Jahresbericht 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Militär Und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz PLZ
DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz GEMEINDEN MIT IHREN ZIVILSCHUTZORGANISATIONEN 2020 PLZ Gemeinde ZSO 5000 Aarau Aare Region 4663 Aarburg Wartburg 5646 Abtwil Freiamt 5600 Ammerswil Lenzburg Region 5628 Aristau Freiamt 8905 Arni Freiamt 5105 Auenstein Lenzburg Region 5644 Auw Freiamt 5400 Baden Baden (Region) 5330 Bad Zurzach Zurzibiet 5333 Baldingen Zurzibiet 5712 Beinwil am See aargauSüd 5637 Beinwil (Freiamt) Freiamt 5454 Bellikon Aargau Ost 8962 Bergdietikon Wettingen-Limmattal 8965 Berikon Aargau Ost 5627 Besenbüren Freiamt 5618 Bettwil Seetal 5023 Biberstein Aare Region 5413 Birmenstorf Baden (Region) 5242 Birr Brugg Region 5244 Birrhard Brugg Region 5708 Birrwil aargauSüd 5334 Böbikon Zurzibiet 5706 Boniswil Seetal 5623 Boswil Freiamt 4814 Bottenwil Suhrental-Uerkental 5315 Böttstein Zurzibiet 5076 Bözen Oberes Fricktal 5225 Bözberg Brugg Region 5620 Bremgarten Aargau Ost 4805 Brittnau Zofingen (Region) 5200 Brugg Brugg Region 5505 Brunegg Lenzburg Region 5033 Buchs Aare Region 5624 Bünzen Freiamt 5736 Burg aargauSüd 5619 Büttikon Aargau Ost 5632 Buttwil Freiamt Seite 1 PLZ Gemeinde ZSO 5026 Densbüren Oberes Fricktal 6042 Dietwil Freiamt 5606 Dintikon Aargau Ost 5605 Dottikon Aargau Ost 5312 Döttingen Zurzibiet 5724 Dürrenäsch Seetal 5078 Effingen Oberes Fricktal 5445 Eggenwil Aargau Ost 5704 Egliswil Seetal 5420 Ehrendingen Baden (Region) 5074 Eiken Unteres Fricktal 5077 Elfingen Oberes Fricktal 5304 Endingen Zurzibiet 5408 Ennetbaden Baden (Region) 5018 Erlinsbach AG Aare -
Raiders of the Lost Ark
Swiss American Historical Society Review Volume 56 Number 1 Article 12 2020 Full Issue Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation (2020) "Full Issue," Swiss American Historical Society Review: Vol. 56 : No. 1 , Article 12. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol56/iss1/12 This Full Issue is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. et al.: Full Issue Swiss A1nerican Historical Society REVIEW Volu1ne 56, No. 1 February 2020 Published by BYU ScholarsArchive, 2020 1 Swiss American Historical Society Review, Vol. 56 [2020], No. 1, Art. 12 SAHS REVIEW Volume 56, Number 1 February 2020 C O N T E N T S I. Articles Ernest Brog: Bringing Swiss Cheese to Star Valley, Wyoming . 1 Alexandra Carlile, Adam Callister, and Quinn Galbraith The History of a Cemetery: An Italian Swiss Cultural Essay . 13 Plinio Martini and translated by Richard Hacken Raiders of the Lost Ark . 21 Dwight Page Militant Switzerland vs. Switzerland, Island of Peace . 41 Alex Winiger Niklaus Leuenberger: Predating Gandhi in 1653? Concerning the Vindication of the Insurgents in the Swiss Peasant War . 64 Hans Leuenberger Canton Ticino and the Italian Swiss Immigration to California . 94 Tony Quinn A History of the Swiss in California . 115 Richard Hacken II. Reports Fifty-Sixth SAHS Annual Meeting Reports . -
Never-Ending Cycle
Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr. -
Dokumentation (PDF)
REMETSCHWIL ERSTBEZUG nach Sanierung DIE NATUR VOR DER TÜR Überbauung Mattächer | Remetschwil 2,5- und 4,5-Zimmer-Wohnungen MATTÄCHER | REMETSCHWIL 02 | INHALT INHALT LIEGENSCHAFT 04 WOHNGEFÜHL 06 LAGE UND UMGEBUNG 08 GRUNDRISSE 10 IMPRESSIONEN 24 KURZBAUBESCHRIEB 36 KONTAKT 38 03 LIEGENSCHAFT MATTÄCHER DIE LIEGENSCHAFT Die Mattächer-Liegenschaft befindet sich am östlichen Dorfrand von Remetschwil und grenzt an die Landwirtschaftszone. Umgeben von viel Natur, ruhig gelegen und gut erschlossen, ist die Überbauung nicht nur für Familien, sondern auch für Paare und Singles attraktiv, die gerne im Grünen leben und dennoch nicht auf die Nähe zur Stadt verzichten möchten. Die Häuser mit Baujahr 1984-1985 wurden saniert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Sie sind über eine gemeinsame Tiefgarage miteinander verbunden. Die gemüt- lichen Wohnungen verfügen