I N H a L T S V E R Z E I C H N

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

SWR BETEILIGUNGSBERICHT

2018

Beteiligungsübersicht

2018

Südwestrundfunk

100%

  • Tochtergesellschaften
  • Beteiligungsgesellschaften
  • ARD/ZDF Beteiligungen
  • SWR Stiftungen

  • 33,33%
  • Schwetzinger SWR Festspiele

gGmbH, Schwetzingen
49,00% 45,00% 16,67% 11,11% 0,88%
MFG Medien- und Filmgesellschaft BaWü mbH, Stuttgart
25,00% 14,60% 11,43% 11,11% 8,38%
Verwertungsgesellschaft der Film- u. Fernsehproduzenten mbH
Experimentalstudio des SWR e.V. Baden-Baden

Digital Radio Südwest GmbH Stuttgart
ARD/ZDF-Medienakademie gGmbH, Nürnberg
Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt
Bavaria Film GmbH München
IRT Institut für Rundfunk-Technik GmbH, München
Stiftung Hans-Bausch-Media-Preis

ARD-Werbung SALES & SERV. GmbH Frankfurt
Degeto Film GmbH München

AGF Videoforschung GmbH Frankfurt
ARTE Deutschland TV GmbH Baden-Baden

  • Mitglied
  • Haus des Dokumentarfilms

Europ. Medienforum Stgt. e. V. Stammkapital der Vereinsbeiträge

  • 5,56%
  • SportA Sportrechte- u. Marketing-

agentur GmbH, München

  • 0,98%
  • AGF Videoforschung GmbH

Frankfurt

Finanzverwaltung, Controlling, Steuerung und weitere Dienstleistungen durch die SWR Media Services GmbH

SWR Media Services GmbH

Stammdaten

  • I. Name
  • III. Rechtsform

SWR Media Services GmbH

GmbH
Sitz Stuttgart

IV. Stammkapital V. Unternehmenszweck

in Euro 3.100.000

II. Anschrift

Standort Stuttgart

Straße Neckarstraße 230
PLZ 70190
- die Produktion und der Vertrieb von Rundfunksendungen, die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Werbeeinschaltungen,

  • - Onlineverwertungen,
  • Ort Stuttgart

  • Telefon (07 11) 9 29 - 0
  • - die Beschaffung, Produktion und Verwertung von Bild-

und Tonträgern,
- der Betrieb und die Vermietung von Produktionsstätten, - die den Medienbereich betreffende Meinungsforschung und Beratung,

Standort Baden-Baden

Straße Hans-Bredow-Straße

  • PLZ 76530
  • - die Organisation, Durchführung und Vermarktung von

  • Veranstaltungen,
  • Ort Baden-Baden

  • Telefon (0 72 21) 9 29 - 0
  • - die Randnutzung von Vermögen oder Einrichtungen des

Südwestrundfunks und seiner verbundenen Unternehmen und Beteiligungen, und damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen.
- zum Gegenstand des Unternehmens zählt ferner die geschäftsleitende Verwaltung sowie unternehmerische Führung von verbundenen Unternehmen und Beteiligungen.
Internet www.swrmediaservices.de

SWR Media Services GmbH

Stammdaten

  • V. Unternehmenszweck
  • V. Unternehmenszweck

  • Die SWR Media Services GmbH ist eine 100%ige
  • Der
  • Teilbereich

Fernsehturm

  • hat
  • den
  • gesamten

Tochtergesellschaft des Südwestrundfunks und nimmt die kommerziellen Tätigkeiten als rechtlich selbstständige Beteiligungsgesellschaft des SWR wahr.

  • wirtschaftlichen Betrieb des Stuttgarter Fernsehturms
  • -

soweit nicht für die Sendertechnik benötigt - einschließlich der Vermarktung der Veranstaltungsebene im Turmkorb sowie die Verwaltung der Pachtverhältnisse für Gastronomie

und Shop übernommen. Veranstaltungen & Events: Der

Bereich bietet Event-Produktionen an und übernimmt die Vermarktung von freien Kapazitäten der Infrastruktur
Sie ist als integrierter Mediendienstleister in folgenden Geschäftsbereichen tätig: Werbung und Sponsoring: Der Bereich vermarktet regionale Werbezeiten, insbesondere die Werbezeiten in den Hörfunkprogrammen des SWR. Zudem

erfolgt im Teilbereich Zentrale System Organisation (ZSO) im

Auftrag der ARD-Anstalten die Systembetreuung der Buchungssoftware für die Hörfunkwerbung. Produktion und
(insbesondere Ausstattungsbau

  • im
  • Bereich

und
Fernsehproduktionsbetrieb, Kostüme) des SWR.
Beteiligungsmanagement: Der Teilbereich nimmt Strategie-, Controlling- und Planungsaufgaben für die privatrechtlichen Beteiligungen des SWR wahr. Zudem erstellt der Bereich für den SWR den jährlichen Beteiligungsbericht gemäß § 16c

Dienstleistungen:

  • Der
  • Bereich
  • erbringt
  • u.a.

