1-2/2009

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Dank der besseren Buchholz-Wertung gewann GM Imre Héra (Zweiter von rechts) das Meister-Turnier des Zürcher Weihnachts-Opens vor GM Wladimir Georgiew (Zweiter von links) und fünf weiteren punktgleichen Spielern – darunter dem Schweizer GM . Rechts Turnierdirektor Georg Kradolfer, links Turnierleiter Josef Nemecek. (Foto: Markus Angst)

Zürcher Weihnachts-Open: GM Héra vor GM Georgiew

Internetmeisterschaft: erster Titel für Oliver Kurmann 1 Ein «Schweizer» Turnier auf der Ferieninsel Mauritius Inhalt Editorial Sommaire Sommario Beilagen zur «Schweizerischen Schachzeitung» produziert. So erschienen bereits im vergange- 2 Editorial nen Sommer die SGM-Spielplä- 4 SGM ne als «SSZ»-Supplement. In der vorliegenden Ausgabe finden Sie 6 Team-Cup nun die SMM-Spielpläne mit- 8 Weihnachts-Open in Zürich samt Reglement sowie die Füh- rungsliste 5/08, die dem SMM- 12 «Hilton»-Festival in Basel Reglement zugrunde liegt, und 14 Open du Jura à Moutier den FIDE-Regeln. Dass der SSB dem starken 16 Open de Genève Aufkommen der elektronischen 19 CE Genève retour en NLA Medien und der zunehmenden Bedeutung der eigenen Home- 20 Bodan in der NLA page www.swisschess.ch zum 21 Olympiade in Dresden Genau drei Jahrzehnte lang diente Trotz weiterhin auf Printprodukte 26 Schach und Ferien die Agenda des Schweizerischen setzt, unterstreicht die Bedeutung in Mauritius Schachbundes (beziehungsweise des gedruckten Wortes. Die re- bis zur Fusion 1995 des Schwei- gelmässigen Beilagen tragen gar 29 Internetmeisterschaft zerischen Schachverbandes) zu einer zusätzlichen Attraktivität 30 Sieger 2008 vie­len Mitgliedern und Mann- der «Schweizerischen Schachzei- schaftsleitern als willkommenes tung» bei – ebenso wie die Inte- 32 Seniorenschach und wertvolles Nachschlagewerk. gration der «Schweizerischen Ju- 34 Gabriel Gähwiler Die Adressen von Klubpräsiden- gendschachzeitung». ten und Verbandsfunktionären Natürlich werden immer 35 Nico Georgiadis waren darin ebenso zu finden wie weniger SSB-Mitglieder den 36 Open Lugano/Ascona die SMM/SGM-Spielpläne und Meistertitel der SG Zürich, den sämtliche Reglemente für unsere Coupe-Suisse-Sieg von Eugène 37 Ticino Verbandsturniere. Kudryavtsev oder den Auftritt 38 Problemschach Das Internet hat jedoch auch unserer Nationalteams an der die Nachteile eines statischen Schach-Olympiade als Primeur 41 Studien Jahrbuches aufgedeckt. So dau- der «SSZ» entnehmen. Denn 42 Fernschach erte es beispielsweise nach Neu­- immer mehr Schachinteressierte wahlen an der Delegierten­ver­ halten sich mit einem täglichen 44 Termine 2009/2010 sammlung geschlagene acht Mo­ Besuch der SSB-Homepage über 46 Schachbücher nate, bis die Änderungen Reso- die wichtigsten Neuigkeiten der nanz im offiziellen SSB-Werk Schweizer Turnierszene auf dem 46 Resultate / Résultats / Risultati gefunden hatten. Und die SGM- Laufenden. Doch es ist und bleibt Spielpläne konnten wegen der Aufgabe der «SSZ», hinter die Änderung des Spielplans zuletzt Kulissen, auf einzelne Partien Schweizerischer nicht mehr berücksichtigt wer- und über die Schulter der wich- Schachbund den. Dazu kommt, dass die Pro- tigsten Exponenten des Schwei- duktionskosten der Agenda mit zer Schachs zu blicken. Fédération Suisses 23’500 Franken in keinem Ver- In diesem Sinne wünschen wir des Echecs hältnis mehr zum Nutzen stan- Ihnen nicht nur ein erfolgreiches Federazione den. Schachjahr 2009, sondern ins- Scacchistica Svizzera Der SSB-Zentralvorstand hat besondere auch viel Vergnügen deshalb beschlossen, die Agenda beim Lesen der Porträts über die Zentralpräsident: im laufenden Jahr erstmals nicht beiden hoffnungsvollen Schwei- Kurt Gretener mehr herauszugeben. Die bis- zer Nachwuchsspieler Gabriel Rainweidstr. 2 her für die Agenda gesprochenen Gähwiler und Nico Georgiadis 6330 Cham Finanzen werden jedoch nicht auf den Seiten 34/35. Telefon P 041 780 37 50 [email protected] ersatzlos eingespart, sondern Markus Angst, 2 es werden inskünftig einzelne «SSZ»-Chefredaktor Editorial / Editoriale

Durant trois décades exactement, Le Comité central de la FSE Bien entendu, de moins en l’agenda de la Fédération suisse a donc décidé de ne pas publier moins de membres de la FSE li- des échecs servit d’ouvrage de d’agenda pour l’année en cours. ront en primeur dans la «RSE» référence précieux et apprécié à Les montants alloués à l’agenda que la SG Zurich a remporté le ti- de nombreux membres et chefs ne seront toutefois pas économi- tre de champion suisse, qu’Eugè- d’équipe. L’agenda contenait les sés sans contrepartie, mais seront ne Kudryavtsev est vainqueur de adresses des présidents de club et – du moins partiellement – réser- la Coupe Suisse ou quel fut le des fonctionnaires de la Fédéra- vés à des annexes spéciales de la score de nos équipes à l’Olym- tion, tout comme les tableaux des «Revue suisse des échecs». Ainsi, piade des échecs. En effet, la plu- rencontres des CSE/CSG et tous l’été passé, le calendrier du CSG part des intéressés s’informent en les règlements de nos tournois fé- parut comme un supplément de la lisant quotidiennement les der- dératifs. «RSE». Avec le présent numéro, nières nouvelles sur le site Inter- L’Internet a toutefois révélé vous avez aussi reçu le calendrier net de la FSE. Cependant, c’est les limites d’une revue annuel- du CSE, son règlement, la liste de et reste le privilège de la «RSE» le statique. Après les élections classement 5/08 et les règles de la d’analyser certaines parties cru- de l’Assemblée des délégués, il FIDE. ciales ou d’observer, en coulis- fallait par exemple attendre huit Que la FSE continue de sou- ses, les grands acteurs de la scène longs mois, avant que les muta- tenir les publications, malgré la échiquéenne suisse. tions ne trouvent résonance dans forte pression des médias électro- Dans ce sens, nous vous sou- le livre officiel de la FSE. Par niques et l’influence croissante haitons non seulement beaucoup ailleurs, depuis la récente modi- de son propre site Internet www. de succès pour votre année échi- fication du calendrier du CSG, swissches.ch, souligne la valeur quéenne 2009, mais aussi bien du le tableau de ce championnat ne du mot écrit. Les appendices ré- plaisir à lire le portrait de nos jeu- pouvait plus être pris en compte. guliers contribuent même à ac- nes et talentueux espoirs Gabriel Et dernier point: Les coûts de croître l’attractivité de la «Revue Gähwiler et Nico Georgiadis aux production de l’agenda se mon- suisse des échecs» – tout comme pages 34/35. tant à 23 500 francs, dépassaient l’intégration de la «Revue suisse Markus Angst, largement son utilité. des échecs juniors». rédacteur en chef de la «RSE»

Esattamente per tre decenni alle stampe l’Agenda dell’anno tolo di campione a squadre del- l’Agenda della Federazione scac- in corso. Ma i costi dell’Agenda lo Zurigo, la vittoria della cop- chistica svizzera, segnatamente non saranno risparmiati e basta pa svizzera da parte di Eugène dalla fusione avvenuta nel 1995, bensì investiti in allegati del- Kudryavtsev o la partecipazione ha costituito per molti membri e la Rivista scacchistica svizzera. della nostra squadra alle olimpia- capitani un apprezzato e conside- Così sono apparsi in estate quale di. Poiché sempre più interessa- rato valore aggiunto. Vi figurava- supplemento della RSS i piani di ti consultano quotidianamente no gli indirizzi dei presidenti di gioco del CSG. Così nella pre- il sito della Federazione per ap- club e dei funzionari così come i sente edizione trovate ora i piani prendere le novità più importanti piani di gioco CSS/CSG e tutti i di gioco del CSS con i relativi re- e ricorrenti della scena scacchisti- regolamenti del caso. Internet ha golamenti, la lista ELO 5/08 che ca svizzera. Per cui compito della purtroppo evidenziato gli svan- li integra e le regole FIDE. «RSS» sarà soprattutto quello di taggi dello statico annuario. Il forte avvento dei media occuparsi di partite e di dare uno Per esempio le nuove scelte elettronici e la crescente impor- sguardo agli esponenti più impor- dell’assemblea dei delegati veni- tanza del sito www.swisschess.ch tanti dello scacchismo svizzero. vano evidenziate otto mesi dopo il non annulla comunque del tutto il In questo senso vi auguriamo cambiamento. E i piani del CSG a significato della carta scritta. I re- non solo un 2009 scacchistico di causa dei cambiamenti intervenu- golari allegati della «RSS» ne au- successo ma anche tanto piacere ti .ultimamente non potevano più mentano l’attrattività così come nel leggere i ritratti dedicati ai essere garantiti. Ne è derivato che ha dimostrato l’integrazione del- giovani talenti svizzeri Gabriel i costi di produzione ammontanti la rivista svizzera della gioventù Gähwiler e Nico Georgiadis alle a fr 23 500 non venissero più rite- scacchistica. pagg. 34/35. nuti giustificati. Naturalmente sempre meno Il comitato centrale della FSS membri della FSS leggeranno Markus Angst, ha quindi deciso di non più dare quale primizia nella «RSS» il ti- capo redattore «RSS» 3 Schweizerische Gruppenmeisterschaft 5 GM und 10 IM im Spitzenkampf zwischen Birsfelden/Beider Basel und Valais (4:4) In der 4. Runde der Schweize- mit St. Gallen und Réti Zürich, 12. ... He4 13. Id3 g5. Dies rischen Gruppenmeisterschaft die in der 6. Runde aufeinander macht zusammen mit dem nächs- (SGM) machte Equipe Valais treffen, noch zwei Teams verlust- ten Zug Sinn, doch gefällt mir die einen wichtigen Schritt Richtung punktlos. Markus Angst gesamte Idee nicht. ersten Meistertitel. Die Walliser 14. Ic7 Hdxc5? Schwarz steht trotzten Titelverteidiger Birsfel- IM Julien Carron (Valais) – wegen des etwas unglücklich den/Beider Basel auswärts ein FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) positionierten Ie6 leicht schlech- 4:4-Unentschieden ab. Damit Damengambit (D11) ter, doch ist dies kein Grund, in wahrten sie ihren Zwei-Punkte- ein schlechteres Endspiel abzuwi- Vorsprung auf den Serienmeis- 1. d4 d5 2. Hf3 Hf6 3. c4 c6 ckeln. 14. ... Jc8? scheitert an 15. ter, der in der Startrunde überra- 4. Kc2 g6 5. If4 If5 6. Kb3 Jxa7 Jxc7 16. Ja8+. schend 3½:4½ gegen Winterthur Kb6 7. e3. Dieser Zug ist stär- 15. dxc5 Hxc3 16. bxc3 Ixc3+ verloren hatte. ker als das auch schon gespiel- 17. Le2 Ixa1 18. Jxa1 Der Spitzenkampf Birsfelden/ te 7. c5 Kxb3 8. axb3 Ixb1 9. Ld7 19. Ig3 f6 20. Ja4! a6. Beider Basel – Equipe Valais war Jxb1 Hbd7 10. h3 Ig7, wo- Schwarz sollte mit 20. ... h5 end- mit fünf Grossmeistern und zehn nach Weiss nicht mehr zu b4-b5 lich eine Linie öffnen. Internationalen Meistern der kommen wird, sonst aber keinen stärkstbesetzte SGM-Match al- vernünftigen Durchbruch hat. ler Zeiten. Einzig der am letzten 7. ... Hbd7 8. Hc3 Ig7 9. h3 h6. Brett eingesetzte Walliser Gérard Was Weiss kann, kann Schwarz Nüesch ist «nur» FIDE-Meis- schon lange, doch... ter. Mit seinem Sieg gegen IM 10. g4! Vermutlich von Aronjan Charles Partos hatte der Sieger inspiriert, erobert sich Carron et- des letztjährigen Opens Martigny was Raum. jedoch massgeblichen Anteil am 10. ... Ie6 11. c5 Kxb3 12. wichtigen Punktgewinn seines axb3. Weiss kommt immer noch Teams. Am Spitzenbrett kam es nicht zu b4-b5, doch im Vergleich zum Duell zwischen den beiden zur oben genannten Variante kann früheren SMM-Teamkollegen er am Königsflügel operieren. aus vergangenen Bieler National- liga-A-Zeiten GM und GM Yannick Pelletier, das Der SC Wil zog seine Mannschaft remis endete. aus der 2. Bundesliga zurück Das in den Runden 1 bis 3 siegreiche Nimzowitsch verpasste ma. Der Schachclub Wil zog chen vier Runden ist jeweils ein es, vom Unentschieden der beiden seine erste Mannschaft noch Team spielfrei. Neben der ers- Topmannschaften zu profitieren vor der 4. SGM-Runde aus ten Mannschaft zog der SC Wil und die Tabellenspitze zu über- der 2. Bundesliga zurück. Da- auch die beiden Teams aus der nehmen. Die Zürcher, die noch auf mit steigt in der Zone B keine 1. Regionalliga, Zone D (wo Birsfelden/Beider Basel (5. Run- Mannschaft in die 1. Regional- es damit ebenfalls keinen Ab- de) und Equipe Valais (7. Runde) liga ab. steiger gibt), und 3. Regional- treffen, unterlagen in der 4. Runde Da zum Zeitpunkt des Rück- liga, Zone N, zurück. Die drei überraschend Schlusslicht Lugano zugs noch nicht die Hälfte der restlichen SGM-Teams des SC 3½:4½. Damit rutschten die noch SGM-Runden gespielt waren, Wil verblieben im Wettbewerb. punktelosen Basler Verkehrsbe- wurden gemäss der FIDE-Tur- Hintergrund des Rückzugs der triebe auf den letzten Rang ab. nierregeln die Wiler Resultate drei SGM-Mannschaften ist die In der 2. Bundesliga weist der 1., 2. und 3. Runde gestri- Abspaltung eines Teils (insbe- in der Zone A das mit den Leh- chen – wobei die gespielten sondere der Juniorenbewegung) mann- und Muheim-Brüdern Partien natürlich für die Füh- des bisherigen Schachclubs Wil spielende Kirchberg das Punkte- rungsliste zählen. In den restli- zu einem neuen Verein. 4 maximum auf. In der Zone B sind Schweizerische Gruppenmeisterschaft

21. Jb4 Ja7 22. If5? Dies dieser Bauer viel anfälliger als zumindest gutes Gegenspiel hat. stellt den weissen Vorteil ein. Der auf c6. Die Details dieser Variante sind weissfeldrige Läufer kontrollierte 44. ... Ld7 45. He6 Jc6 46. aber ohne Computer kaum zu von d3 aus das gesamte Feld, was Ig1 Jc3 47. Ib6 g4? Die durchschauen. Und auch dieser man von seinem Gegenpart nicht Idee ist gut, doch die Ausführung braucht tatkräftige Unterstüt- behaupten kann. 22. Hd4 If7 mangelhaft. Besser wäre 47. ... zung. 18. ... Ic5!! 19. Jxd8 23. f4 a5 24. Jb6 hält den Druck Lc8 48. Hd4 Lb7 49. Ia5 g4 Jxd8 20. Kc7 (20. b4 Hfg4 21. aufrecht. 50. fxg4 Jxh3 51. Ixb4 Jh2+ Ixg4 Hxg4 22. Kxc6 Kxh2+ 22. ... Ixf5 23. gxf5 Jha8 24. 52. Lc3 h3 53. Ixe7 Jc2+ 54. 23. Lf1 Ixe3 24. Jd1 Jf8 25. Hd4 a5. Nun kann sich Schwarz Lxc2 h2 55. Ixf6 h1K 56. g5 Ke4 Ixf2 26. Kxg4 Kg1+ 27. befreien. mit Ausgleich. Le2 Je8+ 28. He4 Ib6; 20. 25. Ja4. 25. Jb6? scheitert 48. fxg4 Jxh3 49. Hf8+! Jd1 Je8 21. Ha4 Ixe3 22. an Lc8 26. He6 Ja6 27. Hc7 Lc8 50. Hg6 Jh2+ 51. Lc1 fxe3 Hfg4) 20. ... Je8 21. Ka5 Jxb6 28. cxb6 a4! Je2 52. Hxh4 d4 53. Hg6 Ib6 22. Ka4 g5 23. Hd1 Je6 25. ... Ja6 26. He6 b5 27. d3 54. Ld1 Ld7 55. Hf8+ 24. Ic3 Heg4. Jd4? mit 27. cxb6 müsste Weiss Lc8 56. He6 Ja2 57. Hd4 18. ... g5! Dies hatte Pfrommer die Bildung eines Freibauern Ja6 58. Hc6 Jxb6 59. übersehen. Nun wird es für den verhindern, doch Schwarz kann Hxe7+ Lxc7 60. Hd5+ Lc6 weissen Monarchen sehr unge- seine Türme endlich sinnvoll ins 61. Hxb6 Lxb6 62. g5 1:0. mütlich. Spiel bringen. 19. Kc2 Ic5 20. If2 g4 21. 27. ... J6a7 28. e4 a4 29. exd5 Kf5 Jde8! 22. Lh1. 22. f4 g6 cxd5 30. Jd1? 30. bxa4 hätte FM Christoph Pfrommer 23. Kxe5 Jxe5 24. fxe5 sieht den Schaden noch in Grenzen ge- (BVB) – FM Michael auf den ersten Blick nicht so klar halten, auch wenn Weiss ein un- Hochstrasser (Woll) aus. Doch 24. ... Hh7 25. He4 angenehmes Endspiel vor sich Damengambit (D12) Ib6 26. Jd7 Je8 gewinnt ein- gehabt hätte. fach, und 27. Ic4 Jxe5 28. 30. ... a3? Dieser Bauer versperrt 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hf3 Hf6 4. Ixf7+ Lh8 29. Ixg6 Hf8 stört weiterhin die a-Linie, auf der die e3 If5 5. Hc3 e6 6. Hh4 Ig6 auch nur kurzfristig. Türme spielen sollten. Leicht ge- 7. Ie2 Hbd7 8. Id2 Ie7 9. wonnen hätte hingegen 30. ... Hxg6 hxg6 10. Kb3 Kc7 11. axb3! 31. Hd4 Ja2+ 32. Ld3 g3. Üblich ist 11. h3. b2 33. Jb1 J8a4. 11. ... dxc4 12. Ixc4 0-0 13. 0-0 31. Hd4 a2 32. Ja1. Nun steht e5 14. dxe5?! Dieser Zug ist nahe Weiss wiederum angenehmer liegend, doch 14. Jfe1! ist stär- (trotz des Bauern auf a2). Ohne ker: 14. ... exd4 15. exd4 Hb6 offene Linien werden die Türme 16. Id3 Hbd5 17. Ig5 Jfe8 von den Leichtfiguren dominiert. 18. Ic4 mit anhaltendem Druck- 32. ... b4 33. f3 Ja5 34. c6+ spiel. Lc8 35. Ie1 Jb8 36. Ld3 14. ... Hxe5 15. Ie2 Jad8 16. Jb6 37. Lc2 Lc7 38. Lb2 Jfd1. Vermutlich ist 16. Jad1 Ja8. Schwarz sollte mit 38. ... genauer. Weiss möchte ohnehin h5 endlich Gegenspiel suchen. e4/f4 spielen, wofür der Turm auf Ob er welches, findet steht aller- f1 besser positioniert ist. Zudem 22. ... Je6 23. If1 Kh6 24. dings auf einem anderen Blatt. kann er auch noch ein wenig ver- f4 Hf3 25. h4 Ixe3 26. Ixe3 39. Ig3+ Lc8 40. Jxa2 Jxa2+ teidigen. Jxe3 27. Jd3 Jxd3 28. Kxd3 41. Lxa2 h5 42. Lb2 h4 43. 16. ... Kc8 17. Ie1?! Pfrommer Je8. Sofort gewonnen hätte 28. Ih2. Ein Feld auf der langen unterschätzt den schwarzen An- ... Hh5 29. Lg2 Hxf4+ 30. gxf4 Diagonale reicht. Doch genauer griff. Jetzt ist auch klar, weshalb Kxf4. war 43. Ie1!, und Schwarz ist 11. h3 öfter gespielt wird. Nach 29. Ig2 Kh5 30. Ixf3 gxf3 31. paralysiert. 43. ... Lc7 44. Id2 17. Lg2 c5 hat Schwarz eben- Jf1 Kg4 32. Kxf3? 32. Lh2 Ld6 45. Lc2 Lc7 (45. ... Le5 falls angenehmes Spiel. war zäher. 46. c7) 46. Ld3 Ld6 47. Le3 17. ... Kh3 18. f3. 18. Kxb7? 32. ... Kh3+ 33. Lg1 Hg4 34. Jb8 48. Lf2 Lc7 49. f4 Ja8 Verliert forciert. In der kurzen Kg2 Kxg2+ 35. Lxg2 He3+ 50. Ixb4. Analyse nach der Partie kamen 0:1. 43. ... Ja6 44. c7? Auf c7 ist wir zum Schluss, dass Schwarz Analysen: Marco Gähler 5 Team-Cup Team-Cup: Titelverteidiger Bois-Gentil Genf und Nachwuchsteam RiRaRemis im Final ma. Titelverteidiger Bois-Gentil 10. Kd3 Hc7 11. g4 Hh4 12. 11. Hc3 Hc6 12. Kd5 Ie7 13. Genf und die aus vier Ostschwei- Ig5 Ie7 13. Ixh4 Ixh4 14. If4 0–0 14. Jad1 Jfd8 15. a3 zer Nachwuchsspielern im Alter f4 Ie7 15. Hg3 g6 16. Hd2 a5 Kg4 16. Ig3 h5 17. f3 Kg6 15 von bis 21 Jahren bestehende 17. f5 cxd4 18. cxd4 gxf5 19. 18. He2 h4 19. If2 If6 20. b4 Mannschaft RiRaRemis bestrei- gxf5 Kb5 20. Kc2 Ld7 21. Jd7 21. Ie3 Je8 22. Hf4 Kh7 ten am 15. Februar in Olten (13 Jac1 Jhc8 23. Kb3 g5 24. Hd5 Id8 25. b5 Uhr, Caféteria Stiftung Arkadis, He5 26. Ixa7 h3 27. Jd2 Je6 5. Stock, Aarauerstrasse 10) den 28. Id4 hxg2 29. Jxg2 Kh5 Final des Team-Cups. Während 30. Hf4 Kh6 31. Hxe6 fxe6 32. das von FM Yvan Masserey an- f4 Hf7 33. Kg3 Lh7 34. Ie3 geführte Bois-Gentil den einen Kh5 35. fxg5 He5 36. h4 Hc4 Halbfinal in Olten gegen - Ther 37. g6+ Lg8 38. Kf4 1:0 wil Obelix mit 3:1 gewann, setzte sich RiRaRemis mit Jonas Wyss Alessandro Valli (Therwil) – am ersten Brett gegen den zwei- Diego Burgueno (Bois) ten Genfer Halbfinalisten Ama- Spanisch (C90) teurs mit 2½:1½ durch. Dabei schaffte Bois-Gentil 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 4. das Kunststück, das Endspiel mit Ia4 Hf6 5. d3 b5 6. Ib3 Ie7 nur drei Spielern zu erreichen, 7. 0–0 0–0 8. Je1 d6 9. h3 Ha5 gaben die Genfer doch das zweite 22. f6 If8 23. Kxh7 Le8 24. 10. Hbd2 Je8 11. c3 Hxb3 12. Brett wegen Personalproblemen Hf3 axb4 25. Hg5 Kd7 26. Kxb3 Ie6 13. Kc2 Hd7 14. forfait. Bois-Gentil kann nun als axb4 Hb5 27. Jxc8+ Jxc8 28. d4 c6 15. Hf1 f6 16. Hg3 Kc7 erstes Team seit Schwarz-Weiss Kg8 Hxd4 29. Hh7 Ka4 30. 17. Ie3 d5 18. Jec1 dxe4 19. Bern (1992/93) zweimal hinterei- Kxf8+ Ld7 31. Kd6+ 1:0 Kxe4 If8 20. Hf5 exd4 21. nander den Team-Cup gewinnen. H3xd4 Id5 22. Kg4 He5 23. Henri Rychener (Bois) – Kg3 Kd7 24. Hh4 Id6 25. f4 FM Yvan Masserey (Bois) – Matthias Balg (Therwil) Hc4 26. Hdf5 Jxe3 27. Hxe3 Heinz Wirz (Therwil) Sizilianisch (B22) Ic5 28. Je1 Je8 29. Lh2 Französisch (C02) Hxe3 30. b3 Lh8 31. Lh1 g6 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. c3 e5 4. 32. Je2 If7 33. Kf2 Lg7 34. 1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. c3 Ib5 d6 5. d4 cxd4 6. cxd4 Id7 Jae1 Hc2 35. Kxc5 Hxe1 36. Kd7 5. a3 b6 6. b4 Ia6 7. Ixa6 7. 0–0 exd4 8. Hxd4 Hxd4 9. Jxe8 Kxe8 37. Kf2 Ke4 38. Hxa6 8. He2 He7 9. 0–0 Hf5 Ixd7+ Kxd7 10. Kxd4 He7 Kb6 Kxf4 0:1

6 Bois-Gentil Genf schaffte das Kunststück, den Final mit nur drei Spielern zu erreichen (v.l.): FM Yvan Masserey, Henry Rychener und Diego Burgueno. (Fotos: Markus Angst) Team-Cup

Wolodymyr Kuznetsow Damian Karrer (RiRaRemis) – Jd2 24. Jab1 He5 25. b4 a4 26. (Amateurs) – Igor Ginguené (Amateurs) b5 Hd3 27. Jbd1 Jd8 28. He6+ Jonas Wyss (RiRaRemis) Skandinavisch (B02) fxe6 29. Jxd2 Hf4+ 30. gxf4 Sämisch (E81) Jxd2 31. Jc1 Jd3 32. Jc7+ 1. e4 d5 2. exd5 Hf6 3. Hc3 Lh6 33. Jxb7 Jxa3 34. Ja7 1. c4 g6 2. d4 Ig7 3. e4 d6 4. Hxd5 4. Ic4 e6 5. Hf3 Hc6 6. Jb3 35. Jxa4 Jxb5 36. Jxe4 Hc3 Hf6 5. f3 0–0 6. Ie3 c5 7. 0–0 Ie7 7. d4 0–0 8. He4 Hb6 Jb6 37. Je5 Lg7 38. Lg3 Lf6 d5 e6 8. Kd2 exd5 9. exd5 Je8 9. Ib3 Ha5 10. If4 Hxb3 11. 39. Ja5 Jb7 40. h4 h5 41. e4 10. 0–0–0 Hbd7 11. g4 a6 12. h4 axb3 Hd5 12. Kd2 b6 13. Jad1 Jb3+ 42. f3 Jb7 43. Jg5 Jb1 Ka5 13. h5 Jb8 14. hxg6 fxg6 Ib7 14. c4 Hxf4 15. Kxf4 44. Lg2 Jb2+ 45. Lh3 Jb3 15. Ih6 Ih8 16. Ig5 b5 17. Id6 16. Ke3 a5 17. Hc3 Je8 46. Lg3 Jb1 47. Ja5 Jb7 48. cxb5 axb5 18. Lb1 b4 19. Hce2 18. He5 Kh4 19. Kg3 Kxg3 Ja8 Jc7 49. Jg8 Lf7 50. Jh8 Je5 20. Ixf6 Hxf6 21. Hc1 20. hxg3 Ia6 21. Jd2 Jad8 Lg7 51. Je8 Lf7 52. Jb8 Lf6 Ia6 22. Ixa6 Kxa6 23. Kh6 22. Jfd1 f6 23. Hf3 Ib4 24. 53. Jd8 Ja7 54. Jh8 Lg7 55. Jb7 24. Hge2 g4 h6 25. Jd3 Lf7 26. d5 e5 Jc8 Lf6 56. e5+ Lf7 57. Jd8 27. He4 g6 28. Hh4 Lg7 29. Je7 58. Lf2 Lg7 59. Jd6 Lf7 Lh2 Id6 30. Ja1 Ic8 31. c5 60. Lg3 Lg7 ½:½ If8 32. cxb6 cxb6 33. Jc1 Ia6 34. Jdd1 Jc8 35. d6 Jed8 36. Manuel Sprenger Jxc8 Ixc8 37. Jc1 Ixg4 38. (RiRaRemis) – Jc7+ Jd7 39. f3 Ie6 40. Jc6 Abdelaziz Hedri (Amateurs) f5 41. Hg3 Jxd6 42. Jc7+ Lf6 Französisch (C14) 43. Lg1 Jd8 44. Lh2 Ic5 45. Jc6 Jd6 46. Jc7 Ixb3 0:1 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 Hf6 4. Ig5 Ie7 5. e5 Hfd7 6. h4 a6 7. Yuanpei Liu (Amateurs) – Kg4 Ixg5 8. hxg5 c5 9. g6 f5 Julian Schärer (RiRaRemis) 10. exf6 Hxf6 11. Kh4 cxd4 12. Englisch (A26) Kxd4 Hc6 13. Kh4 d4 14. He4 Ka5+ 15. Ld1 Hxe4 16. Kxe4 Jxe2 25. Hxe2 Kxe2 26. Kf4 1. c4 Hf6 2. Hc3 g6 3. Hf3 Ig7 h6 17. Hf3 0–0 18. Id3 Jf5 19. Hxd5 27. Kd2 Hc3+ 28. Lc2 4. g3 0–0 5. Ig2 d6 6. 0–0 e5 7. g4 Jxf3 20. Kxf3 He5 21. Ke4 Kxd2+ 29. Jxd2 Hxa2 30. d3 Hc6 8. a3 a5 9. e3 Id7 10. Id7 22. Jh5 Hxd3 23. Kxd3 Jxd6 b3+ 31. Lb1 Id4 32. d4 Kc8 11. dxe5 dxe5 12. Hd5 e5 24. f3 Jf8 25. a4 Kd5 26. Jd1 Je7 33. Jd8+ Lf7 34. Hxd5 13. cxd5 He7 14. d6 cxd6 Ja3 Ixg4 27. fxg4 Kg2 28. Jb8 c4 35. Ja8 Je2 36. Jxa2 15. Kxd6 Hc6 16. Id2 Ih3 17. Jxe5 Kxg4+ 29. Ke2 Jf1+ bxa2+ 37. Lxa2 Ixb2 0:1 Ic3 Ixg2 18. Lxg2 e4 19. Hg5 30. Ld2 Kf4+ 31. Ld3 Jf3+ Kf5 20. Ixg7 Lxg7 21. Hh3 32. Lc4 d3+ 33. Ke4 Kxe4+ Jfd8 22. Kf4 Kxf4 23. Hxf4 34. Jxe4 d2 35. Jxf3 1:0

RiRaRemis besteht aus vier Ostschweizer Nachwuchsspielern im Alter 15 von bis 21 Jahren (v.l.): Jonas Wyss, Damian Karrer, Julian 7 Schärer und Manuel Sprenger. Weihnachts-Open in Zürich GM Imre Héra gewinnt Buchholz-Lotterie Dank der besten Zweitwertung in Zürich für mich ein grosser Er- Ein Turnier zum Vergessen gewann der als Nummer 6 gesetz- folg», bilanzierte er mit (Rück-) spielte Vorjahressieger Florian te ungarische Grossmeister Imre Blick auf sein verpfuschtes Jenni. Der als Nummer 3 gesetzte Héra mit 5½ Punkten aus sieben Schachjahr. «Auch wenn ich als 28-jährige Zürcher Grossmeister Runden das Zürcher Weihnachts- Nummer 1 des Turniers mit 5½ verlor bereits in der 3. Runde mit Open – vor den sechs punktglei- aus 7 einen halben Punkt unter Weiss gegen den zwölf Jahre jün- chen GM Wladimir Georgiew Par geblieben bin.» geren, in der SMM für den Na- (Maz), GM Falko Bindrich (D), Eines seiner drei Unentschie- tionalliga-A-Klub Reichenstein IM Peter Prohaszka (Un), GM den gab der 32-jährige Bieler, der spielenden deutschen Shooting- Attila Czebe (Un), GM David seit einem Jahr im französischen star Andreas Heimann (8./Nr. Baramidze (D) und GM Yannick Montpellier wohnt, bereits in der 14). Und in der 6. Runde unterlag Pelletier als bestem Schweizer. 2. Runde mit Schwarz gegen den er mit Schwarz auch noch Peter Mit Ausnahme von Czebe – er 257 ELO-Punkte weniger auf- Prohaszka. Zu allem Übel wurde verlor in der 3. Runde gegen IM weisenden deutschen FM Arnd er danach krank und musste die Viktor Gasthofer (D/10.) – blie- Janoszka (43./Nr. 26) ab. «Ich Schlussrundenpartie gegen David ben die Topspieler ungeschlagen. stand nach der Eröffnung leicht Baramidze forfait geben. Héra (Startnummer 6), Georgiew besser, als ich einen taktischen Ein ausgezeichnetes Turnier (8) und Bindrich (7) gewannen Trick meines Gegners übersah spielte hingegen IM Markus jeweils die vier ersten Partien und und meine Dame für Turm und Klauser (Belp), der als Nummer remisierten danach noch dreimal, Springer geben musste», ärgerte 18 mit 5 Punkten Zwölfter und weshalb sie logischerweise am sich Pelletier auch nach Turnie- damit zweitbester Schweizer meisten Buchholz-Punkte auf- rende immer noch über seinen wurde – knapp vor IM Olivier wiesen. frühen Lapsus. Moor (Baar/14.) und IM Ro- Trotz der schlechtesten Zweit- Danach gewann er allerdings ger Moor (Rotkreuz/15.). Direkt wertung war Yannick Pelletier drei Partien in Serie gegen IM Ali hinter den Moor-Zwillingen be- mit seinem Abschneiden nicht Habibi (D/51.), IM Alexander legte Gabriel Gähwiler (Neften- unzufrieden: «Angesicht meiner Gasthofer (D/27.) und GM Zol- bach) mit 4½ Punkten als bester Leistungen 2008 war das Turnier tan Varga (Un), der als Startnum- Schweizer Nachwuchsspieler den mer 10 nach drei Niederlagen in 16. Platz. Er verbesserte sich da- den drei letzten Runden nur auf mit gegenüber seinem Startplatz Platz 42 kam. In den Schlussrun- um nicht weniger als 52 Ränge. den remisierte Pelletier gegen die Nach drei Unentschieden gegen beiden Turnierersten Héra und Klauser, IM Nedeljko Kelece- Georgiew. Wie schon gegen Ja- vic (Winterthur/24.) und Andrew noszka griff Pelletier auch gegen Bigg (Eng/21.) verlor der 14-Jäh- Georgiew in der Schlussrunde rige in der 4. Runde seine einzige nach der Eröffnungsphase mit Partie gegen IM Ferenc Peredy Weiss leicht fehl. «Danach muss- (Un/29.). Danach gewann er noch te eher ich aufpassen», lautete dreimal gegen weiter hinten ran- der lakonische Kommentar von gierte Spieler – die letzte Partie Pelletier, der das nach 14 Zügen allerdings forfait. erfolgte Remisangebot seines Das Allgemeine Turnier ge- Gegners ohne zu zögern annahm. wann überraschend der ledig- Yannick Pelletier hätte eigent- lich als Nummer 38 gestartete lich über die Weihnachtstage den Reinhard Wegelin. Der 41-jäh- FIDE-Grand-Prix in Doha (Ka- rige Frauenfelder kam nach tar) spielen sollen. Weil dieses sechs Siegen in Serie und einem Engagement jedoch nach dem un- Schlussrunden-Remis gegen den erwarteten Rückzug des Schwei- zweitplatzierten Fridolin Marty zer Organisators Montreux aus (Thun/Nr. 59!) als Einziger auf dem FIDE-GP platzte, entschied 6½ Punkte. Im vergangenen Jahr Der ungarische Grossmeister Imre Héra er sich kurzfristig für eine Teil- hatte er noch mit 4½ Punkten 8 gewann das Meisterturnier als Start- nummer 6. nahme in Zürich. Rang 44 belegt. «Wenns läuft, Weihnachts-Open in Zürich

Teilnehmerzahl zwar um 39 unter positionierte «Schimmel» erweist derjenigen vom vergangenen sich nach folgender Stellungsöff- Jahr. Turnierdirektor Georg Kra- nung als Joker der Partie. dolfer überraschte dies jedoch Am besten gefällt mir 17. ... Kc8 wenig: «Ich hatte den Rückgang um den Vorstoss c5 vorzuberei- angesichts der zunehmenden Zahl ten; 17. ... e5 dagegen passt weni- an Turnieren in der Schweiz und ger gut ins schwarze Schema. des parallel stattfindenden Gen- 18. e5! cxd4. 18. ... dxe5 19. fer Weihnachts-Opens erwartet. Hxe5! (19. dxc5 Kc7 bereitet Dafür konnten dieses Jahr alle im Schwarz keine Sorgen, da der gleichen Saal spielen.» weisse Joker nicht aktiv werden Markus Angst kann.) 19. ... Hcxe5 (das schein- bar logischere 19. ... Hdxe5 wird GM Imre Héra (Un) – mit 20. dxe5 Kb6 21. e6! Kxe6 IM Andreas Heimann (D) 22. Hf4 beantwortet, wonach der Königsindisch (E63) Ungar und spätere Sieger des Tur- niers fröhlich in die Zukunft bli- 1. d4 Hf6 2. Hf3 g6 3. g3 Ig7 cken dürfte (22. Id5? Kf5) 20. 4. Ig2 0–0 5. c4 d6 6. Hc3 Hc6 dxe5 und wiederum ist Schwarz 7. 0–0 a6 8. h3 Jb8. Die schein- unter Druck. Musste punktgleich mit dem Turniersieger mit Rang 7 Vorlieb nehmen: der topge- bar zeitverlierende Variante Hc6, 19. e6! Ja, das ist der Winkelried setzte Schweizer GM Yannick Pelletier. a6, Jb8 rechtfertigt sich da- in der ungarischen Ausgabe! durch, dass eben die Abwesenheit 19. ... d3 20. Kxd3 Hce5? Ein dann läufts» kommentierte der des weissfeldrigen Läufers auf Läufer für ein Königreich? Nein, Historiker und Journalist seinen der Diagonale f1–a6 ausgenutzt das ging anders... Exploit. Zweimal überraschte er und der Hc3 von seiner einfluss- Nach dem besseren 20. ... fxe6 mit Weiss seine Gegner mit sei- reichen Position verdrängt wird. ist 21. Hf4 höchst unangenehm. ner Spezialwaffe, dem Blackmar- 9. Kc2 b5 10. cxb5 axb5 11. Schwarz ist quasi zum Qualitäts- Diemer-Gambit (1. d4 d5, 2. e4). e4. 11. Hxb5 Jxb5 12. Kxc6 opfer Jxf4 gezwungen, was je- Als Schlüsselpartie bezeichnete Id7 13. Kc2 (13. Kc3 c5! und doch bei präziser weisser Fortset- der Captain der Schweizer Mann- es wäre wohl etwas übertrieben, zung nicht ausreichend ist: Doch schaft jedoch seine fünfte gegen von einem Wolga-Gambit mit et- wenigstens ist die unterschied- die wie Fridolin Marty 6 Punkte lichen Mehrtempos zu sprechen; liche Materialverteilung nicht so aufweisende Karolina Nemco- nichts desto trotz ist die schwarze gross und es verschwindet der va (Nr. 33). «Sie machte einen Kompensation für das Bäuerlein Joker von den 64 Feldern. 21. ... krassen Eröffnungsfehler in einer indiskutabel) 13. ... If5 14. Kd1 Jxf4!? 22. Ixf4 g5 23. Ie3! Nebenvariante des Schottischen Kb8 und Schwarz sollte ein glat- Jc8 24. Jc1 Ka5 25. Hd4 und Vier-Springer-Spiels, die sie tes Leben haben. Eine Eventual- das Läuferpaar sowie die Schwä- nicht kannte. Ansonsten wäre es variante besteht in 15. b3?! Ie4 che auf e6 wiegen zu schwer. sehr schwierig geworden, gegen 16. Ib2 Kb7 17. Hh4 Ja8 mit 21. Kxa6 Hc5 22. Ka7 Hxf3+. sie zu gewinnen.» Schuss. Hat Heimann das entstehende Neben der 15-jährigen Tsche- 11. ... b4 12. He2 Ha5 13. Ie3 Endspiel nach 22. ... Hc6 23. chin glänzten drei Schweizer Ju- Ia6 14. Jfe1 Hc4 15. Ig5 Kxc5! dxc5 24. Jxd8 Jbxd8 nioren mit Top-Ten-Klassierun- Hd7! Die schwarze Störarbeit geplant, aber nun erkannt, dass es gen. Der 14-jährige Robin Angst auf dem Damenflügel war -er komplett verloren ist?! (Dulliken/Nr. 30) wurde mit 6 folgreich. Wenn sich Heimann 23. Ixf3 fxe6 24. Hf4 Jb5! 25. Punkten Vierter, direkt vor dem nun mit c7-c5 gegen das weisse Hxe6! Hxe6 26. Id5 Jxd5 27. vier Jahre älteren Christian Bing- Bauernzentrum stemmen kann, Jxd5 Kc8. Heimann, der in die- geli (Chur/5½/Nr. 18). Und der in spricht alles für ihn. sem Turnier übrigens Jenni in Italien wohnhafte Gionata Vogt 16. Jad1 h6 17. Ic1 c5? Zu un- einem total ausgeglichenen End- kam als Nummer 68 (!) mit 5½ vorsichtig gespielt! Da alle weis- spiel dank eines verirrten Turms Punkten auf Rang 8. sen Figuren gut aufgestellt sind, niederrang, findet in Folge beina- Mit insgesamt 312 Spieler(in- ist Sorgfalt gefragt. Denn der zu- he noch zurück zum Spiel. Doch nen) – 100 im Meisterturnier, 212 vor von Schwarz mühsam vertrie- Hera Imre zeigt, dass er seinen im Allgemeinen Turnier – lag die bene Hc3 und zurzeit schlechtest Titel nicht unkonventionell im 9 Weihnachts-Open in Zürich

