Gemeinde

Ringstraße 47

93105 Tegernheim

www.tegernheim.de

Rathauswegweiser

Gemeindeverwaltung 95 20-0 Telefax 95 20-22 Bürgermeister -14 Geschäftsleitung -20 Sekretariat -23 oder -18 Bauamt -15 oder -16 oder -25 Einwohnermeldeamt -13 oder -17 Kasse -12 oder -26 Kämmerei -21 oder -24 Standesamt -11 Gemeindebücherei 96 73 07 Bauhof und Wertstoffhof 32 51 Feuerwehrgerätehaus 5 08 Grundschule 25 51 Polizei 1 10 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 1 12

Sitzungstermine 2020 Impressum

Gemeinderatssitzungen Das Mitteilungsblatt Tegernheim mit amtlichen Mittei- (Feuerwehrgerätehaus, Unterrichtsraum) lungen, Gemeinderatssitzungen, Vereinsnachrichten 30.01., 27.02., 26.03., 30.04., 28.05., 02.07., 30.07. und Veranstaltungskalender erscheint viermal jährlich. Herausgeber: Gemeinde Tegernheim Bau- und Umweltausschusssitzungen Verantwortlich für den Inhalt: Bgm. Max Kollmannsberger (Rathaus, Sitzungssaal) Druck: Druckerei Schramm e.K. 16.01., 13.02., 12.03., 09.04., 14.05., 18.06., 16.07. Herrngasse 2 93086 Wörth a.d. Donau Änderungen der einzelnen Termine und das Ansetzen Telefon (0 94 82) 18 77 – Fax (0 94 82) 27 52 weiterer Sitzungen (bei Bedarf) bleiben vorbehalten. e-mail [email protected]

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Jahrwechsel ist für viele Menschen die Zeit, inne zu halten und in Gedanken die vergangenen zwölf Monate an sich vorbeiziehen zu lassen. Es ist jetzt auch die Zeit, gute Vorsätze für das neue Jahr zu fas- sen, Pläne zu schmieden und einen Blick in die Zu- kunft zu wagen.

Der Blick zurück mag Erfreuliches und sicherlich auch weniger Erfreuliches, Erreichtes, Vollendetes oder Beim Rückblick auf das vergangene Jahr haben wir Misslungenes in Erinnerung rufen. Auch der Ausblick sicherlich auch Anlass, Dank und Anerkennung auszu- wird unterschiedlich ausfallen. Hoffnung, Bedenken sprechen. Dank und Anerkennung soll an alle die Bür- und Skepsis liegen oft eng beieinander. gerinnen und Bürger gehen, die sich in vielfältiger Wei- se in unserer Kommune engagiert haben. Diese Ein- Wie im privaten, gestaltet sich auch im öffentlichen satzbereitschaft sehe ich als besonderes „Qualitäts- Bereich die Situation unterschiedlich. Hier tun wir gut merkmal“ unseres Gemeinwesens an. Auf diese Weise daran, Rückschau zu halten und Bilanz zu ziehen. konnte vieles erreicht werden. Anschließend schaffen wir die Basis für zukünftige Projekte. Denn ohne klare Vorstellungen zu entwickeln Meinen Dank verbinde ich mit der Bitte, in dieser Hin- von dem, was wir erreichen wollen, werden unsere sicht nicht nachzulassen. Auch in Zukunft ist jeder dazu Bemühungen vielfach vergeblich sein. aufgerufen, nach seinen Möglichkeiten mit anzupacken, sich einzubringen und aktiv mitzugestalten. Wir alle Ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate werden davon profitieren. Es muss dabei nicht immer kann uns Aufschluss geben, ob wir ein positives Fazit um „große Aktionen“ gehen. Auch der Blick auf den ziehen können. Je nach Blickwinkel wird die Bilanz Nächsten, das Interesse am Mitmenschen, die Teil- unterschiedlich ausfallen. Nicht alle werden einer posi- nahme an seinem Schicksal darf nicht zu kurz kommen. tiven Bewertung zustimmen können. Das liegt in der Natur der Sache. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein besinnli- ches Weihnachtsfest, einen frohen Jahreswechsel, Wir sollten uns allerdings stets darüber bewusst sein, persönliches Wohlergehen und viel Glück im neuen dem Wünschbaren auch nur das wirkliche Machbare Jahr. gegenüberzustellen. Deshalb dürfen wir nicht die Gründe und Hindernisse aus dem Blick verlieren, die Alles Gute! einem besseren Ergebnis im Wege gestanden haben. Ihr Bürgermeister Eine Tatsache bleibt, nämlich die Eigenverantwortung muss wieder mehr gelebt werden, ihr kommt eine zu- nehmende Bedeutung zu. Unser Gemeinschaftsleben kann durch gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz und Hilfsbereitschaft, sowie durch eigenverantwortli- ches Handeln positiv beeinflusst werden.

