8/2008

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Sie wurden in Samnaun Schweizer Meister (v.l.): FM Hans Karl (Senioren), IM Roland Ekström (Herren), WGM Tatjana Lematschko (Damen), Lukas Muheim (Junioren), Kambez Nuri (Schüler). (Foto: Markus Angst)

SEM in Samnaun: Ekström düpierte Jenni im Stichkampf WGM Tatjana Lematschko feierte den achten Meistertitel  Eugène Kudryavtsev ist der jüngste Coupe-Suisse-Sieger Inhalt Editorial Sommaire Sommario Einzig bei den Senioren wurde die Hierarchie mit dem Sieg von FM Hans Karl gewahrt. 2 Editorial Dass im Herren-Titelturnier 4 SEM – Herren-Titelturnier mit Julien Carron nur einen Mo- nat nach Alexandre Vuilleumier 7 SEM – Splitter ein zweiter junger Westschwei- 8 SEM – Hauptturnier I zer die dritte Norm für den Titel eines Internationalen Meisters 10 SEM – Damen holte, war ein weiteres sport- 12 SEM – Junioren liches Highlight. Und trotzdem gab es in Samnaun auch zwei 13 SEM – Schüler grosse Wermutstropfen. 14 SEM – Senioren Zum einen hinterliess das Desinteresse einiger Kaderspie- 16 SEM – Hauptturnier II ler am Herren-Titelturnier einen 18 SEM – Hauptturnier III schalen Nachgeschmack. Dass 20 CSI – les romands das wichtigste Tableau mit den Was die Spannung um die Titel nicht titelberechtigten GM Ale- 23 Coupe Suisse anbelangte, boten die Schweizer xander Raetsky (Rus) und WGM/ 26 Schweizer Meisterschaft Einzelmeisterschaften (über die IM Elena Sedina (It) aufgefüllt U10/U12/U14 wir auf den Seiten 4 bis 22 dieser wurde, ermöglichte Julien Carron Ausgabe ausführlich berichten) zwar erst den IM-Titel. Aber den 28 Ticino ein Spektakel. Im Herren-Titel- einen oder anderen Schweizer 29 Studien turnier war das Rennen so lange Spitzenspieler hätten wir lieber offen, bis sich der als Nummer am Start gesehen. Denn dass der 30 Problemschach 2 gesetzte IM Roland Ekström ELO-Schnitt der zehn Besten im 32 Fernschach – wie schon sieben Jahre zuvor Hauptturnier I um 15 Punkte über in Scuol – knapp eine Stunde vor demjenigen des Herren-Titeltur- 34 Terminkalender 2009 der Siegerehrung im Stichkampf niers lag, gab einigen zu denken. 34 Senioren gegen den topgesetzten GM Flo- Zum andern kamen 80 Teil- rian Jenni durchsetzte. nehmer weniger in den Zoll- 35 Resultate / Résultats / Risultati Auch bei den Damen liess sich freiort als vier Jahre zuvor. Mit mit WGM Tatjana Lematschko nur 290 Spieler(inne)n wurden 41 Turniere die Nummer 2 die Goldmedail- sowohl die Erwartungen des 43 Terminkalender le umhängen. Und auch hier fiel Schweizerischen Schachbundes die Entscheidung in der direkten als auch von Samnaun Tourismus 43 Vorschau Begegnung. Allerdings nicht in arg enttäuscht – und es riss wegen einem Stichkampf, sondern in der fehlenden Einsätze ganz ne- der 7. Runde des Hauptturniers benbei auch noch ein Loch in die Schweizerischer I, als Tatjana Lematschko Titel- SSB-Kasse. Woran lag es, dass Schachbund verteidigerin WIM Monika Seps gegenüber 2004 fast ein Viertel nach einer spektakulären Partie weniger den Weg nach Samnaun Fédération Suisses das Nachsehen gab. fand? An den nicht gerade attrak- des Echecs Schliesslich gab es auch bei tiven Infrastrukturen oder dem Federazione den Junioren ein Tie-Break. Dort schlaffen Samnauner Sommer- Scacchistica Svizzera gewann mit Lukas Muheim eben- Nachtleben? Die Antwort darauf falls die Nummer 2 gegen den können nur diejenigen geben, die Zentralpräsident: topgesetzten Gabriele Botta. Die vor vier Jahren dabei waren, heu- Kurt Gretener 2 schien in Samnaun ohnehin er aber auf eine Teilnahme ver- Rainweidstr. 2 Gold wert, denn auch bei den zichteten. Die «SSZ» wartet ge- 6330 Cham Schülern gewann nicht der Topfa- spannt auf Reaktionen – unsere Telefon P 041 780 37 50 vorit, Jonathan Rosenthal, son- Leserbriefspalte ist offen! [email protected] dern der in der Startrangliste an Markus Angst,  2. Stelle folgende Kambez Nuri. «SSZ»-Chefredaktor Editorial / Editoriale

Le Championnat suisse individuel le favori, Gabriele Botta. Chez les préférable. Le fait que la moyenne (les détails se trouvent aux pages écoliers, c‘est à nouveau, non pas ELO des dix participants du tournoi 4 à 22 de cette édition) a offert un le favori, Jonathan Rosenthal, mais fermé ait été la même à 15 points spectacle passionnant en ce qui Kambez Nuri, le 2ème sur la liste près de celle du tournoi principal I concerne les titres. Dans le tournoi de classement qui remporte l‘or! Le laisse pensif... fermé, la course au titre a été pleine tournoi fermé senior a été le seul où En plus de cela, 80 participants de rebondissements: le numéro 2, le la hiérarchie a été respectée, avec la de moins que la dernière fois sont ve- MI Roland Ekström (déjà champion victoire du favori, le FM Hans Karl. nus jouer dans la zone franche. Avec en 2001 à Scuol) a remporté le dé- Dans le tournoi fermé, avec Ju- seulement 290 joueurs, le cham- partage final contre le favori, le GM lien Carron, c‘est un deuxième jeune pionnat suisse individuel déçoit les , une heure seulement Romand qui remporte sa troisième attentes de la FSE, ainsi que celles avant la remise des prix! norme, et devient ainsi Maitre Inter- du tourisme de Samnaun – en plus Chez les dames aussi c‘est la national, un mois seulement après de faire un trou dans la caisse de la numéro 2, la WGM Tatjana Lemats- Alexandre Vuilleumier. Malgré cela, FSE. À quoi le doit-on? Au fait que, chko, qui remporte la médaille d‘or. il y a aussi eu deux choses moins ré- comparé à 2004, Samnaun se trouve Ici également, c‘est la rencontre di- jouissantes à Samnaun. encore plus loin ? Aux infrastructu- recte qui en a décidé ainsi. À vrai Tout d‘abord, le désintérêt de res non attirantes ou à l‘absence de dire, ce n‘était pas lors d‘un départa- quelques joueurs du cadre, ce qui a vie nocturne estivale à Samnaun ? ge, mais dans la 8ème ronde du tour- donné un arrière-goût fade au tour- Seuls ceux qui étaient là il y a quatre noi principal I, que Tatjana Lemats- noi fermé: le tableau a été complé- ans et qui ont cependant renoncé à chko a pris l‘avantage sur la tenante té avec le GM Alexander Raetsky une participation, peuvent donner la du titre, la WIM Monika Seps, après (Rus) et la WGM/MI Elena Sedina réponse à cette question. La «RSE» une partie spectaculaire. (It), qui ne pouvaient pas prétendre attend impatiemment les avis – no- Finalement, un départage a aussi au titre. Cela a certes permis au FM tre rubrique concernant les réactions défini le vainqueur chez les juniors: Julien Carron de remporter sont titre des lecteurs est ouverte ! c‘est encore une fois le numéro 2, de MI, mais la présence de joueurs Markus Angst, Lukas Muheim, qui a gagné contre de pointe aurait tout de même été Rédacteur en chef de la «RSE»

Grazie anche alla prolungata tensio- 2 sono sembrati in Samnaun valere Che la media ELO dei primi dieci ne per l’attribuzione dei titoli i cam- oro perché anche tra gli scolari non è del torneo principale sia poi stata pionati svizzeri individuali (sui qua- stato il favorito Jonathan Rosenthal di 15 punti superiore a quella del li riferiamo ampiamente da pag. 4 a a vincere bensi il numero 2 della li- torneo maschile deve pure dare da pag. 22 di questa edizione) sono stati sta Nuri Kambez. Solo tra gli seniori pensare. spettacolari. Nel torneo maschile per la gerarchia è stata rispettata grazie D’altro canto nella zona franca il titolo la corsa è stata aperta a lun- alla vittoria del FM Hans Karl. di Samnaun sono arrivati 80 gioca- go, fino al momento in cui il numero Un altro spunto sportivo di nota tori meno di quattro anni fa. Con 2 IM Roland Ekström – cosi come è stata la terza norma per il titolo di soli 290 giocatori/trici le aspettative già sette anni fa a Scuol – proprio maestro internazionale conseguita, della FSS e anche di Samnaun-Tou- solo un’ora prima della cerimonia un mese dopo quella di Alexandre rismus sono state brutalmente delu- di premiazione è riuscito a prevale- Vuillemier, da un secondo giovane se e cio’ provocherà un buco anche re nello spareggio sul favorito GM romando Julien Carron. Ma in Sam- nelle casse della FSS a causa delle Florian Jenni. naun ci sono stati anche due grandi iscrizioni mancanti. Come mai ri- Anche tra le donne la medaglia dispiaceri. spetto al 2004 un quarto in meno ha d’oro è andata alla numero 2 WGM Dapprima il disinteresse di alcu- trovato la strada per Samnaun? Per Tatjana Lematschko. Non dopo uno ni giocatori dei quadri per il torneo via di infrastrutture poco attrattive spareggio bensi nel 7. turno del tor- maschile ha creato amarezza. Anche o della sonnacchiosa vita notturna neo principale, quando dopo una se la completazione del torneo con di Samnaun? La risposta la possono spettacolare partita Tatjana Lemat- il GM Alexander Raetsky (Rus) e la dare solo quelli che quattro anni fa schko ha messo dietro la campiones- WGM/IM Elena Sedina (Ita), esclu- c’erano e che stavolta hanno rinun- sa in carica WIM Monika Seps. si dalla lotta per il titolo, ha reso pos- ciato alla partecipazione. La «RSS» Per concludere anche tra gli ju- sibile a Julien Carron l’acquisizione attende trepidante reazioni – la no- niori c’è stato il tie-break, vinto pure del titolo di IM, avremmo visto con stra rubrica delle lettere dei lettori è dal numero 2 Lukas Muheim contro piacere alla partenza l’ uno o l’altro aperta! Markus Angst, il favorito Gabriele Botta. I numeri giocatore svizzero di punta in piu’. capo redattore «RSS»  SEM in Samnaun – Herren-Titelturnier IM Roland Ekström – der König des Tie-Breaks In Samnaun wurde der 52-jäh- mit Weiss in Zeitnot auf Verlust, Jenni seine Kamikaze-Aktion ge- rige IM Roland Ekström (Basel) bevor ich mich in ein Remis ret- gen Carron. Dass Ekström – der zum dritten Mal hintereinander tete. In der zweiten Partie habe wie der russische GM Alexander Schweizer Meister dank eines ich dann gar nichts mehr gesehen Raetsky (ein Sieg, acht Remis!) Sieges im Stichkampf um den Ti- und hatte schon nach 15 Zügen keine einzige Partie verlor – spä- tel. 1999 in Grächen hatte sich der die schlechtere Stellung.» ter auch wieder (halbe) Punkte gebürtige Schwede im Tie-Break Nötig geworden war das Tie- liegenlassen würde, konnte Jenni gegen GM Joe Gallagher (Neu- Break, weil sich Roland Ekström natürlich nicht ahnen. enburg) durchgesetzt. Zwei Jahre in der Schlussrunde des Herren- Mit seinem Sieg gegen Jenni später schlug er in Scuol Florian Titelturniers gegen WGM/IM legte Julien Carron den Grund- Jenni, damals auch noch IM. Elena Sedina (It) mit einem Re- stein zur Bronzemedaille. Der Wie 2001 genügte dem als mis zufrieden geben musste, 22½-jährige Walliser (Startnum- Nummer 2 gesetzten Ekström in derweil Florian Jenni gegen IM mer 5) hätte mit einem Sieg ge- den beiden Stichkampf-Partien à Andreas Huss (Lausanne) ge- gen GM Joe Gallagher (Neuen- 10 Minuten plus 10 Sekunden pro wann. Ekström, der die anvisier- burg) gar den Stichkampf gegen Zug ein 1:1-Unentschieden, da er te Grossmeister-Norm um einen Roland Ekström erreicht, weil die bessere Sonneborn-Berger- Punkt verpasste, hatte die Füh- er dann die bessere Sonneborn- Wertung aufwies. Der 1½:½-Sieg rung in der 5. Runde übernom- Berger-Wertung als Florian Jenni Ekströms, der vor genau 20 Jah- men und sie bis kurz vor der Ziel- aufgewiesen hätte. Doch er remi- ren erstmals Schweizer Meister linie verteidigt. sierte in seiner letzten Partie ge- geworden war und zehn Tage nach Zum Verhängnis wurde Flori- gen den Titelverteidiger. Neben der Schlussrunde von Samnaun an Jenni im Nachhinein die ein- dem dritten Platz blieb Julien in Biel gleich auch noch Rapid- zige Niederlage in der 6. Runde Carron ein zweiter Trost für das Meister wurde, erstickte jedoch des Herren-Titelturniers gegen entgangene Tie-Break: Mit 5½ jegliche Diskussionen um die Tie- FM Julien Carron (Bramois). Punkten holte er locker – nötig Break-Modularitäten im Keim. In Tags zuvor auf Rang 2 verdrängt, gewesen wären 5 Punkte – seine der regulären Partie der 8. Runde forcierte der 28-jährige Zürcher dritte und letzte IM-Norm. Die hatten sich die beiden übrigens gegen Carron mit Schwarz eine erste erzielte er an den Schweizer nach 74 Zügen remis getrennt. remisverdächtige Stellung, über- Einzelmeisterschaften 2005 im Der topgesetzte GM Florian trieb den Angriff aber und verlor Saastal (6 Punkte aus 9 Partien Jenni zeigte in der Niederlage noch. «Damals sah es so aus, als im Nationalturnier), die zweite Grösse und sprach von einem bräuchte ich gegen Carron den 2007 in der Nationalliga A der verdienten Sieg Ekströms: «Ich ganzen Punkt, um mit Ekström Schweizerischen Mannschafts- stand schon in der ersten Partie mithalten zu können», begründete meisterschaft (ebenfalls 6 aus 9).

  3 4 5 6 7 8 9 0

 IM Roland Ekström  ½  ½ ½ ½ ½ ½   6

 GM Florian Jenni ½  0 ½  ½ ½    6

3 FM Julien Carron 0   ½ ½ ½ ½  ½  5½

4 GM Alexander Raetsky ½ ½ ½  ½ ½ ½ ½  ½ 5

5 WGM/IM Yelena Sedina ½ 0 ½ ½    ½ ½ ½ 5

6 GM Joe Gallagher ½ ½ ½ ½ 0   ½  ½ 5

7 IM Claude Landenbergue ½ ½ ½ ½ 0 0  ½ ½ ½ 3½

8 IM Andreas Huss ½ 0 0 ½ ½ ½ ½  0  3½

9 IM Markus Klauser 0 0 ½ 0 ½ 0 ½    3½

 10 IM Richard Gerber 0 0 0 ½ ½ ½ ½ 0 0  2 SEM in Samnaun – Herren-Titelturnier

Nicht auf Touren kam in Sam- naun Titelverteidiger GM Joe Gallagher. Der 44-jährige Neu- enburger reiste grippegeschwächt ins Bündnerland und gewann le- diglich gegen IM Claude Landen- bergue (Onex/7.) und IM Markus Klauser (Belp/9.). Seine Chan- cen auf den Titel sechsten Titel verspielte er endgültig in der 6. Runde, als er nach einem (zu) riskanten Figurenopfer mit Weiss gegen Elena Sedina verlor. Mit einem Sieg gegen Julien Carron hätte er immerhin noch Dritter Shakehands vor dem Stichkampf: Wie 2001 entschied IM Roland Ekström (links) das werden können. Nach dem Re- Tie-Break um den Schweizer-Meister-Titel gegen GM Florian Jenni für sich. mis blieb ihm als Startnummer 3 (Foto: Markus Angst) lediglich Rang 6. Markus Angst 6. cxd4 Bg7 7. Hc3 Ka5 8. Ognjen Cvitan den neuen Meis­ Ib5+! Ekström bringt seine Fi- ter zu nennen pflegt, bringt den guren so schnell wie möglich aus Punkt mit nordischer Kaltblütig- Stichkämpfe haben ihre eigenen den Startlöchern. Er hat es auf e7 keit ins Trockene. Gesetze, und die Qualität der abgesehen. 15. ... Kxd4 16. Hxf7 Hc5 17. Partien ist wohl im selben Aus- 8. ... Hd7. 8. ... Id7 9. Ixd7+ Ie3 Hxb3 18. Ixd4 Hxd4 mass tiefer wie die Nervosität der Hxd7 10. 0–0 Hgf6 11. Je1 19. Kd3 He6 20. Jxe6 Jxf7 Spieler höher ist. Wohl gewann wurde bereits einmal gespielt. 21. Jae1 If8 22. Kd4 Hd7 Ekström, weil er die besseren In der Partie Petrov – Grecescu 23. Je8 Hf6 24. Jxa8 Ixa8 Nerven hatte als sein Gegner. stand Weiss nach 11. ... Kd8 12. 25. h3 Ic6 26. Je6 1:0 Na- Kb3 Hb6 13. a4 ebenfalls ange- türlich keine Glanzpartie Jennis, IM Roland Ekström (Basel) – nehmer. Ekström hat sich mit einem sou- GM Florian Jenni (Zürich) 9. 0–0 Hgf6 10. Je1 a6?! Mit veränen Turnier ohne Niederlage Sizilianisch (B22) 10. ... Kd8!? liess sich wohl noch und Aussetzer den Titel mehr als basteln. Zum Beispiel 11. Ke2 a6 verdient. 1. e4 c5. Ausgerechnet Florian 12. Ic4 Hb6 13. Ib3 e6, und Jenni, die treuste Seele von 1. ... Schwarz kommt aus den Start- e5 beidseits der Alpen, wagt sich löchern. Doch wer zieht so früh GM Joe Gallagher (Neuchâtel) auf sizilianisches Gebiet. Begrün- schon die Dame gern zurück? Zu- – WGM/IM Elena Sedina (It) den wird er dies wohl mit dem dem darf nicht vergessen werden, Französisch (C09) Hinweis darauf, dass er die Partie dass dies eine Schnellpartie war. unbedingt gewinnen musste. 11. Ic4 0–0?! 11. ... Kd8?? 12. 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hd2 c5 4. 2. c3 Nichts als die gerechte Stra- Ixf7+ wäre hier nicht mehr ganz exd5 exd5 5. Hgf3 Hc6. So fe dafür, dass Jenni selbst jahre- so gut gewesen. Vorzuziehen war hat Viktor Kortschnoi häufig mit lang c3-Sizilianisch gespielt hat. aber 11. ... Hb6 12. Ib3 Ig4, Schwarz gespielt. Wenn Ekström nicht regelmässig auch wenn e7 natürlich das 6. Ib5 Id6 7. dxc5 Ixc5 8. zu diesem Betäubungsmittelzug schwarze Problem bleibt. 0–0 Hge7 9. Hb3 Id6 10. Je1 greifen würde, könnte man ihn 12. Jxe7. Heja Sverige! Wer aus 0–0 11. Id3 h6 12. h3 Hf5 13. hier angesichts der Ausgangslage einem Land kommt, in dem das c3 Ic7 14. Ic2 Kd6 15. Kd3. sogar mit einem Ausrufezeichen Bier so teuer ist, freut sich natür- Wenn zwei dasselbe tun... Weiss schmücken. lich über jeden Gratisbauern. f7 droht nun kräftig 16. g4, was 2. ... d5 3. exd5 Kxd5 4. d4 g6 5. ist gleich das nächste schwarze dazu führt, dass Schwarz den Kö- Hf3 cxd4?! Öffnet das Zentrum Problem. nigsflügel aufreisst. zu früh. Danach macht sich der 12. ... Kb4 13. Ke2 b5 14. Ib3 15. ... g6 16. Kd1 h5 17. Ig5 schwarze Entwicklungsrückstand Ib7 f6 18. Ie3 Hxe3 19. Jxe3 bald bemerkbar. Der Hauptzug ist 15. Hg5. Bereits der Totschläger. Lg7 20. Ixg6?! Nach 20. Kd2 und bleibt 5. ... Ig7. «Professor Extrem», wie GM muss Weiss angenehmer stehen.  SEM in Samnaun – Herren-Titelturnier

Gallagher spielt seinem Naturell Resultat aber herzlich wenig. 18. Ig5 a6. Was sonst? Der Ein- entsprechend, was hier aber nicht 33. ... Lg7 34. Ke8 Ke7 0:1. schlag auf f7 kann bereits nicht ganz korrekt ist. Eine gute Verteidigungsleistung mehr abgewendet werden, da 20. ... Lxg6 21. Hh4+ Lh6 22. von Elena Sedina, die als Start- auf 18. ... Jf8 einfach 19. Ixd5 Jg3 He7 23. Kd3 f5. Soweit nummer 10 den ausgezeichneten Ixd5 20. Ixf6 nebst Qualitäts- alles forciert von Schwarz. 5. Rang belegte. gewinn mit 21. Hd7 folgt. 24. Je1 Id7 25. Hd4 Jae8 19. Hxf7! Bonjour tristesse. Der 26. Hdf3 Jf6?! 26. ... Kf4! hät- Einschlag ist zwar offensichtlich, te den nächsten Zug von Weiss WGM/IM Elena Sedina (It) – allerdings musste Weiss in der verhindert. IM Claude Landenbergue Folge präzise rechnen. 27. He5 f4 28. Kd2 Hc6? Er- (Onex) 19. ... Jf8. 19. ... Lxf7 20. laubt es Weiss, seinen Kopf aus Sizilianisch (B22) Kxe6+ Lg6 (20. ... Lf8 21. der Schlinge zu ziehen. Nach Ixd5) 21. Ixf6 Ixf6 22. Ic2+ dem souveränen 28. ... Ib5 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. c3. Und führt zum Matt: 22. ... Lh6 23. wäre bei Schwarz hingegen al- wieder c3... Kh3+ Lg5 24. Kf5+ Lh6 25. les unter Kontrolle. Aber natür- 3. ... Hf6 4. e5 Hd5 5. Ic4 d6 Kxh7+ Lg5 26. h4+ Lg4 27. lich ist ein Grund, warum man 6. d4 cxd4 7. cxd4 Ie7 8. 0–0 If5+ Lf4 28. Je4#. wie Gallagher hier im 20. Zug 0–0 9. exd6 Kxd6 10. Hc3 Hc6 20. Kxe6 Jxf7. 20. ... axb5 21. opfert der, dass der Verteidiger 11. Je1 Hf6 12. Ib3 Jd8 Ixf6 und 20. ... Ic8 21. Ke5 vor praktische Probleme gestellt 13. Ie3 b6 14. Ke2 Ib7 15. führen ebenfalls zum schnellen wird. Jad1. Wohl wäre es weiser ge- weissen Sieg. 29. Jg6+ Lh7 wesen, nun zuerst 15. ... Jac8 zu 21. Ixf6 Kf4. 21. ... Ixf6 22. spielen, um den weissen Springer Hd6. nicht nach e5 hüpfen zu lassen. 22. Hc3 Kxf6 23. Kxf6 Ixf6 15. ... Hb4?! 16. He5 Hbd5 24. Hxd5 Lf8 25. Hxb6 1:0. 17. Hb5 Kb8? Einzig mit 17. ... Scharf vorgetragen von Elena Se- Ia6! konnte Schwarz die Balan- dina. ce halten. Analysen: Simon Kümin