de über kein Gambit (mit Aus- nahme des Königsgambits) so viel geschrieben und debattiert wie über das Blackmar-Diemer- Gambit. Die Vorstellung, die weissen Leichtfiguren – insbe- sondere am Königsflügel – mit Tempo entwickeln und nach der kurzen Rochade den Turm ent- lang der offenen f-Linie gleich in Angriffsbereitstellung haben zu können, verführte wohl schon so manches angriffige Schachherz (mich eingeschlossen). 2. ... dxe4 3. Hc3 Hf6 4. f3 exf3 5. Hxf3 Ig4. Auch wenn der Grossteil der Gambits auf- grund der Engines leider immer seltener in der Turnierpraxis an- zutreffen ist, so gestaltet sich die richtige Spielweise dagegen alles andere als einfach. Mit dem Text- zug versucht der Nachziehende, seinen «schwächeren» Läufer zu Das Siegertrio im Allgemeinen Turnier (v.l.): Fridolin Marty (2.), Reinhard Wegelin (1.), Ka- tauschen, um danach die solide rolina Nemcova (3.). (Fotos: Markus Angst) Betonstruktur mit e6, c6 (bekannt aus Caro-Kann) anzustreben. ungarischen Kecskemét «erwor- dagegen unternehmen können. 6. h3 Ixf3 7. Kxf3 c6 8. Ie3 ben» hat! 39. ... Jd1+ 40. Lg2 Ja1 41. e6 9. Id3 Ie7 10. 0–0 0–0 11. 28. Ke3?! Schneller gewinnen Ie7 Lh6 42. Lf3 Lh5 43. Jf2! Eine Feinheit, welche vom würde 28. Kxe7 Hd4 29. Lg2 If8 Ia3 44. Ig7 Jb1 45. g4+ tiefen Verständnis Wegelins in Kc2 30. Jf1 Lh4 46. Je8 Jb3+ 47. Je3 diesem typischen Blackmar-Die- 28. ... Hg5 29. Jxg5 hxg5 30. Jb7 48. Jxa3 Jxg7 49. a5 mer-Gewässer zeugt. Auf dem Kxe7 Kxh3 31. Kxd6 Kf5 Jf7+ 50. Le3 Lxg4 51. Ja4+ schablonenhaften Feld e1 hat der 32. Ie3 Ke4 33. Id2 Kf5 Lh3 52. a6 Ja7 53. Ja2 g4 54. Ja1 keine Wirkung. Durch die 34. Ke6+? Lh7? 34. ... Kxe6! Lf4 Lh4 55. Ja3 g5+ 56. Le4 Verdoppelung der beiden Türme scheint Schwarz wie durch ein g3 57. fxg3+ Lh3 58. Ld4 g4 auf der f-Linie jedoch wird der Wunder zu retten: 35. Jxe6 Lf7 59. Lc5 Lg2 60. Lb6 Ja8 61. Druck auf f6 und f7 deutlich er- 36. Jb6 Ja8 37. Jxb4 Jxa2 a7 Jh8 62. Jc3 Jg8 63. Lb7 höht. und der wichtige Freibauer kann Jg7+ 64. Lb8 1:0 11. ... Hbd7 12. Jaf1 Hb6. Ge- nur durch den Läufertausch ge- nauso hübsch wie in der Partie halten werden, aber das Turm- versank das schwarze Schiff nach endspiel sollte remis sein. 38. Reinhard Wegelin (Frauenfeld) 12. ... c5 13. He4 cxd4 14. Ixd4 Jb7+ Lf8 39. Ic3 (39. Ixg5 – Michael Norgauer (D) e5 15. Hxf6+ Ixf6 16. Ke4 g6 Jxb2 sollte haltbar sein.) 39. ... Blackmar-Diemer-Gambit (D00) 17. Jxf6! exd4 (17. ...Hxf6 18. Ixc3 40. bxc3 Jc2 41. Jc7 Kxe5 gewinnt tout de suite.) 18. Jc1+ 42. Lg2 g4 und auch die- 1. d4 d5 2. e4. Das Blackmar- Jxf7! ergab gewinnbringenden ses Turmendspiel ist remis. Diemer-Gambit, das von dem Vorteil in: Bondick (2168)–Ark- 35. Kxf5 Jxf5 36. Je4 Ja5 Amerikaner A.E. Blackmar um hangelsky (2358)/Dresden De 37. a3 Jd5 38. Ixb4 Ixb2 39. 1880 erfunden wurde und später 2008. a4. Nun ist Schwarz hoffnungs- von dem Deutschen Emil Josef 13. He4 Hbd5. 13. ... Hfd5 war los verloren. Die beiden weissen Diemer mit unerschütterlichem zu bevorzugen! Schwarz versucht Figuren können den Freibauern Eifer analysiert wurde, erfreu- den Umstand auszunutzen, dass perfekt unterstützen, während die te sich bis anhin einer grossen für einen kleinen Augenblick das 10 zwei schwarzen Figuren nichts Popularität. Wahrscheinlich wur- starke Ke4 nicht möglich ist und Weihnachts-Open in Zürich er somit zum befreienden f7-f5 Geoffrey Myers (Bern) – kommt, wonach vor allem die IM Markus Klauser (Belp) beiden Türme deutlich an Wir- Englisch (A17) kung verlieren. 14. Kh5 (Zu pi- raterisch wäre das ungestüme 14. Ih6?! gxh6 (14. ...f5 15. Kg3 If6 16. c3!?) 15. Kg3+ Lh8 16. Jxf7 Jxf7 17. Jxf7 Kg8 18. Ke5+ If6 19. Hxf6 Kxf7 20. Hxd5+ Kg7 und wer bitte schön soll hier noch die weissen Kanonen bedienen?) 14. ... f5 15. Hg5 Ixg5 16. Ixg5 Kd7 und etwas weisse Kompensation ist vorhanden, aber genug ist das nicht. 14. Ig5 Kd7? Schwarz ver- folgt die richtige Idee und will im Stellung nach 15. ... a5 nächsten Zug Hxe4 nebst f7-f5 Der Underdog reitet sich als Weis- IM Markus Klauser spielte ein ausgezeich- spielen, ohne dass e6 hängt. Doch ser in Folge mit Stil ins Elend: netes Turnier und war als Zwölfter zweit- zum «nächsten Zug» kommt es 16. d4? He4? Witzig, eigentlich bester Schweizer. nicht mehr. Die Idee besser um- ist es so, dass der schwächere gesetzt hätte 14. ... Lh8! denn dem stärkeren Spieler häufig zu Doch wenn nach einer ereignis- 15. Hxf6 Hxf6 16. Ixf6 gxf6 viel glaubt, auch wenn es faktisch reichen Jagd die Eroberung der 17. Ixh7? scheitert an 17. ... inkorrekt wäre. Hier sind die Ver- Dame in Aussicht steht, kann es Kxd4! wonach der weisse An- hältnisse gerade umgekehrt: Der ausnahmsweise erlaubt werden. griff beendet ist. Favorit als Schwarzer glaubt sei- Besser geschah 18. Hxg5 Kxg5 15. Hxf6+ Hxf6 16. Ixf6 gxf6. nem Kontrahent, dass er sich auf- 19. d5 und Weiss hat leichten In 16. ... Ixf6 17. Ke4 Jfd8 grund des Damenverlustes nicht Vorteil. bestand eine andere Verteidi- auf e2 bedienen kann und setzt 18. ... Ixf3 19. Ixf3 g6 20. gung, die aber genauso hübsch anders fort. Dabei entging Klau- Kg4 h5 21. Kg3. gekontert wird. 18. Jxf6! gxf6 ser, dass er für die Dame einen 19. Kxh7+ Lf8 20. Kh8+ Le7 Turm und zwei Leichtfiguren 21. Kxf6+ Le8 22. d5!! Ke7 erhält, welche in der konkreten 23. Kg7 und die Drohung Jxf7 Konstellation eindeutig zuguns- nebst Ig6 ist tödlich. ten des Schwarzen ausschlagen. 17. Kg4+ Lh8 18. Ixh7! 16. ... exd4! war geboten. Nach Lxh7 19. Kh4+ Lg7 17. exd4 Kxe2 18. Jfe1 folgt nämlich 18. ... Ixf3! 19. Jxe2 (19. gxf3 cxd4 und die weisse Dame muss eines der kontrollier- ten Felder d2 und f3 aufgeben, wonach die schwarze Königin nochmals davonkommt) 19. ... Ixe2 und die schwarzen Figuren finden ein paar gute Stützpunkte 21. ... h4! 22. Kg4 e4 23. Ie2 f5 (die Türme auf der e-Linie, die 24. Kf4. 24. Kxh4? Hf3+ sähe Springer und Türme allenfalls wohl auch George Bush. auf c5 sowie e5 und der Ie2 24. ... Hh3+! 25. gxh3 g5. und kann dank taktischen Gründen die Dame ist weg! Die letzten auf e2 bleiben und die Schwäche acht Züge waren allesamt An- c4 unter Beschuss nehmen). griffs- oder Schlagzüge. Da ist 20. Jxf6! Ixf6 21. Kxf6+ 17. Kc2 Hg5 18. Kf5? Damen Myers natürlich zu verzeihen, Lh7 22. Jf4 Kd8 23. Jh4+ auf Abwegen. Normalerweise dass er dies nicht voraussah. 0:1 Lg8 24. Jh8# 1:0 gilt: Mit Damen spielt man nicht! Analysen: Oliver Kurmann 11 Hilton-Festival in Basel Vierter Triumph für GM Andrei Sokolow Grossmeister Andrei Sokolow der besten Feinwertung vor den IM Ferenc Peredy (Un) – (Frankreich) bleibt der Schach- punktegleichen Franz Meier (Ba- Dorian Jäggi (Sz) könig von Basel: Nach 1999, sel) und Velimir Remeta (Basel) Sizilianisch (B55) 2000 und 2005 siegte der für die das Turnier. Schachfreunde spielende gebürti- Bei den Senioren wurde der 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 ge Russe zum vierten Mal im Hil- Heilbronner Ulrich Gass seiner 4. Hxd4 Hf6 5. f3 e5 6. Ib5+ ton-Meister-Open, das in diesem Favoritenrolle gerecht und sieg- Hbd7 7. Hf5 a6 8. Ia4 b5 9. Jahr als Ivan-Nemet-Memorial te mit einem halben Punkt Vor- Ib3 Hc5 10. Hc3 Hxb3 11. ausgetragen worden wurde. sprung auf Sandro Valli (Hegen- axb3 d5 12. Ig5 d4 13. He2 h6 Punktgleich, aber mit der heim). 14. Id2 Ixf5 15. exf5 Ic5 16. schlechteren Feinwertung, fol- Insgesamt nahmen 102 Spie- Hc1 e4 17. 0–0 e3 18. Hd3 Kd5 gen vier Spieler mit je fünf Punk- ler(innen) an der 11. Ausgabe 19. Ib4 Ixb4 20. Hxb4 Kd7 te aus sieben Partien. Als bes- des Basler Hilton-Schachfesti- 21. c3 dxc3 22. Kxd7+ Hxd7 te Basler platzierten sich mit je vals teil. Nach elf Jahren Auf- 23. bxc3 Hc5 24. Jfe1 0–0 25. 4½ Punkten die Internationalen bau und Organisation mit vielen Jab1 Jfe8 26. Je2 Jad8 27. Meister Branko Filipovic und Höhepunkten (unter anderem Lf1 Jd6 28. Ja1 Hxb3 29. Goran Milosevic. Die Spezial- Liveschach auf Tele Basel und Jae1 Hd2+ 30. Lg1 Hc4 31. wertungen gewannen Andreas die Rapid-Europameisterschaft Hc2 Jd3 32. Hb4 Jxc3 33. Heimann (bester Junior, Rang 4!) 2005) übergibt Robert Spörri Hxa6 Jd8 34. Hb4 Jd2 35. und IM Marina Martsynovskaya die Zukunft des Basler Schach- Lf1 Jb3 36. Ha6 Jbb2 37. (beste Dame, Rang 16). festivals in die bewährten Nord- Hc5 Jxe2 38. Jxe2 Im Amateur-Open gab es westschweizer Hände von Peter gleich einen dreifachen Basler Erismann, Heinz Wirz und Bruno Erfolg: Jean-Pierre Lenders (Bin- Zanetti. ningen) gewann ebenfalls dank Robert Spörri

38. ... Hd2+ 0:1

GM Imre Héra (Ung) – IM Goran Milosevic (Sz) Englisch (A30)

1. Hf3 c5 2. c4 Hf6 3. Hc3 e6 4. g3 a6 5. Ig2 Ie7 6. 0–0 0–0 7. b3 d6 8. Ib2 Hc6 9. e3 Jb8 10. d4 cxd4 11. exd4 d5 12. He5 Ha5 13. Jc1 dxc4 14. bxc4 b6 15. d5 b5 16. cxb5 exd5 17. Hxd5 Ie6 18. Hxe7+ Kxe7 19. Ka4 Jxb5 20. Ia3 Ke8 21. Hc6 Hxc6 22. Ixc6 Id7 23. Ixd7 Kxd7 24. Ixf8 Kh3 12 GM Andrei Sokolow gewann zum vierten Mal das Hilton-Turnier in Basel. Foto: Markus Angst) 25. Id6 1:0 Hilton-Festival in Basel

Bernhard Lutz (D) – Damir Vrhovnik (Kro) – GM Andrei Sokolow (Fr) – GM Attila Czebe (Ung) Heinz Wirz (Sz) GM Attila Czebe (Ung) Sizilianisch (B41) Französisch (C00) Skandinavisch (B01)

1. d4 e6 2. Hf3 c5 3. c4 cxd4 4. 1. e4 e6 2. d3 d5 3. Hd2 Hf6 1. e4 d5 2. exd5 Kxd5 3. Hc3 Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. e4 Ib4 4. Hgf3 b6 5. g3 dxe4 6. dxe4 Kd6 4. d4 Hf6 5. Hf3 g6 6. 7. Id3 Hc6 8. Hxc6 dxc6 9. Ia6 7. Ixa6 Hxa6 8. Ke2 Hb5 Kd8 7. Ic4 Ig7 8. If4 0–0 e5 10. He2 0–0 11. a3 Ie7 Hb4 9. Hc4 Ie7 10. Hce5 Ha6 9. 0–0 0–0 10. Je1 c6 11. 12. Kc2 a5 13. b3 Ic5 14. Hc3 a5 11. c3 Ha6 12. Kb5+ Hd7 Hc3 Hb4 12. Kd2 Ig4 13. Hh5 15. g3 Ih3 16. Je1 Kf6 13. Ie3 f6 14. Hc6 Kc8 15. He5 If5 14. Ib3 Hbd5 15. 17. If1 Ixf1 18. Jxf1 Kf3 Jd1 Hac5 16. Ixc5 Ixc5 17. Jad1 Hxf4 16. Kxf4 Jc8 17. 19. Je1 b4 Ie7 18. Kh5+ g6 19. Kh6 g4 Ie6 18. Ixe6 fxe6 19. Kg3 If8 20. Kd2 Id6 21. Kh6 Ka5 20. Hd3 Hd5 21. Hxd5 If8 22. Kh3 f5 23. exf5 exf5 Kxd5 22. Hf4 Kxa2 23. Hxe6 24. 0–0 Id6 25. Jfe1+ Lf7 Jf7 24. Hg5 Jf6 25. Jxe7 h6 26. Hg5+ Lg7 26. He4 Je6 27. Hc3 Kc4 28. b3 Kxc3

19. ... Hxg3 20. hxg3 Kxg3+ 21. Lf1 Kh3+ 22. Le2 Ixf2 23. Jf1 Kh5+ 24. Ld2 Jfd8+ 25. Hd5 Id4 0:1 27. Jxd6 cxd6 28.Je7+ 1:0 29. Jxg7+ 1:0 Stell Dir vor, Du organisierst ein Schachturnier – aber keiner weiss es!

Ein Inserat in der «Schweizerischen Schachzeitung» kann diesem Missstand abhelfen. Denn alle aktiven Schachspieler in der Schweiz (das sind rund 7500) sind zugleich auch «SSZ»-Le- ser. Die Turnierausschreibungen im Telegrammstil auf der zweitletzten Seite sind im Sinne einer Dienstleistung für Organisatoren und Spieler zwar auch weiterhin gratis. Weit grössere Aufmerksamkeit erreichen Sie aber mit einem Inserat. Wenn nur einige Spieler zusätzlich an Ihrem Turnier teilnehmen, haben Sie die Kosten für Ihr Inserat amortisiert. Und: Als SSB-Mit- glied haben Sie 20 Prozent Rabatt auf die offiziellen Tarife. So kostet Sie eine ganze Seite nur 560 Franken, eine halbe Seite nur 320 Franken, eine Drittelseite nur 240 Franken und eine Viertelseite nur 200 Franken. Die Gestaltungskosten sind inbegriffen!

Auskunft erteilt: Dr. Markus Angst, «SSZ»-Chefredaktor, Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Tel. 062 295 33 65, Fax 062 295 33 73, E-Mail: [email protected] 13 Open du Jura à Moutier 120 inscriptions, dont 13 titrés – un record! Depuis sa création en 2003, aussi très relevé: sept joueurs au- ment est sans surprise: on retrou- l’Open du Jura est devenu une dessus de 2400 ELO et 30 au- ve les titrés aux premières places. tradition. Il attire chaque année dessus de 2000 ELO! Tout au plus peut-on s’étonner de une centaine de joueurs dont Le tournoi se joue en 5 ron- la contre-performance relative du une quinzaine de titrés. Organisé des de 1h30 pour 36 coups, puis GMI Andrei Sokolov, co-vain- conjointement par la Fédération 30 minutes pour terminer la par- queur de l’Open 2007. Il est vrai Jurassienne d’Echecs et un de tie. Les appariements se font au que sur cinq rondes le classement ses clubs-membres, il est itiné- Système Suisse grâce à un pro- reste quelque peu aléatoire... rant dans les six districts du Jura gramme «maison» développé par L’Open est l’occasion de historique. Cette année, c’est la Bruno Lachausse et agréé par les désigner les Champions Juras- section de Moutier du Cercle Fédérations Suisse et Internatio- siens. Chez les licenciés, c’est d’Echecs du Jura qui était au nale. Le tournoi s’est très bien Pascal Eschmann qui prend une front. déroulé: aucun incident n’est à remarquable 16ème place et rem- Le tournoi s’est déroulé dans déplorer et l’arbitre principal, Si- porte le titre de haute lutte après la nouvelle Salle des Sociétés de mon Bohnenblust, n’a pas eu à une partie homérique contre son Moutier, qui s’y prête particuliè- trancher de litige. père Marcel à la dernière ronde. rement bien. Vaste, spacieuse, lu- Au plan sportif, on trouvait le Chez les juniors, le talentueux mineuse, proche de la gare... Les classement des 20 premiers dans mais parfois imprévisible Ibâa joueurs ont largement répondu à «RSE» 11-12/08, page 41, qui El-Mais s’impose et les écoliers l’appel: 120 inscriptions, dont 13 permettait de se faire une idée sont dominés par le jeune Yann titrés. Un record! Le niveau était de la force du tournoi. Ce classe- Schnegg,

14 Le tournoi s’est déroulé dans la nouvelle Salle des Sociétés de Moutier. (photos: François Klopfenstein) Open du Jura à Moutier

Marcel Eschmann (Moutier) – Ja4 30. Jd6 Hd4 31. J6xd4 GM Alexandre Dgebuadze (Be) exd4 32. cxd4 c5 33. Hd5 Ka5 Sytème Barcza (A07) 34. dxc5 Jxa2 35. Kc1 He6 36. c6 Ka7 37. Ke3 Kxe3 38. fxe3 1. Hf3 Hf6 2. g3 d5 3. Ig2 c6 Jc2 39. e5 Lf8 40. Hb4 Jc4 4. b3 Ig4 5. Ib2 Hbd7 6. d3 41. Jb1 Hc7 42. Hd5 Hxd5 e6 7. Hbd2 Id6 8. 0−0 0−0 9. 43. Ixd5 Jc5 44. e4 Ja8 45. Je1 e5 10. e4 Je8 11. h3 Ih5 Jf1 Ja7 46. Jf3 Ja1+ 47. 12. g4 Ig6 13. Hh4 dxe4 14. Lg2 Jc2+ 48. Jf2 Jac1 49. Hxg6 hxg6 15. dxe4 Kc7 16. Lf3 Jxf2+ 50. Lxf2 Jc3 51. Hc4 Ib4 17. c3 Ie7 18. Kc2 Le2 b4 0-1 Le GMI Alexandre Dgebuadze, vainqueur Hf8 19. Jad1 He6 20. Ic1 du tournoi. b5 21. Hb2 Hh7 22. Ie3 Ic5 Pascal Eschmann (Moutier) – 23. Ixc5 Hxc5 24. Hd3 He6 Jean-Baptiste Vauthier Il faut mentionner également 25. Jd2 Hhf8 26. Jed1 a5 27. (Porrentruy) le gros travail fourni par l’équipe Kb2 g5 28. b4 axb4 29. Hxb4 Espagnol (C62) de bénévoles qui a organisé ce tournoi ainsi que le large soutien 1. e4 e5 2. Hf3 Hf6 3. Hc3 Hc6 des collectivités publiques (no- 4. Ib5 d6 5. 0−0 Id7 6. Je1 tamment la Commune de Mou- Ie7 7. h3 0−0 8. d4 Hxd4 9. tier et le Conseil du Jura Bernois) Hxd4 exd4 10. Kxd4 Ixb5 11. ainsi que des sponsors privés sans Hxb5 c6 12. Hc3 Je8 13. Ie3 lesquels rien n’aurait été possi- If8 14. Ig5 Je5 15. f4 Je6 ble. 16. f5 Je5 17. Lh1 h6 18. If4 L’an prochain, l’Open du Jura Je8 19. Jad1 d5 20. e5 Hh7 se déroulera à Court les 6, 7 et 8 21. Ic1 Kd7 22. Kg4 Jad8 novembre. Tous les renseigne- 23. Ixh6 d4 24. If4 Ib4 25. ments ainsi que les classements a3 Ia5 26. b4 Ib6 27. He4 f6 détaillés et des photos et vidéos 28. e6 Kd5 29. Jd3 Je7 30. des éditions précédentes sur le Kg6 Ic7 31. Ixc7 Jxc7 32. site www.juraopen.org. Pascal Eschmann (16ème place): champion Jg3 Je7 33. Jg4 Ke5 34. Gilles Droux jurassien. Jh4 Hg5 35. Kh5 1-0

Erich Hinnen (1922 bis 2009) ehemals SASB-Zentralkassier

uh. Der Schachverein Rümlang auch sein Humor und seine Ge- (SSB) fusionierte, engagierte. trauert um seinen Gründer und selligkeit sehr geschätzt. Seine Objektivität und Fair- grossen Förderer Erich Hin- Seine Unermüdlichkeit und ness waren auch wiederholt bei nen, der am 14. Januar im 87. seine Leidenschaft fürs Schach Turnieren als Schiedsrichter ge- Lebensjahr verstorben ist. Kurz zeigten sich auch darin, dass er fragt. nachdem er nach Rümlang ge- mehrere Rümlanger Schachtur- Als Spieler erreichte er zahl- zogen war, gründete er 1964 niere organisierte, sich im Zür- reiche schöne Erfolge im Verein mit einigen anderen Enthusias- cher Unterland, in der Region wie auch an vielen Turnieren. ten den Schachverein Rümlang, Zürich und sechs Jahre auch Berüchtigt waren seine gros- den er danach während vieler als Zentralkassier des Schwei- se Ausdauer und tiefgründige Jahre präsidierte. Dank sei- zerischen Arbeiter Schach- Analysefähigkeit, so dass er nur ner ruhigen Art gelang es ihm bundes (SASB), der 1995 mit sehr schwer zu besiegen war. rasch, sein schachliches Wissen dem Schweizerischen Schach- Im Schachverein Rümlang hat den übrigen Mitgliedern zu ver- verband (SSV) zum heutigen er letztmals 2003 als Cupsieger mitteln, und daneben wurden Schweizerischen Schachbund brilliert. 15 Open de Genève Essai transformé pour la nouvelle mouture Après avoir cherché pendant un Cela dit, il ne faudrait pas pein- tité importante de la République, long moment la formule idéale dre le diable sur la muraille. Les l’Ecole d’Echecs de Genève est pour son open annuel, la Fédéra- indices d’espoir existent. Comme elle aussi très active. En d’autres tion genevoise des Echecs sem- un peu partout dans le monde, la termes, le potentiel est là. Il fau- ble avoir trouvé le bon filon. En chute des affiliations d’adultes est drait juste trouver quelques per- effet, il est très difficile de lutter compensée dans la cité du bout sonnes prêtes à s’investir plus, contre l’érosion des membres du lac par l’explosion des adhé- et le noble jeu pourrait rayonner et le désintérêt progressif des sions de juniors. Le championnat de mille feux à Genève. Dans ce joueurs d’échecs pour le noble interscolaire vient ainsi de battre noble projet, l’open international jeu «officiel». Jouer une partie ou un record en accueillant plus de prend toute sa place. quelques dizaines sur internet est 300 jeunes joueurs. Organisé dans la Maison des une chose; s’investir dans la vie La Fédération genevoise a Associations du 26 au 30 décem- d’un club ou dans un tournoi en du reste créé, sous la houlette de bre, ce dernier a pu bénéficier de est une autre. Gilles Miralles, un cadre canto- conditions idéales. Le cadre était Particulièrement à Genève, nal, pour offrir des prestations spacieux, le matériel échiquéen sorte de Babylone moderne où aux meilleurs jeunes de façon de qualité avec des pendules tous les vices peuvent trouver transversale et plus seulement électroniques pour tout le monde réponse, la multiplicité des acti- dans chaque club. Cette étape et des beaux échiquiers. Le calen- vités possibles nuit à notre sport. supplémentaire en direction du drier, qui a connu un chambou- Par rapport à d’autres communes cadre régional romand ne peut lement cette année, s’est avéré romandes comme Echallens ou être que bénéfique. parfaitement adéquat en permet- Payerne, où le remarquable dé- En outre, le Club d’Echecs tant à de très nombreux jeunes de vouement des dirigeants fédère de Genève et l’Echecs-Club faire leurs premiers pas chez les un véritable esprit de club, la cité Bois-Gentil, qui restent deux des grands. Avec le récent titre de MI de Calvin peine à se renouveler. cinq plus grands clubs du pays, de votre serviteur, il n’y a pour Outre les difficultés à trouver des ont décidé d’inscrire une équipe l’instant plus de joueurs genevois joueurs pour jouer par équipes, il commune au Championnat suis- qui courent véritablement après faut maintenant lutter pour trou- se juniors par équipes, pilotée là des normes, donc le passage de 9 ver des organisateurs, ce qui est aussi par la FGE. Côté adultes, le à 7 rondes ne porte pas à consé- beaucoup plus grave. Par exem- club genevois plus que centenaire quence. ple, le traditionnel Blitz de l’Es- fait enfin son retour parmi l’élite Des activités annexes ont éga- calade, fleuron des tournois blitz (voir par ailleurs), tandis que son lement été organisées, avec un genevois, n’a cette année pas été meilleur ennemi est en passe de Défi des générations qui a permis organisé. conserver la Team-Cup. Autre en- à cinq jeunes joueurs du cru d’af- fronter des joueurs expérimentés, dont deux GM. Pour ce qui est des points à améliorer pour le futur, les pos- sibilités existent là encore. Tout d’abord, la planche des prix pour- rait être passablement remaniée. En effet, malgré 4000 francs de premier prix (!), seuls 3 GM se sont inscrits au tournoi. Le fan- tasme de la vie suisse onéreuse a coûté cher aux organisateurs, car aucun GM n’a pris le risque de ve- nir jouer sans être invité, malgré l’assurance de remporter un joli prix vu le manque de combattants titrés. Voilà certainement un indice inquiétant de la précarité de beau- 16 Instant volé dans la salle Mahatma Gandhi. (photo: Giovanni Ferro-Luzzi) coup de joueurs professionnels. Open de Genève

Avec 700, 500 et 300 francs des plans comme Ig5-h4-g3 pour les trois meilleurs joueurs et Ie2-Hfd4 pour échanger le en dessous de 2100, 1900 et 1700 Ig4. Il faut également citer le points ELO, les prix par catégorie plan de Mikhalchichin, Hb3-d2- ont également été un grand pari f1 puis e3 ou g3. Ici, le GM maro- de la nouvelle formule. Cepen- cain choisit, certainement suite à dant, les joueurs concernés ont une préparation préalable, un plan en principe un travail, et ce n’est moins usité. Cela montre le res- pas ces sommes qui vont changer pect qu’inspire Andreas! L’idée leur vie. De fait, s’ils décident est de bloquer les pions c6-d5, ce de jouer, c’est parce qu’ils en qui va handicaper le Fou de cases ont envie, par pour espérer gla- blanches des Noirs. ner un peu d’argent de poche. Il 10. ... bxc6 11. Kd4 0-0 12. If4. est certainement souhaitable de L’échange des Fous de cases noi- proposer des prix par catégorie res rentre parfaitement dans le Maintenant, l’avantage blanc est pour pimenter le tournoi de tous plan d’immobiliser les pions cen- clair, avec une pièce de plus, si ce les participants, sans compter que traux adverses. n’est sur l’échiquier, en tout cas tous les joueurs payent et qu’il 12. ... Hf5. Toujours se laisser à l’aile-Roi. L’œil exercé repère est légitime qu’ils aient quelque d’abord échanger, ce qui amélio- tout de suite le thème de la suite chose pour quoi se battre, mais le re ses propres pièces. de la partie: Tour sur la troisième, symbole de la victoire d’un prix 13. Ka4 Kb6. Le coup princi- puis Kxh7 et Jh3 mat, une fois prime largement sur le prix lui- palement joué, même si Rybka que la Dame noire aura quitté le même. préfère la toute première partie contrôle de la case h6. En fran- Quoi qu’il en soit, malgré de référence, Savon-Vaganian: çais, cette image de mat s’ap- l’absence d’une dizaine de GM 13. ... c5 14. Ixd6 Kxd6 avec pelle le mat d’Anastasie. Or, en pour crédibiliser le tournoi, cette une position que le module éva- préparant un cours sur les mats première édition revisitée fut un lue comme égale. Cependant, typiques en utilisant un livre an- réel succès. Nenad Sulava, GM une armée de GM, dont Vaganian glais, je me suis rendu compte croate, remporte le tournoi ex- lui-même, a choisi depuis de ne que ces barbares appellent ça le aequo avec Hicham Hamdouchi, pas répéter l’expérience de c5. Je mat du corridor! La dernière im- ancien champion d’Afrique, et laisse au lecteur le soin de tran- pératrice de russie! Une femme Charles Lamoureux, sociétaire de cher, choisissant personnellement de ménage! Joueur Lausanne. Pour ce qui est Rybka. 20. ... Jae8 21. Jab1 Ka5 22. des parties, elles furent souvent 14. Ixd6. Une partie Topalov- Hdf5 Kc3 23. Jed1. Bref. Ce spectaculaires. En voici quelques Harikrishna s’était continuée en moment d’émotion passé, on se exemples, avec tout d’abord une 2007 par la nouveauté 14. Je1, rend compte que les Noirs sont très jolie partie d’un des co-vain- mais Hamdouchi ne semble pas désœuvrés contre les menaces queurs. impressionné par l’essai du nu- blanches. Comme très souvent, méro un mondial. ils doivent en catastrophe rame- GM Hicham Hamdouchi 14. ... Hxd6 15. He5 Hc4!? ner leurs pièces à l’aile-Roi pour (Mar) – IM Andreas Huss (Sui) Andreas réagit comme Vaganian, colmater les brèches, mais ils Défense Française (C09) autre spécialiste incontesté de la laissent leur centre et leur aile- Française. Dame à l’abandon. Les Blancs, 1. e4 e6. Andreas Huss est un des 16. Hxc6 Ib7 17. He7+. C’est qui sont plus actifs car ayant plus spécialistes mondiaux de la Fran- là que vient la nouveauté sur la d’espace, peuvent eux jouer sur çaise. partie de référence Arnason-Va- les deux ailes et gagner au moins 2. d4 d5 3. Hd2 c5 4. Hgf3 Hc6 ganian. Hicham avait sans doute un pion quand les événements se 5. exd5 exd5 6. Ib5 Id6 7. préparé cette nouveauté, n’ayant précisent. 0-0 Hge7 8. dxc5 Ixc5 9. Hb3 pas peur de perdre le He7 com- 23. ... Ic8 24. Jb3 Kf6 25. Id6 10. Ixc6+. Suite à la finale me son prédécesseur à la réso- Kxf6 gxf6 26. Hxc8 Jxc8 27. des prétendants 1974 entre Kar- lution de cette question. L’autre Jxd5. Et voilà la travail! Très pov et Korchnoï, lors de laquelle possibilité est qu’il a simplement belle attaque des Blancs, qui cette position est souvent apparue mieux calculé sur l’échiquier! s’est achevée par un gain de pion. sur l’échiquier, la théorie retient 17. ... Lh8 18. Jfe1 Hxb2 19. Comme dans toute partie d’un Je1 comme coup principal, avec Kh4 Hc4 20. Hd4. certain niveau, maintenant que 17 Open de Genève

les Blancs ont remporté l’ouver- universitaire, culminant à plus de 18. ... Hxd4! La question n’est ture et le milieu de jeu, il faut ga- 2200 points ELO et ayant sou- pas de savoir s’il s’agit du gner une troisième fois la partie, vent participé aux Olympiades. meilleur coup. Pour battre un en finale. Voici la partie. plus fort, il faut forcer une posi- 27. ... Hb6 28. Jd2 Jc5 29. tion compliquée tactiquement, He3 f5 30. g3 Je8 31. Ja3 Tomohiko Matsuo (Jap) – et c’est exactement ce que fait la Je7 32. Jd4 Lg7 33. Lg2 a5 Laura Stoeri (Sui) championne suisse. C’est la seule 34. Jb3 Je6 35. Lf3 Lg6 36. Espagnole (C86) façon de l’emporter et Laura a eu Jbd3 Lf6 37. c3 Le5. Jusque le courage de jouer Hxd4, ce qui là, il n’y avait rien à commenter, 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 invite à l’optimisme quant à son car tous les coups sont logiques. 4. Ia4 Hf6 5. 0-0 Ie7 6. Ke2 avenir. Andreas commet cependant la b5 7. Ib3 0-0 8. c3 d6. Laura 19. Jxd4 c5 20. Jdd1 c4 21. dernière erreur de la partie. Il n’a pas souhaité rentrer dans Hb6? Objectivement, 21. Kc3! aurait pu défendre de façon plus une variante type Gambit Mar­ (avec la double idée de ne pas tenace par 37. ... Jec6 38. Lf4 shall, surestimant peut-être les être attaqué après cxb et de dé- Le6 39. h4 Jxc3 40. Hxf5 connaissances théoriques de son fendre f3) 21. ... cxb3 22. Hb6 Jxd3 41. Jxd3 et la position adversaire, mais ne connaît pas Kh3 23. Hxa8 Je6 24. Lh1 n’est pas encore gagnante. vraiment les positions découlant bxa2 25. Hc7 gagnait, mais ce 38. Jf4 Jf6 39. Le2. 39. g4 de 6. Ke2. n’était pas facile à voir, alors que gagnait de suite, mais le coup de 9. d4 exd4. 9. ... Ig4 est le coup toutes les autres variantes sont la partie introduit un joli piège en principal. compliquées. Zeitnot. 10. cxd4 Ig4 11. Jd1 Je8. Un 21. ... Kh3 22. Hxc4. Comme 39. ... Hc8? 40. Hg4+! fxg4 41. peu passif. Il fallait changer le souvent, la première erreur per- Je3+ 1-0. Très belle prestation cours des événements par 11. ... mettait encore d’accrocher la de l’ex champion africain, avec d5 12. e5 He4 avec une position nulle, alors que maintenant les une préparation sérieuse où on ressemblant un peu à une Espa- Noirs sont mieux. 22. Hxa8 Je6 cherche la 3 ou 4ème sous-variante gnole ouverte. 23. e5 cxb3 24. axb3 Jxe5 (24. que l’adversaire pourrait ne pas 12. Hc3 If8 13. Ig5 h6 14. ... Jg6+ 25. Kxg6 fxg6 26. exd6 connaître, une pression constante Ixf6 Kxf6 15. Hd5 Kd8 16. Kxf3 27. Hb6 Kg4+ 28. Lf1 dès l’avantage pris puis une ges- Jac1 Kd7. Les Blancs sont Kh3+=) 25. f4 Kg4+ 26. Lf1 tion souveraine en finale. mieux, ils dominent la position. Kh3+=. Comme toutes leurs pièces sont 22. ... Je6! Facile! Comme décrit plus haut, outre optimalement placées, c’est le 23. He3 23. e5! bxc4 (23. ... des prix exceptionnels en Suisse moment d’aller de l’avant par Jg6+ 24. Kxg6 fxg6 25. Hb6+ pour les plus forts, l’open inter- non pas 17. Kc2 mais 17. h3 Lh7 26. Hxa8+-) 24. Ixc4 national offrait une formidable Ih5 18. e5! et la position resser- Jxe5 permettait de continuer le occasion aux jeunes de s’aguerrir rée des Noirs n’offre pas grande combat. contre des joueurs plus expéri- satisfaction. En revanche, main- 23. ... Jg6+ 24. Hg4 Kxf3 25. mentés. Nombreux sont les tout tenant Laura saisit l’opportunité Id5 Jxg4+ 26. Lf1 Kg2+ 27. petits qui ont joué leur premier de changer la position avec Le2 Jf4 28. Jf1 Je8. Laura open. Du côté des «profession- 17. ... Ixf3 18. gxf3 mène l’attaque tambours bat- nels» (Duport, Fabre, Simon et tants. Laura Stoeri, Burgueno, Zarri, 29. Kb3 Je5. 29. ... Jfxe4+ ga- Bertola, De Seroux, Grillon, gnait déjà. Conway et Skouvaklis), la plu- 30. Kg3 Jfxe4+! mais cette part ont bien figuré, avec presque fois-ci, la jeune Payernoise ne le tous 4 points ou plus et des points rate pas. ELO gagnés. 31. Ixe4 Kxe4+ 0-1. Excellen- La grande performance est te partie pour montrer comment venue de la championne suisse battre un plus fort. Il n’y a pas be- U12, Laura Stoeri, sociétaire du soin de jouer la partie de sa vie, Club d’Echecs de Payerne, qui juste amener des complications. a battu un des meilleurs joueurs Bravo! japonais, Tomohiko Matsuo, à Alexandre Vuilleumier 18 Genève pour suivre sa carrière Championnat Suisse par Equipes Retour en NLA – Genève se relève Genève retrouve sa place légi- Mais j’ai souvenir aussi d’avoir a toujours été de favoriser une time en LNA. La ville du bout du gagné le championnat pour le véritable culture échiquéenne. lac a toujours été une pépinière CEG sans avoir la meilleure Aux échecs les champions s’il- de jeunes talents et son côté cos- équipe sur le papier…alors res- lustrent par leurs résultats et leur mopolite lui permet souvent de tons positifs! ténacité. se renforcer avec de forts joueurs issus de ses nombreuses insti- Des renforts sont-ils prévus? L’ambiance au sein de l’équi- tutions internationales. Un petit La rigidité du règlement ne per- pe? bémol souvent rencontrés chez met qu’un étranger par match. Très bonne. Nous nous connais- les Romands est que les qualités Nous pourrons certainement sons depuis longtemps et les ob- individuelles prédominent par- nous renforcer sur ce plan pour jectifs sont partagés. fois sur l’esprit d’équipe. Mais le certains matchs. Le retour d’Oli- Interview: Georges Bertola GM Gilles Mirallès, le mentor du vier Renet dans l’effectif nous nouveau promu, est confiant dans permettra de tenir le choc sur les les possibilités de son équipe. premiers échiquiers. Genève 2008 «RSE»: Belle saison 2008 Les répercussions pour le 12 joueurs avec cette ascension en LNA. Les club? IM Richard Gerber 6½ sur 9 moments les plus importants? Excellentes: disposer d’une équi- GM Gilles Mirallès 6/9 IM Claude Landenbergue 5/9 Gilles Mirallès (CE Genève): pe en LNA est un atout. La ville Vladimir Kovacevic 4½/9 L’équipe a réalisé une saison de Genève rendra d’ailleurs hom- IM Alexandre Vuilleumier 5/7 solide sans être tonitruante avec mage aux joueurs en mai lors de IM Clovis Vernay 4½/7 moins de défaites que nos rivaux. la Fête du Sport. C’est un bon Nicolas Duport 2½/6 Mathias Fabre 2½/6 exemple pour tous les jeunes Alessandro Miotto 1½/2 Les objectifs pour 2009? qui découvrent la compétition et Jean-Pierre Trang ½/2 Le maintien bien sûr. Nous avons qui peuvent rêver de jouer parmi Christophe Schild 1/1 toujours privilégié l’intégration l’élite à l’image de nos meilleurs Jacques Sauvin 0/1 de nos jeunes et la participation juniors. Résultats des joueurs locaux dans les équi- Genève – Reichenstein 5½:2½ pes du club. Il nous faudra donc L’école d’échecs de Genève Genève – Rössli 4:4 Genève – Berne 5:3 plus d’une saison pour être au assure-t-elle la relève? Echallens – Genève 5:3 plus haut niveau du classement. L’Ecole d’Echecs forme constam- Therwil – Genève 3½:4½ ment de nouveaux joueurs ainsi Genève – Riehen II 6:2 que les clubs d’Echecs de Genève Soleure – Genève 3:5 Genève – Grand Echiquier 5½:2½ et du Bois-Gentil. Cette diversité Bienne – Genève 5:3 fait notre force comme l’attestent les bons résultats des trois équi- Classement LNB, ouest pes mixtes FGE en Champion- 1. Genève 13 (41½/promu). 2. Rös- sli 11 (40). 3. Echallens 11 (37½). nat suisse juniors par équipes. La 4. Soleure 10 (40½). 5. Bienne 10 tenue en mars du Championnat (34½). 6. Riehen II 9 (32). 7. Berne suisse juniors U10, U12 et U14 8 (40½). 8. Reichenstein II 8 (38). 9. Therwil 6 (31½/relégué/retour suscitera encore de nouvelles vo- parce-que Rössli se retire en 1ère cations. Plusieurs parents com- ligue). 10. Grand Echiquier 2 (24/ mencent aussi à nous rejoindre relégué). dans l’encadrement de ces jeu- Parties LNA 2009 nes, ceci est indispensable à la 1ère ronde Joueur (à l’extérieure), pérennisation de notre politique 2ème ronde Reichenstein (ext), de formation. 3ème ronde Zurich (à la maison), 4ème ronde Winterthour (mai), 5ème ronde Bodan (ext), 6ème ronde Wol- Quels sont les talents les plus lishofen (ext), 7ème ronde Lucerne prometteurs? (mai), 8ème/9ème ronde (central à Si je citais des noms, j’en oublie- Zurich) Mendrisio/Riehen. Gilles Mirallès: «Disposer d’une équipe en 19 LNA est un atout.» (photo: Markus Angst) rai certainement et mon objectif Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Bodan: Nationalliga A, die zweite Nach der Premiere vor drei Jah- Die Saison nach dem Abstieg ren spielt der Schachclub Bodan aus der NLA war mit Rang 6 und Kreuzlingen in der kommenden nur 9 Punkten aus neun Runden Saison zum zweiten Mal in Na- in der NLB-Ostgruppe durch- tionalliga A. Captain Michael zogen. Was lief im vergangenen Schmid sieht das Team vom Bo- Jahr besser? densee auch dieses Jahr wieder Zum einen spielten wir homoge- als klarer Aussenseiter. ner. Wir haben insgesamt nur elf Spieler eingesetzt. Zwei davon «SSZ»: Nach zwei Saisons in haben nur je eine Partie gespielt. der Nationalliga B kehrt Bodan Zum andern hatten wir auch das wieder ins Oberhaus zurück. War nötige Wettkampfglück, das uns der Aufstieg das erklärte Saison- in der Vorsaison gefehlt hatte. ziel? So waren die beiden 4:4-Unent- Michael Schmid (Captain der schieden gegen Nimzowitsch und ersten Mannschaft und Vize- St. Gallen für uns eher glücklich. präsident von Bodan): Ja. Aber es wäre auch kein Beinbruch ge- Die NLB-Ostgruppe war Michael Schmid: «Wir sind in jedem wesen, wenn wir den Aufstieg 2008 sehr ausgeglichen. Was gab Match der klare Aussenseiter, warten aber nicht geschafft hätten. den Ausschlag, dass sich Bodan wie ein Boxer auf einen lucky punch.» schliesslich durchsetzte? (Fotos: Markus Angst) Während wir die Saison prak- Bodan 2008 tisch mit neun Spielern bestritten, Inwiefern werden Sie von den 11 Spieler konnten mit Nimzowitsch und Erfahrungen aus Ihrer ersten IM Frank Zeller 7 aus 8 St. Gallen zwei unserer stärks- NLA-Saison profitieren können? FM Dieter Knödler 6/9 Andreas Modler 5½/9 ten Gegner nicht immer mit der Wir werden sicher etwas ent- Marcel Wildi 5/9 Stammbesetzung antreten. hemmter spielen. Insofern ist es Michael Schmid 5½/8 ein Vorteil, dass wir schon einmal André Fischer 5½/8 Peter Plüss 3½/6 2006 stiegen Sie mit null oben waren. Klaus Monteforte 2½/6 Punkten sang- und klanglos wie- Toni Cepo 2/5 Max Knaus 0/1 der aus der NLA ab. Wie zuver- Werden Sie Ihr Kader verstär- Marcel Marentini 0/1 sichtlich sind Sie, 2009 besser ken? abzuschneiden? Ja. Der holländische FM Theo Resultate Nimzowitsch – Bodan 4:4 Ehrlich gesagt, nicht besonders Hommeles (2420 ELO), der nach Bodan – Baden 5:3 zuversichtlich. Doch es ist für uns Konstanz zieht, wird neu bei uns Bodan – Tribschen 5½:2½ eine grosse Ehre, und es macht spielen. Bodan – St. Gallen 4:4 Olten – Bodan 2½:5½ auch Spass, als Klub aus einer Bodan – Trubschachen 3½:4½ Randregion gegen die Topteams Und GM Viktor Gawrikow, Bodan – Winterthur 6½:1½ Wollishofen – Bodan 3:5 der Schweiz zu spielen. Natürlich der 2006 fünf Partien für Bodan Zürich – Bodan 3½:4½ ist es unser Ziel, den einen oder spielte? anderen Punkt zu holen. Unsere Eher nein, denn wir haben ein be- Rangliste NLB-Ostgruppe 1. Bodan 14 (43½/Aufsteiger). 2. Baden Erwartungen bleiben jedoch rea- schränktes Budget. Zudem wol- 13 (39½). 3. St. Gallen 11 (40½). 4. Nim- listisch. len wir mit der gleichen Mann- zowitsch 10 (36½). 5. Zürich II 9 (37½). 6. Trubschachen 9 (36½). 7. Wollishofen schaft spielen, die den Aufstieg II 9 (34½). 8. Tribschen 8 (34½). 9. Win- Gegen welche Mannschaften geschafft hat. terthur II 7 (38½/Absteiger). 10. Olten 0 wollen Sie punkten? (18½/Absteiger). Ein Punktgewinn ist nur möglich, Wagen Sie einen Tipp, auf NLA-Partien 2009 wenn wir einen guten und unsere welchem Rang Bodan die NLA- 1. Runde Riehen (auswärts), 2. Runde Gegner einen schwachen Tag ein- Saison 2009 abschliessen wird? Zürich (heim), 3. Runde Reichenstein (h), 4. Runde Joueur (a), 5. Runde Genf ziehen. Wir sind in jedem Match Mal schauen, was möglich ist. (h), 6. Runde Mendrisio (a), 7. Runde der klare Aussenseiter, warten Ein guter 10. Rang wäre für uns Wollishofen (h), 8./9. Runde (zentral in Zürich) Luzern/Winterthur. aber wie ein Boxer auf einen bereits ein Erfolg. 20 ­lucky punch. Interview: Markus Angst Olympiade in Dresden Schweiz: Ränge 51 (Herren) und 40 (Damen) – Gold für die Armenier und die Georgierinnen Für das Schweizer Herren-Team ver Höhepunkt waren die beiden ihrem Startplatz und zwei Plätze endete die Olympiade in Dresden 1½:2½-Niederlagen gegen die hinter dem Resultat von Turin zu- mit einer Enttäuschung. Die als schwächeren Italiener (4. Runde) rücklagen, lässt sich ihr Resultat Nummer 36 gestarteten Schwei- und Australier (6. Runde) sowie sehen. Mit den als Nummer 26 zer landeten lediglich auf dem der mühsame 2½:1½-Sieg gegen gesetzten Weissrussinnen schlu- 51. Rang. Die Schweizerinnen die Hobbyspieler aus Wales (7. gen sie in der 7. Runde einen klar hingegen erfüllten die Erwartun- Runde). besserer Gegner (2½:1½). Für den gen und kamen als Startnummer Damit verpassten die Schwei- zweiten Höhepunkt sorgte WGM 36 auf Rang 40. Die Goldmedail- zer das Resultat von 2006 in Tu- Tatjana Lematschko. Die acht- len gingen bei den Herren an Ti- rin (Rang 27 als Startnummer 29) fache Landesmeisterin holte 7 telverteidiger Armenien und bei deutlich. Am meisten Punkte hol- Punkte aus neun Partien. Auch die den Damen an Georgien. te GM (6 aus 10). ihre erste Olympiade bestreitende Dabei hatte der elfrundige Prozentual erfolgreichster Spie- 18-jährige WFM Anastasia Gav- Monsteranlass mit 257 Mann- ler war IM Werner Hug mit 4 aus rilova blieb mit 4 aus 7 über den schaften und 1270 Spieler(inne)n 5. Seine einzige Niederlage erlitt Erwartungen. Teamleaderin WIM aus 141 Ländern für die Schwei- er gegen den indonesischen U15- Gundula Heinatz kam auf 3½ aus zer so hoffnungsvoll begonnen. Weltmeister von 2007, den (noch) 9, WIM Monika Seps auf 4 aus Weil das beschleunigte Schwei- titellosen Firmansyah Farid. 10 und WGM Barbara Hund auf zer System angewendet wurde, GM Viktor Kortschnoi ge- 6 aus 9. Bemerkenswert: Keine trafen sie in der Startrunde auf wann nur eine Partie und kam auf einzige Schweizerin verlor gegen die topgesetzten Russen – und 4 aus 10. GM Yannick Pelletier eine ELO-schwächere Gegnerin. schlugen sich mit einer knappen blieb mit 5½ aus 10 knapp über Wie in Turin ging die Gold- 1½:2½-Niederlage beachtens- der 50-Prozent-Grenze, während medaille bei den Herren an Ar- wert. Doch in diesem Stil ging GM Joe Gallagher mit 4½ aus 9 menien – wiederum eine Über- es leider nicht weiter. Obwohl sie genau die Hälfte der möglichen raschung, war der Titelverteidi- erst in der 10. Runde mit Ungarn Punkte holte. ger doch nur die Nummer 9 der wieder auf einen stärkeren Geg- Mehr Grund zur Zufriedenheit Startrangliste. Unglaublich, aber ner trafen, kamen die Schweizer hatten die Schweizerinnen. Ob- wahr: Mit GM Wladimir Akopjan nie richtig auf Touren. Negati- wohl auch sie vier Ränge hinter (8 Punkte), GM Gabriel Sargiss- jan (9) und GM Tigran Petrosjan (7½) spielten drei Armenier alle elf Runden! GM Levon Aronjan (5½) pausierte ein einziges Mal. Mit einem Punkt Rückstand holte Israel (Nr. 8) Silber, Bronze ging an die einen weiteren Zähler zu- rückliegenden USA (Nr. 10). Da- mit standen zur grossen Überra- schung die Nummern 8 bis 10 der Startrangliste auf dem Podest. Die Ukraine (Nr. 2), vor der Schluss- runde noch Co-Leader mit Arme- nien, musste nach der ½:3½-Kan- terniederlage gegen die USA mit dem 4. Platz Vorlieb nehmen. Das enervierte den ukrainischen Top- spieler GM Wassily Iwantschuk (der gegen GM Gata Kamsky Zwei Schweizerinnen sorgten in Dresden für positive Schlagzeilen. Die achtfache verlor) offenbar dermassen, dass ­Landesmeisterin WGM Tatjana Lematschko (rechts) holte 7 Punkte aus neun Partien. er die Dopingkontrolle verwei- Die ihre erste Olympiade bestreitende 18-jährige WFM Anastasia Gavrilova blieb 21 mit 4 aus 7 über den Erwartungen. (Fotos: Markus Angst) gerte und nun voraussichtlich Olympiade in Dresden