Max Kollmannsberger

3 Inhaltsverzeichnis

 Amtliche Mitteilungen der Gemeinde 14  Gemeinderat und Bau- und Umweltausschuss 18  Aktives Tegernheim 24  Kirchengemeinden 33  Kindertagesstätten und Grundschule 36  Politische Vereine 44  Vereine 49  Veranstaltungskalender 61  Wichtige Telefonnummern / Öffnungszeiten 67

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Amtliche Mitteilungen Lärmschutzverordnung der Gemeinde

Standorte der Defibrillatoren

• Ausfahrtstor des Feuerwehrgerätehauses • Eingangstür der Mehrzweckhalle

Fundsachen

Fundsache Fundzeit Fundort Schlüsselbund 22.04.2019 Bushaltestelle Wein- bergstraße Autoschlüssel 26.08.2019 Rathaus-Briefkasten Schlüsselring 26.08.2019 Baierweinweg Kopfhörer 27.09.2019 Nähe Mehrzweckhal- le Schlüsselbund 16.10.2019 Kapelle am Geofpad Tretroller 25.10.2019 Am Hohen Sand Schlüssel mit 28.10.2019 Ringstraße Anhänger Kette 14.11.2019 Hochwasserdamm

Die Fundsachen können während der allgemeinen Amtsstunden im Rathaus abgeholt werden.

Gesucht! Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Bürgermeister- und Gemeinde- ratswahl bzw. Landrats- und Kreis- tagswahl am 15. März 2020 Abbrennen von Feuerwerken Für die anstehenden Wahlen ist die Gemeinde Tegern- heim auf die Mitarbeit von Wahlhelfern angewiesen. Es ist ein alter Brauch am 31.12. (Silvester) das neue Wer wahlberechtigt ist und Interesse an diesem Ehren- Jahr mit einem Feuerwerk zu begrüßen. Im restlichen amt hat, möchte sich bitte im Wahlamt bei Fr. Funk, Tel. Jahr ist das Abbrennen von Feuerwerken nicht erlaubt. 9520-11, melden. Vielen Dank Wir machen darauf aufmerksam, dass ein unerlaubtes Feuerwerk mit einer Geldbuße geahndet wird. Gestattung von Festen Hinweis des Gewerbeamtes Wird bei einer Veranstaltung außerhalb von Gaststätten alkoholische Getränke ausgeschenkt, so ist dies gemäß Gemäß § 14 Abs. 1 der Gewerbeordnung hat jeder § 12 Gaststättengesetz (GastG) bei der Gemeindever- Gewerbebetreibende eines stehenden Gewerbes den waltung anzuzeigen. Die Durchführung ohne die erfor- Beginn, die Verlegung, die Änderung der Tätigkeit und derliche Gestattung stellt einen Bußgeldtatbestand dar die Aufgabe des Gewerbes rechtzeitig, d.h. vorher oder (§ 28 Abs. 1 Nr. 1 GastG). Wir bitten Anträge auf Ge- gleichzeitig, beim Gewerbeamt der Gemeindeverwal- stattungen spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung tung anzuzeigen. Wer dieser Verpflichtung nicht nach- bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Beim Antrag kommt, handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkei- auf Gestattung ist auch eine Jugendbeauftragte oder ten sind laut Gewerbeordnung mit Verwarnungsgeld ein Jugendbeauftragter zu benennen. oder Geldbuße zu ahnden.

