7/2015

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Die Genfer Meistermannschaft (von links): GM Jean-Noël Riff, IM Nikita Petrow, GM Andrei Sokolow, IM Richard Gerber, IM Clovis Vernay, GM Andrei Istratescu, GM Gilles Mirallès, GM Romain Edouard. (Foto: Markus Angst)

CE Genève zum vierten Mal Schweizer Mannschaftsmeister GM schlägt den Weltranglisten-Zweiten 1 Was wurde aus den 33 Schweizer Meistern U10/U12/U14? Inhalt Editorial Sommaire Sommario FIDE-Ranking, falls nicht vor- handen die ELO-Zahl aus natio- nalen Listen. 2 Editorial E Damit FL-Neuzugänge nicht 4 SMM zu hoch eingeschätzt werden, wie 8 Pelletier-Coup gegen dies derzeit in Ausnahmefällen Nakamura geschieht, dient zwar für die Be- rechnung der ersten FZ weiterhin 12 Diverse Schweizer Open die Performance in den zur Be- 14 Engiadina-Open Zuoz rechnung zur Verfügung stehen- 15 U20-WM den Partien als Basis. Die erste FZ soll aber maximal 150 Punkte 16 Jugend-EM höher sein als der Durchschnitt 18 Was machen ehemalige der ELO-Zahlen der Gegner in U10/U12/U14-Meister? den gespielten Partien. 26 Analyses Die FK hat das Regelwerk auch bezüglich Koeffizienten neu 30 Livres Die Führungslistenkommis- definiert. Wichtigste Änderung 31 Was ziehen Sie? sion (FK) des Schweizerischen dabei ist, dass bei einem Spie- 32 Seniorenschach Schachbundes (SSB) hat ent- ler der Koeffizient nur kleiner schieden, das Reglement der werden kann. Konkret: FL-Neu- 34 Fernschach Führungsliste (FL) in einigen zugänge (ohne diejenigen, die 36 Problemschach Punkten zu erneuern. Ziel: Die aufgrund ihrer FIDE-ELO oder 38 Studien Aussagekraft der Führungszah- Wertung einer anderen nationa- 39 Ticino len (FZ) soll gestärkt und die Ver- len Liste aufgenommen wurden) gleichbarkeit mit anderen Wer- während zweier Jahre und 20 40 Resultate tungssystemen wie FIDE-ELO, Partien (bis beides eingetroffen 52 Agenda 2016 Wertungszahl des Deutschen ist) und Junioren (U20) haben 53 Turniere Schachbundes oder französische den Koeffizienten 36. Für alle ELO verbessert werden. Spieler – also auch für die Neu- 55 Agenda/Vorschau Beispielsweise ist bei inter- zugänge und U20 – gilt ab der nationalen Juniorenwettkämpfen erstmaligen Überschreitung der der Unterschied zwischen einem 1850-ELO-Grenze der Koeffizi- Schweizer mit einer FZ von 1350 ent 24. Dieser gilt, bis erstmals Schweizerischer und einem Deutschen mit 1250 2200 ELO überschritten werden Schachbund FIDE-ELO nicht wirklich 100 – danach kommt der Koeffizient Punkte wert. In der Vergangen- 16 zu Anwendung. Fédération Suisses heit wurde die unterschiedliche Mit einer letzten Änderung des Echecs Aussagekraft von den diversen sollen Siege von sehr starken Federazione Wertungssystemen mit punk- Spielern gegen deutlich schwä- tuell angewandten Korrekturen chere Gegner besser belohnt wer- Scacchistica Svizzera entschärft. Solche Korrekturen den. Neu bringt jeder Sieg dem Zentralpräsident: halten aber dem Verdacht auf starken Spieler einen Mindest- Peter A. Wyss Willkür nicht stand und genügen zuwachs von 0,6 Punkten. Bisher Araschgerstrasse 43, 7000 Chur dem Gebot der Gleichbehand- lag dieser bei extremen ELO-Dif- P 081 252 43 31 lung (Ethik-Richtlinie von Swiss ferenzen bei null. N 079 445 70 31 Olympic) nicht. Deshalb be- Den kompletten Wortlaut [email protected] schloss die FK drei Änderungen. des überarbeiteten FL-Regle- Geschäftsführer: E Die Untergrenze für Neuauf- ments, das ab FL 6/15 in Kraft Maurice Gisler nahmen wird auf 1200 gesenkt. tritt, finden Sie als Download auf ch. de Pégran 18, 1588 Cudrefin E Für die Einschätzung von www.swisschess.ch/reglemente. G 026 677 30 84 Gegnern, die keine Schweizer FZ N 078 866 39 63 (Dienstag 8-20 Uhr) haben, werden nur noch ELO- Maurice Gisler, Zahlen aus anerkannten Listen SSB-Geschäftsführer 2 [email protected] zugelassen – an erster Stelle das und Führungslistenchef Editorial / Editoriale

La Commission de la liste de clas- nouvelles introductions est abais- ficient s’applique aussi aux juniors sement (CLC) de la Fédération sée à 1200. (U20). Tous les joueurs – donc suisse des échecs (FSE) a décidé E Pour les adversaires qui n'ont aussi toutes les nouvelles intro- de modifier quelques points du rè- pas de PC, on prend en compte que ductions et tous les juniors U20 – glement de la liste de classement l’Elo de listes reconnues, en pre- ont le coefficient 24 dès qu’ils ont (LC). But: Renforcer la conformité mière ligne celui de la FIDE ou, à franchi pour la première fois le cap de la LC et améliorer sa compara- défaut, celui d’une liste nationale. des 1850 PC. Ce coefficient reste bilité avec d’autres systèmes de E Afin d'éviter que les nouvelles en vigueur aussi longtemps qu’un classement, comme l’Elo FIDE ou introductions à la LC soient suré- joueur ne dépasse pas les 2200 celui des fédérations allemande ou valuées, comme c'est parfois le PC. Dès qu’il a franchi cette limite française des échecs. cas aujourd'hui, la base de calcul pour la première fois, le coefficient Prenons par exemple les pour les premiers PC reste la per- 16 entre en vigueur. compétitions internationales de formance des parties à disposition, Par une dernière modification, juniors. La différence entre un mais la valeur initiale de la LC ne nous voulons mieux honorer les joueur suisse qui a 1350 PC et un peut dépasser que de 150 au maxi- victoires de forts joueurs contre des joueur allemand qui a 1250 Elo mum la moyenne Elo des adver- joueurs nettement plus faibles. Do- FIDE n’équivaut pas vraiment à saires de tous les matches joués. rénavant, chaque victoire d’un fort 100 points. Par le passé, on a atté- La LC a également redéfinit les joueur est gratifiée de 0.6 PC au mi- nué les différences provenant des articles relatifs aux coefficients. La nimum. Jusqu’à présent, en cas de divers systèmes de classement par principale modification est que le fortes différences entre les PC des des corrections ponctuelles. De coefficient d'un joueur ne peut que joueurs, le gain était de zéro. telles corrections éveillent le soup- diminuer. Concrètement: Les nou- Vous trouvez le texte complet çon d’arbitraire et ne répondent velles introductions à la LC (à l'ex- du nouveau règlement de la LC, pas à l’impératif d’égalité de trai- ception de l’Elo hérité de la liste entrant en vigueur dès la LC 6/15, tement (Charte d’éthique de Swiss de classement FIDE ou de toute en format pdf, sur www.swiss- Olympic). Par conséquence, la autre liste de classement nationale) .ch/reglements.html. CLC a décidé trois changements ont le coefficient 36 pendant deux Maurice Gisler, secrétaire central importants. ans et 20 matches (les deux condi- de la FSE et responsable E La limite inférieure pour les tions étant cumulatives). Ce coef- de la liste de classement

La Commissione Lista a punti E L’apprezzamento di giocatori punteggiati e gli U20, dopo il pri- della Federazione scacchistica che non hanno un punteggio sviz- mo superamento dei 1850 punti, svizzera (FSS) ha deciso di ag- zero sono qualificati in base pri- varrà il coefficiente 24. Ciò re- giornare il Regolamento della li- ma all’ELO FIDE e poi a quello sterâ valido fino al superamento sta a punti in alcuni punti. Scopo: delle liste nazionali. dei 2200 punti, dopo di che scat- migliorare l’evidenza dei punti E Finché l’inserimento non può terà il coefficiente 16. e il confronto con altri sistemi essere sufficientemente apprezza- Con un’ultimo cambiamento di valore come l’ELO FIDE, il to, per il calcolo del primo pun- le vittorie di giocatori molto forti punteggio di valore della Fede- teggio farà stato la performance contro avversari manifestamente razione germanica di scacchi o concernente le partite a disposi- più deboli saranno meglio pre- di quella francese. Per esempio zione, premesso che i punti non miate. Ogni vittoria da parte del nei tornei internazionali giova- potranno essere più di 150 rispet- più forte varrà un aumento pari nili la differenza tra uno svizze- to all’ELO medio degli avversari allo 0,6. Finora valeva zero in ro con un punteggio di 1350 e un nelle partite giocate. caso di differenze ELO estreme. tedesco con 1250 ELO Fide non La Commissione ha pure ride- La spiegazione completa è propriamente di 100 punti. In finito i coefficienti. In concreto: i del regolamento LP rielaborato, passato questa evidente differen- nuovi punteggiati per due anni e che entrerà in vigore con la lista za si è cercato di limitarla con per 20 partite (finché ciò raggiun- 6/15, si può scaricare da www. correzioni non compatibili con to in ambo i casi) nonché gli ju- swisschess.ch/reglemente.html. le linee etiche direttive di Swiss niori (U20) avranno coefficiente Maurice Gisler, Olympic. Perciò la Commissione 36 (eccezion fatta per quelli che segretario centrale FSS ha deciso tre cambiamenti. hanno già acquisito un punteg- E Il limite minimo di entrata in gio Fide o nazionale). Per tutti i 3 lista è fissato a 1200 punti. giocatori, quindi anche per nuovi Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Genf souverän zum vierten Meistertitel Der Club d’Echecs de Genève deutschen GM Robert Hübner (Remis gegen Ognjen Cvitan, wurde an der von der Schachge- hatte verzichten müssen, Riehen Niederlagen gegen Christian sellschaft Riehen ausgezeichnet mit 4½:3½ und überholte damit Bauer und ) sowie organisierten Nationalliga-A- beide Konkurrenten. Luzern und gegen zwei Internationale Meis- Doppelschlussrunde zum vierten Riehen landeten mit gleich vielen ter (Nikita Petrow und Beat Zü- Mal nach 1990, 1996 und 2012 Mannschafts- und Einzelpunkten ger), die er beide bezwang. Schweizer Mannschaftsmeister. gemeinsam auf dem 3. Rang. Weil die SMM-Resultate Die als verlustpunktloser Leader In die Nationalliga B ab- etappenweise für die FIDE-Wer- nach Riehen gereisten Genfer steigen müssen Schwarz-Weiss tung gemeldet werden (früher spielten erst 4:4 unentschieden Bern (drei Jahre nach dem Auf- alle Runden erst Ende Saison), gegen den Lokalmatador, ge- stieg) und Neuenburg (2013 sind die jeweiligen gegnerischen wannen tags darauf den alles ent- aufgestiegen). Schwarz-Weiss ELO-Punkte zum Zeitpunkt der scheidenden Match um den Titel hatte in der 8. Runde den ent- Resultatmeldung massgebend. gegen das zweitplatzierte Luzern scheidenden Match im Kampf Deshalb wird erst die Überprü- diskussionslos mit 6:2 und hol- gegen den Abstieg gegen Réti fung der FIDE definitiv ergeben, ten einen respektablen Vorsprung Zürich knapp mit 3½:4½ verlo- ob es Fabian Mäser zur Norm ge- von drei Punkten heraus. ren und konnte sich damit in der reicht hat. Es wäre dies nach dem So deutlich ist seit fünf Jahren Schlussrunde ebenso nicht mehr Jungmeisterturnier in der Lenk kein Team mehr Meister gewor- retten wie Neuenburg, das in der vor 24 (!) Jahren die zweite IM- den. Überragender Spieler in der vorletzten Runde Wollishofen Norm des 48-jährigen Informa- Equipe der Westschweizer war 2½:5½ unterlegen war. Erstmals tik-Ingenieurs, der seit längerer IM Clovis Vernay, der 7½ Punkte seit Einführung der Zehner-Li- Zeit keine Turniere mehr bestrei- aus 9 Partien totalisierte (Nieder- ga konnten sich mit der Über- tet, sondern nur die Schweizeri- lage in der 1. Runde gegen FM raschungsmannschaft Echallens sche Mannschafts- und Gruppen- Marco Gähler/Wollishofen, Re- und Wollishofen beide Aufstei- meisterschaft spielt. mis in der 2. Runde gegen FM ger in der NLA halten. Ebenso wie IM Clovis Vernay Lars Rindlisbacher/Zürich, da- Mit FM Fabian Mäser ver- kamen die beiden Grossmeister nach sieben Siege in Serie). passte ein Schweizer Spieler Lothar Vogt (Zürich) und Rainer Einen Sprung vom 4. auf den voraussichtlich nur knapp eine Buhmann (Schwarz-Weiss) auf 2. Platz machte in den beiden IM-Norm. Der aus dem Schach- 7½ Punkte aus neun Partien. GM letzten Durchgängen die SG Zü- klub Birseck stammende Basel- Christian Bauer (Zürich) holte 7 rich. Der Rekordmeister schlug bieter, der seit seiner Studienzeit aus 9, GM Olivier Renet (Rie- 22 Stunden nach dem 4:4-Un- für Wollishofen spielt, totalisierte hen), IM Richard Gerber (Genf) entschieden gegen Luzern, das 5½ Punkte aus neun Partien. Er und IM Martin Ballmann (Win- kurzfristig auf seinen erkrankten spielte gegen drei Grossmeister terthur) je 6½ aus 9.

4 GM Lothar Vogt, GM Rainer Buhmann und IM Clovis Vernay (von links) waren mit je 7½ Punkten aus neun Partien die erfolgreichsten Nationalliga-A-Spieler. (Fotos: Markus Angst) Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

Bodan/Solothurn Herrliberg (6½:1½-Sieg im neu in der NLA Aufstiegsspiel gegen Gligo- ric Zürich), Zürich II (4½:3½- In die Nationalliga A steigen Bo- Sieg gegen St. Gallen II), Bern dan Kreuzlingen (zum vierten (4½:3½-Sieg gegen Echiquier Mal nach 2005, 2008 und 2012) Bruntrutain Porrentruy) und Ve- und Solothurn (erstmals in sei- vey (auf direktem Weg) steigen in ner Klubgeschichte) auf. In die 1. die Nationalliga B auf. Die Pro- Liga absteigen müssen St. Gallen motion von der 2. in die 1. Liga (vier Jahre nach dem Aufstieg) schafften Sprengschach Wil/SG, Wettswil und Grand Echiquier Glarus, Lenzburg, Bellinzona, Lausanne (beide nach nur einer Sorab Basel, Köniz-Bubenberg, Saison). Der Abstieg St. Gallens, Biel und Payerne. das sich seit seinem Wiederauf- In die 2. Liga absteigen müs- stieg vor vier Jahren stets in der sen Buchs/SG, March-Höfe, Ba- vorderen Tabellenhälfte klassiert den II, Nimzowitsch Zürich II, hat (2014 4./2013 2./2014 5.), Bern II, Trubschachen II, Martig- kommt einer veritablen Überra- ny und Fribourg. Markus Angst schung gleich. Denn nicht weni- ge hatten Anfang Saison erwartet, dass die beiden Neulinge Olten Die Meister der (das bei seiner NLB-Premiere FM Fabian Mäser verpasste mit 5½ Punk- letzten 10 Jahre vor sieben Jahren keinen einzigen ten aus neun NLA-Partien voraussichtlich Mannschaftspunkt geholt hatte) nur knapp seine zweite IM-Norm. 2015 Genf und Wettswil sowie Nimzowitsch 2014 Réti Zürich (das seinen NLB-Platz nur we- lothurn) und Yuanpei Liu (Ama- 2013 Réti Zürich gen des letztjährigen Rückzugs teurs) mit je 7½ Punkten aus 8 2012 Genf von Réti Zürich II hatte behal- Partien. Ebenfalls 7½ Punkte, je- 2011 Réti Zürich ten können) die beiden Absteiger doch aus neun Partien, holte IM 2010 SG Zürich unter sich ausmachen würden. Theo Hommeles (Bodan). Vlat- 2009 SG Zürich Doch während Wettswil tatsäch- ko Duilovic (Birsfelden/Beider 2008 SG Zürich lich in die 1. Liga zurückkehren Basel/Rössli) kam auf 7 aus 9, 2007 Mendrisio muss, sammelten Olten und Nim- Davide Arcuti (Tribschen), der 2006 Reichenstein zowitsch dank kompakten Auf- die beiden letzten Runden nicht 2005 SG Zürich tritten regelmässig Punkte und spielte, auf 6½ aus 7. landeten auf den Rängen 7 und 8. Weil sich Birsfelden/Beider Basel/Rössli in die 1. Liga zu- rückzieht, gibt es in der West- Quatrième titre pour Genève gruppe nur einen Absteiger. Die- sen machten Grand Echiquier ma./beb. Le Club d’échecs de terminent le championnat avec Lausanne und Amateurs Genf Genève est devenu champion une nette avance de trois points. just in der Schlussrunde im di- suisse pour la quatrième fois Jamais une équipe n’avait rem- rekten Duell aus. Dabei zog das après 1990, 1996 et 2012. Ar- porté le titre aussi nettement de- einen Punkt mehr aufweisende rivés avec le plein de points à puis cinq ans. Amateurs den Kopf dank eines la double ronde final de Ligue Le joueur genevois le plus 4:4-Unentschiedens aus der nationale A à Riehen, les Gene- performant a été le MI Clovis Schlinge. Grand Echiquier legte vois ont obtenu le nul 4:4 lors Vernay avec 7½ en 9 parties. bei der SMM-Leitung zwar einen du premier match contre l’équi- Après une défaite en première Protest wegen eines angeblichen pe locale de Riehen avant de ronde contre le FM Marco Gäh- Handy-Streitfalls an, doch wurde s’imposer le lendemain dans le ler/Wollishofen et un nul en 2e dieser abgelehnt. match décisif pour le titre sur le ronde contre le FM Lars Rind- Erfolgreichste Punktesamm- score sans appel de 6:2 contre lisbacher/Zürich, il a aligné sept ler in der Nationalliga B waren leur poursuivant Lucerne. Ils victoires de suite. 5 GM Sergej Owsejewitsch (So- Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Ein wichtiges Remis auf dem Weg zum Titel

GM Olivier Renet (Rie) – Gegenspiel mit gewissen Dro- GM Andrei Soko- GM Andrei Sokolow (GE) hungen erhält. low (Bild) rettete mit seinem Remis Sizilianisch (B80) 19. ... Jae8 20. Kd4 Je1+ 21. gegen GM Olivier Jxe1 Kxe1+ 22. Kd1 Kh4 23. Renet das 4:4-Un- 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. h3! Renet hat alles genau berech- entschieden und H H H I sicherte Genf xd4 c6 5. c3 d6 6. e3 net. einen wertvollen Hf6 7. Kd2 Ie7 8. f3. Weiss 23 ... Je8. Das sieht auf den ers- Punkt auf dem wählt den aggressiven Engli- ten Blick gefährlich aus. Doch Weg zum Meis- schen Angriff. der Schein trügt. Schwarz droht tertitel. (Foto: 8. ... 0-0 9. 0-0-0 d5!? Sokolow keineswegs Te8–e1, da er selbst Markus Angst) vermeidet die typischen Stellun- noch Grundlinienprobleme hat. gen, in denen beide Seiten einen 24. b3 g6. Beide Spieler schaffen niert nicht wegen 42. Ke5+ f6 Flügelangriff auf die gegneri- ein Luftloch für ihren König. 43. Ke1!, und Weiss gewinnt. sche Rochadestellung starten. 25. Lb2 Lg7 26. a4 h5 27. Jd6 Er droht sowohl Te7+ als auch Dies wäre beispielsweise nach Kf4 28. Kd2 Je3 29. Jd3 Dxh4. der Hauptfortsetzung 9. ... a6 der Kf6+ 30. La2 Je6 31. Je3 42. Kxc5 bxc5. Ein Bauer weni- Fall: 10. g4 Hxd4 11. Ixd4 b5 Jd6 32. Jd3 Je6 33. Jd4 a5 ger und zudem eine geschwäch- 12. g5 Hd7 13. h4 b4 14. He2 34. Jf4 Ke5 35. Je4 Jd6 36. te Struktur am Damenflügel. a5. In diesen zweischneidigen Ke3 Kf5 37. g4! Kc8 38. Jc4 Schwarz steht vor einer schwieri- Positionen sind neben starken Ke6 39. Je4 Kc8 40. Lb2 h4 gen Verteidigungsaufgabe. Nerven auch flotte Variantenbe- rechnung von Nöten. 10. Ie2 Hxd4 11. Kxd4 b6?! Eine etwas zweifelhafte Neue- rung. Die Frage stellt sich: Vor- bereitung oder Improvisation? Schwarz verliert danach prak- tisch forciert einen wichtigen Bauern und erhält keine volle Kompensation dafür. Vielleicht fürchtete Sokolow irgendwel- che Überraschungen nach dem Hauptzug 11. ... dxe4. Denn diese Stellung hatte er bereits in einer früheren Partie auf dem Brett: 12. 41. Je8?! Manchmal ist Schach 43. g5?! Nun ist dieser Zug nicht Kxd8 Jxd8 13. fxe4 Id7 14. ein wenig unfair. Wer würde hier mehr so stark wie zuvor, als sich e5 He8 15. If3 Ic6 16. Ixc6 diesen logischen Zug nicht spie- die Damen noch auf dem Brett bxc6 17. Jxd8 Ixd8, Nisipea- len? Leider entgeht Renet damit befanden. Klar besser war es nu – Sokolow, Bad Wiessee 2011, aber der sehr starke Zug 41. g5! hier, sich sofort auf den schwa- mit Remis im 47. Zug. Warum ist dieser Zug so heraus- chen a-Bauern zu stürzen: 43. 12. exd5 Ic5 13. Kd2 Ixe3 ragend? Weil er die geschwäch- Ja8! Jf6 44. Jxa5 Jxf3 45. 14. Kxe3 Hxd5 15. Hxd5! Nun ten Felder f6 und h6 am schwar- Jxc5 Jxh3. Vielleicht gefiel entsteht ein Isolani auf d5, der zen Königsflügel kontrolliert und Renet diese Variante nicht, da schneller verloren geht, als es So- den Bauern auf h4 isoliert. Nun einige Bauern getauscht werden kolow lieb ist. drohen gewitzte Manöver der und beide Seiten Freibauern er- 15. ... exd5 16. Ic4. Nutzt die Dame über f4xh4–h6 oder ein- halten. Bei genauer Betrachtung Fesselung des Bauern an die fach Txh4. Nach beispielsweise ist Schwarz jedoch beinahe chan- Dame in typischer Manier aus. 41. ... Kc5 folgt 42. Kf4 Jc6 cenlos. 46. a5 Je3 47. a6 h3 48. 16. ... Ie6 17. Ixd5! Ixd5 18. 43. Jc4 Kd6 44. Kxh4 mit a7 Je8 49. Jc3 Ja8 50. Jxh3 Ke5 Kh4 19. Jxd5. Weiss hat grossem Vorteil. Jxa7 51. b4 f5 52. g5 f4 53. c4 einen Bauern gewonnen. Viel- 41. ... Kc5. Schwarz ist ge- Jf7 54. Jf3 Lf8 55. Lc3. Die leicht hatte sich Sokolow darauf zwungen, ins Turmendspiel ab- beiden verbundenen Freibauern 6 verlassen, dass er nun aktives zuwickeln. 41. ... Kc7 funktio- entscheiden den Tag. Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

43. ... Jd2 44. Je4 Jg2 45. Königsindischen Angriff. IM Roger Moor (Woll) – Jxh4 Jxg5. Hier wird ein wei- 5. d3 Hbd7 6. Hbd2 e5 7. e4 FM Emmanuel Preissmann terer Nachteil des Zuges g4–g5 dxe4 8. dxe4 Ie7 9. h3 Ih5 10. (NE) ersichtlich. Nun hat auch Weiss b3 Kc7 11. Ib2 0-0 12. Hc4. Réti (A13) eine geschwächte Struktur. Mit Druck auf den schwarzen e- 46. Lc3 Jg3 47. Lc4 Jxf3 Bauern. Häufiger wurden hier 1. c4 e6 2. Hf3 d5 3. g3 dxc4 4. 48. Lxc5 f5! Schwarz kurbelt jedoch die Damenzüge auf die e- Ka4+ c6 5. Kxc4 b5 6. Kb3 rechtzeitig das Gegenspiel an. Linie gespielt: 12. Ke1 oder 12. Ib7 7. Ig2 Hd7 8. d4 a6 9. Die weissen Chancen sind nun Ke2. 0-0 c5 10. a4 Hgf6 11. Ig5 nur noch minim besser – und das 12. ... Jad8 13. g4. Hochstrasser Ie7 12. Ixf6 gxf6 13. axb5 trotz des Mehrbauers. Denn in will es wissen, schwächt aber da- Kb6 14. Jd1 axb5 15. Jxa8+ Turmendspielen zählen vor allem mit den eigenen Königsflügel. Ixa8 16. Hc3 b4 17. Ha4 Kb5 die Aktivität der Figuren und die 13. ... Ig6 14. Hfxe5. Jetzt ver- 18. Hxc5 Hxc5 19. dxc5 Id5? Dynamik der Freibauern, und da schärft sich die Lage, da bald bei- Mit 19. ... 0-0 hätte Schwarz das hat Schwarz momentan den ge- de Mittellinien offen stehen. Spiel annähernd ausgeglichen. fährlicheren Freibauern auf sei- 14. ... Ixe4 15. Ixe4 Hxe4 16. Den Bauern auf c5 kann er später ner Seite. Ke2 Hdf6 17. Jad1 Ic5! 18. zurückgewinnen. 49. Ld4 Jg3 50. c3 g5 51. Jh5 He3? Laut Wollishofens Mann- f4?! Leicht übermütig gespielt – schaftsleiter Georg Kradolfer be- 51. ... Lg6 war klar solider. fand sich Hochstrasser hier schon 52. b4 f3?! Nachdem sich Soko- in hochgradiger Zeitnot. Dann ist low zurückgekämpft hat, spielt er es umso schwieriger, heranna- nun mit dem Feuer. Vermutlich hende Angreifer zu zähmen. 18. geht der Zug gerade noch gut. Lg2 war erzwungen. Doch auch Aber auf alle Fälle war es solider, danach steht Schwarz angeneh- zuerst auf b4 zu tauschen und da- mer: 18. ... Jxd1 19. Kxd1 Hd5 nach mit dem König den weissen 20. Kf3 Hg5 21. Kf5 He6 mit Turm zu belästigen: 52. ... axb4 leichtem schwarzen Vorteil auf- 53. cxb4 Lg6 54. Jh8 Lg7 55. grund der geschwächten Königs- Jh5 Lg6 56. Jh8 Lg7 57. stellung bei Weiss. Jd8 Jxh3 mit Ausgleich. 18. ... Jde8. Nun leuchten tak- 53. Le3 Lg6 54. Jh8 f2+ 55. tische Möglichkeiten auf. Die 20. Jxd5! Ein sehenswertes Lxf2 Jxc3 56. bxa5 Jc4 57. Gegenüberstellung der weissen Qualitätsopfer. Roger Moor über- a6 Jxa4 58. Ja8 Ja3 59. a7 Dame und des schwarzen Turmes nimmt damit klar das Partiedik- Lg7 60. Le2 ½:½. Weiss stell- verheisst nichts Gutes für den tat. te hier seine Gewinnbemühungen Anziehenden. 20. ... exd5 21. Hd4 Kxc5 22. ein. Er kann keine wirklichen 19. Hd3 Ka4+ Ld8 23. e3 Lc7 24. Fortschritte erzielen, denn sobald Hb3 Kc6. Chancen auf Gegen- er sich dem Bauern auf a7 nähert, spiel bot einzig das Bauernopfer gibt der schwarze Turm Schachs 24. ... Kb6 25. Ixd5 Jd8 26. von unten. Ein wichtiger halber If3 Ic5 mit Aktivierung aller Punkt für das Genfer Team. Und schwarzen Figuren. Weiss steht aus Riehener Sicht eine verpasste auch hier besser, aber Schwarz Grosschance, das Titelrennen für hat sicherlich bessere Gegen- den Schlussgang offen zu gestal- chancen als in der Partie. ten. 25. Ka5+! Kb6 26. Kxd5 Jd8 27. Kc4+ Ld7 28. Kxf7. Die FM Michael Hochstrasser weisse Dame räumt auf. (Woll) – 28. ... Jf8 29. Ih3+ Ld8 30. FM Gabriele Botta (Echall) Kd5+ Id6 31. Hd4! Alle Figu- Königsindischer Angriff (A07) ren in den Angriff! 19. ... Hxf2!! Ein Zug mit hoher 31. ... Ka6 32. Ke6 1:0. Schwarz 1. Hf3 d5 2. g3 Hf6 3. Ig2 Sprengwirkung. gab auf. c6 4. 0-0 Ig4. Ein zuver- 20. Hxc5 Kg3+ 0:1. Weiss Analysen: Markus Regez 7 lässiger Aufbau gegen den streckte die Waffen. European Club Cup in Skopje (Mazedonien) So schlug Yannick Pelletier den Weltranglisten-Zweiten Hikaru Nakamura Den 19. Oktober 2015 wird an die russische Mannschaft Si- du chèque de 100 000 Dollars que Yannick Pelletier wohl nicht so beria (mit GM Kramnik, GM ce succès a apporté, le No 2 mon- schnell vergessen. Denn an je- Aronjan und GM Grischuk) vor dial n’était aligné qu’au troisième nem Montag feierte der 39-jäh- Socar aus Aserbeidschan (mit échiquier. Cela a donc occasion- rige Bieler, der in der französi- GM Topalow) und Mednyi Vsad- né des retrouvailles, 10 ans après schen Hauptstadt Paris lebt, den nik aus Russland (mit GM Swid- nos dernières parties au tournoi grössten Sieg in seiner Karriere. ler). Markus Angst des GM de Bienne. Der fünffache Schweizer Meister 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ig7. schlug am European Club Cup in Exklusiv für die Leser(innen) der Parmi les nombreuses ouvertu- Skopje (Mazedonien) im Zweit- «SSZ» hat Yannick Pelletier sei- res figurant dans le répertoire de runden-Match Zürich – Obiettivo nen Coup von Skopje auf Franzö- Nakamura, l’Est-Indienne me Risarcimento Padova (2:4) kei- sisch analysiert. semblait être une option probab- nen Geringeren als Hikaru Naka- le, permettant aux noirs de jouer mura (2816 ELO). GM Yannick Pelletier pour le gain. Der amerikanische Gross- (Sui/Fr) – 4. e4 d6 5. Hf3 0–0 6. Ie2 e5 7. meister ist hinter Weltmeister GM Hikaru Nakamura (USA) 0–0 Hc6 8. d5 He7 9. b4. Mal- Magnus Carlsen die Nummer 2 Est-Indienne (E97) gré diverses infidélités ces der- der FIDE-Weltrangliste und weist nières années, la Variante Baïon- 259 ELO mehr auf als Yannick La SG Zurich a participé à la nette reste mon arme favorite. Ce Pelletier. Und er hatte nur weni- Coupe d’Europe des clubs pour système est redevenu populaire ge Tage vor dieser denkwürdigen la quatrième fois en 5 ans. Orga- au milieu des années 1990 et a Partie das mit einer Million Dol- nisée à Skopje, l’édition 2015 a porté un coup fort aux incondi- lar dotierte Superturnier «Mil- enregistré la présence de tous les tionnels de l’Est-Indienne. En lionaire Monday» in Las Vegas meilleurs joueurs mondiaux, à effet, en règle générale, ceux-ci gewonnen und sich mit 100‘000 l’exception de Carlsen et Anand. ne peuvent lancer leurs attaques Dollar das grösste Preisgeld sei- Cette compétition d’une semaine féroces sans faire de concessions ner Karriere gesichert. permet non seulement de ren- trop importantes. Et sans attaque Neben Nakamura schlug forcer la cohésion de l’équipe, de mat, l’Est-Indienne est comme Pelletier auch noch IM Patrick mais aussi de disputer quelques un requin sans dents. Zelbel (D) und FM Jasper Bro- matchs intéressants face à des 9. ... a5. Une des 2 réactions prin- ekmeulen (Ho) und remisierte clubs très forts. cipales, permettant de freiner la gegen IM Victor Nithander (Sd), C’est ainsi que, lors de la marée de pions blancs à l’aile- FM Julian Kramer (D) und GM deuxième ronde, Zurich fit face dame, dans la mesure où 10. a3 Penteala Harikrishna (Ind). Sei- au club italien Obiettivo Risar- n’est évidemment pas possible. A ne einzige Niederlage erlitt er cimento de Padoue. Si ce nom Bienne en 2005, Nakamura avait gegen den 2715 ELO-Punkte ne l’évoque pas forcément, leur joué 9. ... Hh5 face à moi. La aufweisenden GM Nikita Witju- objectif était bien de gagner le partie s’était poursuivie par 10. gow (Rus). Mit 4½ Punkten aus tournoi, notamment grâce à leurs Je1 f5 11. Hg5 Hf6 12. If3 sieben Partien und einer Perfor- super Grands Maîtres Peter Leko, c6 13. b5 h6 14. He6 Ixe6 15. mance von 2650 (102 über seiner Sergei Karjakin, Hikaru Naka- dxe6. Dans cette position, les eigenen ELO-Zahl) war Yannick mura, Maxime Vachier-Lagrave noirs ont une façon bien con- Pelletier erfolgreichster Punkte- et Etienne Bacrot. La réglement- nue d’égaliser, commençant par sammler des Zürcher Teams. ation sur les joueurs étrangers 15. ... dxe4 16. Hxe4 Hxe4 17. Dieses holte ebenso wie die doit être différente chez nos voi- Ixe4 d5 18. cxd5 cxd5 19. Ia3 beiden anderen Schweizer Ver- sins transalpins, car je doute que dxe4 20. Kxd8 Jfxd8 21. Ixe7 treter 8 Mannschaftspunkte aus les champions mentionnés soient Je8. Mais peu enclin à jouer sieben Runden. Dank der bes- considérés comme frontaliers. cette finale, l’Américain avait ris- seren Zweitwertung kam Zürich Probablement fatigué par sa qué 15. ... Ka5?! J’avais ensuite (Startplatz 11) auf Rang 14. Rie- victoire récente au «Millionaire gagné la jolie partie suivante: 16. hen (Nr. 16) wurde 16. und Genf Chess» de Las Vegas, et la pos- Ib2 fxe4 17. Hxe4 Hxe4 18. 8 (Nr. 23) 20. Der Turniersieg ging sible consommation d’une partie Jxe4 d5 19. cxd5 cxd5 European Club Cup in Skopje (Mazedonien)

noirs sont encore dans leur po- verture. La quantité de travail re- sition de base de l’autre côté. A quise les oblige d’ailleurs géné- vrai dire, en jouant 9. ... a5, les ralement à engager entraîneurs noirs n’espèrent pas vraiment at- et secondants. Dans cette partie, taquer le roi blanc, et ils peuvent j’ai eu la chance de me retrouver ici poursuivre convenablement du «bon côté» de la préparation. de diverses manières. Même si Le fait que le No 2 mondial se la ligne choisie par Nakamura est trompe immédiatement, prouve plutôt rare comparée aux varian- à quel point l’effet de surprise tes principales, il convient de sa- est important. Avec ce que j’ai voir la combattre. En presque 20 écrit, vous pourriez penser que 20. Jxe5! Ixe5 21. Ixe5 ans de Baïonnette, j’ai approfon- toutes les conséquences de 13. Kxb5 22. Jb1 Kc6 23. Ia1 di et révisé mon répertoire face axb6 ont été analysées en détails Jf4 24. g3 Jc4 25. Kd2 Kc5 aux diverses réactions possibles dans mon ordinateur? Eh bien 26. If6 g5 27. Jxb7 Jc1+ 28. des noirs. Le sacrifice de pièce non, honte à moi! Durant la lon- Lg2 Kc4 29. Ke2 Kxe2 30. qui suit est le fruit de nombreuses gue réflexion de mon adversai- Ixe2 Hf5 31. Ig4 1–0. Mal- heures de travail. re, je découvrai l’étonnant 14. heureusement, il n’y a pas que 12. Hd2 Hf4 ... Jh3. En me traitant de tous l’Est-Indienne aux échecs, et je les noms d’oiseaux, je réussis ne vais pas cacher que Nakamura tant bien que mal à réfuter ce m’a battu 2 fois avec les blancs coup ingénieux: 15. bxc7 (15. en 2003 à Pamplona et en 2005 à gxh3? cxb6 donne aux noirs une Bienne également. excellente compensation pour 10. Ia3 b6 11. bxa5 Hh5. La la qualité) 15. ... Kd7 16. gxh3 suite habituelle est ici 11. ... Kxh3 17. If3 Ig4 18. Lh1. Jxa5 12. Ib4 Ja8 13. a4. L’attaque noire est insuffisante Les blancs ont déjà entamé leur et les blancs vont convertir leur jeu à l’aile-dame, alors que les avantage. Il fallait retirer la tour en a8, afin de mieux organiser le blocage des pions blancs: 14. ... Ja8 15. bxc7 (15. Hxc7 Jb8 16. c5 dxc5 17. Hc4 est la sui- 13. axb6! Cela faisait très long- te qui n’a pas plu à Nakamura, temps que j’attendais de pouvo- comme il l’avoua après la partie ir utiliser cette nouveauté. Je ne – mais les noirs sont bien grâce sais plus vraiment quand je l’ai â 17. ... Jxb6! 18. Hxb6 Kxc7 trouvée, car j’ai dû la peaufiner 19. Hc4 Ia6 , puisque 20. d6? au fil des ans. Mais je me sou- Hxe2+ 21. Kxe2 Kxd6 ne viens avoir espéré la placer con- marche pas) 15. ... Kd7 16. a4 tre le GM Smirin il y a plus de Ia6 17. g3 Hxe2+ 18. Kxe2. 10 ans. Les blancs ont une belle activi- 13. ... Jxa3 14. Hb5 Ja5?! té avec 3 pions pour la pièce et, Nakamura dépensa près d’une surtout, aucun risque de se faire demi-heure sur ce coup, mais ne attaquer à l’aile-roi. D’après mes trouva pas la meilleure réplique. analyses, les noirs peuvent tout Un avantage non négligeable des de même maintenir l’équilibre joueurs de l’élite mondiale, par par une défense précise. Notons rapport au commun des mor- tout de même que l’immédiat tels, est leur excellente prépara- 18. ... Ixb5?! 19. cxb5 Kxc7 tion dans les ouvertures. A force 20. Jfc1 mène à un avantage Mit 4½ Punkten aus sieben Partien und de dizaines d’heures de travail blanc, car les pions passés liés einer Performance von 2650 (102 über hebdomadaires, ils trouvent de vont réussi à avancer rapidement seiner eigenen ELO-Zahl) war Yannick nouvelles idées à seule fin de avec l’aide du cavalier. Pelletier in Skopje erfolgreichster Punkte- surprendre leurs adversaires et 15. bxc7 Kd7 16. a4. La tour sammler der SG Zürich. 9 (Foto: Markus Angst) d’obtenir un avantage après l’ou- n’est pas un bon bloqueur, et European Club Cup in Skopje (Mazedonien)

les blancs vont donc gagner un s’activer assez rapidement, par par 31. ... 31. ... Ld8. Le roi temps pour progresser à l’aile- exemple: 22. Ke1 Kb6 23. a5!? blanc entame alors un long péri- dame. Il était d’ailleurs sûrement Kxb5 24. a6 Ja8 25. a7 Hc8 ple par 32. Lf1 afin de soutenir préférable de retirer la Ta5 im- 26. Kb1! Kxb1 27. Jfxb1 son pion a7 de manière décisive. médiatement sur sa case initiale. Jxa7 28. Jxa7 Hxa7 29. Jb7 Notons que les noirs ne peuvent 16. ... Ia6?! 17. Hb3 Ixb5 Hc8 30. Jb8. ici jouer 32. ... Id2? à cause de 18. cxb5. 18. Hxa5? est mau- 22. Jfb1 Jb8?! L’enjeu straté- 33. Jb7 Lc8 34. Jb2 suivi de vais, car après 18. ... Ia6, c7 gique de cette position consiste 35. Jc6+. chute et les pions restant ne sont à déterminer si les noirs réussi- pas mobiles. ront à bloquer les pions passés 18. ... Kxc7. 18. ... Jaa8? perd adverses. Le coup du texte n’at- après 19. b6 Jxa4 20. Hc5! teignant pas ce but, il fallait pré- 19. Hxa5 Kxa5. Les blancs ont férer 22. ... Hc8. J’avais envisa- envie de jouer Ke1 afin de dé- gé de jouer de la même manière bloquer les pions passés. Mais que dans la partie en sacrifiant le il faut d’abord chasser le Hf4, pion b: 23. b6!? (23. Ja2 permet seule pièce noire active. 23. ... Ig5 suivi de Id8) 23. ... 20. g3 Hxe2+. 20. ... Hh3+?! Hxb6 24. Kb5. L’échange des 21. Lg2 Hg5 22. f3 f5 23. h4 dames obligatoire libère la voie n’est pas bon. du pion a. Après la suite forcée 21. Kxe2 Ih6. Il semble logi- 24. ... Kxb5 25. Jxb5 Hd7 26. que de mobiliser le fou, d’une a5 Ja8 27. a6 Lf8 28. a7 Le7 part pour contrôler la case c1, 29. Jb7 Ld8 30. Ja6 Lc8 31. 23. b6! Cette percée est décisi- mais aussi pour essayer de venir Jb5, les blancs ont un net avan- ve! Le pion b se sacrifie pour li- bloquer les cases noires de l’ai- tage. Au vu de la menace décisi- bérer le chemin à son voisin. 23. le-dame par Id2. La tentative ve 32. Jc6+ Ld8 33. Jb7, les Ja2 était l’alternative logique, 21. ... f5 ne permettait pas de noirs doivent rebrousser chemin mais les conséquences de 23.

