„Untersuchung Zu Radioprogrammen Mit Klassischer Musik: Darstellung, Nutzung, Vergleich Und Akzeptanz“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Untersuchung Zu Radioprogrammen Mit Klassischer Musik: Darstellung, Nutzung, Vergleich Und Akzeptanz“ „Untersuchung zu Radioprogrammen mit klassischer Musik: Darstellung, Nutzung, Vergleich und Akzeptanz“ Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Kunst, Musik, Gestaltung der Universität Paderborn vorgelegt von Martina Bergler Abgabe der Dissertation: 2. Juli 2001 Erstgutachter: Prof. Dr. Gerhard Allroggen Universität Paderborn / Musikwissenschaftliches Seminar Detmold (Musikwissenschaft) Zweitgutachter: Prof. Dr. Arno Klönne Universität Paderborn (Soziologie) Tag der mündlichen Prüfung: 8. Februar 2002 Inhaltsübersicht 1. Einleitung und Problemstellung 1 2. Hörfunklandschaft in Deutschland - Duales Rundfunksystem 11 2.1 Entwicklungen 11 2.1.1 Aufbau der Sender nach 1945 12 2.1.2 Von Sendern der Militärregierungen zu öffentlich- rechtlichen Landesrundfunkanstalten 14 2.1.3 Gründung der ARD 16 2.1.4 Privater Hörfunk - Weg zum dualen Rundfunksystem 18 2.2 Aktuelle Situation der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten 20 2.2.1 Auftrag der öffentlich-rechtlichen Sender 21 2.2.2 Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Sender 23 2.2.2.1 Rundfunkgebühr 24 2.2.2.2 Werbung 27 2.2.3 Kurze Darstellung der Radioprogramme der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten 29 2.2.3.1 Bayerischer Rundfunk (BR), München 31 2.2.3.2 Hessischer Rundfunk (hr), Frankfurt am Main 32 2.2.3.3 Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Leipzig 33 2.2.3.4 Norddeutscher Rundfunk (NDR), Hamburg 35 2.2.3.5 Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB), Potsdam 36 2.2.3.6 Radio Bremen (RB), Bremen 37 2.2.3.7 Saarländischer Rundfunk (SR), Saarbrücken 38 2.2.3.8 Sender Freies Berlin (SFB), Berlin 39 2.2.3.9 Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart 40 2.2.3.10 Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln 41 2.2.3.11 Deutsche Welle, Köln/Berlin 43 2.2.3.12 DeutschlandRadio, Berlin 43 2.3 Aktuelle Situation des privaten Hörfunks 45 2.3.1 Landesmedienanstalten 49 2.3.2 Privater Hörfunk in den Ländern 51 2.4 Hörerforschung und Hörfunknutzung 56 2.4.1 Allgemeines zur Hörerforschung 56 2.4.2 Media-Analyse 60 2.4.3 Allgemeine Radionutzungsdaten 65 3. Analyse der Klassik-Programme 74 3.1 Allgemeines zur Programmgestaltung 77 3.2 Hörertypen von Klassik-Programmen 81 3.3 Forschungsstudien zu Klassik-Programmen als Beispiele 88 3.4 Klassik-Programme im Einzelnen 96 3.4.1 Bayern 4 Klassik 96 3.4.1.1 Selbstdarstellung 96 3.4.1.2 Programmleistung 98 3.4.1.3 Programmschema 99 3.4.1.4 Nutzung 100 3.4.2 hr 2 111 3.4.2.1 Selbstdarstellung 111 3.4.2.2 Programmleistung 111 3.4.2.3 Programmschema 112 3.4.2.4 Nutzung 113 3.4.3 MDR Kultur 121 3.4.3.1 Selbstdarstellung 121 3.4.3.2 Programmleistung 121 3.4.3.3 Programmschema 122 3.4.3.4 Nutzung 123 3.4.4 Radio 3 130 3.4.4.1 Selbstdarstellung 130 3.4.4.2 Programmleistung 131 3.4.4.3 Programmschema 132 3.4.4.4 Nutzung 132 3.4.5 Radio Bremen 2 138 3.4.5.1 Selbstdarstellung 138 3.4.5.2 Programmleistung 139 3.4.5.3 Programmschema 140 3.4.5.4 Nutzung 140 3.4.6 *radio kultur 147 3.4.6.1 Selbstdarstellung 147 3.4.6.2 Programmleistung 147 3.4.6.3 Programmschema 148 3.4.6.4 