14 Mitwirkungspflicht des Wohnungs- für Veranstaltungen, wie Sportveranstaltungen, Jahres- hauptversammlungen, Neuwahlen, Jubiläen, Pfarrfest, eigentümers Weihnachtsfeiern, Kulturveranstaltungen usw. selber eingeben. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit. Die Mitwirkungspflicht des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Abmeldung (z.B. beim Wegzug in das Ausland) wurde wieder eingeführt. Da- Entsorgungskalender für 2020 und mit können so genannte Scheinanmeldungen wirksamer Online Entsorgungsdatenbank verhindert werden. Die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Auszug Der Entsorgungskalender wird von der Firma Meindl schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbestätigung an alle Haushalte im Landkreis verteilt. Auch auf der ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzu- Homepage der Gemeinde (www.tegernheim.de) oder legen. Eine Wohnungsgeberbescheinigung kann bei der bei der Firma Meindl (www.entsorgungsdaten.de) Gemeindeverwaltung im Rathaus abgeholt werden. Im können die Daten abgefragt werden. Internet auf der Homepage www.tegernheim.de ist die- se Bescheinigung auch bei den Formularen hinterlegt.

Rückschnitt von Bäumen, Hecken und Sträuchern

Häufig wird festgestellt, dass Bäume, Hecken oder Sträucher von Privatgrundstücken im Laufe der Zeit in den öffentlichen Verkehrsraum hineinwachsen. Hier- durch können Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrer behindert werden. Auch Verkehrszeichen, Straßenlam- pen und Straßennamenschilder werden oft von über- hängendem Bewuchs verdeckt. Daher werden alle Grundstücksbesitzer gebeten, ihre Bäume, Hecken und Sträucher regelmäßig so weit zurück zu schneiden, um die Verkehrssicherheit im Straßenraum zu gewährleis- ten. Die Regelung des Naturschutzgesetzes, das in der Zeit vom 1. März bis 30. September eines jeden Jahres das Schneiden von Gehölzen verbietet, greift hier nicht.

Räum- und Sicherungspflicht im Winter

Eigentümer sind generell verpflichtet, die Gehbahnen vor ihrem Grundstück zu kehren und sauber zu halten. Sträucher und Äste bitte so weit zurückschneiden, dass sie nicht in den Gehweg hineinragen. Im Hinblick auf die bevorstehende kalte Jahreszeit wird besonders auf die Sicherungspflicht der Gehbahnen hingewiesen (gilt auch in Gewerbegebieten). Die Sicherungsfläche ist an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr bis jeweils 22.00 Uhr von Schnee zu räumen, erforderlichenfalls zu wiederholen. Bei Schnee-, Reif- oder Eisplatte sind sie mit Sand oder anderen geeigneten Mitteln, jedoch nicht mit ätzenden Stoffen, zu bestreuen oder das Eis ist zu beseitigen. Wir machen darauf aufmerksam, dass diese Hinweise nur eine auszugsweise Zusammenfassung darstellen und dass für die Räum- und Streupflicht die Verordnung selbst maßgeblich ist. Elektronischer Veranstaltungs- kalender

Auf der Gemeindehomepage www.tegernheim.de auf der Startseite unter Freizeit und Tourismus, Unterpunkt Veranstaltungskalender, können Sie gerne Ihre Termine