eine Sperre zu gewärtigen hat. 27. h5! c5 28. h6 c4. Oder 28. ... Bei den Damen gewannen die cxd4 29. hxg7 Jfe8 30. c4 Hb4 Georgierinnen (Nr. 4) dank der 31. Hxb4 axb4 32. Kxf6 Kh2+ besseren Zweitwertung die Gold- 33. Lf1 e5 34. b3 Je6 35. medaille vor der punktgleichen Kh4 Lxg7 36. Je4, und Weiss Ukraine (Nr. 2). Bronze ging auch kommt zuerst zum Mattangriff. hier an die USA (Nr. 7). Die als 29. hxg7 Jfe8. Schnell geht Nummer 3 gesetzten Chinesin- es nach 29. ... Lxg7 30. Kg4+ nen, die nach sechs Runden das Lh8 31. Kh4+ Lg8 32. He5! Punktemaximum aufgewiesen fxe5 33. Kg5+ Lh8 34. Kh6+ hatten, holten aus den restlichen Lg8 35. Ie4 zu Ende. fünf Matches nur noch drei Punk- te und wurden lediglich Achte. Eine grosse Enttäuschung war die Olympiade auch für Russland. IM Werner Hug war mit 4 Punkten aus fünf Partien prozentual erfolgreichster Bei beiden Geschlechtern war die Schweizer. Er verlor einzig gegen den führende Schachnation als Num- indonesischen U15-Weltmeister von 2007, mer 1 gesetzt, blieb jedoch ohne Firmansyah Farid. Medaille. Die Herren – bei denen Ex-Weltmeister Wladimir Kram- 13. Hd2 Hf6 14. Kc2 h6?! Es nik von neun Partien ein einziges gibt keinen Grund zu diesem Mal siegreich blieb – mussten sich schwächenden Bauernzug, der mit Rang 5 begnügen, nachdem später den Rückzug des Läufers sie schon vor zwei Jahren in Tu- verunmöglicht. Naheliegend ist rin als grosse Favoriten nur Sechs- 14. ... Ig6 15.Kb3 Jb8. te geworden waren. Die Damen, 15. Kb3 Jb8 16. Hc4 Ic7. 30. He5! Die Pointe. Nach dem die 2006 Silber gewonnen hatten, Sicherer ist 16. ... Ie2 17. Je1 bescheidenen 30. Hc1? Lxg7 wurden in Dresden «immerhin» Ixc4 18. Kxc4 Kc7. Das Läu- wäre die Sache tatsächlich nicht Vierte. Mit 4 aus 8 setzte sich die ferpaar ist in dieser Stellung kein klar. neue Weltmeisterin Alexandra grosser Vorteil. 30. ... fxe5 31. dxe5 Kd7 32. Kosteniuk genauso wie ihr Lands- 17. Je1 Hd7 18. Ie3 Hb6 Kg4. Bei ungefährem materiel- mann Wladimir Kramnik nicht 19. a4. Genauer scheint 19. He5 lem Gleichgewicht hat Weiss alle gerade grossartig ins Szene. Hd5 20. Id2, da sich Schwarz Drohungen abgewehrt, und die Markus Angst nun durch Springertausch entlas- offene schwarze Königsstellung ten könnte. entscheidet. Florian Jenni kommentiert zwei 19. ... Hd5?! 20. Id2 a5 21. 32. ... Jec8 33. Ig5 Ie8?! der seltenen Schweizer Licht- He5. Es droht 22. g4, was Mehr Widerstand leistet 33. ... blicke aus dem 3:1 gewonnenen Schwarz zu einem weiteren Ig6 34. If6 Hxf6 35. exf6 Match gegen Irland. schwächenden Bauernzug nötigt. If5. Nach 36. Kh5! gewinnt Der weisse Vorteil nimmt bereits Weiss aber auch. Zum Beispiel: IM Werner Hug (Sz) – konkrete Formen an. 36. ... Kd6 37. Jad1 Kh2+ IM Mark Quinn (Irl) 21. ... f6 22. Hd3 If7 23. Kd1 38. Lf1 Jd8 (38. ... Id3+? Moderne Verteidigung (A41) b6 24. Kg4 h5 25. Kf3 h4? Da 39. Jxd3 cxd3 40. Ie4) 39. der Springer d3 alle befreien- Kh8+ Lf7 40. g8K+! Jxg8 1. d4 d6 2. Hf3 Ig4 3. c3 c6 4. den Bauernzüge verhindert, ge- 41. Jd7+ Lf8 (41. ... Lg6 42. Hbd2 Hd7 5. h3 Ih5 6. e4 e6 rät Schwarz auf der Suche nach Jg7+ Jxg7 43. Kxg7+ Lh5 7. g3 d5 8. Ig2 Hgf6 9. Ke2 anderweitigem Gegenspiel auf 44. If3+ Lh4 45. Kh6 matt) Hxe4 10. Hxe4 dxe4 11. Kxe4 Abwege. Eine passive Abwarte- 42. Kh6+ Le8 43. Kh5+ Lxd7 Id6 12. 0–0 0–0. Damit hat der taktik mit 25. ... Je8 bietet eher 44. Kf7+ Lc8 45. Kxg8+ Ld7 Nachziehende nahezu ausgegli- Verteidigungschancen. 46. Kf7+ Lc8 47. Ke8+ Id8 chen. Weiss bleibt nur ein ge- 26. gxh4! Kd6. Droht nicht mehr 48. Jd1 Id3+ 49. Jxd3 cxd3 wisser Raumvorteil. Es ist über- als ein Schachgebot. Im Gegen- 50. Kxe6+ Lc7 51. Kc6 matt. raschend zu sehen, wie schnell zug setzt der zweite weisse h- 34. Jad1 Kxg7. Ein schönes Fi- Schwarz trotzdem in Schwierig- Bauer selbst zum entscheidenden nale hätte 34. ... Kf7 ermöglicht: 22 keiten gerät. Angriff an. 35. Jxd5! exd5 36. Ixd5 (gut Olympiade in Dresden ist auch einfach 36. If6) 36. ... nicht erobern. Nach 26. Hf3 35. dxc6 d5 36. If1! nebst 37. Kxd5 37. Kh4!, und Schwarz He4 (26. ... Hxf3+ 27. Ixf3 ist Lb5 konnte Weiss das Gleichge- wird mattgesetzt (37. ... Lxg7 auch gut für Weiss) 27. Hfxe5! wicht wahren. 38. If6+ oder 37. ... Ic6 38. Hc3 28. Hd3 Hxd1 29. Jxd1 34. ... Jc2 35. Lg1 Hh5! 36. Kh8+ Lf7 39. g8K+ Jxg8 40. erhält Weiss für die Qualität zwei Jxb6?! Auf 36. Jf1 folgt 36. Kf6+). Bauern und die bessere Stellung. ... Jxf1+ 37. Lxf1 (37. Ixf1 35. Kxe6+ If7 36. Kg4. Der 26. ... b6 27. Jg1 Ia6 28. Hd3. Hxg3 38. Jxb6 Hf7! mit den Springer d5 ist verloren! Nach dem Läufertausch 28. If1 Drohungen Jc1 und g5) 37. ... 36. ... Hxc3 37. bxc3 Ixe5 38. Ixf1 29. Jgxf1 folgt stark 29. Hxg3+ 38. Lg1 (38. Le1 Je2+ Jxe5 1:0. ... He4: 30. Hd3 Hc3 31. Jde1 39. Ld1 Jxe3 40. Jxb6 Jd3+ Hxd5 32. e4 Hc3 33. Hxb4 Hf6 41. Lc2 Jxd5, und der e-Bauer IM Sam Collins (Irl) – mit der möglichen Variante 34. ist mindestens so gefährlich wie GM Florian Jenni (Sz) Jxf6 Lxf6 35. Je3 Jc8 36. die weissen Freibauern) 38 ... Schottisches Vierspringerspiel Jxc3 Jxc3 37. Hd5+ Le6 38. Lf6!, und nach 39. Jxb6 folgt (C47) Hxc3 Jc8 39. Hd5 Jxc2+ 40. 39. ... Hf7 mit der Idee g5 oder Lg1 Je2 41. Hxb6 Jxe4, und Lg5. Die zäheste Verteidigung 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Hc3 Hf6 trotz materiellem Übergewicht ist besteht in 36. g4! Hg3 37. Jxb6. 4. g3 Ic5 5. Ig2 d6 6. h3 a6 7. die weisse Stellung hoffnungslos. Nach 37. ... He2+ 38. Lh1 muss d3 h6 8. Ie3 Ixe3 9. fxe3 0–0 28. ... Ixd3 29.cxd3. Besser als Schwarz schon den Killerzug 38. 10. Hh4 g6 11. 0–0 Hh7 12. 29. Jxd3 Jc8 30. Jc1 Hf6 ... Jf3!! sehen (für Problem- Lh2 Lg7 13.d4! Droht nichts 31. c4 bxc3 32. Jdxc3 Jxc3 freunde gewinnt auch das selbst Konkretes, aber da Weiss vorerst 33. Jxc3 e4! Zum Beispiel: 34. für Computer schwer zu finden- nicht zur Aufhebung der Span- Jc6 Hxd5 35. Jxd6 Hxe3 36. de 38. ... Jf2 39. Jb7+ Lf6 40. nung im Zentrum gezwungen Jxb6 Jd8 37. a5 Jd2 38. Lg1 Jb8 Hf3 41. Ixf3 Hg3+ 42. werden kann, muss Schwarz nun Hc2 39. a6 e3, und der schwarze Lg1 Lg5!!, und der König be- ständig mit dxe5 oder d5 rechnen. Freibauer ist schneller. teiligt sich am Mattangriff). Es Dies erschwert die Entwicklung 29. ... f5!? Auch wenn der Plan, droht 39. ... Jxh3+! 40. Ixh3 der Leichtfiguren beträchtlich. die beiden weissen Leichtfiguren Hg3+ 41. Lg1 Hxh3 matt, und 13. ... He7 14. Ke2. In Frage am Königsflügel vom Spiel aus- 39. Hxf3 Hxf3 40. Ixf3 Hg3+ kommt 14. Hf3, was ich wohl zuschliessen, in der Partie auf- 41. Lg1 exf3 oder 39. Ixf3 widerwillig mit 14. ... f6 beant- geht, ist dies wohl nicht der beste Hg3+ 40. Lg1 Hxh3 matt ver- wortet hätte. Unklar ist der Über- Zug. Ich verfiel auf diese Idee, lieren sofort. Bleibt als einzige gang ins Endspiel mit 14. dxe5 weil ich nach dem naheliegen- Verteidigung 39. Lh2! Hc3 40. dxe5 15. Kxd8 Jxd8 16. Hd5 den 29. ... Jc8 30. Jc1 Jc3 Hxf3 exf3 41. Jg1, und nun 41. Hxd5 17. exd5, worauf 17. ... 31. Jxc3 bxc3 32. Jc1 Jc8 ... Hxd5 42. Jxd6 Hxe3 43. h4 a5!? nebst Ta6-f6 geplant war. 33. Hf3 keinen Gewinnplan fin- He4 44. Jd4 Hxg4+ 45. Lh3 14. ... c6 15. a4 a5 16. Jad1 den konnte. Tatsächlich ist Weiss Hgf2+ 46. Lh2 h5!! mit der un- Kb6 17. b3 Hg8?! Sicherer ist nach 33. ... f5 34. Hxg5 hxg5 35. parierbaren Drohung 47. ... Hg4+ 17. ... Ie6, da nun 18. Kd3! mit b4 Hf6 36. a5 bxa5 37. bxa5 und 48. Lh3 Jc3! Erstaunlich, wie der Drohung 19. dxe5 dxe5 20. folgendem Tausch des a- gegen gross die schwarzen Angriffs- Kd6 unangenehm wäre. den c-Bauern dem Remis nahe. ressourcen bei stark reduziertem 18. Hb1 Ie6 19. Kd3 Jae8 30. Jc1 e4 31. Jc4?! In Betracht Material sind! 20. Hd2 Hg5 21. Kc3 Kb4. kam der Sprengungszug 31. g4!? 36. ... Hxg3 37. Jxd6 Jff2 38. 21. ... exd4 spielt Schwarz un- Das genauere 31. Jgd1! hätte Jxg6+ Lh7. Trotz drei Mehr- gern, doch kann er das Spiel nach aber das schwarze Konzept in Fra- bauern ist Weiss nun verloren. 22.exd4 d5 23.e5 f5!? 24.exf6+ ge gestellt. Nach 31. ... Hf6 (31. 39. Lh2 Hf5 40. Lh1 Hxh4. Hxf6 25.Kd3 If7 allem An- ... He7 32. dxe4 fxe4 33. Jc7 Es gewinnt auch 40. ... Jxg2 41. schein nach ausgleichen. Jf7 34. Jd4, 31. ... Jc8 32. Hxg2 Lxg6. 42. Jg1 rettet dann 22. Kxb4! 22. Kb2 f6 23. c3 dxe4 fxe4 33. Jc6) 32. dxe4 fxe4 zwar vor dem Zweispringermatt, Kb6 führt zu einer eigenartigen 33. Jc6 hat Weiss im Vergleich nicht aber vor dem Partieverlust. Stellung, in der ausser dem Bauern zur Partie ein Tempo gespart. 41. Jxg5 Hxg2. Hier bestand b7 alle Bauern gezogen haben. 31. ... Hf6 32. dxe4 fxe4 33. die Alternative in 41. ... hxg5 42. 22. ... axb4 23. d5 cxd5 24. exd5 Jd1 Jc8! 34. Jxb4? Danach Ixe4+ Lg7 43.Ixc2? Hf3. Ic8 25. Hc4 Jd8 26. Hb2? kommt Schwarz zu entscheiden- 42. Jg3 Hh4 0:1. Damit lässt sich der Bauer b4 dem Angriff. Mit 34. Jc6! Jxc6 Analysen: Florian Jenni 23 Olympiades à Dresde Werner Hug: le coup le plus tranchant

En arrivant à Dresde dans la soi- L’ex-champion du monde junior blanc sont des compensations qui rée du vendredi, le temps était Werner Hug, qui avait aligné caractérisent la variante. hivernal et la ville déserte. C’est jusqu’ici quatre victoires, fut sé- 10. Hf3 Ka5 11. Jb1! Id7?! du moins l’impression que l’on rieusement contré par un jeune La pratique retient 11. … Kxc3 ressent dans cette capitale de la homme dont on ne connaît pres- 12. Id2 Kxa3 Krieboom – Saxe, traversée par l’Elbe, pour- que rien si ce n’est qu’il est très Klinger (San Bernardino 1989) tant peuplée par plus de 500 000 talentueux et surtout champion mais la dame est hors-jeu avec âmes. Ce qui frappe tout d’abord du monde des U15. des complications peu claires. c’est le peu de véhicules en cir- 12. Jxb7 Kxc3 13. Ld1. culation. Firmansyah Farid (Indo) – Le bombardement que subit IM Werner Hug (Sui) Dresde dans la nuit du 13 au 14 Française (C19) février 1945, le plus terrifiant de la seconde guerre mondiale, 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 Ib4 4. est toujours présent dans les mé- e5 c5 5. a3 Ixc3 6. bxc3 He7 moires avec pour terrible consé- 7. Kg4. Werner Hug pratique la quence la destruction de la ville Française et la variante Winaver et près de 135 000 morts soit le depuis des décennies et son ad- double d’Hiroshima. Heureuse- versaire ne devait certainement ment les stigmates de la guerre pas l’ignorer puisqu’il choisit ne sont plus trop visibles et les le coup le plus tranchant et sans monuments qui rappellent que doute le plus dangereux. Dresde fut un grand centre artisti- 7. … cxd4 8. Kxg7 Jg8 9. que au 17e et 18e siècle sont pour Kxh7 Hbc6. Une partie Alexan- Maintenant les deux rois sont ex- l’essentiel restaurés. der – Botvinnik (Match radio An- posés au centre mais les blancs Depuis le 12 novembre cha- gleterre – URSS) se poursuivit ont un pion passé «h» de plus qui que jour 1270 participants se re- avec 9. … Ka5 10. Jb1 Kxc3 peut devenir dangereux. trouvaient dans le «Centre Inter- 11. Id2 Kc7 12. f4 Hbc6 13. 13. … a6?! Une situation diffi- national des Congrès» soit 146 Hf3 Id7 14. Hg5!? Jxg5! 15. cile, ce coup semble trop passif équipes masculines et 111 fémi- fxg5 0-0-0 16. Kxf7 Kxe5 17. pour tenir la position. nines, certainement un record. Ld1 avec une position très désé- 14. Id3 Ha5 15. Jb4 Kc7 16. Des conditions agréables pour quilibrée où les blancs ont obtenu Hg5 Jf8 17. Kg7. Avec la ter- cette grande messe des échecs les meilleures chances grâce aux rible menace 18. Hh7. où ce soir-là la Suisse s’impo- pions passés sur l’aile roi. Toute- 17. … Ib5 18. Jxb5! axb5 19. sait face à l’Irlande. Le lende- fois, la conquête du centre par les Hh7 0-0-0 20. Hxf8 Hf5 21. main elle affrontait l’Indonésie. noirs et la position peu sûre du roi Ixf5 exf5 22. e6 d3 23. cxd3 d4

24 Olympiades à Dresde

24. Id2 Hb3 25. Kxf7? 1:0. Hb6 18. Ib3 Kf4 19. Ig3 If5 Union). On assista pendant Une conclusion logique 25. exf7! 20. Ke3 Kg4 21. Hf3 Hbd5 22. plusieurs heures à une véritable suivi de 26.He6) dc1 Jfe8, Martinez Martin – bataille de chiffonniers où les Vasquez (Espagne 2007). À noter échecs ne tenaient qu’une portion qu’un blitz entre Carlsen – Kas- congrue. Le problème était l’ab- parov (Reykjavik 2004) se pour- sence de transparence concernant suivit avec 15. Jae1 h6 16. Ih4 les offres du prochain champion- Id6 etc. nat individuel européen. Le sujet 15. … h6 16. Ih4 Hb6 17. Id3 épineux, la facturation des hôtels Hbd5 18. Ic4. Apparemment aux participants ou les éventuel- une imprécision qui va permettre les ristournes accordées aux or- aux noirs de disputer avantageu- ganisateurs. sement l’initiative comme dans la A ce petit jeu, les Grecs s’im- partie pré citée Martinez Martin posèrent face aux Croates. –Vasquez. La bonne nouvelle est toute- 18. … Kf4 19. Ig3 If5 20. fois la nomination d’un Suisse, Id3 Ixd3. Après l’échange du notre Président Kurt Gretener, à Yannick Pelletier et Joe Gallagher fou de cases blanches, les pers- la tête des finances de l’ECU. firent toutefois basculer le match pectives d’attaque sont réduites En ce qui me concerne, je à l’avantage des Suisses. et le pion isolé solidement bloqué ressentis beaucoup d’émotion n’est plus qu’une faiblesse. lorsque l’ex champion du mon- 21. Kxd3 Kg5 22. f4 Kg6 23. de Boris Spasski, répondant aux IM Sadikin Irwanto (Indo) – f5 Kg5 24. Jf3 Jfe8 25. Ie5 questions de Susan Polgar, ren- GM Yannick Pelletier (Sui) Jad8. Les pièces noires sont dit un hommage appuyé au 11ème Gambit Dame (D52) idéalement postées si ce n’est le champion de l’histoire qui nous a problème posé par la dame quel- quitté cette année. 1. d4 Hf6 2. Hf3 d5 3. c4 c6 que peu exposée. Il précisa que si Bobby Fis- 4. Hc3 e6 5. Ig5 Hbd7 6. e3 26. Jg3 Kh4 27. Kf3 Id6 28. cher avait pu montrer un visage Ka5. La variante popularisée au Kf2. Menace 29. Jxg7! parfois exécrable face aux orga- tournoi de Cambridge Springs 28. … Lh8 29.Ixd6 Jxd2 nisateurs, aux officiels ou autres joué en 1904 et qui vit Marshall 30.Hd2? Affaiblit le pion isolé politiques, devant l’échiquier sa triompher devant l’élite mondia- «d4», meilleur 30.Jf3 pour invi- conduite était intègre et sa per- le. Elle s’appuie sur de nombreux ter à l’échange des dames sonnalité pure comme du cristal. pièges tactiques dont voici le plus 30. … He7. Gagne un pion. Ce fut même un honneur pour connu 7. Kc2 He4 8. Id3?? 31. Hf3 Kf4 32. He5 Kxf2 lui que de perdre le titre devant Hxg5 9. Hxg5 dxc4 10. Ixc4 33. Lf2 Lg8 34. Hc4 Jxd4 le meilleur joueur de son temps. Kxg5. 35. Hxa5 Hxf5 36. Jf3 Hh4 Pour clarifier sa pensée il affirma: 7. Hd2 Ib4 8. Kc2 0-0 9. Ie2 37. Jg3 Hf5 38. Jg3 Hh4 39. «Alors que d’autres ne sont sim- e5 10. 0-0. Selon une monogra- Jf3 Jd2. Après une répétition plement que champion du monde phie signée Panczyk et Ilczuk provoquée par le Zeitnot les noirs FIDE.» prometteur est 10. dxe5! He4 vont concrétiser avec le gain d’un Une petite pointe loin d’être 11. Hcxe4! dxe4 12. Jd1 Hxe5 2ème pion et ce n’est plus que la innocente puisque quelques heu- 13. 0-0 Ixd2 14. Kxd2 Kxd2 fameuse affaire de technique. res auparavant Khalifman et Kar- 15. Jxd2 Ie6 16. b3 f6 17. 40. Lf1 Jxb2 41. Jb1 Jee2 pov répondaient aux questions de If4 Jad8 18. Jfd1 avec paire 42. Hc4 Jf2 43. Le1 Jxb1 Susan Polgar. Pour Karpov ce- de fous et colonne «d» pour les 44. Lxf2 Jb4 45. Hd6 Jb2 pendant aucun doute sur la pério- blancs. 46. Lf1 b6 47. Hc4 Jb4 48. de 1975–85, même s’il obtint son 10. … exd4 11. Hb3 Kb6 12. He5 Hf5 49. Jd3 Hd4 50. g4 titre sur le tapis vert, il était à la exd4. 12. Hxd4 est possible mais c5 51. h4 He6 52. Jd6 He4 53. fois le champion du monde FIDE au prix de l’abandon du contrôle Hxe4 Jxe4 54. Hd7 Jxa4 55. et le meilleur joueur du monde. du centre. g5 Jxh4 56. g6 Jd4 57. gxf7 Comme vous le savez depuis lors 12. … dxc4 13. Ixc4 a5 14. a4 Lxf7 0-1. cela devint plus compliqué. Kc7 15. h3. Probablement une Georges Bertola nouveauté. La pratique retient 15. Ce jour-là se tenait aussi le Hd2 h6 16. Ih4 Kd6 17. Kd3 congrès de l’ECU (European 25 Schach und Ferien in Mauritius Ein unvergessliches Turnier im Paradies In den vergangenen Jahren wur- ne-Hotel «La Plantation» in Ba- ritianer präsentierten sich als den die «SSZ»-Leser dank ein laclava im Norden von Mauritius. überaus nette und umgängliche paar Artikeln des ausgewanderten Es verfügt über einen wunder- Menschen. René Genné über die Entwicklung baren tropischen Garten mit im Nach einem spannenden Tur- des Schachs in Mauritius, das im Wind rauschenden Palmen und nierverlauf, in dem die Führung Indischen Ozean 800 km östlich über glitzernde Wasserwelten. von anfänglich Matthias Rüfen- von Madagaskar liegt, informiert. Der Turniersaal bot vorzügliche acht zu Roy Phillips wechselte, Dennoch war es erstaunlich, dass Spielbedingungen für Spieler und setzte sich dank einem Erfolg in nach der in der «SSZ» 1-2/2008 Zuschauer. Als feierlichen Auf- der letzten Runde gegen Devara- erschienenen Ausschreibung des takt erhielten alle Spieler ein ro- jen Chinasamy verdientermassen ersten internationalen Turniers tes Turnier-T-Shirt. 44 Spieler aus Marcel Hug (Herrliberg) vor den von Mauritius im Rahmen des sieben Nationen waren am Start – beiden einheimischen Olympia- Projekts «Ferien und Schach in darunter die gesamte Olympiade- Teilnehmern Roy Phillips und Mauritius» innert kürzester Zeit Mannschaft von Mauritius, die Patrick Li Ying sowie Matthi- 40 Personen (22 Spieler und 18 das Turnier als letzten Test für as Rüfenacht (Basel) durch. Mit Begleitpersonen) gewonnen wer- Dresden nutzen wollte. abschliessenden Siegen konnten den konnten, dieses Abenteuer zu Die Organisation erfolgte sich Nuvin Dussoye und Rolf wagen. Über diese Trauminsel, durch den b4-Schachklub Mau- Bucher (Pfeffingen) noch in den die mit 1865 km2 relativ klein ist, ritius, was die Mauritius Tourism preisberechtigten Rängen fünf schwärmte Mark Twain vor gut Promotion Authority begrüsste, und sechs klassieren. 100 Jahren: «Zuerst wurde Mau- wie deren Direktor Karl Moo- Marcel Hug spielte ein ritius geschaffen, dann das Para- toosamy anlässlich einer Presse- unternehmungslustiges, kreati- dies. Aber das Paradies war nur veranstaltung vor dem Turnier ves Schach, und sein Mut wurde eine Kopie von Mauritius.» erklärte. Die Turnierleitung ob- mit dem Turniersieg belohnt. Als Was sich so spannend ankün- lag dem erfahrenen Schiedsrich- Preis durften er, Matthias Rü- digte, wurde in Wirklichkeit noch ter Ronald Raimbert aus Mauri- fenacht und Rolf Bucher (zweit- übertroffen. Alle Teilnehmer tius. Das siebenrundige Turnier und drittbeste Schweizer), Kurt wohnten in dem an einem präch- fand in einer freundschaftlichen Studer (ältester Teilnehmer) tigen Strand gelegenen Vier-Ster- Atmosphäre statt, und die Mau- und Marianne Jäger (Damen- preis) einen «goldenen» Dodo in Empfang nehmen. Dieser Vogel ist seit dem 18. Jahrhundert lei- der ausgestorben und in Mauri- tius fast ebenso berühmt wie die blaue Mauritius-Briefmarke. Die drei besten Spieler aus Mauritius erhielten Geldpreise. Marcel Hug bekam als Spezialpreis für den besten Ausländer zusätzlich ein von der Mauritius Tourism Pro- motion Authority gestiftetes und von deren Direktor Karl Mootoo- samy überreichtes Modellschiff. Nebst dem ausgezeichnet or- ganisierten Turnier, von dem so- gar Ausschnitte im mauritiani- schen Fernsehen gezeigt wurden, führten die in Mauritius lebenden Grosse Versammlung an der Siegerehrung (von links): Hans Bigler (Organisator), Karl Organisatoren des b4-Schach- Mootoosamy (Direktor Mauritius Tourism Promotion Authority), Nuvin Dussoye (5. und klubs, Präsident Hans Bigler und 3. Mauritianer), Rolf Bucher (6. und 3. Schweizer), Marianne Jäger (Damenpreis), Roy René Genné, ein attraktives Rah- Phillips (2. und 1. Mauritianer), Matthias Rüfenacht (4. und 2. Schweizer), Patrick Li Ying menprogramm durch. Es wurden 26 (3. und 2. Mauritianer), Kurt Studer (Liechtenstein, ältester Teilnehmer mit 81 Jahren), Marcel Hug (Turniersieger), René Genné (Organisator). (Foto: Georg Weber) unter anderem eine Tagesreise Schach und Ferien in Mauritius zum idyllisch direkt am Strand 4. Hgf3 Hf6 5. e5 Hfd7 6. Id3 17. ... Hxe5 18. Hxe5 Ixe5 19. gelegenen Haus von René Genné c5 7. c3 Hc6 8. 0-0 g5. Die logi- Hf3 If4 20. hxg5 hxg5 21. g3 im Süden der Insel, ein Ausflug sche Reaktion auf Hgf3. Schwarz Ixc1 22. Jaxc1 He7 23. Kxg5 in einen der ältesten botanischen setzt das weisse Zentrum unter Jg8 24. Kf6 Gärten der Welt, eine Besichti- Druck. Dabei hält er sich die Ro- gung eines bedeutenden Zucker- chadeseite noch offen. rohrmuseums und ein Besuch der 9. dxc5. 9.h3 h5 ist nicht im Sinn Hauptstadt Port Louis, die direkt von Weiss. am Indischen Ozean liegt, ange- 9. ... Ixc5. 9. ... Hdxe5 10. boten. Dies bot zusammen mit Hxe5 Hxe5 11. Hb3 Hxd3 12. den interessanten Ausführungen Kxd3 Ig7 13. f4 Kc7 14. Ie3 von Hans Bigler die Möglichkeit, Id7 ist ebenfalls spielbar für viel Wissenswertes über Mauri- Schwarz. tius zu erfahren. Daneben konnte 10. Ka4. 10. Hb3 wurde auch der dritthöchste Berg von Mauri- schon gespielt. Der Damenzug tius bestiegen werden, und eine gefällt mir aber besser. Neben in- zusätzliche Abwechslung war direkter Deckung des Bauern e5 das am einzigen Regentag durch- mittels Fesselung ist auch eine geführte Jassturnier (Gewinnerin Schwenkung der Dame über g4 24. … 0-0-0. So kommt Schwarz Margrith Koch). nach h5 möglich. doch noch zur Rochade, und Alle Teilnehmer(innen) erleb- 10. ... If8!? Phillips möchte den plötzlich steht sein König siche- ten dank René Genné und Hans Be5 noch mehr unter Druck set- rer als der weisse. Bigler zwei unvergessliche Wo- zen und seinen Königsflügel ver- 25. He5. 25. Kxe7? Jxg3+ 26. chen in einer faszinierenden Welt. stärken. Ausserdem droht Hc5. fxg3 Kxg3+. Ob es wohl jemals eine Wieder- 11. Ib5 Kc7 12.Je1 Hb6. 12. 25. ... Hc6 26. b4 Hxe5 holung geben wird ....? ... Ig7 13. Kg4 a6 ist die natür- 27. Jxe5? Besser ist 27. Matthias Rüfenacht liche und auch bessere Wahl. Kxe5, und die Chancen sind 13. Kg4 Id7 14.a4! Deckt die gleichermassen verteilt. Schattenseiten von Hb6 auf. 27. ... Ic6 28. Jce1. Mit Remis­ Marcel Hug (Herrliberg) – Schwarz kann nicht wie geplant angebot. Roy Phillips (Mau) lange rochieren. 28. ... Jh8 29. Lf1 Kd7 30. Französisch (C03) 14. ... a6 15. Id3 Ig7 16. a5 Le2 Ib5 31. Ixb5 Kxb5+ 32. Hc8 Ld2. 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hd2 h6?! Der Spezialzug von Phillips, dem stärksten Mauritianer, den er auch gegen Matthias Rüfenacht nach 3. Hc3 spielte. Nun sollte Weiss wohl mit c3 fortsetzen und versuchen, h6 als Tempoverlust zu brandmarken.

17. h4? Auftakt zu einem fal- Hier bot nun Phillips seinerseits schen Plan, der die h-Linie für den Remis an, obwohl er bereits bes- schwarzen Turm öffnet. Vielver- ser steht. Wahrscheinlich war sprechend war 17. Hf1. Zum Bei- er froh, im Spitzenkampf einen spiel: 17. Hf1 H8e7 18. Ie3!, halben Punkt gerettet zu haben. Marcel Hug (rechts) gewann das denk- und nun scheitert 18. ... Hxe5 19. ½:½. würdige Turnier auf Mauritius. Matthias Hxe5 Ixe5 an 20. Ib6 Kb8 21. Analysen: Marcel Hug Rüfenacht wurde als Vierter zweitbester 27 Schweizer. (Foto: Hans Bigler) Jxe5 Kxe5 22. Id4. Schach und Ferien in Mauritius

31. Hg4? Wickelt in ein Endspiel ab, das wegen der unterschiedli- chen Stellung der beiden Könige vorteilhaft für Schwarz ist. 31. ... Jxf2 32. Jxf2 Jxf2 33. Hexf2. Auch nach 33. Hgxf2 If7 34. a3 Hf3 35. Ld1 Ie6 36. Hd2 Hxd2 37.Lxd2 Lg6 38. Le3 Lg5 39. Lf3 Lh4 40. Lg2 c4 erreicht Schwarz grossen Raumvorteil.

Hans-Ruedi Rüfenacht, Andreas Huggler, Jacques Kelly und Ashvin Jotee (von links) H verfolgen die entscheidende Schlussrunden-Partie zwischen Turniersieger Marcel Hug 33. ... f3! Diese Feinheit war (links) und Devarajen Chinasamy. (Foto: Ronald Raimbert) meinen sympathischen engli- schen Gegner, der in Mauritius lebt, entgangen. Einerseits wird Andrew Stephenson (Eng) – taktische Raffinesse 14. ... hxg6? dem weissen Springer das Feld FM Matthias Rüfenacht 15. If8! mit starkem Angriff e5 verwehrt, andererseits kann (Basel) vermeiden sollte. der schwarze König eine domi- Sizilianisch (B31) 12. ... Lxg7 13. Hh2 e5 14. f4 nierende Position einnehmen. exf4 15. Kxf4 He6 16. Kf2 34. Ld1 h5 35. He3 Lf6 36. 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 g6 Kf6 17. Jdf1 Kxf2 18. Jxf2 Le2 Hd4+ 37. Lf1 Le5 38. c3 4. Ixc6. Gibt das Läuferpaar zu- Hd4 19. Jhf1 Je7 20. Hf3 He6 39. Le2 Lf4 40. He4. Das gunsten einer besseren Bauern- Id7 21. He5 Ie6 22. Hf3 etwas bessere 40. Hc4 verspricht struktur auf. Id7 23. He5 Ie8 24. Hg4 f5 nach 40...Hg5 41. Hd6 h4 42. 4. ... dxc6 5. d3 Ig7 6. h3 Hf6 25. exf5 gxf5 26. Hh2 Ih5 27. Hc8 If5 43. Hxa7 Hxh3 44. 7. Hc3 0-0 8. Ie3 b6 9. Kd2 g4 fxg4 28. Hxg4 Ig6 29. Hf6 Hxc6 Hxf2 45. Lxf2 Ixd3 46. He8. Genauer ist 9. ... e5 10. Jf7 30. Hce4 Jaf8 Hd8 h3 ebenfalls keine Rettung. Ih6 Kd6 mit Ausgleich. Nach 40. Hf1 h4 ist das Eindrin- 10. Ih6 Hc7 11. 0-0-0. Die gen der schwarzen Figuren nicht weissen Angriffschancen sind mehr zu verhindern. nicht zu unterschätzen. Gefähr- 40. ... Ixe4 41. dxe4 Lxe4 42. licher scheint trotzdem 11. h4 f6 Hg2 Hf4+ 43. Hxf4 Lxf4 44. (11. ... Ig4 12. Hh2 Id7 13. Lf2 c4 45. Lg2 h4 46. Lf2 b5 h5) 47. a3 Le4 48. Le2 a6 49. Lf2 12. Ixg7 (12. h5 Ixh6 13. Ld3 50. Lf3 Lc2 51. Lg4 Kxh6 g5=) Lxg7 13. h5 g5 14. Lxb2 52. Lxh4 Lxa3 53. Lg4 h6+ Lh8 15. e5 zu sein. b4 0:1. 11. ... Je8 12. Ixg7. Mehr Per- Analysen: Matthias Rüfenacht spektiven bietet noch immer 12. h4, wonach Schwarz nach 12.. .. 28 Ih8 13. h5 Ig4 14. hxg6 die Schweizer Internetmeisterschaft

IM Oliver Kurmann vor Christian Mäder

IM Oliver Kurmann wurde erst- schaftsmeister SG Zürich spie- If4 Hxg4 31. Ic7 Jb7 32. mals Schweizer Internetmeister. lende Bauer mit 10½ Punkten das Hxe6 Ld7 33. Hc5+ Lxc7 34. Der 23-jährige Neudorfer war erste Preisgeld von 600 Franken Hxb7 Lxb7 35. Je7+ Lc6 36. im hochkarätigen Feld als Achter vor dem punktgleichen Milov. Ixc4 Ixc4 37. Jf4 Ld6 38. bester Schweizer. Kurmann tota- Stojanovic wurde mit einem hal- Jxc4 Lxe7 39. Jxg4 Lf6 40. lisierte 9 Punkte aus 13 Runden ben Punkt Rückstand Dritter. Ja4 Ja8 41. Lb2 g5 42. hxg5+ – gleich viele wie der sensationell Mit 106 Spieler(inne)n wurde Lxg5 43. c4 h5 44. Lc3 h4 45. spielende Christian Mäder (Pfäf- das von der Kommission Turnie- c5 h3 46. Ld4 h2 47. Ja1 Lf4 fikon/ZH), der als Nummer 56 (!) re des Schweizerischen Schach- 48. c6 a5 49. Lc5 a4 50. Lb6 a3 der Startrangliste zugleich bes- bundes (SSB) gesteckte Ziel (100 51. Lb7 Jh8 52. c7 a2 53. c8K ter Spieler unter 2000 ELO war. Teilnehmer) übertroffen. Offen- Jxc8 54. Lxc8 Lg3 55. Lc7 Bronze ging an Nationalcoach sichtlich fand der neue Open- Lg2 56. Jxa2+ Lg1 57. Jxh2 IM Roger Moor (Rotkreuz), der Modus für die Schweizer Inter- Lxh2 ½:½ 8½ Punkte holte. netmeisterschaft mehr Gefallen Als beste Dame belegte WIM als das frühere System mit Vor- Andreas Heimann – Monika Seps (Oberengstringen) runden, Halbfinal und Final. GM Vadim Milov mit 7½ Punkten den 23. Rang. Markus Angst Sizilianisch (B41) Die weiteren Spezialpreise gin- gen an Bernhard Lutz (D/4./Bes- IM Oliver Kurmann – 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. ter U20), Andreas Heimann (D/6./ GM Christian Bauer Hxd4 a6 5. c4 Hf6 6. Hc3 d6 7. Bester U16), Emanuel Schien- Sizilianisch (B27) Ie3 b6 8. Ie2 Ib7 9. f3 Ie7 dorfer (Biberist/13./Zweitbester 10. 0–0 0–0 11. Kd2 Hbd7 12. U20), Philipp Aeschbach (Wetts- 1. e4 c5 2. Hf3 b6 3. d4 cxd4 4. Jfd1 Jc8 13. Jac1 Kc7 14. b4 wil/33./Zweitbester U16) und Hxd4 Ib7 5. Hc3 a6 6. Ie3 Kb8 15. a3 Id8 16. Hb3 Ic7 Selina Fischer (Reinach BL/50./ e6 7. Kd2 Kc7 8. a3 Hf6 9. f3 17. If4 He5 18. Ixe5 dxe5 19. zweitbeste Dame). b5 10. g4 h6 11. 0–0–0 b4 12. c5 b5 20. Ha1 Lh8 21. Hc2 Um den Turniersieg gab es axb4 Ixb4 13. Lb1 Ixc3 14. Hg8 22. a4 bxa4 23. Ja1 He7 einen spannenden Dreikampf Kxc3 Kxc3 15. bxc3 d5 16. e5 24. Jxa4 Hc6 25. Jb1 Jfd8 zwischen den drei Grossmeistern Hfd7 17. f4 Hc6 18. c4 dxc4 19. 26. Ke1 Hd4 27. He3 Hxe2+ Christian Bauer (Fr), Vadim Mi- Jg1 Jc8 20. Ixc4 Ha5 21. 28. Kxe2 Jd4 29. Hc2 Jd7 lov (Biel/Isr) und Mihajlo Stoja- Ib3 Hc4 22. Ic1 Hdb6 23. 30. b5 axb5 31. Kxb5 Jd2 32. novic (Ser). Dank der besseren f5 Id5 24. h4 g6 25. fxe6 fxe6 Kxb7 Jxc2 33. Kxb8 Ixb8 Buchholz-Punkte sicherte sich 26. Jdf1 Hd7 27. Je1 Jb8 28. 34. Ja8 h5 35. Jbxb8 Jxb8 der für den Schweizer Mann- La1 Jb6 29. Jgf1 Hdxe5 30. 36. Jxb8+ Lh7 37. Jb3 1:0

Siegertrio mit Überraschungsmann: Christian Mäder (Mitte) wurde an der Schweizer Internetmeisterschaft als Startnummer 56 Vize- 29 meister – punktgleich mit dem neuen Meister IM Oliver Kurmann (links) und vor Nationalcoach IM Roger Moor. (Fotos: Markus Angst) Die Sieger des Schweizer Schach-Jahres 2008

Schweizer Meister Schachfestival in Biel. Grossmeister- Grenchner Stadtmeisterschaft: Christian turnier: GM Evgeny Alexejew. Meister- Berchtold. Herren: IM Roland Ekström. turnier: GM Wladimir Below. Allgemeines Badener Stadtmeisterschaft: Helmut Damen: WGM Tatjana Lematschko. Turnier: Markus Vonlanthen. Eidinger. Senioren: FM Hans Karl. Rosen-Open in Jona: GM Florian Jenni. Zofinger Stadtmeisterschaft: Halid Pi- Junioren (U20): Lukas Muheim. Open de Martigny: Gérard Nüesch. dro. Schüler (U16): Kambez Nuri. Open in Davos: GM David Markosjan. Aarauer Stadtmeisterschaft: Jan Bärt- U14: Alex Lienhard. Swiss Chess Open in Luzern. Meister- hel. U12: Ivan Retti. turnier: GM Viesturs Meijers. Kategorie A: Lenzburger Hypi-Stadtmeisterschaft: U10: Vincent Burgener. Simon Abächerli. Markus Regez. Mädchen. U16: Camille De Seroux. U12: Jubiläumsturnier 50 Jahres SK Muttenz Churer Stadtmeisterschaft: Thomas Laura Stoeri. in Muttenz: IM Branko Filipovic. Brunold. Rapid: IM Roland Ekström. Young Masters à Lausanne: GM Alexan- Frauenfelder Stadtmeisterschaft: Bruno Blitz: IM Nedeljko Kelecevic. dre Dgebuadze. Zülle. Bundesmeister: FM Niklaus Giertz. Winterthurer Schachwoche. Meister- Lysser Open: Geoffrey Myers. Coupe Suisse: Eugène Kudryavtsev. Open: GM David Howell. Allgemeines Afternoon-Open in Therwil: James Lau- Internet: IM Oliver Kurmann. Open: Heinz Ernst. ACCENTUS-Jung- terbach. Fernschach: keine Titelvergabe 2008. meister-Einladungsturnier: IM Anthony Weihnachts-Open in Zürich. Meistertur- Problemschach (Lösungen): Roland Wirig. nier: GM Imre Héra. Allgemeines Turnier: Baier. Luzerner Open in Luzern: GM Florian Reinhard Wegelin. SMM: Zürich. Jenni. Open de Genève: GM Nenad Sulava. SGM: Birsfelden/Beider Basel. Engiadina-Open in Zuoz: Oswald Bürgi. Team-Cup: Bois-Gentil Genève. Birsecker Balanz Weekend-Turnier in Tages-Open SJMM: Winterthur United. Münchenstein: FM Vjekoslav Vulevic. Werner-Hafner-Memorial in Basel: IM Mehrtägige Open Open in Rheinfelden: IM Goran Milose- Ilmars Starostits. vic. Altdorfer Neujahrsturnier: Markus Rä- Schweizer Einzelmeisterschaften in Open du Jura à Moutier: GM Alexandre ber. Samnaun. Herren-Titelturnier: IM Ro- Dgebuadze. Berner Schachtag in Bümpliz. Katego- land Ekström. Hauptturnier I: GM Mikhail Weekend-Open in Lugano-Paradiso I: rie A: IM Ali Habibi. Kategorie B: Andreas Ulibin. Hauptturnier II: Arezki Bouchelag- Vladimiro Paleologu. Huggler. hem. Hauptturnier III: Roman Spinatsch. Weekend-Open in Lugano-Paradiso II: Bâloise Bank SoBa-Rapid-Open in Senioren-Titelturnier: FM Hans Karl. GM George-Gabriel Grigore. Grenchen: FM Vjekoslav Vulevic. Allgemeines Seniorenturnier: Werner Zürcher Stadtmeisterschaft: Marco Gäh- Aktiv Saanenland in Saanen: Fritz Mau- Pollermann. ler. rer. Bundesturnier in Wolfwil. Hauptturnier Winterthurer Stadtmeisterschaft: IM Ne- Sarganserländer Open in Wangs: IM Ne- I: GM Mihajlo Stojanovic. Hauptturnier deljko Kelecevic. deljko Kelecevic. II: Rafael Scheel. Hauptturnier III: Bruno St. Galler Stadtmeisterschaft: Marc Pott- Stefansturnier in Frauenfeld. Kategorie Saxer. Seniorenturnier I: Hans-Jörg Illi. erat. A: Michael Schmid. Kategorie B: Maurin Seniorenturnier II: Christian Steiner. Thuner Stadtmeisterschaft: FM Markus Schmidt. Kategorie C: Sheki Perazic. Schweizer Internetmeisterschaft: GM Rufener. Tournoi Activ Chess à Châble/Bagnes: Christian Bauer. Solothurner Stadtmeisterschaft: Tho- IM Alexandre Vuilleumier. Swiss University Championship: FM Ro- mas Flückiger. Open à Nyon: IM Petar Benkovic. land Lötscher. Liechtensteiner Landesmeisterschaft in Balzers: Renato Frick. Weltmeisterschaft der Gehörlosen und Taubblinden in St. Gallen: IM Weselin Georgiew. Senioren-Europameisterschaft in Da- vos: GM Mark Tseitlin. Open in Ascona: Michael Raddatz. Meielisalp-Open in Leissigen I: FM Hans Karl. Meielisalp-Open in Leissigen II: Marc Potterat. Rathaus-Open in Thun: GM Mihajlo Sto- janovic. Engadiner Pfingst-Open in Celerina: FM Vjekoslav Vulevic. Alinea-Open in Basel: GM Mihajlo Sto- janovic. Open in Burgdorf: GM Florian Jenni. «Kreuz»-Open in Lenk: GM Florian Jenni. Oster-Open in Bad Ragaz: IM Alexander Belezky. Open in Echallens: Raphael Seitz. Open de Neuchâtel: GM Bogdan Lalic. Liechtenstein-Open in Triesen: GM Ser- gej Owsejewitsch. Senioren: IM Nedeljko Kelecevic. Birsecker Neujahrsturnier in München- Mehrfachsieger: GM Florian Jenni (links) gewann das Open in Burgdorf, das «Kreuz»- stein: Oskar Bjarnason. Open in der Lenk, das Rosen-Open in Jona, das Luzerner Open und das Rapid-Turnier Open in Münchenstein: Benjamin Seitz. Uitikon – GM Mihajlo Stojanovic entschied neben dem Hauptturnier I am Bundesturnier 30 Open Trofeo Crédit Agricole in Lugano: in Wolfwil auch das Rathaus-Open in Thun, das Alinea-Open in Basel und das Grünwald- GM Michele Godena. Open in Zürich-Höngg für sich. (Fotos: Markus Angst) Die Sieger des Schweizer Schach-Jahres 2008