über attraktive Grundrisse, einen schönen Balkon und warten mit hochwertigen Materialien und Geräten auf. Erste Etappe: BEZUG Das Haus 5 ist ab April 2021 bezugsbereit. ab 1.4.2021 Zweite Etappe: HAUS 5 Bezug ab Mai / Juni 2021 04 | LIEGENSCHAFT LIEGENSCHAFT MATTÄCHER Alle Angaben und Visualisierungen sind unverbindlich. Stand Januar 2021 Stand sind unverbindlich. Alle Angaben und Visualisierungen 05 SO GUT WIE NEU DAS WOHNGEFÜHL Am Grundriss der Wohnungen wurde nichts Die Fussböden sind mit einem pflegeleichten, verändert. Die Räume in klassischer Auftei- grosszügigen Eichenparkett belegt, was für lung erstrahlen jedoch in neuem Glanz. Die ein warmes Wohnambiente sorgt. Geräte und Einbauten sind qualitativ hoch- wertig und technisch auf dem neuesten Stand. Alle verbauten Materialien sind von hoher, langlebiger Qualität und wurden sorgfältig In der Mehrzahl der Wohnungen gelangen Sie aufeinander abgestimmt. von der Küche direkt auf den Balkon, perfekt, um die eigenen Küchenkräuter aufzuziehen. -
Gemeinderatsnachrichten Vom 13. Mai 2016
213.46 Grillfest – GEMEINDE WOHLENSCHWIL Wolischwiler - Musikschule MeWo INFO 2016/05 www.wohlenschwil.ch 10. Juni 2016 13. Mai 2016/jo [email protected] Auflage: 685 Exemplare 056 481 70 50 Entsorgungstermine Jugendbüro MeWo - Tag der offenen Tür Das Jugendbüro MeWo an der Grossen Kirchgasse Am Montag, 23. Mai 2016 findet die 2. Astma- 17 in Mellingen, öffnet am Samstag, 14. Mai 2016, terialabfuhr in diesem Jahr für Baum-, Sträu- 10.00 bis 14.00 Uhr seine Tür. Geöffnet für alle cher- und Heckenschnitt statt. Das Material wird und jeden, von jung bis alt. Der Grill wird angeheizt, mittels eines Krans ungehäckselt auf eine selbstgebackene Kuchen angeschnitten, für Kaffee Lastwagenbrücke geladen und abgeführt. und weitere Getränke ist auch gesorgt. Komm vor- Bitte beachten Sie folgende „Spielregeln“: bei, schau rein und mach dir ein eigenes Bild vom . Das Schnittgut von Bäumen und Sträuchern Jugendbüro. Die Einnahmen kommen der Jugend- ist bis 08.00 Uhr auf den Gebäudevorplätzen arbeit zu Gute. längs den Strassen bereitzustellen. Je nach Schnittgutanfall dauert die Abfuhr Eröffnungsanlass Kultursaison 2016 zwei Tage, d.h. das restliche Material wird Die Kulturkommission startet in die 37. Kultursaison am Dienstag, 24. Mai 2016 entsorgt. mit „Arr ju launsam tuneit?“. Thomas Rabenschlag . Das Schnittgut bis max. 30 cm Durchmesser und Max Lässer werden Sie mit Liedern zu Texten muss geordnet deponiert werden. Ungeord- von Robert Gernhardt begeistern. nete Stapel werden liegen gelassen. Kulturkommission und Gemeinderat laden die Bevölke- . Planen Sie Ihre Gartenräumaktion auf diesen rung zum Eröffnungsanlass auf Freitag, 20. Mai 2016, Termin hin, anstatt die Grüngutmulden über- 20.15 Uhr, in die Alte Kirche, ein. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS Permanente Termine Schulanlagen ...................................................... Seite 3 - 4 Permanente Termine allgemein ............................................................ Seite 5 Schulferien / Schulfreie Tage ................................................................ Seite 5 Gesetzliche Feiertage nach Arbeitsgesetz ............................................ Seite 5 Termine Januar 2019 bis Dezember 2019 ......................................... Seiten 6 - 20 Termine / Vorschau 2020 ..................................................................... Seite 20 Dorfvereine und Organisationen ............................................................ Seiten 21 - 23 Weitere Vereine, Untergruppen und Institutionen ................................. Seite 24 Öffentliche Dienste ................................................................................ Seiten 25 - 27 Kirchgemeinden und Pfarrämter ............................................................ Seite 28 Politische Ortsparteien .......................................................................... Seite 28 Rechtsauskünfte .................................................................................... Seite 29 Soziale Dienste - Beratungsstellen ........................................................ Seiten 29 - 31 Gesundheitsdienste ............................................................................... Seiten 32 - 33 Gemeinderat 2018/2021 ........................................................................ Seite -