15 16 17 Antrag zu Parksituation Ringstraße - Anlieger Gemeinderat und Gewerbetreibende und Anlieger fordern die „Wieder- herstellung der Parkplätze gegenüber der Ringstraße Bau- und Umwelt- 56. Die im Zuge der Sanierung der Ringstraße weggefallenen Parkflächen können nach Ansicht der ausschuss Antragsteller wieder errichtet werden, da das Ein- und Ausfahren der gegenüberliegenden Bewohner auch vor der Sanierung problemlos funktionierte. Die Park- 9. Gemeinderatssitzung plätze sind für die Antragsteller sehr wichtig, damit am 12. September 2019 ihre Kunden in Geschäftsnähe parken können. Bei der Sanierung der westlichen Ringstraße hat man Bebauungsplan WA - Östlich der Ringstraße; sich an die Grenzverläufe (Grundstücksgrenzen) Billigung Entwurf gehalten; damit wurde die Straßenbreite (incl. In der Sitzung vom 27.06.2019 beschloss der Gemein- Bürgersteig) etwas reduziert. Die Einwohner von derat einen qualifizierten Bebauungsplan für das Quar- Ringstraße 56 haben daraufhin Probleme, ihre Stell- tier „Ringstraße-Meisenweg-Falkenweg-Wiedmannstra- plätze anzufahren bzw. ein- und auszuparken“. Von ße“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB Seiten der Verwaltung wurde deshalb auf der aufzustellen. gegenüberliegenden Seite eine Zick-Zack-Linie Der damals vorgelegte Entwurf des Planungsbüros angebracht, die das Parken dort nicht zulässt. sollte an die Festsetzungen des „einfachen Bebau- Mit 15 : 1 Stimmen lehnt der Gemeinderat den Antrag ungsplans zwischen Hauptstraße und Ringstraße“ an- der „Gewerbetreibenden und Anlieger“ ab. gepasst werden. Der Entwurf wurde daraufhin vom Planungsbüro hinsichtlich Zahl der Vollgeschosse, zu- Vertrag Mittagsverpflegung lässige GRZ und GFZ, zulässige Wandhöhe und Anzahl Fa. Brunner`s Kidsmenü der WE je Gebäude abgeändert und zusätzlich ein Al- Die Schulleitung hat sechs verschiedene Mittagsver- ternativvorschlag erarbeitet. pfleger angeschrieben und Gespräche geführt. Ledig- Bei dieser Alternative wird die Zahl der Wohneinheiten lich die Fa. Brunner Kids-Menü teilte der Schule mit, die nicht festgeschrieben bzw. erhöht, die Höhen wie im Mittagsverpflegung in der Schule Tegernheim über- ursprünglichen Entwurf mit 7 m Traufhöhe und 10 m nehmen zu wollen. Der Elternbeirat hat sich einstimmig Gesamthöhe festgelegt und gleichzeitig die festgelegte für eine Mittagsverpflegung durch die Firma Brunner private Erschließungsstraße nach Norden versetzt. ausgesprochen. Durch Änderung dieser Festsetzungen können auf der Einstimmig spricht sich der Gemeinderat für die Verga- unbebauten Fläche Fl. Nr. 159 alle Stellplätze (außer be der Mittagsverpflegung und für den Abschluss eines diejenigen, die nach Stellplatzsatzung oberirdisch Verpflegungsvertrages mit der Firma Brunner Kids Me- nachgewiesen werden müssen, es sei denn es wird nü aus. befreit) in der Tiefgarage untergebracht werden, wodurch alle Wohnungen dieser Gebäude barrierefrei Antrag der FWG-Fraktion: erstellt werden können und die Freiflächen nicht mit „Veranstaltungen nur mit rollstuhlgerechtem WC“ Stellplätzen überbaut sind. Es würde aber nicht nur die Die Fraktion der FWG stellt den Antrag, dass bei Ver- Fl. Nr. 159, sondern das gesamte Gebiet von der Mög- anstaltungen im Freien oder in Gaststätten bzw. Ge- lichkeit der Erstellung von Tiefgaragen profitieren. bäuden jeglicher Art ein barrierefreier Zugang zu ge- Es sollte entschieden werden, welcher Entwurf weiter- währleisten und eine Toilette für Menschen mit Behin- verfolgt wird. Beide Entwürfe wurden mit 8 : 8 Stim- derungen (rollstuhlgerecht) zu Verfügung zu stellen ist. men abgelehnt. Es besteht die Möglichkeit zum Kauf einer gebrauchten Toilette, die sich in einem guten Zustand befindet. Hier Zusätzlicher Stromanschluss für Festwiese wäre der Anschaffungspreis ca. 1.000,00 € zuzüglich Der KRV Tegernheim plant für das Jahr 2020 ein grö- Mehrwertsteuer. Reinigungen auf Abruf werden zum ßeres Fest zum 100-jährigen Jubiläum. Hierzu reicht Preis von jeweils 30,00 € zuzüglich Mehrwertsteuer voraussichtlich die bestehende Stromversorgung nicht angeboten. aus. 2023 feiert die FFW Tegernheim ihr 150-jähriges Mit 16 : 0 Stimmen stimmt der Gemeinderat dem Jubiläum und auch hier wird die Stromversorgung nicht Antrag zu und es werden ab 2020 nur noch Veranstal- ausreichen. Die Verwaltung hat die REWAG um ein tungen mit der Auflage einer „behindertengerechten Angebot für einen zusätzlichen Anschluss gebeten. Toilette“ von der Gemeinde genehmigt. Die Gemeinde Insgesamt 180 kW. Die REWAG schlägt einen zeitlich besorgt eine entsprechende Toilette, stellt diese den befristeten Anschluss (je Veranstaltung ein An- Vereinen und Gaststätten zur Verfügung. schlussprovisorium) vor, welcher mit den „Baukosten“ ca. 3000,--€ netto kosten werde. Für einen festen Antrag der Blaskapelle Tegernheim Anschluss (Anschlusssäule) mit einer Leistung von zur Finanzierung einer Beschallungsanlage 180 kW ist mit Kosten in Höhe von ca. 14.000.00 Die Blaskapelle Tegernheim beantragt (bittet) mit Euro + Baukostenzuschuss in Höhe von 11.700,00 Schreiben vom 27.08.2019, dass die Gemeinde Euro zu rechnen (Beträge netto). Tegernheim die Neuanschaffungskosten für eine Einstimmig beschließt der Gemeinderat, zum jetzigen Beschallungsanlage in Höhe von 9.292,71 € über- Zeitpunkt keinen zusätzlichen Festanschluss errichten nimmt. zu lassen und bei Bedarf ein Anschlussprovisorium zu Mit 16 : 0 Stimmen beschließt der Gemeinderat, der erstellen. Blaskapelle einen Zuschuss für die Beschallungsanlage

