VG-KURIER41. Jahrgang , 1. August 2021 Nr.08 Alteglofsheim Öffnungszeiten: ¿ Mitteilungen Mo, Di, Fr: 8.30-12.00 Uhr Do:14.00-18.00 Uhr - während Corona-Zeit nur nach Vereinbarung der Verwaltungsgemeinschaft Alteglofsheim - Terminvereinbarungen sind ab 7.00 Uhr möglich! - Besuchen Sie uns auch im Internet unter: mit den Gemeinden Alteglofsheim und Pfakofen www.alteglofsheim.de – www.pfakofen.de

Online Kitaplatz-Bedarfsanmeldung Neue Mitarbeiterin im Rathaus

Kindergarten St. Laurentius, Johanniter- Für die Kasse konnte nach einem zunächst befristeten Beschäftigungs- Waldkindergarten, Johanniter Kindergarten verhältnis ab August 2021 Susanne Waidhas aus unbefristet Alteglofsheim, Kindergarten St. Nikolaus, übernommen werden. Frau Waidhas übernimmt die Aufgaben der stellver- tretenden Kassenleiterin, die demnächst im Wege der Nachfolge in die Käm- Johanniter Kinderhort Pfakofen merei wechselt. Um Sie bei der Suche nach einem Betreu- Der Gemeinschaftsvorsit- ungsplatz ab September 2021 zu unterstüt- zende Herbert Heidings- zen, haben wir auf ein neues, modernes felder und die Geschäftslei- und datenschutzkonformes Onlineverfah- terin Monika Gmeinwieser ren umgestellt. Auf unserer Homepage kön- heißen die neue Mitarbei- nen Sie das Portal „Kitaplatz-Bedarfsanmel- terin herzlich willkommen. dung“ aufrufen, um einen Betreuungsplatz zu finden, der für Ihren Bedarf der richtige ist. Dabei sind Sie nicht mehr auf Öffnungs- zeiten oder persönliche Anmeldung in meh- Nachruf reren Einrichtungen angewiesen. Es reicht Die Gemeinde Alteglofsheim trauert um wenn Sie online eine Anmeldung ausfüllen. Herrn Rüdiger Waltner sen., Dabei können Sie auch Ihre favorisierte der am 22.07.2021 völlig überraschend verstorben ist. Einrichtung angeben. Herr Waltner war fast 15 Jahre bei der Gemeinde Alteglofsheim am https://www.buergerserviceportal.de/ba- Wertstoffhof beschäftigt. Wir haben ihn als überaus pflichtbewussten und hilfsbereiten Mitarbeiter sehr geschätzt. yern/vg.alteglofsheim Wir werden Herrn Waltner immer in guter Erinnerung behalten und ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Monika und seinen Kindern mit Familien. Neu im Gemeinde Alteglofsheim Broschürenständer der VG Herbert Heidingsfelder Ÿ Aurelium: Programm 2. Halbjahr 2021 1. Bürgermeister Ÿ Landkreis : Meister dahoam! Nachruf Standesamtliche Nachrichten Die Gemeinde Pfakofen trauert um 15.06.2021 bis 14.07.2021 Herrn Johann Würzbauer Alteglofsheim Pfakofen Der Verstorbene war seit Oktober 1978 als Feldgeschworener der Eheschließungen 0 2 Gemeinde Pfakofen tätig. Geburten 1 1 Herr Würzbauer hat sich in dieser Zeit durch seinen Einsatz für die Gemeinde verdient gemacht. Todesfälle 0 2 Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Gemeinde Pfakofen Inhalt: Christian Gangkofer VG Alteglofsheim Seite 1, 2, 13 - 16 1. Bürgermeister Gemeinde Alteglofsheim Seite 3 - 6 Gemeinde Pfakofen Seite 6 - 12 Ausschreibung Ab sofort kann bei mRNA- für den Pausenverkauf an der Mittelschule Alteglofsheim Impfstoffen die Der Schulverband Mittelschule Alteglofsheim beabsichtigt, ab 01.10.2021 Zweitimpfung vorgezogen den Pausenverkauf an der Mittelschule Alteglofsheim, Schulstr. 9, 93087 werden. Alteglofsheim zu vergeben. Informationen zum Pausenverkauf: Regensburg (RL). Die Impfzentren im Land- Die Schule unterrichtet im Schuljahr 2021/2022 ca. 350 Schülerinnen und kreis Regensburg bieten ab sofort allen in- Schüler. teressierten Bürgerinnen und Bürgern die Für den Pausenverkauf wird eine reibungslose und zügige Versorgung er- Möglichkeit an, bei mRNA-Impfstoffen den wartet. Es sind Lebensmittel und Getränke nach Absprache mit der Schullei- Zeitraum zwischen Erst- und Zweitimpfung tung und dem Sachaufwandsträger anzubieten. Auf ein gesundes, abwechs- auf drei Wochen (beim Impfstoff von Bi- lungsreiches Angebot wird Wert gelegt. oNTech/Pfizer) beziehungsweise vier Wo- Als Pausenverkaufszeiten sind vorgesehen: Mo. - Fr. 09:30 bis 09:45 Uhr chen (bei Moderna) anstatt der bisherigen 11:15 bis 11:30 Uhr sechs Wochen zu verkürzen. Dadurch soll 13:00 bis 13:45Uhr den Bürgerinnen und Bürgern eine bessere Es wird ein Pausenverkaufsraum mit Möblierung (Kühlwanne, Kühlschrank, Planbarkeit der beiden obligatorischen Imp- Theke, Spüle, Spülmaschine) verpachtet. fungen auch im Hinblick auf die anstehende Für den Pausenverkaufsraum werden Pacht und pauschalierte Nebenkosten Ferien- und Urlaubszeit ermöglicht werden. erhoben.

Wer das Zeitintervall für seine mRNA-Zweit- Bewerbung: Bewerbungen sind bis zum zu richten an den Schulverband impfung verkürzen will, sollte sich an die 31.08.2021 Mittelschule Alteglofsheim, Bahnhofstr. 10, 93087 Alteglofsheim (Telefon Koordinierungshotline der Impfzentren des 09453/931-21). Das ausführliche Leistungsverzeichnis steht Ihnen auf den Landkreises Regensburg wenden. Dies geht Websites der Gemeinde Alteglofsheim (www.alteglofsheim.de) und der Ge- telefonisch unter 0941 4009 444 oder per meinden Pfakofen (www.pfakofen.de) zur Verfügung. E-Mail an impfung-landkreis@landratsamt- regensburg.de. Ein derartiger Wunsch kann Alteglofsheim, den 21.07.2021 übrigens auch unmittelbar bei der Erstimp- Heidingsfelder fung in einem der Impfzentren mitgeteilt wer- Schulverbandsvorsitzender den.

Sollte kein derartiger Bedarf mitgeteilt wer- den, bleibt es bei mRNA-Impfstoffen beim Auch in diesem Jahr – wenn der Bundestag neu gewählt wird – findet derzeitigen Standardzeitraum von sechs die U18-Wahl statt, bei der sich Minderjährige aus dem gesamten Bun- Wochen. desgebiet, und damit auch aus dem Landkreis Regensburg, mit Politik auseinandersetzen und ihre Stimme wie bei der „echten“ Bundestags- Gleichzeitig besteht aber auch die Möglich- wahl abgeben können. Jugendliche, Eltern und sonstige Engagierte keit, sich mit dem Impfstoff des Herstellers können ein Wahllokal anmelden. Machen auch Sie mit! Johnson & Johnson impfen zu lassen, bei dem nur eine einmalige Impfung notwendig Die Initiative U18 richtet sich an alle Minderjährigen, die noch nicht wäh- ist. len dürfen – mit der Zielsetzung, jungen Menschen im Vorfeld der Wahlen die Gelegenheit zu geben, sich mit (komplexen) politischen Fragestellungen Die aktuelle STIKO-Empfehlung vom auseinanderzusetzen, zu diskutieren und sich eine eigene Meinung zu bil- 1. Juli 2021 zu den Impfabständen: den. Die Botschaft ist: Jeder und Jede kann sich mit politischen Themen beschäftigen, egal, in welchem Alter. Impfstoff Impfabstand Auf der Website www.u18.org können Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Kommunalpolitikerinnen und -politiker und sonstige Engagierte ein Comirnaty 3-6 Wochen (BioNTech/Pfizer) Wahllokal anmelden. Dieses wird dann von der U18-Koordinierungsstelle im Landratsamt freigeschaltet, anschließend erhalten die Anmelder Informati- Spikevax 4-6 Wochen onen und Materialien, um beispielsweise Infoveranstaltungen, Workshops (Moderna) oder Podiumsdiskussionen durchzuführen. Für den U18-Wahltag am 17. September, also neun Tage vor der „richtigen“ Vaxzevria 9-12 Wochen Bundestagswahl am 26. September, gibt es außerdem Stimmzettel und eine (AstraZeneca) Software, in die alle Wahllokale ihre Ergebnisse nach der Auszählung eintra- gen. Ziel ist es, politische Gespräche zwischen verschiedenen Generationen Heterologes Impf- ab 4 Wochen schema (Vaxzevria/ zu ermöglichen, Minderjährige bei ihrer Entwicklung zu politischen Persön- mRNA-Impfstoff) lichkeiten zu unterstützen und die politische Stimmung in der jungen Gene- ration abzubilden.

2 Ausgabe 08/2021 Verwaltungsgemeinschaft Vom Gemeinderat noch nicht geneh- Beschluss: sonstige öffentliche Straßen, insbesondere migter ENTWURF der Niederschrift der Es wird beschlossen, dem Antrag auf Bau- beschränkt-öffentliche Wege i. S. v. Art. 53 Gemeinderatssitzung vom 01.07.2021. genehmigung zum Neubau eines Einfa- Nr. 2 BayStrWG, wie oben dargestellt (also milienhauses mit Einliegerwohnung und Fußgängerzonen, selbstständige Gehwege 1 Genehmigung der Nieder- Garage auf Fl.Nr: 475/50, Regerstraße 12, und selbstständige Geh- und Radwege), schrift über die öffentliche grundsätzlich das gemeindliche Einverneh- wirksam herangezogen werden. Sitzung vom 10.06.2021 men zu erteilen. Den beantragten Abwei- chungen und Befreiungen, sowie der erfor- Der Wortlaut des Art. 51 Abs. 5 Satz 1 in sei- Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung derlichen Abstandsflächenübernahme wird ner geänderten Fassung: vom 10.06.2021 wird mit folgender Ände- zugestimmt. rung genehmigt: „Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Mehrheitlich beschlossen Ja 11 Nein 3 Gesundheit, Eigentum oder Besitz können Auf Seite 16 unter TOP 10 muss es heißen die Gemeinden die in Abs. 4 genannten Per- Dr. André Suck, sonen durch Rechtsverordnung verpflichten, „Ellen-Ammann (Lehrerin, Gründerin des 3 Katholischen Frauenbundes und ersten Klimaschutzmanager des a) die Gehwege sowie die gemeinsamen Bahnhofsmission)“ Landkreises Regensburg; Geh- und Radwege der an ihr Grund- Vorstellung der Aufgaben stück angrenzenden oder ihr Grund- Einstimmig beschlossen, Ja 14 Nein 0 stück erschließenden öffentlichen Dieser Tagesordnungspunkt wird wegen Er- Straßen und, 2 Bauangelegenheiten krankung von Herrn Dr. Suck von der Tages- b) soweit kein Weg im Sinne vom ordnung abgesetzt. Buchst. a besteht, die an ihr Grund- 2.1 Verwaltungsmäßig behandelte stück angrenzenden oder ihr Grund- Bauanträge Zurückgestellt, Ja 14 Nein 0 stück erschließenden öffentlichen Straßen in der für den Fußgängerver- Verordnung über die Rein- Keine Eingänge 4 kehr erforderlichen Breite bei Schnee haltung und Reinigung der oder Glatteis auf eigene Kosten wäh- 2.2 Bauvoranfragen öffentl. Straßen und die rend der üblichen Verkehrszeiten in Sicherung der Gehbahnen sicherem Zustand zu erhalten.“ Keine Eingänge im Winter; Änderung des Art. 51 Abs. 5 Satz 1 Es wird vom Bayerischen Gemeindetag 2.3 Bauanträge Bayerisches Straßen- und empfohlen, die Rechtsverordnung aufgrund Wegegesetz (BayStWG) der geänderten Ermächtigungsgrundlage 2.3.1 Neubau eines Einfamilienhauses mit - Übertragung der Win- nunmehr neu zu erlassen. Einliegerwohnung und Garage auf terdienstpflichten durch Fl.Nr. 475/50, Regerstraße 12 Verordnung Das aktuelle Verordnungsmuster hat der Bayerische Gemeindetag 2017 zur Verfü- Der Bayerische Landtag hat am 02. De- gung gestellt. Das Vorhaben befindet sich im Bereich des zember 2020 im Rahmen des Gesetzes zur rechtsverbindlichen Bebauungsplanes „Plat- Anpassung bayerischer Vorschriften an die ten-Pfeiffertal-Erweiterung“. Es unterliegt Beschluss: Transformation der Bundesfernstraßenver- Der Gemeinderat Alteglofsheim hat Kennt- der Baugenehmigungspflicht, da Abwei- waltung (Drs. 18/11768) u. a. auch eine Än- chungen und Befreiungen hinsichtlich der nis von der Verordnung über die Reinhal- derung des Art. 51 Abs. 5 Satz 1 BayStrWG tung und Reinigung der öffentlichen Stra- Abstandsfläche (grenzständige Garage mit beschlossen. Diese Bestimmung ermöglicht Nutzung als Dachterrasse) und Situierung ßen und die Sicherung der Gehbahnen im es den Gemeinden, den Winterdienst für die Winter mit der Änderung des Art. 51 Abs. (Überschreitung der Baugrenze im Nordos- Gehbahnen auf die Anlieger zu übertragen. ten) beantragt wurden. 5 Satz 1 Bayerisches Straßen- und We- Das Gesetz ist am 01. Januar 2021 in Kraft gegesetz (BayStrWG) – Übertragung der Eine Befreiung kann ausgesprochen wer- getreten (GVBl. 2020/31 vom 30.12.2020, Winterdienstpflichten durch Verordnung den, wenn die Grundzüge der Planung nicht Seite 683). und beschließt diese für die Gemeinde Alt- eglofsheim in der vorgelegten Form. Die berührt werden, die Abweichung städtebau- Eine Gesetzesänderung war notwendig ge- lich vertretbar ist und sie unter Würdigung Verordnung ist in der Anlage beigefügt und worden, weil der Bayerische Verwaltungs- Bestandteil der Niederschrift. nachbarlicher Interessen mit den öffentli- gerichtshof (BayVGH) in einem Beschluss chen Belangen vereinbar ist (§ 31 Abs. 2 Nr. vom 17.02.2020 – 8 ZB 19.2020 überra- Einstimmig beschlossen, Ja 14 Nein 0 2 BauGB). schend entschieden hatte, dass Art. 51 Abs. 5 Satz 1 BayStrWG keine Übertragung der Grundsatzbeschluss Zur Realisierung des beantragten Bauvor- 5 habens ist ferner eine Abstandsflächen- Winterdienstpflichten an solchen öffentli- zum weiteren Betrieb der übernahme von 3m seitens der Gemeinde chen Straßen ermögliche, die nur einem gemeindlichen Wasserver- auf dem östlich verlaufenden gemeindlichen Fußgängerverkehr oder einem Fußgänger- sorgung; Stellungnahme Weg (Fl.Nrn. 475/50 und 475/81) erforder- und Radverkehr dienen, also nicht Teil einer Landratsamt Regensburg lich. Es liegt im Ermessen der Gemeinde, Ortsstraße (Art. 46 Nr. 2 BayStrWG) sind. vom 22.04.2021 den beantragten Ausnahmen und Befrei- Um die Übertragung dieser Pflichten (wie- ungen zuzustimmen. Wie in den Sitzungen am 10. und 27.05.2021 der) in rechtlich zulässiger Weise zu ermög- dargelegt, wird die wasserrechtliche Erlaub- In der Vergangenheit wurden jedoch schon lichen, hat der Bayerische Gemeindetag nis für das Zutage zu fördern von Grund- bei anderen Bauvorhaben hierzu Ausnah- unverzüglich über die Staatsregierung eine wasser aus dem Brunnen der Gemeinde men und Befreiungen erteilt. entsprechende Gesetzesänderung des Art. Alteglofsheim ab 2031 nicht mehr geneh- 51 Abs. 5 Satz 1 BayStrWG initiiert, die nun migt werden. Gemäß Schreiben der Un- Aus dem Gemeinderat werden Bedenken am 01. Januar 2021 in Kraft getreten ist. teren Natur- und Umweltschutzbehörde wegen der direkt am Weg liegenden Gara- Ab diesem Zeitpunkt können die Anlieger des Landratsamtes Regensburg handelt es ge und zweier Bäume und damit möglichen (und gegebenenfalls Hinterlieger) durch ich bei dem geförderten Wasser um Tiefen- Laubabfall auf die Terrasse des Bauwerbers eine gemeindliche (Reinigungs- und Si- grundwasser, das für die nachfolgenden Ge- geäußert. cherungsverordnung) zum Winterdienst für nerationen geschützt werden muss. Es ist