Mit vier Grossmeistern nach ma. Der Schweizerische Schach- Gundula Heinatz (Bern), WGM bund (SSB) selektionierte für Barbara Hund (Freiburg i.Br./ die vom 12. bis 25. November D), WIM Monika Seps (Obe- 2008 stattfindende Schach- rengstringen), WGM Tatjana 30. Jxf6? In besserer Form hätte Olympiade in Dresden die vier Lematschko (Zürich) und WFM Gallagher wohl 30. Hf7 gesehen. Grossmeister Viktor Kortschnoi Anastasia Gavrilova (Rüti/ZH). Nach 30. ... Jxe1+ (30. ... Jxf7 (Wohlen/AG), Für die Schach-Olympiade 31. Jxd6 Ixd6 32. Jxe8 Ixe8 (Montpellier/Fr), Florian Jen- in Dresden gelten einige neue 33. Kd3+ sieht gar vorteilhaft für ni (Zürich) und Joe Gallagher Regeln. So können nur noch Weiss aus) 31. Kxe1 Jxg6 32. (Neuenburg) sowie den Inter- fünf (bisher sechs) Herren ge- Hxd6 Jxd6 33. Kd2 entsteht nationalen Meister Werner Hug meldet werden, von denen je- eine Stellung, die trotz des leich- (Embrach). Wegen des frühen weils vier spielen. Die Damen- ten Materialübergewichts von Anmeldeschlusses konnten die teams bestehen neu aus vier Schwarz unentschieden enden Resultate der Schweizer Mei- Spielerinnen (bisher drei). Und sollte, da der schwarze König zu sterschaften in Samnaun nicht sämtliche Spieler(innen) müs- exponiert steht. mehr berücksichtigt werden sen pünktlich auf Rundenbe- 30. ... Kxf6 31. Hxd7 Jxe1+ – mit ein Grund, warum der er- ginn am Brett sitzen, ansonsten 32. Kxe1 Kxh4. Der Rauch fahrene Werner Hug dem neuen geht die Partie verloren. Bisher hat sich verzogen, die schwarze Schweizer Meister IM Roland war – unter Anrechnung der Mehrfigur ist geblieben. Ekström vorgezogen wurde. Bedenkzeit – ein verspätetes 33. Ke6?! 33. Ke8 Ke7 34. Die Schweizer Damen- Erscheinen bis zu einer Stunde Kxh5+ Lg7 35. Kg4+ Lh6 war mannschaft besteht aus WIM möglich.  zwar ein wenig besser, ändert am SEM in Samnaun – Splitter Und täglich grüsste das Murmeltier... E Sechs Preisgelder: Seit eini- und Tatjana Lematschko wohl gen Jahren küren die Damen ihre ernsthafte Konkurrenz um den Ti- Meisterin mangels genügend(er) tel», dachten danach wohl viele. Spielerinnen nicht mehr in einem Denkste: Sabrina Rölli hatte mit eigenen Tableau, sondern im ihrem Coup die nächsten Gegner Hauptturnier I. Sechs Geldpreise offensichtlich wachgerüttelt. Fol- waren in Samnaun für das weib- ge: Sabrina Rölli verlor die Run- liche Geschlecht reserviert. Doch den 2 bis 7. Der Traum vom Titel nach der Absage der als Nummer war somit schnell ausgeträumt, 6 gesetzten und in Samnaun ein- und es reichte der Nummer 4 der geladenen Camille De Seroux Damen nicht einmal zu einer Me- (Grossmutter krank) waren nur daille. gerade fünf Schweizerinnen Start E Jakob Stucki und die Da- – und ein zusätzlicher Teilnehmer men: Mit seinen 80 Jahren war freute sich über ein Gratis-Hotel- Jakob Stucki (Küsnacht) einer zimmer. der ältesten SEM-Teilnehmer. Auch in seinem respektablen Originell: Am Eingang des Schulhauses Alter scheint die Nummer 7 des Samnaun-Compatsch grüsste ein Mur- Senioren-Titelturniers ein be- meltier mit Schachbrett. sonderes Verhältnis zu Damen (Fotos: Markus Angst) zu haben. In der 7. Runde ge- wann er gegen Eugen Fleischer meindeangestellter jede einzelne (Winterthur) einzügig die Dame, Figur wieder an. um sie 24 Stunden später gegen E Schlaumeier: Weil der Fahr- Horst Zesiger (Neftenbach) eben- plan des Gratis-Ortsbus’ für den so einzügig einzustellen. Rundenbeginn 13 Uhr etwas un- E Favoritensterben: Die Top- günstig war, offerierte Samnaun gesetzten des Hauptturniers II as- Tourismus täglich einen spezi- sen in Samnaun hartes Brot und ellen Shuttle-Bus mit Abfahrt mussten ihre Ambitionen auf ei- 12.30 Uhr in Samnaun-Dorf nen Spitzenplatz früh begraben. Richtung Schulzentrum Sam- Ein ungewohntes Bild bot die 5. naun-Compatsch. Kamen eines Runde: Die Nummern 1 (Oswald Tages um 12.32 Uhr zwei Jungs Staub), 2 (Kurt Gretener) und 3 ins Tourist Office und fragten: Negativserie: Sabrina Rölli verlor nach (Martin Meier) sassen wie in der «Fährt der Bus denn heute nicht?» dem Start-Coup gegen FM Felix Hinder- Startrunde wieder geschlossen «Doch ich fahre gleich ab», war mann sechsmal hintereinander. nebeneinander – allerdings an die Antwort von Event Mana- den Brettern 18, 19 und 20. ger Christian Wendt. Kaum war E Negativserie: A propos Da- E Und täglich grüsste das Mur- Wendt abgefahren, fragten ihn men: Die Einzelmeisterschaften meltier: Rund 100 Murmeltiere die beiden: «Hält der Bus auch in Samnaun wird Sabrina Rölli in bunten Farben und mit ver- bei der Seilbahn?» «Klar, kann (Emmenbrücke) wohl so schnell schiedenen Motiven säumen der- ich machen», gab Wendt freund- wie möglich vergessen wollen. zeit verschiedene Plätze in Sam- lich zur Antwort. Bei der Seil- In der Startrunde sorgte die 19½- naun. Einen besonderen Gag lies- bahn wartete aber niemand, so jährige Luzernerin mit ihrem sen sich die Organisatoren für das dass Wendt weiterfahren wollte. Sieg gegen den als Nummer 10 Spiellokal im Schulzentrum in Die beiden Jungen baten je- gesetzten und 314 ELO-Punkte Samnaun-Compatsch einfallen: doch um einen Stopp, worauf sie mehr aufweisenden FM Felix Ein Murmeltier mit Schachbrett Wendt fragte: «Wolltet ihr nicht Hindermann (Aarau) – seines und komplettem Figurenset. Als ins Schachlokal?» Verblüffende Zeichens immerhin Ersatzspieler der grosse Regen kam, den Leim Antwort: «Nein, wir wollten nur im Herren-Titelturnier – noch für löste und fast alle Figuren zu Bo- zur Seilbahn, aber unser Bruder die Sensation im Hauptturnier I. den fielen, war Hilfe schnell zur spielt Schach.» «Oh, da bekommen Monika Seps Stelle. Liebevoll leimte ein Ge- Markus Angst  SEM in Samnaun – Hauptturnier I Start-Ziel-Sieg für GM Mikhail Ulibin (Rus) 1. GM Mikhail Ulibin, 2. GM liams aufschliessen lassen. Und Arkell in der 7. Runde blieb der Daniel Gormally, 3. GM Frank nach dem folgenden Unentschie- Sieger des letztjährigen Brain- Holzke, 4. GM Keith Arkell, 5. den gegen Williams zogen auch store-Meisterturniers am Bieler GM Simon Williams, 6. GM Gormally, Arkell und Holzke vo- Schachfestival bis am Schluss Thomas Pähtz, 7. GM Miron rübergehend mit Ulibin gleich. alleine an der Tabellenspitze und Sher (USA). Doch nach seinem Sieg gegen holte als Einziger 7 Punkte. Nr. 1 Ulibin, Nr. 2 Holzke, Hinter ihm wurde es richtig Nr. 3 Arkell, Nr. 4 Gormally, Nr. eng, wiesen doch nicht weni- 5 Williams, Nr. 6 Pähtz, Nr. 7 ger als elf Spieler 6½ aus 9 auf. Sher. Gormally als Zweiter und Holz- Zwischen dem Schlussklas- ke als Dritter waren gar nur durch sement und der Startrangliste des die Buchholz-Summe zu tren- Hauptturniers I liegen nur Nuan- nen. Mit FM Felix Hindermann cen. Doch zwei Punkte blieben (Aarau/8.), den beiden Junioren- gleich: Erstens waren die sieben Stichkämpfern Lukas Muheim Grossmeister am Schluss unter (Bätterkinden/9.) und Gabriele sich. Und zweitens wurde der Botta (Gorduno/11.) sowie dem Topgesetzte auch Turniersieger. besten Bündner Jonas Wyss (Pas- Als Einziger 4 Punkte aus den sugg-Araschgen/12.) gehörten ersten vier Runden aufweisend, erfreulicherweise auch vier junge feierte Mikhail Ulibin einen klas- Schweizer zu den engsten Verfol- sischen Start-Ziel-Sieg. Start-Ziel-Sieg: Nach dem Brainstore- gern. Sie alle lagen am Schluss Zwar musste der 37-jährige Meisterturnier am letztjährigen Bieler vor ihrem Startplatz – der 21-jäh- Schachfestival gewann GM Mikhail Russe nach einem Remis gegen Ulibin auch das Hauptturnier I in rige Lokalmatador Jonas Wyss Gormally in der 5. Runde Wil- ­Samnaun. (Fotos: Markus Angst) gar um 13 Plätze. Der als Nummer 10 gesetzte Hauptturnier I (104 Teilnehmer/9 Run- Andri Arquint (Samnaun-Compatsch), WFM Felix Hindermann (25) verpasste den): 1. GM Mikhail Ulibin (Rus) 7. 2. GM Alexandra Wilson (Eng), Mathias Knobel ein noch besseres Resultat ein- Daniel Gormally (Eng) 6½ (48½/369½). 3. (Wollerau), Roman Schnelli (Uster), Hans- GM Frank Holzke (D) 6½ (48½/362). 4. GM Jörg Thomi (Rotkreuz), Christian Marro zig durch sein verpatztes Start- Keith Arkell (Eng) 6½ (47). 5. GM Simon Wil- (Genève), Thomas Brunold (Chur), Christian drittel. Nach der sensationellen liams (Eng) 6½ (47). 6. GM Thomas Pähtz Mäder (Pfäffikon/ZH), David Monnerat (Nie- (D) 6½ (46½). 7. GM Miron Sher (USA) 6½ dergösgen), Jan Steenhuis (Lausanne). Auftaktniederlage gegen Sabrina (45). 8. FM Felix Hindermann (Aarau) 6½ 4 Punkte (Rang 61-74): Markus Germann Rölli (Emmenbrücke/100.) und (43½). 9. Lukas Muheim (Bätterkinden) 6½ (Zürich), Zeno Kupper (Herrenschwanden), (43). 10. IM Josef Jurek (Tsch) 6½ (42½). 11. IM Aleksandr Elfert (Rus), Daniel Portmann dem Remis gegen Ernst Zindel Gabriele Botta (Gorduno) 6½ (42). 12. Jonas (Emmenbrücke), Jean-Pierre Z›Berg (Zü- Wyss (Passugg-Araschgen) 6½ (39). 13. IM rich), FM Giuseppe Valenti (It), Ernst Rind- (Zug/46.) fand sich der Ersatz- Ali Habibi (D) 6 (47). 14. Patrik Hugentobler lisbacher (Worb), Manuel Sprenger (Wängi), mann des Herren-Titelturniers (Volketswil) 6 (45). 15. IM Nedeljko Kelecevic Stéphane Coletta (Morges), Reto Bürge (Winterthur) 6 (43).16. WGM Alla Grinfeld (Buchs/ZH), David Mäder (Pfäffikon/ZH), nach der 3. Runde auf dem 64. (USA) 6 (41½). 17. Kambez Nuri (Richterswil) Hans Joller (Lauerz), Roman Freuler (Win- Zwischenrang wieder. Das zwei- 6 (40). 18. Mosab Ghattour (Genève) 6 (37). terthur), Massimo Maffioli (Malvaglia), Ben- 19. IM Neboisa Illijin (Rum) 6 (33½). jamin Seitz (Reinach/BL). te und dritte Drittel mit 5 Punk- 5½ Punkte (Rang 20-27): Peter Zimmer- 3½ Punkte Rang (75-89): Patrick Schmid ten aus sechs Partien waren dann mann (Bern), WGM Tatjana Lematschko (Chur), Michael Hoffmann (D), Rafael Scheel (Zürich), Toni Preziuso (Chur), Marc Potterat (Chur), Numa Bertola (Nyon), Ruth Bohrer aber beeindruckend. (St. Gallen), Jonathan Rosenthal (Zollikon), (Basel), Benedict Hasenohr (Krinau), Jürg Marcel Schneider (Bellikon), Willi Dürig Butzerin (Peist), Michael Chiang (USA), Ro- Markus Angst (Baar), Alexandre Grillon (Echallens). bin Angst (Dulliken), Stefan Thuner (Lang- 5 Punkte (Rang 28-44): Markus Räber nau/BE), Robert Schweizer (Thalwil), Beni (Buchrain), Gabriel Gähwiler (Neftenbach), Winkler (Ebikon), Marc Schaerer (Veyrier), GM Frank Holzke (D) – Vladimir Paleologu (Viganello), Stéphane Eric Sommerhalder (Riehen). GM Miron Sher (USA) Gendre (Fribourg), Mathias Fabre (Meyrin), 3 Punkte Rang (90-94): Nils Delmonico Aurelio Colmenares (Breganzona), Jürg (Genève), Hanspeter Heeb (Romanshorn), Sizilianisch (B66) Jenal (St. Gallen), Jonathan Tordeur (Trois- Hubert Eschle (D), Salim Turki (Winterthur), torrents), Kaspar Kappeler (Zürich), FM Ralf- Anton Meier (Bolken). Axel Simon (D), Renato Neyer (Embrach), 2½ Punkte Rang (95-99): Patrick Kaufmann 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 Hf6 Nicolas Duport (Vessy), Lars Rindlisbacher (Schindellegi), David Weisstanner (Celerina), H H H (Worb), Stefan Hubschmid (Bern), Thomas Arnold Torricelli (Zürich), Matthias Stucki 4. c3 cxd4 5. xd4 c6 6. Kuhn (Maur), Jan Rindlisbacher (Worb), Reto (Lützelflüh-Goldbach), Christian Binggeli Ig5 e6 7. Kd2 a6 8. 0–0–0 h6. Wyss (Burgdorf). (Chur). H 4½ Punkte (Rang 45-60): WIM Monika Seps 2 Punkte Rang (100-104): Sabrina Rölli 9. xc6. Dieser Zug wurde erst (Oberengstringen), Ernst Zindel (Zug), Heinz (Emmenbrücke), Dragan Joncic (Unterlunk- vor einigen Jahren populär. Zwar Vifian (Stäfa), Paul Risch (Chur), Hans-Jörg hofen), Josef Lustenberger (Zug), Peter Kel- wird das schwarze Zentrum ge-  Illi (Rapperswil/SG), Vincent Kriste (Zürich), ler (Jona), Patrick Fallet (Mönthal). stärkt, doch Weiss setzt auf sei- SEM in Samnaun – Hauptturnier I nen grossen Entwicklungsvor- henden der He5 zum Verhäng- lich: Der König steckt noch in der sprung. nis. Mitte fest. 9. ... bxc6 10. If4 d5 11. Ke3 25 ... Ka5 26. Jg3. Simpel und 13. Kh5 Hc5 14. Hhg5?! Weiss Ib4?! Angesichts des 15. stark. konnte Schwarz noch vor gewisse schwarzen Zuges ist die Frage 26. ... Kxa2 27. Je1 Ka1+ 28. praktische Probleme stellen mit durchaus legitim, was der Läu- Ld2 Ka5+. 28. ... Kxb2 29. 14. 0–0–0 Hxd3+ 15. Jxd3 fer hier verloren hat. 11. ... Ie7 Jb3 Ka2 30. Kxe5+ Le7 31. Jxe4 16. Hg5, doch Ulibin hät- sieht besser aus. Ja1, und die Dame ist weg. te diese am Brett bestimmt gelöst. 12. Ie2 0–0 13. e5 Hd7 14. 29. b4 1:0. Eine flotte Partie von Zum Beispiel: 16. ... Ixg5+ 17. Kg3. Nun fällt noch etwas auf: Frank Holzke. hxg5 Lf8 18. f3 Ia6! 19. Jd2 Durch das frühe h6 von Schwarz Je6 20. Jxd4 Ke8, und der ist der Königsflügel leicht lä- weisse Angriff ist abgeschüttelt. diert. Angriffssiege wie der obige sind 14. ... Hxd3+ 15. Lf1 Kd5! 14. ... Lh8 15. Kh3 Ie7?! 15. natürlich schön, doch eine fehler- Der letzte präzise Zug. Der Rest ... Lg8!? ist interessant. Nach 16. freie Defensivleistung kann nicht ist Strohfeuer. Ixh6? Ixc3 17. bxc3 gxh6 18. minder beeindruckend sein. Zum 16. c4 Kxc4 17. Kh7+ Lf8 Kxh6 Hxe5 verpufft der weisse Beispiel diese des späteren Tur- 18. b3 Kd5 19. Kh5 If5 20. Angriff im Nichts. Aber vielleicht niersiegers gegen Kambez Nuri, Hxf6 gxf6 21. Hh7+ Lg7 22. wollte Sher ja keine Zugswieder- den neuen Schweizer Schüler- Hxf6 Lxf6 23. Kg5+ Le6 24. holung anbieten. meister: f3 Ld7 25. Jd1 Ke5 26. Kd2 16. Ixh6! Solche Züge gehen Ke3 0:1. natürlich leicht von der Hand. Kambez Nuri (Richterswil) – Analysen: Simon Kümin 16. ... gxh6 17. Kxh6+ Lg8 18. GM Mikhail Ulibin (Rus) H h4. 18. f4? xe5 wäre weniger Französisch (C13) Das Standblatt der im Sinne des Erfinders gewesen. Es ist wichtig, dass ein weisser 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 Hf6 drei Erstplatzierten Turm unverzüglich über die dritte 4. Ig5 dxe4 5. Hxe4 Ie7 6. GM Mikhail Ulibin (7) Reihe einsteigen kann. Ixf6 Ixf6 7. Hf3 0–0 8. c3. 1. Runde: W1 Andri Arquint 18. ... Hxe5 19. He4! 19. ... f5. 8. Kd2 ist dem Anziehenden 2. Runde: S1 FM Ralf-Axel Simon 3. Runde: W1 WGM Alla Grinfeld Noch das Beste. 19. ... dxe4 20. eher zu empfehlen, falls er Eröff- 4. Runde: S1 Kambez Nuri Jxd8 Jxd8 21. Jh3 löst die nungsvorteil sucht. 5. Runde: W½ GM Daniel Gormally schwarzen Probleme nicht. Und 8. ... Hd7 9. Id3 b6 10. h4?! 6. Runde: S½ GM Simon Williams auch 19. ... Je8 20. Ih5! nebst Das Temperament brennt der Ju- 7. Runde: W1 GM Keith Arkell J 8. Runde: S½ GM Frank Holzke h3 hat bereits letale Folgen für gend durch. Wer hat dafür kein 9. Runde: W½ IM Josef Jurek Schwarz. Verständnis? 10. Kc2 Ib7 11. 20. Jh3! Besser als 20. Hg5 0–0–0 Ke7 wurde schon mehr- GM Daniel Gormally (6½) Jf7 (20. ... Ixg5+? 21. hxg5 mals gespielt, stellt Schwarz aber 1. Runde: S1 Stefan Thuner L K L I 2. Runde: W1 Jürg Jenal f7 22. h7+ e8 23. h5+ auch nicht vor Probleme. 3. Runde: S1 WIM Monika Seps Hf7 24. g6 verliert) 21. Hxf7 10. ... e5! Klassisch. Zu frühe 4. Runde: W½ GM Miron Sher Hxf7! 22. Kg6+ Lf8 23. Ih5 Flügelangriffe werden im Zen- 5. Runde: S½ GM Mikhail Ulibin Ke8, und Schwarz hat zwar trum gekontert. 6. Runde: W1 IM Ali Habibi keine schöne Stellung, doch sie 11. Hfg5. Weiss hat bereits mit 7. Runde: W½ GM Frank Holzke 8. Runde: S½ GM Thomas Pähtz scheint zu halten. Problemen zu kämpfen. Zum Bei- 9. Runde: W½ GM Simon Williams 20. ... If6? 20. ... f4 21. Hg5 spiel: 11. Hxf6+ Kxf6 12. Kc2 Jf7 22. Hxf7 Hxf7 23. Kxf4 exd4! 13. Ixh7+ Lh8 14. Ie4 GM Frank Holzke (6½) e5 24. Kg3+ Lf8 25. Ig4 sieht d3! 15. Kxd3 (15. Ixd3 Je8+ 1. Runde: S1 WFM Alexandra H Wilson auch besser aus für Weiss. Aller- ist ähnlich gefährlich) 15. ... c5 2. Runde: W½ WGM Tatjana dings konnte Schwarz dann noch 16. Kd5 Ig4 und die schwarze Lematschko mitspielen. Initiative ist mörderisch. Nach 3. Runde: S1 FM Giuseppe Valenti 21. Jg3+ Lf7 22. Ih5+ Le7 11. d5 ist hingegen 11. ... Ie7 4. Runde: W1 Peter Zimmermann H J J L 5. Runde: S½ GM Thomas Pähtz 23. xf6 xf6 24. g7+ d6. stark. 6. Runde: W1 GM Miron Sher 24. ... Hf7 25. Kg5, und Schwarz 11. ... exd4! Ulibin rechnet genau 7. Runde: S½ GM Daniel Gormally verheddert sich ebenfalls in einer und behält die Nerven. 8. Runde: W½ GM Mikhail Ulibin Fesselung. 12. Hxh7 Je8. Nun wird das 9. Runde: S½ GM Keith Arkell 25. Kf4. Nun wird dem Nachzie- Problem des Weissen offensicht-  SEM in Samnaun – Damen WGM Tatjana Lematschkos achter Titel 60 Jahre und kein bisschen weni- WIM Monika Seps sich nun endgültig nicht mehr ger titelambitioniert: In Samnaun (Oberengstringen) – verhindern. wurde WGM Tatjana Lematsch- WGM Tatjana Lematschko 11. ... Kd6 12. c4 dxc4 13. ko (Zürich) als beste Schweize- (Zürich) Ixc4 e5. Angesichts der Alter- rin im Hauptturnier I zum ach- Caro-Kann (B15) nativen ist es sehr schwer, diesen ten Mal nach 1984, 1986, 1995, Zug zu kritisieren, auch wenn er 1997, 2003, 2004 und 2006 Mei- 1. e4 g6 2. d4 Ig7 3. Hc3 c6 4. praktisch forciert dazu führt, dass sterin – einen Punkt vor Titel- h3 d5 5. Hf3 f6. Tatjana Lemat- Schwarz die Dame gegen den verteidigerin WIM Monika Seps schko verlässt die Pfade der The- Turm und Läufer geben muss. 13. (Oberengstringen), die dank der orie gern so früh wie möglich. ... Jc8 14. Ie6 sieht aber bei- besseren Buchholz-Wertung Sil- 6. Id3 Hh6. Die Idee des letz- spielsweise auch nicht sehr appe- ber vor der in England lebenden ten Zuges. Der Springer soll sich titlich aus für Schwarz. WFM Alexandra Wilson rettete. auf f7 einnisten. 14. dxe5 fxe5 15. Jd1 Kxd1+. Sowohl Tatjana Lematsch- 7. exd5! Logisch. Weil der Der einzige Zug. Nach 15. ... Kc6 ko (gegen FM Felix Hinder- schwarze Königsspringer statt 16. Hd5 Hf5 17. Hg5 wäre die mann) als auch Monika Seps auf f6 oder e7 nun auf f7 zu ste- Partie gleich zu Ende gewesen. (gegen Kambez Nuri) verloren hen kommt, ist die Kontrolle über 16. Kxd1 Ixc4 17. Hd5 Hc6 ihre Schlussrunden-Partie gegen den Punkt d5 geschwächt. Des- 18. b3 Ia6 19. Ia3? Der erste Gegner, die unbedingt gewinnen halb strebt Weiss baldiges c2-c4 weisse Fehltritt, ein sehr schwer- wollten. Hindermann konnte be- an. wiegender allerdings. Nach 19. ster Schweizer im Hauptturnier I 7. ... cxd5 8. He2 Ie6?! Den Ixh6 Ixh6 20. Hc7 Jad8 21. werden (siehe Seite 8), Kambez Aufzug des weissen c-Bauern Ke1 hätte Schwarz vor einem Nuri Schülermeister (siehe Seite kann Schwarz ohnehin nicht ver- Scherbenhaufen gestanden und 13). hindern. Nun kommt der Sprin- getrost aufgeben können. Tatjana Lematschko war auch ger nicht mehr richtig ins Spiel. 19. ... Jfd8. Plötzlich ist die gan- schon billiger – sprich aus Re- Besser war daher 8. ... Hf7 9. c4, ze Sache nicht mehr eindeutig. gionen von weiter hinten des mit dem angenehmeren Spiel für Schwarz steht gut koordiniert, Hauptturniers I bzw. National- Weiss. und die weissen Figuren hängen turniers – zum Titel gekommen. 9. 0–0 0–0 10. Hf4 If7 11. alle ein wenig in der Luft. Als Startnummer 32 belegte sie Ke2! Droht 12. He6. c4 lässt 20. Hg5 Hd4 21. He7+ Lh8 immerhin den 21. Rang, derweil Monika Seps als Startnummer 20 mit Platz 45 Vorlieb nehmen musste. In der 3. Runde knöpfte Lematschko gar dem Turnier- dritten GM Frank Holzke (D) ein Remis ab, in der 6. Runde auch WGM Alla Grinfeld (USA/ Nr. 18). Und sie gewann in der drittletzten Runde das prestige- trächtige Duell gegen Seps (siehe nachfolgende Analysen). Markus Angst

Es hat natürlich gewisse Nach- teile, einen Meistertitel in einen Open zu vergeben, in dem einfach der oder die Kategorienbeste des Turniers zum Sieger erklärt wird. So gesehen war es ein Glücksfall, dass die spätere Meisterin in der 10 Das Siegerinnentrio bei den Damen (v.l.): WIM Monika Seps (2.), WGM Tatjana 7. Runde auf die Zweite traf. Lematschko (1.), WFM Alexandra Wilson (3.). (Foto: Markus Angst) SEM in Samnaun – Damen

und es ist wieder an Schwarz, die Die 5 Schweizerinnen Partie zu gewinnen. Das Standblatt der im Hauptturnier I 31. Kd2 b6 32. He4 Jd8 33. Medaillengewinnerinnen 1. WGM Tatjana Lematschko (Zürich) 5½. Jc1 Jcd7 34. Ke1? Gibt das WGM Tatjana Lematschko (5½) 2. WIM Monika Seps (Oberengstringen) 1. Runde: W1 Marc Schaerer 4½ (53½). 3. WFM Alexandra Wilson Kompliment erneut zurück. Nach 2. Runde: S½ GM Frank Holzke (Eng/Schweizer Bürgerin) 4½ (38). 4. Ruth dem starken 34. Kd3 wäre der 3. Runde: W0 Aurelio Colmenares Bohrer (Basel) 3½. 5. Sabrina Rölli (Em- 4. Runde: S1 Manuel Sprenger menbrücke) 2. Vorteil auf der weissen Seite ge- 5. Runde: S1 IM Alexandr Elfert wesen. 6. Runde: W½ WGM Alla Grinfeld I J H 7. Runde: S1 WIM Monika Seps 34. ... h6 35. d1 c2. Der 8. Runde: W½ IM Nedeljko Kelecevic 22. Lh1. Es drohte 22. ... He2+. Läufer ist weg. Aber Weiss erhält 9. Runde: S0 FM Felix Hindermann H K J K 22. ... b5 23. c1 d7. er plötzlich Spiel. Die Partie ist al- WIM Monika Seps (4½) He7 kommt nicht mehr zurück. les andere als fertig. 1. Runde: W1 Stéphane Coletta I J H H J J K H 2. Runde: S1 Alexandre Grillon 24. b4 e8 25. e6 d4?! 36. xd7 xd7 37. c3 xa3 3. Runde: W0 GM Daniel Gormally Warum nicht 25. ... Jdxe7 26. 38. Kc8+ Jd8 39. Ke6 Lg8 4. Runde: S½ Stéphane Gendre I J K H H L H 5. Runde: W½ Willi Dürig xe7 xe7 27. c8+ g8? 40. f6+ g7 41. h4 b5 42. 6. Runde: S1 Nicolas Duport Schwarz hat materiell ausgegli- He8+ Lf8 43. Hf6 Hbd6 44. 7. Runde: W0 WGM Tatjana Lematschko H L H I 8. Runde: S½ Heinz Vifian chen und dürfte eher diejenige xh7+ g7 45. f6 d2 46. 9. Runde: W0 Kambez Nuri sein, die diese Partie noch für Hd5? 46. Hd7 Je8 47. Kf6+ L H WFM Alexandra Wilson (4½) sich entscheidet. h7 48. xb6, und die Stellung 1. Runde: W0 GM Frank Holzke 26. Hc5 Jdxe7 27. Hxa6 Jf7 ist unklar. 2. Runde: S½ Marc Schaerer H J J H H J 3. Runde: W1 Michael Chiang 28. c5 c7?! 28. ... xf2 46. ... e4 47. e7 d6 48. 4. Runde: S0 IM Josef Jurek nebst 29. ... Hhf5 verspricht Kc8 Hf6? 48. ... Hxf2+ 49. 5. Runde: W1 Hubert Eschle L I K L 6. Runde: S0 IM Neboisa Illijin Schwarz einiges Spiel. g1 e3 50. g8+ f6, und 7. Runde: W½ Reto Bürge 29. Kg5? 29. Kd2 hätte den der weisse Angriff ist abgewehrt. 8. Runde: S1 Numa Bertola Vorteil wohl bald verwertet. Zum 49. h5!? Ib4!? 49. ... Hxh5 50. 9. Runde: W½ Jan Steenhuis Beispiel: 29. ... Hhf5 30. He4 Kg8+ Lf6 51. Hxg6 Jd8 52. Jc2 31. Kd3, und Weiss hat al- Kh7 Hf4 wäre zwar auch ge- les im Griff. gangen, der Textzug ist aus prak- des offenen schwarzen Königs 29. ... a5 30. Ia3 30. … Hf7? tischer Sicht aber vorzuziehen. hat Weiss wieder intakte Re- 30. ... Hc2 hätte Material gewon- 50. Hxg6 Hxh5 51. Hh4 Hh6 mischancen. nen. Zum Beispiel: 31. He6 Hf7! 52. Kc7+ Lh8 53. Kc8+. We- 53. ... Hg8 54. Kf5 Jh6 55. 32. Kg4 Jc6 33. Hxg7 Lxg7, gen des reduzierten Material und Kxe5+ Hg7 56. g3 Ie7 57. Kd4 If6 58. Ke4? Der partie- entscheidende Fehler. Nach 58. Kf4 kommt Schwarz nicht so simpel dazu, den Bauern auf h4 Oberligist aus Württemberg sucht zu nehmen. starke, ehrgeizige, junge Spieler. 58. ... He7! 59. Kf4 Hef5 60. Lg1 Ixh4 61. gxh4 Lh7 62. K H L H Wir sind ein Verein aus dem Mittelfeld der Schach­ c7 xh4 63. f1 hf5 64. Le2 Jd6 65. Lf3 Lg6 66. oberliga Württemberg und suchen 2 junge Spieler Kc8 Lf6 67. Kf8+ Le5 68. (ELO 2100–2300) als Verstärkung. Kc8?! 68. Kh8 war zäher. Nun Du reist am Samstagmorgen an (Deine Fahrtkosten läuft Weiss ins Mattnetz. H L J bekommst Du ersetzt) und nimmst an einem 4-stün­ 68. ... d4+ 69. g4 g6+ 70. Lh4 Hgf5+ 71. Lh5 Jh6+ 72. digen Training am Samstagnachmittag teil (beim Lg5 He6+ 73. Lg4 Jg6+ 74. Trainer des Jahres 2006 des DSB, u.a. Trainer der Lf3 Hed4# 0:1. Eine Partie vol- Deutschen Frauennationalmannschaft) und spielst ler Irrungen und Wirrungen – na- am Sonntagmorgen in unserer 1. Mannschaft. Kost türlich bedingt durch die hohe und Logis sind frei (private Unterbringung). nervliche Anspannung beider Spielerinnen. Am Ende obsiegte Bei Interesse bitte kurze Mail an [email protected] Tatjana Lematschkos grosse Zäh- bzw. Telefonnummer ++49 152 08795874. heit. Analysen: Simon Kümin 11 SEM in Samnaun – Junioren Muheim – Botta: der logische Stichkampf ma. Sie waren vor dem Turnier in der schwarze König geht elend 27. ... a6 28. Kh7 Ie5 29. Id3 der Schweizer Führungsliste nur zugrunde. Kd6 30. Kh6? Kf6? 30. ... durch einen einzigen ELO-Punkt 14. Kh5 g6 15. Kh6 Hg8 16. Jh8 31. Ke3 Ixh2+ 32. Lf1 getrennt – da war es nur folge- Kh3. 16. Kh4 Ie7 17. Kg3 Lf8, und Schwarz gewinnt. richtig, dass der 19-jährige Lukas Hgf6 oder 16. Kg7 Kf6 las- 31. f4? Nach 31. Ke3 bleibt Muheim (Bätterkinden) und der sen Schwarz auch genügend Zeit Weiss im Spiel. zwei Jahre jüngere Gabriele Botta dazu, sich zu erholen. 31. ... Id4+ 32. Lh1 Jh8 33. (Gorduno) den Junioren-Titel in 16. ... Hf4! Cool gespielt. Nach Ixg6+ Ld8 34. Jxd4+ Kxd4 einem Stichkampf ausknobelten. 16. ... Hgf6 17. Hce4 hingegen 35. Kg5 Kg7? 35. ... Ixg2+ 36. In diesem reichte Lukas Muheim hätte Weiss eine lästige Initiati- Kxg2 (oder 36. Lxg2 Jxh2+ wegen der um einen Punkt besse- ve. 37. Lxh2 Kf2+ 38. Lh3 Kxe1) ren Buchholz-Wertung bereits der 17. Ixf4 Ixf4 18. Hxe6! Mu- 36. ... Kxf4 37. Jd1+ Lc7 be- Sieg in der ersten Partie. Bronze tig. Schade, schaute am Ende endet die Partie. 36. Ka5+?? 36. ging an Schülermeister Kam- nicht mehr für Weiss heraus, f5 Jh6 37. Jd1+ Lc7 38. Kf4+ bez Nuri (Richterswil), der den denn der Textzug hätte mehr ver- Lb6 39. f6 Kxg6 40. Kd4+ Lc7 punktgleichen Mosab Ghattour dient. Vielleicht mag es trösten, 41. Kd6+ mit Dauerschach wäre (Genf) dank der besseren Zweit- dass die Welt nicht nur auf dem eigentlich ein der Partie würdiger wertung auf den undankbaren 4. Schachbrett manchmal ungerecht Abschluss gewesen. Platz verwies. ist. 18. d5? Ixd5 19. Hge4 Hf6 36. ... Jc7 37. f5 Kf6 38. Kb4 20. Hxf6+ Kxf6 21. Hxd5 exd5 Hxg6 39. fxg6 Lc8 40. Kg4+ Die Letztrunden-Partie des 22. Jfe1+ Lf8 verpufft im Nir- Lb8 0:1. Ein Job an beide Sei- späteren Juniorenmeisters ist ex- wana, während 18. Hf3 Hf6 ten. Ohne den mutigen, forschen trem spannend und beweist noch nichts als harmlos ist. weissen Angriff hätte Schwarz einmal, dass Verteidigungslei- 18. ... fxe6 19. Kxe6+ He7. 19. niemals demonstrieren können, stungen oft zu unrecht unter- ... Ke7 20. Kh3 Kg5 oder 19. ... wie souverän er sich zu verteidi- schätzt werden. Lf8 waren ebenfalls unklar. gen weiss. 20. Ic4! 20. d5 Id7 (20. ... Analysen: Simon Kümin Peter Zimmermann (Bern) – Ixd5? 21. Ib5+ Ic6 22. Lukas Muheim (Bätterkinden) Ixc6+ bxc6 23. He4 verliert) K J K J Das Standblatt der Sizilianisch (B22) 21. f6 f8 22. h4 f7 wehrt Medaillengewinner den weissen Angriff ab. J K K Lukas Muheim (6½+1) 1. e4 c5 2. c3. Kein Kommentar. 20. ... f8. 20. ... d6 21. f7+ 1. Runde: S1 Hanspeter Heeb 2. ... Hf6 3. e5 Hd5 4. d4 cxd4 Ld8 22. g3 Ig5 23. d5 Ie8 24. 2. Runde: W½ Markus Germann H H I K 3. Runde: S1 Paul Risch 5. f3 c6 6. cxd4 d6 7. c4 f3 mit weisser Kompensation. 4. Runde: W1 Toni Preziuso Hb6 8. Ib5 Id7 9. exd6 e6 21. Jae1. 21. g3 kam ebenfalls 5. Runde: S0 Patrik Hugentobler 6. Runde: W1 Gabriel Gähwiler 10. Hc3 Ixd6 11. 0–0 He7 12. in Frage. Zum Beispiel: 21. ... 7. Runde: S½ IM Nedeljko Kelecevic Id3 Ic6 13. Hg5! Hbd5! Bei- Ic7 22. Jfe1 Kd6 23. Hb5. 8. Runde: W½ FM Felix Hindermann 9. Runde: S1 Peter Zimmermann de Spieler sind auf der Höhe. 13. 21. ... Jc8? 21. ... Kd6. 1. Tie-Break: S1 Gabriele Botta ... h6? scheiterte an 14. Kh5 0–0 22. Kh3? 22. He4 Ixe4 23. Gabriele Botta (6½+0) H J I J 1. Runde: S1 Roman Schnelli 15 . h7 e8 16. xh6! gxh6 xe4 mit weissem Vorteil. Die 2. Runde: W1 Daniel Portmann 17. Kxh6 Hbd5 18. Hg5, und Vertrippelung auf der e-Linie 3. Runde: S½ Vladimir Paleologu 4. Runde: W0 GM Simon Williams stellt Schwarz vor schwere Pro- 5. Runde: S1 Paul Risch Die 10 Top-Junioren bleme. 6. Runde: W½ Mathias Fabre 22. ... Kc7 23. Kxh7. 23. Ie6!? 7. Runde: S½ Jonathan Tordeur im Hauptturnier I 8. Runde: W1 IM Ali Habibi Jd8 24. d5 Id7 ist ebenfalls 9. Runde: S1 Toni Preziuso 1. Tie-Break: W0 Lukas Muheim 1. Lukas Muheim (Bätterkinden/1:0-Sieg höchst unklar. im Stichkampf) 6½ (43). 2. Gabriele Bot- Kambez Nuri (6) ta (Gorduno) 6½ (42). 3. Kambez Nuri 23. ... Ld8 24. d5!? Hxd5 25. 1. Runde: S1 Dragan Joncic (Richterswil) 6 (40). 4. Mosab Ghattour K H J L 2. Runde: W1 Jürg Butzerin (Genève) 6 (37). 5. Jonathan Rosenthal h4+ e7 26. d1+ e8 3. Runde: S1 Markus Räber (Zollikon) 5½ (37½). 6. Alexandre Grillon 27. Jfe1. 27. Hb5 Ixb5 28. 4. Runde: W0 GM Mikhail Ulibin (Echallens) 5½ (33½). 7. Gabriel Gähwiler I L J K 5. Runde: S0 IM Ali Habibi (Neftenbach) 5 (44½). 8. Mathias Fabre xb5+ f7 29. d7 e5 30. 6. Runde: W1 Daniel Portmann (Meyrin) 5 (43). 9. Jonathan Tordeur (Trois- Jxe7+ Kxe7 31. Kxf4+ Kf6 7. Runde: S0 Patrik Hugentobler torrents) 5 (42). 10. Nicolas Duport (Vessy) 8. Runde: W1 IM Alexandr Elfert 5 (39). 32. Kd2 ist ungefähr ausgegli- 9. Runde: S1 WIM Monika Seps 12 chen. SEM in Samnaun – Schüler Monika Seps’ Pech war Kambez Nuris Glück ma. Entweder sie oder ich – oder: Startposition 47 einen grossen 23. Kh5 Jf7+ 24. Lg1 He5 bitte, nicht schon wieder! Der vor Satz auf Rang 27 machte. 25. h3 Kc8! Präzis. Die Dame zehn Jahren mit seinen Eltern und dringt entweder über c5 oder c4 Geschwistern aus Afghanistan ins gegnerische Lager ein. geflüchtete und vor kurzem ein- WIM Monika Seps 26. Lh1 Kc4 27. Kh4 Le8! gebürgerte Kambez Nuri (Rich- (Oberengstringen) – Der neue Schülermeister be- terswil) stand vor der Schluss- Kambez Nuri (Richterswil) wahrt einen kühlen Kopf. 27. runde-Partie des Hauptturniers Sizilianisch (B33) ... Jf1+ 28. Jxf1+ Kxf1+ 29. I gegen WIM Monika Seps vor Lh2 Ixd5 30. Kd8+ geht noch einer delikaten Aufgabe. Seps 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 nicht. wollte gewinnen, um via einen 4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 e5 6. 28. b3 Jf1+ 29. Jxf1 Kxf1+ Stichkampf doch noch Schwei- Hdb5 d6 7. Ig5 a6 8. Ixf6 30. Lh2 Ixd5 31. Ixd5 zer Meisterin zu werden (siehe gxf6 9. Ha3 b5 10. Hd5 f5 11. Hf3+! Elegant verschwindet Seite 10). Nuri wollte gewinnen, c3 Ig7 12. exf5 Ixf5 13. Hc2 noch die letzte weisse Leichtfigur um Schülermeister zu werden. 0–0 14. Hce3 Ie6 15. Id3 f5. vom Brett. Bei einer Niederlage wäre er wie 1000 Mal gespielt... Der Swesch- 32. Ixf3 Ie5+ 33. g3 Kxf3 34. vor Jahresfrist in Leukerbad in nikow-Hype der Weltklassespie- c4 bxc4 35. bxc4 Ld7 36. Kh7+ letzter Minute noch vom Podest ler ist inzwischen abgeflaut, was Lc6 37. Kg8 Ke2+ 38. Lh1 gefallen. aber noch lange nicht bedeutet, Kf1+ 39. Lh2 Kf2+ 40. Lh1 Doch die Nerven des 16½- dass die Variante an Komplexität Kf3+ 41. Lh2 Lc5. Genau bis Jährigen hielten – siehe nachfol- eingebüsst hätte. am Schluss. c4 fällt bald. gende Partieanalyse – der Bela- 16. 0–0. Wohl nicht der beste 42. h4 Ke4 43. Kg5 Kxc4 44. stung stand, und er holte seinen Zug. Es scheint, dass die Alter- Kd2 Kxh4+ 0:1. Eine unglück- zweiten nationalen Titel nach nativen 16. Ic2 oder 16. Kh5 liche Partie aus weisser Sicht, 2002 (U12). Bemerkenswert: mehr hergeben. Aufgrund der aber eine gute Leistung von Kam- Als Startnummer 27 auf dem uferlosen Anzahl an Varianten bez Nuri, der den Vorteil nie aus 17. Rang gelandet, remisierte verzichten wir aber auf eine Be- der Hand gegeben hat. Nuri kein einziges Mal. Neben weisführung. Analysen: Simon Kümin drei Niederlagen verzeichnete er 16. ... e4 17. Ic2? Schlussrun- sechs Siege – wobei Markus Rä- den-Partien sind ohnehin schon ber (Buchrain) als 28. allerdings übel, weil früh morgens. Wenn der Bestklassierte war. man dann noch gewinnen muss, Das Standblatt der Silber ging an Jonathan weil es um Meistertitel geht, ganz Medaillengewinner Rosenthal (Zollikon), dem man schlimm. Monika Seps greift hier Kambez Nuri (6) etwas mehr zugetraut hatte (24. bereits partieentscheidend fehl. siehe Junioren auf Seite 12! als Nummer 19). Bronze holte 17. Hf4 If7 18. Ic2 muss- Jonathan Rosenthal (5½) etwas überraschend Alexand- te unbedingt gespielt werden, 1. Runde: S½ Patrick Kaufmann re Grillon (Echallens), der von wie zum Beispiel in einer Partie 2. Runde: W½ Heinz Vifian Anand – Kramnik, Linares 1998. 3. Runde: S1 Sabrina Rölli 17. ... f4 18. Ixe4. Was sonst? 4. Runde: W½ Jean-Pierre Z’Berg 5. Runde: S1 Renato Neyer 18. Hg4 Kg5 19. Ib3 Lh8 Die 10 Top-Schüler 6. Runde: W½ Jonathan Tordeur 20. h3 h5, und das Stück ist un- 7. Runde: S½ Vladimir Paleologu im Hauptturnier I ter noch widrigeren Umständen 8. Runde: W1 Mathias Fabre 9. Runde: S0 GM Miron Sher 1. Kambez Nuri (Richterswil) 6. 2. Jo- weg. nathan Rosenthal (Zollikon) 5½ (37½). 18. ... fxe3 19. Kh5 exf2+ 20. Alexandre Grillon (5½) 3. Alexandre Grillon (Echallens) 5½ J L J 1. Runde: S1 Josef Lustenberger (33½). 4. Gabriel Gähwiler (Neften- xf2. 20. h1 f7 wehrt eben- falls alle Drohungen ab. 2. Runde: W0 WIM Monika Seps bach) 5 (44½). 5. Jonathan Tordeur 3. Runde: S½ David Weisstanner (Troistorrents) 5 (42). 6. Lars Rindlis- 20. ... Jxf2 21. Kxh7+ Lf8 22. 4. Runde: W0 Marc Potterat bacher (Worb) 5 (38). 7. Jan Rindlisba- Lxf2 Ja7! So weit wurde alles 5. Runde: S1 Hans Joller cher (Worb) 5 (34½). 8. David Mäder schon vom israelischen Gross- 6. Runde: W1 Patrick Kaufmann (Pfäffikon/ZH) 4 (36). 9. Benjamin Seitz 7. Runde: S0 WGM Alla Grinfeld (Reinach/BL) 4 (32). 10. Numa Bertola meister Ilan Manor analysiert. 8. Runde: W1 David Mäder (Nyon) 3½ (35). Schwarz steht praktisch auf Ge- 9. Runde: S1 Vincent Kriste winn. 13 SEM in Samnaun – Senioren Auch FM Hans Karl feierte seinen achten Titel Wie WGM Tatjana Lematschko Seniorenmeisterschaft, die von Nur gerade zwölf Teilnehmer hat- feierte auch der 73-jährige FM zahlreichen Überraschungen ges- ten sich eingeschrieben – wobei Hans Karl (Kindhausen) im Se- pickt war. Zu sehr dominierte die fairerweise festgehalten werden nioren-Titelturnier mit 7 Punkten Taktik. Von den zehn Partien un- muss, dass zahlreiche Senioren aus neun Partien seinen achten ter den fünf Erstklassierten Hans im HT II und III, ja selbst im HT Titelgewinn nach 1996, 1997, Karl, Peter Hohler, Horst Zesiger, I, spielten. Statt wie vorgesehen 1998, 2000, 2002, 2003 und Eugen Fleischer (Winterthur) und neun wurden deshalb nur sieben 2005. Silber ging an den einen Fritz Maurer (Bern) endeten de- Runden Schweizer System ge- halben Punkt zurückliegenden ren acht mit einem Remis. Einzig spielt, gefolgt von Klassierungs- FM Peter Hohler (Aarburg), bei Fleischer – Hohler (0:1) und spielen. Im Final setzte sich der Bronze an Horst Zesiger (Nef- Fleischer – Zesiger (1:0) gab es Deutsche Werner Pollermann, tenbach), der einen ganzen Punkt einen Sieger. Fritz Maurer brach- der schon die Qualifikation klar auf Karl verlor. te gar das Kunststück fertig, ne- gewonnen hatte, gegen Charles Das vollrundige Senioren-Ti- ben einem Sieg gegen Pierluigi Nydegger (Winterthur) durch. telturnier von Samnaun hatte in Schaad (Chur/9.) achtmal zu re- Im kommenden Jahr in Grächen Abwesenheit von Titelverteidiger misieren. wird das Allgemeine Senioren- Dragomir Vucenovic (Umzug) Ein mittelprächtiger Flop war turnier nur noch über sieben Run- nicht den Pfeffer der letztjährigen das Allgemeine Seniorenturnier. den führen. Markus Angst

