4/2018

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Die Schweizer Meister von Lenzerheide (von links): GM (Herren), FM Daniel Fischer (Junioren), WIM Gundula Heinatz (Damen), IM Branko Filipovic (Senioren). (Foto: Oliver Marti)

Lenzerheide: GM Sebastian Bogner erstmals Meister Damen: WIM Gundula Heinatz holte ihren zweiten Titel 1 Schachrijar Mamedscharow gewinnt Bieler GM-Turnier Inhalt Editorial Sommaire Sommario E FM Daniel Fischer wurde in einem starken Feld von erfahre- nen Spielern und aufsässigen Ju- 2 Editorial nioren mit Bronze bester Schwei- 4 SEM/Titelturnier zer am Hauptturnier I und zu- 8 SEM/Hauptturnier I gleich Schweizer Junioren-Meis- ter. Damit qualifizierte er sich für 9 SEM/Damen das Herren-Titelturnier an der 10 SEM/Senioren SEM 2019 in Leukerbad. 11 SEM/Junioren E IM Branko Filipovic wurde Schweizer Meister der Senioren. 12 SEM/Hauptturnier II Den Titel holte er sich mit einer 13 SEM/HT III+Hobbyturnier nahezu makellosen Bilanz von 14 Was ziehen Sie? An den Schweizer Einzelmeis- 6½ aus 7. terschaften sind Spektakel und Neben den Meistern sorgte 15 CSE/les romands Überraschungen jeweils an der auch das restliche Feld für das 16 Ticino Tagesordnung. Keine Ausnahme eine oder andere Ausrufezeichen. 17 Open Martigny bildeten die SEM 2018 in Len- Als Beispiel sei hier das über- zerheide, wo neben vier neuen raschende Schwarz-Remis von 18 Bieler Schachfestival Schweizer Meistern auch der Theo Stijve gegen GM Mihajlo 22 Mitropa-Cup eine oder andere Ausblick in die Stojanovic im HT I genannt. Nur 26 SSB-DV Zukunft winkt. ein Müsterchen von vielen, wie 29 Mädchenmeisterschaft Die Live-Übertragungen der Sie in unserer umfangreichen Be- Titelturnier-Partien im Inter- richterstattung auf Seite 4 bis 15 30 SJMM net, Kamera-Livestreams und dieser Ausgabe feststellen kön- 32 SMM die täglichen Berichte auf der nen. 33 Gartenschach-Figuren Homepage des Schweizerischen Die Schweizer Einzelmeister- Schachbundes (SSB) zeigen schaften erfreuen sich nach wie 34 Seniorenschach deutlich, in welche Richtung vor einer grossen Beliebtheit, 36 Studien sich die SEM entwickelt. Natür- wenn auch die Gesamtteilneh- 38 Problemschach lich dürfen da auch die Ansichten merzahl von 293 gegenüber jener der Mitglieder und Klubs nicht der SEM 2016 in Flims stagnier- 40 Fernschach aussen vor gelassen werden. Die- te, waren dort doch exakt gleich 42 Resultate se sind herzlich eingeladen, an viele Teilnehmer angemeldet. 48 Turniere der auf www.swisschess.ch auf- Zum Vergleich: 2010 fanden sich geschalteten SEM-Umfrage teil- mit 365 Personen gleich 72 Teil- 48 Vorschau zunehmen und mit fruchtbaren nehmer mehr in Lenzerheide ein. 50 Agenda Ideen und Anreizen den Weg in Hier gibt es etwas anzupa- die SEM-Zukunft zu ebnen. cken, und hier gilt es zu eruieren, Doch kommen wir zu unseren wie die SEM ihren Event-Cha- Landesmeistern: rakter mehr betonen können, um Schweizerischer E Der seit 2013 für den SSB Alt oder Jung, ob Grossmeister Schachbund spielende GM Sebastian Bogner oder Amateur, wieder vermehrt Fédération Suisses wurde überzeugend Schweizer in die Berg-, Stadt- und eben Meister, nachdem der in diesem Schachwelt zu locken. Die An- des Echecs Jahr erstmals titelberechtigte ziehungskraft für grosse Schach- Federazione Grossmeister 2016 in Flims die veranstaltungen in der Schweiz Scacchistica Svizzera Silbermedaille geholt hatte. ist jedenfalls ungebrochen, und E Nach Bern 2014 nun auch die Anzahl an betriebsamen und Zentralpräsident: Lenzerheide 2018: Gold und zu einem nicht unerheblichen Peter A. Wyss Reichsgasse 29, 7000 Chur zweiter Schweizer-Meister-Titel Teil vereinslosen Schachspielern P 081 252 43 31 für WIM Gundula Heinatz mit dank der digitalen Medien so N 079 445 70 31 einem halben Punkt Vorsprung hoch wie noch nie. Packen wirs [email protected] auf Vorjahressiegerin WFM Lena an! 2 Georgescu. Oliver Marti Editorial / Editoriale

Aux Championnats suisses indivi- E A Berne 2014, succède Len- vez le constater dans notre compte- duels, le spectacle et les surprises zerheide 2018: Médaille d’or et rendu détaillé aux pages 4 à 15 de sont toujours à l’ordre du jour. Il deuxième titre national pour la cette édition. en alla de même aux CSI 2018, à WIM Gundula Heinatz avec un Les Championnats suisses indi- Lenzerheide: Aux côtés des quatre demi-point d’avance sur la cham- viduels sont toujours très appréciés, nouveaux champions suisses, se pionne de l’année précédente, la même si le nombre total des partici- profilèrent l’une ou l’autre perspec- WFM Lena Georgescu. pants stagne à 293 en comparaison tives d’avenir. E Le MF Daniel Fischer termina avec les CSI 2016, à Flims. En effet, Les parties du tournoi national comme meilleur joueur suisse du c’était exactement le même nombre sur Internet, les prises de caméra en Tournoi principal I, parmi un fort d’inscriptions. En 2010, avec un to- direct et les comptes-rendus quo- peloton composé de joueurs expé- tal de 365 personnes, c’était tout de tidiens sur le site de la Fédération rimentés et de juniors frondeurs. Il même 72 participants de plus qui se suisse des échecs (FSE) indiquent remporta la médaille de bronze et sont réunis à Lenzerheide. clairement l’évolution et la tendance en même temps le titre de cham- C’est justement ici qu’il faut des CSI. Il faut bien sûr aussi tenir pion suisse junior. C'est aussi la creuser et trouver par quel moyen compte des opinions des membres et qualification pour le tournoi du les CSI peuvent accentuer leur ca- des sections. Ceux-ci sont cordiale- hommes aux CSI 2019, à Loèche- ractère d’événement hors du com- ment invités à participer au sondage les-Bains. mun pour attirer jeunes et vieux, sur www.swisschess.ch et à planifier E Le MI Branko Filipovic devint Grands-Maîtres et amateurs, à la le futur des CSI par des idées enri- champion suisse chez les seniors. montagne, en ville ou tout simple- chissantes et stimulantes. Il remporta le titre avec un bilan ment dans le monde des échecs. Mais revenons à nos champions presque impeccable de 6½ sur 7. L’attrait des grandes manifestations nationaux. A côté des maîtres, il y eut échiquéennes en Suisse ne fai- E Le GM Sebastian Bogner qui aussi l’un ou l’autre point d’excla- blit pas, c’est évident. Le nombre joue les CSE depuis 2013, était mation dans le reste du peloton. A de joueurs actifs, dont une partie pour la première fois qualifié pour titre d’exemple, nous citons la nulle substantielle n’est membre d’aucun le titre. Il devint champion suisse de avec les noirs de Theo Stijve contre club, est élevé comme jamais aupa- façon convaincante, près avoir rem- le GM Mihajlo Stojanovic, dans le ravant, grâce aux canaux digitaux. porté la médaille d’argent, en 2016, TP I. C’est juste un échantillon par- Tirons profit de cette aubaine! à Flims. mi bien d’autres, comme vous pou- Oliver Marti

Ai Campionati Svizzeri Individuali convincente al suo primo anno il GM Mihajlo Stojanovic nel TP I. spettacolo e sorprese sono sempre di avente diritto al titolo dopo la Solo un «antipasto» dei tanti che all’ordine del giorno. Così è stato medaglia d’argento conquistata a troverete nell’ampia relazione da anche ai CSI 2018 a Lenzerheide, Flims nel 2016. pagina 4 a pagina 15 di questo nu- dove accanto ai quattro nuovi cam- E Dopo Berna nel 2014 ora anche mero della rivista. pioni svizzeri si continua a strizzare Lenzerheide nel 2018: oro e secon- I CSI si rallegrano della popo- l’occhio al futuro. do titolo di campionessa svizzera larità che godono da sempre anche Le trasmissioni «live» in inter- per la WIM Gundula Heinatz, con se il numero complessivo di 293 net delle partite per il titolo, lo stre- mezzo punto di vantaggio sulla partecipanti a confronto con i CSI aming e i resoconti quotidiani sul campionessa uscente WFM Lena 2016 a Flims tende a stagnare, ma sito della Federazione Scacchistica Georgescu. comunque coerente con i parteci- Svizzera (FSS) dimostrano chiara- E Il MF Daniel Fischer è stato panti annunciati. A mo’ di confron- mente in quale direzione si stanno con il bronzo il miglior svizzero to: nel 2010 a Lenzerheide i parte- sviluppando i CSI. Naturalmente nel forte Torneo Principale I e con- cipanti furono 365, 72 in più. non vanno dimenticati i punti di vi- temporaneamente ha conseguito il C’è qualcosa da fare e capire sta dei membri e dei circoli. titolo di campione svizzero juniori, come caratterizzare meglio l’even- Tutti sono cordialmente invita- grazie al quale si qualifica pure per to CSI, per attirare più giocatori, ti a formulare domande, suggerire il torneo valido per il titolo 2019 a anziani o giovani, gran maestri o idee e arricchimenti riguardanti il Leukerbad. dilettanti, in montagna o in città. futuro dei CSI su www.swisschess. E Il MI Branko Filipovic è diven- L’impegno in Svizzera per le grosse ch. tato campione svizzero seniori con manifestazioni è inalterato, anche Torniamo adesso ai nostri cam- un indiscutibile bilancio di punti se la concorrenza dovuta ai media pioni nazionali. 6½ su 7. digitali cattura sempre più giocato- E Il GM Sebastian Bogner, che Accanto ai campioni anche gli ri non affiliati ai circoli. Dobbiamo gioca per la FSS dal 2013, è diven- altri si sono fatti notare. Per esem- darci da fare! 3 tato campione svizzero in modo pio Theo Stijve e la sua patta contro Oliver Marti SEM in Lenzerheide – Herren-Titelturnier 19 Schwarz-Siege und ein überragender neuer Schweizer Meister GM Sebastian Bogner Jeder, der schon einmal mehre- nen zeugten von unermesslichem möchte ich auch die hervorragen- re Runden Schach bei normaler Einfallsreichtum und grossem de Pasta unseres WG-Kollegen.» Bedenkzeit gespielt hat, wird «fighting spirit». Der mit 2605 ELO klare Tur- nachfühlen können, wie sich Die Nase vorne hatte am Ende nierfavorit stand bereits 2016 in der frischgebackene Schweizer klar Sebastian Bogner, der über Flims hinter GM Noël Studer Meister GM Sebastian Bogner das ganze Turnier hinweg am (Muri/BE) auf dem Podest und (Pfäffikon/SZ) und Konsorten konstantesten spielte und nur in holte sich im ersten Jahr seiner nach neun anstrengenden Runden der 3. Runde gegen Silbermedail- Titelberechtigung gleich Gold. gefühlt haben. Überwog bei den len-Gewinner GM Nico Geor- konnte sich trotz einen die Freude, war bei anderen giadis (Schindellegi) den Kürze- einer Niederlage in der letzten ein gewisser Frust ob verpassten ren zog. Der Vorsprung von 2½ Runde gegen GM Joe Gallagher Chancen durchaus anzumerken. Punkten auf das restliche Feld (Eng/Sz) auf dem 2. Rang be- Ob nun Podestplatz oder rote La- mutet hoch an, ist aber angesichts haupten. terne, die Erschöpfung hatten alle der überragenden Leistung des Überraschender Dritter wurde Teilnehmer gemein. seit 2013 für die Schweiz spie- GM (Oberengstrin- Kein Wunder, wurde doch lenden gebürtigen Deutschen, der gen), der letztrundig eine wirre um jeden (halben) Punkt hart die letzten vier Runden siegreich «Auf-und-ab-Partie» gegen Noël gekämpft und sich auch sonst gestaltete, gerechtfertigt. Studer in einen ganzen Punkt um- nichts geschenkt. Unglaubliche Von einem «Super-Gefühl» münzen konnte. 19 Schwarz-Siege gegenüber sprach der 27-jährige frischge- Die sechsfachen Schweizer zehn Weiss-Siegen bei 16 Re- backene Schweizer Meister nach Meister und misen findet man an Turnieren seinem vorentscheidenden Sieg Joe Gallagher verpassten mit je mit Spitzenspielern nicht alle in der 8. Runde gegen Titelvertei- 4½ Punkten knapp das Podest. Tage. Das Bonmot «Weiss be- diger GM Yannick Pelletier (Lux/ Gallagher kann sich dieses Jahr ginnt, Schwarz gewinnt» hatte im Sz). «Die Atmosphäre, die coole trotzdem über einen Titel freuen. diesjährigen Herren-Titelturnier Wohngemeinschaft mit anderen Der gebürtige Engländer wurde durchaus Wahrheitsgehalt. Turnierteilnehmern, zum Aus- in Biel Schweizer Meister im Fi- Auf der Bühne war also ei- gleich gemütliche Jass-Abende. scherschach (siehe Seite 21). niges los. Kämpferische Partien, All dies ist sehr wichtig, wenn Der für den beruflich verhin- überraschende Wendungen und man ein gutes Turnier spielen derten IM Richard Forster (Zü- durchdachte Opferkombinatio- will. Besonders hervorheben rich) nachnominierte IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach) erwies sich als zäher Gegner. Er musste sich nur zweimal geschlagen ge- ben, woraus der 6. Rang vor den je 4 Punkte aufweisenden IM Ro- land Ekström (Mal/Sz) und Noël Studer resultierte. Mit 16 Jahren klar der Jüngste im Teilnehmerfeld war Neo-IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ), der sich nach einer Serie von drei Niederlagen aufrappelte und in der letzten Runde gar GM Yan- nick Pelletier besiegte. Er muss- te zwar trotzdem mit dem letzten Platz vorlieb nehmen, hat aber fürwahr Moral gezeigt. Der neuntplatzierte IM Oliver Kurmann, der nach sechs Runden 4 Das Siegertrio des Herren-Titelturniers (von links): GM Florian Jenni (3.), GM Sebastian Bogner (1.), GM Nico Georgiadis (2.). (Foto: Oliver Marti) noch gemeinsam mit Nico Geor- SEM in Lenzerheide – Herren-Titelturnier giadis und Yannick Pelletier auf Diese Variante führt zwar, wenn 15. ... Ib4?! Objektiv gese- dem 2. Platz gelegen hatte, im beide Seiten perfekt spielen, zu hen ein minderwertiger Zug, letzten Turnierdrittel mit 0 aus 3 einem forcierten Remis. Wenn aber man muss bedenken, dass aber einen veritablen Einbruch Schwarz allerdings nicht mit die- Schwarz seit dem 13. Zug von erlebte, konnte sich am Bieler ser Variante gerechnet hat, ist es Weiss die Züge selber finden Schachfestival mit zwei Schwei- sehr unangenehm zu spielen, weil musste. Immerhin war Joe Gal- zer-Meister-Titeln in den Diszi- man sehr leicht unter die Räder lagher nach diesem Zug eben- plinen mit verkürzter Bedenkzeit kommen kann. 9. Ie2 oder 9. f3 falls aus dem Buch, und beide trösten. Denn der 33-jährige Lu- würden in eine Scheveningen-Va- Seiten mussten die Komplika- zerner gewann im Kongresshaus riante übergehen. tionen nun selbst berechnen. sowohl Gold im Schnellschach 9. ... e5. Der prinzipielle und bes- 15. ... dxe3! 16. 0–0–0 exf2! 17. als auch im Blitzschach. te Zug. Peter Swidler versuchte Ixf7+! Lxf7 18. Kd5+ Lxf6 Oliver Marti gegen mich zwei Wochen später 19. He4+ Le7 20. f6+ Le8 21. in Biel 9. ... h6, aber nach 10. h4! f7+ Le7 22. Kd2 ist die Haupt- GM Joe Gallagher (Eng/Sz) – sollte Weiss mit genauem Spiel variante, die später in einem Re- GM Sebastian Bogner die besseren Chancen behalten. mis endet. (Pfäffikon/SZ) 10. Hf5 g6 11. g5 gxf5 12. exf5. 16. Ixd4?! Nicht das Stärkste. Sizilianisch Najdorf-Variante Das ist die Idee. Weiss opfert 16. 0–0–0! führt zu einer ziem- (B81) temporär eine Figur. lich unangenehmen Stellung für 12. ... d5! 13. gxf6. 13. Kf3!? d4 Schwarz. Nach 16. ... Ixc3 muss 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. 14. 0–0–0 ist die Alternative, die man allerdings den schwierigen Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. Ie3 ebenfalls Remis ist. Zug 17. Jhg1!! finden (17. bxc3 Hg4 7. Ic1 Hf6 8. Ie3. Ge- 13. ... d4 14. Ic4 Kc7 15. Kd3. dxe3 ist hingegen nicht klar), gen stärkere Gegner kann man was in einer praktischen Partie das problemlos machen, auch nahezu unmöglich scheint. Hier wenn es nicht zwingend heisst, hat Schwarz jedoch grosse Pro- dass man mit Remis zufrieden ist. bleme. Am besten ist noch 17. 8. ... e6!? Damit hofft Schwarz, ... Hc6 18. Jg7 dxe3 19. bxc3 eine Scheveningen-artige Stel- Jf8 20. Kxe3 Ixf5, aber auch lung zu bekommen, die ziemlich hier kann Weiss laut Computer scharf und daher gut geeignet mit 21. Jg5! entscheidenden sind, um auf Gewinn zu spielen. Vorteil erreichen. 16. ... dxc3 17. 8. ... e5 9. Hf3 hingegen ist eine Jhg1 ist ebenfalls katastrophal sehr solide Variante für Weiss. für Schwarz. 9. g4!? Damit wurde Bogner 16. ... exd4 17. Ke4+ Ld8 18. auf dem falschen Fuss erwischt. 0–0–0 Ixc3. Erneut: Objektiv

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1. GM Sebastian Bogner  0 1 1 1 ½ 1 1 1 1 7½ 2. GM Nico Georgiadis 1  0 ½ 0 ½ ½ 1 ½ 1 5 3. GM Florian Jenni 0 1  0 ½ ½ ½ 1 ½ 1 5 4. GM Yannick Pelletier 0 ½ 1  0 1 0 1 1 0 4½ 5. GM Joe Gallagher 0 1 ½ 1  ½ 0 ½ ½ ½ 4½ 6. IM Gabriel Gähwiler ½ ½ ½ 0 ½  ½ 0 1 1 4½ 7. IM Roland Ekström 0 ½ ½ 1 1 ½  0 0 ½ 4 8. GM Noël Studer 0 0 0 0 ½ 1 1  1 ½ 4 9. IM Oliver Kurmann 0 ½ ½ 0 ½ 0 1 0  1 3½ 10. IM Fabian Bänziger 0 0 0 1 ½ 0 ½ ½ 0  2½ 5 SEM in Lenzerheide – Herren-Titelturnier

nicht das Beste, aber in der Pra- Dann gewinnt Weiss die Figur xis nur sehr schwer widerlegbar. mit 28. ... Kxe5 29. fxe5 Jxe6 18. ... Hc6! 19. Hd5 Kd6 war 30. d5 zurück. Das darauffolgen- der einzige Weg zum Ausgleich, de Endspiel ist ziemlich ausge- auch wenn es sehr gefährlich aus- glichen. sieht. Zum Beispiel 20. Hxb4 27. ... Jf8 28. Kxh7 Lb8. Ak- Kxb4 21. Ixf7 Kc5! (oder 21. tuell hat Weiss sogar vier Bauern ... Kf8! 22. Id5 Kh6+ 23. Jd2 für die Figur. Da aber alle Bau- Je8 mit unklarer Stellung) 22. ern schwach sind und vor allem Id5 Je8 23. Kf3 Je5, und auch der weisse König nicht gut alle Resultate sind möglich. steht, ist die weisse Stellung sehr 19. bxc3 Hc6. 20. Jhe1?! 20. schwer. Jxd4+! war stark, jedoch alles 29. Je5. 29. Ke4 war zäher, andere als einfach zu berechnen. aber auch hier hat Schwarz deut- 20. ... Hxd4 21. Kxd4+ Kd7! liche Vorteile – zum Beispiel 50. Ixg7! Der beste Versuch. (21. ... Id7 22. Ixf7 Lc8 nach dem simplen 29. ... Kxf4. 50. Ixd6 Hxd6 51. Hb4+ Lc4 23. Ie6! Jd8 24. f7 Ixe6 29. ... Jc8 30. Kf7 Kh4. Nun 52. Hc6 Hf5 53. Lf4 Hd4 54. 25. fxe6! Ke7 26. Kb4! und gerät der König von allen Seiten Ha5+ Lc5 55. Hb7+ Lc6 56. das vorgerückte Freibauernpaar unter Beschuss. Hd8+ Ld5 ist hoffnungslos für wird den Turm zurückgewinnen, 31. Je3 Hd5 32. Jb2 Jc7 Weiss. wonach Weiss mit zwei Mehr- 33. Kf8+. Falls 33. e7, dann ge- 50. ... Lxc6 51. g4. Dieses End- bauern und Gewinnstellung winnt sogar 33. ... Hxe3!? (oder spiel ist sehr trickreich, wahr- verbleibt) 22. Kc5! (22. Kb6+ einfach 33. ... Jxe7) 34. e8K+ scheinlich das trickreichste, das Kc7 23. Kd4+ wäre unent- La7, und Weiss hat nichts Bes- ich jemals hatte. Das Hauptpro- schieden) 22. ... Kc7 23. Jd1+ seres als 35. Jxb7+ Jxb7 36. blem für Schwarz ist, dass man Id7 24. Ke7+ Lc8 25. Kxf7! Kxb7+ Lxb7 37. Kxe3 mit mit nur zwei Springern gegen Ixf5 26. Kg7!! Der Schlüssel- einem Mehrturm für Schwarz den nackten König nicht Matt zug, sonst verliert Weiss sogar. und totaler Gewinnstellung. setzen kann, weil die Springer al- 26. ... Lb8 27. Kxh8+ La7 33. ... La7 34. Kxd6 Hxe3 35. lein den gegnerischen König un- 28. Kxa8+! Lxa8 29. f7 Ke7 Kb6+ Lb8 36. Je2 Jxc3+ 37. weigerlich Patt setzen. Absurder- 30. Lb2! La7 31. Je1 Kxe1, Lb1 Kh7+ 0:1. Weiss gab we- weise ist es so, dass ein weisser sonst folgt Je8 mit Gewinn. 32. gen Matt in wenigen Zügen auf. Bauer die Stellungseinschätzung f8K Kxf2 33. Ib3 mit einem Eine interessante und komplizier- verändern kann. Beispielsweise Mehrbauern und guten Gewinn- te Partie, in der Sebastian Bogner kann man die Stellung mit einem chancen für Weiss. nach anfänglicher weisser Druck- von einem Springer blockierten 20. ... Kd6! Ab jetzt verteidigt phase allmählich das Zepter Bauern auf h4 gewinnen. Denn Bogner fehlerlos und gibt Weiss übernahm und Weiss schliesslich wenn noch ein gegnerischer Bau- keine Chance mehr auf Vorteil. gnadenlos auskonterte. Eine reife er vorhanden ist, kann man den 21. Ixf7 Kxf6 22. Ie6 Ixe6 Leistung des neuen und verdien- König mit nur einem Springer 23. fxe6 Lc7 24. cxd4 Jad8 25. ten Schweizer Meisters! und König in die Ecke drängen c3?! 25. e7! Jde8 26. d5! Ka1+ und dann im richtigen Moment 27. Ld2 Kd4+ 28. Lc1! Ka1+ mit dem anderen Springer Matt wäre remis. GM Sebastian Bogner setzen, bevor der gegnerische 25. ... Jd6! Nun sind die weis- (Pfäffikon/SZ) – Bauer sich zur Dame umwandelt. sen Freibauern blockiert, und GM Nico Georgiadis Wie das gehen könnte, wird in Schwarz aktiviert seine Figuren. (Schindellegi) der Folge aufgezeigt. 26. f4 He7?! 26. ... Jf8 27. 51. ... He8!? 51. ... hxg4+!? war Lb2 He7 war besser, nach 28. Aufgrund eines sehr interessan- auch möglich, der Unterschied Ke5?! kann man nun einfach mit ten und seltenen Endspiels möch- ist wahrscheinlich nicht gross. 28. ... Kxf4 den Bauern schlagen te ich auch noch die Seeschlange 52. Lxg4 Ld5 53. Ib2! (53. mit Gewinnstellung. des Turniers kommentieren. Zur h5?! wollte ich nicht zulassen, 27. Jd2?! Mit 27. Ke5! Jf8 Partie ist zu sagen, dass ich etwas dies verliert aber, weil der Bauer 28. Je4 hätte Weiss erzwingen glücklich in die Diagrammstel- auf h6 eher schwach wird. 53. ... können, dass Schwarz früher lung gelangte, die für Schwarz He8 54. Ib2 H8f6+ 55. Lh4 6 oder später auf e5 nehmen muss. zunächst sehr gut aussieht. b4 56. h6 Le6 57. Ia1 b3 58. SEM in Lenzerheide – Herren-Titelturnier

Ib2 Lf7 59. Lh3 Lg6 60. Hf8+ 81. Lf7 H6h7 82. Le7 Hg7 69. Ld3 He6 70. Ic3 Lg2 Lxh6 61. Lf3 Lg6 62. Ld5 83. Ld8 Lc6 84. Le7 Hd6. Le3 Lf5 63. Ld3 Le6 64. Lc4 Lc7 85. Le8 Ld6 86. Ld8 59. Ia5 Le3 60. Ie1 Le4 61. Hd2+, und Schwarz gewinnt) 53. Hd7 87. Lc8 Hc5 88. Ld8 Ia5 Ld3 62. Ie1 Le3 63. ... Le6 54. Lf4 b4 (54. ... Hf6 Hb7+ 89. Lc8 Lc6 90. Lb8 Ia5 Lf2 64. Ic3 Lg2? Dies 55. Ia1 Hf5 56. Lg5 He4+ 57. Hd6 91. La7 Lb5 92. h6 La5 sollte sofort zum Remis führen, Lh5) 55. Ia1 b3 56. Ib2 Hc4 93. Lb8 Lb6 94. La8 Lc7 95. da der Weg zum b-Bauer für den 57. Ia1 Hf6 58. Id4 Lf7 59. La7 Hb7 96. La6 Lc6 97. weissen König nun frei ist. Lg5, und es ist nicht klar, wie La7 Hc5 98. Lb8 Ld7 99. 65. Ie1 Hf6+ 66. Lg5? Ver- Schwarz genau Fortschritte er- La8 Lc8 100. La7 Lc7 101. passt die Chance. Man sollte zielen kann. La8 Lb6 102. Lb8 Hd7+ 103. hierbei aber nicht vergessen, 52. Ih8 H4f6 53. gxh5. 53. g5? Lc8 (103. La8? Hhf6 104. h7 dass sowohl Sebastian als auch Hd5 verliert natürlich sofort. Hd5 105. h8K Hc7# und es ist ich bereits seit der ersten Dia- 53. ... Hxh5. 53. ... b4 54. h6 b3 geschafft) 103. ... Lc6 104. Ld8 grammstellung im 30-Sekunden- 55. h7 Hxh7 56. Ib2 Ld5 führt Hb6 105. Le8 Ld5 106. Le7 Modus waren. 66. Lf4! Hgh5+ zum Gleichen – mit dem Unter- Le5 107. Le8 Le6 108. Ld8 67. Le5 Lf3 68. Ld6, und der schied, dass der Bauer schon auf Ld6 109. Le8 Hc8 110. Ld8 b-Bauer fällt. b3 ist. Ich war mir während der Ha7 111. Le8 Hc6 112. Lf7 66. ... Hgh5 67. Lf5 Lf3. Nun Partie nicht ganz sicher, ob mir Ld7 113. Lg7 Le7! 114. Lg6 ist die Stellung wohl wieder ge- das hilft, denn auf b3 kann der (114. Lxh7 Lf7 115. Lh8 He5 wonnen! Bauer auch leichter vom weissen 116. Lh7 Hd7 117. Lh8 Hf8 68. Lg5 Le4 69. Ic3 Hd5 70. König angegriffen werden. 118. h7 Hg6#) 114. ... Le6 115. Ia5 Hdf4 71. Id2 Hg7! 72. 54. Ic3 Ld5 55. Lg4 Hef6+ Lh5 Lf5 116. Lh4 Lf4 117. Lg4 Hg6 73. Ia5 He5+ 74. 56. Lf5 He4 57. Ie1 Heg3+. Lh3 Lf3 118. Lh2 Lf2 119. Lg5 Hf3+ 75. Lg4 He8 76. Zum Beispiel 57. ... Ld4 hätte Lh3 He5 120. Lh4 Lg2 121. Ic3 Hd6 77. h5 Hf5 78. Ia5 zum oben erwähnten Endspiel Lh5 Lf3 122. Lh4 Hf7 123. Hh6+ 79. Lg3 Hd4 80. Id2 geführt. Ich wollte dies so lange Lh3 Hfg5+ 124. Lh2 Lf2 125. Hdf5+ 81. Lf2 Hg4+ 82. Le1 wie möglich vermeiden, weil es Lh1 He6 126. Lh2 Hf4 127. Ld3 83. Ld1 Hge3+?! 83. in der Praxis nur sehr schwer zu Lh1 Lg3 128. Lg1 Hg2 129. ... Hgh6 hätte leicht zum Sieg gewinnen ist. 58. Ib4 Heg3+ Lf1 Lf3 130. Lg1 He3 131. geführt. 84. Le1 Hf7 85. Ld1 59. Lg4 Lc4 60. Ie1 b4 61. Lh2 Lg4 132. Lg1 Lg3 133. Hg3 86. h6 He4 87. Ic1 Hc3+ Ixb4 Lxb4. Die Tablebases Lh1 Lf2 134. Lh2 88. Le1 b4. geben hier ein Matt in 76 Zügen 84. Lc1 Le2 85. Ic3 Lf3 86. an. Da dies über 50 Züge dauert, Ig7. 86. Id2 Hh6 87. Ie1 ist die Stellung auch theoretisch Hf7 88. Lb2 Lg4 89. Lc3 remis. Trotz des geringen prak- Lxh5 90. Lb4 Hd6 reicht noch tischen Werts finde ich es sehr immer für Schwarz. spannend anzuschauen, wie man 86. ... Hg4 87. If8 Hgh6? 87. mit nur König und Springer den ... Hf6 gewinnt den h-Bauer for- gegnerischen König in die Ecke ciert. 88. h6 Hh7 89. Ig7 Hxg7 drängen kann. Die Hauptvariante 90. hxg7 Hf6. der Tablebase geht so: 62. Lg5 88. Lc2 Le4 89. Lc3 Ld5 90. Lc4 63. Lg4 Ld4 64. Lg5 Lb4. Verliert endgültig. Die bes- Le4 65. Lg4 Le3 66. Lg5 te Chance war noch 90. Ia3! Lf3 67. Lg6 Lg4 68. Lf7 Lf5 134. ... Hg5! 135. h7 Hg4+ 136. Hd4 91. Ld3 Hg4 92. Ib2, 69. Le7 Le5 70. Ld7 Ld5 Lh1 He4 137. h8K Hg3# – ge- und der Tanz beginnt von Neu- 71. Lc7 He4 72. Lb6 Hd6 schafft! em. Ich denke allerdings, dass 73. Lc7 Hc4 74. Ld7 Hb6+ 58. Lg4 Le4?! 58. ... Le6 war Schwarz in der Theorie noch im- 75. Le7 Le5 76. Lf7 Hd5 stärker und logischer und hätte mer auf Gewinn steht. 77. Lg6 Hdf4+ 78. Lg5 Hf6! die Partie wohl gewonnen. 59. 90. ... Lc6 91. Lc3 Hf7 92. Man kann/muss den Bauern so- Ic3 Lf7 60. Ia5 Lg6 61. Ld3 Ld5 93. Lc3 Hd4! 94. gar bis nach h6 lassen. Das hatte Ic3 Hf5 62. Id2 Hf6+ 63. Lb4 Lc6 95. Ig7 He6 96. ich nicht gewusst und scheint un- Lf4 Hd6 64. Ie1 Hc4 65. If2 Ic3 Hf4 0:1. Und das Ringen logisch. Sonst geht es aber nicht b4 66. Id4 b3 67. h5+ Hxh5+ hatte ein Ende... 7 vorwärts. 79. h5 He6+ 80. Lg6 68. Le4 (68. Lg4 Hf4) 68. ... Analysen: Nico Georgiadis SEM in Lenzerheide – Hauptturnier I FM Daniel Fischer sorgte für Furore Einige Runden vor Schluss waren im Herren-Titelturnier spielen zu 17. ... Kc7 18. Ke2 Hh5! sich die Beobachter in Lenzerhei- können. 19. Hh2? 19. Jad1 Hf4 20. de einig, dass die Podestplätze im Nur um 2½ Buchholz-Punkte Ke3 Hxb3 21. axb3 He6, und Hauptturnier I unter den auf der am Podest vorbei schlitterte als Schwarz steht sehr gut. Startrangliste zuoberst fungie- bester Nicht-Titelträger der auf 19. ... Hf4 20. Ke3 c5! 21. a3. renden Titelträgern ausgemacht der Startrangliste lediglich als 21. Id5 Ixd5 22. Hxd5 Hxd5 würden. Doch erstens kommt Nummer 25 gesetzte Eric Som- 23. exd5 Hc4 24. Kb3 f5 mit es anders, und zweitens als man merhalder (Pfeffingen/BL). schwarzer Gewinnstellung. denkt. Denn aufsässige Junioren Oliver Marti 21. ... c4 22. Ia2 Hc6. Nun ist rückten den Favoriten mit energe- offensichtlich, dass Weiss mit tischem Schach auf die Pelle und seinen zwei komplett deplatzier- sorgten für den einen oder ande- Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) ten Läufern auf Verlust steht. ren Exploit. – IM Thomas Henrichs (D) 23. Jad1 Hd4 24. Jd2 Mit dem 7½ Punkte Moderne Steinitz-Variante (C71) aufweisenden IM Thomas Hen- richs (D/Nr. 2) vor dem punkt- Mit dieser hübschen Miniatur in gleichen GM Mihajlo Stojanovic der Schlussrunde sicherte sich (Ser/Nr. 1), der in der 8. Runde IM Thomas Henrichs den Sieg dem siebtplatzierten Theo Stijve im HT I. Sein Gegner Theo Stijv­ e (Villars-sur-Glâne) einen halben leistete sich einige Ungenauig- Punkt zugestehen musste, befan- keiten, die gnadenlos bestraft den sich schliesslich doch zwei wurden. ausländische ELO-Favoriten zu- 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 oberst auf dem Treppchen. 4. Ia4 d6 5. d3?! 5. 0–0 Id7 Nicht so im Kampf um Platz 6. c3 wurde in vielen Partien ge- 3: Der 15-jährige FM Daniel Fi- spielt. Weiss sollte die etwas bes- scher (Pfäffikon/SZ), der in den seren Chancen behalten. letzten zwei Runden die Nach- 5. ... g6 6. Hc3 Ig7 7. Hd5 b5 24. ... Hxg2! Ein schöner Ein- wuchs-Duelle gegen Elias Gie- 8. Ib3 Ha5 9. Ie3 Jb8 10. d4 schlag, der die Partie sofort be- singer (St. Gallen) und FM Ni- c6 11. Hc3 Ke7 12. 0–0 Hf6 13. endet. colas Grandadam (Neuenburg) Je1 0–0 14. h3 Ib7 15. dxe5 25. Lxg2 Hf5 26. Ka7?! 26. gewann, hievte sich als bester dxe5 16. Ig5 h6 17. Ih4?! Der Ke2 Hxh4+ 27. Lh1 f5 wäre Schweizer mit 6½ Punkten auf Läufer steht dort schlecht. Weiss die ebenfalls katastrophale den 3. Rang. Damit sicherte er sollte sich mit 17. Ixf6 Ixf6 Alternative. sich die Ehre, an der nächstjäh- 18. Kd2 Lg7 und einer etwas 26. ... Ixe4+ 0:1. rigen Meisterschaft in Leukerbad schlechteren Stellung begnügen. Analysen: Nico Georgiadis

