4/2014

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Die Sieger des Bundesturniers in Olten (von links): IM Josef Jurek (Senioren I), GM Mihajlo Stojanovic (HT I), IM Nico Georgiadis (Bundesmeister), Jon Florin (HT II), Vincent Lou (HT III), Rolf Neeser (Senioren II). (Foto: Markus Angst)

IM Nico Georgiadis wurde in Olten zum 2. Mal Bundesmeister Die FIDE führt zwei neue «Remis-Regeln» und Geldstrafen ein 1 Surprise à Neuchâtel: Aurelio Colmenares gagne le BCN Open Inhalt Editorial Sommaire Sommario Sponsoren und Vertretern be- nachbarter Schachklubs auch die beiden Oltner Stadträte Thomas 2 Editorial Marbet und Benvenuto Savoldel- 4 SMM li sowie Gemeinderatspräsident 8 DV SSB Dieter Ulrich mitspielten. Ande- rerseits mit einem zweitägigen 10 Bundesturnier Olten Gartenschach-Juniorenturnier im 14 Open Liechtenstein Einkaufszentrum Sälipark gleich 16 Open Celerina/Flims neben dem Turnierlokal, das auf ein grosses Echo der zahlreichen 17 Swiss Masters Pfäffikon Passanten stiess. 18 Open Neuchâtel Das Bundesturnier (über das 20 Analyses wir auf den Seiten 10–13 aus- führlich berichten) ist Geschich- 23 Mädchenmeisterschaft te – nun richten sich alle Blicke Ascona Das Jubiläumsjahr des Schweize- auf die Schweizer Einzelmeister- 24 SJMM rischen Schachbundes (SSB) hat schaften vom 27. September bis 26 Seniorenschach seinen ersten Höhepunkt erlebt. 4. Oktober in Bern. Diese werden 303 Spieler(innen) beteiligten erstmals seit 20 Jahren wieder 28 Neue FIDE-Regeln sich über die Auffahrtstage am in einer Stadt ausgetragen, um 30 Mitropa-Cup Bundesturnier in Olten, das zum dem SSB-Jubiläum einen würdi- 31 Olympiade-Vorschau vierten Mal im ideal gelegenen gen Rahmen zu geben. Wie das 32 Fernschach und vielen Mehrfach-Teilneh- Bundesturnier werden also auch mern ans Herz gewachsenen Ho- die diesjährigen Titelkämpfe zu 34 Problemschach tel «Arte» über die Bühne ging. einem Pendlerturnier. Nutzen Sie 36 Studien Dass das Bundesturnier in die zentrale Lage Berns, und ge- 37 Was ziehen Sie? der Dreitannenstadt zu einem ben Sie mit Ihrer Teilnahme den Schachfest ohne den geringsten Schweizer Meisterschaften einen 38 Spielplan SEM Bern Misston oder Streitfall wurde, würdigen Rahmen! 39 Ticino lag nicht nur am idealen Turnier- A propos SEM 2014 in Bern: 40 Resultate lokal. Es lag auch an IM Nico In der letzten «SSZ»-Ausga- Georgiadis, der erstmals seit be haben sich im Spielplan auf 52 Turniere seinem Sieg drei Jahre zuvor an Seite 23 drei bedauerliche Feh- 55 Agenda/Vorschau gleicher Stätte wieder an einem ler eingeschlichen. Am Sonntag, Bundesturnier mitspielte – und 28. September, findet im Her- auf souveräne Art und Weise sei- ren-Titelturnier, Hauptturnier I nen zweiten Bundesmeister-Ti- und Senioren-Titelturnier eine tel holte. Es war beeindruckend, Doppelrunde statt. Die Haupttur- wie der 18-jährige Schwyzer dem niere II und III beginnen am 28. grossen Druck standhielt und sei- September (nicht am 29. Septem- Schweizerischer ner Favoritenrolle gerecht wurde. ber). Und die SEM dauert nicht Schachbund Und es lag auch daran, dass es bis 5., sondern bis 4. Oktober. Fédération Suisses dem Schachklub Olten als Orga- Wir bitten unsere Leser(innen) nisator gelang, das Bundesturnier für den Fauxpas, der im Layout des Echecs ganz im Sinne des Breitenschach- passiert und von allen Kontrollin- Federazione Gedankens zu nutzen, um das stanzen unentdeckt geblieben ist, Scacchistica Svizzera königliche Spiel den politischen um Entschuldigung. Den korrek- Behörden und einer breiteren Öf- ten Spielplan finden Sie – sofern Zentralpräsident: Zentralpräsident: fentlichkeit näherzubringen. Ei- Sie ihn nicht schon auf der SSB- Prof. Dr. Adrian Siegel nerseits mit einer von einem Apé- Homepage www.swisschess.ch Landhausstrasse 11, 6340 Baar ro riche begleiteten Simultanvor- gesehen haben – auf Seite 38 die- P 041 399 41 80 stellung an 18 Brettern von Nico ser Ausgabe. [email protected] Georgiadis am Vorabend des Tur- Markus Angst, 2 niers, an dem neben Journalisten, «SSZ»-Chefredaktor Editorial / Editoriale

L’année du 125e anniversaire de la Tournoi fédéral pour briser une 125e anniversaire de la FSE. Cette Fédération suisse des échecs (FSE) lance en faveur de notre sport au- année, les joutes pour les titres sont a vécu son premier grand événe- près des autorités politiques et du donc aussi, tout comme le Tournoi ment. 303 joueurs et joueuses ont public, parfaitement en accord avec fédéral, un tournoi de pendulaires. participé au Tournoi fédéral d’Ol- l’esprit des échecs populaires. Pre- Tirez avantage de la situation cen- ten, pendant le week-end de l’As- mièrement, la veille du tournoi, une trale de Berne et valorisez le CSI cension. C’était la quatrième fois simultanée sur 18 échiquiers avec par votre participation! que ce tournoi se déroulait dans cet Nico Georgiadis, suivie d’un apéro, A propos CSI 2014 à Berne: emplacement idéal, au centre de la conviait journalistes, sponsors, les Dans la dernière édition de la Suisse, dans l’hôtel «Arte», de plus deux conseillers communaux Tho- «RSE», trois regrettables erreurs se en plus apprécié par les «récidi- mas Marbet et Benvenuto Savol- sont glissées dans le programme à vistes». delli, de même que le président la page 23. Il y a deux rondes le di- Que le Tournoi fédéral fut une du Parlement, Dieter Ulrich. Deu- manche, 28 septembre, dans le tour- célébration des échecs, sans le xièmement, un tournoi junior sur noi pour le titre messieurs et le tour- moindre heurt ou litige, ne fut pas échiquier géant qui se déroulait le noi pour le titre senior; les tournois l’apanage exclusif de l’excellent lo- vendredi et le samedi dans le centre principaux II et III commencent le cal de jeu. Le mérite en revient aussi commercial adjacent au local de 28 et pas le 29 septembre; le CSI ne au MI Nico Georgiadis qui reparti- jeu, attira les regards et suscita bien dure pas jusqu’au 5, mais seulement cipait au Tournoi fédéral après une des réactions positives de la part des jusqu’au 4 octobre. Nous prions nos pause de trois ans, consécutive à son nombreux passants. lecteurs et lectrices d’excuser ces succès dans cette même ville. Sans Le Tournoi fédéral (aux pages fautes, survenues pendant la mise- aucune défaillance, il décrocha son 10 à 13 vous trouvez notre reportage en-page et qui ont passé toutes les deuxième titre de Champion fédé- détaillé) c’était hier – aujourd’hui, instances de contrôle sans être aper- ral. Il était impressionnant d’obser- les yeux se tournent vers le Cham- çues. Vous trouvez le programme ver comme le jeune Schwyzois de pionnat suisse individuel (CSI) correct – à moins de l’avoir déjà 18 ans résista bien à la pression pour qui aura lieu du 27 septembre au 4 découvert sur le site de la FSE – à la remplir dûment son rôle de favori. octobre, à Berne. C’est la première page 38 de cette édition. Finalement, le mérite revient fois depuis 20 ans que le CSI se aussi à l’organisateur, le Club déroule à nouveau dans une ville. Markus Angst, d’échecs d’Olten, qui profita du Il s’agit d’offrir un cadre digne au rédacteur en chef de la «RSE»

L’anno giubilare della Federazio- con un aperitivo seguito da una si- titoli di quest’anno saranno attribui- ne Scacchistica Svizzera (FSS) ha multanea con Nico Georgiadis su 18 ti nell’ambito del pendolarismo. vissuto il suo primo punto franco. scacchiere la sera prima del torneo, Approfittate delle centralità di 303 giocatori(trici) hanno preso alla quale hanno preso parte accanto Berna e date lustro ai campionati parte, nei giorni dell’Ascensione, al a giornalisti, sponsor e rappresen- svizzeri con la vostra partecipazio- Torneo Nazionale che a Olten, per tanti dei circoli locali anche i mu- ne! In merito ai CSI 2014 a Berna: la quarta volta, ha permesso di sa- nicipali di Olten Thomas Marbet e nell’ultima edizione della «RSS» si lire sul palco dell’apprezzato Hotel Benvenuto Savoldelli nonché il pre- sono intrufolati nel piano di gioco a «Arte» a una moltitudine di parte- sidente del consiglio Dieter Ulrich. pagina 23 tre errori. Domenica 28 cipanti. D’altro canto con un torneo di scac- settembre nel torneo per il titolo, Che il torneo nazionale si sia chi da giardino per juniori di due nel torneo principale I e in quello svolto nella città dei tre pini senza giorni presso il centro commerciale seniori ci sarà un doppio turno. Il problemi non è dovuto solo all’ide- Sälipark, accanto al locale di gioco, torneo principale I e il torneo prin- ale locale di gioco. E’ pure dovuto che ha avuto una grossa eco presso cipale II cominciano il 28 settembre anche al MI Nico Georgiadis, che gli innumerevoli passanti. (e non il 29 settembre). E il CSI non per la prima volta dopo la vittoria di Il Torneo Nazionale (sul quale dura fino al 5 bensì fino al 4 ottobre. tre anni fa nella stessa città, con arte riferiamo abbondantemente alle pa- Ci scusiamo con i/le lettori/trici per e competenza ha colto il suo secon- gine 10-13) è storia – ora orientia- questo passo falso che è sfuggito nel do titolo di campione nazionale. E’ mo i nostri sguardi sui Campionati layout a tutte le istanze di controllo. stato coinvolgente come il 18.nne svizzeri individuali di Berna dal 27 Il corretto piano di gioco, sempre svittese abbia salvaguardato il ruo- settembre al 4 ottobre. Questi ulti- che non l’abbiate già visto sul sito lo di favorito malgrado la pressione. mi vengono organizzati per la prima della FSS, lo trovate a pagina 38 di E pure al circolo scacchistico di volta dopo vent’anni di nuovo in una questa edizione. Olten che ha saputo avvicinare alle città, per dare una cornice di riguar- autorità e alla comunità il torneo na- do al giubileo della FSS. Come nel Markus Angst, 3 zionale il regale gioco. Da un lato caso del Torneo Nazionale anche i capo redattore «RSS» Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Réti gewinnt NLA-Spitzenkampf und ist gemeinsam mit Riehen «Sommermeister»

Weil mit Réti Zürich und Luzern hältnisse. Bodan Kreuzlingen nen gegen Birseck 5:3, mit dem zwei verlustpunktlose Teams in schlug Nimzowitsch Zürich 6:2, gleichen Resultat bezwangen die der 5. Runde der Schweizeri- und Wollishofen gewann gegen Berner Solothurn, das eine Run- schen Mannschaftsmeisterschaft Luzern II 5½:2½. Zwei wertvolle de zuvor schon Birseck die Eröff- (SMM) aufeinandertrafen, wur- Punkte holte im hinteren Teil der nung des Punktekontos ermög- de das Nationalliga-A-Spitzen- Tabelle Aufsteiger Tribschen mit licht hatte und sich mit 4 Punkten trio gesprengt. Dank ihres knap- seinem 5:3-Sieg gegen Zürich nun plötzlich selber in Abstiegs- pen 4½:3½-Siegs in einem von II, auf das die Luzerner nun vier gefahr befindet. mehreren Absenzen geprägten Punkte Reserve haben. Auf dem In der 1. Liga festigten die Match (bei Réti fehlten GM Joe zweitletzten Rang liegt zwar wei- vier Spitzenreiter ihre Position – Gallagher, IM Ioannis Georgiadis terhin Baden – aber nicht mehr Olten in der Zentralgruppe mit und IM Jewgeni Degtjarew, bei punktelos, denn die Aargauer fei- einem 5:3-Sieg gegen Wettswil, Luzern die beiden Grossmeister erten gegen Réti II einen überra- Court in der Nordwestgruppe Hort und Borgo) sind die Zür- schenden 4½:3½-Sieg. mit einem 6:2-Erfolg gegen Lies- cher nun gemeinsam mit Riehen, In der NLB-Westgruppe tal sowie Bodan II in der Ost- das gegen Aufsteiger Neuenburg stürzte das traditionell auf den gruppe und Neuenburg II in der einen klaren 6½:1½-Sieg feierte, Aufstieg verzichtende Birsfel- Westgruppe, obwohl sie spielfrei «Sommermeister». Die beiden den/Beider Basel/Rössli Lea- waren. Das vor Jahresfrist auf- Topteams, die erst in der Schluss- der Amateurs Genf dank eines gestiegene Liestal steht als erster runde am 12. Oktober aufein- 5½:2½-Siegs vom Thron. Das Absteiger fest. Die punktelosen andertreffen, haben gleich viele erlaubte es Echallens (mühevol- Baselbieter haben zwei Runden Mannschafts- und Einzelpunkte ler 4½:3½-Erfolg gegen Nyon), vor Schluss fünf Zähler Rück- auf ihrem Konto. die Genfer zu überholen. Zu stand auf das sechstplazierte Rie- Im NLA-Spitzenkampf gab ihren ersten Siegen kamen die hen III, das wiederum nur einen es nur an drei von acht Brettern beiden bisher punktelosen Auf- Punkt hinter dem zweitrangierten eine Entscheidung. Für Réti ge- steiger Vevey und Schwarz-Weiss Schwarz-Weiss Bern III liegt. wannen an Brett 1 und 8 GM Se- Bern II. Die Waadtländer gewan- Markus Angst bastian Bogner (gegen IM Valery Atlas) und IM Christian Maier (gegen FM Roger Gloor), für den einzigen Luzerner Einzel- sieg sorgte GM Martin Krämer (gegen IM Roland Ekström) am vierten Brett. Zusammen mit dem ebenfalls 2 Punkte zurückliegen- den Zürich (klarer 6:2-Sieg gegen Schwarz-Weiss Bern) bleibt Lu- zern jedoch weiterhin im Titel- rennen. Einen wichtigen 5:3-Sieg feierte Winterthur in Mendrisio. Damit vergrösserten die Winter- thurer ihren Vorsprung auf die Tessiner, die ebenso wie Trub- schachen (3:5-Niederlage gegen Genf) noch punktelos sind, auf 5 aus 5: Riehens vier Zähler. Sebastian Schmidt- In der Nationalliga-B-Ost- Schäffer hat als ein- gruppe sorgten die beiden an der ziger Nationalliga- Spitze liegenden Absteiger nach A-Spieler alle Partien­ gewonnen. den knappen Resultaten in der 4 (Foto: Vorrunde diesmal für klare Ver- Markus Angst) Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Der Turmschwenk als Angriffswaffe GM Jozsef Pinter (NE) – IM Fabio Bellini (Men) Damengambit, Abtauschvariante (D36)

1. d4 e6 2. Hf3 Hf6 3. c4 d5 4. Hc3 Hbd7 5. cxd5 exd5 6. Ig5 c6 7. e3 Ie7 8. Id3 0–0 9. Kc2 Je8 10. h3!? Die moderne Fort- setzung in der Abtauschvariante mit Hf3. Weiss deckt vorsorg- lich das Feld g4 und verfolgt IM Fabio Bellinis damit zwei Ideen. Falls Schwarz Qualitätsopfer mit Hf6–e4 die Läufer tauschen bot Stoff für einen will, reagiert Weiss mit Ig5–f4 Krimi, der für ihn und weicht dem Tausch aus. Und ein unglückliches Ende nahm! wenn Schwarz mit Hf8 und Ie6 (Fotos: fortsetzt, kann Weiss den Pillsbu- Markus Angst) ry-Angriff mit Hf3–e5 nebst f2– f4 aufbauen, ohne dass Schwarz heit für ein unklares Qualitätsop- 28. ... Kf5 29. Ld1 Je8 30. sich mit Hf6–g4 entlasten kann. fer. Die praktischen Chancen am Kc2 Kf3+ 31. Lc1? Besser war 10. ... Hf8 11. 0–0 He4 12. If4 Brett sind sicherlich da. Objektiv 31. Ke2! Hg5 13. Ixg5 Ixg5 14. b4. gesehen, sollte Weiss aber mit 31. ... Hb6 32. Jb5 h5! Mit dem Weiss startet den Minoritätsan- exaktem Spiel einen dauerhaften Vorstoss des entfernten Freibau- griff. Vorteil davontragen. Doch die ern spielt Schwarz einen neuen 14. ... Je6!? 15. b5. 15. He2!? Abenteuer, die sich entwickeln, Trumpf aus. Die Waage neigt Jh6 16. Hg3 war eine Möglich- bieten Stoff für einen Krimi! sich langsam zu Gunsten von keit für Weiss, den Königsflügel 22. gxf3 Kg5+ 23. Lf1 Kh5 Schwarz. zu festigen, um erst danach den 24. He2?! Der erste Schritt in die 33. Ke2 Kg2 34. e4 If4+ 35. eigenen Angriff am Damenflügel falsche Richtung. 24. Le2! war Lc2 h4 36. f3 Kg1 37. Jb1 fortzusetzen. angesagt. Der König steht hier Kxd4. Die weisse Stellung fällt 15. ... Jh6 16. If5. Nimmt ein relativ sicher. Im Unterschied zur auseinander. mögliches Opfer auf h3 aus der Partie ist zudem der Bauer auf f3 38. Kd1 Kf2+ 39. Ke2 Kd4 Stellung. gedeckt. Und nach beispielsweise 40. Kd1 Ke3?! Stärker war 40. 16. ... Ie7 17. Jab1 Id6 18. 24. ... Kxh3 ist der Gegenangriff ... Kf2+! 41. Ke2 Kg3 42. Jh1 bxc6 bxc6 19. Jfc1 Ixf5 20. mit 25. Ka6 am Damenflügel sehr d4!, und Schwarz gewinnt. Auf Kxf5 Jf6 21. Kd3 erfolgsversprechend für Weiss. 43. Hb5 folgt 43. ... d3+. 24. ... Kxh3+ 25. Le1 Kxf3. 41. exd5 Kf2+ 42. Lb3 Jb8 Zuerst 25. ... a5 war stärker, was 43. He4 a2-a3 wegen der Drohung Ib4+ provoziert. Zudem ist nach a5 das Feld a6 mit dem Turm gedeckt. 26. Jxc6 Ih2. Das einzig sinn- volle Feld für diesen Läufer. 27. Hc3 Hd7?! 27. ... He6 war besser. 28. Ke2?! Aktivität ist das obers- te Schachgesetz! Nach 28. Ka6! hätte Schwarz den Turmtausch kaum verhindern können, wo- nach Weiss klar besser steht. Er 21. ... Jxf3!? Mutig gespielt! kann dann an einen Angriff auf 5 Fabio Bellini nutzt die Gelegen- der achten Reihe denken. Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

43. ... Ke3+? Bellini verpasst 49. Jb5 Ka3 50. Jb3 Ka6 mit 58. ... Kd4+ 59. Jb2 g6 60. den Gewinn. 43. ... Hc4+! 44. grossem Vorteil für Schwarz. Kh4! Hier kommt die grosse Er- Lxc4 Kxa2+ 45. Jb3 Ka4+ 48. d6 Ixc3 49. Jbxc3 Ha4 fahrung von Pinter zum Tragen. 46. Lc3 Ie5+ 47. Ld2 Jxb3, 50. Jb3 h3 51. Ke2 Hb6 52. Gelingt Weiss der Damentausch, und die weisse Stellung ist hoff- Jb5 Ka4 53. Jcc5 h2? Zu un- kann er risikolos auf Gewinn nungslos. geduldig. Schwarz gibt das Zep- spielen. 44. Lc2 Ka3 45. Hc3. Pinter ter endgültig aus der Hand. Klar 60. ... Kxh4? Nicht selber schla- verteidigt sich so gut wie mög- besser war die Vorbereitung von gen, sondern schlagen lassen! lich. Die Stellung ist zwar noch h3–h2 mittels 53. ... Kf4. Einzig 60. ... Hc4 bot Chancen immer höchst unattraktiv für 54. Jh5 Hc4 55. Jb3 Ha3+ auf Rettung. 61. Kxd4 Jxd4 62. Weiss, doch die Zähigkeit in der 56. Lb2 Hc4+ 57. La1 Jb8+ Lg7 63. Jc5 Hd2 mit Verteidigung kann einen Angrei- Hxd6 58. Kxh2. Weiss hat das aktivem Gegenspiel. fer auch zermürben. Schlimmste überstanden! Nun 61. Jxh4 Hf5 62. Ja4 Jd7 45. ... Ie5 46. Jb3 Ka5 47. muss Schwarz aufpassen, dass 63. Jb8+ Lg7 64. Ja8. Holt Lb1. Der König scheint endlich ihm nicht noch der ganze Punkt den a-Bauern ab. wieder einen sicheren Ort gefun- entgleitet. Psychologisch keine 64. ... Jd3 65. f4 Hd6 66. den zu haben. einfache Sache, da Bellini sicher J8xa7 Lf6 67. J7a5 Jd2 47. ... Jd8. 47... h3 bot bessere wusste, dass er zuvor irgendwo 68. Lb1 Jf2 69. Jd5 Hf5 70. Gewinnmöglichkeiten: 48. d6 h2 den Gewinn ausgelassen hatte. Jb4 He3 71. Jd3 Hg2 72. Jdd4 He3 73. a4. Der weisse a-Bauer entscheidet. 73. ... Jf1+ 74. Lb2 Jf2+ 75. Junioren-Freundschaftswettkampf Lb3 Hc2 76. Jb6+ Lf5 77. Frankreich – Schweiz 7:9 Jd7 Le4 78. Jbd6 Ha1+ 79. Lb4 Jb2+ 80. Lc4 Ja2 81. Passender hätte der Zeitpunkt lel Bellahcene (französischer Jd4+ Lf3 82. Lb5 f5 83. a5 nicht ausgewählt werden kön- U16-Meister), Quentin Burri Hc2 84. Ja4 Jb2+ 85. Lc5 nen. Unmittelbar nach der (französischer U14-Meister), 1:0. Und aus! Ein spannendes Schweizer 2:5-Klatsche gegen Julie Fischer und Elise Bel- Ringen mit dem glücklicheren Frankreich an der Fussball- lâiche (beide zu den Top 3 Ende für Weiss. WM in Brasilien organisierte der französischen Juniorinnen der französische Schachver- gehörend) zusammen. Nach band unter der Leitung seines einem knappen Finish ging Benedict Hasenohr (W'thur) – neuen Juniorencoachs Vincent die Schweiz als Sieger hervor FM Noël Studer (ZH) Riff in Zusammenarbeit mit und gewann den Wettkampf Budapester Gambit (A52) dem Schweizerischen Schach- mit 9:7. bund (SSB) in Mulhouse einen Die Bilanz der Schweizer: 1. d4 Hf6 2. c4 e5!? Das Buda- Freundschaftswettkampf zwi- Davide Arcuti 3½ Punkte aus pester Gambit erlebt in letzter schen Junioren beider Länder. 4 Partien, Benedict Hasenohr Zeit eine Renaissance – auch auf Aus Schweizer Sicht galt es, 3/4, Sarah Hund 1½/4, Christ- hoher Ebene. Und das allen Un- die Schmach auf dem Fuss- ophe Rohrer 1/4. kenrufen zum Trotz, die besagen, ballplatz vom Vortag zumin- Neben dem schachlichen dieses Gambit sei nicht vollwer- dest auf intellektueller Ebene Lern- und Vergleichseffekt tig. So ist diese giftige Eröffnung wettzumachen. ging es auch darum, die Be- heuer auch am Elite-Turnier von Gespielt wurde an vier ziehungen zu vertiefen und ein Wijk aan Zee aufgetaucht und hat Brettern, die Partien wurden erlebnisreiches Wochenende den Nachziehenden in den Par- live auf der Website des fran- verbringen zu können. So ging tien Gelfand – Rapport und Woj- zösischen Verbandes übertra- denn auch keiner der Spieler taszek – Jobava zwei volle Punk- gen. Von den Schweizern nah- leer nach Hause. Ob dies der te gebracht. Nicht zu vergessen men Benedict Hasenohr, Sa- Beginn einer schönen Tradi- der farbige Auftritt des Gambits rah Hund, Davide Arcuti und tion war, wird sich zeigen. Bis im Londoner Kandidatenturnier Christophe Rohrer teil. Die dann wird weiter fleissig trai- 2013 in der Partie Aronjan – französische Mannschaft setz- niert. Iwantschuk. te sich aus dem Quartett Bi- Oliver Kurmann 3. dxe5 Hg4 4. Hf3. Zum ande- 6 ren Hauptabspiel führt 4. If4, Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft das auf Rubinstein zurückgeht. Danach besitzt Schwarz die Wahl zwischen dem anarchistischen 4. ... g5 und dem ruhigeren 4. ... Hc6 5. Hf3 Ib4+. Alje- chins Fortsetzung 4. e4 ist ak- tiv, schwächt aber zugleich auch einige Felder im eigenen La- ger. Nach 4. ... Hxe5 5. f4 kann Schwarz neben den Springer- rückzügen auch die freche Idee verfolgen, den Springer auf e5 stehen zu lassen mit: 5. ... Hbc6 6. fxe5 Kh4+. Ob korrekt oder nicht – wer möchte dies in einer Präzise bis zum Turnierpartie mit Weiss auf dem Schluss: FM Brett haben, ohne die Position Noël Studer (Bild) zuvor analysiert zu haben? Die ­widerlegte Benedict Hasenohrs Behand- Ablehnung des Springeropfers lung des Budapester mit 6. Ie3 scheint aus prakti- Gambits. scher Sicht empfehlenswerter zu sein. schwarzen Läufer auf Eis zu le- 17. Hc3. Weiss gelingt es nicht, 4. ... Ic5 5. e3 Hc6 6. a3. Das gen. Doch die Vernachlässigung die Entwicklung abzuschliessen, scheint mir nicht notwendig zu der Entwicklung kommt Weiss da 17. Ib2 nach 17. ... Ixb5 sein, obwohl dieser Zug auch bald teuer zu stehen. Der Unter- einfach einen Bauern verliert. von sehr starken Spielern gespielt schied zur Hauptvariante, die zu- 17. ... Jad8 18. Kc2 Je6! Das wurde. Schwarz möchte keine Fi- vor gezeigt wurde, ist frappant. Motiv des Turmschwenks ist in gur mehr nach b4 bringen, und Dort steht der Springer auf e4, dieser Variante sehr häufig. Wenn der nächste Zug steht so oder so und Weiss hat ein bis zwei Ent­ es mit dem a-Turm nicht funktio- auf der Agenda des Nachziehen- wicklungstempi mehr. niert, nimmt Schwarz einfach den den: 6. Ie2 0–0 7. 0–0 Hgxe5. anderen Turm. Kritisch ist nun die Fortsetzung 19. g3 Kh3 20. f3 Jh6 21. Jf2 8. Hxe5 8. ... Hxe5 9. Hc3 Je8 If5 22. He4 Hd3. 10. b3 a5 11. Ib2 Ja6 (11. ... d6 ist solider) 12. He4 Ia7 13. Kd5 Jae6, und Weiss besitzt nach 14. c5 etwas mehr vom Spiel. Mit 8. Hc3 holte Weiss in der fol- genden Partie keinen Vorteil: 8. ... Je8 9. b3 a5 10. Ib2 d6 11. Hd5 Je6 (Turmschwenk!) 12. Hf4 Hxf3+ 13. Ixf3 Jh6 14. Ixc6 Kh4! 15. h3 bxc6 16. Kf3 Id7 17. Jad1 Je8 18. Id4 Ib4 19. Jc1 Ia3 20. Jcd1 12. ... d6! 13. b4 Id7 14. b5 Kg5 21. Lh2 Lf8 ½:½ Heimann Kh4! Mit Angriff auf den weis- – Studer, Deizisau 2014. sen Randspringer auf a4. 14. ... 6. ... a5 7. Hc3 0–0 8. Ha4?! c6 war ebenfalls eine starke Mög- Schwarz steht klar auf Gewinn. Eine unglückliche Neuerung. Der lichkeit. 23. If1 Kh5 24. g4 Kg6 25. Springer steht am Rand alles an- 15. Kd1. Spätestens hier muss Hg3 Ie6 26. Kd1 Kf6! 0:1. dere als ideal. Klar besser ist ent- Weiss erkennen, dass seine Stra- Präzise bis zum Schluss. Weiss weder 8. Ie2 oder 8. He4. tegie in der Eröffnung Schiff- verliert viel Material, weshalb 8. ... Ia7 9. Kd5 Je8 10. Ie2 bruch erlitten hat. er hier die Hand zur Aufgabe Hcxe5 11. Hxe5 Hxe5 12. c5 15. ... dxc5 16. 0–0 c4! Ein Mehr- reicht. 7 Benedict Hasenohr versucht, den zweckzug! Analysen: Markus Regez SSB-Delegiertenversammlung in Bern Jana Seps ist neue SSB-Finanzchefin «Unsere Tochter Monika wurde damals enorm gefördert, was uns Eltern das Leben einfacher ge- macht hat. Ich möchte deshalb dem Verband etwas zurückge- ben.» Mit ihrer kurzen Vorstel- lung hatte Jana Seps, die dem Schachklub Letzi Zürich ange- hört, die Delegierten an der DV des Schweizerischen Schach- bundes (SSB) in Bern schnell auf ihrer Seite. So wurde die 56-jährige Zür- cherin, 24 Jahre CFO und Mit- glied des Verwaltungsrats der Electrolux, einem der weltweit führenden Hersteller von Haus- halts- und Küchengeräten, per Akklamation zur neuen SSB-Fi- Der SSB-Zentralvorstand (von links): Eddy Beney, Jana Seps, Georg Kradolfer, Adrian nanzchefin gewählt. Jana Seps Siegel, Walter Bichsel, Catherine Thürig, Gundula Heinatz. (Fotos: Markus Angst) löst René Kesselring (Cheyres) ab, der nach siebenjähriger Amts- ren-Kaderspieler. Die sieben rest- Nahezu einstimmig angenom- zeit ins zweite Glied trat. Der lichen VSG-Mitglieder Markus men wurde hingegen der ZV- ehemalige Banker, Mitglied des Baur, Stéphane Coletta, Giulio Vorschlag, wonach inskünftig Schachklubs Echallens, wird das Donati, Christian Flückiger, Mar- ein Grossteil der Jahresberichte Rechnungswesen und die Buch- kus Oehrli, Guy Säuberli und Da- zwecks Papier- und Kostenein- haltung des SSB auch nach sei- vid Schmid wurden in ihrem Amt sparungen nicht mehr schriftlich nem in einem «Zwischenwahl- bestätigt. mit der DV-Einladung verschickt, jahr» erfolgten Rücktritt als Zen- Unterschiedlichen Erfolg sondern auf die SSB-Homepage tralkassier weiterführen. hatte der SSB-Zentralvorstand www.swisschess.ch aufgeschaltet Neben René Kesselring trat mit zwei Anträgen. Mit 71:29 werden. an der von 63 Sektionen und Stimmen abgelehnt wurde die Mit 81:40 Stimmen abge- fünf Ehrenmitgliedern mit ins- vorgeschlagene Reglements- wiesen wurde eine (nicht in die gesamt 136 Stimmen besuchten, änderung für die Schweizeri- Kompetenz der DV fallende) mit Pause knapp über dreieinhalb schen Mannschaftsmeisterschaft Motion des Genfer Schachver- Stunden dauernden DV eine wei- (SMM), welche die Teilnahme an bandes, wonach der SSB bei der tere SSB-Führungspersönlichkeit der Nationalliga-Versammlung Beschickung der Jugend-Welt- zurück. Heiner Hempel (Winter- für obligatorisch erklären woll- meisterschaften und Jugend- thur), dem Zentralpräsident Ad- te, um diesem Gremium reprä- Europameisterschaften inskünf- rian Siegel wie René Kesselring sentative Beschlüsse auch ohne tig die Kontingente hätte besser einen edlen Tropfen überreichte, vorherige Traktandierung zu er- ausschöpfen sollen. Die beiden demissionierte nach 14-jähriger möglichen. Mehrere Vertreter Genfer Patrice Delpin und Gil- Amtszeit als Präsident des Ver- von NLA-Klubs – Roland Freu- les Mirallès hatten vergeblich um bandsschiedsgerichts. Zu seinem ler (SG Winterthur): «Ich bin ent- ihr Anliegen geworben, das ihrer Nachfolger wurde ebenfalls op- setzt» / Patrice Delpin (CE Genf): Ansicht nach die Motivation jun- positionslos der frühere Herren- «Eine unnötige Regelung» / Rue- ger Schachspieler hätte fördern Nationalcoach Michael Hoch- di Staechelin (SG Riehen): «Wie sollen. Die Mehrheit folgte der strasser (Rorbas) gewählt, der kann ich eine andere Sektion ver- Argumentation von Walter Bich- in der gleichen Rechtsanwalts- treten, wenn ich nicht weiss, über sel, im ZV zuständig für Kader Kanzlei wie Heiner Hempel tätig was alles abgestimmt wird?» und Nachwuchs, wonach WM- ist. «Ich kann so danke sagen, für – äusserten Bedenken über zu und EM-Selektionen nach rei- das, was ich als Junior erhalten schnell gefasste Beschlüsse zu nen Leistungskriterien erfolgen 8 habe», sagte der frühere Junio- nicht traktandierten Geschäften. sollten und man diese verdienen SSB-Delegiertenversammlung in Bern müsse. Zudem würde eine Ver- grösserung der Kontingente den SSB jährlich zwischen 15 000 Jana Seps est la nouvelle chef des und 20 000 Franken kosten. finances de la FSE A propos SSB-Finanzen: Die- se gaben an der DV zu keinen ma./cc. La zurichoise Jana du cadre national des hommes. Diskussionen Anlass. Die mit Seps, 56 ans, a été élue par ac- La proposition du comité cen- einem Defizit von rund 32 000 clamation au poste de caissière tral de modifier le règlement Franken (14 000 mehr als budge- centrale de la fédération suisse du CSE a clairement été reje- tiert) abschliessende Jahresrech- des échecs (FSE) lors de l’as- tée. Celle-ci prévoyait une par- nung 2013 wurde oppositionslos semblée des délégués qui s’est ticipation obligatoire des sec- verabschiedet. Ebenso wie das tenue à Berne. Elle remplace tions à l’assemblée des ligues Budget 2015, das einen Auf- René Kesselring (Cheyres), nationales, afin de pouvoir wandüberschuss von rund 17 000 qui se retire après avoir officié prendre des décisions à carac- Franken vorsieht und für das es pendant sept ans à la tête de la tère obligatoire qui n’auraient lediglich einen Abänderungs- comptabilité et des finances de pas été préalablement mises à antrag gab: Statt den Beitrag – la FSE. l’ordre du jour wie vom ZV beantragt – ganz zu Avec René Kesselring, une La motion de la fédération streichen, werden an die Schwei- autre personnalité cesse son d’échecs de Genève a égale- zerische Fernschachvereinigung activité au sein de la FSE: Hei- ment été rejetée par les deux- auf Antrag von Christian Issler ner Hempel (Winterthur) quitte tiers des voix. Celle-ci deman- (SG Zürich) in Zukunft 1000 le tribunal arbitral de la FSE, dait d’envoyer des contingents (bisher 1500) Franken bezahlt. après 14 années passées à sa plus étoffés aux championnats Mit grosser Zufriedenheit nahm présidence. Son successeur, d’Europe et du monde juniors. Zentralpräsident Adrian Siegel in élu à l’unanimité; est le Mi- L’argument financier a été seinem Jahresbericht zu Kennt- chael Hochstrasser (Rorbas), déterminant dans ce choix de nis, dass der Mitgliederschwund qui fut par le passé entraîneur l’AD. 2013 abgefedert wurde (minus 39 auf aktuell rund 5800). Auf reges Interesse der De- Gebührensystem des SSB aus- zahlreichen Wortmeldungen. legierten stiessen zwei mit gros- sehen könnte. Grundidee ist die «Ich finde das vorgeschlagene sem Aufwand vorbereitete Prä- Senkung des Jahresbeitrags. We- Beitrags- und Gebührensystem sentationen von Georg Kradolfer, niger aktive Spieler sollen ent- interessant, aber der Teufel liegt im ZV zuständig für das Ressort lastet werden, während aktivere wie oft im Detail», sagte Mar- Ausbildung. In der einen zeigte Spieler über ein Lizenzwesen et- kus Klauser (SG Schwarz-Weiss er detailliert auf, welche (Vor-) was mehr bezahlen müssen. Bern) stellvertretend für viele Leistungen der SSB bezüglich Beiden Referaten folgte eine Delegierte. personeller und finanzieller Res- ausführliche Diskussion mit Markus Angst sourcen erfüllen müsste, damit Schach ins Jugend-und-Sport- Programm des Bundesamts für Sport aufgenommen werden könnte. «Können wir ein so gros- ses Projekt stemmen, und woher nehmen wir die Mittel?», fragte Georg Kradolfer die Delegierten. Zentralpräsident Adrian Siegel versprach, dass der ZV bezüglich dieses Themas am Ball bleiben und auch Kontakte mit eidgenös- sischen Parlamentariern knüpfen werde. In seiner zweiten Präsentation Der scheidende Zentralkassier René Michael Hochstrasser (rechts) löst Heiner Kesselring (links) bekam aus den Händen legte Georg Kradolfer dar, wie Hempel als Präsident des SSB-Verbands- von Zentralpräsident Adrian Siegel einen schiedsgerichts ab. 9 ein zukünftiges Beitrags- und edlen Tropfen. Bundesturnier in Olten Nico Georgiadis zum zweiten – und höchst zufrieden: «Besser konnte es nicht laufen» Olten ist definitiv ein gutes machte der als Favorit gestarte- Pflaster für IM Nico Georgiadis te Nico Georgiadis mit seinem (Schindellegi). Zum zweiten Mal Schlussrundensieg mit den weis- nach 2011 holte der 18-jährige sen Figuren gegen den überra- Schwyzer am Bundesturnier im schend stark spielenden Manuel Hotel «Arte» mit fünf Siegen und Sprenger (Zürich). «Es war eine zwei Remis gegen GM Mihajlo scharfe Partie, in der am Schluss Stojanovic (Ser) und Davide Ar- ein einziges Tempo den Aus- cuti (Luzern) den Titel eines Bun- schlag zu meinen Gunsten gege- desmeisters. ben hat», zollte Georgiadis der «Ich bin rundum zufrieden, Startnummer 21 Respekt. «So ist besser konnte es nicht laufen», es halt im Schach: Weiss ist im- bilanzierte Nico Georgiadis sei- mer einen Zug voraus», scherzte nen fünftägigen Auftritt in der Manuel Sprenger bei der nach- Dreitannenstadt, der mit einer träglichen Partieanalyse. «Trotz Simultanvorstellung an 18 Bret- dieser Niederlage war dies auch tern gegen Politiker, Journalisten, für mich ein Super-Turnier.» Sponsoren und Vertreter benach- Manuel Sprenger fiel nach barter Schachklubs und einem seiner Niederlage noch auf den 16½:1½-Sieg begonnen hatte. 12. Platz des Hauptturniers I zu- Wurde zum zweiten Mal Bundesmeister in «Ich habe hier wirklich gutes rück. Zwischen ihm und Nico Olten: IM Nico Georgiadis. Schach gespielt – mal abgesehen Georgiadis klassierten sich mit (Fotos: Markus Angst) von der Zweitrundenpartie gegen Jan Rindlisbacher (Worb/7. als Davide Arcuti. Das Remis gegen Startnummer 11), Philippe Ber- übertrafen. Zwei Ränge hinter ihn hat mich deshalb genervt, set (Neuchâtel/9. als Nr. 22) und Manuel Sprenger landete Titel- weil ich besser gestanden bin.» Benedict Hasenohr (Pfungen/10. verteidiger Julian Schärer (Frau- Den letzten und entscheiden- als Nr. 14) drei andere Schwei- enfeld/Nr. 10). Sieger des HT I den Schritt zum Bundesmeister zer, die ihre Startposition jeweils wurde Mihajlo Stojanovic, der als Ausländer nicht titelberech- tigt war – punktgleich mit Nico Georgiadis, der die um einen hal- ben Punkt schlechtere Buchholz- Wertung aufwies. Nicht auf die Zweitwertung angewiesen war Jon Florin, um sich als Hauptturnier-II-Sieger feiern zu lassen. Der 42-jähri- ge Zürcher holte als Einziger 6 Punkte aus sieben Runden (fünf Siege/zwei Remis) und verwies Fernand Pellaton (Moutier) und Stephan Büttiker (Kappel/SO) um einen halben Punkt auf die Ehrenplätze. Gar 6½ Punkte aus sieben Runden totalisierte der 11-jähri- ge Vincent Lou (Zürich), wie Jon Florin Mitglied des ASK Réti, als souveräner Sieger des Haupttur- Das Siegertrio des Hauptturniers I (von links): IM Nico Georgiadis (2.), GM Mihajlo Stoja- niers III. Mitten in der Phalanx 10 novic (1.), GM Sergey Owsejewitsch (3.). Rechts der solothurnische Kantonsrat Claude Belart, der die Siegerehrung vornahm. von sechs Nachwuchsspielern – Bundesturnier in Olten der Dritte Ramon Gämperli (Zu- If3. 17. f3 H4d5 18. If2 lung meiner Meinung nach etwas zwil) ist 13, der Vierte Johann Hxc3 19. bxc3 Id5. besser für Schwarz. Williams (Morrens) 11, der Fünf- 17. ... Ixf3 18. Hxf3 24. ... Jb4 25. Ja1 Kb7 26. te Anthony Pecorini (Onex) 13, Ja4? Dieser Fehler ist bereits der Sechste Lucas Bueche (Pay- der entscheidende, Weiss sollte erne) 15 und der Siebte Oliver sich mit leichtem Nachteil begnü- Angst (Dulliken) 12 Jahre alt – gen und den Bauern b2 decken: kam die Seniorin Agatha Schuler 26. Ja2 Hd5. (Zürich) auf Platz 2. Die Siege in 26. ... Jxb2 27. Kxc4 Jb1+ 28. den beiden Ü60-Kategorien gin- Lh2 Ke4. Nun hat Weiss grosse gen an IM Josef Jurek (Tsch/Se- Probleme. niorenturnier I) und Rolf Neeser 29. Ja3. (Safern/Seniorenturnier II). Markus Angst

