7/2016

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Die Meistermannschaft der SG Zürich (von links): IM Werner Hug, FM Jonathan Rosenthal, GM Alexandra Kosteniuk, IM Noël Studer, Captain Christian Issler, GM , GM Lucas Brunner, GM Lothar Vogt, GM Christian Bauer. (Foto: Markus Angst)

SG Zürich zum 25. Mal Schweizer Mannschaftsmeister Neuster Handy-Entscheid des Verbandsschiedsgerichts 1 Wie Yannick Pelletier den weltbesten Junior bezwang Inhalt Editorial Sommaire Sommario Parallel zum Mitgliederschwund mals seit sechs Jahren wieder den nahm in den vergangenen Jahren Pokal holte. Und zwar nach einer logischerweise auch die Zahl der dramatischen Nationalliga-A- 2 Editorial in der Schweizerischen Mann- Schlussrunde, in der gleich fünf 4 SMM schaftsmeisterschaft (SMM) Mannschaften (die halbe Liga!) 9 Was ziehen Sie? engagierten Teams ab. Spielten Meister werden konnten. vor einem Jahrzehnt noch 412 Entsprechend spannend war 10 Handy-Entscheid des Equipen mit, so waren es in der in Carouge der Ausgang um die Verbandsschiedsgerichts abgelaufenen Sai- Podestplätze. Wie 12 Olympiade son noch deren 305 vor zwei Jahren 16 Analyses – ein Minus von (Réti vor Riehen) 26 Prozent, das im entschied schliess- 19 Engiadina-Open Zuoz gleichen Zeitraum lich bei Gleichheit 20 Diverse Weekend-Open wenigstens teilwei- der Mannschafts- 22 Seniorenschach se durch einen er- punkte die höhere freulichen Zuwachs Zahl der Einzel- 24 Ticino bei der Schweize- punkte das Rennen 25 New Challenge Mendrisio rischen Gruppen- um den 1. Rang. 26 Mädchen-Schnellschach- meisterschaft (SGM) Und da behielt Zü- meisterschaft Zollikon kompensiert werden rich gegenüber Win- konnte. Unter dem terthur das bessere 27 Studien Rückgang leidet vor Ende für sich. 28 Problemschach allem die 4. Liga, für Die Winter- 30 Fernschach die heuer erstmals nur noch acht thurer, als Nummer 5 hinter den 33 Agenda 2017 Gruppen gebildet werden konn- als Meisterkandidaten gehandel- ten. Das SMM-Pyramiden-Sys- ten Top 4 (Zürich/Luzern/Genf/ 34 Resultate tem von der untersten zur obers- Riehen) gesetzt, sorgten mit dem 42 Turniere ten Spielklasse kam damit gehö- Silber-Platz für eine der grössten 42 Vorschau rig ins Wanken. SMM-Überraschungen in den Weniger Mannschaften be- letzten Jahren. Sie trotzten drei deuten natürlich auch weniger stärkeren Gegnern ein 4:4-Un- SMM-Spieler(innen) – jedenfalls entschieden ab, schlugen einen bis zu dieser Saison. Denn 2016 Topverein gar (Luzern), blieben könnte eine Trendwende einläu- ungeschlagen und verpassten die ten. Obwohl sich auch heuer im Sensation dennoch knapp. Schweizerischer Vergleich zum Vorjahr wieder Dass es dem Aussenseiter Schachbund fünf Mannschaften weniger für trotz seiner eindrücklichen Sai- die SMM eingeschrieben hatten, sonbilanz nicht zum ersten Ti- Fédération Suisses stieg die Zahl der in allen bishe- tel seit 1981 gereicht hat, war des Echecs rigen Runden eingesetzten Spie- nicht zuletzt ein Verdienst des Federazione ler(innen) von 3144 auf 3189 – ELO-stärksten SG-Zürich-Spie- Scacchistica Svizzera was zur berechtigten Hoffnung lers. Der 39-jährige französische Anlass gibt, dass für 2017 sogar Grossmeister Christian Bauer Zentralpräsident: die Zahl der angemeldeten Teams holte beachtliche 8 Punkte aus Peter A. Wyss wieder mal steigen könnte. neun Partien. In seinem Sog Araschgerstrasse 43, 7000 Chur P 081 252 43 31 Zwölf der 3189 Spieler(in- übertraf IM Werner Hug – die N 079 445 70 31 nen) – darunter mit GM Alexan- 30-Züge-Remis-Regel lässt grüs- [email protected] dra Kosteniuk und WGM Moni- sen . . . – die 50-Prozent-Mar- ka Müller-Seps erfreulicherwei- ke mit 6½ aus 9 ebenso wie der Geschäftsführer: se auch zwei Damen – standen punktgleiche GM Lothar Vogt. Maurice Gisler Haus des Sport, in der abgelaufenen Saison in So buchte das SGZ-Spitzentrio Talgut-Zentrum 27, 3063 Ittigen Diensten der ersten Mannschaft nahezu die Hälfte aller Zürcher G 031 359 74 50 der Schachgesellschaft Zürich. Einzelpunkte. Sie sorgten dafür, dass der Re- Markus Angst, 2 [email protected] kordchampion (25 Titel) erst- «SSZ»-Chefredaktor Editorial / Editoriale

La régression des membres de ces 3189 – cela laisse espérer qu’en L’équipe de Winterthour est dernières années a logiquement 2017 le nombre des équipes pour- l’une des plus grandes surprises du aussi eu un impact négatif sur le rait lui aussi à nouveau augmenter. CSE des dernières années. Numé- nombres des équipes engagées dans Douze parmi les 3189 joueurs ro 5 au départ, derrière les quatre le Championnat suisse par équipes et joueuses – et, fait positif, entre favoris (Zurich/Lucerne/Genève/ (CSE). Si on comptait encore 412 autres aussi deux dames, le GM Riehen), elle égalisa trois fois 4-4 équipes, il y a une décade, il n’y Alexandra Kosteniuk et la WGM contre des équipes plus fortes, dé- en avait plus que 305 la saison Monika Müller-Seps – formaient le fit même un des favoris (Lucerne), passée, soit une diminution de 26 contingent de la première équipe de resta invaincue et manqua de peu pourcents, heureusement compen- la Schachgesellschaft Zurich. Ils ont la sensation. Que l’outsider ne par- sée en partie par une augmentation contribué au succès du recordman vienne pas à s’imposer malgré ce dans le Championnat suisse par (25 titres) qui, après six saisons, a à palmarès impressionnant et à rem- groupes (CSG), durant cette même nouveau remporté la coupe. Et ceci, porter son premier titre depuis 1981, période. L’érosion frappe surtout dans une ronde finale dramatique, est sans doute dû au score remar- la 4ème ligue. Cette année, elle ne au cours de laquelle cinq équipes de quable du plus fort joueur de la SG comptait plus que huit groupes ce ligue nationale A (soit la moitié des Zurich. Le Grand-Maître français qui a sérieusement remis en ques- équipes engagées!) pouvaient en- de 39 ans, Christian Bauer, termina tion le système pyramidal du CSE core accéder à la plus haute marche avec 8 points en 9 matches. Dans avec, à la base, la catégorie de jeu du podium. son sillage, le MI Werner Hug – un inférieure. A Carouge, l’issue était clin d’œil à la nouvelle règle des 30 Moins d’équipes, c’est forcé- complètement ouverte et les luttes coups . . . – dépasse les 50 pourcents ment aussi moins de joueurs et finales pour les trois premières avec 6½ sur 9 tout comme le GM joueuses – en tous cas jusqu’à cette places d’autant plus passionnantes. Lothar Vogt qui totalise le même saison. Car, 2016 semble annon- Comme il y a deux ans (Réti de- nombre de points. C’est ainsi que cer un renouveau. Malgré que le vant Riehen), ce furent à nouveau le trio de tête zurichois comptabilisa nombre d’équipes inscrites au CSE les points individuels qui départa- presque la moitié de tous les points ait diminué de cinq par rapport à gèrent les meilleurs, à égalité des individuels de la SG Zurich. 2015, le nombre total des joueurs points d’équipe. Et là, Zurich pris Markus Angst, et joueuses a augmenté de 3144 à l’avantage sur Winterthour. rédacteur en chef de la «RSE»

Parallelamente con la diminuzio- 3144 a 3189, ciò che può lasciar ai candidati maestri dello Zurigo, ne dei membri, negli anni passati sperare in un ulteriore aumento per Lucerna, Ginevra e Riehen, conqui- è pure diminuito il numero del- il 2017. stando la medaglia d’argento sono le squadre iscritte nel campiona- Dodici dei 3189 giocatori/trici, stati una delle più grosse sorprese to svizzero (CSS). Se una decina tra i quali la GM Alexandra Koste- nei CSS degli ultimi anni. Han- d’anni fa le squadre erano ancora niuk e la WGM Monika Müller- no imposto la patta a tre avversari 412, nella stagione appena passata Seps, sono stati felicemente im- più, hanno vinto contro il Lucerna sono state 305, una diminuzione piegati nella passata stagione dalla e sono rimasti imbattuti mancando del 26% fortunatamente compen- prima squadra dello Zurigo e hanno di poco un risultato sensazionale. sata dalla crescita del campionato permesso alla squadra campione Malgrado la convincente stagione, svizzero per gruppi (CSG). La di- (record di 25 titoli) di riprendersi la a impedirgli il primo titolo dopo il minuzione ha toccato in particolare coppa di nuovo dopo sei anni. E ciò 1981 sono state le prestazioni del la 4. lega, per la quale hanno potu- dopo un drammatico turno finale giocatore con l’Elo più forte. Il to essere formati solo otto gruppi. nel quale ben cinque squadre (mez- Gran Maestro francese Christian Il sistema piramidale del CSS dalle za lega!) potevano ambire al titolo Bauer ha fatto 8 punti su 9. Il Ma- leghe inferiori a quelle superiori sta di campione. estro Internazionale Werner Hug quindi vacillando. A Carouge è stata avvincente la –imbrigliato dalla regola delle 30 Meno squadre significano ov- corsa al podio. Così come due anni mosse prima della patta – ne ha fat- viamente anche meno giocatori/ fa (Réti davanti al Riehen) a fronte ti 6½ su 9 così come il GM Lothar trici anche se nel 2016 il trend è della parità dei punti di squadra, de- Vogt. Il trio di punta della Zurigo ha cambiato. Malgrado la diminuzione cisivi sono stati i punti individuali praticamente fatto la metà di tutti i di ulteriori cinque squadre rispetto per il 1. rango. E così ha prevalso punti individuali degli zurighesi. all’anno precedente, il numero dei lo Zurigo sul Winterthur. I giocato- Markus Angst, 3 giocatori/trici impiegati è salito da ri del Winterthur, numero 5 dietro capo redattore «RSI» Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft SG Zürich zum 25. Mal Meister – Winterthur verpasst Sensation nur knapp

Die SG Zürich wurde an der Na- sen, seit sechs Jahren. 22 Stun- den Duelle gegen mitgefährdete tionalliga-A-Schlussrunde der den nach dem 5:3-Sieg gegen das Teams. Solothurn mit 3:5 gegen Schweizerischen Mannschafts- ohne seinen Topspieler GM Ro- Aufsteiger Bodan Kreuzlingen meisterschaft (SMM) in Carouge bert Hübner angetretene Luzern (das sich im dritten Anlauf erst- zum 25. Mal Meister. Nach dem reichte Zürich ein Unentschieden mals in der Nationalliga A halten 5:3-Sieg gegen Luzern in der 8. gegen Titelverteidiger Genf, weil konnte). Echallens nach einem Runde genügte dem Rekord- das einen Punkt zurückliegende dramatischen Match, in dem je- champion in der Schlussrunde Winterthur gegen Bodan Kreuz- der Ausgang möglich war, eben- ein 4:4-Unentschieden gegen lingen den für den Meisterpokal falls mit 3:5 gegen Réti Zürich. Genf zur Sicherung des Titels. nötigen 7:1-Sieg nicht realisieren 2015 waren die Waadtländer, die Silber ging an das punktgleiche konnte. Die wie Zürich in dieser in der Schlussrunde wenigstens Winterthur, das die Sensation Saison ungeschlagen und in der noch gegen Wollishofen gewan- nur wegen der geringeren Anzahl Doppelschlussrunde ebenso wie nen (4½:3½), die NLA-Überra- Einzelpunkte verpasste. Bronze Riehen zweimal siegreich geblie- schungsmannschaft, als sie aus holte Riehen. benen Winterthurer gewannen den drei ersten Runden das Punk- Drei Monate nach seinem nur knapp mit 4½:3½ und reali- temaximum holten. Sieg an den Schweizer Einzel- sierten mit Rang 2 das beste Re- meisterschaften machte Noël sultat seit 1981, als sie letztmals IM-Normen für Kessler Studer sein Team auch zum Meister wurden. Auf den 3. Platz und Gähler Mannschaftsmeister. Neun Tage kam Riehen, das den Match um vor seinem 20. Geburtstag remi- Bronze gegen Luzern klar mit Der für Wollishofen spielende sierte der Internationale Meister 5½:2½ gewann. FM Luca Kessler holte mit 5½ beim Stand von 3½:3½ nach 70 Punkten aus neun Partien sei- Zügen gegen Genfs GM Gilles Solothurn und Echallens ne dritte IM-Norm nach je einer Mirallès und sicherte Zürich da- steigen ab beim Open Liechtenstein 2013 mit das zum Titelgewinn nötige und 2014. Damit bekommt er de- Unentschieden. Es ist dies der Bereits vor dem letzten Durch- finitiv den Titel eines Internatio- erste Titel für die Zürcher, die gang entschieden war der Ab- nalen Meisters zugesprochen, da im Vorjahr Zweiter geworden stiegskampf. Echallens (nach er die 2400-ELO-Marke bereits waren und die für die Doppel- zwei Jahren) und Solothurn (auf übersprungen hat. Der 19-jäh- schlussrunde eigens die frühere direktem Weg) steigen in die Na- rige Österreicher schrammte Weltmeisterin GM Alexandra tionalliga B ab. Beide verloren in nur knapp an einer Grossmeis- Kosteniuk hatten einfliegen las- der 8. Runde ihre entscheiden- ter-Norm vorbei. Hätte er in der

Holte seine dritte IM-Norm und wird nun Ein zweiter Wollishofer holte ebenfalls Verpasste die erste Kombi-IM-Norm NLA/ Internationaler Meister: Wollishofens FM seine dritte IM-Norm, muss aber noch die NLB nur wegen eines groben Fehlers: 4 Luca Kessler. (Fotos: Markus Angst) 2400 ELO-Grenze knacken: FM Marco Zürichs FM Jonathan Rosenthal. Gähler. Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

Schlussrunde den 88 ELO weni- totalisierte 8 Punkte aus neun In die 1. Liga absteigen müs- ger aufweisenden FM Gabriele Partien. IM Clovis Vernay (Genf) sen Nimzowitsch Zürich, Herr- Botta geschlagen, hätte es ihm zu kam als Zweitbester auf 7 aus 9. liberg, Therwil und Grand Echi- seiner ersten GM-Norm gereicht. GM Lothar Vogt, IM Werner Hug quier Lausanne. Herrliberg trat in Mit FM Marco Gähler, der (beide Zürich), GM Florian Jen- der Ostgruppe nach dem Forfait ebenfalls 5½ aus 9 totalisier- ni, Dennis Kaczmarczyk (beide in der 7. Runde gegen Tribschen te, holte ein zweiter Wollishofer Winterthur), IM Roland Lötscher auch gegen Olten und Nim- Spieler seine dritte IM-Norm. Die (Luzern) und IM Ioannis Geor- zowitsch nicht mehr an. Nach erste hatte der 27-jährige Zürcher giadis (Riehen) holten je 6½ aus den vom SMM-Reglement vor- an der Studenten-Weltmeister- 9. geschriebenen Abzug von drei schaft 2010 in Zürich, die zweite Mannschaftspunkten fielen die in der SMM 2013 geschafft. Um Mendrisio und Neuenburg Anfang Saison nach dem Auf- den Titel eines Internationalen steigen auf stieg mit NLA-Aspirationen ge- Meisters zu bekommen, muss er starteten Zürcher gar noch auf im Ranking des Weltschachbun- In die Nationalliga A steigen den letzten Platz zurück. In extre- des FIDE noch die 2400-ELO- Mendrisio und Neuenburg auf. mis rette sich Tribschen. Die Lu- Grenze knacken. In der aktuellen Mendrisio stand bereits zwei zerner holten in der Schlussrunde Liste steht er bei 2360. Runden vor Schluss als Sieger der beim 4:4 gegen das nur mit sie- Fast hätte es auch FM Jona- NLB-Ostgruppe fest und kehrt ben Spielern angetretene Baden than Rosenthal zu seiner zweiten zwei Jahre nach dem Abstieg ins genau das benötigte Resultat, um IM-Norm gereicht. Der 24-jähri- Oberhaus zurück. Die Neuen- das punktgleiche Nimzowitsch ge SG-Zürich-Spieler stand nach burger realisierten den soforti- Zürich um zwei Einzelzähler zu acht Runden mit 3 aus 5 aus der gen Wiederaufstieg in der West- übertreffen. Nationalliga B und 3 aus 3 (!) gruppe dank zwei klaren Siegen Weniger dramatisch war der in der Nationalliga A zu Buche. in den beiden letzten Runden Abstiegskampf in der Westgrup- Weil die SMM als ein Turnier gilt gegen Grand Echiquier Lausanne pe. Grand Echiquier Lausanne, und Kombi-Normen NLA/NLB (6½:1½) und Riehen II (5½:2½). das den Klassenerhalt in der ver- möglich sind, benötigte er in der Der für den NLA-Rückkehrer gangenen Saison nur dank eines letzten Runde gegen IM Hung spielende Antonin Robert (2211 umstrittenen Handy-Urteils ge- Fioramonti lediglich noch ein ELO) realisierte mit 7 Punk- schafft hatte, holte dank eines Unentschieden. Doch Jonathan ten aus sieben Partien bei einem überraschenden 4½:3½-Siegs in Rosenthal verlor die Partie nach Gegnerschnitt von rund 2050 ein der Schlussrunde gegen Vevey einem groben Fehler. 100-Prozent-Resultat. Auch sein wenigstens noch zwei Ehren- Erfolgreichster Punktesamm- Teamkollege IM Guillaume Ser- punkte. Auch Neuling Therwil ler war Christian Bauer. Der für mier (2388) brillierte mit 7 aus 8 kam auf zwei Punkte – gegen die SG Zürich spielende 39-jäh- und einer ELO-Performance von Grand Echiquier. rige französische Grossmeister über 2600. Markus Angst

Sein Remis nach 70 Zügen gegen GM Die Schweiz ist für ihn ein gutes Pflaster: Seit Einführung der 30-Züge-Regel ist es Gilles Mirallès machte ihn zum Doppel- Zürichs GM Christian Bauer war mit 8 vorbei mit «Mister 50 Prozent»: Zürichs Meister 2016: Zürichs jüngster Spieler IM aus 9 erfolgreichster Punktesammler in IM Werner Hug holte 6½ Punkte aus neun 5 Noël Studer. der NLA. Partien. Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Drei Partien von der NLA-Schlussrunde FM Vincent Riff (LU) – gxf6 18. Hd6 Ie6 sah auch IM Noël Studer (ZH) nicht verlockend aus, war aber Grünfeld im Anzug (D02) vermutlich besser als die Positi- on, die in der Partie entstand. 1. Hf3 Hf6 2. g3 d5 3. Ig2 c5 17. Jxe4 Ie6 18. Ie7! a5 19. 4. 0–0 e6 5. d4 cxd4 6. Hxd4 Id6+ Lc8 20. Ixe5. Riff holt e5! Im Vergleich zu Grünfeld mit sich nun einen Bauern. Schwarz hat Weiss nun keine Ge- 20. ... Hxe5 21. Jxe5 Ja7 legenheit, seinen Springer zu tau- schen und muss deshalb nach b3 ausweichen. 7. Hb3 Ie6 8. Hc3 Ib4!? Noël Studer sucht sofort nach ak- tivem Spiel. Ruhiger und etwas sicherer war hier 8. ... Ie7, wo- nach die Anziehenden meist kräf- tig mit 9. f4 fortgesetzt haben. 9. ... exf4 10. gxf4 g6 mit unklarer Position. 9. e4!? Dieser logische Zug ist IM Noël Studer suchte sofort nach eine Neuerung. aktivem Spiel. (Fotos: Markus Angst) Meistens spielten die Anziehen- den hier 9. Ig5 oder 9. f4. 22. c4 Lb8. Der c-Bauer war we- 9. ... Ixc3. Wer A sagt muss 11. Kxd8+ Lxd8 12. Hc5! gen Doppelangriff vergiftet. auch B sagen. Weiss muss aktiv spielen, um den 23. a4?! Warum nicht einfach 23. 10. bxc3. Minusbauern zu kompensieren. Id5! Jd8 24. Jb1 mit Mehr- 12. ... Id5. Durch diesen Zug bauer und grosser Stellungskon- gerät Schwarz nun bereits etwas trolle? unter Druck. Ungefähren Aus- 23. ... Jc8. Vermutlich war hier gleich erreicht Schwarz mit dem 23. ... Ixc4! eine letzte Gelegen- coolen 12. ... Lc7 13. Hxe6+ heit, um dem Ausgleich nahe zu fxe6 14. Je1 Jd8 15. Ig5 kommen. Nach dem logischen Jd7, und nun kann Weiss den Eindringen 24. Je7 folgt stark Bauern zurückgewinnen, muss 24. ... b5!, und der Turm wird dafür allerdings sein Läuferpaar gleich wieder vertrieben, denn ein hergeben: 16. Ixe4 h6 17.Ic1 Tausch würde bereits Schwarz in Hxe4 18.Jxe4 Hc6 mit etwa Vorteil bringen: 25. Je5 f6 26. gleichen Chancen. Jf5 b4 27. Jd6 Jc8 28. Jb6+ 13. Ig5 Lc7 14. Jad1 Ic4. Lc7 29. Jc6+ Ld8 30. Jxc8+ Nach 14. ... Ixa2 erhält Weiss Lxc8, und Schwarz hat kaum 10. ... dxe4. Keine einfache Ent- ebenfalls einiges Spiel. Aber die mehr etwas zu befürchten. scheidung! Nach 10. ... 0–0 ge- Position nach 15. Ixf6 gxf6 24. c5! Nun ist der Rubikon über- neriert Weiss Spiel mit 11. Ia3 16. Ixe4 a5 17. Ja1 Ie6 18. schritten, und Weiss sichert sich Je8 12. Hc5!?, wonach Schwarz Ixb7 Ja7 19. Jfb1 Jd8 stabilen Vorteil, den er schrittwei- über zwei Fortsetzungen verfügt: scheint noch absolut in Ordnung se vergrössert. 12. ... dxe4 und 12. ... Hxe4. 12. zu sein für Schwarz. Denn mög- 24. ... Lc7 25. Id5 Jd8 26. c4 ... Hxe4 (12. ... dxe4 13. Kxd8 liches Gegenspiel mit Jd2 liegt Ic8 27. Jde1 Jd7 28. Je8. Jxd8, und Weiss dem Schwarzen in der Luft. Schwarz ist machtlos gegen den erneut einen Tripelbauern verpas- 15. Jfe1 Hbd7 16. Hxe4. Ge- starken weissen Kruck. sen oder einfach auf b7 schlagen) nauer war 16. Hxd7 Hxd7 17. 28. ... Jd8 29. J8e7+ Jd7 30. 13. Hxe6 fxe6 14. Ixe4 dxe4 15. Jxe4 Ie6 18. Ie7 mit dersel- Ixf7 Lc6? Ein letzter Fehler in Kg4 mit einer schwierig einzu- ben Position wie in der Partie. sehr schwieriger Situation. 6 schätzenden Situation. 16. ... Hxe4?! 16. ... h6 17. Ixf6 31. Ie8 1:0. Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

GM Sergej Owsejewitsch (SO) – tion für Schwarz. Es gibt viel zu Jf3 f6 35. Je3 Kd6, und Weiss GM Mihajlo Stojanovic (Réti) berechnen, und bei einem derart besitzt hier wohl Chancen, die Damengambit (D51) unsicheren König lauern über- Position zu halten. Aber wer fin- all Gefahren. Die entscheidende det all diese Züge als Verteidiger 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hc3 d5 4. Frage ist: Welche frischen Kräfte am Brett? Ig5 Hbd7 5. e3 c6 6. Kc2. Ein kann Weiss noch in den Angriff 27. Kg5+ Lh8 28. Kf6+ Lg8 eher seltener Zug, der aber un- einschleusen, und kann Schwarz 29. Jd4 Jc4 30. Kg5+ Lh8 längst vom kreativen Grossmei- diese in nützlicher Frist neutrali- 31. Kf6+ Lg8 32. Kg5+ Lh8 ster Mamedscharow angewandt sieren? 33. Kh6 Kb4 34. Hg5!? Eine wurde. 23. ... Jac8 24. Kg5+ Lh8 mutige Entscheidung! Weiss will 6. Hf3 führt nach 6. ... Ka5 zur 25. Kf6+. Zwischendurch wie- gewinnen und schlägt ein wei- Cambridge-Springs-Variante. derholt Weiss immer wieder die teres Mal die Zugwiederholung 6. ... Ka5 7. Ih4 Ib4 8. Id3 Züge. Das ist äusserst ratsam in aus. dxc4 9. Ixc4 c5 10. Hf3 Hb6 der Praxis, um Bedenkzeit zu ge- 34. ... Kb1+ 35. Lh2 Lg8 36. 11. Ixf6. Verpasst Schwarz ei- winnen und um dem Gegner zu Je4! Ein Problemzug! Weiss nen Doppelbauern auf dem Kö- zeigen: Ich kann jederzeit Remis unterbricht die Diagonale b1–h7 nigsflügel. machen, wenn ich möchte! und droht Matt. Schwarz muss 11. ... gxf6 12. Ie2 Hd5 13. 25. ... Lg8 26. h4. Würde er so- nun seine Dame geben. Er erhält 0–0. Weiss opfert damit einen fort 26. Jd4 versuchen, verfügt jedoch viel Material dafür. Bauern. Dafür erhält er Entwick- Schwarz die Parade 26. ... Id3! 36. ... Kxe4 37. Hxe4 Jxe4. lungsvorsprung, und sein König 27. Jg4+ Ig6. Hat es Weiss nun übertrieben? steht sicherer als sein Gegenüber. 26. ... Ie2?! Schwarz hätte hier Wird er sich nun mit Dauer- 13. ... Ixc3 14. bxc3 Hxc3 15. eine raffinierte Verteidigung zur schach zufrieden geben? Oder Jac1 Hxe2+ 16. Kxe2 cxd4 Verfügung gehabt beginnend mit will er immer noch auf Gewinn 17. exd4!? Logischer schien das 26. ... Kc3! 27. He5 (27. Jd4 spielen? Zurückschlagen mit dem Sprin- wird abgefedert mit 27. ... Id3 38. Kg5+ Lh8 39. Kf6+ Lg8 ger. Owsejewitsch nimmt jedoch 28. h5 Kc1+ 29. Lh2 Kc7+ 40. d6!! bewusst einen isolierten Bauern 30. g3 Kd8 31. Ke5 If5 32. Owsejewitsch will nichts von Re- in Kauf. Warum – das sehen wir dxe6 Ke7 33. Kxf5 fxe6 34. mis wissen. gleich! Kg4+ Lh8 35. Jd2 Jc5, und 40. ... Ib5. Nachvollziehbar. 17. ... b6 Schwarz steht klar besser) 27. ... Schwarz will den Bauern mit h6 28. Jxf1 exd5 29. Jd1 Jc4 dem Läufer stoppen. Er nimmt 30. Jd3 Ke1+ 31. Lh2 Jxh4+ allerdings damit in Kauf, dass 32. Kxh4 Kxe5+ 33. Lg1 Lh7, die weisse Dame diesen Läufer und Weiss muss genau spielen, mit Doppelangriff gewinnt. Doch um genügend Spiel für die bei- dann sind die beiden Türme doch den Minusbauern zu erhalten. 34. immer noch genügend stark ge- gen die Dame. Oder etwa nicht? Objektiv stärker war hier laut En- gine 40. ... Ih5! Doch danach müsste Schwarz einen Turm für den Freibauern geben und danach mit Turm und Läufer verteidigen. Doch das wäre stärker gewesen als die Partiefortsetzung. 41. d7 18. d5! Ia6 19. Kb2 Ixf1 20. Ig6 42. d8K Jxd8 43. Kxd8+ Kxf6 0–0. Diese Position hatte Lg7 44. a3 h5 45. f3 Ja4 46. Weiss im Blick. Der schwarze Ke7: Schwarz besitzt hier gute Königsflügel ist geschwächt, und Chancen, die Stellung zu halten. Weiss kann einen Angriff aufbau- 41. Kg5+ Lh8 42. Kf6+ Lg8 en. Falls irgendetwas schief zu 43. Kg5+ Lh8 44. Kxb5 laufen droht, ist immer die Not- Jxh4+ 45. Lg3. Nun erweist bremse Dauerschach zur Hand. sich der weisse d-Bauer als zu 21. Kg5+ Lh8 22. Kf6+ Lg8 Wiederholte zwischendurch immer wieder stark! die Züge, um Bedenkzeit zu gewinnen: 7 23. Jd1. Keine einfache Situa- GM Sergej Owsejewitsch. 45. ... Je4. Auch der Zug 45. Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

