Willkommen Beim NDR

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Willkommen Beim NDR a Willkommen beim NDR Ein Blick in den Norddeutschen Rundfunk Vorwort Rund ein Viertel der Gesamtfläche Deutschlands oder knapp 90.000 Quadratkilometer: So groß ist das Sendegebiet des Norddeutschen Rundfunks (NDR). Es reicht von der Nordsee bis zum Harz, vom Emsland bis zur Ostsee und teilt seine Grenzen mit den Niederlanden, Dänemark und Polen. Gut 14 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet des NDR. Gegründet wurde die Rundfunkanstalt 1955 von den Ländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg; 1991 kam Mecklenburg-Vorpommern als viertes Bundeland hinzu. Als gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts unterliegt der NDR der Selbstverwaltung, Rechtsgrundlage ist der NDR-Staatsvertrag (NDR-StV). Informations-, Beratungs- und Bildungssendungen gehören ebenso zum Programmauftrag des NDR wie Beiträge aus Unterhaltung und Kultur. Ganz im Sinne des Staatsvertrages berücksichtigt das Programmangebot des Senders dabei sowohl die Interessen von Mehrheiten als auch die von Minderheiten. Mit NDR 2, N-JOY, NDR Info und NDR Kultur bietet der NDR vier Hörfunk-Zentralprogramme; im Digitalradio über Antenne sind exklusiv NDR Info Spezial, NDR Blue und NDR Plus - Das norddeut- sche Schlagerradio zu empfangen. Das Angebot reicht von Information über Unterhaltung und Kultur bis zu speziellen Sendungen für junge Zielgruppen. Das NDR Fernsehen trägt mit seinen regionalen Angeboten wesentlich zur norddeutschen Identität bei. Bei den bundesweiten Marktanteilen steht es seit 25 Jahren auf Platz 1 unter den Dritten. Im Vor- und Hauptabendprogramm des Ersten ist es mit beliebten Sendungen unterschiedlicher Genres vertreten. Aktuelle, regionale Berichterstattung ist der Markenkern der NDR Landesfunkhäuser. Sie unter- halten Studios und Korrespondentenbüros in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern und Hamburg. Mit ihren Hörfunk- und Fernsehprogrammen sorgen sie dafür, dass der NDR fest in der norddeutschen Region verankert ist. Die fortschreitende Digitalisierung und die sich wandelnden Medienbedürfnisse der Menschen haben natürlich auch Einfluss auf den NDR. In allen Redaktionen werden daher multimediale Konzepte realisiert. Fernsehen, Hörfunk und Online entwickeln gemeinsam zeitgemäße Arbeits- abläufe, um Zuschauer*innen, Hörer*innen und Nutzer*innen flexibel zu erreichen. Mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester, der Radiophilharmonie, dem Chor und der Bigband hat der NDR außerdem vier Musikensembles, die national und international hohes Ansehen genießen. Darüber hinaus unterstützt er zahlreiche Musik- und Filmfestivals im Norden. Und mit der „Tages- schau“ ist auch die Nachrichtenkompetenz beim NDR in Hamburg angesiedelt. Diese Broschüre möchte Ihnen einen Überblick über Programmangebote, Organisation und gesetz- liche Grundlagen des NDR geben. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre! 2 Inhalt 1. Das NDR Angebot | Fernsehen, Radio, Online 2. Rund ums Programm - Wer stellt die Programme zusammen? - Woher bekommt der NDR seine Informationen? - Wie ist das Verhältnis zwischen Planung und Spontaneität im Programm? - Wie stellt man fest, was das Publikum interessiert? 3. Programmverbreitung - Wie kommt das Programm zum Publikum? - Wer regelt, was ins Kabel kommt? - Was bedeutet „barrierefrei“? 4. Der NDR - Wem „gehört“ der NDR? - Was heißt Grundversorgung? - Wie lautet der Programmauftrag? - Welche Programmgrundsätze müssen beachtet werden? - Wie sollen die Programme gestaltet sein? - Was ist mit der Unabhängigkeit? - Wie ist der NDR organisiert? - Was macht ein*e Intendant*in? - Welche Aufgaben haben die Aufsichtsgremien? - Wie finanziert sich der NDR? - Wer legt den Rundfunkbeitrag fest? - Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? 