18 in Höhe von 6.000,00 € zu genehmigen, soweit die Kos- tung und Erneuerung von Leitungen und Anlagen zur ten für die Anlage höher sind. Versorgung der Anschlussnehmer zu benutzen. Mit 16 : 0 Stimmen genehmigt der Gemeinderat den Anfrage des FC Tegernheim Abschluss des Gestattungsvertrages mit der Nahwärme zur Überdachung eines Freisitzes am Sportplatz GmbH. Der FC Tegernheim fragt an, ob eine Überdachung der Freisitzfläche beim Verkaufshäuschen machbar sei. Bestellung zum stellvertretenden Kassenleiter Die Pflasterfläche soll bis zum westlichen Ende des Herr Tobias Glas hat am 01.10.2019 seine Beschäfti- bestehenden Verkaufshäuschens erweitert werden. Die gung bei der Gemeinde Tegernheim aufgenommen. Er Andockstationen für die Rasenroboter werden dement- soll zum stellvertretenden Kassenleiter ernannt werden. sprechend verlegt. Einstimmig wird Herr Tobias Glas ab 01.11.2019 zum Mit 9 : 7 Stimmen befürwortet der Gemeinderat den stellvertretenden Kassenleiter der Gemeinde Tegern- Bau einer Überdachung am Verkaufshäuschen am heim ernannt. Sportplatz. Ein Bauantrag ist einzureichen. Rechnungsprüfungsbericht Gemeinde - Jahresrechnung 2018 10. Gemeinderatssitzung Der von der Realsteuerstelle erstellte Bericht zur Jah- am 10. Oktober 2019 resrechnung 2018 wurde dem Gemeinderat bekanntge- geben und der Rechnungsprüfungsausschuss hat keine Wohnheim für Menschen Beanstandungen festgestellt, die so wesentlich sind, mit Behinderung in Tegernheim dass sie der Feststellung durch die Gemeindevertretung Im Baugebiet Tegernheim Süd-West ist im südlichen entgegenstehen könnten. Bauabschnitt geförderter Wohnungsbau geplant, ca. Einstimmig stellt der Gemeinderat die vom Rechnungs- 40% sollen durch einen Bauträger erstellt werden. Der prüfungsausschuss geprüfte Jahresrechnung 2018 der Bauträger Fa. La Brique möchte nicht mehr, wie Gemeinde Tegernheim zum 31.12.2018 fest (Art. 102 vorgesehen den geförderten Wohnbau, sondern ein Abs. 3 Satz 1 GO). Wohnheim für Menschen mit Behinderung erstellen. Mit 14 : 0 Stimmen entlastet der Gemeinderat den Der soziale Zweck wird von der Regierung der Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2018. Oberpfalz anerkannt und würde auch entsprechend gefördert werden. Aktueller Stand „Digitales Klassenzimmer“ Mit 15 : 1 Stimmen beschließt der Gemeinderat auf Den Kommunen als Schulaufwandsträger kommt die den Parzellen 24 und 25 ein Wohnheim für Menschen wichtige Aufgabe zu, eine zeitgemäße IT-Bildungs- mit Behinderung zuzulassen. Die aktuellen Entwurfs- infrastruktur in den bayerischen Schulen bereitzustel- vorschläge sind weiter zu entwickeln. len. Bürgermeister Kollmannsberger erläuterte die Fördersituation. Bebauungsplan WA - Östlich der Ringstraße Da in der Sitzung am 12.09.2019 beide vom Planungs- Bekanntgabe der Ausschreibungsergebnisse büro vorgestellten Varianten abgelehnt wurden, stellt für “Wärmemengenzähler in der MZH“ die Verwaltung nun nochmals 2 Alternativen vor, um zu Im Zuge der Sanierung der MZH wurde festgestellt, klären, ob auf dieser Basis die Entwürfe oder nur ein dass für die Betriebskostenermittlung zusätzliche Wär- Entwurf gefertigt werden kann. memengenzähler von Vorteil wären. Diese Leistung Mit 13 : 3 Stimmen beschließt der Gemeinderat den wurde ausgeschrieben. Entwurfsvorschlag mit 2 Tiefgaragen weiter zu verfol- gen. 11. Gemeinderatssitzung Ergänzung Städtebaulicher Vertrag - am 07. November 2019 Kostenerstattungsvertrag Die Gemeinde Tegernheim möchte dem Erschließungs- Bürgschaft „Nahwärme Tegernheim GmbH“ träger die denkmalschutzrechtliche Untersuchung für Die Gemeinde Tegernheim und die GP-Joule Gruppe die öffentlichen und privaten Flächen im Baugebiet Te- haben zum Zweck der Realisierung eines Wärmenetzes gernheim Süd-West zur Abrechnung übergeben, hierzu im Bereich der Kommune Tegernheim, die Nahwärme ist ein erster Nachtrag zum Kostenerstattungsvertrag Tegernheim GmbH gegründet. Mit der Realisierung des und zum Städtebaulichen Vertrag notwendig. Projekts soll begonnen werden. Die Gesamtinvestiti- Der Gemeinderat beschließt einstimmig mit Bayern- onskosten betragen 875.825,-- Euro. grund Grundstücksbeschaffungs- und -erschließungs- Mit 17 : 1 Stimmen beschließt der Gemeinderat die GmbH einen ersten Nachtrag zum Städtebaulichen Ausfallbürgschaft in Höhe von 684.660,-- € bei der Vertrag und Kostenerstattungsvertrag abzuschließen. Kreissparkasse Augsburg für die Nahwärme Tegern- heim GmbH zur Realisierung eines Wärmenetzes im Gestattungsvertrag „Nahwärme Tegernheim GmbH“ Baugebiet Tegernheim Süd-West zu übernehmen Mit der Nahwärme Tegernheim GmbH ist ein Gestat- tungsvertrag abzuschließen. Die Gemeinde Tegernheim Information zu „Nahwärme Tegernheim GmbH“ soll der Nahwärme GmbH gestatten, alle im Versor- In der Sitzung vom 19.07.2018 beschloss der Gemein- gungsgebiet gelegenen öffentlichen Straßen- und Ver- derat, die Fernwärmeversorgung im Baugebiet Tegern- kehrswege für die Errichtung, den Betrieb, die Unterhal- heim Süd-West, durch die Firma GP Joule durchführen zu lassen. Der Gesellschaftervertrag für die Gesell-