Marketingleistungen für das Programm und führt den SWR3- Club. Die Club-Mitglieder werden als Abonnenten geführt und erhalten die monatlich erscheinende Club-Zeitschrift. Umsätze erzielt der Bereich zudem insbesondere aus dem Ticketverkauf von Eigen- und Fremdveranstaltungen.

  • Abs.
  • 2
  • RStV und
  • ist
  • in
  • den
  • Gremien
  • der

  • Beteiligungsgesellschaften
  • vertreten.
  • Im Teilbereich

Allgemeine Verwaltung erfolgt zudem die Verpachtung des Hotels Tannenhof, Baden-Baden, sowie die Vermietung von Flächen im Haus der Werbung, Stuttgart.

  • Senderinfrastruktur
  • (Sendermitbenutzung
  • /

Sendergrundstücksverwaltung): In dem Teilbereich werden

Senderplätze an den Senderstandorten des SWR an Dritte vermietet und gewartet. Recht & Lizenzen: Der Bereich vermarktet Rechte zur Erstellung von Lizenzprodukten (z. B. Hörbücher, Bücher, CDs), produziert die Zeitschrift "Planet-

  • Schule"
  • und
  • vertreibt
  • SWR-Sendungen
  • sowie

Klangkörperproduktionen - teilweise über Dritte - im In- und Ausland als haptische Produkte und auf Online-Plattformen.

VI. Gesellschafterstruktur

Gesellschafter SWR

Kapitalanteil

VII. Gesellschafterversammlung

Mitglied Dr. Hermann Eicher

Justiziar SWR

Mitglied Jan Büttner

Verwaltungsdirektor SWR

SWR Media Services GmbH

Stammdaten

VIII. Geschäftsführung

Geschäftsführer Claus Schillmann

IX. Aufsichtsorgane

Mitglied Gottfried Müller

Evangelische Kirchen Rheinland-Pfalz

Mitglied Günther-Martin Pauli

Landtag von Baden Württemberg

Mitglied Thomas Pistel

  • Titel Geschäftsführer
  • entsend. Org. / Beruf

entsend. Org. / Beruf

IX. Aufsichtsorgane

entsend. Org. / Beruf Vorsitzender des Betriebsrats der SWR Media Services

  • Mitglied Prof. Dr. Bärbel G. Renner
  • Bezeichnung Aufsichtsrat

  • Bemerkungen besteht aus den Mitgliedern des Verwaltungsrats des SWR
  • entsend. Org. / Beruf Duale Hochschule Baden-Württemberg

Mitglied Theresa Schopper
Vorsitzender Hans-Albert Stechl

entsend. Org. / Beruf Landesregierung Baden-Württemberg

Mitglied Alexander Schweitzer

entsend. Org. / Beruf Deutscher Journalistenverband/ver.di

stellv. Vorsitzende Clemens Hoch

entsend. Org. / Beruf Landtag von Rheinland-Pfalz

Mitglied Werner Simon

entsend. Org. / Beruf Landesregierung Rheinland Pfalz

Mitglied Sandra Boser

entsend. Org. / Beruf Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz

Mitglied Petra K. Zellhuber-Vogel

entsend. Org. / Beruf
Landtag von Baden-Württemberg

Mitglied Wolfgang Drexler

entsend. Org. / Beruf Frauenarbeit Evangelische Landeskirchen / Katholischer
Frauenbund entsend. Org. / Beruf
Landtag von Baden-Württemberg

Mitglied Eva Ehrenfeld

entsend. Org. / Beruf Verband Deutscher Schriftsteller im ver.di Landesbezirk

Mitglied Rino-Gennaro Iervolino

entsend. Org. / Beruf Landesverb. der kommunalen Migrantenvertretungen BW

Mitglied Prof. Dr. Klaus Koziol

entsend. Org. / Beruf Katholische Kirche Baden-Württemberg

Mitglied Andrea Krueger

entsend. Org. / Beruf Vertriebenenorganisationen Baden Württemberg

Mitglied Prof. Hans-Peter Mengele

Industrie- und Handelskammertag Baden-Württemberg

Mitglied Dietmar Muscheid

entsend. Org. / Beruf Deutscher Gewerkschaftsbund, Landesbezirk Rheinland-Pfalz entsend. Org. / Beruf

SWR Media Services GmbH

Stammdaten

  • X. Sonstige Gremien
  • XIV. Wesentliche unmittelbare Beteiligungen

Anteile an verbundenen Stammkapital
Kapitalanteil der SWR Media Services

%

  • Bezeichnung
  • -

)

Unternehmen*

  • Schwetzinger
  • 30.000
  • 33,33
  • 10.000

SWR Festspiele gGmbH

XI. Jahresabschluss

Abschlussprüfer Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt seit d. Jahresabschluss 2013

Kapitalanteil der SWR Media Services

%

  • Anteile an verbundenen
  • Stammkapital

)

Beteiligungen*

Bavaria Film GmbH MFG BaWü mbH
29.990.000
103.000 135.000 250.000
35.420
16,67 49,00 11,00 45,00
0,88
5.000.000
50.470 15.000
112.500
312

XII. Beschäftigte

durchschnittliche Anzahl

Angestellte 120
Teilzeitbeschäftigte 36
AS&S GmbH
Digital Radio Südwest GmbH AGF Videoforschung GmbH

HansBredow-

  • XIII. Marktkonformität
  • XV. Wesentliche Mitgliedschaften

Die Prüfung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat keine

  • Haus des Dokumentarfilms e. V.
  • 1.126.423
  • Mitgliedsbeitrag
  • 65.000

Besonderheiten ergeben, die nach der Auffassung der Prüfer für die Beurteilung der Marktkonformität der Tätigkeiten von wesentlicher Bedeutung sind.
*) detaillierte Angaben über die Tochtergesellschaften und Beteiligungen können den nachfolgenden Kapiteln entnommen werden.

