3/2017

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Noël Studer (Bild) ist nach Lucas Brunner, und erst der vierte gebürtige Schweizer, der Grossmeister wird. Auf Seite 4 finden Sie ein grosses Interview mit dem jüngsten GM der Schweizer Schachgeschichte. (Foto: Markus Angst)

GM Noël Studer schreibt Schweizer Schachgeschichte

SSB-DV: Statutenrevision ist das Haupttraktandum 1 Studie über Jugendschach-Förderung in der Schweiz Inhalt Editorial Sommaire Sommario In meinen 2015 formu- dern sie soll auch lierten Zielsetzungen Platz bieten für Rück- habe ich auch die Ver- und Ausblicke, das 2 Editorial einfachung von Struk- Feiern von Erfolgen 4 Interview turen und Abläufen und eine Plattform mit Neu-GM Noël Studer aufgeführt. Der nun bieten, sich auszutau- 8 SMM vorliegende Vorschlag schen. zur Revision unserer Unter allen Er- 12 Kortchnoi Zurich Verbandstatuten ist ein folgsmeldungen sticht Challenge wichtiger Schritt in natürlich der Gross- 15 Oster-Open Bad Ragaz diesem laufenden Pro- meister-Titel für Noël 16 Vorschau SSB-DV zess. Studer hervor (siehe In der DV-Vorschau auf Seite dazu das grosse Interview auf 20 Studie zum Schweizer 16 finden Sie detaillierte Infor- Seite 4). Unser jüngster Gross- Schachnachwuchs mationen, warum und wie wir meister wird an der DV anwe- 28 Analyses diese Aufgabe angepackt haben. send sein, und wir werden ihn 31 Livres Die wichtigsten Punkte halte ich gleich zu Beginn ehren. bereits in diesem Editorial kurz Ohne gross vorzugreifen, will 32 Vorschau fest. ich bereits heute drei Punkte her- Bieler Schachfestival E Die bestehenden Statuten ausheben: 33 Ticino wurden nach der Fusion von SSV E Am Anfang dieses Erfol- 34 New-Open di Lugano und SASB 1995 verabschiedet ges steht Noël Studers klares und sind damit 22 Jahre alt. Bekenntnis zum professionel- 35 Schulschach E Der Umfang wurde verklei- len Schach, und er hat sich ehr- 36 Seniorenschach nert, die Sprache modernisiert, geizige Ziele gesetzt: «Ich will 38 Was ziehen Sie? der Inhalt aktualisiert und griffi- in einem ersten Schritt Gross- 39 Studien ger formuliert. meister werden und danach in E Die von Swiss Olympic ge- die Top-100 vorstossen.» Dieses 40 Problemschach machten Auflagen werden nun Wollen beinhaltet auch, alles an- 42 Fernschach erfüllt. dere diesen Zielen konsequent 45 Resultate E Die bisherigen Rechte und unterzuordnen. Pflichtenwurden im Grundsatz E Um diese Ziele erreichen zu 53 Turniere beibehalten. können, hat er sich ein profes- 54 Vorschau E Die Revision der Statuten ist sionelles Umfeld organisiert: 54 Agenda ein erster Schritt in einem Top- Spitzentrainer, Mentaltrainer, down-Prozess. Als nächstes steht Ernährungsberatung und die Zu- die Revision der Wettkampf- und sammenarbeit mit einem Mana- Turnierordnung (WTO) an. ger. Zum Können gehört auch die E Der Einbezug eines «Soun- Fähigkeit, die Trainingseinheiten ding Boards» hat sich bewährt. erfolgsbringend einzuteilen und Die erhaltenen Rückmeldungen diszipliniert einzuhalten. Schweizerischer waren sehr positiv und die Inputs E Eigene Ziele in Interviews Schachbund substanziell. und in den Social Media öffent- Fédération Suisses Ein herzliches Dankeschön lich zu machen, erfordert Mut, geht an alle Beteiligten – insbe- erzeugt Druck und kann gerade des Echecs sondere an unseren Rechtskonsu- deswegen zum entscheidenden Federazione lenten Thomas Bürki, Georg Kra- Erfolgsfaktor werden. Scacchistica Svizzera dolfer vom Zentralvorstand und Das gemeinsame Feiern ist unseren Geschäftsführer Maurice ein Grund mehr, an der DV 2017 Zentralpräsident: Gisler. teilzunehmen. Ich freue mich auf Peter A. Wyss Araschgerstrasse 43, 7000 Chur Selbstverständlich wird die Ihr Erscheinen und einen span- P 081 252 43 31 diesjährige Delegiertenver- nenden Nachmittag im Haus des N 079 445 70 31 sammlung nicht nur durch die Sports in Ittigen. [email protected] Statutenrevision und die Stan- Peter A. Wyss, 2 dardtraktanden bestimmt, son- SSB-Zentralpräsident Editorial / Editoriale

Parmi les objectifs que j’ai formulés E C’était une bonne idée d’avoir fait Maître, puis accéder à la liste des Top en 2015, j’ai mentionné entre autres la appel à un «Sounding Board». Les 100.» Ce vouloir signifie aussi que simplification des structures et des pro- réactions furent très positives et les tout le reste doit se subordonner à ces cédures. Notre proposition pour la révi- conseils substantiels. objectifs, en tout état de cause. sion des statuts de notre Fédération est Un grand merci à tous – en par- E Pour pouvoir atteindre ces buts, un pas important dans cette évolution. ticulier à notre conseiller juridique il a organisé un entourage profes- A la page 16, dans l’aperçu sur Thomas Bürki, à Georg Kradolfer du sionnel: Entraîneur de haut niveau, l’AD, vous trouvez les informations Comité central et au secrétaire perma- entraîneur mental, nutrition adéquate détaillées sur le pourquoi et le com- nent Maurice Gisler. et coopération avec un manager. En ment de ce projet. Dans cet éditorial, L’Assemblée des délégués 2017 plus du talent, il faut aussi être ca- je mentionne brièvement les points ne servira pas seulement de cadre à la pable de donner la juste mesure aux essentiels. révision des statuts et à l’ordre du jour unités d’entraînement et de garder la E Les statuts en vigueur actuelle- usuel, elle sera aussi une plate-forme discipline. ment furent approuvés en 1995, lors pour la rétro- et la perspective, pour E Parler publiquement de ses ob- de la fusion de l’ancienne FSE avec la célébrer les succès et pour échanger jectifs dans les interviews et sur les FOSE. Ils ont donc 22 ans. des informations. médias sociaux requiert du courage, E Le volume des statuts a été réduit, Parmi les succès, c’est surtout le génère de la pression et peut, juste- la langue modernisée, le contenu titre de Grand-Maître de Noël Stu- ment à cause de ça, devenir l’élément actualisé et formulé de façon plus der qui sort du lot (cf. l’interview à crucial du succès. concise. la page 4). Notre plus jeune Grand- Fêter en commun est une raison E Les impératifs de Swiss Olympic Maître sera présent à l’AD et nous de plus pour participer à l’AD 2017. ont été intégrés. l’honorerons tout au début. Je me réjouis de vous y voir et vous E Le principe des droits et devoirs Sans trop dévoiler, j’aimerais déjà souhaite d’ores et déjà un après-midi actuels a été préservé. mentionner ici trois points: intéressant à la maison du sport, à Itti- E La révision des statuts est le pre- E A l’origine de ce succès, il y a la gen. mier pas d’un processus top-down. profession de foi de Noël Studer en La révision des Prescriptions pour les faveur des échecs professionnels. tournois et compétitions (PTC) suivra Puis, il s’est fixé des buts ambitieux: Peter A. Wyss, bientôt. «Tout d’abord, je veux devenir Grand- président central de la FSE

Tra i miei obiettivi formulati nel 2015 visione del regolamento delle gare e una chiara conoscenza professionale c’era pure la semplificazione di strut- dei tornei. degli scacchi da parte di Noël Studer, ture e funzionamenti. La proposta E La considerazione delle osserva- che si è prefissato i seguenti orgo- pendente di revisione degli statuti fe- zioni di ritorno sono state valutate gliosi obiettivi: «In un primo tempo derali è un passo importante nel pro- come molto positive e gli stimoli rite- voglio diventare gran maestro e poi cesso in corso. nuti sostanziali. entrare tra i top 100». Questo volere Nell’anticipazione dell’assemblea Un cordiale ringraziamento va a contempla pure, conseguentemente, dei delegati trovate a pag. 16 infor- tutti gli interessati, in particolare ai la sottomissione di altri traguardi. mazioni dettagliate su perché e come nostri consulenti giuridici Thomas E Per poter raggiungere questi obiet- abbiamo deciso di procedere. I punti Bürki, Georg Kradolfer del comitato tivi si è dotato di uno staff professio- principali li confermo sinteticamente centrale e al nostro direttore Maurice nale: allenatore di spicco, assistente in questo editoriale. Gisler. mentale, consulenza nutrizionale, il E Gli statuti in vigore sono stati Ovviamente l’assemblea dei dele- tutto in collaborazione con un mana- adottati nel dopo la fusione tra la FSS gati di quest’anno non si limiterà alla ger. Tra il voler potere anche la capa- e la FOSS nel 1995 e sono con ciò revisione degli statuti e alle trattande cità di integrare le unicità dell’allena- vecchi di 22 anni. usuali, bensì si occuperà pure di guar- mento e di attenersi disciplinatamente E L’insieme è stato ridotto, la lingua dare al passato e al futuro, festeggiare alle stesse. modernizzata, il contenuto attualizza- i successi e offrire una piattaforma di E Rendere noti nell’intervista e tra i to e formulato in modo più pertinente. scambi. Tra tutti i successi annuncia- media i propri obiettivi comporta co- E Le disposizioni di Swiss Olympic ti spicca naturalmente il titolo di gran raggio, mette sotto pressione ma può sono ora adempiute. maestro di Noël Studer (vedi in meri- pure diventare un fattore di successo. E I diritti e gli obblighi in vigore to la grande intervista a pagina 4). Il Festeggiare assieme è pure un sono stati fondamentalmente mante- nostro più giovane gran maestro sarà motivo in più per partecipare all’AD nuti presente all’AD e da noi festeggiato 2017. Mi rallegro per la vostra pre- E La revisione degli statuti è un pri- all’inizio. Senza anticipare troppo già senza e per un avvincente pomeriggio oggi voglio esprimermi su tre punti: nella casa dello sport di Ittigen. mo passo del processo dall’alto verso 3 il basso. Il prossimo riguarderà la re- E Alla base di questo successo sta Peter A. Wyss, presidente FSE Interview mit GM Noël Studer «Ich bin zuversichtlich, dass ich in nächster Zeit noch weiterkommen werde» Der im bernischen Muri wohn- Aleksandar Indjic: Was ging Ih- einem solch dramatischen Mo- hafte 20-jährige Noël Studer nen nach Partieende ganz spon- ment überhaupt noch rational wurde dank eines Glanzresul- tan durch den Kopf, als Sie den überlegen, oder überwiegen rein tats beim Grenke-Open im deut- für den Grossmeister-Titel noch emotionale Momente? schen Karlsruhe – 6½ Punkte nötigen halben Punkt im Trocke- Bevor ich Dauerschach gegeben aus neun Runden bedeuteten die nen hatten? habe, habe ich kurz überlegt. dritte GM-Norm und ermöglich- Noël Studer: Irgendwie wenig, Doch die Stellung war komplex ten ihm gleichzeitig auch den aber ich fand es natürlich cool, zu berechnen, ich hatte nicht Sprung über die als letzte Bedin- dieses grosse Ziel, auf das ich so mehr allzu viel Zeit, stand vor- gung verlangte 2500-ELO-Gren- lange hingearbeitet habe, endlich her kritisch und hatte schon mit ze – jüngster Grossmeister in der erreicht zu haben. Am liebsten dem Gedanken gespielt, dass es Schweizer Schachgeschichte. Er hätte ich gleich am Brett laut ge- wieder nicht reichen könnte. In- ist nach Lucas Brunner, Yannick schrien, aber das ist im Schach ja sofern war das Dauerschach ein Pelletier und Florian Jenni erst schwer möglich. Also ging ich emotionaler Entscheid. Der GM- der vierte gebürtige Schweizer, nach draussen und habe einen Titel war mir wichtiger als ein der den GM-Titel holte. Im Ge- lauten «Juchzer» von mir gege- Platz weiter vorne in der Schluss- spräch mit der «SSZ» blickt Noël ben. Bei mir war in diesem Mo- rangliste. Wäre ich 100-prozentig Studer zurück auf die histori- ment auch mein Nationalmann- sicher gewesen, die Partie zu ge- schen Momente in Karlsruhe und schaftskollege , winnen, hätte ich natürlich wei- sagt, warum er seinen Schweizer- und wir haben uns spontan um- tergespielt. Meister-Titel an der SEM in Grä- armt. Trotzdem dauerte es noch chen nicht verteidigen wird. ein paar Tage, bis ich richtig rea- Mit drei Startsiegen und drei lisierte, was ich geschafft habe. nachfolgenden Unentschieden «SSZ»: Ostermontag, kurz vor gegen die 2600er GM Marin Bo- 18 Uhr, Kongresszentrum Karls- Sie standen gegen Aleksandar siocic, GM Ivan Saric und GM ruhe, Dauerschach in der letzten Indjic ja auf Gewinn, haben sich Gata Kamsky hatten Sie einen Runde des Grenke-Opens gegen sicherheitshalber aber für das phantastischen Einstieg ins den serbischen Grossmeister Remis entschieden. Kann man in Grenke-Open. Von welchem Mo-

4 Noël Studer: «Es ist zwar schön, dass ich Grossmeister geworden bin, aber ich habe immer noch etwas aufzuholen.» (Foto: Georg Kradolfer) Interview mit GM Noël Studer ment an haben Sie sich gesagt: Diesmal muss es mit der GM- Norm klappen? Der Knackpunkt war die siebte Runde, in der ich auf den titel- losen Ritvars Reimanis traf. Der hat zwar nur 2285 ELO, spielte bis zu jenem Zeitpunkt aber ein ausgezeichnetes Turnier mit einer 2500er-Performance. In einen solchen Moment wünscht man sich keinen solchen Gegner, denn er drückt nur den Gegnerschnitt nach unten, und man muss un- bedingt gewinnen. Insofern wäre ein Grossmeister «gäbiger» ge- Der erste grosse Karrierehöhepunkt: 2016 wird Noël Studer in Flims Schweizer Meister. wesen. Doch just gegen Reimanis (Foto: Markus Angst) spielte ich mit Schwarz meine qualitativ beste Partie. Nach die- es einfach reichen, diesen einen te Computerbewertung war 0,2 sem Sieg sagte ich mir: Nun muss Punkt aus den beiden letzten für den Gegner. Ich habe keine Runden muss ich noch holen. Ich Fehler gemacht, war immer am fühlte mich wirklich gut in Form Drücker und habe meine Partien Noël Studer und konnte mir nicht vorstellen, aus einer Position der Stärke he- noch eine Partie zu verlieren. raus gespielt. Erst in den beiden im Porträt letzten Partien litt ich etwas unter Geburtsdatum: Ein kurzer Abstecher zurück. Nervosität und habe nicht mehr In welchem Stadium Ihrer noch die besten Züge gefunden. In Bad 18. Oktober 1996. jungen Karriere haben Sie ge- Ragaz hingegen war ich selbst Wohnort: Muri/BE. wusst: Ich werde mal Grossmeis- mit einigen Gewinnpartien nicht Beruf: Schachprofi. ter? zufrieden. Dort habe ich nach 100 Prozent sicher sein kann man einem mässigen Start teilweise Titel: natürlich nie. Aber das Schlüssel- ein so hohes Risiko genommen, Grossmeister (seit 2017). erlebnis war sicher die erste GM- das schon eher an Kaffehaus- Grösste Erfolge: Schwei- Norm 2014 in Deizisau. Sie hat Schach erinnerte. zer Meister 2016, Schweizer mir gezeigt, dass ich es schaffen Mannschaftsmeister 2016 kann, wenn ich weiterhin kon- Das Grenke-Open ist ja das (mit Zürich), Schweizer Meis- sequent darauf hinarbeite. Als Nachfolge-Turnier des Opens ter U16 und U20 2012 sowie ich mich ein Jahr später nach der von Deizisau, wo Sie 2014 als U18 2014, 2014 drei IM-Nor- Matura entschieden habe, voll jüngster Schweizer Ihre erste men innerhalb von fünf Mo- auf Schach zu setzen, wurde es GM-Norm geholt und unter an- naten in Deizisau, Biel und zu meinem klaren Ziel, Gross- derem den Weltklassespieler Ar- Durban, 2014 1. GM-Norm meister zu werden. kadi Naiditsch geschlagen haben. beim Open in Deizisau als Spielten diese positiven Erin- bis heute jüngster Schweizer In einer ersten Stellungnahme nerungen über die Ostertage in Spieler, 2016 2. GM-Norm für die News auf der SBB-Home- Karlsruhe mit? beim Accentus Young Masters page kurz nach der Schlussrun- Ja, durchaus. Deizisau liegt zwar in Bad Ragaz, 2017 3. GM- de haben Sie gesagt, Sie hätten schon drei Jahre zurück. Aber im Norm beim Grenke-Open in Karlsruhe besser gespielt als Sinne eines kurzen Mentaltrai- in Karlsruhe, 2014 5. Rang beim Accentus Young Masters in nings zwei Minuten vor Partiebe- U18-Weltmeisterschaft, 2013 Bad Ragaz im März. Was haben ginn am Brett liess ich die posi- Silbermedaille U18-Mann- Sie im Grenke-Open konkret bes- tiven Bilder von 2014 jeweils an schafts-Europameisterschaft. ser gemacht? mir vorbeigehen. Homepage: In den ersten sieben Partien be- fand ich mich kein einziges Mal Sie haben bei den Schweizer www.noelstuder.ch 5 in Verlustgefahr. Die schlechtes- Einzelmeisterschaften 2016 in Interview mit GM Noël Studer

Flims und beim Young Masters in Grossmeister geworden bin, aber Bad Ragaz 2017 ihre dritte GM- ich habe immer noch etwas auf- Norm jeweils um einen lausigen zuholen. halben Punkt verfehlt. Welche Gefühlslage überwog nach die- Was gab letztlich den Aus- sen beiden Turnieren – die Ent- schlag, dass Sie schon mit 20 täuschung über die knapp ver- Jahren Grossmeister geworden passte Chance oder Zuversicht, sind? dass Sie dem grossen Ziel immer Die vergangenen eindreiviertel näher kommen? Jahre als Schachprofi haben mir Flims 2016 und Bad Ragaz 2017 enorm viel gebracht. Ich habe ein waren zwei vollkommen verschie- professionelles Team um mich dene Turniere. In Flims wollte ich herum – mit GM Iossif Dorfman Schweizer Meister werden, da war als Trainer, einem Mentalcoach, die GM-Norm eher eine Nebensa- einem Fitnesscoach und einem che. Allerdings gebe ich zu, dass Manager, der mich bei der Pla- es mich später schon etwas ge- 2012 holte Noël Studer in Flims den U16- nung der Turniere unterstützt. Ich wurmt hat, dass ich nicht gleich und U20-Titel. (Foto: Markus Angst) habe in dieser Zeit mein Schach- beide Fliegen auf einen Streich verständnis mit grosser Arbeit geschlagen habe. In Bad Ragaz Gestaltung einer Schachkarriere von Grund auf vertieft. Deshalb habe ich schlecht gespielt. Dass aus, trainieren Sie allenfalls auch bin ich zuversichtlich, dass ich ich dann trotzdem noch so nahe an gemeinsam, oder haben Sie eher in nächster Zeit noch weiterkom- eine GM-Norm herankam, zeigte ein konkurrierendes Verhältnis men werde. mir auf, was möglich ist. zueinander? Wir verstehen uns nicht als Kon- Mit dem GM-Titel haben Sie Sie liefern sich zusammen kurrenten – ausser wenn wir uns einen wichtigen Meilenstein ge- mit , der wie Sie am Schachbrett gegenübersitzen. setzt. Welche weiteren Ziele ha- Jahrgang 1996 hat, seit Jahren Doch weil wir uns aktuell in zwei ben Sie denn nun im Visier? ein kleines privates Titelduell. Er verschiedenen Lebensphasen be- Mein grosses Ziel ist die Qualifi- war der jüngster IM-Titelträger finden (er hat ein Studium auf- kation für den Weltcup 2019. Da- und Bundesmeister – Sie holten genommen, ich bin Schachprofi für muss ich an der Europameis- als jüngster Schweizer Ihre erste geworden), sind ein regelmässi- terschaft 2018 oder 2019 unter GM-Norm und sind nun jüngster ger Austausch oder gemeinsame die besten 23 kommen. Hierfür Grossmeister in der Schweizer Trainings kaum mehr möglich. braucht man eine Performance Schachgeschichte. Hat Sie die- von rund 2650 ELO. Mit meiner ses Rekordrennen zusätzlich be- Hat es für Sie eine besondere aktuellen ELO-Zahl wäre ich an flügelt? Bedeutung, dass Sie als jüngs- der EM etwa die Startnummer Für mich ist das nicht so ein gros- ter Schweizer Grossmeister in 100. Ich brauche also einen gros- ses Thema, aber es bereitet den die Schachannalen eingegangen sen Exploit, um unter die besten Medien offensichtlich Freude, sind? 23 zu kommen – oder ich steige- darüber zu berichten. Jedoch fin- Ja und nein. Ja, weil es schön re meine ELO-Zahl bis dann. Bis den wir es beide cool, wenn der und für die Schweiz nicht alltäg- 2020 möchte ich auf 2650 ELO andere schöne Siege feiert, und lich ist, ein solch grosses Ziel er- kommen. Das wäre dann gleich- wir mögen einander die Erfolge reicht zu haben. Und weil es för- bedeutend mit der Nummer 1 in gönnen. Nico war denn auch einer derlich für das mediale Interesse der Schweiz, was für mich auch der ersten, der mir per WhatsApp und meine Suche nach Sponsoren ein Ziel ist. Kurzfristige Ziele für zum GM-Titel gratuliert hat. Wir ist. Nein, weil ich mit Blick auf dieses Jahr sind die 2550-ELO- sind uns beide bewusst, dass wir die Weltspitze – Grenze und ein Platz unter den international noch viel grössere wurde ja schon mit 13 Gross- ersten 20 mit dem Schweizer Konkurrenz haben. Deshalb ist meister – und auf die Nachbar- Team an der Mannschafts-Euro- es eher ein «wir» gegen den Rest länder, wo die Spieler ebenfalls pameisterschaft im kommenden der Welt als ein gegeneinander. in deutlich jüngeren Jahren den Herbst. GM-Titel holen, eigentlich noch Tauschen Sie sich mit Nico nicht viel erreicht habe. Insofern Sie haben es bereits angetönt: 6 Georgiadis gelegentlich über die ist es zwar schön, dass ich nun Seit der Matura 2015 widmen Interview mit GM Noël Studer sich voll dem Schachsport. Wie lange gedenken Sie das Profi-Ex- periment fortzuführen? Für mich ist das kein Experiment mehr, sondern ein Entscheid für eine gewisse Zeit. Deshalb habe ich auch ein professionelles Um- feld aufgebaut, und mein Karrie- reende ist nicht für die nächsten Jahre zu erwarten . . .

Wie müssen wir uns den All- tag eines Schachprofis vorstel- len? Oder anders gefragt: Wie viele Stunden pro Tag trainieren Sie, wenn Sie nicht gerade ein Turnier spielen? Ein ganz normaler Trainingstag sieht so aus: Ich stehe um 8 Uhr Ein erstes Highlight für den jungen Noël Studer: 2008 wurde er als Zwölfjähriger an auf, gehe eine halbe Stunde jog- der SEM in Samnaun Zweiter im Hauptturnier II – kein Wunder bei diesem Proviant am gen und trainiere dann vier Stun- Brett . . . (Foto: Markus Angst) den ohne Computer – zwei Stun- den Berechnungsbeispiele, zwei Noël Studers Nachbarin, die im teilnahmeberechtigten ausländi- Stunden Studium klassischer «Bund» einen Artikel über ihn schen Spitzenspieler insbesonde- Partien und Turniere. Nach der gelesen hatte, klingelte und ihm re in den beiden letzten Runden Mittagspause folgen drei Stun- zum GM-Titel gratulierte.) den Ausgang um den Meistertitel den Training mit dem Computer verfälschen. – Eröffnungen und Studium von Sie wurden vor Jahresfrist Partien. Danach gehe ich noch et- überraschend Schweizer Meister, Welche grösseren Turniere was aufs Velo, jogge oder mache haben jedoch vor kurzem über stehen bei Ihnen für das laufende sonst etwas für die Fitness. Facebook angekündigt, dass Sie Jahr noch auf dem Programm? Ihren Titel an der kommenden Im Juni spiele ich ein Open in Ol- Wie trainieren Sie mit Iossif SEM in Grächen nicht verteidi- bia (Italien), im Juli das GM-Tur- Dorfman? gen werden. Liegt der Grund am nier in Biel, im August ein Open Wir treffen uns gelegentlich an diesjährigen Modus – National- in Abu Dhabi, im September den seinem Wohnort im französi- turnier statt geschlossenes Ti- Mitropa-Cup und im Oktober/ schen Cannes. Meistens trainie- telturnier – oder an Ihrem Start November die Mannschafts-EM. ren wir jedoch über Skype. beim Grossmeister-Turnier am Bieler Schachfestival? Sie haben eine hohe Affini- A propos Alltag: Nach all Offen gesagt, liegt es am SEM- tät zu den Social Media, führen Ihrer Medienpräsenz als Folge Modus, den ich nicht fair finde. eine eigene Homepage und sind des Schweizer-Meister- und des Ich habe zwar keine grundsätzli- äusserst aktiv auf Facebook. Ho- Grossmeister-Titels, werden Sie chen Einwände, dass jedes zweite len Sie beim Austausch über die in Ihrem Muri/BE oder sonst wo Jahr ein Nationalturnier als Open neuen Medien auch Inspirationen schon auf der Strasse erkannt gespielt wird. Denn ich habe Ver- fürs Schachbrett? und angesprochen? ständnis für das Argument, dass Rein schachlich kann ich davon Nein, so ist es nicht. Doch wer auch ELO-schwächere Gegner nicht gross profitieren. Aber es ist mich bereits kennt und in den ihre Chance auf den Schweizer- natürlich schön, wenn einem vie- Medien, auf meiner Home- Meister-Titel haben sollen. Aber le Leute followen. Davon kann page oder auf Facebook etwas dann sollte die Limite nicht bei ich viel Energie gewinnen. Man über meine Erfolge gelesen hat, nur 1820 ELO Punkten angesetzt darf nicht vergessen, dass wir Be- spricht mich natürlich an. (An- sein. Viel wichtiger noch ist, dass rufssportler auch ganz normale merkung: Dieses telefonisch ge- nur Schweizer fürs Nationaltur- Menschen sind, für die ein Rück- führte Interview wurde zwischen- nier spielberechtigt sind. Aktuell halt wichtig ist. 7 zeitlich kurz unterbrochen, weil ist es leider so, dass die ebenfalls Interview: Markus Angst Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Vier Teams punktgleich an der NLA-Spitze Nach vier Runden in der Schwei- zerischen Mannschaftsmeister- schaft (SMM) haben in der Na- tionalliga A alle Spitzenteams bereits Federn lassen müssen. Mit Vizemeister Winterthur, dem Vor- jahresdritten Riehen, Titelvertei- diger Zürich und dem Fünften von 2016, Genf, liegen vier Equipen mit jeweils zwei Verlustpunkten gemeinsam an der Tabellenspitze. IM Martin Ballmann (links) und IM Nikita Petrow sind mit je vier Siegen die erfolg­ E Winterthur, das dank der bes- reichsten Einzelspieler in der Nationalliga A. (Fotos: Georg Kradolfer/Markus Angst) ten Einzelpunkte auf Platz 1 liegt, gewann gegen Wollishofen, Neu- drei Runden im vierten Durch- sio (je 3 Punkte), Bodan (2) und enburg und Réti Zürich und unter- gang ebenfalls gegen Genf. Neuen­burg (0) die beiden Abstei- lag Genf. E Zürich schlug Mendrisio, Genf ger unter sich ausmachen. E Riehen bezwang Bodan und Neuenburg, verlor aber über- Erfolgreichste Einzelspieler Kreuzlingen, Réti und Neuenburg raschend das Derby gegen Réti. der Nationalliga A sind IM Mar- und verlor als Sololeader nach E Genf gewann gegen Neuen- tin Ballmann (Winterthur) und IM burg, Winterthur und Riehen und Nikita Petrow (Genf), die ihre vier verlor gegen Zürich. Partien allesamt gewonnen haben. SGM: Kirchberg Betrachtet man die Gegner Auffälligstes Merkmal in der kehrt zurück der ersten vier Runden, so scheint Nationalliga-B-Ostgruppe ist der Genf für den weiteren Verlauf der miserable Saisonstart von Abstei- ma. Kirchberg kehrt in der Meisterschaft die besten Karten ger Solothurn. Die Ambassado- Schweizerischen Gruppen- zu haben. Denn der Nationalliga- renstädter, die als Favoriten für den meisterschaft (SGM) drei A-Spielplan ist so gestaltet, dass sofortigen Wiederaufstieg galten, Jahre nach dem Abstieg wie- die vier Top-Teams des Vorjahres verloren ihre vier Matches gegen der in die oberste Klasse zu- – Zürich, Winterthur, Riehen und Tribschen, Winterthur II, Luzern rück. Die Berner spielten im Luzern – erst in der zweiten Sai- II und St. Gallen – und zwar je- Aufstiegsspiel 2./1. Bundesli- sonhälfte aufeinandertreffen. Die des Mal mit 3½:4½. In Führung ga gegen Bodan Kreuzlingen Genfer als Vorjahresfünfte haben liegt mit dem verlustpunktlosen 4:4 unentschieden, wiesen mit Zürich/Winterthur/Riehen je- Winterthur II ein Team, das nicht aber die besseren Brettpunk- doch bereits gegen das Spitzen- aufstiegsberechtigt ist. Die bes- te auf. Trio von 2016 gespielt und dürfen ten Karten für den Aufstiegsplatz Matchwinner für Kirch- sich nun auf einfachere Gegner haben Baden (7 Punkte) und Auf- berg, das in der 1. Bundesliga freuen. steiger St. Gallen (6). den abgestiegenen Kantonsri- Erste Verfolger des Spitzen- In der NLB-Westgruppe liegen valen Schwarz-Weiss Bern er- quartetts sind mit jeweils 2 Punk- mit Schwarz-Weiss Bern II und setzt, war der 25-jährige FM ten Rückstand Luzern und Wol- Trubschachen zwei Teams mit 7 Marco Lehmann. Während lishofen. Die Innerschweizer ver- Punkten gemeinsam in Front, die sechs Partien remis ausgin- zeichneten einen katastrophalen zu den engsten Aufstiegsanwär- gen, gewann der Schweizer Saisonstart (Niederlage gegen Bo- tern gehören. Beide gaben jeweils Junioren- und Schüler-Dop- dan, Remis gegen Réti und Wol- gegen einen Waadtländer Verein pelmeister der Jahre 2006 lishofen) und feierten erst in der einen Punkt ab – Schwarz-Weiss und 2007 als Einziger seines 4. Runde gegen Mendrisio ihren II gegen Echallens, Trubschachen Teams am zweiten Brett ge- ersten Saisonsieg. Im gleichen gegen Nyon. In der nächsten Run- gen IM Alfred Weindl. Für Durchgang kam Wollishofen in de am 11. Juni treffen Trubscha- den einzigen Thurgauer Sieg einem hinsichtlich Abstiegskampf chen und Schwarz-Weiss II im sorgte FM Dieter Knödler am bedeutenden Duell gegen Bo- Spitzenkampf aufeinander. Als fünften Brett gegen FM Joël dan zu einem knappen Sieg und einziges Team ist Bois-Gentil Adler. verschaffte sich etwas Luft nach Genf noch punktelos. 8 hinten. Dort dürften Réti, Mendri- Markus Angst Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Drei spannende Partien aus der Nationalliga A 19. ... Jc8 20. Jad1 b5 21. h4. Seit Aljechin und Larsen wissen wir: Der h-Bauer ist eine An- griffswaffe im Mittelspiel. Hinzu kommt, dass Weiss nun bereits früh über ein Luftloch für den König verfügt. 21. ... Hc4. Stojanovic sucht nach Gegenspiel und verbessert die Lage seines Springers. 22. Jd4 Hd6 23. Ke5. Zentra- lisation! 23. ... Hc4 24. Ke4 Hd6 25. Kf4 Hc4 26. Hg5. Alle Figuren weiter nach vorne zu bringen, ist in den meisten Fällen stark, um noch mehr Druck zu erzeugen. 26. ... h6?