Die Top 15 des Hauptturniers I (76 Teilnehmer/9 Runden): 1. IM Tho- mas Henrichs (D) 7½ (49½). 2. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 7½ (46½). 3. FM Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) 6½ (43½). 4. Eric Sommerhalder (Pfeffin- gen) 6½ (41). 5. GM Miso Cebalo (Kro) 6½ (40½). 6. IM Markus Klauser (Belp) 6 (49). 7. Theo Stijve (Villars-sur-Glâ- ne) 6 (45½). 8. Nicolas Curien (Bern) 6 (45). 9. FM Davide Arcuti (Luzern) 6 (44½). 10. FM Bernhard Stillger (D) 6 (39). 11. WIM Gundula Heinatz (Thun) 6 (38). 12. Gregor Haag (D) 5½ (45½). 13. Noah Fecker (Eggersriet) 5½ (45). 14. WFM Lena Georgescu (Moossee- dorf) 5½ (43). 15. Dario Bischofberger 8 Das Siegertrio im Hauptturnier I (von links): FM Daniel Fischer (3.), IM Thomas Henrichs (Trimmis) 5½ (42). (1.), GM Mihajlo Stojanovic (2.). (Foto: Oliver Marti) SEM in Lenzerheide – Damen Zweiter Titel für WIM Gundula Heinatz Spannung war in der letzten Run- ge, die das ausschliesslich aus Ke6 14. Hc3 Hf6?! 14. ... Kg6 de des Hauptturniers I, wo der Bernerinnen bestehende Podest 15. Jc1 e6 16. b4!? Damen-Titel vergeben wurde, komplettierte, holte 4½ Punkte. 15. Jc1 Kd7 16. Ie5 Hg4 garantiert. Mit je 5 Punkten lagen Mit einem halben Punkt Rück- 17. Ig3 Hf6 18. Ie5 Hg4 19. Titelverteidigerin WFM Lena stand kam WFM Laura Stoeri Ke2! Hxe5 20. dxe5 Kf5 21. f4 Georgescu (Moosseedorf) und (Payerne), Schweizer Meisterin 0–0–0. 21. ... e6 22. Hb5! WIM Gundula Heinatz (Thun), von 2016, auf den 4. Rang. 22. e4 Kd7 23. Jfd1 Kc7 24. die in der 4. Runde im direkten Oliver Marti Hd5 Ka5 25. b4 Ka4 26. Jc5! Duell remisiert hatten, unmittel- b6 27. Ja5!! Eine sehr hübsche bar hintereinander. Schlusskombination! Doch während sich Lena WIM Gundula Heinatz (Thun) 27. ... bxa5. 27. ... Kxd1+ 28. Georgescu in der Schlussrun- – Erik Allgaier (D) Kxd1 bxa5 29. Kc2 Lb7 30. de nach langem Kampf gegen Damenbauernspiele (A46) bxa5 cxd5 31. Kb3+ Lc6 32. Dario Bischofberger (Trimmis) Kc3+ Lb7 33. a6+ Lxa6 (33. mit einem Remis zufriedenge- WIM Gundula Heinatz legte den ... Lb6 34. Kb4+ Lxa6 35. a4, ben musste, gewann Gundula Grundstein zu ihrem zweiten Ti- und Matt folgt) 34. Kc6+ mit Heinatz – ihres Zeichens letzte tel mit einer äusserst sehenswer- Turmgewinn. DDR-Meisterin – ihre letzte Par- ten Kombination in der 7. Runde. 28. Hb6+! axb6 29. Ka6+ tie gegen Lorenz Wüthrich (Zü- 1. d4 d6 2. Hf3 Hf6 3. Hc3 1:0. Schwarz gab auf wegen 29. rich). Mit dem 11. Rang im HT I d5?! Das ist bestimmt nicht die Ka6+ Lc7 30. Ka7+ Lc8 31. sicherte sich die für den Schach- Idee des 1. Zuges. Schwarz hat Ka8+ Lc7 32. Jxd8 und Matt klub Trubschachen spielende verschiedene logischere Mög- in den nächsten Zügen. 49-Jährige ihren zweiten Schwei- lichkeiten. 3. ... g6 4. e4 Ig7 mit Analysen: Nico Georgiadis zer-Meister-Titel nach 2014 mit Übergang zur Pirc-Verteidigung, I einen halben Punkt Vorsprung aber auch 3. ... f5!? und 3. ... Das Standblatt der drei auf Georgescu (14.). Hbd7!? sind möglich. Medaillengewinnerinnen Über die Bronzemedaille 4. If4 c6 5. e3 If5 6. Id3 durfte sich überraschend die stark He4? 6. ... Ixd3 7. Kxd3 e6 8. WIM Gundula Heinatz (6) aufspielende Juniorin Nathalie 0–0, und Weiss steht etwas ange- 1. Runde: W½ Olivier Tschopp 2. Runde: S½ Kirstin Achatz Pellicoro freuen. Die 17-Jähri- nehmer. 3. Runde: W1 Sinan Deveci 7. Ixe4 Ixe4 8. Hxe4 dxe4 9. 4. Runde: S½ WFM Lena Georgescu Hg5?! 9. Hd2 Kd5 10. c4 Ke6 5. Runde: W1 Nicolas Perréard Die 6 Schweizerinnen im Haupttur- 11. Kb3 b6 12. 0–0, und auf- 6. Runde: S0 Noah Fecker nier I: 1. WIM Gundula Heinatz (Thun) 7. Runde: W1 Erik Allgaier 6. 2. WFM Lena Georgescu (Moossee- grund der schlechten schwarzen 8. Runde: S½ FM Davide Arcuti dorf) 5½. 3. Nathalie Pellicoro (Bern) Figuren steht Weiss schon nahe 9. Runde: W1 Lorenz Wüthrich 4½. 4. WFM Laura Stoeri (Payerne) 4. am Gewinn. 5. Olga Kurapova (Walenstadt) 3. 6. K WFM Lena Georgescu (5½) Gohar Tamrazyan (Erlinsbach/AG) 2½. 9. ... d5 10. 0–0 h6 11. c4! 1. Runde: S1 Olga Kurapova Kxc4 12. Hxe4 Hd7 13. b3 2. Runde: W0 Roman Deuber 3. Runde: S1 Andrew Lumsdon 4. Runde: W½ WIM Gundula Heinatz 5. Runde: S½ Paul Remensberger 6. Runde: W1 Simon Künzli 7. Runde: S0 Eric Sommerhalder 8. Runde: W1 Heinz Vifian 9. Runde: S½ Dario Bischofberger

Nathalie Pellicoro (4½) 1. Runde: S0 Stéphane Gendre 2. Runde: W0 Olga Kurapova 3. Runde: S½ Adrian Lips 4. Runde: W1 Werner Zogg 5. Runde: S1 Nikash Urwyler 6. Runde: W1 Duke Kreutzmann 7. Runde: S0 FM Bernhard Stillger 8. Runde: W0 Robert Luginbühl Drei Bernerinnen auf dem Podest (von links): Nathalie Pellicoro (3.), WIM Gundula 9. Runde: W1 Erik Allgaier 9 ­Heinatz (1.), WFM Lena Georgescu (2.). (Foto: Oliver Marti) SEM in Lenzerheide – Senioren Filipovic und Hugentobler setzten sich ab Zwei sind nicht zu bremsen. Was noch vor einem Jahr vom obers- in den 70er-Jahren der Titel eines ten Treppchen aus auf die ande- Filmes mit Bud Spencer und Te- ren herabblicken konnte, beende- rence Hill war, fand am diesjäh- te das Turnier lediglich auf dem rigen Senioren-Titelturnier zwei 6. Rang. neue Protagonisten. Gewannen Knapper ging es im Allgemei- doch die beiden Tabellenführer nen Seniorenturnier zu und her, gleich mit 3 bzw. 2½ Punkten wo ein ausgeglichenes Feld um Vorsprung auf den 3. Rang. den Turniersieg kämpfte. Josef Der topgesetzte Turniersie- Koch (Eiken) gewann als primus Erstmals dabei und gleich Meister: ger IM Branko Filipovic (Basel) inter pares mit 4½ Punkten vor IM Branko Filipovic. (Foto: Oliver Marti) holte bei seiner ersten Teilnahme dem gleich viele Punkte aufwei- überzeugende 6½ Punkte. Er gab senden Beat Binder (St-Légier) Jb1. Weiss hat nun einen gesun- nur in der Startrunde gegen den bei identischer Feinwertung und den Mehrbauern. überraschenden Ruedi Staechelin dank eines Sieges mehr. Bronze 24. ... Ha5 25. He5 Kc8 26. (Basel), dem ein 50-Prozent-Re- sicherte sich Hermann Singeisen Hd3 Kc4 27. Hb4 Jxb4? Ver- sultat zur Bronzemedaille reichte (Grüningen) mit 4 Punkten. liert sofort. Notwendig war 27. (!), einen halben Punkt ab. FM Oliver Marti ... Kxe2 28. Jxe2 Hf5 mit ge- Patrik Hugentobler (Volketswil), ringen Chancen auf einen halben Seniorenmeister 2016, erkannte IM Branko Filipovic (Basel) – Punkt. derweil, dass auch ein herausra- FM Patrik Hugentobler 28. cxb4 Kxb4 29. a3 Kxd4 gendes Resultat von 6 Punkten (Volketswil) aus 7 Partien nicht zwingend die Londoner System (D00) Goldmedaille bedeuten muss und durfte sich über Silber freuen. Branko Filipovic sicherte sich Der als Startnummer 3 gesetz- seinen ersten Seniorentitel mit te Benjamin Huss (Hittnau), der einem souveränen Sieg in der vorletzten Runde gegen seinen Hauptkonkurrenten Patrik Hu- Das Standblatt der drei gentobler. Medaillengewinner 1. d4 d5 2. If4 Hf6 3. e3 c5 4. Hf3 Hc6 5. Hbd2 e6. Natürlich IM Branko Filipovic (6½) spielbar, für mich macht es aber 1. Runde: W½ Ruedi Staechelin mehr Sinn, zuerst den weissfeld- 2. Runde: W1 FM Slobodan Adzic 3. Runde: S1 Benjamin Huss rigen Läufer mit 5. ... Ig4 zu 4. Runde: W1 Rudolf Thomann entwickeln. 30. Jbd1! Kb6 31. Jxd5 Hf5 5. Runde: S1 Fritz Maurer 6. c3 cxd4 7. exd4 Hh5 8. Ie3 32. Jb5 Ka7 33. Ke5 Hb7 34. 6. Runde: W1 FM Patrik Hugentobler I H H I J J 7. Runde: S1 Peter Bischoff d6 9. e5 g6 10. d3 0–0 11. xb7 xb7 35. d1! 1:0. g3 b6 12. Ig2 a5. 12. ... He7 Analysen: Nico Georgiadis FM Patrik Hugentobler (6) nebst Hf5 war ein alternativer 1. Runde: S1 Benjamin Huss Plan. Senioren-Titelturnier (8 Teilneh- 2. Runde: W1 Rudolf Thomann mer/7 Runden): 1. IM Branko Filipovic 3. Runde: S1 Fritz Maurer 13. 0–0 Ia6 14. Hf3 Kd7 (Basel) 6½. 2. FM Patrik Hugentobler 4. Runde: S1 Ruedi Staechelin 15. Je1 Ixd3?! Danach steht (Pfäffikon/ZH) 6. 3. Ruedi Staechelin 5. Runde: W1 Peter Bischoff Weiss sehr angenehm. Besser (Basel) 3½. 4. Peter Bischoff (Rehe- 6. Runde: S0 IM Branko Filipovic tobel) 3 (7,25). 5. FM Slobodan Adzic 7. Runde: W1 FM Slobodan Adzic war 15. ... f6, um die Spannung noch aufrechtzuerhalten. (Chur) 3 (6,50). 6. Benjamin Huss (Hittnau) 2½. 7. Rudolf Thomann (Fau- Ruedi Staechelin (3½) K J J H 16. xd3 ac8 17. ad1 g7 lensee) 2. 8. Fritz Maurer (Bern) 1½. 1. Runde: S½ IM Branko Filipovic 18. Ih6 Jfe8 19. Ig5 Ie7 20. Die Top 3 des Allgemeinen Se- 2. Runde: W½ Fritz Maurer niorenturniers (8 Teilnehmer/7 3. Runde: S½ FM Slobodan Adzic Ixe7 Jxe7 21. h4 b5?! 21. ... Runden): 1. Josef Koch (Eiken) 4½ 4. Runde: W0 FM Patrik Hugentobler Hf5 22. Ih3 f6 war besser, auch (14,75/3 Siege). 2. Beat Binder (St-Lé- 5. Runde: S0 Benjamin Huss wenn die schwarze Stellung nicht gier) 4½ (14,75/2 Siege). 3. Hermann 6. Runde: W1 Peter Bischoff gerade angenehm zu spielen ist. Singeisen (Grüningen) 4. 10 7. Runde: S1 Rudolf Thomann 22. Kxb5 Jb8 23. Ke2 a4 24. SEM in Lenzerheide – Junioren FM Daniel Fischer souverän zur Goldmedaille Im Kampf um den Junioren-Ti- ihren hochkarätigen Gegnern IM tel war gegen den 15-jährigen Thomas Henrichs (D) bzw. GM Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) Miso Cebalo (Kro) geschlagen kein Kraut gewachsen. Der junge geben. ­FIDE-Meister sorgte im Haupt- Theo Stijve holte sich trotz- turnier I für Furore, wo er mit dem mit 6 Punkten und dem 7. dem 3. Rang und ausgezeichne- Schlussrang wie schon vor Jah- ten 6½ Punkten bester Schweizer resfrist die Silbermedaille vor wurde und mehrere Titelträger dem punktgleichen Topfavoriten hinter sich liess (siehe auch Sei- FM Davide Arcuti (Luzern), der te 8). ebenfalls 6 Punkte totalisierte. Die Goldmedaille sicherte Vierter wurde Noah Fecker sich der für die Schachgesell- mit 5½ Punkten vor WFM Lena schaft Zürich spielende dreifache Georgescu (Moosseedorf) und Schweizer Nachwuchsmeister Dario Bischofberger (Trimmis), (2013 U10, 2014 und 2015 U12) die ebenfalls auf 5½ Punkte ka- in einer sensationellen Schluss- men. Oliver Marti runden-Partie gegen FM Nicolas Grandadam (Neuenburg). Die beiden Mitfavoriten Theo Stij- FM Daniel Fischer ve (Villars-sur-Glâne) und Noah (Pfäffikon/SZ) – Glanzsieg in der Schlussrunde: FM Daniel Fecker (Eggersriet) hingegen FM Nicolas Grandadam Fischer. (Foto: Oliver Marti) mussten sich in der letzten Runde (Neuchâtel) Moderne Verteidigung (B06) 13. Ic2 Je8 14. g3. 14. g4!? Hh4 15. Hxh4 Kxh4 16. Je3 Das Standblatt der drei FM Daniel Fischer wurde im HT war ebenfalls möglich. Medaillengewinner I sowohl bester Schweizer als 14. ... Hf8 15. h4 h5 16. Lg2 FM Daniel Fischer (6½) auch Juniorenmeister. Dies ver- Hh7 17. Jh1 If8. 18. Hg5! 1. Runde: W1 Thomas Wälti dankte er einem Glanzsieg in der Ein starker Zug, der das passive 2. Runde: S1 Samuel Krebs Schlussrunde gegen FM Nicolas Spiel von Schwarz bestraft. 3. Runde: W½ FM Leo Müller H I 4. Runde: S1 Roman Deuber Grandadam. 18. ... xg5 19. hxg5 g7 20. 5. Runde: W½ Gregor Haag 1. e4 c6 2. d4 g6 3. Hc3 Ig7 4. Hxh5! Beendet die Partie mit 6. Runde: S0 IM Thomas Henrichs Ic4 d6 5. Hf3. 5. Kf3 geschah Stil. 7. Runde: W½ Lukas Meier in einer Vorgängerpartie von mir 20. ... gxh5 21. Kxh5 Kd7 22. 8. Runde: S1 Elias Giesinger 9. Runde: W1 FM Nicolas Grandadam selbst gegen den gleichen Geg- g4 He7 23. Jh3! Lf8. 23. ... ner. Hier ist e6 deutlich sinnvol- Ia6 24. Kh7+ Lf8 25. g6, und Theo Stijve (6) ler und stärker als in der Partie. 5. Weiss gewinnt. 1. Runde: W1 Sinan Deveci H H H J H J 2. Runde: S0 Simon Künzli ... e6 6. ge2 d7 7. a4 gf6 24. f3 g8 25. g6 e7 26. 3. Runde: W1 Anton Meier 8. 0–0 0–0 9. Ig5 Ka5 10. Ig5 f6 27. exf6 Hxf6 28. Ixf6 4. Runde: S½ Dario Bischofberger Ih4 d5 11. Ib3 dxe4 12. Hxe4 Ixf6 29. Kh8# 1:0. 5. Runde: W1 Peter Meier Hxe4 13. Kxe4 c5 14. Jfd1, Analysen: Nico Georgiadis 6. Runde: S1 Xaver Dill 7. Runde: W1 Gregor Haag ½:½ Georgiadis – Grandadam, 8. Runde: S½ GM Mihajlo Stojanovic Zug 2013. 9. Runde: W0 IM Thomas Henrichs Die Top-10-Junioren im Haupttur- 5. ... e6?! Zu passiv. Man soll- nier I: 1. FM Daniel Fischer (Pfäffikon/ H FM Davide Arcuti (6) te 5. ... f6!? spielen, und nach SZ) 6½. 2. Theo Stijve (Villars-sur- 1. Runde: S1 Anton Meier 6. Ib3 steht man nur etwas Glâne) 6 (45½). 3. FM Davide Arcuti 2. Runde: W1 Eric Sommerhalder schlechter. (Luzern) 6 (45). 4. Noah Fecker (Eg- gersriet) 5½ (45). 5. Lena George- 3. Runde: S½ Michael Bühler 6. 0–0 He7 7. Je1 h6 8. Ib3 4. Runde: W0 IM Markus Klauser scu (Moosseedorf) 5½ (43). 6. Dario 5. Runde: S½ Dario Bischofberger 0–0 9. He2!? Hd7 10. c3 d5?! Bischofberger (Trimmis) 5½ (42). 7. 6. Runde: W½ Stéphane Gendre 10. ... b6!? 11. h4 mit weisser In- Vincent Lou (Zürich) 5½ (38). 8. Lu- 7. Runde: S1 Roman Deuber kas Meier (Wil/SG) 5½ (37½). 9. Elias itiative. Giesinger (St. Gallen) 5 (45). 10. Lukas 8. Runde: W½ WIM Gundula Heinatz 11. e5 b6 12. Hf4 Hf5? 12. ... c5 9. Runde: S1 Frank Salzgeber Schwander (Luzern) 5 (43). 11 13. h4 Ia6 14. Ic2. SEM in Lenzerheide – Hauptturnier II Zwei Küken an vorderster Front Es würde nicht erstaunen, wenn sich einige Namen aus den vorde- ren Rängen des Hauptturniers II im nächsten Jahr auf der Startliste des HT I wiederfänden. Schliess- lich kam das Publikum auch hier in den Genuss von wahrlich geist- reichem Schach und wird sich ein paarmal ernsthaft gefragt haben, ob die auf den Tischkarten abge- druckten Kategorien wirklich der Realität entsprächen. In einem engen Feld von 84 Teilnehmern standen die drei Podestplätze noch während der 7. Runde auf Messers Schneide. Der für die Schachgesellschaft Das Siegertrio im HT II (von links): Aschraf Mukhles (3.), Prokopios Mamalis (1.), Baden spielende und auf der Hanspeter Marti (2.). (Foto: Oliver Marti) Startrangliste lediglich als Num- mer 31 fungierende 12-jährige derlage an diesem Turnier zufü- Robert Schweizer (Thalwil/5.) Proko­pios Mamalis (Wettingen) gen, ihn aber mit einer Differenz und Pierluigi Schaad (Chur/8.), sicherte sich mit 6 Punkten ver- von fünf Buchholz-Punkten nicht dass 70 Jahre Altersunterschied dient den Siegerpokal vor dem vom 1. Rang vertreiben und ver- zwischen ihnen und den beiden ungeschlagenen Routinier Hans­ blieb damit auf dem 2. Rang. Senkrechtstartern noch lange peter Marti (Münchenstein). Die Bronze ging an den als Num- kein Grund sind, auf den 64 Fel- Nummer 2 der Startrangliste mer 1 gesetzten Aschraf Mu­khles dern kürzer zu treten. konnte dem punktgleichen Tur- (Wallisellen) mit 5½ Punkten. Gespannt darf man auf die niersieger zwar die einzige Nie- Er hatte seine Spielstärke schon SEM 2019 in Leukerbad sein, wo am Bundesturnier in Ittigen mit sicher wieder das eine oder ande- Das Standblatt der einem 4. Rang im HT II unter Be- re Generationenduell zu erwarten drei HT-II-Ersten weis gestellt. ist, obwohl einige Teilnehmer Erstaunlich sind die anderen garantiert vom Ehrgeiz gepackt Prokopios Mamalis (6) 1. Runde: S1 Dominique Eichenberger Ergebnisse in den Top 10, wo sich wurden, auch mal in einer höhe- 2. Runde: W1 Armando Hauser alle Teilnehmer(innen) um min- ren Turnierkategorie für die ein 3. Runde: S1 Beat Meier destens einen Startrang bis hin zu oder andere Überraschung zu 4. Runde: W1 Robert Schweizer 71 beim sechstplatzierten 18-jäh- sorgen. Am Können mangelt es 5. Runde: S1 Stefan Schmied 6. Runde: W1 Gülüzar Hüseynova rigen Armando Hauser (Fri- jedenfalls genauso wenig wie an 7. Runde: S0 Hanspeter Marti bourg) und 48 bei Gülüzar Hü- der Begeisterung für das königli- seynova (Altstätten) verbesserte. che Spiel, was die Spieler(innen) Hanspeter Marti (6) 1. Runde: W½ Erika Reust Die 12-Jährige durfte mit dem 4. im HT II zu genüge unter Beweis 2. Runde: S1 Heinz Härdi Rang als beste Dame im Feld die gestellt haben. Oliver Marti 3. Runde: W1 Jakob Schmid sprichwörtliche «Ledermedaille» 4. Runde: S½ Sarah Brandis entgegennehmen. Wer weiss, wie 5. Runde: W1 Claude Zuber Die Top 10 des Hauptturniers II (84 6. Runde: S1 Jens Liedtke-Siems viele Edelmetalle noch folgen Teilnehmer/7 Runden): 1. Prokopios 7. Runde: W1 Prokopios Mamalis werden? Mamalis (Wettingen) 6 (29½). 2. Hans­ Interessant ist auch ein Blick peter Marti (Münchenstein) 6 (24½). 3. Aschraf Mukhles (5½) Aschraf Mukhles (Wallisellen) 5½. 4. 1. Runde: S½ Aaron Potterat auf den Altersunterschied der Gülüzar Hüseynova (Altstätten) 5 (29). 2. Runde: W1 Luzius Gartmann ersten zehn Ränge. Während mit 5. Robert Schweizer (Thalwil) 5 (28½). 3. Runde: S0 Peter Trachsel Turniersieger Prokopios Mama- 6. Armando Hauser (Fribourg) 5 (28½). 4. Runde: W1 Armando Hauser lis und Gülüzar Hüseynova zwei 7. Peter Trachsel (Gwatt) 5 (26½). 8. 5. Runde: S1 Albert Fausch Pierluigi Schaad (Chur) 5 (26). 9. Mi- 6. Runde: W1 Irena Filipovic Küken mit Jahrgang 2006 ganz chele Rocco (Zürich) 5 (25). 10. Plinio 7. Runde: S1 Robert Schweizer vorne mitspielten, zeigten die Giacomini (Zürich) 5 (24). 12 zwei ältesten Top-10-Platzierten SEM in Lenzerheide – Hauptturnier III und Hobbyturnier Jan Skobe: 100 Mal besser Betrachtet man die Startrangliste und den Endstand des Haupttur- niers III nebeneinander, so fällt auf, dass die – wenn auch teils alphabetisch bedingte – Start- nummer 101 auf der Schluss- rangliste gleich an erster Stelle auftaucht. Dem 23-jährigen, noch keine ELO-Punkte aufweisenden Jan Skobe (Herisau) gelang das Kunststück, gleich 100 Konkur- renten hinter sich zu lassen. Und Lange Vergangenheit, kurze Geschichte: Auf den Spuren seines Grossvaters: dies keineswegs unverdient, ver- Hauptturnier-III-Sieger Jan Skobe. Hobbyturnier-Sieger Robin Holzgang. lor der gebürtige Slowene doch (Foto: Oliver Marti) (Foto: Markus Angst) keine einzige Partie und gab sich nur in der 3. Runde gegen den vor zwei Jahren nie wirklich dem nier mit 4½ Punkten vor seinem achtplatzierten Junior Lionel Gut Schach verschrieben. Für ihn ist 16-jährigen Bruder Marc, der 4 (Hochdorf/LU) mit einer Punkte- Schach eine Kombination aus Punkte erreichte. Die Enkel des teilung zufrieden. Spass und Wettbewerbsfähigkeit, ehemaligen Zentralpräsidenten «Man könnte sagen, dass bei der man seine Grenzen erwei- des Schweizerischen Schach- Schach bei mir eine lange Ver- tern kann. bundes (SSB) Kurt Gretener, gangenheit, aber eine kurze Ge- Turniere sieht er als Kenn- komplettiert durch Timo Holz- schichte hat», liess der begeis- zeichen des Wissensfortschritts. gang auf Rang 6, machten ihrem terte Schachspieler nach der Sie- Er habe die Schweizer Einzel- Grossvater alle Ehre. gerehrung verlauten. Jan Skobe meisterschaften 2018 als solches Kein unbekannter Name auch spielt nämlich schon mehr als erlebt. Die SEM erlaubte es ihm, auf dem 3. Rang mit 3 Punkten: zehn Jahre, doch er hat sich bis neue Freundschaften zu knüpfen Die elfjährige Hasmik Tamrazy- und die Region Lenzerheide wan- an (Erlinsbach/AG) wird für ihre dernd zu erkunden. Nebst dem Trophäe sicherlich Platz in der Das Standblatt der Sieg im Hauptturnier III war sein Familienvitrine neben jenen ihrer drei HT-III-Ersten persönliches Highlight die Gele- Schwester Gohar finden. genheit, Partien von Schachprofis Das Hobbyturnier bestach zu- Jan Skobe (6½) und anderen hochrangigen Spie- dem durch beispiellose Fairness 1. Runde: S1 Karl-Léo Niegemeier 2. Runde: W1 Narek Malkhasyan lern live beobachten zu können. und grossen gegenseitigen Res- 3. Runde: W½ Lionel Gut Ähnlich souverän erspielte pekt. Da kann sich der ein oder 4. Runde: S1 Timofey Korovin sich der Routinier Michael Senn andere gestandene Schachspieler 5. Runde: W1 Donat Fenner (Buchs/AG) die Silbermedaille. noch eine Scheibe abschneiden. 6. Runde: S1 Beat Rahm 7. Runde: W1 Michael Senn Einzig gegen den Turniersieger Oliver Marti verlor er in der letzten Runde, Michael Senn (6) während auf dem punktgleichen 1. Runde: S1 Ruedi Reichelmeier 3. Rang mit dem 56-jährigen Die Top 10 des Hauptturniers III (101 2. Runde: W1 Gianna Guarisco Teilnehmer/7 Runden): 1. Jan Skobe 3. Runde: S1 Jürg Gruber Rolf Grütter (Crissier) ebenfalls (Herisau) 6½. 2. Michael Senn (Buchs/ 4. Runde: W1 Fritz Jäggi ein erst kürzlich beim Schweize- AG) 6 (28½). 3. Rolf Grütter (Crissier) 5. Runde: S1 Beat Rahm rischen Schachbund (SSB) ange- 6 (25½). 4. Pius Sibler (Lufingen) 6 6. Runde: W1 Julius Scherler (22½). 5. Bernhard Nadler (Aadorf) 5½. 7. Runde: S0 Jan Skobe meldeter Spieler landete. 6. Elvis Mera (Matzendorf) 5 (30). 7. In dem nach Grächen 2017 Julius Scherler (Zürich) 5 (29). 8. Lionel Rolf Grütter (6) zum zweiten Mal durchgeführten Gut (Hochdorf/LU) 5 (28). 9. Maximi- 1. Runde: S1 Alfred Hattich Hobbyturnier wurde der Kampf lian Dück (Dübendorf) 5 (27). 10. Jürg 2. Runde: W1 Cornelio Agustoni Gruber (Chur) 5 (25). 3. Runde: S0 Elvis Mera um die Krone im Familiendu- Die Top 3 des Hobbyturniers (6 Teil- 4. Runde: W1 Renzo Mazzoni ell ausgemacht. Der 13-jährige nehmer/5 Runden): 1. Robin Holz- 5. Runde: S1 Willi Hasler Robin Holzgang (Rotkreuz), der gang (Rotkreuz) 4½. 2. Marc Holzgang 6. Runde: W1 Mike Scotton im Vorjahr die Bronzemedaille (Rotkreuz) 4. 3. Hasmik Tamrazyan 7. Runde: S1 Julius Scherler (Erlinsbach/AG) 3. 13 geholt hatte, gewann das Tur- Was ziehen Sie? 9 Beispiele von der SEM in Lenzerheide