Open Active-Chess Vaudois à Paudex: Gambit-Turnier in Bern. Elite: Jonathan IM Charles Lamoureux. Weitere Highlights Monteverde. U18: Frédéric Fitzi. U13: Noël Churer Schnellschach-Open: IM Nedel- Studer. U10: Dominik Lehmann. jko Kelecevic. E FM Alexandre Vuilleumier (dritte SGZ-Jugendturnier in Zürich: David Thuner Volksschachturnier in Gwatt: FM Norm in der französischen Mann- Mäder. schaftsmeisterschaft) und FM Julien Nicolaj Melkumjanc. Carron (dritte Norm im Herren-Titeltur- Jugend-Open in Belp: Petra Papp. Fischer-Open (Chess960) in Oster- nier der Schweizer Einzelmeisterschaf- Vinetum-Jugendturnier am Schachfes- mundigen: IM Alexandre Vuilleumier. ten in Samnaun) werden Internationale tival in Biel: Jingle Li. Raiffeisen Active Chess à Fribourg: GM Meister. Schwarz-Weiss-Schülerturnier in Wa- Wladimir Lazarew. E IM Oliver Kurmann holt beim Poli- bern. Elite/U18: Jingle Li. U13: Simon Rapid-Turnier in Zürich-Oerlikon: IM Ne- tiken-Cup in Kopenhagen (Dä) seine Schweizer. U10: Dominik Lehmann. deljko Kelecevic. erste GM-Norm. Jugend-Open in Kirchberg. U18: Alex E Daniel Jost und Toni Paganini ho- Aroser Turnier. Kategorie M: FM Vjekos- len in den unteren Ligen der Schwei- Lienhard. U13: Noël Studer. U10: Vincent lav Vulevic. Kategorie A: Hendrik Schilling. zerischen Mannschaftsmeisterschaft Burgener. Kategorie B: Kurt von Nordheim. (SMM) das Maximum von 7 Punkten Wiler Jugend-Turnier in Wil/SG. U17: Ju- Kühlturmturnier in Leibstadt: FM Heinz aus sieben Runden. lian Schärer. U11: Emilian Hofer. Schaufelberger. E Der 14-jährige Gabriel Gähwiler er- Jugend-Open der Winterthurer Schach- Rapid-Turnier in Uitikon: GM Florian zielt an der Winterthurer Schachwoche woche: Glenn Petr. Jenni. seine erste IM-Norm. Liechtensteiner Jugendturnier in Grünwald-Open in Zürich-Höngg: GM E Benedict Hasenohr gewinnt an der Schaan. U18: Johannes Hillbrand. U14: U16-Olympiade in Mersin (Tür) die Ein- Mihajlo Stojanovic. zel-Silbermedaille am vierten Brett. Matthias Welcher. U10: Gilda Thode. Mäd- Klotener Badi-Open: FM Filip Goldstern. E Nico Georgiadis wird an der Jugend- chen: Nadine Rohner. Badi-Open in Thalwil: Reiner Schnorr- weltmeisterschaft im vietnamesischen Rheintalische Einzelmeisterschaften in berger. Vung Tau in der Kategorie U12 Elfter. Widnau: Annika Fröwis. Norman-Fröhlich-Gedenkturnier in Hor- Das ist der beste Rang, den je ein Winterthurer Jugend-Stadtmeister- gen: Heinrich Tanner. Schweizer an einer Jugend-WM be- schaft. U14/U18: Julian Schärer. U11: Di- Rapidturnier am Bieler Schachfestival: legte. mitar Iliev. U9: Martin Schweighoffer. GM Boris Gratschew. Tournoi junior du Comptoir de Payerne. Geneva Activ Masters: IM Fabien Libis- U20: Alexandre Grillon. U15: Simon Stoeri. zewksi. Saanenland-Blitz in Saanen: Ramon U12: Cyriaque Bruez. U10: Harry Hoang. Mittelland-Turnier in Zofingen: GM Igor Stucki. Schülerturnier in Oberglatt. U18: Pas- Rausis. cal Bütler. U13: Glenn Petr. U10: Emilian Otto-Killer-Gedenkturnier in Neuenhof: SSS-Seniorenturniere Hofer. IM Gyula Meszaros. Zürich: Horst Zesiger. Zürcher Jugendschachkönig. U13/U18: Otto-Burkhalter-Gedenkturnier in Bern: Bad Ragaz: IM Edwin Bhend. Pavel Malach. U10: Dimitar Iliev. Bernhard Meyer. Weggis I: Xaver Steiner. Churer Jugendmeisterschaft: Christian Erwin-Reiss-Gedenkturnier in Erlen- Weggis II: Paul Steiner. Binggeli. bach: IM Ali Habibi. Adelboden: IM Edwin Bhend. Jugendturnier in Weinfelden. U17: Glen FHCC-Turnier in Lachen: Kambez Nuri. Laax-Murschetg: Beat Binder. Petr. U11: Terrya Poun. OSV-Schachtag in Brienz: Rudolf Tho- Titisee: FM Peter Staller. Zollikofner Schülerturnier. Elite/U18: mann. Ascona: Eugen Schwammberger. Alex Lienhard. U13: Simon Schweizer. Open in Oberglatt. Kategorie A: Oliver U10: Benjamin Jöri. Peyrat. Kategorie B: Alexander Drews. Juniorenturniere Tournoi juniors à Epalinges. Juniors/ Volksschachturnier in Ins: Anwar Tur- cadets: Florian Zarri. Poussins: Cédric dyev. Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14. Grillon. Tournoi Active Chess à Echallens: IM 2. Turnier in Münchenstein. U14: Sébas- Claude Landenbergue. tien Muheim. U12: Ivan Retti. U10: Davide Activ-Chess-Open in Soazza: Claudio Arcuti. Boschetti. 3. Turnier in Echallens. U14: Alex Lien- Rheintalische Einzelmeisterschaften in hard. U12: Ludovic Zaza. U10: Gilda Tho- Widnau: FM Sandro Schmid. de. Tournoi du Comptoir de Payerne: IM Ale- 4. Turnier in Belp. U14: Robin Angst. U12: xandre Vuilleumier. Fabian Welch. U10: Martin Schweighoffer. Open de Payerne: Manuel Lopez. 1. Turnier 2008/09 in Wil/SG. U14: Sai SKB-Rapidturnier in Bern: FM Mahmut Saikrishnan. U12: Anton Künzi. U10: Vin- Xheladini. cent Burgener. Schnellschachturnier in Weinfelden. Schweizer Jugend-Schnellschach- Kategorie A: IM Zoltan Hajnal. Kategorie meisterschaft in Luzern. U18: Emanuel B: Michael Pfau. Kategorie C: Joachim Schiendorfer. U16: Kambez Nuri. U14: Pri- Schmid. mo Viviani. U12: Lars Rindlisbacher. U10: Davide Arcuti. Blitzturniere Jugendturnier in Frauenfeld. U18: David Mäder. U12: Martin Schweighoffer. Offene Blitzmeisterschaft der Kantone Berner Schachtag in Bümpliz. U18: Syl- St. Gallen und Graubünden in Mels: IM vain Julmy. U13: Nicolas Kupper. U10: Do- Svetlin Stojanovic. minik Lehmann. Neujahrsblitzturnier der SG Baden: IM Tournoi 4 Saisons à Carouge: Loïc Mi- Nedeljko Kelecevic. rallès. Blitzturnier am Bieler Schachfestival: Tournoi juniors à Nyon. Juniors: Anthony GM Boris Gratschew. Conway. Cadets: Simon Stoeri. Poussins: Tournoi Blitz à Nyon: IM Ali Habibi. Jérôme Aymon. Geneva Blitz Master: GM Christian Zürichsee-Schüler-GP in Stäfa: Nico Doppelmeister: IM Roland Ekström wurde Bauer. Georgiadis. wenige Tage nach seinem Titelgewinn in Lenzburger Blitzmarathon: FM Filip Zürichsee-Schüler-GP in Kaltbrunn: Samnaun auch noch Rapidchampion am 31 Goldstern. Nico Georgiadis. Bieler Schachfestival. Seniorenschach

Schwammberger gewinnt in Ascona, Illi in Davos uegb. Eugen Schwammberger (Lu- (Zürich) schaffte es mit drei Siegen Punkten als Dritter auf das Podest. zern) und Hans-Jörg Illi (Rappers- in Folge am Ende des Turniers als Seine einzige Niederlage musste er wil/SG) – so heissen die Sieger des Zweiter auf das Podest. Turnier- gegen Karl Eggmann (5.) in der 8. letzten von den Schweizer Schach- dritter wurde der ELO-Favorit aus Runde einstecken. senioren organisierten Seniorentur- Schweden, Leif Svensson. Seniorenturnier in Ascona: 1. Eugen niers im vergangenen Jahr bzw. des Nicht überraschend gewann Schwammberger (Luzern) 7 aus 9. 2. Linus ersten Turniers im neuen Jahr. Eu- Hansjörg Illi mit fünf Siegen und Capraro (Zürich) 6½ (39½/282). 3. Leif Svens- son (Sd) 6½ (39½/276). 4. Hanspeter Weder gen Schwammberger gewann in As- vier Remispartien das Turnier von (Altstätten) 6½ (38). 5. Eugen Fleischer (Win- cona bereits zum dritten Mal nach Davos. Es war ein kleines Turnier terthur) 6½ (37½). 6. Gianni Malinverno (Men- drisio) 6 (40). 7. Beat Abegg (Altdorf) 6 (39). 8. 2002 und 2005 und meisterte das mit nur 18 Teilnehmern, bot jedoch Peter Tesar (Horgen) 6 (38½). 9. Heinz Linder Feld der 58 Teilnehmenden sicher. spannende Partien. Der Turniersie- (Zofingen) 5½ (41½). 10. Paul Peters (Lux) 5½ (40½). 11. Carl-Friedrich Dübler (Au/ZH) 5½ Er besiegte Erich Utzinger, Walter ger wandelte einige Male hart am (40). 12. Heinrich Nievergelt (Widen) 5½ (38½). Bornhauser, Gianni Malinverno, Abgrund, konnte jedoch als ein- 13. Hans Ehrengruber (Bolligen) 5½ (37½). 14. Friedrich Hofer (Murten) 5½ (36½). 15. Erwin Heinz Linder und Leif Svensson. ziger Spieler eine Niederlage ver- Glur (Unterägeri) 5½ (35). – 58 Teilnehmer. Viermal teilte er den Punkt – mit meiden. Der zweitplatzierte Harry Seniorenturnier in Davos: 1. Hans-Jörg Illi (Rapperswil/SG) 7 aus 9. 2. Harry Siegfried Linus Capraro, Peter Tesar, Hans­ Siegfried (Hinteregg) bezog seine (Hinteregg) 6½. 3. Jakob Bürgi (Küsnacht) peter Weder und Eugen Fleischer. einzige Verlustpartie in der 3. Run- 6 (38). 4. Ulrich Eggenberger (Beatenberg) 6 (36½). 5. Karl Eggmann (Schönenberg) 5. Er holte gleichzeitig auch den Spe- de gegen Hans-Jörg Illi, gewann 6. Eugen Fleischer (Winterthur) 4½ (39½). 7. zialpreis für den höchsten ELO-Zu- jedoch auch fünf Mal. Jakob Bürgi Christian Wyss (Laupen) 4½ (36). 8. Urs Benz (Richterswil) 4½ (35). 9. Albert Gübeli (Rap- wachs (+57), einen Gutschein des (Küsnacht), mit bald 81 Jahren äl- perswil/SG) 4½ (33½). 10. Silvio Grass (Same- Hotels «Ascona». Linus Capraro tester Teilnehmer, schaffte es mit 6 dan) 4½ (30). – 18 Teilnehmer. S SS Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere (9 Runden, 2 x 2½ Stunden) Turniere in Weggis Davos Hotel National, gewertet Weggis 1 Mo 20.4. – Mi 29.4.2009 Mo 5.1. bis Mi 14.1.2009 Weggis 2 Mo 4.5. – Mi 13.5.2009 Zürich Linde Oberstrass, gewertet Hotel Beau Rivage 041 392 79 00 Mo 26.1. bis Do 5.2.2009 www.beaurivage-weggis.ch Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz [email protected] Mo 16.3. bis Mi 25.3.2009 Halbpension: Weggis 1: Weggis 2: Bergseite EZ 104 Fr. EZ 114 Fr. Weggis 1 Hotel Beau Rivage DZ 92 Fr. DZ 102 Fr. Mo 20.4. bis Mi 29.4.2009 Seeseite EZ 129 Fr. EZ 139 Fr. Weggis 2 Hotel Beau Rivage (mit Balkon) DZ 118 Fr. DZ 128 Fr. Mo 4.5. bis Mi 13.5.2009 9 Runden Schweizer System, nicht gewertet, Adelboden Hotel Crystal, gewertet Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Mo 22.6. bis Mi 1.7.2009 Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Anmeldungen für Weggis 1 beim Turnierleiter, Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur Mo 10.8. bis Mi 19.8.2009 Tel. 052 242 42 08, [email protected] Titisee Hotel Maritim, gewertet Anmeldungen für Weggis 2 beim Turnierleiter, Mo 21.9. bis Mi 30.9.2009 Karl Eggmann, Stollen, 8824 Schönenberg Ascona Hotel Ascona Tel. 044 788 17 31, [email protected] Mo 2.11. bis Mi 11.11.2009 Weitere Infos unter www.schach.ch/sss

32 www.schach.ch/sss Senioren-Weltmeisterschaft in Bad Zwischenahn (D) Peter Hohler sechs Plätze vor dem Startrang ma. Unter den 304 Teilnehmern sein. Aber auch nach dem natürli- 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 Hf6 an der Senioren-Weltmeister- cher aussehenden 14. … Jb8 15. 4. Ig5 dxe4 5. Hxe4 Ie7 6. schaft im deutschen Bad Zwi- 0-0 mit der möglichen Folge 15. Ixf6 gxf6 7. Hf3 f5 8. Hc3 a6. schenahn befanden sich nur ge- … Id6 16. Ih6 Kh5 17. Kd2 Eine neuere Idee, die sich ausge- rade zwei Schweizer. FM Peter Jg8 18. g3 hat Schwarz kein zeichnet bewährt. Die ältere Fort- Hohler (Aarburg) belegte als leichtes Leben. setzung ist 8. … If6 nebst c5. Startnummer 79 mit 6½ Punkten 15. If4 c5 16. 0-0 h5 17. Hd2 9. g3 b5 10. Ig2 Ib7 11. 0-0 aus elf Runden Rang 73. Werner Jg8. Hier überlegte ich lan- 0-0 12. He5 Ixg2 13. Lxg2 b4 Ziltener (Weesen/SZ) kam als ge am Qualitätsopfer 18. Jxb7 14. Kf3 bxc3! 15. Kxa8 Kxd4 Startnummer 124 mit 5 Punk- Jxb7 19. Hc4. Aber nach 19. 16. Hf3? ten auf Platz 179. Peter Hohler, … Kd8 fand ich trotz der lamen- schon an der Senioren-EM in Da- tablen schwarzen Stellung keine vos im August bester Schweizer, wirklich zwingende Fortsetzung. traf auf drei stärkere Gegner. In 18. If3. Damit erhält Weiss die der 3. Runde verlor er gegen FM mindestens so gute Stellung ohne Jan Rooze (Be). In der 5. Runde Qualitätsminus. remisierte er gegen FM Raffael 18. … Ixf3 19. Hxf3 Jg4 20. Altshul (Rus/Nr. 30). 24 Stunden Ig3 Ja8. Die schwarze Partie- später unterlag er IM Georg Dan- anlage ist definitiv gescheitert. ner (Oe/Nr. 20). Weiss bläst nun zum Angriff im Der Titel ging überraschend Zentrum. an Larry C. Kaufman. Der Inter- 21. h3 Jg7 22. d5 Jd8 23. Jfe1 nationale Meister aus den USA, e5 24. Hd2 Kc7 25. Hc4 Ie7 lediglich als Nummer 17 (!) ge- startet, hatte ebenso viele Punk- Korrekt ist 16. Hd3 cxb2 17. te (9) und Buchholz-Punkte wie Jab1 mit etwa gleichen Chan- der topgesetzte rumänische GM cen. Der Bauer auf b2 kompen- Mihai Suba auf dem Konto. Als siert die Qualität. Drittwertung entschied schliess- 16. … Kb6! Danach ist die Dame lich nach längeren Diskussionen nur noch unter Opfern zu retten. die um vier ELO bessere Perfor- 17. He5 f6 18. Hc4 Kb5 19. mance zugunsten des 61-jährigen Kf3 Kxc4 20. bxc3 Hc6 21. Amerikaners. Jfe1 He5 22. Ke2 Kc6+ 23. Lh3 Hf3 24. Jed1 Hg5+ 25. FM Peter Hohler (Sz) – Lh4 Kg2 0:1. Jörg Potthammel (D) Analysen: Peter Hohler Slawisches Damengambit (D47) 26. Ka4. Eine originelle Kombi- 1. d4 d5 2. c4 c6 3. e3 Hf6 4. nation ist hier 26. d6 Ixd6 27. Und noch eine Kurzpartie. Hc3 e6 5. Hf3 Hbd7 6. Id3 Jb7! Kc6 28. Ke4! mit Figu- dxc4 7. Ixc4 b5 8. Ie2 a6 9. rengewinn. FM Peter Hohler (Sz) – e4 b4 10. e5 bxc3 11. exf6 gxf6?! 26. … Lf8 27. Kxa6 Hb8 28. Bruno Filzmaier (Oe) Eine Neuerung. Die Inspiration Kb7 Id6 29. Kxc7 Ixc7 30. Réti (A04) dazu lieferte wohl der Wettkampf d6 Jxd6 31. Hxd6 Ixd6 32. Anand – Kramnik. Aber: cum Jed1 1:0. 1. Hf3 e6 2. d3 d5 3. g3 Hf6 duo faciunt idem ... Besser sind 4. Ig2 b6 5. Hbd2 Ib7 6. o-o die bekannten Fortsetzungen 11. GM Janis Llovans (Lett) – Ie7 7. e4 dxe4 8. dxe4 Hxe4 9. … cxb2 oder 11. … Hxf6 oder IM Larry C. Kaufman (USA) He5 Hd6 10. Ixb7 Hxb7 11. 11. … Ib4 (dies mit der Einla- Französisch (C11) Kf3 Kd5 12.Kxf7+ Ld8 13. dung zu 12. fxg7? c2+). Kxg7 Jf8 14. Hdc4 Hd6 15. 12. bxc3 Ka5 13. Kc2 Ib7 14. In dieser Partie wurde der Kampf Ig5 1:0 Jb1 Ja7. Schwarz möchte c5 um die Goldmedaille (mit)ent- spielen, ohne zu e5 gedrängt zu schieden. 33 Gabriel Gähwiler «Schach ist meine Welt» Zusammen mit Nico Georgia- Leistung vollbracht hatte. «Erst Geschadet hat der ganze Tru- dis und Lars Rindlisbacher hat als ich von allen Seiten Gratula- bel dem Teenager offenbar nicht. Gabriel Gähwiler im vergange- tionen empfing, wurde mir be- Denn am Zürcher Weihnachts- nen Jahr Schweizer Schachge- wusst, dass ich etwas Grosses Open belegte er den 16. Rang, schichte geschrieben. Während geleistet hatte», erklärt er. Die mitten unter den Titelträgern (sie- die beiden Erstgenannten an Meldung über die Norm verbrei- he Seite 6). Ein weiterer Beweis, Europa- und Weltmeisterschaft tete sich wie ein Lauffeuer. Sogar dass Gabriel Gähwiler zu Meis- ausgezeichnete Resultate erziel- die «Neue Zürcher Zeitung» be- terstärke gereift ist. 2246 Füh- ten, schaffte der 14-jährige Nef- richtete kurz darüber. rungspunkte hat er mittlerweile tenbacher das Kunststück, an der Plötzlich stand Gabriel im und spielt in der SMM für die SG Winterthurer Schachwoche als Mittelpunkt des medialen Inte- Winterthur in der NLB und in der jüngster Schweizer Spieler über- resses. Die Winterthurer Tages- SGM für den ASK Winterthur in haupt eine IM-Norm zu erzielen. zeitung «Der Landbote» berich- der 1. Bundesliga. Dazu ist der Und an der Weltmeisterschaft tete bereits zweimal über den zweifache Schweizer Meister in Vietnam war er drauf und dran, talentierten Neftenbacher. Auch (U12 und U14) Mitglied des Ju- ein absolutes Spitzenresultat zu die regionalen TV-Sender «Tele niorenkaders und hat als solches erreichen, ehe ihn – auch wegen Top» und «Tele Züri» interes- bereits an mehreren Europameis- einer Erkältung – die Kräfte ver- sierten sich für ihn. «Tele Züri» terschaften sowie an der WM in liessen und er noch vier Nuller sei sogar in seiner Schulklasse Vietnam teilgenommen. schreiben musste. Zeitweise war gewesen, erzählt er stolz. Seine Gabriel Gähwiler ist mit acht Gabriel in den Top Ten klassiert Mitschüler hätten es «cool gefun- Jahren der Schachgesellschaft und schlug mehrere Spieler, den, dass das Fernsehen bei uns Winterthur beigetreten. Schnell die deutlich höher kotiert waren in der Schule gewesen ist». Auf erkannte man sein Talent, und er als er. diese Weise hat Gabriel Gähwi- erhielt regelmässig Training von Die Erfüllung seiner ersten ler bei seinen Mitschüler(inne) IM Nedeljko Kelecevic. Das ge- IM-Norm hat unerwartet hohe n auch einmal punkten können. niesst er heute noch. Dazu kom- Wellen geworfen. Der Teenager Als Schachspieler hat man unter men Internet-Trainings mit GM realisierte unmittelbar nach dem Fussballern, Handballern und Artur Jussupow. Für Gabriel Turnier offenbar noch gar nicht, Unihockeyanern ja sonst kaum sind die Trainingsstunden eine das er soeben eine historische Gelegenheit dazu. willkommene Abwechslung zum Schulalltag. «Schach ist meine Welt», erklärt er. Und erwähnt im gleichen Atemzug, dass er sein Wissen später einmal als Trainer weitergeben möchte. Gabriel Gähwiler hat, was seine Zukunft betrifft, klare Zie- le. So möchte er im kommen- den Mai die Aufnahmeprüfung für die Kunst-und-Sport-Klasse an der Kantonsschule Rämibühl in Zürich bestehen. Er ist guter Dinge, die Prüfung zu schaffen. «Schliesslich habe ich ja noch Zeit, mich darauf vorzubereiten.» Auch in Sachen Schach sind seine Ziele klar: «Weitere nationale Ti- telehren, den IM-Titel holen und als jüngster Schweizer Gross- meister werden.» Die Zukunft wird weisen, ob er seine Träume verwirklichen kann. 34 Will als jüngster Schweizer Grossmeister werden: Gabriel Gähwiler. (Foto: Markus Angst) Pascal Spalinger Nico Georgiadis Durch Kampfgeist zum Erfolg Der 13 Jahre alte Nico Georgia- dis gehört zu jenen Schweizer Nachwuchs-Schachhoffnungen, die in den letzten Monaten nicht nur in heimischen Gefilden, son- dern auch international für Furo- re gesorgt haben. Sein 11. Platz an der Jugend-Weltmeisterschaft 2008 in Vietnam gehört zu den besten Resultaten, die Schweizer Nachwuchsspieler in den letzten Jahren erreicht haben. Selbstver- ständlich ist der in Schindelle- gi wohnhafte Teenager stolz auf sein ausgezeichnetes Resultat. Er sei von seinem Abschneiden sel- ber überrascht gewesen, erklärt er. Besonders stolz ist er, «dass ich in der ungewohnten Umge- bung bis zum Ende durchgehal- ten und gut gespielt habe.» Der Aufenthalt in Vietnam Nico Georgiadis: «Am Schach fasziniert mich vor allem, dass es immer wieder Neues zu hat Nico sehr gut gefallen. Es entdecken gibt.» (Foto: Markus Angst) sei schön, durch das Schach an- dere Kulturen kennen zu lernen. Erstmals mit Schach in Be- Schweizer Juniorenkaders trai- Gelegenheit dazu hatte er be- rührung gekommen ist Nico niert er zudem online mit GM reits mehrfach, denn ausser an Georgiadis bereits im Alter von Arthur Jussupow. Der 13-Jährige der WM 2008 in Vietnam hat er drei Jahren. Sein Vater Andreas, spielt für die Schachgesellschaft die Schweiz auch schon an zwei selber aktiver Schachspieler, Winterthur SMM in der NLB Europameisterschaften vertreten habe ihm auf spielerische Art die sowie für den ASK Winterthur. und dabei Platzierungen im Mit- ersten Züge gezeigt, erzählt der «Pro Woche komme ich etwa auf telfeld erreicht. Teenager. In den Schachklub ein- zehn Trainingsstunden», rechnet Sein Erfolg in Vietnam hat getreten ist er dann mit sechs Jah- Nico vor. Und er schwärmt: «Die ein grosses Echo ausgelöst. Nico ren. Bald danach legte er jedoch Trainings bringen mir sehr viel.» Georgiadis durfte von allen Sei- eine Schachpause ein, da er auch Für die Zukunft hat sich Nico ten Gratulationen entgegen neh- noch Fussball beim FC Freien- Georgiadis einiges vorgenom- men – auch von seinen Klassen- bach spielte und die Lust darauf men. In erster Linie möchte er kollegen an der Oberstufe in Ein- grösser war als jene auf Schach. seine Führungszahl halten und siedeln, wo er die zweite Klasse Fussball spielt Nico heute wenn möglich noch steigern. Und besucht. Speziell sein Sportlehrer noch, bei den D-Junioren. Jedoch am Final der Schweizer Meister- sei von der ausserordentlichen nur noch als Ausgleich. Denn seit schaft U14, für den er vorqua- Leistung seines Schützlings an- er mit neun Jahren dann definitiv lifiziert ist, hofft er auf einen getan gewesen, weiss Nico zu be- dem Schachklub beigetreten ist Podestplatz. Die Chancen dazu richten. und man sein Talent bald einmal seien vorhanden, doch er sei vor- Der Erfolg hat ihm jedoch erkannt hatte, spielt Schach in der gewarnt, meint er. «Ich bin be- nicht nur moralisch, sondern Familie Georgiadis die sportliche reits in der Kategorie U12 zwei- auch schachlich einiges gebracht. Hauptrolle. Der Teenager – der mal als Favorit angetreten, jedoch Seine Führungszahl ist in der den Kampfgeist als seine gröss- nur auf einem Mittelfeldplatz ge- Zwischenzeit um über 200 ELO te Stärke ansieht und den am landet.» Und dann möchte er in gestiegen und liegt aktuell bei Schach vor allem fasziniert, dass diesem Jahr natürlich auch an der 2116. Damit ist er momentan der es «immer wieder Neues zu ent- EM oder WM wieder ein gutes ELO-stärkste Schweizer in der decken gibt» – wird von IM Beat Resultat erzielen. Alterskategorie U14. Züger trainiert. Als Mitglied des Pascal Spalinger 35 Ticino Ottava edizione del Lugano CHessOPEN 2008 Domenica 23 novembre, premiati briel Grigore, approfittando di un sesto rango finale. I premi specia- i protagonisti dell’ottava edizione biglietto aereo low cost che lo ha li sono stati vinti nell’ordine da: del CHessOPEN all’hotel «Del- portato a Bergamo, ha dominato Aurelio Colmenares, miglior ti- fino» di Lugano. 45 scacchisti, il torneo concedendo una patta cinese (3½/5) – primo juniore, la di cui ben 25 giunti dalla vicina solamente al forte Giulio Borgo. promessa italiana Andrea Stella penisola, hanno preso il via nel Borgo ha disputato un ottimo tor- (3½/5) – miglior seniore, l’inossi- tradizionale torneo autunnale di neo perdendo solamente lo scon- dabile luganese Antonio Schnei- Lugano. La formula weekend, tro diretto con il suo connazio- der (2½/5) – miglior donna, Da- che impegna solamente il venerdì nale, Daniel Contin, che ha così niela Di Cicco, che abituata alle sera e il fine-settimana, permette confermato una splendida forma sponde adriatiche ha nella circo- anche a molti giocatori italiani di classificatosi terzo assoluto alle stanza molto apprezzato anche la potersi recare nella vicina Lugano spalle del MI ucraino Alexander regione dei laghi prealpini. senza dover chiedere dei giorni di Belezky. Tutti i partecipanti hanno gra- vacanze ai propri datori di lavoro. Ben cinque giocatori si sono dito l’ospitalità del bellissimo Un torneo «all’americana» che divisi il secondo rango: il bravo hotel «Delfino» e il tempo splen- in un periodo di recessione eco- ticinese Vladimiro Paleologu ha dido che ha mostrato la cittadina nomica come quella attuale trova conquistato il quarto rango, il ticinese dal suo lato più affasci- comunque il suo spazio. giovane confederato Jonas Wyss nante. Non vi sono state grandi sor- il quinto, mentre il sempreverde Claudio Boschetti prese. Il GM rumeno, Gorge-Ga- Paolo Vezzosi si è aggiudicato il

SCACCHI – Magica atmosfera ad Ascona Una vista imprendibile sul lago si dal punto di vista scacchistico, 4° di rango per spareggio tecnico Maggiore e 360% di cime preal- analizzando con cura le loro im- e, Claudio Boschetti, 6° assolu- pine innevate hanno reso magica prese in torneo, che di meglio co- to. Ottimi pure, il simpaticissi- ed indimenticabile l’atmosfera noscersi dal punto di vista uma- mo locarnese, Wlady Ivancev, del torneo internazionale di scac- no. Sono nate simpatiche e nuove giunto settimo e. l’ottavo rango chi ed il seminario di formazione amicizie fra i partecipanti. Amici- conquistato in modo convincente tenutisi presso l’hotel «Ascona» zie che dureranno nel tempo gra- dal giornalista ed editore, David dal 3 al 6 di gennaio. zie ad una comune musa ispira- Camponovo. Un idea nuova concepita dal trice: il più straordinario sport o Meno in forma sono appar- direttore d’hotel, Andrea Biasca- gioco della mente creato dall’uo- si i due forti maestri luganesi: Caroni, e da Claudio Boschetti, mo, per l’uomo. Vladimiro Paleologu e Aurelio è stata quella di voler sollecitare Ben 22 giocatori, provenien- Colmenares, che nella circostan- le cellule mnemoniche di scac- ti da cinque nazioni, Ucraina, za non sono riusciti ad ingranare chisti amatoriali di buon livello Serbia, Russia, Italia e Svizzera, come sono soliti a fare. Ultima, confrontandoli, quasi simultane- hanno dato vita ad un appassio- per punteggio ma certamente non amente, con un torneo internazio- nante torneo di scacchi. Ha vinto per talento, si è classificata una nale d’alto livello a 5 turni – ca- la testa di serie numero 2, il bra- bimba russa di soli 10 anni. Il suo denza Fischer – e a turno di gioco vo maestro internazionale ucrai- nome è Anastasia Ponomarchuk. terminato affidare le loro partite no Alexander Belezky, mentre si Siamo sicuri che ne risentiremo agli attenti occhi di un grande è dovuto accontentare del posto parlare fra qualche anno. maestro e un maestro internazio- d’onore il grande maestro serbo, La terza edizione dell’Asco- nale. Mihajlo Stojanovic. Terzo a pari- na CHessOPEN & Academy non Il seminario di formazione, tà di punti è giunto l’insegnante mancherà. Avrà luogo dal 3-6 condotto dal trainer FIDE Miha- milanese Franco Musiano. Due i gennaio 2010. jlo Stojanovic si è rivelato una ticinesi classificatisi dal 4° al se- Claudio Boschetti formula vincente che ha permes- sto rango: il già campione svizze- 36 so ai partecipanti sia di migliorar- ro juniori Gabriele Botta, giunto Ticino

Il Bianco Nero campione bile. Segnaliamo pertanto le date è coincisa per i mòmò con una ticinese in cui gli amanti ticinesi (e non sconfitta. Nell’incontro di ritorno solo) di Caissa potranno cimen- giocato a Biella il 7 dicembre la Un Bianco Nero quasi tutto so- tarsi nel gioco dei re praticamente squadra locale si è infatti imposta pracenerino, così come è stato sulla porta di casa: per 10 a 7. rilevato dal presidente FST Ro- E Paradiso (3.–5.4.): Amateur E CSG/SGM: Colpo vincente del lando Caretti, ha rivinto il tito- CHessOPEN (org. Claudio Bo- Lugano che al quarto turno del lo di campione ticinese a squa- schetti). campionato svizzero per gruppi dre. I luganesi hanno relegato E Lugano (30.4.–3.5.): Open ha vinto contro il provvisorio ca- ai posti d’onore il Mendrisio I e internazionale (org. David Cam- polista Nimzowitsch e ha quindi il Lodrino. Ai piedi del podio il ponovo. abbandonato la scomoda posizio- Mendrisio II, seguito nell’ordine E Soazza (11.–13.9.): Rapid ne di fanalino di coda, rimediata da Bellinzona, Lugano, Paradiso, CHessOPEN (org. Claudio Bo- dopo tre sconfitte consecutive nei Chiasso, Biasca e valli. A nome e schetti. primi tre turni. per conto della FST il campiona- E Paradiso (19.–21.11.): Week E Bellinzona/Lugano: Edy to è stato organizzato a Chiasso End CHessOPEN (org. Claudio Dell’Ambrogio, a Bellinzona, dal circolo locale con alla testa Boschetti). e Claudio Boschetti, a Lugano, Claudio Bernasconi. E Tra i tornei canton ticinesi da sono i vincitori dei tornei a ca- segnalare anche quello organiz- denza ridotta organizzati durante Memorial Geisseler zato dal confederato Rolf Bucher, le feste natalizie. ad Ascona, dall’ 1 al 7 marzo. E Ultima ora: Alla sesta edizio- Giulio Borgo, maestro interna- ne dei Campionati del Mediterra- zionale, si è aggiudicato il 35. Notizie lampo neo, giocati in Turchia (Antalya) Memorial Geisseler. Alle sue Elena Sedina, già medaglia di spalle Carlo Piazza e il maestro E Biella: La sfida amichevole tra bronzo l’anno scorso, ha mancato FIDE Aurelio Colmenares. Vla- i giocatori di seconda del Men- per spareggio tecnico la medaglia dimiro Paleologu, grazie al quar- drisio e la squadra italiana di B d’oro e ha dovuto accontentarsi di to posto, si è laureato campione del Biella, che un anno fa termi- quella d’argento e del titolo di vi- ticinese semilampo. Al torneo più nò a Mendrisio per 12 a 8 a favo- cecampionessa del Mediterraneo. vecchio di tutto il Cantone hanno re degli ospiti, anche quest’anno Sergio Cavadini risposto presente in venti. CSS 2009: Il Mendrisio alle…Olimpiadi le squadre ticinesi sc. L’internazionalità del Cir- ta) la scacchiera femminile del Il campionato svizzero a squadre colo di Mendrisio è stata di- Mendrisio I è stata di gran lun- inizierà il 21/22 febbraio. Il Tici- mostrata una volta di più dalla ga la migliore di tutti i «nostri» no sarà presente con il Mendrisio presenza alle recenti Olimpiadi rappresentanti…olimpici e ha I (DNA), il Bianco Nero I (I div.), di Dresda di addirittura cinque pilotato l’Italia rosa al 12. posto il Bellinzona I e il Mendrisio II suoi membri. Nella città ger- assoluto (in lizza 114 squadre) e (II div.), il Bellinzona II, il Bia- manica hanno infatti giocato il al 2. di fascia. sca e Valli e il Chiasso (III div.), il GM Andrei Istratescu (2. scac- Bianconero II, il Locarno, il Lo- chiera della squadra rumena), il drino e il Paradiso (IV div.). GM Michele Godena (2. scac- chiera di quella italiana), il MI Il Ticino dei tornei Sabino Brunello (4. scacchiera della stessa squadra), la GM Gli ormai storici open di Lugano Elena Sedina (1. scacchiera del- e Mendrisio/Chiasso sono stati la squadra femminile italiana) e sostituiti da eventi promossi in la GM Almira Scripchenko (2. particolare da Claudio Boschetti scacchiera di quella femminile e David Camponovo che meri- francese). tano tantissima considerazione Con punti 6½ su 9 (4 vitto- GM Michele Godena: 2. scacchiera di perché colmano un vuoto che ad rie, 5 patte e nessuna sconfit- quella italiana. (foto: Markus Angst) anni di distanza è ancora palpa- 37 Problemschach

Lösungen 14713 Klaus Brenner und 14714 Abdelaziz Onkoud der Oktober-Aufgaben Martin Hoffmann, Stains (F) Hagen (D) und Zürich 14701 G. Maleika. 1. Sg3? (2. f4) Sd~/Ld6 2. Txf5/Dxd6; 1. … Dxg5! 1. Sd6? (2. Sf7) Sxf3/Ta7/Lxd6 2. Txf5/ Sc4/Dxd6; 1. … Kd5! 1. Sf6! (2. Sg4) Sd~/Se6/Ld6/Dxg5/Ke6 2. De7/Txf5/ Dxd6/Dxb8/De7. Verbesserte Drohung in drei Phasen (Autor). «Gediegen» (WL). 14702 H. Baumann. 1. d~/e4/g4/ h~? Sd2/Se3/Sg3/Sh2! 1. Kh8! Sxd2/ Sxe3/Sxg3/Sxh2 2. Td1/Te1/Tg1/Kg7 S~ 3. Td,e,g,h8. s (B-)Umnov, Anti- Annihilation­ (neu?; Autor). JK hält auch wKh3, wTg1 für möglich, aber das er- gäbe eine andere Thematik. «Weiss braucht einen Wartezug, den er sich auf verschmitzte Art verschafft.» (WL). 14703 J. Kupper. 1. Td6? (2. Sd2) # 2 8+2 # 2 13+8 La5! (2. Kg3 Tg8!) 1.Kg3? (2. Sg5) Ld8! (1. … Tg8? 2. Sg6) 2. Td6 Lxh4+! 1. Ld7! (2. Lxc6) Sb4 2. Td6! Sd5 3. Te6 1. 14715 Aljona und Wladimir 14716 Leonid Makaronez … Tf6 2. Kg3! Tg6 3. Lxf5 (1. … Tc8 2. Koschakin(y), Magadan (Rus) Haifa (Isr) Sxf5 [3. Sd6,g3] Lxf5 3. Lxf5. 2x Brun- ner-Dresdner, 1x als Block und 1x als Verstellrömer (Grimshaw) genutzt. «At- traktiv und unterhaltsam.» (WL). 14704 R. Juozenas. 1. Lg5! (2. Dc5+ Ke6/Ke4 3. Dd5) Kd6 2. Kf3! (Zzw.) Sc3 3. Dxc3 Ke6 4. Df6 2. … Sb4 3. Dd7+ Kc5/Ke5 4. Le3/Sc4 2. … Sc1 3. Ke4 4. Sc4 1. … Sb4 2. Dd7 (3. Kf3) Ke4 3.De6+ Kd4/Kd3 4. De3/Dc4 1. … Sc3 2. Dc4! (3. Df4+) Kf5 3. Df4+ Ke6 4. Df6 2. … Kd6 3. Dxc3 Ke6 4. Df6. «Leichter Schlüssel, aber die Variante 1. … Sc3 war ziemlich nahrhaft!» (JK). «Eine elegante und beeindruckende 4#-Miniatur.» (WL). 14705 B. Kozdon. 1. Kh3? Dd4! 2. Dxd4 patt. 1. De4! (2. Kh3 Dd4 3. Db1+) # 3 b) Sg5‚e4 c)=b) +sBa4‚b3 d) Sg5‚a3 4+3 # 3 8+10 e)=d) +Sb2 c1 f)=b) +Sb2 a3 Df2+ 2. Kh3 (2. Kxf2 patt) Dd4! 3. Db1+ ‚ ‚ (3. Dxd4? patt) Dg1 4. Se1! Df1+ 5. Lxf1 Kg1 6. Sf3+ Kf2 7. Kg4 Ke3/h1D 14717 Petrasin 14718 Hannes Baumann 8. De1 1. … Dd4 2. Db1+ Dg1 3. De1! Dxe1+ 4. Sxe1 Kg1 5. Sf3+ Kh1 6. Sg5 Petrašinovi´c, Belgrad (Srb) Dietikon Kg1 7. Sh3+ Kh1 8. Lf3. «Schöne Mi- niatur mit zwei vollzügigen, ganz ver- schiedenen Varianten.» (JK). 14706 V. Sysonenko und M. Hoff- mann. 1. Ta7? h1L!/h1D! 1. b7? h1L! (1. Lf5? h1D!) 1. Ta8! (2. b7 [c7] 3. b8D ~ 4. Da7 5. Da2 [Loyds Linienräumung] h1D 2. b7; 1. … Th1 2. b7 Tg1 3. b8D h1L 4. La6 Ka~ 5. Lb7,c8+ Kb1 6. Ka4 Ka2 7. Da7! b1D,S 8. Kb5+; 2. … g1D 3. b8D Dxg3 4. Txg3 Tg1 5. Tc3 Tg7/ Tg8 6. Dc8/Dxg8) 1. … h1L! 2. La6! Ka1 3.Lc8+ 4. Ka4! Ka2 5. Kb5+ Kb1 6. Ka6 Ka2 7. Kb7+ Kb1 8. Ka7 Ka2 9. Kb8+ Kb1 10. La6! Ka2 11. Lb5+ Kb1 12. La4 Ka2 13. Lxc2. Doppel-Inder mit Bah- nung L/K und Loyds L.-Räumung K/L # 4 6+3 # 8 5+4 (Mount-Everest-Th.) in Zick-Zack-, und Normal-Form in der Drohung. «Ran- Lösungen bitte bis spätestens 27. März 2009 an: giermanöver auf der a-Linie!» (JK). 38 Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected] Problemschach

Entscheid im Informalturnier Zweizüger 2004-05

Am Informalturnier des Doppel- schweizerisches Fachorgan. Zu ten Grad in intelligenter Konst- jahrgangs 2004/2005 nahmen besonderem Dank verpflich- ruktion und mit dem feinen Ge- 33 Aufgaben von achtzehn Au- tet bin ich auch Udo Degener danken, anstelle des bekannten toren aus neun Staaten teil. (Potsdam) für die geleistete Themas eines fortgesetzten An- Das Niveau differierte gleich in Unterstützungsarbeit bei der griffs mit Drohreduktion die Idee doppelter Hinsicht stark, waren Vorgängersuche. Aus Platzgrün- eines fortgesetzt agierenden doch sowohl allgemein als auch den können die aufgefundenen Angreifers mit Drohverbesse- zwischen dem um vieles besser Vorgänger nicht alle einzeln zi- rung und Verteidigungszuwachs bestückten Jahrgang 2004 im tiert, jedoch auf Wunsch bei mir aufs Brett zu zaubern. Auch das Vergleich zum 2005 deutliche abgefragt werden. geistreiche Viceversa heterogen Qualitätsunterschiede spürbar. relevierter Fesselwirkungen rund Besonders erfreulich ist, dass 1. Preis (Nr. 14467 um die schwarzen Türme ver- sich die Komponisten ungeach- von Chris Handloser, leiht diesem edelmütigen Kunst- tet des Schwierigkeitsgrades SSZ 11-12 2004) werk ein besonderes Cachet. 1. der jeweils gewählten Thema- Tiefgründig intendierter und kniff- Kg6/Kh4/Kh6? (2. f6) Lxc2! 1. bearbeitung und unbekümmert lig inszenierter Dombrovskis mit Kf6!? (2. Sce7) c4 2. Dd4; 1. … um die Stilrichtung darum be- der witzigen Neuerung «avancer Ta6! 1. Kf4! (2. Dg8) c4/Kc4 2. müht haben, das Schachpro- pour mieux reculer» anstelle der f6/Sb6. blem genau jenen Schönsinn bisher ausschliesslich im be- zurückgewinnen zu lassen, dem wussten Fachjargon relevierten 3. Preis (Nr. 14504 es seine Publikumsattraktivität Devise «reculer pour mieux sau- von Andreas Schönholzer, verdankt. Nach diesem Krite- ter» sowie einer ausserordentlich SSZ 7 2005) rium und demjenigen der Kons- konzisen Felderthematik.­ Para- Adelung des gemischtfarbigen truktionsschwierigkeit, die es in doxie vom Feinsten! 1. Dc2? (2. Valve-Sperrwechsel-Widerle- meinen Augen zur Unnachahm- Sd2 A) d3 a! 1. Sa1? (2. Se5 B) gungsduals durch einen prä- lichkeit erhebt, habe ich mich zu d3 2. Db3; 1. … cxb4 b! 1. Da2! zisierend «spezifizierenden» nachfolgender Rangierung ent- (2. Sxc5) d3 a/cxb4 b 2. Sd2 A/ Dombrovskis in einer weiteren schlossen. Se5 B, 1. … c2/Kd3 2. Sxc2/ Probespiel- sowie der Lösungs- Mein Dank geht an Martin Dxe2. phase. Lässt man die Tatsache Hoffmann für das in mich ge- von Turmmatts in der e-Linie setzte Vertrauen und die Ehre, 2. Preis (Nr. 14485 ohne genaue Identität genü- erstmals ein Preisrichteramt be- von Gerhard Maleika, gen, könnte man auch noch von kleiden zu dürfen – und dies für SSZ 4 2005) einem «modifizierenden» LeG- unser international beachtetes, «Threat correction» bis zum drit- rand als interessantem Verknüp-