GM Robert Hübner: fundamental logischer Partieaufbau. (Fotos: Markus Angst)

GM Robert Hübner (LU) – 11. Id3 b6 12. Ig5 Ib7 13. GM Mihajlo Stojanovic (Réti) Ia6!? Ein sehr seltener Zug an Angenommenes Damengambit dieser Stelle. Sie Hauptfortset- (D26) zungen 13. Jac1 und 13. He5 waren dem deutschen Grossmeis- 1. d4 d5 2. c4 dxc4. Hübner und ter wohl zu ausanalysiert. Stojanovic hatten schon einige 13. ... Ixa6 14. Kxa6 Kc8?! inhaltsreiche Duelle in der NLA. Genauer war hier 14. ... Jc8 Diese Partie zeigt, wie funda- 15. Jac1 h6 16. Ih4 Hc4, und mental logisch Hübner seine Par- Schwarz hat ungefähren Aus- tien aufbaut. gleich erzielt. Der entscheidende Fehler in 3. Hf3 Hf6 4. e3 e6 5. Ixc4 c5 15. Ke2 Kb7? Nach diesem Zug schwieriger Position. 6. 0–0 Hc6 7. Ke2! Weiss wählt kommt Weiss in Vorteil. Schwarz 27. Ke4! Weiss droht Matt und die Hauptvariante. Die Dame hätte hier aktiver spielen sollen. einen Abzugsangriff mit Schach macht dem Turm das Feld frei 15. ... h6 16. Ih4 Kc4! mit auf die Dame! und deckt den Läufer. Gegenspiel. 27. ... hxg5 28. Hf6+ Ixf6 29. 7. ... cxd4 8. Jd1 Ie7 9. exd4. 16. d5! Damit kann Weiss den Kxb7 gxh4 30. Kxb5 Ixd4 Isolani-Positionen sind sehr span- Isolani tauschen und die Stellung 31. Jxd4 Hb6 32. Jxh4. Die nungsgeladen. Die Pläne sind klar öffnen. Partie ist quasi gelaufen. Schwarz vorgezeichnet: Weiss sollte aktiv 16. ... exd5 17. Ixf6 Ixf6 18. kämpft noch weiter, aber Hübner handeln und möglichst wenig Fi- Hxd5. Ein Riesenspringer! lässt nicht locker und holt sich guren tauschen. Schwarz muss 18. ... Id8. Traurige Notwen- den ganzen Punkt. dauernd auf den Vorstoss d4–d5 digkeit. Auch Läufer stehen am 32. ... Jfd8 33. Kh5 f6 34. Kf3 achtgeben und Figurentausch an- Rand meist nicht so wirkungs- Jc1+ 35. Lh2 Jdd1. Sieht streben, denn die Schwäche des voll. Hier unterbricht er zudem schön aus, droht aber nichts. Isolani lässt sich meist erst im die Verbindung der Türme. 36. Kb3+ Hd5 37. Kb8+ Lf7 Endspiel nachweisen. 19. Jd2. Hübner verdoppelt 38. Kxa7+ Jc7 39. Ka4 Jcc1 9. ... 0–0 10. Hc3 Ha5. 10. ... nun die Türme auf der zentra- 40. Jc4 1:0. Die Zeitkontrolle Hb4 11. He5 Hbd5 12. Jd3! len Linie und übt vollkomme- ist geschafft, weiterer Widerstand bietet Weiss sehr gute Angriffs- ne Kontrolle über das Zentrum ist zwecklos. Stojanovic streckte 9 chancen. aus. die Waffen. Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

FM Marco Gähler (Woll) – GM Florian Jenni (W’thur) Englische Eröffnung (A20)

1. g3. Der Lieblingszug von Mar- co Gähler als Start in die Partie. Meist ergeben sich daraus leben- dige Partien, denn der Wollisho- fer würzt die Partie oft mit viel Phantasie. 1. ... e5. Die prinzipielle Antwort. 2. c4 c6. GM Jenni spielte in jun- gen Jahren gerne den c3–Sizi- lianer. So liegen ihm wohl auch Positionen mit einem Tempo weniger im Keres-System gegen Englisch. 3. Hc3 d5 4. cxd5 cxd5 5. d4 e4. Schwarz gewinnt Raum. Die Zentrumsformation ähnelt der GM Florian Jenni: tödliche Batterie auf der h-Linie. Vorstossvariante im Franzosen – mit der Ausnahme, dass die Dia- 14. ... b4! Jenni bleibt nicht viel gonale für den Damenläufer noch anderes übrig, als den Bauern offen ist. möglichst gewinnbringend zu in- 6. Kb3 He7 7. If4 a6 8. vestieren. Ixb8!? Kortschnoi bevorzug- 15. Kxb4 Hc6. Gardez la Dame! te in seinem Wettkampf gegen 16. Kb3 Hb4. Aktiviert den den jungen Bacrot 8. f3!? exf3 Springer mit der schönen Ab- 9. Hxf3 Hbc6 10. e4! Ie6 11. sicht, eventuell auf d3 einzustei- Jd1 dxe4? 12. d5! Kortschnoi – gen, nachdem der Springer auf Bacrot, 1997. f4 vertrieben oder abgelenkt ist. 8. ... Jxb8 9. Hh3. Das ist Schwarz verfügt auf einmal über eine Neuerung. In der Partie viel Dynamik. Suba – Ubilava wählte Weiss 9. 17. 0–0 h3!! Objektiv die beste e3 Ie6 10. Jc1 Hc6 11. Ka4 Möglichkeit, um auf Gewinn zu Kb6 12. Jb1 Id6 13. Hge2 spielen. Die Öffnung der h-Linie 19. ... g5 20. Hfxd5 Ie6 21. 0–0 14. Hf4 Ib4 15. Kc2 Ha5 ist der Bauer allemal wert. Eine Hxe4 Weiss hätte sich auf fol- 16. Ie2 Jbc8 17. 0–0 Kd6 18. andere gute Option war es, die gende Abwicklung einlassen kön- Jfc1 Jc6 19. Ka4 Jfc8 mit letzte Leichtfigur noch ins Spiel nen. 21. Kc4!? Jc8 22. Hxe4! etwa gleichen Chancen, Suba – zu bringen. Doch Jenni gefiel es Jxc4, und nach 23. Hef6+! Ubilava, 1992. wohl nicht, wenn Weiss den h- muss Schwarz die Dame gleich 9. ... b5 10. Hf4. Weiss entwi- Bauern dann mit Hh3 blockieren wieder zurückgeben: 23. ... Kxf6 ckelt Kruck auf d5. kann und die h-Linie geschlossen 24. Hxf6+ Le7 25. He4 Ixg4 10. ... Ib7 11. Ig2 h5! Jenni bleibt. 1. ... Id6! 18. Hh3 Ia8 26. Jac1 Jxc1 27. Jxc1 mit sucht nach Gegenspiel, und da 19. f3 Hd3 20. Kd1 Jxb2 21. annähernd gleichen Chancen! kommt ihm der Hebel h7–h5–h4 fxe4 dxe4 22. Ixe4 Ixh2+ 23. 21. ... Ixd5 22. Kc3 Ixe4 23. auf die Angriffsmarke g3 gerade Lh1 mit grossen Verwicklungen. Ixe4. Weiss besitzt nun vier recht. Laut Engine überlebt Weiss das Bauern für die Figur. Wie sieht 12. e3 h4 13. g4. Nun ist der weis- Ganze noch – doch am Brett wäre es bei den anderen Stellungsfak- se Lönigsflügel geschwächt. dies wohl gar keine leichte Auf- toren aus? Welcher König ist si- 13. ... g6 14. a4. Auch Weiss gabe gewesen. cherer? verfügt über einen Hebel, der 18. Hxh3. 18. Ixh3?? hätte auf 23. ... Jc8 24. Kd2 Id6 25. Schwarz offenbar in Schwierig- der Stelle verloren wegen: 18. ... If5 Jxh2! Nun wird es ganz keiten bringt. Wie lässt sich der Kh4 19. f3 g5. heiss! 10 Bauernverlust vermeiden? 18. ... Ic8 19. Hf4 26. Ixc8? Zu gierig. Aber wer Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft könnte hier widerstehen, die der weissen Dame auszunutzen. 17. ... Hxd4 18. Kxg4. Die for- Qualität zu gewinnen? Einfach und gut war 13. ... 0–0 cierten Züge sind noch nicht zu 26. ... Kxc8. Die Dame ist nun 14. a3 Ie7, und Schwarz hat Ende. Patuzzo hat alles korrekt bereit, voll ins Geschehen einzu- nichts zu befürchten. berechnet und evaluiert – am greifen. Es droht Kxg4. 14. Kf4 f5? Ein lehrreicher Fehl- Ende verbleibt Weiss mit einer 27. Kd1 Ke6? Jenni verpasst zug. Schwarz schwächt den ge- klar besseren Position. hier das vernichtende 27. ... samten Königsflügel, was Weiss 18. ... Ixc3 19. Ixc3 Hxe2+ Jh4! Weiss ist in allen Varian- sofort ausnutzt. 20. Lh1 Hxc3. Und nun? ten verloren, denn g4 fällt mit 15. Hg5! Hf8 21. Kxg7. Am besten! Schach und der schwarze Angriff 21. ... Jf8 22. Kxc3 Ixf1 23. ist unaufhaltsam. Kc6+ Lf7 24. Ixd5+ Lg7 25. 28. e4? Hc2. Das gewinnt auch. Kb7+ Lf6 Schneller ging es mit 28. ... Kxe4. 29. e5 Jh4. Nun kommt doch noch der Jurmzug nach h4. 30. f3 Kh6 0:1. Die tödliche Bat- terie auf der h-Linie! Weiss gab auf. Eine sehr spannende Partie mit einer Anzahl instruktiver Mo- tive!

FM Fabrizio Patuzzo (Mend) – 16. Hxe6!! Folgerichtig: Bei IM Theo Hommeles (Bod) Entwicklungsvorsprung die Stel- Katalanisch (E01) lung öffnen – ein Mittel dazu ist es, eine Figur zu opfern. Viel- 26. Kxa8. Patuzzo wählt den 1. d4 d5 2. Hf3 Hf6 3. c4 c6 4. leicht hat Hommeles diesen Zug Übergang ins Endspiel. Dies Hc3 e6 5. g3. Neuerdings eine einfach nicht kommen sehen. birgt kein Risiko und ist aus respektierte Alternative zu den 16. ... Hxe6 17. Kxf5. Beide praktischer Sicht ganz vernünf- Hauptzügen gegen Halbslawisch. Springer hängen. tig. Doch objektiv noch stärker Weiss strebt katalanische Struk- war es, zuerst noch die Lage des turen an. Königs auszunutzen. 26. Jd1!! – 5. ... Hbd7 6. Kd3!? Patuzzo ein typischer Computerzug und wählt hier eine Nebenvariante. deshalb sehr schwierig zu finden. In einem Mannschaftswettkampf 26. ... Ke7 27. Kb6+ Lg7 28. ist es nicht jedermanns Sache, ein Ixa8 Jxa8 29. Jxf1 mit ge- Gambit anzubieten mit 6. Ig2 winnbringendem Vorteil. Etwas dxc4. Und nun kann Weiss ent- einfacher zu finden ist 26. Kb2+ weder ruhig mit 7. a4 fortsetzen Lg6 27. Ie4+ Lf7 28. Jxf1, oder mit 7. 0–0 Schwarz erlau- und Schwarz steht vor einer müh- ben, b5 zu spielen. seligen und schwierigen Verteidi- 6. ... a6. Schwarz bereitet b7–b5 gung. vor. 26. ... Kxa8 27. Ixa8 Jxa8 28. 7. Ig2 b5 8. b3 bxc4 9. bxc4 a5. Jxf1. Mit zwei Mehrbauern ist Um den weissfeldrigen Läufer die Position klar besser für Weiss. nach a6 zu bringen. Schwarz kann aber noch ein we- 10. cxd5 Ia6 11. Ke3 cxd5 nig kämpfen. 12. 0–0 Ib4 13. Id2 Hg4?! 28. ... Jb8 29. Lg2 Jb2 30. Warum nicht einfach rochieren? Ja1 a4 31. a3 Jb3 32. h4 Le5 Natürlich kennt sich ein Spieler 33. Ja2 Jc3 34. Ja1 Le4 35. wie Hommeles bei den ganz all- Ja2 Ld4 36. h5 Jc5 37. Jb2 gemeinen Eröffnungsprinzipien 1:0. Schwarz gab auf. Eine lehr- aus. Doch hier will er nun offen- reiche Partie! FM Fabrizio Patuzzo: Stellungsöffnung 11 bar mehr und versucht, die Lage mittels Figurenopfer. Analysen: Markus Regez Kortchnoi Start-Ziel-Sieg für An der amerikanischen Meister- die allesamt 6 aus 7 totalisier- schaft in St. Louis, von wo aus ten, einen dreifachen Schweizer er direkt nach Zürich flog, muss- Sieg. Hirt und Studer remisierten te sich Hikaru Nakamura noch je zweimal (darunter gegenein- mit dem für ihn ungewohnten ander). Vifian verlor eine Partie 4. Platz hinter , Ale- (gegen Studer). xander Onitschuk und Fabiano Der in Zürich wohnhafte, für Caruana zufrieden geben. Doch die SG Zürich spielende und bei bei der 6. Zurich Chess Challen- der FIDE unter Frankreich ge- ge, die heuer zu Ehren des vor meldete 14-jährige Ambroise La- Jahresfrist verstorbenen Viktor belle wurde als Startnummer 21 Kortschnoi ausgetragen wurde, mit 5½ Punkten ausgezeichneter zeigte der 29-jährige Amerikaner Vierter, der 17-jährige Benjamin wieder allen den Meister. Sieg Brandis (Männedorf/Nr. 3) mit 5 im (nicht für die Schlussrangliste Punkten Fünfter. Mit dem 14-jäh- zählenden) Eröffnungs-Blitztur- Dritter Sieg in Serie bei der Zurich Chess rigen Can-Elian Barth (Bonis- Challenge: GM Hikaru Nakamura. nier, Sieg im Turnier mit New- (Foto: Georg Kradolfer) wil), der als Startnummer 18 mit Classical-Bedenkzeit, Sieg im 5 Punkten auf Rang 7 vorrückte, Blitzturnier und damit natürlich Motylew (Rus), GM Alexander landete ein weiterer Schweizer auch Gewinner der Gesamtwer- Rachmanow (Rus), GM Ferenc Nachwuchsspieler weit vorne. tung. Es war der dritte Erfolg in Berkes (Un) und GM Gadir Gu- Markus Angst Serie in Zürich für die Nummer 6 seinow (Aser) auf 5½ Punkte der Weltrangliste. aus sieben Runden, wies jedoch GM Hikaru Nakamura (USA) Hikaru Nakamura verwies die beste Zweitwertung auf. Da- – GM Ian Nepomniaschtschi Ian Nepomniaschtschi (Rus) um mit glückte Safarli die Revanche (Rus) Damenbauernspiel (A48) einen und Ex-Weltmeister Viswa- für seinen missglückten Auf- nathan Anand (Ind) um andert- tritt beim letzten Zürcher Weih- 1. d4 Hf6 2. Hf3 g6 3. e3. Eine halb Punkte auf die Ehrenplätze. nachts-Open. Dort hatte er als harmlos anmutende Variante. Der Turniersieger verlor nur eine Startnummer 1 mit Rang 13 Vor- Die umgeht mögliche theoreti- der 14 Partien – mit neu-klassi- lieb nehmen müssen – gewann sche Vorbereitungen des Gegners scher Bedenkzeit gegen den viert- dafür aber eine Woche später das – mit dem Ziel, eine spielbare platzierten Peter Swidler (Rus). Basler Schachfestival in Riehen. Position aus der Eröffnung zu Dafür schlug er mit der gleichen Der topgesetzte GM Alexei erhalten. Imitiert Nakamura hier Bedenkzeit seinen schärfsten Ri- Schirow (Lett), der neben drei Carlsens Eröffnungsphilosophie? valen Nepomniaschtschi. Siegen viermal remisierte, muss- 3. ... Ig7 4. c4 0–0 5. Ie2 b6. Der Schweizer Yannick Pel- te sich mit 5 Punkten und Rang Das Doppelfianchetto ist eine letier kam als ELO-Schwächster 12 begnügen. Bester Schweizer gute und flexible Antwort auf den des starken Achter-Feldes er- wurde dank eines Schlussrun- weissen Aufbau. wartungsgemäss nicht über den densiegs gegen IM Hannes Ga- 6. 0–0 Ib7 7. Hc3 d5. Nun letzten Platz hinaus und blieb naus (Oe) überraschenderweise nimmt die Position Grünfeldcha- ohne Sieg. Mit der klassischen FM Jonas Wyss (Zürich), der als rakter an. Bedenkzeit remisierte er gegen Startnummer 32 mit 4½ Punkten 8. cxd5 Hxd5 9. Id2 Hd7 10. Swidler, Ex-Weltmeister Wladi- auf Rang 18 kam – einen Rang Hxd5 Ixd5 11. Ic3 c5. Der mir Kramnik (Rus/5.) und Grigo- vor GM Florian Jenni (Oberengs- typische Hebel, um den Raum ri Oparin (Rus/7.), im Blitz noch- tringen), der die deutlich stärke- auszugleichen und die Zent- mals gegen Kramnik und Oparin. ren Gegner hatte (ELO-Perfor- rumsmehrheit zu attackieren. In- Im parallel stattfindenden, mance 2407 gegenüber 2341 von teressant war hier aber auch 11. ebenfalls hochklassig besetzten Wyss). ... Hf6!? 12. b3 Kd6 13. Jc1 Meister-Open (80 Teilnehmer) Im Allgemeinen Open (88 Hg4!? 14. h3 Ixf3 15. hxg4 holte der als Nummer 2 gesetz- Teilnehmer) gab es durch Markus Ixe2 16. Kxe2 Jac8 mit annä- te 24-jährige aserbeidschanische Hirt (Würenlingen/Startnummer herndem Ausgleich. GM Eltai Safarli das erste Preis- 4), Vital Studer (Zürich/Nr. 13) 12. Jc1 e6 13. Ka4!? a6?! Ein- 12 geld. Er kam wie GM Alexander und Heinz Vifian (Stäfa/Nr. 19), facher war 13. ... cxd4 14. Ixd4 Kortchnoi Zurich Chess Challenge e5 15. Ic3 Hc5, und Schwarz Kg5. Nun ziehen bereits dunkle GM (Ind) steht aktiv und hat nichts zu be- Wolken am Königsflügel auf. – GM Peter Swidler (Rus) fürchten. 27. ... Hxc4 28. Ixc4 e5 29. h4. Sizilianisch (B45) 14. Ka3 Kb8?! Schwarz träumt Einmal mehr wird der h-Bauer davon, mit Kb8–b7 eine Batterie zur Angriffswaffe. 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. auf der langen Diagonale aufzu- 29. ... Lg7 30. h5 h6 31. Ke3. Hxd4 Hc6 5. Hc3 d6 6. Ie3 bauen. Die Dame nimmt hier den schwa- Hf6. In dieser bekannten Posi- 15. dxc5 Ixc3 16. Kxc3 bxc5?! chen Bauern auf c5 ins Visier und tion wählt Anand nun einen selte- Diese kleine Schwächung der schielt zugleich weiterhin zum nen Zug, der aber auch schon von Bauernstruktur bietet Weiss An- Königsflügel. Iwantschuk und einigen weiteren griffsflächen. Die Frage stellt Stark war auch 31. Kg4 Ke7 32. starken Grossmeistern gespielt sich, ob Schwarz hier besser 16. hxg6 fxg6 33. Jcd3 mit handfes- wurde. ... Jc8 gespielt hätte. Doch auch ten Drohungen. 7. Ke2!? Weiss bereitet damit hier besitzt Weiss bereits leichte 31. ... Jd8? 31. ... Ke7 war die lange Rochade vor. Aber steht Initiative, da er bei Schwarz ei- Pflicht. Doch auch dann kann die weisse Dame denn auf d2 nige Schwächen am Königsflü- Schwarz die Stellung auf län- nicht besser? Was ist die Idee? gel vorfindet. 17. Jfd1 Jxc5 gere Sicht kaum mehr zusam- 7. ... a6 8. 0–0–0 Kc7 9. g4! 18. Kd4 Kb7 19. h4 Jac8 20. menhalten. 32. hxg6 fxg6 33. Dieser Zug wäre nicht möglich, Jxc5 Hxc5 21. He5. Die En- Jcd3 J8b7. Nun muss Weiss wenn die Dame auf d2 stehen gine zeigt hier nur wenig Vorteil allerdings noch genau vorgehen, würde. für Weiss an. Die Stellung sieht denn auf den natürlichen Zug 34. 9. ... b5 10. g5 Hd7 11. h4. Bei- aber bereits sehr unangenehm aus Jd6?! folgt stark 34. ... Jxc4! de Seiten werfen nun in typischer für Schwarz. Es droht Hg4–h6+. 35. bxc4 Ixa4, und auf einmal Weise ihre Flügelbauern nach 17. Hd2 a5 18. a4. Weiss sichert verfügt Schwarz über sehr starke vorne. sich das Feld b5. Drohungen. Umsichtiger ist des- 11. ... Ib7 12. a3 Ein wichtiger 18. ... Kb7 19. e4! Ic6. 19. ... halb zuerst 34. Kc1!, was den Zug, denn nach dem sofortige 12. Ixe4? 20. Hxe4 Kxe4 21. If3 Läufer und die Grundreihe deckt. Ih3 ist Weiss fast zu folgendem Kxa4 22. Ixa8 Jxa8 23. Jfd1 32. Jxd8 Kxd8 33. hxg6 fxg6 Opfer gezwungen: 12. ... b4 13. mit klar besserer Position für 34. Kxc5. Nun hat es den schwa- Hd5 exd5 14. exd5 He7 15. Hc6 Weiss. chen Bauern auf c5 doch noch er- Ixc6 16. dxc6 Kxc6 17. Jhe1 20. b3 Jfb8 21. Ke3 Kc7 22. wischt. 0–0–0 mit unklarem Spiel in Jfd1 Jb4 23. Hc4 Jab8 24. 34. ... Kb6 35. Ib5! 1:0. Dies Iwantschuk – Riemersma, 1987. Jc3 Hf6 25. f3. ist entscheidend! Schwarz gab 12. ... Jc8 13. Ih3. Ein neuer auf, denn das Endspiel nach 35. Zug an dieser Htelle. ... Kxc5+ 36. Jxc5 Ixb5 37. 13. ... b4 14. axb4 Hxb4 Jxb5 Jd4 38. Jxa5 ist hoff- nungslos.

Weiss hat nun seine Position be- festigt und den Druck auf der b- Linie und der langen Diagonale 15. Hxe6!? Eines dieser Sizilia- abgefedert. In den nächsten Zü- nischen Opfer, das dem Weissen gen richtet Nakamura nun das eine lang anhaltende Initiative Augenmerk auf die Schwächen verspricht. im schwarzen Lager. Sein zweiter Auftritt in Zürich brachte ihm 15. ... fxe6 16. Ixe6 Ka5 17. mehr Glück: GM Eltai Safarli. 13 25. ... Hd7 26. Kd2 Hb6 27. (Foto: Markus Angst) Lb1. Interessant war hier auch das Kortchnoi Zurich Chess Challenge

direkte 17. Kh5+ g6 18. Ixd7+ lich stand Swidler hier stark unter 34. ... b6 35. Lb5 Lc7 36. Lc4 Lxd7 19. Kg4+ Lc7 20. Id4 Zeitdruck, oder er wollte sich mit h5! Ein weiterer Bauer rückt vor. Ie7 21. Ixh8 Jxh8 22. Ke6 aller Macht befreien. Denn seine 37. If3 h4 38. Ia8! Gelfand mit leichtem Vorteil für Weiss. Position bleibt aber auch nach postiert seinen Läufer auf der 17. ... Jxc3?! Swidler will nicht besseren Zügen schwierig aber langen Diagonale. Alles scheint passiv abwarten und opfert die noch lange nicht hoffnungslos: unter Kontrolle. Qualität auf c3. Damit wird auch 28. ... Ic8 29. Id5 Jh8 30. 38. ... Hd7 39. f4 g4 40. Ld4? die weisse Königsstellung ge- Jb3 Hd7, und Schwarz steht Ein Zug, der sehr natürlich aus- schwächt. eine lange Verteidigung bevor. sieht, der sich aber als Fehler ent- Nach der ruhigeren Alternative 29. Jb3 Lc7 30. cxd5 Jh8 31. puppt. Dieser Zug zeigt auch, wie besitzt Weiss mehr Handlungs- f6 If8 32. d6+ 1:0. Nun geht rasch in solchen Positionen selbst spielraum: 17. ... Jc7 18. f4 Material verloren. Schwarz gab Weltklassespielern Fehler unter- Hc5 19. Ixc5 Jxc5 20. Jhe1 auf. Eine spannende Partie, ty- laufen. Mit 40. e4! hätte Weiss Kc7 21. Jd4 a5 22. e5 mit vie- pisch für die zweischneidige Si- die Stellung weiter vereinfachen len aktiven Ideen für Weiss. zilianische Eröffnung. können: 40. ... Hc5 41. exf5 exf5 18. bxc3 Hc6 19. Jh3 Ie7 20. 42. Id5 Ld6 43. Ig8 He4 44. Id4 Hc5 21. Ixc5?! Besser GM Boris Gelfand (Isr) – Ld4, und Weiss ist ausser Ge- war an dieser Stelle: 21. Ixg7 Hikaru Nakamura (USA) fahr. Hxe6 22. Kh5+ Ld8 23. Ixh8 Damengambit (D37) 40. ... b5! Macht dem Springer Hf4 24. Kg4 Hxh3 25. Kxh3 das Feld b6 frei. 41. hxg4. Nun Kb5+ 26. Lc1 He5 27. Ixe5 kann Weiss nicht mehr gut 41. Kxe5 28. Ke3 Kxe4 29. Kxe4 e4 spielen wegen 41. ... Hb6 Ixe4 30. Ld2 mit leicht besse- 42. exf5 Hxa8 43. fxe6 gxh3 44. ren Chancen für Weiss wegen der gxh3 Ld6 45. f5 Hb6 mit ge- Bauernmehrheit am Königsflü- wonnenem Endspiel für Schwarz. gel. Aber Schwarz sollte dieses 41. ... fxg4 42. Ie4. Noch im- Endspiel wohl halten können. mer scheint alles unter Kontrolle. 21. ... Kxc5 22. f4 Ld8 23. Ke3 Doch Nakamura hat ein entschei- Kxe3 24. Jxe3. dendes Springermanöver erspäht. 42. ... Hf6 43. Id3 g3!! 44. If1 Hg4! 0:1. Gegen Hh2 und das weitere Vorrücken der schwarzen Bauern ist kein Kraut Hier steigen wir ein nach dem gewachsen! Gelfand gab auf. Ein 24. Zug von Weiss. Das Endspiel sehr instruktives Leichtfiguren- sieht relativ harmlos aus für bei- endspiel, das auch sehr gut den de Seiten. Doch der Schein trügt grossen Kampfgeist von Naka- – denn mit so vielen Bauern auf mura illustriert! dem Brett steckt noch ganz viel Analysen: Markus Regez Potenzial in der Stellung. 24. ... f5! Nakamura gewinnt Raum am Königsflügel. Die Bau- ern spielen im Endspiel eine sehr Diese Position ist ungefähr im wichtige Rolle, und oft kann eine Gleichgewicht. Doch sie ist ein- Seite Fortschritte erzielen, in dem facher zu spielen für Weiss, der er mit ihnen nach vorne prescht. den relativ einfachen Plan ver- 25. Hd2 g5 26. b4 Weiss rückt folgt, seine Bauernübermacht seinerseits am Damenflügel vor. zum mobil zu machen. 26. ... a5 27. bxa5 Hxa5 28. 24. ... h6 25. c4 hxg5 26. hxg5 Ie2 Hf6 29. Lc3 Hd5+ 30. Jf8 27. f5 He5 28. Jg1. Nicht Lc2 Hf6 31. Lc3 Ld7 32. h3 von der Hand zu weisen war hier Ld6 33. Hc4+ Hxc4 34. Lxc4. auch 28. c5!? Nun haben wir den Kampf Läufer 28. ... d5? Dieses Bauernopfer gegen Springer auf dem Brett mit FM Jonas Wyss war im Meister-Open 14 bester Schweizer. funktioniert leider nicht. Vermut- Raumvorteil für Schwarz. (Foto: Markus Angst) Oster-Open in Bad Ragaz IM Branko Filipovic: zweiter Sieg nach 2012 Beim Oster-Open in Bad Ragaz war trotz der Konkurrenz durch die Zurich Chess Challenge ein überraschend grosses Feld am Start: genau 100 Spieler aus 14 Nationen – darunter vier Gross- meister und sechs Internationale Meister. Für den in Basel leben- den kroatischen IM Branko Fi- lipovic ist die Erholungsoase im Rheintal offensichtlich ein gutes Pflaster. Als Startnummer 5 hielt er die Top-Favoriten auf Distanz und gewann zum zweiten Mal nach 2012 in Bad Ragaz. Das Turnier brachte von Be- ginn weg spannende Partien und Überraschungen wie die Un- entschieden von IM Ihor Nester (Ukr) gegen Hubert Eschle (D) Das Siegertrio von Bad Ragaz (von links): GM Oliver Mihok (2.), IM Branko Filipovic (1.), und IM Nedeljko Kelecevic (Win- GM Dejan Pikula (3.). (Foto: Albert Baumberger) terthur) gegen Johannes Roth (Wald/ZH) in der Startrunde. In sieben Runden – und Filipovic Die Sonderpreise gingen an der vorletzten Runde besiegte die hatte mit der besseren Buchholz- WIM Tatjana Kasparowa (bes- Nummer 1, GM Oliver Mihok Wertung die Nase vorne. te Dame), IM Branko Filipovic (Un), den führenden GM Sergey Hinter GM Dejan Pikula (Ser) (bester Senior), Jonas Kreutz Kasparow (Wrus) und setzte sich kamen mit ebenfalls 5½ Punkten (D/bester Junior und Bester punktgleich mit Branko Filipovic Kasparow und Arapovic auf die unter 1900 ELO), Leopold Wag- an die Spitze. Da Mihok aber in nächsten Plätze. Als beste Dame ner (Oe/bester Schüler), Andri der Schlussrunde gegen IM Vito- führte WIM Tatjana Kasparowa ­Arquint (Samnaun-Laret/Bester mir Arapovic (Bos) nicht über ein (Wrus) als Sechste ein Feld von unter 2000 ELO), Markus Sta- Remis hinaus kam, totalisierten elf Spielern mit 5 Punkten an. delmann (Oe/Bester unter 1800 gleich drei Spieler 6 Punkte aus Bester Schweizer wurde mit 5 ELO), Martin Lachat (Zürich/ Punkten Heinz Wirz (Birsfelden), Bester unter 1700 ELO) und der als Startnummer 32 einen Alan Timme (Baar/Bester unter grossen Sprung auf Rang 11 1600 ELO). machte. Er sorgte in der Schluss- Zum Auftakt der Siegereh- runde mit einem Sieg gegen den rung überraschte der Geigen­ Sensationssieger des diesjähri- virtuose Benjamin Nachbar (D), gen Burgdorfer Weekend-Opens, der als Nummer 24 der Startrang- Martin Schweighoffer (Uster/Nr. liste 16. wurde, mit einigen Ohr- 19), für einen Coup. würmern. Unter den Zuschauern Auch der direkt hinter Heinz war auch Gemeindepräsident Wirz platzierte zweitbeste Daniel Bühler, der den Turnier- Schweizer, Dario Bischofberger saal erfreulicherweise auch im (Trimmis), der von Startplatz 26 kommenden Jahr wieder gratis auf 12 vorrückte, sorgte für einen zur Verfügung stellen wird – wo- grandiosen Schlussspurt. Der mit auch das nächste Turnier vom Bündner Junior schlug im letz- 29. März bis 2. April 2018 im ten Durchgang FM Olaf Steffens Mehrzwckgebäude in Bad Ragaz (D/Nr. 12), nachdem er in der 6. stattfinden kann. Heinz Wirz machte als bester Schweizer Runde gegen FM Bernhard Still- einen grossen Sprung vom Startplatz 32 15 auf Rang 11. (Foto: Markus Angst) ger (D/Nr. 9) remisiert hatte. Albert Baumberger/ma. SSB-Delegiertenversammlung in Ittigen (17. Juni) Ziel der Teilrevision der SSB-Statuten ist eine Modernisierung und Entschlackung Hauptgeschäft der Delegierten- auf die Fusion SSV/SASB vor 22 versammlung des Schweizeri- Jahren hinweisende Präambel. schen Schachbundes vom 17. «Um unsere Mikrosicht Juni, 14 Uhr, im Haus des Sports zu öffnen» (Peter A. Wyss), in Ittigen ist die Teilrevision der lud der Zentralvorstand 13 SSB-Statuten. Diese ist so um- ausgewählte Personen zu fangreich, dass sie nahezu einer einer Vernehmlassung der Totalrevision der seit der Fu- Statutenrevision ein. «Dieses sion zwischen dem Schweize- Sounding Board hat sich», so Pe- rischen Schachverband (SSV) ter A. Wyss, «als sehr wertvoll und dem Schweizerischen Arbei- erwiesen, und wir haben diverse ter-Schachbund (SASB) im Jahr gute Inputs bekommen.» 1995 geltenden und seither mehr- Damit die Diskussionen an fach punktuell angepassten Statu- der DV nicht ins Uferlose und in ten gleichkommt. Wortklaubereien abdriften (Peter Substanziell schlägt der SSB- A. Wyss: «Wir wollen schliess- Zentralvorstand den Delegierten lich nicht erst um 24 Uhr nach allerdings keine wesentlichen Hause gehen . . .»), wurden die Änderungen vor. «Es handelt Vereinspräsidenten mit einem sich primär um eine Moderni- Newsletter eingeladen, Verbesse- sierung der Sprache und eine rungsvorschläge bis Mitte April Entschlackung sowie die Er- schriftlich einzureichen. Diese füllung von Erfordernissen werden dann im Plenum der ZV- seitens Swiss Olympic», sagt Version gegenübergestellt, und es Peter A. Wyss. Laut dem SSB- kann zügig darüber abgestimmt Zentralpräsidenten, der sich an werden. Peter A. Wyss ist zuver- der DV zur Wiederwahl stellt sichtlich, dass die Statutenrevi- Peter A. Wyss: «Wir wollen die Statuten (siehe Kasten), zielt die Statuten- an die Ist-Situation anpassen und die sion mit diesem Prozedere spedi- revision in zwei Richtungen. Strukturen und Abläufe vereinfachen.» tiv über die Bühne geht und die E Vereinfachungen der Struk- (Foto: zVg.) Delegierten das neue SSB-Regel- turen und Abläufe: Die Re- werk verabschieden werden. vision soll im Sinne des Top- arbeiter des SSB sind inskünftig Neben den Statuten haben die Down-Prinzips den Weg für spä- verpflichtet, diesen Verhaltens- Delegierten über einige weitere tere Reglementänderungen eb- kodex zu befolgen. Zudem wer- Anträge des ZV und von Sektio- nen. So ist als nächstes geplant, den Ethik- und Dopingbestim- nen zu befinden. die Wettkampf- und Turnier- mungen aufgenommen, ebenso E SMM-Reglement: Der ZV ordnung (WTO) zu revidieren. die erst seit kurzem bestehen- beantragt eine Reglementsän- Hierfür wird eine Arbeitsgruppe de Fachstelle Ausbildung und derung betreffend Auf-/Abstieg eingesetzt, deren Ergebnisse an Nachwuchsförderung, die Mit- 3./4. Liga in der Schweizeri- der DV 2018 präsentiert werden. gliedschaft bei der Europäischen schen Mannschaftsmeisterschaft Später sollen – mit Zielrichtung Schach-Union (ECU) und die (SMM). Weil die Liga-Pyramide DV 2019 – weitere (Turnier-)Re- Gleichstellung von Liechtenstein als Folge des Teilnehmerrück- glemente unter die Lupe genom- (Ausnahme Titelberechtigungen gangs in ihrem Unterbau ins men werden. an Schweizer Meisterschaften). Wanken gekommen ist, sollen E Anpassung an die Ist-Situ- Ausserdem wird die SSB-Home- aus den 16 3.-Liga-Gruppen ins- ation: Der SSB erfüllt Anfor- page www.swisschess.ch neben künftig nur noch die Tabellen- derungen von Swiss Olympic der «Schweizerischen Schach- letzten absteigen. Das Aufstiegs- und nimmt deshalb einige neue zeitung» als zweiter offizieller prozedere aus der 4. Liga soll Bestimmungen in die Statuten. Kommunikationskanal definiert. von der Kommission Turniere Zum Beispiel den Code of Con- Überflüssiges hingegen wurde bestimmt werden. Bisher müssen 16 duct. Alle Funktionäre und Mit- gestrichen. So beispielsweis die – wie in allen anderen Ligen – die SSB-Delegiertenversammlung in Ittigen (17. Juni) beiden Letztplatzierten aus der 3. Talents Card erhalten, aber nach Kaum zu grossen Diskus- Liga absteigen. In der Praxis hat einem oder zwei Jahren nicht sionen Anlass geben dürften die die SMM-Leitung jedoch in den mehr berücksichtigt werden kön- Finanzen. Die Jahresrechnung vergangenen Jahren oft Zweit- nen – das nützt niemandem.» 2016, die ein ausgeglichenes letzte «zurückgeholt», um wegen E Schachmuseum: Werner Budget vorgesehen hat, schliesst der vielen Aufstiegsverzichte von Rupp, Leiter des Schweizer dank der hohen Kostendisziplin 4.-Liga-Klubs die 3. Liga mög- Schachmuseums in Kriens, be- mit einem Überschuss von rund lichst wieder aufzufüllen. antragt im Namen des Schach- 5000 Franken ab. Das effektive E Drei Fonds: Für zwei neu- klubs Luzern einen jährlichen Plus war gar noch höher, weil die geschaffene Fonds (siehe unten) Unterstützungsbeitrag in Höhe neuen Lizenzgebühren für das und den bestehenden Fonds Mit- von 1000 Franken. Der ZV lehnt ganze Jahr anfielen, der Aufwand ropa-Cup legt der ZV drei detail- den Antrag in dieser Form ab, für die neue Fachstelle und die lierte Reglemente vor, über wel- «weil Beiträge nur im Rahmen Miete der neuen Geschäftsstelle che die Delegierten zu befinden von Leistungsvereinbarungen ge- im Haus des Sports hingegen nur haben. sprochen werden sollen» (Peter für zwei Drittel des Jahres. Der E Swiss Olympic Talents A. Wyss). ZV eröffnete deshalb zwei neue Cards: Der Schachklub Genf E Stimmberechtigung an der zweckgebundene Fonds in der beantragt, die Zahl der Swiss DV: Die Schweizer Schach Se- Gesamthöhe von 45 000 Franken Talents Cards für unsere Nach- nioren beantragen im Zusam- fürs Breitenschach sowie die Mo- wuchsspieler(innen) zu erhöhen. menhang mit der Statutenrevi- dernisierung administrativer Pro- Der ZV lehnt diesen Antrag ab, sion, dass Sektionen auch dann zesse und erhöhte den Fonds für weil – so das scheidende ZV-Mit- an der DV stimmberechtigt sind, den Mitropa-Cup, der nächstmals glied Walter Bichsel «die Talents wenn sie ausstehende Mitglie- 2020 in der Schweiz organisiert Cards nicht durch den SSB, son- derbeiträge haben. Gemäss den wird. dern durch Swiss Olympic auf gelten Bestimmungen ist eine Das Budget 2018 sieht trotz Antrag des SSB vergeben wer- Sektion an der DV nur stimmbe- eines leichten Mitgliederrück- den und es dabei Kontingente rechtigt, wenn bis dato keine Mit- gangs – die 6000er-Marke ist ak- gibt. Die Erfahrungen der letzten gliederbeiträge offen sind. Der tuell wieder knapp unterschritten Jahre haben gezeigt, dass eine ZV lehnt diesen Antrag ab, «weil – eine ausgeglichene Rechnung weniger restriktive Praxis nur sich die bisherige Praxis bewährt vor. dazu führt, dass Junioren eine hat» (Peter A. Wyss). Markus Angst

