Jahresbericht

2019

Schulhausweg 10, Postfach 100, 5442 , Tel. 056 483 00 69, Fax 056 483 00 70, [email protected], www.baden-regio.ch

- 2 -

I. Organisation

Mitgliedsgemeinden

Baden Regio gehören folgende 26 Gemeinden an:

Baden Mägenwil Stetten Tägerig Birmenstorf Neuenhof Fislisbach Würenlingen Schneisingen Würenlos

Zwei Gemeinden haben ihre Mitgliedschaft bei Baden Regio satzungskonform gekündigt: Tägerig per 31.12.2020 und Schneisingen per 31.12.2021. Die beiden Gemeinden wollen sich künftig ver- mehrt Richtung Mutschellen-Rohrdorferberg-Reusstal resp. Zurzibiet ausrichten.

Vorstand seit Präsident Roland Kuster, Gemeindeammann, Grossrat, Wettingen 2017

Vizepräsident Markus Schneider, Stadtammann, Baden 2018

Vertreter der Gemeinden Baden Markus Schneider, Stadtammann 2018 Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung 1996 Stv.: Regula Dell'Anno, Vizeammann, Grossrätin 2018 Stv.: Wladimir Gorko, Entwicklungsplanung 2006

Bergdietikon Ralf Dörig, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Emch, Vizeammann 2018

Birmenstorf Marianne Stänz, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Rothlin, Gemeinderat 2017

Ehrendingen Urs Burkhard, Gemeindeammann 2018 Stv.: Markus Frauchiger, Vizeammann 2018

Ennetbaden Pius Graf, Gemeindeammann 2010 Stv.: Jürg Braga, Vizeammann 2010

Fislisbach Peter Huber, Gemeindeammann 2018 Stv.: Hanspeter Zaugg, Vizeammann 2018

Freienwil Robert A. Müller, Gemeindeammann, Grossrat 2012 Stv.: Othmar Suter, Vizeammann 2018

Gebenstorf Fabian Keller, Gemeindeammann 2018 Stv.: Cécile Anner, Vizeammann 2018

- 3 -

Killwangen Werner Scherer, Gemeindeammann, Grossrat 2014 Stv.: Walter Hubmann, Vizeammann 2014

Mägenwil Marin Leuthard, Gemeinderat 2015 Stv.: Marlène Fehlmann, Gemeinderätin 2018

Mellingen Bruno Gretener, Gemeindeammann, Grossrat 2015 Stv.: René Furter, Vizeammann 2018

Neuenhof Susanne Voser, Gemeindeammann, Grossrätin (bis 30.11.) 2012 Stv.: Petra Kuster Gerny, Vizeammann 2018

Niederrohrdorf Gregor Naef, Gemeindeammann 2010 Stv.: Reto Grunder, Vizeammann 2011

Oberrohrdorf Kurt Scherer, Gemeindeammann 2016 Stv.: Monika Locher, Gemeinderätin 2018

Obersiggenthal Dieter Martin, Gemeindeammann 2014 Stv.: Linus Egger, Vizeammann 2018

Remetschwil Rolf Leimgruber, Gemeindeammann 2015 Stv.: Maurizio Giani, Vizeammann 2015

Schneisingen Adrian Baumgartner, Gemeindeammann 2014 Stv.: Franz Meier, Vizeammann 2018

Spreitenbach Valentin Schmid, Gemeindepräsident 2012 Oliver Hager, Bauverwalter (bis 31.3.) 2016 Lukas Nadig, Bauverwalter (ab 10.9.) 2019 Stv.: Markus Mötteli, Vizeammann 2018 Stv.: Marcel Lang, Gemeinderat (bis 9.9.) 2018 Stv.: Daniel Schluep, Bereichsleiter Planung (ab 10.9.) 2019

Stetten Kurt Diem, Gemeindeammann 2015 Stv.: Barbara Fischer, Vizeammann 2015

Tägerig Daniela Kramer-Suter, Gemeinderätin 2018 Stv.: Hans Schneeberger, Gemeinderat 2018

Turgi Dr. Adrian Schoop, Gemeindeammann, Grossrat 2017 Stv.: Astrid Barben, Vizeammann 2010

Untersiggenthal Marlène Koller, Gemeindeammann, Grossrätin 2007 Stv.: Ueli Eberle, Vizeammann 2010

Wettingen Roland Kuster, Gemeindeammann, Grossrat 2017 Jlko Müller, Leiter Bau und Planung (ab 11.4.) 2019 Stv.: Markus Maibach, Vizeammann 2014 Stv.: Martin Valencak, Bau und Planung 2018

Wohlenschwil Erika Schibli, Gemeindeammann 2015 Stv.: Nadia Diserens, Vizeammann 2018

Würenlingen André Zoppi, Gemeindeammann 2010 Stv.: Bernhard Meier, Gemeinderat 2018

Würenlos Anton Möckel, Gemeindeammann 2018 Stv.: Nico Kunz, Vizeammann 2018

- 4 -

Vertreter des Kantons Kreisplaner Reto Candinas, Abteilung Raumentwicklung (bis 31.5.) 1998 Oliver Hager, Abteilung Raumentwicklung (ab 1.6.) 2019

Geschäftsleiterin Silvia Schorno, Mandatsleiterin, Filexis AG, Fislisbach 1988 Stv.: Tanja Wiegers, Mandatsleiterin, Filexis AG, Fislisbach 2014

Planungsleiterin Dunja Kovári-Binggeli, dipl. Ing. TU Berlin, sa_partners, Zürich 2011 Stv.: Dominique Erdin, M.Sc. Stadt- und Regionalplanung TU Cottbus, sa_partners 2019

Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung setzte sich im Berichtsjahr wie folgt zusammen:

Präsident Roland Kuster 2017 Geschäftsleiterin Silvia Schorno 2014 Planungsleiterin Dunja Kovári 2011 Geschäftsleiterin-StV. Tanja Wiegers 2014

Kontrollstelle

Interne Kontrollstelle Mario Cecchin, Mitglied Finanzkommission Ehrendingen 2018 Stefan Würsch, Finanzverwalter-Stv. Neuenhof 2018 Matthias Grob, Präsident Finanzkommission Remetschwil 2018

Externe Bilanzprüfung BDO, Aarau 2012

Geschäftsführung und Sekretariat

Gemäss Vertrag besorgt die Filexis AG, Treuhand und Immobilien, Fislisbach die Geschäftsführung und das Sekretariat des Planungsverbandes. Für Baden Regio waren im Berichtsjahr tätig:

Silvia Schorno, Mandatsleiterin, Geschäftsleiterin Baden Regio Tanja Wiegers, Mandatsleiterin, Geschäftsleiterin-Stv. Baden Regio / Finanzen Karin Neeser, Assistentin der Geschäftsleitung, Sachbearbeiterin Aline Prudenza, Lernende

Das Sekretariat von Baden Regio befindet sich in den Büroräumlichkeiten der Filexis AG am Schul- hausweg 10 in Fislisbach (Geschäftshaus Alexanders).

Planungsbüro

Die Planungsarbeiten erfolgen durch sa_partners, Stadtentwicklung und Architektur, Zürich. Sa_part- ners hat das Mandat per 31.12.2019 gekündigt, begleitet Baden Regio aber noch bis zur Wahl des neuen Planungsbüros.

- 5 -

Für Baden Regio waren tätig: Dunja Kovári-Binggeli, dipl. Ing. TU Berlin, Planungsleiterin (Sabbatical 1.1. – 30.9.2019) Dominique Erdin-Keulicht, M.Sc. Stadt- und Regionalplanung TU Cottbus, Stv. Planungsleiterin Lea von Moos, M.Sc. ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Beat Lattmann, B.Sc. FHO Raumplanung

Kommissionen und Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe Gemeindezusammenarbeit

Vorsitz Roland Kuster, Präsident Baden Regio (Kreis 2)

Mitglieder Dieter Martin, Gemeindeammann Obersiggenthal (Kreis 1) Kurt Scherer, Gemeindeammann Oberrohrdorf (Kreis 3) Marlène Koller, Gemeindeammann Untersiggenthal (Kreis 4) Markus Schneider, Stadtammann Baden (Zentrumsgemeinde)

Geschäftsleitung Silvia Schorno, Geschäftsleiterin Baden Regio

Arbeitsgruppe Organisation Baden Regio (aufgelöst per 31.12.)

Vorsitz Roland Kuster, Präsident Baden Regio

Mitglieder Marianne Stänz, Gemeindeammann Birmenstorf Pius Graf, Gemeindeammann Ennetbaden Valentin Schmid, Gemeindepräsident Spreitenbach Kurt Scherer, Gemeindeammann Oberrohrdorf Fabian Keller, Gemeindeammann Gebenstorf

Geschäftsleitung Silvia Schorno, Geschäftsleiterin Baden Regio

Arbeitsgruppe Standortförderung

Vorsitz Roland Kuster, Präsident Baden Regio

Mitglieder Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung Stadt Baden André Zoppi, Gemeindeammann Würenlingen Valentin Schmid, Gemeindepräsident Spreitenbach Kurt Diem, Gemeindeammann Stetten Urs Rothlin, Gemeinderat Birmenstorf Thomas Lütolf, Standortförderung Baden Sandra Thut, Standortförderung Wettingen

Geschäftsleitung Silvia Schorno, Geschäftsleiterin Baden Regio

- 6 -

Arbeitsgruppe Siedlung und Verkehr

Vorsitz Roland Kuster, Präsident Baden Regio

Mitglieder Valentin Schmid, Gemeindepräsident Spreitenbach André Zoppi, Gemeindeammann Würenlingen Bruno Gretener, Gemeindeammann Mellingen Gregor Naef, Gemeindeammann Niederrohrdorf Urs Burkhard, Gemeindeammann Ehrendingen Peter Huber, Gemeindeammann Fislisbach Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung Stadt Baden Jlko Müller, Leiter Bau und Planung Wettingen (ab 11.4.)

