32. ... £e5 33. ¤f5 1:0. Das Auf 28. ... ¦xe2 ist 29. f7+ und P+-s-+-+ weisse Trio (Dame, Turm, 30. ¥c3 möglich. +-S-V-+P Springer) verstrickt den 29. ¢xf2± ¦ed8. 29. ...¦e6 ist schwarzen König im Netz. noch nicht verloren. Doch jetzt -ZP+-WP+ Mattbilder wie beispielsweise verliert Schwarz forciert. +-+R+RM- 33. ... ¢g8 34. £g4+ ¢h7 35. 30. ¥e7 ¦d7 31. ¥h3 ¦xe7 £g7 matt oder 35. ¦xh6 matt 32. ¥xc8 ¦c7 33. ¥e6+ ¢h8 21. ¦xd4! Dieses ideenreiche sind leicht zu finden. 34. g7+ 1:0. Qualitätsopfer ist stärker als Analysen: Beat Züger Analysen: Anastassia Gavrilova

39 Seniorenschach Resultate / Résultats / Risultati

SMM, Aufstiegsspiele Solothurn – Sierre 3½:2½ (Flückiger – Ascona: Schwammberger Beney 1:0, Schwägli – C. Tabin 0:1, Di- vor Eggenberger mic – Favre ½:½, Muheim – Bosonnet Nationalliga B/Nationalliga A 1:0, Thomi – Wyss ½:½, Stöcklin – Si- uegb. Betrachtet man die Schluss- Riehen – Rössli Reinach/BL 4½:3½ grist ½:½). rangliste des Seniorenturniers von (Nemet – Danner 1:0, Hickl – Mohr ½:½, Martigny – La Chaux-de-Fonds Ascona, so fällt auf, dass sich nach Siegel – Pinter 0:1, Allemann – Toth 3:3/12:9 (P. Perruchoud – Berset 1:0, ½:½, Herbrechtsmeier – Gärtner 0:1, Rü- Darbellay – Bex ½:½, Walther – Hauser den drei Podestplätzen eine Lücke fenacht – Preissmann 1:0, Giertz – Fe- 0:1, Moret – Desages 1:0, Putallaz – Bu- von zwei Punkten öffnet, folgen jzullahu 1:0, Gierth – Buss ½:½). daï 0:1, Barman – Janko ½:½). Joueur Lausanne – Lugano 4:4/13:23 Zusätzliches Aufstiegsspiel in Olten doch von Rang 4 bis Rang 11 gleich Brettpunkte (Tukmakow – Ekström 0:1, wegen des Rückzugs von Allschwil acht Spieler mit 5½ Punkten. Das Preissmann – Bellini 0:1, Lehtivaara – von der 1. in die 3. Liga: Spiez – Basel kam daher, dass die drei Erstklas- Raetsky 0:1, Lamoureux – Rosin 1:0, Bu- 1:5 (Thomann – Vilagos 0:1, Th. cher – DellAgosti 1:0, Huss – Boschetti Svendsen – Gosteli 0:1, Keller – Am- sierten nie verloren, – untereinander 1:0, Vesin – Messa 0:1, Burnier – Lepori mann ½:½, Nyffeler – Gerschwiler 0:1, remisierten und beachtliche sieben 1:0). Trachsel – Jost 0:1, H. Svendsen – Gschwend ½:½). (Eugen Schwammberger) bzw. 1. Liga/Nationalliga B 3./2. Liga: Buchs/SG – Glarus 4½:1½. sechs Siege (Ueli Eggenberger und Winterthur III – Lenzburg 3:5 (Cakir – Bodan II – Chur 4:2. Wädenswil – Srbija Walter Baumgartner) verbuchten. Regez 1:0, Klaus – Backlund 0:1, Benz – II 2:4. Nimzowitsch IV – Rapperswil-Jona Walti ½:½, Madjd-Pour – Mienert ½:½, 3½:2½. Aarau – Cham 4½:1½. Zürich III Die Gruppe mit 5½ Punkten wird Lang – Schmid ½:½, Zesiger – Preziuso – SEWZ 4:2. Wollishofen V – Schötz angeführt von Felix Brun, wohnhaft 0:1, Zollinger – Meyer ½:½, Freuler – 4½:1½. Höfe – Döttingen-Klingnau 4:2. in Brissago und in der Freizeit quasi Mathur 0:1). Birseck II – Birseck III 2½:3½. Riehen IV Zug – Wollishofen II 3½:4½ (Glauser – – Birsfelden/Beider Basel 3:3 (12:9/Birs- «Kulturbeauftragter». Eschmann 0:1, Widmer – Nilsson 0:1, felden/Beider Basel steigt wegen des Sozusagen als Meistermacher Levrand – Schmidbauer 1:0, Wilhelm – Rückzugs von Allschwil von der 1. in die entpuppten sich Robert Rivier, der Good ½:½, Dürig – Albisetti ½:½, Zindel 3. Liga trotzdem auf). Langenthal – – Lapp 0:1, Speck – Held ½:½, Zuber – Bümpliz 3½:2½. Interlaken – Köniz-Bu- Ueli Eggenberger an den Rand einer Suter 1:0). benberg 2½:3½. Biel III – Echallens Niederlage brachte, wie auch Bern- Rössli Reinach/BL II – SW Bern 6:2 1½:4½. Amateurs – Fribourg III 5:1. Ca- hard Schwery, der Walter Baum- (Dubeck – Klauser 0:1, Fernandez – Na- valiers Fous – Düdingen II 4:2. Joueur III zarenus 1:0, Grabher – Salzgeber 1:0, steigt direkt auf. gartner einen halben Zähler abnahm. Feistenauer – Curien 1:0, Berclaz – 4./3. Liga: Engadin II – Romanshorn 3:3 Die Damen im 40-köpfigen Feld, Schmid ½:½, Terraz – Brönnimann 1:0, (7:14). Rheintal II – Flims/Laax 5½:½. Jeanette Hajdu und Rosmarie Bom- Xheladini – Probst 1:0, Pérez – Holzgre- Buchs/SG II – Winterthur VII 4½:1½. we ½:½). Réti IV – Herisau II 3:3 (8:13). Stäfa – beli, brachten je 3 Punkte ins Trok- Thun – Reichenstein II 4½:3½ (Rufener Pfäffikon/ZH III 5½:½. Dübendorf III – kene. – V. Riff ½:½, Meyer – Drabke ½:½, En- Letzi II 2:4. Zollikon – Schlieren 3½:2½. Nächstes Jahr zur selben Jahres- gelberts – J.-N. Riff 0:1, Jost – S. Riff Baden V – Küsnacht 2:4. Wollishofen ½:½, Roth – Schmitt 0:1, Sutter – Fiedler VII – Wettswil II 4½:1½. Springer II – zeit, anfangs November nämlich, 1:0, Müller – Waldhauer 1:0, Finger – Winterthur VIII 3½:2½. Oerlikon – Ba- folgt eine Neuauflage im selben Ho- Flückiger 1:0). den VI 4:2. Villmergen – Wollishofen VI 2./1. Liga 4:2. Aarau II – Olten V 4½:1½. Oftringen tel «Ascona», das nebst der prächti- – Zofingen II 4½:1½. Homberg – Entle- gen Aussicht auch optimale Spielbe- Rheintal – Baden II 4:2 (Christen – A. buch II 3:3 (14:7). Bellinzona II – Trib- dingungen bot. Brunner 0:1, Doskocil – W. Brunner 1:0, schen IV 4½:1½. Sorab III – Pfeffingen Oertle – ZBerg 1:0, Zanga – Rodic 1:0, 5½:½. Laufental-Thierstein – Birsfel- Wittwer – Löffelhardt 0:1, Mrsic – Ada- 1. Eugen den/Beider Basel II 3½:2½. Riehen V – Seniorenturnier in Ascona: mantidis 1:0). Pratteln II 5:1. Jura II – König Basel 2:4. Schwammberger (Luzern) 8 aus 9. 2. St. Gallen II – Wil/SG 4:2 (Bischoff – Court – HSK Solothurn 4½:1½. Mett- Ueli Eggenberger (Beatenberg) 7½ (42). Kobler ½:½, Klings – Hertli 1:0, Nyffe- 3. Walter Baumgartner (St-Légier) 7½ Madretsch – Ajoie II 3:3 (14:7). Gren- negger – J. Germann ½:½, Fessler – Ha- chen – Trubschachen IV 6:0 f. Gambit – (40½). 4. Felix Brun (Brissago) 5½ (40). lilovic ½:½, Salerno – Koller ½:½, Rex- SK Biel 5:1. Köniz-Bubenberg III – Val- 5. Robert Rivier (Mathod) 5½ (39½). 6. hepi – Fässler 1:0). Werner Koch (Oberwil/BL) 5½ (39). 7. de-Ruz II 3:3 (10:11). Vevey II – Bern VI Srbija Zürich – Locarno 3:3/10½:10½ 2½:3½. Trubschachen III – Romont Hans Peter Weder (Altstätten) 5½ (38½). (M. Mikavica – Marcolli 1:0, Bojic – 4½:1½. Broyard – Bantiger II 2:4. Echal- 8. Karl Eggmann (Schönenberg) 5½ (37). Spinedi ½:½, Markovic – Cazzaniga 0:1, 9. Werner Schaub (Winterthur) 5½ lens II – Joueur V 4:2. Fully – Prilly II Jovanovic – Massironi 0:1, D. Mikavica – 4:2. ECGPS – Lignon-Vernier III 5:1 (35½). 10. Armin Strahm (Sigriswil) 5½ De Marchi ½:½, Radovanovic – Gilgen (Lignon-Vernier III steigt auf, da ECGPS (34½). 11. Marcel Lüthi (Hinwil) 5½ (31). 1:0/Wiederholungsspiel am 16. Novem- 12. Bernhard Schwery (Glis) 5 (41). 13. einen nicht qualifizierten Spieler ein- ber in Locarno). setzte). Ville II – Genève V 3:3 (6:15/Vil- Herbert Kohl (Wettingen) 5 (38). 14. Wal- Wiederholungsspiel: Locarno – Srbija le II steigt auf, da Genève V einen nicht ter Müller (Rheinfelden) 5 (30½). 15. Zürich 3:3/11:10 (Spinedi – M. Mikavica qualifizierten Spieler einsetzte). Erich Utzinger (Wettingen) 4½. – 40 Teil- ½:½, Cazzaniga – Markovic 0:1, Marcoli nehmer. – Bojic 1:0, Temi – D. Mikavica 1:0, Mas- *** sironi – Radovanovic ½:½, De Marchi – SGM, Aufstiegsspiel Die Seniorenturniere 2003 (organisiert Jovanovic 0:1). von den Schweizer Schach Senioren): Musegg – Lenzburg II 3:3/9:12 (Fongio- 2./1. Bundesliga 27. Januar bis 6. Februar Zürich (Zen- ne – Walpen ½:½, Züsli – Troller 0:1, In Olten: Lyss-Seeland – Nimzowitsch trum Klus/gewertet/ohne Sa/So) 10.-19. Schweizer – Zahnd ½:½, Bellmann – 3½:4½ (Ekström – Friedrich ½:½, Kele- März Bad Ragaz (Hotel «Schloss Mazzoni 1:0, Flecklin – Pidro 0:1, Port- cevic – Züger ½:½, Vögeli – DellAgosti Ragaz»), 5.-14. Mai Weggis (Hotel mann – Geiser 1:0). 0:1, Kaenel – M. Hug 1:0, Meyer – Csa- «Beau Rivage»), 11.-20. Juni Adelboden Sorab Basel II – Spiez 4½:1½ (Dobosz – jka ½:½, Weindl – Egli 0:1, Vonlanthen – (Hotel «Regina»/gewertet), 18.-27. Au- Th. Svendsen 1:0, Hamzabegovic – Frau- Bajraktari 1:0, Sutter – Drechsler 0:1). gust Laax (Hotel «Laaxerhof»), 3.-12. enfelder 0:1, Scherer – Nyffeler 1:0, Mato- November Ascona (Hotel «Ascona»). vic – Thomann ½:½, Radenovic – H. *** Svendsen 1:0, Vuksanovic – Trachsel 1:0). Team-Cup Anmeldung und Infos: Karl Denzinger, Olten – Basel 4½:1½ (Dutoit – Vilagos Mörlerstr. 28, 8248 Uhwiesen, Tel. P 0:1, Meier – Ammann 1:0, Gubler – Jost Sechzehntelfinals 052/659’15’51, Tel. G 052/647’07’18, E- 1:0, A. Kamber – Prill 1:0, Zorko – Pandata – Pfäffikon 2½:1½ (Karl – Hu- Mail: [email protected] Gschwend ½:½, Furrer – Gerschwiler 1:0). gentobler ½:½, Meier – Maeder 1:0, Eg-