SWR Media Services GmbH

Bilanzen im Vergleich

Abweichung 2018/ 2017

  • Bilanz
  • Anm.
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015

  • A K T I V A
  • %

  • A. Anlagevermögen
  • 9.960
  • 13.891
  • 13.880
  • 13.376
  • -3.931
  • -28,3

Immat. Vermögensgegenstände: Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte

  • 47
  • 32
  • 66
  • 71
  • 15
  • 46,9

Sachanlagen Finanzanlagen

B. Programmvermögen C. Umlaufvermögen

4.908 5.005

7.828
29.100

276
4.679 9.180

7.400
25.651

301
4.881 8.933

8.578
19.918

261
4.965 8.340

8.860
10.972

179
229
-4.175

428
3.449

-25
4,9
-45,5

5,8
13,4

  • -8,3
  • Vorräte

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinst. und Schecks

D. Rechnungsabgrenzungsposten E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung

S U M M E A K T I V A

11.043 17.781

101

11.229 14.121

13

  • 9.920 Hans-Bredow-Straße
  • -186

3.660

88

-1,7 25,9

676,9

9.737

29

10.793

25

  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

34

-

  • 46.989
  • 46.955
  • 42.405
  • 33.233
  • 0,1

  • P A S S I V A
  • %

A. Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklage: Andere Gewinnrücklagen Bilanzgewinn

B. Abgrenzungsposten für Investitionszuschüsse zu Sachanlagen C. Rückstellungen

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen

21.309

3.100 6.339
11.870

29
18.647

5.935 1.725
10.987

6.277

621

15.582

3.100 6.339 6.143

40
19.466

4.822
719
13.925

11.193

194
2.179 6.996 1.824

674
16.290

3.100 6.339 6.851

60
18.200

4.485
206
13.509

7.211

1.233 2.177 3.329
472

14.869

3.100 6.339 5.430

69
17.374

3.730
28
13.616

8.643

739
2.278 5.077
549

5.727

0

36,8

0,0 0,0
93,2

-27,5
-4,2

23,1
139,9 -21,1

-43,9

220,1
10,6
-100,0
77,9

7,9

0
5.727

-11
-819

1.113 1.006
-2.938

-4.916

427

D. Verbindlichkeiten

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige Verbindlichkeiten

E. Rechnungsabgrenzungsposten

S U M M E P A S S I V A

2.411
0
3.245

727

232
-6.996
1.421

  • 53
  • 644

42.405

936

  • 41.891
  • 46.989
  • 46.955
  • 34
  • 0,1

Anmerkungen:

SWR Media Services GmbH

Gewinn- und Verlustrechnung im Vergleich

Abweichung 2018/ 2017
Gewinn- und Verlustrechnung

Anm.

2018

103.857

2017

105.292

2016

102.280

2015

E R T R Ä G E

Umsatzerlöse

%

96.746
8.830 1.348
0
-1.435
4.437 1.280
00
-23

4.259

-1,4 58,8
147,8
Sonstige betriebliche Erträge Erträge aus Beteiligungen Erträge aus Gewinnabführung Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

S U M M E E R T R Ä G E

11.979
2.146
7.542
866
6.864 1.179
00
30
-

  • -
  • 1

  • 50
  • 0
  • 23

113.723

-100,0

  • 117.982
  • 110.353
  • 106.975
  • 3,7

  • A U F W E N D U N G E N
  • %

  • Materialaufwand
  • 61.749

13.285
289
65.646 11.816
323
62.094 12.174
338
63.854
8.823
269
-3.897
1.469
-34
-5,9 12,4
-10,5
Personalaufwand inkl. Sozialabgaben Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen Sonstige betriebliche Aufwendungen Abschreibungen auf Finanzanlagen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Aufwendungen aus Verlustübernahme

S U M M E A U F W E N D U N G E N

22.847
829
21.366
476

  • 20.970 Hans-Bredow-Straße
  • 1.481

0
353
0
6,9
74,2

-0,6

0
365
0
0
290
0
--

  • 98.999
  • 99.627
  • 95.941
  • 73.236
  • -628

Bestandsminderung

E R G E B N I S G E W Ö H N L I C H E G E S C H Ä F T S T Ä T I G K E I T

  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • -

-

  • 18.983
  • 14.096
  • 14.412
  • 33.739
  • 4.887
  • 34,7

34,7

Außerordentliche Erträge/Aufwendungen

J A H R E S E R G E B N I S V O R S T E U E R N

  • 0
  • 0
  • 0
  • -33

33.706

0

  • 18.983
  • 14.096
  • 14.412
  • 4.887

Steuern vom Einkommen und Ertrag Sonstige Steuern

J A H R E S E R G E B N I S N A C H S T E U E R N

3.808
34

15.141

4.652
29

9.415

4.259
31

10.122

3.798
31

29.877

-844
5

5.726

-18,1
17,2

60,8

Jahresüberschuss Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Ausschüttung
15.142
3.728
9.415 3.728
10.123
3.728
0
8.702 3.728
0