Aber es war zweifellos einer der «Ich konnte eine alte Eröffnungsidee schönsten Momente in meiner im besten Moment anwenden» Karriere – auch von der schöp- ferischen Komponente und der Wie der fünffache Schweizer nicht zuliess, im besten Moment situativen Energie her, die ich in Meister im folgenden Interview endlich einmal anwenden konnte. diese Partie gesteckt habe. Des- erläutert, konnte er gegen Hika- Während für mich ein Stellungs- halb spürte ich eine grosse Zu- ru Nakamura eine seit Jahren im typ entstand, der mir liegt, hat friedenheit. Besonders gefreut Hinterkopf gespeicherte Eröff- Nakamura mit Schwarz nicht so hat mich, dass mit William Wirth nungsvorbereitung endlich ein- gut reagiert. Natürlich war es mit und Mathis Cabiallavetta zwei mal anwenden. der vorbereiteten Eröffnung allei- langjährige Schachförderer im ne nicht getan, ich musste nach- Turniersaal Zeugen meines schö- «SSZ»: Yannick Pelletier, was her auch noch gute Züge finden. nes Sieges wurden. muss am Tag X alles stimmen, Insofern war es sicher auch mein damit die Nummer 398 der Welt Verdienst, dass Nakamura kein Haben Sie den Sieg am Abend gegen die Nummer 2 gewinnen Gegenspiel bekam. mit Ihren Zürcher Mannschafts- kann? kollegen gross gefeiert? Yannick Pelletier: Wichtig ist, In den meisten Sportarten gibt Nein, nicht gross, wir gingen nor- dass einem die Eröffnung gut ge- es grosse Jubelszenen, wenn ein mal Nachtessen. Meine Teamkol- lingt. Und da kam mir zugute, Aussenseiter einen Favoriten be- legen haben sich zwar auch über dass ich mit Weiss eine alte Er- zwingt. Wie war Ihre Stimmungs- meinen Sieg gefreut. Doch die öffnungsidee, die ich seit einigen lage, als Nakamura aufgegeben Freude war auch etwas getrübt. Jahren in meinem Hinterkopf und hat? Denn als Mannschaft haben wir in die ich viele Stunden Arbeit Natürlich kann man im Spielsaal uns geärgert, dass wir den Match gesteckt habe, die jedoch die nicht jubeln, sonst würde man 2:4 verloren haben, obwohl gegen 10 Spielweise meiner Gegner bisher ja die anderen Spieler stören. diesen übermächtigen Gegner European Club Cup in Skopje (Mazedonien)

... f5 ne m’apparurent pas trop ... Ha7 30. Jc7 Kb6 31. Jb7 claires. Kc5 32. Ke2! gagne, justement 23. ... Jxb6 24. Jxb6 Kxb6 à cause de la ressource Kf3! 25. a5 Kc5. Plus résistant était 30. Jc6. Il était tentant de jou- 25. ... Kd4. Durant la partie, er avec 2 dames, mais je préférai j’hésitais entre 26. Ja2 et 26. éviter les difficultés techniques Kd1!? Ie3 (26. ... Kxe4?! qui auraient pu survenir après 27. Ja4 Kf5 28. a6) 27. Kxd4 30. a7 Hxc4 31. a8K Hd2 (at- Ixd4 28. a6 Hc8 29. Jb1, qui tention à Kf1 mat!) 32. K8a6 devrait suffire. Mais l’ordina- Kb4 33. Kd3 Hxe4 34. Kab1 teur, imperturbable, préfère 26. Kxb1+ 35. Kxb1. Les blancs Jb1!, qui est nettement plus ef- devraient gagner, mais avec les ficace! forteresses, on ne sait jamais! 26. Ja4. Destiné à empêcher le 30. ... Ha4. 30. ... Ha8 31. Jc8. transfert du cavalier en a7. Après 31. a7 Ka5 32. Lg2. L’échec 38. ... f6 étant contré par 39. 26. a6 Hc8 27. Jb1 Ha7 28. en e1 n’est pas particulièrement Kb8, les noirs abandonnèrent. Jb7, les blancs gagnent facile- dangereux, mais je préférai écar- Il s’agit bien sûr de ma victoire ment grâce à la menace impara- ter toute forme de contre-jeu. contre l’adversaire le mieux coté. ble Kf3. L’idée de me tourner 32. ... Kxa7 33. Jc4 Ig5 34. Comme vous l’avez compris, je vers le roi noir ne me vint que Kxa4. L’échange des dames la dois en grande partie à cette vi- plus tard dans la partie! menant à une victoire facile, les eille nouveauté, qui a attendu son 26. ... Lg7 27. a6 Hc8 28. Jc4. noirs ne peuvent empêcher les heure patiemment. L’effet de sur- 28. Kc4?! est tentant, mais 28. pièces lourdes d’attaquer leurs prise était tel, que Nakamura n’a ... Ie3! permet aux noirs de ré- faiblesses. pas été en mesure de jouer à son sister, puisque 29. fxe3? Kxe3+ 34. ... Kb7 35. Jb4 Kc7 36. niveau habituel. 30. Lf1 Hb6! sauve la nulle. Kc6 Ka7 37. Kxd6 Ie7 38. Analyses: Yannick Pelletier 28. ... Kb5 29. Ka2 Hb6. 29. Kxe5+ 1:0.

viele Spieler anderer Mannschaf- In welchem Zeitpunkt der Par- ten gratuliert. tie haben Sie realisiert, dass Sie möglicherweise gewinnen kön- Wie hat Nakamura auf die nen? Niederlage reagiert? Von der Körpersprache Naka- Absolut vorbildlich korrekt, und muras habe ich keine Hinweise es gab auch den obligaten Shake- bekommen, dass er sich in einer hands. Auch während der Partie kritischen Situation befinden hat sich Nakamura in keinster Art könnte. Aber etwa ab dem 26. und Weise unsportlich verhalten. Zug war mir klar, dass ich klar Ich war wirklich positiv über- besser stehe. rascht. Und wann waren Sie sicher, Wie lange hatten Sie sich auf dass Ihnen die Partie nicht mehr Zeigte sich als sportlicher Verlierer: Hikaru die Partie vorbereitet? entgleiten wird? Nakamura. (Foto: Georg Kradolfer) Wie bereits gesagt, liegt die Erst kurz vor Nakamuras Aufga- eigentliche Vorbereitung auf die be. Schliesslich hat man grossen mit vier Spielern über 2750 ELO zustande gekommene Eröffnung Respekt vor einem so bekannten mehr drin gelegen wäre. ein paar Jahre zurück. Deshalb Gegner und man sieht manchmal habe ich diese Idee während auch Gespenster statt realistische Wie viele Hände mussten Sie meiner rund dreistündigen Vor- Rettungschancen. Deshalb habe nach dem Sieg schütteln? bereitung nach dem Frühstück ich all meine Züge immer doppelt Am Abend des Sieges nicht so nicht mehr speziell verfolgt. Es gecheckt. Denn es ist eine meiner viele, weil zahlreiche Spieler ist ohnehin schwierig, sich gegen grössten Schwächen, Gewinn- noch am Brett sassen. Am fol- Nakamura vorzubereiten, da man stellungen zu verwerten. 11 genden Tag haben mir dann aber nie weiss, was er spielen wird. Interview: Markus Angst Open Rheinfelden Balanz-Open Thurgauer Open

IM Oleg Spirin Doppelsieg für vor Marc Jud Tamrazyans

jhs. Mit 4½ Punkten aus fünf hph. Das 7. Thurgauer Open in Runden gewann der topgesetzte Romanshorn sah vier überlegene IM Oleg Spirin das 9. Standard- Sieger. Der für den Schachclub Open im Rathaus Rheinfelden Aadorf spielende Marcel Eber- (Baden) – knapp vor dem punkt- le gab im Meisterturnier keinen gleichen Marc Jud (Biel-Benken) Punkt ab. Hinter ihm reihten sich und dem einen halben Zähler zu- gleich fünf Spieler mit 3 Punkten rückliegenden IM Welislaw Ku- Turniersieger Frank Weidt (rechts) zusam- ein – einer davon der neunjährige kow (Bul). 4 Punkte erreichten men mit Roland Herzig, dem geschäfts- Junior Leopold Wagner vom SK auch die Spieler auf den nach- führenden Verwaltungsrat von Turnier- St. Gallen. folgenden fünf Rängen – ange- sponsor Balanz Finanz- und Treuhand- dienste. (Foto: Bruno Zanetti) In den unteren drei Katego- führt von Udo Düssel (D) und rien musste der Sieger jeweils der Schweizer Nationalspielerin nur einem Gegner ein Remis Lena Georgescu (Moosseedorf) zugestehen: Die aufstrebende sowie Andreas Ciolek, Andreas Frank Weidt mit Juniorin des SK Aarau, Gohar Fischer und Julian Boes (alle D). dem Maximum Tamrazyan, gewann das Turnier Das mit 52 Teilnehmern, da- der Klubspieler A, ihr Vater Ara- runter drei IM und ein FM, gut bz./ma. Das vom Schachklub Bir- rat Tamrazyan setzte sich bei den und stark besetzte Tableau bot ei- seck organisierte Balanz-Week- Klubspielern B durch, und Mar- nige Überraschungen. Mit zwölf end-Turnier in Münchenstein tin Dörig (Unterseen) gewann bei Junioren und sechs Juniorinnen wurde eine souveräne Beute von den Amateuren. stellte die Kategorie U20 rund Frank Weidt. Der 53-jährige Bas- Nicht nur Gohar und Leo- einen Drittel aller Spieler. Neun ler holte als einziger der 28 Teil- pold wussten zu gefallen: Auch Teilnehmer waren im Senioren- nehmer das Punktemaximum. Nikash Urwyler (Gümligen) alter. Als Startnummer 3 schlug er der und Yasin Chennaoui (Degers- Das Zehn-Jahr-Jubiläumstur- Reihe nach Roland Herzig (Nr. heim) bestätigten im Meister- nier findet vom 16. bis 18. Sep- 15), Mark Künzi (Nr. 12), Ernst turnier dank gepflegten Schachs tember 2016 im gleichen Lokal Fatzer (Nr. 9), Marc Jud (Nr. ihre Startposition. Die sechs Ju- statt. Am 8. November 2015 steht 2) und in der Schlussrunde im nior(inn)en fielen zudem durch in Rheinfelden ein Rapid-Open Kampf um dem Turniersieg auch ihr ausgesprochen rücksichtsvol- auf dem Programm. den topgesetzten Eric Sommer- les und freundliches Verhalten halder. angenehm auf. Allgemein ver- Zweiter wurde wie eine Wo- hielten sich die Spieler sehr fair, che zuvor beim Open in Rhein- was dem Turnierleiter erlaubte, felden Marc Jud (Biel-Benken), erfolgreich mitzuspielen. der nur gegen Frank Weidt ver- lor, die vier anderen Partien aber für sich entschied. Als Dritter kam Eric Sommerhalder (Basel), der wie der Junior Lars Näge- lin (Oberdorf/BL), Mark Kün- zi (Trubschachen) und Matthias Frey (Birsfelden) 3½ Punkte to- talisierte, aufs Podest. Die weiteste Anreise hat- te der zehnjährige Avathans- hu Bhat aus dem indischen Mum- bai. Nach seinem Sieg in der Marc Jud (links) kam beim Open in Rhein- Startrunde musste er aber krank- Die vier Sieger des Thurgauer Opens felden ebenso auf 4½ aus 5 wie Turnier- (von links): Ararat Tamrazyan, Gohar heitshalber (Jetlag) vom Turnier 12 sieger IM Oleg Spirin. ­Tamrazyan, Martin Dörig, Marcel Eberle. (Foto: Süleyman Simsek) zurücktreten. (Foto: Hanspeter Heeb) Open Stein ASK-Réti-Open Moesa Open

Peter Pfister wie im Vorjahr

jwl./cs. Das ASK-Réti-Amateur- Open, das die beachtliche Zahl von 42 Teilnehmern am Start sah, wurde zum vierten Mal mit fünf Runden im schön gelegenen Theatersaal des Altersheims Klus Park in Zürich durchgeführt. Sei- ne Wurzeln liegen im internen Jubiläumsturnier 50 Jahre ASK Das Siegertrio von Stein am Rhein (von Réti 2011. Mit dem Open wollte links): Andreas Ciolek (2.), IM Roman Sko- der Verein eine neue Spielmög- morochin (1.), FM Gerhard Junesch (3.). lichkeit für andere Schachfreun- (Foto: Claudio Boschetti) de öffnen. Der als Nummer 2 gesetzte Solo-Sieg für Peter Pfister schaffte souverän IM Skomorochin die Titelverteidigung und gewann Il maestro FIDE Gabriele Botta si aggiudi- das Turnier wie im Vorjahr. Er ca il 1° Moesa Open. (foto: Markus Angst) holte als Einziger 4½ Punkte aus cb. Die Herbstausgabe des Opens fünf Runden – einen halben mehr in Stein am Rhein kollidierte mit als die auf den nächsten Rängen Il FM Gabriele der deutschen Bundesliga und landenden Nikolaus Patzelt, Bo- hatte deshalb eine geringere Teil- ris Ballmer und Sharif Mansoor. Botta vince nehmerzahl (19) als letztes Jahr. Sein einziges Remis gab Peter Dank der Zusammenarbeit mit Pfister in der 3. Runde gegen Ni- cb. La località mesolcinese di Ro- dem lokalen Schachklub Schaff- kolaus Patzelt ab. veredo ho sostituito quest’anno il hausen/Munot und Rolf Zahner Die Spezialpreise gingen an classico torneo di San Bernardi- konnte der internationale Anlass Gilda Thode (beste Dame/eben- no. La località conosciuta per i in der angenehmen Merzweck- falls Titelverteidigung), Elias suoi Grotti tipici, si trova in po- halle Schanz durchgeführt wer- Giesinger (bester Junior) und sizione strategica a soli 8 km da den. Maria Gherghel Butan (Beste Bellinzona ed è quindi facilmente Ein GM aus der Ukraine (Mi- U1800 ELO). raggiungibile sia dal nord delle chail Kasakow), ein IM aus Russ- alpi, sia dalla vicina penisola. land (Roman Skomorochin) und Nonostante l’incomprensibile zwei FM gestalteten die fünf assenza di giocatori bellinzone- Runden überaus spannend. Trotzt si, compensata unicamente dal des schnellen Unentschiedens bravo Gabriele Botta che ha fat- gegen seine Gattin Tatjana ge- to da padrone di casa conceden- wann Skomorochin das Turnier do solamente due patte a Claudio dank vier zusätzlicher Siege sou- Boschetti e al MF montenegrino verän. Slobodan Adzic. Ein überzeugendes Schach Simone Medici, il bravo vin- spielte der talentierte deutsche citore del recente Open di Lesa, Nachwuchsspieler Andreas Cio- perdendo l’incontro decisivo ai lek. Er verlor nur gegen den Sie- fini della classifica finale contro ger, gewann jedoch die restlichen Botta e, pareggiando due volte, vier Partien auf überzeugende Art ha sfiorato per un soffio il podio. und Weise und wurde verdienter L’hotel-ristorante «Santana» Zweiter. Bester Schüler wurde si è rivelato sede ideale per il con- Lukas Meier mit 3 Punkten, bes- Das Siegertrio des ASK-Réti-Amateur- cetto SwissCHessTour e ha già ter Senior Lokalmatador Josef Opens (von links): Nikolaus Patzelt (2.), accettato di ospitare una seconda Peter Pfister (1.), Boris Ballmer (3.). 13 Montanari mit 2 Punkten. (Foto: Jörg W. Lauber) edizione nel 2016. Engiadina-Open in Zuoz Knapper Sieg für FM Ralf-Axel Simon Bereits zum 22. Mal fand in Zuoz trafen sie in der 3. Runde aufei- die Konstellation auch von der das Engiadina-Open statt. 45 nander. Die Partie endete schon Buchholz-Wertung her völlig of- Spieler(innen) aus der Schweiz, nach 17 Zügen remis. Nach der 4. fen war, gab es nur eins: Wer das Deutschland, Österreich, den Runde stand nur noch FM Tho- Turnier gewinnen wollte, muss- Niederlanden und Luxemburg mas Wyss mit weisser Weste an te seine Partie gewinnen. Nach kämpften um den Sieg. Schon der der Tabellenspitze. Er traf in der fast fünf Stunden und besserer Blick auf die Startliste versprach 5. Runde auf FM Ralf-Axel Si- Stellung übersah Wyss im 56. ein spannendes Turnier. Mindes- mon. In einer starken Partie setzte Zug den Siegeszug und musste tens acht der angemeldeten Spie- sich Simon durch und löste damit dem tapfer kämpfenden Kuhn ler kamen für den Turniersieg in Wyss an der Spitze ab. ein Remis zugestehen. Am zwei- Frage. Unter ihnen befand sich Das Turnier blieb jedoch ten Brett liess Simon nichts an- mit IM Edwin Bhend auch ein weiter offen. Hinter dem Leader brennen. Er baute seine Stellung ehemaliger Schweizer Meister. wahrten nicht weniger als sechs kontinuierlich aus, gewann sicher Interessant war auch die Frage Spieler mit einem halben Punkt und liess sich mit einem halben wie sich die Nummer 1 des Tur- Rückstand ihre Chance auf den Punkt Vorsprung auf Wyss und niers, Anton Allemann, schlagen Sieg – zumal die umkämpfte Kuhn als Turniersieger feiern. würde, hatte sich der Schweizer Partie am Spitzenbrett zwischen Toni Paganini Schülermeister von 1997 doch Simon und Bhend remis endete. nach seinem letzten Turniersieg Wyss (gegen Thomas Held) und FM Thomas Wyss (Zürich) – ebenfalls in Zuoz vor zehn Jah- Kuhn (gegen Werner Müller) FM Ralf-Axel Simon (D) ren aus der Schachszene verab- nutzten ihre Chance und schlos- Spanisch (C68) schiedet. Er erreichte bei seinem sen wieder zu Simon auf – die Comeback mit 4½ Punkten den letzte Runde musste über den 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 4. 12. Rang. Turniersieg entscheiden. Ixc6 dxc6 5. 0-0 Ig4 6. h3 h5 Weil IM Edwin Bhend und Wyss gegen Kuhn an Brett 7. d3 Kf6 8. Hbd2 He7 9. Je1 FM Patrik Hugentobler in den 1 und Patrick Eschmann gegen Hg6 10. d4 Hf4 11. dxe5 Kg6 ersten zwei Runden bereits einen Simon an Brett 2 lauteten die al- 12. Hh4 Ixd1 13. Hxg6 Hxg6 halben Punkt abgeben mussten, les entscheidenden Partien. Weil 14. Jxd1 0-0-0 15. Lf1 Hxe5 16. Le2 g5 17. Hf1 Jxd1 18. Lxd1 g4 19. If4 Hc4 20. He3 Hxb2+ 21. Le2 gxh3 22. Ie5

22. … Jg8 23. Ixb2 hxg2 24. Jg1 h4 25. Hf5 h3 26. Ie5 Ic5 27. Lf3 b5 28. If4 a5 29. e5 Ld7 30. Hh6 Jg7 31. Hg4 Le6 32. Ih2 Id4 33. Jd1 c5 34. c3 Ixc3 35. Jd8 a4 36. Jh8 b4 37. Jh6+ Jg6 38. 14 Das Siegertrio des Engiadina-Opens (von links): Thomas Kuhn (3.), FM Ralf-Axel Simon (1.), FM Thomas Wyss (2.). (Foto: Toni Paganini) Jxh3 b3 39. axb3 a3 0:1 U20-WM in Khanty-Mansiysk IM Nico Georgiadis bester Schweizer Von den drei an der U20-Welt- 6. ... Ixd2+ 7. Kxd2 d6. 7. ... auch gehen, aber ich wollte keine meisterschaft im russischen Kb4 8. Kc3 Kxc3+ 9. Hxc3 so komplizierten Varianten rech- Khanty-Mansiysk teilnehmenden mit einem offensichtlichen klei- nen, wenn die Stellung ohnehin Schweizern, die alle hinter ihrem nen Vorteil. 7. ... e5 ist die andere schon gewonnen ist. Startplatz landeten, sorgte IM Hauptvariante: 8. d5 Hb8 9. d6! 20. ... Kd8 21. Kc3. Lockt den Nico Georgiadis (Schindellegi) Kxd6 10. Kxd6 cxd6 11. Hc3. Springer auf das schlechte Feld mit 6½ Punkten aus 13 Runden 8. Hc3 a5?! Verliert Zeit, a6. für das beste Resultat. Bei einer Schwarz sollte sich diesen Zug 21. ... Ha6 22. Jce1 Hb8. Performance von 2418 ELO be- sparen und die Entwicklung ab- Schwarz hat nichts Besseres. legte er als Startnummer 19 den schliessen. 23. If3 Hd7 24. Jc1 Hb6. 24. 31. Schlussrang. Eine bessere 9. Hge2 e5 10. Hd5! 10. 0–0 h5 ... f4 25. Lg2 fxg3 26. hxg3, und Platzierung verdarb er sich, weil 11. Hd5 Kd8. Weiss gewinnt in der Folge den er die beiden letzten Partien ver- 10. ... Hxd5. 10. ... Kd8 11. c7-Bauern. lor. Hec3. 25. Lg2! 25. Kxc7?? Jc8 26. Einen versöhnlicheren Tur- 11. cxd5 Hb8 12. 0–0 0–0 13. Kxd8 Jxc1. nierabschluss verzeichnete hin- Jac1. Weiss steht bereits deut- 25. ... Jf7 26. Ih5 Jd7. 26. ... gegen IM Noël Studer (Muri/ lich besser und nimmt die Schwä- Jf8 27. Kxc7 Jc8 (27. ... Kg5 BE). Die Startnummer 26 hol- che c7 unter Beschuss. Schwarz 28. Jg6) 28. Kxd8 Jfxd8 29. te aus den drei letzten Runden bleibt in der Folge gänzlich ohne Jxc8 Hxc8 30. Ig6. 2 Punkte und verbesserte sich Gegenspiel. 27. Jce1! 27. Je8+ Kxe8 28. mit 5½ Punkten noch auf den 13. ... Ja6 14. Hc3 exd4 15. Ixe8 Jxe8 29. Kxa5 reicht 48. Platz unter 62 Teilnehmern exd4! natürlich zum Gewinn aus, aber (ELO-Performance: 2234). 1½ Weiss will mehr als nur Dame für aus den letzten 3 (darunter ein Turm und Läufer. Remis gegen Noël Studer in der 27. ... Kg5 28. Ig6 Jf8. 28. ... 12. Runde) holte FM Benedict Jdd8 29. Kxc7. Hasenohr (Pfungen/Nr. 47), der 29. f4 1:0. mit 5 Punkten auf Rang 55 kam (ELO-Performance: 2098) und damit ebenfalls hinter seinem Startplatz blieb. Der Titel ging mit 10 aus 13 an den als Nummer 8 gestarteten russischen GM Michail Antipow. Er fing den lange Zeit führenden, topgesetzten polnischen GM Jan- Krysztof Duda dank der besseren Die weisse Struktur mit zwei d- Viertwertung (!) noch ab. Bronze Bauern mag zwar hässlich ausse- holte der deutsche GM Matthias hen, jedoch hat Weiss nun bereits Blübaum (9 Punkte), gegen den zwei Linien, auf denen er in die Noël Studer in der 2. Runde re- gegnerische Stellung eindringen misiert hatte. Markus Angst kann – neben der c- nun auch die 29. ... Kd8 (29. ... Hxd5 30. e-Linie. fxg5 Hxc3 31. bxc3 hxg5 32. IM Nico Georgiadis (Sz) – 15. ... Id7 16. He4!? 16. Jfe1 Je7; 29. ... Kg4 30. Kxa5 ge- Miloje Ratkovic (Ser) Kd8 17. a3 c6 18. Ie4. folgt von h3) 30. Je8 Kf6 31. Katalanisch (E00) 16. ... f5? Macht alles noch Jxf8+ Kxf8 (31. ... Lxf8 32. schlimmer, zäher war 16. ... Kd8 Je8#) 32. Je8. 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. g3 Ib4+ 17. Kc3 Jb6 18. Hd2, aber Analysen: Nico Georgiadis 4. Id2 Ke7 5. Ig2 Hc6 6. auch hier ist die schwarze Lage e3!? Eine ruhige Alternative zur denkbar schlecht. Hauptvariante 6. Hf3, die Weiss 17. Hg5 h6 18. He6 Ixe6 19. einen kleinen, aber sicheren Posi- Jfe1 Ja8 20. Jxe6. 20. dxe6 15 tionsvorteil verspricht. c6 21. d5 c5 22. Jxc5! würde Jugend-Europameisterschaften in Porec (Kroatien) Lukas Schwander sorgte für Lichtblick Die Schweiz schickte eine klei- Hier wird die Idee des Springer- 27. Hxf7! Lukas Schwander ne, auserlesene Delegation an die zuges nach e2 klar ersichtlich. krönt seine strategisch stark an- Jugend-Europameisterschaften Weiss rückt bald mit dem e-Bau- gelegte Partie mit einem Sprin- nach Porec (Kroatien). Die De- ern vor und entwickelt Initiative geropfer. legationsleitung lag in den Hän- im Zentrum. 27. ... Kxf7 28. Hd6 Kd7 29. den von Georg Kradolfer. Als 11. ... h6 12. Ih4 b6?! Das Kxg6 He4 30. Hf5 Lh8 31. Coaches waren GM Sebastian Fianchetto des Läufers passt e6 Kc7 32. Ixe4 1:0. Schwarz ­Bogner und IM Noël Studer für nicht sonderlich gut zur schwar- gab auf, denn nach dxe4 folgt die Vorbereitung der Spieler zu- zen Position. Als besser gilt hier vernichtend Jac1. Ein schön ständig. 12. ... Ie6 und – wenn es geht herausgespielter Sieg von Lukas Für den einzigen Licht- – c6-c5. Schwander. blick sorgte der Luzerner Lukas 13. e4! Ios gehts. Schwander. Er holte in der Ka- 13. ... Ib7 14. e5 H6d7 15. Lazar Lukic (Kro) – tegorie U18 mit solidem Spiel Ixe7 Kxe7 16. f4 a6 17. Hg3 Martin Schweighoffer (Uster) beachtliche 4½ Punkte aus neun He6 18. Hf5 Kf8 19. Hd6. Wie Zweispringerspiel im Nachzug Partien bei einem Gegnerschnitt durch Butter dringt der weisse (C58) von 2233 ELO. In den Erwartun- Springer auf d6 ein. gen lag Igor Schlegel mit 4½ aus 19. ... Jeb8 20. Kf2 c5 21. He2 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ic4 Hf6 9 in der Kategorie U10. Daniel cxd4 22. Hxd4 Hec5 23. If5 4. Hg5 d5 5. exd5 Ha5 6. Ib5+ Fischer lag bis zur 7. Runde in Ke7 24. Kg3 Hf8 25. Ic2 c6 7. dxc6 bxc6 8. Id3. Der der Kategorie U12 mit 4 Punkten Kc7 26. H4f5. Auch der zweite neueste Trend in dieser Variante. noch gut im Rennen, verlor aber weisse Springer rückt heran. 8. ... Hg4!? Nun hängt der weis- leider die beiden Schlussrunden. 26. ... Hg6 se Springer auf g5. Häufiger sieht Leicht enttäuschend war man hier 8. ... Hd5, aber der Par- das Abschneiden von Martin tiezug wurde unlängst von Viktor Schweighoffer (U16) und Elias Bologan vorgeschlagen. Giesinger (U14), die beide 3½ 9. He4 f5! 10. Ie2! h5 11. h3 aus 9 holten und dabei einige Jetzt geht es zur Sache. ELO-Punkte verloren. Gar nicht 11. ... fxe4 12. hxg4 Ic5 13. lief es Nikash Urwyler (U14), b4!? Kd4! Auf 13. ... Ixb4 der vor kurzem am Finalturnier folgt 14. c3 Ic5 15. Ia3 mit et- der Schweizer Meisterschaft U14 was besseren Möglichkeiten für in Riehen glänzender Zweiter Weiss. wurde. Er holte an der EM nur 2 14. bxc5 0-0 15. 0-0 Kxa1 16. aus 9. Hc3 e3. Bis hierher folgten die Die Zukunft wird zeigen, beiden Spieler der Partie Stellwa- ob die gesammelten Erfahrun- gen auf internationalem Parkett Früchte tragen. In einigen Partien Rohrschach . . . blitzte die individuelle Klasse der Schweizer Spieler auf. ma. Nicht schlecht staunte Mau­ rice Gisler, Geschäftsführer des Lukas Schwander (Luzern) – Schweizerischen Schachbundes Mire Deniz Dogan (Tür) (SSB), als er im September an Damengambit (D36) der Artposition in Fribourg auf dieses mit dem Wortspiel «Rohr­ 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Hc3 Hf6 4. schach» betitelte Werk von Mark cxd5 exd5 5. Ig5 Hbd7 6. e3 Dickerhof traf. Mehr über die c6 7. Id3 Ie7 8. Kc2 0-0 9. originellen Arbeiten des Nieder­ Hge2. Der Plan von Botwinnik bipper Künstlers finden Sie auf hat kaum etwas von seiner Ge- dessen Homepage www.mark­ fährlichkeit eingebüsst. dickerhof.com. (Foto: gis). 16 9. ... Je8 10. 0-0 Hf8 11. f3. Jugend-Europameisterschaften in Porec (Kroatien)

Lukas Schwander: wie durch Butter. Martin Schweighoffer: die weisse Spiel- Igor Schlegel: Schattenseiten der Damen- (Fotos: weise widerlegt. stellung aufgedeckt. Markus Angst [2]/Georg Kradolfer [1]) gen – L’Ami, Maastricht Com- 24. ... Hxe3! Die Widerlegung Der letzte schwarze Zug 14. ... plete 2008. der weissen Spielweise. Kb6 bringt Schwarz nur Sorgen. 17. fxe3?! Keine gute Fortset- 25. Ke2 Kxc1 26. Kxe3 Kh1! Igor Schlegel deckt die Schatten- zung. Nach Stellwagens Zug 17. 27. Kh3 Kxh3 28. gxh3 e3. seiten der Damenstellung unver- gxh5 ist die Position schwierig Noch ein starker Zug, der die züglich auf. einzuschätzen. Weiss besitzt si- weissen Bauern separiert. 15. Hd5! Kd8 16. Ia5! Keine cherlich Kompensation für die 29. dxe3 Jf3 30. Hd1 Jxh3 guten Nachrichten für den Nach- Qualität, aber wohl eher keinen 31. Lf5 Jh5+ 32. Le6 Jxc5. ziehenden. Aber Schwarz findet Vorteil. Die Mehrqualität setzt sich nun einen Weg, um nur einen Bauern 17. ... Jxf1+! 18. Kxf1 Ixg4 klar durch. und nicht gleich einen Turm zu 19. Ixg4 hxg4 20. Lh2 Jf8. 33. e4 Jxc2 34. Le7 Je2 0:1. verlieren. Martin Schweighoffer führt ge- Weiss gab auf. Eine toll gespielte 16. ... b6 17. Ixb6 Kd7 18. schickt den Turm in den Angriff. Partie mit viel Pfeffer und Papri- Ia5 Jb8 19. Ic3 Ka7 20. 21. Kd1 Jf6 22. Lg3 e4! 23. ka! Ixg7 Lxg7 21. h3 Hf6 22. Lxg4 Hc4 24. Lg5? Was ist Hxf6 exf6 23. Lh1. Nimmt denn das? Ein Königsangriff im Igor Schlegel (Bern) – das in der Luft liegende Abzugs- wahrsten Sinne des Wortes? Marko Lipovcic (Bos) schach c5–c4 aus der Stellung. 23. ... Je8 24. Kc3 Kc7 25. Jae1 Ib7 26. f5! Je7 27. Hh2. Setzt zum Schlussangriff an. 27. ... d5 28. Hg4 d4 29. Kd2 g5 30. e5 1:0. Schwarz hatte ge- nug gesehen, der weisse Angriff bricht durch. Umsichtig gespielt vom amtierenden U10-Schweizer Meister. Markus Regez

17 Was wurde aus den U10/U12/U14-Meistern? Drei holten den IM-Titel, andere spielen nur noch zum Spass Schach Wenn vom 13. bis 15. November gar drei Mal (siehe Kasten auf ben U14 holte Nico Georgiadis in der Alten Turnhalle Kreuz­ Seite 16). Drei von ihnen tragen diverse weitere Titel. 2010 wurde bleiche in St. Gallen das ers- heute den IM-Titel und stehen an er auch noch U16-Meister, 2011 te Qualifikationsturnier für die der Schwelle zum Grossmeister, U16- und U18-Meister. 2011 Schweizer Meisterschaft U10/ andere haben den IM-Titel im Vi- (mit 15 Jahren als Jüngster in der U12/U14/U16 auf dem Pro- sier. Wiederum andere haben ihre Bundesturnier-Geschichte) und gramm steht, wird bereits zum Titel-Ambitionen begraben und 2014 liess er sich als Bundes- 19. Mal das Rennen um die be- konzentrieren sich auf Studium meister feiern. Dazu gehörte er gehrten Titel im Schweizer Nach- und Beruf oder haben gar mit 2013 dem SSB-Team an, das an wuchswesen eröffnet. Seit 1998 dem Schachspielen aufgehört. der U18-Mannschafts-Europa- – damals noch in einem einzigen Die «SSZ» machte sich auf die meisterschaft die Silbermedaille Turnier, ab 1999 als Turnierse- Suche, was aus den ehemaligen gewann, und zählt heute zum Ka- rie – vergibt der Schweizerische Nachwuchsmeistern geworden der der Schweizer Nationalmann- Schachbund (SSB) Meistertitel in ist. schaft. den Altersklassen U12 und U14. Stärkster aller ehemaligen Ebenfalls zum Internationa- 2007 kam U10 neu dazu und U10/U12/U14-Champions ist len Meister (Titel seit 2008) ge- 2015 auch noch U16, nachdem mit aktuell 2495 ELO Nico bracht hat es Oliver Kurmann. die Schüler ihren Meister jahre- Georgiadis. Der U14-Meister Dem Schweizer-Meister-Titel lang im Rahmen der Schweizer des Jahres 2010 ist seit 2013 als U14 1999 liess er fünf Jahre spä- Einzelmeisterschaften (SEM) er- damals jüngster der Schweizer ter auch noch die Goldmedaille koren hatten. Die vom heutigen Schachgeschichte Internationaler in der Kategorie U20 folgen. Wie SSB-Zentralvorstandsmitglied Meister. 2014 holte er in Dubai Nico Georgiadis hat auch Oliver Georg Kradolfer ins Leben geru- (als damals ebenfalls jüngster Kurmann zwei GM-Normen ge- fene Serie gilt als erfolgreichstes Schweizer Spieler) seine erste schafft – die erste am Politiken- Nachwuchs-Rekrutierungsbe- GM-Norm, der er einige Monate Cup in Kopenhagen 2008, die cken für das Schweizer Schach – später in Katar die zweite folgen zweite in der Nationalliga A der sowohl für die Spitze als auch in liess. Weil er die 2500er-Gren- Schweizerischen Mannschafts- der Breite. ze in der ELO-Liste des Welt- meisterschaft (SMM) 2012. 33 verschiedene Spieler(in- schachbundes FIDE bereits ein- Mit einem Studienabschluss als nen) holten in den vergangenen mal überschritten hat, braucht er Master of Law ist der wie Nico 17 Jahren die U10/U12/U14-Ti- nur noch eine einzige GM-Norm, Georgiadis der Schweizer Na- tel – sieben von ihnen zwei- oder um Grossmeister zu werden. Ne- tionalmannschaft angehörende

18 Mit Nico Georgiadis, Oliver Kurmann und Jonas Lampert (von links) brachten es drei Spieler aus der U10/U12/U14-Siegerliste zum Internationalen Meister. (Fotos: Markus Angst) Was wurde aus den U10/U12/U14-Meistern?