L. Meier – N. Fecker Staechelin – Hugentobler Haag – Bühler Hauptturnier I Senioren-Titelturnier Hauptturnier I

Was hatte Weiss bei seinem letzten Zug Welche Taktik fand Schwarz, um die Beide Grundreihen sind schwach. Wes- 34. c1? übersehen? Partie zu seinen Gunsten zu entschei- halb sitzt Weiss am längeren Hebel? den? Bänziger – Jenni Georgescu – Künzli Studer – Kurmann Herren-Titelturnier Hauptturnier I Herren-Titelturnier

Wie nutzte Schwarz die schlechte weis- Es sieht so aus, als hätte Schwarz eine Wie konnte Weiss von der schlechten se Entwicklung aus? solide Mehrfigur. Beweisen Sie das schwarzen Koordination profitieren? Gegenteil! Weiss am Zug. Bischofberger – Georgescu Studer – Ekström Bischofberger – Arcuti Hauptturnier I Herren-Titelturnier Hauptturnier I

14 Wie hätte Schwarz die Partie sofort been- Wie kann Weiss die Qualität gewinnen? Wie kann Schwarz seinen Angriff durch- den können? bringen? Lösungen auf Seite 43 CSI à Lenzerheide: les romands Theo Stijve (juniors), Beat Binder (senior général) et Rolf Grütter (TP III) sur le podium Les années ne se ressemblent hé- mais qui habite à Luxembourg, Theo Stijve avec cette 7ème las pas. Si l’année passée on avait 4ème avec 50% des points, quand place et 6 points est d’ailleurs le pu fêter le titre de Yannick Pelle- même quatre défaites en neuf meilleur romand du tournoi. Il est tier et les normes de MI de Theo parties, ce qui est inhabituel pour suivi par Nicolas Grandadam qui Stijve et de Camille De Seroux, lui. Il se classe juste devant Joe joue maintenant pour le club de cette année le bilan romand est Gallagher qui a longtemps habité Payerne avec 5½ et la 16ème place. maigre. En tout et pour tout trois Neuchâtel, et qui vit maintenant Chez les romands qui réalisent podiums dans les différents tour- en Angleterre, 5ème avec 4½ éga- 50% ou plus, on notera encore les nois: Theo Stijve 2ème chez les ju- lement. 5 points du jeune Ludovic Zaza niors, Beat Binder 2ème en tournoi Aucun romand ne s’alignait (34ème) et les 4½ de Stéphane senior général et Rolf Grütter 3ème dans le tournoi pour le titre Gendre et de Stéphane Coletta dans le tournoi principal III. ­senior. (39ème et 44ème respectivement). Lenzerheide, c’est loin depuis Les titres dames et juniors Le tournoi comptait 76 partici- la Romandie, pourtant c’est beau. étaient attribués dans le tournoi pants. La participation totale est de 293 principal I. Chez les dames, en Dans le tournoi général des joueurs sur l’ensemble des tour- l’absence de Camille De Seroux, seniors, Beat Binder a tenu tête nois, ce qui est décevant, alors les chances romandes reposaient à ses sept collègues alémaniques qu’on en a eu plus de 400 il y a sur Laura Stoeri. Malheureuse- en terminant à une belle 2ème quelques années au même en- ment celle-ci n’a jamais été dans place avec 4½, en restant invain- droit. Les romands aussi auraient le coup pour se mêler à la lutte cu lors de ses sept parties, battu pu être plus nombreux. On notera pour le titre et termine seulement par le premier qu’au nombre de tout de même la participation en 5ème dame avec 4 points sur 9. victoires. nombre de joueurs du club de Chez les juniors Theo Stijve Dans le tournoi principal II Payerne dans les différents tour- termine 2ème, comme l’année der- qui comptait 84 participants, le nois. nière, barré cette année par Daniel meilleur résultat romand est l’au- Dans le tournoi pour le titre il Fischer qui termine à une sensa- teur de Lucas Bueche de Payerne n’y a plus de joueurs habitant la tionnelle 3ème place. Mais la 7ème 31ème avec 4 points. On voit Romandie. Je dois me contenter place du tournoi est certainement qu’aucun romand n’a pu se mêler de mentionner la 4ème de Yannick le meilleur résultat intrinsèque de à la lutte pour la victoire cette an- Pelletier qui a grandi à Bienne, l’ensemble des romands. née. Réalisent 50% des points les deux joueurs d’Echallens ­Colin Cordey et Steve Papaux qui se suivent aux places 39 et 40. Enfin dans le tournoi princi- pal III qui avec 101 participants était de loin le plus gros tournoi, Rolf Grütter termine 3ème avec 6 points. A la 13ème place nous trou- vons Mikayel Zargarov avec 5 points. Avec 4½ points on notera la 16ème place de Mike Scotton. Sandy Duruz termine 34ème avec 4 points, juste devant François- Denis Rauss avec le même score, score également réalisé par le président de la commission tech- nique FSE Philippe Zarri 42ème. Enfin parmi les joueurs terminant

ème à 50% nous avons Philippe Cau- Chez les juniors Theo Stijve termine 2 , Dans le tournoi général des seniors, ème ème deray 48 . comme l’année dernière. Beat Binder termine aussi 2 , restant 15 (photos: Oliver Marti) invaincu. Marc Schaerer Ticino

Under 16 assoluto con p. 7 su 9 (6 vittorie e Team-Cup: le Aquile 2 patte) perdendo solo dal nume- avanti E Serravalle: vince Zani. La ro 1 del torneo, Svit Siraj (Slove- 17.ma edizione del Torneo Gio- nia, p. 9). Le Aquile di Lugano, capitanate vanile di Serravalle ha visto pri- E Grand Prix U16: Dopo la di- per la ventesima volta da David meggiare Davide Zani, Giacomo sputa delle prime quattro tappe il Camponovo, hanno vinto in tra- Zecirovic e David Milutinovic, Grand Prix U16, organizzato per sferta contro i Gonzen Stürmer classificatisi nell’ordine al termi- la terza volta da David Campo- (Sargans) per 2½ a 1½, grazie alle ne di una gara molto tirata. Sul novo, continuerà il 30 settembre vittorie di David Sässeli e Ales- podio dei medi si è pure issato, a Lugano, nell’ambito della ­Fiera sandro Jones nonché alla patta, alle spalle di Zani e Zecirovic, del Fumetto, e si concluderà a in prima scacchiera, di Massimo Gabriele Pura mentre quello degli Locarno, l’ 11 novembre, in oc- Maffioli. Si sono di conseguenza elementari dietro a Milutinovic si casione di EspoVerbano. qualificate per gli ottavi di finale sono piazzati Ireneo e Lucrezia in programma il 14 ottobre. Ghisla. Campionato svizzero a E Valgersa: vince Zani. La se- squadre Corso residenziale di conda edizione del Trofeo Scac- scacchi chistico Under 16 Valgersa (Sa- Continua, in A, la sofferenza del vosa) si è svolta domenica 3 giu- Mendrisio. I momò, che nei pri- Da lunedì 18 a venerdì 22 giugno, gno. È stata vinta dal biaschese mi cinque turni hanno in pratica presso l’Ostello dei Cappuccini Davide Zani (punti 5 su 5) davan- giocato contro le migliori cinque di Faido, si è svolto un corso resi- ti a Giacomo Zecirovic e a Leo- squadre del campionato, sono denziale di scacchi al quale han- nardo Ballabeni. Tra gli allievi di sempre a quota zero punti. Per no partecipato gli juniori Andrea scuola elementare si è imposto il evitare la relegazione in B do- Berger, Ireneo Ghisla, Gabriele luganese David Milutinovic. vranno approfittare al meglio dei Pura, Francesco Raimondi, Gian- E Portoroz: Cavadini meda- rimanenti quattro incontri, alcuni luca Storni, Davide Zani e Gia- glia d’argento. L’Open di Por- dei quali risultano essere insidio- como Zecirovic. Il corso è stato toroz (Slovenia) giocato dal 14 al si scontri diretti. In II qualche organizzato dal Circolo di Massa- 21 luglio ha visto la partecipazio- problema anche per il Bellinzo- gno (Cristian Manni) e condotto ne complessiva di un centinaio di na, momentaneamente penultimo dal MI Daniel Contin. giocatori tra cui 18 cadetti U12. di gruppo, con il Massagno, inve- Tra questi ultimi Tiziano Cavadi- ce, provvisoriamente terzo. In III ni ha conquistato il secondo posto il Tre Valli è pure terzo. Sergio Cavadini

16 Davide Zani vince a Serravalle e Valgersa. (foto: Markus Angst) Vince con Aquile di Lugano: Massimo Maffioli. (foto: Markus Angst) Open de Martigny Victoire allemande en solitaire L’Open de Martigny a retrouvé manifestation. La commune de Ixf6 gxf6 15. Ixf5 exf5 16. un peu le sourire en augmentant Martigny, représentée par le mu- Kxh6 fxg5 17. Kxd6) 14. Ixf5 sa fréquentation de 19 joueurs nicipal Roger Mège, est égale- exf5 15. Kxh6 Je8+ 16. Lf1 par rapport à l’édition 2017. En ment venue apporter son soutien Id5 17. Ixf6 Kxf6 18. Kxf6 effet, 83 joueurs se sont retrouvés financier en offrant les cinq pre- Ie5 19. Kxf5 Ixa1 20. Kxd5 dans la cité octodurienne du 2 au miers prix du tournoi. Jf8 21. Kxa8. 5 août. Parmi eux, 17 joueurs ti- Précisons encore que la com- 12. ... Lxh7 13. Kh5+ Lg8. trés: 5 GM, 9 MI et 3 FM. pétition s’est déroulée sans pro- 13. ... Hh6 14. Hg5+ Lg8 15. Pour sa première participa- blème particulier et que les trois Kxh6 15. ... gxh6 16. Ih7#. tion, le GM Vitaly Kunin, d’ori- arbitres, Jean-Pascal Rey, Gérald 14. Hg5 Je8. 14. ... Hh6 15. gine russe et jouant pour l’Alle- Darbellay et Jean-Christophe Kxh6!! magne, a réalisé un petit exploit Putallaz n’ont pas eu de litiges à 15. Kxf7+ Lh8 16. Kh5+ Lg8 en terminant seul à la première régler. Le comité d’organisation 17. Kh7+ Lf8 18. Ixg7+ 1-0. place avec 6 points sur 7 (5 vic- vous donne rendez-vous pour la toires et 2 nulles). Le podium est 28ème édition qui aura lieu du 1er complété par le GM russe Vladi- au 4 août 2019. mir Epishin et le GM indien C. R. Pierre Perruchoud G. Krishna, tous deux avec 5½ points. GM Vitaly Kunin (All) – Du côté des Suisses, le pre- MI Giulio Borgo (Ita) mier représentant ne pointe qu’à Sicilienne (B40) la 11ème place, ce qui confirme la force de ce tournoi. Il s’agit 1. Hf3 c5 2. e4 e6 3. b3 b6 4. du MI Branko Filipovic, suivi Ib2 Ib7 5. Hc3 Hf6 6. e5 de très près par le MI Andreas Hg4 7. h3 Hh6 8. Id3 d5?! 8. Huss et Lindo Duratti d’Echal- ... Hc6 9. 0–0 Ie7. lens. La première femme, la fran- 9. exd6! Ixd6 10. He4 0–0 çaise Ines Leriche, termine avec 4 11. Hfg5 Hf5? 11. ... Ia6! 12. Les Noirs abandonnèrent à cause points au 28ème rang. Ke2 Ixd3 13. Kxd3 Hf5 14. des variantes 18. ... Hxg7 19. La participation des Valaisans g4 Ie7. Kh8+ Le7 20. Kxg7 mat ou est restée stable, 23 joueurs, mal- 12. Hxh7! 12. Kh5!! h6 13. 18. ... Le7 19. Ih8+ Lf8 20. gré un gros effort consenti par Hf6+ gxf6 (13. ... Kxf6 14. Kf7 mat. les organisateurs au niveau de la planche de prix. Petite surprise, c’est le jeune Alexandre Zaza de Monthey qui coiffe tout le monde au poteau pour terminer meilleur Valaisan à la 20ème place avec 4½ points. Relevons qu’il a battu à la dernière ronde Frank Salzge- ber qui le devance de 300 points ELO! Les 2ème et 3ème places de ce championnat reviennent respec- tivement à Christian Michaud, également de Monthey et vain- queur l’an passé, et Arnaud Maret de Bagnes. Signalons encore les ex- cellentes conditions de jeu et d’hébergement (malgré la forte chaleur) proposées par l’hôtel De gauche: Pierre Perruchoud (organisateur), GM Vitaly Kunin (vainqueur), Alexandre 17 «Vatel», principal sponsor de la Zaza (champion valaisan). Festival international d’échecs de Bienne Mamedyarov devant Carlsen! Comme chaque année, le tour- Nico Georgiadis (Sui) – de réels soucis. Les Blancs au- noi de Bienne a prouvé qu’un Magnus Carlsen (Nor) raient eu un jeu facile avec Id3, choix judicieux de joueurs com- Française Winawer (C18) 0–0, Je1 à venir. batifs était la recette d’un beau 13. ... Kxd6 14. exd6 Hf5 15. spectacle. Après deux rondes, 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 Ib4 4. If4 f6. il semblait que Magnus Carl- e5 c5 5. a3 Ia5!? sen allait remporter le tournoi comme à son habitude, puisqu’il totalisait deux points sur deux, contre Maxime Vachier-Lagrave et David Navara. Mais, la «ma- chine» Mamedyarov s’est mise en route, jusqu’à prendre un point d’avance sur le norvégien deux rondes avant la fin. Carlsen tentera alors le tout pour le tout dans leur confrontation directe lors de la neuvième ronde, mais l’écart fut creusé – et Mamedya- rov remporta le tournoi une ronde C’est toute la différence: les avant la fin. Une variante assez rare, le coup Noirs obtiennent un jeu solide et Hormis les cinq «cadors» du principal étant l’échange en c3. n’ont plus à se soucier de leur roi. tournoi, le suisse Nico Georgia- 6. b4 cxd4 7. Kg4 Lf8 8. Hb5 16. g4 Hfd4 17. Hxd4 Hxd4 dis était invité à l’événement. Un Ic7. J’ai moi-même utilisé cette 18. 0–0–0 e5 19. Jxd4!? Nico joli coup de poker qui s’est avéré variante plusieurs fois avec les a bien compris que ce sacrifice être un succès: même si sa der- Noirs, mais je préférais le coup était la clef. Il était néanmoins nière place au classement final 8. ... Ib6, profitant du fait que possible de le préparer par 19. h3 était difficilement évitable face Hd6 ne soit pas une grave me- ou 19. g5. à un tel plateau, il a donné beau- nace, grâce au roi noir déjà parti 19. ... exd4 20. Ib5!? Encore coup de fil à retordre aux meil- en f8. un coup entreprenant. Sacrifier leurs joueurs du monde, allant 9. Kxd4 Hc6 10. Kc5+ Hge7 le pion g4 n’était pas obligatoire, jusqu’à refuser le match nul (1 11. Hxc7 Kxc7 12. Hf3 b6 13. mais autrement les Noirs allaient partout) face à Magnus Carlsen. Kd6? Une faute – après laquelle immédiatement empêcher cette Après son beau parcours en 2017, les Noirs soufflent et peuvent venue ennuyeuse du fou sur b5. Nico a à nouveau prouvé que sa résoudre leurs problèmes calme- 20. g5 Id7 21. Ig2 Ie6 22. marge de progression était très ment. Le simple 13. Kc3!, mena- gxf6 gxf6 23. Jd1 était à peu grande. çant b4–b5, aurait posé aux Noirs près égal. 20. ... Ixg4 21. Je1 g5 22. Ig3 Jd8 23. Je7 h5

18 Nico Georgiadis refuse la répétition de coups contre Magnus Carlsen. (photos: Simon Bohnenblust) Festival international d’échecs de Bienne

24. h4? Le coup naturel, mais du norvégien est qu’il ait raté 50. ... Ia4. 50. ... Le2?! 51. une faute. L’ordinateur suggère qu’après 33. ... Id7 34. If4 Lb3 f3 52. a4 et c’est aux Noirs le surprenant 24. f4!?, et après Jc6 35. Jh7+ les Blancs dispo- de faire attention! 24. ... h4 25. If2 gxf4 26. Ixd4 saient d’un échec perpétuel. Pour 51. Ia7 f3 52. Ig1 Ld2. 52. ... Jxd6 27. Jxa7 estime que les l’éviter, le roi noir devra aller en Le2 53. c4 dxc4 54. Lc3 Ib5 Blancs ont des compensations e6, causant ainsi la perte du pion 55. a4. intéressantes (a4 à venir). h3. 53. Ia7 Id1 54. Ic5 Ia4 55. 24. ... gxh4 25. If4 If5 26. 34. Jxh3 Je6 35. Jf3 Lg6 36. Ia7 Le2 56. c4 d4 57. Ixd4 Jxa7 Jh7? Ce coup redonne If4 Jc6. 36. ... Je2+ 37. Ld1 Ld3 58. Ia7 Lxc4 ½-½. des chances aux Blancs grâce à Je4 38. Ld2 n’apporterait rien leur prochain coup. 26. ... Jc8! aux Noirs. aurait probablement apporté le 37. Ig3 Jc4 38. Jd3 Lf5 39. Magnus Carlsen (Nor) – point au norvégien. Par exemple: Jf3+ Le6 40. Jd3 f5!? Dès Nico Georgiadis (Sui) 27. Ia4 (27. Ld1 Jh7 28. Jc7 que le fou part de b5, par exemple Sicilienne (B20) Jhxc7 29. dxc7 Le7 Juste à avec 40. ... Ie8, les Blancs temps, car dxc7 ne gagnait pas jouent 41. c3 et obtiennent la 1. e4 c5 2. Ha3. de tempo sur la tour c8 (aupara- nulle: 41. ... dxc3+ 42. Jxc3 vant en d8). 30. Ia6 Jg8) 27. Jd4+ 43. Jd3. ... h3 puis ... Jh7, et les Blancs 41. f3 f4 42. If2! Attention, pas ne disposent plus de Jc7 avec 42. Ixf4? qui permettrait 42. ... l’idée dxc7 puis Ia6, car le fou Ie8! puis ... Ig6, puisque 43. est parti en a4. c3 est contré par 43. ... dxc3+ 44. 27. Jc7! La taille de l’avantage Jxc3 Jxf4. des Noirs est maintenant large- 42. ... Le5 43. c3 Jc6!? Une ment remis en question! jolie idée pour jouer pour le gain, 27. ... Id7. 27. ... Jxc7 28. mais la position est trop égale. dxc7 puis a4 est à peu près égal. 43. ... dxc3+ 44. Jxc3. Le fou f4 est surpuissant! 44. Jxd4 Jh6. Les Noirs ont 28. Ic6 h3 29. Ld2 sacrifié un pion mais trouvent du contre-jeu sur f3. 45. Lc1!? L’une des défenses Un coup qui n’est pas si mauvais: possibles. il a été employé plusieurs fois par 45. ... Jh3 46. Jd2 Jxf3 47. le spécialiste des sous-variantes, Id4+ Le4 48. Lb2 Christian Bauer. Évidemment, on ne le voit déjà pas tous les jours chez les GMI à 2600 Elo. Pour un joueur à 2800+, c‘est une pre- mière! 2. ... g6. En général la bonne ré- ponse à ce genre de coups. Par exemple, il s’agit de la réponse habituelle sur 2. a3. 3. Hf3 Ig7 4. c3 d5 5. exd5. 29. ... Jg7? Surestimant proba- La seule façon de justifier la pré- blement la finale de fous de cou- sence du cavalier en a3. leurs opposés à venir. 29. ... Le8! 5. ... Kxd5 6. Ic4?! Le début était la dernière chance de poser d’une mauvaise idée. 6. d4 était des problèmes: les Noirs joueront meilleur, mais avait le désavan- ... Jg7 au prochain coup. 48. ... Jd3. La seule façon de tage de transposer dans une Ala- 30. Ih6 Ixc6 31. Jxg7 Jxd6 poursuivre: sinon les Blancs vont pin classique. Le norvégien ayant 32. Jg5+ Lf7 33. Jxh5 Ib5. prendre le pion b6 et le pion f noir clairement affiché qu’il voulait Sans vouloir prétendre être dans ne passera jamais. jouer «hors théorie», a préféré la tête du champion du monde, 49. Jxd3! Lxd3 50. Ixb6. Les inventer quelque chose d’autre. la théorie la plus probable pour Noirs peuvent aller chercher le fou 6. ... Ke4+ 7. Lf1. La continua- 19 expliquer le coup 29. ... Jg7 blanc, mais la position est nulle. tion logique. Attention à la me- Festival international d’échecs de Bienne

14. ... Hd7 15. He5 a6!? La Jd5 38. Hd2 Ic7 39. Hf3 solution la plus naturelle. 15. ... Id8!? 39. ... b4 40. cxb4 axb4 Ixe5!? 16. dxe5 (16. Jxe5? a6! 41. axb4 Jb5 42. Je2 Jxb4 43. est à éviter) 16. ... Kxa2!? (16. ... Je4 et nulle à venir. 0–0–0!?; 16. ... 0–0!?) 17. Ke2 40. Hh4+ Lg7 41. Hf3 (17. Hc4?! 0–0 est encore pire pour les Blancs) 17. ... 0–0 18. h4 b5! et la position est à double- tranchant, mais semble plutôt en la faveur des Noirs. 16. Kc4. 16. Kxd7+ Kxd7 17. Hxd7 Lxd7 18. dxc5 Jac8 est au minimum égal pour les Noirs. Le podium du Tournoi général (de gauche à droite): Ireneusz Lada (2e), Yunseo Kim 16. ... Hxe5 17. dxe5 Jd8 18. (1er), Nicolas Küng (3e). Kxd5 Jxd5 19. f4 g5!?

nace Ixf7+! 7. Ie2 Hf6 ne po- serait clairement aucun problème aux Noirs. 7. ... Ie6! 41. ... Ib6!? Quel courage! Les Noirs refusent la répétition de coups. 41. ... Lg6 et nulle. 42. Je2 Ic7 43. Je4 Id6?! Il fallait éviter l’échange des tours, surtout pour conserver des chances de gain. 43. ... Ib6! et ici 44. Je5? est à proscrire à cause de 44. ... Jxe5 45. Hxe5 Ie3 ramassant quelques pions. Décidant d’ouvrir la position. 44. Jd4 Jxd4+ 45. Hxd4 b4 Une décision logique, même si 46. a4 les Blancs n’avaient aucun avan- tage en cas de 19. ... Le7. 20. fxg5 Le7 21. h4 Jxe5 22. 8. Ka4+. L’ordinateur préfère Jxe5 Ixe5 23. Le2?! Il me 8. d3, mais après 8. ... Ixc4 9. semble que les Blancs auraient Hxc4 Kd5 il est clair que les dû ramener leur cavalier vers e4. Noirs vont facilement terminer Après 23. Hc4 Ic7 24. g4 Jd8 leur développement. 25. Le2 b5 26. Hd2 c4 27. He4 8. ... Hd7 9. d4 Hgf6 10. Ig5 Ie5 la position est égale. Ixc4+. Le plus simple, même 23. ... b5. La position noire de- si 10. ... 0–0 voire 10. ... Ih3!? vient plus agréable. avaient aussi du sens. 24. Hc2 Jd8 25. He1 c4 26. 11. Kxc4 Kd5. 11. ... 0–0 était Hf3 Ig7 27. Hd2 h6 28. He4 également plus que correct: si hxg5 29. hxg5 Jd5 30. a3 a5 31. les Blancs vont chercher un pion Je1 Ie5 32. g3?! Le prophy- 46. … b3?? Terrible! 46. ... bxc3 par 12. Je1 Kf5 13. Jxe7 alors lactique 32. Jf1, pour répondre 47. bxc3 Ie5 48. Hb5 Lg6 49. après 13. ... Hd5 puis ... cxd4 ou à 32. ... Lf8?! par 33. g6, était Ha3 et nulle. ... Jae8, les compensations se- nécessaire. 47. Hf3. Sans ce coup, les Noirs ront foudroyantes. 32. ... Lf8! La position blanche sont beaucoup mieux grâce à la 12. Je1 e6 13. Ixf6 Hxf6 14. devient déplaisante. Le norvégien menace ... Ia3. Mais à présent, Kb5+?! 14. dxc5 était meilleur, va alors défendre de manière pré- Hd2 est imparable et ce sont mais après 14. ... Jc8 15. b4 0–0 cise. les Noirs qui perdent tous leurs puis ... b6 la position noire est 33. Lf3 Lg7 34. Lg4 Lg6 35. pions. Quel dommage! 1-0. 20 tout-à-fait convenable. Jf1 Jd3 36. Jf3 Jd1 37. Jf2 Romain Edouard Bieler Schachfestival Mamedscharow düpierte Weltmeister Carlsen

vorletzten Runde gar noch den zieht er ein positives Turnierfa- Spitzenkampf gegen Schachrijar zit: «In der zweiten Turnierhälfte Mamedscharow. habe ich recht gut gespielt. Wäre Der 33-jährige Weltrang- ich von Anfang an so aufgetreten, listen-Dritte aus Aserbeidschan wäre mindestens ein Punkt mehr kürte sich damit vorzeitig zum möglich gewesen.» Turniersieger. Er blieb als Ein- Das Meisterturnier gewann ziger ungeschlagen und gewann überraschend Suri Vaibhav. Der das Accentus Grossmeistertur- lediglich als Nummer 19 gestar- nier überlegen mit 7½ aus 10 vor tete indische GM holte als Ein- Carlsen (6), Maxime Vachier- ziger des 117-köpfigen Feldes Lagrave (Fr/5½), Peter Swid- 7 Punkte aus neun Runden und ler (Rus/5½) und David Navara verwies acht Spieler mit je 6½ (Tsch/4). Punkten auf die Ehrenplätze. Als Der Schweizer Nico Geor- bester Schweizer wurde IM Ga- giadis (Schindellegi) wurde in briel Gähwiler (Neftenbach/Nr. diesem Weltklasse-Feld als klar 38) mit 5½ Punkten 26. ELO-Schwächster mit 1½ Punk- Im Allgemeinen Turnier sieg- ten zwar erwartungsgemäss te der Koreaner Yunseo Kim mit Letzter. Der 22-jährige Schwy- 8 aus 9 vor dem Polen Ireneusz zer schlug sich aber wacker und Lada (7½) und dem 20-jährigen holte drei beachtliche Remis Surseer Nicolas Küng (7). Von den drei in Biel verge- Gewann das Accentus Grossmeister­ gegen Carlsen, Vachier-Lagrave turnier überlegen: Schachrijar und Navara. Seine bitterste Nie- benen Schweizer-Meister-Titeln Mamedscharow. (Foto: Lennart Ootes) derlage erlitt er in der Schluss- gingen deren zwei an IM Oliver runde, als er gegen Carlsen stets Kurmann. Der 33-jährige Luzer- Ob er denn nach seiner zweifa- besser stand, Zugwiederholungen ner holte Rapid- und Blitz-Gold. chen WM-Titelverteidigung noch ausschlug und dann die Partie Im Fischerschach gewann der Ziele habe, wurde Magnus Carl- mit einem einzigen schwachen 54-jährige GM Joe Gallagher sen in einem Tagesschau-Bei- Bauernzug einstellte. Trotzdem (Eng/Sz). Markus Angst trag des Schweizer Fernsehens einen Tag vor Beginn des Bieler Schachfestivals gefragt. «Nun ja», antwortete der Weltmeister, «bei meinem letzten Auftritt in Biel wurde ich nur Zweiter, dies- mal will ich gewinnen.» Doch dazu kam es nicht. Denn nach einem überzeugenden Auftakt mit einem brillanten Damenopfer-Sieg mit Weiss gegen David Navara (Tsch) und einem technisch überzeugenden Doppelturmendspiel-Sieg mit Schwarz gegen GM Maxime Va- chier-Lagrave (Fr) kam der Carl- sen-Express ins Stocken. Sechs Mal in Serie spielte der 27-jäh- rige Norweger, der im Novem- ber in London seinen WM-Titel gegen Fabiano Caruana (USA) Zog trotz seiner bitteren Schlussrunden- Oliver Kurmann wurde in Biel Schweizer verteidigen muss, unentschie- Niederlage ein positives Turnierfazit: Nico Rapid- und Blitz-Meister. 21 den. Und dann verlor er in der Georgiadis. (Foto: Simon Bohnenblust) (Foto: Simon Bohnenblust) Mitropa-Cup in Isola Capo Rizzuto (It) Die Schweizer schrammten als Vierte nur knapp an den Medaillenrängen vorbei Im vergangenen Jahr holten die für den weiteren Turnierverlauf Ittigen mit nach Italien und blieb Schweizer beim Mitropa-Cup in das nötige Selbstvertrauen. am zweiten Brett mit zwei Siegen Ungarn gerade mal 4 Punkte und E Sebastian Bogner: Der 2588 und sechs Unentschieden ebenso landeten auf dem letzten Platz. ELO aufweisende 27-jährige wie Bogner bis zur Schlussrun- Für das diesjährige Zehn-Natio- deutsche Grossmeister bot am de (die der amtierende Bundes- nen-Turnier im süditalienischen ersten Brett seine beste Vorstel- meister ebenfalls verlor) unge- Isola Capo Rizzuto hatte Natio- lung, seit er für die Schweizer schlagen. Mit einer Performance nalcoach IM Martin Ballmann Nationalmannschaft spielt. Er von 2520 übertraf er seine eigene einen Mittelfeldplatz als Ziel ge- gewann nach zwei Unentschie- ELO-Zahl um 43 Punkte. setzt. Eine Vorgabe, die das als den in den Runden 4 bis 8 gleich E Fabian Bänziger: Über- Nummer 6 gesetzte Team des fünf Mal in Serie und totalisier- zeugender hätte das National- Schweizerischen Schachbundes te 6 Punkte aus acht Partien. mannschafts-Debüt des 16-jäh- (SSB) mit 12 Punkten und Rang Lediglich in der Schlussrunde rigen Schwyzers nicht ausfallen 4 deutlich übertraf. Und trotz- musste er sich geschlagen ge- können. Wie Sebastian Bogner dem wollte unmittelbar nach der ben. Mit 2737 wies der deutsche und Noël Studer verlor er nur Schlussrunde keine überborden- U16-Meister von 2007 und U10- eine Partie, übertraf seine eige- de Freude aufkommen. Meister von 2001 die klar beste ne ELO-Zahl mit einer Perfor- Denn nach Siegen gegen die ELO-Performance sämtlicher mance von 2487 um 110 Punkte Slowakei, Österreich, Frank- Mitropa-Cup-Spieler auf. Und und holte mit 5 aus 9 seine drit- reich, Kroatien und Slowenien auch bei der Prozentwertung kam te IM-Norm. Als Krönung seiner sowie zwei Unentschieden gegen er auf den 1. Platz. Lediglich bei sensationellen Leistung konnte er die zu den Turnierfavoriten zäh- den Punktebesten musste er sich sich als jüngster Internationaler lenden Deutschland und Ungarn mit Rang 3 begnügen, weil zwei Meister der Schweizer Schachge- lagen die Schweizer nach sieben Spieler 6½ aus 9 holten. schichte feiern lassen (siehe Kas- Runden punktgleich mit den als E Noël Studer: Der 21-jährige ten auf Seite 25). Nummer 1 gesetzten Italienern Berner Grossmeister nahm sei- an der Tabellenspitze. Doch nen Flow vom Bundesturnier in Markus Angst zwei knappe 1½:2½-Niederla- gen gegen Italien und das leicht schwächer eingestufte Tsche- chien in den beiden letzten Run- den liessen die Medaillenträume der Schweizer platzen, und sie fielen hinter den drei Topgesetz- ten Italien, Ungarn und Deutsch- land noch auf den undankbaren 4. Platz zurück. Trotzdem: Dreimal mehr Punkte als vor Jahresfrist, den Startplatz übertroffen und bis zur Schlussrunde um einen Podest- platz kämpfend – die Schweizer hatten allen Grund, erhobenen Hauptes aus Italien abzureisen. Für den Erfolg waren vor allem vier Faktoren ausschlaggebend. E Der Start: Mit einem Sieg gegen die Slowakei und einem Unentschieden gegen Deutsch- Das erfolgreiche Schweizer Mitropa-Cup-Team mit (hinten von links) Playing Captain GM Florian Jenni, GM Sebastian Bogner, (vorne von links) IM Gabriel Gähwiler, GM Noël land gelang den Schweizern der 22 Studer und Neu-IM Fabian Bänziger. Hinten rechts: Angelo Martorelli vom italienischen Auftakt optimal. Das gab ihnen Schachverband. (Foto: Marcel Bänziger) Mitropa-Cup in Isola Capo Rizzuto (It)