Vertretung Kanton Reto Candinas, Kreisplaner, Abteilung Raumentwicklung (bis 31.5.) Oliver Hager, Kreisplaner, Abteilung Raumentwicklung (ab 1.6.)

Geschäftsleitung Dunja Kovári, Planungsleiterin Baden Regio Silvia Schorno, Geschäftsleiterin Baden Regio

Arbeitsgruppe Landschaftsspange Sulperg – Rüsler

Vorsitz Roland Kuster, Präsident Baden Regio

Mitglieder Werner Scherer, Gemeindeammann Killwangen Fred Hofer, Gemeinderat Neuenhof Anton Möckel, Gemeindeammann Würenlos Pepe Romero, Abteilungsleiter Bau und Planung Neuenhof Markus Roth, Bauverwalter Würenlos Timon Schlumpf, Ingenieurbüro Senn AG, externe Bauverwaltung Killwangen Jlko Müller, Leiter Bau und Planung Wettingen (ab 11.4.)

Vertretung Kanton Reto Candinas, Kreisplaner, Abteilung Raumentwicklung (bis 31.5.) Oliver Hager, Kreisplaner, Abteilung Raumentwicklung (ab 1.6.)

Geschäftsleitung Dominique Erdin, Stv.-Planungsleiterin Baden Regio (bis 30.9.) Dunja Kovári, Planungsleiterin Baden Regio (ab 1.10.) Silvia Schorno, Geschäftsleiterin Baden Regio

Arbeitsgruppe Langzeitpflege

Vorsitz André Zoppi, Gemeindeammann Würenlingen

Mitglieder Susanne Voser, Gemeindeammann, Neuenhof (bis 30.11.) Regula Dell'Anno, Vizeammann Baden Giovanna Suter, Gemeinderätin Mellingen (bis 30.6.) Vanessa Kleeb, Gemeinderätin Fislisbach (ab 1.7.)

Geschäftsleitung Silvia Schorno, Geschäftsleiterin Baden Regio

- 7 -

Arbeitsgruppe Landinformationssystem (nicht aktiv)

Vorsitz Roland Kuster, Präsident Baden Regio

Mitglieder Richard Weber, Geschäftsleiter Technische Betriebe Würenlos Wladimir Gorko, Entwicklungsplanung Stadt Baden Viktor Ott, Bereichsleiter Tiefbau Spreitenbach

Geschäftsleitung Silvia Schorno, Geschäftsleiterin Baden Regio

Steuerungssgruppe Zivilschutz "Baregg" (aufgelöst per 31.12.)

Wettingen-Limmattal Roland Kuster, Gemeindeammann Wettingen, Präs. BevS- & ZS-Kommission Baden Region Matthias Gotter, Stadtrat Baden, Präs. BevS-Kommission Wasserschloss Adrian Hitz, Gemeinderat Untersiggenthal, Präs. ZS-Kommission

Delegationen

Repla-Präsidentenkonferenz Kanton Roland Kuster, Präsident Baden Regio

Metropolitanrat Metropolitankonferenz Zürich Roland Kuster, Präsident Baden Regio (gewählt als Vertreter der Städte und Gemeinden)

Plattform Aargau – Zürich (PAZ) Roland Kuster, Präsident Baden Regio

Panel Flughafen Zürich Roland Kuster, Präsident Baden Regio Silvia Schorno, Geschäftsleiterin

Agglomerationsprogramm 4. Generation Aargau Ost - Behördendelegation Roland Kuster, Präsident Baden Regio

Agglomerationsprogramm 4. Generation Limmattal Behördenbegleitgruppe Roland Kuster, Gemeindeammann Wettingen, Präsident Baden Regio Projektgruppe Dominique Erdin, Stv- Planungsleiterin Baden Regio

Ostaargauer Strassenentwicklung (OASE) Behördendelegation Roland Kuster, Gemeindeammann Wettingen, Präsident Baden Regio Markus Schneider, Stadtammann Baden, Vizepräsident Baden Regio

- 8 -

Begleitgruppe Dominique Erdin, Stv.-Planungsleiterin Baden Regio Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung Stadt Baden Jarl Olesen, Leiter Planung und Bau Stadt Baden Erwin van Bouwelen, Leiter Bau und Planung Obersiggenthal Jlko Müller, Leiter Bau- und Planungsabteilung Wettingen (ab 11.4.)

Begleitkommission A1 Aarau Ost – Birrfeld, 6-Streifenausbau Silvia Schorno, Geschäftsleiterin Baden Regio

Vorstand Verein Regionale 2025 Projektschau Limmattal Roland Kuster, Präsident Baden Regio (gewählt als Vizepräsident) Dunja Kovári, Planungsleiterin Baden Regio

Regionentreffen Kantonale Standortförderung Silvia Schorno, Geschäftsleiterin Baden Regio

OK Baden Regiotalk Roland Kuster, Präsident Baden Regio Silvia Schorno, Geschäftsleiterin Baden Regio

Regionalkonferenz Nördlich Lägern, Etappe 3; Vertretung Baden Regio Urs Burkhard, Gemeindeammann Ehrendingen

Regionalkonferenz Jura Ost, Etappe 3; Vertretung Baden Regio André Zoppi, Gemeindeammann Würenlingen

Regionales Deponiekonzept Roland Kuster, Präsident Baden Regio Dominique Erdin, Stv.-Planungsleiterin Baden Regio

Forum für Altersfragen Kanton Aargau Susanne Voser, Gemeindeammann Neuenhof

Paritätische Kommission Kanton – Gemeinden im Asylwesen Susanne Voser, Gemeindeammann Neuenhof (gewählt durch Regierungsrat)

Umbau Kurtheater Baden – Projektsteuerung Robert A. Müller, Gemeindeammann Freienwil

- 9 -

II. Tätigkeiten

Organe, Allgemeine Verwaltung

Vorstand

Der Vorstand traf sich im Berichtsjahr zu 5 Sitzungen. Diese wurden neu aufgestellt: Geschäfte, wel- che keine Beratung erfordern, werden entsprechend gekennzeichnet und stillschweigend beschlos- sen. Dabei handelt es sich insbesondere um formelle Geschäfte sowie Informationen oder Stellung- nahmen zu Routineaufgaben. Jedes Vorstandsmitglied hat die Möglichkeit, eine ordentliche Beratung und Abstimmung der einzelnen Traktanden zu verlangen.

Dieses neue Setting erlaubt, dass sich der Vorstand vertieft spezifischen Schwerpunktthemen widmen und sich mit diesen auseinandersetzen kann. Dies war ein Anliegen aus dem Strategieseminar des Vorstands vom Juni 2018. Ebenfalls aus dem Seminar resultierte die Hinterfragung der Aufgaben von Baden Regio. An zwei Workshops im Juni und September beschäftigte sich der Vorstand mit der Regionalen Entwicklungsstrategie aus dem Jahr 2013 und legte die Inhalte für die Aktualisierung die- ser Strategie fest.

Nebst den statutarischen Traktanden wurden u.a. folgende Geschäfte behandelt:

- Vorzeitiger Austritt der Gemeinde Tägerig - Abläufe, Organisation und Vernetzung innerhalb Baden Regio - Ausschreibung Mandat des Regionalplaners - Erweiterung der Geschäftsleitung - Kantonaler Richtplan; Stellungnahmen zu Richtplaneinträgen und Vorabklärungen - Abstimmung von kommunalen Nutzungs- und Verkehrsplanungen - Gesamtverkehrskonzept OASE, Ostaargauer Strassenentwicklung - Agglomerationsprogramme der 4. Generation - Landschaftsspange Sulperg-Rüsler - Langzeitpflege und Pflegerestkosten - Kulturausgaben

Verschiedene Fragestellungen zur räumlichen Entwicklung und der Umsetzung des Regionalen Ent- wicklungskonzepts (REK) wurden aufgenommen und vertieft betrachtet. Daneben liess sich der Vor- stand über weitere Themen orientieren, wie die Arbeitszonenbewirtschaftung, Tourismusstrategie von Wirtschaft und Stadt Baden, das Vorgehen der Städte Baden und Aarau in der Digitalisierung, die Bedeutung der Metropolitankonferenz Zürich für die Gemeinden u.a.m.

Geschäftsleitung

Zur Vorbereitung der Sitzungen des Vorstands und zur Bewältigung der allgemeinen Aufgaben des Verbandes traf sich die Geschäftsleitung im Berichtsjahr zu 5 Sitzungen. Daneben fand eine Vielzahl von Einzelbesprechungen statt. Während des dreivierteljährigen Sabbaticals der Planungsleiterin Dunja Kovári wurde diese durch ihre Mitarbeiterin Dominque Erdin vertreten.

An verschiedenen kantonalen und überkantonalen Zusammenkünften liess sich die Geschäftsleitung über laufende und künftige Projekte orientieren und nahm die Gelegenheit wahr, Anliegen der Region einzubringen.

- 10 -

Veranstaltungen

Baden Regiotalk

Am 29. Januar 2019 fand der erste Baden Regiotalk im Tägi in Wettingen statt. Die Erstaustragung dieses Netzwerkanlasses von Aargauischem Gewerbeverband (AGV), Aargauischer Industrie- und Handelskammer (AIHK) und Baden Regio war ein voller Erfolg. Über 350 Persönlichkeiten aus Wirt- schaft und Politik waren dabei. 15 Aussteller auf Gemeinde- und Organisationsebene präsentierten ihr Angebot in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeit und ermöglichten einen direkten Aus- tausch mit Besuchern, Veranstaltern und anderen Ausstellern. Das Ziel des Baden Regiotalks lautet: Wirtschaft und Politik im Gespräch – Wohnen und Arbeit in der Region Baden. Ein nächster Anlass findet am 27. Januar 2021 statt.