Oliver Kurmann einer der we- dings möglich, dass dies durch fend, mein Schach zu verbessern. nigen Schweizer Schachspieler, das kommende Studium einge- Den grossen Aufwand in Verbund die Studium und/oder Beruf mit schränkt wird. Trotzdem hoffe mit einem Hochschulstudium Schach erfolgreich auf hohem ich, dass ich den GM-Titel errei- zu leisten, ist jedoch nicht ganz Niveau in Einklang bringen kön- chen kann.» einfach.» Parallel zum Studium nen. Vom GM- will Gabriel Gähwiler auch als Das versucht auch Jonas Lam- Titel träumt Schachtrainer tätig sein. «Denn pert, der dritte IM-Titel-Träger auch Gabriel als Trainer verdient man in der im Bunde ehemaliger Schweizer Gähwiler (Foto Schweiz im Gegensatz zu einem Nachwuchsmeister. Der Deut- aus dem Jahr Spieler kurioserweise sehr gut.» sche wurde 2007 erster U10- 2015), der in Den IM-Ti- Meister, kehrte aber wenig später diesem Herbst tel im Visier hat in sein Heimatland zurück, weil sein Studium auch Lars Rind- sein in der Wissenschaft tätiger mit Geschichte als Hauptfach und lisbacher (Foto Vater von Bern nach Berlin zog. Populäre Kulturen als Nebenfach aus dem Jahr Jonas Lampert, der noch auf sei- aufnahm. «Das bleibt mein gros- 2014). «Schach ne erste GM-Norm wartet und ses Ziel, und ich bin überzeugt, ist für mich ein regelmässiger Gast am Bieler dass ich über das nötige Talent sehr intensives Meisterturnier is, begann vor kur- verfüge», sagt der Nachwuchs- Hobby, das mich wahrscheinlich zem sein Jura-Studium. «Schach Doppelmeister (2006 U12, 2007 mein ganzes Leben lang beglei- hat einen unverändert hohen U14). Erste Etappe auf dem Weg ten wird», sagt der U12-Meister Stellenwert in meinem Leben», zum Grossmeister ist jedoch des Jahres 2007, der 2013 wie sagt er. «Ich spiele viele Turnie- der IM-Titel. Dafür trainiert er Nico Georgiadis dem Schweizer re und beschäftige mich beinahe manchmal sechs bis acht Stun- Silberteam an der U18-Team-EM täglich mit Schach. Es ist aller- den pro Tag. «Ich versuche lau- angehörte. Der FIDE-Meister, der in der SMM seit zwei Jahren für Rekordmeister Zürich spielt, U10/U12/U14-Meister 1998–2015 wird nach Abschluss des Gym- nasiums ebenfalls ein Studium in U14 2002: Kambez Nuri (2348/FM) Angriff nehmen. 1998: Corinne Rölli 2003: Yannick Borel Auch für (nicht mehr aktiv) (nicht mehr aktiv) FM Aurelio 1999: Oliver Kurmann 2004: Sebastian Muheim (2206) Colmenares (ELO heute: 2446/IM) 2005: Jingle Li (nicht mehr aktiv) (Foto aus dem 2000: Donjan Rodic (2062) 2006: Gabriel Gähwiler (2314/FM) 2001: Aurelio Colmenares (2355/FM) 2007: Lars Rindlisbacher (2299/FM) Jahr 2015), als 2002: Damian Karrer (2206) 2008: Ivan Retti (1967) U14-Sieger des 2003: Lukas Muheim (2334/FM) 2009: Fabian Welch (1910) Jahres 2001 ein- 2004: Emanuel Schiendorfer 2010: Martin Schweighoffer (2122) ziger Tessiner (2341/FM) 2011: Peter Wallmüller (1952) in der Liste der Schweizer Nach- 2005: Marco Lehmann (2350/FM 2012: Benjamin Brandis (1820) wuchsmeister, bleibt der IM-Titel 2006: Jonathan Rosenthal (2304/FM) 2013: Fabian Bänziger (2227) eine Option. «Schach ist meine 2007: Gabriel Gähwiler (2314/FM) 2014: Daniel Fischer (1936) Passion geblieben, und ich glau- 2008: Alex Lienhard (2210) 2015: Daniel Fischer (1936) 2009: Benedict Hasenohr (2302/FM) be, dass ich das Potenzial zum 2010: Nico Georgiadis (2495/IM) U10 Internationalen Meister habe. Da- 2011: Aurélien Pomini (2284) 2007: Jonas Lampert (2469/IM) für muss ich aber meine Schwach- 2012: Davide Arcuti (2245) 2008: Vincent Burgener punkte und meine Konzentra- 2013: Martin Schweighoffer (2122) (nicht mehr aktiv) tionsfähigkeit noch verbessern.» 2014: Thomas Goldie (2071) 2009: Martin Schweighoffer (2122) IM-Poten- 2015: Fabian Bänziger (2227) 2010: Benjamin Brandis (1820) zial hat(te) 2011: Denis Perman (1822) zweifellos U12 2012: Fabian Bänziger (2227) 1998: Donjan Rodic (2062) 2013: Daniel Fischer (1936) auch FM Mar- 1999: Donjan Rodic (2062) 2014: Gohar Tamrazyan (1777) co Lehmann 2000: Lukas Muheim (2334/FM) 2015: Igor Schlegel (1781) (Foto aus dem 2001: Lukas Muheim (2334/FM) Jahr 2007). Der 19 U14-Meister Was wurde aus den U10/U12/U14-Meistern?

des Jahres 2005 sorgte zwei Jahre nasiums mach- wert mehr. «Die paar SMM- und später an der SEM in Leukerbad te der dreifache SGM-Partien, die ich pro Jahr für Schlagzeilen, als er sowohl Nachwuchs- spiele, reichen mir völlig aus», U16/U18-Doppelmeister wur- meister (2000 betont der U12-Meister des Jah- de als auch die Bronzemedaille und 2001 U12, res 2004. «Ein FIDE-Titel ist für bei den Herren gewann. «Doch 2003 U14) an mich nicht mehr erstrebenswert der Stellenwert des Schachs ist der Fachhoch- und aktuell auch nicht im Bereich in meinem Leben nicht mehr schule Bern des Möglichen. Dafür ist mein gross», sagt Marco Lehmann, der berufsbegleitend den Bachelor in schachliches Niveau im Mo- im nächsten Sommer sein BWL- Wirtschaft, arbeitete dabei stets ment zu tief – dies auch aus dem Studium an der Uni Bern ab- zwischen 60 und 70 Prozent und Grund, dass ich gar kein Schach- schliessen will. «Die knapper ge- hat heute eine 100-Prozent-Stel- training mehr mache», sagt Se- wordene Zeit, andere Interessen le auf einer Bank. «Der IM-Titel bastian Muheim, der an der Uni- und die Priorität der Uni sowie wäre», so Lukas Muheim, «mit versität Bern Volkswirtschaft des Arbeitens liessen das Schach- enormen Training wohl möglich, studiert und nebenbei in einem spiel leider etwas vernachlässi- aber sicherlich nicht mit einem 30-Prozent-Pensum in einem gen. Sitze ich jedoch am Brett, Full-Time-Job.» So spielt er fast konzernweitem Projekt bei der kommt der alte Ehrgeiz wieder nur noch SMM und SGM «und Schweizerischen Post arbeitet. zurück. Ich schliesse nicht aus vielleicht alle zwei Jahre das Lediglich und wünsche es mir auch, mich Burgdorfer Weekend-Open» und auf Stufe Hob- eines Tages wieder intensiver mit tritt in der Schweiz auch als Or- by betreibt Schach zu beschäftigen. Doch für ganisator zweier Fischerschach- auch FM Ema- das Erreichen des IM-Titels habe Turniere in Erscheinung. nuel Schien- ich wohl zu lange Zeit nicht mehr Auch für dorfer (Foto trainiert.» seinen jüngeren aus dem Jahr Ähnliches gilt auch für FM Bruder Sebas- 2011) heute Lukas Muheim (Foto aus dem tian (Foto aus den Schachsport. «Seit ich mei- Jahr 2009), der im gleichen ber- dem Jahr 2004) nen Bachelor in VWL an der Uni- nischen Dorf (Bätterkinden) auf- hat Schach heu- versität Zürich begonnen habe, gewachsen ist wie Marco Leh- te keinen gros- habe ich jegliche Ambitionen im mann. Nach Abschluss des Gym- sen Stellen- Schachsport aufgegeben», sagt der U14-Meister von 2004. «Der IM-Titel wäre sicher noch mach- Fünf Dreifach-, zwei Doppelmeister bar. Ich habe auch eine Norm und einige nur knapp verpasst. Doch E Die Liste der U10/U12/U14-Meis- Daniel Fischer (2013 U10/2014+2015 ter 1998–2015 umfasst insgesamt 33 U12). erstrebenswert scheint mir die Namen. E Doppelmeister wurden zwei Spie- Sache nicht. Der Zeitaufwand E Zwei davon sind weiblichen Ge- ler: Gabriel Gähwiler (2006 U12/2007 ist mir schlicht zu gross, und ich schlechts: Corinne Rölli (1998 U14) U14) und Benjamin Brandis (2010 habe mittlerweile andere Ziele und Gohar Tamrazyan (2014 U10). U10/2012 U12). im Leben», unterstreicht Ema- E 29 Meister stammen aus der E Drei Spieler tragen heute den Titel nuel Schiendorfer, der dank des Deutschschweiz, drei aus der Roman- eines Internationalen Meisters: Oliver Internet-Schachshops seiner Fa- die (Alex Lienhard, Aurélien Pomini Kurmann (1999 U14), Nico Georgia- milie weiterhin stark mit Schach und Ivan Retti), einer aus dem Tessin dis (2010 U14), Jonas Lampert (2007 (Aurelio Colmenares). U10). Sie sind gleichzeitig auch die verbunden gelegentlich auch als E Zwei Spieler schafften es, in allen drei einzigen Spieler, die über 2400 Trainer tätig ist. drei Altersklassen Meister zu wer- ELO-Punkte aufweisen. Seinen den: Martin Schweighoffer (2009 E Neun Spieler sind heute FIDE- Schwerpunkt U10/2010 U12/2013 U14) und Fabian Meister: Lukas Muheim, Gabriel auf die Trai- Bänziger (2012 U10/2013 U12/2015 Gähwiler (beide siehe oben), Aurelio nertätigkeit hat U14). Colmenares (2001 U14), Emanuel auch FM Kam- E Fünf Spieler holten drei Titel: Mar- Schiendorfer 2004 U14), Marco Leh- bez Nuri (Foto tin Schweighoffer, Fabian Bänziger mann (2005 U14), Jonathan Rosenthal (beide siehe oben), Donjan Rodic (2006 U14), Benedict Hasenohr (2009 aus dem Jahr (1998+1999 U12, 2000 U14), Lukas U14), Kambez Nuri (2002 U12), Lars 2014) gelegt. ma. Der U12-Meister des Jahres 2002 20 Muheim (2000+2001 U12, 2003 U14), Rindlisbacher (2007 U12). trainiert mit der 16-jährigen Lena Was wurde aus den U10/U12/U14-Meistern?

Georgescu eines der grössten Wert sind für mich die vielen ist. «Schach ist Talente im Schweizer Damen- Kontakte, die ich durchs Schach für mich heute schach. Seine Ambitionen am gemacht habe. Viele gute Freund- eher ein Zeit- Brett hingegen hat Kambez Nuri, schaften bleiben erhalten, auch vertreib und der Wirtschaft und Politik stu- wenn Schach oft kein Thema ein Vergnü- diert, stark zurückgesteckt. Trotz mehr ist, wenn wir uns treffen.» gen», sagt der einer aktuellen ELO-Zahl von Zwar könnte er es sich vorstellen, U12-Meister 2348 sieht er sich nicht als Inter- mit regelmässigem, gezieltem von 2008. «Be- nationaler Meister: «Keine Zeit Training den FM-Titel noch zu sonders gefallen mir SMM- und und wenig Motivation», meint erreichen. «Derzeit beschäftige SGM-Partien, weil man dann im der Winterthurer NLA-Spieler ich mich dafür aber zu wenig und Klub seine Kollegen trifft.» Als kurz und knapp. zu unregelmässig mit Schach, FIDE-Titelträger sieht er sich Eine Fra- weshalb das kein Ziel für mich nicht. «Wenn ich in Zukunft wie- ge der Priori- ist.» der etwas mehr Zeit ins Schach- täten war es Gleich sieht das auch Ivan training stecken würde, dann nur auch, warum Retti (Foto aus dem Jahr 2009), mit dem Ziel, mein Spiel zu ver- Donjan Rodic der als einer von nur drei West- bessern», sagt der Mathematik- (Foto aus dem schweizer Spielern in der U10/ student an der EPFL in Lausanne. Jahr 2008), der U12/U14-Siegerliste zu finden Markus Angst als einer von fünf Spielern drei Nachwuchs- titel holte (1998 und 1999 U12, Vier sind nicht mehr aktiv 2000 U14), über keinen FIDE-Ti- tel verfügt. «Mit konsequentem ma. Zu den ehemaligen Titelträgern, einen Einfluss auf meine Entschei- die nicht mehr Schach spielen, ge- dung, mit dem Schach spielen auf- Training wäre ein Titel durch- hört mit Corinne Rölli just die Erste zuhören. Um einen beruflichen Aus- aus machbar, allerdings kann ich in der Siegerliste. Die U14-Meisterin gleich zu finden, gehe ich in meiner diesen Aufwand nicht rechtferti- von 1998 spielte 2012 ihre letzte Par- Freizeit lieber joggen, schwimmen, gen», so Donjan Rodic, der nach tie, «und ich habe im Moment nicht in biken, bouldern oder klettern.» Abschluss des Physik-Studiums Planung, wieder damit anzufangen.» Corinne Rölli ist nicht die Einzi- an der ETH Zürich derzeit sei- Bis zur Matura (2003) hatte sie ge aus der U10/U12/U14-Siegerliste, ne Doktorarbeit am Institut für noch genügend Zeit für Training und die mit Schach aufgehört haben. Auch Theoretische Physik ebenfalls Turniere. Während ihrer Ausbildung Yannick Borel (U12-Meister 2003), an der ETH schreibt. «Ich spiele zur Grafikerin und auch später ver- Jingle Li (U12-Meister 2005) und zwar immer noch gerne Schach, zichtete sie zwar auf Training, spielte Vincent Burgener (U12-Meister 2008) an Turnieren nehme ich aus aber noch aktiv. 2012 machte sie eine sind nicht mehr aktiv. Yannick Borel Zeitgründen jedoch nicht mehr Weiterbildung als Web-Publisher und verlagerte seine sportlichen Interessen teil. Einige SMM/SGM-Partien hörte mit dem Schach auf. Richtung Handball. Jingle Li konzen- pro Jahr liegen aber noch drin», «Seit 2014 arbeitete ich auch nicht triert sich aufs Studium. Und Vincent sagt der zum Kader der Bade- mehr im gestalterischen Bereich, son- Burgener, dessen Mutter Botschafterin ner NLB-Mannschaft gehörende dern nur noch in der Entwicklung der Schweiz in Deutschland ist, lebt Donjan Rodic. (Programmierung) als Frontend De- nicht mehr in der Schweiz. veloper. Dieser Wechsel hat definitiv «Bedeutend weniger Zeit als früher» wid- met heute auch Damian Karrer (Foto aus dem Jahr 2007), auf dem Weg zum Informatik-Master an der ETH Zürich, dem Schach. Schach fasziniert den U14-Meister des Jahres 2002 zwar nach wie vor. Spielen nicht mehr Schach (von links): Corinne Rölli (Foto aus dem Jahr 2003), «Es ist aber nur eines unter vie- Yannick Borel (2004), Jingle Li (2007) und Vincent Burgener (2008). 21 len Hobbys. Von unschätzbarem Que sont devenus les champions U10/U12/U14?

Trois d’entre eux ont obtenu le titre de MI, d’autres ne jouent aux échecs plus que pour leur plaisir

Du 13 au 15 novembre se dérou- années – sept d’entre eux l’ont ne lui reste plus qu’à réaliser une lera à l’ancienne salle de gym fait deux ou même trois fois (voir seule norme pour devenir Grand Kreuzbleiche à St-Gall le pre- encadré page 20). Trois de ces Maître. En plus de celui des U14, mier tournoi de qualification champions portent aujourd’hui Nico Georgiadis a acquis d’autres pour le Championnat suisse U10/ le titre de MI et sont plus ou titres nationaux, comme celui U12/U14/U16. Pour la 19e fois, moins sur le point de devenir des U16 en 2010, puis celui des la course aux titres convoités de Grand Maître, alors que d’autres U16 et U18 en 2011. En 2011, champions de la relève en Suisse ont le titre de MI dans le viseur. il devient le plus jeune cham- sera lancée. Depuis 1998 – alors D’autres encore ont enterré toute pion fédéral à l’âge de 15 ans, sous la forme d’un seul tournoi, ambition de titre pour concen- et il remporte à nouveau ce titre puis d‘une série de tournois dès trer leurs efforts sur leurs études au Tournoi fédéral de 2014. Par 1999 – la Fédération suisse des ou leur profession, ou ont même ailleurs, il a fait partie en 2013 échecs (FSE) décerne le titre arrêté les échecs. La RSE a voulu de la formation de la FSE qui a de champion aux classes d’âge savoir ce que sont devenus les an- remporté la médaille d’argent U12 et U14. En 2007, elle le fait ciens champions des catégories au Championnat d’Europe par également pour les U10, puis en «relève». équipes U18 et il est actuellement 2015 pour les U16, après que le Le plus fort de tous les an- membre du cadre de l’équipe na- titre de champion suisse cadets ciens champions U10/U12/U14 tionale. ait été attribué durant plusieurs est actuellement Nico Georgiadis Oliver Kurmann a également années dans le cadre du Cham- avec 2495 points Elo. Le cham- obtenu le titre de Maître inter- pionnat suisse individuel (CSI). pion U14 de 2010 est devenu en national, en 2008. Le champion La série de tournois lancée par 2013 le plus jeune Maître inter- suisse U14 de 1999 avait égale- l’actuel membre du comité cen- national de l’histoire des échecs ment remporté l’or cinq ans plus tral Georg Kradolfer est actuel- en Suisse. En 2014 à Dubaï, alors tard dans la catégorie U20. Tout lement considérée comme le ter- qu’il était le plus jeune partici- comme Nico Georgiadis, Oliver rain de recrutement de la relève pant suisse, il obtient sa première Kurmann a acquis deux normes le plus performant des échecs en norme de GM, suivie de la deu- de GM, la première en 2008 à Suisse, autant au niveau de l’élite xième quelques mois plus tard Copenhague et la deuxième en que de la base. au Qatar. Comme il a franchi une championnat suisse par équipes 33 joueuses et joueurs diffé- fois la barre des 2500 points Elo de Ligue nationale A en 2012. rents ont conquis des titres U10/ dans la liste de la Fédération in- En obtenant un master en droit, U12/U14 durant ces 17 dernières ternationale des échecs (FIDE), il Oliver Kurmann, qui est membre

22 Nico Georgiadis, Oliver Kurmann et Jonas Lampert (de g. à d.) sont les trois seuls champions U10/U12/U14 devenus Maîtres internatio- naux (photos: Markus Angst) Que sont devenus les champions U10/U12/U14? de l’équipe nationale tout comme chaque jour du temps aux échecs. arrive de s’entraîner six à huit Nico Georgiadis, fait partie Il est cependant possible que cela heures par jour. «Je cherche sans des quelques joueurs d’échecs diminue en raison des études qui cesse à améliorer mon jeu. Mais suisses qui ont réussi à concilier vont commencer. J’espère mal- l’effort que cela demande tout en avec succès leurs études ou par- gré tout obtenir une fois le titre accomplissant des hautes études cours professionnel avec la pra- de GM.» n’est pas du tout simple.» En tique des échecs à un haut niveau. Gabriel parallèle avec ses études, Gabriel C’est ce que cherche à réali- Gähwiler (pho- Gähwiler veut aussi s’engager ser également Jonas Lampert, qui to 2015), qui comme entraîneur d’échecs. «Car est le troisième ancien champion a entamé cet comme entraîneur, en Suisse, on des catégories «relève» à porter le automne des est curieusement très bien payé, titre de MI. L’Allemand a été en études d’his- contrairement aux joueurs.» 2007 le premier champion U10. toire comme Lars Rin- Mais il a dû rentrer peu après dans branche prin- dlisbacher son pays, car son père, scienti- cipale et de cultures populaires (photo 2014) fique, a dû quitter Berne pour comme branche secondaire, rêve a également Berlin. Jonas Lampert, qui attend également d’un titre de GM. le titre de MI toujours sa première norme de «Cela reste un but important, et dans la ligne GM et participe régulièrement je suis persuadé que je dispose de mire. «Les au Tournoi Maître de Bienne, a du talent nécessaire», affirme le échecs consti- récemment débuté des études de double champion U12 en 2006 et tuent pour moi un hobby intense, droit. «Les échecs ont toujours U14 en 2007. Il reste cependant qui m’accompagnera probable- une place de choix dans ma vie», une première étape importante ment durant toute ma vie», af- dit-il. «Je participe à beaucoup de sur le chemin vers les sommets: firme le champion U12 de 2007, tournois et je consacre à peu près le titre de MI. A cet effet, il lui qui a fait partie de la même pres- tigieuse équipe suisse argentée des U18 que Nico Georgiadis en Champions U10/U12/U14 de 1998 à 2015 2013. Le Maître FIDE, qui joue depuis deux ans en CSE avec U14 2002: Kambez Nuri (2348/FM) l’équipe la plus titrée de Suisse, 1998: Corinne Rölli 2003: Yannick Borel Zurich, a pour projet d’entre- (plus active) (plus actif) prendre des études après la fin de 1999: Oliver Kurmann 2004: Sebastian Muheim (2206) son gymnase. (Elo actuel: 2446/IM) 2005: Jingle Li (plus actif) Pour le FM 2000: Donjan Rodic (2062) 2006: Gabriel Gähwiler (2314/FM) 2001: Aurelio Colmenares (2355/FM) 2007: Lars Rindlisbacher (2299/FM) Aurelio Col- 2002: Damian Karrer (2206) 2008: Ivan Retti (1967) menares (photo 2003: Lukas Muheim (2334/FM) 2009: Fabian Welch (1910) 2015) égale- 2004: Emanuel Schiendorfer 2010: Martin Schweighoffer (2122) ment, le titre (2341/FM) 2011: Peter Wallmüller (1952) de MI reste 2005: Marco Lehmann (2350/FM 2012: Benjamin Brandis (1820) un but. «Les 2006: Jonathan Rosenthal (2304/FM) 2013: Fabian Bänziger (2227) échecs sont ma 2007: Gabriel Gähwiler (2314/FM) 2014: Daniel Fischer (1936) passion. Je pense pouvoir deve- 2008: Alex Lienhard (2210) 2015: Daniel Fischer (1936) 2009: Benedict Hasenohr (2302/FM) nir MI, mais je dois m‘améliorer 2010: Nico Georgiadis (2495/IM) U10 sur mes points faibles et sur ma 2011: Aurélien Pomini (2284) 2007: Jonas Lampert (2469/IM) concentration pour atteindre le 2012: Davide Arcuti (2245) 2008: Vincent Burgener titre", soutient le champion U14 2013: Martin Schweighoffer (2122) (plus actif) de 2001, qui est toujours le seul 2014: Thomas Goldie (2071) 2009: Martin Schweighoffer (2122) Tessinois sur la liste des vain- 2015: Fabian Bänziger (2227) 2010: Benjamin Brandis (1820) queurs de toutes les catégories. 2011: Denis Perman (1822) Le FM Marco Lehmann U12 2012: Fabian Bänziger (2227) 1998: Donjan Rodic (2062) 2013: Daniel Fischer (1936) (photo 2007) a(vait) sans aucun 1999: Donjan Rodic (2062) 2014: Gohar Tamrazyan (1777) doute le potentiel pour devenir 2000: Lukas Muheim (2334/FM) 2015: Igor Schlegel (1781) MI. Le champion U14 de 2005 2001: Lukas Muheim (2334/FM) s’est également fait remarquer 23 deux ans plus tard à Leukerbad QueWas sont wurde devenus aus den les championsU10/U12/U14-Meistern? U10/U12/U14?

en remportant Bätterkinden. U12 de 2004. le double titre Après le gym- «Un titre FIDE U16-U18, ainsi nase, le triple n’est plus dans que la médaille champion mes objectifs de bronze chez (U12 en 2000 et ne se situe les hommes. et 2001, U14 actuellement «La place que en 2003) a fait plus dans le do- prennent les un bachelor en maine du pos- échecs dans ma vie n’est plus si économie en cours d‘emploi à la sible. Mon niveau d’échecs est grande», affirme Marco Lehmann, Haute école spécialisée à Berne. trop bas pour ça, du fait notam- qui entend terminer l’été prochain Il travaillait alors entre 60 et ment que je ne m’entraîne plus du ses études de gestion d’entreprises 70% et a actuellement un poste à tout», affirme Sebastian Muheim, à l‘Université de Berne. «Le 100% dans une banque. «Le titre qui étudie l’économie à l’Univer- manque de temps, d’autres inté- de MI serait possible moyennant sité de Berne et travaille à côté à rêts et la priorité donnée à l’Uni énormément d’entraînement», 30% dans un projet global de La et au travail m‘ont malheureuse- estime Lukas Muheim. «Mais Poste en Suisse. ment fait négliger quelque peu les pas avec un job à plein-temps». Il Le FM Em- échecs. Mais quand je m’assieds ne joue presque plus qu’en CSE anuel Schien- devant un échiquier, mon ancienne et en CSG, «et peut-être tous les dorfer (photo passion refait surface. Je n’exclus deux ans le Weekend-Open de 2011) consi- pas et j’espère même qu’un jour je Burgdorf». Il se fait également dère aussi les pourrai à nouveau m’adonner plus connaître comme organisateur de échecs comme intensivement aux échecs. Mais deux tournois d’échecs Fischer. un simple hob- je ne me suis plus entraîné suffi- Pour son plus jeune frère Se- by. «Depuis samment depuis longtemps pour bastian (photo 2004) également, que j’ai commencé mon bachelor atteindre le titre de MI.» les échecs n’ont plus autant d’im- en Economie politique à l’Uni- Il en est un peu de même pour portance. «Les quelques parties versité de Zurich, j’ai abandon- le FM Lukas Muheim (photo de CSE et de CSG que je joue né toute ambition aux échecs», 2009), qui a grandi dans le même chaque année me suffisent tota- lance le champion U14 de 2004. village que Marco Lehmann, à lement», souligne le champion «Le titre de MI serait sûrement possible. J’ai réalisé une norme et j’en ai raté quelques-unes de Cinq triples champions peu. Mais je n’en ai plus le désir. et deux doubles champions Le temps que cela demande est E La liste des champions U10/U12/ 2003 U14), Daniel Fischer (2013 U10, simplement trop important, et en- U14 entre 1998 et 2015 comprend 33 2014+2015 U12). tretemps je me suis fixé d’autres noms au total. E Deux joueurs ont été champions à buts dans ma vie», souligne Ema- E Deux parmi ces champions sont deux reprises: Gabriel Gähwiler (2006 nuel Schiendorfer, qui reste for- des filles: Corinne Rölli (1998/U14) et U12; 2007 U14) et Benjamin Brandis tement lié aux échecs grâce au Gohar Tamrazyan (2014/U10). (2010 U10; 2012 U12). commerce par internet de sa fa- E 29 champions sont issus de Suisse E Trois de ces champions portent mille, et s’engage même parfois alémanique, trois de la Romandie aujourd’hui le titre de Maître interna- comme entraîneur. (Alex Lienhard, Aurélien Pomini et tional: Oliver Kurmann (1999/U14), Ivan Retti), et un du Tessin (Aurelio Nico Georgiadis (2010/U14), Jonas Le FM Colmenares). Lampert (2007/U10). Ils sont égale- Kambez Nuri E Deux joueurs sont parvenus à deve- ment les trois seuls à avoir dépassé les (photo 2014) nir champions dans les trois catégories 2400 points Elo. a également d‘âge: Martin Schweighoffer (2009 E Neuf joueurs sont actuellement Maî- mis la priorité U10; 2010 U12; 2013 U14) et Fabian tres FIDE: Lukas Muheim, Gabriel sur une activité Bänziger (2012 U10; 2013 U12; 2015 Gähwiler (tous deux voir plus haut), d’entraîneur. Le U14). Aurelio Colmenares (2001/U14), Ema- champion U12 E Cinq joueurs ont conquis trois titres: nuel Schiendorfer (2004/U14), Marco Martin Schweighoffer, Fabian Bänzi- Lehmann (2005/U14), Jonathan Rosen- de 2002 accompagne Lena Geor- ger (tous deux voir plus haut), Donjan thal (2006/U14), Benedict Hasenohr gescu, 16 ans, un des plus grands Rodic (1998+1999 U12, 2000 U14), (2009/U14), Kambez Nuri (2002/U12), talents des échecs féminins en Lukas Muheim (2000+2001 U12, Lars Rindlisbacher (2007/U12). ma. Suisse. L’étudiant en économie 24 et politique a par contre revu à QueWas sont wurde devenus aus den les championsU10/U12/U14-Meistern? U10/U12/U14? la baisse ses propres ambitions. quand nous nous rencontrons.» nats par équipe Malgré une cotation Elo de 2348, Il pourrait s’imaginer atteindre car l'ambiance il ne se voit pas devenir Maître in- le titre de FM moyennant un en- est plaisante, ternational: «Pas de temps et peu traînement régulier et spécifique. cela permet de motivation», résume le joueur «Mais actuellement je m’engage aux joueurs de LNA avec Winterthur. beaucoup trop peu et trop irrégu- actifs du club C’est aussi lièrement aux échecs, c’est la rai- de se retrouver pour des ques- son pour laquelle ce n’est pas un régulièrement.» tions de prio- but pour moi.» Il ne se voit pas porter un titre rité que Donjan Il en est de même pour Ivan FIDE. «Si je m'investis dans le Rodic (photo Retti (photo 2009), un des trois futur, ce ne sera pas pour obtenir 2008) n’a pas seuls Romands figurant au pal- un titre, mais surtout pour deve- de titre FIDE marès des U10/U12/U14. «Les nir meilleur», lance l’étudiant en bien qu’il fasse échecs ne sont aujourd'hui plus mathématiques à l’EPFL à Lau- partie des cinq joueurs ayant qu'un passe-temps, un loisir, pour sanne. conquis trois titres dans la relève moi», affirme le champion U12 Markus Angst/ (U12 en 1998 et 1999, U14 en de 2008. «Je joue les champion- Traduction Bernard Bovigny 2000). «En m’entraînant de façon conséquente, un titre serait tout à fait possible, mais je ne pourrais Quatre parmi eux ont arrêté les échecs en aucun cas justifier un réel in- vestissement», affirme-t-il. Après ma. Parmi les champions de la re- eu une influence décisive sur ma avoir étudié la physique à l’EPF lève qui ne jouent plus aux échecs, décision d’arrêter de jouer aux de Zurich, il rédige actuellement Corinne Rölli est la plus ancienne échecs. Pour trouver un certain un travail de doctorat à l’Institut sur la liste. La championne U14 équilibre avec mon travail, je pré- de physique théorique, toujours à de 1998 a joué sa dernière partie fère aller faire du jogging, de la en 2012, «et je n’ai pas prévu de natation, du vélo, de l’escalade ou l’EPFZ. «Je joue pourtant encore reprendre pour le moment.» Elle de la varappe durant mes loisirs.» volontiers aux échecs, mais je ne a encore eu assez de temps pour Corinne Rölli n’est pas le participe plus à des tournois pour s’entraîner et pour participer à des seul vainqueur U10/U12/U14 à des raisons de temps. Quelques tournois jusqu’à sa maturité en avoir arrêté les échecs. C’est éga- parties de CSE ou de CSG par 2003. Durant sa formation de gra- lement le cas de Yannick Borel année figurent tout de même au phiste, et encore après, elle a re- (champion U12 en 2003), Jingle programme», souligne Donjan noncé aux entraînements, tout en Li (champion U12 en 2005) et Rodic, qui fait partie de l’équipe continuant de jouer. En 2012, elle Vincent Burgener (champion U12 de Baden en LNB. a entrepris une formation conti- en 2008). Yannick Borel a déplacé «Consi- nue de Web éditeur et a arrêté les ses intérêts sportifs vers le hand- dérablement échecs. «Depuis 2014, je ne tra- ball. Jingle Li se concentre sur moins de temps vaille plus dans le domaine de la ses études. Et Vincent Burgener, qu’autrefois», création, mais seulement dans la dont la mère est ambassadeur de c’est ce que programmation comme dévelop- Suisse en ­Allemagne, ne vit plus consacre aux peur Front-End. Ce changement a en Suisse. échecs Damian Karrer (photo 2007), en route vers un master en informatique à l’EPF de Zurich. Pourtant les échecs continuent toujours de fasciner le champion U14 de 2002. «Mais il ne s’agit que d’un parmi beaucoup de hob- bys. Les nombreux contacts que j’ai établis par les échecs sont d‘une valeur inestimable. J’ai conservé de nombreuses bonnes De gauche à droite: Corinne Rölli (photo 2003), Yannick Borel (2004), Jingle Li amitiés, même si souvent les (2007) et Vincent Burgener (2008) ne jouent plus aux échecs. 25 échecs ne sont plus un thème Analyses Une Coupe du Monde spectaculaire! Si cette dernière Coupe du qualifié par le Elo au tournoi des Monde à Baku a été un véritable Candidats. bonheur à suivre du début à la La demi-finale la plus spec- fin, j’ai décidé de concentrer cet taculaire opposait Pavel Eljanov, article sur la fin de l’événement. flamboyant lors de cette coupe Un reportage complet occuperait du Monde, à Sergey Karjakin. toute la revue! Au bout de seulement 17 coups, La première demie finale op- Karjakin gaffa un pion et Eljanov posait Anish Giri et Peter Svidler. sembla sur le point de créer une Les deux joueurs avaient joué nouvelle surprise. fantastiquement depuis le début de la compétition, et Anish Giri Pavel Eljanov (Ukr) – avait remporté tous ses matches Sergey Karjakin (Rus) soit en parties lentes, soit par 2 Défense Ouest-Indienne (E15) à 0 lors des matches de dépar- 17. ... d4? Une énorme gaffe. tages. Coup de théâtre, le hol- 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 b6 Une défense passive comme 17. landais perdit la première partie 4. g3 Ia6 5. b3 Ib4+ 6. Id2 ... Kd7 18. Hf1 Jfd8 19. He3 avec les Blancs. A ce niveau et Ie7 7. Ig2 c6 8. Ic3 d5 9. Ib7 n’avait pas d’inconvénient sur un match aussi court, c’est He5 Hfd7 10. Hxd7 Hxd7 11. particulier, même si les Blancs en général la fin du voyage, et ce Hd2 0-0 12. 0-0 Jc8 13. Je1 sont très légèrement mieux. fut le cas. Des regrets sans doute c5 14. cxd5 exd5 15. Jc1 cxd4 18. Hf3 d3 19. exd3 Hxd3 20. limités pour Anish Giri, qui sera 16. Ixd4 Hc5 17. Ib2 Jxc8 Kxc8. 20. ... Ixc8 21.