GM Sebastian Bogner (Sz) – 16. Ixc4 Je8 17. Ig5 If6. 23. Hxe5 Jf8 24. Jd7 gewinnt GM Daniele Vocaturo (It) laut Computer ebenfalls) 21. ... Benoni (A61) Jxd6 22. Ixf7+ Lg7 23. Kc2 He6 (23. ... Ie6 24. Kxc5) 24. 1. d4 Hf6 2. c4 c5 3. d5 e6 4. Ixe6 Ixe6 25. Kxc5 Jd5 26. Hc3 exd5 5. cxd5 d6 6. Hf3 g6 Kxb4 Jxe5 27. Kb7+. 7. e3. Eine ruhige Variante gegen 18. ... Ixg5 19. Hxg5 f6 20. Benoni, mit der man sich aber Hf3 a5 21. a4!? Interessant ge- dennoch berechtigte Hoffnungen spielt mit der Idee, langfristig auf einen kleinen Vorteil machen einen Springer nach c4 zu brin- kann. gen und gleichzeitig zu verhin- 7. ... Ig7 8. Id3 0–0 9. h3 dern, dass der schwarze Kollege Ha6. 9. ... Je8 10. 0–0 a6 11. jemals über b5 nach d4 kommt. a4 Hbd7 wäre der andere spiel- 21. ... Ia6 22. Ixa6 Hxa6 23. bare Plan. Kd3 Hb8 24. Hd2 Hd7 25. f4 10. 0–0 Hc7 11. e4 b5! 12. Je1 17. ... Kd7 mit der Idee Hb5 hät- Hb6 26. b3 Kd7 27. Jac1 f5?! b4. Dies gibt dem weissen auf te von Weiss präzises Spiel ver- 27. ... Lg7 war ein besserer Ver- lange Sicht das Feld c4 und ist langt, um in Vorteil zu bleiben: such, um die etwas schlechtere deshalb ziemlich riskant. 12. ... 18. Kc2 Hb5 19. Jad1 a5 20. Stellung zu halten. Jedoch wird Je8!? wäre ein sicherer Zug: 13. Kd3! Jb8 21. e5! dxe5 22. d6 es auch hier etwas unangenehm a3 a5 14. If4 c4 15. If1 Ia6 e4 23. Ixb5 Jxb5 24. Jxe4 sein für Schwarz – zum Beispiel mit unklarer Stellung. mit starker Initiative. nach 28. Lh2 Kc7 29. Je2, und 13. Hb1! Hd7 14. Hbd2 Hb6 18. Kd2. 18. Ixf6 Kxf6 19. e5! Weiss bereitet den Durchbruch e5 15. Hc4 Hxc4. 15. ... Ia6 16. war noch stärker. Die schwarzen langsam vor. He3 Ixd3 17. Kxd3 Kd7 18. Figuren sind schlecht koordiniert, 28. e5! Die schwarze Stellung ist Hd2 18. ... Kb5 19. Hdc4 Jae8 weshalb dieser Durchbruch be- nun sehr schwierig. Die weissen wäre eine bessere Alternative für reits entscheidend ist. 19. ... dxe5 Zentrumsbauern dominieren, und Schwarz, da die weissen Figuren 20. d6! Jd8 21. Hxe5 ist wohl auf den weissen Feldern am Da- sich nun etwas gegenseitig im der klarste Gewinnweg für Weiss. menflügel spielt auch nur Weiss. Weg stehen. (21. dxc7! Jxd1 22. Jaxd1 Ib7 28. ... Jad8. 28. ... dxe5 29. Jxe5 Jxe5 30. fxe5 Hxd5 31. Jxc5 Hb6 32. Kxd7 Hxd7 33. Florian Jennis Mitropa-Cup-Bilanz Jd5 Ja7 34. e6 Hf6 35. Je5 Insbesondere Sebastian Lf8 36. Hc4 vermutlich mit Ge- Bogner spielte ein überragen- winnstellung. des Turnier und gewann am 29. Hc4 Hxc4 30. Kxc4 Je7 GM Florian Jenni Spitzenbrett fünf Partien in Se- 31. Je2 Lg7 32. Jd1 Jde8 war in Isola Capo rie. Doch auch ihm blieb eine 33. Jde1 Lg8 34. Lh1 Kd8 Rizzuto Play- J L K L ing Captain des Auszeichnung verwehrt. Ge- 35. e3 f8 36. a6 f7 37. Schweizer Teams. mäss der absurden Feinwertung Lg1 Lf8. 37. ... dxe5 38.d6!, (Foto: waren 6 aus 9 besser als 6 aus und Weiss gewinnt. Markus Angst) 8… 38. Lf2 dxe5? «Wir hatten die grosse Chance, Fabian Bänziger zeigte sich dieses Turnier erstmals zu ge- bei seinem Debüt unbeein- winnen. Doch im Spitzenkampf druckt, gewann gleich die erste gegen Italien verliess uns trotz Partie und sicherte sich verdient mehrerer guter Stellungen das die letzte IM-Norm – mit sechs- nötige Wettkampfglück. Natür- mal Schwarz in neun Runden. lich konnte sich am Ende über Ganz zufällig war der Ex- den 4. Rang niemand freuen. ploit in den ersten sieben Run- Dabei haben wir trotz der bei- den nicht. Die Stimmung in den Niederlagen zum Schluss dieser jungen Mannschaft war als Mannschaft deutlich über eindeutig leistungsorientierter der Erwartung gespielt. als in vergangenen Jahren.» 23 Mitropa-Cup in Isola Capo Rizzuto (It)

38. ... Jd7! war der einzige Zug, 45. ... Ja8 46. Le3 Ja7 47. 20. c5! b5. 20. ... bxc5 21. bxc5 der noch Gegenwehr leistete. Ld4 g5 48. Jec1 Jf7 49. Jc8 dxc5 22. Hxc5 ist genauso unan- Aber zum Beispiel nach 39. Kc6 Jxc8 50. Jxc8 f4 51. Je8+ genehm für Schwarz. Lg7 40. Jd1 Jde7 41. Jdd3 Ld7 52. Jg8 Le6 53. Le4 f3 21. cxd6 Ixd6 22. Hc5 Ixc5 wird Schwarz dem Druck wohl 54. gxf3 Jf4+ 55. Le3 Jf5 56. 23. bxc5 h4 24. If2 h3 25. auch nicht mehr lange standhal- Je8+ Ld7 57. Je7+ Lc6 58. gxh3. Spätestens jetzt steht das ten können. Jc7+ Lb6 59. Le4 Jf4+ 60. Brett in Flammen, und man kann 39. Kf6+ Lg8 40. d6! Dieser Ld5 Jxf3 61. Jc8 1:0. die Übersicht nur schwer behal- wichtige Zwischenzug wickelt in ten. Weiss sollte allerdings die ein gewonnenes Endspiel ab. IM Lukas Cernousek (Tsch) – besseren Karten in diesem offe- 40. ... Je6 41. Kxd8 Jxd8 42. FM Fabian Bänziger (Sz) nen Schlagabtausch haben. fxe5 Lf7 43. Jd3 Jee8 44. Sizilianisch Paulsen-Variante 25. ... Hh5 26. Kd2! Überführt Jd5 Le6 45. Jxc5. Der Rest ist (B41) die Dame zum Königsflügel, wo Formsache, auch wenn Schwarz sie nun dringend gebraucht wird. die verbundenen Freibauern mo- 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. 26. ... Hg6 27. Kg5 Hgf4 28. mentan noch blockieren kann. Hxd4 a6 5. c4 Hf6 6. Hc3 Kc7 If1. 28. Jg1!? Hxh3 29. 7. a3 b6 8. Ie3 Ib7 9. f3 Ie7 Kxh5 Hxf2+ 30. Lg2 Hxe4 31. Martin Ballmanns 10. Ie2 0–0 11. Jc1 d6 12. 0–0 c6 Hf6 32. Kh4 Hd5 33. cxb7, Hbd7 13. Kd2 Jac8 14. Jfd1 und Weiss steht nah am Sieg. Mitropa-Cup-Bilanz Kb8 15. b4 Jfe8 16. Lh1 Id8 28. ... f6 29. Kg4 17. Ig1 Ic7. Bis hierhin folg- IM Martin ten beide Spieler den typischen Ballmann ist Plänen einer Igelstellung. Es gab Coach des Schweizer auch schon Vorgängerpartien, die Herren- genau gleich gingen. Nun beginnt Nationalteams. die Partie langsam Fahrt aufzu- «Ich bin froh, dass wir nach nehmen. dem letztjährigen enttäu- 18. Ka2 He5 19. Ha4. schenden letzten Platz dieses Jahr mit dem 4. Rang und ausgezeichneten 12 Punkten ein hervorragendes Resultat erzielt und nur knapp einen Podestplatz verpasst haben. Mit den Resultaten von Se- 29. ... f5! Öffnet die h1–a8 Dia- bastian Bogner und Fabian gonale und erweckt damit auch Bänziger bin ich sehr zufrie- den Läufer von b7 zum Leben. den. Noël Studer spielte gut, 30. Kg5. 30. exf5 Hf6! 31. Kh4 verpasste aber in aussichtsrei- e5 32. c6 Ia8 33. Ig3 exd4 chen Stellungen ein noch bes- 34. Ixf4 Kb6 mit beidseitigen seres Resultat. Florian Jenni Chancen. spielte erwartungsgemäss, 30. ... fxe4 31. c6 Ia8 32. fxe4 Gabriel Gähwiler blieb etwas 19. ... h5?! Mutig gespielt, ver- Jf8? 32. ... e5! war notwendig, hinter der Erwartung zurück. nachlässigt aber die gegnerische und die Stellung bleibt hoch- Auffallend war die mann- Idee. Zwar ist dieser Vorstoss kompliziert. 33. Hf5 Ixc6 34. schaftliche Geschlossenheit keine schlechte Idee für Schwarz, He7+ Jxe7 35. Kxe7 Je8!? unseres sehr jungen Teams in doch Weiss hat mit seinem vor- 36. Kb4 Ka8 37. Je1 Hf6, allen Wettkämpfen. Es erziel- herigen Zug gerade den Durch- und es ist schwer, eine klare te in jedem Wettkampf min- bruch c5 vorbereitet, den es zu- Stellungseinschätzung abzuge- destens 1½ Einzelpunkte. Na- mindest abzuschwächen galt. 19. ben. türlich freue ich mich beson- ... Hfd7 war dazu das Stärkste. 33. Ig3?! 33. Ie3 war laut En- ders über die dritte IM-Norm Falls 20. c5, dann 20. ... bxc5 21. gine sehr stark, da die schwar- und den IM-Titel für Fabian bxc5 dxc5 22. Hxc5 Hxc5 23. ze Dame weiterhin passiv blei- Bänziger.» Jxc5 Id8, und Weiss hat keine ben muss. 33. ... Kb6 34. Ig2 24 bedeutenden Fortschritte erzielt. Hxg2 35. Lxg2, und es liegen Mitropa-Cup in Isola Capo Rizzuto (It) entscheidende Springerabzüge in Jxd4 Jf1+ 40. Jg1 Ixc6+ 41. 41. Hf3 Kd8 42. h4 mit weis- der Luft. Kg2 Ixg2+ 42. Lxg2 Jxg1+ sem Vorteil. 33. ... Ka7?! 33. ... Kb6! ist bes- 43. Lxg1 a5, und Schwarz ge- 40. ... Kb6 41. Kg6 Jxc6. Nun ser, um den Störenfried auf c6 zu winnt. muss Weiss Dauerschach geben, entfernen. 34. Jc2 Ixc6. 38. ... Kc7?! 38. ... Kb6 war da alle anderen Figuren hängen 34. Jc2 Jf6 35. Ixf4 Hxf4 erneut präziser. falls nun 39. oder gefesselt sind. 36. e5?! Vergibt den Gewinn er- Ke4?! Jd7 kann Weiss sich 42. Ke8+ Lh7 43. Kh5+ Lg8 neut. Stark, aber nicht leicht zu nicht mehr entfesseln, da auch 44. Ke8+ Lh7 45. Kh5+ ½:½. finden war 36. Ig2! Hxg2 37. der Springer auf d4 angegriffen Eine wilde Achterbahnfahrt mit Jxg2 Jcf8 (37. ... Ixc6 geht ist und steht deswegen bereits einem Happy-End für Fabian nicht wegen 38. Kxf6) 38. Jdg1 sehr schlecht. Bänziger zu seiner letzten Norm J8f7 39. Ke5, und die schwar- 39. Ke4 Jd7 40. Lg2. Nach 40. und dem IM-Titel – herzliche zen Figuren sind paralysiert. Jdc1 gewinnt Schwarz den c6– Gratulation! 36. ... Jf7 37. Ig2 Hxg2 38. Bauern nicht und gerät deswegen Kxg2. 38. Jxg2? Kxd4! 39. wieder in Nachteil. 40. ... Jd5 Analysen: Nico Georgiadis

Fabian Bänziger (16) jüngster Internationaler Meister der Schweizer Schachgeschichte

ma. Die dritte IM-Norm beim dis (Schindellegi) ab, der den Schweizer Nachwuchstitel in Mitropa-Cup in Isola Capo Riz- IM-Titel 2013 im Alter von 17 den Partien mit normaler Be- zuto war für den erstmals für Jahren und acht Monaten ge- denkzeit. 2012 wurde er U10- die Schweizer Nationalmann- holt hat. Meister, 2013 U12-Meister, schaft spielenden 16-jährigen Fabian Bänziger, der nach 2015 U14-Meister, 2016 und FM Fabian Bänziger (Pfäffi- Abschluss der obligatorischen 2017 U16-Meister, 2017 U20- kon/SZ) gleichbedeutend mit Schulzeit als Profi voll aufs Meister. der Verleihung des Titels eines Schach setzt, war 2016 bereits Internationalen Meisters. Denn der jüngste FIDE-Meister der Porträt der im Ranking des Welt- Schweiz und vor Jahresfrist an von Fabian Bänziger schachbundes FIDE vor dem der Schweizer Meisterschaft Mitropa-Cup 2377 ELO-Punk- in Grächen mit Bronze jüngs- Geburtsdatum: 16. Mai 2002. te aufweisende Schwyzer hat ter Medaillengewinner bei den Wohnort: Pfäffikon/SZ. die für den IM-Titel erforder- Herren. In seinem Palmarès hat Beruf: Schachprofi. liche 2400er-Grenze im letzten er – neben gleich vielen Sie- Titel: Internationaler Meis- September mit 2411 bereits ein- gen im Schnellschach – sechs ter (seit 2018/jüngster IM der mal überschritten. Schweizer Schachgeschichte). Seine beiden ersten IM- Grösste Erfolge: Schweizer Normen hatte Bänziger an den U10-Meister 2012, Schweizer Schweizer Einzelmeisterschaf- U12-Meister 2013, Schweizer ten im Juli 2017 in Grächen (6½ U14-Meister 2015, Schweizer aus 9 im Nationalturnier, was U16-Meister 2016 und 2017, gleichbedeutend mit dem U20- Schweizer U20-Meister 2017, Titel und der Bronzemedail- 3. Rang Schweizer Meister- le bei den Herren war) und im schaft 2017 (mit 1. IM-Norm/ vergangenen April in der öster- jüngster Medaillen-Gewinner reichischen Bundesliga (eben- der Schweizer Schachgeschich- falls 6½ Punkte aus 9) geholt. te), 2018 2. IM-Norm (öster- Der am 16. Mai 16 Jahre alt reichische Bundesliga) und 3. gewordene Fabian Bänziger ist IM-Norm (Mitropa-Cup), 11. der jüngste IM in der Geschich- Fabian Bänziger ist mit 16 Jahren der Rang U14-Europameisterschaft jüngste Internationale Meister der te des Schweizer Schachs. Er Schweizer Schachgeschichte. 2016, jüngster FM der Schwei- löst somit GM Nico Georgia- (Foto: Markus Angst) zer Schachgeschichte. 25 SSB-Delegiertenversammlung in Ittigen Die Wartezeit in der SMM und SGM wird wieder auf eine Stunde erhöht An der von 67 Sektionen und Schachspieler entsprechen. Laut sechs Ehrenmitgliedern besuch- Niederlenz-Präsident Roland ten, knapp zweieinhalb Stunden Burri «ist der Kalender übervoll. dauernden und in einträchtiger Das ist zwar schön, aber zu viel. Harmonie über die Bühne gegan- Wir sollten mehr in Qualität statt genen Delegiertenversammlung Quantität investieren.» Mehre- des Schweizerischen Schachbun- re Redner schlossen sich dieser des (SSB) im Haus des Sports Meinung an, baten aber den Zent- in Ittigen gab es gerademal eine ralvorstand, in einer Umfrage bei einzige Abstimmung über ein den Vereinen gut zu sondieren, kontroverses Geschäft. Die De- bevor vorschnelle Schlüsse gezo- legierten befürworteten mit 78:60 gen werden. Stimmen einen Antrag der SG Markus Klauser (Schwarz- Riehen, wonach in der Schwei- Weiss Bern) plädierte dafür, die zerischen Mannschaftsmeister- Schweizerische Gruppenmeister- schaft (SMM) und in der Schwei- schaft (SGM) zu hinterfragen. zerischen Gruppenmeisterschaft «So viele Jahre nach der Fusion (SGM) die Karenzzeit von 30 der beiden Verbände SSV und auf 60 Minuten erhöht wird. Da- SASB sollten wir uns von der mit darf ein Spieler in den beiden historischen Dimension lösen, Teamwettbewerben in Zukunft und es darf, soll, ja muss erlaubt – SGM ab der Saison 2018/19, sein, über die Zusammenlegung SMM ab der Saison 2019 – wie- der beiden Mannschaftswettbe- SSB-Finanzchef Rainer Gross präsentierte der wie vor 2006 eine Stunde zu an seiner ersten Delegiertenversammlung werbe und über grössere Grup- spät am Brett erscheinen, bevor einen erfreulichen Rechnungsabschluss. pen in der SMM nachzudenken.» die Partie forfait verloren geht. Allerdings gab es zu diesem «Unser Antrag ist keine Frage bei einer Wartezeit von einer Thema auch warnende Stim- um Leben und Tod. Doch es gibt Stunde schwierig») sprach sich men. Kurt Flükiger (Bümpliz) auf den Autobahnen immer wie- gegen den Antrag aus. erinnerte daran, «dass die SGM der Staus und bei einer Karenz- Mehr Voten gab es zu dem steigende Teilnehmerzahlen auf- zeit von einer Stunde weniger vom SC Niederlenz eingebrach- weist, damit Geld in die SSB- Forfaits», warb Riehen-Präsident ten Antrag, wonach in den nächs- Kasse spült und gewisse Klubs Ruedi Staechelin erfolgreich für ten zwei Jahren unter Einbezug ausschliesslich in der SGM mit- sein Anliegen. Einzig Réti-Prä- der Basis abzuklären sei, ob alle spielen.» Ehrenmitglied Beat sident Peter Meier («Nachnomi- SSB-Turniere noch zeitgemäss Rüegsegger betonte, «dass bei- nierungen von Spielern sind auch sind und den Bedürfnissen der de Turniere ihre Berechtigung

René Kesselring (links) wurde von Zentralpräsident Peter A. Markus Angst (rechts) wurde von Peter A. Wyss für 25 Jahre 26 Wyss für seine langjährige Tätigkeit als SSB-Finanzchef und SMM-Leitung geehrt. -Buchhalter geehrt. (Fotos: Markus Angst [3]/Bernard Bovigny [1]) SSB-Delegiertenversammlung in Ittigen haben.» Und Kaspar Bänninger Grossmeister die Attraktivität wählte SSB-Finanzchef Rainer (Rüti) unterstrich, «dass die Spie- eines Turniers erhöhen, weshalb Gross die erfreuliche Finanzlage. ler nicht verpflichtet sind, an je- dieser Antrag den Interessen des Reserven braucht der SSB dem Wettbewerb mitzumachen.» Schweizer Schachs zuwider- nicht zuletzt auch deshalb, weil Auf eine Abstimmung über laufen.» Laut Martin Wiesinger 2019 ein Nationaltrainer auf Teil- den Antrag wurde verzichtet. (Gonzen) «gibt es in der SMM zeit-Basis angestellt wird (dabei Denn gemäss SSB-Zentralpräsi- und SGM einen guten Regle- wird ein Viertel der Kosten von dent Peter A. Wyss arbeitet der ments-Mix, und es wäre schade, Swiss Olympic übernommen) Zentralvorstand derzeit im Rah- am erfolgreichen Produkt SGM und acht Sensorbretter für Live- men der Vision 2020 ohnehin an herumzuexperimentieren.» Übertragungen im Internet ange- einer Entschlackung des Termin- Zu keinerlei Diskussionen schafft werden. Markus Angst kalenders, «weshalb dieses An- gaben die SSB-Finanzen An- liegen offene Türen einrennt.» lass – was wenig erstaunte, denn Auch beim dritten Antrag obwohl drei Fonds insgesamt wurde eine Abstimmung hin- 60 000 Franken zugewiesen wur- fällig. Der SSB-Zentralvorstand den, schloss die oppositionslos zog seinen Vorschlag, in den verabschiedete Jahresrechnung Bundesligen der SGM eine ähn- 2017 mit einem Ertragsüber- liche Einschränkung der Spielbe- schuss von 6478 Franken ab – rechtigung von Ausländern ein- leicht höher als budgetiert. zuführen wie in der SMM auch Das ebenfalls ohne Gegen- mit Blick auf die Agenda 2020 stimmen verabschiedete Budget zurück, nachdem es in der Dis- 2019 sieht ein Plus von 6090 kussion ausschliesslich Kontra- Franken vor. «Ich bin froh über Voten gegeben hatte. diese Trendwende, und wir sind Die für die DV entschuldigte Ruth Bohrer So unterstrich Alex Günsberg heute solid finanziert», kommen- wurde für 25 Jahre Team-Cup-Leitung (Cercle Valaisan), «dass starke tierte der vor einem Jahr neuge- geehrt.

Weitere DV-Geschäfte in Kürze E Die Zahl der SSB-Mitglie- E Der Schweizer National- wird der Accentus-Förderpreis der sank 2017 auf 5766, liegt spieler Nico Georgiadis wur- für die beste Homepage eines aktuell aber wieder bei 5895. de unter grossem Applaus der Schweizer Schachklubs ausge- E An Stelle des statutarisch Delegierten für seinen Gross- schrieben. ausgeschiedenen Markus Rie- meister-Titel geehrt. In seiner E Geehrt wurden an der Ver- sen (Köniz-Bubenberg) wurde kurzen Rede bedankte er sich sammlung ausserdem René neu Jean-François Dupuis (Re- bei seinem Vater («ohne ihn Kesselring (langjähriger SSB- nens) in das ausserdem aus Ro- hätte ich das nie erreicht») so- Finanzchef und -Buchhalter), ger Daniel Claude (Prilly) und wie seinen Trainern Beat Züger, Markus Angst (25 Jahre SMM- Walter Oberholzer (Herisau) Francisco Vallejo Pons, Mihaj- Leiter) und die aus beruflichen bestehende dreiköpfige Reviso- lo Stojanovic und Artur Jussu- Gründen für die DV entschul- ren-Team gewählt. pow. Lobend äusserte er sich digte Ruth Bohrer (25 Jahre E Die acht Mitglieder des Ver- darüber, dass junge Schweizer Team-Cup-Leiterin). bandsschiedsgerichts – Michael Nachwuchsspieler früh in den E Peter Hug (Präsident des Hochstrasser (Präsident), Mar- Nationalteams eingesetzt wer- Vereins Die Schulschachprofis) kus Baur, Stéphane Coletta, den. «Das ist eine gute Ent- kündigte für den 20. Septem- Guy Säuberli, Christian Flü- wicklung, und ich hoffe, dass ber, 8–12 Uhr, auf dem Rasen ckiger, Giulio Donati und Gio- sie weiter geführt wird.» der Sporthalle Kriegacker in vanni Laube – wurden bestä- E Aus den Händen von Peter Muttenz einen vom «Guinness tigt. Für den scheidenden Gui- A. Wyss bekam David Mon- Buch der Rekorde» abgeseg- do Schmid wurde neu Fortunat nier den Accentus-Förderpreis neten Weltrekordversuch «Die Schmid ins oberste Schweizer für den besten Schachlehrer grösste Schachstunde mit rund ma. Schachgericht gewählt. des Jahres 2017. Dieses Jahr 1200 Personen» an. 27 Assemblée des délégués de la FSE à Ittigen Le délai d’attente en CSE et en CSG augmente à une heure L’As­sem­blée des dé­lé­gués de la Les fi­nances de la FSE n’ont Plu­sieurs per­son­na­li­tés des Fé­dé­ra­tion suisse des échecs a donné lieu à aucune­ discus­ ­sion. échecs en Suisse ont été mis à réuni les repré­ ­sen­tants de 67 sec­ Ce qui n’est pas éton­nant: même l’honneur. tions et six membres d’hon­neur en do­tant trois fonds d’un mon­ E Le joueur de l’équipe na­tio­ à la Mai­son du Sport à It­tigen.­ tant total de 60 000 francs, les nale de­venu Grand-Maître Nico Les dé­bats, qui ont duré à peine comptes 2017 font ap­pa­raître Geor­gia­dis. deux heures et demie, se sont dé­ un ex­cé­dent de recettes­ de 6478 E David Mon­nier, lau­réat du roulés­ dans une belle har­mo­nie: francs. Ce qui corres­ ­pond à plus Prix Ac­cen­tus pour le pro­fes­seur un seul vote a fait ap­pa­raître des du double de ce qui était prévu d’échecs de l’an­née. di­ver­gences. au bud­get. Un bé­né­fice de 6090 E René Kes­sel­ring, an­cien chef Les dé­lé­gués ont ap­prouvé francs est inscrit­ au budget­ 2019. des fi­nances et comp­table de la par 78 voix contre 60 une mo­tion «Je suis content de voir ce FSE du Club d’échecs de Riehen­ se- chan­ge­ment de tendance­ et ac­ E Mar­kus Angst, di­rec­teur du lon la­quelle le délai d’at­tente en tuel­le­ment nous sommes so­lides CSE de­puis 25 ans. Cham­pion­nat suisse par équipes au ni­veau fi­nan­cier», a af­firmé le E Et Ruth Boh­rer, di­rec­trice de (CSE) dès la sai­son 2019 et en chef des fi­nances de la FSE Rai­ la Team-Cup de­puis 25 ans. Cham­pion­nat suisse de groupes ner Gross, en place de­puis une Markus Angst/ (CSG) dès 2018/19 est aug­menté année. traduction: Bernard Bovigny de 30 minutes­ à une heure. Ain- si, dans les deux com­péti­tions,­ un joueur peut ar­ri­ver avec une heure de retard­ de­vant l’échi­ quier, comme c’était d’ailleurs le cas jus­qu’en 2006, avant que sa par­tie ne soit décla­ ­rée per­due par for­fait. Aucun vote n’a fi­na­le­ment été maintenu­ pour les deux autres mo­tions pré­vues au pro­ gramme. Le Co­mité central­ de la FSE a re­tiré sa pro­po­si­tion d’adopter­ le même type de li­mite dans l’en­ga­ge­ment de joueurs étran­gers en CSG qu’en CSE. Il pré­fère at­tendre les ré­sul­tats de la réfle­ xion sur les dif­fé­rents tour­nois de la FSE. La mo­tion du Club de Nie­ der­lenz de­man­dant que du­rant les deux pro­chaines années­ une étude soit menée pour dé­ter­mi­ ner si tous les tour­nois de la FSE sont oppor­ tuns­ et répondent­ aux be­soins des joueurs n’a pas été soumis­ au vote. Le président­ cen­tral de la FSE Peter A. Wyss a assuré­ que le CC tra­vaillait jus­te­ment à une épu­ra­tion du ca­len­drier, c’est pour­quoi cette motion­ «en­fonce une porte ou­ 28 David Mon­nier (à droite) est le vainqueur du Prix Ac­cen­tus pour le pro­fes­seur d’échecs verte». de l’an­née. A gauche Peter A. Wyss, pré­sident cen­tral de la FSE. (photo: Markus Angst) Finalturnier der Schweizer Mädchenmeisterschaft in Ittigen Titel für Angie Pecorini, Alexia Villanyi, Manoush Toth und Nina Brüssow Die vier besten Mädchen je Ka- In der Kategorie U14 ent- Kampf bei U16. Beide regulären tegorie des U10/U12/U14/U16- schied Alexia Villanyi die erste Partien zwischen Sarah Brandis Qualifikationszyklus massenPartie gegen die favorisierte Go- und Angie Pecorini endeten un- sich am Finalturnier im Haus des har Tamrazyan überraschend für entschieden. Die anschliessenden Sports in Ittigen und kämpften sich. In der zweiten Partie gelang Rapid-Partien brachten eben- um den Titel der Schweizer Meis- es ihr, gar nicht erst Spannung falls keine klare Entscheidung. terin. Nicht zuletzt ging es auch aufkommen zu lassen, sodass Schliesslich musste die Siegerin darum, sich für eine Selektion zu diese Remis endete. Damit wurde in einer Blitzpartie ermittelt wer- einem internationalen Turnier zu Alexia Villanyi Schweizer Meis- den, die Angie Pecorini für sich empfehlen. terin U14. Dramatisch war der entschied. Rahel Umbach Das Wetter lud eher zum Bad in der Aare denn zum Kräftemes- sen am Schachbrett. Trotzdem waren die 16 Mädchen mit Ehr- geiz bei der Sache und schenkten sich an beiden Tagen nichts. Die vier Schwei- Der erste Tag war für manche zer Mädchen- sehr lang, mussten doch nach den meisterinnen (von links): Angie langen Partien teilweise noch bis Pecorini (U16), zu vier Stichkampf-Partien aus- Alexia Villanyi getragen werden, um die Final- (U14), Manoush teilnehmerinnen zu ermitteln. Da Toth (U12), Nina Brüssow (U10). blieb auch das eine oder andere (Foto: Drama nicht aus, die anwesenden Georg Kradolfer) Mütter und Väter waren als Trost- spender durchaus gefordert. Im U10-Final standen sich Championnat suisse des jeunes filles Anahita Job und Nina Brüssow gegenüber. Die regulären Partien ma./beb. Trois parmi les quatre En catégorie U12 égale- brachten keine Entscheidung, so favorites se sont imposées lors ment, la victoire finale est reve- dass ein Stichkampf gespielt wer- du tournoi final du Champion- nue à la numéro 1 de la com- den musste, in dem Nina Brüs- nat suisse des jeunes filles pétition, Manoush Toth. Elle sow die Oberhand behielt. U10/U12/U14/U16 à la Mai- s’est imposée 2-0 lors de la Bei U12 entstand die kurio- son du sport à Ittigen. Le titre petite finale contre Lilo Beye- se Situation, dass sich im Final- est revenu à Angie Pecorini ler (Oberägeri), ce qui lui a per- turnier mit Gülüzar Hüseynova (Onex/U16), Alexia Villanyi mis d’obtenir l’or. En effet, la und Magdalena Martinkova zwei (Carouge/U14), Manoush Toth grande finale a opposé Gülüzar Spielerinnen gegenüber sassen, (Milken/U12) et Nina Brüssow Hüseynova (Amden/vainqueur die beide nicht titelberechtigt wa- (Zürich/U10). du tournoi) et Magdalena Mar- ren. Angie Pecorini chez les plus tinkova (Genève), qui n’étaient Denn gemäss Reglement ist âgées et Nina Brüssow chez les pas candidates au titre national. nur titelberechtigt, wer bei der plus jeunes étaient certes les fa- La seule surprise a été en- FIDE nicht für ein anderes Land vorites de leur catégorie. Mais registrée chez les U14, où la als die Schweiz gemeldet ist. Gü- elles ne se sont imposées qu’au première place est revenue à lüzar Hüseynova gewann beide terme d’un match de départage. la numéro 2, Alexia Villanyi Partien und somit das Turnier. Angie Pecorini a fait la décision (Carouge), La Genevoise s’est Der Titel wurde jedoch im Klei- lors du 2e tie-break contre Sarah imposée 1½-½ en finale contre nen Final zwischen Manoush Brandis (Männedorf), et Nina la favorite Gohar Tamrazyan Toth und Lilo Beyeler ausge- Brüssow déjà lors du premier (Erlinsbach/AG). spielt. Manoush Toth gewann contre Anahita Job (Aesch/BL). 29 beide Partien klar. Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) St. Gallen wurde seiner Favoritenrolle gerecht und fand auch ohne Zug die besten Züge Der Finaltag der Schweizeri- Die Ostschweizer, die neben tung» 4/16). Es war dies gleich- schen Jugend-Mannschaftsmeis- den Gebrüdern Noah (14) und zeitig der erste nationale Titel in terschaft (SJMM), der parallel Jan Fecker (16) mit Elias Giesin- einem Mannschaftswettbewerb zur Delegiertenversammlung des ger (17) und Benito Rusconi (18) in der 156-jährigen Geschichte Schweizerischen Schachbundes spielten, liessen sich von diesen des Schachklubs St. Gallen. (SSB) im Haus des Sports in It- Widrigkeiten aber nicht bein- Wie schon im Final hatten tigen über die Bühne ging, stand drucken. Sie schlugen im Final die St. Galler auch den Halb- für das vom frischgebackenen die pro Brett 162 ELO-Punkte final gegen Echallens klar für Schweizer U16-Meister Noah weniger aufweisende SG Zürich sich entschieden (3:1). Im an- Fecker angeführte favorisierte klar mit 3½:½ und trugen sich dern Semifinale hatte sich die Team des Schachklubs St. Gal- erstmals in die SJMM-Siegerliste­ SG Zürich gegen das pro Brett len alles anderes als unter einem ein. 54 ELO stärkere Payerne überra- guten Stern. Weil der Bahnhof Für den Schachklub St. Gal- schend durchgesetzt. Nach einem Winterthur wegen der Entglei- len, der im Verlauf der sieben- 2:2-Unentschieden in den Partien sung eines Güterzugs tagelang rundigen Qualifikationsphase in mit normaler Bedenkzeit gewan- gesperrt war, konnten die Ost- der Kategorie National Ost zu- nen die Zürcher den Stichkampf schweizer nicht wie geplant mit sätzlich zu den vier das Finaltur- gleich 4:0. dem Zug von St. Gallen anreisen. nier bestreitenden Spielern auch Auch im Kleinen Final gegen Stattdessen sprang Noah und Jan noch Yasin Chennaoui und Aaron den dreifachen SJMM-Sieger Feckers Vater Roland kurzfristig Potterat eingesetzt hat, ist der Echallens musste Payerne ins als Fahrer ein. erstmalige SJMM-Sieg die ver- Tie-Break und setzte sich im diente Krönung seiner seit Jahren Duell der beiden Waadtländer erfolgreichen Juniorenförderung Equipen mit 3½:½ durch. (siehe dazu die Reportage in der Markus Angst CSJE: premier «Schweizerischen Schachzei- titre pour St-Gall ma./beb. Dans la finale du Championnat suisse juniors par équipes (CSJE) le Club d’échecs de St-Gall a justifié son rôle de favori. Les Saint- Gallois, représentés par les frères Noah (14 ans) et Jan Fecker (16 ans), Elias Giesinger (17 ans) et Benito Rusconi (18 ans) ont rempoté pour la première fois le CSJE. Ils se sont imposés 3½-½ en finale contre le Club de Zürich, qui avait 162 Elo de moins en moyenne par joueur. La petite finale entre les Vaudois de Payerne et ceux d’Echallens, qui ont déjà remporté trois fois cette compétition. Après le 2-2 en parties longues, les joueurs de Payerne se sont imposés 3½-½ en tie-break. 30 Das siegreiche St. Galler SJMM-Team (von links): Benito Rusconi, Elias Giesinger, Noah Fecker, Jan Fecker. (Foto: Roland Fecker) 11. Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft 2019