Langzeitpflege in Baden Regio

An der Fachveranstaltung zur Langzeitpflege in Baden Regio vom 7. November 2019 nahmen gegen 50 Personen von Gemeinden, Heimbetreibern und Spitex-Organisationen aus der Region teil. Nebst Referaten aus der Praxis und zu neusten Erkenntnissen, nahm auch der Austausch unter den zahl- reichen Akteuren eine wichtige Rolle ein.

Lebensraum 60+

Unter Mitwirkung von Baden Regio, Pro Senectute und Seniorenrat Region Baden führte die Fach- stelle Alter und Familie des Departements Gesundheit und Soziales im Juni einen Workshop für die Gemeinden im Bezirk Baden durch. Die demographische Alterung wird das gesellschaftliche Zusam- menleben verändern. Bei der Planung und Umsetzung von Alterspolitik geht es darum, die Vielfalt der Ansprüche zu berücksichtigen und das Potenzial der Gemeinden zu kennen und auszuschöpfen.

Regionales Planertreffen

Zur Förderung des Wissens- und Erfahrungsaustauschs wurden 2019 erstmals regionale Planertref- fen durchgeführt. Diese sind stark praxisorientiert und richten sich entsprechend an die Planungs- und Bauverantwortlichen der kommunalen Verwaltungen. Planertreffen bieten die Möglichkeit, regionale Themenschwerpunkte vertieft zu betrachten und zusätzlichen Wissenstransfer und -aufbau zu schaf- fen. Unter der Leitung von sa_partners fanden im August und im November regionale Planertreffen statt, welche auf reges Interesse stiessen.

Öffentlichkeitsarbeit

Nebst den Beiträgen auf der Homepage www.baden-regio.ch orientierte Baden Regio mit verschie- denen Medienmitteilungen:

17.06.2019 "Gemeinsam für eine starke Wirtschaftsregion" – Rückblick auf den ersten Baden Regiotalk und Ausblick auf die nächste Veranstaltung am 27. Januar 2021 26.06.2019 "Kulturförderung in Baden Regio" – Die 26 Gemeinden von Baden Regio leisten jährlich über 15 Millionen Franken ans kulturelle Schaffen. 25.09.2019 "Der Ostaargau als Lärm-Opfer des Flughafens" – Baden Regio wehrt sich gegen eine Doppelbelastung durch Fluglärm frühmorgens und spätabends und erhebt beim BAZL Einsprache. 15.11.2019 "Langzeitpflege in Baden Regio" – Es braucht eine Gesamtbetrachtung, welche volks- wirtschaftliche Aspekte miteinbezieht.

- 11 -

Organisation und Zusammenarbeit

Ausritt von Gemeinden

Die Gemeinde Tägerig hat ihre Mitgliedschaft im Sinne der Statuten per 31. Dezember 2020 gekündigt und bei der Repla Mutschellen-Reusstal-Kelleramt (MRK) ein Beitrittsgesuch eingereicht. Die Ge- meinde Schneisingen hat ihre Mitgliedschaft per 31. Dezember 2021 gekündigt und möchte damit auf eine Mitgliedschaft in zwei Regionalplanungsverbänden verzichten.

Am 19. August 2019 stellte der Gemeinderat Tägerig den Antrag, einem vorzeitigen Austritt der Ge- meinde per 31.12.2019 zuzustimmen. Dieses Gesuch wurde durch den Vorstand abgelehnt. Die sta- tutarische Regelung ist einzuhalten; diese dient der mittel- bis langfristigen regionalen Abstimmung der Planungen. Doppelmitgliedschaften sind möglich. 2020 ist Tägerig Mitglied der Regionalplanungsverbände MRK und Baden Regio.

Strategie und Arbeitsweise

Anlässlich des Strategieseminars des Vorstands Baden Regio und dessen Ersatzmitglieder vom Juni 2018 befassten sich diese unter anderem mit der Arbeitsweise, der Zusammenarbeit mit und unter den Gemeinden, den Aufgaben und der Wirkung des Verbandes sowie der Verbindlichkeit und dem regionalen Zusammenhalt. Es resultierte ein Ergebnisbericht mit zahlreichen Empfehlungen, welche durch die eigens dafür eingesetzte Arbeitsgruppe Organisation beraten und weiterbearbeitet wurden. Einzelne Massnahmen konnten rasch umgesetzt werden. Unter anderem wurde der Ablauf der Vor- standssitzungen neu gegliedert, um der Meinungsbildung und dem Austausch mehr Raum zuzuge- stehen. Die Vorstandsmitglieder sollen verstärkt ihre Meinung einbringen, aber auch die Haltung der Gemeinde vertreten. Stehen Entscheidungen an, sollen sie bei Bedarf die erforderliche Kompetenz ihres Gemeindesrats einholen, wobei die Autonomie der Gemeinde gegenüber regionalen Entschei- dungen in jedem Fall erhalten bleibt. In diesem Zusammenhang wurden auch die von Baden Regio in den vergangenen Jahren verfassten Berichte entsprechend ihrer Wirkung klassifiziert in "behörden- verbindlich", "Handlungsempfehlung" und "Arbeitshilfe".

Eine Erkenntnis war, dass der Informationsfluss zu verbessern ist, und zwar auf allen Ebenen: Die einzelnen Gemeinderäte müssen wissen, was in Baden Regio läuft. Der Austausch unter den Ge- meinden – bilateral und in den Kreisen – muss funktionieren. Neue Vorstandsmitglieder müssen Auf- gaben und Arbeitsweise von Baden Regio kennen. Der fachliche Austausch sowie Wissenstransfer und -aufbau sind zu stärken. Entsprechende Massnahmen sind bereits erfolgt oder eingeleitet.

Die Grundsatzfragen, wohin sich Baden Regio bewegen soll, welchen Inhalten sich widmen und wel- che Ziele verfolgt werden sollen, verdeutlichten, dass eine intensive Auseinandersetzung mit der re- gionalen Strategie erforderlich ist. Die Regionale Entwicklungsstrategie (RES) datiert aus dem Jahr 2013 und basiert auf der Erarbeitung im Rahmen eines NRP-Projekts (Neue Regionalpolitik des Bun- des) im Jahr 2012. Es resultierte, dass die Visionen, Strategien und Massnahmen auf deren Aktualität zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen sind.

Anlässlich zwei Workshops am 13. Juni und 18. September 2019 befasste sich der Vorstand mit den Inhalten von Leitsätzen, Visionen, Strategien und Schlüsselmassnahmen der RES unter der Leitung von Mia Nold, Mitarbeiterin von Michael Emmenegger, Analyse und Management von sozialen Pro- zessen. Gestützt auf die Ergebnisse wird nun die RES überarbeitet. Der Auftrag wurde der Regional- planerin resp. sa_partners erteilt, welche bereits die RES 2013 erarbeitet hat. Die Ausarbeitung wird durch die Arbeitsgruppe Standortförderung begleitet und die überarbeitete RES soll im März 2020 vorgestellt und den Exekutiven der Gemeinden zur Vernehmlassung unterbreitet werden. Die RES bildet eine Handlungsempfehlung für Region und Gemeinden.

- 12 -

Zusammensetzung der Geschäftsleitung

Erweiterung der Geschäftsleitung

Die Gemeinden von Kreis 1 (siehe nachfolgend) stellten den Antrag, die Geschäftsleitung (bestehend aus Präsidenten, Geschäftsleiterin, Planungsleiterin und Geschäftsleiterin-StV) sei mit dem Vizeprä- sidenten Markus Schneider (Stadtammann Baden) zu ergänzen. Durch den Einsitz des Vizepräsiden- ten liessen sich Entscheide breiter abstützen. Die Verantwortung für Geschäfte könnte aufgeteilt und der Präsident entlastet und dessen Stellvertretung besser gewährleistet werden.

Die Arbeitsgruppe Gemeindezusammenarbeit beriet den Antrag anhand einer Analyse und kam nach intensiven Diskussionen zum Schluss, dass sich die bestehende Zusammensetzung bewährt. Bei einer Ergänzung der Geschäftsleitung mit dem Vizepräsidenten wären die zwei einwohnerstärksten Gemeinden in der Geschäftsleitung, während die kleineren Gemeinden keine Vertretung hätten. Das- selbe würde es in Bezug auf die Kreise bedeuten: Kreis 1 und 2 währen in der Geschäftsleitung, die Kreise 3 und 4 aber nicht. Die heutige Organisation funktioniert gut und ist nicht zu beanstanden.

Die Würdigung der Vor- und Nachteile der dargelegten Varianten wurde vom Vorstand kontrovers beraten. In der Abstimmung beschloss dieser mit einer Mehrheit sowie einigen Enthaltungen den An- trag zur Erweiterung der Geschäftsleitung abzulehnen.

Kündigung der Regionalplanerin

Ende Juni kündigte Dunja Kovári, sa_partners, Zürich ihr Mandat als Regionalplanerin per 31.12.2019. Es galt somit, den Auftrag neu auszuschreiben. Infolge Ferienabwesenheiten war dies auf simap.ch sowie im kantonalen Amtsblatt erst im September möglich. Die Submission wurde durch die Arbeits- gruppe Gemeindezusammenarbeit begleitet, welche gemeinsam mit dem ehemaligen Kreisplaner Reto Candinas sowie der Geschäftsleiterin das Beurteilungsgremium bildeten.

Die Wahl des Beurteilungsgremiums fiel Ende Berichtsjahr einstimmig auf Fiona Mera von Suter von Känel Wild Planer und Architekten AG, Zürich. Die formelle Wahl durch den Vorstand erfolgte am 23. Januar 2020. Fiona Mera wurde entsprechend den Satzungen Baden Regio ebenfalls in die Ge- schäftsleitung Baden Regio gewählt.