40 Resultate / Résultats / Risultati

genberger – Trachsler ½:½, Schmid – vrand 1:0, Meier – Brugger 1:0, Eggen- 9. Runde: Österreich (67) – Schweiz Seiler ½:½). berger – Köstinger 0:1, Hirt – Spiegel 1½:2½ (IM Volkmann – GM Kortschnoi Reichenstein – Rössli Schwarz 2:2, ½:½). ½:½, IM Neubauer – GM Pelletier 0:1, IM Reichenstein Sieger dank 1. Brett Bois-Gentil I – The Eye of God 2½:1½ Baumegger – IM Ekström 1:0, IM Hölzl – (Partos – Ph. Müller 1:0, Finck – Zenkic (Landenbergue – Montavon 1:0, Graells IM Forster 0:1). ½:½, Flückiger – Gogniat ½:½, W. – A. Desboeufs 1:0, De Anna – M. Des- 10. Runde: Schweiz – Bangladesch Birchmeier – Wolf 0:1). boeufs ½:½, Rychener – Staub 0:1). (50) 1½:2½ (GM Kortschnoi – GM Traktor Bärengraben – Rössli Weiss Bois-Gentil II – Espoirs Neuchâtelois Rahman ½:½, GM Pelletier – IM Reefat 2:2, Traktor Bärengraben Sieger dank 3:1 (Masserey – Ermeni ½:½, Sangin – ½:½, GM Jenni – IM Abdulla ½:½, IM 1. Brett 2:2 (Adler – Pérez 1:0, Ernst – Bilat 1:0, Schmid – C. Jacot 1:0, Daverio Forster – IM Hossain 0:1). Buttenmüller 0:1, Riedener – Haker 0:1, – S. Jacot ½:½). 11. Runde: Schweiz – Usbekistan Riesen – A. Müller 1:0). GELambition- Bois-Gentil III 1½:2½ (23) 2½:1½ (GM Kortschnoi – GM Ka- SC Cham – Döttingen 2½:1½ (Levrand (Pahud – Bogousslavsky 1:0, Steenhuis simdschanow ½:½, GM Pelletier – GM – Schaufelberger 1:0, Köstinger – Bug- – Galeno 0:1, Racloz – Vilaseca ½:½, Schukhrat 1:0, GM Gallagher – GM mann 0:1, A. Brugger – Keller 1:0, N. Laurella – Coletta 0:1). Dzhumajew ½:½, GM Jenni – IM Vakhi- Brugger – Vögeli ½:½). dow ½:½). SG Baden Auswahl – Olten 1½:2½ 12. Runde: Argentinien (37) – Schweiz (Wilhelm – B. Kamber 0:1, ZBerg – Meier Olympiade in Bled (Sln) 1:3 (IM Felgaer – GM Kortschnoi 0:1, ½:½, Schweizer – Niederer ½:½, Wint- GM Ricardi – GM Pelletier 0:1, GM ner – Angst ½:½). Herren Zarnicki – GM Gallagher ½:½, IM Slipak Echallens I – Bois-Gentil II 0:4 (Pinol – 1. Russland 38½. 2. Ungarn 37½. 3. Ar- – IM Forster ½:½). Masserey 0:1, Mouquin – Daverio 0:1, menien 35. 4. Georgien 34. 5. China 13. Runde: Indien (24) – Schweiz Monthoux – Sangin 0:1, Guyer – Schmid 33½. 6. Holland 33½. 7. England 33½. 8. 1½:2½ (GM Sasikiran – GM Kortschnoi 0:1). Slowakei 33. 9. Israel 33. 10. Jugoslawi- 0:1, GM Harikrishna – GM Pelletier ½:½, Wollishofen I – Frauenfeld 3:1 (Hoch- en 33. 11. Mazedonien 33. 12. Schweiz IM Ganguly – GM Gallagher 1:0, IM Ra- strasser – B. Zülle ½:½, Suter – Bohne 33. 13. Polen 32½. 14. Ukraine 32½. 15. mesh – GM Jenni 0:1). ½:½, G. Kradolfer – Meierhofer 1:0, C. Bosnien-Herzegowina 32½. 16. 14. Runde: Schweiz – Kuba (18) 3:1 Kradolfer – R. Zülle 1:0). Deutschland 32½. 17. Weissrussland (GM Kortschnoi – GM Bruzon 1:0, GM Wiler Bären – Davos 3:1 (J. Germann – 32½. 18. Tschechien 32½. 19. Spanien Pelletier – GM Dominguez ½:½, GM Gal- V. Vulevic 0:1, Naef – Bollhalder 1:0, 32½. 20. Usbekistan 32½. – 134 Natio- lagher – GM Vera ½:½, GM Jenni – GM Karrer – Gautschi 1:0, M. Germann – D. nen. Delgado 1:0). Vulevic 1:0). Einzelbilanz der Schweizer: GM Viktor Amateurs Genève – GELambition Damen Kortschnoi 8½ Punkte aus 12 Partien (6 1½:2½ (Domont – Pahud 0:1, Fragnière 1. China 29½. 2. Russland 29. 3. Polen Siege/5 ½:½/1 Niederlage), GM Yannick – Steenhuis 1:0, Szorc – Racloz 0:1, 28. 4. Georgien 27½. 5. Ungarn 25½. 6. Pelletier 6 aus 10 (4/4/2), GM Joe Gal- Hedri – Laurella ½:½). Ukraine 25½. 7. Jugoslawien 25½. 8. lagher 5 aus 11 (2/6/3), GM Florian Jenni Therwil Miraculix – Sorab 1½:2½ (P. Aserbeidschan 25½. 9. USA 25. 10. 7½ aus 11 (5/5/1), IM Roland Ekström 2 Mäser – Filipovic 0:1, Waldmeier – Vuk- Tschechien 25. 11. Bulgarien 24½. 12. aus 6 (1/2/3), IM Richard Forster 4 aus 6 sanovic ½:½, Müller – Matovic 0:1, Göt- Vietnam 24½. 13. Israel 24½. 14. Rumä- (3/2/1). tin – Novosel 1:0). nien 24. 15. Armenien 24. 16. Deutsch- Espoirs Neuchâtelois – CEG 3:1 (Ermeni land 24. 17. Slowakei 24. 18. England Resultate der Schweizerinnen – Di Minico 1:0, Bilat – Tripoli 0:1, C. 24. 19. Indien 23½. 20. Holland 23½. 1. Runde: Angola (Nr. 85) – Schweiz Jacot – Meyer 1:0, S. Jacot – Martin 1:0). Ferner: 37. Schweiz 22. – 89 Nationen. (37) ½:2½ (Duarte – WGM Hund 0:1, Venancio – WIM Heinatz ½:½, Afonso – Bois-Gentil III – Vevey I 3:1 (Liardet 1:0 Resultate der Schweizer f. [!], Coletta – Jacot 0:1, Galeno – Seps 0:1). Décorvet 1:0, Vilaseca – Chervet 1:0). 1. Runde: Thailand (Nr. 95) – Schweiz 2. Runde: Schweiz – Bulgarien (5) The Eye of God – Les Revenants 2:2, (25) ½:3½ (FM Saeheng – GM Gallagher ½:2½ (WGM Hund – WGM Aleksejewa- The Eye of God Sieger dank 1. Brett 0:1, Jiravorasuk – GM Jenni 0:1, Tham- Collas 0:1, WIM Heinatz – WGM Vojska (A. Desboeufs – Noyer 1:0, M. Des- tavatvorn – IM Ekström 0:1, Srivachira- 0:1, Seps – WGM Weltschewa ½:½). boeufs – Pauchard 0:1, Staub – Ducrest wat – IM Forster ½:½). 3. Runde: Kirgisien (56) – Schweiz 1:0, Vauthier – Chatton 0:1). 2. Runde: Schweiz – Israel (4) 2:2 (GM ½:2½ (WIM Ostry – WGM Hund 0:1, Kor- Schwarz-Weiss Bern II – Köniz-Wa- Kortschnoi – GM Smirin 1:0, GM Gallagher sakowa – Seps 0:1, Samaganowa – Boh- bern 4:0 (Klauser – Lüthi 1:0, Grönveld – – GM Sutovsky 0:1, GM Jenni – GM Avrukh rer ½:½). Krebs 1:0, Kappeler – Hauswirth 1:0, P. 1:0, IM Ekström – GM Huzman 0:1). 4. Runde: Schweiz – England (12) 2:1 Andrist – Samuel 1:0). 3. Runde: Kirgisien (63) – Schweiz (WGM Hund – WGM Hunt ½:½, WIM Red Stripe – Schwarz Weiss Bern I ½:3½ (IM Magai – GM Kortschnoi ½:½, Heinatz – WGM Houska ½:½, Seps – 2:2, SW Bern I Sieger dank 3. Brett Turpanow – GM Gallagher 0:1, Sidoren- WIM Sheldon 1:0). (Papa – Curien ½:½, Zollinger – Leutwy- ko – GM Jenni 0:1, Schukuraljew – IM 5. Runde: Schweiz – Holland (15) 0:3 ler ½:½, Ineichen – Wigger 0:1, Nohl – Forster 0:1). (WGM Hund – WGM Peng 0:1, WIM Fiechter 1:0). 4. Runde: Frankreich (11) – Schweiz Heinatz – Schuurman 0:1, Seps – Hame- Joueur I – Bois-Gentil I 1½:2½ (Burnier 2½:1½ (GM Bacrot – GM Kortschnoi link 0:1). – Landenbergue 0:1, De Kalbermatten – ½:½, GM Sokolov – GM Pelletier ½:½, 6. Runde: Singapur (52) – Schweiz Rychener 0:1, Epiney Fred – De Anna GM Degraeve – GM Jenni ½:½, GM Bau- 1½:1½ (WIM Petronic – WGM Hund ½:½, Sandoval – Boaron 1:0). er – IM Ekström 1:0). ½:½, Xu Yaping – Heinatz 1:0, Liu Yang 5. Runde: Schweiz – Kasachstan (39) – Bohrer 0:1). Achtelfinals 3½:½ (GM Kortschnoi – GM Kotsur 1:0, 7. Runde: Norwegen (60) – Schweiz Sorab – Traktor Bärengraben 2½:1½ GM Pelletier – Sadykow 1:0, GM Gallag- 1:2 (Hagesaether – WGM Hund 0:1, (Filipovic – Adler ½:½, Matovic – her – IM Jegorow ½:½, IM Forster – Ibra- Bjerke – Seps ½:½, WFM Johnsen – Hubschmid 1:0, Novosel – Riedener jew 1:0). Bohrer ½:½). ½:½, Vuksanovic – Riesen ½:½). 6. Runde: Schweiz – Polen (12) 1:3 8. Runde: Schweiz – Estland (35) Olten – Schwarz Weiss Bern II 1:3 (B. (GM Kortschnoi – GM Macieja 0:1, GM 1½:1½ (WIM Heinatz – WIM Fomina 1:0, Kamber – Klauser 0:1, Meier – Kappeler Pelletier – GM Socko 0:1, GM Gallagher Seps – WIM Piarnpuu ½:½, Bohrer – ½:½, Niederer – P. Andrist ½:½, Angst – – IM Miton ½:½, GM Jenni – GM Mar- Bashkite 0:1). Groenveld 0:1). kowski ½:½). 9. Runde: Mazedonien (48) – Schweiz Wollishofen I – Schwarz Weiss Bern I 7. Runde: China (7) – Schweiz 3:1 (GM 1:2 (WFM Sekulovska – WGM Hund 1½:2½ (Hochstrasser – Curien ½:½, Suter Ye – GM Pelletier 1:0, GM Xu – GM Gal- ½:½, Janevska – WIM Heinatz 0:1, Stoil- – Wigger 0:1, C. Kradolfer – Svendsen 0:1, lagher ½:½, GM Zhang – GM Jenni 1:0, kovska – Seps ½:½). G. Kradolfer – Leutwyler 1:0). GM Bu – IM Ekström ½:½). 10. Runde: Schweiz – Iran (53) 2:1 Reichenstein – Wiler Bären 1½:2½ 8. Runde: Schweiz – Belgien (56) 2:2 (WGM Hund – Pourkashiyan ½:½, WIM (Partos – M. Germann ½:½, Finck – (GM Kortschnoi – GM Winants 1:0, GM Heinatz – WIM Paridar ½:½, Bohrer – Agushi 1:0, Flückiger – Näf 0:1, Fiedler – Gallagher – IM Cekro 0:1, GM Jenni – IM Salman 1:0). J. Germann 0:1). Vanderstricht ½:½, IM Ekström – FM van 11. Runde: Schweiz – Kuba (21) 1:2 Pandata – SC Cham 2½:1½ (Jenni – Le- Beers ½:½). (WGM Hund – WGM Arribas 0:1, WIM