Spieltage: 17. November 2018, Wertung: Die Partien werden nur für Online-Anmeldung unter 26. Januar 2019, 9. März 2019, die Führungsliste gewertet. www.swisschess.ch/sjmm.html 11. Mai 2019, Final 15. Juni 2019 Mannschaften: 4 Spieler pro (DV). Pro Spieltag spielen jeweils ­Mannschaft und Wettkampf. Zuge- oder Anmeldung per Post mittels 4–8 Mannschaften im gleichen Lo- lassen sind Vereinsmannschaften Anmeldeformular im PDF-Flyer kal. An jedem Spieltag werden im und ­Mannschaften aus regionalen ­Allgemeinen zwei Runden gespielt. ­Zusammenschlüssen. Die Verant­ oder per E-Mail unter Angabe ­ Der Spielplan wird so gestaltet, wortung für eine Mannschaft liegt von Teamnamen, (Verein oder dass die Reisezeiten möglichst klein jeweils bei einem Verein. ­geografische Bezeichnung), werden. Spielberechtigung: SSB-Mitglieder ­zuständigem Verein, Kategorien: Die Meisterschaft wird in mit Jahrgang 1999 und jünger. Mannschafts­leiter (Name, Adresse, den Kategorien National (A und B – Pflichten: Jeder teilnehmende ­ E-Mail, Telefonnummer),­ je 6 Mannschaften, Qualifikation auf Verein ist für die Organisation ein evtl. ­unerwünschtes Datum, Grund der Ergebnisse von 2018) und von 1–2 Spieltagen mit jeweils an [email protected] Regional (Regional 1 und Regional 2) 4–8 Mannschaften verantwortlich. ausgetragen. Kategorie Regional 2 Material kann bei Bedarf beim SSB ist für Einsteiger ausgeschrieben, ausgeliehen werden. die bei einer entsprechenden Anzahl Kosten: Es wird kein Turniereinsatz Anmeldungen durchgeführt wird erhoben. Reisespesen und ­Lokalmiete Bei Fragen wenden Sie sich an (ELO < 1400 empfohlen). gehen zu Lasten der ­teilnehmenden Prabitha Urwyler, Mittelstrasse 2, Bedenkzeit: 1 Stunde pro Spieler und Mannschaften respektive des 3073 Gümligen, Partie, zusätzlich 30 Sekunden Bonus ­organisierenden Vereins. (Tel. 079 927 96 03, E-Mail: pro Zug. Anmeldung: bis 8. September 2018. [email protected])

11ème Championnat suisse juniors par équipes 2019

Jours de jeu: 17 novembre 2018, 26 Comptabilisation: Les parties sont de la responsabilité des équipes janvier 2019, 9 mars 2019, 11 mai compteront uniquement la liste de participantes, respectivement des 2019, finale 15 juin 2019 (AD). Lors classement FSE. clubs organisateurs. de chaque jour de jeu, 4 à 8 équipes Equipes: 4 joueurs par équipe et par Inscription: jusqu’au 8 septembre jouent au même endroit. Lors de match. Des équipes de clubs et des 2018 chaque jour de jeu, 2 rondes sont équipes de groupements régionaux Inscription en ligne sous généralement jouées. Dans la mesure peuvent participer. La responsabilité www.swisschess.ch/csje.html du possible, le calendrier de jeu sera pour une équipe revient toujours ou par courrier postal à l’aide du for- fixé de manière à ce que le temps de à un club. mulaire disponible dans le flyer PDF déplacement soi minimisé. Qualification des joueurs: Les ou par e-mail en mentionnant le nom Catégories: Le championnat se dis- joueurs membres de la FSE nés de l’équipe (club ou dénomination putera dans les catégories nationale en 1999 et plus jeunes peuvent géographique), le club responsable, (A et B – 6 équipes chacune, qualifi- participer. le nom du chef d’équipe (nom, cation en fonction des résultats 2018) Devoirs: Chaque club participant adresse, e-mail, numéro de télé- et régionale (1 et 2). La catégorie est responsable de l’organisation phone), une date éventuelle qui «régionale 2» est destinée aux d’1 ou 2 jours de jeu (avec chaque ne convient pas, auprès de: débutants, et sera conduite si le fois 4 à 8 équipes). Le matériel peut [email protected] nombre d’inscriptions le permet être emprunté auprès de la FSE en Au cas où vous auriez des questions, (niveau Elo conseillé < 1400). cas de besoin. contactez Prabitha Urwyler, Cadence: 1 heure par joueur et par Coûts: Aucune finance d’inscription Mittelstr­ asse 2, 3073 Gümligen partie, avec un ajout de 30 secondes ne sera prélevée. Les coûts de trans- (tél. N 079 927 96 03, e-mail 31 par coup. port et de location des locaux de jeu [email protected]) Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Die SG Winterthur ist «Sommermeister» Der mit sechs Siegen und nur zen-Duo. Dank eines 8:0-Kan- laubte es Wettswil, nach seinem zwei Remis ambitioniert ver- tersiegs gegen das punktelose 7½:½-Kantersieg gegen Aufstei- laufene Nationalliga-A-Spit- Mendrisio – sieben Partien wa- ger Wollishofen bis auf einen zenkampf in der 5. Runde der ren nach vier Stunden beendet, Zähler an den Leader heranzu- Schweizerischen Mannschafts- ­Alfredo Cacciola leistete gegen rücken. Nach zwei Niederlagen meisterschaft (SMM) zwischen IM ­Richard Forster jedoch über in Serie kehrte Absteiger Bodan den beiden Co-Leadern Zürich sechs Stunden Widerstand – ist Kreuzlingen wieder auf die Sie- und Luzern ging 4:4 aus. «Für Winterthur «Sommermeister». gesstrasse zurück (5:3 gegen uns war das Unentschieden eher Das 2 Einzelpunkte zurücklie- Tribschen), dürfte es aber mit 4 glücklich», bilanzierte Zürich- gende Genf gewann gegen Wol- Punkten Rückstand auf Solothurn Captain Christian Issler nach lishofen ebenfalls problemlos schwer haben, den direkten Wie- Matchende. So stand FM Jona- (6:2), wobei der Zürcher FM deraufstieg zu schaffen. than Rosenthal gegen IM Fabian Marco Gähler mit seinem Sieg Unmöglich ist es jedoch nicht, Bänziger klar auf Verlust, rettete am zweiten Brett gegen GM treffen die Ostschweizer doch sich aber noch in ein Remis. ­Robert Fontaine ein persönliches noch auf Wettswil (7. Runde) und Die Zürcher, die ohne GM Erfolgserlebnis feierte. Solothurn (8.). Jedenfalls verliess Alexandra Kosteniuk spielten Wie Mendrisio stehen auch Bodan die Abstiegszone, in der (Luzern vermeldete mit GM Ro- die beiden Aufsteiger Echal- sich mit Luzern II, Réti Zürich II, bert Hübner allerdings auch eine lens und St. Gallen noch ohne Wollishofen II (je 4 Punkte), Ba- gewichtige Absenz), verloren an Punkte da. Beide verloren deut- den, Winterthur II und Tribschen den beiden ersten Brettern (GM lich – Echallens 1½:6½ gegen (je 3) gleich sechs innerhalb eines Christian Bauer gegen GM Noël Réti Zürich, St. Gallen 2:6 gegen Zählers liegende Mannschaften Studer und GM Lothar Vogt Riehen. Immerhin hatten zwei befinden. gegen GM Martin Krämer). Sie Ostschweizer Grund zur Freu- In der NLB-Westgruppe en- gewannen jedoch an den Brettern de, trotzten doch U16-Schwei- dete der analog zum NLA-Top- 3 bis 5 (GM Yannick Pelletier zer-Meister Noah Fecker (gegen Duell mit sechs Siegen und nur gegen IM Oliver Kurmann, GM Olivier Renet) und Thomas Aker- zwei Remis spannend verlaufe- gegen IM Roland mann (gegen Ognjen Cvitan) ne Spitzenkampf zwischen den Lötscher und IM Werner Hug zwei Grossmeistern ein Remis beiden verlustpunktfreien Teams gegen IM Georg Fröwis). ab. Trubschachen und Nyon 4:4 un- Da Zürich und Luzern die In der Nationalliga-B-Ost- entschieden. Trotzdem wurde die Punkte teilten, wurde aus dem gruppe gab Solothurn beim Differenz der beiden zum drit- Spitzen-Quartett ein aus Winter- 4:4-Unentschieden gegen Zürich ten Aufstiegsanwärter Schwarz- thur und Genf bestehendes Spit- II seinen ersten Punkt ab. Das er- Weiss nicht grösser, denn die Berner kamen gegen Biel überra- schenderweise nicht über ein 4:4 hinaus. Für den Aufsteiger war es der erste Punktgewinn, während Sorab Basel nach der 1:7-Kan- terniederlage gegen Vevey weiter auf die Äufnung seines Punkte- kontos wartet. In der 1. Liga fiel bereits zwei Runden vor Schluss die erste Ent- scheidung. Der punktelose Natio- nalliga-A-Absteiger Neuenburg, der sich in die 1. Liga zurückge- zogen hat, weist in der Westgrup- pe nach der 2:6-Niederlage gegen Valais fünf Zähler Rückstand auf den rettenden 6. Platz auf und Die für Titelverteidiger Winterthur spielenden GM Florian Jenni (links) und steht als erster Absteiger in die 2. 32 IM Dennis ­Kaczmarczyk haben nach fünf SMM-Partien 5 Punkte auf ihrem Konto. (Fotos: Markus Angst) Liga fest. Markus Angst Gartenschach Eine gute Figur machen Gartenschachfelder sind seit je- her vom Lokalkolorit vieler Ort- schaften nicht mehr wegzuden- ken. Damit diese Schach-Treff- punkte aber mit der Zeit nicht verkümmern, vergessen oder gar überbaut werden, sind eine aufwendige Planung, viel Kno- chenarbeit, aber auch ein Gespür für die Bedürfnisse der «Gar- tenschächler» unabdingbar. Wir schauen hinter die Kulissen von Die Stadt Bern unterhält 24 Schach- und Mühlespielplätze. (Foto: Oliver Marti) Stadtgrün Bern und wollen erfah- ren, wie viel Aufwand tatsächlich der Figuren auch in angebotenen Samir Gasmi, Leiter Magazin. hinter dem Unterhalt von Garten- Zwischenjahren für Schulabgän- Der Springer sei aufgrund seines schach-Plätzen verborgen ist. ger teilweise zum Aufgabenbe- Pferdekopfes ein beliebtes Ob- Betritt man die Stadtgrün- reich gehört. jekt – was Dame und König an- Anlagen in der Berner Elfenau, Während bei Schachspielern geht, so könne hier nur spekuliert sticht einem zuerst ein grosses die Ähnlichkeit der Figuren zur werden. Gartenschach ins Auge. Eines Staunton-Form oberste Priorität Es kommt auch vor, dass ver- von vielen – unterhält die Stadt geniesst, sehen die Hobbyspie- misste Figuren nach einer be- Bern doch gesamthaft 24 Schach- ler von Stadtgrün Bern dies eher stimmten Zeit wieder auftauchen. und Mühlespielplätze, wie die vom praktischen Standpunkt aus. So fand ein Springer auch mal interaktive Karte auf der Website «Beim Figurendesign wird den den Weg nach St. Gallen, wo er der Stadt verrät. Und weil diese Renovierungsaufwänden Rech- von einem Polizisten gefunden Plätze bereits länger existieren, nung getragen. So liessen wir und gleich persönlich zurück als die Mitarbeiter bei Stadtgrün etwa bei den neuen Türmen die nach Bern gebracht wurde. «Das Bern zurückdenken können, Zinnen durch ovale Aussparun- Logo der Stadt Bern auf den Fi- erlebten sie über die Jahre hin gen ersetzen, die das Nachschlei- guren macht sich demnach be- auch den ein oder anderen fen und Bemalen enorm erleich- zahlt», bemerkt Ulrich Wälti. Wandel. tern», sagt Wälti. Trotzdem blei- Ob nun mit oder ohne Logo, der «Früher wurden die Figuren be es eine echte Knochenarbeit. Zahn der Zeit nagt an allen Gar- hier noch von Hand gedrechselt, Auch der Springer wird neu so tenschachfiguren, pro Jahr müs- was heutzutage zeit- und vor konstruiert, dass er beim Umfal- sen gleich zwei bis vier Sets voll- allem sicherheitstechnisch nicht len nicht direkt auf seine sensible ständig ausgetauscht werden. mehr realistisch ist», bemerkt Nase fällt. Was nicht heraussteht, Stellt sich noch die Frage nach Stadtgrün-Schreinermeister Ul- kann auch nicht abbrechen! dem Preis: Ein vollständiger Satz rich Wälti. Auch waren diese fili- Dem eifrigen Gartenschach- der kleineren klassischen Holzfi- gran gedrechselten Figuren weit- spieler fällt noch ein weiteres De- guren kostet 4000 Franken, wäh- aus anfälliger für Brüche. Heuer tail auf. Waren die Figuren unten rend ein Satz grosser Figuren für kauft Stadtgrün Bern die Figuren früher mit vier einzelnen Gummi- repräsentative Plätze gleich mit beim Blinden- und Behinderten- füssen ausgestattet, wird neu eine dem Doppelten zu Buche schlägt. zentrum in der Berner Länggasse einzelne Plastikscheibe als Stoss- Bleibt zu hoffen, dass den ein und bemalt sie danach auf- dämpfer verwendet. Der Vorteil: einen oder anderen «Garten- wendig. Schräg stehende Figuren aufgrund schächler» Dankbarkeit und viel- Eine Win-win-Situation, eines fehlenden Gummifusses ge- leicht auch ein bisschen Demut können sich die Mitarbeiter von hören der Vergangenheit an. ergreift ob der vielen Gedanken Stadtgrün Bern so auf ihr Kern- Aber nicht nur Wetter und und dem Schweiss, die in die Be- geschäft konzentrieren. Und Gebrauch setzen den Figuren wirtschaftung seiner geliebten nebst kurzen Transportwegen zu, auch Diebstähle kommen Schachplätze fliessen, wenn er kommt auch der soziale Aspekt leider immer wieder vor. «Am das nächste Mal eine der grossen nicht zu kurz. Dies umso mehr, meisten werden Könige, Damen Figuren über den karierten Boden 33 als das Bemalen und Schleifen und Springer entwendet», verrät schleift. Oliver Marti Seniorenturnier in Adelboden Knapper Sieg für Peter Staller

ab. Einmal mehr war der Verlauf kleiner Rückgang festgestellt des Seniorenturniers in Adel- werden. Alle Anwesenden zeig- boden äusserst spannend. Mit ten sich erfreut über die freund- elf Teilnehmern über 1900 ELO liche und hilfsbereite Art der war das auch zu erwarten. Zehn Hotelleitung und des Personals. Spieler lagen vor der letzten Run- Das gepflegte Essen und das de einen einzigen Punkt ausein- prächtige Wetter ab der zweiten ander. Davon durften sich sieben Turnierhälfte werden zur guten berechtigte Hoffnungen auf den Erinnerung an Adelboden 2018 Turniersieg machen. beitragen. Schliesslich setzte sich der Seniorenturnier Adelboden: 1. Peter grosse Favorit Peter Staller dank Staller (D) 6½ aus 9 (41). 2. Hansjörg Illi der besseren Buchholz-Wertung (Erlenbach/ZH) 6½ (39½). 3. Franz Meier (Basel) 6½ (38). 4. Peter Polanyi (Schönen- knapp vor den punktgleichen 6½ aus 9 genügten Peter Staller zum buch) 6 (40). 5. Anton Brugger (Steinhau- Hansjörg Illi und Franz Meier Turniersieg. (Foto: ke.) sen) 6 (39½). 6. Robert Schweizer (Thalwil) durch. Vier Siege und fünf Remis 5½ (39). 7. Jürg Morf (Landschlacht) 5½ (38½). 8. Bodo Liphardt (Reinach/BL) 5½ genügten für den Titel. Den be- nehmen. Ein Zuwachs von 44 (38). 9. Josef Germann (Wil/SG) 5½ (37½). gehrten Hotelpreis, ein Wochen- ELO-Punkten sicherte ihm in der 10. Michel Ducrest (Crésuz) 5½ (37). 11. Edi ende zu zweit im Hotel «Hari», inoffiziellen Turnierauswertung Freiburghaus (Zollikofen) 5½ (29). 12. Peter durfte Erwin von Flüe mit grosser den 1. Platz. Baur (Zürich) 5 (40). 13. Urs Scheidegger (Emmenbrücke) 5 (38). 14. Ulrich Eggenber- Freude aus den Händen von Mo- Mit 41 Teilnehmern musste ger (Beatenberg) 5 (37). 15. Kurt Baumann nika und Jörg Kessler entgegen- gegenüber dem letzten Jahr ein (Ottenbach) 5 (36½). – 41 Teilnehmer.

Unsere Turniere (9 Runden) Turnier in Pontresina Zürich Linde Oberstrass, gewertet Mo 10.9. – Mi 19.9.2018 Zürich 1 Mo 15.1. bis Do 25.1.2018 Sporthotel 081 838 94 00 Zürich 2 Mo 12.2. bis Do 22.2.2018 www.sporthotel.ch Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz [email protected] Mo 19.3. bis Mi 28.3.2018 Halbpension: EZ West/Ost 123 CHF mit Doppelbett 133 CHF Weggis Hotel Beau Rivage bei Doppelbelegung 113 CHF Weggis 1 Mo 16.4. bis Mi 25.4.2018 Süd/Roseg mit Doppelbett 143 CHF Weggis 2 Mo 30.4. bis Mi 9.5.2018 bei Doppelbelegung 133 CHF Adelboden Hotel Hari, gewertet DZ West/Ost 113 CHF Süd/Ros eg 133 CHF Mo 11.6. bis Mi 20.6.2018 Arvenzimmer 143 CHF Parkplatz in der Tiefgarage 15 CHF Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof inkl. Gratisbenützung der Bergbahnen und ö.V. Mo 6.8. bis Mi 15.8.2018 9 Runden Schweizer System, gewertet, Pontresina Sporthotel, gewertet Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Mo 10.9. bis Mi 19.9.2018 Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Anmeldungen beim Turnierleiter, Karl Eggmann Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet Weitere Infos unter www.schach.ch/sss Mo 8.10. bis Mi 17.10.2018 Auskunft über unseren Verein erteilt Ascona Hotel Ascona Karl Eggmann, Stollen 3, 8824 Schönenberg, Mo 5.11. bis Mi 14.11.2018 044 788 17 31, [email protected]

34 www.schach.ch/sss Seniorenschach Ein spannender Königsinder jm. Diese Partie aus der 3. Run- 11. 0–0. Vorsichtiger ist 11. Jc1, 20. Jd2. Die Gretchenfrage: Hat de des Adelbodner Senioren- denn es muss mit Ig7xc3 ge- Weiss genügend Zeit, um auf der turniers zeigt schön auf, dass rechnet werden. c- und der d-Linie eine Druck- auch ein 87-jähriger Senior – ein 11. … Ka5 12. Kd2 He5 13. stellung aufzubauen? Routinier, der schon oft auf dem Jfd1?! 20. … Jab8. Nach 20. … dxc5 Podest stand – immer noch fanta- 21. Ixc5 Jxd2 22. Kxd2 Ih6 sievoll und zäh Widerstand leis- stünde Schwarz wieder besser. ten kann. 21. Kd1. Energischer ist 21. Jcd1. Anton Brugger (Steinhausen) – 21. … Kc7. Unruhe stiften könn- Harry Siegfried (Hinteregg) te Schwarz mit dem aktiveren 21. Königsindisch (E71) … Kb4!? 22. cxd6 1. d4 Hf6 2. c4 d6 3. Hc3 g6 4. e4 Ig7. Harry Siegfried spielt immer wieder gerne einen Kö- nigsinder und zeigt damit, dass er dynamisch und aggressiv kämp- fen möchte. Originalzitat: «Ich hasse Lavieren!» Sicherer ist 13. Ie2, aber Brug- 5. h3. Anton Brugger spielt die ger sucht die Provokation und in Mode gekommene Makogó- möchte dafür mit Tempogewinn nov-Variante, die neben Aronjan mehr Druck im Zentrum machen! und Morosewitsch auch Carua- Siegfried lässt sich nicht zwei na neu im Repertoire hat. h2–h3 Mal bitten. ist sozusagen ein hochkarätiger, 13. … Ixh3! 14. Hd5!? Eine flexibler Wartezug. Er unterbin- interessante Idee: Der Springer det das Gegenspiel f7–f5 sowie wird mit Tempogewinn zum Kö- 22. … Jxd6?? Der vorentschei- Ic8–g4 oder Hf6–g4 und hält nigsflügel geführt. dende Fehler. Das ruhige 22. … sich gleichzeitig die Option of- 14. … Kd8 15. Hf4 Ig4 16. exd6 wäre risikolos. fen, selber einmal g2–g4 zu spie- Ie2 Ixe2. Eine andere Idee 23. Hd5!! Nun kommt Weiss len und gross zu rochieren. wäre, mit 16. … c5!? und Sprin- zu seinem geplanten Druckspiel 5. … 0–0 6. Ie3. Der klassische ger und Läufer um das Zentral- – die schwarze Verteidigung ist Zug. Schärfer ist 6. Ig5. feld d4 zu kämpfen. mehr als schwierig. 6. … Hfd7. Ein selten gespiel- 17. Kxe2 Kc8?! Nach 17. … 23. … Jxd5?! Auch 23. … Kd7 ter und dubios anmutender Zug. Jb8 stünde Schwarz klar besser. 24. Hxe7+ Kxe7 25. Jxd6 ret- Siegfried plant wohl sogleich f7– 18. c5! Ein guter Sprengzug! tet die Partie nicht mehr. f5. Üblich ist der Zug 6. … e5 mit 18. … Jd8 19. Jac1 Kb7. Eine 24. exd5 Jb4. Man könnte noch der möglichen Folge 7. d5 Hh5 nachhaltige Zugfolge wäre 19. … 24. … c5 versuchen. 8. g3 Ha6. Hg4! 20. cxd6 Hxe3 21. Kxe3 25. d6. Brugger verzichtet auf 7. Id3?! Stemmt sich gegen Jxd6 22. Jxd6 exd6 23. Hd5 die heissere Variante mit 25. f5, doch wäre e2 das Standard- Lh8. dxc6 Hg4!? 26. Jd8+ If8 27. feld dieses Läufers. Stärker ist g3 Hxe3 28. Kd7 (28. fxe3?? 7. Hf3 gefolgt von Kd1–d2 und Kxg3+) 28. … Kxd7 (28. … If1–e2. Ka5 29. Kxe7) 29. cxd7 Jd4 7. … c5 8. Hf3. In Frage kam der 30. fxe3 mit Gewinn. Standardzug 8. d5. 25. … exd6 26. Jxd6 Hg4? 8. … cxd4 9. Hxd4 Hc6 10. Und Siegfried gab gleichzeitig Hxc6. Vorzuziehen ist 10. Ie2! auf, denn es droht die Gewinn- 10. … bxc6. Schwarz hat Aus- folge 27. Jd8+ If8 28. Jxf8+ gleich erreicht. Seine Bauernstel- Lxf8 29. Ic5+ mit Turmverlust. lung ist intakt, und seine Figuren Notwendig war 26. … h5. 1:0. Suchte die Provokation: Anton Brugger. 35 lassen sich gut koordinieren. (Foto: Karl Eggmann) Analysen: Jürg Morf Resultate / RésultatsStudien / Risultati Schweizer Studienkomponisten: Samuel Isenegger Wir beschliessen und fünf Lobe. Nach Iseneggers Tod 3. Le7! Jxf6 4. Ie5 Jg6. 4. ... unsere Serie der haben verschiedene Komponisten, Jh6 ist nicht besser: 5. If4+ Lg6 Schweizer Studien- darunter sogar der grosse Genrich 6. Ixh6 Lxh6 7. Lf6. Komponisten mit Gasparjan, einige seiner unkorrekten 5. If4+ Lg4 6. Lf7 Jg5 7. h4! dem wichtigsten Studien repariert. Weiss gewinnt, da sich der Turm unter ihnen – Isenegger wuchs zur Zeit nicht mehr retten kann. Dieser Samuel Isenegger. der Komponisten klassischer unerwartete Schluss ist bei der Seine Karriere Endspielstudien auf wie Troizki, Ausgangsstellung schwierig zu reichte von den Rinck, die Platov-Brüder und andere sehen. ersten Studien im Jahr 1927 bis zu Pioniere. Diese haben ihn wohl Studien, die 1964 und 1965 posthum inspiriert, auch klassische Studien Nun folgen zwei Studien von publiziert wurden – insgesamt etwa zu komponieren, oft mit weniger Isenegger zum Selberlösen. 290 Kompositionen. als zehn Zügen und mit eleganten Davon waren 159 Gewinn- Kombinationen, Materialgewinnen, und 131 Remis-Studien, bei 70 Mattsetzungen, Patts und 1141 Samuel Isenegger sich nachträglich als unkorrekt Zugzwang. «Basler Nachrichten», 1939 erweisenden Kompositionen. Er gewann damit in Turnieren vier 1140 Samuel Isenegger Preise, neun ehrende Erwähnungen 4. Ehrende Erwähnung, «Schach-Echo», 1964