Sa_partners begleitete Baden Regio weiterhin bis zur Mandatsübergabe und wird in gegenseitiger Absprache einzelne Tätigkeiten noch abschliessen.

Zusammenarbeit der Gemeinden

Nebst den Beratungen im Vorstand Baden Regio fokussiert sich die Zusammenarbeit der Gemeinden in vier Kreisen. Die Vorstandsmitglieder treffen sich je nach Bedarf und tauschen sich zu unterschied- lichen Themenbereichen aus. An solchen, oft informellen Treffen, wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Grundsteine für neue Zusammenarbeitsprojekte gelegt, welche in der Folge vertieft und erfolgreich umgesetzt werden konnten.

Mit den Ergebnissen des Strategieseminars des Vorstands konnte diese Zusammenarbeit intensiviert und neu gestärkt werden.

Kreis 1 Baden, Birmenstorf, Ehrendingen, Ennetbaden, Freienwil, Obersiggenthal, Schneisingen (Vorsitz: Dieter Martin, Gemeindeammann Obersiggenthal) Kreis 2 Wettingen, Würenlos, Bergdietikon, Killwangen, Spreitenbach, Neuenhof (Vorsitz: Roland Kuster, Gemeindeammann Wettingen) Kreis 3 *, Birmenstorf, Fislisbach, Künten*, Oberrohrdorf, Niederrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Mägenwil, Mellingen, Wohlenschwil, Tägerig (Vorsitz: Kurt Scherer, Gemeindeam- mann Oberrohrdorf) – (*nicht Mitglied von Baden Regio) - 13 -

Kreis 4 Gebenstorf, Obersiggenthal, Untersiggenthal, Turgi, Würenlingen (Vorsitz: Marlène Koller, Gemeindeammann Untersiggenthal)

Der Austausch unter den Kreisen erfolgt in der Arbeitsgruppe Gemeindezusammenarbeit.

Raumplanung

Umsetzung regionales Entwicklungskonzept REK – Entwicklung der Zentren

Aufwertung und Innenentwicklung bildeten Themen, welche auch in dieser Berichtsperiode verschie- dentlich aufgegriffen wurde:

Kurt Schmid, Präsident des Aargauischen Gewerbeverbands (AGV) präsentierte dem Vorstand die Thesen zur Dorf- und Stadtkernentwicklung im Aargau des AGV. Die 8 Thesen wurden mit zahlreichen Praxisbeispielen verdeutlicht, was zur Diskussion anregte. Die Möglichkeiten einer aktiven Rolle von Gemeinden, die diesbezüglichen Grenzen aber auch die komplexen Zusammenhänge wurden ange- sprochen.

Die regionale Wegleitung "Strassenräume integriert gestalten und entwickeln" wie auch die Arbeits- hilfe "Innenentwicklung und Verdichtung" wurden erneut im Vorstand thematisiert und der Umset- zungsstand wurde abgefragt und diskutiert. Dabei wurde nochmals verdeutlicht, dass es nicht um die Schaffung von Dichten geht, sondern um Veränderungen und Entwicklungen die einen Mehrwert brin- gen.

Die regionalen Planertreffen, welche 2019 eingeführt wurden, nahmen die Themen in der Folge ver- tieft auf. Die kommunalen Nutzungsplanungen und deren Umsetzung sind auf die Innenentwicklung auszurichten. Dabei ist der Multifunktionalität des Strassenraums besondere Beachtung zu schenken. Es braucht eine frühzeitige und koordinierte Abstimmung von Gestaltung und Betrieb der Strassen, das heisst eine integrative Entwicklung entsprechender Projekte sowohl innerhalb der Gemeinde, speziell aber auch zwischen Kanton und Gemeinden. Entsprechende Abläufe sind zu klären. Baden Regio hat dazu 2017 in Zusammenarbeit mit dem Kanton die Wegleitung "Strassenräume integriert gestalten und entwickeln" erarbeitet.

Zur weiteren Stärkung des Informations- und Erfahrungsaustauschs wurde 2019 ein Exkursionskon- zept zum Thema "Strukturwandel der Zentren – Herausforderung und Empfehlungen für Städte und Gemeinden" erstellt. Die ganztägige Exkursion findet am 28. Mai 2020 statt und wird durch sa_part- ners begleitet. Der Anlass knüpft an die Exkursion im Jahr 2016 zum Thema "Innenentwicklung und Verdichtung" an, welche sehr geschätzt und positiv gewürdigt wurde.

Der Umgang mit Siedlungsgebiet, dessen Beanspruchung und Abtausch wurde im März durch den ehemaligen Kreisplaner Reto Candinas dem Vorstand erläutert. Die Siedlungsreserven in Baden Re- gio sind allerdings gering und Baden Regio will vorerst die Ergebnisse der Pilotregionen in Bezug auf Bildung und Umgang mit sogenannten "regionalen Siedlungstöpfen" abwarten.

Standortsuche geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle

Die Standortsuche für geologische Tiefenlager wird im entsprechenden Sachplan geregelt und erfolgt in drei Etappen. Im November 2018 hat der Bundesrat entschieden, in der 3. Etappe die Standortge- biete Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost weiter zu untersuchen. Oberstes Gebot der Stand- ortsuche ist die Sicherheit. Von zentraler Bedeutung sind zudem das schrittweise Vorgehen, die Par- tizipation der Betroffenen und die Transparenz. Am Schluss des Verfahrens – schätzungsweise 2030 – wird der Bundesrat je einen Standort für mittel- und schwachradioaktive und einen für - 14 -

hochradioaktive Abfälle bestimmen. Das Schweizer Volk wird darüber abstimmen können, falls das Referendum ergriffen wird.

Baden Regio ist von den Standorten Jura Ost (Würenlingen, Untersiggenthal, Obersiggenthal, Turgi, Gebenstorf, Birmenstorf, Baden, Ennetbaden) und Nördlich Lägern (Schneisingen, Ehrendingen, Frei- enwil) betroffen. Die Partizipation erfolgt in den Regionalkonferenzen, welche sich aus Vertretungen aus Politik, Wirtschaft und Interessengruppierungen sowie weiteren Personen zusammensetzt. Es sind verschiedene Fachgruppen eingesetzt, welche sich vertieften Abklärungen widmen, aktuell vor allem der Beurteilung möglicher Oberflächeninfrastrukturen und den dazugehörenden Themen. Ein- zelne Tiefenbohrungen wurden bereits durchgeführt, sind bewilligt oder durchlaufen die erforderlichen Bewilligungsverfahren.

Die Tätigkeiten der Regionalkonferenzen und Fachgruppen richten sich weitgehend nach den Vorga- ben und Aufträgen des Bundesamts für Energie.

Regionales Deponiekonzept Baden Regio

Gemäss der kantonalen Datenauswertungen der Abbau- und Auffüllstatistik zeichnet sich in der Re- gion Baden-Brugg bereits ab dem Jahr 2021 ein Engpass an Möglichkeiten für das Deponieren von unverschmutztem Aushubmaterial ab. Nur durch die Schaffung von neuen, regionalen Ablagerungs- möglichkeiten kann dieser Engpass ausgeglichen und eine regionale Entsorgungssicherheit geschaf- fen werden.

2012 initiierte Baden Regio die Erarbeitung eines regionalen Deponiekonzepts für unverschmutzen Aushub. Die in der Region tätigen Grubenbetreiber schlossen sich zusammen und für die Erarbeitung des Deponiekonzeptes wurde ein externes Planungsbüro beigezogen. Die Arbeiten wurden begleitet durch je eine Vertretung des kantonalen Amts für Umwelt, der Grubenbetreiber und Baden Regio. Nach einer intensiven und kriterienbezogenen Standortevaluation inklusiver kantonaler Vernehmlas- sung wurden 4 potentielle Standorte für Aushubdeponien identifiziert. 2018 konnten die Arbeiten für den Standort Steindler in Würenlos soweit fortgeführt werden, dass ein Richtplanantrag zur Aufnahme des Standortes als regionale Deponie für unverschmutzten Aushub beim Kanton gemeinsam einge- reicht werden konnte. Der Standort Steindler grenzt unmittelbar an den Kanton Zürich und die Ge- meinde Otelfingen. Aufgrund der Grenznähe führte das Departement BVU des Kantons Ende 2018/Anfang 2019 eine Behördenvernehmlassung beim Kanton Zürich, der Zürcher Planungsgruppe Furttal (ZPF) sowie der Gemeinde Otelfingen durch. Gemäss den Rückmeldungen lehnen der Ge- meinderat und die ZPF die Festsetzung des Standorts "Steindler" aus grundsätzlichen Überlegungen ab. Die Baudirektion des Kantons Zürich stellt sich zwar nicht grundsätzlich gegen das Vorhaben, sieht aber in mehreren Punkten Überarbeitungsbedarf.

2019 wurde das Projekt daher bezüglich Gestaltung des Deponiekörpers zur optimalen Eingliederung in die Landschaft sowie das Verkehrsregime weiter konkretisiert. Im Rahmen einer Informationsver- anstaltung am 11. November 2019 konnte das überarbeitete Projekt den Zürcher Behörden (Kanton Zürich, ZPF und Gemeinde Otelfingen) vorgestellt werden. Anschliessend wurde der Richtplanantrag bereinigt und beim Kanton Aargau eingereicht. Bevor der Start der öffentlichen Mitwirkung/Anhörung eingeleitet wird, erfolgt Anfang 2020 eine zweite Behördenvernehmlassung.