ChessBase Data (Schweiz) Autorisierter ChessBase Fachhändler Ph.L. Barvas, Wermatswilerstr. 33 – 8610 Uster Tel: 044/940 65 85 E Mail: [email protected] – Homepage: www.chessbase.ch

NEU! ChessBase 10, Startpaket Fr. 210.– NEU! ChessBase 10, Megapaket Fr. 430.– NEU! Rybka 3, Computer-Schachweltmeister, weit oberhalb von 3000 ELO Fr. 70.– NEU! Rybka Deep 3 Multiprozessor Version Fr. 140.– NEU! Rybka3-Buch, Erstklassige Zusammenstellung von Eröffnungstheorie Fr. 37.– Fritz 11 Fr. 70.– Power Play 1: Mattmuster Fr. 42.– Power Play 2: Königsangriff; D. King Fr. 42.– Power Play 3: Bauernsturm Fr. 42.– Power Play 4: Eröffnen aber Richtig Fr. 42.– Power Play 5: Bauern Fr. 42.– Gewinnen in der Eröffnung, Teil 1; G. Jacoby Fr. 39.– Gewinnen in der Eröffnung, Teil 2; G. Jacoby Fr. 39.– Gewinnen in der Eröffnung, Teil 3 Eröffnungsstrategie 2; G. Jacoby Fr. 39.– Eröffnungsstrategie 4; «Französische Bauernketten»; G. Jacoby Fr. 39.– Die grosse Eröffnungsschule, Band 1, 2, 3; pro Band Fr. 39.– Endspiele Bd. 1 – Grundlagen für Einsteiger; Karsten Müller Fr. 39.– Endspiele Bd. 2 – Turmendspiele; Karsten Müller Fr. 39.– Endspiele Bd. 3 – Schwerfigurenendspiele; Karsten Müller Fr. 39.– Endspiele Bd. 4 – Strategische Endspiele; Karsten Müller Fr. 39.– DGT-Schachuhren Modell 2010 Fr. 100.– 14 SEM in Samnaun – Senioren

steht Weiss etwas besser, mehr 42. ... exf5 43. Jxf5 Id8 44. nicht. Jf8 Ib6 45. Jf6 Id8 46. 18. 0–0–0 0–0–0?! 18. ... e5 war Jg6 Ib6 47. If2 Id8 48. immer noch vorzuziehen. Ie1 Ib6 49. Ic3 Ic7 50. 19. Ig5! Je8 20. e5 Nun stehen Ib4 Jh7 51. Id2 Jh3+ 52. die schwarzen Figuren, vor allem Ie3 Jh7 53. If4 Jf7 54. Ie3 der Id7, passiv. Jh7 55. If4 Jf7 56. Le3 Jh7 20. ... Hh7 21. He4! Ic7 22. 57. Ig3 Je7 58. Jh6 Jf7 59. Ie3 f5? In gedrückter Stellung Ih4 Jg7 60. Id8! Jg3+ 61. verliert Schwarz die Nerven. Es Lf4 1:0. musste 22. ... Jg8 nebst 23. ... Analysen: Simon Kümin Hf8 gespielt werden, auch wenn der Nachziehende dann hinter Senioren-Titelturnier (10 Teilnehmer/9 einer Stellung sitzt, die niemand Runden): 1. FM Hans Karl (Kindhausen) 7. 2. FM Peter Hohler (Aarburg) 6½. 3. gern verteidigt. Horst Zesiger (Neftenbach) 6. 4. Eugen J Fleischer (Winterthur) 5 (21,75). 5. Fritz 23. h1? Nichts sprach gegen Maurer (Bern) 5 (21,25). 6. Olivier Noyer das simple 23. exf6. Zum Beispiel: (Thônex) 4½. 7. Jürg Morf (Landschlacht) J J H 4. 8. Jakob Bürgi (Küsnacht) 2½ (10,50). Mit fünf Siegen und einem Remis zum 23. ... f8 24. h1 xf6 (24. ... 9. Pierluigi Schaad (Chur) 2½ (8,75). 10. achten Senioren-Titel: FM Hans Karl. Jf7 25. Jh6 ist ähnlich perspek- Jakob Rickenbach (Hergiswil) 2. (Foto: Markus Angst) H J J tivlos) 25. xf6 xf6 26. h8+ Allgemeines Seniorenturnier (12 Teil- Id8 27. Ig5 Lc7 28. Jxd8 mit nehmer/7 Runden und Klassierungs- spiele). 1./2. Platz: Werner Pollermann (D) sofortigem Gewinn. - Charles Nydegger (Winterthur) 1:0. 3./4. FM Hans Karl (Kindhausen) – 23. ... fxe4 24. Jxh7 c5! Endlich Platz: Karl Denzinger (Uhwiesen) - Mar- kus Wildi (Uhwiesen) 1:0. 5./6. Platz: Diet- Olivier Noyer (Thônex) frische Luft für den Läufer. er Würgler (Therwil) - Dieter Senften (Bern) Halbslawisch (D45) 25. Jh6 b5 26. Ib3 c4 27. Ic2 0:1. 7./8. Platz: Walter Bucher (Buchrain) - Willy Ingold (Zuoz) 0:1. 9./10. Platz: Jürg Ic6 28. Jh4 Ld7 29. Ixe4 Soltermann (Grosshöchstetten) - Josef 1. d4 d5 2. c4 c6 3. e3 Hf6 4. Ixe4 30. Jxe4 Lc6. Die letz- Schnyder (Brunnen) 1:0. 11./12. Platz: Ludwig Eigenmann (Frenkendorf) - Trudi Hc3 e6 5. Hf3 Hbd7 6. Kc2 ten Züge von Schwarz waren André (Uetendorf) 1:0. Id6 7. g4 Hxg4. 7. ... dxc4 und clever. Zwar hat er einen Bauern 7. ... Ib4 werden heute bevor- wenig, doch an deren Verwertung zugt. muss sich Weiss noch die Zäh- 8. Jg1 Hxh2 9. Hxh2 Ixh2 ne ausbeissen, da er über einen Das Standblatt der 10. Jxg7 Kf6 11. Jxh7?! 11. schlechten Läufer verfügt. Medaillengewinner Jg2 Id6 12. Id2 nebst spä- 31. Jg4 Je7 32. Ld2 Ld5 33. FM Hans Karl (7) 1. Runde: W½ Fritz Maurer terem e4 gilt als aussichtsreicher. Le2 Ib6 34. Jg8 Jh7 35. 2. Runde: S½ FM Peter Hohler Weiss hat gute Kompensation für Jg1? Jf7? 35. ... Ixd4 ging 3. Runde: W1 Oliver Noyer 4. Runde: S½ Horst Zesiger den geopferten Bauern. einfach, da Weiss nach der ver- 5. Runde: W1 Jürg Morf J J J 6. Runde: S1 Pierluigi Schaad 11. ... xh7? Aktiviert nur die meintlichen Pointe 36. d1 h4 7. Runde: W1 Jakob Rickenbach weisse Dame, dabei konnte der 37. f4 Jh2+ selbst der Reinge- 8. Runde: S½ Eugen Fleischer Jh7 sowieso nicht weg und hät- legte ist. 9. Runde: W1 Jakob Bürgi te früher oder später selbst auf 36. b3!? Sonst erzielt Weiss kei- FM Peter Hohler (6½) 1. Runde: S1 Eugen Fleischer h8 nehmen müssen. 11. ... a6!? ne Fortschritte. 2. Runde: W½ FM Hans Karl ist interessant, z.B. 12. Jxh8+ 36. ... cxb3 37. axb3 Jc7 38. 3. Runde: S½ Fritz Maurer 4. Runde: S1 Jakob Bürgi Kxh8 13. e4 e5, Schirow – Piket, Jg8 Jf7?! 38. ... Jc3 wäre aus 5. Runde: W½ Oliver Noyer Amber Monaco 1995. praktischer Sicht besser gewe- 6. Runde: S½ Horst Zesiger 7. Runde: W½ Jürg Morf 12. Kxh7 Id6 13. Id2 Hf8 sen. Zwar ist 39. Jg7! Jxb3 40. 8. Runde: S1 Pierluigi Schaad 14. Kd3 Kf3! Geschickt. Blei- Jd7+ Lc4 41. d5! wohl verloren 9. Runde: W1 Jakob Rickenbach ben die Damen auf dem Brett, für Schwarz, doch diese Zugfolge Horst Zesiger (6) 1. Runde: S½ Pierluigi Schaad wirkt sich der weisse Raumvor- ist am Brett nicht ohne Weiteres 2. Runde: W1 Jakob Rickenbach teil noch drastischer aus. zu finden. 3. Runde: S0 Eugen Fleischer 4. Runde: W½ FM Hans Karl 15. e4 Kxd3 16. Ixd3 dxc4 17. 39. Ld3 Jh7 40. Jf8 Jg7 5. Runde: S½ Fritz Maurer Ixc4 Id7?! Zu passiv, es muss- 41. f4 Jd7 42. f5. Endlich! Kie 6. Runde: W½ FM Peter Hohler 7. Runde: S1 Oliver Noyer ten mit 17. ... e5 Gegenmassnah- schwarze Bastion ist geknackt. 8. Runde: S1 Jakob Bürgi men im Zentrum ergriffen wer- Nach einigem Geplänkel beendet 9. Runde: W1 Jürg Morf den. Nach 18. dxe5 Ixe5 19. f4 Hans Karl die Partie elegant. 15 SEM in Samnaun – Hauptturnier II Arezki Bouchelaghem – wie aus 1001 Nacht Dem 48-jährigen Algerier Arezki Bouchelaghem, der 1992 aus po- litischen Gründen in die Schweiz kam und in Genf lebt, muss die Woche in der Bündner Bergwelt vorgekommen sein wie ein Mär- chen aus 1001 Nacht. Im Jahr 1 nach Josef Lustenberger (der Sie- ger der beiden vergangenen Jahre versuchte diesmal sein Glück im Hauptturnier I, wo er allerdings Drittletzter wurde) entschied der Maghrebiner das Hauptturnier II als Startnummer 35 für sich. Nach fünf glatten Siegen lei- stete sich Arezki Bouchelaghem, der zwischen 1995 und 2006 eine Schachpause eingelegt hatte, in der 6. Runde gegen Armin Lima- cher (Romanshorn/3.) zwar einen Fauxpas. Denn nach einem Bau- erngewinn in der Eröffnung stell- Gut genährt ist halb gewonnen: Mit dem nötigen Proviant am Brett stürmte der 11½-jäh- te er eine Figur und die Partie ein. rige Noël Studer von Startposition 29 auf Rang 2. Doch mit einer überzeugenden Leistung holte er in der Schluss- verhinderte den ganz grossen terswil) war die Überraschung der runde gegen Daniel Zangger (Al- Coup des Youngsters, der jeweils ersten Turnierhälfte. Als Start- tendorf) seinen 6. Punkt. mit seinem grossen Proviant am nummer 62 schlug er sowohl in Zwischen Arezki Bouchelag- Brett auffiel. Zwei Wochen zuvor der 3. Runde den als Nummer 2 hem und Armin Limacher schob hatte er beim Final der Schweizer gesetzten Kurt Gretener (Cham) sich der erst 11½-jähreige Noël U12-Meisterschaft in Bern dass als auch in der 4. Runde Daniel Studer (Muri/BE) dank einem Podium als Vierter noch knapp Zangger (Nummer 6) in weni- Schlussrunden-Sieg gegen Li- verpasst. gen Zügen und lag mit 3½ Punk- macher auf den 2. Platz. Nur die Ein anderer junger Spieler, der ten nach vier Runden auf dem 4. schlechtere Buchholz-Wertung 13½-jährige Kaiwan Nuri (Rich- Zwischenrang. Doch dann verlor der jüngere Bruder des neuen Schweizer Schülermeisters Kam- bez Nuri noch dreimal in Folge und rutschte auf Platz 38 ab. Markus Angst

Ferdinand Wehrle (Niederrohrdorf) – Arezki Bouchelaghem (Genève) Sizilianisch (B40)

1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 Hf6 5. Id3 Hc6 6. Hb3 d5 7. Ke2 dxe4 8. Ixe4 Hxe4 9. Kxe4 Ie7 10. Ie3 Id7 11. H1d2 0–0 12. c3 Kc7 13. Hf3 h6 14. If4 Kb6 15. 0–0 If6 16 Das Siegertrio im Hauptturnier II (v.l.).: Noël Studer (2.), Arezki Bouchelaghem (1.), Armin Limacher (3.). (Fotos: Markus Angst) 16. Jad1 Jad8 17. Id6 He7 SEM in Samnaun – Hauptturnier II

18. Ic5 Kc7 19. Ie3 Ic6 20. Hauptturnier II (91 Teilnehmer/7 Runden): Beat Meier (Romanshorn), Daniel Monnard Kg4 Hf5 21. Ic5 Jfe8 22. 1. Arezki Bouchelaghem (Genève) 6 (28½). (Chêne-Bourg), Stefan Strebel (Buttwil), Jxd8 Jxd8 23. Je1 Ixf3 24. 2. Noël Studer (Muri/BE) 6 (26½). 3. Armin Beat Rahm (Pfäffikon/ZH), Michael Zihl- Limacher (Romanshorn) 5½ (27). 4. Matteo mann (Escholzmatt), Pascal Wurz (Le Locle), Kxf3 b6 25. Ie3 Hh4 26. Kg4 Ferrari (Lodrino) 5½ (26). 5. Boris Glanz- Martin Lanz (Reinach), Bruno Eigenmann K J J K mann (Kehrsiten) 5½ (26). 6. Matthias Saurer (Romanshorn), Walter Hammerschmidt e5 27. d1 xd1+ 28. xd1 (Wettingen) 5½ (25). 7. Giorgio Lundmark (Basel), Markus Angst (Dulliken). Ke4 29. Kf1 Ie5 30. Hd2 Kd5 (Lugano) 5 (26½). 8. Nicolas Kupper (Her- 3 Punkte Rang (57-71): Dominik Tschanz renschwanden) 5 (26). 9. Meinrad Kessler (Schüpfen), Walter Brandenberger (Bel- 31. c4 Ka5 32. g3 Hf5 33. Kd3 (Rüti/ZH) 5 (25½). 10. Kurt Gretener (Cham) likon), Philipp Keller (Kleinandelfingen), Hxe3 34. fxe3 Ixb2 35. Kd8+ 5 (23½). 11. Glenn Petr (Zürich) 5 (22½). Charline Grillon (Echallens), Jean Krähen- 4½ Punkte (Rang 12-20): Jérôme Sieber bühl (Heimberg), Oswald Staub (Zug), Ueli Lh7 36. Hf3 Kf5 37. Hd4 (Zuzwil), Thomas Eberle (Chur), Daniel Zan- Münch (Bern), Robert Bretscher (Basel), Kb1+ 38. Lg2 Kxa2 0:1 gger (Altendorf), August Keller (Zürich),Albi Beat Oberhänsli (Spiegel), Andy Matter (Em- Gmür (Jona), Kuhn, Othmar (Seewen), Toni menbrücke), Benjamin Grunder (Riehen), Schürer (Pfäffikon/ZH), Claude Zuber (Glis), Felix Müri (Zürich), Silvio Grass (Samedan), Rahel Umbach (Siebnen). Max Fischer (Sempach), Peter Rüegg (Fehr- Armin Limacher 4 Punkte (Rang 21-37): Ferdinand Wehrle altorf). (Romanshorn) – (Mellingen), Beat Eckert (Richterswil), Pi- 2½ Punkte Rang (72-80): Thomas Dünner erre Fiechter (Hinterkappelen), Kurt Späti (Herrliberg), Peter Steinmann (Zürich), Ernst Arezki Bouchelaghem (Subingen), Paul Fischer (Erlinsbach/AG), Helfrich (Oberwil/BL), Vincenz Reichmuth (Genève) Bernhard Schwery (Brig-Glis), Rolf Schärer (Kreuzlingen), Michelle Britschgi (Sarnen), (Wettingen), Renzo Guarisco (Wohlen/AG), Alois Schöpfer (Root), Ruth Huber (Win- Sizilianisch (B40) Guido Born (Trimbach), Tobias Russi (Wein- terthur), Lukas Kuhn (Seewen), Moïse Del felden), Benjamin Rohner (Rheineck), Paul Val (St-Aubin). Herger (Romoos), Kaspar Amsler (Wabern), 2 Punkte Rang (81-87): Jean-Luc Grillon 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. Martin Meier (Finsterwald), René Maier (All- (Echallens), Bernhard Herger (Romoos), H H K H schwil), Hans-Peter Reutimann (Dübendorf), Claude Furginé (Safenwil), Renzo Maz- xd4 f6 5. e5 a5+ 6. d2 Werner Koch (Egg/SZ). zoni (Kriens), Alfred Meier (Romanshorn), Kxe5+ 7. He2 Hc6 8. Hc4 3½ Punkte Rang (38-56): Kaiwan Nuri Karl Wilhelm (Baden), Walter Leuenberger K I I (Richterswil), René Genné (Mau), Leonard (Samedan). c7 9. f4 e5 10. g3 d5 11. Züst (Egg/ZH), Manuel Dietiker (Enggistein), 1½ Punkte Rang (88-91): Toni Paganini (St. Hd2 If5 12. a3 Id6 13. Hf3 Marco Agustoni (Zufikon), Josef Wespi Moritz), Michael Späti (Subingen), Jeannine (Sempach), Martin Bissig (Zürich), Muller Schweizer (Wil/SG), Robert Mollet (Zürich). 0–0 14. Hc3 Jad8 15. Hb5 Daniel (Genève), Markus Felder (Riehen), Kb8 16. Hxd6 Kxd6 17. Id3 Ixd3 18. cxd3 Ke6 19. 0–0 e4 20. Je1 Kg4 # 21. He5 Kf5 22. Hxc6 bxc6 23. Jc1 Jc8 24. Erste GM-Norm für Oliver Kurmann b4 Hh5 25. dxe4 dxe4 26. Jc5 ma. Erneut sorgte ein junger Ke6 27. Jxh5 f5 28. Kd6 Kb3 Schweizer Spieler für Aufse- 29. Ke5 Jcd8 30. Jxf5 Jfe8 hen: Zehn Tage nachdem FM 31. Ka1 e3 32. fxe3 Jxe3 33. Julien Carron (Bramois) Inter- Jef1 Je2 34. Kd4 Jd2 35. nationaler Meister wurde (sie- Kxd2 1:0 he Seite 4), holte der 23-jährige IM Oliver Kurmann (Neudorf) beim Politiken-Cup in Kopen- Das Standblatt der hagen seine erste Grossmeister- drei Erstplatzierten Norm Arezki Bouchelaghem (6) Der 2394 ELO-Punkte auf- 1. Runde: W1 Leonard Züst weisende Nationalliga-A-Spie- 2. Runde: S1 Kurt Gretener 3. Runde: W1 August Keller ler des Schachklubs Luzern 4. Runde: S1 Ferdinand Wehrle 5. Runde: W1 Giorgio Lundmark totalisierte 7½ Punkte aus zehn 6. Runde: S0 Armin Limacher Runden und landete als Start- 7. Runde: W1 Daniel Zangger nummer 33 auf dem ausge- gen den schwedischen Gross- Noël Studer (6) zeichneten 13. Rang – nur einen meister Tiger Hillarp-Persson 1. Runde: W1 Ruth Huber 2. Runde: S½ Pierre Fiechter halben Punkt hinter Sieger Ser- (2526) sowie die beiden Remis 3. Runde: W1 Martin Bissig gey Tiwjakow (Rus/2645 ELO) gegen den topgesetzten ukra- 4. Runde: S½ Matthias Saurer 5. Runde: W1 Ferdinand Wehrle und punktgleich mit dem siebt­ inischen GM Pawel Eljanow 6. Runde: S1 Thomas Eberle 7. Runde: W1 Armin Limacher platzierten GM Michael Roiz (2716/Nr. 21 der Welt), der (Israel/2640), seines Zeichens punktgleich mit dem Schwei- Armin Limacher (5½) 1. Runde: W½ Pascal Wurz die Nummer 40 der Weltrang- zer Juniorenmeister des Jahres 2. Runde: S1 Renzo Mazzoni liste. 2004 Neunter wurde, sowie 3. Runde: W1 Thomas Dünner 4. Runde: S1 Matteo Ferrari Höhepunkte von Oliver Kur- den russischen GM Konstantin 5. Runde: W1 Kaiwan Nuri manns Auftritt in der dänischen Landa (2615), der auf Rang 10 6. Runde: W1 Arezki Bouchelaghem Hauptstadt waren der Sieg ge- kam. 7. Runde: S0 Noël Studer 17 SEM in Samnaun – Hauptturnier III Roman Spinatsch (14½) vor zwei Routiniers ma. Der 11-jährige Aurélien Po- 3: Der 72-jährige Christian Stei- 11. If4 0–0–0 12. Hxc7 a6 13. mini (La Tour-de-Peilz) gegen ner (Seltisberg) und der trotz sei- Hxe6 Kxe6 14. He5 Hc4 15. den 14½-jährigen Roman Spi- ner 82 Lenze ewig junge Hans Ixc4 dxc4 # 16. Hg6 Kf5 17. natsch (Murten) – die Kids mach- Schaub (Läufelfingen). Mit Rafa- Hxh8 Kxf4 18. Hxf7 Jxd4 ten in der Schlussrunde am ersten el Ledermann (Winterthur/15½), 19. Kf3 Kc7 20. Kf5+ Lb8 Brett den Sieg im Hauptturnier Cédric Rohner (Rheineck/14½) 21. Ke5 Jd2 22. Kxc7+ Lxc7 III unter sich aus. Der Freibur- und Benjamin Mäder (Pfäffikon 23. Jac1 Ic5 24. Lh1 Hg4 ger, der den letzten Durchgang ZH/13) belegten drei weitere 25. h3 Jxf2 26. Hg5 Ie3 27. mit einem ganzen Punkt Vor- Nachwuchsspieler geschlossen hxg4 Ixg5 28. Jf1 Ixc1 29. sprung auf seine schärfsten Ver- die Ränge 7 bis 9. Jxf2 Ixb2 30. Jf4 b5 31. a4 folger in Angriff nahm, sicherte Lb6 32. axb5 axb5 33. Lg1 sich den Turniersieg mit einem La5 34. Lf1 Lb4 35. Jf3 If6 Remis nach 38 animierten Zü- Aurélien Pomini 36. Le2 c3 37. Jf5 h6 38. Ld3 gen ab. Derweil schrammte der (La Tour-de-Peilz) – Roman La4 ½:½ bedauernswerte Aurélien Pomini Spinatsch (Murten) wegen eines halben Buchholz- Russisch (C42) Punkts als Vierter knapp am Po- Hans Schaub (Läufelfingen) – dest vorbei. 1. e4 e5 2. Hf3 Hf6 3. Hxe5 Nathaniel Hofer (Confignon) Zwischen den beiden Young- Ke7 4. d4 d6 5. Hf3 Hxe4 6. Sizilianisch (B33) sters landeten zwei Baselbieter Ie2 Hf6 7. 0–0 Ie6 8. Je1 Routiniers auf den Rängen 2 und d5 9. Hc3 Hbd7 10. Hb5 Hb6 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 Hf6 5. Hxc6 bxc6 6. Hc3 e5 7. Ig5 Ib4 8. Kf3 Ixc3+ 9. Kxc3 Kc7 10. Id3 Jubiläumsturnier Kd6 11. 0–0 0–0 12. Jad1 Ke6 13. b3 d5 14. exd5 cxd5 15. Jfe1 Je8 16. Lh1 Ib7 17. 50 Jahre SK Muttenz f3 Jac8 18. Kd2 e4 19. Ixf6 Kxf6 20. fxe4 dxe4 21. Ic4 g6 15. – 17. August 2008 22. Jf1 e3 23. Ke2 Ixg2+ 24. Open mit 5 Runden Lxg2 Kg5+ 25. Lh1 Jf8 26. Jd7 Jfd8 27. Jfxf7 Lh8 28. Kongresszentrum Mittenza, Hauptstr. 4, Jxh7# 1:0 4132 Muttenz bei Basel 1. Runde, 15.8., 19.00 – 23.00 h Cédric Rohner (Rheineck) – 2. + 3. Runde, 16.8., 9.00 – 13.00 + 14.00 – 18.00 h Christian Steiner (Seltisberg) 4. + 5. Runde, 17.8., 9.00 – 13.00 + 14.00 – 18.00 h Italienisch (C50) 36 Züge in 1½ Std. + 30 Min. für den Rest der Partie. Wertung für SSB-Führungsliste. 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ic4 Ic5 4. d3 d6 5. Ie3 Ib6 6. Hg5 Einsatz Fr. 50.–, bis Jahrgang 1990 Fr. 30.– Hh6 7. 0–0 Ixe3 # 8. Hxf7 Preise: Fr. 850.–, 550.–, 350.–, 200.–, 150.–, 100.– Hxf7 9. fxe3 0–0 10. Hc3 Ha5 I H Naturalpreise ab 3 Punkte. Spezialpreis Goldvreneli für 11. b3 xb3 12. axb3 c6 13. Jf2 Kg5 14. Kf3 Ie6 15. Ke2 beste Dame und besten Junior. a6 16. Ha4 Hh6 17. Jaf1 Jxf2 18. Kxf2 Hg4 19. Kf3 Kxe3+ Anmeldung und Infos: 20. Lh1 Kxf3 21. gxf3 Hh6 22. Schachklub Muttenz, Stephan Bonauer, Baselstrasse 38h, Hb6 Jf8 23. Lg2 Jf6 24. b4 4132 Muttenz Tel. 061 461 43 08 Jg6+ 25. Lf2 Hf7 26. Hc4 E-Mail: [email protected] Jh6 27. Lg3 b5 28. Ha5 Hd8 Internetanmeldung: www.skmuttenz.ch 29. b3 d5 30. Jd1 Jg6+ 31. 18 Lf2 Ih3 32. Jg1 Jxg1 33. SEM in Samnaun – Hauptturnier III

