Rechenschaftsbericht 2018

Gemeinde

Inhaltsverzeichnis

0. Allgemeine Verwaltung 2 0.1 Wahlen und Abstimmungen 2 0.2 Gemeindeversammlungen 4 0.3 Gemeinderat 5 0.4 Personal / Kommissionen / Gemeindeverwaltung 6 0.5 Friedensrichter 9 0.6 Unentgeltliche Rechtsauskünfte 9 1. Öffentliche Sicherheit 10 1.1 Betreibungsamt 10 1.2 Einwohnerkontrolle 10 1.3 Zivilstandswesen 13 1.4 Regionalpolizei 14 1.5 Feuerwehr 15 1.6 Militär 15 1.7 Zivilschutz 16 2. Bildung 17 2.1 Schulpflege Primarschule 17 2.2 Schulleitung Primarschule 19 2.3 Kreisschulpflege Oberstufe Rohrdorferberg 20 2.4 Musikschule 21 3. Kultur / Freizeit 22 3.1 Kulturkommission Zähnteschüür 22 3.2 Marktkommission 24 3.3 Mobile Jugendarbeit Rohrdorferberg 25 3.4 Senioren-Netzwerk 26 4. Gesundheit 27 4.1 Spitex Heitersberg 27 4.2 Pilzkontrolle 28 5. Soziale Wohlfahrt 28 5.1 Sozialwesen 28 5.2 Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 29 5.3 Arbeitsamt 30 6. Verkehr 30 6.1 Strassen 30 7. Umwelt / Raumordnung 30 7.1 Abwasserbeseitigung 30 7.2 Abfallbeseitigung 31 7.3 Wasser 32 7.4 Friedhof Rohrdorf / Bestattungen 33 7.5 Hochbau 33 7.6 Forstwirtschaft 34 7.7 Landschaftskommission 36 8. Volkswirtschaft 37 8.1 Jagdwesen 37 9. Finanzen / Steuern 38 9.1 Steuerertrag 38 9.2 Steuerveranlagungen 38 9.3 Allgemeines 39

1

0. Allgemeine Verwaltung

0.1 Wahlen und Abstimmungen

0.1.1 Bund

Eidg. Volksabstimmung vom 04. März 2018

Stimmberechtigte 2'860 brieflich Stimmende 1'733 ungültige briefliche Stimmabgaben 24 gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 1'743

Bundesbeschluss vom 16. Juni 2017 über die neue Finanzordnung 2021 Ja 1'451 Stimmbeteiligung 59.4 % Nein 219

Volksinitiative vom 11. Dezember 2015 "Ja zur Abschaffung der Raio- und Fernsehgebühren (Ab- schaffung Billag-Gebühren)" Ja 477 Stimmbeteiligung 60.6 % Nein 1'251

Eidg. Volksabstimmung vom 10. Juni 2018

Stimmberechtigte 2'842 brieflich Stimmende 1'102 ungültige briefliche Stimmabgaben 16 gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 1'123

Volksinitiative vom 1. Dezember 2015 "Für Krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative)" Ja 180 Stimmbeteiligung 39.4 % Nein 919

Bundesgesetz vom 29. September 2017 über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS) Ja 796 Stimmbeteiligung 39.4 % Nein 307

Eidg. Volksabstimmung vom 23. September 2018

Stimmberechtigte 2'816 brieflich Stimmende 1'267 ungültige briefliche Stimmabgaben 12 gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 1'307

2

Bundesbeschluss vom 13. März 2018 über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege (direk- ter Gegenentwurf zur Volksinitiative "Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege [Velo- Initiative]") Ja 915 Stimmbeteiligung 46.1 % Nein 379

Volksinitiative vom 26. November 2015 "Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)" Ja 292 Stimmbeteiligung 46.2 % Nein 1'001

Volksinitiative vom 30. März 2016 "Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle" Ja 205 Stimmbeteiligung 45.7 % Nein 1'066

Eidg. Volksabstimmung vom 25. November 2018

Stimmberechtigte 2'818 brieflich Stimmende 1'568 ungültige briefliche Stimmabgaben 15 gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 1'593

Volksinitiative vom 23. März 2016 "Für die Würde der landwirtschaftlichen Nuzutiere (Hornkuh- Initiative)" Ja 602 Stimmbeteiligung 56.0 % Nein 941

Volksinitiative vom 12. August 2016 "Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsini- tiative)" Ja 563 Stimmbeteiligung 56.3 % Nein 1'016

0.1.2 Kanton

Aargauische Volksabstimmung vom 04. März 2018

Stimmberechtigte 2'860 brieflich Stimmende 1'733 ungültige briefliche Stimmabgaben 24 gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 1'743

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz; StipG); Änderung vom 7. November 2017 Ja 1'084 Stimmbeteiligung 57.0 % Nein 486

3

Aargauische Volksabstimmung vom 23. September 2018

Stimmberechtigte 2'816 brieflich Stimmende 1'267 ungültige briefliche Stimmabgaben 12 gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 1'307

Aargauische Volksinitiative "Millionärssteuer – Für eine faire Vermögenssteuer im " Ja 220 Stimmbeteiligung 45.6 % Nein 1'053

Aargauische Volksabstimmung vom 25. November 2018

Stimmberechtigte 2'818 brieflich Stimmende 1'568 ungültige briefliche Stimmabgaben 15 gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 1'593

Aargauische Volksinitiative "JA! Für euse Wald" vom 14. Februar 2017 Ja 488 Stimmbeteiligung 55.1 % Nein 1'044

Verfassung des Kantons Aargau (Ständeratswahlrecht für Auslandschweizerinnen und Ausland- schweizer); Änderung vom 28. August 2018 Ja 836 Stimmbeteiligung 55.1 % Nein 673

0.1.3 Gemeinde

Im Jahr 2018 fanden keine kommunalen Wahlen und Abstimmungen statt.

0.2 Gemeindeversammlungen

Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2018

Stimmberechtigte 2'846 Anwesende 93

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 2. Rechenschaftsbericht 2017 3. Jahresrechnung 2017 4. Kreditabrechnung über den "Bruttokredit von Fr. 705'000.– zuzüglich Teuerung für die Sanie- rung des Bächliwegs und des Hinterbächlis (im Bereich Weihermattstrasse / Luxmattenstras- se)" 5. Bruttokredit von Fr. 2'180'500.– zuzüglich Teuerung und Ungenauigkeitszuschlag von ± 10 % für die Sanierung des Schulhauses Hinterbächli (2. Etappe "Innenbereich", beinhaltend die Teilbereiche bauliche Innensanierung, Möblierung und interaktive Wandtafeln) 6. Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes an a) Jie Dai mit dem Sohn Jiaming Yang b) Ramë Hasanaj mit dem Sohn Edonis Hasanaj c) Denisa Vitova d) Ivona Baric

4 e) Kata Baric mit dem Sohn Adrien Baric 7. Verschiedenes

Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Dezember 2018

Stimmberechtigte 2'811 Anwesende 134

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2018 2. Kenntnisnahme der Aufgaben- und Finanzplanung 2018 – 2026 3. Budget 2019 mit einem Steuerfuss von 85 % 4. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an a) Chunlei Liu und Xue Wang mit den Kindern Hanchang Claire Liu und Hanyang Jan Liu b) Veronica Mendoza Vergara c) Olaf und Antje Nawroth mit der Tochter Lara d) Markus Wassel e) Christopher und Gabi Watters mit dem Sohn Felix f) Andreas Ketterer 5. Verschiedenes

Ortsbürgergemeindeversammlung Oberrohrdorf-Staretschwil vom 12. Juni 2018

Stimmberechtigte 162 Anwesende 25

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2017 2. Rechenschaftsbericht 2017 3. Jahresrechnung 2017 4. Verschiedenes

Ortsbürgergemeindeversammlung Oberrohrdorf-Staretschwil vom 05. Dezember 2018

Stimmberechtigte 158 Anwesende 21

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2018 2. Budget 2019 3. Verschiedenes

0.3 Gemeinderat

0.3.1 Mitglieder

 Kurt Scherer, Gemeindeammann  René Roca, Vizeammann  Thomas Heimgartner, Gemeinderat  Monika Locher, Gemeinderätin  Barbara Voser, Gemeinderätin

5

0.3.2 Ressortverteilung per 31. Dezember 2018

Gemeindeammann Kurt Scherer (Stv. René Roca) Gemeindeorganisation (inkl. Personalwesen), Bauwesen Strassen, Bauwesen Planung (interkom- munale Bereiche, Baden Regio), Bauwesen Kanalisation, Wasserversorgung, Elektrizität / Energie / Beleuchtung, ARA (Gewässer), Wahlen und Abstimmungen

Vizeammann René Roca (Stv. Monika Locher) Schul- und Erziehungswesen, Feste, Vereine, Gesellschaften, Turnen und Sport, Kulturelle Be- strebungen, Urkunden und Geschichtliches, Zähnteschüürbetrieb und Marktwesen, Landwirtschaft, Gewässer (ohne ARA Mellingen)

Gemeinderat Thomas Heimgartner (Stv. Barbara Voser) Vormundschaftswesen, Sozialwesen, Fürsorgewesen (Asylwesen), Bestattungswesen, Feuer- wehrwesen / Feuerpolizei, Militärwesen / Zivilschutz, Polizeiwesen, Versicherungswesen (Gebäu- de, Elementar- und Brandversicherung), Bürgerrecht

Gemeinderätin Monika Locher (Stv. Thomas Heimgartner) Bauwesen Hochbau, Liegenschaften der Gemeinde (ohne Betrieb), Gesundheits- und Sanitätswe- sen, Entsorgungswesen, Bauwesen Planung (kommunale Bereiche), Forstwesen und Waldwirt- schaft, Ortsbürgergemeinde, Kirchenwesen, Fürsorgewesen (Seniorenbereich), Fischerei und Jagdwesen

Gemeinderätin Barbara Voser (Stv. Kurt Scherer) Finanzwesen, Steuerwesen, Versicherungswesen / AHV / IV, Niederlassungs- und Aufenthaltswe- sen, Justizwesen, Handel, Gewerbe und Industrie, Zivilstandswesen, Grundbuch- und Vermes- sungswesen, Fürsorgewesen, Bereich Jugend (Mojuro), Verkehrswesen

0.3.3 Gemeinderat-Sitzungen

2013 2014 2015 2016 2017 2018 ordentliche Sitzungen 26 25 27 26 26 26 Geschäftsnummern 1'616 1'461 1'383 1'360 1'295 1'361 ausserordentliche Sitzungen (Klausur) 0 0 1 0 0 0 mit Nachbargemeinden 4 4 3 3 2 3

0.4 Personal / Kommissionen / Gemeindeverwaltung

Ohne weitere Angaben gilt immer der Stand per 31. Dezember 2018 (100 %-Pensum).