... Jh1 rettet die Partie nicht. 13. ... Hxc4?! Meiner Ansicht axb6 axb6 26. Ja7, und das Ein- 46. Ke5+ Lg8 47. Kf4 h6 48. nach war 13. ... Ixc4 logischer, dringen auf der a-Linie entschei- Kg4+! verhindert Jh1–d1. 48. da es Schwarz in den meisten det den Kampf sofort. ... Lh7 49. d7 Jd8 50. Ke4+ Fällen gelingt, die weissfeldrigen 24. ... axb6 25. Ja4?! 25. Ib5! Lh8 51. Kd4+ Lg8 52. Kc4!, Läufer zu tauschen. Weiss war in war wieder stärker. Aber viel- und Weiss gewinnt dank takti- der Partie wohl ganz froh, dass leicht war sich Weiss nicht sicher, scher Mittel: 52. ... Jh5 (52. er diesen Läufer behalten konnte wie die Stellung nach 25...Hxh2 ... Jd1 53. Kg4+ mit Doppel- und stattdessen der andere Läufer 26.Jxa8 Jxa8 (26...Hxg3+ angriff) 53. Kc8 Jxc8 54. dx- gegen einen Springer getauscht 27.Ld3 Hxh1) 27.Jxh2 c8K+ Lg7. Schwarz kann hier wurde. 14. Hf3 Ixd3 15. Kxd3 Hxg3+ 28.Ld3 einzuschätzen noch versuchen, eine Festung g6 16. 0–0 Hg7 mit besseren ist. Schwarz besitzt die offene aufzubauen. Ich denke jedoch, Verteidigungsmöglichkeiten als a-Linie und drei Bauern für die dass Weiss es gelingen sollte, die- in der Partie. Weiss besitzt aber Figur. Aber sobald der d-Bauer se schrittweise zu überwinden. auch hier genügend Kompensati- fällt, hat Weiss sehr gute Gewinn- 46. d7 Jd8 47. f3 Je1 48. Lf2 on für den Bauern. aussichten. Jd1 49. Ke5+ 1:0. Schwarz gab 14. Ke2 Hxe3?! Dieser Tausch 25. ... Jfd8. Das Gegenspiel auf. Er verliert nun seinen Turm hilft eher Weiss. Besser war 14. nach 25. ... Lg7 scheint nicht auf d8, und der weisse d-Bauer ... Kh4+ 15. g3 Kg4 16. Hf3 ausreichend zu sein: 26. Jha1 überlebt auch noch! und nun die Umgruppierung g5 27. Hxg5 Hxh2 28. Lf2 der Leichtfiguren: 16. ... Ib7 Hg4+ 29. Lf3 h6 30. Hh3 Lf7 FM Jonathan Rosenthal (ZH) – 17. 0–0 Ha5 mit etwa gleichen 31. Ib5 Jxa4 32. Jxa4 Jg8, FM Gernod Beckhuis (LU) Chancen. und nun entkräftet der vorsichti- Nimzoindisch (E24) 15. Ixa6 Hd5 16. Kf3 Kh4+. ge Zug 33. Hg1! die schwarzen Jetzt ist diese Manöver nicht Drohungen. 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hc3 Ib4 mehr so stark. 26. Jha1 Lf8?! 26. ... g5! War 4.a3 Die Sämisch-Variante ist 17. g3 Kg4 18. c4?! Stärker war die letzte Chance für Gegenspiel! noch immer eine sehr konkre- 18. Jc1! Damit verwehrt Weiss 27. Hxg5 Hxh2 28. Lf2 h6 29. te Waffe gegen Nimzoindisch. dem schwarzen Springer das Feld Hh3 Hg4+ 30. Lf3 Hh2+ 31. Weiss nimmt dabei strukturelle c3. Lg2 Hg4 32. Ib5 Jxa4 33. Schwächen in Kauf, setzt aber 18. ... Kxf3 19. Hxf3 He3?! Jxa4 He3+ 34. Lf3 Hc2 35. auf das Läuferpaar und seine Besser war 19. ... Hc3 20. Ld2 Ja7 Hd4+ 36. Lf2 Hxb5 37. Bauernmasse. He4+ 21. Le3 mit etwas Vorteil cxb5 Lf8. Aber auch hier ist 4. ... Ixc3+ 5. bxc3 c5 6. f3!? für Weiss. Weiss am Drücker und sollte die Ein interessanter und vielleicht 20. Ld2 Hg4 21. Le2 g6. Partie nach Hause bringen. unterschätzter Aufbau. 27. Ib5 Jxa4 28. Jxa4 Le8 6. ... 0–0 7. e4 Hc6 8.Ie3 b6?! 29. Ja3. 29. Hg5! mit Doppel- Mehr verspricht hier das aktive 8. angriff auf die Bauern h7 und e6 ... Ka5. war auch nicht von der Hand zu 9. Id3 Ia6 10. e5. Weiss setzt weisen. seine Bauernmasse in Bewegung. 29. ... Jb8. Nun gibt es bereits 10. ... He8 11. f4 f5 12. d5!? In mehrere Wege nach Rom. Frage kam hier auch 12. dxc5 30. Ja7. Sehr hübsch wäre bei- Ha5 13. Ka4 Ib7 14. Kc2 spielsweise 30. Ixd7+!! Lxd7 Jc8 15. Jd1 Ke7 16. Hf3 31. Ja7+ Le8 32. Jxh7, und Ixf3 17. gxf3 bxc5 mit ungefäh- Schwarz kann den Turm nicht rem Ausgleich. retten. Denn nach 32. ... Jd8 33. 12. ... Ha5 13. d6 Weiss sichert Hg5 droht Je7+ nebst Hxe6 sich ganz viel Raum. Dies wirkt mit Gabel. einengend und schlägt einen Weiss hat nun freie Hand am Da- 30. ... Jd8 31. Hg5 Hg7 32. h3 Keil in die schwarze Position, so menflügel. h6 33. Hh7 Hh5. Verzweiflung. dass die schwarzen Figuren nicht 22. a4! Hg7 23. a5 Hh5 24. 34. hxg4 fxg4 35. Lf2 1:0. Ein mehr gut von einem Flügel zum axb6?! Etwas früh. Weiss soll- wichtiger Sieg für Zürich und zu- anderen wechseln können. Be- te vor der Öffnung zuerst seine dem eine instruktive Partie zum sonders der Springer auf e8 leidet Figuren noch besser in Stellung Thema Raumvorteil. 8 unter dieser Einschränkung. bringen: 24. Ib5! Jad8 25. Analysen: Markus Regez Was ziehen Sie? 9 Beispiele aus der NLA-Saison 2016 Hochstrasser – Duratti Zeller – Georgiadis Kessler – Botta Wollishofen – Echallens Bodan – Winterthur Wollishofen – Echallens

Wie nutzte Schwarz am Zug die ge- Weiss am Zug steht viel aktiver. Suchen Schwarz zeigte hier hintereinander eini- schwächte weisse Position für einen An- Sie nach der zündenden Angriffsidee. ge kräftige Drohzüge. Wie ging das? griff? Bauer – Edouard Lötscher – Vernay Knödler – Grünenwald Zürich – Genf Luzern – Genf Bodan – Zürich

Auch Endspiele bieten Stoff für Taktik. Mit welcher starken Überraschung war- Weiss am Zug hat schon rochiert. Wie sicherte sich Schwarz hier das Re- tete Schwarz hier auf? Schwarz noch nicht. Nutzen Sie das aus! mis? Mirallès – S. Muheim Wagner – Hindermann Gloor – Kaczmarczyk Genf – Solothurn Réti – Wollishofen Luzern – Winterthur

Weiss am Zug gewinnt Material. Wie Wie nutzte Schwarz am Zug die wackeli- Weiss wollte den Springer auf g5 wegja- ging das? ge weisse Figurenstellung aus? gen. Wie hätten Sie mit Schwarz geant- wortet? 9 Lösungen auf Seite 38 Jüngstes Urteil des Verbandsschiedsgerichts Warum das Klingeln des Handys eine Partie nicht automatisch verliert . . . «Das Thema ‹Handy› bringt uns so hatte das VSG in einem frü- wohl auch in den kommenden heren Urteil (Remisvereinbarung Jahren noch die eine oder ande- trotz unbestrittener vorheriger re Überraschung» schrieben wir Zeitüberschreitung) entschie- in der ersten «SSZ»-Ausgabe den, dass es Spielern erlaubt ist, 2016, als wir einen Blick auf die eine Regelverletzung im gegen- bisherigen sechs Mobiltelefon- seitigen Einvernehmen quasi zu Entscheide des Verbandsschieds- «overrulen». Konkret: Wenn das gerichts (VSG) des Schweizeri- Handy Ihres Gegners klingelt, schen Schachbundes (SSB) war- können Sie – sofern Sie das wol- fen. «In den kommenden Jahren» len – auf den Gewinn der Partie hätten wir gut und gerne durch verzichten und diese fortsetzen. «in den kommenden Monaten» E Zum Fehler II: Dass der Re- ersetzen können. Denn tatsäch- kurs des betreffenden Vereins un- lich dauerte es nicht lange, bis zulässig war, hatte gemäss dem sich das VSG mit seinem siebten schriftlichen Urteil des VSG Handy-Fall seit 2006 beschäfti- auch damit zu tun, dass der vor- gen musste. gesehene Rechtsweg nicht ein- Der jüngste VSG-Entscheid gehalten wurde. Dem VSG lag stammt aus der laufenden nämlich gar kein Entscheid der Zum siebten Mal seit 2006 beschäftigte Schweizerischen Mannschafts- sich das Verbandsschiedsgericht mit dem SMM-Leitung vor. Ein Streitfall meisterschaft (SMM) – und er Thema «Handy». (Foto: Markus Angst) muss jedoch zwingend immer zu- birgt auf den ersten Blick eine erst der Turnierleitung vorgelegt grosse Überraschung. Denn ob- recht der SMM-Leitung vor, son- werden, bevor deren Entscheid an wohl das Handy in einem 3.-Li- dern konsultierte diese lediglich die nächste Instanz weitergezo- ga-Match in der Westschweiz mit einem informellen E-Mail. gen werden kann. Denn das VSG zweifelsfrei geklingelt hat, ob- Diese nahm nur kurz Stellung prüft nicht nur den Fall an sich, wohl der Besitzer klar identifi- und unterstrich, dass nach Been- sondern auch den Entscheid der ziert werden konnte und obwohl digung einer Partie kein Protest Turnierleitung und dabei insbe- das VSG bisher kein Pardon mehr möglich sei – worauf sich sondere, ob diese regulär, sprich kannte, wenn nachweislich ein der betreffende Verein nicht mehr innerhalb ihrer Kompetenzen, Klingelton zu hören war, ging die bei der SMM-Leitung meldete, entschieden habe. Doch im vor- Partie für den betreffenden Spie- sondern den Fall direkt dem VSG liegenden Fall hatte die SMM- ler nicht verloren. vorlegte. Leitung gar keine Möglichkeit, Wie ist denn das möglich? E Zum Fehler I: In seinem begründet zu entscheiden und Das Rätsels Lösung: Der Geg- Urteil hält das VSG unmissver- konnte damit folglich auch keine ner des Handy-Besitzers und des- ständlich fest, dass ein Protest Argumente vorbringen, auf das sen Captain begingen quasi einen (in diesem Fall also die Gewinn- sich wiederum das VSG hätte ab- «Doppelfehler». Erstens rekla- reklamation wegen des Handy- stützen können. mierte der Gegner nicht den Ge- Klingelns) sofort hätte eingelegt Deshalb erklärte das VSG den winn der Partie für sich, als das werden müssen. Danach hätte Rekurs als unzulässig. Es folgte Handy klingelte – was er gemäss die Partie unter Protest trotzdem der Argumentation des Rekurren- FIDE-Regel 11.3. zugute gehabt weitergespielt und der Fall der ten nicht, wonach das informel- hätte. Stattdessen spielte er wei- SMM-Leitung nach Partieende le E-Mail der SMM-Leitung als ter, verlor die Partie, und sein unterbreitet werden können. Das Streitfall-Entscheid zu bewerten Captain reklamierte den Gewinn VSG hatte nämlich schon in frü- sei. Denn dieses E-Mail könne erst nachträglich. heren Urteilen festgehalten, dass durchaus auch in dem Sinne ver- Zweitens legte sein Captain Weiterspielen unter Protest mög- standen werden, dass der betref- den Fall nicht – wie das SMM/ lich ist, ein Streitfall also nicht fende Captain seine Praxiskennt- SGM-Reglement in Artikel 44.3. zwingend identisch mit einem nisse habe erweitern wollen… 10 für Streitfälle vorsieht – formge- Partieabbruch sein muss. Eben- Markus Angst Dernier jugement en date du Tribunal arbitral Pourquoi la sonnerie d’un natel ne provoque pas automatiquement la perte de la partie . . . «Le thème des natels va sans comme le prévoit le règlement doute engendrer encore l’une ou du CSE/CSG dans son article l’autre surprise ces prochaines 44.3 au sujet des litiges, mais années», indiquait la RSE n’a fait que le consulter de façon 1/2016, dans un article analysant informelle par un message élec- les six jugements sur les télé- tronique. La direction du CSE a phones portables prononcés par pris position et a souligné qu’au- le Tribunal arbitral (TA) de la Fé- cune contestation n’était possible dération suisse des échecs (FSE). après la fin de la partie. Sur quoi, «Ces «prochaines années» aurait la section concernée ne s’est plus pu facilement être remplacé par adressée à la direction du tournoi, «ces prochains mois». Car peu de mais a soumis directement le cas temps s’est écoulé jusqu’au sep- au TA. Pour la 7e fois depuis 2006, le Tribunal tième cas traité depuis 2006 par E Première faute: Dans son arbitral est confronté à une affaire de le TA au sujet d‘un natel. jugement, le TA indique claire- natel. (photo: Markus Angst) Le dernier jugement concerne ment qu’une contestation (dans le Championnat suisse par le cas présent la demande de gain été présenté au TA. Une contes- équipes (CSE) en cours et dé- à cause de la sonnerie du natel) tation doit obligatoirement être bouche au premier abord sur un aurait dû être exprimée sur le adressée d’abord à la direction jugement surprenant. Car bien champ. Sur quoi la partie aurait du tournoi, avant de pouvoir re- que lors d’un match de 3e ligue pu se poursuivre sous protêt et le courir contre la décision de cette en Suisse romande le natel d’un cas aurait été transmis après la dernière auprès de l’instance sui- joueur ait sonné sans aucun doute fin de la partie à la direction de vante. Car le TA ne se penche pas possible, bien que son proprié- tournoi. Lors de précédents juge- seulement sur le cas en lui-même, taire ait été clairement identifié ments, le TA a déjà eu l’occasion mais également sur la décision de et bien que le TA n’ait mani- de souligner que la poursuite la direction de tournoi. Il doit en festé aucune pitié jusqu’à pré- d’une partie sous protêt est pos- particulier décider si elle a été sent lorsqu’il a été établi que sible, donc qu’un litige ne doit prise de façon régulière, et dans le moindre son a été émis par pas forcément entraîner l’inter- le cadre de ses compétences. Et un portable, la partie du joueur ruption de la partie. Par ailleurs, dans le cas présent, la direction concerné n’a pas été déclarée le TA a décidé dans un précé- du CSE n’a eu aucune possibilité perdue. dent jugement (nul par accord de prendre une décision fondée et Comment cela est-il possible? après un dépassement de temps n’a donc pas pu étayer des argu- Voici la solution du problème. incontestable), qu’il est possible ments, sur lesquels le TA aurait L’adversaire du possesseur du na- que des joueurs ne tiennent pas ainsi pu se prononcer. tel et son capitaine ont en quelque compte d’une infraction par ac- C’est pourquoi le TA a jugé sorte commis une «double faute». cord mutuel. Dans le cas présent, le recours irrecevable. Il n’ap- Premièrement l’adversaire n’a lorsque le natel de l’adversaire prouve pas l’argument du recou- pas réclamé le gain de la partie sonne, un joueur peut renoncer rant selon lequel le message élec- lorsque le natel a sonné, ce qui lui au gain de la partie s’il le veut et tronique informel de la direction aurait été accordé selon l’article poursuivre le jeu. du tournoi doit être considéré 11.3 des règles de la FIDE. En E Deuxième faute: Que le re- comme une décision face à ce lieu et place de cela, il a poursuivi cours de la section concernée soit litige. Car cet e-mail peut tout à la partie et l’a perdue. Son capi- considéré comme irrecevable, fait être compris dans le sens que taine n’a réclamé le gain qu’après cela est également dû au fait que le capitaine concerné avait voulu coup. la procédure officielle n’a pas étendre ses connaissances pra- Deuxièmement, son capitaine été respectée, indique le juge- tiques. n’a pas soumis le cas dans les ment écrit du TA. Aucun juge- Markus Angst/ 11 formes au directeur de tournoi, ment de la direction du CSE n’a Traduction: Bernard Bovigny Olympiade in Baku (Aserbeidschan) Yannick Pelletier sorgte mit seinem Sieg gegen Richard Rapport für ein Highlight Auftrag erfüllt – nicht mehr, aber sehen werden, dass wir insbeson- Seroux (5½/8/2042) und WFM auch nicht weniger. Auf diesen dere gegen vermeintlich deutlich Laura Stoeri (5½/8/2046) für Nenner lässt sich die Bilanz der schwächere Teams aus Asien (bei- die prozentual besten Resulta- beiden Schweizer Teams an der spielsweise Indonesien und Singa- te. Teamleaderin WGM Monika Olympiade in Aserbeidschans pur) Mühe bekundeten, die Punk- Müller-Seps kam auf 4 aus 10 Hauptstadt Baku bringen. Die te zuverlässig einzufahren.» (2103), WIM Gundula Heinatz 13 Punkte aus elf Runden totali- Erfolgreichster Schweizer auf 5½ aus 9 (2115) und WFM sierenden Schweizer übertrafen Punktesammler war GM Yannick Lena Georgescu auf 5½ aus 9 ihren Startplatz um acht Ränge Pelletier mit 6½ aus 10 (ELO- (2009). und wurden 40. unter 170 Teams. Performance: 2613). Der Team- Herren-Gold ging dank der Die ebenfalls 13 Punkte erzie- leader sorgte in der 7. Runde besseren Zweitwertung gegen- lenden Schweizerinnen blieben für ein Highlight, als er bei der über der punktgleichen Ukraine knapp hinter ihrem Startplatz zu- 1:3-Niederlage gegen Ungarn (Startnummer 5) an die USA (2). rück (41. als Nummer 39 unter mit Schwarz die Nummer 1 der Die favorisierten Russen muss- 140 Mannschaften). Junioren-Weltrangliste und Num- ten mit zwei Punkten Rückstand «Wenngleich mer 16 des FIDE-Rankings, den mit Bronze Vorlieb nehmen. Nur wir unser 2752 und damit 197 ELO mehr knapp an einer Medaille vorbei hochgesteck- aufweisenden GM Richard Rap- schrammten die Norweger, die tes Ziel, in port, bezwang (siehe nachfolgen- als Startnummer 12 hinter dem die Top 30 de ausführliche Partieanalyse von ohne Ex-Weltmeister Viswanat- vorzustossen, Yannick Pelletier). Damit schlug han Anand spielenden Indien (9) nicht erreicht der fünffache Schweizer Mei- Fünfte wurden und für die der haben, spiel- ster innerhalb eines Jahres nach amtierende Weltmeister Magnus te unser Team Weltmeister Magnus Carlsen und Carlsen 7½ aus 10 (ELO-Perfor- gut», zieht Hikaru Nakamura einen weiteren mance: 2805) holte. der Schweizer Herren-Coach IM Weltklassespieler. Bei den Damen gewann Chi- Martin Ballmann (Bild) eine po- IM holte 6 na (1) überlegen mit drei Punkten sitive Bilanz. «Gegen alle schwä- aus 10 (2418), GM Sebastian Vorsprung auf die überraschen- cheren Mannschaften gewannen Bogner 5½ aus 9 (2576), IM Ri- den Polinnen (7) und auf die wir souverän, holten gegen das chard Forster 5 aus 8 (2320) und Ukrainerinnen (2). Das mit der stärkere Rumänien ein Unent- der gegen Turnierende erkrankte ehemaligen Schweizer Meisterin schieden und brachten das Top- IM Noël Studer 4 aus 7 (2411). GM Alexandra Kosteniuk am ers- Team Ungarn gehörig ins Schwit- Bei den Schweizerinnen sorg- ten Brett spielende Russland kam zen. Leider verloren wir gegen ten die beiden aus der Romandie nur auf den 4. Platz. die drei südamerikanischen Geg- stammenden WFM Camille De Markus Angst ner Brasilien, Argentinien und Paraguay jeweils 1:3, was uns ein besseres Abschneiden verunmög- Wenn das Schweizer System lichte.» am Misserfolg schuld ist . . . Auch Damen- Coach FM ma. Dass es nicht einfach ist, an die Schweizerinnen und muss- Jörg Grünen- einer Olympiade den Startplatz ten sich als Startnummer 10 mit wald (Bild) zu bestätigen, bewiesen unsere Rang 31 begnügen – worauf war mit dem nördlichen Nachbarn. Das als sich der Deutsche Schachbund Abschneiden Nummer 13 gestartete deutsche auf seiner Homepage prompt seiner Schütz- Herren-Team landete mit gleich über die angeblichen Unzu- linge zufrie- vielen Punkten wie die Schwei- länglichkeiten des Schweizer den: «Mit dem zer auf Rang 37. Systems für ein solches Mann- geteilten 30. Auch die deutschen Damen schaftsturnier mokierte… Rang haben wir die Erwartungen holten gleich viele Punkte wie 12 erfüllt. Allerdings darf nicht über- Olympiade in Baku (Aserbeidschan)