5. ARD-aktuell: „Tagesschau“ & Co. 6. NDR Geschichte Kontakt 3 1. Das NDR Angebot | Fernsehen, Hörfunk, Online F E R N S E H E N Gemeinsam mit Radio Bremen veranstaltet der NDR das NDR Fernsehen (Drittes Pro- gramm), wobei ca. 90 % des Programms vom NDR kommen. Nachrichten, Informations- und Verbrauchersendungen, Dokumentationen, Fernsehspiele und Unterhaltungspro- gramme mit norddeutscher Farbe prägen das NDR Fernsehen. Es ist seit Jahren eines der erfolgreichsten unter den dritten Programm ist, bundesweit sogar die Nr. 1. Beispiele aus dem breiten Angebot des NDR Fernsehens sind Sendungen wie Visite, Panorama – die Reporter, 45Min, Die NDR Quizshow oder Markt. Zu den Klassikern bei den Publikumsfavoriten gehören z. B. die Landpartie – im Norden unterwegs und die NDR Talk Show. Auch das tägliche Vorabend-Magazin DAS! kommt vom NDR Fernsehen. Das Ge- schehen in Norddeutschland und der Welt fasst die Nachrichtensendung NDR Info (bis November 2019: NDR aktuell) um 21.45 Uhr noch einmal zusammen. Die Fernsehlandesprogramme liefern in der Woche um 18 Uhr erste Informationen über das aktuelle Tagesgeschehen. Jeweils 15 Minuten berichten • Niedersachsen 18.00 • Schleswig-Holstein 18:00 • Nordmagazin Land und Leute • Hamburg Journal 18 Uhr über das, was tagsüber in der Region passiert ist. Ausführlicher wird es dann jeden Abend um 19.30 Uhr, wenn sich • Hallo Niedersachsen • Schleswig-Holstein Magazin • Nordmagazin und • Hamburg Journal mit dem Neuesten aus Landespolitik, Wirtschaft, Kultur und Unterhaltung melden. Ganz auf das norddeutsche Lebensgefühl setzen die Landesprogramme auch mit ihren Reportagen und Dokumentationen, die von montags bis freitags um 18.15 Uhr ausgestrahlt werden. Dazu gehören u. a. Sendungen wie Hofgeschichen, NaturNah oder die nordreportage. 4 Als Teil der ARD ist der NDR mit Informations- und Unterhaltungssendungen, Dokumenta- tionen und Fernsehfilmen auch im Ersten Deutschen Fernsehen, dem Ersten, vertreten. Dazu gehören bekannte Produktionen wie „Panorama“, „ttt – Titel, Thesen, Temperamen- te“, „Anne Will“ oder „Gefragt – gejagt“. Beim „Tatort“ bzw. beim „Polizeiruf 110“ ist der Sender in den vier norddeutschen Bundesländern mit eigenen Ermittlerteams unterwegs. Große Sportereignisse wie Europa- oder Weltmeisterschaften werden häufig federführend vom NDR im Ersten übertragen. Insgesamt steuert der Sender mit rund 17,5 Prozent nach WDR und SWR die meisten Sendungen zum Vor- und Hauptabendprogramm des Ersten bei. Zum Angebot des Ersten gehören natürlich auch die „Tagesschau“, die „Tagesthemen“ und das „Nachtmagazin“, die von der ARD-aktuell-Redaktion beim NDR in Hamburg pro- duziert werden. Die 20 Uhr-Ausgabe der „Tagesschau“ ist mit durchschnittlich gut zehn Millionen Zuschauer*innen bundesweit nach wie vor die meistgesehene Nachrichten- sendung des deutschen Fernsehens, auch bei den Jüngeren (s. auch Kap. 5). Darüber hinaus stärkt der NDR mit seinen Zulieferungen die Spartenprogramme ARTE, 3sat, KiKA und PHOENIX. Mit dem jungen Online-Angebot funk von ARD und ZDF beschreitet der NDR neue Wege, um auch für ein jüngeres Publikum interessant zu sein. Zu funk, das sich an die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen richtet, liefert das NDR Fernsehen erfolg- reiche Formate wie „Kliemannsland“, „Wumms“ oder „STRG-F“ zu. | ndr.de/fernsehen | daserste.de | tagesschau.de R A D I O NDR 2, NDR Kultur, NDR Info und N-JOY sind die sogenannten Zentralprogramme, die sich an alle Hörer*innen in Norddeutschland wenden. Darüber hinaus gibt es im Digitalradio NDR Plus – Das norddeutsche Schlagerradio, NDR Blue und NDR Info Spezial. Aus den Landesfunkhäusern kommen die Radio-Landesprogramme • NDR 1 Niedersachsen • NDR 1 Welle Nord • NDR 1 Radio MV • NDR 90,3. 