0.4.1 Personal

Gemeindeschreiber / Verwaltungsleiter Thomas Busslinger Gemeindeschreiber-Stv. Denise Jakob

6

Finanzverwalter Peter Hecht Finanzverwalter-Stv. (50 %-Pensum) Marianne Richner Mitarbeiterin Finanzverwaltung (50 %-Pensum) Katharina Klauser

Steueramtsvorsteherin Corinne Graf Steueramtsvorsteherin-Stv. Fabienne Biland Mitarbeiter (60 %-Pensum) Fabio Galfetti

Leiterin Einwohnerkontrolle / SVA-Zweigstelle (80 %-Pensum) Béatrice Thomann

Leiter Soziale Dienste (80 %-Pensum) Thomas Fischer Mitarbeiter Soziale Dienste (im Stundenlohn) Werner Bantli Asylbetreuerin (im Stundenlohn) Ivanka Studer

Bauverwalter Bernhard Haller Mitarbeiterin Bauverwaltung (50 %-Pensum) Rita Zimmermann

Betreibungsbeamter Patrick Lauper Betreibungsbeamter-Stellvertreterin (50 %-Pensum) Tanja Schraner

Vorsteher Bauamt Gerhard Meier Vorsteher-Stv. Bauamt Gabriele Biagioni Mitarbeiter (90 %-Pensum) René Schmid Mitarbeiter (Aushilfe temporär) Joris Muiter

Förster des Forstkreises Heitersberg Peter Muntwyler

Schulhauswart inkl. Kiga Staretschwil und Bruno Kaufmann altes Schulhaus Staretschwil Schulhauswart-Hilfe (50 %-Pensum), bis 30.11.2018 Brigitta Bali Schulhauswart-Hilfe (70 %-Pensum) Gisela Henke Schulhauswart-Hilfe (im Stundenlohn) Barbara Wettstein

Hauswart Liegenschaften im Ring Daniel Frei Hauswart-Hilfe Gemeindehaus / Kiga im Ring (50 %-Pensum) Regina Rosenberg Hauswart-Hilfe Gemeindehaus / Kiga im Ring (im Stundenlohn) Barbara Linder

Berufslernender 1. Lehrjahr Jenny Humbel Berufslernender 2. Lehrjahr Jonas Müller Berufslernende 2. Lehrjahr Mirjam Moor Berufslernender 3. Lehrjahr Andrin Durrer

Brunnenmeister (35 %-Pensum) Martin Locher

Schulleiter Mittelstufe Thomas Basler Schulleiter Kiga / Unterstufe Christof Zehnder Schulsekretärin (60 %-Pensum) Claudia Müller-Oberhofer

0.4.2 Kommissionen vom Gemeinderat gewählte Kommissionen Baukommission, Ortsbürgerkommission, Marktkommission, Kulturkommission Zähnteschüür, Landschaftskommission, Senioren-Netzwerk

Interkommunale Kommissionen Feuerwehrkommission Rohrdorf, Mobile Jugendarbeit Rohrdorferberg

7

Kommissionen ad hoc BNO-Steuerungsausschuss sowie einzelne Arbeitsgruppen für spezielle Angelegenheiten

0.4.3 Verbandszugehörigkeiten

Abwasserverband Region Mellingen, Baden Regio, Friedhofverband Rohrdorf, Kehrichtverwertung KVA Region Baden-Brugg, Kreisschule Oberstufe Rohrdorferberg, Mütter- und Väterberatungsstel- le Bezirk Baden, Zivilschutzorganisation Reusstal-Rohrdorferberg, Musikschule Rohrdorferberg

0.4.4 Vertragsorganisationen / Beteiligungen

Aargo-Holz AG, Begleitete Besuchstage Aargau, BZBplus, Brandschutzvereinigung Rohrdorfer- berg, Feuerwehr Rohrdorf, Forstrevier Heitersberg, Interessengemeinschaft im Westen des Flug- hafens Zürich-Kloten (IG West), Mobile Jugendarbeit Rohrdorferberg, Partnergemeinden der AEW Energie AG, Regionales Betreibungsamt Oberrohrdorf, Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal, Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich, Schweizerischer Gemeindeverband, Spitex Heitersberg, Suchtprävention Aargau, Verband Aargauischer Ortsbürgergemeinden, Verein Alterswohnungen Oberrohrdorf-Staretschwil, Verein Tagesstrukturen Mikado, Verein Tagesfami- lien, Zivilstandskreis Mellingen, Koordinationsstelle Feuerungskontrolle Aargau, Alterszentrum am Buechberg, Asyl-Verbund Neuenhof, Verein Aargauer Wanderwege, Wald Aargau

0.4.5 Funktionärstellen

Bachaufsicht Bauamt

Bestattungsbeamter Bauamt

Feuerungskontrolleur Rudolf Perreten,

Feuerschauer Rudolf Perreten, Niederrohrdorf

Feuerwehrkommandant Marc Hägler

Friedensrichter Mario Schwegler

Gewässerschutzexperte Bernhard Haller

Jagdaufseher Max Koch, Wohlen

Kaminfeger Rudolf Perreten, Niederrohrdorf

Erhebungsstelle Landwirtschaft Meinrad Blunschi

Ortschef Marc Schmidhauser

Pilzkontrolle Stadtpolizei Baden

Sicherheitsdelegierte bfu Einwohnerkontrolle Oberrohrdorf

8

0.5 Friedensrichter

0.5.1 Zivil- und Privatstrafsachen

2013 2014 2015 2016 2017 2018 vom Vorjahr übernommen 0 3 2 4 3 3 Zuwachs im Berichtsjahr 11 12 13 14 8 10 Total 11 15 15 18 11 13 erledigte Geschäfte durch Vergleich 4 3 0 4 3 3 durch Urteil 0 1 0 1 1 1 durch aussergerichtliche Einigung 0 1 1 0 0 0 durch Nichtzuständigkeit 0 0 0 0 0 0 durch Klagebewilligung 3 6 6 7 2 2 durch Rückzug 0 2 3 1 0 4 durch Gutheissung der Klage 0 0 0 1 0 0 durch Abschreibung 1 0 0 0 2 1 Total 8 13 10 14 8 11

0.6 Unentgeltliche Rechtsauskünfte

0.6.1 Auskunftsabende 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Anzahl Auskunftsabende durch Aarg. Anwaltsverband 11 11 11 11 11 11

0.6.2 Fragethemen 2016 2017 2018

ZGB (Eherecht, Erbrecht, Familienrecht, Sachenrecht usw.) 38,0 % 35,7% 65.7 % OR (Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht) 18,0 % 16,7% 11.4 % Versicherungsrecht 6,0 % 2,4% 0.0 % Mietrecht 10,0 % 16,7% 5.7 % Arbeitsrecht 10,0 % 7,1% 2.9 % Bau- und Nachbarsrecht 4,0 % 2,4% 0.0 % übrige Bereiche (Ausländerrecht, SchKG, Strafrecht) 14,0 % 19,0% 14.3 %

Insgesamt haben 35 Personen die unentgeltliche Rechtsauskunft aufgesucht. 57,1 % aller Rat- suchenden stammten aus der Gemeinde Oberrohrdorf, 17,1 % aus Stetten und 14,3 % aus Nie- derrohrdorf.

9

1. Öffentliche Sicherheit

1.1 Betreibungsamt

1.1.1 Zugestellte Zahlungsbefehle

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Pfändung/Konkurs 699 766 702 673 793 896 Faustpfand 0 0 0 0 0 0 Grundpfand 4 1 0 1 2 2 Total 703 767 702 674 795 898

Rechtsvorschläge erhoben 76 77 80 81 75 61 Pfändungen vollzogen 173 427 579 463 574 620 Verlustscheine Art. 115 SchKG 6 12 10 28 86 80 Verlustscheine Art. 149 SchKG 269 243 277 341 248 320 Pfandausfallscheine 0 0 0 0 0 0 Konkursandrohungen zugestellt 5 9 8 19 8 17

Summe Betreibungsbegehren in Mio. Franken 8,02 4,6 4,2 6,6 2,2 2,9

Inkasso Betreibungsamt in Mio. Franken 0,58 0,8 0,54 0,81 0,82 1,7

1.2 Einwohnerkontrolle

1.2.1 Bevölkerungsbestand

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Stand am 1. Januar 3'916 3'962 3'999 4'029 4'070 4'121 Zuzug inkl. Geburten 367 325 344 368 312 280 Wegzug inkl. Todesfälle 298 280 308 309 255 319 Stand per 31. Dezember 3'985 4'007 4'035 4'088 4'127 4'082

1.2.2 Wochenaufenthalter

Im Bevölkerungsbestand inbegriffen sind 5 Wochenaufenthalter, d.h. Personen, die in Oberrohr- dorf nur mit Heimatausweis gemeldet sind und über das Wochenende regelmässig an ihren Nie- derlassungsort ausserhalb der Gemeinde zurückkehren. Von diesen Wochenaufenthaltern sind 1 Schweizer und 4 Schweizerin.

10

1.2.3 Bevölkerungsanteil

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Schweizer 3'291 3'305 4'035 3'361 3'409 3'369 82,62 % 82,48 % 82,18 % 82,22 % 82,60 % 82,53 %

Ausländer 692 702 719 727 718 713 17,37 % 17,52 % 17,82 % 17,78 % 17,40% 17.47 %

1.2.4 Herkunft AusländerInnen

Die ausländischen Staatsangehörigen gehören folgenden 56 Nationen an:

Afghanistan, Ägypten, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Dominikanische Republik, Ecuador, Eritrea, Finnland, Frankreich, Griechenland, In- dien, Irak, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kenia, Kosovo, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Luxem- burg, Marokko, Namibia, Mazedonien, Mexiko, Niederlande, Österreich, Pakistan, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Sri Lanka, Sudan, Thailand, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Venezuela, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Westsahara

1.2.5 Konfessionen

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Römisch-Katholische 1'597 1'582 1'576 1'582 1'582 1'551 Christ-Katholische 10 8 7 7 10 9 Protestanten 995 995 985 963 965 916 Andersgläubige 330 339 - - - - Konfessionslose 1'053 1'083 - - - - Unbekannt * - - 1'467 1'520 1'570 1'606

 seit 2015 werden Andersgläubige sowie Konfessionslose mit Unbekannt geführt.