41 Resultate / Résultats / Risultati

Heinatz – WIM Frometa 1:0, Seps – (47½). 25. Stefan Hubschmid (Spiegel) 5 Wittwer (Remetschwil) 5 (38½). – 32 WGM Ramon 0:1). (46). – 80 Teilnehmer. Teilnehmer. 12. Runde: Peru (57) – Schweiz 1:2 (WIM Jungmeister-Turnier: 1. IM Petar Ben- Jugend-Open: 1. Marco Gähler (Zürich) Zapata – WGM Hund ½:½, Calle – WIM kovic (Jug) 6½ aus 9. 2. IM Adam Sze- 6½ aus 7. 2. Emanuel Schiendorfer (Bi- Heinatz ½:½, Estefany – Seps 0:1). bernyi (Un) 5½. 3. WGM Anna Zozulia berist) 5½. 3. Kambez Nuri (Richterswil) 13. Runde: Schweiz – Weissrussland (Ukr) 5 (21,25). 4. IM Andras Flumbort 5. 4. Samuel Bär (Oberstammheim) 4 (27) 1:2 (WGM Hund – WGM Lagwilawa (Un) 5 (20,75). 5. FM Roland Lötscher (29½). 5. Yanick Borel (Winterthur) 4 ½:½, WIM Heinatz – WIM Tetenkina (Siebnen) 4½ (19,50). 6. Severin Papa (25). 6. Mike Jiang (Oberglatt) 4 (24). – ½:½, Bohrer – Scharewitsch 0:1). (Winterthur) 4½ (18,75). 7. Ralph Buss 15 Teilnehmer. 14. Runde: Litauen (36) – Schweiz (Allschwil) 3½ (16). 8. FM Simon Kümin 1. Blitzturnier: 1. Miezis 8½ aus 11 1½:1½ (Turauskiene – WGM Hund ½:½, (Mels) 3½ (15,50). 9. IM Ilmars Starostits (72½). 2. Papa 8½ (70½). 3. Starostits 8 Sarakauskiene – WIM Heinatz 1:0, Zak- (Lett) 3½ (15,50). 10. Michael Bucher (72½). 4. Malachatko 8 (72½). 5. IM Mar- saite – Seps 0:1). (Uster) 3½ (14,75). – 10 Teilnehmer. tin Ballmann (Winterthur) 8 (72). 6. GM Einzelbilanz der Schweizerinnen: Rapid-Turnier: 1. Malachatko 7 aus 9. Florian Jenni (Oberwil-Lieli) 7. 7. Huss WGM Barbara Hund 6½ aus 13 (3 Sie- 2. Gershon 6½. 3. IM Werner Hug (Em- 6½. 8. Markus Christen (Horn) 6 (65½). ge/7 ½:½/3 Niederlagen), WIM Gundula brach) 6 (49½/31,50). 4. Kelecevic 6 9. Mikavica 6 (65). 10. Markus Zoller Heinatz 5½ aus 12 (3/5/4), Monika Seps (49½/30,25). 5. Gheorghiu 6 (48½). 6. (Au/SG) 6 (46½). – 22 Teilnehmer. 7 aus 11 (5/4/2), Ruth Bohrer 3 aus 6 Zozulia 6 (48). 7. Caveh Madjd-Pour 2. Blitzturnier: 1. Tukmakow 10½ aus (2/2/2). (Winterthur) 6 (44). 8. Benkovic. 9. Chri- 11. 2. Starostits 8½. 3. Miezis 8. 4. Ma- stoph Drechsler (Zürich) 5½ (49½). 10. lachatko 7½ (77½). 5. FM Filip Goldstern Mitropa-Cup der Damen in IM Ali Habibi (D) 5½ (47½). 11. Bernhard (Schaffhausen) 7½ (71½). 6. Benkovic 7 Schärer (Wetzikon) 5½ (46). 12. Michael (71½). 7. Haas 7 (69). 8. Lötscher 6½ St-Vincent (It) Welsh (Winterthur) 5½ (42½). 13. Seba- (77½). 9. FM Michael Hochstrasser (Nie- stian Gattenlöhner (D) 5 (44). 14. Peter derglatt) 6½ (72). 10. Sebastian Gatten- 1. Slowenien 13 (12). 2. Frankreich 13 Karrer (Zürich) 5 (43½). 15. FM Moritz löhner (D) 6½ (72). – 40 Teilnehmer. (11). 3. Deutschland 10 (10). 4. Frank- reich II 9 (9). 5. Kroatien 8 (8½). 6. Tschechien 7 (6½). 7. Schweiz 6 (7½). 8. Italien 4 (5). 9. Italien II 2 (2½). – 9 Teams. Resultate der Schweizerinnen. 1. Run- de: spielfrei. 2. Runde: Schweiz – Frankreich II 1:1 (Hund – Marchadour 1:0, Müller Verot 0:1). 3. Runde: Italien – Schweiz 0:2 (Ambrosi – Hund 0:1, Fittante – Müller 0:1). 4. Runde: Schweiz – Slowenien ½:1½ (Hund – Krivec ½:½, Müller – Kaps 0:1). 5. Runde: Deutschland – Schweiz 1:1 (Helm – Hund ½:½, Umpfenbach – Mül- ler ½:½). 6. Runde: Schweiz – Kroatien ½:1½ (Hund – Medic ½:½, Müller – Macek 0:1). 7. Runde: Tschechien – Schweiz 1:1 (Hitzgerova – Hund ½:½, Müller – Folko- va ½:½). 8. Runde: Schweiz – Italien II 1:1 (Hund – Sautto ½:½, Müller – Chiapponi ½:½). 9. Runde: Frankreich – Schweiz 1½:½ (Te-Lallemand – Hund ½:½, Milliet – Müller 1:0). Einzelbilanz der beiden Schweizerin- nen: WGM Barbara Hund 5 Punkte aus 8 Partien, Selina Müller 2½/8. Winterthurer Schachwoche