Nutzung 149 3.4.7 SR 2 KulturRadio 154 3.4.7.1 Selbstdarstellung 154 3.4.7.2 Programmleistung 155 3.4.7.3 Programmschema 156 3.4.7.4 Nutzung 156 3.4.8 SWR 2 162 3.4.8.1 Selbstdarstellung 162 3.4.8.2 Programmleistung 163 3.4.8.3 Programmschema 164 3.4.8.4 Nutzung 165 3.4.9 WDR 3 171 3.4.9.1 Selbstdarstellung 171 3.4.9.2 Programmleistung 171 3.4.9.3 Programmschema 172 3.4.9.4 Nutzung 173 3.4.10 DeutschlandRadio Berlin 179 3.4.10.1 Selbstdarstellung 179 3.4.10.2 Programmleistung 179 3.4.10.3 Programmschema 180 3.4.10.4 Nutzung 181 3.4.11 Deutschlandfunk 187 3.4.11.1 Selbstdarstellung 187 3.4.11.2 Programmleistung 187 3.4.11.3 Programmschema 188 3.4.11.4 Nutzung 188 3.4.12 Klassik Radio 195 3.4.12.1 Selbstdarstellung 195 3.4.12.2 Programmschema 198 3.4.12.3 Nutzung 198 3.5 Kritische Bemerkungen und Vergleich der Klassik-Programme 205 3.5.1 Kultur-Programme mit klassischer Musik (SR 2 KulturRadio, Radio 3, WDR 3, hr 2) 205 3.5.2 Klassik-Programme mit hohem Wortanteil (SWR 2, *radio kultur) 213 3.5.3 Programme mit Musik verschiedener Genre (Radio Bremen 2, MDR Kultur) 216 3.5.4 Programme mit ausschließlich klassischer Musik (Klassik Radio, Bayern 4 Klassik) 220 3.5.5 Kulturorientierte Wortprogramme (Deutschlandfunk, DeutschlandRadio Berlin) 223 4. Untersuchung zur Akzeptanz von Klassikprogrammen 225 4.1 Fragestellungen 225 4.1.1 Zu den Fragen im Detail 227 4.1.2 Zielgruppen 236 4.2 Brahms-Gesellschaft 239 4.2.1 Daten zur Befragung 239 4.2.2 Auswertung 240 4.2.3 Fazit 267 4.3 Weber-Gesellschaft 269 4.3.1 Daten zur Befragung 269 4.3.2 Auswertung 270 4.3.3 Fazit 294 4.4 Beethoven-Haus Bonn 297 4.4.1 Daten zur Befragung 297 4.4.2 Auswertung 298 4.4.3 Fazit 320 4.5 Golf-Spieler 322 4.5.1 Daten zur Befragung 322 4.5.2 Auswertung 323 4.5.3 Fazit 343 5. Schlusszusammenfassung 347 5.1 Allgemeines 347 5.2 Aussagen aus der eigenen Untersuchung 353 5.3 Probleme der Klassik-Programme 360 5.4 Kernproblem und Lösungsvorschläge aus Sicht der Autorin 364 Literaturverzeichnis 370 Anhang A 1 Programmschemata A 2 Anschreiben Brahms-Gesellschaft A 36 Fragebogen Brahms-Gesellschaft A 37 Muster Briefumschlag A 39 Anschreiben Internationale Carl-Maria-von Weber-Gesellschaft A 40 Fragebogen Internationale Carl-Maria-von Weber-Gesellschaft A 41 Anschreiben Beethoven-Haus A 43 Fragebogen Beethoven-Haus A 45 Anschreiben Golf-Spieler A 47 Fragebogen Golf-Spieler (per Post) A 48 Fragebogen Golf-Spieler (vor Ort) A 50 Eigene Untersuchung, Ergebnisse der Fragen 1 bis 12 A 52 1. Einleitung und Problemstellung In dem in Deutschland bestehenden dualen Rundfunksystem mit öf- fentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten und privaten Sendern bietet sich dem Radiohörer eine Vielzahl an Programmen. Etwa 50 öffentlich-rechtliche und 250 private Programme werden in Deutsch- land angeboten. In den einzelnen Bundesländern kann ein Hörer meist 10 Programme über die terrestrischen UKW- oder Mittelwellen- Frequenzen empfangen. Verfügt er zudem über Kabel- oder Satelliten- Anschluss, vergrößert sich die Anzahl der möglichen Radioprogramme um ein Vielfaches. Hinzu kommen außerdem aus dem Ausland ein- strahlende Programme und Projekte aus den Bereichen Internet und Digital Audio Broadcasting (DAB). Der Radiohörer hat die Qual der Wahl, könnte vermutet werden, aber in der Regel macht er es sich recht einfach. Nur 1,3 Programme schal- tet der