11

1.2.6 Heimbewohner

Anzahl Bewohner in Heimen 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Seniorenzentrum Tägerig - - - 1 2 1 Alterszentrum, Fislisbach 11 10 9 11 15 12 Pflegeheim, Muri 2 1 - - - - Reg. Pflegezentrum, Baden 1 - 1 3 1 1 Reusspark Gnadenthal, Niederwil 4 2 1 3 3 5 Wohngemeinschaft am Fluss, Neuenhof 1 1 1 1 - - Obstgarten, Rombach 1 1 1 1 1 1 Alters- und Pflegeheim, 2 1 1 2 3 - Heimgarten Brugg, Windisch 1 1 1 1 - - Altersheim St. Josef, Hägglingen - - 3 - - - Heimgarten, Aarau 1 1 1 - - - Alterszentrum, Mellingen 1 1 1 2 2 2 Siblinger Randenhof, Siblingen 1 1 - - - - Sanavita AG, Windisch ------Wohngemeinschaft Sana, Menziken - 1 1 1 - - Pflegeheim Sonnmatt, Wilchingen 1 1 1 1 - 1 Massnahmenzentrum Kalchrain, Hüttwilen ------Massnahmezentrum Limmattal, Dietikon ------Massnahmenzentrum Klingnau 1 - - - - - Stiftung Seehalde Rombach 1 1 - - 1 1 Alterswohnzentrum Nussbaumen - 1 1 1 2 1 Stiftung Gärtnerhaus Fahrwangen - - 1 1 1 - Trinamo Haus am Gartenweg Rombach - - - - - 1 Arwo wohnen Wettingen - - - - - 2 Total 30 24 24 29 31 28

1.2.7 Stimmregister

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Stimmberechtigte Männer 1'363 1'400 1'385 1'406 1'410 1'396 Stimmberechtigte Frauen 1'385 1'396 1'407 1'428 1'455 1'422 Ortsbürger Oberrohrdorf-Staretschwil 185 177 177 179 167 158 Katholische Kirchgemeinde 1'142 1'144 1'117 1'137 1'130 1'095 Reformierte Kirchgemeinde 757 757 744 735 737 694

1.2.8 Formularwesen

Es wurden ausgestellt: 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Leumundszeugnisse 2 2 5 1 1 1 Anträge für Identitätskarte 151 157 220 184 193 167 Heimatausweise 46 46 35 38 42 30 Hauptwohnsitzbescheinigungen 189 192 182 173 218 176 Total 388 397 442 396 454 374

12

1.2.9 Gemeindezweigstelle SVA

Der Gemeindezweigstelle SVA waren angeschlossen: 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Landwirte 9 8 8 6 6 5 Selbständigerwerbende 103 105 95 106 98 98 Neben- und Nichterwerbstätige 85 87 83 87 96 96

Hausdienstarbeitgeber 119 126 139 117 119 129 Total 316 326 325 316 319 328

1.3 Zivilstandswesen

1.3.1 Geburten

2013 2014 2015 2016 2017 2018 in der Gemeinde geboren 0 0 0 0 0 0 auswärts geborene Kinder von Oberrohrdorfer Einwohnern 30 28 39 41 34 29 Total Geburten 30 28 39 41 34 29 davon sind weiblich 14 11 14 20 17 15 männlich 16 17 25 21 17 14

Schweizer 22 24 21 30 30 28 Ausländer 8 4 8 11 4 1

1.3.2 Trauungen

Regionales Zivilstandsamt Mellingen 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Einwohner von Oberrohrdorf (Trauungen in Mellingen / Oberrohrdorf) 12 9 11 10 8 15 Einwohner von Oberrohrdorf (auswärtige Trauungen) 5 7 9 14 5 11 Total Trauungen 17 16 20 24 13 26

1.3.3 Eingetragene Partnerschaften

Regionales Zivilstandsamt Mellingen 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Einwohner von Oberrohrdorf 1 1 0 0 0 0

Zusammensetzung: Frau / Frau 0 1 0 0 0 0 Mann / Mann 1 0 0 0 0 0

13

1.3.4 Todesfälle

Regionales Zivilstandsamt Mellingen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 nach Todesort 7 5 12 9 4 6 nach Wohnort 11 11 16 14 7 13 Total Todesfälle 18 16 28 23 11 19

1.3.5 Anerkennungen

2013 2014 2015 2016 2017 2018 Wohnort eines Elternteils in Oberrohrdorf 5 4 8 9 9 11

1.3.6 Namenserklärungen

2013 2014 2015 2016 2017 2018 Wohnort der erklärenden Person in Oberrohrdorf 7 3 3 3 2 1

1.3.7 Vorregistrierung von Personendaten bei Einbürgerungssachen

Regiionales Ziiviilstandsamt Melllingen 2015 2016 2017 2018 12 7 30 15

1.3.8 Eingetragene Vorsorgeaufträge

Regiionales Ziiviilstandsamt Melllingen 2015 2016 2017 2018 2 5 1 2

1.4 Regionalpolizei

1.4.1 Kontrollen

Am 5. Dezember 2005 wurde das Polizeigesetz von der Bevölkerung angenommen und am 1. Ja- nuar 2007 in Kraft gesetzt. Gestützt darauf einigten sich die 10 Gemeinden , Fislisbach, Mägenwil, Mellingen, Oberrohrdorf, Niederrohrdorf, , Stetten, Tägerig und Wohlen- schwil vertraglich, dass die Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal, mit Sitz in Niederrohrdorf, aufgebaut werden soll. Diese startete am 1. Juni 2007 mit sechs Mitarbeitenden. Die Kommis- sionsmitglieder der Repol Rohrdorferberg-Reusstal hatten 2011 entschieden, den Alleingang der Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal per 1. Januar 2012 in Angriff zu nehmen. Somit können die vom Kanton geforderten Standards zur Erfüllung der Aufgaben bewältigt werden.

1.4.2 Geschwindigkeitskontrollen Regionalpolizei

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Geschwindigkeitskontrollen 15 21 20 17 21 20 gemessene Fahrzeuge 9'170 10'122 7'423 11'762 11'127 12'930 Anzahl Übertretungen 909 808 1'115 1'226 730 855

14

1.4.3 Strafbefehle und Strafanträge des Gemeinderates

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Bauen ohne Bewilligung 2 0 0 1 0 0 illegale Kehrichtdeponie 1 1 0 0 0 1 Nichtbefolgen polizeiliche Vorladung 1 3 1 6 3 3 Verstoss gegen Hundehaltung 1 0 0 1 0 0 Ruhestörung 0 0 0 0 0 0 Verletzung Einwohnermeldepflicht 0 1 2 1 0 2 Total 5 5 3 9 3 6

1.4.4 Berichte Häusliche Gewalt

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Regionalpolizei 3 3 4 5 0 9

1.5 Feuerwehr

1.5.1 Einsätze 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Brandfälle 6 5 11 3 10 6 Wasserschäden 4 7 4 6 5 1 Sturmschäden 0 0 0 1 0 2 Fehlalarm 0 1 7 2 2 1 Verkehrsunfall 0 0 0 0 1 1 Ölwehrereignis 2 1 2 1 4 2 Hilfeleistungen 3 4 3 6 5 3 Tierrettungen 0 0 0 2 1 3 Nachbarhilfe 2 2 3 1 1 3 Hilfeleistung für Rettungsdienst 0 2 0 1 1 1 Total 17 22 30 23 30 23

1.6 Militär

1.6.1 Militärdienstpflicht

Oberrohrdorf 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Entlassene 23 4 12 8 9 15 Aufgenommene 17 20 9 15 27 15

Per 31. Dezember 2012 wurden im Kanton Aargau die Militärsektionen aufgehoben. Für sämtliche militärische Belange ist seither ausschliesslich das Kreiskommando in Aarau zuständig.

15

1.7 Zivilschutz

1.7.1 Zivilschutzorganisation Reusstal-Rohrdorferberg

Der Zivilschutzorganisation Reusstal-Rohrdorferberg sind die Gemeinden Bellikon, Birmenstorf, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten und angeschlossen und umschliesst somit ein Einzugsgebiet von gegenwärtig 33'402 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Der Zivilschutz gehört nebst der Polizei, der Feuerwehr, dem Gesundheitswesen und den Techni- schen Betrieben zum Verbundsystem Bevölkerungsschutz. Unsere Ernstfall-Organisation ist zwar keine Blaulichtformation, den Zivilschutz zeichnet dafür aber aus, dass er alle Partnerorganisationen sowohl personell wie auch mit geeigneten Einsatzmittel unterstützen kann.

Der Vorstand der ZSO Reusstal-Rohrdorferberg besteht aus folgenden Mitgliedern:

Olivia Schmidt Bauman GR Remetschwil Präsidentin Ab 10.01.2018 Marco Gwerder GR Birmenstorf Vize-Präsident Bis 10.01.2018 Werner Schüpfer GR Künten Vize-Präsident bisher Toni Birrer GR Stetten Mitglied bisher Marlène Fehlmann GR Mägenwil Mitglied bisher René Furter GR Mellingen Mitglied bisher Thomas Heimgartner GR Oberrohrdorf Mitglied bisher Alexander Schibli GR Bellikon Mitglied neu Gisela Greder GR Niederrohrdorf Mitglied neu Claude Michel GR Wohlenschwil Mitglied neu Vanessa Kleeb GR Fislisbach Mitglied neu

Marc Schmidhauser* Kdt Bremgarten ZS-Kdt bisher Jonas Fritschy * Kdt-Stv. Brugg ZS-Kdt-Stv bisher Yves Hunziker* Kdt-Stv. Oberrohrdorf ZS-Kdt Stv. bisher Bram Scheidegger* Kdt-Stv. Lenzburg ZS-Kdt Stv. Neu Béatrice Schenker* Protokoll Oberrohrdorf Protokoll bisher

* = ohne Stimmrecht

1.7.2 Vorstandssitzungen 2014 2015 2016 2017 2018

Anzahll ordentlliche Sitzungen 4 3 3 2 2 Anzahll ordentlliche Sitzungen 0 0 0 0 3 Regiionales Führungsorgan (RFO) 5 6 5 11 7

1.7.3 Personalbestand 2014 2015 2016 2017 2018

Solllbestand 392 392 392 392 392 Ist-Bestand (ohne Personallreserve) 350 385 378 358 353 davon Frauen 2 2 1 1 1

1.7.4 Entlassene aus der ZS-Pflicht 2014 2015 2016 2017 2018

41 29 22 18 25

16

1.7.5 Organisation 2014 2015 2016 2017 2018

Gemeinden 11 11 11 11 11 Einwohner 31'582 32'031 32'525 32'854 33'402 Rettungszüge 4 4 4 4 4 Zivilschutzstellen 1 1 1 1 1 ZS-Kdt, Zivilschutzstellenleiter und Sektionschef 1 1 1 1 1 ZS-Kdt-Stellvertreter 3 3 3 3 3 ZS-Stellenleiter-Stellvertreter 1 1 1 1 1

1.7.6 Aus- und Weiterbildungskurse

Logistik In den Bereichen Material- und Anlagewartung, Kulturgüterschutz, Infodienst, Logistik und Versor- gung wurden ebenfalls viele Stunden und Tage geleistet.

Für das nächste Jahr sind wieder interessante und lehrreiche Ausbildungen geplant. Die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Formationen soll weiter gefestigt und anhand der ge- meinsamen Übungen erprobt werden.

Praxisnahe stetige Aus- und Weiterbildung unseres Kaders und der gesamten Mannschaft garan- tiert uns eine hohe Qualität an Motivation und Einsatzfähigkeit.

1.7.7 Wiederholungskurse in den Gemeinden

Kategorie Anzahl Anzahl Total Dienstanlässe Teilnehmer Diensttage

Wiederholungskurse (WK) zur Vervoll- ständigung der Einsatzbereitschaft 29 1'068 8'544

Bericht: Marc Schmidhauser, ZS-Kommandant, Leiter Zivilschutzstelle Oberrohrdorf

2. Bildung

2.1 Schulpflege Primarschule

2.1.1 Mitglieder Funktion Ressort

Steiger René Präsident Präsidium Brunner Barbara Vizepräsidentin Schulentwicklung / -organisation Stefan Walder Finanzen / Infrastruktur Astrid Ender Elternarbeit / Medienkontakt Jegge Severine Öffentlichkeitsarbeit / Personalmanagement

17

2.1.2 Jahresbericht

Im Jahr 2018 hat die Schulpflege in der neuen Zusammensetzung an den elf ordentlichen Sitzun- gen die anstehenden Geschäfte erledigt und an vielen ausserordentlichen Besprechungen, Eltern- und Lehrergesprächen teilgenommen. Mit den Schulpflegen am Rohrdorferberg und aus dem Be- zirk Baden haben Gespräche stattgefunden und es wurden Informationen ausgetauscht. Dazu wurden viele Bewerbungsgespräche mit Bewerber/innen für ausgeschriebene Stellen als Lehrpersonen und für die zu besetzende Schulleiterstelle durchgeführt.