  • 5.727
  • 60,8

  • 0,0
  • 0

  • 0
  • -

  • -
  • Einstellung in andere Gewinnrücklagen

Vorabausschüttung

B I L A N Z G E W I N N

  • 0
  • 0
  • 0

  • 0
  • 7.000

11.870

7.000

6.143

7.000

6.851

7.000

5.430

0,0

  • 93,2
  • 5.727

SWR Media Services GmbH

Schwetzinger SWR Festspiele gGmbH

Stammdaten

  • I. Name
  • VI. Gesellschafterstruktur

Schwetzinger SWR Festspiele gGmbH

Sitz Schwetzingen

Gesellschafter Große Kreisstadt Schwetzingen

Beteiligungsebene direkt
Kapitalanteil

II. Anschrift

Straße Hans-Bredow-Straße
PLZ 76530

Gesellschafter Landkreis Rhein-Neckar-Kreis

Beteiligungsebene direkt

  • Ort Baden-Baden
  • Kapitalanteil

Telefon (0 72 21) 9 29 - 249 90 Telefax (0 72 21) 9 29 - 249 95 E-Mail schwetzinger-swr-festspiele@swr.de Internet schwetzinger-swr-festspiele.de

Gesellschafter SWR Media Services GmbH

Beteiligungsebene direkt
Kapitalanteil

  • III. Rechtsform
  • VII. Gesellschafterversammlung

Mitglied Claus Schillmann (Vorsitzender)

Geschäftsführer SWR Media Services GmbH

Mitglied Dr. René Pöltl

Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen

Mitglied Stefan Dallinger

Landrat des Rhein-Neckar-Kreises gGmbH

IV. Stammkapital

in Euro 30.000

Unternehmenszweck

  • V.
  • VIII. Geschäftsführung

  • Unternehmensgegenstand
  • ist
  • ausschließlich
  • die

Geschäftsführer Klaus Rismondo

Veranstaltung von öffentlichen Festspielen, insbesondere im Schwetzinger Schloss. Die Tätigkeit der Gesellschaft liegt im öffentlichen Interesse, sie dient der Kunst und Volksbildung und damit der Förderung der Allgemeinheit, verfolgt also ausschließlich unmittelbare gemeinnützige Zwecke.
Titel Geschäftsführer im Hauptamt Referent SWR Media Services GmbH

Schwetzinger SWR Festspiele gGmbH

Stammdaten

  • IX. Aufsichtsorgane
  • X. Sonstige Gremien

Bezeichnung Aufsichtsrat der SWR Media Services GmbH

Vertreter, entsend. Org., Beruf Dr. René Pöltl, Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen Vertreter, entsend. Org., Beruf Thomas Renner, ehem. Vorstand Sparda Bank, Karlsruhe Vertreter, entsend. Org., Beruf Prof. Michael Roßnagl, Ernst von Siemens Musikstiftung,
München
Bemerkungen siehe Stammdatenblatt der SWR Media Services GmbH

Recommended publications
  • Radio and Television Correspondents' Galleries

    Radio and Television Correspondents' Galleries

    RADIO AND TELEVISION CORRESPONDENTS’ GALLERIES* SENATE RADIO AND TELEVISION GALLERY The Capitol, Room S–325, 224–6421 Director.—Michael Mastrian Deputy Director.—Jane Ruyle Senior Media Coordinator.—Michael Lawrence Media Coordinator.—Sara Robertson HOUSE RADIO AND TELEVISION GALLERY The Capitol, Room H–321, 225–5214 Director.—Tina Tate Deputy Director.—Olga Ramirez Kornacki Assistant for Administrative Operations.—Gail Davis Assistant for Technical Operations.—Andy Elias Assistants: Gerald Rupert, Kimberly Oates EXECUTIVE COMMITTEE OF THE RADIO AND TELEVISION CORRESPONDENTS’ GALLERIES Joe Johns, NBC News, Chair Jerry Bodlander, Associated Press Radio Bob Fuss, CBS News Edward O’Keefe, ABC News Dave McConnell, WTOP Radio Richard Tillery, The Washington Bureau David Wellna, NPR News RULES GOVERNING RADIO AND TELEVISION CORRESPONDENTS’ GALLERIES 1. Persons desiring admission to the Radio and Television Galleries of Congress shall make application to the Speaker, as required by Rule 34 of the House of Representatives, as amended, and to the Committee on Rules and Administration of the Senate, as required by Rule 33, as amended, for the regulation of Senate wing of the Capitol. Applicants shall state in writing the names of all radio stations, television stations, systems, or news-gathering organizations by which they are employed and what other occupation or employment they may have, if any. Applicants shall further declare that they are not engaged in the prosecution of claims or the promotion of legislation pending before Congress, the Departments, or the independent agencies, and that they will not become so employed without resigning from the galleries. They shall further declare that they are not employed in any legislative or executive department or independent agency of the Government, or by any foreign government or representative thereof; that they are not engaged in any lobbying activities; that they *Information is based on data furnished and edited by each respective gallery.
  • An Film Partners, Zdf / Arte, Mam, Cnc, Medienboard Berlin Brandenburg Comme Des Cinemas, Nagoya Broadcasting Network and Twenty Twenty Vision