Hörer an einem beliebigen Wochentag im Durchschnitt ein1, er ist damit sehr programmtreu. In der Regel hat der Hörer einen Stan- dardsender, nur selten schaltet er um. Radio dient in erster Linie als Begleitmedium. Der Radiohörer will Mu- sik und Informationen empfangen, während er andere Tätigkeiten des Tages verrichtet, zum Beispiel Autofahren oder Hausarbeit.2 Radio ist ein Klangteppich, eine akustische Kulisse, ein Entspannungsmedium, ein Stimmungsmanager, ein Träger von kurzen Informationen über das Tagesgeschehen.3 Radio liefert Informationen, Bildung und Unterhal- tung. Nach dem Musikgeschmack richtet sich die Auswahl des Programms: Ob Hip-hop für die Jugendlichen, oder Pop und Rock für die jungen Erwachsenen, Schlager und Oldies für die mittlere und ältere Genera- tion: „Musik ist das wichtigste und für den Erfolg eines Hörfunksen- ders primäre Programmelement (außer Wortformaten). Stimmt 1 Vgl. Keller, Michael und Walter Klingler: „Hörfunk behauptet sich im Wett- bewerb“, in: Media Perspektiven, 11/95, S. 525. 2 Vgl. Kleinsteuber, Hans J.: Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik. Der Kampf um die Macht über Hörfunk und Fernsehen, Opladen 1982, S. 41. 3 Vgl. Oehmichen, Ekkehardt: „Zuwendungsbarrieren zum Kulturradio. Ist anspruchvolles Radio ein verschwindendes Medium?“, in: Media Perspek- tiven, 11/95, S. 547. 1 die Musik nicht, so wird auch die Akzeptanz des Senders nicht den Erwartungen entsprechen. Unterhaltende und informative Elemente bieten einen Zusatznutzen, sind aber nur sekundär für den Erfolg eines Radiosenders ausschlaggebend.“4 Eine Image- und Akzeptanzstudie ergab, dass bei 88 Prozent aller Hö- rer die Musik das ausschlaggebende Kriterium zur Nutzung des Medi- ums Hörfunk ist, für 74 Prozent ist es die Unterhaltung und für 59 Pro- zent sind es Informationen, ebenfalls 59 Prozent mögen regionale Be- richte.5 Gehört werden in erster Linie Unterhaltungsprogramme6 mit Musik verschiedener Richtungen. Dabei ist die Tendenz zu nur kurzen Wort- beiträgen festzustellen: „Wir erleben innerhalb des Radiomarkts eine Entwicklung, die man mit dem schrecklichen Begriff der ´Entwortung´ zu fassen versucht. Das heißt, daß die Beiträge immer kürzer werden und sich in immer größeren Musikteppichen verlieren.“7 4 Michael H. Haas, Uwe Frigge und Gert Zimmer: Radio-Management. Ein Handbuch für Radio-Journalisten, München 1991, S. 297. 5 Vgl. Linder, Iris: „Wie Radios Profil gewinnen wollen. Werbung für Hör- funkprogramme: eine aktuelle Skizze“, in: Mast, Claudia (Hg.): Rivalen im Äther: Radioprofile und Hörerwünsche in Baden-Württemberg, Konstanz 1990, S. 122. Laut einer Image- und Akzeptanzstudie zur Messung von Einstellungen und Meinungen der Hörer zum privaten und öffentlich- rechtlichen Hörfunk, Studie der Bayerischen Landeszentrale für neue Me- dien, durchgeführt vom Roland Berger Forschungsinstitut 1989. 6 Unter der Bezeichnung Unterhaltungsprogramme werden in erster Linie Programme mit Popmusik und Schlagern zusammengefasst: „Unterhal- tung im Rundfunk lässt sich weder definieren noch mit Erfolgsrezepten beschreiben. Fest steht, dass Unterhaltung zuallererst ein Gefühl des Wohlbehagens beim Publikum darstellt. Diese allgemeine Beschreibung bedeutet zugleich, dass Unterhaltung von ganz unterschiedlichen Stim- mungen, Bedürfnissen und sozialen Situationen des Publikums geprägt ist.