Mit grosser Freude durften wir vom hervorragenden Resultat der externen Schulevaluation Kennt- nis nehmen. Es war bereits die dritte externe Evaluation. Die Schule Oberrohrdorf hat, wie in den vorherigen Evaluationen, alle sechs geprüften sog. Ampelkriterien mit einer „grünen“ Ampel abge- schlossen d.h. die Schule erfüllt alle grundlegenden Anforderungen und wird als gut funktionieren- de und aufgestellte Schule beurteilt. Daneben liegt unsere Schule in allen anderen, durch ver- schiedene Befragungen überprüften Kriterien, über dem kantonalen Mittel.

Leider beschäftigt uns auch der Umgang mit sog. "schwierigen" Schülern immer mehr. Handge- menge und Streitereien auf dem Pausenplatz und auf dem Schulweg finden leider auch bei uns hie und da statt und erfordern viel Einsatz und Aufwand bei der Schlichtung. Ausserschulische Stellen helfen uns da. Solche Interventionen sind jedoch zeitaufwändig und blockieren viele Res- sourcen der Lehrpersonen und der Schulleitung.

Am Workshop hat die Schulpflege und die Schulleitung den neuen Schulpflegemitgliedern einen Einblick in die Kultur der Schule Oberrohrdorf gegeben. Die Schulleitung hat uns über Neuerungen aus dem BKS orientiert, wir haben von den organisato- rischen Rahmenbedingungen des neuen Lehrplanes 21 vom Kanton Aargau Kenntnis genommen und das Schulprogramm und die Legislaturziele wurden entsprechend angepasst. Die Nachfolge von Thomas Basler als Schulleiter Mittelstufe wurde geplant und vorbereitet, die 2. Phase der Re- novation unseres Schulhauses besprochen und von den bereits bestehenden Plänen Kenntnis genommen.

Als eigentliches Highlight im vergangenen Jahr kann das Jugendfest bezeichnet werden. Das Zir- kusprogramm, das zusammen mit dem Zirkus Luna mit den Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schülern zusammengestellt und präsentiert wurde, hat alle Zuschauer im Zirkuszelt begeistert und vor allem den beteiligten Kindern sehr viel Spass gemacht. Das ist ein schönes Feedback für die grosse Arbeit und den Einsatz des gesamten Personals der Schule.

Die Aussensanierung des Schulhauses konnte termingerecht abgeschlossen werden. Mit Aus- nahme von Lärmbelastungen durch Bohrarbeiten ist diese Sanierung ohne grössere Beeinträchti- gungen des Unterrichts abgelaufen. Dies ist neben dem Architekten, den Bauführern und den Bauarbeitern auch dem Hauswartteam zu verdanken, das am Schluss der Bauarbeiten mit gros- sem Einsatz dafür gesorgt hat, dass die Schüler und Schülerinnen das Schulhaus gereinigt und funktionstüchtig betreten konnten.

Die erste Phase des Innenausbaus konnte mit dem positiven Budgetentscheid an der Gemeinde- versammlung im Sommer 2018 abgeschlossen werden. Somit konnte die Baukommission mit der Detailplanung beginnen und die Ausschreibungen der geplanten Arbeiten und Beschaffungen in Angriff genommen werden.

Da der langjährige Schulleiter, Thomas Basler, per Ende Schuljahr 2018/19 in den wohlverdienten, vorzeitigen Ruhestand tritt, haben wir die Stelle einer Schulleitung mit einem Pensum von 50% ausgeschrieben. Erfreulicherweise konnten wir aus einer Vielzahl von sehr guten Bewerbungen auswählen und nach intensiven Bewerbungsgesprächen die Vakanz frühzeitig besetzen.

Bedingt durch den Lehrermangel im Kanton Aargau war es auch im Jahr 2018 schwierig, freiwer- dende Lehrerstellen zu besetzen. Nur dank ausserordentlichem Einsatz der Beteiligten war es uns möglich, alle offenen Stellen mit guten Lehrpersonen zu besetzen. Leider ist in naher Zukunft kei- ne Besserung in diesem Bereich zu erwarten. Da wird die Schulpflege zusammen mit der Schullei- tung weiterhin stark gefordert sein.

18

Die Zusammenarbeit mit den Gemeindebehörden und dem Gemeinderat verlief auch in diesem Jahr gut, ohne Probleme und mit gegenseitiger Akzeptanz. Dafür danken wir von der Schulpflege allen beteiligten.

Bericht: René Steiger, Präsident Schulpflege

2.2 Schulleitung Primarschule

2.2.1 Schulentwicklung

 Gegenseitige Hospitationen mit kollegialem Feedback werden durchgeführt.  Lehrpersonen arbeiten gemäss Pensenvereinbarung in einem Unterrichtsteam.

22.01.2018 Schulentwicklung: Info Circus Projekt Jugendfest 07.05.2018 Präsentation Projekte Unterrichtsteam 6./7.06.2018 ESE: Externe Schulevaluation 10.08.2018 Schulentwicklungstag 29.08.2018 Schulentwicklungshalbtag: Lehrplan 21 10.09.2018 Rückmeldung ESE 22.10.2018 Schulentwicklung: Standortbestimmung 19.11.2018 Schulentwicklungssitzung: Thema Auslachen

2.2.2 Mutationen im Lehrkörper

Austritte Frau Vera Amrein (KLP) Frau Valentina Bieri (KLP)

Eintritte Frau Janine Busslinger (KLP)

2.2.3 Schulabteilungen und Schülerzahlen

Kindergarten 5 Abteilungen 87 Schüler Primarschule 15 Abteilungen 261 Schüler

2.2.4 Schulanlässe, spezielle Schulaktivitäten

Skilager Das Skilager wurde während der Projektwoche durchgeführt. 59 Kinder der 4., 5. + 6. Klasse und 10 Leiter verbrachten vom 19. bis 23. März eine Woche in Parpan.

Projektwoche Vom 19. bis 23. März fand eine Projektwoche für alle Schülerinnen der Primarschule und des Kin- dergartens statt.

Jugendfest Das diesjährige Fest fand die Projektwoche für alle Schülerinnen der Primarschule und des Kin- dergartens statt.

19

Diverse Anlässe 17.03. Musikschulkonzert 23.05. Maibummel 05.07. Verabschiedung 6. Klässler 12.09 Schulpflege / Lehrerausflug 20.09 Sporttag 02.11 Fonduehock Lehrer 05.11 Impfaktion (1. Und 2. Klassen) 06.11 Räbeliechtliumzug 08.11 Nationaler Zukunftstag 08.11 Lesenacht 04.12 Seniorenweihnacht Mittelstufe 10.12 Adventsfenster Eröffnung Schule 12.12 Adventsfenster Eröffnung Kiga Staretschwil 19.12 Weihnachtsfeier für Unterstufe und Kindergarten

Schwimmunterricht Grosser Kindergarten bis 4. Klasse besucht im Hallenbad Baden 10 Mal den Unterricht in Wasser- gewöhnung und Schwimmen.

Schulzahnpflege Wie jedes Jahr haben die Prophylaxe-Helferinnen mit den Schülern der Primarschule Fluor-Gelee eingebürstet. Die Prophylaxe-Helferin besucht auch die Kindergärten.

Besuchstage Jeweils am 20. jeden Monats stehen die Türen der Schule Oberrohrdorf für alle Interessierten of- fen. Im Foyer der Turnhalle ist das Schulkaffee jeweils während der grossen Pause geöffnet.

2.3 Kreisschulpflege Oberstufe Rohrdorferberg Fislisbach

2.3.13 Mitglieder Verbandsgemeinde Funktion Ressort

Nicole Mylonas Niederrohrdorf Präsidentin Gesamtleitung / Finanzen

Heidi Zimmerli Remetschwil Vizepräsidentin Personalwesen / Schulraum- planung / Infrastruktur

Diana Keller Bellikon Eltern / Schüler / Schulorgani- sation / Disziplinarmassnahmen

Markus Hegglin Oberrohrdorf Informatik / Schulentwicklung / Öffentlichkeitsarbeit

2.3.2 Standorte

Anzahl Schüler Abteilungen (Stand: August 2018)

306 (311 Vorjahr) 7 Bezirksschulsabteilungen (7 Vorjahr) 7 Sekundarabteilungen (6 Vorjahr) 3 Realabteilungen (3 Vorjahr)

20

306 (331 Vorjahr) 17 Abteilungen (16 Vorjahr)

Die Herkunft der Schülerinnen und Schülern: Bellikon 31, Niederrohrdorf 107, Oberrohrdorf 96, Remetschwil 71, übrige Gemeinden 1. 123 Lernende konnten aus der Schulpflicht entlassen wer- den.

2.4 Musikschule

2.4.1 Jahresbericht

An der MS Rohrdorferberg nutzten Im Kalenderjahr 2018 rund 350 Schülerinnen und Schüler das Instrumentenangebot in 14 Fächern. Rund 50 SuS besuchten acht Ensembles, die an der Musik- schule angeboten wurden. Rund 20 Vortragsübungen wurden von der Lehrerschaft organisiert, welche sehr gut besucht wa- ren. Besonders erfreulich war, dass tolle Wettbewerbserfolge am aargauischen, am nordwestschweize- rischen Wettbewerb, am schweizerischen Jugendmusikwettbewerb und beim Wettbewerb Jugend musiziert in Deutschland gefeiert werden konnten. Insgesamt gab es sieben 1. Preise, drei 2. Prei- se und zwei 3. Preise an allen vier Wettbewerben. Das Jahreskonzert und der Instrumentenparcours am 17. März 2018 waren ein grosser Erfolg und beide Anlässe waren gut besucht. Zum zweiten Mal wurden alle Instrumente der Musikschule in den Räumen des SH-Hinterbächlis in Oberrohrdorf gezeigt und vorgestellt. Die Kinder durften sie mit ihren Eltern auch ausprobieren, was allen sehr half, ihr Lieblingsinstrument zu finden. Das Frühlingskonzert in Niederrohrdorf, welches eine Woche vor dem Jahreskonzert stattfand, fand wieder grossen Anklang. Hier standen Top-Solisten mit ihren Leistungen im Vordergrund, beim Jahreskonzert war es ein Top-Ensemblespiel. Der diesjährige mCheck wies mit 50 Teilnehmern einen neuen Rekord aus. Die Feier fand am 27. März 2018 in der Zähnteschüür in Oberrohrdorf vor mehr als 200 Eltern statt. Rund 70 Zertifikate durften von den beiden Musikschulleitern Christoph Bolliger (MS Fislisbach) und Dietrich Zöller (MS Rohrdorferberg) an die anwesenden Schülerinnen und Schüler überreicht werden. Ein neues Projekt mit dem Namen „Kulturschmaus“ fand am Montag, 19. November über den Mit- tag in der Aula der Oberstufe in Niederrohrdorf statt. Beim gemeinsamen Mittagessen konnten sich Eltern, Lehrpersonen und Schüler noch besser kennen lernen und kamen zusätzlich nach dem Hör- in einen Gaumengenuss. Der Schulbetrieb verlief grösstenteils reibungslos. Leider musste die Musikschule sich am 13. Februar an einer würdigen Abdankung mit viel Musik in der reformierten Kirche in Widen von Frau Katharina Zehnder, wo sie auch Organistin war, verab- schieden. Sie verstarb nach einer schweren Krankheit im Alter von 58 Jahren viel zu früh. Zwischen der Schulleitung und vielen Eltern fanden zahlreiche Beratungsgespräche im Zusam- menhang mit dem Erlernen eines neuen Instrumentes statt. Für alle Probleme, die sich im Laufe eines Schuljahres ergaben, konnte die Schulleitung mit den Involvierten gute und tragfähige Lösungen für alle Seiten finden. Es fanden insgesamt drei Vorstandssitzungen statt. Die Lehrerschaft kam im Januar und im Au- gust zu zwei intensiven Kollegiums-Sitzungen zusammen. Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gremien verlief sehr harmonisch und lösungsorien- tiert. Am Tag der Musik vom 21. Juni 2018 fanden diverse Events an verschieden Orten statt, die zur Musikschule Rohrdorferberg gehören. Das Jugendspiel Rohrdorferberg bot Strassenmusik vor dem Coop in Niederrohrdorf. Vor dem Volg in Oberrohrdorf traten zahlreiche Schlagzeugensem- bles auf und in Remetschwil wurde ein Blockflötenkonzert in der Aula dargeboten. Ein besonderes Weihnachts-Konzert veranstaltete Martin Gremlich am 21. Dezember in der katho- lischen Kirche in Niederrohrdorf mit ehemaligen und aktiven Schülern von vier Musikschulen und Freunden zu seinem 50. Geburtstag. Dargeboten wurden neben Originalkompositionen für Flöten auch zahlreiche Arrangements wie z. B. Bilder einer Ausstellung von M. Mussorgsky oder

