1/2011

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Das Siegertrio des Meisterturniers am Zürcher Weihnachts-Open, umrahmt von Turnierdirektor Georg ­Kradolfer und Turnierleiterin Rahel Umbach (von links): GM Hicham Hamdouchi (2.), GM Georg Meier (1.), GM David Baramidze (3.). (Foto: Markus Angst)

Weihnachts-Open: mit Georg Meier gewinnt der Favorit «Hilton»-Open: sorgt für Schweizer Sieg 1 Grossmeister sagt dem Turnierschach adieu Inhalt Editorial Sommaire Sommario munikationsmöglichkeiten und immer leistungsfähigere Schach- programme haben die Trainings- 2 Editorial arbeit ungemein erleichtert – und 4 SGM neue Gefahren geschaffen. 5 Team-Cup Rybka, Fritz und wie diese Monster alle heissen erlauben 6 Weihnachts-Open Zürich rasch ein oberflächliches Urteil 11 «Hilton»-Festival Basel über eine Stellung oder eine Par- 14 Open de Genève tie. Wer aber vorwärts kommen, die Feinheiten verstehen will, 17 Open du Jura St-Ursanne muss selber denken, den eige- 18 Weekend-Open Lugano nen Kopf benutzen. Die Rech- und Ascona ner haben nicht immer Recht, 19 Ticino und selbst der beste Trainer kann nicht alles vorsagen. Ein guter 20 U16-Olympiade Türkei Trainer unterstützt, hilft, fordert, 21 Porträt Kambez Nuri damit die Arbeit in den richtigen 22 Jugendschach Allen politischen Querelen in der Bahnen verläuft – spielen muss FIDE zum Trotz: Schach ver- der Schüler selber. 24 Sieger 2010 breitet sich mehr und mehr auf Am wichtigsten dabei ist 26 Interview Werner Hug der ganzen Welt. Der erzieheri- mentale Stärke. Partien werden 27 Rücktritt Florian Jenni sche Wert dieses schönen Spiels immer noch am Brett entschie- ist weitherum anerkannt, die of- den, nicht im Training und nicht 28 Bücher fiziellen Meisterschaften plat- in der Vorbereitung. Erfolg er- 29 Seniorenschach zen aus allen Nähten. Fast 1400 fordert den Mut und das Selbst- 30 Fernschach Spielerinnen und Spieler aus 87 vertrauen, sich am Brett auf die 32 Problemschach Ländern nahmen an den letzten Unwägbarkeiten des Kampfes Weltmeisterschaften der Junioren einzulassen und ohne fremde 34 Studien teil. Natürlich ein neuer Rekord, Hilfe durchzuschlagen. Nicht un- 35 ChessBase-Roadshow der nächste wird kaum lange auf bedingt eine Schweizer National- 36 Vermischtes sich warten lassen. tugend, aber das darf keine Aus- Ein Prozent der Teilnehmer rede sein. 37 Terminkalender 2011 stellte der SSB. Erfreulich, dass Arbeit, Mut und Kampfgeist. 38 Resultate sie nicht einfach dabei waren, Gerade dafür gibt es im Schwei- 45 Vorschau sondern wacker mitspielten. zer Schach ein Vorbild wie kaum Ganz an die Spitze gereicht hats ein zweites weltweit. «Schach 45 Turniere dann wie meistens nicht. Natür- spielen ist gefährlich» pflegt lich, die Konkurrenz ist gross, Viktor Kortschnoi zu sagen. Im und die letzten Schritte zum Gip- nächsten März feiert er seinen fel sind immer die schwersten. Achtzigsten, und er ist am Brett Schweizerischer Oder gibt es andere Gründe, dass immer noch ein gefährlicher Schachbund kaum einer unserer Jungen den Gegner. Höchste Zeit von ihm Sprung an die Spitze schafft? zu lernen! Während Jahrzehnten Fédération Suisses Schachlicher Aufstieg ist hat er für die Schweiz gekämpft, des Echecs kein Spaziergang und auch kein nicht einfach nur gespielt. Kom- Federazione Sprint, sondern ein Ausdauerlauf promisslos, mutig, mit vollem Scacchistica Svizzera über lange Distanz. Talent ist eine Einsatz, wie es der Erfolg eben wichtige Voraussetzung, Diszi- erfordert. Wäre es nicht ein schö- Zentralpräsident: plin und Konzentration gehören ner Dank, sich von ihm inspirie- Kurt Gretener genauso dazu. Entscheidend aber ren zu lassen? Rainweidstr. 2 sind harte Arbeit, Kampfgeist 6333 Hünenberg See und mentale Stärke. Walter Bichsel, Telefon P 041 780 37 50 [email protected] Der technische Fortschritt der Verantwortlicher Nachwuchs 2 letzten Jahre, die neuen Kom- im SSB-Zentralvorstand Editorial / Editoriale

En dépit de toutes les querelles in- tion sont tout aussi essentielles. préparation. Le succès requiert la testines de la FIDE, les échecs se Crucial sont cependant le dur la- confiance en soi et le courage de propagent de plus en plus sur notre beur, l’esprit combatif et la force s’engager dans les impondérables planète. La valeur éducative de ce mentale. de la lutte, de se débrouiller sans jeu magnifique est reconnue loin Le progrès technique des l’aide de tiers. Pas forcément une à la ronde. Les championnats of- dernières années, les nouveaux vertu typiquement suisse, mais ce ficiels sont pleins à craquer. Près moyens de communication et des n’est pas une excuse. de 1400 joueurs et joueuses, de 87 logiciels d’échecs de plus en plus Persévérance, courage et esprit nations, ont pris part aux derniers performants ont énormément faci- combatif. En Suisse précisément, Championnats du monde juniors. lité l’entraînement – et créé de nou- nous avons un exemple quasi- Un nouveau record, bien sûr, le pro- veaux dangers. ment unique au monde. «Jouer aux chain ne se fera pas attendre. Rybka, Fritz et tous ces autres échecs, c’est dangereux» dit Viktor La FSE alignait un pourcent de monstres permettent de se faire Korchnoï. Au mois de mars, il fê- ces participants. Heureusement, ils rapidement une idée superficielle tera son 80e anniversaire et il est ne se sont pas contentés de faire d’une position ou d’une partie. encore et toujours un adversaire acte de présence, mais ont aussi ba- Celui qui veut progresser, qui veut redoutable. Il est grand temps d’en taillé ferme. La plupart d’entre eux comprendre les finesses, doit lui- tirer sa leçon! Durant des décen- n’a pourtant pas réussi à se classer même penser, doit faire travailler sa nies, il n’a pas simplement joué parmi les meilleurs. Oui, la concur- tête. Les ordinateurs n’ont pas tou- aux échecs, mais s’est battu pour rence est grande et les derniers jours raison, et même le meilleur la Suisse. Sans compromis, réso- échelons avant le sommet sont les entraîneur ne peut pas tout prévoir. lument, en donnant le meilleur de plus difficiles à gravir. Est-ce la rai- Un bon entraîneur soutient, aide, lui-même, comme le veut le succès. son qui empêche la majorité de nos encourage, afin que le travail suive Pourquoi ne lui montrerions-nous jeunes à rejoindre l’élite mondiale? son cours dans de bonnes condi- pas notre gratitude en se laissant L’ascension échiquéenne n’est tions – jouer incombe toujours à inspirer par son exemple? pas de tout repos et ne se fait pas en l’élève. Walter Bichsel, un jour. C’est une course d’endu- La force mentale est un as- responsable de la Relève au rance sur une très longue distance. pect essentiel. Les parties se dé- Comité central de la FSE Le talent est une condition primor- cident finalement à l’échiquier et diale, la discipline et la concentra- non à l’entraînement ou durant la

A dispetto delle diatribe politiche distanza. Il talento è un’importan- Importantissima al riguardo la della FIDE gli scacchi si diffondo- te premessa, disciplina e concen- forza mentale. Le partite si vincono no sempre di più e sempre di più nel trazione vi appartengono. Decisivi ancora alla scacchiera e non negli mondo intero. Il valore educativo di sono comunque il duro lavoro, lo allenamenti o nella preparazione. Il questo bel gioco è ulteriormente spirito combattivo e la forza men- successo richiede coraggio e fidu- riconosciuto, i campionati ufficiali tale. cia in sé, lasciarsi coinvolgere dai crescono ovunque. Quasi 1400 gio- I progressi tecnici degli ultimi rischi della lotta e saperne uscire catrici e giocatori di 87 paesi hanno anni, le nuove possibilità di comu- senza aiuti esterni. Non necessaria- preso parte all’ultimo campionato nicazione e programmi di scacchi mente una virtù nazionale, ma ciò mondiale juniori. Naturalmente un sempre più efficienti hanno facili- non può costituire alcun pretesto. nuovo record e il prossimo non si tato l’allenamento ma creato nuovi Lavoro, coraggio e spirito com- farà attendere molto. pericoli. battivo. In merito tra gli scacchi Una parte dei partecipanti pro- Rybka, Fritz e come vengono svizzeri esiste un modello che non veniva dalla FSS. Rallegrante che chiamati tutti questi mostri per- ha pari in tutto il mondo. «Gioca- non ci fossero e basta ma giocanti mettono velocemente un giudizio re a scacchi è pericoloso» chiosa con diligenza. Non è però stato suf- su una posizione o su una parti- Viktor Kortschnoi. In marzo fe- ficiente per la testa. Naturalmente ta. Ma chi vuole capire le finezze steggia ottantanni e alla scacchiera la concorrenza era grossa e gli ulti- che avvengono prima deve riflet- è sempre un avversario pericoloso. mi passi verso la cima sono sempre terci da solo e utilizzare la pro- Moltissimo da imparare da lui! Per i più difficili. O ci sono altri motivi pria testa. I calcolatori non hanno decenni ha lottato e non solo sem- che qualche nostro giovane non ri- sempre ragione e anche il miglior plicemente giocato per la Svizzera. esca una volta a fare il salto verso allenatore stesso non può sape- Senza compromessi, coraggioso, l’alto? re tutto. Un buon allenatore so- con totale impegno, per il successo. L’ascesa scacchistica non è né stiene, aiuta, spinge il lavoro sui Non sarebbe un bel ringraziamento una passeggiata né uno sprint, bensì giusti binari ma a dover giocare è lasciarsi ispirare da lui? una perseverante corsa sulla lunga l’allievo stesso. Walter Bichsel 3 Schweizerische Gruppenmeisterschaft Schlusslicht Lugano entthronte Nimzowitsch – Valais schon wieder an der Tabellenspitze Nach drei Runden der Schwei- de überraschend 3½:4½ gegen Tams das Punktemaximum auf, zerischen Gruppenmeisterschaft Lugano. Die Tessiner hatten in derweil Fribourg sein Konto noch (SGM) liegt Titelverteidiger der Runde zuvor gegen Schwarz- nicht eröffnet hat. In der Zone B Equipe Valais in der 1. Bundes- Weiss Bern forfait gegeben, wur- zieren die beiden Ostschweizer liga bereits wieder in Führung. den mit einem Punktabzug belegt Vereine SprengSchach Wil/SG Die Walliser haben als Einzige und liegen deshalb am Tabellen- (6 Punkte). und St. Gallen (5) 5 Punkte auf dem Konto. Nach ende – einen Zähler hinter Réti die Tabellenspitze, während die dem überraschenden Punktver- und Wollishofen. beiden Aargauer Klubs Nieder- lust in der Startrunde gegen Wol- In der Zone A der 2. Bundes- rohrdorf (1) und Aarau (0) noch lishofen gewannen sie sowohl liga weisen mit Lyss-Seeland und sieglos sind. gegen die Basler Verkehrsbetrie- Aufsteiger Neuenburg noch zwei Markus Angst be (5½:2½) als auch gegen Réti Zürich (4½:3½). Im Spitzenmatch Réti – Valais kamen an den drei ersten Bret- tern ausschliesslich Grossmeis- ter zum Einsatz – Alexej Drejew, und Mihajlo Stoja- novic für Réti, Yannick Pelletier, Michael Prusikin und Wladimir Lazarew für Valais. Die Zürcher entschieden die drei Topduelle zwar mit 2½:½ für sich, doch an den nächsten fünf Brettern holten sie nur noch zwei Unentschieden. Fast hätte wie in den beiden vergangenen Jahren nach drei Runden Nimzowitsch als Leader Gehört mit 2 Punkten aus gegrüsst. Doch die Zürcher ver- zwei Partien zu den siche- loren nach den beiden Derby- ren Werten von SGM-Lea- der Valais: IM Alexandre Siegen gegen Réti (4½:3½) und Domont. Wollishofen (5:3) in der 3. Run- (Foto: Markus Angst)

Korrigendum Gesucht: Organisator für ma./ok. Bezüglich der Ana- lysen zur SMM-Partie Hug das Bundesturnier 2013 – Cvitan (siehe «SSZ» 8/10, Seite 6) konnte zwischen Paul Für das Bundesturnier 2013, das über die Auffahrtstage Remensberger, der die Neue- stattfindet, sucht der Schweizerische Schachbund (SSB) rung 12. Db3! als Erster aus- einen Organisator. Bewerbungen können bis 28. Februar packte, und IM Werner Hug 2011 an den Bundesturnier-Verantwortlichen André Killer verblüffenderweise doch noch eingereicht werden, der auch gerne Auskunft gibt. eine Verbindung ausgemacht werden. Nach etwas Insider- André Killer, Restaurant «Brauerei», Hauptstrasse 28, Nachhilfe entpuppte sich Re- 5506 Mägenwil, Tel. 062 896 12 79, Fax 062 896 12 75, mensberger schlicht und ein- E-Mail: [email protected] fach als Schüler Hugs, der in seine Eröffnungsgeheimnisse Das Bundesturnier 2011 findet in Olten, dasjenige 2012 in bestens eingeweiht war. Fribourg statt. 4 Team-Cup-Halbfinals in Münchenstein Zwei Birseck-Mannschaften im Final ma. Den Final des diesjährigen Benjamin Seitz (B/Breite) – Lucio Zuodar (V/Espoirs) – Team-Cups bestreiten am 13. David Burnier (V/Espoirs) Renzo Rotundo (B/Breite) Februar zwei Mannschaften des Grünfeldindisch (D95) Damengambit (D32) Schachklubs Birseck. Sie elimi- nierten im Halbfinal im eigenen 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 d5 4. 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Hc3 c5 4. Vereinslokal in Münchenstein die Hf3 Ig7 5. e3 0–0 6. Kb3 c6 cxd5 cxd4 5. Kxd4 Hc6 6. Kd1 beiden Equipen von Vevey. 7. Id2 dxc4 8. Ixc4 b5 9. Ie2 exd5 7. Kxd5 Id7 8. e4 Hf6 Während der 2½:1½-Sieg von Ie6 10. Kc2 a5 11. 0–0 Ha6 9. Kd1 Ic5 10. Ib5 Kb6 11. Birseck Nemet gegen Vevey I der 12. He4 Hxe4 13. Kxe4 Id5 Ke2 0–0–0 12. Ie3 Hd4 13. Papierform entsprach, weil die 14. Kc2 f5 15. a4 b4 16. Jac1 Ixd7+ Jxd7 14. Ixd4 Ixd4 Baselbieter über 100 ELO-Punk- Kd7 17. Ic4 Jfc8 18. e4 fxe4 15. Hf3 Ixc3+ 16. bxc3 Je8 te mehr pro Brett aufwiesen, kam 19. Kxe4 Ixc4 20. Jxc4 Kd5 17. e5 Hd5 18. 0–0 Hxc3 19. der 2½:1½-Erfolg von Birseck 21. Kc2 b3 22. Kc3 c5 23. Jc1 Kc2 Jc7 20. Kxh7 Kb2 21. Breite gegen Vevey Espoirs un- Kb7 24. Ke3 Lh8 25. Ke6 Kxg7 He2+ 22. Lh1 Hc1 23. erwartet. Denn die Waadtländer Jc6 26. Ke4 Jac8 27. He5 Kg4+ Lb8 24. Kd4 Kxd4 25. waren nicht zuletzt wegen der J6c7 Hxd4 Hd3 26. f4 Jc4 27. He2 klaren ELO-Differenz am ersten Jc2 28. Hg3 Jg8 29. Jf3 Brett favorisiert. Doch FM Da- Jd8 30. He4 Hc1 31. Hd6 vid Burnier verlor überraschend Jd7 32. a4 a5 33. h3 Ha2 34. gegen den 225 ELO schwächeren Lh2 Hb4 35. Jg3 Hd5 36. Junior Benjamin Seitz. Jg4 f6 37. Jg8+ La7 38. Dass im Halbfinal nur noch Hb5+ Lb6 39. exf6 Jc6 40. zwei Klubs vertreten waren, hatte Jg7 Hxf6 41. Jxd7 Hxd7 es in der 47-jährigen Geschich- 42. h4 Jc4 43. g3 Hc5 44. h5 te dieses K.o.-Wettbewerbs für Hxa4 45. Hd6 Jc6 46. Hxb7 Vierermannschaften noch nie ge- Lxb7 47. Jxa4 1:0 geben. Zwei Teams des gleichen Vereins trafen hingegen 2003 zum letzten Mal aufeinander Walter Gaier (Vevey I) – (Bois-Gentil Genf). Birseck hat Andreas Borer (B/Nemet) den Team-Cup in den 70er-Jah- 28. Hf7+ Lg8 29. Ke6 Lf8 30. Caro-Kann (B13) ren dreimal gewonnen. Hg5 1:0 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Id3 Hc6 5. c3 Hf6 6. h3 e6 7. Lukas Schätti (B/Breite) – Hd2 Id6 8. He2 Kc7 9. Hf3 Cédric Grillon (V/Espoirs) Id7 10. 0–0 0–0 11. b3 Ha5 Königsindisch (E76) 12. Ib2 b5 13. Jc1 Jac8 14. Ib1 Kb8 15. Kd3 g6 16. Hd2 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ig7 e5 17. dxe5 Ixe5 18. f4 Kb6+ 4. e4 d6 5. f4 0–0 6. Ie2 Hbd7 19. Lh1 Ib8 20. Kf3 Hh5 21. 7. Hf3 Je8 8. Kc2 e5 9. fxe5 g4 Hf6 22. Hd4 Hc6 23. Jce1 dxe5 10. d5 a5 11. Ig5 h6 12. Hxd4 24. cxd4 Kd6 25. Je2 Ih4 Hc5 13. 0–0–0 Id7 14. h3 Jce8 26. Je5 Kb4 27. Ic3 a4 15. Jhf1 Ja6 16. Hh2 Ka8 Ka3 28. Jee1 Jxe1 29. Jxe1 17. Hb5 Jc8 18. Ixf6 Ixf6 Je8 30. Jf1 Kd6 31. Lg1 b4 19. Lb1 Ig7 20. Ig4 f5 21. 32. Ib2 Je6 33. Id3 Ke7 exf5 c6 22. f6 Lh7 23. Ixd7 34. Kg2 Je3 35. Ib1 Je2 Hxd7 24. Hd6 Ixf6 25. Hxc8 36. Jf2 Je1+ 37. Lh2 Ke3 Kxc8 26. Hg4 Ig7 27. Jf7 38. Kg3 38. ... Jh1+ 39. Lg2 Ke8 28. Jdf1 cxd5 29. cxd5 e4 Jg1+ 40. Lxg1 Kxg3+ 41. 30. Kc7 Jb6 31. Jxd7 Jxb2+ Lf1 Ixf4 0:1 IM Branko Filipovic (Bild) trifft im Team- 32. Lc1 Lh8 33. Jd8 Jxa2 34. Cup-Final auf den 17-jährigen Junior 5 ­Benjamin Seitz. (Foto: Markus Angst) Jxe8+ Lh7 35. Hf6# 1:0 Weihnachts-Open in Zürich GM Georg Meier: als Nr. 1 zum Turniersieg Es war ein ungewöhnliches Bild, nell schwächsten Gegner vorge- turnier im marokkanischen Mar- das sich in der Schlussrunde am setzt bekam, nahm Turnierfavorit rakesch, beim Open im deutschen Spitzenbrett im Meisterturnier Georg Meier, der neben vier Sie- Dresden und beim Grossmeister- des Zürcher Weihnachts-Opens gen und drei Remis gegen Bar- turnier im belgischen Antwer- bot: Georg Meier (23), 2667 amidze, Vorjahressieger IM Leo- pen. Dazu kam ein 2. Platz beim ELO, Nummer 2 in Deutsch- nid Milov (D/5.) und GM Vadim Grossmeisterturnier im texani- land und Nummer 89 des FI- Malachatko (Be/6.) abgab, mit schen Lubbock einen Monat vor DE-Ranking, gegen Jan Rind- Genugtuung zur Kenntnis. «Es dem Zürcher Weihnachts-Open. lisbacher (16), 2158 ELO, Rang hat meine Siegeschancen natür- Dass es in der Schlussrunde 28 256 in der Weltrangliste, 263. lich vergrössert», kommentierte am ersten Brett zu diesem ein- des Schweizer Rankings und auf er sportlich-zurückhaltend die seitigen Duell kam, hatte einen Rang 3 der Schweizer U16-Spie- Paarung. positiven Nebeneffekt – Turnier- ler. Wie bitte? Der topgesetzte Der aus Trier stammende leiterin Rahel Umbach sprach Spieler (und das erst noch mit Deutsche, der seit drei Jahren mit einer Prise Ironie vom «Jan- Weiss) gegen die Nummer 60 der Profi ist und erstmals das Weih- Rindlisbacher-Effekt». Weil Startrangliste? nachts-Open spielte, jedoch am nämlich seine schärfsten Konkur- Möglich geworden war die- Jubiläums-Open der Zürcher renten davon ausgehen mussten, ses ungleiche Duell am Brett 1, Schachgesellschaft im November dass Georg Meier seine Partie ge- weil Jan Rindlisbacher nach der 2009 Neunter geworden war, be- winnen würde, gab es keine frü- Startrunden-Niederlage gegen endete mit seinem Sieg in Zürich hen Unentschieden. So war nach den deutschen GM David Bar- ein für ihn überaus erfolgreiches zweieinhalb Stunden Spielzeit an amidze (3.) nur noch ein Remis Schachjahr. Nachdem er vor Jah- den ersten 15 Brettern noch keine abgab und damit nach sechs Run- resfrist das Weihnachtsturnier im einzige Partie beendet. «Das habe den ebenso 4½ Punkte aufwies spanischen Pamplona für sich ich», so Turnierdirektor Georg wie elf weitere Spieler. Dass er entschieden hatte, gewann er Kradolfer, «in einem Open noch im Schlussdurchgang den nomi- 2010 auch beim Schnellschach- nie erlebt.»

Ramon Stucki verhinderte Davide Arcutis ersten grossen Triumph ma. Souveräner Sieger des All- dessen ebenfalls für den 1.-Li- gemeinen Turniers (bis 2050 ga-Klub Thun spielender Zwil- ELO) wurde Ramon Stucki. lingsbruder Kaspar mit Rang Der 23-jährige Zollikofer hol- 17 (das war genau der Startplatz te 7 Punkte aus sieben Runden, von Ramon) auch in die Preis- was letztmals 2006 Hans Joller ränge kam. geschafft hatte. Allerdings war Mit seinem Sieg verhinderte laut dem Physikstudenten an der Ramon Stucki die ganz grosse Uni Bern, der derzeit seine Mas- Sensation. Denn auf Rang 2 terarbeit schreibt, auch einiges landete mit 6 Punkten der erst Glück dabei: «In der 4. Runde elfjährige Davide Arcuti – nota- hatte Marcel Marentini ein Dau- bene als Startnummer 92! Der erschach, überzog danach aber Luzerner gab einzig gegen Eu- die Stellung. Und in der Schluss- gen Fleischer (37.) und Patrick runde stand ich gegen Andreas Kaufmann (6.) zwei Remis ab Welch zwischenzeitlich auf und schlug daneben fünf ELO- Verlust.» Bemerkenswert: Das stärkere Gegner. Rang 3 ging Zürcher Weihnachts-Open war mit ebenfalls 6 Punkten an den Die beiden Erstplatzierten des Allgemei- im vergangenen Jahr das einzi- Österreicher Marko Neuberger nen Turniers: Ramon Stucki (rechts) und ge Turnier von Ramon Stucki, (48). Davide Arcuti. (Fotos: Markus Angst) 6 Weihnachts-Open in Zürich

Zwar führte die starke Be- misierte in den Runden 2 und 3 Partien holte Meier nach diesem setzung als Folge des wegen des gegen die beiden Grossmeister populären Zug satte 6 Punkte Credit-Suisse-Sponsorings gut- Hicham Hamdouchi und Merab ohne eine Niederlage. dotierten Preisfonds (6000/4000/ Gagunaschwili. 8. ... Id6 9. Id3 b6 10. 0–0 3000 Franken für die drei Erst- Eine Topleistung bot auch der Ib7 11. c4 0–0 12. h3 c5 13. platzierten) dazu, dass an den blinde Chris Ross. Der 32-jährige dxc5 bxc5. Die schwarze Stel- vorderen Brettern oft remisiert Engländer (Nr. 45 der Startrang- lung lässt sich bereits leichter wurde und 13 der insgesamt 15 liste) verlor einzig gegen GM spielen, denn er verfügt über die Grossmeister-Duelle unentschie- David Baramidze und kam mit aktiveren Läufer, weniger schwa- den ausgingen. Doch dafür hat- 4 Punkten auf Rang 33. Georg che Felder und mit b2 ein An- te Georg Kradolfer ein gewisses Kradolfer war insbesondere auch griffsziel, das leichter anzugrei- Verständnis: «Doppelrunden mit von Ross’ Selbstständigkeit be- fen ist als c5! zwei Partien pro Tag zwingen die eindruckt: «Er liess sich vor Tur- 14. Hd2 Kc7 15. Ie2 Spieler dazu, ihre Kräfte einzu- nierbeginn die Räumlichkeiten teilen. Trotzdem waren viele Par- im ‹Crowne Plaza› erklären und tien hart umkämpft, und es gab fand danach immer alleine den kaum Salon-Remisen nach weni- Weg vom Hotelzimmer in den gen Zügen.» Turniersaal.» Weil er neben Georg Meier Markus Angst als einziger Spitzenspieler seine letzte Partie (gegen GM Dejan Beständigkeit kann Erfolg ha- Pikula/Ser) gewann, wurde der ben! Zumindest wenn man Georg französische GM Hicham Ham- Meier heisst. Als Georg Meier douchi mit ebenfalls 5½ Punkten mich in einem Länderwettkampf Zweiter. Dahinter folgten gleich vor 8 Jahren mit der Rubin- elf Spieler mit 5 Punkten – dar- stein-Variante zwar vernichtend unter die beiden Schweizer GM schlug, dachte ich mir trotzdem, Yannick Pelletier und IM Markus dass er es nie zu etwas Grossem 15. ... Ih2+! 16. Lh1 If4. Klauser. Pelletier (Startnummer schaffen würde, wenn er schon Dieses typische Manöver hat 6) spielte ein solides Turnier und als kleiner Junge so eröffnet. Tja, es in sich. Durch den Abtausch wurde mit drei Siegen und vier «Irren ist menschlich»! des Ie3 wird erstens c5 kaum Remis Siebter. Klauser verlor mehr ernsthaft gefährdet sein einzig gegen Hamdouchi und lag GM Dejan Pikula (Ser) – und zweitens d4 als definitives als 13. neun Ränge vor seinem GM Georg Meier (D) schwaches Feld abgestempelt. Startplatz. Drittbester Schweizer Französisch, Das Zwischenschach auf h2 ist wurde Jan Rindlisbacher als 18. Rubinstein-Variante (C10) im schwarzen Sinne, weil der – 42 Ränge besser als seine Posi- König im Endspiel (was in der tion in der Gesetztenliste. 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 Hf6 Rubinstein-Variante tendenziell Auch wenn der grosse Ex- 4. Ig5 dxe4 5. Hxe4 Hbd7. häufig vorkommt) einen Schritt ploit ausblieb, so sorgten doch Konnten wir in «SSZ» 3/10 mehr braucht, um ins Zentrum einige junge Schweizer für di- Georg Meier nur am Rande als zu rücken und zudem taktische verse Highlights. So erzielte der grosser Spezialist dieser Rubin- Motive mit dem Ib7 verstärkt 14-jährige Patrik Grandadam stein-Variante in der Begegnung werden. (28./4 Punkte) mit seinen 2189 Navara – Pelletier erwähnen, so 17. Ixf4 Kxf4 18. Hb3 Ke5! ELO eine Performance von 2365. zeigt er nun höchstpersönlich, Das stereotype 18. ... Jfd8 hät- Der 14-jährige Lars Rindlisba- wies funktioniert. te Weiss nur dazu motiviert, cher (31./4 Punkte) lag 25 Ränge 6. Hf3 h6 7. Hxf6+ Hxf6 8. der besten Verteidigung mittels vor seinem Startplatz. Und FM Ie3. Die Bilanz beeindruckt Kc1–e3! den Vorzug zu geben. Jonas Wyss (27./4 Punkte) re- mich immer wieder: Aus acht Nach dem Textzug dagegen ist

www.schach-shop.ch 7 Weihnachts-Open in Zürich

das stärkste Kd2 nebst Ke3 6. ... Ke7?! In der Hauptvarian- schwierig zu finden. Schön sieht te nach 6. e5 wird Schwarz zu es ja auch nicht aus. Doch durch diesem Damenzug gezwungen, den permanenten Druck auf c5 hier entpuppt er sich allerdings durch seinen Hb3 hätte Weiss in als reiner Tempoverlust, da e4- einem damenlosen Endspiel die e5 nicht verhindert werden kann. besseren Chancen auf Ausgleich. Bereits angenehmes Spiel ergibt 19. If3. 19. Kd2! sich nach dem besten 6. ... d5 7. 19. ... Ixf3 20. Kxf3 Kxb2. In exd5 (7. e5 ist von den Theoreti- der Folge hängt c5 nicht, ohne kern für schlecht befunden wor- dass auch c4 fallen würde. Und den: 7. ... Hg4 8.0–0 Ic5, und weil danach der «Rubinstein- aufgrund der Doppelbelastung Springer» auf d5 ungemein stark von f2 und e5 gerät Weiss auf würde, will Pikula dies nicht zu- die schiefe Bahn, zum Beispiel 9. lassen. Ke2 Ke7 10. If4 g5) 7. ... cxd5 21. Ke3 Ka3 22. Jfd1. Die 8.0–0 Ie7 mit einer ausgegli- folgende Vorteilsverwertung der chenen Stellung, die beide Seiten neuen Nummer 2 Deutschlands ohne weitere Theoriekenntnisse ist perfekt und sollte gut studiert gut spielen können. werden! 7. 0–0 g6. 22. ... Jac8 23. Jd3 Jfd8 24. J J J Turnierdirektor Georg Kradolfer (als xd8+ xd8 25. Kg1 c8 26. Kiebitz in der Schlussrundenpartie des Kd2 Kb4 27. Ke2 Hd7! Die Schweizer Juniors Jan Rindlisbacher am Idee besteht in Hb6 nebst a5-a4 ersten Brett): «Dass in der Schlussrunde usw. nach zweieinhalb Stunden an den ersten 15 Brettern noch gespielt wurde, habe ich 28. Hd2 Jb8 29. Jb1 Ka5 30. in einem Open noch nie erlebt.» Jxb8+ Hxb8 31. Hf3 Hc6 32. Ke4 Kc7 33. g3 Kd6 34. Lg2 f5 35. Ke1 Hd4. Geduld muss 13. Je1 schwächt die schwarze man haben! Es dauerte lange, bis Stellung zu sehr, dem e5 soll- die Schwäche des Feldes d4 kon- te der Nachziehende zur rechten kret genutzt werden konnte. Aber Zeit mit d7-d6 befragen] 12. Je1 jetzt ist es soweit, und Meier hat und ein getimtes c2-c4 bringt den auch in der Folge keinerlei Prob- Nachziehenden fest ins Schwit- leme mehr, den Punkt ins Trocke- Kann sich Schwarz fertig ent- zen.) 11. Je1 0–0 12. a3 a5!? 13. ne zu holen. wickeln und zugleich den Raum c4 Hb6, und mit Ib7/a6 nebst 36. He5 Kc7 37. h4 Kb7+ 38. halten, wird er zufrieden Kaf- c6-c5 bleibt die schwarze Stel- Lh2 Kb2 39. a4 Kc2 40. Lh3 fee trinken gehen. Deshalb war lung verteidigungsfähig. Kxa4 41. Kh1 Lh7! 0:1. Nach es hier an Weiss, irgendwie mit 9. ... 0–0. Nun ist Schwarz aus 42. Ka8 folgt Kd1 43. Lg2 e4-e5 nebst c2-c4 auf den Spu- dem Schneider und kann auf eine He2 mit Gewinn. ren Napoleons zu wandeln und bequeme Zukunft blicken. das Territorium auszuweiten. 10. Je1. 10. e5 Hg4, und e5 Ramon Stucki, den Sieger des Schwarzer Kaffee kann sonst wird fallen. Allgemeinen Turniers, konnte schnell eine bedrohliche Gegen- 10. ... Je8. Mit 10. ... Hg4 war niemand stoppen. wirkung entfalten. die Expansionslust des e4 8. Hd2! Ig7. Ramon Stucki in Grenzen zu halten, wonach Alfred Steiner (Bünzen) – hält hier d6 geschickt zurück: 8. Schwarz ohne Probleme zu sei- Ramon Stucki (Zollikofen) ... d6 9. Hf3 Ig7 10. e5 dxe5 11. nem Lieblingsaufbau mit d7-d6 Schottisch (C45) Hxe5 0–0 12. Je1 hätte nur in nebst c6-c5 kommen sollte. Der die weissen Hände gespielt. Textzug ist aber eventuell im Ge- 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. d4 exd4 9. Hf3. Angesichts der obigen winnsinne doch etwas stärker, 4. Hxd4 Hf6 5. Hxc6 bxc6 6. Erkenntnisse wäre 9. e5 die rich- da er dem Weissen mehr Optio- Id3. Eine interessante Alterna- tige Vorgehensweise: 9. ... Hd5 nen offen lässt. Sag dem Gegner tive zum etwas verpflichtenden 10. Hf3 h6 (10. ... 0–0 11. Ig5 nicht, was er zu tun hat (indem 8 Hauptzug e4-e5. Ke6 [11. ... f6 12. exf6 Ixf6 man ständig parierbare Drohun- Weihnachts-Open in Zürich gen aufstellt), sondern lass ihn selber spielen, dann wird er frü- her oder später Fehler begehen. 11. h3 (11. Ig5 Kc5) 11. ... He5 12. Hxe5 Ixe5 13. f4 Id4+ 14. Lh1 c5 mit Ausgleich. 11. c3. 11. e5 Hd5 12. a3 Ib7 13. c4 Hb6 14. Ig5 Kf8! Ein wichtiger Unterschied! Von hier aus kriegt die Schöne keine Kratzwunden und nach d7-d6 kann Schwarz zufrieden sein. 11. ... Ib7 12. Ig5 h6 13. If4 d6. 13. ... c5 war etwas genau- er, da danach der Ib7 bei e4- e5 stets volle Wirkung erzielen würde. Denn auf 14. Ixc7 folgt stark 14. ... d5! 14. Kc2. 14. e5 hätte wohl einen kleinen Vorteil gewahrt, auch wenn die Angelegenheit nach dem richtigen 14. ... Hh5 beilei- be nicht geklärt ist. 14. ... Kd7 15. Jad1 c5. Die schwarze Stellung lässt sich nun viel einfacher spielen, und ihm stehen gleich zwei vernünfti- ge Ideen zur Verfügung: Druck gegen e4 oder eine schwarz- feldrige Domination. Weiss da- gegen hat ebenfalls zwei Optio- nen: Sich aufregen, dass er sich nie zu e4-e5 durchringen mochte oder aber mit Hd2 (-c4) nebst f2- f3 die Zukunft seines Zentrums- bauern sichern. 16. c4? Je7. 16. ... Kg4 hätte den Bauern gleich erobert, aber Stucki als Physikstudent will alle Kräfte wirken lassen, bevor er zu- schlägt. Beendete in Zürich ein erfolgreiches Schachjahr 2010: GM Georg Meier, Sieger des 17. Je2 Jae8 18. Jde1 Hh7 Meisterturniers. 19. h3 g5 20. Ig3 Hf8 21. Je3 He6. Und wenn im Spätmittel- gen, wie er konkrete Fortschritte len aus den Lehrbüchern zum alter Fianchetto-Läufer womög- zu machen gedenkt. Thema «Guter Springer gegen lich noch als ketzerisch betrach- 22. ... Ixf3 23. gxf3. 23. exd6 schlechter Läufer». tet und verbrannt wurden, so ist bot stärkere Gegenwehr: 23. ... 23. ... Hd4 24. Ih7+ Lh8 25. diese Stellung ein weiterer Be- cxd6 24. gxf3 Hd4 25. Kd1, und Kd3 Kxh3 26. f4 Kh5. Zwar weis dafür, dass der moderne nur nach dem starken 25. ... Ie5! auch zum Gewinn ausreichend, Fianchetto-Läufer mittlerweile erhält Schwarz grossen Vorteil. aber in solchen taktischen ge- schach-gesellschaftlich vollends Zum Beispiel: 26. Ixe5 Jxe5 wonnenen Stellungen ist es an- akzeptiert und geschätzt wird. 27. Jxe5 Jxe5 28. Jxe5 dxe5 gebracht, direkte und konkrete 22. e5? Weiss verliert die Geduld. 29. Lg2 Kb7 30. b3 f5, und die Wege zu suchen, da sonst der Nach einem Wartezug dagegen Stellung ist vergleichbar mit den Vorteil schnell wieder verloren muss Schwarz immer noch zei- üblichen zu einseitigen Beispie- geht. Stärker geschah aus diesem 9 Weihnachts-Open in Zürich