Open: 1. GM Alik Gershon (Isr) 7½ aus 9. 2. GM Wladimir Tukmakow (Ukr) 6½ (54½). 3. GM Wjatscheslaw Ikonnikow (Rus) 6½ (54). 4. IM Nedelko Kelecevic (Winterthur) 6½ (53½). 5. GM Normunds Miezis (Lett) 6½ (53). 6. GM Vadim Ma- lachatko (Ukr) 6½ (52½). 7. Marcel Wildi (Kreuzlingen) 6½ (51). 8. FM Bruno Kamber (Olten) 6½ (48½). 9. GM Florin Gheorghiu (Rum) 6 (50½). 10. IM Andre- as Huss (Lausanne) 6 (50½). 11. Tho- mas Kuhn (Maur) 6 (50). 12. Mirko Mika- vica (Zürich) 6 (49). 13. IM Sinisa Joksic (Jug) 6 (48). 14. Roman Freuler (Winter- thur) 6 (48). 15. Felix Keller (Kleindöttin- gen) 6 (40). 16. Robert Schetty (Winter- thur) 6 (38½). 17. Peter Kobler (St. Gal- len) 6 (37½). 18. Erich Lang (Zürich) 5½ (47½). 19. Carmi Haas (Zürich) 5½ (46). 20. Hans Speck (Luzern) 5½ (45½). 21. Clemens Suter (Gattikon) 5½ (42). 22. Robert Schweizer (Thalwil) 5½ (41½). 23. Francesco Antognini (Arzo) 5 (49). 24. Martin Leutwyler (Winterthur) 5

42 Resultate / Résultats / Risultati

Luzerner Open in Luzern (Ilanz) 5 (25½). 7. Stephan Suter (Basel) aus 7. 2. FM Heinz Schaufelberger (Ko- 4½ (30½). 8. Werner Müller (Binningen) blenz) und René Valdivia (Kloten) je 6 4½ (27½). 9. Kurt Meier (Waltenschwil) (34/213). 4. Mirko Mikavica (Zürich) 6 1. GM Roberto Cifuentes (Sp) 6 aus 7 4½ (24). 10. Fritz Maurer (Bern) 4 (29½). (33½). 5. FM Hans Karl (Kindhausen) 6 (35). 2. IM Tamas Horvath (Un) 6 (34). 3. 11. Luca Spinedi (Orselina) 4 (29). 12. (31½). 6. Leo Müller (Baden) 6 (31). 7. GM Attila Groszpeter (Un) 6 (33½). 4. IM Andri Arquint (Scuol) 4 (27). 13. Stépha- IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 5½ Adam Horvath (Un) 6 (32). 5. Guillermo ne Bläser (Oberdorf/SO) 4 (26½). 14. (32½). 8. Perparim Bajraktari (Volkets- Buxadé (Sp) 5½ (31½). 6. IM Nedeljko Markus Riesen (Liebefeld) 4 (26). 15. wil) 5½ (29½). 9. Catherine Thürig (Ol- Kelecevic (Winterthur) 5½ (30½). 7. Mir- Gerhard Göttin (Arisdorf) 4 (25). – 43 ten) 5½ (29). 10. Agim Agushi (Zürich) ko Mikavica (Zürich) 5½ (28½). 8. Martin Teilnehmer. 5½ (29). 11. Halid Pidro (Menziken) 5½ Herzog (Luzern) 5½ (28½). 9. Achim Blitzturnier: 1. Hugentobler 6 aus 7. 2. (29). 12. Alexander Lipecki (Baden) 5 Schneuwly (Düdingen) 5½ (28½). 10. FM Spinedi 5½. 3. Allemann 5 (32). 4. Mau- (34). 13. Fritz Maurer (Bern) 5 (33½). 14. Bruno Kamber (Olten) 5 (33½). 11. Oli- rer 5 (30½). 5. Thomas Häring Christoph Drechsler (Zürich) 5 (33). 15. ver Kurmann (Neudorf) 5 (31½). 12. Vla- (Aesch/BL) 4½. 6. Andrea Caldelari Stefan Wanner (Mönchaltorf) 5 (32½). – dimir Vojtek (Slk) 5 (31½). 13. IM Hans- (Arzo) 4. – 20 Teilnehmer. 146 Teilnehmer. jürg Känel (Ostermundigen) 5 (31). 14. Felix Csajka (Zürich) 5 (30). 15. Agim Agushi (Zürich) 5 (30). 16. Martin Leut- Birsecker Balosetti-Weekend- Otto-Burkhalter-Gedenkturnier wyler (Winterthur) 5 (29½). 17. Simon Turnier in Münchenstein in Bern Widmer (Zug) 5 (29½). 18. Philip Häner (Basel) 5 (28½). 19. Willi Dürig (Baar) 5 1. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 5 aus 5. 1. Mersudin Hamzabegovic (Bern) 6½ (27). 20. Guido Schmid (Schüpfheim) 5 2. Markus Hänggi (Fehren) 4 (16). 3. aus 7. 2. Urs Frischherz (Lauerz) 5½ (25). 21. Thomas Flückiger (Derendin- Andrew Lumsdon (Reinach/BL) 4 (14½). (31½). 3. Thomas Hartmann (Wabern) gen) 4½ (30). 22. Hans Speck (Luzern) 4. Dragan Belacevic (Grenchen) 4 5½ (31). 4. Josef Rüdisüli (Köniz) 5 (32). 4½ (30). 23. Hans Joller (Lauerz) 4½ (13½). 5. Hanspeter Marti (München- 5. Fritz Maurer (Bern) 5 (28½). 6. Alfred (30). 24. Perparim Bajraktari (Volketswil) stein) 4 (12). 6. Michele Di Stefano (Ba- Vögeli (Gümligen) 5 (28½). 7. Mevludin 4½ (29½). 25. Christian Mottas (Fri- sel) 3½ (18½). 7. Philipp Häner (Basel) Kostura (Ins) 5 (28½). 8. David Klicov bourg) 4½ (29½). – 145 Teilnehmer. 3½ (14½). 8. Ernst Fatzer (Basel) 3½ (Bonstetten) 5 (23½). 9. Markus Angst (14½). 9. Dominique Wiesmann (Biel) 3 (Dulliken) 4½ (27½). 10. Jesse Angst Open de la Gruyère à Bulle (15½). 10. Christian Schenk (Muttenz) 3 (Dulliken) 4½ (24½). 11. Anton Streit (15). 11. Alexander Lipecki (Baden) 3 (Bern) 4 (32). 12. Ljubisav Kojic (Zürich) 1. IM Ali Habibi (D) 4½ aus 5 (16½). 2. (14½). 12. Herbert Müller (Chavannes) 3 4 (30½). 13. Rolf Jaggi (Zollikofen) 4 Fabrice Pinol (Echallens) 4½ (16). 3. FM (13½). 13. Philipp Willimann (Ober- (29½). 14. Pascal Mollard (Lausanne) 4 Silvio Ziger (Kro) 4 (17). 4. Pierre-Alain wil/BL) 3 (13). 14. Albert Gabersek (Alp- (29). 15. Moritz Vollenweider (Bern) 4 Bex (La Chaux-de-Fonds) 4 (17). 5. nach) 3 (13). 15. Jean-Pierre Lenders (27). – 42 Teilnehmer. Jacques Kolly (Fribourg) 4 (16½). 6. (Basel) 3 (12½). – 42 Teilnehmer. Junioren (gemeinsames Turnier mit Cédric Pahud (Epalinges) 4 (16). 7. Philip- Open): 1. Jesse Angst (Dulliken) 4½ pe Berset (Cormondrèche) 4 (13½). 8. MI Solothurner (24½). 2. Michael Burkhalter (Rümligen) Andreas Huss (Lausanne) 4 (13). 9. 3 (22½). 3. Simon Burkhalter (Rümligen) Pascal Vianin (Rolle) 3½ (16½). 10. David Kantonalmeisterschaft 3 (21). – 7 Teilnehmer. Burnier (Lausanne) 3½ (16). 11. Lindo Du- ratti (Bussigny) 3½ (16). 12. Stéphane Open: 1. Thomas Flückiger (Derendin- Willi-Weber-Gedenkturnier in gen) 6 aus 7. 2. Markus Angst (Dulliken) Gendre (Lausanne) 3½ (15). 13. Michel Aarau Bilat (La Chaux-de-Fonds) 3½ (14). 14. 5. 3. Anton Bieri (Brittnau) 4½ (30). 4. Walter Stegmaier (Schönenwerd) 4½ Olivier Chervet (Veytaux) 3½ (13). 15. Da- 1. Felix Hindermann (Aarau) 6 aus 7 niel Portmann (Emmenbrücke) 3½ (13). (28½). 5. Luciano Gorla (Olten) 4½ 16. Michel Janko (La Chaux-de-Fonds) 3½ (27½). 6. Paul Niederer (Wangen/SO) (Sieg im Stichkampf). 2. Stefan Huber 4½ (26). 7. Paul Fischer (Erlinsbach) 4½ (Aarau) 6. 3. Arnold Mienert (Benzen- (13). 17. Jean-Robert Vesin (Fr) 3 (15½). schwil) 5½. 4. Werner Brunner (Nieder- 18. Denis Chauvin (Bussigny) 3 (15). 19. (24½). 8. Adrian Kamber (Hägendorf) 4 Erdal Atukeren (Kilchberg) 3 (14½). 20. (25). 9. Silvio Donghi (Däniken) 4 (24). rohrdorf) 5 (33). 5. Halid Pidro (Menzi- 10. Fabian Malovini (Zuchwil) 4 (20). – ken) 5 (29). 6. Dragisa Stoicic Adrien De Kalbermatten (Lausanne) 3 (Buchs/AG) 5 (26½). 7. Ferid Ibric (Zofin- (14). – 72 participants. 22 Teilnehmer. Junioren: 1. Jesse Angst (Dulliken) 5 gen) 5 (24½). 8. Markus Regez (Zürich) aus 6. 2. Stéphane Bläser (Oberdorf/SO) 4½ (33). 9. Martin Schmid (Cham) 4½ Open di Lugano 4½. 3. Andreas Pfister (Grenchen) 4. 4. (31). 10. André Brunner (Lengnau) 4½ Roberto Schenker (Oberbuchsiten) 3½. (29½). – 34 Teilnehmer. 1. Alberto Profuma (It) 4½ aus 6 (24½). 5. Yves Roth (Olten) 3 (20½). 6. David Junioren: 1. Emmanuel Schiendorfer 2. Fabrizio Patuzzo (Gentilino) 4½ Monnerat (Niedergösgen) 3 (18). – 11 (Biberist) 6 aus 7 (Sieg im Stichkampf). (24/131½). 3. GM Ivan Nemet (Basel) 4½ Teilnehmer. 2. Philipp Bachmann (Niederlenz) 6. 3. (24/125). 4. Nicola Ambrosini (Lodrino) Martin Greuter (Rombach) 5½ (32½). 4. 4½ (23½). 5. Frank Drill (D) 4½ (22½). 6. Mittelland-Turnier in Zofingen Florian Schiendorfer (Biberist) 5½ (30). Cristian Gagliardi (It) 4½ (22). 7. Lutz 5. Florian Frehner (Bettlach) 5 (31). 6. Wind (D) 4½ (21½). 8. Gérard Montavon Roman Burri (Hunzenschwil) 5 (29). 7. (Cornol) 4½ (20½). 9. Vladimiro Paleolo- 1. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 6 Sabrina Börtzel (Rüti b. Büren) 5 (28). 8. gu (Viganello) 4½ (18½). 10. Federico (37). 2. GM Ivan Nemet (Basel) 6 (34). 3. Jonathan Wiederkehr (Seon) 4½ (28). 9. Rosin (Lugano) 4½ (16½). 11. IM Ali Ha- IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 6 Michael Hofstetter (Niederrohrdorf) 4½ bibi (D) 4 (22½). 12. Francesco Antogni- (34). 4. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 6 (22½). 10. Lucie Bischof (Niederlenz) 4½ ni (Arzo) 4 (21½). 13. Claudio Perissinot- (33½). 5. IM Nedeljko Kelecevic (Winter- (20½). – 38 Teilnehmer. to (It) 4 (21½). 14. Gabriel Krüll (Lugano) thur) 6 (32). 6. Zoran Bojic (Basel) 6 (30). 4 (19). 15. FM Silvio Ziger (Kro) 4 (19). 7. Heinz Wirz (Riehen) 6 (30). 8. Fritz Zuger Open in Zug 16. Alessandro Bossi (It) 4 (18). 17. Ric- Mühlebach (Luzern) 5½ (31). 9. Holger Namsylo (D) 5½ (31). 10. Avni Ermeni cardo Annoni (It) 3½ (21½). 18. Claudio 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6 Brovelli (D) 3½ (20½). 19. Aurelio Col- (Neuchâtel) 5½ (28½). 11. René Valdivia (Kloten) 5 (32½). 12. Mirko Mikavica (Zü- aus 7 (32½). 2. Mirko Mikavica (Zürich) 6 menares (Lugano) 3½ (20). 20. Remo (32). 3. Hansruedi Glauser (Zug) 5½ Zacco (It) 3½ (19½). – 66 Teilnehmer. rich) 5 (32½). 13. Andrin Wüest (Kriens) 5 (31). 14. FM Silvio Ziger (Kro) 5 (31). (32/Zuger Kantonalmeister). 4. Mar- 15. Perparim Bajraktari (Volketswil) 5 tin Schmid (Cham) 5½ (30). 5. Dani- Alpine-Chess-Open in Zuoz (30). – 132 Teilnehmer. el Köstinger (Cham) 5½ (27). 6. Willi Dü- rig (Baar) 5 (31½). 7. Markus Räber 1. Patrik Hugentobler (Volketswil) 5½ aus Otto-Killer-Gedenkturnier in (Rotkreuz) 5 (30). 8. Ernst Zindel (Zug) 5 7 (33). 2. Pedro Aalbersberg (Sp) 5½ (30). (29½). 9. Robert Schweizer (Thalwil) 3. Anton Allemann (Bettingen) 5½ (28½). Neuenhof 5 (29). 10. Erwin Glur (Unterägeri) 5 4. FM Hans Karl (Kindhausen) 5 (28½). 5. (28½). 11. Willi Ingold (Zuoz) 4½ (28½). Harald Hicker (Oe) 5 (27). 6. Paul Risch 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6½ 12. Beat Rothenfluh (Ennetbürgen) 4½