21 dem Weihnachtsoratorium von C. Saint-Saëns. Die zahlreich erschienenen Zuhörer konnten auch Weihnachtslieder mitsingen, was für viele das Weihnachtsfest so richtig einläuten liess. Martin Gremlich beschenkte sich somit selbst mit einem sehr gelungenen Konzert. Zusammenfassend war das zweite Jahr des Schulleiters intensiv, lebendig, spannend und lehr- reich. Viele neue Kontakte führten zu einem Aufbau eines grösseren Netzwerkes.

Ein grosser Dank gilt allen Beteiligten, den Lehrpersonen, dem Sekretariat und dem Vorstand für ihre Arbeit, ihren tollen Einsatz und ihre Unterstützung.

Bericht: Dietrich Zöller, Leitung Musikschule Rohrdorferberg

3. Kultur / Freizeit

3.1 Kulturkommission Zähnteschüür

3.1.1 Zähnteschüürbelegung

Zähnteschüüranlässe 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Konzerte / Vorträge / Theater 16 15 10 13 14 10 Ausstellungen 6 3 4 3 2 4 Vereine / Private / Übriges 123 48 42 109 41 34 Märkte 3 4 4 4 3 4 Total 148 70 60 129 60 52

Belegungstage der einzelnen Räume inkl. Dauermieter 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Saal 99 89 92 115 111 124 Cafeteria 83 74 57 51 55 63 Zimmer A/B 69 98 67 63 62 50 Zähntebode 196 180 182 55 165 60 Total 447 441 398 284 393 297

Benützungsgesuche durch 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Einwohner 10 21 19 16 56 46 Vereine, Kommissionen, Gewerbe 86 102 86 78 60 75 Auswärtige 18 44 41 44 43 40 Total 114 167 146 138 159 161

22

3.1.2 Mitglieder Funktion

Mitglieder ab 1.1.2018 Ressort Irene Bossard Romana Jeker Werbung: Zeitungen; Protokoll, Newsletter Monika Känzig Werner Sidler Kasse / Homepage Rosmarie Sugaya Präsidium / Flyer / Homepage (Hiro Sugaya)

Als Höhepunkt im Jahresprogramm darf das erstmalige Kulturwochende bezeichnet werden. Ein Wochenende mit 3 Anlässen lässt sich wirkungsvoller bewerben als einzelne Anlässe. Dies zumindest der Eindruck. Die Suche nach neuen Kommissions-Mitgliedern gestaltet sich schwierig. Interessenten mit Inte- resse wären zwar da, aber bisher fehlte bei allen die nötige Zeit, sich für eine Institution regelmäs- sig zu verpflichten. Hängt sicher z.T. auch mit der gesellschaftlichen Entwicklung zusammen. Wir suchen guten Mutes weiter.

3.1.3 Jahresbericht

Jahresprogramm / Veranstaltungenn

Blues & Boogie mit Thomas Scheytt Jazzkonzerte Unglaubliche musikalische und spielerische Leistung. Das abgedroschene Unterhaltung Wort "Feuerwerk" ist hier allerdings angebracht. Standing ovation! Bei uns! Das Quartal zwischen den Frühlings- und Sommerferien war überladen mit Feiertagen und verlängerten Wochenenden. Darum entschieden wir uns dieses Jahr für ein Kulturwochenende im Herbst: Kulturwochenende Am Freitag das Duo Calva mit einem musikalischen Kabarettprogramm. Musik-Kabarett Vorgängig offerierten wir eingeladenen Gästen einen Apéro. Jodeln Am Samstag Nadja Räss mit einem Jodelworkshop und anschliesendem Kinderprogramm Konzert mit dem vielseitigen 'Örgeler' Markus Flückiger. Am Sonntag für die Kinder Christian Schenker mit seinen speziellen Kinder- liedern. Davor bestand die Möglichkeit zum Frühstücken. Das Wochenende erwies sich als sehr erfolgreich. Für das klassische Adventskonzert engagierten wir 'tacchi alti', Viola, Flöte und Harfe. Erfahrungsgemäss bemüht sich die Formation um Klassik Barbara Bossert um spezielle, meist eher selten gespielte klassische Litera- tur. Sehr befriedigt hat die musikalische Leistung, hingegen war das Konzert mit einer knappen Stunde Länge zu kurz, was auch bemängelt wurde. Ausstellungen Die Ausstellung (Edgar Gächter, Bilder und Petra Hochstrasser, Skulpturen) Frühling mochte nicht so recht zu gefallen. Abmachungen wurden nicht befriedigend eingehalten und die Ausstellung während der Dauer sogar verändert.

Hingegen gfreut war die Zusammenarbeit mit den Künstlern, Nathalie Herbst Detsch Southworth und Samuel Ernst an der Herbstausstellung. Gefreut war auch der Verkaufserfolg. Die Künstlerin ist ein Mitglied der befreunde- ten Kulturkommission Birmenstorf. Das gab der Vernissage eine besondere Ausstrahlung, da der dortige Präsident, Ernst Bannwart, die Laudatio hielt. Lesungen Paul Steinmann liest aus 'Morgengeschichten'. Anekdoten aus seinem lan- Frühling gen Wirken als Radiomann, Regisseur und Verfasser vieler bekannter The- ater-Produktionen. Herbst Eine sehr witzige Lesung mit dem SlamPoeten Dominic Oppliger. Er las sein Erstlingswerk 'acht schtumpfo züri empfernt'. In einem Schnutz, ohne abzusetzen, eben auf SlamPoeten-Art. Es war keine Minute langwei- lig. Auch das Züridütsch verstanden wir Aargauer (auch die Berner) ohne Probleme...

23 Begrüssen an unseren Anlässen durften wir Total 422 Besucher. Ohne Ausstellungen.

Wir budgetierten CHF 20'540.00 Ausgaben: CHF 21'230.50 Einnahmen: CHF 10'045.00 Die Bruttoeinnahmen zugunsten des Kulturfonds aus den Ausstellungen ergaben CHF 16'120.00 Vom Kuratorium erhielten wir wieder CHF 3'000.-

Bericht: Rosmarie Sugaya, Präsidentin Kulturkommission Zähnteschüür

3.2 Marktkommission

3.2.1 Mitglieder

Barbara Voser Evelyne Zwahlen Désirée Kieffer Burger Nadia Rosenberger Barbara Torge Matthias Torge Florence Zwahlen

3.2.2 Sitzungen

Die Märkte wurden an 4 Sitzungen vorbereitet.

3.2.3 Märkte

Es fanden 4 ordentliche Märkte statt.

24.03.2018 Ostermarkt, von 10.00 – 15.00 Uhr Es haben sich viele Marktfahrer angemeldet und haben rund um Ostern allerlei Geschenkartikel angeboten. Als Attraktion konnten die Kinder Tontöpfe bemalen und Primeli pflanzen. Bei strah- lendem Frühlingswetter kamen viele Besucher vorbei. Der Kleintierzüchterverein stellte in der Zähnteschüür einige Freilaufgitter auf und führte auch die Cafeteria.

05.05.2018 Frühlingsmarkt, von 10.00 – 15.00 Uhr An 26 Marktständen wurden die ersten Frühlingboten und frisches Gemüse und Obst verkauft. Die Spurgruppe führte wiederum die Velobörse durch. Am Kinderflohmarkt wurde fleissig verkauft, getauscht und gehandelt. Für die kleinen Besucher wurde wiederum das Nostalgiekarussell ange- boten und fleissig besucht.

15. September 2018 Herbst- und Kürbismarkt, von 10.00 – 15.00 Uhr Bei gutem und sonnigem Wetter konnte dieser Markt abgehalten werden. Die Attraktion des Mark- tes war das Biermobil, das die Marktkommission organisiert hatte. Auf den Kiesplatz wurden Fest- bänke aufgestellt und die Besucher nutzen diese rege. Die Cafeteria wurde von der Wandergruppe geführt.

24

01.12.2018 Chlaus- und Weihnachtsmarkt, von 11.00 – 20.00 Uhr Am einzigen schönen Samstag im Dezember fand der Weihnachtsmarkt statt. Sport und Plausch führte dieses Jahr die Cafeteria. Unsere Werbung mit dem Flyer, im Bus und dem Banner haben sehr viele Besucher zu unserem Markt gelockt. Für die Kinder war wieder das Nostalgiekarussell vor Ort. Auch die Maroni, der Glühwein und die vielen angebotenen Adventsdekorationen fanden regen Anklang.

Wir können auf ein gutes Marktjahr zurückschauen. Viele Marktfahrer kommen immer wieder zu uns, da sie die familiäre und unkomplizierte Atmosphäre schätzen. Durch unsere Präsenz im Fa- cebook konnten wir aber auch neue Marktfahrer gewinnen, die das Angebot bereichern. Leider verlässt uns aber Nadia Rosenberger auf den 31.12.2018. Ihr sei herzlich für ihren grossartigen Einsatz gedankt, wir verlieren sie ungern, verstehen aber ihre Beweggründe.