Das ZV-Ressort Finanzen ist noch vakant ma. Auf die DV hin treten die Walter Bichsel ist seit 2009 Neben Zentralpräsident Pe- beiden Zentralvorstandsmit- ZV-Mitglied. 1994 bis 2005 ter A. Wyss stellen sich auch glieder Jana Seps (Finanzen) war er Juniorencoach und wur- Georg Kradolfer (Ausbildung und Walter Bichsel (Spitzen- de 2006 für seine grossen Ver- und Verbände), Philippe Zarri sport/zugleich Vizepräsident) dienste fürs Schweizer Schach (Turniere), Jana Ramseier (In- aus dem SSB-Zentralvorstand zum SSB-Ehrenmitglied er- formatik und Kommunikation) zurück. nannt. «Mein Rücktritt für 2017 und Christine Zoppas (Nach- Jana Seps gehört dem obers- war schon seit längerer Zeit ge- wuchs und Breitenschach) zur ten Führungsgremium unseres plant, und ein Wechsel tut im- Wiederwahl. Verbandes seit 2014 an. Die mer gut», begründet er seinen Einen Rücktritt wird es auch ehemalige Finanzchefin eines Schritt. in der SSB-Buchhaltung geben. internationalen Unternehmens Als neues Mitglied schlägt Diese wird seit zehn Jahren brachte die SSB-Finanzen auf der ZV Andreas Lienhard vor. vom früheren SSB-Finanzchef Vordermann. Sie will sich in Der 51-jährige Lehrer ist Mit- René Kesselring geführt, der Zukunft jedoch in stärkerem glied der SG Biel. Trotz inten- sich auf Ende 2017 jedoch de- Masse als bisher für hilfsbe- siver Suche war die Besetzung finitiv ins zweite Glied zurück- dürftige Menschen und Flücht- des Ressorts Finanzen bei Re- zieht. Der ZV entschied, diese linge engagieren und ihre Ener- daktionsschluss dieser Ausgabe Aufgaben inskünftig extern zu gie für ein Hilfswerk einsetzen. noch offen. vergeben. 17 Assemblée des délégués du 17 juin à Ittigen Révision partielle des statuts en vue d’une modernisation L’Assemblée des délégués de la de 5000 frs alors que le budget Fédération suisse des échecs aura prévoyait un équilibre. Le gain lieu le 17 juin à 14h à la Maison effectif est en réalité encore plus du sport à Ittigen. Le thème prin- élevé, car les nouvelles taxes de cipal sera la révision partielle des licences sont produites pour toute statuts. Celle-ci sera si import- l’année, alors que la dépense ante qu’elle s’apparente presque pour le nouveau département et une révision totale. La version la location du secrétariat central à actuelle date de la fusion entre la Maison du sport ne couvre que la Fédération suisse des échecs les deux tiers de l’année. Le CC a (FSE) et la Fédération ouvrière donc lancé deux nouveaux fonds suisse d’échecs (FOSE) de 1995, à but déterminé pour un montant avec plusieurs adaptations ponc- total de 45 000 frs pour les échecs tuelles depuis lors. populaires et pour la modernisa- Le Comité central de la FSE tion des procédures administra- ne propose cependant pas de tives, et a augmenté le fonds pour Peter A. Wyss: «Nous voulons adapter nos changements essentiels. «Il s’agit statuts à la situation actuelle, et simplifier la Mitropa-Cup, qui sera organisé surtout d’une modernisation au les structures et les démarches.» en 2020 en Suisse. niveau linguistique et d’un épu- Lors de l’AD, Jana Seps rement, ainsi que de l’accomplis- équipes (CSE). Du fait que la py- ­(Finances) et Walter Bichsel sement de besoins liés à Swiss ramide des ligues vacille sur ses (Sport d’élite/vice-président) Olympic», affirme Peter A. Wyss. bases en raison d’une baisse du quitteront le Comité central Selon le président central de la nombre d’équipes, seul le dernier de la FSE. Le CC propose An- FSE, qui se met à disposition de de chacun des 16 groupes de 3e dreas Lienhard comme nouveau l’AD pour une réélection, la révi- ligue devrait être relégué doréna- membre. Cet enseignant âgé sion des statuts va dans deux di- vant. Le processus de promotion de 51 ans est membre du Club rections: simplification des struc- depuis la 4e ligue doit être fixé par d’échecs de Bienne. Malgré d’in- tures et des démarches, et adapta- la Commission des tournois. tenses recherches, le dicastère tion à la situation actuelle. Le Club d’échecs de Genève des finances n’est pas encore re- Afin d’éviter que les discus- propose d’augmenter le nombre pourvu lors du délai de rédaction sions lors de l’AD ne mènent à de Swiss Talents Cards pour nos de cette édition. rien ou ne s’embrouillent (Peter joueuses et joueurs issus de la re- Le président central Peter A. Wyss: «Finalement, nous ne lève. Le CC rejette cette motion. A. Wyss se met à disposition voulons pas rentrer à la mai- Le membre du CC sortant Walter pour une réélection, tout comme son à minuit . . .»), les présidents Bichsel souligne: «Les Talents Georg Kradolfer (Formation des clubs ont été invités par une Cards ne sont pas délivrées par la et associations), Philippe Zarri Newsletter à soumettre par écrit FSE, mais par Swiss Olympic sur (Compétitions), Jana Ramseier des propositions d’améliorations demande de la FSE, et il y a des (Informatique et communication) jusqu’à mi-avril. Celles-ci seront contingents. L’expérience de ces et Christine Zoppas (Relève et ensuite confrontées à la version dernières années a montré qu’une échecs populaires). du CC, et pourront être rapide- pratique moins restrictive a pour Une démission est également ment soumises au vote. conséquence que des juniors re- à signaler au niveau de la comp- En plus des statuts, les délé- çoivent une Talents Card, mais tabilité. Celle-ci est gérée depuis gués devront se prononcer sur qu’après une ou deux années ils dix ans par René Kesselring, diverses motions du CC et des ne répondent plus aux critères – ancien responsable des finances sections. L’une d’entre elles et ça n’apporte rien à personne.» de la FSE, qui passera définitive- concerne le règlement du CSE. Les finances ne devraient pas ment la main pour fin 2017. Le Le CC propose une modification susciter de grandes discussions. CC a décidé de confier à l’avenir du règlement sur la promotion et Grâce à une grande rigueur dans cette tâche à une instance externe. la relégation entre la 3e et la 4e les dépenses, les comptes 2016 Markus Angst/ 18 ligue en Championnat suisse par aboutissent à un bénéfice de près Traduction: Bernard Bovigny Eröffnungslexikon 2017 CHF 99.90 (Update CHF 49.90)

Der Mut zur Lücke führt im Schach oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Soweit sollten Sie es nicht kommen lassen. Das ChessBase Eröffnungs­- lexikon bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen die Formen des Halbwissens und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.

Komplett: Das Eröffnungslexikon 2017 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete auf einer DVD und damit der optimale Einstieg in das Eröff- nungstraining. Kompetent: Viele renommierte Spezialisten ihres Gebietes haben am ChessBase Eröffnungslexikon mitgearbeitet, u.a. Avrukh, Berg, Gormally, Krasenkow, Kritz, Kuzmin, Marin, Moskalenko, Postny, Ribli, Rogozenko, Stohl, Sumets und Szabo. Einzigartig: Speziell für Vereinsspieler liefert das ChessBase Magazin mit seinen aktuellen Eröffnungsbeiträgen (Einleitungstext und kommentierte Partien) ­regelmässig spannende Repertoireideen. Die Sammlung aller 1004 Beiträge aus über 16 Jahren ChessBase Magazin (bis inkl. der Ausgabe Februar 2017) finden Sie nur hier auf dieser DVD! Übersichtlich: Zu jedem der 500 Gebiete nach dem ECO-Standard liegt mindes- tens eine Eröffnungsübersicht vor, insgesamt sind es nun 6250. Davon wurden über 500 für die Neuauflage des Lexikons aktualisiert. Unerschöpflich: Partiesammlung von über 5,9 Mio. Partien, über 85 000 davon sind kommentiert.

Gerade für Vereinsspieler stellt diese Sammlung aus Meisterhand einen ­optimalen Zugang dar. Denn die Grundzüge der Varianten werden zunächst in Übersichtstexten vorgestellt und dann anhand wegweisender Meisterpartien mit Kommentaren erklärt. Das ChessBase Eröffnungslexikon 2017 bietet einen übersichtlichen und umfassenden Zugang zum Eröffnungswissen.

ChessBase | Telefon 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch 19 Studie über Jugendschach-Förderung in der Schweiz Roberto Schenker: «Die Herausforderung im Jugendschach liegt im Bündeln der Kräfte» Die Hochschule für Technik und ermitteln. Die Bedürfnisanalyse Wirtschaft (HTW) Chur verfass- wurde in Form einer quantitati- te im Auftrag des Schweizeri- ven Befragung durchgeführt, um schen Schachbundes eine um- Verallgemeinerungen und Ver- fangreiche Studie zum Thema gleichbarkeit der Ergebnisse zu «Jugendschach-Förderung in der erlauben. Die Umfrage erfolg- Schweiz». Die «SSZ» unterhielt te entsprechend mit Hilfe eines sich mit Roberto Schenker, Lei- Fragebogens (schriftlich und on- ter der Fachstelle Ausbildung und line). Der Fragebogen wurde an Nachwuchsförderung beim SSB, zwei ausgewählte Gruppen ver- über die wichtigsten Erkennt- schickt: nisse aus der wichtige Grund- E Schachvereinsmitglieder (jün- lagen für die Nachwuchsarbeit ger als 18 Jahre): Die Adres- im Schweizer Schach liefernden sen der Schachvereinsmitglie- Untersuchung. der wurden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Roberto Schenker ist Leiter der Fach- stelle Ausbildung und Nachwuchsförde- «SSZ»: Aus welchen Gründen E Es wurden 14 Schulen ange- rung beim Schweizerischen Schachbund wurde die Studie in Auftrag ge- fragt und von diesen haben (SSB). (Foto: Markus Angst) geben? sieben an der Umfrage teilge- Roberto Schenker: Es ging nommen. ein guter Kenner der Schweizer primär darum, einen Überblick An dieser nicht repräsentativen Jugendschachszene. Hat die Stu- über die Jugendschachförderung Umfrage haben 649 Schüler(in- die Erkenntnisse gebracht, die zu erhalten – eine Bestandsauf- nen) von Primar-, Oberstufen-, selbst für Sie neu waren? nahme der Aktivitäten und Ak- Berufs- und Kantonsschulen als Ja, die Erkenntnisse zu Mitglie- teure im Bereich Jugendschach. auch junge Schachvereinsmit- derbindung und -gewinnung sind Die Ausgangslage spielte natür- glieder teilgenommen. Die 649 sehr aufschlussreich. Eine wichti- lich eine wichtige Rolle: Schach Fragebögen mussten um 59 un- ge Massnahme ist das Bieten von ist als Einzelsportart bei Swiss gültige, 90 abgebrochene und Entwicklungsperspektiven für Olympic, dem Nationalen Olym- 44 weitere (Teilnehmer älter als weniger talentierte Kinder und pischen Komitee der Schweiz 18 Jahre) bereinigt werden. Die Jugendliche (beispielsweise als respektive Dachverband der Resultate zeigen, dass Mädchen Trainingsleitende integrieren). Schweizer Sportverbände, vertre- mit 45 Prozent in der Stichprobe Wenn man das Breitenschach ten. Allerdings ist Schach weder leicht untervertreten sind. fördern und die Altersstruktur eine olympische Sportart noch im des SSB stabilisieren möchte, Jugend+Sport-Förderprogramm Für die Umfrage wurden x- sind engagierte und motivierte des Bundesamtes für Sport (BA- beliebige Kinder und Jugend- Schachspielende ab 16 Jahren SPO) akkreditiert. Damit fehlen liche ausgewählt. Wäre es nicht eine ganz wichtige Zielgruppe. wichtige ideelle und finanzielle auch interessant zu erfahren, wie Stützen in der Schachförderung aktive Nachwuchsspieler die ak- Welche Faktoren müssen da- bei Kindern und Jugendlichen. tuelle Jugendschachförderung in bei berücksichtigt werden? den Vereinen und durch den Ver- Die effektiven Bedürfnisse der Wer finanzierte die Studie? band beurteilen? angesprochenen Zielgruppe zu Die Stiftung Accentus. Diese Frage ist berechtigt. Der erkennen (zum Beispiel zeitli- Fokus der Studie liegt allerdings cher Aufwand, Dauer und Ent- Wie kamen die Studienleiter in der Ermittlung der gesamt- schädigung für Jugendliche als zu ihren Ergebnissen? schweizerischen Situation be- Trainingsleitende), erfordert viel Das Ziel der Bedürfnisanalyse ziehungsweise auf dem Breiten- Kommunikation und verstärkt die war es, allgemeine und schach- schach. Identifikation mit dem Amt und spezifische Push- und Pull-Fak- dem Verein. Idealerweise wer- toren in der Freizeitgestaltung Sie sind selber seit Jahren in den alters- und leistungsgerech- 20 bei Schweizer Jugendlichen zu der Nachwuchsarbeit tätig und te Spiel- und Trainingsoptionen Studie über Jugendschach-Förderung in der Schweiz angeboten. Wettkampfmöglich- dass es in Zukunft schwieriger Die Studie nennt zur Ver- keiten abseits vom Kinder- und wird, geeignete Personen für die besserung der Jugendschach- Leistungsschach – ein gutes Arbeit mit Kindern und Jugend- förderung in der Schweiz acht Beispiel sind die neu aufkom- lichen zu finden. Umso mehr ist Stossrichtungen und 40 einzelne menden Hobbyturniere – bieten die Zusammenarbeit unter den Massnahmen. Nun würde es den noch viele Ressourcen für die Schachvereinen und die Zusam- Rahmen dieses Interviews spren- Positionierung des Schachspiels menarbeit mit anderen Institutio- gen, allesamt aufzulisten. Wel- in der Gesellschaft. nen (beispielsweise Schachschu- ches sind Ihrer Ansicht nach die len, Pädagogische Hochschulen, sechs wichtigsten Aspekte? Die Studie kommt zum Schulen, Ferienkursanbietern) Im Vordergrund stehen vier Schluss, dass die Jugendschach- gefragt. Stossrichtungen: förderung im Schweizerischen E Marketing und Kommunika- Schachbund (SSB) einen hohen Mit welcher Zielsetzung? tion verbessern, Bekanntheit Stellenwert geniesst. Wo liegt Die bestehenden Angebote für erhöhen, Imagepflege, Trends also – etwas provokativ gefragt – Kinder und Jugendliche im aktiv begegnen. das Problem . . .? Schachsport müssen mit entspre- E Systematische Ausbildung Kritisch für den Erfolg sind die chenden Massnahmen gestärkt und Erfahrungsaustausch der begrenzten finanziellen und per- werden. Die Zeichen für eine er- Jugendtrainer. sonellen Ressourcen. Die Her- folgreiche Umsetzung stehen gut. E «Kontaktpunkte mit Schach ausforderung liegt im Bündeln Der Erfolg hängt nicht zuletzt vereinfachen und Spassfaktor der Kräfte auf nationaler, regio- davon ab, wie die Schachverei- durch kindergerechtes Trai- naler und lokaler Ebene. Der SSB ne eingebunden werden. Dabei ning erhöhen. fördert gezielt die systematische spielen jene Schachvereine, die E Aufnahme ins Jugend+Sport- Trainerausbildung und den Er- erfolgreich eine Kinder- und Ju- Förderprogramm, um Zugang fahrungsaustausch der Jugend- gendschachabteilung betreiben, zur finanziellen Sportförde- trainer(innen). eine wichtige Rolle. Nur wenn rung des Bundes zu erhalten. diese die ausgewählten Mass- Wo sieht die Studie und wo nahmen mittragen und umsetzen, Und wo steht der SSB diesbe- sehen Sie persönlich die grössten können sie eine Breitenwirkung züglich? Schwachstellen bei der Jugend- entfalten. Die Umsetzung be- An der Strategiesitzung des Zen- förderung? ruht folglich sowohl auf zentra- tralvorstands vom 20. Januar Viele Vereine wären froh um gut ler Steuerung über den SSB als 2016 wurde beschlossen, dass ausgebildete Jugendtrainer mit auch dezentrale Mitwirkung der die Trainer auf allen Stufen trai- pädagogischen Kenntnissen und Schachvereine. niert und Qualitätsstandards für Fähigkeiten – da sind wir inten- siv dran! Generell seien die Ein- stiegshürden für Kinder und Ju- gendliche, mit Schach überhaupt in Berührung zu kommen, ziem- lich hoch. Diese Hürden liessen sich senken, wenn die Schach- vereine (in Zusammenarbeit mit Schulen) spezielle, kindergerech- te Angebote lancieren und pro- aktiv Kinder und Jugendliche an- werben.

Und wo die grössten Chan- cen? Das ehrenamtliche Engagement ist in vielen Vereinen ausge- prägt, aber noch stark von einzel- nen Personen abhängig. Für die gesamte Vereinslandschaft der Schachschulen übernehmen eine wichtige Rolle im Schweizer Breitenschach. 21 Schweiz ist davon auszugehen, (Foto: zVg.) Studie über Jugendschach-Förderung in der Schweiz

Zürich und Waadt haben einen prozentual viel höheren Junioren- anteil in Vereinen und beim SSB im Vergleich zu Luzern oder dem Aargau. Wie erklären Sie sich die regionalen Unterschiede? In Zürich gibt es zum einen meh- rere Schachschulen und Vereine, die der Nachwuchsförderung viel Aufmerksamkeit schenken, und zum anderen sind die Regional- verbände sehr aktiv und organi- sieren attraktive Spielangebote. In der Waadt ist die von Mitgliedern des Schachklubs Payerne geleite- Sind Kinder und Jugendliche erst einmal über das Schulschach «im System», können sie te Ecole d‘Echecs de la Broye ein einfacher motiviert werden, in einen Schachverein einzutreten. (Foto: zVg.) leichtendes Beispiel für herausra- gende Nachwuchsarbeit. Trainer und Schachschulen ein- Nach Ansicht der Experten ist geführt werden. Dieser Prozess es für das Jugendschach wich- Die Studie vergleicht auch die ist mit hoher Priorität in vollem tig, dass neben dem laufenden Jugendförderung in Deutschland, Gang. Die Arbeitsgruppe «Nach- Trainings- und Wettkampfbetrieb Österreich und Frankreich. Wie wuchsförderung und Betreuung» auch sogenannte «Leuchtturm- steht die Schweiz im Vergleich beschreibt die Module für die Ju- projekte» umgesetzt werden. da? gendleiteraus- und Weiterbildun- Diese haben eine regionale bis Der Vergleich der drei Nachbar- gen. 2017 werden zwei Grund- nationale Ausstrahlung, sollen länder der Schweiz zeigt auf, ausbildungen für Jugendleiter in ambitiös und halbrealistisch sein dass die Förderung von Jugend- Magglingen und vier Informati- und ermöglichen, neue Impulse schach oder sogar Schulschach ons- und Weiterbildungstage am auf allen Ebenen auszulösen. Um vielseitige Ausgangspunkte ha- Sitz der SSB-Geschäftsstelle im ausgewählte Leuchtturmprojek- ben kann. Der Österreichische Haus des Sports in Ittigen durch- te umsetzen zu können, sind ex- Schachbund überlässt die Initiati- geführt. Damit wollen wir die terne Geldgeber notwendig, die ve in der ­Jugendschachförderung Vereine unterstützen und arbeiten vom Projekt überzeugt werden vor allem den lokalen Schachver- so beharrlich weiter die Aufnah- müssen. einen und prämiert im Gegenzug me bei Jugend und Sport hin. jährlich Best-Practice-Beispiele. In der Studie wird die These Dies stellt einerseits Anerken- Halten Sie alle 40 Massnah- vertreten, dass die Einstiegshür- nung für die Schachvereine und men für umsetzbar? den für Jugendliche, mit Schach andererseits auch Ideenliefe- Ja, ich halte grundsätzlich alle 40 in Berührung zu kommen, zu rant für andere Schachvereine Massnahmen für umsetzbar. Die hoch seien. Teilen Sie diese An- dar. Demgegenüber werden die Herausforderung besteht aller- sicht und wenn ja, wie sollen die- Schachvereine in Deutschland dings in der langfristigen Umset- se Hürden gesenkt werden? und Frankreich von staatlicher zung ausgewählter Massnahmen, Heute scheint mir diese These Seite stark unterstützt. Die Bei- die erst einen nachhaltigen Effekt nicht mehr so zutreffend sein. spiele zeigen auf, wie wertvoll ermöglicht. Dazu scheint es not- Durch die höhere Medienpräsenz die Anerkennung, Empfehlung wendig, vom SSB-Zentralvor- ist das Interesse am Schach gene- oder sogar (finanzielle) Unter- stand ausgewählte Massnahmen rell und am Schachunterricht im stützung des nationalen Bil- (insbesondere die Top-10-Mass- Besonderen stark gestiegen. Der dungsdepartements – oder einer nahmen der Studie) möglichst SSB erhält viele Anfragen von anderen staatlichen Institution flächendeckend in den Schach- Schulen und Elternvereinen. Die – für die Förderung des Jugend- vereinen umzusetzen. Einstiegshürden nehmen meines schachs respektive des Schul- Erachtens zunehmend ab. Wir schachs sein kann. In der Studie ist von so ge- können diesen Prozess mit alters- nannten «Leuchtturm-Projekten» gerechten und spassbetonten Ak- Ein erstes Mal in der Schule 22 die Rede. Was ist damit gemeint? tivitäten beschleunigen. mit Schach in Berührung zu kom- Studie über Jugendschach-Förderung in der Schweiz men, hilft also dem Schachsport. me in Deutschland sind deshalb Die Jugendschachförderung Ja, denn sind Kinder und Jugend- vergleichbar mit denjenigen der steht und fällt mit der Nach- liche erst einmal über das Schul- Schweiz. wuchsarbeit in den Vereinen. Wie schach «im System», können sie wollen Sie diese unterstützen und einfacher motiviert werden, in Welche Rolle spielen dabei verbessern? einen Schachverein einzutreten. die Trainer(innen)? Der SSB unterstützt die Nach- In der Schweiz tragen die vor- Für einen guten Ruf von Ju- wuchsarbeit in den Vereinen mit wiegend über das Schulschach gend- oder Schulschach spielen einer durchdachten Ausbildungs- entstehenden Kinderschachclubs, die Trainer(innen) oder Lehr- struktur und Austauschgefässen die Feriencamps der Schach- personen eine wichtige Rolle. für Jugendleiter(innen). Zu den schulen und die von Schachver- Deutschland investiert deshalb Dienstleistungen gehören Best einen organisierten Ferienpass- auch stark in die Ebene der Aus- Practice-Sammlungen, zur Ver- kursen enorm zur Verbreitung bildenden. Einerseits sind dies fügung gestellte Dokumente, des Schachspiels in der Ge- die Lehrpersonen, die das Schul- Lehrgänge, Coachings vor Ort, sellschaft bei. Besonders wert- schachpatent erlangen können das Vermitteln und Vernetzen voll sind Zeitungsberichte über und zudem am jährlichen Schul- von Akteuren auf nationaler und Breitenschach­events. schachkongress eingebunden regionaler Ebene und das Auffin- werden. Andererseits gehören den und Hinweisen auf externe Können wir etwas von diesen auch ehrenamtliche Schach­ finanzielle Ressourcen. Ländern lernen? trainer(innen) dazu, die mittels Auf jeden Fall! Frankreich schafft Absolvieren des Kinderschach- Sie haben es bereits angetönt: den Übergang vom Schul- zum patents ihr Rüstzeug holen und Oft ist es ja so, dass die Vereine Vereinsschach nicht zuletzt auch sich über die DSJ-Akademie relativ viele Jugendliche unter 16 mittels Diplomen, die das jewei- untereinander austauschen kön- Jahren haben, diese dann aber lige Schachniveau aufzeigen und nen. Ergänzt wird das Angebot beim Eintritt vom Kindes- ins die Kinder und Jugendlichen zum zusätzlich noch durch das Mäd- Jugendlichen-Alter das Interesse Weitermachen motivieren sollen. chenschachpatent, das Betreu- am Schach verlieren. Warum ist Aber auch Deutschland verfügt enden von schachspielenden das so, und wie wollen Sie da- über solche Diplome, die das Mädchen zusätzliches Know- gegen ankämpfen? Spielniveau der Kinder und Ju- how vermitteln möchte. Die Entwicklungsperspektiven sind gendlichen vom Bauerndiplom Deutsche Schachjugend (DSJ) letztlich ein ausschlaggebender bis hin zum Königsdiplom auf- ist eine eigenständige Abtei- Grund, ob Jugendlich unter 16 zeigen soll – wenn auch ohne die lung/Organisation innerhalb des Jahren im Verein bleiben. Ich «Mehrstufigkeit» des Bauern-Di- Deutschen Schachbundes. Ihr habe von sehr innovativen Ansät- ploms in Frankreich. Die Diplo- Internetauftritt ist vorbildlich. zen in Schweden erfahren. Dort bildet ein Schachverein Jugend- liche zu «Chess Ambassadors» («Schachbotschaftern») aus. Als Helfer, Schiedsrichter und Be- treuer tragen sie massgeblich zur erfolgreichen Durchführung von Jugendturnieren bei. Das Rezept ist einfach: Vertrauen erhalten, Verantwortung übernehmen und zum grossen Ganzen beitragen – die Jugendlichen bekommen im Gegenzug Anerkennung und ge- winnen an Selbstvertrauen, was ebenso wichtig oder noch wichti- ger sein kann als Erfolge auf dem Brett.

Neben den Vereinen gibt es in der Schweiz mehrere private Feriencamps und Ferienpasskurse tragen enorm zur Verbreitung des Schachspiels in der 23 Gesellschaft bei. (Foto: Markus Angst) Schachschulen. Welchen Stellen- Studie über Jugendschach-Förderung in der Schweiz

wert messen Sie diesen bei der E Kontaktstelle zur ECU/FIDE und -kanäle der Mitglieder zum Nachwuchsarbeit bei? für Schulschach, Trainer- und SSB und umgekehrt. Es sind Die Schachschulen übernehmen Schiedsrichterausbildung. bereits einige der vorgeschlage- in meinen Augen eine wichti- E Planung und Durchführung nen Massnahmen eingeführt und ge Rolle im Breitenschach. Sie von Aktionen zur Förde- umgesetzt worden: Die Jugend- kommunizieren mit beträchtli- rung des Schul- und Jugend- leiterausbildungen werden sehr chem Werbeaufwand nach aussen schachs. gut besucht, es gibt eine Ausbil- – Schach fördert die Freude am E Administration; Stellver- dungsplattform mit Datenbank, Lernen! Mit abwechslungsrei- tretung der Geschäftsstelle, Dokumentablage und Forum und chen Feriencamps wird ein brei- Swiss Olympic Talents Cards, eine zentrale Anlaufstelle für alle tes Publikum an schachinteres- Sporthilfe. wichtigen Fragen den Jugendför- sierten Familien erreicht und die E Erarbeitung von Konzepten, derung. Die Fachstelle hat Ver- Vernetzung mit Anbietern ande- Checklisten, Musterbeispie- eine besucht und beraten und hat rer Sportarten wie beispielswei- len für Jugendschachleiter. die Fahne Nachwuchsförderung se Basketball, Fussball, Curling E Organisation und Koordina- des SSB an internationalen Kon- beziehungsweise Disziplinen wie tion von Jugendturnieren auf ferenzen hochgehalten. Tanzen, Kunst oder Selbstvertei- Stufe SSB: Mädchenfinal- digung etc. kontinuierlich voran- turnier und SJMM, Mitarbeit Neben der Schaffung Ihrer getrieben. Darüber hinaus schaf- in der Jugendturnierkommis- Stelle ist ja auch der von Ihnen fen Schachschulen auch neue Ar- sion. bereits erwähnte Beitritt von beitsplätze. E Förderung der Mädchen- Schach zu Jugend + Sport ein schachaktivitäten. strategisches Ziel des SSB. Wie Steht die komplette Studie den E Planung und Durchführung ist da der aktuelle Stand? Vereinen zur Verfügung? von Aus- und Weiterbildungs- Wir sind mit dem Bundesamt für Die komplette Studie steht den kursen für J+S-Leiter. Sport im Gespräch und stehen mit Vereinen zum jetzigen Zeitpunkt verschiedenen Parlamentariern in nicht zur Verfügung. Eine Zu- Wo liegt der Hauptgewinn der Kontakt, um dieses zentrale Ziel sammenfassung kann jedoch neuen Stelle für die Vereine? – wenn nötig auch auf politischer auf der Jugendschachseite der Es gibt eine deutliche Erhö- Ebene – voranzutreiben. SSB-Homepage auf Deutsch hung der Kommunikationslinien Interview: Markus Angst und Französisch heruntergela- den werden.