43 Resultate / Résultats / Risultati

(27). 13. Plinio Giacomini (Zürich) 4½ (23). 10. Rainer Bezler (Oe) 3½. – 20 Kategorie B: 1. Eduard Maag (Wettswil) (23). 14. Dusan Arezina (Alpnach) 4½ Teilnehmer. 4 aus 5 (12/10). 2. Werner Funk (Zwilli- (23). 15. Roman Deuber (Hünenberg) 4. 2. Kategorie: 1. Claudia Salzmann kon) 4 (12/8,50). 3. Kevin Fletcher (Hau- – 54 Teilnehmer. (Schöfflinsdorf) 6½ aus 7. 2. Bruno Sa- sen) 3½. – 8 Teilnehmer. xer (Hagenbuch) 6. 3. Andi Frank (Nü- Kategorie C + Junioren: 1. Wolfgang Volksschachturnier in Ins rensdorf) 5½ (33). 4. Daniel Florinet Leuzinger (Adliswil) 4 aus 5 (11/9). 2. (Dällikon) 5½ (27). 5. David-Peter Wie- Gerhard Felsberger (Zwillikon) 4 (11/7). 1. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundi- derkehr (Tscherlach) 5 (28). 6. Harald 3. Mark Bickel (Wettswil) 3 – 6 Teilneh- gen) 6½ aus 7. 2. Avni Ermeni Klemm (Oe) 5 (25½). 7. Simon Henrici mer. (Neuchâtel) 5½ (33½). 3. Mersudin (Oe) 5 (25). 8. Hans Krebser (Rümlang) Hamzabegovic (Bern) 5½ (32). 4. Mi- 5 (23). 9. Georg Fröwis (Oe) 5 (23). 10. Open Active Chess à Echallens chel Janko (La Chaux-de-Fonds) 5½ Alex Imfeld (Rümlang) 4½. – 50 Teilneh- (30½). 5. Fritz Maurer (Bern) 5½ mer. 1. GM Vladimir Epischin (Rus) 8½ sur (29½). 6. Adrian Mauerhofer (Bolligen) Schüler A: 1. Albert Gabersek (Sarnen) 9. 2. GM (Biel) 7½. 3. MI 5 (30½). 7. Abderrahim Berrada 9 aus 9. 2. Vincent Pillonel (Magden) 8. Viesturs Meijers (Lett) 7 (57). 4. MI (Neuchâtel) 5 (30½). 8. Thomas Mani 3. Gilles Pillonel (Magden) 6 (52). 4. Mat- Claude Landenbergue (Onex) 7 (56½). (Zollikofen) 5 (27). 9. Emil Meyer (Biel) teo Fischer (Luzern) 6 (50½). 5. Céline 5. GM Yannick Pelletier (Biel) 7 (54½). 5 (25½). 10. Christian Challandes (St- Steiner (Luzern) 5½. 6. Marco Gwerder 6. GM Gilles Mirallès (Fr) 6½ (56). 7. Blaise) 4½ (30½). 11. Raymond Peter (Lauerz) 5. – 21 Teilnehmer. Jean-Robert Vesin (Fr) 6½ (48½). 8. (Lyss) 4½ (29). 12. Dragan Belacevic Schüler B: 1. Mike Jiang (Niederglatt) Alexandre Vuilleumier (Cologny) 6½ (Grenchen) 4½ (27½). 13. Patrick Pan- 7½ aus 9. 2. Severin Spälti (Niederwe- (48). 9. MF Emmanuel Preissmann tillon (Murten) 4½ (27½). 14. Mevludin- ningen) 6½. 3. Silvan Gwerder (Lauerz) (Lausanne) 6 (53½). 10. GM Vladimir Dino Kustura (Bellach) 4½ (26½). 15. 6 (51). 4. Annika Fröwis (Oe) 6 (49). 5. Lazarev (Rus) 6 (51). 11. Avni Ermeni Hans Schirmer (Rüschegg) 4½ (23½). Andrea Joller (Lauerz) 6 (45). 6. Mathias (Neuchâtel) 6 (50½). 12. Jean-Daniel – 53 Teilnehmer. Aschwanden (Lauerz) 6 (44). – 18 Teil- Cochet (Lausanne) 6 (49½). 13. Fabri- nehmer. ce Pinol (Echallens) 6 (49). 14. Philip- Open in Oberglatt pe Berset (Cormondrèche) 6 (48). 15. Wettswiler Open Cédric Pahud (Epalinges) 6 (47½). – 1. Kategorie: 1. Urs Frischherz (Lauerz) 82 participants. 6½ aus 7. 2. Willi Dintheer (Zürich) 5 Kategorie A: 1. Daniel Borner (Männe- (32½). 3. FM Hans Karl (Kindhausen) 5 dorf) 4½ aus 5. 2. Sacha Georges (Zü- Raiffeisen Activ Chess à (27½). 4. Markus Meienhofer (Frauen- rich) 4. 3. FM Silvio Ziger (Kro) 3½. 4. St-Blaise feld) 5 (26½). 5. Kiri Poun (Zürich) 4½. 6. Fritz Maurer (Bern) 2½ (14½). 5. FM Hans Joller (Lauerz) 4 (30½). 7. Eugen Hans Karl (Kindhausen) 2½ (13). 6. Ste- 1. GM Wladimir Tukmakow (Ukr) 6 sur 7. Frei (Oe) 4 (26½). 8. Guido Osio (Diels- fan Wanner (Mönchaltdorf) 2½ (10½). – 2. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 5½ dorf) 4 (25½). 9. Ciril Trcek (Kloten) 4 12 Teilnehmer. (32½). 3. Jean-Robert Vesin (Fr) 5½ (29). 4. MI Richard Gerber (Genève) 5 (32½). 5. Avni Ermeni (Neuchâtel) 5 (30½). 6. Philippe Berset (Cormon- drèche) 5 (24½). 7. Denis Bucher (Pully) 4½ (30½). 8. Wladimir Kovacevic (Jug) 4½ (27). 9. Zoran Bojic (Basel) 4½ (26). 10. Mirko Mikavica (Zürich) 4 (31). 11. MF Afrim Fejzullahu (Ostermundigen) 4 (29½). 12. Alfred Porret (St-Aubin) 4 (27). 13. Cédric Pahud (Epalinges) 4 (25½). 14. Yves Du Bois (St-Aubin) 4 (24). 15. Alain Tcheau (Lausanne) 4 (21). – 35 participants. Juniors: 1. Simon Muriset (Le Landeron) 7 sur 7. 2. Alain Fischer (Fr) 5½. 3. Arnaud Egoyan (La Chaux-de-Fonds) 5 (30½). 4. Christophe Verniers (Savagnier) 5 (28). 5. Gwenaël Moreau (La Chaux-de-Fonds) 5 (27). 6. Yan Vuillème (La Chaux-de- Fonds) 5 (25). – 37 participants. Schweizer Eisenbahner- Stundenturnier in Wangs

Kategorie A: 1. Bruno Zanetti (ESC Ba- sel) 6½ aus 7. 2. Reto Lusti (ESC Etzel) und Maurice Gisler (SE Bern) je 4½ (11/22). 4. Franz Reiser (ESV Luzern), Claudio Bernasconi (USSF Chiasso) und Bruno Haas (ESV Zürich) je 4 (11/22). – 14 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Bernhard Egger (ESV Zürich) und Martin Graf (ESV Thun) je 6 (11/24). 3. André Rudolf (ESC Basel) 5. 4. Frédy Cuany (CSC Lausanne) 4 (12). 5. Marc Joseph (ES Olten) 4 (9). 6. Her- bert Schmid (ESV Thun) 4 (8). – 18 Teil- nehmer. Kategorie C: 1. Thomas Kraus (ESC Et- zel) 5½ aus 7. 2. Raphael Lusti (ESC Etzel) und Urs Girsperger (ESC Etzel) je 5 (10½/21). 4. Paul Hunziker (ES Olten) 5 (9). 5. Jürg Gut (ESV Thun) und Josef Schwager (ESV Luzern) je 4 (10½/21). – 13 Teilnehmer.