Recommended publications
  • PRESS RELEASE (96)32 8 March 1996
    NATO w OTAN PRESS AND MEDIA SERVICE DE PRESSE SERVICE ET DES MEDIAS NATO/OTAN, 1110 BRUSSELS/BRUXELLES • TEL. : 70741 11 TELEFAX/TELECOPIEURS : 707 50 57 - 707 50 58 PRESS RELEASE (96)32 8 March 1996 NORTH ATLANTIC COUNCIL. BERLIN. 3 JUNE 1996 NORTH ATLANTIC CO-OPERATION COUNCIL. BERLIN. 4 JUNE 1996 DATE AND PLACE A meeting of NATO Foreign Ministers will be held in Berlin, Germany, on Monday, 3 June 1996, followed by a North Atlantic Co-operation Council meeting on Tuesday, 4 June 1996. MEDIA ADVISORY (NOT FOR PUBLICATION) 1. MEDIA FACILITIES The conference site will be the Hotel InterContinental in Berlin. The Media Centre will be located at the nearby Hotel Schweizerhof InterContinental. Some press conferences will take place at the “Haus der Kulturen der Welt”, John-Foster-Dulles Allee 10, Berlin. More information about the media facilities and a detailed programme will be given in a later Media Advisory. 2. ACCREDITATION Applications for accreditation should be made on the attached form by 1 May 1996 to one of the following addresses: a) Media representatives based in Belgium: NATO Press and Media Service B-1110 Brussels Belgium Tel: Int’l + (32-2) 707 50 38 Fax: Int’l + (32-2) 707 50 57 or 707 50 58. 1 ') b) All other media representatives: Ministry of Foreign Affairs Spokesman’s Office (Pressereferat) Attn.: Mrs. Klein/Mrs. Kuhn . P.O. Box 1148 D-53OO1 Bonn Germany Tel: Int’l + (49-228) 17 20 99 or 17 22 20 Fax: Int’l + (49-228) 17 32 45 3. PASS COLLECTION AND SECURITY CHECK Passes can be collected from 10:00 hours on Friday, 31 May 1996, at the Media Centre’s accreditation desk on presentation of a valid press card and photographic proof of identity.