Sie sind seit etwas mehr als einem Jahr mit einem 50-Pro- zent-Pensum Leiter der Fachstel- le Ausbildung und Nachwuchs- förderung beim SSB tätig. Wel- ches Fazit ziehen sie? NEU FÜR BASEL Die Förderung des Jugend- schachs in der ganzen Schweiz ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe Treffpunkt für freies Schach spielen Jeweils Mittwoch, 14 – 18 Uhr mit einem grossen Spektrum an Tätigkeiten: Schachparadies Basel Sommergasse 29 E Planung und Durchführung 4056 Basel von Kursen (Jugendschachlei- Beim Kannenfeldplatz (Tram 1/Bus 36) vis-à-vis Antoniuskirchturm geht ter, Trainer und Schiedsrich- man zuerst in die Wintergasse und dann rechts in die Sommergasse.

ter). Schachbücher und Schachartikel vom Shop www.schachparadies.ch E Anlaufstelle Schulschach für können besichtigt und gekauft werden. Lehrer und Behörden, Ver- Lokal kann für Klubabend, Kurse oder Turniere gemietet werden.

tretung des SSB bei Swiss Platz höchstens für 36 Spieler/18 Bretter! Olympic, Bundesamt für Kaffee- und Getränkeverkauf.

Sport, nationalen und interna- Auskunft: Stephan Bonauer, Tel. 078 630 15 14, tionalen Kongressen, Tagun- E-Mail: [email protected] 24 gen und Seminaren.

Etude sur la promotion des échecs juniors en Suisse Roberto Schenker: «Le défi pour les échecs juniors consiste à unir les forces» La Haute école technique et éco- Vous êtes vous-même actif de- nomique de Coire (HTW Chur) a puis des années dans la relève et réalisé sur mandat de la Fédéra- un fin connaisseur de la scène des tion suisse des échecs une étude échecs en Suisse. L’étude a-t-elle approfondie sur le thème: «Pro- amené des éléments qui étaient motion des échecs juniors en nouveaux même pour vous? Suisse». La «RSE» a interviewé Oui, les découvertes sur la fi- Roberto Schenker, responsable délisation et la recherche des du département «Formation et membres sont riches en enseigne- promotion de la relève» à la FSE, ments. Une mesure importante sur les principaux éléments de est l’offre de perspectives de dé- base en vue du travail avec la re- veloppement pour des enfants et lève dans les échecs en Suisse qui des jeunes moins talentueux (par émanent de cette recherche. exemple en les intégrant comme Roberto Schenker est responsable du dé- entraîneurs). Si l’on veut pro- partement «Formation et promotion de la «RSE»: Pour quelles raisons relève» à la Fédération suisse des échecs. mouvoir les échecs populaires cette étude a-t-elle été comman- (Photo: Markus Angst) et stabiliser la structure des âges ditée? à la FSE, les joueuses et joueurs Roberto Schenker: Il s’agit d’attraction et de répulsion en engagés et motivés dès 16 ans d’abord d’avoir une vision général et dans le domaine spé- constituent un groupe cible très d’ensemble sur la promotion cifique des échecs, dans l’organi- important. des échecs auprès des jeunes, et sation des loisirs chez les jeunes notamment un état des lieux sur en Suisse. L’analyse des besoins Quels facteurs doivent-ils être les activités et les acteurs dans le a été menée sous la forme d’une pris en compte? domaine des échecs juniors. La enquête quantitative, pour obtenir Connaître les besoins concrets situation initiale a naturellement des généralités et des éléments de du groupe cible concerné (par joué un rôle important: les échecs comparaison à partir des résul- exemple l’investissement de en tant que sport individuel sont tats. L’enquête a été réalisée à temps, la durée et les indemni- représentés à Swiss Olympic, l’aide d’un questionnaire (écrit sations des jeunes en tant qu’en- qui est à la fois le Comité Natio- ou en ligne), qui s’adressait à traîneurs) nécessite beaucoup nal Olympique et l’Association deux groupes déterminés: de communication et renforce faîtière des fédérations spor- E Des membres de clubs l’identification avec la fonction tives suisses. Mais les échecs ne d’échecs (plus jeunes que 18 et le club. Idéalement, il faudrait sont ni un sport olympique ni un ans), dont les adresses ont proposer des possibilités de jeu et sport reconnu dans le programme été mises à disposition par le d’entraînement adaptées à l’âge de promotion de Jeunesse+ Sport mandataire de l’étude. et aux performances. Des possi- de l’Office fédéral du Sport E 14 écoles ont été sollicitées et bilités de tournois en dehors des (OFSPO). Ainsi d’importants sept parmi elles ont participé à animations pour enfants et des soutiens idéologiques et finan- l’enquête. échecs de compétition – un bon ciers manquent dans la promo- Cette enquête non représentative exemple est l’apparition de tour- tion des échecs auprès des en- a vu la participation de 649 élèves nois amateurs – offrent encore de fants et des jeunes. des écoles primaires, secon- nombreuses ressources pour le daires, professionnelles et secon- positionnement du jeu d’échecs Qui a financé cette étude? daires supérieures et également dans la société. La Fondation Accentus. de juniors des clubs d’échecs. Sur les 649 questionnaires, 59 (non L’étude arrive à la conclusion Comment les auteurs de valables), 90 (par abandon) et 44 que la promotion des échecs ju- l’études sont-ils arrivés à leurs (âgés de plus de 18 ans) ont été niors est considérée comme très conclusions? éliminés. Les jeunes filles, avec importante par la Fédération Le but de l’analyse des besoins 45%, étaient légèrement sous-re- suisse des échecs (FSE). Alors où 25 était de découvrir les facteurs présentées. se trouve le problème? Etude sur la promotion des échecs juniors en Suisse

rait s’il fallait toutes les citer. De votre point de vue, quels sont les six éléments les plus importants? Quatre orientations apparaissent au premier plan: E Améliorer le marketing et la communication, augmenter la notoriété, soigner l’image, être attentif aux tendances. E Formation méthodologique et échange d’expériences entre entraîneurs juniors. E Simplifier les possibilités Les écoles d’échecs jouent un rôle important dans la popularisation des échecs. d’accès aux échecs et aug- (photo: màd) menter le facteur plaisir par un entraînement adapté aux Le point critique pour assurer la admettre qu’il sera toujours plus enfants. réussite réside dans la limite des difficile à l’avenir de trouver des E Admission au programme ressources financières et en per- personnes aptes à œuvrer avec de promotion de Jeunesse + sonnel. Le défi consiste à unir les des enfants et des jeunes. La col- Sport, pour accéder au finan- forces aux niveaux national, ré- laboration entre les clubs et la cement de la promotion du gional et local. La FSE promeut collaboration avec d’autres ins- sport de la Confédération. de façon ciblée une formation titutions (par exemple les écoles systématique des entraîneurs et d’échecs, les hautes écoles péda- Et où se situe la FSE face à ces l’échange d’expériences des en- gogiques, les écoles, les organisa- points? traîneurs juniors. teurs de Passeport-vacances) sera Lors de la séance stratégique d’autant plus nécessaire. du Comité central du 20 janvier Où l’étude voit-elle – et où 2016, il a été décidé que des en- voyez-vous personnellement – les Avec quels buts? traîneurs seront formés à tous les principales lacunes dans la pro- Les offres existantes pour les en- niveaux et que des standards de motion des échecs juniors? fants et les jeunes dans le sport qualités seront introduits pour les Beaucoup de clubs seraient heu- échecs doivent être renforcées entraîneurs et les écoles d’échecs. reux d’avoir des entraîneurs par des mesures adaptées. Les Ce processus a été lancé avec une juniors bien formés avec des signaux en vue d’une réalisation mention prioritaire. Le groupe connaissances didactiques et fructueuse sont positifs. Le suc- de travail «Promotion et accom- des capacités – et nous y tra- cès dépend notamment des liens pagnement de la relève» a défini vaillons intensivement! En géné- qui peuvent s’établir entre les le module pour la formation de ral, les barrières à franchir pour clubs. Chaque club d’échecs qui base et la formation continue des les enfants et les jeunes en vue possède un mouvement junior entraîneurs juniors. Deux forma- d’accéder vraiment aux échecs performant joue dans ce sens un tions de base pour entraîneurs sont assez élevées. Ces obs- rôle important. Ce n’est qu’en juniors à Macolin et quatre jour- tacles tombent lorsque les clubs soutenant ces mesures et en les nées d’information et de forma- d’échecs (en collaboration avec mettant en application qu’elles tion continue au secrétariat de la les écoles) lancent des offres spé- pourront se développer large- FSE à la Maison du Sport à Itti- cifiques et adaptées aux enfants ment. Leur mise en application gen auront lieu en 2017. De cette et font une promotion proactive est basée autant sur un pilotage façon, nous voulons soutenir les auprès des enfants et des jeunes. central à la FSE que sur la par- clubs et œuvrer sans répit à l’ad- ticipation décentralisée des clubs mission à Jeunesse et Sport. Et où se situent les principales d’échecs. chances? Zürich et Vaud ont une pro- L’engagement bénévole est très L’étude cite 8 orientations portion de juniors bien plus éle- présent dans beaucoup de clubs, et 40 mesures individuelles vée dans leurs clubs ou à la FSE mais dépend fortement des per- pour améliorer la promotion que Lucerne ou Argovie. Com- sonnes. Pour l’ensemble de la des échecs juniors en Suisse. Le ment expliquez-vous ces diffé- 26 vie associative en Suisse, il faut cadre de cette interview déborde- rences régionales? Etude sur la promotion des échecs juniors en Suisse

D’une part il existe à Zurich de nombreuses écoles d’échecs et de clubs qui portent beaucoup d’at- tention à la relève, et d’autre part les fédérations régionales sont très actives et proposent des tour- nois attractifs. Sur Vaud, l’Ecole d’Echecs de la Broye dirigée par des membres du Club d’échecs Les camps de vacances de Payerne accomplit un travail et les Passeport-vacances exemplaire au niveau de la relève. contribuent considérable- ment à la diffusion du jeu d’échecs dans la société. L’étude compare la promotion (Photo: Markus Angst) des jeunes en Allemagne, en Au- triche et en France. Où en est la ment procure de tels diplômes, considérables ce message vers Suisse en comparaison? qui montrent le niveau de jeu des l’extérieur: les échecs aident à La comparaison entre ces trois enfants et des jeunes, du diplôme apprendre avec plaisir! Avec des pays voisins et la Suisse montre du pion à celui du roi – alors que camps aux activités variées, un que la promotion des échecs la France a choisi le diplôme du vaste public est atteint avec des juniors ou même les échecs à pion à plusieurs niveaux. Les di- familles intéressées aux échecs, l’école peuvent connaître des si- plômes en Allemagne sont donc alors que les connexions avec tuations de base très différentes. comparables à ceux que nous des prestataires d’autre formes La Fédération autrichienne des avons en Suisse. de sports comme par exemple le échecs laisse surtout l’initia- basketball, le football, le curling, tive de la promotion des échecs La promotion des échecs ju- ou d’autres disciplines comme juniors aux sections locales et niors, tout comme le travail avec la danse, l’art ou le self-dé- récompense par contre chaque la relève, restent aux mains des fense, etc. sont continuellement année les exemples de meilleures clubs. Comment comptez-vous activées. De plus, les écoles réalisations. D’une part cela re- les soutenir et améliorer leur d’échecs créent des places de présente une reconnaissance pour ­travail? travail. les clubs d’échecs et d’autre part La FSE soutient le travail auprès cela peut donner des idées aux de la relève dans les sections avec L’étude complète est-elle à autres clubs. Pour leur part, les une structure de formation très disposition des clubs? clubs d’échecs en Allemagne et élaborée et des lieux d’échanges L’étude complète n’est actuelle- en France sont fortement soute- pour entraîneurs juniors. Parmi ment pas à disposition des clubs. nus par l’Etat. Les exemples dé- les prestations figurent les re- Un résumé, en allemand et en montrent la grande importance de cueils de meilleures expériences, français, peut cependant être télé- la reconnaissance, du respect et des documents mis à disposi- chargé à partir du site internet de même du soutien (financier) des tion, des cours, des coachings la FSE à la rubrique des échecs départements de la formation au sur place, la communication et juniors. niveau national – ou d’autres ins- la mise en réseaux d’acteurs aux titutions étatiques – pour la pro- niveaux national et régional, ainsi Avec la création de votre motion des échecs juniors, res- que la recherche et l’information poste, l’admission des échecs au pectivement les échecs à l’école. sur les ressources financières ex- programme Jeunesse et Sport que ternes. vous avez évoqué constitue un Pouvons-nous apprendre but stratégique de la FSE. Où en quelque chose de ces pays? En plus des clubs, il existe en sommes-nous de ce processus? Dans tous les cas! La France Suisse plusieurs écoles d’échecs Nous sommes en discussion soigne la transition des échecs à privées. Quelle importance leur avec l’Office fédéral du Sport et l’école aux échecs dans les clubs, accordez-vous par rapport au en contact avec différents parle- notamment par des diplômes qui travail avec la relève? mentaires pour avancer dans ce attestent du niveau d’échecs et Les écoles d’échecs jouent à mes but important, y compris au plan sont destinés à motiver les en- yeux un rôle important dans la politique si nécessaire. fants et les jeunes à poursuivre popularisation des échecs. Elles Interview: Markus Angst/ 27 l’aventure. L’Allemagne égale- transmettent avec des moyens Traduction: Bernard Bovigny Analyses Feu sur l’échiquier au mois d’avril! Voici un résumé des parties ex- 17. Ixe7 Kxe7. La position pa- Hxc3) 29. Kxf2 Kh1+ 30. Kg1 plosives des «top tournois» du raît très plate, mais elle est déjà (30. Le2 Jb2) 30. ... Kxd5 31. mois d’avril. délicate à jouer pour les Blancs. J4xc3 Jb2 et les Noirs ont 18. c6. Il semblerait que le meil- une double menace ... Kf3 et ... So champion leur coup eut été 18. f4 pour évi- Kd2: ils gagnent! Le coup 32. des États-Unis ter ... He5. Les Blancs vont récu- Kf2 pour tout jouer sur le pion pérer le pion c4 et devraient tenir c7 échouerait à cause de 32. ... Jeffery Xiong (USA) – l’égalité, même si les Noirs vont Kh1+ 33. Kg1 Kf3; 27. Jg4? Wesley So (USA) ouvrir la position avec ... e5. h5 n’améliore pas la vie des Ouverture Catalane (E06) 18. ... He5 19. Ke4 Kc5. La po- Blancs. ch-USA Saint Louis sition blanche est déjà mauvaise! 27. ... Kd2 28. Jd1 Jd8!! 20. Hd5. Le meilleur coup Wesley So est devenu champion d’après l’ordinateur, qui ne voit des États-Unis avec le style, pas venir la punition qui va être grâce à cette spectaculaire vic- infligée par So... 20. f4H g4 21. toire lors de la neuvième partie. h3 Hf6 22. Kg2 e5 et les Noirs sont mieux. 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. 20. ... Hd3 21. Hxc7 Ig2 Ie7 5. Hf3 0–0 6. 0–0 dxc4 7. Kc2 a6 8. a4 Id7 9. Jd1 Ic6 10. Hc3 Ixf3 11. Ixf3 Hc6 12. Ixc6 bxc6 13. Ig5 Jb8 14. e3 c5!? 14. ... a5 et 14. ... Hd7 étaient jusqu’à lors les coups préférés des GMI. 15. dxc5 Ke8 16. Jd4 La pointe! 29. Hd5 Jxd5 30. Jd4. 30. Jxd2 Jdxd2 31. Ke2 ne fonc- tionne plus à cause de 31. ... Jb1+ 32. Lf2 Jxe2+ 33. Lxe2 c2. 30. ... Jxd4 31. exd4 Kxd1+! 21. ... Hxf2! Le coup qui change 0-1. Finish en fanfare! 31. ... tout! Excellent! Kxd1+ 32. Kxd1 c2 puis ... 22. Lxf2 Jxb2+ 23. Lf1 Kh5! Jb1 et les Noirs gagnent. 24. Kg4 Kxh2 25. Kf3 c3! Les Noirs pouvaient forcer une répé- Mamedyarov «on fire» tition par 25. ... Kh3+ 26. Le1 Kh2 27. Lf1, mais ils en veulent (Rus) – plus! La menace est ... c2 puis ... (Aze) 16. ... Hd7! La seule partie Jb1. Ouverture Ruy Lopez (C54) jouée dans cette position avait 26. Jc1 e5! 27. Jh4. 27. Jc4 Shamkir Chess continué par 16. ... Jb4 17. était sans doute la défense la plus Ha2 Kxa4 18. Hxb4 Kxa1+ consistante: 27. ... Jfb8! Mena- Voici l’une des plus jolies vic- 19. Lg2 Ka5 20. Hc6 Kxc5 çant ... Kd2 puis ... Jb1 (jouer toires du vainqueur du tournoi. 21. Hxe7+?! (21. Jxc4! Kxg5 27. ... Kd2 comme dans la par- 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ic4 Ic5 22. Hxe7+ Lh8 23. Jxc7 au- tie ne fonctionne plus: 28. Jd1 4. 0–0 Hf6 5. d3 a6 6. c3 d6 7. rait été pénible à défendre pour Jd8 29. Hd5 Jxd5 30. Jxd2 Je1 Ia7 8. a4 h6 9. Ie3 Ixe3 les Noirs) 21. ... Kxe7 22. Jxc4 Jdxd2 31. Ke2! Jxe2 32. c7 10. Jxe3 0–0 11. Hbd2 Je8!? c5 23. Ixf6 Kxf6 24. Jxc5 g6 et les Noirs doivent prendre la La seule partie existante avait 25. b4 Ke7 26. Kd1 ½-½ (26) nulle) 28. Hd5 Jf2+!! (28. ... continué par 11. ... Ie6 12. Je1 Sjugirov – Smirnov, Russie Kd2?? serait maintenant une Kd7 13. b4 He7 14. d4 Hg6 1-0 28 2012. gaffe terrible: 29. Jd1 Jb1 30. (90) Padmini – Tan Zhongyi, Te- Analyses héran 2017. Les Noirs n’avaient 21. ... Ixe6 22. He5 Kd6 23. devrait rapidement craquer côté eu aucun problème, j’en déduis Kf3 Hf6 24. Kxf4 c6. Ce genre blanc. donc que Vladimir Kramnik avait de structures est agréable pour les 47. Hxb6 Ic2 48. Hc4 d3. 48. préparé une idée nouvelle. Noirs, qui n’ont aucune faiblesse. ... a4 me semble être un meilleur 12. d4 exd4 13. cxd4 Ig4. 13. 25. f3 Hd7 26. Hb3 Jf8 27. coup. Les Blancs pousseront ...... d5!? était une solution intéres- Ke3 If5 28. Kd2 d3 au bon moment, par exemple sante, avant que le fou s’en aille s’ils y sont forcés par Ha3. de la case c4, par exemple: 14. 49. Hd2 a4 50. Lf2 c4 51. Le3 exd5 Jxe3 15. fxe3 Hxd5 16. Jc8 52. He4 Lf8 53. Hc3?! Ke2 Hdb4!? 17. Jf1 Ke7 18. 53. Ld2 Jb8 54. Hc5 don- e4 Ig4 avec une position pas nait de meilleures chances de se claire: les Blancs ne parviennent battre, même si après 54. ... Le7 pas à profiter de la pression sur 55. Ja1 Jb5 les Noirs sont f7. mieux, le coup 56. Hxa4?? étant 14. Kb3 Kd7 15. Id3 d5 16. e5 impossible à cause de 56. ... Ja5. Hh5 17. g3 53. ... Jb8 54. Jf1 Ha6 55. f5!? Jxb2

28. ... Ha2 29. Ja1 Hb4 30. Hxd7?! Un coup presque in- conscient: les Blancs peuvent uniquement être moins bien. Il fallait répéter les coups. 30. ... Ixd7 31. Kc3 b6 32. Je5 Jae8 33. Jae1 Kg6 34. Hd2 Kc2 35. f4 Jxe5! Avant que les Blancs jouent Hf3. 35. ... Kxa4 36. Hf3 n’est pas si 17. ... f5?! Un coup courageux clair. mais objectivement très douteux. 36. dxe5. 36. Jxe5 Kxa4 et les 56. f6?! Les Blancs tentent le 18. Jee1 a5?! Si les Noirs par- Blancs vont mettre du temps à tout pour le tout. 56. Id5 était viennent à jouer ... Hb4: ils au- installer un cavalier en e5. Après souhaitable, même si après 56. ... ront tout réussi! Ce serait une 37. Je7 Jf7 38. b3 Ka2 il n’y a Hb4 57. Ixc4 Hc6 58. Ixd3 formidable stabilisation de l’aile pas de compensations. Ixd3 59. Lxd3 Hxe5+ les dame et la possibilité d’aller vers 36. ... Ie6! Stoppant net le pion Noirs devraient gagner. l’avant à l’aile roi. «e» blanc. 36. ... c5 37. e6 Ixa4 56. ... Hc7! Empêchant simple- 19. Jac1? Incroyable! Kram- était également favorable aux ment la poussée e6. nik se laisse faire! 19. Ib5 était Noirs, mais donnait aux Blancs 57. Ih3 d2! 58. Ig4. 58. e6 est pourtant le coup «automatique»: un jeu plus facile. maintenant trop lent: 58. ... gxf6 19. ... f4 20. Jac1 Jf8 (20. ... 37. Kxc2 Hxc2 38. Jc1 Hb4. 59. Jxf6+ Lg8 60. e7 d1K 61. Ie6 21. Jc5) 21. e6! Kd6 (21. Les pions blancs sont figés tandis Hxd1 Ixd1 62. Jf8+ Lg7 63. ... Ixe6 22. He5) 22. Ixc6 que les Noirs disposent d'une for- e8K Hxe8 64. Jxe8 Je2+ et bxc6 23. He5 Jab8 24. Kd3 midable machine de guerre avec gain. If5 25. Ke2 avec un gros avan- leurs pions «c» et «d». 58. ... a3 59. e6 gxf6 60. Jxf6+ tage blanc. 39. Hf3 c5 40. h4 Lf7 41. h5. Lg8 61. e7 a2. Encore une fois, 19. ... Hb4. Maintenant tout va Les Blancs offrent un pion déli- les Blancs n’arrivent pas à temps. bien pour les Noirs! bérément dans l’espoir d’obtenir 62. Ja6 d1K 63. Hxd1 Ixd1 20. If1 f4 21. e6. Un coup du contre-jeu. 64. Ja8+ Lg7 65. Ixd1 Jb1 nécessaire pour stopper le rou- 41. ... Ig4 42. Hh4 Ixh5 43. 66. Jxa2 Jxd1 67. Ja7 He8 leau compresseur des Noirs. Les Hf5 Ig4 44. He3 Id7 45. 68. Ja4 Jd3+ 69. Lf4 c3 0-1. Blancs donnent un pion mais Ig2 d4 46. Hc4 Ixa4!? 46. Dans ce tournoi, Mamedyarov vont le récupérer avec davantage ... Jb8 était également possible: aura battu So, Kramnik et Elja- 29 d’initiative. 47. b3 Le7 puis ... Ha2 ... Hc3 nov avec les pièces noires! Analyses

Topalov toujours au top Topalov joue tout sur le roi blanc resté au centre. Ce coup est abso- Radoslaw Wojtaszek (Pol) – lument logique, mais, je crois, est (Bul) douteux. A la place, 16. ... He4 Défense Slave (D12) est à peu près égal. Shamkir Chess 17. Ib5? Une très mauvaise réaction! Il fallait jouer 17. 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hf3 Hf6 4. e4! Ke7 18. Jb5! b6 (18. ... e3 If5 5. Hc3 e6 6. Hh4 Ig6 Hxe4 19. Jxb7 et les Blancs 7. Hxg6 hxg6 8. Id3 c5!? Un gagnent) 19. 0–0 et les Blancs coup agressif qui n’avait aupara- sont mieux. vant été joué qu’une fois, sur plus 17. ... 0–0. La position blanche de 200 parties! tourne au cauchemar. 9. Kb3 Kd7 10. cxd5 exd5 11. 18. Ixc6 bxc6 19. f3. 19. 0–0 dxc5 He4 gagne. 19. ... Ke7!? Le plus simple était 19. ... dxe3 20. Ixe3 Jb8 21. Ka3 Hd5 22. 0–0 Hxe3 23. Kxe3 Jxb2 avec un gros pion de plus. 20. Jc2 Hd5 21. Lf2. 21. e4 f5! 22. Kd3 Kh4+ 23. g3 fxe4 24. fxe4 Kg4 25. h3 Ke6 est ter- rible pour les Blancs. 21. ... Jb8! 22. Ka3. 22. Kd3 permettrait 22. ... dxe3+ 23. Ixe3 Hb4. Défaite contre Veselin Topalov, victoire 22. ... Jxb2! contre Shakhriyar Mamedyarov: Radoslaw Wojtaszek, le numéro 1 polonais. 11. ... Hc6!? Une nouveauté (photo: Markus Angst) parfaitement dans l’esprit de la position. La seule partie existante 13. ... Jd8. 13. ... d4!? était pos- avait continué par 11. ... Ixc5 sible, mais il fallait calculer 14. 12. Kb5 Kxb5 13. Hxb5 avec He4 dxe3 15. Hxc5 exd2+ 16. un avantage symbolique pour les Lxd2 Kd6! (le seul coup) 17. Blancs: ½-½ (20) Kramnik – Gel- Jhe1+ Lf8 18. Hxb7 Kf4+ fand, St-Vincent 2005. 19. Ld1 He5 avec une position 12. Id2. Les Blancs peuvent dé- compliquée. cider de s’accrocher au pion par 14. Ha4. 14. He2 Ib6 15. Ic3 12. Ha4 mais après 12. ... 0–0–0 Kg4 est agréable pour les Noirs. la position est à double tranchant: 14. ... Id6 15. Hc5 Ixc5 16. 13. Id2 d4 14. e4!? (14. 0–0–0 Jxc5 d4. Hg4!) 14. ... Kg4 15. 0–0 Hxe4 Excellent! Quelle pointe! 16. Ixe4 Kxe4 17. Kxf7 d3 18. 23. Kxb2. 23. Kxe7 Jxc2 24. Hc3 Kf5 19. Kxf5+ gxf5 et la Kxa7 dxe3+ 25. Lg3 exd2 puis position est à peu près égale. ... Jc1 ou ... Hc3. Les Noirs 12. ... Ixc5 13. Jc1. 13. He2 gagnent! d4 14. exd4 (14. e4 Ke7 15. 23. ... dxe3+ 24. Ixe3 Kxe3+ 0–0 0–0 est compliqué) 14. ... 25. Lg3? 25. Lf1! était néces- Hxd4 15. Hxd4 Kxd4 16. 0–0 saire, et les Noirs n’ont pas de 0–0–0 17. Jac1 Lb8 et toutes gain forcé, par exemple en cas de les pièces vont s’échanger, par 25. ... Hf4 les Blancs harcèlent la exemple 18. h3!? Kxd3 19. dame blanche par 26. Kc3 Kb6 If4+ La8 20. Jxc5 Kxb3 21. 27. Kb3 Kd4 28. Kc4 et après 30 axb3 et nulle à venir. 28. ... Kd1+ 29. Lf2 Kxh1 30. Analyses

Kxf4 les Noirs n’ont qu’un léger entre dans cette position très dan- 16. Kh4! La mauvaise surprise avantage. gereuse qui bien sûr avait été étu- pour Mamedyarov, comme il l’in- 25. ... Kf4+ 26. Lf2 Jb8 27. diée par le numéro 1 polonais. 14. diqua en conférence de presse. Il Kc1. 27. Ka1 Ke3+ 28. Lg3 ... Hd7 est la variante principale, n’avait pas prévu ce coup, l’ordi- Kg5+ 29. Lf2 He3 et gain. et une partie critique avait continué nateur donnant un avantage de 27. ... Kd4+ 28. Lg3 He3 29. ainsi: 15. e5 Hb4 16. g4 Hc2+ deux points aux Noirs. Pourtant, Jc5 Jb2 30. Jg1 Jxa2. 30. 17. Lf1 Hxe5 18. Hxe5 Ixe5 les Blancs gagnent presque en ... Jc2! aurait été un joli finish: 19. gxh5 Kc8 20. Jg4 Kf5 21. force: chose que Mamedyarov a 31. Jxc2 (31. Kxc2 Hxc2 32. dxe5 Jad8 22. hxg6 Jd1+? assez vite comprise lorsque son Jxc2 Kxg1) 31. ... Hf5+ 32. (Wojtaszek a indiqué l’améliora- adversaire a joué. Lh3 Kh4#. tion suivante, qu’il connaissait par 16. ... Hc2+. 16. ... hxg4 17. 31. h3 Kd6+ 32. f4 Kd3 33. cœur: 22. ... fxg6 23. Hf4 Jd1+ Hg5 puis Jxg4, Lf1 est très Lh2 Ke4 34. Jg5 Jc2 0-1. 24. Le2 Je1+ 25. Ld2 Jd8+ difficile pour les Noirs; 16. ... Les Blancs vont sortir des dé- 26. Lc3 Hxa1 27. Jxg6+ Kxg6 If6 17. Ig5 également. bats avec trois pions de moins 28. Hxg6 Jxc1+ 29. Lb4 Jd4+ 17. Lf1! Hxd4. Après 17. ... et rendent donc les armes: 34. ... 30. La3 Hc2+ 31. Lb3 Ha1+ Hxa1 18. gxh5 l’attaque blanche Jc2 35. Ke1 Kxf4+ 36. Jg3 32. La3 Hc2+ et nulle) 23. Lg2 est terrassante, par exemple: 18. (36. Kg3 Jxg2+ 37. Jxg2 He1+ 24. Lg3 Kf3+ 25. Lh4 ... If6 19. Ig5 Ig7 20. h6! Hf1) 36. ... Hf5. Kxf2+ 26. Lg5 f6+ 27. Lh6 f5 If6 21. h7+ Lh8 22. Ixf6+ 28. Jg3 Kxe2 29. Lg5 Jf7 30. exf6 23. Hg3! puis Hf5, Kh6. L’erreur du champion gxf7+ Lxf7 31. Kxf5+ Le8 32. 18. Hexd4 Ixd4 19. gxh5 If6 If4 Jxa1 33. e6 1-0 (33) She- 20. Ig5 Ixb2 21. Je1 Kd3+ Radoslaw Wojtaszek (Pol) – parinov – Sutovsky, Poikovsky 22. Lg2 f6 23. Ih6 g5 Shakhriyar Mamedyarov (Aze) 2013; 14. ... e5 avait également Anti-Grünfeld (A05) été tenté, mais après 15. g4 exd4 Shamkir Chess 16. gxh5 Kd7 17. Kh4 d3 18. Hf4 les complications avaient Le numéro 1 azéri aura survolé le une nouvelle fois tourné en un tournoi (victoire en solitaire avec large avantage des Blancs: 18. ... 5½/9) malgré une défaite embar- Jfe8 19. hxg6 Jxe4+ 20. Lf1 rassante à la ronde 8: pour ainsi f6 21. Kh7+ Lf8 22. Hh5 d2 dire «sans jouer». 23. Ixd2 Kd3+ 24. Lg2 Jg4+ 1. Hf3 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 d5 25. Hg3 (25. Lh3! Kxf3+ 26. 4. cxd5 Hxd5 5. Kb3 Hb6 6. Jg3 Jxg3+ 27. fxg3 Kf5+ 28. d4 Ig7 7. e4 Ig4 8. Ib5+ c6 Lh4 Ke4+ 29. g4 était encore 9. Hg5 0–0 10. Ie2 Ixe2 11. plus fort) 25. ... Kxg6 26. Kxg6 Hxe2 Ha6 12. Kh3 h6 13. Hf3 Jxg6 27. Hh4 Jg4 28. Lh3 h5 14. Jg1 Jd4 29. Hgf5 Jd3+ 30. f3 Ih8 24. Hxg5! C’est perdu pour les 31. Jae1 Jxd2 32. Hg6+ Lg8 Noirs. 33. Je7 1-0 (33) Jakovenko – Vo- 24. ... Jf7. 24. ... fxg5? 25. lokitin, Doha 2016. Kxg5+ Lh8 26. Ixf8 Jxf8 27. 15. g4 Kd7 Kh6+ Lg8 28. Lh1+ Lf7 29. Kg6#. 25. Hxf7 Lxf7 26. Je3 Kc2. 26. ... Jg8+ 27. Jg3 Jxg3+ 28. Kxg3 Kxe4+ 29. Lh3. 27. Jg3 Id4 28. Jg7+ Le6 29. Kg4+ Ld6 30. Ie3 Ixe3 31. Kg3+ 1-0. Romain Edouard

14. ... Hb4. Une nouveauté: que donnent tous les ordinateurs à basse profondeur. Mamedyarov 31 Internationales Schachfestival Biel Zwei Weltklasse-Turniere mit Schweizer Beteiligung zum 50-Jahr-Jubiläum com. Der weltbekannte Schach- ein äusserst interessantes Rapid- Yannick Pelletier (Fr/Sz) 2644, 5 anlass im Berner Seeland feiert turnier durchgeführt. Im K.o.- GM Anatoli Karpow (Rus) 2611, dieses Jahr vom 22. Juli bis 2. System spielen neben einigen 6 Yifan, 7 Waganjan, 8 GM Vlas- August seinen 50. Geburtstag. Teilnehmern aus dem GM-Tur- timil Hort (D) 2455. Damit ist Biel das zweitälteste niers auch der Ex-Weltmeister Das Festivalprogramm mit ohne Unterbruch jährlich stattfin- und dreimalige Biel-Sieger Ana- insgesamt zehn Turnieren und dende Schachturnier Europas. Zu toli Karpow sowie der zweifache einem ChessBase-Seminar ist diesem Jubiläum findet ein wür- Gewinner und langjährige SG- wie immer äusserst vielfältig, gibt diges Grossmeisterturnier mit Biel-Top-Grossmeister Vlastimil es doch neben den mehrtägigen zehn Teilnehmern statt. Turnier- Hort mit. Turnieren auch Tagesturniere. direktor Yannick Pelletier gelang Die Partien der beiden Tur- Speziell hingewiesen sei auf die es nicht nur ehemalige Sieger, niere werden live vor Ort und im drei Schweizer Meisterschaften sondern auch aktuelle Topspieler Internet übertragen sowie von im Rapid-, Blitz- und Fischer- zu verpflichten. Grossmeister Daniel King kom- schach und dem in drei Alters- Zur ersten Gruppe gehören der mentiert. kategorien ausgetragenen Junio- Gewinner des Bieler Interzonen- Teilnehmer GM-Turnier: renturnier (freie Teilnahme mit turniers 1985, Rafael Waganjan, 1 GM (Ind) offeriertem Mittagessen!). und Alexander Morosewitsch, 2750 ELO, 2 GM Damit die Durchführung des der Anfang dieses Jahrtausends (Tsch) 2739, 3 GM Ruslan Pono- Internationalen Schachfestivals oft für spektakuläre Siege gesorgt marjow (Ukr) 2712, 4 GM Peter Biel auch für die Zukunft ge- hat – zur zweiten der ELO-stärk- Leko (Un) 2703, 5 GM Etienne sichert werden kann, ist das Or- ste Spieler Pentala Harikrishna, Bacrot (Fr) 2696, 6 GM Alexan- ganisationskomitee auf Spenden David Navara und die stärkste der Morosewitsch (Rus) 2675, angewiesen. Schachspielerin der Welt, Hou Yi- 7 GM (Chn) 2652, Informationen/Anmeldungen: fan. Aber auch die jungen talen- 8 GM Rafael Waganjan (Arm) siehe Beilage in dieser «SSZ» tierten Schweizer, der neue Gross- 2560, 9 GM Noël Studer (Muri/ oder via www.bielchessfestival. meister Noël Studer und Nico BE) 2498, 10 IM Nico Georgia- ch. Anmeldungen werden für die Georgiadis, bekommen in die- dis (Schindellegi) 2472. mehrtägigen Turniere bis zwei sem Weltklassefeld ihre Chance. Teilnehmer Accentus-Ra- Stunden, für eintägige Turniere Dank der Stiftung Accentus wird pidturnier: 1 Harikrishna, 2 bis eine Stunde vor Beginn ent- am Sonntag, 23. Juli, zusätzlich Navara, 3 Morosewitsch, 4 GM gegengenommen.