Polizeireglement (Polr) Der Gemeinden
Polizeireglement (PolR) der Gemeinden Bellikon Fislisbach Mägenwil Mellingen Niederrohrdorf Oberrohrdorf Remetschwil Stetten Wohlenschwil .&>A^ Tägerig vom 01. Mai 2009 Polizeireglement der Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil Inhaltsverzeichnis Seite l. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Anordnung und Vorladungen 4 § 5 Identitätsnachweis 5 § 6 Störungen der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsatz 5 § 8 Lärmschutz 5 § 9 Nachtruhestörung 6 § 10 Lautsprecher 6 § 11 Himmelsstrahler 6 §12 Verbrennen von Material 6 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 13 Grundsatz 6 § 14 Zurückschneiden von Sträuchern 6 § 15 Reinigungspflicht, Schneeräumung, Littering 7 § 16 Lagerung von Materialien 7 § 17 Entsorgungsstellen 7 § 18 Plakate, Reklamen 7 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 19 Grundsatz 7 § 20 Veranstaltungen 7 § 21 Schiessen 7 § 22 Feuerwerk 8 § 23 Sprengungen 8 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 24 Grundsatz 8 § 25 Öffentliches Ärgernis 8 § 26 Verrichten der Notdurft 8 Polizeireglement der Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 27 Sammlungen, Betteln 9 § 28 Bewilligung von Veranstaltungen 9 F. Tierhaltung § 29 Grundsatz 9 § 30 Hundehaltung 9 §31 Versäubern von Tieren 10 §32 Ausbringen von Hofdünger 10 III. Bewilligungsverfahren -
Merkblatt "Mobilität in Obersiggenthal"
Gemeinde Obersiggenthal Verkehrskommission MOBILITÄT IN OBERSIGGENTHAL Eine Information der Verkehrskommission Liebe Neuzuzügerin, lieber Neuzuzüger Herzlich willkommen in Obersiggenthal! Damit Sie sich in Ihrer neuen Wohngemeinde schnell zu Recht finden, bietet Ihnen dieses Informationsblatt einen Überblick über die Möglichkeiten zur Fortbewegung in und um Obersiggenthal. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Ortsteile Nussbaumen, Rieden und Kirchdorf sind durch die Linien 2 und 6 der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen RVBW im 7½- bis 15-Minuten-Takt erschlossen. Genaue In- formationen über Fahrpläne und Haltestellen können Sie dem „Willkommenspaket“ der RVBW entnehmen. Darin finden Sie auch zwei Tageskarten für das gesamte Streckennetz. Mit dem Bus erreichen Sie innert kürzester Zeit den Bahnhof Baden mit direkten Anschlüssen nach Zürich HB, Zürich-Flughafen sowie Richtung Aarau, Bern und Basel. Fahrplanauskünfte er- halten Sie unter www.sbb.ch oder www.rvbw.ch. Abonnemente sind an den Automaten der Haltestellen, direkt im Bus sowie am Kiosk neben der Post im Zentrum Markthof erhältlich. Zu Fuss: In Obersiggenthal können Sie alle Einrichtungen von öffentlichem Interesse bequem und auf sicheren Wegen zu Fuss erreichen. Schulwege entlang von Strassen ausserhalb der Tempo 30- Zonen sind durch Trottoirs und Fussgängerstreifen gesichert. Innerhalb des Einkaufszentrums Markthof besteht eine Fussgängerzone. Sämtliche Fussgängerstreifen über verkehrsreiche Stras- sen wurden auf Ihre Sicherheit hin überprüft und an die Erfordernisse der BfU angepasst. Nebst den Strassenverbindungen steht Ihnen in Obersiggenthal ein ausgebreitetes, gut unter- haltenes Netz an Fusswegen zur Verfügung - an Hanglagen teilweise als Treppenwege - wo- durch Abkürzungen ermöglicht werden. Die grossen Naherholungsgebiete am Siggenberg und an der Limmat laden zu weitläufigen Spaziergängen, sportlicher Betätigung und Freizeitgestaltung ein. Mit dem Velo: Obersiggenthal verfügt über ein gut ausgebautes, sicheres Radwegnetz. -
Aus Der Geschichte Der Pfarrei Rohrdorf