Lg2 cxd6 gibt gute Gewinn- 15. ... d5? Die Aussicht auf den chancen.) 31. ... Kh2+ 32. Le1 Damenfang mittels Ic5 er- Kh1+ (32. ... Kg1+ 33. Ld2 scheint verlockend. Nicht besser Kf2+ 34. Ld1 Kg1+ 35. Ld2 ergeht es Schwarz nach 15. ... b5 mit Dauerschach) 33. Lf2 (33. 16. Kxa6 (16. Kxc7 Jxc7 gibt Ld2? Kb7! 34. Kd8+ Lxh7 Schwarz bequemen Ausgleich) 35. c8D Kxb2+ 36. Ld1 Kb1+ 16. ... bxc4 17. bxc4 Kxc4 18. 37. Ld2 Ic3+! 38. Lxc3 He4 Ka3 If8, und nun ist die folgen- matt) 33. ... Kh2+ 34. Le1 mit de Abwicklung (18. ... Lf8 19. Dauerschach (34. Kf3 Kh3 35. Hd5 Kxe2 20. If3 Jxc1 21. Kd8+ Lxh7 36. c8D Hf5+ 37. Ixe2 Jxd1+ 22. Ixd1 Hxd5, Le4 Kxe3+ 38. Ld5 [38. Lxf5 und trotz Verteidigungschancen Kxf4 matt] 38. ... He7+ ge- gibt natürlich nur Weiss den Ton winnt). an) äusserst stark: 19. Hd5 Ka4 29. ... Hf3+. Nun aber zieht die 20. Hxf6+ gxf6 21. Kxa4 Ixa4 Schlinge zu. 22. Jxc8 Jxc8 23. Jd4 Ic2 30. Lf1 Kh1+ 0:1. Nach 31. 24. Jg4+ Ig6 25. Ixf6 mit gu- Le2 Hd4+ 32. Ld2 Lxh7 33. ten Gewinnchancen; 15. ... Ic6? dxc7 Kb7 sollte Weiss aufgeben. 16. Hd5; 15. ... Jb8 16. Hb5! Kc5 17. Kxc5 dxc5 mit weis- GM Yannick Pelletier war als Siebter mit 5 Zum Abschluss noch eine Minia- sem Vorteil. Punkten bester Schweizer. ture. 16. cxd5 Ic5 17. d6! Zwischen- zug! Grunde 26. ... gxf4 27. Ixf4 GM Falko Bindrich (D) – 17. ... Ixa7 18. dxc7 Jxc7 19. Kg4+ 28. Ig3 Ixe5 mit Ge- Francesco Antognini (Arzo) He4 Hd5. 19. ... Jxc1 rettete winn. Englische Eröffnung, den schwarzen Tag auch nicht. 27. exd6 Jxe3. Der taktische Symmetrische Variante (A33) 20. Hxf6+ gxf6 21. Ixc1 nebst Schlag 27. ... Hf3+ gewann hier Ixb7 und Gewinn. auf der Stelle! 1. Hf3 Hf6 2. c4 e6 3. g3 c5 20. Jxc7 Hxc7 21. Hf6+ 1:0. 28. Jxe3 Jxe3? 28. ... Hf3+ 4. Ig2 Hc6 5. 0–0 Ie7 6. d4 Schwarz gab sich geschlagen. 29. Lf1 Jb8! 30. b3 (30. dxc7 cxd4 7. Hxd4 0–0 8. Hc3 a6 9. Analysen: Oliver Kurmann Kh1+ 31. Le2 Jxb2+ 32. Kc2 b3 Kc7 10. Ib2 d6 11. Jc1 Jxc2+ 33. Ixc2 Hd4+ 34. Hxd4. Das Motiv 11. ... Id7? Ld2 Kc6) 30. ... g4! 31. Le2 12. Hd5 exd5 13. cxd5 sollte cxd6 hätte immer noch deut- man kennen. Möglich war aber lich gewonnen, dabei waren aber auch 11. ... He5 nebst Id7 und Jb8 sowie g5-g4 nicht leicht zu gegeben falls Hg6. finden. 12. Kxd4 Id7 13. Jfd1 Jfd8 29. Kxe3? Je ein Weihnachtsge- 14. h3 Jac8. Dieser normale schenk von beiden Seiten – dies und bereits mehrfach gespielte ist bei zwei Runden pro Tag und Zug ist bereits ein Fehler! dieser komplizierten Stellung 15. Ka7! nicht nur verständlich, sondern wird dem «Weihnachts-Open» auch besser gerecht. 29. fxe3 hielt den Laden dicht! Das ist nicht er- staunlich, denn die schwarzen Fi- guren haben nun d4 nicht mehr zur Verfügung zum spielen. 29. ... He2+ (29. ... cxd6 30. exd4 Ixd4+ 31. Lg2 g4 32. Lf1 Kh1+ 33. Le2 Kg2+ 34. Ld1, und mehr als Ausgleich erreicht Der zweitbeste Schweizer IM Markus Schwarz nicht) 30. Lf2 Hxg3 10 Klauser lag als 13. deutlich vor seinem 31. dxc7 (31. Lxg3 Kh4+ 32. Startplatz. Winterthurer«Hilton»-Festival Schachwoche in Basel GM Pelletier dank besserer Summenwertung vor GM Owsejewitsch und GM Bacrot Bereits zum 13. Mal fand im se nur in geschlossenen Turnie- er den Titel in seiner bisherigen Hotel «Hilton» das Schachfesti- ren ihr Können zu präsentieren. Alterskategorie nicht verteidigen val Basel statt. Der Termin vom Dazu war mit dem späteren Tur- können. Er hat jedoch ohnehin 1. bis 5. Januar hat somit Tradi- niersieger Yannick Pelletier die höhere Ziele: Er will der jüngste tion, einige Spieler reisen jeweils Nummer 1 der Schweiz am Start, Grossmeister aller Zeiten wer- direkt vom Weihnachts-Open in zudem weitere neun Grossmeis- den. Aktuell ist dies Sergej Kar- Zürich her an. Das erklärte Ziel ter und elf Internationale Meister. jakin, der im Alter von 12 Jah- der Organisatoren war es, gegen- Die Erwartungen der Organisato- ren und 7 Monaten Grossmeister über dem Vorjahr sowohl eine ren wurden somit deutlich über- wurde. qualitative als auch eine quanti- troffen. E Aserbeidschan: Nicht we- tative Steigerung zu erreichen. E Frauenpower: Die zwei niger als neun Spieler aus Aser- Insgesamt gab es 22 Teilnehmer Grossmeisterinnen Anna Zozu- beidschan waren angereist – dazu mehr als im Vorjahr, was ziem- lia und Adina-Maria Hamdouchi, einige Betreuer. Bereits 2010 lich genau den Zielsetzungen die Internationale Meisterin Siljie spielte GM Azer Mirzojew in Ba- entsprach. Einzig die Teilnahme Bjerke und die 16-jährige Nach- sel, dies hatte den Grundstein zu im Seniorenturnier war mit nur wuchsspielerin Narmin Soyun- einer erspriesslichen Zusammen- sechs Spielern schwach, weshalb lu (Aserbeidschan/3. Rang im arbeit gelegt. Geplant ist, dass die diese Turnierkategorie nun auf- Amateurturnier) zeigten etlichen sympathischen Aseris auch 2012 gehoben werden wird. Männern den Meister. Es ist be- wieder nach Basel kommen wer- reits zur Tradition geworden, den, sie bilden eine wesentliche E Spitzenschach: Mit Etienne dass Schach-Ehepaare nach Ba- Bereicherung für das Schachfes- Bacrot, der aktuellen Nummer sel kommen. tival. 1 Frankreichs und Nummer 22 E Nachwuchs: Zum absoluten E Meisterturnier: Normaler- der Welt (2723 ELO) konnte ein Publikumsliebling avancierte der weise benötigt man in einem absoluter Weltklassespieler ver- achtjährige Abdullah Gadimbay- siebenrundigen Turnier 6 oder pflichtet werden. Dies ist für ein li, seines Zeichens U8-Weltmeis- 5½ Punkte, um zu gewinnen. Open sehr ungewöhnlich, pflegen ter. Da er während des Turniers Nicht so in Basel, da reichten solche Cracks doch normalerwei- seinen 9. Geburtstag feierte, wird Yannick Pelletier 5 Punkte. Ins- gesamt zwölf Spieler kamen auf diese Punktezahl, also kam die Summenwertung zur Geltung. Da Yannick Pelletier als einziger Teilnehmer mit 3 aus 3 gestartet war, sprach die Summenwertung für ihn. Dies, nachdem er letz- tes Jahr den Titel eben aufgrund der Summenwertung ganz knapp verpasst hatte und GM Pablo La- fuente den Vorrang hatte lassen müssen.

Yannick Pelletier hat das System offenbar besser begriffen als die anderen Grossmeister. Ein Remis in einer der Anfangsrunden liegt nicht drin, wenn man gewinnen will. Turnierfavorit GM Etienne Bacrot wurde «nur» Dritter, er betrachtete das Basler Schach- festival als gutes Trainingstur- Die Sieger des «Hilton»-Festivals in Basel (v.l.): Helmut Eidinger (Senioren), GM Yannick 11 Pelletier (Meister), Elkhan Bayramow (Amateure). (Fotos: zVg.) nier, für ihn hat es den Zweck «Hilton»-Festival in Basel

auch ohne Turniersieg erfüllt. Junge mit Namen Etienne Bacrot Überaus positiv in Szene zu set- ist inzwischen erwachsen gewor- zen vermochte sich IM Andreas den und gehört als Nummer 22 Heimann. Der junge Deutsche des FIDE-Rankings zur absolu- verlor keine Partie, obwohl er ten Weltspitze. gegen fünf Grossmeister anzu- Was macht eigentlich den treten hatte. Es ist wohl nur noch Unterschied zwischen einem eine Frage der Zeit, bis auch er «normalen» Grossmeister und den GM-Titel tragen wird. Dass einem Weltklassespieler aus? Ich auch sonst regionale Spieler in denke, es sind die kleinen Nu- der Spitze mitmischen können, ancen – wie beispielsweise die bewies zudem Max Scherer mit etwas bessere Eröffnungsvor- seinem 12. Rang. bereitung oder das bessere Stel- E Amateurturnier: Das Ama- lungsgefühl. Bacrot demonstriert teurturnier stand ganz im Zei- diese feinen Unterschiede in der chen der jungen Aserbeidschaner. folgenden Partie aus der 5. Run- Die Ränge 1, 3, 4, 7 und 12 der Mit dem französischen GM Etienne Bacrot de des Meisterturniers in Basel fünf teilnehmenden Aseris las- (Nummer 22 der Welt) war in Basel ein ab- meisterhaft sen erahnen, dass nicht ganz alles soluter Weltklassespieler am Start. Zufall ist. Einzig der für die SG (Foto: Juri Weiss) GM Etienne Bacrot (Fr) – Riehen spielende Michael Pom- GM Rasul Ibrahimow (Aser) merehne konnte sich als Zweiter enne Bacrot und Yannick Pelle- Katalanisch (E08) dazwischenschieben und damit tier kann somit bequem eingese- einen Podestplatz erobern. hen werden. 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. E Jugendschachkönig Nord- Peter Erismann Hf3. Die Katalanische Eröff- westschweiz: In der Kategorie nung erlebt zur Zeit auch auf U16 gewann Patrik Grandadam Ein Weltklassespieler höchstem Niveau einen eigentli- diskussionslos mit 7 aus 7. In der in Basel chen Höhenflug. Natürlich haben Kategorie U12 gewann Samuel Ex-Weltmeister Kramnik oder Jöri vor Piknoreak Poun und Yi- Es war einmal...im Jahre 1995 auch Gelfand viel zur Populari- sam Duong. Doch der Titel des spielte ich in Biel ein geschlos- tät dieser Eröffnung beigetragen. Jugendschachkönigs wurde dem senes Meisterturnier (Jungmeis- Zu erwähnen ist aber auch, dass viertplatzierten Andràs di Gio- ter gegen Veteranen), da sah ich Weltmeister Anand als einst ein- vanni (Riehen) zugesprochen, da den damals zwölfjährigen Jun- gefleischter e4-Spieler im kürzli- die drei Erstplatzierten alle von gen zum ersten Mal. Ich erinne- chen WM-Kampf seinen Heraus- ausserhalb der Region Nordwest- re mich noch, wie ich am Brett forderer Topalow mit Katalanisch schweiz stammen. neben ihm sass und mir klar überraschte und vielleicht nicht E Medien: Auch dieses Jahr machte, dass ich eigentlich schon zuletzt deswegen seinen WM-Ti- wurde wiederum ein ausgepräg- länger Schach spielte als dieser tel erfolgreich verteidigen konn- tes Medieninteresse verzeichnet. Knabe überhaupt auf der Welt te. Auch Boris Avrukh hat mit Ein Beitrag im Lokalfernsehen war. Ich hatte damals für meine seinem exzellenten Eröffnungs- telebasel, notabene in der Haupt- Begriffe im Schach schon einiges buch «Grandmaster Repertoire» sendung, grosse Artikel in der erreicht und war gerade FIDE- die Feinheiten der Katalanischen «Basellandschaftlichen Zeitung» Meister geworden. Als ich mir Eröffnung einem breiten Schach- und in der «Basler Zeitung», re- seine Züge genauer betrachtete, publikum zugänglich gemacht. gelmässige Berichterstattung auf wurde mir jedoch bald klar, dass 4. ... Ib4+. Die Idee dieses Zu- dem Schachticker Deutschland dieser auf einem ganz anderen ges besteht hauptsächlich darin, und einiges mehr unterstreichen Niveau spielte, wo ich überhaupt das geschlossene System ohne dies. Erstmals berichtete auch nicht mithalten konnte... dxc4 anzustreben, in dem der die «Badische Zeitung» aus der Ich hatte mich nicht ge- weisse Läufer auf d2 nicht beson- deutschen Nachbarschaft. Auf täuscht. Innert kürzester Zeit ders günstig steht. Im geschlosse- der Homepage www.schachfesti- sollte dieser bald darauf damals nen System steht der weisse Da- valbasel.ch ist der Link mit der jüngster Grossmeister aller Zei- menläufer häufig auf b2 sehr gut, Sendung von telebasel auf der ten werden. Inzwischen sind fast was aber nach dieser Zugfolge 12 Startseite, das Interview mit Eti- 16 Jahre vergangen, der besagte nicht möglich ist. «Hilton»-Festival in Basel

5. Id2. Wird fast ausnahmslos mal, wenn ich ehrlich bin, ver- Schattenseite von 18. … f5: Die gespielt. Nach 5. Hbd2 muss stehe ich die Idee dahinter über- Schwäche auf e6 ist eine gros- Weiss mit dxc4 rechnen, was haupt nicht. Die Konsequenz von se Hypothek für Schwarz. In so Schwarz Gegenspiel einräumt. 15. ... Hh5 müsste eigentlich 16. einem Moment wünscht man sich 5. ... Ie7. Auch dieser Rückzug ... f5 sein, was jedoch wieder- als Schwarzer den f5-Bauern auf geschieht praktisch immer. 5. ... um zweischneidig ist: Einerseits f7 zurück... Ixd2 führt zu einer passiven dient es dem Angriff, andererseits 24. ... Hf8 Stellung für Schwarz. Interessant schwächt es den Königsflügel. ist jedoch 5. ... Id6!? Dieser Zug Vielleicht wäre hier 16. ... Ib7 ist noch nicht sehr lange bekannt. ganz gut mit der Idee, später mit Kürzlich erschien über diese so- den Damenflügelbauern vorzurü- genannte «Ukrainische Variante» cken (a6, b5). ein ganzer Artikel im NIC-Jahr- 17. b3 Ia6 18. a4. Ein sehr star- buch. In diesem findet sich auch ker Zug: Auf einmal eröffnen eine Verlustpartie von Bacrot mit sich dem momentan untätigen Weiss gegen Adams! Dieser Zug Läufer auf e3 später Perspektiven scheint daher ganz gut zu sein, auf a3. Zudem wird ein eventuel- obwohl er im «Grandmaster Re- les schwarzes b5 verhindert. pertoire» von Avrukh nicht ein- 18. ... f5. Da Schwarz nun auf mal erwähnt wird. dem Damenflügel keine Perspek- 6. Ig2 c6 7. Kc2 0–0 8. 0–0 b6 tiven mehr hat, versucht er es auf 9. Jd1. Dieser Zug ist zur Zeit dem Königsflügel. 25. a5! Wiederum ein grossmeis- die grosse Mode. Früher war 9. 19. Ic1. Der Läufer strebt auf terlicher Positionszug. Ich denke, Ig5 gebräuchlicher. sein optimales Feld a3. Weiss hat die meisten Durchschnittsspieler 9. ... Hbd7 10. If4 Ia6. Hier auch keine Angst vor dem folgen- hätten hier 25. Jac1 oder 25. wird auch 10. ... Ib7 gespielt, den Zug. Ixf8 gezogen. Natürlich steht aber 10. ... Ia6 sieht aktiver aus 19. ... Kb4 20. Ha2. Wieder- Weiss auch dann besser, Schwarz und gefällt mir besser. Nun hat um ausgezeichnet gespielt. 20. hätte dann aber vielleicht noch Weiss eine grosse Auswahl von ... Jxc2 geht nun natürlich nicht die Gelegenheit eine Vertei- Zügen: 11. He5 (was von Av- wegen Hxb4 mit Doppelan- digungsstellung mit Lf7 und rukh empfohlen wird), 11. b3, griff auf Turm und Läufer. Das nachfolgendem a6 aufzubauen. 11. Hbd2 oder den Partiezug 11. Wichtigste aber an diesem Zug Der Partiezug verhindert Vertei- cxd5, was kürzlich im erwähnten ist, dass Schwarz keine Zeit für digungsideen mit schwarzem a6 WM-Kampf Anand – Topalow Gegenspiel erhält, was beispiels- ein für allemal. gezogen wurde. Bestimmt kann- weise nach 20. Ib2 Hhf6 der 25. ... bxa5. Das schwächt das te Bacrot diese WM-Partie. Ich Fall wäre. Feld c5, aber gute Alternativen kann mir ausserdem vorstellen, 20. ... Kd6 21. Kd2. Ein Ama- sind jetzt schon rar geworden. dass er eine möglichst einfache teur könnte denken, dass Weiss in 26. Ha4 Je8 27. Ixf8 Lxf8 28. Stellung ohne grosse Verwick- die Defensive gedrängt wurde. In Hc5 Lf7 29. Jxa5. Die anfangs lungen anstrebte. Wirklichkeit steht Weiss jedoch erwähnten «kleinen» Unterschie- 11. cxd5 cxd5 12. He5 Jc8 bereits besser. Der Springer von de haben sich summiert: der bes- 13. Hc6 Ke8 14. Hxe7+ Kxe7 a2 kommt über b4 oder c3 wie- sere Läufer, der bessere Springer, 15. Hc3. Diese Variante gilt laut der ins Spiel, und Ia3 ist auf die besseren Türme, die Schwä- Theorie als nicht besonders ge- die Länge nicht zu verhindern. chen auf e6 und a7... Weiss steht fährlich für Schwarz. Avrukh Auf einmal kommt das Läufer- nun auf Gewinn. schreibt dazu, dass das Läufer- paar doch zum Tragen. Man fragt 29. ... Jc7 30. Jb5 Hf6 31. paar keine grosse Rolle spielt, sich, wo Schwarz denn überhaupt Ke5 1:0. Ein schönes Schluss- weil die Stellung geschlossen einen Fehler gemacht hat? bild. Das Material ist zwar immer ist. Wie der Partieverlauf zeigt, 21. ... Ib7 22. Hc3. Das ist noch gleich. Aber der schwarze scheint aber die Einschätzung noch stärker als 22. Hb4, da Läufer auf b7 spielt eine so un- trotzdem nicht so einfach zu sein. nun Ia3 unmittelbar droht, und glückliche Rolle, dass weitere Vor allem ist es schwierig, einen zudem auch mit Hb5 gerechnet materielle Verluste nicht zu ver- guten Plan für Schwarz zu finden. werden muss. meiden sind. Schwarz gab hier zu 15. ... Hh5 16. Ie3 Ic4. Die- 22. ... Kb8 23. Ia3 Jfd8 24. Recht die Partie auf. ser Zug scheint mir nicht opti- Ke3. Auf einmal zeigt sich die Analysen: Niklaus Giertz 13 Open de Genève Etienne Bacrot vainqueur Le point d’exclamation ne porte évidemment pas sur l’étonne- ment de voir le numéro un fran- çais gagner le tournoi, mais bien sur la surprise de sa participation! Quel joli coup ont réussi les orga- nisateurs, menés par l’infatigable Gilles Mirallès, en s’assurant la présence de celui qui avait battu en son temps le record de préco- cité à l’accession au titre de GM! C’est ainsi un vent d’opti- misme qui a soufflé sur tous les participants de l’open qui fai- saient des calculs d’apothicaire pour savoir s’ils auraient une ronde la chance de croiser les fers avec une des stars du circuit, qui battait encore Anand en Chine il Le plaisir de jouer Bacrot (à droite) se lit sur le visage d’«Edo». y a quelques semaines. L’écart avec ces hautes Souvent, les ministres sont inter- 3. Hc3 Ig7 4. e4 d6 5. f3 0-0 sphères peut certes surprendre et rogés sur le prix d’une baguette 6. Ie3 Hc6 7. Hge2 a6 8. Kd2 nombreux étaient ceux qui cher- ou du ticket de métro. S’ils sont Jb8 9. h4 h5. Jusqu’ici, que chaient l’explication de la parti- rompus à l’exercice et savent ré- du beau linge dans la variante cipation du champion tricolore. pondre, il n’en demeure pas moins puisque Karpov et Spassky ont Outre la prosaïque force du franc qu’il y a une indéniable cassure conduit les pièces blanches dans suisse qui lui fait glaner plus de entre les élites et la population. De cette position alors que Fischer 3000 euros entre Genève et Bâle même que pour eux il est bon de a eu les Noirs. En revanche, le (voir par ailleurs), l’envie de se replonger dans le quotidien, de prochain coup joué par «Edo», jouer peut également motiver ce même il est souhaitable pour les comme on surnomme Daverio choix. meilleurs joueurs de jouer parfois dans le microcosme genevois, est Il existe en effet plusieurs des opens, à l’image d’Ivanchuk, une nouveauté. voies d’accès au top niveau. Les Shirov ou Adams qui ne rechi- 10. g4?! Sur le principe, ce coup deux paradigmes les plus typiques gnent pas à l’exercice. Voyons ce montre un certain allant, mais sont les parcours de Bacrot et de que cette piqûre de rappel du quo- jouer tous ces pions alors que le Topalov. Pendant que le premier tidien représente concrètement développement n’est pas terminé se lovait dès son plus jeune âge avec les deux premières rondes du heurte les fondamentaux... dans les ambiances feutrées des Français. 10. ... hxg4 11. Hg3 e5 12. h5 tournois fermés ou des matches exd4 13. h6. contre d’anciennes gloires, le se- Edoardo Daverio (Genève) – cond devait s’extirper de la masse GM Etienne Bacrot (Fr) sanguinolente des joueurs d’open Défense Est-Indienne, qui jouent leur survie sur le ré- variante Saemisch (E84) sultat de la dernière ronde. Pen- dant que pour le premier la nulle 1. d4 Hf6 2. c4 g6. Premier en- représentait la fin logique d’une canaillement: Bacrot joue pour partie, pour le second ce même la première fois en 2010 en par- résultat n’était rien d’autre qu’un ties lentes g6 au deuxième coup, échec. ses deux seules expériences dans l’Est-Indienne de l’année ayant Du coup, reprendre contact avec la d’ailleurs été jouées à l’open de réalité est une saine cure d’oppo- Gibraltar contre des adversaires 14 sition, comme on dit en politique. plus faibles. Open de Genève

Le moment critique arrive déjà plus et que la compensation n’est Ih3 Le7 27. Ixe6 Ixe6. La au 13ème coup! Dans les salons pas suffisante. Il y a-t-il moins de partie est terminée et Bacrot ra- policés des tournois sur invita- risque à jouer cette position qu’à mène le point très proprement. tion, les deux gentlemen pren- rater un demi-coup dans une des 28. Jh7 Ixc4 29. Lb2 b5 30. nent d’abord le temps de se sa- deux variantes plus compliquées Jdh1 Jb6 31. Jh8 He5 32. luer pendant une vingt/vingt-cin- citées plus haut? Mon – modeste Jc8 Jc6 33. Jhh8 a5 34. Jb8 quaine de coups puis seulement – avis d’entraîneur est qu’il faut b4 35. cxb4 axb4 36. Jhe8+ après commencent à réfléchir. privilégier les variantes où on Lf6 37. Jec8 Ia6 0-1. Le Ici, c’est dès le début qu’il faut rentre dans une position où on choix du champion français s’est sortir les armes lourdes. Le coup joue pour deux résultats quand il donc montré justifié puisqu’il choisi par Bacrot est typique de y a jusqu’à 1 point d’évaluation a gagné avec une relative ai- cette ambiance capitonnée; il cal- d’ordinateur de moins que la va- sance. En revanche, il faut lui cule la variante très certainement riante principale. En gros, il vaut reconnaître d’avoir «mouillé le jusqu’à 21. … Je6 et juge par- mieux avoir +0,8 avec une va- maillot», car il a malgré tout dû faitement correctement qu’il aura riante simple où à la fin l’adver- s’employer pour venir à bout de un solide avantage sans réelle saire n’a aucune contre-chance l’entreprenant joueur genevois. chance pour l’adversaire; donc que +1,8 quand c’est très com- La prochaine partie est également il la joue. Rien à redire, très pro. pliqué et qu’à la fin l’adversaire riche en émotions. Seulement, il reste qu’au moins joue encore. Suivant les circons- deux variantes donnaient un tances, ce delta peut augmenter. avantage décisif aux Noirs selon Ici, il atteint toutefois plus de 2 GM Etienne Bacrot (Fr) – Deep Rybka. points d’évaluation d’écart, ce FM David Burnier (Clarens) 13. ... dxe3!? 13. ... He5!? 14. qui tendrait à prouver qu’il au- Partie Espagnole, hxg7 Hxf3+ 15. Ld1 Je8 rait mieux valu jouer la variante variante Tkachiev (C78) 16. Kc1 dxe3 17. Kxe3 Hh7 principale car l’objectivité de la 18. Kh6 Hfg5 avec idée Kf6, variante est ici plus forte que le 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 4. Kxg7 et gagne; 13. ... Hxe4 14. choix psychologique. Le débat Ia4 Hf6 5. 0-0 b5 6. Ib3 Ic5 fxe4 dxe3 15. Kxe3 Id4 et là est quoi qu’il en soit ouvert! 7. a4 Jb8 8. c3 d6 9. d4 Ib6 aussi l’attaque n’existe plus. Il est 22. 0-0-0?! Après 22. f4 Kf6 10. axb5 axb5 11. Kd3 0-0 12. très clair que le choix de Bacrot a 23. Kf3 Je8 24. 0-0-0 la posi- Ig5 Ke7. Nouveauté de David; été porté par le souci de prendre tion reste donc meilleure pour les la variante principale, jouée pour le moins de risques possible et Noirs, mais beaucoup peut en- la première fois dans une partie certainement a-t-il raison; cepen- core arriver. Adams-Shirov, match des Can- dant, il est fort à parier que To- 22. ... He5 23. Kf4 Kf6 24. didats 2007, et souvent copiée palov, par exemple, aurait choisi Ke3 Kxf3 25. Kxf3 Hxf3 26. à l’identique depuis, donne 12. une des deux autres variantes car il n’y a pas de «risque» lorsqu’on a calculé juste et ainsi la partie est Séminaire sur la Méthode par Etapes terminée. Dates: 5–6 Mars 2011 K I H 14. xe3 h8 15. h7+ xh7 (Samedi dès 9h30, Dimanche jusqu‘à 15h30). 16. Kh6 Ixc3+ 17. bxc3 Je8 Lieu: Payerne. 18. Kxh7+ Lf8 19. Kh6+ Le7 20. Kg5+ Ld7 21. Kxg4+ La Méthode par Etapes est la méthode officielle de la Fé- Je6. Cette variante est ce qu’on dération Suisse des Echecs et ce séminaire s’adresse aux appelle un «tronc nu» selon la membres de la FSE qui sont déjà entraîneurs ou qui aime- nomenclature de Kotov, à savoir raient le devenir. Les participants à des cours passés sont qu’il n’y avait pas d’alternative pour les deux camps jusqu’à la également les bienvenus, notamment ceux qui ont déjà position finale, par opposition à l’expérience du travail avec la Méthode. la «forêt de variantes» des coups Le programme exact est encore à définir. 13. ... He5 et 13. ... Hxe4. La difficulté du tronc nu est d’être Informations et inscriptions: certain de l’évaluation de la po- Fide Trainer Alexandre Vuilleumier, [email protected], sition finale; ici, Bacrot a juste- 079 256 53 85. ment estimé qu’il a un pion de 15 Open de Genève

... exd4 13. cxd4 h6 14. Ih4 g5 encore rien gagné de concret. 15. e5!? Si les Blancs sont d’hu- 18. ... hxg5 19. Ixg5 Lg7 20. meur plus belliqueuse, ils peuvent Kg3! Jg8 21. He3 Lf8 22. essayer (15. Ig3 Hh5 16. Jc1 Hd5 Jxg5 23. Kxg5 Hxd5 24. Id7 17. e5 Lg7 18. exd6 Hxg3 Kh6+. Sur 24. ... Le8 25. exd 19. dxc7 Kxc7 20. hxg3 Kd6 Ha5 26. dxe! clôt les débats. 1-0. 21. Hc3 Hxd4 avec une posi- Pour le reste, on peut citer l’une tion égale, Gashimov – Anand, nouvelle fois excellent tournoi Bundesliga 2009.) 15. ... gxh4 16. d’Alessio Valsecchi, qui après sa Kg6+ Lh8 17. Kxh6+ Hh7 18. victoire de l’année passée contre Ic2 f5 19. exf6 Jf7 20. Hg5 Christian Bauer récidive contre Kxf6 21. Hxf7+ Kxf7 22. Ixh7 Andreï Sokolov pour terminer Kxh7 23. Kf8+ et nulle. Il aurait premier ex-æquo troisième avec été passionnant de voir ce que 5½/7, ainsi que les encourageants Bacrot avait préparé sur cette va- 18. Hxg5! Et Bacrot les prend! résultats du jeune Français Sel- riante et surtout s’il aurait été prêt Lorsque nous disions tout à van Gautier et du jeune Genevois à dévoiler ses secrets... l’heure que le degré de risque à Yiannis Catsiapis. 13. Hbd2. 13. Ixf6 Kxf6 14. prendre est corrélé à la difficulté Dans l’open B, Natalia Vorot- Kxb5 Ha7 15. Kd3 exd4 16. du calcul et à la différence d’éva- nikova réitère sa victoire de l’an- cxd4 Hc6 17. Ja4 Hxd4 18. luation entre les deux meilleures née passée tandis qu’Anand Gau- Jxd4 Ixd4 19. Hxd4 Ia6 lignes, nous avons ici un parfait tier et Bastien Duquesnoy ont mis 20. Kxa6 Kxd4 21. Id5 aurait exemple de prise de risque très l’ambiance avec leur fraîcheur ju- été la variante critique, mais là il mesurée; outre que ce sacri- vénile. Avant la remise des prix, vaut certainement mieux «jouer fice est classique et qu’il n’est Etienne Bacrot a même eu l’élé- une partie» que risquer une prépa pas trop difficile de voir que les gance de terminer une simultanée adverse. Noirs seront désarmés contre commencée par Khenkin pour le 13. ... Id7 14. Jfe1 Ja8 15. l’activation du Hf1, il y a aussi plus grand plaisir des jeunes pré- Jad1 Jad8?! que la variante Ig3 prolongerait sents. La classe du champion! inutilement la partie sans avoir Alexandre Vuilleumier

Action spéciale jusqu’au 31 Janvier 2011 A l’achat d’un package ChessBase, vous recevez gratuitement une pendule électronique ECI-Silver d’une valeur de 48 francs !