    An Film Partners, Zdf / Arte, Mam, Cnc, Medienboard Berlin Brandenburg Comme Des Cinemas, Nagoya Broadcasting Network and Twenty Twenty Vision

    COMME DES CINEMAS, NAGOYA BROADCASTING NETWORK AND TWENTY TWENTY VISION AN FILM PARTNERS, ZDF / ARTE, MAM, CNC, MEDIENBOARD BERLIN BRANDENBURG COMME DES CINEMAS, NAGOYA BROADCASTING NETWORK AND TWENTY TWENTY VISION SYNOPSIS Sentaro runs a small bakery that serves dorayakis - pastries filled with sweet red bean paste(“an”) . When an old lady, Tokue, offers to help in the kitchen he reluctantly accepts. But Tokue proves to have magic in her hands when it comes to making “an”. Thanks to her secret recipe, the little business soon flourishes… And with time, Sentaro and Tokue will open their hearts to reveal old wounds. 113 minutes / Color / 2.35 / HD / 5.1 / 2015 DIRECTOR’S STATEMENT Cherry trees in full bloom remind us of death. I do not know of any other tree whose flowers blossom in such a spectacular way, only to have their petals scatter just as suddenly. Is this the reason behind our fascination for blossoming cherry trees? Is this why we are compelled to see a reflection of our own lives in them? Sentaro, Tokue and Wakana meet when the cherry trees are in full bloom. The trajectories of these three people are very different. And yet, their souls cross paths and meet one another in the same landscapes. Our society is not always predisposed to letting our dreams become reality. Sometimes, it swallows up our hopes. After learning that Tokue is infected with leprosy, the story pulls us into a quest for the very essence of what makes us human. As a director, I have the honour and pleasure of exploring different lives through cinema, as is the case with this film.
  • Facts and Figures 2020 ZDF German Television | Facts and Figures 2020

    Facts and Figures 2020 ZDF German Television | Facts and Figures 2020

    Facts and Figures 2020 ZDF German Television | Facts and Figures 2020 Facts about ZDF ZDF (Zweites Deutsches Fern­ German channels PHOENIX and sehen) is Germany’s national KiKA, and the European chan­ public television. It is run as an nels 3sat and ARTE. independent non­profit corpo­ ration under the authority of The corporation has a permanent the Länder, the sixteen states staff of 3,600 plus a similar number that constitute the Federal of freelancers. Since March 2012, Republic of Germany. ZDF has been headed by Direc­ tor­General Thomas Bellut. He The nationwide channel ZDF was elected by the 60­member has been broadcasting since governing body, the ZDF Tele­ 1st April 1963 and remains one vision Council, which represents of the country’s leading sources the interests of the general pub­ of information. Today, ZDF lic. Part of its role is to establish also operates the two thematic and monitor programme stand­ channels ZDFneo and ZDFinfo. ards. Responsibility for corporate In partnership with other pub­ guide lines and budget control lic media, ZDF jointly operates lies with the 14­member ZDF the internet­only offer funk, the Administrative Council. ZDF’s head office in Mainz near Frankfurt on the Main with its studio complex including the digital news studio and facilities for live events. Seite 2 ZDF German Television | Facts and Figures 2020 Facts about ZDF ZDF is based in Mainz, but also ZDF offers full­range generalist maintains permanent bureaus in programming with a mix of the 16 Länder capitals as well information, education, arts, as special editorial and production entertainment and sports.
  • The Rai Studio Di Fonologia (1954–83)

    The Rai Studio Di Fonologia (1954–83)

    ELECTRONIC MUSIC HISTORY THROUGH THE EVERYDAY: THE RAI STUDIO DI FONOLOGIA (1954–83) Joanna Evelyn Helms A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music. Chapel Hill 2020 Approved by: Andrea F. Bohlman Mark Evan Bonds Tim Carter Mark Katz Lee Weisert © 2020 Joanna Evelyn Helms ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Joanna Evelyn Helms: Electronic Music History through the Everyday: The RAI Studio di Fonologia (1954–83) (Under the direction of Andrea F. Bohlman) My dissertation analyzes cultural production at the Studio di Fonologia (SdF), an electronic music studio operated by Italian state media network Radiotelevisione Italiana (RAI) in Milan from 1955 to 1983. At the SdF, composers produced music and sound effects for radio dramas, television documentaries, stage and film operas, and musical works for concert audiences. Much research on the SdF centers on the art-music outputs of a select group of internationally prestigious Italian composers (namely Luciano Berio, Bruno Maderna, and Luigi Nono), offering limited windows into the social life, technological everyday, and collaborative discourse that characterized the institution during its nearly three decades of continuous operation. This preference reflects a larger trend within postwar electronic music histories to emphasize the production of a core group of intellectuals—mostly art-music composers—at a few key sites such as Paris, Cologne, and New York. Through close archival reading, I reconstruct the social conditions of work in the SdF, as well as ways in which changes in its output over time reflected changes in institutional priorities at RAI.
  • Und Audiovisuellen Archive As