IM Bela Toth (Basel) – IM Nico Georgiadis 18. ... H4d5. 18. ... H6d5 war im (Schindellegi) Nachhinein vielleicht etwas effek- Damengambit (D24) tiver – mit der Idee, den anderen Springer in einigen Varianten nach 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Hf3 Hf6 d3 zu stellen: 19. Ig5 Ixg5 (19. 4. Hc3 a6 5. e4 b5 6. e5 Hd5 ... h6) 20. Hxg5 Hd3! Dies be- 7. a4 e6 8. axb5 Hb6. Eine in- merkte ich jedoch zu spät. teressante Variante, die Antho- 19. Ig5 h6. 19. ... Kd8 20. He4 ny Miles erfunden hat. Die Idee h6 21. Id2. ist es, einen positionellen Vorteil 20. Hxd5 Hxd5 21. Ixe7 29. Kc3 Jf1!; 29. Kxc7 Kf4+ mit dem Feld d5 und dem starken Hxe7 22. Kc2 Kd5 23. Jc1 30. g3 Kxf3. Läufer auf b7 zu erhalten. Häufig Jb8 24. h3?! 24. Kxc4 Kxc4 29. ... Hf5! Dieser wichtige Zug opfert man für dieses Ziel auch 25. Jxc4 Jxb2 26. h3 Hd5: stellt Weiss vor grosse Probleme. einen Bauern. Dieses Endspiel sollte natürlich Ich denke, Schwarz steht auf Ge- 9. Ie2 Ie7 10. 0–0. 10. b3 wäre remis enden, jedoch ist die Stel- winn. etwas ambitionierter: 10. ... cxb3 11. Kxb3 Ib7 12. bxa6 Hxa6 13. 0–0 0–0 14. Ia3, und viel- leicht kann Weiss hier leichten Vorteil behaupten. 10. ... Ib7 11. bxa6 Jxa6 12. Ie3. 12. Jxa6 Hxa6 13. Ixc4 Hxc4 14. Ka4+ Kd7 15. Kxc4 Hb4 16. Jd1 0–0. 12. ... Jxa1 13. Kxa1 0–0 14. Jd1 Hc6 15. Kb1. 15. Ha4 fürchtete ich in der Partie, jedoch hat Schwarz gleich mehrere Fort- setzungen, die ausgleichen: 15. ... Hb4 (15. ... Ha5 16. Hc5 Hb3 17. Hxb7 Kd5 [17. ... Hxa1? 18. Hxd8, und Weiss gewinnt eine Figur]) 16. Hxb6 cxb6 17. Ixc4 Kd7; 15. d5 Hxd5 (15. ... exd5? 16. Ixb6 cxb6 17. Hxd5) 16. Hxd5 (16. Ixc4 Hcb4) 16. ... exd5 17. Ixc4 Hb4. Das Siegertrio des Hauptturniers II (von links): Fernand Pellaton (2.), Jon Florin (1.), 11 15. ... Hb4 16. Hd2 Ka8 17. Stephan Büttiker (3.). Bundesturnier in Olten

30. Jc3?! Verliert, aber guter Feld g5 für den Springer bekom- Rat war bereits teuer: 30. Kxc7 men. Jb2 (30. ... Jd1!?; 30. ... Kf4+ 6. ... h5 7. f3 Hd7. Falls 7. ... 31. g3 Hxg3 32. Kd8+ Lh7 33. Hf6, dann 8. 0–0–0 (aber nicht Kh4, und Weiss kann sich noch 8. Hh3 wegen 8. ... Ixh3! 9. verteidigen). Jxh3 Hbd7, und der weisse 30. ... Kf4+. 30. ... Jd1 scheint Turm steht auf h3 etwas komisch, nach Computer noch etwas ge- nebenbei bringt man nun auch nauer zu sein, jedoch konnte ich, seinen Springer nicht nach g5) 8. sobald ich die Partiefortsetzung ... Hbd7 9. Hh3 und Zugumstel- sah, nicht widerstehen. lung. 31. g3 Hxg3! 32. Lg2?! 32. 8. Hh3 Hgf6 9. 0–0–0 Ib7 10. fxg3 Jb2+ 33. Jc2 (33. Lh1 Hg5 Kc8 11. g3 c5 12. dxc5 Kxg3 34. Kf1 [34. Hd2 Ke1+ Hxc5. 12. ... dxc5 13. Ih3 e6 35. Kf1 {35. Hf1 Ke4} 35. ... 33. ... He3+! 0:1. Ein hübsches 14. He2 (14. Ixe6). Kxd2] 34. ... Jf2 35. Kg1 [35. Partieende und ein sehr wichtiger 13. Ih3 Kc7 14. Lb1. 14. Id4 Kd1 Kg2#; 35. Hg1 Kh2#] 35. Sieg für mich in diesem Turnier. b4 15. Hd5 Ixd5 16. exd5 b3. ... Kxh3+ 36. Hh2 Jxh2+ 37. 34. fxe3 Jb2+ 35. Jc2 (35. 14. ... 0–0 15. Id4 b4 16. Hd5 Kxh2 Kxc3) 33. ... Jxc2+ 34. Lg1 Kg3+) 35. ... Kxc4. Ixd5. 16. ... Hxd5 17. Ixg7 Kxc2 Kxf3: Dieses Endspiel Lxg7 18. exd5. ist sehr schwierig und unange- 17. exd5 a5. nehm für Weiss, da sein König IM Nico Georgiadis offen ist. Dazu hat er noch einen (Schindellegi) – Bauern weniger. Allerdings ist Manuel Sprenger (Zürich) im Moment noch nicht klar, wie Moderne Verteidigung (B06) Schwarz Fortschritte erzielen will. 1. e4 g6 2. d4 Ig7 3. Hc3 d6 4. 32. ... Hf5 33. d5. Dieser Zug Ie3 a6 5. Kd2 b5 6. h4!? Eine hat mich sehr überrascht. Als ich unlängst bekannt gewordene Idee kurz überlegt hatte, sah ich, dass gegen das nach dem schwedi- es sofort verliert: 33. Kxc7 Ke4 schen Grossmeister Tiger Hillarp 34. Kc6 Ke2 35. Ke8+ (35. Persson benannte Tiger's Mo- Kc4 He3; 35. Jc1 Jb2 36. dern. Weiss will den schwarzen Jf1 He3+) 35. ... Lh7. Königsflügel schwächen und das

Hier endete meine Vorbereitung, und ich wusste, dass der Com- puter die Stellung nach Hd5 etwa 0,50 für Weiss einschätzte. Deshalb kam ich nach langem Überlegen zum Schluss, dass ich sofort angreifen muss, sonst ist Schwarz schneller mit dem An- griff: 17. ... Kb7 18. Jhe1 Jfe8 (18. ... Jae8 19. f4) 19. Ixc5 dxc5 20. Hxf7! Lxf7 21. Ie6+ Lf8 22. Kg5. 18. g4! a4. 18. ... Ha4 19. gxh5 Hxh5 (19. ... Hxd5 20. Ixg7 Hdc3+ 21. Ixc3 [21. La1] 21. ... Hxc3+ [21. ... bxc3 22. Kd4 Hxb2 23. h6] ) 20. Ixg7 Hxg7 21. h5! und das gleiche wie in der Partie; 18. ... hxg4 19. 12 Die entscheidende Partie um den Bundesmeister-Titel: IM Nico Georgiadis (links) gewinnt gegen Manuel Sprenger. Ixg4. Bundesturnier in Olten

(23. ... Jfb8 24. cxb3 axb3 25. Zufriedene a3) 24. La1. OK-Präsidentin 22. Jdg1 b3 23. If5! Ein wich- ma. Eine tiger Zug: Der Läufer hilft auch positive in der Verteidigung und öffnet Bilanz des dem Turm die h-Linie. von 303 23. ... e5. 23. ... e6 24. Jxh5 Spielern – Jfb8 25. dxe6. 76 mehr als 24. Jxh5 Jfb8 25. Hh7! vor Jahres- Nimmt dem König das Flucht- frist in Ro- feld f8. manshorn, 25. ... bxc2+ 26. Lc1. 26. Ixc2 28 weniger als 2011 an glei- Jxb2+ 27. Lxb2 Hd3+ (27. ... cher Stätte – bestrittenen Bun- Kb6+ 28. La3) 28. La1. desturniers zog OK-Präsiden- 26. ... f6 27. Hxf6+ Lf7 tin Catherine Thürig (Bild): «Aus Sicht des Schachklubs Erst 11 Jahre alt und schon souveräner Olten sind wir rundum zu- Sieger des Hauptturniers III: Vincent Lou. frieden. Wir haben von vielen Teilnehmern positive Reaktio- 19. gxh5 Hxh5 20. Ixg7 Hxg7. nen erhalten – sowohl bezüg- 20. ... Lxg7 21. Kxb4 Jfb8 22. lich des idealen Spiellokals Kd4+ Lg8 23. Ig4. als auch für unsere vorzügli- 21. h5! Hier dachten wir in der che Organisation. Besonders Analyse beide, dass Weiss schon gefreut hat uns auch, dass so auf Gewinn steht. viele prominente Leute unse- 21. ... gxh5. Danach steht re Einladung zur Simultanvor- Schwarz hoffnungslos, aber auch stellung mit Nico Georgiadis alles andere ist nicht viel besser. eingenommen haben und dass 21. ... Hxh5 22. Ig4; 21. ... b3 das Gartenschach-Junioren- war meiner Meinung nach noch 28. Jxg7+! Lxg7 29. Kg5+ turnier im Einkaufszentrum das Beste, aber auch danach steht Lf8 30. Jh8+ 1:0. Ein hübscher Sälipark eine so gute Reso- Schwarz kritisch. 22. hxg6 fxg6 Sieg in der entscheidenden Partie nanz hatte.» 23. Ig4, und der schwarze An- um den Bundesmeister-Titel. griff ist zu langsam: 23. ... bxa2+ Analysen: Nico Georgiadis

Das Siegertrio im Hauptturnier III (von links): Agatha Schuler (2.), Vincent Lou (1.), IM Josef Jurek gewann das Senioren­ 13 ­Ramon Gämperli (3.). turnier I souverän. Liechtenstein-Open in Triesen IM-Normen für Kessler und Doggers Beim Liechtensteiner Open in Izsak, marschierte dann aber GM (D) – Triesen, das 166 Teilnehmer aus noch auf Rang 2 vor. Als bester Luca Kessler (Oe) 23 Nationen am Start sah, gab Schweizer kam FM David Bur- Grünfeldindisch (D85) es mit zehn Grossmeistern und nier (Clarens) in den 20. und letz- elf Internationalen Meistern wie- ten Preisrang. Der gehörlose St. 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 d5 4. derum eine starke Besetzung. Galler Halit Redzepi überraschte cxd5 Hxd5 5. e4 Hxc3 6. bxc3 Besonders gut in Szene setzten mit 5 Punkten aus nur acht Par- Ig7 7. Ka4+ Hd7 8. Hf3 0–0 sich einige Junioren. Der für den tien und kam als Startnummer 58 9. Ie2 c5 10. 0–0 Hb6 11. Ka3 Nationalliga-B-Klub St. Gallen auf Rang 38. cxd4 12. cxd4 Ig4 13. Ig5 spielende 17-jährige Österrei- Im Senioren-Open (61 Teil- Kd7 14. Jfd1 Ixf3 15. Ixf3 cher Luca Kessler erreichte als nehmer) wurde es der mehrfa- e6 16. Jac1 f5 17. e5 Jf7 18. Startnummer 18 mit dem sensa- chen Weltmeisterin GM Nona Kb3 h6 19. d5 Je8 20. dxe6 tionellen 6. Schlussrang gar sei- Gaprindaschwili (Georgien) Kxe6 21. Kxe6 Jxe6 22. Id8 ne zweite IM-Norm. Auch der nicht leicht gemacht. Sie musste Lh7 23. Ixb6 Jxb6 24. Id5 titellose Holländer Peter Doggers mit mehreren Remisen zum Tur- Je7 25. f4 Jb4 26. g3 g5 27. überraschte (notabene als Num- nierende noch zwei Spieler auf- Jc4 Jxc4 28. Ixc4 gxf4 29. mer 23 der Startrangliste!) mit schliessen lassen, gewann jedoch gxf4 Lg6 30. Lf2 If8 31. dem 2. Rang und einer IM-Norm. mit 6½ aus 9 dank der besten Jd6+ Lg7 32. Jf6 Jc7 33. Der deutsche ELO-Favorit Buchholz-Punkte. Id3 Jc1 34. Ixf5 Ic5+ 35. GM Sebastian Bogner, der in der Überraschend wurde einer Le2 Jg1 36. Ie4 b5 37. Je6 SMM für Schweizer Meister Réti der ältesten Spieler, IM Laszlo Ib6 38. Jd6 Jc1 39. Jg6+ spielt, remisierte in den Runden Eperjesi (Ungarn), Zweiter – vor Lf8 40. Jxh6 1:0 5, 6 und 7 gegen die Mitfavori- dem titellosen Deutschen Chris- ten GM Alexander Tschernja- toph Frick. Bester Schweizer IM Dmitry Stets (Ukr) – jew (Rus/3.), IM Theo Homme- war auf Platz 10 FM Hans Karl GM Sebastian Bogner (D) les (Ho/5.) und IM Gyula Izsak (Kindhausen). Er holte ebenso Sizilianisch (B29) (Un/4.). Die restlichen sechs 5½ Punkte wie FM Peter Hoh- Partien gewann der 23-jährige ler (Aarburg/11.), Fritz Maurer 1. e4 c5 2. Hf3 Hf6 3. e5 Hd5 4. Grossmeister jedoch und ent- (Bern/12.) und der sich gegen- Hc3 Hxc3 5. dxc3 Hc6 6. If4 schied das Turnier mit 7½ Punk- über der Startrangliste um 14 e6 7. Id3 h6 8. h4 b6 9. Ke2 ten für sich. Plätze verbessernde Pierluigi Ib7 10. 0–0–0 Kc7 11. Hd2 d5 Der überraschende Peter Dog- Schaad (Chur/16.). 12. exd6 Ixd6 13. Ixd6 Kxd6 gers verlor in der 3. Runde gegen Albert Baumberger 14. Kg4 0–0 15. f4 Kc7 16.

Prominenter Gast: FIDE-Präsident Kirsan Iljumschinow führte in der 8. Runde in der Der 17-jährige Österreicher Luca Kessler 14 ­Partie zwischen IM Gyula Izsak (links) und Luca Kessler am ersten Brett den ersten Zug erreichte als Startnummer 18 mit dem sen- aus. (Fotos: Albert Baumberger) sationellen 6. Rang seine zweite IM-Norm. Liechtenstein-Open in Triesen

Jhf1 Jad8 17. Ke2 He7 18. g4 Hd5 19. Kf2 b5 20. g5 c4 21. Prominenz in Liechtenstein Ie4 f5 22. Ixd5 Ixd5 23. Jg1 hxg5 24. Jxg5 Jd7 25. Ke3 ab. Die bevorstehenden FIDE- sident Kirsan Iljumschinow Je7 26. Jdg1 Jff7 27. Hf3 und ECU-Wahlen brachten die seine Aufwartung im Länd- Ixf3 28. Kxf3 Kb7 29. Kg3 e5 Wahlwerber auch nach Liech- le und führte in der 8. Runde 30. fxe5 f4 31. Kf2 f3 32. Je1 tenstein. So gab es diverse am ersten Brett den ersten Zug Je6 33. Je3 Kb6 34. h5 Kontakte mit Regierungsmit- aus. Die besondere Unterstüt- gliedern, die dem Schulschach zung von Kleinstaaten und des im Fürstentum Auftrieb geben Schulschachs fand in Liechten- werden. Zum Turnierbeginn stein erfreulichen Widerhall. war ECU-Präsidentschaftskan- Bei der Siegerehrung dankte didat Zurab Asmaiparaschwili, Isabel Fehr, Vorstandsmitglied Sportminister Georgiens, an- beim Liechtenstein Olympic wesend, der auch die Turnier- Committee, den Organisato- teilnahme von Ex-Weltmeis- ren dieses tollen Events und terin Nona Gaprindaschwili gab ihrer Freude Ausdruck ermöglichte. Am vorletzten über die aktive Schachszene in Tag machte auch FIDE-Prä- Liechtenstein.

Peter Doggers (Ho) – Jxa4 26. Kxa4 Ja8 27. Kc2 34. ... Kxe3+ 35. Kxe3 f2 36. IM Theo Hommeles (Ho) Hb6 28. Ja1 Jxa1+ 29. Ixa1 Jg1 fxg1K+ 37. Kxg1 Jxe5 Spanisch (C92) Kd7 30. Kd2 Ka4 31. Ic3 38. Kg6 Jf1+ 39. Ld2 Jf2+ Kb3 32. Ke3 Hc8 33. Hd2 40. Ld1 Jf1+ 41. Ld2 Jf2+ 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 Kd1+ 34. Lh2 Ia6 35. Hgf1 42. Ld1 Jf6 43. Kg3 Jd5+ 4. Ia4 Hf6 5. 0–0 Ie7 6. Je1 If6 36. Ib2 Ka4 37. Kc3 44. Le2 Je6+ 45. Lf3 Jxh5 b5 7. Ib3 0–0 8. h3 d6 9. c3 Hb6 38. He3 Ka2 39. b5 Ha4 46. Kb8+ Lh7 47. Lg4 Jh1 Hd7 10. d4 If6 11. Ie3 Ha5 40. Kxc4 Kxb2 41. bxa6 Hc5 48. Kxb5 Jf1 49. Kd5 Jg6+ 12. Ic2 Hc4 13. Ic1 Ib7 42. Hb3 Hxa6 43. Kxa6 Kxf2 50. Lh3 Jfg1 51. Ke4 Ja1 52. 14. b3 Hcb6 15. Ib2 Je8 16. 44. Hg4 Kf4+ 45. g3 Kf3 46. b4 Jxa2 53. Kxc4 Jxc2 54. b5 Hbd2 c5 17. d5 g6 18. Hf1 c4 Hd2 1:0 Jc1 55. Lh2 Jc2+ 56. Lh3 19. b4 Ig7 20. Hg3 a5 21. a4 Jc1 57. Lh2 Je1 58. Kd3 axb4 22. cxb4 Hxa4 23. Ixa4 Je5 0:1 bxa4 24. Jxa4 Kc7 25. Ic3

Das Siegertrio des Opens (von rechts): GM Alexander Tschern- Das Siegertrio des Senioren-Opens (von links): Christoph Frick jajew (3.), GM Sebastian Bogner (1.), Peter Doggers (2.). Links (3.), GM Nona Gaprindaschwili (1.), IM Laszlo Eperjesi (2.). 15 OK-Präsident Kurt Studer. Engadiner Pfingst-Open in Celerina IM Bernd Schneider sorgte für Favoritensieg . . . 24 Spieler fanden sich zum 8. Spitzenspielern eine enge Sache laune und zeigte in den ersten Engadiner Pfingst-Open in Ce- würde. So startete ausgerechnet drei Runden brillante Kombi- lerina ein, das seinem Ruf als die Nummer 3, der einheimische nationen. Schliesslich rang er faires und familiäres Turnier Andri Arquint, mit einer Nieder- dem Internationalen Meister ein wieder alle Ehre machte. Darun- lage ins Turnier. Nach den ersten schönes Remis ab. ter befand sich auch IM Bernd drei Runden hatten damit, ab- Damit fiel die Entschei- Schneider aus dem deutschen gesehen vom Spitzenduo, alle dung um den Turniersieg in der Solingen. Mit über 800 Kilo- schon mindestens einen Punkt Schlussrunde. Während Näf metern hatte er die mit Abstand verloren. gegen Reinhard Wegelin nur weiteste Anreise. Er war mit sei- So trafen die beiden Favo- remisierte, holte Schneider nen 2399 ELO dafür die klare riten in der 4. Runde aufeinan- gegen Arquint den ganzen Punkt Nummer 1 des Turniers vor Tho- der. Wer die Partien der beiden und sicherte sich damit das erste mas Näf (Flawil). genau beobachtet hatte, traute Preisgeld – vor Näf und Wege- Bereits in der 1. Runde zeigte Näf durchaus eine Überraschung lin. sich, dass es hinter diesen beiden zu, war er doch in guter Spiel- Toni Paganini

Holiday-Open in Flims

. . . und doppelte eine Woche später nach cb. Der immer gut gelaunte deut- Dank der langen Spaziergän- er in Flims mit Rang 2 endlich sche IM Bernd Schneider setzte ge mit seiner Hündin Cocò rund wieder seine Bestform. Diese ge- seinen Ferien-Siegeszug weiter um den Caumasee war Claudio nügte leider nicht ganz, um die und gewann nach dem Engadiner Boschetti gut in Form, und nach spannende Partie gegen Bernd Pfingst-Open auch die dritte Aus- einer negativen Phase erreichte Schneider zu remisieren. gabe des Ferienturniers in Flims. 9½ Punkte aus zehn Partien – ein sehenswertes Resultat! Das «Traumschlösschen Ro- mantikhotel Schweizerhof» hat wieder alle Teilnehmer begeis- tert. Die Lage und die sensatio- nelle Küche liessen niemanden kalt. Leider mussten verschiede- ne Italiener und Tessiner in letz- ter Minute aus beruflichen Grün- Die weite Anreise den kurzfristig absagen, was die lohnte sich: Der deutsche IM Bernd Teilnehmerzahl um die Hälfte Schneider gewann auf zehn reduzierte. Die Organi- sowohl das Pfingst- satoren haben das Beste daraus Open in Celerina als gemacht und die Räumlichkeiten auch das Holiday- Open in Flims. optimal ausgenützt: ein Tisch pro (Foto: Brett. Claudio Boschetti) www.schach-shop.ch 16 Swiss Rapid Masters in Pfäffikon/SZ Ein Ex-Weltmeister am Zürichsee Am Pfingstmontag fand im «See- gegnung mit den Profis und vie- Teilnehmern gefallen und scheint damm Plaza Hotel» in Pfäffikon/ len zusätzlichen Höhepunkten. eine interessante Alternative zu SZ zum dritten Mal das traditio- So bekam jeder Teilnehmer vom sein, um das Spiel einem erwei- nelle Swiss Rapid Chess Masters Swiss Casino Pfäffikon einen terten Publikum zu öffnen. mit 107 Teilnehmern statt. Aus Gratis-Spielchips im Wert von 5 Das spannende Rapidturnier den Top 200 der Welt waren nicht Franken geschenkt. Und das Ho- führte über neun Runden mit sie- weniger als zehn Spieler am Start tel «Seedamm Plaza» lud nach ben Minuten plus sieben Sekun- mit einem ELO-Durchschnitt dem Turnier alle Teilnehmer zu den Bedenkzeit und wurde von von über 2650. Aus Deutschland, einem geselligen Apéro ein, wo GM Andrei Wolokitin (Ukr/8 Holland, Österreich, Serbien und sich vor der Preisverteilung die Punkte) vor GM Daniel Fridman der Schweiz spielte die jeweilige Profis mit den Amateuren noch (D/7½) und GM Rustam Kasimd- Nummer 1 des Landes mit. Ins- lange über die Erlebnisse austau- schanow (7½) gewonnen. Bei gesamt waren nicht weniger als schen konnten. den Junioren U20 siegte FM Ga- 50 Titelträger am Start. Zusätzlich war Heiner We- briel Gähwiler (Neftenbach) vor Eine besondere Attraktion ber von www.vital-concept.ch Jan Rindlisbacher (Worb) und IM war die Teilnahme von GM vor Ort, um den müden Spielern Nico Georgiadis (Schindellegi). Rustam Kasimdschanow, FIDE- während den Pausen eine kosten- Dank einer Zuschauertribüne Weltmeister 2004 in Tripolis lose Energiemassage anzubieten. konnten die ersten zehn Bretter dank eines Finalsiegs gegen GM Erstmals wurden auch Schach aus der Nähe beobachtet werden, Michael Adams. Kasimdschanow und Kunst zusammengeführt, in- was viele Schaulustige anlockte. stammt aus Usbekistan und lebt dem eine Künstlerin aus der Re- So wurde das Swiss Rapid Chess heute in Deutschland. gion ihre Schachbilder sowohl im Masters zu einem Tag voller Er- Das Swiss Rapid Masters Spielsaal als auch im Eingangs- lebnisse rund um die Faszination wird vom Organisator als spe- bereich des «Seedamm Plaza» Schach. Das Turnier findet auch zieller Event angepriesen, als Er- präsentierte. Die Philosophie im nächsten Jahr wiederum am lebnistag rund um das Schach. rund um das Schach, mehr Er- Pfingstmontag (25. Mai) statt. Die Amateure erleben eine Be- lebnis zu präsentieren, hat allen Andreas und Nico Georgiadis

Das Siegertrio des Swiss Rapid Chess Masters (von rechts): Das Siegertrio bei den Junioren U20 (von links): Jan ­Rindlisbacher GM Daniel Fridman (2.), GM­ Andrei Wolokitin (1.), GM Rustam (2.), Gabriel ­Gähwiler (1.), IM Nico Georgiadis (3.). 17 Kasimdschanow (3.). (Fotos: Andreas Georgiadis) BCN Open de Neuchâtel Un magnifique week-end de Pentecôte Après une année 2013 sous la avec le 16ème rang de Noé Du- ni nulles de salon, pour atteindre pluie, la 22ème édition du BCN- ruz (Elo 1956), le 20ème de Luca le meilleur classement possible Open de Neuchâtel s’est dérou- Overney (Elo 1838) et le 23ème (voir parties). lée sous un ciel splendide et de Jean Mégret (Elo 1705). Cha- Les organisateurs ont éga- dans des nouveaux locaux au cun d’eux vainqueurs d’un prix lement mis en évidence lors de Stade de la Maladière. La poli- spécial! Le prix de la meilleure la remise des prix, le fair-play et tique poursuivie depuis trois ans dame est revenu sans-surprise l’excellent état d’esprit de tous d’ouvrir toujours plus l’Open pour la 4ème année consécutive à les joueurs pour la réussite de ce aux amateurs a atteint son pa- WFM Laura Stoeri. tournoi. Beaucoup de monde se roxysme cette année avec la Mais la performance du sont cependant posé la question présence d’un seul GM, mais en week-end a été réalisée par le de savoir si, à la suite de la dé- contrepartie avec une pléiade de FM Aurelio Colmenares (Elo mission du président du comité joueurs talentueux qui se sont 2303) qui a gagné l’Open avec d’organisation, il y aurait ou pas, engagés du début à la fin pour 6 point sur 7 devançant au Bu- un 23ème Open de Neuchâtel. Af- obtenir un prix de classement ou chholz deux autres brillants faire à suivre par catégorie. joueurs, FM Anvar Turdyev (Elo Jean-Luc Abbet Quelques surprises ont tout 2359) et FM Yevgen Bondar de même marqué l’événement (Elo 2377). FM Aurelio Colmenares échiquéen neuchâtelois. Tout Sur le plan régional, l’Open (Genève) – d’abord, avec la performance 2014 faisait également office de Noé Duruz en demi-teinte du GM Miha- championnat cantonal neuchâte- (Combrement-Petit) jlo Stojanovic tout auréolé de lois avec la belle victoire finale Sicilienne (B60) sa brillante victoire au Tournoi d’Avni Ermeni devant Didier Fédéral à Olten (voir page 10) et Leuba et Philippe Berset, trois Ce n’était pas une surprise pour super favori du tournoi avec près éminents membres de l’équipe moi de rencontrer Noé Duruz à de 200 Elo de plus que tous ses de Neuchâtel I en ligue nationale la 4ème ronde. Il est jeune, talen- adversaires, mais qui en finalité A. Le président du club d’échecs tueux et il venait aussi de battre, n’a obtenu qu’un modeste 6ème de Neuchâtel était d’ailleurs Pierre-Alain Bex et le maitre rang avec 5½ pts sur 7. très satisfait de constater que FIDE Jacques Kolly, des adver- Ensuite avec la magnifique pas moins de sept joueurs de la saires beaucoup mieux clas- performance individuelle du sé- première équipe ont été classés sés que lui. En plus j’avais eu nior Michel Janko (Elo 1957), dans les 15 premiers, ce qui re- l’occasion de le connaitre il y a 17ème avec 4½, tout en jouant présente une belle performance quelques années à Lausanne en le vainqueur du tournoi et le seul d’ensemble. On a même vu, perdant avec les Noirs. Je pense GM présent. Finalement avec les dans les dernières rondes, des qu’il avait l’intention de répéter belles performances des juniors luttes épiques, sans compromis, ce succès.