Starter package Fr. 209.– Mega package Fr. 319.– Donne l’impression d’une cer- Premium package Fr. 439.– taine hésitation de la part des Mise à jour de CB10 Fr. 119.– Noirs, même si dans ce genre de positions fermées beaucoup peut être toléré. 15. ... h6 16. Ih4 Nouveautés: Big et Mega Database 2011 Jfd8 17. Id5 Ja4!? paraissait néanmoins plus résolu. 16. Hf1 h6 17. Ih4 g5?! Les Big Database 2011 Fr. 59.– Noirs ont de la peine à trouver un Mega Database 2011 Fr. 169.– plan et la position est en effet dif- Mise à jour Mega ficile. Quoi qu’il en soit, ce coup depuis Mega 2010 Fr. 59.– a le mérite de poser les Blancs de- ChessBase Tél. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch 16 vant leurs responsabilités. | Open du Jura à St-Ursanne Nouvelle victoire d’Icham Hamdouchi Ces cinq dernières années, un joueur s’est particulièrement mis en évidence à l’Open du Jura. En effet, en quatre participations le GM français d’origine marocaine Hicham Hamdouchi en a rempor- tés trois, 2006, 2009, 2010 et une quatrième place en 2007. Pour- tant, avec la participation record cette année de sept GM, six IM et quatre FM, le tournoi interna- tional d’échecs s’annonçait déjà comme l’édition la plus relevée de notre Open régional. De plus, après les résultats de la quatrième ronde, très peu de Le champion jurassien et champion La championne jurassienne: gens auraient parié sur une vic- M20: Ibâa El-Maïs. Sandra Ganguin. toire du français, puisqu’il poin- tait à ½ point des GM Christian Bauer, Ilmars Starostits et Yuri Solodovnichenko. Mais, le tirage ayant décidé qu’il joue un des trois, et les deux autres s’annu- lant mutuellement, l’impossible pas déplacés cette année. Espé- exploit a pu se produire. rons que ce ne soit que passager La deuxième satisfaction de et nous leurs donnons d’ores et ce tournoi fut la provenance des déjà rendez-vous à la prochaine joueurs très hétéroclite puisque édition qui se déroulera à Delé- pas moins de onze nations étaient mont. représentées. Le bémol de cette Au niveau des résultats, on édition fut sans conteste la faible peut relever l’excellente 10ème participation des joueurs des ré- place de Noël Studer (14 ans), gions voisines à savoir Bâle, Pierre Mauron 11ème et surtout ème Bienne et Neuchâtel et de nos la 15 place d’Ibâa El-Maïs. Le champion jurassien M16: amis valaisans qui ne se sont Marco Retti Ivan Retti.

Les trois premiers de l’Open du Jura depuis la gauche: GM Yuri Solodovnichenko Le champion jurassien M12: 17 (2ème), GM Hicham Hamdouchi (1er), GM Christian Bauer (3ème) Christophe Rohrer. Ascona Festival Norma di MI per Matthew Herman (USA) Domenica 19 dicembre si è con- cluso il terzo appuntamento del Festival di Ascona. Un gruppo di dieci giocatori, di cui sei con un titolo internazionale, sono stati protagonisti del primo tor- neo chiuso valevole per l’acqui- sizione di titoli e norme Fide. Il «chiuso» si è svolto nel magni- fico hotel Ascona dal 12 al 17 dicembre. Giocatori provenienti da cinque nazioni, come previsto dal regolamento, hanno disputato nove turni all’italiana. Il giovane statunitense, Matthew Herman, è stato l’unico non titolato ad as- I protagonisti del torneo chiuso (da sinistra): Fabrizio Ranieri, IM Sinisa Joksic, Kambez Nuri, Vladimiro Paleologu, GM Mihajlo Stojanovic, FM Alec Salvetti, IM Miklos Galyas, sicurarsi – con 6 punti su 9 – la FIDE Arbiter Giovanni Laube, IM Gyula Izsak, Matthew Herman (norma IM), FM Valerio sua seconda norma di maestro Luciani. internazionale. La prima l’aveva conquistata una settimana prima tutte le partite fino alla fine, nono- L’altro partecipante svizze- vincendo a sorpresa l’Open Cre- stante un problema di salute che ro, Nuri Kambez, non è riuscito spi di Milano. aveva fortemente compromessa nella circostanza, totalizzando 4 L’unico ticinese partecipan- la sua abituale forza di gioco. Ri- punti, ad avvicinarsi in zona nor- te è stato Vladimiro Paleologu. tirandosi nessuno dei giocatori ma. Avrebbe dovuto fare una per- Nella circostanza ha dato una di- presenti avrebbe potuto aspirare formance di 6½ punti su 9. mostrazione di classe giocandosi ad una norma. Claudio Boschetti

Lugano Weekend CHessOPEN GM Stojanovic firma l’undicesima edizione Si è conclusa domenica 21 no- giudicato il torneo superando di vembre l’undicesima edizione ben mezzo punto sia il maestro del tradizionale Lugano Weekend internazionale russo, Oleg Spi- CHessOPEN. Un format sempre rin, che il maestro Fide varesino, più amato sia dai professionisti Alec Salvetti. Segue una «scala che da coloro che come chi vi reale», suddivisa per rango da scrive desiderano giocare a scac- uno spareggio tecnico, di cinque chi nel tempo libero. Si inizia giocatori fra i quali anche i ticine- dunque venerdì sera alle 20.00 si Boschetti e Paleologu. Il primo in punto e si conclude domeni- si è aggiudicato, per spareggio ca nel tardo pomeriggio. Diver- Bucholz, il premio speciale per il si forti giocatori, provenienti da miglior ticinese. Bene ha conclu- cinque nazioni, si sono sfidati in so anche il promettente giovane un appassionante girone a siste- chiassese, Simone Medici, che ma svizzero. con l’ 11° rango si è aggiudicato Con quattro vittorie e una sola il titolo di miglior U20. patta, il forte grande maestro ser- 18 Lugano Weekend CHessOPEN: vince il bo, Mihajlo Stojanovic, si è ag- Claudio Boschetti grande maestro serbo Mihajlo Stojanovic. Ticino

Ticinesi a squadre: uscente, e dal Biasca-Lodrino I, Davide Dandrea (Malvaglia), Al- il Bianco Nero campione che hanno preceduto solamente berto Guzzi (Cugnasco) ed Enea per spareggio tecnico il Lugano. Ratti (Malvaglia). Domenica 28 novembre e dome- Seguono nell’ordine Bellinzona nica 5 dicembre 2010 si è svolto I, Paradiso, Chiasso, Bellinzona ...e Pinchetti a Bellinzona presso il Centro Spazio Aperto di II, Biasca-Lodrino II e Bianco Bellinzona il Campionato ticine- Nero II. Il torneo è stato organiz- Il Memorial Aquilini del 27 di- se a squadre di scacchi. Alla ma- zato dalla Federazione Scacchi- cembre 2010 è stato vinto dal nifestazione hanno preso parte 10 stica Ticinese in collaborazione lodrinese Andrea Pinchetti, p. 6, compagini: Chiasso, Mendrisio, con la Società Scacchi Bellinzo- davanti a Jacopo Mandozzi (Giu- Paradiso, Lugano, Bianco Nero I na e con il sostegno della Repub- biasco), p. 5½ e a Gianni Ruch- e II, Bellinzona I e II, Biasca-Lo- blica e Cantone Ticino – Fondo ti (Bellinzona), p. 5. Diciotto gli drino I e II. Complessivamente il Swisslos. appassionati che hanno voluto ri- torneo ha visto la partecipazione cordare giocando il bellinzonese di 68 giocatori. Mentre per il pri- Fedrizzi a Lodrino... Eros Aquilini. mo posto i giochi sono stati chiari dall’inizio, con il Bianco Nero 1 Trentadue giovanissimi hanno CSS/CSG già chiaramente in testa sin dopo dato vita, l’ 11 dicembre 2010, la prima giornata di gioco, la lotta all’ ormai tradizionale torneo Quest’anno il Ticino sarà rappre- per i posti d’onore è stata com- giovanile organizzato in Riviera. sentato nel campionato svizzero battuta fino all’ultima mossa. Con punti 4½ su 5 il migliore è a squadre 2011 da Mendrisio e Al termine della competi- stato il lodrinese Nicolò Fedrizzi, Bianco Nero in LNB, Bellinzona zione, dopo i quattro turni rego- che ha distanziato di mezzo punto I, Bellinzona II e Biasca-Lodrino lamentari, la prima squadra del Samuele Mazza (Lodrino) e Nil in 2. lega nonché Chiasso in 3. Bianco Nero è stata affiancata sul Malyguine (Massagno). Pure con lega. Tra le squadre iscritte non podio dal Mendrisio, campione quattro punti, ma fuori dal podio, figurano più né Mendrisio II né Paradiso. Nel campionato sviz- zero per gruppi 2010/11 gioca per contro, in 1. Bundesliga, il Calendario 2011 Lugano. Sergio Cavadini E Malvaglia: Il campionato E Lugano: Il 5. New Open di ticinese individuale open orga- Lugano avrà luogo da vener- nizzato dal Circolo di Biasca e dì 22 a lunedì 25 aprile presso Valli si svolgerà il 29, 30 gen- l’Hotel Pestalozzi. Info: 076 naio e il 6 febbraio presso la 328 60 90 (David Camponovo). Sala del Consiglio comunale. E Paradiso: L’Amateur CHes- Info: 079 684 91 09 (Giovanni sOPEN si terrà dal 13 al 15 Laube). maggio presso l’Hotel Flora. E Ascona: L’Amateur Open Info: 079 620 53 26 (Claudio avrà luogo dal 27 febbraio al 5 Boschetti). marzo all’ Hotel Ascona. Info: E Paradiso: La manifestazione www.schach.li/schweiz-boden- «Scacchi in Paradiso» si svol- see. gerà il 18 giugno. Info: 079 620 E Lugano: Il campionato so- 53 26 (Claudio Boschetti). ciale open del Circolo di Luga- E San Bernardino: L’Holiday no si terrà venerdì 11, 18 e 25 CHess OPEN avrà luogo dal marzo presso l’Hotel Pestaloz- 29 giugno al 2 luglio all’ Hotel zi. Info: 079 620 53 26 (Claudio Bellevue. Info: 079 620 53 26 Boschetti). (Claudio Boschetti). E Bioggio: Il Memorial Barbe- E Morcote: Il Trofeo Rivabella ro è in programma quest’anno il si terrà il 3 luglio nell’omonimo 27 marzo. Info: 076 328 60 90 albergo. Info: 076 328 60 90 (David Camponovo). (David Camponovo). Francesco Antognini, capitano del Bianco 19 Nero in LNB. (foto: Markus Angst) 109. SchweizerU16-Olympiade Einzelmeisterschaften in Burdur (Türkei) in Grächen Ende gut, aber (vorher) nicht alles gut Auf den ersten Blick sieht es nach Gegner hatte, verzeichnete mit einem ansprechenden Resultat 6 aus 9 die beste ELO-Perfor- aus. Als Nummer 5 der Start- mance. Jan Rindlisbacher holte rangliste belegten die Schweizer 4½ aus 8, Patrik Grandadam 3½ an der U16-Olympiade im türki- aus 8 und Robin Angst bei sei- schen Burdur den 7. Platz unter ner internationalen Premiere 1½ 22 Mannschaften aus 17 Natio- aus 6. nen. Doch bei näherer Betrach- Die Goldmedaille ging an das tung der Detailergebnisse fällt überlegene Armenien. Silber ge- die Bilanz des von Grossmeister wann Indien, das die topgesetzten Artur Jussupow in die Türkei be- Russen um einen halben Buch- gleiteten Schweizer Nachwuchs- holz-Punkt auf den 3. Platz ver- teams keineswegs so positiv aus. wies. Markus Angst Denn weder traf die Schweiz in den zehn Runden auf eine der Yasas Lamawansa (Sri) – sechs im Schlussklassement vor Lars Rindlisbacher (Sz) ihnen liegenden Mannschaften Trompowsky (A45) noch auf eines der Top-7-Teams gemäss Startrangliste. Nomi- 1. d4 Hf6 2. Ig5 He4 3. If4 c5 Teamleader Nico Georgiadis verzeichnete nell stärkster Gegner war das als 4. f3 Ka5+ 5. c3 Hf6 6. d5 Kb6 mit 6 Punkten aus neun Partien am ersten I I I Brett die beste ELO-Performance der fünf Nummer 8 gesetzte Portugal. 7. b3 e6 8. e4 d6 9. g5 e7 Schweizer. (Foto: Markus Angst) Kommt hinzu, dass die 10. If4 d6 11. Ic4 e5 12. Ie3 Schweizer gleich viermal gegen 0–0 13. He2 Hh5 14. g4 Ih4+ Mannschaften verloren, die an 15. Ld2 Hf6 16. Hg3 Kd8 17. Hd7 7. c4 Hgf6 8. Hc3 Ie7 9. allen vier Brettern weniger ELO- Hf5 Ixf5 18. gxf5 Hh5 19. 0–0 0–0 10. Ic2 Ixf3 11. Kxf3 Punkte aufwiesen. Die (zu) gute Jg1 Hf4 20. Kf1 Ig5 21. Lc2 c6 12. b3 Kc7 13. Ib2 Jfd8 14. Schlussplatzierung wurde nur Hd7 22. Ib5 Hb6 23. Ixf4 Jac1 Hf8 15. d5 exd5 16. cxd5 deshalb möglich, weil erstens exf4 24. Kg2 If6 25. Hd2 a6 c5 17. Jfe1 a6 18. Jcd1 Id6 die Schweizer im letzten Match 26. Id3 Hd7 27. Kg4 Ka5 28. 19. He4 Ixh2+ 20. Lh1 Hxe4 Turkmenistan B 4:0 deklassier- b4 Ka3 29. Hb3 21. Jxe4 Id6 22. Jde1 Jd7 ten und weil zweitens – frühe- 23. Kg4 Hg6 24. Je8+ Jxe8 re Schach-Olympiaden lassen 25. Jxe8+ If8 26. Ixg6 hxg6 grüssen... – die Einzelpunkte als primäres Ranglisten-Kriterium zählten. Der hohe Schlussrun- densieg katapultierte die Schwei- zer nämlich noch vom 15. auf den 7. Rang. «Das sieht zwar gut aus», bi- lanzierte Nationalcoach Michael Bucher, «aber sämtliche Schwei- zer haben eine Performance deut- lich unter ihrer eigenen ELO- Zahl erzielt. Die Leistungen sind deshalb nicht zufriedenstellend 29. ... cxb4 30. c4 Kb2+ 31. – auch wenn etliche Gegner mit Ld1 He5 0:1 ihrer ELO-Zahl unterbewertet 27. Ie5 Jd6 28. Ixd6 Kxd6 waren.» Nico Georgiadis (Sz) – 29. Kc8 g5 30. Lg1 c4 31. bxc4 Am meisten Punkte holte für Theuns Botha (SA) b6 32. c5 bxc5 33. Kd8 Kf4 34. das Schweizer Team Lars Rind- Französisch (C10) Jxf8+ Lh7 35. Jh8+ Lg6 lisbacher (6½ aus 9). Teamleader 36. Kb6+ f6 37. Kb1+ Lf7 38. Nico Georgiadis, der am ersten 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 dxe4 4. Jb8 f5 39. g3 Kf3 40. d6 Lg6 20 Brett naturgemäss die stärksten Hxe4 Id7 5. Hf3 Ic6 6. Id3 41. d7 1:0 Kambez Nuri «Ich lasse mich nicht unter Druck setzen» «Titel des Internationalen Meis- Training total umgestellt und sys- ters bis 2012» – kurz und bün- tematisiert. Neben seinem indivi- dig umschreibt Kambez Nuri in duellen Training mit Chess­Base seinem Athletenporträt auf der und Büchern trainiert er jede Homepage der Schweizer Sport- dritte Woche mit seinem Winter- hilfe sein grosses Ziel. Diesem thurer Teamkollegen IM Richard Ziel ist er in der zweiten Jahres- Forster, von dessen Stil er viel ge- hälfte 2010 zwei grosse Schritte lernt hat: «Wir machen viel Theo- näher gekommen. Denn inner- rie und schauen regelmässig neue halb von nur drei Monaten holte Varianten an.» der 18-jährige Handelsschüler Dazu sitzt Kambez Nuri wö- gleich zwei von drei nötigen Nor- chentlich vier Stunden am Com- men, um Internationaler Meister pi, um via Skype mit Artur Jus- zu werden. supow zu trainieren. Finan­ziell Die erste im Juli mit seinem möglich machen diese Trainings glanzvollen 2. Rang, 7 Punk- ein Beitrag des Schweizeri- ten aus neun Runden und einer schen Schachbundes (SSB) und Performance von 2517 ELO im ein privater Sponsor. Kambez Geboren: 10. November 1992 Hauptturnier I an den Schweizer Nuri ist des Lobes voll über den (in Afghanistan). Wohnort: Richterswil. Einzelmeisterschaften in Lenzer- deutschen Grossmeister, der Beruf: Sport-Handelsschule heide (siehe «SSZ» 6/10). Die auch regelmässig die Schweizer (derzeit in einem Praktikum). zweite im Oktober mit 6 Punkten Delegationen an internationale Wichtigste Erfolge aus elf Runden an der U18-Welt- Wettkämpfe begleitet (siehe Ar- 2002: Schweizer Meister U12 (als meisterschaft im griechischen tikel auf Seite 22). «Er hat einen 10-Jähriger!). Halkidiki (siehe «SSZ» 8/10). grossen Anteil an meinen Er- 2006: 9. Rang an der U14-EM in Mon- Parallel dazu machte Kam- folgen und denjenigen anderer tenegro (bestes je erzieltes Resultat eines Schweizers in der Kategorie U14). bez Nuri einen Gewaltsatz in der Schweizer Nachwuchsspieler. 2008: Schweizer Meister U16, Bron- Führungsliste. Nachdem er An- Seine Tipps im Training und sei- zemedaille U20, Schweizer Jugend- fang Jahr noch bei 2232 ELO ge- ne Partievorbereitungen sind un- Mannschaftsmeister mit Winterthur United. legen hatte (genau gleich viel wie glaublich wertvoll. Wir können 2009: ELO-Performance von 2391 an zum Jahresbeginn 2009), kletter- uns glücklich schätzen, ihn als der U18-Jugend-EM in Italien (beste te er Ende 2010 erstmals über die Trainer zu haben.» Leistung eines Schweizers an inter- 2300er-Marke. Und wann kann Artur Jussu- nationalen U18-Meisterschaften seit über 15 Jahren), erster Sieg gegen Warum seine beiden Explo- pow seinem Schützling zum IM- einen Grossmeister (Dariusz Swiercz, its gerade jetzt gekommen sind, Titel gratulieren? «2012 bleibt Polen), erste Saison in der Nationalliga kann sich der dreifache Schwei- mein Ziel, ich habe also noch A (mit Winterthur) als jüngster Spieler aller NLA-Teams, Gruppenmeister mit zer Nachwuchsmeister (2002 etwas Zeit», meint Kambez Nuri ASK Winterthur, Schweizer Jugend- U12, 2008 U16, 2010 U18) sel- cool. «Wenn ich weiter gut spie- Mannschaftsmeister mit Winterthur ber nicht richtig erklären. «Ich le, kommt die dritte Norm von al- United. habe eigentlich seit einiger Zeit leine. Ich lasse mich nicht unter 2010: Schweizer Meister U18, IM-Nor- men in Lenzerheide und Halkidiki (Gr). das Gefühl, ich würde gut spie- Druck setzen.» Den IM-Titel len. Aus der ELO-Liste allein hat sieht Kambez Nuri ohnehin mehr man das aber nicht herauslesen als Zwischenziel denn als Karrie- Indien, die ebenfalls im kommen- können, weil ich ab und zu ein rehöhepunkt. «Schliesslich will den Sommer stattfindet. schlechtes Turnier drin hatte.» ich ja auch nachher noch Erfolge Zurück zu Kambez Nuris Und doch kommen die jüngs- feiern.» Sporthilfe-Setcard: «Längerfris­ ten Erfolge von Kambez Nuri, Ob er an den diesjährigen tig Grossmeistertitel» steht dort der vor elf Jahren zusammen mit Schweizer Einzelmeisterschaften als zweites Ziel. «GM zu wer- seiner Familie vor den Taliban in Leukerbad eine dominierende den, wäre natürlich schön», sagt aus Afghanistan in die Schweiz Rolle im Nationalturnier spie- Kambez Nuri – um aber sogleich geflüchtet und mittlerweile ein- len kann, ist wegen seines Prak- zu relativieren: «Das ist natürlich gebürgert ist, nicht von ungefähr. tikums noch offen – ebenso wie ein anderes Kaliber als IM.» Denn vor zwei Jahren hat er sein die Teilnahme an der U20-WM in Markus Angst 21 Jugendschach Guter Teamgeist führt zu guten Resultaten Wer beim Betrachten des Grup- sich neben Delegationsleiter und Angelegenheit zwischen Spieler penbildes von der Jugend-Welt- Nationalcoach Michael Bucher und Trainer, so werden die Ana- meisterschaft in Halkidiki in mit GM Artur Jussupow, IM Oli- lysen nach der Partie oft in Grup- «SSZ» 8/10 auf den Gedanken ver Kurmann und IM Alexandre pen vorgenommen. «Ein guter kommt, bei der Nachwuchskom- Vuilleumier vier hochkarätige Teamgeist ist mir an einer EM mission des Schweizerischen Trainer um die 13 Spieler. und WM ebenso wichtig wie re- Schachbundes sei der Wohlstand Konkret: Jeder Spieler berei- gelmässige sportliche Betätigung ausgebrochen, der irrt gleich tet sich am Vormittag mit stets oder Ablenkung etwa mit Karten- doppelt. Zum einen spielten an dem gleichen Trainer rund eine spielen», betont Michael Bucher. der WM in Griechenland nur des- Stunde auf seine Partie vor, die in Auch wenn es unter den Trai- halb 13 Schweizer mit, weil an Halkidiki zum Ärger der Schwei- nern keine Hierarchie gibt, so der EM einen Monat zuvor im zer Delegation erst um 16 Uhr gilt Artur Jussupow natürlich georgischen Batumi aus reise- begann. «Dabei werden Partien als unangefochtene Autorität. und termintechnischen Gründen des Gegners und Eröffnungen im Michael Bucher ist des Lobes lediglich drei Schweizer teil- ChessBase angeschaut», so Mi- voll über den U20-Weltmeister genommen hatten. Zum andern chael Bucher. «Um sich die Va- von 1977 und dreimaligen WM- reiste ein Drittel des sechsköp- rianten und Pläne besser einprä- Kandidaten-Halbfinalist: «Sein figen Begleiterstabs privat ins gen zu können, werden die Züge Schachwissen ist enorm – und Land der Hellenen. Denn die oft zusätzlich auf dem Brett nach- sein unglaubliches Engagement beiden Betreuerinnen Rahel Um- gespielt.» Nach dem Mittagessen motivierend. Er kümmert sich bach (sie schrieb täglich einen repetiert jeder Spieler seine Vor- den ganzen Tag um die Jungen Bericht auf www.jugendschach. bereitung nochmals individuell. und zwar nicht nur um diejeni- ch) und Cornelia Brandis (deren Ausschliesslich auf dem Brett gen, die zu seiner Trainingsgrup- Sohn Benjamin das U10-Turnier finden die ersten Analysen nach pe gehören.» spielte) bezahlten ihren WM-Trip den Partien statt. Spannungsge- Steht der 50-jährige Gross- aus dem eigenen Portemonnaie. laden warten die Trainer jeweils meister während des Turniers Und dennoch: Damit solch im Hotel, bis ihre Schützlinge dauernd unter Strom, so hat Mi- exzellente Resultate wie dieje- mit der Notation zurückkommen. chael Bucher bereits im Vorfeld nigen in Halkidiki von Kambez Denn ausser dem Delegationslei- zahlreiche administrative Aufga- Nuri (IM-Norm/siehe auch Sei- ter haben keine Begleitpersonen ben zu erledigen: Spieler selek- te 21) und Nico Georgiadis (7½ Zutritt ins Spiellokal. Erst später tionieren und anmelden, Flüge Punkte aus elf Runden und Rang geben die Spieler, deren Eltern buchen, Hotel reservieren, Infor- 13 in der Kategorie U14) über- gemäss den schriftlichen «Richt- mationsschreiben verschicken, haupt erst möglich werden, ist linien betreffend Besuch an inter- Urlaubsgesuche schreiben, Trai- nicht nur eine perfekte Vorberei- nationalen Jugend-Meisterschaf- ningsgruppen bilden. Ein gros- tung gefragt, sondern auch eine ten» jeweils 500 Franken für die ser Aufwand für den 27-jährigen optimal organisierte Betreuung Teilnahme an der EM, WM und Juristen – umso grösser die Ge- vor Ort. Und dafür braucht es das U16-Olympiade bezahlen, ihre nugtuung, wenn es ihm die Nach- nötige Personal und das entspre- Partien im Laptop ein. Ist die wuchsspieler mit guten Resulta- chende Budget. So kümmerten Vorbereitung eine rein bilaterale ten verdanken. Markus Angst

22 Sie bildeten den Trainerstab an der Jugend-WM in Halkidiki (v.l.): Delegationsleiter Michael Bucher, GM Artur Jussupow, IM Oliver Kurmann und IM Alexandre Vuilleumier. (Fotos: Markus Angst) S SS Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere (9 Runden, 2 x 2½ Stunden) Turniere in Weggis Davos Hotel Esplanade, gewertet Weggis 1 Mo 11.4. – Mi 20.4.2011 Mo 3.1. bis Mi 12.1.2011 Weggis 2 Mo 2.5. – Mi 11.5.2011 Zürich Linde Oberstrass, gewertet Hotel Beau Rivage 041 392 79 00 Mo 24.1. bis Do 3.2.2011 www.beaurivage-weggis.ch Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz [email protected] Mo 14.3. bis Mi 23.3.2011 Halbpension: Weggis 1: Weggis 2: Bergseite EZ 106 Fr. EZ 116 Fr. Weggis 1 Hotel Beau Rivage DZ 94 Fr. DZ 104 Fr. Mo 11.4. bis Mi 20.4.2011 Seeseite EZ 131 Fr. EZ 141 Fr. Weggis 2 Hotel Beau Rivage (mit Balkon) DZ 120 Fr. DZ 130 Fr. Mo 2.5. bis Mi 11.5.2011 9 Runden Schweizer System, nicht gewertet, Adelboden Hotel Crystal, gewertet Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Mo 20.6. bis Mi 29.6.2011 Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Anmeldungen für Weggis 1 beim Turnierleiter, Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur Mo 8.8. bis Mi 17.8.2011 Tel. 052 242 42 08, [email protected] Pontresina Sporthotel, gewertet Anmeldungen für Weggis 2 beim Turnierleiter, Mo 12.9. bis Mi 21.9.2011 Karl Eggmann, Stollen 3, 8824 Schönenberg Ascona Hotel Ascona Tel. 044 788 17 31, [email protected] Mo 31.10. bis Mi 9.11.2011 Weitere Infos unter www.schach.ch/sss www.schach.ch/sss

5° International Chess-Open Pasqua, Ostern, Easter, Pâques “OPEN DI LUGANO” - 22-25.04.2011 Spielort: Albergo Pestalozzi, Piazza Indipendenza 9, CH-6901 Lugano tel. +41 91 921 46 46 Spielmodus: 40 mosse (Züge, moves, coups) 90 min. + 30 sec/mossa (Zug, move, coup), dopo (danach, then, après) 30 min. + 30 sec/mossa (Zug, move, coup) Zeitplan: 22.04 (1. Runde) - 23.04 (2./3. Runde) 24.04 (4./5. Runde) - 25.04 (6. Runde + Preisverteilung) Einsatz: OPEN: CHF 120.-, over 2300 CHF 90.-, Junior (<20) CHF 60.- GM/IM: gratuito (gratis, free of charge, gratuit) Preise*: 1. Rang CHF 1500.-, 1200.-, 1000.-... Total > CHF 8’500.- * min. 50 giocatori (Spieler, players, joueurs) 3 tolle Preise für Kategorie, special prizes, prix spéciaux ELO <2201, 1801, 1501, junior, senior, women Anmeldung: [email protected] - David Camponovo, Via S. Gottardo 26, CH-6900 Lugano, Tel. +41 76 328 60 90

