Entwicklungsbericht 2020 2 Einleitung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entwicklungsbericht 2020 2 Einleitung Entwicklungsbericht 2020 2 Einleitung 4 Programm-Entwicklung 5 Zentrale und crossmediale Aktivitäten 10 Programm-Management 13 Programm-Marken 17 Fernsehen für das Erste und das Inhalt Dritte Programm und für ARTE 19 Finanzen 21 Personal 24 Technik 26 Kommunikation 28 Radio Bremen Media GmbH Entwicklungsbericht 2020 Inhalt 1 30 Einleitung „Hier ist Radio Bremen auf Welle 499… wir grüßen Steigerung des Rundfunkbeitrags zu ersetzen. alle Hörer“. Mit diesen Worten ging Radio Bremen Für die kommende Beitragsperiode konnte aber am 23. Dezember 1945 auf Sendung. 75 Jahre bis Herbst 2019 keine Einigung erzielt werden. später wird 2020 für Radio Bremen zum Jahr der Zwischen den Bundesländern wird die Beratung Weichenstellung für die Zukunft und zum Jahr der dazu fortgesetzt. Gleichzeitig bleibt der öffentliche Rückschau auf die enge Verbundenheit des Senders Rundfunk von unterschiedlichen Seiten unter mit den Menschen im Sendegebiet. Druck, der sich durch die gesellschaftlich-politisch zu erwartende Debatte über eine mögliche Auch nach 75 Jahren bleibt die Aufgabe des Beitragserhöhung je nach KEF-Empfehlung 2020 öffentlichen Rundfunks für Demokratie und nochmals verstärken wird. Dennoch zeigt der Blick Gesellschaft von grundsätzlicher Bedeutung. Ging ins europäische und internationale Ausland die es 1945 um demokratischen Neuanfang, so gilt es hohe Bedeutung von öffentlichem, unabhängigem heute Plattform für vertrauenswürdige Information, Rundfunk für eine pluralistische Gesellschaft und übergreifenden gesellschaftlichen Austausch und Demokratie. Radio Bremen wird angesichts dieser demokratische Meinungsbildung in einer sich Fragen gerade im Jubiläumsjahr den Dialog mit differenzierenden und polarisierenden Gesellschaft den Menschen im Sendegebiet ausbauen und sich zu sein. Debatten zu Auftrag und Finanzierung transparent und offen stellen. 2020 stehen wichtige Entscheidungen zu finanzi- ellen und medienpolitischen Rahmenbedingungen Fast abgeschlossen sind die medienpolitischen an, innerhalb derer Radio Bremen seinen Auftrag Beratungen zum neuen Medienstaatsvertrag. Der erfüllen muss: Bericht soll erstmals auch konkrete Regelungen für Plattformen wie Google (sogenannte Finanzielle Weichen werden mit der Veröffent- Medienintermediäre) umfassen. Für den öffentlich- lichung des 22. Berichts der Kommission zur rechtlichen Rundfunk zukunftsweisende Positionen Ermittlung des Finanzbedarfs der Landesrund- wie die privilegierte Auffindbarkeit eigener funkanstalten (KEF) Mitte Februar 2020 gestellt. Inhalte, sind ebenfalls Teil der Diskussion. Der Die ARD hat der KEF am 30. April 2019 ihre Medienstaatsvertrag wird wahrscheinlich Ende Anmeldung für den Zeitraum 2021 bis 2024 2019 beschlossen und Mitte September 2020 in übermittelt. Der Bericht ist maßgeblich für die Kraft treten. mittelfristige Finanzplanung und wird – je nach Ergebnis – existenzsichernde oder -bedrohende 2019 bereits verabschiedet und seit dem Folgen für Radio Bremen nach sich ziehen. Aus 1. Mai wirksam, ist der 22. Rundfunkänderungs- diesem Grund hat Radio Bremen gemeinsam mit staatsvertrag. Die Änderungen beziehen sich dem Saarländischen Rundfunk