18 Les trois premiers (de gauche): FM Anvar Turdyev (2ème), Les trois premiers Neuchâtelois (de gauche): FM Didier Leuba FM Aurelio Colmenares (1er), FM Yevgen Bondar (3ème). (2ème), FM Avni Ermeni (1er), Philippe Berset (3ème). BCN Open de Neuchâtel

1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 il a voulu prolonger l’agonie 7. Jxh5 gxh5 8. e4 Kb6 9. 4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 Hc6. La encore 33 coups sans changer le Kxh5+ Ld8 10. Hf3 Hd7 11. Défense Sicilienne classique, résultat 1–0 Grandelius – Made- Hg5 Hf6 12. Ke2 Jg8. 12. ... une sicilienne très respectée dov, Sarajevo 2010. Le8 13. e5 dxe5 14. Kxe5. grâce à son développement sain 8. Hd5! Hxe3 9. fxe3 Ka5+ 13. e5 dxe5 14. Hf7+. Plus et rapide. 10. b4! Kd8. 10. ... Hxb4 11. faible est 14. Kxe5 Jxg5 15. 6. Ig5. La variante Richter- Hb3 Hxc2+ 12. Lf2. Ixg5 Kxb2 avec avantage Rauzer est le meilleur antidote 11. Hb5 Jb8 12. Hbc7+ Ld7 noirs. contre la Classique car elle com- 13. Kf3. 13. Ib5! est encore 14. ... Le8 15. Hxe5 Hg4 16. bine agression et pression sur le plus fort selon mon ami en sili- If4. 16. Hd3 Ig7 17. If4 pion d6 qui oblige souvent les cone et ma Database me dit aussi Ixc3+ 18. bxc3 Hf6. Noirs à accepter les pions dou- que cette continuation a déjà été 16. ... Hxe5. 16. ... Ih6 17. g3. blés sur la colonne f – et une joué par un très fort joueur: 13. ... 17. Ixe5 Ig7. 17. ... Lf7!? certaine solidité par rapport à e6 14. 0–0! f5 15. Hxe6! Lxe6 mérite d’être regardé. d’autres variantes comme la So- 16. exf5+ Lf7 17. Kh5+ g6 18. 18. Hb5 Lf7 19. d6 exd6?? 19. zin 6. Ic4. fxg6+ Lg8 19. g7 1–0, Negi – ... Ixe5 c’est le meilleur moyen 6. ... Kb6. Ah non! Les coups Sanikidze, Yerevan, 2007. de revenir dans la partie. 20. les plus sérieux sont 6. ... e6 et 13. ... Kxc7. Presque obligée... Kxe5 Ka5+ 21. Ld1 Ie6. 6. ... Id7 (ce dernier coup est les menaces étaient terribles: 20. Kh5+. 20. Hxd6+?! est la continuation que j’attendais) 14. Kf5 e6, Kxf7+ et les Noirs impossible. 20. ... Kxd6 21. 6. Kb6 est une sous-variante doivent donner la dame pour em- Ixd6 Je8 22. Ixc5 Jxe2+ qui peux très bien marcher si les pêcher le mat en e6. 23. Ixe2 Ixb2 avec avantage Blancs continuent avec 7. Hb3, 14. Hxc7 Lxc7. Les Noirs Blancs. le coup le plus joué en pratique ont deux pièces légères pour la 20. ... Le6. 20. ... Le7 21. selon ma Database, mais il y a dame, pas assez, bien sur, mais Ixd6+ Kxd6 22. Hxd6 Lxd6 une meilleure variante! cette fois je ne me suis pas levé 23. 0–0–0+ Le7 24. Je1+ Lf6. 7. Ie3!? Dans mon vieux bou- de l’échiquier et je n’ai pas com- 21. Ixg7 Jxg7 22. 0–0–0 quin «Experts vs. the Sicilian» le mencé à me balader dans la salle Id7. 22. ... Le7 tant qu’il y a Grand Maitre Peter Wells donne en sifflant! (Je suis un spécialiste de l’espoir, il y a de la vie! 23. un avis très positif sur cette pour perdre ce genre de position Kh4+ Lf7 24. Jxd6 Id7 25. continuation et ma Database «gagné».) Je me suis concentrer Jxb6 axb6 26. Hd6+ Lg8. confirme cette opinion, le score encore plus et j’ai essayé de re- 23. Je1+. 23. Hxd6?! est une pour les Blancs est très avanta- donner de la coordination à ma mauvaise alternative. 23. ... geux. position. Le7. 7. ... Hg4? Mon adversaire a 15. Kxf7 Hxb4 16. Jb1 Hc6 23. ... Lf6 24. Hc3 Ic6 25. réfléchi plus d’une demi-heure 17. Id3 g6 18. Ib5 Id7 19. Id3 Jg6. 25. ... Jxg2?? auto- pour jouer ce mauvais coup, 0–0 Ih6 20. Kb3 Jhf8 21. rise l’adversaire à mater en 4: mais il ne faut pas avoir honte, Jxf8 Jxf8 22. Jf1 Jxf1+ 23. 26. Kxf5+ Lg7 27. Je7+ Lg8 plusieurs GM se sont déjà trom- Lxf1 e5 24. Lf2 a6 25. Ixc6 28. Kxh7+ Lf8 29. Kf7#. pés dans cette position. Est-ce Ixc6 26. Kf7+ Lb6 27. Kxh7 26. Ixf5. 26. Kxf5+ Lg7 27. que les Noirs peuvent prendre 1–0. Je ne me suis pas amusé à Je7+ Lh8 28. Jxh7+ Lxh7 en b2? Je vous réponds avec la maltraiter le sympathique Noé 29. Kxg6+ Lh8 30. Kh7#. miniature suivante dans laquelle dans cette partie, mais malheu- 26. ... Jg5. 26. ... Jxg2 échoue un 2600, un GM maintenant très reusement je devais aussi me à cause du mat. 27. Je6+ Lg7 fameux, a perdu en 10 coups: 7. venger et finalement n’est-il pas 28. Kxh7+ Lf8 29. Jf6+ Le8 ... Kxb2 8. Hdb5 Kb4 9. Id2 préférable de jouer les variantes 30. Kf7+ Ld8 31. Jxd6+ Id7 Hxe4?? (9. ... Kc5 semble pré- principales? 32. Kxd7#. férable mais quand même après Analyses: Aurelio Colmenares 27. Kh6+ 1–0. 27. Kh6+ Lf7 10. Ie2! Kb6 11. Jb1 He5 28. Ke6+ Lg7 29. Ke7+ Lg8 12. Ie3 Ka5 13. Jb3! Heg4 FM Jacques Kolly (St. Ursen) 30. Kxg5+ Lh8 31. Kf6+ Lg8 14. Id4 les Blancs sont claire- – Jean-Robert Vesin (Fr) 32. Ie6. ment mieux) 10. a3 1–0, Yemelin Défense hollandaise (A85) – Jobava, Abu Dhabi, 2003. Il y a aussi un autre 2600 qui est arri- 1. d4 f5 2. c4 Hf6 3. Hc3 g6 19 vé jusqu’ici avec les Noirs mais 4. h4 c5 5. d5 d6 6. h5 Hxh5 Analyses Les français sont en forme! La première moitié de l’année 16. ... Ixa4 17. 0–0–0 Id7!? 18. 41. ... axb3 42. Lb2 Le6 43. 2014 a été fructueuse pour les Ie2?! 18. Hd4 pour jouer Hf5 Jf3 Jbg8 44. Jff2 Je4 45. français membres de l’équipe na- était cette fois nécessaire. Jd1 Jgg4 46. Lc3 Je3+ 47. tionale. Maxime Vachier-Lagrave, 18. ... Hxg4 19. Kxb4 a5. Les Lb2 Jge4. Le plan noir est très au jour où j’écris cet article, se Blancs ont déjà des problèmes. Ce simple. classe numéro 10 mondial avec un sacrifice du pion «b» est typique 48. Jdd2 Je1 49. Jh2 Jg1 Elo de 2766,3. Il a limité ses sor- dans les attaques de roque opposé. 50. Jhf2 Jee1 51. Lc3 Ja1 ties depuis le début de cette année, Mais là, en plus, les Noirs n’ont 52. Lb4 Ja2 0-1. Un résultat mais n’a réalisé que des perfor- pas de pion de moins! excellent et une partie stupéfiante mances astronomiques, à Gibral- 20. Kb7 Jb8 21. Ka7. Tentant de facilité pour le numéro 1 fran- tar, en ligue anglaise (4NCL), en de forcer la nulle. çais. A noter, en plus, que Mi- ligue française (Top12). 21. ... Ja8. 21. ... a4?? perd à chael Adams était, ces dernières Seule une performance à son cause de 22. Jxd6. années, la bête noire des joueurs Elo en ligue italienne fait excep- 22. Kb7 Kb8! La meilleure français en ligue anglaise, tion à la règle – mais il y a réalise réaction aux quelques problèmes puisqu’il y avait battu coup sur néanmoins un score positif et une tactiques. La structure offre aux coup Etienne Bacrot et Laurent performance à son Elo en ayant Noirs de meilleures chances dans Fressinet! eu trois fois les noirs en trois par- la finale. Après sa victoire au trophée ties! Les invitations prestigieuses 23. Kxb8+ Jxb8 24. c3 a4 25. Karpov au Cap d’Agde, en Oc- devraient, en toute logique, com- Hd4 He3 26. Jdg1 Jg8 27. tobre 2013, Etienne Bacrot a rem- mencer à pleuvoir pour lui, et If2 Hg4 28. Ie1 Ie5 29. Lb1 porté, en ce début d’année, le re- il ne fait aucun doute qu’il sera Hf6 30. If3 h5 31. Ih4 Hg4 levé tournoi de Calvi (rapide), en l’un des concurrents à Magnus 32. a3?! Ce coup ne fait que don- Corse, s’imposant en finale face Carlsen dans un certain nombre ner plus de puissance au prochain au numéro 3 français, Laurent d’années. coup noir. 32. Ie1 était meilleur Fressinet. Il a dominé le très fort mais après 32. ... He3!? 33. Ie2 tournoi B «Shamkir» en Azerbai- Michael Adams (Ang) – Ixd4 34. cxd4 Ib5 les Noirs jan, avant une fin de tournoi dif- Maxime Vachier-Lagrave (Fr) sont mieux. ficile. Il y a néanmoins réalisé un Sicilienne Najdorf (B90) 32. ... He3 33. Ie2 Ixd4 34. score positif (5 sur 9), tout comme 4NCL Division 1c Hinckley cxd4 Ib5?! 34. ... Ig4 avec à Poikovsky, peu après, où il a Island ENG l’idée 35. Id3 (35. Ixg4 Jxg4) également manqué quelques occa- 35. ... Jb3 semblait gagner im- sions. Il culmine actuellement à la 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. médiatement. deuxième place française avec un Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. Ie3 35. Jh3 Ixe2 36. Jxe3 Ia6 Elo de 2720. Hg4 7. Ig5 h6 8. Ih4 g5 9. 37. e5 Jg4 38. g3?! Il semble que Ig3 Ig7 10. Kd2. Ce coup 38. If2 était nécessaire, afin de Etienne Bacrot (Fr) – n’est pas connu pour poser de gros garder une certaine flexibilité pour Alexander Morozevich (Rus) problèmes. Michael Adams avait le fou mais aussi pour la tour e3. Défense Grunfeld (D78) sans doute de profondes idées Cependant, ce n’est pas un coup 15th Karpov GM 2014 Poikovsky mais il semble que les Noirs ont très agréable à jouer. RUS réagi parfaitement. 38. ... d5! 10. ... Hc6 11. Hb3 b5 12. h4. Maintenant les pièces noires vont 1. c4 g6 2. Hf3 Ig7 3. d4 Hf6 Un coup très rare. profiter d’une autoroute sur les 4. g3 c6 5. Ig2 d5 6. b3 a5. Un 12. ... b4 13. Ha4 gxh4 14. Ixh4 cases blanches! ordre de coups assez rare. 6. ... Id7. 14. ... Hce5!? 39. Jd1 Ld7 40. Jd2 Ic4 dxc4 7. bxc4 c5 est la variante 15. f3. 15. a3 Jb8!? est bon pour 41. b4. Le seul coup, mais insuf- principale, ou simplement 6. ... les Noirs. 15. ... a5!? fisant pour sauver la partie. 41. 0–0. 15. ... Hce5 16. fxg4. 16. Hd4!? Jf3 Le6 42. Lc2 Ib3+ est 7. 0–0 0–0 8. Ib2 a4 9. Hbd2 avec l’idée de jouer Hf5 aussi vite sans espoir pour les Blancs, par If5 10. Hh4 Ig4!? Les Noirs que possible me semblait être une exemple: 43. Ld3 Je4 44. Jf4 veulent provoquer h3 afin de option logique, mais après 16. ... Ia2! 45. Jxe4 (45. Jdf2 Ib1) rendre la poussée e4 plus diffi- Ka5 ou 16. ... Hg6 les Noirs ont 45. ... Jb3+ 46. Lc2 dxe4 47. cile pour les Blancs. 10. ... Ie6!? 20 une excellente position. Je2 Ld5. 11. e4 dxe4 12. Hxe4 Hxe4 13. Analyses

Ixe4 Ha6 aurait néanmoins été He4 H7f6. Sacrifier une pièce Une idée originale. 6. Ixd7+ est très solide. par 28. ... Hxf4 était sans doute le coup principal. 11. h3 Ie6 12. Hhf3 Ih6. Une la meilleure option. Les Noirs ont 6. ... Hgf6 7. 0–0 e5 8. Ke3 Hc5! manière originale d’éviter Hg5! certaines compensations et un jeu 8. ... Ie7 permettrait 9. c4. 13. e3 Ka5 14. Jc1 Hbd7 15. plus facile que dans la partie. 9. Hc3 Ie7 10. b3?! 10. h3!? He5. 15. g4 serait prématuré 29. Hc5 If7 30. Ke1 Ja8 31. 10. ... 0–0. Après 10. ... Hg4!? 11. à cause de 15. ... He4 avec du Ja1. Les Blancs ont tout optimi- Kd2 Hf6 il n’est pas évident pour contre-jeu. sé et les Noirs n’ont plus aucune les Blancs de jouer un autre coup 15. ... axb3 16. axb3 Kb6 17. g4. bonne solution pour ramener leur que 12. Ke3. Il est temps! Le jeu se passe de ce dame à un endroit plus confor- 11. Ia3 He6 12. g3 Ka5 13. côté pour les Blancs. table. Ib2 Hc5. 13. ... Id7!? 14. a4 17. ... Ja2. 17. ... dxc4!? 18. 31. ... b6 32. Hd2! Ka5 33. Ib2 Kc5 semblait convenable pour les Hdxc4 Kb5 19. Hd3 Id5 était Kxa1 34. Ixa1 bxc5 35. dxc5 Noirs. sans doute convenable pour les Hxe3 36. Kxe3?? Etienne com- 14. Hd2 Ie6. 14. ... b5!? Noirs. met une gaffe étrange qui laisse 15. a4 Jfe8 16. Hc4 Kc7 17. a5 18. Hd3 dxc4 19. Hxc4 Kb5 20. échapper la nulle après une excel- Jad8 18. Jfd1 Kc6 19. Hd2?! f4 Hd5. 20. ... Ig7 avec l’idée . lente partie. 36. Ixf6 Hxf1 37. 19. f3 était nécessaire, puisque les ... Id5 me semblait meilleur. La Ixg7 Hxd2 38. Kxd2 Lxg7 39. Noirs n’arrivent pas à pousser . ... position n’est pas claire. Kd7 devrait gagner assez facile- d5 dans de bonnes conditions: 19. 21. Jf2 H5b6? Après cette ment. ... d5 (19. ... If8 20. Hb6!) 20. faute, Etienne a manqué un coup 36. ... Hd5! Grâce à ce coup les exd5 Hxd5 21. Hxd5 Ixd5 22. superbe! Noirs obtiennent des compensa- Hxe5 avec des compensations tions suffisantes pour la dame. insuffisantes pour les Noirs. 37. Ke4 Jxa1 38. Hf3 Ic3! 19. ... h6 20. If3 If8 21. Hf1. 39. Lg2 Ib4 40. Ic4 Ixc5 Le jeu blanc se ré-harmonise peu 41. Hg5 Ja2+ 42. Lh1 Ja1+ à peu. 43. Lg2 Ja2+ 44. Lh1 Ja1+ 21. ... Ig4! Un échanger norma- ½–½. lement peu souhaitable pour les Noirs. Mais, ici, ils commencent à Laurent Fressinet a également eu manquer d’option et doivent jouer une année couronnée de succès. des coups dynamiques. Après s’être facilement qualifié 22. Ixg4 Hxg4 23. Kf3 Hf6 à la Coupe du Monde dans un 24. Je1 He6 25. Ja4 Hg5. La championnat d’Europe très relevé, variante forcée suivante conduisait une finale à Calvi contre Etienne à la nulle, mais nécessitait énor- Bacrot, il a coup sur coup rempor- mément de calcul: 25. ... Hd4!? 21. ... Jfa8 était meilleur. té l’open de Porticcio (Corse éga- 26. Kd1 d5 27. exd5 Hxd5 28. 22. Kc2. 22. Ha3! Ka5 (22. lement) et le tournoi de Malmö en Hxd5 Jxd5 29. He3 Jxa5 (29. ... Kxb3 23. Kxb3 Ixb3 24. Suède. Laurent, dixit «Fransoa», ... Jd7!?) 30. Jxa5 Hf3+ 31. Hb4 gagne la qualité) 23. Hb1! montre à chaque tournoi sa volon- Lf1 Hxh2. Quelle manœuvre! 23. ... Ka8 24. té de progresser encore plus. Il est 26. Kg2 d5 27. exd5 Hxd5 28. Hc3 Ja5 25. e4 et les Noirs ont l’un des principaux secondants de Jc4. d’énormes problèmes. Magnus Carlsen, et il n’a pas été 22. ... f5 23. If1. Un coup très choisi pour rien! Cette collabora- simple mais très perinent. D’ici tion devrait aussi l’aider à franchir quelques coups, la conception des paliers supplémentaires. noire va éclater en morceaux. 23. Ha3 Ka5 24. Hb1 fonctionnait Laurent Fressinet (Fr) – toujours. Nils Grandelius (Suè) 23. ... Hd5. 23. ... fxg4 24. hxg4 Système de Moscou (B51) Ixg4 serait trop osé: 25. Hc5 22nd Sigeman & Co 2014 Hxc5 26. dxc5 Kxc5 27. b4! Malmo SWE Kxb4 28. Hxb6. 24. Kd1! Ig7 25. gxf5 Ixf5 26. 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. Ib5+ Hd7 21 Ia3! Jxf2 27. Hxf2 Ie6 28. 4. d4 cxd4 5. Kxd4 a6 6. Ie2!? Analyses

28. ... Kf6?! Une faute que Lau- toire, même si j’ai également bé- une Grunfeld typique! Cependant, rent Fressinet ne va pas manquer néficié d’un peu de chance pour j’avais sous-estimé quelques para- de punir par une technique irré- atteindre un score de 8 points sur mètres. prochable. Le superbe 28. ... Hf4! 9. En concluant par un 3/3 en 15. Jae1!? Tant que les Blancs aurait fait nulle sur-le-champ: 29. 4NCL, et une première place ex- n’ont pas de problème concret, Kxc6 (29. Jxc6?? Hxg2 gagne aequo à Porticcio (avec Laurent il est important de centraliser les pour les Noirs; 29. gxf4?? Hf3+ Fressinet), j’ai pour la première pièces. 30. Lh1 Hxe1 gagne pour les fois dépassé les 2700 points Elo 15. ... Ke7. 15. ... a6 pour tenter Noirs) 29. ... Hgh3+ avec échec au classement de juin. Malheu- d’enfermer la dame, échouerait perpétuel. reusement je les ai reperdus après à cause de 16. Hc4 avec l’idée 29. Hxd5 Hf3+ 30. Lh1 Jxd5 un très mauvais Top12 – ce n’est, Kd6. ; 15. ... Ih6! était sans 31. Je3 Jd1 32. Kxf3 Kxf3+ j’espère, que partie remise! doute le meilleur: 16. Ic4 Ib7 33. Jxf3 Jxf1+ 34. Lg2 Jb1 17. Kb5 a6! 18. Kb3 b5! 19. 35. Ic3. L’activité des tours Anton Korobov (Ukr) – axb5 axb5 20. Ixb5 cxd4 21. blanches rend la position noire Romain Edouard (Fr) exd4 Ic6 22. c4 Ixb5 23. cxb5 difficile. Système de Londres (D02) Ixd2 24. Hxd2 Kxd4+ avec de 35. ... Jc1? 35. ... Jd1! était 16th Dubai Open 2014 Dubai très bonnes chances de nulle. nécessaire: 36. Jc7 f6 37. Jd3 UAE 16. Id3 Ib7 17. Kb5 Hh5. 17. (37. Jxb7 Jc1) 37. ... Jxd3 38. ... Hd5!? cxd3 Jd8 39. Jxb7 Jxd3 40. 1. d4 d5 2. If4 Hf6 3. Hf3 g6 4. 18. Kb3 Lh8. 18. ... Jbd8 afin Ie1 avec néanmoins un avantage e3 Ig7 5. h3 0–0 6. Hbd2 c5 7. d’empêcher e4 était peut-être une pour les Blancs. c3 b6 8. a4. Un coup un peu pré- meilleure solution, au moins d’un 36. Id2 Jd1 37. Jd3 Ie7 38. maturé. 8. Ie2 était plus logique. point de vue pratique. Lf3! Un coup d’une grande pré- 8. ... Hc6 9. Ie2 Hd7!? 10. 19. d5 Hg3 20. Jf2 f5 21. e4! cision. 38. Jc7 Jd8 aurait laissé Kb3 e5?! Un sacrifice de pion un fxe4 22. Hxe4 Hxe4 23. Jxe4 des chances pratiques aux Noirs. peu trop ambitieux, surtout pour Kf7 24. Ic4 Jbd8 25. Jfe2. 38. ... Ig5 39. Ixg5 Jxd3+ une partie où j’avais besoin de la Le simple 25. Jd2 aurait posé 40. cxd3 hxg5 41. Le4! Encore nulle pour remporter le tournoi en davantage de problèmes, même si une fois le plus précis. 41. Jc7 solitaire. 10. ... c4! suivi par . ... e5 après 25. ... Ic8 la position n’est e4+ 42. dxe4 Je5 avec quelques était très sain pour les Noirs. pas si claire, grâce aux problèmes chances pratiques. 11. Kxd5. 11. Ig5 Kc7 serait sur le pion h3 blanc. 41. ... f6. 41. ... Je7 42. Jc8+ bon pour les Noirs. 25. ... Ixd5! 26. Ixd5 Jxd5 (42. Lf5!?) 42. ... Lh7 43. b4 11. ... exf4 12. Kxc6 fxe3 13. 27. Je7 Kf5 28. Jxa7 Kd3? gagne facilement: les Noirs sont fxe3! 13. Kxa8? exd2+ 14. Hxd2 Oubliant mon idée initiale! 28. dominés. Je8 donnerait d’énormes com- ... Jd3 aurait forcé la nulle: 29. 42. Jc7 Jb8 43. b4 Lh7 44. pensations aux Noirs. Ke6 (29. Jee7 Jxf3 30. gxf3 Ld5 b6. 44. ... Jd8+ 45. Lc4 13. ... Jb8 14. 0–0 Hf6. Kxf3 31. Jf7 Kg3) 29. ... Jxf3 n’aide pas les Noirs; 44. ... Lg6 30. gxf3 Kxf3 31. Ke3 Kf1+ 32. 45. Lc5. Lh2 Ih6! 33. Ke5+ Lg8. 45. b5! Une percée typique. 29. Kc2 c4 30. Jae7?! 30. 45. ... axb5 46. a6 Jd8+ 47. Lc6 Kxd3! cxd3 31. Jee7! If6 32. b4 48. Lb7 b3 49. Jc3 1-0. Jad7! Jd8 33. Jxd8+ Jxd8 34. Je1 aurait donné un net avan- Me concernant, le point culmi- tage aux Blancs. nant de cette première moitié 30. ... Jxf3 31. gxf3 Kxf3?! d’année 2014 a été ma victoire 31. ... If8! 32. Kxd3 (32. Je8 à l’Open de Dubaï, au moins Kxf3) 32. ... cxd3 33. Je8 dxe2 d’Avril. Sortant tout juste d’un 34. Jxf8+ Lg7 35. Je8 Jd2 mois de travail avec Veselin To- devrait faire nulle facilement. palov (tournoi des candidats), j’ai 32. Ke4?? Une énorme gaffe en pu, malgré son résultat en-des- zeitnot. 32. Jd2! aurait posé des sous des attentes, profiter d’une J’avais réfléchi à cette position en problèmes. très belle expérience, ainsi que jouant 10. ... e5 et j’estimais avoir 32. ... Jg5+ 0-1. 32. ... Jg5+ 33. de ses nombreux conseils. Ce de bonnes compensations. La po- Lh2 Kg3+ 34. Lh1 Kg1#. 22 n’était pas étranger à cette vic- sition me faisait un peu penser à Romain Edouard Schweizer Mädchenmeisterschaft in Ascona Lena Georgescu und Veronika Kostina Der wichtigste Mädchenschach- Reglementsgemäss wurde das ten Sieg in der siebten Partie war Anlass der Schweiz fand nach Turnier über sieben Runden aus- dann aber alles klar: Lena strahlte langer Zeit wieder einmal im getragen und bereits am Ende des und konnte sich zur erfolgreichen Tessin statt – an einem wahr- ersten Tagen, nach drei Partien, Titelverteidigung gratulieren las- haft besinnlichen Ort, im Kreuz- deutete alles auf eine Bestätigung sen. gang des Collegio Papio in As- der Startrangliste hin. Allein das Auch auf den folgenden Rän- cona. Bis kurz vor Beginn der U16-Spitzentrio Lena George- gen blieb es spannend. Durch Meisterschaft hiess es allerdings scu (Moosseedorf)/Sarah Hund ihren Sieg gegen Anna Adzic noch zittern, hatten sich doch bis (D/Sz)/Anna Adzic (Roveredo) wurde Sarah Hund schliess- zwei Wochen vor dem Turnier hatten alle Partien gewonnen. So lich mit 6 Punkten unbestrittene erst zehn Teilnehmerinnen ein- kam es am Sonntagmorgen zum Zweite und verwies Anna mit 5 geschrieben. Dank einer grossen Showdown, erstmalig sassen sich Punkten auf den 3. Platz. Nicht Mädchenschar aus Basel/Solo- Lena und Sarah am Schachbrett unerwartet, aber im Vergleich zu thurn und den Delegationen aus gegenüber. Mit Weiss gelang es den älteren Mitspielerinnen doch Wil/SG, Payerne und Genf reich- Lena trotz Qualitätsverlust beim beachtenswert, erreichte Vero- te es dann aber doch zu einem Tausch von Turm gegen Läufer, nika Kostina (Neuenburg) mit Teilnehmerinnenfeld von 31 die Partie für sich zu entschei- ebenfalls 5 Punkten den 4. Ge- Spielerinnen. den und damit die Basis für ihre samtrang und wurde damit neue Damit war auch klar, dass erfolgreiche Titelverteidigung zu U12-Meisterin. die beiden Kategorien U16 und legen. Henner Lappe U12 nicht separat geführt werden Aber dieser erste Stressmo- konnten. Von der siebenjährigen ment, wie sie zugestand, blieb 1. Lena Georgescu (Moossee- Elena Julia Walti bis zur topge- nicht ihr einziger. Ihre sechste dorf) 6½ aus 7. 2. Sarah Hund (D/ Sz) 6. 3. Anna Adzic (Roveredo) setzten Lena Georgescu spielten Partie wurde eine echte Nerven- 5 (32). 4. Veronika Kostina (Neu- somit alle Teilnehmerinnen im probe. Nathalie Pellicoro (Worb) châtel/1. U12) 5 (31½). 5. Melissa gleichen Turnier. Erst am Schluss verlangte ihr bei verbliebenen 30 Ortegon (Biberist) 5 (23½). 6. Na- wurde eine separate U12-Rang- Sekunden alles ab, um ein Re- thalie Pellicoro (Bern) 4½ (31). 7. liste erstellt. mis zu retten. Nach dem sechs- Angie Pecorini (Onex/2. U12) 4½ (30½). 8. Alodie Overney (Portal- ban) 4½ (27). 9. Jill Hofer (Bel- lach/3. U12) 4½ (26). 10. Ladina Müller (Züberwangen) 4½ (24½). 11. Alexia Villanyi (Carouge) 4 (29½). 12. Darja Babineca (Bern) 4 (25). 13. Maeva Vogt (Payerne) 4 (23). 14. Xenia Hunter (Riehen) 4 (19). 15. Yuliya Avilova (Wal- lisellen) 3½ (31). 16. Anja Brei- tenmoser (Zuzwil) 3½ (25). 17. Berenike Breit (Zürich) 3½ (22½). 18. Evelyne Wyder (Riehen) 3½ (18). 19. Carolina Pichler (Meyrin) 3 (28½). 20. Kira Seliner (Abtwil) 3 (28½). 21. Dhivyadha Wijayase- kar (Hirschthal) 3 (26). 22. Sandy Duruz (Combremont-Petit) 3 (22). 23. Zora Hunter (Riehen) 3 (19½). 24. Alka Calzascia (Brissago) 3 (19). 25. Silja Weibel (Wil/SG) 2½ (19½). 26. Hannah Lappe (Asco- na) 2½ (16). 27. Josephine Uhl- mann (Basel) 2 (22). 28. Shana Michael L›Amico (Massagno) 2 (20½). 29. Lorenza Adami (Basel) 2 (20). 30. Nathalie Uhlmann (Ba- Gruppenfoto aller Teilnehmerinnen. Zweite Reihe, Zweite von rechts Lena Georgescu sel) 2 (16½). 31. Elena Julia Walti (U16-Meisterin), dritte Reihe, ganz links Veronika Kostina (U12-Meisterin). (Basel) 1. – 31 Teilnehmerinnen. 23 (Foto: Henner Lappe) Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft Erster Sieg für Echallens Echallens wurde am Final- turnier der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeister- schaft (SJMM), das parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) in Bern stattfand, seiner Favoritenrolle gerecht. Zum drit- Das siegreiche Team ten Mal hintereinander im Final, von Echallens (von holten die Waadtländer ihren ers- links): Harry Hoang, ten Titel. Cédric Grillon, And- Nachdem sie im Halbfinal rea Scapuso, Auré- lien Pomini, André Winterthur United 3½:½ ge- Meylan. schlagen hatten, bezwangen sie (Foto: Philippe Zarri) im Final in der Besetzung Au- rélien Pomini, André Meylan, gewann Sprengschach Wil gegen Zebras Bern/Worb II aufsteigen. Harry Hoang und Cédric Grillon Winterthur United 3:1. Echallens II und Ticino verzich- Zebras Bern/Worb glatt mit 4:0. Gleichentags wie das Final- ten auf ihren Platz in der Katego- Die Berner hatten sich im Halb- turnier fanden auch die Auf-/ rie National. final gegen Sprengschach Wil Abstiegsspiele statt. Die Teams 65 Teams beteiligten sich an nach zwei 2:2-Unentschieden mit Cham, Gonzen und Nyon (nach der diesjährigen SJMM – neun normaler und kurzer Bedenkzeit dem Verzicht von Payerne II) mehr als in der Vorsaison. Ein dank der besseren Brettpunkte behalten ihren Platz in der Ka- Beweis, dass sich immer mehr im ersten Match für das Endspiel tegorie National, während Ecole Vereine in der Nachwuchsförde- qualifiziert. Den kleinen Final d’Echecs de Genève II, Riehen et rung engagieren. Markus Angst

Championnat junior suisse par équipes

Première victoire pour Echallens Pour la troisième année consécu- égalité. C’est finalement à la nève II, Riehen et Zebras Bern/ tive, l’équipe d’Echallens s’est somme des points d’échiquiers Worb II obtiennent la promotion. qualifiée pour la finale du CSJE de la rencontre initiale que le sort A noter qu’Echallens II et Ticino et remporte pour la première fois de la qualification se décida: 6 ont renoncé à rester en catégorie le titre de Champion suisse ju- points pour les Bernois contre 4 nationale l’an prochain, alors que niors par équipes. points pour les Saint-Gallois. le double champion Bienne-Jura Echallens était cette année La petite finale entre Winter- a été relégué suite à son retrait grand favori de cette finale du thur United et Sprengschach fut après la première ronde de la point de vue de la moyenne ELO. très équilibrée jusqu’à la der- compétition. Battant Winterthur United par 3½ nière partie qui se termina en fa- 65 équipes ont participé à ce à ½, rien n’arrêta les Vaudois en veur des joueurs de Wil. championnat cette année, soit finale gagnée 4 à 0 contre les Ber- Le même jour furent égale- 9 de plus que la saison précé- nois de Zebras Bern/Worb. ment organisés les matches de dente. Cette importante progres- La demi-finale entre Zebras promotion et relégation. Les sion constatée depuis deux ans Bern/Worb et Sprengschach Wil équipes Cham, Gonzen et Nyon est réjouissante et prouve que de fut remplie de suspense. En rai- (sur renonciation de Payerne II) nombreux clubs s’engagent plei- son du match nul en partie lente, conservent leur place en catégorie nement dans la formation de la il fallut jouer un match de dépar- nationale, alors que les équipes jeunesse. 24 tage qui se solda encore par une régionales Ecole d’échecs de Ge- Philippe Zarri 8. Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft 2015

Spieltage: 29. November 2014, 10. schaft und Wettkampf. Zugelassen Anmeldung: bis 15. September Januar 2015, 31. Januar 2015, 14. sind Vereinsmannschaften und 2014. Februar 2015, 14. März 2015, 9. Mannschaften aus regionalen Zu- Mai 2015, Final 20. Juni 2015 (DV). sammenschlüssen. Die Verantwor- Online-Anmeldung unter Pro Spieltag spielen jeweils 4–6 tung für eine Mannschaft liegt je- www.swisschess.ch/sjmm.html Mannschaften im selben Lokal. An weils bei einem Verein. jedem Spieltag werden im Allge- Spielberechtigung: SSB-Mitglieder oder Anmeldung per Post mittels meinen zwei Runden gespielt. Der mit Jahrgang 1995 und jünger. ­Anmeldeformular im PDF-Flyer Spielplan wird so gestaltet, dass die Pflichten: Jeder teilnehmende Ver- Reisezeiten möglichst klein werden. ein ist für die Organisation von 1–2 oder per E-Mail unter Angabe von Kategorien: Die Meisterschaft wird Spieltagen mit jeweils 4–6 Mann- Teamnamen (Verein oder geografi- in den beiden Kategorien National schaften verantwortlich. Material sche Bezeichnung), zuständigem (16 Mannschaften, Qualifikation kann bei Bedarf beim SSB ausgelie- Verein, Mannschaftsleiter (Name, auf Grund der Ergebnisse von 2014) hen werden. Adresse, E-Mail, Telefonnummer), und Regional ausgetragen. Kosten: Es wird kein Turniereinsatz ein evtl. unerwünschtes Datum, Bedenkzeit: 1 Stunde pro Spieler erhoben. Reisespesen und Lokalmie- an [email protected] und Partie, zusätzlich 30 Sekunden te gehen zu Lasten der teilnehmen- Bonus pro Zug. den Mannschaften respektive des Bei Fragen wenden Sie sich an Wertung: Die Partien werden für die organisierenden Vereins. ­Philippe Zarri (Tel. P 026 672 27 72, Führungsliste gewertet. Reglement: SJMM-Reglement Tel. N 079 358 49 31 oder E-Mail: Mannschaften: 4 Spieler pro Mann- (gültig ab 1. September 2014) [email protected])

8ème Championnat suisse juniors par équipes 2015

Jours de jeu: 29 novembre 2014, Equipes: 4 joueurs par équipe et Inscription: jusqu’au 15 septembre 10 janvier 2015, 31 janvier 2015, par match. Des équipes de clubs 2014 14 février 2015, 14 mars 2015, et des équipes de groupements 9 mai 2015, finale 20 juin 2015 régionaux peuvent participer. La Inscription en ligne sous (AD). Lors de chaque jour de jeu, responsabilité pour une équipe www.swisschess.ch/csje.html 4 à 6 équipes jouent au même est toujours auprès d’un club. endroit. Lors de chaque jour Qualification des joueurs: Les ou par courrier postal à l’aide du de jeu, 2 rondes sont générale- joueurs membres de la FSE nés formulaire disponible dans le flyer ment jouées. Dans la mesure en 1995 et plus jeunes peuvent PDF du ­possible, le calendrier de participer. jeu sera fixé de manière que Devoirs: Chaque club participant ou par e-mail en mentionnant le les temps de déplacement soient est responsable de l’organisation nom de l’équipe (club ou dénomi- minimisés. d’1 ou 2 jours de jeu (avec chaque nation géographique), le club res- Catégories: Le championnat fois 4 à 6 équipes). Le matériel ponsable, le nom du chef d’équipe se disputera en deux catégo- peut être emprunté auprès de la (nom, adresse, e-mail, numéro de ries, une nationale (16 équipes, FSE en cas de besoin. téléphone), une date éventuelle ­qualification en fonction des Coûts: Aucune finance d’inscrip- qui ne convient pas, auprès de: ­résultats 2014) et une régionale. tion ne sera prélevée. Les coûts de [email protected] Cadence: 1 heure par joueur transport et de location des locaux et par partie, avec un ajout de de jeu sont de la responsabilité des Au cas où vous auriez des ques- 30 secondes par coup. équipes participantes, respective- tions, contactez Philippe Zarri Comptabilisation: Les parties ment des clubs organisateurs. (tél. P 026 672 27 72, tél. compteront pour la liste de Règlement: Règlement du CSJE N 079 358 49 31 ou e-mail 25 classement.­ (valable dès le 1er septembre 2014) ­[email protected]) Seniorenturnier in Adelboden Peter Staller gewinnt zum dritten Mal ef. Neben Peter Staller aus Frank- ter Staller in einer hart umkämpf- Der vom Hotel «Crystal» ge- furt am Main war beim Senioren- ten Partie Jürg Morf besiegte. stiftete Preis für den grössten Zu- turnier in Adelboden mit Hans- Damit stand er bei Turnierschluss wachs an ELO-Punkten ging an jörg Illi nur noch ein weiterer allein auf dem 1. Platz und konn- Heinrich Scherrer, der mit drei Spieler mit mehr als 2000 ELO- te seine Siege von 2009 und 2013 Siegen und sechs Unentschieden Punkten am Start. Trotzdem hatte wiederholen. ein sehr gutes Turnier spielte. es Staller nicht leicht, sich durch- Das brachte ihm einen Zuwachs zusetzen, gab er doch schon in von 40 Punkten. Es folgten Joa- der ersten Turnierhälfte drei Un- chim Feige mit 38 und Marcel entschieden ab. Es entstand eine Lüthi mit 37 Punkten. breite Spitzengruppe, die sich ein Seniorenturnier Adelboden: 1. Peter spannendes Kopf-an-Kopf-Ren- Staller (D) 6½ aus 9. 2. Edi Freiburghaus nen lieferte. (Bern) 6 (41/276½). 3. Kurt Meier (Sey) 6 Vor der letzten Runde er- (41/275). 4. Hansjörg Illi (Rapperswil/SG) 6 (40½). 5. Peter Baur (Zürich) 6 (40½). 6. weiterte sich die Front auf fünf Heinrich Scherrer (Männedorf) 6 (39½). 7. punktgleiche Konkurrenten: Edi Josef Germann (Wil/SG) 6 (39½). 8. Harry Freiburghaus, Kurt Meier, Peter Siegfried (Hinteregg) 6 (37). 9. Werner Pol- lermann (D) 5½ (36½). 10. Erwin Tellenbach Staller, Peter Baur und Heinrich (Interlaken) 5½ (36½). 11. Bodo Liphardt Scherrer. In der Schlussrunde tra- (Reinach/BL) 5½ (34½). 12. Jürg Morf fen Scherrer und Freiburghaus (Landschlacht) 5 (39½). 13. Hans Peter Reutimann (Dübendorf) 5 (38). 14. Bernd sowie Baur und Meier aufeinan- Gewann als einziger der Favoriten die Petroschka (D) 5 (37). 15. Eugen Fleischer der und remisierten, während Pe- Schlussrunde: Peter Staller. (Foto: ke.) (Winterthur) 5 (34½). – 38 Teilnehmer.

Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere (9 Runden) Turnier in Pontresina Zürich Linde Oberstrass, gewertet Mo 15 .9. – Mi 24 .9.201 4 Zürich 1 Mo 13.1. bis Do 23.1.2014 Sporthotel 081 838 94 00 Zürich 2 Mo 10.2. bis Do 20.2.2014 www.sporthotel.ch Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz [email protected] Mo 17.3. bis Mi21 6.3.20 4 Halbpension: Weggis Hotel Beau Rivage EZ West/Ost 120 Fr. mit Doppelbett 130 Fr. Weggis 1 Mo 7.4. bis Mi 16.4.20 41 bei Doppelbelegung 1 Fr.10 Weggis 2 Mo 28.4 . bis Mi 7.5.20 14 Süd/Roseg mit Doppelbett 1 Fr.40 bei Doppelbelegung 1 Fr.30 Adelboden Hotel ,Crystal gewertet DZ West/Ost 110 Fr. Süd/Roseg 130 Fr. Mo1 6.6. bis Mi 2 5 .6 .20 1 4 Arvenzimmer 1 Fr.40 Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof inkl. Gratisbenützung der Bergbahnen und ö.V. Mo 4.8. bis Mi11 3.8.20 4 9 Runden Schweizer System, gewertet, Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Pontresina Sporthotel, gewertet Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Mo 15 .9. bis Mi 24 .9.201 4 Anmeldungen beim Turnierleiter, Karl Eggmann Ascona Hotel Ascona Weitere Infosunter www.schach.ch/sss Mo 3.11. bis Mi 12.11.201 4 Auskunft über unseren Verein erteilt Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet Karl Eggmann, Stollen 3, 8824 Schönenberg, Mo 8.12. bis Mi 17.12.2014 044 788 17 31, [email protected]

26 www.schach.ch/sss Seniorenschach Gewagte Eröffnungszüge in Weggis ke. Wer kennt schon das Amar- Gambit? Nun, Wikipedia gibt Auskunft und nennt es bezeich- nenderweise auch «Drunken Knight Opening» und «Ammonia Opening» in Anlehnung an die chemische Formel für Ammo­ niak, NH3. Vom Schachautor Tim Harding stammt der Vorschlag, «Amar» als Abkürzung für «Ab- solutely mad and ridiculous» zu verstehen. Siegfried Reiss, un- Wer kennt schon ter den Schachsenioren auch als das Amar-Gam- «Gambit-Sigi» bekannt, hatte bit? Sigi Reiss auf jeden Fall! den Mut, am zweiten diesjähri- (Foto: gen Weggiser Turnier damit ei- Karl Eggmann) nen seiner Hauptrivalen zu über- raschen. 5. d4. In der erwähnten Stamm- 13. … Lxe7. Auf 13. … Ixe7 partie gegen Lilienthal geschah folgt 14. Ic8 mit etwas besseren 5. 0-0 fxg3 6. hxg3 Hf6 7. d3 Aussichten für Weiss. Siegfried Reiss (Amden) – Hc6 8. Hc3 Id6 9. Ig5 Ixg3 14. Ig5+ f6 15. Jae1+ Ld8. Peter Baur (Zürich) 10. Ixf6 gxf6 11. e4 Jg8 12. Zum Ausgleich führt 15. … Lf7! Unregelmässig (A00) Hxd5! Ie5+ 13. Lh1 Kd6 16. Ie6+ Lg6 17. Id2 Ha6. 14. c3 Jg3 15. Kh5 Jxd3 16. 1. Hh3!? Charles Amar war ein Jad1 Jxd1 17. Jxd1 He7 18. französischer Schachspieler, der He3 Kc5 19. Kxh7 Hc8 20. diesen Zug anfangs der 30er-Jah- Kg8+ 1:0. re in den Pariser Schachkreisen 5. … fxg3 6. hxg3 Id6 7. 0-0. als hypermoderne Idee empfahl. Drei Aspekte rechtfertigen die- Der weitere Aufbau sollte mit- ses Gambit: Erstens die Beherr- tels 2. g3 nebst f2-f3 und Hf2 schung der Diagonalen h3-c8, erfolgen. Dr. S. Tartakower griff zweitens die offene f-Linie und diese Idee auf und analysierte drittens der psychologische Vor- schliess­lich eine phantastische teil, den Gegner auf unbekannte Gambitvariante, die er in einer Pfade zu locken. Partie gegen den aufstrebenden 7. … Hf6! Nach 7. … Ixg3 A. Lilien­thal 1933 zur Anwen- 8. e4! Kh4 9. Kf3 Hf6 (9. … dung brachte. Kxh3?! 10. Kxf7+ Ld8 11. 16. Jxf6!? Ein feines Abspiel 1. … e5 2. g3 d5 3. f4 Ixh3 4. Kf8+ Ld7 12. Jf7+ He7 13. wäre 16. Je6 Ixg3 (auf 16. … Ixh3 exf4 Kxe7+ Lc8 14. Jf8+ Jxf8 Lc7 entscheidet 17. If4, und 15. Kxf8+ Ld7 16. Kxg7+ nach 16. … Ic7 17. Jfxf6 setzt Lc6 17. exd5+ Lb6 18. Kh6+, Weiss matt; auch 16. … fxg5 17. und Weiss steht besser.) 10. Lg2 Jxd6+ Lc7 18. Je6 verliert) Hc6 11. Kxg3 hat Weiss leich- 17. Lg2 fxg5 18. Lxg3, und ten Vorteil. Weiss steht auf Gewinn. 8. Hc3 c6 9. Kd3 Kc7. Etwas 16. … gxf6 17. Ixf6+ Lc7 18. besser ist 9. … 0-0 10. Ig5. Ixh8 Hd7 19. Ie5 Hxe5 20. 10. e4! dxe4 11. Hxe4 Hxe4 12. dxe5 Ic5+ 21. Lg2 Je8 22. Kxe4+ Ke7 13. Kxe7+. Eine c3 Jf8 23. Je2 Ie7 24. Je4 gute Idee wäre auch 13. Kg4 0-0 Ig5. Wegen der ungleichfar­ 14. Ig5 Kc7 15. Ih6 f5 16. bigen Läufer offeriert Weiss Re- Jxf5 Jxf5 17. Kxf5 Hd7 18. mis. ½:½. 27 Ig5. Analysen: Siegfried Reiss Neue FIDE-Regeln Achtung: zwei neue «Remis-Regeln»!

ab./ma. Am 1. Juli traten die neu- unbedingt die Uhreneinstel- E Artikel 11.3b: Während des en FIDE-Regeln in Kraft. Viele lung korrigieren. Spiels ist es einem Spieler Änderungen sind geringfügiger E Artikel 7.5: Wird regelwidrig verboten, ein Mobiltelefon Natur. Die wesentlichsten Neue- der Bauer umgewandelt, wird und/oder ein anderes elektro- rungen betreffen zwei «Remis- er automatisch eine Dame. nisches Kommunikationsmit- Regeln»: Remis ist neu auch, Bei einem regelwidrigen Zug tel im Turnierareal bei sich zu wenn eine gleiche Stellung nach fügt der Schiedsrichter dem haben. Wenn es offenbar ist, wenigstens fünf aufeinander- Gegner 2 Minuten zur Be- dass ein Spieler ein solches folgenden Zügen beider Spie- denkzeit dazu. Nach dem Gerät in das Turnierareal ge- ler entstanden ist. Die bisherige zweiten (bisher: dritten) ab- bracht hat, verliert er die Par- Regelung mit dreimal gleiche geschlossenen regelwidrigen tie. Stellung bleibt. Auch die 50-Zü- Zug desselben Spielers ver- E Artikel 12.9 (Strafen): Neu ge-Antragsregel ohne Bauernzug liert dieser sofort. sind auch Geldstrafen mög- oder Figurenschlagen bleibt, hin- E Artikel 9.5.b: Ist der Remis- lich (sic!). gegen wird der Schiedsrichter in Anspruch nicht berechtigt, E Anhang A (Schnellschach): Zukunft nach 75 Zügen kraft sei- dann fügt der Schiedsrichter Schnellschach sind Partien nes Amtes selber auf Remis ent- dem Gegner zwei Minuten zur mit mehr als 10 (neu) Minu- scheiden. Bedenkzeit hinzu. ten und weniger als 60 Mi- Neuerdings sind bei regelwid- E Artikel 9.6: Remis ist per nuten. Sobald 10 (neu) Züge rigem Verhalten der Spieler auch Schiedsrichterentscheid, wenn abgeschlossen sind, dürfen Geldstrafen möglich. Und neu beide Spieler nach wenigstens die Uhren nicht mehr verstellt ist es einem Spieler während des fünf aufeinanderfolgenden Zü- werden. Spiels verboten, ein Mobiltelefon gen die gleiche Stellung errei- E Anhang B (Blitzschach): und/oder ein anderes elektroni- chen oder wenn 75 Züge ge- Blitzschach sind Partien mit sches Kommunikationsmittel im macht wurden, ohne dass ein einer Bedenkzeit von maxi- Turnierareal bei sich zu haben. Bauer gezogen oder eine Figur mal 10 Minuten pro Spieler. In der Schweizerischen Mann- geschlagen wurde. schaftsmeisterschaft (SMM) gilt weiterhin die Regel, dass ein vollständig abgestelltes Handy Zürich: kostenloser Informationstag mitgeführt werden darf. für Schiedsrichter und Turnierleiter Was alles neu ist: Datum Samstag, 30. August 2014, 10.15 bis 12.15 Uhr E Artikel 2.2: Neu sind Staun- und 13.45 bis ca. 16.45 Uhr (Nähe Hauptbahnhof). ton-Figuren vorgeschrieben. E Artikel 3.9 und 3.10: «König Themen im Schach» und «regelwidri- • Neue FIDE-Regeln (gültig ab 1. Juli 2014) ger Zug» werden präzisiert. • Turnierregeln, Anmeldung und Resultatmeldung von Turnieren E Artikel 4.6: Bei einer Bauern- umwandlung ist die Reihen- • Elektronische Uhren folge neu beliebig, ein umge- • Paarungsprogramme kehrter Turm bleibt ein Turm • Rolle des Schiedsrichters bei Mannschaftswettkämpfen (auch bei Ansage «Dame»). • Diskussion und Diverses E Artikel 6.6 und 6.7: Die Wartezeit ist null, ausser das Anmeldeschluss Turnierreglement legt etwas 10. August 2014. anderes fest. Der Schiedsrich- Anmeldungen per E-Mail an: SSB-Geschäftsstelle, office@swiss­ ter entscheidet bei einer Ver- chess.ch. Die Teilnehmenden erhalten eine Woche vor dem Infor- spätung, auch das Ergebnis. mationstag eine Bestätigung mit genauen Angaben zum Durchfüh- E Artikel 7.1: Nach der Kor- rungsort. Die Teilnahme ist kostenlos, Reisekosten gehen zu Lasten rektur eines Regelverstosses 28 der Teilnehmenden. muss der Schiedsrichter nicht Nouvelles règles FIDE Attention: deux nouvelles règles concernant les matchs nuls ! ab./ma./ms./ct. Les nouvelles de l’action est dorénavant portable ou tout autre moyen règles FIDE sont entrées en libre, une tour retournée reste de communication électro- vigueur le 1er juillet. De nom- une tour, même si le joueur nique, dans la salle de tournoi, breux changements sont de peu annonce «dame»). durant la partie. Si on constate d’importance. Les nouveautés qu’un joueur a apporté un tel les plus marquantes concernent E Articles 6.6 et 6.7: La ca- appareil dans la salle de tour- deux règles de parties nulles: rence de retard est de zéro, noi, il perd la partie. Nouvellement, la partie est nulle sauf si le règlement de tournoi si une même position apparaît à le prévoit autrement. En cas E Article 12.9 (sanctions): nouveau après au minimum cinq de retard, l’arbitre détermine Nouvellement des sanctions coups consécutifs de la part des également le résultat. pécuniaires sont également deux joueurs (jusqu’à présent: possibles (sic!). trois fois la même position). La E Article 7.1: Après correction règle actuelle avec trois fois la d’une infraction au règlement, E Annexe A (parties rapides): même position reste en vigueur. l’arbitre ne doit pas obligatoi- Sont considérées comme par- De même, la partie nulle peut être rement corriger le temps des ties rapides, les parties de plus réclamée selon la règle des 50 pendules. de 10 minutes (nouveau) et de coups, mais, à l’avenir, l’arbitre moins de 60 minutes. Dès que aussi peut réclamer d’office la E Article 7.5: Si un pion est 10 coups (nouveau) ont été nullité si 75 coups ont été joués promu de façon non conforme joués, les pendules ne peuvent sans qu’un pion n’ait été déplacé, au règlement, ce dernier de- plus être modifiées. ni qu’aucun échange de matériel vient automatiquement une n’ait eu lieu. dame. En cas de coup irré- E Annexe B (parties blitz): Nouvellement, un joueur se gulier, l’arbitre rajoutera 2 Sont considérées comme par- comportant de façon non règle- minutes de temps de réflexion ties blitz, les parties avec un mentaire peut être sanctionné à l’adversaire. Après le deu- temps de réflexion de maxi- par une peine pécuniaire. Et il xième coup irrégulier (aupa- mum 10 minutes par joueur. est dorénavant défendu au joueur ravant troisième) joué par le d’avoir sur lui un portable ou tout même joueur, la partie est dé- autre moyen de communication clarée perdue pour ce dernier. électronique, dans la salle de tournoi, durant la partie. Pour le E Article 9.5.b: Si la demande Championnat suisse par équipes de partie nulle se révèle infon- Kantonale Aargauer (CSE), il est permis d’avoir un dée, l’arbitre rajoutera 2 mi- Blitzmeisterschaft portable complètement déclen- nutes de temps de réflexion à Samstag, 23. August 2014 ché sur soi. la pendule de l’adversaire. Offen für Gastspieler!

Toutes les nouveautés: E Article 9.6: la partie est dé- Modus: 9 Runden à 5 Minuten

clarée nulle sur décision de Einsatz: 25.– (Junioren 15.–)

E Article 2.2: Nouvellement ce l’arbitre si une même position Preise: 200.–, 100.–, 50.– sont des pièces Staunton qui apparaît à nouveau après au Bester Junior: 50.– / Beste Dame: 30.–

sont prescrites. minimum cinq coups consé- Anwesenheitskontrolle: 13.15–13.45 Uhr

cutifs des deux joueurs ou si Spielbeginn: 14 Uhr

E Articles 3.9 et 3.10: Des pré- 75 coups ont été joués sans Ort: Pavillon Alterszentrum Bruggbach, cisions sont apportées aux qu’un pion n’ait été déplacé, Dörrmattstrasse 15, Frick

termes de «roi en échec» et de ni qu’aucun échange de maté- Anmeldung: [email protected]

«coup irrégulier». riel n’ait eu lieu. Infos: Jean-Jacques Segginger, Säckingerstr. 21, 4310 Rheinfelden, E Article 4.6: Lors d’une pro- E Article 11.3b: Il est défendu Tel. 061 831 41 21, www.sfpelikan.org 29 motion d’un pion, la séquence au joueur d’avoir sur lui un Mitropa-Cup in Ruzomberok (Slk) Die Schweizer erreichten alle Ziele Für den Mitropa-Cup im slowa- Hc3 Kh5 10. Kxh5 Hxh5 11. 18. Ixc6! f6. Es wird eng für kischen Ruzomberok hatte sich Id2 d6 12. Jac1 Ie6. die weisse Dame, aber Weiss der neue Nationalcoach Peter 9. ... d6. 9. ... Kb4 ist der kriti- hat mehr als genug Ressourcen, Wyss drei Ziele gesetzt: «Zwei sche Test. 10. Hc3 Kxb2 11. um sie zu befreien. 18. ... bxc6 junge Spieler sollten die Chance Hd5: Weiss hat aufgrund seiner 19. Hxf7 Je8 (19. ... Lxf7 20. erhalten, auf hohem internationa- aktiven Figuren genug Kom- Je7+ Lg8 21. Kf6 mit Matt) len Niveau Erfahrungen zu sam- pensation. Zum Beispiel: 11. ... 20. Jxe8+ Jxe8 21. Hh6+ meln. Wir wollten nicht wie 2012 Hxd5 12. Jab1! Kxa2 13. cxd5 Lg7 22. Hxg4 hxg4 23. Kxg4 und 2013 im letzten Rang landen, Kxd5 14. Ixe7 h6 15. Ixf8 Kf5 ist hartnäckiger, aber eben- sondern mindestens den 8. Start- Ixf8 16. Jfd1 mit Vorteil für falls verloren. platz bestätigen. Und wir wollten Weiss, da Schwarz nicht vollstän- 19. b4. 19. Id5+ Kxd5 20. die Spielereinsätze gut timen, da- dig entwickelt ist. He4. mit gegen Ende des Turniers nicht 10. Hc3 Ie6 11. Hb5!? Plant 19. ... Kf5 20. Ie4 Ke5 21. die Kräfte fehlten, nachdem es im nicht nur Hxd6, sondern macht Hf3 Kc3 22. Jac1. Am ein- vergangenen Jahr in der zweiten auch die Umgruppierung Id2– fachsten. Turnierhälfte fünf Niederlagen in c3 nebst Hg5 möglich. 22. ... Kxc1 23. Jxc1 Jxc1+ Serie abgesetzt hatte.» 11. ... Jfc8. 11. ... Jfd8 12. 24. Lg2 Lg7 25. h3?! 25. Id5 Alle drei Ziele haben die Jfd1 a6! 13. Id2 (13. Hxd6? Je8 26. h3 Ixf3+ 27. Ixf3 Schweizer, die mit einem 2:2-Un- Jab8, und der Hd6 hat keinen nebst Kd4 und dominanter Stel- entschieden gegen die topgesetz- Rückzug) 13. ... Kb6 14. Ie3 lung. ten ungarischen Turniersieger op- Ka5 15. Hbd4 mit ungefährem 25. ... Jc4 26. hxg4 Jxe4 27. timal gestartet waren, dank eines Ausgleich. Hd2 Jxb4 28. Kh1 hxg4 29. 2½:1½-Siegs in der Schlussrunde 12. Hxd6 Kc1 Jf8 30. Kc7+ Jf7 31. gegen das als Nummer 2 gesetz- Kxd6 Ja4 32. a3 Ja6 33. te und mit vier Grossmeistern Kd3 f5. Früher oder später angetretene Italien mit Rang 6 musste Schwarz aufgrund der erreicht. Anfälligkeit des Bauern g4 sei- Mit FM Roger Gloor ver- nen Königsflügel aufweichen. fehlte ein Nachwuchsspieler 34. Hc4 Lh7 35. Kd5 Je7 36. nur knapp eine IM-Norm. Der Kc5 Jae6 37. a4?! Der Bauer 23-jährige Aargauer hatte nach ist auf a4 anfälliger als auf a3. fünf Runden 4½ Punkte auf sei- 37. ... b6 38. Kd5 Je4 39. nem Konto, verpasste aber den Kc6. Weiss muss einen Weg für die IM-Norm noch nötigen finden, die die Verbindung zwi- Punkt mit drei Niederlagen in den schen den schwarzen Türmen zu drei letzten Partien. Teamleader unterbrechen. Danach kann er GM Joe Gallagher kam auf 4 aus sich dem geschwächtem Königs- 7, IM Werner Hug auf 3½ aus 6, 12. ... exd6? Erst das ist der Feh- flügel annehmen. IM Roland Lötscher auf 2½ aus ler. 12. ... Jc7! 13. Hb5 Jd7 39. ... J4e6 40. Kd5 Je4 41. 8 und FM Lars Rindlisbacher auf mit sehr guter Kompensation, da Kd8! Jg7. 41. ... Lg7 42. He3 1½ aus 6. die weissen Figuren unkoordi- Je8 43. Kc7+ J4e7 44. Kc3+ Markus Angst niert stehen. Lh6 45. Hd5 nebst Hf4, da g6 13. Ixf6 Ixf6 14. Kxf6 Ixc4 der anfällige Punkt ist. FM Gloor Roger (Sz) – 15. Kh4! Nutzt den geschwäch- 42. Hd6 Jxa4 43. He8 Jf7 IM Colomban Vitoux (Fr) ten Königsflügel von Schwarz 44. Kh4+ Lg8 45. Kh6 f4. Köningsindisch (A49) aus. 45. ... Jd4 46. Kxg6+ Lf8 47. 15. ... Ixe2 16. Hg5 h5 17. Hd6. 1. Hf3 Hf6 2. g3 g6 3. Ig2 Jfe1 Ig4? Die Stellung war 46. Kxg6+ Lf8 47. Kh6+ Ig7 4. 0–0 0–0 5. c4 c5 6. d4 bereits schwierig für Schwarz. Lxe8 48. Kc6+ Lf8 49. Kxa4 cxd4 7. Kxd4!? Hc6 8. Kh4 17. ... Ke5 war besser. 18. If3 f3+ 50. Lf1 Jg7 51. Kf4+ Ka5. Mein Gegner will sich mit Hd4 19. Ixb7 Hc2 20. Ixa8 Lg8 52. Kf5 Lh8 53. Le1 Kh5 entlasten, was Weiss mit... Jxa8 21. Jxe2 Kxe2 22. Kf4 1:0. 30 9. Ig5. ...verhindern will. 9. Jf8 23. Jc1. Analysen: Roger Gloor Olympiade in Tromsö Schweizer Ziele: Startplätze verbessern

Das Schweizer Herren-Team in Tromsö (von links): GM , IM Werner Hug, GM Joe Gallagher, IM Oliver Kurmann, IM Nico Georgiadis. (Fotos: Markus Angst)

Für den einen ist die in den bei- Peter Wyss ist zuversichtlich, des Bieler Festivals beschäftigt den ersten August-Wochen im dass das von GM Ognjen Cvi- ist. norwegischen Tromsö stattfin- tan trainierte Team dieses Ziel Mit der genau gleichen Mann- dende Olympiade eine Premie- erreichen wird. «Wir wissen, schaft wie in Istanbul treten die re, für den anderen ein Déjà-vu. was unsere Teamstützen leisten von GM Michael Prusikin trai- Während Peter Wyss als Her- können. So haben Joe Gallagher nierten Schweizerinnen an. «Wir ren-Coach zum ersten Mal zur und Werner Hug am Mitropa- haben», so Jörg Grünenwald, weltgrössten Schachveranstal- Cup einen guten Job gemacht. «nicht nur eine gute Mischung tung reist, erlebte der neue Da- Und mit Nico Georgiadis haben aus erfahrenen und jungen Spie- men-Coach Jörg Grünenwald als wir einen jungen ambitionierten lerinnen, die seit der letzten Verantwortlicher für das Herren- Spieler in der Mannschaft. Das Olympiade weitere Fortschrit- Team zwischen 1996 und 2002 optimale Teamwork aller fünf te gemacht haben, sondern auch bereits drei Olympiaden. Spieler ist bei elf Runden und 44 einen guten Teamspirit. Es ist Eines haben die beiden aber Partien ein besonders wichtiger wichtig, als Einheit aufzutreten, gemeinsam: Sie wollen die Re- Erfolgsfaktor.» wenn wir unser ambitiöses Ziel sultate der beiden Schweizer Auf seine bereits zehnte – Verbesserung des Startplatzes – Teams an der letzten Olympia- Olympiade freut sich auch der erreichen wollen.» de in Istanbul vergessen ma- Schweizer Teamleader GM Yan- Als Nebenziele peilen diver- chen. Vor zwei Jahren kamen die nick Pelletier: «Die Olympiade se Schweizer(innen) eine Norm Schweizer in der Türkei als Num- ist wohl für jeden (Profi-)Spieler an – namentlich Nico Georgia- mer 43 nämlich auf Rang 70, die das wichtigste Mannschaftstur- dis, Oliver Kurmann und Moni- Schweizerinnen als Nummer 38 nier auf dem Kalender – so auch ka Seps eine (W)GM-Norm. «In auf Platz 60. «Ich denke keine für mich.» Allerdings kann sich erster Linie geht es natürlich um Sekunde an Istanbul, sondern Yannick Pelletier dieses Jahr die Mannschaftsresultate», beto- schaue nach vorne», sagt Peter nicht optimal auf den Grossan- nen Peter Wyss und Jörg Grünen- Wyss. «Unser Ziel für Tromsö lass vorbereiten, da er als Ver- wald, «aber Normen nehmen wir lautet ganz einfach: Wir wollen antwortlicher für das Grossmeis- natürlich gerne mit.» besser sein als der Startplatz.» terturnier mit der Organisation Markus Angst

Das Schweizer Damen-Team in Tromsö (von links): WIM Monika Seps, WIM Gundula Heinatz, WGM Barbara Hund, WFM Camille De 31 Seroux, WFM Laura Stoeri. Fernschach SFSV organisiert (k)ein Jubiläumsturnier Am 24. Mai trafen sich die Fern- nung an den Spitzenbrettern. ne eigentlich ist. Beeindruckend. schächler zur jährlichen General- Hochleistungs-Fernschach ist Wir werden die Partie in der versammlung ihrer Vereinigung ein hartes Brot. Selbst mit gros- nächsten «SSZ» veröffentlichen. im Restaurant «Vis à vis» beim sem zeitlichem Aufwand sind Endspielkünstler und Freunde Paradeplatz. Nur gerade mal 21 nur noch wenige Siege erzielbar. von kniffligen Studien werden Mitglieder hatten den Weg nach Gemäss einer Statistik von SIM dann voll auf ihre Kosten kom- Zürich gefunden. Das ist einer- Andreas Brugger liegt die Remis- men. seits verständlich, weil der Weg quote bei den Turnieren mit Kate- für viele einfach zu lang und auch gorie 9 und höher bei 74 Prozent. Regeländerungen ein Kostenpunkt ist. Andererseits Dieses Mal muss der Rück- ist die GV für die Fernschach- zug von GM Rolf Scherer ver- Am letzten Kongress in Krakau spieler fast die einzige Gelegen- kraftet werden. Er hatte an der wurden der Schweiz drei Me- heit, ihre Mannschaftskollegen letzten Weltmeisterschaft unge- daillen überreicht. Die Versamm- einmal von Angesicht zu Ange- schlagen den hervorragenden 5. lung beglückwünschte die neuen sicht zu treffen. Platz belegt. In verdankenswer- Titelträger mit einem grossen Die Jahresrechnung schliesst ter Weise konnte mit IM Stephan Applaus: Toni Riedener trägt mit einem kleinen Plus ab, womit Fessler immerhin ein Nachfolger jetzt den SIM-, Stephan Fessler der ebenso geringe Verlust des für Rolf Scherer als Webmaster und Gilles Terreaux den IM-Ti- Vorjahres wieder ausgeglichen der SFSV-Homepage gefunden tel. Neben den Titelehrungen wird. Es sieht so aus, als ob die werden. Die Chancen auf eine werden an den Kongressen auch kleinen Schachverbände in Zu- Teilnahme der Schweizer Mann- Regeländerungen beschlossen. kunft ohne die Förderbeiträge schaften an den Finalrunden der Ein ICCF-Spieler kann neu pro des SSB auskommen müssten. 19. und 20. Olympiaden sind Jahr einen Urlaub von 45 Tagen Der Vorstand ist aber überzeugt, weiterhin intakt. nehmen statt 30 wie bisher. Ge­ dass die SFSV notfalls auch ohne Trotz dieser höchst erfreuli- strichen wurde dafür der Sonder- diesen Beitrag über die Runden chen Erfolge, wird die Schweiz urlaub, den ein Spieler zusätzlich kommen könnte und verzichtet in naher Zukunft wohl kleinere zum regulären Urlaub beantragen auf eine Erhöhung des Mitglie- Brötchen backen müssen. So ge- konnte. derbeitrags. sehen ist die Verstärkung durch Noch wichtiger ist die Rege- Das Projekt eines SSB-Jubi- den starken SIM Jörg Betker lung, dass ein Partiegewinn re- läums-Fernschachturniers stiess (2456 ELO) überaus willkom- klamiert werden kann, sobald in beim Verband leider auf wenig men. Trotzdem gab dieser Föde- der Nalimov-Endspieldatenbank Gegenliebe, sodass sich der Vor- rationswechsel von Deutschland ein Gewinn angezeigt wird – und stand entschloss, das Projekt fal- in die Schweiz einiges zu reden, zwar unabhängig von der Anzahl lenzulassen und stattdessen im weil das ICCF-Reglement (zu) Züge die dazu benötigt wird. Für Frühling 2015 ein SFSV-Jubilä- viel Interpretationsspielraum of- Andreas Brugger kommt die- umsturnier zu organisieren. Er- fen lässt. Präsident Ueli Baugart- se Regelanpassung leider etwas klärtes Ziel ist es, den Schweizer ner wird das Thema am ICCF- zu spät. Er hätte sich am Kandi- Spielern die Möglichkeit für die Kongress in Sidney aufbringen, datenturnier für den 31. WM-Fi- Erreichung von Titelnormen zu sodass der Vorstand zu Handen nal qualifiziert, wenn denn sein geben. So hat denn alles auch sei- der nächsten GV einen Vorschlag peruanischer Gegner sich nicht ne gute Seite. ausarbeiten kann. dazu entschlossen hätte, die Par- Das Vereinsjahr wurde über- tie mit grösstmöglichem Zeit- Mitgliederzahl konstant schattet durch die beiden To- verbrauch bis zum Matt weiter- desfälle von Edgar Walther und zuspielen. Tartakower hat zwar Die Anzahl SFSV-Mitglieder Hansruedi Glauser. Die Ver- gesagt: «Durch Aufgabe ist noch liegt seit einigen Jahren ziem- sammlung gedachte der Verstor- nie eine Partie gewonnen wor- lich konstant bei 120 Mitglie- benen mit einer Gedenkminute. den.» Doch wenn Andreas Brug- dern. Nicht zuletzt aufgrund der Nach der GV zeigte GM Rolf ger wegen der Borniertheit seines Schnupperturnieraktion haben Knobel anhand einer der letzten Gegners nicht am nächsten Final sich einige Neumitglieder an- Glauser-Partien dessen stete Su- teilnehmen kann, dann ist das gemeldet. Demgegenüber steht che nach der Wahrheit und wie eine grobe Unsportlichkeit. Die 32 jedoch leider eine stete Ausdün- tief Fernschach auf höchster Ebe- neue Nalimov-Regel wird sol- Fernschach chem Treiben endlich einen Rie- mal sind sich beide Engines einig, schach sehr gefährlich. Deshalb gel vorschieben. dass gelegentlich ein Springerop- wird das Opfer meistens mit d5, Das Thema des Unkosten- fer droht, doch erst nach längerem e5 oder e6 abgelehnt. beitrags der SFSV an den Kon- Rechnen ahnen sie, dass Schwarz 4. Hxa3 d5 5. exd5 Kxd5 6. gressbesuchen des Präsidenten damit ein paar Problemchen ha- Hf3 Ig4 7. Hb5 Ixf3 8. Kxf3 wird ein weiteres mal vertagt. ben könnte. Kein Wunder, denn Kxf3 9. gxf3 Ld7 Der SFSV-Präsident wird ver- das Partieende liegt noch 35 Halb- dankenswerterweise an den Kon- züge in der Zukunft und damit gressen auch weiterhin teilneh- weit hinter ihrem Rechenhorizont. men, ohne die Vereinskasse zu belasten.

Könige in der Mitte

Der GV-Bericht des Spielleiters konzentrierte sich naturgemäss auf die Spitzenspieler und de- ren Turniere. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass auch die zweite Garde mit viel Kreativi- tät und grossem Einsatz um den Schwarz hat die Damen ge- Sieg kämpft. Zwei Beispiele sol- tauscht und die weisse Bauern- len das verdeutlichen. Dass beide stellung demoliert, doch seine Gegner aus Litauen stammen ist 17. Je1! Jd8 18. Hf5! gxf5 19. Lage ist nach wie vor schwierig. Zufall, denn die Partien wurden exf5 cxd4 20. cxd4 Kd6 21. fxe6 Der weisse Entwicklungsvor- in ganz unterschiedlichen Turnie- fxe6 22. Jb4 Ic8 23. d5 Ic3 sprung ist auch bei reduziertem ren gespielt. 24. Id2 Ixd2 25. Kxd2 Jh6 Material deutlich spürbar. 26. Kc3 Lf7 27. Ih3 Je8 28. 10. Hxa7 Hf6 11. Ib5+ Lc7 Hermann Singeisen (Sz) – Jbe4 Hf6. Weiss hat alle sei- 12. Ib2 Hbd7 13. Ixd7 Lxd7 Bronius I. Rimkus (Lit) ne Figuren gegen den kritischen 14. Le2 Hd5 15. Jhb1 f6 16. VWC6/pr11 Punkt e6 gerichtet. Die schwarze Id4 Jb8 17. Ie3 e5 18. c4 Mehrfigur auf a5 muss derweil Hxe3. Der Nachziehende repa- Ich hab mich in den vergangenen tatenlos zusehen, wie sich das riert die weisse Bauernstellung Monaten intensiv mit den Stärken Unheil über ihrem Monarchen und wird zum Dank jetzt platt ge- und Schwächen von Schachcom- zusammenbraut. walzt. putern auseinandergesetzt. Trotz- 29. Je5 Hg4 30. Ixg4 hxg4 19. fxe3 Ic5 20. Jb5 Ixa7 21. dem habe ich keine überzeugen- 31. dxe6+ Ixe6 32. Jg5 Jg8 Jxa7 Lc7 22. d4 exd4 23. exd4 de Erklärung dafür, warum sich 33. Hxe6 Jxe6 34. Jxe6 1:0. Jhe8+ 24. Ld2 g6 25. Jb1 g5 sowohl Houdini als auch Rybka 26. c5 h5 27. Ld3 g4 28. fxg4 mit der folgenden Partie überaus Alex Lipecki (Sz) – hxg4 29. d5 f5 30. Jb6 Je5 schwer tun. Zum Glück hat sich Viktoras Mamonovas (Lit) 31. d6+ Lc8 32. Ld4 Je4+ 33. Hermann Singeisen öfters über EU/WS/M/054 Ld5 Je2 34. c6 1:0. die Computer-Vorschläge hin- Reinhard Schiendorfer weggesetzt und eigene Ideen ver- 1. e4 c5 2. b4 cxb4. Im Sizilia- wirklicht. nisch stellt Schwarz die Ent- Kontakte wicklung zurück und versucht rs. Die Schweizerische Fern- 1. e4 c5 2. Hc3 Hc6 3. Hge2 mit dem c-Bauern Einfluss auf schachvereinigung (SFSV) hat Kb6. Ein merkwürdiger Zug, der das Zentrum zu nehmen. Das eine informative Homepage (www. zwar d2-d4 verhindert, aber auch sizilianische Flügelgambit (wie fernschach.ch). Dort findet man einige Schattenseiten aufweist. auch das ähnlich motivierte Mor- alles Wissenswerte über die SFSV 4. Hd5 Ka5 5. g3 h5 6. h4 d6 ra-Gambit e4 c5, d4 cd4, c3) ver- und ihre Mitglieder. Falls Sie an 7. Ig2 g6 8. 0-0 Ig7 9. a3 Ig4 sucht das durch schnelle Linien- einem Turnier teilnehmen möch- J J H I ten, wenden Sie sich am besten 10. b1 c8 11. e3 d7 12. öffnung auszunützen. an Matthias Rüfenacht (schwarz- b4 Kc7 13. bxc5 dxc5 14. c3 b6 3. a3 bxa3. Die Annahme des [email protected]). 33 15. d4 Ha5 16. Hf4 e6. Für ein- Bauernopfers ist auch im Fern- Problemschach

Lösungen 14977 Herbert Ahues 14978 Chris Handloser aus «SSZ» 2/2014 Bremen (D) Kirchlindach

14965 G. Maleika. 1. Dxb6? (2. Sd2) Sb7 2. De6; 1. … Sc4! 1. c3? (2. Sd2) Sc4/Sb7 2. Sf2/De5; 1. … Lxd3! 1. Lh6? (2. Sf2) Sb7 2. De5; 1. … Sg4! 1.Tf3? (2.Sf2) Sg4/Sb7 2.Sd2/De5; 1. … hxg2! – 1. Ke2! (2. Te3) Sg4/Sc4/Sb7 2. Sd2/ Sf2/De5. Zweizügerthema des 9. WCCT in Verbindung mit dem Hanneliusthe- ma (Autor). «Reizvolle Linienfreigaben durch die sSS» (AOe).

14966 Ch. Handloser. Satz: 1. … Tf5 a 2. Txd4 A/Lxe4 C 1. … Th4 2. Db7 B/Dd7 D b - I) 1. Sg2! (2. Sxf4) Tf5 a/ Th4 b 2. Txd4 A/Db7 B (1. … Sd6 2. Txe5) – II) 1. Sd3! (2. Sxf4) Tf5 a/Th4 b 2. Lxe4 C/Dd7 D (1. … Sxb5 2. Sb4). # 2 vv 7+7 # 2 v(v) 12+10 Zweispänner mit reziproker Dualvermei- dung à la Ellermann-Mäkihovi-Thema (Autor). «Ergänzende Duplizität in allen 14979 Petrašin Petrašinović 14980 Arieh Grinblat Belangen» (AOe). – «Ein perfekter, fast Belgrad (SRB) Ashdod (Isr) eineiiger Zwilling!» (RO).