23 Die Sieger des Schweizer Schach-Jahres 2010

Schweizer Meister Grenchner Stadtmeisterschaft: Hans Suri. Herren: GM Yannick Pelletier. Badener Stadtmeisterschaft: Rolf Schä- Damen: WGM Tatjana Lematschko. rer. Senioren: IM Edwin Bhend. Zofinger Stadtmeisterschaft: Roland Junioren (U20): Kambez Nuri. Schmitt. Schüler (U16): Nico Georgiadis. Aarauer Stadtmeisterschaft: Roberto U14: Nico Georgiadis. Schenker. U12: Martin Schweighoffer. Berner Stadtmeisterschaft: IM Markus U10: Benjamin Brandis. Klauser. Mädchen. U16: Simone Dinkel. Churer Stadtmeisterschaft: Peter Wyss. U12: Nadine Rohner. Frauenfelder Stadtmeisterschaft: Bruno Rapid: GM Alexandra Kosteniuk. Zülle. Blitz: IM Oliver Kurmann. Weihnachts-Open in Zürich. Meister- Fischerschach: GM Alexandra Kosteniuk. turnier: GM Georg Meier. Allgemeines Bundesmeister: IM Richard Gerber. Turnier: Ramon Stucki. Coupe Suisse: FM Bruno Kamber. Open de Genève. Open A: GM Etienne Fernschach: –. Bacrot. Open B: Natalia Worotnikowa. Problemschach (Lösungen): Klaus ­Köchli. Tages-Open SMM: SG Zürich. SGM: Equipe Valais. Altdorfer Neujahrsturnier: Daniel Port- Team-Cup: Erjalano (Worb). mann. SJMM: SK Bern. Berner Schachtag in Bümpliz. Katego- rie A: Fritz Maurer. Kategorie B: Andreas Mehrtägige Open Lienhard. Bâloise Bank SoBa-Rapid-Open in Schweizer Einzelmeisterschaften in Grenchen: IM Branko Filipovic. Lenzerheide. Herren-Titelturnier: GM GM Yannick Pelletier wurde in Lenzer­ Sarganserländer Open in Mels: GM Mi- Yannick Pelletier. Hauptturnier I: IM Julien heide zum vierten Mal Schweizer Meister. hajlo Stojanovic. Carron. Hauptturnier II: Michael Bühler. (Fotos: Markus Angst) Stefansturnier in Romanshorn. Katego- Hauptturnier III: Noé Duruz. Senioren-Ti- rie A: Marc Potterat. Kategorie B: Ralph telturnier: IM Edwin Bhend. Allgemeines Schürer. Kategorie C: David Bernet. Seniorenturnier: Fritz Leuzinger. Open de Martigny: GM Vasil Spasow. Tournoi Active Chess à Châble/Bagnes: Bundesturnier in Hergiswil. Haupt- Weekend-Open in Belp: IM Alexander GM Yannick Pelletier. turnier I: IM Gyula Meszaros. Haupttur- Belezky. Memorial Barbero in Lugano: IM Giulio nier II: Michael Bühler. Hauptturnier III: Rheinfelder Open: IM Alexander Belezky. Borgo. Max Fischer. Seniorenturnier I: Eugen Young Masters à Lausanne: GM Alexan- Tournoi senior à Nyon: IM Richard Ger- Schwammberger. Seniorenturnier II: Er- der Dgebuadze. ber. hard Ziemssen. Thurgauer Open in Romanshorn. Meis- Churer Schnellschach-Open: GM Mihaj- Liechtensteiner Landesmeisterschaft in ter: Beat Abbeg. Klubspieler: Daniel Ca- lo Stojanovic. Balzers: Mario Kobler. reaga. Amateure: Franz Roscher. Thuner Volksschachturnier in Gwatt: IM «Hilton»-Festival in Basel. Meister- Birsecker Balanz Weekend-Turnier in Hansjürg Kaenel. Open: GM Pablo Lafuente. Amateur- Münchenstein: IM Branko Filipovic. Fischer-Open (Chess960) in Oster- Open: Michael Seiler. Senioren-Open: IM Weekend-Open in Soazza: GM Yuri mundigen: IM Alexandre Vuilleumier. Edwin Bhend. Wowk. Fischer-Open (Chess960) in Glattbrug: Open in Ascona: IM Gyula Meszaros. Winterthurer Schachwoche. Meister- Claudio Gloor. Amateur-Open in Ascona: Siegfried Open: GM Milos Perunovic und IM Antho- Fischer-Open (Chess960) am Bieler Reiss. ny Bellaiche. Allgemeines Open: Victor Schachfestival: GM Michael Roiz. Meielisalp-Open in Leissigen I: Gregor Dobroczy. FHCC-Turnier in Pfäffikon/SZ: GM Lau- Haag. Schachsommer in Davos: IM Nedeljko rent Fressinet. Meielisalp-Open in Leissigen II: Gregor Kelecevic. Trofeo Enoteca Poncini in Maggia: Gio- Haag. Engiadina-Open in Zuoz: FM Ralf-Axel vanni Laube. Weekend-Open in Burgdorf: IM Gyula Simon. Active Chess à Fribourg: Anvar Turdyev. Meszaros. Luzerner Open in Luzern. Gruppe A: IM Trofeo Hotel «Rivabella» in Morcote: «Kreuz»-Open in Lenk: GM Andrei So- Petar Arnaudow. Gruppe B: Franz Hirsig. Francesco Antognini. kolow. Open de Monthey: GM Andrei Sokolow Aroser Turnier. Kategorie M: GM Mihajlo Oster-Open in Bad Ragaz: IM Andreas Open du Jura à St-Ursanne: GM Hicham Stojanovic. Kategorie A: Hannelore Kune. Schenk. Hamdouchi. Kategorie B: Nikals Wunder. Open di Lugano: GM Mihajlo Stojanovic. Weekend CHessOPEN in Lugano: GM Rapidturnier am Bieler Schachfestival: Amateur-Open in Lugano-Paradiso: IM Mihajlo Stojanovic. GM Dimitry Andreikin. Zivojin Ljubisavljevic. Normenturnier in Ascona: IM Gyula Iz- Kühlturmturnier in Leibstadt: FM Mah- Liechtenstein-Open in Triesen: GM Rafal sak. mud Xheladini. Antoniewski. Senioren: GM Janis Klovans. Weekend CHess Open in Ascona: IM Rapid-Turnier in Lugano-Paradiso. Ka- Open de Neuchâtel: FM Emmanuel Gyula Izsak. tegorie A: GM Roland Salvador. Katego- Preissman. Therwiler Afternoon-Open: Eric Graber. rie B: Gustavo Herrera. Engadiner Pfingst-Open in Celerina: IM Open des Amateurs à Genève: Pablo Badi-Open in Thalwil: IM Ali Habibi. Alexander Belezky. Schmid Badi-Open in Kloten: IM Ali Habibi. Open de la Broye à Payerne: IM Richard Zürcher Stadtmeisterschaft: FM Patrik Schnellschachturnier in Zürich-Höngg: Gerber. Hugentobler. IM Ali Habibi. Open de Payerne: Florian Zarri. Winterthurer Stadtmeisterschaft: Julian Mittelland-Turnier in Zofingen: GM Ale- Schachfestival in Biel. Youngstars- Schärer. xej Barsow. Grossmeisterturnier: GM Fabiano Ca- St. Galler Stadtmeisterschaft: Marc Pott- Otto-Burkhalter-Gedenkturnier in Bern: ruana. Meisterturnier: GM Alexander erat. Matthias Kiese. Riazanzew. Allgemeines Turnier: Eric Thuner Stadtmeisterschaft: FM Markus Otto-Killer-Gedenkturnier in Mägenwil: Sommerhalder. Rufener. IM Nedeljko Kelecevic. 24 Rosen-Open in Jona: FM Clemens Wer- Solothurner Stadtmeisterschaft: FM Erwin-Reiss-Gedenkturnier in Erlen- ner. Bruno Schwägli. bach: Mirko Mikavica. Die Sieger des Schweizer Schach-Jahres 2010

Memorial Hans Schmalz in Bern: IM SGZ-Jugendturnier in Zürich. U16: Petr. U13: Dario Bischofberger. U10: Kane Branko Filipovic. Glenn Petr. U12: Dimitar Iliev. Nguyen. Open in Oberglatt. Kategorie A: FM Pa- Jugend-Open in Belp: Gabriele Botta. Zürcher Jugendschachkönig. U18: Alan trik Hugentobler. Kategorie B: Giovanni Schülerturnier Castello di Serravalle in Berset. U13: Emilian Hofer. U10: Benjamin Catone. Semione. U14: Lorenzo Cocconcelli. U12: Brandis. Tournoi Active Chess à Echallens: GM Nicolo Fedrizzi. U10: Ivan De Liso. Churer Jugend-Stadtmeisterschaft: Rodrigo Vasquez. Vinetum-Jugendturnier am Schachfes- Emilian Hofer. Schnellschachturnier in Basel: FM Mah- tival in Biel: Janak Awatramani. Frauenfelder Jugend-Stadtmeister- mud Xheladini. Schülerturnier in Wabern. U18: Jingle Li. schaft: Dominik Böhi. Rapid-Open in Rheinfelden: Stanislav U13: Harry Hoang. U10: Samuel Jöri. Torneo natalizio giovanile in Lodrino: Budisin. Schülerturnier in Kirchberg. U18: Ludo- Nicolò Fedrizzi. Rapid-Open in Reinach: Frank Weidt. vic Zaza. U13: Harry Hoang. U10: Samuel Memorial IM Max Blau in Bern: Anvar Jöri. Turdyev. Liechtensteiner Jugendturnier in Tournoi du Comptoir de Payerne: GM Schaan. U18: Alex Steinacker. U14: Emi- David Marciano. lian Hofer. U10: Alexander Fürst. Mäd- chen: Zsofia Edes. Blitzturniere Jugendturnier in St. Gallen. U17: Joshua Grob. U12: Christophe Rohrer. Neujahrsblitzturnier der SG Baden: FM Schülerturnier in Solothurn. U18: Manuel Filip Goldstern. Dietiker. U13: Dominik Lehmann. U10: Wil- Tournoi Blitz à Nyon: IM Richard Gerber. liam Schweizer. Blitzturnier am Bieler Schachfestival: Jugend-Open der Winterthurer Schach- GM Dimitry Andreikin. woche: Till Roost. Blitzturnier am «Hilton»-Festival in Ba- Schülerturnier in Rapperswil/SG: Felix sel: GM Mihajlo Stojanovic. Bahl. Blitzturnier am Weihnachts-Open in Zü- Schülerturnier in Zollikofen. U18: Sa- rich: GM Falko Bindrich. muel Schweizer. U13: Dominik Lehmann. U10: Samuel Jöri. SSS-Seniorenturniere Schülerturnier in Thun. U18: Ludovic Zaza. U13: Harry Hoang. U10: Lars Nä- Davos: Hans-Jörg Illi. gelin. Zürich: IM Edwin Bhend. Schülerturnier des SK Trubschachen. Bad Ragaz: Josef Germann. U18: Samuel Schweizer. U13: Harry Ho- Weggis I: Harry Oesch. ang. U10: Lars Nägelin. Weggis II: Peter Staller. Winterthurer Jugend-Stadtmeister- Adelboden: Hans-Jörg Illi. schaft. U18: Phillip Keller. U14: Leonard Laax-Murschetg: Leif Svensson. Züst. U11: Martin Schweighoffer. U9: Ass- Ascona: Andràs Guller. vin Shanmuganathan. Tournoi junior du Comptoir de Payer- Juniorenturniere ne. U20: Simon Stoeri. U15: Laura Stoeri. Ralph Buss kann sich seit seinem Top- U12: Harry Hoang. U10: Colin Hoffmann. resultat an der Europameisterschaft in Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14. Schülerturnier in Oberglatt. U18: Glenn Rijeka Internationaler Meister nennen. 1. Turnier 2009/2010 in Wil/SG. U14: Lu- dovic Zaza. U12: Emilian Hofer. U10: Ben- jamin Brandis. 2. Turnier in Solothurn. U14: Ivan Retti. U12: Christophe Rohrer. U10: Piknoreak Poun. Weitere Highlights 3. Turnier in Payerne. U14: Aurélien Po- mini. U12: Harry Hoang. U10: Colin Hoff- E Beim Mitropa-Cup in Chur wurde die E Der 18-jährige Kambez Nuri (Richters- mann. Schweiz überraschend Dritte. Über- wil) erzielte innerhalb von drei Monaten 4. Turnier in Belp. U14: Laura Stoeri. ragender Spieler im Team der Einhei- zwei IM-Normen – die erste im Juli mit U12: Dario Bischofberger. U10: Samuel mischen war GM Florian Jenni, der 5½ seinem glanzvollen 2. Rang, 7 Punkten Jöri. Punkte aus 8 Partien holte – und ein aus neun Runden und einer Perfor- 1. Turnier 2010/2011 in Wil/SG. U14: Har- halbes Jahr später vom aktiven Schach- mance von 2517 ELO im Hauptturnier I ry Hoang. U12: Christophe Rohrer. U10: sport zurücktrat. an den Schweizer Einzelmeisterschaften Colin Hoffmann. E An der Senioren-Mannschafts-EM in Lenzerheide, die zweite im Oktober Schweizer Jugend-Schnellschachmeis- in Dresden gewann die Schweiz in der mit 6 Punkten aus elf Runden an der terschaft in Bern. U18: Kambez Nuri. Besetzung GM Viktor Kortschnoi, FM U18-Weltmeisterschaft im griechischen U16: Gabriel Gähwiler. U14: Nico Geor- Dragomir Vucenovic, IM Edwin Bhend, Halkidiki. giadis. U12: Davide Arcuti. U10: Noah FM Peter Hohler und Hans-Jörg Illi E An der Studenten-WM in Zürich konn- Rychener. überraschend die Silbermedaille hinter ten sich mit Jonas Wyss (Chur) und Mar- Berner Schachtag in Bümpliz. U18: Lu- Russland. co Gähler (Zürich) gleich zwei Schweizer dovic Zaza. U13: Christophe Rohrer. U10: E Der Allschwiler FM Ralph Buss holte ihre erste IM-Norm gutschreiben lassen Samuel Jöri. an der EM im kroatischen Rijeka mit 6 – der 23-jährige Jonas Wyss mit 5 Punk- Basler Jugendschachkönig. U16: Alan Punkten aus elf Runden (was Rang 168 ten aus neun Runden, der zwei Jahre Berset. U12: Dimitar Iliev. unter 408 Teilnehmern bedeutete) seine jüngere Marco Gähler mit 4½ Punkten. Jugendturnier in Frauenfeld: Alan Ber- vierte IM-Norm und wurde damit Inter- E Fünf Spieler schafften in der SMM in set. nationaler Meister. den unteren Ligen das Punktemaximum Tournoi juniors à Nyon. Cadets: Sandu E An den Schweizer Einzelmeister- aus sieben Partien – die beiden Thuner Makawitage. Poussins: Harry Hoang. schaften in Lenzerheide gewann IM Martijn Engelberts und Dominik Sutter Jugendturnier in Kaltbrunn: Frederik Ca- Richard Forster (35) nicht nur überra- in der 2. Liga sowie André Wespi (Gol- spersen. schend die Bronzemedaille hinter GM dau-Schwyz), Christian Bélaz (Grand Gambit-Turnier in Bern. U18: Nicolas Yannick Pelletier und GM Joe Gallagher, Echiquier) und Alush Blakaj (SK Biel) in Kupper. U13: Harry Hoang. U10: Noah sondern holte mit 6 Punkten aus neun der 3. Liga. Rychener. Partien auch seine zweite GM-Norm. ma. 25 Jugendturnier in Stäfa: Glenn Petr. «SSZ»-Interview mit IM Werner Hug «Ich bin nie auf Normenjagd gegangen» Nur haarscharf verpasste IM Was wirklich zählt, ist ein WM- Werner Hug in der abgelaufenen Titel. Der GM-Titel ist für mich Nationalliga-A-Saison seine ers- weniger bedeutungsvoll, er ist te GM-Norm (siehe «SSZ» 8/10). eher ein willkommenes Neben- Der Ärger darüber hält sich beim produkt. Ich sehe das Thema 58-jährigen Embracher jedoch Grossmeister deshalb sehr ent- in Grenzen, wie er im folgenden spannt. Interview verrät. Als Sie 1971 U20-Weltmeister «SSZ»: Sie haben Ihre erste wurden, gab es – im Gegensatz zu GM-Norm in der SMM 2010 nur heute – den GM-Titel noch nicht haarscharf verpasst. Wie gross gratis als Zugabe. Dafür wird der war der Ärger, dass es so knapp Seniorenweltmeister heute auto- nicht gereicht hat? Werner Hug: «Der WM-Titel bei den matisch Grossmeister. Sie sind 58 ­Senioren würde den Bogen meiner Werner Hug: Ich habe mich schachlichen Karriere quasi schliessen.» und könnten ab 2012 die Senio- nicht im Geringsten geärgert. Im (Foto: Markus Angst) ren-WM spielen. Eine Option für Gegenteil: Ich habe mich über Sie, um den GM-Titel auf direk- meine Super-Saison gefreut – vor vier Jahren auf einem Auge tem Weg zu bekommen? insbesondere auch über meinen praktisch nichts mehr gesehen Das ist eine Option, jedoch mit Sieg in der 8. Runde gegen GM – wirkte auf mich wie ein Eye- einem Smiley. Dass ich mal U20- Ognjen Cvitan, denn das war Opener. Warum sollte ich diesen Weltmeister wurde, war natürlich eine sehr kreative Partie mit einer nicht schachlich umsetzen? Ein der Glücksfall meines Lebens. seit langem vorbereiteten Eröff- grosser Motivationsschub war Der WM-Titel bei den Senioren nungsneuerung. auch das Weltklasse-Rapidturnier würde den Bogen meiner schach- 200 Jahre SG Zürich 2009. Es lichen Karriere quasi schliessen. In welchen anderen Turnie- hat mir gezeigt, dass ich bei op- Aber auch hier gilt: Der WM-Ti- ren Ihrer langen Karriere waren timalen Bedingungen sogar mit tel würde mich viel mehr interes- Sie schon mal (so) nahe an einer der Weltelite einigermassen mit- sieren als der damit verbundene GM-Norm? halten kann. Üblicherweise steigt GM-Titel. In den 70er-Jahren ein paar Mal. ja das Schachverständnis mit dem Dazu am Credit Suisse Masters in Alter, während gleichzeitig die Wie schwer stufen Sie die Auf- Horgen 1994, wo ich nach zwei Spielstärke sinkt. Dank meiner gabe ein, nach dem U20- auch Startsiegen aus gesundheitlichen Vitalität hoffe ich (Werner Hug noch den Senioren-WM-Titel zu Gründen nur noch auf Remis ge- schmunzelt), bezüglich sinken- holen? spielt habe. Doch das ist für mich der Spielstärke eine Ausnahme Schwer zu sagen. Bestimmt ist Schnee von gestern. Denn ich bin zu sein... es leichter, Weltmeister bei den nie auf Normenjagd gegangen. Senioren als bei U20 (wo heut- 1997 haben Sie in einem zutage Spieler mit 2700 ELO am Sie waren schon in der SMM «SSZ»-Interview gesagt, in einer Start sind) zu werden. Bei der 2009 mit 7 Punkten aus neun Schachpartie auf Gewinn zu spie- Senioren-WM hängt auch immer Partien drittbester Spieler, die- len, sei «nicht eine Frage des Mu- viel davon ab, wer alles mitspielt. ses Jahr waren es 6½ aus 9 und tes, sondern der Energie». Hat Mein Plus ist, dass ich mich vita- wieder Rang 3 unter allen NLA- Werner Hug heute mehr Energie? ler fühle als ein normaler 60-Jäh- Spielern, nachdem Sie in frühe- Ja, das ist genau der Punkt. Ich riger. Ich fühle mich keineswegs ren Jahren oft um die 50-Prozent- fühle heute eine grössere Frei- als Senior, und das erhöht natür- Marke herum gelegen haben. Wo- heit, kreativ zu spielen. lich meine Chancen. Das gilt aber rauf führen Sie diese exzellenten nicht nur bezüglich Senioren- Resultate in den beiden vergan- Im gleichen Interview haben WM. Denn ich möchte weiterhin genen SMM-Saisons zurück? Sie auch gesagt, «mit dem Alter für die Schweizer Nationalmann- Es gibt einen simplen Grund: bedeutet mir der GM-Titel nicht schaft und zudem in verstärktem Die erfolgreiche Behandlung mehr so viel wie in jungen Jah- Masse auch das eine oder andere meiner Augenkrankheit – wegen ren.» Hat sich Ihre Beurteilung Einzelturnier spielen. 26 einer Netzhautablösung habe ich von damals geändert? Interview: Markus Angst Rücktritt von GM Florian Jenni «Fehlende Zukunftsperspektiven» «Der ständige Kampf um Sieg Für Nationalcoach Mar- oder Niederlage hat für mich in tin Leutwyler ist Florian Jennis den letzten Jahren zunehmend Rücktritt «ein sehr grosser Ver- seinen Reiz verloren.» Mit diesen lust, der aktuell nicht wettzuma- Worten gab Grossmeister Florian chen ist. Er war während eines Jenni Ende November für Insider Jahrzehnts eine sehr wichtige nicht ganz überraschend seinen Stütze der Nationalmannschaft Rücktritt vom aktiven Schach- und hat bei seinen letzten Ein- sport bekannt. Der im aargaui- sätzen an der Mannschafts-EM in schen Oberwil-Lieli aufgewach- Novi Sad und am Mitropa-Cup in sene, aus der SG Baden stam- Chur gezeigt, wie wertvoll er fürs mende und in Oberengstringen Schweizer Team ist.» wohnhafte 30-jährige Grossmeis- Gleich doppelt betroffen ist ter macht für diesen Schritt «Mo- Adrian Siegel – als Kaderver- tivationsprobleme und fehlende antwortlicher im SSB-Zentral- Zukunftsperspektiven» geltend. vorstand und Captain von Natio- «Während ich in der Schweiz nalliga-A-Aufsteiger Réti. Denn die meisten grösseren Turniere Florian Jenni wird die laufende gewonnen habe», so Jenni, «ist SGM, wo er in der 1. Bundesliga es mir international nach dem im Kader vom ASK Winterthur Juniorenalter – abgesehen von steht, zwar noch zu Ende spielen. ein paar schönen Erfolgen mit In der kommenden SMM wird der Nationalmannschaft – leider man ihn aber bereits nicht mehr nicht gelungen, mit vertretbarem GM Florian Jenni: «Der ständige Kampf am Brett sehen. «Das Beenden um Sieg oder Niederlage hat für mich in Aufwand Anschluss an die Welt- den letzten Jahren zunehmend seinen seiner aktiven Schachlaufbahn spitze zu finden.» Reiz verloren.» (Foto: Markus Angst) hinterlässt», so Siegel, «im Kader Im Gespräch mit der «SSZ» und in der Nationalmannschaft verhehlte Florian Jenni nicht, Juniorenalter entwachsen sind, eine grosse Lücke, da er nicht dass ihn auch gewisse Entwick- werden sie praktisch fallengelas- nur ein Garant für gute Resul- lungen auf Ebene der beiden sen.» tate, sondern auch sehr wichtig Internationalen Verbände FIDE Florian Jenni wurde im Alter für den Teamgeist war. Was Réti und ECU, aber auch des Schwei- von 22 Grossmeister (so früh wie anbetrifft, so verdanken wir den zerischen Schachbundes (SSB) kein anderer hierzulande) und ist Aufstieg in die NLA zu grossen zunehmend enttäuscht hätten. neben Viktor Kortschnoi, Yan- Teilen Florian Jenni, weshalb wir «Während der Aufwand für eine nick Pelletier, Joe Gallagher, Lu- seinen Schritt natürlich sehr be- seriöse Vorbereitung und die Be- cas Brunner und Alexandra Kos- dauern.» Markus Angst lastung beim Wettkampf (Kon- teniuk einer von sechs Schwei- kurrenz, ewige Zeitnot, Doppel- zern, die den GM-Titel tragen. runden) immer mehr zunehmen, Er wurde zweimal Landesmeister Florian Jennis hat sich die Schachwelt wohl (2003/2006) und zwischen 1997 grösste Erfolge damit abgefunden, dass sich bei und 2009 sechsmal Schweizer der offensichtlichen Führungs- Mannschaftsmeister. Im Jahr E Schweizer Meister 2003 und 2006. E Schweizer Mannschaftsmeister 1997 unfähigkeit im FIDE- und ECU- 2000 gewann er an der Junioren- (mit Biel), 2002, 2003, 2005, 2008 und 2009 (jeweils mit Zürich). Board punkto Sponsoring der seit Europameisterschaft die Bronze- E Bronzemedaille an der Junioren- Jahren anhaltende Niedergang medaille, fünf Jahre später die Europameisterschaft 2000. E Goldmedaille am 4. Brett an der fortsetzen wird. Eine angemesse- Goldmedaille am vierten Brett Mannschafts-Europameisterschaft ne finanzielle Entschädigung ist an der Mannschafts-Europa- 2005. E Höchste ELO-Zahl SSB-Führungs- praktisch nur noch für Spieler mit meisterschaft. Mit 2510 ELO ist liste: 2577 (2/08). mehr als 2700 ELO realistisch.» der langjährige Nationalmann- E Höchste ELO-Zahl FIDE-Ranking: 2550 (April 2008). Auf Ebene SSB würde zwar viel schaftsspieler die aktuelle Num- E Aktuelle ELO-Zahl SSB-Führungsliste: 2510. für den Nachwuchs getan und mer 5 der Schweiz. Sein höchstes E Aktuelle ELO-Zahl FIDE-Ranking: auch viel Geld dafür aufgewen- Rating verzeichnete er im Früh- 2524. det. «Doch wenn die Spieler dem ling 2008 mit 2577 ELO. 27 Schachbücher Vorsicht, Gefahr im Verzug! Es gibt Schachbücher und Auf 160 Seiten bringt der grads basieren auf realen Partien, Schachbücher. Der Ende vergan- 45-jährige deutsche Schach- das Diagramm zeigt jeweils den genen Jahres in dem auf Sport- journalist und Kolumnist («Ta- Ausgangspunkt eines interessan- bücher spezialisierten Werk- gesspiegel», «Süddeutsche Zei- ten taktischen Schlags. Die origi- statt-Verlag erschienene Mix aus tung») nicht nur kurzweilige nellen Beispiele eignen sich zum Anekdoten, Rätseln und Kurz- Stories aus den Jahren 2006 bis Grübeln, Trainieren oder ganz biografien «Todesküsse am Brett 2010 über nahezu alle bekann- einfach «nur» zum Geniessen. – 140 Rätsel und Geschichten ten Grossmeister unserer Zeit. Er In den Kurztexten erfährt der Schachgenies von heute» des verbindet auch jedes Kurzporträt man nicht nur viel Wissenswer- Internationalen Meisters Martin gleich mit einer Diagrammstel- tes, sondern auch viel Unterhalt- Breutigam gehört zweifellos zu lung und kniffligen Aufgabe für sames – warum beispielsweise den originelleren Neuerscheinun- die Leser. Die Schachrätsel unter- Skandinavisch «jugendgefähr- gen der jüngsten Vergangenheit. schiedlichsten Schwierigkeits- dend» ist, was es mit dem Bo- ris-Becker-Angriff auf sich hat und mit welchen Abgründen und Wenn der Frühling im Tessin bereits eingezogen ist, startet das Irrtümern selbst Super-GM kon- frontiert sind. 9. Internationale Schach-Open Ascona Der Titel des mit 9,90 Euro vom 27. Februar bis 5. März 2010 überaus günstigen Buches geht übrigens auf den Jahrhundertfeh- Spielort: ler des damaligen Weltmeisters Hotel Ascona, CH-6612 Ascona Wladimir Kramnik zurück, der Modus: Amateur-OPEN mit 7 Runden Schweizer System. Wertung für nationale 2006 im Match gegen das Com- Elolisten (CH, D und A autom. Durch Veranstalter). Bedenkzeit: putergenie Deep Fritz von der 40 Züge in 2 Std. + 30 Minuten pro Spieler gegnerischen Dame den «Kuss Programm: des Todes» empfing und einzügig Sonntag, 27. Februar 2010, 13.30 Uhr Begrüssung, Einteilung. matt ging. «Als auf dem Moni- 6 Runden vom 27.02. bis 04.3.2010 jeweils 14.00 bis 19.00 Uhr tor plötzlich ‚Matt‘ aufleuchtete, 7. Runde am 05.3.2009 ab 9.30 Uhr, Siegerehrung um 14.00 Uhr dachte ich zuerst, der Computer Einsatz: sei kaputt», meinte später der CHF 80,- pro Spieler perplexe Deep-Fritz-Bediener. Es CHF 60,- für Senioren, Damen und Junioren (bis Jg. 1990) sind nicht zuletzt Original-Zitate Preise: wie diese, die Martin Breutigams CHF 600.-, 400.-, 300.-, 250.-, 200.-, 150.-, 100.-, 100.- Sonderpreise: 3 Hotelgutscheine a CHF 150.- (beste Dame, Buch so vergnüglich machen. beste Schweizer, beste Ausländer) Markus Angst Sonderpreise je CHF 100.- für besten unter Elo 1900, 1800 und 1700! Turnierleitung: FIDE-IA Albert Baumberger Unterkunft: Das Viersternehotel Ascona bietet einen Pauschalpreis: Standardzimmer: für 6 Nächte mit Frühstücksbuffet von CHF 630.-/pro Person für 6 Nächte mit Halbpension von CHF 780.-/pro Person Komfortzimmer: mit Aufpreis auf Anfrage Rahmenprogramm: vielseitiges Rahmenprogramm, Simultan,Ausflüge, Fahrradtour, Wanderungen, Besichtigungen usw. Als Parallelveranstaltung findet eine Bridge-Woche statt. Martin Breutigam: Todesküsse am Brett – Anmeldung an: 140 Rätsel und Geschichten der Schach- genies von heute. 2010, Softcover, 160 Internet: www.schach.li/schweiz-bodensee Seiten, zahlreiche Bilder und Diagramme. Schach: [email protected] ISBN 978-3-89533-743-7. Preis: 9,90 Bridge: [email protected] Euro. Erschienen im Verlag Die Werkstatt. 28 Internet: www.werkstatt-verlag.de Seniorenschach Mutiges Gambitspiel in Ascona Siegfried Reiss (Amden) – dem Höhepunkt seiner Spielstär- Pierre Pauchard (Fribourg) ke, gegen Vlado Kovacevic zog Französisch (C15) – und dabei verlor! Es folgte 8. … Hbd7 9. He2. Psachis emp- Aus dem Kreise der jüngeren Se- fiehlt stattdessen 9. Hh3, wo- nioren fällt in jüngster Zeit Sigi mit Ljubojevic immerhin einmal Reiss durch häufige Präsenz in gegen Kortschnoi Erfolg hatte den Spitzenrängen auf. Es ist (Tilburg 1986), aber 9. He2 wird nicht einfach, mit seinem gam- nach wie vor mit Erfolg gespielt. bitlastigen Eröffnungsrepertoire Das Rezept für Schwarz ist (seit zurechtzukommen, da sich darin 1970) ziemlich einfach: 10. … oft eigene Ideen, Varianten und b6, gefolgt von Ib7, Ke7 und Urteile verbergen. Und ausser- 0–0–0. In der Praxis gewinnt al- dem spielt er nach der Eröffnung lerdings oft Weiss, vielleicht weil nicht um jeden Preis auf Angriff, er besser mit diesen seltsamen sondern meist ganz einfach gutes Stellungen vertraut ist. Also: ca- Hat ein gambitlastiges Eröffnungsreper- Schach. veat emptor! Angesichts der un- toire: Sigi Reiss. (Foto: Karl Eggmann) 1. d4 e6 2. e4 d5. Durch Zugsum- zähligen Analysen zu dieser be- stellung zur Französischen. rühmten Fischerniederlage ver- trum gut zur Geltung (11. … 0–0). 3. Hc3 Ib4 4. a3. Eine der vie- zichten wir auf die Fortsetzung. 12. cxd4 Kxe1 13. Jxe1 0–0 14. len Alternativen zur Hauptfort- 6. … c5. Hf3 Jd8. setzung 4. e5. 4. … Ixc3+. In seinem Fran- zösisch-Repertoirebuch (für Schwarz) «Play the French» gibt IM John Watson 4. … Ia5 als originelle Abweichung an, zum Beispiel 5. b4 Ib6 6. e5 He7 (6. … a5?! 7. b5 c5? 8. Ha4! cxd4 9. Kg4 Lf8 10. Hxb6 Kxb6 11. a4, Mortensen – Fant, Ko- penhagen 2001) 7. Ha4 0–0 mit der Folge 8. … Hd7 nebst f6 oder f5. Ähnliche geschlossene Bilder gibt es im Aljechin-Gam- bit (4. He2 statt 4. a3). Hier wie Watson empfiehlt hier den (selten 15. g4. Wirksamer Brandbe- dort kommt eine rege Diskussion gespielten) Vorbereitungszug 6. schleuniger oder Lockerungs- um die «Spielberechtigung» des … Hd7!?, Psachis 6. … Id7!? übung? 15. Ic4!? sieht stabiler Ib6 zustande. und das mutige 6. … exf3. Am aus. 5. bxc3 dxe4. Wenn man den meisten sieht man aber das ein- 15. … b5! 16. Id3 Ib7 17. nachfolgenden Verwicklungen fache 6. … e6–e5! (7. fxe4? Jhf1 Jd7. 17. … b4 !? hier ausweichen will, kann man 5. … Kh4+), doch der Textzug ist oder später, z. B. 18. a4 Jd7 19. He7 spielen, ebenfalls eine Wat- auch spielbar. h3 Jc8 mit Gegenspiel. son-Empfehlung. 7. Kd2 Hf6 8. Ib2 a6?! 8. … 18. h3 He8 19. e5 Ha5 20. Hg5 6. f3. Dieser Zug führt zum Win- 0–0!? sieht natürlicher aus, zum Hc4? (20. … h6). kelmann-Reimer-Gambit, das Beispiel 9. 0–0–0 Hc6 10. Ke3 21. Ixh7+ Lh8 22. Ie4. (22. insbesondere in der Blackmar- Hd5 11. Kxe4 Hb6!? 12. f4 Ig6!). Diemer-Gemeinde (1. d4 d5 2. e4 Ha4 13. Hf3 Ka5 (Grott – Lei- 22. … Hxb2. (22. … Lg8). dxe4 3. Hc3 Hf6 4. f3) viele An- sebein, Fernpartie 1997). 23. Lxb2 Lg8 24. Ixb7 Jxb7 hänger hat. Berühmt wurde die 4. 9. 0–0–0 Hc6 10. Ke1 Ka5. 25. Je3 Jc8 26. Jef3 b4 27. a3-Variante allerdings durch 6. (10. … exf3!?). a4 Jbc7 28. J1f2 f6 29. Hxe6 Kg4 Hf6 7. Kxg7 Jg8 8. Kh6, 11. fxe4 cxd4. Danach kommen Jc4 30. g5 1–0 was Bobby Fischer 1970, auf die weissen Läufer und das Zen­ Analysen: Hansjörg Illi 29 Fernschach