5 Wie unterscheiden sich die Radio-Programme voneinander? Radioprogramme sind mit ihrem Wort- und Musikangebot auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet. Bei der Programmgestaltung spielt die Wiedererkennbarkeit der jeweiligen Welle eine große Rolle. Das darf jedoch nicht dazu führen, dass die Hörer*innen die Pro- gramme als statisch empfinden. Die Herausforderung für die Macher*innen besteht also darin, bei ihren Angeboten Zeitgeist, Marktanforderungen und Vorlieben des Publikums in einem ausgewogenen Verhältnis zu berücksichtigen. Schlagwortartig lassen sich die NDR Radioprogramme so charakterisieren: • NDR 2 ist der Tagesbegleiter für alle, die Information und Unterhaltung suchen. Journalistisches Profil, intelligente Unterhaltung und kompetente Moderation zeichnen das Programm aus. • NDR Kultur bietet ein attraktives klassisches Musikprogramm, ergänzt um Cross-over-Angebote. Konzert- und Opernübertragungen, Hörspiele, Features und tägliche Lesereihen sind Markenzeichen der Welle, die umfassend über das Kulturgeschehen informiert. • NDR Info ist das schnelle, verlässliche und umfassende Informationsprogramm des NDR. Ein Schwerpunkt liegt auf der investigativen Recherche. Außerdem gibt es Hintergrundberichte zum Zeitgeschehen sowie Kultursendungen und am Abend ein vielfältiges Musikangebot. • N-JOY ist mit kompakten und nützlichen Informationen sowie mit seinem Musik- mix der NDR Sender für junge Erwachsene. Im Zentrum der Multi-Plattform-Marke steht das Hörfunkprogramm. Auf N-JOY.de bietet der Sender darüber hinaus Videos, Audios und Online-Inhalte. • NDR Plus – Das norddeutsche Schlagerradio sendet vornehmlich deutschsprachige Musiktitel, ergänzt um internationale Schlager, Evergreens und instrumentale Musik. • NDR Blue bietet Musik abseits der Charts und musikjournalistische Sendungen, die Hintergründe und aktuelle Informationen zu Entwicklungen der Rock- und Popmusik liefern. • NDR Info Spezial sendet u. a. ausgewählte Bundestagsdebatten, Top-Fußballspiele und Sendungen für Migrant*innen. In den übrigen Sendeflächen übernimmt NDR Info Spezial das Programm von NDR Info. 6 • NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Welle Nord, NDR 1 Radio MV und
Recommended publications
  • I N H a L T S V E R Z E I C H N
    SWR BETEILIGUNGSBERICHT 2018 Beteiligungsübersicht 2018 Südwestrundfunk 100% Tochtergesellschaften Beteiligungsgesellschaften ARD/ZDF Beteiligungen SWR Stiftungen 33,33% Schwetzinger SWR Festspiele 49,00% MFG Medien- und Filmgesellschaft 25,00% Verwertungsgesellschaft der Experimentalstudio des SWR e.V. gGmbH, Schwetzingen BaWü mbH, Stuttgart Film- u. Fernsehproduzenten mbH Baden-Baden 45,00% Digital Radio Südwest GmbH 14,60% ARD/ZDF-Medienakademie Stiftung Stuttgart gGmbH, Nürnberg Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt 16,67% Bavaria Film GmbH 11,43% IRT Institut für Rundfunk-Technik Stiftung München GmbH, München Hans-Bausch-Media-Preis 11,11% ARD-Werbung SALES & SERV. GmbH 11,11% Degeto Film GmbH Frankfurt München 0,88% AGF Videoforschung GmbH 8,38% ARTE Deutschland TV GmbH Frankfurt Baden-Baden Mitglied Haus des Dokumentarfilms 5,56% SportA Sportrechte- u. Marketing- Europ. Medienforum Stgt. e. V. agentur GmbH, München Stammkapital der Vereinsbeiträge 0,98% AGF Videoforschung GmbH Frankfurt Finanzverwaltung, Controlling, Steuerung und weitere Dienstleistungen durch die SWR Media Services GmbH SWR Media Services GmbH Stammdaten I. Name III. Rechtsform SWR Media Services GmbH GmbH Sitz Stuttgart IV. Stammkapital in Euro 3.100.000 II. Anschrift V. Unternehmenszweck Standort Stuttgart - die Produktion und der Vertrieb von Rundfunk- Straße Neckarstraße 230 sendungen, die Entwicklung, Produktion und PLZ 70190 Vermarktung von Werbeeinschaltungen, Ort Stuttgart - Onlineverwertungen, Telefon (07 11) 9 29 - 0 - die Beschaffung, Produktion und Verwertung