gegenüber den vorwiegend auf Telemedienangebote. Neben Entscheidungsträgern der Länder, der KEF und der Möglichkeit, eigene Inhalte ausschließlich innerhalb der ARD frühzeitig deutlich gemacht, für Onlineplattformen zu produzieren (online dass mögliche Einnahmeneinbußen – vor allem only) und auch auf Drittplattformen verfügbar zu mit Blick auf die Eigenmittelproblematik – machen, wird auch die Verweildauer innerhalb der kompensiert werden müssen. Weitere finanzielle Mediatheken ausgeweitet. Risiken, zum Beispiel durch Steigerungen im Personalkostenbereich oder aufgrund der Angesichts der dynamischen Entwicklung Niedrigzinspolitik, müssen nach dem KEF Bericht auf dem globalen Streamingmarkt, bedarf es bewertet werden. weiter einer kontinuierlichen Debatte über Wettbewerbssituation, Einfluss von Drittstaaten In der medienpolitischen Diskussion ist weiterhin und globale Plattformen in Hinblick auf die die Frage, wie Struktur und Auftrag des öffentlich- Informationslandschaft in Deutschland. Ebenso rechtlichen Rundfunks reformiert werden können. wichtig ist eine Debatte über technologische Bei der Finanzierung streben einige Bundesländer Entwicklungen zum Beispiel in Bezug auf an, das klassische Verfahren durch eine indexierte Künstliche Intelligenz. Entwicklungsbericht 2020 Einleitung 2 30 Vor dem Hintergrund der zunehmenden Programmlich zeigen die guten Ergebnisse der nonlinearen Nutzung von TV- und Audioangeboten Media-Analyse 2019 für die Hörfunkwellen und die ganzer Altersgruppen unterstützt Radio Bremen hohen Einschaltquoten und Views des regionalen den technologischen Ausbau der sogenannten Programms „buten un binnen“, dass Radio Bremen „Big Five“-Plattformen (ARD Mediathek, ARD insgesamt mit großer Relevanz für die Bevölkerung Audiothek, tagesschau.de, sportschau.de und ins Jahr 2020 startet. 75 Jahre regionale KiKa.de) im ARD- Portfolio. Inhaltlich arbeitet Radio Information und eigenständige Präsenzen in Bremen 2020 an der Entwicklung neuer Online- Bremen, Bremerhaven und dem Umland bilden First-Angebote, insbesondere für Audiothek und dabei die Basis der täglichen Programmarbeit Mediathek und setzt hierbei weiter auf Auffälligkeit und machen Radio Bremen zum Ankerpunkt für durch Innovation. regionale Identität. Immer stärker rückt Diversität (Diversity) ins 2020 wird die bereits begonnene Dialogstrategie Zentrum des gesellschaftlichen Diskurses. Die weiter ausgebaut. Dafür arbeiten alle Programme hausinterne AG Diversity hat sich bereits in den verstärkt crossmedial mit dem Fokus auf vergangenen Jahren mit dem Thema auseinander- einen intensiven Austausch mit Hörer*innen, gesetzt. Deren Ergebnisse sind aufgegriffen Zuschauer*innen und Nutzer*innen. und in einen unternehmensübergreifenden Prozess eingebunden worden. So werden die Dass 2019 auf ARD-Ebene auch immer wieder verschiedenen Dimensionen von Diversity, von Highlights, wie der erfolgreiche Start von „3nach9“ Gleichbehandlungsfragen bei Männern und Frauen, im Ersten oder die preisgekrönte Dokumentation über Fragen der Herkunft der personellen Diversität „Das Märchen von der Inklusion“, durch Radio über soziale, regionale, weltanschauliche Aspekte, Bremen produziert wurden, unterstreicht darüber bereichsspezifisch in den Blick genommen und mit hinaus auch die