26 Sergey Karjakin gagne une Coupe du Monde spectaculaire à Baku. (photo: Georg Kradolfer) Analyses

Jxe7 avait sans doute été man- Jc5+ Le6 54. Lb3 Ja1 55. Mais pour des raisons tactiques qué par Karjakin en jouant 17. ... Lb2 Ja4 56. Lb3 Ja1 57. concrètes, ce coup est une gaffe d4. Lb2 Ja4 58. Hb6 Jb4+ 59. terrible. 25. ... Hc6 26. Ih4 Je6 21. Jxe7 Hxb2 22. Kd7? Un La3 Jb1 60. La2 Jb4. 60. ... 27. Jg1 était moins grave mais coup qui permet aux Noirs de re- Jf1 61. a6 Jxf2+ 62. La3 Jf1 également très dangereux pour les venir un peu dans la partie. Après tenait également probablement la Noirs. 22. Kd2 Hd3 23. Jxa7 Jd8 nulle. 26. Ih4 Jd6. 26. ... Ie7 27. 24. Hd4! et la menace Ja8, les 61. Jc6+ Lf5 62. a6 He5 63. Ja1 Kb5 28. Jg1 est également Noirs sont complètement per- Jxf6+ Lxf6 64. Hd5+. 64. a7 terrible pour les Noirs. dants. Jxb6 65. a8K Hf7 et les Noirs 27. Ja1 Kb5 28. c4. La dame 22. ... Kc1+ 23. Je1 Kc8 24. tiennent bon. noire n’a pas de bonne case et les Kxc8? 24. Kd2 Hd3 25. Je7 64. ... Le6 65. Hxb4 Hd7 66. Noirs perdent du matériel. était toujours le meilleur, quoi Hd3 Ld6. La finale est nulle 28. ... Ka6. 28. ... Kb6 29. Ixf6 que perdant un tempo net par grâce à la percée...h4 rapide. gagne. rapport à 22. Kd2. Par exemple 67. a7 Hb6 68. Lb3 Lc7 69. 29. d4! Jxd4 30. Kc3 He4. 30. He1 peut suivre et le pion a7 est Lc3 Lb7 70. Ld4 Lxa7 71. ... b6 31. Ixf6 gxf6 32. Kg3+ un réel problème. Le4 Hc4 72. He5 Hb2 73. gagne. 24. ... Jxc8 25. Ih3 Jd8 26. Hf7 h4 74. Hxg5 hxg3 75. fxg3 31. Kxa5 Kxa5 32. Jxa5 Hd2 He5 g6. 26. ... Jd2 27. Hf3 Lb7 76. g4 Lc8 77. Lf5 Hd1 33. Jd1 Id6 34. If2 Ixe5 35. Jd1 devrait faire nulle facile- ½-½. fxe5 Hxc4 36. Ixd4 Hxa5 37. ment. Ic3 Hc4 38. e6 Jxe6 39. Jd8+ 27. If1 Ixf1 28. Lxf1 a5. Après avoir survécu à cette posi- Lh7 40. Id5 1-0. 28. ... Jd2 29. Jc1 Jd1+ 30. tion très difficile, Karjakin a ra- Jxd1 Hxd1 31. Hc6 Hc3 (et pidement proposé la nulle avec Après cette victoire, Eljanov obte- pas 31. ... a6?? 32. He7+ Lf8 les Blancs dans la seconde partie nu une position très solide dans la 33. Hd5 et les Blancs gagnent) pour jouer des matches de dépar- quatrième partie, mais légèrement 32. a4 a5 33. He5 Lg7 et nulle. tage. Mais, dès la première partie inférieure. Grâce à une technique 29. Je3 f6 30. Hg4 Lf7. 30. ... rapide, Eljanov frappa très fort brillante, Karjakin égalisa. Dans f5 31. He5 Hd1 32. Jf3 Jc8 avec les Blancs. la partie suivante (numéro 5), Elja- 33. Hc4 b5 34. Hxa5 Hc3 35. nov gaffa avec les Blancs dans une a3 Hb1 conduisait à une nulle Pavel Eljanov (Ukr) – position très supérieure et Karja- forcée mais demandait beaucoup Sergey Karjakin (Rus) kin l’emporta. Puis, complètement de sang froid. Système Réti (A05) gagnant dans la huitième partie, 31. Jc3 h5 32. He3 Hd3 33. Eljanov manqua plusieurs gains Jc7+ Le6 34. Jb7. Les Noirs très nets avant de répéter la posi- perdent un pion, le coup 34. ... tion trois fois accidentellement. Jd6 était contré par 35. Hc4. Chanceux mais remarquablement 34. ... Hc1 35. Jxb6+ Lf7 36. tenace, Karjakin passa en finale. Jb7+ Le6 37. Jb6+ Lf7 38. Peter Svidler remporta alors a4 Jd3 39. b4 axb4 40. Jxb4 la première partie de cette finale Ja3 41. Hc4 Ja1 42. Lg2. 42. en quatre manches de manière Jb7+ Le6 43. Jb6+ Le7 44. explosive. Karjakin, à cœur d’éga- He3 Jxa4 45. Hd5+ Lf7 46. liser dans la seconde, joua avec le Jxf6+ Lg7 devrait tenir pour feu et commit une gaffe énorme les Noirs. en voulant «faire le malin» (pour 42. ... Hd3 43. Jb7+ Le6 44. reprendre son explication) dans Jb6+ Le7 45. a5 Ja4 46. Jc6 une position complètement nulle. He1+ 47. Lf1 Hf3 48. Jc7+ 24. ... Kb3. 24. ... Hc6! 25. Kg3 Svidler menait alors par 2-0 et il Le6. 48. ... Ld8! avec la menace Kb3 empêchant la revenue du semblait que la finale n’avait plus ... Jxc4 semblait faire nulle sur- fou blanc sur h4 était souhaitable. aucun intérêt. Karjakin lança alors le-champ: 49. Jc8+ Lxc8 50. 25. Ie1! Kxa4? Les commenta- sur twitter «on dirait que j’ai épui- Hb6+ Lb7 51. Hxa4 Hxh2+ teurs de l’événement suggéraient sé toutes mes réserves de chances 52. Lg2 Hg4. également ce coup, disant «les ici...» Erreur! Voici la troisième 49. Le2 Hxh2 50. Ld3 Hf3 partie, dont Peter Svidler se rappel- Blancs attaquent de toutes façons, 27 51. Jc6+ Lf5 52. Lc3 g5 53. alors autant prendre un pion!» lera probablement très longtemps... Analyses

Peter Svidler (Rus) – Lh2 gagnait immédiatement. 81. Lc8 Ib3 82. Ld8 Ic4. La Sergey Karjakin (Rus) 28. ... Kh4 29. Kd2?? Cette meilleure défense noire ne suffit Système de Moscou (B53) fois, c’est une hallucination! 29. plus: 82. ... Ld5 83. Le7! (83. Kxe8 Kxf2+ 30. Lh2 Kxb6 Ld7? Ia4! 84. Le7 Lc4 85. 31. Je7+ Lh6 32. Jd7 faisait e6 Lxc3 86. Lf7 Ib3 87. Lf6 toujours nulle très facilement. b4 88. e7 Ia4 89. Lxg6 Ie8+ 29. ... Jxf2! 30. Kc3+ d4 0-1. 90. Lxf5 b3 91. Ie5+ Lc4 et nulle!) 83. ... Lc4 84. Lf6 Lxc3 Après ce revirement de situation 85. Lxg6 b4 86. Lxh5 Ie6 87. incroyable, la pression qui pou- Lg5 Lc2 (87. ... b3 88. Ic1) vait se lire sur le visag’e de Peter 88. Ie3! Lc3 89. h5 b3 90. Ic1 Svidler était indescriptible. Le et gain blanc. lendemain, Karjakin gagna une 83. Le7 Ib3 84. e6 Ic4 85. partie technique et obtenu un Lf6 Ib3 86. Ic1 Ic4 87. match de départage. Voici la fin Ia3 Ib3 88. e7 Ld7 89. Lxg6 de la cinquième partie, première 1-0. de ces matches de départage... Dans cette position, les conti- Peter Svidler égalisa dans la nuations logiques auraient été Sergey Karjakin (Rus) – partie suivante à la faveur d’une de jouer 22. ... dxc4 ou 22. ... d4, Peter Svidler (Rus) belle victoire technique avec les permettant l’échange des dames Défense anglo-indienne (A56) Blancs. Dans le «mini-match» avec une égalité parfaite. Karja- suivant (parties 7 et 8) les deux kin doit alors prendre des risques. joueurs se firent un échange de 22. ... Jf6!? 23. b4 He5 24. faveur en perdant chacun leur cxd5 Hd3 25. Ke3. Les Blancs tour deux parties terribles avec ont bien réagi, et maintenant le les pièces blanches. Arrive le seul coup acceptable pour les dernier «mini-match» avant l’ar- Noirs serait l’échange des dames mageddon, et la cadence ne fait sur f2, avec aucune chance de que baisser. La neuvième partie gain par la suite. fut pour le moins dramatique. 25. ... Hxf2. All in! 26. Jf1 Ke4 27. Jbe1. 27. Sergey Karjakin (Rus) – Jfe1 permettant de répondre à Peter Svidler (Rus) 27. ... exd5?! par 28. Kxf2 était Gambit Marshall (C89) également très fort. 27. ... exd5 69. ... Ie6. Les Noirs optèrent 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 pour une défense passive plu- 4. Ia4 Hf6 5. 0-0 Ie7 6. Je1 tôt que de contrer l’assaut des b5 7. Ib3 0-0 8. c3 d5 9. exd5 Blancs par 69. ... g5! avec une Hxd5 10. Hxe5 Hxe5 11. Jxe5 nulle évidente puisqu’en cas de c6 12. d3 Id6 13. Je1 If5 14. 70. hxg5?? f4 71. gxf4 h4 le pion Kf3 Je8 15. Jxe8+ Kxe8 16. ‘h’ est inarrêtable. Hd2 Ke1+ 17. Hf1 Ig6. 70. Id8 Id5 71. La5 Ie6 72. La6 Ic8+ 73. La7 Ie6 74. Ig5 Id7 75. If4 Ie6 76. Lb8 Id7 77. Ig5 Ie6 78. Ih6 Id7? Il fallait donner de l’espace au fou par 78. ... f4! 79. gxf4 If5 et la muraille noire est infranchissable. 28. Jxf2?? Une première 79. If4 Ie6 80. d5+! Les deux gosse gaffe. 28. Kc3 Kf5 29. pièces noires vont être dominées. Jxe8 (29. Hxd5!? Jxe1 30. 80. ... Ixd5. 80. ... Lxd5 81. Jxe1 Kxd5 31. Je7+ L 28 fonc- c7 perd également : le roi blanc tionne aussi) 29. ... Hxh3+ 30. se dirige vers f6. Analyses

18. Ic2?? b4?? 18. ... Hxc3! 29. Jb1?? Un coup désespéré Les Noirs sont toujours beaucoup gagnait. après avoir raté 28. ... Ih5, qui mieux, mais ici l’impensable se 19. c4 b3 20. Id1! Hb4 21. en fait ne fonctionnait pas! produisit. Id2 Ke5 22. Ic3 Kc5 23. 29. g4 Ixg4 30. Kxg4 Kxf2+ 42. ... Lg8?? 43. Kxb8+ 1-0. Ixb4. 23. axb3 Hxd3 24. He3 31. Lh1 Jxd3 32. Jb1 puis ou; 23. d4 Kxc4 24. Ixb3 Kb5 Kg2 et les Blancs gardent leur Dans la dixième partie, Peter Svi- 25. He3 étaient encore plus écra- pièce de plus. dler pris un gros avantage avec les sants. 29. ... Kxb1? 29. ... Ixf3 30. pièces blanches avant d’échanger 23. ... Kxb4 24. Ixb3 Kb6 25. Jxb2 Ixc6 aurait forcé l’aban- trop de pièces et de laisser Kar- Je1 Ic5 26. Ia4. Le prophy- don, 29. ... Kxa2 également. jakin s’en sortir. Il dut refuser la lactique 26. Je2 avec l’idée 26. 30. Kxh5 Ixf2+ 31. Lxf2 répétition de coup lorsque cela ... Jd8 27. Ic2 Kxb2 28. Kxc6 Kb6+ 32. He3 Kxc6 33. Hd5 s’imposait et le match se termi- était plus fort. Kd6 34. g3 h6. Le très gênant na alors sur le score de 6 à 4 en 26. ... Jd8 27. Jd1 Kxb2 28. 34. ... Je8 aurait probablement faveur de Karjakin! Un nouveau Ixc6 mis rapidement fin à la partie. tweet du vainqueur suivi, cette 35. Ke2 Jb8 36. Lg2 Lh8 37. fois un peu étrange, où il remer- h4 Ka3 38. Lh3 Kc1 39. Hf4 ciait Eljanov et Svidler en disant Kb2 40. Ke7 Kb7 41. Ke5 qu’il n’oublierait jamais ces Kd7+ 42. Lh2. matches. Peut-être un peu agacé, son adversaire de la demi-finale lui répondit avec humour «Bra- vo! Mais essaye de jouer un peu mieux au tournoi des Candidats, sinon tu n’as aucune chance!» Romain Edouard

28. ... Ih5?? 28. ... Jxd3 29. Jxd3 Ixd3 30. Id5 Ig6 était à peu près égal.

Imagine: Tu organises un tournoi et personne ne le sait! Une annonce dans la «Revue Suisse des Echecs» comble cette lacune. Car tous les joueurs actifs de Suisse (c'est-à-dire environ 5800) sont en même temps lecteurs de la «RSE». Les dates de tournoi, rédigées en style télégramme à l'avant-dernière page, restent bien entendu gratuites. C'est un service gracieux offert aux organisateurs et aux joueurs. Vous éveillerez pourtant plus d'attention avec une annonce. Quelques joueurs de plus à votre tournoi et vous avez déjà amorti les coûts. Et: comme membre de la FSE, vous ­bénéficiez d'une remise de 20 pour-cent sur le tarif officiel. Ainsi, une page entièr­ e ne vous coûte que 560 francs, une demi-page que 320 francs, un tiers de page que 240 francs et un quart de page que 200 francs. Les frais de mise en page sont compris!

Et en plus, par annonce de tournoi à la «RSE» on a le droit d’une ligne y inclus un lien dans le Newsletter électronique de la FSE qui apparaît une fois par mois.

Renseignements: Dr. Markus Angst, rédacteur en chef de la «RSE», Gartenstr. 12, 4657 Dulliken, tél. 062 295 33 65, fax 062 295 33 73, E-Mail: [email protected] 29 Livres La Guerre psychologique aux échecs: Londres 2013 Chose promise . . . Eh oui! En gros, pour un tournoi Quelques mois avant de trans- aussi crucial dans la vie de tous mettre la plume à Romain qui me ses participants, les joueurs sont fait le plaisir de m’accueillir ici venus avec tout ce qu’ils avaient. pour un «coucou» à toi, cher lec- Tous les petits trucs qu’ils ont teur, je t’avais annoncé la reprise pu utiliser dans leur vie, que ce d’un article de la «RSE» dans un soit à un blitz de quartier ou à la livre à paraître. cours de récréation en s’attaquant La temporalité de la chose à un de leurs camarades, ils l’ont a certes été quelque peu élas- repris à Londres. Cette gigan- tique, mais nous y sommes! En tesque foire d’empoigne a donné effet, les publieurs habituels ont un scénario absolument ubuesque peur de la petite taille du marché au tournoi qui s’est décidé dans échiquéen francophone et pré- ses dernières minutes à cause fèrent «assurer le coup» avec de d’une superposition de parties la théorie ou des manuels pour malheureuse pour Kramnik! Pour débutants . . . La psychologie aux résumer, il devait faire mieux que échecs, ça leur fait peur! mention où que ce soit dans les Carlsen pour se qualifier et s’il Il faut donc ici commencer médias échiquéens ou ailleurs, avait vu le moment où ce dernier par remercier la maison Thinkers que j’ai commencé par imaginer a commencé à être sérieusement Publishing qui a eu le courage de comment expliquer tout cela à moins bien il aurait lui-même lancer le livre en tablant sur la mes élèves en leur préparant un joué pour la nulle et se serait qua- maturité du public francophone et solide cours sur la psychologie lifié. De quoi faire passer Hitch- sur sa soif de lecture de quelque aux échecs. cock pour un enfant de cœur! chose d’un peu plus construit que A l’époque, deux de mes Le livre propose de revivre la bouille habituelle. élèves phares avaient dix-sept tout cela mais revient aussi sur les Tout a commencé pendant le ans, ce qui fait qu’ils compre- meilleurs moments échiquéens Tournoi des Candidats, à Londres naient déjà un peu ce qu’est du tournoi. Au lieu de faire un en 2013. Carlsen jouait le plus la vie et pouvaient entrer dans énuméré ronde par ronde, ce qui important tournoi de sa vie les délices du machiavélisme est parfois soporifique dans les jusque lors, Kramnik sa survie échiquéen. Le plus jeune avait livres de tournois classiques, les sur l’Olympe échiquéen et Aro- cependant une douzaine d’an- meilleurs moments sont ici pré- nian sa meilleure chance avant nées, et il fallait donc vraiment sentés directement dès la position que Carlsen ne «verrouille» tout imaginer les meilleurs mots pour critique et classés en fonction pour les années à venir. Tous les lui expliquer ce qui se passait d’un parcours thématique et non indices promettaient un tournoi entre les joueurs. Cet exercice de chronologique. phénoménal, et les événements pédagogie m’a toujours plu, et je Si vous voulez donc savoir en ont sublimé toutes les espérances. m’y suis adonné pendant dix ans quoi la bouilloire à thé de Kram- Adepte du tourisme échiquéen avec bonheur. nik a tendu les nerfs de tous les engagé, j’ai donc pris mon bâton Or, plus les jours passaient et participants, comment Radjabov de pèlerin et laissé mes élèves plus il y avait à dire, à dévoiler. a sombré ou pourquoi Grischuk a pendant deux semaines pour J’ai compris qu’il y avait matière plus cherché à plaire qu’à gagner suivre tout cela aux premières là à écrire un livre pour tous les le tournoi, envoyez un mail avec loges. En matière de «forma- fans d’échecs à travers le monde vos coordonnées à londres2013@ tion continue», il n’y a en effet qui n’avaient pas eu la chance de ceg.ch et vous recevrez par la pas mieux pour un entraîneur se trouver in situ. Le projet était suite les instructions idoines. Je d’échecs. Ce qui s’est passé, lancé, j’ai fiévreusement écrit ce dédicacerai pour ma part le livre c’est qu’il y a tellement d’évé- bouquin pendant le mois qui a le 7 novembre au Club d’Echecs nements incroyables qui se sont suivi et suis aujourd’hui absolu- de Genève (infos sur www.ceg. déroulés dans la salle de tour- ment ravi que tout ce travail ait ch). 30 noi dont je n’ai trouvé aucune vu le jour. Alexandre Vuilleumier Was ziehen Sie? Einladung zum Bauernendspiel-Training Studie von Drtina Schlage – Ahues Tschigorin – Tarrasch 1908 Berlin, 1921 Ostende, 1905

Weiss am Zug gewinnt. Weiss am Zug. Gewonnen oder Remis? Weiss am Zug. Kann er sich retten?

Marschall – Réti Ljubojevic – Browne Studie von Mattison New York, 1924 Amsterdam, 1972 1918

Weiss am Zug gewinnt! Schwarz am Zug. Kann er gewinnen? Weiss am Zug hält Remis!

Studie von Gorgiew Iwantschuk – Hellers Worotnikow – Tschechow 1928 Baguio, 1987 UdSSR, 1979

Weiss am Zug. Finden Sie die stärksten Weiss am Zug. Mit welchen Kniffen ge- Weiss am Zug. Kann er gewinnen? Züge! wann «Chucky» dieses Endspiel? 31 Lösungen auf Seite 46 Seniorenturnier in Pontresina Hansjörg Illis neunter Turniersieg ml. Mit 43 Teilnehmern und kassierte Hansjörg Illi, der sein unentschiedenem Ausgang auf einer einzigen Teilnehmerin war neuntes SSS-Turnier gewann, den 3. Platz. das fünfte Turnier der Schweizer eine überraschende Niederlage Die inoffizielle ELO-Aus- Schach Senioren im «Sporthotel» gegen Werner Pollermann. Um wertung des Turniers und damit Pontresina sowohl in quantitati- den 2. und 3. Rang wurde zwi- den vom Hotel gestifteten Preis ver als auch in qualitativer Hin- schen Eric Graber und Beat Bin- – zwei Übernachtungen für zwei sicht vergleichbar besetzt wie in der in der direkten Begegnung bis Personen im «Sporthotel» – ge- den beiden Vorjahren. Erst in der zum Beginn des Schlussessens wann Werner Pollermann mit letzten Runde fiel die endgülti- hartnäckig gerungen. Dank der einem Zuwachs von 71 Punkten. ge Entscheidung, wobei Erich besseren Buchholz-Zahl verwies Graber (Startrang 16 mit 1827 der Elsässer den Romand nach Seniorenturnier Pontresina: 1. Hansjörg ELO) und Werner Pollermann Illi (Rapperswil/SG) 7 aus 9. 2. Eric Graber (Fr) 6½ (41). 3. Beat Binder (St-Légier) 6½ (Startrang 23 mit 1739 ELO) bis (40½). 4. Werner Pollermann (D) 6 (40½). 5. zum Schluss gemeinsam mit den Martin Harsch (Wallbach) 6 (37½). 6. Horst Favoriten um die Podestplätze Zesiger (Neftenbach) 6 (33). 7. Wolfgang mitmischten. Schott (Rüschlikon) 5½ (40½). 8. Harry Siegfried (Hinteregg) 5½ (40½). 9. Josef Neben sechs Siegen gegen Germann (Wil/SG) 5½ (39½). 10. Karl Egg- Hans Held, Harry Oesch, Wolf- mann (Schönenberg/ZH) 5½ (39½). 11. gang Schott, Beat Binder, Anton Harry Oesch (Affoltern a/A) 5½ (39). 12. Brugger und Harry Siegfried so- Ulrich Nyffeler (Basel) 5½ (37½). 13. Jürg Hatte nach neun Runden einen halben Morf (Landschlacht) 5½ (35½). 14. Peter wie zwei Unentschieden gegen Punkt Reserve auf seine Verfolger: Baur (Zürich) 5½ (34). 15. Anton Brugger Erich Graber und Martin Harsch Hansjörg Illi. (Foto ke.) (Steinhausen) 5. – 44 Teilnehmer.

Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere (9 Runden) Turniere in Zürich Zürich Linde Oberstrass, gewertet Zürich 1 Mo 11.1. bis Do 21.1.2016 Zürich 1: Mo 11.1. – Do 21.1.2016 Zürich 2 Mo 8.2. bis Do 18.2.2016 Zürich 2: Mo 8.2. – Do 18.2.2016 Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz Zunftsaal Linde Oberstrass, kein Hotel Mo 14.3. bis Mi 23.3.2016 Universitätsstr. 91 Weggis Hotel Beau Rivage Tel. 044 362 21 09 Weggis 1 Mo 11.4. bis Mi 20.4.2016 Fax 044 362 26 64 Weggis 2 Mo 25.4. bis Mi 4.5.2016 9 Runden Schweizer System, gewertet, Adelboden Hotel Crystal, gewertet Samstag und Sonntag spielfrei, Beginn am Mo 13.6. bis Mi 22.6.2016 ersten Tag 13.30 Uhr, Folgetage 10.00 Uhr Vitznau Hotel FloraAlpina Startgeld: 30 Fr. zur Deckung der Saalmiete 50-Jahr-Feier Sa 2.7. bis So 3.7.16 Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Anmeldungen beim Turnierleiter, Mo 1.8. bis Mi 10.8.2016 Karl Eggmann, Adresse siehe unten. Pontresina Sporthotel, gewertet Weitere Infos unter www.schach.ch/sss Mo 12.9. bis Mi 21.9.2016 Ascona Hotel Ascona Auskunft über unseren Verein erteilt Mo 31.10. bis Mi 9.11.2016 Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3 Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet 8824 Schönenberg, 044 788 17 31 Mo 5.12. bis Mi 14.12.2016 [email protected]

32 www.schach.ch/sss Seniorenschach Alles oder nichts – oder «no risk no fun» ab. Schon Bobby Fischer hat ein- Zugs ist die Beherrschung des erst wird der Druck auf der e-Li- mal gesagt, man solle nicht im- Feldes f2. nie verstärkt. mer den besten Zug spielen, son- 12. Hf3 f5 13. Hg5 Je8 14. 19. Kd1 Jae8. Zu schematisch dern denjenigen, der den Gegner Hxh7. Tatsächlich! Er schlägt gespielt. Nach 19. … If6 hätte überrascht. Zurzeit spielt auch mit der falschen Figur. Nach 14. Schwarz bereits grossen Vorteil. Weltmeister Magnus Carlsson Jxh7 wäre die Lage für Schwarz Zum Beispiel: 20. Hf3 Hxe3 nach diesem Prinzip – behaup- ziemlich schwierig. Meine Vor- 21. Ixe3 Kxe3+ 22. Lh1 Hg4 ten jedenfalls die Fernschach- bereitung hat sich also gelohnt, oder 20. b4 Kxc3 21. Id2 Kc6, spezialisten. Zudem habe ich mir und ein kleiner psychologischer und es droht Qualitätsverlust auf vorgenommen, auf Bauern nicht Erfolg ist erreicht. a1. allzu viel Rücksicht zu nehmen. 14. … Kb6. Es droht 15. … cxd4 20. b4 Kc6 21. Id2?! Besser Mit ihnen kann man den König 16. cxd4 Hxd4 mit guter Stel- ist 21. a4, denn nach 21. … Hc4, nur schlecht matt setzen. Figu- lung für Schwarz. Natürlich ist 22. Ixg4 fxg4 23. Kxg4 hätte ren ins Spiel zu bringen, ist mir 17. exd4 Kxd4+ kaum spielbar. Schwarz nur noch leichten Vor- wichtiger. So wurde das Bauern- 15. dxc5. Eigenartig, dass der teil. opfer auf h7 eingeplant, in der Computer dies als den besten 21. … Hc4. Auch 21. … If6 Hoffnung, dass der Gegner mit Zug wertet. Andere Möglichkei- wäre möglich, aber der Text- der falschen Figur schlägt, was ten wären 15. Hg5 cxd4 16. cxd4 zug ist dynamischer. Nun ist 22. zu meiner Freude auch tatsäch- Hxd4 17. Id2 oder 17. Kh4 mit Ixc4 praktisch erzwungen. Es lich passierte. Vielen Dank an leichtem Vorteil für Weiss. könnte 22. … dxc4, 23. Kf3 meinen Gegner! 15. … Kxc5 16. Hg5. Die Kon- Jd8 folgen – mit Vorteil für sequenz von Zug 14. Weiss ver- Schwarz. Beat Binder (St-Légier) – liert ein Tempo. 22. Ixg4. Der entscheidende Anton Brugger (Steinhausen) 16. … e5. Öffnung der e-Linie. letzte Fehler. Schwarz gewinnt Damenbauernspiel (D00) Das war der Plan des Opfers auf nun mindestens die Qualität. h7. Die Stellung von Schwarz ist 22. … fxg4. Wohin soll der 1. d4 Hf6 2. e3 g6 3. Id3 Ig7 bequem, während die weissen Turm? Es droht 23. … Hxd2 24. 4. f4 d5 5. Hd2 Ig4 6. Hgf3 Türme abseits platziert sind und Kxd2 Ixc3. c5 7. c3 Hc6 8. 0-0 e6 9. Ke1 nicht so schnell ins Geschehen 23. Jh7 Hxd2. Noch genauer Ixf3. Mit dem Tausch ist der eingreifen können. wäre 23 … If6. Läufer entsorgt. Natürlich sind 17. fxe5?! Weiss sollte 17. Kh4 24. Jxg7+ Lxg7 25. Kxd2 auch Züge wie 9. … Kb6 oder oder 17. b4 versuchen – mit kom- Jxe3 26. Jf1 Kxc3. 9. … cxd4 möglich. Auf 10. He5 pliziertem Spiel. Nun wird der kann 10. … If5 folgen. Druck auf der e-Linie immer 10. Jxf3 0-0 11. Jh3. In der stärker. folgenden Abwicklung habe ich 17. … Hcxe5 den Bauernverlust analysiert – in der Hoffnung, dass Weiss mit der falschen Figur schlägt. 11. … Hg4. Grundidee dieses

Nach langem Überlegen gespielt. Der schwarze König steht ziem- lich luftig. 27. Kxd5 Je1. Nun gibt es für 18. Ie2 Je7. Auch 18. … Ih6 Weiss keine Rettung mehr. ist absolut spielbar. Aber der 28. Kf7+ Lh6 29. h4 Jxf1+! Man soll den Zug spielen, der den Gegner 33 überrascht: Anton Brugger. (Foto: ke.) Bauerngewinn kann warten. Zu- 0:1. Analysen: Anton Brugger Fernschach So stark wie eine Weltmeisterschaft Der legendäre Kampf zwischen Im Fernschach werden ELO- 1. d4 Hf6 2. c4 c6 3. Hc3 d5 4. dem bösen, aber überaus sym- Zahlen erst seit 1987 vergeben. Hf3 a6. Im Turnierschach wer- pathischen Boris Spassky und Bis Ende der 90er-Jahre ent- den häufiger e6 oder dxc4 ge- dem guten, aber ziemlich merk- wickelten sich die ELO-Zahlen spielt. Aber das will nicht viel würdigen Robert Bobby Fischer von FIDE und ICCF einigermas- heissen, denn auch die Liste fesselte 1970 die ganze Benkner sen im Gleichschritt. Die ELO- der a6-Spieler liest sich wie ein Dorfjugend. «Fischer machte Berechnungsformeln der bei- «Who is who». Schach einfach zu einer aufre- den Verbände sind jedoch nicht 5. c5! genden Sache, wann immer er gleich. Das und die steigenden sich ans Brett setzte» (Raymond Remis-Quoten haben zur Folge, Keene). Damals gab es noch dass die ICCF-ELO-Zahlen ste- keine Live-Übertragungen im tig sinken. Internet. Wir versammelten uns Die aktuelle ICCF-ELO-Lis- jeweils im Garten des Dorf-Ka- te wird angeführt vom hollän- fi und spielten die Partien nach, dischen Ex-Weltmeister Ron die der «Blick» am Folgetag ab- Langeveld und dem Tschechen druckte. Roman Chytilek mit jeweils Nach seinem Erfolg verewig- 2685 Punkten. Wenn die ICCF te sich Bobby Fischer in einer der ihre bestrangierten Spieler in allerersten ELO-Listen der FIDE einem Turnier versammeln mit einem unvorstellbar hohen könnte, wäre maximal eine Ka- Rating von über 2700 Punk- tegorie 17 möglich. Die letzten ten. Es dauerte bis 1999, und es paar Weltmeisterschafts-Finals Eine sehr konsequente Antwort brauchte das Genie eines Garry hatten jeweils eine Kategorie auf den Aufzug des Randbauern. Kasparow, um die 2800-Punkte- zwischen 12 und 14. Weiss gewinnt Raum und errich- Schallmauer zu durchbrechen. In Vor diesem Hintergrund ist tet eine solide Blockade auf dem der aktuellen ELO-Liste werden das Kategorie-13-Einladungs- Damenflügel. Falls der Nachzie- 47 Spieler mit mehr als 2700 so- Turnier, mit dem die Schweize- hende jemals den b-Bauern mo- wie vier Spieler (Carlsen, Naka- rische Fernschachvereinigung bilisieren will, muss er das mit mura, Topalow und Anand) mit (SFSV) ihr 30-jähriges Bestehen einem rückständigen Bauern auf mehr als 2800 Punkten geführt. feiert, unglaublich stark besetzt. der halboffenen c-Linie teuer er- Die Zurich Chess Challenge Aber auch die beiden «Nebentur- kaufen. Andererseits: Wer will und der Sinquefield Cup versam- niere» können sich mit den Ka- schon den b-Bauern bewegen, melten 2014 ein Teilnehmerfeld tegorien 10 und 6 sehen lassen. wenn er den prächtigen Zent- mit einem ELO-Schnitt von 2801 In den drei Turnieren machen rumshebel e7-e5 ansetzen kann. Punkten und wiesen damit eine 14 Schweizer Jagd auf Titelnor- Die FIDE-Topspieler haben die- Turnierkategorie 23 auf. Carlsen men, und 13 GM, elf SIM und se spannende Ausgangslage zwi- gewann in Zürich (vor Carua- vier IM versuchen sich einen Teil schen 2008 und 2012 eingehend na und Aronian), Caruana in St. des 3700 Franken umfassenden diskutiert. Bei den Fernschäch- Louis (vor Carlsen und Topalow). Preistopfs zu sichern. lern ging es etwa zehn Jahre vor- Dass die ELO-Zahlen stetig stei- Nach knapp einem Drittel der her los. Summa summarum hat- gen, liegt an der Berechnungs- Partien gab es neben 100 Remi- ten die Anziehenden ein wenig formel. Ob höhere ELO-Zahlen sen auch sechs Gewinnpartien. Oberwasser. auch eine höhere Spielstärke im- Erfreulicherweise gehören die 5. … If5 6. If4. Der Läufer plizieren, ist weniger klar. Auf Schweizer IM Walter Steiger, IM stemmt sich gegen den Vorstoss alle Fälle gibt es Stimmen, die Hans Hauenstein, Roger Mislin des e-Bauern. Er hat auch ein das AVRO-Turnier von 1938 für und Reto Leimgruber zum klei- Auge auf die Felder c7 und b8 das stärkste Turnier aller Zeiten nen Klub der Sieger. und behindert so die Mobilma- halten. Paul Keres belegte damals chung des Nachziehenden. den 1. Platz und liess dabei unter Reto Leimgruber (Sz, 2428) – 6. ... Hbd7 7. e3 Hh5. Mit die- anderen die Weltmeister Capa- SIM Mikael Pellen (Fr, 2494) ser Läuferjagd haben die Nach- blanca, Aljechin, Euwe und Bot- SFSV-30-Jahre- ziehenden sehr gute Erfolge, weil 34 winnik hinter sich. Jubiläumsturnier B die Fortsetzung der Jagd mit… Fernschach

8. Ie5 f6. …den Hauptplan ideal des Damenflügels und bringt dort Wenn aber der Bauernsturm vorbereitet. stattdessen seinen König in Si- des Nachziehenden im Königs- 9. Ig3 e5 10. Ie2! Nachdem cherheit. Dadurch kann er auf die indisch schon sehr gefährlich die Weissen ziemlich schlechte schwarzen Aktivitäten im Zent- ist, dann müsste er in der vor- Erfahrungen mit 10. Hh4 gesam- rum viel flexibler reagieren. Und liegenden Partie aufgrund der melt haben, bevorzugen sie in überhaupt rennt der Damenflü- «Verbesserungen» eigentlich in den letzten Jahren ganz klar den gelangriff ja nicht davon. wenigen Zügen die Entschei- Textzug. 12. … If7 13. 0-0-0 Kc7 14. dung bringen können. Mein 10. … Hxg3 11. hxg3 Ig6. Lb1 0-0-0? Du gute Güte. Wel- Houdini weiss aber von alle- Schwarz hat auf beiden Flügeln cher Teufel mag den starken fran- dem nichts und kann nichts Probleme, doch sein Zentrum ist zösischen SIM geritten haben, Schlimmes an der schwarzen eine Macht. Ganz typisch ist die mitten in das Gebiet zu rochie- Stellung finden. Partie Nyback – Tomaschewski, ren, wo alle Trümpfe auf Seiten 15. He1 Lb8 16. Hc2 Ie7 17. wo Schwarz der Durchbruch im des Weissen sind. Wenn wir in g4 h6 18. f4 La8. Reuben Fine Zentrum gelang: 12. b4 e4 13. Gedanken die Farben und die formulierte einst: «In solchen Hd2 f5 14. a4 Kf6 15. Kc1 Flanken vertauschen, dann ha- Stellungen sind Kombinationen Ie7 16. b5 0–0 17. bxc6 bxc6 ben wir eine Art Königsindisch so natürlich wie das Lächeln 18. a5 Id8 19. Hb3 Ke6 20. vor uns, bei dem der Schweizer eines Kindes.» So schreitet Reto Ha4 Hf6 21. Hb6 Ja7 22. aber auf einige Vorteile pochen Leimgruber nach dem kurzen Ld2 Hg4 23. Kf1 Ic7 24. kann, die dem Schwarzen im Ori- Intermezzo zur Tat. In wenigen Ixa6 f4 25. gxf4 Ixf4 26. exf4 ginal nicht zur Verfügung stehen. Zügen stehen alle weissen Figu- e3+ 27. Lc3 Hxf2 28. Ie2 Wahrscheinlich hielt er die kurze ren bereit, um sich in den Königs- Jxf4 29. If3 Ie4 30. Ke2 Rochade wegen der halboffenen angriff einzuschalten. Id3 31. Ke1 Hxh1 32. Lxd3 h-Linie für bedenklich, aber mit 19. b4. Zuerst wird der Ramm- Hf2+ 33. Lc3 He4+ 34. Lb2 seinem Überwicht im Zentrum bock in Stellung gerollt… Hg5 35. Kg3 Kf6 36. Je1 konnte er das schon versuchen. 19. … Ie6 20. La1 Jde8 21. Hxf3 37. gxf3 Je7 38. Lc3 e2 Jb1. …dann die schwere Artil- 39. Kg2 Jxf3+ 40. Lb4 Jee3 lerie herangekarrt… 0:1. Ein beeindruckender Be- 21… Jhg8 22. Jb3! 1:0. …und weis, dass die Könige in solchen dann gibt der Nachziehende auch Stellungen nichts in der Mitte zu schon auf. suchen haben.