    [Show full text]
  • Facts and Figures 2020 ZDF German Television | Facts and Figures 2020
    Facts and Figures 2020 ZDF German Television | Facts and Figures 2020 Facts about ZDF ZDF (Zweites Deutsches Fern­ German channels PHOENIX and sehen) is Germany’s national KiKA, and the European chan­ public television. It is run as an nels 3sat and ARTE. independent non­profit corpo­ ration under the authority of The corporation has a permanent the Länder, the sixteen states staff of 3,600 plus a similar number that constitute the Federal of freelancers. Since March 2012, Republic of Germany. ZDF has been headed by Direc­ tor­General Thomas Bellut. He The nationwide channel ZDF was elected by the 60­member has been broadcasting since governing body, the ZDF Tele­ 1st April 1963 and remains one vision Council, which represents of the country’s leading sources the interests of the general pub­ of information. Today, ZDF lic. Part of its role is to establish also operates the two thematic and monitor programme stand­ channels ZDFneo and ZDFinfo. ards. Responsibility for corporate In partnership with other pub­ guide lines and budget control lic media, ZDF jointly operates lies with the 14­member ZDF the internet­only offer funk, the Administrative Council. ZDF’s head office in Mainz near Frankfurt on the Main with its studio complex including the digital news studio and facilities for live events. Seite 2 ZDF German Television | Facts and Figures 2020 Facts about ZDF ZDF is based in Mainz, but also ZDF offers full­range generalist maintains permanent bureaus in programming with a mix of the 16 Länder capitals as well information, education, arts, as special editorial and production entertainment and sports.
    [Show full text]
  • The Rai Studio Di Fonologia (1954–83)
    ELECTRONIC MUSIC HISTORY THROUGH THE EVERYDAY: THE RAI STUDIO DI FONOLOGIA (1954–83) Joanna Evelyn Helms A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music. Chapel Hill 2020 Approved by: Andrea F. Bohlman Mark Evan Bonds Tim Carter Mark Katz Lee Weisert © 2020 Joanna Evelyn Helms ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Joanna Evelyn Helms: Electronic Music History through the Everyday: The RAI Studio di Fonologia (1954–83) (Under the direction of Andrea F. Bohlman) My dissertation analyzes cultural production at the Studio di Fonologia (SdF), an electronic music studio operated by Italian state media network Radiotelevisione Italiana (RAI) in Milan from 1955 to 1983. At the SdF, composers produced music and sound effects for radio dramas, television documentaries, stage and film operas, and musical works for concert audiences. Much research on the SdF centers on the art-music outputs of a select group of internationally prestigious Italian composers (namely Luciano Berio, Bruno Maderna, and Luigi Nono), offering limited windows into the social life, technological everyday, and collaborative discourse that characterized the institution during its nearly three decades of continuous operation. This preference reflects a larger trend within postwar electronic music histories to emphasize the production of a core group of intellectuals—mostly art-music composers—at a few key sites such as Paris, Cologne, and New York. Through close archival reading, I reconstruct the social conditions of work in the SdF, as well as ways in which changes in its output over time reflected changes in institutional priorities at RAI.