44 Resultate / Résultats / Risultati

Schweizer 2. Runde: Karrer – Lehmann ½:½. Gäh- (28½). 9. Alain Fischer (Fr) 4 (29). 10. ler – Steiger 1:0. Muheim – Rölli 1:0. Vincent Glatz (Lausanne) 4 (26). – 30 Familienmeisterschaft, 3. Runde: Rölli – Karrer 0:1. Steiger – participants. Vorrunden Muheim 1:0. Lehmann – Gähler 0:1. U12: 1. Marco Lehmann (Bätterkinden) 4. Runde: Karrer – Gähler 1:0. Muheim – 6½ aus 7 (Sieg im Stichkampf). 2. Ema- Baden: 1. Arnold und Magnus Mienert Lehmann ½:½. Rölli – Steiger ½:½. nuel Schiendorfer (Biberist) 6½. 3. Flori- 11½ aus 7. 2. Panos und George Ada- 5. Runde: Steiger – Karrer ½:½. Leh- an Schiendorfer (Biberist) 6 (33½). 4. Se- mantidis 10 (59½). 3. Frank Klein und mann – Rölli ½:½. Gähler – Muheim bastian Muheim (Bätterkinden) 6 (31). 5. Oskar Kübler 10 (53). 4. Monika und ½:½. Grégoire Vionnet (Echallens) 6 (28). 6. Jana Seps 9. 5. Alfred Pfleger und An- U12: 1. Kambez Nuri (Richterswil) 3½ Roger Meier (Jegenstorf) 6 (28). 7. Nico- dreas Bärtschi 8 (62). 6. Roland und Ro- aus 5 (275). 2. Deny Ammann (Has- las Zawlawski (Epalinges) 5½. 8. Gabriel man Burri 8 (55). – 21 Paare. le/LU) 3½ (247/69). 3. Marco Lehmann Dupont (Reconvilier) 5 (34½). 9. Anik Luzern: 1. Guido und Willy Schmid 10 (Bätterkinden) 3½ (247/59). 4. Emmanu- Stucki (Bern) 5 (32½). 10. Julien De Gia- aus 7. 2. Markus und Alfred Räber 9½. 3. el Schiendorfer (Biberist) 3. 5. Sebastian cometti (Court) 5 (31½). – 104 partici- Urs und Joscha Frischherz 8½ (56). 4. Muheim (Bätterkinden) 1. 6. Nicolas Joh- pants Andrin und Walter Wüest 8½ (55). 5. Co- ner (Bern) ½. – 6 Teilnehmer. rinne und Xaver Rölli 8 (61). 6. Daniel 1. Runde: Lehmann – Muheim 1:0. Nuri Oltner Jugendschachcup und Michael Zihlmann 8 (57½). – 15 – Johner ½:½. Schiendorfer – Ammann Paare. ½:½. 2. Runde: Muheim – Ammann 0:1. Joh- 1. Jesse Angst (Dulliken) 6½ aus 7. 2. Münchenstein: 1. Hanspeter und Tobi- Roberto Schenker (Oberbuchsiten) 5½ as Marti 12 aus 7. 2. Hans und Andrea ner – Schiendorfer 0:1. Lehmann – Nuri 0:1. (32½). 3. David Monnerat (Niedergös- Joller 11. 3. Martin und Martin Borner 10. gen) 5½ (29/203). 4. Christian Saner 4. Vincent und Gilles Pillonel 8½ (54). 5. 3. Runde: Nuri – Muheim 1:0. Schien- dorfer – Lehmann 0:1. Ammann – Johner (Olten) 5½ (29/180). 5. Simon Jungo Peter und Hedy Märki 8½ (49). 6. Han- (Schönenwerd) 5 (27½). 6. Sevan Er- speter und Andreas Mangold 7½. – 15 1:0. 4. Runde: Muheim – Johner 1:0. Leh- zurumluoglu (Niedergösgen) 5 (27). 7. Paare. David Büttiker (Olten) 4½. 8. Sarah Re- Schwägalp: 1. Franz und Stefan Rie- mann – Ammann ½:½. Nuri – Schiendor- fer ½:½. stelli (Starrkirch-Wil) 4 (34½). 9. Chri- melmoser 11½. 2. Oliver und Markus stian Siegenthaler (Dulliken) 4 (29½). Riemelmoser 10½. 3. Alex und Florian 5. Runde: Schiendorfer – Muheim 1:0. Ammann – Nuri ½:½. Johner – Lehmann 10. Robin Angst (Dulliken) 4 (25½). – Schiendorfer 9½. 4. Gerd und Andreas 29 Teilnehmer. Fischer 8½. 5. Tobias und Roland Russi 0:1 8. 6. Benjamin und Raphael Golder, Jürg und Bruno Wüthrich, Paul und Lukas Jugend-Stadtmeisterschaft in Niederämter Jugendschachtag Frischknecht je 7½. – 16 Paare. Winterthur in Niedergösgen Zürich: 1. Caveh und Darius Madjd-Pour 12½ aus 7. 2. Emanuel und Reinhard Kategorie A: 1. Samuel Andermatt (Win- Kategorie A: 1. Roberto Schenker Schiendorfer 9. 3. Daniel und Oskar Ku- terthur) 6½ aus 7. 2. Samuel Bär (Winter- (Oberbuchsiten) 4½ aus 5. 2. Simon Jun- chen 8½ (60). 4. Roman und Christian thur) 6. 3. Edwin Keller (Rikon) 5½. 4. go (Schönenwerd) 4. 3. David Monnerat Schnelli 8½ (48). 5. Matthias Gant- Stefan Ackermann (Aathal) 4½. 5. Gligor (Niedergösgen) 3½. 4. Jesse Angst (Dul- ner/Kurt Schär 8½ (41). 6. Kambez und Milosevic (Winterthur) 4 (28½). 6. Micha- liken) 3 (13). 5. Andreas Saner (Olten) 3 Kaiwan Nuri 7½. – 16 Paare. el Perret (Winterthur) 4 (20). – 14 Teil- (12). 6. Sevan Erzurumluoglu (Nieder- Zweisimmen: 1. Mark und Manfred Kün- nehmer. gösgen) 3 (7½). – 12 Teilnehmer. zi 12. 2. Walter und Walter Baumann 10. Kategorie B: 1. Anastassia Gavrilova Kategorie B: 1. Robin Angst (Dulliken) 3. Corina und Richard Stucki 9½. 4. Elia- (Rüti/ZH) 6½ aus 7. 2. Daniel Juri (Zü- 4½ aus 5. 2. Philipp Restelli (Starrkirch- ne und Iris Kallen 9½. 5. Beat Stucki und rich) 6 (32). 3. Yanick Borel (Winterthur) Wil) 3½ (15½). 3. Lukas Schlosser (Nie- Tabea Kallen 9. 6. Marc und Bruno Ham- 6 (30). 4. Roger Knecht (Winterthur) 5½ dergösgen) 3½ (9½). 4. Julian Bolick (Ol- mer 8. – 12 Paare. (34). 5. Kambez Nuri (Richterswil) 5½ ten) 3 (12½). 5. Kevin Jaussi (Niederer- Genève: 1. Christophe et Fred Schild (33½). 6. Fabian Gschwend (Wil/SG) 5. linsbach) 3 (11). 6. Benjamin Svacha 10½ sur 7 (1½-½ départage). 2. Laurent – Teilnehmer. (Niedergösgen) 2½. – 10 Teilnehmer. et Raymond Vilaseca 10½. 3. Eric et Pa- Kategorie C: 1. Mike Jiang (Niederglatt) Halbfinals: Schenker – Restelli 1:0. R. trice Delpin 10. 4. Jean-Pierre et Kevin 6½ aus 7. 2. Gabriel Gähwiler (Winter- Angst – Jungo 1:0. Trang 9. – 12 pairs. thur) 6 (34½). 3. Samuel Hauser Final: Schenker – R. Angst 1:0. Lausanne: 1. Alexandre Vuilleu- (Wil/SG) 6 (32). 4. Hannes Gugerli (Win- 3./4. Platz: Restelli – Jungo 0:1. mier/Grégoire Vionnet 10 sur 7 (55). 2. terthur) 5½ (30). 5. Michael Pfleger (Ba- Alexandre et Claude Desboeufs 10 den) 5½ (29). 6. David Vogt (Winterthur) Aargauer Schulschach- (53½). 3. Pascal et Pierre Vianin 9½. 4. 5. – 47 Teilnehmer. Mannschaftsmeisterschaft Lindo et Aline Duratti 8½. 5. Michael et Kategorie M: 1. Kiana Nuri (Richterswil) Isabelle Desboeufs 7½ (50). 6. Marian et 5½ aus 7 (30). 2. Fabienne Steiner (Lu- Jakub Bochniak 7½ (45½). – 16 pairs. – zern) 5½ (30). 3. Livia Ambühler (Diet- 1. Aarau 20 (Bachmann, Greuter, Matter, Lugano: 1. Giovanni e Marco Laube furt) 5 (29). 4. Nina Zink (St. Gallen) 5 Burri). 2. Döttingen 17 (Schürch, Jetz- 12½. 2. Aurelio e Juliana Colmenares (28). 5. Carolina Hinora (Winterthur) 4½. dick, Huber, Emmenegger). 3. – Lenz- 9½. 3. Max Knaus/Gabriele Botta 8½. 4. 6. Cornelia Bärtschi (Baden) 4. – 14 Teil- burg-Niederlenz 15½ (Wiederkehr, – Su- Fabio e Alessandro Soldati 8 (54). 5. Ro- nehmerinnen. ter, Schmid, Bischof). – 9 Teams. lando e Paolo Caretti 8 (54). 6. Bruno Lardi/Ruben Pagnoncelli 8 (50½). – 18 Fernschach Paare. Tournoi juniors du Comptoir de Payerne 18. Schweizer Schweizer Meisterschaft Fernschachmeisterschaft U20: 1. Pablo Schmid (Meyrin) 7 sur 7. U12/14, Finalturnier in 2. Fabrice Pinol (Echallens) 5½. 3. Final: 45. Trumpf – Lucchini ½:½. Winterthur Pascal Andrist (Utzigen) 5. 4. Kaspar Offenes Schweizer Kappeler (Ostermundigen) 4½ (31½). 5. Fernschach-Pokalturnier U14: 1. Damian Karrer (Kirchberg/SG) 4 Yama Sangin (Les Avanchets) 4½ (31). Final. PF2: 42. Bugmann – Freydl 0:1. aus 5. 2. Marco Gähler (Zürich) 2½ (265 6. Abdelaziz Hedri (Genève) 4. – 16 par- Halbfinal. PH15: 3. Brion – Stöckli 0:1. 4. Punkte aus der Qualifikation). 3. Andy ticipants. Brion – Glauser 0:1. 5. Glauser – Brion Lehmann (Bätterkinden) 2½ (261). 4. Lu- U15: 1. Robin Steiger (Liebefeld) 6½ aus 1:0. kas Muheim (Bätterkinden) 2 (265). 5. 7. 2. Andy Lehmann (Bätterkinden) 6. 3. Sabrina Rölli (Emmenbrücke) 2 (252). 6. Marc Fischer (Fr) 5½. 4. David Schaffner Christoffel-Memorial Robin Steiger (Liebefeld) 2 (228). – 6 (Bern) 5 (26½). 5. Gilles Pillonel (Mag- Section Gold: 7. Saksis – Kupsys ½:½. 8. Teilnehmer. den) 5 (24½). 6. Nikolai Post (Bätterkin- Weizsäcker – Geenen – ½:½. 9. Bala- 1. Runde: Muheim – Karrer 0:1. Rölli – den) 4½ (31½). 7. Simon Cantin (Sassel) baev – Issler 1:0. 10. Issler – Weizsäcker Gähler 1:0. Steiger – Lehmann 0:1. 4½ (31). 8. David Oguey (Le Sepey) 4½ ½:½. 11. Haugen – Issler 0:1.