19 schaft „Nahwärme Tegernheim GmbH“ wurde durch ca. 80 m lang und ca. 3 m breit. Aufgrund der den Gemeinderat in der Sitzung vom 08. November hohen Instandhaltungskosten beantragen die Eigen- 2018 genehmigt. Am 21.03.2019 wurde der Notarver- tümer, dass die Gemeinde den Privatweg in ihr trag vom Gemeinderat genehmigt. Geschäftsführerin ist Eigentum übernimmt und damit die Unterhaltung des Petra Krempl von den beiden Gesellschaftern ernannt. Weges durchführt. Mit 17 : 0 Stimmen beschließt der Gemeinderat den Privatweg nicht zu übernehmen. Festlegung der Gebühren zur Ausleihe E-Bürgerauto Bekanntgabe der Ausschreibungsergebnisse In der Sitzung vom 18.04.2019 hat sich der Gemeinde- für Anbau Kinderhaus rat für ein „werbefinanziertes Fahrzeug“ zur Nutzung Es wurden die Gewerke „Abdichtungs-, Zimmerer-, durch die Vereine und dem Hausmeister der MZH aus- Spengler- und Gerüstarbeiten ausgeschrieben. Vergabe gesprochen. Die Firma Riedel & Kaiser Mobil Marketing erfolgte in nichtöffentlicher Sitzung. OHG hat im Auftrag der Gemeinde und in Zusammen- arbeit mit der Verwaltung Sponsoren akquiriert und das Fahrzeug (Renault KANGOO ZE) am 29.10.2019 der 7. Sitzung des Bau- und Umwelt- Gemeinde übergeben. Ausschusses am 26. September Die Ausleihgebühren wurden wie folgt vorgeschlagen: • Tegernheimer Vereine keine Gebühren 2019 • Privatpersonen Ausleihe 5,00 Euro inkl. 20 km, Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau von 3 Rei- ab 21 km werden zusätzlich 25 Cent/km fällig henhäusern mit je 2 Stellplätzen, Fl.Nr. 299, Bayer- Mit 17 : 1 Stimmen stimmt der Gemeinderat der Fest- waldstraße legung oben genannter Gebühren zu. Der Antragsteller plant auf dem Grundstück drei Rei- henhäuser mit den Gesamtmaßen 12 m x 18 m in Festlegung der Straßennamen der Bauweise E+I+D, einer Traufhöhe von 5,8 m und im Baugebiet „Tegernheim Süd-West“ einer Firsthöhe von 10,19 m zu errichten. Je Im Baugebiet Tegernheim Süd-West-I entstehen insge- Reihenhaus werden zwei Stellplätze erstellt. samt vier Straßen. Für diese sind Straßennamen fest- Einstimmig erteilt der Bau- und Umweltausschuss dem zulegen. Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau von 3 Reihen- Mit 15 : 3 Stimmen beschließt der Gemeinderat die häusern mit je 2 Stellplätzen, Fl.Nr. 299, Bayerwald- Straßen im Baugebiet Tegernheim Süd-West-I folgen- straße das gemeindliche Einvernehmen. dermaßen zu benennen: • Planstraße A: Maria-Juchacz-Straße Bauantrag zum Anbau an ein bestehendes Mehrfa- • Planstraße B: Karl-Weishäupl-Straße milienhaus und Errichtung von zwei Stellplätzen, • Planstraße C: Von-Ketteler-Straße Fl.Nr.303/3, Bayerwaldstraße • Planstraße D: Hermann-Gmeiner-Straße Der Antragsteller plant an der westlichen Gebäudeseite des Mehrfamilienhauses einen Anbau mit den Maßen Bestellung eines Wahlleiters 12 m x 3,29 m x 4,37 m zu errichten. Der Anbau ist für die Kommunalwahlen 2020 eingeschossig. Auf dem Anbau ist eine Dachterrasse Für die Kommunalwahlen am 15. März 2020 sind ein geplant. Des Weiteren soll die Außenfassade Wahlleiter und ein stellvertretender Wahlleiter zu be- gedämmt und im Norden des Grundstücks zwei stimmen. zusätzliche Besucherstellplätze errichtet werden. Mit 18 : 0 Stimmen beruft der Gemeinderat Frau Pet- Mit 10 : 0 Stimmen erteilt der Bau- und Umwelt- ra Krempl zur Wahlleiterin für die Kommunalwahlen am ausschuss dem Bauantrag zum Anbau an ein 15.03.2020. Zu ihrer Stellvertreterin wird für den Fall bestehendes Mehrfamilienhaus und Errichtung von einer nicht nur vorübergehenden Verhinderung Frau zwei Stellplätzen, Fl.Nr.303/3, Bayerwaldstraße das Birgit Funk bestellt. gemeindliche Einvernehmen.