1. Preis: 14467 2. Preis: 3. Preis: 14504 Chris Handloser (CH) 14485 Gerhard Maleika (D) Andreas Schönholzer (CH) Werner Issler gewidmet

# 2 # 2 # 2 39 Problemschach

fungselement sprechen. Eine Parade höheren Grades mit – S. Kh3 Da7 Ld4 Sc5c1 futuristische Aufgabe, weil eine zusätzlichem Lewman-Effekt Bc6f4d3h2) Form vorliegt, die die Tendenz mutiert. Von besonderem äs- Hochelegant, feinnervig-präzis hat, sich selbst aufzulösen. 1. thetischem Reiz sind ferner und raumökonomisch beeindru- Sg5+ A? Kxf4! 1. Sd5?! (2. Sg5) die weiträumig konzipierte Ele- ckend gestaltete Schlüsselaus- exd5/gxh6 2. Te7/Sf6; 1. …Sb3 ganz und Ökonomie sowie die wahl, die den gefundenen Vor- x!/Sc4 y!; 1. Td7?! (2. Td4) Sb3 geschickt vermiedene Verfüh- läufer von Geert Smit aus Irene x 2. Sg5 A; 1. … Td8! (1. … e5/ rungsverwässerung 1. Sef6, II/1949 klar übertrifft. Sxf4+ 2. Ld5/Dxf4) 1. Tc6! (2. worauf der Autor besondere Txe6) Sc4 y 2. Sg5 A. 1. … e5/ Sorgfalt verwandt hat. Verwir- 3. Lob (Nr. 14456 Sxf4+ 2. Ld5/Dxf4. rend schöne Linienthematik von Andreas Witt, voller rätselhafter Harmonie! SSZ 9 2004) 1. ehrende Erwähnung (W. Ke6 Da6 Te8f8 La8a7 Sb6f3 (Nr. 14414 von Wassil 3. ehrende Erwähnung Bd7d6g3 – S. Ke3 Tb3 Ld1 Djatschuk, SSZ 1-2 2004) (Nr. 14425 von Martin Sf2b1 Bh6g5b4d4g4d2e2) (W. Ke7 Th4 Lg6 Sf7e6 Be2 Hoffmann, SSZ 4 2004) Die doppelt gesetzte Simultanei- – S. Kd5 Tc5 Ld1 Sa8b5 (W. Ka6 Db6 Tc3 Lb3 Se5 Bd2 – tät von Entblockungs-Antiform Bg7c6c3d3) S. Kb4 Dg5 Td6a4 Le4a3 Sb7f6 und Neoblockierungs-Form des Die Idee der Aufsplitterung einer Be7c6a5b5f5d3) Thema B II als fortgesetzte Ver- Dreifachdrohung in drei Einfach- Wuchtiges Auswahlschlüssel- teidigung ist mit similärem Fun- drohungen nach dem Barnes- problem mit Wechsel von vor- dament von Julius Buchwald in Thema ist nicht neu, sondern nehmem Super-Nowotny zu der Dortmunder Zeitung schon wurde schon beim Länderkampf Super-Grimshaw, wobei 1. anno 1936 realisiert und mit Sowjetunion-Jugoslawien 1977 Lc4? sachgerecht nur an 1. ... einem Preis bedacht worden. gezeigt. An dieser Bearbeitung Sc5+ und nicht auch an 1. … Eine neuerliche Auszeichnung wissen der haushälterische Um- Sd5 scheitert. Der drohende ist durch den authentischeren gang mit dem Material sowie die Fluchtfeldgewinn auf a3 wird Problemschlüssel des satzmatt- geschickte Unterdrückung un- durch die Bewältigungsaus- gedeckt en prise stehenden Sf3, erwünschter Dualismen zu ge- wahl kompensiert. Trotz mas- der sich – zur Form- und Anti- fallen. siven Materialeinsatzes wirkt form-Thematik passend! – neu- die Stellung nicht überladen erdings zum Opfer anbietet, ge- 2. ehrende Erwähnung und weist viele schöne geome- rechtfertigt, und ferner dadurch, (Nr. 14443 von Beat Züger, trische Figürlichkeiten im Dia- dass dies in immerhin fünf poin- SSZ 7 2004) gramm auf. tierten Varianten bewältigt wird. (W. Ka1 Db7 Th4f1 Ld8b1 Se8h5 Bc5d5e3 – S. Ke5 De7 Tg2 Sf2 1. Lob (Nr. 14462 Abschliessend spreche ich Bd7e6) von Josef Kupper, allen Autoren meinen Dank aus Der namhaft gemachte Vor- SSZ 10 2004) für die angenehmen Stunden, läufer von Jacques Savournin (W. Kh5 Db3 Lf8a2 Sb8c3 Bg4 – die ich bei der Analyse ihres Ge- aus Europe Echecs 1972 ist S. Kf6 Ta6e1 Le8 Sh6 Bf7e5h3) dankengutes zugebracht habe: zwar thematisch proportio- Bestechend vielseitige Offensiv- Den Verfassern der ausgezeich- nierter, aber auch zu mathe- und Defensivstrategie mit einer neten Probleme meinen herzli- matisch-formalistisch, um eine weissen Dame, die ihren ge- chen Glückwunsch. Auszeichnung dieser neuen schmeidigen Degen, vom wehr- Gerold Schaffner Bearbeitung auszuschliessen. haften schwarzen Turmpaar à Kreuzvalven auf g4 als fortge- fond gefordert, meisterhaft zu setzte Verteidigungen mit Um- adeln weiss. deutung von einer einfachen Liniensperre zu einer Lewman- 2. Lob (Nr. 14491 Parade, während die schlichte von Andreas Schönholzer, Valve-Verteidigung sprunghaft SSZ 5 2005) von Thema B I in eine Somov- (W. Kf3 Da1 Tb7b5 Lh4 Sg6h1

40 www.schach-shop.ch Studien

Lösungen Nr. 787 Nr. 790 aus «SSZ» 11-12/2008 A. Grin, 1990 V. Kovalenko, 1990

Nr. 781: L. Silaev (wKh2, Le8, h4, Tf2; bKc8, Te4, Bc7) 1. Le7! [1. Lc6? Txh4+ 2. Kg3 Td4; 1. Tf8? Txh4+ 2. Kg3 Td4 3. Lc6+ Td8 4. Tf4 Td6] 1. ... Txe7 [1. ... c5 2. Tf7] 2. Lc6 Th7+ [2. ... Kb8 3. Ta2] 3. Kg3! [3. Kg2? Tg7+ 4. Kh3 Kd8 5. Te2 Tg8 6. Kh4 Tf8! 7. Kg5 Kc8! 8. Kg6 Td8! 9. Kf7 Td6] 3. ... Tg7+! [3. ... Th8 4. Ta2! Tg8+ 5. Kh4!; 3. ... Kd8? 4. Td2+! Kc8 5. Te2 Tg7+ 6. Kh4! Tg8 7. Ta2!] 4. Kh4! Kd8 5. Te2 Tg8 [5. ... Te7 6. Td2+ Kc8 7. Tf2 Th7+ 8. Kg5 Kd8 9. Td2+! Kc8 10. Te2 Th8 11. Ta2] 6. Kh5! Tf8 7. Kg6 Kc8 8. Kg7 Td8 9. Ta2 1:0

Nr. 782: L. Silaev (wKf1, Dd1, Sg6, La1, Bf3, g2; bKe3, Dc7, Ld2, e8, Bd3, d5) 1. Sf4! [1. Le5? Dc1 2. Lf4+ Kd4] 1. ... Dxf4 [1. ... Lf7 2. g3!; 1. ... Dc4 2. g3!; 1. ... Kxf4 2. Dxd2+ Kf5 3. Dh6!] 2. Lc3! Lxc3 3. Dc1+ Ld2 4. Dc5+ Dd4 5. De7+ Kf4 [5. ... De4 6. Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt fxe4 dxe4 7. Dc5+ Kf4 8. Df2+ Ke5 9. Dxd2 Kd4 10. Kf2] 6. Dh4+ Ke5 [6. ... Ke3 7. Df2+] 7. Dh8+ 1:0

Nr. 783: V. Kuzmichev (wKg3, Sd1, Bc5, h2; bKd7, Ld5) Nr. 788 Nr. 791 1. Se3!! [1. Sc3? Lf7 2. Kf4 Kc6 3. Se4 Kd5 4. Kf5 Le6+ 5. Kf6 Lg4 6. h4 Lf3! 7. Sg5 Lg4 Y. Bazlov, 1990 L. Topko, 1990 8. Se6 Ld1] 1. ... Lf7 [1. ... La2 2. Sc2 Kc6 3. Sb4+; 1. ... Lh1 2. Sg2; 1. ... Lg8 2. Sf5 Kc6 3. Se7+; 1. ... Le6 2. Sc2 Kc6 3. Sd4+; 1. ... Lb7 2. Sc4 Kc6 3. Sa5+] 2. Sg4 Ke6 [2. ... Kc6 3. Se5+] 3. Kf4 Kd5 4. Se5 Le6 5. Sd3 [5. h4! Kxc5 6. Kg5! Kd6 7. Kf6] 5. ... Lh3 6. Ke3 Kc4 7. Ke4 Lg2+ 8. Ke5 Kxd3 9. h4 Lf3 10. Kf4 Ke2 11. Kg5! 1:0

Nr. 784: I. Jarmonov (wKd8, Tg1, Bf5; bKh8, Th3, Be3) 1. f6 Th7 [1. ... e2 2. f7 Tf3 3. Ke7 Te3+ 4. Kf6 Tf3+ 5. Kg6 Tf1 6. Th1+ Txh1 7. f8D#] 2. Ke8 Ta7 3. f7 Ta8+ 4. Ke7 Ta7+ 5. Kf6 Ta6+ 6. Kf5 Ta8 7. Kg6 Ta6+ 8. Kh5 Ta8 9. Kh6 e2 10. Tg7 Ta6+ [10. ... e1D 11. Th7#] 11. Tg6 Ta8 12. Tf6 [12. Te6? e1D 13. Txe1 Ta6+ 14. Kg5 Kg7] 12. ... Tf8 13. Te6 Txf7 14. Te8+ 1:0

Nr. 785: E. Vlasak (wKd5, Sc2, Le7, Tf6, Bb6; bKb2, Le2, Tg6, Ba2, a3, h7) 1. Sa1 [1. b7? Kxc2!] 1. ... Kxa1 [1. ... La6 2. Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Txg6 hxg6 3. Lf6+ Kb1 4. Ke4 Lb7+ 5. Ke3 Kc1 6. Ke2! La6+ 7. Ke1 Lb7 8. Lg5+ Kb2 9. Kd2!! Lc6 10. Lf6+ Kb1 11. Sc2 a1D 12. Sxa1 g5 13. Ld4 Ka2 14.Kc3] 2. b7 Lf3+! [2. ... Tg5+ 3. Kc6 Tb5 4. Te6! Tb2 5. Txe2 Txe2 6. b8D Txe7 7. Db3 Tg7 8. Dc2 Tg1 9. Dc3+ Kb1 10. Nr. 789 Nr. 792 Dd3+ Kc1 11. De3+ Kb2 12. Dd4+] 3. Txf3 V. Pankov, 1990 Gurgenidze, 1990 Tb6 4. Ld6! [4. Kc4? Txb7 5. Lf6+ Kb1 6. Tf1+ Kc2; 4. Lxa3? Txb7 5. Kc6 (5. Kc4 Kb1 6. Tf1+ Kc2 7. Ta1 Kd2) 5. ... Tb1 6. Kd5 Tb7 7. Tc3 Tb2 8. Th3 Tb7 9. Tc3 Tb2 10. Tc1+ Tb1 11. Tc2 Tb3] 4. ... Txb7 5. Kc6 Tb1 [5. ... Ta7 6. Tb3 Ta6+ 7. Kd5 Txd6+ 8. Kxd6 h5 9. Kd5 h4 10. Kc4 h3 11. Txh3 Kb2 12. Th2+ Kb1 13. Kb3 a1S+ 14. Kc3 Sc2 15. Txc2 a2 16. Tb2+; 5. ... Tb2 6. Tf1+ Tb1 7. Le5#] 6. Le5+ Tb2 7. Tf1# 1:0

Nr. 786: L. Topko (wKf4, Ld8, Tb2; bKe1, Tc1, Bh5) 1. La5+ Kd1 [1. ... Kf1 2. Ld2 Tc8 3. Kf3 Tf8+ 4. Lf4 Te8 5. Th2 Kg1 6. Txh5 Tf8 7. Ta5] 2. Td2+ Ke1 3. Kg3 Kf1 [3. ... h4+ 4. Kg2 h3+ 5. Kg1 h2+ 6. Txh2+ Kd1 7. Td2+ Ke1 8. Kg2] 4. Tf2+ Kg1 5. Lb6 h4+ [5. ... Kh1 6. Th2#; 5. ... Tb1 6. Tb2+] 6. Kh3 Tc3+ 7. Tf3+ Kh1 8. Le3 [8. Txc3?] 1:0 41 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Fernschach Stellungsbeurteilung mit Zählarithmetik? Eine kuriose und lehrreiche Epi- Und die Nalimovs sagen: Die- Schweizer Fernschachspieler, sode ergab sich Ende 2008 in se Endspielstellung ist nach 54. Mathematiker und beruflich als einer Vorgruppe der 31. FS-Welt- Th1 g3 (oder 54. ... h3) 55. Kxb5 Programmierer tätig, liefert in der meisterschaft. Es entstand folgen- remis! E-Mail-Diskussion eine treffen- de Stellung: Über E-Mail startete nun in de Erklärung: «Wie sind die Be- Schweizer Fernschachkreisen eine wertungen der Engines Fritz 11 kleine Diskussion zur Angelegen- und Shredder 11 zu verstehen, die heit. Ich nahm dabei die vor lau- nach einer stundenlangen Analyse ter Schachprogrammen schon fast einen schwarzen Vorteil von bis «altmodische» Perspektive des zu 4.7 Bauerneinheiten anzeigen? denkenden Nahschachspielers am Etwa so: Das Endspiel ‹Dame Brett ein: Mit den weissen Stei- gegen Turm+Bauer› wird materiell nen spielend, aber sonst auf sich mit 9-6 = 3 bewertet, dazu gezählt allein gestellt, ohne irgendwel- wird die Einschätzung ‹Schwarz che elektronischen Mittel. Man hat Gewinnchancen› mit +0.5 bis könnte etwa so denken: «Meine +1.0, und je nach ‹Optimismus› Lage ist nicht gerade rosig, der der konsultierten Engine noch- Turm scheint gegen das schwar- mals +1.0 hinzu, was dann den an- ze Bauernduo hilflos. Ein letzter gezeigten Wert zwischen 4.5 und Lukas Mezera (am Zug) – Strohhalm ist vielleicht noch der 5.0 ergibt. Bei anderen Engines, Georg Walker Versuch einen der Bauern zu ge- wie etwa Rybka 2.3, sind es etwa winnen, dann mit Turm und dem 3.5, weil der Optimismus fehlt. In der abgebildeten Stellung über- vorgerückten b-Bauern gegen (die Der eigentliche Punkt ist aber der: schritt der Weiss-Spieler auf der entstandene) schwarze Dame zu Das Schachprogramm gibt nach Suche nach einer genügenden kämpfen.» Wenn man dann kon- wenigen Sekunden und etwa 15 Verteidigung die Bedenkzeit. Kein krete Varianten zu dieser Idee Halbzügen Berechnungstiefe den Wunder, dass der Weiss-Spieler sucht und prüft, so kommt man gleichen Wert an wie etwa nach keine befriedigende Lösung ge- der Sache rasch näher: einer Stunde und 30 Halbzügen. funden hat, dachte sich zunächst 54. Th1 g3 55. Kxb5 g2 53. Tg1! Die Engine sagt damit: Nun rech- auch Georg Walker. Denn die h3 54. Ka6 h2. Ein Versuch, zuerst ne ich schon eine Stunde lang und konsultierten Engines (Fritz 11, den König nach vorne zu bringen, kann die Stellungsbewertung ein- Shredder 11) zeigten in längeren bringt nichts: 54. … Kg4 55. b5 fach nicht verbessern.» Daueranalysen eine Bewertung Kf3 56. b6! und Schwarz erreicht Was soll man aus diesem in- an, die auf einen klaren Gewinn mit 56. … Kf2 auch nicht mehr als teressanten Beispiel für Schlüs- (–+) von Schwarz hinwiesen. Die- Remis, da sich der b-Bauer auch se ziehen? Soll man sich auf die ser Sieg ist ein besonderer Erfolg zur Dame umwandelt. pure Zählarithmetik von Engines für den Schweizer Georg Walker, 55. Txg2 h1D 56. Tc2 Da8+ 57. – ergänzt mit einem zusätzlichen der damit bei noch einer einzigen Kb6. Und Schwarz besitzt kein Wert für «Stellungsoptimismus» offenen Partie auf den geteilten Gewinnverfahren. – verlassen? Ich habe mich schon 1./2. Rang vorstösst. Die Prüfung von Abweichungen immer gefragt, wie die Summe Gross war dann die Überra- ergibt auch keine Verbesserungen einer simplen Addition die ganze schung als Ulrich Baumgartner für Schwarz (z.B. 54. Th1 h3 54. Komplexität einer Stellungsbe- die obige Position seines Fern- Kxb5 Kh4 55. Ka6 g3 56. b5 g2 wertung im Schach repräsentie- schachkollegen mit den Nalimov- mit derselben Remisposition). ren soll? Endspieltabellen prüfte. Nali- Nun bleibt aber offen, wes- Nalimov-Tabellen sind zwar mov-Tabellen sind die bekannten halb alle konsultierten Schach- verlässlicher, aber nur für sehr be- Endspieltabellen, welche End- Engines dies auch in der erreich- schränkte Anzahl von Endspiel- spiele bis maximal sechs Steine ten Stellung nicht erkennen und stellungen. Und vor allem: Es vollständig gespeichert haben Schwarz einen Riesenvorteil ver- lohnt sich noch immer, Schach- und somit das Ergebnis des be- sprechen? positionen mit dem eigenen, ge- treffenden Endspiels mit 100pro- Hansruedi Glauser, FIDE- sundem Menschenverstand zu zentiger Sicherheit voraussagen Meister im Nahschach und seit beurteilen. 42 können. einiger Zeit einer der stärksten Toni Preziuso Fernschach Vom ICCF-Kongress in Pleven Vom 20. bis 26.September 2008 gewannen 6:14. Es wurden auch wurde der diesjährige ICCF Kon- zwei Blitzturniere veranstaltet. gress in der bulgarischen Stadt Das erste wurde eine Beute eines Pleven durchgeführt. Mit 150 000 starken bulgarischen Juniors und Einwohnern ist Pleven die siebt- das zweite gewann der bulgari- grösste Stadt von Bulgarien, rund sche Nationalspieler Krasimir 150 km entfernt von Sofia. Das ­Rusev (ELO 2541). Organisationskomitee des bulga- Die Organisatoren offerier- rischen Fernschachverbandes mit ten auch einen Tagesausflug nach der omnipräsenten Anna Evsta- Etara (Freilichtmuseum), Tryavna Horst Baer zum Gedenken tieva leistete hervorragende Arbeit und Tärnovo. Diese Stadt wird und verwöhnte die 38 Delegierten, auch als Wiege des neuzeitlichen Horst Baer ist am 22.Oktober 2008 wo es konnte. bulgarischen Staates bezeichnet. nach kurzer Krankheit im Alter Wie üblich fand die Eröffnung Eine Stadt geprägt von unter- von 87 Jahren sanft entschlafen. des Kongresses in einem offiziel- schiedlichen Epochen und Kultu- Zum Schach kam Horst Baer im len Rahmen statt. Dieses Mal im ren. Hier konnte man auch bereits Freizeitclub der Swissair. Er spiel- Stadthaus. Es waren viele bulgari- den Aufschwung erkennen. Nob- te auch im Schachclub Oerlikon, sche Persönlichkeiten anwesend, le Hotels, Casinos und unzählige wo er hie und da gegen Altmeister so etwa die Sportministerin von teure Autos auf den Strassen lies- Walter Henneberger spielte. Bulgarien, der Gouverneur von sen erahnen, dass es auch in Bul- Seine ganze Leidenschaft im Pleven, der Präsident des bulga- garien reiche Leute gibt. Schach galt aber dem Fernschach, rischen Fernschachverbandes und Aus Schweizer Sicht erwäh- das er seit 1962 pflegte. Er war viele andere. Alles lief sehr for- nenswert sind: lange Zeit Turnierleiter in der mell ab: Das bulgarische Fernse- – Yves Reich wird IM und SIM SFSV und schrieb auch Beiträge hen war da, und vor den Reden – Rolf Scherer wird IM für die Schweizer Schachzeitung. wurde die bulgarische National- – Das Olympia Finale 17 beginnt Horst Baer war 1985 eines der hymne gespielt. Zum Abschluss nicht vor Frühherbst 2009 Gründungsmitglieder und Redak- erfreute uns eine Gruppe von ein- – Die Olympia Vorrunde 18 be- tor und Herausgeber des SFSV- heimischen Sängerinnen in den ginnt gleichzeitig mit Finale 17 Bulletins. Später wurde er Ehren- Nationaltrachten. – Das Finale der 7. EU-Mann- mitglied der SFSV. Die Kongressarbeit in der fol- schaftsmeisterschaft beginnt Er spielte rund 450 Fernpar- genden Woche war intensiv und Ende Dezember 2008 tien, fast alle diese Partien stam- manchmal war sogar Nachtarbeit – Die Vorrunde zur 8. EU-Mann- men aus der «Postzeit». Horst angesagt. Aber alles geschah in schaftsmeisterschaft beginnt konnte von unzähligen Erlebnis- kooperativer Atmosphäre, geprägt Februar/März 2009 sen aus jener Zeit berichten. Sei- von unserem Leitmotiv «amici su- – Ab 1.4.2009 erscheint die ICCF ne Schachzüge reisten damals in mus». Nur einmal wurde es etwas Wertungsliste alle drei Monate fast alle Länder Europas, unter stürmisch, als über die Bedenkzeit (wie FIDE) anderem war ein Schachpart- und die 40 Tage-Regel diskutiert – Ab Sommer 2009 starten wir ner auf dem US-Flugzeugträger wurde. Schliesslich einigte man einen Ländermatch gegen «Independance» stationiert. Die sich auf einen Kompromiss, dass Schweden Postlaufzeiten zu und von diesem die Bedenkzeit ab dem zwanzigs- – Die Europazone organisiert ein Flugzeugträger waren nicht ext- ten Tag doppelt gezählt wird. Da- Gerhard Radosztics-Memorial rem lang, sondern das Gegenteil mit kann ab 1.1.2009 das unsäg- für Teams war der Fall. Jene Partie aus der liche «Verschleppen» von verlore- – Die Bedenkzeit wird ab 1.1.2009 Vorrunde des IV. Weltcups dauerte nen Stellungen etwas eingedämmt ab dem 20. Tag doppelt gezählt nur 1 Jahr und umfasste 28 Züge. werden. – Weltcup 17 beginnt im März Horst Baer war einer der prägen- Am Kongress wurde aber auch 2009, Organisator ist Spanien den Figuren im Schweizer Fern- Schach gespielt. In einem Rapid- – Nächster ICCF Kongress in schachleben. Ohne ihn wären schach-Wettkampf an 20 Brettern Leeds (ENG) vom 12. bis wir nicht da, wo wir heute sind. zwischen Spartak Pleven und dem 18.September 2009 Wir sind Horst zu grossem Dank ICCF erwiesen sich die bulgari- Georg Walker verpflichtet. Georg Walker schen Gegner als überlegen und 43 Terminkalender / Agenda 2009

Februar/février 20. Bern: DV SSB 11. Zofingen: Mittelland-Turnier 21. Team-Cup: 2. Runde 17. Coupe Suisse 08/09: Final 14. Coupe Suisse: 2. Zentralrunde 21. Wabern: Schülerturnier (parallel zur 8. NLA-Runde) 15. Team-Cup: Final Schwarz-Weiss Bern 17. Coupe Suisse 09/10: 15. Bern: Gambit-Schülerturnier (Berner Schüler-GP) 1. Regionalrunde (Berner Schüler-Grand-Prix) 22.–1.7. Adelboden: Seniorenturnier 17. SMM: 8. Runde NLA (in Zürich) 15. Uzwil: Jugendturnier 27./28. Echallens: Schweizerische 18. SMM: 9. Runde NLA (in Zürich) 15. Lugano: Memorial Barbero Mädchenmeisterschaft 19.–24. SMM: Aufstiegsspiele 1.-4. Liga 16.–22. SMM: 1. Runde 27./28. Zürich: SSB-Turnierleiter- und 24. SMM: 8. Runde NLB 27. Nyon: Tournoi Blitz Schiedsrichter-Kurs 25. SMM: 9. Runde NLB 27.–1.3. Burgdorf: Weekend-Open 28. Fribourg: 25. SMM: Entscheidungsspiele NLA 28. Nyon: Tournoi junior et senior Raiffeisen Active Chess 29.–1.11. Luzern: Luzerner Open 30.–1.11. Wil/SG: Schweizer Meister- März/mars Juli/juillet schaft U10/U12/U14 (1. Quali- fikationsturnier 2009/10) 14. Coupe Suisse: 3. Zentralrunde 2.–5. Echallens: Schweizer Meister- 14. SJMM: 3. Spieltag schaft U10/U12/U14 November/novembre 15. Team-Cup 2009/10: (Finalturnier) Anmeldeschluss 3.–5. Rapperswil-Jona: Rosen-Open 1. SMM 2010: Anmeldeschluss 15. Luzern: Schweizerische 9.-17. Grächen: Schweizer 2.–11. Ascona: Seniorenturnier Jugend-Schnellschachmeister- Einzelmeisterschaften 6.–8. Appenzell: Schweizerische schaft4 15. SGM 2009/10: Anmeldeschluss Einzelmeisterschaft 16.–22. SMM: 2. Runde 18. Biel: Schweizer Meisterschaft für Hörbehinderte 16.–25. Bad Ragaz: Seniorenturnier Fischer-Schach (Chess960) 6.–8. Court: Open du Jura 27.–29. Chêne-Bourg/Genève: 19.–31. Biel: Schachfestival 7. SGM: 1. Runde Schweizer Meisterschaft 19. Biel: Schweizer 8. SMM: Entscheidungsspiele NLB U10/U12/U14 Schnellschachmeisterschaft 14. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde (3. Qualifikationsturnier) 25. Biel: Schweizer 14.–26. Antalya (Tür): Jugend- Blitzschachmeisterschaft Weltmeisterschaft U10–U18 April/avril 31.–3.8. Martigny: Open 15. Uzwil: Jubiläums-Open des SK Uzwil 3.–5. Lugano-Paradiso: August/août 20.–22. Lugano: Weekend-Open Amateur-Open 21. SGM: 2. Runde 4. Coupe Suisse: Achtelfinal 7.–12. Magglingen: 22. Team-Cup: Achtelfinal 4. SJMM: 4. Spieltag FIDE-Instruktor-Kurs 28. Bern: Nationalliga-Versammlung 4. Chur: Schnellschach-Open 9.–15. Zürich: Jubiläums-Open 28. Bern: Sitzung 5.–13. Velden (Oe): Europäische der SG Zürich der Turnierorganisatoren Senioren-Mannschaftsmeister- 10.–19. Laax-Murschetg: 28. SJMM: 1. Spieltag schaft Seniorenturnier 29. Rapperswil-Jona: 9.–13. Lenk: «Kreuz»-Open 13.–16. Luzern: Swiss Chess Open Walter-Hofstetter-Gedenkturnier 18. SGM: 7. Runde (Schlussrunde 14.–16. Magglingen: 1. Bundesliga in Basel) Kurs für Jugendtrainer SSB Dezember/décembre 20.–26. SMM: 3. Runde 21.–23. Nyon: Coupe de Nyon 20.–29. Weggis: Seniorenturnier I 22. Zürich: Weltklasse-Simultan 5. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde 30.–3.5. Lugano: 23. Zürich: Jubiläums-Rapidturnier 6. Schweizer Internetmeisterschaft Open Trofeo Crédit Agricole der SG Zürich 12. SGM: 3. Runde 23. Kirchberg: Schülerturnier 13. Team-Cup: Viertelfinal Mai/mai (Berner Schüler-GP) 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open 31.–6.9. SMM: 6. Runde NLB-4. Liga 26.–30. Genève: Open de Genève 2. SGM: Stichkämpfe 31.–9.9. Fermo (It): Jugend- 2. Coupe Suisse: Viertelfinal Europameisterschaft U10–U18 2. SJMM: 5. Spieltag 2. Ostermundigen: Fischer-Open September/septembre Turnierdaten für den rollenden Terminka- (Chess960) lender in der «Schweizerischen Schach- 3. Team-Cup: 1. Runde 5. SMM: 6. Runde NLA zeitung» sind zu richten an «SSZ»-Chef- 3. Gwatt/Thun: 6. SMM: 7. Runde NLA redaktor Dr. Markus Angst, Gartenstrasse Thuner Volksschachturnier 11.–13. Soazza: Weekend-Open 12, 4657 Dulliken, Fax 062 295 33 73, 4.–10. SMM: 4. Runde 13. Team-Cup: 3. Runde E-Mail: markus.angst@swiss­chess.ch 4.–13. Weggis: Seniorenturnier II 15. Coupe Suisse 2009/10: 15.–23. FL-Triesen: Open Liechtenstein Anmeldeschluss Überregionale Turniere werden in der 16. Coupe Suisse: Halbfinal 18.–20. Münchenstein: Birsecker Balanz «SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrieben. 17. Biel: Schülerturnier Weekend-Turnier Einsendeschluss: mindestens zwei Mo- (Berner Schüler-GP) 18.–21. Lausanne: Open Général Young nate vor dem Turnier. Einsenden an Mar- 21.–24. Olten: Bundesturnier Masters kus Angst. Grössere Beachtung bewirkt ­natürlich ein (kostenpflichtiges) Inserat. 29.–1.6. Neuchâtel: Open 19./20. FL-Schaan: Jugendturnier Auskunft über Tarife erteilt Markus Angst. 30.–1.6. Belp: Schweizer Meisterschaft 21.–27. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga U10/U12/U14 (4. Qualifikations- 21.–30. Titisee (D): Seniorenturnier Turnierdaten für den Terminkalender auf turnier) und Jugend-Open der Homepage des Schweizerischen Oktober/octobre Schachbundes (www.schachbund.ch) Juni/juin müssen von den Organisatoren selber 2.–10. Winterthur: Winterthurer eingegeben werden. Auskunft über Wer- 6. SGM: Aufstiegspiele Schachwoche bemöglichkeiten mittels Bannern auf der 6. Schaffhausen: Schweizerischer 3.–10. Zuoz: Alpine-Open SSB-Homepage erteilt Webmaster Dr. Firmenschachtag 5.–10. SMM: Entscheidungsspiele Josef Nemecek, E-Mail: josef.nemecek@ 44 7. Therwil: Jugend-Team-Turnier 1.-4. Liga swisschess.ch 8.–14. SMM: 5. Runde 11. Team-Cup: 4. Runde Terminkalender / Agenda 2010

Januar/janvier Juni/juin 23. SMM: 8. Runde NLA 24. SMM: 9. Runde NLA 1.–5. Basel: «Hilton»-Festival 5. SGM: Aufstiegspiele 29.–1.11. Luzern: Luzerner Open 3. Romanshorn: Stefansturnier 7.–13. SMM: 5. Runde 30. Coupe Suisse 10/11: 3.–6. Ascona: Open & Chess 19. Bern: DV SSB 1. Regionalrunde Academy 19./20. Ort noch unbestimmt: 4.–13. Davos: Seniorenturnier Schweizerische Mädchen- November/novembre 9. SGM: 4. Runde meisterschaft 10. Team-Cup: Halbfinal 20. Team-Cup: 2. Runde 1.–6. SMM: Aufstiegsspiele 1.-4. Liga 15.–17. Solothurn: Schweizer Meister- 21.–30. Adelboden: Seniorenturnier 1.–10. Ascona: Seniorenturnier schaft U10/U12/U14 7. SMM: Entscheidungsspiele (2. Qualifikationsturnier) NLA und NLB 16. Coupe Suisse: 1. Zentralrunde Juli/juillet 8. SMM 2010: Anmeldeschluss 23. SJMM: 2. Spieltag 13. SGM: 1. Runde 25.–4.2. Zürich: Seniorenturnier 1.–4. Ort noch unbestimmt: 20. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde Schweizer Meisterschaft 21. Team-Cup: Achtelfinal Februar/février U10/U12/U14 (Finalturnier) 27. Bern: Nationalliga-Versammlung 8.-16. Lenzerheide: Schweizer 6. SGM: 5. Runde 27. Bern: Sitzung der Einzelmeisterschaften 13. Coupe Suisse: 2. Zentralrunde Turnierorganisatoren 15. SGM 2010/11: Anmeldeschluss 13. SJMM: 3. Spieltag 27. SJMM: 1. Spieltag 17.–30. Biel: Schachfestival 14. Team-Cup: Final 18. Biel: Schweizer 22.–28. SMM: 1. Runde Dezember/décembre Schnellschachmeisterschaft März/mars 25. Biel: Schweizer 4. SGM: 2. Runde Blitzschachmeisterschaft 5. Schweizer Internetmeisterschaft 1.–7. Ascona: Amateur-Open 11. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde 6. SGM: 6. Runde August/août 12. Team-Cup: Viertelfinal 13. Coupe Suisse: 3. Zentralrunde 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open 13. SJMM: 4. Spieltag 9.–18. Laax-Murschetg: 26.–30. Genève: Open de Genève 14. Luzern: Schweizerische Seniorenturnier Jugend-Schnellschachmeister- 23.–29. SMM: 6. Runde NLB-4. Liga schaft (oder: 15. Team-Cup 2010/11: 28. SMM: 6. Runde NLA Anmeldeschluss 29. SMM: 7. Runde NLA Turnierdaten für den rollenden Ter- 15.–21. SMM: 2. Runde minkalender in der «Schweizerischen 15.–24. Bad Ragaz: Seniorenturnier September/septembre Schachzeitung» sind zu richten an 26.–28. Echallens: Schweizer Meister- «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst, schaft U10/U12/U14 4.–12. Zürich: Studierenden- Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax (3. Qualifikationsturnier) Weltmeisterschaft 062 295 33 73, E-Mail: markus.angst@ 12. Team-Cup: 3. Runde swisschess.ch April/avril 15. Coupe Suisse 2010/11: Anmeldeschluss 1.–5. Bad Ragaz: Oster-Open 17.–20. Lausanne: Open Général Young Überregionale Turniere werden in der 10. Coupe Suisse: Achtelfinal Masters «SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrie- 10. SJMM: 5. Spieltag 17.–28. Batumi (Geo): Jugend-Europa- ben. Einsendeschluss: mindestens 17. SGM: 7. Runde meisterschaft U10-U18 zwei Monate vor dem Turnier. Ein- 19.–25. SMM: 3. Runde 20.–26. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga senden an Markus Angst. Grössere 19.–28. Weggis: Seniorenturnier I 20.–29. Titisee (D): Seniorenturnier Beachtung bewirkt natürlich ein (kos- 24. Coupe Suisse: Viertelfinal 23.–7.10. Khanty-Mansiysk (Rus): tenpflichtiges) Inserat. Auskunft über Mai/mai Olympiade Tarife erteilt Markus Angst. 25./26. FL-Schaan: Jugendturnier 2. Team-Cup: 1. Runde 3.–9. SMM: 4. Runde Oktober/octobre Turnierdaten für den Terminkalender 3.–12. Weggis: Seniorenturnier II auf der Homepage des Schweizeri- 7.–15. FL-Triesen: Open Liechtenstein 2. SMM: 8. Runde NLB schen Schachbundes (www.schach- 8. SGM: Stichkämpfe 3. SMM: 9. Runde NLB bund.ch) müssen von den Organi- 13.–16. Luzern: Bundesturnier 8.–16. Winterthur: satoren selber eingegeben werden. 21.–24. Neuchâtel: Open Winterthurer Schachwoche Auskunft über Werbemöglichkeiten 22.–24. Belp: Schweizer Meisterschaft 17. Team-Cup: 4. Runde mittels Bannern auf der SSB-Ho- U10/U12/U14 (4. Qualifikations- 18.–23. SMM: Entscheidungsspiele mepage erteilt Webmaster Dr. Josef turnier) und Jugend-Open 1.-4. Liga Nemecek, E-Mail: josef.nemecek@ 29. Coupe Suisse: Halbfinal 23. Coupe Suisse 09/10: Final swisschess.ch 29. SJMM: 6. Spieltag (parallel zur 8. NLA-Runde)

www.schach-shop.ch 45 Schachbücher Das Erstlingswerk von GM Jörg Hickl: «Die Macht der Bauern» In Zusammenarbeit mit Co-Autor IM Erik Zude mit den am häufigsten auftretenden Strukturen von und Uwe Schupp, der die redaktionelle Überarbei- «hängenden Bauern» über «Isolani», «rückständi- tung besorgte hat, packt Grossmeister Jörg Hickl ge Bauern», «Freibauern», «Doppelbauern» bis zu ein Thema an, das für das Schachspiel von eminen- «Felderschwächen» und «Bauernketten». ter Bedeutung ist. Obwohl der Bauer die materiell Jedes Kapitel wird durch Erklärung von Beson- schwächste Figur auf dem Schachbrett ist, ist dessen derheiten, mit Plänen für beide Seiten und Merk- richtiges Ziehen eine grosse Kunst. Viele Schach- sätzen als Fazit eingeleitet. Die 65 vollständigen spieler wären gut beraten, ihre Zeit statt in das Ler- nen vieler Eröffnungsvarianten zu investieren ver- mehrt für das Studium typischer Bauernstrukturen aufzuwenden. «Die Macht der Bauern» ist Bauern sind die Seele des Spiels. Dies erkann- das erste Buch von Jörg Hickl, te bereits François Philidor im 18. Jahrhundert, und der in der Schweizerischen das Buch über «Die Kunst der Bauernführung» von Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für den Nationalliga- Hans Kmoch war schon vor 35 Jahren ein Klassi- A-Klub Riehen spielt. Hickl ist ker. seit 1988 Grossmeister und Das neue Buch von Jörg Hickl Buch soll Ver- spielte nahezu 100 Mal für die einsspielern dabei helfen, verschiedene grundlegen- deutsche Nationalmannschaft. Neben diversen Deutschen de Bauernstrukturen zu erkennen und zu lernen, wie Mannschafts­meistertiteln ge- man mit ihnen umgeht, um möglichst viel Erfolg wann er 1998 die Deutsche zu haben. Es wird darauf hingewiesen, wie wich- Einzelmeisterschaft. In den letzten Jahren widmet er sich tig es ist, die Stärken und Schwächen einer Bauern- verstärkt der Durchführung struktur zu erkennen, damit man gezielt seine Pläne von Schachreisen und dem danach ausrichten kann. Der Hauptteil befasst sich Training von Vereinsspielern. (Foto: Markus Angst)

Partien vermitteln anschauliches Material aus der Praxis zur Erläuterung der theoretischen Ausführun- gen. Zusätzlich befasst sich ein Teil mit der Frage, was mit Figuren (Läufer, Springer, Turm) möglich ist, die durch Bauernstrukturen eingeschränkt wer- den können. Jörg Hickl ist es mit diesem Buch gelungen, auf anschauliche Art und Weise seine Erfahrung aus vie- len Trainingsseminaren an die Leser weiterzugeben. Es werden Vereinsspieler zwischen 1300 und 2200 ELO angesprochen. Der in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) für den Natio- nalliga-A-Klub Riehen spielende Autor verliert sich nicht in einem Meer von Varianten. Vielmehr gibt er viele wertvolle Tipps und Ausführungen mit Stel- lungsbeurteilungen und Denkanstössen, die einem Jörg Hickl/Erik Zude/Uwe Schupp: Die Macht der beim Suchen des richtigen Plans helfen. Bauern. Herausgeber: Schachreisen Verlag, 2008, Sein Erstlingswerk ist kurzweilig geschrieben, Schachreisen Jörg Hickl, Lindenplatz 10, D-65510 weshalb das Lernen auch Spass macht. Das Schach- Hünstetten, [email protected], 183 Seiten, verständnis kann sich dadurch erhöhen und dem Le- ISBN 978-3-00-025190-0, Preis: 22.90 Euro. ser zu mehr Erfolg verhelfen. Und dies wollen wir ja 46 schliesslich alle! Matthias Rüfenacht Resultate / Résultats / Risultati