Aus der Geschichte der Pfarrei Rohrdorf Autor(en): Kaufmann, P. Objekttyp: Article Zeitschrift: Badener Neujahrsblätter Band (Jahr): 16 (1940-1941) PDF erstellt am: 28.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-321469 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Aus der Geschichte der Pfarrei Rohrdorf Von PH. KAUFMANN, Lehrer Die 6 heutigen Gemeinden Nieder- und Ober-Rohrdorf, Bellikon, Remetschwil, Künten und Stetten, sowie das rechtsufrige Mellingen bildeten die ehemalige Pfarrei Rohrdorf. Das ca. 28 km2 haltende, sonnige und fruchtbare Gebiet war schon in der Steinzeit, also mindestens um 2500 v. Chr., bewohnt. Den Römern scheint es hier besonders gefallen zu haben. -
2020-08-27.Pdf
GEBENSTORF gäbigs Dorf im Wasserschloss Rechnung 2019 Einladung zur Rechnungsgemeindeversammlung Donnerstag, 27. August 2020, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Brühl Wichtig: Die Ausweiskarte zur Gemeindeversammlung befindet sich auf der Rückseite. ...eifach gäbig Inhaltsverzeichnis » Traktandenliste 3 » Editorial Gemeindeammann Fabian Keller 5 » Protokoll der Budgetgemeindeversammlung vom 28. November 2019 6 » Geschäftsbericht 2019 7 » Gemeinderechnungen 2019 8 » Kreditantrag von Fr. 550’000 für die technische Umrüstung der öffentlichen Strassenbeleuchtung 14 » Gemeindevertrag über den Regionalen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz der Gemeinden Baden, Birmenstorf, Ehrendingen, Ennetbaden, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal und Würenlingen 16 » Kreditabrechnungen 21 a) Sanierung gemeindeeigenes Teilstück der Staldenstrasse 21 b) Sanierung Sandstrasse 21 c) Projektierung Pausenareal Brühl 21 » Verschiedenes, Termine und Umfrage 22 » Allgemeine Rechte der Stimmbürger 23 Einladung zur Rechnungsgemeindeversammlung am Donnerstag, 27. August 2020, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Brühl Werte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Wir freuen uns, Sie zur Rechnungsgemeindeversammlung einzuladen. Wir danken Ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen im Voraus bestens. Gerne unterbreiten wir Ihnen folgende Traktanden und Anträge 1. Protokoll der Budgetgemeindeversammlung vom 28. November 2019 Fabian Keller 2. Geschäftsbericht 2019 Fabian Keller 3. Gemeinderechnungen 2019 Fabian Keller 4. Kreditantrag von Fr. 550’000 für die technische -
Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios
Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Author: Flurin Weber Supervisor: Alexander Genser Co-Supervisor: Dr. Mehdi Keyvan-Ekbatani (University of Canterbury, New Zealand) Professor: Dr. Anastasios Kouvelas Master Thesis January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Acknowledgements I would like to extend my deepest gratitude to my supervisors Alexander Genser and Dr. Anastasios Kouvelas from ETH Zürich. Without your knowledge, support and advice, be it via e-mail, Skype, or in personal conversation, I would not have been able to complete this thesis. Furthermore, my thanks go to my co-supervisor Mehdi Keyvan-Ekbatani from University of Canterbury (New Zealand), who took the time for regular skype meetings and supported me via e-mail. I could absolutely benefit from your knowledge of perimeter control. I also would like to thank Richard de Witt and Franziska Baumgartner from the Departement für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) of Kanton Aargau for the meetings and interesting inputs from a more practical point of view, as well as for providing the access to the traffic management computers. Also, my thanks are extended to Manuel Kalt, who gave me valuable inputs about different kinds of signal control logic. i Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Master Thesis, handed in on 27th of January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Flurin Weber IVT ETH Zurich Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zurich, Switzerland Phone: +41 79 684 48 24 E-Mail: [email protected] Abstract Nowadays, congestion in urban networks is abundant.