Abschluss einer Elementarversicherung Informelle Voranfrage Befreiung von E+D auf E+I+D, Der Gemeindeverwaltung liegt ein Angebot der Versi- Fl.Nr. 704, Lilienweg cherungskammer Bayern über den Einschluss der Ele- Das Grundstück 704 befindet sich im Geltungsbereich mentarversicherung (Überschwemmung, Starkregen, des Bebauungsplans Zentralsportanlage. Nach diesem Rückstau/Schneedruck) zu der Gebäude- und Inhalts- ist auf der Bauparzelle die Geschossigkeit E+D mit versicherung der Gemeinden vor. max. 2 Vollgeschossen zulässig. Die Antragstellerin Einstimmig beschließt der Gemeinderat eine Elemen- möchte nun das Grundstück mit einem Doppelhaus in tarversicherung für die Gebäude der Gemeinde abzu- der Bauweise E+I+D bebauen und möchte daher ab- schließen. klären, ob eine Befreiung möglich ist. Einstimmig stellt der Bau- und Umweltausschuss keine Antrag auf Übernahme eines Privatweges Befreiung bzgl. Geschossigkeit in Aussicht. an der Hauptstraße, Fl.Nr.232 und 231/4 Die Antragsteller sind Eigentümer der oben genannten Informelle Bauvoranfrage „Baugebiet Tegernheim Grundstücke. Über diese Grundstücke verläuft ein ge- Süd-West I“ kiester Privatweg, der die Gebäude Hauptstraße 46,48, Der Antragsteller ist künftiger Besitzer eines Grund- 48a und 48b, 50, 50a und 50 b erschließt. Er wird von stücks der Kategorie WA 1 im oben genannten Bauge- insgesamt 27 Anwohnern genutzt und ist insgesamt biet. Im Bebauungsplan gibt es Grundstücke der Klasse