Beschlüsse des ICCF-Kongress in Kemer haben Einfluss auf die SFSV-Mitglieder Der ICCF-Kongress 2010 im tür- fünfjährigen Bestehens des DE- Quote im modernen Fernschach» kischen Kemer, an dem 64 De- Programms ausgeschrieben wird. traktandiert. Unter anderem legierte aus 20 Nationen teilnah- Das Direct-Entry-Programm bie- wurde erörtert, ob ein Sieg mit men, wurde mit Ex-Fernschach- tet auch Nicht-Fernschachspie- 3 Punkten und ein Remis mit 1 Weltmeister Tunc Hamarat von lern die Möglichkeit, einmal aus- Punkt bewertet werden sollten. einem prominenten Fernschach- zuprobieren, ob ihnen Fernschach Und wieder einmal endeten die spieler eröffnet. Es gab einige zusagt. Sie haben Zugang zu Diskussionen ohne Ergebnis. Im- Beschlüsse, die einen direkten Open- und Thema-Turnieren, die merhin wurde eine Kommission Einfluss auf die SFSV-Mitglieder nicht für die ELO-Liste gewer- eingesetzt, die wahrscheinlich haben. tet werden. Die Kosten belaufen beim nächsten Kongress keine E Wie in der FIDE wird auch in sich auf rund 10 Euro pro Turnier Ergebnisse vorlegen wird. der ICCF die 50-Züge-Regel wei- und können mit Kreditkarte oder Nach Andreas Brugger ist das ter in Kraft bleiben, obwohl ge- PayPal bezahlt werden. Weitere Problem ohnehin nicht real, son- mäss den Nalimov Table Bases Informationen: SFSV-Homepage dern vielmehr nur ein gefühltes: gewisse Endspiele forciert zu ge- mit dem Link www.fernschach. «Ich habe das auf dem Server bei winnen wären. ch/BenutzungshilfeDE. sämtlichen abgeschlossenen Tur- E Die Turniereinsätze werden neu Ex-Weltmeister Fritz Baum- nieren der Kategorie 9 und höher in Euro festgelegt. Die Einsätze bach wurde in Kemer zum Eh- überprüft. Total wurden dabei sind dann für ein Jahr gültig. renmitglied ernannt. Bei den 6374 Partien erfasst. Resultat: E Die Einsätze werden ab 2011 Titelverleihungen konnte SFSV- Sieg mit Weiss 24 Prozent, Sieg um bis zu 20 Prozent gesenkt. Präsident Ueli Baumgartner die mit Schwarz 11 Prozent, Remis E Spieler ohne Fernschach-Füh- Medaillen und Diplome für den 65 Prozent.» rungszahl können weiterhin auf IM-Titel von Andreas Brugger Wir haben vor, in loser Folge begründete Empfehlung der na- und Peter Pfiffner abholen. Kurzportraits über Fernschach- tionalen Föderation hin direkt in Ueli Baumgartner spieler zu bringen. Nachstehend der Meisterklasse starten. ein erster Versuch unter dem E Tritt ein Spieler zwischen Auf- Postmoderner Motto «Remis? – nein danke!» schalten des Turniers auf dem Minimalismus Server und dem Startdatum zu- David Cumming (Scho) – rück, wird das gleich behandelt Alle paar Jahre wieder ärgern Reto Leimgruber (Sz) wie ein Rücktritt nach dem Start- sich die Schachspieler über die Master Class Tournament datum. vielen Remis-Partien. Man hat WS/M/278 E Neu werden Spezialurlaube an dafür eigene Schimpfworte ge- einer zentralen Stelle erfasst. So- schaffen: Remis-Schieber oder Reto Leimgruber ist 42 Jahre alt mit ist ein solcher Urlaub immer Grossmeister-Remis. Speziell und arbeitet als IT-Supporter im für alle Turniere gültig. Mannschaftswettbewerbe veran- Bereich IT-Sicherheit. Sein Mot- Normalerweise werden Spie- lassen die Akteure zu extremer to lautet: «Ich will gewinnen und ler durch den nationalen Verband Vorsicht. Aus nachvollziehbaren nicht Punkte sammeln, indem ich für Turniere angemeldet. Der Gründen will keiner leichtfertig möglichst viele Partien mit Remis ICCF kennt aber auch das soge- die Anstrengungen einer ganzen beende.» So kletterte er in zwei nannte Direct-Entry-Programm, Mannschaft aufs Spiel setzen, um Jahren von 2050 auf stolze 2313 bei dem sich Spieler selber für für eine Galerie zu spielen, auf ELO-Punkte. Nahschach spielt er Turniere anmelden können, die der eh keiner sitzt. Bei Einzeltur- nicht, das ist ihm zu stressig. Sein mit DE gekennzeichnet sind. Der nieren sieht die Sache etwas an- Nahziel ist es, ein Master-Turnier Vorstand des SFSV hat beschlos- ders aus. Wenn es um Turniersie- zu gewinnen. Bei einer Remis- sen, als 63. von 69 Föderationen ge, Titel oder Normen geht, dann Quote von 38,5 Prozent kann das dem Direct-Entry-Programm für kann und muss man schon mal nicht mehr allzu lange dauern. zwei Jahre auf Probe beizutre- etwas mehr Risiken eingehen. Längerfristig sind seine Ziele mit ten. Somit können SFSV-Mit- Auch am ICCF-Kongress in GM-Titel und Final-Teilnahme glieder am DE-Jubiläums-Open Kemer war eine Grundsatzdis- an einem WM-Turnier aber deut- 30 teilnehmen, das anlässlich des kussion zum Thema «Remis- lich höher gesteckt. Fernschach

1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. Materialgewinn, beschleunigt da- Ixg5 28. g4 Ixe4+ 29. Ixe4 Ig2 dxc4 5. Hf3 Ib4+ 6. Id2 mit aber im Endeffekt nur seinen Ixe3. Schwarz hat vier Bau- a5 7. Kc2 Ixd2+ 8. Kxd2 c6 9. Untergang. ern für den Springer, und wenn a4 He4 10. Kf4 Kb6 11. Hbd2 27. ... Jb4 28. Jxd8 Lxd8 29. er jetzt noch zu Id4 und f7-f5 Hxd2 12. Kxd2 Hd7 13. 0-0 Hxe6+ Le7 30. Hxg7 Jxa4 kommt, dann ist die Sensation 0-0 14. Kc3 e5. Reto Leimgruber 31. b3 Ja1+ 32. If1 Jb1 33. perfekt. vereinfacht die Stellung. Doch Hf5+ Ld7 34. Hd4 c5 0:1. Eine 30. Jd7! Ach so, die Kombina- seine Absichten sind alles ande- Abfolge von einfachsten Zügen tion geht noch ein paar Züge wei- re als friedfertig. Gerade einfache als Beispiel für postmodernen ter. Der eingedrungene Turm... Stellungen bieten einem guten Minimalismus? Jeder könnte so 30. ... Ja3 31. Jxb7 Lg7 32. Techniker viele Möglichkeiten, spielen, oder eben genau nicht. Id5. ...in Verbindung mit dem auf Gewinn zu spielen. Mir mindestens ist bis jetzt nicht mächtigen Zentral-Läufer ent- 15. Kxc4 exd4 16. Kxd4 Kxd4 klar, wo Cumming auf die Verlie- scheidet den Tag zu Gunsten von 17. Hxd4 Hc5 18. Jfc1 He6 rerstrasse geraten ist. Sollte die Weiss. 19. Hb3 Jd8 20. Jd1 Lf8 21. Diagrammstellung am Ende be- 32. ... h5 33. Jxf7+ Lh6 34. Jxd8+ Hxd8 22. Jd1 Le7. reits verloren sein? gxh5 gxh5 35. Jf3 Lg5 36. Ie4 h4 37. Ha4 Jxa4 38. Jxe3 Lf4 39. Je2 b3 40. Id5 Höhere Gewalt Ja2 41. Je4+ Lg3 42. Jxe5 h3 43. Je3+ Lh4 44. c5 Jd2 Die 22. Schweizer Fernschach- 45. If3 1:0. Da kann man nix meisterschaft verläuft sehr span- machen: höhere Gewalt. nend. Nach 85 von 105 Partien Reinhard Schiendorfer sind elf Spieler durch gerade mal 2 Punkte getrennt. Da ist noch Kontakte alles möglich. Na ja, fast alles. Rolf Scherer spielt auch mit und rs. Die SFSV hat eine infor- hat ganze 3 Punkte Vorsprung auf mative Homepage (www.fern- die Verfolger. Er hat nach Gott- schach.ch). Dort finden Sie ardo Gottardi und Bela Toth als alles Wissenswerte über die Die weissen Figuren stehen al- dritter Schweizer die magische Vereinigung und ihre Mit- lesamt aktiver als ihre schwar- Grenze von 2600 ELO-Punkten glieder. Eine andere Kontakt- zen Antipoden. Ein konkreter überschritten. Da haben es die möglichkeit bietet die GV Gewinnplan ist allerdings noch Normalsterblichen schwer, die des SFSV. Sie findet am 14. nicht in Sicht, und deshalb wartet Remis-Quote hochzuhalten. Mai 2011 im Restaurant «Au der Schotte einfach mal ab. Was Premier» am Zürcher Haupt- soll ihm denn in dieser Stellung SM Rolf Scherer (Sz) – bahnhof statt. schon gross passieren? Stefan Salzmann (Sz) Falls Sie an einem Tur- 23. e3. Ein Dutzend Züge lang Schweizer Meisterschaft nier teilnehmen wollen, wen- passiert jetzt tatsächlich nichts. SUI/C22 den Sie sich bitte an Matthias Es gibt weder geniale Opfer noch Rüfenacht, E-Mail: schwarz- grobe Fehler – und dann plötz- 1. Hf3 Hf6 2. c4 e6 3. Hc3 d5 [email protected]. Auf lich...gibt Weiss auf! 4. d4 Ie7 5. If4 0-0 6. e3 c5 der ICCF-Homepage (www. 23. ... Ja6. Der schwarze Turm 7. dxc5 Ixc5 8. a3 Hc6 9. Kc2 iccf-webchess.com) kann man schleicht sich über den Seitenein- Ka5 10. 0-0-0 Ie7 11. Lb1 a6 sich im Menüpunkt «New gang ins Spiel und schlängelt sich 12. Hd2 Kb6 13. g4 Jd8 14. g5 events» für Direct-Entry-Tur- auf Umwegen zum Ba4 durch. Hh5 15. Ig3 g6 16. Ig2 d4 17. niere anmelden. 24. Jd2 Ie6 25. Hc5 Jb6 26. Ha4 Ka5 18. b4 Hxb4. Nolens Last but not least: Wenn Hd3. Was sonst? Nach Hxe6 volens geht Stefan Salzmann auf Ihnen eine besondere Partie folgt einfach Hxe6 nebst Jb6- Tutti und gewinnt in einer zehn- geglückt ist, dann stellen Sie b4xa4. Mehr Widerstand leistet zügigen Kombination Material. diese doch bitte für die Fern- Ig2-f3-d1. Der Spassfaktor ist 19. axb4 Kxb4+ 20. Hb2 Hxg3 schach-Rubrik zur Verfügung. dabei aber ziemlich tief. 21. hxg3 a5 22. Ka4 dxe3 23. E-Mail: reinhard@schiendor- 26. ... f6 27. Hc5. Mangels Al- Kxb4 axb4 24. fxe3 e5 25. He4 fer.ch. ternativen spielt der Schotte auf If5 26. If3 Jxd1+ 27. Jxd1 31 Problemschach

Lösungen 14815 Gerhard Maleika 14816 Wassil Djatschuk / aus «SSZ» 7/2010 Gütersloh (D) Valerij Kopyl Mukatschewo / Poltava (Ukr) 14803 H. Ahues. 1. Tf3? (2. De4 A/Dxe5 B) c3! 1. Th6? (2. Le6) Ta6! – 1. Lg8! (2. Lxh7) Sf3 2. De4 A (2. Dxe5?) 1. … Lf3 2. Dxe5 B (2. De4?). Simultan-Entfesselungen. Die Droh- matts der 1. Verführung kehren in der Lösung als Variantenmatts wie- der (Autor). «Gut getarnte Scheinlö- sung» (WL).

14804 A. Uysal. 1. Sc7? (2. Sb5 A/Se6 B) Tf7 (Thema A)/Sc3/Txc7 2. Td5 (+Se6; = Dual minor)/Se6/Td5; 1. … Ld7! (Thema A) 1. Sdc3? (2. Sb5 A) Lf7 (Thema A)/Td5 2. Se2/ Txd5; 1. … Sxc3! 1. Sec3? (2. Sb5 A) # 2 11+7 # 2 9+11 Lf7/Sxc3/Txd5 2. Se2/dxc3/Txd5; 1. … Tf7! (Thema A) 1. Sg5? (2. Se6 B) Lf7/Te7(Td6)/ 2. Sf3 (Thema A)/Dc5; 14817 Wladimir Koschakin 14818 Abdelaziz Onkoud 1. … e4! – 1. Sf4! (2. Se6 B) Td6/Lf7 Magadan (Rus) Stains (F) (Thema A)/exf4 2. Dc5/Se2/Lf6. The- ma Barnes; 2 mal Angriff 2. Grades! Laut Autor neu.

14805 J. Marker. 1. Lh8! (2. Dxg4+ Kg6 3. Se5) Tf6! 2. Dxh7+! Th6 3.Sf6 (2. Sf6+?) 1. … Lg3! 2. Th1+! Lh4/Lh2 3. Sg3/Txh2 (2. Sxg3+?) 1. … g3 2. Dxf3+ Kg6 3. Se5 1. … Tg6 2. Dxg4+ Kh6 3. Dxh4. Hin-weg-hin-Effekt, im russischen «uschel-prischel», im Vergleich zum Umnov 1 wird das Themafeld zuerst von Schwarz betreten. «Der Schlüs- selzug ist hier schon die ‚halbe Mie- te’!» (WL). – «Exzellente Aufgabe. Meiner Meinung nach auszeich- # 3 5+2 # 3 7+6 nungswürdig!» (AÖ). 14819 Siegmar Borchardt 14820 Ahmet Uysal 14806 A. Uysal. 1. Ld1 A/Le2 Radeberg (D) Schöllnach (D) B/Lf3 C? Lc3 a/Ld3 b/Le4 c! – 1. Sxf5! (Zzw.) Lc3 a/Ld3 b/Le4 c 2. 2011 zur Begrüssung Martin Hoffmann gewidmet Ld1 A/Le2 B/Lf3 C L~/Lxf5+ 3. La4, Lxc4, Lc6, Txf5. Wladimirov-Thema 3-fach; im 2. Zug. «Interessante Sra- tegie mit Seltenheitswert» (WL).

14807 V. Resinkin. 1. Td2! (2. Lxe2) exd2 2. Ld5 Lb7 3. Tc6! Lxc6 4. Lxc6 ~ 5. Lg2 1. … La6 2. Le6 f5 3. Lxf5 Lb7 4. Lh3+ Lg2 5. Lxg2. «Der Läufer kann einem leid tun» (WL).

14808 H. Baumann. Satz: 1. … Kxd1 2. Kf2 – I) 1. Kh2! Kf2 2. Tf1+! Ke2 3. Tg1! Kf2 4. Th1 Ke2 5. Kg1 Kxd1 6. Kf2 – II) 1. Th4! Kxd1 2. Txg4 Ke~ 3. Te4+ Kd1 4. Se3+ Ke2 # 7 7+3 # 22 11+12 5. Sxg4 Kd1 6. Sf2. «Logik pur hilft hier weiter» (WL). Lösungen und Kommentare bis spätestens 12. April 2011 an: 32 Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected] Problemschach

Schweizerische Lösungsmeisterschaft mh. Jede Lösungsmeisterschaft hat so 1 (Elite) Herbert Ahues 2 (Elite) Eeltje Vissermann ihren eigenen Charakter. Diesmal scheint dies in besonderem Mass der Fall gewe- Problemisten 1982 Probleemblad 1960 sen zu sein. Am 14. November traf man 1. ehrende Erwähnung 1. Preis sich zu wie gewohnt zu besagtem Anlass im Klublokal der SG Zürich. Und obwohl nur sechs Löser statuarisch teilnehmen müssten, fanden sich erfreuliche deren zehn ein. Auch ein paar Gäste streckten erfreulicherweise die Köpfe herein. Orga- nisiert wurde der Anlass im üblichen Mo- dus wie fast immer von Andreas Schön- holzer – gewissenhaft unterstützt von Chris Handloser. Zu reden gab lediglich die Studie, die durch eine knifflige Nebenvariante irritier- te, sodass die Hauptvariante nur ansatz- weise gefunden wurde. Das eigentliche Ereignis bestand aber darin, dass je drei und zwei Elite-Löser gleich viele Punkte erzielten, und deshalb die Zeit selektion- nierte! # 2 # 3 Rangliste Elite (4 Runden): 1. Klaus Köchli 38 Punkte (von 45 möglichen). 2.-4. GM Roland Baier (32½/137 Minu- 3 (Elite) Ladislav Salai jun. 4 (Open) Wenelin Alaikov ten), Martin Hoffmann (151), IM Thomas «UV CSTV» 1985 Turnier Moskau 2002, Maeder (157). 5.–6. Andreas Nievergelt (22/177), Stefan Zollinger (178). 7. Nuot 1.Preis 1. ehrende Erwähnung Biveroni 15. 8. Jürg Meli 6. Rangliste Open: 1. Wolfgang Leuzinger 15. 2. Kurt Zatti 8.

Lösungen der Beispiele 1) 1. Lc5/De7/De8? Sg4/Lc5/Tc5! – 1. Lf5! (2. Sf4) Tc5/Lc5 2.Dxd6/Dc6 1. … g5/Sg6/Sg2/Sxf5 2.Sf6/Dxf7/Le4/Dxf5. 2) 1. Sg2! (2. Sg7+ Sxg7 3.e6) Tc3/Lc4/ Txd4/Lxd4 2.Dc4/Dc3/c3/c4 4x Nowotny nach Grimshaw! 3) 1. Sa4! ([z.B. 1. … e2] 2. Txc8 [3.Sb6] e1D 3. Txe1) b5 2. Txd6+ Kxd6 3.Td7+ Kc6 4. d5 1. … Sge7 2. Te5+ dxe5 3. Tc5+ Kd6 4. dxe5 1. … Sf6 2. Sc3+ Lxc3 3. Sg6 Kxe6 4. Sf4. 4) 1. b4! (2. Sb3 3. Dd2) Lc3 2. Td4! Lxd47Kxd4 3. Sc4/De4 1. … Lf8 2. Lf3! (3. De2) gxf3/Kxf3 3. Te4/Tc3. # 4 # 3

Reto Aschwanden – jüngster Kompositions-GM der Geschichte

mh. Am 12. Oktober 36 geworden und Reto Aschwanden ist damit der schon Grossmeister! Was es dazu zweite Schweizer GM der Schweizer braucht ist schnell erzählt: Man muss Schachkomposition nach Lösungs- 70 Punkte in FIDE-Alben erreichen, GM Roland Baier. also so viele Problem nachgedruckt Es ist schon schwierig, in diese sehen. Die Titel wurden früher von der Auswahl der besten Aufgaben zu ge- PCCC vergeben, einer Sektion der langen. Die Stufenleiter sieht vor: 12 FIDE. Aber diese wurde ausgelagert Punkte für einen FIDE-Meistertitel, 25 und heisst seit 2010 World Federation für einen IM-Titel. Seine Aufgabe brau- for Chess Composition (WFCC). chen wir hier nicht vorzustellen, sie finden welche in früheren Ausgaben («SSZ» 6/05 und 11-12/08) oder auf der SSB-Homepage unter «Schachsport», Mit 36 schon Grossmeister: wo über seine WM-Titel berichtet wird. 33 Reto Aschwanden. (Foto: Franziska Iseli) Wir gratulieren herzlich! Studien

Lösungen Nr. 889 Nr. 892 aus «SSZ» 8/2010 Z. Libis, 1995 P. Arestov, 1995

Nr. 883 J. Fomicev (wKc5, Sb4, Tb5; bKc7, Tg8, Be7, f5, g6) 1. Sd5+ Kd7 2. Tb7+ Ke8 (2. ... Ke6 3. Txe7#; 2. ... Kc8 3. Kc6) 3. Sf6+! exf6 4. Kd6 (4. Kd5!) 4. ... Kf8 (4. ... f4 5. Ke6 Kd8 6. Tb8+ Kc7 7. Txg8 f3 8. Txg6 f2 9. Txf6) 5. Ke6 Th8 (5. ... Tg7 6. Tb8#; 5. ... f4 6. Kxf6 Ke8 7. Tb8+ Kd7 8. Txg8 f3 9. Ta8 f2 10. Ta1) 6. Kxf6 Kg8 7. Kxg6 Kf8 8. Tb8+ Ke7 9. Txh8 1:0

Nr. 884 A. Sobey (wKd2, Sc8, Te2; bKb5, Sd7, Lh7) 1. Te7 Sf6 2. Tf7 Se4+ 3. Ke3 Lg8 (3. ... Lg6 4. Tg7 Lf5 5. Se7 Sd6 6. Tg5) 4. Tg7 (4. Tf5+? Ka6 5. Se7 Lb3 6. Kd4 Kb6 7. Sd5+ Lxd5; 4. Tb7+? Kc5 5. Tc7+ Kd5 6. Se7+ Kd6 7. Ta7 Sf6 8. Sxg8 Sxg8) 4. ... Ld5 5. Kd4 La8 6. Tg6 (6. Ta7! Lc6 7. Th7 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt La8 8. Th6) 6. ... Sd2 (6. ... Sf2 7. Tb6+ Ka5 8. Tb2; 6. ... Ka5 7. Sb6 Lb7 8. Sc4+ Ka4 9. Tb6 La8 10. Ta6+; 6. ... Kb4 7. Ta6 Lb7 8. Tb6+) 7. Tb6+ Ka5 8. Tb2 Sf3+ 9. Kc5 1:0 Nr. 890 Nr. 893 Nr. 885 D. Gurgenidze (wKa3, Ta1, a4, Bh5, h6; bKa8, Ta5, c5, Bc7, d3, d7) O. Pervakov, 1995 Z. Maricic, 1995 1. Kb4 (1. Txa5+? Txa5+ 2. Kb2 Txa1 3. h7 d2 4. h8D+ Kb7) 1. ... Tcb5+ 2. Kc4 (2. Kc3? Tc5+ 3. Kd2 Txa4 4. Txa4+ Kb7 5. Th4 Tc6) 2. ... Tc5+ 3. Kd4 Td5+ 4. Ke4 Te5+ 5. Kf4 Tf5+ 6. Kg4 Tg5+ 7. Kh4 Txh5+ 8. Kg4 Thg5+ 9. Kf4 Tgf5+ 10. Ke4 Tfe5+ 11. Kd4 Ted5+ 12. Kc4 (12. Kc3? Txa4 13. Txa4+ Kb7) 12. ... Tdc5+ 13. Kb4 Tcb5+ 14. Kc3 Tc5+ 15. Kd2 Txa4 16. Txa4+ Kb7 17. Th4 1:0

Nr. 886 O. Pervakov (wKh2, Sf2, Lb6, Ba6, b7, h3; bKg5, Dg6, Lf8, Tg3, Bh5, h6) 1. b8D Ld6! (1. ... Tb3 2. Dd8+; 1. ... Kf5 2. Dxf8+; 1. ... h4 2. De5+ Df5 3. Se4+ Kg6 4. Dxf5+ Kxf5 5. Sxg3+; 1. ... Tf3 2. Ld8+ Kf5 3. Db1+) 2. Dxd6! Tg2+! (2. ... Dxd6 3. Se4+ Kf4 4. Sxd6 Ta3 5. a7 Ta2+ 6. Kh1 Kg3 7. Sb5) 3. Kxg2 Kh4+! 4. Sg4!! (4. Dxg6?) 4. ... Dxd6 5. Se5! Dxe5 (5. ... Dxb6 6. Sf3#; 5. ... Kg5 6. Sf7+; 5. ... Dd2+ Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt 6. Lf2+ Kg5 7. Sf3+; 5. ... Dd5+ 6. Sf3+) 6. Ld8+ 1:0

Nr. 887 O. Pervakov (wKe1, Sa2, Lc8, Bg6; bKb3, Sd5, Bg7) Nr. 891 Nr. 894 1. Sc1+! (1. Le6? Kxa2 2. Lxd5+ Ka3!) 1. ... Kb2 2. Sd3+ (2. Kd2? Se7; 2. Lb7? Sf4!) D. Gurgenidze, 1995 D. Gurgenidze, 1995 2. ... Kc3 3. Lf5! (3. Se5? Se7 4. Lg4 Kd4 5. Sf3+ Ke3 6. Sh4 Kf4; 3. La6? Sc7 4. Sc5 Kd4) 3. ... Se3! (3. ... Se7 4. Le4 Kd4 5. Sf2 Ke5 6. Lb1 Kf6 [6. ... Kf4 7. Sd3+!] 7. Sg4+ Kg5 8. Se5 Kf6 9. Sd7+ Kg5 10. Sf8) 4. Le4 Kd4 5. Sf2 Sg4! (5. ... Ke5 6. Lb1 Kf6 7. Sh3 Sf5 8. Sf4 Ke5 [8. ... Kg5 9. Se6+ Kxg6 10. Sd4] 9. Sh5) 6. Sxg4 Kxe4 7. Sh6! Ke5 8. Sf7+ Kf6 9. Sh8 1:0

Nr. 888 L. Topko (wKe2, Sa4, f8, Tg8, Bc2, g2; bKh1, Ta1, Ba2) 1. Sc3 Tc1 2. Sxa2 (2. Kf3 Txc2 [2. ... a1D 3. Th8+ Kg1 4. Se2+ Kf1 5. Th1#] 3. Th8+ Kg1 4. Sxa2) 2. ... Txc2+ 3. Kf1 (3. Kf3! Txg2 4. Sg6 Txa2 5. Sf4) 3. ... Txg2 4. Th8+ (4. Sg6! Txa2 5. Th8+ Th2 6. Sh4 Th3 7. Kf2 Th2+ 8. Kg3) 4. ... Th2 5. Sh7 34 Txa2 6. Sg5+ Th2 7. Sh3 Ta2 8. Sf2# 1:0 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt ChessBase-Roadshows «Ein grosses schlummerndes Potenzial» Seit vielen Jahren sponsert ChessBase den Schweizerischen Schachbund (SSB) in Form von Gratis-Software für die hiesigen Nationalmannschafts- und besten Der einheimische Nationalliga-A- Nachwuchsspieler. Als Gegen- Spieler Andrin leistung sagte SSB-Zentralpräsi- Wüest führte dent Kurt Gretener dem in Ham- durch die Chess- burg domizilierten Unternehmen Base-Roadshow in Luzern. zu, die ChessBase-Produkte hier- (Fotos: zulande besser zu vermarkten – Markus Angst) neben der attraktiver gestalteten Homepage www.chessbase.ch züglich ChessBase ein grosses dings kommt Hugo Ensmenger auch mit Roadshows. Dabei wer- schlummerndes Potenzial gibt.» wegen der zeitlichen Beanspru- den dem Publikum live via Bea- Die kostenlosen Roadshows, von chung durch Beruf und Familie mer die Vorzüge des Trainings denen es im laufenden Jahr in nur noch selten dazu, das Schach- mittels Schach-Datenbanken und verschiedenen Regionen ein hal- programm zu starten. «Es reicht -Programmen auf dem Computer bes Dutzend weitere geben wird, gerade noch, die eigenen Partien erläutert. sollen laut Gretener dazu dienen, zu erfassen…» Den Auftakt machte Ende No- «die Leute mit den ChessBase- Jüngster Roadshow-Besucher vember der einheimische Natio- Produkten vertraut zu machen. in Luzern war das einheimische nalliga-A-Spieler Andrin Wüest Deshalb suchen wir auch ver- Nachwuchstalent David Arcu- mit einer von rund zwei Dutzend stärkt die Zusammenarbeit mit ti. Der Elfjährige spielt all seine Schachspielern verfolgten, knapp den Klubs. Wer in seinem Ver- Partien mit Fritz nach. «Davon einstündigen Präsentation im Ho- ein einen ChessBase-Infoabend profitiere ich enorm viel.» Bei tel «Anker» in Luzern. Fritz 12, machen will, kann sich gerne bei Turnieren bereitet er sich mit ChessBase 11, Mega-Datenbank, mir melden.» seinen beiden Trainern Oliver Trainings-DVD, ChessBase-Ma- Dass man dank ChessBa- Kurmann und Kevin Cremer je- gazin, Schachserver – auf kurz- se schnell Fortschritte machen weils mit der ChessBase-Daten- weilige Art und Weise brachte kann, davon ist der Luzerner bank auf die Gegner vor. Dass Andrin Wüest, der früher im Roadshow-Besucher Hugo Ens- das einiges bringt, beweisen sei- Rahmen der SSB-Breitenschach­ menger überzeugt: «Ein halbes ne jüngsten Resultate am Luzer- aktivitäten auch Erwachsenen- Jahr vor den Schweizer Einzel- ner Open und am Zürcher Weih- kurse gegeben hatte, den Road- meisterschaften 2002 kaufte ich nachts-Open. Dort belegte David show-Besuchern die zahlreichen mir ChessBase, habe mich et- Arcuti jeweils den 2. Platz in der ChessBase-Produkte näher. was darin vertieft und danach in Kategorie B bzw. im Allgemei- Kurt Gretener ist überzeugt, Leukerbad prompt das Haupttur- nen Turnier. «dass es in der Schweiz be- nier II gewonnen.» Heute aller- Markus Angst

Rund zwei Dutzend Schachspieler nutzten im Hotel «Anker» in SSB-Zentralpräsident Kurt Gretener (rechts): «Wer in seinem Luzern die Gelegenheit, sich mit den ChessBase-Produkten ver- Verein einen ChessBase-Infoabend machen will, kann sich gerne 35 traut zu machen. bei mir melden.» Verschiedene Meldungen

IM Georg Siegel (1962–2010) Neue Reglemente für ma. Auf tragische Art und Weise Team-Cup und Coupe Suisse wurde im Alter von erst 48 Jah- ren der in der Schweiz bestens ma. Ab 2011 gelten für die beiden vom Schwei- bekannte deutsche IM Georg zerischen Schachbund (SSB) organisierten K.o.- Siegel aus dem Leben gerissen. Wettbewerbe Team-Cup und Coupe Suisse neue Er ertrank Anfang Dezember Reglemente. Die Kommission Turniere des SSB in seiner Heimatstadt Freiburg hat die beiden teils veralteten Regelwerke dem in Breisgau in der Hochwasser Standard des vor einigen Jahren überarbeiteten führenden Dreisam. SMM/SGM-Reglement angepasst (komplette Ver- Georg Siegel war in der Schweiz seit zwei Jahr- sion siehe www.swisschess.ch  Schachbund  zehnten ein gern gesehener Gast bei Open. So ge- Reglemente). wann er 1996 die Meister-Kategorie beim Zürcher Wichtigste Neuerung beim Team-Cup: Inskünf- Weihnachtsturnier. Er spielte für verschiedene Ver- tig dürfen maximal acht (bisher sechs) Spieler eine in der Schweizerischen Mannschaftsmeister- eingesetzt werden. Dafür werden keine Verschie- schaft (SMM). Zuletzt stieg er mit Birsfelden/Bei- bungsgesuche mehr bewilligt. In der Coupe Suisse der Basel von der 1. Liga in die Nationalliga B auf. wurde unter anderem auch das Schema für die Zuvor hatte er in der Nationalliga A für Gligoric, Preisgelder überarbeitet. Der Sieger bekommt neu Sorab und Riehen gespielt. Mit Bayern München 1000 (bisher 850) Franken, der Verlierer des Finals gewann er 1985 die deutsche Mannschaftsmeister- 600 Franken (bisher 650), die Verlierer der Halb- schaft. finals 400 Franken. Die Sieger der Trostrunden be- Mehrmals nahm Georg Siegel auch an den kommen neu 50 (bisher 100) Franken. Schweizer Einzelmeisterschaften teil. Sein bestes Für die beiden laufenden Wettbewerbe gilt na- Resultat erzielte er 2002 in Leukerbad, wo er mit türlich noch das alte Reglement. 7 Punkten aus neun Runden hinter GM Lothar Vogt (D) und IM Tschernjajew (Rus) Dritter im Haupt- turnier I wurde. In Deutschland wurde er 1980 U20- Nouveaux Règlements pour la Meister und 1995 Schnellschachmeister. Team-Cup et la Coupe Suisse

SSB-Präsident Kurt Gretener ma./ms. Dès 2011 de nouveaux règlements entrent en vigueur pour les deux compétitions K.O. Team- tritt auf die DV 2011 hin zurück Cup et Coupe Suisse organisées par la Fédération Suisse des Echecs (FSE). La Commission Com- ma. Kurt Gretener (Hünenberg See) wird seinen pétitions (CCO) a adapté ces deux anciens règle- beiden zweijährigen Amtsperioden als Zentralprä- ments en partie dépassés au standard du règlement sident des Schweizerischen Schachbundes (SSB) CSE/CSG remanié il y a quelques années (voir la keine dritte folgen lassen. «2011 werde ich zehn version complète sur www.swisschess.ch  Fédé- Jahre lang dem Zentralvorstand angehören – ein gu- ration  Réglements). ter Zeitpunkt, jüngeren Kräften Platz zu machen», La nouveauté la plus importante en Team- begründet der 63-jährige Zuger seinen Rücktritt Cup consiste en la possibilité d’aligner au maxi- auf die kommende Delegiertenversammlung hin. mum 8 joueurs (auparavant 6) durant une saison. Kurt Gretener leitete 2001 bis 2007 das ZV-Ressort En contrepartie plus aucun renvoi des parties ne Breitenschach und war parallel Präsident des Inner- sera acceptée. Pour la Coupe Suisse, le schéma schweizer Schachverbandes (ISV). 2007 wurde er des prix a notamment été réadapté. Ainsi le vain- als Nachfolger von Philipp Hänggi zum SSB-Zen- queur ­recevra dorénavant CHF 1000.– (auparavant tralpräsidenten gewählt. 850.–) le perdant de la finale 600.– (auparavant In diesem Jahr wird es im SSB-Zentralvorstand 650.–) les deux perdants des demi-finales 400.– zu einer grossen Rochade kommen. Denn neben Kurt chacun. Quant aux vainqueurs des tournois de Gretener treten auch die beiden 2009 gewählten Bie- consolation, ils toucheront dorénavant 50.– (aupa- ler Matthias Gallus und Simon Bohnenblust (beide ravant 100.–). aus beruflichen Gründen) zurück. Zudem wird nach Les ancien règlements continuent bien sûr à dem angekündigten Rücktritt von André Lombard s’appliquer pour les compétitions de la saison en 36 auch ein neuer SSB-Geschäftsführer gesucht. cours. Terminkalender / Agenda 2011