SMM, letztes Aufstiegsspiel Zone C: Nimzowitsch – Sihlfeld 3:3. Winter- Niederrohrdorf – Nimzowitsch 3:5 (Papa – thur – Schaffhausen/Munot 6:0. Zürich – Zug Züger ½:½, Kühn – Vulevic 1:0, Wirthensohn 4./3. Liga 2½:3½. Musegg – Emmenbrücke 5:1. – Friedrich 0:1, Buss – Fejzullahu ½:½, Weindl Dübendorf II – Baden V 3½:2½. Zone D: Gonzen – Nimzowitsch 3:3. Weinfel- – M. Hug 0:1, Gantner – Drechsler 0:1, Schau- den – Wollishofen 4:2. Rapperswil-Jona – Thal felberger – Borzakian 1:0, Müller – Haas 0:1). SGM, 2. Runde 2:4. Wil – Winterthur 4½:1½. Birsfelden/Beider Basel – Wollishofen 5:3 (Ekström – O. Moor 1:0, Benkovic – R. Moor 1. Bundesliga 2. Regionalliga 0:1, Serafimow – Mäser 1:0, Dobosz – Gähler Equipe Valais – Winterthur 5:3 (Lazarew – Ke- Zone A: Fribourg – Ins 1½:3½. St-Blaise – 0:1, Filipovic – Fierz ½:½ , Scherer – Esch- lecevic 1:0, Carron – Ballmann ½:½, Nüesch Neuchâtel 3:2. Grand Echiquier – La Chaux- mann 1:0, Partos – Lapp ½:½, Gierth – Kra- – E. Schiendorfer ½:½, Landenbergue – Huss de-Fonds 5:0. La Béroche – Equipe Valais 3:2. dolfer 1:0). 0:1, Gaulé – Bucher 0:1, Terreaux – Kambez Zone B: La Chaux-de-Fonds – Lyss-Seeland Basler Verkehrsbetriebe – Winterthur 1:0, Tordeur – Borner 1:0, Vianin – Gähwiler 3½:1½. Jura – Bümpliz 2½:2½. Grenchen – 3½:4½ (Heimann – Jenni ½:½, Pfrommer – Ke- 1:0). Köniz-Bubenberg 1:4. Neuchâtel – Mett-Ma- lecevic ½:½, Melkumjanc – Huss 0:1, Werner Nimzowitsch – Basler Verkehrsbetriebe dretsch 4:1. – Schiendorfer 0:1, Stankovic – Gähwiler ½:½, 5½:2½ (Friedrich – Pfrommer ½:½, Fejzullahu Zone C: SF Thun – Zollikofen 2½:2½. Worb Lutz – Bucher ½:½, Pérez – Nuri 1:0, Holzhau- – Herbrechtsmeier ½:½, Züger – Werner ½:½, – Simme 3:2. Spiez – Brig 2½:2½. SK Thun – er – Borner ½:½). M. Hug – Holzhauer 1:0, Drechsler – Erismann Burgdorf 2½:2½. 1:0, Borzakian – Stankovic 1:0, Haas – Pérez Zone D: Birseck – BVB 1½:3½. Basel – Rhy 2. Bundesliga, Zone A 1:0, Agushi – Novosel 0:1). Rheinfelden 1:4. Riehen – Basel-Post 2:3. Birs- Kirchberg – Echiquier Bruntrutain Porrent- Lugano – Birsfelden/Beider Basel 1½:6½ felden/Beider Basel – Langenthal 3:2. ruy 4½:3½ (M. Lehmann – Hassler 1:0, A. Leh- (Luciani – Serafimow ½:½, Colmenares – Zone E: Entlebuch – Cham 1:4. Wolfwil – Trib- mann – Sokolow ½:½, Kellenberger – Staub Dobosz 0:1, Botta – Milosevic 0:1, Profumo schen 1:4. Oftringen – Aarau 2:3. Musegg – 0:1, S. Muheim – Furrer 1:0, Schiendorfer – M. – Filipovic 0:1, Boschetti – Partos 1:0, Lepori Freiamt 3:2. Desboeufs ½:½, M. Muheim – Burgy ½:½, – Ammann 0:1, Piazza – Siegel 0:1, Pedrini – Zone F: Wollishofen – Niederrohrdorf 2½:2½. Martig – Sieber 1:0, Tanner – Cé. Desboeufs Gierth 0:1). Unterlimmattal – Zug 3:2. Letzi – Dietikon 1:4. 0:1). Wollishofen – Niederrohrdorf 3:5 (O. Moor – Wettingen-Spreitenbach – Escher Wyss Zürich Nyon – Riehen 3½:4½ (Vilaseca – Habibi 0:1, Papa 1:0, Mäser – Kühn 0:1, Gähler – Wirthen- 3½:1½. Bagri – Rüfenacht ½:½, Charmier – Giertz sohn ½:½, Fierz – Buss 0:1, Umbach – Weindl Zone G: Réti – Winterthur 3:2. Wil – Herrliberg ½:½, Guex – Schwierskott 0:1, Bieri – Stae- ½:½, Good – Weigand ½:½, G. Kradolfer – 1:4. Bodan – Zimmerberg 4:1. Illnau-Effretikon chelin ½:½, Schmid – Deubelbeiss 1:0, Gendre Schaufelberger 0:1, Suter – Gantner ½:½). – Romanshorn 1½:3½. – Pfau 0:1, Bertola – Burkhardt 1:0). Zone H: Buchs – Wetzikon 1:4. Rheintal – Aarau – Schwarz-Weiss Bern 4:4 (Backlund – 2. Bundesliga, Zone A March-Höfe 1½:3½. Engadin – Gonzen 3:2. Brönnimann ½:½, Regez – Klauser ½:½, Tha- Schwarz-Weiss Bern – Kirchberg 3½:4½ Chur – Toggenburg 2½:2½. ler – Salzgeber 0:1, Preziuso – Andrist ½:½, (Rufener – M. Lehmann 0:1, Klauser – L. Mu- Meyer – Balzer ½:½, M. Schmid – C. Schmid heim ½:½, Kappeler – A. Lehmann 0:1, Curien 3. Regionalliga ½:½, Gloor – Holzgrewe 1:0, Gruner – Kremer – Kellenberger 1:0, Brönnimann – F. Schien- Zone A: Prilly – Fribourg 2:2. La Béroche – Va- ½:½). dorfer 1:0, Andrist – S. Muheim 0:1, Balzer – lais 4:0. Cavaliers Fous – Areuse 3½:½. Grand Lyss-Seeland – Fribourg 4:4 (Kaenel – Jacot Martig 1:0, Haack – M. Muheim 0:1). Echiquier – Monthey 1:3. ½:½, Kamber – Burnier 0:1, Ermeni – Kolly Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Lyss- Zone B: Neuchâtel – La Béroche 1½:2½. Zoll- ½:½, Meyer – Schneuwly 0:1, Szakolczai – Seeland 4½:3½ (Sokolow – Szakolczai 1:0, ikofen – Biel ½:3½. St-Blaise – SK Biel 2:2. Cruceli 1:0, Radt-Potjer – Gremeda 0:1, L. J.-N. Riff – Kaenel ½:½, Hassler – Radt-Potjer Mett-Madretsch – Court 1½:2½. Rindlisbacher – Tremp 1:0, J. Rindlisbacher ½:½, Staub – Ermeni ½:½, Furrer – J. Rindlis- Zone C: Köniz-Bubenberg – Köniz-Wabern – Ducrest 1:0). bacher 0:1, Sieber – Meyer 1:0, Cé. Desboeufs 2½:1½. Worb – Belp 1:3. Kirchberg – Bern 2:2. – Peter 1:0, Osberger – L. Rindlisbacher 0:1). Simme – Equipe Valais 1:3. 2. Bundesliga, Zone B Riehen – Aarau 6:2 (Kiefer – Backlund 1:0, Zone D: Bantiger – Simme 2½:1½. Gurten – Niederrohrdorf II – St. Gallen 2½:5½ (Bouc- Flückiger – Regez 0:1, Rüfenacht – Thaler 1:0, Worb 2:2. Münsingen – Schwarz-Weiss Bern lainville – Leutwyler ½:½, Z’Berg – Mannhart Schwierskott – Preziuso 1:0, N. Grandadam – 2:2. Düdingen – Valais 1:3. ½:½, W. Brunner – Akermann 0:1, Eidinger – Schmid 1:0, Stolle – Gruner 1:0, P. Grandadam Zone E: Jura – SK Biel ½:3½. Echiquier Brun- Völker 0:1, P. Meier – Schmuki ½:½, K. Meier – Gloor 0:1, Staechelin – Rosebrock 1:0). trutain Porrentruy – HSK Solothurn 2:2. Brügg – Nyffenegger 1:0, Meyer – Redzepi 0:1, Valen- Fribourg – Nyon 3½:4½ (Kolly – Charmier – Biel 0:4. Court – Kirchberg 3:1. cak – Wettering 0:1). ½:½, Jacot – Vilaseca 1:0, Mauron – Bieri 0:1, Zone F: Jura – Therwil 2½:1½. Echiquier Brun- Rheintal – Réti 2:6 (Meier – Stojanovic 0:1, Schneuwly – Guex 0:1, Tremp – Bogouss- trutain Porrentruy – Langenthal 2:2. Birseck – Sandholzer – Widmer ½:½, Frick – Hinder- lavsky 1:0, Epiney – Gendre 0:1, Gremeda – SK Biel 1:3. Riehen – Rhy Rheinfelden 3:1. mann ½:½, Potterat – Antognini ½:½, Kauf- Schmid 0:1, Ducrest – Bertola 1:0). Zone G: Oftringen – Schönenwerd/Gösgen mann – Wüthrich 0:1, Benninger – Kriste 0:1, 0:4. BVB – Wasseramt 3½:½. Therwil – Frei- Jost – Hofstetter ½:½, Herfort 0:1f.). 2. Bundesliga, Zone B amt 3:1. Wolfwil – Jura 0:4. Nimzowitsch II – Bodan 5½:2½ (Hohler – St. Gallen – Nimzowitsch II 4½:3½ (Thaler Zone H: Zug – Cham 3:1. Musegg – Emmen- Knödler ½:½, Csajka – Modler ½:½, Nabavi – – Myers ½:½, Leutwyler – Kalbermatter 0:1, brücke 2:2. Cepo 1:0, Myers – Knaus 1:0, Agushi – Pfeifer Akermann – Levrand 1:0, Völker – Cavaletto Zone I: Escher Wyss Zürich – Brugg 4:0. Aarau 1:0, Cavaletto – Schmid ½:½, Levrand – Nor- ½:½, Klings – M. Germann ½:½, Kessler – – Freiamt 1½:2½. gauer 0:1, Nuri – Ringelsiep 1:0). Schilling 0:1, Schmuki – Schwab 1:0, Redzepi Zone J: Nürensdorf/Bassersdorf – Herrliberg Wetzikon – Wil/SG 4:4 (Tscherrig – Näf ½:½, – Nuri 1:0). 2½:½. Wetzikon – Illnau- Effretikon 3:1. Gosch – Scheffknecht ½:½, Hugentobler – To- Réti – Niederrohrdorf II 5½:2½ (Hindermann Zone K: Zürich – Letzi 1½:2½. Schaffhausen/ misa 1:0, D. Mäder – J. Germann ½:½, Lang – W. Brunner 1:0, Widmer – Bouclainville 1:0, Munot – Rapperswil-Jona 3:1. – D. Karrer ½:½, C. Mäder – Schärer 0:1, Sing- Zimmermann – Eidinger 0:1, Kriste – Meyer Zone L: Nimzowitsch – Winterthur 0:4. Wetzi- eisen – Douguet 1:0, Scheidegger – H. Karrer 1:0, Wüthrich – Rodic 0:1, Wyler – Valencak kon – Schaffhausen/Munot 1½:2½. 0:1). 1:0, Schnelli – Z’Berg 1:0, Herfort – Keller Zone M: Romanshorn – Steckborn 2:2. Wil ½:½). – Schaffhausen/Munot 2:2. Réti – Oberglatt 1. Regionalliga Bodan – Wetzikon 4½:3½ (Knödler – Hugen- 1½:2½. Winterthur – Höngg 1:3. Zone A: Schwarz-Weiss Bern – Guy Otine tobler 0:1, Modler – Lang 1:0, Cepo – Huss Zone N: Wil – Jugendschach Science City 2:2. 4½:1½. Olten – Gurten 3½:2½. Bern – Equipe ½:½, Schmid – Tscherrig 0:1, Egle – C. Mäder Wetzikon – Gligoric I 3:1. Illnau-Effretikon – Valais 4:2. Biel spielfrei. 1:0, Monteforte – Singeisen 0:1, Knaus – Seiler Winterthur 0:4. Wollishofen – Gligoric II 4:0. Zone B: Frick – Echiquier Bruntrutain Porrent- 1:0, Pfeifer – Scheidegger 1:0). Zone O: Herisau – Wil 2½:1½. Embrach – Win- ruy 2:4. Schönenwerd/Gösgen – BVB 2:4. Ba- Wil/SG – Rheintal 2½:5½ (Tomisa – Hämmer- terthur ASK 1½:2½. sel – Birseck 2½:3½. Brugg – Therwil 4½:1½. le ½:½, D. Karrer – Schmid 0:1, Klocker – Frö- Zone P: Flawil – Degersheim 1½:2½. Herisau – Zone C: Zürich – Nimzowitsch 2½:3½. Musegg wis 1:0, Scheffknecht – Doskocil 0:1, Douguet Rheintal 3½:½. Prättigau – Toggenburg 3½:½. – Winterthur 1½:4½. Emmenbrücke – Sihlfeld – Maier 0:1, J. Germann – Potterat 0:1, Juen Gonzen – Aadorf 2:2. 3:3. Zug – Schaffhausen/Munot 4½:1½. – Sandholzer 0:1, Tikvic – Hauser 1:0). Zone D: Winterthur – Gonzen 5:1. Rappers- SGM, 3. Runde wil-Jona – Wil 2:4. Thal – Wollishofen 1½:4½. 1. Regionalliga Nimzowitsch – Weinfelden 2½:3½. Zone A: Gurten – Guy Otine 2½:3½. Olten 1. Bundesliga – Bern 1:5. Biel – Schwarz-Weiss Bern 5:1. Equipe Valais – Lugano 7½:½ (Carron – Pa- 2. Regionalliga Equipe Valais spielfrei. tuzzo 1:0, Lazarew – Aranovitch ½:½, Landen- Zone A: Fribourg – Neuchâtel 2:3. Ins – La Zone B: Birseck – Schönenwerd/Gösgen bergue – Colmenares 1:0, Nüesch – Botta 1:0, Chaux-de-Fonds 4:1. St-Blaise – Equipe Valais 4½:1½. BVB – Frick 4:2. Echiquier Bruntrut- Terreaux – Paleologu 1:0, Gaulé – Boschetti 2½:2½. Grand Echiquier – La Béroche 3½:1½. ain Porrentruy – Brugg 2:4. Therwil – Basel 1:0, Vianin – Piazza 1:0, Tordeur – Ivancev Zone B: Lyss-Seeland – Neuchâtel 1:4. Mett- 47 3½:2½. 1:0). Madretsch – Grenchen 3½:1½. Köniz-Buben- Resultate / Résultats / Risultati

Internationales Oster-Open in Bad Ragaz vom 9. bis 13. April 2009 im Hotel Sandi in Bad Ragaz

4. Auflage des Opens in der Gesundheits- und Erholungsoase Bad Ragaz

7 Runden CH-System, 40 Züge in 90 Min. + 30 Min. Wertung für FIDE- und Schweizer ELO-Liste Preisfonds: 3500 Franken Einsatz: 90 Franken, 60 Franken für Damen/Junioren/Senioren 1. Runde: 9. April, 19.00 Uhr / 7. Runde: 13. April, 9.00 Uhr teils Doppelrunden, günstige Pauschalunterkünfte

Infos und Anmeldung: Hotelbuchung: www.schach.li/schweiz-bodensee BAD RAGAZ TOURISMUS [email protected] E-Mail: [email protected] HAS-08_20_Annuncio_7.SchachOpern_bn.qxd:Schach-Open_Angst.qxdoder [email protected] 21.10.2008 11:14 Pagina 1

Wenn der Frühling im Tessin bereits eingezogen ist, startet das 7. Internationale Schach-Open in Ascona 1. März – 7. März 2009

Spielort: Hotel Ascona, CH-6612 Ascona Modus: Amateur-OPEN mit 7 Runden Schweizer System. Wertung für nationale Elolisten (CH, D und A autom. Durch Veranstalter). Bedenkzeit: 40 Züge in 2 Std. + 30 Minuten pro Spieler Programm: Sonntag, 1.3.2009, 13.30 Uhr Begrüssung, Einteilung. 6 Runden vom 1.3. bis 6.3.2009 jeweils 14.00 bis 19.00 Uhr, 7. Runde am 7.3.2009 ab 9.30 Uhr, Siegerehrung um 14.30 Uhr Einsatz: CHF 80.- pro Spieler, CHF 60.- für Senioren, Damen und Junioren (bis Jg. 1990) Preise: CHF 600.-, 400.-, 300.-, 250.-, 200.-, 150.-, 100.-, Sonderpreise: 3 Hotelgutscheine à CHF 150.- (beste Dame, bester Schweizer, bester Ausländer). Sonderpreise je CHF 100.- für besten unter Elo 1900, 1800 und 1700! Turnierleitung: FIDE-IA Albert Baumberger Unterkunft: Das Viersternehotel Ascona bietet einen Pauschalpreis für 6 Nächte mit Frühstücksbuffet von CHF 600.-/pro Person (Standardzimmer), für 6 Nächte mit Halbpension mit 4-Gang-Abendessen von CHF 750.-, Komfortzimmer mit Aufpreis auf Anfrage Rahmenprogramm: vielseitiges Rahmenprogramm, Simultan, Ausflüge, Fahrradtour, Wanderungen, Besichtigungen usw. Als Parallelveranstaltung findet eine Bridge-Woche statt. Anmeldung: Internet: www.schach.li/schweiz-bodensee Schach: [email protected] Bridge: [email protected] Hotel Ascona: [email protected], Tel. +41 91 785 15 15 48 Resultate / Résultats / Risultati berg – Jura 1½:3½. Bümpliz – La Chaux-de- Basler Verkehrsbetriebe – Wollishofen 2:6 ½:4½. Lyss-Seeland – Grenchen 2½:2½. Neu- Fonds 1½:3½. (Pfrommer – Hochstrasser 0:1, Mäser – O. châtel – Jura 4:1. Zone C: Brig – Worb 1½:3½. Simme – SF Moor 0:1, Werner – Fierz ½:½, Herbrechts- Zone C: Brig – Simme 3½:1½. Worb – Burg- Thun 2:3. Zollikofen – SK Thun ½:4½. Burg- meier – Gähler 0:1, Holzhauer – Mäser ½:½, dorf 2½:2½. Spiez – Zollikofen 2½:2½. SK dorf – Spiez 2½:2½. Lutz – Wyss ½:½, Stankovic – Gavrilova ½:½, Thun – SF Thun 3½:1½. Zone D: BVB – Birsfelden/Beider Basel 2:3. Pérez – Good 0:1). Zone D: Birseck – Basel-Post 2:3. Basel – Langenthal – Riehen 2½:2½. Basel-Post – Ba- Rangliste nach 4 Runden: 1. Equipe Valais Langenthal ½:4½. Riehen – Birsfelden/Beider sel 4:1. Rhy Rheinfelden – Birseck 3½:1½. 7 (21). 2. Nimzowitsch 6 (18½). 3. Winterthur Basel 2½:2½. Rhy Rheinfelden – BVB 2½:2½. Zone E: Freiamt – Entlebuch 1:4. Tribschen – 6 (17). 4. Birsfelden/Beider Basel 5 (19). 5. Zone E: Musegg – Wolfwil 3½:1½. Oftringen – Musegg 2:3. Aarau – Wolfwil 4:1. Cham – Of- Niederrohrdorf 4 (17). 6. Wollishofen 2 (15½). Freiamt 1½:3½. Entlebuch – Tribschen 2½:2½. tringen 2½:2½. 7. Lugano 2 (8½). 8. Basler Verkehrsbetriebe Cham – Aarau 3½:1½. Zone F: Zug – Letzi 4:1. Niederrohrdorf – Un- 0 (11½). Zone F: Unterlimmattal – Dietikon 3:2. Zug – terlimmattal 2:3. Escher Wyss Zürich – Wollis- Escher Wyss Zürich 2:3. Letzi – Niederrohrdorf hofen 3½:1½. Dietikon – Wettingen-Spreiten- 2. Bundesliga, Zone A 1:4. Wettingen-Spreitenbach – Wollishofen bach 0:5. Fribourg – Kirchberg 2½:5½ (Burnier – L. 2½:2½. Zone G: Winterthur – Illnau-Effretikon 4:1. Ro- Muheim 0:1, Jacot – M. Lehmann ½:½, Kolly Zone G: Réti – Zimmerberg 2½:2½. Wil – Ro- manshorn – Bodan 4:1. Zimmerberg – Wil 4:1. – A. Lehmann 1:0, Cruceli – Wyss ½:½, Mau- manshorn 2½:2½. Bodan – Illnau-Effretikon Herrliberg – Réti 3½:1½. ron – S. Muheim ½:½, Schneuwly – Martig 0:1, 2:3. Herrliberg – Winterthur 3½:1½. Zone H: Wetzikon – Chur 3:2. Toggenburg – Gobet – Schiendorfer 0:1, Tremp – M. Muheim Zone H: Toggenburg – Gonzen 5:0. Engadin Engadin 3:2. Gonzen – Rheintal 4:1. March- 0:1). – Wetzikon 3:2. Chur – March-Höfe 1½:3½. Höfe – Buchs 2½:2½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Aarau Buchs – Rheintal 4:1. 6:2 (J.-N. Riff – Regez ½:½, S. Riff – Schmid 3. Regionalliga 1:0, Hassler – Gloor 1:0, Furrer – Meyer ½:½, Zone A: Equipe Valais – Fribourg 2:2. Prilly – 3. Regionalliga Osberger – Rosebrock ½:½, Sieber – Gruner Areuse 1½:2½. La Béroche – Monthey 1½:2½. Zone A: Fribourg – Grand Echiquier 1:3. Mont- 1:0, Cé. Desboeufs – Greuter ½:½, M. Desbo- Cavaliers Fous – Grand Echiquier 3½:½. hey – Cavaliers Fous 2½:1½. Areuse – La Bé- eufs 1:0 f.). Zone B: Court – Neuchâtel 4:0. SK Biel – SG roche 1½:2½. Equipe Valais – Prilly 2½:1½. Schwarz-Weiss Bern – Riehen 3½:4½ (Klau- Biel 1½:2½. La Béroche – St-Blaise 2:2. Mett- Zone B: La Béroche – Mett-Madretsch 1:3. ser – Giertz ½:½, Kappeler – Flückiger 0:1, Madretsch – Zollikofen 1½:2½. Court – St-Blaise 0:4. SK Biel – Zollikofen 3:1. Brönnimann – Schwierskott 0:1, Salzgeber – Zone C: Bern – Belp 1:3. Worb – Equipe Valais Biel – Neuchâtel 4:0. Habibi ½:½, Curien – Staechelin 1:0, Schmid 1:3. Kirchberg – Köniz-Wabern 2½:1½. Simme Zone C: Bern – Worb 4:0. Belp – Köniz-Bu- – Deubelbeiss ½:½, Balzer – Balg ½:½, Haack – Köniz-Bubenberg 3:1. benberg 2:2. Köniz-Wabern – Simme 2½:1½. – Pfau ½:½). Zone D: Simme – Schwarz-Weiss Bern 2:2. Equipe Valais – Kirchberg 1½:2½. Lyss-Seeland – Nyon 4:4 (Kaenel – Bagri 1:0, Gurten – Equipe Valais 2:2. Münsingen – Dü- Zone D: Münsingen – Bantiger 1:3. Düdin- Meyer – Vilaseca ½:½, Szakolczai – Duratti 0:1, dingen ½:3½. Bantiger – Worb 2:2. gen – Gurten 2½:1½. Equipe Valais – Simme Ermeni – Bieri 1:0, J. Rindlisbacher – Gendre Zone E: Echiquier Bruntrutain Porrentruy – 2½:1½. Schwarz-Weiss Bern – Worb 2:2. 1:0, Ernst – Charmier 0:1, Schmied – Bertola Brügg 4:0. SK Biel – Kirchberg 1½:2½. Court Zone E: Biel – Echiquier Bruntrutain Porrent- 0:1, L. Rindlisbacher – Schmid ½:½). – HSK Solothurn 3:1. Jura – Biel 0:4. ruy 3½:½. HSK Solothurn – Jura 4:0. SK Biel Rangliste nach 4 Runden: 1. Kirchberg 8 Zone F: SK Biel – Langenthal 2:2. Echiquier – Court ½:3½. Kirchberg – Brügg 4:0 f. (Brügg (20½). 2. Echiquier Bruntrutain 6 (19½). 3. Bruntrutain Porrentruy – Rhy Rheinfelden hat sich zurückgezogen). Riehen 6 (17). 4. Nyon 5 (16½). 5. Schwarz- 1½:2½. Birseck – Therwil 2½:1½. Riehen – Zone F: SK Biel – Echiquier Bruntrutain Por- Weiss Bern 3 (17½). 6. Lyss-Seeland 2 (13). 7. Jura 3½:½. rentruy 3:1. Langenthal – Jura 1½:2½. Therwil Fribourg 1 (12½). 8. Aarau 1 (11½). Zone G: Wasseramt – Oftringen 2:2. Freiamt – Riehen ½:3½. Rhy Rheinfelden – Birseck – Wolfwil 3½:½. Schönenwerd/Gösgen – Jura 1:3. 2. Bundesliga, Zone B 1½:2½. Therwil – BVB 3:1. Zone G: Jura – Oftringen 3:1. Therwil – Schö- Réti – Wetzikon 6:2 (Stojanovic – Hugentobler Zone H: Zug – Musegg 1½:2½. Cham – Em- nenwerd/Gösgen 2:2. BVB – Wolfwil 4:0. Was- 1:0, Widmer – Tscherrig ½:½, Zimmermann – menbrücke 0:4. seramt – Freiamt 4:0. Lang 1:0, Kriste – Mäder 1:0, Walpen – Mülli Zone I: Escher Wyss Zürich – Aarau 3½:½. Zone H: Emmenbrücke – Zug 0:4. Cham – 1:0, Herfort – Seiler ½:½, Wüthrich – Scheid- Brugg – Freiamt 2½:1½. Musegg 0:4. egger 1:0, Schnelli – Hirt 0:1). Zone J: Wetzikon – Nürensdorf/Bassersdorf Zone I: Brugg – Aarau 1½:2½. Freiamt – Bodan – St. Gallen 3½:4½ (Knödler – A. Tha- 2½:1½. Illnau-Effretikon – Herrliberg 2:2. Escher Wyss Zürich 2:2. ler ½:½, Wildi – Leutwyler 1:0, Cepo – Mann- Zone K: Schaffhausen/Munot – Zürich 2:2. Zone J: Illnau-Effretikon – Nürensdorf/Bass- hart ½:½, Fischer – Klings 0:1, Monteforte – Rapperswil-Jona – Letzi 2:2. ersdorf 3:1. Herrliberg – Wetzikon ½:3½. Völker ½:½, Schmid – Schmuki ½:½, Norgauer Zone L: Wetzikon – Nimzowitsch 2½:1½. Zone K: Letzi – Schaffhausen/Munot 1½:2½. – Redzepi ½:½, Zeiler – Kessler 0:1). Schaffhausen/Munot – Winterthur 1:3. Rapperswil-Jona – Zürich 1:3. Rheintal – Niederrohrdorf II 4:4 (Schmid – Zone M: Schaffhausen/Munot – Steckborn Zone L: Winterthur – Wetzikon 2½:1½. Schaff- Bouclainville ½:½, Hämmerle – W. Brunner 2:2. Romanshorn – Oberglatt 1½:2½. Réti – hausen/Munot – Nimzowitsch 3:1. ½:½, Maier – R. Keller ½:½, Hauser – Z’Berg Winterthur 1½:2½. Wil – Höngg 0:0 (Entscheid Zone M: Steckborn – Winterthur 2½:1½. 1:0, Sandholzer – Meyer ½:½, Benninger – der SGM-Leitung nach Streitfall). Höngg – Réti 3:1. Oberglatt – Wil 3½:½. Valencak 1:0, Kaufmann – F. Keller 0:1, Vögeli Zone N: Wollishofen – Jugendschach Science Schaffhausen/Munot – Romanshorn 2½:1½. 0:1 f.). City 4:0. Gligoric II – Gligoric I 2:2. Wetzikon Zone N: Winterthur – Wetzikon 4:0. Gligoric I – Nimzowitsch II spielfrei (Rückzug von Wil). Wil 2:2. Jugendschach Science City – Gligoric Rangliste: 1. St. Gallen 4/8 (19). 2. Réti 3/6 II 4:0. Illnau-Effretikon – Wollishofen 0:4. (17½). 3. Nimzowitsch II 3/4 (13½). 4. Bodan Zone O: Winterthur – Herisau 3½:½. Wil – Em- 4/4 (15). 5. Rheintal 3/1 (9½). 6. Niederrohrdorf brach 1:3. II 4/1 (12½). 7. Wetzikon 3/0 (9). – Wil (Rück- Lugano-Paradiso Zone P: Toggenburg – Herisau 1½:2½. Rhein- zug) steigt ab. tal – Flawil 2:2. Degersheim – Gonzen 3½:½. Amateur-Open Aadorf – Prättigau 3:1. 1. Regionalliga Zone A: Gurten – Equipe Valais 3:3. Guy Oti- 3.–5. April SGM, 4. Runde ne – Bern 4:2. Olten – Biel 1:5. Schwarz-Weiss Bern spielfrei. Hotel Flora, Via Geretta 16, 1. Bundesliga Zone B: Birseck – BVB 4:2. Schönenwerd/ Lugano-Paradiso Birsfelden/Beider Basel – Equipe Valais 4:4 Gösgen – Therwil 3:3. Basel – Echiquier (Milov – Pelletier ½:½, Ekström – Prusikin ½:½, Bruntrutain Porrentruy 3½:2½. Brugg – Frick 5 Runden CH-System Filipovic – Mirallès 1:0, Benkovic – Lazarew 4½:1½. Neu: 100 Min. + 30’ pro Zug ½:½, Dobosz – Carron 0:1, Serafimow – Land- Zone C: Nimzowitsch – Schaffhausen/Munot enbergue ½:½, Milosevic – Vuilleumier 1:0, 3½:2½. Sihlfeld – Zug 3½:2½. Winterthur – Preise: CHF 900/700/500..., Partos – Nüesch 0:1). Emmenbrücke 5:1. Zürich – Musegg 3:3. plus diverse Spezialpreise Lugano – Nimzowitsch 4½:3½ (Castaldo Zone D: Winterthur – Thal 3½:2½. Rapperswil- – Züger 0:1, Aranovitch – Vulevic 0:1, Lucia- Jona – Nimzowitsch 2:4. Gonzen – Weinfelden bei min. 40 Teilnehmern ni – Fejzullahu 0:1, Patuzzo – Borzakian ½:½, 3:3. Wollishofen spielfrei (Rückzug von Wil). Infos: Claudio Boschetti Botta – Drechsler 1:0, Profumo – Haas 1:0, Pa- leologu – Myers 1:0, Boschetti – Csajka 1:0). 2. Regionalliga Tel. +41 (0)79 620 53 26 Winterthur – Niederrohrdorf 5:3 (Jenni – Zone A: Grand Echiquier – Fribourg 4½:½. La E-mail: Papa 1:0, Ballmann – Kühn ½:½, Huss – Wirt- Béroche – St-Blaise 3:2. Equipe Valais – Ins hensohn ½:½, Kelecevic – Buss ½:½, Schien- 2:3. La Chaux-de-Fonds – Neuchâtel 2½:2½. [email protected] dorfer – Weindl 1:0, Nuri – Schaufelberger 0:1, Zone B: Mett-Madretsch – La Chaux-de- www.luganoscacchi.ch 49 Gähwiler – Eidinger 1:0, Borner – Müller ½:½). Fonds 1½:3½. Köniz-Bubenberg – Bümpliz Resultate / Résultats / Risultati

– Illnau-Effretikon 2½:1½. Winterthur spielfrei 15 (327½). 15. England 15 (320). 16. Indien Aserbeidschan – Kroatien 2½:1½. Bulgarien (Rückzug von Wil). 15 (310). 17. Slowenien 15 (288). 18. Weiss- – Weissrussland 2:2. England – Georgien Zone O: Embrach – Herisau 1½:2½. Winter- russland 14 (307). 19. Rumänien 14 (306½). 2½:1½. Slowakei – Griechenland 3:1. Türkei thur – Wil 2:2. 20. Serbien 14 (301). 21. Norwegen 14 (300). – Polen 1½:2½. Zone P: Degersheim – Aadorf 2:2. Gonzen – 22. Frankreich 14 (295). 23. Kuba 14 (294½). 9. Runde: Schweiz – Indonesien (69) 2½:1½ Rheintal 2:2. Flawil – Toggenburg 1:3. Herisau 24. Griechenland 14 (292½). 25. Schweden 14 ( Kortschnoi – GM Magaranto ½:½, Pelletier – Prättigau 2:2. (286). 26. Montenegro 14 (279). 27. Kroatien – IM Arwanto 1:0, Gallagher – Yohannes 1:0, 14 (275½). 28. Kanada 14 (272½). 29. Polen Hug – Ferid 0:1). Armenien – Israel 1½:2½. Team-Cup 13 (301). 30. Bosnien-Herzegowina 13 (294). Polen – Deutschland 2:2. Russland – Ukrai- Ferner: 51. Schweiz 12. 139. Liechtenstein 6. ne 1½:2½. Serbien – Aserbeidschan 2½:1½. Achtelfinals – 154 Teams. Frankreich – China 1:3. Vietnam – England 2:2. Birseck Springer – Les Requins d’eau dou- 1. Runde: Russland (Nr. 1) – Schweiz (36) Weissrussland – Slowakei 2:2. Kasachstan – ce (Fribourg) 1½:2½ (Aerni – Edöcs ½:½, 2½:1½ (GM Swidler – GM Kortschnoi ½:½, Holland 1:3. Kuba – Ungarn 2:2. Schweden Borer – Besse 0:1, Jenny 0:1 f. Eggenberger GM Grischuk – GM Pelletier ½:½, GM Morose- – Bulgarien 1½:2½. – Chatton 1:0). witsch – GM Jenni 1:0, GM Jakowenko – GM 10. Runde: Ungarn (5) – Schweiz 3:1 (GM Birseck Breite – SC Brugg 1½:2½ (Lumsdon Gallagher ½:½). Vietnam – Ukraine (2) 1½:2½. Leko – Kortschnoi 1:0, GM Almasi – Pelletier – Lipecki 0:1, Schätti – Priewasser 0:1, Rotun- China (3) – Philippinen 2½:1½. Mazedonien – 1:0, GM Balogh – Jenni ½:½, GM Berkes do – Rudolf ½:½, Bohrer – Härri 1:0). Aserbeidschan (4) 0:4. Ungarn (5) – Iran 2:2. – Gallagher ½:½). Ukraine – Israel 2½:1½. Bümpliz – Entlebuch 1½:2½ (Flükiger – Löt- Deutschland II – Bulgarien (6) 2½:1½. Frank- Deutschland – USA 1½:2½. Serbien – Arme- scher 0:1, Sieber – G. Schmid 1:0, Esper – Mar. reich (7) – Montenegro 2:2. Lettland – Israel nien 1:3. England – China 1½:2½. Slowenien Meier ½:½, Pleininger – Andenmatten 0:1). (8) 2:2. Armenien (9) – Italien 4:0. Island – USA – Russland ½:3½. Spanien – Bulgarien 3:1. Vevey Espoirs – Amateurs Genève 1:3 (Bur- (10) 1½:2½. Holland – Polen 2½:1½. Slowakei – Frankreich nier – Matsuo ½:½, Zingg – Dajakaj 0:1, Bigler 2. Runde: Schweiz – Turkmenistan (78) 1:3. Georgien – Dänemark 2½:1½. – Liu ½:½, Pomini – Hedri 0:1). 2½:1½ (Kortschnoi – IM Kakageldjew 1:0, Pel- 11. Runde: Schweiz – Schweden (30) 1½:2½ Vevey – Bois-Gentil Amical 1½:2½ (Binder letier – FM Esenow ½:½, Jenni – Atabajew 1:0, (Kortschnoi – GM Berg ½:½, Pelletier – GM – Masserey 0:1, Chervet – Stenz ½:½, Jacot – Gallagher – IM Armanow 0:1). Polen – Russ- Agrest ½:½, Jenni – GM Hillarp Persson 0:1, Katona ½:½, Zuodar – Rychener ½:½). land. Slowenien – Deutschland 1:3. Ukraine Gallagher – GM Cicak ½:½). China – Armenien Les Fous du Roi (Fribourg) – Echallens I – Serbien 2½:1½. Weissrussland – China 1:3. 1½:2½. Litauen – Deutschland 1½:2½. USA – 2½:1½ (Mauron – Elezi 0:1, Ducrest – Mont- Aserbeidschan – Slowakei 3:1. Moldawien – Ukraine 3½:½. Israel – Holland 2½:1½. Russ- houx 1:0, Bovigny – Steenhuis 1:0, Noyer – Armenien 1:3. USA – Griechenland 2:2. Spa- land – Spanien 2:2. Frankreich – Aserbeid- Pardey ½:½). nien – Bosnien-Herzegowina 2½:1½. Schwe- schan 2:2. Vietnam – Serbien 2½:1½. Ungarn RiRaRemis (Nachwuchsteam) – ASK Réti den – Indien. Rumänien – Argentinien 2½:1½. – Weissrussland 2½:1½. Georgien – Rumänien 2½:1½ (Wyss – Widmer ½:½, Karrer – Schnelli 3. Runde: Schweiz – Uruguay (94) 3½:½ 2½:1½. Kroatien – England 2:2. ½:½, M. Sprenger – Elsener 1:0, Schärer – Gei- (Kortschnoi – IM Roselli ½:½, Pelletier – FM Einzelbilanz der Schweizer: GM Viktor Kort- ger ½:½). Larrea 1:0, Jenni – Carvalho 1:0, IM Hug – Ro- schnoi 4 Punkte aus 10 Partien/ELO-Perfor- Therwil Obelix – Echiquier Bruntrutain driguez 1:0). Russland – Kuba 3½:½. Deutsch- mance: 2479), GM Yannick Pelletier 5½/10 Porrentruy 2½:1½ (Wirz – Staub ½:½, Joller land – Malaysia 3½:½. Georgien – Ukraine (2518), GM Florian Jenni 6/10 (2502), GM Joe – Osberger ½:½, Balg – Cé. Desboeufs ½:½, 2½:1½. China – Norwegen 1½:2½. Holland Gallagher 4½/9 (2322), IM Werner Hug 4/5 Schambach – Maître 1:0). – Aserbeidschan 2:2. Armenien – Färöer 4:0. (2505). Tadschikistan – Spanien 1:3. Indien – El Sal- Einzelbilanz der Liechtensteiner: Marcel Viertelfinals vador 3½:½. Japan – Rumänien 1:3. England Mannhart 5/11 (2123), Renato Frick 3½/10 Bois-Gentil Amical I – Les Fous du Roi – Malta 4:0. (1978), Andras Guller 4½/11 (2090), Kurt 2½:1½ (Masserey – Mauron ½:½, Katona – 4. Runde: Italien (44) – Schweiz 2½:1½ (GM Mündle 1/9 (1756), Kurt Studer ½/3 (1686). Noyer 1:0, De Anna – Ducrest ½:½, Rychener Caruana – Kortschnoi 1:0, GM Godena – Pel- Beste Spieler nach Punkten: 1. Moses Ka- – Bovigny ½:½). letier ½:½, IM Shytaj – Jenni ½:½, IM Brunel- wuma (Ug) 9 aus 10. 2. GM Francisco Valle- SC Brugg – RiRaRemis 1½:2½ (Lipecki – E. lo – Gallagher ½:½). Ukraine – Armenien 2:2. jo Pons (Sp) 9/11. 3. GM Gabriel Sargissjan Schiendorfer ½:½, Priewasser – Karrer ½:½, Spanien – Deutschland 1½:2½. Norwegen – (Arm) 9/11. 4. Jean-Pierre Moulain Ayombo Härri – Schärer 0:1, Rudolf – M. Sprenger England 2:2. Russland – Indien 2½:1½. Rumä- (Gab) 8½/10. 4. Daniel Jere (Sam) 8½/10. 6. ½:½). nien – Ungarn 1:3. Aserbeidschan – USA 3:1. GM Alexey Kim (Skor) 8½/11. 7. GM Vasilios Entlebuch – Therwil Obelix 1½:2½ (Lötscher Färöer – Holland 1½:2½. Malta – Polen ½:3½. Kotronias (Gr) 8½/11. 8. GM Borki Predojevic – Wirz 0:1, G. Schmid – Balg 1:0, Andenmatten Irland – Bosnien-Herzegowina ½:3½. Mazedo- (Bos) 8½/11. 9. Mohamed Waqar (Pak) 8½/11. – Joller 0:1, Mar. Meier – Schambach ½:½). nien – China 0:4. 10. GM Dragisa Blagojevic (Mon) 8/9. Amateurs – Les Requins d’eau douce 3½:½ 5. Runde: Schweiz – Andorra (102) 3:1 Beste Spieler nach ELO-Performance: 1. (Matsuo – Besse 1:0, Dajakaj – Jenny 1:0, He- (Pelletier – GM De La Riva ½:½, Jenni – FM GM Gabriel Sargissjan (Arm) 2869. 2. GM Pe- dri – Mollard 1:0, Liu – Chatton ½:½). Garcia ½:½, Gallagher – Queralto 1:0, Hug – ter Leko (Un) 2834. 3. GM Boris Gelfand (Isr) Santamaria 1:0). Deutschland – Russland 2:2. 2833. 4. GM Veselin Topalow (Bul) 2821. 5. GM Halbfinals (in Olten) Armenien – Holland 2½:1½. Ungarn – Ukraine Wladimir Akopjan (Arm) 2813. 6. GM Francisco Therwil Obelix – Bois-Gentil Genf Amical I 1½:2½. Norwegen – Aserbeidschan 1:3. Eng- Vallejo Pons (Sp) 2807. 7. GM Sergej Mowses- 1:3 (Heinz Wirz – FM Yvan Masserey 0:1, Hans land – Italien 2½:1½. Indien – Österreich 3:1. jan (Slk) 2794. 8. GM Dmitry Jakowenko (Rus) Joller 1:0 f., Matthias Balg – Henry Rychener Polen – Costa Rica 3½:½. China – Schottland 2794. 9. GM Dragisa Blagojevic (Mon) 2792. 0:1, Alessandro Valli – Diego Burgueno 0:1). 2½:1½. Vietnam – Kuba 2:2. Dänemark – Is- 10. GM Alexander Deltschew (Bul) 2788. RiRaRemis (Nachwuchsteam) – Amateurs rael ½:3½. Genf 2½:1½ (Jonas Wyss – Wolodymyr Kuz- 6. Runde: Australien (53) – Schweiz 2½:1½ Damen netsow 1:0, Damian Karrer – Igor Ginguené (GM Zhao – Kortschnoi 1:0, IM Solomon – Jen- 1. Georgien 18 (411½/GM Tschiburdanidse 0:1, Julian Schärer – Yuanpei Liu ½:½, Manuel ni ½:½, GM Johansen – Gallagher 1:0, IM Xie 7½/9, WGM/IM Dzagnidse 7/10, WGM/IM Ja- Sprenger – Abdelaziz Hedri 1:0). – Hug 0:1). Russland – England 3:1. Ukraine kaschwili 4½/9, WGM/IM Lomineischwili 6/9, – Deutschland 2:2. Aserbeidschan – Armenien WGM/IM Khukhaschwili 6/7). 2. Ukraine 18 Final 1½:2½. Frankreich – Polen 3:1. Bosnien-Her- (406½/GM Lahno 5/9, WGM Schukowa 7/10, 15. Februar in Olten (13 Uhr, Cafeteria Stiftung zegowina – Indien 1½:2½. Schweden – Israel WGM/IM Uschenina 6/9, WGM/IM Gaponenko Arkadis, 5. Stock, Aarauerstrasse 10): Bois- 1½:2½. Georgien – China 1½:2½. Rumänien – 5/8, WGM Zdebskaja 7/8). 3. USA 17 (390½/ Gentil Genf Amical I – RiRaRemis. Bulgarien 2½:1½. Kolumbien – Ungarn 1½:2½. WGM/IM Krush 6½/10, WGM/IM Zatonskih Holland – Moldawien 3:1. 8/10, WGM Goletiani 9/11, WGM Rohonyan Olympiade in Dresden (D) 7. Runde: Schweiz – Wales (98) 2½:1½ 6/10, WFM Abrahamyan 1/3). 4. Russland 17 (Kortschnoi – FM Jones ½:½, Pelletier – Rees (367). 5. Polen 17 (364½). 6. Armenien 16 (353). Herren ½:½, Jenni – Kett 1:0, Gallagher – Spice ½:½). 7. Serbien 16 (318½). 8. China 15 (392½). 9. 1. Armenien 19 (GM Aronjan 5½/10, GM Akop- Armenien – Russland 2½:1½. Deutschland – Israel 15 (325). 10. Weissrussland 15 (317½). jan 8/11, GM Sargissjan 9/11, GM Petrosjan Rumänien 2½:1½. China – Ukraine 2:2. Indien 11. Rumänien 15 (306½). 12. Italien 15 (280). 7½/11, GM Minasjan 1/1). 2. Israel 18 (GM – Frankreich 1½:2½. Israel – Spanien 3:1. USA 13. Frankreich 14 (336½). 14. Ungarn 14 (321). Gelfand 7½/10, GM Roiz 5½/9, GM Avrukh – Ungarn 2½:1½. England – Aserbeidschan 15. Indien 14 (320½). 16. Slowakei 14 (299½). 4/8, GM Postny 4/8, GM Rodshtein 7/9). 3. 2:2. Griechenland – Weissrussland 2:2. Viet- 17. Mongolei 14 (289). 18. Holland 14 (286). USA 17 (362/GM Kamsky 6½/10, GM Naka- nam – Holland 2½:1½. Bulgarien – Australien 19. Bulgarien 14 (282). 20. Kroatien 14 (281½). mura 6½/10, GM Onitschuk 6½/10, GM Shul- 4:0. Ferner: 40. Schweiz 12. – 111 Teams. man 5½/8, GM Akopjan 4/6). 4. Ukraine 17 8. Runde: Irland (57) – Schweiz 1:3 (GM 1. Runde: Indien (Nr. 11) – Schweiz (38) (348½). 5. Russland 16 (375). 6. Aserbeidschan Baburin – Kortschnoi ½:½, IM Kelly – Pelle- 2½:1½ (IM Harika – WIM Heinatz ½:½, IM 16 (359½). 7. China 16 (357½). 8. Ungarn 16 tier ½:½, IM Collins – Jenni, IM Quinn – Hug). Satschdew – WIM Seps ½:½, WGM Nis- (341½). 9. Vietnam 16 (340). 10. Spanien 16 Frankreich – Armenien ½:3½. Israel – Deutsch- ha – WGM Hund ½:½, WGM Swathi – WFM 50 (337½). 11. Georgien 16 (321). 12. Holland 15 land 2½:1½. USA – Russland 1½:2½. Chi- Gavrilova 1:0). Russland (1) – Aserbeidschan (343). 13. Deutschland 15 (339). 14. Bulgarien na – Vietnam 2:2. Ukraine – Neuseeland 4:0. 4:0. Argentinien – Ukraine (2) 2:2. China (3) – Resultate / Résultats / Risultati