GM Richard Rapport (Un) – 13. Ke3 c5 14. Jad1. Nach 14. GM Yannick Pelletier (Sz) c3 cxd4 15. cxd4 Jc7 ist die Trompowski (A45) Stellung ausgeglichen. 14. ... cxd4?! Nach dem 12. Zug Vor dieser 7. Runde wiesen wir erweist sich die Öffnung der Stel- 8 von 12 möglichen Punkten lung logischerweise als inkonse- auf. Es war also klar, dass wir quent. Richtig war 14. ... d5 15. zum dritten Mal auf eine stärkere e5 Ke7 16. c3 Ia6 mit ungefäh- Mannschaft treffen würden. Ge- rem Ausgleich in dieser französi- paart wurden wir gegen die star- schen Struktur. ken Ungarn mit Jungstar Richard 15. Hxd4 e5 16. Hf5 d5. Dies Rapport als meinem Kontrahen- war meine Idee. Aber Weiss kann ten am ersten Brett. dann einen starken Angriff ent- 1. d4 Hf6 2. Ig5 e6 3. Hc3. falten, den ich gar nicht erwartet Der stärkste Junior der Welt ist hatte. 16. ... Jxc2? scheitert üb- dafür bekannt, dass er theoreti- rigens an der hübsche Widerle- sche Wege so früh wie möglich gung 17. Jd6 Kg5 verlässt. Diese Interpretation der Trompowski-Eröffnung ist aber fast normal für seine Massstäbe! Bezwang trotz kleiner Ungenauigkeiten im Endspiel einen weiteren Weltklassespieler: 3. ... h6 4. Ixf6 Kxf6 5. Kd2. GM Yannick Pelletier. Nach 5. e4 kann es so weiter ge- (Foto: Markus Angst) hen: 5. ... d6 6. Kd2 Hd7 7. Hf3 a6 8. 0–0–0 Kd8, gefolgt von c5. Stellung meines Hb8 noch mehr Der Zug von Rapport ist etwas unterzeichnet. Plötzlich gerät flexibler, da Weiss mit seinem e- auch die Kf6 in Luftzüge. Bauern nun auch nach e3 vorrü- 17. ... Jxc2. Was sonst? 17. ... cken kann. dxe4 18. Hd6 verliert mindes- 5. ... Ib4 6. a3 Ixc3 7. Kxc3 tens die Qualität, während 17. Hc6 8. Hf3 b6 9. e3 Ib7. Der 18. Jxh6! gxh6 19. Hxh6+ ... exf4 18. Jxf4 dem weissen weisse Raumvorteil ist nicht so kostet die Dame, während 18. ... Angriff nur bei seiner Entfaltung wichtig hier, da Schwarz bereits Kxe3 19. He7 Matt ist! hilft. zwei Leichtfiguren abgetauscht 18. Kg3! Jxb2. 18. ... exf4 19. hat. Jxf4 Ic8 20. Hd4 verliert den 10. Ib5 Jc8. Ich verzichtete Turm. Die Haupterwiderung 18. auf 10. ... 0–0 wegen 11. Ixc6 ... dxe4 19. fxe5 Kg5 20. Kxg5 Ixc6 12. He5 Ixg2 13. Jg1 hxg5 scheitert an 21. e6. Schwarz Ic6 14. Jg3 mit Angriffspers- darf den Bauern wegen Je7+ pektiven. Aber 11. ... dxc6 wäre nicht nehmen und ist vor dem gut spielbar gewesen. Mein Zug kommenden e7 machtlos. Den ist jedoch ein Bestandteil der Textzug wählte ich aufgrund der schwarzen Befreiungsstrategie, Ausschlussmethode, obwohl ich die darin besteht, den Vorstoss c5 mir völlig bewusst war, dass mei- vorzubereiten. ne Stellung wegen der gleichen 11. e4. Ich hatte eher 11. 0–0–0 Idee sehr gefährlich sein müsste. erwartet, aber Schwarz hält sich 19. Jf3? Richard Rapport dach- mittels 11. ... 0–0 12. He5 Hxe5 17. f4! Diesen Zug führte Rap- te hier lange nach und holte mich 13. dxe5 Kxf2 14. Jd2 Kf5 15. port sofort aus! Er konnte sicher auf der Uhr praktisch auf. Für Ixd7 Jb8 16. Kxc7 Kg5. nicht alle Komplikationen im die bis zur Zeitkontrolle verblei- 11. ... 0–0 12. 0–0 Hb8. 12. ... Voraus gesehen haben, aber sein benden Züge hatten wir je noch Jfd8 oder 12. ... a6 wären na- Gefühl sagte ihm, dass Weiss rund zwölf Minuten übrig! Sein türlicher und besser gewesen. besser stehen muss. Näher be- Zug stellt eine tödliche Drohung Nach dem Textzug wird Schwarz trachtet ist dieser Vorstoss aber auf, ist aber zu langsam. Nach der unter dem ausser Spiel stehenden völlig logisch: Weiss öffnet die besten Fortsetzung hätte Weiss 13 Springer leiden. Stellung weiter, was die schlechte Vorteil gehabt – man sehe: 19. Olympiade in Baku (Aserbeidschan)

fxe5 Kg5 20. Kxg5 hxg5 21. 24. Jc1 Hd7 25. Kc3 Ja2 26. leichten weissen Vorteil an, aber e6! Auch mit dem hängenden Kb3 Jd2 27. Kc3 Ja2 hätte dies ist eine Fehleinschätzung. Ib5 ist dieser Zug sehr stark: eine Zugwiederholung die Partie Er rechnet wohl das Material, 21. ... Jxb5 22. Hd6 (besser als beenden können. Möglich wäre versteht aber nicht, dass Weiss 22. e7?! Je8 23. Hd6 Ic6 24. aber auch 23. ... Hd7!? 24. Jxd5 keine Perspektiven hat, seine exd5 Jxe7! 25. dxc6 Jb2, da Hc5 gewesen. Stellung zu verbessern. In der sich Schwarz dank der Ressour- 23. ... Ie6 24. Jc1 Hd7 25. Praxis sind die schwarzen Steine ce Jee2 ins Remis rettet) 22. ... Ic2. Wie man gesehen hat, ist hier viel leichter zu führen. Der Ic6 23. exd5. Ich hatte bei 18. Rapport ein Spieler, für den die Plan ist glasklar, was in Zeitnot ... Jxb2 diese Stellung im Kopf, Harmonie der Figuren eine wich- übrigens sehr praktisch ist: Der und dachte, mich mit 23. ... Id7 tige Rolle spielt. Mittels Kc3 Läufer kommt zurück nach e6, irgendwie retten zu können. Aber will er nun meinen aktiven Turm und der Turm geht nach d5. Der Weiss nimmt den Läufer gar entfernen, wobei 25. ... Jc8? we- Druck auf e5 kann dann mit Hd7 nicht, sondern gewinnt mittels gen 26. Ih7+ natürlich unmög- vergrössert werden. Zudem muss 24. Jxf7! (oder zuerst 24. e7) lich ist. Weiss den Freibauern auf der d- 24. ... Jxf7 25. exf7+ Lf8 26. 25. ... Hc5. Der Springer ist übri- Linie mit einer Schwerfigur blo- Je1. Im 23. Zug verteidigt sich gens zurück im Spiel! ckieren, was ebenfalls unbequem Schwarz also am besten mit 23. 26. Kc3 Ja2. Ich wollte meinen ist. ...Jc5 24. exf7+ h7 25. dxc6 Turm selbstverständlich nicht zu- 31. Jd2. Weiss kann den Hc5 Hxc6 – auch wenn die weisse rückziehen, aber mit wenig Zeit nicht sofort unterminieren, da 31. Stellung nach 26. Jfe1 ganz klar übersah ich einige Kleinigkeiten. a4 an 31. ... Ib3 scheitert. vorteilhaft ist. 26. ... Jb5 ist der solide Zug 31. ... Ie6 32. a4 Jd5 33. h3. 19. ... exf4 20. Jxf4 Ic8. Nun zum Vorteil. 33. a5?! erlaubt nun 33. ... bxa5 gelingt es Schwarz, den Hf5 zu 27. Ib1 d4. 27. ... Je2 28. 34. Kxa5? Hb3. beseitigen. 20. ... Jxb5 schien Lf1! hatte ich vorher übersehen, 33. ... Hd7. Gut möglich war mir wegen 21. Hxg7 Kxg7 22. und auch der rettende Zug 28. ... auch 33. ... Kxe5 34. a5 Je4 Jg4 nicht zu gehen. Aber der He4 entging mir in diesem Mo- 35. Kb1 bxa5 36. Kb5 Jc4 Computer zeigt die versteckte ment. Die Stellung wäre unklar 37. Kxa5 a6, wonach die weisse Möglichkeit 21. ... Jb3!, die zu gewesen. Die von mir gefunde- Stellung schwierig, aber bei guter unklarem Spiel führt. ne Lösung ist aber hübscher und Verteidigung haltbar bleibt. 21. e5 nicht weniger effektiv! 34. Ke7 Lh7. 34. ... Hxe5?! 35. 28. Kb4 Kxa7 Hc4? geht nicht wegen 36. Jxd3 Jxd3 37. Ka8+ Lh7 38. Ke4+. Daher dieser prophy- laktische Königszug. 35. Jd1 a5 36. Kd8 Hc5 37. Kxb6 Hxa4 38. Ke3. 38. Kc7 war genauer, da 38. ... Hc5 we- gen 39. Kxa5 unmöglich ist. 38. ... Hc5 39. Jc1 Hd7

21. ... Kxf5. 21. ... Kg5? 22. Jg4 Kxf5? 23. Jxg7+ Lh8 28. ... Jd8! Ein weiteres positio- 24. Id3 verliert. nelles Opfer, das auf der Koordi- 22. Jxf5 Ixf5. Rapport hatte nation der verbleibenden Figuren dieses Damenopfer sicher unter- und die Stärke des Freibauern ba- schätzt. Schwarz hat genug Ma- siert. Nach 28. ... Je2 29. Kxd4 terial, aber wichtiger ist, dass sei- geht 29. ... Hb3? übrigens nicht ne Figuren feste Felder besetzen wegen 30. Kd3. können. 29. Ixa2 Ixa2 30. Jd1 d3. 14 23. Id3. Mittels 23. If1 Ie4 Der Computer zeigt hier einen 40. h4?! Im 40. und 41. Zug führt Olympiade in Baku (Aserbeidschan)

Rapport zwei Bauernzüge aus, die sich als fehlerhaft erweisen. Der Textzug ist zwar noch nicht so schlimm, schwächt aber das Feld g4, das für eine schwarze Leichtfigur gebraucht werden kann. Besser war 40. Ke4+, um 40. ... g6, und eine leichte Schwä- chung des gegnerischen Königs zu provozieren. 40. ... h5 41. g4? Nach meiner Rückkehr von der Verschnauf- pause merkte ich, dass Rapport für diesen Zug kaum überlegt hat- te. Dessen Stärke ist aber wesent- lich kleiner als die des genauso Die Schweizer Delegation durfte mit dem Abschneiden an der Olympiade in Baku zufrie- impulsiven 17. Zugs! Keine Ah- den sein. (Foto: Georg Kradolfer) nung, ob sich Rapport verrechnet hat, oder ob er schon gedacht hat, Gegenspiel gegen meinen Kö- gewinnt das hübsche 57. ... Jc6! seine Stellung sei so hoffnungs- nig bekommt. Aber der Compu- sofort. los, dass es sich lohne, derart ter zeigt die erbarmungslose Va- 57. ... Lg8 58. Ka1. Auch hier spekulativ zu spielen. 41. Jd1 riante 51. ... Jh3+! 52. Lf4 (52. gab es effizientere Lösungen, Hxe5 42. Kf4 f6 43. Ke4+ g6 Lf2 Ic2 53. Kxf7 d1H+! 54. aber in Zeitnot strebte ich nach 44. Kf4 Lg7 war zwar nicht be- Lg2 Hh4+ 55. Lg1 Jg3) 52. Klarheit. sonders erfreulich, aber Schwarz ... Hd4! Nach 53. Kxd4 gewinnt 58. ... d1K 59. Jxd1 Ixd1 60. müsste dann noch beweisen, dass nämlich 53. ... Jf3+ 54. Le5 Kxd1 Jc4 61. Kd8+ Lg7 62. er Fortschritte machen kann. (54. Lg5 f6+ und Jh3#) 54. ... Kd3?! Weiss hätte He5 mittels 41. ... hxg4 42. Ke4+ Lg8! 43. f6+, gefolgt von Jd3. 62. Kd5 besser verhindern sol- Jc8+ Hf8 44. Jc1 d2 45. Jd1 50. Jb8+ Lg7 51. Jd8 Jc5? len, auch wenn die Stellung lang- Hg6 46. h5. Vielleicht hatte Das ist aber ein Fehler. Leicht fristig verloren ist. Weiss übersehen, dass nach 46. gewonnen hätte 51. ... Jh8 52. 62. ... He5 63. Ke3 f6. Schwarz Ke3 Hxe5 der Bauer d2 wegen Jd6 (52. Jxh8 d1K) 52. ... möchte nun mittels g5, Jf4 und der Gabel auf f3 unantastbar ist. Jh1 53. Kc2 (53. Ka4 Jb1) Jf3+ Fortschritte machen. Rap- 46. ... Hxe5 47. Lg2 Hf3 48. 53. ... d1K! 54. Jxd1 Jh3+ 55. port hätte noch Widerstand leis- Lg3 Jxh5 49. Jb1 Lf4 g5+ 56. Le4 f5+, und die ten können, indem er mit seiner Dame geht nach He1+ verloren. Dame meinen König stört. Aber 52. Kb1 Jc8 53. Kb2+ Lh6 er bricht hier zusammen. 54. Jd3? Falls Weiss auf c8 64. Lh4?! nimmt, wandelt Schwarz seinen Bauern sofort um! Aber Rapport verpasst hier seine letzte Chan- ce. In Zeitnot hatte ich vermutet, dass ich nach 54. Jxd2 Hxd2 55. Kxd2+ Lh7 56. Kxa5 leicht gewinnen würde. Das hat sich der Ungar sicher auch gedacht. Aber um Fortschritte zu machen, wird Schwarz seine Bauernmas- se in Bewegung setzen müssen. 49. ... g6. Ab hier fing ich an, Die Luftzüge um den König wird ungenau zu spielen und direkte dann die Dame ausnützen kön- Gewinnwege zu verpassen. Ich nen, um die technische Realisie- rechnete hier 49. ... If5! 50. rung zu erschweren. 64. ... Jf4 65. Lg3? Jf3+ 66. Jb8+ Lh7 51. Kd5, fand aber 54. ... Lh7 55. Kf6 a4 56. Jd6 Lh4 Jh3+. Nur kein Patt bitte! 15 nichts Klares, da Weiss auch Ib3 57. Jd7. Nach 57. Lxg4 0:1. Analysen: Yannick Pelletier SEM inAnalyses Flims – Damen Baku 2016: Etats-Unis et Chine! Les USA en Or et la paire de fous des Blancs va 23. cxb5 cxb5 24. Kd2 Jxc2 faire une différence tôt ou tard. 25. Kxc2 Kb8. Comme expli- Après l’arrivée de Wesley So il 14. ... d5 15. a4! La diagonale qué précédemment, maintenant y a quelques années, c’est cette a1–h8 a pour ainsi dire définitive- 25. ... Kb6 ne fonctionne pas à fois Fabiano Caruana qui a été ment fermé ses portes au fou b2, cause de 26. Ic5 Kb7 27. axb5 «recruté» par les États-Unis: fai- mais une autre s’est ouverte! Ixb5 28. Jxa5 Ixe2 29. Hxe2 sant de cette équipe la favorite de 15. ... b6 16. Ia3 Kd8 17. Ie2 avec un avantage blanc décisif. ces Olympiades. Voici deux par- Ia6 18. Hf1 Hbd7 19. Hg3 26. Kd2 ties ayant aidé les américains à g6 20. 0–0 h5 21. Jfc1 Jc8 22. accomplir leur médaille d’or: une Jc2. belle victoire de Nakamura, et un surprenant retournement de situa- tion par leur quatrième échiquier Samuel L. Shankland.

Hikaru Nakamura (USA) – B. Adhiban (Ind) Anglaise (A21)

1. c4 e5 2. Hc3 Ib4 3. Hd5 Ic5 4. Hf3 c6 5. Hc3 d6 6. e3 Ib4 7. d4 e4 8. Hd2 Hf6. Ici il était une question importante de 26. ... h4?! Cette fois-ci, il ne savoir si les Noirs devaient jouer fallait surtout pas intercaler ... 8. ... f5 avant de développer leur Les Blancs préparent calme- h4! Voici à nouveau l’explication cavalier. Ce coup a des avantages ment l'ouverture de l'aile dame. surréaliste de ce détail qui semble (une forte consolidation du centre Du coup, les Noirs ont décidé sans importance. Après 26. ... et une prise d’espace), mais a le de prendre les devants, mais une Je6 27. Kxa5 bxa4 28. Ixa6 désavantage de faire perdre de la interrogation importante résidait: Ka8 29. Id6 axb3 30. Ka3 force au fou c8. A mon sens, il intercaler le coup ... h4 ou non? comme dans la partie, les Noirs s’agissait néanmoins d’un meil- 22. ... b5?! Il fallait! Voici la disposeraient à présent du coup leur choix. nuance incroyable que cela aurait 30. ... Kc6! et après 31. Ib4?! 9. Kc2 Ke7 10. a3 Ixc3 11. apporté à la partie: 22. ... h4 23. Kxa6 32. Kxa6 Jxa6 33. Jxa6 Kxc3 a5 12. b3 0–0 13. Ib2 Hf1 b5 24. cxb5 cxb5 25. Kd2 b2 le cavalier depuis g3 ne rat- Je8 14. h3. La position noire Jxc2 26. Kxc2 et maintenant trape pas le pion «b»! est inconfortable. Les Blancs ont les Noirs disposent du coup 26. ... 27. Hf1 Je6 28. Kxa5 bxa4 29. l’avantage de la paire de fous et Kb6! car après 27. Ic5 Kb7 28. Ixa6 Ka8 30. Id6! une structure plus flexible. En ef- axb5 Ixb5 29. Jxa5 Ixe2 les fet, bien que la position soit rela- Blancs ne peuvent plus reprendre tivement fermée pour le moment, du cavalier en e2 et doivent concé- elle ne le restera pas indéfiniment der le pion b3: 30. Kxe2 Kxb3.

Dana Reizniece-Ozola, Ministre des Finances de Lettonie, n’en revient pas d’avoir battu la Un très joli coup. La position 16 ­championne du monde Hou Yifan (voir page 18). noire s'écroule. Après 30. Kxa4 SEM inAnalyses Flims – Damen

Jxa6 31. Kb4 Lg7 il n'aurait Dans cette position complexe, les 31. ... Lh7 gagnait très faci- pas été facile pour les Blancs de Blancs ont fait le choix très ris- lement: ... Ja3 est le prochain se défaire du clouage sur la co- qué d'aller chercher un pion em- coup noir. Le direct 31. ... Ixf4 lonne «a». poisonné au prix de la situation 32. Jxe6 Ig3 pour éliminer le 30. ... axb3?! 30. ... Jxd6 était de leur roi. défenseur de la case d2 gagnait meilleur, même si après 31. 23. Ixa6?? 23. Kh1 était plus également sur-le-champ. Jxa4 les Noirs ne pouvaient pas sage même si après 23. ... Hc4 la 32. Kd1 Hc4 33. Jd8. La prétendre à des compensations position Noire aurait été confor- position est toujours totalement pour le pion. table. gagnante mais à présent il faut 31. Ka3 b2. Vous l’aurez com- 23. ... Jg2+ 24. Ld3 Ja8 faire preuve de sang froid et de pris, ici 31. ... Kc6? échoue à 25. Ib5+ Ld8 26. Jxh6. Il précision. cause de 32. Ib4 Kxa6 33. n’y avait pas de bonne solution 33. ... Ie7? Une faute grave. 33. Kxa6 Jxa6 34. Jxa6 b2 35. pour le pion a2. Par exemple ... Hxe3! 34. Lxe3 Ixf4+! ga- Hd2. 26. a4 échouait à cause de 26. gnait: 35. Lxf4 (35. Lf3 Kh5+; 32. Kxb2 Jxd6 33. Ib7! La ... Jxa4! 27. Ixa4 Kc4+ 28. 35. Ld3 Kg6) 35. ... Jg4+ (35. pointe. Les Noirs perdent leur Lc2 Kxa4+ 29. Ld3 Hc4 et les ... Kc7+!?) 36. Le3 (36. Le5 pion le plus important: le pion d5. Noirs gagnent. Kf6+; 36. Lf3 Kh5) 36. ... f4+ La position est perdue. 26. ... Jxa2 27. Jh8+ Le7 28. 37. Lf3 Jg3+ 38. Ixg3 Kh5+ 33. ... Kd8. 33. ... Kf8 34. Ja8 Je8+ Lf6 29. Ie1 Lg7. L’un (38. ... fxg3+!?) 39. Lxf4 Kf5+ He8 35. Kb5 Hdf6 36. Ic6 des nombreux coups gagnants. 40. Le3 Ke4#. Je6 37. Ixd5 était similaire. 30. f4. Les Blancs veulent jouer 34. Jd7 Jab2? 34. ... Hd6 34. Ja8 Hb8 35. Ixd5 Jb6 Kh5. avec l’idée ... He4 était néces- 36. Ib3 Lg7 37. Kc3 Ke7 38. 30. ... f5!? Les Noirs menacent ... saire pour conserver l’avantage. Hd2 Jc6 39. Ic4 Hbd7 40. Kc4+ avec mat en deux coups! 35. Ixc4 dxc4+ 36. Lxc4 Ja7 Jb6 41. Ib3 Kd6 42. Complètement gagnant égale- Ke8. Il fallait jouer 36. ... e5+ Kc4 Kf8 43. Jc7. 43. Hxe4 ment était 30. ... Hc4 avec l’idée pour ... faire nulle! La différence gagnait plus rapidement. Naka- 31. Kh5? Jad2+ 32. Ixd2 avec la partie aurait été qu’après mura a sans doute voulu évi- Jxd2#. 37. d5 Ke8 38. Jxb2 Jxb2 les ter 43. ... Jb4 mais après 44. 31. Kb3 Blancs n’auraient pas disposé du Kxf7+! Kxf7 45. Ixf7 Lxf7 coup 39. Ka1? à cause de 39. 46. Hxf6 les Blancs gagnent. ... Kc8+ 40. Ld3 e4+ 41. Ld4 43. ... Jb4 44. Ka6 Jb8 45. Kxd7 42. Kxb2 Kc7! et les Kc4 Ja8 46. Hxe4 Hxe4 47. Blancs ne peuvent pas éviter ... Jxd7 Ja1+ 48. Lh2 Lh6 Kc5 ou ... If6 mat sans donner 49. Kc7 Hg5 50. Kf4 Ke8 51. beaucoup de matériel. Jxf7 Ke4 52. Id5 Kxf4+ 53. 37. Jxb2 Jxb2 38. Ka1! Jxf4 1-0. Jb8? 38. ... Je2 était néces- saire et après 39. Ld3 Jxe3+ 40. Lxe3 Kxd7 41. c4 Kb7 42. Samuel L. Shankland (USA) – d5+ Lg6 les Noirs auraient eu S. Sethuraman (Ind) de bonnes chances de s’en sortir. 39. Ka7. Ca y est, la position a complètement tourné! 31. ... Kf7?! Il ne fallait surtout 39. ... Lf8 40. Ld3 Ja8 41. pas jouer le tentant 31. ... Ja3?? Kb7 Jb8 42. Kh1! Kxd7 (pour provoquer le départ de la 43. Kh8+ Lf7 44. Kxb8 Kc6 dame blanche et jouer ... Kc4+) 45. Kb2?! Après ce coup les à cause de l’excellent 32. Jb2!! Noirs obtiennent des chances de et les Blancs s’en sortent. Par nulle grâce à leur contrôle des exemple: 32. ... Jxb3 33. cases blanches. Il fallait aller de Jxg2+ Lf7 34. Jh8 Jxb5 l’avant avec 45. c4 Ke4+ 46. 35. Jh7+ Lf8 (35. ... Le8?? Ld2 Kg2+ 47. Lc3 puis Id2 36. Jg8+ If8 37. Jxc7) 36. et gain. Jh8+ Le7 37. Jh7+ et nulle! 45. ... Ke4+ 46. Ld2 Kg2+ 47. 17 En revanche le prophylactique Lc1 Kf1 48. Ld1 Kd3+ 49. Analyses

Kd2 Kc4 50. Ke2 Ka4+ 51. Bravo aux norvégiens Dana Reizniece-Ozola (Lett) Kc2 Kc4 52. Ld2. Il s’agissait – Hou Yifan (Chn) sans doute du bon moment pour La très jeune équipe de Nor- pousser 52. e4. vège termine à une cinquième 52. ... Kf1 53. Kd3 Kh1 54. place historique. Magnus Carl- Ke2 Ke4 55. Kh2 Kb7 56. sen a d’ailleurs exprimé sa fierté Le2 Kb2+ 57. Id2 Kb5+ sur son compte Twitter, tout en 58. Lf2 Lg6 59. Kg2+ Lf7 lançant un «pique» à l’équipe 60. Kf3? 60. Kf1! Kb2 (60. ... championne olympique. Un Ih4+ 61. Lg1 n’aide pas les peu d’humour pour terminer Noirs) 61. Ke2 était la bonne cette analyse des olympiades méthode de regroupement des mixtes... pièces. 60. ... Ih4+ 61. Lg2 Kd3! 62. Kh5+ Lf8 63. Kd1 Lg7 64. Kg1 Kxd2+ 65. Lh3+ Dans cette position difficile pour les Noirs, les Blancs vont se mettre en mode «rouleau com- presseur». «Fantastique cinquième place 33. h5 gxh5. 33. ... Lg8 avec pour notre jeune équipe, je l'idée 34. Hh4 Hh8 était la re- suis tellement fier de mes coé- commendation de l’ordinateur! quipiers!» Suivi par «Il nous 34. Hh4! Kc7?! 34. ... Hd8 35. faudrait cependant une équipe Kf3 Hc6 36. Kxh5 Lg8 était encore plus forte pour espé- la meilleure défense. rer mieux, je me demande si 35. Kf3 Lg8 36. g6! La posi- Caruana et So sont toujours en tion noire implose. vente...» 36. ... Hh6 37. Kxh5 Kxf4 38. 65. ... Lf8?? Une faute terrible gxh7+ Lxh7 39. Ixf5+! exf5 alors que les Noirs s’étaient qua- 40. Jxe7 Kg3+ 41. Hg2 Jxe7 siment tirés d’affaire! 65. ... Lf7 La Chine en Or 42. Jxe7 f4 43. Ke5 Kg4 44. 66. Lxh4 Ke2! aurait énormé- Kxf4 Kd1+ 45. He1 Kh5 46. ment compliqué la tâche ad- La Chine a remporté les Olym- Hf3 Hf5 47. Jb7 Kg6+ 48. verse, car leur Roi ne passe pas: piades féminine avec trois points Kg5 Ke6 49. Kh5+ Lg8 50. 67. Lg3 (67. Lg5 Kf3!) 67. ... d’avance: 20 points sur 22, soit Jb8+ If8 51. Kg4+. Quelle Kc2 68. Ke1 Lf6 et les Blancs 9 victoires et 2 matches nuls! Le conclusion de la part d'une vont devoir rendre au moins un plus incroyable: l’équipe perd joueuse classée plus de 400 pion pour progresser. L’excel- au total 16 points Elo, et les points Elo sous la championne lent 65. ... Ig5!? 66. Kxg5+ trois premiers échiquiers (Hou du Monde en titre! 1-0. Lf7 fonctionnait aussi: l’un des Yifan, Ju Wenjun et Zhao Xue) Romain Edouard pions e3 ou c3 tombe. en perdent 30! C’est dire à quel L K K 66. xh4 xc3. 66. ... e2 67. point leur dominance est impres- Lg5 Lf7 ne fonctionne plus à sionnante. 14ème Open du Jura cause de 68. Kg3! (menaçant A noter la plus grande sur- Kh3) 68. ... Kd1 69. Kg2! puis prise des Olympiades de Baku 25 – 27 novembre 2016 K L b7+ ou h6 et les Blancs ga- 2016: la victoire incroyable et Moutier, Sociét’halle gnent. sans appel de Dana Reizniece- 7 rondes, système suisse 67. Lh5! La position noire est Ozola (2243 Elo), Ministre des 3 rondes à 20 minutes + 5'' par coup, sans espoir. Finances de Lettonie, contre la 4 rondes à 90 minutes + 30'' par coup