nationale Bedeutung. konkreten Maßnahmen von Ausschreibungen bis zu Kriterien für die Programmarbeit behandelt. Die Gründung von Radio Bremen vor 75 Jahren wird im September mit zahlreichen Aktionen, u.a. Nachhaltigkeit ist ein Thema über das Radio einer eigenen Ausstellung im Focke-Museum, Bremen nicht nur berichtet. Der bisherige gefeiert. Das Hauptaugenmerk liegt 2020 aber Maßnahmenkatalog reicht von der Kühlung auf der Sicherstellung einer angemessenen des Gebäudes durch das Grundwasser, über Finanzausstattung, um den gesellschaftlichen tageszeitabhängige Beleuchtungskonzepte Auftrag weiter erfüllen zu können. Durch und das Vorhalten von Dienstfahrrädern bis hin finanziellen Ausgleich, den eigenen Beitrag zum Verzicht von Einwegbecher in den Tee- und zu gesellschaftlichen Themen und natürlich Kaffeeküchen. Als Akteur und Arbeitgeber will insbesondere durch gutes Programm müssen die Radio Bremen den eigenen Beitrag zur Erreichung richtigen Weichen für den Fortbestand von Radio von Klima- und Nachhaltigkeitszielen in Form eines Bremen als kleinstes Haus innerhalb der ARD neu geschaffenen Unternehmensprojektes noch gestellt werden. verstärken. Ein wichtiges, wenn auch nicht das alleinige Ziel des Projektes, besteht darin, möglichst zusätzliche Maßnahmen zur Einsparung von CO2 zu ergreifen. Entwicklungsbericht 2020 Einleitung 3 30 Programm-Entwicklung Nur zu senden reicht nicht mehr Die Programme von Radio Bremen stehen für innovative Ideen. Auch in 2020 wird es dahin- Radio Bremen konzentriert sich auch weiterhin auf gehend einige Neuerungen und Überraschungen die Digitalisierung. In 2020 wird es programmlich geben. Beispielsweise wird ab Februar auf Bremen darum gehen, den bisher vorherrschenden Monolog Vier eine komplett neue Morningshow zu hören des „Wir senden – ihr schaut oder hört zu“ in einen sein, bei der die Themen Kommunikation mit strukturierten Dialog „Wir fragen, ihr antwortet, der Community und Einbeziehung der sozialen wir ordnen ein und berichten“ zu verwandeln. Der Netzwerke in die Livesendung eine entscheidende Dialog mit dem Publikum wird in den Programmen Rolle spielen werden. Radio Bremen wird zudem von Radio Bremen integraler Bestandteil. Das für die Etablierung seines neuen „Tatort“-Teams stärkt die Bindung der Menschen im Land Bremen neue Wege beschreiten, von denen auch die neue zu „ihrem Sender“ und trägt zur Legitimation von ARD Mediathek profitieren wird. Wie diese Wege Radio Bremen bei. Wenn es gelingt, die Sichtweisen genau aussehen, wird im Dezember 2019 verraten. der Menschen vor Ort zunehmend systematisch für Und auch für die ARD Audiothek wird Radio Bremen die Programme zu nutzen, schützt dies zudem vor – gemeinsam mit dem rbb und dem WDR – in Redaktionsblindheit. 2020 einen großen Aufschlag liefern: Im Herbst wird parallel zur Ausstrahlung der dritten Staffel Das prominenteste Beispiel dieser Initiative sind „Babylon Berlin“ im Ersten die Hörspielserie zum die Radio Bremen Meinungsmelder. Alle zwei Originalroman von Volker Kutscher „Der stumme Wochen wird crossmedial aus den Meinungen und Tod“ für die ARD Audiothek und die Kulturwellen Sichtweisen der Meinungsmelder*innen
Recommended publications
  • I N H a L T S V E R Z E I C H N