Kantonaler Richtplan

Baden Regio reichte zwei Stellungnahmen ein, einerseits zu einer Festsetzung im Kantonalen Richt- plan und andererseits zu einem Vorhaben, welches eine Richtplananpassung mit sich ziehen kann: - Festsetzung des Golfplatzes „Gnadental“ in Niederwil - Vernehmlassung zur Vorstudie Velovorzugsrouten Raum Neuenhof-Killwangen-Spreitenbach

Am 18. Oktober 2019 gingen zwei weitere, für die Region relevanten Vorlagen in die Anhörung: - Festsetzung "regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau - rGVK OASE 2040" (Kapitel M 1.2; Kapitel M 2.2, Beschlüsse 2.1, 3.1; Kapitel M4.1, Beschlüsse 1.1, 1.2) - 15 -

- Eintrag als Zwischenergebnis: Limmattalbahn Abschnitt Killwangen – Baden; S-Bahn-Haltestelle Tägerhard Wettingen und Limmattalbahn-Haltestelle Asp Spreitenbach (Kapitel M 3.3) Weiteres dazu siehe nachfolgend unter Kapitel "Verkehr".

Kommunale Nutzungsplanungen

Auf der Grundlage des regionalen Entwicklungskonzepts (REK) sowie den Ergänzungen der Neumit- glieder nimmt Baden Regio die regionale Abstimmung kommunaler Planungen vor. Es wurden Stel- lungnahmen abgegeben zu Revisionen und Teilrevisionen von Nutzungsplanungen in Bergdietikon, Birmenstorf, Killwangen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Spreitenbach und Wettingen. Der Stadt Baden wurden die regionalen Anliegen eingereicht.

Nachbarregionen

Der Regionalplanungsverband Lebensraum Lenzburg Seetal LLS unterbreitete Baden Regio ihr räum- liches Entwicklungskonzept zur Stellungnahme. Dieses beinhaltet nur wenige, untergeordnete Berüh- rungspunkte zu Baden Regio, weshalb auf eine Stellungnahme verzichtet wurde.

Im Weiteren unterbereitete die Zürcher Planungsgruppe Furttal ZPF die Teilrevision des Regionalen Richtplans zur Stellungnahme. Da keine grundlegenden Anpassungen erfolgten, welche sich auf Baden Regio auswirken, wurde ebenfalls auf eine inhaltliche Stellungnahme verzichtet.

Verkehr

OASE Gesamtverkehrskonzept Ostaargauer Strassenentwicklung

Mitte 2017 hat der Grosse Rat die Richtplananpassung Ostaargauer Strassenentwicklung (OASE) auf Stufe Zwischenergebnis inklusive neues Richtplankapitel M 1.2 "Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau" beschlossen. Seither erfolgt die stufengerechte Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts OASE inkl. der im Richtplan festgelegten Varianten im Rahmen von Vertiefungsstudien unter Einbe- zug der betroffenen Regionen und Gemeinden. Als Ergebnis der im Jahr 2018 durchgeführten parti- zipativen Workshops wurde für den Raum Baden die Variante «Zentrumsentlastung Baden West ohne Anschluss Mellingerstrasse» weiterverfolgt. Mit den Zentrumsgemeinden wurden Gespräche betref- fend weiterer Schlüsselelemente durchgeführt. Diese wie auch die Präsentation im Vorstand am 27. März zeigten die unterschiedlichen Betroffenheiten und Haltungen deutlich. Im Fokus stand hierbei unter anderem die Differenzbereinigung zur neuen Limmatbrücke für den Individualverkehr im Raum Baden. Die Gemeinden Baden und Wettingen sprechen sich gegen eine neue Brücke aus, bevor die Zweckmässigkeit abschliessend geklärt ist. Das Departement BVU ist bereit hierfür weitere Vertie- fungsarbeit zu leisten. Die neue Limmatbrücke soll deshalb bis zur Festsetzung der Limmattalbahn auf Stufe Zwischenergebnis im kantonalen Richtplan belassen werden.

Auf die Veranstaltung am 4. Juni mit den betroffenen Regionen und Gemeinden folgte eine freiwillige Konsultationsrunde. Aufgrund der kurzen Eingabefrist von einem Monat verzichtete Baden Regio auf eine regional abgestimmte Stellungnahme und gab lediglich ein Feedback aus fachlicher Sicht ab.

Die öffentliche Anhörung zur Festsetzung des Gesamtverkehrskonzepts OASE im Kantonalen Rich- plan startete am 18. Oktober und dauert bis zum 17. Januar 2020. Damit eine Beschlussfassung über die von Baden Regio abzugebende Stellungnahme durch den Vorstand am 23. Januar 2020 möglich ist, hat die Geschäftsstelle eine Fristverlängerung erlangt. Analog dem Vorgehen zur Eintragung als Zwischenergebnis, wurde die regionale Stellungnahme wiederum in der Arbeitsgruppe Gemeindezu- sammenarbeit, ergänzt mit den Mitgliedern der kantonalen Begleitgruppe OASE vorberaten. Zudem - 16 -

führte der Kanton Informationsveranstaltungen zur Anhörung des regionalen Gesamtverkehrskon- zepts OASE für den Raum Baden am 29. Oktober 2019 sowie den Raum Siggenthal am 12. November 2019 durch.

Limmattalbahn, Fortführung Killwangen bis Baden

Die Limmattalbahn ist ein gemeinsames Projekt der Kantone Aargau und Zürich und wird vom Bund im Rahmen der Agglomerationsprogramme unterstützt. Die Etappe Zürich-Altstetten bis Schlieren ist seit August 2019 in Betrieb und die Weiterführung bis Killwangen befindet sich in der Bauphase; sie soll 2022 in Betrieb gehen. In einer dritten Etappe soll die Limmatbahn weiter bis nach Baden führen. Die Verlängerung von Killwangen nach Baden wird seit Frühjahr 2018, abgestimmt mit den OASE- Planungen, durch den Kanton konkretisiert und vertieft bearbeitet.

Die öffentliche Anhörung zum Eintrag der Limmattalbahn auf dem Abschnitt Killwangen – Baden als Zwischenergebnis im Kantonalen Richtplan inkl. S-Bahn-Haltestelle Tägerhard Wettingen und Limmattalbahn-Haltestelle Asp Spreitenbach startete am 18. Oktober und dauert bis zum 17. Januar 2020. Damit eine Beschlussfassung über die von Baden Regio abzugebende Stellungnahme durch den Vorstand am 23. Januar 2020 möglich ist, hat die Geschäftsstelle eine Fristverlängerung erlangt.

A1 Aarau Ost – Birrfeld, 6-Streifenausbau

Das Bundesamt für Strasse ASTRA befasst sich mit der Erarbeitung eines generellen Projekts für den 6-Streifenausbau der A1 zwischen dem Knoten Aarau Ost und der Verzweigung Birrfeld. Die direkt betroffenen Gemeinden und Regionalplanungsverbände werden in einer Begleitkommission einbezo- gen. Ende November 2018 fand eine erste Information statt. Die 2019 geplante Besprechung wurde abgesagt, da aufgrund des Projektfortschritts keine wesentlichen Neuigkeiten vorlagen.

Öffentlicher Verkehr – Ausbauschritte und Angebot

Ausbauschritt Bahninfrastruktur STEP 2035

Eine gute Erreichbarkeit und Direktverbindungen mit der Bahn in die Zentren von Zürich, Basel, sowie an den Flughafen Zürich sind für die Entwicklung der Region von hoher Bedeutung. Baden Regio brachte daher gegenüber dem Kanton Aargau und dem Komitee Bahnanschluss Mittelland den Unmut dem Ausbauschritt Bahninfrastruktur STEP 2035 zum Ausdruck. Mit dem Ausbauschritt und der damit verbundenen Systematisierung sollen für die Region wichtige Direktverbindungen ab Baden wegfallen, was sich auf die Standortqualität der Region negativ auswirken würde. Baden Regio wehrt sich gegen den Abbau von Direktverbindungen.

Mehrjahresprogramm Öffentlicher Verkehr 2020

Das Angebot des öffentlichen Verkehrs im Aargau basiert auf dem Mehrjahresprogramm öffentlicher Verkehr (MJP), welches vom Grossen Rat genehmigt wird. Die Erarbeitung des MJP erfolgt unter Einbezug der Regionalplanungsverbände. Am 20. März 2019 führte das Departement BVU dazu ein Workshop für die Replas Baden Regio und Zurzibiet durch. Aus Baden Regio nahmen Vertreter aus den vier Kreisen sowie der Stadt Baden aus der Arbeitsgruppe Siedlung und Verkehr sowie die Ge- schäftsleiterin teil. Baden Regio konnte einige Anregungen einbringen, wobei auch hier die Direktver- bindungen insbesondere nach Bern im Vordergrund standen. Beim Busverkehr ging es vor allem um Verdichtungen im urbanen Raum sowie auf spezifischen Linien, dem Abend- und Wochenendangebot und die Anbindung an die Limmattalbahn. Angeregt wurde ebenfalls eine Überprüfung der Kurzstre- ckentarife, der Tarife im Grenzbereich von Verbunden und des P+R-Angebots beim Bahnhof Mellin- gen-Heitersberg.

- 17 -

Agglomerationsprogramme Aargau-Ost und Limmattal

Agglomerationsprogramme Aargau-Ost

In der Botschaft zum Bundesbeschluss über die Freigabe der Mittel für die Agglomerationsprogramme der 3. Generation waren nach dem Prüfungsbericht des Bundes für das Programm Aargau-Ost keine Bundesmittel vorgesehen. Die Wirkung des Agglomerationsprogramms Aargau-Ost wurde trotz ge- nügenden 4 Wirkungspunkten aufgrund eines Punkteabzugs beim Umsetzungsreporting insgesamt als knapp ungenügend beurteilt. Der Kanton Aargau wehrte sich gegen diesen Abzug und wurde darin von den Bundesparlamentariern unterstützt. Der Verpflichtungskredit inklusive der Aufnahme des Ag- glomerationsprogramms Aargau-Ost der 3. Generation wurde von beiden Räten gesprochen: Das Agglomerationsprogramm Aargau-Ost wird mit 35 % mitfinanziert. Der Baubeginn der Massnahmen muss bis 25.12.2025 erfolgen, ansonsten verfallen die Bundesbeiträge.