14967 E. Zimmer. 1. Sc8! Kc7 2. Ld6+ Kxc8 3. Le6 1 … Kxc8 2. Ld6 b5/ b6 3. Le6 1. … Ka8 2. Ld6! b5/b6 3. Ld5 1. … b5/b6 2. Ld6+ Ka8/Kxc8 3. Ld5/ Le6. «Der raffinierte Springer-Schlüssel verhindert die Flucht des sK und bringt für einen Moment alle 6 Figuren auf die 8. Reihe» (RO). 14968 L. Makaronez. 1. Dd7! (2. Dxb5+ Lc5 3. Td7) Sf5 2. Dxe6+! Kxe6 3.Lf7 1. … Sc6 2. Dxd6+ Kxd6 3. Td7 1. … Sc4 2. Dxc6+ dxc6 3. Lc6. «Nach drei provozierten Selbstblockaden fol- gen drei grandiose wD-Opfer auf der 6. Reihe, und dies bei nur 6 weissen Stei- nen; das hat grossen Löserspass berei- # 3 9+3 # 3 8+6 tet!» (RO). 14969 H. Baumann. a) 1. Lc8! Ka8 2. La6 Ka7 3. c8T Kxa6 4. Ta8 – b) 1. 14981 Martin Hoffmann 14982 Anton Baumann b8S+! Kb8 2. Se7 Ka7 3. Sc6 – c) 1. Zürich Luzern c8L! Kb8 2. c7+ Ka7 3. Sc6 – d) 1. La6! Kxa6(8) 2. c8D+! Ka5/Ka7 3. Da8/Db7. AUW mit 5 verschiedenen Figuren auf c8 (Autor)! «Alle möglichen Varianten der Bauernumwandlung“ (AOe). – «Mi- niatur mit Jagd auf den eingeklemmten sK und Pattgefahr» (PN). 14970 B. Kozdon. 1. Le6! (z. B. nach 1. … Dc1: 2. Sg8+ Kh5 3. Th3+ Kg6 4. Sxh6 Kg7 5. Sf5+ Kf8/Kg6 6. Th8/Th6) Dc1 2. Tg3+ Kh4 (2. … Kf4? 3. Lc7) 3. Tg4+ Kh3 4. Tg7+ oder Tg8+ Kh2 5. Lc7+ Df4 6. Lxf4+ Kh1 7. Ld5. Anderes schwach und kürzer. Matts auf entfern- ten (Eck-)feldern (Autor). «Der sK steigt einmal die Treppe hinunter und einmal herab» (PN). – «(…) eher eine Studie # 4 4+3 # 11 9+10 denn ein Mehrzüger» (RO). SSZ 3/2014, Korrekturen «Serie Lösungen bis 15. Oktober 2014, mit Kommentaren bitte früh (Redaktions- Umnov 2»: Diagramm 3: +sBc3, Dia- schluss noch unbekannt), an 34 gramm 4: -Ba6. Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected] Problemschach Die Problemisten-Weltspitze in Bern Einen Monat vor den Schweizer wandelt in den Fussstapfen eines Einzelmeisterschaften (SEM) ist berühmten Landsmanns, wurde Bern Schauplatz eines weiteren doch der Schweizer Roland Baier schachlichen Highlights. Vom 1983 Weltmeister in dieser Dis- 23. bis 30. August findet im Bü- ziplin. renpark (Lösungsturniere) sowie Parallel zur WM findet in in den Hotels «Ibis» und «No- Bern auch das jährliche Meeting votel» am Guisanplatz (Abend- der World Federation for Chess programm und Sitzungen, gleich- Composition (WFCC), des Pro- zeitig Unterkunft für die nahezu blemisten-Weltverbands, statt. 200 Kongressteilnehmer) der 57th Die WFCC, als deren Treasurer World Congress of Chess Com- (Finanzchef) Thomas Maeder position (WCCC), der Weltkon- amtiert, organisiert nicht nur die gress der Problemisten, statt. jährliche Löser-WM. Sie gibt Thomas Maeder ist OK-Präsident des Höhepunkt der achttägigen auch das alle drei Jahre erschei- World Congress of Chess Composition, Veranstaltung, als deren OK- nende «FIDE-Album» heraus Treasurer der World Federation for Chess Composition, Delegierter der SVKSF beim Präsident der Berner Thomas und zeichnet als Organisatorin WFCC und amtierender Schweizer Meis- Maeder zeichnet, ist die am 25. des World Chess Composition ter im Problemlösen. (Foto: Markus Angst) August (9.30–12.30 Uhr) und Tournaments (Komponisten-Län- 26. August (9.30–13 Uhr) über der-WM) und der World Cham- Allerdings schränkt der OK-Prä- die Bühne gehende Einzel- und pionship in Composing for In- sident ein, «dass die Löser-WM Mannschafts-Weltmeisterschaft dividuals (Komponisten-Einzel- vergleichbar ist mit einem Ma- der Problemlöser. Sie wird rund WM), die der Schweizer Reto thematik-Wettbewerb und es des- 100 Teilnehmer am Start sehen – Aschwanden bereits zweimal ge- halb für die Zuschauer nicht viel darunter den polnischen Titelver- wonnen hat. zu sehen gibt.» teidiger Piotr Murdzia und den Im Prinzip ist der World Con- Eher für das breite, am Pro- auch als Nahschachspieler be- gress of Chess Composition, an blemschach interessierte Publi- kannten englischen Grossmeister den es auch ein offizielles Kom- kum gedacht sind die diversen John Nunn. positionsturnier geben wird, in abendlichen Vorträge und die Mit dabei sind auch zwei Bern ein Insider-Anlass. «Doch ebenfalls am Abend stattfinden- Schweizer Teams. Thomas Mae- wir freuen uns natürlich über den Composing Solving Shows, der, seines Zeichens dreifacher jeden Zuschauer», so Thomas bei denen die Probleme mittels und amtierender Schweizer Lö- Maeder, Delegierter der Vereini- eines Beamers auf eine Leinwand sungsmeister, ist Mitglied der gung Schweizer Kunstschach- projiziert werden. ersten Schweizer Mannschaft. Er freunde (SVKSF) bei der WFCC. Fünf Wochen nach Abschluss des WCCC stehen die Problemis- ten in Bern nochmals im Brenn- Congrès WCCC à Berne punkt. Am Samstag, 4. Oktober, dem Schlusstag der SEM, findet ma./ct. Un mois avant le Cham- Thomas Maeder, sera le Cham- nämlich ab 13 Uhr im Kultur- pionnat suisse individuel (CSI), pionnat du monde individuel et Casino, wo auch die Titelkämpfe Berne servira de cadre à un au- par équipes des problémistes ausgetragen werden, die Schwei- tre point fort échiquéen. Du 23 qui se déroulera le 25 août zer Problemlösungsmeisterschaft au 30 août se déroulera le 57th (9.30–12.30 h) et le 26 août statt. Deren Sieger wird am World Congress of Chess Com- (9.30–13.00 h). Il sera disputé Abend gemeinsam mit dem neu- position (WCCC), le congrès par environ 100 joueurs – avec en Schweizer Meister im Nah- mondial des problémistes, dans entre autres le tenant du titre, schach geehrt. les hôtels «Ibis» et «Novotel», le Polonais Piotr Murdzia, et le Markus Angst Place du Général Guisan. joueur de tournoi bien connu, L’événement majeur de le Grand-Maître anglais John E WCCC: www.kunstschach.ch/ cette manifestation de huit Nunn. Deux équipes suisses wccc2014/home.html jours, présidée par le bernois seront aussi de la partie. WFCC: www.wfcc.ch E 35 E SVKSF: www.kunstschach.ch Studien

Lösungen Nr. 1050 Nr. 1053 aus «SSZ» 3/2014 L. Prokes, 1947 V. Kolpakov, 1996

Nr. 1044 P. Benkö (wKe8, Lc4, Be7, h4; bKh6, Th1) 1. Le6 Kg7 (1. ... Td1 2. h5 Kg7 3. h6+ Kh7 4. Lf5+ Kg8 5. h7+ Kg7 6. h8D+ Kxh8 7. Kf7 Te1 8. Le6 Tf1+ 9. Kg6) 2. Kd7 Td1+ 3. Kc6 Tc1+ 4. Kd5 Td1+ 5. Ke5 (5. Kc4?? Tc1+ 6. Kd3 Tc8 7. Lxc8 Kf7 8. h5 Kxe7 9. h6 Kf7) 5. ... Te1+ 6. Kf5 Tf1+ 7. Kg5 Tg1+ 8. Kh5 1:0.

Nr. 1045 W. Korolkow (wKg4, Lc8, Tb7, Bd6, g3; bKf6, Lh4, Ba7, c6, e3, f2) 1. d7 Ke7 2. Tb8 Lxg3 (2. ... f1D 3. d8D+ Kxd8 4. La6+ Kc7 5. Lxf1 Kxb8 6. gxh4) 3. Ta8 f1D 4. d8D+ Kxd8 5. La6+ Lb8 6. Lxf1 Kc7 7. La6 e2 8. Lxe2 Kb7 9. Lf3 Kxa8 10. Lxc6# 1:0 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt

Nr. 1046 H. Rinck (wKc1, Lb3, h4, Td7; bKc5, De8, Ba6) 1. Lf2+ (1. Le7+? Kb6! 2. Ld8+ [2. Td6+ Kc7] 2. ... Kc5 3. Td5+ [3. Tc7+ Kd6] 3. Nr. 1051 Nr. 1054 ... Kb4; 1. Te7? Dh5; 1. Td8? De3+; 1. A. Kalinin, 1984 V. Kalandadze, 2008 Tc7+? Kb6) 1. ... Kb4 (1. ... Kb5 2. Tb7+ [2. Td5+? Kb4; 2. Tc7? De5] 2. ... Ka5 [2. ... Kc6 3. La4+] 3. Lb6+ [3. Lc5? Dc8] 3. ... Kb4 4. Ld4+ Ka5 5. Lc3#; 1. ... Kc6 2. La4#) 2. Tb7+ Kc3 (2. ... Ka3 3. Lc5#) 3. Lf7 (3. Ld5? Kd3! 4. Tb3+ Ke2 5. Tb2+ Kf1 6. Lc4+ Kg2 7. Lc5+ Kh3; 3. La2? Kd3 4. Tb3+ Ke2; 3. Lc2? De5) 3. ... Da4 4. Tb3+ (4. Le1+? Kd3! 5. Lg6+ Ke2 6. Te7+ Kf3 7. Lh5+ Kg2 8. Tg7+ Kf1) 4. ... Dxb3 5. Le1+ 1:0

Nr. 1047 J. Vandiest (wKd6, Lf4, Be6; bKc4, Bd7, f3) 1. e7! f2 2. e8D f1D 3. Df7+ Kd3 (3. ... Kb5 4. Db3+ Ka6 5. Da4+ Kb7 6. Dxd7+ Kb6 7. Dc6+ Ka7 8. Le3+ Kb8 9. Dc7+ Ka8 10. Dc8#) 4. Df5+ Ke2 (4. ... Kc4 5. Dc2+ Kb4 [5. ... Kd4 6. Dc5+ Ke4 7. Dd5+ Kxf4 8. Df7+] 6. Ld2+ Ka3 (6. ... Kb5 7. Db3+) 7. Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Lc1+ Kb4 8. Dc5+ Kb3 [8. ... Ka4 9. Da3+ Kb5 10. Db3+] 9. Da3+ Kc2 10. Db2+ Kd3 11. Db5+) 5. De4+ Kd1 (5. ... Kf2 6. De3+ Kg2 7. Dg3+ Kh1 8. Dh2#) 6. Dd4+! Kc2 (6. ... Ke2 7. De3+ Kd1 8. Dd2#) 7. Da4+! Nr. 1052 Nr. 1055 Kc3 (7. ... Kb1 8. Db3+ Ka1 9. Le5#; 7. ... M. Matous, 1995 M. Matous, 2007 Kb2 8. Le5+ Kb1 9. Da1+ Kc2 10. Dxf1) 8. Da3+ Kc2 (8. ... Kd4 9. Dc5+) 9. Da2+ Kc3 10. Ld2+ Kd4 11. Dd5# 1:0

Nr. 1048 V.A. Bron (wKe8, Se3, Bh5; bKh8, Sg8, Bh7) 1. Kf7 Sh6+ 2. Kf8 Sg8 3. Sg4 h6 4. Kf7 Kh7 5. Se5 Kh8 6. Sc4 Kh7 7. Sd6 Kh8 8. Se8 Kh7 9. Ke6 Kh8 10. Kd6 Kh7 11. Kd7 Kh8 12. Ke6 Kh7 13. Kf7 Kh8 14. Sc7 Kh7 15. Se6 Kh8 16. Sf8 und gewinnt.

Nr. 1049 J. Ulrichsen (wKg8, Bc2, g2; bKh6, Be7, g5) 1. c4 (1. g4? Kg6!) 1. ... e5 2. c5 e4 3. c6 e3 4. c7 e2 5. c8D e1D 6. Dh3+ (6. g4? De8+ 7. Dxe8) 6. ... Dh4 7. De6+ Kh5 8. Df7+ (8. Kh7? Dg3!) 8. ... Kg4 9. Df3# 1:0 36 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Was ziehen Sie? Weltmeisterliche Königsangriffe Zukertort – Steinitz Hewitt – Steinitz Lasker – Kagan St. Louis, 1886 London, 1866 Berlin, 1894

Offene Königsstellung bei Weiss. Gleich nochmals ein Königsangriff Weiss am Zug gewinnt. Greifen Sie mit Schwarz an! für Schwarz! Lasker – Steinitz Capablanca – Tanarow Capablanca – Subarew St. Petersburg, 1895 New York, 1918 Moskau, 1925

Titanenduell in St Petersburg. Weiss Kombinieren Sie wie Capablanca! Figur im Minus, dafür Königsatta- am Zug gewinnt. Weiss am Zug. cke! Weiss am Zug. Aljechin – Litow Weil – Aljechin Aljechin – Frieman Simultan Serpukow, 1915 Lublin, 1942 New York (Blindpartie), 1924

Der schwarze König steht verdäch- Noch ein Königsangriff. Schwarz Welche Kombination fand der «blin- tig. Weiss am Zug gewinnt. am Zug. de» Aljechin mit Weiss? Lösungen auf Seite 47 37 9– 4.10. 9– 9– 18.00 Sa 9– 9– 9–

13– 3.10. 13– 13– Fr 13– 13– 13–

13– 2.10. 13– 13– Do 13– 13– 13–

13– 13– 1.10. 13– Mi 13– 13– 13–

13– 13– 30.9. 13– 13– Di 13– 13–

13– 13– 29.9. 13– Mo 13– 13– 13–

15– 15– 12–14 12–14 15– 15– 15– 12–14 15–

28.9. So

9– 9– 9–

14.00 12–14 15– 15– 27.9.

Sa 14.00 15–

olle olle olle olle

Runden 1–9 Runden Runden 1–9 Runden

ochentag

Auslosung Anwesenheitskontr Spielzeiten Runden 1–9 Spielzeiten Rundendaten Anwesenheitskontr Anwesenheitskontr Spielzeiten Runden 1–7 W Auslosung Spielzeiten Runden 1–7 Spielzeiten Anwesenheitskontr Spielzeiten Runden 1–7

echtigte Dame = Damenmeisterin

(Einsatz Fr. 150.–); übrige SSB-Senioren übrige 150.–); Fr. (Einsatz enturnier Spielplan der 114. Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) 2014 in Bern bezahlen keinen Einsatz keinen bezahlen 31. Juli 31. 31. Juli 31. / n mit Jahrgang 1954 oder älter (Einsatz Fr. 160.– / Junioren und Schüler Fr. 80.–) und Schüler Fr. 160.– / Junioren nier I (Einsatz Fr. (Einsatz Fr. 140.– / Junioren und Schüler Fr. 70.–) und Schüler Fr. 140.– / Junioren nier III (Einsatz Fr. (Einsatz Fr. 150.– / Junioren und Schüler Fr. 75.–) und Schüler Fr. 150.– / Junioren nier II (Einsatz Fr. (Einsatz Fr. 160.–); vollrundig mit den 10 besten en-Titelturnier (Einsatz Fr. ehrung und Preisverteilung für alle Turniere am Bankett für alle Turniere ehrung und Preisverteilung en-Titelturnier (nur für Schweizer und Schweizerinnen) fen für SSB-Mitglieder bis 1620 ELO und Unklassierte fen für SSB-Mitglieder mit 1580 bis 1860 ELO eise für Ränge 1–6: Fr. 4000.– bis Fr. 200.– / Total Fr. 7300.– Fr. 200.– / Total 4000.– bis Fr. eise für Ränge 1–6: Fr. eise für Ränge 1–18: Fr. 1500.– bis Fr. 100.– / Total Fr. 7100.– Fr. 100.– / Total 1500.– bis Fr. eise für Ränge 1–18: Fr. und Schüler (U18) mit eise für die 5 bestklassierten Junioren eise für Ränge 1–5: Fr. 400.– bis Fr. 100.– / Total Fr. 1000.– Fr. 100.– / Total 400.– bis Fr. eise für Ränge 1–5: Fr. eise für die 6 bestplatzierten Kaderspielerinnen und Schweizerinnen: 2700.– Fr. 100.– / Total 700.– bis Fr. eise für Ränge 1–10: Fr. eise für Ränge 1–14: Fr. 800.– bis Fr. 100.– / Total Fr. 4000.– Fr. 100.– / Total 800.– bis Fr. eise für Ränge 1–14: Fr. eise für Ränge 1–6: Fr. 1000.– bis Fr. 100.– / Total Fr. 2500.– Fr. 100.– / Total 1000.– bis Fr. eise für Ränge 1–6: Fr. 800.– Fr. 400.– bis 100.– / Total eise für Ränge 1–4: Fr. . 1000.– bis Fr. 100.– / Total Fr. 3400.– Fr. 100.– / Total . 1000.– bis Fr.

38 ollrundig mit den 10 ELO-Besten Spielern gemäss FL 3/14 / Anmeldeschluss Pr

Herr Haupttur Offen für SSB-Mitglieder und Ausländer ab 1820 ELO Offen V GM/WGM/IM/WIM Pr Pr Jahrgang 1996 und jünger: Sieger Haupttur Pr Of Bestklassierte und titelber Pr Fr Of Pr Haupttur Anmeldeschluss Die Turniere im Überblick Die Turniere Senior Pr SSB-Mitglieder Pr Allgemeines Senior Pr Ticino

Campioni ticinesi giovanili Breggia duto alla premiazione dei miglio- ri e alla distribuzione di apprez- 60 giovani si sono ritrovati a Bel- Si è svolto sabato 31 maggio il zati gadgets a tutti i partecipanti. linzona, presso il Centro Spazio I° Trofeo Scacchistico Junio- Aperto, in occasione dei Campio- res – Centro Breggia Balerna. Team-Cup: nati Ticinesi Giovanili. Tra i più Il torneo, aperto a tutti gli allie- le «aquile» negli ottavi giovani (U10) il mattatore è sta- vi di scuola elementare e media to Alessandro Burzi (Tegna), che del Canton Ticino e della vicina Le Aquile di Lugano, unica com- ha preceduto Aaron Montorfani Italia, è stato vinto da Beniamino pagine ticinese che da oltre 15 (Arbedo) e Andrea Pagano (Gor- Gabaglio (San Pietro di Stabio) anni partecipa ininterrottamente dola). Il titolo U12 è invece an- davanti a Chiara Cucchi e Anna alla Team Cup, la competizio- dato a Kim Poik (Malvaglia) con Diodi (entrambe di Cerano, nei ne a squadre a esclusione diret- Matteo Soncini (Vacallo) e Da- pressi di Novara) tra i «medi» e ta organizzata dalla Federazione niele Daptih (Bellinzona) a segui- da Steven Lepori (Odogno), Sha- scacchistica svizzera, si sono im- re. Nella categoria under 14 Enea naya Michael (Sorengo) e Kim poste alla grande, fuori casa, con- Ratti ha preceduto Alka Calza- Poik (Malvaglia) tra gli «elemen- tro il Réti II. Grazie alle vittorie scia (Brissago) e Ivan De Liso tari». Nella bella cornice del Cen- del MF Fabrizio Patuzzo, David (Gordola). Tra gli U20 ha vinto il tro Breggia, signorilmente trattati Camponovo, Nordal Cavadini e bellinzonese Adriano Käppeli. dal management del Centro e dei alla patta di Massimo Maffioli, Con lui, sul podio, il muraltese Grandi Magazzini Manor grazie con il bel punteggio di 3½ a ½ Raffaele Coray e il massagnese al direttore Mauro Valsangiaco- e il sostegno di AIL i luganesi si Nil Malyguine. mo e al responsabile marketing qualificano per gli ottavi di finale Carlo Bianchi, David Campono- in programma, salvo imprevisti, Serravalle vo, organizzatore, ha poi provve- il 14 settembre. Sergio Cavadini

Al tradizionale torneo giovanile di Serravalle hanno risposto pre- Weiterbildungsseminar sente in 24, di età inferiore ai 14 anni e provenienti da tutto il Ti- für Jugendtrainer in Therwil cino. Tra gli U10/U12 si è impo- 13./14. September 2014 sto, per spareggio tecnico, il de- Samstag: 10–18 Uhr cenne Alessandro Burzi (Tegna) Sonntag: 9–17 Uhr davanti a Kim Poik (Malvaglia). I due campioni ticinesi (rispet- Themen: E Leitung von Trainingsgruppen (Unterrichtskompetenz) tivamente delle categorie U10 e E Aspekte der Leiterpersönlichkeit U12) hanno chiuso il torneo con E Trainingslehre 4½ punti su 5 e hanno preceduto E Die Stappenmethode di un punto un terzetto composto E Altersgerechtes Training (Hinweise zur Entwicklung von Kindern/Jugendlichen) E Coaching da Matteo De Cillis (Vacallo), E Was machen wir mit Talenten Alberto Daptih (Bellinzona) e E Regelkenntnisse und Turnierformen Samuel Nunes Da Silva (Malva- E Umsetzen von Schachtheorie im Training glia). E Der Computer als «Hilfstrainer» Come si evince dal sito della E Diskussion und Diverses FSTi «nella categoria U14 il suc- Methoden: cesso ha arriso al padrone di casa Referate, Frontal- und Gruppenunterricht , Partner- und Gruppenarbeiten. Hauptleitung: Enea Ratti che ha sbaragliato la Markus Regez, Schweizer Juniorencoach. concorrenza imponendosi in tutti Anmeldeschluss: 30. August 2014. gli incontri. Anche in questo caso Anmeldungen per E-Mail an die SSB-Geschäftsstel le: [email protected] sono stati rispettati i valori già espressi nel corso dei Campionati Die Seminarteilnehmer erhalten spätestens eine Woche vor dem Seminar eine Bestäti- Ticinesi Giovanili U14. Alessio gung mit genauen Angaben zum Programm und zum Durchführungsort. Die Teilnahme ist kostenlos, Reisekosten und allfällige Übernachtungskosten gehen zu Lasten der Teil- Rizzo (Malvaglia) e Alka Cal- nehmenden. zascia (Brissago) si sono dovu- ti ‘accontentare’ dei gradini più Auskünfte zu Übernachtungsmöglichkeiten erteilt Peter Hug: [email protected] 39 bassi del podio». Resultate / Résultats / Risultati

SMM, 3. Runde, Nachtragspartie Zürich – Winterthur 6:2 (Bauer – Geor- – Eschmann ½:½, Sandholzer – G. Kradol- giadis 1:0, W. Hug – Huss ½:½, Pelletier fer ½:½). 3. Liga – Jenni 1:0, Brunner – Forster ½:½, Grü- Zürich II – Luzern II 3½:4½ (Goldstern – West II: Ecole d'Echecs – Genève 2½:3½. nenwald – Gähwiler 1:0, Vogt – Ballmann Rusev 0:1, M. Hug – Bodrozic ½:½, Csajka ½:½, Rindlisbacher – Kelecevic ½:½, Stu- – Mühlebach 1:0, Silberring – Kaufmann SMM, 4. Runde der – Hasenohr 1:0). ½:½, Fehr – Krähenbühl ½:½, Bollinger – Neuchâtel – Mendrisio 6½:1½ (Pinter – D. Atlas 0:1, Preziuso – Jashari 0:1, Haufler Nationalliga A Bellini 1:0, Turdyev – Godena ½:½, Erme- – Portmann 1:0). Luzern – Trubschachen 4½:3½ (Hübner ni – Patuzzo ½:½, Fejzullahu – Aranovitch Nimzowitsch Zürich – Réti Zürich II – Kosteniuk ½:½, Borgo – Siebrecht 0:1, V. 1:0, Pasko – Karl 1:0, Kolly – Pedrini ½:½, 3½:4½ (Hofmann – Maier 0:1, Nabavi – Atlas – Kaenel 1:0, Kurmann – Sutter ½:½, Bex – Paleologu 1:0, Preissmann – Cam- Widmer ½:½, Drechsler – Kriste ½:½, Baj- Züger – Summermatter ½:½, Gloor – Rind- ponovo 1:0). raktari – Haas 0:1, Kalbermatter – Porras lisbacher 1:0, Weindl – Adler 1:0, Almada – Simon 0:1). Campo 1:0, Tanner – Fischer ½:½, Wytten- Schwarz-Weiss Bern – Réti Zürich Nationalliga B, Ost bach – Hofstetter 1:0, Seyrich – Wüthrich 2½:5½ (Buhmann – Bogner 1:0, Klauser Baden – Bodan Kreuzlingen 3½:4½ 0:1). – Stojanovic ½:½, Nüesch – Fontaine 0:1, (Klundt – Breder ½:½, Wirthensohn – Tribschen – Winterthur II 4:4 (Nideröst – Schiendorfer – Marciano 0:1, Lutz – Papa Hommeles ½:½, Orlowski – Modler 0:1, Barva 1:0, Schild – Kaczmarcyk 0:1, Räber 0:1, Kappeler – Georgiadis 0:1, Regez – Düssel – Knödler ½:½, Bouclainville – Wildi – Schauwecker 1:0, Lustenberger – Borner Wyss ½:½, Ollenberger – Kümin ½:½). ½:½, Milosevic – Egle 0:1, Adamantidis – 0:1, Arcuti – Karrer 1:0, Herzog – Zesiger Riehen – Genève 5:3 (Renet – Sokolow Plüss 1:0, Saurer – Schmid ½:½). 1:0, Gabersek – Zollinger 0:1, Bellmann – ½:½, Cvitan – Edouard ½:½, Hickl – Riff St. Gallen – Wollishofen 3½:4½ (M. Ballmer 0:1). ½:½, Brunner – Istratescu 0:1, Heimann Novkovic – Prusikin ½:½, Kessler – Hoch- – Mirallès 1:0, N. Grandadam – Sermier strasser 1:0, Steiger – Gähwiler 0:1, Leut- Nationalliga B, West ½:½, B. Toth – Gerber 1:0, Schmidt-Schäf- wyler – Hindermann 0:1, Akermann – Fend Riehen II – Amateurs Genève 4:4 (Metz fer – Landenbergue 1:0). ½:½, J. Novkovic – Umbach ½:½, Thaler – Le Bourhis 1:0, Rüfenacht – Rayner 0:1,

Eröffnungslexikon 2014 Das Eröffnungslexikon 2014 ist die vollständige Darstellung aller ­Eröffnungsgebiete auf einer DVD und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining. Viele renommierte Spezialisten ihres Gebietes haben am ChessBase Eröffnungslexikon mitgearbeitet, u.a. Anand, ­Avrukh, Grivas, Krasenkow, Kritz, Kuzmin, Marin, Moskalenko, Postny, ­Ribli, Rogozenko und Stohl. Speziell für Vereinsspieler liefert das Chess- Base Magazin mit seinen aktuellen Eröffnungsbeiträgen (Einleitungstext + kommentierte Partien) regelmässig spannende Repertoireideen.

Die Sammlung aller 799 Beiträge aus über 10 Jahren ChessBase Magazin (bis inkl. der Ausgabe März 2014) finden Sie nur hier auf dieser DVD! Zu jedem der 500 Gebiete nach dem ECO-Standard liegt mindestens eine Eröffnungsübersicht vor, insgesamt sind es nun über 5500. Davon wurden FR. 109.– über 300 für die Neuauflage des Lexikons aktualisiert. (Update Fr. 59.90) Die Zahlen im Überblick: – über 4,9 Millionen Partien, jede mit ECO-Code versehen – davon mehr als 83 000 kommentiert – über 5500 Eröffnungsübersichten, viele aktualisiert – 799 spezielle Theoriedatenbanken aus CBMagazin – grosses Eröffnungsbuch (1 GB) aller Partien für den schnellen Überblick und Statistiken – Der neue ChessBase Reader 2013 zum Lesen des gesamten DVD-Inhalts

40 ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch Resultate / Résultats / Risultati

Herbrechtsmeier – Fröschl ½:½, Schwiers- Klee – Rakazovic ½:½, Köchli – Binzegger West II: Genève – Plainpalais 5½:½. Sion kott – Boffa 0:1, Haag – Graells 1:0, Pérez 1:0, Allenspach – Ristevski ½:½). – Echallens 1½:4½. Amateurs – Monthey – De Seroux 0:1, Deubelbeiss – Liu ½:½, 3:3. Bois-Gentil – Prilly 4:2. Ernst 1:0 f.). 1. Liga, Nordwest Schwarz-Weiss Bern II – Birsfelden/Bei- Court – Echiquier Bruntrutain Porrent- 3. Liga der Basel/Rössli 2½:5½ (Rau – Dobosz ruy 8:0 (El-Maïs – Anicic 1:0, Unternährer Ost I: Uzwil – Toggenburg 3:3. Frauen- 1:0, Si. Schweizer – Filipovic 0:1, Curien – Seewer 1:0, Riff – Schneider 1:0, Wenger feld – Herisau 5½:½. Aadorf – St. Gallen – Milosevic 0:1, Salzgeber – Gärtner ½:½, – Pape 1:0, Veys – U. Retti 1:0, Eschmann 3½:2½. Schaffhausen/Munot spielfrei. Thaler – Partos 0:1, Eppinger 0:1 f., Papa- 1:0 f., Gerber 1:0 f., Pellaton 1:0 f.). Ost II: Steckborn – Herisau 2½:3½. Rhein- konstantinou – Ammann 1:0, Nazarenus – Biel – Bern II 4:4 (Rohrer – Maurer ½:½, tal – St. Gallen 3:3. Gonzen – Winterthur Melkumjanc 0:1). Kudryavtsev – Schmid 1:0, S. Lienhard – 3:3. Schaffhausen/Munot spielfrei. Vevey – Echallens 2:6 (Burnier – Gheorg- Wälti 1:0, Al. Lienhard – Roth ½:½, Cor- Ost III: Réti – Rapperswil-Jona 4:2. Nim- hiu ½:½, Boog – Colmenares ½:½, Pomini bat – Tolev 0:1, Altyzer – Mauerhofer ½:½, zowitsch – Illnau-Effretikon 3:3. Winterthur – Valles ½:½, Jacot – Vesin ½:½, Zuodar – An. Lienhard – Musaelyan ½:½, Kälberer – Oberglatt 2½:3½. Pfäffikon spielfrei. Elezi 0:1, Bigler – Pahud 0:1, Zingg – Vianin – Trefzer 0:1). Ost IV: Glarus – March-Höfe 3½:2½. 0:1, Chervet – Steenhuis 0:1). Therwil – Schwarz-Weiss Bern III 5½:2½ Wädenswil – Säuliamt 4:2. Stäfa – Spreng- Birseck – Solothurn 5:3 (B. Seitz – Owse- (Jud – Leutwyler 1:0, Häner – Drabke 0:1, schach 2:4. Zimmerberg – Wettswil 5:1. jewitsch ½:½, Pfrommer – Schwägli ½:½, Wirz – Rickly 1:0, Gentsch – Sa. Schwei- Zentral I: Illnau-Effretikon – Gligoric 2:4. Jäggi – Flückiger 1:0, Sommerhalder – M. zer 0:1, Faraone – Schädler ½:½, Fiedler Stäfa – Letzi 4½:1½. Chessflyers – Em- Muheim ½:½, Paul – Berchtold 1:0, Sper- – Graf 1:0, Müller – Berger 1:0, Schröter brach 2½:3½. Kaltbrunn – Glattbrugg zel – Fischer 0:1, Schaetti – Thomi ½:½, – Schmid 1:0). 2½:3½. Lumsdon – Meier 1:0). Liestal – Riehen III 3:5 (Hyötylä – Eris- Zentral II: Baar – Riesbach 1½:4½. Luzern Bois-Gentil Genève – Nyon 3:5 (Masse- mann 0:1, Erzinger – Pommerehne 0:1, – Embrach 5½:½. Emmenbrücke – EW-Zü- rey – Guex ½:½, Zapata – Prunescu ½:½, Weber – R. Staechelin 1:0, M. Fischer – I. rich 3½:2½. IBM – Réti 3:3. Schmid – Vilaseca 0:1, Cadei – Rochat 1:0, Toth 0:1, Grob – Pfau 1:0, Neis – Häring Zentral III: Cham – Massagno 2½:3½. Bogousslavsky – Sermier 0:1, Katona – A. 0:1, Novosel - M. Staechelin 1:0, Girsber- Zürich – Réti 3:3. Chiasso – Entlebuch Gauthier 0:1, De La Rosa – O. Schweitzer ger – Czwalina 0:1). 4½:1½. Luzern – Bellinzona 5:1. 1:0, Schaerer – De Abreu 0:1). Zentral IV: Luzern – Döttingen-Klingnau 1. Liga, West 5:1. Rontal – Freiamt 2:4. Zofingen – Ba- 1. Liga, Ost Neuchâtel II – Thun 6½:1½ (Du Bois – En- den 3:3. Emmenbrücke – Baar 3:3. Bodan Kreuzlingen II – March-Höfe gelberts 0:1, Poignot – Meyer 1:0, Leuba – Nordwest I: Sorab – Baden 5½:½. Neu- 4½:3½ (Marentini – Bänziger 0:1, Reimold Künzli ½:½, Berset – R. Stucki 1:0, Robert Allschwil – Jura ½:5½. Therwil – Olten – Christen 0:1, Schädler – Schiendorfer – Marti 1:0, Reich – Jost 1:0, Stoeri – Eg- 3½:2½. Novartis – Reichenstein 4½:1½. ½:½, Johne – Odermatt ½:½, Knaus – genberger 1:0, Hauser – Bien 1:0). Nordwest II: Ajoie – Gundeldingen 6:0 Berg 1:0, Norgauer – Zangger ½:½, Zeiler Fribourg – Bümpliz 6:2 (Schneuwly – Flü- f. Muttenz – Birseck 1:5. Echiquier Brun- 1:0 f., Fessler 1:0 f.). kiger 1:0, Cruceli – Pleininger 1:0, Mau- trutain Porrentruy – Riehen 2:4. Novartis Pfäffikon/ZH – Winterthur III 2½:5½ ron – Egli 1:0, Y. Deschenaux – Radt 1:0, – Jura 6:0 f. (Lang – Freuler 0:1, Hugentobler – Sza- Schaub – Sieber ½:½, Julmy – Mani ½:½, Nordwest III: Langenthal – Thun III kolczai 0:1, Joller – Almeida 0:1, Wanner Edöcs – Winkler 0:1, Mettraux 1:0 f.). 1½:4½. Trubschachen – Grenchen 5½:½. – Vogt ½:½, Tscherrig – Kar. Nuri ½:½, Grand Echiquier Lausanne – Bern 4:4 Thun IV – Schwarz-Weiss Bern 2½:3½. Künzli – Gloor ½:½, Schärer – Bosshard (Bondar – Gast 1:0, Laurella – Schaffner Zollikofen – Bern 2½:3½. 1:0, Utzinger – Bär 0:1). 0:1, Racloz – Bürki 0:1, Spiekermann – Nordwest IV: Bantiger – Köniz-Bubenberg Chur – Sprengschach Wil/SG 5:3 (S. Ad- Horber 0:1, Bur – Tschanz ½:½, Cochet 4:2. Simme – Trubschachen 3½:2½. Büm- zic – S. Schmid 1:0, Risch – Nguyen 1:0, – Alam Syed 1:0, Bélaz – Schneider 1:0, pliz – Spiez 3:3. Thun – Schwarz-Weiss Bischofberger – Gschwend 1:0, Bingge- Marro – Bornand ½:½). Bern 3:3. li – M. Sprenger 0:1, Wyss – Bolt 1:0, J. Martigny spielfrei. West I: Cavaliers Fous – Joueur 2:4. Mor- Schmid – Seiler 0:1, Eberle – Karrer 0:1, ges – Yverdon-les-Bains 3½:2½. Romont Roth – Dhenin 1:0). 2. Liga – Renens 3:3. Areuse – Echallens 3½:2½. Buchs/SG spielfrei. Ost I: Bodan – St. Gallen 2:4. Chur – Flawil West II: Nyon – Ecole d'Echecs 3½:2½. ½:5½. Glarus – Engadin 5½:½. Wil – Win- Genève – Cavaliers Fous 2½:3½. Grand 1. Liga, Zentral terthur 2:4. Echiquier – Bois-Gentil 2:3 (seulement 5 Réti Zürich III – Bellinzona 3:5 (Künzi – Ost II: Nimzowitsch – Springer 5½:½. échiquiers). Amateurs sans jeu. Medici 0:1, Gallauer – Spinedi 0:1, Pfister Herrliberg – Chessflyers 4:2. Höngg – West III: Neuchâtel – Tramelan 4:2. La – Dell'Ambrogio 1:0, Amir – Marcoli 0:1, Rapperswil-Jona 2½:3½. Zürich – Winter- Chaux-de-Fonds – SK Biel 5½:½. Val-de- Hauser – Massironi ½:½, Kruse – Cucchia- thur 3:3. Travers – Biel 5½:½. Solothurn – Grenchen ni 1:0, Siegel – Caretti 0:1, Berger – Ger- Zentral I: Baden – UBS 5:1. Sprengschach 2½:3½. vasoni ½:½). – Dübendorf ½:5½. Zug – Zimmerberg West IV: Fribourg – Crans-Montana Lenzburg – Olten 3:5 (Walti – Kupper 0:1, 2½:3½. Wollishofen – Letzi 4:2. 3½:2½. Martigny – Grand Echiquier 4:2. Backlund – Holzhauer 0:1, Dübon – R. Zentral II: Brugg – Goldau-Schwyz Bulle – Echallens 6:0. Payerne – Prilly Angst 1:0, Mienert – Reist 1:0, Senn – Du- 2½:3½. Wädenswil – Entlebuch 3:3. Lenz- 5½:½. toit ½:½, Killer – Hänggi 0:1, Wiesinger – burg – Altdorf 4:2. Tribschen – Biasca-Lo- Eggenberger 0:1, Klaus – Monnerat ½:½). drino 4:2. 4. Liga Nimzowitsch Zürich II – Wollishofen II Nordwest I: Roche – Basel 2½:3½. Bir- Ost I: Romanshorn – Flawil 3½:2½. Bodan 5½:2½ (Mansoor – Wyss 1:0, Koch – Held seck – Riehen 1:5. Reichenstein – Therwil – Kosova 1:5. 0:1, Toenz – Bous 1:0, J. Germann – Dou- 4:2. Birsfelden/Beider Basel/Rössli – Court Ost III: Winterthur – Zürich 5:1. Pfäffikon guet ½:½, Linnemann – Schmidbauer 0:1, 3:3. – Wil 2:4. Schwab – von Flüe 1:0, M. Germann – Ge- Nordwest II: Solothurn – Olten 1½:4½. Ost V: Wollishofen – Zürich 4½:1½. Win- yer 1:0, Vifian – Oehrli 1:0). Burgdorf – Köniz-Bubenberg 3:3. Brig – terthur – Réti 4:2. Wettswil – Gligoric Zürich 5:3 (Georges Kirchberg 2:4. Trubschachen spielfrei. Ost VII: Sprengschach – Chessflyers 6:0. – M. Mikavica ½:½, Christen – Jovanovic West I: Sion – Echallens 1:5. Biel – Dü- Oberglatt – Dübendorf 5:1. 1:0, Ph. Aeschbach – Gordic ½:½, Bieri dingen 3:3. Mett-Madretsch – Neuchâtel Zentral I: Glattbrugg – Langnau a/A 41 – Vasic ½:½, Heldner – D. Mikavica ½:½, 2½:3½. Payerne – Fribourg 5:1. 3½:2½. Dübendorf – Zimmerberg 5:1. Resultate / Résultats / Risultati