Bericht: Barbara Voser, Präsidentin Marktkommission

3.2.4 Standgebühren

in Franken 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Ostermarkt 1'375 1'040 940 1'080 1'580 1'370 Frühlingsmarkt 920 710 650 710 765 540 Herbstmarkt 1'025 895 895 575 475 725 Nachtmarkt 585 - - - - - Weihnachtsmarkt 1'840 1'990 2'120 2'090 1'710 1'935 Total 5'745 4'635 4'605 4'455 4'530 4'570

3.3 Mobile Jugendarbeit Rohrdorferberg

3.3.1 Jahresbericht Betriebskommission

Die Kommission setzt sich im Jahr 2018 wie folgt zusammen:

 Martin Schwammberger, Remetschwil, Präsident  Isabel Spiegel, Niederrohrdorf, Finanzen  Béatrice Keck, Bellikon, Aktuarin, Protokoll  Brigitte Messmer, Stetten  Andreas Zimmermann, Oberrohrdorf, Öffentlichkeitsarbeit

Die Vertragsgemeinden wurden im Jahr 2018 durch folgende Gemeinderatsmitglieder vertreten:  Barbara Voser, Oberrohrdorf  Martina Egger, Niederrohrdorf  Markus Zyka, Remetschwil  Daniela Widmer, Bellikon  Brigitte Businger, Stetten

Unsere Stellenleiterin, Anastassiya Korf engagiert sich mit viel Herz zusammen mit Jonas Werder 80% und Michelle Wolf 60% um die Anliegen der Jugendlichen und leisten hervorragende Arbeit. Im vergangen Jahr wurde das Team auch durch Cavit Akbuga und Janine Hoppler, die ein Vor- praktikum bei der MOJURO absolvierten unterstützt.

25

Frau Korf hat eine Weiterbildung an der Berner Fachhochschule für Wirtschaft in Innovations- und Changemanagement begonnen. Diese wird Sie im März 2019 abschliessen.

Es hat sich gezeigt, dass der Wechsel des Büros der Jugendarbeit mit der Anlaufstelle nach Nie- derrohrdorf richtig war. Die Programme in den Gemeinden vor Ort werden laufend an die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Die Bandbreite der vielen Kontakte zu den Jugendlichen reicht von einfa- chen Gesprächen bis zu Hilfestellungen bei schwierigen persönlichen Situationen, was einen ho- hen Grad an Fachkompetenz verlangt.

Ausblick Das Thema zukünftiger Standort wird uns auch im 2019 beschäftigen. Vorerst können wir aber bis Sommer 2020 an der Oberdorfstrase 7 bleiben. Eine Anschlusslösung ist weiter in Planung. Die Jugendarbeit ist präsent und aktiv in der Arbeit mit den Jugendlichen und in der Zusammenarbeit mit Behörden, Schulen oder anderen Institution

Bericht: Martin Schwammberger, Präsident Betriebskommission

3.4 Senioren-Netzwerk (ab 1. August 2018)

3.3.1 Jahresbericht

Im September 2017 wurde seitens der Gemeinde ein Aufruf publiziert, um Interessierte für eine Mitarbeit in einer neu zu schaffenden "Seniorengruppe" zu gewinnen. Nach 2 Treffen im Herbst 2017 hat sich eine 4-köpfige Kerngruppe bereiterklärt, mit der Ausarbeitung eines entsprechenden Konzeptes zu beginnen. Plangemäss wurden die Ergebnisse am 09. April 2018 der Gemeinde vorgestellt und das mögliche weitere Vorgehen mit den dazugehörigen Anforderungen umrissen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 30. April 2018 das präsentierte Konzept gutgeheissen und den Weg zur Umsetzung mit der Bildung einer Seniorenkommission (offizieller Name "Senior- en-Netzwerk") per 01. August 2018 freigegeben.

Nach intensiven Vorarbeiten startete die Kerngruppe im Frühsommer 2018 mit einer Aktion zur Gewinnung von weiteren Freiwilligen. Parallel dazu wurden die zukünftig angebotenen Dienstleistungen definiert, der Kontakt zu Nachbarorganisationen gesucht, die Prozess- beschreibungen für die Auftragsabwicklung erstellt, die Einsatzvereinbarungen für alle Freiwilligen formuliert, der marketingmässige Auftritt (Logo, "Roll Up"-Banner, Flyers) und die notwendige In- frastrukur (eMail-Adresse, Mobiltelefon, Dokumenten-Ablage) aufgebaut. In 3 Informations- Veranstaltungen konnten von August bis Oktober 2018 alle Freiwilligen erfolgreich auf ihren zu- künftigen Einsatz vorbereitet werden.

Am Chlaus-/Weihnachtsmarkt vom 01. Dezember 2018 konnte sich das Senioren-Netzwerk mit einer sehr erfreulichen Resonanz der interessierten Oeffentlichkeit vorstellen. Zwei Tage später wurde die telefonische Kontaktstelle in Betrieb genommen. An der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2018 wurde das beantragte Budget 2019 von den anwesenden Stimmberechtigten diskussionslos genehmigt.

3.3.2 Mitglieder

Irene Charlet Harter Roswitha Hoffelner Monika Locher Elisabeth Probst Bernadette Rothenfluh Hans Peter Schefer

26

Bericht : Hans Peter Schefer, Präsident Senioren-Netzwerk

4. Gesundheit

4.1 Spitex Heitersberg

4.1.1 Mitglieder 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Bellikon 140 134 130 126 127 127 Birmenstorf 328 323 317 309 303 292 Fislisbach 461 471 464 454 453 434 Künten 137 137 138 132 131 131 Mägenwil 152 147 143 134 130 127 Mellingen 331 316 313 299 296 284 Niederrohrdorf 347 350 346 338 331 322 Oberrohrdorf 467 473 462 454 444 432 Remetschwil 156 160 160 158 162 150 Stetten 131 134 131 128 120 117 Tägerig 90 88 89 88 85 83 Wohlenschwil 159 151 143 136 140 135 Andere Dörfer 11 5 9 - 5 3 Total 2'910 2'889 2'845 2'756 2'727 2'637

4.1.2 Jahresbericht

Im Vergleich zum Jahr 2017 betreuten wir fast gleich viele Klienten, verzeichneten dafür aber mehr Pflegestunden. Die Einsätze gestalteten sich komplexer, beispielsweise im Bereich Palliative Care. Interessant war auch, dass wir im ersten Quartal ein einen leichten Rückgang der Pflege- und Hilfsstunden verzeichneten, dies glich sich jedoch im Lauf des Jahres wieder aus.

Die verrechenbaren Stunden belaufen sich auf 41`978 Stunden, was einer Steigerung von ca. 4% im Vergleich zu 2017 entspricht. Davon entfielen 74% auf die Pflege und rund 26% auf haus- wirtschaftliche Dienstleistungen. Im direkten Vergleich zu 2017 nahmen die hauswirtschaftlichen Stunden um rund 3% ab und die pflegerischen Stunden nahmen um rund 7% zu.

Bildung hatte auch im Jahr 2018 einen grossen Stellenwert für die Spitex Heitersberg. Besonders Fort- und Weiterbildungen im Bereich Palliativ Care und psychiatrische Pflege waren sehr gefragt. Zudem absolviert eine Mitarbeiterin mit leitender Funktion einen Master-Studiengang in Palliativ Care.

Vorstand: Aktuell 7 Vorstandsmitglieder.

Einige Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2018 (Stand 31.12.2018):

 78 Mitarbeitende  Vier Auszubildende zur Fachfrau/-mann Gesundheit  Eine Mitarbeitende in berufsbegleitender Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit  Eine Mitarbeitende in berufsbegleitender Ausbildung zur Dipl. Pflegefachfrau HF  Eine Kauffrau in Ausbildung  Durchschnittsalter: 44 Jahre  Durchschnittspensum: 60 %  731 Klienten

27  41`978 verrechenbare Stunden  Davon 74% Pflegeleistungen und 26% hauswirtschaftliche Leistungen  Durchschnittliche Anzahl Besuche pro Klient: 91 Besuche  Durchschnittliche Dauer pro Besuch: 38 Minuten  Total Ertrag aus Spitex Leistungen (ohne Mitgliederbeiträge und Spenden) 4.57 Mio. davon Gemeindebeiträge: 41%  Vertragsgemeinden: Bellikon, Birmenstorf, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen, Nie- derrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil

Bericht: Bircan Gültekin, Geschäftsführer

4.2 Pilzkontrolle

4.2.1 Pilzkontrolle durch Stadtpolizei Baden

Angabe in kg 2013 2014 2015 2016 2017 2018 zur Kontrolle vorgelegte Pilze 16,7 18,7 1,0 16 13 4 zum Verzehr freigegebene Pilze 12,5 18,0 0 11 14,2 1.8 nicht freigegebene Pilze 4,2 0,7 0,2 5 3,4 0.2

Aufgrund des warmen und trockenen Sommers wurde keine gute Pilzsaison erwartet. Überra- schenderweise gab es aber dann doch zahlreiche Pilze, insbesondere die Steinpilze waren in grossen Mengen vorhanden. Im Vergleich zum letzten Jahr wurden dennoch weniger Speisepilze kontrolliert. Insgesammt mussten weniger tödliche Pilze aussortiert werden, dafür ungefähr die gleiche Menge Nichtspeisepilze wie im Rekordjahr 2017. Aufgrund der ungewöhnlich warmen Wet- terlage und des weiterhin bestehenden Pilzvorkommens wird die Kontrolle so lange als nötig auf telefonische Anfrage durchgeführt.

Bericht: Pilzkontrollstelle Baden und Umgebung

5. Soziale Wohlfahrt

5.1 Sozialwesen

5.1.1 Unterstützungen 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Oberrohrdorfer Bürger 1 0 1 2 1 1 Bürger anderer aarg. Gemeinden 3 5 0 3 4 5 Bürger anderer Kantone 11 11 13 12 6 14 Flüchtlinge 0 0 0 9 8 4 Ausländer 3 10 13 14 15 11 Total Unterstützungsfälle 18 26 27 40 34 35

28

5.1.2 Beratung ohne mat. Hilfe Kurzzeit - - - - - 25 Langzeit - - - - - 5 22 21 21 15 22 30

5.1.3 Pflegekinderbetreuung 2013 2014 2015 2016 2017 2018 gemeldete Dauerplätze 3 2 2 1 0 0

5.1.4 offizielle Asylbewerber 2013 2014 2015 2016 2017 2018 wohnhaft in Oberrohrdorf 0 0 0 15 16 16 davon mit Arbeitsstelle 0 0 0 0 1 9

5.1.5 Diverses 2016 2017 2018

Alimentenbevorschussungen 4 4 4 Elternschaftsbeihilfe 0 0 0 Elternbeiträge an KiTa 1 1 1 Tagesmütter 0 0 3

5.2 Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

5.2.1 Massnahmen Kindes- und Erwachsenenschutz

Seit dem 1.1.2013 gilt ein neues Recht beim Kindes- und Erwachsenenschutz. Neu ist die Aufsicht bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Familiengericht):

2014 2015 2016 2017 2018

 Beistandschaften Kinder 9 8 12 11 9  Beistandschaften Erwachsenen (früher Vormund-, Beistand- und Beiratschaften) 27 28 25 29 28

5.2.2 Betreuung von vormundschaftlichen Massnahmen

Die unter einer Beistandschaft stehenden Personen wurden betreut:

2013 2014 2015 2016 2017 2018

 vom Sozialdienst der Gemeinde 11 14 19 15 18 18  von privaten Personen 8 9 7 11 9 11  von professionellen Dritten 9 9 10 10 10 8

29

5.3 Arbeitsamt

5.3.1 beim RAV gemeldete Stellenlose

2013 2014 2015 2016 2017 2018 per Ende Jahr 52 77 77 78 68 85

Aufgrund der Reorganisation der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) haben die Stellen- suchenden keinen Kontakt mehr zum Gemeindearbeitsamt.