Januar/janvier 2.–11. Weggis: Seniorenturnier II 15. Coupe Suisse 2011/12: 13.–15. Lugano: Amateur-Open Anmeldeschluss 22. SJMM: 2. Spieltag 13.–15. Baden (D): Bodensee-Cup 16.–19. Lausanne: Open Young Masters 23. Genève: Tournoi Activ Chess 14. SGM: Stichkämpfe 17./18. FL-Schaan: Jugendturnier 23. Grenchen: Baloise Bank 15. Ostermundigen: 19.–25. SMM: 7. Runde NLB–4. Liga SoBa-Rapid-Open Fischer-Open (Chess 960) 24.–3.2. Zürich: Seniorenturnier 21. SGM: Aufstiegsspiele Oktober/octobre 28.–30. Riehen: Schweizer Meisterschaft 21. Ort noch nicht bestimmt: U10/U12/U14 Schweizer Mädchenmeister- 1. SMM: 8. Runde NLB (2. Qualifikationsturnier) schaft 2. SMM: 9. Runde NLB 30. Mels: Sarganserländer Open 27.–4.6. FL-Triesen: Open Liechtenstein 2.–9. Zuoz: Engiadina-Open 31. Anmeldeschluss Anerkennungs- 28. Coupe Suisse: Viertelfinal 8.–15. Winterthur: Winterthurer preis Breitenschach 28. SJMM: 6. Spieltag Schachwoche 28. Grenchen: 14.–16. Monthey: Februar/février Schweizer Firmenschachtag Grand Prix de Monthey 16. Team-Cup: 4. Runde 5. SGM: 4. Runde Juni/juin 17.–22. SMM: Entscheidungsspiele 11. Nyon: Tournoi blitz 1.–4. Liga 12. Nyon: Tournoi adulte/junior 2.–5. Olten: Bundesturnier 22. Coupe Suisse: Final (parallel 12. SJMM: 3. Spieltag 5. Therwil: Jugend-Team-Turnier zur 8. NLA-Runde) 13. Team-Cup: Final 10.–13. Neuchâtel: Open 22. SMM: 8. Runde NLA 18.–20. Burgdorf: Weekend-Open 11.–13. Celerina: (à Genève/12.30h) 19. Coupe Suisse: 2. Zentralrunde Engadiner Pfingst-Open 23. SMM: 9. Runde NLA 19. Olten: 11.–13. Belp: Schweizer Meisterschaft (à Genève/10.30h) SSB-Mannschaftsleiterkurs U10/U12/U14 (4. Qualifikations- 24.–29. SMM: Aufstiegsspiele 1.–4. Liga 21.–27. SMM: 1. Runde turnier) und Jugend-Open 29.–1.11. Luzern: Luzerner Open 27.–5.3. Ascona: Amateur-Open 13. Pfäffikon/SZ: 31.–9.11. Ascona: Seniorenturnier FHCC-Rapid-Open März/mars 18. Bern: DV SSB November/novembre 18. Lugano-Paradiso: 5. SGM: 5. Runde Rapid CHessOpen Scacchi 1. SMM 2012: Anmeldeschluss 5./6. Payerne: Séminaire in Paradise 2. Basel: Jugendschachkönig sur la Méthode par Etapes 18./19. Arosa: Aroser Turnier Nordwestschweiz 12. Coupe Suisse: 3. Zentralrunde 19. Team-Cup: 2. Runde 2.–12. Heraklion (Gr): Mannschafts- 12. SJMM: 4. Spieltag 20.–26. SMM: 5. Runde Europameisterschaft 12./13. Olten: SSB-Kurs 20.–29. Adelboden: Seniorenturnier 5. Coupe Suisse: 1. Regionalrunde zur Stappen-Methode 30.–3.7. Payerne: Schweizer Meister- 6. SMM: Entscheidungsspiele 13. Bern: Schweizerische Jugend- schaft U10/U12/U14 (Final) NLA und NLB Schnellschachmeisterschaft 6. Zofingen: 14.–20. SMM: 2. Runde Juli/juillet Jubiläums-Mittelland-Turnier 14.–23. Bad Ragaz: Seniorenturnier 6. Payerne: Tournoi du Comptoir 15. Team-Cup 2011/12: 2. Coupe Suisse: Halbfinal 10.–12. Porrentruy: Schweizerische Anmeldeschluss 3. Fribourg: Einzelmeisterschaft 21.–3.4. Aix-les-Bains (Fr): Raiffeisen Active Chess für Hörbehinderte Einzel-Europameisterschaft 7.-15. Leukerbad: Schweizer 12. SGM: 1. Runde 26. SGM: 6. Runde Einzelmeisterschaften 12.–22. Rio de Janeiro (Br): Jugend- 26. Fribourg: Cours d‘arbitrage et 15. SGM 2011/12: Anmeldeschluss Weltmeisterschaft U8–U18 cours pour chefs d‘équipe 16.–29. Biel: Schachfestival 13. Rheinfelden: Rapid-Open 27. Bern: Gambit-Schülerturnier 16. Biel: Schweizer Meisterschaft 19. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde Fischerschach (Chess960) 19.–21. Lugano: Weekend-Open April/avril 17. Biel: Schweizer 20. Team-Cup: Achtelfinal Schnellschachmeisterschaft 20. Winterthur: 2. SJMM: 5. Spieltag 24. Biel: Schweizer Jugend-Stadtmeisterschaft 2. Chur: Open Blitzschachmeisterschaft 25.–27. Delémont: Open du Jura 9. SGM: 7. Runde (zentrale 29.–1.8. Martigny: Open 26. Bern: Nationalliga-Versammlung Schlussrunde 1. Bundesliga 26. Bern: Turnierorganisatoren- in Martigny) August/août Sitzung 11.–17. SMM: 3. Runde 11.–20. Weggis: Seniorenturnier I 8.–17. Laax-Murschetg: Dezember/décembre 21.–25. Bad Ragaz: Oster-Open Seniorenturnier 22.–25. Lugano: Open di Lugano 22.–28. SMM: 6. Runde NLB–4. Liga 3. SGM: 2. Runde 29.–1.5. Payerne: Open de la Broye 27. SMM: 6. Runde NLA 4.–9. Ascona: Normenturniere 29.–1.5. Payerne: 28. SMM: 7. Runde NLA 10. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde Schweizer Meisterschaft 10. Ascona: Rapid CHessOpen U10/U12/U14 September/septembre 11. Team-Cup: Viertelfinal (3. Qualifikationsturnier) 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open 30. Coupe Suisse: Achtelfinal 9.–11. Rheinfelden: Open 26.–30. Genève: Open de Genève 9.–11. Soazza: Weekend-Open Mai/mai 10.–21. Albena (Bul): Jugend-Europa- meisterschaft U8–U18 1. Team-Cup: 1. Runde 11. Team-Cup: 3. Runde 37 2.–8. SMM: 4. Runde 12.–21. Pontresina: Seniorenturnier Resultate / Résultats / Risultati

SMM, letztes Aufstiegsspiel kott 0:1, S. Muheim – Giertz 0:1, M. Muheim Zone C: La Chaux-de-Fonds – Jura 1½:2½. – Stolle 0:1, Martig – Wielsch 0:1, Thomal – Neuchâtel – Court 3:1. Areuse – Attakanski 3./2. Liga Staechelin 0:1). ½:3½. La Béroche sans jeu. Glattbrugg – Dübendorf II 3½:2½. Fribourg – Echiquier Bruntrutain Porrent- Zone D: Worb – La Béroche ½:3½. Gurten – ruy 3½:4½ (Jacot – Sokolow 0:1, Kjartans- Schwarz-Weiss Bern 3:1. Bern – SK Biel 0:4. SGM, 2. Runde son – J.-N. Riff 0:1, Kolly – Staub 1:0, Bürgy Köniz-Bubenberg spielfrei. – Hassler 0:1, Schneuwly – Furrer 0:1, Mauron Zone E: Spiez – Münsingen 2½:1½. Bantiger 1. Bundesliga – Sieber 1:0, B. Deschenaux – A. Desboeufs – Belp 1½:2½. Thun – Frutigen 2:2. Simme Wollishofen – Nimzowitsch 3:5 (Gähler ½:½, Tremp – Desboeufs 1:0). spielfrei. – Friedrich 1:0, O. Moor – Fejzullahu ½:½, Zone F: La Béroche – Echiquier Bruntrutain R. Moor – Züger ½:½, Wyss – Georges 0:1, 2. Bundesliga, Zone B Porrentruy ½:3½. Rhy – Therwil 4:0. Jura – SK Good – Regez 0:1, Fend – Nabavi 1:0, Held – SprengSchach Wil/SG – Niederrohrdorf Biel 2:2. SG Biel spielfrei. Csajka 0:1, Kradolfer – Haas 0:1). 5½:2½ (Schärer – Brunner 1:0, D. Karrer – Zone G: Mett-Madretsch – Jura 2:2. Lyss- Basler Verkehrsbetriebe – Valais 2½:5½ Z›Berg 1:0, Matt – Meier 0:1, Scheffknecht Seeland – Grenchen 2:2. HSK Solothurn – SK (Heimann – Lazarew ½:½, Wirthensohn – – Eidinger 1:0, Douguet – Kaufmann 1:0, Biel 2:2. Langenthal spielfrei. Carron ½:½, Pfrommer – Sermier ½:½, Lutz Sprenger – Valencak 0:1, H. Karrer – Keller Zone H: Unterlimmattal – Aarau 4:0. Döttin- – Nüesch 0:1, Metz – Filipovic 0:1, Stankovic 1:0, Fröwis – Durand ½:½). gen-Klingnau – Letzi 1:3. Niederönz – Zürich – Domont 0:1, Herbrechtsmeier – Preissmann Bodan Kreuzlingen – St. Gallen 4:4 (Modler 2:2. Schönenwerd/Gösgen spielfrei. ½:½, Holzhauer – Vianin ½:½). – Leutwyler 1:0, Knödler – Potterat 1:0, Egle Zone I: Letzi – Nürensdorf-Bassersdorf Winterthur – Réti 3:5 (Nuri – Milov 0:1, Jenni – Völker 0:1, Cepo – Kessler 0:1, Schmid – Bi- 1½:2½. Schaffhausen Munot – Nimzowitsch – Papa 1:0, Ballmann – Wyss 0:1, Huss – Es- schoff 1:0, Langwieser – Salerno ½:½, Zeiler 4:0. Embrach – Escher Wyss Zürich 0:4. Réti fahani 0:1, Gähwiler – Antognini 1:0, Hasen- – Mannhart ½:½, Reichert – Kessler 0:1). spielfrei. ohr – Zimmermann 0:1, Bucher – Widmer Winterthur II – Wetzikon 7:1 (A. Hirzel – Zone J: Freiamt – Zürich 2:2. March-Höfe – ½:½, Borner – Räber ½:½). Hugentobler ½:½, Schauwecker – D. Mäder Zug 1:3. Rapperswil-Jona – Tribschen 3½:½. Schwarz-Weiss Bern – Lugano 8:0 f. ½:½, R. Hirzel – Lang F. 1:0, Vogt – Schärer Chur spielfrei. 1:0, Zesiger – Ch. Mäder 1:0, Zollinger – Zone K: Aadorf – Embrach 1:3. St. Gallen – 2. Bundesliga, Zone A Gosch 1:0, Ballmer – Singeisen 1:0, Freuler Wil 3½:½. Illnau-Effretikon – Winterthur 2:2. Lyss-Seeland – Birseck 6½:1½ (Weindl – – Scheidegger 1:0 f.). – Schaffhausen Munot spielfrei. Aerni ½:½, Drabke – B. Seitz 1:0, Kelecevic Nimzowitsch II – Aarau 5:3 (Levrand – Zone L: Illnau-Effretikon – Wetzikon 2:2. Tog- – Zanetti 1:0, Kaenel – Sommerhalder 1:0, Backlund ½:½, Hohler – Gloor ½:½, Myers genburg – Nikola Tesla Uster 1½:2½. Herisau Szakolczai – Rotundo 1:0, Radt – Morat 0:1, – Schmid 1:0, Kalbermatter – Meyer ½:½, – Gonzen 1½:2½. Romanshorn spielfrei. Meyer 1:0 f., Peter 1:0 f). Koch – Portmann 1:0, J. Germann – Rose- Zone M: Degersheim – Prättigau 3:1. Bo- Neuchâtel – Nyon 4½:3½ (Gallagher – Pru- brock ½:½, Nuri – Burri 1:0, M. Germann – dan – Gonzen ½:3½. Rheintal – Chur 2:2. Wil nescu 0:1, Bex – Guex ½:½, Ermeni – Duratti Klein 0:1). spielfrei. ½:½, Reich – Bagri 1:0, Leuba – Vilaseca 1:0, Zone N: Wetzikon – Réti 1:3. Winterthur – Ju- Berset – Schmid 1:0, Hauser – Charmier 0:1, 1. Regionalliga gendschach Science City 3:1. Gligor – Illnau- Mikic – Bertola ½:½). Zone A: Guy Otine – Thun 1½:3½. Biel – Bern Effretikon 0:4. Toggenburg spielfrei. Kirchberg – Riehen 1:7 (M. Lehmann – Flü- 2:4. Grand Echiquier – Court 5:1. Valais – ckiger ½:½, F. Schiendorfer – Gierth 0:1, A. Schwarz-Weiss Bern 2:4. SGM, 3. Runde Lehmann – Rüfenacht ½:½, Wyss – Schwiers- Zone B: BVB – Basel 2:4. Brugg – Burgdorf 4½:1½. Nimzowitsch – Olten 4:2. Wettingen/ 1. Bundesliga Spreitenbach – Therwil 4:2. Réti – Valais 3½:4½ (Drejew – Pelletier 1:0, Olten: SSB-Kurs Zone C: Nimzowitsch – Zug 2:4. Sihlfeld – Milov – Prusikin 1:0, Stojanovic – Lazarew Tribschen 3:3. Schaffhausen/Munot – Herrli- ½:½, Papa – Sermier ½:½, Wyss – Carron 0:1, für Mannschaftsleiter berg 1½:4½. Zürich – Wollishofen 4:2. Mohajerin – Filipovic ½:½, Widmer – Nüesch Zone D: Winterthur – Gonzen 0:6. Thal – 0:1, Seps – Domont 0:1). ma./ab. Die Turnierkommis- Rheintal 2:4. Réti – Weinfeld 4:2. Rapperswil- Lugano – Nimzowitsch 4½:3½ (Martinez Jona – Engadin 3½:2½. – Züger ½:½, Vulevic – Fejzullahu ½:½, Cas- sion des Schweizerischen taldo – Drechsler ½:½, Salvetti – Regez 1:0, Schachbundes (SSB) organi- 2. Regionalliga Botta – Hohler 1:0, Luciani – Csajka 0:1, Bo- Zone A: Prilly – Valais 1:4. Romont – Brig schetti – Levrand ½:½, Paleologu – Cavaletto siert am Samstag, 19. Febru- 1½:3½. Fribourg – Köniz-Wabern 2½:2½. Kö- ½:½). ar, 15.15 Uhr, in Olten einen niz-Bubenberg – Payerne ½:4½. Winterthur – Schwarz-Weiss Bern 4:4 (Jen- Zone B: Mett-Madretsch – Bern 1½:3½. Neu- ni – Buhmann ½:½, Nuri – Rau ½:½, Huss – Kurs für Mannschaftsleiter. châtel – Grenchen 2½:2½. Zollikofen – Jura Klauser ½:½, Ballmann – Rufener 1:0, Gäh- 3½:1½. Biel – La Chaux-de-Fon 2½:2½. wiler – Cremer ½:½, Bucher – Kappeler 0:1, Zone C: Bümpliz – Simme 2:3. Thun – Worb Hasenohr – Salzgeber 0:1, Schauwecker – Li E Ort: Stiftung Arkadis, 1½:3½. Gurten – Schönenwerd/Gösgen 1:0). Aarauerstrasse 10 (Lokal 3½:1½. Kirchberg – Langenthal 3:2. Basler Verkehrsbetriebe – Wollishofen 4:4 des Schachklubs Olten). Zone D: BVB – Echiquier Bruntrutain Porrent- (Wirthensohn – Gähler 0:1, Pfrommer – O. ruy 1½:3½. Frick – Basel 3½:1½. Birseck – Moor ½:½, Lutz – Fierz ½:½, Scherer – Hoch- E Dauer: ca. 2 Stunden. Unterlimmattal 2:3. Therwil – Riehen 2:3. strasser ½:½, Werner – Wyss 1:0, Herbrechts- Zone E: Wolfwil – Zug 2½:2½. March-Höfe – meier – Umbach ½:½, Eppinger – Good 1:0, Freiamt 1½:3½. Entlebuch – Oftringen 4½:½. Bräunlin – Fend 0:1). Weitere Kurse sind in der Ost- Escher Wyss Zürich – Emmenbrücke 3½:1½. Rangliste nach 3 Runden: 1. Valais 5 (14). schweiz und in der Zentral- Zone F: Réti – Riehen 4:1. Tribschen – Wet- 2. Nimzowitsch 4 (13). 3. Schwarz-Weiss 3 zikon 2½:2½. Winterthur – Höngg 2:3. Ober- (14½). 4. Winterthur 3 (13). 5. Basler Verkehrs- schweiz geplant. Melden Sie glatt – Wollishofen 2½:2½. betriebe 3 (12). 6. Réti 2 (12). 7. Wollishofen 2 bitte frühzeitig Ihr Interesse Zone G: Zimmerberg – Schaffhausen/Munot (11). 8. Lugano 1 (6½). 2½:2½. Flawil – Wollishofen 4:1. Spreng- an, danach werden die Termi- Schach Wil – Winterthur 5:0. Steckborn – 2. Bundesliga, Zone A ne festgelegt. Wetzikon 2½:2½. Lyss-Seeland – Fribourg 5½:2½ (Drabke – Zone H: SprengSchach Wil – Romanshorn Cruceli 1:0, Weindl – Burnier ½:½, Kaenel – Interessenten erhalten de- 3:2. Chur – Toggenburg 2½:2½. Buchs – Wil Jacot 1:0, Szakolczai – Mauron 1:0, Kelecevic taillierte Angaben bei: 3½:1½. Bodan – Winterthur 5:0. – Schneuwly 1:0, Gast – Tremp 1:0, Radt – Deschenaux 0:1, Meyer – Havolli 0:1). Albert Baumberger, Postfach 3. Regionalliga Neuchâtel – Birseck 5:3 (Ermeni – Aerni 0:1, 152, 9471 Buchs/SG, E-Mail: Zone A: Prilly – Valais 1½:2½. Montreux – Bex – Paul 1:0, Robert – B. Seitz ½:½, Reich ­[email protected] Grand Echiquier 3:1. – Sommerhalder 0:1, Berset – Lumsdon 1:0, 38 Zone B: Düdingen – Valais 1:3. Valais – Neu- Mikic – Zanetti 1:0, Hauser – Morath ½:½, châtel 2:2. Abbet 1:0 f.). Resultate / Résultats / Risultati

Nyon – Riehen 4:4 (Netzer – B. Toth ½:½, Zone B: BVB – Brugg 2½:3½. Nimzowitsch Team-Cup Guex – N. Grandadam ½:½, Charmier – – Basel 1½:4½. Wettingen/Spreitenbach – Schwierskott 0:1, Duport – P. Grandadam Burgdorf 3:3. Therwil – Olten 4½:1½. Letzter Sechzehntelfinals ½:½, Duratti – I. Toth 1:0, Bieri – Stolle ½:½, Zone C: Herrliberg – Zug 1½:4½. Tribschen – Martigny – Echallens I 1:3 (Putallaz – Huss Vilaseca – Erismann ½:½, Schmid – Staeche- Schaffhausen/Munot 4½:1½. Sihlfeld – Zürich 0:1, P. Perruchoud – Joller 1:0, F. Perru- lin ½:½). 1½:4½. Wollishofen – Nimzowitsch 4:2½. choud – A. Meylan 0:1, Fritz – Monthoux 0:1). Kirchberg – Echiquier Bruntrutain Porrent- Zone D: Thal – Weinfelden 1½:4½. Réti – En- ruy 4½:3½ (L. Muheim – J.-N. Riff ½:½, M. gadin 4:2. Rheintal – Gonzen 2½:3½. Winter- Achtelfinals Lehmann – Sokolow 0:1, A. Lehmann – S. Riff thur – Rapperswil-Jona 3:3. Grischuna – Traktor Caissa 3:1 (Wyss – Cu- 1:0, S. Muheim – Hassler ½:½, F. Schiendor- rien 1:0, Binggeli – Esper 0:1, Nogler – Till- fer – Sieber 1:0, Kellenberger – Furrer ½:½, 2. Regionalliga mann 1:0, Arquint – Mani 1:0). M. Muheim – Desboeufs 1:0, Martig – Baum- Zone A: Prilly – Fribourg 2:3. Valais – Kö- Therwil Miraculix – Birseck Breite 1:3 (Wirz lin 0:1). niz-Bubenberg 1½:3½. Romont – Payerne – Fatzer ½:½, Müller – B. Seitz ½:½, Moser – Rangliste nach 3 Runden: 1. Lyss-Seeland 6 1½:3½. Brig – Köniz-Waben 4½:½. Schätti 0:1, Jud – Rotundo 0:1). (17½). 2. Neuchâtel 6 (14). 3. Riehen 3 (14½). Zone B: Grenchen – Zollikofen 3½:1½. Jura Echiquier Bruntrutain I – Birseck Nemet 4. Nyon 3 (12). 5. Kirchberg 3 (9½). 6. Echi- – La Chaux-de-Fonds 2:3. Mett-Madretsch – 1½:2½ (Sokolow – Filipovic 1:0, A. Desbo- quier Bruntrutain 2 (10½). 7. Birseck 1 (8½). Biel 3:2. Bern – Neuchâtel 2½:2½. eufs – Sommerhalder 0:1, Paul 0:1 f. Maître 8. Fribourg 0 (9½). Zone C: Schönenwerd/Gösgen – Bümpliz – Borer ½:½). 3:2. Worb – Gurten ½:4½. Langenthal – Thun Aquile Lugano – Schlauer Bauer 1½:2½ 2. Bundesliga, Zone B 3:2. Simme – Kirchberg 3:2. (Gagliardi – Gantner 0:1, Medici – O. Killer SprengSchach Wil/SG – Wetzikon 5:3 Zone D: Unterlimmattal – Riehen 4:1. BVB – 1:0, Sässeli – Suter ½:½, Camponovo – Büh- (Schmid – Hugentobler ½:½, D. Karrer – D. Therwil 2:3. Basel – Birseck 3:2. Frick – Echi- ler 0:1). Mäder ½:½, J. Schärer – B. Schärer 1:0, Matt quier Bruntrutain Porrentruy 3½:1½. Requins d›eau douce – Simmenquellen- – Lang ½:½, Mira – Ch. Mäder ½:½, Scheff- Zone E: Freiamt – Zug 2:3. Wolfwil – Oftrin- geister 2:2/Requins d›eau douce Sieger knecht – Singeisen ½:½, Näf – Bänninger 1:0, gen 3:2. March-Höfe – Emmenbrücke 2½:2½. dank 1. Brett (Dousse – Hefti 1:0, Ducrest Sprenger – Hirt ½:½). Entlebuch – Escher Wyss Zürich 3:2. – Peter 0:1, Gobet – Künzi 0:1, Mollard – Ba- St. Gallen – Aarau 5½:2½ (Klings – Back- Zone F: Tribschen – Oberglatt 2½:2½. Wet- chofner 1:0). lund ½:½, Potterat – Schmid ½:½, Leutwyler zikon – Winterthur 4½:½. Höngg – Riehen Vevey I – Sierre I 3:1 (Jacot – Beney 1:0, Gai- – Gloor 0:1, Wilk – Stojcic ½:½, Mannhart – 1½:3½. Wollishofen – Réti 3:2. er – Frey ½:½, Bigler – Biollay 1:0, Chervet Klein 1:0, Salerno – Portmann 1:0, Redzepi – Zone G: Winterthur – Schaffhausen/Munot – Bosonnet ½:½). Rosebrock 1:0, Schmuki – Jundt 1:0). 2½:2½. Zimmerberg – Wollishofen 3½:1½. Echallens II – Vevey Espoirs 2:2/Vevey Niederrohrdorf – Bodan 4:4 (Meier – Knödler Steckborn – Flawil ½:4½. Espoirs Sieger dank 1. Brett (Jaquier – Bur- nier 0:1, Duratti – Cé. Grillon 1:0, Murati – Po- 0:1, Z›Berg – Modler 0:1, Brunner – Wildi ½:½, Zone H: SprengSchach Wil – Bodan ½:4½. Eidinger – Schmid ½:½, Kaufmann – Egle 1:0, mini ½:½, Girardet – Zuodar ½:½). Wil – Romanshorn 2½:2½. Toggenburg – Win- Durand – Langwieser 1:0, Arend – Zeiler 1:0, CEG Alekhine – Echallens I 1:3 (Gerber – Valencak – Norgauer 0:1). terthur 4:1. Chur – Buchs 2:3. Huss ½:½, H. Makawitage – Joller ½:½, S. Winterthur II – Nimzowitsch II 4:4 (Kac- Makawitage – A. Meylan 0:1, Raducanu – zmarczyk – Koch 1:0, Lang – Haas ½:½, 3. Regionalliga Monthoux 0:1). Zollinger – M. Germann 0:1, Madjd-Pour – J. Zone A: Grand Echiquier – Valais 2½:1½. Pril- Germann 0:1, Zülle – Vifian ½:½, Ballmer – ly – Montreux 3:1. Viertelfinals Nuri 0:1, Freuler 1:0 f., Turki 1:0 f.). Zone B: Valais VI – Neuchâtel 1½:2½. Düdin- Birseck Breite – Schlauer Bauer 2½:1½ (B. Rangliste nach 3 Runden: 1. Spreng- gen – Valais V ½:3½. Seitz – Gloor 1:0, Fatzer – Greuter ½:½, Rot- Schach 6 (16). 2. St. Gallen 5 (14). 3. Bo- Zone C: Court – Areuse 3:1. Jura – Neu- undo – Suter 0:1, Schätti – Killer 1:0). dan 4 (12½). 4. Winterthur II 3 (14½). 5. châtel 3:1. La Béroche – La Chaux-de-Fonds Birseck Nemet – Grischuna 2:2/Birseck Nimzowitsch II 3 (11½). 6. Wetzikon 2 (8½). 2½:1½. Attakanski sans jeu. Nemet Sieger dank 1. Brett (Rüfenacht – J. 7. Niederrohrdorf 1 (10). 8. Aarau 0 (9). Zone D: Bern – Gurten ½:3½. Schwarz-Weiss Wyss 1:0, Paul – Binggeli 0:1, Borer – Arquint Bern – Köniz-Bubenberg 3½:½. SK Biel – ½:½, Sommerhalder – P. Wyss ½:½). 1.Regionalliga Worb 1½:2½. La Béroche sans jeu. Echallens I – Vevey I 2:2/Vevey I Sieger Zone A: Thun – Grand Echiquier 3:3. Court – Zone E: Simme – Spiez 0:4. Frutigen – Ban- dank 2. Brett (Huss – Jacot ½:½, A. Meylan Biel 3½:2½. Bern – Valais 4:2. Schwarz-Weiss tiger 1:3. Münsingen – Thun 1½:2½. Belp – Bigler 0:1, Joller – Chervet 1:0, Monthoux Bern – Guy Otine 4:2. spielfrei. – Zingg ½:½). Zone F: Jura – Echiquier Bruntrutain Porrent- Vevey Espoirs – Les Requins d›eau douce ruy 0:4. La Béroche – Rhy 1½:2½. Therwil – 3:1 (Burnier – Dousse 1:0, Pomini – Gobet 0:1, Biel SG 0:4. SK Biel spielfrei. Binder – Mollard 1:0, Zuodar – Ducrest 1:0). Zone G: Mett-Madretsch – Langenthal 1½:2½. Lyss-Seeland – Jura 3:1. SK Biel – Halbfinals (in Münchenstein) Ascona-Open Grenchen 1½:2½. HSK Solothurn spielfrei. Birseck Nemet – Vevey I 2½:1½ (IM Branko Zone H: Döttingen-Klingnau – Unterlimmat- Filipovic – Laurent Jacot ½:½, Mathias Paul Hotel Ascona tal 1½:2½. Schönenwerd/Gösgen – Zürich – David Bigler ½:½, Andreas Borer – Walter Gaier 1:0, Eric Sommerhalder – Olivier Cher- ½:3½. Letzi – Niederönz 4:0 f. Aarau spielfrei. www.hotel-ascona.ch vet ½:½). Zone I: Réti – Letzi 2½:1½. Nürensdorf-Bass- Vevey Espoirs – Birseck Breite 1½:2½ (FM 27.2. bis 5.3.2011 ersdorf – Schaffhausen/Munot 3½:½. Nimzo- David Burnier – Benjamin Seitz 0:1, Aurélien Schachopen (7 Runden) witsch – Embrach 2:2. Escher Wyss Zürich Pomini – Ernst Fatzer ½:½, Cédric Grillon – spielfrei. Lukas Schätti 0:1, Lucio Zuodar – Renzo 27.2. bis 5.3.2011 Zone J: March-Höfe – Cham 1:3. Rapperswil- Rotundo 1:0). Bridge-Turniere Jona – Zürich 3½:½. Tribschen – Zug 2½:1½. Freiamt spielfrei. Final 5./6.3.2011 Zone K: Wil – Schaffhausen/Munot 0:4. Win- 13. Februar in Münchenstein. Damespiel (Einführung terthur – St. Gallen 1½:2½. Illnau-Effretikon – Aadorf 2:2. Embrach spielfrei. Zürcher Mannschaftsmeisterschaft mit H. Vermin) Zone L: Romanshorn – Toggenburg ½:3½. Wetzikon – Nikola Tesla Uster 4:0. Gonzen Ma. 2. Runde: Réti – Nimzowitsch II 1½:4½. 8.3.2011 – Illnau-Effretikon-Effretikon 2½:1½. Herisau Pfäffikon – Höngg 4:2. Springer/Sihlfeld – Carneval in Ascona (Risotto) spielfrei. Wollishofen ½:5½. 3. Runde: Höngg – Réti Zone M: Prättigau – Bodan 2½:1½. Degers- 2½:3½. Wollishofen – Pfäffikon 3:3. Nimzo- Infos heim – Chur 2:2. Wil – Rheintal 2½:1½. Gon- witsch II – Springer/Sihlfeld 3:3. Rangliste Rolf Bucher, Tel. 061 751 23 96 zen spielfrei. nach 3 Runden: 1. Wollishofen 4 (11½). E-Mail: [email protected] Zone N: Jugendschach Science City – Gligo- 2. Nimzowitsch II 4 (10½). 3. Réti 4 (10). 4. ric 1½:2½. Réti – Winterthur 2:2. Toggenburg Springer/Sihlfeld 3 (9). 5. Pfäffikon 3 (8). 6. 39 – Wetzikon 2:2. Illnau-Effretikon spielfrei. Höngg 0 (5). Resultate / Résultats / Risultati