Zentral III: UBS – Höngg 2:4. Letzi – – Züger ½:½, Kümin – Weindl ½:½, Maier schachen – Zürich, Genève – Schwarz- Schlieren 3:3. – Gloor 1:0). Weiss, Winterthur – Neuchâtel. Zentral V: Zofingen – Freiamt 2:4. Lenz- Riehen – Neuchâtel 6½:1½ (Cvitan – Tur- Die erfolgreichsten Punktesammler in burg – Tribschen 4½:1½. dyev 1:0, Hickl – Fejzullahu ½:½, Brunner der NLA: Sebastian Schmidt-Schäffer Zentral VII: Oftringen – Zug 2:4. Basel – – Ermeni 1:0, Renet – Preissmann ½:½, (Riehen) 5 Punkte aus 5 Partien, GM Yan- Aarau 6:0 f. Tribschen – Baden 5:1. Buss – Terraz 1:0, Heimann – Hauser 1:0, nick Pelletier, GM Christian Bauer (beide Nordwest I: Reinach – Therwil 2:4. Birs- N. Grandadam – Stoeri ½:½, Schmidt- Zürich), GM Robert Fontaine (Réti), IM felden/Beider Basel/Rössli – Bâloise 4:2. Schäffer – Challandes 1:0). Beat Züger (Luzern) und IM Nicolas Brun- Pfeffingen – Roche 3:3. Schwarz-Weiss Bern – Zürich 2:6 (Klau- ner (Riehen) je 4/5, GM David Marciano, IM Nordwest III: Liestal – Baden 5:1. Fren- ser – Bauer 0:1, Fröwis – W. Hug ½:½, Severin Papa und IM Ioannis Georgiadis kendorf – Roche 2½:3½. Buhmann – Pelletier ½:½, Nüesch – Brun- (alle Réti) je 3½/4. Nordwest V: Münsingen – Belp 3½:2½. ner 0:1, Kappeler – Grünenwald ½:½, Salz- Bantiger – Brig 2½:1½ (nur an 4 Brettern geber – Vogt ½:½, Regez – Rindlisbacher Nationalliga B, Ost gespielt). 0:1, Schiendorfer – Friedrich 0:1). Bodan Kreuzlingen – Nimzowitsch Zü- Nordwest VII: Payerne – SK Biel 4:2. Solo- Genève – Trubschachen 5:3 (Sokolow – rich 6:2 (Knödler – Drechsler 1:0, Zeller – thurn – Olten ½:5½. Sutter 1:0, Sermier – Flückiger ½:½, Edou- Nabavi 1:0, Breder – Wyttenbach 1:0, Wildi West I: La Chaux-de-Fonds – Worb 3:3. ard – Rindlisbacher 1:0, Gerber – Adler – Tanner ½:½, Modler – Kalbermatter ½:½, Köniz-Wabern – Payerne 5:1. ½:½, Mirallès – Kaenel ½:½, Landenber- Schmid – Toenz 1:0, Plüss – Seyrich 1:0, West III: Martigny – Romont 2:4. Payerne gue – Haldemann ½:½, Domont – Simon Marentini – Mansoor 0:1). – Bagnes 6:0 f. 0:1, Duport – Moser 1:0). Wollishofen – Luzern II 5½:2½ (Prusikin – West V: Nyon – Tigran Petrossian 2:4. Mendrisio – Winterthur 3:5 (Godena – Danner 1:0, O. Moor – Rusev 1:0, R. Moor Payerne – Vevey 3:3. Jussupow ½:½, Bellini – Jenni ½:½, Patuz- – Rüetschi 1:0, Hochstrasser – Mühlebach West VII: Amateurs – Echiquier Romand zo – Forster 0:1, Mantovani – Kaczmarczyk ½:½, Gähler – Kaufmann 0:1, Umbach – 2½:3½. Genève – Lignon 3½:2½. Ville 0:1, Sedina – Huss ½:½, Vezzosi – Kele- Krähenbühl 1:0, Good – D. Atlas ½:½, Al- – Bois-Gentil V 5:1. Bois-Gentil IV sans cevic ½:½, Salvetti – Schiendorfer 1:0, bisetti – Jashari ½:½). jeu. Astengo – Gähwiler 0:1). Réti Zürich II – Baden 3½:4½ (Hirneise Rangliste nach 5 Runden: 1. Réti und – Wirthensohn 1:0, Antognini – Schaufel- SMM, 5. Runde Riehen je 10 (28). 3. Luzern und Zürich je berger 0:1, Wagner – Klundt ½:½, Widmer 8 (26½). 5. Genève 6 (21). 6. Winterthur 4 – Düssel 0:1, Haas – Adamantidis 1:0, Nationalliga A (18½). 7. Schwarz-Weiss 2 (14½). 8. Neu- Hauser – Milosevic 0:1, Meier – Saurer 0:1, Réti Zürich – Luzern 4½:3½ (Bogner – châtel 2 (11). 9. Mendrisio 0 (14). 10. Trub- Wüthrich – Saikrishnan 1:0). V. Atlas 1:0, Stojanovic – Kurmann ½:½, schachen 0 (12). St. Gallen – Winterthur II 4:4 (Kessler Fontaine – Hübner ½:½, Ekström – Krä- Partien der 6. Runde (6. September): – Schärer ½:½, M. Novkovic – Hasen- mer 0:1, Marciano – Lötscher ½:½, Papa Mendrisio – Réti, Luzern – Riehen, Trub- ohr ½:½, Steiger – Borner ½:½, Potterat

42 Resultate / Résultats / Risultati

– Kauch 0:1, Leutwyler – Zesiger ½:½, J. – Künzli 0:1, Nguyen – Lang 0:1, M. Spren- Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Novkovic – Zollinger ½:½, Sandholzer – ger – Huss 0:1, Büchel – Mäder 0:1, Seiler Therwil 3½:4½ (Viennot – Wirz ½:½, Ballmer ½:½, Salerno 1:0 f.). – Scheidegger 0:1). Furrer – Fiedler 0:1, Hassler – Jud 1:0, Tribschen – Zürich II 5:3 (Schild – Gold- Winterthur III – Chur 3½:4½ (Lang – Bing- Osberger – Schröter ½:½, Goettelmann – stern ½:½, Räber – Vucenovic 1:0, Lusten- geli 1:0, Wilkins – Eberle 1:0, Almeida – Bi- Gentsch ½:½, Burri – Suter 1:0, Scherrer berger – Jon. Rosenthal ½:½, Herzog – Sil- schofberger ½:½, Gloor – S. Adzic 0:1, Kar. – Waldmeier 0:1, Moser 0:1 f.). berring 1:0, Strauss – Csajka ½:½, Arcuti Nuri – Risch 0:1, Turki – Annen 0:1, Freuler Bern II – Riehen III 2:6 (Maurer – Metz – Joa. Rosenthal 0:1, Bellmann – Fehr 1:0, – Schaad 1:0, Hollenstein – Schmid 0:1). ½:½, Alam Syed – Bräunlin 0:1, George- Fischer – Berset ½:½). March-Höfe – Buchs/SG 4:4 (Christen – scu – Erismann ½:½, Stadler – R. Stae- Rangliste nach 5 Runden: 1. Bodan 10 Neuberger 1:0, M. Bänziger – Göldi 0:1, chelin 0:1, Roth – Häring 0:1, Mauerhofer (29½). 2. Wollishofen 10 (27). 3. St. Gallen F. Bänziger – Rothfuss ½:½, Schiendor- – Deubelbeiss 1:0, Musaelyan – Widmer 6 (21½). 4. Luzern II und Réti II je 6 (19½). fer – Kock 1:0, Kälin – Guller ½:½, Berg – 0:1, Tolev – Pfau 0:1). 6. Tribschen 4 (17½). 7. Nimzowitsch und Heinzelmann ½:½, Zangger – Huber ½:½, Rangliste nach 5 Runden: 1. Court 10 Winterthur je II 3 (17). 9. Baden 2 (17). 10. Riener 0:1 f.). (32). 2. Schwarz-Weiss III 6 (20½). 3. Biel Zürich II 0 (14½). Bodan Kreuzlingen II spielfrei. 6 (20). 4. Therwil 6 (18½). 5. Echiquier Partien der 6. Runde (7. September): Rangliste: 1. Bodan II 4/7 (19). 2. Pfäffikon Bruntrutain 5 (21). 6. Riehen III 5 (18½). 7. Winterthur II – Bodan, Zürich II – Wollis- 5/7 (24). 3. Winterthur III 4/5 (19). 4. Chur Bern II 2 (17). 8. Liestal 0 (12½/steht als hofen, Réti II – St. Gallen, Nimzowitsch – 4/4 (14). 5. Buchs 4/3 (14). 6. March-Höfe Absteiger fest). Tribschen, Baden – Luzern II. 4/2 (14½). 7. Sprengschach 5/2 (15½). Partien der 6. Runde (6. September): Partien der 6. Runde (6. September): Court – Biel, Bern II – Schwarz-Weiss III, Nationalliga B, West Winterthur III – Bodan II, Chur – March- Therwil – Liestal, Echiquier Bruntrutain – Birsfelden/Beider Basel/Rössli – Ama- Höfe, Buchs – Sprengschach, Pfäffikon Riehen III. teurs Genève 5½:2½ (Dobosz – Rayner spielfrei. 1:0, Filipovic – Fioramonti ½:½, Scherer 1. Liga, West – Le Bourhis 1:0, Milosevic – Graells 1:0, 1. Liga, Zentral Fribourg – Grand Echiquier Lausanne Gärtner – Boffa 0:1, Partos – Liu ½:½, Am- Olten – Wettswil 5:3 (Hohler – W. Aesch- 4:4 (Mauron – Leresche 1:0, Schaub – mann – Dajakaj ½:½, Eppinger – Fulpius bach 1:0, Holzhauer – Ph. Aeschbach 0:1, Borzakian 0:1, Julmy – Bondar ½:½, Cru- 1:0). Kupper – Bieri 1:0, Reist – Heldner 0:1, R. celi – Cochet 1:0, Tremp – Laurella ½:½, Bois-Gentil Genève – Riehen II 4:4 (Mas- Angst – Klee ½:½, Monnerat – Köchli ½:½, Schneuwly – Spiekermann ½:½, Ducrest serey – Haag ½:½, Schmid – Rüfenacht Dutoit – Funk 1:0, Eggenberger – Allen- – Bélaz ½:½, Mettraux – Marro 0:1). 0:1, Bagri – Herbrechtsmeier 1:0, Bo- spach 1:0). Bümpliz – Martigny 3½:4½ (Pleininger – gousslavsky – Schwierskott ½:½, Kupalov Bellinzona – Nimzowitsch Zürich II 3:5 Galopin 1:0, Flükiger – Maret ½:½, Esper – Giertz 0:1, De La Rosa – Pommerehne (Spinedi – Bäumer 0:1, Medici – Koch 0:1, – B. Perruchoud ½:½, Winkler – P. Perru- ½:½, Cadei – Balg 1:0, Francey – Ernst Dell'Ambrogio – J. Germann ½:½, Massi- choud 0:1, Radt – Darbellay ½:½, Sieber ½:½). roni – Ludin 1:0, Gervasoni – van Beck- – Besse 0:1, Tillmann – Moret 1:0, Roduit Echallens – Nyon 4½:3½ (Gheorghiu – hoven ½:½, Cucchiani – M. Germann 0:1, 0:1 f.). Ondozi ½:½, Colmenares – Guex ½:½, Ferrari – Bircher ½:½, Caretti – Canduzzi Bern – Thun 4:4 (Schaffner – Engelberts Valles – Vilaseca 1:0, Vesin – Baert 1:0, ½:½). ½:½, Gast – Meyer 1:0, Bürki – Künzli 1:0, Elezi – A. Schweitzer 1:0, Murati – O. Gligoric Zürich – Réti Zürich III 6½:1½ Horber – R. Stucki 1:0, Gyger – Roth 0:1, Schweitzer 0:1, Pahud – De Abreu 0:1, (Rasovic – Porras Campo ½:½, M. Mikavi- Monteforte – Jost 0:1, Schneider – Ryser Vianin – Antal ½:½). ca – Berger ½:½, Gordic – Hofstetter 1:0, ½:½, Bornand – Marti 0:1). Schwarz-Weiss Bern II – Solothurn 5:3 D. Mikavica – Schnelli 1:0, Vasic – Suter Neuchâtel II spielfrei. (Rau – Owsejewitsch ½:½, Si. Schweizer 1:0, Rakazovic – Nachbaur 1:0, Binzegger Rangliste: 1. Neuchâtel II 4/7 (20). 2. – Schwägli 1:0, Ollenberger – S. Muheim – Amir ½:½, Sibalic – Künzi 1:0). Martigny 4/6 (17½). 3. Fribourg 4/5 (18). 1:0, Ramseyer – Flückiger 0:1, Thaler – Wollishofen II – Lenzburg 4:4 (Eschmann 4. Thun 5/5 (19½). 5. Bern 5/4 (20½). 6. Berchtold ½:½, Nogler – M. Muheim 1:0, – Walti 1:0, Held – Backlund 0:1, Schmid- Grand Echiquier 4/3 (15). 7. Bümpliz 4/0 Turkmani – Thomi 1:0, Nazarenus – Fi- bauer – Mienert ½:½, Bous – Dübon 0:1, (9½). scher 0:1). Kambor – Senn ½:½, von Flüe – Killer 1:0, Partien der 6. Runde (6. September): Vevey – Birseck 5:3 (Crut – Jäggi 1:0, Douguet – Klaus 1:0, Stransky – Wiesinger Bern – Neuchâtel II, Martigny – Fribourg, Burnier – Pfrommer ½:½, Pomini – B. Seitz 0:1). Bümpliz – Grand Echiquier, Thun spielfrei. 0:1, Boog – Sommerhalder 0:1, Schultz Rangliste nach 5 Runden: 1. Olten 8 – Lumsdon 1:0, Jacot – Stankovic ½:½, (26½). 2. Nimzowitsch II 8 (24). 3. Réti III 2. Liga Deschenaux – Aerni 1:0, Hoang – Sperzel 6 (20½). 4. Wettswil 5 (19). 5. Bellinzona 4 Ost I: Winterthur – Bodan 2½:3½. Engadin 1:0). (20). 6. Wollishofen II 4 (18½). 7. Gligoric 4 – Wil 2½:3½. Flawil – Glarus 2:4. St. Gallen Rangliste nach 5 Runden: 1. Riehen II 8 (17½). 8. Lenzburg 1 (14). – Chur 6:0 f. (25/nicht aufstiegsberechtigt). 2. Birsfel- Partien der 6. Runde (6. September): Ost II: Springer – Winterthur 2:4. Höngg den/Beider Basel/Rössli 8 (24½/verzichtet Wollishofen II – Olten, Nimzowitsch II – Gli- – Zürich 1½:4½. Rapperswil-Jona – Herr- auf Aufstieg). 3. Echallens 8 (23½). 4. Ama- goric, Réti III – Wettswil, Lenzburg – Bel- liberg 2:4. Chessflyers – Nimzowitsch 3:3. teurs 7 (24). 5. Bois-Gentil 5 (17½). 6. Nyon linzona. Zentral I: Dübendorf – Zug 2½:3½. UBS 4 (21). 7. Solothurn 4 (18½). 8. Birseck 2 – Sprengschach 1½:4½. Letzi – Baden (16½). 9. Vevey 2 (15). 10. Schwarz-Weiss 1. Liga, Nordwest 1½:4½. Zimmerberg – Wollishofen 3½:2½. II 2 (14½). Court – Liestal 6:2 (El-Maïs – M. Fischer Zentral II: Biasca-Lodrino – Brugg 6:0. Partien der 6. Runde (7. September): 1:0, Riff – Weber ½:½, Flick – Hyötylä 1:0, Altdorf – Tribschen 2:4. Entlebuch – Lenz- Echallens – Riehen II, Nyon – Birsfelden/ Veys – Grob 1:0, Wenger – Neis 1:0, Unter- burg 4½:1½. Goldau-Schwyz – Wädenswil Beider Basel/Rössli, Amateurs – Birseck, nährer – Novosel 0:1, Maître – Zaugg ½:½, 4½:1½. Schwarz-Weiss II – Bois-Gentil, Vevey – Graber 1:0 f.). Nordwest I: Birsfelden/Beider Basel/ Solothurn. Schwarz-Weiss Bern III – Biel 5:3 (Leut- Rössli – Reichenstein 2½:3½. Birseck – wyler – Kudryavtsev 1:0, Drabke – Rohrer Basel ½:5½. Court – Riehen 2½:3½. Ther- 1. Liga, Ost 1:0, Sa. Schweizer – Al. Lienhard 1:0, Ri- wil – Roche 2½:3½. Sprengschach Wil/SG – Pfäffikon/ZH ckly – Georg 0:1, Schädler – Bohnenblust Nordwest II: Olten – Brig 2:4. Köniz-Bu- 1:7 (Ott – Gosch 0:1, Thoma – Wanner 0:1, 0:1, Dietiker – S. Lienhard 1:0, Marty – Al- benberg – Solothurn 3:3. Kirchberg – Trub- 43 R. Sprenger – Hugentobler 1:0, Oehninger tyzer 0:1, Graf – Corbat 1:0). schachen 2½:3½. Burgdorf spielfrei. Resultate / Résultats / Risultati

West I: Neuchâtel – Sion 1½:4½. Payer- – Uzwil 2½:3½. Toggenburg – Schaffhau- Ost IV: Wettswil – Glarus 2:4. Spreng- ne – Düdingen 4:2. Fribourg – Mett-Ma- sen/Munot 2½:3½. Aadorf spielfrei. schach – Zimmerberg 1½:4½. Säuliamt – dretsch 2½:3½. Biel – Echallens 1½:4½. Ost II: Herisau – Gonzen 4½:1½. Winter- Stäfa 1:5. March-Höfe – Wädenswil ½:5½. West II: Monthey – Echallens 3½:2½. thur – Schaffhausen/Munot 2½:3½. St. Zentral I: Gligoric – Glattbrugg 4½:1½. Genève – Sion 5½:½. Prilly – Plainpalais Gallen – Steckborn 1:5. Rheintal spielfrei. Embrach – Kaltbrunn 6:0 f. Letzi – Chess- 5½:½. Bois-Gentil – Amateurs 4:2. Ost III: Illnau-Effretikon – Winterthur flyers 2½:3½. Illnau-Effretikon – Stäfa 6:0. 2½:3½. Rapperswil-Jona – Nimzowitsch Zentral II: Embrach – Emmenbrücke 2:4. 3. Liga 4½:1½. Pfäffikon – Réti 1½:4½. Oberglatt Riesbach – Luzern 2:4. Réti – Baar 2:4. Ost I: St. Gallen – Frauenfeld 3:3. Herisau spielfrei. Escher Wyss Zürich – IBM 3:3.

Spendenaufruf für die SEM 2014 (www.sem2014.ch)

Die Organisatoren der SEM 2014 in Bern benötigen immer noch finanzielle Mittel für das Jubiläums­ turnier. Jede grosse oder kleine Spende ist willkommen!

Einzahlungen auf das Konto der PostFinance (Einzahlungsschein in «SSZ» 1/14): 60-450156-7 IBAN: CH84 0900 0000 6045 0156 7 Schweizer Schachmeisterschaften 2014 3000 Bern

An alle, die schon gespendet haben, geht ein grosses Dankeschön!

Gönner Jonathan Gast, Lyss 20.– Peter Wyss, Passugg-Araschgen 500.– Simon Peter Bischof, Basel 20.– UBS AG, Zürich 450.– Henri Louis Othenin Girard, Port 20.– Markus Riesen, Wohlen 300.– Willfried Wettstein, Locarno 300.– Schachklubs Lena Georgescu, Moosseedorf 250.– Berner Schachbund 1000.– Dr. Roderick J. Chuck, Brig Glis 200.– Bernische Schachvereinigung 1000.– Anton Riedener, Ennetbürgen 200.– Gurten-Sponsoren-Vereinigung, Bern 1000.– Gilbert Schaller, Kriegstetten 200.– Schachklub Bern 1000.– Rudolf Plüss, Schaffhausen 115.– Schweizer Schach Senioren 1000.– Jürg Soltermann, Grosshöchstetten 111.– Schachklub Trubschachen 500.– Zivica Milicev, Horgen 100.– Schachklub Spiez 200.– Jürg Schweri, Schnottwil 100.– Charles Hoan Duong, Suberg 100.– Sponsoren Dr. med. Dominic Eichenberger, Binningen 100.– Stiftung Accentus, Zürich 10 000.– Maurice Gisler, Cudrefin 100.– Die Mobiliar, Versicherungen & Vorsorge 10 000.– Hans Mink, Bolligen 100.– Swiss Re 10 000.– Dr. iur. Robert Hedinger, Luzern 100.– Burgergemeinde Bern 6000.– Gérald Grand, Sion 100.– Bank La Roche 5000.– Robert Rivier, Mathod 100.– Hans Rudolf Wandfluh, Frutigen 5000.– Jakob Frey, Münsingen 100.– Bank Julius Baer 5000.– Prabitha Urwyler-Harischandra, Gümligen 100.– Dr. Ernst Böhlen, Bern 2000.– Michel Busch, Morges 100.– DC Bank Bern 2000.– Dr. iur. Dieter Keller 100.– Ernst Böhlen Familienstiftung, Bern 1000.– Jean-Paul Dellenbach, Conches 50.– Berner Kantonalbank 1000.– Dr. phil. Ernst Frischknecht, Bern 50.– Ernst Heinz, Ostermundigen 1000.– Hans Küpfer, Zollikofen 50.– Beat Rüegsegger, Huttwil 1000.– Benjamin Huss, Hittnau 50.– André Lombard, Bern 1000.– Guy Peter Jenny-Arnold, Altstätten SG 50.– Hannelore Svendsen, Rüfenacht 1000.– Jiri und Denise Valek, Fribourg 50.– Thomas Klopfstein, Adelboden 30.– Karl-Léo Niegemeier, Le Grand Saconnex 30.– Rolf Angst, Pfäffikon 25.– Heinrich Zweifel, Zürich 25.– 44 R. Schnyder, Wegenstetten 25.– Resultate / Résultats / Risultati

Zentral III: Massagno – Luzern 3½:2½. Team-Cup, Sechzehntelfinals (19). 5. Italien 9 (19½). 6. Schweiz 8 (16). 7. Bellinzona – Chiasso 3½:2½. Entlebuch – Polen 7 (17). 8. Frankreich 7 (16). 9. Tsche- Zürich 3:3. Réti – Cham 3:3. Réti I – Sorab 2½:1½ (W. Hug – Z. Stan- chien 5 (15). 10. Slowakei II 3 (10½). Zentral IV: Baar – Luzern 2½:3½. Em- kovic ½:½, R. Meier – L. Stankovic 1:0, 1. Runde: Ungarn (Nr. 1) – Schweiz (8) menbrücke – Baden 1:5. Freiamt – Zofin- Berger – Miletic 0:1, Siegel – Knezevic 1:0). 2:2 (GM Ruck – GM Gallagher 0:1, GM Acs gen 3½:2½. Döttingen-Klingnau – Rontal Réti II – Aquile di Lugano ½:3½ (Wyss – IM Lötscher 1:0, GM Hera – FM Rindlis- 1½:4½. – Patuzzo 0:1, T. Goldie – Maffioli ½:½, bacher ½:½, GM Szabo – FM Gloor ½:½). Nordwest I: Reichenstein – Sorab 3:3. Ol- Suter – Camponovo 0:1, Gallauer – N. Ca- Italien (2) – Polen (9) 3:1. Österreich (6) – ten – Novartis 3½:2½. Jura – Therwil 3:3. vadini 0:1). Deutschland (3) 2:2. Slowakei I (4) – Slowa- Baden – Neu-Allschwil 4½:1½. Schweizerische Fernschachvereinigung kei II (10) 3:1. Frankreich (7) – Tschechien Nordwest II: Riehen – Ajoie 3:3. Birseck – Schlauer Bauer 3½:½ (Lipecki – Gloor (5) 3:1. – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 3:3. 1:0, Fessler – Barth 1:0, Wegelin – Wiesin- 2. Runde: Schweiz – Österreich (6) 2:2 Jura – Muttenz 2:4. Gundeldingen – No- ger ½:½, Mayer – Huynh 1:0). (Gallagher – IM Kreisl ½:½, Lötscher – vartis 2:4. St. Gallen – Nimkinger 1½:2½ (Schmuki IM Dirmair 0:1, IM Hug – IM Fröwis ½:½, Nordwest III: Trubschachen – Thun IV – Drechsler 0:1, Nyffenegger – Mansoor Gloor – IM Schachinger 1:0). Deutsch- 6:0. Grenchen – Thun III 3½:2½. Bern – 0:1, Potterat – Imoberdorf 1:0, Schneider land – Frankreich 2:2. Italien – Ungarn 2:2. Langenthal 2½:3½. Schwarz-Weiss Bern – Bosch ½:½). Tschechien – Slowakei I 1½:2½. Polen – – Zollikofen 2:4. Olten I – Landeier Entlebuch Slowakei II 3½:½. Nordwest IV: Schwarz-Weiss Bern – ½:3½ (Holzhauer – R. Lötscher 0:1, Steg- 3. Runde: Frankreich (7) – Schweiz 2:2 Bümpliz 5:1. Köniz-Bubenberg – Trub- maier – Lampart 0:1, Dutoit – Mar. Meier (IM Demuth – Lötscher ½:½, IM Brunner schachen 4:2. Bantiger – Spiez 2:4. Simme 0:1, Büttiker – D. Schmid ½:½). – Hug ½:½, FM Barbot – Rindlisbacher – Thun 2:4. Therwil Obelix – Roche 2½:1½ (Müller 1:0, IM Vitoux – Gloor 0:1). Österreich – West I: Echallens – Cavaliers Fous 2½:3½. – Hänggi 1:0, Suter – Nyffeler 1:0, Leder- Italien 2½:1½. Slowakei I – Deutschland Renens – Areuse 2:4. Yverdon-les-Bains – mann – Koch 0:1, Göttin – Nimptsch ½:½). 1½:2½. Ungarn – Polen 2½:1½. Slowakei Romont 2½:3½. Joueur – Morges 6:0. Symbiosis – Solothurn Krumm Turm II – Tschechien 2:2. West II: Amateurs – Genève 2:4. Nyon – 2:2/Symbiosis Sieger dank 2. Brett (B. 4. Runde: Schweiz – Slowakei I (4) ½:3½ Grand Echiquier 1½:4½. Ecole d'Echecs – Seitz – Schwägli ½:½, T. Rosebrock – Stö- (Gallagher – GM Michalik 0:1, Hug – GM Cavaliers Fous 1½:4½. Bois-Gentil sans jeu. cklin 1:0, An. Toenz – Krebs ½:½, M. Lo Petrik ½:½, Rindlisbacher – IM Jurcik, West III: SK Biel – Val-de-Travers 4:2. Tra- Presti – Meier 0:1). Gloor – IM Mazur 0:1). Italien – Frankreich melan – La Chaux-de-Fonds 1:5. Grenchen Birseck Breite – Court II 1½:2½ (Bohrer 2½:1½. Ungarn – Österreich 2:2. Deutsch- – Neuchâtel 4½:1½. Biel – Solothurn 2:4. – El-Maïs 0:1, Schaetti – Steiner ½:½, Rot- land – Slowakei II 2½:1½. Polen – Tsche- West IV: Payerne – Martigny 3:3. Fribourg undo – Ch. Graber 0:1, Fatzer – A. Graber chien 3:1. – Echallens 4½:1½. Crans-Montana – Prilly 1:0). 5. Runde: Slowakei II (10) – Schweiz 4:2. Grand Echiquier – Bulle 2:4. Vevey I – GEL Espoir 4:0 (Jacot – Terrisse 1:3 (Repka – Gallagher 0:1, FM Druska – 1:0, B. Deschenaux – Ngo 1:0, Chervet – Lötscher 0:1, Nayhebaver – Rindlisbacher 4. Liga Virovets 1:0, Zuodar – Luo 1:0). 1:0, FM Gazik – Gloor 0:1). Tschechien – Ost I: Kosova – Romanshorn 4:2. Flawil – CE Sierre – Echallens I 1:3 (Prusikin – Deutschland 1½:2½. Österreich – Polen Bodan 4½:1½. Monthoux 1:0, Beney – Huss 0:1, Pellaton 2½:1½. Frankreich – Ungarn ½:3½. Slo- Ost III: Zürich – Pfäffikon 2:3 (nur an 5 – Binder 0:1, Bayard – Lopez 0:1). wakei I – Italien 2:2. Brettern gespielt). Wil – Winterthur 5:1. Les requins d'eau douce – Echallens II 6. Runde: Schweiz – Tschechien (5) 2:2 Ost V: Réti – Wollishofen 2½:3½. Zürich – 1:3 (Dousse – Duratti ½:½, Jenny – Cordey (Gallagher – IM Zilka ½:½, Lötscher – GM Winterthur 2:3 (nur an 5 Brettern gespielt). 0:1, Chatton – Cé. Grillon 0:1, Mollard – A. Krejci 0:1, Hug – IM Biolek ½:½, Gloor – Ost VII: Oberglatt – Sprengschach 5½:½. Scapuso ½:½). Nguyen 1:0). Polen – Deutschland ½:3½. Ita- Dübendorf – Chessflyers 6:0. COV Nyon – Les Bouffons 2:2/Les Bouf- lien – Slowakei II 3½:½. Österreich – Frank- Zentral I: Dübendorf – Glattbrugg 3:3. fons Sieger dank 2. Brett (Guex – Ermeni reich 3½:½. Ungarn – Slowakei I 3½:½. Zimmerberg – Langnau a/A 4½:1½. ½:½, De Abreu – Banderet 0:1, Sartori – 7. Runde: Deutschland (3) – Schweiz Zentral III: UBS – Schlieren 2:4. Höngg – Devanthéry ½:½, Antal – Holveck 1:0). 3:1 (GM Baramidze – Gallagher 1:0, IM Letzi 3½:2½. Martigny Octodure – GEL Amitié 2:2/ Heimann – Lötscher ½:½, IM Svane – Hug Zentral V: Lenzburg – Zofingen 4:2. Trib- Martigny Octodure Sieger dank 1. Brett ½:½, IM Berchtenbreiter – Gloor 1:0). schen – Freiamt verschoben auf 13. Au- (P. Perruchoud – Bélaz 1:0, Roduit – De Frankreich – Polen 3:1. Slowakei I – Öster- gust. Kalbermatten ½:½, B. Perruchoud – Bü- reich 3:1. Slowakei II – Ungarn 0:4. Tsche- Zentral VII: Basel – Tribschen 2½:3½. Aa- külmez 0:1, Putallaz – Ahumada ½:½). chien – Italien 2:2. rau – Zug 1:5. Baden – Oftringen 2½:3½. Therwil Miraculix – Court I 4:0 f. 8. Runde: Polen (9) – Schweiz 3:1 (GM Nordwest I: Roche – Reinach 4½:1½. Bâ- Wasserturm Luzern – Rocamor 0:4 f. Duda – Lötscher 1:0, FM Gajek – IM Hug, loise – Pfeffingen 3:3. Therwil – Birsfelden/ Ecole d' Echecs de Genève – Les Boué- Jarmula – Rindlisbacher 1:0, GM Tazbir – Beider Basel/Rössli 1½:4½. – Aufsteiger: bos 4:0 f. Gloor 1:0). Italien – Deutschland 1½:2½. Bâloise und Roche. Frankreich – Slowakei I 1½:2½. Österreich Nordwest III: Baden – Roche 5:1. Liestal – Paarungen für die Achtelfinals – Slowakei II 2:2. Ungarn – Tschechien Frenkendorf 4:1. (14. September) 2½:1½. Nordwest V: Bantiger – Münsingen 1:5. Nimkinger – Réti I, Aquile Lugano – 9. Runde: Schweiz – Italien (2) 2½:1½ Brig – Belp 3:3. Schweizerische Fernschachvereinigung, (Gallagher – GM Brunello 1:0, Lötscher Nordwest VII: SK Biel – Solothurn 3:3. Ol- Landeier Entlebuch – Symbiosis, Roca- – GM Dvirnyy ½:½, Rindlisbacher – GM ten – Payerne 3:3. mor – Therwil Miraculix, Court II – Therwil Godena 1:0, Gloor – GM Rombaldoni 0:1). West I: Worb – Payerne 6:0. La Chaux-de- Obelix, Echallens I – Ecole d’Echecs de Deutschland – Ungarn. Slowakei I – Polen. Fonds – Köniz-Wabern 4:2. Genève, Echallens II – Martigny Octodure, Tschechien – Österreich. Slowakei II – West III: Bagnes – Romont 6:0 f. Payerne Les Bouffons – Vevey I. Frankreich. – Martigny 6:0 f. Einzelbilanz der Schweizer: GM Joe Gal- West V: Payerne – Nyon 4½:1½. Vevey – Mitropa-Cup in Ruzomberok (Slk) lagher 4 Punkte aus 7 Partien (ELO-Perfor- Tigran Petrossian 5½:½. mance: 2570), IM Roland Lötscher 2½/8 West VII: Lignon – Ville 0:6. Echiquier Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. (2366), IM Werner Hug 3½/6 (2493), FM Romand – Genève 3½:2½. Bois-Gentil IV- Ungarn 15 (24½). 2. Deutschland 14 (22). Lars Rindlisbacher 1½/6 (2229), FM Roger 45 Amateurs 3:3. Bois-Gentil V sans jeu. 3. Slowakei I 12 (20½). 4. Österreich 10 Gloor 4½/9 (2407). Resultate / Résultats / Risultati

Damen (kein Schweizer Team am Start): Hauptturnier II 1 Punkt (Rang 93): Daniel Stalder (Winter- 1. Italien 14 (13). 2. Deutschland 14 (12). 3. (93 Teilnehmer/7 Runden) thur). Österreich 11 (11). 4. Ungarn 9 (9). 5. Polen 1. Jon Florin (Zürich) 6. 2. Fernand Pellaton 9 (8½). 6. Slowakei I 7 (8). 7. Slowenien 7 (Moutier) 5½ (27½). 3. Stephan Büttiker (Ol- Hauptturnier III (8). 8. Slowakei II 7 (7). 9. Tschechien II 7 ten) 5½ (26½). 4. Alex Günsberg (Lens) 5½ (91 Teilnehmer/7 Runden) (7). 10. Tschechien I 5 (6). (25). 5. Peter Schmid (Bern) 5½ (24½). 6. Er- 1. Vincent Lou (Zürich) 6½. 2. Agatha win Tellenbach (Interlaken) 5½ (24). 7. Luis Schuler (Zürich) 6. 3. Ramon Gämperli (Zu- Bundesturnier in Olten Nägelin (Oberdorf/BL) 5 (29). 8. Beat Meier zwil) 5½ (28½). 4. Johann Williams (Mor- (Romanshorn) 5 (27½). 9. Andreas Pfister rens) 5½ (25½). 5. Anthony Pecorini (Onex) Hauptturnier I (Grenchen) 5 (27). 10. Andreas Ehrsam 5½ (24½). 6. Lucas Bueche (Payerne) 5½ (75 Teilnehmer/7 Runden) (Solothurn) 5 (26½). 11. Moïse Del Val (St- (22). 7. Oliver Angst (Dulliken) 5 (32½). 8. 1. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 6 (28). 2. Aubin) 5 (26). 12. André von Ins (Wettingen) Salih Karlen (Sursee) 5 (27½). 9. Samuel IM Nico Georgiadis (Schindellegi/Bundes- 5 (24). 13. Christof Tschurr (Zürich) 5 (23½). Schindehütte (Zürich) 5 (27). 10. Maurice meister) 6 (27½). 3. GM Sergey Owseje- 14. Mark Künzi (Trubschachen) 5 (21). Chapuis (Regensdorf) 5 (26½). 11. Fabian witsch (D) 5½ (27½). 4. FM Anvar Turdyev 4½ Punkte (Rang 15-25): Slavko Andjel- Pellicoro (Bern) 5 (26). 12. Alfred Meier (Biel) 5½ (25). 5. IM Zoltan Hajnal (Un) 5 kovic (Kappel/SO), Hans Peter Reutimann (Romanshorn) 5 (24). 13. Werner Nellissen (28½). 6. Daniel Schalow (D) 5 (24½). 7. (Dübendorf), Max Lo Presti (Aesch/BL), (Basel) 5 (24). 14. Alain Overney (Portal- Jan Rindlisbacher (Worb) 5 (24½). 8. FM Arnaud Chanex (Delley), Uso i Cubertorer ban) 5 (24). 15. Angie Pecorini (Onex) 5 Filip Goldstern (Schaffhausen) 5 (23½). (Zürich), Thomas Wunderlin (Frauenfeld), (22½). 16. Sarah Brandis (Männedorf) 5 9. Philippe Berset (Neuchâtel) 5 (21). 10. Lars Nägelin (Oberdorf/BL), Lukas Meier (20½). Benedict Hasenohr (Pfungen) 4½ (28½). (Wil/SG), Samuel Krebs (Luterbach), Ra- 4½ Punkte (Rang 17-18): Michael Mégroz 11. IM Bela Toth (Basel) 4½ (28). 12. Ma- fael Zamora (Oberglatt), Kai Sandbrink (Winterthur), Fritz Jäggi (Wynau). nuel Sprenger (Zürich) 4½ (28). 13. FM (Zürich). 4 Punkte (Rang 19-42): Benito Rusconi Yevgen Bondar (Lausanne) 4½ (26½). 14. 4 Punkte (Rang 26-35): Christian Feller (St. Gallen), Thomas Hostettler (Pfaffnau), Julian Schärer (Frauenfeld) 4½ (25½). 15. (Thun), Can-Elian Barth (Boniswil), Ernst Hans Schaub (Läufelfingen), Peter Rüegg Samuel Schweizer (Schliern) 4½ (22½). 16. Stöcklin (Biel), Hansueli Lüthi (Bolligen), (Fehraltorf), Franziska Binder (Amlikon), Martin Schweighoffer (Uster) 4½ (20½). 17. Joaquin Perez (Schüpbach), Jürg Michel Roland Burri (Hunzenschwil), Thomas Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 4½ (20). Rickli (Solothurn), Max Fischer (Sempach), Freiburghaus (Luterbach), Markus Heer 4 Punkte (Rang 18-32): Davide Arcuti Martin Lanz (Reinach/AG), Ricardo Zamo- (Othmarsingen), Urs Härdi (Lyss), Neboj- (Luzern), FM Niklaus Giertz (Muttenz), Tho- ra (Oberglatt), Yisam Duong (Suberg). sa Vuckovic (Mellingen), Nicolas Perréard mas Künzli (Wülflingen), Nicolas Curien 3½ Punkte (Rang 36-53): Joël Dom- (Sottens), Hansueli Wenger (Ins), Tatiana (Bern), FM Bruno Kamber (Olten), FM Da- ke (Solothurn), Beat Huber (Dietlikon), Catsiapis (Genève), Lukas Bruhin (Gossau/ niel Borner (Männedorf), Lena Georgescu Martin Blum (Basel), Arthur Gapany (Les SG), Ivan Aschenberger (Gretzenbach), (Moosseedorf), Adrian Kamber (Hägen- Avanchets), Christoph Müller (Winterthur), Yannick Bounlom (Aadorf), Hannah Minas dorf), Gligor Milosevic (Zürich), Vincent Hanspeter Schüpbach (Lyssach), Csenge (Zürich), Mahir Ugurlu (Grenchen), Robert Heinis (Fr), Christian Terraz (Basel), Martin Jarai (Genève), Janusz Barczyk (Zürich), Hutter (Weinfelden), Thomas Haegin (Zü- Herzog (Dierikon), Rodrigo Meier (Zürich), Luzius Gartmann (Männedorf), Guido Born rich), Luca Hunziker (Ettingen), Werner Michael Bühler (Oberlunkhofen), Daniel (Trimbach), René Weber (Kirchberg), Theo Koch (Zug), Niels Stijve (Villars-sur-Glâne), Reist (Olten). Stijve (Villars-sur-Glâne), Paul Fischer (Er- Josef Achermann (Willisau). 3½ Punkte (Rang 33-49): Mirko Ball- linsbach), Kurt Steck (Reinach/BL), Heinz 3½ Punkte (Rang 43-54): Stephan Bo- mer (Adliswil), Marc Jud (Biel-Benken), Laska (Belp), Paul Lüdi (Niederbipp), nauer (Muttenz), Rudolf Plüss (Schaffhau- Achim Schneuwly (Oberschrot), Heinz Jean-Marc Pecorini (Onex), Ramon Suter sen), Alexandre Arcaro (Brüttisellen), Josef Wirz (Birsfelden), Simon Schweizer (Sursee). Panizza (Riniken), Ruedi Reichelmeier (Schliern), Dario Bischofberger (Trimmis), 3 Punkte (Rang 54-67): Stephan Bachof- (Zürich), Gerhard Ruf (Laupersdorf), Vito Thomas Fischer (D), Gilda Thode (Grafs- ner (Oberwil/BE), Christian Huber (Boll), Lo Presti (Aesch/BL), Kurt Moor (Neu- tal), Arthur Toenz (Fr), Lukas Schwander Nicola Ramseyer (Rubigen), Alexandre heim), Dominique Eichenberger (Basel), (Luzern), Roland Bürki (Worb), Andreas Neu (Kloten), Renzo Guarisco (Wohlen/ Franz Achermann (Münsingen), Robert Scheidegger (Pfäffikon/ZH), Toni Riede- AG), Asgar Wan Sergelen (Lausanne), Stöckli (Niedergösgen), Charly Michaud ner (Ennetbürgen), Frank Weidt (Basel), Rudolf Hadorn (Biel), Grace Biasi (Kloten), (Monthey). Heinz Vifian (Stäfa), Roland Senn (Asp), Nikash Urwyler (Gümligen), Arthur Rudolf 3 Punkte (Rang 55-64): David Walk (Win- Boris Ballmer (Zürich). (Windisch), Noah Rychener (Signau), Ad- terthur), Nathalie Pellicoro (Bern), Ken 3 Punkte (Rang 50-56): Michael Pfau (D), rian Lips (Däniken), Kevin Jaussi (Erlins- Kiener (Wiesendangen), Andreas Haensler Xaver Dill (Basel), Samyo Bounlom (Aa- bach), Yann Huynh (Möriken). (Genève), Thomas vom Brocke (Gerlafin- dorf), Pietro Gervasoni (Basel), Luca Over- 2½ Punkte (Rang 68-81): Beat Wild gen), Hans Birbaum (Widen), Heinz Argen- ney (Portalban), Volker Stief (Eschlikon), (Thun), Martin Rapold (Winterthur), Bruno ton (Bubendorf), Joël Rupps (Biel-Benken), Andreas Georgiadis (Schindellegi). Saxer (Wollerau), Michael Bruhin (Gossau/ Philippe Zarri (Murten), Gianna Guarisco 2½ Punkte (Rang 57-66): Carlo Bonferro- SG), Sascha Visnjic (Basel), Michael Wall- (Wohlen/AG). ni (Montbrelloz), Nam-Khang Nguyen (Wil/ ner (Herisau), Walter Brandenberger (Bel- 2½ Punkte (Rang 65-77): Jonathan Ae- SG), Dominik Tschanz (Schüpfen), Thomas likon), Stephan Burkhardt (Gelterkinden), bersold (Boll), Josefa Del Val (St-Aubin), Goldie (Zürich), Raymond Peter (Studen), Ernst Frischknecht (Bern), Lars Aecherli Elias Kostezer (Bern), Timo Rieder (Bern), Colin Hofmann (Payerne), Yiannis Catsia- (Reiden), Florin Achermann (Münsingen), Elina Rychener (Signau), Claude Schwob pis (Genève), Alexander Obolonkov (Mut- Andreas Huggler (Brienz), Ueli Baer (Nie- (Zollikofen), Aris Zeller (Rapperswil/BE), tenz), Hanspeter Luginbühl (Thunstetten), derurnen), Stefan Zimmermann (Liebefeld). Robert Grünert (Liebefeld), Max Schmid Marc Tillmann (Schönbühl). 2 Punkte (Rang 82-92): Alexandre Zaza (Brüttelen), Arnold Egli (Bern), Jill Hofer 2 Punkte (Rang 67-72): Peter Trachsel (Monthey), Lukas Jan Rychener (Signau), (Bellach), Willi von Ow (Büsingen), Peter (Gwatt), Alfred Pfleger (Baden), Daniel Ruth Huber (Winterthur), Helmut Löffler Kamber (Belp). Portmann (Emmenbrücke), Jean Mégret (Solothurn), Walter Flury (Hägendorf), 2 Punkte (Rang 78-85): Michaela Künzi (Payerne), Patrick Pantillon (Murten), David Herbert Meier (Zürich), Christian Warten- (Trubschachen), Fredy Ritter (Unterengs- Schaffner (Bern). weiler (Frauenfeld), Denis-François Rauss tringen), Astrid Hofer (Bellach), Stefan 1½ Punkte (Rang 73-75): Anton Künzi (Lausanne), Josef Wespi (Sempach), Ju- Boog (Olten), Gabriel Steiner (Luzern), 46 (Zürich), Reinhard Wegelin (Frauenfeld), lien Lesniak (Echallens), Peter Walter (La Christian Ninomiya (Zürich), Javier Fonta- Abderrahim Berrada (Neuchâtel). Chaux-de-Fonds). na (Zürich), Leander Wyss (Olten). Resultate / Résultats / Risultati