E Erster Vorteil: Der Fianchet- to-Läufer, der auf g7 sehr häufig nur im Weg steht, ist auf g3 ab- getauscht worden. E Zweiter Vorteil: Das typische Wettrennen auf entgegengesetz- Der Schwarze kann das einfache 12. Kd2!! Der unscheinbare Da- ten Flügel findet nicht statt, denn Manöver Ja3 Lb8, Jhb1 nebst menzug ist eine Neuerung der der Gegenangriff kommt wegen b4-b5 nicht verhindern. Danach Extraklasse. Die meisten Neue- der halboffenen h-Linie nicht in führen alle Wege nach Rom, und rungen gewinnen gegenüber der die Gänge. die schwarze Königsstellung Hauptvariante vielleicht irgend- E Dritter Vorteil: Die schwarze wird mitsamt dem Monarchen wo ein Tempo oder so. Hier aber Rochadestellung ist durch a6 zu- donnernd in die Luft gesprengt. wird ein vollständig neuer Spiel- sätzlich geschwächt und wird nur Reinhard Schiendorfer plan zur Diskussion gestellt: durch wenige Leichtfiguren ver- 35 Weiss verzichtet auf die Öffnung teidigt. Problemschach

Lösungen 15043 Živko Janevski 15044 Pavel Muraschev aus «SSZ» 5/2015 Gevgelija (MK) Chimki (RU)

15031 L. Gomez. 1. Kh6? (Zzw.) Ld5 a/d5 b 2. Kh1 A/Kf4 B 1. … Lxf5 2. Id3; 1. … f6! – 1. Kg8! (Zzw.) Ld5 a/d5 b 2. Ka8 C/Kxg4 K 1. … Lxf5/f6 2. Id3/ Kxe6; 1. Kh4? f6! «Meredith mit präzisem Schlüssel und Mattwechsel» (RO). – «Sieht auf den ersten Blick einfach aus, hat aber seine Tücken. Das Mattfeld h1 muss durch a8 getauscht werden» (AOe). 15032 W. Djatschuk. 1. Id~? (2. He7) Lxd7 a! (2. He7?; 2. Hd4? 2x L-Schiff- mann!) 1. Ic5!? (2. He7) Lxd7 a 2. Kxb5 (w Gamage, L-Schiffmann) 1. … Jxf5 2. d8H; 1. … Jxd7 b! (2. Kc4?) – 1. Ie5! (2. He7) Lxd7 a 2. Hd4! (2. … Jxf5?; w Goethart; 2. He7? [L-Schiffmann]) 1. … Jxd7 b 2. Kc4 1. … Jxe5 2. d8H. «Nutz- # 2 vv(vv) 8+7 # 2 vvvv 13+7 barmachung der anfänglich doppelt ab- gesicherten L-Schiffmann-Parade durch Unterbrechung einer thematischen Ver- teidigungslinie im Schlüssel» (KIK). – «Der 15045 Alexander Fica und 15046 Živko Janevski vermeintliche Rückzug führt zu einer Kom- Zoltan Labai Gevgelija (MK) bination von Abzugsmatt, Fesselung und Prag (ČZ) und Velky Kyr (SK) Unterverwandlung» (AOe). 15033 W. Koschakin. 1. Kg2? Lc4 2. Lc2 (3. Kg8) cxd4 3. Kc6 1. … c4 2. Hc6 (3. Hb4, He5); 1. … cxd4! – 1. Ic1! (2. Kc2) Lc3 2. Kb2 Ld3/Lc4 3. Kc2/ Kb3 1. … Lc4 2. Ka2+ Lb4/Lc3/Ld3 3. Id2/Kb3/Kc2. «Miniatur mit nahelie- gendem Schlüssel zur Unterbindung von Fluchtversuchen des sL» (RO). 15034 P. Petrašinović. Satz: 1. … Le5 2. Kc3+ Lf4/Le6 3. Kg3/Kf6 1. Kb3? (Zzw.) Lxc5 2. Jc7+ Lb6/Lxd6 3. Kxb5/Kd5 1. … Le5 2. Kc3+ Le6/ Lf4 3. Kf6/Kg3; 1. … b4! 1. Jb7? (Zzw.) Lxc5 2. Jxb5+ Ld4/Lc6,Lxd6 3. Jd5/ Kd7 1. … Le5 2. Kc3+; 1. … b4! 1. Jf7? (2. Jf5) Lxc5! 1. Kf3? b4! 1. Ld7? b4! – 1. Ja5! (Zzw.) b4 2. c6 b3 3. Jd5 1. … Lxc5 2. Jxb5+ Lc6,Lxd6/Ld4 3. Kd7/ # 3 9+4 # 3 11+11 Jd5 1. … Le5 2. Kc3+ Le6/Lf4 3. Kf6/ Kg3. «Die Wahl, wie der b5 angegriffen werden soll wird durch eine unscheinbare, 15047 Wladimir Koschakin 15048 Hannes Baumann stille Fortsetzung definiert» (KIK). Magadan (RU) Zürich 15035 H. Baumann. 1. Kb7? d5? 2. Ixd5; 1. … Ib6! 2. Kxb6 Ixe4 3. Kf2 Id3! – 1. Ib7! (2. Ke4) d5! 2. Kc2! If3! 3. Ke2! Ig2 4. Kd2! (5. Kxd5) If2 (4. … If3,Ie4 5. Ixd5 If2 6. Kxf2 ~ 7. Kf1) 5. Kd1+ Ig1 6. Kxd5 (7. Kxg2) Ixd5 7. Ixd5. Sog. Trilling-Turton (Turton mit Op- fer der stärkeren Vorderfigur) mit Reihen- folge-Auswahl und zusätzlichem schäd- lichem s-w Kritikus zu 1. … d5! «Gross- artiges Duell von K+I gegen die beiden sI mit 3 präzisen, schwierig zu findenden ruhigen K-Zügen» (RO). 15036 W. Neef. 1. He3! Lxe3 2. Ie4 h1K 3. Ixh1 Ld3 4. Ixb7! Le3 5. Ig2 Ld3 6. If1+ Le3 7. Hc6! Lf3 8. Ld4 e5+ 9. Hxe5. «Unterhaltsames I-Pendel nach dem ‹erzwungenen› Schlüssel!» (RO). # 4 4+7 # 5 8+6 Resultate Schweizerische Lösungs- 36 meisterschaft u.a.m. siehe www.kunst- Lösungen mit Kommentaren bis 31.12.2015 an Martin Hoffmann, schach.ch Martin Hoffmann Neugasse 91/07, 8005 Zürich, E-Mail: [email protected] Problemschach Preisbericht Dreizüger «SSZ» 2012–2014

Im Dreizüger-Turnier der «Schweizerischen (neu) schwerfällige Stellung einen schlechten 1. ehrende Erwähnung Nr. 14907: Schachzeitung», das 2012 eröffnet und nach- Tausch ein. Ch. Handloser («SSZ» 8/12). träglich von zwei auf drei Jahre verlängert E Die Nr. 14949 stellt trotz etwas zusätzli- Ein schwarzer Grimshaw wird mit Keller- wurde, nahmen 46 Aufgaben von 18 Autoren chen virtuellen Spiels keine plausible Verbes- Paradoxie verknüpft zum «verkehrten Grims- aus sieben Ländern teil. Die Ausbeute ist zu- serung zu der hocheleganten Miniaturform haw» gesteigert. Ein ambitionierter Vorwurf, friedenstellend ausgefallen. Die Mehrzahl der der Vorlage dar. der mit dem eingeklemmten weissen Läufer Aufgaben besteht aus Variantenproblemen, und dem behelfsmässigen weissen Turm auf die zwar gefällig konstruiert sind, sich aber Ich vergebe die folgenden Auszeichnungen: h6 jedoch allzu technisch geprägt ist. mit bekannten Ideen begnügen und gedank- lich oft wenig tief reichen. Im Preisbericht tau- 1. Preis Nr. 14991: 2. ehrende Erwähnung Nr. 14980: chen sie deshalb nicht auf. Wohlverstanden: Ch. Handloser («SSZ» 6/14). A. Grinblat («SSZ» 4/14). Ihre Teilnahmeberechtigung soll deswegen In einem komplexen Geflecht aus schwarz- Logisch vorbereitete Ablenkung der beiden keinesfalls in Frage gestellt sein, zumal sie weissen Fesselungen mit raffiniertem Gib- Läufer und Aufspaltung der Doppeldrohung den Lösern gute Unterhaltung bereiteten. und-nimm-Opferschlüssel tiefgründig insze- in den Varianten. Der Opferschlüssel und Daneben gab es eine Reihe von thema- nierte reziproke Dualvermeidung: Die origi- die zusätzliche Fernblockvariante, in der die tisch ambitionierten Beiträgen, in denen auch nellste Aufgabe des Turniers! weissen Züge reziprok vertauscht werden, nach Neuem geforscht wurde. Aus diesen 1. He6! (Zzw.) e2 2. Hf4+! (2. Hc7+?) Ld4 verleihen der zwar konventionell konzipier- habe ich drei Aufgaben mit Preisen ausge- 3. If2! 1. … c5 2. Hc7+! (2. Hf4+?) Ld4 3. ten, aber formschön gebauten Aufgabe eini- zeichnet und weitere mit ehrenden Erwäh- Hc6! (1. … Lxe6 2. g8K+ Lf6 3. Hd7). gen Glanz. nungen und Loben bedacht. Die Entschei- dung ist mir nicht durchwegs leicht gefallen, 2. Preis Nr. 14895: 3. ehrende Erwähnung Nr. 14955: und etwas persönlicher Geschmack wird mit L. Salaj, E. Klemanič, Z. Labai, M. Dragoun G. Schaffner («SSZ» 8/13). im Spiel geblieben sein. («SSZ» 6/12). Ein neckisches Vexierstück um den Fortset- In den Drohphasen sukzessiv aufgespaltene zungswechsel auf 1. … If3+, das in über- Zuerst aber noch ein paar Bemerkungen zu Doppeldrohung, im Spiel reziprok vertausch- raschenden Mattbildern gipfelt. nicht ausgezeichneten Aufgaben. te schwarze Züge, die das ursprünglich dop- E Nr. 14926: Die zweite Dualvermeidung pelt gedeckte Mattfeld freigeben. Schlüssel, Lobe ohne Reihenfolge: (nach 1. … bxc4) ist – im Unterschied zur stille Drohung und Fortsetzungen sind eben- Nr. 14932, H. Baumann («SSZ» 4/13). Nr.14991 – banal. so tadellos wie die Konstruktion. Mit dieser Aufgabe hat der Autor eine eige- E Nr. 14943: Guter fortgesetzter Angriff, ins- 1. Le6! (2. Kd6 [3. Kxd5 A/Kxe5 B] Ib2 ne, wenige Monate zuvor publizierte Aufga- besondere 1. Ig2?!, aber die gleiche Ant- a/Jd1 b 3. Kxd5 A/Kxe5 B) Ib2 a 2. Kc5 be («NZZ», 16.2.2013) ausgebaut. Das an- wort auf 1. … Jb1/Jc1 wertet stark ab. (3. Kxd5 A) Jd1 b 3. Kxe3) 1. … Jd1 b 2. spruchsvolle, zyklisch aufgeladene Bauern- E Nr. 14944: Der Pseudo-Le Grand wirkt we- Kg5 (3. Kxe5 B) Ib2 a 3. Kxe3 (1. … g3/g5 spiel um das Fluchtfeld e4 ist hier motivisch gen des abseits stehenden Hh3 zu hölzern 2. Kh4+/K7+). gewiss angereichert worden, enthält aber konstruiert. nichts eigentlich Neues. E Nr. 14956: 1. … Lc4 ist keine echte Va- 3. Preis Nr. 14889: riante, weil trotzdem 2. He5+ folgt. Die «Kel- G. Atajants («SSZ» 5/12). Nr. 14902, M. Hoffmann («SSZ» 7/12). ler»-Motive sind reiner Effekt. Zwei reichhaltige Varianten mit Keller-Para- Die elegante Idee mit den pattvermeiden- E In Nr. 14865, 14866, 14903, 14920, 14925 dox-Fortsetzung und reziprok vertauschten den Damen-Fernzügen hat der Autor auch und 14962 stört die ungedeckte Königsflucht weissen Zügen nach Öffnung weisser De- in anderen Aufgaben und dort auch schon im Satz empfindlich. ckungslinien durch Schwarz. Dass kein Pro- in Miniaturform dargestellt. Die Aufgabe hier E Die Nr. 14877, 14908 und 14949 sind Be- bespiel 1. c4+? möglich ist und nur 1. … b5 zeichnet sich durch eine angenehme Bele- arbeitungen von Aufgaben anderer Autoren, im Satz beantwortet wird, schafft zwar etwas bung der Symmetrie und eine schlanke Dar- die meines Erachtens gegenüber der Vorla- Ungleichgewicht. Die Springerrückkehr ist stellung aus. ge zu wenig oder gar keinen Mehrwert bei- dagegen eine hübsche Beigabe. steuern. Satz: 1. … b5 2. Ie6+ Lc6 3. Ha5 – 1. Nr. 14968, L. Makaronez («SSZ» 2/14). E Den Vermerk «Korrektur» bei Nr.14908 Ha3! (2. Ie6+ Lc6 3. b5) b5 2. c4+ A! (2. Aus einer ganzen Reihe von Beiträgen des verstehe ich nicht, da Sammelius‘ Aufgabe e4+?) dxc3 e.p./bxc4 3. e4 B/bxc4 1. … Autors ist dieser mit den drei Springerfern- in Literatur und Datenbanken korrekt ist. Die Ixf5 2. e4+ B (2. c4+?) dxe3 e.p./Ixe4 blocks und drei Damenfortsetzungen auf be- Neufassung geht bei identischer Anlage und 3. c4 A/fxe4 (1. … c5/Jg6 2. Hc4/Hb5 3. nachbarten Feldern in guter Konstruktion der Lösung mit (vormals) weisser Dame gegen Hxb6/Hxc7). gelungenste. Andreas Nievergelt

1. Preis 14991 2. Preis 14895 3. Preis 14889 Chris Handloser L. Salai, E. Klemanič, Grigorij Atajants Z. Labai, M. Dragoun

37 # 3 # 3 # 3 Resultate / RésultatsStudien / Risultati Harold Maurice Lommer (1904–1980) In Grossbritannien gab es nie eine Neben seiner redaktionellen 9. Hxa4) 9. He6+ nebst 10. Hxf4 grosse Anzahl Studienkomponisten. Arbeit komponierte Harold Lommer zum Remis führt. Einer von ihnen war Harold Maurice Schachprobleme (vor allem Selbst- 8. Ld6 Jb8. 8. ... Jb6+ führt nach Lommer (1904–1980), der in Eng- matts) und Endspielstudien. Dabei 9. Lc7 Jb5 10. Lc6 Jb8 11. Lc7 land geboren wurde und deutsche gelang ihm das Kunststück, als Ers- zu Zugswiederholung und 8. ... Jb5 Eltern hatte. Er wuchs in Genf auf ter die Allumwandlung (Umwand- nach 9.Lc6 Ic4 10. He4+ Lg4 11. und studierte in Deutschland, bevor lung von Bauern in alle vier mög- Hd6 auch zum Remis. er nach England ging zurück, wo er lichen Figuren) in einer korrekten 9. Lc7 Jb5 10. Lc6 Ic4 11. Besitzer eines Night Clubs in Soho Studie zu verwirklichen – was Henri He4+. Dieser Tempogewinn ist im Londoner West End war. 1959 Rinck (siehe «SSZ» 8/2014) für un- durch das Läuferopfer im 1. Zug zog Harold Lommer nach Spanien, möglich gehalten hatte. Für diese möglich geworden. wo er in Valencia und zeitweise auch Studie gewann er im «Journal de 11. ... Lf4 12. Hd6 ½:½. Schwarz in Barcelona lebte. Genève» 1933 den 1. Preis. verliert eine seiner beiden Figuren. Er ist bei Studienfreunden haupt- Wir stellen drei etwas andere sächlich bekannt wegen der beiden seiner über 110 Studien vor – zwei Studien-Anthologien, die er publi- davon für unsere Löser zum Selber- 1084 Harold Lommer ziert hat – «1234 Modern End-Game lösen. 1. Lob, Isenegger Gedenkturnier, Studies» (mit M.A. Sutherland) im 1966 Jahr 1938 und «1357 End-Game Studies. The best chess compositi- 1083 Harold Lommer ons 1935–1973» im Jahr 1975. Be- «British Chess Magazine», 1946 kannt als «1234» und «1357» sollten (Verbesserung) diese beiden Werke in keiner Buch- sammlung von Studienliebhabern fehlen.

Lösungen aus «SSZ» 5/2015

1078 Réti. 1. Jc2 d1K 2. Jxc1! Kd5+ 3. e4 Ka2. 3. ... Ke5 4. Ja1+! Kxa1 (4. ... Lb4 5. Hd3+ 1:0; 4. ... Lb6 5. Hd7+ 1:0) 5. Hb3+ 1-0 4. Ja1! 1:0. «Paradoxerwei- Weiss zieht und gewinnt se muss eine Umwandlung in eine Dame provoziert werden, um die 1085 Harold Lommer es dann, trotz Gegenschach in der «New Statesman», 1967 Brettmitte, überraschend schnell ge- Weiss zieht und hält remis schehen ist» (KIK). Gleich zwei weisse Figuren sind an- 1079 Réti. 1. Hg3! fxg3. 1. ... f3 2. gegriffen, so dass Weiss nicht beide gxf3 c2 3. Ld2 Lb2 4. He2 gxf3 5. retten kann. 1. Hxc5? ist nicht gut Hc1 e4 6. Ic4 e3+ 7. Lxe3 Lxc1 genug, da 1. ... Jxd8+ 2. Lc7 zu 8. Ib3. 2. Ib5 e4+. 2. ... c2 3. Stellungen führt, in denen Schwarz Ia4+ Lxa4 4. Lxc2 Lb4 5. Ld3 seinen Materialvorteil aufrecht erhal- Lc5 6. Le4 Ld6 7. Le3 Ld5 8. ten kann: 2. ... Ja8 3. Lb7 Ja5 4. Ld3 e4+ 9. Le3 Le5 10. Le2 Ld4 Lb6 Jb5+ 5. Lc6 Jb4+ 6. Ld5 11. Ld2 e3+ 12. Le2 Le4 13. Le1 Jg4 oder 6. ... Ib3+ 7. Ld6 Jb8 Ld3 14. Ld1 e2+ 15. Le1 Le3. 3. 8. Lc7 Jb5 9. Lc6 Ic4. Deshalb Le2. 3. Le3? La3! 0:1 3. ... c2 4. opfert Weiss nun seinen Läufer auf Ia4+ Lxa4 5. Ld2 Lb3 6. Lc1 dem Feld g5 anstatt auf d8 – aus Lc4. 6. ... Lc3; 6. ... e3. 7. Lxc2 Gründen, die erst im späteren Ver- ½:½. Zum Beispiel nach 7. ... e3. lauf der Lösung ersichtlich werden. Weiss zieht und gewinnt Weiss lässt sich pattsetzen, ent- 1. Ig5+! Lxg5 2. Hxc5 Jd8+ weder mit 8. Ld1 Ld3 9. Le1 e2 3. Lc7 Ja8 4. Lb7 Ja5 5. Lb6 oder mit 8. Lc1 Ld3 9. Ld1 e2+ Jb5+ 6. Lc6 Jb4+ 7. Ld5 Ib3+. Brian Stephenson/Roland Ott 10. Le1 Le3. «Das Springeropfer Im Falle von 7. ... Jg4 hat Weiss mit zerstört nicht nur die Bauernkette, 8. f4+ ein Schachgebot, das eine Lösungen mit Kommentaren 38 sondern ermöglicht auch die späte- erste Erklärung für den 1. Zug gibt bis 23. Dezember per E-Mail re Pattstellung» (KlK). und nach 8. ... Jxf4 (oder 8. ... Lxf4 an [email protected] Ticino

Il Mendrisio resta in B feo scacchistico under 16 omoni- Botta. Il maestro FIDE ticine- mo. L’evento, coordinato e orga- se ha concesso due patte e si è Il Mendrisio ha raggiunto quel- nizzato da Giovanni Laube e Da- imposto in solitaria con 4 pun- lo che all’inizio del campionato vid Camponovo con il sostegno ti, precedendo sul podio Clau- si era prefissato come obiettivo della Federazione Scacchistica dio Boschetti e il MF Slobodan minimo e cioè la permanenza in Ticinese, il Giornale del Popolo Adzic (Mng), p. 3½ ciascuno B. Nell’impossibilità, infatti, di e Ticino by Night and Day quali così come Uwe Ritter (Ger). A ritornare immediatamente in A, media partner, ha visto la parteci- punti 3 hanno chiuso il chiasse- categoria nella quale si è laurea- pazione di una trentina di gioca- se Simone Medici e la giovane to campione svizzero nel 2007, il tori in erba. Il successo ha visto Anna Adzic. Mendrisio si è dunque concesso la riconferma di Beniamino Ga- E Varese: I ticinesi Claudio Bo- un anno … sabbatico. La squadra baglio (San Pietro di Stabio) già schetti e Simone Medici hanno tradizionalmente sostenuta dal- vincitore nel 2014, che si è porta- vinto ex-aequo il recente Open la Chicco d’oro e dalla Città di to a casa – tra altro – un portfolio di Varese, tenutosi nelle splendi- Mendrisio ha incamerato i punti contenente 11 disegni firmati del de sale del Chiostro di Voltorre che contavano vincendo contro il valore di franchi 200. Il giovane nel weekend del 9-11 ottobre ma Tribschen (4½ a 3½), il San Gal- campione ha preceduto sul podio a classificarsi 1. assoluto stavol- lo (4½ a 3½), l’Olten (6 a 2) e il Ivan De Liso (Gordola) e Davi- ta per spareggio tecnico è stato Wettswil (6 a 2) e pattando contro de Zaini (Biasca). Da segnalare Claudio Boschetti. I due ticinesi il Nimzowitsch (4 a 4). Risultati pure a pari punti Alessandro Bur- hanno sbaragliato la concorrenza più che lusinghieri che sono stati zi (Tegna) e Francesco Raimondi e hanno concluso il torneo con conseguiti senza aver mai potuto (Chiasso). 4½ punti su 5. Sempre per spa- schierare, per motivi tecnici e so- reggio tecnico si è poi classificato prattutto finanziari, la formazione Allori per Botta, Boschetti terzo Vincenzo Nunziata, p. 3½ migliore. e Medici come Giovanni Nai.

Trofeo del Fumetto E Roveredo (GR): Il 1. Moesa- Locarno: blitz di Giulio a Lugano: vince Gabaglio Roveredo Chess Open organiz- Borgo zato da Claudio Boschetti nella Domenica 11 ottobre è stato gio- splendida cornice del rinomato Domenica 18 ottobre, a Locarno, cato a Lugano, all’interno della Albergo-Ristorante «Santana» è presso La Trattoria dello chef Si- Fiera del Fumetto, il secondo tro- stato vinto dal favorito Gabriele mone Bianchi si è svolto l’ormai tradizionale torneo lampo...ga- stronomico con pranzo in comu- ne. Il torneo, giunto alla quinta edizione, è stato vinto da Giulio Borgo con p. 11 su 11. Il mae- stro internazionale italiano, già vincitore dei tornei lampo orga- nizzati nei mesi scorsi a Bellin- zona rispettivamente Lugano, è stato accompagnato sul podio dal chiassese Simone Medici e dal luganese Claudio Boschetti, en- trambi p. 9. Per gli amanti del blitz il pros- simo appuntamento sarà a Bel- linzona, domenica 15 novembre, dove FSTi e il circolo locale or- ganizzeranno il 3. Campionato ticinese lampo open. Da tre anni il blitz cantonale ha di fatto sosti- tuito il rinomato semilampo Me- morial Geisseler. Il Mendrisio resta in B (nella foto la WGM/IM Elena Sedina, con p. 5½ su 7 miglior colle- 39 zionista di punti). (foto: Markus Angst) Sergio Cavadini Resultate / Résultats / Risultati

SMM, Resultatkorrektur Zesiger – Tanner 0:1, Gloor – Vifian 1:0, Amateurs Genève – Trubschachen 4:4 aus der 6. Runde Schultheiss 0:1 f.). (Fioramonti – Kaenel ½:½, Fröschl – Sieb- Wettswil – Olten 4:4 (Hug – B. Kamber recht 0:1, De Seroux – Simon ½:½, Le 2. Liga ½:½, Christen – Holzhauer 1:0, Georges Bourhis – Adler 0:1, Graells – Rüegsegger Ost I: Engadin – St. Gallen 3:3, ohne – R. Angst 1:0, Ph. Aeschbach – Hohler 1:0, Boffa – Haldemann 1:0, Fulpius – Zür- Mannschaftspunkt für St. Gallen (Verstoss ½:½, W. Aeschbach – Kupper 0:1, Bieri – cher 1:0, Szorc – M. Heinatz 0:1). von St. Gallen gegen Artikel 10.1. des Reist ½:½, Heldner – Hänggi ½:½, Allen- SMM-Reglements). spach – Monnerat 0:1). 1. Liga, Ost Winterthur III – Herrliberg 1½:5½ (Gat- SMM, 7. Runde Nationalliga B, West tenlöhner – Fontaine ½:½, Ballmer – Meier Riehen II – Nyon 3½:4½ (Haag – Ondozi 0:1, Almeida – Hirneise 0:1, Liebhart – Nationalliga B, Ost ½:½, Herbrechtsmeier – Netzer 0:1, Rüfen- Ramseier 1:0, Freuler – Hajnal 0:1, Bär – Bodan Kreuzlingen – Luzern II 3½:4½ acht – Prunescu ½:½, Giertz – Rasch ½:½, Torricelli 0:1, Hein – Erdelyi 0:1). – Nur an 7 (Breder – Bodrozic ½:½, Hommeles – Rü- Pérez – Guex ½:½, Seitz – Bertola ½:½, Brettern gespielt. etschi 1:0, Modler – Rusev ½:½, Knödler Schwierskott – Schweitzer 0:1, Pomme- St. Gallen II – March-Höfe 5½:2½ (Bi- – D. Atlas 0:1, Plüss – Kaufmann 0:1, Wildi rehne – Sermier 1:0). schoff – Berg 1:0, Thaler – Christen ½:½, – Bouzidi ½:½, Marentini – Portmann 0:1, Grand Echiquier Lausanne – Birsfelden/ Morger – Bänziger ½:½, Weigand – Kälin Egle – Schwammberger 1:0). Beider Basel/Rössli 1½:6½ (Segura – ½:½, Hofer – Schiendorfer 1:0, Rexhepi – Tribschen – St. Gallen 5½:2½ (Schmid – Gärtner ½:½, Monteverde – Filipovic 1:0, Kaufmann 0:1, Nyffenegger – Molinari 1:0, M. Novkovic ½:½, Cremer – Leutwyler 1:0, Cochet – Scherer 0:1, Laurella – Eppinger Baumgartner – Range 1:0). Arcuti – Sandholzer ½:½, Lustenberger – 0:1, Ruchat – Duilovic 0:1, Ammann 0:1 f., Bodan Kreuzlingen II – Pfäffikon/ZH J. Novkovic 1:0, Räber – Klings ½:½, Her- Morath 0:1 f., Weidt 0:1 f.). 4½:3½ (Reimold – Gosch ½:½, Johne – zog – Mannhart 1:0, Gabersek – Salerno Bois-Gentil Genève – Solothurn 3:5 Hugentobler 0:1, Zeiler – Mülli ½:½, Fess- 1:0, Bellmann – Schmuki 0:1). (Schmid – Owsejewitsch 0:1, Masserey – ler – Künzli ½:½, Schädler – Mäder ½:½, Baden – Mendrisio 5½:2½ (Klundt – Man- Habibi ½:½, Cadei – S. Muheim 1:0, De La Knaus – Wanner ½:½, Panek – Scheid- tovani 1:0, Wirthensohn – Patuzzo 1:0, Rosa – Schwägli 0:1, Bogousslavsky – Flü- egger 1:0, Norgauer – Joller 1:0). Düssel – Sedina 0:1, Saurer – Paleologu ckiger ½:½, Bieri – Fischer 0:1, Schaerer Chur – Buchs/SG 7:1 (Neuberger – Krstic ½:½, Bouclainville – Karl ½:½, Adamanti- – Berchtold 0:1, Katona – M. Muheim 1:0). 1:0, Adzic – Göldi 1:0, Bischofberger – dis – Pedrini ½:½, Rodic – Bernasconi 1:0, Schwarz-Weiss Bern II – Therwil 6:2 Kock ½:½, Binggeli – Guller ½:½, Wyss Puskas – S. Cavadini 1:0). (Rau – Fehr 1:0, Si. Schweizer – Wirz 0:1, – Smehil 1:0, Risch 1:0 f., Annen 1:0 f., Winterthur II – Nimzowitsch Zürich Ollenberger – Schröter 1:0, Andrist – Sey- Schaad 1:0 f.). 3½:4½ (Balcerak – Valdivia 1:0, Karrer – bold 1:0, Balzer – Faraone 1:0, Turkmani – Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Drechsler 1:0, Mäder – Myers ½:½, Borner Moser ½:½, Nazarenus – Weber ½:½, Sa. Herrliberg 14 (45½). 2. St. Gallen II 11 – Nabavi 0:1, Zollinger – Ar. Toenz 0:1, Schweizer 1:0 f.). (34). 3. Winterthur III 9 (30½). 4. Bodan II

Einzelbilanz der 10 NLA-Teams Genève (11 Spieler eingesetzt): IM Schmidt-Schäffer 3½/6, IM Ralph Buss Emini 0/1, Shkelzen Murati 0/1. Clovis Vernay 7½ Punkte aus 9 Partien, 2/4, FM Patrik Grandadam 1½/3, FM Ni- Réti Zürich (14): GM Mihajlo Stoja- IM Richard Gerber 6½/9, GM Gilles Mi- colas Grandadam 1/2. novic 5½/9, IM Christian Maier 4½/9, rallès 5½/9, GM Andrei Sokolow 3½/8, Winterthur (14): IM Martin Ballmann Francesco Antognini 3/8, Roland GM Jean-Noël Riff 5/7, GM Andrei Is- 6½/9, GM Florian Jenni 4/9, Dennis Levrand 2½/6, IM Jewgeni Degtjarew tratescu 4½/7, IM Nikita Petrow 4/7, IM Kaczmarczyk 3½/9, IM Andreas Huss 2/6, FM Jonas Wyss 2/6, Peter Pfis- Alexandre Vuilleumier 4/5, IM Claude 2½/9, IM Richard Forster 4½/7, IM Nico ter 1½/6, Carmi Haas 2½/4, Simon Landenbergue 4/5, GM Romain Edouard Georgiadis 3/6, GM Artur Jussupow Widmer ½/4, Sebastian Brandt 2/3, IM 3/4, IM Alexandre Domont 2/2. 4½/5, FM Emanuel Schiendorfer 2½/5, Simon Kümin 1½/3, Christian Wagner Zürich (11): GM Lothar Vogt 7½/9, GM FM Gabriel Gähwiler 3/4, Julian Schärer 1½/3, Ruben Porras Campo 1/2, WGM Christian Bauer 7/9, IM Werner Hug 5/9, 2/4, FM Kambez Nuri ½/2, FM Benedict Monika Müller-Seps ½/1. FM Lars Rindlisbacher 4½/9, FM Jörg Hasenohr ½/1, Philipp Balcerak 0/1, Se- Schwarz-Weiss Bern (13): GM Rainer Grünenwald 5/8, GM Yannick Pelletier bastian Gattenlöhner 0/1. Buhmann 7½/9, IM Markus Klauser 4/8, IM Noël Studer 4½/7, GM Lucas Wollishofen (14): FM Fabian Mäser 3½/9, Frank Salzgeber 3/9, Markus Brunner 2/6, FM Norbert Friedrich 2½/3, 5½/9, FM Marco Gähler 4/9, GM Mi- Regez 2/9, FM Luca Kessler 4½/8, Flo- FM Filip Goldstern 1½/2, FM Jonathan chael Prusikin 4/9, IM Olivier Moor 3½/8, rian Schiendorfer 3/8, FM Kaspar Kap- Rosenthal 1/2. Jürgen Fend 3/7, IM Michael Hoch- peler 2/7, Matthias Thaler ½/3, Simon Luzern (12): IM Valery Atlas 5/9, IM Oli- strasser 2½/7, IM Roger Moor 4½/6, Schweizer 2/2, IM Georg Fröwis 1/2, ver Kurmann 5/9, IM Beat Züger 5/9, IM Andreas Umbach 3/6, Daniel Good 2/5, Samuel Schweizer ½/2, Roland Ollen- Alfred Weindl 6/8, IM Roland Lötscher FM Felix Hindermann 1/2, Thomas Held berger 1/1, Julian Turkmani ½/1. 4½/8, FM Roger Gloor 5/6, FM Enrique ½/1, Georg Kradolfer 0/1, Thomas Wyss Neuchâtel (15): Pierre-Alain Bex 1½/9, Almada 4/6, GM 3½/6, GM 0/1, Martin Albisetti 0/1. FM Emmanuel Preissmann 2½/8, IM Robert Hübner 1½/4, GM Martin Krämer Echallens (15): GM Florin Gheorghiu Guillaume Sermier 2/8, FM Avni Ermeni 1½/4, GM Vlastimil Hort 1/2, IM Giulio 3½/9, IM Manuel Valles 3/9, Cédric 1/8, Philippe Berset 2½/7, Roland Hau- Borgo 1/1. Pahud 4/8, Pascal Vianin 2/8, FM Gab- ser 1½/5, FM Afrim Fejzullahu 2½/4, Riehen (11): GM Olivier Renet 6½/9, IM riele Botta 4½/7, André Meylan 4/7, FM FM Jacques Kolly 2/4, Yves Du Bois Andreas Heimann 6/9, IM Ioannis Geor- Aurelio Colmenares 2/5, Lindo Duratti 1/4, WFM Laura Stoeri ½/4, Alex Lien- giadis 5/9, GM Jörg Hickl 5½/8, GM 2/5, Egzon Elezi 1½/3, Sylvain Carré hard ½/4, Christophe Rohrer 1/2, FM Ognjen Cvitan 4/8, IM Bela Toth 4½/7, ½/3, Pierre Meylan ½/2, Nicola Ambro- Didier Leuba ½/2, Christian Terraz 0/2, 40 IM Nicolas Brunner 3½/7, Sebastian sini 1/1, Jean-Robert Vesin 0/1, Emin Antonin Robert ½/1. Resultate / Résultats / Risultati