Lxg1 dxe4 34. fxe4 Id7 35. Lf2 Lf7 36. Lg3 He6 37. c3 Hf4 38. Lf2 Lf6 39. Le3 Lg5 40. Hb7 Lh4 41. Hc5 Ic8 42. c4 Lh3 43. Lf2 Lxh2 44. Le3 Lg3 45. Ld2 Lf3 46. Lc3 h5 47. cxb5 cxb5 0:1

Fritz Jäggi (Wynau) – Hans Schirmer (Rüschegg-Gambach) (A40)

1. d4 e6 2. c4 b6 3. If4 Ib7 4. e3 Ib4+ 5. Hd2 Hf6 6. a3 Ixd2+ 7. Kxd2 0–0 8. Ke2 a5 Das Siegertrio im Hauptturnier III (v.l.): Christian Steiner (2.), Roman Spinatsch (1.), Hans 9. Hf3 d6 10. Kd1 Hbd7 11. h3 Schaub (3.). (Foto: Markus Angst) Je8 12. Ie2 Jc8 13. 0–0 He4 14. Jc1 h6 15. Hd2 Hxd2 16. K H I I Hauptturnier III (62 Teilnehmer/7 Runden): Schirmer (Rüschegg-Gambach), Hans-Pe- xd2 f6 17. d3 e4 18. 1. Roman Spinatsch (Murten) 6½. 2. Chris- ter Schlunke (Marly), Kurt Fallegger (Ober- b4 axb4 19. axb4 Ja8 20. Kc2 tian Steiner (Seltisberg) 6. 3. Hans Schaub mumpf), Frieda Gretener (Cham), Didier I K K (Läufelfingen) 5½ (28). 4. Aurélien Pomini (La Bujard (Satigny). xd3 21. xd3 d7 22. b5 Tour-de-Peilz) 5½ (27½). 5. Christoph Oder- 3 Punkte Rang (37-46): Martin Trösch (St. Jed8 23. Ja1 Ke7 24. Ja6 matt (Fribourg) 5 (29½). 6. Joachim Lüthi Gallen), Donat Fenner (Regensdorf), Jürg (Wil/SG) 5 (19). 7. Rafael Ledermann (Win- Seitz (Reinach/BL), Florian Eckert (Rudolfs- Ke8 25. Jfa1 Jxa6 26. Jxa6 terthur) 5 (27). 8. Cédric Rohner (Rheineck) tetten), Kurt Moor (Neuheim), Hans Joseph e5 27. Ih2 exd4 28. Kxd4 He4 5 (27). 9. Benjamin Mäder (Pfäffikon/ZH) 5 (Wil/SG), Michael Senn (Galgenen), Philippe (26). 10. Peter Kappeler (Arbon) 5 (25½). 11. Diserens (Brugg), Hans Mink (Bolligen), Hei- 29. f3 Hc5 30. Ja7 Jc8 31. Cornelio Agustoni 5 (25½). di Schläpfer (Heerbrugg). e4 f6 32. Ig3 # 32. . . Ja8 33. 4½ Punkte (Rang 12-17): Willem Koppen 2½ Punkte Rang (47-53): Céline Rohner (Hombrechtikon), Nataniel Hofer (Config- (Rheineck), Fiona Aepli (Wil/SG), Petra Kd5+ Lh7 34. Jxa8 Kg6 1:0 non), Ulrich Sieber (Küblis), Charly Michaud Zigerova (Tsch), Paul Sprenger (Ricken- (Troistorrents), Cédric Grillon (Echallens), bach/SG), Thomas Frauchiger (Le Grand- Pius Sibler (Dielsdorf). Saconnex), Fabian Brunold (Chur), Xavier 4 Punkte Rang (18-26): Fritz Jäggi (Wynau), Muheim (Fr). Das Standblatt der Willi Schuster (Reinach/AG), Ati Falossi (Al- 2 Punkte Rang (54-58): Gabriel Steiner tendorf), Nadine Rohner (Rheineck), Jean- (Luzern), Walter Schmidlin (Grellingen), Anni drei Erstplatzierten François Dupuis (La Sarraz), Xaver Rölli Hättenschwiler (Flawil), Paul Grolimund (Zü- (Emmenbrücke), Gilles Caillet (Herisau), Karl rich), Robert Knobel (Brunnen). Roman Spinatsch (6½) Wunderle (Riehen), Victor Hakim (Cologny). 1½ Punkte Rang (59-60): Dar Bischofber- 1. Runde: S1 Jürg Seitz 3½ Punkte Rang (27-36): Josefa Del Val ger (Trimmis), Martin Wälchli (Biel). (St-Aubin), Alfred Weinmann (Zürich), Rue- 1 Punkt Rang (61-62): Nina Deubelbeiss 2. Runde: W1 Ati Falossi di Reichelmeier (Zürich), Werner Nellissen (Muttenz), Alina Potterat (St. Gallen). 3. Runde: S1 Christoph Odermatt (Bern), Yannick Studer (Muri/BE), Hans 4. Runde: W1 Willi Schuster 5. Runde: S1 Christian Steiner 6. Runde: W1 Hans Schaub 7. Runde: S½ Aurélien Pomini

Christian Steiner (6) 1. Runde: W1 Céline Rohner ChessBase Deutschland 2. Runde: S1 Petra Zigerova 3. Runde: S1 Cedric Rohner ChessBase Schweiz 4. Runde: W1 Joachim Lüthi 5. Runde: W0 Roman Spinatsch GRATULIEREN 6. Runde: S1 Nataniel Hofer 7. Runde: W1 Willem Koppen zum Hans Schaub (5½) Eugène Kudryavtsev 1. Runde: S1 Martin Trösch 2. Runde: W1 Rafael Ledermann Coupe Suisse-Sieg 2008 3 Runde: S½ Ulrich Sieber 4. Runde: W1 Josefa Del Val 5. Runde: W1 Fritz Jäggi Alex Lienhard zum 6. Runde: S0 Roman Spinatsch 7. Runde: W1 Nataniel Hofer Schweizer Meistertitel U 14 19 CSI à Samnaun – les Romands Médaille de bronze et norme de MI pour Julien Carron dans le tournoi fermé pour le titre Pour la 2ème fois après 2004, néanmoins joué entre deux alé- tendait pas à cette place car il c’est Samnaun, aux confins de maniques. C’est finalement Ro- n’avait que le numéro de départ la Suisse, au fond du canton des land Ekström qui s’impose lors 35: Arezki Bouchelaghem se Grisons, tout près de la frontière du match de barrage. Si Claude souviendra certainement long- autrichienne, à sept heures en Landenbergue et Richard Gerber temps de ses brillants 6 points sur transports publics de Genève, que ont manqué leur tournoi, c’est Ju- 7. Les romands suivants n’attei- ce sont tenus les 108èmes cham- lien Carron qui a tenu la vedette. gnent que 50 %: Daniel Muller pionnats suisses. 289 joueurs y Il a réussi sans trop de problèmes 45ème, Daniel Monnard 48ème (qui ont participé. Par rapport aux à obtenir sa 3ème norme de MI et a réussi à annuler l’ensemble de deux dernières éditions lors des- obtiendra bientôt le titre. ses sept parties!) et Pascal Wurz quelles on a enregistré plus de Dans le tournoi principal I, ce 52ème. 400 inscriptions, le recul de parti- sont les juniors romands qui ont Dans le tournoi principal III, cipation est sensible. tenu la vedette. Le meilleur d’en- ce sont aussi les jeunes joueurs Quelque 35 courageux ro- tre eux, Mosab Ghattour, termi- qui se sont distingués: Aurélien mands ont effectué ce long dé- ne à la 18ème place de ce tournoi Pomini ne manque le podium que placement. Plusieurs ont réussi à comportant 104 participants. Par- de très peu: 4ème avec 5½. Ce bilan s’illustrer. ti avec le numéro 86, après deux est complété par Nataniel Hofer Les habitants de la Romandie défaites initiales, il a enchainé 6 qui termine 13ème avec 4½ en per- étaient même majoritaires dans le points en sept parties pour ga- dant ses deux dernières parties. tournoi fermé pour le titre: cinq gner 68 rangs! Le bon bilan des Le bilan romand est complété par joueurs, pour trois alémaniques jeunes romands est complété par Charly Michaud 15ème et Cédric aspirant au titre. Alexandre Grillon (27ème avec 5½ Grillon 16ème avec 4½. Suivent de Pour la première fois, il n’y et médaille de bronze chez les peu avec 4 Jean-François Dupuis avait pas assez d’inscriptions écoliers), Mathias Fabre (32ème 22ème et Victor Hakim 26ème. de la part des joueurs du cadre avec 5), Jonathan Tordeur (35ème), Enfin dans le tournoi des se- national. Ainsi le tournoi a été Nicolas Duport (39ème), les deux niors un seul romand s’alignait. complété par le GM Alexander avec 5 également, Stéphane Gen- Olivier Noyer termine avec 50 % Raetsky, un habitué, ainsi que la dre venant s’intercaler à la 31ème des points à 6ème place de ce tour- GM féminine Elena Sedina, ces place. noi fermé remporté par FM Hans deux derniers ne pouvant préten- Le vainqueur du tournoi prin- Karl. Marc Schaerer dre au titre national. Le titre s’est cipal II est romand et on ne l’at-

Julien Carron a réussi sans trop de Arezki Bouchelaghem se souviendra Avec 5½ points dans le tournoi principal I ­problèmes à obtenir sa 3ème norme de certainement longtemps de ses brillants 6 Alexandre Grillon gagne la médaille de 20 MI et obtiendra bientôt le titre. points sur 7 dans le tournoi principal II. bronze chez les écoliers. (photos: Markus Angst) CSI à Samnaun – les Romands La Romandie en force! C’est avec ces mots qu’Alex part des joueurs jouent tous les comme la Benoni, c’est qu’il faut Lienhard, champion suisse U14, débuts possibles, ce qui est as- connaître la théorie par cœur et est descendu du podium lors des surément à conseiller pour des jouer les meilleurs coups sous derniers championnats suisses questions d’ouverture d’esprit, peine de se faire asphyxier sans U10-U12-U14 du début du mois de culture échiquéenne et tout avoir eu une seule chance. C’est de juillet à Berne. En effet, avec simplement de challenge person- peu ou prou ce qui s’est passé Ivan Retti, son camarade du ca- nel et de plaisir, il en est d’autres dans cette partie. dre régional romand et champion comme Vaganian ou Lputian qui 10. Ig2 Hd7 11. 0-0 f5. Main- suisse U12, le jeune Biennois ne se sont pas lassés de leur ré- tenant, les choses vont trop loin donne ses deux premiers titres de pertoire toute leur vie. et Julien saisit une solide initia- l’histoire dans ces catégories à la 1. ... Hf6 2. c4 e6 3. g3 c5 4. d5 tive. 11. ... Hb6 était de nouveau Romandie. exd5 5. cxd5 d6 6. Hc3 g6 7. à préférer. Hf3 Ig7 8. Hd2!? Induisant un 12. If4 Ke7. 12. ... Hb6 13. Dans cet élan de réussite pour petit piège. Ha5! Avant, il y avait Hxd5, nos cantons francophones avec 8. ... 0-0. Et ça marche! Tout mais maintenant, c’est échec! encore ma dernière norme de MI joueur de Benoni sait que la ré- 13. Kd2 b6 14. a4 Ia6 tombée il y a quelques semaines, ponse standard et automatique Julien Carron vient apporter une sur Hd2 est Hbd7, afin de pou- importante pierre à l’édifice en si- voir répondre à Hc4 par Hb6 ou gnant brillement lui aussi sa der- parfois par He5 pour tout de sui- nière norme de MI. Avec 5½/9, il te déloger le dangereux assaillant. accroche même le podium dans Comme les Blancs ne peuvent le tournoi fermé pour le titre na- pas se permettre d’échanger de tional des derniers championnats pièce, selon la règle de base de suisses individuels de Samnaun. la Benoni qui dit qu’avec 4 piè- Bravo! Voici sa victoire de pres- ces mineures la position est ex- tige contre le GM Florian Jenni. cellente pour les Blancs, avec trois pièces mineures compliquée FM Julien Carron (Bramois) – mais tendanciellement meilleure GM Florian Jenni (Zurich) pour les Blancs et avec deux piè- Benoni (A60) ces mineures préférable pour les 15. Hb5! Julien «déroule». Dé- Noirs, ils doivent retirer le Cava- sormais, c’est relativement facile, 1. d4. La partie suivante est ty- lier en a3 ou e3, ce qui leur fait car les Noirs n’ont plus de contre- pique du jeu de Julien. Dans une eux-mêmes perdre des temps. jeu, ce que montre du reste leur variante qu’il a jouée toute sa Pour bien apprécier les systèmes coups non coordonnés. vie, il connaît bien les subtilités avec g3, les deux célèbres par- 15. ... He5 16. Ke3 Ixb5. 16. inhérentes à la position et arrive ties Korchnoi – Kasparov 1982 ... Jf7 pour reposer la question à se retrouver même si l’adver- et Van Wely – Timman 2002 sont au Hc4 s’imposait, après quoi 17. saire essaye de le surprendre. à connaître. Quoi qu’il en soit, Ixe5 Ixe5 18. Kb3 Ig7 19. e3 Florian Jenni, qui n’a jamais on voit là le problème des pré- laissait aux Blancs une position vraiment joué la Benoni, choisit parations ad personam; si on ne agréable. Quoi qu’il en soit, Flo- cette ouverture car il sait quelle connaît pas bien les nuances de la rian, qui n’aimait vraisemblable- variante privilégie constamment nouvelle variante qu’on joue, on ment pas sa position et ne voulait Julien et donc qu’il est facile de peut être soi-même la victime de pas jouer le reste de la partie pour se préparer. Comme, de plus, le sa propre arme. deux résultats, prend ses respon- système que joue le jeune Valai- 9. Hc4 He8. Maintenant, il n’y sabilités et tente de changer dras- san avec g3 n’est pas l’arme la a plus de Hbd7 car le pion d6 est tiquement la position en sacrifiant plus acérée contre la Benoni, il en prise. Ke7 est possible, mais une qualité. D’un point de vue n’y a pas de raison de se priver; cela ne change rien après If4. Il pratique, c’est souvent une excel- c’est du moins certainement la faut changer de plan et jouer avec lente décision. Le problème est réflexion qu’a eue Jenni et, avant He8 et f5, comme Florian dans qu’après la suite forcée les chan- lui, Richard Gerber. Il s’agit là la partie. Le problème avec des ces de gain des Noirs ne sont vrai- d’un débat intéressant; si la plu- ouvertures à tendance douteuse ment pas très élevées. 21 CSI à Samnaun – les Romands

17. axb5 Hc7 18. Ixe5 Ixe5 Pour ce qui est de la participation glaise même contre la Sicilienne 19. Hxe5 Kxe5 20. Kxe5 dxe5 romande au TP1, elle a été par avec e6. 21. d6 Hxb5 22. Ixa8 Jxa8 la force des circonstances assez 9. g4. 9. 0-0-0 est la variante prin- 23. Jfd1. Florian a dû se dire faible. En effet, Samnaun est le cipale, même si g4 a déjà été joué qu’il pourrait gagner le pion d6, point de Suisse le plus éloigné une fois par un GM. Le problè- ce qui lui assurerait d’excellentes de la Romandie, non seulement me est que l’inclusion des coups chances de gain, et est donc allé géographiquement mais spa- g4/h6 ne favorise pas forcément sciemment dans ce changement tialement; une fois la frontière les Blancs, car d5 qui peut ouvrir de position. autrichienne atteinte, il faut en- la position de la part des Noirs 23. ... Lf7 24. f4. Et cette fois-ci, core monter là haut! Les coura- devient d’autant plus fort qu’il c’est le «petit piège» de Florian geux méritent d’êtres cités, dans y a des faiblesses à l’aile-Roi qui marche! Après la séquence l’ordre de leur classement final: des Blancs. Ce plus, pour lutter difficile à trouver 24. Jd3! Le6 Grillon, Gendre, Fabre, Tordeur, contre d5 on joue souvent Ig5 25. Jb3! les Blancs gardent un Duport, Marro, Coletta, Bertola, dans cette variante, ce qui n’est très sec avantage grâce au cloua- Schaerer et Delmonico. Gageons ici plus possible. ge du pion a. qu’il y aura plus de participants 9. ... h6 10. 0-0-0 d5 11. g5. Trop 24. ... exf4 25. gxf4 Le6 26. à Grächen. lent. Il fallait essayer 11. a3!? Jd3. En revanche maintenant, la Ixc3 12. Kxc3 dxe4 13. fxe4 position est plus ou moins nulle, Quoi qu’il en soit, bien que peu Hxe4 14. Kd3 Hc5 (14. ... Hf6 après non pas nombreux, les Romands se sont 15.Hxc6 bxc6 16. Ic5 avec po- 26. ... Ld7 comme dans la partie fait remarquer. Outre Julien Car- sition écrasante pour les Blancs.) mais simplement 26. ... Hxd6 27. ron qui a brillé de mille feux dans 15. Kc4 Hd7 16. Ig2 Hde5 17. Jh3 h5 28. Jb3 Hc4 29. Lf2 les hautes sphères, Arezki Bou- Ke2 avec initiative grâce au Fou Jd8 30. Jxa7 Jd4 31. Lg3 chelaghem, sympathique joueur de plus et au meilleur développe- h4+ 32. Lxh4 Jxf4+ 33. Lg3 genevois, a remporté de main de ment. g5. maître le TP2! Le programme 11. ... hxg5 12. Ixg5 Hxd4! 27. Jh3! Julien a reçu le tempo fut clair et net, puisqu’après 5/5, Arezki Bouchelaghem réagit bien dont il avait besoin pour activer Arezki a laissé un espoir à ses à l’agression à l’aile en jouant au les Tours sur les deux ailes et la poursuivants, avant de mettre tout centre. qualité de plus s’avère meurtriè- le monde d’accord dans la derniè- 13. Kxd4 Ic5 14. Kd2 d4 15. re. re ronde. Noël Studer, très pro- He2 e5. Maintenant, les Noirs 27. ... Jh8 28. Lf2 a5. 28. ... metteur U12 bernois sélectionné sont clairement mieux. Lxd6 29. Jg1! Le même motif pour les championnats d’Europe, 16. Hg3 Ie6 17. Lb1 Jc8 18. qu’avant, mais de l’autre côté! réalise le même 6/7 mais avec un Id3 Kb6 19. f4. Beaucoup trop Très bel exemple de la souplesse moins bon Buchholz. Voici une optimiste. Le serein 19. La1 était des Tours et de la gaucherie du partie de prestige du vainqueur tout-à-fait à propos. Cavalier. du tournoi, contre notre bien 19. ... Ib4 20. Kc1 Jc5. A cha- 29. Jg1 Hxd6 30. Jxg6 hxg6 aimé président de la Fédération. que coup, Arezki amène une piè- 31. Jxh8 Hc4 32. Jh6! Très (Non, ce n’est pas lui qui décide ce en attaque. juste calcul, qui plus est dans une des analystes dans la «RSE»!) 21. fxe5 Ja5! Il n’y a pas besoin phase de zeitnot éventuel. La po- de sacrifier en a2, l’attaque passe sition est désormais simplement toute seule! gagnante pour les Blancs. Kurt Gretener (Cham) – 22. Hf5. 22. c4 le coup miroir 32. ... Hxb2 33. Jxg6 Hc4 34. Arezki Bouchelaghem de f5 qui sauve souvent les Noirs h4 a4 35. h5 a3 36. h6 a2 37. (Genève) dans ce genre de cas ne faisait Jg1 Hd6 38. h7 Hf7 39. Ja1. Sicilienne (B48) que prolonger le combat sans en Très intéressante partie où Julien pervertir l’issue. 22. ...dxc3 23.b3 a montré une bonne connaissance 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. Hg4. de son système et une excellente Hxd4 Hc6 5. Hc3 a6 6. Ie3 22. ... Ixa2+ 23. La1 Ib3+ technique en finale dès la - der Kc7 7. Kd2 Hf6 8. f3 Ib4. 24. Lb1 Ja1+! Un petit plaisir nière erreur Ld7 et où Florian a Jusque là une des toutes grandes pour terminer. su prendre le bon risque au bon variantes à la mode il y a un ou 25. Lxa1 Ka5+ 0-1. moment mais n’a pas eu la luci- deux ans, qui a connu sa genèse dité de concrétiser son effort en grâce aux efforts de Topalov no- Texte et analyses: 22 accrochant le demi-point. 1-0. tamment de jouer l’attaque an- Alexandre Vuilleumier Coupe Suisse 2008/09

Einladung dans l’«Agenda FSE 2008», pa- tion les joueurs peuvent donc ges 106 et 107. jouer au minimum deux rondes. al. Die Coupe Suisse 2008/09 Délai d’inscription: 15 sep- Le début des parties est fixé wird erneut zweiteilig durch- tembre 2008. Les inscriptions à 14 heures. On joue des parties geführt. In drei Regionalrunden sont transmises par club aux di- courtes de 15 minutes par joueur werden die Teilnehmer für die recteurs régionaux responsables. par partie dès une première partie sieben Zentralrunden ermittelt. Les joueurs paient leur inscrip- nulle déjà. Die Adressen der Regionalleiter tion de frs. 25.– à la personne res- finden Sie im Kasten, das Regle- ponsable dans leur club. Le cais- *** ment in der «SSB-Agenda 2008» sier central va établir une facture auf den Seiten 66 und 67. globale par club. Rundendaten/dates des Anmeldeschluss ist der 15. Des prix seront distribués dès rondes: September 2008. Die Anmel- la 4ème ronde centrale pour ren- dungen haben sektionsweise an dre la compétition plus attrac- 1. Regional/1ère régionale: 1. die Regionalleiter zu erfolgen. tive: Joueurs éliminés à la 4ème November/novembre; 2. Regio- Der Einsatz beträgt 25 Franken ronde centrale: frs. 60.–; 5ème: frs. nal/2ème régionale: 22. November/ pro Spieler. Achtung: Bitte keine 140.–; 3ème/4ème rang: frs. 450.–; novembre; 3. Regional/3ème régio- Zahlungen vornehmen! Der SSB- 2ème rang: frs. 650.–; vainqueur: nale: 13. Dezember/décembre; 1. Zentralkassier wird jedem Klub frs. 850.–. Zentral/1ère centrale: 17. Januar/ eine Gesamtrechnung für alle an- Des rondes de consolation janvier; 2. Zentral/2ème centrale: gemeldeten Spieler stellen. Die vont être organisées. Ainsi le 14. Februar/février ; 3. Zentral/ Spieler bezahlen ihren Einsatz an joueur qui est éliminé du tableau 3ème centrale: 14. März/mars; 4. den Klub. principal se verra convoqué pour Zentral/4ème centrale: 4. April/av- Wie letztes Jahr werden (ab une ronde de consolation. Les ril; 5. Zentral/5ème centrale: 25. der 4. Zentralrunde) fixe Prei- vainqueurs des rondes de conso- April/avril; Halbfinal/demi-fina- se vergeben. Ausscheiden in der lation par région recevront frs. le: 16. Mai/mail; Final/finale: 27. 4. Zentralrunde: 60 Franken; 5.: 100.– Pour la finance d’inscrip- Juni/juin. 140 Franken; 3./4. Rang: je 450 Franken; 2. Rang: 650 Franken; Sieger: 850 Franken. Es werden wiederum Trost- runden durchgeführt. Ein Spieler, Regionalleiter/directeurs régionals der in den Regionalrunden aus- scheidet, wird automatisch für 1 Region I (GE/VD/Bas-VS): Tel. N 079 380 60 75, E-Mail: eine Trostrunde aufgeboten. Die Marc Schaerer 8, ch. des Etour- [email protected] Trostrunden-Regionen-Sieger er- nelles, 1255 Veyrier, tél. P 022 halten 100 Franken. Für den Ein- 784 24 52, tél. B 022 391 28 5 Region V (AG/LU/ZG/SZ/ satz kann man also mindestens 93, Fax 022 784 24 86, E-Mail: NW/OW/UR/TI): Willi Dürig, zwei Partien spielen. [email protected] Mühlebachstr. 23, 6340 Baar, Spielbeginn ist um 14 Uhr. Tel. P 044 380 57 75, Tel. N Endet die erste Partie remis, fin- 2 Region II (Nord-VD/FR/ 079 625 45 56, E-Mail: willi. det sogleich eine 15-Minuten- NE/BE/JU/Seeland/SO): [email protected] Schnellpartie statt. Erna Streit, Liebeggweg 16, 3006 Bern, Tel. 031 351 45 14, 6 Region VI (ZH/AG): Timo- *** E-Mail: [email protected] tej Rosebrock, Parkstr. 31, 4102 Binningen, Tel. P 061 301 35 11, Invitation 3 Region III (BE/Ober-VS): E-Mail: [email protected] Erna Streit, Liebeggweg 16, al. La Coupe Suisse sera organi- 3006 Bern, Tel. 031 351 45 14, 7 Region VII (SH/TG/SG/ sée en deux phases. Lors des trois E-Mail: [email protected] AR/AI/ZH/SZ/GL/GR): Ul- rondes régionales seront détermi- rich Sieber, Mühlegasse 42, nés les joueurs qualifiés pour les 4 Region IV (BL/BS/SO/ 7240 Küblis, Tel. 081 328 16 67, sept rondes centrales. Votre direc- AG): Martin Fischer, Schönen- Fax 081 328 26 67, E-Mail: teur régional est mentionné dans bachstr. 16, 4153 Reinach/BL, [email protected] l’encadré, le règlement se trouve 23 Coupe-Suisse-Final in Biel Eugène Kudryavtsev bewies Nerven und ist jüngster Coupe-Suisse-Sieger aller Zeiten Im Alter von 16½ Jahren wurde sorgen können (siehe nachfol- Hg5-e4 ce qui permettrait aux der Bieler Eugène Kudryavtsev gende Partieanalyse des Siegers). blancs d’installer un des deux ca- jüngster Sieger in der 67-jährigen In der ersten Kurzpartie hatte valiers sur e4. Geschichte der Coupe Suisse. Er Fankhauser mit den schwarzen 13. Jfe1 a6 14. a4 If8 15. He4 löste damit Beat Züger (Siebnen) Figuren zwar einen Bauern mehr Hxe4 16. Ixe4 Ixe4 17. Kxe4 ab, der diesen K.o.-Wettbewerb auf dem Brett, doch konnte sich Hf6 18. Kd3 Kd7 19. Ig3. Ceci 1978 als 17-Jähriger gewonnen Kudryavtsev mittels Zugwie- est encore une position théorique. hatte. derholung ins Remis retten. Im Le petit détail est qu’en fait dans Eugène Kudryavtsev, ledi- zweiten Tie-Break kam der wie in cette position le trait doit être aux glich die Nummer 40 unter allen der Langpartie mit Weiss spielen- blancs, mais puisque les blancs ont Coupe-Suisse-Teilnehmern (sie- de Fankhauser wohl leicht besser perdu un temps en jouant Ih2-g3 he «SSZ» 6/08), setzte sich im aus der Eröffnung heraus, spielte j’ai commencé à envisager des Final in Biel gegen den 20 Jahre danach aber etwas zu passiv und perspectives à l’aile dame. älteren Bruno Fankhauser (Wol- verlor einen wichtigen Randbau- 19. ... b5 20. axb5 axb5. Ces lerau/Nr. 35) in der dritten Partie ern. In der Folge geriet er unter perspectives ne pouvaient être durch. In der ersten Begegnung zunehmenden Druck und übersah rien d’autre qu’une attaque de mit normaler Bedenkzeit, die in in schlechterer Zeit eine Sprin- minorité. ein Springer-Endspiel mit je vier gergabel mit Damenverlust. 21. Hd2 Kc6. Je voulais que la Bauern mündete, war es keinem dame exerce la fonction du fou der beiden gleich starken Fina- Neckisches Detail am Rande des pendant un moment. Ceci est pos- listen gelungen, entscheidenden Finals: Beide Spieler wurden sible en b7 aussi, mais puisqu’un Vorteil herauszuholen. Allerdings nach der Partie von Dopingemis- jour au l’autre je devrais jouer hätte Kudryavtsev mit einem per- sären von Swiss Olympic auf ver- d5, la dame en b7 serait quelque fiden Springeropfer im Endspiel botene Substanzen überprüft. part moins bien placée. Ce plan für die vorzeitige Entscheidung Markus Angst permet aussi de libérer la case d7 pour le cavalier si ce dernier ne Bruno Frankhauser peut pas s’installer en d5. (Wollerau) – Eugène Kudryavtsev (Bienne) Est-Indienne (A47)