50ème Festival international d’échecs de Bienne com. Bienne fête cette année le jubilée ce spectaculaire tournoi à élimination échecs Fischer. Les joueurs en herbe de son festival d’échecs avec un 50ème directe, nous retrouverons l’ancien pourront aussi se mesurer dans les festival qui aura lieu du 22 juillet au 2 champion du monde Anatoly Karpov, trois catégories d’âge du tournoi ju- août. Il s’agit du 2ème plus vieux festi- triple vainqueur à Bienne, ou encore niors, où l’inscription est gratuite et le val annuel d’Europe se déroulant sans Vlastimil Hort, double vainqueur du repas de midi offert. interruption. Ces quelques décennies tournoi des GM et membre du club La pérennité du Festival interna- de tournois au plus haut niveau ont de Bienne pendant de nombreuses tional d’échecs de Bienne n’étant pas conféré à la capitale du Seeland une années. assurée, le comité d’organisation vous solide réputation dans le monde des Dix compétitions et un séminaire remercie d’avance pour vos dons. échecs. Le directeur du tournoi des de ChessBase sont au programme Informations/Inscriptions: voir GM, Yannick Pelletier, a cette fois des deux semaines du festival. Entre l’annexe de cette «RSE» 3/17 et www. mis sur pieds un tournoi réunissant les tournois sur un jour et ceux d’une bielchessfestival.ch. Les inscriptions dix joueurs hétéroclites. durée plus longue, il y en a pour tous sont ouvertes jusqu’à deux heures Un tournoi rapide de commémo- les goûts. avant le début des tournois de plu- ration aura lieu dimanche 23 juil- Une attention spéciale sera por- sieurs jours, et jusqu’à une heure let grâce au soutien de la Fondation tée aux trois championnats suisses avant le début des tournois à une Accentus. Parmi les participants de en cadence rapide, blitz, ainsi qu’aux journée. 32 Ticino

Campionati giovanili a squadre

A Bellinzona, presso il Centro ATTE, ha vinto senza se e senza ma la squadra più forte del tor- neo, quella del circolo scacchisti- co Biasca e Valli. Il circolo sopra- cenerino ha vinto tutti gli incontri previsti e i suoi giocatori Davide Zani, Julian Nervi, Giacomo Ze- cirovic, Nathan Filippini e Mattia Malingamba hanno colleziona- to la bellezza di 14 punti indivi- duali su 16! Sul podio sono pure salite le compagini del Locarno e del Bellinzona. La classifica è stata completata, nell’ordine, da Chiasso, Papio 1, Lugano e Pa- pio 2. Campione ticinese U14: Davide Zani. (foto: Markus Angst)

Campioni ticinesi tic (Lugano), che ha avuto la me- GM Igor Khenkin è stato il MF individuali giovanili glio per spareggio tecnico su Nilo Valerio Luciani. Il veronese è sta- Malyguine (Massagno). Al terzo to accompagnato sul podio dall’ Una quarantina di giovanissi- posto si è classificato Giacomo olandese Thijs Laarhoven e dalla mi ha preso parte a Bellinzona, Poli (Giubiasco). WIM rumena Ligia Jicman. lo scorso 7 maggio, all’edizione 2017 del Campionato Ticinese Tornei semilampo . . . e Medici vince il Moesa Giovanile suddivisa per l’occa- giovanili Open sione in quattro categorie di età. Tra i più giovani (U10) ad im- E Serravalle: Il tradizionale tor- L’ultima edizione del Moesa porsi è stato David Milutinovic neo giovanile di Serravalle si ter- Open, svoltasi al Santana di Roré, (Lugano), che ha sbaragliato la rà domenica 11 giugno nella sala ha visto prevalere Simone Medi- concorrenza imponendosi in tut- del consiglio comunale. Sono ci. Il chiassese, p. 4½ su 5, è sa- ti i turni previsti. Il sottocenerino cinque le partite previste, con ini- lito sul gradino più alto del podio ha saputo così bissare il successo zio alle 13.45. Info e iscrizioni: relegando ai posti d’onore l’orga- dell’edizione passata precedendo [email protected] nizzatore Claudio Boschetti, p. 4 sul podio Fedor Nechaj (Minu- e Anna Adzic, giovane esponente sio) e Ireneo Ghisla (Bellinzona), E Locarno: Per i più giovani, del circolo di Coira, p. 3½. punti 3½ ciascuno. dopo il tradizionale Torneo del Tra gli U12 Francesco Rai- Fumetto che si terrà a Lugano Paradiso 2017 mondi (Chiasso) ha conquistato domenica 8 ottobre, il II° Grand il suo terzo alloro cantonale con- Prix U16 si arricchisce di una L’ultima edizione del Paradiso secutivo dominando la categoria gara e plana anche nel Locarnese. Open è stata avara di soddisfa- U12 grazie a un brillante 5 su 5. Sarà infatti il Fevi, nell’ambito di zione per i ticinesi: Nel Master a Raimondi l’ha spuntata su Tizia- EspoVerbano, a ospitare sabato imporsi è infatti stata l’IM Dorsa no Cavadini (Chiasso), p. 4 e su 11 novembre l’ultima tappa riser- Derakhshani (Iran) con il primo Leon Bettata (Ascona), p. 3½. vata ai soli U16. ticinese, Vladimiro Paleologu, Come l’anno scorso negli U14 «solo» ottavo. E’ andata meglio ha dominato il circolo Biasca e Luciani vince l’Ascona nel Generale vinto da Purevdorj Valli con Davide Zani (5 p.) ad Open . . . Daavademberel (Mongolia) ma avere la meglio sui compaesani con il senior Antonio Schneider Giacomo Zecirovic (4 p.) e Julian Il vincitore dell’Open organizzato secondo. Nervi (3 p.). Tra i più grandi, gli da Claudio Boschetti subito dopo 33 U20, a vincere è stato Davide Tu- il New-Open di Lugano vinto dal Sergio Cavadini New-Open di Lugano GM Igor Khenkin re di Lugano Igor Khenkin, il giocatore di ori- gine russa che dal 1999 gioca per la Germania, già plurivittorioso sia in tornei individuali sia in tor- nei a squadre, si è aggiudicato l’ XI° New-Open Scacchistico In- ternazionale di Lugano. Il gran maestro, numero uno del torneo, è salito sul gradino più alto del podio grazie alle quattro vittorie inanellate contro Dario Cittadini, Claudio Boschetti, Fabrizio Pa- tuzzo, Federico Manca e alle due patte conseguite nei confronti di Giulio Borgo e Simone Medici. L’hanno accompagnato sul podio, distanziati di mezzo pun- to, il MI italiano Giulio Borgo e il MF ticinese Fabrizio Patuzzo. Pure con punti 4½ hanno conclu- so il torneo anche i ticinesi Aure- lio Colmenares, maestro Fide, e Da sinistra: IA Sergio Cavadini, IM Giulio Borgo (2.), GM Igor Khenkin (1.), FM Fabrizio Simone Medici. I tre ticinesi han- Patuzzo (3.), Dir. Luciano Fadani, Org. David Camponovo. (foto: fotoritratto) no giocato ad armi pari con tutti i migliori e si sono lasciati alle il MF Aurelio Colmenares, che goduto dell’importante sostegno spalle il GM serbo Stefan Djuric, nella partita alla cieca di chiusu- garantito da AIL, Città di Luga- 6., il MI italiano Federico Manca ra ha battuto l’ormai storico av- no, Swisslos e ASN. Nel 2018 e i MF italiani Valerio Luciani ed versario MF Fabrizio Patuzzo, e l’Open sarà organizzato non più Alec Salvetti. il MF Valerio Luciani, Giovanni per Pasqua ma in occasione del- Il torneo, unico e non suddivi- Laube, Davide Zani, classificatisi le feste di Carnevale, dal 15 al 18 so in due categorie per motivi di nell’ordine nel torneo per risolu- febbraio. Media partner della ma- ordine tecnico-organizzativi, ha tori di problemi. nifestazione il Giornale del Popo- poi visto prevalere, tra i giocato- La partita alla cieca e il tor- lo e il bimestrale del divertimento ri con punteggio ELO inferiore a neo per problemisti sono stati gli Ticino by Night and Day. punti 2050, il polacco Marian Ta- eventi di spicco di una ricca pa- David Camponovo ras davanti agli italiani Alessan- letta di manifestazioni collaterali dro Prete, juniore e Camillo Brio- che sono iniziate già giovedì sera schi, seniore. A premi sono pure con la simultanea brillantemen- andati il GM Stefan Djuric, mi- te condotta da Simone Medici L’albo d’oro glior seniore, Claudio Boschetti, e sono continuate sabato con il di Lugano ticinese, Edoardo Favilli, juniore, ­corso riservato agli juniori affida- il lituano Viktoras Zelannikovas e to a Marco Piona e alla cena di 2017 GM Igor Khenkin (Ger) Davide Camponovo, tra gli under gala svoltasi presso il ristorante 2016 GM Andrei Maksimenko (Ukr) 2050, lo svizzero Daniel Brand, Cyrano. 2015 GM Boris Chatalbashev (Bul) under 1900, l’italiano Federico Eccezion fatta per la cena di 2014 FM Luca Moroni (Ita) Arangath, under 1650 nonché gala, il torneo e tutti gli altri even- 2013 GM Andrei Maksimenko (Ukr) Davide Zani, miglior juniore ti- ti si sono svolti presso l’ospitale 2012 GM Hicham Hamdouchi (Fra) cinese. Albergo Pestalozzi, rappresenta- 2011 GM Mihajlo Stojanovic (Srb) In occasione della cerimonia to per l’occasione dal dir. Lucia- 2010 GM Mihajlo Stojanovic (Srb) di premiazione condotta da Da- no Fadani. 2009 IM Csaba Csizar (Hun) vid Camponovo, organizzatore e Anche quest’anno il New- 2008 GM Michele Godena (Ita) Sergio Cavadini, arbitro interna- Open di Lugano, 4 intensi gior- 34 2007 GM Robert Zelcic (Cro) zionale, sono anche stati premiati ni di gioco dal 14 al 17 aprile, ha Schulschach 25 Kinder verbindet in Baar die Freude am Schachspiel Schulhaus Sternmatt in Baar, Kurt Moor eine Stellung aufge- Schulsports angeboten. Schach Montagabend: Einige Kinder baut. Die Kinder hören den Aus- ist für die Kinder im Schulalter treffen bereits vor dem verein- führungen interessiert zu und eine wertvolle Bereicherung. barten Termin ein. Sie sind zwi- versuchen, Fragen zu beantwor- Die positiven Auswirkungen des schen sechs und zehn Jahre alt. ten. Noch ist es für einige Kin- Schachunterrichts auf das Lern- Was sie verbindet, ist die Freude der schwierig, die Schachfiguren verhalten der Schüler ist durch am Schachspiel. Die Kinder set- richtig auf dem Brett zu bewe- Studien belegt. Fähigkeiten wie zen sich an den Tisch und begin- gen. Ein Matt zu finden, ist eben- logisches Denken, Ordnungs- nen eine Schachpartie. Die neu falls eine Herausforderung. Doch bewusstsein, Fantasie, Kreativität, Ankommenden kommen dazu wenn es gelingt, ist die Freude Erinnerungs- und Konzentrations- und diskutieren lautstark über die gross. vermögen ergeben sich von selbst. besten Züge. Andere rennen im 25 Kinder haben sich für die Anvisiert wird das Ziel, bis Vorraum um die Wette und toben Schachkurse angemeldet, die zum Halbjahresende sämtli- sich nach einem langen Schultag seit vergangenem Herbst in Baar che Zug- und Schlagregeln al- aus. durchgeführt werden. Auf Ini- ler Figuren und der Bauern, Einige Zeit später ruft Kurs- tiative von Georges Lipp, Prä- Angreifen und Verteidigen so- leiterin Frieda Gretener alle zu- sident des Schachclubs Baar, wie Schach und ansatzweise sammen. Am Demonstrations- wird der Schachkurs erstmals auch das Matt zu vermitteln. brett hat der zweite Kursleiter im Rahmen des freiwilligen Kurt Gretener

Hoher Besuch: Peter Wyss, Zentralpräsident des Schweizerischen Schachbundes (SSB), beehrt den Baarer Schulschachkurs. 35 (Foto: Kurt Gretener) Seniorenturnier I in Weggis Siegfried Reiss souveräner Sieger ef. 25 Personen nahmen am ers- Reiss ist bekannt für seinen ten Seniorenturnier in Weggis aggressiven Stil, darf aber kei- teil. Trotzdem war es ein recht neswegs darauf reduziert werden, stark besetzter Anlass. Zwei Fa- denn sein Spielaufbau ist immer voriten, Siegfried Reiss und Peter auch positionell begründet. Mit Walpen, wiesen mehr als 2000 einem virtuellen Zuwachs von ELO-Punkte auf. Aber auch tiefer 47 ELO-Punkten gewann er auch Aggressiver Stil: eingestufte Spieler redeten kräf- Siegfreid Reiss. den dafür ausgeschriebenen Preis tig mit – allen voran Beat Abegg (Foto: ke.) des Hotels «Beau Rivage», eine und Eugen Schwammberger, die Übernachtung für zwei Personen, den 2. und 3. Rang erreichten und ab und gewann sieben Mal. Den vor Moritz Isch und Ulrich Eg- damit den Favoriten Peter Wal- ersten halben Punkt nahm ihm genberger. pen hinter sich liessen. Die einzi- Walpen in der 4. Runde ab. Da- ge Dame im Turnier, die ehema- nach teilte Reiss die Führung mit Seniorenturnier I in Weggis: 1. Siegfried lige Schweizer Meisterin Claude Schwammberger. Gleich nach Reiss (Amden) 8 aus 9. 2. Beat Abegg Baumann, spielte zum ersten Mal der 5. Runde übernahm er jedoch (Altdorf) 6½. 3. Eugen Schwammberger (Luzern) 6 (42). 4. Eugen Fleischer (Winter- bei den Schweizer Schach Senio- die alleinige Führung, die er bis thur) 6 (40). 5. Peter Walpen (Lumbrein) 5½ ren mit und wurde mit 5 Punkten zum Turnierende behielt. Als (43). 6. Ulrich Eggenberger (Beatenberg) Neunte. sein Turniersieg schon feststand, 5½ (39½). 7. Anton Brugger (Cham) 5½ Reiss dominierte das Turnier gab er in der letzten Runde noch (38½). 8. Kurt Baumann (Ottenbach) 5½ (37). 9. Claude Baumann (Ottenbach) 5 von Beginn weg, verlor keine ein zweites Remis ab – diesmal (35½). 10. Moritz Isch (Luzern) 5 (32). – 25 einzige Partie, gab zwei Remis gegen Eugen Fleischer. Teilnehmer.

Seniorenturnier II in Weggis FM Matthias Rüfenacht dominierte ke. Kurz vor Turnierbeginn er- ziellen Turnierauswertung einen krankten drei angemeldete Spie- Zuwachs von 34 ELO-Punkten ler, was das ohnehin kleine Teil- erzielte. Dafür durfte er aus der nehmerfeld beim zweiten Se- Hand des Hoteldirektors, Oliver niorenturnier in Weggis auf 17 Wurde der Favo- Müller, einen Gutschein für eine reduzierte, aber der guten At- ritenrolle gerecht: Übernachtung zu zweit entgegen- FM Matthias mosphäre im prächtig gelegenen Rüfenacht. nehmen. Hotel «Beau Rivage» keinerlei (Foto: ke.) Zum Abschluss gab Turnier- Abbruch tat. leiter Karl Eggmann der Hoff- Grosser Favorit war FM Mat- Das ermöglichte Rüfenacht, nung Ausdruck, dass der Anlass thias Rüfenacht, der mit 2325 das Turnier mit einem originel- im nächsten Jahr (30. April bis ELO-Punkten den Zweiten auf len Unentschieden gegen den 9. Mai) mit einer höheren Beteili- der Startrangliste, Peter Baur, um befreundeten Roger Mayer abzu- gung stattfindet. fast 400 Punkte distanzierte. So schliessen. Bereits in der Eröff- Seniorenturnier II in Weggis: 1. FM Mat- ist es auch nicht verwunderlich, nung opferte Mayer einen Sprin- thias Rüfenacht (Basel) 7½ aus 9. 2. Ulrich dass der Basler schon früh seinen ger und erzwang danach eine Eggenberger (Beatenberg) 6 (38½). 3. Pe- ter Baur (Zürich) 6 (37½). 4. Roman Sigrist Anspruch auf den Turniersieg dreimalige Zugswiederholung. (Meggen) 5½. 5. Josef Germann (Wil/SG) anmeldete. Von der 4. Runde an Erfolgreich war auch Ulrich 5 (40). 6. Karl Eggmann (Schönenberg/ZH) übernahm er die alleinige Füh- Eggenberger, der das Turnier wie 5 (39½). 7. Robert Schweizer (Thalwil) 5 rung, die er bis zu einem Abstand Rüfenacht ohne Niederlage been- (36). 8. Roger Mayer (Kirchleerau) 5 (34½). 9. Renzo Guarisco (Wohlen/AG) 4½ (39). von 2 Punkten gegenüber seinen dete, den 2. Schlussrang belegte 36 10. Josef Troxler (Gattikon) 4½ (34½). – 17 Verfolgern ausbaute. und darüber hinaus in der inoffi- Teilnehmer. Seniorenturnier in Bad Ragaz András Guller verteidigt seinen Titel ab. Bei schönem Frühlingswetter de trennten sich die beiden Prä- fehlerhafte Eröffnung mit einem wurde das Seniorenturnier in Bad sidenten, Peter A. Wyss (SSB) Blitzsieg in 17 Zügen. Eugen Ragaz mit einer Spielerin und und Karl Eggmann (SSS), nach Fleischer widerstand den Angrif- 31 Spielern gestartet. Beachtlich hartem Kampf friedlich. In der 6. fen von Martin Accola und ge- war die Spielstärke: Vier Teilneh- Runde kam es zum grossen Zu- wann mit einer überraschenden mer mit über 2000 ELO und vier sammenschluss. Nicht weniger Mattkombination. Somit stand Spieler mit über 1900 ELO ver- als sechs Spieler mit 4½ Punkten das Siegertrio mit Guller, Egg- sprachen einen spannenden Wett- lagen an der Spitze. mann und Fleischer fest. kampf. András Guller blieb seit 2013 Beachtenswert ist auch der Bereits in der 2. Runde muss- ungeschlagen und beendete das Erfolg der einzigen Teilnehme- ten sich mit Pierre Pauchard und Turnier mit einem sauberen Sieg rin, Ursula Wegmann, die mit 5 Gérard Talvard zwei Favoriten gegen Peter A. Wyss. Karl Egg- Punkten einen Platz in der ersten geschlagen geben. In der 3. Run- mann bestrafte Anton Bruggers Hälfte belegte.

Seniorenturnier in Bad Ragaz: 1. András Guller (Buchs/SG) 7 aus 9. 2. Karl Egg- mann (Schönenberg/ZH) 6½ (39/279½). 3. Eugen Fleischer (Winterthur) 6½ (39/274). 4. Anton Brugger (Steinhausen) 6 (41½). 5. Siegfried Reiss (Amden) 6 (40½). 6. Hans- Das Siegertrio von jörg Illi (Rapperswil/SG) 6 (39). 7. Peter A. Bad Ragaz (von links): Wyss (Chur) 5½ (41½). 8. Robert Hofstetter Karl Eggmann (2.), (Winterthur) 5½ (41½). 9. Ulrich Eggenber- András Guller (1.), Eugen ger (Beatenberg) 5 (38). 10. Martin Accola ­Fleischer (3.). (Foto: pt.) (Chur) 5 (37½). – 32 Teilnehmer.

Unsere Turniere (9 Runden) Turnier in Laax-Murschetg Zürich Linde Oberstrass, gewertet Mo 31.7. – Mi 9.8.2017 Zürich 1 Mo 16.1. bis Do 26.1.2017 Zürich 2 Mo 13.2. bis Do 23.2.2017 Hotel Laaxerhof 081 920 82 00 www.laaxerhof.ch Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz [email protected] Mo 20.3. bis Mi 29.3.2017 Halbpension: Einzelzimmer 130 CHF Weggis Hotel Beau Rivage Doppelzimmer 114 CHF Weggis 1 Mo 24.4. bis Mi 3.5.2017 inbegriffen Hallenbadbenützung Weggis 2 Mo 8.5. bis Mi 17.5.2017 und Parkplatz in der Tiefgarage Adelboden Hotel Hari, gewertet 9 Runden Schweizer System, nicht gewertet, Mo 19.6. bis Mi 28.6.2017 Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Mo 31.7. bis Mi 9.8.2017 Anmeldungen beim Turnierleiter, Karl Eggmann, Pontresina Sporthotel, gewertet Adresse siehe unten. Mo 11.9. bis Mi 20.9.2017 Weitere Infos unter www.schach.ch/sss Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet Auskunft über unseren Verein erteilt Mo 9.10. bis Mi 18.10.2017 Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3 Ascona Hotel Ascona 8824 Schönenberg, 044 788 17 31 Mo 30.10. bis Mi 8.11.2017 [email protected]

www.schach.ch/sss 37 Was ziehen Sie? 9 Beispiele aus der laufenden NLA-Saison

Hofmann – Gähwiler Zujew – Prusikin Mansoor – Beckhuis

Mit welchem kräftigen Schlag sicherte Schwarz zog gerade f7-f5. Wie kann Bester Zug für Weiss? sich Schwarz am Zug Vorteil? Weiss diesen Zug ausnutzen?

Gähwiler – Sokolow I. Georgiadis – Poignot Cacciola – Jon. Rosenthal

Wie verbesserte Weiss seine Position? Suchen Sie mit Schwarz nach Gegen- Was ist hier der beste weisse Plan? Ver- spiel! bessern Sie die Stellung! Züger – Wildi Bauer – Stojanovic Nuri – Mirallès

38 Alles zielt in Richtung Königsflügel. Schwarz am Zug. Wie organisieren Sie Studienhafte Lösung gesucht! Schwarz Weiss am Zug! hier Gegenspiel? am Zug. Lösungen auf Seite 47 Resultate / RésultatsStudien / Risultati

Schweizer Studienkomponisten: Martin Hoffmann und R. Huber Wir setzen unsere Vorstellung von Wir beginnen mit einer Studie den weissen Turm verschmäht, ergibt Schweizer Studienkomponisten mit unseres Kunstschachkollegen Martin sich ein Remis-Endspiel von König einem bestens bekannten und einem Hoffmann. Es handelt sich um den und zwei Springern gegen den König: fast unbekannten Komponisten fort. Erstabdruck einer kürzlich erstellten 7. ... Hc6+ 8. Le8 ½:½. Damenver- Korrekturversion der 1988 von ihm lust ist nun unvermeidbar. 8. Lc8? komponierten Studie, die sich nach- wäre aber ein Fehler, da Weiss nach träglich als nebenlösig erwies. 8. ... He7+! 9. Ld8 Kxf7 verliert. Eine kristallklare Studie, bei der alle 1119 Martin Hoffmann schwarzen Züge eindeutig sind und «Schweizerische Schachzeitung», die Varianten kurz und einfach ver- 1988 (Korrektur 2017) ständlich sind. Zum Selberlösen gibt es nun eine weitere Remis-Studie von Martin Hoffmann und anschliessend eine viel ältere Gewinnstudie von R. Huber.

1120 Martin Hoffmann «Schweizerische Schachzeitung», 1985

Der am 13. Mai 1951 geborene Mar- tin Hoffmann (Bild) ist den Lesern der «Schweizerischen Schachzeitung» als langjähriger Redaktor der Prob- lemseiten bestens bekannt. Er ist ein profunder Kenner der Kunstschach- themen und hat als Problemkompo- Weiss zieht und hält remis nist über 800 Werke publiziert. Dass Martin Hoffmann gelegentlich auch Die materielle schwarze Überlegen- Endspielstudien komponierte, ist heit genügt zum Sieg, und Schwarz aber weniger bekannt. droht erst noch mit Schachgebo- Über R. Huber (dessen vollstän- ten. Deshalb muss Weiss selbst mit diger Vorname leider nicht bekannt Schachgeboten beginnen. Da das ist) andererseits wissen wir nur, dass naheliegende 1. Hxd7+ an 1. ... Lg7 J L H L J er in Bern wohnte und in den Jahren 2. h7+ xg6 3. f8+ f6 4. f7+ Weiss zieht und hält remis 1925 bis 1927 und 1940/1941 ein Le5 5. Je7+ Ld4 6. He6+ Lc4 7. J L I H paar originelle Studien komponierte – c7+ b4 8. f7 b5 scheitert, 1121 R. Huber alle mit dem gleichen Thema: Dame muss Weiss mit einem Bauernopfer «Schweizerische Schachzeitung», und Läufer gegen Dame. beginnen. 1927 1. g7+! Kxg7. Schwarz würde die Dame verlieren, wenn er den Bauern Lösungen aus «SSZ» 1/2017 mit dem König schlägt: 1. ... Lxg7 2. Hh5+ Lxh6 3. Hxg3. Jetzt wo das 1114 (Fahrni) 1. Hc4! Hd3! 2. g4 a6. Feld g7 blockiert ist, funktioniert aber 2. ... a5 3. a4. 3. a3 a5 4. a4 Hcb4. der ursprüngliche Plan. 4. ... Hdb4 5. Hb2#. 5. He3#. «Die 2. Hxd7+ Lxg8 3. Hf6+ Lf8. Im sonst so wilden Pferde werden im Falle von 3. ... Lf7 wird die schwarze Zaum gehalten nach dem Motto: Wer Dame mit 4. Jh7 gefesselt und geht sich zuerst bewegt, hat verloren!» verloren. (MM). 4. Hh7+! Lf7. Nach 4. ... Lg8 5. Hf6+ ergäbe sich eine Stellungswie- 1115 (Fahrni) 1. Hc5! Jxb6 2. derholung mit ewigen Schachgebo- Lxb6+ Lb8 3. Ha6+ La8 4. Hc7+ ten: 5. ... Lf8 6. Hh7+. Lb8 5. Ja8+ xa8 6. Ha6#. «Die 5. Jf6+ Lg8 6. Jf8+! Nach dem Batterie ist hier sogar stärker als Bauern opfert Weiss auch noch sei- die Dame und mündet in ein klassi- nen Springer. Weiss zieht und gewinnt sches Blockmatt» (MM). «Eine witzi- 6. ... Lxh7 7. Jf7! Überraschend ist ge Endspielstudie, aber man könnte die schwarze Dame wieder gefesselt, Lösungen mit Kommentaren bis 15. den urigen Spielschluss auch als ein aber ohne dass der weisse Turm ge- August per E-Mail an roland.ott@ ­Problem bezeichnen, nämlich ein deckt ist. Schwarz kann ihn aber we- swisschess.ch 39 6-Züger» (PN). gen patt nicht schlagen; und wenn er Brian Stephenson/Roland Ott TerminkalenderProblemschach / Agenda 2016

Lösungen 15115 Alex Gamma 15116 Herbert Ahues (†) aus «SSZ» 1/2017 Zürich Publikation post mortem (V.) 15103 E. Zimmer. 1. Ke6? (Zzw.) Lf4 2. Ke3; 1. … Lh4! – 1. Kd3! (Zzw.) Lf6/Lh6/Lh4/Lf4 2. Kf5/ Ie3/Ie7/Ke3. Sternflucht. – «Ein glücklicher Fund mit 3 reinen Matts» (RO). – «Spiel mit den Diagonalen» (AOe). 15104 H. Ahues (V. MH: +wHa2 wegen Unlösbarkeit nach 1. … Hb3! 2. Kxc2??), +sg4 gegen NI 1. Jf3) nun auch zusätzliche Thema B-Varian- te!). – 1. e3! (2. Kxd4) Hd~/Hb3! 2. Id3/Hc3 (Kombination Issajev mit f.V.) 1. … Hb5! 2. Kxd5 (f.V.) 1. … Ixe3/Hhf5 2. Id3/Jxg4 (Blocks) 1. … Jxc5 2. Hxc5. – «Fortgesetzte Ver- teidigung nach cleverem Schlüssel.» # 2 8+8 # 2 9+7 (RO). – «Man spürt die Hand des Alt- meisters!» (PN). Leider dualistisch (1. … Ixe3 2. Hc3 und Id3). Neufassung 15117 Albert Fischli 15118 Chris Handloser siehe nächste Seite! Basel Kirchlindach 15105 P. Petrašinović. 1. Ie6? (2. If5+ E Lc3 3. Ig7 B) Lc3 2. Ig7+ B Ld3 3. If5 E; 1. … Le4! 1. Lf5? (2. Ig7 B b4 3. Ic4 K 1. … b4 2. Ic4+ K Lc3 3. Ig7 B; 1. … Lc3! 1. Hb3? Le4, Lc4! – 1. Hb7! b4 2. Hc5+ A (= Drhg.) Lc3 3. Ig7 B 1. … Le4 2. Jh3 b4, Le5 3. Je3 1. … Lc3 2. Ig7+ B Ld3 3. Hc5 A. Dreimal ABBA. 15106 L. Makaronez. 1. Ic3? (2. Hd6+! exd6 3. Kxd5) e5 2. Hxe7 1. … Ia2 2. Kxa2; 1. … exf5! – 1. If6! (2. Hd6+! exd6 3. Kxd5) e5 2. Ka3 (3. Kxe3) Id3/d4 3. Kxd3/Ka8 1. … Ia2 2. Kxa2 (3. Kb1) d4 3. Ka8 1. … exf5 2. Kb8 ~ 3. Ke5 1. … exf6 2. Ka3 usw. – «I-Opferschlüssel zur zweifach gezeigten s Fesselung auf der e-Linie» # 3 5+4 # 3 11+11 (RO). – «Fesselung total» (AOe). – «Mu- tige wH/I-Opfer mit Switchback der wK!» (JB). PN stellt 4 Rückkehren fest. 15119 Josef Kupper 15120 Ioannis Kalkavouras, 15107 E. Zimmer. a) 1. Hb8! La4 Zürich Jacques Rotenberg 2. La2 La5 3. Hc6+ La4/La6 4. Kallithea (GR), Jerusalem (IL) Jb4/Jb6 - b) [Jb1b8] 1. Hc7! La4 2. Lb2 La5 3. Lc3 La4 4. Ja8 – c) [Ha6a8!] 1. c6! La4 2. c7 La3 (La5) 3. c8K La4 4. Ka6 – d) [La1d5] 1. Hb4! La4 2. Lc4 La3 (2. … La5 3. Ja1) 3. c6 La4 4. Ja1 – e) [c5g5] 1. g6! La4 2. g7 La3 (La5) 3. g8K La4 4. Ka2. – «C’est génial! Et tout ça avec cinq pièces» (ThO). 15108 B. Kozdon. 1. a8K? Kc2+! 2. Lxc2 patt. – 1. a8I! (2. Ixg2 bzw. 2. Ie4+ Kxe4, Kg6 3. Kg7) Kg8+ 2. Lc3! (3. Ie4+ Kg6 4. Kg7) Kc8+ 3. Ld2 (4. Kg7) Kh8 (Kc7, Kd7) 4. Ie4+ Lg8 5. h7+ Kxh7 6. Id5+ Kf7 7. Kxf7+ Lh8 8. Kg8. – «Dank Unter- verwandlung in einen I erfolgreicher # 4 10+12 # 12 5+10 mehrzügiger Kampf gegen die Pattset-

zung anstrebende sK» (RO). 40 Kommentare mit Lösungen bis spätestens 26. August 2017 an Martin Hoffmann, Martin Hoffmann Neugasse 91/07, 8005 Zürich, E-Mail: [email protected] TerminkalenderProblemschach / Agenda 2016 Herbert Ahues (1922–2015) lebt weiter mh. Für alle, die den deutschen Gross- 15104 Neufassung A meister der Schachkomposition kann- ten, kam die Meldung von seinem Tod Martin Hoffmann, Zürich trotz seines hohen Alters überraschend. Eine Operation wurde ihm – und damit auch uns – leider zum Verhängnis. Seine Schaffenskraft auf dem Ge- biete des Zweizügers war unerschöpf- lich und seine Kompetenz hochangese- hen – nämlich in seinem Spezialgebiet der so genannten «Weissen Linienkom- binationen». Diese hob er durch seine Publikation als Sonderheft der «Schwal- be» mit dem Titel «Weisse Linienkombi- nation mit thematischen Verführungen» 1977 auf einen höheren Level an. Bis zu seinem Tod publizierte er beinahe 4000 Zweizüger, die er oft auch der «SSZ» zur Verfügung stellte. Nicht wirklich verwunderlich ist, dass man in seinem Nachlass nochmals 300 unver- öffentlichte Werke gefunden hat. Wen # 2 7+6 # 3 7+10 wunderts: alle ohne thematische Ver- führungen! Seinem langjährigen Schweizer Freund Werner Issler oblag es, diese interessanten Stücke einer breiteren B C Öffentlichkeit zur Verfügung zu stel- (V.: Martin Hoffmann) len. Er entschied sich, je 50 Stücke an sechs Redaktoren in der Schweiz und in Deutschland zu verteilen – somit auch an die «SSZ». Wir werden Herbert Ahu- es in lebendiger Erinnerung erhalten.