67. ... Kc6 68. Lh6 Kf3 69. championne du monde Hou Yi- Environ 5000.- Frs. de prix Kg7+ Le8 70. Ke5 Ld7 71. fan! Malheureusement cet article Pris en compte pour la liste de classement (FSE + FIDE) Lg7 Kg4+ 72. Lf8 Kh4 73. manque de place pour vous pré- Kg7+ Ld6 74. Le8 Kh5+ 75. senter toute la partie, en voici la Inscriptions et renseignements: 18 Kf7 1-0. conclusion . . . www.juraopen.org Engiadina-Open in Zuoz Klingende Namen und starkes Schach Das traditionelle Ferienturnier in Titelverteidiger FM Ralf- Er sicherte sich schliesslich mit Zuoz lockte auch diesmal wieder Axel Simon ging es nicht besser. einem Sieg in der 6. Runde gegen über 40 Spieler(innen) ins Enga- Sein deutscher Landsmann FM Bhend und einem Remis in der din. Dass dabei erstmals in der Stephan Rausch baute seine Stel- Schlussrunde gegen den Turnier- 23-jährigen Geschichte gleich lung sukzessive aus und gewann sieger den ausgezeichneten 4. sechs Titelträger mit von der Par- nach 54 Zügen. Die dritte Partie Rang. Rang 2 ging an Stephan tie waren, liess auf einen interes- zwischen IM Edwin Bhend und Rausch, Dritter wurde Patrick santen Turnierverlauf schliessen. FM Thomas Schunk endete re- Eschmann. Daneben war mit der Familie mis. Dabei zeigte Bhend, dass er Und so reisten die Teilneh- Fecker und Benito Rusconi die mit seinen 85 Lenzen nach wie mer(innen) nach einem gelunge- Jugend stark vertreten, und nicht vor ein hervorragendes Schach nen Turnier gut gelaunt und mit zuletzt konnte sich auch der Da- spielt. viel Sonne im Herzen zurück menanteil mit sechs Spielerinnen In der 5. Runde gegen Wyss nach Hause. Die eine oder der sehen lassen. schienen seine Kräfte jedoch andere freut sich schon heute auf Die Favoriten starteten gut langsam nachzulassen, und er das 24. Engiadina-Open vom 7. ins Rennen und liessen bis zur 4. musste seine erste Niederlage bis 14. Oktober 2017. Runde nichts anbrennen. Einzig hinnehmen. Damit baute Wyss Toni Paganini Thomas Held (Nummer 8) leis- seinen Vorsprung auf einen gan- tete sich einen veritablen Fehl- zen Punkt aus, verteidigte diesen start und vergab mit zwei Nul- bis zum Schluss und holte nach FM Patrik Hugentobler lern in den ersten drei Runden 2014 den zweiten Turniersieg in (Volketswil) – alle Chancen auf einen vorderen Zuoz. FM Thomas Wyss (Zürich) Platz. Hinter dem souveränen Sieger (Sizilianisch B23) In der 4. Runde waren die Ti- blieb das Rennen aber auch nach telträger an den ersten drei Bret- der 5. Runde ausserordentlich 1. e4 c5 2. Hc3 e6 3. f4 a6 4. tern unter sich. Am Spitzenbrett spannend. Dabei mischten auch Hf3 Hc6 5. d3 d5 6. Ie2 Hf6 erarbeitete sich der Schweizer die Jungen munter mit. Beni- 7. 0-0 Ie7 8. Ke1 b5 9. e5 Hg8 Seniorenmeister FM Patrik Hu- to Rusconi und Jan Fecker mit 10. Id1 Hh6 11. He2 0-0 12. gentobler gegen FM Thomas 4 Punkten und Noah Fecker mit d4 cxd4 13. Hexd4 Kb6 14. Wyss mit Weiss eine gute Stel- 4½ Punkten konnten sich noch Ie3 Ic5 15. c3 b4 16. Ic2 f5 lung. Dann übersah er im 32. Zug Hoffnung auf einen Top-Platz 17. Lh1 Id7 18. Kd2 Ha5 19. eine zweizügige Mattdrohung, machen. Der 12-jährige Noah Fe- Id3 b3 20. Ig1 Hc4 21. Ixc4 die sein Gegner natürlich dan- cker zeigte dann auch in den letz- dxc4 22. axb3 cxb3 23. h3 Jfd8 kend annahm. ten zwei Runden starkes Schach. 24. Ke2 Ic8 25. Kc4 Hf7 26. Hxe6 Ixe6 27. Kxc5 Kb7 28. Ke3 Id5 29. Kb6 Kc8 30. Hd4 Kc4 31. Jfe1 Kd3 32. e6??

Das Siegertrio von Zuoz (von links): Patrick Eschmann (3.), FM Thomas Wyss (1.), FM 19 Stephan Rausch (2.). (Foto: Toni Paganini) 32. … Kxh3+ 0:1 Balanz-Turnier ASK-Réti-Open Open Rheinfelden Ruth Bohrer Drechsler Nur GM Meijers überraschte Favorit und Sieger mit 5 aus 5 In einer tollen Ambiance mit Grill, Beim 10. Standard-Open im Rat- Spass und Schach fand Ende Sep- haus im deutschen Rheinfelden tember in Münchenstein das be- holte der lettische Grossmeister liebte Balanz-Weekend-Turnier Viesturs Meijers als Einziger der Christoph statt. Daran nahmen 26 Spieler Drechsler wurde 39 Teilnehmer das Maximum von und zwei Spielerinnen teil. In den beim ASK-Ré- 5 Punkten. ersten Runden gab es schon einige ti-Open seiner Mit je einer Verlustpartie lan- Favoritenstürze, so dass nach drei Favoritenrolle deten Daniel Jaber (Pratteln) und gerecht. Durchgängen Ruth Bohrer (Basel) (Foto: FM Rolf Ernst (Lausen) auf den und Ivan Krastev (D) als Einzige Jörg W. Lauber) Ehrenplätzen – gefolgt von Marc verlustpunklos waren. Jud (Biel-Benken) sowie den bei- In der 4. Runde kam es zur Mit 44 Teilnehmer(innen) war den Deutschen Udo Düssel und Direktbegegnung zwischen den auch die fünfte Durchführung Mathias Paul. beiden Führenden, die nach har- des ASK-Réti-Amateur-Opens Gerhard tem Kampf remis endete. Die in Zürich ein Erfolg. Es entwi- Baumann (D) Schlussrunde war deshalb so ckelte sich ein spannendes Fünf- folgte auf spannend wie lange nicht mehr. Runden-Turnier, das von Chris- Rang 7 unmit- Die lediglich als Nummer 9 ge- toph Drechsler mit 4½ Punkten telbar hinter startete Ruth Bohrer nahm die gewonnen wurde. Zwar galt er der Spitzen- Spannung schnell weg und ge- als Favorit, er musste aber viel gruppe als bes- wann gegen Jean-Pierre Lenders. Kampfgeist zeigen, um den ter Senior. Auf Co-Leader Ivan Krastev obersten Podestplatz zu errei- Rang 10 reihte (Startnummer 24) verlor jedoch chen. sich mit Mir- gegen den topgesetzten Vorjah- Auf den nächsten Rängen cea Gherghel Butan (Zumikon/ ressieger Frank Weidt (Basel). folgten nicht weniger als vier Bild) der beste Junior ein. Seine Damit gewann Ruth Bohrer das Spieler und eine Spielerin mit 4 Schwester Maria sicherte sich im Turnier überraschend mit 4½ Punkten, wobei Hassan Roger 12. Rang den Damenpreis. Punkten aus fünf Partien vor Sadéghi dank bester Buchholz- Mit einem Durchschnitt von Frank Weidt (4) und Istvan Kras- Wertung den 2. Platz belegte. 1794 ELO-Punkten war das Ju- tev (3½). Auf dem 4. Rang lande- Seine Partie gegen Christoph biläums-Open überaus stark und te der Sohn des Drittplatzierten, Drechsler endete mit einem Re- kompakt besetzt. Alexander Krastev. mis. Dritter wurde der Sieger Jörg Hostettler Das Balanz-Open wird auch der letzten beiden Vorjahre, Pe- in Zukunft ein Amateurturnier ter Pfister. Hanspeter Schüpbach, mit tiefen Einsätzen bleiben, bei Gilda Thode und Michael Nyffe- dem der Spass am Schach im negger erspielten sich ebenfalls 4 Vordergrund steht. Punkte. Bruno Zanetti Gilda Thode gewann den Spezialpreis als beste Juniorin. Erfreulicherweise spielten sie- ben Junior(inn)en mit. Als bester Spieler unter 1800 ELO wurde Christian Suter ausgezeichnet, als bester Senior René Rüegg. Leider konnte kein Damenpreis vergeben werden, denn es spiel- ten sich dieses Jahr nur zwei Damen mit. Trotzdem durften die Organisatoren viele positive Rückmeldungen zum Turnierver- Das Siegertrio des Jubiläums-Opens in Rheinfelden (von links): Daniel Jaber (2.), Ruth Bohrer machte einen Sprung vom lauf entgegennehmen. 20 Startplatz 9 auf das oberste Treppchen. GM Viesturs Meijers (1.), FM Rolf Ernst (Foto: Markus Angst) Jörg W. Lauber (3.). (Foto: Arvid Hager) Thurgauer Open Meielisalp-Open Medien Sieg für Finn Vier Spieler «NZZ» bald ohne Lukas Winkler mit 4 aus 5 Schachspalte? Seit Jahren organisiert IM Ali Schwerer Schlag für den Stellen- Habibi gemeinsam mit Mar- wert des Schachs in der Schwei- kus Haag, dem 1. Vorsitzenden zer Medienlandschaft: Die Chef- des Schachclubs Brombach in redaktion der renommierten Deutschland, im Hotel «Meie- «Neuen Zürcher Zeitung» plant, lisalp» im bernischen Leissigen die Schachrubrik per Ende des zwischen Interlaken und Spiess laufenden Jahres einzustellen. die insbesondere bei Amateur- In den vergangenen Jahren hat- spielern beliebten fünfrundigen ten mit der «Weltwoche», der Wochenend-Turniere. In diesem «Basler Zeitung», dem Ber- Herbst stand bereits die 14. Aus- ner «Bund», dem Winterthurer tragung auf dem Programm. «Landboten» und der «Tribu- Und diese brachte eine verita- ne de Genève» bereits andere ble Überraschung. Denn mit Ste- bedeutende Schweizer Zeitungs- phan Zaugg (Obermumpf) setz- titel die feste Schachrubrik aus Ungeschlagen zum Turniersieg: Finn te sich nicht einer der absoluten ihrem Blatt verbannt. Und auch Lukas Winkler. (Foto: Hanspeter Heeb) Topfavoriten, sondern die Start- der Teletext des Schweizer Fern- nummer 5 durch. Der 23-Jährige sehens kippte Schach vor Jahres- Mit Geduld, Ausdauer und Kon- aus dem Schachclub Rhy Rhein- frist aus seinem Programm. zentration gewann der 20-jähri- felden verlor zwar die Schluss- 1893 erst- ge Deutsche Finn Lukas Winkler runde gegen den topgesetzten mals erschie- das Meisterturnier des Thurgauer Frank Weidt (Basel), der zuvor nen, dürfte Opens in Romanshorn. Dabei re- zweimal gegen ELO-schwächere die «NZZ»- misierte er gegen seine drei di- Gegner remisiert hatte. Weil Ste- Schachrubrik rekten Verfolger Armin Limacher phan Zaugg zuvor aber als ein- die älteste der (der Thurgauer Meister wurde), ziger der 24 Teilnehmer viermal Welt sein. Ihr Horst Neumann und Beat Meier in Serie gewonnen hatte, reichte Partien-Teil und siegte in der Schlussrunde dies trotzdem zum Turniersieg. wurde über gegen den fünftplatzierten Mario Denn er wies einen Buchholz- Jahrzehn- Kristofic. In der 2. Runde hatte er Punkt mehr auf als die auf den te von prominenten Namen des den sechstrangierten Peter Mül- Ehrenplätzen landenden Rudolf Schweizer Schachlebens betreut: ler etwas glücklich besiegt und Thomann (Faulensee) und Frank 1914–1970 (!) von Hans Johner, damit den Grundstein zum Tur- Weidt (Basel). 1971–1991 von Dieter Keller, niererfolg gelegt. Ebenfalls auf 4 aus 5 kam der 1991–2007 von Lucas Brunner, Bei den Klubspielern A viertrangierte Can-Elian Barth 2001–2007 von schwang Renzo Guarisco vor (Boniswil). Der als Nummer 6 und seit 1996 von Richard Fors- Werner Schönegg und Andreas gestartete 14-jährige Junior ver- ter (Bild). Huggler obenaus. Im B-Turnier lor einzig gegen Rudolf Tho- Die Problemschachspalte – setzte sich Laurenz Albicker vor mann, der sich wiederum Ste- sie erscheint abwechslungsweise Erika Kalbitz und Hans Birbaum phan Zaugg geschlagen geben mit dem Partien-Teil – geniesst durch. musste. Markus Angst einen internationalen Ruf und Erstmals war es möglich, wird ebenfalls seit Jahrzehnten wahlweise fünf oder acht Runden von namhaften Persönlichkeiten zu spielen. Für die Organisation des Schweizer Schachs betreut. und Turnierauswertung gestaltete Legendär und in ihrer Art ein- sich dies etwas aufwendig. Die zigartig war auch die 1940 von Erfahrungen werden jetzt ausge- Henry Grob gegründete «NZZ»- wertet. Mehrheitlich bevorzugten Fernschachzentrale. die Meister fünf Runden, die an- Man darf gespannt sein, wel- deren schätzten eher das System che Reaktionen der Entscheid der mit Doppelrunden an zwei Tagen. «NZZ» bei ihrer Leserschaft her- Trotz verlorener Schlussrunde Turniersie- 21 Hanspeter Heeb ger: Stephan Zaugg. (Foto: Markus Haag) vorrufen wird. Markus Angst Seniorenturnier in Pontresina Zwei weit Gereiste dominierten

ke. Einmal mehr bestätigte es Die weite Reise nach einem Sieg in der Startrun- sich, dass vor sieben Jahren auf lohnte sich: Norbert de in sämtlichen Partien ein Re- Pfitzer gewann das der Suche nach einem Turnierort Seniorenturnier in mis erzielte und das Turnier im im Oberengadin mit dem «Sport- Pontresina. 16. Rang abschloss. hotel» in Pontresina bezüglich (Foto ke.) Der begehrte Hotelpreis – Preis-Leistungs-Verhältnis, Qua- er bereits in der 4. Runde wieder zwei Übernachtungen für zwei lität der Küche und Freundlich- die Führung. Personen – ging an Josef Panizza keit der Bedienung die wohl bes- Eine Niederlage in der 6. Run- mit einem Zuwachs von 40 ELO- te Wahl getroffen wurde. Dafür de gegen Heinz Linder warf ihn Punkten. spricht auch die erfreulich hohe auf den 2. Platz zurück. Darauf Beteiligung am diesjährigen Tur- besiegte er Harry Oesch und An- Seniorenturnier Pontresina: 1. Norbert nier der Schweizer Schachsenio- ton Brugger und sicherte sich in Pfitzer (D) 7 aus 9. 2. Gérard Talvard (F) ren mit einer Spielerin und 49 der Schlussrunde den Turniersieg 6½ (42½). 3. Martin Harsch (Wallbach) 6½ (38). 4. Heinz Linder (Zofingen) 6 (40). 5. Spielern. mit einem raschen Unentschie- Anton Brugger (Steinhausen) 6 (40). 6. Eu- Mit 2026 ELO stand Norbert den gegen Gérard Talvard aus der gen Schwammberger (Luzern) 6 (39½). 7. Pfitzer aus der Gegend von Stutt- Gegend von Grenoble, der zum Peter Baur (Zürich) 6 (38½). 8. Michel Du- crest (Crésuz) 6 (36½). 9. Harry Siegfried gart an der Spitze der Startrang- ersten Mal dabei war. Mit 2002 (Hinteregg) 5½ (41½). 10. Jürg Morf (Land- liste und behauptete diese Posi- ELO zählte dieser zu den Favo- schlacht) 5½ (41). 11. Harry Oesch (Affol- tion, bis er in der 3. Runde einen riten und beendete das Turnier tern a/A) 5½ (39½). 12. Wolfgang Schott halben Punkt an Ulrich Nyffeler ohne Niederlage im 2. Rang. (Rüschlikon) 5½ (38). 13. Jürg-Peter Bau- mann (Bülach) 5½ (37½). 14. Hansjörg Illi abgeben musste. Mit einem Sieg Ebenfalls ohne Verlustpunkt (Rapperswil/SG) 5½ (35). 15. Andri Luzi gegen Harry Siegfried übernahm blieb Ulrich Eggenberger, der (Cinuos-chel) 5½ (33½). – 50 Teilnehmer.

Unsere Turniere (9 Runden) Turniere in Zürich Zürich Linde Oberstrass, gewertet Zürich 1: Mo 16.1. – Do 26.1.2017 Zürich 1 Mo 16.1. bis Do 26.1.2017 Zürich 2: Mo 13.2. – Do 23.2.2017 Zürich 2 Mo 13.2. bis Do 23.2.2017 Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz Zunftsaal Linde Oberstrass, kein Hotel Mo 20.3. bis Mi 29.3.2017 Universitätsstr. 91 Tel. 044 362 21 09 Weggis Hotel Beau Rivage Fax 044 362 26 64 Weggis 1 Mo 24.4. bis Mi 3.5.2017 Weggis 2 Mo 8.5. bis Mi 17.5.2017 9 Runden Schweizer System, gewertet, Samstag und Sonntag spielfrei, Beginn am Adelboden Hotel Hari, gewertet ersten Tag 13.30 Uhr, Folgetage 10.00 Uhr Mo 19.6. bis Mi 28.6.2017 Startgeld: 30 CHF zur Deckung der Saalmiete Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Mo 31.7. bis Mi 9.8.2017 Anmeldungen beim Turnierleiter, Karl Eggmann, Adresse siehe unten. Pontresina Sporthotel, gewertet Mo 11.9. bis Mi 20.9.2017 Weitere Infos unter www.schach.ch/sss Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet Auskunft über unseren Verein erteilt Mo 9.10. bis Mi 18.10.2017 Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3 Ascona Hotel Ascona 8824 Schönenberg, 044 788 17 31 Mo 30.10. bis Mi 8.11.2017 [email protected]

22 www.schach.ch/sss Seniorenschach Mit zähem Ringen an die Spitze Beim Seniorenturnier in Pontre- sähe 11. e5? aus, wäre aber ein Jfc1 Jfc8 27. He1. Oder 27. sina stürzte Heinz Linder in der 6. Fehler wegen 11. … Hxd3 und a5!? Runde den ELO-stärkeren und in 12. … If5. 27. … f6? Ein Hebel in der Hoff- Führung liegenden Norbert Pfit- 11. … Id7? Aktiver ist 11. … nung, den Ig7 ins Spiel zu brin- zer vom Thron, hievte sich vorü- Hxd3+!? gen, doch diese Schwächung der bergehend an die Spitze und legte 12. e5. Htärker ist 12. Hf4. Königsstellung sollte sich rächen. damit den Grundstein für seinen 12. … Hg8. Nach wie vor wäre 27. … Ih6 oder der Sprengzug ausgezeichneten 4. Schlussrang. 12. … Hxd3+! 13. Kxd3 If5 27. … c5 hätten sich angeboten. Der Verlierer dieser Partie sicher- 14. Kd2 Hd7 15. 0–0–0 h4 eine 28. Hf3 fxe5 29. Hxe5. Der te sich dennoch den Turniersieg. elegante Lösung. Computervorschlag 29. dxe5 ist 13. Ha2. Etwas umständlich. 13. am Brett nicht leicht nachzuvoll- Heinz Linder (Zofingen) – Hc1!? mit der Idee, auf 13. … ziehen. Schwarz antwortet ein- Norbert Pfitzer (D) Hxd3 mit dem Springer zurück- fach mit 29. … c5. Pirc-Verteidigung (B07) zunehmen. 29. … Ixe5 30. fxe5 Lg7. Das 13. … Ha6? Ein unnötiger Tem- Spiel mit den Türmen gegen den 1. e4 d6 2. d4 Hf6 3. Hc3 g6 4. poverlust. Mit 13. … Hxd3+ 14. weissen a-Bauern wäre noch die Ic4. Das Holmov- oder Läufer- Kxd3 h4 hätte Schwarz ausgegli- einzige Chance für Schwarz, ein system in der Pirc-Verteidigung. chen. aktives Spiel zu entwickeln. Es gilt in der Praxis nicht als erste 14. 0–0 Hc7 15. c3. Konsequent 31. Jc3? Wahl, aber Heinz Linder setzt auf wäre 15. Hac1 gefolgt von 16. den Überraschungseffekt gegen Hb3. seinen geeichten Pirc-Gegner. 15. … Kc8 16. Ic2 If5. Oder 4. … Ig7 5. f3. Taktisch giftig 16. … Hh6 und 17. … Hf5. wird das System eigentlich nur 17. Ixf5 Kxf5 18. f4?! Der mit 5. Ke2!? was von Kveinys schwarzfeldrige Läufer wird zum und Tschernyschow gerne ge- Statisten degradiert. Besser ist spielt wurde. Auf 5. … 0–0 droht 18. Hac1. beispielsweise bereits stark 6. e5. 18. … Hh6 19. Hg3 Kd7 20. 5. … c6 6. a4 a5?! Schwarz re- Hc1 h4 21. Hge2 Hf5 22. agiert hier zu schematisch. Er If2 He6 23. Hd3. Ohne sei- unterschätzt wohl den weissen nen weissfeldrigen Läufer kann Stachel im Zentrum. Den Vorzug Weiss auf dem Königsflügel verdient 6. … 0–0. nichts unternehmen. Die Partie 7. Ie3 Ha6. Eine Überlegung ist in der Balance. 31. … g5? Eine weitere emp- wert wäre 7. … d5!? 23. … b6 24. b4. Weiss versucht, findliche Schwächung der Kö- 8. Kd2. Weiss hat bereits Vorteil eine Pforte zu öffnen. nigsstellung. Nach 31. … c5! erreicht, obwohl 8. Hge2 mit der 24. … axb4 25. cxb4 0–0 26. 32. bxc5 bxc5 33. dxc5 d4 34. Idee Hf4 und h2–h4 noch stärker a5 Jxc5 wäre die Partie wieder wäre. offen. 8. … Hb4 9. Id3? Mit 9. 32. Kc2! Hh6 33. Jc1 Hd8 34. Ib3!? könnte Weiss die Eröff- b5 Kf5 35. Kb3!? Wenig einge- nungsidee aufrechterhalten. Er bracht hätte 35. bxc6 Kxc2 36. rechnet wohl mit dem schwarzen J3xc2 He6. Vorstoss d6–d5. 35. … Kd7? Der Verlustzug. 9. … h5?! Hier bietet sich entwe- Schwarz könnte noch 35. … cxb5 der ein Entwicklungszug an wie 36. axb5 Jxc3 37. Hxc3 e6 ver- zum Beispiel 9. … 0–0 oder 9. … suchen. Hxd3 10. Kxd3 b6 mit der Idee 36. bxc6 Hxc6. Oder 36. … Ia6 und Doppelfianchetto. Jxc6 37. Jxc6 Hxc6 38. 10. h3. Vorzuziehen ist 10. Ie2, Kxb6. denn der Läufer würde später 37. Kb5 1:0. Diese qualvolle noch gebraucht. Schlug in Pontresina den Turniersieger Fesselung entscheidet die Partie. und wurde ausgezeichneter Vierter: 23 10. … d5 11. Hge2. Verlockend Heinz Linder. (Foto: Karl Eggmann) Analysen: Jürg Morf Ticino

Mendrisio: stagione da David Camponovo e arbitrati da dell’anno scorso. Il biaschese ha incorniciare Claudio Bernasconi. Nel blitz per vinto 5 incontri su 5 e ha relegato spareggio tecnico si è imposta ai ranghi d’onore Francesco Rai- Il Mendrisio 1 ha vinto nel pro- Elena Sedina davanti a Ion Capa- mondi (Chiasso) e Julian Nervi prio gruppo di B con 16 pun- ta e a Davide Sgnaolin, con Clau- (Biasca), entrambi con 4 punti, ti finali. Ha lasciato Zurigo II e dio Boschetti quarto. Nel semi- con David Milutinovic primo tra Schwarz-Weiss II a cinque pun- lampo a vincere è stato Ion Capa- gli allievi di scuola elementare. ti di distanza e ha agguantato la ta che ha relegato ai posti d’onore Il torneo luganese era l’ulti- promozione in A addirittura con Simone Medici ed Elena Sedina. ma tappa del 1. Grand Prix U16, due turni di anticipo. Le sette vit- Quato, una volta di più, Claudio proposto e organizzato da David torie consecutive nei primi sette Boschetti. All’evento hanno pre- Camponovo. Grazie ai tre miglio- incontri, impressionanti, hanno so parte complessivamente 30 ri risultati sui 4 tornei semilampo infatti inserito i momo’ sulla cor- giocatori. disputati (Barbero, EspoTicino, sia giusta. Breggia, Fumetto), il vincitore Con un organico relativamen- U16: Davide Zani su tutti assoluto è stato ancora Davide te modesto, che quest’anno ha in- Zani davanti a … Francesco Rai- dubbiamente giocato al di sopra La terza edizione del trofeo scac- mondi e Julian Nervi. delle righe (il 3 a 1, due vittorie chistico juniores della Fiera del Il 1. Grand Prix U16 ha coin- e due patte, da parte dei 3 IM e Fumetto domenica 9 ottobre ha volto complessivamente ben 74 del FM schierati contro i 4 GM visto primeggiare Davide Zani, mini-scacchisti! dell’Herrliberg ne fa fede!), la che ha così bissato il successo Sergio Cavadini squadra del Magnifico Borgo so- stenuta principalmente oltre che dalla Città anche dalla Chicco d’oro, rientra così per la quinta Ein wertvolles Turnierbuch volta (dopo le precedenti pro- mozioni del 1995, 1997, 2003 e ma. Im vergangenen April 2010) tra le dieci miglior squadre fand in Bad Ragaz ein neun- svizzere di scacchi. rundiges Jungmeisterturnier statt, bei dem vier Schweizer Boschetti superstar Nachwuchsspieler auf sechs ebenbürtige Gegner aus dem «La Smatoteda», il collaudato e Ausland trafen. Es wurde vom tradizionale torneo lampo che a Schweizerischen Schachbund Livigno assegna il titolo di cam- (SSB) und vom Schachclub pione provinciale, quest’anno è Gonzen mit Unterstützung von stato vinto alla grande da Claudio ACCENTUS, Fonds Schach Boschetti. Il noto organizzatore Schweiz, organisiert, und IM luganese di tornei che gioca per Noël Studer holte erfreulicher- il Mendrisio, ha infatti vinto tutte weise eine Grossmeister-Norm e 14 le partite in programma e si (siehe «SSZ» 3/16). Nun hat dern auch einige Hintergrund- è issato sul gradino più alto del FM Slobodan Adzic, der für die berichte – darunter informative podio lasciandosi alle spalle la Live-Übertragungen im Inter- Spielerinterviews. WIM Marina Brunello, p. 12½ ed net verantwortlich gezeichnet Das Buch (ISBN-Nummer Emmanuel Manoni, p. 10. All’e- hat, ein wertvolles Buch über 978-3-9524679-0-9) ist im Hel- vento hanno dato vita complessi- diesen Anlass herausgegeben. vetia Verlag (Chimex Slobodan vamente 44 giocatori. Auf den mit 52 Fotografien Adzic Chur) erschienen und reichlich illustrierten 96 Seiten kann über die E-Mail-Adresse A Rodi-Fiesso vincono von «ACCENTUS YOUNG sales@-shop.ch bestellt Sedina e Capata MASTERS – ANTE PORTAS» werden. Der Preis liegt bei Fr. findet man im Format B5 nicht 11.90 (inklusive Gratis-Post- Presso il Dazio Grande di Rodi- nur 47 Partien (davon elf von versand in der Schweiz). Das Fiesso domenica 2 ottobre si den Teilnehmern kommentier- Angebot gilt bis 31. Dezember sono svolti due tornei scacchistici te) mit 87 Diagrammen, son- 2016. 24 a cadenza rapida, organizzati da Mendrisio Festival – New Challenge MF Gabriele Botta conquista il bronzo