1. d4 Hf6 2. If4 e6 3. e3 c5 4. c3 b6 5. Hf3 Ib7 6. h3 Ie7 7. Id3 0–0 8. 0–0 d6 9. Ke2 cxd4?! En effet ceci est une im- précision. Il ne faut pas jouer cxd4 tant que le cavalier blanc n’est pas sorti en d2 car ici les blancs pouvaient jouer 10. cxd4! suivi de Hc3 ce qui restreint les possibilités des noirs. 10. exd4 Hbd7 11. Ih2. Jus- 22. Kf3! Le coup le plus em- qu’ici une Iondon classique barassant. Maintenant je suis mais 11. Ih2 semble ne pas être forcé de jouer d5, car la varian- le meilleur coup, 11. Hbd2 peut te d’échange ne m’apporte rien, être recommandé. par exemple: 22. Kf3 Kxf3 23. 11. ... Je8 12. Hbd2 h6. Coup Hxf3 Jec8. Das zweite Tie-Break brachte die joué intuitivement, mais une fois 22. ... d5 23. If4. Une menace Entscheidung: Der 16½-jährige Bieler examiné de près, j’ai compris tactique (Ixh6). Eugène Kudryavtsev ist der jüngste qu’il était d’une importance co- 23. ... Ie7 24. g4. Alors que 24 Coupe-Suisse-Sieger aller Zeiten. (Foto: Andreas Lienhard) lossale empêchant la manoeuvre 24. Kg3 perderait une pièce: Coupe-Suisse-Final in Biel

24. Kg3 Hh5 25. Kf3 Hxf4 Le2 g5 39. Ld3 f5 40. Lc2. 46. f3? Hd2 47. He5 Hf1? Mon 26. Kxf4 Ig5 suivi de 27. ... Hur 40. c4 il faut jouer 40. ... plan Hf1-e3-d1-f2 est trop lent Ixd2. dxc4 41. Hxc4 Hd5 et non pas et de loin pas le meilleur puis- 24. ... Hd7 25. Kg3 Jxa1 26. 40. ... f4 41. c5 fxe3? 42. cxb6 qu’avec 48. Ld6 Lf6 49. Hd7+ Jxa1 Ja8 27. Jb1 Ja2. 27. ... exf2 43. Le2. Lf7 50. Hc5 Hd2 51. Hxe6 g5! 28. Ie3 b4. 40. ... Lf7 41. b3 axb3+ 42. Hxf3 52. Lxd5 Lf6 53. Hc5 28. g5 hxg5 29. Ixg5 Ixg5 Lxb3 Lg6 43. Lb4 f4 44. Hg4 c’est les noirs qui doivent jouer 30. Kxg5 Hf8. Je voulais en fait Hc4 45. Lc5 Lf5. Et ici les avec grande précision pour obte- jouer 30. ... Ka6 et si 31. Ke7 blancs devaient se contenter d’un nir le nul. Il y avait toutefois un (ou Kd8+) alors 31. ... Hf8. Mais échec perpetuel avec 46. Hh6 autre plan pour les noirs qui leur j’ai subitement touché mon cava- Le4 47. Hf7 car le coup du texte assurait le gain: 47. ... He4+! 48. lier et l’ai laché sur f8; ça restera leur donne une position perdante. fxe4 (car sinon le plan des noirs toujours un mystère pourquoi j’ai Mais encore fallait-il trouver le marche à la perfection avec 48. fait cela mais finalement 30. ... gain! ... Hf2 et le pion h tombe) 48. ... Hf8 n’est pas mal non plus. dxe4 49. Lc4 f3 50. Hg4 Lf4 31. Ke7 Ka6?! 31. ... Hg6 32. 51. d5 e3! 52. Ld3 e2. Kd8+ Lh7 33. Kg5 Kc7. 48. c4 48. . . dxc4. 48. ... He3 49. cxd5 Hxd5. 49. Lxc4 He3+ 50. Ld3 Hd1 51. Le2 Hc3+ ½-½. Analyses: Eugène Kudryavtsev

32. Kb4?! Ia position clé, Eugène Kudryavtsev est le plus le coup juste était 32. ... Hg6. jeune vainqueur de la Coupe Suisse C’est à ce plan là que j’ai pensé en écrivant le commentaire du ma./ag. A l’âge de 16 ans et Dans la première partie 30. ... Hf8. Le cavalier prend de demi, Eugène Kudryavtsev courte, Fankhauser a gagné un plus en plus d’ampleur sur l’aile devient, lors de sa 67ème édi- pion avec les noirs, mais Ku- roi, se transformant d’un cavalier tion, le plus jeune vainqueur de dryavtsev a trouvé une répéti- passif à un cavalier actif (sur f4 l’histoire de la Coupe Suisse. Il tion de coups menant à la nulle. par exemple) avec de grosses me- détrône ainsi Beat Züger (Sieb- Dans le deuxième tie-break, naces contre les blancs. En effet, nen), qui avait gagné ce tournoi Fankhauser a joué un peu pas- la dame peut, elle-aussi, rejoindre à élimination directe à l’âge de sivement dans l’ouverture, et a le champ de bataille très vite, en 17 ans, en 1978. perdu un pion important de la s’ouvrant le chemin par e6-e5 par Eugène Kudryavtsev, nu- bordure. A cause de la pression exemple. Une fois sur place, les méro 40 sur la liste de départ, au temps, il a ensuite donné la deux pièces peuvent créer des a joué la finale à Bienne contre dame dans une fourchette roya- menaces mortelles au roi blanc Bruno Fankhauser (Wollerau/ le de cavalier. très exposé, car il est bien connu numéro 35), de 20 ans son aîné. Un petit détail: après la par- que la dame et le cavalier font en- Dans la première partie avec un tie, les deux joueurs ont été semble plus qu’un duo parfait! temps de réflexion normal, les contrôlés par des envoyés de 32. Hf3! joueurs se sont retrouvés en fi- Swiss Olympic pour vérifier la 32. ... Ja1?! 33. Jxa1 Kxa1+ nale de cavalier, avec chacun 4 non-utilisation de substances 34. Hf1 Ka4 35. Kxa4 bxa4. Et pions. Il en a donc résulté une illicites. la finale de cavaliers est nulle. nulle. 36. He3 Hd7 37. Lf1 Hb6 38. 25 Finalturnier Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 in Bern Die Topfavoriten taten sich schwer – Titel für Alex Lienhard, Ivan Retti und Vincent Burgener Alex Lienhard (Biel/U14), Ivan Tie-Break-Partien mit einer Be- Ein kurioses Standblatt wies Retti (Bressaucourt/U12) und denkzeit von zehn Minuten plus U10-Sieger Vincent Burgener Vincent Burgener (Bern/U10) zehn Sekunden pro Zug für sich. auf: Er verlor die erste und letzte holten beim Finalturnier der Auch die Startrunde in der Partie gegen Dominik Lehmann Schweizer Meisterschaft in Bern Kategorie U12 hatte es in sich. (Münchringen/Nr. 1) und Martin die Titel. Die drei neuen Nach- Der als Nummer 1 gesetzte Nico Schweighoffer (Nänikon/Nr. 5), wuchsmeister gehörten zwar zum Georgiadis kam gegen den 412 wies dazwischen jedoch fünf Sie- engeren Favoritenkreis, waren ELO-Punkte weniger aufwei- ge in Serie auf. Das reichte nicht aber nicht die absoluten Favori- senden Stefan Fopp (Malans/Nr. zuletzt auch deshalb zum Turnier- ten. Mit Alex Lienhard und Ivan 9) nicht über ein Remis hinaus. sieg, weil sein schärfster Rivale Retti setzten sich die Nummern 4 Und Titelverteidiger Lars Rind- Davide Arcuti (Luzern/Nr. 2) in der Startranglisten durch, Vincent lisbacher (Worb/Nr. 2) verlor gar der Schlussrunde überraschend Burgener war die Nummer 3. gegen den 358 ELO schwächeren gegen die siebtplatzierte Nadine Von den Topgesetzten lande- Leonard Züst (Egg/Nr.10). Wäh- Rohner (Rheineck/Nr. 8) verlor. ten Gabriel Gähwiler (Neften- rend sich Rindlisbacher immer- Nur knapp verpasste die zweite bach/U14) und Dominik Leh- hin noch auf Rang 2 vorarbeitete, Ostschweizerin die Bronzeme- mann (Münchringen/U10) als war Georgiadis’ Schicksal nach daille. Gilda Thode (Grafstal/Nr. Dritte immerhin noch auf dem der Niederlage gegen Ivan Retti 6) war zwar punktgleich mit dem Podest, derweil sich Nico Geor- in der 5. Runde endgültig besie- drittrangierten Dominik Leh- giadis (Schindellegi/Nummer 1 gelt. Retti hingegen lieferte damit mann, der seine Siegeschancen U12) mit Rang 6 zufrieden ge- sein Meisterstück ab. Zwar verlor mit zwei Niederlagen in Runde ben musste. Interessantes Detail: er eine Runde später gegen Rind- 4 (gegen Yiannis Catsiapis/Genf/ Sowohl Lienhard als auch Retti lisbacher, doch mit einem Remis Nr. 7) und 5 (gegen Arcuti) ein- gehörten nicht zu den Vorquali- im Schlussdurchgang gegen den büsste. Doch während die direk- fizierten, sondern erreichten den überraschenden Fabian Welch te Begegnung remis endete, wies Final dank eines Siegs bei einem (Wil/SG), der als Startnummer Lehmann die bessere Sonneborn- Qualifikationsturnier. 11 Fünfter wurde, sicherte er sich Berger-Wertung auf. Das U14-Turnier begann den Titel ab. Markus Angst gleich mit einem Paukenschlag, verlor der topgesetzte Gabri- el Gähwiler doch gegen Alexis ­Skouvaklis (Chêne-Bougeries/ Nr. 9). Allerdings kämpfte sich Gähwiler mit 4½ Punkten aus den fünf folgenden Partien wie- der an die Spitze heran. Vor der Schlussrunde lag er gleichauf mit Alex Lienhard, den er in der 6. Runde bezwungen hatte, und Benedict Hasenohr (Krinau/Nr. 5), der nach drei Siegen in Serie in der 4. Runde gegen Lienhard verloren hatte. Während Lienhard seine letz- te Partie gegen Simon Stoeri (Pa- yerne/Nr. 6) gewann, bezog Gäh- wiler gegen Hasenohr seine zwei- te Niederlage, so dass Lienhard und Hasenohr einen Stichkampf um den Titel austragen mussten. 26 Das U14-Siegertrio (v.l.): Benedict Hasenohr (2.), Alex Lienhard (1.), Gabriel Gähwiler (3.). Dabei entschied Lienhard beide (Fotos: Markus Angst) Finalturnier Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 in Bern

Alex Lienhard (Biel) – Benedict Hasenohr (Krinau) – Benedict Hasenohr (Krinau) Gabriel Gähwiler (Neftenbach) Deux titres pour 1. Tie-Break Damengambit (D35) les romands! Italienisch (C50) 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Hc3 Hf6 4. ma./pm. Lors de la finale du 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. d4 exd4 Ig5 Hbd7 5. cxd5 exd5 6. Hf3 Championnat Suisse U10/ 4. Ic4 Ie7 5. c3 dxc3 6. Kd5 Ie7 7. e3 0–0 8. Id3 Je8 9. 0– U12/U14 à Berne, les joueurs Hh6 7. Ixh6 0–0 8. Ixg7 0 c6 10. a3 He4 11. Ixe7 Kxe7 de la Romandie ont remporté Lxg7 9. Hxc3 Hb4 10. Kd2 d6 12. Kc2 f5 13. b4 a6 14. Jab1 deux titres. Alex Lienhard 11. a3 Hc6 12. Hd5 Ig4 13. h3 g5 15. Hd2 Hdf6 16. Hdxe4 (Bienne) a gagné la catégorie Ixf3 14. gxf3 He5 15. Jg1+ fxe4 17. Ie2 Kd6 18. Kd1 h5 U14 et Ivan Retti (Bressau- Lh8 16. Kc3 f6 17. Ib3 c6 18. 19. Ixh5 Je7 20. f4 g4 21. court) la catégorie U12. Vin- Hf4 Kd7 19. Ie6 Ke8 20. 0– Ig6 g3 22. f5 gxh2+ 23. Lh1 cent Burgener (Berne) a gagné 0–0 b5 21. Ib3 a5 22. He6 Jf7 Kg3 24. Ke1 Kg5 25. g3 Lg7 le titre chez les plus jeunes. 23. Hc7 1:0 26. Jb2 Id7 27. Hd1 Hg4 28. Les trois vainqueurs faisaient Jf4 Jf8 29. Hf2 Hxf2+ 30. certes partie du cercle des fa- Timur Miccolis Jfxf2 Lf6 31. Jxh2 Lg7 32. voris, mais n‘étaient pourtant (Ostermundigen) – Jh7+ Lf6 33. Jh5 1:0 pas les plus forts du tournoi. Vincent Burgener (Bern) Avec Alex Lienhard et Ivan Französisch (C02) Retti, ce sont deux numéros 4 Lars Rindlisbacher (Worb) – sur la liste de départ qui rem- 1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. c3 Ivan Retti (Bressaucourt) portent le titre, et un numéro 3 Hc6 5. Hf3 Kb6 6. Ie2 Id7 Sizilianisch (B76) avec Vincent Burgener. 7. Kc2 0–0–0 8. Ie3 f6 9. a4 Les plus grands favoris, Ha5 10. 0–0 Hb3 11. Ja3 c4 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. Gabriel Gaehwiler (Neften- 12. Ja2 He7 13. Id1 Hc6 14. Hxd4 Hf6 5. Hc3 g6 6. Ie3 bach/U14) et Dominik Leh- Ke2 Hca5 15. Ixb3 Kxb3 16. Ig7 7. f3 0–0 8. Kd2 d5 9. e5 mann (Münchringen/U10), Ja1 Ixa4 17. Ic1 Kb5 18. He8 10. f4 f6 11. Hf3 Ie6 ont terminé sur la troisième exf6 Je8 19. fxg7 Ixg7 20. 12. 0–0–0 Hc7 13. exf6 Ixf6 marche du podium, tandis que Hg5 Ih6 21. Hf7 Kd7 22. 14. Hd4 Ixd4 15. Ixd4 Hc6 Nico Georgiadis (Schindelle- Hxh8 Ixc1 23. Jxc1 Hb3 16. Ie3 Ig4 17. Ie2 Ixe2 gi/U12) devait se contenter de 24. Hd2 Hxc1 25. Jxc1 Jxh8 18. Hxe2 e6 19. h4 h5 20. g4 la 6ème place. Détail intéres- 26. Hf3 Jg8 27. He5 Ke7 28. Lf7 21. gxh5 gxh5 22. Hg3 sant: aussi bien Lienhard que Ja1 b5 29. Hc6 Kf6 30. Hb4 Jh8 23. f5 e5 24. Ke2 Jh7 Retti n’appartenaient pas au Jg7 31. Ha6 Kg6 32. g3 Ic2 25. Ig5 Kh8 26. f6 Jf8 27. cercle des qualifiés d’office et 33. Hc5 If5 34. Ja6 Ih3 35. Kg2 Hd4 28. Jhe1 Hc6 29. ont atteint la finale grâce à un Ke5 Kb1+ 0:1 Jxd5 Hxd5 30. Kxd5+ Lg6 victoire dans un tournoi qua- 31. Kd3+ Lf7 32. Kd7+ Lg6 lificatif. Ivan Retti (Bressaucourt) – 33. Kf5+ Lf7 34. He4 Jd8 Nico Georgiadis (Schindellegi) 35. Ie3 1:0 Sizilianisch (B52)

1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. Ib5+ Id7 4. Ixd7+ Kxd7 5. 0–0 Hc6 6. c3 g6 7. d4 cxd4 8. cxd4 Ig7 9. Hc3 Hf6 10. Ig5 0–0 11. Jc1 Jac8 12. Kd2 Jfe8 13. Jfe1 b6 14. d5 Ha5 15. b3 Jc7 16. Jc2 Jec8 17. Jec1 Hb7 18. Hd4 e6 19. Ixf6 Ixf6 20. Hc6 Ixc3 21. Jxc3 Hd8 22. Kc2 Lf8 23. Hb8 Jxc3 24. Hxd7+ Le7 25. Kxc3 Jxc3 26. Jxc3 Lxd7 27. Das U10-Siegertrio (v.l.): Davide Arcuti Lf1 exd5 28. exd5 f6 29. b4 Hb7 Das U12-Siegertrio (v.l.): Lars Rindlisba- (2.), Vincent Burgener (1.), Dominik Leh- cher (2.), Ivan Retti (1.), Patrik Granda- 27 30. Le2 a5 31. Jc6 1:0 mann (3.). dam (3.). Ticino

svizzera di Tatjana Lematschko (che pure ha giocato, in passato, nel Mendrisio I) nonché il quarto posto ex-aequo (così come l’ex- luganese Alexander Raetsky) del- la mendrisiense Elena Sedina nel torneo chiuso valido per l’attribu- zione del titolo di campione sviz- zero individuale assoluto. Elena Sedina (ELO 2344) ha conseguito due vittorie contro il campione svizzero uscente GM Joe Gallagher (ELO 2483) e il MI Claude Landenbergue (ELO 2435), sei patte (contro avversa- ri tutti con ELO superiore, tra cui il neocampione svizzero MI Ro- land Ekström (ELO 2469) e una sola sconfitta contro il GM Flo- rian Jenni (ELO 2544). Gabriele Botta (a destra) è stato sconfitto da Lukas Muheim nello spareggio per il titolo di campione juniori. Paleologu super: nelle Marche…

CSI: Ticinesi a Samnaun ticolarmente distinti. Segnaliamo Il luganese Vladimiro Paleologu quindi l’ottavo titolo di campione ha vinto a sorpresa l’Open mar- A Samnaun in buona evidenza i svizzero seniori conquistato in chigiano di Falconara (Ancona) ticinesi iscritti nel torneo princi- solitaria dal MF Hans Karl, p. 7 prevalendo per spareggio tecnico pale I e nel torneo principale II. su 9 (5 vittorie e 4 patte, nessuna sul favorito Nenad Aleksic, mae- Un palmo su tutti Gabriele Bot- sconfitta!), titolare del Mendrisio stro internazionale serbo, e sul ta. Il campione ticinese juniore in II e riserva di lusso del Mendrisio l’unico giocatore che ha saputo carica per un ette non è diventato I, il quarto titolo di campionessa sconfiggerlo, il maestro Fide ri- anche campione svizzero. Botta, minese Maurizio Brancaleoni. 11. assoluto del TP 1 con p. 6½ Nell’Open disputatosi dal 23 al su 9, nello spareggio decisivo per 29 giugno il nostro ha totalizzato il titolo di categoria ha infatti per- 5½ punti su 7 possibili. so a favore del confederato Lukas Muheim e ha di conseguenza do- …e in Ticino vuto accontentarsi del titolo di vi- cecampione svizzero. A Morcote, presso l’Hotel «Riva- Nello stesso torneo Vladimiro bella», dimostrando uno stato di Paleologu e Aurelio Colmenares forma non indifferente, domeni- si sono classificati 30. rispettiva- ca 6 luglio si è poi imposto nel 3. mente 33. con p. 5 ciascuno. Nel Semilampo organizzato da David TP II il migliore è stato Matteo Camponovo. Vladimiro Paleolo- Ferrari, 4. assoluto con p. 5½ su gu, p. 6 su 7, é stato sconfitto solo 7. Nello stesso torneo il seniore dalla maestra internazionale Ele- Giorgio Lundmark è giunto 7. as- na Sedina (che pero’ alla fine è soluto con p. 5. giunta solo quarta) e ha capeggia- to un podio tutto ticinese comple- Ticinesi d’adozione tato dallo juniore Gabriele Botta e da Antonio Lepori, entrambi p. Agli ultimi campionati svizzeri Elena Sedina ha conseguito due vittorie 5½ ed entrambi vittoriosi contro contro il campione svizzero uscente hanno pure partecipato alcuni ti- la già citata maestra. 28 GM Joe Gallagher e il MI Claude cinesi d’adozione che si sono par- ­Landenbergue. Sergio Cavadini Studien

Lösungen Nr. 763 Nr. 766 aus «SSZ» 7/2008 L. Falk, 1984 D. Gurgenidze, 1984 Nr. 757: L. Topko (wKe6, Sc8, f5, Th1; bKb7, Ta7, a8, Ba6) 1. Sfd6+ Kb8 [1. ... Kc6 2. Tc1#; 1. ... Kc7 2. Tc1+ Kd8 3. Sxa7] 2. Tb1+ Kc7 3. Tc1+ Kb8 4. Sxa7 Kxa7 [4. ... Txa7 5. Tc8#] 5. Sc8+ Kb7 6. Kd7 a5 [6. ... Tb8 7. Tc7+ Ka8 8. Ta7#] 7. Tb1+ Ka6 8. Tb6# 1:0

Nr. 758: A. Foguelman (wKa2, Tg2, Ba6, d5; bKg8, Tc7, Bb2, b6, c6, e5, g6) 1. dxc6 [1. d6? Ta7!; 1. Txg6+? Kf7 2. Txc6 Td7! 3. d6 Ke6 4. Txb6 Kd5!] 1. ...Kf7 [1. ... Txc6 2. Txg6+ Txg6 3. a7; 1. ... Ta7 2. Td2 Txa6+ 3. Kxb2 Ta8 4. c7; 1. ...e4 2. Tc2! e3 3. Kxb2 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt e2 4. Txe2 Txc6 5. Te8+ Kf7 6. a7] 2. Tc2 e4 [2. ... Ke6 3. Kxb2 Kd6 4. Kb3 e4 (4. ...Txc6 5.a7!) 5. Kb4 e3 6. Kb5 g5 7. Kxb6 e2 8. Td2+] 3. Kxb2 e3 4. Kc1 e2 5. Kd2 Ke6 6. a7 1:0 Nr. 764 Nr. 767 J. Makletsov, 1984 E. Pogosjants, 1984 Nr. 759: G. Kasparian (wKc3, Se4, g2, La7, b5; bKe5, Lf5, g1, Bc5, c6, f2, f4) 1. Lb8+ Kd5 [1. ... Ke6 2. Lc4+ Kd7 3. Sg5] 2. Ld3 f1D 3. Lxf1 Ld4+ [3. ... Kxe4 4. Ld3+ Kf3 5. Sh4+ Kg4 6. Sxf5 f3 7. Kd2] 4. Kd2 Le3+ [4. ... Lxe4 5. Sxf4#] 5. Sxe3+ fxe3+ 6. Kc3! e2 [6. ... Kxe4 7. Lg2# (7. Ld3+? Kf3 8. Lxf5 e2 9. Kd2 Kf2) ] 7. Lxe2 Lxe4 8. Lc4# 1:0

Nr. 760: Y. Bazlov ( wKe1, Sg4, h3, Th1; bKd5, Sh4, La1, Bg2) 1. Se3+! [1. Sf4+? Ke4 2. Sxg2 Sxg2+ 3. Kf2 Se3 4. Sxe3 Ld4! 5. Th3 Kd3!] 1. ... Ke4 2. Sxg2 Sxg2+ 3. Kf2 Sf4! 4. Te1+! [4. Sxf4? Ld4+! Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt 5. Kg3 Le5! 6. Th4 Kf5!] 4. ... Kf5 5. Sxf4 Lc3! 6. Tc1! Ld2! 7. Tc5+! Kxf4 8. Ke2 Le3 [8. ... Lb4 9. Tc4+] 9. Tc4+ 1:0 Nr. 765 Nr. 768 Nr. 761: V. Dolgov (wKg6, Lh5, P. Rossi, 1994 C. Bent, 1984 Tg8; bKa1, Se6, Ld8, Ba6) 1. Lg4 Sf4+ 2. Kf5 Lc7 3. Tg7 [3. Tc8? Sd5 4. Lf3 Se7+] 3. ... Sd5 4. Lf3 Se3+ 5. Ke4 Lb6 6. Tg6 Sc4 7. Le2 Sd2+ 8. Kd3 La5 9. Txa6 [9. Tg5? Lb4 10. Tg4 a5] 9. ... Sb3 10. Kc2 Sd4+ 11. Kd1 Sb3 12. Lc4 1:0

Nr. 762: A. Sochniev (wKf2, Sg8, Tc6; bKd2, Bb3, c3) 1. Sf6 c2 [1. ... Kd3 2. Se4 c2 3. Sc5+] 2. Se4+ Kc1 3. Sc5 [3. Sc3? b2 4. Ke2 b1D 5. Sxb1 Kb2 6. Tb6+ Kc1 7. Tc6 Kb2] 3. ... b2 4. Sb3+ Kb1 5. Sd2+ [5. Ke2? Ka2] 5. ... Kc1 6. Sc4 Kb1 [6. ... b1D 7. Tg6] 7. Ke2 c1D 8. Sd2+ Ka2 9. Ta6# 1:0 29 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Problemschach

Lösungen 14689 Josef Kupper 14690 Zivko Janevski der Juni-Aufgaben Zürich Gevgelija (MK)

14677 Ch. Handloser. 1. Le3? (Zzw.) exf5 2. Lc6, 1. … Kxf5 2. Ld3; 1. … Kd5! 1. e3? (Zzw.) exf5 2. Lc6, 1. … Kf3 2. Lc6, 1. … Kd5 2. e4; 1. … Kxf5! – 1. Kc3! (Zzw.) exf5/Kd5/Kxf5 2. Lc6/e4/Ld3. Weisser Pickabish in den Verführungen (Autor). «Vermeidung der L/B-Verstel- lung in der Verführung» (JK). «Einfach und schnörkellos» (WL). 14678 H. Ahues. 1. Tg7(Ta7)? (2. Sf7) T(x)a7! 1. Te7? Te4! 1. Td7? Sxd6! 1. Tc7? d4! – 1. Tb7! (2. Sf7) Te4/Sxd6/ d4 2. Dxf6/Dxd6/Dxa5. 4x fortgesetz- ter Angriff (Autor). «Eindrücklicher Ver- führungsmechanismus» (JK). «Mit den # 2 4+3 # 2 7+9 Scheinlösungen recht gefällig» (WL). 14679 H. Baumann. 1. Le3 A? d6? 2. 14691 Wladimir Koschakin 14692 Chris Handloser Tff1 1. … Kxh1 2. Kg3; 1. … d4 a! 1. Ld4 B? d6 b! – 1. Tf1! (2. Le3,Ld4) d4 b/d6 a Magadan (Rus) Kirchlindach 2. Lxd4 B/ Le3A ~ 3. Tfg1 1. … Kxf1 2. Kf3! Ke1 3. Le3 1. … Kxh1 2. Kg3 ~ 3. L~. Ähnlich dem Urania-Thema sind hier die Züge Tf1 und Le3 je an 1., 2. und 3. Zählstelle zu finden, dort wegen nur zwei Zügen in Schlüssel, Drohung und Matt- zug. «Einfach gestricktes Schachrätsel» (JK). «Schonkost» (WL). 14680 M. Hoffmann. 1. h4! (2. De8 [3. Dxg6/Sxf6] Dxe8 3. Sxf6) Kg4! 2. Dg8! (3. Dxg6/Sxf6) Dxg8 3. Sxf6 1. … Df5! 2. Dd5! (3. Dxf5/Sxf6) Dxd5 3. Sxf6 1. … f5 2. Sf6+! Dxf6 3. Df3 1. … Df7! 2. Sg3+ Kg4 3. Df3, De4. «Schöne Darstel- lung einer originellen Idee!» (JK). «Origi- nell und unterhaltsam» (WL). # 3 4+3 # 4 2 Lösungen 0+6 14681 W. Koschakin. 1. Lg5? Ke5 2. Se7 Kd6 3. Dc6+ Ke5 4. Dd5 1. … Kg6 2. Sh6 Kg,h7 3. Db7+ Kg6/Kh8 4. Df7/Lf6; 14693 Viktor Voltschek, Leonid 14694 Hannes Baumann 1. … Ke6! – 1. Lc3! Ke6 2. Dc6+ Kf5 3. Ljubaschewski und Leonid Makaronez Dietikon Dd5+ Kf4/Kg6 4. Ld2/Dh5 2. … Kf7 3. Berdovka (BLR), Df6+ Kg8/Ke8 4. Dg7/De7 1. … Kf4 2. Rishon LeZion und Haifa (Isr) Sf6 Ke3 (2. … Kf5 3. De4) 3. Kg3 Ke2/ Kd3 4. Df3/De4 1. … Kg6 2. Dc6+ Kh7 3. Dh6 Kg8 4. Dg7 2. … Kg7 3. Df6+ Kg8/ Ke8 4. Dg7/De7 2. … Kf5 3. Dd5+ Kf4/ Kg6 4. Ld2/Dh5. «Eine beeindruckende Miniatur!» (WL). 14682 J. Crusats. 1. Td6! (Zzw.) exd6 2. Te8 d5 3. Te2 d6 4. Se1 1. … exf6+ 2. Txf6 (3. Txf4) Ke4 3. Te8+ Kf3/ Kd5 4.Txf4/Sxf4 1. … e6 2. h8S e5 3. Sxf7 e4 4. Sfe5 1. … e5 2. Txd7 e4 3. Txd4 exd3,e3 4.Txf4. Pickaninny im 4#. «Attraktiver Pickaninny mit versteckten Mattwendungen mit (ausser beim Satz) lauter stillen Zügen» (JK). «Eine lebhafte Komposition!» (WL). # 4 11+9 # 6 4+2 Heft 7/08, Nr.14688: Co-Autor ist Lösungen bitte bis spätestens 3. Oktober 2008 an: Siegmar Borchardt, nicht Kurt Brenner! 30 Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected] Problemschach