Gemeinde Alteglofsheim Ausgabe 08/2021 3 für öffentliche Trinkwasserversorgungen nur Mehrheitlich beschlossen, Ja 10 Nein 4 zu gewinnen, wenn es keine zumutbaren Al- ternativen zur Trinkwasserversorgung gibt. 6 Wasserversorgung Wir begrüßen unsere Das Wasserwirtschaftsamt hat als Fachbe- Alteglofsheim; Prüfung der neugeborenen hörde bestätigt, dass es eine Genehmigung Möglichkeit einer Zusam- für den Brunnen Alteglofsheim nicht mehr menarbeit mit dem WZV Gemeinde- befürworten wird, wenn die Möglichkeit zum R-Süd - Beschluss über mitglieder: Anschluss an einen anderen Wasserversor- weiteres Vorgehen ger besteht. Mia Gombás Juni 2021 Bezugnehmend auf TOP 7 der Sitzung In der Sitzung am 03.09.2020 wurde be- vom 03.09.2020 wurde mit Schreiben vom schlossen, dass eine Zusammenarbeit mit 23.09.2020 ein entsprechender Antrag an dem WZV R-Süd Regensburg-Süd geprüft den Zweckverband zur Wasserversorgung Breitbandversorgung Baugebiet Kindergar- werden soll. Die Gemeinde hat dazu mit Landkreis Regensburg-Süd (WZV R-Süd) ten - Auftragsvergabe für Leerrohrverlegung Schreiben vom 23.09.2020 folgende Mög- gestellt. lichkeiten einer Zusammenarbeit mit dem Der Gemeinderat erhält Kenntnis vom ge- Mit Schreiben vom 23.11.2020 erfolgte sei- Zweckverband nachgefragt: samten Inhalt des Vertragsangebotes der tens des WZV R-Süd die Rückantwort, dass Bayernwerk Netz GmbH Kundencenter mit der Ladung an das Gremium versendet • Ein reiner Wasserbezug über den be- Lupburger Straße 19, 92331 Parsberg und und vom Vorsitzenden nochmals auszugs- reits bestehenden Notverbund. beschließt die Auftragserteilung zur Mitver- weise bekannt gegeben wird. Das Schrei- • Eine technische Betriebsführung. legung eines Speedpipe-Rohverbandes mit ben ist Bestandteil der Niederschrift. • Eine (ggf. spätere) Übernahme der einer Auftragssumme von 4.461,46 € brutto. kompletten Wasserversorgung inklu- sive Rohrnetz. Unter Berücksichtigung der Aussage des Landratsamtes zur Nutzung von Tiefen- TOP 3 der nichtöffentlichen Sitzung vom grundwasser im vorangegangenen TOP und 10.06.2021 Der Antrag wurde im Werkausschuss des Breitbandversorgung Baugebiet Kinder- Zweckverbandes behandelt. Auf Grund der der Rückantwort des WZV R-Süd wäre nun über die Vergabe der Technischen Betriebs- garten - Erschließungsauftrag Vodafone genehmigten Fördermenge von jährlich 3,6 Deutschland GmbH Mio/m³ ist eine sofortige Wasserlieferung / führung an den WZV R-Süd grundsätzlich zu entscheiden. Gastwasserbezug durch den Zweckverband Für die Telefon- und Breitbandversorgung derzeit nicht möglich. Der Zweckverband hat Ergänzend ist noch nach telefonischer Rück- im Baugebebiet Kindergarten wurde ein Er- in der Vergangenheit mehrfach Wasserversor- schließungsauftrag (Baukostenzuschuss) gungen anderer Gemeinden übernommen. sprache am 27.04.2021 mit dem WZV anzu- merken, dass dieser zwischenzeitlich ent- an die Vodafone Deutschland GmbH mit ei- Mit einer vorausgegangenen technischen ner Auftragssumme 4.498,20 € brutto erteilt. Betriebsführung könnte der technische Zu- sprechendes Fachpersonal eingestellt hat stand der gemeindlichen Wasserversorgung und nun die personellen Voraussetzungen zur technischen Betriebsführung erfüllt sind. Die Hausanschlusskosten für die Grund- sicher beurteilt werden. Als Fazit empfiehlt stückseigentümer werden mit 599,00 € an- der Zweckverband der Gemeinde eine Im Übrigen wird auf die Sondersitzung vom gegeben. 2-4jährige Zusammenarbeit mit Abschluss 27.05.2021 verwiesen. eines Regievertrages im Bereich der tech- 8 Mitteilungen und Anfragen nischen Betriebsführung. Nach Ende des Von der Verwaltung wird demzufolge emp- Regievertrages könnten dann die Verhand- fohlen, zunächst einen entsprechenden Re- 8.1 Termine lungen für eine Übernahme der Wasserver- gievertrag zu schließen und die Technische Die nächste Fraktionssprechersitzung sorgungsanlage der Gemeinde Alteglofsheim Betriebsführung an den WZV R-Süd zu findet am 02.08.2021 statt. Die näch- erfolgen. übertragen. ste Gemeinderatssitzung findet am 05.08.2021 statt. Bezüglich des an die Gemeinderäte verteil- Beschluss: ten Antrages des Herrn Dr. Fortun Kretzer Es wird grundsätzlich beschlossen, zu- 8.2 Zur Bundestagswahl im September (s. h. Anlage) ist festzustellen, dass alle drei nächst die Technische Betriebsführung an werden alle Mitglieder des Gemeinde- Fragen mit nein beantwortet werden müssen. den Zweckverband zur Wasserversorgung rates eingeteilt. Landkreis Regensburg-Süd unter der Vor- Aus dem Gemeinderat werden bezüglich aussetzung eines annehmbaren Regiever- 8.3 Die Gemeinderäte werden daran er- Personalüberhang, Verwaltungskosten, ga- trages zu übertragen. Der WZV R-Süd wird innert, sich für die Verabschiedung rantierte Bezugsmengen und der zu tätigen gebeten, einen entsprechenden Regiever- der ausgeschiedenen Gemeinderats- Sanierungsarbeiten Meinungen verschie- trag vorzubereiten und dem Gremium zur mitglieder bis spätestens 05.07.2021 dene Ansichten kundgetan. Zum aktuellen Beschlussfassung vorzulegen. anzumelden. Zeitpunkt wird festgestellt, dass sich die Ge- meinde mit nachfolgendem Beschluss einen Mehrheitlich beschlossen, Ja 10 Nein 4 8.4 Auf dem Astabladeplatz ist wieder Rückweg offenhält. Bauschutt abgelagert worden. 7 Bekanntgabe der in Die Gemeinderäte Allkofer, Löbbering, Paul nichtöffentlicher Sitzung 8.5 Der zuständige Förster bittet die und Pfennigmann möchten protokollarisch gefassten Beschlüsse Landwirte um verstärkte Beobachtung festgehalten haben, dass sie gegen nachfol- des Waldes wegen des Borkenkäfers. genden Beschluss gestimmt haben. TOP 2 der nichtöffentlichen Sitzung vom Aktuell sei die Lage aber gut. 10.06.2021 Beschluss: Der Gemeinderat beschließt den Anschluss der gemeindlichen Trinkwasserversorgung an einen anderen Wasserversorger. Unter Bekanntmachung dem Aspekt, dass das Landratsamt eine Weitergenehmigung des bestehenden Brun- Der Gemeinderat Alteglofsheim hat die Verordnung über die Reinhaltung und nens ab 2031 nicht mehr genehmigen wird, Reinigung öffentlicher Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter sollen die Rahmenbedingungen für eine vom 28.07.2021 in der Sitzung vom 01.07.2021 beschlossen. künftige Versorgung durch den Zweckver- band zur Wasserversorgung Regensburg- Die Verordnung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Süd verhandelt werden. Investitionen für die Wasserversorgung sollten vorrangig in das Sie liegt in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Alteglofsheim bestehende Leitungsnetz gesteckt werden. zur Einsicht während der allgemeinen Geschäftsstunden auf.

4 Ausgabe 08/2021 Gemeinde Alteglofsheim Öffnungszeiten der Wieskapelle im August Am 07.07.2021 feierten Helga und Franz Mareth ihre Diamantene Sonntag, 1. August, 13:00 - 17:00 Uhr Hochzeit. Zu diesem Anlass gra- Sonntag, 18. August, 13:00 - 17:00 Uhr tulierte 1. Bürgermeister Herbert 16:30 Uhr Andacht Heidingsfelder sehr herzlich im Na- Die Wieskapelle seitlich des Weges men der Gemeinde. zwischen Alteglofsheim und Moosham lädt zur Besichtigung oder zum stillen Verweilen und Gebet ein. Öffnung auch nach Vereinbarung möglich.

Kontakt: Anna und Walter Rössler haben am Erika Steinberger, Tel. 09453-1552 30.06. vor 60 Jahren geheiratet und Richard Heindl, Tel. 09453-996200 konnten somit in diesem Jahr ihre Diamantene Hochzeit feiern. 1. Bürgermeister Herbert Heidings- felder überbrachte dazu die Glück- wünsche der Gemeinde.