45 Resultate / Résultats / Risultati

Section Red: 3. Teichmeister – Trumpf 200 ... Franken, B 500, 250, 150 ... Fran- 3400 Burgdorf, Tel. 034/424’01’06, Fax 1:0. 4. Gmür – Voss 0:1. 5. Teichmeister ken, Schüler 100, 60, 40 Franken. An- 034/424’01’07, E-Mail: info@beoch- – Trumpf 1:0. 6. Gysi – Mukherjee ½:½. meldung (bis 12. Dezember) und Infos: ess.ch, Internet: www.beochess.ch 7. Mukherjee – Voss ½:½. 8. Michalek – Anton Müller, Ob dem Fichtenrain 24, 1.-6. Januar, Basel: «Hilton»-Open, Berclaz 0:1. 9. Gysi – Berclaz 1:0. 10. 4106 Therwil, Tel. 061/723’11’91, Fax Bâloise-Open, Senioren-Open und Ju- Voss – Berclaz 1:0. 061/723’11’93, E-Mail: ajmueller@in- gend-Open. Hotel «Hilton». 7 Runden. Section Blue: 5. Bhend – Barnsley ½:½. tergga.ch «Hilton-Open»: Einsatz 130 Franken 6. Möschinger – Zugrav ½:½. 7. Zugrav – 26.-30. Dezember, Zürich: Zürcher (GM/IM gratis, FM/Junioren 60 Franken), Goerlinger ½:½. 8. Boger – Barnsley Weihnachts-Open. Hotel «Inter-Conti- Preise (ab 100 Teilnehmern) 2000, 1500, ½:½. 9. Bhend – Zugrav 0:1. 10. Schütt – nental». 7 Runden. Meisterturnier (ab 1200 ... Franken, diverse Spezialpreise. Bhend 1:0. 11. Zugrav – Barnsley ½:½. 2000 ELO): Einsatz: 160 Franken/inkl. Bâloise-Open (bis 1900 ELO): Einsatz 12. Aldrete – Bhend ½:½. 13. Boger – Bankett (GM/IM gratis, Junioren 50 Fran- 110 Franken (Junioren 50 Franken). Prei- Hugentobler ½:½. ken/ohne Bankett), Preise 3000, 2000, se (ab 50 Teilnehmern): 500, 400, 300 ... 1200 ... Franken, diverse Spezialpreise. Franken. Senioren-Open: Einsatz 60 Allgemeines Turnier (bis 2050 ELO): Franken (Junioren 50 Franken). Preise (ab Einsatz: 140 Franken/inkl. Bankett (Junio- 50 Teilnehmern): 400, 300, 200 ... Fran- Turniere/tournois ren 50 Franken/ohne Bankett), Preise ken. 1. Januar, 10 Uhr: Fujitsu-Siemens- 1000, 800, 600 ... Franken, diverse Spezi- Jugendopen (U20). 7 Runden à 15 Minu- 7. Dezember, Kirchberg: Berner alpreise. Blitzturniere: 26. und 28. Dezem- ten. Einsatz: 5 Franken. Preise: Natural- Kantonalmeisterschaften. Saalbau, ber, 20 Uhr, 11 Runden, Einsatz 30 Fran- preise für alle Teilnehmer. 31. Dezember, Neuhofstr. 33, 11.10 Uhr (Anwesenheits- ken, 1. Preis 500 Franken. Anmeldung 14 Uhr: Blitz-Open: Einsatz: 20 Franken. kontrolle 11 Uhr). 7 Runden à 30 Minu- (bis 20. Dezember) und Infos: Georg Kra- Preise: 300, 200, 150 ... Franken. Anmel- ten. 6 Kategorien: Hauptturnier I (ab dolfer, Postfach 1015, 8038 Zürich, Tel. dung (bis 20. Dezember) und Infos: Robert 1800 ELO/Einsatz 10 Franken/Natural- 01/485’41’44, Fax 01/485’41’42, E-Mail: Spörri, Tiergarten 33, 3400 Burgdorf, Tel. preise), Hauptturnier II (1600-1839 [email protected], Internet: 034/424’01’06, Fax 034/424’01’07, E-Mail: ELO/Einsatz 10 Franken/Naturalpreise), www.weihnachtsopen.ch [email protected], Internet: www.beoch- Hauptturnier III (unter 1600 ELO/Einsatz 26.-30. Dezember, Interlaken: «Ca- ess.ch 10 Franken/Naturalpreise), Senioren (ab sino»-Open und «Chalet-Oberland»- 5. Januar, Altdorf: Altdorfer Neu- Jahrgang 1942/Einsatz 10 Franken/Na- Ferienopen. «Casino»-Open: Hotel jahrsturnier. Mehrzweckgebäude Win- turalpreise), Junioren (Jahrgang 1982- «Casino». 7 Runden. Einsatz: 130 Fran- kel (100 m neben Tell-Denkmal), 9 Uhr 85/Einsatz 5 Franken/Naturalpreise), ken (FM/Junioren 60 Franken, GM/IM (Anwesenheitskontrolle 8.45 Uhr). 7 Schüler (Jahrgang 1986 und jünger/Ein- gratis). Preise (ab 80 Teilnehmern): Runden à 25 Minuten. Einsatz: 20 Fran- satz 5 Franken/Naturalpreise). Anmel- 1500, 1200, 900 ... Franken, diverse ken (Junioren 15 Franken). Preise: Natu- dung und Infos: Berner Schachbund, Ro- Spezialpreise. «Chalet-Oberland»-Fe- ralpreise für die fünf Erstplatzierten und bert Spörri, Tiergarten 33, 3400 Burgdorf, rienopen: Hotel «Chalet Oberland». Nur jeden durch 6 teilbaren Rang. Anmel- Tel. 034/424’01’06, Fax 034/424’01’07, E- für Spieler unter 2000 ELO. 5 Runden. dung (bis 2. Januar) und Infos: Klaus Mail: [email protected], Internet: www. Einsatz: 100 Franken (Junioren 50 Fran- Schmitt, Wyden 9, 6462 Seedorf, Tel. beochess.ch ken). Preise: Naturalpreise. Anmeldung 041/870’50’49, E-Mail: [email protected] 8. Dezember, Bern: Volksschach- und Infos: Robert Spörri, Tiergarten 33, 5. Januar, Feldkirch (Oe): Dreikö- turnier des SK Bern. SKB-Klubheim, Kramgasse 10 (Altstadt), 9.30 Uhr (An- wesenheitskontrolle 9.15 Uhr). 7 Runden à 25 Minuten (Zeithandicap für den ELO- stärkeren Spieler, Zeitabzug 3 Minuten pro 100 ELO Differenz, bis minimal 13 Minuten). Einsatz: 25 Franken (Junioren 15 Franken). Preise: 300, 200, 100 ... Franken, Naturalpreise bis 20. Rang. An- meldung (bis 30. November/später 5 Franken Zuschlag): mittels Einzahlung des Einsatzes auf PC Nr. 30-4461-7 (Vermerk: VST 2002). Infos: Adrian Mau- erhofer, Strassacker 3, 3065 Bolligen, Tel. P. 031/922’52’01, Tel. G 031/633’52’01, E-Mail: adrian.mauerho- [email protected] oder Peter Tuor, Junkern- gasse 3, 3011 Bern, Tel. 031/312’19’54. 15. Dezember, Weinfelden: Wein- felder Stundenturnier (5. Turnier des Säntis-GP). «Thurgauerhof», Markt- platz, 9 Uhr (Junioren 12 .30 Uhr). 7 Run- den à 20 Minuten (A/B) bzw. 15 Minuten (C/D). 4 Kategorien: A (ab 1800 ELO), B (bis 1799 ELO), C (U18), D (U12). Ein- satz: A/B 25 Franken, C/D 10 Franken. Preise: A 300, 200, 100 Franken, B 150, 100, 50 Franken, C/D Pokal für Rang 1- 3, Naturalpreise für jeden Teilnehmer. Anmeldung (bis 14. Dezember/danach 5 Franken Zuschlag) und Infos: Andreas Mosimann, Hauptstr. 63a, 8572 Berg, Tel. P 071/636’23’10, Tel. G 071/637’63’10, E-Mail: [email protected] 21. Dezember, Reinach/BL: Schnellschachturnier. Weiermatthalle, 13 Uhr. 9 Runden à 15 Minuten. 3 Kate- gorien: A (ab 2000 ELO), B (bis 1999 ELO), Schüler U16 (bis Jahrgang 1986). Einsatz: A 50 Franken, B 35 Franken, Schüler 15 Franken. Preise: A 1000, 500,