    Und Audiovisuellen Archive As

    International Association of Sound and Audiovisual Archives Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelles (I,_ '._ • e e_ • D iasa journal • Journal of the International Association of Sound and Audiovisual Archives IASA • Organie de I' Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelle IASA • Zeitschchrift der Internationalen Vereinigung der Schall- und Audiovisuellen Archive IASA Editor: Chris Clark,The British Library National Sound Archive, 96 Euston Road, London NW I 2DB, UK. Fax 44 (0)20 7412 7413, e-mail [email protected] The IASA Journal is published twice a year and is sent to all members of IASA. Applications for membership of IASA should be sent to the Secretary General (see list of officers below). The annual dues are 25GBP for individual members and IOOGBP for institutional members. Back copies of the IASA Journal from 1971 are available on application. Subscriptions to the current year's issues of the IASA Journal are also available to non-members at a cost of 35GBP I 57Euros. Le IASA Journal est publie deux fois I'an etdistribue a tous les membres. Veuillez envoyer vos demandes d'adhesion au secretaire dont vous trouverez I'adresse ci-dessous. Les cotisations annuelles sont en ce moment de 25GBP pour les membres individuels et 100GBP pour les membres institutionels. Les numeros precedentes (a partir de 1971) du IASA Journal sont disponibles sur demande. Ceux qui ne sont pas membres de I'Association peuvent obtenir un abonnement du IASA Journal pour I'annee courante au coOt de 35GBP I 57 Euro.
  • Susanne Brahms

    Susanne Brahms

    Susanne Brahms Dokumentarische Fernseharbeiten 2017 Geschichte im Ersten: Unsere Städte nach ´45: Bomben und Bausünden ARD 45 Min. Unsere Städte nach ´45: Abriss und Protest ARD 45 Min. 2016 Unsere Geschichte: Als Hollywood in der Heide lag. NDR 45 Min. 2015 Geschichte im Ersten: Namibia. Eine Heimat, zwei Welten ARD 45 Min. 2015 Geschichte im Ersten: Bremerhavens Auswandererkai. Die Columbuskaje (mit Michaela Herold) ARD 45 Min. 2015 Unter Deutschen Dächern: Handicap NDR/RB 30 Min. 2014 Anschlag auf dem Bremer Hauptbahnhof 1974 RB 29 Min. 2014 Geschichte im Ersten: Hitlers U-Boot Bunker ARD 45 Min. 2014 Unsere Geschichte: Als die Amerikaner in den Norden kamen (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2013 Bremen 1939 in Farbe Radio Bremen 30 Min. 2013 Unsere Geschichte: Als Tante Emma Konkurrenz bekam (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2012 Unsere Geschichte: Als die A1 in den Norden kam (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2007 150 Jahre Norddeutscher Lloyd (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2005 Bremer Freiheit. Geschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert (mit Michaela Herold) NDR/RB 90 Min. 2003 Begegnungen in Kabul (mit Rene Schulthoff) RB 20 Min. 2003 Tote auf Reisen. Bestattungskultur in Deutschland (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. und 30 Min. 2003 Die lustigen Weiber von Ulan Bator. Eine deutsche Oper in der Mongolei (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2002 Das Bremer Rathaus: So wohnt die Macht (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2002 Moderne Hanseaten. Die Erben der Hanse (mit Michaela Herold) ARTE 60 Min. 2000 Das Bambüddel.
  • European Public Service Broadcasting Online

    European Public Service Broadcasting Online

    UNIVERSITY OF HELSINKI, COMMUNICATIONS RESEARCH CENTRE (CRC) European Public Service Broadcasting Online Services and Regulation JockumHildén,M.Soc.Sci. 30November2013 ThisstudyiscommissionedbytheFinnishBroadcastingCompanyǡYle.Theresearch wascarriedoutfromAugusttoNovember2013. Table of Contents PublicServiceBroadcasters.......................................................................................1 ListofAbbreviations.....................................................................................................3 Foreword..........................................................................................................................4 Executivesummary.......................................................................................................5 ͳIntroduction...............................................................................................................11 ʹPre-evaluationofnewservices.............................................................................15 2.1TheCommission’sexantetest...................................................................................16 2.2Legalbasisofthepublicvaluetest...........................................................................18 2.3Institutionalresponsibility.........................................................................................24 2.4Themarketimpactassessment.................................................................................31 2.5Thequestionofnewservices.....................................................................................36
  • Die Moderatoren Auf Dem Blauen Sofa