Absage Ferienbetreuung in den Sommerferien Die Ferienbetreuung in den Sommerferien (02.-13.08.2021) muss auf Grund mangelnder Anmeldungen leider ausfallen. Wir bedauern diesen Schritt sehr und hoffen, im nächsten Jahr wieder eine Ferienbetreuung der Gemeinden Alteglofsheim und Köfering anbieten zu können. ¿ Öffnungszeiten und Termine Wertstoffhof Alteglofsheim: Terminkalender Alteglofsheim Dienstag: entfällt zukünftig Alle Veranstaltungen können entsprechend der Entwicklung des Corona- Mittwoch: 16.30 – 19.00 Uhr virus verschoben werden oder ausfallen - Freitag: 16.30 – 18.00 Uhr Bitte beachten Sie dazu Informationen in der Tagespresse Samstag: 09.00 – 12.00 Uhr bzw. erkundigen Sie sich beim Veranstalter Entsorgungstermine: (auch online unter www.entsorgungsdaten.de) 04.05.- 18:15 KF Familien-Radfahren, Dienstags im Abstand von 2-3 Mülltonne Papiertonne 30.09. Wochen je nach Witterung, 11.08./25.08. 04.08. Start Kirchplatz 18:15 Uhr „sportliche Runde“ (32-40km), gemütliche Runde“ 19:00 Uhr (Strecke 15-17km). Ziel ist um 20:00 Uhr ein Biergarten in der Nähe. Gemeindebücherei in Alteglofsheim: Rückfragen an Helmut Schwarzbeck 0175 6408798 Dienstag: 16.30 bis 18.30 Uhr (mobil oder Whatsapp) Donnerstag: 16.30 bis 18.30 Uhr Sonntag: 10.00 bis 12.00 Uhr 01.08. 10:30 OGV Sommerfest am OGV Haus 03.08. 18:30 FFW Atemschutzstrecke (GH) Nur für Notfälle! 03.08. 18:30 FFW MÜ Aktive (GH) Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeit Abwasserbeseitigung: 0170-3374228 11.08. 18:00 FFW Jugendübung (GH) Wasserversorgung: 0160-7009642 14.08. 10:00 FFW Probealarm FME 0175-5725782 15.08. 14:00 OGV Sommertreffen der OGV‘s im Kreislehrgarten in Bei Gasgeruch im Gemeindebereich Alteglofsheim 17.08. 18:30 FFW Ü40-Übung (GH) wenden Sie sich bitte an REWAG 28.08. 10:00 FFW Atemschutzübungstag (GH) Störungsstelle Tel.: 0941-601-3444

Gemeinde Alteglofsheim Ausgabe 08/2021 5 Urnengemeinschaftsgrab wurde fertiggestellt

Pfarr- und Gemeindebücherei Alteglofsheim Liebe Leserinnen und Leser, rechtzeitig zu Ferienbeginn sind die neuen „Sommer“ - Bü- cher eingetroffen, die Ihnen gute Laune, Heiterkeit und Span- nung vermitteln sollen. Sie sind in einem Sonderregal zusam- mengefasst, welches Ihnen die Suche erleichtert. Für Kinder wird ein Kreativwettbewerb angeboten. Jedes Kind - egal wie alt es ist - kann sein Lieblingsbuch vorstellen - in einem Bild, Foto, Bericht oder in einer Bastelarbeit. Diese moderne Bestattungsform bereichert seit kurzem unseren Die eingegangenen Arbeiten werden in der Bücherei ausge- Friedhof. stellt. Natürlich gibt es auch Preise. Nahe der Bäume gelegen und von der Gemeinde insektenfreund- Die Arbeiten können bis zum 31.08.2021 abgegeben werden. lich bepflanzt, bildet dieses Grab eine preisgünstige und natürliche Alternative zur Urnenwand. In den Mittelpunkt stellte Walter Wir wünschen Ihnen allen eine schöne, erholsame Sommer- Hollmayer einen eisernen Engel, der durch seine rostige Patina zeit, den Kindern viele Ideen für den Wettbewerb. den Bezug zur Vergänglichkeit herstellt. Im Grab ist Platz für ca. 20 Das Büchereiteam Urnen, eine Steinplatte für die Namensgravur kann von der Gemeinde erworben werden. Quelle Christine Frey

Gemeinderatssitzung vom 13.04.2021 werden, wenn die Grundzüge der Planung Die überschlägigen Kosten belaufen sich nicht berührt werden, die Abweichungen nach derzeitigem Kenntnisstand auf ca. Genehmigung der Nieder- städtebaulich vertretbar und sie unter Wür- 170.000,00 € brutto. Die Herstellung eines 1 schrift über die öffentliche digung nachbarlicher Interessen mit den Bankettes am südlichen Fahrbahnrand der Sitzung vom 09.03.2021 öffentlichen Belangen vereinbar sind (§ 31 Straße ist in den Kosten nicht berücksich- Abs. 2 Nr. 2 BauGB). tigt. Die Niederschrift über die öffentliche Sit- zung vom 09.03.2021 wird genehmigt. Aus Sicht der Verwaltung wird vorgeschla- Als Grundlage wurde die bestehende Ober- gen, dem Antrag das gemeindliche Einver- flächenentwässerung als intakt und mit Einstimmig beschlossen, Ja 11 Nein 0 nehmen zu erteilen, da bereits Befreiungen ausreichender Tiefenlage angesehen. Ein dieser Art in der Vergangenheit in diesem Umbau sämtlicher Einläufe ist jedoch erfor- 2 Bauangelegenheiten Bebauungsplangebiet erteilt wurden. derlich und vorgesehen.

2.1 Bauvoranfragen Beschluss: Die grundlegenden Ausbaustandards ent- Es wird beschlossen, dem Antrag auf Neu- sprechen denen, der kürzlich erstellten Keine Eingänge bau eines Gartengerätelagers auf Fl.Nr. Bushaltestellen. Zweizeiler aus Granit als 313/7, Gemarkung Pfakofen, Heuweg 7, Pendelrinne, da ein Längsgefälle der Stra- 2.2 Bauanträge grundsätzlich das gemeindliche Einverneh- ße nahezu nicht vorhanden ist, Granitbord men zu erteilen. Den erforderlichen Befrei- mit entsprechenden Absenkungen, Beton- 2.2.1 Antrag auf Neubau eines Garten- ungen wird zugestimmt (§ 31 Abs.2 Nr.2 pflaster und als hintere Einfassung eine gerätelagers auf Fl.Nr. 313/7 der BauGB i. V. m. Art. 63 Abs.2 Bay-BO). Betonrabatte. Gemarkung Pfakofen, Heuweg 7 Einstimmig beschlossen, Ja 11 Nein 0 Der Eingriff in die Straße erfolgt nur, soweit Das Vorhaben befindet sich im Bereich dies die Arbeitsräume und die Angleich- des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes maßnahmen der Rinnen erforderlich ma- 3 Bürgersteig Rogging - „Heuweg“ und unterliegt der Baugenehmi- Entscheidung über chen. In diesem Fall wurden 80 cm ange- gungspflicht, da zur Realisierung des Bau- weiteres Vorgehen nommen. vorhabens Befreiungen von den Festset- zungen des Bebauungsplanes hinsichtlich Bezugnehmend auf TOP 4 des öffentli- Folgende Punkte wären für eine Fortfüh- der Situierung (außerhalb der Baugrenze), chen Teils der Sitzung vom 14.07.2020 rung der Planung zu berücksichtigen bzw. sowie der Dachform- und Neigung (Pult- wird durch Herrn Raab vom Ingenieurbüro zu klären: dach mit 5° DN) erforderlich sind. für Bauwesen Jürgen Raab nochmals die Kostenschätzung für den Neubau eines Die sich neu einstellenden Niveaus in den Für die erforderlichen Abweichungen kön- Gehweges an der Hauptstraße in Rogging Bereichen der Grundstückszufahrten wer- nen Befreiungen von den Festsetzungen mit folgendem Ergebnis erläutert: den sich trotz Absenkungen zwangsläufig des Bebauungsplanes ausgesprochen erhöhen, was ein freies Ablaufen des Ober-

Gemeinde Alteglofsheim/Gemeinde Pfakofen Ausgabe 08/2021 6 flächenwassers aus den Grundstücken Beschluss: • Neubau eines Einfamilienhauses mit behindert. Teilweise trifft dies aber auch Der Gemeinderat beschließt aus Grün- Doppelgarage, Gemarkung Pfako- derzeit schon zu. Trotzdem sollte jedoch den der Gleichbehandlung den Ausbau fen, Fl.Nr. 42/2, Am Kreuzberg 12 den Eigentümern diese Situation erläutert der Breitbandversorgung für das Gut Ein- werden. hausen mit einem Kostenaufwand von ca. • Sanierung eines Mehrfamilienhauses 65.000 €. Die Verwaltung wird beauftragt, mit Ausbau des DG, Gemarkung Ein Aufschluss über deren aktuelle Entwäs- Kostenvergleichsangebote für die Umset- Pfellkofen, Fl.Nr. 628/4, Grasgasse 2 serungseinrichtungen wäre zudem sinnvoll. zung der Maßnahme einzuholen. Die Erhöhung der Zufahrtniveaus bringt Zur Kenntnis genommen auch eine Angleichung der Oberflächen auf Einstimmig beschlossen, Ja 11 Nein 0 privatem Grund mit sich. 2.2 Bauvoranfragen Bekanntmachung der in Vor Ort ergibt sich der Anschein, als ob die 5 nichtöffentlicher Sitzung 2.2.1 Antrag auf Vorbescheid zum Neu- bestehende Niederschlagwasserableitung gefassten Beschlüsse bau eines Mehrfamilienhauses mit 4 im Nordosten frei in den Stärzenbach ent- Wohneinheiten und 6 KFZ-Stellplät- wässert. Die Notwendigkeit, wasserwirt- Keine Bekanntmachungen zen auf Fl.Nr. 67/61, Gemarkung, schaftliche Belange bei der Durchführung Pfellkofen, Römerstraße 8 der Maßnahme zu berücksichtigen, ist zu 6 Mitteilungen und Anfragen prüfen. Das Grundstück befindet sich im Bereich 6.1 Mitteilungen aus dem Bauamt des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Grundsätzlich ist der Bestand der beste- „Am Kellerberg II“. Zur Realisierung des henden Entwässerung hinsichtlich des Ver- Mitteilung: Vorhabens sind Befreiungen hinsichtlich laufs, der Tiefenlage, der Querschnitte der Der Vorsitzende teilt mit, dass seit letzter des Maßes der baulichen Nutzung erfor- Materialien und des baulichen Zustandes Sitzung gemäß Geschäftsordnung fol- derlich und beantragt (E+I statt E+D; 4 statt zu erkunden. gende Bauanträge als Angelegenheit der 2 Wohneinheiten; Wandhöhe 6,30 m statt laufenden Verwaltung behandelt und an 4,30m; Dachneigung 20° statt 38 -45°). Von Seiten der Verwaltung wird darauf hin- das Landratsamt zur weiteren Bearbeitung gewiesen, dass ein etwaiger Neubau des weitergeleitet wurden: Befreiungen durch die Gemeinde können Gehweges eine erstmalige Herstellung ausgesprochen werden, wenn die Grund- einer Erschließungsanlage darstellt und • Errichtung eines Anbaues auf Fl.Nr. züge der Planung nicht berührt werden, demzufolge eine Erschließungsbeitrags- 637/1, Gemarkung Pfellkofen, 93101 die Abweichungen städtebaulich vertretbar pflicht auslöst (§§127 ff BauBG). Pfakofen, Auring 9 sind und sie unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen Beschluss: Zur Kenntnis genommen vertretbar sind (§ 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB). Es wird nach ausführlicher Diskussion beschlossen, auf einen Ausbau des Geh- 6.2 Coronaimpfungen Aus der Sicht der Verwaltung sind die Voraus- weges, wie im Sachverhalt dargelegt, zu- setzungen für eine Befreiung gegeben, da im nächst zu verzichten. Im Fall einer zukünf- Gemeinderatsmitglied Micka informiert das unmittelbaren Umfeld bereits E+I+D Bebau- tigen Straßensanierung in diesem Bereich Gremium ausführlich zum Sachstand Co- ung festgesetzt wurde. Die erforderlichen Ab- ist die gesamte Entwässerungssituation zu ronaimpfungen durch Hausarztpraxen aus standsflächen können eingehalten werden. erfassen und im Rahmen der dann anste- seiner Sicht und Erfahrung. Ebenso haben die betroffenen Nachbarn henden Sanierungsmaßnahmen zu ver- dem geplanten Vorhaben zugestimmt. bessern. Beschluss: Mehrheitlich beschlossen, Ja 10 Nein 1 Gemeinderatssitzung vom 24.06.2021 Es wird beschlossen, den Antrag auf Vor- bescheid vom 28.05.2021 (Bautenverz.: 4 Breitbandversorgung 1 Genehmigung der Nieder- 10/2021) zum Neubau eines Mehrfamili- Gut Einhausen - schrift über die öffentliche enhauses mit 4 Wohneinheiten und 6 KFZ- Grundsatzbeschluss Sitzung vom 13.04.2021 Stellplätzen auf Fl.Nr. 67/61, Gemarkung Pfellkofen, Römerstraße 8, grundsätzlich Der Ortsbereich Einhausen wurde aus Die Niederschrift über die öffentliche Sit- das das gemeindliche Einvernehmen zu er- Kostengründen beim 1. Förderverfahren zung vom 13.04.2021 wird genehmigt. teilen. Den erforderlichen Befreiungen wird zum Breitbandausbau der Gemeinde Pfa- zugestimmt. kofen nicht berücksichtigt. Das eingeleitete Einstimmig beschlossen 2. Verfahren im Rahmen des bayerischen Ja 8 Nein 0 Anwesend 10 Einstimmig beschlossen, Ja 10 Nein 0 Breitbandförderprogrammes „Höfebonus“ Pers. betl. /Enthaltung 2 für Einzelanwesen konnte nicht realisiert 2.3 Bauanträge werden, weil kein Versorgungsträger bereit Enthaltung wegen Abwesenheit: war, den Breitbandausbau durchzuführen. Erich Schindler und Franz Staill 2.3.1 Antrag auf Baugenehmigung zum Laut Auskunft der Telekom Deutschland Neubau eines Doppelhauses mit könnte der Anschlusspunkt für das Gut Ein- 2 Bauangelegenheiten Garagen auf Fl.Nr. 641, Gemarkung hausen auf den Kabelverzweiger am Feld- Pfellkofen, Nähe Auring rain verlagert werden, wenn die erforder- 2.1 Verwaltungsmäßig behandelte liche Glasfaseranbindung nach Einhausen Bauanträge Das Bauvorhaben befindet sich im Außen- von der Gemeinde bereitgestellt wird. Die bereich und unterliegt der Baugenehmi- Herstellungskosten für die ca. 2,1 km lan- Mitteilung: gungspflicht gem. § 35 BauGB i. V. m. Art. ge Glasfaserleitung einschließlich Material Der Vorsitzende teilt mit, dass seit letzter 55 ff BayBO. Das Gebiet ist im Flächennut- und Anschlusskosten belaufen sich grob Sitzung gemäß Geschäftsordnung §11 zungsplan als Außenbereich (P11 mögliche geschätzt auf ca. 65.000 €. Abs.2 Nr.4 folgende Bauanträge als Ange- Wohnbaufläche) ausgewiesen. legenheit der laufenden Verwaltung behan- Aus Gründen der Gleichbehandlung wird delt und an das Landratsamt zur weiteren Das geplante Vorhaben fällt nicht unter die vorgeschlagen, dass für die Breitbandver- Bearbeitung weitergeleitet wurden: privilegierten Vorhaben nach § 35 Abs. 1 sorgung des Gutes Einhausen die glei- BauGB. chen Bedingungen geschaffen werden wie • Nutzungsänderung diverser Räume für die übrigen Ortsanschlüsse. Mit einem im KG zu einer zweiten Wohneinheit, Eine Genehmigung als sonstiges Vorhaben Grundsatzbeschluss könnten von der Ver- Gemarkung Pfakofen, Fl.Nr. 128/8, im Außenbereich nach § 35 Abs. 2 BauGB waltung entsprechende Kostenangebote Buchenstraße 1 ist möglich, wenn öffentliche Belange nicht angefordert werden. beeinträchtigt werden.