6. Verkehr

6.1 Strassen

6.1.1 Motorfahrzeugstatistik jeweils per 30. September 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Personenwagen 2'429 2'459 2'460 2'515 2'536 2'511 übrige Personen-Transportfahrzeuge 0 0 0 0 0 0 Nutzfahrzeuge 90 103 114 117 125 123 Motorräder 316 311 287 299 318 315 Kleinmotorräder 5 5 3 2 3 3 landw. Motorfahrzeuge 33 33 32 30 28 28 Kollektiv-Fahrzeuge (Händler) 13 12 14 18 15 16 Anhänger 110 110 110 107 114 115 Total 2'932 2'996 3'020 3'088 3'139 3'111

7. Umwelt / Raumordnung

7.1 Abwasserbeseitigung

7.1.1 Wasser- und Abwassergebühren in Franken

2013 2014 2015 2016 2017 2018 m3 Frischwasser 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 Klärbeitrag pro m3 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30

Anzahl Abonnenten 892 893 905 936 933 932

30

7.2 Abfallbeseitigung

7.2.1 Graukehricht

Der regionalen Kehrichtverwertungsanlage KVA Region Baden-Brugg, , wurden folgende Kehrichtmengen zugeführt:

Kehrichtmenge 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Total in Tonnen 558,73 511,90 561,13 587,17 562,70 560,95 pro Kopf in kg 140,06 127,87 139,06 143,63 136,35 137,42

7.2.2 Altpapier

An sechs Sammlungen haben private Institutionen (Jubla, Pfadi, FC Fislisbach und Schule) Altpa- pier und Karton gesammelt (Angaben in Tonnen):

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Total 277,27 285,60 252,37 256,52 231,37 216,49 pro Kopf in kg 69,50 71,34 65,54 62,75 56,06 53,04

7.2.3 Alteisen

Folgende Mengen Alteisen (inkl. Büchsen) wurden gesammelt (Angaben in Kilogramm):

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Total 15'530 17'510 14'360 14'300 10'185 13'220 pro Kopf in kg 3,89 4,37 3,55 3,50 2,47 3,24

7.2.4 Sammelstellen

Bei den zwei permanenten Sammelstellen auf dem Parkplatz in Staretschwil und an der Chola- cherstrasse konnten folgende Abfallmengen gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt wer- den (Angaben in Kilogramm):

Abfallart 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Altglas 155'070 168'090 166'550 175'000 178'140 177'640 Altglas pro Kopf 35,43 41,99 41,28 42,81 43,16 43,51

Altöl 1'800 1'946 1'193 2'820 2'676 3'000

7.2.5 Grüngut

Es wurden folgende Mengen an Grüngut der Kompostierung in Nesselnbach zugeführt (Angaben in Kilogramm):

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Total in Tonnen 594,300 567,183 516,740 607,110 534,240 577,000 pro Kopf in kg 148,98 141,78 128,06 148,51 129,45 141,35

31

7.2.6 Gebühren / Abgaben

(Vignetten / Plomben / Kehrichtsäcke in Fr.) 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Rolle 17 Liter-Säcke 11.80 11.80 11.80 11.80 11.80 10.00 Rolle 35 Liter-Säcke 24.25 24.25 24.25 24.25 24.25 20.50 Rolle 60 Liter-Säcke 40.35 40.35 40.35 40.35 40.35 34.50

Containerplombe 800 Lit. 48.40 48.40 48.40 48.40 48.40 41.00 für brennbares Sperrgut 9.70 9.70 9.70 9.70 9.70 8.00

Grüngut Einzelleerung / Bund Strauchschnitt 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 2.50 Grüngut bis 50 Liter 50.50 50.50 50.50 50.50 50.50 50.50 Grüngut bis 140 Liter 101.00 101.00 101.00 101.00 101.00 101.00 Grüngut bis 240 Liter 151.50 151.50 151.50 151.50 151.50 151.50 Grüngut bis 660 Liter 363.50 363.50 363.50 363.50 363.50 363.50 Grüngut bis 800 Liter 404.00 404.00 404.00 404.00 404.00 404.00 pauschale Jahresgrundgebühr 40.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00

7.3 Wasser

7.3.1 Wasseruntersuchungen

Die Firma Bachema AG in Zürich führten die Wasseruntersuchungen durch. Das Trinkwasser musste in keinem Fall beanstandet werden.

7.3.2 Hydranten 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Anzahl 186 186 187 187 187 187

7.3.3 Wasserverbrauch (in Tausend m3) 2014 2015 2016 2017 2018

Ankauf von Niederrohrdorf 81,49 66,93 36,50 91,96 41,57 Ankauf 20,07 55,33 11,15 41,30 99,35 eigenes Quellwasser 186,23 187,45 236,25 159,57 177,25 Verbrauch 287,79 309,72 283,90 292,83 318,17

Bemerkung: Sehr geringer Quellwasserertrag  hoher Ankauf

32

7.4 Friedhof Rohrdorf / Bestattungen

7.4.1 Bestattungen auf dem Friedhof Rohrdorf 2013 2014 2015 2016 2017 2018 neue Sargreihengräber 4 3 7 4 9 11 neue Urnenreihengräber 7 4 4 8 10 17 neue Sargfamiliengräber 0 0 0 0 0 0 neue Urnenfamiliengräber 1 0 0 0 0 0 Gemeinschaftsgrab 35 30 27 38 31 25 Urnen in bestehende Sargreihengräber 0 1 3 0 0 2 Urnen in bestehende Urnenreihengräber 1 3 3 5 3 2 Urnen in bestehende Familiengräber 2 1 2 2 1 0 auswärts bzw. keine Bestattungen 17 17 26 20 11 28 Total 67 59 72 77 65 85

7.4.2 Herkunft der Verstorbenen

Todesfälle Oberrohrdorf 25 30 41 31 23 35 Todesfälle Niederrohrdorf 19 23 15 27 28 24 Todesfälle Remetschwil 9 2 10 15 11 17 nachträgliche Bestattungen 0 0 0 0 3 9 Bestattungen auswärtige Todesfälle 4 4 6 4 0 0 Total 67 59 72 77 65 85

7.5 Hochbau

7.5.1 Allgemeine Bautätigkeit

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Anzahl Sitzungen Baukommission 19 14 12 8 15 15 Baugesuche 67 54 36 50 55 48 Vorentscheide 0 0 0 0 0 0 Baubewilligungen 64 44 43 49 48 47 Wohnungen im Bau 46 23 25 37 13 19 Anfragen 4 4 3 1 1 0

7.5.2 Investition Hochbauten 2013 2014 2015 2016 2017 2018

(in Millionen Franken) 30,5 24,5 28,3 18,5 5,2 17,2

33

7.5.3 Investitionen und Unterhalt Gemeindebauten

(in Millionen Franken) 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Gemeindestrassen 0,836 0,822 0,533 0,240 0,315 0,571 übriger Tiefbau 1,102 1,228 1,752 0,245 0,291 1,437 Gebäude 0,283 0,644 0,307 0,525 0,495 1,958 Total 2,221 2,694 2,592 1,010 1,101 3,966

7.5.4 Leerstehende Wohnungen (soweit bekannt)

2013 2014 2015 2016 2017 2018 zu vermieten 6 10 28 17 30 48 zu verkaufen 0 0 0 4 7 4 Total 6 10 28 21 37 52 davon Einfamilienhäuser 0 0 0 3 8 4

7.6 Forstwirtschaft

7.6.1 Jahresbericht über das Forstrevier Heitersberg

Allgemeines

Am 3. Januar zog das Sturmtief „Burglind“ über Europa. Die Auswirkungen waren lokal sehr unter- schiedlich, von Streuschäden bis zu 4 Jahresnutzungen. Dieses Ereignis an sich hätte mitten in der Holzschlagsaison keine grösseren Auswirkungen auf den Holzmarkt verursacht.

Die enorme Trockenheit im Sommer bis Herbst hat im Zusammenhang mit Auswirkungen von den Winterstürmen massive Käferholzmengen sowie noch nicht abschätzbare Folgeschäden an Bäu- men verursacht. Stürme und Witterungsextreme in ganz Europa haben zur Folge, dass in ganz Europa rund 50'000'000!!! fm Holz am Boden liegen. Die Holzverarbeitende Industrie vermag diese Mengen an Holz nicht fristgerecht zu verarbeiten. Der Export nach Asien ist aus Kostengründen nicht rentabel. Die SBB schliesst immer mehr Bahnhöfe für den Holzverlad, so dass unser Natur- produkt bald nur noch auf der Strasse transportiert werden muss. Bauen und Heizen mit Holz und die Nachfrage nach „Schweizer Holz“ ist ein erfreulicher Trend der äusserst ökologisch ist und hoffentlich weiter anhält bzw. gefördert wird.

Die Initiative «Ja für euse Wald» wurde deutlich abgelehnt. Das Hauptargument, welches die brei- te Gegnerschaft von Politikern vorgebracht hat, ist, dass Abgeltungen für Wald-leistungen nicht Aufgabe des Kantons, sondern der Gemeinden sind. So sind die Lokal-politiker gefordert, dass die in der Bevölkerung immer wichtiger werdenden Waldleistungen aufwandgerecht abgegolten wer- den können..

Holzernte* Efm Erlös Stammholz Nadelsägeholz 707 m3 Fr. 63'820.00 Laubsägeholz 561 m3 Fr. 59'966.00 Industrieholz Nadelholz 1'202 m3 Fr. 57'106.00 Laubholz 1'008 m3 Fr. 45'336.00

34

Energieholz Nadelbrennholz 0 m3 Fr. 0.00 Laubbrennholz 339 m3 Fr. 18'330.00 Schnitzelnadelholz 80 m3 Fr. 8'000.00 Schnitzellaubholz 1'394 m3 Fr. 164'702.00 liegend Reisig Nadelholz 250 m3 Fr. 0.00 Laubholz 700 m3 Fr. 0.00 Total Nutzung 5'902 m3 Fr. 398'930.00 øErlös CHF / Efm Fr. 80.00 * Bezieht sich auf im 2018 tatsächlich verkauftes Holz und kann gegenüber der BAR abweichen.

Jungwaldpflege Es wurden rund 39 ha Jungwald gepflegt. Durchforstungen wurden nach der Z-Baum-Methode ausgeführt. An den Zukunftsbäumen wurde die Wertastung ausgeführt. Verursacht durch die Kä- ferholzerei konnten nicht alle geplanten Pflegearbeiten ausgeführt werden. Diese Bestände wer- den 2019 gepflegt.

Arbeiten für Dritte und Gemeinden Für diverse Aufträge konnten CHF 238’295.- in Rechnung gestellt werden. Für den Kanton konn- ten einige Arbeiten im Naturschutz erledigt werden. Am unteren Dorfbach in Spreitenbach konnte eine Hecke gepflegt werden. Unter anderem ist die Pflege von Hecken und Waldrändern Teil der Lehrlingsausbildung und daher eine wichtige Ergänzung des Aufgabenbereichs eines Forstwartes. Für die Reviergemeinden (vor allem für Spreitenbach) konnten verschiedene Arbeiten an Erho- lungseinrichtungen, Waldhütten und Naturschutzaufgaben erledigt werden. Die Pflege der ver- schiedenen Naturvorranggebiete, Franzosenweiher und Orchideenstandorte etc. in Spreitenbach ist eine Bereicherung der Artenvielfalt im Wald und daher eine für die Zukunft wichtige und weg- weisende Aufgabe.