Lösungen aus «SSZ» 2/2018 1135 Naef. 1. Hc6+ Lxa4. 1. ... La6 2. Hcxb8+ La5 3. Hc6+ Lxa4 4. Hc5+ Lb5 5. Hxb3 =. 2. Hc5+. 2. Hb6+? Lb5 0:1. 2. ... Lb5. 2. ... La3 3. Hxb3 If4 4. Hc1 d2 5. Hb3 =. 3. Hxb3! 3. Hxd3? Lxc6 4. Lc1 Lb5 5. Lb2 Lc4 0:1. 3. ... Lxc6. 3. ... Lc4 4. Hba5+ Lc3 5. Hxb8 =. 4. Hc1 d2. 4. ... He5 5. Ld2 =. 5. Hb3 If4 6. Hd4+! 6. Weiss zieht und gewinnt Le2? Ld5 0:1. 6. ... Hxd4 patt! – «Der weisse Springer führt dank seiner besonderen Beweglichkeit 1142 Samuel Isenegger eine tolle Entscheidung herbei» (PN). Weiss zieht und gewinnt «National Zeitung», 1940 «Überraschendes Musterpattfinale» (MM). 1. e6! Trotz Minus-Qualität kann Weiss mit seinem aktiven König und 1136 Naef. 1. Jg4! Ld3 2. Jxf4 den weit fortgeschrittenen Bauern L H L L f2. 2. ... e3 3. e6 f2 4. c3 e2 Drohungen aufstellen. Nach 1. Lc6? H L J L 5. d4+ e3 6. f6 b2 7. xb2 Je8 2. Id6 blockiert 2. ... Je6 die L J J L xd4 8. xf2 e3 9. f8 d3 10. weissen Bauern; 1. Id6? sieht aktiv Lc1 1:0. 3. Jxf2 e3 4. Jf3 Ld2. L J L H aus, erlaubt dem schwarzen Turm 4. ... e2 5. f6 d3 6. c6 e2 7. J J L H K H aber Aktivität zur Rettung: 1. ... e8 e6 d2 8. d4 e1 9. f3+ 1:0; I L L L L L L J 2. e7 g5 3. d6 g6 4. d7 4. ... e4 (oder d4) 5. f1 e2 6. J I J L Ja1 Ld3 (6. … Le3 7. Lc3 Lf2 8. a8 5. e6 a5 6. a3 a7+ 7. c6 L J I Ld2 1:0) 7. Hc6 Ld2 9. Hd4 e1K fxe6 8. xb6 h7 9. b2 h4. 10. Hf3+ 1:0. 5. He6 e2. 5. ... Le2 1. ... fxe6+. 2. e7 muss verhindert 6. Hg5 Ld3 7. Lxb3 Ld2 8. Lc4 werden. e2 9. Jd3+ Le1 10. Lc3 Lf2 11. 2. Lxe6 Lg5. Schwarz will jetzt Jf3+ Le1 12. He4 1:0; 5. ... Ld3 6. den Bauern f6 erobern. Falls 2. ... Lxb3 Le4 7. Hg5+ Ld3 8. Jf7 e2 Je8+ so führt 3. Ld7 zum Gewinn Weiss zieht und gewinnt 9. Je7 1:0. 6. Hf4 e1K 7. Jd3#. – des Turms gegen einen Bauern «Wer vermutet schon, dass die Jagd und damit zu einer gewonnenen Lösungen mit Kommentaren bis 30. auf die gefährlichen Freibauern mit Position. 3. ... Jf8 4. Le7 Jh8 5. September per E-Mail an roland. J L J K J 36 einem schönen Blockmatt endet?» f7 h7 6. e8 h8+ 7. f8 xf8+ [email protected] (MM). 8. Lxf8. Brian Stephenson/Roland Ott

32. Mittelland-Turnier in Zofingen

Sonntag, 28. Oktober 2018 (Stadtsaal) 9.00 Uhr (Anwesenheitskontrolle 8.45 Uhr) – 7 Runden à 25 Minuten

Preissumme: ca. 2500 Franken (Fr. 300.-, 250.-, 200.-, 150.-, 100.-) Ab Rang 6 erhalten alle Spieler mit 5 Punkten 50 Franken Naturalpreise für alle übrigen Teilnehmer

Sonderpreise: 100 Franken für besten Junior (U18), besten Senior (Ü60) und beste Dame, sofern mindestens 10 Teilnehmer pro Kategorie

Einsatz: Fr. 35.- Anmeldung bis 26.Oktober per E-Mail (mit Barzahlung an der Tageskasse) Fr. 40.- bei Nachmeldung an der Tageskasse bis 8.30 Uhr Fr. 10.- für Junioren (U18)

Auskunft/ Hanspeter Schürmann, Kleinfeld 4, 4663 Aarburg Anmeldung: E-Mail: [email protected]

Unsere Turniere (9 Runden) Turnier in Gstaad Zürich Linde Oberstrass, gewertet Mo 8.10. – Mi 17.10.2018 Zürich 1 Mo 15.1. bis Do 25.1.2018 Zürich 2 Mo 12.2. bis Do 22.2.2018 Hotel 033 748 63 63 Gstaaderhof www.gstaaderhof.ch Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz [email protected] Mo 19.3. bis Mi 28.3.2018 Halbpension: EZ Süd 148 CHF EZ Nord 138 CHF Weggis Hotel Beau Rivage DZ Süd 133 CHF DZ Nord 123 CHF Weggis 1 Mo 16.4. bis Mi 25.4.2018 diverse Suiten auf Anfrage Weggis 2 Mo 30.4. bis Mi 9.5.2018 Parkplatz in der Tiefgarage 8 CHF Adelboden Hotel Hari, gewertet 9 Runden Schweizer System, gewertet, Mo 11.6. bis Mi 20.6.2018 Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Mo 6.8. bis Mi 15.8.2018 Anmeldungen beim Turnierleiter, Pontresina Sporthotel, gewertet Karl Eggmann, Adresse siehe unten Mo 10.9. bis Mi 19.9.2018 Weitere Infos unter www.schach.ch/sss Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet Auskunft über unseren Verein erteilt Mo 8.10. bis Mi 17.10.2018 Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3 Ascona Hotel Ascona 8824 Schönenberg, 044 788 17 31 Mo 5.11. bis Mi 14.11.2018 [email protected]

www.schach.ch/sss 37 TerminkalenderProblemschach / Agenda 2016

Lösungen 15157 Chris Handloser 15158 Herbert Ahues (V.) aus «SSZ» 2/2018 Kirchlindach Publikation post mortem

15145 J. Kupper. 1. Kg4? e2! – 1. Kd4! (Zzw.) Lg1/Le2 2. Jxe1/Kd3 1. … Ig1/ e2 2. Hhxg3/Hd2 1. … Kxd1 2. Kxd1. – «Die gefesselte sK schlägt den wJ. Aber, wie Du mir, so ich Dir» (PN).

15146 G. Maleika. 1. Hd6! (2. fxe8H) Lxd6!/Lxf6!/Hd7/Ja,b,c,d8 (Je7) 2. Kb6/gxf8H/f8K/K(x)e7. Die sL- Züge verwandeln die direkte Droh- Batterie in eine indirekte! – «Grossartiges Unterverwandlungsspektakel mit tollem doppeltem H-Opferschlüssel!» (RO). «Il y a un mat étonnant: 1. … Lxf6 2. gxf8H mat!!!» (ThO).

15147 H. Baumann. 1. If5! (2. Ka4+ A Lb1 3. d4 B) Hb3 a 2. d4 B! (3. Kb1 # 2 v 7+7 # 2 v 8+9 C) Hb3~ a 3. Ka4 A 1. ... Hc4 2. dxc4 (3. Ka4 A) b3 b 3. Kb1 C 1. ... b3 b 2. Kb1+! Lxb1 3. Hc3 1. ... g3 2. Hc3+! 15159 Petrašin Petrašinović 15160 Martin Hoffmann La3/bxc3 3. Ka4/Ja4. Wechsel 2./3. Zug (AB-BA), Pseudo Le-Grand; die Züge Belgrad Zürich Ka4, Kb1, d4 und Hc3 sind zweite Züge und Mattzüge (Autor). – «Raffiniert wird der wJ aus seinem Versteck befreit, ein K-Hineinziehungsopfer und eine geschickte Zugsvertauschung runden das tolle Werk ab» (RO).

15148 Ch. Handloser (V. Nr. 15118, «SSZ» 1/2017: ohne Satzschach). 1. Ke6! (2. Hg4+ Ld3 3. Hf2) Jh2 2. Hg6+! Ld3 3. Kxf5 1. … Hd1 2. Hc6+ Ld3 3. Kxc4. – Schwarz gibt eine Deckung auf und Weiss verstellt die zweite, doppelte Fesselung des wH (Autor). «Eleganter H-Abzug!» (AOe).

15149 P. Petrašinović. Satz: 1. …Ld4 2. Kg3 (3. Kd3) Le4 2. Kf3+ Ld4 4. Kd3 2. …Ld5 3. Kxd6+ Lc4/Le4 4. Kd3/ # 3 5+3 # 3 6+3 Ke5,Kd3 (Kual) 1. Hf6? Lf4! 1. Ixd6? Le4! 1. Kd1? Lf2 2. Ixd6 Le3 3. Ig3 (4. Kd3) Le4 4. Kd3 2. … Lg2 3. Ke1 (Switchback) Lh3 4. Kg3 1. … Le4 2. 15161 Albert Fischli 15162 Thierry Falissard Kd3+ Lf4 3. Id8 (4. Kf3); 1. … Lf4! 1. Basel Lausanne Kf1? d5 2. If4+ Le4 3. Id2 (4. Kf4) d4 4. Kf3 2. … Ld4 3. Kf3 (4. Kd3); 1. … Ld2! – 1. Id8! Le4 2. Kf2 (3. Kf3+ Ld4 4. Kd3) 2. … Ld5 3. Kf5+ Ld4,Lc4/ Lc6 4. Kd3/Kb5 1. … d5 2. Ig5+ Le4 3. Kf2 (4. Kf4) d4 4. Kf3 1. … Ld4 2. Kd2+ Le4 3. Kd3+ Lf4 4. Kf3 1. … Lf4 2. Kf2+ Le4 3. Kf3+ Ld4 4. Kd3. – «Ein überraschender I-Schlüssel spannt das feine Mattnetz gegen den einsamen sL, das von Teilsymmetrie begleitet ist» (RO).

15150 Th. Falissard. 1. Kxd1? bxc2 2. Ka1 c1K; 1. Kxe4? Lg7 2. Ka8 Je1+ 3. Ld7 Lxf7 4.Ke8+ Lg7 – 1. Kh5! (2. Kg6) dxc2 2. Kg6 Jd8! (2. … Jd6+ 3. Lxe7) 3. Ig8! (4. Kh7) Jxg8 4. Lf7! (5. Kxg8) Jxg6 5. fxg6 h5 6. g7+ Lh7 7. g8K+ Lh6 8. Kg6, Kg7, Kh8. – «Weiss # 4 6+4 # 21 7+10 opfert I und K, um danach mit einer K 38 Phönix- mattzusetzen!» (JB). Kommentare mit Lösungen bis spätestens 3. Oktober 2018 an Martin Hoffmann, Martin Hoffmann Neugasse 91/07, 8005 Zürich, E-Mail: [email protected] TerminkalenderProblemschach / Agenda 2016 5. Offene Israelische Lösermeisterschaft mh. Am 24. Juni fand die 5. Offene 44 Teilnehmenden, mit 27 Punkten Israelische Lösermeisterschaft 2018 von 60! statt, die an verschiedensten Orten der Welt gleichzeitig durchgeführt Lösungen wurde. In der Schweiz fanden sich 1) 1. Hd7! (2. Hxd6+ cxd6 3. Hxb6) in Oberglatt sechs Löser ein – If8 2. Ixe3! (3. Id5; 2. Ixb6?) organisiert von Roland Ott und seiner f3/c6 3. Kxg4/Hxb6 1. … Kxa7 Frau Christel, die als Local Controller 2. Ixb6! (3. Id5; 2. Ixe3?) f3/ wirkte. Die beiden sorgten auch für c6 3. Hxe3/Hd6. Vermeidung von einen angenehmen kulinarischen Selbstbehinderung. Rahmen. 2) 1. d7! (2. Kg6) Hf3/Hd3/e4 Es gab zweimal je sechs Aufgaben 2.Ke4/Ke6/Kd5 (1. … Kd5/ in zwei Stunden zu lösen in den Hc8/Jd8 2. Kxd5/d8H/dxe8K. Kategorien 2#, 3#, n# Studie, H# Entfesselungen und Selbst- und S# (60 mögliche Punkte). Entfesselungen. Der siebenjährige Kala Kishan Udipi Die Wartezeit bis zur Auswertung 3) a) Zurück: 0-0, dann 1. Jh3! – b) war in der 2. Kategorie der 5. Offenen wurde mit einem Apéro Riche Zurück: d5xe6 e.p.!, dann 1. Jd8! Israelischen Lösermeisterschaft der angenehm verkürzt. Die Auswertung, Zwei Spezialzüge in einem Retraktor. einzige Schweizer. (Foto: Christel Ott) die durch den Sieger und Organisator vorgenommen wurde, konnte von jedem Teilnehmer persönlich 1 Alexander Pituk 2 Odön Nagy überprüft werden. Pravda 1990/91 Gyor Club 1924 Resultate: 1. Roland Ott (41,75 2. ehrende Erwähnung (V.) 1. Preis Pt. von 60; Gesamt: 21. Rang von (IOSC Kategorie 1, 1. Runde) (IOSC Kategorie 2, 1. Runde) 102 Teilnehmern der Kategorie 1), 2. Klaus Köchli (38,5 Pt./32. Rang), 3. Martin Hoffmann (35 Pt./39./40. Rang), 4. Stefan Zollinger (23,5 Pt./65. Rang) 5. Andreas Nievergelt (19,5 Pt./74./75. Rang). Im Gesamtturnier siegte erwartungsgemäss der auf der Weltrangliste an 4. Stelle stehende Favorit GM Ram Soffer (ISR) mit 53 Punkten vor IM Vidmantas Satkus (LTU) und den ex aequo den dritten Rang teilenden GM Anatoly Mukoseev und Junior IM Danila Pavlov (beide RUS). In der 2. Kategorie versuchte sich als Einziger der erst 7-Jährige Kala Kishan Udipi, der schon im ISC (SSZ 2/2018) von sich reden machte: 20. Rang unter # 3 # 2

Zvi Roth Ein witziges Problemschach-Buch Al-Hamishar 1970, Lob (Buchbesprechung Chess Problems Out of the Asymmetrie, Dead position, «Out of the box») Box. Kuhn/Murkisch Serie Scherzaufgaben. Unterhaltsam, Nr. 46. Nightrider Unlimited, aufregend, witzig, lustig und oft Treuenhagen 2018. viii + 184 computer-resistent. Seiten. 500 Probleme von 230 Neu: englische Ausgabe, viel Autoren plus zusätzliche Hinweise Neues (50 eigene Aufgaben auf 70 verwandte Probleme. weniger, 125 Ersetzungen), Englischer Text. € 10 kartoniert, weniger Rekord-Übersichten. € 28 gebunden (+ Porto). Neuausgabe von «Eigenartige Für Details siehe Schachprobleme» (2010, www.nightrider-unlimited.de. vergriffen). Bestellung über murchess@ Themen: Rochade, En-Passant- gmx.de oder bei der Schlag, Umwandlung, vor Verlagsbuchhandlung Godehard Weiss nimmt 1 Zug zurück und setzt allem im Zusammenhang Murkisch, Herbartweg 3, D-37083 in 1 Zug matt mit Retroanalyse, aber auch Göttingen. b) Brett um 180° gedreht 39 Fernschach Jens-Uwe Klügel qualifiziert sich für das WM-Kandidatenturnier Nach längerer Fernschach-Pause b5 9. Ixf6 (9. Hd5 Ie7) 9. ... prophylaktisch aus der Diagonale ist SIM Jens-Uwe Klügel (ge- gxf6. Diese Stellungen sind gut h1–a8, da das Zentrum mit fxe4 boren 1958 in Schwerin in der analysiert, und Schwarz gleicht geöffnet werden soll, wonach damaligen DDR) 2015 mit der im frühen Mittelspiel aus. Schwarz seine Bauernschwäche Teilnahme am Schweizer Jubi- 8. ... gxf6 9. Ha3 f5. Ein An- d6 in ein bewegliches Bauern- läumsturnier in das Schweizer gebot, von den Hauptvarianten zentrum verwandeln will. und internationale Fernschach abzuweichen. 9. ... b5 führt zur 11. Hd5 Ig7 12. c3 fxe4 13. zurückgekehrt und fasst nach ei- Hauptvariante. Ixe4 0–0 14. Hc4 f5 15. Ic2 b5. nigem Lehrgeld bezüglich Eröff- 10. Id3 Jb8. nungstheorie auch in den grösse- ren Turnieren wieder Tritt. Jens- Uwe Klügel lebt seit 1990 in der Schweiz und spielt seit 1992 für die Schweiz aktiv Fernschach. Seine grössten Erfolge in der Vergangenheit waren der Schweizer Meistertitel 1996 mit dem Rekordergebnis von 11½ Punkten aus 13 Partien und der Sieg im Per-Erik-Ekblom-Me- morial 1998, in dem er seine bis- her einzige GM-Norm erzielte. Beruflich arbeitet der diplomierte Schwarz hat in dieser Stellung Physiker und promovierte Nuk- Nach meiner Kenntnis zum Zeit- bereits ein bequemes Spiel er- learingenieur als Leiter Sicher- punkt der Partie das erste Mal ge- reicht. Er verfügt über aktives heit im Kernkraftwerk Gösgen. spielt. Schwarz bereitet den the- Spiel am Königsflügel, das die Klügel hat mit einem Score matischen Vorstoss b5 vor und Kontrolle des Punkts d5 durch von +5 (drei Schwarz-Siege!) das entfernt den schwarzen Turm Weiss kompensiert. 6. Halbfinale für die 40. Welt- meisterschaft (siehe www.iccf. com/event?id=59181) gewonnen und sich so für das WM-Kandi- datenturnier qualifiziert, das im kommenden September starten wird. Aus diesem Turnier stammt auch die folgende Partie, die er selber kommentiert hat. Jeder Schachspieler träumt von einem erfolgreichen Damenopfer, Klü- gel gelang das mit Schwarz in einem derart wichtigen Turnier.

Hon Ki Tsang (Hkg) – Jens-Uwe Klügel (Sz) Halbfinale der 40. WM, 2016

1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 e5 6. Hdb5 d6 7. Ig5 a6 8. Ixf6. 40 Kehrte nach längerer Pause erfolgreich in die Fernschach-Turnierszene zurück: Die Hauptvariante lautet 8. Ha3 SIM Jens-Uwe Klügel. (Foto: zVg) Fernschach

16. Hce3 Kh4 17. Hc7?! Eine ... Hxc2?! 26. Jxc2 Jbb8 27. lungszug 8. Ie3 wird häufiger kleine Ungenauigkeit. Weiss Lc1 If5 28. Jb2 führt auch zu gespielt. möchte es vermeiden, in den schwarzem Vorteil, ist aber nicht 8. ... Ie7 9. Ie3 0–0 10. Ie2!? schwarzen Angriff hineinzuro- zwingend. Ein ganz seltener Zug, der im chieren. Besser ist 17. 0–0 f4 18. 26. fxe3 f2+ 27. Ld2 Hf3+ 28. Fernschach neu zu sein scheint. g3!? Kh6 19. Hg2 Ih3 20. f3 Ld3 e4+ 29. Lxe4 Hg5+ 30. Am häufigsten wurde hier die Jf7 21. g4! Lh8 22. a4! mit Ld5 If3+ 31. Lc4 Ixh1 32. Dame nach e2 oder h5 entwi- ausgeglichener Stellung. Ixh7+ Lxh7 33. Jxh1. Der ckelt. 17. ... f4 18. Hed5. Die beiden Rest ist elementare Technik. 10. ... Hb6 11. Kd2 e5. 11... d5. weissen Springer geraten ins Ab- 33. ... Hf3 34. Ld5 Jd2+ 35. 12. Hf3 Ig4 13. 0–0–0. Der seits, und es ist fraglich, ob sich Le6 He5 36. Kb7 Jf6+ 37. weisse König ist in Sicherheit, der weisse König im Zentrum Le7 f1K 38. Jxf1 Jxf1 39. dem schwarzen steht Ungemach wohl fühlt. Die nachfolgende Va- Ke4+ Lh8 40. Hd5 Jf7+ 41. bevor. riante inklusive des effektvollen Lxd6 Jxa2 42. Lc5 Jxh2 13. ... Hc4?! Es scheint, als 25. Zugs hatte ich hier auf dem 43. Lb4 Jb7+ 44. La3 Jb8 könnte sich Schwarz verteidigen. Brett. Schwarz erlangt Vorteil. 45. Hb4 Jc8 46. La4 Jxc3 14. Ixc4 Ixf3. 18. ... b4 19. Ke2 bxc3. Dies 47. Ka8+ Lh7 48. Ke4+ Lg8 ist noch etwas besser als 19. ... 49. Kd5+ Hf7 50. Ke6 Jh6 f3 20. gxf3 Lh8 21. Ie4 bxc3 51. Kf5 Jc1 52. Ke4 Jb6 53. 22. bxc3 If5, und Schwarz steht La5 Jb8 54. Hc2 Jcb1 0:1. besser. Analysen: Jens-Uwe Klügel 20. bxc3 Ig4 21. Kxa6. Die- ser Zug verliert forciert. 21. Kc4 Manfred Janisch (Sz) – Ha5 22. Ka4 Jb2 führt ebenfalls Carlos Almarza Mato (Sp) zu schwarzem Vorteil, aber Weiss ICCF, 2015 behält Verteidigungschancen: 23. Jb1 Jxc2 24. Kxc2 If5 1. e4 c5 2. Hc3 e6 3. Hf3 d6 4. 25. Kd1 Ixb1 26. Kxb1 f3 27. d4 cxd4 5. Hxd4 Hf6 6. g4!? gxf3 Jxf3 28. Jf1 (28. Kb2) Der Keres-Angriff in der Sche- 28. ... Hc4 29. He6 Kg4 (29. weninger-Variante der Siziliani- ... Kh6 30. Le2 Kh5 31. Le1 schen Verteidigung ist aggressiv 15. h5! Weiss kümmert sich nicht führt nicht weiter) 30. h3 Kxe6 und hat im Fernschach eine Ge- um die Qualität, sondern bringt 31. Ke4!, und Weiss kann auf winnquote von 65 Prozent. seinen Angriff voran. Rettung hoffen – auch wenn 6. ... Hc6. 6. ... h6 ist die häufigs- 15. ... Ixd1 16. Hxd1 Kc8. 16. Schwarz besser steht. te Fortsetzung, die g5 aber nicht ... d5 17. Ixd5 Hb4 18. Hc3 21. ... Jb2 22. Jc1 f3 23. g3 verhindert. Weiss kann den Vor- Jc8 19. h6 g6 bietet noch etwas Kh6 24. He3 Hd4 25. Ld1. stoss mit h4 und Jg1 vorberei- Widerstand. ten oder direkt ausführen. 17. g6 Hd8 18. h6 hxg6 19. b3 7. g5 Hd7. If6 20. f3 1:0. Die weisse Dame gelangt nach h2 und schaltet sich in den Angriff ein. Eine schöne Miniatur! Oliver Killer

Alles für Schach Neu in der Schweiz

Aktionen! 25. ... Kxe3! Dieses Damenop- fer hatte IM Tsang bei seinem www.chess-shop.ch 21. Zug völlig übersehen, wie er 8. h4. Wieder die aggressivste mir nach der Partie mitteilte. 25. Fortsetzung. Der ruhige Entwick- 41 Resultate / Résultats / Risultati

SMM, 4. Runde Team-Cup, Sechzehntelfinals Catégorie D: Sarrazin II – Genève III 0:4 f. Nationalliga A: Echallens – Genève SG Knightmare – SG Winterthur 2:2 Juniors: Payerne J2 – Ecole d›Echecs 3:5. Wollishofen – Winterthur 3:5. Lu- (SG Winterthur Sieger dank 2. Brett). Genève II 3:1. zern – St. Gallen 7½:½. Mendrisio – Zü- Chessflyers I – Schweizer Fernschach- rich 2:6. Réti Zürich – Riehen 2½:5½. vereinigung 2½:1½. Swiss TPH – Solo- Senioren-Mannschafts- Nationalliga B, Ost: Baden – Solothurn thurn Krumm Turm ½:3½. Réti Young Weltmeisterschaft in Radebeul (D) 3:5. Wollishofen II – Zürich II 5:3. Wetts- Guns – Nimkinger 2:2 (Réti Young Guns wil – Tribschen 6½:1½. Winterthur II – Sieger dank 1. Brett). Réti Old Hands Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. Bodan Kreuzlingen 5:3. Luzern II – Réti – Zürich Letzi 3½:½. Rocamorniños – Russland 18. 2. St. Petersburg (Rus) 14 Zürich II 6:2. Sorab 4:0 f. Bern_oni – Olten I 2½:1½. (23½). 3. Deutschland II 14 (22/233½). Nationalliga B, West: Nyon – Schwarz- Birseck Nemet – Olten II 1½:2½. 4. Deutschland I 14 (22/212½). 5. Eng- Weiss Bern 5½:2½. Trubschachen – Schweizer Schachsenioren – Landeier land 13 (21½). 6. Schwäbische Franken Sorab Basel 6½:1½. Vevey – Payerne 2½:1½. Gonzen Stürmer – Aquile di Lu- (D) 13 (21). 7. Frankreich 12 (24½). 8. 4:4. Biel – Riehen II 1½:6½. Therwil – gano 1½:2½. Court I – Les Montagnes Schweden 12 (21). 9. Norwegen 12 Sion 5½:2½. Juniors 3½:½. Court II – Therwil Obelix (21). 10. Eppingen (D) 12 (20½). 11. 2½:1½. Octodurus – La Bersetterie 2:2 SF Essen-Katernberg (D) 11 (21). 12. SMM, 5. Runde (La Bersetterie Sieger dank 1. Brett). Schweiz 11 (20). 13. Stiftung BSW/ Les Bouffons – Echallens I ½:3½. Bo- BDAG (D) 11 (19). 14. Koninklijke DD Nationalliga A: Genève – Wollishofen is-Gentil – Echallens II 3½:½. CEAR – (Ho) 11 (19). 15. Hessische Musketiere 6:2. Winterthur – Mendrisio 8:0. Zü- CEG Genevsky ½:3½. (D) 11 (18). – 61 Teams. rich – Luzern 4:4. St. Gallen – Riehen Paarungen für die Achtelfinals (14. Resultate der Schweizer: Schweiz (Nr. 2:6. Réti Zürich – Echallens 6½:1½. – Oktober): SG Winterthur – Réti Old 14) – ESV/VfL Gera (D/44) 3:1. Ober- Rangliste nach 5 Runden: 1. Winter- Hands, Chessflyers I – Réti Young Guns, lausitz (D/29) – Schweiz 2:2. Schweiz thur 9 (31). 2. Genève 9 (29). 3. Luzern 8 Solothurn Krumm Turm – Schweizer – VSG 1880 Offenbach (D/17) 2:2. (25½). 4. Riehen 8 (25). 5. Zürich 8 (24). Schachsenioren, Olten II – Rocamor- England II (25) – Schweiz 2:2. Schweiz 6. Réti 6 (23). 7. Wollishofen 2 (15½). niños, Aquile di Lugano – Bern_oni, La – Norwegen II (53) 3:1. Hessische 8. Echallens 0 (12). 9. Mendrisio 0 (8½). Bersetterie – Court I, CEG Genevsky – Musketiere (D/9) – Schweiz 2½:1½. 10. St. Gallen 0 (6½). Court II, Echallens I – Bois-Gentil. Schweiz – Steiermark (Ö/27) 3½:½. Ös- Nationalliga B, Ost: Zürich II – So- terreich (19) – Schweiz 1½:2½. Schweiz lothurn 4:4. Wettswil – Wollishofen II Mitropa-Cup – Deutschland II (4) ½:3½. 7½:½. Baden – Luzern II 4½:3½. Réti in Isola Capo Rizzuto (It) Einzelbilanz der Schweizer: IM And- Zürich II – Winterthur II 5:3. Tribschen reas Huss 5 Punkte aus 9 Partien, FM – Bodan Kreuzlingen 3:5. – Rangliste Schlussrangliste nach 9 Runden: Dragomir Vucenovic 5½/9, IM Edwin nach 5 Runden: 1. Solothurn 9 (25). 2. 1. Italien 16 (23). 2. Ungarn 13 (22). 3. Bhend 3½/5, FM Peter Hohler 4½/7, Wettswil 8 (27). 3. Zürich II 6 (20½). 4. Deutschland 13 (21½). 4. Schweiz 12 Hans-Jörg Illi 1½/6. Bodan 5 (19½). 5. Luzern II 4 (22½). 6. (20). 5. Frankreich 7 (16½/3). 6. Kroa- Réti II 4 (17½). 7. Wollishofen II 4 (14½). tien 7 (16½/3). 7. Tschechien 7 (16½/0). Senioren-Europameisterschaft 8. Baden und Winterthur II je 3 (18). 10. 8. Slowenien 6 (16). 9. Österreich 6 in Drammen (No) Tribschen 3 (17½). (15½). 10. Slowakei 3 (12½). Nationalliga B, West: Trubschachen Resultate der Schweizer: Schweiz Ü65: 1. FM Askell Karason (Eng) 6½ – Nyon 4:4. Sion - Riehen II 3:5. Biel (Nr. 6) – Slowakei (9) 2½:1½. Deutsch- aus 9 (46½). 2. GM Wladislaw Wo- – Schwarz-Weiss Bern 4:4. Payerne – land (3) – Schweiz 2:2. Schweiz – Ös- rotnikow (Rus) 6½ (46). 3. IM Valentin Therwil 5½:2½. Vevey – Sorab Basel terreich (8) 2½:1½. Frankreich (5) Bogdanow (Ukr) 6. Ferner der einzige 7:1. – Rangliste nach 5 Runden: 1. – Schweiz 1:3. Schweiz – Kroatien Schweizer: 47. FM Peter Hohler (Aar- Nyon 9 (26½). 2. Trubschachen 9 (26). (4) 2½:1½. Slowenien (10) – Schweiz burg) 3½. – 66 Teilnehmer. 3. Riehen II 8 (24). 4. Payerne 7 (24). 1½:2½. Schweiz – Ungarn (2) 2:2. 5. Schwarz-Weiss 7 (22½). 6. Vevey 6 Schweiz – Italien (1) 1½:2½. Tsche- Bieler Schachfestival (23). 7. Therwil 2 (17½). 8. Sion 1 (14½). chien (7) – Schweiz 2½:1½. 9. Biel 1 (12½). 10. Sorab 0 (9½). Einzelbilanz der Schweizer: GM Se- Accentus Grossmeisterturnier bastian Bogner 6 Punkte aus 8 Partien 1. GM Schachrijar Mamedscharow (Aser) 7½ aus 10. 2. GM Magnus Carl- (ELO-Performance: 2737), GM Noël Studer 5/9 (2520), IM Gabriel Gähwi- sen (No) 6. 3. GM Maxime Vachier-Lag- 16ème Open du Jura ler 1½/5 (2298), FM Fabian Bänziger rave (Fr) 5½ (1½). 4. GM Peter Swid- 5/9 (2487/IM-Norm), GM Florian Jenni ler (Rus) 5½ (½). 5. GM David Navara 16 – 18 novembre 2018 2½/5 (2410). (Tsch) 4. 6. GM Nico Georgiadis (Schin- dellegi) 1½. Moutier, Sociét’halle Coupe du Léman, finales Meisterturnier 7 rondes, système suisse Catégorie A: Echallens – Bois-Gentil 1. GM Suri Vaibhav (Ind) 7 aus 9. 2. 3 rondes à 20 minutes + 5'' par coup, Genève 4:2 (Colmenares – Schmid 1:0, GM Dennis Wagner (D) 6½ (49). 3. GM 4 rondes à 90 minutes + 30'' par coup Ambrosini – Cadei ½:½, Pahud – Müll- Pawel Eljanow (Ukr) 6½ (48). 4. GM