Gemeinde Pfakofen Ausgabe 08/2021 7 Hinsichtlich einer gesicherten Erschließung zeug (mit drei- oder vier Achsen und einer vor, so dass davon ausgegangen werden ist das Grundstück weder an die gemeind- Länge von rd. 11 m) für ein Wendemanöver kann, dass mit der Planung Einverständnis liche Abwasserentsorgungsanlage noch an benötigt, beträgt mindestens 18 m. Dabei besteht oder die wahrzunehmenden öffent- das Trinkwassernetz angeschlossen. Für muss der Mittelpunkt überfahrbar sein. lichen Belange durch den Bebauungsplan eine gesicherte Erschließung sind Sonder- nicht berührt werden. vereinbarungen sowohl mit der Gemeinde Beim Befahren von Straßen muss außer- als auch mit dem zuständigen Wasserver- dem sichergestellt sein, dass für die am Aufgrund der Vielzahl an abzugebenden sorgungsunternehmen erforderlich. Fahrzeug befindlichen Personen keine Stellungnahmen zu im Verfahren befind- Quetschgefahr besteht. Zu diesem Zweck lichen Bauleitplanungen und den einherge- Da das Vorhaben jedoch im Wesentlichen muss beiderseits des Entsorgungsfahr- henden Fristen ist es uns bedauerlicherwei- der im Vorfeld bereits genehmigten Bauvor- zeuges ein Freiraum von mindestens 0,5 m se nicht möglich die Einwendungen bzw. anfrage entspricht, wird vorgeschlagen, das Breite vorhanden sein. Anregungen vollumfänglich auszuformulie- gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. ren. Wir fügen Ihnen unsere Handskizzen Die Bereitstellung der im Rahmen des (Anmerkungen in rot) bei und stehen gerne Beschluss: Holsystems zu entsorgenden Abfall- und für Rückfragen zur Verfügung. Es wird beschlossen, dem Antrag auf Bau- Wertstoff-Fraktionen muss gem. § 15 ff. genehmigung zum Neubau eines Doppel- Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Im Planteil wird angemerkt, dass die Zei- hauses mit Garagen auf Fl.Nr. 641, Gem. Regensburg (AWS) an anfahrbaren Stellen chenerklärungen‚ etwas sporadisch gewählt Pfellkofen, grundsätzlich das gemeindliche erfolgen. erscheinen‘ und sich alle Planzeichen, die für Einvernehmen zu erteilen. die 2. Änderung von Belang sind, wiederfin- Privatgrundstücke oder Straßen, die keine den müssen. Weiterhin wird angemerkt, dass Sondervereinbarungen mit dem Zweckver- öffentlich gewidmeten Straßen im Sinne Anlass und Ziele viel zu ungenau wären und band zur Wasserversorgung Regensburg- des Straßen- und Wegerechts (Art. 3, 53 gefragt was das MU als Art der baulichen Süd hinsichtlich der Wasserver- und der Bayer. Straßen- und Wegegesetz) sind, Nutzung auszeichnet, warum diese Gebiets- Gemeinde als Abwasserentsorger sind ab- werden nur nach ausdrücklicher Beauftra- kategorie gewählt wurde und was die Grund- zuschließen. gung mit umfassender Haftungsfreistellung züge der Planung sind. Es wird gefordert, für den Landkreis Regensburg und die Ent- die Ausgangssituation (der Bebauung zuge- Einstimmig beschlossen, Ja 10 Nein 0 sorgungsunternehmen durch den/die Ei- führte Parzellen, was wurde genehmigt, …) gentümer befahren (§ 15 Abs. 7 AWS). zu betrachten. Nach Vorstellung des Amtes 3 2. Änderung des Bebau- muss die Begründung die Planung rechtfer- ungsplanes Gewerbege- Die Betrachtung des vorliegenden Bebau- tigen, deren Erforderlichkeit nachweisen und biet „An der Staatsstraße ungsplanes unter den vorgenannten Ge- die einzelnen Festsetzungen und wesent- 2146“; Behandlung der sichtspunkten führt deshalb zu folgendem lichen planerischen Entscheidungen begrün- Stellungnahmen nach öf- Ergebnis: den nicht neu anreißen. Es wird gefragt, was fentlicher Auslegung gem. sich im Planteil oder den Festsetzungen für § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 Die Anfahrbarkeit der geplanten Bauparzel- die Parzellen 8 und 9 ändert. Weiterhin wird BauGB len mit Entsorgungsfahrzeugen ist, entlang gefordert zu ergänzen, warum immissions- der Straße „Am Rothbuckel“ gewährleistet. schutzrechtliche Bedenken einer Überpla- Der Planentwurf vom 09.03.2021 ist vom Die Anwohner der nicht durchgängig be- nung nicht entgegenstehen.“ 19.04.2021 bis 21.05.2021 öffentlich aus- fahrbaren Seitenstraßen müssen ihre Rest- gelegen. müll- und Papiertonnen, Sperrmüll usw. an Beschluss: den Einmündungen der Stichstraßen be- Die Zeichenerklärung mag zwar sporadisch Von Seiten der Behörden und sonstigen reitstellen. gewählt erscheinen, aber die relevanten Träger öffentlicher Belange wurden insge- Planzeichen sind wiedergegeben. Anson- samt folgende 6 Stellungnahmen (Blatt 01 Beschluss: sten gelten die bisherigen Zeichenerklä- bis 06 nach Eingang sortiert) abgegeben: Die Ausführungen werden zur Kenntnis ge- rungen des ursprünglichen Bebauungs- nommen. Es wurden bereits Abstellflächen planes – wie vermerkt – weiter. Keine Einwände oder Bedenken für Hausmüll- und Wertstoffabholung vor- äußerten: gesehen. (10:0) Die Darstellung der Grundzüge der Pla- nung ist genau genug und die Begründung 01. Landratsamt Regensburg SG L19, 03. Landratsamt Regensburg SG L 18 rechtfertigt die Erforderlichkeit der Planung Tiefbau, Kreisbauhof Denkmalschutz und der Festsetzungen. Es werden die 06. Landratsamt Regensburg Kreisbrandrat Das überplante Gebiet befindet sich im Be- Grundzüge der bisherigen Planung nicht reich des Bodendenkmals D-3-7139-0229 verändert. Die angemerkten redaktionellen Nachstehende Träger öffentlicher Be- (Vorgeschichtliche Siedlung), zudem be- Korrekturen werden berücksichtigt. lange äußerten folgende Einwände oder finden sich weitere Bodendenkmäler in der Bedenken: Umgebung. Deshalb ist es zwingend erfor- Im Übrigen wurden in der Vergangenheit derlich, dass die Untere Denkmalschutzbe- bei bereits realisierten Bauvorhaben Befrei- 02. Landratsamt Regensburg SG L16 hörde bzw. das Bayerische Landesamt für ungen hinsichtlich der Geschossigkeit (3 Abfallwirtschaft Denkmalpflege an den weiteren Planungen statt 2 Vollgeschosse) und der Anzahl der Zum vorgenannten Bauleitplan-Verfahren frühzeitig beteiligt wird. Für alle Bodenein- Wohneinheiten (6 statt 4) erteilt, was u.a. bzw. zur Befahrbarkeit der im o. g. Be- griffe ist deshalb eine denkmalrechtliche Er- auch den Bedarf einer Änderung des Ge- bauungsplan vorgesehenen Straßenzüge laubnis gern. Art. 7 BayDSchG erforderlich. bietscharakters begründet, um den Bedarf durch Entsorgungsfahrzeuge (Restmüll, an mehr Wohnraum zu decken. Altpapier, Sperrmüll usw.) wird nach Rück- Beschluss: sprache mit dem derzeit zuständigen Ent- Die Beteiligung mit der Untere Denkmal- Hinsichtlich der immissionsschutzrecht- sorgungsunternehmen wie folgt Stellung schutzbehörde ist bereits erfolgt. Die Stra- lichen Betrachtung wird auf die Bespre- genommen: ßenerschließung ist bereits erfolgt. Es er- chung am 25.06.2020 im Rathaus der VG folgt im Wesentlichen nur eine Änderung Alteglofsheim mit dem zuständigen Vertreter Aufgrund berufsgenossenschaftlicher Vor- der baulichen Nutzung. (10:0) des Landratsamtes für Immissionsschutz schriften dürfen Entsorgungsfahrzeuge verwiesen, der zur Änderung der Planung (außer zu Wendezwecken) nur vorwärts- 04. Landratsamt Regensburg SG S 41 keine Bedenken äußerte und daher ein Gut- fahren. Entsprechend dieser Regelungen Bauleitplanung achten für nicht erforderlich hielt. (10:0) müssen Sackgassen bzw. Stichstraßen, Die Fachstellen L 31, Verkehrsentwicklung, wenn sie befahren werden sollen, eine L 41, Kreisjugendamt, S 33-1, Immissions- 05. Landratsamt Regensburg SG 31 Na- ausreichend große Wendemöglichkeit auf- schutz, S 33-2, Natur- und Landschafts- tur- und Umweltschutz weisen. Der Mindestdurchmesser, den ein schutz, S 52, Gesundheitsamt und der zu o. g. Bauleitplan nehmen wir wie folgt heute üblicherweise eingesetztes Müllfahr- Kreisbrandrat brachten keine Äußerung Stellung:

8 Ausgabe 08/2021 Gemeinde Pfakofen Wasserrecht: Änderung der baulichen Nutzung. Weitere Beschluss: Ergänzungen sind aus Sicht der Gemeinde Der Gemeinderat Pfakofen beschließt die 1. Schutzbereiche daher entbehrlich. (10:0) 2. Änderung des Bebauungsplanes Ge- werbegebiet „An der Staatsstraße 2146“ Wasserschutzgebiete, Überschwem- Die beteiligte Öffentlichkeit äußerte fol- – Umwandlung des Mischgebietes in mungsgebiete oder Oberflächengewässer gende Einwände oder Bedenken: ein Urbanes Gebiet in der Fassung vom I., II. oder gleichgesetzter Ordnung liegen 24.06.2021 als Satzung. nicht vor, so dass keine wasserrechtlichen Andrea Weinzierl und Markus Limmer, Verbote betroffen sind. Pfakofen Einstimmig beschlossen, Ja 10 Nein 0 Das Grundstück wurde uns vor 2 1/2 Jahren Die übrigen Ausführungen zu wasserrecht- für den Bau von Mietwohnungen verkauft, 5 Elternbeitragsersatz lichen Aspekten, insbesondere zur Entsor- da zunächst von der Gemeinde auf diesem Kindertageseinrichtungen; gung des Schmutz­ und Niederschlagswas- großen Grundstück ein sozialer Wohnungs- Freiwillige finanzielle sers sind ausreichend. bau geplant war, der dann nicht verwirklicht Beteiligung der Gemein- wurde. Vom Bürgermeister wurde uns ver- den im Umfang von 30 % Bodenschutzrecht: sichert, dass wir unsere Wohnungen ohne Probleme bauen können. Die Hälfte des Vor einer erneuten Behandlung des TOPs 1. Altlasten oder Verdachtsflächen sind Grundstücks wurde von uns zwischenzeit- ist zu klären, ob bzw. wie viele Anträge be- für das Gebiet nicht bekannt. lich mit 6 Mietwohnungen bebaut und die reits vorliegen und für welchen Zeitraum andere Hälfte wollen wir ohne Zeitdruck mit der Beitragsersatz gewährt werden soll. Um unliebsame Überraschungen zu ver- 4 - 6 Wohnungen noch bebauen. meiden und auch zur der Abklärung der Zurückgestellt Bodenqualität wird eine Baugrunduntersu- Von uns war auf diesem Grundstück zu kei- chung empfohlen. nem Zeitpunkt ein Gewerbe geplant, denn 6 Beschluss sonst hätten wir das Nachbargrundstück Bedarfsplanung Für die abwasserrechtliche Erschließung gekauft, das nur die Hälfte gekostet hätte. Kindergarten Pfakofen bedarf es noch der wasserrechtlichen Er- laubnis für die Versickerung. Mit der Umwandlung in ein Urbanes Gebiet Die Kommunen sind für die rechtzeitige Be- sind wir nur dann einverstanden. wenn wir reitstellung und den Betrieb von Plätzen in Man sollte noch folgendes in den Bebau- zu einem späteren Zeitpunkt die 4 - 6 Wohn- Kindertageseinrichtungen und in der Kinder- ungsplan aufnehmen: einheiten bauen dürfen, denn sonst hätten tagespflege zuständig (Art. 5 BayKiBiG). wir kein so großes Grundstück gekauft. Sollten sich beim Erdaushub organolep- Sie tragen die Planungs- und davon abge- tische Auffälligkeiten ergeben, ist die Aus- Beschluss: leitet auch die Finanzierungsverantwortung hubmaßnahme zu unterbrechen und das Auf etwaige getätigte, mündliche Aussa- für die hierzu erforderlichen Betreuungs- Landratsamt Regensburg sowie das Was- gen des damaligen Bürgermeisters kann angebote. Zur Feststellung des Bedarfs serwirtschaftsamt Regensburg zu verstän- an dieser Stelle nicht eingegangen werden, haben die Gemeinden die Bedürfnisse der digen. Der belastete Erdaushub ist z.B. in zumal den Grundstückseigentümern späte- Eltern und ihrer Kinder zu erheben und den dichten Containern abgedeckt bis zur fach- stens beim Kauf des Grundstücks bekannt festgestellten Bedarf regelmäßig zu aktua- gerechten Verwertung /Entsorgung zwi- gewesen ist, was laut Bebauungsplan bau- lisieren. schenzulagern. rechtlich zulässig war. Dies geschieht durch Aufstellung eines 2. Auffüllungen und Abgrabungen Im Übrigen haben sie bereits bei ihrem kommunalen Bedarfsplans, welcher in der Bauvorhaben von der Möglichkeit der Er- Anlage beigefügt ist. Für notwendige Verfüllungsmaßnahmen teilung von Befreiungen deutlich mehr an und Geländemodellierungen ist ausschließ- Wohnnutzung realisieren können, als der Daraus ergibt sich u. a. folgendes: lich unbelastetes Bodenmaterial (ZO und Bebauungsplan eigentlich als maximal keine Recyclingbaustoffe) zu verwenden. möglich vorgab. U-3 Bereich: Aktuell bestehen 12 Krippenplätze. Diese 3. Vorsorgender Bodenschutz Inwieweit eine Bebauung mit einem weite- werden in den kommenden Jahren nicht ren Wohngebäude möglich wäre, wäre in ausreichen. Es sollten noch Überlegungen im Hinblick einem Bauantragsverfahren zu klären. Eine auf den vorsorgenden Bodenschutz ange- Wohnnutzung in einem urbanen Gebiet ist Der allgemeine Rechtsanspruch auf ei- stellt werden. Hierbei sind Überlegungen jedoch allgemein zulässig. (10:0) nen Betreuungsplatz in der öffentlichen dahingehend zu empfehlen, Kindertagesbetreuung gilt erst ab einem Beschluss: Alter von 12 Monaten. Zugrunde gelegt • wie der Oberboden und Humus ge- Der Entwurf zur 2. Änderung des Bebau- wurden allerdings immer alle 3 Jahrgänge, schützt werden kann, ungsplanes Gewerbegebiet „An der Staats- da in Ausnahmefällen der Rechtsanspruch • was quantitativ und qualitativ an Er- straße 2146“ – Umwandlung des Misch- auch bei Kinder unter 12 Monaten gilt. Das daushub im Baugebiet anfallen wird gebietes in Urbanes Gebiet ist aufgrund Versorgungsziel liegt laut DJI für Bayern und der eingegangenen Stellungnahmen nicht bei 39 Prozent. Die durchschnittliche In- • wie dieser vor Ort verwertet oder mehr zu ändern. Im Anschluss kann der anspruchnahme der letzten 6 Jahre lag in anderweitig entsorgt werden kann/ Satzungsbeschluss befasst werden. Pfakofen allerdings schon bei 41,53 %. Die muss. ermittelten Zahlen zeigen auch, dass in den • Zudem sollten Überlegungen ange- Einstimmig beschlossen, Ja 10 Nein 0 nächsten Jahren von einem höheren Ver- stellt werden, wie der Boden während sorgungsziel ausgegangen werden muss. der Bauarbeiten in seiner Qualität 4 2. Änderung des Bebau- Die Verwaltung rechnet auch damit, dass (chemische und physikalische Eigen- ungsplanes Gewerbege- Eltern in den kommenden Jahren, ihre Kin- schaften) geschützt werden kann. biet „An der Staatsstraße der immer früher in eine Krippe geben wer- 2146“; Satzungsbeschluss den. In Pfakofen ist somit ein Versorgungs- Beschluss: ziel von 50 % angedacht. Die Ausführungen werden zur Kenntnis Die finale Planfassung der 2. Änderung genommen. Die Straßenerschließung ist des Bebauungsplanes Gewerbegebiet „An Lt. Bedarfsplan müssen somit folgende bereits erfolgt. In Teilbereichen ist bereits der Staatsstraße 2146“ – Umwandlung des Plätze als bedarfsnotwendig anerkannt eine Bebauung erfolgt. Auch eine Bau- Mischgebietes in ein Urbanes Gebiet in der werden: grunduntersuchung ist bereits im Zuge Fassung vom 24.06.2021 kann als Satzung des ursprünglichen Bebauungsplanes er- beschlossen werden. Kindergartenjahr 2021/2022 25 folgt. Es erfolgt im Wesentlichen nur eine Kindergartenjahr 2022/2023 28

Gemeinde Pfakofen Ausgabe 08/2021 9 Kindergartenjahr 2023/2024 29 7 Verordnung über die Rein- bei Schnee oder Glatteis auf eigene Kosten Kindergartenjahr 2024/2025 29 haltung und Reinigung der während der üblichen Verkehrszeiten in si- Kindergartenjahr 2025/2026 29 öffentl. Straßen und die cherem Zustand zu erhalten.“ Sicherung der Gehbahnen Kindergartenbereich: im Winter; Änderung Es wird vom Bayerischen Gemeindetag Aktuell bestehen 50 Betreuungsplätze für des Art. 51 Abs. 5 Satz 1 empfohlen, die Rechtsverordnung aufgrund Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Auch hier Bayerisches Straßen- und der geänderten Ermächtigungsgrundlage werden die Plätze in den kommenden Jah- Wegegesetz (BayStWG) nunmehr neu zu erlassen. ren nicht ausreichen. - Übertragung der Win- terdienstpflichten durch Das aktuelle Verordnungsmuster hat der Es besteht ein Rechtsanspruch auf einen Verordnung Bayerische Gemeindetag 2017 zur Verfü- öffentlich geförderten Betreuungsplatz für gung gestellt. Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Ab jetzt ist Herr Hoffmann anwesend Schuleintritt (U6-Kinder). Das Versorgungs- (20:10 Uhr). Beschluss: ziel liegt bei 100 Prozent. Der Gemeinderat Pfakofen hat Kenntnis Der Bayerische Landtag hat am 02. De- von der Verordnung über die Reinhaltung Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, zember 2020 im Rahmen des Gesetzes zur und Reinigung der öffentlichen Straßen und dass die Kindergartenplätze immer voll Anpassung bayerischer Vorschriften an die die Sicherung der Gehbahnen im Winter genutzt werden, obwohl auch Gastkinder- Transformation der Bundesfernstraßenver- mit der Änderung des Art. 51 Abs. 5 Satz gärten besucht werden (z.B. Montessori). waltung (Drs. 18/11768) u. a. auch eine Än- 1 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz In Hinblick auf die geschätzten Zahlen in derung des Art. 51 Abs. 5 Satz 1 BayStrWG (BayStrWG) – Übertragung der Winter- der Zukunft, ist es sinnvoll alle Plätze als beschlossen. Diese Bestimmung ermög- dienstpflichten durch Verordnung und be- bedarfsnotwendig anzuerkennen. licht es den Gemeinden, den Winterdienst schließt diese für die Gemeinde Pfakofen für die Gehbahnen auf die Anlieger zu in der vorgelegten Form. Die Verordnung Lt. Bedarfsplan müssen somit folgende Plät- übertragen. Das Gesetz ist am 01. Januar ist in der Anlage beigefügt und Bestandteil ze als bedarfsnotwendig anerkannt werden: 2021 in Kraft getreten (GVBl. 2020/31 vom der Niederschrift. 30.12.2020, Seite 683). Kindergartenjahr 2021/2022 63 Einstimmig beschlossen, Ja 11 Nein 0 Kindergartenjahr 2022/2023 62 Eine Gesetzesänderung war notwendig Kindergartenjahr 2023/2024 71 geworden, weil der Bayerische Verwal- 8 Satzung über abwei- Kindergartenjahr 2024/2025 76 tungsgerichtshof (BayVGH) in einem Be- chende Maße der Ab- Kindergartenjahr 2025/2026 73 schluss vom 17.02.2020 – 8 ZB 19.2020 standsflächentiefe überraschend entschieden hatte, dass Art. Hortbereich: 51 Abs. 5 Satz 1 BayStrWG keine Über- Art. 81 Abs. 1 Nr. 6 lit. a BayBO eröffnet Aktuell stehen 40 Hortplätze zur Verfügung. tragung der Winterdienstpflichten an sol- Gemeinden die Möglichkeit, das Abstands- Diese reichen momentan aus. chen öffentlichen Straßen ermögliche, die flächenrecht abweichend von der gesetz- nur einem Fußgängerverkehr oder einem lichen Regelung zu gestalten, wenn dies Ab 2025 besteht ein Rechtsanspruch auf Fußgänger- und Radverkehr dienen, also die Erhaltung des Ortsbildes im Gemeinde- Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. nicht Teil einer Ortsstraße (Art. 46 Nr. 2 gebiet oder in Teilen des Gemeindegebiets Der objektive Anspruch besteht allerdings BayStrWG) sind. bezweckt oder der Verbesserung und Er- jetzt schon. Das Versorgungsziel liegt derzeit haltung der Wohnqualität dient. lt. DJI bei 73 Prozent. Die Erfahrung der letz- Um die Übertragung dieser Pflichten (wie- ten 6 Jahre zeigt allerdings, dass im Durch- der) in rechtlich zulässiger Weise zu ermög- Nach der Rechtsprechung beschränkt sich schnitt nur ca. 44 Prozent das Angebot des lichen, hat der Bayerische Gemeindetag die Regelungskompetenz des Bauord- Kinderhorts in Anspruch genommen haben. unverzüglich über die Staatsregierung eine nungsrechts bei der abweichenden Bestim- Dies kann sich allerdings ab 2025 ändern. entsprechende Gesetzesänderung des Art. mung von Abstandsflächen auf im weiteren Vorerst geht allerdings die Verwaltung von 51 Abs. 5 Satz 1 BayStrWG initiiert, die nun Sinne sicherheitsrechtliche Zielsetzungen. einem Bedarf von ca. 50 Prozent aus. am 01. Januar 2021 in Kraft getreten ist. Abstandsflächen können zur Sicherstellung Ab diesem Zeitpunkt können die Anlieger einer ausreichenden Belichtung, Belüftung Lt. Bedarfsplan müssen somit folgende (und gegebenenfalls Hinterlieger) durch und Besonnung der Baugrundstücke, zur Plätze als bedarfsnotwendig anerkannt eine gemeindliche (Reinigungs- und Si- Sicherstellung von Flächen für Nebenan- werden: cherungsverordnung) zum Winterdienst für lagen, zur Herstellung des Wohnfriedens sonstige öffentliche Straßen, insbesondere und Sicherstellung des Brandschutzes Kindergartenjahr 2021/2022 34 beschränkt-öffentliche Wege i. S. v. Art. 53 abweichend von den gesetzlichen Bestim- Kindergartenjahr 2022/2023 33 Nr. 2 BayStrWG, wie oben dargestellt (also mungen geregelt werden. In Bezug auf das Kindergartenjahr 2023/2024 34 Fußgängerzonen, selbstständige Gehwege Ortsbild sind nur gebäudebezogene Rege- Kindergartenjahr 2024/2025 42 und selbstständige Geh- und Radwege), lungen zulässig, die sich mittelbar auf die Kindergartenjahr 2025/2026 42 wirksam herangezogen werden. Gestaltung des Ortsbildes auswirken.