Dal 23 al 25 settembre Mendrisio presso l’albergo Stazione . . . la patta che do- ha aperto le porte sia ai produt- stessa struttura ha ospitato la ri- veva essere tori locali di vino festeggiando nascita dell’evento. Presso l’hotel una vittoria, Bacco, sia alla 1° New Challen- si sono dati battaglia 41 giocato- di Vladimi- ge. Molti si ricorderanno dell’im- ri, provenienti da 6 nazioni, nel ro Paleologu portante torneo che l’inossidabile Master e General Open. Mentre contro il vin- capitano del Mendrisio Sergio presso il Centro Giovani, Giulio citore bielo- Cavadini era riuscito ad orga- Grigioni ha diretto un torneo con russo, GM nizzare per ben 19 edizioni nel- 21 ragazzi under 16. Nonostante Kirill Stu- la cittadina del magnifico borgo la giustificata assenza di tutti gli pak. La clas- (1980–1998). stranieri del team Mendrisio, gli sifica nel Master: 1. GM Stupak Il Circolo Scacchistico di organizzatori sono rimasti molto (Bel) pt 4/5, 2. IM Hajnal (Hun) Mendrisio festeggia quindi pro- soddisfatti dal numero di 62 par- pt. 4/5, 3. FM Gabriele Botta pt. prio quest’anno 2 importanti ri- tecipanti. 3½/5. nascite: il suo team, che dopo Giovanni Laube ha diretto Nel General Open ben 3 gio- un’immeritata apnea in serie B, con grande professionalità l’in- catori italiani hanno realizzato 4 ritorna nella massima divisione tero Festival. Nel Master Open pt. Lo spareggio tecnico ha poi del CSS e, la sua 1a «New Chal- due GM, due MI e tre MF, hanno stilato il seguente podio: 1. Tizia- lenge», o, Sergio Cavadini per- arricchito il torneo permettendo no Paolo Sala, 2. Lorenzo Regon- mettendo, la «20a edizione» del anche ai ticinesi di misurarsi con di, 3. Daniele Zangheratti. mitico festival. loro. Segnalo la bella vittoria di La stessa cosa è avvenuta Considerando che l’allora FM Gabriele Botta (foto) contro anche nel torneo under 16: tre Challenge aveva iniziato proprio il GM magiaro Oliver Mihok e la ragazzi hanno ottenuto 5 pt. su 6 possibili. I vincitori sono stati nell’ordine i ticinesi: Julian Ner- Pascal Horn (1970–2016) vi, David Milutinovic e Tiziano Cavadini. Le 6 septembre Pascal Horn 2370. Joueur titulaire en CSE Claudio Boschetti (photo) est décédé subitement avec Genève dès 1985, il a été à l’âge de 46 l’un des piliers de l’équipe en ans. Il s’inté- LNA et a contribué aux titres FM Gabriele Botta ressa à la pra- obtenus par le club en 1990 et (Monticello-San Vittore) – tique du jeu 1996. GM Oliver Mihok (Hun) d’échecs très Dernièrement, il reprenait Difesa moderna (A00) jeune, il excel- goût au jeu d’échecs et a par- la immédiate- ticipé à l’Open International 1. e4 g6 2. d4 Ig7 3. Hf3 d6 4. ment dans son de Genève en 2015. Pascal Hc3 a6 5. I4 b6 6. Ic4 e6 7. club formateur Horn était intellectuellement 0-0 He7 8. Ie3 h6 9. Kd2 Hd7 à Meyrin GE. Il fut multiple très doué, lisant énormément, 10. Ia2 Ib7 11. He1 Hf6 12. Champion genevois et notam- il avait un caractère très intro- f3 g5 13. Jd1 Hg6 14. Hd3 0-0 ment Champion suisse junior verti qui voulait toujours régler 15. Kf2 Ke7 16. He2 Hh5 17. en 1986 à Zurich. Il représen- ses problèmes lui-même. La H3 Lh8 18. Hg3 Hxg3 19. ta la Suisse au Championnat vie a été très dure avec lui et il Kxg3 f5 20. exf5 exf5 21. Jf- d’Europe U20 à Groningen/ a succombé à divers démons. Il e1 Kf6 22. Ic1 f4 23. Kh3 Ja- Pays-Bas (1985, 20e rang) et a toujours été très aimé de son e8 24. Hf2 Hh4 25. Ie6 d5 26. au Championnat du Monde entourage car très poli, gentil b3 Ke7 27. Hd3 Kd6 28. Id7 U16 à Rio Gallegos/Argentine et serviable. Jd8 29. Ig4 Jde8 30. Jxe8 (1986, 10e rang), ainsi qu’à des Toutes nos pensées vont Jxe8 31. Ixf4 gxf4 32. Kxh4 tournois internationaux affron- à ses parents, Hannelore et c5 33. Ih5 Jf8 34. He5 Ixe5 tant avec succès les meilleurs Claude, ainsi qu’à son frère 35. Kxe5 Kxe5 36. Je1 Kxc3 joueurs de l’instant. Maître Gilles. 37. h3 Ic8 38. Je7 Lg8 39 FIDE, il a atteint un ELO de Paolo Di Minico Ig4 If5 40. Ixf5 Jxf5 41. 25 Kxh6 Jf7 42. Je8+ 1:0 Mädchen-Schnellschachmeisterschaft in Zollikon Titel für Nathalie Pellicoro (U16) und Gohar Tamrazyan (U12) 48 Teilnehmerinnen trafen sich Zug verliert» zur Anwendung zer Mädchenmeisterinnen im zur Schweizerischen Mädchen- kam. So gab es in den ersten Run- Schnellschach Nathalie Pellico- Schnellschachmeisterschaft in den viele kurze Partien, die durch ro (U16) und Gohar Tamrazyan Zollikon. Der Verein Die Schul- unmögliche Züge entschieden (U12). schachprofis mit OK-Präsident wurden. Im Verlauf des Turniers Grosse Wertschätzung erfuh- Peter Hug organisierte den Anlass nahm dies ein wenig ab. Aber vor ren aber auch die «Zwischenkate- und wartete mit vielen innovativen allem die Jüngsten hatten damit gorien» U14, U10 und U8. Denn Ideen auf. So gab es als Einstim- ihre Schwierigkeiten. Aus den Peter Hug hielt auch für diese in- mung am Samstagvormittag ein diesjährigen Erfahrungen resul- offiziellen Kategorien Pokale und Simultanturnier mit WGM Moni- tiert, dass man die Anwendung Preise bereit. Siegerinnen wurden ka Seps und WFM Lena George- dieser Regel bei Jugendturnieren Angie Pecorini (U14), Maya Wal- scu an je zehn Brettern, und jede zumindest nochmals überdenken zer (U10) und Isabelle Wotruba Teilnehmerin erhielt ein T-Shirt muss. Eine Aufgabe, die nun die (U8). passend zum Anlass. Auch das Jugend-Turnierkommission be- Fazit: Auch hier drängt sich Gruppenfoto am Schlusstag durfte schäftigen wird. eine Reglementanpassung auf: nicht fehlen sowie die aktuelle Be- Das Turnier wurde bis kurz Wenn mehr als drei Viertel der richterstattung auf Facebook nach vor Schluss von der U16-Spiele- Teilnehmerinnen jünger als 12 jeder Runde. rin Nathalie Pellicoro dominiert. sind, wäre es sinnvoll, in Zukunft Beim Turnier standen sieben Doch in der letzten Runde verlor für jede einzelne Alterskategorie Runden Schnellschach mit einer sie unerwartet, so dass Angie Pe- ein eigenes Turnier durchzufüh- Bedenkzeit von 20 Minuten plus corini (U14) aufschliessen konnte. ren, in dem es ebenfalls um einen fünf Sekunden pro Zug auf dem Es kam zum Stichkampf zwischen offiziellen Titel geht. Damit ge- Programm. Alle Alterskatego- den beiden, die noch vor kurzem wänne der Anlass an noch mehr rien spielten gemeinsam in einem an den Jugend-Europameister- Anziehungskraft. Entscheidend Turnier, da für die Kategorie U16 schaften in Prag für die Schweiz sind dazu immer die Teilnehmer- kein eigenes Turnier möglich war. im Einsatz standen. Nach span- zahlen und damit das Huhn-Ei- Es hatten sich nur sechs Mädchen nendem Verlauf setzte sich Natha- Problem. angemeldet, die älter als 12 waren. lie Pellicoro durch. Alles in allem stiess die dies- Zu Beginn des Turniers gab zu Auch in der Kategorie U12 jährige Schweizerische Mädchen- reden, dass der verantwortliche musste ein Stichkampf entschei- Schnellschachmeisterschaft auf FIDE-Schiedsrichter entschied, den. Gohar Tamrazyan gewann ein positives Echo, was nicht zu- dass die relativ neue FIDE- das Duell gegen Victoria Kostina. letzt an der vorbildlichen Durch- Schnellschachregel «unmöglicher Somit heissen die neuen Schwei- führung lag. Einziger Kritikpunkt: Das Reglement sollte dringend überarbeitet werden, aber dies lag nicht in der Macht des Organisa- tors. Die Diskussion zur Regle- mentanpassung sind für die nächs- te Sitzung der Jugendturnierkom- mission bereits traktandiert. Und einige konkrete Vorschläge hat SSB-Zentralvorstand-Mitglied Georg Kradolfer bereits vorgelegt, der als Zaungast das Turnier ver- Die 48 Teilnehmerinnen der Schweizerischen Mädchen-Schnellschachmeisterschaft in folgte. Zollikon. (Foto: Peter Hug) Markus Regez

26 www.schach-shop.ch Resultate / RésultatsStudien / Risultati

Schweizer Studienkomponisten: Wladimir Naef

Wladimir Naef (1919–2006) wurde Weiss zurück und gewinnt dank sei- in Moskau geboren. Seine Familie nem Materialvorteil. Wenn Schwarz kehrte 1920 in die Schweiz zurück, den Freibauern in einen Springer wodurch er zweisprachig aufwuchs. umwandelt, ebenfalls. Nach dem Studium als Maschinen- 6. ... b1K 7. Ja3 matt! ingenieur an der ETH Zürich arbeite- 4. ... Lb1 5. Jc3 La2 6. Ic1! b1K te er in verschiedenen Branchen mit 7. Ja3 matt! Schwergewicht Hydraulik, zuletzt als Wie so oft in Studien endet auch Direktor einer Maschinenfabrik. dieser Kampf um Bauernumwand- Wladimir Naef war ein starker lungen abrupt mit der Mattsetzung. Schachspieler, der 1952 den Zür- Lb3 3. Jc3+ La4 4. Jxc2 b1K cher Stadtcup und 1959 die Coupe 5. Jc4+ La3 =, 1. Ic3+? La3 2. Nachfolgend zwei weitere Studien Suisse gewann. Mit der SG Zü- Id4 b2= oder 1. Ic5+? Lb5 2. von Wladimir Naef zum Selberlösen: rich wurde er in der SMM 13 Mal Jb4+ La5=. Schweizer Meister, und 1953 bis 1. ... La3 2. Jc3 La2 3. Lc5. Der 1108 Wladimir Naef 1963 war er Mitglied der National- weisse König greift ins Geschehen «Schweizerische Schachzeitung», mannschaft. In jungen Jahren war ein – wozu wird am Schluss der Stu- 1949 er auch ein erfolgreicher Tennis- und die ersichtlich. Tischtennisspieler. 3. ... b2 4. Jxc2. Ein Freibauer ist 1976 war er einer der Mitgrün- erobert, aber Schwarz kann nun den der der Vereinigung der Schweize- anderen umwandeln. Darauf folgen rischen Kunstschachfreunde. Als aber zwei Echomatts, je nachdem Nachfolger von Samuel Isenegger ob Schwarz den Turm auf b3 oder leitete Wladimir Naef von 1957 auf b1 angreift. bis 1979 die Studienredaktion der 4. ... Lb3 5. Jc3+ La4 6. Ic1! «Schweizerischen Schachzeitung». 6.Jc4+ ist ein unwichtiger Dual, Er komponierte über 60 Studien – weil er den Lösungsweg mit Ic1 vorwiegend für die «SSZ». Später nur verlängert. Dieses Läuferopfer betätigte er sich auch vermehrt als entscheidet die Schlacht. Wenn Komponist von Hilfsmatt- und Mär- Schwarz den Läufer schlägt, schlägt chenschachaufgaben.

Weiss zieht und hält remis 1107 Wladimir Naef Lösungen aus «SSZ» 5/2016 «Schweizerische Schachzeitung», 1951 1109 Wladimir Naef 1102 Kupper. 1. Jd4! c1K 1. ... «Schweizerische Schachzeitung», Lc5? 2. Hf4! He5 3. He2 Lc6 4. 1950 Lb4 Ld7 5. Lb3 1:0. 2. Jc4+! Kxc4 3. He5+! Lc5 4. Hd7+! Lc6 5. He5+ Hxe5 oder 5. ... dxe5 patt! «Die Patt-Idee ist naheliegend, doch immerhin gibt es die überraschende Remisschaukel 4. Hd7+!» (MM).

1103 Kupper. 1. Lf8! Ixf7 1. ... Kg6 2. Hg5+ Lh6 3. Hf7+ Lh7 4. Hg5+ =; 1. ... Hc7 2. Kxc7 g3 3. Kc4! =. 2. Ke4! 2. Kxf7? Kc5+ 3. Le8 Ke5+ 4. Lf8 Kd6+ 5. Le8 Hc7+ 6. Kxc7 Ke6+ 7. Ld8 Kg8+ 8. Ld7 Kxg7+ 9. Ld6 Kxc7+ 10. Weiss zieht und gewinnt Lxc7 g3 0:1. 2. ... Kxe4 3. g8K+ Lh6 3. ... Ixg8 patt! 4. Kg7+ Lh5 Weiss zieht und hält remis 1. Id2+! Schwarz droht, einen sei- 5. Kh8+! Lg5 6. Kf6+ Lh5 6. ... ner Freibauern in eine Dame um- Lxf6 patt! 7. Kh8+ ½:½. «Eine wei- Lösungen mit Kommentaren bis 15. zuwandeln, was Weiss verhindern tere Pattstudie mit überraschendem Dezember per E-Mail an roland.ott@ muss. Andere Versuche führen nur Damenopfer und opferfreudiger swisschess.ch 27 zu Remis: 1. Lc5? b2 2. Id2+ Phönix-Dame» (MM). Brian Stephenson/Roland Ott TerminkalenderProblemschach / Agenda 2016

Lösungen 15091 Rainer Paslack und 15092 Herbert Ahues aus «SSZ» 5/2016 Gerhard Maleika Publikation post mortem Bielefeld und Gütersloh (D) 15079 H. Ahues. 1. Jh6! (2. Jh5) Ke4/Ie8/Hd6 2. Hd7/Hxd3/If6. Mas- kierte s Halbfesselung. – «Geschickte Ak- tivierung der Fesselung auf der 5. Reihe, aber mit etwas viel Material inszeniert» (RO). 15080 Ch. Handloser. 1. Ke1? (2. Id3 A) Jd2 x! 1. Ke7? (2. Id5 B) Jd7, Jxe7 2. Hxb6; 1. … Kxc5 y! – 1. Hf5! (2. Hd6) Jd2 x/Kxc5 y 2. Id3 A/Id5 B 1. … Jd7/Hxf5 2. Hxb6/Ixf5. Dom- brovskis mit Themen B1 und B2, wobei die direkte Deckung der Felder c3 und c5 scheitert. – «Wieder wird dem sL eine w Halbbatterie zum Verhängnis!» (JB). 15081 P. Petrašinović. Satz: 1. … Le4 2. Kg3 f4 3. Kf4 1. Hf4? Ld6! 1. Hc5? f4! – 1. Hf8! (Zzw.) Ld6 2. Ke6+ Lc7/ Lc5 3. Kb6/Kd5 1. … Ld4 2. Kd5+ # 2 vvv 10+6 # 2 v 9+9 Lc3 3. Kd3 1. … Lf4 2. Kg3+ Le4 3. Ke3 1. … Le4 2. Kd5+ Lf4 3. Kxf5 1. … f4 2. Kd5+ Lf6 3. Hg8. – «Verblüffen- 15093 Martin Hoffmann 15094 Valerij Schawyrin der, gleich zwei zusätzliche Fluchtfelder freigebender Schlüssel mit K-Matts auf 5 Zürich Ekaterinburg (RU) verschiedenen Feldern und als Zugabe ein H-Matt auf g8» (RO). 15082 L. Makaronez. 1. Jd4? (2. J4xd5+! exd5 3. Je7) He4! – 1. Jf7! (2. Kf5+! exf5 3. Je7) He4 2. Kd4+! Hxd4 3. cxd4 1. … Ih4 2. Ke3+! fxe3/He4 3. f4/Kxf4 1. … d4 2. Jb5+ Hc5 3. Kxd4. – «Der Schlüsselzug verlagert das Angriffs- geschehen von der d- auf die f-Linie!» (JB).

15083 H. Baumann. 1. Jd2/Je2/ Jf2/Jg2? Ic2! 2. Jxc2 Lb1! 3. Jg2 a1K+; 1. d5? Id1! 1. h7? Ia4! - 1. Id6! (2. Jxb3 ~ 3. Jh1) Ic2 2. Jhxc2 b3 3. Jxb3 b4 4. Jc1 1. … Ic4 2. Jbd2! Id3 3. Jxd3 ~ 4. Jd1 1. … Id5 2. Jbe2! Ie4 3. Jxe4 ~ 4. Je1 1. … Ie6 2. Jbf2! If5 3. Jxf5 ~ 4. Jf1 1. … Ixf7 2. Jbg2! Ig6 3. Jxg6 4. Jg1 1. … Ia4 2. Jxb4! (3. Jh1+) Ic2/Ib3 3. Jxc2/ # 3 7+2 # 3 9+11 Jxb3! ~ 4. Jc1/Jh1 1. … Id1 2. Jxa2+ Lb1 3. Jhb2+ Lc1 4. If4. 4 mal s Anti- schlagrömer als Schlagrömer. 2. Jxb4! 15095 Petrašin Petrašinović 15096 Wladimir Samilo ist antiweissrömisch (Autor). – «Nach Auf- Belgrad (SB) Charkiv (RU) takt mit raffinierter präventiver Pattvermei- dung folgt ein originelles «Leiterlispiel» des wJb2 mit dem sIb3, der sich zur Ret- tung des sL partout nach b1 begeben will. Zudem fair, dass der sich opfernde wI auch einmal matt setzen darf. Eine Aufga- be, die grossen Löserspass bietet.» (RO).

15084 A. Baumann. 1. Le6? Jh7 2. Kd6 Jb7 3. Kc6+ Lf8 4. Kxb7 usw., aber 1. … 0-0! – 1. Kd5! (verhindert die Rochade, und droht vieles, u. a. 2. Ke6+ Lf8 3. Kf6+ Lg8 4. Kg6+ Lf8 5. Le6 Jh7 6. Kxh7) Lf8! (1. … Jh7? 2. Kg8) 2. Le6 (3. Kf3+) Jg8 (2.… Jh7 3. Kd8+ 4. Ke8 5. Kf7+) 3. Lf6 Jg6+ 4. Lxg6 Le7 5. Lf5 a3 6. Ke6+ Ld8 7. Kc6 (8. Le6) Le7 8. Kc7+ Lf8 9. Lf6 Lg8 10. Kg7; also Matt in 10 Zügen! – «Wer meint, das mit Nalimov oder Lomonosov lösen zu # 4 4+6 # 6 5+7 können, gerät auf den Holzweg, da die Ta- 28 blebases die Rochade nicht kennen» (RO). Lösungen mit Kommentaren bis 14. Dezember 2016 an Martin Hoffmann, Martin Hoffmann Neugasse 91/07, 8005 Zürich, E-Mail: [email protected] TerminkalenderProblemschach / Agenda 2016 2. Offene Schweizer Lösungsmeisterschaft mh. An der zweiten Auflage des neuen 1 Albert Dietrich 2 Pjotr Makarenko, Modus der Schweizer Lösungsmeister- schaft mit internationaler Beteiligung Freie Presse 1978 Alexander Pankratiev nahmen 15 zum Teil prominente Löser Freie Presse 1989 teil. Genau genommen beteiligten sich vier (!) ehemalige Weltmeister. Es waren dies: GM Roland Baier (Sz/1983), GM Arno Zude (D/1994), GM Jorma Paavilai- nen (Fi/2001) und GM Andrej Seliwanow (Rus/2003). Dazu kamen GM Eddy van Beers (Be), GM Dolf Wissmann (Ho), IM Garen Yacoubian (Fr), IM Dmitry Pletnew (Rus), IM Thomas Maeder (Sz) und FM Ronald Schäfer (D). Befürchtungen, dass die Schwei- zer in den Hintergrund gedrängt werden könnten, bewahrheiteten sich nur auf dem Nebenschauplatz der letzten Ränge. Aber der Clou war, dass ausgerechnet der Schweizer GM Roland Baier (übri- gens der erste Weltmeister überhaupt) alle übertrumpfte! Somit gewann er den ersten World Solving Cup des neuen Zy- klus 2016/2017 und wurde zum 20. Mal # 2 # 3 Schweizer Meister. Insgesamt konnten 60 Punkte in ins- gesamt 235 Minuten erzielt werden. Unter 3 Gerald Sladek 4 Hans Peter Rehm den 15 Teilnehmern befanden sich sechs Schach-Echo 1964 Schach-Echo 1970 Schweizer. Die Turnierleitung hatte wie in den Vorjahren Franziska Iseli inne – unter- 2. Preis 3. Preis stützt von Axel Steinbrink (D), der die Auswahl der Aufgaben und die Auswer- tung vornahm.

Rangliste Schweizer Meisterschaft: 1. GM Roland Baier 45 Punkte/185 Mi- nuten/1. Gesamtrang). 2. Klaus Köchli (36/9.). 3. IM Thomas Maeder (34,5/10.). Rangliste Open: 1. GM Roland Baier (Sz) 45 Punkte/185 Minuten. 2. GM Eddy van Beers (Be) 45/203. 3. IM Garen Yacoubian (Fr) 45/204. Die Aufgaben waren von sehr gros- sem Schwierigkeitsgrad. Zu lösen waren in sechs Runden je zwei 2#, 3#, Studien, S#, n# und H#. Das S#4 konnte von kei- nem Löser bezwungen werden, das S#2 hingegen von allen. # 4 H # 2 b) Hf2b2 Lösungen der ausgewählten Aufgaben 1) 1. Hb3!? (2. Hc5 Hd2) Ke5! Eine schwer zu findende Widerlegung. –1. He6! (2. Hc5) d4/f4 2. Hf6/Hd6 1. … Id4/If6, Ig7, Ixh8 2. Kb1/Je2 1. … Kg4, Ke5/Hg4 2. Je3/Hg5. 2) 1. Lb7! (2. Lc8! ~ 3. Jf8) Je5 2. Lc7! Hxf6, Hd6 3. Hg5 1. … Ie5 2. Lxc6! Hxf6, Hd6 3. Hd4; 1. … Jd5 2. cxd5+ cxd5/Lxd5 3. Hg5/J~. Fesse- lungswechsel und Grimshaw auf e5. Dass der wL zieht, muss man erst mal sehen. 3) 1. Ig8! (2. If8! [3. Kxg7] Jh7 3. Ixh7 ~ 4. Kxg7) Lxg8 2. Ic5! (3. Id4 [4. Kxg7] Jh7 4. Ke8) Jxg4 3. If8 ~ 4. Kxg7 1. … Jh7 2. Ixh7 ~ 3. If8 usw. Nur mit einem überraschenden I-Opfer kann der Turton erzwungen werden. 4) a) 1. Ke3! H4d3 2. Ld2 He4 – b) 1. Ke4! Hd5+ 2. Ld4 Ie3. Feinsinnige K-Züge!