    SWR BETEILIGUNGSBERICHT 2018 Beteiligungsübersicht 2018 Südwestrundfunk 100% Tochtergesellschaften Beteiligungsgesellschaften ARD/ZDF Beteiligungen SWR Stiftungen 33,33% Schwetzinger SWR Festspiele 49,00% MFG Medien- und Filmgesellschaft 25,00% Verwertungsgesellschaft der Experimentalstudio des SWR e.V. gGmbH, Schwetzingen BaWü mbH, Stuttgart Film- u. Fernsehproduzenten mbH Baden-Baden 45,00% Digital Radio Südwest GmbH 14,60% ARD/ZDF-Medienakademie Stiftung Stuttgart gGmbH, Nürnberg Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt 16,67% Bavaria Film GmbH 11,43% IRT Institut für Rundfunk-Technik Stiftung München GmbH, München Hans-Bausch-Media-Preis 11,11% ARD-Werbung SALES & SERV. GmbH 11,11% Degeto Film GmbH Frankfurt München 0,88% AGF Videoforschung GmbH 8,38% ARTE Deutschland TV GmbH Frankfurt Baden-Baden Mitglied Haus des Dokumentarfilms 5,56% SportA Sportrechte- u. Marketing- Europ. Medienforum Stgt. e. V. agentur GmbH, München Stammkapital der Vereinsbeiträge 0,98% AGF Videoforschung GmbH Frankfurt Finanzverwaltung, Controlling, Steuerung und weitere Dienstleistungen durch die SWR Media Services GmbH SWR Media Services GmbH Stammdaten I. Name III. Rechtsform SWR Media Services GmbH GmbH Sitz Stuttgart IV. Stammkapital in Euro 3.100.000 II. Anschrift V. Unternehmenszweck Standort Stuttgart - die Produktion und der Vertrieb von Rundfunk- Straße Neckarstraße 230 sendungen, die Entwicklung, Produktion und PLZ 70190 Vermarktung von Werbeeinschaltungen, Ort Stuttgart - Onlineverwertungen, Telefon (07 11) 9 29 - 0 - die Beschaffung, Produktion und Verwertung
    [Show full text]
  • Susanne Brahms
    Susanne Brahms Dokumentarische Fernseharbeiten 2017 Geschichte im Ersten: Unsere Städte nach ´45: Bomben und Bausünden ARD 45 Min. Unsere Städte nach ´45: Abriss und Protest ARD 45 Min. 2016 Unsere Geschichte: Als Hollywood in der Heide lag. NDR 45 Min. 2015 Geschichte im Ersten: Namibia. Eine Heimat, zwei Welten ARD 45 Min. 2015 Geschichte im Ersten: Bremerhavens Auswandererkai. Die Columbuskaje (mit Michaela Herold) ARD 45 Min. 2015 Unter Deutschen Dächern: Handicap NDR/RB 30 Min. 2014 Anschlag auf dem Bremer Hauptbahnhof 1974 RB 29 Min. 2014 Geschichte im Ersten: Hitlers U-Boot Bunker ARD 45 Min. 2014 Unsere Geschichte: Als die Amerikaner in den Norden kamen (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2013 Bremen 1939 in Farbe Radio Bremen 30 Min. 2013 Unsere Geschichte: Als Tante Emma Konkurrenz bekam (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2012 Unsere Geschichte: Als die A1 in den Norden kam (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2007 150 Jahre Norddeutscher Lloyd (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2005 Bremer Freiheit. Geschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert (mit Michaela Herold) NDR/RB 90 Min. 2003 Begegnungen in Kabul (mit Rene Schulthoff) RB 20 Min. 2003 Tote auf Reisen. Bestattungskultur in Deutschland (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. und 30 Min. 2003 Die lustigen Weiber von Ulan Bator. Eine deutsche Oper in der Mongolei (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2002 Das Bremer Rathaus: So wohnt die Macht (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2002 Moderne Hanseaten. Die Erben der Hanse (mit Michaela Herold) ARTE 60 Min. 2000 Das Bambüddel.