Im Fokus des Berichtsjahres stand insbesondere die Erarbeitung des Agglomerationsprogrammes Aargau-Ost der 4. Generation. Im Frühjahr 2019 lud der Kanton Aargau die Regionalplanungs- verbände zu einer.Koordinationssitzung. Auf Wunsch der Replas gilt für die 4. Generation eine neue Organisation unter starkem Einbezug von Replas und Gemeinden. Am 24. Juni 2019 führte der Kan- ton einen ersten Workshop mit den Gemeinden und Replas unter Leitung von Regierungsrat Stephan Attiger zur Erarbeitung des Zukunftsbildes durch. Ein zweiter Workshop fand am 19. November zu den Teilstrategien des Agglomerationsprogramms statt, sowie zusätzlich am 27. November ein regi- onsspezifischer Workshop mit den Vorstandmitgliedern Baden Regio zur Teilstrategie Siedlung.

Der Entwurf des Agglomerationsprogramms wird auf Basis der Ergebnisse der Workshops weiter kon- kretisiert und für Mitte 2020 ist eine Behördenvernehmlassung vorgesehen mit einem dritten Work- shop zum Start der Vernehmlassung.

Agglomerationsprogramm Limmattal

Die Kantone Zürich und Aargau haben im Dezember 2016 gemeinsam das Agglomerationsprogramm Limmattal der 3. Generation beim Bund eingereicht. Am 25. September 2019 hat der Bund die Ver- pflichtungskredite der Agglomerationsprogramme bewilligt. Das Agglomerationsprogramm Limmattal wird mit einem Beitragssatz von 35 % unterstützt.

Die Erarbeitung des Agglomerationsprogramms Limmattal der 4. Generation erfolgt von Juni 2019 bis April 2020 unter Federführung und in Co-Leitung des Amts für Verkehr Kanton Zürich und der Abtei- lung Raumentwicklung Kanton Aargau. Am 3. Juli 2919 wurde hierzu eine erste Informationsveran- staltung für die beteiligten Gemeinden durchgeführt.

Die Erarbeitung des Agglomerationsprogramms der vierten Generation erfolgt in enger Zusammenar- beit mit den Gemeinden und Regionen. Am 14. November 2019 führten die Kantone hierfür einen Workshop durch. Für Mai/Juni 2020 ist eine interne Ämterkonsultation und Einbezug der Regionen vorgesehen, bevor im Herbst die offizielle Vernehmlassung startet.

Flughafen Zürich: Betriebsreglement 2017

Unter dem Titel "Betriebsreglement 2017" vereinigte das Bundesamt für Zivile Luftfahrt (BAZL) die Verfahren um Genehmigung des Betriebsreglements 2017, die neue Festlegung der zulässigen Flug- lärmimmissionen in der Nacht und die Prüfung einer Vorverlegung der letzten Slots am Abend. Die öffentliche Anhörung dauerte vom 3. September bis 2. Oktober 2019.

Die beantragte Änderung des Betriebsreglements sieht erweiterte Betriebszeiten auf der prioritär zu nutzenden Piste 28 mit Starts von 06.00 – 22.00 Uhr vor. Ab dieser Piste wird via Furttal direkt nach Westen über Limmattal, Rohrdorferberg und Reusstal geflogen. Es handelt sich um ein Gebiet, das bereits heute dicht besiedelt ist und über weiteres hohes Entwicklungspotenzial verfügt. Speziell die Inbetriebnahme der Limmattalbahn im Jahr 2022 bis Killwangen – und später weiter bis Baden – wird das Wachstum zusätzlich fördern und immer mehr Leute betroffen machen. Aber auch nach 22.00 Uhr soll es möglich sein, dass Flugzeuge nach Westen starten. Rechnet man den allabendlichen - 18 -

Verspätungsabbau mit ein, schrumpft die Ruhe vor Fluglärm auf ungesunde sechs bis sechseinhalb Stunden pro Nacht!

Eine weitere Problematik stellt die neue Lärmberechnung dar: Der Fluglärm in der Nacht wird weniger hoch berechnet als bisher. Das bedeutet, dass nachts noch mehr Flieger legal dröhnen dürfen; für die Bevölkerung ein Affront! Die Bedenken und Interessen der Bevölkerung im Ostaargau werden zu we- nig ernst genommen.

Baden Regio erhob daher Einsprache gegen die beantragte Änderung des Betriebsreglements des Flughafens Zürich. Eine Doppelbelastung des Ostaargaus durch Flugbewegungen frühmorgens und spätabends wird strikte abgelehnt, wie auch eine Ausdehnung der Flugbewegungen in der Nacht.

Badenmobil

Badenmobil umfasst ein Event- und Projektmanagement, welches von der RVBW AG mit einem Pen- sum von 50 % geführt wird. Die RVBW AG trägt die Kosten für Infrastruktur sowie Lohn der Pro- grammleiterin. Die Gemeinden von Baden Regio beteiligen sich finanziell an den externen Projekt- kosten.

Badenmobil organisierte wiederum verschiedenen Kampagnen und Events. Die Schwerpunkte lagen bei der Organisation des e-Mobilitätstages vom 14. September 2019 in Baden, an welchem verschie- dene Neuigkeiten erprobt werden konnten sowie in der Entwicklung und Lancierung der Kampagne "Ich kann das. Ich geh zu Fuss" zur Stärkung der Kindergartenkinder auf dem Schulweg. Die Kinder sollen Freude am Schulweg entwickeln. Als mittel- bis langfristiger Nebeneffekt sollen die Eltern davon abgehalten werden, die Kinder unnötig mit dem Auto zu fahren.

Badenmobil bezeichnet auch die Mobilitätszentrale auf dem Bahnhofplatz 1 in Baden, welche vollum- fänglich von der RVBW AG betrieben und finanziert wird.

Kommunale Verkehrsplanungen

Die kantonale Bauverordnung sieht in § 3 den Einbezug der Regionalplanungsverbände bei der Erar- beitung eines kommunalen Gesamtplans Verkehr (KGV) vor. Aufgrund der Bedeutung der regionalen Abstimmung von Siedlung und Verkehr werden die Planungen regional abgestimmt. Grundlage hierfür bilden vor allem das Regionale Entwicklungskonzept Baden Regio sowie das Leitbild Verkehr 2005, Fortschreibung 2010 und die weiterführenden Planungen wie regionales Parkraumkonzept, Velokon- zept, Masterplan regionaler Veloverleih usw. Baden Regio nahm im Berichtsjahr zum Entwurf des KGV der Gemeinden Bergdietikon, Spreitenbach und Würenlos Stellung.

Natur und Umwelt

Regionale Projektschau Limmattal 2025

Seit 2015 koordiniert der Verein „Regionale Projektschau Limmattal“, www.regionale2025.ch die ge- samträumlich bedeutsamen Aktivitäten im Limmattal. Die Regionale 2025 soll während der nächsten Jahre zukunftsweisende und regional bedeutsame Projekte aus den Sparten Kultur/Kunst, Sport/Frei- zeit, Siedlungsqualität/Urbanität, Mobilität, regionale Produkte/Konsum, Bildung und Produktion initi- ieren, realisieren und 2025 an einer Ausstellung präsentieren.

Baden Regio hat im Jahr 2017 das Projekt Landschaftsspange Sulperg-Rüsler in den Gemeinden Wettingen, Würenlos, Neuenhof und Killwangen mit dem Limmatsteg bei der Regionalen eingereicht. - 19 -

Das Projekt wurde als Kandidat aufgenommen und gewürdigt und am 31. Oktober 2019 aufgrund der voranschreitenden Arbeiten als eines der ersten Projekte in den Status «nominiert» gehoben. Die Regionale 2025 unterstützt seit 2018 die Arbeitsgruppe Landschaftsspange Sulperg-Rüsler bei der Umsetzung.

Landschaftsspange Sulperg-Rüsler

Für die Landschaftsspange Sulperg-Rüsler wurden bereits zahlreiche Vorarbeiten geleistet und 2012 ein regionaler Sachplan mit Genehmigung des Regierungsrats erstellt. Der im Kantonalen Richtplan festgesetzte Wohnschwerpunkt in Wettingen sowie die Limmattalbahn sind weitere, wichtige Rah- menbedingungen. Auch wurden in den Gemeinden im Bereich der Landschaftsspange erste Projekte umgesetzt resp. befinden sich in der Umsetzung. Eine Synthese dieser Arbeiten und Massnahmen fehlte bislang. Die Arbeitsgruppe gab deshalb die Erarbeitung des Gesamtkonzepts Zielbild Land- schaftsspange Sulperg-Rüsler in Auftrag. Dieses zeigt die Vision der „Destination Landschaftspark“ auf und verknüpft diese mit den weiteren wichtigsten Grundlagen im entsprechenden Raum. Nicht zuletzt zeigt der Plan auf, welche Massnahmen in den einzelnen Gemeinden bereits erfolgreich um- gesetzt wurden und welche geplant sind. Die Erarbeitung des Zielbildes konnte mit finanzieller Unter- stützung der Regionalen 2025 erfolgen.