1½ Punkte (Rang 86-87): Isabelle Biasi (27½). 18. Aurélien Pomini (La Tour-de- (Samnaun-Laret) 3 (15). 6. Hans Joller (Kloten), Robert Schnyder (Wegenstetten). Peilz) 4½ (26½). 19. Pierre-Alain Bex (La (Wetzikon) 3 (15). 7. Jürgen Draxl (Wil/SG) 1 Punkt (Rang 88-91): Mario Anthamatten Chaux-de-Fonds) 4½ (25). 20. Luca Over- 3 (14). 8. David Weisstanner (Celerina) 3 (Versoix), Astrid Müller (Rohr/AG), Tommy ney (Portalban) 4½ (24½). – 92 participants (13½). 9. Urs Scheidegger (Emmenbrücke) Hoang (La Tour-de-Peilz), Hugo Werren 3 (11½). 10. Jon Florin (Zürich) 3 (10). – 24 (Zürich/Rücktritt nach der 3. Runde). Engadiner Pfingst-Open in Celerina Teilnehmer.

Seniorenturnier I 1. IM Bernd Schneider (D) 4½ aus 5. 2. Holiday-Open in Flims (29 Teilnehmer/5 Runden) Thomas Näf (Flawil) 4. 3. Reinhard Wege- 1. IM Josef Jurek (Tsch) 4½. 2. IM Tamas lin (Frauenfeld) 3½ (15). 4. Hansjörg Tho- 1. IM Bernd Schneider (D) 5 aus 5. 2. Clau- Erdelyi (Un) 3½ (14). 3. Ernst Marte (Die- mi (Rotkreuz) 3½ (11½). 5. Andri Arquint dio Boschetti (Melano) 4. 3. Siegfried Reiss tikon) 3½ (13/9,25). 4. Helmut Eidinger (Wettingen) 3½ (13/8,25). 5. Moritz Isch (Luzern) 3½ (12½). 6. Martin Harsch (Wall- bach) 3½ (11). 7. Hubert Ludin (Rüschli- Lösungen von Seite 37 kon) 3½ (10). 3 Punkte (Rang 8-11): Claude Scheid- Zukertort – Steinitz Capablanca – Subarew egger (Courtepin), René Finger (Thun), 1. ... Ie5+ 2. f4. Auf 2. Kxe5 folgt 2. 1. Je1+. Weiss muss schnell handeln. Marc-Henry Lavanchy (Lausanne), Michel ... Kh1+ 3. Lg3 Kg2+ 4. Lh4 Kxf2+ 1. ... Ie5 2. d6+! Le6. Nach 2. ... Ducrest (Cresuz). 5. Kg3 g5+. Lxd6? Wäre 3. Jd1+ sofort entschei- 2½ Punkte (Rang 12-20): Zoran Bojic 2. ... Ixf4+! Das clevere 2. ... g5 knüpft dend. (Riehen), Albert Gübeli (Rapperswil/SG), ein Mattnetz und gewinnt ebenfalls: 3. 3. Kb3+ Lf5 4. Kd3+. Ebenfalls zum Walter Stegmaier (Schönenwerd), Alek- fxe5 Kh1+ 4. Lg3 Kg2#. Gewinn führt 4. g4+!? Lg5 5. Ke3+ sandar Jovanovic (Füllinsdorf), Ulrich Eg- 3. Kxf4 Kh1+ 4. Lg3 Kg1+! 5. Lh4 If4 6. Kxe8. genberger (Beatenberg), Christian Wyss Ke1+ 6. Kg3 g5+. Schwarz gewinnt 4. ... Lg5 5. Ke3+ Lf5 6. Ke4+ Le6 (Laupen), Roman Schmuki (Gossau/SG), die Dame. 0:1. 7. Kc4+ Lxd6. Nun muss Schwarz die- Paul Niederer (Wangen/SO), Jakob Bürgi sen Bauern doch noch verspeisen. Weiss (Küsnacht). Hewitt – Steinitz setzt zum Spiess an. 2 Punkte (Rang 21-23): Franz Meier (Ba- 1. ... Jxg2+! Dieses Turmopfer eröffnet 8. Jd1+ Le7 9. Jxd7+ Lxd7 10. sel), Stephan Urwyler (Jegenstorf), Heinz einen fantastischen Opferangriff. Kxa6. Schwarz gab den hoffnungslosen Ernst (Ostermundigen). 2. Lxg2 Kh3+!! Hinlenkung! Kampf auf. 1:0. 1½ Punkte (Rang 24-29): Simon Oehrli 3. Lxh3 He3+. Abzugschach! (Belp), Ueli Münch (Bern), Pierre Fiechter 4. Lh4. Und nun ist der weisse König Aljechin – Litow (Zollikofen), Hans Held (Schliern). Bruno schutzlos dem Angriff der restlichen 1. Jxb5! Ka6. Die Annahme des Kälin (Baar), Charles Nydegger (Winterthur). schwarzen Figuren ausgeliefert. Turmopfers 1. ... cxb5 scheitert an einem 4. ... Hg2+ 5. Lh5 Jf5+ 6. Lg4 h5+ nicht alltäglichen Mattbild: 2. c6#. Seniorenturnier II L J I (14 Teilnehmer/5 Runden) 7. h3 f2#. Schach ist Kunst! Ein 2. c3!! Steht ein König einmal der- 1. Rolf Neeser (Safern) 4. 2. Alfred Götz wunderbarer Schlussakkord! 0:1. art exponiert, sind Mattdrohungen ganz (Turgi) 3½ (11½). 3. Benjamin Grunder natürlich. (Riehen) 3½ (10½). Lasker – Kagan 2. ... Kxa3. Schwarz nimmt die Dame 3 Punkte (4-6): Martin Christen (Aarburg), 1. Id6!! Was für ein Zug! Der Läufer und lässt es sich zeigen. Karl Wisser (Urdorf), Fritz Zbinden (Wal- unterbricht die Deckung zwischen dem 3. Jb7+ Ld8 4. Hxc6# 1:0. lenwil). schwarzen Turm und der Dame, und es 2½ Punkte (Rang 7-9): Bruno Halm (Ba- droht Matt auf f8! Weil – Aljechin sel), Sergio Zanon (Grenchen), Eduard 1. ... Jxd6 2. Kb8+. Schwarz gab auf. 1. ... Hd4! Was für eine Keule! Droht Berchten (Steffisburg). 1:0. Matt auf e2 und setzt zur Gabel auf c2 an. 2 Punkte (Rang 10-11): Hansruedi Werner 2. exd4. Auf 2. Kd1 wäre 2. ... Jc1! (Benken), Urs Dintheer (Wabern). Lasker – Steinitz gefolgt. 1½ Punkte (Rang 12-13): Barbara Walther 1. Kxf4!! Dieses kräftige Damenopfer 2. ... Jc2 3. Hc4 Ke6+. 3. ... Jxa2 (Zürich), Grita Müller (Turgi). öffnet die e-Linie. 1. Hf6 führt eben- wäre eine starke Alternative. Schwarz ½ Punkt (Rang 14): Walter Pfister (Diet- falls zu grossem Vorteil, ist aber weni- gewinnt danach die weisse Dame. likon). ger exakt wie die Partiefortsetzung. 1. 4. He5. Alles andere verliert sofort. ... Ke7 2. Kxf4 Kxf6 3. Kh4 Hh5 4. 4. ... Jxg2. Der Turm räumt auf der BCN-Open à Neuchâtel cxd6 cxd6 5. Jc1 – mit grossem weis- zweiten Reihe auf. sen Übergewicht. 5. Lf1 Kh3! Und Weiss hatte genug 1. FM Aurelio Colmenares (Genève) 6 sur 1. ... exf4 2. Hf6! He6. Rettet Schwarz gesehen. 0:1. 7 (29). 2. FM Anvar Turdyev (Biel) 6 (28½). die Dame mit 2. ... Kb5? wird er sofort 3. FM Yevgen Bondar (Lausanne) 6 (28). matt gesetzt: 3. Hf7#. Aljechin – Frieman 4. Sébastien Midoux (Fr) 5½ (27). 5. FM 3. Hxd7 Mit Minusturm strich Steinitz 1. Je8+ Hf8 2. Hh6+!! Ablenkung der Jacques Kolly (St. Ursen) 5½ (27). 6. GM die Segel. 1:0. schwarzen Dame! Mihajlo Stojanovic (Ser) 5½ (25). 7. FM 2. ... Kxh6 3. Jxf8+. Der letzte Ver- Avni Ermeni (Neuchâtel) 5 (30). 8. FM Fa- Capablanca – Tanarow teidiger fällt. brizio Patuzzo (Lugano) 5 (29). 9. FM Jean- H L K L K Robert Vesin (Fr) 5 (27). 10. Mauro Barletta 1. h6+! h8 2. xe5!! Kombiniert 3. ... xf8 4. d8# Schachmatt! Eine (It) 5 (26½). 11. Christian Terraz (Basel) gekonnt Gabelmotive mit einem Grund- derartige Kombination zu finden, ist für 5 (26). 12. Sébastien Abello (Fr) 5 (25½). reihenmatt. Normalsterbliche nicht einfach. Umso 13. FM Didier Leuba (Neuchâtel) 5 (25). 2. ... Kxe5 3. Hxf7+! Elegant. Weiss bemerkenswerter ist es, dass Aljechin 14. Philippe Berset (Neuchâtel) 5 (25). 15. gewinnt Material oder setzt matt. 1:0. dies alles in einer Blindpartie spielte. 1:0. WFM Laura Stoeri (Payerne) 4½ (30). 16. Noé Duruz (Combremont-Petit) 4½ (29). Aufgaben und Lösungen: Markus Regez 47 17. Michel Janko (La Chaux-de-Fonds) 4½ Resultate / Résultats / Risultati

(Amden) 3 (3½/3). 4. Ingemar Falk (Sd) 3 General Open: 1. Carlo Eduardo del Mun- hard (Adliswil) 4½ (25½). 5. Edwin Schrei- (3½/3). 5. Jean-Dominique Coqueraut (It) do (USA) 4 aus 5. 2. Gianfranco Benenati ber (Zürich) 4½ (23). 6. Kirivongkat Poun 3 (3½/2). 6. Martin Schubert (D) 2½. – 10 (It) 3½. 3. Fabrizio Castiglioni (It) 3 (8). 4. (Zürich) 4 (31½). 7. Hans Joller (Wetzikon) Teilnehmer. Gian Piero Cervini (it) 3 (7). 5. Andrea Am- 4 (31). 8. Vincenzo Serratore (Zürich) 4 brosini (It) 3 (5). 6. Francesco Claudio Ag- (28½). 9. Thomas Goldie (Zürich) 4 (27½). Weekend-Open in Belp nello (It) 2½ (8½). 7. Giambattista Gozzini 10. Srecko Skreblin (Zürich) 4 (24). – 28 (It) 2½ (7½). 8. Angelo Papa (It) 2½ (7½). Teilnehmer. 1. IM Attila Gergacz (Un) 4½ aus 5. 2. 9. Mauro Maffeo (It) 2½ (7). 10. Giuseppe Kategorie A: 1. Ian Cary (Zürich) 5½ aus Martijn Engelberts (Steffisburg) 4 (17½). Modaffari (It) 2½ (6). – 31 Teilnehmer. 7. 2. Leo Germann (Uetikon a/S) 5 (29½). 3. IM Stefan Mazur (Slk) 4 (15½/70½). 3. Yagiz Özdemir (Birmensdorf) 5 (28½). 4. 4. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 4 Nordwestschweizer Christof Tschurr (Zürich) 5 (26½). 5. Tho- (15½/67). 5. IM Branko Filipovic (Basel) 4 Einzelmeisterschaft mas Dünner (Herrliberg) 5 (22). 6. Christian (14½). 6. Matthieu Rickly (Bern) 4 (13½). Salis (Zürich) 4½ (29). 7. Kurt Juchli (Zü- 7. Eric Sommerhalder (Basel) 3½ (15). 8. Kategorie TK: 1. Andreas Aerni (Muttenz) rich) 4½ (28). 8. Edouard Marmier (Kilch- IM Tamas Erdelyi (Un) 3½ (14½). 9. Ben- 6½ aus 7. 2. Frank Weidt (Basel) 5½. 3. Mi- berg) 4½ (27½). 9. Piknoreak Poun (Zürich) jamin Seitz (Reinach/BL) 3½ (13). 10. An- chael Schröter (Allschwil) 4½ (29½). 4. Ra- 4½ (27). 10. Urs Gerber (Zürich) 4. – 34 gelik Lazar (Gümligen) 3 (16). 11. Nicolas phael Seitz (Reinach/BL) 4½ (29). 5. Peter Teilnehmer. Curien (Bern) 3 (15½). 12. Spyridon Pa- Polanyi (Schönenbuch) 4½ (27). 6. Marc Kategorie B: 1. Samuel Schindehütte (Zü- pakonstantinou (Rüfenacht) 3 (15½). 13. Jud (Biel-Benken) 4½ (24). 7. Ettore Fa- rich) 6 aus 7 (32½/27). 2. Michael Schmutz Simon Schweizer (Schliern) 3 (14). 14. Loïc raone (Ettingen) 4 (27½). 8. Markus Hänggi (Zürich) 6 (32½/26,50). 3. Milan Milovano- Cordey (Cheseaux-sur-Lausanne) 3 (13½). (Dornach) 4 (27). 9. Andrew Lumsdon (Rei- vic (Winterthur) 6 (31). 4. Gerhard Stettler 15. David Kelemen (Un) 3 (12½). – 40 Teil- nach/BL) 3½ (30). 10. Marcel Schmid (Rei- (Zürich) 5½. 5. Hermann Arnold (Effretikon) nehmer. nach/BL) 3½ (26). – 22 Teilnehmer. 5 (28½). 6. Dusko Suzic (Dübendorf) 5 Kategorie A: 1. Frank Deppeler (Therwil) (26½). 7. Beat Rahm (Pfäffikon/ZH) 5 (26). Open Liechtenstein in Triesen 5½ aus 7. 2. Sascha Visnjic (Basel) 5 (27½). 8. Terrya Poun (Zürich) 5 (25½). 9. Pascali- 3. Bernard Wirz (Birsfelden) 5 (26½). 4. ne Schmid (Greifensee) 5 (23½). 10. Heinz 1. GM Sebastian Bogner (D) 7½ aus 9. 2. Thomas Jans (Allschwil) 5 (25½). 5. Daniel Zysset (Zürich) 4½. – 62 Teilnehmer. Peter Doggers (Ho) 7. 3. GM Alexander Lehmann (Basel) 4½ (29). 6. Dieter Würgler Tschernjajew (Rus) 6½ (56). 4. IM Gyula (Therwil) 4½ (25½). – 21 Teilnehmer. Zofinger Stadtmeisterschaft Izsak (Un) 6½ (55). 5. IM Theo Hommeles Kategorie B: 1. Stephan Burkhardt (Ba- (Ho) 6½ (52½). 6. Luca Kessler (Oe) 6½ sel) 6 aus 7. 2. Dominique Eichenberger 1. René Oehen (Sursee) 6 aus 7. 2. Hans­ (52). 7. IM Fabio Bruno (It) 6½ (51). 8. GM (Basel) 5½ (30½). 3. Thomas Sutter (Basel) peter Schürmann (Aarburg) 5½. 3. Iñigo Sergey Kasparow (Wrus) 6½ (50½). 9. GM 5½ (28½). 4. Wolfgang Weber (D) 5 (31). Martija (Luzern) 5 (24½). 4. Lars Aecherli Miso Cebalo (Kro) 6½ (50). 10. GM Ivan Fa- 5. Heiko Schmidt (D) 5 (28). 6. Manfred (Reiden) 5 (24). 5. Ramon Suter (Sursee) rago (Un) 6½ (48). 11. GM Thomas Pähtz Bühler (Therwil) 4½ (28½). 7. Frédy Udry 4½ (28). 6. Paul Fischer (Erlinsbach) 4½ (D) 6 (49½). 12. FM Norbert Friedrich (Zü- (Möhlin) 4½ (27). 8. Werner Nellissen (Ba- (27). 7. Stephan Büttiker (Kappel/SO) 4½ rich) 6 (48). 13. FM Peter Dittmar (D) 6 (48). sel) 4½ (26). 9. Heinz Argenton (Bubendorf) (26½). 8. Heinz Linder (Zofingen) 4½ (25½). 14. GM Mathias Womacka (D) 6 (47½). 15. 4½ (23). 10. Werner Abt (Basel) 4. – 33 Teil- 9. Petr Bláha (Ammerswil) 4½ (25). 10. Da- GM Wladimir Sergejew (Ukr) 6 (46). 16. nehmer. niel Roth (Wittnau) 4½ (24). 11. Livio Maz- GM Karel van der Weide (Ho) 6 (44½). 17. zoni (Seon) 4½ (24). 12. Salih Karlen (Sur- Aargauische Einzelmeisterschaft Frederik Fries (D) 6 (41). 18. Ralf Lenninger see) 4½ (21½). 13. Alfred Birrer (Niederönz) (Oe) 6 (39). 19. IM Dmitry Stets (Ukr) 5½ Kategorie M: 1. Helmut Eidinger (Wettin- 4½ (19½). 14. Paul Niederer (Wangen/SO) (52½). 20. FM David Burnier (Clarens) 5½ 4 (27). 15. Claude Furginé (Safenwil) 4 (23). (51). 21. FM Paris Klerides (Zyp) 5½ (50½). gen) 5½ aus 7 (16,50). 2. Werner Brunner (Niederrohrdorf) 5½ (15,50). 3. André Brun- – 39 Teilnehmer. 22. FM Arno Bezemer (Ho) 5½ (47½). 23. Blitzturnier: 1. Thomas Akermann (Zofin- Alje Hovenga (Ho) 5½ (46½). 24. Rainer ner (Lengnau/AG) 4½. 4. Laurent Schnegg (Baden) 4 (10,25). 5. Livio Mazzoni (Seon) 4 gen) 7 aus 7. 2. Büttiker 6. 3. Adrian Lips Bezler (Oe) 5½ (46). 25. FM Günther Ballon (Däniken) 5. 4. Oehen 4½ (29½). 5. Marti- (Ho) 5½ (44½). – 105 Teilnehmer. (10,25). 6. Arthur Rudolf (Windisch) 2½. – 8 Teilnehmer. ja 4½ (26½). 6. Suter 4½ (26½). – 26 Teil- Senioren: 1. GM Nona Gaprindaschwili nehmer. (Geo) 6½ aus 9 (51). 2. IM Laszlo Eperje- Kategorie A: 1. Yann Huynh (Möriken) 6 aus 7 (30). 2. Alois Kofler (Brugg) 6 (27½). si (Un) 6½ (49). 3. Christoph Frick (D) 6½ Aarauer Stadtmeisterschaft (46½). 4. IM Josef Pribyl (Tsch) 6 (49½). 5. 3. Paul Fischer (Erlinsbach) 5. 4. Clemens Wymann (Zofingen) 4 (28). 5. Roland Bur- FM Konstantin Kunz (D) 6 (47½). 6. IM Ali Kategorie M: 1. Roland Senn (Asp) 5½ Habibi (D) 6 (47). 7. IM Igor Blechzin (Rus) ri (Hunzenschwil) 4 (24). 6. Otakar Mares (Pfäffikon/ZH) 3½. – 13 Teilnehmer. aus 7 (1½:½-Sieg im Stichkampf). 2. Yann 6 (45½). 8. FM Georg Haubt (D) 6 (41½). 9. Huynh (Möriken) 5½. 3. Dragisa Stojcic FM Oliver Jackson (Eng) 5½ (50). 10. FM Zürcher Stadtmeisterschaft (Buchs/SG) 4½. 4. Bernhard Erb (Gipf- Hans Karl (Kindhausen) 5½ (48). 11. FM Oberfrick) 4. 5. Frank Klein (Rupperswil) Peter Hohler (Aarburg) 5½ (48). 12. Fritz Kategorie M: 1. FM Patrik Hugentobler 3½. 6. Alfred Zahnd (Aarau) 2½. – 8 Teil- Maurer (Bern) 5½ (47½). 13. Anthony Ash- (Volketswil) 6 aus 7. 2. Lorenz Wüthrich nehmer. by (Eng) 5½ (44½). 14. Kenneth Norman (Zürich) 5½ (28½/21). 3. Christoph Drechs- Kategorie A: 1. Kandasamy Sakthiyatha- (Eng) 5½ (44½). 15. Hans ten Berge (Ho) ler (Zürich) 5½ (28½/19,75). 4. Carmi Haas san (Aarau) 5½ aus 7 (20,50). 2. Robert 5½ (44). – 61 Teilnehmer. (Zürich) 4 (29½). 5. Hansuli Remensber- Stöckli (Niedergösgen) 5½ (18). 3. Roland ger (Bassersdorf) 4 (29½). 6. Agim Agusi Burri (Hunzenschwil) 4½. – 8 Teilnehmer. Lago Maggiore Open (Schlieren) 4 (24½). 7. Konstantinos Tsi- in Arolo di Leggiuno (It) kerdanos (Gr) 4 (24). 8. FM Daniel Borner Tournoi de printemps à Sion (Männedorf) 3½ (30½). 9. Paul Remens- Master: 1. IM Istvan Sipos (Un) 4 aus 5. 2. berger (Schwerzenbach) 3½ (27½). 10. Maîtres: 1. Shkelzen Murati (Morges) 6 GM Joseph Sanchez (Phi) 3½ (13). 3. FM Roman Deuber (Hünenberg) 3½ (24). – 20 sur 7. 2. Pierre Perruchoud (Martigny) 5. 3. Luca Moroni (It) 3½ (12½). 4. Alfredo Cac- Teilnehmer. Valeriu Andreescu (Sion) 4½. 4. Jean-Paul ciola (It) 3½ (10½). 5. IM Renzo Mantovani Kategorie P: 1. Sharif Mansoor (Zürich) Moret (Martigny) 3 (8,50). 5. Yves Roduit 48 (It) 3 (13). 6. Vladimir Paleologu (Viganello) 7 aus 7. 2. Pirmin Gremaud (Hirzel) 6. 3. (Fully) 3 (6,50). 6. Milan Bijelic (Sion) 2½. 3 (11). – 16 Teilnehmer. Thomas Heinsius (Zürich) 5. 4. Rolf Boss- – 8 participants. Resultate / Résultats / Risultati

Open Général: 1. Georges Fritz (Saxon) Ivan Ivanisevic (Ser) 6½ (57½). 6. GM Stundenturnier in Arosa 6 sur 7 (32½). 2. Alex Günsberg (Lens) 6 Loek van Wely (Ho) 6½ (55). 7. GM Vadim (30½). 3. Jean-Daniel Amos (Uvrier) 6 (27). Milov (Biel) 6½ (54). 8. GM Arkadij Nai- Kategorie M/A: 1. Peter Oesterle (D) 6 aus 4. Romain Fournier (Sion) 5½. 5. Fernand ditsch (D) 6½ (54). 9. GM Georg Meier (D) 7. 2. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) Pellaton (Moutier) 5 (32½). 6. Jean-Pierre 6½ (53½). 10. GM Krasimir Rusew (Bul) 5½. 3. Hendrik Schilling (D) 5. 4. Robert Wyss (Sierre) 5 (27). 7. Michel Emery (Sion) 6½ (52). 11. FM Gabriel Gähwiler (Nef- Hauser (Winterthur) 4½. 5. Bernd Schlü- 5 (25). 8. Roland Testuz (Lausanne) 5 (25). tenbach) 6½ (46½). 12. IM Dennis Breder ter (D) 4 (28½). 6. Andri Arquint (Samnaun- 9. Zivan Simic (Crans-Montana) 4½ (32½). (D) 6½ (43½). 13. GM Jewgeni Agrest Laret) 4 (26½). – 18 Teilnehmer. 10. Daniel Gander (Bramois) 4½ (31). – 50 (Sd) 6 (50½). 14. FM Noël Studer (Muri/ Kategorie B: 1. Mirko Staresina (D) 6 participants. BE) 6 (49½). 15. GM Artur Jussupow (D) aus 7. 2. Gilles Caillet (Herisau) 5½. 3. Tournoi blitz (28 participants, 2 groupes 6 (49½). 16. IM Nikolay Miltschew (Bul) Ruth Huber (Winterthur) 5 (30). 4. Bruno de 14 joueurs, 13 rondes + finales pour 6 (49). 17. Dennis Kaczmarczyk (D) 6 Saxer (Wollerau) 5 (29½). 5. Peter Steiger les 4 premières places). Groupe A: 1. Bi- (48½). 18. IM Oliver Kurmann (Luzern) 6 (Zürich) 4½ (31). 6. Goeri Klainguti (Same- jelic 13. 2. Amos 12. 3. 3. Perruchoud 10½. (47). 19. IM Ali Habibi (D) 6 (47). 20. FM dan) 4½ (28½). – 19 Teilnehmer. Groupe B: 1. Simon Morand (Uvrier) 13. 2. Lars Rindlisbacher (Worb) 6 (46½). 21. Andreescu 11½. 3. Arnaud Pannatier (Sa- Jan Rindlisbacher (Worb) 6 (42½). 22. Trofeo Scacchistico Rivabella lins) 9½. Finale pour la 1ère place: Bijelic FM Nicolas Grandadam (Fr/Sz) 6 (42). ème in Morcote – Morand 1:0. Finale pour la 3 place: 23. Damian Karrer (Zollikon) 6 (40½). 24. Andreescu – Amos 1:0. GM Gawain Jones (Eng) 5½ (53). 25. GM 1. Simone Medici (Genestrerio) 5½ aus 7 Swiss Rapid Chess Masters Athanasios Mastrovasilis (Gr) 5½ (52½). (27). 2. Carlo Piazza (It) 5½ (26½). 3. FM in Pfäffikon/SZ Ferner die weiteren Schweizer: 28. FM Valerio Luciani (It) 5 (30). 4. Vladimir Paleo- Roger Gloor (Schafisheim) 5½ (46½). 29. logu (Lugano) 5 (24½). 5. David Campono- 1. GM Andrei Wolokitin (Ukr) 8 aus 9. 2. FM Jonas Wyss (Zürich) 5½ (46½). 30. IM vo (Pazzallo) 5 (22). 6. FM Slobodan Adzic GM Daniel Fridman (D) 7½. 3. GM Rus- Nico Georgiadis (Schindellegi) 5½ (45). (Roveredo) 4½ (27½). 7. Claudio Boschetti tam Kasimdschanow (Usb) 7 (55½). 4. 31. Daniel Portmann (Emmenbrücke) 5½ (Melano) 4½ (25). 8. Rolando Caretti (Mon- GM Markus Ragger (Oe) 7 (52). 5. GM (42½). – 107 Teilnehmer. te Carasso) 4. 9. Cristian Manni (Lugano)

Luzerner Open 2014 14.–17. August 2014

Spiellokal: Betagtenzentrum Eichhof, Steinhofstr. 13, Luzern

Turnierplan: Donnerstag, 14. August Präsenzkontrolle 16:30 – 17:15 Runde 1: 17:30 – 21:30 Freitag, 15. August Runde 2: 10:00 – 14:00 - Runde 3: 14:30 – 18.30 Samstag, 16. August Runde 4: 10:00 – 14:00 - Runde 5: 14:30 – 18.30 Sonntag, 17. August Runde 6: 10:00 – 14:00 - Runde 7: 14:30 – 18:30 anschliessend Preisverteilung

Spielmodus: 7 Runden Schweizer System Bedenkzeit: 36 Züge, 1½ Stunden danach 30 Minuten bis Ende Kategorien: A: ab 1800 ELO / B: ab 1600 bis 1799 ELO / C: bis 1599 ELO Einsatz: A: Fr. 100.– (Jun./Schüler Fr. 50.–) / B&C: Fr. 80.– (40.–) Preisgeld: A: 800, 600, 400, 200, 100 / B&C: 250, 200, 150, 100, 50

Wertung: A: FIDE und SSB / B&C: SSB

Anmeldung: www.schach-isv.ch oder [email protected]

Anmeldeschluss: 10. August 2014 – Nachmeldegebühr Fr. 10.– 49 Resultate / Résultats / Risultati

3½. 10. Dario Cittadini (Ludiano) 3. – 20 Jubiläums-Gartenschachturnier tiker 1:0, Hoang – Hubacher 1:0, Grillon – Teilnehmer. 100 Jahre SK Frauenfeld Miccolis 1:0). 3./4. Platz: Winterthur United – Spreng- Schweizerischer Firmenschachtag 1. Vlastimil Kudrnac (Frauenfeld) 5 aus schach Wil 1:3 (Keller – Bischofberger in Adlikon 5. 2. Bruno Zülle (Frauenfeld) 4. 3. Franz ½:½, Sierra – Bounlom ½:½, Wolfensber- Föhn (Herdern) 3 (16). 4. Thomas Wun- ger – Nguyen 0:1, Roost – Bruni 0:1). 1. FM Dragomir Vucenovic (ZH/UBS) 7 derlin (Frauenfeld) 3 (15½). 5. Farough aus 7. 2. Claudio. Gloor (SH/SIG) 5½ (32). Alem Yar (Frauenfeld) 3 (11½). 6. Edin Bel- Regional/National 3. Daniel Reist (OZ/ESV) 5½ (28). 4. Hans julji (Frauenfeld) 2½. – 16 Teilnehmer. Auf-/Abstiegsspiele: Cham (National) – Brunner (SO/ETA) 5 (32). 5. Beat Meier Therwil III (Regional) 2:2 und 2½:1½, total (OZ/ESV) 5 (31½). 6. Jean-Marc Bosch SJMM, Finalspiele 4½:3½. Riehen (National) – SG Zürich (Re- (SO/ETA) 5 (30). 7. Ian Cary (ZH/CS) 5 gional) 3½:½ und 3:1, total 6½:1½. Gon- (28½). 8. Thomas Kohli (ZH/Gretag) 5 National zen (National) – SK Bern (Regional) 2:2 und (28½). 9. Hans Haas (ZH/CS) 4½ (34). 10. Halbfinals: Echallens – Winterthur Uni- 2:2, total 4:4 (4:0 im Stichkampf). Cham II Armin Imoberdorf (SO/ETA) 4½ (30). 11. ted 3½:½ (Meylan – Sierra 1:0, Pomini (Regional) – Zebras Bern/Worb II (Natio- Christian Berchtold (SO/ETA) 4½ (30). 12. – Wolfensberger 1:0, Hoang – Keller 1:0, nal) 2½:1½ und 1:3, total 3½:4½. Ecole Roland Löhr (ZH/CS) 4½ (29½). 13. Walter Scapuso – Roost ½:½). Sprengschach Wil d’Echecs Genève II (National) – Zebras Frehner (ZH/UBS) 4½ (24). 14. Vanda Bi- – Zebras Bern/Worb 2:2 (Bischofberger – Bern/Worb III (Regional) 3½:½ und 2½:1½, linski (ZH/IBM) 4½ (23). 15. Michal Arend Sa. Schweizer 0:1, Bounlom – Dietiker 1:0, total 6:2. Nyon (National) – Payerne II (Re- (ZH/IBM) 4½ (22). – 54 Teilnehmer. Nguyen – Hubacher 0:1, Bruni – Miccolis gional) 0:4 und 2:2, total 2:6 (weil Payerne Mannschaftswertung: 1. SO ETA 19 1:0. – Stichkampf: Zebras Bern/Worb – II auf den Aufstieg verzichtet, bleibt Nyon (Brunner 5/Bosch 5/Imoberdorf 4½/ Sprengschach Wil 2:2 [Sa. Schweizer in der Kategorie National). Berchtold 4½). 2. ZH CS 17½ (116½/ – Bischofberger 0:1, Dietiker – Bounlom Cary 5/Haas 4½/Löhr 4½/Unterluggau- 1:0, Hubacher – Nguyen 1:0, Miccolis – Jugend-Team-Turnier in Therwil er 3½). 3. OZ ESV 17½ (115½/Reist Bruni 0:1/Zebras Bern/Worb Sieger dank 5½/Meier 5/Cristiano 3½/Born 3½). 4. 6:4-Brettpunkten im ersten Match]). U18: 1. Bern I 14 aus 7. 2. Riehen I 10. 3. ZH IBM 16. 5. SH SIG 15. 6. ZH SKV Final: Echallens – Zebras Bern/Worb 4:0 Therwil I «Turmfight» 9 (13½). 4. Spreng- 11½. – 8 Teams. (Pomini – Sa. Schweizer 1:0, Meylan – Die- schach 007 9 (12½). 5. Die drei Könige