    [Show full text]
  • European Public Service Broadcasting Online
    UNIVERSITY OF HELSINKI, COMMUNICATIONS RESEARCH CENTRE (CRC) European Public Service Broadcasting Online Services and Regulation JockumHildén,M.Soc.Sci. 30November2013 ThisstudyiscommissionedbytheFinnishBroadcastingCompanyǡYle.Theresearch wascarriedoutfromAugusttoNovember2013. Table of Contents PublicServiceBroadcasters.......................................................................................1 ListofAbbreviations.....................................................................................................3 Foreword..........................................................................................................................4 Executivesummary.......................................................................................................5 ͳIntroduction...............................................................................................................11 ʹPre-evaluationofnewservices.............................................................................15 2.1TheCommission’sexantetest...................................................................................16 2.2Legalbasisofthepublicvaluetest...........................................................................18 2.3Institutionalresponsibility.........................................................................................24 2.4Themarketimpactassessment.................................................................................31 2.5Thequestionofnewservices.....................................................................................36
    [Show full text]
  • Die Moderatoren Auf Dem Blauen Sofa
    Die Moderatoren auf dem Blauen Sofa René Aguigah Nina Brunner René Aguigah leitet die Abteilung Hintergrund Kultur und Politik bei Nina Mavis Brunner ist seit Februar 2017 Moderatorin des 3sat-Magazins Deutschlandfunk Kultur. Nach dem Studium der Geschichte, Philosophie „Kulturzeit“. Sie studierte Ethnologie und Filmwissenschaft in Zürich. und Journalistik arbeitete er bis 2005 als Redakteur und Moderator bei Seit 2005 arbeitet sie beim Schweizer Fernsehen SRF und bei 3sat als WDR 3. Danach war er bei der Bücherzeitschrift „Literaturen“ bis 2009 Moderatorin, Redakteurin und Produzentin u.a. für den „Kulturplatz“, verantwortlich für Sachbücher. „SCHWEIZWEIT“, „Rundschau“, „Tonspur – der Soundtrack meines Lebens“ und „Sonate für zwei“. Zuletzt war Nina Brunner für 3sat auch als Reporterin in der Reihe „Reisegeschichten“ zu sehen. Susanne Biedenkopf-Kürten Daniel Fiedler Susanne Biedenkopf-Kürten studierte Germanistik und Romanistik in Freiburg, Montpellier und Santiago de Compostela. Zum ZDF kam sie Daniel Fiedler ist seit 2013 Leiter der ZDF-Redaktion Kultur Berlin. Er stu- 1985. Seitdem arbeitete sie als Redakteurin und Reporterin u.a. für das dierte Theaterwissenschaft, Germanistik, Soziologie, Politik und arbeitete „Heute-Journal“ sowie für die Hauptredaktion Außenpolitik. Sie war ZDF als Regieassistent und Dramaturg. 2001 kam er zum ZDF, war von 2007 bis Korrespondentin in Thüringen und verantwortete später das Europamaga- 2012 Koordinator von 3sat und 2009 bis 2012 auch von ZDFkultur. Daniel zin „Heute – in Europa“. Seit März 2014 leitet Susanne Biedenkopf-Kürten Fiedler verantwortet u.a. das Kulturmagazin „aspekte“, die Sendung „Das die ZDF-Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt. Literarische Quartett“ sowie „das blaue sofa“ und diverse Formate für 3sat („Kulturpalast“) sowie für ZDFneo ( „Schulz und Böhmermann“).
    [Show full text]
  • The Public Service Broadcasting Culture
    The Series Published by the European Audiovisual Observatory What can you IRIS Special is a series of publications from the European Audiovisual Observatory that provides you comprehensive factual information coupled with in-depth analysis. The expect from themes chosen for IRIS Special are all topical issues in media law, which we explore for IRIS Special in you from a legal perspective. IRIS Special’s approach to its content is tri-dimensional, with overlap in some cases, depending on the theme. terms of content? It offers: 1. a detailed survey of relevant national legislation to facilitate comparison of the legal position in different countries, for example IRIS Special: Broadcasters’ Obligations to Invest in Cinematographic Production describes the rules applied by 34 European states; 2. identifi cation and analysis of highly relevant issues, covering legal developments and trends as well as suggested solutions: for example IRIS Special, Audiovisual Media Services without Frontiers – Implementing the Rules offers a forward-looking analysis that will continue to be relevant long after the adoption of the EC Directive; 3. an outline of the European or international legal context infl uencing the national legislation, for example IRIS Special: To Have or Not to Have – Must-carry Rules explains the European model and compares it with the American approach. What is the source Every edition of IRIS Special is produced by the European Audiovisual Observatory’s legal information department in cooperation with its partner organisations and an extensive The Public of the IRIS Special network of experts in media law. The themes are either discussed at invitation-only expertise? workshops or tackled by selected guest authors.