    [Show full text]
  • Increased Transparency and Efficiency in Public Service Broadcasting
    Competition Policy Newsletter Increased transparency and efficiency in public service AID STATE broadcasting. Recent cases in Spain and Germany (1) Pedro Dias and Alexandra Antoniadis Introduction The annual contribution granted to RTVE was made dependent upon the adoption of measures Since the adoption of the Broadcasting Communi- to increase efficiency. The Spanish authorities cation in 200, the Commission followed a struc- commissioned a study on the financial situation tured and consistent approach in dealing with of RTVE which revealed that the — at the time numerous complaints lodged against the financ- — existing workforce exceeded what was neces- ing of public service broadcasters in Europe. It sary for the fulfilment of the public service tasks. reviewed in particular the existing financing Agreement could be reached between the Span- regimes and discussed with Member States meas- ish authorities, RTVE and trade unions on a sig- ures to ensure full compliance with the EU State nificant reduction of the workforce through early aid rules. The experience has been positive: Sev- retirement measures. The Spanish State decided to eral Member States have either already changed or finance these measures, thus alleviating RTVE of committed themselves to changing the financing costs it would normally have to bear. The savings rules for public service broadcasters to implement in terms of labour costs and consequently pub- fundamental principles of transparency and pro- lic service costs of RTVE exceeded the financial portionality (2). burden of the Spanish State due to the financing of the workforce reduction measures. The Com- The present article reviews the two most recent mission approved the aid under Article 86 (2) EC decisions in this field which are examples of Treaty, also considering the overall reduction of increased efficiency and transparency in public State aid to the public service broadcaster ().
    [Show full text]
  • Deine Senderübersicht
    Deine Senderübersicht Die farblich rot markierten Sender sind von der Frequenzverschiebung betroffen. Die Senderplätze ändern sich dabei nicht – für Dich bleibt alles beim Alten. HD-TV-Sender SD-TV-Sender Senderplatz/Sender Senderplatz/Sender Senderplatz/Sender Senderplatz/Sender Senderplatz/Sender 1 Das Erste HD 103 HSE 24 HD 100 Vodafone TV 408 Handystar TV 508 ONE 2 ZDF HD 104 sonnenklar.TV HD 301 Das Erste 409 QVC2 510 VoxUp 9 3sat HD 105 1-2-3.tv HD 302 ZDF 410 HSE24 EXTRA 537 Ginx TV 10 ARTE HD 109 QVC2 HD 303 RTL Television 411 QVC Style 540 SPORT1 11 Servus TV HD 110 HSE24 EXTRA HD 304 SAT.1 412 HSE24 Trend 541 EUROSPORT 1 20 WDR Köln HD 111 QVC Style HD 305 ProSieben 414 Astro TV 560 WELT 31 hr-Fernsehen HD 121 ZDFinfo HD 306 VOX 420 DMAX 561 PHOENIX 32 BR Fernsehen Süd HD 125 ARD-alpha HD 307 kabel eins 421 ZDFinfo 562 n-tv 34 MDR THÜRINGEN HD 126 Bibel TV HD 308 RTL2 422 TLC 563 euronews (D)(1) 37 NDR Niedersachsen HD 181 KiKA HD 309 3sat 423 Kabel Eins Doku 564 tagesschau24 Al Jazeera 42 rbb Berlin HD 200 ZDF Neo HD 310 arte 424 N24 Doku 570 International(2) 43 SR Fernsehen HD 208 One HD 311 Servus TV 426 Bibel TV 571 BBC 44 Radio Bremen TV HD 242 Sky Sport News HD 320 WDR Köln 427 DIE NEUE ZEIT TV 572 Bloomberg(2) 46 SWR BW HD 261 phoenix HD 331 hr-fernsehen 428 HOME & GARDEN TV 573 CGTN Documentary 102 QVC HD 264 tagesschau24 HD 332 BR Fernsehen Süd 429 K-TV 574 CGTN(2) 333 BR Fernsehen Nord 430 SonLife 575 CNBC 334 MDR Sachsen 434 Hope Channel 576 CNN 335 MDR S-Anhalt 453 Fashion TV HD-Option 577 France 24 (in English) (2)