Environ 5000.- Frs. de prix haupt 1:0, Duratti – Kupalov ½:½, Cé. Davorin Kuljasevic (Kro) 6½ (47). 5. GM Pris en compte pour la liste Grillon – Bogousslavsky 1:0, Perréard Saleh Salem (VAR) 6½ (47). 6. IM Sumi- de classement (FSE + FIDE) – Rincon 0:1). ya Bilguun (Mgl) 6½ (46). 7. GM Alex- Catégorie B: Echallens II – Cavaliers ander Dontschenko (D) 6½ (45). 8. GM Inscriptions et renseignements: Fous Genève 5½:½. Babu Lalith (Ind) 6½ (45). 9. GM Nodir- 42 www.juraopen.org Catégorie C: Grand Echiquier Lau- bek Abdusattorow (Usb) 6½ (43½). 10. sanne IV – Ville Genève ½:3½. GM Wladimir Baklan (Ukr) 6. Ferner die Resultate / Résultats / Risultati besten Schweizer: 27. IM Gabriel Gäh- (43). 9. Hor Al-Salih (Kat) 6½ (49). 10. Sz) 7 (50). 10. GM Pavel Eljanow (Ukr) wiler (Neftenbach) 5½. 48. FM Matthias Martin Fenner (D) 6½ (48½). 11. Manu- 7 (48). Ferner die besten Schweizer: 14. Gantner (Muri/AG) 5 (36½). 55. Theo el Lopez (Denges) 6½ (47). 12. Roland IM Oliver Kurmann (Luzern/Schweizer Stijve (Villars-sur-Glâne) 5 (33). 60. FM Senn (Asp) 6½ (46½). 13. Rudolf Plei- Schnellschach-Meister) 6 (55½). 17. Bruno Kamber (Olten) 4½ (38). 63. Ju- ninger (Mühleberg) 6½ (46½). 14. Jan GM Joe Gallagher (Eng/Sz) 6 (52). 23. lian Schärer (Frauenfeld) 4½ (37½). 65. Maarten van den Boogaart (Ho) 6½ IM Branko Filipovic (Basel) 6 (49). 25. IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 4½ (46). 15. Alush Blakaj (Biel) 6½ (45½). – IM Roland Ekström (Mal/Sz) 6 (47). (37). 69. FM Philipp Aeschbach (Zürich) 205 Teilnehmer. 27. IM Olivier Moor (Thalwil) 6 (46). 29. 4½ (35). – 117 Teilnehmer. Kamber 6 (42). 30. FM Vjekoslav Vule- Schweizer vic (Fr/Sz) 6 (41½). 39. FM Patrik Gran- Allgemeines Turnier Schnellschach-Meisterschaft dadam (Neuchâtel) 5½ (45½). – 150 1. Yunseo Kim (Kor) 8 aus 9. 2. Ireneusz 1. GM Michail Antipow (Rus) 8 aus 9. 2. Teilnehmer. Lada (Pol) 7½. 3. Nicolas Küng (Sursee) GM Chithambaram Aravindh (Ind) 7½ 7 (51½). 4. FM Alexander Bujakewitsch (54). 3. Dontschenko 7½ (52). 4. Abdu- Schweizer (Rus) 7 (50). 5. Georges Sudan (Grand- sattorow 7 (54½). 5. Vaibhav 7 (53). 6. Blitzschach-Meisterschaft Lancy) 7 (45½). 6. Miralem Novalic GM Aleksandar Indjic (Ser) 7 (52½). 7. 1. Dontschenko 10½ aus 13. 2. GM Ka- (Bern) 7 (45). 7. Arshavir Musaelyan Arjun Erigaisi (Ind) 7 (52). 8. Baklan 7 mil Dragun (Pol) 10 (105). 3. GM Jules (Bern) 7 (44). 8. Andreas Knöpfle (D) 7 (51). 9. GM Alexandra Kosteniuk (Rus/ Moussard (Fr) 10 (104). 4. Aravindh 9½

Lösungen von Seite 14 Georgescu – Künzli Hdxe4 Ixe4+ 39. Hxe4 Kh6+) 19. Ie8! Ein hübscher Zug, der das 37. ... Hxe4 38. Hxe4 Kh6+!, und Ruder umkehrt. Schwarz hat keine Schwarz gewinnt. 36. ... Hdxe4 Verteidigung. 19. Id3 Lg7, und oder auch 36. ... Hxg4 37. Ixg4 L. Meier – N. Fecker Schwarz steht auf Gewinn. Hxe4 mit der gleichen Idee sollten 34. ... Kg5! Dieser Doppelangriff 19. ... Lg7. 19. ... Kxe8 20. Hf6+. auch funktionieren. entscheidet die Partie sofort. Aber Falls 19. ... Kg7, dann 20. Ixg6 37. Kd3. Die Partie ging weiter und nicht etwa 34. ... Ixg2?? 35. Jc7, Kxg6 21. Kh4, und der Angriff endete später mit Remis. ½:½. und Schwarz muss aufgeben. entscheidet. 35. Kh8+ Le7 36. Jc7+ Ld6. 20. Ixg6 Hxg6 21. Jf6! He5 22. Studer – Ekström Bei Schwarz ist alles gedeckt, bei Jxh6 1:0. 21. Ih3! Je7. 21. ... Jdd8 22. Weiss hingegen ist alles angegrif- Ic7 fen. Daher 0:1. Studer – Kurmann 22. Id6 Je4 23. Ig2. Der Turm 18. Hxe4! Der mit Abstand beste hat keine Felder. Staechelin – Hugentobler Zug, ansonsten ist die Sache nicht 23. ... Hc2. 23. ... Jg4 24. h3. 32. ... Hxc3+! 32. ... Hd7 ist auch so klar. Zum Beispiel nach 18. Jc1 24. Ixe4 Hxa1. 24. ... dxe4 25. stark, aber der Partiezug ist offen- Jc8 19. Jxc8 Kxc8 20. Jxa7 Ja2 mit einer Mehrqualität. sichtlich besser. fxg3 21. hxg3 Kc1+ 22. Hf1 Kc6 25. Ixd5 Jd8 26. Hb7. Wegen 33. Jxc3 Jb1+ 34. Jc1 Jxc1+ hat Schwarz noch berechtigte Hoff- Figurenverlust gab Schwarz auf. 35. Lxc1 Jxe1+ 36. Lb2 Hd7. nungen auf Rettung. Auf 18. g4 hat 1:0. Weiss kann den c-Bauern nicht auf- Schwarz hingegen Zeit für 18. ... halten und gab deshalb auf. 0:1. Kc8! Bischofberger – Arcuti 18. ... fxe4 19. Ixe4 Jb8. Schwarz 37. ... Ih2? 37. ... Jh6!, und Haag – Bühler hat keine Zeit für 19. ... Lg7 wegen Weiss ist machtlos 38. fxg3 (38. 26. Jxd4 Ixd4 27. Ie5! Der ein- 20. Jxd7! Kxd7 21. Ixa8 mit Ge- He5 Jh1+ 39. Lg2 Jxc1 40. zige Zug, sonst steht Schwarz gut. winnstellung. Ixc1 Ixe5 mit Figurengewinn 27. ... Jb1. 27. ... Ixf2+ 28. Lf1, 20. Jxb8 Kxb8 21. Id5 He5 22. / nach 38. Le1 gewinnt beispiels- und alles hängt. 27. ... Ixe5 28. Jd1! Weiss gewinnt nun Material. weise 38. ... Jh1+ 39. Ld2 Jh2 Jd8# ist die Pointe. 22. ... If6?! Zäher war noch 22. ... 40. He5 Kd8, und es gibt zu viele 28. Jxb1 Ixe5 29. Jd1. Und Kd6 23. gxf4! Lf8! 24. fxe5 Jg7+ Drohungen) 38. ... Kxg3 39. Kf2 Weiss gewann später leicht. 1:0. 25. Lf1 Kxe5, aber auch hier steht Jh1+ 40. Le2 Jh2. Schwarz nahe am Verlust. 38. Ka6? 38. Kh5! Hxe3+ 39. Bänziger – Jenni 23. Jxd4 Hf3+ 24. Kxf3 Ixd4 fxe3 Jg1+ 40. Le2 Jg2+ 41. 13. ... Ixc4. Aber nicht 13. ... d5? 25. Ixf7+. Wegen folgendem Lf1 mit Remis. 14. exd5 Hxd5 15. Ixd5 Ixd5 Kd5+ gab Schwarz auf. 1:0. 38. ... Jg1+? Der schwierige Zug 16. He2, und Weiss steht gut. 38. ... Lh7! gewann: 39. Le2 Jg2 14. Kxc4 d5! 15.Kc3 Hbd7 16. Bischofberger – Georgescu 40. He5 Ke7 mit entscheidendem exd5. 16. He2 d4 17. Hxd4 cxd4 36. ... Ka7? 36. ... Hfxe4! 37. Angriff. 18. Kxd4 Ke7 ist auch hoffnungs- Hdxe4 (37. Hcxe4 Hxe4 38. 39. Le2 Jxc1 40. Ixc1 Ig1 41. los. Jxc8 Hxd2 39. Kf2 Ixf3+ 40. Id2 Kh2 ½:½. 16. ... Hb6! Und Schwarz gewann Lg1 Kh6, und Weiss wird matt- Aufgaben und Lösungen: kurz darauf. 0:1. I H gesetzt / 37. xe4 xe4 38. Nico Georgiadis 43 Resultate / Résultats / Risultati

(107). 5. Indjic 9½ (105½). 6. IM Mihajlo Melenevskii (Bern) 5½ (26½). 5. Narek 15. Samuel Bucher (Rapperswil/SG) 3 Radovanovic (Ser) 9½ (99). 7. IM Teja Malkhasyan (Adliswil) 5 (32). 6. Nicolas (11). – 41 Teilnehmer. Ravi (Ind) 9½ (99). 8. GM Eduardo Itur- Vogelsanger (Zürich) 5 (30½). 7. Don- rizaga Bonelli (Ven) 9 (109½). 9. Kur- gyoon Kang (Kor) 5 (28½). 8. Sanghuy- Open in San Bernardino mann (Schweizer Blitzschach-Meister) uk Ra Jayder (Kor) 5 (24½). 9. Jaeyun 9 (103½). 10. Baklan 9 (101½). Ferner Kim (Kor) 5 (22). 10. Johannes Pilhöfer 1. GM Igors Rausis (Tsch) 5 aus 5. 2. die weiteren Schweizer: 21. IM Roland (D) 4½. – 49 Teilnehmer. Vladimir Paleologu (Lugano) 4. 3. FM Lötscher (Staufen) 8½ (91½). 23. Ben- Simone Medici (Genestrerio) 3½. – 8 jamin Seitz (Zürich) 8½ (90). 25. GM Open de Martigny Teilnehmer. Noël Studer (Muri/BE) 8 (97½). 30. Da- vid Mäder (Bern) 8 (90½). 33. Gantner 1. GM Vitaly Kunin (D) 6 aus 7. 2. GM Master & General & U1600 ELO 8 (89½). 34. FM Sandro Schmid (Wil/ Wladimir Epischin (Rus) 5½ (32½). 3. Open in Tradate (It/Grenznähe) SG) 8 (89). 35. Boris Ballmer (Zürich) 8 IM C. R. G. Krishna (Ind) 5½ (32). 4. Master Open: 1. GM Roland Salvador (88½). 37. Markus Räber (Männedorf) 8 GM Oleg Kornejew (Sp) 5½ (31½). 5. (Phi) 4½ aus 5. 2. Claudio Boschetti (84½). – 150 Teilnehmer. GM Christian Bauer (Fr) 5½ (31). 6. GM Wjatscheslaw Zachartsow (Rus) (Melano) 3½ (13). 3. Giulio Maria Si- Schweizer 5½ (30½). 7. IM Giulio Borgo (It) 5 (31). meone (It) 3½ (12½). 4. Maria Andol- Fischerschach-Meisterschaft 8. Julien Joly (Fr) 5 (22). 9. IM Etienne fatto (It) 3 (16). 5. Simone Medici (Ge- 1. FM Arjun Erigaisi (Ind) 6½ aus 7. 2. Mensch (Fr) 4½ (32). 10. Fabrice Joly nestrerio) 3 (14). 6. Fabio Colonetti (It) 3 GM Pawel Tregubow (Rus) 5 (33). 3. IM (Fr) 4½ (30½). 11. IM Branko Filipovic (12). – 14 Teilnehmer. Gabriel Flom (Fr) 5 (31). 4. Gallagher (Basel) 4½ (30). 12. IM Andreas Huss General Open: 1. Daniele Zangheratti (Schweizer Fischerschach-Meister) 5 (Lausanne) 4½ (29½). 13. Lindo Duratti (It) 4 aus 5 (14½). 2. Francesco Foroni (30). 5. Kosteniuk 4½ (28). 6. GM Vlasti- (Bussigny) 4½ (29½). 14. IM Nedeljko (It) 4 (12½). 3. Francesco D’Aulisa (It) 3½ mil Hort (D) 4½ (26½). 7. P. Grandadam Kelecevic (Winterthur) 4½ (29). 15. IM (13). 4. Luca Moroni (It) 3½ (12½). 5. Ste- 4½ (25). 8. FM Marco Gähler (Zürich) 4 Guillaume Sermier (Fr) 4½ (28½). 16. fano Caldarola (It) 3½ (11½). 6. Enrico (30). 9. Kirk Ghazarian (USA) 4 (27½). Mauro Boffa (Genève) 4½ (28). 17. IM Cazzaniga (It) 3½ (11). – 23 Teilnehmer. 10. IM Andreas Huss (Lausanne) 4 Ali Habibi (D) 4½ (28). 18. André Meylan Under 1600 ELO Open: 1. Marcello (27½). 11. Robin Angst (Dulliken) 4 (25). (Pully) 4½ (26). 19. Samuel Krebs (Lu- Di Fina (It) 4½ aus 5. 2. Riccardo Trec- 12. Kevin Lucca (Ipsach) 3½ (25½). 13. terbach) 4½ (26). 20. Alexandre Zaza cozzi (It) 3½. 3. Diego Alberti (It) 3. – 9 Ekström 3½ (24½). 14. Markus Mar- (Monthey) 4½ (25½). 21. Cédric Pahud Teilnehmer. tig (Niederönz) 3½ (24). 15. Peter Lee (Epalinges) 4½ (25½). 22. FM Daniel (Rapperswil/SG) 3½ (24). – 26 Teilneh- Borner (Männedorf) 4½ (25½). 23. FM Zürcher Stadtmeisterschaft mer. Jean-Claude Moingt (Fr) 4½ (23½). 24. Kategorie M: 1. FM Philipp Aeschbach FM Daniel Stroppa (Bussigny) 4 (30½). (Zürich) 5½ aus 7. 2. Christoph Drechs- Ärzte-Turnier 25. Christian Michaud (Eysins) 4 (28½). ler (Zürich) 5. 3. FM Patrik Hugentobler 1. Michael Jordan (D) 4 aus 5 (12½/64). – 83 participants. 2. Ionnais Zachariadis (Küsnacht) 4 (Volketswil) 4½. 4. Roland Levrand (Dü- bendorf) 4 (29½). 5. FM Daniel Borner (12½/61½). 3. Samuel Sidler (Steffis- Davoser Schachsommer burg) 3. – 8 Teilnehmer. (Männedorf) 4 (27). 6. Sharif Mansoor 1. GM Viktor Laznicka (Tsch) 4½ aus (Zürich) 4 (22½). – 14 Teilnehmer. Jugendturnier 5 (16). 2. IM Roland Lötscher (Staufen) Kategorie P: 1. Kai Sandbrink (Zürich) (5. Turnier Berner Schüler-GP) 4½ (15). 3. Guido Neuberger (Mastrils) 5½ aus 7. 2. Rizwan Khan (Ind) 5. 3. U18: 1. Yunsco Kim (Kor) 5½ aus 7 4. 4. IM Alexander Belezky (D) 3½. 5. Vincenzo Serratore (Oberengstringen) (30½). 2. Al Hor Salih (Kat) 5½ (26). 3. Martin Hirzel (Tägerwilen) 3 (15). 6. Uwe 4½ (29). 4. David Schmutz (Langenthal) Jan Schmocker (Blankenburg) 5 (30½). Ritter (D) 3 (14½). – 18 Teilnehmer. 4½ (28½). 5. Urs Binzegger (Zürich) 4½ 4. Arejou Wenger (Hettlingen) 5 (25½). (25). 6. Thomas Heinsius (Zürich) 4½ 5. Nicolas Perréard (Sottens) 4½ (30). 6. Rosen-Open in Rapperswil-Jona (24). – 14 Teilnehmer. Al Shamari Ghanem (Kat) 4½ (28). – 23 Kategorie A: 1. Thomas Houweling Teilnehmer. 1. IM Branko Filipovic (Basel) 4½ aus 5. (Zürich) 6 aus 7. 2. Alexander Nie- U13: 1. Mikayel Zargarov (Bulle) 6½ 2. Frank Wittenbrock (Herisau) 4 (16½). derhauser (Schwerzenbach) 5½. 3. aus 7. 2. Jinwoo Jung (Kor) 5½ (31). 3. Elias Giesinger (St. Gallen) 4 (15½). 4. Hansjörg Nohl (Winterthur) 5. 4. Kurt 3. Maximilian Wehrle (D) 5½ (30). 4. Michael Nyffenegger (St. Gallen) 4 (14). Juchli (Zürich) 4½ (31½). 5. Jörg Lutz Lionel Ineichen (Merzligen) 5 (29). 5. 5. Thomas Hofstetter (Jona) 4 (12½). 6. (Birmensdorf) 4½ (30½). 6. Edouard Hosan Lee (Kor) 5 (28). 6. Aryan Anand Marcel Schneider (St. Gallen) 3½ (16½). Marmier (Kilchberg) 4½ (28½). – 37 (Wettingen) 5 (27). 7. Sihu Lee (Kor) 5 7. Manfred Gosch (Pfäffikon/ZH) 3½ Teilnehmer. (27). 8. Ritish Kannan (Würenlingen) 4½ (13½). 8. Stefan Schmied (Spiegel) 3 Kategorie B: 1. Karl Dülli (Egg/ZH) 6 (32½). 9. Malo Helmboldt (D) 4½ (31½). (15). 9. Michal Kaczmarek (Wädenswil) aus 7 (32). 2. Julien Cretin (Zürich) 6 10. Matthew Haldimann (Kirchberg) 4½ 3 (14½). 10. Raphael Perrin (Arnegg) 3 (29). 3. Thomas Herzberger (Zürich) 5 (27). – 42 Teilnehmer. (14). 11. Stephan Bachofner (Oberwil/ (32½). 4. Sebastian Huber (Zürich) 5 U10: 1. Daria Nowikowa (Rus) 6½ aus BE) 3 (13). 12. Michele Rocco (Zürich) (31½). 5. Christoph Fischer (Horgen) 5 7. 2. Polle van Arendonk (Ho) 6. 3. Da- 3 (13). 13. Gerhard Walter (Rebstein) 3 (29). 6. Dimitrios Leventeas (Zürich) 5 niel Juhanak (Tsch) 5½ (30½). 4. Igor (12). 14. Roland Stengele (Watt) 3 (12). (28½). – 55 Teilnehmer.

44 Neu! www.chess-shop.ch Resultate / Résultats / Risultati

Blitzturnier: 1. Anthony Petkidis (D) 8 4½ (31). 5. Dobschat 4½ (27). 6. Myers Churer Open aus 9. 2. IM Olivier Moor (Thalwil) 7½. 3. 4½ (24). – 22 Teilnehmer. Aleksandar Rusev (Luzern) 7 (47½/36). 1. Peter A. Wyss (Chur) 4½ aus 5. 2. 4. Mirko Mikavica (Zürich) 7 (47½/35½). Zofinger Meisterschaft Pierluigi Schaad (Chur) 4. 3. Jakob 5. Jürgen Fend (Zürich) 6½. 6. Georg Schmid (Chur) 3 (9½). 4. Franz Ber- Kradolfer (Küsnacht) 6. – 56 Teilneh- 1. Philipp Hänggi (Zofingen) 5½ aus singer (Domat/Ems) 3 (8½). 5. Peter mer. 7. 2. Adrian Kamber (Olten) 5 (28). 3. Kappeler (Chur) 3 (8). 6. Sandro Steidle Stephan Büttiker (Kappel/SO) 5 (26). (Chur) 3 (7½). – 16 Teilnehmer. Berner Stadtmeisterschaft 4. Adrian Lips (Däniken) 5 (25½). 5. Martin Lanz (Reinach/AG) 4½ (26½). 6. Championnat Open Vaudois 1. Samuel Schneider (Bern) 5½ aus 7 Roger Mayer (Schöftland) 4½ (26½). 7. (29½). 2. Benjamin Dobschat (Ittigen) Livio Mazzoni (Seon) 4½ (24). 8. Anton 1. FM Gabriele Botta (San Vittore) 6 5½ (28). 3. Achim Schneuwly (Ober- Bieri (Zofingen) 4½ (22½). 9. Salih Kar- sur 7. 2. FM Daniel Stroppa (Bussig- schrot) 5 (28). 4. Anatol Toth (Milken) len (Sursee) 4 (28½). 10. Paul Niederer ny) 5½ (21). 3. FM Aurelio Colmenares 5 (26). 5. André von Ins (Schüpfen) 4½ (Wangen/SO) 4 (26½). – 30 Teilnehmer. (Genève) 5½ (20). 4. Manuel Lopez (32). 6. Geoffrey Myers (Bern) 4½ (30½). (Denges) 4½ (22½). 5. Norberto Ahu- 7. David Schaffner (Bern) 4½ (30). 8. Aarauer Stadtmeisterschaft mada (Lausanne) 4½ (21½). 6. Alex Frank Schmidbauer (Zürich) 4½ (26½). Randriamiharisoa (Lausanne) 4½ 9. Arshavir Musaelyan (Bern) 4½ (24½). Kategorie M: 1. Roland Senn (Asp) 6½ (20½). 7. Zlatko Jarnjak (Lausanne) 4½ 10. Lars Balzer (Worblaufen) 4 (28). aus 7. 2. Norbert Oze (Rohr/AG) 4½. 3. (20). 8. Han Bükülmez (Ecublens) 4½ 11. René Weber (Kirchberg) 4 (27). 12. Frank Klein (Rupperswil) 3½ (11,50). (20). 9. Pierre Joris (Levron) 4½ (19). Christophe Rohrer (St-Imier) 4 (26½). 4. Adrian Kamber (Olten) 3½ (8,50). 5. 10. Matteo Solari (Nyon) 4½ (15½). – 13. Matthias Stucki (Hasle) 4 (24). 14. Can-Elian Barth (Boniswil) 3 (9,50). 6. 32 participants. Thomas Wälti (Belp) 3½ (28½). 15. Ni- Gohar Tamrazyan (Erlinsbach/AG) 3 (7). Tournoi Blitz: 1. Colmenares 6 sur kash Urwyler (Gümligen) 3½ (26½). – 32 – 8 Teilnehmer. 7 (30½). 2. Emin Emini (Chavannes) 6 Teilnehmer. Kategorie A: 1. Alfred Zahnd (Aarau) (29½). 3. Ilir Maliqi (Lausanne) 5 (31½). Blitzturnier: 1. Lukas Rosenkranz 5½ aus 7. 2. Pnishi Kollé (Muhen) 4½. 4. Nicola Ambrosini (St-Sulpice) 5 (Bern) 6 aus 7 (30). 2. Miralem Novalic 3. Jürg Bachmann (Erlinsbach/AG) 3½. (29½). 5. Cédric Pahud (Ecublens) 5 (Bern) 6 (27½). 3. Schaffner 5. 4. Toth – 8 Teilnehmer. (23). 6. Botta 4½. – 30 participants.

Gesucht: Organisator für das Bundesturnier 2020 Für das Bundesturnier 2020, das über die Auffahrtstage stattfindet, sucht der Schwei- zerische Schachbund (SSB) einen Organisator. Bewerbungen können bis 31. Oktober 2018 an den Präsidenten der SSB-Kommission Turniere, Philippe Zarri, eingereicht ­werden, der auch gerne weitere Auskunft gibt. Philippe Zarri, Vissaulastr. 6, 3280 Murten, E-Mail: [email protected] Das Bundesturnier 2019 findet im Hotel «Arte» in Olten statt. Mise au concours: organisateur pour le Tournoi fédéral 2020 La Fédération Suisse des Echecs (FSE) cherche un organisateur pour le Tournoi fédéral 2020 qui se déroulera pendant les jours de l’Ascension. Les dossiers de candidature sont à adresser jusqu’au 31 octobre 2018 au président de la Commission des com- pétitions de la FSE, Philippe Zarri. N’hésitez pas à le contacter pour toute question complémentaire. Philippe Zarri, Vissaulastr. 6, 3280 Murten, E-Mail: [email protected] Le Tournoi fédéral 2019 aura lieu à l’hôtel «Arte» à Olten. 45 Resultate / Résultats / Risultati

Offene Schweizer Pascal Vianin (Jouxtens-Mézery) 7½. 5. SJMM, Finalturnier in Ittigen Firmenschach-Meisterschaft in Bern FM Patrick van Hoolandt (Mon) 7 (76). 6. José Ruiz (Genève) 7 (74½). 7. Pablo Halbfinals 1. Shkelzen Murati (Alpes et Lac SA) Schmid (Thônex) 6½ (77½). 8. Patrice Echallens – St. Gallen 1:3 (Zaza – N. 6 aus 7 (33). 2. Eric Malmi (Google) 6 Delpin (Genève) 6½ (73½). 9. Nicolas Fecker 0:1, Perréard – Giesinger ½:½, (32). 3. Emin Emini (Alpes et Lac SA) 5½ Perréard (Sottens) 6½ (71½). 10. Alex- Papaux – Rusconi 0:1, Cordey – J. Fe- (31½). 4. Hans Brunner (ETA) 5 (32). 5. ander Melnik (Rus) 6½ (71). 11. Björn cker ½:½). IM Ali Habibi (D) 5 (30½). 6. Milan Bijelic Ansner (Sd) 6½ (68). 12. Marie Dgebu- SG Zürich – Payerne 2:2/4:0 im Stich- (Alpes et Lac SA) 5 (30). 7. Alex Güns- adze (Be) 6½ (64). 13. Steven Macfar- kampf (Deveci – T. Stijve 0:1, Binz – berg (Alpes et Lac SA) 5 (30). 8. Fritz lane (Fr) 6½ (61½). 14. Billal Dib (Fr) 6 Hofmann 1:0, Labelle – N. Stijve 0:1, Maurer (Bern) 5 (29½). 9. Kurt Glatz- (72). 15. Jonathan Fischer (Genève) 6 Hug – Olivier 1:0/Stichkampf: Deveci felder (Credit Suisse) 5 (28½). 10. Ja- (68). – 38 participants. – T. Stijve 1:0, Binz – Hofmann 1:0, La- roslaw Bukwa (Credit Suisse) 4½ (31). belle – N. Stijve 1:0, Hug – Olivier 1:0). 11. Jean-Marc Bosch (ETA) 4½ (28½). Open FGE Blitz à Genève 12. Igor Petrovski (Google) 4½ (27). 13. Final Christoph Rüegger (SIG) 4½ (26). 14. 1. IM Clovis Vernay (Fr) 7½ sur 9. 2. SG Zürich – St. Gallen ½:3½ (Deveci Tim von Flüe (Credit Suisse) 4½ (25½). Billal Dib (Fr) 7. 3. FM Aurelio Colmena- – N. Fecker 0:1, Binz – Giesinger 0:1, 15. Marco Darioli (Kant. Verw. SKV) 4½ res (Genève) 6½ (49). 4. Pablo Schmid Hug – Rusconi ½:½, Labelle – J. Fecker (25). – 58 Teilnehmer. (Thônex) 6. 5. Alexander Melnik (Rus) 0:1). Mannschaftswertung: 1. Alpes et Lac 5½ (47). 6. Elias Polak (D) 5½ (39½). – SA 21½ (Murati 6/Emini 5½/Bijelic 5/ 22 participants. 3./4. Platz Günsberg 5). 2. Credit Suisse 18½ Payerne – Echallens 2:2/Stichkampf (Glatzfelder 5/Bukwa 4½/von Flüe 4½/ Rössli-Blitz in Thun ½:3½ (T. Stijve – Zaza 1:0, Hofmann Schmid 4½). 3. Google 18 (Malmi 6/ – Perréard 0:1, N. Stijve – Cordey 1:0, 1. Dominik Sutter (Interlaken) 8½ aus Petrovski 4½/Paul 4/Leventeas 3½). – Olivier – Papaux 0:1/Stichkampf: T. 11 (78). 2. Miralem Novalic (Bern) 8½ 7 Teams. Stijve – Zaza 1:0, Hofmann – Perréard (74½). 3. Simon Künzli (Erlenbach) 8 ½:½, N. Stijve – Cordey 1:0, Olivier – (79). 4. Roger Flückiger (Herzogen- Thuner Volksschachturnier in Thun Papaux 1:0). buchsee) 8 (74½). 5. Gabriel Hefti (Muri/ 1. FM Martijn Engelberts (Steffisburg) BE) 8 (72½). 6. Ruedi Stadler (Muri/BE) 6 aus 7 (34½). 2. Hugo Kalbermatter 7½. 7. Felix Schwab (Luzern) 7 (77). Schweizer Mädchenmeisterschaft, (Zürich) 6 (34). 3. Martin Roth (Seftigen) 8. Harald Feistenauer (Oe) 7 (75½). 9. ­Finalturnier U10/U12/U14/U16 in 6 (32). 4. Rambert Bellmann (Oberho- Rambert Bellmann (Oberhofen) 7 (68). Ittigen fen) 5 (32½). 5. Bernhard Meyer (Thun) 10. Ulrich Eggenberger (Beatenberg) 7 5 (28½). 6. Thomas Mani (Zollikofen) 5 (66½). – 52 Teilnehmer. U16 (27½). 7. Ulrich Eggenberger (Beaten- Halbfinals: Angie Pecorini (Onex/Num- berg) 5 (27). 8. Ernst Linder (Linden) 5 Blitz-Open Lido di Melano mer 1) – Zulaikha Fairis (Rheinfelden/4) (23). 9. Fritz Maurer (Bern) 4½ (32½). 2:0. Sarah Brandis (Männedorf/2) – Yu- 10. Sandor Kaszas (Muri/BE) 4½ (29½). 1. Vladimir Paleologu (Lugano) 8½ aus lia Avilova (Wallisellen/3) 2:0. 11. Guido Willms (Ittigen) 4½ (28½). 12. 9. 2. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 8. Final: Pecorini – Brandis 3:2 (im 2. Philipp Kalbermatter (Turtmann) 4½ 3. Claudio Boschetti (Melano) 7. 4. Pier Stichkampf geht der Sieg bei einem (27½). 13. Martin Gemperle (Seftigen) Paolo Pedrini (Riva San Vitale) 5½. 5. Unentschieden an die bessere Start- 4½ (27½). 14. Peter Gemperle (Sef- Simone Bianchi (Locarno) 4½. 6. Felix nummer). tigen) 4½ (26½). 15. Stefan Wüthrich Mittero (Balerna) 4. – 12 Teilnehmer. 3./4. Platz: Avilova – Fairis 2:0. (Herblingen) 4½ (24). – 54 Teilnehmer. Gartenschachturnier in Frauenfeld U14 Badi-Open in Thalwil Halbfinals: Gohar Tamrazyan (Er- 1. Farough Alem Yar (Frauenfeld) 4 aus linsbach/AG/1) – Veronika Kostina 1. Tore A. Bratvold (Thalwil) 5 aus 5. 5. 2. Thomas Wunderlin (Frauenfeld) (Nyon/4) 2½:1½. Alexia Villanyi (Carou- 2. Klaus Rees (D) 4 (16/12). 3. Edwin 3½. 3. Bruno Zülle (Frauenfeld) 3. – 9 ge/2) – Darja Babineca (Bern/3) 1½:½. Schreiber (Zürich) 4 (16/11). 4. Vital Teilnehmer. Final: Tamrazyan – Villanyi ½:1½. Studer (Zürich) 4 (14½). 5. Johannes 3./4. Platz: Babineca – Kostina 1½:½. Rappazzo (Wädenswil) 4 (14½). 6. SJMM, Nachtrag zum 5. Spieltag Lennox Binz (Horgen) 4 (13½). 7. Yves U12 Chappuis (Luzern) 3 (16). 8. Thorsten National Halbfinals: Gülüzar Hüseynova (Alt- Guksch (Thalwil) 3 (15½). 9. André Blö- Ost: Gonzen – St. Gallen 3:1. St. Gal- stätten/1/nicht titelberechtigt, weil sie hem (D) 3 (15). 10. Juriy Smelyanski len – SG Zürich 1½:2½. Sprengschach bei der FIDE nicht für die Schweiz ge- (D) 3 (14). 11. Josef Troxler (Gattikon) Wil I – Gonzen 3:1. SG Zürich – Win- meldet ist) – Lilo Beyeler (Oberägeri/4) 3 (14). 12. Erwin Schuler (Langnau a/A) terthur 2:2. Cham – Sprengschach Wil 2:0. Manoush Toth (Milken/2) – Magda- 3 (13). 13. Robert Duch (Tsch) 3 (12½). I ½:3½. Sprengschach Wil II – Cham lena Martinkova (Genève/3/nicht titel- 14. Alexander Bratvold (Thalwil) 3 (12). 0:4. Winterthur – SG Riehen ½:3½. SG berechtigt, weil sie bei der FIDE nicht 15. Aliuska Maestres-de Juliis (Thalwil) Riehen – Sprengschach Wil II 4:0. – für die Schweiz gemeldet ist) 2½:3½. 3 (11½). – 34 Teilnehmer. Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Final: Hüseynova – Martinkova 2:0. SG Zürich 11 (18½). 2. St. Gallen 10 3./4. Platz: M. Toth (Schweizer Meiste- Open FGE Rapides à Genève (21½). 3. Gonzen 10 (19). 4. Spreng- rin) – Beyeler 2:0. schach Wil I 10 (17½). 5. Cham 5 1. IM Clovis Vernay (Fr) 9½ sur 11. 2. (11½). 6. SG Riehen 4 (9½). 7. SG Win- U10 46 GM Alexandre Dgebuadze (Be) 9. 3. terthur 3 (7½). 8. Sprengschach Wil II Halbfinals: Nina Brüssow (Zürich/1) – GM Alexander Tschernjajew (Rus) 8. 4. 3 (7). Lea Glanc (Zürich/4) 3:1. Anahita Job Resultate / Résultats / Risultati