    [Show full text]
  • I N H a L T S V E R Z E I C H N
    SWR BETEILIGUNGSBERICHT 2018 Beteiligungsübersicht 2018 Südwestrundfunk 100% Tochtergesellschaften Beteiligungsgesellschaften ARD/ZDF Beteiligungen SWR Stiftungen 33,33% Schwetzinger SWR Festspiele 49,00% MFG Medien- und Filmgesellschaft 25,00% Verwertungsgesellschaft der Experimentalstudio des SWR e.V. gGmbH, Schwetzingen BaWü mbH, Stuttgart Film- u. Fernsehproduzenten mbH Baden-Baden 45,00% Digital Radio Südwest GmbH 14,60% ARD/ZDF-Medienakademie Stiftung Stuttgart gGmbH, Nürnberg Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt 16,67% Bavaria Film GmbH 11,43% IRT Institut für Rundfunk-Technik Stiftung München GmbH, München Hans-Bausch-Media-Preis 11,11% ARD-Werbung SALES & SERV. GmbH 11,11% Degeto Film GmbH Frankfurt München 0,88% AGF Videoforschung GmbH 8,38% ARTE Deutschland TV GmbH Frankfurt Baden-Baden Mitglied Haus des Dokumentarfilms 5,56% SportA Sportrechte- u. Marketing- Europ. Medienforum Stgt. e. V. agentur GmbH, München Stammkapital der Vereinsbeiträge 0,98% AGF Videoforschung GmbH Frankfurt Finanzverwaltung, Controlling, Steuerung und weitere Dienstleistungen durch die SWR Media Services GmbH SWR Media Services GmbH Stammdaten I. Name III. Rechtsform SWR Media Services GmbH GmbH Sitz Stuttgart IV. Stammkapital in Euro 3.100.000 II. Anschrift V. Unternehmenszweck Standort Stuttgart - die Produktion und der Vertrieb von Rundfunk- Straße Neckarstraße 230 sendungen, die Entwicklung, Produktion und PLZ 70190 Vermarktung von Werbeeinschaltungen, Ort Stuttgart - Onlineverwertungen, Telefon (07 11) 9 29 - 0 - die Beschaffung, Produktion und Verwertung
    [Show full text]
  • Federal Research Division Country Profile: Bulgaria, October 2006
    Library of Congress – Federal Research Division Country Profile: Bulgaria, October 2006 COUNTRY PROFILE: BULGARIA October 2006 COUNTRY Formal Name: Republic of Bulgaria (Republika Bŭlgariya). Short Form: Bulgaria. Term for Citizens(s): Bulgarian(s). Capital: Sofia. Click to Enlarge Image Other Major Cities (in order of population): Plovdiv, Varna, Burgas, Ruse, Stara Zagora, Pleven, and Sliven. Independence: Bulgaria recognizes its independence day as September 22, 1908, when the Kingdom of Bulgaria declared its independence from the Ottoman Empire. Public Holidays: Bulgaria celebrates the following national holidays: New Year’s (January 1); National Day (March 3); Orthodox Easter (variable date in April or early May); Labor Day (May 1); St. George’s Day or Army Day (May 6); Education Day (May 24); Unification Day (September 6); Independence Day (September 22); Leaders of the Bulgarian Revival Day (November 1); and Christmas (December 24–26). Flag: The flag of Bulgaria has three equal horizontal stripes of white (top), green, and red. Click to Enlarge Image HISTORICAL BACKGROUND Early Settlement and Empire: According to archaeologists, present-day Bulgaria first attracted human settlement as early as the Neolithic Age, about 5000 B.C. The first known civilization in the region was that of the Thracians, whose culture reached a peak in the sixth century B.C. Because of disunity, in the ensuing centuries Thracian territory was occupied successively by the Greeks, Persians, Macedonians, and Romans. A Thracian kingdom still existed under the Roman Empire until the first century A.D., when Thrace was incorporated into the empire, and Serditsa was established as a trading center on the site of the modern Bulgarian capital, Sofia.