    [Show full text]
  • Transition from Analogue to Digital TV in Germany Transition From
    Transition from analogue to digital TV in Germany BMWA Federal Ministry of Economics and Labour Jörg Hachmeyer General Frequency matters 1 Transition from analogue to digital TV in Germany Why going digital now? aBroadcasting will become a full part of modern integrated media systems aNew possibilities for value creation aMore efficient use of scarce frequency resources 2 Transition from analogue to digital TV in Germany Steps to reach the goal aResolution of Federal Cabinet of 17 December 1997 `Start of "Digital Broadcasting" Initiative `Mandate to develope a common strategy with relevant organisations/bodies 3 Transition from analogue to digital TV in Germany aResolution of Federal Cabinet of 24 August 1998 `Approval of the strategy `Mandate for further action by Federal Ministry of Economics and Technology (Labour): Continuation of the initiative and implementation of the strategy aLaunch Scenario 2000 `Presented during World Exhibition 2000 in Hannover 4 Transition from analogue to digital TV in Germany Achieved results aConsensus between parties on objectives `Digitalisation as quickly as possible, 2010 at the latest `Separate scenarios for satellite, cable and terrestrial transmission 5 6 7 Transition from analogue to digital TV in Germany Situation of terrestrial television in Germany aTerrestrial broadcasting facing problems `high costs `unattractive (too few channels, no new services) `declining audience aanalogue terrestrial broadcasting has no future aDigitalisation will bring it into line with developments in other areas 8
    [Show full text]
  • Ard-Leitlinien-2018-2019-102.Pdf
    BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE Das Erste Bericht 2017/2018 Leitlinien 2019/2020 1 BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE Bericht der ARD über die Erfüllung ihres Auftrags, über die Qualität und Quantität ihrer Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11e Rundfunkstaatsvertrag) inhalt Das Erste – ein Programm der Verlässlichkeit, Integration und Innovation Einführung von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen . Seite 3 Das Erste bewegt – Leitbild für das Programm . Seite 6 Allgemeine Qualitätskriterien . Seite 8 1 . Information . Seite 9 2 . Kultur . Seite 29 3 .Bildung, Wissen und Beratung . Seite 46 4 . Unterhaltung . Seite 55 5 .Kinder und Familie . Seite 68 6 .Teilhabe und Teilnahme – öffentlich-rechtlicher Mehrwert für alle .. Seite 76 7 . Digitale Perspektiven . Seite 87 2 BERICHT 2017/18 UND LEITLINIEN 2019/20 FÜR DAS ERSTE das erste – ein programm der verlässlichkeit, integration und innovation Einführung von Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen Es ist nicht zu übersehen: Selten war die Gesellschaft in Deutschland so gespalten, die Stimmung so aufgeheizt, die Sprache so entfesselt . Ein Verlust von Zugehörigkeitsgefühl, ein fehlender Konsens über das, was uns als Gemeinschaft ausmacht und definiert, ist aller Orten zu spüren . Damit einher gehen Unzufriedenheit, Misstrauen, Anfeindungen und ein Vertrauensdefizit gerade auch in die Institutionen, die über viele Jahrzehnte für den inneren Zusammenhalt gesorgt haben . Die ARD und ihr Flagg- schiffprogramm Das Erste bleiben von dieser Stimmung nicht unberührt, auch wenn wir in allen Umfragen bei der großen Mehr- heit der Bevölkerung unverändert Vertrauen genießen . Der verfassungsmäßige Auftrag einer unabhängigen, öffentlich-rechtli- chen Grundversorgung wird gleichwohl zunehmend in Frage gestellt .