Lösungen 15104 (Neufassung): 1. Ia3! (2. Kxd6) H~/Ie7 2. Id7 (Thema B1 bzw. B2) 1. … Hb5!/Hb7! 2. Kd5/Kc8 1. … Jxc5 2. Hxc5. Issajev in Doppelsetzung mit 2 fortgesetzten Verteidigungen des sH, genutzt als Grimshaws. A) 1. Jd5! (2. Hd6) c4/f5 2. Jd4/Je5 (Führer-Thema) 1. … Jd8 2. Kh1. B) 1.Hh6! (2. Hg4) Je6/Ie6/e6/Hfe6/ Hge6 2. Id4/Kd4/Kg7/Kxd5/Hf7 (5x Thema A) 1. … gxf5 2. Kxf5. – W # 2 9+9 # 2 7+9 kann in der Drohung die Wirkungslinie des wI verstellen, denn es gibt Alter- nativen …!» (JB). D E C) (* wLh5, wIh1 statt wJc4, sa2 statt sJ, +sh6; war wegen 1. (V.: Martin Hoffmann) … Kd4! unlösbar). 1. Kc5! (2. Kf8) Kxe5/Ixe5 2. Ig3/Ie1 (Nietvelt-Pa- raden + Mansfield-Thema). – Umweg- Karte für die wK führt zum Erfolg mit zwei Abzugs-Schachmatts!» (JB). D) (* +sg6 (gegen NL 1. Jxf4+) 1. Hf7? (2. Jd4/Je5) c5! – 1. He8! (2. Hf6) Hd1/Hd3 2. Je3/Je1 (Valve + Bivalve) 1. … Ie5/Ig5 2. Jd4/Hc7. – «Die w J/-Batterie ist für den Erfolg ausschlaggebend!» (JB). E) 1. Kd1? (2. Kf3) Kf8! – Weiss muss den sI entfesseln, sodass die kriti- schen Züge des sI mit Abzugmatts genutzt werden können: 1. Id4! (2. Hg3) Ie1/Id6 (kritische sI-Züge) 2. Ic3/Ic5 1. … Kb8/d2/Je5 2. Kxc6/ 41 Kc2/Jxe5. # 2 5+10 # 2 6+8 Fernschach Manfred Janisch ist IM Manfred Janisch (Bild) stammt Manfred Janisch hat eine Par- 16. ... Hd6. Hier sieht die Statis- ursprünglich aus Graz, ist mit tie gegen David Coyne ausge- tik bereits positiver für Schwarz einer Schweizerin verheiratet und wählt, da er gegen die Englische aus. lebt nun in Thun. Er wurde im Ja- Eröffnung eine neue Variante 17. f4. Bellmann spielte hier nuar 60 Jahre alt und spielt von ausgetüftelt hat, die er ausprobie- gegen Kribben 17. Ic1, war klein auf Schach. Da er selbst- ren wollte, was gleich aufging. nach eigenen Angaben mit dem ständig auf Montage als Schlos- So konnte er gegen den starken Ergebnis aber nicht zufrieden, ser und Schweisser arbeitet, Engländer einen schönen Sieg und die Partie endete schnell re- musste er das Nachschach-Spie- mit Schwarz herausspielen. Je- mis: 17. ... Jd8 18. Hce4 Hxe4 len aufgeben. Erste Erfahrungen der Fernschachspieler weiss, dass 19. Ixe4 If5 20. d4 Ixe4 21. im Internet sammelte er von 2001 das nicht einfach ist… Kxe4 f5 22. Kc2 exd4 23. Hf3 bis 2013 bei playchess. d3 (Bellmann – Kribben, 2013). David W. Coyne (Eng) – 17. ... exf4 18. Jxf4 Jd8 19. Manfred Janisch (Sz) Hf3. 19. Hxa4?! Hxa4 20. European Server ch sf 2016 Jxa4 Jxa4 21. Kxa4 Hf5, und Schwarz hat gute Kompensation. 1. c4 Hf6 2. Hc3 e5 3. Hf3 Hc6 19. ... Hf5 20. Je1 Ic5 21. 4. g3 d5 5. cxd5 Hxd5 6. Ig2 Je4 If7. Ein neuer Zug. 21. Hb6 7. 0–0 Ie7 8. a3 0–0 9. b4 ... Lh8 22. Hh4 Kd7 23. Kc1 Ie6 10. Jb1 f6. Jab8 24. He2 If8 25. Hxf5 Ixf5 26. Jh4 Lg8 27. e4 Ig6 28. Hf4 Kxb5 29. e5 Kc5+ 30. Lh1 Kxc1 31. Jxc1 fxe5 32. Ixe5 If7 33. Jxc7 Id6 34. Ixd6 Jxd6 (Bissmann – Kuz- netsow, 2011, ½:½). Über ein Schnupperturnier 22. Hh4 Ja5. der SFSV, das er im Jahre 2013 spielte, kam er zum Fernschach, da man nun nicht mehr per Postkarte spielen musste. Dort kam er auf den Geschmack und ist dem Fernschach bis heute treu geblieben ist. Bei einer Fernschachpartie strebt er nach Ein stabiler Aufbau gegen die Perfektion – wohl wissend, dass Englische Eröffnung. Online fin- jeder kleine Fehler bestraft wird. det man über 1600 Partien – unter Seit März 2013 hat Manfred anderem von Aronjan, Kramnik Janisch über 600 Partien gespielt, und Giri. steht aktuell bei 2416 ELO- 11. d3 a5 12. b5 Hd4 13. Hd2 Punkten und hat dieses Jahr den Kc8 14. e3 Hf5 15. Kc2 a4. IM-Titel errungen! Diesen holte Trennt den weissen a- und b- Die Stellung ist angenehmer für er mit dem Turniersieg im WS/ Bauern, bereitet auf b3 ein Ein- Schwarz, der keine Schwächen, MN/129 mit einem Score von +4 bruchsfeld vor und macht a5 für aber Angriffspunkte wie die Bau- und beim German Masters M05, den Turm frei, um b5 nochmals ern b5 und e3 hat. wo er bei einer ausstehenden und zu attackieren. 23. d4 If8 24. Hxf5 Kxf5 25. zwei gewonnen Partien im Mo- 16. Ib2. 16. Hce4 wäre eine Al- Jf1 Kd7 26. Jh4 Ig6 27. ment führt. ternative. Ie4 Kf7 28. Ic1. Weiss ver-

42 www.schach-shop.ch Fernschach sucht, seinen Läufer zu aktivie- 49. ... Lg7 50. Kf5 Kg6 51. ren, der hinter den eignen Bauern Kxg6+ Lxg6 52. Jf1 Ja2 53. eingeschlossen ist. Hd1 Hd7 54. Hc3 Jxa3. Die 28. ... Jaa8. 28. ... Hc4!? Durch schwarzen Bauern am Damenflü- die Fesselung des weissfeldrigen gel werden das Rennen machen, Läufers sind die weissen Felder der Rest ist Technik. schwach. Ein exzellentes Feld für 55. He4 Jb3 56. Hxf6 a3 57. den Springer. 29. Ke2 c6. Hxd7 Jxd7 58. J1f2 Jg7 59. 29. Ixg6 Kxg6 30. Ke2. Der Je4 Jf7 60. Je6+ Lg7 61. Damentausch 30. Kxg6? offen- Jfe2 Jd7 62. Ja2 Ja7 63. bart die Schwächen im weissen Ja1 Jxb5 64. Je3 a2 65. Je2 Lager: 30. ... hxg6 31. Jg4 Hd5! Jba5 66. Lg2 b5 67. Lf2 Ja3 32. He2 Je8, und Schwarz steht 68. Jb2 J7a5 69. Lg2 Lf6 70. besser. Je2 Ja7 0:1. Eine saubere stra- 30. ... Ie7 31. d5?! Der Versuch, 45. ... f5! Besser können die tegische Leistung von Manfred die Bauern auf weisse Felder zu schwarzen Figuren nicht platziert Janisch! Er hat geduldig seine stellen und Platz für die eigenen werden. Nun ist es an der Zeit, Figuren umgruppiert, den rück- Figuren zu erlangen, schafft wei- mit diesem Bauernopfer in die ständigen Bauern e4 unter Druck tere Schwächen im weissen La- Stellung einzudringen. gesetzt und mit einem Bauernop- ger. 31. Kf3!? Kd3 32. Kh5 g5 46. exf5 Je1 47. Jc1 J1e2 48. fer die Stellung geöffnet, als sei- 33. Kg4, und Weiss spielt noch f6 gxf6 49. Lh3. 49. Jxf6? He4 ne Figuren optimal standen. mit. 50. Jf4 Jf7, und die schwarzen 31. ... Je8 32. e4 Id6 33. Lg2 Figuren fallen über den weissen Hd7 34. Kc2 b6 35. Hd1 Hc5. König her. Oliver Killer

GV der SFSV in Olten

Zum ersten Mal trafen sich die figen) Rücktritt vom Fern- Mitglieder der Schweizeri- schach bekanntgab und nach schen Fernschachvereinigung Italien auswandern wird. (SFSV) im Bahnhofbuffet Ol- Ein Blick in die Zukunft: ten zur GV. 20 Spieler fanden Die Schweiz ist seit 14 Län- den Weg an den zentralsten derwettkämpfen und der Nie- Ort der Schweiz. Die Fern- derlage gegen Norwegen im schachvereinigung zählt 110 Jahre 2010 unbesiegt und star- Mitglieder, von denen etwa 50 tet in Kürze zwei Vergleiche Die schwarzen Figuren sind bes- aktiv sind und regelmässig an gegen Bulgarien, das nach der ser koordiniert; der Springer auf Turnieren teilnehmen. knappen 19½:20½-Nieder- c5 ist ein Riese, der den eigenen Ausgezeichnet wurde lage natürlich Revanche will, Bauern auf a4 zuverlässig deckt Walter Steiger, der die 25. und gegen die wohl stärkste und den weissen Bauern auf e4 Schweizer Fernschachmeis- Fernschachnation Deutsch- aufs Korn nimmt. terschaft vor Fabien Maître land an wahrscheinlich 65 36. Je1 Je7 37. Id2 h5 38. und Fabian Lang sowie die Brettern! Hf2 Jae8 39. If4 Kf7 40. Sektion B des Einladungstur- Am 1. Juni startet das Fi- Ixd6 cxd6. Weiss ist es zwar ge- niers zum 30-Jahr-Jubiläum nale der 10. Europameister- lungen, seinen schwachen Läufer des SFSV für sich entschei- schaft mit der Schweiz, im zu tauschen, aber der schwarze den und den SIM-Titel errin- Oktober das Finale der 26. Springer ist viel besser postiert gen konnte. Schweizer Fernschachmeis- als sein Antipode. Zudem ist Verabschiedet wurde der terschaft, und Andreas Brug- der rückständige Bauer e4 eine langjährige «SSZ»-Redaktor ger hat sich für den 31. WM- Schwäche. Reinhard Schiendorfer, der Final qualifiziert. 41. Jf4 Jc7 42. Jc1 Je5 43. seinen (hoffentlich vorläu- Oliver Killer 43 h4 Ke8 44. Kb1 Jce7 45. Jc4 Accentus-Förderpreis Gesucht wird der Schachlehrer oder die Schachlehrerin des Jahres 2017

ma. Der Schweizerische Schach- • einen Leiter-/Trainerkurs absol- Fachstelle Ausbildung und Nach- bund (SSB) verleiht 2017 erstmals viert haben (SSB-Jugendleiter- wuchsförderung wählen als Jury den «Accentus-Förderpreis für den kurs, FIDE-Instruktor, FIDE-Trai- dann eine(n) Preisträger(in) aus. Schachlehrer/die Schachlehrerin ner, J+S-Leiter, Schulschachpa- Die Vorschläge müssen bis zum 30. des Jahres». Ziel ist es, eine grösse- tent, Mädchenschachpatent, Leh- Dezember 2017 mit dem entspre- re Wertschätzung der Schachleh- rerausbildung), chenden Formblatt an die Fachstel- rer(innen) in der Öffentlichkeit zu • das Schul- und Vereinsschach in le für Ausbildung und Nachwuchs- erreichen, deren Leistungen zu ho- der Region durch eigene Ideen förderung geschickt werden. norieren und den Lehrkräftenach- fördern, Die ausgezeichnete Schach- wuchs zu motivieren. • die Zusammenarbeit zwischen lehrerin bzw. der ausgezeichnete Ausgezeichnet werden sollen Schulen und Schachvereinen ver- Schachlehrer wird an die SSB-De- ein(e) Lehrer(in), der/die noch aktiv bessern, legiertenversammlung 2018 einge- im Schuldienst sind oder Jugend- • über ein hohes Mass an Sozial- laden und erhält eine Urkunde und schachleiter(innen), in einem oder und Methodenkompetenz verfü- ihre/seine Schule als Preis den Be- mehreren Vereinen bzw. an einer gen, such eines herausragenden Jugend- oder mehreren (Schach-)Schulen • eine Vielzahl an Schachspieler(in- lichen zu einem Schachtermin mit über mehr als drei Jahre hinweg nen) trainiert haben, Training und Simultan. Schülern Schach beibringt, sie trai- • eine erfolgreiche Tätigkeit als niert und sich um das Schul- und Schachlehrer(innen) durch die re- Vereinsschach in ihrer Region ver- gelmässige Teilnahme von Schü- dient gemacht hat. lern an regionalen und überregio- nalen Turnieren aufweisen. Die vorzuschlagenden Schachleh- Das Formblatt für die Meldung rer(innen) bzw. Jugendschachlei- Schachschulen, Schulen, Vereine von Kandidat(inn)en kann bei der ter(innen) sollen oder Schüler(innen) dürfen Kandi- SSB-Fachstelle für Ausbildung und • über Jahre hinweg aktiv im Schul- dat(inn)en zur Wahl vorschlagen. Nachwuchsförderung bestellt wer- und Vereinsschach tätig sein, Der SSB-Zentralvorstand und die den: [email protected] Le Prix Accentus veut récompenser la ou le professeur d’échecs de l’année 2017

ma./bob. Le «Prix Accentus d’en- • avoir suivi un cours d‘entraîneur animateurs, parmi lesquels le ou la couragement pour la ou le profes- ou de responsable (cours d’ani- vainqueur du prix sera désigné par seur d’échecs de l’année 2017» est mateur junior de la FSE, instruc- le jury formé du Comité central de décerné pour la première fois par teur FIDE, responsable J+S, brevet la Fédération Suisse des Echecs et la Fédération Suisse des Echecs. Le d’école d’échecs, brevet d’échecs du Département de la Formation but est d’améliorer la notoriété des féminins juniors, formation d’en- et de la Promotion de la relève. Les professeurs d’échecs dans le grand seignent) propositions doivent être envoyées public, de rendre hommage à leurs • développer une école d’échecs ou jusqu’au 30 décembre 2017 au Dé- prestations, ainsi que d’encourager un club de sa région à travers ses partement de la Formation et de la la relève dans le domaine de l’ensei- propres idées Promotion de la relève en utilisant gnement. • améliorer la collaboration entre le formulaire prévu à cet effet. Ce prix sera décerné à un profes- écoles et clubs d‘échecs Le professeur et la professeur seur encore en activité dans l’en- • disposer de compétences sociales d’échecs désigné vainqueur est seignement, ou à une animatrice, et méthodologiques d‘un haut ni- invité(e) à l’Assemblée des délégués un animateur ou un responsable veau 2018 et reçoit un certificat, alors que juniors qui entraîne ou enseigne les • avoir entraîné un nombre impor- ses écoles ou mouvements béné- échecs depuis plus de trois ans dans tant des joueuses et de joueurs ficieront de la visite d’un junior de un ou plusieurs clubs ou dans une d‘échecs haut niveau pour une manifestation ou plusieurs écoles, ou qui est en- • avoir démontré ses capacités échiquéenne avec entraînement et gagé au service des écoles ou clubs d’enseignant d’échecs par la par- simultanée. d’échecs de sa région. ticipation régulière de ses juniors à des tournois régionaux et inter- Les professeurs ou animateurs régionaux Le formulaire pour les candidatures d’échecs proposés doivent: peut être commandé au Départe- • être actifs depuis plusieurs an- Les écoles d’échecs, écoles, clubs ment de la Formation et de la Pro- 44 nées dans un club ou une école ou élèves peuvent proposer des motion de la relève de la FSE: d‘échecs professeurs ou des animatrices/ [email protected] Resultate / Résultats / Risultati

SMM, 2. Runde II 7 (20½). 2. Trubschachen 7 (18½). nahme kurzfristig ab, weshalb Bodan 3. Vevey 6 (19). 4. Echallens 5 (17). 5. plus einsprang. Nationalliga A: Réti Zürich – Riehen Bern 4 (16). 6. Nyon 3 (16). 7. Sorab 3 1. Runde: Schweiz I – Bodan plus I 2½:5½. Winterthur – Neuchâtel 8:0. (14). 8. Payerne 3 (13). 9. Riehen II 2 3:2 (IM Georgiadis – IM Breder 1:0, Genève – Zürich 2:6. Bodan Kreuzlin- (14½). 10. Bois-Gentil 0 (11½). GM Jenni – Karrer 0:1, IM Gähwiler gen – Luzern 5:3. Wollishofen – Men- – Schmid 1:0, FM Nuri – WIM Mira drisio 4:4. SGM, Aufstiegsspiele 0:1, Dill – Angst 1:0). Württemberg II Nationalliga B, Ost: Wettswil – Ba- – Schweiz II 2½:2½ (FM Bräuning – IM 2./1. Bundesliga: Kirchberg – Bodan den 3½:4½. Tribschen – Olten 3½:4½. Kurmann 0:1, IM Heidenfeld – IM R. Kreuzlingen 4:4 (19½:16½ Brettpunk- Winterthur II – Solothurn 4½:3½. Moor 1:0, FM Lorscheid – FM Colme- te). Schwarz-Weiss Bern – Zürich II 1:7. nares 0:1, Braun – FM Bänziger 1:0, 1. Regionalliga/2. Bundesliga: Valais St. Gallen – Luzern II 5:3. Schallner – WFM Georgescu ½:½). I – Valais II 4½:1½. Winterthur II – Wet- Nationalliga B, West: Schwarz-Weiss Bodan plus II – Württemberg I 1½:3½ zikon 4½:1½. Bern II – Bois-Gentil Genève 5:3. Ve- (IM Weindl – FM Kvetny 1:0, FM 2./1. Regionalliga: Köniz-Bubenberg vey – Echallens 5:3. Trubschachen – Knödler – FM Gheng 0:1, Leutwyler – – SG Biel 1½:3½. Simme – Trümmer- Riehen II 5:3. Payerne – Sorab Basel FM Schnepp ½:½, Marentini – WGM feld Basel ½:4½. Letzi Zürich – Zürich 4:4. Nyon – Bern 3:5. Misanovic 0:1, Krebs – Maj 0:1). II 4:1. St. Gallen III – Rheintal 2½:2½ 2. Runde: Württemberg I – Schweiz (8:7). SMM, 3. Runde I 2½:2½ (Kvetny – Georgiadis ½:½, 3./2. Regionalliga: Cercle Valaisan – Gheng – Jenni 0:1, Schnepp – Gäh- Nationalliga A: Genève – Winterthur Montreux II 2½:1½. Ajoie – La Chaux- wiler ½:½, Misanovic – Nuri ½:½, Maj 4½:3½. Neuchâtel – Riehen 3:5. Réti de-Fonds III 3:1. Grenchen – Bümpliz – Dill 1:0). Schweiz II – Bodan plus – Zürich 5½:2½. Mendrisio – Bodan II 2½:1½. Lyss-Seeland II – Oftringen II 5:0 (Kurmann – IM Hommeles 1:0, 4½:3½. Wollishofen – Luzern 4:4. 1½:2½. Réti Zürich V – Winterthur VII R. Moor – Knödler 1:0, Colmenares Nationalliga B, Ost: Baden – Ol- 2:2 (4:6). – Sursee, Letzi Zürich II, Zü- – Leutwyler 1:0, Bänziger – Marentini ten 4½:3½. Wettswil – Winterthur II rich III und Bodan III steigen direkt auf. 1:0, Georgescu – Krebs 1:0). Bodan 3½:4½. Zürich II – Tribschen 4½:3½. plus I – Württemberg II 2½:2½ (IM Schwarz-Weiss – St. Gallen 3½:4½. Bodensee-Cup in Kreuzlingen Kühn – Bräuning ½:½, Karrer – Hei- Solothurn – Luzern II 3½:4½. denfeld 0:1, Schmid – Braun ½:½, Nationalliga B, West: Schwarz-Weiss 1. Schweiz 9 (Schweiz I 4/Schweiz II Mira – Ruf ½:½, Angst – Schallner II – Echallens 4:4. Sorab – Vevey 3:5. 5). 2. Württemberg 6 (Württemberg I 1:0). Nyon – Trubschachen 4:4. Bern – 3/Württemberg II 3). 3. Bodan plus 3 3. Runde: Württemberg I – Schweiz Payerne 5:3. Riehen II – Bois-Gentil (Bodan plus I 1/Bodan plus II 2). – Ba- II 1:4 (Kvetny – Kurmann ½:½, Gheng 4½:3½. den und Vorarlberg sagten ihre Teil-

SMM, 4. Runde Nationalliga A: Riehen – Genève 3:5. Roberto Schenker verlässt den SSB Winterthur – Réti 5½:2½. Zürich – Neuchâtel 6:2. Luzern – Mendrisio 6:2. ma. Roberto Schenker (Bild), Bodan – Wollishofen 3½:4½. Rang- seit 1. April 2016 Leiter der liste nach 4 Runden: 1. Winterthur Fachstelle Nachwuchsförde- 6 (23). 2. Riehen 6 (20½). 3. Zürich 6 rung und Ausbildung beim (20). 4. Genève 6 (17). 5. Luzern 4 (17). 6. Wollishofen 4 (14½). 7. Réti 3 (14½). Schweizerischen Schachbund 8. Mendrisio 3 (13). 9. Bodan 2 (13). (SSB), hat die 50-Prozent-Teil- 10. Neuchâtel 0 (7½). zeitstelle auf eigenen Wunsch Nationalliga B, Ost: Zürich II – Baden per 31. August 2017 gekündigt. 4:4. Winterthur II – Olten 5½:2½. Solo- Das parallele Arbeiten für drei thurn – St. Gallen 3½:4½. Tribschen – verschiedene Schach-Organisa- Schwarz-Weiss 3:5. Luzern II – Wetts- tionen an mindestens drei ver- wil 4:4. Rangliste nach 4 Runden: 1. schiedenen Arbeitsplätzen wur- Winterthur II 8 (19). 2. Baden 7 (19). 3. St. Gallen 6 (16). 4. Zürich II 5 (20). de auf die Dauer zu anspruchs- 5. Olten 4 (16½). 6. Luzern II 3 (15). 7. voll und führte zu diesem Ent- Tribschen 2 (14½). 8. Schwarz-Weiss scheid. 2 (11½). 9. Wettswil 1 (14½). 10. Solo- Der SSB-Zentralvorstand thurn 0 (14). dankt Roberto Schenker für sei- Programm Jugend+Sport. Über Nationalliga B, West: Trubschachen nen grossen Einsatz im Nach- das weitere Vorgehen zur Neu- – Vevey 4½:3½. Bern – Schwarz- wuchsbereich und die einge- besetzung dieser Stelle wird der Weiss II 3:5. Echallens – Sorab 5½:2½. Riehen II – Payerne 3½:4½. leiteten Massnahmen für die SSB-Zentralvorstand zu gege- Aufnahme des Schachsports im bener Zeit orientieren. Bois-Gentil – Nyon 2½:5½. Rangliste 45 nach 4 Runden: 1. Schwarz-Weiss Resultate / Résultats / Risultati

– R. Moor 0:1, Schnepp – Colmena- Schweiz 2½:1½. Schweiz – Schweden Peter Swidler (Rus) 12. 5. GM Wla- res 0:1, Misanovic – Bänziger 0:1, III (17) 2½:1½. Russland (1) – Schweiz dimir Kramnik (Rus) 11. 6. GM Boris Maj – Georgescu ½:½). Schweiz I – 3½:½. Schweiz – Schottland (16) 2:2. Gelfand (Isr) 9. 7. GM Grigoriy Oparin Württemberg II 2½:2½ (Georgiadis – Stiftung BSW/DBAG (12) – Schweiz (Rus) 4½. 8. GM Yannick Pelletier (Fr/ Bräuning 1:0, Jenni – Heidenfeld ½:½, 1½:2½. Schweiz – Wales (15) 2:2. Ös- Sz) 4. Gähwiler – Braun ½:½, Nuri – Ruf 0:1, terreich (6) – Schweiz 2½:1½. Schweiz Partien mit New-Classical-Bedenk- Dill – Schallner ½:½). Bodan plus I – – England (7) 2½:1½. zeit: 1. Nakamura 10 (29,50). 2. Ne- Bodan plus II 2:3 (Kühn – Weindl ½:½, Einzelbilanz der Schweizer: FM pomniaschtschi 10 (28). 3. Anand 9. 4. Karrer – Knödler ½:½, Schmid – Leut- Dragomir Vucenovic 4½ Punkte aus Kramnik 8 (28,50). 5. Swidler 8 (26). 6. wyler ½:½, Angst – Marentini 0:1, Mira 9 Partien (ELO-Performance: 2175), Gelfand 5. 7. Oparin 3. 8. Pelletier 2. – – Krebs ½:½). IM Edwin Bhend 3/5 (2160), FM Peter 2 Punkte pro Sieg, 1 Punkt pro Remis. Hohler 4/8 (2159), Ruedi Staechelin Blitz-Turnier: 1. Nakamura 5. 2. Einzelbilanz der Schweizer 4/7 (2057), Hans-Jörg Illi 3½/7 (2077). Anand 4½. 3. Nepomniaschtschi 4 Schweiz I: IM Nico Georgiadis 2½ (12,75). 4. Swidler 4 (12,25). 5. Gel- Punkte aus 3 Partien, GM Florian Jen- Schweizer Eisenbahner-Mann- fand 4 (11,75). 6. Kramnik 3. 7. Oparin ni 1½/3, IM Gabriel Gähwiler 2/3, FM schaftmeisterschaft in Malters 2½. 8. Pelletier 1. – 1 Punkt pro Sieg, Kambez Nuri ½/3, Xaver Dill 1½/3. ½ Punkt pro Remis. Schweiz II: IM Oliver Kurmann 2½/3, 1. ESC Basel 8 aus 5 (13½/Reist 4½, Eröffnungs-Blitzturnier (zählte IM Roger Moor 2/3, FM Aurelio Col- Frey 3½, Schneider 3, Rudolf 2½). 2. nicht für die Schlussrangliste, son- menares 3/3, FM Fabian Bänziger 2/3, SE Bern 8 (12½/Riesen 4, Schafroth dern nur für die Wahl der Start- WFM Lena Georgescu 2/3. ½, Schwab 3, Liebermann 5). 3. ESC nummern): 1. Nakamura 4½ (18). Soldanella 7 (13½/Czwalina 2, Haas 2. Gelfand 4½ (16,25). 3. Kramnik 4. Senioren-Mannschaft-WM 3½, Roth 4½, Staffelbach 3½). 4. ESC 4. Nepomniaschtschi 3½ (13,50). 5. in Hersonissos (Gr) Etzel 6 (13½). 5. ESV Thun II 6 (9½). 6. Anand 3½ (12). 6. Oparin 3. 7. Swidler ESC Soldanella II 6 (9). – 10 Teams. 2½ (7,25). 8. Pelletier 2½ (6,25). – 1 Ü65: 1. Russland 18 aus 9. 2. Frank- Punkt pro Sieg, ½ Punkt pro Remis. reich 15. 3. Schweden 12. 4. Deutsch- Kortchnoi Zurich Chess Challenge land 11 (21). 5. Israel 11 (20). 6. Ös- in Zürich Master Section terreich 11 (19). 7. Schweiz 10. 8. 1. GM (Aser) 5½ aus 7 (32). Schweden II 9 (18½). 9. Koninklijke Zurich Chess Challenge 2. GM Alexander Motylew (Rus) 5½ (Ho) 9 (18½). 10. Wales 9 (18). – 22 Schlussrangliste: 1. GM Hikaru (31). 3. GM Alexander Rachmanow Teams. Nakamura (USA) 15. 2. GM Ian Ne- (Rus) 5½ (30/205½). 4. GM Ferenc Resultate der Schweizer: Schweiz pomniaschtschi (Rus) 14. 3. GM Vis- Berkes (Un) 5½ (30/200). 5. GM Gadir (Nr. 7) – Norwegen (19) 4:0. Israel (3) – wanathan Anand (Ind) 13½. 4. GM Guseinow (Aser) 5½ (29). 6. GM Loek

SCHACHMUSEUM LUZERN Das Schachmuseum ist seit 1. Mai 2017 täglich geöffnet: Montag - Freitag 10:00 - 12:00 / 13:30 - 17:30 Uhr Samstag 10:00 - 16:00 Uhr durchgehend

Gruppen, Vereine und Schulen auf Anfrage & Voranmeldung

Ständige Sammlungen von GM Viktor Kortschnoi und Schach- Bibliothek (2200 Schachbücher) von Prof. Hans Koblet, Burgdorf

Dazu über 600 Schachspiele aus aller Welt, 5000 Schachbücher in zehn Sprachen und über 3000 Schachbriefmarken aus 140 Ländern!