    [Show full text]
  • Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
    DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media).
    [Show full text]
  • La Convention Sur La Protection Et La Promotion
    7 IGC INTERGOVERNMENTAL COMMITTEE FOR THE PROTECTION AND PROMOTION OF THE DIVERSITY OF CULTURAL EXPRESSIONS Seventh Ordinary Session Paris, UNESCO Headquarters 10 - 13 December 2013 INFORMATION DOCUMENT This document has been prepared in 2013 by the European Broadcasting Union (EBU) in accordance with Resolution 4.CP 13 for the seventh session of the Intergovernmental Committee for the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions. The author is responsible for the choice and the presentation of the facts contained in this Report and for the opinions expressed therein, which are not necessarily those of UNESCO and do not commit the Organization. PUBLIC SERVICE MEDIA (PSM) AND CULTURAL DIVERSITY PSM ACTIVE ROLE IN PROTECTING AND PROMOTING THE DIVERSITY OF CULTURAL EXPRESSIONS MEDIA INTELLIGENCE SERVICE 1 CONTENT 1. Promoting national cultural expressions……………………………………. p.3 2. Preserving cultural expressions of traditional minorities.......................... p.12 3. Recognizing cultural expressions of migrant minorities…………………… p.19 This report has been produced by the Media Intelligence Service (MIS) at the European Broadcasting Union. For additional information or questions, please contact us at [email protected] Update: December 2013 2 PROMOTING NATIONAL CULTURAL EXPRESSIONS 3 1. PSM INVESTING IN CONTENT EXAMPLES OF PUBLIC SERVICE MEDIA INVESTMENTS IN CONTENT In the UK and Germany, PSM invest a bigger share of their revenues in content than any other broadcaster. UK: TV PROGRAMME EXPENDITURE AS % GERMANY: ANNUAL PROGRAMME
    [Show full text]
  • Nexus Nexus Star
    NEXUS English NEXUS STAR References AUDIO EXCELLENCE NEXUS, NEXUS Star TV and Radio Broadcast • 20th Century Fox LA, USA • RBB FS Berlin, Germany • ABC News Los Angeles, USA • RPP Radio Programas del Peru Lima, Peru • All India Radio New Delhi, India • RTL Studio Berlin, Germany • Anhui TV Hefei-Anhui, China • RTL 2 Paris, France • Antena 3 TV Madrid, Islas Baleares, Spain • SAT 1 Zurich, Switzerland • ASTRO Kuala Lumpur, Malaysia • Shanghai Education Television Shanghai, China • BBC Transmission Router London, United Kingdom • SFB Sender Freies Berlin Berlin, Germany • BBC North Manchester, United Kingdom • SR Saarländischer Rundfunk Saarbrücken, Germany • Bernama News TV Kuala Lumpur, Malaysia • Staatlicher Rundfunk Usbekistan Uzbekistan • BFM Radio Paris, France • Star RFM Kuala Lumpur, Malaysia • BR Bayerischer Rundfunk Munich, Germany • Studio Hamburg Hamburg, Germany • Cadena SER Madrid, Barcelona, Valencia, Spain • SWR Südwestrundfunk Stuttgart, Baden-Baden, • Canal Mundo Radio Madrid, Spain Germany • Canal+ Paris, France • Tele 5 Madrid, Spain • CBC Cologne Broadcasting Center Cologne, Germany • Tele Red Imagen Buenos Aires, Argentina • CBS New York, USA • Television Autonomica Valenciana Valencia, Spain • Chong-Qin TV Chong-Qin, China • TF 1 Paris, France • City FM Kuala Lumpur, Malaysia • TV 1 Napoli Naples, Italy • City Plus Kuala Lumpur, Malaysia • TV Tokyo Tokyo, Japan • ESPN Bristol, LA, USA • TVE Radio Televisión Espanola Madrid, Spain • ETABETA Rome, Italy • Unitel Unterföhring, Germany • Eurosport 2 Paris, France • Vatican
    [Show full text]
  • Programme Assembly