7 (26). 5. Chur 6 (26½). 6. Pfäffikon 4 (26). Edöcs – Jacot 0:1, Tremp – Bigler ½:½, geot – Michaud ½:½, Lopez – Moret ½:½, 7. March-Höfe 4 (20/Absteiger). 8. Buchs 0 B. Deschenaux – Chervet 0:1, Mettraux – Cé. Grillon – P. Perruchoud 1:0, Monthoux (12½/Absteiger). Zuodar 0:1). – Roduit ½:½). Thun – Neuchâtel II 3½:4½ (Engelberts Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Ve- 1. Liga, Zentral – Abbet 1:0, Sutter – Poignot 0:1, Meyer – vey 12 (37½). 2. Neuchâtel II 10 (36). 3. Zug – Zürich II 3:5 (Gradalski – Goldstern Guignier 0:1, R. Stucki – Terraz ½:½, Jost Bern 10 (31). 4. Thun 8 (32½). 5. Echallens ½:½, Dürig – Vucenovic 1:0, Csajka 0:1 – Devallée 0:1, Marti – Abbet 1:0, Finger II 5 (24). 6. Genève II 5 (23½). 7. Martigny f., Zweifel – Haufler ½:½, Zuber – Berset – Zahnd 1:0, Ryf – Racle 0:1). 5 (23/Absteiger). 8. Fribourg 1 (16½/Ab- ½:½, Wilhelm – Preziuso 0:1, Krumm – Bern – Genève II 5:3 (Lombard – P. Delpin steiger). Walser ½:½, Roshardt – Kummle 0:1). 1:0, Gast – E. Delpin 0:1, Bürki – Geiser Gligoric Zürich – Wollishofen II 3½:4½ 0:1, Schaffner – Delmonico 1:0, Horber – Die erfolgreichsten Punktesammler in (Necevski – Schott 1:0, M. Mikavica – Sudan ½:½, Tschanz – Hofer 1:0, Schnei- der 1. Liga: IM Zoltan Hajnal (Herrliberg) 7 Bous 1:0, Jovanovic – Schmidbauer ½:½, der – Hovsepyan ½:½, Novalic 1:0 f.). Punkte aus 7 Partien, GM Robert Fontaine Ristevski – Kambor 0:1, Vasic – Held 0:1, Echallens II – Martigny 4½:3½ (Vesin – (Herrliberg) und Martijn Engelberts (Thun) D. Mikavica – Kohli 1:0, Rakazovic – von Nüesch 0:1, Stroppa – Mensch 0:1, Carré je 6½/7, Aurélien Pomini (Vevey) und Mirko Flüe 0:1, Binzegger – Bettinger 0:1). – Darbellay 1:0, Cordey – Besse 1:0, Fa- Mikavica (Gligoric) je 6/7, Antonin Robert Réti Zürich II – Nimzowitsch Zürich II 4:4 (Porras Campo – Bosch 1:0, Lang – Ludin ½:½, Hauser – An. Toenz 1:0, Lapp – Baasch 0:1, Meyer – Schwab 1:0, Hofs- Nur IM Zoltan Hajnal holte 7 aus 7 tetter – Capraro 0:1, Thode – Rocco ½:½, J. Germann 0:1 f.). ma. Wäh- Alush Blakaj (SK Biel), Manuel Valdivia Wädenswil – Baden II 6:2 (Wilde – Z›Berg rend in der (Höngg), Tobias Russi (Sprengschach). 1:0, Gremaud – W. Brunner 0:1, Blattner – 4. Liga (1): Tiziano Frei (Ecole d’Echecs Saikrishnan ½:½, Martin – Pruys 1:0, Men- vergange- Genève). zi – Valencak 1:0, Georgiadis – Steinmann nen SMM- 1:0, Eggmann – Sabo ½:½, Kaczmarek – Saison in 6 aus 7 (13) Wilhelm 1:0). 1. Liga (2): Mirko Mikavica (Gligoric), Au- Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. den unte- rélien Pomini (Vevey). Zürich II 14 (40). 2. Gligoric 9 (31). 3. ren Ligen 2. Liga (5): Rolf Walti (Lenzburg), Stefan Wädenswil 8 (28½). 4. Wollishofen II 8 (28). drei Spie- Kurz, Albin Dönni (beide Flawil), Phil- 5. Réti II 7 (29½). 6. Zug 6 (25). 7. Baden II ler 7 Punkte ipp Kalbermatter (Brig), Daniel Matovic 3 (21/Absteiger). 8. Nimzowitsch II 1 (21/ (Sorab). Absteiger). aus sieben Partien holten, war 3. Liga (5): Josef Koch (Liestal), René es dieses Jahr nur einer – der Maag (Embrach), Martin Abbühl (Baden), 1. Liga, Nordwest für Nationalliga-B-Aufsteiger Fredy Schoch (Bois-Gentil), Hannelore Basel – Echiquier Bruntrutain Porrent- Herrliberg spielende ungarische Svendsen (Spiez). ruy 3½:4½ (Schwing – Hassler 1:0, Felder 4. Liga (1): Sylvain Fankhauser (Renens). – Goettelmann 0:1, Cuénod – Osberger IM Zoltan Hajnal (Bild). Acht 0:1, Leuzinger – Paci 0:1, T. Rosebrock – Spieler (Vorjahr: zehn) erziel- 5½ aus 6 (14) Cl. Desboeufs ½:½, Gerschwiler – I. Retti ten 6½ aus 7, sechs totalisierten 1. Liga (2): Antonin Robert (Neuchâtel), ½:½, Jost – Schneider ½:½, Baumann – M. Felix Csajka (Zürich). Retti 1:0). 6 aus 6 (gleich viele wie 2014). 2. Liga (1): Zeljko Stankovic (Sorab). Bern II – Court 3:5 (Schmid – Degardin Mit 5 aus 5 holten 15 weitere 3. Liga (10): Mazllam Mazllami (Kalt- 0:1, Avaria – Flick 0:1, Marti – Wenger 0:1, ein 100-Prozent-Resultat. 0 aus brunn), Jean-Pierre Lenders (Novartis), Tolev – Unternährer 0:1, Habegger – Zingg Zlatko Jarnjak (Renens), Andreas Suter 1:0, Brügger – Fortier 0:1, Frischknecht – 7 machte wie im Vorjahr nur (Baden), Daniel Lienhard, Kurt Baumann Graber 1:0, Alam Syed 1:0 f.). ein Spieler. Insgesamt kamen in (beide Réti), Musa Abdurahimi (Kosova), Schwarz-Weiss Bern III – Riehen III der abgelaufenen Saison 3144 Jürg Hertli (Lenzburg), Daniel Kuchen 4½:3½ (Curien – Dill 1:0, Drabke – Ditz- Spieler(innen) zum Einsatz – (Springer). ler 1:0, Papakonstantinou – Pfau ½:½, 4. Liga (1): Felix Keller (Döttingen-Kling- Rickly – Ernst ½:½, Duong – La. Nägelin 146 weniger als im Vorjahr. nau). 1:0, Sommer – Lu. Nägelin 0:1, Hofmann – Hunter ½:½, Deubelbeiss 0:1 f.). 7 aus 7 (1) 5 aus 5 (15) Birseck – Trubschachen II 6½:1½ (Som- 1. Liga (1): IM Zoltan Hajnal (Herrliberg). 1. Liga (2): GM (Herrli- merhalder – Plesec ½:½, Lumsdon – St. berg), GM Peter Prohaszka (Wädenswil). Thuner 1:0, Paul – Wyss ½:½, Borer – Si. 6½ aus 7 (8) 2. Liga (5): Martin Kull (Dübendorf), Eu- Thuner 1:0, Sterkman – Brauchli 1:0, Za- 1. Liga (2): GM Robert Fontaine (Herrli- gène Kudryavtsev (SG Biel), Ian Cary netti – Mar. Künzi 1:0, Amado-Blanco – berg), Martijn Engelberts (Thun). (Letzi), Pierre-Marie Rappaz (Sion), Pa- Mat. Künzi 1:0, Schaetti – Felder ½:½). 2. Liga (4): José Ruiz (Cavaliers Fous), trick Müller (Sprengschach). Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Peter Baur (Chessflyers), Manuel Spren- 3. Liga (3): Silvano Rossi (Bellinzona), Echiquier Bruntrutain 11 (35). 2. Court 11 ger (Sprengschach), Michele Gervasoni Marc Reymond (Cavaliers Fous), Martin (34). 3. Schwarz-Weiss III 9 (30½). 4. Rie- (Bellinzona). Schmid (Lenzburg). hen III 7 (31). 5. Basel 7 (26½). 6. Birseck 3. Liga (2): Karl Graeff (UBS), Kevin Luc- 4. Liga (5): Arthur Schwerzmann (Baar), 6 (28½). 7. Bern II 3 (19½/Absteiger). 8. ca (SG Biel). Michael Blickle (Liestal), Andreas Fru- Trubschachen II 1 (19/Absteiger). tiger (Lignon-Vernier), Philippe Steiner 6 aus 6 (6) (Ville), Kevin Mutter (Döttingen-Kling- 1. Liga, West 2. Liga (1): Martin Clausen (Köniz-Bu- nau). Fribourg – Vevey 1½:6½ (Y. Desche- benberg). 3. Liga (4): Ivo Bürgy (Düdingen), naux – Pomini 0:1, Schaub – Crut ½:½, 41 Julmy – Boog ½:½, Cruceli – Burnier 0:1, Resultate / Résultats / Risultati

(Neuchâtel II) und Felix Csajka (Zürich II) je West I: Biel – Neuchâtel 4½:1½. Solothurn – Freiamt 4½:1½. Emmenbrücke – Altdorf 5½/6, GM Sebastian Bogner (Herrliberg) – La Chaux-de-Fonds 2½:3½. Mett-Ma- 1:5. Baar – IBM 3:3. und GM Peter Prohaszka (Wädenswil) je dretsch – Payerne 1:5. Romont sans jeu. Nordwest I: Luzern – Zofingen 4:2. Baden 5/5, Ibâa El-Maïs (Court), Joachim Rosen- West II: Prilly – Monthey 3:3. Sion – Ama- – Lenzburg 2:4. Emmenbrücke – Rontal thal, Boris Haufler (beide Zürich II) und Fa- teurs 4½:1½. Echallens – Nyon 4:2. Cava- 4½:1½. Muttenz – Olten 3:3. bian Lang (Pfäffikon) je 5/6, GM Joe Gal- liers Fous – Bois-Gentil 2:3 (seulement 5 Nordwest II: Trümmerfeld – Novartis II lagher (Herrliberg) und IM Bilel Bellahcene échiquiers). 4½:1½. Novartis I – Roche II 5½:½. Ro- (Echiquier Bruntrutain) je 4½/5. che I – Therwil III 4:2. Birseck – Therwil II 3. Liga 2½:3½. 2. Liga Ost I: Uzwil – Winterthur VIII 4:2. Winter- Nordwest IV: Bern – Spiez 2:4. Münsingen Ost I: Rapperswil-Jona – Schaffhausen/ thur VII – Toggenburg 2½:3½. Herisau – – Simme 3½:2½. Bantiger – Belp 3½:2½. Munot 2½:3½. St. Gallen – Winterthur Rheintal 3½:2½. Chur spielfrei. Bümpliz – Thun 1½:4½. 4½:1½. Flawil – Engadin 6:0. Bodan – Gla- Ost II: St. Gallen – Aadorf 2:4. Kosova – West I: Val-de-Travers – La Chaux-de- rus 4½:1½. Sprengschach 3½:2½. Wil – Schaffhau- Fonds 4:2. SK Biel – Solothurn 4:2. Neu- Ost II: Stäfa – Winterthur 3½:2½. Spreng- sen/Munot 3:3. Steckborn spielfrei. châtel – SG Biel 0:6. Grenchen – Tramelan schach – Chessflyers 2½:3½. Glattbrugg Ost III: Frauenfeld – Winterthur 3:3. Pfäf- 5:1. – Zürich 0:6 f. Letzi – Dübendorf 3½:2½. fikon – Herrliberg 0:6. Rapperswil-Jona West II: Renens – Echiquier Romand Zentral I: Réti – Luzern 4½:1½. Wollisho- – Illnau-Effretikon ½:5½. Romanshorn 3½:2½. Joueur – Genève 1:5. Plainpalais fen – Nimzowitsch 3:3. Zimmerberg – Gol- spielfrei. – Cavaliers Fous 5:1. Bois-Gentil – Ama- dau-Schwyz 4:2. Freiamt – Brugg 2½:3½. Ost IV: Réti V – Winterthur 4:2. Wollishofen teurs 3:3. Zentral II: Olten – Tribschen 1½:4½. Lenz- – Springer 1:5. Höngg – Réti IV 2:4. Ober- West III: Echallens – Fribourg 2:4. Grand burg – Bellinzona 2½:3½. Luzern – Mas- glatt spielfrei. Echiquier – Düdingen 2:4. Payerne II – sagno 3½:2½. Biasca-Lodrino – Entlebuch Zentral I: Embrach – Sprengschach Areuse 3½:2½. Payerne III spielfrei. 2½:3½. 3½:2½. Glattbrugg – Glarus 2:4. Dü- West IV: Martigny III – Bulle 2:4. Vevey – Nordwest I: Riehen IV – Birsfelden/Beider bendorf – Oberglatt 3½:2½. Kaltbrunn Crans-Montana 1½:4½. Sion – Martigny II Basel/Rössli 4:2. Sorab – Liestal 2½:3½. – Chessflyers 2:3 (nur an 5 Brettern ge- 3:3. Grand Echiquier spielfrei. Riehen V – Birseck 3:3. Jura – Court 2:4. spielt). Nordwest II: Kirchberg – Zollikofen 5½:½. Zentral II: Höngg – Wädenswil 3:3. Gligo- 4. Liga Brig – Thun 4:2. Köniz-Bubenberg – Trub- ric – Säuliamt 3½:2½. UBS – Zimmerberg Ost I: Herisau – Flawil 4:2. Schaffhausen/ schachen 4½:1½. Schwarz-Weiss Bern – 5:1. Schlieren – Baden 0:6. Munot – Bodan 4:2. Wil – Pfäffikon 4:2. Bümpliz 3½:2½. Zentral III: Riesbach – Réti 2½:3½. Baden Gonzen – Illnau-Effretikon 3½:2½. SCHACHMUSEUM SCHWEIZ Sonderausstellung Viktor Kortschnoi – Ein Leben für das Schach 10. November 2015 – 31. März 2016 (Eröffnung Dienstag, 16:00 Uhr mit Apéro)

Matchplay live vor Ort im Schachmuseum 11./12. November jeweils 14:00 Uhr GM Viktor Kortschnoi vs. GM Mark Taimanov

Industriestrasse 10/12 – 6010 Kriens 041 361 64 64 – www.schachmuseum.ch 42

Resultate / Résultats / Risultati

SMM, 8. Runde Luzern II – Baden 6:2 (Bodrozic – Wirt- ½:½, Netzer – Schröter 1:0, Prunescu hensohn 1:0, Kovac – Bouclainville ½:½, – Jud ½:½, Rasch – Faraone 0:1, Guex – Nationalliga A Rusev – Düssel 1:0, Rüetschi – Zichano- Müller ½:½, Gautier – Sutter 1:0, Baert – Riehen – Genève 4:4 (Cvitan – Edouard wicz ½:½, Kaufmann – Milosevic ½:½, Wü- Gentsch 1:0, Schweitzer – Seitz 0:1). ½:½, Hickl – Istratescu 0:1, Renet – Soko- est – Saurer ½:½, Portmann – Adamantidis Schwarz-Weiss Bern II – Grand Echi- low ½:½, Heimann – Riff ½:½, Georgiadis – 1:0, Jashari – Suter 1:0). quier Lausanne 6:2 (Andrist – Leresche Mirallès 1:0, Buss – Vernay 0:1, Brunner – Nimzowitsch Zürich – Tribschen 4:4 0:1, Rau – Cochet 1:0, Balzer – Laurella Gerber 1:0, P. Grandadam – Petrow ½:½). (Drechsler – Schild 0:1, Bäumer – Lusten- ½:½, Sa. Schweizer – Bélaz ½:½, Duong – Luzern – Zürich 4:4 (Milov – Pelletier ½:½, berger ½:½, Myers – Cremer 0:1, Nabavi Chauvin 1:0, Dietiker 1:0 f., Ramseyer 1:0 Krämer – Bauer 0:1, Lötscher – Hug ½:½, – Räber 0:1, Stehli – Herzog ½:½, Tanner f., Nazarenus 1:0 f.). V. Atlas – Brunner ½:½, Kurmann – Vogt – Riedener 1:0, A. Toenz – Gabersek 1:0, Trubschachen – Bois-Gentil Genève ½:½, Weindl – Studer 1:0, Züger – Rind- Schultheiss – Hoffmann 1:0). 6½:1½ (Siebrecht – Schmid 1:0, Kaenel – lisbacher ½:½, Gloor – Grünenwald ½:½). Mendrisio – Wettswil 6:2 (Mantovani – Masserey 0:1, Sutter – Steiner 1:0, Adler – Echallens – Winterthur 4:4 (Gheorghiu – Ph. Aeschbach 0:1, Bellini – Heldner 1:0, De La Rosa ½:½, G. Heinatz – Kupalov 1:0, Georgiadis ½:½, Valles – Jussupow 0:1, Sedina – Moggi 1:0, Patuzzo – Köchli ½:½, Simon – Viviani 1:0, M. Heinatz – Bogouss- Botta – Jenni ½:½, Duratti – Kaczmarczyk Salvetti – Bieri 1:0, Aranovitch – Allen- lavsky 1:0, Haldemann – Schaerer 1:0). 1:0, Vianin – Ballmann 0:1, Carré – Schien- spach ½:½, Pedrini – Klee 1:0, Boschetti dorfer ½:½, A. Meylan – Huss ½:½, Pahud 1:0 f.). SMM, 9. Runde – Schärer 1:0). St. Gallen – Olten 4:4 (M. Novkovic – Kup- Réti Zürich – Schwarz-Weiss Bern per 1:0, Steiger – B. Kamber ½:½, Leutwy- Nationalliga A 4½:3½ (Degtjarew – Buhmann 0:1, Sto- ler – Holzhauer ½:½, Potterat – R. Angst Genève – Luzern 6:2 (Edouard – Milov janovic – Klauser ½:½, Wyss – Kappeler 0:1, Morger – Hohler ½:½, Sandholzer 1:0, Sokolow – Krämer ½:½, Istratescu – ½:½, Maier – Kessler ½:½, Antognini – Reist 1:0, Klings – Monnerat 0:1, Thaler – Lötscher ½:½, Riff – V. Atlas 1:0, Mirallès – Regez 1:0, Wagner – Ollenberger 0:1, A. Kamber ½:½). – Kurmann 1:0, Petrow – Hort ½:½, Vernay Levrand – Salzgeber 1:0, Haas – Schien- – Züger 1:0, Gerber – Weindl ½:½). dorfer 1:0). Nationalliga B, West Riehen – Zürich 3½:4½ (Hickl – Bauer Neuchâtel – Wollishofen 2½:5½ (Sermier Birsfelden/Beider Basel/Rössli – Riehen 1:0, Cvitan – Pelletier ½:½, Heimann – L. – Prusikin 0:1, Preissmann – R. Moor 0:1, II 3:5 (Filipovic – Metz ½:½, Lekic – Lutz Brunner 1:0, Renet – Hug ½:½, N. Brun- Bex – Mäser ½:½, Ermeni – O. Moor ½:½, ½:½, Scherer – Herbrechtsmeier ½:½, Mi- ner – Studer 0:1, Georgiadis – Vogt 0:1, Du Bois – Hochstrasser 0:1, Berset – Gähler losevic – Werner ½:½, Müller – Rüfenacht P. Grandadam – Grünenwald 0:1, Toth – 1:0, Stoeri – Fend 0:1, Hauser – Good ½:½). 0:1, Ammann – Seitz ½:½, Duilovic – Giertz Rindlisbacher ½:½). ½:½, Weidt – Ernst 0:1). Winterthur – Réti 4½:3½ (Georgiadis – Nationalliga B, Ost Amateurs Genève – Solothurn 1½:6½ Stojanovic ½:½, Jussupow – Degtjarew Bodan Kreuzlingen – Winterthur II (Le Bourhis – Owsejewitsch 0:1, Fröschl – 1:0, Kaczmarczyk – Antognini 1:0, Jenni – 5½:2½ (Zeller – Hasenohr 1:0, Breder – Habibi 0:1, Boffa – Flückiger 0:1, Graells Maier ½:½, Ballmann – Haas ½:½, Schien- Kelecevic ½:½, Hommeles – Lang 1:0, – Schwägli ½:½, Liu – S. Muheim 1:0, Ful- dorfer – Wagner 0:1, Huss – Levrand 0:1, Knödler – Karrer ½:½, Modler – Ballmer pius – Schenker 0:1, Dajakaj – Berchtold Schärer – Pfister 1:0). ½:½, Egle – Borner ½:½, Plüss – Zesiger 0:1, Fischer 0:1 f.). Wollishofen – Echallens 4½:3½ (Prusikin ½:½, Fischer 1:0 f.). Nyon – Therwil 4½:3½ (Ondozi – Wirz – Gheorghiu ½:½, R. Moor – Valles 0:1,

20ème Tournoi du Comptoir Broyard à Payerne Dimanche 8.11.2015 – Juniors & Seniors (Erwachsene) – 7 rondes à 15 minutes 20. Schachturnier «Comptoir Broyard» in Payerne 20ème Tournoi d’échecs du Comptoir Broyard à Payerne Ort: 1530 Payerne VD Lieu: 1530 Payerne VD Spiellokal (Neuer Ort!): Turnhalle, Avenue de la Promenade. Local de jeu Salle de gymnastique, Avenue de la 2 Minuten vom Parkplatz «Stade». (nouveau lieu!): Promenade, 2 min. du parking du stade Datum: Sonntag, 8. November 2015 Date: Dimanche 8 novembre 2015 Contrôle des Anwesenheitskontrolle: 10:00 bis 11:00 Uhr inscriptions: 10h à 11h Spielzeit: Beginn 11:30 Uhr /Ende 18:00 Uhr Horaire: Début: 11h30 / Fin 18h00 Modus: 7 Runden nach Schweizersystem Mode: 7 rondes selon système suisse Bedenkzeit: 15 Minuten pro Spieler und Partie Temps de réflexion 15 minutes par joueur et par partie Kategorien und U10, U12, U16, U20: CHF 15.— Catégories et frais U10, U12, U16, U20 CHF 15.— Teilnahmegebühr: Seniors (Erwachsene): CHF 25.— d’inscription: Seniors (adultes) : CHF 25.— FM/IM/GM: Gratis FM/IM/GM : gratuit Preise: Naturalpreis für alle Teilnehmer Prix: Prix en nature à tous les participants Geldpreise/Prix U20 200.- / 150.- / 100.- / 70.- / 50.- U16 150.- / 100.- / 60.- / 50.- / 40.- U12 100.- / 70.- / 40.- / 30.- / 20.- spéciaux (CHF): U10 70.- / 50.- / 30.- / 20.- / 20.- Seniors 300.- / 200.- / 100.- / 70.- / 50.- Mehrere Spezialpreise in allen Kategorien / Divers prix spéciaux dans toutes les catégories Anmeldung: bis am 3. November 2015 Inscription: jusqu’au 3 novembre 2015 Später oder vor Ort Zuschlag CHF 5.- Au delà ou sur place: Majoration de CHF 5.-

Information: Philippe Zarri, Vissaulastr. 6, 3280 Murten, Tel. 026 672 27 72, Mobile 079 358 49 31, E-Mail: [email protected] Online-Anmeldung / Inscription en ligne: www.echecs-payerne.com Vorschau/Avant-première Payerne 2016: 12ème Open de Payerne (janvier au juin 2016) Bundesturnier/Tournoi fédéral, mit Jugendturnier/avec tournoi juniors < 1450 ELO (5.-8.05.2016) 43

Resultate / Résultats / Risultati

Hochstrasser – Botta 0:1, O. Moor – Via- zern) 6/8, FM Roger Gloor (Luzern) 5/6, mann 0:1, Stehli – Mannhart ½:½, Myers nin 1:0, Gähler – Duratti 1:0, Mäser – Carré GM Jean-Noël Riff (Genève) 5/7. – Sandholzer ½:½, Tanner – Klings 0:1, A. 1:0, Fend – A. Meylan ½:½, Good – Pahud Toenz – Salerno 0:1). ½:½). Nationalliga B, Ost Wettswil – Winterthur II 3:5 (Hug – Ke- Schwarz-Weiss – Neuchâtel 5½:2½ Mendrisio – Bodan 2½:4½ (Sedina – lecevic 1:0, Georges – Hasenohr 0:1, Ph. (Klauser – Sermier ½:½, Buhmann – Er- Knödler ½:½, Mantovani – Zeller ½:½, Aeschbach – Karrer 0:1, W. Aeschbach – meni 1:0, Kessler – Kolly ½:½, Kappeler Patuzzo – Modler 1:0, Aranovitch – Hom- Mäder 0:1, Heldner – Borner ½:½, Bieri – – Preissmann 0:1, Schiendorfer – Du Bois meles ½:½, S. Cavadini – Schmid 0:1, Zesiger 1:0, Köchli – Zollinger ½:½, Funk 1:0, Salzgeber – Bex ½:½, Si. Schweizer – Malingamba – Egle 0:1, T. Cavadini – Plüss – Gloor 0:1). Hauser 1:0, Regez – Berset 1:0). 0:1). – Nur an 7 Brettern gespielt. Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. Bo- Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. Baden – Tribschen 5½:2½ (Wirthensohn dan 16 (50/Aufsteiger). 2. Luzern II 15 (45). Genève 17 (49½/Schweizer Meister). 2. – Cremer 1:0, Klundt – Räber ½:½, Düs- 3. Baden und Tribschen je 11 (38½). 5. Zürich 14 (44½). 3. Luzern und Riehen je sel – Strauss 1:0, Zichanowicz – Hoffmann Mendrisio 9 (34½). 6. Winterthur II 7 (35½). 13 (43). 5. Winterthur 10 (37). 6. Wollisho- ½:½, Bouclainville – Herzog 1:0, Milosevic 7. Olten 7 (29½). 8. Nimzowitsch 6 (31). 9. fen 7 (33½). 7. Echallens 7 (28½). 8. Réti 5 – Neubert ½:½, Adamantidis – Riedener St. Gallen 5 (31½/Absteiger). 10. Wettswil (30½). 9. Schwarz-Weiss 3 (31/Absteiger). ½:½, Rodic – Ensmenger ½:½). 3 (25/Absteiger). 10. Neuchâtel 1 (19½/Absteiger). Olten – Luzern II 3:5 (B. Kamber – Bodro- Die erfolgreichsten Punktesammler in zic ½:½, R. Angst – Kovac ½:½, Holzhauer Nationalliga B, West der NLA: GM Lothar Vogt (Zürich), GM – Rusev 0:1, Reist – Rüetschi 1:0, Hohler Solothurn – Riehen II 4:4 (L. Muheim – Rainer Buhmann (Schwarz-Weiss) und – Kaufmann ½:½, Eggenberger – Wüest Werner ½:½, Owsejewitsch – Metz 1:0, IM Clovis Vernay (Genève) je 7½ Punkte 0:1, Monnerat – Portmann 0:1, A. Kamber Schwägli – Seitz ½:½, Flückiger – Her- aus 9 Partien, GM Christian Bauer (Zürich) – Graf ½:½). brechtsmeier 0:1, Habibi – Rüfenacht 7/9, GM Olivier Renet (Riehen), IM Richard Nimzowitsch – St. Gallen 3:5 (Drechsler – ½:½, S. Muheim – Pérez ½:½, Fischer – Gerber (Genève) und IM Martin Ballmann M. Novkovic ½:½, Bäumer – Steiger ½:½, Schwierskott 1:0, Schenker – Ditzler 0:1). (Winterthur) je 6½/9, IM Alfred Weindl (Lu- Nabavi – Leutwyler 1:0, Valdivia – Aker- Bois-Gentil – Birsfelden/Beider Basel/ Rössli 2:6 (Schmid – Filipovic 0:1, Masse- rey – Lekic ½:½, Steiner 1:0 f., De La Rosa – Scherer 0:1, Kupalov – Weidt 0:1, Viviani – Ammann 0:1, Bogousslavsky – Duilovic 0:1, Rincon – Jovanovic ½:½). Nyon – Schwarz-Weiss II 5½:2½ (Ondozi – Balzer ½:½, Netzer – Curien 1:0, Prune- scu – Turkmani 1:0, Rasch – Papakonstan- tinou 0:1, Guex – Andrist 1:0, Gautier – Sa. NEU: Fritz 15 Schweizer ½:½, Baert – Ramseyer 1:0, Schweitzer – Dietiker ½:½). Therwil – Trubschachen 3:5 (Wirz – Kae- Preis Fr. 69.90 nel ½:½, Häner – Siebrecht 0:1, Jud – Sut- Freuen Sie sich auf viele spannende Stunden. mit ter ½:½, Schröter – Adler 0:1, Faraone Ihren neuen Trainingspartner: Fritz 15! – Simon 0:1, Waldmeier – G. Heinatz 1:0, Der komplett überarbeitete Spielmodus «Freund» Müller – M. Heinatz 1:0, Moser – Halde- mann 0:1). hat es in sich: Noch während der Partie passt sich Grand Echiquier – Amateurs 4:4 (Bondar Fritz ständig Ihrer Spielstärke und Ihrem Zeitver- – Schild 1:0, Segura – Fioramonti 0:1, Lau- brauch an. Außerdem gibt er Ihnen ein Zeichen, rella – Boffa ½:½, Monteverde – Le Bourhis sobald sich eine taktische Möglichkeit bietet, oder 0:1, Bur – Fröschl 1:0, Bélaz – Graells ½:½, weist Sie auf typische Fehler hin. Besonders interes- Dimitriades – Dajakaj 1:0, Ruchat – Liu sant ist die Auswertung Ihrer Spielstärke für die 0:1). – Grand Echiquier hat wegen einer verschiedenen Phasen der Partie: wo haben Sie Ihre Stärken und wo angeblichen Handy-Benutzung gegen die Wertung Protest eingelegt, den die SMM- Ihre Schwächen? In der Eröffnung, im Mittel- oder im Endspiel? Für Leitung ablehnte. alle drei Partiephasen bekommen Sie von Fritz 15 eine eigene ELO- Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. Auswertung. Das sollten Sie sich unbedingt ansehen! Birsfelden/Beider Basel/Rössli 16 (45½/ zieht sich in die 1. Liga zurück, deshalb ge- Wer viel mit Trainingsvideos oder Datenbanken arbeitet, wird sich mäss SMM-Reglement nur ein Absteiger). über das erweiterte Datenbankfenster von Fritz 15 freuen. Hier 2. Solothurn 15 (45/Aufsteiger). 3. Riehen werden nicht nur automatisch alle auf der Festplatte installierten II 15 (44½). 4. Nyon 14 (43). 5. Trubscha- chen 9 (42). 6. Schwarz-Weiss II 8 (34). 7. Fritz-Trainer etc. angezeigt. Die Partieliste bietet jetzt erweiterte Therwil 6 (31½). 8. Bois-Gentil 4 (29½). 9. Zugriffsmöglichkeiten und Sortierfunktionen. Amateurs 2 (27). 10. Grand Echiquier 1 (18/ Absteiger). Inklusive: • Komplett neuentwickelte 64 Bit – Multiprozessor Engine Die erfolgreichsten Punktesammler in (optional 32 Bit) der NLB: GM Sergej Owsejewitsch (So- • Verbesserte 64 Bit- und 32 Bit Programmoberfläche lothurn) und Yuanpei Liu (Amateurs) je 7½ Punkte aus 8 Partien, IM Theo Hommeles • Premium-Mitgliedschaft für Schach.de für 6 Monate (Bodan) 7½/9, Vlatko Duilovic (Birsfelden/ • Datenbank mit über 1,5 Mio. Partien u.v.m. Beider Basel/Rössli), Marcel Fischer (So- lothurn) und Aleksandar Rusev (Luzern II) 44 ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch je 7/9, Davide Arcuti (Tribschen) 6½/7, IM Branko Filipovic (Birsfelden/Beider Ba- Resultate / Résultats / Risultati

sel/Rössli) 6½ aus 9, IM Frank Zeller, IM Delacroix ½:½, Georg – L. Zaza 1:0, Wies- rich IV 5:1. Springer Zürich – Frauenfeld Dennis Breder (beide Bodan), FM Werner mann – Salamin 0:1, Kudryavtsev – A. 4½:1½. Embrach – UBS Zürich 2:4. Baden Kaufmann (Luzern II) und Max Scherer Zaza 1:0, Kälberer – Gsponer 0:1, Bürki III – Sprengschach Wil/SG II 3½:2½. Réti (Birsfelden/Beider Basel/Rössli) je 6/8, – Machoud 1:0). Zürich VI – Zug II 1:5. Bellinzona II – Alt- Michael Schmid (Bodan) 5½/6, WGM/IM Sion – Payerne 2½:3½ (Terreaux – F. Zarri dorf 4:2. Lenzburg II – Trümmerfeld Basel Elena Sedina (Mendrisio) und FM Marcel 1:0, Morand – S. Stoeri 0:1, Emery – N. Du- 2½:3½. Novartis Basel – Luzern V 4:2. Wildi (Bodan) je 5½/7, IM Guntram Gärt- ruz 0:1, Rappaz – L. Overney 1:0, Paladini Burgdorf – Belp 2:4. Spiez – Jura II 4½:1½. ner (Birsfelden/Beider Basel/Rössli), Gligor – T. Bonferroni 0:1, Riand – C. Hofmann Bois-Gentil Genève III – SK Biel 3½:2½. Milosevic (Baden), Max Schultheiss (Nim- ½:½). Düdingen – Martigny II 2:4. Crans-Monta- zowitsch) und Andy Baert (Nyon) je 5/7. na – Grand Echiquier Lausanne II 2:4. – SG 3./2. Liga Biel II steigt direkt auf. SMM, Entscheidungsspiele Rheintal – Kosova St. Gallen 2:4. Aadorf – Herisau 4½:1½. Herrliberg II – Réti Zü- Die Sieger steigen auf. 2. Liga West II. 2./3. Platz: La Chaux-de-Fonds – Payerne 2½:3½.

3. Liga Arturo Zahner gestorben Nordwest IV. 1./2. Platz: Belp – Spiez 2:4.

SMM, Aufstiegsspiele ma. Im hohen Alter von 92 Während über 20 Jahren Jahren verstarb in Zug nach war der ausgebildete Buchhal- 1. Liga/Nationalliga B längerer Krankheit der über ter Zentralkassier des damali- Herrliberg – Gligoric Zürich 6½:1½ (Fon- taine – Binzegger 1:0, Bogner – Jovanovic die Innerschweiz hinaus be- gen Schweizerischen Schach- 1:0, Hirneise – Sibalic ½:½, Gallagher – kannte Schachförderer Arturo verbandes (SSV). Da er ein Ristevski 1:0, Hajnal – Rakazovic 1:0, Er- Zahner. Er Zahner setzte sich besonderes Flair hatte, Spon- delyi – Gordic ½:½, Wüthrich – D. Mikavica während mehrerer Jahrzehnte soren und Donatoren zu mo- ½:½, Meier 1:0 f.). Zürich II – St. Gallen II 4½:3½ (Goldstern auf Vereins-, regionaler und bilisieren, machte er Grossan- – Horvath ½:½, Jon. Rosenthal – Morger nationaler Ebene unermüdlich lässe wie die Schach-Olympia- 1:0, Vucenovic – Bischoff ½:½, Joa. Ro- für den Schachsport ein. den Lugano 1968 und Luzern senthal – Thaler 0:1, Csajka – Nyffenegger 1:0, Berset – Hofer 0:1, Haufler – Proyer Seit 1958 Mitglied beim 1982, bei denen er jeweils dem 1:0, Kummle – Rexhepi ½:½). Schachklub Zug, den er meh- Organisationskomitee ange- Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Bern rere Jahre präsidierte und in hörte, möglich. 3½:4½ (Vauthier – Lombard 0:1, Schneider dem er 1968 eine Jugend- Für seine grossen Verdiens- – Bürki 0:1, Lerch – Novalic 1:0, Hassler – Monteforte 1:0, Osberger – Horber 1:0, I. schachgruppe ins Leben rief, te wurde er an der Abgeord- Retti – Schaffner 0:1, Paci – Radt ½:½, M. half er 1971 den benachbarten netenversammlung 1976 zum Retti – Tschanz 0:1). Schachclub Baar ins Leben SSV-Ehrenmitglied ernannt. Vevey steigt direkt auf. zu rufen. Er war Gründungs- Arturo Zahners Enthusiasmus 2./1. Liga präsident der Stiftung Zuger für das königliche Spiel war bis Flawil – Sprengschach Wil/SG 1:5 (Näf – Jugendschach und organisier- ins hohe Alter beeindruckend – Müller 0:1, Kurz – M. Sprenger 0:1, Würth te ab 1983 alle zwei Jahre das er hinterlässt eine grosse Lücke – Bosshard ½:½, Dönni – Mira 0:1, Dönni – Nguyen ½:½, Peter – Just 0:1). Zuger Jungmeisterturnier, das im Schweizer Schach. Den An- Chessflyers Kloten – Glarus 1:5 (Re- einigen Schweizer Spielern zu gehörigen entbieten wir unser mensberger – Bürgi ½:½, A. Fuchs – Jenny einer Titelnorm verhalf. herzlichstes Beileid. ½:½, Ott – Kurapowa 0:1, Baur – P. Fuchs 0:1, Welti – Selinga 0:1, Trcek – Dürst 0:1). Réti Zürich III – Lenzburg 1½:4½ (Tarnut- zer – Walti 0:1, Kraus – Dübon 0:1, Kruse – Backlund 0:1, Schnelli – Senn 1:0, Berger – Killer ½:½, Lou – Wigger 0:1). Bellinzona – Luzern IV 5½:½ (Spinedi – Hunkeler ½:½, Medici – Burri 1:0, Dell›Am- brogio – Odermatt 1:0, Marcoli – Sivaji 1:0, Cucchiani – Popp 1:0, Massironi – Tesic 1:0). Sorab Basel – Kirchberg 4:2 (Stanko- vic – M. Lehmann 1:0, Bojic – Martig 1:0, Matovic – Lindegger ½:½, Novosel – Tan- ner 0:1, Hänggi – Luginbühl 1:0, Miletic – Schüpbach ½:½). Köniz-Bubenberg – Jura 3½:2½ (Rosen- kranz – Nobs 1:0, Gautschi – Simon ½:½, Der Enthusiasmus von Arturo Zahner (links/während einer Blitzpartie gegen den Riesen – Furrer 1:0, Weber – Nappez ½:½, ehemaligen SSB-Zentralpräsidenten Kurt Gretener im Schachclub Baar) für das Hefti – Michel 0:1, Bühler – Menozzi ½:½). königliche Spiel war bis ins hohe Alter beeindruckend. (Foto: Adalbert Ulrich) 45 Biel – Monthey 3½:2½ (Bohnenblust – Resultate / Résultats / Risultati

4./3. Liga 2. Liga 8 (19½). 5. Biasca-Lodrino 6 (21½). 6. Herisau II, Flawil II, Schaffhausen/Munot Ost I: 1. Flawil 12 (29). 2. Glarus 12 (27½). Massagno 6 (19½). 7. Tribschen 2 (17½). III, Zürich IV, Zürich V, Stäfa II, Spreng- 3. Bodan 8 (22). 4. Engadin 7 (21). 5. St. 8. Olten 2 (12). schach Wil/SG IV, Letzi Zürich II, Döttin- Gallen 5 (19). 6. Rapperswil-Jona 4 (20). 7. Nordwest I: 1. Sorab 11 (29). 2. Riehen IV gen-Klingnau, Zofingen II, Entlebuch II, Winterthur 4 (15). 8. Schaffhausen/Munot 10 (23). 3. Jura 8 (21). 4. Birsfelden/Beider Oftringen, Liestal II, Reinach/BL, Sorab 2 (14½). Basel/Rössli und Liestal je 6 (21). 6. Bir- Basel II, Therwil V, Trubschachen IV, Brig Ost II: 1. Chessflyers 12 (30). 2. Spreng- seck 5 (19½). 7. Riehen V 5 (18). 8. Court II, SK Biel II, SG Biel III, Köniz-Bubenberg schach 11 (27). 3. Dübendorf und Zürich 5 (15½). II, Köniz-Wabern, Prilly II, Ecole d›Echecs je 8 (24). 5. Letzi 8 (20½). 6. Winterthur 4 Nordwest II: 1. Brig 11 (26½). 2. Köniz- Genève, Echallens V, Morges und Renens (17½). 7. Stäfa 4 (14½). 8. Glattbrugg 1 Bubenberg 11 (26). 3. Zollikofen 9 (19). 4. II steigen direkt auf. – Illnau-Effretikon II, (10½). Kirchberg 8 (27½). 5. Trubschachen 7 (22). Gonzen I, Réti VII, Birsfelden/Beider Basel/ Zentral I: 1. Réti 12 (26½). 2. Luzern 10 6. Schwarz-Weiss Bern 6 (17). 7. Bümpliz Rössli II, Payerne V und Ville Genève ver- (22). 3. Goldau-Schwyz 9 (25½). 4. Zim- 2 (15½). 8. Thun 2 (14½). zichten auf den Aufstieg, Lignon-Vernier merberg 9 (22½). 5. Wollishofen 9 (22). 6. West I: 1. Biel 11 (24½). 2. Payerne 8 hat den Klub aufgelöst. Nimzowitsch 5 (20). 7. Brugg 2 (15½). 8. (21½/victoire dans le match de barrage). 3. Freiamt 0 (14). La Chaux-de-Fonds (21½). 4. Neuchâtel 8 SMM, Schlussranglisten Zentral II: 1. Bellinzona 14 (31). 2. Lenz- (20½). 5. Solothurn 4 (15½). 6. Mett-Ma- der unteren Ligen burg 10 (25). 3. Luzern 8 (22). 4. Entlebuch dretsch 2 (12½). 7. Romont 1 (10).