Mehr Infos finden Sie unter Die drei Erstplatzierten der Schweizer Meisterschaft (von links): Klaus Köchli (2.), 29 www.kunstschach.ch GM Roland Baier (1.), IM Thomas Maeder (3.). (Foto: Franziska Iseli) Fernschach Leichtfiguren suchen sich ihren Weg Anfängern bringt man früh bei, ler Fernschachpartien werden liert. Falls er abgetauscht wird, dass sie in der Eröffnung ihre jetzt mit dem ruhigen Entwick- was wegen Id6, Ixd6 Kxd6 Figuren schnell entwickeln und lungszug Ie2 fortgesetzt. Auf e4-e5 gar nicht so einfach ist, von Anfang an auf die richtigen die Antwort Hbd7 kann dann dann erhält Weiss nach dxe5 als Standplätze führen sollen. Doch sofort d4-d5 folgen, was den Ausgleich das wunderbare Feld manchmal ist das gar nicht so Weissen satte 82 Gewinnpro- d6. Von dort aus kann ein Turm einfach. zente einbringt. Der Schweizer sowohl den schwarzen König, SIM wählt eine ziemlich selten als auch die Damenflügelbauern Läufermanöver gespielte Nebenvariante. bedrohen. Weiss hat seinen Kö- 9. h4 g4 10. He5 Hbd7! Das nig mit der kurzen Rochade aus Roger Mayer (Sz) – ist zwar keine Neuerung, aber dem Kampfgebiet entfernt, da Borislaw Emilow Kaltschew trotzdem eine Überraschung. Schwarz auf dem Königsflügel (Bul) Der He5 wollte mit seinem An- als Folge des rasanten Vorstos- Länderspiel Schweiz – Bulgarien griff auf den Bauern c6 ja genau ses des g-Bauern keine Linien diesen Entwicklungszug ver- mehr öffnen kann. Stockfish 7 1. d4 d5 2. Hf3 Hf6 3. c4 c6 4. hindern. Aber nach Hxc6 Kb6, sieht einen ganz kleinen Vorteil Hc3 e6. Die Errichtung dieses d5 Ib7, a4 a6, Ie2 Ixc6, dc6 für Schwarz, was aber wahr- Bauerndreiecks war lange Zeit Kxc6, axb5 axb5, Jxa8 Kxa8 scheinlich nicht alle Weiss-Spie- die ganz grosse Mode. Wenn wäre Hxb5 wegen Ka4+ Hc3 ler unterschreiben würden. man die Partien der Fernschach- Hxe4 ein Fehler. 14. g3! Wie wir noch sehen wer- CD nach ELO sortiert, sieht man 11. Ie2 Hxe5 12. Ixe5 Jg8 den, ist das ein sehr feiner Vor- aber, dass die Partien der ganz 13. 0–0 Ib7. bereitungszug. starken Spieler schon paar Jahre 14. … a6 15. Je1 Ib4?! Ob- her sind. wohl diese Fesselung den Druck 5. Ig5 h6 6. Ih4 dxc4. Da- gegen den wichtigen Bauern e4 mit spielen die Nachziehenden erhöht und vom Compi klar be- «all in», denn jetzt gibt es kein fürwortet wird, hat dieser Läu- Zurück mehr. Der starke Bulga- ferzug auch langfristige Nach- re holt sich den Gambitbauern, teile, die den unmittelbaren Nut- setzt damit auf seinen Damen- zen überwiegen werden. flügel und nimmt eine lange Ver- 16. Kc2 Ke7?! Das versperrt teidigung im Zentrum in Kauf. dem Ib4 den Rückzug und 7. e4! Nur so. Weiss muss ener- stellt gleichzeitig Haus und Hof gisch im Zentrum vorgehen, um in den Schussbereich der schwe- zu verhindern, dass der Nach- ren Artillerie des Schweizers. ziehende seine Stellung konsoli- Dass der a-Turm auch noch ins diert. Gegen zahmere Züge wie In der Eröffnung war einiges los. Zentrum gebracht werden muss, e3 oder a4 erzielen die Schwar- Zeit, um eine erste Zwischen- ist klar. Die Schwierigkeit, die es zen hervorragende Ergebnisse. bilanz zu ziehen. Schwarz hat zu lösen gilt, ist, die wirksamste 7… g5! Das ist die logische seinen Mehrbauern behauptet Aufstellung des Läuferpaares zu Fortsetzung. Der Bulgare entfes- und seine vier gegen zwei Da- finden. selt seinen Springer und entkräf- menflügelmehrheit sieht sehr be- 17. a4 Jd8 18. Jad1 h5 19. tet die Drohung e4-e5. Durch drohlich aus. Wenn man ihr ein If4! Ein feiner Präventivzug, die Bedrohung des Ih4 (und paar Züge Zeit gibt, dann wird der Varianten wie If1 Hd7, auch ein wenig des Bauern e4) sie alles niederwalzen, was sich If4 e5, dxe5 Hxe5 frühzeitig gewinnt Schwarz Zeit, um den ihr in den Weg stellen will. An- aus dem Wege geht. Bauern mit b7-b5 zu befesti- gesicht der gelockerten Bauern- 19. … Jg6 20. If1! Jetzt kann gen. Gleichzeitig verhindert der stellung auf beiden Flügeln hat man sehen, was Mayer mit sei- Ig3, dass der Anziehende sei- sein König aber ein echtes Pro- nem 14. Zug vorbereitet hat. nen königsläufer flankiert, um blem, eine sichere Unterkunft zu Der Läufer geht den Türmen aus den strategischen Vorstoss d4-d5 finden. Weiss andererseits pocht dem Weg und wird von g2 aus zu unterstützen. auf sein Idealzentrum und hat die baldigen Bauernvorstösse im 30 8. Ig3 b5. Über 80 Prozent al- mit Ie5 einen Vorposten etab- Zentrum wirksam unterstützen. Fernschach

20. … Hd7 21. e5 Hb6. Mit Mayer mit dem Läuferpaar sehr ger Pflege. Solange er aber ge- dem Mehrzweckzug e4-e5 ver- gutes Spiel. Er kann mit If1- halten werden kann, hat Schwarz hindert der Schweizer den g2-e4-h7 nebst Ig5 Material- mit wenig Widerstand zu rech- Gegenstoss e6-e5, räumt das gewinn anstreben oder mit Ie3- nen, wenn er auf der Königsseite Feld e4 für den Springer und c1-a3 seinen Positionsvorteil sein Spiel aufzieht. hat ein Auge auf den wichtigen weiter ausbauen. 11. b3 d6 12. h3 Hh7. Schwarz Vorposten d6. Er überlässt dem 23. … Jg7 24. Lh2 Ia8 25. nimmt die Schwäche h3 aufs Nachziehenden aber das Zent- Ig2 Hxa4. Der Bulgare be- Korn und will – falls möglich – rumsfeld d5, das der Bulgare lie- nützt die erstbeste Gelegenheit weitere Schwächen erzwingen. bend gerne mit seinem Springer zum Bauernraub, der bisher stets 13. Hf4 Hg5 14. Kc2 If5 15. besetzen möchte. an Ixc4 scheiterte. Im Endef- h4 Hh7. Mission completed 22. Ie3! Auch der andere Läu- fekt beschleunigt er damit aber und jetzt rasch wieder zurück, fer findet jetzt seine Bestim- nur sein Ende. um den e4 zu decken und ein mung. Vom Feld e3 aus verhin- 26. Ja1 c5. Mit dem Mute der Auge auf die neue Schwäche g4 dert er den für die Schwarzen so Verzweiflung spielt Schwarz zu werfen. wichtigen Vorstoss c6-c5. Natür- endlich den Zug, ohne den das 16. a3 Hf6 17. Ib2 Hb8 18. lich nicht Ig5?, denn der Bul- ganze Eröffnungskonzept des b4 Hbd7 19. Ic3 g5 20. hxg5 gare würde ganz gewiss seinen Nachziehenden fragwürdig er- hxg5 21. He2 axb4 22. axb4 auf g6 gestrandeten Turm gegen scheint. Aber es ist bereits zu Jxa1 23. Jxa1 d5 24. cxd5 den aktiven Läufer abtauschen spät. Erstaunlich ist nur noch, Hxd5. Der Weg des Springers und seine Königsflügelbauern wie schnell und einfach der führte ihn von g8 über f6-h7-g5- wieder mobil machen. Schweizer die schwarze Bauern- h7-f6 endlich nach d5. 22. … Ixc3. Das eben ist der masse in ihre Einzelteile zerlegt 25. Ja7 H7f6. Sein Kollege Fluch der bösen Tat, dass sie und dann Stück für Stück ab- wanderte von b8 über c6-b8-d7 fortzeugend Böses muss gebä- räumt. nach f6. ren. Wenn der Nachziehende im 27. Ixa8 Jxa8 28. Jxa4 bxa4 26. Ib2 Kb8 27. Ja4 c6 28. 15. Zug seinen Läufer auf e7 ge- 29. dxc5 a3 30. Ka4+ Lf8 31. Hc3. Der weisse Springer hüpf- stellt hätte, um die gefährliche Jd1 Lg8 32. Kxa3 f6 33. exf6 te von g1 über e2-f4-e2 nach c3. e-Linie zu verstopfen und seine Kxf6 34. Jd6 Jf7 35. Kb4 Die vier Springer machten in Dame aus der nicht minder ge- Je8 36. Kxc4 a5 37. c6 Ke5 dieser Partie insgesamt 18 Züge. fährdeten d-Linie entfernt und 38. Jd2 Jef8 39. Ib6. Mate- Doch jetzt stehen alle bereit fürs auf dem Damenflügel eingesetzt riell scheint Schwarz nochmals Finale. hätte, dann hätten wir jetzt eine davon gekommen zu sein. Aber ganz andere Partie. Aber auch gegen die weisse Phalanx, die im Fernschach kann man sich sich mit Dame, Turm und Läu- mit Hätte-Sollte-Müsste nichts fer rund um den Bauern c6 auf- kaufen. Da er keine andere Ver- gestellt hat, ist kein Widerstand wendung für den Läufer sieht, mehr möglich. tauscht Kaltschew ihn gegen den 39. … Lh7 40. c7 Jc8 41. Hc3 ab. Aber seine Beseitigung Kd3+ Kf5 42. Kd6 a4 43. c4 ist mit der Stärkung des weissen e5 44. Kc5 a3 45. Kxa3 Jd7 Zentrums teuer erkauft. Viel- 46. Ke3 Jxd2 47. Kxd2 1:0. leicht konnte Schwarz Hxa4, Ixc4 Hxb2, Kxb2 bxc4, He4 Springermanöver versuchen. Die schwarze Stel- lung sieht dann zwar aus, als ob Paulo Leal (Bra) – eine Herde Elefanten durch sie Reinhard Schiendorfer (Sz) 28. … Lg7 29. b5 Jh8 30. hindurchgetrampelt wäre, aber Jubiläumsturnier C bxc6 bxc6 31. Ja5 Ih3 32. zwei Bauern und die Qualität Ih1. Falls Weiss jetzt den Pfahl sind auch nicht zu verachten. 1. c4 Hf6 2. g3 e5 3. Ig2 h6 in seinem Fleische mit Hxe4 be- 23. bxc3. Eine ganz merkwür- 4. Hc3 Ib4 5. Kb3 a5 6. e3 seitigen will, dann folgt Ixg2, dige Stellung. Obwohl das Zen- Ixc3 7. Kxc3 0–0 8. He2 Hc6 Lxg2 Hg4, Lf3 (Lg1 Jh2 trum ziemlich verrammelt ist 9. 0–0 Je8 10. d4 e4!? Ein sehr nebst Kb4) Hgxe3, fxe3 g4!! und mit Springer d5 noch wei- verpflichtender Vorstoss. Da- 32. … Jh5 33. Ia3 Ig4 0:1. 31 ter zugestellt werden kann, hat nach bedarf der e-Bauer ständi- Reinhard Schiendorfer Neuerscheinung: ChessBase 14

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spass am Schach haben und auch in Zukunft erfolg- reich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schach- freund von nebenan

NEU IN CHESSBASE 14: Von «A» wie Analyse bis «Z» wie Zugeingabe: im neuen ChessBase 14 Programm stecken jede Menge Verbesse- rungen, die das Eingeben und Analysieren von Partien ebenso komfortabler machen wie das Training oder ­Erstellen von Übungsmaterial. «Assisted Analysis»: beim Eingeben einer Partie wird schon beim Anklicken einer Figur für all ihre Zielfelder eine Zugbewertung ermittelt und auf dem Brett farbig visualisiert. Die «Taktische Analyse» versieht Partien oder gan- CB 14 Startpaket ze Datenbanken mit Kommentaren, Varianten und (inkl. Big Database 2016) ­Diagrammen zu starken Zügen und Fehlern, gespielten Fr. 189.90 oder möglichen Kombinationen und Verführungen, ­Angriff, Initiative und Eröffnungstheorie. CB 14 Megapaket Weitere Verbesserungen: neue Partienotation mit Dia- (inkl. Mega Database grammen und farbliche Markierung bei verschachtelten 2016) Varianten, ein Login für alle ChessBase-Server (play- Fr. 279.90 chess, ChessBase Cloud, Let’s Check, ChessBase Accounts, Suchmaske speichert Suchaufträge, neuer Look im Stil CB 14 Premiumpaket der aktuellen Office-Pakete, Export der Diagrammliste (inkl. Mega Database als Worddokument erstellt Trainingsmaterial im Hand- 2016) umdrehen, automatische Analysejobs aus Fernpartien, Fr. 379.90 vereinfachte Erfassung von Trainingsfragen, Suche nach ähnlichen Strukturen jetzt interaktiv, Ersetzen von CB 14 Upgrade ­Partien in großen Datenbanken erheblich beschleunigt, (nur von CB 13) verbesserte Dublettensuche, komfortables Aktivierungs- Fr. 99.90 tool für Fritz-Trainer und Engines u.v.m.

ChessBase | Telefon 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch 32 Terminkalender / Agenda 2017

Januar/janvier Mai/mai 18.–24. SMM: 7. Runde 4. Liga–NLB 29.–1.10. Lesa (It/Grenznähe): Festival 1. Riehen: 5.–7. Ort noch unbestimmt: Basler Jugendschachkönig Bodensee-Cup Oktober/octobre 2.–8. Riehen: Schachfestival Basel 6. SJMM: 5. Spieltag 5.–8. Les Diablerets: Ski-Open 6.–15. Kos (Gr): ACO-Amateur- 1. Team-Cup: 3. Runde 8. Altdorf: Altdorfer Neujahrsturnier Weltmeisterschaft 2.–7. SMM: (Vierwaldstätter-Junioren- 8.–17.5. Weggis: Seniorenturnier II Entscheidungsspiele 1.–4. Liga Grand-Prix) 12.–14. Lugano-Paradiso: 7.–14. Zuoz: Engiadina-Open 8. Siebnen: Jugendturnier Amateur-Open 9.–18. Gstaad: Seniorenturnier (Zürichsee-Junioren-GP) 13. SMM: 3. Runde NLA/NLB 14. SMM: 8. Runde NLA 13.–15. Therwil: Schweizer Meister- 13. Emmenbrücke: 15. SMM: 9. Runde NLA schaft U10/U12/U14/U16 Vierwaldstätter-Junioren- 20.–22. San Bernardino: (2. Qualifikationsturnier) Grand-Prix Brocco e Posta Festival 16.–26. Zürich: Seniorenturnier I 14. SMM: 4. Runde NLA/NLB 21. SMM: 8. Runde NLB 21. SGM: 4. Runde 15.–20. SMM: 3. Runde 1.–4. Liga 22. SMM: 9. Runde NLB 22. Team-Cup: 6. Runde 20.–28. Bregenz (Oe/Grenznähe): 23.–28. SMM: Aufstiegsspiele 27.–29. Stein am Rhein: Open Bodensee-Open 29. SMM: 28. SJMM: 3. Spieltag 21. Team-Cup: 1. Runde Entscheidungsspiele NLA/NLB 21. Therwil: Jugend-Team-Turnier Februar/février 25.–28. Olten: Bundesturnier November/novembre

4. SGM: 5. Runde Juni/juin 3.–5. Lugano: Festival 10.–12. Burgdorf: Burgdorfer Open 4. SJMM 2018: 1. Spieltag 12. Team-Cup: 7. Runde 2.–4. Tradate (It/Grenznähe): Open 6.–15. Ascona: Seniorenturnier 13.–23. Zürich: Seniorenturnier II 3. Thun: Rössli-Blitzturnier 11. SGM: 1. Runde 19. Wädenswil: Jugendturnier 3.–5. Celerina: 12. Emmenbrücke: Innerschweizer (Zürichsee-Junioren-GP) Engadiner Pfingst-Open Schachtag (Vierwaldstätter- 25. SGM: 6. Runde 3.–5. Belp: Schweizer Meisterschaft Junioren-Grand-Prix) U10/U12/U14/U16 17.–19. St. Gallen: März/mars (4. Qualifikationsturnier) Schweizer Meisterschaft und Weekend-Open U10/U12/U14/U16 3. Nyon: Tournoi Blitz 5. Pfäffikon/SZ: Mathias-Knobel- (1. Qualifikationsturnier) 4. Nyon: Tournoi Juniors/Seniors Gedenkturnier 25. Ittigen: 5.–11. Ascona: Amateur-Open 5.–11. SMM: 4. Runde 1.–4. Liga Nationalliga-Versammlung 11. SGM: 7. Runde (Schlussrunde 15.–18. Flims: Holiday-Open 25. Ittigen: 1. Bundesliga in Riehen) 17. Ittigen: Turnierorganisatoren-Sitzung 12. SMM: 1. Runde NLA/NLB SSB-Delegiertenversammlung 26. Team-Cup: 4. Runde 12. Bouveret: Active Chess 17. SJMM: Final (in Ittingen) 26. Solothurn: Kantonaler 12. Solothurn: Schweizerische 18. Team-Cup: 2. Runde Solothurner Schachtag Jugend-Schnellschachmeister- 18. Zürich: SGZ-Schülerturnier schaft 19.–25. SMM: 5. Runde Dezember/décembre 12. Stäfa: Jugendturnier 19.–28. Adelboden: Seniorenturnier (Zürichsee-Junioren-GP) 29.–2.7. Solothurn: 1. SMM 2018: Anmeldeschluss 13.–18. SMM: 1. Runde 1.–4. Liga Schweizer Meisterschaft 2. SGM: 2. Runde 15. Team-Cup 2017/18: U10/U12/U14/U16 (Final) 9. SJMM 2018: 2. Spieltag Anmeldeschluss 10. Team-Cup: 5. Runde 20.–29. Bad Ragaz: Seniorenturnier Juli/juillet 15.–17. Adelboden: Weihnachts-Open 24.–27. Locarno: Open 16. SGM: 3. Runde 25. SJMM: 4. Spieltag 13.–21. Grächen: Schweizer 22.–25. San Bernardino: Festival 31.–2.4. Payerne: Open de la Broye Einzelmeisterschaften 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open 31.–2.4. Payerne: 31.–9.8. Laax: Seniorenturnier Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 August/août (3. Qualifikationsturnier) 17.–20. Davos: Schachsommer April/avril 28.– 3.9. SMM: 6. Runde 4. Liga–NLB

1. SGM: Entscheidungsspiele September/septembre 2. SMM: 2. Runde NLA/NLB Turnierdaten für den rollenden 3.–8. SMM: 2. Runde 1.–4. Liga 2. SMM: 6. Runde NLA Terminkalender in der «Schweizeri- 13.–17. Bad Ragaz: Oster-Open 3. SMM: 7. Runde NLA schen Schachzeitung» sind zu richten 13.–17. Val d’Illiez: Open du Valais 9./10. FL-Schaan: Liechtensteiner an «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus 21.–23. Ascona: Open Jugendturnier Angst, Gartenstrasse 12, 4657 24.–3.5. Weggis: Seniorenturnier I 11.–20. Pontresina: Seniorenturnier Dulliken, Fax 062 295 33 73, E-Mail: [email protected] 28.–30. Moesa: Open 15. SJMM 2018: Anmeldeschluss 33 29. SGM: Aufstiegsspiele 15.–77. Mendrisio: Festival Resultate / Résultats / Risultati

SMM, 6. Runde, Nachtragspartie Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. Bantiger, Münsingen – Burgdorf, Bümpliz Mendrisio 16 (48½/Aufsteiger). 2. Zürich – Crans-Montana, Fribourg II – Court II. Nationalliga A II 11 (36). 3. Schwarz-Weiss 11 (33½). 4. – Stäfa, Therwil II, Nyon II und Bois-Gentil Luzern – Winterthur 3:5. Winterthur II 10 (37). 5. Luzern II 9 (38½). Genève III steigen direkt auf. 6. Baden 8 (34½). 7. Olten 7 (30½). 8. Trib- 4./3. Liga (die vier Erstplatzierten pro SMM, 8. Runde schen 5 (37½). 9. Nimzowitsch 5 (35½/ Gruppe steigen direkt auf): Bodan Absteiger). 10. Herrliberg 5 (28½/3 Mann- Kreuzlingen IV, Winterthur VIII, Illnau-Eff- Nationalliga A schaftspunkte Abzug wegen dreier For- retikon II, Herrliberg III, Baden VI, Aarau, Luzern – Zürich 3:5. Wollishofen – Winter- faits/Absteiger). Embrach II, Langnau a/A, Wettswil II, Lu- thur 3½:4½. Genève – Riehen 3½:4½. Réti zern VI, Tribschen III, Escher Wyss Zürich, Zürich – Echallens 5:3. Bodan Kreuzlingen Nationalliga B, West Birsfelden/Beider Basel/Rössli II, Roche – Solothurn 5:3. Neuchâtel – Riehen II 5½:2½. Nyon – Basel II, Gundeldingen, Therwil V, Köniz- Schwarz-Weiss II 5:3. Trubschachen – Bubenberg III, Zollikofen II, Solothurn IV, Nationalliga B, Ost Therwil 5½:2½. Vevey – Grand Echiquier La Chaux-de-Fonds II, Nyon III, Areuse, Zürich II – Mendrisio 4:4. Schwarz-Weiss Tigran Petrosian Genève, Ville Genève , 3½:4½. Bern – Bois-Gentil 5:3. Bern – Winterthur II 4:4. Olten – Herrliberg Bois-Gentil Genève IV, Bois-Gentil Ge- Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. 8:0 f. Baden – Luzern II 4½:3½. Nimzo- nève V, Romont. – Rapperswil-Jona II, Wil Neuchâtel 15 (46½/Aufsteiger). 2. Trub- witsch Zürich – Tribschen 4½:3½. II, Sprengschach Wil/SG III, Nimzowitsch schachen 14 (45). 3. Nyon 13 (43). 4. Zürich V und Thun IV verzichten auf den Schwarz-Weiss II 11 (44½). 5. Bern 11 Nationalliga B, West Aufstieg. (37½). 6. Riehen II 10 (39½). 7. Vevey 8 Grand Echiquier Lausanne – Neuchâtel (36½). 8. Bois-Gentil 4 (27½). 9. Therwil 1½:6½. Schwarz-Weiss Bern II – Vevey SGM, 1. Runde 2 (23½/Absteiger). 10. Grand Echiquier 2 4:4. Bois-Gentil Genève – Trubschachen (16½/Absteiger). 1. Bundesliga 3½:4½. Therwil – Nyon 1:7. Riehen II – Riehen – Gonzen 1½:6½. Winterthur – Bern 4½:3½. Die erfolgreichsten Punktesammler Schwarz-Weiss Bern 5½:2½. Wollishofen in der NLB: GM (Schwarz- – Lyss-Seeland 2½:5½. Echiquier Brun- SMM, 9. Runde Weiss II) 8 Punkte aus 9 Partien, IM Bran- trutain Porrentruy – Nyon 2:6. ko Filipovic (Trubschachen) 7½/9, Antonin Nationalliga A Robert (Neuchâtel) 7/7, IM Guillaume Ser- Zürich – Genève 4:4. Winterthur – Bodan 2. Bundesliga, Zone A mier (Neuchâtel) 7/8, Pascal Guex (Nyon) 4½:3½. Riehen – Luzern 5½:2½. Echal- Neuchâtel – Tribschen 2½:5½. Kirchberg – 7/9, IM Fabio Bellini (Mendrisio) 6½/7, Al- lens – Wollishofen 4½:3½. Solothurn – Réti Basel 5:3. Nyon II – Réti Zürich 4:4. Baden fredo Cacciola (Mendrisio) 6/7, IM Fabrizio 3½:4½. – Payerne 2:6. Patuzzo, FM Alec Salvetti (beide Mendri- Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. sio), FM Avni Ermeni (Neuchâtel) und FM Zürich 15 (45/Meister). 2. Winterthur 15 2. Bundesliga, Zone B Holger Rasch (Nyon) je 5½/7. (42½). 3. Riehen 14 (46½). 4. Luzern 11 Sihlfeld – Zürich 2:6. Nimzowitsch Zürich (43). 5. Genève 11 (40½). 6. Réti 8 (33). 7. – Sprengschach Wil/SG 4:4. Réti Zürich SMM, definitive Paarungen für die Wollishofen 7 (32½). 8. Bodan 5 (33). 9. II – St. Gallen 2½:5½. Bodan Kreuzlingen Aufstiegsspiele (7.–12. November) Echallens 4 (23/Absteiger). 10. Solothurn – Chur 7:1. 0 (21/Absteiger). 1. Liga/Nationalliga B: Wettswil – Wol- Team-Cup, Achtelfinals Die erfolgreichsten Punktesammler in lishofen II, St. Gallen – St. Gallen II (muss der NLA: GM Christian Bauer (Zürich) 8 nicht gespielt werden, da ohnehin eine St. Martigny – Echallens I 2:2/2½:1½-Sieg Punkte aus 9 Partien, IM Clovis Vernay Galler Mannschaft aufsteigt), Payerne – von Martigny im Tie-Break. MoratVully- (Genève) 7/9, GM Lothar Vogt, IM Werner Echiquier Bruntrutain Porrentruy. – Sorab Murtensee – Echallens II 1½:2½. Solothurn Hug (beide Zürich), GM Florian Jenni, Den- Basel steigt direkt auf. Krumm Turm – Echallens III 3:1. Sorab – nis Kaczmarczyk (beide Winterthur), IM 2./1. Liga: Flawil – Letzi Zürich, Chess- Fribourg Sarine 1½:2½. Schweizer Fern- Roland Lötscher (Luzern) und IM Ioannis flyers – St. Gallen III, Zürich III – Springer schachvereinigung – Nimkinger 2½:1½. Georgiadis (Riehen) je 6½/9, IM Nicolas Zürich, Entlebuch – UBS, Jura – Trubscha- Réti Blitzmob I – Olten I 1½:2½. Réti Blitz- Brunner (Riehen) 6/8. chen II, Bern II – Birseck II, Fribourg – Mar- mob II – SK Schötz 4:0 f. Birseck Nemet tigny, Sion – Solothurn II. – Les Bouffons 4:0 f. Nationalliga B, Ost 3./2. Liga: Rheintal – Wil/SG, Frauen- Paarungen für die Viertelfinals (20. No- Mendrisio – Schwarz-Weiss 4:4. Winter- feld – Herisau, Winterthur VI – Tribschen vember): Olten I – Martigny, Fribourg Sa- thur II – Zürich II 4½:3½. Luzern II – Olten II, Höngg – Oberglatt, Wädenswil II – Em- rine – Schweizer Fernschachvereinigung, 6½:1½. Herrliberg – Nimzowitsch 0:8 f. brach, Réti Zürich VI – Freiamt, Rontal – Birseck Nemet – Réti Blitzmob II, Echal- Tribschen – Baden 4:4. Riesbach, Brugg – Roche Basel, Olten II – lens II – Solothurn Krumm Turm.