Davide Arcuti U16-Schweizer-Meister ma. Davide Arcuti wurde an der Schwander (Luzern), der mit bereits der zweite Schweizer- Schweizer Meisterschaft U16 zwei Unentschieden gestartet Meister-Titel, gewann er doch in Belp seiner Favoritenrolle war, dann aber 3½ aus 4 holte, 2012 in der Kategorie U14. gerecht. Der Ende September drei Spieler mit 4½ Punkten (je Der U16-Titel wird übli- 15 Jahre alt werdende Luzerner drei Siege und Remis) an der cherweise im Hauptturnier I der vom Schachklub Tribschen ge- Spitze. Während sich Schwan- Schweizer Einzelmeisterschaft wann das siebenrundige Turnier der und Nguyen im letzten vergeben. Dieses Jahr wurde mit 5½ aus 7 und einem halben Durchgang schnell friedlich er in einem speziellen Turnier Punkt Vorsprung auf die beiden trennten, setzte sich Arcu- am Rahmen der U10/U12/U14- überraschenden Nam-Khang ti gegen Luis Nägelin (Ober- Quali in Belp ausgespielt, weil Nguyen (Wil SG/Startnummer dorf BL/7.) nach einer hart- während der SEM 2014 im 11) und Lukas Schwander (Lu- umkämpften Partie mit Weiss Herbst in Bern nicht alle Kan- zern/Nr. 8). durch. Für David Arcuti ist es tone Schulferien haben. Allerdings war das Rennen um den U16-Titel lange offen. Denn der topgesetzte Davi- de Arcuti gab nach drei Sie- gen gegen Yann Huynh (Mö- riken/17.), Lena Georgescu (Moosseedorf/6.) und Gilda Thode (Grafstal/9.) in den Run- den 4 bis 6 drei Remis gegen Yiannis Catsiapis (Genf/12.), Fabian Bänziger (Pfäffikon ZH/5.) und Nam-Khang Nguy- en ab. So lagen vor der Schlussrun- Das Siegertrio der U16-Meisterschaft in Belp (von links): Nam-Khang Nguyen (2.), de Arcuti, Nguyen und Lukas Davide Arcuti (1.), Lukas Schwander (3.). (Foto: Markus Angst) 50 Resultate / Résultats / Risultati

Riehen 8 (12½). 6. Sprengschach VI 8 (11). (Orbe) 148. 24. Ken Kiener (Wiesendan- Blitzturnier – 14 Teams. gen) 142. 25. Fabian Roshardt (Zug) 120. 1. Lukas Schwander (Luzern) 6½ aus 7. 2. U13: 1. Therwil V «Sturmlinie» 12 aus 7 – 66 klassiert. Dario Bischofberger (Trimmis) 5½ (31). 3. (17/59). 2. Bern II 12 (17/55). 3. Aarau VII Herbert Bornand (Gr) 5½ (27½). 4. Davide Wohlen 12 (15). 4. Therwil VII «Power» 8 U12 Arcuti (Luzern) 5 (32½). 5. Eric Sommer- (11½). 5. Three Kings Döttingen 8 (11½). 6. 1. Johann Williams (Morrens) 4½ aus 5 halder (Basel) 5 (31½). 6. Martin Schweig- Riehen «Rasselbande» 8 (11). – 18 Teams. (16½). 2. Sinan Deveci (Männedorf) 4½ hoffer (Uster) 5 (28). 7. René Deubelbeiss U10: 1. Bern Gelb-Schwarz 13 aus 7 (14½). 3. Yasin Chennaoui (St. Gallen) (Muttenz) 4½ (32). 8. Csenge Jarai (Le- (18½). 2. Aargau III «Aarau» 13 (17½). 4 (15½). 4. Nikash Urwyler (Gümligen) 4 Grand-Saconnex) 4½ (29). 9. Leonard Züst 3. Hochstatt ASCL 9 (13½). 4. Court II 9 (14). 5. Matthias Tezayak (Kreuzlingen) 3½ (Egg/ZH) 4½ (25½). 10. Thomas Goldie (13). 5. Chromer Bäre Cham 9 (12½). 6. (12½). 6. Oliver Angst (Dulliken) 3½ (11½). (Zürich) 4. – 38 Teilnehmer. Schachschule Regez 9 (11½). – 21 Teams. 7. Claudio Henri (Mattstetten) 3½ (11). 8. Tiziano Frei (Genève) 3 (15½). 9. Maeva SGZ-Schülerturnier in Zürich Schweizer Meisterschaft U16 in Belp Vogt (Payerne) 3 (14½). 10. Colin Cordey (Cheseaux-sur-Lausanne) 3 (14½). 11. Eric U18: 1. Leonard Züst (Egg/ZH) 6½ aus 1. Davide Arcuti (Luzern) 5½ aus 7. 2. Rüttimann (Dottikon) 3 (14½). 12. Ambroi- 7. 2. Gilda Thode (Grafstal) 5½. 3. Mircea Nam-Khang Nguyen (Wil/SG) 5 (25½). 3. se Labelle (Zürich) 3 (14). 13. Nicola Ram- Gherghel Butan (Zumikon) 5 (34). 4. Anna Lukas Schwander (Luzern) 5 (25). 4. Mar- seyer (Rubigen) 3 (13). 14. Nicolas Perré- Adzic (Roveredo) 5 (32). 5. Maria Gherghel tin Schweighoffer (Uster) 5 (22). 5. Fabian ard (Sottens) 3 (10½). 15. Can-Elian Barth Butan (Zumikon) 5 (29). 6. Athian Krishna- Bänziger (Pfäffikon/SZ) 4½ (26½). 6. Lena (Boniswil) 3 (9½). – 34 Teilnehmer. moorthy (Pfäffikon/ZH) 5 (27½). 7. Vincent Georgescu (Moosseedorf) 4½ (24). 7. Luis Schlussrangliste nach 4 Turnieren: Lou (Zürich) 5 (27½). 8. Aruyan Krishna- Nägelin (Oberdorf/BL) 4. 8. Dario Bischof- Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) wäre für moorthy (Pfäffikon/ZH) 4½. 9. Moritz Hirzer berger (Trimmis) 3½ (30½). 9. Gilda Tho- den Final der 16 Besten vorqualifiziert ge- (Zürich) 4 (30½). 10. Saicharan Balaji (Zü- de (Grafstal) 3½ (29½). 10. Samuel Krebs wesen, spielt aber den U14-Final, Angie rich) 4 (29½). – 34 Teilnehmer. (Luterbach) 3½ (27½). 11. Peter Wallmüller Pecorini (Onex), Alexandre Zaza (Mont- U10: 1. Yulia Avilova (Wallisellen) 6 aus 7. (Mellingen) 3½ (26½). 12. Yiannis Catsia- hey), Duke Kreutzmann (Buchs/SG) und 2. Lennox Binz (Horgen) 6 (31). 3. Martin pis (Genève) 3½ (26) 13. Thomas Goldie Williams als Turniersieger direkt im Final. Hristov (Zumikon) 5½. 4. Alexander Brat- (Zürich) 3½ (24½). 14. Fabian Hubacher 5. Mircea Gherghel Butan (Zumikon) 236. vold (Thalwil) 5 (31). 5. Julian Lotzer (Eff- (Gümligen) 3½ (19½). 15. Lukas Meier (Wil/ 6. Chennaoui 227. 7. Florin Achermann retikon) 5 (30). 6. Iilanki Lingeswaran (Zü- SG) 3 (27½). 16. Yisam Duong (Suberg) 3 (Gümligen) 224. 8. Deveci 222. 9. Daniel Fi- rich) 5 (25). 7. Lukas Ott (Wädenswil) 4½ (25½). 17. Yann Huynh (Möriken) 3 (21). 18. scher (Pfäffikon/SZ) 212. 10. Tezayak 207. (32). 8. Joël Umbach (Siebnen) 4½ (30). Georges Barnicol (Fr/Sz) 3 (16½). 19. Da- 11. Barth 205. 12. Urwyler 201. 13. Angst 9. Yongzeh Zhuang (Uitikon) 4½ (29). 10. mian Hunter (Riehen) 2½. 20. Timon Aegler 192. 14. Rüttimann 186. 15. Frei 174. 16. Lukas Schubarth (Lachen) 4½ (24½). – 35 (Wil/SG) 2. 21. Csenge Jarai (Le-Grand- Sarah Brandis (Männedorf) 170 (alle im Teilnehmer. Saconnex) 1½. 22. Lukas Oestmann (Mün- Final). 17. Perréard 168. 18. Maeva Vogt U8: 1. Christian Ninomiya (Zürich) 6 aus singen) 1. – 22 Teilnehmer. (Payerne) 166. 19. Fabian Pellicoro (Bern) 7 (31½/26). 2. Raphael Erne (Neuchâtel) 164. 20. Nicola Ramseyer (Rubigen) 161. 6 (31½/25,50). 3. Norris Binz (Horgen) 5½. 4. Clemens Gamsa (Winterthur) 5 (30½). Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14, 21. Labelle 155. 22. Anatol Toth (Zuzwil/ 5. Gavin Zweifel (Baar) 5 (28). 6. Aaron 4. Qualifikationsturnier in Belp BE) 148. 23. C. Henri 147. 24. Kira Seliner Schmid (Horgen) 4½. – 26 Teilnehmer. (Abtwil) 145. 25. Marco Henri (Mattstetten) U14 140. – 67 klassiert. 1. Max Lo Presti (Aesch/BL) 4½ aus 5. 2. Juniorenturnier in Wabern (Berner Schüler-GP) Arnaud Chanex (Delley) 4 (14½). 3. Duke U10 Kreutzmann (Buchs/SG) 4 (11). 4. Cyril de 1. Yannick Bounlom (Aadorf) 6 aus 7. 2. U18: 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 6 Jonckheere (Biel) 4 (10½). 5. Lars Nägelin Alexia Villanyi (Carouge) 5½ (32½). 3. Ve- aus 6. 2. Samuel Schweizer (Schliern) 5. 3. (Oberdorf/BL) 3½ (16½). 6. Benjamin Bran- ronika Kostina (Neuchâtel) 5½ (32). 4. Len- Yisam Duong (Suberg) 3½. – 7 Teilnehmer. dis (Männedorf) 3½ (14). 7. David Walk nox Binz (Horgen) 5 (31½). 5. Antoni Kwi- U13: 1. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) (Winterthur) 3½ (11). 8. Xaver Dill (Basel) atkowski (Moosleerau) 5 (30). 6. Damian 6½ aus 7. 2. Nicolas Perréard (Sottens) 3 (16). 9. Kevin Lucca (Ipsach) 3 (15). 10. Demiraj (Münchwilen) 5 (30). 7. Elia Lach- 5½ (29½). 3. Cyrill De Jonckheere (Biel) Elias Giesinger (St. Gallen) 3 (13½). 11. appelle (Oberwil/BL) 5 (25½). 8. Julia Avi- 5½ (28½). 4. Nikash Urwyler (Gümligen) Mircea Gherghel Butan (Zumikon) 3 (12½). lova (Wallisellen) 4 (30). 9. Noë Python (La 5 (27½). 5. Alexandre Zaza (Monthey) 4½ 12. Federico Calderon (Bern) 3 (12). 13. Tour-de-Trême) 4 (28). 10. Christian Nino- (32½). 6. Claudio Henri (Mattstetten) 4½ Anthony Pecorini (Onex) 3 (11½). 14. Ra- miya (Zürich) 4 (27½). 11. Darja Babineca (27). – 22 Teilnehmer. mon Gämperli (Zuzwil/SG) 3 (11). 15. Timo (Bern) 4 (27). 12. Salomon Kisters (Kreuz- U10: 1. Igor Schlegel (Bern) 6 aus 7 (30½). Rieder (Bern) 2½. – 31 Teilnehmer. lingen) 4 (26½). 13. Niels Stijve (Payerne) 2. Darja Babineca (Bern) 6 (30). 3. Colin Schlussrangliste nach 4 Turnieren: kein 4 (25). 14. Zacharie Brodard (Payerne) 4 Cordey (Cheseaux-sur-Lausanne) 5 (30½). Spieler für den Final der 16 Besten vor- (23½). 15. Viktor Méan (Vers-chez-Perrin) 4. Niels Stijve (Villars-sur-Glâne) 5 (29). 5. qualifiziert, Yisam Duong (Suberg), Fabian 4 (23). – 32 Teilnehmer. Maximilian Wehrle (D) 4 (29). 6. Thomas Bänziger (Pfäffikon/SZ), Colin Hofmann Schlussrangliste nach 4 Turnieren: kein Germann (Spiez) 4 (28). – 17 Teilnehmer. (Payerne) und Lo Presti als Turniersieger Spieler für den Final der 8 Besten vorquali- direkt im Final. 5. Thomas Goldie (Zürich) fiziert, Gohar Tamrazyan (D/war bei ihrem Torneo Giovanile di Serravalle 240. 6. Nam-Khang Nguyen (Wil/SG) 221. Turniersieg noch in der Schweiz wohn- 7. Chanex 219. 8. Pranav Sriram (Basel) haft), Colin Cordey (Cheseaux-Lausanne), U14: 1. Enea Ratti (Malvaglia) 4 aus 4. 2. 210. 9. Jean Mégret (Payerne) 208. 10. Lu- Noah Fecker (Eggersriet) und Bounlom als Alessio Rizzo (Malvaglia) 3. 3. Alka Calza- kas Meier (Wil/SG) 205. 11. Nägelin 203. Turniersieger direkt im Final. 5. Igor Schle- scia (Brissago) 2. – 5 Teilnehmer. 12. Walk 183. 13. De Jonckheere 179. 14. gel (Bern) 17. 6. Kostina 16½. 7. Villanyi U10/U12: 1. Alessandro Burzi (Tegna) 4½ Dill 179. 15. Theo Stijve (Villars-sur-Glâ- 16. 8. Kwiatkowski 14½ (alle im Final). 9. aus 5 (13½). 2. Kim Poik (Malvaglia) 4½ ne) 178 (alle im Final). 16. Lucca 174. 17. Demiraj 14. 10. Avilova 13½. 11. Niels Stij- (11½). 3. Matteo De Cillis (Vacallo) 3½ Giesinger 168. 18. Ant. Pecorini 160. 19. ve (Villars-sur-Glâne) 13. 12. Binz 12½. 13. (12½). 4. Alberto Dabtih (Bellinzona) 3½ Gämperli 159. 20. Brandis 154 (dank Wild Lachappelle 12. 14. Moritz Valentin Collin (12). 5. Samuel Nunes Da Silva (Malvaglia) Card im Final). 21. Angie Pecorini (Onex) (Arlesheim) 11½. 15. Ninomiya 11. – 64 3½ (8). 6. Shanaya Michael (Sorengo) 3. – 51 154. 22. Calderon 151. 23. Jérémy Olivier klassiert. 19 Teilnehmer. Turniere/tournois/tornei

Jugend-Teamturnier Hans Klee am 27. September in Bern

Zum 125-Jahr-Jubiläum des Teams, maximal drei Spieler 10.30 Uhr, Siegerehrung ca. Schweizerischen Schach- (ein Ersatzspieler) pro Team. 16.30 Uhr. bunds findet als Rahmen- Der ELO-stärkere Spieler E Anmeldung: Die Anmel- veranstaltung der Schweizer muss ans erste Brett. dungen sind mit den Angaben Einzelmeisterschaften (SEM) E Turniermodus: 7 Runden zum Team-Captain (Name, in Bern unter dem Patronat à 10 Minuten plus 10 Sekun- Vorname, Adresse, Telefon/E- der Donatorenvereinigung den. Mail-Adresse und Verein) so- Hans Klee am Samstag, 27. E Einsatz: Fr. 30.– pro wie – falls schon feststehend September, dem SEM-Eröff- Team. – der Team-Spieler (Name, nungstag, ein Jugend-Team- E Preise: 1. Fr. 500.–, 2. Vorname, Jahrgang, ELO) turnier statt. Fr. 400.–, 3. Fr. 300.–, 4. Fr. schriftlich, per E-Mail oder Es ist offen für alle U20- 200.–, 5. Fr. 100.–, 6. Fr. 50. telefonisch bis 24. Septem- Spieler – insbesondere auch UBS-Spezialpreise für die ber zu richten an: Markus für jene, die am Hauptturnier besten Teams U10, U12 und Klauser, Hohburgstr. 15, 3123 II oder III (Start am Tag dar- U14 von je Fr. 150.–. Natural- Belp, Tel. 078 878 70 84, E- auf) mitspielen. Gespielt wird preise für alle übrigen (nicht Mail: [email protected]. im SEM-Turnierlokal, dem geldpreisberechtigten) Tur- Spätere Anmeldungen sind Kultur-Casino, Herrengasse nierteilnehmer. möglich, auch am Turniertag 25. Die Turnierdetails: E Zeitplan: Anmeldebestä- an Ort und Stelle bis 10 Uhr. E Team-Regeln: Zweier- tigung bis 10 Uhr, 1. Runde

Tournoi junior par équipes Hans Klee le 27 septembre à Berne

Dans le cadre des festivités joueurs (un remplaçant). Le E Inscriptions: Les ins- pour les 125 ans de la Fédé- plus fort joueur (points ELO) criptions sont à adresser ration suisse des échecs, le joue toujours au 1er échiquier. avec les indications du capi- samedi, 27 septembre, le jour E Mode de tournoi: 7 rondes taine de l’équipe (nom, pré­ de l’ouverture du Champion- à 10 minutes plus 10 secondes. nom, adresse, tél./e-mail et nat suisse individuel (CSI), E Finance d’inscription: Fr. club) ainsi que les joueurs se déroulera à Berne un tour- 30.– par équipe. de l’équipe, s’ils sont déjà noi junior par équipes, sous le E Prix: 1er Fr. 500.–, 2ème Fr. connus (nom, prénom, année patronat de l’Association des 400.–, 3ème Fr. 300.–, 4ème Fr. de naissance, points ELO), Donateurs Hans Klee. Il est 200.–, 5ème Fr. 100.–, 6ème Fr. par courrier, par e-mail ou ouvert à tous les écoliers et ju- 50; prix spécial UBS pour les par téléphone jusqu’à mer- niors (U20), spécialement pour meilleures équipes U10, U12 credi, 24 septembre 2014, à: ceux qui participent au tour- et U14 de Fr. 150.–. Prix en Markus Klauser, Hohburgstr. noi principal II ou III (départ nature pour tous les autres 15, 3123 Belp, tél. 078 878 le lendemain). Il se déroulera participants (sans prix d’ar- 70 84, e-mail resualk@gmail. dans le local de jeu de la CSI, gent). com. Il est possible de s’ins- le Kultur-Casino, Herrengasse E Programme: Inscription crire jusqu’au jour du tournoi 25. Les détails: jusqu’à 10.00 h, 1ère ronde (au plus tard à 10.00 h dans le E Règles d’équipe: Equipes 10.30 h, remise des prix env. local de jeu). de deux, maximum trois 16.30 h. 52 Turniere/tournois/tornei

12.–25. Juli, Biel: Schachfe- Franken (GM/IM/U18 15 Fran- A (ab 1800 ELO), Kategorie B stival. Kongresshaus. 14.–25.7. ken). Preise: 1000, 750, 600 ... (1600–1799 ELO), Kategorie C (20.7. Ruhetag) Meisterturnier Franken plus Spezial- und Natu- (bis 1599 ELO). Einsatz: Kate- (jeweils 14 Uhr, 11. Runde 11 ralpreise. 20.7. Jugendturnier: gorie A 100 Franken (Junioren Uhr): ab 2000 ELO, 11 Run- 10 Uhr, 7 Runden à 15 Minuten, 50 Franken), Kategorie B/C 80 den. Einsatz: bis 7.7. 200 Fran- 3 Kategorien: U18/U13/U10. Franken (Junioren 40 Franken). ken, später 220 Franken (GM/ Einsatz: gratis (inkl. Mittages- Preise: Kategorie A 800, 600, IM gratis, U18 bis 7.7. 130 Fran- sen)! Preise: Naturalpreise. An- 400 Franken..., Kategorie B/C ken, später 140 Franken). Preise: meldung und Infos: Biel-Bienne je 250, 200, 150 Franken... . An- 7000, 5000, 4000 ... Franken, CHESS, Postfach 3, 3252 Wor- meldung (bis 10. August/später diverse Spezialpreise. 16–25.7. ben, Tel. 032 386 78 62, Fax 032 10 Franken Zuschlag) und Infos: (20.7. Ruhetag) Allgemeines 386 78 61, E-Mail: info@biel- Kurt Gretener, Rainweidstr. 2, Turnier (jeweils 14 Uhr, 9. chessfestival.ch, Internet: www. 6333 Hünenberg See, Tel. P 041 Runde 11 Uhr): bis 2050 ELO, bielchessfestival.ch 780 37 50, Tel. N 079 769 18 91, 9 Runden, Einsatz: bis 7.7. 160 E-Mail: kurt.gretener@bluewin. Franken, später 180 Franken 25–28 juillet, Martigny: ch, Internet: www.schach-isv.ch (U18 bis 7.7. 100 Franken, spä- Open de Martigny. Hôtel ter 110 Franken). Preise: 1200, «Vatel». 7 rondes. Finance 17. August, Thalwil: OASE- 1000, 800 ... Franken, diverse d’inscription: 120 francs (GM/ Badi-Open. Strandbad Bürger Spezialpreise. 12.7. Schweizer MI gratuit, FM/juniors 60 I (nur bei trockenem Wetter), Fischerschach-Meisterschaft: francs). Prix: 1500, 1000, 800 14 Uhr (Anwesenheitskontrol- 13 Uhr (Anwesenheitskontrolle … francs, divers prix spéciaux. le 13.30 Uhr). 5 Runden à 15 12 Uhr), 7 Runden à 15 Minu- Renseignements et inscriptions: Minuten. Einsatz: 10 Franken. ten plus 5 Sekunden pro Zug. Pierre Perruchoud, Rue des Preise: 50, 40, 30 ... Franken, Einsatz: 30 Franken (U18 15 Morasses 12, 1920 Martigny, Spezialpreis U15. Infos und Franken). Preise: 500, 400, 300 tél. 079 287 51 57, e-mail: Anmeldung: Hanspeter Giger, ... Franken plus Naturalpreise. [email protected], Rainstr. 32, 8800 Thalwil, Tel. 12.7. Simultanturnier: 13 Uhr, Internet: www.uve-wsb.ch N 079 456 91 26, E-Mail: prä- Simultanpartien gegen Gross- sident@schachclubzimmerberg. meister (in der Innenstadt, Ecke 10 août, Genève: Open Air ch, Internet: www.schachclub- Nidaugasse/Dufourstrasse/bei Blitz des Bastions pour le 125e zimmerberg.ch schlechtem Wetter im Kongres- de la FSE. Restaurant «Du Parc shaus). Beschränkte Teilnehmer- des Bastions», 14h. 5 minutes 24. August, Bern: Berner zahl, Voranmeldung bis 13.7. par joueur, poules qualificatives, Volksschachturnier (Berner obligatorisch. Einsatz: 20 Fran- finales groupes à tour complet Schüler-GP). Missione Catto- ken. 13.7. Schweizer Schnell- avec départage. Finance lica Italiana, Bovetstr. 1, 10.30 schach-Meisterschaft: 9.30 Uhr d’inscription: 10 francs (U20 5 Uhr (Anwesenheitskontrolle 10 (Anwesenheitskontrolle 8.30 francs). Prix: 1er rang repas pour Uhr). 3 Kategorien: Open, U10, Uhr), 9 Runden à 15 Minuten 2 personnes au Restaurant «Du U13, U18. 7 Runden à 10 Minu- plus 5 Sekunden pro Zug. Ein- Parc» plus inscriptions plus 300 ten plus 10 Sekunden. Einsatz: satz: 40 Franken (GM/IM/U18 francs entièrement redistribuées, Open 20 Franken, Juniorenka- 20 Franken). Preise: 1200, 800, divers prix spéciaux. Inscription tegorien 10 Franken. Preise: Na- 600 ... Franken plus Spezial- und et renseignements: Philippe turalpreise für alle Teilnehmer. Naturalpreise. 13.7. Schach/ Jeanneret, Rte. de la Pointe, Anmeldung (bis 22. August) und Tennis-Turnier: 9 Uhr (Tennis- F-74140 Messery, tél. N 079 637 Infos: Markus Klauser, Hoh- center Scheuren), Zweier-Teams 50 55, E-Mail: jeanneret@ceg. burgstr. 15, 3123 Belp, Tel. 078 mit speziellem Modus. Einsatz: ch, internet: www.ceg.ch 878 70 85, E-Mail: resualk@ 30 Franken pro Person (U18 15 gmail.com Franken). Preise: Naturalpreise. 14.–17. August, Luzern: Voranmeldung bis 3.7. obliga- Luzerner Open/Offene In- 30. August, Kloten: OASE- torisch. 20.7. Schweizer Blitz- nerschweizer Einzelmeister- Badi-Open. Schwimmbad Gar- schach-Meisterschaft: 14 Uhr schaft. Betagtenzentrum Eich- tenterrasse, Restaurant Schluef- (Anmeldung bis 12.30 Uhr), 13 hof, Steinhofstr. 13. 7 Runden weg (bei jeder Witterung), 12.30 Runden à 3 Minuten plus 2 Se- (1. Runde: Donnerstag, 17.30 Uhr (Anwesenheitskontrolle 12 53 kunden pro Zug. Einsatz: 30 Uhr). 3 Kategorien: Kategorie Uhr). 7 Runden à 15 Minuten. Turniere/tournois/tornei

Einsatz: 20 Franken (U20 10 lano, Tel. 079 620 53 26, E-Mail: Naturalpreise für alle Teilneh- Franken). Preise: 300, 200, 100 [email protected], mer. Infos und Anmeldung: Mi- ... Franken, diverse Spezialprei- Internet: www.swisschesstour. chael Nyffenegger, Brauerstr. se. Infos und Anmeldung (bis 29. com 62, 9016 St. Gallen, Tel. 071 August): Hansuli Remensberger, 280 34 33, E-Mail: michael.nyf- Gerlisbergstr. 18, 8308 Bassers- 12.–14. September, Rhein- [email protected], Internet: dorf, Tel. P 044 836 42 02, Tel. felden (D): Rheinfelder Open. www.schachklub-sg.ch N 079 765 01 08, E-Mail: annet- Rathaus Rheinfelden (D). 5 [email protected], Runden (1. Runde: Freitag, 18 20./21. September, Schaan Internet: www.chessflyers.ch Uhr). Einsatz: 60 Franken (Da- (FL): Jugendturnier. Rathaus- men/Senioren/Junioren 50 Fran- saal (Zentrum), Samstag ab 30. August, Uitikon/Wald- ken). Preise: 500, 300, 200 … 15.30 Uhr, Sonntag ab 9.30 Uhr. egg: OASE-Rapid-Turnier. Franken, diverse Spezialpreise. 4 Kategorien: U18, U14, U10, Üdiker Huus («Dörfli») im Zent- Anmeldung und Infos: Jean- Mädchen (1996 und jünger) plus rum, 12 Uhr (Anwesenheitskon- Jacques Segginger, Säckingerstr. Mannschaftswertung (3 Beste trolle 11.30 Uhr). 7 Runden mit 21, 4310 Rheinfelden, Tel. 061 eines Vereins). 7 Runden à 30 ELO-Zeithandicap. Einsatz: 25 831 41 21, E-Mail: schach@ Minuten. Einsatz: 20 Franken Franken (GM/IM/WGM/WIM sfpelikan.org, Internet: www. (inklusive Mittagessen am Sonn- und Kaderspieler[innen] gratis). sfpelikan.org tag). Preise: U18 150, 100, 50 Preise: 400, 250, 100 … Fran- Franken, Pokale, Schach- und ken. Anmeldung (bis 29. Au- 12.–14. September, Zug: Naturalpreise restliche Katego- gust/später 5 Franken Zuschlag) Zuger Open. Siebachsaal, rien, Erinnerungsgeschenk für und Infos: Dragomir Vucenovic, Chamerstr. 33. Maximal 80 Teil- alle Teilnehmer, Landesmeister- Chliwisstr. 9, 8142 Uitikon, Tel. nehmer. 5 Runden, 1. Runde: titel und Pokale für bestplatzier- 044 493 17 16, E-Mail: drago- Freitag, 18 Uhr. Einsatz: 100 ten Liechtensteiner pro Katego- [email protected], Internet: Franken (U18 60 Franken). Prei- rie. Anmeldung und Infos: Al- www.zuercher-schachverband. se: 1500, 1000, 800 … Franken, bert Baumberger, Postfach 152, ch diverse Spezialpreise. Anmel- 9471 Buchs/SG, Tel. 0043 55 dung und Infos: Adrian Siegel, 224 70 78, E-Mail: abaumber- 31. August, Zürich-Höngg: Landhausstr. 11, 6340 Baar, E- [email protected], Internet: www. OASE-Schnellschach-Turnier. Mail: [email protected], schach.li Restaurant «Grünwaldi Regens- Internet: www.zugeropen.ch dorferstr. 237, 13.30 Uhr (An- 27 septembre, Neuchâtel: wesenheitskontrolle 13 Uhr). 13. September, Lugano: Trophée de la Maladière 5–7 Runden à 15 Minuten. Ein- ½-Blitz-Marathon. Quartie- Juniors. Maladière Centre, rue satz: 10 Franken. Preise: 100, re Maghetti, 9.30 Uhr. 10 Dop- Pierre-à-Mazel 10, 10h. 7 rondes 60, 40 Franken. Anmeldung und pelrunden mit Farbwechsel à 5 à 15 minutes. 3 catégories: U10, Infos: Guido Osio, Sägestr. 3, Minuten. Einsatz 30 Franken. U14, U20. Finance d’inscription: 8157 Dielsdorf, Tel. N 079 236 Preise (bei mindestens 40 Teil- 5 francs. Prix: U20 100, 80, 60 45 73, E-Mail: [email protected], nehmern): 400, 300, 200 Fran- … francs, U14 80, 60, 40 … Internet: www.zuercher-schach- ken, diverse Spezialpreise. An- francs, U10 60, 50, 40 … francs. verband.ch meldung und Infos: Claudio Bo- Inscription et infos: Philippe schetti, Via Cantonale, 6818 Me- Berset, Fbg du Lac 23, 2000 31. August, Locarno: lano, Tel. 079 620 53 26, E-Mail: Neuchâtel, tél. N 079 306 26 ½-Blitz-Marathon. La Tratto- [email protected], 84, e-mail: phberset@bluewin. ria, Via Marcacci 9, 9.30 Uhr. Internet: www.swisschesstour. ch, internet: www.ance.ch/ Einsatz (inkl. Gourmet-Menü, com maladiere/2014/01-2014Junior. zubereitet vom renommierten pdf TV-Koch Simone Bianchi [RSI 14. September, St. Gallen: Piattoforte]): 40 Franken. Prei- Jugendturnier U11/U16. Pri- se (bei mindestens 40 Teilneh- marschulhaus Spelterini, Son- mern): 400, 300, 200 Franken, nenstr. 16, 12 Uhr. 7 Runden à diverse Spezialpreise. Anmel- 15 Minuten. Einsatz: 10 Fran- dung und Infos: Claudio Bo- ken. Preise: Pokale für die drei 54 schetti, Via Cantonale, 6818 Me- Erstplatzierten pro Kategorie, Termine/Vorschau Schweizerische Schachzeitung Juli/juillet Oktober/octobre 114. Jahrgang. 12.–25. Biel: Schachfestival (mit im 3.–5. San Bernardino: Holiday-Open Offizielles Organ des Schweize- Meisterturnier integrierter 4.–11. Bilbao (Sp): European Club Cup rischen Schachbundes (SSB) Schweizer Meisterschaft U18) 5.–11. Zuoz: Open ISSN 0036-7745 15. SGM 2014/15: Anmeldeschluss 6.–10. Romanshorn: Thurgauer Open Erscheint 8-mal pro Jahr 25.–28. Martigny: Open 6.–11. SMM: Entscheidungsspiele Auflage: 6100 Exemplare 1.–4. Liga Einzelabonnements (inkl. Porto): August/août 10.–12. Münchenstein: Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– Balanz-Weekend-Turnier 1.–14. Tromsö (No): Olympiade 11. SMM: 8. Runde NLA Chefredaktor 4.–13. Laax: Seniorenturnier (in Winterthur) Dr. Markus Angst 8.–10. I-Omegna: Amateur-Open 11. Echallens: Activ-Chess Gartenstrasse 12 10. Genève: Blitz des Bastions 12. SMM: 9. Runde NLA 4657 Dulliken pour le 125e de la FSE (in Winterthur) 14.–17. Luzern: Luzerner Open/ Telefon 062 295 33 65 18. SMM: 8. Runde NLB Mobile 079 743 07 78 Offene Innerschweizer 18. Zürich: Damen-Open Fax 062 295 33 73 Einzelmeisterschaft 18.–29. Batumi (Geo): Jugend- [email protected] 17. Thalwil: OASE-Badi-Open Europameisterschaft U8–U18 18.–24. Katowice (Pol): 19. SMM: 9. Runde NLB Fernschach Studenten-Weltmeisterschaft 20.–25. SMM: Aufstiegsspiele 1.–4. Liga 23.–30. Bern: World Congress of Chess 26. SMM: Reinhard Schiendorfer Composition (WCCC) Entscheidungsspiele NLA/NLB Staldenbachstrasse 9a and World Chess Solving 26. Solothurn: Solothurner 8808 Pfäffikon/SZ Championship (WCSC) Schachtag (Berner Schüler-GP/ Telefon 055 410 47 18 24. Bern: Berner Volksschachturnier Termin provisorisch) [email protected] (Berner Schüler-GP) 26. Bern: 30. Uitikon/Waldegg: Otto-Burkhalter-Gedenkturnier Problemschach OASE-Rapid-Turnier Martin Hoffmann 30. Kloten: OASE-Badi-Open Neugasse 91/07 30. Zürich: Informationstag für 8005 Zürich Schiedsrichter und Turnierleiter Überregionale Turniere werden Telefon 044 271 15 07 30. Kriens: Swiss Chess GP in der «SSZ» in Kurzform gratis [email protected] Blitzturnier ausgeschrieben. Einsendeschluss: 30. Bern: Fussschach-Turnier mindestens vier Monate vor dem Studien 31. Zürich-Höngg: OASE-Grünwald- Turnier. Einsenden an Markus Angst. Istvan Bajus Schnellschach-Turnier Grössere Beachtung bewirkt natürlich Grossalbis 28 31. Locarno: ½-Blitz-Marathon ein (kostenpflichtiges) Inserat. Aus- 8045 Zürich Telefon 044 461 24 12 September/septembre kunft über Tarife erteilt Markus Angst. [email protected] 1.–7. SMM: 6. Runde NLB–4. Liga 6. SMM: 6. Runde NLA Inserate 7. SMM: 7. Runde NLA Dr. Markus Angst 12.–14. Rheinfelden: Standard-Open Vorschau (Tarife auf Anfrage) 12.–14. Zug: Zuger Open Die nächste Ausgabe, Nummer 13. Lugano: ½-Blitz-Marathon 5/14, erscheint in Woche 35. Produktion 13./14. Therwil: SSB-Jugendleiter- Brandl & Schärer AG Seminar Schwerpunkte: Solothurnerstrasse 121 13.–20. Bilbao (Sp): European Club Cup Bieler Schachfestival, Schach- 4600 Olten 14. Team-Cup: 3. Runde festival & Continental-Cup Telefon 062 205 90 40 14. St. Gallen: Davos, Open Martigny, Olym- Fax 062 205 90 45 U11/U16-Jugendturnier [email protected] 15.–21. SMM: 7. Runde NLB–4. Liga piade Tromsö, U10/U12/U14- www.brandl.ch 15.–24. Pontresina: Seniorenturnier Finalturnier Cham, Interview 18.–24. Katowice (Pol): Studenten- Dr. Heiner Hempel. Schach im Internet Weltmeisterschaft www.swisschess.ch 18.–30. Durban (SA): Jugend- Redaktionsschluss: Weltmeisterschaft U8–U18 5. August 2014. Schach im TeIetext 19.–21. I-Lesa: Open Lago Maggiore 20./21. FL-Schaan: Die weiteren Ausgaben des SRF2, Seiten 404/405 Liechtensteiner Jugendturnier Jahres 2014 erscheinen in fol- RTS deux, pages 404/405 27. Neuchâtel: Tournoi juniors/ genden Wochen: Abos und Adressänderungen Trophée de la Maladière 6/14 Woche 43 27. Bern: Eliane Spichiger Jugend-Teamturnier Hans Klee 7/14 Woche 46 Wässerig 15, 4653 Obergösgen 8/14 Woche 50 27.–4.10. Bern: Schweizer [email protected] 55 Einzelmeisterschaften

47. Internationales Schachfestival 47e Festival international d’échecs 47th International Chess Festival

Biel – Bienne 12. - 25.7.2014

 GM-Turnier / Tournoi de GM ʺin memoriam Hans Suriʺ  Openturniere / Tournois Open - Meisterturnier / Tournoi des maîtres - Allgemeines Turnier / Tournoi général  Schweizermeisterschaften / Championnats suisses: - U18 / M18 - Rapid / Tournoi rapide - Blitz / Tournoi de blitz - Fischerschach / Echecs 960  Jugendturnier / Tournoi juniors  Simultan / Simultanée Spezielle Veranstaltungen / Manifestations spéciales

Teilnahme (inkl. Mittagessen) am Jugendturnier ist gratis!

Spezialangebot: ****Mercure Plaza: EZ CHF 103 / DZ CHF 146 (pro Nacht, inkl. Frühstück und Kurtaxe) Zimmerreservation direkt via Hotel(siehe Information auf unsere Website)

Participation (avec repas) gratuite au tournoi Juniors!

Offre spéciale: ****Mercure Plaza: CHF 103 / CHF 146 (par nuit, petit-déjeuner et taxe de séjour inclus) Réservez votre chambre directement à l’hôtel (voir infos sur notre site internet)

Auskünfte / renseignements: Online-Anmeldung / inscription online

Biel-Bienne CHESS, Postfach 3, CH-3252 Worben Tel. 032 386 78 62 (d) / 64 (f,e) Fax 032 386 78 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.bielchessfestival.ch

ACHTUNG : Die Ausschreibungsunterlagen liegen der SSZ 3/14 bei!

ATTENTION : Vous recevez la brochure du Festival avec la RSE 3/14!

Unterkunft / logement:

Tourismus Biel-Seeland, Postfach 1261, CH-2501 Biel-Bienne Tel. 032 329 84 86 Fax 032 329 84 85 online-booking: www.bielchessfestival.ch E-Mail: [email protected] 56