Ringstrasse (3. Stock), 6010 Kriens l 041 361 64 64 l www.schachmuseum.ch 46 Resultate / Résultats / Risultati van Wely (Ho) 5 (33). 7. GM Christian (24½). 30. Christoph Schmid (Zürich) Oster-Open in Bad Ragaz Bauer (Fr) 5 (33). 8. GM Andrey Schi- 4 (24½). – 80 Teilnehmer. galko (Wrus) 5 (32½). 9. GM Imre Hera 1. IM Branko Filipovic (Basel) 6 aus 7 (Un) 5 (31½). 10. GM Ivan Ivanisevic Main Section (35). 2. GM Oliver Mihok (Un) 6 (34). 3. (Ser) 5 (31½). 11. IM Haik Martirosjan 1. Markus Hirt (Würenlingen) 6 aus 7 GM Dejan Pikula (Ser) 6 (30½). 4. GM (Arm) 5 (27½). 12. GM Alexei Schirow (32½). 2. Vital Studer (Zürich) 6 (31). 3. Sergey Kasparow (Wrus) 5½ (33½). 5. (Lett) 5 (27). 13. GM Pawel Tregubow Heinz Vifian (Stäfa) 6 (30). 4. Ambroi- IM Vitomir Arapovic (Bos) 5½ (32½). (Rus) 4½ (31½). 14. GM Milos Pavlovic se Labelle (Zürich) 5½. 5. Benjamin 6. WIM Tatjana Kasparowa (Wrus) 5 (Ser) 4½ (31). 15. GM Jewgeni Roma- Brandis (Männedorf) 5 (31). 6. Einora (33). 7. IM Ali Habibi (D) 5 (32½). 8. now (Rus) 4½ (30). 16. GM Milos Pe- Juciute (Lit) 5 (31). 7. Can-Elian Barth IM Thomas Henrichs (D) 5 (31). 9. runovic (Ser) 4½ (29). 17. FM Andrei (Boniswil) 5 (29). 8. Thomas Brand Giovanni Siclari (It) 5 (29). 10. FM Fi- Esipenko (Rus) 4½ (28½). 18. FM Jo- (Zürich) 5 (29). 9. Gilda Thode (Zürich) lip Goldstern Daniel (Schaffhausen) nas Wyss (Zürich) 4½ (25½). 19. GM 5 (28½). 10. Volker Stief (Eschlikon) 5 5 (29). 11. Heinz Wirz (Birsfelden) 5 Florian Jenni (Oberengstringen) 4½ (26). 11. Goli Sandhya (Ind) 4½ (31½). (28). 12. Dario Bischofberger (Trim- (24½). 20. IM Klaus Klundt (D) 4½ (24). 12. Felix Honold (Endingen) 4½ (31½). mis) 5 (27½). 13. IM Ihor Nester (Ukr) 21. WFM Oxana Golubewa (Rus) 4½ 13. Gustavo Zaldivar (Neuhausen) 4½ 5 (27). 14. WFM Barbara Juhasz (Un) (22). 22. IM Janez Barle (Slo) 4½ (21). (31). 14. Oliver Angst (Dulliken) 4½ 5 (25). 15. WFM Anna-Lena Schnegg 23. GM Wladimir Lazarew (Fr) 4 (28½). (29). 15. Maxime Tregubow (Fr) 4½ (Oe) 5 (24½). 16. Benjamin Nachbar 24. FM Urs Rüetschi (Wettswil) 4 (28). 16. Nguyen Ly (Bern) 4½ (27½). (D) 5 (22). 17. Jens Knud Andersen (D) (28½). 25. GM Normunds Miezis (Lett) 17. Sarah Ramadani (Slo) 4½ (27½). 4½ (30). 18. Lorenzo Bardone (It) 4½ 4 (28). 26. IM Roger Moor (Rotkreuz) 4 18. Franz Meier (Basel) 4½ (27). 19. (29½). 19. WFM Julia Novkovic (Oe) (27½). 27. IM Martin Ballmann (Zürich) Tena Frank (D) 4½ (26½). 20. Erwin 4½ (29). 20. IM Nedeljko Kelecevic 4 (26½). 28. IM Ernst Weinzettl (Oe) Tellenbach (Interlaken) 4½ (25½). – 88 (Winterthur) 4½ (28½). – 100 Teil- 4 (25½). 29. FM Ulrich Zenker (D) 4 Teilnehmer. nehmer.

Lösungen von Seite 38

Hofmann – Gähwiler I. Georgiadis – Poignot 14. fxg5 Kxd4+ 15. Kf2 Kxe4 16. Kf7+ 1. ... Sxe3! Ein Standardopfer. Doch man Die schwarze Position sieht auf den ersten Lh8 18. Kf6+, und Weiss besitzt nicht mehr muss alles bis zum Schluss genau berechnen. Blick verloren aus. Doch folgender necki- als Dauerschach. 2. Jxe3 Ixd4. Fesselungsmotiv. scher Zug bringt sofortiges Gegenspiel. 13. Jae1 b4 14. Kg4. Jetzt folgt doch noch 3. Hc4. Deckt e3 nochmals. 1. ... Hd4+! 2. Lb4?? 2. Ixd4 hält die der Schlussangriff. 3. ... Ixe3+! 4. Hxe3 Kxe3+!! Dieses wun- Position ausgeglichen: 2. ... Kd1+ 3. Lc4 14. ... Lh8 15. h6 Je7 16. h7 Jg7? 17. derschöne Damenopfer führt zum Matt in exd4. Und Schwarz besitzt ausreichende Hf7+! Und Matt im nächsten Zug. 1:0. wenigen Zügen. 0:1. Gegenchancen. 2. ... Ixc5+! 3. Lc4. 3. Lxc5 scheitert an Bauer – Stojanovic Zujew – Prusikin der Gabel 3. ... He6+. 1. ... e5! Der richtige Hebel. Schwarz bringt 1. Hxf5! Damit hatte Schwarz offenbar nicht 3. ... Ke2+. Der Läufer ist wieder tabu, nun mit Schwung eine Figur nach der ande- gerechnet, sonst hätte er im vorhergehenden Weiss gab sich geschlagen. 0:1. ren ins Spiel und übernimmt die Initiative. Zug nicht f7-f5 gezogen. 2. Hde2 Ib5! 3. Jf3 Hf6 4. Jc1 d5! 1. ... Jxf5 2. Hxd6 cxd6 3. Kxf5 Hc5 4. Cacciola – Jon. Rosenthal Weiss wird im Zentrum ausgehebelt. Kc2. Alles ist gedeckt. Schwarz startete 1. Hd2! Weiss setzt zum Springermanöver 5. fxe5 dxe4 6. Kg5. Bauer opfert die Qua- nun noch einen verzweifelten Angriff am nach d6 an. lität. Doch das erhoffte Gegenspiel erweist Königsflügel. Doch Weiss wehrte alle takti- 1. ... Jd5 2. Hc4 g5. Das Gegenspiel sich als Strohfeuer. schen Versuche ab und gewann einige Züge kommt zu spät. 6. ... exf3 7. Kxf6+ Lg8 8. Kxf3 Kxe5 9. später. 1:0. 3. Hd6+ Lg6 4. fxg5 Jxg5 5. Jxg5+ Jf1 Jc7 10. Jc1 a4 11. g5 a3 12. Kf6 Ixg5 6. Hxb7 h4 7. Ha5 Jc8 8. Hc4 Kxf6 13. gxf6 Jc6. Weiss gab sich geschla- Mansoor – Beckhuis Lh5 9. He5 If6 10. b4 h3 11. b5 cxb5 12. gen. 0:1. 1. He2! Die schwarze Dame geht verloren! axb5 Jg8 13. Jh1 Jg3 14. c6. Der Vor- 1. ... Kb2 2. Jxb2 axb2 3. Hc3! Ja1 marsch am Damenflügel entscheidet. Nuri – Mirallès 4. Hb1. Und Weiss verwertete Schritt für 14. ... Ixe5 15. Lxe5 Jxe3+ 16. Ld6 1. ... He6!! Derartige Züge finden sich sonst Schritt seinen Vorteil. 1:0. Lg4 17. c7 Jc3 18. Ld7 1:0. nur in Studien! 2. Ixe6? Dies beschleunigt den Untergang, Gähwiler – Sokolow Züger – Wildi aber auch andere Züge retten Weiss nicht: 2. 1. Jc7! Der vermutlich schlechteste Läu- 1. Ixh6! gxh6 2. Hxh6+ Lg7 3. Hxf7!! c6 Hd4+ 3. Lc1 Ixd3, Schwarz gewinnt – fer aller Zeiten geht unweigerlich verloren! Das Doppelopfer zweier Leichtfiguren in und auf 2. b5 folgt 2. ... Hd4+ 3. Lc3 Hf3+ Weiss verdoppelt seelenruhig die Türme. Reinkultur. 4. Lb4 g2 mit Gewinn für Schwarz. 1. ... Jxa2. Sokolow gibt nicht einfach auf. 3. ... Kb6. Die Annahme des Opfers 3. ... 2. ... g2 3. Ixf5+ Lxh6 4. Hf4 Id1+!! Er erkannte, dass er eventuell noch Chancen Lxf7 verbietet sich wegen 4. Kh7+ Lf8 5. Nach 4. ... g1K kann Weiss mit 5. Hxe2 besitzt in einem Endspiel mit Minusfigur und Ih3!! mit vernichtenden Drohungen. noch kämpfen. allen Bauern auf einer Brettseite. 4. H3g5 Ixg5 5. Hxg5 Hf8 6. Ke2 Je7 5. Lxd1 g1K+ 6. Le2 Kh2+. Weiss gab 2. Hxc8 Jxb2 3. Jf1 g6 4. Hd6 Jb4 5. 7. Ie4 Lg8 8. Jd3 Jg7 9. f4?! 9. Kh5! auf. Er verliert in den nächsten Zügen viel Jxb7 Jxf4 6. Jxb6 Jd8 7. Jc6 Lg7 8. war viel kräftiger: 9. ... Kd8 10. Jf3 Ke7 Material. 0:1. Jc7 Jb8. Weiss sollte diese Stellung ge- 11. Jc1, und Weiss besitzt riesige Kompen- Aufgaben und Lösungen: Markus Regez winnen, doch in der Partie verteidigte sich sation für die geopferte Figur. Sokolow zäh, und bei Gähwiler schlichen 9. ... c5 10. h5 c4 11. Jdd1 Kd8 12. Jf1 sich Ungenauigkeiten ein, so dass die Partie Jc8? Schwarz verpasst das fantastische H J am Ende unerwartet noch remis endete. ½:½. Rückopfer: 12. ... xf4!! 13. gxf4 xg5+ 47 Resultate / Résultats / Risultati

New-Open di Lugano kampf). 2. Hans Göldi (Buchs/SG) 5½. 6. 3. Bernhard Meyer (Thun) 5 (33½). 3. Massimo Maffioli (Bad Ragaz) 4½. 4. Markus Martig (Niederönz) 5 (31½). 1. GM Igor Khenkin (D) 4½ aus 5. 4. Peter A. Wyss (Chur) 3½. 5. Thomas 5. Ramon Stucki (Bern) 5 (31½). 6. 2. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 4 Brunold (Chur) 3. 6. Daniel Roth (Chur) René Finger (Thun) 5 (28). 7. Simon (13½/12). 3. IM Giulio Borgo (It) 4 2½. – 8 Teilnehmer. Künzli (Erlenbach) 4½ (30). 8. Philipp (13½/9,75). 4. Simone Medici (Genes- Kategorie B: 1. Thomas Szepessy Kalbermatter (Turtmann) 4½ (29½). 9. trerio) 4 (11). 5. GM Stefan Djuric (Ser) (Chur) 6 aus 7. 2. Martin Accola (Chur) Markus Meienhofer (Frauenfeld) 4½ 3½ (13½). 6. IM Federico Manca (It) 5½. 3. Pierluigi Schaad (Chur) 5. 4. Urs (27½). 10. Hugo Kalbermatter (Zürich) 3½ (13½). 7. FM Aurelio Colmenares Widmaier (Thusis) 3½. 5. Martin Wyss 4½ (26). 11. Ewald Wyss (Brig) 4½ (Genève) 3½ (13). 8. FM Alec Salvet- (Chur) 3. 6. Sandro Steidle (Chur) 2½. (23½). 12. Peter Jost (Bern) 4½ (23½). ti (It) 3½ (11½). 9. FM Valerio Luciani – 8 Teilnehmer. 13. Michael Burkhalter (Thun) 4 (29½). (It) 3 (13½). 10. Camillo Brioschi (It) 3 Kategorie C: 1. Vahid Djuzo (Chur) 6 14. Siegfried Pollach (Belp) 4 (29). (12½). 11. Marian Taras (Pol) 3 (12). aus 7. 2. Reinhard Döserich (Buchs/ 15. Hans Ehrengruber (Bolligen) 4 (27). 12. Viktoras Zelannikovas (Lit) 3 (11). SG) 5½. 3. Vahid Mehmeti (Bad Ra- – 42 Teilnehmer. 13. David Camponovo (Montagnola) gaz) 3½. – 8 Teilnehmer. 3 (10½). 14. Alessandro Jones (It) 2½ Open: 1. Aleksandar Krstic (Buchs/ Schweizerischer Firmenschachtag (12½). 15. Claudio Boschetti (Melano) SG) 6 aus 7 (Sieger Stichkampf) 2. in Adlikon 2½ (12½). – 32 Teilnehmer. Fortunat Schmid (Chur) 6. 3. Jürg Gruber (Chur) 5½. 4. Alfred Hattich 1. Alexander Lipecki (Baden/nicht Open in Locarno (Chur) 4½. 5. Rolf Hofmann (Thusis) 4 SFS-lizenziert) 6 aus 7. 2. Claudio (13,75). 6. Rico Wallier (Chur) 4 (13). – Gloor (SIG/Schweizer Firmenschach- 1. GM Igor Glek (D) 4½ aus 5. 2. IM 16 Teilnehmer. meister dank Sieg im Stichkampf Bernd Kohlweyer (D) 4 (17). 3. Thijs gegen Peter Meier) 5½ (32). 3. Peter Laarhoven (Ho) 4 (14½). 4. Max Wahl- Zürichsee-Einzelmeisterschaft Meier (Credit Suisse) 5½ (32). 4. Lu- und (Sd) 3½ (14½). 5. Markus Ale- in Rapperswil (SG) kasz Wojciechowski (Credit Suisse) xander Kauch (Eglisau) 3½ (14). 6. 5½ (30½). 5. Yun Pan (SIG) 5½ (26½). Claudio Boschetti (Melano) 3½ (13½). Meister: 1. Markus Räber (Männe- 6. Jaroslaw Bukwa (Credit Suisse) 7. Simone Medici (Genestrerio) 3 (16). dorf) 6½ aus 7. 2. Massimo Cavaletto 5 (32½). 7. Daniel Portmann (Swiss 8. Baran Eren (Tür) 3 (12½). 9. Frank (Rüschlikon) 4½ (14). 3. Paul Remens- Steel) 5 (31). 8. Jean-Marc Bosch Neubert (Luzern) 3 (10). 10. Leonardo berger (Schwerzenbach) 4½ (12,75). (ETA) 4½ (31½). 9. Kurt Glatzfelder Franklin (Sin) 3 (8½). – 25 Teilnehmer. 4. Kurt Blattner (Richterswil) 4. 5. Pir- (Credit Suisse) 4½ (29½). 10. Rudolf min Gremaud (Hirzel) 2½ (7). 6. Marcel Stadler (Swiss Steel) 4½ (28). 11. Ian Open in Ascona Bodmer (Wolfhausen) 2½ (6,25). – 8 Cary (Credit Suisse) 4½ (27½). 12. Urs Teilnehmer. Weber (SKV) 4½ (27½). 13. Gustavo 1. FM Valerio Luciani (It) 4 aus 5 Open: 1. Andreas Georgiadis (Schin- Zaldivar (SIG) 4½ (27). 14. Michael (13½). 2. Thijs Laarhoven (Ho) 4 (12½). dellegi) und Peter Telser (Einsiedeln) Winkler (UBS) 4½ (27). 15. Hans Rich- 3. WIM Ligia Jicman (Rum) 4 (12). 4. je 5½ aus 7 (28/21,50). 3. Sepp Sid- ner (SKV) 4½ (24½). – 52 Teilnehmer. Felix Schwab (Zürich) 3½. 5. Simone ler (Walde) 5. 4. Robert Mollet (Zü- Mannschaftswertung: 1. Credit Medici (Genestrerio) 3 (15½). 6. FM rich) 4½. 5. Victor Kälin (Einsiedeln) 4 Suisse I 19½. 2. SIG I 18. 3. Credit Fabrizio Molina (It) 3 (13). – 16 Teil- (28½). 6. Connor Brown (Jona) 4 (23). Suisse II 16½. – 8 Teams. nehmer. – 18 Teilnehmer. Senioren: 1. Hans-Jörg Illi (Rappers- Fischer-Open in Bern Moesa Weekend-Open in Roveredo wil/SG) 6½ aus 7. 2. Tomas Sach 1. GM Vitaly Kunin (D) 6 aus 7. 2. IM 1. Simone Medici (Genestrerio) 4½ (Jona) 5 (28½). 3. Peter Wahl (Gal- Nikita Petrow (Genève) 5½ (31½). aus 5. 2. Claudio Boschetti (Melano) genen) 5 (27½). 4. Nando Schläpfer 3. IM Andreas Huss (Lausanne) 5½ 4. 3. Anna Adzic (Chur) 3½. – 7 Teil- (Küsnacht) 4½ (29). 5. Karl Eggmann (31). 4. GM (Biel) 5 (34). nehmer. (Schönenberg/ZH) 4½ (22). 6. Hans- ruedi Höfliger (Wilen) 4½ (21½). – 23 5. IM Noël Studer (Muri/BE) 5 (31½). Festival in Lugano-Paradiso Teilnehmer. 1. IM/WGM Dorsa Derakhshani (Iran) Oster-Rapid-Turnier 9. Rosen-Open 4 aus 5. 2. Thijs Laarhoven (Ho) 3½ in Rheinfelden (D) (14½/13). 3. IM Davaademberel No- Rapperswil-Jona min-Erdene (Mong) 3½ (14½/12½). 4. 1. Thomas Kummle (D) 4½ aus 5. 2. Freitag, 7. Juli 2017, 18.30 Uhr, IM Bernd Kohlweyer (D) 3½ (14). 5. IM FM Hans Karl (Kindhausen) 4. 3. Bern- bis Sonntag, 9. Juli 2017 Giulio Borgo (It) 3½ (14). 6. GM Igor hard Erb (Gipf-Oberfrick) 3½. 4. Hans- 5 Runden, 40 Züge in 1½ h / Naumkin (Rus) 3½ (12½). 7. FM Vale- jürgen Manke (D) 3 (14½). 5. Markus Rest 30 Min. / SSB-Wertung rio Luciani (It) 3. 8. Vladimir Paleologu Korte (D) 3 (14). 6. Andrea Herzog (D) Katholisches Kirchgemeinde- (Lugano) 2½. – 18 Teilnehmer. 3 (12). – 15 Teilnehmer. zentrum, Friedhofstr. 3, Jona Anmeldung: Churer Stadtmeisterschaft Thuner Volksschachturnier [email protected] Kategorie A: 1. FM Slobodan Adzic 1. Reto Wyss (Burgdorf) 7 aus 7. 2. Detaillierte Ausschreibung: 48 www.schach-rj.ch (Chur) 5½ aus 7 (Sieger im Stich- FM Martijn Engelberts (Steffisburg) Resultate / Résultats / Risultati

6. FM Anvar Turdyev (Biel) 5 (27½). Ost II: Wollishofen I – SG Zürich III Chess4Kids II – KSC Oberägeri ZG II 7. FM Marco Lehmann (Bätterkinden) 2:2. KSC Thalwil II – SG Winterthur II 4:0. Schlussrangliste nach 6 Run- 5 (27½). 8. IM Nicolas Brunner (Fr) 5 0:4. Wollishofen II – Science City 0:4. den: 1. Chess4Kids II 10 (16½). 2. (26½). 9. Robin Angst (Dulliken) 4½. KSC Thalwil I – Cham II 0:3 (nur an 3 Chess4Kids III 7 (15½). 3. KSC Ober- 10. Florian Schiendorfer (Biberist) 4. – Brettern gespielt). Science City – KSC ägeri ZG I 4 (9). 4. KSC Oberägeri ZG 37 Teilnehmer. Thalwil II 3:1. SG Zürich III – KSC Thal- II 3 (7). wil I 4:0. SG Winterthur II – Wollishofen SJMM, 4. Spieltag I ½:3½. Cham II – Wollishofen II 3:1. SJMM, 5. Spieltag Ost III: KSC Meggen LU I – KSC Ball- National wil/SGE 0:4. Cham III – Sarnen 0:4. National West: Kobra AG/SO – EEG 3½:½. Cham IV – Luzern Lions 2:2. KSC West: EEG – Echallens 2:2. Berner Bienne-Jura – SC Therwil 0:4 f. SC Meggen LU II – Zug 2:2. Sarnen – KSC Zebras II – Bienne-Jura 2½:1½. Kob- Therwil – EEG 2:2. Bienne-Jura – Ko- Meggen LU I 4:0. Zug – Cham III 2:2. ra AG/SO – Berner Zebras I 1:3. SC bra AG/SO 0:4 f. Rangliste nach 5 Luzern Lions – KSC Meggen LU II 3:1. Therwil – Payerne 1:3. Echallens – Ko- Runden: 1. Payerne 10 (17). 2. Berner KSC Ballwil/SGE – Cham IV 1½:2½. bra AG/SO 2½:1½. EEG – Berner Zeb- Zebras I 7 (11½). 3. Kobra AG/SO 6 ras II 2:2. Berner Zebras I – SC Therwil (11½). 4. SC Therwil 5 (11½). 5. Berner Regional, 2. Liga 2½:1½. Payerne – Bienne-Jura 3:1. Zebras II 5 (9½). 6. EEG 3 (6). 7. Echal- Ost: KSC Zollikerberg – Chess4Kids Schlussrangliste nach 7 Runden: lens 2 (7½). 8. Bienne-Jura 0 (4½). 2:2. Schachschule Regez – Wollisho- 1. Payerne 14 (23). 2. Berner Zebras Ost: Sprengschach Wil II – SG Win- fen III 3:1. Chess4Kids – Schachschu- I 11 (17). 3. Berner Zebras II 8 (14). 4. terthur 1:3. St. Gallen II – SG Zürich le Regez 3:1. Wollishofen III – KSC Kobra AG/SO 6 (14). 5. SC Therwil 5 0:4. Sprengschach Wil I – Riehen 3:1. Zollikerberg 0:4. Schlussrangliste (14). 6. Echallens 5 (12). 7. EEG 5 (10). St. Gallen I – Gonzen 3½:½. Gonzen – nach 6 Runden: 1. Chess4Kids 9 8. Bienne-Jura 0 (7). Sprengschach Wil II 2:2. Riehen – St. (17). 2. KSC Zollikerberg 8 (15½). 3. Ost: Sprengschach Wil II – St. Gallen Gallen I ½:3½. SG Zürich – Spreng- Schachschule Regez 7 (13½). 4. Wol- II 3:1. Sprengschach Wil I – SG Win- schach Wil I 2:2. SG Winterthur – St. lishofen III 0 (2). terthur 1:3. St. Gallen I – SG Zürich Gallen II 3:1. Rangliste nach 5 Run- Ost II: KSC Oberägeri ZG II – 3:1. Gonzen – Riehen 4:0. Riehen – den: 1. St. Gallen I 10 (17). 2. SG Zü- Chess4Kids III 1:3. KSC Oberägeri Sprengschach Wil II 2:2. SG Zürich rich 8 (14½). 3. SG Winterthur 7 (13). 4. ZG I – Chess4Kids II 1:3. Chess4Kids – Gonzen 1:3. SG Winterthur – St. Gonzen 6 (10½). 5. Sprengschach Wil III – KSC Oberägeri ZG I 4:0. Gallen I ½:3½. St. Gallen II – Spreng- I 5 (10). 6. Riehen und Sprengschach Wil II je 2 (5½). 8. St. Gallen II 0 (4).

Regional, 1. Liga ème West I: Lyss-Seeland II – La Chaux- 26 Open international de-Fonds 0:4. Lyss-Seeland I – Neu- châtel ½:3½. La Chaux-de-Fonds d’échecs de Martigny – Lyss-Seeland I 2:2. Neuchâtel – Lyss-Seeland II 3½:½. Schlussrang- liste nach 6 Runden: 1. Neuchâtel 11 4 au 7 août 2017 (19). 2. La Chaux-de-Fonds 7 (13½). 3. Lyss-Seeland I 6 (14). 4. Lyss-Seeland Hôtel Vatel**** (0041 (0)27/720 13 13 – www.hotelvatel.ch) II 0 (1½). Logement: chambre double + petit-déjeuner: Fr. 86.50/pers. West III: KSC Rupperswil AG – Aar- gau II 0:4. Olten – Aargau I 0:4. Aar- 7 rondes, système suisse, cadence: 90 min + 30 sec par coup, gau II – Olten 3:1. Aargau I – KSC Tournoi comptant pour les listes de classement CH + FIDE

Rupperswil AG 4:0. Schlussrangliste Ronde 1 (04.08): 20h00 Rondes 2 à 7: 9h00 et 14h30 nach 6 Runden: 1. Aargau I 11 (20½). 2. Aargau II 7 (13½). 3. Olten 6 (12). 4. Prix: 1500.-, 1000.-, 800.-, 600.-, 400.-, 300.-, 2x200.-, 2x120.- KSC Rupperswil AG 0 (2). et plus de 20 prix spéciaux pour un total de 1900.- West VI: EEG III – CEG II 1:3. EEG II – (5 cat. ELO/dame/seniors/juniors/cadets/valaisans) CEG I 3:1. CEG II – EEG II 0:4. CEG I – Inscriptions: Fr. 120.-, FM/juniors: 60.-, GM/MI: gratuit EEG III 3:1. Schlussrangliste nach 6 Runden: 1. EEG II 11 (19½). 2. CEG I Inscriptions en ligne: www.uve-wsb.ch Délai d’inscription sur place: 4.8. à 19h15 7 (13½). 3. CEG II 4 (7). 4. EEG III 2 (7). Ost I: SG Zürich II – Gonzen II 2:2. Organisation: CE Martigny – Soutiens: Commune de Martigny, Chessflyers Kloten II – Cham 0:4. Etat du Valais, Fonds du Sport, Hôtel Vatel Chessflyers Kloten I – Aadorf 3½:½. SG Zürich IV – St. Gallen III 4:0 f. Aa- Renseignements – Inscriptions: dorf – SG Zürich II 0:4. St. Gallen III – Pierre Perruchoud, Rue Morasses 12, 1920 Martigny, 079/287 51 57 Chessflyers Kloten I 0:4 f. Cham – SG [email protected] Zürich IV 3:1. Gonzen II – Chessflyers Martigny et sa région: www.martigny.com 49 Kloten II 3:1.

Resultate / Résultats / Risultati

schach Wil I 0:4. Schlussrangliste Jugend-Team-Turnier in Therwil Schlegel 9. 18. Mircea Gherghel Butan nach 7 Runden: 1. St. Gallen I 14 (Zumikon) 8 (als in der Schweiz leben- (23½). 2. Gonzen 10 (17½). 3. SG U18: 1. Aargau 12 aus 7. 2. SG Zürich der Ausländer am Finalturnier teilnah- Winterthur 9 (16½). 4. SG Zürich 8 11 (16/59). 3. Häb Angst 11 (16/55). 4. meberechtigt, da bei der FIDE unter (16½). 5. Sprengschach Wil I 7 (15). 6. Riehen NEX 10. 5. Therwil 8 (14½). 6. Rumänien gemeldet jedoch nicht titel- Sprengschach Wil II 5 (10½). 7. Riehen Zug 8 (11½). – 17 Teams. berechtigt). 19. Nikash Urwyler (Güm- 3 (7½). 8. St. Gallen II 0 (5). U13: 1. Chess4kids 14 aus 7. 2. Aar- ligen) 8. 20. Loris Gamsa (Winterthur) gau 11 (16½). 3. SC Brombach (D) 11 6. – 40 klassiert. Regional, 1. Liga (14½). 4. Riehener Magier 10 (12½). 5. West II: Trubschachen – Münsingen SC Laufenburg (D) 10 (12). 6. Hoch- Open B 3:1. Spiez II – SK Bern 0:4 f. Grenchen statt ASCL 10 (12). – 36 Teams. 1. Elias Welti (Zürich) 4½ aus 5. 2. – Thun 0:4 f. Berner Zebras III – Spiez I U10: 1. Chess4kids III 12 aus 7. 2. Sandy Duruz (Payerne) 4 (14½). 3. 3:1. Spiez I – Trubschachen 1:3. Thun Chess4kids IV 11 (17½). 3. Die Schul- Bernhard Mohr (Basel) 4 (12). 4. Arm- – Berner Zebras III 4:0. Münsingen – schachprofis 11 (15½). 4. SG Zürich II ando Hauser (Fribourg) 3½ (17½). 5. SK Bern 2:2. Grenchen – Spiez II 0:0. 11 (14½). 5. Trümmerfeld Aargau 10 Simon Bienz (Obfelden) 3½ (16½). 6. Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. (16). 6. Hochstatt ASCL II 10 (10½). – Jean-Pierre Schweizer (Cheyres) 3½ Thun 14 (25½). 2. SK Bern 11 (20). 3. 32 Teams. (14). 7. Joaquim Fiestas (Signy) 3½ Trubschachen 8 (15). 4. Münsingen 7 (12). 8. Hervé Marmy (Bern) 3 (13½). Schweizer Meisterschaft U10/U12/ (17½). 5. Berner Zebras III und Gren- 9. Vito Lo Presti (Aesch/BL) 3 (11). 10. U14/U16, 3. Qualifikationsturnier chen je 5 (10). 7. Spiez I 3 (8). 8. Spiez Denis Bornet (Payerne) 3 (10½). – 23 in Payerne II -1 (2). Teilnehmer. Ost I: Cham – SG Zürich II 3:1. Aadorf Open A (mit U16-Wertung) – SG Zürich IV 2:2. Gonzen II – Chess- 1. GM Alexander Raetsky (Rus) 4½ U14 flyers Kloten I 2:2. Chessflyers Kloten aus 5 (18). 2. FM Claudiu Prunescu 1. Nicola Ramseyer (Rubigen) 4½ aus II – St. Gallen III 4:0 f. SG Zürich II – (Fr) 4½ (15½). 3. Theo Stijve (Villars- 5. 2. Matthias Tezayak (Kreuzlingen) St. Gallen III 4:0. Aadorf – Chessflyers sur-Glâne/1. U16) 4½ (14½). 4. FM 4 (18). 3. Noah Fecker (Eggersriet) 4 Kloten II 1½:2½. Chessflyers Kloten I Simon Stoeri (Payerne) 4 (17). 5. Colin (16). 4. Gohar Tamrazyan (Erlinsbach/ – Cham 0:4. SG Zürich IV – Gonzen Hofmann (Payerne/2. U16) 4 (15½). 6. AG) 4 (15). 5. Veronika Kostina (Nyon) II 2:2. Schlussrangliste nach 7 Run- Noé Duruz (Payerne) 4 (15½). 7. Achim 3½ (15). 6. Lennox Binz (Horgen) 3½ den: 1. Cham 14 (24). 2. Chessflyers Schneuwly (Oberschrot) 4 (13½). 8. (14). 7. Fabian Pellicoro (Bern) 3½ (14). Kloten I 11 (20½). 3. Gonzen II 9 (17). Max Lo Presti (Aesch/BL/3. U16) 4 8. Alexia Villanyi (Carouge) 3 (16½). 4. SG Zürich II 8 (16½). 5. SG Zürich (12½). 9. Pascal Golay (Yverdon-les- 9. Yasin Chennaoui (Degersheim) 3 IV 7 (13½). 6. Chessflyers Kloten II 4 Bains) 3½ (15). 10. Jean Mégret (Pay- (15½). 10. Angie Pecorini (Onex) 3 (10½). 7. Aadorf 3 (9). 8. St. Gallen III erne) 3½ (14). 11. Elias Giesinger (St. (14). 11. Davide Zani (Biasca) 3 (14). 0 (1). Gallen/4. U16) 3½ (14). 12. Jan Selinga 12. Sinan Deveci (Männedorf) 3 (12½). Ost II: Cham II – Wollishofen I 2½:1½. (Linthal) 3½ (14). 13. Lukas Meier (Wil/ 13. Max Hurlimann (La Tour-de-Peilz) Wollishofen II – SG Winterthur II 1:3. SG/5. U16) 3½ (13½). 14. Jan Fecker 3 (12½). 14. Jannik Bounlom (Aadorf) SG Zürich III – KSC Thalwil II 3:1. Sci- (Eggersriet/6. U16) 3½ (13). 15. Sylvain 3 (11½). 15. Fabian Frey (Hünenberg ence City – KSC Thalwil I 4:0. KSC Julmy (Fribourg) 3½ (12½). 16. Loïc See) 3 (11½). – 36 Teilnehmer. Thalwil II – Cham II 1:2 (nur an 3 Bret- Cordey (Cheseaux-Lausanne) 3½ (12). Zwischenrangliste nach 3 Turnie- tern gespielt). SG Zürich III – Wollisho- 17. Michel Ducrest (Crésuz) 3½ (10½). ren: Kein Spieler für den Final der 16 fen II 2:2. Wollishofen I – Science City 18. Oliver Angst (Dulliken/7. U16) 3 Besten vorqualifiziert, Johann Wil- 1½:2½. KSC Thalwil I – SG Winter- (16½). 19. Igor Schlegel (Bern/8. U16) liams (Morrens), Vincent Lou (Zürich), thur II 0:4. Schlussrangliste nach 7 3 (16½). 20. Mark-Simon Hug (Zoll- Anatol Toth (Milken) und Ramseyer Runden: 1. SG Zürich III 12 (20½). 2. ikon/9. U16) 3 (16). – 76 Teilnehmer. als bisherige (Ex-aequo-)Turniersieger Cham II 10 (14½). 3. SG Winterthur II U16-Zwischenrangliste nach 3 Tur- direkt im Final. 5. Tezayak 239. 6. N. 9 (19). 4. Science City 9 (16). 5. Wollis- nieren: Kein Spieler für den Final der Fecker 236. 7. G. Tamrazyan 216. 8. hofen I 8 (16). 6. KSC Thalwil I 4 (7½). 16 Besten vorqualifiziert, FM Fabian Pecorini 200. 9. Chennaoui 182. 10. 7. KSC Thalwil II 3 (9). 8. Wollishofen Bänziger (Pfäffikon/SZ), Giesinger und Hurlimann 179. 11. Pellicoro 172. 12. II 1 (7). T. Stijve als bisherige U16-Beste in den Villanyi 171. 13. Deveci 165. 14. Daniel Ost III: Luzern Lions – KSC Meggen drei Open direkt im Final. 4. Hofmann Fischer (Pfäffikon/SZ) 162. 15. Kosti- LU I 3:1. Cham IV – Zug 2:2. KSC Ball- 41. 5. J. Fecker 26. 6. Can-Elian Barth na 159. 16. Darja Babineca (Bern) 154. wil/SGE – Cham III 2:2. Sarnen – KSC (Boniswil) 24. 7. Lo Presti 23. 8. Nicolas 17. Eric Rüttimann (Dottikon) 152. 18. Meggen LU II 4:0. KSC Meggen LU II Perréard (Sottens) 21. 9. Meier 18. 10. Zani 145. 19. Fabian Frey (Hünenberg – KSC Ballwil/SGE 1:3. KSC Meggen Angst 15. 11. Hug 14. 12. Duke Kreutz- See) 132. 20. Jannick Bounlom (Aa- LU I – Zug 0:4. Cham III – Luzern Lions mann (Buchs/SG) 13. Philipp Jenny dorf) 128. – 64 klassiert. 1:3. Sarnen – Cham IV 1:3. Schluss- (Winterthur) 12. 14. Hanqi Lu (Genève) rangliste nach 7 Runden: 1. Cham IV 11. 15. Alexandre Zaza (Monthey) 11. U12 12 (21½). 2. Sarnen 10 (21). 3. Luzern 16. Ambroise Labelle (Zürich) 11 (als 1. Clemens Gamsa (Winterthur) 5 aus Lions 10 (17). 4. Zug 9 (16). 5. KSC in der Schweiz lebender Ausländer 5. 2. Deyan Samuil Kostov (Commug- Ballwil/SGE 6 (13½). 6. Cham III 4 (9). am Finalturnier teilnahmeberechtigt, ny) 4½. 3. Steve Papaux (Yverdon- 50 7. KSC Meggen LU II 4 (8½). 8. KSC da bei der FIDE unter Frankreich ge- les-Bains) 4 (17). 4. Antoni Kwiatkow- Meggen LU II 1 (4½). meldet jedoch nicht titelberechtigt). 17. ski (Moosleerau) 4 (16½). 5. Jonas Resultate / Résultats / Risultati