    [Show full text]
  • RADIO PUBLICZNE.Indb
    Recenzent prof. dr hab. Michał Gajlewicz, Społeczna Akademia Nauk Redakcja Anna Goryńska Projekt okładki Studio KARANDASZ Skład i łamanie JOLAKS – Jolanta Szaniawska © Copyright by Poltext sp. z o.o. © Copyright by Akademia Leona Koźmińskiego Warszawa 2015 Wydanie publikacji zostało dofinansowane przez Akademię Leona Koźmińskiego Poltext sp. z o.o. 02-230 Warszawa, ul. Jutrzenki 118 tel.: 22 632-64-20 e-mail: [email protected] internet: www.poltext.pl ISBN 978-83-7561-517-3 SpiS treści Wprowadzenie �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7 Wykaz skrótów �� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13 rozdział 1. Media publiczne W społeczeństWie deMokratycznyM �� � � � � � � � � � 15 1.1. oczekiwania społeczne wobec mediów � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15 1.2. Media publiczne a rynek � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28 1.3. Media publiczne w europie Środkowo-Wschodniej � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35 1.4. nowe technologie
    [Show full text]
  • Press Release Potsdam Declaration
    Press Release Potsdam 19.10.2018 Potsdam Declaration signed by 21 public broadcasters from Europe “In times such as ours, with increased polarization, populism and fixed positions, public broadcasters have a vital role to play across Europe.” A joint statement, emphasizing the inclusive rather than divisive mission of public broadcasting, will be signed on Friday 19th October 2018 in Potsdam. Cilla Benkö, Director General of Sveriges Radio and President of PRIX EUROPA, and representatives from 20 other European broadcasters are making their appeal: “The time to stand up for media freedom and strong public service media is now. Our countries need good quality journalism and the audiences need strong collective platforms”. The act of signing is taking place just before the Awards Ceremony of this year’s PRIX EUROPA, hosted by rbb in Berlin and Potsdam from 13-19 October under the slogan “Reflecting all voices”. The joint declaration was initiated by the Steering Committee of PRIX EUROPA, which unites the 21 broadcasters. Potsdam Declaration, 19 October 2018 (full wording) by the 21 broadcasters from the PRIX EUROPA Steering Committee: In times such as ours, with increased polarization, populism and fixed positions, public broadcasters have a vital role to play across Europe. It has never been more important to carry on offering audiences a wide variety of voices and opinions and to look at complex processes from different angles. Impartial news and information that everyone can trust, content that reaches all audiences, that offers all views and brings communities together. Equally important: Public broadcasters make the joys of culture and learning available to everyone, regardless of income or background.
    [Show full text]
  • Zeitreise Mit Professor Van Dusen
    #06 Das JUNI 2021 Magazin Auf der Suche nach dem „Wir“ Ein Essay von Wolfgang Thierse Lesen nonstop Klagenfurt feiert die Literatur Zeitreise mit Professor van Dusen Die Krimiklassiker als Hörspielpodcast Gedruckt oder digital? Das Magazin erscheint nicht nur als gedrucktes Heft, sondern auch in digitaler Version auf deutschlandradio.de/magazin Wie lesen Sie das Magazin am liebsten? Anzeige Beileger_A4_CMYK_RZ.indd 1 20.04.21 15:55 Editorial Veranstaltungen #06 Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir BERLIN möchten Sie auch in Zukunft gerne über unsere Programme informieren – in Form des gedruckten Magazins oder alternativ online. Daher fragen wir in diesem Monat Ihr Interesse an der Fortführung Ihres Abonnements ab. Mo., 14.6., 20.03 UHR RAUM DRESDEN VON DEUTSCHLANDRADIO, FUNKHAUS BERLIN In Concert Funkhauskonzert mit Peter Licht und Band Live-Übertragung in Deutschlandfunk Kultur Ob in Papierform oder digital – mit dem Magazin KÖLN sind Sie immer Bis 5.9. gut informiert RAUTENSTRAUCH- JOEST-MUSEUM Ausstellung: RESIST! Die Kunst des Widerstands und Denkfabrik-Denkraum mit ausgewählten Hörstücken zum Thema der Denkfabrik 2020 „Eine Welt 2.0 – Neulich fiel mir beim Aufräumen ein 20-bändiger Brockhaus in die Hände, den ich ‚Dekolonisiert Euch!‘“ Ende der 80er-Jahre zu meiner Konfirmation geschenkt bekommen habe. Das war museenkoeln/rauten- damals ein wirklich großes Geschenk, welches mir bei vielen Recherchen gute strauch-joest-museum Dienste geleistet hat. Inzwischen ist es lange her, dass ich eine Information in einem Ausgewählte Veranstal- gedruckten Lexikon nachgeschlagen habe, zu praktisch ist der schnelle Blick ins tungen und Konzerte Internet. werden bei Deutsch- landradio ohne Publikum aufgezeichnet. Diese Überhaupt haben sich Nutzungsgewohnheiten grundlegend verändert.