Der Schwerpunkt der Tätigkeiten lag in den Vorarbeiten zur Umsetzung des Limmatstegs als zentrales und verbindendes Element. In Bezug auf die Finanzierung des Limmatstegs war bislang einzig die Beteiligung durch den Bund im Rahmen der Agglomerationsprogramme sichergestellt. Ein Beitrag der vier Gemeinden (Wettingen, Würenlos, Neuenhof, Killwangen) wurde in Aussicht gestellt und weitere Finanzierungsquellen wurden abgeklärt. Zwischenzeitlich konnte erreicht werden, dass die Radweg- verbindung Sulperg-Rüsler als sogenannte Hauptverbindung in dem vom Kanton Aargau erarbeiteten regionalen Gesamtverkehrskonzept OASE Aufnahme fand. Mit einem entsprechenden Richtplanbe- schluss des Grossen Rates, welcher Ende 2020 erwartet wird, kann die Finanzierung des - stegs als Massnahme des OASE-Projekts durch den Kanton erstellt und zusammen mit den Bundes- beiträgen aus dem Agglomerationsprogramm finanziert werden. Mit finanzieller Unterstützung der Abteilung Raumentwicklung wurde die Erarbeitung eines Wettbe- werbsprogramms in Angriff genommen.

Der talquerende Erholungsweg ist das zweite der beiden grossen Initialprojekte der Landschafts- spange Sulperg-Rüsler. Im Jahr 2017 hat das Büro quadra GmbH hierfür das Konzept mit Sequenzen und Stimmungen erarbeitet. In Abstimmung mit den Gesamtkonzept Zielbild Landschaftsspange liegt nun ein Umsetzungsplan im Sinne eines Signalisationskonzepts mit entsprechenden Massnahmen (Orientierungstafeln, Wegmarkierungen und Erlebnisstationen) inkl. Kostenschätzung vor. Die Um- setzung erfolgt unter Federführung der Gemeinden.

Standortförderung

Regionale Drehscheibe

Baden Regio bezeichnet sich als Wirtschaftsmotor des Kantons Aargaus und Teil des Wirtschafts- raums Zürich, betreibt aber – im Gegensatz zu anderen Replas – weder eine Standortförderung noch ein Standortmarketing. Verschiedene Konzeptideen und Ansätze der vergangenen Jahre scheiterten, da der Nutzen zu wenig erkannt wurde und auch eher schwer messbar wäre. Einzelprojekte werden durch den Vorstand speziell ausgelöst oder im Rahmen des jährlichen Arbeitsprogramms festgelegt.

Die Geschäftsstelle dient zwar als Drehscheibe für Anfragen, kann diese aber meist nur an andere Stellen verweisen. Die Vernetzung mit Aargau Services Standortförderung erfolgt an den kantonalen Regionentreffen.

- 20 -

Baden Regiotalk – Wirtschaft & Politik im Gespräch

Ein absoluter Erfolg war der Baden Regiotalk, welcher am 29. Januar 2019 im Tägi in Wettingen stattfand. Über 350 Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung zur Erstaustra- gung dieses Netzwerkanlasses von Aargauischem Gewerbeverband (AGV), Aargauischer Industrie- und Handelskammer (AIHK) und Baden Regio. 15 Aussteller auf Gemeinde- und Organisationsebene präsentierten ihr Angebot in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeit und ermöglichten einen direkten Austausch mit Besuchern, Veranstaltern und anderen Ausstellern. Nach der Begrüssung von Roland Kuster (Präsident Baden Regio) wurde gespannt den Referaten von Hansueli Loosli (VR-Prä- sident Coop-Gruppe und Swisscom AG) und Stephan Attiger (Regierungsrat, Vorsteher BVU) ge- lauscht, gefolgt von einer Podiumsdiskussion zu den Chancen und Herausforderungen für die Region. Der Networking-Anlass wurde mit einem Apéro riche und vielen interessanten Gesprächen abgerun- det. Sämtliche externen Kosten konnten durch Sponsoring aus der Wirtschaft gedeckt werden.

Der nächste Anlass findet am 27. Januar 2021 statt; die Vorbereitungen sind am Laufen.

Gesetz über die Standortförderung

Baden Regio unterstützte im Rahmen der Anhörung die Aufhebung der Befristung des Standortförde- rungsgesetzes. Die kantonale Standortförderung als Organisation hat sich in den vergangenen acht Jahren als wichtige und professionelle Leistungsträgerin für die Aargauer Wirtschaft und den Standort Aargau erwiesen. Die Pflege und Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Aargau bildet eine Dauerauf- gabe.

Die Aufhebung der Befristung wurde durch den Grossen Rat am 17. September 2019 beschlossen.

Metropolitankonferenz Zürich

Ende Jahr nahmen Regierungsrat Stephan Attiger sowie der Geschäftsstellenleiter Dr. Walter Schen- kel die Gelegenheit wahr, dem Vorstand die Metropolitankonferenz Zürich vorzustellen. Diese umfasst 8 Kantone und 110 Gemeinden und bildet ein Netzwerk über Kantonsgrenzen hinweg. Nebst der Lancierung und Unterstützung von Projekten wird auch Lobbying-Arbeit geleistet. So konnten bei- spielsweise die Aargauer Anliegen beim nächsten Ausbauschritt der Bahninfrastruktur auf Bundes- ebene erfolgreich vertreten werden.

Gesundheit / Langzeitpflege

Stationäre Langzeitpflege

Die Entwicklung der Auslastung der Pflegebetten in den Pflegeheimen in Baden Regio wird laufend beobachtet und beurteilt. Dies erfolgt anhand der von der kantonalen Clearingstellen zur Verfügung gestellten Daten der abgerechneten Pflegetage, welche ebenfalls als Basis für die Bedarfsberechnun- gen des Kantons beigezogen werden. In Baden Regio werden ab 2021/22 schrittweise bis zu 150 zusätzliche Pflegebetten das heutige Angebot ergänzen. Daraus resultiert, dass in den kommenden 10 – 12 Jahren ausreichend Pflegeplätze zur Verfügung stehen.

Die Geschäftsstelle wertet aber nicht bloss die Daten der kantonalen Clearingstelle für die Region aus, sondern stellt diese auch ins Verhältnis zu den gesamtkantonalen Veränderungen. Gleichzeitig werden die Stichtagerhebungen der VAKA (Verband Aargauische Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitu- tionen) beobachtet. Daraus ergab sich, dass zwischen den Erhebungen von Kanton und VAKA eine anhaltende und nicht geringfügige Differenz der Belegung der Pflegebetten besteht. Baden Regio - 21 -

gelangte daher kurz vor Weihnachten an das Departement DGS mit dem Ersuchen, die Differenz zu ergründen.

Ambulante Pflege

Waren es ursprünglich 15 Spitex-Vereine, sind es infolge von Zusammenschlüssen heute noch 6 Or- ganisationen, welche im Auftrag der Gemeinden in Baden Regio die Grundversorgung der Hilfe und Pflege zu Hause sicherstellen. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Institutionen und Pflegefach- personen, welche entsprechende Leistungen anbieten.

2009 rief Baden Regio die Präsidentinnen und Präsidenten der damals noch 13 Spitex-Vereine der Region zu einer ersten Spitex-Konferenz ein. Ziele waren insbesondere der gegenseitige Austausch, eine Stärkung der Zusammenarbeit sowie eine Vereinheitlichung eines guten, damals noch nicht de- finierten Grundangebots. Branchenregelungen, gesetzliche Grundlagen und eine Ausdehnung des Angebots brachten in den vergangenen Jahren ein hohes Mass an Professionalisierung. Mit Zusam- menarbeit und strategischem Austausch kann die Spitex-Konferenz eine starke Partnerstellung im Gesundheitswesen und speziell im Gesundheitsnetzwerk Aargau Ost (GNAO) wahrnehmen.

Die Spitex-Organisationen haben mit den Gemeinden Leistungsaufträge abgeschlossen. Ein zusätz- licher, regional koordinierender Auftrag ist aus Sicht Baden Regio heute nicht mehr erforderlich.

Pflegerestkosten

Die Entwicklung der Gesundheitskosten ist vielerorts ein Thema. Die Restkosten der ambulanten und stationären Pflege, welche weder von Krankenkasse noch Patient übernommen werden, werden im Aargau seit der Reform der Spital- und Pflegefinanzierung den Gemeinden auferlegt. Während die Spitalkosten eher stagnieren, steigen die Pflegekosten rasant an. Der Regierungsrat hat zwar 2018 in der Beantwortung eines Postulats die Kostenneutralität zwischen dem Aufwand des Kantons (Fi- nanzierung Spital) und jenem der Gemeinden (Finanzierung Pflegerestkosten) dargelegt, doch wird die demografische Entwicklung eine nicht zu unterschätzende Mengenausweitung in der ambulanten und stationären Pflege bringen. Baden Regio betrachtet die Begründung der Regierung daher als Momentaufnahme und ist mit dem Ersuchen an die Aargauer Gemeindeammänner-Vereinigung ge- langt, sich auf allen Ebenen gegen eine stetig steigende Belastung der Gemeinden im Gesundheits- wesen einzusetzen.

Der Aargauische Gewerbeverband (AGV) und die Aargauische Industrie- und Handelskammer (AIHK) liessen bei der Universität Basel eine Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen zum Gesund- heitswesen das Kantons Aargau erstellen, welche vom Präsidenten des AGV, Kurt Schmid dem Vor- stand vorgestellt wurden. Teile davon gehen auch auf die Pflegekosten ein. Die Thematik ist allerdings gesamtheitlich zu betrachten und entsprechend schwierig sind Auswirkungen von Einzelmassnahmen zu beurteilen.

Verschiedenes

Modellvorhaben Demografischer Wandel; Wohn-/Lebensraum für morgen gestalten

Unter Beizug der Firma Metron in Brugg prüfte die Geschäftsleitung gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Gemeindezusammenarbeit die Einreichung eines Projekts im Rahmen des Aufrufs verschiedener Bundesämter für Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020 – 2024 zum demografischen Wandel, Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten. Mit dem Projekt hätte aufgezeigt werden sol- len, unter welchen Bedingungen der ältere Mensch im Dorf bleiben kann. Nebst der Vernetzung von Angeboten und Wissenstransfer hätte auch die Rolle der Region geklärt werden sollen.