    Die Moderatoren Auf Dem Blauen Sofa

    Die Moderatoren auf dem Blauen Sofa René Aguigah Nina Brunner René Aguigah leitet die Abteilung Hintergrund Kultur und Politik bei Nina Mavis Brunner ist seit Februar 2017 Moderatorin des 3sat-Magazins Deutschlandfunk Kultur. Nach dem Studium der Geschichte, Philosophie „Kulturzeit“. Sie studierte Ethnologie und Filmwissenschaft in Zürich. und Journalistik arbeitete er bis 2005 als Redakteur und Moderator bei Seit 2005 arbeitet sie beim Schweizer Fernsehen SRF und bei 3sat als WDR 3. Danach war er bei der Bücherzeitschrift „Literaturen“ bis 2009 Moderatorin, Redakteurin und Produzentin u.a. für den „Kulturplatz“, verantwortlich für Sachbücher. „SCHWEIZWEIT“, „Rundschau“, „Tonspur – der Soundtrack meines Lebens“ und „Sonate für zwei“. Zuletzt war Nina Brunner für 3sat auch als Reporterin in der Reihe „Reisegeschichten“ zu sehen. Susanne Biedenkopf-Kürten Daniel Fiedler Susanne Biedenkopf-Kürten studierte Germanistik und Romanistik in Freiburg, Montpellier und Santiago de Compostela. Zum ZDF kam sie Daniel Fiedler ist seit 2013 Leiter der ZDF-Redaktion Kultur Berlin. Er stu- 1985. Seitdem arbeitete sie als Redakteurin und Reporterin u.a. für das dierte Theaterwissenschaft, Germanistik, Soziologie, Politik und arbeitete „Heute-Journal“ sowie für die Hauptredaktion Außenpolitik. Sie war ZDF als Regieassistent und Dramaturg. 2001 kam er zum ZDF, war von 2007 bis Korrespondentin in Thüringen und verantwortete später das Europamaga- 2012 Koordinator von 3sat und 2009 bis 2012 auch von ZDFkultur. Daniel zin „Heute – in Europa“. Seit März 2014 leitet Susanne Biedenkopf-Kürten Fiedler verantwortet u.a. das Kulturmagazin „aspekte“, die Sendung „Das die ZDF-Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt. Literarische Quartett“ sowie „das blaue sofa“ und diverse Formate für 3sat („Kulturpalast“) sowie für ZDFneo ( „Schulz und Böhmermann“).
  • The Public Service Broadcasting Culture

    The Public Service Broadcasting Culture

    The Series Published by the European Audiovisual Observatory What can you IRIS Special is a series of publications from the European Audiovisual Observatory that provides you comprehensive factual information coupled with in-depth analysis. The expect from themes chosen for IRIS Special are all topical issues in media law, which we explore for IRIS Special in you from a legal perspective. IRIS Special’s approach to its content is tri-dimensional, with overlap in some cases, depending on the theme. terms of content? It offers: 1. a detailed survey of relevant national legislation to facilitate comparison of the legal position in different countries, for example IRIS Special: Broadcasters’ Obligations to Invest in Cinematographic Production describes the rules applied by 34 European states; 2. identifi cation and analysis of highly relevant issues, covering legal developments and trends as well as suggested solutions: for example IRIS Special, Audiovisual Media Services without Frontiers – Implementing the Rules offers a forward-looking analysis that will continue to be relevant long after the adoption of the EC Directive; 3. an outline of the European or international legal context infl uencing the national legislation, for example IRIS Special: To Have or Not to Have – Must-carry Rules explains the European model and compares it with the American approach. What is the source Every edition of IRIS Special is produced by the European Audiovisual Observatory’s legal information department in cooperation with its partner organisations and an extensive The Public of the IRIS Special network of experts in media law. The themes are either discussed at invitation-only expertise? workshops or tackled by selected guest authors.
  • Hot 100 SWL List Shortwave Frequencies Listed in the Table Below Have Already Programmed in to the IC-R5 USA Version

    Hot 100 SWL List Shortwave Frequencies Listed in the Table Below Have Already Programmed in to the IC-R5 USA Version

    I Hot 100 SWL List Shortwave frequencies listed in the table below have already programmed in to the IC-R5 USA version. To reprogram your favorite station into the memory channel, see page 16 for the instruction. Memory Frequency Memory Station Name Memory Frequency Memory Station Name Channel No. (MHz) name Channel No. (MHz) name 000 5.005 Nepal Radio Nepal 056 11.750 Russ-2 Voice of Russia 001 5.060 Uzbeki Radio Tashkent 057 11.765 BBC-1 BBC 002 5.915 Slovak Radio Slovakia Int’l 058 11.800 Italy RAI Int’l 003 5.950 Taiw-1 Radio Taipei Int’l 059 11.825 VOA-3 Voice of America 004 5.965 Neth-3 Radio Netherlands 060 11.910 Fran-1 France Radio Int’l 005 5.975 Columb Radio Autentica 061 11.940 Cam/Ro National Radio of Cambodia 006 6.000 Cuba-1 Radio Havana /Radio Romania Int’l 007 6.020 Turkey Voice of Turkey 062 11.985 B/F/G Radio Vlaanderen Int’l 008 6.035 VOA-1 Voice of America /YLE Radio Finland FF 009 6.040 Can/Ge Radio Canada Int’l /Deutsche Welle /Deutsche Welle 063 11.990 Kuwait Radio Kuwait 010 6.055 Spai-1 Radio Exterior de Espana 064 12.015 Mongol Voice of Mongolia 011 6.080 Georgi Georgian Radio 065 12.040 Ukra-2 Radio Ukraine Int’l 012 6.090 Anguil Radio Anguilla 066 12.095 BBC-2 BBC 013 6.110 Japa-1 Radio Japan 067 13.625 Swed-1 Radio Sweden 014 6.115 Ti/RTE Radio Tirana/RTE 068 13.640 Irelan RTE 015 6.145 Japa-2 Radio Japan 069 13.660 Switze Swiss Radio Int’l 016 6.150 Singap Radio Singapore Int’l 070 13.675 UAE-1 UAE Radio 017 6.165 Neth-1 Radio Netherlands 071 13.680 Chin-1 China Radio Int’l 018 6.175 Ma/Vie Radio Vilnius/Voice
  • Lara Marie Müller