    [Show full text]
  • Und Audiovisuellen Archive As
    International Association of Sound and Audiovisual Archives Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelles (I,_ '._ • e e_ • D iasa journal • Journal of the International Association of Sound and Audiovisual Archives IASA • Organie de I' Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelle IASA • Zeitschchrift der Internationalen Vereinigung der Schall- und Audiovisuellen Archive IASA Editor: Chris Clark,The British Library National Sound Archive, 96 Euston Road, London NW I 2DB, UK. Fax 44 (0)20 7412 7413, e-mail [email protected] The IASA Journal is published twice a year and is sent to all members of IASA. Applications for membership of IASA should be sent to the Secretary General (see list of officers below). The annual dues are 25GBP for individual members and IOOGBP for institutional members. Back copies of the IASA Journal from 1971 are available on application. Subscriptions to the current year's issues of the IASA Journal are also available to non-members at a cost of 35GBP I 57Euros. Le IASA Journal est publie deux fois I'an etdistribue a tous les membres. Veuillez envoyer vos demandes d'adhesion au secretaire dont vous trouverez I'adresse ci-dessous. Les cotisations annuelles sont en ce moment de 25GBP pour les membres individuels et 100GBP pour les membres institutionels. Les numeros precedentes (a partir de 1971) du IASA Journal sont disponibles sur demande. Ceux qui ne sont pas membres de I'Association peuvent obtenir un abonnement du IASA Journal pour I'annee courante au coOt de 35GBP I 57 Euro.
    [Show full text]
  • Susanne Brahms
    Susanne Brahms Dokumentarische Fernseharbeiten 2017 Geschichte im Ersten: Unsere Städte nach ´45: Bomben und Bausünden ARD 45 Min. Unsere Städte nach ´45: Abriss und Protest ARD 45 Min. 2016 Unsere Geschichte: Als Hollywood in der Heide lag. NDR 45 Min. 2015 Geschichte im Ersten: Namibia. Eine Heimat, zwei Welten ARD 45 Min. 2015 Geschichte im Ersten: Bremerhavens Auswandererkai. Die Columbuskaje (mit Michaela Herold) ARD 45 Min. 2015 Unter Deutschen Dächern: Handicap NDR/RB 30 Min. 2014 Anschlag auf dem Bremer Hauptbahnhof 1974 RB 29 Min. 2014 Geschichte im Ersten: Hitlers U-Boot Bunker ARD 45 Min. 2014 Unsere Geschichte: Als die Amerikaner in den Norden kamen (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2013 Bremen 1939 in Farbe Radio Bremen 30 Min. 2013 Unsere Geschichte: Als Tante Emma Konkurrenz bekam (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2012 Unsere Geschichte: Als die A1 in den Norden kam (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2007 150 Jahre Norddeutscher Lloyd (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2005 Bremer Freiheit. Geschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert (mit Michaela Herold) NDR/RB 90 Min. 2003 Begegnungen in Kabul (mit Rene Schulthoff) RB 20 Min. 2003 Tote auf Reisen. Bestattungskultur in Deutschland (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. und 30 Min. 2003 Die lustigen Weiber von Ulan Bator. Eine deutsche Oper in der Mongolei (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2002 Das Bremer Rathaus: So wohnt die Macht (mit Michaela Herold) NDR/RB 45 Min. 2002 Moderne Hanseaten. Die Erben der Hanse (mit Michaela Herold) ARTE 60 Min. 2000 Das Bambüddel.