34 Resultate / Résultats / Risultati

Olympiade in Baku (Aser) Tadschikistan (77) – Schweiz 1:3. Schweiz Resultate der Schweizerinnen: Schweiz – Paraguay (39) 1:3. (39) – Hongkong (108) 4:0. Schweden Herren Einzelbilanz der Schweizer: GM Yan- (31) – Schweiz 3:1. Schweiz – Domini- Schlussrangliste nach 11 Runden: 1. nick Pelletier 6½ Punkte aus 10 Partien kanische Republik (77) 3½:½. Schweiz USA 20 (413½). 2. Ukraine 20 (404½). 3. (ELO-Performance: 2613), GM Sebastian – Griechenland (30) 1½:2½. El Salvador Russland 18. 4. Indien 16 (350½). 5. Nor- Bogner 5½/9 (2576), IM Nico Georgiadis (91) – Schweiz ½:3½. Indonesien (112) wegen 16 (344½). 6. Türkei 16 (341½). 7. 6/10 (2418), IM Noël Studer 4/7 (2411), IM – Schweiz 2:2. Schweiz – Singapur (55) Polen 16 (331). 8. Frankreich 16 (326½). 9. Richard Forster 5/8 (2320). 1½:2½. Mazedonien (71) – Schweiz 1:3. England 16 (323). 10. Peru 16 (306½). Fer- Schweiz – Norwegen (48) 3:1. Aserbeid- ner: 40. (punktgleich mit 35.) Schweiz 13. schan II (28) – Schweiz 3½:½. Schweiz – Resultate der Schweizer: Schweiz (Start- Damen nummer 48) – Taiwan (137) 4:0. Argenti- Schlussrangliste nach 11 Runden: 1. Portugal (68) 2½:1½. nien (26) – Schweiz 3:1. Schweiz – Mada- China 20. 2. Polen 17 (427½). 3. Ukraine Einzelbilanz der Schweizerinnen: WGM gaskar (108) 4:0. Schweiz – Brasilien (33) 17 (404½). 4. Russland 16 (380½). 5. In- Monika Müller-Seps 4/10 (2103), WIM 1:3. Indonesien (67) – Schweiz 1½:2½. dien 16 (342½). 6. USA 16 (332½). 7. Viet- Gundula Heinatz 5½/9 (2115), WFM Lena Schweiz – Monaco (71) 3½:½. Ungarn nam 16 (328). 8. Aserbeidschan 17 (309). Georgescu 5½/9 (2009), WFM De Seroux (15) – Schweiz 3:1. Schweiz – Sri Lanka 9. Israel 16 (307½). 10. Georgien 15. Fer- 5½/8 (2042), WFM Laura Stoeri 5½/8 (124) 4:0. Rumänien (30) – Schweiz 2:2. ner: 41. (punktgleich mit 30.) Schweiz 13. (2046).

FM Gérard Nüesch und Fabio Cesareo holten 7 aus 7

ma. Zwei Spieler aus der West- 6½ aus 7 (8) Armen Garibian (Tigran Petrossian), Ma- 1. Liga (2): FM Marcel Hug (Wettswil), tija Stauber (Baar), Simon Franov (Trib- schweiz holten in der vergan- Rubén Porras Campo (Réti). schen). genen SMM-Saison in den 2. Liga (1): Daniel Kuchen (Springer). unteren Ligen das Maximum 3. Liga (4): Josef Balkovec (Rontal), Jörg 5½ aus 6 (14) von 7 Punkten aus sieben Par- Priewasser (Brugg), Aldo Cristiano (Zo- 1. Liga (4): Simon Morand (Sion), Quen- fingen), Bruno Zülle (Frauenfeld). tin Burri (Echiquier Bruntrutain), Cédric tien – der für den Erstligisten 4. Liga (1): Philipp Jenny (Winterthur). Pahud (Echallens), Peter Szakolczai Martigny spielende FM Gérard (Wädenswil). Nüesch und der aus dem Gen- 6 aus 6 (8) 2. Liga (4): Jean-Yves Riand (Sion), 2. Liga (2): Ludovic Zaza (Monthey), Ralf Daniel Portmann (Luzern), Mario Meier fer 3.-Liga-Verein Echiquier Heckmann (Bodan) (Entlebuch), Paul Remensberger (Herr- Romand stammende Fabio Ce- 3. Liga (4): FM Manuel Valdivia (Höngg), liberg) sareo. Im vergangenen Jahr war Beat Binder (Vevey), Nico Burger 3. Liga (3): Ludovic Burckhardt (Ge- nur ein Spieler auf 7 aus 7 ge- (Cham), Michel Savary (Romont). nève), Kaspar Bänninger (Pfäffikon), 4. Liga (2): Stefan Wüthrich (Thun), Os- Heinz Ernst (Bantiger). kommen (IM Zoltan Hajnal/ man Hamzic (Escher Wyss Zürich). 4. Liga (3): Hans Mink (Köniz Buben- Herrliberg). berg), Michel Gogniat (Birsfelden/Beider Acht Spieler (gleich viele 6 aus 7 (15) Basel/Rössli), Walter Hammerschmidt 1. Liga (3): Philipp Aeschbach (Wetts- (Roche). wie im Vorjahr) erzielten 6½ wil), Martijn Engelberts (Thun), Elias Gie- aus 7, ebenfalls acht (2014: 6) singer (St. Gallen). 5 aus 5 (8) totalisierten 6 aus 6. Weitere 2. Liga (2): Vinzenz Tremp, Bernard De- 2. Liga (3): Thomas Würth (Flawil), acht (Vorjahr: 15) erzielten mit schenaux (beide Fribourg). Pierre-Marie Rappaz (Sion), Franz Thei- 3. Liga (6): Andreas Kezic (Rheintal), ler (Entlebuch). 5 aus 5 auch ein 100-Prozent- Christian Esper (Bümpliz), Roger Berger, 3. Liga (3): Thomas Charreau (Bo- Resultat. 0 aus 7 machte wie in Carsten Lehmann (beide Münsingen), is-Gentil), Frank Souiller (Plainpalais), den beiden letzten Jahren nur Walter Stegmaier (Olten), Bruno La- Christian Jentgens (Wil). chausse (Jura). 4. Liga (2): Riccardo Cavegn (Embrach), ein Spieler. 4. Liga (4): Michael Mégroz (Winterthur), Urs Härdi (Köniz Bubenberg). Insgesamt kamen in der ab- gelaufenen Saison 3189 Spie- ler(innen) zum Einsatz – 45 mehr als im Vorjahr. Es ist dies seit mehreren SMM-Saisons die erste Zunahme – obwohl 2016 fünf Mannschaften weni- ger mitspielten als 2015.

7 aus 7 (2) 1. Liga (1): FM Gérard Nüesch (Martig- ny). 3. Liga (1): Fabio Cesareo (Echiquier «Messieurs 100 pour-cent»: FM Gérard Nüesch (links) und Fabio Cesareo. (Fotos: Markus Angst) Romand). 35 Resultate / Résultats / Risultati

Liechtensteiner Einzelmeisterschaft gen) 4½ (20). 10. Felix Schwab (S-Chanf) Hotel-Meielisalp-Open in Leissigen in Triesen 4½ (18½). 11. Benito Rusconi (St. Gallen) 4½ (16½). 12. Peter Bischoff (Rehetobel) 4 1. Stephan Zaugg (Obermumpf) 4 aus 5 1. IM Thomas Henrichs (D) 4½ aus 5. 2. (23). 13. Gerhard Göttin (Arisdorf) 4 (19½). (16½). 2. Rudolf Thomann (Faulensee) 4 Fabian Ferster (D) 3½ (15/Liechtensteiner 14. Andri Arquint (Samnaun-Laret) 4 (18½). (15½/10). 3. Frank Weidt (Basel) 4 (15½/9). Meister 2016). 3. Olga Kurapova (Walens- 15. Siegfried Reiss (Amden) 4 (18). – 41 4. Can-Elian Barth (Boniswil) 4 (14½). 5. tadt) 3½ (12½). 4. Andràs Guller (Buchs/ Teilnehmer. Lutz Müller (D) 3½. 6. Erwin Tellenbach SG) 3 (15½). 5. Renato Frick (FL-Vaduz) 3 (Interlaken) 3 (14½). 7. Max Fischer (Sem- (15). 6. Guido Neuberger (Chur) 3 (13). – 14 Standard-Open in Rheinfelden Teilnehmer. pach) 3 (14½). 8. Benedikt Jorns (Brem- garten/BE) 3 (12½). 9. Sandro Bolettieri 1. GM Viesturs Meijers (Lett) 5 aus 5. 2. (Wohlen/AG) 3 (12). 10. Hansjörg Nohl ASK-Réti-Amateur-Open in Zürich Daniel Jaber (Pratteln) 4 (17½). 3. FM Rolf Ernst (Lausen) 4 (17). 4. Marc Jud (Biel- (Winterthur) 3 (12). – 24 Teilnehmer. 1. Christoph Drechsler (Zürich) 4½ aus 5. Benken) 4 (16). 5. Udo Düssel (D) 4 (15). 2. Hassan Roger Sadéghi (Lausanne) 4 Thurgauer Open in Romanshorn (17/69). 3. Peter Pfister (Zürich) 4 (17/66). 5. Mathias Paul (D) 4 (15). 7. Gerhard Bau- 4. Hanspeter Schüpbach (Burgdorf) 4 (16). mann (D) 3½ (14). 8. Kai Sandbrink (Zürich) Meister: 1. Finn Lukas Winkler (D) 5½ aus 5. Gilda Thode (Zürich) 4 (13½). 6. Michael 3½ (14). 9. Thomas Buttenmüller (D) 3 (16). 7. 2. Armin Limacher (Romanshorn) 5. 3. Nyffenegger (St. Gallen) 4 (11). 7. Thomas 10. Mircea Gherghel Butan (Zumikon) 3 Horst Neumann (D) 4½. 4. Beat Meier (Ro- (16). 11. Lluis Uso i Cubertorer (Zürich) 3 Heerd (Zürich) 3½ (15½). 8. Marc Jud (Biel- manshorn) 4 (28½). 5. Mario Kristofic (Oe) (14). 12. Boris Litfin (D) 3 (13). 13. Maria Benken) 3½ (14). 9. Sharif Mansoor (Zü- 4 (28). 6. Peter Müller (Bischofszell) 4 (27). Gherghel Butan (Zumikon) 3 (13). 14. Sorin rich) 3 (14). 10. Walter Onda (Grüningen) – 18 Teilnehmer. 3 (14). 11. Christian Suter (Zürich) 3 (13½). Gherghel Butan (Zumikon) 3 (13). 15. Nik- laus Loeliger (Pfäffikon/ZH) 3 (12½). – 39 12. Adrian Haas (Zürich) 3 (13). 13. Roman Klubspieler A: 1. Renzo Guarisco (Woh- Teilnehmer. Schnelli (Zürich) 3 (13). 14. David Schmutz len/AG) 5½ aus 7. 2. Werner Schönegg (Zürich) 3 (13). 15. Nikash Urwyler (Gümli- (D) 5 (25½). 3. Andreas Huggler (Brienz) gen) 3 (12½). – 44 Teilnehmer. Balanz-Weekend-Turnier 5 (23½). 4. Thomas Wunderlin (Frauen- in Münchenstein feld) 4½. 5. Pius Steiger (Oberriet) 4 (24). Engiadina-Open in Zuoz 1. Ruth Bohrer (Basel) 4½ aus 5. 2. Frank 6. Alfred Meier (Romanshorn) 4 (23½). – 17 1. FM Thomas Wyss (Zürich) 6 aus 7. 2. Weidt (Basel) 4. 3. Ivan Krastev (D) 3½ Teilnehmer. FM Stephan Rausch (D) 5 (23½). 3. Pat- (13). 4. Alexander Krastev (D) 3½ (10). 5. rick Eschmann (Thalwil) 5 (22½). 4. Noah Stephan Büttiker (Kappel/SO) 3½ (9½). 6. Klubspieler B: 1. Laurenz Albicker (Nef- Fecker (Eggersriet) 5 (21½). 5. FM Thomas Stephan Zaugg (Obermumpf) 3½ (9). 7. tenbach) 5½ aus 7. 2. Erika Kalbitz (D) 5 Schunk (D) 5 (20). 6. FM Ralf-Axel Simon Andrew Lumsdon (Reinach/BL) 3 (11). 8. (24). 3. Hans Birbaum (Widen) 5 (22). 4. (D) 5 (20). 7. FM Patrik Hugentobler (Vol- Luca Rossini (Roveredo) 3 (11). 9. Jean- Nikollë Desku (Uttwil) 4½ (21½). 5. Franz ketswil) 4½ (23½). 8. Jan Fecker (Eggers- Pierre Lenders (Binningen) 3 (10). 10. Dai- Roscher (Eichberg) 4½ (19½). 6. Daniel riet) 4½ (21½). 9. Werner Müller (Binnin- nis Zegners (D) 3 (7½). – 28 Teilnehmer. Brandt (D) 4. – 12 Teilnehmer. Schweizer Schachmuseum HerzlichenIn unserem SchachDank- Shopan alle finden Schachvereine sie alte, seltene und neueund Bücher Privatpersonen,, wertvolle Bilder , Partieformulare von Weltstars sowie schöne Schach-Stiche und Briefmarken zum Kaufen. Unddie viele uns Raritäten, mit einem die Sie überraschen einmaligen werden Beitrag und die Sievon vielleicht 200 schonFranken lange gesucht oderhaben. Leihgaben Wir übernehmen unterstützt laufend Schachbretter und da mitmit Figuren, Aufbau Uhren, und Schachbücher Ausbau usw. des SchachmuseumsViktor Kortschnoi und – seiner Ein Leben vielfäl fürtigen das Schach Sammlung ermöglicht Diehaben Ausstellung. Zur Zeit läuft aktuell: noch bis Trophäensammlung 31. März 2016

Industriestrasse 10-12, 6010 Kriens // 041 361 64 64 // schachmuseum.ch Wir freuen uns über jede Spende und jeden Gönnerbeitrag

und danken vorab ganz herzlich für ihre Unterstützung.

CREDIT SUISSE, Zürich, Schachmuseum, 6010 Kriens

36 PC 80-500-4 oder IBAN CH96 0483 5166 4225 0100 0. Resultate / Résultats / Risultati

Brocco e Posta Open (Morbio Inferiore) 3½ (11½). 6. Jacek Pu- Jubiläums-Mittelland-Turnier in San Bernardino lawski (Pol) 3 (14½). 7. Maria Gherghel Bu- in Zofingen tan (Zumikon) 3 (12½). 8. Alex Günsberg 1. FM Valerio Luciani (It) 4½ aus 5. 2. IM (Lens) 3 (10½). 9. Sorin Gherghel Butan 1. IM Branko Filipovic (Basel) 6½ aus 7. Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 3½. 3. (Zumikon) 3 (10). 10. Francesco Raimondi 2. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 6 (29). 3. Alfredo Cacciola (It) 3 (15½). 4. Mircea (Chiasso) 3 (9½). – 23 Teilnehmer. Mirko Mikavica (Zürich) 6 (28). 4. FM Vje- Gherghel Butan (Zumikon) 3 (15). 5. Clau- U16-Rapid-Open: 1. Julian Nervi (Biasca) koslav Vulevic (Fr) 5½ (28½). 5. IM Ali Habi- dio Boschetti (Melano) 3 (12½). 6. Felix 5 aus 6 (20). 2. David Milutinovic (Luga- bi (D) 5½ (28½). 6. FM Nicolaj Melkumjanc Schwab (S-Chanf) 2½. – 12 Teilnehmer. no) 5 (18). 3. Tiziano Cavadini (Chiasso) 5 (D) 5 (30½). 7. FM Filip Goldstern (Schaff- (17). 4. Andrea Berger (Mendrisio) 4½. 5. hausen) 5 (28). 8. Christoph Drechsler New Challenge in Mendrisio Giacomo Zecirovic (Mendrisio) 4 (20). 6. (Zürich) 5 (27). 9. Haik Sargissyan (Arm) 5 Nathan Filippini (Mendrisio) 4 (19½). – 21 (24½). 10. Thomas Akermann (Zofingen) Master Open: 1. GM Kirill Stupak (Wrus) 4 Teilnehmer. 5 (23½). 11. Daniel Portmann (Emmen- aus 5 (13½). 2. IM Zoltan Hajnal (Un) 4 (11). brücke) 5 (22½). 12. Dragoljub Mikavica 3. FM Gabriele Botta (Monticello-San Vit- Frauen-Open in Zürich (Schaffhausen) 4½ (28). 13. Lukas Fischer tore) 3½. 4. GM Oliver Mihok (Un) 3 (12½). (Rothenburg) 4½ (27½). 14. Fikri Xheladini 5. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 3 (12). 6. 1. Gilda Thode (Zürich) 5 aus 5. 2. Anna (Fr) 4½ (26). 15. Halid Pidro (Menziken) 4½ Oleg Zujew (Lit) 3 (10½). 7. Maurizio Be- Adzic (Chur) 4 (16½). 3. Hannah Minas (Zü- (25½). – 69 Teilnehmer. vilacqua (It) 3 (9½). 8. Vladimir Paleologu rich) 4 (15). 4. Agatha Schuler (Zürich) 3½ (Lugano) 2½ (12). 9. Simone Medici (Ge- (16). 5. Ruth Huber (Winterthur) 3½ (14½). Kühlturmturnier in Leibstadt nestrerio) 2½ (11½). 10. Christoph Schmid 6. Carolina Kocher (Zürich) 3½ (13½). 7. (Zürich) 2½ (11). – 18 Teilnehmer. Joséphine Scherler (Zürich) 3½ (13). 8. 1. FM Nicolaj Melkumjanc (D) 6 aus 7. 2. General Open: 1. Tiziano Paolo Sala (It) 4 Pascaline Schmid (Greifensee) 3 (17). 9. Mirko Mikavica (Zürich) 5½ (32½). 3. Fikri aus 5 (12). 2. Lorenzo Regondi (It) 4 (11½). Csilla Bardos (Baar) 3 (14½). 10. Anette Xheladini (D) 5½ (32). 4. Uwe Wehrle (D) 3. Daniele Zangheratti (It) 4 (10½). 4. Ser- Waaijenberg (Zürich) 3 (13½). – 25 Teil- 5½ (29½). 5. FM Filip Goldstern (Schaff- gio Alessandro (It) 3½ (12). 5. Ezio Schafer nehmerinnen. hausen) 5½ (29½). 6. Fritz Maurer (Bern)

40. Zürcher Weihnachtsopen Das traditionelle Schachturnier vom 26. bis 30. Dezember 2016 im Hotel «Crowne Plaza Zürich», Badenerstrasse 420 Meisterturnier (MT, ab 2000 ELO) und Allgemeines Turnier (AT, bis 2050 CH-ELO) Modus 7 Runden Schweizer System, CH-, DWZ- und FIDE-Wertung (beide Turniere) 90 Min. für 40 Züge + 30 Min. für den Rest der Partie + 30 Sek. für jeden Zug ab Beginn. Ablauf 26.12. Präsenzkontrolle bis 13.15h, 1. Rd. 14.30h, 27.12. 2./3. Rd. 9.00h/16.00h, 28.12. 4. Rd. 13.00h, 29.12. 5./6. Rd. 9.00h/16.00h, 30.12. 7. Rd. 9.00h, Bankett/Preisverteilung 19.00h Einsatz MT CHF 170, AT CHF 150 (inkl. Bankett), GM/IM/WGM/WIM frei, Junioren CHF 60 (ohne Bankett) Spezielle Konditionen für einige Titelträger der FIDE (ELO > 2500) auf Anfrage. Preissumme Total CHF 22 000, MT CHF 3000, 2000, 1500, 1200, 1000, 800, . . . (20 Preise) AT CHF 1000, 800, 600, 500, 400, 300 . . . (20 Preise) sowie Spezialpreise für die ­Besten (Dame, Senior Ü60, Junior U20 und U16, < 1800 ELO und < 1600 ELO je CHF 200), < 2200 ELO (MT) CHF 400 Anmeldung Georg Kradolfer, Boglerenstrasse 2a, 8700 Küsnacht oder unter www.weihnachtsopen.ch, Tel. N. +41 (0)79 449 63 14, e-mail: [email protected] PC-Konto: 80-140229-2 Anmeldeschluss 22. Dezember 2016 Übernachtung Vergünstigte Zimmerpreise im Hotel «Crowne Plaza Zürich» (Tel. +41 (0)44 404 44 44) Blitzturnier Montag, 28.12., 20.00h, 9 Runden, Einsatz CHF 20, Junioren und Schüler CHF 10, 1. Preis CHF 300, sowie weitere Geldpreise. Anmeldung bis ½ Stunde vor Beginn. 37 Resultate / Résultats / Risultati

5½ (27½). 7. FM Hans Karl (Kindhausen) 5 (D) 18. 2. SF Wutachtal (D) 17½. 3. SK Döt- diu Prunescu (St-Cergue) 4½ (28). 10. (33). 8. Christoph Drechsler (Zürich) 5 (31). tingen-Klingnau 16½. – 5 Teams. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 4 (33). 11. 9. Werner Hilpert (D) 5 (26). 10. FM Mah- Fabio Cesareo (Chambésy) 4 (28½). 12. mud Xheladini (D) 4½ (33½). 11. Fabian Festivités du centenaire du Cercle Nicolas Chobaut (Crissier) 4 (27). 13. FM Lang (Gossau/ZH) 4½ (30). 12. Knut Seidel d'Echecs de Nyon Yvan Masserey (Genève) 4 (27). 14. Inigo (D) 4½ (29½). 13. Michael Pfau (D) 4½ (29). Montoya Irigoyen (Vevey) 4 (27). 15. Pas- 14. Peter Zimmermann (Bern) 4½ (29). 15. Tournoi Rapid cal Golay (Yverdon-les-Bains) 4 (26). – 36 Urs Buttle (D) 4½ (27½). – 64 Teilnehmer. Juniors & Seniors: 1. FM Aurelio Colme- participants. Junioren (integriert ins Open): 1. Can- nares (Genève) 6½ sur 7. 2. FM Murtez Poussins & Cadets: 1. Vicente Li Dong Elian Barth (Bern) 4 (29). 2. Leyla Gündog- Ondozi (Fr) 5½ (33). 3. IM Nikita Petrow (St-Maurice) 7 sur 7. 2. Colin Cordey (Che- du (Bad Zurzach) 4 (21½). 3. Maximilian (Genève) 5½ (31). 4. André Meylan (Pully) seaux-Lausanne) 5 (32). 3. Dorian Asllani Wehrle (D) 3 (25). 4. Simon Sieroka (Woh- 5 (31½). 5. FM Afrim Fejzullahu (Oster- (Nyon) 5 (31½). 4. Niels Stijve (Villars-sur- len/AG) 3 (24½). 5. Marco Honold (Endin- mundigen) 5 (28½). 6. Viktoras Zelanni- Glâne) 5 (30½). 5. Alex Garfield (Versoix) gen) 3 (21). 6. Valentin Wehrle (D) 3 (20). kovas (Les Acacias) 5 (25). 7. FM Yevgen 4½ (32). 6. Steve Papaux (Yverdon-Les- – 20 Teilnehmer. Bondar (Lausanne) 4½ (30½). 8. Laurent Bains) 4½ (29½). 7. Nicolas Perréard Vereinswertung: 1. SG Waldshut-Tiengen Vilaseca (Thônex) 4½ (28½). 9. FM Clau- (Sottens) 4½ (26½). 8. Noé Python (La