Buchbesprechung: Caïssas Trollbundne «Caissas Trollbundne, Problem­ 1 Fredrik Storm 2 Kristian Nielsen sjakk i Norge» von Espen Backe British Magazine sjakklubb 1933 (Sohn von Odd Erik Backe) ist 1939 12. Preis wahrscheinlich die erste norwe- gische Anthologie, nach Ivar Go- dals «154 norske miniatyrproble- mer» von 1974. Auf 230 Seiten werden 500 Diagramme norwegi- scher Komponisten besprochen, die Problemschach-Begriffe kann man oft erraten. Die Lösungen sind übersicht- lich dargestellt, jeweils alle zwei- ten weissen Züge, dann meist nur noch eine Variante. Die An- ordnung ist chronologisch, die Gestaltung ansprechend. Eine Fundgrube für den Feinschme- # 2 # 2 cker! Die Themen sind vorwie- gend orthodox, klassische The- 3 F. Godager & Th. Fjeld 4 Nils G. G. van Dijk men herrschen vor: böhmische Ho. Trollhättan American Chess Bulletin Schule, englisch-amerikanische Schacksällskap 1957, 1. Preis Schule, den überwiegenden Teil 1934/35 machen die 2# und 3# aus. Aber auch modernere Stilrichtungen und Bedingungen sind vertreten. Register: Auf zwölf Seiten Auto- ren mit Lebensdaten und deren thematische Vorlieben; neun Sei- ten Themenregister, dazu auf vier Seiten Fotos von verschiedenen Autoren. Der Preis beträgt EUR 35.– inkl. Porto. Zu bestellen bei: Espen Backe, Borgenveien 4, N-3080 Holmestrand, Norwegen; E-mail: espen.backe@kongs- berg.com. Vier Beispiele seien aus dem # 3 # 3 Buch zitiert: 1) Der Begründer des Storm- Themas mit der Erstdarstellung: 1. Sd3! (2. Te5) S2f3/S4f3/Sc4/ 3) Um eine eigenwillige Inter- Kxd4 3. Sc2 1. … T7xc4 2. Se5+ Se6/Sb5/Sf5/Tf5 2. Sf6/Sf4/Sb4/ pretation des Brennpunkt-The- Kxd4 3. Sc6 1. … Lxc4 2. Sd2+ Se7/Dc5/Lf7/Dd8. Wer sich inte- mas dreht sich dieser Dreizüger: Kxd4 3. Sb3. – 1. Db5! (2. De5+ ressiert, kann in der Anthologie 1. Ka3! (2. Dh8 [3. Da1] fxe2 3. Sxe5 3. fxe5) Dxc4 2. Se6! Dxe6 noch vier weitere Beispiele zum Dxa8) Lb7/Lc6/Ld5/Le4 2. Db8/ 3. Dd3 1. … T1xc4 2. Sc2! Txc2 Thema finden. Df6/Da5/Dd4 etc. Man könn- 3. Dd3 1. … T7xc4 2. Sc6! Txc6 2) Kristian Nielsen ist hierzu- te darin eine spezielle Form des 3. Dd3 1. … Lxc4 2. Sb3 Lxb3 3. lande weniger bekannt, hat aber Doppel-Angriffs sehen. Dd3; 1. … Dg8 2. fxg6 1. … Tc5 manch schöne Aufgabe geschaf- 4) Der wohl bedeutendste 2. Dxc5. Viermal Wechsel von fen. Reichhaltiges, klassisches norwegische Komponist ist Nils Voraus-Selbstfesselungen zu Spiel war seine Stärke. 1. Dh5! van Dijk. Von ihm sind mehrere stillen Drohungen mit Ablenkun- (2. Le6) Tc3/Tc4/Td2/Kc4/Ke5/ hochstehende Kompositionen zu gen nach Annihilation, einwand- Le5/Txc5 2. Ld3/Le4/Sa4/Sd3/ sehen. Satz: 1. … Dxc4 2. Sg5+ frei konstruiert! Scd7/Dxf7/ Taxc5. Kxd4 3.Se6 1. … T1xc4 2. Se1+ 31 Fernschach Grosse Erfolge bringen grosse Verpflichtungen mit sich Am 28. Juni begrüsste SFSV-Prä- sident Georg Walker an die 30 Mitglieder zur Generalversamm- lung der Schweizer Fernschach- Vereinigung. Im Bericht resü- mierte der Präsident seine «High- lights» im vergangenen Jahr. An erster Stelle stand natürlich der Doppelerfolg des Schweizer Na- tionalteams bei den Qualifikati- onsspielen zur 17. Fernschach- Olympiade und zur 7. Europa- Mannschaftmeisterschaft. Trotz stärkster Konkurrenz in den kommenden Finalspielen sind Hoffnungen auf Medaillenränge auch für die Schweiz nicht unre- Präsident Georg Walker mit den beiden neuen Fernschach-IM Roger Mayer und Heinrich alistisch. Muri Doch es ergeben sich auch weitere Verpflichtungen: Auf An- niere hat bereits im Juli begon- schwarzem Muster mit dem fang 2009 sollen nicht nur die bei- nen (siehe unten). Bei den Eh- Mehrtempo a2-a3: den Finale, sondern gleichzeitig rungen erhielten Heinrich Muri auch die Vorrunden der nächsten und Roger Mayer den IM-Titel Hans-Joachim Hofstetter – beiden Anlässe (18. FS-Olympi- des ICCF. Berthold Nottebaum ade; 8. EU-Mannschaftsmeister- Fernpartie 1993 schaft) beginnen. Für das Natio- Nach den verschiedenen Be- nalkader sind daher für alle vier richten begrüsste Georg Walker 1. a3!? d5 2. Sf3 c5 3. e4!? Anlässe 28 Spieler zu stellen. den Ehrengast Hans-Joachim Fernschachkoordinator René Hofstetter aus Bad Kissingen. Freydl begann seinen Vortrag Hofstetter ist FIDE-Meister, zu- mit einer kleinen Vergleichssta- gleich Fernschach-Grossmei- tistik der Anmeldungen zu Fern- ster und bis Februar 2008 Ver- schachturnieren der Jahre 2004 bandsarzt des DSB (Deutschen und 2007. Während 2004 sich Schachbundes). Er eröffnete sein noch 74 Spieler aus der Schweiz unterhaltsames Referate mit dem für über E-Mail gespielte Fern- Thema «Doping und Schach». schachanlässe anmeldeten, sank Danach schwenkte er auf seine dieser Anteil im letzten Jahr auf eigene Fernschachpraxis über Null. Hingegen wuchs der An- und erquickte das Publikum in teil der Anmeldungen für Tur- seinem genüsslichen Vortragsstil niere auf dem ICCF-Webserver mit seiner weissen Lieblingser- von 23 auf 134. Per Post spielten öffnung (1. a2-a3!?). Mit diesem 3. … dxe4 4. Sg5 Dd5 5. d3 exd3 nur noch ganz wenige. Auch in Zug lässt sich jede Schwarz-Er- 6. Lxd3 Sf6. 6. … Dxg2?? 7. Le4 der Schweiz setzt sich somit der öffnung auch mit Weiss spielen. verliert sofort. Trend zum Spiel über den inter- Hofstetter beschloss sein Referat 7. 0-0 Lf5. Der Zug führt zu nationalen Webserver klar durch. mit einigen Ausführungen zum einem Entwicklungsrückstand Für das kommende Jahr kün- Thema «Schachblindheit». am Königsflügel. Sicherer waren digte René Freydl einen Freund- Hier die vom deutschen Eh- 7. … e6 oder 7. …a6 8. Sc3 Dc6 schaftsländerkampf gegen Hong rengast vorgestellte Kurzpar- nebst e7-e6. Kong an. Eine Zweitauflage der tie mit «Budapester Gambit 8. Sc3 Dd7 9. Lxf5 Dxf5 10. Sb5 32 «Swiss Friends»-Einladungstur- im Anzug». Weiss spielt nach Sa6 11. c4 Dd7 12. Da4 e5? Ha- Fernschach rakiri. Doch mit dem natürlichen Peter Pfiffner (Kilchberg ZH) ner (Sz) 3½; 13. Sören Peschardt Zug 12. … Dc6 hat Schwarz und Yves Reich (Nidau) – konn- (Dä) 2½. schon Probleme: 14. Te1! e6 ten an der Spitze mithalten und (oder 14. …Td8 15. Lf4) 15. verpassten nur um Haaresbreite Sxe6! fxe6 16. Txe6+ Dxe6 17. den Turniersieg. Beide Schwei- Sc7+ usw. Nicht viel besser 12. zer erzielten eine SIM-Norm. … e6 13. Sf3! mit der Drohung Der Preisfonds pro Turnier lag Sf3-e5. bei 1500 Franken, verteilt auf die 13. Sf3. und angesichts der mas- ersten fünf Ränge (1. Preis: 600 siven Drohungen im Zentrum gab Franken). sich Schwarz geschlagen 1:0.

Neue Online-Mitglieder- verwaltung Ab sofort haben die Verantwort- lichen der SFSV-Website (www. fernschach.ch) für alle Mitglieder die Online-Mitgliederverwaltung 2. Preis und SIM-Norm für Yves Reich eingeschaltet. Die persönlichen Daten der einzelnen Mitglieder Nach der Bewährung der können zukünftig selbständig Erstauflage hat das Einladungs- aufgerufen und mutiert werden. Preisträger Peter Pfiffner mit René Freydl turnier «Swiss Friends II» am 1. Dazu muss ein Mitglied beim er- Juli 2008 in einer zweiten Auf- sten Einloggen auf der Website Die Schlusstabelle der voll- lage begonnen. Erneut wurden einen Login-Namen und ein Pass- ständig beendeten Gruppe «Rot» zwei Gruppen à 13 Spieler mit wort festlegen. Danach kommt lautet: 1. Friedrich Rattinger (Oe) einer ICCF-ELO zwischen 2300 vom Webmaster per E-Mail eine mit 8/46 SB. 2. Peter Pfiffner (Sz) und 2550 zusammengestellt. Neu Bestätigung. Erst dann kann man 8/44½ SB. 3. Joop Jansen (Ho) 7. ist die Beteiligung zweier bulga- sich in den reservierten Mitglie- 4. Holger Blauhut (De) 6½. 5.-8. rischer Spitzenspieler, welche in derbereich der SFSV-Website Wolfgang Mehlhorn (Sz), Adolf den beiden Gruppen ELO-mässig einloggen. Gysi (Sz), Stefan Andéer (Sd) die Nr. 1 stellen. Die Schweizer und Tomas G. Hansen (Dä) je Teilnehmer sind Philippe Cor- Österreicher siegen im 6. 9. Albi Gmür (Sz) 5½. 10./11. bat, Georg Walker, Peter Pfiff- «Swiss Friends» Toni Riedener und Reinhard We- ner und Walter Trumpf (alle in gelin (beide Sz) je 5. 12./13. Ger- Gruppe «Rot») sowie Matthias Am 1. Februar 2007 startete der hard Guzy (Oe) und Raimo Su- Rüfenacht, Thomas Gyger, Rolf SFSV-Koordinator das Einla- telo (Fin) je 4. Scherer und Reinhard Wegelin dungsturniers «Swiss Friends» Die noch nicht ganz beende- (in Gruppe «Weiss»). auf dem internationalen Fern- te Gruppe «Weiss» zeigt an der Toni Preziuso schach-Webserver. 26 renom- Tabellenspitze eine ähnliche Si- mierte Teilnehmer – davon acht tuation, wobei der erstplazierte Anmeldungen… Spieler aus der Schweiz – waren Österreicher noch die einzige of- …sowohl für nationale als auch auf die beiden Turniergruppen fene Partie gegen Jäderholm noch für internationale Turniere richten «Rot» und «Weiss» aufgeteilt. Die spielt: 1. Christian Muck (Oe) 8 sie bitte ausschliesslich an SFSV- Idee der «Swiss Friends»-Tur- (1 offene Partie)/43 SB. 2. Yves Turnierleiter René Freydl, Weiher- niere, nämlich starken Schweizer Reich (Sz) 8/42¼ SB. 3. Mar- holz 4, 8560 Märstetten Station. E-Mail-Kontakt: rené.freydl@freydl. Teilnehmern die Gelegenheit zu tin Vlasveld (Ho) 7½. 4. Walter ch. Die angebotenen Turniere sind geben, sich mit internationaler Trumpf (Sz) 7. 5. Wolfgang Blank auf der Homepage der SFSV (www. Konkurrenz zu messen, hat sich (De) 6½. 6.-8. Bo Jäderholm (Fi), fernschach.ch) ersichtlich. Bitte bewährt. Thomas Rattinger (Oe), Kurt teilen Sie dem Turnierleiter bei An- meldungen jeweils mit, ob Sie das Nun enden die beiden Tur- Savegren (Sd) und Manfred Bau- entsprechende Turnier per Post, E- niere mit einem österreichischen er (De) je 6. 10./11. Hans-Jürgen Mail oder auf dem ICCF-Webserver Doppelsieg. Doch auch einige Isigkeit (De) und Heinrich Muri spielen möchten. Schweizer Spieler – namentlich (Sz) je 5. 12. Ulrich Baumgart- 33 Terminkalender /Agenda 2009 Senioren

Januar/janvier 15. SGM 2009/10: Anmeldeschluss 19.–31. Biel: Schachfestival Adelboden: knappe .–4. Delémont: Schweizer 19. Biel: Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 Schnellschachmeisterschaft Entscheidung (2. Qualifikationsturnier) 25. Biel: Schweizer 3.–6. Ascona: Ascona Chess Festival Blitzschachmeisterschaft uegb. Beim Seniorenturnier in 5.–14. Davos: Seniorenturnier Adelboden blieben die ersten drei 10. SGM: 4. Runde August/août 11. Team-Cup: Halbfinal Spieler unbesiegt und sorgten für 17. Coupe Suisse: 1. Zentralrunde 9.–15. Zürich: Jubiläums-Open der eine klare Zäsur zwischen der 17. SJMM: 2. Spieltag 21.–23. Nyon: Coupe de Nyon 18. Bümpliz: Berner Schachtag 23. Zürich: SG-Zürich-Jubiläums- Tabellenspitze und dem Verfol- (Berner Schüler-Grand-Prix) Rapidturnier gerfeld. Um den Turniersieg war 26.–5.2. Zürich: Seniorenturnier 31.–6.9. SMM: 6. Runde NLB-4. Liga 30. Nyon: Tournoi Blitz 31.–9.9. Fermo (It): Jugend- es jedoch zwischen IM Edwin 31. Nyon: Tournoi Junior Europameisterschaft U10-U18 Bhend und Hans-Jörg Illi äus- serst knapp: gleich viele Punkte Februar/février September/septembre (7½ aus neun Runden), gleiche . Mels: Sarganserländer Open 5. SMM: 6. Runde NLA Buchholz-Wertung – erst die 7. SGM: 5. Runde 6. SMM: 7. Runde NLA 14. Coupe Suisse: 2. Zentralrunde 13. Team-Cup: 3. Runde Buchholz-Summe entschied zu- 15. Team-Cup: Final 15. Coupe Suisse 2009/10: gunsten von Bhend. 16.–22. SMM: 1. Runde Anmeldeschluss 27.–1.3. Burgdorf: Open 14.–20. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga 26. SMM: 8. Runde NLA Die beiden Erstklassierten März/mars 27. SMM: 9. Runde NLA remisierten dreimal – unterei- .–7. Ascona: Amateur-Open Oktober/octobre nander und gegen die direkten 7. SGM: 6. Runde Verfolger – bei sechs Siegen. 14. Coupe Suisse: 3. Zentralrunde .–10. Winterthur: Winterthurer 14. SJMM: 3. Spieltag Schachwoche Sie dominierten die Konkurrenz 15. Team-Cup 2009/10: 5.–10. SMM: Entscheidungsspiele mit ihrem sicheren und umsich- Anmeldeschluss .-4. Liga 16.–22. SMM: 2. Runde 10. SMM: Entscheidungsspiele NLA tigen Spiel mit kalkuliertem Risi- 16.–25. Bad Ragaz: Seniorenturnier 11. Team-Cup: 4. Runde ko. Als Dritter kam Eugen Flei- 27.–29. Genève: Schweizer 17. SGM: 1. Runde scher, dem die Doppelfunktion Meisterschaft U10/U12/U14 19.–24. SMM: Aufstiegsspiele 1.-4. Liga (3. Qualifikationsturnier) 24. SMM: 8. Runde NLB als Spielleiter und Teilnehmer zu 25. SMM: 9. Runde NLB behagen scheint, mit 6½ Punkten April/avril 29.–1.11. Luzern: Luzerner Open 31. Coupe Suisse: 1. Regionalrunde aufs Podest. Im Verfolger-Quar- 4. Coupe Suisse: Achtelfinal tett mit 5½ Punkten befindet sich 4. SJMM: 4. Spieltag November/novembre 18. SGM: 7. Runde nebst Hermann Singeisen, Jost 20.–26. SMM: 3. Runde . SMM 2010: Anmeldeschluss Koch und Peter Tesar auch Jean 20.–29. Weggis: Seniorenturnier I 8. SMM: Entscheidungsspiele NLB 25. Coupe Suisse: Viertelfinal 14. SGM: 2. Runde Krähenbühl, der den Steinmattli- 21. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde Hotelgutschein für den höchsten Mai/mai 22. Team-Cup: Achtelfinal ELO-Zuwachs (+40) in Empfang 28. Bern: Nationalliga-Versammlung . SGM: Stichkämpfe 28. Bern: Sitzung der nehmen durfte. . SJMM: 5. Spieltag Turnierorganisatoren 3. Team-Cup: 1. Runde 29. Schweizer Internetmeisterschaft 4.–10. SMM: 4. Runde Seniorenturnier in Adelboden: 1. IM Ed- win Bhend (Basel) 7½ aus 9 (40½/283). 2. 4.–13. Weggis: Seniorenturnier II Dezember/décembre 15.–23. Triesen: Open Liechtenstein Hans-Jörg Illi (Rapperswil) 7½ (40½/279½). 16. Coupe Suisse: Halbfinal 5. SGM: 3. Runde 3. Eugen Fleischer (Winterthur) 6½. 4. Her- 21.–24. Olten: Bundesturnier 12. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde mann Singeisen (Grüningen) 5½ (40½). 5. 30.–1.6. Belp: Schweizer Meisterschaft 13. Team-Cup: Viertelfinals Jost Koch (Bern) 5½ (40½). 6. Peter Tesar U10/U12/U14 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open (Horgen) 5½ (39½). 7. Jean Krähenbühl (4. Qualifikationsturnier) (Heimberg) 5½ (37½). 8. Urs Benz (Rich- und Jugend-Open terswil) 5 (39½). 9. Karl Eggmann (Schö- nenberg) 5 (38½). 10. Günter Stoffregen Turnierdaten für den rollenden Ter- (Zürich) 5 (38). – 29 Teilnehmer. Juni/juin minkalender in der «Schweizerischen Schachzeitung» sind zu richten an 6. SGM: Aufstiegspiele Die weiteren Seniorenturniere 2008 (or- «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst, ganisiert von den Schweizer Schach Se- 13. Bern: DV SSB Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax 14. Team-Cup: 2. Runde nioren): 11.–20. August Laax-Murschetg, 062 295 33 73, E-Mail: markus.angst@ 22. September – 1. Oktober Titisee (D), 15.–21. SMM: 5. Runde swisschess.ch 27. Coupe Suisse: Final 3.–12. November Ascona. Überregionale Turniere werden in der Juli/juillet «SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrieben. *** Einsendeschluss: mindestens zwei Mona- .–5. Echallens: Schweizer te vor dem Turnier. Einsenden an Markus Anmeldung und Infos: Karl Eggmann, Meisterschaft U10/U12/U14 Angst. Grössere Beachtung bewirkt na- Präsident SSS, Stollen, 8824 Schönen- (Finalturnier) türlich ein (kostenpflichtiges) Inserat. Aus- berg, Tel. 044 788 17 31, E-Mail: eggm- 34 9.–17. Grächen: Schweizer kunft über Tarife erteilt Markus Angst. [email protected], Internet: www.schach. Einzelmeisterschaften ch/sss Resultate / Résultats / Risultati

SMM, 4. Runde, Nachtrag West II: 1. Monthey 8 (19½). 2. Prilly 8 (18). Nordwest II: 1. Ajoie* 8 (17). 2. Court 8 3. Nyon 6 (18½). 4. Bois-Gentil 6 (17). 5. (20). 3. Burgdorf* 6 (14). 4. Jura* 5 (13½). 5. 4. Liga Sierre 5 (14). 6. Vevey 3 (12½). 7. Grand Echiquier Bruntrutain Porrentruy 2 (7½). 6. Ost V: Glarus – Wädenswil 2½:3½. Echiquier 2 (9). 8. Genève 1 (11½). Kirchberg* 1 (9). 7. BVB* 0 (8). Nordwest III: 1. Solothurn 9 (20). 2. Olten SMM, 5. Runde, Nachtrag 3. Liga 8 (18). 3. Biel 6 (18). 4. Oftringen 6 (16). 5. Ost I: 1. Chur 9 (20½). 2. Winterthur 7 Wasseramt 4 (13½). 6. Wolfwil 4 (12½). 4. Liga (17½). 3. Thal 7 (16). 4. St. Gallen 6 (15). 7. Grenchen 2 (10½). 8. HSK Solothurn 1 Nordwest IV: Solothurn – Grenchen 4:2. 5. Engadin 4 (14½). 6. Kosova 4 (11½). 7. (10½). Gonzen 2 (13). 8. Herisau 1 (12). Nordwest IV: 1. Zollikofen 9 (20). 2. Fri- SMM, Zwischenranglisten der unteren Ost II: 1. Schaffhausen/Munot 10 (21). bourg 6 (19). 3. Grenchen 6 (16½). 4. Thun Ligen nach 5 Runden 2. Winterthur 6 (19½). 3. Wil 6 (14). 4. St. 4 (14½). 5. Bern 4 (14). 6. Münsingen 4 Gallen 5 (14). 5. Steckborn 4 (14). 6. Aadorf (13½). 7. Simme 4 (10½). 8. Trubschachen 2. Liga und Rüti je 3 (13). 8. Bodan 3 (11½). 3 (12). Ost I: 1. Winterthur 10 (22½). 2. Buchs 8 Ost III: 1. Illnau-Effretikon 7 (17). 2. Wil 7 West I: 1. Schwarz-Weiss Bern 10 (19½). (20). 3. Flawil 6 (16). 4. Wil 4 (14½). 5. Rap- (15). 3. Glattbrugg 6 (17). 4. Riesbach 6 perswil-Jona 4 (11½). 6. Davos 3 (12). 7. 2. Bern 6 (17½). 3. Tramelan 6 (17). 4. Pa- (16½). 5. Embrach 6 (16). 6. Oberglatt 4 yerne 6 (16). 5. Fribourg 5 (14). 6. Jura 3 Glarus 2 (12½). 8. Nimzowitsch 2 (11). (15). 7. Wollishofen 3 (12). 8. Winterthur 1 Ost II: 1. Baden 8 (18). 2. Pfäffikon 7 (18). (14½). 7. Echallens 3 (14). 8. Val-de-Ruz (11½). 1 (6½). 3. Höngg 7 (16½). 4. Wollishofen 5 (15). 5. Ost IV: 1. March-Höfe 10 (26½). 2. UBS 7 Réti 5 (14). 6. Frauenfeld 3 (13). 7. Wet- West II: 1. Brig 8 (23). 2. Echallens 8 (20½). (16½). 3. Pfäffikon 6 1( 6½). 4. IBM 6 (15). 3. Crans-Montana 7 (16). 4. Martigny 5 (16). tingen-Spreitenbach 3 (12½). 8. Nimzo- 5. Schachkooperative 4 (13½). 6. Zimmer- 5. Prilly 5 (13½). 6. Sion 4 (13). 7. Montreux witsch 2 (13). berg 4 (13). 7. Langnau a/A 2 (8). 8. Säu- Zentral I: 1. Zug 10 (22½). 2. Bellinzona 8 liamt 1 (11). 3 (11½). 8. Sarrazin -1 (6½/rélégué). (18). 3. Wil 6 (16). 4. Stäfa 5 (14). 5. Chess- Zentral I: 1. Wollishofen 8 (17½). 2. Réti West III: 1. Joueur* 7 (14½). 2. Romont* flyers und Glattbrugg je 4 (14½). 7. Düben- 7 (16½). 3. Escher Wyss Zürich 6 (17). 4. 6 (15). 3. Payerne 6 (16½). 4. Neuchâtel dorf 3 (13½). 8. Cham 0 (7). Gligoric 6 (16½). 5. Letzi 5 (14½). 6. Baden 5 (14). 5. Bois-Gentil* 4 (12). 6. Lignon- Zentral II: 1. Entlebuch 10 (18½). 2. 4 (14). 7. Brugg 3 (14). 8. Döttingen-Kling- Vernier* 2 (11½). 7. Yverdon-les-Bains* 0 Musegg 7 (17). 3. Wädenswil 7 (16½). 4. nau 1 (10). (6½). Zimmerberg 7 (15½). 5. Brugg 3 (13). 6. Zentral II: 1. Bellinzona* 7 (15). 2. Zug 6 West IV: 1. Bois-Gentil 10 (25½). 2. Lig- Trubschachen 2 (14½). 7. UBS 2 (13½). 8. (17). 3. Réti* 4 (13). 4. Tribschen* 4 (12). 5. non-Vernier 8 (19). 3. Genève 7 (18). 4. Ville Freiamt 2 (11½). Chiasso* 4 (11½). 6. Cham* 4 (11). 7. Zü- 5 (14). 5. Joueur, Morges et Plainpalais 2 Nordwest I: 1. Basel 8 (17). 2. Riehen 7 rich 1 (10½). (12). 8. Amateurs 0 (7½). – Joueur rélégué (17½). 3. Roche* 5 (14). 4. Therwil* 3 (11). Zentral III: 1. Emmenbrücke* 8 (18). 2. après deux forfaits. 5. Gundeldingen* 3 (10). 6. Novartis* 2 Goldau-Schwyz 8 (20½). 3. Luzern 6 (16). (10½). 7. Birseck* 2 (10). 4. Altdorf* 5 (14). 5. Baden* 1 (8½). 6. Baar* 4. Liga Nordwest II: 1. Reichenstein 10 (21). 2. und Tribschen* je 1 (6½). Ost I (Schlussrangliste): 1. Rheintal 10 Schwarz-Weiss Bern 8 (20). 3. Bümpliz 8 Zentral IV: 1. Rössli 8 (20½). 2. Roche und (23). 2. Prättigau 7 (16½). 3. Chur 6 (17½). (17½). 4. Echiquier Bruntrutain Porrentruy Sorab je 6 (16½). 4. Basel und Novartis je 4. Bodan 3 (12½). 5. Gonzen 2 (10). 6. Ro- 6 (11½). 5. Köniz-Bubenberg 4 (14½). 6. 6 (16). 6. Reichenstein 5 (15½). 7. Therwil manshorn 2 (9½). Mett-Madretsch 4 (13). 7. Kirchberg 0 2 (11½). 8. Bâloise 0 (7½/steht als Abstei- Ost II: 1. Winterthur 9 (19½/für Aufstiegs- (12½). 8. Spiez 0 (10). ger fest). spiel qualifiziert). 2. Wil 7 (18½/für Auf- West I: 1. Vevey 10 (22½). 2. Echallens Nordwest I: 1. Lenzburg 10 (26). 2. Olten 8 stiegsspiel qualifiziert). 3. Flawil 3 (11). 4. 8 (17½). 3. Genève 7 (17). 4. St-Blaise 7 (19½). 3. Liestal 7 (16½). 4. Riehen 6 (18½). St. Gallen 1 (11). (16½). 5. Neuchâtel 3 (12½). 6. La Chaux- 5. Birseck 4 (17½). 6. Rhy Rheinfelden 2 Ost III: 1. Rheintal 9 (19½/für Aufstiegs- de-Fonds 3 (12). 7. Val-de-Ruz 1 (11). 8. (10). 7. Pfeffingen 2 (8). 8. Frenkendorf 0 spiel qualifiziert).2 . Schaffhausen/Munot 7 Fribourg 1 (10). (4). (20/für Aufstiegsspiel qualifiziert). 3. Frau-

Tournoi international d‘échecs / Internationales Schachturnier 6e Open du Jura 7 – 9 novembre 2008 Moutier, Salle des Sociétés