Weissenhofer (FL-Eschen) 4 (15). 6. turnier teilnahmeberechtigt, Aryan (Buchs/SG) 17½. 10. Saketh Mudu- Oliver Tschopp (Dättwil) 4 (15). 7. Anand (Wettingen), Tommy Hoang (La nuru (Opfikon) 16½. 11. David Schlup Aryan Anand (Wettingen) 4 (13½). 8. Tour-de-Peilz) und K. Kostov (als in der (Hombrechtikon) 16. 12. Javier Fonta- Gavin Zweifel (Zug) 4 (13½). 9. Niels Schweiz lebender Ausländer am Final- na (Zürich) 14½. 13. Alexander Meier Stijve (Villars-sur-Glâne) 3½ (17½). 10. turnier teilnahmeberechtigt, da bei der (Greifensee) 14½. 14. Joel Umbach Colin Cordey (Cheseaux-Lausanne) FIDE unter Bulgarien gemeldet jedoch (Siebnen) 14. 15. Moritz Hirzel (Zürich) 3½ (15). 11. Marius Kobler (Pfäffikon/ nicht titelberechtigt) als bisherige Tur- 14. – 140 Teilnehmer. ZH) 3½ (13½). 12. Tommy Hoang (La niersieger direkt im Final. 4. Udipi 271. Tour-de-Peilz) 3½ (12). 13. Andrés 5. Rotunno 262. 6. D. Mattenberger Spiezer Schülerschachturnier Gruny (Münsingen) 3 (17). 14. Yong- 254. 7. Hirzel 250. 8. Maximilian Dück (Berner Schüler-GP) zhe Zhuang (Uitikon-Waldegg) 3 (16). (Dübendorf) 221. 9. Rappazzo 221. 15. Florian Asllani (Nyon) 3 (15). – 60 10. Ferdinand Welti (Zürich) 218. 11. U13/U18: 1. Darja Babineca (Bern) Teilnehmer. Marek Malkhasyan (Adliswil) 216. 12. 6 aus 7 (30½). 2. Nicolas Perréard Zwischenrangliste nach 3 Turnieren: Scherler 212. 13. Matthias Matten- (Sottens) 6 (30). 3. Stefan Wüthrich Kein Spieler für den Final der 16 Bes- berger (Emmenbrücke) 206. 14. Aa- (Herbligen) 5½. 4. Andrés Gruny ten vorqualifiziert, Igor Schlegel (Bern), nya Garg (Küsnacht) 199. 15. Norris (Münsingen) 5 (30½). 5. Maximilian Lennox Binz (Horgen) und C. Gamsa Binz (Horgen) 198. 16. Denis Kurapov Wehrle (D) 5 (26½). 6. Niels Stijve (Vil- als bisherige Turniersieger direkt im Fi- (Walenstadt) 193. 17. Hasmik Tamra- lars-sur-Glâne) 4½ (31). 7. Seva Yev- nal. 4. Papaux 245. 5. D. S. Kostov 238 zyan (Erlinsbach/AG) 179. 18. Mikhail dokimov (Wabern) 4½ (29). 8. Martin (als in der Schweiz lebender Ausländer Akinkhov (Adliswil) 146. 19. Alexander Gemperle (Seftigen) 4½ (28½). 9. Jan am Finalturnier teilnahmeberechtigt, Meier (Greifensee) 143. 19. 20. Lionel Schmocker (Blankenburg) 4½ (28). 10. da bei der FIDE unter Bulgarien ge- Gut (Hochdorf/LU) 124. – 115 klassiert. Matthew Haldimann (Kirchberg) 4½ meldet jedoch nicht titelberechtigt). 6. (28). – 34 Teilnehmer. Weissenhofer 218 (als Liechtensteiner Blitzturnier U10: 1. Aryan Anand (Wettingen) 6½ am Finalturnier teilnahmeberechtigt, 1. Anatol Toth (Milken) 6½ aus 7. 2. aus 7. 2. Valentin Wehrle (D) 5½. 3. jedoch nicht titelberechtigt). 7. Zweifel Franck Yersin (Château-d›Oex) 5½. 3. Tommy Hoang (La Tour-de-Peilz) 217. 8. Zhuang 196. 9. N. Stijve 194. Richard Zweifel (Zug) 5 (33). 4. Selinga 5 (32½). 4. Michail Estermann (Os- 10. Tschopp 190. 11. Cordey 169. 12. 5 (30). 5. Mattéo Solari (Nyon) 5 (28½). termundigen) 5 (31). 5. Ivan Vulliez Nicos Doetsch-Thaler (Basel) 169. 13. 6. Philipp Jenny (Winterthur) 5 (28). 7. (Chêne-Bougeries) 5 (26½). 6. Narek Ritish Kannan (Würenlingen) 165. 14. Aneet Arulanantham (La Chaux-de- Malkhasyan (Adliswil) 5 (25½). – 22 Alexander Zogg (FL-Ruggell/als Liech- Fonds) 5 (27). 8. Loris Gamsa (Winter- Teilnehmer. tensteiner am Finalturnier teilnahme- thur) 5 (25½). 9. Papaux 4½. 10. Na- berechtigt, jedoch nicht titelberechtigt) gasayana Anand (Wettingen) 4. – 38 Vierwaldstätter-Junioren-Grand- 155. 15. Lev Virovets (Lausanne) 149. Teilnehmer. Prix in Emmenbrücke 16. Krithik Chockalingam (Basel) 147. U13/U18: 1. Fabian Frey (Hünenberg 17. Igor Cakic (Lausanne) 146. 18. Juniorenturnier in Stäfa See) 6 aus 7. 2. Elija Spichtig (Sach- Noah Bienz (Obfelden) 144. 19. Fran- (Zürichsee-GP) seln) 5½. 3. Gavin Zweifel (Zug) 5. cesco Raimondi (Chiasso) 144. 20. 1. Jan Selinga (Linthal) 6 aus 7 (33½). 4. Somesh Vijayananda (Zug) 4½ Felix Meshach (Grenchen) 139. – 101 2. Sinan Deveci (Männedorf) 6 (32). 3. (25½). 5. Maximilian Wehrle (D) 4½ klassiert. Moritz Hirzel (Zürich) 6 (28½). 4. Jason (24). 6. Tim Distel (Cham) 4. – 22 Teil- Maurer (Fällanden) 6 (27). 5. Aaron nehmer. U10 Schmid (Horgen) 5 (34). 6. Rijad Ljuca U10: 1. Dominik Mattenberger (Em- 1. Kyrill Kostov (Commugny) 6½ aus (D) 5 (33). 7. Kishan Udipi (Zürich) 5 menbrücke) 6 aus 7. 2. Elias Zum- 7. 2. Kala Kishan Udipi (Zürich) 6. 3. (32). 8. Semir Ljuca (D) 5 (32). 9. Na- bühl (Wolfenschiessen) 5½. 3. Mat- Flavio Rotunno (Grolley) 5½ (30½). rek Malkhasyan (Adliswil) 5 (30). 10. thias Mattenberger (Emmenbrücke) 4. Cédric Hirzel (Winterthur) 5½ (27). Gabriel Profos (Cham) 5 (29½). 11. Ja- 5 (31/193). 4. Valentin Wehrle (D) 5 5. Johannes Rappazzo (Wädenswil) vier Fontana (Zürich) 5 (29). 12. Sarah (31/189½). 5. Arjun Biyani (Cham) 5 5 (31). 6. Athanasios Zafeiridis (Muri/ Brandis (Männedorf) 5 (29). 13. Noah (24½). 6. Lionel Gut (Hochdorf/LU) BE) 5 (29). 7. Dominik Mattenberger Bienz (Obfelden) 5 (28). 14. Daniel 4½. – 28 Teilnehmer. (Emmenbrücke) 5 (26½). 8. Dorian Eberitzsch (Uster) 5 (27). 15. Saketh Asllani (Nyon) 5 (26). 9. Julius Scherler Mudunuru (Opfikon) 5 (26). – 67 Teil- Campionato ticinese (Zürich) 5 (25). 10. Sergei Awetow (Ge- nehmer. a squadre giovanile nève) 4½ (34½). 11. Mikayel Zargarow (Bulle) 4½ (33). 12. Luis Flury (Bern) Zürichsee-Grand-Prix, 1. Biasca e Valli 8 aus 4 (14/Zani 4 4½ (27½). 13. Milo Marmy (Bern) 4 Schlussrangliste aus 4/Nervi 4 aus 4/Filippini 0 aus 2/ (29½). 14. Ivan Vulliez (Chêne-Bouge- Zecirovic 4 aus 4/Malingamba 2 aus ries) 4 (29½). 15. Narek Malkhasyan 1. Jan Selinga (Linthal) 26½. 2. Kis- 2). 2. Locarno 6 (8½/Calzascia 1½ (Adliswil) 4 (27½). – 52 Teilnehmer. han Udipi (Zürich) 22. 3. Rijad Ljuca aus 3/Pagano 1 aus 1/Branca 3 aus Zwischenrangliste nach 3 Turnieren: (D) 21½. 4. Noah Bienz (Obfelden) 4/Zaru 2 aus 3/Filoso 1 aus 3/Vecsey Kein Spieler für den Final der 16 Bes- 20. 5. Semir Ljuca (D) 19½. 6. Gabriel 0 aus 1). 3. Bellinzona 4 (6½/Storni 0 ten vorqualifiziert, Semir Ljuca (Turnier- Profos (Cham) 18½. 7. Suryan Moser aus 3/Pura 2½ aus 4/Ghisla 2 aus 3/ sieger in Therwil) ist als in Deutschland (Stäfa) 18. 8. Johannes Rappazzo Ballabeni 2 aus 3/Tognola 0 aus 3). – 51 wohnender Deutscher nicht am Final- (Wädenswil) 17½. 9. Laura Alilovic 7 Teams. SSB_Inserat_JS:SSB_Inserat_JugendStiftung 25.5.2008 11:26 Uhr Seite 1

Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz Jugendschachstiftung (JSS)

Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von 30’000 Franken war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen bei einem Grundkapital von mindestens 100’000 Franken. Nach einer Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes (SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausge- zahlt werden konnten.

Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind: Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschie- denen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher. An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schüle- rinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strate- gie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vor- bereitet. Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Tech- nologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow, über das Internet arbeiten. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugend- schachstiftung mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen herzlich!

Jugendschachstiftung, Lucas Brunner, Loretorain 6, 6300 Zug [email protected] Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.G. Konto 27259-90 Grafik: Renzo Guarisco

52 SSB_Inserat_JS:SSB_Inserat_JugendStiftung 25.5.2008 11:26 Uhr Seite 1

Stiftung Fonds zur Förderung Turniere/tournois/tornei des Jugendschachs in der Schweiz 3.–5. Juni, Belp: Schweizer Meister- Meisterschaft: 9.30 Uhr (Anmeldung bis Uhr (Anwesenheitskontrolle 12 Uhr). Ma- Jugendschachstiftung (JSS) schaft U10/U12/U14/U16 (4. Turnier) 8.30 Uhr), 9 Runden à 15 Minuten plus 5 ximal 60 Teilnehmer. 7 Runden à 15 Mi- und Open. Konferenzzentrum Kreuz, Sekunden pro Zug. Einsatz: 40 Franken nuten. Einsatz: 20 Franken (U20 10 Fran- Dorfstr. 30. 4 Kategorien: U10 (7 Run- (GM/IM/U20 20 Franken). Preise: 1200, ken). Preise: 300, 200, 100 ... Franken, di- Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und den), U12, U14, Open mit integrierter 800, 600 ... Franken plus Spezial- und Na- verse Spezialpreise. Infos und Anmeldung U16-Wertung (je 5 Runden). 1. Runde: turalpreise. 29.7. Schweizer Blitzschach- (bis 18. August): Matthias Denzler, Gras- Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von 30’000 Franken Samstag, 13.30 Uhr. Einsatz: U10/U12/ Meisterschaft: 14 Uhr (Anmeldung bis winkelstr. 7, 8302 Kloten, Tel. N 079 823 war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano U14 20 Franken, U16 im Open 30 Fran- 12.30 Uhr), 13 Runden à 3 Minuten plus 09 64, E-Mail: matthias.denzler@gmail. ken, Open 60 Franken (GM/IM gratis). 2 Sekunden pro Zug. Einsatz: 30 Franken com, Internet: http://chessflyers.ch/diver- vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen Preise: U10/U12/U14 Pokale für die drei (GM/IM/U20 15 Franken). Preise: 1000, ses/badiopen/2017_BadiOpenFlyer.pdf Erstplatzierten plus Naturalpreise bis 10. 750, 600 ... Franken plus Spezial- und Na- bei einem Grundkapital von mindestens 100’000 Franken. Nach einer Rang, U16 250, 150, 100 Franken, Open turalpreise. 29.7. Jugendturnier: 10 Uhr 19 agosto, Bellinzona: Rapid-Open. 800, 600, 400 … Franken. Anmeldung (Anmeldung bis 9.30 Uhr), 7 Runden à Ristorante «Lo Scugnizzo», viale Stefano Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes und Infos: Anmeldung und Infos: Markus 15 Minuten, 3 Kategorien: U10/U13/U18. Franscini 55, ore 10.30. 9 turni a 15 mi- (SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausge- Klauser, Husmattstr. 23, 3123 Belp, Tel. Einsatz: gratis (inkl. Mittagessen)! Prei- nuti. Tassa d›iscrizione: CHF 25. Premi 076 306 98 85, E-Mail: resualk@gmail. se: Naturalpreise. 29.7. Ärzte-Turnier: 11 (con 30 partecipanti): CHF 250, 150, 100 zahlt werden konnten. com Uhr (Anmeldung bis 10 Uhr), 5 Runden plus premi speciale. Iscrizioni e informa- à 15 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug. zione: Claudio Boschetti, Via Cantonale, 18. Juni, Wabern: Schülerturnier Einsatz: 30 Franken. Preise: Naturalprei- 6818 Melano, tel. 079 620 53 26, E-Mail: Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer (Berner Schüler-GP). Gasthof «May- se. Anmeldung und Infos: Biel-Bienne [email protected], Internet: anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. gut», Seftigenstr. 370, 10.30 Uhr (Anwe- CHESS, Postfach 3, 3252 Worben, Tel. www.swisschesstour.com/1/upload/bellin- senheitskontrolle 10 Uhr). 3 Kategorien: 032 386 78 62, Fax 032 386 78 61, E-Mail: zona_rapid_open.pdf Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern U10, U13, U18. 7 Runden à 10 Minuten [email protected], Internet: www. plus 10 Sekunden. Einsatz: 10 Franken. bielchessfestival.ch 8.–10. September, Riehen/Bettin- und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter Preise: Naturalpreise für alle Teilnehmer. gen: Schweizer Meisterschaft U10/ Anmeldung (bis 3. Juni) und Infos: Mar- 3.–6. August, Davos: Davos Schach- U12/U14/U16 (1. Turnier 2017/18) und Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind: kus Klauser, Husmattstr. 23, 3123 Belp, sommer. Hotel «Sunstar Alpine», Parkstr. Open. Chrischona-Campus. 4 Kategori- Tel. 076 306 98 85, E-Mail: resualk@ 1. 5 Runden (1. Runde: Donnerstag, 20 en: U10 (7 Runden), U12, U14, Open mit Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu gmail.com Uhr). Einsatz: 120 Franken (GM/WGM/ integrierter U16-Wertung (je 5 Runden). unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschie- IM/WIM gratis, 2300–2399 ELO und U16 1. Runde: Freitag 18.30 Uhr. Einsatz: 7.–9. Juli, Rapperswil-Jona: Rosen- 60 Franken). Preise (bei 20 Teilnehmern): U10/U12/U14 20 Franken, U16 im Open denen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen Open. Kirchgemeindehaus der katholi- 500, 400, 300 … Franken, diverse Spezial- 30 Franken, Open 50 Franken (GM/IM wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren schen Pfarrei, Friedhofstr. 3, Jona, 5 Run- preise. Anmeldung und Infos: Claudio Bo- gratis). Preise: U10/U12/U14 Pokale für den (1. Runde: Freitag, 19 Uhr). Einsatz: schetti, Via Cantonale 76, 6818 Melano, die drei Erstplatzierten plus Naturalpreise Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher. 70 Franken (U20 50 Franken). Preise: 500, Tel. N 079 620 53 26, E-Mail: sympa-mar- bis 10. Rang, U16 250, 150, 100 Franken, 400, 300 … Franken, diverse Spezialprei- [email protected], Internet: www.swiss­ Open 600, 500, 300 … Franken. Anmel- An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schüle- se. Anmeldung (bis 6. Juli/am Turniertag chesstour.com/1/davos_2973146.html dung (bis 5. September) und Info/Reser- 10 Franken Zuschlag) und Infos: Thomas vation zu günstiger Übernachtung vor Ort rinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strate- Hofstetter, Unterer Kreuzacker 11, 8645 4–7 août, Martigny: Open de beim Spiellokal (2er-/3er-Zimmer oder gie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vor- Jona, Tel. P. 055 535 76 10, Tel. N 079 207 Martigny. Hôtel «Vatel». 7 rondes Massenlager): René Deubelbeiss, Römer- 84 50, E-Mail: [email protected], (1ère ronde: vendredi 20h). Finance weg 27, 4132 Muttenz, Tel. N 076 517 17 bereitet. Internet: www.schach-rj.ch d’inscription: 120 francs (GM/MI gratuit, 00, E-Mail: [email protected] FM/juniors 60 francs). Prix: 1500, 1000, Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt 22. Juli – 2. August, Biel: Schach- 800 … francs, divers prix spéciaux. 15–17 settembre, Mendrisio: Fe- irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Tech- festival. Kongresshaus. 24.7.–2.8. (29.7. Renseignements et inscriptions: Pierre stival. Hotel «Milano», Piazza della sta- Ruhetag) Meisterturnier (jeweils 14 Uhr, Perruchoud, Rue des Morasses 12, 1920 zione. 5 turni (1. turno venerdì, ore 20). nologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem 9. Runde 11 Uhr): ab 2000 ELO, 9 Run- Martigny, tél. 079 287 51 57, e-mail: Master Open (+1900 ELO), General Open den. Einsatz: bis 17.7. 180 Franken, später [email protected], Internet: (-2000 ELO). Tassa d’iscrizione: Mas- Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow, 200 Franken (GM/IM gratis, U20 bis 17.7. www.uve-wsb.ch/images/competitions/ ter Open CHF 100 (GM/WGM/IM/WIM über das Internet arbeiten. 110 Franken, später 120 Franken). Prei- Resultats/Martigny/2017/Flyer_Open_17. gratis, U16 CHF 50), General Open CHF se: 6000, 4500, 3500 ... Franken, diverse pdf 60 (U16 CHF 40). Premi (con 41 par- Spezialpreise. 24.7.–2.8. (29.7. Ruhetag) tecipanti): Master Open CHF 800, 600, Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung Allgemeines Turnier (jeweils 14 Uhr, 9. 12.–15. August, Luzern: Luzerner 400 …, General Open 400, 300, 200 …, unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugend- Runde 11 Uhr): bis 2050 ELO, 9 Run- Open. Sportanlage Dula, Buchstr. 78. 7 diversi premi speciale. Iscrizioni e in- den, Einsatz: bis 17.7. 160 Franken, später Runden (1. Runde: Samstag, 10 Uhr). 3 formazioni: Claudio Boschetti, Via Can- schachstiftung mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen herzlich! 180 Franken (U20 bis 17.7. 100 Franken, Kategorien: A (ab 1800 ELO), B (1600– tonale 76, 6818 Melano, tel. 079 620 53 später 110 Franken). Preise: 1200, 1000, 1799 ELO), C (bis 1599 ELO). Einsatz: 26, E-Mail: sympa-marketing@bluewin. 800 ... Franken, diverse Spezialpreise. Kategorie A 100 Franken (Junioren 50 ch, Internet: www.swisschesstour.com/1/ Jugendschachstiftung, Lucas Brunner, Loretorain 6, 6300 Zug 22.7. Simultanturnier: 13 Uhr, Simultan- Franken), B/C 80 Franken (Junioren 40 mendrisio_4338529.html partien gegen Grossmeister (in der Innen- Franken). Preise: Kategorie A 800, 600, [email protected] stadt, Ecke Nidaugasse/Dufourstrasse/ 400 … Franken, B/C 250, 200, 150 … 30 ottobre, Lugano: Blitz Centena- bei schlechtem Wetter im Kongresshaus). Franken.. Anmeldung (bis 31. Juli/spä- rio. Quartiere Maghetti 10, ore 10.40. 11 Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.G. Konto 27259-90 Beschränkte Teilnehmerzahl, Voranmel- ter 10 Franken Zuschlag) und Infos: Kurt turni a 5 minuti. Tassa d’iscrizione: CHF

Grafik: Renzo Guarisco dung bis 15.7. obligatorisch. Einsatz: 20 Gretener, Rainweidstr. 2, 6333 Hünenberg 25. Premi (con 30 partecipanti): CHF 300, Franken (U20 10 Franken). 22.7. Schwei- See, Tel. P 041 780 37 50, Tel. N 079 769 200, 100 plus premi speciale. Iscrizioni e zer Fischerschach-Meisterschaft: 13 18 91, E-Mail: [email protected], informazione: Claudio Boschetti, Via Can- Uhr (Anmeldung bis 12 Uhr), 7 Runden Internet: www.schach-isv.ch tonale, 6818 Melano, tel. 079 620 53 26, à 15 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug. E-Mail: [email protected], Einsatz: 30 Franken (U18 15 Franken). 19. August, Kloten: Badi-Open. Internet: Internet: www.swisschesstour. Preise: 300, 200, 100 Franken plus Natu- Schwimmbad Gartenterrasse, Restaurant com/1/upload/lugano_blitz_open.pdf 53 ralpreise. 23.7. Schweizer Schnellschach- Schluefweg (bei jeder Witterung), 12.30 Schweizerische Vorschau/Agenda Schachzeitung Juni/juin 8.–10. Bettingen: 117. Jahrgang. Schweizer Meisterschaft Offizielles Organ des Schweize- 3. Thun: Rössli-Blitzturnier U10/U12/U14/U16 3.–5. Celerina: (1. Qualifikationsturnier 2018) rischen Schachbundes (SSB) Engadiner Pfingst-Open 9./10. FL-Schaan: Liechtensteiner ISSN 0036-7745 3.–5. Belp: Schweizer Meisterschaft Jugendturnier Erscheint 6-mal pro Jahr U10/U12/U14/U16 11.–20. Pontresina: Seniorenturnier Auflage: 6000 Exemplare (4. Qualifikationsturnier) 15. SJMM 2018: Anmeldeschluss Einzelabonnements (inkl. Porto): und Weekend-Open 15.–17. Mendrisio: Festival Inland Fr. 40.–, Ausland Fr. 50.– 5. Pfäffikon/SZ: 16.–25. Balatonszarszo (Un): Mitropa-Cup Mathias-Knobel-Gedenkturnier 16.–26. Montevideo (Uru): Chefredaktor 5.–10. SMM: 4. Runde 1.–4. Liga Jugend-Weltmeisterschaft Dr. Markus Angst 10./11. Solothurn: Schweizer U14/U16/U18 Gartenstrasse 12 Mädchenmeisterschaft 17. Leibstadt: Kühlturm-Turnier 4657 Dulliken 11. SMM: 5. Runde NLA/NLB 18.–24. SMM: 7. Runde 4. Liga–NLB Telefon 062 295 33 65 16.–18. Flims: Holiday-Open 30. Lugano: Blitz Centenario Mobile 079 743 07 78 (Start neu am Freitag!) 30./1.10. Ittigen: 17. Ittigen: Aus- und Weiterbildungskurs Fax 062 295 33 73 SSB-Delegiertenversammlung für Jugendleiter(innen) [email protected] 17. SJMM: Final (in Ittigen) 18. Team-Cup: 2. Runde Oktober/octobre Fernschach 18. Zürich: 1. Team-Cup: 3. Runde Oliver Killer Schülerturnier der SG Zürich Hauptstrasse 28 1.–16. Tarvisio (It): 18. Wabern: Schülerturnier U20-Weltmeisterschaft 5506 Mägenwil (Berner Schüler-GP) 2.–7. SMM: Telefon 076 446 26 54 19.–24. SMM: 5. Runde 1.–4. Liga Entscheidungsspiele 1.–4. Liga [email protected] 19.–28. Adelboden: Seniorenturnier 7.–14. Zuoz: Engiadina-Open 24.–4.7. Novi Sad (Ser): 7.–15. Manavgat (Tür): Problemschach Senioren-Mannschafts- European Club Cup Martin Hoffmann Europameisterschaft 9.–18. Gstaad: Seniorenturnier Neugasse 91/07 25. Ittigen: 14. SMM: 8. Runde NLA 8005 Zürich Aus- und Weiterbildungskurs 14. Zürich: Damen-Turnier 15. SMM: 9. Runde NLA Telefon 044 271 15 07 für Jugendleiter(innen) 29.–2.7. Solothurn: 20.–22. San Bernardino: [email protected] Brocco e Posta Open Schweizer Meisterschaft 21. SMM: 8. Runde NLB U10/U12/U14/U16 (Final) Studien 22. SMM: 9. Runde NLB Roland Ott 23.–28. SMM: Aufstiegsspiele Juli/juillet Im Nill 19 27.–7.11. Kreta (Gr): Mannschafts- 8154 Oberglatt Europameisterschaft 5.–16. Genève: FIDE Grand Prix 29. SMM: Telefon 044 851 08 81 7.–9. Rapperswil-Jona: Rosen-Open Entscheidungsspiele NLA/NLB [email protected] 7.–9. Genève: 29. Zofingen: Mittelland-Turnier Championnats de parties Blitz 29. Oberglatt: Inserate et Rapides de la FGE Oberglatter Schülerturnier Dr. Markus Angst (Tarife auf Anfrage) 13.–21. Grächen: Schweizer Einzelmeisterschaften Produktion 22.–2.8. Biel: Bieler Schachfestival Brandl & Schärer AG 31.–9.8. Laax: Seniorenturnier Vorschau Solothurnerstrasse 121 Die nächste Ausgabe, Nummer 4600 Olten August/août 4/17, erscheint in Woche 34. Telefon 062 205 90 40 3.–6. Davos: Schachsommer Fax 062 205 90 45 Schwerpunkte: 4.–7. Martigny: Open [email protected], www.brandl.ch 11.–21. Barcelona (Sp): SMM 5. Runde, Bundesturnier Senioren-Europameisterschaft Olten, SEM Grächen, Bieler DIETSCHI PRINT&DESIGN AG 12.–15. Luzern: Luzerner Open Schachfestival, Open Martigny, Ziegelfeldstrasse 60, 4601 Olten 19. Kloten: Badi-Open SJMM-Final, U10/U12/U14/ Telefon 062 205 75 75 19. Bellinzona: Rapid-Open U16-Finalturnier, DV SSB. www.dietschi-pd.ch 21.–31. Brasilia (Br): Jugend-Weltmeisterschaft Redaktionsschluss: Schach im Internet U8/U10/U12 20. Juli 2017. www.swisschess.ch 26./27. Niederlenz: Schweizer Mädchenmeisterschaft Die weiteren zwei Ausgaben Abos und Adressänderungen 28.– 3.9. SMM: 6. Runde 4. Liga–NLB des Jahres 2017 erscheinen in Eliane Spichiger folgenden Wochen: September/septembre Wässerig 15, 4653 Obergösgen 5/16 Woche 40 [email protected] 54 2. SMM: 6. Runde NLA 6/16 Woche 48 3. SMM: 7. Runde NLA

Offene Innerschweizer Meisterschaft

Spiellokal: Sportanlage Dula, Bruchstrasse 78, Luzern

Turnierplan: Samstag, 12. August 09.00 – 09.45 Präsenzkontrolle 10.00 – 14.00 1. Runde 14.30 – 18.30 2. Runde

Sonntag, 13. August 10.00 – 14.00 3. Runde 14.30 – 18.30 4. Runde

Montag, 14. August 10.00 – 14.00 5. Runde 14.30 – 18.30 6. Runde

Dienstag, 15. August 10.00 – 14.00 7. Runde (Mariä Himmelfahrt) anschliessend Preisverteilung

Spielmodus: 7 Runden Schweizer System

Bedenkzeit: 36 Züge, 1½ Stunden danach 30 Minuten bis Ende

Kategorien: Kategorie A: ab 1800 ELO Kategorie B: ab 1600 bis 1799 ELO Kategorie C: bis 1599 ELO

Einsatz: Kategorie A: Fr. 100.- (Jun./Schüler Fr. 50.-) Kategorie B & C: Fr. 80.- (Jun./Schüler Fr. 40.-)

Preisgeld: Kategorie A: 800, 600, 400, 200, 100 Kategorie B & C: 250, 200, 150, 100, 50 Bester Innerschweizer: je 100 (pro Kategorie)

Wertung: Kategorie A: FL der FIDE und FL des SSB Kategorie B & C: FL des SSB

Anmeldung: www.schach-isv.ch oder [email protected]

Anmeldeschluss: 31. Juli 2017 - Nachmeldegebühr Fr. 10.-

Hotels in der Nähe:  Hotel Spatz, Obergrundstrasse 103, 6005 Luzern, Tel +41 (0)41 310 63 84, [email protected].

 Hotel Alpha, Zähringerstrasse 24, 6003 Luzern, Tel +41 (0)41 240 42 80, [email protected].

Bitte fragen Sie direkt bei den Hotels für Verfügbarkeit und Konditionen an. 55

50. Internationales Schachfestival 50e Festival international d’échecs 50th International Chess Festival

Biel / Bienne

22.7. - 2.8.2017

 Grossmeisterturnier / Tournoi des Grand Maîtres  ACCENTUS Rapidturnier / Tournoi rapide ACCENTUS  Openturniere / Tournois Open - Meisterturnier / Tournoi des Maîtres - Allgemeines Turnier / Tournoi général  Schweizermeisterschaften / Championnats suisses: - Rapid / Tournoi rapide - Blitz / Tournoi de blitz - Fischerschach / Échecs Fischer  Jugendturnier (Teilnahme gratis) / Tournoi juniors (participation gratuite)  Simultan / Simultanée  Ärzte-Turnier / Tournoi pour les médecins

Spezialangebot: ****Mercure Plaza: EZ CHF 103 / DZ CHF 146 (pro Nacht, inkl. Frühstück und Kurtaxe) Zimmerreservation direkt via Hotel(siehe Information auf unsere Website) Tel. 032 328 68 68, email: [email protected], „Teilnehmer Schachfestival“

Offre spéciale: ****Mercure Plaza: CHF 103 / CHF 146 (par nuit, petit-déjeuner et taxe de séjour inclus) Réservez votre chambre directement à l’hôtel (voir infos sur notre site internet) Tél. 032 328 68 68, email: [email protected], „Participant Festival d’échecs“

Auskünfte / Renseignements: Online-Anmeldung / Inscription en ligne

Biel-Bienne CHESS, Postfach 3, 3252 Worben Tel. 032 386 78 62 (d) / 64 (f,e) Fax 032 386 78 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.bielchessfestival.ch

ACHTUNG: Ausschreibungsunterlagen  siehe Beilage SSZ 3/17

 ATTENTION: Brochure du Festival voir annexe RSE 3/17

Unterkunft / Logement:

Tourismus Biel-Seeland, Postfach 1261, 2501 Biel-Bienne Tel. 032 329 84 86 Fax 032 329 84 85 Online / en ligne: www.bielchessfestival.ch E-Mail: [email protected] 56