Mb. 2. Runde: Nimzowitsch – Chessflyers 3 Runden: 1. Novartis 6 (12). 2. Riehen II und après 4 rondes: 1. Cavaliers Fous II 6 (14). 4:2. Wettswil – Letzi 4:2. Zürich – Wollisho- Therwil je 4 (12). 4. Birseck II 4 (10). 5. Rei- 2. Plainpalais 5 (16½). 3. Echiquier Romand fen II 3½:2½. 3. Runde: Letzi – Nimzowitsch chenstein 0 (5). 6. Liestal II 0 (3). 5 (14½). 4. Genève II 5 (12). 5. Amateurs II 4 2:4. Chessflyers – Zürich 2:4. Wollishofen II 2. Liga. Gruppe 2. 1. Runde: Novartis II – (13). 6. Ville 4 (12½). 7. Lignon-Vernier II 3 (9). – Wettswil 3:3. Rangliste nach 3 Runden: 1. Therwil II 3:3. Pratteln – Basel 3½:2½. Roche 8. UIT 0 (4½). Zürich 6 (12½). 2. Wettswil 5 (10½). 3. Nimzo- – Birseck III 3:3. 2. Runde: Novartis II – Prat- Vaud A. 1er ronde: Prilly – Vevey 1:5. Ro- witsch 4 (9). 4. Letzi 2 (7½). 5. Wollishofen II 1 teln 4:2. Therwil II – Birseck III 3½:2½. Basel mont – Joyeuse Equipe 3:3. Grand Echiquier (8). 6. Chessflyers 0 (6½). – Roche 3:3. 3. Runde: Roche – Novartis II – Echallens 2:4. Monthey sans jeu. 2e ron- Pa. 2. Runde: Dübendorf II – Zimmerberg 4½:1½. Birseck III – Basel 2:4. Pratteln – Ther- de: Prilly – Romont 2:4. Echallens – Joyeuse 1½:4½. Nimzowitsch IV – Réti III 1:5. Ries- wil II 2:3 (nur an 5 Brettern gespielt). Ranglis- Equipe 5:1. Grand Echiquier – Monthey 3:3. bach – Glattbrugg 3:3. 3. Runde: Réti III te nach 3 Runden: 1. Roche 4 (10½). 2. Basel Vevey sans jeu. 3e ronde: Monthey – Prilly – Dübendorf II 4½:1½. Zimmerberg – Ries- und Therwil II je 3 (9½). 4. Novartis II 3 (8½). 5. 3:3. Joyeuse Equipe – Vevey ½:5½. Romont bach 6:0. Glattbrugg – Nimzowitsch IV 3:3. Pratteln 2 (7½½). 6. Birseck III 1 (7½). – Grand Echiquier 5:1. Echallens sans jeu. Rangliste nach 3 Runden: 1. Zimmerberg 6 4e ronde: Echallens – Prilly 4½:1½. Joyeu- (14½). 2. Réti III 5 (12½). 3. Glattbrugg 3 (9). 4. Coupe du Léman se Equipe – Monthey 2½:3½. Vevey – Grand Riesbach 2 (6). 5. Dübendorf II 1 (6). 6. Nim- Echiquier 4:2. Romont sans jeu. Classement: zowitsch IV 1 (6). Catégorie A. 1er ronde: Nyon II – Nyon I 4:2. 1. Vevey 3/6 (14½). 2. Echallens 3/6 (13½). Pb. 2. Runde: Dübendorf – Gligoric 2:4. Réti II Genève – Lignon-Vernier 3:3. Amateurs – Ca- 3. Romont 3/5 (12). 4. Monthey 3/4 (9½). 5. – Wollishofen III 2:4. Säuliamt – Nimzowitsch valiers Fous 6:0. Bois-Gentil I – Bois-Gentil II Grand Echiquier 4/1 (8). 6. Prilly 4/1 (7½). 7. III 0:6. 3. Runde: Gligoric – Réti II 3:3. Wol- 4½:½ (seulement 5 échiquiers). 2e Ronde: Joyeuse Equipe 4/1 (7). lishofen III – Säuliamt 4½:1½. Nimzowitsch III Nyon I – Genève 0:6. Lignon-Vernier – Nyon – Dübendorf 4½:1½. Rangliste nach 3 Run- II 1½:4½. Bois-Gentil I – Cavaliers Fous 2:4. Campionato Ticinese a squadre den: 1. Wollishofen III 6 (12). 2. Nimzowitsch Amateurs – Bois-Gentil II 5:1. 3e ronde: Ca- in Bellinzona III 5 (13½). 3. Gligoric 4 (10). 4. Réti II 3 (9). 5. valiers Fous – Lignon-Vernier 2:4. Bois-Gentil Dübendorf 0 (6). 6. Säuliamt 0 (6). I – Nyon I 4½:1½. Nyon II – Amateurs 5:1. 1. Bianco Nero Lugano 12½ aus 4. 2. Men- Bois-Gentil II – Genève 1½:4½. 4e ronde: drisio 9 (6). 3. Biasca-Lodrino 9 (5). 4. Lugano Nordwestschweizer Cavaliers Fous – Bois-Gentil II 2½:3½. Nyon I 9 (4). 5. Bellinzona 8½. 6. Paradiso 8. – 10 Mannschaftsmeisterschaft – Lignon-Vernier 4:2. Bois-Gentil I – Amateurs Teams. 2½:3½. Genève – Nyon II 4½:1½. Classe- 1. Liga. 1. Runde: Birsfelden/Beider Basel ment après 4 rondes: 1. Genève 7 (18). 2. Innerschweizer Schachtag in Root – Birseck 5:3. Trümmerfeld – Riehen 3½:4½. Amateurs 6 (15½). 3. Nyon II 6 (15). 4. Bois- BVB – Liestal 8:0 f. 2. Runde: Liestal – Birs- Gentil I 4 (13½). 5. Lignon-Vernier 3 (10½). 1. Emmenbrücke 10. 2. Tribschen 15. 3. Ron- felden/Beider Basel 1:7. Birseck – Trümmer- 6. Cavaliers Fous 2 (8½). 7. Nyon I 2 (7½). 8. tal 17. 4. Luzern 23. 5. Altdorf 29. 6. Goldau- feld 7½:½. Riehen – BVB 5½:2½. 3. Runde: Bois-Gentil II 2 (6½). Schwyz 42. – 14 Teams. BVB – Birsfelden/Beider Basel ½:7½. Birseck Catégorie B. 1er ronde: UIT – Ville 2:4. Ama- – Riehen 4½:3½. Trümmerfeld – Liestal 5:3. teurs II – Plainpalais 3½:2½. Lignon-Vernier II Nordwestschweizer Schachtag in Riehen Rangliste nach 3 Runden: 1. Birsfelden/Bei- – Echiquier Romand 1½:4½. Cavaliers Fous der Basel 6 (19½). 2. Birseck 4 (15). 3. Riehen II – Genève II 2:4. 2e ronde: Amateurs II – Ge- 1. Birseck 33½. 2. Riehen 31½. 3. Roche 4 (13½). 4. BVB 2 (11). 5. Trümmerfeld 2 (9). nève II 2½:3½. Cavaliers Fous II – Ville 3½:2½. 24½. 4. Trümmerfeld 19½. 5. BSG 16½. 6. 6. Liestal 0 (4). Echiquier Romand – UIT 4½:1½. Plainpalais Muttenz/Pratteln 16½. – 10 Teams. 2. Liga. Gruppe 1. 1. Runde: Reichenstein – – Lignon-Vernier II 5:1. 3e ronde: Echiquier Riehen II 2:4. Therwil – Novartis 2½:3½. Bir- Romand – Cavaliers Fous II 2½:3½. Ville – Aargauer Schachtag in Rohr/AG seck II – Liestal II 4:2. 2. Runde: Reichenstein Genève II 4½:1½. Plainpalais – UIT 6:0. Lig- – Therwil ½:5½. Riehen II – Liestal II 6:0. No- non-Vernier II – Amateurs II 3½:2½. 4e ronde: 1. Baden 285. 2. Aarau 253. 3. Baden II 231. vartis – Birseck II 3½:2½. 3. Runde: Birseck Plainpalais – Echiquier Romand 3:3. UIT – Ca- 4. Niederrohrdorf 226. 5. Lenzburg 220. 6. Ba- II – Reichenstein 3½:2½. Therwil – Riehen II valiers Fous II 1:5. Genève II – Lignon-Vernier den 203. 7. Mutschellen 185. 8. Wohlen 177. 4:2. Liestal II – Novartis 1:5. Rangliste nach II 3:3. Amateurs II – Ville 4½:1½. Classement 9. Niederlenz 167. 10. Brugg 167. – 23 Teams. Stell Dir vor, Du organisierst ein ­Schachturnier – aber keiner weiss es! Ein Inserat in der «Schweizerischen Schachzeitung» kann diesem Missstand abhelfen. Denn alle aktiven Schachspieler in der Schweiz (das sind rund 7000) sind zugleich auch «SSZ»- Leser. Die Turnierausschreibungen im Telegrammstil auf der zweitletzten Seite sind im Sinne einer Dienstleistung für Organisatoren und Spieler zwar auch weiterhin gratis. Weit grösse- re Aufmerksamkeit erreichen Sie aber mit einem Inserat. Wenn nur einige Spieler zusätzlich an Ihrem Turnier teilnehmen, haben Sie die Kosten für Ihr Inserat amortisiert. Und: Als SSB- Mitglied haben Sie 20 Prozent Rabatt auf die offiziellen Tarife. So kostet Sie eine ganze Seite nur 560 Franken, eine halbe Seite nur 320 Franken, eine Drittelseite nur 240 Franken und eine Viertelseite nur 200 Franken. Die Gestaltungskosten sind inbegriffen!

Auskunft erteilt: Dr. Markus Angst, «SSZ»-Chefredaktor, Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, 40 Tel. 062 295 33 65, Fax 062 295 33 73, E-Mail: [email protected] Resultate / Résultats / Risultati

Solothurner Schachtag in Grenchen teidigerin) – WGM Lufei Ruan (Chn) 1½:2½. Künzli (Wetzikon) 5 (28). 21. Nicolas Paci (Fr) 5 GM Humpy Koneru (Ind) – WGM/IM Anna (26½). 22. Florian Johne (Zürich) 5 (26½). 23. 1. Schachfreunde Solothurn 13,20. 2. SK So- Zatonskih (USA) 1½:½. GM Yifan Hou (Chn) Stephan Suter (Füllinsdorf) 5 (25½). 24. Pe- lothurn 10,94. 3. Grenchen 10,33. – 6 Teams. GM Chen Zhu (Kat) 2½:1½. GM Xue Zhao ter Gehrig (Herrliberg) 5 (25). 25. Guido Born (Chn) – WGM/IM Yelena Dembo (Gr) 1½:½. (Trimbach) 5 (24½). 26. Carlos Arocha (Adlis- Coupe Suisse, Regionalrunden GM Viktorija Cmilyte (Lit) – WGM/IM Almira wil) 5 (24½). 27. Marcel Schneider (St. Gal- Skriptschenko (Fr) 2:4. GM Kateryna Lahno len) 5 (24½). 28. Manfred Gosch (Hittnau) 4½ Region I (Ukr) WGM Qan Huang (Chn) 1½:½. WGM/ (33½). 29. Raphael Sprenger (Wängi) 4½ (32). 1. Regionalrunde: Hänsler – Capt 1:0. A. IM Anna Muzytschuk (Slo) – WGM Wenjun Ju 30. Tomas Sach (Jona) 4½ (30½). – 198 Teil- Pannatier – Cauderay 1:0. Fournier – Stähli (Chn) ½:1½. WGM/IM Dronavalli Harika (Ind) – nehmer. 1:0. Fedal – S. Pannatier 0:1. WGM/IM Mariya Muzytschuk (Ukr) 4:3. Blitzturnier Region II/III Viertelfinals 1. Bindrich 8½ aus 9. 2. Stojanovic 7 (56). 3. 1. Regionalrunde: Bühler – Hadorn 0:1. Ruan – Harika 2½:1½. Koneru – Ju 1½:½. Bauer 7 (55). 4. FM Moma Vucicevic (Ser) 7 Buntschu – Wälti 0:1. Birrer – A. Streit ½:½, Hou – Lahno 1½:½. Zhao – Skriptschenko (48½). 5. Meier 6½. 6. H. Hamdouchi 6 (54). 0:1. Von Willich – Scheidegger 0:1 f. 1½:½. 7. Burmakin 6 (52). 8. O. Moor 6 (51½). 9. 2. Regionalrunde: Bühler – Buntschu 0:1. Baramidze 6 (51½). 10. Jaracz 6 (49½). – 64 Von Willich – Birrer 0:1. Halbfinals Teilnehmer. Ruan – Zhao 2½:1½. Koneru – Hou ½:1½. Region IV Open de Genève 1. Regionalrunde: Löffler – Gautier 1:0. Final Odermatt – Zürcher 1:0. Ruh – Saling 1:0. Fi- Ruan – Hou 3:5 (½:½, 0:1, ½:½, 1:0 / Tie- Open A scher – Brunner 0:1. Wirz – Ulmer 1:0. Break: ½:½, 0:1, ½:½, 0:1). – GM Yifan Hou 1. GM Etienne Bacrot (Fr) 5½ sur 7 (29½). 2. ist mit 16 Jahren die jüngste Weltmeisterin GM Igor Khenkin (D) 5½ (29). 3. FM Alessio Region V aller Zeiten. Valsecchi (It) 5½ (25½). 4. GM Robert Zelcic Keine Regionalrunde. (Kro) 5 (29½). 5. GM Mladen Palac (Kro) 5 Weihnachts-Open in Zürich (29). 6. WGM/IM Cristina-Adela Foisor (Rum) Region VI 5 (28). 7. IM Richard Gerber (Genève) 5 (27½). 1. Regionalrunde: Zysset – Bisig 1:0. Gsell Meisterturnier 8. IM Alexandre Vuilleumier (St-Cergue) 5 (27). – Salis 0:1. Schürer – Zamora 0:1. Schöb – 1. GM Georg Meier (D) 5½ aus 7 (31½). 2. 9. IM Ovidiu-Doru Foisor (Rum) 5 (26). 10. Bühler 0:1. Unterluggauer – Farner 1:0. Pfis- GM Hicham Hamdouchi (Fr) 5½ (31). 3. GM GM Andrei Sokolow (Fr) 4½ (29½). 11. GM ter – Wilhelm 0:1. M. Valencak – Geiser 1:0. David Baramidze (D) 5 (34). 4. GM Christian Wladislav Worotnikow (Rus) 4½ (29). 12. GM Schnegg – Haag 1:0. Bauer (Fr) 5 (32). 5. IM Leonid Milov (D) 5 Francois Fargère (Fr) 4½ (27½). 13. IM And- (32). 6. GM Vadim Malachatko (Be) 5 (31). reas Huss (Lausanne) 4½ (26½). 14. FM David Region VII 7. GM Yannick Pelletier (Fr/Sz) 5 (31). 8. GM Burnier (Clarens) 4½ (25). 15. FM Emmanuel 1. Regionalrunde: A. Meier – Studer ½:½, Merab Gagunaschwili (Geo) 5 (30½). 9. GM Preissmann (La Chaux-de-Fonds) 4½ (24½). 0:1. Zahner – Schetty 0:1. Eigenmann – Morf Mihajlo Stojanovic (Ser) 5 (30). 10. GM Wla- 16. IM Dietmar Kolbus (D) 4½ (24½). 17. 0:1. Damman – Eisenbeiss 0:1. Waldvogel dimir Burmakin (Rus) 5 (29½). 11. GM Falko Leonid Bebtschuk (Isr) 4½ (24½). 18. Shkel- – M. Meier 1:0. Perazic – J. Schmid 0:1, En- Bindrich (D) 5 (28). 12. GM Pawel Jaracz zen Murati (Morges) 4½ (23). 19. Jean Spiteri geler – B. Meier 0:1. Knecht – Nydegger 1:0. (Pol) 5 (28). 13. IM Markus Klauser (Belp) 5 (Fr) 4½ (21). 20. Raphael Schultz (Fr) 4 (26). P. Schmid – Furger ½:½, 0:1. Stieger – H.-P. (27). 14. GM Dejan Pikula (Ser) 4½ (31½). 21. WFM Michaela-Veronica Foisor (Rum) 4 Meier 1:0. Sieber – Döserich 0:1. P. Sprenger 15. IM Tobias Hirneise (D) 4½ (30). 16. WGM (24½). 22. Nicolas Duport (Vessy) 4 (24). 23. – Zott 0:1. H. Schmid – Eigenheer 1:0. Rein- Barbara Jaracz (Pol) 4½ (29). 17. IM Alexan- hard – Nohl 0:1. Frédéric Cadei (Genève) 4 (23½). 24. Orlando der Belezky (Ukr) 4½ (28½). 18. Jan Rind- De Abreu (Fr) 4 (20½). 25. Laura Stoeri (Pay- lisbacher (Worb) 4½ (28). 19. IM Christophe erne) 4 (19½). – 61 participants. Coupe Suisse, Philippe (Fr) 4½ (27½). 20. WGM/IM Anna Paarungen für die 1. Zentralrunde Zozulia (Be) 4½ (27½). 21. Dennis Wagner (D) Open B 4½ (27). 22. Kristian Stuvik Holm (No) 4½ A. Pannatier – Vianin, Krug – Boffa, Kupa- 1. Natalia Worotnikowa (Rus) 6 sur 7. 2. (27). 23. WGM Adina-Maria Hamdouchi (Fr) lov – Fulpius, P. Perruchoud – Riand, Michel Anand Gautier (Fr) 5½ (28½). 3. Maxime Rin- – Scheidegger, Friedli – Grept, S. Pannatier 4½ (25). 24. FM Dieter Knödler (D) 4½ (23½). got (Fr) 5½ (27½). 4. Nasser Ljatifi (Genève) – Hänsler, Fournier – Lopez, Kiese – Finck, 25. FM Gabriele Botta (Gorduno) 4½ (23½). 5½ (24). 5. Bastien Duquesnoy (Fr) 5½ (24). Staub – Birrer, R. Brunner – Meyer, Streit – 26. Syang Zhou (Zürich) 4½ (19). 27. FM 6. Gabriella Kay (USA) 5 (28). 7. Chiara Bel- Levrand, J. Angst – Berchtold, Theiler – H. Jonas Wyss (Chur) 4 (29½). 28. Patrik Gran- trami (It) 5 (28). 8. Billal Dib (Fr) 5 (26). 9. Ma- Brunner, Fiedler – Born, Haldemann – Wirz, dadam (Fr/Sz) 4 (27). 29. Roger Gloor (Scha- rishque Puvimanasinghe (Genève) 5 (24½). R. Angst – Schmidig, A. Kamber – Schneuw- fisheim) 4 (26½). 30. Nicolas Grandadam (Fr/ 10. Arnaud Ringot (Fr) 5 (24½). 11. Cornel ly, Harsch – F. Meier, Odermatt – Wiesmann, Sz) 4 (26). 31. Lars Rindlisbacher (Worb) 4 Visan (Lausanne) 4½ (29½). 12. Heini Hun- Wälti – Pleininger, K. Baumann – Al. Lienhard, (26). 32. IM Arno Zude (D) 4 (25½). 33. Chris ziker (Genève) 4½ (27). 13. Laurent Bardolle Löffler – M. Angst, Thommes – Buntschu, Ross (Eng) 4 (25½). 34. FM Norbert Fried- (Fr) 4½ (25½). 14. Luca Overney (Portalban) Fuchs – Niederer, Hadorn – Bosco, Ruh rich (Zürich) 4 (25). 35. IM Edwin Bhend (Ba- 4 (26½). 15. Solène Vernet (Fr) 4 (24½). – 49 – Bernasconi, H.-P. Meier – E. Lang, Gräff – sel) 4 (24½). 36. IM Olivier Moor (Thalwil) 4 participants. Wolfseher, Borner – Ferrara, Schetty – Fank- (24½). 37. Julian Schärer (Frauenfeld) 4 (24½). hauser, Bühler – F. Lang, Schultheiss – Nohl, 38. IM Andreas Strunski (D) 4 (24). 39. WGM «Hilton»-Festival in Basel J. Schmid – Koch, M. Meier – Engeler, Atu- Katerina Nemcova (Tsch) 4 (23). 40. Alexander keren – Bosch, Romer – Damman, Richman Jussupow (D) 4 (23). – 98 Teilnehmer. Meister – Zamora, Waldvogel – Rüegg, Frehner – Sa- 1. GM Yannick Pelletier (Fr/Sz) 5 aus 7 (23). 2. lis, Nydegger – Zysset, Keller – Siegel, Trcek Allgemeines Turnier GM Sergej Owsejewitsch (Ukr) 5 (22½). 3. GM – Stutz, Skreblin – P. Schmid, H. Kaufmann 1. Ramon Stucki (Zollikofen) 7 aus 7. 2. Davi- Etienne Bacrot (Fr) 5 (22/32). 4. IM Andreas – Schweizer, H. Schmid – Capraro, Wilhelm de Arcuti (Luzern) 6 (32½). 3. Marko Neuber- Heimann (D) 5 (22/30½). 5. GM Oleg Korn- – Lipecki, Eidinger – M. Valencak, Schnegg ger (Oe) 6 (29). 4. Mile Kajtez (Zürich) 5½ (37). ejew (Rus) 5 (22/30). 6. GM Azer Mirzojew – Pfleger, Potterat – Morf, Zott – Frick, Eisen- 5. Andreas Welch (Wil/SG) 5½ (32). 6. Patrick (Aser) 5 (22/30). 7. GM Hicham Hamdouchi beiss – Guller, Stieger – J. Germann, Furger Kaufmann (Zürich) 5½ (31½). 7. Reinhard We- (Fr) 5 (21). 8. GM Farid Abbasow (Aser) 5 (21). – Huber, K. Studer – Schmuki, Knecht – gelin (Frauenfeld) 5½ (30½). 8. Timotej Rose- 9. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 5 (20½). 10. Schmidt, Kock – Weder, Iseli – Unterluggauer, brock (Binningen) 5½ (30). 9. Ingo Klaus (D) GM Vadim Malachatko (Be) 5 (19½). 11. Max B. Meier – Döserich, Stegmaier – N. Studer. 5½ (29½). 10. Sai Saikrishnan (Nussbaumen) Scherer (D) 5 (17). 12. GM Sinisa Drazic (Ser) Direkt qualifiziert für 2. Zentralrunde: B. 5½ (29). 11. Marcel Marentini (Bottighofen) 5 (15). 13. WGM/IM Anna Zozulia (Be) 4½. 14. Kamber, Regez, Hugentobler, Drechsler. 5½ (29). 12. Stefan Frommherz (D) 5½ (28). IM Dietmar Kolbus (D) 4 (18½). 15. IM Branko 13. Boris Haufler (Wädenswil) 5½ (26). 14. Filipovic (Basel/Kro) 4 (18). 16. GM Rasul Ibra- Damenweltmeisterschaft Sebastian Pogan (D) 5 (34½). 15. Florian Cio- himow (Aser) 4 (18). 17. IM Gabriel Battaglini in Antakya (Tür) lek (D) 5 (31). 16. Lukas Müller (Gutenburg) (Fr) 4 (18). 18. WGM Adina-Maria Hamdouchi 5 (31). 17. Kaspar Stucki (Zollikofen) 5 (29). (Fr) 4 (17½). 19. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) Achtelfinals 18. Heinz Ernst (Ostermundigen) 5 (28½). 19. 4 (17½). 20. IM Dusan Lekic (Mon) 4 (17). 21. 41 GM Alexandra Kosteniuk (Rus/Sz/Titelver- Fridolin Marty (Thun) 5 (28½). 20. Thomas IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 4 (16½). Resultate / Résultats / Risultati

22. IM Torstein Bae (No) 4 (16). 23. IM Chris- Weekend CHess Open in Ascona Frauenfelder Stadtmeisterschaft tian Maier (D) 4 (16). 24. IM Bela Toth (Basel) 4 (15). 25. Nicolas Grandadam (Fr/Sz) 4 (14). 1. IM Gyula Izsak (Un) 4 aus 5 (12½). 2. GM 1. Bruno Zülle (Frauenfeld) 4½ aus 5. 2. Julian – 59 Teilnehmer. Mihajlo Stojanovic (Ser) 4 (11½). 3. IM Zol- Schärer (Frauenfeld) 4. 3. Dominik Böhi (Frau- tan Hajnal (Un) 3½ (13). 4. IM Andras Mes- enfeld) 3½ (14). 4. Thomas Wunderlin (Frau- Amateure zaros (Un) 3½ (11). 5. IM Miklos Galyas (Un) enfeld) 3½ (13). 5. Reinhard Wegelin (Frauen- 1. Elkhan Bayramow (Aser) 6 aus 7 (26). 2. 3½ (9½). 6. Simone Medici (Genestrerio) 3 feld) 3½ (11½). 6. Franziska Binder (Amlikon) Michael Pommerehne (D) 6 (22). 3. Narmin (12½). 7. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 3. – 14 Teilnehmer. Soyunlu (Aser) 5½ (25). 4. FM Abdullah Ga- 2½ (13½). 8. Claudio Boschetti (Melano) 2½ dimbayli (Aser) 5½ (21½). 5. Timotej Rose- (12½). 9. Alberto Profumo (It) 2½ (12½). 10. IM Jugendstadtmeisterschaft: brock (Binningen) 5½ (21½). 6. Alain Clerc Sinisa Joksic (Ser) 2½ (12). – 18 Teilnehmer. 1. Dominik Böhi (Frauenfeld) 4½ aus 5. 2. Se- (Misery-Courtion) 5½ (21). 7. Mehdi Mam- bastian Jossi (Frauenfeld) 4. 3. Jan Ade (Frau- madow (Aser) 5 (24). 8. Bruno Lachausse Weekend CHessOPEN in Lugano enfeld) 3½ (15). 4. Edin Beljulji (Frauenfeld) 3½ (Courrendlin) 5 (19). 9. Slavko Andjelkovic (13½). 5. Marius Grossglauser (Frauenfeld) 3 (Kappel/SO) 5 (19). 10. Jon Florin (Zürich) 5 1. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 4½ aus 5. 2. IM (15). 6. Luca Steiger (Steckborn) 3 (12). – 16 (18). 11. Kaspar Stucki (Zollikofen) 4½ (23). Oleg Spirin (Rus) 4 (16½). 3. FM Alec Salvetti Teilnehmer. 12. Shamshad Achundow (Aser) 4½ (22). 13. (It) 4 (15½). 4. Parwis Nabavi (D) 3½ (15½). 5. Mark Künzi (Emmenmatt) 4½ (20). 14. Hans Massimo Cavaletto (Wettswil) 3½ (13½). 6. Grob (Itingen) 4½ (20). 15. Mikhail Strovsky Davide Sgnaolin (It) 3½ (13½). 7. Claudio Bo- Erwin-Reiss-Gedenkturnier (Rus) 4½ (19). – 82 Teilnehmer. schetti (Melano) 3½ (13½). 8. Vladimir Paleo- in Erlenbach logu (Viganello) 3½ (12½). 9. Boris Dimitrijeski Senioren (D) 3 (16). 10. Marco Montoli (It) 3 (14). 11. 1. Mirko Mikavica (Zürich) 6 aus 7 (35½). 2. IM 1. Helmut Eidinger (Wettingen) 4½ aus 5. 2. Simone Medici (Genestrerio) 3 (14). 12. Peter Beat Züger (Siebnen) 6 (34). 3. IM Ali Habibi Zoran Bojic (Basel) 4. 3. Ernst Fatzer (Binnin- Tesar (Horgen) 3 (13). 13. Nicola Mastrorilli (It) (D) 6 (32½). 4. Karl Eggmann (Schönenberg/ gen) 3½. – 6 Teilnehmer. 2½ (14½). 14. Hubert Ludin (Rüschlikon) 2½ ZH) 5½. 5. Hans-Jörg Illi (Rapperswil/SG) 5 (13½). 15. Adrian Siegel (Zürich) 2½ (13½). – (32). 6. Angel Belchev (Wattwil) 5 (24½). 7. Blitzturnier 32 Teilnehmer. Jakob Bürgi (Küsnacht) 4½ (30). 8. Siegfried 1. Drazic 8½ aus 9. 2. Mirzojew 7. 3. Stoja- Reiss (Amden) 4½ (29½). 9. Christian Issler novic 6½ (37½/53). 4. Filipovic 6½ (37½/52). Meielisalp-Open in Leissigen (Zollikon) 4½ (29). 10. Gilda Thode (Grafstal) 5. IM Goran Milosevic (Basel) 6½ (34½). 6. 4½ (28½). 11. Janusz Barczyk (Zürich) 4½ Bacrot 6½ (33). 7. FM Hans-Joachim Vatter 1. Gregor Haag (D) 4½ aus 5 (15½). 2. Frank (28½). 12. Radoje Bojic (Zürich) 4½ (26½). 13. (D) 6 (33). 8. H. Hamdouchi 6 Weidt (Basel) 4½ (14). 3. Marc Schaerer (Vey- Hubert Ludin (Rüschlikon) 4½ (26). 14. Peter (31). 9. IM Christian Maier (D) 6 (28). 10. Heinz rier) 3½. 4. Lutz Müller (D) 3. 5. Erwin Reich Lee (Rapperswil/SG) 4½ (23). 15. Peter Wahl Wirz (Birsfelden) 5½. – 51 Teilnehmer. (Genève) 2½ (14½). 6. Markus Haag (D) 2½. (Galgenen) 4. – 51 Teilnehmer. – 14 Teilnehmer. Nordwestschweizer Schachkönig Memorial Hans Schmalz in Bern U16: 1. Patrik Grandadam (Fr/Sz) 7 aus 7. 2. Grenchner Stadtmeisterschaft Simon Schweizer (Schliern) 5½. 3. Salah Tha- 1. IM Branko Filipovic (Basel) 5½ aus 7 (22). li (Fr) 5. 4. Benjamin Jöri (Flumenthal) 4½. 5. 1. Hans Suri (Studen) 6½ aus 7. 2. Christian 2. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 5½ Damian Hunter (Riehen) 4 (17). 6. Noëmi De- Berchtold (Grenchen) 6. 3. Rolf Wäfler (Gren- (21/22,75). 3. FM Daniel Goldstern (Schaff- launay (Fr) 4 (13). – 15 Teilnehmer. chen) 5 (31½). 4. Hans Brunner (Grenchen) 5 hausen) 5½ (21/21,75). 4. FM Afrim Fejzullahu U12: 1. Samuel Jöri (Flumenthal) 6½ aus 7. (27½). 5. Raphael Hadorn (Selzach) 5 (24½). (Ostermundigen) 5 (20½). 5. Gérard Montavon 2. Piknoreak Poun (Zürich) 6. 3. Yisam Duong 6. Hanspeter Schüpbach (Lyssach) 5 (24½). (Cornol) 5 (17½). 6. Avni Ermeni (Neuchâtel) (Suberg) 5½ (23½). 4. Andràs di Giovanni 7. Carlo Stöcklin (Grenchen) 4½ (26½). 8. Vi- 4½ (22). 7. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundi- (Riehen) 5½ (22). 5. Lorenz Wolf (Itingen) tomir Jedrinovic (Solothurn) 4½ (23½). 9. Paul gen) 4½ (20½). 8. Mersudin Hamzabegovic 5 (25). 6. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 5 (21). Lüdi (Bellach) 4½ (22½). 10. Florian Frehner (Bern) 4½ (20). 9. Gabriel Hefti (Bern) 4½ (17). 7. Georges Barnicol (Fr) 5 (19). 8. Alexandre (Bettlach) 4½ (21½). 11. Daniel Hänggi (De- Mampilly (Zürich) 4½ (23). 9. Alexander Uhl- rendingen) 4 (28). 12. André Brunschwyler 10. Fritz Maurer (Bern) 4½ (15½). 11. David mann (Basel) 4½ (19½). 10. Florin Achermann (Grenchen) 4 (27). 13. Andreas Ehrsam (So- Schaffner (Bern) 4 (20½). 12. Geoffrey Myers (Münsingen) 4½ (19½). – 45 Teilnehmer. lothurn) 4 (27). 14. Fernand Pellaton (Moutier) (Bern) 4 (20½). 13. Noël Studer (Muri/BE) 4 4 (25½). 15. Helmut Löffler (Solothurn) 4 (25). (19). 14. FM Nikolaj Melkumjanc (D) 4 (19). Open du Jura à St-Ursanne – 41 Teilnehmer. 15. Peter Zimmermann (Bern) 4 (19). – 38 Teilnehmer. 1. GM Hicham Hamdouchi (Fr) 4½ sur 5 (18½). 2. GM Yuri Solodownitschenko (Ukr) 4½ (18). Otto-Killer-Gedenkturnier in Mägenwil 3. GM Christian Bauer (Fr) 4½ (16½). 4. GM Eric Prie (Fr) 4 (16½). 5. GM Ilmars Starostits 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6 aus 7 (Lett) 4 (16½). 6. IM Swayangsu Satyapragyan Tournois Nyon (34½). 2. Roger Gloor (Schafisheim) 6 (34). 3. (Ind) 4 (16). 7. IM Saptarshi Roy Chowdhury Centre Commercial de Signy FM Mahmud Xheladini (D) 6 (31½). 4. Alex- (Ind) 4 (14½). 8. IM Ali Habibi (D) 4 (14½). 9. ander Lipecki (Baden) 6 (30½). 5. FM Nicolaj FM Aurélien Crut (Fr) 4 (14½). 10. Noël Studer Melkumjanc (D) 5½ (30½). 6. Panayotis Ada- (Muri/BE) 4 (13½). 11. Pierre Mauron (Riaz) 12 février 2011 mantidis (Fislisbach) 5½ (30). 7. IM Branko 3½ (16½). 12. GM Vitaly Kunin (D) 3½ (16). Tournoi juniors et seniors Filipovic (Basel) 5 (35). 8. Mirko Mikavica 13. IM Nikolay Miltschew (Bul) 3½ (15). 14. IM De 09h30 à 17h00 (Zürich) 5 (33½). 9. Arnold Mienert (Benzen- Slavisa Peric (Ser) 3½ (15). 15. Ibâa El-Mais Très beaux prix pour tous les schwil) 5 (30). 10. Mersudin Hamzabegovic (Moutier) 3½ (14½). 16. FM Jacques Kolly (St- (Bern) 5 (29). 11. Hubert Ludin (Rüschlikon) 5 Ursen) 3½ (13½). 17. Michael Desboeufs (Biel) juniors Inscription: Fr. 15.- (27½). 12. Stanislav Valencak (Baden-Rütihof) 3½ (13½). 18. Christof Bühler (Belp) 3½ (12). 5 (26½). 13. IM Ali Habibi (D) 4½ (32). 14. FM 19. Claude Dubois (Le Locle) 3½ (12). 20. GM Délai d’inscription: 12 février 09h30 Hans Karl (Kindhausen) 4½ (31½). 15. Björn Andrei Sokolow (Fr) 3 (18). – 85 participants. Backlund (Niederlenz) 4½ (31). – 84 Teilneh- mer. Normenturnier in Ascona 11 février 2011 Grand tournoi blitz 1. IM Gyula Izsak (Un) 6½ aus 9 (26,25). 2. GM Glattbrugger Open Mihajlo Stojanovic (Ser) 6½ (24,25). 3. IM Mik- Inscription: Fr. 10.- (Fischerschach/Chess 960) los Galyas (Un) 6 (25,50). 4. Matthew Herman Délai d’inscription: 11 février 18h15 (USA) 6 (23,75). 5. Fabrizio Ranieri (It) 5. 6. FM 1ère ronde: 18h30, fin vers 21h00 1. Mirko Mikavica (Zürich) 4½ aus 5. 2. Irvin Valerio Luciani (It) 4 (15,50). 7. Kambez Nuri Pilav (Opfikon) 4. 3. Ernst Marte (Dietikon) (Richterswil) 4 (13,75). 8. FM Alec Salvetti (It) Renseignements 3½ (15). 4. Ciril Trcek (Breite-Nürensdorf) 3½ 3 (12,75). 9. IM Sinisa Joksic (Ser) 3 (11,25). www.echecs-nyon.ch (14). 5. Remo Schönbächler (Rapperswil/SG) 42 10. Vladimir Paleologu (Viganello) 1. – 10 Teil- Inscription  022 776 94 08 3 (13½). 6. Claudio Gloor (Winterthur) 3 (12½). nehmer. – 14 Teilnehmer.