Lösungen von Seite 31

Studie von Drtina gewinnen. 3. Lf6? Lxd6 4. Lxf7 Le5. Lf4 5. Le6 Le4 6. Ld7 c5. Dank des 1. Lc2! 1. Ld2? wäre der falsche Weg. 1. 3. ... Ld8 4. Lc6 Lc8 5. d7+ Ld8 6. Doppelschritts entwischt der schwarze ... Le7 2. Ld3 Ld7 3. Lc4 Lc6 4. b5+ Ld6. Zugzwang! 1:0. Bauer und macht sich auf den Weg zur Lb6, und Schwarz hält Remis. Umwandlung. 1. ... Le7 2. Lb3 Ld7 3. La4 Lc6 4. Ljubojevic – Browne 2. ... c5 3. h4+ Lxg4 4. Lg6 Lxh4 5. La5 Lb7 5. Lb5. Mit Hilfe der Nahop- 1. ... f5? Walter Browne verpasst damit Lf5 ½:½. position erkämpft sich der weisse König den versteckten Gewinn. Gewonnen hätte eines der Schlüsselfelder. hier 1. ... Ld5! 2. b4 (2. Lb4 Ld4! Body- Iwantschuk – Hellers 5. ... Lc7 6. La6! Lb8 7. b5 La8 8. b6 check!) 2. ... f5 3. b5 f4 4. b6 Lc6!! Dies 1. g5 hxg5+ 2. Le3!! Den schwarzen g- Lb8 9. b7 Lc7 10. La7. Weiss gewinnt, erzwingt La5–a6, wonach der schwarze Bauern auf dem Brett lassen! Denn so sind der Bauer geht zur Dame. 1:0. Bauer mit Schach auf f1 einzieht. 5. La6 alle Dame-gegen-Randbauer-Endspiele f3 6. b7 f2 7. b8K f1K+ 8. La5 Ka1+ nie Patt. 2. Lxg5? Lb2 3. h6 a3 4. h7 a2 Schlage – Ahues 9. Lb4 Kb1+ mit Spiess und Damenge- 5. h8K+ Lb1 mit theoretischem Remis. 1. Le6! Weiss erkennt, dass der Weg nach winn. 2. ... Lb2 3. h6 a3 4. h7 a2 5. h8K+. b7 über die Diagonale gleich viele Schritte 2. Lb4! f4. 2. ... Ld5 nützt auch nichts Ebenfalls ganz wichtig ist der Umstand, benötigt wie die Route e7–d7–c7–b7. Der mehr. 3. Lc3 Le4 4. Ld2 Lf3 5. b4 f4 dass der Randbauer, der sich früher um- Vorteil dabei ist, dass der schwarze König 6. b5 Lg2 7. b6 f3 8. b7 f2 9. b8K f1K. wandelt, gleich den Kollegen auf der an- dran gehindert wird, den weissen Monar- 3. Lc3. Der weisse König ist im Quadrat deren Seite aufhält. chen nach dem Schlagen des Bauern auf a7 des schwarzen Bauern. Die Gefahr ist ge- 5. ... Lb1 6. Kb8+. Jetzt nähert sich die am Rand einzuklemmen. 1. Le7? Lc3 2. bannt. Remis! ½:½. weisse Dame elegant dem schwarzen a- Ld7 Ld4 3. Lc7 Ld5 4. Lb7 Ld6 5. Bauern. Lxa7 Lc7 mit Sandwich am Rand! Studie von Mattison 6. ... Lc1 7. Ke5 Lb1 8. Kb5+ Lc1 9. 1. ... Lc3 2. Ld5. Dvoretsky nennt diese 1. g6!! fxg6 2. f5!! gxf5 3. Lg1! Noch Ka4 Lb2 10. Kb4+ Lc2 11. Ka3 Lb1 Idee Bodycheck! Denn nun versperrt der ein wichtiger Zug. Jeder andere Königs- 12. Kb3+. Treibt den König in die Ecke. weisse König seinem Kollegen den Weg. zug verliert. 12. ... La1 13. Kc2. Ohne den g-Bauern 2. ... Lb4 3. Lc6 Lc4 4. Lb7 Lc5 5. 3. Lg2? Lg4! Opposition 4. Lf2 Lf4 wäre die Stellung Remis! Doch nun ist es Lxa7 Lc6 6. Lb8. Und der Bauer läuft 5. Le2 Lg3, und Schwarz gewinnt. 3. aus! durch. 1:0. Lh2? Lh4! Opposition 4. Lg2 Lg4 5. 13 ... g4 14. Kc1# 1:0. Lf2 Lf4 6. Le2 Lg3. Tschigorin – Tarrasch 3. ... Lg5 4. Lf1. Der weisse König zieht Worotnikow – Tschechow 1. gxf6? Richtig, aber schwierig zu finden, immer so, dass er beim Vorrücken des 1. a4. Weiss muss sein Heil in den Bauern war: 1. Lg4! Le4 2. g6! h6 (2. ... hxg6 3. schwarzen Königs sofort die Opposition am Damenflügel suchen. fxg6 f5+ 4. Lg5 f4 5. h5 f3 6. h6) 3. Lh5!! einnehmen kann. 1. ... h5 2. a5!! Der Schlüsselzug. Nur so Das ist es! Der weisse König macht es sich 4. ... Lf4 5. Lf2 Lg4 6. Lg2 f4 7. Lf2 kann Weiss dem Gegner Probleme berei- gemütlich und wartet darauf, dass Schwarz f3 8. Lf1 Lg3 9. Lg1 f2+ 10. Lf1 Lf3. ten. 2. b5? axb5 3. axb5 Ld6!, und der ihn patt setzt! Patt. ½:½. schwarze König hält alles unter Kontrolle. 1. ... gxf6 2. Lg4 Le4 3. Lh3. Auch 3. Keine Seite kann Fortschritte erzielen. Lh5 verspricht auch keine Rettung: 3. ... Studie von Gorgiew 2. ... Ld7 3. e4 dxe4+ 4. Lxe4 Lc6. 4. Lxf5 4. Lh6 Lg4 5. Lxh7 Lh5. 1. g4+! Trotz des Mehrbauers muss Weiss ... h4 nützt ebenfalls nichts. 5. b5 axb5 6. 3. ... Lf4. Und Weiss gab den aussichts- ums Remis kämpfen. a6 Lc8 7. d5 h3 8. Lf3 h2 9. Lg2 b4 10. losen Kampf auf. 0:1. 1. ... Lg5! Der beste Versuch. 1. ... Lxg4 d6 b3 11. a7 Lb7 12. d7 b2 13. a8K+! führt zu einem einfachen Remis für Weiss: Lxa8 14. d8K+ Lb7 15. Kd1, und Weiss Marschall – Réti 2. Lg6 c5 3. h4 Lxh4 4. Lf5 mit Remis, gewinnt. 1. g5! Ein einzelner Bauer legt drei gegne- da sich der weisse König nun im Quadrat 5. d5+ Lb5 6. Lf5 g5 7. Lxg5. Und rische Bauern lahm. des schwarzen Bauern befindet. Schwarz gab auf. 1:0. 1. ... Lc6 2. Le5 Ld7 3. Ld5! Genau be- 2. Lg7! 2. h4+? Lxh4! Den richtigen Aufgaben und Lösungen: 46 rechnet! Die Opposition hilft, die Partie zu Bauern verspeist! 3. Lg6 Lxg4 4. Lf6 Markus Regez Resultate / Résultats / Risultati

West II: 1. Sion 14 (30½). 2. Monthey 8 West III: 1. Düdingen 12 (26). 2. Grand – Rusconi 1:0, Capraro – Wittenbrock (23½). 3. Prilly 8 (21). 4. Echallens 7 (23). Echiquier 10 (25). 3. Fribourg 8 (21½). 4. 1:0, Bosch – Schneider 1:0, Heinsius – 5. Amateurs 7 (19½). 6. Cavaliers Fous 5 Payerne II 6 (18½). 5. Echallens 4 (13). 6. Schmuki 1:0). (21½). 7. Bois-Gentil 5 (17). 8. Nyon 1 (11). Payerne III 2 (13). 7. Areuse 0 (9). Nimkinger II – Birseck Nemet 1½:2½ West IV: 1. Crans-Montana 12 (27½). 2. (Mansoor – B. Seitz 0:1, Baasch – Lums- 3. Liga Martigny 9 (25). 3. Vevey 7 (20). 4. Sion 5 don 1:0, Bütler – Dill 0:1, Schwab – Zanetti Ost I: 1. Rheintal 10 (23). 2. Herisau 9 (23). (19). 5. Grand Echiquier 5 (14½). 6. Bulle 4 ½:½). 3. Toggenburg 8 (21½). 4. Winterthur VIII 7 (14). 7. Martigny 0 (5). Sorab – Birseck Breite 3½:½ (Benkovic (17½). 5. Chur 4 (17½). 6. Uzwil 4 (15). 7. – Schaetti 1:0, Novosel – Bohrer 1:0, P. Winterthur VII 0 (8½). 4. Liga Miletic – Fatzer ½:½, Matovic – Fleury 1:0). Ost II: 1. Aadorf 10 (24). 2. Kosova 9 (20½). Ost I: 1. Herisau 12 (27). 2. Flawil 9 (26). 3. Olten I – Entlebucher Landeier 2½:1½ 3. St. Gallen 6 (19). 4. Wil 6 (18). 5. Spreng- Illnau-Effretikon 8 (23½). 4. Schaffhausen/ (Monnerat – Mar. Meier ½:½, Holzhauer – schach 5 (17). 6. Schaffhausen/Munot 3 Munot 8 (20½). 5. Gonzen 7 (20). 6. Wil 4 Man. Meier 1:0, Dutoit – Lampart ½:½, A. (14). 7. Steckborn 3 (13½). (19). 7. Bodan 4 (17). 8. Pfäffikon 4 (14). Kamber – Theiler ½:½). Ost III: 1. Herrliberg 12 (27½). 2. Frauen- Ost III: 1. Zürich 10 (24½). 2. Réti 8 (19½). Olten III – Court 3:1 (Schenker – Wenger feld 9 (24). 3. Winterthur 9 (21). 4. Pfäffi- 3. Mutschellen 5 (20½). 4. Kaltbrunn 0 ½:½, Lips – Eschmann ½:½, Thomi – Maî- kon 6 (15½). 5. Illnau-Effretikon 4 (19½). 6. (7½). tre 1:0, Stegmaier – Graber 1:0). Romanshorn 2 (10). 7. Rapperswil-Jona 0 Ost V: 1. Stäfa 8 (18). 2. Sprengschach Echallens I – Valais 3½:½ (Huss – Patuz- (8½). 7 (18). 3. UBS 6 (15½). 4. Langnau a/A 5 zo 1:0, Monthoux – Bijelic ½:½, Grept – Ci- Ost IV: 1. Springer 11 (27½). 2. Réti IV 10 (16½). 5. Embrach 2 (13½). 6. Wettswil 2 mesa 1:0, Rolle – Amos 1:0). (23). 3. Höngg 9 (24). 4. Réti V 6 (17). 5. (8½). EEG I – Martigny 1½:2½ (Mirallès – J.-M. Wollishofen 4 (16). 6. Oberglatt 2 (10½). 7. Ost VII: 1. Zürich 9 (22½). 2. Letzi 9 (22). Carron 1:0, Lu – P. Perruchoud ½:½, Frei Winterthur 0 (8). 3. Escher Wyss Zürich 5 (17½). 4. Düben- – Roduit 0:1, Meyer – X. Perruchoud 0:1). Zentral I: 1. Embrach 14 (26½). 2. Spreng- dorf 1 (10). Paarungen der Viertelfinals (15. Novem- schach 10 (28). 3. Chessflyers 8 (22½). 4. Zentral I: 1. Döttingen-Klingnau 12 (28½). ber): Nimkinger I - Olten I, Birseck Nemet Kaltbrunn 7 (22). 5. Dübendorf 6 (20½). 6. 2. Zofingen 6 (17). 3. Tribschen 6 (16). 4. - Olten III, GEL Espoir - Espoir Sorab, Mar- Oberglatt 5 (16). 7. Glarus 4 (17). 8. Glatt- Baar 0 (9½). tigny - Echallens I. brugg 2 (13½). Zentral III: 1. Entlebuch 10 (25). 2. Oftrin- Zentral II: 1. Baden 14 (30½). 2. UBS 11 gen 8 (20½). 3. Aarau 5 (16). 4. Baden 1 European Club Cup in Skopje (Maz) (30). 3. Gligoric 10 (24). 4. Höngg und Zim- (10½). merberg je 6 (18½). 6. Wädenswil 6 (18). 7. Nordwest I: 1. Liestal 12 (22½). 2. Birsfel- 1. Siberia (Rus) 13 aus 7 (GM Kramnik Säuliamt 3 (17½). 8. Schlieren 0 (11). den/Beider Basel/Rössli 5 (18½). 3. Gun- 4½/5, GM Aronjan 2½/5, GM Grischuk Zentral III: 1. Réti 12 (27½). 2. Baden 10 deldingen 4 (14). 4. Therwil 3 (16). 4/7, GM Li Chao 4½/7, GM Wang Yue (25½). 3. Riesbach 9 (24½). 4. Altdorf 9 Nordwest III: 1. Reinach 7 (19). 2. Sorab 5/7, GM Korobow 4½/7, GM Kokarew 2/2, (24). 5. Baar 7 (21). 6. IBM 6 (22). 7. Freiamt und Therwil je 7 (18). 4. Pfeffingen 6 (14). 5. GM Bocharow 1½/2). 2. Socar (Aser) 11 3 (15½). 8. Emmenbrücke 0 (8). Roche 2 (11). 6. Neu-Allschwil 1 (10). (239/GM Topalow 4/6, GM Giri 3/6, GM Zentral IV: 1. Bellinzona 10 (23½). 2. Zug Nordwest V: 1. Trubschachen 10 (24½). Caruana 3½/6, GM Adams 5/6, GM Ra- 8 (22). 3. Cham 4 (14½). 4. Tribschen 2 (2). 2. Brig 9 (21½). 3. Bantiger 4 (14). 4. Thun dschabow 4/5, GM Mamedscharow 4/6, Nordwest I: 1. Lenzburg 14 (31). 2. Luzern 1 (12). GM Mamedow 1½/3, GM Safarli 3/4). 3. 9 (23). 3. Baden 8 (23). 4. Muttenz 7 (19). Nordwest VII: 1. SK Biel 11 (25½). 2. Biel Mednyi Vsadnik (Rus) 11 (199½/GM Swid- 5. Olten 6 (20½). 6. Zofingen 5 (20½). 7. 8 (20½). 3. Solothurn 3 (14½). 4. Payerne ler 3/5, GM Dominguez Perez 4/6, GM Rontal 5 (18½). 8. Emmenbrücke 2 (12½). 2 (11½). Witjugow 3½/5, GM Matlakow 3½/6, GM Nordwest II: 1. Novartis I 11 (28½). 2. West I: 1. Köniz-Bubenberg 11 (24½). 2. Rodshtein 4½/6, GM Fedosejew 3/4, GM Trümmerfeld 11 (28). 3. Therwil II 9 (25½). Köniz-Wabern 6 (20). 3. Zollikofen 4 (15½). Khairullin 3/5, GM Saric 3½/5). 4. Obiettivo 4. Novartis II 8 (18½). 5. Roche I 7 (20). 6. 4. Schwarz-Weiss Bern 3 (12). Risarcimento Padova (It) 11 (199). 5. Ave Birseck 6 (23). 7. Therwil III 4 (14½). 8. Ro- West III: 1. Prilly 11 (24½). 2. Payerne 5 Novy Bor (Tsch) 10 (220). 6. Alkaloid (Maz) che II 0 (10). (21½). 3. Bagnes 5 (15). 4. Yverdon-les- 10 (212). 7. SHSM Legacy Square (Rus) Nordwest III: 1. Burgdorf 8 (17½). 2. Jura Bains 2 (9). 10 (201). 8. Univerzity Belorechensk (Rus) 4 (11½). 3. Olten 3 (12½). 4. Langenthal 3 West V: 1. Ecole d’Echecs Genève 10 (29). 10 (198½). 9. LSG Leiden (Ho) 10 (162½). (10½). 5. Basel 2 (6). 2. Echallens 9 (22½). 3. Tigran Petrossian 10. SC MPA Maria Saal (Oe) 10 (155½). Nordwest IV: 1. Spiez 11 (28½/Sieg im 5 (17½). 4. Payerne 0 (3). Ferner: 14. Zürich 8 (148½). 16. Riehen 8 Stichkampf). 2. Belp 11 (28½). 3. Münsin- West VII: 1. Morges 11 (28½). 2. Renens 8 (140). 20. Genève 8 (114½). – 50 Teams. gen 10 (22½). 4. Bantiger 7 (21). 5. Simme (21). 3. Sarrazin 3 (12½). 4. Romont 2 (9). 6 (18). 6. Bern 5 (19½). 7. Thun 3 (16½). 8. West IX: 1. Ville 9 (21½). 2. Lignon-Vernier 1. Runde Bümpliz 3 (13½). 8 (19½). 3. Amateurs 5 (15½). 4. Genève Echiquier Amaytois (Be/Nr. 36) – SG Zü- West I: 1. SG Biel 13 (31). 2. SK Biel 12 4 (12). 5. Bois-Gentil V 2 (11½). 6. Bois- rich (11) 2:4 (GM Burg – GM Schirow ½:½, (16½). 3. Grenchen 10 (27). 4. Tramelan Gentil IV 2 (9). IM Tan – GM Bauer 0:1, FM Broekmeulen 7 (21). 5. Neuchâtel 6 (17½). 6. Solothurn – GM Pelletier 0:1, Noiroux – IM Studer 4 (18½). 7. Val-de-Travers 3 (13½). 8. La- Team-Cup, Achtelfinals ½:½, Memeti – GM Vogt 0:1, Bikady – FM Chaux-de-Fonds 1 (13½). Friedrich 1:0). West II: 1. Bois-Gentil 11 (28½). 2. Ama- GEL Espoir – Rocamor 2:2/GEL Espoir Riehen (16) – Jetsmark (Dä/41) 5:1 (IM teurs 11 (23). 3. Genève 10 (24½). 4. Ca- Sieger dank 1. Brett (Bondar – Lombard Heimann – FM Jensen 1:0, GM Renet – FM valiers Fous 8 (20). 5. Plainpalais 7 (21). 1:0, Bükülmez – Schneider 0:1, Bélaz – Wiwe ½:½, GM Cvitan – Rosenkilde 1:0, 6. Echiquier Romand 4 (18½). 7. Joueur 3 Roth ½:½, Ahumada – Mauerhofer ½:½). IM Brunner – Rathlev 1:0, IM Buss – Gru- (15½). 8. Renens 2 (13). Nimkinger I - St. Gallen 4:0 (Bäumer bert ½:½, Haag – Hoffmann 1:0).

www.schach-shop.ch 47 Resultate / Résultats / Risultati

Karpos (Maz/48) – Genève (23) 2:4 (Gla- 0:1, Cvitan – GM Huzman ½:½, Brunner Blackthorne Russia (Eng/28) – Riehen vinac – IM Vernay ½:½, FM Kacakovski – – GM Greenfeld ½:½, Buss – GM Dvoirys 1½:4½ (IM Hunt – Heimann ½:½, IM IM Petrow 0:1, Temkow – IM Vuilleumier ½:½, Haag – GM Khmelniker 0:1). Bates – Renet 0:1, FM Duncan – Cvitan 0:1, Gjorschew – IM Gerber 1:0, FM Had- Genève – Besiktas J.K. (Tür/35) 5:1 ½:½, FM Webb – Brunner 0:1, FM Ledger zi-Manew – IM Landenbergue 0:1, Ranic (Vernay – FM Arat 1:0, Petrow – IM Atakisi – Buss ½:½, Nelson – Haag 0:1). – Batchinsky ½:½). 1:0, Vuilleumier – FM Apaydin 1:0, Gerber Worldtradinglab Club 64 Modena (It/13) – WGM Ozturk 1:0, Landenbergue – Go- – Genève 4:2 (GM Swiercz – Vernay 1:0, 2. Runde kerkan 1:0, Batchinsky – Burcu 0:1). GM Brunello – Petrow ½:½, GM Ortega Zürich – Obiettivo Risarcimento Pado- – Vuilleumier 1:0, IM D›Amore – Gerber va (It/4) 2:4 (Schirow – GM Leko ½:½, 4. Runde ½:½, IM Caprio – Landenbergue 1:0, Fri- Bauer – GM Karjakin 0:1, Pelletier – GM KSK 47 Eynatten (Be/21) – Zürich ½:5½ gieri – Batchinsky 0:1). Nakamura 1:0, IM Studer – GM Vachier- (GM Dambacher – Schirow ½:½, GM Lagrave 0:1, GM Brunner – GM Vocaturo Swinkels – Bauer 0:1, IM Zelbel – Pelletier 6. Runde 0:1, Vogt – Dvirnyy ½:½). 0:1, IM Röder – Studer 0:1, IM Hammes – Hamburger Schachklub von 1830 e.V. SK Team Viking (Sd/22) – Riehen 3:3 (IM Brunner 0:1, Vanstreels – Vogt 0:1). (D/17) – Zürich 2:4 (IM Svane – Schirow Westerberg – Heimann ½:½, FM Lindberg Riehen – Tammer-Shakki (Fi/26) 3:3 ½:½, IM Lampert – Bauer 0:1, FM Kramer – Renet ½:½, IM Nithander – Cvitan ½:½, (Heimann – IM Karttunen ½:½, Renet – FM – Pelletier ½:½, IM Carlstedt – Studer 0:1, FM Sagit – Brunner ½:½, FM Pettersson – Pohjala 1:0, Cvitan – IM Maki ½:½, Brun- Hinrichs – Brunner 0:1, Uksini – Vogt 1:0). Buss 1:0, WIM Agrest 0:1). ner – Ahvenjarvi ½:½, Buss – FM Merta- Univerzity-Belorechensk (Rus/7) – Rie- Odlar Yurdu (Aser/9) – Genève 6:0 (GM nen ½:½, Haag – Torkkola 0:1). hen 5:1 (GM Gelfand – Heimann ½:½, Sutovsky – Vernay 1:0, GM Durarbayli – Genève – Oslo Schakselskap (No/12) GM Malachow – Renet ½:½, GM Jobava Petrow 1:0, GM Bajarani – Vuilleumier 1:0, 2:4 (Vernay – GM Hammer 0:1, Petrow – Cvitan 1:0, GM Alexejew – Brunner 1:0, GM Guseinow – Gerber 1:0, GM Mame- – GM Agdestein ½:½, Vuilleumier – FM GM Landa – Buss 1:0, GM Alexandrow – dow – Landenbergue 1:0, GM Mamma- Hauge 1:0, Gerber – FM Mihajlow 0:1, Haag 1:0). dow – Batchinsky 1:0). Landenbergue – FM Stubberud ½:½, P. Jetsmark – Genève 1½:4½ (Jensen – Delpin – Persson 0:1). 3. Runde Vernay 0:1, Wiwe – Petrow 0:1, Rosenkil- Zürich – SK Team Viking 4:2 (Schirow – 5. Runde de – Vuilleumier 1:0, Rathlev – Gerber 0:1, Westerberg 1:0, Bauer – Lindberg ½:½, Zürich – Mednyi Vsadnik (Rus/5) 1½:4½ Grubert – Landenbergue ½:½, Hoffmann Pelletier – Nithander ½:½, Brunner – Sagit (Schirow – GM Swidler ½:½, Bauer – GM – Batchinsky 0:1). ½:½, Vogt – Pettersson ½:½, Friedrich – Dominguez Perez ½:½, Pelletier – GM Agrest 1:0). Witjugow 0:1, Studer – GM Matlakow 7. Runde Riehen – Beer-Sheva (Isr/10) 2:4 (Hei- ½:½, Brunner – GM Fedosejew 0:1, Vogt Ave Novy Bor (Tsch/6) – Zürich 5:1 (GM mann – GM Roiz ½:½, Renet – GM Postny – GM Saric 0:1). Wojtaszek – Schirow 1:0, GM Harikrishna – Pelletier ½:½, GM Navara – Studer 1:0, GM Laznicka – Brunner 1:0, GM Sasikiran – Vogt 1:0, GM Bartel – Friedrich ½:½). Riehen – KBSK Brügge (Be/27) 3½:2½ (Heimann – IM Geirnaert ½:½, Renet – FM Maenhout 0:1, Cvitan – FM Decoster 1:0, 13 Open du Jura Brunner – FM Piceu ½:½, Buss – Gryson 1:0, Haag – Donovan ½:½). Genève – Echiquier Amaytois (Be/36) 3½:2½ (Vernay – GM Burg ½:½, Petrow – 27 – 29 novembre 2015 FM Broekmeulen ½:½, Vuilleumier – Noi- roux ½:½, Gerber – Memeti 0:1, Landen- bergue – Bikady 1:0, Batchinsky – Gheury Delémont, Forum St-Georges 1:0). Einzelbilanz der Schweizer Zürich: GM Alexei Schirow 3½ Punkte 7 rondes, système suisse aus 7 Partien (ELO-Performance: 2599), GM Christian Bauer 4/6 (2675), GM Yan- nick Pelletier 4½/7 (2650), IM Noël Stu- 3 rondes à 20 minutes + 5'' par coup, der 3/6 (2534), GM 2½/6 (2420), GM Lothar Vogt 3/7 (2341), FM 4 rondes à 90 minutes + 30'' par coup Norbert Friedrich 1½/3 (2277). Riehen: IM Andreas Heimann 4/7 (2547), GM Olivier Renet 3½/7 (2451), GM Ognjen Environ 5000.- Frs. de prix Cvitan 4/7 (2466), IM Nicolas Brunner 4/7 (2435), IM Ralph Buss 3/7 (2293), Gregor Pris en compte pour la liste Haag 3½/7 (2292). Genève: IM Clovis Vernay 3/7 (2433), IM de classement (FSE + FIDE) Nikita Petrow 4½/7 (2521), IM Alexandre Vuilleumier 3½/7 (2295), IM Richard Ger- ber 2½/7 (2203), IM Claude Landenbergue 4/7 (2286), Stéphane Batchinsky 3½/6 Inscriptions et renseignements: (2168), Patrice Delpin 0/1. Liechtensteiner Landesmeisterschaft www.juraopen.org in Triesen 48 1. Ingo Meyer (D) 4½ aus 5. 2. IM Tho- Resultate / Résultats / Risultati

mas Henrichs (D) 4. 3. Duke Kreutzmann Klubspieler A: 1. Gohar Tamrazyan (Er- (28½). 9. Jean-Pierre Dorand (Fribourg) 5 (Buchs/SG) 3½. 4. FM Slobodan Adzic linsbach/AG) 4½ aus 5. 2. Günter Stoff- (28½). 10. Thierry Bonferroni (Fribourg) 5 (Chur) 3 (17). 5. Marcel Mannhart (Thal/ regen (Zürich) 4 (17). 3. Muharem-Sheki (28). 11. Igor Kupalov (Genève) 5 (26). 12. Liechtensteiner Meister) 3 (12). 6. Dejan Perazic (Romanshorn) 4 (12½). 4. Bruno Claude Scheidegger (Courtepin) 4½ (29). Jelic (FL-Triesenberg) 3 (11½). 7. Hans Eigenmann (Romanshorn) 3½. 5. Heinz 13. Timothée Gilliand (Avanches) 4½ (28). Göldi (Sargans) 2½ (13). 8. Renato Frick Klieber (Siebnen) 3 (12½). 6. Thomas Wun- 14. Arnaud Chanex (Delley) 4½ (26½). 15. (FL-Vaduz) 2½ (12½). – 15 Teilnehmer. derlin (Frauenfeld) 3 (11). – 18 Teilnehmer. Ataollah Azizi (Payerne) 4½ (24). – 62 par- Junioren: 1. Anna Adzic (Chur) 7 aus 7. 2. Klubspieler B: 1. Ararat Tamrazyan (Er- ticipants. Nino Sulser (Trübbach) 6. 3. Laura Alilovic linsbach/AG) 4½ aus 5. 2. David Wieder- Tournoi blitz: 1. Kupalov 6 sur 7. 2. WFM (Buchs/SG) 5. 4. Jonas Weissenhofer (FL- kehr (Urnäsch) 4. 3. Franziska Binder (Am- Laura Stoeri (Payerne) 5½ (32½). 3. Duruz Eschen Liechtensteiner Junioren-Meister) likon) 3. – 10 Teilnehmer. 5½ (28½). 4. Balzer 4½ (31). 5. Bonferroni 4 (30½). 5. Alexander Zogg (FL-Ruggell) Amateure: 1. Martin Dörig (Unterseen) 4½ 4½ (30½). 6. Golay 4½ (29½). – 28 parti- 4 (30). 6. Denis Kurapov (Walenstadt) 4 aus 5. 2. Robert Bolt (Friltschen) 4. 3. Ar- cipants. (29½). – 16 Teilnehmer. min Tanner (Arbon) 3. – 8 Teilnehmer.

Engiadina-Open in Zuoz Standard-Open in Rheinfelden Teletext kippt 1. FM Ralf-Axel Simon (D) 6 aus 7. 2. FM 1. IM Oleg Spirin (Tsch) 4½ aus 5 (18). 2. Schach-Seiten Thomas Wyss (Zürich) 5½ (23). 3. Thomas Marc Jud (Biel-Benken) 4½ (15). 3. IM We- Kuhn (Maur) 5½ (18½). 4. IM Edwin Bhend lislaw Kukow (Bul) 4 (16½). 4. Udo Düssel ma. Am 30. November geht (Basel) 5 (21½). 5. FM Patrik Hugentobler (D) 4 (15½). 5. Lena Georgescu (Moos- nach mehr als zweieinhalb (Volketswil) 5 (21). 6. Werner Müller (Bin- seedorf) 4 (15½). 6. Andreas Ciolek (D) 4 Jahrzehnten eine Ära zu (14½). 7. Thomas Fischer (D) 4 (14½). 8. ningen) 5 (20½). 7. Thomas Held (Riehen) Ende. Wegen der Umstel- 4½ (23). 8. Patrick Eschmann (Thalwil) 4½ Julian Boes (D) 4 (13). 9. Amindo Naar- (22). 9. Geoffrey Stern (Lux) 4½ (19). 10. den (Wauwil) 3½ (17). 10. Jürgen Döserich lung auf HbbTV (Verknüp- Andreas Scheidegger (Pfäffikon/ZH) 4½ (D) 3½ (15). 11. FM Maximilian Ruff (D) 3 fung von digitalem Fernse- (18). 11. Siegfried Reiss (Amden) 4½ (17). (17½). 12. Patrick Carton (Irl) 3 (16). 13. hen mit dem Internet) werden 12. Anton Allemann (Basel) 4½ (17). 13. Frank Weidt (Basel) 3 (15). 14. Leopold Frank Wittenbrock (Herisau) 4 (21½). 14. Wagner (D) 3 (14½). 15. Gerhard Baumann die Schachseiten im Teletext Hannelore Kube (D) 4 (21). 15. Dirk Sikkel (D) 3 (13½). – 51 Teilnehmer. des Schweizer Fernsehens (Ho) 4 (20½). – 46 Teilnehmer. (SRF 2 und RTS deux, Seiten Balanz-Weekend-Turnier in Münchenstein 404/405) nicht mehr weiter- ASK-Réti-Amateur-Open in Zürich geführt. Über 20 Jahre lang 1. Frank Weidt (Basel) 5 aus 5. 2. Marc Jud sorgten Catherine Thürig und 1. Peter Pfister (Zürich) 4½ aus 5. 2. Niko- (Biel-Benken) 4. 3. Eric Sommerhalder (Ba- laus Patzelt (Zürich) 4 (15). 3. Boris Ballmer sel) 3½ (12). 4. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) ihre Helfer dafür, dass alle re- (Zürich) 4 (14½). 4. Sharif Mansoor (Zürich) 3½ (10). 5. Mark Künzi (Trubschachen) 3½ levanten Schweizer Schach- 4 (13½). 5. Paul Remensberger (Schwer- (10). 6. Matthias Frey (Birsfelden) 3½ (8½). News in kürzester Zeit auf zenbach) 3½ (15). 6. Hansuli Remensber- 7. Ernst Fatzer (Binningen) 3 (10). 8. Franz ger (Bassersdorf) 3½ (14½). 7. Gilda Thode Meier (Basel) 3 (10). 9. Rudolf Radlingmayr dem Teletext platziert wur- (Grafstal) 3½ (14). 8. Jaspaul Bagri (Ge- (Dornach) 3 (9). 10. Jean-Pierre Lenders den. nève) 3½ (14). 9. Roman Schnelli (Zürich) (Binningen) 3 (7). – 28 Teilnehmer. 3½ (11). 10. Eugen Fleischer (Winterthur) 3 (16½). 11. Alan Berset (Zürich) 3 (14½). Open in Moesa/Roveredo Teletext supprime 12. Maria Gherghel Butan (Zumikon) 3 (14). ses pages d‘échecs 13. Elias Giesinger (St. Gallen) 3 (13½). 14. 1. FM Gabriele Botta (Monticello-San Vit- Mircea Gherghel Butan (Zumikon) 3 (13). tore) 4 aus 5. 2. Claudio Boschetti (Melano) 15. Benjamin Brandis (Männedorf) 3 (13). 3½ (13½). 3. FM Slobodan Adzic (Chur) 3½ ma./ct. Le 30 novembre pro- – 42 Teilnehmer. (12½). 4. Uwe Ritter (D) 3½ (10). 5. Simone chain marque la fin d’une his- Medici (Genestrerio) 3 (14). 6. Anna Adzic toire qui aura duré plus de 25 Herbst-Open in Stein am Rhein (Chur) 3 (9). – 14 Teilnehmer. ans. Suite à la suppression de 1. IM Roman Skomorochin (Rus) 4½ aus 5. Master und General Open la rubrique Sport-Service, à 2. Andreas Ciolek (D) 4. 3. FM Gerhard Ju- in I-Lesa (Grenznähe) l’occasion de la reconversion nesch (D) 3½ (14). 4. GM Michail Kasakow sur HbbTV (connexion de la (Ukr) 3½ (13½). 5. WFM Tatjana Skomo- 1. Simone Medici (Genestrerio) 4½ aus 5. rochina (Rus) 3 (14). 6. René Altenburger 2. Vladimir Paleologu (Viganello) 4. 3. Mar- télévision digitale avec Inter- (Zürich) 3 (13½). 7. Lukas Meier (Wil/SG) co Stefanetti (It) 3½ (11½/13½). 4. Claudio net), les pages du Teletext de 3 (11½). 8. Mircea Gherghel-Butan (Zumi- Boschetti (Melano) 3½ (11½/13). 5. Lu- la télévision suisse, consa- kon) 3 (10½). 9. Walter Onda (Grüningen) dovico Bargeri (It) 2½ (14½). 6. Christoph 3 (8½). 10. Simon Gmür (Zürich) 2½. – 19 Schmid (Zürich) 2½ (14). – 16 Teilnehmer. crées aux échecs (404/405 sur Teilnehmer. SRF 2 et RTS deux), sont sup- Open de Payerne primées. Depuis plus de deux Thurgauer Open in Romanshorn 1. Noé Duruz (Combremont-Petit) 6½ sur décades, Catherine Thürig et Meister: 1. Marcel Eberle (Fehraltorf) 5 aus 7. 2. Simon Stoeri (Payerne) 6. 3. Pascal ses aides veillaient à publier 5. 2. Cla Mathieu (Bern) 3 (16½). 3. Maria Golay (St-Maurice) 5½. 4. Lars Balzer rapidement tous les événe- Heinatz (Frauenfeld) 3 (15). 4. Hanspeter (Worblaufen) 5 (33½). 5. Manuel Lopez ments majeurs concernant les Heeb (Romanshorn) 3 (14). 5. Bruno Zülle (Denges) 5 (33). 6. Jean Mégret (Payer- échecs suisses sur Teletext. (Frauenfeld) 3 (12½). 6. Leopold Wagner ne) 5 (29½). 7. Maurice Gisler (Cudrefin) 49 (Oe) 3 (11). – 12 Teilnehmer. 5 (28½). 8. Colin Hofmann (Payerne) 5 SSB_Inserat_JS:SSB_Inserat_JugendStiftung 25.5.2008 11:26 Uhr Seite 1

Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz Jugendschachstiftung (JSS)

Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von 30’000 Franken war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen bei einem Grundkapital von mindestens 100’000 Franken. Nach einer Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes (SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausge- zahlt werden konnten.

Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind: Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschie- denen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher. An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schüle- rinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strate- gie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vor- bereitet. Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Tech- nologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow, über das Internet arbeiten. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugend- schachstiftung mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen herzlich!