(Aesch/BL/2) – Anouk Toth (Milken/3) U10: 1. Morris Pfarrer (Zürich) 7 aus 9 Gruppe Rosa (Mädchen): 1. Sofia 2:0. (48½). 2. Adam Paholok (Baar) 7 (47). Brzeski (Thalwil) 10 aus 10. 2. Linda Final: Brüssow – Job 3:1. 3. Iri Spirig (Basel) 6. – 19 Teilnehmer. Steiner (Richterswil) 8. 3. Saskia Borner 3./4. Platz: A. Toth – Glanc 4:2. U6/U8: 1. Pascal Schellenberg (Pfäf- (Thalwil) 6½. – 11 Teilnehmerinnen. fikon/ZH) 7 aus 9. 2. Nikolai Nippel SGZ-Schülerturnier in Zürich (Muttenz) 6½. 3. Vishak Chockalingam MSSports/DSSP Schach- und (Basel) 6. – 32 Teilnehmer. Sportcamp in Rupperswil U20: 1. Sinan Deveci (Männedorf) 6½ aus 7. 2. Ambroise Labelle (Zürich) 6. Offene Maihof-Jugend-Schnell- Gruppe Blau (stärkstes Turnier): 1. 3. Ritish Kannan (Würenlingen) 5. – 9 schachmeisterschaft in Luzern Dominique Wasescha (Birrwil) 6 aus Teilnehmer. 7 (18,50). 2. Aaron Guggenbühl (Rup- U13: 1. Maximilian Wehrle (D) 6 aus U10/U12/U14/U16: 1. Athanasios Za- perswil) 6 (16). 3. Ryan Jörg (Erlins- 7. 2. Igor Cakic (Zürich) 5½ (33½). 3. feiridis (Bern) 9 aus 9. 2. Matteo Jaggy bach/SO) 5. – 8 Teilnehmer. Krithik Chockalingam (Basel) 5½ (33). (Steinhausen) 7 (49). 3. Noah Budinski Gruppe Grün (zweitstärkstes Tur- 4. David Saminskij (Zürich) 5½ (25½). (Aesch/BL) 7 (46). – 14 Teilnehmer. nier): 1. Julius Lipke (Dottikon) 7 aus 5. Aryan Anand (Wettingen) 5 (31½). 6. U6/U8: 1. Nikolai Nippel (Muttenz) 9 8. 2. Liam Zumsteg (Rupperswil) 6½. Moritz Valentin Collin (Oberdorf/BL) 5 aus 9. 2. Vishak Chockalingam (Basel) 3. Finn Glatz (Hendschiken) 6. – 9 Teil- (26). – 34 Teilnehmer. 8. 3. Conall Fung (Zug) 6. – 12 Teilneh- nehmer. U10: 1. Julius Scherler (Zürich) 7 aus 7. mer. 2. Adam Paholok (Baar) 5½ (31/23,25). MSSports/DSSP Schach- und 3. Narek Malkhasyan (Adliswil) 5½ Offene Wägelwiesen Jugend- Sportcamp in Ägeri (31/21,50). 4. Nina Brüssow (Zürich) 5½ Schnellschachmeisterschaft in (27). 5. Thierry Breyer (Oetwil a.d.L.) 5 Wallisellen Kategorie A: 1. Lilo Beyeler (Oberägeri) 10 aus 11 (Sieg im Stichkampf). 2. Ueli (31). 6. Jake Mieth (Stäfa) 5 (30½). – 43 U6/U8/U10/U12/U14/U16: 1. Athana- Teilnehmer. Beyeler (Oberägeri) 10. 3. Karol Ziolek sios Zafeiridis (Bern) 6½ aus 7. 2. Collin (Oberarth) 7. – 6 Teilnehmer. U8: 1. Yinong Li (Zumikon) 6 aus 7. 2. Federer (Wallisellen) 5 (26½). 3. Theo Kategorie B: 1. Flurin Yenigün (Lu- Mihaly Köhalmi-Szabo (Adliswil) 5½ Wei (Uster) 5 (23½). – 10 Teilnehmer. (34½). 3. Benjamin Karolinskiy (Rich- zern) 6. 2. Sofie Stampfli (Altdorf) 5½. 3. Gregory Düring (Oberägeri) 5. – 6 terswil) 5½ (33). 4. Dominic Bühler Offene Pfisterschüür Jugend- (Menzingen) 5 (30). 5. Maximilian Pfaltz Teilnehmer. Schnellschachmeisterschaft in Kategorie C: 1. Mischa Domschke (Zürich) 5 (27½). 6. Mischa Domschke Thalwil (Rotkreuz) 5 (25½). – 34 Teilnehmer. (Rotkreuz) 10. 2. Nando Aregger (Inwil) U6/U8/U10/U12/U14/U16: 1. Atha- 6½. 3. Yoanna Montet (Unterägeri) 5½. – 5 Teilnehmer. Spiezer Schülerturnier nasios Zafeiridis (Bern) 7 aus 7. 2. Kategorie D: 1. Ramon Sanchez (Un- (4. Turnier Berner Schüler-GP) Ferdinand Welti (Zürich) 5½. 3. Tobias Thommen (Lambenberg) 5. – 15 Teil- terägeri) 5½. 3. James Düring (Ober- U13/U18: 1. Nikash Urwyler (Gümligen) nehmer. ägeri) 3½. 3. Joël Murr (Unterägeri) 3. 6 aus 7 (34½). 2. Krithik Chockalingam – 5 Teilnehmer. (Basel) 6 (29½). 3. Niels Stijve (Villars- MSSports/DSSP Schach- und (gemeinsames Turnier aller vier Kate- sur-Glâne) 5½. 4. Jan Schmocker Sportcamp in Thalwil gorien) (Blankenburg) 5 (34½). 5. Maximilian Wehrle (D) 5 (31). 6. Luis Flury (Bern) 5 Gruppe Blau (stärkstes Turnier): 1. Meister-von-morgen-Turnier (30½). 7. Nicos Doetsch-Thaler (Basel) Maxim Sayapin (Thalwil) 10 aus 11 in Wil/SG 5 (28½). 8. Lionel Ineichen (Merzligen) (Sieg im Stichkampf). 2. Vincent Fromm 5 (26½). 9. Martin Gemperle (Seftigen) (Zürich) 10. 3. Brian Lin (Oberrieden) 9. 1. Lucas Rüegge (Berg) 5½ aus 7. 2. 4½ (29½). 10. Valentin Wehrle (D) 4½ – 16 Teilnehmer. Justin Schmid (Mettlen) 5 (29). 3. Nils (27½). – 46 Teilnehmer. Gruppe Grün (zweitstärkstes Tur- Hutter (Matzingen) und Damian Scher- U10: 1. Michail Estermann (Oster- nier): 1. Dario Mascia (Au/ZH) 9 aus 10. rer (Thal) je 5 (27½). 5. Thierry Détein- mundigen) 6½ aus 7. 2. Johannes 2. Andrej Schiwowa (Thalwil) 6 (3). 3. dre (Wil/SG) 5 (26½). 6. Damian Blatt Schmid (Belp) 5. 3. Igor Melenevskii Philipp Rubeli (Oberrieden) 6 (1½). – 6 (Wil/SG) 4. – 17 Teilnehmer. (Bern) 4½ (24½). 4. Milo Marmy (Bern) Teilnehmer. 4½ (24). 5. Leandro Fabian Aegler Gruppe Orange (drittstärkstes Tur- Mädchenturnier in Oberägeri (Bern) 4½ (22½). 6. Ivan Vulliez (Chêne- nier): 1. Ivo Elmiger (Wädenswil) 8 aus Bougeries) 4. – 13 Teilnehmer. 8. 2. Julien Jenny (Rüschlikon) 6½. 3. U10: 1. Lea Glanc (Zürich) 6½ aus 7. Lloyd Brusa (Kilchberg) 6. – 9 Teilneh- 2. Nina Brüssow (Zürich) 6. 3. Eliana Offene Zuger Jugend- mer. Schneider (Cham) 5. – 14 Teilnehme- Schnellschachmeisterschaft in Zug Gruppe Gelb (viertstärkstes Turnier): rinnen. 1. Wilhelm Moselund (Rüschlikon) 6½ U6/U8: 1. Maria Speerli (Oberägeri) U12/U14/U16: 1. Athanasios Zafeiridis aus 8 (Sieg im Stichkampf). 2. Henrik 4 aus 5 (Sieg im Stichkampf gegen (Bern) 9 aus 9. 2. Moritz Valentin Collin Fritschi (Wilen bei Wollerau) 6½. 3. Moklyuk). 2. Julia Moklyuk (Adliswil) 4. (Oberdorf/BL) 7. 3. Lilo Beyeler (Ober- Daniel Moiseenko (Thalwil) 5. – 9 Teil- 3. Elena Gregor (Zürich) 4. – 6 Teilneh- ägeri) 6. – 16 Teilnehmer. nehmer. merinnen.

www.schach-shop.ch 47 Turniere/tournois/torneiAgenda 2018 / Vorschau

24.–26. August, Maur: 14.–16. September, Rhein- Fluhstr. 53, 4147 Aesch/BL, Tel. Chess Challenge. Restaurant felden (D): Standard-Open. N 079 608 41 66, E-Mail: info@ «Dörfli», Rellikonstr. 9. 5 Run- Campus, Jahnstr. 1, Rheinfelden dieschulschachprofis.ch den (6er-Gruppen nach ELO- (D). 5 Runden (1. Runde: Frei- Stärke/1. Runde: Freitag, 19 tag, 19 Uhr). Einsatz: 60 Franken 5.–7. Oktober, Flims: Holi- Uhr). Einsatz: 70 Franken (U18 (Ü60/U20 50 Franken). Preise: day-Open, Hotel «Schweizer- 50 Franken). Preise: 200 Franken 400, 300, 200 … Franken, di- hof». 5 Runden (1. Runde: Frei- für Gruppensieger, Naturalprei- verse Spezialpreise. Anmeldung tag, 19.30 Uhr/Anwesenheits- se für alle Teilnehmer. Anmel- und Infos: Jean-Jacques Seg- kontrolle 19.20 Uhr). Einsatz: dung und Infos: Timo Schönhof, ginger, Säckingerstr. 21, 4310 100 Franken (GM/IM/WGM gra- Rellikonstr. 9, 8124 Maur, Rheinfelden,­ Tel. 061 831 41 tis, U16 60 Franken, Bündner 80 Tel. N 076 690 77 75, E-Mail: 21, E-Mail: schach@sfpelikan. Franken [U16 50 Franken]). Prei- [email protected], org, Internet: www.sfpelikan.org, se (bei mindestens 26 Teilneh- Internet: http://chess4kids.ch/ www.schachclub-rhy.ch, www. mern): 500, 400, 300 … Franken, wp-content/uploads/2018/06/ schach-rheinfelden.de diverse Spezialpreise. Anmel- Maur-Chess-Challenge-2018-08. dung und Infos: Claudio Boschet- pdf 16. September, Leibstadt: ti, Via Cantonale 76, 6818 Mela- Kühlturmturnier. Informations- no, tel. 079 620 53 26, E-Mail: 26. August, Zürich-Höngg: zentrum Kernkraftwerk Leib- [email protected], Schnellschach-Turnier. Restau- stadt, 9.30 Uhr. 7 Runden à 20 Internet: www.swisschesstour. rant «Grünwald», Regensdorf- Minuten. Einsatz: 25 Franken com/1/flims_3361973.html erstr. 237, 13.30 Uhr (Anwe- (U16 10 Franken). Preise: 200, senheitskontrolle 13 Uhr). 5–7 100, 50 ... Franken, Spezialpreise 6.–12. Oktober, Zuoz: Runden à 15 Minuten. Einsatz: U16, Naturalpreise für alle Teil- ­Zuoz-Open. Hotel «Allegra». 7 10 Franken (U15 gratis!). Prei- nehmer, Schachuhr für besten Runden (1. Runde: Samstag, 16 se: 150, 70, 40 Franken, bester Verein (4 Spieler). Anmeldung Uhr). Einsatz: 100 Franken (GM/ Junior 40 Franken. Anmeldung (bis 15. September/Anmeldung IM/FM/U20 gratis). Preise: 700, und Infos: Guido Osio, Sägestr. am Turniertag 10 Franken Zu- 500, 300 ... Franken, diverse Spe- 3, 8157 Dielsdorf, Tel. P 044 885 schlag) und Infos: Felix Keller, zialpreise. Anmeldung und Infos: 46 01, Tel. N 079 236 45 73, E- Winkelstr. 1, 5314 Kleindöttin- Toni Paganini, Via Dimlej 18, Mail: [email protected], Internet: gen, Tel. 056 245 73 18, E-Mail: 7500 St. Moritz, Tel. 081 832 12 www.zuercher-schachverband. [email protected], 32, E-Mail: turniere14@schach- ch/diverses/2018/hoengg-garten- Internet: https://stauseeschach. engadin.ch, Internet: www.tur- open-ausschr.html ch/uploaded_files/2018Kuehl- niere.schach-engadin.ch turmturnier.pdf 2. September, Thun: Kan- tonalbernische Schnellschach- 28.–30. September, Mut- Meisterschaft (6. Turnier Ber- tenz: Schweizer Meisterschaft ner Schüler-GP). Restaurant U10/U12/U14/U16 (1. Qua- «Allmendhof», Mittlere Str. 91, lifikationsturnier 2019) und Vorschau 10.30 Uhr (Anwesenheitskon- Open. Mensa FHNW, Grün- Die nächste Ausgabe, Nummer trolle 10 Uhr). 7 Runden à 10 denstr. 40. 4 Kategorien: U10 (7 5/18, erscheint in Woche 41. Minuten + 10 Sekunden. 4 Ka- Runden), U12, U14, Open mit Schwerpunkte: tegorien: Open, U10, U13 und integrierter U16-Wertung (je SMM 6./7. Runde, Jugend- U18. Einsatz: Open 25 Franken, 5 Runden). 1. Runde: Freitag Europameisterschaft U8–U18 U10/U13/U18 15 Franken. Prei- 18.30 Uhr. Einsatz: U10/U12/ in Riga (Lett), Schweizer se: Geldpreise für alle Katego- U14/U16 30 Franken, Open 60 Mädchen-Schnellschach- riensieger, Naturalpreise für alle Franken (GM/IM gratis). Prei- meisterschaft in Ascona. übrigen Teilnehmer. Anmeldung se: U10/U12/U14 Pokale für die und Infos: René Finger, Mitt- 3 Bestplatzierten pro Kategorie, Redaktionsschluss: lere Str. 103, 3600 Thun, Tel. Erinnerungspreis für alle Teil- 10. September 2018 P 033 345 65 48, E-Mail: nehmer, Open 400, 300, 200 … Die letzte Ausgabe dieses [email protected], Inter- Franken (3 reservierte Geldprei- Jahres (6/18) erscheint in net: www.schachklubthun.ch/ se für U16). Anmeldung (bis 18. Woche 48. 48 KBSM2018Thun.pdf September) und Info: Peter Hug, Turniere/tournois/tornei

7 octobre, Echallens: Tour- Dula, Buchstr. 78. 7 Runden (1. Franken/jeweils inklusive Mit- noi Active Chess. Château Runde: Donnerstag, 10 Uhr). 3 tagessen). Preise: Naturalpreise d’Echallens, 10h. 9 rondes à 10 Kategorien: A (ab 1800 ELO), B für alle Teilnehmer, Spezialpreis minutes + 5 secondes. 4 caté- (1600–1799 ELO), C (bis 1599 für beste Dame und besten Se- gories: Senior+U20, U16, U12, ELO). Einsatz: Kategorie A 100 nior. Anmeldung (bis 2. Novem- U10. Finance d’inscription: 30 Franken (Junioren 50 Franken), ber/später 10 Franken Zuschlag) francs (U20 15 francs). Prix B/C 80 Franken (Junioren 40 und Infos: Gianpaolo Federspiel, Senior+U20: 600, 400, 300 … Franken). Preise: Kategorie A Fährstr. 30, 3004 Bern, E-Mail: francs plus divers prix spéciaux, 900, 700, 500 … Franken, B/C [email protected], Internet: prix pour les trois premiers dans 250, 200, 150 … Franken.. An- https://asvgurten.jimdo.com/ chaque catégorie des jeunes. Ren- meldung (bis 15. Oktober/später seignements: Lindo Duratti, Rue 10 Franken Zuschlag) und Infos: 11 novembre, Payerne: de l’Industrie 25, 1030 Bussigny, Kurt Gretener, Rainweidstr. 2, Tournoi rapide junior et open tél. 021 612 82 53, tél. N 079 317 6333 Hünenberg See, Tel. P 041 du Comptoir de Payerne. Hal- 98 57, E-Mail: durlindo@hotmail. 780 37 50, Tel. N 079 769 18 le de gymnastique du Collège de com, internet: http://echallens- 91, E-Mail: isem@schach-isv. la Promenade (à côté du Comp- chessclub.ch/tournois/activechess/ ch, Internet: www.schach-isv.ch/ toir), 11h (10h30 contrôle des images/turniere/luzerner_open/ présences). 6 catégories: Open 28. Oktober, Zofingen: Mit- Luzerner_Open_-_Ausschrei- A (>1900 Elo), Open B (≤ 1900 telland-Turnier. Stadtsaal, 9 Uhr bung_2018.pdf Elo), U10, U12, U16. 7 rondes à (Anwesenheitskontrolle 8.45 15 minutes. Finance d’inscription Uhr). 7 Runden à 25 Minuten. 2.–4. novembre/November, (y compris entrée au Comptoir): Einsatz: 35 Franken (U18 10 Lugano: Festival. Hotel «Colo- 30 francs (GM/IM/FM gratuit), Franken). Preise: 300, 250, 200 rado», Via Clemente Varaini 19. U10/U12/U16 15 francs. Prix: ... Franken, ab Rang 6 50 Fran- 5 turni/Runden (turno/Runde 1: Open A 300, 200, 150 … francs, ken für 5 Punkte, ab 4½ Punkte venerdì/Freitag 20.00, controllo Open B 200, 120, 80 … francs, Naturalpreise für alle Teilneh- iscrizioni/Anwesenheitskontrolle Seniors (60+) 100, 70, 50 francs, mer, diverse Spezialpreise. An- 19.50). Tassa d’iscrizione/Einsatz: U16 150, 90, 60 … francs, U12 meldung (bis 26. Oktober per Master Open (+1900 ELO) CHF 100, 70, 40 … francs, U10 70, 50, E-Mail mit Barzahlung an der 100 (GM/IM/WGM gratis, U16 30 … francs, divers prix spéci- Tageskasse/später 5 Franken Zu- CHF 60, ticinesi/Tessiner CHF 80 aux. Renseignements et inscrip- schlag): Infos: Hanspeter Schür- [U16 50]), General Open (–2000 tions (jusqu’au 6 novembre/après mann, Kleinfeld 4, 4663 Aarburg, ELO) CHF 60 (U16 CHF 40, tici- majoration de 5 francs): Phi- Tel. 079 242 20 92, E-Mail: schu- nesi/Tessiner CHF 50 [U16 30]). lippe Zarri, Vissaulastr. 6, 3280 [email protected], Internet: Premi/Preise (con min. 41 parte- Murten, Tel. 026 672 27 72, Tel. www.schachclub-oftringen.ch/ cipanti/bei mindestens 41 Teil- N 079 358 49 31, E-Mail: phi- images/pdf/pdf-neu/VO_Bro- nehmern): Master Open CHF 800, [email protected], Inter- schre_2018.pdf 600, 400 …, General Open CHF net: www.echecs-payerne.com 400, 300, 200 …, diversi premi 28. Oktober, Münsingen: speciali/diverse Spezialpreise. 26. November – 1. Dezem- Münsinger Schülerschach- Iscrizioni e informazioni/Anmel- ber, Luzern: Senioren-Open. turnier (Berner Schüler-GP). dung und Infos: Claudio Boschet- Restaurant «Tribschen», Kel- Kirchgemeindehaus, Schlossstr. ti, Via Cantonale 76, 6818 Mela- lerstr. 25a. 7 Runden (1. Runde 11, 12 Uhr. 3 Kategorien: U10, no, tel. 079 620 53 26, E-Mail: Montag, 11.30 Uhr). Maximal 52 U13, U18. Einsatz: 10 Franken. [email protected], Teilnehmer. Einsatz: 100 Franken Preise: Naturalpreise für alle Internet: www.swisschesstour. (inkl. 1 Getränk pro Runde/ohne Teilnehmer. Anmeldung (bis 24. com/1/lugano_2130427.html SSB-Lizenz 120 Franken/ZSS- Oktober) und Infos Hanspeter Mitglieder 90 Franken). Preise: Schwab, Brückreutiweg 103, 4. November, Bern: Otto- 150, 100, 50 … Franken, diver- 3110 Münsingen, Tel. 031 721 Burkhalter-Gedenkturnier. se Spezialpreise. Anmeldung (bis 48 02, E-Mail: e4schwab.hp@ Restaurant «Atlantico», Belpstr. 20. November) und Infos: Beat sunrise.ch 45, 9.30 Uhr (Anwesenheitskon- Abegg, Wegmatte 20, 6460 Alt- trolle 9.120 Uhr). 7 Runden à 20 dorf, Tel. 041 870 65 82, E-Mail: 1.–4. November, Luzern: Minuten, separate U20-Wertung. [email protected], Internet: 49 Luzerner Open. Sportanlage Einsatz: 35 Franken (U20 20 www.zssenioren.ch Schweizerische Agenda Schachzeitung August/août 28. Münsingen: Schülerturnier 118. Jahrgang. (7. Turnier Berner Schüler-GP) Offizielles Organ des Schweize- 24.–26. Münchenstein: 29.–3.11. SMM: Aufstiegsspiele rischen Schachbundes (SSB) Balanz Weekend-Turnier ISSN 0036-7745 24.–26. Maur: Chess Challenge November/novembre Erscheint 6-mal pro Jahr 25./26. Ascona: Schweizer Mädchen- Auflage: 6000 Exemplare Schnellschachmeisterschaft 1.–4. Luzern: Luzerner Open Einzelabonnements (inkl. Porto): 26. Zürich-Höngg: 2.–4. Lugano: Festival Inland Fr. 40.–, Ausland Fr. 50.– Schnellschachturnier 4. Bern: Otto-Burkhalter-Gedenkturnier Chefredaktor September/septembre 3.–16. Santiago de Compostela (Sp): Dr. Markus Angst Jugend-Weltmeisterschaft 2. Thun: Kantonalbernische Gartenstrasse 12 U8/U10/U12 Schnellschach-Meisterschaft 4.11. SMM: 4657 Dulliken (6. Turnier Berner Schüler-GP) Telefon 062 295 33 65 Entscheidungsspiele NLA/NLB 2. Payerne: Journée d‘information 5.–14. Ascona: Seniorenturnier Mobile 079 743 07 78 pour arbitres et directeurs 9.–28. London: Fax 062 295 33 73 de tournois WM-Match Magnus Carlsen – [email protected] 3.– 9. SMM: 6. Runde 4. Liga–NLB Fabiano Caruana 8. SMM: 6. Runde NLA Fernschach 10. SGM: 1. Runde 8. SJMM 2019: Anmeldeschluss 10.–12. Frauenfeld: Oliver Killer 9. SMM: 7. Runde NLA Schweizer Meisterschaft Hauptstrasse 28 10.–19. Pontresina: Seniorenturnier für Hörbehinderte 5506 Mägenwil 12.–18. Aracaju (Br): 11. Team-Cup: 4. Runde Telefon 076 446 26 54 Studenten-Weltmeisterschaft 11. Payerne: Tournoi du Comptoir [email protected] 14.–16. Mendrisio: Festival 11. Locarno: Gourmet Blitz 14.–16. D-Rheinfelden: Standard-Open 11. Rapperswil/SG: Problemschach 15./16. FL-Vaduz: Liechtensteiner Jugend-Grand-Prix Martin Hoffmann Jugendturnier 15. SMM 2019: Anmeldeschluss Neugasse 91/07 15./16. Magglingen: Einführungskurs 16.–18. Moutier: Open du Jura 8005 Zürich für Jugendleiter(innen) 16.–18. Zürich: ASK Réti Amateur Open Telefon 044 271 15 07 15.–29. Manavgat-Antalya (Tür): 17. SJMM 2019: 1. Spieltag [email protected] U20-Weltmeisterschaft 17.–30. Bled (Slo): 16. Leibstadt: Kühlturmturnier Senioren-Weltmeisterschaft Studien 17.–23. SMM: 7. Runde 4. Liga–NLB 18. Oberglatt: Roland Ott 24.–6.10. Batumi (Geo): Olympiade Oberglatter Jugendturnier Im Nill 19 24.–29. SMM: Entscheidungsspiele 23.–25. Zürich: ASK-Réti-Amateur-Open 8154 Oberglatt 1.–4. Liga 24. SGM: 2. Runde Telefon 044 851 08 81 28.–30. Muttenz: 24.–3.12. Manavgat-Antalya (Tür): [email protected] Schweizer Meisterschaft U16-Olympiade U10/U12/U14/U16 25. Glattbrugg: Inserate (1. Qualifikationsturnier 2019) Schnellschach-Open Dr. Markus Angst (Tarife auf Anfrage) 25. Trubschachen: Oktober/octobre Schülerturnier Produktion (8. Turnier Berner Schüler-GP) 5.–7. Flims: Holiday-Open Brandl & Schärer AG 25. Zürich-Wollishofen: 6.–12. Zuoz: Zuoz-Open Solothurnerstrasse 121 Jugendturnier 7. Echallens: Activ-Chess 4600 Olten 26.–1.12. Luzern: Senioren-Open 8.–17. Gstaad: Seniorenturnier [email protected], www.brandl.ch 30.–2.12. Sargans: 13. Bern: Schweizer Schweizer Meisterschaft Lösungsmeisterschaft DIETSCHI PRINT&DESIGN AG U10/U12/U14/U16 13.–21. Rhodos (Gr): Ziegelfeldstrasse 60 (2. Qualifikationsturnier 2019) European Club Cup 4601 Olten 14. Team-Cup: 3. Runde Telefon 062 205 75 75 20. SMM: 8. Runde NLB www.dietschi-pd.ch 20. Rapperswil/SG: Jugend-Grand-Prix Schach im Internet 21. SMM: 9. Runde NLB www.swisschess.ch Turnierdaten für den rollenden 24.–5.11. Halkidiki (Gr): Terminkalender in der «Schweizeri­ -­ Jugend-Weltmeisterschaft Abos und Adressänderungen schen Schachzeitung» sind U14/U16/U18 Eliane Spichiger zu richten an «SSZ»-Chefredaktor 27. SMM: Wässerig 15 Dr. Markus Angst, Gartenstrasse 12, 8. Runde NLA (in Lausanne) 4653 Obergösgen 4657 Dulliken, Fax 062 295 33 73, 28. SMM: [email protected] E-Mail: [email protected] 50 9. Runde NLA (in Lausanne) 28. Zofingen: Mittelland-Turnier Neu: Komodo Chess 12 Im Computerschach führt kein Weg an Komodo, dem drei­fachen TCEC Champion, vorbei. Im letzten Jahr gewann Komodo die Computerwelt- meisterschaft im Rapid mit unglaublichen 96 Prozent!

Die Spielstärke im MCTS- Modus, wenn die Engine auf einem Thread läuft, liegt bei weit über 3000 ELO, und damit ist sie stärker als jede andere PC Engine der Welt. Auf zwei oder drei Threads gewinnt Komodo 12 ungefähr so viel dazu wie normale Engines,­ also etwa 50 ELO-Punkte bei zwei Threads und etwa 80 ELO-Punkte bei dreien.

Der Spielstil von Komodo MCTS ist weit kühner als der einer üblichen Engine. Der Spielstil von Komodo MCTS ist dem von AlphaZero sehr ähn- lich, und Aktivität zählt mehr als Material (im Rahmen). Die Züge wirken insgesamt menschlicher, da MCTS nicht davon ausgeht, dass der Gegner perfekt spielt. Schließlich ändern sich die Bewertungen allmählicher, nicht in plötzlichen Sprüngen, wie es für normale Engines typisch ist.

Fr. 89.90 (auf USB-Stick plus Fr. 10.–)

ChessBase | Telefon 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch 51

Offene Innerschweizer Einzelmeisterschaft

Spiellokal: Sportanlage Dula, Bruchstrasse 78, Luzern

Turnierplan: Donnerstag, 1. November 09.00 – 09.45 Präsenzkontrolle (Allerheiligen) 10.00 – 14.00 1. Runde 14.30 – 18.30 2. Runde

Freitag, 2. November 10.00 – 14.00 3. Runde 14.30 – 18.30 4. Runde

Samstag, 3. November 10.00 – 14.00 5. Runde 14.30 – 18.30 6. Runde

Sonntag, 4. November 10.00 – 14.00 7. Runde anschliessend Preisverteilung

Spielmodus: 7 Runden Schweizer System

Bedenkzeit: 36 Züge, 1½ Stunden danach 30 Minuten bis Ende

Kategorien: Kategorie A: ab 1800 ELO Kategorie B: ab 1600 bis 1799 ELO Kategorie C: bis 1599 ELO

Einsatz: Kategorie A: Fr. 100.- (Jun./Schüler Fr. 50.-) Kategorie B & C: Fr. 80.- (Jun./Schüler Fr. 40.-)

Preisgeld: Kategorie A: 900, 700, 500, 250, 150 Kategorie B & C: 250, 200, 150, 100, 75 Bester Innerschweizer: je 100 (pro Kategorie)

Wertung: Kategorie A: FL der FIDE und FL des SSB Kategorie B & C: FL des SSB

Anmeldung: www.schach-isv.ch oder [email protected]

Anmeldeschluss: 15. Oktober 2018 - Nachmeldegebühr Fr. 10.-

Hotels in der Nähe: • Hotel Spatz, Obergrundstrasse 103, 6005 Luzern, Tel +41 (0)41 310 63 84, [email protected].

• Hotel Alpha, Zähringerstrasse 24, 6003 Luzern, Tel +41 (0)41 240 42 80, [email protected].

Bitte fragen Sie direkt bei den Hotels für Verfügbarkeit und Konditionen an.

52