Inserat-Nyon-11 Resultate / Résultats / Risultati

Berner Kantonalmeisterschaft in Thun bian Mascus (Wohlenschwil-Büblikon) 6. – 10 – Govindasamy 1:0, L. Rindlisbacher – Be- (Berner Schüler-GP) Teilnehmer zuidenhout ½:½, Angst – Cox 0:1). Indien – Armenia 1:3. Usbekistan – Türkei Rot 1:3. Open: 1. IM Markus Klauser (Belp) 6½ aus U16-Olympiade in Burdur (Tür) Weissrussland – Russland 1½:2½. Türkei Tür- 7. 2. Ulrich Eggenberger (Beatenberg) 5½. kis – Turkmenistan A 2½:1½. 3. Dominik Sutter (Interlaken) 5 (31). 4. David 1. Armenien 30½ aus 10. 2. Indien 27½ 6. Runde: Sri Lanka (13) – Schweiz 1½:2½ Schaffner (Bern) 5 (28½). 5. Reto Marti (Thun) (231½). 3. Russland 27½ (231). 4. Türkei Rot (Munasinghe – Grandadam ½:½, Jayasunda- 4½ (31½). 6. Erwin Tellenbach (Interlaken) 4½ 25½. 5. Weissrussland 24½. 6. Usbekistan ra – J. Rindlisbacher ½:½, Lamawansa – L. (27½). 7. Ramon Stucki (Zollikofen) 4 (28). 8. 22 (214½). 7. Schweiz 22 (171½). 8. Portugal Rindlisbacher 0:1, Subasinghe – Angst ½:½). Martin Roth (Seftigen) 4 (26½). 9. Andreas 21½ (231). 9. Türkei Weiss 21½ (217). 10. Ka- Türkei Rot – Armenien ½:3½. Russland – Por- Huggler (Brienz) 4 (25½). 10. Siegfried Pollach nada 21½ (182). – 22 Teams. tugal 3:1. Syrien – Indien 1:3. Türkei Türkis – (Belp) 4 (25). – 28 Teilnehmer. 1. Runde: Griechenland (Nr. 16) – Schweiz Weissrussland 0:4. U18: 1. Ludovic Zaza (Monthey) 5½ aus 7. 2. (5) 1:3 (Papadogiannis – Georgiadis 0:1, 7. Runde: Türkei Weiss (10) – Schweiz Samuel Schweizer (Schliern) 5 (27½). 3. Ma- Naoum – P. Grandadam ½:½, Tsarouha – J. 2½:1½ (Topak – Georgiadis ½:½, Emiroglu nuel Dietiker (Enggistein) 5 (26½). 4. Andrea Rindlisbacher 0:1, Agnanti – L. Rindlisbacher – Grandadam 1:0, Komut – L. Rindlisbacher Scapuso (Pully) 4½. 5. Julian Turkmani (Ober- ½:½). Türkei Türkis (12) – Russland (1) 0:4. 0:1, Karabayir – Angst 1:0). Armenien – Us- scherli) 4 (28). 6. Simon Schweizer (Schliern) Indien (2) – Sri Lanka (13) 4:0. Turkmenistan bekistan 3:1. Indien – Russland 2:2. Weiss- 4 (27). – 13 Teilnehmer. B (14) – Armenien (3) 0:4. Weissrussland (4) – russland – Türkei Rot 1½:2½. Turkmenistan U13: 1. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 6½ Kanada (15) 3½:½. A – Syrien 2½:1½. aus 7. 2. Linus Rösler (Bern) 6. 3. Dominik 2. Runde: Schweiz – Portugal (8) ½:3½ 8. Runde: Schweiz – Türkei Burdur (22) Lehmann (Münchringen) 4½ (32). 4. Timur (Georgiadis – FM Ferreira ½:½, Grandadam 3½:½ (Georgiadis – Tasci 1:0, Grandadam – Miccolis (Ostermundigen) 4½ (31½). 5. Lena – Neves 0:1, J. Rindlisbacher – Mateus 0:1, Acar ½:½, J. Rindlisbacher – Basgul 1:0, L. Georgescu (Moosseedorf) 4½ (29½). 6. Lukas Angst – Ulyanovskyy 0:1). Russland – Arme- Rindlisbacher – Akbas 1:0). Armenien – Turk- Jan Rychener (Signau) 4½ (28½). – 25 Teil- nien 1:3. Türkei Rot – Indien 1½:2½. Slowe- menistan A 2½:1½. Usbekistan – Russland nehmer. nien – Weissrussland ½:3½. 1:3. Weissrussland – Indien 1:3. Türkei Rot U10: 1. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 6½ aus 3. Runde: Türkei Türkis (12) – Schweiz – Portugal 3:1. 7. 2. Jaasagan Sivanandan (Bärau) 5 (29½). 2½:1½ (Koksal – Georgiadis 1:0, Burcu – 9. Runde: Schweiz – Kanada (15) 1½:2½ 3. Samuel Jöri (Flumenthal ) 5 (29). 4. Jona- Grandadam 0:1, Benzetsel – J. Rindlisbacher (Georgiadis – Kraiouchkine ½:½, J. Rind- than Aebersold (Boll) 5 (24½) 5. Yisam Duong 1:0, Sevgi – L. Rindlisbacher ½:½). Armenien lisbacher – Semianiuk 0:1, L. Rindlisbacher (Suberg) 4½. 6. Fabian Pellicoro (Bern) 4. – 20 – Portugal 4:0. Weissrussland – Turkmenistan – Ivanov 1:0, Angst – Gladstone 0:1). Syrien Teilnehmer. A 2:2. Indien – Türkei Weiss 1½:2½. Russland – Armenien 1:3. Russland – Turkmenistan A – Türkei Rot 1½:2½. 3½:½. Indien – Usbekistan 3½:½. Slowenien Altdorfer Neujahrsturnier 4. Runde: Schweiz – Slowenien (11) 1½:2½ – Türkei Rot 1½:2½. (Georgiadis – Tomazini ½:½, Grandadam – 10. Runde: Turkmenistan B (14) – Schweiz 1. Hans Joller (Bennau) 6 aus 7 (34½). 2. Janzelj 0:1, L. Rindlisbacher – Hiti 0:1, Angst 0:4 (Amangeldjew – Georgiadis 0:1, Meredow Daniel Portmann (Emmenbrücke) 6 (31). 3. – Janzekovic 1:0). Armenien – Weissrussland – Grandadam 0:1, WFM Jorajewa – J. Rindlis- Markus Räber (Buchrain) 5½ (33). 4. Lubomir 2½:1½. Turkmenistan A – Usbekistan 1½:2½. bacher 0:1, Gurtgeldijewa – L. Rindlisbacher Kovac (Seewen/SZ) 5½ (29). 5. Toni Riedener Kanada – Indien ½:3½. Türkei Rot – Türkei 0:1). Armenien – Türkei Weiss 2:2. Russland (Ennetbürgen) 5 (31). 6. Lukas Fischer (Ro- Weiss 3½:½. – Syrien 3:1. Turkmenistan A – Indien ½:3½. thenburg) 5 (31). 7. Joe Posta (Neuenkirch) 5 5. Runde: Schweiz – Südafrika (20) 2½:1½ Türkei Rot – Türkei Türkis 2½:1½. (29½). 8. Daniel Lustenberger (Zug) 4½ (30). (Georgiadis – Botha 1:0, J. Rindlisbacher Einzelbilanz der Schweizer: Nico Georgiadis 9. Othmar Kuhn (Seewen/SZ) 4½ (30). 10. An- dré Wespi (Brunnen) 4½ (28). 11. Moritz Isch (Luzern) 4½ (26½). 12. Rambert Bellmann (Luzern) 4½ (24). 13. Lukas Kuhn (Seewen/ SZ) 4 (28½). 14. Josef Lustenberger (Horw) 4 (27½). 15. Josef Schnyder (Brunnen) 4 (27). – 45 Teilnehmer

Eisenbahner-Stundenturnier in Emmenbrücke Sonderaktion gültig bis 31. Januar 2011 Kategorie A: 1. Thomas Mülli (Olten) 6 aus 7. Beim Kauf eines ChessBase-Paketes erhalten Sie gratis eine 2. Maurice Gisler (Bern) 5½. 3. Franz Reiser (Luzern) 4½. 4. Daniel Reist (Olten) 4. 5. Os- elektronische ECI-Silver-Schachuhr im Wert von Fr. 48.–. wald Bürgi (Etzel) 3½. 6. Bruno Haas (Zürich) 2½. – 8 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Alex Mooser (Zürich) 5½ aus Startpaket Fr. 209.– 7. 2. Marc Joseph (Luzern) 5. 3. Martin Graf (Thun) 4½. 4. Michael Czwalina (Zürich) 4 (19). Megapaket Fr. 319.– 5. Peter Staffelbach (Zürich) 4 (16). 6. Daniel Premiumpaket Fr. 439.– Zurbuchen (Thun) 4 (15½). – 14 Teilnehmer. Kategorie C: 1. Rudolf Schmid (Thun) 6 aus Upgrade von CB10 Fr. 119.– 7 (25/25). 2. Martin Sonnenmoser (Luzern) 6 (25/25). 3. Sepp Schwager (Luzern) 4½. – 13 Teilnehmer.

Neujahrsblitzturnier in Baden Neu Eingetroffen: Big- und Mega Database 2011

1. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 8 aus 9. 2. IM Ali Habibi (D) 7. 3. IM Nedel- jko Kelecevic (Winterthur) 6½. 4. Michele Big Database 2011 Fr. 59.– Di Stefano (Birsfelden) 6 (50½). 5. Yan- Mega Database 2011 Fr. 169.– nick Suter (Ennetbaden) 6 (44). 6. Arnold Mienert (Benzenschwil) 6 (44). 7. Sai Sai- Upgrade Mega krishnan (Nussbaumen) 6 (42). 8. Mirko Mikavica (Zürich) 5½ (54½). 9. Alexander von Mega 2010 Fr. 59.– Lipecki (Brugg) 5½ (51½). 10. Panos Ada- mantidis (Fislisbach) 5½ (48). – 37 Teilnehmer. ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch Schüler: 1. Dimitar Iliev (Zürich) 9 aus 9. 2. 43 Simon Sommerhalder (Ehrendingen) 8. 3. Fa- SSB_Inserat_JS:SSB_Inserat_JugendStiftung 25.5.2008 11:26 Uhr Seite 1

Stiftung Fonds zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz Jugendschachstiftung (JSS)

Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von 30’000 Franken war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen bei einem Grundkapital von mindestens 100’000 Franken. Nach einer Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes (SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausge- zahlt werden konnten.

Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend. Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind: G Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschie- denen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher. G An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schüle- rinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strate- gie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vor- bereitet. G Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Tech- nologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow, über das Internet arbeiten. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugend- schachstiftung mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen herzlich! o c r i s a u

Jugendschachstiftung, Georg Kradolfer, Postfach, 8038 Zürich G z o

Tel. 044 485 41 44 · [email protected] R e n i k : f

Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.G. Konto 27259-90 r a G

44 Resultate / Résultats / Risultati Turniere / tournois

6 Punkte aus 9 Runden, Patrik Grandadam U9: 1. Assvin Shanmuganathan (Pfäffikon/ 23. Januar, Grenchen: Baloise 3½/8, Jan Rindlisbacher 4½/8, Lars Rindlis- ZH) 5½ aus 7 (32). 2. David Walk (Winterthur) bacher 6½/9, Robin Angst 1½/6. 5½ (30½). 3. Vinzent Bosshard (Winterthur) 5 Bank SoBa-Rapid-Open. Restau- (32/21,50). 4. Lukas Meier (Wil/SG) 5 (32/21). rant «Parktheater», Lindenstr. 41, SJMM, 1. Spieltag 5. Michelle Schaffner (Uster) 5 (24½). 6. Chris- 9.15 Uhr (Anwesenheitskontrolle 9 tian Pfleger (Baden) 4½. – 26 Teilnehmer. National Uhr). 7 Runden à 25 Minuten. Ein- West: Rheinknie – Biel-Jura 1½:2½. Genève – Jugendturnier in Trubschachen satz: 30 Franken (Junioren U18 10 Ecole d›Echecs Genève 3:1. Payerne – Echal- (Berner Schüler-Grand-Prix) lens 3:1. Schwarz-Weiss Bern – Bern 1½:2½. Franken). Preise: 400, 300, 200 ... Ost: Wil – Zürich ½:3½. Sprengschach Wil U18: 1. Samuel Schweizer (Schliern) 5½ aus 7 Franken, diverse Spezialpreise. An- – Uzwil 3½:½. Winterthur United II – Winter- (27). 2. Jingle Li (Zollikofen) 5½ (25). 3. Simon thur United I 1½:2½. Ticino – Jugendschach Schweizer (Schliern) 5. 4. Manuel Dietiker meldung (bis 22. Januar/später 5 Science City ver. (Enggistein) 4 (26½). 5. Julian Turkmani (Ober- Franken Zuschlag) mittels Einzah- scherli) 4 (26). 6. Ludovic Zaza (Monthey) 4 lung des Einsatzes auf PC 45-1874- Regional (22). – 10 Teilnehmer. West I: Genève – Ecole d›Echecs Genève 2:2. U13: 1. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 6½ 4. Infos: Helmut Löffler, Glutz- Biel-Jura II – Biel-Jura III 3:0 (nur an 3 Bret- aus 7. 2. Timur Miccolis (Ostermundigen) 5½. Blotzheim-Str. 1, 4500 Solothurn, tern gespielt). Worb I – Worb II 3:1. Payerne 3. Linus Rösler (Bern) 4½ (29). 4. Tizian Stett- E-Mail: [email protected], II sans jeu. ler (Marbach) 4½ (27½). 5. Simon Leisibach West II: Spiez – Münsingen 2:2. Schwarz- (Horw) 4½ (26). 6. Dominik Lehmann (Mün- Internet: www.skgrenchen.ch Weiss Bern II – Trubschachen 4:0. Rheinknie chringen) 4½ (26). – 24 Teilnehmer. II – Kobra 1:3. Cham spielfrei. U10: 1. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 6½ aus 7. Ost I: Gonzen I – Gonzen II 2:2. Wollisho- 2. Noah Rychener (Signau) 6. 3. Federico Cal- 23 janvier, Genève: Tournoi fen – Westaargau 2:2. Sprengschach Wil II – deron (Bern) 5 (32). 4. Yisam Duong (Suberg) Activ Chess. Maison des Associa- Sprengschach Wil IV 3:1. 5 (29½). 5. Alexandre Zaza (Monthey) 5 (26). tions, 15, rue des Savoises, 10h30. 7 Ost II: Sprengschach Wil III – Sprengschach 6. Cyrill De Jonckheere (Biel) 5 (25½). – 32 Wil V 2:2. Frauenfeld – Rheintal 1:3. Spreng- Teilnehmer. rondes à 20 minutes. Finance d’ins- schach Wil III – Uzwil II 4:0. Sprengschach Wil cription: 40 francs (U20 20 francs). V – St. Gallen 3:1. Rheintal – Sprengschach Torneo natalizio giovanile in Lodrino Prix: 1000, 800, 600, francs, divers Wil III 1:3. Uzwil II – Sprengschach Wil V 3:1. St. Gallen – Frauenfeld 1:3. Illnau-Effretikon 1. Nicolò Fedrizzi (Lodrino) 4½ aus 5. 2. Sa- prix spéciaux. Renseignements et spielfrei. muele Mazza (Cresciano) 4 (16/12,50). 3. Nil inscriptions: Fédération Genevoise Malyguine (Massagno) 4 (16/11,75). 4. Davide Dandrea (Malvaglia) 4 (14½). 5. Alberto Guzzi d’Echecs, 15, rue des Savoises, Zürcher Jugendschachkönig (Cugnasco) 4 (14). 6. Enea Ratti (Malvaglia) 1205 Genève, tél. 079 687 49 54, e- U18: 1. Alan Berset (Zürich) 6½ aus 7. 2. 4 (11½). 7. Dragos Luca (Massagno) 3½. 8. mail: [email protected], Internet: www. Vincent Pfenninger (Zürich) 6. 3. Glenn Petr Diana Rauseo (Biasca) 3 (15½). 9. Alessandro (Zürich) 5½. 4. Pavel Malach (Zürich) 4. – 8 Pavone (Ludiano) 3 (15½). 10. Sonia Pagnon- fge-echecs.ch Teilnehmer. celli (Bellinzona) 3 (14½). – 32 Teilnehmer. U13: 1. Emilian Hofer (Oe) 6 aus 7 (Sieg im Stichkampf). 2. Gilda Thode (Grafstal) 6. 3. 28.–30. Januar, Riehen: Piknoreak Poun (Zürich) 4½ (32). 4. Alexan- Schweizer Meisterschaft U10/ der Mampilly (Zürich) 4½ (30). 5. Anton Künzi (Zürich) 4½ (29). 6. Terrya Poun (Zürich) 4½ U12/U14 (2. Turnier). Haus der (26). – 19 Teilnehmer. Vorschau Vereine, Baselstr. 43. 3 Kategorien: U10: 1. Benjamin Brandis (Männedorf) 6 aus 7. 2. Thomas Goldie (Thalwil) 5½ (31½). 3. ma. Die nächste Ausgabe, U10, U12, U14. 5 (U12/U14) bzw. William Schweizer (Aarau) 5½ (29½). 4. Denis 7 Runden (U10), 1. Runde für alle Perman (Zollikon) 5 (35). 5. Nam Khang Nguy- Nummer 2/11, erscheint in en (Zürich) 5 (29). 6. Lukas Meier (Wil/SG) 5 Woche 9. Turniere Freitag 18.15 Uhr. Ein- (27½). – 34 Teilnehmer. satz: 20 Franken. Preise: Pokale für Schwerpunkte: die drei Erstplatzierten plus Natu- Winterthurer SMM Vorschau/1. Runde, ralpreise für alle Teilnehmer. An- Jugend-Stadtmeisterschaft SGM 4. Runde, Team-Cup-Fi- meldung (bis 22. Januar) und Infos: U18: 1. Philipp Keller (Kleinandelfingen) 5½ nal, Open Burgdorf, Ausschrei- Beat Spielmann, Grenzacherweg aus 7. 2. Glenn Petr (Zürich) 5 (34). 3. Robin bung Bundesturnier Olten, 80 Sierra (Winterthur) 5 (28). 4. Pablo Osuna 166, 4125 Riehen, Tel. P 061 601 Jahre Viktor Kortschnoi (Winterthur) 4½. 5. Lukas Raschle (Nürens- 32 02, E-Mail: spielmannriehen@ dorf) 4 (29½). 6. Lukas Hasler (Seuzach) 4 (26½). – 10 Teilnehmer. Redaktionsschluss: vixmail.ch, Internet: www.sgrie- U14: 1. Leonard Züst (Egg/ZH) 6½ aus 7. 2. 10. Februar 2011. hen.ch Julius Kisters (Kreuzlingen) 5½. 3. Dimitar Iliev (Zürich) 5 (34½). 4. Matthias Wolfensberger Die weiteren Ausgaben des (Pfungen) 5 (30). 5. Simone Patella (Winter- Jahres 2011 erscheinen in fol- 30. Januar, Mels: Sarganser- thur) 5 (25½). 6. Till Roost (Kleinandelfingen) länder Open. Pfarreiheim, 9 Uhr. 4½. 7. Boran Temizsoy (Bassersdorf) 4 (31½). genden Wochen: 8. Gabriel Tanner (Winterthur) 4 (30½). 9. An- 3/11 Woche 17 7 Runden à 25 Minuten. 3 Kate- ton Künzi (Zürich) 4 (29½). 10. Damodar Bur- 4/11 Woche 23 gorien: Open, U18, U12. Einsatz: ton (Zürich) 4 (28). – 34 Teilnehmer. U11: 1. Martin Schweighoffer (Uster) 6 aus 5/11 Woche 27 Open 40 Franken (über 2250 ELO 7. 2. Timon Aegler (Wil/SG) 5 (31½). 3. Denis 6/11 Woche 33 gratis), U12/U18 20 Franken. Prei- Perman (Zumikon) 5 (30). 4. Benjamin Brandis 7/11 Woche 41 se: Open 150, 100, 50 Franken plus (Männedorf) 5 (28½). 5. Edin Beljulji (Frauen- diverse Spezialpreise, U12/U18 feld) 5 (23). 6. Ewan Hally (Zürich) 4½. – 25 8/11 Woche 47 45 Teilnehmer. Naturalpreise, Erinnerungspreis Schweizerische Turniere / tournois Schachzeitung

111. Jahrgang. für alle Teilnehmer. Anmeldung Einsatz: 70 Franken (GM/IM gra- Offizielles Organ des Schweize- (bis 29. Januar/später 5 Franken tis, Junioren 30 Franken). Preise rischen Schachbundes (SSB) Zuschlag) und Infos: Schachklub (bei mindestens 70 Teilnehmern): ISSN 0036-7745 Gonzen, 7320 Sargans, Tel. 079 1500, 1200, 900 ... Franken, diver- Erscheint 10mal pro Jahr 247 88 39 (Martin Wyss), Inter- se Spezialpreise. Anmeldung (bis Auflage: 8000 Einzel- net: www.gonzenschach.ch/index. 18. Februar/später 10 Franken Zu- abonnements (inkl. Porto): Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– php?id=sarganserlaender_open schlag) und Infos: Beat Wenger, Bolligenstr. 50, 3065 Bolligen, Chefredaktor 4. Februar – 17. Juni, Aarau: Tel. 031 921 05 06, E-Mail: beat- Dr. Markus Angst Offene Aarauer Stadtmeister- [email protected], Internet: www. Gartenstrasse 12 schaft. Tagesschule Drive, Gysu- sckirchberg.ch 4657 Dulliken lastr. 21B. 7 Runden (jeweils Frei- Telefon 062 295 33 65 tag, 19.45 Uhr). Wertung für die 27. Februar – 5. März, As- Mobile 079 743 07 78 Fax 062 295 33 73 Führungsliste. 4 Kategorien: M, A, cona: Amateur-Open. Hotel «As- [email protected] B, C. Einsatz: 35 Franken (Junio- cona». 7 Runden. Einsatz: 80 Fran- ren 15 Franken). Preise: Alle Ka- ken (Senioren/Damen/Junioren 60 Fernschach tegorien 100, 80, 50 Franken. An- Franken). Preise: 600, 400, 300 ... Reinhard Schiendorfer meldung (bis 28. Januar): Christian Franken, diverse Spezialpreise. An- Staldenbachstrasse 9a Schneider, Rombachtäli 29, 5022 meldung und Infos: Albert Baum- 8808 Pfäffikon/SZ Telefon 055 410 47 18 Rombach, Tel. 062 824 07 09, E- berger, Postfach 152, 9471 Buchs/ [email protected] Mail: [email protected], Internet: SG, Tel. +43 55 224 70 78, E-Mail: www.sk-aarau.ch [email protected], Internet: Problemschach www.schach.li/schweiz-bodensee/ Martin Hoffmann 11 février, Nyon: Tournoi Neugasse 91/07 Blitz. Centre commercial de Signy, 1. März – 7. Juni, Zofingen: 8005 Zürich 18h30. De 5 à 7 rondes à 5 minutes, Zofinger Meisterschaft. Ho- Telefon 044 271 15 07 [email protected] suivant le temps. Finance d’inscrip- tel «Krone». 7 Runden (jeweils tion: 10 francs. Prix: 200, 100, 50 Dienstag, 19.45 Uhr). Wertung für Studien francs. Renseignements et inscrip- die Führungsliste. Einsatz: 30 Fran- Istvan Bajus tions: Thierry Branca, ch. de l’Abri ken (Junioren 20 Franken). Preise: Grossalbis 28 3, 1291 Commugny, tél. 022 776 94 Naturalpreise für alle Teilnehmer. 8045 Zürich 08, e-mail: [email protected], Anmeldung (bis 22. Februar): An- Telefon 044 461 24 12 [email protected] internet: www.echecs-nyon.ch ton Bieri, Küngoldingerstr. 7, 4800 Zofingen, Tel. 062 751 46 31, E- Inserate 12 février, Nyon: Tournoi Mail: [email protected], Dr. Markus Angst adulte er junior. Centre com- Internet: www.skzof.ch (Tarife auf Anfrage) mercial de Signy, 9h30. 7 rondes à 15 minutes. Catégories: pous- 27. März, Bern: Gambit- Produktion sins (U11), cadets (U14), juniors Schülerturnier (Berner Schüler- Brandl & Schärer AG Solothurnerstrasse 121 (U20), adultes. Limité nombre de Grand-Prix). Dreifaltigkeitszent- 4600 Olten participants. Finance d’inscrip- rum, Saal Rotonde, Sulgeneckstr. Telefon 062 205 90 40 tion: 15 francs. Prix: plus de 2500 13 (5 Gehminuten vom Bahnhof), Fax 062 205 90 45 francs (pour tous les juniors et les 3 10.30 Uhr (Anwesenheitskontrol- [email protected] meilleurs seniors). Renseignements le 10.10 Uhr). 3 Kategorien: U18, www.brandl.ch et inscriptions: Thierry Branca, ch. U13, U10. 7 Runden à 15 Minuten. Schach im Internet de l’Abri 3, 1291 Commugny, tél. Einsatz: 15 Franken. Preise: Natu- www.swisschess.ch 022 776 94 08, e-mail: thierry.bran- ralpreise für alle Teilnehmer. An- [email protected], internet: www.echecs- meldung (bis 23. März) und Infos: Schach im TeIetext nyon.ch Patrik Hubschmid, Grünenboden- SF2, Seiten 404/405 weg 26, 3095 Spiegel, Tel. N 079 TSR2, pages 404/405 18.–20. Februar, Burgdorf: 782 41 60, Tel. G 044 632 58 42, E- Weekend-Open. Hotel «Stadt- Mail: [email protected], Abos und Adressänderungen Eliane Spichiger haus». 5 Runden forciertes Schwei- Internet: www.sk-bern.ch/Gambit/ Wässerig 15, 4653 Obergösgen zer System (1. Runde: Freitag, 19 turniere/ 46 Uhr), maximal 114 Teilnehmer. pub A4 Aix-les-Bains:Mise en page 1 6/01/11 16:36 Page 1

UN FORMIDABLE COUP DE PROJECTEUR SUR NOTRE SPORT LE 12e CHAMPIONNAT D’EUROPE D’ÉCHECS INDIVIDUEL À AIX-LES-BAINS

près dix années d’organi- cœur du championnat : mise A sation en Europe de l’Est, en scène dans l'Auditorium le championnat d’Europe indi- des 20 premiers échiquiers, viduel sera accueilli en France parties retransmises sur écran pour la première fois de son géant, écrans plasma les histoire, à Aix-les-Bains relayant dans le hall du centre du 21 mars au 3 avril 2011. des Congrès. Les Internautes Organisé chaque année, sous ne seront bien sûr pas oubliés l’égide de l’European Chess et pourront suivre les parties Union (ECU), le championnat des 50 premiers échiquiers. d’Europe individuel revêt une I À quelques pas (200 m.), importance particulière car il le Casino Grand Cercle est qualificatif pour le cycle du offrira aux participants le championnat du monde. cadre raffiné du salon Cinquante quatre nations, plus Lamartine. de 400 joueurs, parmi lesquels on comptera les plus grands noms de l’échiquier internatio- En marge nal, seront présents dans la du championnat cité savoyarde et offriront aux La manifestation qui portera amateurs et aux aficionados haut les couleurs et les valeurs des 64 cases un spectacle sans de notre sport sera également précédent. La manifestation une plate-forme d’échanges et sera l’événement majeur de de rencontres afin que le plus l’année. grand nombre puisse profiter de cet événement. Deux très beaux lieux I Un “village partenaires” r r de jeu f entièrement construit autour s u . Une grande fête s 1 Fidèle à sa tradition d’accueil des échecs accueillera pendant n 1

o et de savoir-faire, Aix-les-Bains toute la durée du champion-

0 pour tous ! t i 2 p met à disposition des partici- nat, élus, media, entreprises, s pants deux très beaux lieux Grand-Maîtres. n s c r i

i Pour que cette manifestation n

i pour la compétition : a I Le championnat étant le t

b soit une grande fête, Le Centre des Congrès et le e temps fort de la vie de la F.F.E. s s Casino Grand Cercle, en plein e n en 2011, cette dernière ne

l tous les joueurs français, o centre ville. Une situation pri- x

t i pouvait choisir meilleur lieu i quel que soit leur niveau, vilégiée qui ravira les partici- a pour tenir son assemblée . r m a pourront participer au pants de la manifestation. générale annuelle le 26 mars. w f o I n Lieu d'accueil de tous les par- I w e I L'Office du Tourisme sera 12 championnat d’Europe ticipants, le très moderne w entièrement mobilisé afin de Centre des Congrès sera au individuel. proposer des animations variées en marge de la compé- Aix-les-Bains et les échecs tition. Les participants disputeront À n'en pas douter, Aix-les-Bains aime les échecs. La cité thermale a accueilli quatre grandes manifestations échiquéennes : 11 parties (du 22 mars au • deux championnats de France individuels (2003, 2007) 2 avril). Celles-ci se déroule- • deux championnats de France Jeunes (2006, 2009). ront tous les après-midi sauf la Chaque fois, l'alchimie a fonctionné entre Aix-les-Bains qui cultive l'art de 11e qui se jouera le 2 avril en recevoir et les participants des championnats qui apprécient tout particu- matinée. Les compétiteurs dis- lièrement l'hospitalité aixoise et son savoir-faire dans la gestion de mani- 47 festations d'envergure. Une synergie totalement réussie : les Aixois gardent poseront d’une journée de toujours en mémoire les succès remportés par les quatre championnats, les repos le 29 mars. joueurs d'échecs ont leurs repères à Aix-les-Bains.

10. Schach-Open

in Burgdorf

18.2. bis 20.2.2011 www.sckirchberg.ch www.sckirchberg.ch Spiellokal: Hotel Stadthaus, Kirchbühl 2, Burgdorf Spielmodus: 5 Runden nach forciertem Schweizer System Spiellokal:Bedenkzeit: Hotel Stadtha40 Zügeus, Kirchbühlin 2 Stunden, 2, Burgdorf danach ½ Std. für den Rest der Partie Turnierplan: Fr., 18.2.2011 17.30 – 18.30 Anwesenheitskontrolle Spielmodus: 5 Runden nach forciertem19.00 Schweizer – 24.00 System 1. Runde Sa., 19.2.2011 09.00 – 14.00 2. Runde Bedenkzeit: 40 Züge in 2 Stunden, danac15.00h –½ 20.00Std. für 3. den Runde Rest der Partie So., 20.2.2011 09.00 – 14.00 4. Runde Turnierplan: Fr, 18.2.2011 17.30 15.00 – 18.30 – 20.00 Anwesenheitskontrolle 5. Runde 19.00 ca. – 24.0020.30 Preisverteilung 1. Runde Einsatz: Sa, 19.2.2011CHF 70.– 09.00 (Junioren – 14.00 CHF 30.–, 2. Runde IM/GM frei) Es werden15.00 keine – Startgelder20.00 3. Runde bezahlt! Preisgelder:So, 20.2.2011CHF 1500.–/1200.–/900.–/700.–/500.–/400.–/300.–/200.–/2x100.– 09.00 – 14.00 4. Runde (bei mindestens15.00 –70 20.00 Teilnehmern!) 5. Runde Spezialpreise: Für Bestklassierteca. 20.30 Preisverteilungbis ELO 1800 bzw. 2000 je CHF 100.– An bestklassierte Junioren U16 und U20 je CHF 100.– An bestklassierte Dame CHF 100.– Einsatz: Fr. 70.-- An(Junioren bestklassierten Fr. 30.--, IM/GMSenior frei;CHF es100.– werden keine Startgelder bezahlt!) Führungsliste: Turnier wird gewertet (CH, DSB, FIDE) Preisgelder: 1500/1200/900/700/500/400/300/200/2x100Fr. (bei mindestens 70 Teilnehmern!) Teilnehmerzahl: Aus Platzgründen auf 114 Teilnehmer beschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert. Spezialpreise: Für Bestklassierte bis ELO 1800 bzw. 2000 je Fr. 100.- An bestklassierte Junioren U16 und U20 je Fr. 100.- AnmeldetalonAn bestklassierte (oderDame einfacher Fr. 100.- auf www.sckirchberg.ch) An bestklassierten Senior Fr.100.- Name: Führungsliste:Adresse: Turnier wird gewertet (CH, DSB, FIDE) Telefon: Teilnehmerzahl: Aus Platzgründen auf 114 Teilnehmer beschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung ist Jahrgang:empfehlenswert. SSB-Code: FIDE-Code: ______ELO-Zahl:

0BAnmeldetalonAnmeldung an:(oder Beat Wenger,einfacher Bolligenstrasse auf www.sckirchberg.ch 50, 3065 Bolligen ) 48 Name: ______Adresse: ______Telefon: ______Jahrgang: ______SSB-Code: ______FIDE-Code______ELO-Zahl: ______

Anmeldung an: Beat Wenger, Bolligenstr. 50, 3065 Bolligen