    European Broadcasting Union Assembly EBU TRAINING Assembly 2011 EBU HOW DO PUBLIC MEDIA REmaIN RELEVant anD DIstINCTIVE IN thE DIGItaL agE? HOW DO PUBLIC 20-21 October 2011 SERVICE MEDIA Istanbul, Turkey Programme Assembly Background & Objectives Public Media have to keep their content relevant and trustworthy in a media landscape characterized by the diversification of sources and distribution platforms, the fragmentation of audiences, mobile and immediate content delivery, as well as the recurrent budget cuts. How can Training and Development departments be part of the solution? How can they support both management and staff when their organizations engage in the following avenues: – The search for greater efficiency through new ways of working. – The development and implementation of marketing and branding strategies for channels and programmes. – The use of social media platforms to build new video and audio content and increase two- way communication with their public. – The re-thinking of the role of Public media journalists, including News “curation”, data journalism, mobile journalism and new forms of investigative journalism. The Assembly will elaborate on these issues through case studies, panel discussions and work sessions in small groups. Programme Assembly Thursday, 20 October 2011 08:30 – 09:30 Registration and coffee 09:30 – 10:00 Welcome Address by Ibrahim Sahin, Director General, TRT, Turkey Moderator Henrik Keith Hansen, Director, HKH Communications, Denmark & Trainer, EBU TRAINING 10:00 – 13:00 Session 1 – How to transform our broadcasting organizations to remain relevant and distinctive? 10:00 – 10:30 Applying industry lessons to Public Service Broadcasting by Stephan Van Lierde, Director of Human Resources, RTBF, Belgium - HR & Development initiatives as part of the overall RTBF transformation projects.
    [Show full text]
  • Downloaded from Brill.Com09/30/2021 03:47:12PM Via Free Access of That Period Was Dominated by Magazine-Type Formats
    Gesnerus 76/2 (2019) 172–191, DOI: 10.24894/Gesn-en.2019.76009 “Because every recipient is also a potential patient” – TV Health Programmes in the FRG and the GDR, from the 1960s to the 1980s Susanne Vollberg Abstract In the television programme of West Germany from the 1960s to the 1980s, health magazines like Gesundheitsmagazin Praxis [Practice Health Maga- zine] (produced by ZDF)1 or ARD-Ratgeber: Gesundheit [ARD Health Ad- visor] played an important role in addressing health and disease as topics of public awareness. With their health magazine Visite [Doctor’s rounds], East German television, too relied on continuous coverage and reporting in the fi eld. On the example of above magazines, this paper will examine the his- tory, design and function of health communication in magazine-type for- mats. Before the background of the changes in media policy experienced over three decades and the different media systems in the then two Germanys, it will discuss the question of whether television was able to move health rele- vant topics and issues into public consciousness. health magazine, GDR television, FRG television, Gesundheitsmagazin Praxis Health-related programmes were, right from the early days of television, part of the common TV repertoire in both German countries but it was in the health, disease and medicine, which was well-received by the audience. The- coverage of medicine and health issues in East and West German television 1 Abbreviation for Zweites Deutsches Fernsehen – Second German Television; public-service broadcaster. Apl. Prof. Dr. Susanne Vollberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abt.