Cadence / Modus 5 rondes, système suisse

Prix / Preise CHF 1500.–, 1000.–, 800.–, 400.–, 200.–, 5 x 100.–

Finance / Einsatz Adultes CHF 60.-, Juniors et écoliers CHF 30.–

Renseignements / Bruno Lachausse, Tél. 032 435 54 09 Auskunft www.juraopen.org 35 Resultate / Résultats / Risultati

enfeld 2 (12). 4. Bodan 2 (8½). Nordwest IV: 1. SK Biel 9 (21½/steht als Kovacevic (Ser) 7 (62). 24. Benjamin Bok Ost IV: 1. Rapperswil-Jona 8 (19). 2. Tog- Gruppensieger fest). 2. SG Biel 6 (13½). 3. (Ho) 7 (61). 25. IM Etienne Mensch (Fr) 7 genburg* 7 (14½). 3. Winterthur 6 (17). 4. Solothurn 5 (16). 4. Grenchen 0 (9). (59½). 26. GM Alexander Raetsky (Rus) 6½ Flawil* 5 (1½). 5. Bischofszell* 2 (9). 6. Uz- Nordwest V: 1. Belp* 8 (18). 2. Fribourg 6 (71). 27. GM R.B. Ramesh (Ind) 6½ (70½). wil* 1 (9). 7. Pfäffikon* 1 (8). (20). 3. Payerne* 4 (13). 4. Schwarz-Weiss 28. IM Daniel Hausrath (D) 6½ (70). 29. GM Ost V (Schlussrangliste): 1. Wädens- Bern* 4 (11). 5. Simme 3 (10½). 6. Bümpliz* Alexander Tschernjajew (Rus) 6½ (66½). wil 9 (22/steigt direkt auf). 2. Kaltbrunn 6 3 (9½). 7. Thun* 2 (8). 30. GM Miso Cebalo (Kro) 6½ (66). Ferner (17½/steigt direkt auf). 3. Höngg 6 (15½). Nordwest VI: 1. Schwarz-Weiss Bern 8 die weiteren Schweizer: 35. IM Markus 4. Glarus 5 (17). 5. Toggenburg 2 (10½). 6. (18½). 2. Bern 6 (19½). 3. Langenthal 6 Klauser (Belp) 6½ (63). 37. IM Alexandre IBM 2 (7½). (15½). 4. Solothurn 0 (6½). Domont (Founex) 6½ (58½). 43. FM David Ost VII (Schlussrangliste): 1. Zürich 8 Nordwest VII: 1. Bantiger I 8 (21/für Auf- Burnier (Clarens) 6 (58½). 44. Michel Ge- (21½). 2. 2. Illnau-Effretikon 8 (18). 3. Wol- stiegsspiel qualifiziert). 2. Köniz-Wabern 7 org (Biel) 6 (58). 45. FM Roland Lötscher lishofen 7 (17). 4. Rüti 4 (13). 5. Winterthur (15½/für Aufstiegsspiel qualifiziert). 3. Kö- (Aarwangen) 6 (57½). 50. FM Bruno Kam- 3 (15½). 6. Gligoric 0 (5). niz-Bubenberg 4 (15). 4. Bantiger 1 (8½). ber (Olten) 6 (54½). 52. IM Andreas Huss Ost VIII: 1. Andelfingen 10 (22½/steht als Nordwest VIII: 1. Entlebuch 10 (21½/steht (Lausanne) 6 (53). 53. Sebastian Muheim Gruppensieger fest). 2. UBS 5 (13½). 3. als Gruppensieger fest). 2. Thun 5 (15). 3. (Bätterkinden) 6 (52½). 55. Emanuel Embrach 3 (12½). 4. Dübendorf 2 (11½). Simme 3 (12). 4. Trubschachen 2 (11½). Schiendorfer (Bätterkinden) 5½ (60½). 56. Ost IX: 1. Dübendorf* 7 (15). 2. Stäfa* 5 West I: 1. Bagnes 8 (21/promotion directe). Damian Karrer (Kirchberg/SG) 5½ (60). 60. (14½). 3. Letzi 5 (14½). 4. Wettswil* 5 2. Monthey 8 (19½/promotion directe). 3. Andreas Lehmann (Bätterkinden) 5½ (58). (13½). 5. Réti* 5 (13). 6. Zimmerberg* 3 La Tour 3 (10½). 4. Romont 1 (9). 62. Bruno Zülle (Frauenfeld) 5½ (57½). 69. (11½). 7. Escher Wyss Zürich 0 (8). West III: 1. St-Blaise 8 (20/vainqueur du Pascal Andrist (Bern) 5 (61). 73. Alexandre Zentral I: 1. Zofingen 9 (22/für Aufstiegs- groupe). 2. Neuchâtel 4 (14). 3. Val-de-Tra- Grillon (Echallens) 5 (57½). 76. Pascal Guex spiel qualifiziert). 2. Baden 8 (19½/für Auf- vers 4 (13½). 4. Areuse 4 (12½). (Nyon) 5 (56). 79. Markus Martig (Alchen- stiegsspiel qualifiziert). 3. Olten 3 (11½). 4. West IV: 1. Bulle 10 (26/vainqueur du flüh) 5 (51). 82. Florian Schiendorfer (Bibe- Freiamt 0 (7). groupe). 2. Monthey 6 (15½). 3. Martigny rist) 5 (46). 87. Ludovic Staub (Porrentruy) Zentral II (Schlussrangliste): 1. Freiamt 4 (13). 4. Vevey -1 (5½). 4½ (54). 92. Pierre Perruchoud (Bovernier) 10 (21). 2. Aarau 8 (19½). 3. Zofingen 6 West V: 1. Grand Echiquier 9 (21/vainqueur 4½ (51). 93. WFM Anastasia Gavrilova (18). 4. Zurzach 3 (11½). 5. Muhen 1 (11). du groupe). 2. Echallens 4 (13½). 3. Ecole (Rüti/ZH) 4½ (50½). 94. FM Niklaus Giertz 6. Schlieren 1 (9). Echecs Genève 4 (13). 4. Joueur 3 (12½). (Muttenz) 4½ (50). 95. Jürg Ditzler (Basel) Zentral III: 1. Luzern 7 (18½). 2. Rontal 6 West VI: 1. Cavaliers Fous 9 (22/qualifié 4½ (48). 96. Jingle Li (Zollikofen) 4½ (47½). (15½). 3. Emmenbrücke 6 (13). 4. Baar 1 pour le match de promotion). 2. Echiquier 97. Nicolas Duport (Vessy) 4½ (47½). 98. (13). Romand 7 (19½/qualifié pour le match de Benoit Perruchoud (Martigny) 4½ (47½). Zentral IV: 1. Freiamt 10 (20½/steht als promotion). 3. Ville 4 (14). Bois-Gentil 0 – 121 Teilnehmer. Gruppensieger fest). 2. Baden 6 (16½/ (3½). für Aufstiegsspiel qualifiziert). 3. Aarau 2 West VII: 1. Nyon 9 (21). 2. Bois-Gentil 8 Allgemeines Turnier (13½). 4. Olten 2 (9½). (18). 3. Renens 7 (22). 4. ECGPS 6 (18). 5. 1. Markus Vonlanthen (Rüfenacht/BE) 8 Zentral V: 1. Paradiso 7 (11½/für Auf- Lignon-Vernier 6 (17). 6. Amateurs 2 (11½). aus 9. 2. Jonathan Monteverde (Lausan- stiegsspiel qualifiziert). 2. Biasca e Valli I 6 7. Ville 0 (7). 8. Genève -1 (4½). ne) 7 (47). 3. Ibâa El-Mais (Moutier) 7 (11½/für Aufstiegsspiel qualifiziert). 3. - Bi (45½). 4. Harry Oesch (Affoltern a/A) 6½ asca e Valli II 2 (4). 4. Bianco Nero 1 (5). *ein Match weniger/un match de moins (49½). 5. Kevin Pardey (Orbe) 6½ (49). 6. Zentral VII: 1. Pratteln* 8 (18). 2. Reichen- Alain Tcheau (Lausanne) 6½ (47). 7. Jonas stein 7 (19). 3. Muttenz* 5 (13). 4. Liestal 4 Coupe Suisse Lampert (D) 6½ (45½). 8. Peter Karrer (Zü- (14). 5. Roche* 3 (8½). 6. Neuallschwil* 2 rich) 6½ (45). 9. Kaspar Stucki (Zollikofen) (8). 7. Gundeldingen* 1 (9½). Final (in Biel): Bruno Fankhauser (Wol- 6½ (45). 10. Olivier Chervet (Veytaux) 6½ Nordwest I: 1. Novartis 8 (20½). 2. Basel 8 lerau) – Eugène Kudryavtsev (Biel) ½:½, (44½). 11. Alexis Skouvaklis (Chêne-Bou- (17½). 3. Birsfelden/Beider Basel* 6 (14). 4. ½:½, 0:1. geries) 6½ (44). 12. Kevin Cremer (Neuen- Birseck* 4 (13½). 5. Laufental-Thierstein* 2 kirch) 6½ (43½). 13. Ahmad Khour Abbas (13). 6. Therwil* 2 (7½). 7. Rössli* 0 (3). Bieler Schachfestival (VAR) 6½ (43½). 14. Janis Daugerts (Lett) Nordwest III: 1. Court 9 (23½/vainqueur 6½ (42½). 15. Robert Schweizer (Thalwil) du groupe). 2. Jura 6 (13). 3. Birseck 4 Grossmeisterturnier 6½ (38½). 16. Franco Perruchoud (Sion) (14½). 4. Echiquier Bruntrutain Porrentruy 1. GM Evgeny Alexejew (Rus) 6½ aus 10 6½ (36). 17. Piotr Grudzien (Pol) 6 (45½). 1 (9). (2½:1½-Sieg im Stichkampf/½:½, ½:½, 18. Alessandro Jones (Lugano) 6 (45½). ½:½, 1:0). 2. GM Leinier Dominguez (Ku) 19. Reto Bhunjun (Bern) 6 (44). 20. Diego 6½. 3. GM Magnus Carlsen (No) 6. 4. GM Burgueno (Versoix) 6 (42½). 21. Stephan Etienne Bacrot (Fr) 5½. 5. 5. GM Alexander Arounopoulos (D) 6 (42). 22. Mathias Paul Onitschuk 4. 6. GM Yannick Pelletier (Biel) (D) 6 (42). 23. Wolfgang Lau (D) 6 (40½). 24. 1. Wolfwiler 1½. – 6 Teilnehmer. Nathanael Reich (Nidau) 6 (40). 25. Fabien Maître (Yverdon-les-Bains) 6 (37½). 26. Open Meisterturnier Thierry Bonferroni (Montbrelloz) 6 (36). 27. 1. GM Wladimir Below (Rus) 8½ aus 11. Jan Cox (Be) 6 (34). 28. Reinhard Wegelin 2. GM Sébastien Mazé (Fr) 8 (73). 3. GM (Frauenfeld) 5½ (48½). 29. Jan Steenhuis 12.–14. September Boris Gratschew (Rus) 8 (72/694). 4. GM (Lausanne) 5½ (44½). 30. Christian Marro ( Boris Avrukh (Isr) 8 (72/675½). 5. GM Leo- Genève) 5½ (44). – 157 Teilnehmer. nid Kritz (D) 8 (70½). 6. GM Ivan Ivanisevic 5 Runden/FL-Wertung (Ser) 8 (70½). 7. GM Christian Bauer (Fr) Vinetum-Jugendturnier Start: Freitag, 18 Uhr 8 (70). 8. GM Falko Bindrich (D) 8 (69). 9. 1. Jingle Li (Zollikofen) 9 aus 9. 2. Pascal GM Alexey Kim (Kor) 7½ (70). 10. GM Ev- Bütler (Wil/SG) 7. 3. Glenn Petr (Zürich) 6½ Einsatz: 60.– / U16 30.– geny Gleiserow (Rus) 7½ (69½). 11. IM Ha- (42½). 4. Srinivasan Varadarajan (Zug) 6 GM/IM gratis fizuhelmi Mas (Mas) 7½ (69). 12. IM Petar (44). 5. Jean Mettraux (Onnens) 6 (42). 6. Benkovic (Ser) 7½ (65½). 13. GM Mikhail Piknoreak Poun (Zürich) 6 (39½). 7. Lukas Preise: 750/500/300/ Ulibin (Rus) 7½ (65). 14. GM Florian Jenni Striebel (Münchenstein) 5½ (48½). 8. Sai 250/200/150/125/100/50 (Zürich) 7½ (64½). 15. IM Jure Skoberne Saikrishnan (Nussbaumen) 5½ (47). 9. (Slo) 7½ (61½). 16. GM Ilia Smirin (Isr) 7 Timotej Rosebrock (Binningen) 5½ (47). (72). 17. IM David Berczes (Un) 7 (71½). 10. Malik Nünlist (Nidau) 5½ (38). – 33 Teil- Infos: 18. IM Aziz Nezad Husein (Kat) 7 (70½). nehmer. [email protected] 19. IM Mohamad Al Sayed (Kat) 7 (69). 20. Schach/Tennis-Turnier www.sgwolfwil.ch FM Srinath Narayanan (Ind) 7 (66). 21. IM 36 Werner Hug (Embrach) 7 (64). 22. Alexey 1. Claudio Gloor (Winterthur)/Thomas Tyukanow (Rus) 7 (63). 23. GM Aleksander Tscherrig (Zürich). 2. Arnold Huhndorf (D)/ Resultate / Résultats / Risultati

GM Alexander Raetsky (Rus). 3. Frank und Schweizer Blitz-Meisterschaft in Biel Weltmeisterschaft der Gehörlosen und Nils Penzel (D). – 8 Paare. Taubblinden in St. Gallen 1. GM Boris Gratschew (Rus) 10½ aus Bericht über Bieler Schachfestival folgt in 13. 2. GM Boris Avrukh (Isr) 10. 3. IM Jure Herren: 1. IM Weselin Georgiew (Bul) 9½ «SSZ» 9/08! Skoberne (Slo) 9½ (107). 4. GM Christian aus 11. 2. Alisher Anarkulow (Usb) 9 (73). Bauer (Fr) 9½ (106). 5. GM R.B. Ramesh 3. Vladimir Klasan (Ser) 9 (71½). 4. Maros Schweizer Rapid-Meisterschaft in Biel (Ind) 9½ (103). 6. GM Sébastien Mazé (Fr) Zajac (Slk) 6½ (73½). 5. Wolodimir Kowa- 9½ (93½). 7. GM Ivan Ivanisevic (Ser) 9 lenko (Ukr) 6½ (73½). 6. FM Elek Szurovs- 1. GM Boris Gratschew (Rus) 7½ aus 9. 2. (103½). 8. GM Etienne Bacrot (Fr) 9 (103). ky (Un) 6½ (73). 7. Rainer Hoffmann (D) GM Ivan Ivanisevic (Ser) 7 (49). 3. GM Ilia 9. GM Aleksandar Kovacevic (Ser) 9 (99½). 6 (70). 8. Jerzy Strelecki (Pol) 6 (69½). 9. Smirin (Isr) 7 (48½). 4. GM Leonid Kritz (D) 10. GM Miso Cebalo (Kro) 9 (97½). 11. Valentin Malyuga (Rus) 6 (68½). 10. Darko 7 (47). 5. GM Christian Bauer (Fr) 7 (46½). GM Alexander Tschernjajew (Rus) 9 (95½). Svec (Kro) 6 (64). Ferner: 14. Halit Redzepi 6. GM Wladimir Below (Rus) 7 (45½). 7. 12. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur/ (St. Gallen) 5½. 18. Daniel Hadorn (Brun- GM Miso Cebalo (Kro) 7 (43½). 8. GM Schweizer Blitz-Meister 2008) 9 (95). 13. nen) 5. – 24 Teilnehmer. Alexander Kovacevic (Ser) 6½ (48). 9. GM FM Afrim Fejzullahu (Ostermundigen) 9 Damen: 1. WIM Tatjana Baklanowa (Ukr) Alexander Tschernjajew (Rus) 6½ (47½). (93). 14. GM Wladimir Below (Rus) 8½ 7½ aus 9. 2. WIM Olga Gerasimowa (Rus) 10. IM Etienne Mensch (Fr) 6½ (46½). (105½). 15. Marc Potterat (St. Gallen) 8½ 7. 3. Svetlana Gontschar (Ukr) 6½. 4. Nata- 11. IM Roland Ekström (Basel/Schwei- (84½). Ferner: die weiteren Schweizer: 17. lia Myronenko (Ukr) 5½. 5. WFM Anna Ry- zer Rapid-Meister 2008) 6½ (45). 12. FM FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 8 (98). 18. vova (Tsch) 5 (45). 6. Nina Schukowskaja IM Roland Ekström (Basel) 8 (97). 19. FM Jacques Kolly (Fribourg) 6½ (41½). 13. GM (Kas) 5 (44). – 14 Teilnehmerinnen. Dragomir Vucenovic (Uitikon) 8 (94½). 21. Falko Bindrich (D) 6 ( 52½). 14. GM Junior(inn)en: 1. FM Sirojiddin Zaynidi- Marco Lehmann (Bätterkinden) 8 (93½). Sébastien Mazé (Fr) 6 (48). 15. IM Nedeljko now (Usb) 10 aus 11. 2. Tara Owtscharow 23. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 8 (92). (Ukr) 9 (39/½/1876). 3. Annegret Mucha (D) Kelecevic (Winterthur) 6 (47½). Ferner die 24. FM Jacques Kolly (Fribourg) 8 (91½). weiteren Schweizer: 17. FM Oliver Sutter 9 (39/½/1873). 4. Lewis Martin (Eng) 7 (29). 25. FM Sandro Schmid (Wil/SG) 8 (90½). 5. Tomas Jankunas (Lit) 7 (26,25). 6. Ma- (Bern) 6 (45½). 18. IM Alex Domont (Fou- 29. Thomas Flückiger (Gerlafingen) 8 (89). nex) 6 (45). 19. IM Hansjürg Kaenel (Os- teusz Lapaj (Pol) 6 (22). Ferner: 10. Tobias 31. Andrin Wüest (Kriens) 8 (87). 32. Pascal Aebersold (Egerkingen) 2. – 12 Teilnehmer. termundigen) 6 (43½). 20. Antonin Robert Guex (Le Châble) 8 (83½). 34. Marco Gäh- (Peseux) 6 (41½). 22. IM Heinz Schaufel- Taubblinde: 1. Alexander Slepsow (Aser) ler (Zürich) 7½ (88). 35. Pierre-Alain Bex 6½ aus 7 (18,25/½/2106). 2. Marcin berger (Koblenz) 6 (41). 24. Dominique (La Chaux-de-Fonds) 7½ (87½). 36. Jonas Wiesmann (Biel) 6 (41). 25. Martin Leut- Chojnowski (Pol) 6½ (18,25/½/1996). 3. Wyss (Passugg-Araschgen) 7½ (86½). 37. Dusan Puda (Kro) 5. – 8 Teilnehmer. wyler (Winterthur) 6 (40). 29. FM Christian Kambez Nuri (Richterswil) 7½ (86½). 38. Open: 1. Krzysztof Checiak (Pol) 8 aus 9. Flückiger (Bern) 5½ (43). 30. FM Vjekoslav Perparim Bajraktari (Volketswil) 7½ (84½). 2. Rade Cimesa (Ser) 7. 3. Igor Tschernow Vulevic (Davos) 5½ (42½). 33. Philippe Ber- 39. Roman Freuler (Winterthur) 7½ (79½). (Rus) 6 (47/35/1792). 4. Olaf Hoyer (D) 6 set (Neuchâtel) 5½ (42). – 122 Teilnehmer. – 119 Teilnehmer. (47/35/1769). 5. Gennadi Puschkarew (Kas) 5½ (43). 6. Darshan Kshirsagar (Ind) 5½ (41½). Ferner: 16. Andrija Misic (Zürich) 4½. 18. Rainer Geisser (Waldkirch) 4. – 26 Teilnehmer. Schweizer Schach Senioren Blitzturnier: 1. Checiak 7½ aus 9. 2. Anar- kulow 7 (52½). 3. Redzepi 7 (48). 4. Szu- Turnier in Davos-Platz rovszky 6½ (52½). 5. Goran Cehic (It) 6½ (48). 6. Marc Potterat (St. Gallen) 6½ (45). Mo 5.1. – Mi 14.1.2009 7. Zajac 6 (48½). 8. Tschernow 6 (47½). 9. Klasan 6 (45). 10. Darko Svec (Kro) 6 (44½). Hotel National 081 415 10 10 Ferner: 14. Benedict Hasenohr (Krinau) 5½ www.national-davos.ch [email protected] (44½). 17. Harry Grob (Niederwil) 5½ (41). 19. Ruedi Ambühl (St. Gallen) 5 (44). 21. HP: EZ Nord 116 Fr., EZ Süd 131 Fr., Mohamed El-Hanafy Reda (St. Gallen) 5 DZ Nord 106 Fr., DZ Süd 126 Fr., DZ Süd Superior 141 Fr. (39½). 22. Peter Wagner (Dietlikon) 5 (38). – 52 Teilnehmer.

gewertet Bericht über Weltmeisterschaft der Gehör­ losen und Taubblinden in St. Gallen folgt in «SSZ» 9/08!

Rosen-Open in Rapperswil/SG Weitere Turniere der Schweizer Schach Senioren 1. GM Florian Jenni (Zürich) 5 aus 5. 2. IM Laax: Petar Benkovic (Ser) 4 (17). 3. IM Nedel- jko Kelecevic (Winterthur) 4 (15½). 4. FM Titisee: gewertet Peter Szakolczai (Un) 4 (14½). 5. IM Ali Ascona: Habibi (D) 3½ (17). 6. Jonas Wyss (Pas- sugg-Araschgen) 3½ (14½). 7. Bernhard Zürich: gewertet Schärer (Wetzikon) 3½ (13). 8. Damian Bad Ragaz: Karrer (Kirchberg/SG) 3½ (12½). 9. Paul Weggis 1: Remensberger (Schwerzenbach) 3½ (11½). 10. Frederik Caspersen (Meilen) Weggis 2: 3½ (9½). 11. Milan Turcan (Ser) 3 (17½). Adelboden: gewertet 12. WIM Monika Seps (Oberengstringen) 3 (15). 13. Robert Hauser (Siebnen) 3 (15). 14. WFM Anastasia Gavrilova (Rüti/ZH) 3 (14). 15. Kambez Nuri (Richterswil) 3 (13½). www.schach.ch/sss – 40 Teilnehmer. Auskunft Badener Stadtmeisterschaft 1. Helmut Eidinger (Wettingen) 5½ aus 37 7 (23½). 2. Jean-Pierre Z’Berg (Zürich) SSB_Inserat_JS:SSB_Inserat_JugendStiftung 25.5.2008 11:26 Uhr Seite 1

Resultate / Résultats / Risultati Stiftung Fonds zur Förderung

5½ (22). 3. Agim Agushi (Zürich) 5 (23). AG) 4½ (29). 5. Alfred Zahnd (Aarau) 4½ 4½ (27½). 11. Jean Mettraux (Onnens) 4. Kurt Meier (Waltenschwil) 5 (22). 5. (24½). 6. Sai Saikrishnan (Nussbaumen) 4 4½ (25½). 12. Paul Schwager (Carouge) 4 des Jugendschachs in der Schweiz Roland Schmitt (D) 5 (20½). 6. Paul Mei- (28). – 17 Teilnehmer. (30½). 13. Laura Stoeri (Payerne) 4 (28). 14. er (Kleindöttingen) 5 (17½). 7. Felix Jenni Ulrich Schweizer (Villars-le-Grand) 4 (27). Jugendschachstiftung (JSS) (Oberwil-Lieli) 4½ (21½). 8. Andreas Suter Therwiler Afternoon-Open 15. Jean-Paul Rohrbach (Payerne) 4 (21½). (Turgi) 4½ (21½). 9. Gligor Milosevic (Ba- – 36 participants den) 4½ (21½). 10. Sebastian Durand 1. James Lauterbach (Reinach/BL) 6 aus 7. Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und (Birr-Lupfig) 4½ (21). 11. Ferdi Wehrle 2. Franz Meier (Basel) 5½. 3. Srbislav Bojic Raiffeisen Active à Fribourg (Mellingen) 4½ (19). 12. Kurt Baumann (Ot- (Basel) 5. 4. Roger Mislin (Hochwald) 4½ Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von 30’000 Franken tenbach) 4½ (18). 13. Rolf Schärer (Wet- (20½). 5. Hanspeter Kramer (Rheinfelden) 1. GM Wladimir Lazarew (Fr) 5½ sur 7 (34½). tingen) 4 (21½). 14. Beat Zaugg (Zürich) 4½ (19½). 6. Rolf Mäser (Binningen) 4½ 2. IM Petar Benkovic (Ser) 5½ (33½). 3. FM war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano 4 (20½). 15. Stanislav Valencak (Baden) 4 (18). 7. Johan Jansonius (Therwil) 4½ Vjekoslav Vulevic (Davos) 5½ (30½). 4. IM (16½). 8. Werner Kamke (Therwil) 4 (15). 9. Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 5 (32½). 5. vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen (20). – 43 Teilnehmer. Werner Koch (Oberwil/BL) 4 (15). 10. Ernst GM David Marciano (Renens) 5 (31). 6. IM Helfrich (Oberwil/BL) 3½. – 24 Teilnehmer. Alexandre Vuilleumier (Genève) 5 (30). 7. bei einem Grundkapital von mindestens 100’000 Franken. Nach einer Aarauer Stadtmeisterschaft FM Nikolaj Melkumjanc (D) 5 (29½). 8. FM Open de Payerne Heinz Schaufelberger (Koblenz) 5 (27½) 9. Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes Kategorie M: 1. Jan Bärthel (Aarau) 6½ FM Jacques Kolly (Fribourg) 5 (27½). 10. (SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausge- aus 7. 2. Frank Klein (Rupperswil) 5½. 3. 1. Manuel Lopez (Lausanne) 5½ sur 7. 2. Boris Ballmer (Münsingen) 4½ (26). 11. Ja- Roberto Schenker (Oberbuchsiten) 4½. Georg Valek (Fribourg) 5 (31). 3. Patrick cob Planchamp (Monthey) 4½ (23½). 12. zahlt werden konnten. 4. Martin Beck (Aarau) 3½. 5. Timotej Ro- Pantillon (Murten) 5 (29½). 4. Jean-Pierre Nicolas Duport (Vessy) 4 (32). 13. Carlo sebrock (Binningen) 2½ (5). 6. Max Vögeli Dorand (Fribourg) 5 (28). 5. Claude Au- Piazza (Gallarate) 4 (28½) 14. Pierre Perru- (Klingnau) 2½ (4,75). – 8 Teilnehmer. derset (Fribourg) 5 (28). 6. Claude Schei- choud (Bovernier) 4 (28). 15. Michael Pfau Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer Kategorie B: 1. Paul Fischer (Erlinsbach/ degger (Courtepin) 5 (27½). 7. Florian Zarri (D) 4 (26½). – 42 participants. AG) 5½ aus 7. 2. Vladimir Gutalj (Oberent- (Murten) 5 (25½). 8. Vivian Rochat (Glette- anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. felden) 5 (28). 3. Robert Stöckli (Niedergös- rens) 4½ (31). 9. Vinzenz Tremp (Fribourg) Rapid-Turnier in Zürich-Oerlikon gen) 5 (25). 4. Kurt Baumann (Erlinsbach/ 4 (28). 10. Thierry Bonferroni (Montbrelloz) Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 8½ aus 9. 2. IM Petar Benkovic (Ser) 8. 3. Ne- und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter bojsa Trbusic (Winterthur) 6. 4. Michele Di Stefano (Birsfelden) 5½. 5. Zeljko Stanko- Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind: vic (Basel) 5. 6. Zoran Cokic (Ser) 5. – 18 Kurs für Jugendtrainer � Teilnehmer. Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschie- über die Stappenmethode Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14, Finalturnier in Bern denen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen Termin: 23./24. August 2008 U14 wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren (Beginn Samstag, 13.30 Uhr, Ende Sonntag, 15 Uhr) 1. Alex Lienhard (Biel/Nr. 4) 5½ aus 7 (2:0-Sieg im Stichkampf). 2. Benedict Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher. Hasenohr (Krinau/Nr. 5) 5½. 3. Gabriel � Ort: Zürich Hönggerberg, Science City (ETH) Gähwiler (Neftenbach/Nr. 1) 4½. 4. Simon An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schüle- Stoeri (Payerne/Nr. 6) 4 (27). 5. Jan Rind- lisbacher (Worb/Nr. 2) 4 (27). 6. Sébastien rinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strate- Es sind noch Plätze frei! Muheim (Fr/Schweizer Bürger/Nr. 3) 4 (27). gie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vor- 7. Alexis Skouvaklis (Chêne-Bougeries/Nr. 9) 4 (26). 8. Eric Sommerhalder (Riehen/Nr. bereitet. Der Kurs wendet sich an SSB-Mitglieder, die schon Jugendtrai- 8) 3½ (28½). 9. Robin Angst (Dulliken/Nr. 7) ner sind oder die es werden wollen. Absolventen der früheren 3½ (26). 10. Primo Viviani (Genève/Nr. 15) � Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt 3½ (21). 11. Diego Burgueno (Versoix/Nr. Stappenmethode-Kurse sind ebenfalls willkommen – insbeson- 12) 3½ (20). 12. Alan Berset (Zürich/Nr. 14) irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Tech- dere solche, die eigene Erfahrungen mit der Stappenmethode 2½ (21½). 13. André Meylan (Pully/Nr. 10) nologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem einbringen können. Die Stappenmethode (niederländisch für 2½ (21). 14. Salim Turki (Winterthur/Nr. 11) 2 (21). 15. Kaiwan Nuri (Richterswil/Nr. 16) Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow, «Stufenmethode») ist die offizielle Lehrmethode des Schweize- 2 (19). 16. Nicolas Kupper (Herrenschwan- rischen Schachbundes. den/Nr. 13) 1½. über das Internet arbeiten. 1. Runde: Skouvaklis – Gähwiler 1:0. J. Rindlisbacher – Meylan 1:0. Turki Themen des Kurses: – Muheim 0:1. Lienhard – Burgueno 1:0. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung bisherige Erfahrungen mit der Stappenmethode Kupper – Hasenohr 0:1. S. Stoeri – Berset E 1:0. Viviani – Angst ½:½. Sommerhalder unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugend- E aktuellen Entwicklungen – Nuri 1:0. schachstiftung mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen herzlich! 2. Runde: Hasenohr – J. Rindlisbacher E praktische Beispiele und Übungen o c

1:0. Muheim – S. Stoeri ½:½. Sommer- s i Gruppenarbeit und Diskussion r E halder – Lienhard ½:½. Angst – Skouvaklis a u

1:0. Gähwiler – Viviani 1:0. Meylan – Kup- Jugendschachstiftung, Georg Kradolfer, Postfach, 8038 Zürich G o

per 0:1. Berset – Turki 1:0. Burgueno – Nuri z Die Teilnehmer tragen die Reisekosten selber und leisten einen n e

1:0. Tel. 044 485 41 44 · [email protected] R : k

Beitrag von 70 Franken an die Kurskosten. Unterkunft für Aus- 3. Runde: Muheim – Hasenohr 0:1. Lien- i f a wärtige, Verpflegung und Lehrmaterial gehen zu Lasten des hard – Angst 1:0. S. Stoeri – Sommerhalder Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.G. Konto 27259-90 r 0:1. Kupper – Gähwiler 0:1. J. Rindlisba- G Schachbundes. cher – Burgueno 1:0. Skouvaklis – Berset 1:0. Viviani – Meylan 0:1. Nuri – Turki 0:1. 4. Runde: Hasenohr – Lienhard 0:1. Som- Detailliertes Kursprogramm, Auskünfte, Anmeldungen: And- merhalder – Skouvaklis 0:1. Gähwiler – J. ré Lombard, Postfach 7120, 3001 Bern, Tel. 031 534 72 18, Rindlisbacher ½:½. Angst – Muheim 0:1. E-Mail: [email protected] Turki – S. Stoeri 0:1. Meylan – Berset ½:½. Burgueno – Kupper ½:½. Nuri – Viviani 38 0:1. SSB_Inserat_JS:SSB_Inserat_JugendStiftung 25.5.2008 11:26 Uhr Seite 1

Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz Jugendschachstiftung (JSS)

Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von 30’000 Franken war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen bei einem Grundkapital von mindestens 100’000 Franken. Nach einer Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes (SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausge- zahlt werden konnten.

Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind: � Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschie- denen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher. � An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schüle- rinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strate- gie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vor- bereitet. � Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Tech- nologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow, über das Internet arbeiten. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugend- schachstiftung mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen herzlich! o c s i r a u

Jugendschachstiftung, Georg Kradolfer, Postfach, 8038 Zürich G o z n e

Tel. 044 485 41 44 · [email protected] R : k i f a

Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.G. Konto 27259-90 r G

39 Resultate / Résultats / Risultati

5. Runde: Lienhard – Skouvaklis 1:0. S. eri 1:0. Züst – Zaza ½:½. Aymon – Welch 10. Carola Ganz (Embrach) 2½ (23½). 11. Stoeri – Hasenohr ½:½. Muheim – Gäh- 0:1. Grillon – Rösler 0:1. Roos – Seitz ½:½. Chantal Sommer (Avenches) 2½ (22½). 12. wiler 0:1. J. Rindlisbacher – Sommerhalder Mallor – Fopp 0:1. Sophie Leuba (Avenches) 2 (21). 13. Cres- ½:½. Kupper – Angst 0:1. Berset – Burgue- 6. Runde: L. Rindlisbacher – Retti 1:0. sida Harvey (Avenches) 2 (18½). no ½:½. Viviani – Turki 1:0. Meylan – Nuri Welch – Studer 1:0. Georgiadis – Granda- ½:½. dam ½:½. Fopp – Züst 1:0. Zaza – Grillon U12 6. Runde: Gähwiler – Lienhard 1:0. Ha- 1:0. Rösler – Aymon ½:½. L. Stoeri – Roos 1. Laura Stoeri (Payerne) 7 aus 7. 2. Céline senohr – Sommerhalder 1:0. Skouvaklis ½:½. Seitz – Mallor 1:0. Rohner (Rheineck) 6. 3. Leonie Schönen- – S. Stoeri 0:1. Angst – J. Rindlisbacher 7. Runde: Retti – Welch ½:½. Studer berger (Wilen) 5. 4. Soumeya Ferro-Luzzi ½:½. Viviani – Muheim 0:1. Burgueno – L. Rindlisbacher ½:½. Zaza – Georgi- (Bernex) 4½ (30). 5. Anna Huber (Züber- – Meylan ½:½. Nuri – Berset ½:½. Turki adis ½:½. Grandadam – Fopp 1:0. Aymon wangen) 4½ (29½). 6. Ronja Stahl (Wil/SG) – Kupper 1:0. – Seitz 0:1. Züst – Rösler 0:1. Grillon – L. 4½ (29). 7. Clarisse Mirallès (Fr) 4½ (23½). 7. Runde: Hasenohr – Gähwiler 1:0. Li- Stoeri 0:1. Mallor – Roos ½:½. 8. Nadine Rohner (Rheineck) 4 (32). 9. enhard – S. Stoeri 1:0. J. Rindlisbacher Annick Pietzonka (Biel-Benken) 4 (25½). – Muheim ½:½. Sommerhalder – Angst U10 10. Anaëlle Graber (Bévilard) 4 (24½). 11. ½:½. Meylan – Skouvaklis 0:1. Berset 1. Vincent Burgener (Bern/Nr. 3) 5 aus 7. Kim Busenhart (Cham) 4 (23½). 12. Nadja – Viviani 0:1. Turki – Burgueno 0:1. Kupper 2. Davide Arcuti (Luzern/Nr. 2) 4½ (2). 3. Mosetti (Niederlenz) 4 (22½). 13. Zippora – Nuri 0:1. Dominik Lehmann (Münchringen/Nr. 1) Tännler (Cham) 4 (19½). 14. Ladina Müller 4½ (½/13,25). 4. Gilda Thode (Grafstal/Nr. (Züberwangen) 3½ (26). 15. Marion Hepp- U12 6) 4½ (½/11,75). 5. Martin Schweighoffer ler (Burgdorf) 3½ (22). 16. Csenge Jarai 1. Ivan Retti (Bressaucourt/Nr. 4) 5½ aus 7. (Nänikon/Nr. 5) 4. 6. Yiannis Catsiapis (Ge- (Petit-Saconnex) 3 (30½). 17. Eva Mor- 2. Lars Rindlisbacher (Worb/Nr. 2) 5. 3. Pa- nève/Nr. 7) 3½. 7. Nadine Rohner (Rhei- stein (Grenchen) 3 (27½). 18. Sandy Du- trik Grandadam (Fr/Schweizer Bürger/Nr. neck/Nr. 8) 2. 8. Timur Miccolis (Ostermun- ruz (Combremont-Petit) 3 (22½). 19. Lena 3) 4½ (27½). 4. Noël Studer (Muri BE/Nr. 5) digen/Nr. 4) 0. Georgescu (Moosseedorf) 3 (22). 20. Rahel 4½ (25½). 5. Fabian Welch (Wil SG/Nr. 11) 1. Runde: Schweighoffer – Rohner 1:0. Jacquel Schmid (Wil/SG) 3 (18). 21. Kim 4½ (25½). 6. Nico Georgiadis (Schindellegi/ Lehmann – Burgener 1:0. Catsiapis – Mic- Gantenbein (Zuzwil) 2 (24½). 22. Lorina Nr. 1) 4 (28). 7. Ludovic Zaza (Monthey/Nr. colis 1:0. Arcuti – Thode 1:0. Brändle (Zuzwil) 2 (19½). 23. Astrid Bus- 12) 4 (24½). 8. Florian Seitz (Reinach BL/ 2. Runde: Rohner – Thode 0:1. Micco- tamante (Payerne) 2 (19). 24. Lisa Bosco Nr. 7) 3½ (21½). 9. Linus Rösler (Bern/Nr. lis – Arcuti 0:1. Burgener – Catsiapis 1:0. (Liestal) 2 (15½). 25. Leïla Cristi (Payerne) 15) 3½ (20½). 10. Laura Stoeri (Payerne/ Schweighoffer – Lehmann 0:1. 1 (17). Nr. 6) 3½ (20). 11. Stefan Fopp (Malans/Nr. 3. Runde: Lehmann – Rohner 1:0. Catsia- 9) 3. 12. Leonard Züst (Egg ZH/Nr. 10) 2½ pis – Schweighoffer 0:1. Arcuti – Burgener Siehe Bericht in «SSZ» 7/08! (29). 13. Jérôme Aymon (Vouvry/Nr. 14) 2½ 0:1. Thode – Miccolis 1:0. (26½). 14. Jonas Roos (Gossau SG/Nr. 8) 4. Runde: Rohner – Miccolis 1:0. Burgener Schülerturnier in Wabern 2½ (23). 15. Cédric Grillon (Echallens/Nr. – Thode 1:0. Schweighoffer – Arcuti 0:1. 16) 2. 16. Tim Mallor (Bern/Nr. 13) 1. Lehmann – Catsiapis 0:1. U18 & Elite: 1. Jingle Li (Zollikofen) 7 aus 7. 1. Runde: Fopp – Georgiadis ½:½. L. Rind- 5. Runde: Catsiapis – Rohner 1:0. Arcuti 2. Srinivasan Varadarajan (Zug) 5. 3. Timo lisbacher – Züst 0:1. Welch – Grandadam – Lehmann 1:0. Thode – Schweighoffer Reusser (Bern) 4½ (23). 4. Manuel Dietiker 0:1. Retti – Zaza 1:0. Mallor – Studer 0:1. 1:0. Miccolis – Burgener 0:1. (Enggistein) 4½ (22). 5. Micha Holzer (Lyss) L. Stoeri – Aymon 0:1. Rösler – Seitz 0:1. 6. Runde: Rohner – Burgener 0:1. 4. 6. Julian Turkmani (Oberscherli) 3. – 9 Roos – Grillon 1:0. Schweighoffer – Miccolis 1:0. Lehmann Teilnehmer. 2. Runde: Grandadam – Seitz 1:0. Züst – Thode ½:½. Catsiapis – Arcuti ½:½. U13: 1. Simon Schweizer (Schliern) 7 aus – Retti 0:1. Studer – Roos 1:0. Aymon 7. Runde: Arcuti – Rohner 0:1. Thode 7. 2. Noël Studer (Muri/BE) 6. 3. Sven Li- – Fopp ½:½. Georgiadis – L. Rindlisbacher – Catsiapis 1:0. Miccolis – Lehmann 0:1. enhard (Biel) 5 (33½). 4. Samuel Schweizer ½:½. Mallor – L. Stoeri 0:1. Grillon – Welch Burgener – Schweighoffer 0:1. (Schliern) 5 (30½). 5. Franck Yersin (Châ- 0:1. Zaza – Rösler ½:½. teau-d›Oex) 5 (29½). 6. Till Roost (Kleinan- 3. Runde: Retti – Grandadam 1:0. Aymon Schweizer Mädchenmeisterschaft in delfingen) 4½. – 28 Teilnehmer. – Studer 0:1. Roos – Georgiadis 0:1. L. Payerne U10: 1. Dominik Lehmann (Münchringen) Stoeri – Fopp 1:0. Seitz – Züst 0:1. Welch 6 aus 7 (29½). 2. Christophe Rohrer (St- – Zaza 0:1. L. Rindlisbacher – Rösler 1:0. U16 Imier) 6 (27½). 3. Terrya Poun (Zürich) 4½ Grillon – Mallor 1:0. 1. Camille De Seroux (Vésenaz) 6½ aus (28½). 4. Timur Miccolis (Ostermundigen) 4. Runde: Studer – Retti 0:1. Georgiadis 7. 2. Charline Grillon (Echallens) 6. 3. 4½ (28). 5. Vincent Burgener (Bern) 4 – L. Stoeri 1:0. Grandadam – Züst 1:0. Alexandra Chouvalova (Genève) 5. 4. Si- (30½). 6. Piknoreak Poun (Zürich) 4 (28). Zaza – Aymon ½:½. Seitz – L. Rindlisba- mone Dinkel (Zuzwil) 4½. 5. Isabelle Roy – 17 Teilnehmer. cher 0:1. Welch – Roos 1:0. Fopp – Grillon (Cossonay-Ville) 4 (30½). 6. Larissa König 0:1. Rösler – Mallor ½:½. (Niederuzwil) 4 (28½). 7. Sabrina Renner 5. Runde: Retti – Georgiadis 1:0. Studer – (Villmergen) 4 (23). 8. Nora Ganz (Embrach) Grandadam 1:0. L. Rindlisbacher – L. Sto- 3 (26½). 9. Juliette Jost (Avenches) 3 (18).

2. Rheinfelder Open in Rheinfelden/AG (5 Runden)

Datum: 12.–14. September 2008 (1. Runde: Freitag, 19 Uhr) Ort: Pelikan Ökumenisches Haus, Augarten-Zentrum, Rheinfelden/AG Einsatz: 60 Franken, Damen/Senioren/Junioren 50 Franken Einzahlungen: Aargauische Kantonalbank, Aarau, zugunsten CH72 0076 1016 1172 1377 6, Schachfreunde Pelikan Preise: 1. 500.–, 2. 300.–, 3. 200.–, 4. 100.–, 5. 60.–, Sachpreise für Damen, Senioren, Junioren Infos: Jean-Jacques Segginger, Säckingerstr. 21, 4310 Rheinfelden, Tel. 061 831 41 21, E-Mail: [email protected] 40 Turniere / tournois

14.–17. August, Luzern: Maximal 64 Teilnehmer. Einsatz: gutschein, 300, 200 … Franken. Grand Casino Luzern Swiss 20 Franken. Preise: 160, 120, 80 Anmeldung: mittels Einzahlung Chess Open. Grand Casino Lu- …, diverse Spezialpreise. Anmel- des Einsatzes auf PC 70-28060-4. zern (Panoramasaal), 7 Runden. dung: Hanspeter Giger, Rainstr. Infos: Roland Harth, Belmontstr. 2 Kategorien: Meisterturnier (ab 32, 8800 Thalwil, Tel. 044 720 9, 7000 Chur, Tel. 081 250 35 1850 ELO), Allgemeines Turnier 84 75, E-Mail: hanspeter.giger@ 20, 078 438 32 92, E-Mail: ro- (bis 1900 ELO). Einsatz: Mei- comit.ch [email protected], Internet: sterturnier 120 Franken (Junioren www.schachecke.ch 60 Franken, GM/IM gratis), All- 31. August, Lenzburg: Lenz- gemeines Turnier 100 Franken burger Blitzmarathon. Schloss 12.–14. September, Rhein- (Junioren 50 Franken). Preise: Lenzburg, 8.30–22.30 Uhr. 43 felden: Rheinfelder Open. Meisterturnier 1500, 1200, 1000 Runden. Maximal 44 Teilneh- Pelikan Ökumenisches Haus, … Franken, Allgemeines Tur- mer. Einsatz: 42 Franken. Preise: Augarten-Zentrum. 5 Runden (1. nier 400, 300, 200 … Franken. Meister 300, 150, 100 Franken, Runde: Freitag, 19 Uhr). Einsatz: Anmeldung und Infos: Werner diverse Spezialpreise. Anmel- 60 Franken (Damen/Senioren/Ju- Rupp, Postfach 951, 6371 Stans, dung (bis 15. August) und Infos: nioren 50 Franken). Preise: 500, Tel. 076 378 01 55, E-Mail: wru- Beat Troller, Postfach 624, 5600 300, 200 … Franken, diverse [email protected], Internet: www. Lenzburg, Tel. 079 771 65 39, E- Spezialpreise. Anmeldung: mit- swiss-chess-open.ch Mail: [email protected], tels Einzahlung des Einsatzes auf Internet: www.schachclub-lenz- Aargauische Kantonalbank, Aar- 15.–17. August, Muttenz: burg.ch au, zugunsten CH72 0076 1016 Jubiläumsturnier 50 Jahre SK 1172 1377 6, Schachfreunde Muttenz. Hotel «Mittenza», 5 7. September, Wil/SG: Wiler ­Pelikan. Infos: Jean-Jacques Runden (1. Runde: Freitag, 19 Jugend-Turnier (U11/U17). Segginger, Säckingerstr. 21, 4310 Uhr). Einsatz: 50 Franken (Ju- Stadtsaal, Bahnhofplatz 6, 9.30 Rheinfelden, Tel. 061 831 41 21, nioren 30 Franken). Preise: 850, Uhr. 7 Runden à 15 Mininuten. E-Mail: beat.hartmann@teleport. 550, 350 … Franken, diverse Einsatz: 10 Franken. Preise: Na- ch Spezialpreise. Anmeldung (bis turalpreise für alle Teilnehmer. 14. August/später 10 Franken Zu- Anmeldungen und Infos: Hans 19–22 septembre, Lausanne: schlag) und Infos: Stephan Bo- Karrer, Schalkhausen, 9533 Open Général Lausanne Young nauer, Baselstr. 38h, 4132 Mut- Kirchberg, Tel 071 931 34 08, E- Masters. Casino de Montbenon. tenz, Tel. 061 461 43 08, E-Mail: Mail: [email protected] 7 rondes. Finance d’inscription: [email protected], In- 110 francs (juniors 50 francs, ternet: www.skmuttenz.ch 12.–14. September, Wolfwil: GM/MI/FM gratuit). Prix: 2000, Wolfwiler Open. Mehrzweck- 1500, 1250 francs plus divers prix 23. August, Uitikon: Rapid- halle, 5 Runden (1. Runde: Frei- spéciaux. Inscription et renseig- Turnier. Üdiker Huus im Zen- tag, 18 Uhr). Einsatz: 60 Fran- nements: René Kesselring, Rue trum, 12 Uhr. 7 Runden à 20 Mi- ken (U16 30 Franken, GM/IM de la Riaz 40, 1026 Echandens, nuten. Einsatz: 25 Franken (GM/ gratis). Preise: 750, 500, 300 … tél. 021 701 38 63, tél. N 079 342 IM/WGM/WIM und Schweizer Franken, diverse Spezialpreise. 44 15, E-Mail: rkesselring@blue- Kaderspieler[innen] gratis). Prei- Anmeldung: mittels Einzahlung win.ch, internet: www.lausanne- se: 500, 400, 300 … Franken. An- des Einsatzes auf PC 60-361878- youngmasters.com meldung (bis 22. August/später 5 2 Wolfwil/Nachmeldegebühr am Franken Zuschlag) und Infos: Turniertag: 20 Franken). Infos: 20./21. September, Schaan Dragomir Vucenovic, Chliwisstr. Bruno Bosco, Postfach 8, 4628 (FL): Jugendturnier. Rathaus- 9, 8142 Uitikon, Tel. 044 493 17 Wolfwil, Tel. 078 885 73 10, E- saal (Zentrum), Samstag ab 15.30 16, E-Mail: dragomir@vuceno- Mail: [email protected], Inter- Uhr, Sonntag ab 9.30 Uhr. 4 Kate- vic.ch, Internet: www.schachclu- net: www.sgwolfwil.ch gorien: U18, U14, U10, Mädchen buitikon.ch/aktuell_78_SCU.htm (1990 und jünger) plus Mann- 12.–14. September, Leis- schaftswertung (3 Beste eines 24. August, Horgen: Nor- sigen: Meielisalp-Open. Hotel Vereins). 7 Runden à 30 Minuten. man-Fröhlich-Rapid-Gedenk- «Meielisalp», 5 Runden (1. Run- Einsatz: 15 Franken, inklusive turnier. Schinzenhof, 10 Uhr de: Freitag, 19 Uhr). Einsatz: 60 Mittagessen am Sonntag. Preise: (Anwesenheitskontrolle: 9.30 Franken (Damen/Senioren/Juni- 150, 100, 50 Franken U18, Po- Uhr). 7 Runden à 20 Minuten. oren 50 Franken). Preise: Hotel- kale, Schach- und Naturalpreise 41 Turniere / tournois

restliche Kategorien, Schach- ten. Einsatz: 20 Franken. 1. Preis: U18 10 Franken). Preise: 500, medaille für alle Teilnehmer, 400 Franken. 9.10. (20 Uhr) 400, 300 ... Franken, ab Rang 11 Landesmeistertitel und Pokale Mannschafts-Blitzturnier (4 50 Franken für 5 Punkte, ab 4½ für bestplatzierten Liechtenstei- Spieler): 10 Runden à 5 Minuten. Punkte Naturalpreise für alle Teil- ner pro Kategorie. Anmeldung Einsatz pro Team: 80 Franken. 1. nehmer, diverse Spezialpreise. und Infos: Albert Baumberger, Preis: 400 Franken. Anmeldung Anmeldung (bis 3. Oktober/spä- Postfach 152, 9471 Buchs/SG, und Infos: Schachverband Win- ter 10 Franken Zuschlag): mit- Tel. +43 55 224 70 78, E-Mail: terthur, c/o Steuerkanzlei Rolf tels Einzahlung des Einsatzes auf [email protected], Internet: Benz, Postfach 1585, 8401 Win- PC 50-70813-8 (Vermerk: «Mit- www.schach.li terthur, E-Mail: schach@svwin- telland-Turnier»). Infos: Anton terthur.ch, Internet: www.svwin- Bieri, Küngoldingerstr. 7, 4800 3.–5. Oktober, München- terthur.ch/schachwoche Zofingen, Tel. 062 751 46 31, stein: Birsecker Balanz Week- E-Mail: toni.susi.bieri@bluewin. end-Turnier. Klubheim SK Bir- 4/5 ottobre/Oktober, Soazza ch oder Hanspeter Schürmann, seck. 5 Runden, 1. Runde: Frei- (vicino/in der Nähe St Bernar- Pilatusstr. 61, 4663 Aarburg, Tel. tag, 19.30 Uhr (Anwesenheits- dino): Activ-Chess-Open. Hotel 062 791 69 41, E-Mail: schuer- kontrolle 19.15 Uhr). Wertung «Al Cacciatore». Turni 5/5 Run- [email protected] für Führungsliste. Maximal 48 den. Tassa d’iscrizione/Einsatz: Teilnehmer. Einsatz: 50 Franken. 60.– (U20 40.–). Premi/Preise: 30. Oktober – 2. November, Preise: 500, 250, 150 Franken, 500.–, 300.–, 200.– …, premi Luzern: Luzerner Open. Hotel Naturalpreise ab 2½ Punkte. An- speciali/diverse Spezialpreise. Is- «Anker». 7 Runden. Einsatz: 100 meldung (bis 2. Oktober/nachher crizione/Anmeldung (entro/bis 3 Franken (GM/IM gratis, Junioren 10 Franken Zuschlag) und In- ottobre/3 Oktober) e informazio- 50 Franken). Preise: 1500, 1200, fos: Bruno Zanetti, Klusweg 52, ni/Infos: Claudio Boschetti, Via 1000 ... Franken, diverse Spezi- 4153 Reinach/BL, Tel. 061 712 Vallaa 15, 6952 Canobbio, tel. alpreise. Anmeldung und Infos: 30 41, E-Mail: bruno.zanetti@ 079 620 53 26, E-Mail: sympa- Mario Bobbià, Hobacherweg 14, skbirseck.ch, Internet: www.sk- [email protected], Internet: 6010 Kriens, Tel. 041 320 34 56, birseck.ch www.luganoscacchi.ch E-Mail: mariobobbia@vtxmail. ch, Internet: www.sktribschen.ch 3.–11. Oktober, Winterthur: 4.–11. Oktober, Zuoz: Alpine Winterthurer Schachwoche. Chess. Post Hotel «Engiadina». 31. Oktober – 2. November, Kirchgemeindehaus Winterthur- 7 Runden (1. Runde Sonntag, 14 Wil/SG: Schweizer Meister- Stadt, Liebestr. 3. 3.–11.10. Uhr/Samstag, 17 Uhr, Blitztur- schaft U10/U12/U14 (1. Qualifi- Meister-Open (ab 1900 ELO): nier). Einsatz: 100 Franken (Ju- kationsturnier 2009). Kantons- 9 Runden. Einsatz: 170 Franken nioren 50 Franken). Preise: 700, schule, Hubstrasse 75. 4 Katego- (GM/IM/WGM/WIM gratis, FM/ 500, 300 ... Franken, diverse Spe- rien: U10, U12, U14 plus Open. 5 WFM, über 2300 ELO und U20 zialpreise. Anmeldung (bis 30. Runden, U10 7 Runden (1. Run- 80 Franken). Preise: 2500, 1800, September/später 10 Franken Zu- de Freitag 18.15 Uhr). Einsatz 1200 ... Franken, diverse Spezi- schlag): mittels Einzahlung des U10/U12/U14: 20 Franken. Ein- alpreise. 3.–11.10. Allgemeines Einsatzes auf PC 70-28060-4. satz Open: 40 Franken, Preise Open (bis 2000 ELO): 9 Runden. Infos: Roland Harth, Belmontstr. U10/U12/U14: Pokale und Natu- Einsatz: 150 Franken (U20 80 9, 7000 Chur, Tel. 081 250 35 20, ralpreise. Preise Open: Geldprei- Franken). Preise: 1000, 600, 400 E-Mail: [email protected], se. Anmeldungen (bis 16. Okto- ... Franken, diverse Spezialpreise. Internet: www.schachecke.ch ber) und Infos: Hanspeter Wehrli, 3.–6.10. Jugend-Open (U18), Hüslibachweg 13, 9545 Wängi, 7 Runden. Einsatz: 40 Franken. 12. Oktober, Zofingen: Mit- Tel P 052 366 46 13, G 052 369 Preise: 150, 100, 50 ... Franken, telland-Turnier. Stadtsaal. 9 Uhr 70 81, E-Mail: Hanspeter.Wehr- Naturalpreise für alle Teilnehmer. (Anwesenheitskontrolle 8.30 [email protected] 4.10. (20 Uhr) Blitz-Stadtmei- Uhr). 7 Runden à 25 Minuten. sterschaft: 11 Runden à 5 Minu- Einsatz: 35 Franken (Junioren

42 www.schach-shop.ch Agenda 2008 Schweizerische Schachzeitung August/août November/novembre 108. Jahrgang. Offizielles Organ des Schweize- 14.–17. Luzern: Swiss Chess Open . Coupe Suisse: 1. Regionalrunde rischen Schachbundes (SSB) 15.–17. Muttenz: Jubiläumsturnier . SMM 2009: Anmeldeschluss ISSN 0036-7745 50 Jahre SK Muttenz . Echallens: Tournoi Active Chess Erscheint 10mal pro Jahr 16. Kloten: Badi-Open . Ins: Volksschachturnier Auflage: 8000 Einzel- 16.–25. Mersin (Tür): U16-Olympiade 3.–12. Ascona: Seniorenturnier abonnements (inkl. Porto): 23. Uitikon: Rapid-Turnier 7.–9. Moutier: Open du Jura Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– 23./24. Zürich: Stappenmethode-Kurs 7.–9. Zofingen: Schweizer für Jugendtrainer Meisterschaft der Chefredaktor 24. Horgen: Norman-Fröhlich- Hörbehinderten Dr. Markus Angst Rapid-Gedenkturnier 8. St. Gallen: St. Galler Gartenstrasse 12 31. Lenzburg: Lenzburger Schülerturnier 4657 Dulliken Blitzmarathon 9. SMM: Entscheidungsspiele NLB Telefon 062 295 33 65 9. Oberglatt: Mobile 079 743 07 78 September/septembre Open und Schülerturnier Fax 062 295 33 73 9. Brienz: Berner Oberländer [email protected] .–7. SMM: 6. Runde NLB-4. Liga Schachtag 6. SMM: 6. Runde NLA 12.–25. Dresden (D): Olympiade Stv. Chefredaktor 7. SMM: 7. Runde NLA 15. SGM: 2. Runde 7. Wil/SG: Wiler Jugend-Turnier Roger Baumann 16. Team-Cup: Achtelfinal Weingartenstrasse 37 (U11/U17) 16. Payerne: Tournoi du Comptoir 12.–14. Leissigen: Meielisalp-Open 4600 Olten de Payerne Telefon 062 212 49 28 12.–14. Rheinfelden: Rheinfelder Open 16. Chur: 12.–14. Wolfwil: Wolfwiler Open Mobile 079 680 14 08 Churer Jugendmeisterschaft [email protected] 14. Team-Cup: 3. Runde 21.–23. Lugano-Paradiso: 14.–26. Herceg Novi (Mont): Weekend-Open Jugendeuropameisterschaft Fernschach 21.–23. Leissigen: Meielisalp-Open Toni Preziuso U10-U18 22. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde 15. Coupe Suisse 2008/09: Schulstrasse 31 22./23. Winterthur: Winterthurer 7302 Landquart Anmeldeschluss Jugendstadtmeisterschaft 19.–22. Lausanne: Young Masters Mobile 079 440 69 53 23. Bern: SKB-Rapid-Turnier [email protected] Tournament 28.–10.12. Vietnam: 20. SMM: 8. Runde NLA (in Zürich) Jugend-Weltmeisterschaft 20./21. FL-Schaan: Liechtensteiner Problemschach U10-U18 Martin Hoffmann Jugendturnier 29. SJMM: 1. Spieltag 21. SMM: 9. Runde NLA (in Zürich) Neugasse 91/07 29. Bern: Nationalliga-Versammlung 8005 Zürich 21. Leibstadt: Kühlturm-Turnier 29. Bern: Sitzung der 22.–28. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga Telefon 01 271 15 07 Turnierorganisatoren [email protected] 22.–1.10. Titisee (D): Seniorenturnier 29./30. Stäfa: Phonak-Turnier

Oktober/octobre Studien Istvan Bajus 3.–5. Münchenstein: Birsecker Balanz Grossalbis 28 Weekend-Turnier 8045 Zürich 3.–11. Winterthur: Winterthurer Vorschau Telefon 01 461 24 12 Schachwoche ma. Die nächste Ausgabe der [email protected] 4./5. Soazza: Activ-Chess-Open «Schweizerischen Schachzeitung», 4.–11. Zuoz: Engiadina-Open Inserate 6.–11. SMM: Entscheidungsspiele Nummer 9/08, erscheint in Woche Dr. Markus Angst .-4. Liga 38. (Tarife auf Anfrage) 11. Kallithea (Gr): Schwerpunkte: European Club Cup SMM 6. Runde, Bieler Schach- Produktion 12. SMM: Entscheidungsspiele NLA festival, Davoser Schachsommer Brandl & Schärer AG 12. Team-Cup: 4. Runde mit Senioren-Europameisterschaft, Solothurnerstrasse 121 4600 Olten 12. Zofingen: Mittelland-Turnier Swiss Chess Open in Luzern, Open 14.–2.11. Bonn (D): WM-Kampf Anand Telefon 062 205 90 40 de Martigny, U16-Olympiade in – Kramnik Fax 062 205 90 45 15.–27. Vung Tau (Viet): Jugendwelt- der Türkei. [email protected] meisterschaft U10-U18 Redaktionsschluss: www.brandl.ch 18. SGM: 1. Runde 28. August 2008. 20.–25. SMM: Aufstiegsspiele 1.-4. Liga Schach im Internet 25. SMM: 8. Runde NLB Die weiteren Ausgaben des Jahres www.schachbund.ch 26. SMM: 9. Runde NLB 2008 erscheinen in folgenden 30.–2.11. Luzern: Luzerner Open ­Wochen: Schach im TeIetext 31.–2.11. Wil/SG: Schweizer 10/08 Woche 41 SF2, Seiten 404/405 Meisterschaft U10/U12/U14 11-12/08 Woche 47 TSR2, pages 404/405 43 009 (1. Turnier) AZB 5610 Wohlen

Abos und Adressänderungen an: Eliane Spichiger Wässerig 15 4653 Obergösgen

8. Winterthurer Schachwoche 3. bis 11. Oktober 2008 erstmals in zwei ELO-Kategorien!

Meister-Open (ab 1900 ELO): Freitag, 3. bis Samstag, 11. Oktober 2008. 9 Runden Schweizer System. Einsatz: CHF 170.–; GM/WGM/IM/WIM frei. FM/WFM, Teilnehmer ab 2300 FIDE-ELO, Jugendliche (U20) CHF 80.–, Preissumme: CHF 11 000.–. Allgemeines Open (bis 2000 ELO): Freitag, 3. bis Samstag, 11. Oktober 2008. 9 Runden Schweizer System. Einsatz: CHF 150.–, Jugendliche (U20) CHF 80.–, Preissumme: CHF 3600.–. Jugend-Open (U18): Freitag, 3. bis Montag, 6. Oktober 2008. 7 Runden Schweizer System. Einsatz: CHF 40.–. ACCENTUS-Jungmeisterturnier: Freitag, 3. bis Samstag, 11. Oktober 2008. 9 Runden. Einladungsturnier mit 10 Junioren. Blitz-Stadtmeisterschaft: Samstag, 4. Oktober 2008. 11 Runden Schweizer System. Einsatz: CHF 20.–. 1. Preis CHF 400.–, weitere Geldpreise. Mannschafts-Blitzturnier: Donnerstag, 9. Oktober 2008. Ca. 10 Runden, 4er-Mannschaften. Einsatz: CHF 20.– pro Spieler (CHF 80.– pro Mannschaft). 1. Preis CHF 400.–, weitere Geldpreise. Turnierlokal: Kirchgemeindehaus Winterthur-Stadt, Liebestrasse 3, 8400 Winterthur. Anmeldungen und Informationen: Schachverband Winterthur, c/o Steuerkanzlei Rolf Benz, Untertor 8, Postfach 1585, 8401 Winterthur, Telefon 052 203 11 57. E-Mail: [email protected], www.svwinterthur.ch/schachwoche 44