Es ist momentan sowohl im Krippen-, als Der Wortlaut des Art. 51 Abs. 5 Satz 1 in Vorstehende Satzung wird im Rahmen der auch im Kindergartenbereich ein Ausbau seiner geänderten Fassung: Ermächtigungsgrundlage maßgeblich zur an Plätzen notwendig. Verbesserung und Erhaltung der Wohnqua- „Zur Verhütung von Gefahren für Leben, lität erlassen. Der Bedarfsplan ist anhand der vorlie- Gesundheit, Eigentum oder Besitz können genden Zahlen für die nächsten fünf Jahre die Gemeinden die in Abs. 4 genannten Im Gemeindegebiet sind nach wie vor viele erstellt worden. Bei einem Neubau ist zu Personen durch Rechtsverordnung ver- Bereiche nicht überplant und beurteilen beachten, dass die Bindungsfrist deutlich pflichten, sich planungsrechtlich nach § 34 BauGB. länger – für 25 Jahre – gilt. Ansonsten müs- a) die Gehwege sowie die gemein- Darüber hinaus sind in Bebauungsplänen sen Fördermittel zurückgezahlt werden. samen Geh- und Radwege der an ihr zum Teil großzügige Bauräume festgelegt. Grundstück angrenzenden oder ihr In diesen Bereichen wird der Abstand von Beschluss: Grundstück erschließenden öffentli- Baukörpern zueinander im Wesentlichen Der Gemeinderat Pfakofen beschließt, den chen Straßen und, durch das Abstandsflächenrecht geregelt. vorliegenden Bedarfsplan der Gemeinde b) soweit kein Weg im Sinne vom Der hohe Siedlungsdruck im Gemeinde- Pfakofen zu genehmigen. Buchst. a besteht, die an ihr Grund- gebiet und die immer weiter steigenden stück angrenzenden oder ihr Grund- Grundstückspreise werden daher dazu füh- Einstimmig beschlossen, stück erschließenden öffentlichen ren, dass die Mindestmaße der gesetzlich Ja 10 Nein 0 Straßen in der für den Fußgänger- festgelegten Abstandsflächen weitestge- verkehr erforderlichen Breite hend ausgenutzt werden. Damit wird sich

10 Ausgabe 08/2021 Gemeinde Pfakofen die Wohnqualität im Gemeindegebiet nach- genüber der gleichzeitig in Kraft tretenden nung bewegt, wie bei der Ausschreibung teilig ändern. Eine deutliche Nachverdich- gesetzlichen Verkürzung derselben Aus- von Normalstrom Pro Los haben sich tung wird nach Auffassung der Gemeinde wirkungen auf die bauliche Ausnutzbarkeit durchschnittlich bis zu 15 Bieter an der auch nachteilige Auswirkungen auf den von Grundstücken haben kann und damit Ausschreibung beteiligt. Wohnfrieden haben. auch Eigentümerinteressen nachteilig be- troffen werden können. Die Aufrechterhal- Entsprechend der Erfahrungen der KUBUS Die Wohnqualität ist im Gemeindegebiet in tung einer ausreichenden Wohnqualität im GmbH ist bei dieser Variante der Ökostrom- vielen Bereichen durch größere Abstände gemeindegebiet rechtfertigt indes mögliche ausschreibung im Vergleich zur Beschaf- zwischen den Gebäuden geprägt. Gerade Eigentumseinschränkungen. fung von Normalstrom in der Regel mit im Gemeindegebiet werden Wohnformen Mehrkosten bezogen auf den reinen Ener- angeboten, die im städtischen bzw. baulich Beschluss: giepreis zu rechnen, wobei sich der Preis verdichteten Raum nicht bzw. nur noch sel- Der Gemeinderat Pfakofen beschließt die für Ökostrom ohne Neuanlagenquote dem ten anzutreffen sind. Das Wohnen ist ge- Satzung über abweichende Maße der Ab- Preis für Normalstrom annähert. prägt durch Abstand zum Nachbarn. Frei- standsflächentiefe in der vorgelegten Form. bereiche um die Gebäude stellen insoweit Mehrkosten gegenüber Normalstrom: einen wesentlichen Bestandteil der Wohn- Einstimmig abgelehnt, Ja 0 Nein 11 1) Ökostrom ohne Neuanlagenquote: ca. + qualität dar, insbesondere auch für Kinder. 0,0 – 0,5 ct/kWh Die Gemeinde möchte mit dieser Satzung 9 Bündelausschreibung für die Wohnqualität, die durch größeren Ab- die kommunale Strom- Die Ausschreibung von Ökostrom mit Neu- stand zwischen den Gebäuden geprägt ist, beschaffung in Bayern; anlagenquote spielt in der Praxis eine un- erhalten und gegebenenfalls im Rahmen 2023-2025 tergeordnete Rolle und wurde bisher nur für der Neubebauung von Grundstücken ver- eine kleine Teilnehmeranzahl von Kommu- bessern. Dies führt auch zu einer Verbes- In Kooperation mit dem Bayerischen Ge- nen durchgeführt. Erfahrungen der KUBUS serung von Belichtung und Belüftung und meindetag bietet die KUBUS GmbH den GmbH mit dieser Variante: In der Praxis Besonnung der Baugrundstücke, gegebe- bayerischen Kommunen und Zweck- lag nur eine geringe Bieterbeteiligung vor. nenfalls auch zu einer Verbesserung des verbänden aktuell die Teilnahme an der Entsprechend der Erfahrungen der KUBUS Brandschutzes. Bündelausschreibung für die kommunale GmbH ist bei dieser Variante der Ökostrom- Strombeschaffung in Bayern für die Liefer- ausschreibung mit Neuanlagenquote im Der Gesetzgeber hat mit der Neuregelung jahre 2023 bis 2025 an. Vergleich zur Beschaffung von Ökostrom der Abstandsflächen in Art. 6 Abs. 5 BayBO ohne Neuanlagenquote in der Regel mit die Untergrenze des zulässigen Gebäude- Zur Verfahrenserleichterung und Zeiter- weiteren Mehrkosten bezogen auf den rei- abstands festgelegt. Die Gemeinde möchte sparnis bei der Organisation der Strom- nen Energiepreis zu rechnen. für ihr Gemeindegebiet höhere Standards bündelausschreibung wurden mit den als vom Gesetzgeber vorgesehen festlegen. Teilnehmern der letzten Strombündel- Mehrkosten gegenüber Normalstrom: ausschreibung für die Lieferjahre 2017 2) Ökostrom mit Neuanlagenquote: ca. + Gleichzeitig werden über größere Ab- bis 2019 und 2020 bis 2022 unbefristete 0,5 – 1,2 ct/kWh standsflächen auch notwendige Flächen Dienstleistungsverträge mit der KUBUS für Nebenanlagen gesichert. Der Bedarf an GmbH geschlossen. Die Ausschreibungsverfahren sollen unter Flächen zur Unterbringung von Gartenge- Berücksichtigung der Marktentwicklung räten, Spielgeräten für Kinder, von Fahr- Als Teilnehmer der letzten Strombündel- durchgeführt werden. Es ist erforderlich, rädern und natürlich von Kfz ist größer als ausschreibung für die Lieferjahre 2020 bis dass die Datenerfassung/Datenergänzung in der Stadt. Durch die Verlängerung der 2022 liegt der KUBUS GmbH der Dienst- durch die Teilnehmer zügig abgeschlossen Abstandsflächen wird auch insoweit aus- leistungsvertrag der Verwaltungsgemein- wird. Danach erfolgt eine Plausibilitätsprü- reichend Raum auf den Baugrundstücken schaft Alteglofsheim vor. Die Gemeinde fung durch die KUBUS GmbH. Die Daten gesichert. Pfakofen ist laut Dienstleistungsvertrag mit für die leistungsgemessenen Anlagen wer- der KUBUS GmbH an den Strombündel- den von der KUBUS zentral beim Stromlie- Die Gemeinde bezieht in ihre Überle- ausschreibungen beteiligt. feranten/Netzbetreiber beschafft. gungen durchaus ein, dass der Gesetz- geber mit der Abstandsflächenverkürzung Die Gemeinde Pfakofen ist von Bündelaus- Von dem jährlichen Verbrauch von ca. eine Innenverdichtung und einer Verringe- schreibung zu Bündelausschreibung frei in 300.000 kWh entfallen ca. 150.000 kWh auf rung der neuen Inanspruchnahme von Flä- der Entscheidung zur Frage der Beschaf- die Kläranlage und ca. 83.000 kWh auf die chen beabsichtigt. Die Gemeinde hält aber fung von Normalstrom oder Ökostrom und Straßenbeleuchtung. Der Rest verteilt sich die Erhaltung und Verbesserung der Wohn- zur Losbildung. Die Entscheidungskompe- auf die übrigen Abnahmestellen der Ge- qualität in ihrem Gemeindegebiet für vor- tenz der Gemeinde Pfakofen während der meinde. In der Ausschreibung für die Jahre rangig. Dem Gebot der Innenverdichtung Vorbereitung der anstehenden Bündelaus- 2020 bis 2022 hatte sich das Gremium für kann auch durch ein höheres Maß bau- schreibung wird also auch weiterhin umfas- die Variante Normalstrom entschieden. licher Nutzung erreicht werden, etwa durch send gewährleistet. höhere Gebäude, welche die Abstandsflä- Die Verwaltung hat im Rahmen der Da- chen einhalten. Dies wird die Gemeinde in Die Teilnehmer der Ausschreibung haben tenerfassung noch zu entscheiden, ob alle ihren Planungen berücksichtigen. bei der Ausschreibung von Ökostrom die Abnahmestellen in ein Standardlos einge- Wahlmöglichkeit zwischen der Ausschrei- bracht werden (damit in jedem Fall nur ein In Bezug auf den Geltungsbereich hat sich bung von 100 % Ökostrom mit und ohne Stromlieferant) oder ob die leistungsge- die Gemeinde dazu entschieden, die ab- Neuanlagenquote. Bei Ökostrom mit Neu- messenen Anlagen, die Straßenbeleuch- weichenden Abstandsflächen im gesamten anlagenquote stammt ein Anteil von min- tungsanlagen und die Heizanlagen in einem Gemeindegebiet anzuordnen. Zwar gibt es destens 50 % des gelieferten Stroms pro jeweiligen Speziallos extra ausgeschrieben im Gemeindegebiet unterschiedliche Sied- Kalenderjahr aus Neuanlagen nicht älter werden (Vorteil: bessere Preischancen; lungsstrukturen und Bauweisen. Die oben als vier Jahre vor dem 1. Januar 2023 Nachteil: ggf. mehrere Stromlieferanten). genannten Ziele sollen aber generell im bei Einsatz der erneuerbaren Energien Gemeindegebiet verfolgt werden und damit Windenergie, Energie aus Biomasse, so- Hinweis: auch Grundlage der Abstandsflächenbe- lare Strahlungsenergie bzw. nicht älter als Abänderungen bei den Ausschreibungs- messung sein. Im Einzelfall ist eine Korrek- sechs Jahre vor dem 1. Januar 2023 bei konditionen, z. B. die Zulassung von Haupt- tur über Abweichungen möglich. Für die sich Einsatz der erneuerbaren Energien Was- und Nebenangeboten, Änderungen des insbesondere unterscheidenden Gewerbe-, serkraft und Geothermie. Stromliefervertrages o. ä. sind nicht mög- Kern- und das klassenurbanen Gebiete fin- lich. det die Satzung ohnehin keine Anwendung. Die Erfahrungen der KUBUS GmbH haben gezeigt, dass sich die Bieterbeteiligung bei Beschluss: Die Gemeinde ist sich aber bewusst, dass der Ausschreibung von Ökostrom ohne 1. Es soll im Rahmen der Bündelausschrei- die Verlängerung der Abstandsflächen ge- Neuanlagenquote in gleicher Größenord- bung 2023 bis 2025 Variante 1: „Normal-

Gemeinde Pfakofen Ausgabe 08/2021 11 strom“ (Ökostromanteil je nach Stromliefe- Selbst wenn aber die Gemeinde 12 Bekanntgabe der in rant unterschiedlich) beschafft werden. vertraglich den Sachaufwand und den Auf- nichtöffentlicher Sitzung wand für das Hauspersonal für beide Schu- gefassten Beschlüsse 2. Die Verwaltung wird gebeten, umgehend len übernehmen würde, würde sie sich den die Abnahmestellen im geforderten Daten- Aufwand anteilig nach der Zahl der von der Keine Bekanntgaben format zu aktualisieren bzw. auf Vollstän- Gemeinde Pfakofen entsandten Schüler 13 digkeit zu prüfen und zu ergänzen. wieder erstatten lassen. Für die Kosten der Mitteilungen und Anfragen Schülerbeförderung und deren Erstattung Mehrheitlich beschlossen, Ja 10 Nein 1 würde das gleiche gelten. 13.1 Aus dem Gremium wird angefragt, ob eine Besichtigung der Kläranlage 10 Grundschulverband Auf- Die Finanzierung von Investitionen an den mit dem Gemeinderat möglich ist. hausen-Pfakofen; Schrei- Schulen wäre gesondert zu regeln, im vor- Bürgermeister Gangkofer bejaht dies ben Gemeinde Aufhausen liegenden Muster wäre ab einem Betrag und wird einen entsprechenden Ter- vom 17.05.2021 (Beratung von 25.000 € das Einvernehmen der Ge- min bekannt geben. und ggf. Zustimmung zur meinde Pfakofen notwendig. Ob die Ge- Auflösung des Grund- meinde Pfakofen dann bei Investitionen an 13.2 Ebenso wird angefragt, ob noch schulverbandes und der Grundschule Aufhausen ihr Einverneh- eine offizielle Verabschiedung der Änderung der Schulauf- men erteilen würde, scheint fraglich. ehemaligen Gemeinderatsmitglieder wandsträgerschaft) geplant sei. Auch hier teilt der Vorsit- Beschluss: zende mit, dass das noch nachgeholt Mit Schreiben vom 17.05.2021 der Ge- Der Gemeinderat Pfakofen hat Kenntnis wird und nur auf Grund der Coronasi- meinde Aufhausen an die Gemeinde Pfa- vom Schreiben der Gemeinde Aufhausen tuation verschoben war. kofen, soll der Gemeinderat Pfakofen zu vom 17.05.2021 und fasst folgende Be- zwei Punkten Stellung nehmen: schlüsse:

1. Beratung und wenn möglich Zustim- 1. Der Auflösung des Schulverbandes Bekanntmachung mung zur Auflösung des Schulver- Aufhausen-Pfakofen wird zuge- bandes Aufhausen-Pfakofen stimmt. (0:11) Der Gemeinderat Pfakofen hat die Verordnung über die Reinhaltung 2. Änderung der Sachaufwandsträger- Der Antrag ist somit abgelehnt. und Reinigung öffentlicher Straßen schaft – Übernahme durch Gemein- und die Sicherung der Gehbahnen de Aufhausen 2. Der Änderung der Sachaufwands- im Winter vom 26.07.2021 in der trägerschaft vom Schulverband Auf- Von Seiten der Verwaltung wird wie folgt hausen-Pfakofen auf die Gemeinde Sitzung vom 24.06.2021 beschlos- Stellung genommen: Aufhausen wird zugestimmt. (0:11) sen. Die Verordnung tritt eine Woche Der Antrag ist somit abgelehnt. Zu 1. Auflösung Schulverband Aufhau- nach ihrer Bekanntmachung in sen-Pfakofen Hierzu nimmt die Regierung in ihrem Einstimmig abgelehnt, Ja 0 Nein 11 Kraft. Schreiben vom 04.05.2021 eindeutig Stel- Sie liegt in der Geschäftsstelle der lung. Vorausgegangen war ein Beschluss 11 Klärschlammräumung Verwaltungsgemeinschaft Alteg- des Gemeinderates Aufhausen vom Klärteich 4 und 5 mit Ver- 02.02.2021 auf Auflösung des Schulver- wertung und Abtransport lofsheim zur Einsicht während der bandes. Nach Auffassung der Regierung allgemeinen Geschäftsstunden auf. würde die gewünschte Schulorganisations- Für die Unterhaltung der Kläranlage ist änderung keine positiven, sondern eher eine Klärschlammräumung der Klärteiche nachteilige Auswirkungen in schulorgani- 4 und 5 erforderlich. Der Teich 5 wurde satorischer, fachlicher und pädagogischer seit der Inbetriebnahme der Anlage noch ¿ Öffnungszeiten und Termine Sicht nach sich ziehen. Die Regierung wer- nicht geräumt. Der Klärwärter erachtet die Wertstoffhof Pfakofen: de keine weiteren vorbereitenden Untersu- Räumung notwendig, da keine Sichttiefen- Mittwoch: 17.00 – 19.00 Uhr (Mai - Okt.) chungen zur Änderung der Schulorganisa- messung mehr möglich ist. Die Verwertung tion aufnehmen und auch kein förmliches des anfallenden Klärschlamms erfolgt über 17.00 – 18.00 Uhr (Nov. - April) Anhörungsverfahren einleiten. Die Situati- zugelassene Verwertungsanlagen bezie- Freitag: 17.00 – 19.00 Uhr on sei mit den Grundschulen hungsweise als Dünger auf landwirtschaft- Samstag: 10.00 – 13.00 Uhr (Mai - Okt.) und nicht vergleichbar. liche Flächen. Die Kosten der Maßnahme 10.00 – 12.00 Uhr (Nov. - April) belaufen sich auf ca. 60.000 €. Zu 2. Änderung der Sachaufwandsträ- Entsorgungstermine: (auch online unter gerschaft – Übernahme durch Gemein- Beschluss: www.entsorgungsdaten.de) de Aufhausen Der Gemeinderat beschließt zur Unterhal- Mülltonne Papiertonne Eine Änderung der Sachaufwandsträger- tung der Kläranlage eine Räumung der 11.08./25.08. 30.08. schaft vom Schulverband auf eine Mit- Klärteiche 4 und 5 mit einem Kostenauf- gliedsgemeinde würde zu keinem anderen wand von ca. 60.000 € für Schlammentnah- Bürgermeistersprechstunde Ergebnis führen. Die Gemeinde Aufhausen me, Abtransport und Verwertung. in der Gemeindekanzlei Pfakofen würde zwar bei allen Maßnahmen an bei- den Schulen verantwortlich zeichnen und Einstimmig beschlossen, Ja 11 Nein 0 Bürgerinnen und Bürger können sich gerne nicht mehr der Schulverband. über die Tel.Nr. 0170-90 34 651 oder per Mail [email protected] an Bürgermeister Gangkofer wenden und Terminkalender Pfakofen einen Termin vereinbaren.

Alle Veranstaltungen können entsprechend Gemeindebücherei in Alteglofsheim: der Entwicklung des Coronavirus verschoben werden oder ausfallen - Dienstag: 16.30 bis 18.30 Uhr Bitte beachten Sie dazu Informationen in der Tagespresse Donnerstag: 16.30 bis 18.30 Uhr Sonntag: 10.00 bis 12.00 Uhr 15.08. FFW Pfakofener Volksfest to go Wasserzweckverband Süd Störungsdienst: 09406-94100

12 Ausgabe 08/2021 Gemeinde Pfakofen Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Der Grundrentenzuschlag wieder geöffnet Sehr geehrte Damen und Herren, Wer viele Jahre gearbeitet und dabei unter- nach 9 Monaten der coronabedingten Schließung, öffnen die Beratungsstellen der Deutschen durchschnittlich verdient hat, soll künftig ei- Rentenversicherung Bayern Süd ab Mitte Juli 2021 ihre Türen wieder für den Besucherverkehr! nen Grundrentenzuschlag erhalten. Darauf Die Corona-Pandemie hat jedoch - wie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens - auch bei hat sich der Deutsche Bundestag Anfang uns neue Standards definiert. Juli 2020 geeinigt. Der Grundrentenzu- schlag ist keine eigenständige Leistung, Für unsere Beratungsstellen bedeutet dies insbesondere, dass Besucherinnen und Besucher sondern ein Plus zur bestehenden Rente. ausschließlich mit Termin Zutritt erhalten. Er wird zusammen mit der gesetzlichen Den in der „Corona-Zeit“ ausgebauten telefonischen Service werden wir auch in Zukunft unver- Rente ausgezahlt. ändert beibehalten. Die Höhe wird individuell bestimmt. Das Über das kostenfreie Servicetelefon 0800 1000 480 15 werden grundsätzlich erst einmal alle Grundrentengesetz ist am 1. Januar 2021 Anliegen unserer Kundinnen und Kunden am Telefon besprochen und möglichst abschließend in Kraft getreten. geklärt. Nur falls dies nicht möglich ist, erfolgt durch die Beraterinnen und Berater eine Termin- Um den Zuschlag erhalten zu können, müs- vereinbarung für eine unserer Beratungsstellen. sen mindestens 33 Jahre an sogenannten Für die Kundinnen und Kunden ist es nicht möglich, selbst einen Termin zu buchen. Grundrentenzeiten vorhanden sein. Dazu Anträge werden weiterhin (auch) telefonisch aufgenommen. Für diesen Fall erfolgt ein Rückruf zählen beispielsweise Zeiten mit Pflicht- im vereinbarten Zeitfenster (z.B. zwischen 13 und 14 Uhr). Dieser Service hat sich während der beiträgen aus Berufstätigkeit, Kindererzie- letzten Monate bestens bewährt und soll daher auch zukünftig so beibehalten werden. hungszeiten und Pflegezeiten sowie Zeiten, Hier nochmals das Wichtigste auf einen Blick: in denen man Leistungen bei Krankheit - Beibehaltung der ausgebauten Telefonservices über das kostenfreie Servicetelefon: oder Rehabilitation bekommen hat. Auch 0800 1000 480 15 im Ausland erworbene Zeiten können dazu - grundsätzlich abschließende telefonische Beratung zählen, wenn diese Zeiten nach dem Euro- - ggf. telefonische Antragsaufnahme per Rückrufservice parecht oder einem Sozialversicherungsab- - persönliche Beratung / Antragsaufnahme ausschließlich mit Termin, wenn das Anliegen kommen für die Rente zu berücksichtigen vorab telefonisch nicht geklärt werden konnte sind. Durchschnittlich muss das Einkom- - strikte Zutrittskontrolle (keine Spontanbesucher/innen) men während des Berufslebens weniger als - Abzugebende Unterlagen können in die vorhandenen Briefkästen eingeworfen werden 80 Prozent des Durchschnittsverdienstes Kundeninfo: Internet: www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de betragen haben. Auf den Grundrentenzu- schlag wird Einkommen angerechnet. Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Aktuell geht das Bundesministerium für Ar- Thomas-Dehler-Str. 3, 81737 München beit und Soziales davon aus, dass etwa 1,3 Telefon 089 6781-2573, Telefax 089 6781-2863 Millionen Menschen in Deutschland vom E-Mail: [email protected] Grundrentenzuschlag profitieren werden. www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de Der Zuschlag wird sich nach den Schät- zungen voraussichtlich im Schnitt auf rund 75 Euro monatlich belaufen. Heimat neu entdecken mit „Regional fit“ Die Rentenversicherung ermittelt automa- Regenburg (RL). Damit die Bürgerinnen und Bürger trotz der aktuellen Einschränkungen ei- tisch die Zeiten und prüft auch die weiteren nen abwechslungsreichen Alltag erleben können, hat der Landkreis die Initiative „Regional fit Voraussetzungen für alle Rentnerinnen und – Heimat neu entdecken“ ins Leben gerufen. Unter: www.landkreis-regensburg.de/regional-fit Rentner. werden wöchentlich neue Tipps zu den vier Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Niemand muss sich also bei der Rentenver- Kultur vorgestellt. „Daheim wohlfühlen, auch in schwierigen Zeiten. Das wollen wir aktiv fördern! sicherung melden und einen Antrag stellen, Machen Sie mit und entdecken Sie Ihre Heimat neu!“, so Landrätin Tanja Schweiger. um die neue Leistung zu erhalten. Auch Säule I: Ernährung: Rentenbeziehende, die im Ausland wohnen, Unter „Fit und gesund ins Frühjahr starten“ und „Regionales hat Saison“ finden sich Anre- werden von der Deutschen Rentenversiche- gungen, wie Jung und Alt ihren Alltag gesund gestalten können. rung automatisch angeschrieben, sofern Säule II: Bewegung – familienfreundliche Wander- und Radtouren: ein Grundrentenzuschlag für sie in Betracht In dieser Säule werden regelmäßig neue Rad- und Wandertipps sowie Ausflüge z. B. für Fami- kommt. Da rund 26 Millionen Konten geprüft lien wie der Geopfad Tegernheimer Schlucht vorgestellt. werden müssen, wird es voraussichtlich bis Säule III: Entspannung: Yoga, Vorträge u. v. m.: Ende 2022 dauern, bis alle Berechtigten er- Um im Familientrubel Ruhe zu bewahren, gibt es hier monatlich ein Angebot, um die eigenen mittelt sind. Die Beträge, auf die ab Januar Batterien aufzuladen. Von Yoga online oder im Freien, Achtsamkeitswanderungen mit Alpakas, 2021 ein Anspruch besteht, werden in allen Esel oder Vorträge – die Auswahl ist vielfältig! Fällen nachgezahlt. Säule IV: Kulturreferat und Kreisverband beleben die Kultursäule: Die Deutsche Rentenversicherung kümmert Hier rückt die kulturelle Vielfalt des Landkreises in den Vordergrund. Abwechselnd bekommen sich um alles und zahlt jedem, dem ein Musiker und viele andere Kulturschaffende eine virtuelle Bühne. Grundrentenzuschlag zusteht, diesen auch Neugierig geworden? Schauen Sie vorbei unter: www.landkreis-regensburg.de/regional-fit schnellstmöglich aus. Wir freuen uns auf Ihr Mitmachen! Informieren Sie sich auch auf der Themen- Kontakt: Projektleiterin Monika Ernst, Telefon 0941 4009-865, seite: www.deutsche-rentenversicherung. E-Mail: [email protected] de/grundrente

Verwaltungsgemeinschaft Ausgabe 08/2021 13 Verwaltungsgemeinschaft Alteglofsheim Bürgermeister von Alteglofsheim Herr Heidingsfelder 09453 – 931 33 Bürgermeister von Pfakofen Herr Gangkofer 09453 – 931 22 Geschäftsleitung, Bauleitplanung Frau Gmeinwieser 09453 – 931 15 Vorzimmer Bürgermeister u. Geschäftsleitung Frau Ferstl 09453 – 931 19 Rathaus bietet luca App an sowie Fundbüro Frau Harlander 09453 – 931 19 Frau Stierstorfer 09453 – 931 19 Die VG Alteglofsheim bietet ab Montag, den Kämmerei, Ordnungsamt, Gehaltsstelle Herr Penzkofer 09453 – 931 14 28.06.2021 die Kontaktdatenerfassung per Frau Wagner 09453 – 931 26 luca App an. Das luca-System ist sicher, Standesamt, Renten, Soziales u. Friedhof Frau Hofstetter 09453 – 931 21 freiwillig und einfach. Die Bürger können Frau Kreiml 09453 – 931 21 nun mit der luca App per QR-Code bei dem Bauamt Herr Hageneder 09453 – 931 13 jeweiligen Sachbearbeiter einchecken. Das Herr Putsch 09453 – 931 11 händische Eintragen in Check-in-Listen er- Frau Hof 09453 – 931 12 übrigt sich dadurch. Einwohnermeldeamt, Pässe, Gewerbe, Frau Kirschner 09453 – 931 16 Die Nutzung von luca ist 100% freiwillig. Die Gaststätten, Mülltonnen, Hundesteuer Frau Heidingsfelder 09453 – 931 17 luca App ist sowohl für Android als auch iOS Kasse Frau Weitzer 09453 – 931 18 kostenlos zum Download verfügbar. Frau Kimmerling 09453 – 931 18 Frau Waidhas 09453 - 931 18 Liegenschaftsamt Herr Spreitzer 09453 – 931 23 Der Landkreis Regensburg stellt den Gemeinden Notfallmappen für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. In dieser Mappe finden Sie auch wichtige Tele- Fundsachen fonnummern sowie Vordrucke für persönliche Daten. Außerdem am Gegenstand Fundort ist die Patientenverfügung sowie eine Vorsorgevollmacht enthal- 12.01.2021 Ohrring mit Perle Taba Press ten. Interessenten erhalten diese im Rathaus Alteglofsheim, Zim- 03.02.2021 Damenuhr Bahnhofstraße, Nähe Schrottplatz mer 12 im 1.Stock

03.03.2021 Schlüsselbund PFAKOFEN, Raiffeisenbank

17.03.2021 Geldschein PFAKOFEN, vor dem Friedhof Mitteilungen des Passamtes Ausweispflicht ab 24.03.2021 Brille / Kinderbrille Parkplatz Mittelschule dem 16. Lebensjahr: Wir möchten alle Jugendlichen, die im 30.03.2021 silberne Kette Kirchplatz Jahr 2021 das 16. Lebensjahr vollenden (Geburtsjahr 2005) auf die Ausweispflicht 27.04.2021 Armband Hilfiger Feldweg am Lehelwald hinweisen. Bitte bedenken Sie, dass die Lieferzeit eines Personalausweises ca. 3 Wochen beträgt. 28.04.2021 Messer Wiese am Lehelwald Kommen Sie also frühzeitig zur Beantragung des Ausweises zum Einwohnermeldeamt der 06.05.2021 Fotoapparat Spielplatz/Nordeinfahrt Verwaltungsgemeinschaft Alteglofsheim. Ab dem 16. Lebensjahr können die betroffenen 25.05.2021 Schlüssel Bushaltestelle Köferinger Weg Jugendlichen den Personalausweis selbst be- antragen, d.h. die Unterschrift der Erziehungs- 07.06.2021 Autoschlüssel Landshuter Straße berechtigten ist hier nicht erforderlich. Sollten Sie kurz vorher zur Beantragung 07.06.2021 Wimmelbuch Parkplatz Rathaus kommen, muss zumindest 1 Elternteil anwe- send sein. Bitte bringen Sie zur Antragstellung ein ak- Siehe auch Aushang Amtstafel am Rathaus sowie auf den Homepages der Gemeinden. tuelles biometrietaugliches Lichtbild und eine Die Personen, welche Gegenstände verloren haben, werden gebeten Geburtsurkunde mit, das Foto darf nicht älter sich unter Glaubhaftmachung des Verlustes bei der Gemeindeverwaltung zu melden. also 3 Monate sein. Fundbüro im Rathaus, Zi. 08. Tel.: 09453 / 931-19 Da die Antragstellung ca. 25 Minuten dauert, bitten wir um Terminvereinbarung!