    [Show full text]
  • Broadcasting
    Broadcasting tpc zürich ag: sport studio; control room 1, 2, 3, VR1, VR2 Zurich, Switzerland TSR Télévision Suisse Romande Geneva, Switzerland References: AURUS & NEXUS/NEXUS STAR TVE Radio Televisión Espanola: A4 Studio, Studio 10 + 11 Madrid, Spain Antena 3 Madrid (TV) Madrid, Spain (9 Main Consoles) WDR Westdeutscher Rundfunk: »Philharmonic Hall«; dubbing studio Astro (Malaysian satellite television): HD Sport channel; U+V (2 Main Consoles); dubbing studio S (2 Main Consoles); FS con- TV Studio 1, 2, 3 Kuala Lumpur, Malaysia trol room AB, Studio E Cologne; Studio B1/2 Bocklemund; dubbing Anhui TV 1000 m² + 1200 m² Studio Hefei-Anhui, China Dusseldorf Germany (2 Main Consoles) studio 1 + 2 BBC Scotland: Studio A & C Glasgow, United Kingdom BR Bayerischer Rundfunk: FM 1, FM 3 (TV); Radio Studio 1 + 2, References: CRESCENDO & NEXUS/NEXUS BR Residenz Munich; FS Studio Franken Nuremberg, Germany STAR Canal 9 Valencia, Spain ASTRO: HD Sport channel, Arena Studio Kuala Lumpur, Malaysia CCTV: Hall 1 + Studio 9 Beijing, China (3 Main Consoles) (2 Main Consoles) Crow TV Studio Tokyo, Japan Anhui TV: 1000 m²- + 1200 m² studio Hefei-Anhui, China (2 Main Deutschlandradio Berlin, Cologne, Germany Consoles) Deutsche Welle TV: Audio-control room 3 Berlin, Germany CCTV: news studios 06 + 07 Beijing, China (7 Main Consoles) FM 802: Radio Osaka, Japan (4 Main Consoles) Hangzhou TV Hangzhou, China (3 Main Consoles) France 2: TV Studio C; News Studio Paris, France HR Hessischer Rundfunk: TV control room 2 Frankfurt/Main; Fuji TV: DAV Studio; Studio A Tokyo,
    [Show full text]
  • Wir Sind Deins
    BR HR MDR NDR Radio Bremen RBB SR SWR WDR www.wir-sind-deins.de 2019/2020 1 HERZLICH WILLKOMMEN DIE ARD UNSER ANSPRUCH AN UNS SELBST WIR SIND DEINS UNSER WERT FÜR DIE GESELLSCHAFT Die ARD dient der Gesellschaft. Dieses Selbstverständnis prägt unsere TEILHABE tägliche Arbeit. Unser gemeinsamer freier Rundfunk bietet den Menschen EIN RUNDFUNK FÜR ALLE in Deutschland Zugang zu Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung. Über das vielfältige Fernseh-, Hörfunk- und Internetangebot sowie über UNABHÄNGIGKEIT zahlreiche weitere Engagements setzt unser föderaler Medienverbund GEMEINSAM FINANZIERT, UNABHÄNGIG ORGANISIERT positive Impulse für das Gemeinwesen und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. QUALITÄT AUSGEZEICHNETER JOURNALISMUS UND EINZIGARTIGE INHALTE Wir möchten Ihnen zeigen, welche Werte uns leiten und dafür konkrete Beispiele geben. Vielen Dank, dass Sie sich für uns – Ihre ARD – interessieren! VIELFALT VIELFÄLTIG WIE DIE GESELLSCHAFT REGIONALITÄT NAH BEI DEN MENSCHEN INNOVATION VERLÄSSLICH IM WANDEL WERTSCHÖPFUNG PARTNER FÜR MEDIEN, KULTUR UND WISSENSCHAFT VERANTWORTUNG TRANSPARENT UND NACHHALTIG 2 3 TEILHABE UNABHÄNGIGKEIT QUALITÄT VIELFALT REGIONALITÄT INNOVATION WERTSCHÖPFUNG VERANTWORTUNG ...................................................... ...................................................... TEILHABE ...................................................... ......................................................NAHEZU ALLE MENSCHEN ...................................................... ......................................................IN
    [Show full text]