Eine Strategie Wohnen abgestimmt auf die unterschiedlichen Ziel- und Altersgruppen, speziell auch für attraktives Wohnen im Alter, bildet eine noch nicht bearbeitete Massnahme aus der Regionalen - 22 -

Entwicklungsstrategie (RES) 2013. Neue Wohnformen und das Thema älter werdende Bevölkerung waren in den vorangegangenen Monaten auch immer wieder Themen in Baden Regio. Auf eine Pro- jekteingabe wurde jedoch verzichtet. Der Zeitraum für die Eingabe war zu knapp und das zu erzie- lende Resultat liess den Mehrwert zu wenig erkennen.

Fachveranstaltung

Am 7. November 2019 führte Baden Regio eine Fachveranstaltung zur Langzeitpflege in Baden Regio durch, an welcher gegen 50 Personen von Gemeinden, Heimbetreibern und Spitex-Organisationen aus der Region teilnahmen. Die spannenden Referate von Ruth Humbel (Nationalrätin), Rebekka Hansmann (Präsidentin Spitex-Verband Aargau), Thomas Peterhans (VAKA Spartenleiter stationäre Gesundheitsversorgung) und Björn Mohler (Leiter Sektion Langzeitversorgung, DGS Kanton Aargau) zeigten deutlich, dass eine Gesamtbetrachtung erforderlich ist, welche nebst Bedarf und Leistungen auch volkswirtschaftliche Aspekte miteinbezieht. Die ältere Bevölkerung ist das am stärksten wach- sende Bevölkerungssegment und zugleich jenes mit den unterschiedlichsten Ausprägungen und Be- dürfnissen. Und einig war man sich insbesondere, dass das Wachstum beim Pflegebedarf vor allem im ambulanten Bereich stattfinden wird. Die Pflegeheime werden sich noch verstärkter auf Personen mit hohem Pflegebedarf ausrichten müssen.

Anlauf- und Beratungsstelle zu Altersfragen

In den Jahren 2013 - 2015 entwickelte Baden Regio in Zusammenarbeit mit der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften das Modell PABS zur Unterstützung von Menschen in medizinisch- pflegerischen Fragen. Aus verschiedenen Gründen war es nicht möglich, dazu ein Pilotversuch in der Region umzusetzen.

Zwischenzeitlich betreibt der Kanton Aargau in Zusammenarbeit mit der Pro Senectute eine Anlauf- und Beratungsstelle für ältere Personen und ihre Angehörigen. Unter www.info-ag.ch lässt sich ein Angebotsverzeichnis der vorhandenen Dienste abrufen. Die Beratungsstellen der Pro Senectute ge- ben Ratsuchenden zusätzliche Auskünfte. 20 Gemeinden von Baden Regio sind dem Dienst ange- schlossen. Das Angebot ist allerdings weit weniger umfassend als das von Baden Regio seinerzeit unterstützte Modell und noch nicht allerorts bekannt.

Verschiedenes

Regionale Projekte: Kurtheater Baden / Sport- + Eventzentrum Tägi Wettingen

Das Kurtheater Baden und das Sport- und Eventzentrum Tägi Wettingen mit seiner Kunsteisanlage sind für die Region von grosser Bedeutung und gelten als Imageträger. Vor rund 7 Jahren kam der Vorstand Baden Regio daher zum Schluss, dass die Gemeinden aus der Region einen finanziellen Beitrag an die umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten beider Projekte leisten sollen. Aus finanziellen Gründen nahmen leider einzelne Gemeinden von der damaligen Zusage Abstand.

Trotz anfänglicher Verzögerungen sind beide Projekte auf Kurs und stehen vor der baldigen Wieder- eröffnung:

Die Eisanlage im Tägi ist seit November 2019 in Betrieb und die Arbeiten an den weiteren Anlagen stehen vor der Fertigstellung. Die offizielle Eröffnung findet im Frühling 2020 statt mit einem Tag der offenen Tür am 9. Mai 2020.

Auch beim Kurtheater verläuft der Baufortschritt weitgehend nach Programm, trotz einiger unvorher- sehbarer Erschwernisse in Bezug auf den Denkmalschutz an der bestehenden Bausubstanz und zu- sätzlichen brandschutztechnischen Anforderungen. Ende April 2020 wird die Stadt Baden der - 23 -

Theaterstiftung den Schlüssel übergeben, worauf die Bühnentechnik eingebaut und alles Weitere für den Betrieb organisiert werden kann. Vom 14. – 18. Oktober 2020 wird die Wiedereröffnung mit The- atervorstellungen, Führungen durchs Haus, einer grossen Party und einem Familien-Sonntag gebüh- rend gefeiert.

Kulturausgaben

Baden Regio erhob bei den Gemeinden deren Ausgaben für das Kulturschaffen. Die Auswertung ergab, dass die 26 Gemeinden von Baden Regio jährlich über 15 Millionen Franken ans kulturelle Schaffen leisten. Hinzu kommen namhafte Summen der Ortsbürger und weiterer Unterstützenden. Viele Gemeinden zeigen sich solidarisch und unterstützen nach Interesse und Möglichkeit auch Insti- tutionen und Anlagen an anderen Orten. Wichtige Pfeiler sind aber auch private Initianten und Orga- nisationen, welche unermesslich Vieles für ein breites und attraktives Angebot erbringen.

Zentrumsgemeinden leisten sich tendenziell eher mehr Kultur. Trotzdem kann nicht von einer Zent- rumslast gesprochen werden, da in aller Regel auch Einnahmen generiert werden; entweder direkt beispielsweise durch Eintrittspreise an einem Anlass oder indirekt bei Gastrobetrieben oder den Beizug des lokalen Gewerbes. Ein attraktives kulturelles Angebot dient auch der Attraktivität der Gemeinde.

Konzeption Zivilschutz Aargau

Gemäss Konzeption Zivilschutz 2013, hätte aus den Gemeinden der drei bisherigen Bevölkerungs- schutzregionen Baden Region, Wasserschloss und Wettingen-Limmattal die neue ZSO Baregg gebil- det werden sollen. Die Arbeitsgruppe Zivilschutz kam 2018 in ihrer Analyse zum Schluss, dass die Bildung einer Grossregion eine unbefriedigende Lösung darstellt und eher Nach- als Vorteile brächte. Am 27. September 2019 hat der Regierungsrat dem diesbezüglichen Antrag zugestimmt: Künftig sol- len zwei Organisationen bestehen bleiben; ZSO Baden Region wird mit dem Zivilschutz Wasser- schloss fusionieren. Die ZSO Limmattal bleibt als eigene Region bestehen.

- 24 -

III. Finanzen

Der Anhang zum Geschäftsbericht umfasst die Bilanz, die Erfolgsrechnung und die Artengliederung. Einzelheiten zur Rechnung samt Prüfbericht können nach deren Vorliegen der separaten Jahresrech- nung entnommen werden.

Erfolgsrechnung

Die Erfolgsrechnung schliesst unter Berücksichtigung des Ertragsüberschusses von Fr. 115'925.50 (Budget 0) mit Aufwendungen und Erträgen von Fr. 554'281.85 ab.

Der betriebliche Aufwand lag mit Fr. 438'356.35 um Fr. 42'693.65 unter dem Budget. Die Vorbereitung der Exkursion vom 28.5.2020 sowie die Durchführung der Planertreffen erfolgten durch das Planungs- büro und wurden entsprechend unter den Honoraren Regionalplanung verbucht. Infolge des Wech- sels in der Planungsleitung wurden ab ca. Mitte Jahr keinen neuen Planungsprojekte mehr angestos- sen.

An die Koordination und die Weiterentwicklung der Initialprojekte der Landschaftsspange Sulperg- Rüsler beteiligten sich die 4 Gemeinden mit total Fr. 39'846.35 und das Departement BVU mit Leis- tungsaufträgen mit Fr. 26'383.50. Erstmals sicherte das Departement DGS den Regionalplanungs- verbänden 2019 die Ausrichtung einer Grundpauschale von Fr. 3'000.00 für deren Aufwand in der Langzeitversorgung zu; drei Planungsverbände (u.a. Baden Regio) erhalten 2019 zusätzlich je Fr. 10'000.00 für deren aktive Steuerung im Rahmen der Bedarfsplanung Pflegebetten.

Die Beiträge der Gemeinden wurden auf Fr. 3.00 pro Einwohner reduziert (bisher Fr. 3.20). Die Ku- mulation diverser Umstände führten erneut zu einem hohen Ertragsüberschuss. Die Mitgliederbei- träge für das Jahr 2020 wurden daher weiter reduziert.

Bilanz

Die Bestandesrechnung schliesst mit Aktiven und Passiven von Fr. 746'831.53 ab. Die kummulierten Ergebnisse der Vorjahre betragen nach Verrechnung des Ertragsüberschusses von Fr. 115'925.50 total Fr. 551'265.03. Das Verbandskapital beträgt unverändert Fr. 150'000.00.

Fislisbach, 24. Februar 2020

B A D E N R E G I O Gemeinden Region Baden-Wettingen

Roland Kuster Silvia Schorno Präsident Geschäftsleiterin

Beilagen • Bilanz per 31.12.2019 • Erfolgsrechnung 1.1.2019 – 31.12.2019 • Artengliederung 1.1.2019 – 31.12.2019 - 25 -

Antrag

Der Geschäftsbericht 2019 sei zu genehmigen und von der Jahresrechnung 2019 sei Kenntnis zu nehmen.

Fislisbach, 24. Februar 2020

Genehmigungsvermerk

1. Der Vorstand genehmigt den Geschäftsbericht 2019 und nimmt von der Jahresrechnung 2019 Kenntnis.

Wettingen, 18. Juni 2020

B A D E N R E G I O Gemeinden Region Baden-Wettingen

Roland Kuster Silvia Schorno Präsident Geschäftsleiterin