14 Ausgabe 08/2021 Verwaltungsgemeinschaft STRAUBINGER MODELL“ Ferienprogramm 2021 Tolle Aktionen in den Sommerferien – noch Plätze frei! Kooperative Hier ein Überblick, bei welchen Freizeitaktionen noch Anmeldungen möglich sind: Berufsvorbereitung Am 2. August besteht die Möglichkeit, die Welt aus einer anderen Perspektive (Mikroskop) zu Was bedeutet „Straubinger Modell“? sehen. (Ab 8 Jahren, 5 Euro) Das „Straubinger Modell“ ist ein Gemein- Vom 2. bis 6. August (oder zweite (09.08-13.08.2021) oder dritten (16.08.-20.08.2021) Feri- schaftsprojekt der Städtischen Berufsschule enwoche) Leichtathletikkurs (7-15 Jahre) II Regensburg und der Pestalozzi Mittelschu- Abseits von Handy, Lärm und Alltagsstress ist der Donaustaufer Forst am 3. August ein wun- le Regensburg. An drei Tagen pro Woche derbarer Ort für Naturforscher, um die Schätze der Natur zu entdecken. (ab 10 Jahre, 14-16 findet Unterricht an der Städtischen Berufs- Uhr, 10 Euro) schule II Regensburg und an zwei Tagen Beim Besuch im Kunstforum Ostdeutsche Galerie sind die Kinder mit Skizzenblock und Kamera pro Woche finden betriebliche Praktika statt. vom 3. bis 6. August unterwegs. Bitte eine eigene Kamera mitbringen. (10 - 14 Jahre, 30 Euro) Es werden die Fächer Deutsch, Mathe, NT, Ethik und die Berufsbilder Handwerk und Tanzen lernen wie die Stars? – vom 22. bis 27. August erlernen. (12 - 15 Jahre, 240 Euro inkl. Ernährung angeboten. Bei der Auswahl der Unterkunft und Verpflegung) Praktika gibt es keine Beschränkung auf Be- Am 24. und 25. August nachmittags Mosaikkurs in (7 - 10 Jahre, 55 Euro) rufsbereiche. Die Ferienzeiten entsprechen Am 25. August oder 28 August begeben sich Kinder bei einem Yogakurs auf die Reise in den bayerischen Schulferien. den indischen Dschungel mit der Zauberyogamatte. (6 - 12 Jahre, 11 Euro, Vormittags- oder Nachmittagskurs) Was wollen wir erreichen? Ziel ist es, Ihnen den Einstieg in die Ausbil- Erstmals im Ferienprogramm: dung und Erwerbstätigkeit zu ermöglichen. Am 5. August findet der Kurs „Tierische Taschen! – Vogelspuren überall“, Basteln von Stem- Wir unterstützen Sie bei der Berufswahl, peln und gestalten von Taschen. (ab 8 Jahren, 6 Euro) auch in Zusammenarbeit mit der Agentur für Am 9. August werden Bumerangs aus Holz gebaut. (ab 10 Jahren, 12 Euro) Arbeit. Sie erhalten Unterstützung bei per- In die faszinierende Welt der Greifvögel und Eulen werden die Kinder am 12. August von Fal- sönlichen Problemlagen. Sie haben die Mög- ker Ferdinand Baer entführt. (ab 6 Jahren, 4 Euro) lichkeit, den „Qualifizierenden Mittelschulab- schluss“ nachzuholen. Kontakt: Weitere Informationen zum Ferienprogramm 2021 gibt es beim Kreisjugendamt. An- sprechpartner: Verena Franz, Telefon 0941 4009-451, sowie Peter Weigl, -239, oder per E-Mail Für wen ist das „Straubinger Modell“ an: [email protected]. geeignet? Sie sind Schulabgänger der Mittelschule, be- Das Ferienprogramm liegt im Landratsamt Regensburg, in einigen Sparkassen- und Raiffeisen- rufsschulpflichtig und haben keinen „Qualifi- bankfilialen im Landkreis, in Schulen und bei allen Gemeindeverwaltungen aus. Sie können das zierenden Mittelschulabschluss“. Sie wollen Ferienprogramm auch online auf der Homepage des Landkreises, Rubrik: Freizeit & Tourismus Ihre Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen – Ferienprogramm, aufrufen. erhöhen. Sie sind motiviert und bereit, die Anmeldungen sind online über das Anmeldeprogramm möglich. Praktika zuverlässig zu absolvieren. Sie zei- gen hohe Lern-und Leistungsbereitschaft. Damit die Teilnahme von Kindern aus einkommensschwächeren Familien nicht an den Kos- ten scheitert, besteht auch die Möglichkeit einer Bezuschussung. Voraussetzung ist, dass be- Wo melde ich mich für das stimmte Einkommensgrenzen nicht überschritten werden und ein Antrag auf Zuschuss von den „STRAUBINGER MODELL“ an? Eltern beim Kreisjugendamt gestellt wird. Auch Kinder mit Handicap können selbstverständlich Die Anmeldung ist am Montag, den gerne am Ferienprogramm teilnehmen. Sinnvoll wäre den Verantwortlichen zufolge, hierzu im 13.09.2021 um 8:30 Uhr Vorfeld Kontakt mit oben genannten Ansprechpartnern des Kreisjugendamtes aufzunehmen. Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der Städt. Berufsschule II Wald als Lernort für die Kleinen (Kerschensteiner-Berufsschule) Alfons-Auer-Str. 20 93053 Regensburg Fachfortbildung in der Umweltstation Lias-Grube zum Thema Waldpädagogik in der Kita am 05.10.2021 und 6.10.2021 Mitzubringen sind Ihr letztes Schulzeugnis, jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ihr Personalausweis und einen Nachweis Waldtage oder –wochen sind eine attraktive Erweiterung des Kita-Alltags oder des dreidimen- des Masernimpfschutzes (z. B. eine Kopie sionalen Lernens „am Tatort“. Diese sollten mit fachlich fundiertem Wissen angeleitet und be- Ihres Impfausweises). gleitet werden. Die Fortbildung vermittelt ökologisches Grundwissen, Methodik und Didaktik der Bitte erscheinen Sie pünktlich und per- Waldpädagogik, sowie die Praxis für den Aufenthalt mit Kindern im Wald. sönlich! Themen wie wichtige Grundregeln bei einem Waldaufenthalt, die Rolle der Erzieherinnen als Vorab gibt es die Möglichkeit einer Vormer- Wegbegleiter und die Wahrnehmung der Natur mit allen Sinnen werden thematisiert. Welche kung (Abgabetermin 15.07.2021): Geschichten, Spiele und welches Handwerk spinnen sich um die Natur? Aufbau eines Regen- tarps, Wetterschutz, mit kleiner Knotenkunde. Sie können sich mit beiliegendem Anmelde- formular vormerken lassen. Als Referentin steht Sabine Lorenz, Umweltpädagogin, Erzieherin und ehem. Waldkita-Leiterin Bitte geben Sie auf dem Formular zusätzlich aus Wiesenttal zur Verfügung. Ihre Kontaktdaten, Telefonnummer, Emailad- Anmeldung über die Homepage der Umweltstation unter www.umweltstation-liasgrube.de oder resse an. telefonisch 09545 950399. Kommen Sie zur Anmeldung, wir freuen Umweltstation Lias-Grube, Zur Liasgrube 1, 91330 Eggolsheim uns auf Sie! Tel.: 09545 950399, Fax: 09545 4455360, www.umweltstation-liasgrube.de

Verwaltungsgemeinschaft Ausgabe 08/2021 15 Notdienstbereitschaft Apotheken August Angabe ohne Gewähr; Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice. Aktueller Notdienstplan unter www.lak-bayern.notdienst-portal.de 1 So. Kronen-Apotheke, Köfering 2 Mo. Sebastian, 3 Di. Adler, Neutraubling 4 Mi. Globus, Neutraubling 5 Do. St.Michael, Köfering 6 Fr. Primus-Apotheke, 7 Sa. Schloss, Alteglofsheim 8 So. St.Georg, 9 Mo. Thurn-Und-Taxis, Donaustauf 10 Di. Neue Apotheke, Neutraubling 11 Mi. Regenbogen, Obertraubling 12 Do. Kronen-Apotheke, Köfering 13 Fr. Sebastian, Tegernheim 14 Sa. Adler, Neutraubling 15 So. Globus, Neutraubling 16 Mo. St.Michael, Köfering 17 Di. Primus-Apotheke, Barbing 18 Mi. Schloss, Alteglofsheim 19 Do. St.Georg, Obertraubling 20 Fr. Thurn-Und-Taxis, Donaustauf 21 Sa. Neue Apotheke, Neutraubling 22 So. Regenbogen, Obertraubling 23 Mo. Kronen-Apotheke, Köfering Rasenmähen, Laubsauger, Aufruf zur Gastfamiliensuche: 24 Di. Sebastian, Tegernheim Holzsäger und Sonstige! Internationaler Schüleraustausch 25 Mi. Adler, Neutraubling · Hoppla, trotz Corona? 26 Do. Globus, Neutraubling Die Gemeinden haben keine Lärmschutz- Ja, wir und unsere Partnerorganisati- 27 Fr. St.Michael, Köfering verordnung erlassen. on in Chile garantieren Ihnen, dass nur 28 Sa. Primus-Apotheke, Barbing Deshalb gilt die Geräte- und Maschinen- in einer gesicherten Ausgangssituation 29 So. Schloss, Alteglofsheim lärmVO (32. BlmSchV). Schüler*innen nach Deutschland einreisen 30 Mo. St.Georg, Obertraubling Demnach darf an Haus und Garten werk- werden. Die Jugendlichen werden geimpft 31 Di. Thurn-Und-Taxis, Donaustauf tags zwischen 7.00 und 20.00 Uhr gearbei- sein. Wir suchen Familien, die gerne mit tet werden, aber nicht an Sonn- und Feier- einem jungen Menschen eines anderen tagen. Laute Maschinen wie Laubbläser, Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Für den Notfall: Freischneider und Grastrimmer dürfen nur Der Schulbesuch ist Teil des Programms. Polizei 110 zwischen 9.00 und 13.00 Uhr sowie 15.00 Chile Feuerwehr/Rettungsleitstelle 112 und 17.00 Uhr eingesetzt werden. Familienaufenthalt: 15. Januar bis 25. ärztl. Bereitschaftsdienst 116117 Februar 2022 Giftnotruf Nürnberg 0911/3982451 Deutsche Schule, Valdivia Zahnärztlicher Notdienst Blickpunkt-Auge Beratungs- 40 Schüler*innen mit guten Deutschkennt- im Universitätsklinikum: stunde des BBSB e.V. in nissen Tel. 0941/9440 (Tag und Nacht) Ihrem Landkreis Alter 16-17 Jahre Weitere Auskünfte über den Wo: Unsere Austauschprogramme basieren auf zahnärztlichen Notdienst unter Blickpunkt-Auge Beratungsstelle Gegenseitigkeit. Ein Auslandsaufenthalt in 0941/59204-41 Bahnhofstr. 18, 93047 Regensburg Chile ist im Sommer 2022 möglich, abhän- Tel. 0941/59565-0 Fax -29 gig von der dann herrschenden Pandemie- Impressum: E-Mail: [email protected] lage. Herausgeber: VG Alteglofsheim Tag: Mo - Do 10:00 - 16:00 Uhr Interessiert? Bahnhofstr.10, 93087 Alteglofsheim Fr: 10:00 - 13:00 Uhr Weitere Informationen bei: Tel.: 09453/931-0, Fax: 09453/931-30 [email protected] Wo: Schwaben International e.V., Presserechtlich verantwortlich: Uhlandstr. 19, Gemeinschaftsvorsitzender Herbert Heidingsfelder Familienzentrum 70182 Stuttgart Verantwortliche Redakteurin: Monika Gmeinwieser Rathausplatz 25, 84069 Schierling Redaktionsschluss: 15. jeden Monats Tel. 0711 – 23729-13, Gesamtherstellung: Beraterin: Tanja Knappe 0160/2175412 Offsetdruck Dieter Häusler, Alteglofsheim Fax 0711 – 23729-31, Tel.: 09453/996396 Wann: [email protected] Auflage: 2.100 20.09., 15.11.2021 http://www.schwaben-international.de/ Für den Inhalt von Einzelbeiträgen ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. jeweils von 09:30 - 11:30 Uhr schueleraustausch/

16 Ausgabe 08/2021 Verwaltungsgemeinschaft