Lösungen von Seite 9

Hochstrasser – Duratti schritte machen, ohne den wichtigen Bauern Wagner – Hindermann 1. ... Je1+. Nützt die Schwäche der weissen auf g3 herzugeben. 1. ... Hed3! Ein Desperado-Zug des schwar- Grundreihe aus. 2. ... Jxg3+!! Sehr attraktiv! Egal wie Weiss zen Springers mit Öffnung der Läuferdiago- 2. Lh2 Kd6+. Vermutlich in Zeitnot hatte den Turm schlägt – es entsteht ein Patt. nale und zweifachem Angriff auf den weis- Weiss im Voraus nur gesehen, dass er dieses 3. Lxg3. Jeder Spieler sollte Pattideen im sen Springer auf d4. Schach mit Kg3 parieren kann. Doch dann Endspiel in sein Ideenarsenal aufnehmen! 2. Hxc6. Weiss versucht, das Beste aus der folgt Jh1+, und Schwarz gewinnt entschei- ½:½. verzwickten Iage zu machen. dend Material. Weiss strich deshalb die Se- 2. ... Kxc6 3. exd3 Hxd3. Das Material ist gel. 0:1. Lötscher – Vernay wieder im Gleichgewicht, doch Schwarz be- 1. ... Ixd4! Dieser Einschlag funktioniert sitzt klaren positionellen Vorteil und grosse Zeller – Georgiadis wegen des ungedeckten Turms auf a3. Initiative. 1. Hxf7!! Weiss nutzt seine Aktivität und 2. Jxd4. Falls Weiss f2 deckt, dann folgt 2. 4. Jb1 g4! Jetzt geht es gegen weissen Kö- lanciert einen Angriff gegen die schwächs- Jf1 Jxf2! 3. Jxf2 Jf7! (oder auch wie nig! ten Punkte im schwarzen Lager. Das Sprin- in der Partie 3. ... Kc1+, was den Turm auf 5. hxg4 fxg4 6. Lh2 He5. Der Punkt f3 geropfer lenkt den schwarzen König nach f7 a3 abräumt). fällt, und der Springer setzt sich bald ver- und bereitet den Überfall der anderen Figu- 2. ... Kc1+. Doppelangriff auf König und nichtend auf diesen neuralgischen Punkt. ren vor. Jurm. 7. Kg2. Verhindert einen schnelleren Unter- 1. ... Lxf7 2. Ixf6. Zeller eliminiert ge- 3. Jd1 Kxa3 4. Hc2 Kxc5. Schwarz be- gang. konnt den wichtigen Verteidigungsspringer. sitzt nun eine Qualität und zwei Bauern mehr 7. ... Hxf3+ 8. Lh1 Ke4. Alles mit An- 2. ... gxf6 3. He5+. Dank der Fesselung und gewann die Partie einige Züge später. griffstempo aktivieren. funktioniert das Springerschach. Ein Räd- 0:1. 9. Ixb6 Jd2 10. Jf2 Jxf2 11. Ixf2 chen greift ins andere. Kf5. Nun droht Kh5! 3. ... Lg7 4. Kg4+. Schwarz gab auf. Ein Knödler – Grünenwald 12. Ig1 Jd8 13. Jf1 Kh5+ 14. Ih2 mögliches Ende wäre: 4. ... Lf8 5. Kxb4+ 1. d5! Die Position schreit förmlich danach, Jd2. Der nächste Turm dringt auf d2 ein – Lg7 6. Kg4+ Lf8 7. Kf4 Ib5 8. Kxf6+ dass Weiss sie mit Gewalt öffnen sollte. Denn fast alles basiert auf dem magischen Sprin- Lg8 9. Jxd8+ Jxd8 10. Kxd8+, und die wer besser entwickelt ist, braucht offene Li- ger auf f3. Sache ist gelaufen. 1:0. nien und Diagonalen für den Angriff. 15. Jf2 Jd1+. Vollkommene Dominanz 1. ... Ib7. Die Alternative 1. ... exd5 ist der schwarzen Figuren. Ein toller Angriff! Kessler – Botta ebenfalls nicht mehr ausreichend für Aus- Weiss gab auf. 0:1. 1. ... Kd5! Ein multifunktionaler Angriffs- gleich. Weiss erhöht den Druck mit einfachen zug. Die schwarze Dame fesselt die weisse Mitteln wie folgt: 2. exd5 Hxd5 3. Hxd5 Gloor – Kaczmarczyk Dame an die Diagonale h1–a8 und droht so- Ixd5 4. Jd1 Ie6 5. He5! 1. ... fxe4! Ein genau berechnetes Figuren- wohl Kxf3 als auch Jxf1. 2. dxe6 fxe6 3. e5! Bauern besitzen einen opfer. 2. Lh2. Weiss entfesselt gleichzeitig Turm natürlichen Vorwärtsdrang. Vor allem Mit- 2. hxg5 Hf5 3. Lh3 Kd7 4. g4 Auch 4. und Dame, aber Schwarz hat noch weitere telbauern sind sehr wirksam, wenn sie vor- Lh2 rettet Weiss nicht wegen 4. ... exf3 5. Pfeile in seinem Löcher. rücken. Hxf3 Je3! 6. Ja2 d3! mit mehrfachen star- 2. ... Kd2+ 3. Jf2 He2!! Unterbricht 3. ... Hd5 4. He4 0–0 5. Ig5 Ixg5 6. ken Drohungen. die zweite Reihe und bereitet das tödliche Hfxg5 Kb6 7. Hd6 Ia6 8. Ke4 1:0. 4. ... He3 5. Kb1 exf3 6. exf3 Hxg4! Noch Schach auf d6 vor. Schwarz kontrolliert alle mehr Holz fürs Angriffsfeuer! Felder um den weissen König herum, zudem Mirallès – S. Muheim 7. Je1 He3+ 8. Lg3 Kd6+ 9. Lh3 Kf4 hängt der Springer auf d1. 1. Jxd4! Der Start einer Abwicklung, die 10. Jh1. Weiss deckt die verwundbaren 4. He3 Kd6+. Der Vorhang fällt. Weiss gab Material gewinnt. Punkte, kann aber die Invasion der schwar- auf. 0:1. 1. ... Ixa4. Auch 1. ... Ixd4 2. Kxd4 ver- zen Figuren längerfristig nicht verhindern. liert gleichviel Material wie in der Partie. 10. ... Ie5 11. Kg1 Kf5+. Die Königsjagd Bauer – Edouard Doch hier ist es noch schlimmer, da die Da- geht weiter. 1. ... g4+! Dies ist der kürzeste Weg zum men auf dem Brett bleiben und Weiss starken 12. Lh4 h6 13. He4 Kf4+ 14. Lh3 Kxf3+ Remis. Königsangriff erhält. 15. Hg3 Kg4+. Mit Matt im nächsten Zug. 2. Jxg4. Falls Weiss dem Patt-Witz auswei- 2. Jxd8+ Jxd8 3. Hxa4. Weiss besitzt nun 0:1. chen möchte, folgt entweder Dauerschach zwei Figuren für den Turm. Aufgaben und Lösungen: Markus Regez oder Materialrückgewinn. 2. Lg2 Jc2+ 3. ... Jc8 4. Hxc5 Jxc5+ 5. Lb1. Und 3. Lf1 Jc3 4. Lf2 Jc2+ 5. Lg1 Jc3 Weiss verwertete später den Materialvorteil 38 6. Lf2 Jc2+, und Weiss kann keine Fort- mit guter Technik. 1:0. Resultate / Résultats / Risultati

Tour-de-Trême) 4 (29). 9. Vadim Douget Pellicoro (Bern) 6 (33½/U16-Meisterin). Trofeo giovanile della Fiera del Fumetto (Nyon) 4 (26). 10. Tommy Hoang (La Tour- 3. Gohar Tamrazyan (Erlinsbach/AG) 6 in Lugano de-Peilz) 4 (25). – 26 participants. (32/U12-Meisterin/2. U14). 4. Veronika Kostina (Nyon) 6 (31/2. U12/3. U14). 5. 1. Davide Zani (Biasca) 5 aus 5. 2. Fran- Tournoi Blitz Sarah Brandis (Männedorf) 5 (32). 6. Yu- cesco Raimondi (Chiasso) 4 (19). 3. Julian 1. Petrow 9 sur 9. 2. IM Alexandre Domont lia Avilova (Wallisellen) 5 (30½/3. U12). Nervi (Biasca) 4 (16/12). 4. Nathan Filippini (Nyon) 7. 3. Colmenares 6½. 4. Sylvain 7. Alodie Overney (Portalban) 5 (28½). 8. (Biasca) 4 (16/12). 5. Alka Calzascia (Bris- Carré (Lausanne) 6 (48). 5. Moisse Yous- Alexia Villanyi (Carouge) 5 (27). 9. Maya sago) 4 (15). 6. Sebastian Branca (Minu- soupov (Fr) 6 (46). 6. Shkelzen Murati Walzer (Ascona) 5 (25/1. U10). 10. Xenia sio) 4 (13½). 7. Davide Cavadini (Besazio) (Morges) 6 (46). 7. Pascal Guex (Nyon) 5½ Hunter (Riehen) 5 (24½). 11. Isabelle Wo- 3½. 8. Mattia Malingamba (Biasca) 3 (17). (48). 8. Ricardo Graells (Chêne-Bourg) 5½ truba (Küsnacht) 5 (16/1. U8/2. U10). 12. 9. Shanaya Michael (Sorengo) 3 (15). 10. (48). 9. Alexey Kalashnikov (Fr) 5½ (42½). Sira Schwarz (Therwil) 4 (33). 13. Manoush David Milutinovic (Lugano) 3 (14½). – 33 Teilnehmer. 10. James Faure (Fr) 5½ (40½). – 36 par- Toth (Milken) 4 (30/3. U10). 14. Maeva Vogt ticipants. (Payerne) 4 (29½). 15. Leonie Livia Perrone (Thalwil) 4 (27½). Ferner: 18. Nina Brüssow Liechtensteiner Jugendturnier in Schaan Blitz-Open in Lugano (Küsnacht) 4 (24/2. U8). 23. Marta Nechai (Ascona) 3½ (3. U8). – 48 Teilnehmerinnen. U18: 1. Emilian Hofer (Oe) 6½ aus 7. 2. 1. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 10½ Theresa Charlotte Schulz (D) 5 (32). 3. aus 11. 2. FM Franco Misiano (It) 9½. 3. Jugendturnier in Rapperswil/SG Lukas Meier (Wil/SG) 5 (29). 4. Friedrich Claudio Boschetti (Melano) 8 (71). 4. Carlo (Zürichsee-Junioren-GP) Reucker (D) 5 (28). 5. Nico Jöbges (D) 4 Piazza (It) 8 (70½). 5. Christopher Skulte (25½). 6. Duke Kreutzmann (Buchs/SG) 4 (Aus) 7. 6. Rolando Caretti (Monte Caras- 1. Jan Selinga (Linthal) 7 aus 7. 2. Lukas (23). – 14 Teilnehmer. so) 6½. – 16 Teilnehmer. Meier (Wil/SG) 6 (32½). 3. Rijad Ljuca (D) 6 (24½). 4. Kishan Udipi (Zürich) 5½. 5. U14: 1. Nikita Kuznecovs (Lett) 7 aus 7. 2. Uros Nisavic (Oe) 5½. 3. Isak Vojic (Oe) 5 Schweizer Mädchen-Schnellschach- Aryan Anand (Wettingen) 5 (32½). 6. Da- (32). 4. Yasin Chennaoui (Degersheim) 5 meisterschaft in Zollikon niel Richter (Mühlau) 5 (31). 7. Yongzhe Zhuang (Uitikon-Waldegg) 5 (26). 8. David (29½). 5. Victor Schulz (Fr) 5 (29). 6. Ritish 1. Angie Pecorini (Onex) 6 aus 7 (36/ Fleischmann (Weinfelden) 5 (25½). 9. Se- Kannan (Würenlingen) 5 (29). 7. Philipp Niederlage im U16-Stichkampf gegen mir Ljuca (D) 5 (25½). 10. Jonas Lüscher Lerche (D) 5 (25). 8. Jannick Sonderegger Nathalie Pellicoro/1. U14). 2. Nathalie (Kloten) 5 (23). – 56 Teilnehmer. (Oe) 4½ (27). 9. Krithik Chockalingam (Ba- sel) 4½ (26½). 10. Götz Böhm (D) 4½ (25). – 37 Teilnehmer. U10: 1. Timon Waser (Affoltern a/A) 6 aus 7. 2. Aryan Anand (Wettingen) 5½ (30½). 3. Aaron Schmid (Horgen) 5½ (29½). 4. Jerrik Giselbrecht (Oe) 5 (28½). 5. Jonas Loretz (Oe) 5 (28). 6. Alexander Zogg (FL-Rug- Kantonaler Solothurner gell) 5 (25). 7. Marius Deuer (D) 5 (23½). 8. Johannes Rappazzo (Wädenswil) 4½ (29). 9. Denis Kurapov (Walenstadt) 4½ (26½). Schachtag in Solothurn 10. Julius Weissenberger (D) 4. – 34 Teil-

nehmer. Sonntag, 27. November, 10 Uhr

Landhaus, Landhausquai 4

6 Kategorien: A (ab 1801 ELO/Wertung FIDE-Rapid-Liste) L B (1501–1800 ELO) C (0–1550 ELO) U10, U13, U18 weitere News Einsatz: A/B/C: 20 Franken – U10/U13/U18: 15 Franken unter

Preise: www.swisschess.ch A/B/C Geldpreise, U10/U13/U18 Pokale/Medaillen/Naturalpreise

Infos: David Monnerat, [email protected]

Details im Internet: www.schachturniere-sksolothurn.ch L

www.schach-shop.ch 39

Neuerscheinung: Fritz & Fertig

Mit dem Fritz & Fertig Schach-Lernprogramm für Kinder haben weltweit viele Kinder Schach gelernt. Ergänzend dazu gibt es neu das Fritz & Fertig Schüler-Arbeitsheft für den Schachunterricht!

In diesem Heft wird alles verständlich erklärt, so dass man es in jedem Fall versteht, egal ob man Fritz & Fertig kennt oder nicht. Themen im Heft: Übungen und Erklärungen zu den Gang- und Schlagarten aller Figuren, Matt und Patt, Son- derregeln, Mattmotive, Tipps und Tricks für die Übungen in der Fritz-&-Fertig-Software, tolle Lernspiele.

Fr. 9.90

Das Arbeitsheft für Lehrer bietet eine umfassen- de und praxiserprobte Material-, Methoden- und Ideensammlung. Mit der Lernsoftware Fritz & Fertig und den Fritz-&-Fertig-Schach- Arbeitsheften für Lehrer und Schüler kann jeder Lehrer auch ohne eigene Schachkenntnisse einen spannenden und effektiven Schachu­ nterricht gestalten!

Fr. 39.90

ChessBase | Telefon 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch 40 Turniere

13 novembre, Payerne: dio Boschetti, Via Cantonale 76, 3 Kategorien: U10, U13, U18. 7 Tournoi junior et senior 6818 Melano, tel. 079 620 53 Runden à 15 Minuten. Einsatz: (Erwachsene) du Comptoir 26, E-Mail: sympa-marketing@ 10 Franken. Preise: Naturalpreise Broyard. Halle de gymnastique bluewin.ch, Internet: www. für alle Teilnehmer. Anmeldung du Collège de la Promenade (à swisschesstour.com/1/locarno_ (bis 4. Dezember) und Infos: Ste- 2 minutes du Comptoir), 11h30 gourmet_blitz_3486133.html fan Thuner, Hasenlehnmattestr. (11h contrôle des présences). 5 8, 3555 Trubschachen, Tel. N catégories: seniors (Erwachsene), 25–27 novembre, Moutier: 079 290 87 31, E-Mail: stefan. U10, U12, U16, U20. 7 rondes à Open du Jura. Sociét’halle. [email protected] 15 minutes. Finance d’inscription 7 rondes, 1ère ronde vendredi, (y compris entrée au Comptoir): 18h30 (ronde 1 à 3 20 min 11 décembre, Epalinges: seniors 25 francs (GM/IM/FM + 5 sec par coup!). Finance Tournoi juniors. Salle des gratuit), U10/U12/U16/U20 15 d’inscription: 80 francs (GM/ Spectacles d’Epalinges, Route francs. Prix: seniors 300, 200, MI/MF gratuit, U20 30 francs). de la Croix-Blanche 27, 9h30. 7 100 … francs, U20 200, 150, 100 Prix (dès 80 participants): 1500, rondes à 15 minutes. 3 catégories: … francs, U16 150, 100, 60 … 1000, 800 … francs, divers prix U12/U15/U20 en fonction du francs, U12 100, 70, 40 … francs, spéciaux. Renseignements et nombre de participants. Finance U10 70, 50, 30 … francs, divers inscriptions: Bruno Lachausse, d’inscription: 20 francs. Prix: prix spéciaux. Renseignements Creux de la Quère 3, 2830 en nature à tous les participants. et inscriptions (jusque au 8 Courrendlin, tél. 032 435 54 09, Renseignements: Rodrigo Garcia novembre/après majoration e-mail: inscription@juraopen. Garcia, Av. Warnery 10, 1007 de 5 francs): Philippe Zarri, org, Internet: www.juraopen.org Lausanne, tél. P 021 631 33 76, Vissaulastr. 6, 3280 Murten, Tel. tél. N 078 719 71 18, e-mail: 026 672 27 72, Tel. N 079 358 27. November, Solothurn: [email protected], 49 31, E-Mail: philippe.zarri@ Solothurner Schachtag. Land- Inscriptions sur l’internet: www. bluewin.ch, Internet: www. haus, 10 Uhr (Anwesenheits- gelchess.ch echecs-payerne.com kontrolle 9.45 Uhr). 7 Runden à 10 Minuten plus 10 Sekunden. 16–18 décembre, Monthey: 13. November, Erlenbach: 6 Kategorien: A (ab 1801 ELO/ Grand Prix de Monthey. Salle Jugendturnier (Zürichsee-Ju- Wertung für FIDE-Rapid-Liste), de la Gare CFF. 7 rondes, 1ère nioren-GP). Restaurant «Erli- B (1501–1800 ELO), C (0–1550 ronde vendredi, 19h30 (ronde 1 bacherhof», Seestr. 83, 13 Uhr. ELO), U10, U13, U18. Einsatz: à 3 20 min + 10 sec par coup!). Jahrgang 2000 und jünger. 7 Kategorien A/B/C 20 Franken, Finance d’inscription: 80 francs Runden à 15 Minuten. Einsatz: U10/U13/U18 15 Franken. Prei- (GM/MI/MF gratuit, U20 40 15 Franken. Preise: Naturalpreise se: Kategorie A 300, 200, 100 francs). Prix: 1000, 700, 500 … für alle Teilnehmer. Anmeldung … Franken plus Spezialpreis be- francs plus divers prix spéciaux. (bis 12. November, 17 Uhr) ster Solothurner und bester U20, Inscription et renseignements: und Infos: Christian Grätzer, Kategorie B/C je 100, 70, 50 … Jean-Daniel Delacroix, Rue des Hegenmatt 25, 8038 Zürich, Tel. Franken, U10/U13/U18 Pokale Puits 4, 1868 Collombey, tél. 024 N 043 399 90 07, E-Mail: chgz@ für die ersten drei und das beste 471 52 04, tél. N 079 542 42 17, bluemail.ch, Internet: www.svzs. Mädchen, Medaillen ab 4 Punk- e-mail: [email protected], ch te, Naturalpreise für alle Teilneh- Internet: www.chessmonthey.ch mer. Anmeldung (bis 22. Novem- 20 novembre, Locarno: ber) und Infos: David Monnerat, 16.–18. Dezember, Adelbo- Gourmet-Blitz. «La Trattoria», Grossmattstr. 12, 4632 Trimbach, den: Weihnachts-Open. Hotel via Marcacci 9, ore 10.40/10.40 Tel. N 076 373 80 30, E-Mail: «Crystal». 5 Runden (1. Runde: Uhr. 11 turni/Runden a 5 minu- [email protected], Internet: Freitag 20 Uhr/Anwesenheits- ti/Minuten. Tassa d’iscrizione/ www.schachturniere-sksolot- kontrolle 19.50 Uhr). Einsatz: Einsatz CHF 45.v (pranzo ga- hurn.ch 100 Franken (+2400 ELO gra- stronomico compresso/inkl. Mit- tis, 2300–2399 ELO 50 Franken, tagessen). Premi con 30 parteci- 11. Dezember, Trubscha- U16 60 Franken). Preise (ab 30 panti/Preise mit 30 Teilnehmern: chen: Juniorenturnier (Berner Teilnehmern): 500, 300, 200 … 250.–/150.–/100.–, diversi premi Schüler-GP). Schulhaus Hasen- Franken, diverse Spezialpreise. speciali/diverse Spezialpreise. lehn, Ortbachstr. 7, 13 Uhr (An- Anmeldung und Infos: Clau- 41 Iscrizione/Anmeldung: Clau- wesenheitskontrolle 12.45 Uhr). dio Boschetti, Via Cantonale Agenda Schweizerische Schachzeitung

November/novembre 76, 6818 Melano, Tel. 079 620 116. Jahrgang. 53 26, E-Mail: sympa-marke- 13. SMM: Entscheidungsspiele Offizielles Organ des Schweize- [email protected], Internet: www. NLA/NLB rischen Schachbundes (SSB) swisschesstour.com/1/adelbo- 13. Payerne: Tournoi du Comptoir ISSN 0036-7745 den_3299018.html 13. Thun-Dürrenast: Berner Erscheint 8-mal pro Jahr Kantonalmeisterschaft Auflage: 6000 Exemplare (Berner Schüler-GP) 22.–25. Dezember, San Ber- 13. Oberglatt: Schülerturnier Einzelabonnements (inkl. Porto): nardino: Mind Sports Festi- 13. Erlenbach: Jugendturnier Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– val. Hotel «Brocco e Posta». (1. (Zürichsee-Junioren-GP) 18.–1.12. Marianske Lazne (Tsch): Chefredaktor Runde: Donnerstag 20 Uhr/An- Senioren-Weltmeisterschaft Dr. Markus Angst wesenheitskontrolle 19.50 Uhr). 19. SGM: 2. Runde Gartenstrasse 12 Einsatz: 100 Franken (+2400 20. Team-Cup: 4. Runde 4657 Dulliken ELO gratis, 2300–2399 ELO 50 20. Brienz: Berner Oberländischer Telefon 062 295 33 65 Schachtag Franken, U16 60 Franken). Prei- Mobile 079 743 07 78 20. Kriens: Schnellschachturnier Fax 062 295 33 73 20. Locarno: Gourmet-Blitz se (ab 30 Teilnehmern): 800, 600, [email protected] 400 … Franken, diverse Spezial- 21.–26. Luzern: Senioren-Open preise. Anmeldung und Infos: 25.–27. Moutier: Open du Jura Fernschach 26. SJMM 2017: 1. Spieltag Reinhard Schiendorfer Claudio Boschetti, Via Cantonale 26. Chur: Steinbock-Open 76, 6818 Melano, Tel. 079 620 53 26. Bern: Staldenbachstrasse 9a 26, E-Mail: sympa-marketing@ Nationalliga-Versammlung 8808 Pfäffikon/SZ bluewin.ch, Internet: www.swis- 26. Bern: Telefon 055 410 47 18 Turnierorganisatoren-Sitzung [email protected] schesstour.com/1/san_bernardi- 27. Solothurn: Kantonaler no_festival_4144875.html Solothurner Schachtag Problemschach 27. Glattbrugg: Open Martin Hoffmann 26.–30. Dezember, Zürich: 27. Zürich-Wollishofen: Neugasse 91/07 Jugendturnier Zürcher Weihnachts-Open. 8005 Zürich Telefon 044 271 15 07 Hotel «Crowne Plaza», Bade- Dezember/décembre [email protected] nerstr. 420. 7 Runden, 1. Runde: 1. SMM 2017: Anmeldeschluss Montag, 14.30 Uhr (Anwesen- 3. SGM: 3. Runde Studien heitskontrolle 13.15 Uhr). Meis- 4. Team-Cup: 5. Runde Roland Ott terturnier (ab 2000 ELO): Ein- 5.–12. Gstaad: Seniorenturnier Im Nill 19 satz 170 Franken/inkl. Bankett 10. SJMM 2017: 2. Spieltag 8154 Oberglatt 10. Bern: Telefon 044 851 08 81 (GM/IM/WGM/WIM gratis, U20 Nationalliga-Versammlung [email protected] 60 Franken/ohne Bankett), Preise 10. Bern: 3000, 2000, 1500 ... Franken, di- Turnierorganisatoren-Sitzung Inserate verse Spezialpreise. Allgemeines 11. Trubschachen: Schülerturnier Dr. Markus Angst (Tarife auf Anfrage) (Berner Schüler-GP) Turnier (bis 2050 ELO): Einsatz 11. Epalinges: Tournoi juniors Produktion 150 Franken/inkl. Bankett (U20 16.–18. Adelboden: Weihnachts-Open Brandl & Schärer AG 60 Franken/ohne Bankett), Prei- 16.–18. Monthey: Solothurnerstrasse 121 Grand Prix de Monthey se 1000, 800, 600 ... Franken, di- 4600 Olten 22.–25. San Bernardino: verse Spezialpreise. Blitzturnier: Mind Sports Festival Telefon 062 205 90 40 28. Dezember, 20 Uhr, 9 Run- 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open Fax 062 205 90 45 den, Einsatz 20 Franken (U20 10 [email protected], www.brandl.ch Franken), 1. Preis 300 Franken. Vorschau DIETSCHI PRINT&DESIGN AG Anmeldung (bis 22. Dezember) Ziegelfeldstrasse 60, 4601 Olten und Infos: Georg Kradolfer, Bog- Die letzte Ausgabe des Jahres Telefon 062 205 75 75 lerenstr. 2a, 8700 Küsnacht, Tel. 2016 erscheint in Woche 50. www.dietschi-pd.ch P 044 482 83 41, Tel. N 079 449 Schwerpunkte: 63 14, E-Mail: georg@kradolfer. Schach im Internet SMM Aufstiegsspiele, www.swisschess.ch info, Internet: www.weihnachts- Open du Jura, Vorschau diverse open.ch Weihnachts-Turniere. Abos und Adressänderungen Eliane Spichiger Redaktionsschluss: Wässerig 15, 4653 Obergösgen 20. November 2016. [email protected] 42 Planen Sie rechtzeitig Ihre Turniere für 2017 Das Bundesturnier findet vom 25. bis 28. Mai (Auffahrts-Wochenende) in Olten statt Die Schweizer Einzelmeisterschaften finden vom 13. bis 21. Juli in Grächen im Wallis statt

In Grächen werden im Juli 2017 zum vierten Mal nach 1999, 2009 und 2013 die Schweizer Einzelmeister- schaften ausgetragen. (Foto: zVg.) Planifiez assez tôt vos tournois pour 2017 Le Tournoi fédéral aura lieu à Olten du 25 au 28 mai (week-end de l’Ascension) Le Championnat suisse individuel aura lieu à Grächen/VS du 13 au 21 juillet 43 Verbringen Sie ein unvergessliches Osterwochenende 2017 im Wallis mit Freunden oder Familie zu einem unschlagbaren Preis! Internationales Wallis-Open 2017 im Thermalzentrum Val d’Illiez 13. bis 17. April 2017, Ostersonntag frei 7 Runden, CH-System, 4-Stunden-Partien, Wertung FIDE + SSB, mindestens 10 GM/IM Dauereintritt ins Thermalbad, Blitzturnier auf 2000 m, Marathon-Nachtblitzturnier, Tanzabend mit Raclette in einer Waldhütte Für Familien und Begleiter: Skifahren, Eislaufen im Palladium, Fischen, Wandern, Mountainbike, E-Velos, Tennis etc. Preissumme Fr. 10 000.– Fr. 2000.–/1500.–/1000.–/800.–/700.–/600.–/500.–/400.–/300.–/3x 200.–/5 x 100.– + 10 Spezialwertungen (Junioren, Schüler, Senioren, Damen, ELO-Stärkeklassen etc.) à Fr. 100.– Einschreibegebühr Fr. 120.– (Junioren bis 20 Jahre Fr. 60.–), GM/IM frei stark reduzierte Hotel- und Wohnungspreise ab Fr. 65.–/Tag inkl. Frühstück, Mittagessen Fr. 15.– Infos und Anmeldungen: Alex Günsberg, Präsident CERCLE D‘ECHECS ET D’ART VALAISAN, www.echecs-art.com, [email protected], Tel. 079 353 09 00

********************************************************************************** Passez un weekend de Pâques inoubliable en Valais, avec vos amis ou votre famille, à prix imbattable! Open International du Valais 2017 au Thermes Parc de Val d’Illiez 13 au 17 avril 2017, dimanche Pâques sans jeu 7 rondes, système suisse, parties de 4 heures, valorisation FIDE + FSE, au moins 10 GM et IM Entrée permanente aux bains thermaux, tournoi Blitz à 2000 m, tournoi Blitz Marathon nocturne, soirée dansante avec raclette dans une cabane de forêt Pour vos familles et accompagnants: Ski, patinoire au Palladium, pèche, randonnés, VTT, vélos électriques, tennis etc. Total de Prix Fr. 10 000.– Fr. 2000.–/1500.–/1000.–/800.–/700.–/600.–/500.–/400.–/300.–/3x 200.–/5x 100.– + 10 prix spéciaux (juniors, cadets, séniors, dames, catégories Elo etc.) à Fr. 100.– Frais d’inscription Fr. 120.– (juniors jusqu’à 20 ans Fr. 60.–), GM/IM sans frais tarifs hôteliers et d’appartements fortement réduits dès Fr. 65,-/jour inclus petit déjeuner, diner Fr. 15.– Infos et inscriptions: Alex Günsberg, président CERCLE D‘ECHECS ET D’ART VALAISAN, www.echecs-art.com, [email protected], tél. 079 353 09 00 44