Arbeitssicherheit Trotz der stetigen Sicherheitsbemühungen im Forstbetrieb und der Einhaltung der Bestimmungen durch das Personal, ereigneten sich im vergangenen Jahr drei kleinere Betriebsunfälle (zwei da- von Zeckenbisse), sowie ein Nichtbetriebsunfall. Die Ausfallzeiten waren glücklicherweise nicht allzu gross. Die Sicherheitsinspektionen, in Begleitung von einem Mitglied der Betriebskommissi- on, haben regelmässig stattgefunden und waren durchwegs positiv. Der Aufwand für die Arbeitssi- cherheit wird immer grösser. Unter anderem das Absperren der Holzschläge zum Schutz der Waldbesucher wird stetig anspruchsvoller, beziehungsweise die Missachtung häufiger.

Waldleistungen Die Ansprüche der Bevölkerung an den Wald haben sich im Laufe der Zeit geändert. Er dient im- mer mehr der Freizeit- und Erholungsnutzung. Die Bevölkerung sieht und nutzt den Wald als gros- se, naturnahe Parkanlage. Aus diesen Anforderungen resultiert ein stetig steigender Aufwand für den Forstbetrieb wie Pflege des Erholungsraumes, Naturschutz, Strassenabsperrungen für die Sicherheit etc.

Forstschutz Dank den Bemühungen der vergangenen Jahre war die Neophytenproblematik geringer als im Vorjahr. Unterstützt wurde das Forstrevier von etlichen Privatpersonen. An dieser Stelle der Dank an alle Mitwirkenden! Das Forstrevier selbst beschränkt sich gemäss Auftrag bei der Neophyten- bekämpfung auf die Erreichung der waldbaulichen Ziele.

Waldstrassen Insgesamt wurden 2018 rund 3.5 km Waldstrassen neu eingekiest. Wo nötig wurden die Strassen- ränder aufgeschnitten bzw. gemulcht. Der Qualitätszustand der Strassen darf als gut bezeichnet werden. Die Tragkraft leidet jedoch an verschiedenen Orten. Dies ist im Wesentlichen auf die Witterung zurückzuführen. In der Hauptsai- son der Holzabfuhr im Winter ist es kaum mehr gefroren, was die Tragfähigkeit der Strassen ein- schränkt und Druckstellen verursacht.

35

Personal Im August 2018 hat Nicola Monn von die Lehre als Forstwart begonnen. Die Unfall- und krankheitsbedingte Ausfallzeit 2018 betrug rund 4%.

Flächenkontrolle Es wurden keine Waldparzellen erworben.

Nachhaltigkeitsrechnung Gemäss Betriebsplan 2005 besteht eine Abweichung von -896 Efm (Erntefestmeter)

Kulturen- und Provenienzkontrolle Im vergangenen Jahr wurden im Forstrevier Heitersberg 296 Jungbäume (183 Nadel- und 113 Laubbäume) gepflanzt. Diese stammen aus gesicherten Provenienzen. Es handelt sich dabei meist um ergänzende Pflanzungen. Sofern vorhanden, lässt man die Naturverjüngung wachsen. Bei allen Pflanzen (ausser Fichten und Buchen) müssen infolge des hohen Wilddrucks Fege- und Verbissschütze angebracht werden.

Naturschutz Für den Kanton konnten einige Arbeiten, unter anderem in Bergdietikon und Projekte () zugunsten des Naturschutzes gemacht werden.

Einsatz Pflanzenbehandlungsmittel Liegendes Holz wird ausschliesslich aufgrund ausdrücklichen Käuferwunsch gegen Käfer behan- delt. Im vergangenen Jahr musste eine geringe Holzmenge behandelt werden.

Bericht: Peter Muntwyler, Revierförster und Betriebsleiter

7.6.2 Waldhüttenvermietung

Anzahl Vermietungen 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Waldhütte Oberrohrdorf 25 27 28 32 29 41 Waldhütte Staretschwil 31 56 41 35 38 36 Total 56 83 69 67 67 77

Die Waldhütten Oberrohrdorf und Staretschwil werden für Fr. 200.– an Auswärtige und für Fr. 160.– an Einwohner und Ortsbürger vermietet.

7.7 Landschaftskommission

7.7.1 Jahresbericht

Unsere Kommissionsarbeit starteten wir mit der ersten Sitzung vom 30. Januar. An dieser Sitzung wurden die Aktivitäten für das Jahr 2018 besprochen. Es wurde festgelegt, dass wir am Früh- lingsmarkt einen Markstand betreuen und uns bei der Neophyten Bekämpfung engagieren. Des Weiteren werden Pflegepläne für die geschützten Objekte der Gemeinde Oberrohrdorf erstellt.

Wie bereits im Vorjahr war die Landschaftskommission am Frühlingsmarkt wieder mit einem Stand vertreten. Gegenüber Vorjahr waren weniger Besucher anwesend.

Die Neophyten Einsätze im Wald wurden dieses Jahr ohne die Beteiligung der Schule durchge- führt; jedoch mit tatkräftiger Unterstützung des Natur- und Vogelschutzvereines Rohrdorferberg. Ebenso sind zwei Einsätze im Gebiet Märxli durchgeführt worden.

36

Einmal mit pensionierten Helfern und einmal mit Mitgliedern des Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf. Die Einsätze zeigen Wirkung und es beweist, dass die konsequente Bekämpfung der Neophyten sinnvoll ist.

Ferdinand Kalt und Beatrice Bühler sind an der Erarbeitung der Pflegepläne für geschützte Objek- te. Die Pflegepläne möchten wir nach Absprache und Diskussion dem Bauamt übergeben, dass sie diese in ihr Pflichtenheft einbinden. An unserer letzten Sitzung konnten wir Gerhard Meier ei- nen ersten Pflegeplan übergeben mit der Bitte diesen in das Bauamt Pflichtenheft zu integrieren. Auch im neuen Jahr werden wir weiter an den Pflegeplänen arbeiten und uns bei der Neophyten Bekämpfung engagieren.

Ein grosser Dank an die Mitglieder der Landschaftskommission für die aktive Mitarbeit und Unter- stützung.

Bericht: Beatrice Bühler, Präsident Landschaftskommission

8. Volkswirtschaft

8.1 Jagdwesen

8.1.1 Jagdwesen

 Obmann der Jagdgesellschaft Hubertus: Werner Jäggi  Jagdaufseher: Max Koch

8.1.2 Abschussplanung

Die Förster, Gemeinden und Jäger legen jeweils für zwei Jahre fest, um wie viele Tiere der Reh- bestand eines Jagdreviers jährlich herabgesetzt werden muss. Nachfolgend sind das Abschuss- Soll, die erreichten Abschüsse sowie das Fallwild eines Jagdjahres (Kalenderjahr) aufgeführt:

(Anzahl Rehe) 2014 2015 2016 2017 2018

Abschuss-Soll 23 23 23 23 23 erreichte Abschüsse 21 25 25 24 24 Fallwild 3 8 10 8 8

37

9. Finanzen / Steuern

9.1 Steuerertrag

9.1.1 Gemeindesteuern (Sollbeiträge)

(in Tausend Franken) 2013 2014 2015 2016 2017 2018 natürliche Personen 10'856 10'557 11'008 11'656 12'002 11'633 juristische Personen 426 583 415 708 370 687 Quellensteuer 237 213 202 167 127 163 Total 11'519 11'353 11'625 12'531 12'499 12'483

Ausstand 512 742 844 839 975 1'093

9.1.2 Erlasse und -verluste Gemeindesteuern

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Anzahl Fälle von Steuererlassen 3 3 4 3 6 3 abgelehnte Steuererlassgesuche 1 3 1 1 3 2 teilweise gutgeheissene Gesuche 0 0 2 0 0 0 gewährte Steuererlasse 2 0 0 2 3 1 zurückgestellt 0 0 1 0 0 0 Erlass / Verluste (in Tausend Fr.) 21,3 76,9 53,1 56,4 29,4 41,6

9.2 Steuerveranlagungen

9.2.1 Ordentliche Steuern

Sitzungen Steuerkommission 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Gesamtkommission 4 4 4 4 4 4 Delegation Kommission 15 16 14 17 17 14

Veranlagungsstand der Steuererklärungen der Periode 2013 2014 2015 2016 2017 per 31. Dezember in % 61,5 56,4 56,8 59,7 54,4

Es haben im Jahr 2018 folgende Einschätzungen die Steuerkommission passiert:

Steuerperiode 2018 269 Steuerperiode 2017 1'929 Steuerperiode 2016 482 Steuerperiode < 2015 140

38

Ordentliche Steuerveranlagugnen 2'551 Kapitalzahlungen 234 Privilegierte Liquidationsgewinne 4 Grundstückgewinnsteuern 31

9.2.2 Einsprachen Periode Periode Periode Periode 2015 2016 2017 2018

Stand per 1. Januar 2018 6 6 2 0 eingegangen 2018 3 13 7 0 erledigt 2018 7 15 7 0 pendent 31. Dezember 2018 2 4 2 0

9.2.3 Steuersätze in % 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Staatssteuer 109 109 109 109 109 112 Gemeindesteuer 83 83 85 85 85 85 reformierte Kirchensteuer 20 20 20 20 20 20 röm.-kath. Kirchensteuer 18 18 18 18 18 18 christ.-kath. Kirchensteuer 22 22 22 22 22 22

9.2.4 Hundehaltung 2013 2014 2015 2016 2017 2018 zur Besteuerung wurden gemeldet 213 223 217 207 211 213

9.3 Allgemeines

9.3.1 Belege (alle Rechnungskreise)

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Total verbuchte Belege ca. 7'500 7'500 7'500 7'400 7'450 7'900

9.3.2 Tragfähigkeitsfaktor 2013 2014 2015 2016

Oberrohrdorf 41,74 40,78 39,62 42,03 Bezirk Baden 31,04 30,64 29,76 27,33 Kantonsmittel 25,62 25,47 24.98 24,10

Tragfähigkeitsfaktor = Steuerkraft pro Einwohner : Steuerfuss (je höher je besser)

9.3.3 Jahresbericht der Finanzkommission

Das Jahr 2018 war aus der Sicht der Finanzkommission ein sehr ruhiges Jahr. Im Frühjahr führte die Finanzkommission die Rechnungsprüfung der Gemeinderechnung 2017 durch. Geprüft wurde die Vollständigkeit der Jahresrechnung, die Einhaltung der Formvorschriften sowie die rechneri- sche und inhaltliche Vollständigkeit des Rechnungsabschlusses. Es darf wiederum festgehalten werden, dass die Qualität der Rechnungsführung auf sehr hohem Niveau ist. Die Rechnung 2018 konnte der Gemeindeversammlung vorbehaltlos zur Annahme empfohlen werden.

39

Einige Mitglieder der Finanzkommission wirkten im 2018 wieder bei der Revision verschiedener Gemeindeverbände mit. Kreditabrechnungen gab es im Berichtsjahr keine zu kontrollieren und bei der Budgetdebatte im Herbst konnte die Finanzkommission die Vorschläge des Gemeinderats vollumfänglich unterstützen.

Bericht: Jürg Schraner, Präsident der Finanzkommission

Oberrohrdorf, 15. April 2019 Gemeinderat Oberrohrdorf

Kurt Scherer Thomas Busslinger Gemeindeammann Gemeindeschreiber

40