    [Show full text]
  • Susanne Brahms
    Susanne Brahms Dokumentarische Fernseharbeiten 2017 Geschichte im Ersten: Unsere Städte nach ´45: Bomben und Bausünden ARD 45 Min. Unsere Städte nach ´45: Abriss und Protest ARD 45 Min. 2016 Unsere Geschichte: Als Hollywood in der Heide lag. NDR 45 Min. 2015 Geschichte im Ersten: Namibia. Eine Heimat, zwei Welten ARD 45 Min. 2015 Geschichte im Ersten: Bremerhavens Auswandererkai. Die Columbuskaje (mit Michaela Herold) ARD 45 Min. 2015 Unter Deutschen Dächern: Handicap NDR/RB 30 Min. 2014 Anschlag auf dem Bremer Hauptbahnhof 1974 RB 29 Min. 2014 Geschichte im Ersten: Hitlers U-Boot Bunker ARD 45 Min. 2014 Unsere Geschichte: Als die Amerikaner in den Norden kamen (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2013 Bremen 1939 in Farbe Radio Bremen 30 Min. 2013 Unsere Geschichte: Als Tante Emma Konkurrenz bekam (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2012 Unsere Geschichte: Als die A1 in den Norden kam (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2007 150 Jahre Norddeutscher Lloyd (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2005 Bremer Freiheit. Geschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert (mit Michaela Herold) NDR/RB 90 Min. 2003 Begegnungen in Kabul (mit Rene Schulthoff) RB 20 Min. 2003 Tote auf Reisen. Bestattungskultur in Deutschland (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. und 30 Min. 2003 Die lustigen Weiber von Ulan Bator. Eine deutsche Oper in der Mongolei (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2002 Das Bremer Rathaus: So wohnt die Macht (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2002 Moderne Hanseaten. Die Erben der Hanse (mit Michaela Herold) ARTE 60 Min. 2000 Das Bambüddel.
    [Show full text]
  • Hansjürgen Rosenbauer, Geb
    Rundfunkhistorisches Gespräch mit Hansjürgen Rosen- bauer Prof. Dr. Hansjürgen Rosenbauer, geb. 10.12.1941, studierte Germanistik, Politik und So- ziologie in Frankfurt/M. und New York. 1968 wurde er mit dem Thema „Brecht und der Behaviorismus“ an der New York University promoviert. Er arbeitete als freier Autor für verschiedene Zeitungen und den Hörfunk, bevor er 1969 beim Hessischen Rundfunk (hr) als Fernsehredakteur („Titel, Thesen, Temperamente“) eingestellt wurde. Er war ARD-Kor- respondent in Prag, Redakteur und Kommentator im ARD-Studio Bonn sowie Moderator (und teilweise auch Erfinder) mehrerer Sendereihen (z.B. „Je später der Abend“, „Welts- piegel“, „Kulturweltspiegel“, „Weltspiegel für Kinder“, „Ich trage einen großen Namen“, „Rosenbauer im Gespräch“). Im WDR leitete er zunächst die Auslandsredaktion und dann den Programmbereich Kultur, Wissenschaft und Bildung. Seit der Gründung des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) im Jahr 1991 bis zu dessen Fusion mit dem Sender Freies Berlin (SFB) 2003 war er Intendant des ORB in Potsdam. Von 1990 bis 2006 war er Professor an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Fachbereich Film/Fernsehen und lehrt derzeit an der Universität der Künste in Berlin. Er wirkte im Filmbeirat des Goethe-Instituts sowie vier Jahre lang als Präsident der INPUT (International Public Television Conference). Seit 2003 ist Rosenbauer Mitglied des Medienrats der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), seit 2014 dessen Vorsitzender. Margarete Keilacker führte mit ihm am 12. Mai 2016 das folgende Zeitzeugengespräch. Was möchten Sie denn in diesem Gespräch unbedingt festgehalten haben? Es gibt ein grundsätzliche Unterbewertung von Kultur im Medium Fernsehen und in der Gesellschaft. Kultur wird als Kunst verstanden, zunehmend als Event, als Unterhaltung.