46 Resultate / Résultats / Risultati

2024 peuvent choisir le tournoi auquel ils Die erste «Schweizerische Schach- participent. Renseignements et inscripti- Termine/agenda zeitung» des neuen Jahres, Nummer ons (jusqu’au 12 janvier): Fédération Ge- 1-2/03, erscheint in Woche 7. nevoise d’Echecs, c.p. 779, 1211 Dezember/décembre Schwerpunkte: Weihnachtsturniere Genève 13, tél. 022/301’35’33, fax Zürich und Interlaken, Open 13. Coupe Suisse: Genève, Team-Cup-Final 022/793’95’10, E-Mail: fge@poboxes. 3. Regionalrunde com Redaktionsschluss: 18. Januar 13. Bern: Sitzung 2003. 19. Januar, Grenchen: Bâloise Bank SoBa-Rapid-Open. Restaurant Turnierorganisatoren und Die weiteren Ausgaben des Jahres Nationalliga-Captains 2003 erscheinen in folgenden Wo- «Parktheater», Lindenstr. 41. 9 Uhr (An- chen: wesenheitskontrolle 8.30 Uhr). Maximal 14. Team-Cup: Viertelfinals 3/03 Woche 11 120 Teilnehmer. 7 Runden à 25 Minuten. 26.-30. Zürich: Weihnachts-Open Einsatz: 20 Franken, ohne Essen (Junio- 4/03 Woche 14 26.-30. Interlaken: «Casino»-Open 5/03 Woche 18 ren U18 10 Franken ohne Essen), mit Essen 40 bzw. 30 Franken (Menü oder und «Chalet-Oberland»- 6/03 Woche 22 Ferienopen 7/03 Woche 27 Vegetarisch). Preise: 300, 200, 100 ... 8/03 Woche 32 Franken, diverse Spezialpreise. Anmel- Januar/janvier 2003 9/03 Woche 38 dung (bis 17. Januar/später 5 Franken 10/03 Woche 42 Zuschlag) mittels Einzahlung des Einsat- 1.-5. Basel: «Hilton»-Open, 11-12/03 Woche 49 zes auf PC 45-1874-4. Infos: Helmut Bâloise-Open, Senioren-Open, Löffler, Rötistr. 7, 4542 Luterbach, Tel. Jugend-Open und ITAG-Cup 032/682’13’36, E-Mail: helmut@loeff- 5. Altdorf: Neujahrsturnier [email protected] oder André Brunschwy- 5. Feldkirch (Oe): Dreikönigsturnier ler, Gibelstr. 53, 2540 Grenchen, Tel. nigsturnier. Hotel «Büchel», Sägerstr. 032/652’56’61. 11. Coupe Suisse: 1. Zentralrunde 20, Feldkirch-Gisingen, 9 Uhr. 7 Runden 26. Januar, Zürich-Affoltern: Ra- 12. Team-Cup: Halbfinals à 30 Minuten. Einsatz: 15 Euro (GM/IM pid-Turnier. Gemeinschaftszentrum Af- 12. Bümpliz: Bümplizer Turnier gratis, Senioren/Damen/Junioren 10 foltern, Bodenacker 25, 10 Uhr (Anwe- Euro). Preise: 200, 150, 100 ... Euro. An- senheitskontrolle 9.30 Uhr). 7 Runden à 12. Bagnes/Verbier: Tournoi meldung und Infos: Richard Blenk, Wolf- 20 Minuten. Einsatz: 30 Franken (Junio- Activ-Chess gangstr. 6, A-6800 Feldkirch-Tosters, ren 15 Franken). Preise: 300, 200, 150 ... 18. SGM: 1. Runde Tel./Fax 0043-5522-74385, E-Mail: ri- Franken, Naturalpreise, diverse Spezial- 18.-26. Genève: Open [email protected] preise. Anmeldung (bis 24. Januar, spä- 11. Januar-15. März, diverse Spie- ter 5 Franken Zuschlag) und Infos: Ivan 19. Grenchen: Bâloise Bank lorte: Zürichsee-Einzelmeisterschaf- Mitic, Heggerstr. 1, 8603 Schwerzen- SoBa-Rapid-Open ten. 7 Runden, 1./2. Runde 11. Januar bach, Tel. 01/826’09’62 und 076/ 19. Frauenfeld: Jugendturnier Hotel «3 Könige», Einsiedeln, 9/14 Uhr. 380’12’20, E-Mail: [email protected] (6. Turnier Säntis-GP) Wertung für Führungsliste. 3 Kategorien: oder Boban Jovanovic, Seestr. 136, 8802 26. Wangs: Sarganserländer Open M (8 Beste), A (Open), Senioren (ab Kilchberg, Tel. 01/715’01’10 und Jahrgang 1942). Einsatz: 50 Franken 079/796’70’89. 26. Zürich-Affoltern: Rapid-Turnier (SVZS-Mitglieder 40 Franken). Preise: 26. Januar, Wangs: Sarganserlän- 27.-6.2. Zürich: Seniorenturnier Naturalpreise. Anmeldung (bis 20. De- der Open. Gasthof «Sternen», 8.50 Uhr zember) und Infos: Peter Telser, Erlen- (Anwesenheitskontrolle 8.45 Uhr). 2 Ka- 31.-2.2. Weinfelden: Schweizer bachstr. 7, 8840 Einsiedeln, Tel. 055/ tegorien: Hauptturnier (Jahrgang 1984 Meisterschaft U12/U14 412’45’86. und älter), Juniorenturnier (bis Jahrgang (1. Turnier) 12. Januar, Bern: Bümplizer Tur- 1985). 7 Runden à 25 Minuten. Einsatz: Februar/février 2003 nier. Chleehus, Mädergutstr. 5 (Bus Nr. Hauptturnier 30 Franken (Spieler über 13, Haltestelle «Bachmätteli»), 9.30 Uhr 2100 ELO gratis), Juniorenturnier 15 1. Coupe Suisse: 2. Zentralrunde (Anwesenheitskontrolle 9.15 Uhr). 4 Ka- Franken. Preise: Hauptturnier 150, 100, 1.-6. Brissago: Dannemann Masters tegorien: A (ab 1800 ELO), B (bis 1799 50 ... Franken, Juniorenturnier 30, 20, 10 (Match Kostenjuk - Karjakin) ELO), U16 (maximal 1750 ELO), U12 Franken, Erinnerungspreis für jeden Teil- 2. Team-Cup: Final (maximal 1550 ELO). 7 Runden à 20 Mi- nehmer. Anmeldung (bis 23. Januar/spä- nuten. Einsatz: A/B 25 Franken, ter 10 Franken Zuschlag) und Infos: Pe- 8. SGM: 2. Runde U12/U16 15 Franken. Preise: Medaillen ter Bolt, Churfirstenstr. 14, 7320 Sar- 13.-16. Bern: Open und Naturalpreise. Anmeldung (bis 7. Ja- gans, Tel. 081/723’87’88, E-Mail: pe- 16. Herisau: Jugendturnier nuar) und Infos: Bruno Walker, Statthal- [email protected] (7. Turnier Säntis-GP) terstr. 107, 3018 Bern, Tel. P 13.-16. Februar, Bern: Open. Klub- 031/991’22’89, Tel. N 079/630’43’51, heim Schachklub Bern, Kramgasse 10. 21.-23. Burgdorf: Kirchberger Tel. G 031/978’01’84, E-Mail: gletschi@ Maximal 70 Teilnehmer. 7 Runden, 1. Weekend-Open freesurf.ch Runde Donnerstag, 11 Uhr. Einsatz: 120 12 janvier, Bagnes/Verbier: Tour- Franken (GM/IM gratis, Junioren 60 noi Active Chess. Collège de Bagnes (5 Franken). Preise: 1200, 1000, 800 … 27 Franken (Junioren 17 Franken). Prei- minutes de la Gare). 7 rondes à 25 minu- Franken plus Naturalpreise bis Rang 25. se: Naturalpreise für alle Teilnehmer. tes. Finance d’inscription: 30 francs (ju- Anmeldung (bis 7. Februar): mittels Ein- Anmeldungen (bis 12. Februar) und In- niors 20 francs/GM/IM gratuit). Prix: Fr. zahlung des Einsatzes auf PC 30-4461-7 fos: Anton Bieri, Zelgliring 9, 4805 600, 400, 300 … francs. Renseigne- (Vermerk «Open Bern 2003») oder im Brittnau, Tel. 062/751’46’31, E-Mail: ments et inscriptions: Jean-Pierre Guex, Turnierlokal bis spätestens 12.15 Uhr (10 [email protected] c.p. 30, 1934 Le Châble, fax Franken Nachmeldegebühr). Infos: Adri- 21.-23. Februar, Burgdorf: Kirch- 027/776’26’41, E-Mail: guexhertig@ver- an Mauerhofer, Strassacker 3, 3065 Bol- berger Weekend-Open. Hotel «Stadt- bier.ch ligen, Tel. P 031/922’52’01, G haus». 5 Runden (1. Runde: Freitag, 18-26 janvier, Genève: Open Inter- 031/633’30’21, E-Mail adrian.mauerho- 19.30 Uhr). Wertung für Führungsliste. national. Salle de Plainpalais, 52, rue de [email protected] oder Peter Tuor, Junkern- Einsatz: 70 Franken (Junioren 30 Fran- Carouge (Tram 12/13). 9 rondes. Tour- gasse 3, 3011 Bern, Tel. 031/312’19’54, ken, GM/IM gratis). Preise: 1000, 800, noi des Maîtres (plus de 1975 ELO): E-Mail: [email protected], Internet: 500 ... Franken, diverse Spezialpreise. Finance d’inscription 130 francs (GM/IM www.melbor.ch/sueess/ SKB/Agen- Anmeldung (bis 9. Februar/später 10 gratuit), prix 5000, 4000, 3000 … francs. da/2003/intopen.html Franken Zuschlag) und Infos: René Tournoi général (moins de 2025 ELO): 18. Februar-3. Juni, Zofingen: Zo- Tanner, Neuhofweg 34, 3400 Burgdorf, Finance d’inscription 130 francs, prix finger Meisterschaft. Hotel «Krone», je- Tel. 034/423’35’92, E-Mail: tann- 1500, 1000, 750 … francs. Les joueurs weils Dienstag, 19.45 Uhr. 7 Runden, [email protected], Internet: www.sckirch- ayant un ELO compris entre 1976 et Wertung für die Führungsliste. Einsatz: berg.ch.vu

47