    Lara Marie Müller

    Lara Marie M¨uller Doctoral Candidate Contact Information Email: [email protected] Phone: +49 151 651 050 44 Academic Education PhD in Economics since 2020 University of Cologne, Cologne Graduate School of Economics Research Interest: Media Economics and Economics of Digitization Supervisors: Prof. Dr. Johannes M¨unster,Prof. Dr. Bettina Rockenbach Double Degree: Master in Economics 2018 - 2020 University of Cologne, Germany (M.Sc.) and Keio University, Japan (M.A.) One year of studies at each institution Bachelor of Science in Economics 2014 - 2018 University of Cologne Including two exchange semesters: - Warsaw School of Economics, Poland (SS2016) - Pontif´ıciaUniversidade Cat´olicado Rio de Janeiro, Brazil (WS2015/16) Research Interest I am interested in how we can design media markets that best serve society. For this, I aim to conduct mainly experimental research to gain insights on Welfare effects on digital media markets, for example in the context of personalisation or misinformation. Professional Experience Research Associate since 07/2020 Chair of Media Economics, Prof. Dr. Johannes M¨unster,University of Cologne Teaching: Exercise in Media Economics (Bachelor and Master), Seminar on Media Mar- kets (Bachelor), Supervision of Bachelor Theses Freelance Journalist 2018 - 2020 Covering mainly economics for German news outlets, magazines and broadcasters. Cus- tomers included: Handelsblatt, Welt am Sonntag, ada, Die Welt, WDR, FAZ.net, Frank- furter Allgemeine Sonntagszeitung, among others. Lecturer at K¨olnerJournalistenschule
  • Jahresbericht 2011

    Jahresbericht 2011

    Jahresbericht 2011 Inhalt Vorworte 4 Rechtliche Verhältnisse im Berichtszeitraum 8 Gesetz über den Hessischen Rundfunk 9 Satzung des Hessischen Rundfunks 16 Die Organe des Hessischen Rundfunks 22 Ausschüsse des Rundfunkrats 27 Ausschuss des Verwaltungsrats 29 Redaktioneller Teil Der hr kurz und knapp 30 Jahresbericht Fernsehen 2011 32 Jahresbericht Hörfunk 2011 48 Jahresbericht Multimedia 2011 62 Preise und Auszeichnungen 70 Lagebericht und Jahresabschluss Lagebericht 72 Vermögensrechnung 82 Ertrags- und Aufwandsrechnung 84 Anhang 85 Beteiligungen 93 Anlagenspiegel 94 Abrechnung des Finanzplans 96 Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans 98 3 2011 war ein erfolgreiches Jahr für den hr Wir gehen in das letzte Jahr der alten, geräte- bezogenen Rundfunkgebühr. Alle 16 Landtage haben 2011 den Rundfunkänderungsstaats- vertrag ratifiziert, der neue Rundfunkbeitrag kommt im Jahr 2013. Es gilt dann die einfache Regel: eine Wohnung, ein Beitrag. Das neue Finanzierungssystem umfasst alle Verbrei- tungswege wie TV, Radio, Computer und Smartphone, das Gerät spielt also keine Rolle mehr. Für die Akzeptanz des neuen Rundfunk- beitrags ist auch die Akzeptanz bei den Menschen von entscheidender Bedeutung. In dieser Hinsicht stehen wir als hr gut da. Unser Programmerfolg beim hessischen Publikum wächst seit drei Jahren stetig. Wenn man in Hessen die Frage stellt, wer in den vergange- nen 14 Tagen ein Angebot des hr genutzt hat, bekommt man von 86 Prozent der Hessen die Antwort: „Ich!“ 4,7 Millionen Menschen haben in den letzten zwei Wochen ein Radiopro- gramm des hr gehört, hr-fernsehen geschaut oder waren auf einer unserer Online- oder Videotextseiten. Das hr-fernsehen setzte seinen Erfolgskurs fort. Das Rekordergebnis von 2010 beim Jahres-Marktanteil von 6,5 Prozent wurde wieder erreicht.