Kroatien 3½:½. England – Georgien (4) 1½:2½. Beste Spielerinnen nach ELO-Performance: 3:3. Bois-Gentil II – Nyon 3½:2½. Classement Frankreich (5) – Moldawien 3:1. Italien – Arme- 1. GM Maja Tschiburdanidse (Geo) 2715. 2. après 3 rondes: 1. Genève 4 (12). 2. Bois- nien (6) ½:3½. WIM Joanna Majdan (Pol) 2621. 3. IM Martha Gentil I 4 (9½). 3. Amateurs 4 (9). 4. Lignon- 2. Runde: Schweiz – Albanien (70) 3½:½ Fierro Baquero (Eku) 2613. 4. WGM/IM Nade- Vernier 4 (8). 5. Nyon 1 (8). 6. Bois-Gentil II 1 (Heinatz – E. Shabanaj 1:0, Seps – Pasko ½:½, scha Kosintsewa (Rus) 2591. 5. WGM/IM Anna (7½). Hund – A. Shabanaj 1:0, Lematschko – Driza Zatonskih (USA) 2571. 6. WGM/IM Sopiko 1:0). Slowenien – Russland 1:3. Deutschland Khukhaschwili (Geo) 2564. Catégorie B – Argentinien 2½:1½. Slowakei – China 1:3. 1ère ronde: UIT – Ville 2:4. Amateurs II – Plain- Georgien – Rumänien 2½:1½. Holland – Frank- Zürcher Mannschaftsmeisterschaft palais 2½:3½. Lignon-Vernier II – Echiquier reich 2½:1½. Armenien – Tschechien 2½:1½. Romand 4½:1½. Nyon II – Genève II 2:4. 2ème 3. Runde: Syrien (83) – Schweiz ½:3½ (WIM Ma. 2. Runde: Wollishofen – Nimzowitsch ronde: Lignon-Vernier II – Amateurs II 2½:3½. Algildah – Heinatz 0:1, Stef – Hund 0:1, Al- II 3½:2½. Springer/Sihlfeld – Pfäffikon 5:1. Plainpalais – UIT 5:1. Ville – Genève II 2½:3½. Jelda – Lematschko 0:1, Mir – WFM Gavrilo- Höngg – Zürich II 3:3. 3. Runde: Zürich II – Echiquier Romand – Nyon II 2½:3½. 3ème ron- va ½:½). Russland – Indien 2:2. El Salvador Wollishofen 0:6. Nimzowitsch II – Springer/ de: UIT – Amateurs II 3½:2½. Ville – Echiquier – Deutschland 1:3. China – Holland 2½:1½. Sihlfeld 3:3. Pfäffikon Höngg 3:3. Rangliste Romand 2:4. Genève II – Plainpalais 1½:4½. Georgien – Israel 3:1. Armenien – Deutschland nach 3 Runden: 1. Wollishofen 6 (14½). 2. II 4:0. Venezuela – Ungarn 0:4. Nimzowitsch II 3 (11). 3. Springer/Sihlfeld 3 Nyon II – Lignon-Vernier II 3:3. Classement 4. Runde: Schweiz – Italien (33) 2:2 (Heinatz – (10). 4. Zürich II 3 (7). 5. Höngg 2 (7). 6. Pfäf- après 3 rondes: 1. Plainpalais 6 (13). 2. Ge- WGM/IM Sedina 0:1, Seps – WGM Zimina 0:1, fikon 1 (4½). nève II 4 (9). 3. Lignon-Vernier II 3 (10). 4. Nyon Hund – WFM Brunello 1:0, Lematschko – WFM Mb. 2. Runde: Réti – Letzi 3:3. Zürich – Nimzo- II 3 (8½). 5. Ville II 2 (8½). 6. Amateurs II 2 (8½). De Rosa 1:0). Ungarn – Georgien 2:2. Indien witsch 3½:2½. Wollishofen II – Wettswil 2:4. 3. 7. Echiquier Romand 2 (8). 8. UIT 2 (6½). – Deutschland 3:1. China – Armenien 3½:½. Runde: Wettswil – Réti 1½:4½. Letzi – Zürich Serbien – Polen 1½:2½. Indonesien – Russ- 3:3. Nimzowitsch Wollishofen II 3:3. Rangliste Vaud A land 0:4. Ukraine – Litauen 2:2. nach 3 Runden: 1. Zürich 5 (11). 2. Nimzo- 1ère ronde: Joyeuse Equipe – Vevey 2:4. Echal- 5. Runde: Indonesien (67) – Schweiz 1½:2½ witsch 3 (10). 3. Réti 3 (9½). 4. Wollishofen II 3 lens – Grand Echiquier 2:4. Monthey – Romont (WIM Sukandar – Seps 1:0, Lindiawati – Hund (9). 5. Letzi 2 (7½). 6. Wettswil 2 (7). 2:4. Joueur – Prilly 3:3. 2ème ronde: Grand Echi- ½:½, Rachmawati – Lematschko 0:1, Ka- Pa. 2. Runde: Glattbrugg – Riesbach 1:5. Wol- quier – Joueur 1:5. Romont – Joyeuse Equipe dek – Gavrilova 0:1). Polen – China ½:3½. lishofen III – Zimmerberg 2½:3½. Chessflyers 4½:1½. Vevey – Monthey 3:3. Prilly – Echallens Deutschland – Griechenland 2½:1½. Russ- – Réti III 4:2. 3. Runde: Réti III – Glattbrugg ½:5½. 3ème ronde: Monthey – Joueur 3½:2½. land – Georgien 2:2. Indien – Ungarn 1½:2½. 2:4. Riesbach – Wollishofen III 4:2. Zimmer- Vevey – Prilly 4:2. Joyeuse Equipe – Echallens Spanien – Rumänien 1½:2½. Aserbeidschan berg – Chessflyers 4½:1½. Rangliste nach 3 1½:4½. Romont – Grand Echiquier 5:1. 4ème – Serbien 2:2. Runden: 1. Zimmerberg 6 (11½). 2. Riesbach 6. Runde: Vietnam (24) – Schweiz 3½:½ 4 (11½). 3. Glattbrugg 4 (10). 4. Réti III 2 (7½). ronde: Joueur – Joyeuse Equipe 4:2. Grand (WGM Le Thanh – Heinatz 1:0, WIM Le Kieu 5. Chessflyers 2 (6½). 6. Wollishofen III 0 (7). Echiquier – Vevey 0:6. Echallens – Monthey – Seps 1:0, WGM Hoang – Lematschko 1:0, Pb. 2. Runde: Nimzowitsch III – Escher 3½:2½. Prilly – Romont 4:2. 5ème ronde: Jou- WFM Dang – Gavrilova ½:½). Ungarn – China Wyss 6:0. Réti II – Gligoric 5½:½. Dübendorf eur – Romont 2:4. Echallens – Vevey 2½:3½. 1½:2½. Serbien – Deutschland 2½:1½. Öster- – Wettswil II 3½:2½. 3. Runde: Wettswil II – Grand Echiquier – Joyeuse Equipe 3:3. Prilly reich – Russland 1:3. Rumänien – USA 0:4. Nimzowitsch III 0:6. Escher Wyss – Réti II 1:5. – Monthey 2½:3½. Classement après 5 ron- Georgien – Polen 1½:2½. Usbekistan – Hol- Gligoric – Dübendorf 3:3. Rangliste nach 3 des: 1. Vevey 7 (17). 2. Echallens et Romont 6 land 1:3. Runden: 1. Réti II 6 (15). 2. Dübendorf 5 (11½). (15½). 4. Joueur 5 (14½). 5. Monthey 3 (11). 6. 7. Runde: Schweiz – Weissrussland (26) 3. Nimzowitsch III 4 (13). 4. Gligoric 3 (8½). 5. Prilly 3 (9½). 7. Grand Echiquier 2 (6). 8. Joy- 2½:1½ (Heinatz – WGM Scharewitsch 0:1, Wettswil II 0 (4). 6. Escher Wyss 0 (2). euse Equipe 0 (7). Seps – WIM Popowa 1:0, Hund – WIM Berlin 1:0, Gavrilova – WFM Klimets ½:½). China – Nordwestschweizer Aargauer Schachtag in Baden USA 2:2. Deutschland – Italien 2:2. Russland Mannschaftsmeisterschaft – Polen 2:2. Holland – Ukraine ½:3½. Ungarn – Kategorie I: 1. Baden 162½. 2. Aarau 118½. 3. Mongolei 3:1. Bulgarien – Indien 1½:2½. 1. Liga. 2. Runde: Therwil – Birseck 3½:4½. Mutschellen 112½. 4. Döttingen-Klingnau 99. 8. Runde: Schweiz – Bulgarien (13) 1½:2½ Birsfelden/Beider Basel – Liestal 2½:5½. Rie- 5. Oftringen 99. 6. Niederlenz 94. – 9 Teams. (Heinatz – GM Stefanowa 0:1, Seps – WGM hen – BVB 5:3. 3. Runde: Birseck – Riehen Kategorie II: 1. Baden II 125. 2. Baden III Wojska 1:0, Hund – WGM Weltschewa ½:½, 6½:1½. BVB – Birsfelden/Beider Basel 1:7. 103½. 3. Zofingen 83. – 5 Teams. Lematschko – WFM Rajewa 0:1). Ukraine – Liestal – Therwil 4:4. 4. Runde: Birseck – BVB Kategorie III: 1. Aarau II 60. 2. Baden IV 57. 3. China 2:2. Deutschland – Estland 2:2. USA 5½:2½. Riehen – Liestal 5:3. Therwil – Birs- Mutschellen II 54. – 9 Teams. – Russland 3:1. Polen – Ungarn 3:1. Indien – felden/Beider Basel 1:7. Rangliste nach 4 Kantonale Schülermeisterschaft: 1. Sai Sai- Serbien 1½:2½. Moldawien – Georgien 0:4. Runden: 1. Birsfelden/Beider Basel 6 (21½). krishnan (Nussbaumen) 8½ aus 9. 2. Kevin 9. Runde: Ekuador (37) – Schweiz 2:2 (WGM/ 2. Birseck 6 (18½). 3. Riehen 4 (15). 4. Liestal 3 Mutter (Kleindöttingen) 7½. 3. Michael Bühler IM Fierro – Seps 1:0, WIM Vasquez – Hund (15½). 5. Therwil 3 (13). 6. BVB 2 (12½). (Oberlunkhofen) 7. 4. Ray Middelhoven (Wet- tingen) 6. 5. Philip Meister (Wettingen) 5½ (48). 1:0, WIM Moncayo – Lematschko 0:1, Heredia 2. Liga. Gruppe 1. Nachtragspartie 1. Runde: – Gavrilova 0:1). China – Serbien 1½:2½. Lu- 6. Pascal Schmid (Zufikon) 5½ (43). – 25 Teil- Trümmerfeld – Novartis 4:2. 2. Runde: Riehen xemburg – Deutschland 2:2. Polen – USA 3:1. II – Roche 1½:4½. Novartis – Birseck II 3½:2½. nehmer. Ukraine – Rumänien 3:1. Georgien – Slowenien Basel – Trümmerfeld 2:4. 3. Runde: Trüm- 4:0. Argentinien – Armenien ½:3½. merfeld – Riehen II 3½:2½. Birseck II – Basel Nordwestschweizer Schachtag in Riehen 10. Runde: Schweiz – Venezuela (56) 3½:½ 3½:2½. Roche – Novartis 1½:4½. (Heinatz – WGM Sanchez 1:0, Seps – WIM 4. Runde: 1. Birseck 32. 2. Riehen 28½. 3. Therwil 26½. Riehen II – Novartis 3:3. Basel – Roche 3½:2½. 4. Basel 20½. 5. Birsfelden/Beider Basel 20. 6. Ubaldo 1:0, Lematschko – WIM Han Wong 1:0, Trümmerfeld – Birseck II 2:4. Gavrilova – Hernandez ½:½). Serbien – Ukrai- Rangliste nach Roche 19½. – 11 Teams. 4 Runden: 1. Birseck II 6 (15). 2. Trümmerfeld ne 2:2. Philippinen – Deutschland 1:3. Arme- 6 (13½). 3. Novartis 5 (13). 4. Basel 4 (12). 5. nien – Polen 1½:2½. China – Georgien 1½:2½. Roche 2 (9½). 6. Riehen II 1 (9). Solothurner Schachtag in Olten Usbekistan – USA ½:3½. 2. Liga. Gruppe 2. 2. Runde: Roche II – Bir- 11. Runde: Montenegro (34) – Schweiz seck III ½:5½. Brugg – Reichenstein 2½:3½. 1. SK Solothurn 17,50. 2. Schachfreunde So- 2½:1½ (WIM Vojinovic – Heinatz 1:0, WIM Rössli – Novartis II 3½:2½. Novartis lothurn 11,20. 3. Schönenwerd-Gösgen 10,00. 3. Runde: 4. Olten 9,84. 5. Wolfwil 9,20. 6. Grenchen Drljevic – Seps 1:0, WFM Stojanovic – Hund II – Roche II 3:3. Reichenstein – Rössli 3:3. Bir- ½:½, WFM Mijovic – Lematschko 0:1). Polen 3,90. seck III – Brugg 2½:3½. Roche II – – Ukraine 1½:2½. Deutschland – Schweden 4. Runde: Beste Einzelresultate. Kategorie A: 1. Tho- 3:1. Georgien – Serbien 3:1. USA – Frankreich Brugg 1:5. Rössli – Birseck III 5:1. Novartis II – mas Flückiger (SK Solothurn) 4 aus 4. 2. Bruno 2½:1½. Holland – Russland 1½:2½. Rumänien Reichenstein 1:5. Rangliste nach 4 Runden: Schwägli (SK Solothurn) 3½. 3. David Monne- – China 2:2. 1. Rössli 7 (17½). 2. Reichenstein 7 (16½). 3. rat (Schönenwerd-Gösgen) und Anton Meier Einzelbilanz der Schweizerinnen: WIM Gun- Brugg 4 (12½). 4. Novartis II 3 (11). 5. Birseck (SK Solothurn) je 3. dula Heinatz 3½/9 (ELO-Performance: 2209), III 2 (10). 6. Roche II 1 (4½). Kategorie B: 1. Aurelio D’Onofrio (Olten) 3½. WIM Monika Seps 4/10 (2184), WGM Barbara 2. Hans Fischer, Thomas Freiburghaus (beide Hund 6/9 (2227), WGM Tatjana Lematsch- Coupe du Léman SK Solothurn), Thomas Ackermann (Wolfwil), ko 7/9 (2244), WFM Anastasia Gavrilova 4/7 Bun-Leng Kaing (Schönenwerd-Gösgen) und (2145). Catégorie A Franz Heynen (Schachfreunde Solothurn) je 3. Beste Spielerinnen nach Punkten: 1. WFM 1ère ronde: Bois-Gentil I – Bois-Gentil II 2½:3½. Kategorie C: 1. Ferenc Baranyai (SK Solo- Kubra Ozturk (Tür) 9½ aus 11. 2. WIM Joan- Amateurs – Nyon 3½:2½. Genève – Lignon- thurn) und Pietro De Tommaso (Schönenwerd- na Majdan (Pol) 9½/11. 3. WIM Oleiny Linares Vernier 6:0 f. 2ème ronde: Nyon – Genève 3:3. Gösgen) je 4. 3. Urs Heutschi (Grenchen), Napoles (Ku) 9/10. 4. WGM Rusudan Goletiani Lignon-Vernier – Bois-Gentil I 4:2. Amateurs Raffael Jaussi, Aret Erzurumluoglu (beide (USA) 9/11. 5. WGM/IM Eva Moser (Oe) 8½/10. – Bois-Gentil II 3½:2½. 3ème ronde: Lignon- Schönenwerd-Gösgen) und Branko Kruljac 51 6. Gabriela Vargas (Par) 8½/10. Vernier – Amateurs 4:2. Genève – Bois-Gentil I (Schachfreunde Solothurn) je 3. Resultate / Résultats / Risultati

Innerschweizer Schachtag in Gisikon Chauvin 0:1. Haensler – Lopez 0:1. Hänggi – (Davos) 8 (81). 5. Rusev 8 (77). 6. Czebe 7½ Bosco 1:0. Staub – R. Angst 1:0. Ackermann (77½). 7. Michael Hofmann (Rapperswil/SG) 1. Luzern 9. 2. Tribschen 14. 3. Goldau/ – M. Angst 1:0. A. Kamber – Bohnenblust 7½ (77½). 8. IM Josip Rukavina (Kro) 7½ (75). Schwyz 18. 4. Emmenbrücke 34. 5. Sursee 41. 0:1. Niederer – Lumsdon ½:½, 1:0. P. Fischer 9. Holger Namyslo (D) 7½ (68). 10. Thomas 6. Rontal 45. – 14 Teams. – Berchtold 0:1. Born – M. Gyger 0:1. Donghi Steinhauser (D) 7½ (62). – 82 Teilnehmer. – Al. Lienhard 0:1. Stegmaier – R. Muheim 1:0. Schweizer Internetmeisterschaft Borner – Kaufmann 1:0. Iseli – Gräff 0:1. Skre- Open de Genève blin – Schärer ½:½, ½:½, 3. Partie noch nicht 1. GM Christian Bauer (Fr) 10½ aus 13 (109½). gespielt. Lang – Richner ½:½, 1:0. D. Meier – 1. GM Nenad Sulava (Kro) 6 aus 7 (29½). 2. GM 2. GM Vadim Milov (Biel/Isr) 10½ (105½). 3. Altenburger 0:1. Schultheiss – J.-P. Baumann Hichem Hamdouchi (Mar) 6 (29). 3. IM Charles GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 10. 4. Bernhard 1:0. Richman – Gehr 1:0. Schetty – Gmür 1:0. Lamoureux (Lausanne) 6 (28½). 4. GM Andrei Lutz (D) 9½. 5. IM Petar Benkovic (Ser) 9 (111). Monsch – Zoller ½:½, 1:0. Nydegger – Trcek Sokolow (Fr) 5½ (30½). 5. IM Richard Gerber 6. Andreas Heimann (D) 9 (107). 7. FM Attila 0:1. Frehner – Juchli 1:0. K. Baumann – Eidin- (Genève) 5½ (28½). 6. WGM Adina-Maria Barva (Un) 9 (102½). 8. IM Oliver Kurmann ger 0:1. Harsch – K. Meier ½:½, 0:1. Durand Hamdouchi (Mar) 5½ (27). 7. IM Alexandre Vu- (Neudorf/Schweizer Internetmeister 2008) 9 – Priewasser 0:1. Jakob – Kälber 1:0. Steiger illeumier (Genève) 5½ (25½). 8. IM Alexandre (101). 9. FM Mahmut Xheladini (D) 9 (91½). 10. – J. Wyss 0:1. D. Karrer – Rohner 1:0. Grass Domont (Founex) 5 (29). 9. Wolodymyr Kuznet- Christian Mäder (Pfäffikon/ZH) 9 (91). 11. IM – Guller 0:1. B. Meier – Nogler 0:1. Schmuki sow (Ukr) 5 (28). 10. Nicolas Duport (Vessy) 5 Roger Moor (Rotkreuz) 8½ (101½). 12. IM Jean – A. Meier 1:0. Engeler – Weder 0:1. Perazic (26½). 11. Tomohiko Matsuo (Genève) 5 (26). Netzer (Fr) 8½ (99½). 13. Emanuel Schiendor- – Überwasser 0:1. Kunz – V. Fopp 1:0. Busch – 12. Pascal Vianin (Jouxtens-Mézery) 5 (25). fer (Biberist) 8½ (94). 14. Gilles Terreaux (Sion) Paganini 0:1. A. Fischer – Denzinger 1:0. 13. Mathias Fabre (Meyrin) 5 (24½). 14. Pascal 8½ (91). 15. Avni Ermeni (Neuchâtel) 8½ (71). Verschoben: Studer – Schweizer, A. Meylan Guex (Nyon) 5 (23). 15. IM Andreas Huss (Lau- 16. IM Roland Ekström (Basel) 8 (108). 17. IM – Kupalov, Inzaghi – Delacroix, Wälti – Porret, sanne) 4½ (30½). 16. Jaspaul Bagri (Le Vaud) Olivier Moor (Baar) 8 (106½). 18. Zeno Kupper Fankhauser – J. Angst, Schenker – Koch, A. J. 4½ (29). 17. Alexey Kanabiew (Wrus) 4½ (28). (Herrenschwanden) 8 (92). 19. IM Alexandre Berset – Bosch, Drechsler – Siegel, Hennings 18. Ricardo Graells (Chêne-Bourg) 4½ (27½). Vuilleumier (Genève) 8 (91). 20. Jonas Wyss – Schnelli, Wüthrich – Fuchs, Mau. Meier – 19. Daniel Jaquier (Bussigny) 4½ (27). 20. Oli- (Passugg-Araschgen) 8 (90½). 21. Hans-Elmar Zaugg, Frick – Furger, Weisstanner – Hächler. Schwing (D) 8 (89). 22. FM Felix Hindermann ver Noyer (Thônex) 4½ (26). 21. Vladimir Ko- (Aarau) 8 (85½). 23. Florian Schiendorfer (Bi- Weihnachts-Open in Zürich vacevic (Genève) 4½ (25½). 22. Igor Ginguene berist) 8 (83½). 24. FM Oliver Sutter (Bern) 8 (Fr) 4½ (25½). 23. Edoardo Daverio (Genève) (82). 25. Matthias Gantner (Muri/AG) 7½. – 106 Meisterturnier 4½ (25½). 24. Jan Steenhuis (Lausanne) 4½ Teilnehmer. 1. GM Imre Héra (Un) 5½ aus 7 (33½). 2. GM (25½). 25. Nicolas Maleki (Fr) 4½ (25). – 103 Wladimir Georgiew (Maz) 5½ (32). 3. GM Falko participants. Coupe Suisse, 1. Regionalrunde* Bindrich (D) 5½ (31½). 4. IM Peter Prohaszka (Un) 5½ (30). 5. GM Attila Czebe (Un) 5½ (29). «Hilton»-Festival in Basel Region I: Chauvin – Betrisey 1:0. Krug – Capt 6. GM David Baramidze (D) 5½ (29). 7. GM 1:0. Atashi – Morand 0:1. Langenberger – Rap- Yannick Pelletier (Fr/Sz) 5½ (28½). 8. Andreas Meister-Open (Ivan-Nemet-Memorial) paz 0:1. Michel – Riand 0:1. Michaud – Zuffe- Heimann (D) 5 (31½). 9. GM Krasimir Rusew 1. GM Andrei Sokolow (Fr) 5 aus 7 (27). 2. GM rey 0:1. Haensler – Fedal ½:½, 1:0. Keysener (Bul) 5 (31). 10. IM Viktor Gasthofer (D) 5 (30). Attila Czebe (Un) 5 (26½). 3. GM Namig Guliew – Sartori ½:½, 0:1. Donath – A. Meylan 0:1. 11. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 5 (28½). 12. IM (Aser) 5 (25½). 4. Andreas Heimann (D) 5 (25). Region II/III: Porret – E. Rindlisbacher 1:0. Al. Markus Klauser (Belp) 5 (27). 13. Dimitrov Ata- 5. GM Imre Héra (Un) 5 (23½). 6. IM Branko Lienhard - Bosson 1:0. Scheidegger – nas (Gr) 5 (25½). 14. IM Olivier Moor (Baar) 5 Filipovic (Basel) 4½ (26½). 7. FM Roland Löt- Bühler 0:1. Sudry – Schlunke 1:0. Kummer – (24½). 15. IM Roger Moor (Rotkreuz) 4½ (27½). scher (Aarwangen) 4½ (26). 8. IM Peter Pro- Gobet 0:1. Studer – Gayet 1:0. Jenny – Birrer 16. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 4½ (27). 17. haszka (Un) 4½ (25½). 9. GM Zoltan Varga 1:0. Tremp – Hadorn 1:0. Chatton – Schweizer FM Norbert Friedrich (Zürich) 4½ (27). 18. Den- (Un) 4½ (25). 10. IM Josip Rukavina (Kro) 4½ ½:½, 0:1. nis Eschbach (D) 4½ (27). 19. Udo Hobuss (D) (24½). 11. Marcel Hug (Herrliberg) 4½ (22½). Region IV: A. Kamber – Ruh 1:0. Niederer – Ul- 4½ (25½). 20. Jonas Wyss (Passugg-Arasch- 12. Damir Vrhovnik (Kro) 4½ (21). 13. IM Vla- mer 1:0. P. Fischer – Hug 1:0. Donghi – Pong- gen) 4½ (25). 21. Andrew Bigg (Eng) 4½ (25). dimir Bukal (Kro) 4 (29). 14. Bernhard Lutz (D) racz 1:0 f. Mollet – Bosco 0:1 f. Pellaton – M. 22. Kambez Nuri (Richterswil) 4½ (25). 23. FM 4 (24½). 15. Dorian Jäggi (Basel) 4 (22). – 38 Angst ½:½, 0:1. J. Angst – Jud 1:0 f. Saling Fred Wegerer (Oe) 4½ (24½). 24. IM Nedeljko Teilnehmer. – R. Angst 0:1. Born – Haller 1:0. Monnerat – Kelecevic (Winterthur) 4½ (24½). 25. Carmi Löffler 0:1 f. Th. Ackermann – Stegmaier 0:1. Haas (Zürich) 4½ (24½). – 100 Teilnehmer. Amateur-Open Region V: Brugger – Musil ½:½, 1:0. Thommes 1. Jean-Pierre Lenders (Binningen) 5½ aus – Muheim 0:1. Allgemeines Turnier 7 (28). 2. Franz Meier (Basel) 5½ (26). 3. Ve- Region VI: Fuchs – Pfleger 1:0. Vögeli – Zaugg 1. Reinhard Wegelin (Frauenfeld) 6½ aus 7. 2. limir Remetic (Basel) 5½ (25½). 4. Timotej ½:½, 0:1. Jakob – T. Gyger 1:0. Wick – Frehner Fridolin Marty (Thun) 6 (33). 3. Karolina Nem- Rosebrock (Binningen) 5 (30). 5. Guido Moser ½:½, 0:1. Klein – Juchli 0:1 f. Geiser – K. Bau- cova (Tsch) 6 (32). 4. Robin Angst (Dulliken) 6 (Möhlin) 5 (29). 6. Bernd Sperzel (Arlesheim) 5 mann 0:1. Trcek – Salis 1:0. Dybov – Kull 0:1. (31). 5. Christian Binggeli (Chur) 5½ (33). 6. Da- (26½). 7. Radoje Bojic (Zürich) 5 (23½). 8. Frank Bosch – Wilhelm ½:½, 1:0. Gsell – Iseli ½:½, niel Muster (Zürich) 5½ (31). 7. David Monnerat Schambach (D) 5 (23). 9. Rudolf Radlingmayr 0:1. Richner – Schnegg 1:0. J. A. Berset – Lanz (Niedergösgen) 5½ (31). 8. Gionata Vogt (It) 5½ (Dornach) 5 (22). 10. Paul Fischer (Erlinsbach/ 1:0. Skreblin – Gerber 1:0. Schöb – Kaufmann (29). 9. Raymond Peter (Studen) 5½ (28½). 10. AG) 4½ (28½). 11. Aleksandar Jovanovic (Fül- 0:1. Siegel – Riesselmann 1:0. Kälber – Fuchs- Ferid Ibric (Zofingen) 5½ (28½). 11. Ramon linsdorf) 4½ (28½). 12. Eric Sommerhalder Stucki (Zollikofen) 5½ (28½). 12. Boris Haufler berger 1:0 f. Hennings – Pfister 1:0. Kennel (Riehen) 4½ (26). 13. Marc Jud (Biel-Benken) (Wädenswil) 5½ (27½). 13. Markus Wittwer – J.-P. Baumann 0:1 f. Durand – Lüthy 1:0. 4½ (25½). 14. Karl Somogyi (Olten) 4½ (23½). Ringeltaube – Wüthrich ½:½, 0:1. (Heerbrugg) 5½ (27). 14. Heinz Ernst (Bern) 5½ (27). 15. Mathias Knobel (Wollerau) 5 (31½). 16. 15. Slavko Andjelkovic (Kappel/SO) 4½ (22). – Region VII: Bossert – Monsch ½:½, 0:1. 51 Teilnehmer. Eigenheer – D. Meier ½:½, 0:1. Gehr – H.-P. Peter Müller (Amlikon) 5 (31½). 17. Petar Gav- Meier 1:0. Mäschli – Zoller 0:1. Näpflin – Häch- ric (Glattbrugg) 5 (31½). 18. Erwin Spitzer (D) 5 (30½). 19. Michael Norgauer (D) 5 (30). 20. Tho- Senioren-Open ler 0:1 f. Mau. Meier – Loosli 1:0. Huber – Den- 1. Ulrich Gass (D) 4½ aus 5. 2. Alessandro zinger 0:1. Brodowsky – Nydegger ½:½, 0:1. mas Arnold (D) 5 (29½). 21. Lionel Blumberg (Zürich) 5 (29½). 22. Halit Redzepi (St. Gallen) Valli (Fr) 4. 3. Wolfgang Ledermann (Oberwil/ Damman – Busch 0:1 f. Engeler – Waldvogel BL) 3½. 4. Gerhard Göttin (Arisdorf) 3 (14½). 1:0. B. Meier – Eisenbeiss 1:0. Eigenmann – 5 (29). 23. Kaspar Stucki (Zollikofen) 5 (28). 24. Andreas Wernet (D) 5 (27½). 25. Simon Künzli 5. Ernst Ruh (Münchenstein) 3 (9½). 6. Ernst Überwasser 0:1. A. Fischer – Kappeler 1:0. Fatzer (Binningen) 2½. – 13 Teilnehmer. Sprenger – Perazic 0:1. Knecht – Steiger 0:1. (Uznach) 5 (27½). 26. Erwin Glur (Unterägeri) Neff – Rohner 0:1. Reinhard – Zahner 1:0. G. 5 (25½). 27. Sasko Ristevski (Zürich) 5 (23½). Fischer – A. Meier 0:1. S. Fopp – Weisstanner 28. Matthias Frey (Münsingen) 4½ (32). 29. Zi- Weekend-Open in Lugano-Paradiso 0:1. Stieger – Grass 0:1. Krapf – Kunz 0:1. jad Celikovic (Winkel) 4½ (31). 30. Ernst Zindel Studer – Paganini 0:1. Furger – Schürer 1:0. V. (Zug) 4½ (30). – 212 Teilnehmer. 1. GM George-Gabriel Grigore (Rum) 4½ aus Fopp – Döserich 1:0 f. Gmür – Lusti ½:½, 1:0. 5. 2. IM Alexander Belezky (Ukr) 4 (16). 3. IM Haldi – Weder 0:1. 1. Blitzturnier Daniel Contin (It) 4 (13½). 4. Vladimir Paleologu 1. Bindrich 9 aus 11. 2. Stojanovic 8½ (82½). (Viganello) 4 (12½). 5. Jonas Wyss (Passugg- * In allen 7 Regionen gab es nur eine Regio- 3. Georgiew 8½ (78½). 4. GM Zoltan Varga (Un) Araschgen) 4 (11½). 6. IM Paolo Vezzosi (It) nalrunde. 8 (78). 5. Rusev 8 (70). 6. Czebe 8 (64½). 7. 4 (11). 7. IM Giulio Borgo (It) 3½ (14½). 8. FM Baramidze 7½ (76½). 8. Prohaszka 7½ (74). 9. Alec Salvetti (It) 3½ (13). 9. Andrea Stella (It) 3½ Coupe Suisse, 1. Zentralrunde Gasthofer 7½ (72½). 10. IM Ferenc Peredy (Un) (12). 10. Ermanno Bozzali (It) 3½ (11½). 11. FM 7½ (64½). – 70 Teilnehmer. Aurelio Colmenares (Breganzona) 3½ (11½). Riand – Vianin 0:1. Duport – Jenny 1:0 f. Mi- 12. Federico Rosin (It) 3 (15). 13. Erik van de chaud – Krug 1:0. Pa. Schmid – Bühler 1:0 2. Blitzturnier Plassche (Ho) 3 (14). 14. Christian Gagliardi (It) 52 f. Gobet – P. Perruchoud ½:½, 1:0. Rappaz 1. Bindrich 9½ aus 11 (80½). 2. Georgiew 9½ 3 (12½). 15. Claudio Boschetti (Canobbio) 3 – Sudry 1:0. Tremp – Morand 1:0. Zufferey – (80). 3. Baramidze 9. 4. FM Vjekoslav Vulevic (12). – 45 Teilnehmer. Resultate / Résultats / Risultati

Open in Ascona (26½). 14. Rudolf Pleininger (Mühleberg) 4 (24). Lars Nägelin (Oberdorf) 4½ (28). 5. Samuel Jöri 15. Fritz Maurer (Bern) 3½. – 36 Teilnehmer. (Flumenthal) 4 (31½). 6. Noah Rychener (Sig- 1. IM Alexander Belezky (Ukr) 4½ aus 5. 2. GM nau) 4 (25½). – 18 Teilnehmer. Mihajlo Stojanovic (Ser) 4 (15½). 3. Franco Mi- Otto-Killer-Gedenkturnier in Mägenwil siano (It) 4 (11½). 4. Gabriele Botta (Gorduno) Neujahrsturnier in Altdorf 3½ (12½). 5. Christian Gagliardi (It) 3½ (12). 1. IM Gyula Meszaros (Un) 6½ aus 7 (20). 2. 6. Claudio Boschetti (Canobbio) 3½ (10½). 7. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6½ (19½). 1. Markus Räber (Buchrain) 6½ aus 7. 2. Daniel Wladyslaw Ivancev (Giubiasco) 3 (11½). 8. Da- 3. Gérard Montavon (Cornol) 6. 4. FM Heinz Lustenberger (Zug) 6 (33). 3. Daniel Portmann vid Camponovo (Pazzallo) 3 (9). 9. Alessandro Schaufelberger (Koblenz) 5½ (17). 5. IM Tamas (Emmenbrücke) 6 (31). 4. Franz Reiser (Ennet- Bossi (It) 2½ (12½). 10. Peter Tesar (Horgen) Erdelyi (Un) 5½ (16). 6. Fritz Maurer (Bern) 5 bürgen) 5½. 5. Toni Riedener (Ennetbürgen) 5 2½ (12½). – 22 Teilnehmer. (22). 7. Panos Adamantidis (Baden) 5 (19). (32½). 6. Stephan Heinzer (Altdorf) 5 (31½). 7. 8. Peter Meyer (Zufikon) 5 (18½). 9. Marcel Albert Gabersek (Alpnach) 5 (31). 8. Rambert Frauenfelder Stadtmeisterschaft Schneider (Bellikon) 5 (18). 10. Carmi Haas Bellmann (Luzern) 5 (30½). 9. Fritz Mühlebach (Zürich) 5 (17½). 11. Roger Gloor (Schafisheim) (Luzern) 5 (30). 10. Othmar Kuhn (Seewen/SZ) 1. Bruno Zülle (Frauenfeld) 4 aus 5. 2. Julian 5 (16). 12. Alexander Lipecki (Baden) 5 (16). 5 (26). 11. Mouhamed Bouzidi (Luzern) 4½ Schärer (Frauenfeld) 3½ (15½/10,75). 3. Mar- 13. Arnold Mienert (Benzenschwil) 5 (15). 14. (35). 12. Seval Murtic (Hergiswil) 4½ (30½). 13. kus Meienhofer (Frauenfeld) 3½ (15½/10). 4. Daniel Portmann (Emmenbrücke) 4½ (18). 15. Hans Joller (Steinerberg) 4½ (30). 14. Jakob Peter Müller (Amlikon) 3½ (14). 5. Karl Denzin- Björn Backlund (Niederlenz) 4½ (17½). – 75 Rickenbach (Hergiswil) 4½ (28½). 15. Josef ger (Uhwiesen) 3½ (13). 6. Reinhard Wegelin Teilnehmer. Wespi (Sempach) 4½ (28½). – 64 Teilnehmer. (Frauenfeld) 3 (13). 7. Christian Wartenweiler (Weinfelden) 3 (12). 8. Farough Alem Yar (Frau- FHCC-Turnier in Lachen Baloise Bank SoBa-Rapid-Open enfeld) 3 (11). – 16 Teilnehmer. in Grenchen Schüler: 1. Julian Schärer (Frauenfeld) 5 aus 5. 1. Kambez Nuri (Richterswil) 6 aus 7. 2. IM 2. Jan Ade (Frauenfeld) 4 (15). 3. Martin Wohl- Beat Züger (Siebnen) 5½ (31). 3. FM Mahmut 1. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 5½ aus 7 fender (Frauenfeld) 4 (11). 4. Sebastian Jossi Xheladini (D) 5½ (27). 4. Michael Hofmann (29½). 2. IM Branko Filipovic (Basel) 5½ (28½). (Frauenfeld) 3 (15). 5. Marius Grossglauser (Rapperswil/SG) 5½ (23½). 5. Nico Georgiadis 3. Avni Ermeni (Neuchâtel) 5½ (28). 4. Phil- (Frauenfeld) 3 (13). 6. Raffael Müller (Frauen- (Schindellegi) 5 (31). 6. Jonas Wyss (Passugg- ipp Hänggi (Olten) 5½ (26½). 5. FM Mahmut feld) 3 (12). – 15 Teilnehmer. Araschgen) 5 (27½). 7. FM Filip Goldstern Xheladini (D) 5. 6. FM Nicolaj Melkumjanc (D) (Schaffhausen) 5 (27). 8. Andrin Wüest (Kriens) 4½ (28½). 7. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundi- Grenchner Stadtmeisterschaft 5 (26½). 9. Christoph Drechsler (Zürich) 5 gen) 4½ (27½). 8. Robin Angst (Dulliken) 4½ (25½). 10. Roman Freuler (Winterthur) 5 (20½). (25½). 9. FM Heinz Schaufelberger (Koblenz) 1. Christian Berchtold (Grenchen) 6 aus 7. 2. 11. FM Nikolaj Melkumjanc (D) 4½ (27½). 12. 4½ (24½). 10. Daniel Hänggi (Derendingen) Hans Brunner (Grenchen) 5½. 3. Raymond Pe- Roman Kälin (Lachen) 4½ (27). 13. Peter Chris- 4½ (24½). 11. Michele Di Stefano (Birsfelden) ter (Studen) 5 (29½). 4. Carlo Stöcklin (Gren- ten (Fällanden) 4½ (25½). 14. Mathias Knobel 4½ (24). 12. Raymond Peter (Studen) 4 (27½). chen) 5 (24½). 5. Paul Lüdi (Bellach) 5 (23). 6. (Wollerau) 4½ (25½). 15. Tomas Sach (Jona) 13. Hans Brunner (Grenchen) 4 (26). 14. Denny Christoph Hert (Grenchen) 4½ (27). 7. Daniel 4½ (24½). – 41 Teilnehmer. Ringeltaube (Basel) 4 (25½). 15. Fritz Maurer Hänggi (Derendingen) 4½ (26). 8. Andreas Ehr- (Bern 4 (23) – 38 Teilnehmer. sam (Solothurn) 4½ (25½). 9. Franz Briggen Erwin-Reiss-Gedenkturnier (Niederbipp) 4½ (25). 10. Vitomir Jedrinovic in Erlenbach OSV-Schachtag in Brienz (Solothurn) 4½ (19). 11. Fernand Pellaton (Moutier) 4 (26). 12. Josef Cadosch (Oensin- 1. IM Ali Habibi (D) 6 aus 7. 2. Hansjörg Illi 1. Rudolf Thomann (Faulensee) 6½ aus 7. 2. gen) 4 (23½). 13. André Brunschwyler (Gren- (Rapperswil/SG) 5½ (33). 3. Paul Remens- Dominik Sutter (Interlaken) 5½ (33½). 3. René chen) 4 (21½). 14. Stephan Husek (Deitingen) berger (Schwerzenbach) 5½ (31½). 4. IM Finger (Thierachern) 5½ (31½). 4. Stefan Mor- 3½ (24½). 15. Franjo Romancuk (Luterbach) Beat Züger (Siebnen) 5 (31½). 5. Siegfried genthaler (Thun) 5 (29½). 5. Mario Zoppas 3½ (23½). – 32 Teilnehmer. Reiss (Ebnat-Kappel) 5 (30½). 6. Kurt Blattner (Saanen) 5 (27). 6. Marco Darioli (Innertkirchen) (Richterswil) 5 (28½). 7. Peter Wahl (Galge- 4½ (32). 7. Thomas Mani (Zollikofen) 4½ (28½). Turnier in Mauritius nen) 5 (27). 8. Jakob Bürgi (Küsnacht) 5 (27). 8. Erwin Tellenbach (Interlaken) 4½ (25½). 9. 9. Mathias Knobel (Wollerau) 4½ (29½). 10. Reiner Borsdorf (Lenk) 4½ (25). 10. Andreas 1. Marcel Hug (Herrliberg) 6 aus 7. 2. Roy Jürg Ramseier (Sargans) 4½ (27½). 11. Rolf Huggler (Brienz) 4. – 33 Teilnehmer. Phillips (Mau) 5½ (30). 3. Patrick Li Ying (Mau) Bosshard (Schönenberg) 4½ (26½). 12. Tho- 5½ (30). 4. FM Matthias Rüfenacht (Basel) 5 mas Hofstetter (Männedorf) 4½ (26). 13. Karl Tournoi du Comptoir de Payerne (32½). 5. Nuvin Dussoye (Mau) 5 (28). 6. Rolf Eggmann (Schönenberg) 4½ (25). 14. Adrian Bucher (Pfeffingen) 5 (26½). 7. Antoine Goor- Grüner (Meilen) 4 (29). 15. Frederik Caspersen Seniors: 1. IM Alexandre Vuilleumier (Genève) sahye (Mau) 4½ (31½). 8. Jeroen Koster (RSA) (Meilen) 4 (28½). – 46 Teilnehmer. 6 sur 7 (32½). 2. Avni Ermeni (Neuchâtel) 6 4½ (28½). 9. Devarajen Chinasamy (Mau) 4½ (31½). 3. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) (28). 10. René Genne (Mau) 4½ (27). 11. Mar- Berner Schachtag 5½. 4. IM Ilja Schneider (D) 5 (33). 5. FM Niko- kus Riesen (Wohlen/BE) 4½ (25). 12. Eugen (Berner Schüler-Grand-Prix) in Bümpliz laj Melkumjanc (D) 5 (33). 6. IM Markus Klauser Schwammberger (Luzern) 4 (31½). 13. Pra- (Belp) 5 (32½). 7. FM Mahmut Xheladini (D) 5 deep Seegolam (Mau) 4 (30). 14. Kurt Studer Kategorie A: 1. Rudolf Pleininger (Mühleberg) (31). 8. FM Jean-Robert Vesin (Fr) 5 (29½). 9. (FL-Vaduz) 4 (29). 15. Andrew Stephenson 5aus 6. 2. Beat Zaugg (Zürich) 4½. 3. Jürg FM Dimitar Serafimow (Bul) 5 (27½). 10. Mario (Eng) 4 (29). Ferner die weiteren Schweizer: Ramseier (Sargans) 4½. – 6 Teilnehmer. Denoth (Bern) 5 (27½). 11. Fritz Maurer (Bern) 16. Michal Arend (Zollikon) 4 (25½). 17. Hans Kategorie B: 1. Jens Rutten (Bern) 6½ aus 5 (25). 12. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundi- Vermin (Frauenkappelen) 4 (23). 18. Walter 7 (31½). 2. Andreas Lienhard (Biel) 6½ (28½). gen) 4½ (31½). 13. Tervel Serafimow (Bul) 4½ Tanner (Buchs/SG) 4 (22½). 19. Leo Germann 3. Jean Mettraux (Onnens) 5 (28½). 4. Randi (30). 14. Christian Belaz (Lausanne) 4½ (28). (Uetikon) 4 (22). 21. Hansrudolf Rüfenacht Andersen (Wädenswil) 5 (26). 5. Aldo Cristiano 15. Jean-Jacques Lafer (Clarens) 4½ (25). – 55 (Münsingen) 3½ (25). 24. Werner Paul Schmidt (Strengelbach) 4 (30). 6. Samuel Bovet (Autig- participants. (Zollikon) 3½ (24). 28. Martin Lachat (Zürich) 3 ny) 4 (28). 7. Andreas Huggler (Brienz) 4 (26½). U20: 1. Alexandre Grillon (Echallens) 6 sur 7. (24½). 31. Werner A. Koch (Zug) 3 (22). 32. An- 8. Walter Mühlemann (Bätterkinden) 4 (25½). 9. 2. Jonathan Monteverde (Lausanne) 5½. 3. dreas Huggler (Brienz) 3 (21). 33. Michel Brand Kurt Marthaler (Bern) 4 (25½). 10. Daniel Leu- Jacob Planchamp (Monthey) 5 (31). 4. Simon (Herrliberg) 2½ (24). 35. Georg Weber (Walens- enberger (Küsnacht) 3½. – 24 Teilnehmer. Cantin (Sassel) 5 (29½). 5. Jean Mettraux (On- tadt) 2½ (21½). 39. Albert Baumberger (Buchs/ U18: 1. Noël Studer (Muri/BE) 6 aus 7. 2. Syl- nens) 4½ (30½). 6. Kevin Müller (Hauterive) 4½ SG) 2½ (16). 40. Gody Oettli (Stein am Rhein) vain Julmy (Fribourg) 5½. 3. Julian Turkmani (21). – 20 participants. 2. 41. Walter Spieler (Cham) 1½ (20). 43. Hans (Oberscherli) 4½. 4. Andrea Scapuso (Pully) 4 U15: 1. Simon Stoeri (Payerne) 6½ sur 7. 2. Mink (Bolligen) 1½ (18½). 44. Marianne Jäger (28½). 5. Dominik Tschanz (Schüpfen) 4 (25½). Camille De Seroux (Vésenaz) 5½. 3. Alex Lien- (Stein am Rhein) 1. – 44 Teilnehmer. 6. Christopher Cetin (Worb) 4 (23½). – 12 Teil- hard (La Neuveville) 5 (35). 4. Sylvain Julmy nehmer. (Fribourg) 5 (29½). 5. Florian Zarri (Murten) 5 SKB-Rapid-Turnier in Bern U13: 1. Dominik Lehmann (Münchringen) 6½ (28). 6. Charline Grillon (Echallens) 5 (27½). 7. aus 7. 2. Simon Schweizer (Schliern) 6. 3. Lukas Striebel (Münchenstein) 5 (27). 8. Primo 1. FM Mahmut Xheladini (D) 6½ aus 7. 2. Anvar Samuel Schweizer (Schliern) 5 (29). 4. Luis Viviani (Genève) 4½ (29). 9. Diego Burgueno Turdyev (Biel) 5½ (33½). 3. Bernhard Meyer Nägelin (Oberdorf) 5 (28½). 5. Antoine Müller (Versoix) 4½ (27½). 10. Alexis Skouvaklis (Chê- (Thun) 5½ (28). 4. Peter Zimmermann (Bern) 5 (Bern) 4½ (31). 6. Benjamin Jöri (Flumenthal) ne-Bougeries) 4. – 33 participants. (32). 5. Peter Szakolczai (Wollerau) 5 (28). 6. 4½ (28½). 7. Anton Künzi (Zürich) 4½ (27). 8. U12: 1. Cyriaque Bruez (Fr) 7 sur 7. 2. Jérôme Jan Rindlisbacher (Worb) 5 (27). 7. Lukas Kulc- Karim Kummer (Biel) 4 (31). 9. Renato Schär Aymon (Vouvry) 5½. 3. Laura Stoeri (Payerne) zyk (Ostermundigen) 5 (26½). 8. David Schaff- (Trubschachen) 4 (28). 10. Stefan Martinolli (It- 5 (34). 4. Simon Schweizer (Schliern) 5 (32½). ner (Bern) 4½ (25). 9. Jost Koch (Bern) 4½ (23). tigen) 4 (25). – 23 Teilnehmer. 5. Cédric Grillon (Echallens) 5 (29½). 6. Sa- 10. Jonathan Gast (Lyss) 4 (33). 11. Lars Rind- U10: 1. Maximilian von Willich (Muri/BE) 6½ muel Schweizer (Schliern) 5 (25½). 7. Ludovic lisbacher (Worb) 4 (28½). 12. Jürg Niederhau- aus 7 (31). 2. Christopher Rohrer (Biel) 6½ Zaza (Monthey) 4½. 8. Marcos Valdivia (Biel) 53 ser (Adliswil) 4 (27). 13. Matthias Roth (Bern) 4 (28½). 3. Lukas Rychener (Signau) 4½ (31). 4. 4 (30½). 9. Luca Overney (Portalban) 4 (28½). Resultate / Résultats / Risultati