    [Show full text]
  • Press Release
    PRESS RELEASE Collaboration between AGF and YouTube provides new evidence of the relevance of video in the German media landscape Frankfurt/Hamburg, Mar. 6th, 2019 — For the first time, the AGF Videoforschung (AGF) and YouTube published the results of their cooperation. Their collaboration started more than three years ago. The aim of this cooperation is to map the additional use of video through other platforms within the framework of the AGF convergence standard. The results for the observation period show that — with an average daily viewing time of 267 minutes for persons 18 years and older — the relevance of video in Germany is unbroken! During the study period, traditional linear TV usage averaged 232 minutes per day. Plus 35 minutes of streaming usage, mostly through mobile devices (60%). "It is a remarkable milestone for AGF's video research to have reached the current level together with YouTube. Everyone involved knows that we need to work continuously on this internationally unique project to best reflect the differentiated use of the platform in this dynamically changing technological environment. AGF's goal is to identify YouTube as a reliable, transparent partner in the AGF system, in line with the common market standard", said AGF Managing Director Kerstin Niederauer-Kopf. Dirk Bruns, Head of Video Sales, Google Germany: "We are very proud to be able to present the first results together with AGF Videoforschung and hope that industry representatives from other countries will follow the example of AGF. Google has long been committed to transparent measurement. And the presented data highlights the relevance of the YouTube platform for users, the advertising industry, and our content partners." 1 YouTube as platform in the AGF system Since April 2015, AGF and YouTube have collaborated intensively with the common goal of integrating the YouTube platform into the AGF system.
    [Show full text]
  • European Public Service Broadcasting Online
    UNIVERSITY OF HELSINKI, COMMUNICATIONS RESEARCH CENTRE (CRC) European Public Service Broadcasting Online Services and Regulation JockumHildén,M.Soc.Sci. 30November2013 ThisstudyiscommissionedbytheFinnishBroadcastingCompanyǡYle.Theresearch wascarriedoutfromAugusttoNovember2013. Table of Contents PublicServiceBroadcasters.......................................................................................1 ListofAbbreviations.....................................................................................................3 Foreword..........................................................................................................................4 Executivesummary.......................................................................................................5 ͳIntroduction...............................................................................................................11 ʹPre-evaluationofnewservices.............................................................................15 2.1TheCommission’sexantetest...................................................................................16 2.2Legalbasisofthepublicvaluetest...........................................................................18 2.3Institutionalresponsibility.........................................................................................24 2.4Themarketimpactassessment.................................................................................31 2.5Thequestionofnewservices.....................................................................................36
    [Show full text]
  • Licence Fee for Citizens Simple and Modern
    Licence Fee for Citizens Simple and modern We have long been able to watch television programmes on a tablet and listen to radio on a smart phone. Technical equipment offers an increasing number of functions and changes in the way we use media content. Device-independent licence fees are modern and open to technological progress. For €17.50* per month the licence fee covers all public service broadcasting programmes over all means of distributions. It also ensures that there will be a varied and freely avialable programme for all citizens in the future. Public service broadcasting Independence Public service broadcasting in Germany is an essential part of a modern, democratic society: its programmes play a considerable part in forming of opinion. This solidarity-based funding through the licence fee ensures that everyone has free access to information and enables reporting independent from economic and political interests. Quality ARD, ZDF and Deutschlandradio offer high-quality-services that inform, educate and entertain: news programmes provide up-to-date and comprehensive information, whilst TV magazines and political talk shows provide background and analyses. Public service broadcasting also represents a unique range of entertainment, such as films, radio plays, TV series, sport and shows. Quality and ratings are not a contradiction, quite the opposite as several media awards show. Variety The programmes on TV, radio and the Internet are as wide-ranging as the interests of those who use them - a large part of the programmes are therefore barrier-free. Public service broadcasting also offers more than just the main channels: such as on ARD’s regional channels, 3sat, ARTE and PHOENIX, and KI.KA as well as on the additional digital channels.
    [Show full text]