    [Show full text]
  • European Public Service Broadcasting Online
    UNIVERSITY OF HELSINKI, COMMUNICATIONS RESEARCH CENTRE (CRC) European Public Service Broadcasting Online Services and Regulation JockumHildén,M.Soc.Sci. 30November2013 ThisstudyiscommissionedbytheFinnishBroadcastingCompanyǡYle.Theresearch wascarriedoutfromAugusttoNovember2013. Table of Contents PublicServiceBroadcasters.......................................................................................1 ListofAbbreviations.....................................................................................................3 Foreword..........................................................................................................................4 Executivesummary.......................................................................................................5 ͳIntroduction...............................................................................................................11 ʹPre-evaluationofnewservices.............................................................................15 2.1TheCommission’sexantetest...................................................................................16 2.2Legalbasisofthepublicvaluetest...........................................................................18 2.3Institutionalresponsibility.........................................................................................24 2.4Themarketimpactassessment.................................................................................31 2.5Thequestionofnewservices.....................................................................................36
    [Show full text]
  • The Public Service Broadcasting Culture
    The Series Published by the European Audiovisual Observatory What can you IRIS Special is a series of publications from the European Audiovisual Observatory that provides you comprehensive factual information coupled with in-depth analysis. The expect from themes chosen for IRIS Special are all topical issues in media law, which we explore for IRIS Special in you from a legal perspective. IRIS Special’s approach to its content is tri-dimensional, with overlap in some cases, depending on the theme. terms of content? It offers: 1. a detailed survey of relevant national legislation to facilitate comparison of the legal position in different countries, for example IRIS Special: Broadcasters’ Obligations to Invest in Cinematographic Production describes the rules applied by 34 European states; 2. identifi cation and analysis of highly relevant issues, covering legal developments and trends as well as suggested solutions: for example IRIS Special, Audiovisual Media Services without Frontiers – Implementing the Rules offers a forward-looking analysis that will continue to be relevant long after the adoption of the EC Directive; 3. an outline of the European or international legal context infl uencing the national legislation, for example IRIS Special: To Have or Not to Have – Must-carry Rules explains the European model and compares it with the American approach. What is the source Every edition of IRIS Special is produced by the European Audiovisual Observatory’s legal information department in cooperation with its partner organisations and an extensive The Public of the IRIS Special network of experts in media law. The themes are either discussed at invitation-only expertise? workshops or tackled by selected guest authors.
    [Show full text]
  • Gewinnspiele Im Radio Ruben Rosa
    BACHELORARBEIT Herr Ruben Jörg Christoph Rosa Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks 2017 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks Autor: Herr Ruben Jörg Christoph Rosa Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM14wK5-B Erstprüfer: Prof. Hermann Mayer Zweitprüfer: Vanessa Neumann Einreichung: Frankfurt am Main, 24. Juni 2017 Faculty of Media BACHELOR THESIS Prize competition in radio A comparative analysis between public service and private radio broadcasting author: Mr. Ruben Jörg Christoph Rosa course of studies: Applied Media seminar group: AM14wK5-B first examiner: Prof. Hermann Mayer second examiner: Vanessa Neumann submission: Frankfurt am Main, the 24th of June 2017 Bibliografische Angaben Rosa, Ruben Jörg Christoph Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks Prize competition in radio A comparative analysis between public service and private radio broadcasting 50 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2017 Abstract Ziel dieser Arbeit ist es, das Themenfeld Gewinnspiele im Radio aus ausgewählten Perspektiven näher zu betrachten. Dazu wird zunächst aufgezeigt, welche Besonderheiten privatwirtschaftlichem und öffentlich- rechtlichem Rundfunk zu Grunde liegen und worin dabei markante Unterschiede bezüglich der Gestaltung und Umsetzung
    [Show full text]
  • Licence Fee for Citizens Simple and Modern
    Licence Fee for Citizens Simple and modern We have long been able to watch television programmes on a tablet and listen to radio on a smart phone. Technical equipment offers an increasing number of functions and changes in the way we use media content. Device-independent licence fees are modern and open to technological progress. For €17.50* per month the licence fee covers all public service broadcasting programmes over all means of distributions. It also ensures that there will be a varied and freely avialable programme for all citizens in the future. Public service broadcasting Independence Public service broadcasting in Germany is an essential part of a modern, democratic society: its programmes play a considerable part in forming of opinion. This solidarity-based funding through the licence fee ensures that everyone has free access to information and enables reporting independent from economic and political interests. Quality ARD, ZDF and Deutschlandradio offer high-quality-services that inform, educate and entertain: news programmes provide up-to-date and comprehensive information, whilst TV magazines and political talk shows provide background and analyses. Public service broadcasting also represents a unique range of entertainment, such as films, radio plays, TV series, sport and shows. Quality and ratings are not a contradiction, quite the opposite as several media awards show. Variety The programmes on TV, radio and the Internet are as wide-ranging as the interests of those who use them - a large part of the programmes are therefore barrier-free. Public service broadcasting also offers more than just the main channels: such as on ARD’s regional channels, 3sat, ARTE and PHOENIX, and KI.KA as well as on the additional digital channels.
    [Show full text]