10. Noé Duruz (Combremont-Petit) 4 (28). – 30 Binggeli (Chur) 5. 4. Jürg Ramseier (Sargans) U18: 1. Srinivasan Varadarajan (Zug) 6 aus participants. 4½ (30½). 5. Erich Lang (Zürich) 4½ (28½). 6. 7. 2. Anubhav Maheshwari (Zug) 5 (28½). 3. U10: 1. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 6 sur Erich Seiler (Oberuzwil) 4. – 22 Teilnehmer. Chris Busenhart (Cham) 5 (26). 4. Moritz Streiff 7 (32). 2. Dominik Lehmann (Münchringen) Kategorie B: 1. Alexander Drews (Bremgar- (Hagendorn) 5 (24). 5. Alain Peter (Hagendorn) 6 (29½). 3. Leonardo Giani (Fr) 5½ (31½). 4. ten/AG) 6 aus 7. 2. Bruno Saxer (Winterthur) 4½. 6. Maximilian Hartmann (Cham) 4. – 16 Maximilian von Willich (Muri/BE) 5½ (30½). 5. 5½. 3. Hubert Graier (Oe) 5 (28½). 4. Claudia Teilnehmer. Yiannis Catsiapis (Genève) 5 (33½). 6. Christ- Salzmann (Bülach) 5 (28). 5. Robert Mollet (Zü- U13: 1. Robin Ridolfi (Cham) 7 aus 7. 2. Simon ophe Rohrer (St-Imier) 5 (28). 7. Noël Landert rich) 5 (25). 6. Robert Toth (Oberhasli) 5 (21½). Leisibach (Horw) 6. 3. Ralf Zwahlen (Cham) 5. (Yverdon-les-Bains) 5 (25). 8. Benjamin Jöri – 34 Teilnehmer. 4. Juan Perez (Oberwil/ZG) 4 (31). 5. Orkun (Flumenthal) 4½ (31). 9. Samuel Jöri (Flument- U18: 1. Pascal Bütler (Wilen) 6 aus 7. 2. Pa- Fluri (Cham) 4 (28). 6. Stefan Strickler (Cham) 4 hal) 4½ (29½). 10. Nico Burger (Cham) 4. – 39 trick Küng (Wilen) 5½ (22½/15,50). 3. Lucas (26½). – 15 Teilnehmer. participants. Silva Barretto (Zürich) 5½ (22½/15,50). – 8 U10: 1. Nico Burger (Cham) 6 aus 7. 2. Mike Teilnehmer. Boss (Cham) 5½. 3. Alex Haupt (Baar-Inwil) 5. Tournoi Active Chess au Châble/Bagnes U13: 1. Glenn Petr (Zürich) 6 aus 7. 2. Anton 4. Thomas Leisibach (Horw) 4½ (29). 5. Cyrill Künzi (Zürich) 5½ (28/20). 3. Sai Saikrishnan Leuthold (Cham) 4½ (23). 6. Lukas Buhofer 1. GM Wladimir Lazarew (Fr) 17 sur 7 (104). (Nussbaumen) 5½ (28/20). 4. Pavel Malach (Hagendorf) 4. – 19 Teilnehmer. 2. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 17 (99). 3. GM (Zürich) 5 (32½). 5. Leonard Züst (Egg/ZH) 5 Yannick Pelletier (Sz/Fr) 16 (100). 4. IM Julien (32). 6. Kevin Mutter (Kleindöttingen) 5 (31). – Swiss University Championship, Carron (Bramois) 16 (96). 5. Pascal Vianin 33 Teilnehmer. Final in Zürich (Jouxtens-Mézery) 16 (92). 6. Daniel Mouron U10: 1. Emilian Hofer (Oe) 6½ aus 7. 2. Davide (Morges) 16 (87). 7. Jan Steenhuis (Lausanne) Arcuti (Luzern) 5½ (32). 3. Dimitar Iliev (Zürich) 1. FM Roland Lötscher (Uni Basel) 6 aus 7 15 (94). 8. Thierry Bonferroni (Montbrelloz) 15 5½ (31½/23½). 4. Martin Schweighoffer (Nä- (32½). 2. IM Severin Papa (ETH Zürich) 6 (32). (87). 9. IM Alexandre Vuilleumier (Genève) 15 nikon) 5½ (31½/23). 5. Terrya Poun (Zürich) 5 3. IM Julien Carron (ETH Zürich) 5½. 4. Esfa- (86). 10. Jacob Planchamp (Monthey) 15 (76). (32½). 6. Damodar Burton (Zürich) 5 (32½). – hani Peyman Mohajerin (ETH Zürich) 5 (34). 5. 11. Simon Stoeri (Payerne) 15 (74). 12. Jean- 36 Teilnehmer. Matthias Gantner (ETH Zürich) 5 (29). 6. Jonas Marc Gilliéron (Jouxtens-Mézery) 15 (72). 13. Wyss (ETH Zürich) 5 (25). 7. FM Felix Hinder- Anton Fux (Glis) 15 (67). 14. IM Charles La- Irrtümlicherweise wurden in «SSZ» 11-12/08 mann (Uni Zürich) 4½ (30½). 8. Julian Dehne moureux (Lausanne) 14 (92). 15. Alain Tcheau die Resultate des Turniers von 2007 publiziert. (Uni Genf) 4½ (27). 9. WIM Monika Seps (ETH (Lausanne) 14 (89). – 89 participants. – 3 po- Die Redaktion bittet um Entschuldigung! Zürich) 4½ (25½). 10. Jonathan Grept (Uni ints pour victoire, 1 point pour match nul. Lausanne) 4½ (22½). 11. Marco Gähler (ETH Weinfelder Schnellschach- und Zürich) 4 (32½). 12. Matej Hoffmann (Uni Zü- Tournoi de Champéry Jugendturnier rich) 4 (30½). 13. Damian Karrer (ETH Zürich) 4 (29). 14. FM Michael Bucher (Uni Zürich) 4 1. IM Charles Lamoureux (Lausanne) 19 sur Kategorie A: 1. IM Zoltan Hajnal (Un) 6 aus (26). 15. Thomas Künzli (Uni Zürich) 4 (26). – 7. 2. IM Alexandre Domont (Founex) 16. 3. 7 . 2. GM Vadim Milov (Biel) 5½. 3. Christoph 38 Teilnehmer. Christian Michaud (Onex) 15 (98). 4. Jacob Drechsler (Zürich) 4½ (18½). 4. IM Nedeljko Planchamp (Monthey) 15 (88). 5. Leonard Bes- Kelecevic (Winterthur) 4½ (18½). 5. FM Vjekos- Neujahrsblitzturnier in Baden se (Fribourg) 15 (77). 6. Pierre Perruchoud (Bo- lav Vulevic (Davos) 4½ (18). 6. IM Jean-Noel vernier) 14. 7. Eddy Beney (Sierre) 13. 8. René Riff (Fr) 4½ (16½). 7. Georg Fröwis (Oe) 4 (18). 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 9 aus 9. Tabin (Venthône) 12 (90). 9. Jean-Daniel Dela- 8. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 4 (15). 9. 2. Niels Christensen (Brugg) 7 (50½). 3. IM Ali croix (Collombey) 12 (88). 10. Lucio Zuodar Carmi Haas (Zürich) 4 (13½). 10. IM Ali Habibi Habibi (D) 7 (49½). 4. Peter Meyer (Zufikon) (Pully) 12 (80). – 29 participants. – 3 points (D) 3½ (14½). – 19 Teilnehmer. 6 (50). 5. Leo Müller (Baden) 6 (48). 6. Jakob pour victoire, 1 point pour match nul. Kategorie B: 1. Michael Pfau (D) 6½ aus 7. Breck (Zürich) 6 (45½). 7. Patrick Springer 2. Stanislav Budisin (Allschwil) 5½. 3. Thomas (Wettingen) 5½. 8. Arnold Mienert (Benzen- Open und Schülerturnier in Oberglatt Kuhn (Maur) 5 (18). 4. IM Tamas Erdelyi (Un) 5 schwil) 5 (53). 9. Cyril Frei (Tägerig) 5 (51). 10. (18). 5. Marc Potterat (St. Gallen) 5 (16). 6. FM Vili Saric (Glattfelden) 5 (49½). 11. Jean-Pierre Kategorie A: 1. Oliver Peyrat (Fr) 7 aus 7. 2. Dimitar Serafimow (Bul) 5 (16). 7. Frank Salz- Z’Berg (Zürich) 5 (44½). 12. Yannick Suter (En- FM Hans Karl (Kindhausen) 5½. 3. Christian geber (Naters) 4½ (17½). 8. Bruno Zülle (Frau- netbaden) 5 (44½). 13. Kosta Petrov (Wattwil) 5 enfeld) 4½ (16½). 9. Geoffrey Myers (Bern) 4 (42). 14. Martin Abbühl (Baden) 5 (38). 15. Zijad (18). 10. Nikola Tikvic (Münchwilen) 4 (16). – 31 Celikovic (Kloten) 5 (37). – 34 Teilnehmer. Teilnehmer. Jugendturnier: 1. Sai Saikrishnan (Baden) 10 Kategorie C: 1. Joachim Schmid (D) 6 aus 7. aus 10. 2. Julian Schilliger (Waldenburg) 8. 3. SSB-DV 2. Yehezkel Barzilay (Bassersdorf) 5½ (17). 3. Samuel Spörli (Baden) 4. – 6 Teilnehmer. Harry Grob (Niederwil) 5½ (17). 4. Max Vögeli Die ordentliche Delegierten- (Klingnau) 5½ (16½). 5. Peter Wahl (Galgenen) SJMM, 1. Spieltag versammlung des Schweizeri- 5 (19). 6. Safet Susnjevic (Winterthur) 5 (14½). 7. Dominik Hasler (Weinfelden) 4½ (20). 8. Pe- Regional schen Schachbundes (SSB) fin- ter Haldi (Steckborn) 4½ (19). 9. Tobias Russi West: Grand Echiquier Junior – Spiez Junioren det statt am Samstag, 20. Juni (Weinfelden) 4½ (19). 10. Maurin Schmidt (St. 3:1. Fédération Genevoise d’Echecs II – Fé- 2009, 14 Uhr, im Hotel «Kreuz» Gallen) 4½ (18). – 37 Teilnehmer. dération Genevoise d’Echecs III 2:2. Riehen – Olten 1:3. Echiquier Bruntrutain I – Echiquier in Bern. Anträge zu Handen Die Schlussranglisten der beiden Jugend- Bruntrutain II 4:0. der DV sind gemäss Statuten turniere gingen wegen einer Computerpanne Ost I: Frauenfeld – Rheintal 0:4. Wil V – Winter- der Organisatoren verloren. Das U17-Turnier thur United II 1½:2½. Uzwil – St. Gallen 4:0. bis spätestens 20. April 2009 gewann Glen Petr (Zürich), das U11-Turnier Frauenfeld – St. Gallen 3:1. Winterthur United schriftlich zu richten an den Terrya Poun (Zürich). II – Uzwil 2:2. Rheintal – Wil V 2:2. Vorgespielt: Wil V – Wil II 0:4. Uzwil – Wil V 3:1. SSB-Zentralpräsidenten Kurt Stefansturnier in Romanshorn Ost II: Wetzikon I – Wetzikon II 3:1. Illnau-Eff- Gretener, Rainweidstr. 2, 6330 retikon – Jugendschach Science City 2:2. Wil Cham. Kategorie A: 1. IM Ali Habibi (D) 5 aus 6. 2. III – Wil IV 0:4. Michael Schmid (D) 4½ (21). 3. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 4½ (20½). 4. Bruno Zül- SJMM, 2. Spieltag le (Frauenfeld) 4. 5. Max Knaus (Kreuzlingen) 3 AD FSE (19½). 6. Kosta Petrov (Wattwil) 3 (18½). – 14 National L’assemblée des délégués de Teilnehmer. West: Fribourg – Payerne-Echallens 1:5. Kategorie B: 1. Franz Tolnai (Romanshorn) 4½ Fédération Genevoise d’Echecs – Schwarz- la FSE aura lieu le samedi 20 aus 6. 2. Ralph Schürer (Seuzach) 4. 3. Patrik Weiss Bern 6:0. Biel – Bern 3½:2½. Fribourg juin 2009, à 14 heures, à l’hôtel Zoller (Winterthur) 3½. – 8 Teilnehmer. – Fédération Genevoise d’Echecs 0:6. Payer- Kategorie C: 1. Alfred Meier (Romanshorn) 5½ ne-Echallens – Bern 4½:1½. Schwarz-Weiss «Kreuz» à Berne. Les motions aus 6 (18). 2. Fritz Zbinden (Aadorf) 5½ (17). 3. Bern – Biel 3½:2½. Rangliste nach 2 Run- doivent être envoyées par écrit Gabriel Neff (Romanshorn) 4. – 8 Teilnehmer. den: 1. Fédération Genevoise d’Echecs 4 (12). 2. Payerne-Echallens 4 (9½). 3. Biel 2 (6). 4. jusqu’au 14 avril 2009 au pré- Volksschachturnier in Cham Schwarz-Weiss Bern 2 (3½). 5. Bern 0 (4). 6. sident central de la FSE Kurt Fribourg 0 (1). Gretener, Rainweidstr. 2, 6330 Erwachsene: 1. Daniel Romanque (Rotkreuz) Ost: Birseck – Wil 3:3. Ticino – Winterthur 6 aus 6. 2. Karl Iten (Hünenberg) 5. 3. Mark Bu- United 1:5. Zürich – Wollishofen 2:3 (nur an 5 54 Cham. senhart (Cham), Mario Quirighetti (Cham) und Brettern gespielt). Zürich – Ticino 4:2. Wollis- Bruno Stutz (Birchwil) je 3 (4). – 7 Teilnehmer. hofen – Winterthur United ½:5½. Rangliste: 1. Resultate / Résultats / Risultati

Winterthur United 2/4 (10½). 2. Zürich 2/2 (6). U10 ran Kuruparan (Escholzmatt) 5 (24). 5. Patrick 3. Wollishofen 2/2 (3½). 4. Birseck und Wil je 1. Martin Schweighoffer (Nänikon) 6½ aus 7. Mettler (Ibach) 4½ (33½). 6. David Mettler 1/1 (3). 6. Ticino 2/0 (3). 2. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 5 (31½). 3. (Ibach) 4½ (31). – 24 Teilnehmer. Christophe Rohrer (St-Imier) 5 (29½). 4. Ter- Regional rya Poun (Zürich) 5 (28). 5. Benjamin Brandis Churer Jugendmeisterschaft West: Olten – Echiquier Bruntrutain II 2:2. (Männedorf) 5 (22). 6. Gian-Andri Stahl (Wil/ Echiquier Bruntrutain I – Riehen 4:0 f. Olten SG) 4½. 7. Maximilian von Willich (Muri/BE) 4 1. Christian Binggeli (Chur) 7 aus 7. 2. Anton – Echiquier Bruntrutain I 1:3. Echiquier Brun- (30½). 8. Piknoreak Poun (Zürich) 4 (29). 9. Co- Künzi (Zürich) 5 (30). 3. Jürg Binggeli (Chur) 5 trutain II – Riehen 4:0 f. Fédération Genevoise lin Hofmann (Payerne) 4 (22). 10. Samuel Jöri (26½). 4. Valentin Fopp (Malans) 4 (28). 5. Da- d’Echecs III – Spiez Junioren 4:0. Fédération (Flumenthal) 3½. – 22 Teilnehmer. rio Bischofberger (Chur) 4 (25). 6. Luzi Senteler Genevoise d’Echecs II – GEL Junior 3:1. Spiez Zwischenrangliste nach 2 Turnieren: Vin- (Chur) 4 (21½). – 11 Teilnehmer. Junioren – Fédération Genevoise d’Echecs cent Burgener (Bern) und Martin Schweighof- II 1:3. GEL Junior – Fédération Genevoise fer als bisherige Turniersieger direkt im Final Oltner Jugendschachcup d’Echecs III 1:3. Rangliste nach 3 Runden: der 8 Besten. 3. Hoang und T. Poun je 10½. 5. 1. Echiquier Bruntrutain I 6 (11). 2. Fédération Rohrer 9. 6. Stahl, P. Poun und von Willich je 8. U20: 1. Jesse Angst (Dulliken) 6½ aus 7. 2. Genevoise d’Echecs III 5 (9). 3. Fédération Ge- 9. Andras Di Giovanni (Riehen), Hofmann und Benjamin Svacha (Niedergösgen) 6. 3. Lisa nevoise d’Echecs II 5 (8). 4. Echiquier Bruntrut- S. Jöri je 7½. – 34 klassiert. Svacha (Niedergösgen) 5 (30½). 4. Kevin Jaus- ain II und Olten je 3 (6). 6. GEL Junior 2 (5). 7. si (Niedererlinsbach) 5 (29½). 5. Aret Erzurum- Spiez Junioren 0 (2). 8. Riehen 0 (1). Open luoglu (Niedergösgen) 5 (29). 6. Philipp Restelli Ost I: Wil V – Wil II 0:4. Uzwil – Frauenfeld 4:0 1. Christophe Burri (Neuchâtel) 4 aus 5 (12½). (Starrkirch-Wil) 4½. – 12 Teilnehmer. f. St. Gallen – Wil II 2:2. Winterthur United II 2. Jean-Luc Grillon (Echallens) 4 (12½). 3. U12 (gemeinsames Turnier mit U20): 1. Tho- – Rheintal 2:2. Wil II – Frauenfeld 4:0 f. Uzwil Alec Schneider (Bressaucourt) 3½. 4. Dominik mas Planchet (Olten) 4½. 2. Roman Steiner – Rheintal 3:1. St. Gallen – Winterthur United Flammer (Zuzwil) 3 (12). 5. Claude Desboeufs (Wolfwil) 4 (32). 3. Raphael Klar (Olten) 4 (25½). II 0:4. Vorgespielt: Uzwil – Wil V 3:1. Wil II – (Courtedoux) 3 (9½). 6. Dragan Isailovic (Por- – 16 Teilnehmer. Uzwil 0:4. Rangliste: 1. Uzwil 6/11 (20). 2. rentruy) 2½. – 12 Teilnehmer. Winterthur United II 4/6 (10½). 3. Wil II 4/5 (10). Niederämter Jugendschachcup 4. Rheintal 4/4 (9). 5. Frauenfeld 4/2 (3). 6. Wil Zürcher Jugendschachkönig in Niedergösgen V 4/1 (4½). 7. St. Gallen 4/1 (3). Ost II: Illnau-Effretikon – Wetzikon I 2:2. Wetzi- U13/U18: 1. Pavel Malach (Zürich) 6 aus 7. Vereinsspieler. Halbfinals: Benjamin Svacha kon I – Jugendschach Science City 1:3. Wetzi- 2. Glenn Petr (Zürich) 5½ (30). 3. Alan Berset (Niedergösgen) – Philipp Svacha (Niedergös- kon II – Wil III 0:4. Wil IV – Wetzikon II 3:1. Wil III (Zürich) 5½ (29). 4. Leonard Züst (Egg/ZH) 5 gen) 1:0. Lisa Svacha (Niedergösgen) – Kevin – Illnau-Effretikon 2:2. Jugendschach Science (31). 5. Sai Saikrishnan (Nussbaumen) 5 (28½). Jaussi (Niedererlinsbach) 0:1. Final: B. Svacha City – Wil IV 0:4. Rangliste nach 3 Runden: 6. Jeremy Senn (Zürich) 5 (25½). 7. Thomas – Jaussi 1:0. 5. Marc Müller (Erlinsbach) 5 aus 1. Wil III 5 (10). 2. Wil IV 4 (7). 3. Wetzikon I Lutz (Birmensdorf) 4 (30½). 8. Lukas Raschle 7 (29½). 6. Raffael Jaussi (Niedererlinsbach) 5 und Illnau-Effretikon je 3 (6). 5. Jugendschach (Nürensdorf) 4 (27½). 9. Anton Künzi (Zürich) 4 (28½). – 19 Teilnehmer. Science City 3 (5). 6. Wetzikon II 0 (2). (26). 10. Kevin D’Souza (Zürich) 4 (22½). – 23 Nichtvereinsspieler: 1. Lucien Vogt (Erlins- Teilnehmer. bach) 4 aus 5. 2. Johann Aleem Qureshi (Er- Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 U10: 1. Dimitar Iliev (Zürich) 5½ aus 7 (Sieg linsbach) 3 (28). 3. Glen Altdorfer (Erlinsbach) 2009, 2. Turnier in Delémont im Play-off). 2. Emilian Hofer (Oe) 5½. 3. Gilda 3 (24). – 13 Teilnehmer. Thode (Grafstal) 5½. 4. Martin Schweighoffer U14 (Nänikon) 5½. 5. Julius Kisters (Kreuzlingen) Jugendturnier in Frauenfeld 1. Noël Studer (Muri/BE) 5 aus 5. 2. Ivan Ret- 5 (29). 6. Damodar Burton (Zürich) 5 (27½). ti (Bressaucourt) 4 (15½). 3. Nicolas Kupper 7. Davide Arcuti (Luzern) 4½ (34½). 8. Terrya U18: 1. Julian Schärer (Frauenfeld) 7 aus 7. 2. (Herrenschwanden) 4 (14½). 4. Salim Turki Poun (Zürich) 4½ (29½). 9. Piknoreak Poun Jonas Roos (Gossau/SG) 5½. 3. Pascal Bütler (Winterthur) 4 (11½). 5. Glenn Petr (Zürich) und (Zürich) 4 (29). 10. Tizian Steineman (Zürich) 4 (Wilen) 5. 4. Anna Huber (Wil/SG) 4½ (25½). 5. (27½). – 30 Teilnehmer. André Meylan (Pully) je 3½ (15½). 7. Jonas Kai Jehnichen (Mühlhausen) 4½ (25). 6. David Bernet (Bronschhofen) 4. – 20 Teilnehmer. Roos (Gossau/SG) und Manuel Dietiker (Eng- Winterthurer Jugendstadtmeisterschaft U12: 1. Dimitar Iliev (Zürich) 6½ aus 7. 2. Ter- gistein) je 3½ (14½). 9. Nataniel Hofer (Config- rya Poun (Zürich) 6. 3. Martin Schweighoffer non) 3 (16). 10. Raffaele Coray (Muralto) 3 (14). U14/U18: 1. Julian Schärer (Frauenfeld) 6½ (Nänikon) 5½. 4. Piknoreak Poun (Zürich) 5 11. Philipp Keller (Kleinandelfingen) 3 (13½). aus 7. 2. Pascal Bütler (Wilen) 5½ (32½). 3. (32). 5. Dominik Böhi (Frauenfeld) 5 (27). 6. 12. Larissa König (Niederuzwil) und Thomas Glenn Petr (Zürich) 5½ (28). 4. Joshua Grob Nico Petrassi (Romanshorn) 5 (23½). 7. Jo- Frauchiger (La Grand-Saconnex) je 3 (12½). (Wil/SG) 5 (30). 5. Simone Dinkel (Zuzwil) 5 nas Engesser (D) 4½ (32½). 8. Julius Kisters 14. Sandu Makawitage (Cointrin) und Simon (28½). 6. Robin Sierra (Winterthur) 5 (27). 7. (Kreuzlingen) 4½ (29). 9. Dario Bischofberger (Trimmis) 4 (31). 10. Edin Beljulji (Frauenfeld) 4 Schweizer (Schliern) je 3 (12). – 35 Teilnehmer. Philipp Keller (Kleinandelfingen) 4½. 8. Pab- (27½). – 30 Teilnehmer. Zwischenrangliste nach 2 Turnieren: Nico lo Osuna (Winterthur) 4 (30½). 9. Salim Turki Georgiadis (Schindellegi), Benedict Hasenohr (Winterthur) 4 (29½). 10. Till Roost (Kleinandel- Zollikofner Schülerturnier (Krinau), Lars Rindlisbacher (Worb) und Alexis fingen) 4 (26½). – 27 Teilnehmer. Skouvaklis (Chêne-Bougeries) für den Final U11: 1. Dimitar Iliev (Zürich) 6½ aus 7. 2. Leo- der 16 Besten vorqualifiziert, Sai Saikrishnan Elite/U18: 1. Alex Lienhard (Biel) 7 aus 7. 2. (Nussbaumen) und Noël Studer als bisherige nard Züst (Egg/ZH) 6. 3. Anton Künzi (Zürich) Jingle Li (Zollikofen) 6. 3. Manuel Dietiker (Eng- Turniersieger direkt im Final. 7. Petr 161. 8. 5½ (34½). 4. Tizian Steinemann (Zürich) 5½ gist) 4½. – 8 Teilnehmer. Kupper 150. 9. Meylan 149. 10. Dietiker 148. (32½). 5. Julius Kisters (Kreuzlingen) 5 (30). U13: 1. Simon Schweizer (Schliern) 6½ aus 11. Retti 139. 12. Roos 136. 13. Keller 119. 14. 6. Gabriel Tanner (Winterthur) 5 (30). 7. Dario 7. 2. Noël Studer (Muri/BE) 5½. 3. Linus Turki 117. 15. Ludovic Zaza (Monthey) 110. 16. Tinner (Züberwangen) 5 (28½). 8. Matthias Rösler (Bern) 5 (32½). 4. Dominik Lehmann Laura Stoeri (Payerne) 109. – 52 klassiert. Wolfensberger (Pfungen) 5 (28). 9. Kathrin We- (Münchringen) 5 (31). 5. Samuel Schweizer ber (Winterthur) 5 (28). 10. Jonas Eichenberger (Schliern) 5 (26½). 6. Renato Schär (Trubscha- U12 (Winterthur) 5 (24½). – 47 Teilnehmer. chen) 4½. – 23 Teilnehmer. 1. Jérôme Aymon (Vouvry) und Aurélien Pomini U9: 1. Martin Schweighoffer (Nänikon) 6 aus 7. U10: 1. Benjamin Jöri (Flumenthal) 6 aus 7 (30). (La Tour-de-Peilz) je 4½ aus 5 (14½). 3. Dimitar 2. Piknoreak Poun (Zürich) 5½ (31). 3. Terrya 2. Christophe Rohrer (St-Imier) 6 (29). 3. Marc Iliev (Zürich) 4. 4. Gilda Thode (Grafstal) 3½. 5. Poun (Zürich) 5½ (30). 4. Timon Aegler (Wil/ Gurtner (Biel) 5 (23/185½). 4. Tizian Stettler (Trubschachen) 5 (23/177). 5. Vincent Burgener Benjamin Jöri (Flumenthal) 3 (16½). 6. Yiannis SG) 5 (33). 5. Nguyen Nam-Khang (Wil/SG) 5 Catsiapis (Genève) 3 (15½). 7. Gabriel Tanner (Bern) 4½ (30). 6. Timur Miccolis (Ostermundi- (Winterthur) 3 (15). 8. Noé Duruz (Combre- (31). 6. Clemens Stäuble (Winterthur) 5 (28). 7. gen) 4½ (26½). – 22 Teilnehmer. mont-Petit) 3 (14½). 9. Linus Rösler (Bern) und Gian-Andri Stahl (Wil/SG) 5 (24½). 8. Samuel Gerold Welch (Wil/SG) je 3 (12½). Groth (Winterthur) 4 (28½). 9. Georg Weber Berner Schüler-Grand-Prix, Zwischenrangliste nach 2 Turnieren: Do- (Reutlingen) 4 (28). 10. Semedin Halilovic (Win- Gesamtwertung minik Lehmann (Münchringen), Florian Seitz terthur) 4 (26). – 30 Teilnehmer. (Reinach/BL), Fabian Welch (Wil/SG) und Leo- Elite: 1. Jingle Li (Zollikofen) 23½. 2. Alex Lien- nard Züst (Egg/ZH) für den Final der 16 Besten Zentralschweizer hard (Biel) 19. 3. Manuel Dietiker (Enggist) 16. vorqualifiziert, Anton Künzi (Zürich), Jérôme Jugendmeisterschaften in Luzern 4. Julian Turkmani (Oberscherli) 13. 5. Sriniva- Aymon und Aurélien Pomini als bisherige Tur- san Varadarajan (Zug) 10½. 6. Nathanaël Reich niersieger direkt im Final. 8. Iliev 157. 9. Thode U18: 1. Lukas Kuhn (Seewen/SZ) 6½ aus 7. 2. (Nidau) 8½. – 13 Teilnehmer. 154. 10. Rösler 144. 11. Catsiapis 123. 12. Anubhav Maheshwari (Zug) 5. 3. Alain Peter U18: 1. Micha Holzer (Lyss) 17½. 2. Loïc Char- B. Jöri 122. 13. Welch 119. 14. Julius Kisters (Hagendorn) 4½. – 11 Teilnehmer. rière (Biel) 16. 3. Christopher Cetin (Worb) 15. (Kreuzlingen) 106. 15. Matthias Wolfensberger U13: 1. Davide Arcuti (Luzern) 5½ aus 7 (29½). 4. Jeremy Senn (Biel) 11½. 5. Patrick Yetgin (Pfungen) 96. 16. Damien Hunter (Riehen) 92. 2. Remo Zemp (Schüpfheim) 5½ (28½). 3. (Worb) 9. 6. Dimitri Ehrsam (Mittelhäusern) 8½ 55 – 40 klassiert. Simon Leisibach (Horw) 5½ (28). 4. Mowliha- (74). 7. Frédéric Fitzi (Biel) 8½ (55½). 8. Sylvain Turniere / tournois

Julmy (Fribourg) 6½. 9. Lucas Barreto (Zürich) 15. Februar, Bern: Gambit- Preise (bei mindestens 60 Teil- 6. 10. Andrea Scapuso (Pully) 5½. – 34 Teil- nehmer. Schülerturnier (Berner Schü- nehmern): 1500, 1200, 900 ... U13: 1. Noël Studer (Muri/BE) 31. 2. Simon Schweizer (Schliern) 30. 3. Linus Rösler (Bern) ler-Grand-Prix). Dreifaltigkeits- Franken, diverse Spezialpreise. 25½ (150). 4. Sven Lienhard (Biel) 25½ (145). zentrum, Saal Rotonde, Sulge- Anmeldung (bis 26. Februar/ 5. Samuel Schweizer (Schliern) 23. 6. Franck Yersin (Château d’Oex) 21½. 7. Karim Kum- neckstr. 13 (5 Gehminuten vom später 10 Franken Zuschlag) und mer (Biel) 21. 8. Omer Alaluf (Bern) 18. 9. Ad- Bahnhof), 10.30 Uhr (Anwe- Infos: Beat Wenger, Bolligenstr. rian Scherrer (Biel) 15 (113½). 10. Yann Marti (Landiswil) 15 (100). – 81 Teilnehmer. senheitskontrolle 10.10 Uhr). 3 50, 3065 Bolligen, Tel. 031 921 U10: 1. Dominik Lehmann (Münchringen) Kategorien: U18, U13, U10. 7 31½. 2. Christophe Rohrer (St-Imier) 28½. 3. 05 06, E-Mail: beatwenger@ Vincent Burgener (Bern) 26½. 4. Benjamin Jöri Runden à 15 Minuten. Einsatz: gmx.ch, Internet: www.sckirch- (Flumenthal) 23. 5. Fabian Hubacher (Worb) 21½. 6. Miro Zaugg (Bremgarten/BE) 19½. 7. 15 Franken. Preise: Naturalpreise berg.ch Samuel Jöri (Flumenthal) 19. 8. Noah Ryche- für alle Teilnehmer. Anmeldung ner (Worb) 18½ (131). 9. Timur Miccolis (Oster- mundigen) 18½ (111½). 10. Lukas Rychener (bis 11. Februar) und Infos: Pa- 27. février, Nyon: Tournoi (Signau) 17. – 60 Teilnehmer. trik Hubschmid, Grünenboden- Blitz. Centre commercial de Zürcher Super-Cup, Gesamtwertung weg 26, 3095 Spiegel, Tel. N 079 Signy, 18h30. De 5 à 7 rondes à 1. Martin Schweighoffer (Nänikon) 342›857. 2. 782 41 60, Tel. G 044 632 58 42, 5 minutes, suivant le temps. Fi- Glenn Petr (Zürich) 335›714. 3. Leonard Züst E-Mail: gambitturnier@hotmail. nance d’inscription: 10 francs. (Egg/ZH) 300›000. 4. Piknoreak Poun und An- ton Künzi (Zürich) je 292›857. 6. Terrya Poun com, Internet: www.sk-bern.ch/ Prix: 200, 100, 50 francs. Ren- (Zürich) 285›714. 7. Damodar Burton (Zürich) Gambit/turniere/ seignements et inscriptions sur und Gilda Thode (Grafsthal) je 271›429. 9. Atchuthan Sriranjan (Egg/ZH) 257›143. 10. l’internet: www.echecs-nyon.ch, Ditmar Iliev (Zürich) und Pascal Bütler (Wilen) je 250›000. 12. Lukas Raschle (Nürensdorf) 15 febbraio/Februar, Luga- tél. 022 776 94 08. 242›857. 13. Tizian Steinemann (Zürich) und no: Memorial Barbero. Torneo Alan Berset (Zürich) je 235›714. 15. Emilian Hofer (Oe) 228›571. – 299 Teilnehmer. semilampo/Halbstundenturnier 28. février, Nyon: Tournoi + torneo lampo/Blitzturnier + junior et senior. Centre com- Tournoi junior à Epalinges trofeo Athleticum (esordienti/ mercial de Signy, 9h30. 7 ron- Juniors/cadets: 1. Florian Zarri (Murten) 6 sur 7 (31½). 2. Alexandre Grillon (Echallens) Amateurs). Ristorante «Etnic» des à 15 minutes. Catégories: 6 (31½). 3. Sylvain Julmy (Fribourg) 5½. 4. (vicino/neben Casinò). Premi/ poussins (depuis 1998), cadets Jonathan Monteverde (Lausanne) 5. 5. André Meylan (Pully) 4½ (32½). 6. Timothée Gilliand Preise: total CHF 1200.– plus (1997 à 1995), juniors (1994 à (Avanches) 4½ (25). – 24 participants. premi speciali/Spezialpreise. 1988), adultes (dès 1987). Fi- Poussins: 1. Cédric Grillon (Echallens) 6 sur 7 (33). 2. Ludovic Zaza (Monthey) 6 (32½). 3. Iscrizioni/Anmeldungen und In- nance d’inscription: 15 francs. Yiannis Catsiapis (Genève) 5½ (32). 4. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 5½ (31). 5. Leonardo fos: David Camponovo, Via San Prix: plus de 2500 francs (pour Giani (Fr) 5 (31). 6. Aurélien Pomini (La Tour-de- Gottardo 26, 6900 Lugano, tel. tous les juniors et les 3 meilleurs Peilz) 5 (29½). – 37 participants. N 076 328 60 90. E-Mail: aqui- seniors). Renseignements et in- [email protected]. Inter- scriptions sur l’internet: www. net: www.chessmate.ch echecs-nyon.ch, 022 / 776 94 08 ou sur place jusqu’à 09h45. 24. Februar – 2. Juni, Zo- Attention, le nombre de partici- fingen: Zofinger Meisterschaft. pants est limité. Vorschau Hotel «Krone», jeweils Dienstag, ma. Die nächste Ausgabe, Nummer 3/09, erscheint in Woche 10. 19.45 Uhr. 7 Runden, Wertung 1.–7. März, Ascona: Ama- für die Führungsliste. Einsatz: teur-Open. Hotel «Ascona». Schwerpunkte: SMM Vorschau und 1. Runde, 30 Franken (Junioren 20 Fran- 7 Runden, Wertung für Füh- SGM 5. Runde, Team-Cup Final. ken). Preise: Naturalpreise für rungsliste. Einsatz: 80 Franken Redaktionsschluss: alle Teilnehmer. Anmeldung (bis (Senioren/Damen/Junioren 60 20. Februar 2009. 17. Februar): Anton Bieri, Kün- Franken). Preise (bei mindestens Die weiteren Ausgaben des goldingerstr. 7, 4800 Zofingen, 40 Teilnehmern): 500, 350, 250 Jahres 2009 erscheinen in folgen- Tel. 062 751 46 31, E-Mail: toni. ... Franken. Anmeldung: Hotel den Wochen: [email protected], Internet: «Ascona», Via Collina, 6612 4/09 Woche 14 www.skzof.ch Ascona, Tel. 091 785 15 15, Fax 5/09 Woche 19 091 785 15 30, E-Mail: boo- 6/09 Woche 22 27. Februar – 1. März, [email protected]. Infos: 7/09 Woche 26 Burgdorf: Weekend-Open. Albert Baumberger, Postfach 8/09 Woche 33 9/09 Woche 38 Hotel «Stadthaus». 5 Runden 152, 9471 Buchs/SG, Tel. P +43 10/09 Woche 41 (1. Runde: Freitag, 19.30 Uhr). 55 224 70 78, Tel. N +43 664 45 11-12/09 Woche 46 Einsatz: 70 Franken (GM/IM 62062, E-Mail: abaumberger@ 56 gratis, Junioren 30 Franken). gmx.net Turniere / tournois Schweizerische Schachzeitung 109. Jahrgang. 27–29 mars/27.–29. März, 9.–13. April, Lenk: «Kreuz»- Offizielles Organ des Schweize- Chêne-Bourg/Genève: Champi- Open. Hotel «Kreuz», 7 Runden. rischen Schachbundes (SSB) onnat Suisse U10/U12/U14 (3ème Einsatz: 130 Franken (FM 60 ISSN 0036-7745 Erscheint 10mal pro Jahr tournoi) – Schweizer Meister- Franken, GM/IM gratis, FM und Auflage: 8000 Einzel- schaft U10/U12/U14 (3. Turnier). Junioren 60 Franken, Nachmel- abonnements (inkl. Porto): Salle Communale Favre, Place degebühr am Turniertag: 20 Fran- Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– Favre, Chêne-Bourg. 3 catégo- ken). Preise (ab 80 Teilnehmern): Chefredaktor ries/3 Kategorien: U10, U12, U14. 1500, 1200, 800 ... Franken, di- Dr. Markus Angst U12/U14 5 rondes/Runden, U10 verse Spezialpreise. Anmeldung Gartenstrasse 12 7 rondes/Runden (1ère ronde/1. und Infos: Robert Spörri, Post- 4657 Dulliken Telefon 062 295 33 65 Runde: vendredi, 18h30/Freitag, fach 8, 4938 Rohrbach, Tel. 062 Mobile 079 743 07 78 18.30 Uhr). Finance d’inscription/ 965 46 50, Tel. N 076 422 13 Fax 062 295 33 73 Einsatz: 20 francs/Franken! Prix/ 13, Fax 062 965 46 51, E-Mail: [email protected] Preise: Trophées et médailles/ [email protected], Internet: Stv. Chefredaktor Pokale und Medaillen. Inscripti- www.beochess.ch Roger Baumann ons/Anmeldung et/und Infos: Fé- Weingartenstrasse 37 dération Genevoise d’Echecs, 15 30 aprile/April – 3 maggio/ 4600 Olten Telefon 062 212 49 28 rue des Savoises, 1205 Genève, Mai, Lugano: Open Trofeo Crédit Mobile 079 680 14 08 tél. 022 321 64 36, E-Mail: com- Agricole. Hotel «Pestalozzi», [email protected] [email protected], Inter- Piazza Indipendenza 9, Lugano. 6 net: www.fge-echecs.ch turni/6 Runden. Tassa d’iscrizio- Fernschach Toni Preziuso ne/Einsatz: CHF 120.– (GM/IM Schulstrasse 31 3–5 aprile/April, Lugano- gratuito/gratis, U20 CHF 60.–). 7302 Landquart Paradiso: Amateur-Open. Ho- Premi/Preise: total CHF 8000.– Mobile 079 440 69 53 tel «Flora», Via Geretta 16, Pa- plus premi speciali/Spezialpreise. [email protected] radiso. Turni 5/5 Runden. Tassa Iscrizioni/Anmeldungen und In- Problemschach d’iscrizione/Einsatz: 100.– (GM/ fos: David Camponovo, Via San Martin Hoffmann IM gratuito/gratis, U20 50.–). Gottardo 26, 6900 Lugano, tel. Neugasse 91/07 8005 Zürich Premi/Preise (min. 40 giocatori/ N 076 328 60 90, E-Mail: aqui- Telefon 044 271 15 07 Spieler): 900.–, 700.–, 500.– …, [email protected], Internet: [email protected] premi speciali/diverse Spezial- www.chessmate.ch Studien preise. Torneo blitz/Blitzturnier: Istvan Bajus 4 aprile/April, ore 20/20 Uhr. 3. Mai, Gwatt/Thun: Thu- Grossalbis 28 Iscrizione/Anmeldung e informa- ner Volksschachturnier. Land- 8045 Zürich zioni/Infos: Claudio Boschetti, gasthof «Lamm», 10 Uhr (An- Telefon 044 461 24 12 [email protected] Via Vallaa 15, 6952 Canobbio, wesenheitskontrolle 9.45 Uhr). tel. 079 620 53 26, E-Mail: sym- 7 Runden à 20 Minuten. Einsatz: Inserate [email protected], Inter- 20 Franken (U16 10 Franken). Dr. Markus Angst net: www.luganoscacchi.ch Preise: 200, 150, 100 Franken, (Tarife auf Anfrage) Naturalpreise für alle Teilneh- Produktion 4. April, Chur: Churer mer, diverse Spezialpreise. An- Brandl & Schärer AG Schnellschach-Open. Restau- meldung und Infos: Bernhard Solothurnerstrasse 121 4600 Olten rant «Rheinkrone», 9.30 Uhr Stettler, Schönaustrasse 10, 3600 Telefon 062 205 90 40 (Anwesenheitskontrolle 9 Uhr). Thun, Tel. P 033 222 57 72, Tel. Fax 062 205 90 45 9 Runden à 15 Minuten. Einsatz: N 076 488 57 72, E-Mail: bern- [email protected] 30 Franken (Junioren 15 Fran- [email protected], Internet: www.brandl.ch ken). Preise: 300, 150, 100 … www.schachklubthun.ch Schach im Internet Franken, diverse Spezialpreise. www.swisschess.ch Anmeldung mittels Einzahlung Schach im TeIetext des Einsatzes auf PC 70-28060- SF2, Seiten 404/405 4. Infos: Roland Harth, Rheinstr. TSR2, pages 404/405 173, 7000 Chur, Tel. P 081 284 Abos und Adressänderungen an: 19 78, Tel. N 078 438 32 92, E- Eliane Spichiger Mail: [email protected], Wässerig 15, 4653 Obergösgen Internet: www.schachecke.ch 57 FIDE-Instruktor-Kurs in Magglingen Termin: 7.–12. August 2009 Die Teilnehmer treffen idealerweise am Freitag, 7. August 2009, zwischen 18 und 19 Uhr ein. Es ist auch möglich, erst am Samstagmorgen anzureisen. Am Mittwoch, 12. August 2009, wird der Kurs um ca. 19 Uhr zu Ende sein. Ort: Sport-Kongresszentrum Magglingen Voraussetzungen: Der Kurs wendet sich an Mitglieder des SSB mit mindestens 1800 ELO (in begründeten Fällen auch etwas weniger), die schon Jugendtrainer sind oder die es werden wollen. Referenten: Mitglieder der FIDE-Trainer-Akademie. Kursinhalt: Psychologie und Pädagogik Einsatz elektronischer Hilfsmittel, ChessBase Aufbau eines Eröffnungsrepertoires Rechentechnik, Methoden des Taktikunterrichts Mittelspiel, typische Positionen Titel: Die Teilnehmer schliessen mit einer Prüfung ab und erhalten den offiziellen Titel FIDE-Instruktor. Kurssprache: Der Kurs wird auf Englisch gehalten. Kosten: Die Teilnehmer tragen die Reisekosten selber und leisten einen Beitrag von 100 Franken an die Kurskosten. Unterkunft, Verpflegung und Kursunterlagen gehen zu Lasten des SSB. Infos/Anmeldung: Für Anmeldungen, ein detailliertes Kursprogramm und weitere Auskünfte wenden Sie sich an die SSB-Geschäftsstelle: [email protected] oder Telefon 031 534 72 18. Anmeldetermin: 30. April 2009. Spätere Anmeldungen sind möglich, falls noch Plätze frei sind. Im Falle zu grosser Nachfrage vergibt Kursorganisator André Lombard Anfang Mai die Plätze in Absprache mit der SSB-Nachwuchskommission. Massgebend sind die effektiv ausgeübte Tätigkeit bei der Betreuung von Schachjunioren und der Zeitpunkt der Anmeldung.

Cours d’Instructeur FIDE à Macolin Dates: Du 7 au 12 août 2009. Les participants arrivent normalement le vendredi 7 août 2009 entre 18 et 19 heures. Il est cependant également possible de n’arriver que le samedi matin. Le mercredi 12 août 2009, le cours se terminera vers 19 heures. Lieu: Centre de sport et de congrès à Macolin Conditions Le cours s’adresse aux membres de la FSE qui possèdent un minimum de préalables: 1800 points Elo (dans des cas précis éventuellement un peu moins), qui sont déjà entraîneurs de jeunes ou qui veulent le devenir. Intervenants: Membres de la «FIDE-Trainer-Academy» Contenu Psychologie et pédagogie du cours: Utilisation de moyens électroniques, ChessBase Constitution d’un répertoire d’ouverture Technique de calcul, méthodes d’enseignement de la tactique Milieu de jeu, positions typiques Titre obtenu: Les participants passent un examen et obtiennent le titre officiel d’Instructeur FIDE. Langue du cours: Le cours aura lieu en anglais. Frais: Les participants prennent en charge leur coût de transport et paient un montant forfaitaire de 100 francs pour couvrir les frais du cours. Le logement, les repas et les documents du cours sont financés par la FSE. Informations/ Le délai pour les inscriptions est le 30 avril 2009. Des inscriptions ultérieures Inscriptions: seront possibles si des places sont encore disponibles. Au cas où une forte demande serait constatée, l’organisateur du cours, A. Lombard, attribuera les places début mai en accord avec la Commission de la Relève. La décision serait prise en fonction de l’activité effectuée auprès des jeunes et de la date de l’inscription. 58

Programm Schachclub Kirchberg www.sckirchberg.ch Datum: 27. Februar – 1. März 2009 Spiellokal: Hotel Stadthaus, Burgdorf Spielmodus: 5 Runden nach Schweizer System Bedenkzeit: 40 Züge in 2 Stunden, danach 30 Minuten für den Rest der Partie Turnierplan: Freitag, 27. Februar 2009 18.30 – 19.15 Anwesenheitskontrolle 19.30 – 00.30 1. Runde Samstag, 28. Februar 2009 9.00 – 14.00 2. Runde 15.00 – 20.00 3. Runde Sonntag, 01. März 2009 9.00 – 14.00 4. Runde 15.00 – 20.00 5. Runde ca. 20.30 Preisverteilung

Einsatz: Fr. 70.- (Junioren Fr. 30.-, IM/GM frei – es werden keine Startgelder bezahlt!) Preisgelder: 1500/1200/900/700/500/400/300/200/2x100 Fr. (bei mindestens 60 Teilnehmern!) Spezialpreise: Bestklassierte bis ELO 1600 bzw. 1800 je 100 Fr., beste Dame 100 Fr. Bestklassierte U16 und U20 und bestklassierter Senior (ab Jg. 1949) je 100 Fr. Führungsliste: Turnier wird gewertet! Es wird nach dem beschleunigten Schweizer System gepaart!

------

Anmeldung 8. Schach-Open in Burgdorf 27. Februar – 1. März 2009

Name + Vorname: ______

Adresse: ______

Telefon: ______Jahrgang: ______

SSB-Code: ______ELO: ______

Zimmer-Reservation im Hotel Stadthaus † Einzelzimmer Fr. 140.– (pro Nacht, inkl. Frühstück)* in Burgdorf Angebot gilt bis 14. Februar 2009! † Doppelzimmer Fr. 180.– (pro Nacht, inkl. Frühstück)* *Spezialpreis für Schachspieler! Weitere Unterkunftsmöglichkeiten auf Anfrage Anmeldeschluss: 26. Februar 2009 (Nachmeldung am Turniertag Fr. 10.–)

Anmeldung senden an: Beat Wenger, Bolligenstrasse 50, 3065 Bolligen Tel.: 031 921 05 06 E-Mail: [email protected]

59 ChessBase Data (Schweiz) Autorisierter ChessBase Fachhändler Ph.L. Barvas, Wermatswilerstr. 33 – 8610 Uster – Tel. 044/940 65 85 E Mail: [email protected] – Homepage: www.chessbase.ch

NEU! ChessBase 10, Startpaket Fr. 210.– NEU! ChessBase 10, Megapaket Fr. 430.– NEU! Rybka 3, Computer-Schachweltmeister, weit oberhalb von 3000 ELO Fr. 70.– NEU! Rybka Deep 3 Multiprozessor-Version Fr. 140.– NEU! Rybka3-Buch, Erstklassige Zusammenstellung von Eröffnungstheorie Fr. 37.– NEU! Fritz WM-Edition Fr. 42.– Fritz 11 Fr. 70.– Power Play 1: Mattmuster Fr. 42.– Power Play 2: Königsangriff; D. King Fr. 42.– Power Play 3: Bauernsturm Fr. 42.– Power Play 4: Eröffnen aber Richtig Fr. 42.– Power Play 5: Bauern Fr. 42.– Gewinnen in der Eröffnung, Teil 1; G. Jacoby Fr. 39.– Gewinnen in der Eröffnung, Teil 2; G. Jacoby Fr. 39.– Gewinnen in der Eröffnung, Teil 3 Eröffnungsstrategie 2; G. Jacoby Fr. 39.– Eröffnungsstrategie 4; «Französische Bauernketten»; G. Jacoby Fr. 39.– Die grosse Eröffnungsschule, Band 1, 2, 3; pro Band Fr. 39.– Endspiele Bd. 1 – Grundlagen für Einsteiger; Karsten Müller Fr. 39.– Endspiele Bd. 2 – Turmendspiele; Karsten Müller Fr. 39.– Endspiele Bd. 3 – Schwerfigurenendspiele; Karsten Müller Fr. 39.– Endspiele Bd. 4 – Strategische Endspiele; Karsten Müller Fr. 39.– DGT-Schachuhren Modell 2010 Fr. 100.–

60