Jugendschachstiftung, Lucas Brunner, Loretorain 6, 6300 Zug [email protected] Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.G. Konto 27259-90 Grafik: Renzo Guarisco

50 Resultate / Résultats / Risultati

Kühlturmturnier in Leibstadt 10. Niels Stijve (Villars-sur-Glâne) 5 (45½). Girls – 30 participants. U18: 1. WFM Nino Khomeriki (Geo) 8 aus 1. Fritz Maurer (Bern) 6 aus 7 (30). 2. Dra- 9. 2. WFM Ewa Harazinska (Pol) 7½. 3. gisa Stojcic (Buchs/AG) 6 (29½). 3. FM Blitz-Open in Lugano WIM Tijana Blagojevic (Mont) 6½. – 48 Filip Goldstern (Schaffhausen) 5½ (32½). Teilnehmerinnen (keine Schweizerin am 4. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 5½ 1. IM Giulio Borgo (It) 10½ aus 11. 2. FM Start). (31). 5. Michael Schröter (Allschwil) 5 (33). Luca Moroni (It) 9½. 3. FM Franco Misiano U16: 1. WFM Anna-Maja Kazarian (Ho) 7½ 6. FM Daniel Borner (Männedorf) 5 (31). 7. (It) 8½. 4. Claudio Boschetti (Melano) 8. aus 9. 2. Irina Drogowos (Rus) 6½ (2104). Uwe Wehrle (D) 5 (29½). 8. FM Hans Karl 5. Ion Capata (It) 7. 6. Geovanny Arguello 3. Julia Antolak (Pol) 6½ (2090). – 52 Teil- (Kindhausen) 5 (28½). 9. Michael Pfau (D) (Eku) 6. – 20 Teilnehmer. nehmerinnen (keine Schweizerin am Start). 5 (28½). 10. Knut Seidel (D) 5 (28). 11. Ja- U14: 1. WFM Anna Koschukowa (Rus) 7½ nusch Schmid (D) 5 (28). 12. Heinz Wirz Gourmet-Blitz-Open in Locarno aus 9. 2. Alexandra Maltsewskaja (Rus) 7 (Birsfelden) 4½ (33½). 13. Martin Wiesinger (1999). 3. WFM Alexandra Obolenzewa (Widen) 4½ (27). 14. Ruedi Märki (Kleindöt- 1. IM Giulio Borgo (It) 11 aus 11. 2. Simone (Rus) 7 (1960). – 67 Teilnehmerinnen (keine tingen) 4 (32½). 15. Martin Huber (D) 4 (30). Medici (Genestrerio) 9 (56/57). 3. Claudio Schweizerin am Start). – 52 Teilnehmer. Boschetti (Melano) 9 (56/57). 4. Rolan- U12: 1. WFM Elizaweta Soloschenkina Juniorenwertung: 1. Can-Elian Barth do Caretti (Monte Carasso) 8. 5. Simone (Rus) 7½ aus 9. 2. Govhar Bejdullajewa (Boniswil) 4 aus 7 (28½). 2. Ritish Kannan Bianchi (Locarno) 7. 6. Georges Wenger (Aser) 7 (1795). 3. Leya Garifullina (Rus) (Würenlingen) 4 (24½). 3. Simon Sieroka (Caslano) 6. – 12 Teilnehmer. 7 (1782). – 67 Teilnehmerinnen (keine (Wohlen/AG) 3½. 4. Lionel Sommerhal- Schweizerin am Start). der (Kleindöttingen) 3 (24). 5. Maximi- U20-Weltmeisterschaft U10: 1. Galina Mironenko (Rus) 7½ aus 9. lian Wehrle (D) 3 (24). 6. Rui Hua Vögeli in Khanty-Mansiysk (Rus) 2. Ayan Allahwerdijewa (Aser) 7 (1556). 3. (Schwaderloch) 3 (21). – 18 Teilnehmer. Mihaela-Ioana Trifoi (Rum) 7 (1464). – 73 Mannschaftswertung: 1. SK Aarau 16½. 1. GM Michail Antipow (Rus) 10 aus 13 Teilnehmerinnen (keine Schweizerin am 2. SF Wutachtal (D) 16 (107). 3. SC Brom- (½/96/103). 2. GM Jan-Krzysztof Duda (Pol) Start). bach e.V. (D) 16 (100). – 4 Teams. 10 (½/96/102). 3. GM Matthias Blübaum (D) U8: 1. Veronika Veremjuk (Ukr) 9 aus 9. 9. 4. IM Quentin Loiseau (Fr) 8½. 5. GM Ulvi 2. Amina Markus Molli (Un) 7½. 3. Noam Mittelland-Turnier in Zofingen Bajarani (Aser) 8 (98½). 6. IM Jorden van Gadasi (Isr) 7. – 49 Teilnehmerinnen (keine Foreest (Ho) 8 (95). 7. GM Benjamin Bok Schweizerin am Start). 1. FM Anvar Turdyev (Biel) 6½ aus 7. 2. (Ho) 8 (94). 8. IM Francesco Rambaldi (It) Haik Sargissjan (Arm) 6 (27½). 3. Chris- 8 (93½). 9. IM G. Akash (Ind) 8 (92). 10. IM Liechtensteiner Jugendturnier toph Drechsler (Zürich) 6 (27). 4. FM Filip Daniil Yuffa (Rus) 8 (91½). Ferner: 31. (Start- in Schaan Goldstern (Schaffhausen) 5½ (32). 5. IM Ali nummer 19) IM Nico Georgiadis (Schindel- Habibi (D) 5½ (28). 6. Hans Haas (Riedt bei legi) 6½. 48. (Nr. 26) M Noël Studer (Muri) U18: 1. Felix Bahl (Oe) 6 aus 7. 2. Emilian Neerach) 5 (29½). 7. Joseph Edöcs (Stren- 5½. 55. (Nr. 47) Benedict Hasenohr (Pfun- Hofer (Oe) 5 (31). 3. Fabian Bänziger (Pfäf- gelbach) 5 (26½). 8. FM Rolf Ernst (Lausen) gen) 5. – 62 Teilnehmer. fikon/Sz) 5 (30). 4. Noah Fecker (Eggers- 5 (25½). 9. Thomas Akermann (Zofingen) riet) 5 (29). 5. Leopold Franziskus Wagner 5 (25½). 10. Hans Speck (Luzern) 5 (25). (D) 5 (27). 6. Alexander Gerold (Oe) 4. – 19 11. Patric Schenk (Münsingen) 5 (21½). Jugend-Europameisterschaft U8–U18 Teilnehmer. 12. Stefan Wolf (Zürich) 5 (20½). 13. Peter in Porec (Kro) U14: 1. Phil Notegger (Oe) 6 aus 7. 2. Ste- Schmid (Bern) 5 (20½). 14. FM Vjekoslav fan Schlick (D) 5½. 3. Duke Kreutzmann Boys Vulevic (Fr) 4½ (31½). 15. FM Hans Karl (Buchs/SG) 5 (31/22/21,50). 4. Lukas U18: 1. IM Cemil Can Ali Marandi (Tür) 7 (Kindhausen) 4½ (28½). – 72 Teilnehmer. Meier (Wil/SG) 5 (31/22/20,25). 5. Fabian aus 9. 2. IM Manuel Petrosjan (Arm) 6½ Pellicoro (Bern) 5 (30½). 6. Theresa Char- Activ-Chess à Echallens (2410). 3. IM Titas Stremavicius (Lit) 6½ lotte Schulz (D) 5 (26½). 7. Gohar Tamra- (2367). Ferner: 28. (Startnummer 39) Lukas zyan (Aarau) 4½ (31½). 8. Friedrich Reu- 1. IM Alexandre Domont (Nyon) 8 sur 9. 2. Schwander (Luzern) 4½. – 54 Teilnehmer. cker (D) 4½ (31). 9. Tim Vincent Leimbach FM Anvar Turdyev (Biel) 7. 3. FM Gabrie- U16: 1. Leonid Sawlin (D) 7½ aus 9. 2. (D) 4½ (27). 10. Nathalie Pellicoro (Bern) 4. le Botta (Monticello-San Vittore) 6½ (50). IM Andreas Kelires (Zyp) 7. 3. Tuncer – 33 Teilnehmer. 4. Emin Emini (Chavannes-Renens) 6½ Tuna (Tür) 6½. Ferner: 58. (Nr. 44) Martin U10: 1. Manuel Pribozic (Oe) 6 aus 7 (49½). 5. Quentin Poignot (Fr) 6½ (46½). 6. Schweighoffer (Uster) 3½. – 67 Teilneh- (28½/21). 2. Timon Waser (Affoltern a/A) 6 FM Murtez Ondozi (Fr) 6 (54½). 7. FM Au- mer. (28½/19½). 3. Christian Ninomiya (Zürich) relio Colmenares (Genève) 6 (51½). 8. FM U14: 1. Sergej Lobanow (Rus) 7½ aus 9 5 (25). 4. Robin Hirzel (Winterthur) 5 (23½). Jean-Robert Vesin (Fr) 6 (46). 9. Jonathan (2270). 2. FM Andrej Esipenko (Rus) 7½ 5. Tobias Albrecht (D) 4½ (32). 6. Joel Um- Grept (Bouveret) 6 (43). 10. Pascal Vianin (2237). 3. FM Aram Hakobjan (Arm) 7. Fer- bach (Siebnen) 4½ (27½). 7. Jason Tobler (Jouxtens-Mézery) 5½ (48½). 11. Shkelzen ner: 73. (Nr. 70) Elias Giesinger (St. Gallen) (Winterthur) 4½ (21½). 8. Jennifer Weiss Murati (Morges) 5½ (46½). 12. FM Fabri- 3½. 88. (Nr. 60) Nikash Urwyler (Gümligen) (D) 4 (33). 9. Alexander Zogg (FL-Ruggell) zio Patuzzo (Lugano) 5½ (41½). 13. Denis 2. – 89 Teilnehmer. 4 (28½). 10. Igor Cakic (Zürich) 4 (28). – 27 Chauvin (Bussigny-Lausanne) 5½ (37½). U12: 1. Kiryl Schubin (Rus) 7½ aus 9 Teilnehmer. 14. Alain Tcheau (Lausanne) 5 (49½). (2028). 2. Mihnea-Ionut Ognean (Rum) 7½ 15. Lindo Duratti (Bussigny-Lausanne) 5 (2026). 3. Jan Subelj (Slo) 7. Ferner: 72. Trofeo Juniores del Fumetto a Lugano (47½). – 43 participants. (Nr. 44) Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) 4. – U10/U12/U16: 1. Nicolas Perréard (Sot- 110 Teilnehmer. 1. Beniamino Gabaglio (San Pietro) 5 aus tens) 8 sur 9 (52). 2. Vicente Li Dong (Bex) U10: 1. Ilja Makowejew (Rus) 8½ aus 9. 2. 5. 2. Ivan De Liso (Gordola) 4 (15). 3. Da- 8 (48). 3. Alexia Villanyi (Carouge) 6½ Dragos-Andrei Antonica (Rum) 7 (1870). 3. vide Zani (Biasca) 4 (13½). 4. Alessandro (52½). 4. Noé Python (La Tour-de-Trême) Martin Stukan (Rus) 7 (1836). Ferner: 46. Burzi (Tegna) 4 (13). 5. Francesco Raimon- 6½ (52). 5. Steve Papaux (Yverdon-les- (Nr. 23) Igor Schlegel (Bern) 4½. – 97 Teil- di (Chiasso) 4 (12). 6. Julian Nervi (Biasca) Bains) 6. 6. Raphael Schweblin (Vando- nehmer. 3 (15). 7. Mattia Malingamba (Biasca) 3 euvres) 5½ (48½). 7. Max Hurlimann (La U8: 1. Michei Nawumenka (Wrus) 8 aus 9. (13). 8. Nathan Filippini (Biasca) 3 (12½). Tour-de-Peilz) 5½ (47). 8. Colin Cordey 2. Read Samadow (Aser) 7 (1680). 3. Leo- 9. Sebastian Branca (Tenero) 3 (11½). 10. (Cheseaux-Lausanne) 5½ (46½). 9. Dayan nid Lystzow (Rus) 7 (43). – 67 Teilnehmer Shanaya Michael (Sorengo) e Luigi D›Apri- 51 Massonnet (Mont-sur-Lausanne) 5 (47). (kein Schweizer am Start). le (Vacallo) 3 (11). – 27 Teilnehmer. Terminkalender / Agenda 2016

Januar/janvier Mai/mai September/septembre

1.–5. Riehen: Schachfestival Basel 1. Team-Cup: 1. Runde 1.–15. Khanty-Mansiysk (Rus): 3. Riehen: 1. Therwil: Jugend-Team-Turnier Jugend-Weltmeisterschaften Jugendschachkönig Basel 5.–8. Payerne: Bundesturnier U14/U16/U18 3. Romanshorn: Stefansturnier 5.–8. Payerne: Jugendturnier 2.–4. Nyon: Festivités du centenaire 9. SGM: 3. Runde 6.–8. Lugano-Paradiso: Amateur du Cercle d‘Echecs de Nyon 10. Team-Cup: 6. Runde Master & General Open 5.–11. SMM: 7. Runde 4. Liga–NLB 11.–21. Zürich: Seniorenturnier I 14.–16. Belp: Schweizer Meisterschaft 12.–21. Pontresina: Seniorenturnier 16. SJMM: 2. Spieltag U10/U12/U14/U16 15.–30. Orissa (Ind): 23. SGM: 4. Runde (4. Qualifikationsturnier) U20-Weltmeisterschaft 24. Team-Cup: 7. Runde 14.–16. Belp: Weekend-Open 16.–18. Rheinfelden: Standard-Open 29.–31. Stein am Rhein: Winter-Open 14.–16. Celerina: 16.–18. Lesa (It/Grenznähe): Amateur 30. SJMM: 3. Spieltag Engadiner Pfingst-Open Master & General Open 16. Pfäffikon/ZH: 17.–30. Baku (Aser): Olympiade Februar/février Swiss Rapid Chess Masters 18. Team-Cup: 3. Runde 16.–22. SMM: 3. Runde 4. Liga–NLB 23.–25. Münchenstein: 5. Nyon: Tournoi Blitz 25.–5.6. Armenien Balanz-Weekend-Turnier 6. SGM: 5. Runde (Ort noch nicht bestimmt): 30.–2.10. Moesa/Roveredo: Open 6. Nyon: Tournoi Juniors/Seniors Senioren-Europameisterschaft 8.–18. Zürich: Seniorenturnier II 27.–29. Moesa/Roveredo: Open Oktober/octobre 12.–14. Solothurn: Schweizer Meister- 28. SJMM: 6. Spieltag schaft U10/U12/U14/U16 1.–8. Zuoz: Engiadina-Open (2. Qualifikationsturnier) Juni/juin 8. SMM: 8. Runde NLA (in Genf) 12.–15. Zürich: Zurich Chess Challenge 9. SMM: 9. Runde NLA (in Genf) (mit Anand, Kramnik, Nakamura, 4. Thun: Rössli-Blitz-Open 14.–16. Stein am Rhein: Herbst-Open Aronjan, Giri, Schirow) 6.–12. SMM: 4. Runde 4. Liga–NLB 19.–21. Burgdorf: Burgdorfer Open 11. SMM: 3. Runde NLA 18.–30. Batumi (Geo): Jugend-Welt- 20. Bouveret: Active-Chess 12. SMM: 4. Runde NLA meisterschaften U8/U10/U12 27. SJMM: 4. Spieltag 15.–19. Flims: Holiday-Open 21.–29. Skopje (Maz): 28.–5.3. Ascona: Amateur-Open 18. Bern: European Club Cup SSB-Delegiertenversammlung 22. SMM: 8. Runde NLB März/mars 18. SJMM: Final (in Bern) 23. SMM: 9. Runde NLB 18.–27. Prag (Tsch): Mitropa-Cup 29. SGM: 1. Runde 5. SGM: 6. Runde 19. Team-Cup: 2. Runde 31.–9.11. Ascona: Seniorenturnier 11.–13. Locarno: Open 100 Jahre C.S.L. 20.–26. SMM: 5. Runde 4. Liga–NLB 11.–13. Nyon: Schweizer Meisterschaft 20.–29. Adelboden: Seniorenturnier November/novembre U10/U12/U14/U16 26.–4.7. Radebeul (D): Senioren- (3. Qualifikationsturnier) Mannschafts-Weltmeisterschaft 4.–6. Wil/SG: Schweizer Meister- 14.–20. SMM: 1. Runde 30.–3.7. Kreuzlingen: schaft U10/U12/U14/U16 14.–23. Bad Ragaz: Seniorenturnier Schweizer Meisterschaft (1. Qualifikationsturnier) 15. Team-Cup 2015/16: U10/U12/U14/U16 (Final) 4.–6. Lugano: Open Anmeldeschluss 7.–12. SMM: Aufstiegsspiele 24.–28. Bad Ragaz: Oster-Turnier Juli/juillet 13. SMM: 30.–3.4. Pontresina: Mind Sports Festival Entscheidungsspiele NLA/NLB 1.–3. Les Diablerets: Summer-Open 18.–1.12. Marianske Lazne (Tsch): April/avril 2./3. Vitznau: 50-Jahr-Feier Senioren-Weltmeisterschaft Schweizer Schach Senioren 19. SGM: 2. Runde 2. SGM: 7. Runde (Schlussrunde 3. SMM: 5. Runde NLA 20. Team-Cup: 4. Runde 1. Bundesliga in Nyon) 7.–15. Flims: Schweizer 26. SJMM 2016: 1. Spieltag 9. SGM: Entscheidungsspiele Einzelmeisterschaften 26. Bern: Nationalliga-Versammlung 9.–15. Abu Dhabi: 15. SGM 2015/16: Anmeldeschluss 26. Bern: Studenten-Weltmeisterschaft 16.–29. Biel: Schachfestival 10. Solothurn: Schweizerische Turnierorganisatoren-Sitzung Jugend-Schnellschachmeister- 21.–30. Györ (Un): U16-Olympiade schaft Dezember/décembre 11.–17. SMM: 2. Runde August/août 1. SMM 2017: Anmeldeschluss 11.–20. Weggis: Seniorenturnier I 1.–10. Laax: Seniorenturnier 3. SGM: 3. Runde 18.–27. Eretria (Gr): Senioren-Mann- schafts-Europameisterschaft 5.–7. Omegna (It/Grenznähe): 4. Team-Cup: 5. Runde 22.–24. Vorarlberg: Bodensee-Cup Amateur Master & General Open 5.–12. Gstaad: Seniorenturnier 22.–24. Ascona: Open 7.–21. Orissa (Ind): 10. Bern: Nationalliga-Versammlung 23. SJMM: 5. Spieltag U20-Weltmeisterschaft 10. Bern: Turnierorganisatoren- 25.–4.5. Weggis: Seniorenturnier II 17.–21. Davos: Summer-Open Sitzung 30. SGM: Aufstiegsspiele 22.– 28. SMM: 6. Runde 4. Liga–NLB 16.–18. Adelboden: Weihnachts-Open 52 30.–8.5. Bregenz (Oe/Grenznähe): 27. SMM: 6. Runde NLA 22.–25. Pontresina: Mind Sports Open Bodensee-Open 28. SMM: 7. Runde NLA 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open Turniere/tournois/tornei

6–8 novembre/November, Fährstr. 30, 3004 Bern, E-Mail: Open mit integrierter U16-Wer- Lugano: Master & General [email protected], Internet: tung (je 5 Runden). 1. Runde: Open. Hotel «Colorado», Via www.asvgurten.bplaced.net/ Freitag, 18.30 Uhr Einsatz: U10/ Clemente Maraini 19. 5 turni/ U12/U14 20 Franken, Open 60 Runden. 2 categorie/Kategorien: 8. November, Rheinfelden Franken (U16: 30 Franken). Master Open (+1900 ELO), Ge- (D): Rapid-Open. «Tutti Kiesi», Preise: U10/U12/U14 Pokale für neral Open (-2000 ELO). Start: Werderstr. 49, D-79618 Rhein- die drei Erstplatzierten, Open venerdì/Freitag, 20h. Iscrizioni/ felden, 9.15 Uhr. 7 Runden à 25 400, 300, 200 … Franken, di- Einsatz: Master Open CHF 100.- Minuten. Einsatz: 30 Franken. verse Spezialpreis. Anmeldung (+2400 gratis, 2300–2399 ELO Preise: 150, 100, 75 ... Franken. und Infos: Michael Nyffenegger, 50.-, U16 60.-), General Open Anmeldung: mittels Einzahlung Brauerstrasse 62, 9016 St. Gal- CHF 60.- (U16 40.-). Premi/Prei- des Einsatzes auf Aargauische len, Tel. 079 921 99 07, E-Mail: se (min. 40 partecipanti/Teilneh- Kantonalbank, 5001 Aarau, zu- [email protected], mer): Master Open CHF 800.-, gunsten CH72 0076 1016 1172 Internet: www.schachklub-sg.ch 600.-, 400.- ..., premi speciali/ 1377 6, Schach-Freunde Peli- diverse Spezialpreise, General kan. Infos: Jean-Jacques Seg- 22. November, Solothurn: Open CHF 400.-, 300.-, 200.- ..., ginger, Säckingerstr. 21, 4310 Solothurner Schachtag. Land- premi speciali/diverse Spezial- Rheinfelden, Tel. 061 831 41 21, haus, 10 Uhr (Anwesenheits- preise, Iscrizione/Anmeldung e E-Mail: [email protected], kontrolle 9.45 Uhr). 7 Runden informazioni/Infos: Claudio Bo- Internet: www.sfpelikan.org à 10 Minuten plus 10 Sekun- schetti, Via Cantonale, 6818 Me- den. 6 Kategorien: A (ab 1801 lano, tel. 079 620 53 26, E-Mail: 8 novembre, Payerne: Tour- ELO/Wertung für FIDE-Rapid- [email protected], noi junior et senior (Erwach- Liste), B (1501–1800 ELO), C Internet: www.swisschesstour. sene) du Comptoir Broyard. (0–1550 ELO), U10, U13, U18. com/1/lugano_2130427.html Près du Comptoir, 11h30 (11h Einsatz: Kategorien A/B/C contrôle des présences). 5 caté- 20 Franken, U10/U13/U18 15 7. November, Kreuzlingen: gories: U10, U12, U16, U20, se- Franken. Preise: Kategorie A Thurgauer Schülerturnier. niors/Erwachsene. 7 rondes à 15 300, 200, 100 … Franken plus Dreispitz Sport- und Kulturzen- minutes. Finance d’inscription Spezialpreis bester Solothur- trum, Pestalozzistr. 17, 11.30 (y compris entrée au Comptoir): ner und bester U20, Kategorie Uhr (Anwesenheitskontrolle U10/U12/U16/U20 15 francs, B/C je 100, 70, 50 … Franken, 11.15 Uhr). 3 Kategorien: U10, seniors 25 francs (GM/IM/FM U10/U13/U18 Pokale, Medail- U13, Oberstufe. 7 Runden à 15 gratuit). Prix: U20 200, 150, len und Naturalpreise für alle Minuten. Einsatz: bei Voranmel- 100 … francs, U16 150, 100, 60 Teilnehmer. Anmeldung (bis dung bis 5. November gratis, … francs, U12 100, 70, 40 … 17. November) und Infos: Da- am Turniertag 5 Franken. Prei- francs, U10 70, 50, 30 … francs, vid Monnerat, Grossmattstr. 12, se: Naturalpreise für alle Teil- seniors 300, 200, 100 … francs, 4632 Trimbach, Tel. N 076 373 nehmer. Anmeldung und Infos: divers prix spéciaux. Renseigne- 80 30, E-Mail: moenupedia@ Max Knaus, Bächlistr. 23, 8280 ments et inscriptions (jusque au live.com, Internet: www. Kreuzlingen, Tel. 071 672 99 46, 3 novembre/après majoration de schachturniere-sksolothurn.ch E-Mail: [email protected] 5 francs): Philippe Zarri, Vissau- lastr. 6, 3280 Murten, Tel. 026 27–29 novembre, Delé- 8. November, Bern: Otto- 672 27 72, Tel. N 079 358 49 31, mont: Open du Jura. Forum St- Burkhalter-Gedenkturnier. E-Mail: philippe.zarri@bluewin. Georges, Rte. de Bâle 5. 7 ron- Restaurant «Atlantico», Belpstr. ch, Internet: www.echecs-payer- des, 1ère ronde vendredi, 18h30 45, 9.30 Uhr. 7 Runden à 20 Mi- ne.com (ronde 1 à 3 20 min + 5 sec par nuten, separate U20-Wertung. coup!). Finance d’inscription: Einsatz: 35 Franken (U20 20 13.–15. November, St. Gal- 70 francs (GM/MI/MF gratu- Franken/jeweils inklusive Mit- len: Schweizer Meisterschaft it, U20 30 francs). Prix (dès 80 tagessen). Preise: Naturalpreise U10/U12/U14/U16 (1. Turnier participants): 1400, 1000, 700 für alle Teilnehmer, Spezialpreis 2016) und St. Galler Open. … francs, divers prix spéciaux. für beste Dame und besten Se- Alte Turnhalle Kreuz­bleiche, Renseignements et inscriptions: nior. Anmeldung (bis 7. Novem- Burgstr. 40 (neben Sporthalle François Klopfenstein, 20, rue ber/später 10 Franken Zuschlag) Kreuzbleiche). 4 Kategorien: de la Fenaison, 2800 Delémont, 53 und Infos: Gianpaolo Federspiel, U10 (7 Runden), U12, U14, tél. 032 422 87 38, e-mail: in- Turniere/tournois/tornei

[email protected], Inter- de: Donnerstag, 14.30 Uhr (An- 20 Uhr, 9 Runden, Einsatz 20 net: www.juraopen.org wesenheitskontrolle 13.15 Uhr). Franken (U20 10 Franken), 1. Meisterturnier (ab 2000 ELO): Preis 300 Franken. Anmeldung 13. Dezember, Trubscha- Einsatz 170 Franken/inkl. Ban- (bis 22. Dezember) und Infos: chen: Juniorenturnier (Berner kett (GM/IM/WGM/WIM gra- Georg Kradolfer, Boglerenstr. Schüler-GP). Schulhaus Hasen- tis, U20 60 Franken/ohne Ban- 2a, 8700 Küsnacht, Tel. P 044 lehn, Ortbachstr. 7, 13 Uhr (An- kett), Preise 3000, 2000, 1500 ... 482 83 41, Tel. N 079 449 63 14, wesenheitskontrolle 12.45 Uhr). Franken, diverse Spezialpreise. E-Mail: [email protected], 3 Kategorien: U10, U13, U18. 7 Allgemeines Turnier (bis 2050 Internet: www.weihnachtsopen. Runden à 15 Minuten. Einsatz: ELO): Einsatz 150 Franken/inkl. ch 10 Franken. Preise: Natural- Bankett (U20 60 Franken/ohne preise für alle Teilnehmer. An- Bankett), Preise 1000, 800, 600 meldung (bis 3. Dezember) und ... Franken, diverse Spezialprei- Infos: Stefan Thuner, Ilfisstr. se. Blitzturnier: 28. Dezember, 14, 3555 Trubschachen, Tel. N 079 290 87 31, E-Mail: stefan. [email protected] Leserbrief 13 décembre, Epalinges: Tournoi juniors. Salle des Spectacles, Route de la Croix- Blanche 27, 9h30. 7 rondes à Fairness ist die Basis jeder 15 minutes. Trois catégories: U12/U15/U20 en fonction du Sportart nombre de participants. Finance d’inscription: 20 francs. Prix: Zum Artikel «Ein (zu) langsam zum Remis, doch dieser willigte en nature à tous les participants. spielender Spieler darf nicht mit nicht ein mit dem Argument, ein Renseignements et inscriptions: einem Remis belohnt werden» sibirischer Grossmeister hätte vor Rodrigo Garcia Garcia, Av. von Chefredaktor Markus Angst kurzem einen zwingenden Ge- Warnery, 10, 1007 Lausanne, in «SSZ» 6/15. winnweg in dieser Stellung ge- e-mail: rgarcia.garcia@gmail. funden. Der Arme erschrak, doch com, Internet: www.gelchess.ch Dieser Artikel kann nicht unwi- nach einigen Zügen akzeptierte dersprochen bleiben. Das Ver- sein Gegenpart lachend das Re- 18.–20. Dezember, Adelbo- bandsschiedsgericht unter dem mis. den: Weihnachtsturnier. Hotel Vorsitz von Dr. Michael Hoch- Das Argument des Verbands- «Crystal». 5 Runden, 1. Runde: strasser hat ein eklatantes Fehl- schiedsgerichts, der das Remis Freitag, 20 Uhr (Anwesenheits- urteil gefällt. Die im Artikel ab- beantragende Gegner hätte noch kontrolle 19.50 Uhr). Einsatz: gebildete Stellung ist klar remis, Zeit gehabt, ein paar weitere 100 Franken (+2400 ELO gra- sofern nicht einer der beiden Züge zu machen, ist rein juris- tis, 2300–2399 ELO 50 Franken, Spieler einen krassen Anfänger- tischer Natur und widerspricht U16 60 Franken. Preise (min- fehler begeht. Sie ist vergleichbar dem Geist des Schachspiels. Kei- destens 30 Teilnehmer): 500, einer Stellung mit zwei Springern nem fairen Schachspieler würde 300, 200 ... Franken, diverse gegen König. Die beiden noch es einfallen, in der abgebildeten Spezialpreise. Anmeldung und auf dem Brett befindlichen Bau- Stellung das Remis zu verwei- Infos: Claudio Boschetti, Via ern ändern daran nichts, wie je- gern. Cantonale, 6818 Melano, tel. der halbwegs gute Schachspieler Fairness ist die Basis jeder 079 620 53 26, E-Mail: sympa- leicht erkennen kann. Sportart, ganz besonders aber des [email protected], Inter- Dazu eine kleine Anekdo- Schachspiels. Das sollte sich das net: www.swisschesstour.com/1/ te aus Russland: In der Partie Verbandsschiedsgericht hinter adelboden_3299018.html zweier Grossmeister stand einer die Ohren schreiben, statt einen der beiden klar schlechter, doch unfairen Spieler dank juristischer 26.–30. Dezember, Zürich: gelang es ihm, in ein Endspiel Verklausulierungen mit einem Zürcher Weihnachts-Open. mit zwei Springern des Gegners unverdienten Sieg zu belohnen. Hotel «Crowne Plaza», Bade- gegen seinen König abzuwickeln. Alex Günsberg, Lens 54 nerstr. 420. 7 Runden, 1. Run- Er reichte dem Gegner die Hand Agenda 2015 Schweizerische Schachzeitung November/novembre 24. Team-Cup: 7. Runde 29.–31. Stein am Rhein: Winter-Open 115. Jahrgang. 6.–8. Lugano: Master & General Open 30. SJMM: 3. Spieltag Offizielles Organ des Schweize- 6.–8. Wädenswil: Schweizer rischen Schachbundes (SSB) Einzelmeisterschaft Februar/février 2016 ISSN 0036-7745 der Hörbehinderten Erscheint 8-mal pro Jahr 7. Kreuzlingen: 5. Nyon: Tournoi Blitz Auflage: 6100 Exemplare Thurgauer Schülerturnier 6. SGM: 5. Runde Einzelabonnements (inkl. Porto): 7. Zürich: Schach im Kino 6. Nyon: Tournoi Juniors/Seniors Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– 8. SMM: 8.–18. Zürich: Seniorenturnier II Entscheidungsspiele NLA/NLB 12.–14. Solothurn: Chefredaktor 8. Bern: Schweizer Meisterschaft Dr. Markus Angst Otto-Burkhalter-Gedenkturnier U10/U12/U14/U16 Gartenstrasse 12 8. Rheinfelden: Rapid-Open (2. Qualifikationsturnier) 8. Sursee: 19.–21. Burgdorf: Burgdorfer Open 4657 Dulliken Innerschweizer Schachtag 20. Bouveret: Active-Chess Telefon 062 295 33 65 8. Payerne: 27. SJMM: 4. Spieltag Mobile 079 743 07 78 Tournoi du Comptoir Broyard 28.–5.3. Ascona: Amateur-Open Fax 062 295 33 73 9.–22. Acqui Terme (It): [email protected] Senioren-Weltmeisterschaft 12.–22. Reykjavik (Isl): Europa- Turnierdaten für den rollenden Termin- Fernschach Mannschafts-Meisterschaft kalender in der «Schweizerischen Reinhard Schiendorfer 13.–15. St. Gallen: Schweizer Meister- Schachzeitung» sind zu richten an Staldenbachstrasse 9a schaft U10/U12/U14/U16 «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst, 8808 Pfäffikon/SZ Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax (1. Qualifikationsturnier 2015/16) Telefon 055 410 47 18 13.–15. St. Gallen: St. Galler Open 062 295 33 73, E-Mail: markus.angst@ [email protected] 14. Kriens: Swiss Chess Blitz GP swisschess.ch 15. Team-Cup: 4. Runde *** Problemschach 21. SGM: 1. Runde Überregionale Turniere werden in der 22. Solothurn: Solothurner Martin Hoffmann «SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrie- Neugasse 91/07 Kantonaler Schachtag ben. Einsendeschluss: mindestens vier 8005 Zürich 22. Saanen: Monate vor dem Turnier. Einsenden Oberländischer Schachtag an Markus Angst. Grössere Beachtung Telefon 044 271 15 07 22. Glarus: Glarner Schachtag bewirkt natürlich ein (kostenpflichtiges) [email protected] 22. Oberglatt: Oberglatter Jugend- Inserat. Auskunft über Tarife erteilt turnier (Züri-Supercup) Markus Angst. Studien 23.–28. Luzern: Senioren-Open Roland Ott *** 27.–29. Delémont: Open du Jura Im Nill 19 Turnierdaten für den Terminkalender auf 28. SJMM 2016: 1. Spieltag 8154 Oberglatt 28. Bern: Nationalliga-Versammlung der Homepage des Schweizerischen Schachbundes (www.swisschess.ch) Telefon 044 851 08 81 28. Bern: [email protected] Turnierorganisatoren-Sitzung müssen von den Organisatoren selber 29. Winterthur: Winterthurer eingegeben werden. Auskunft über Inserate Jugend-Stadtmeisterschaft Werbemöglichkeiten mittels Bannern auf der SSB-Homepage erteilt Web- Dr. Markus Angst masterin Jana Ramseier, E-Mail: jana. Dezember/décembre (Tarife auf Anfrage) [email protected] 1. SMM 2016: Anmeldeschluss Produktion 5. SGM: 2. Runde Brandl & Schärer AG 7.–16. Gstaad: Seniorenturnier Solothurnerstrasse 121 12. Kriens: Finalturnier Vorschau 4600 Olten Swiss Chess Blitz GP Telefon 062 205 90 40 13. Team-Cup: 5. Runde Die nächste Ausgabe, Nummer Fax 062 205 90 45 13. Trubschachen: Schülerturnier 8/15, erscheint in Woche 50. [email protected] (Berner Schüler-GP) www.brandl.ch 13. Epalinges: Tournoi juniors Schwerpunkte: 18.–20. Adelboden: Weihnachtsturnier SGM 1. Runde, Europa-Mann- 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open Schach im Internet schafts-Meisterschaft in Reyk- www.swisschess.ch Januar/janvier 2016 javik (Isl), Luzerner Open, Grand Prix de Monthey, Open Schach im TeIetext 1.–5. Riehen: Schachfestival Basel SRF2, Seiten 404/405 3. Riehen: du Jura in Delémont, Jugend- RTS deux, pages 404/405 Jugendschachkönig Basel Weltmeisterschaft U8–U18 in 3. Romanshorn: Stefansturnier Halkidiki (Gr). 9. SGM: 3. Runde Abos und Adressänderungen 10. Team-Cup: 6. Runde Eliane Spichiger Redaktionsschluss: Wässerig 15, 4653 Obergösgen 11.–21. Zürich: Seniorenturnier I 21. November 2015. 16. SJMM: 2. Spieltag [email protected] 55 23. SGM: 4. Runde 39. Zürcher Weihnachtsopen Das traditionelle Schachturnier vom 26. bis 30. Dezember 2015 im Hotel «Crowne Plaza Zürich», Badenerstrasse 420 Meisterturnier (MT, ab 2000 ELO) und Allgemeines Turnier (AT, bis 2050 CH-ELO) Modus 7 Runden Schweizer System, CH-, DWZ- und FIDE-Wertung (beide Turniere) 90 Min. für 40 Züge + 30 Min. für den Rest der Partie + 30 Sek. für jeden Zug ab Beginn. Ablauf 26.12. Präsenzkontrolle bis 13.15h, 1. Rd. 14.30h, 27.12. 2./3. Rd. 9.00h/16.00h, 28.12. 4. Rd. 13.00h, 29.12. 5./6. Rd. 9.00h/16.00h, 30.12. 7. Rd. 9.00h, Bankett/Preisverteilung 19.00h Einsatz MT CHF 170, AT CHF 150 (inkl. Bankett), GM/IM/WGM/WIM frei, Junioren CHF 60 (ohne Bankett) Spezielle Konditionen für einige Titelträger der FIDE (ELO > 2500) auf Anfrage. Preissumme Total CHF 22 000, MT CHF 3000, 2000, 1500, 1200, 1000, 800, . . . (20 Preise) AT CHF 1000, 800, 600, 500, 400, 300 . . . (20 Preise) sowie Spezialpreise für die ­Besten (Dame, Senior Ü60, Junior U20 und U16, < 1800 ELO und < 1600 ELO je CHF 200), < 2200 ELO (MT) CHF 400 Anmeldung Georg Kradolfer, Boglerenstrasse 2a, 8700 Küsnacht oder unter www.weihnachtsopen.ch, Tel. N. +41 (0)79 449 63 14, e-mail: [email protected] PC-Konto: 80-140229-2 Anmeldeschluss 22. Dezember 2015 Übernachtung Vergünstigte Zimmerpreise im Hotel «Crowne Plaza Zürich» (Tel. +41 (0)44 404 44 44) Blitzturnier Montag, 28.12., 20.00h, 9 Runden, Einsatz CHF 20, Junioren und Schüler CHF 10, 1. Preis CHF 300, sowie weitere Geldpreise. Anmeldung bis ½ Stunde vor Beginn.

56