20 WA 1, WA 2 und WA 3 mit den Möglichkeiten der ver- Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit schiedenen Bedachung in Form eines Walmdachs, Doppelgarage, Fl.Nr. 313/6, Pröllerstraße Satteldachs oder Pultdachs. Der Antragsteller plant auf dem Grundstück ein Einfami- Mit 10 : 0 Stimmen stellt der Bau- und Umweltaus- lienhaus in der Bauweise E+D mit einer Traufhöhe von schuss eine Zustimmung für den Antrag zur Anglei- bis 4,2 m, einer Firsthöhe von 9,14 m, einem Sattel- chung der Dachneigungen sowohl für Sattel und Walm- dach, drei Dachgauben und einer Grundfläche von 10,8 dächer mit 15 – 25° und 38 – 40° für die WA 1 und WA m x 11,6 m zu errichten. Es soll eine Doppelgarage 2 Grundstücke in Aussicht. erstellt werden. Mit 10 : 0 Stimmen versagt der Bau- und Umwelt- ausschuss dem Bauantrag zum Neubau eines Einfami- 8. Sitzung des Bau- und Umwelt- lienhauses mit Doppelgarage, Fl.Nr. 313/6, Pröllerstra- ausschusses am 24. Oktober 2019 ße das gemeindliche Einvernehmen. Den erforderlichen Befreiungen wird nicht zugestimmt. Antrag auf Verlängerung des Bauantrags zur Auf- stockung des bestehenden Einfamilienhauses und Antrag auf Nutzungsänderung des Dachgeschosses Neubau eines Wintergartens, eines Carports, eines als eigene Wohnung, Fl.Nr. 305/3, Böhmerwaldstra- Holzlagers und Verlängerung eines Nebengebäu- ße des, Fl.Nr.3434, Weinbergstraße Die Antragstellerin möchte das Dachgeschoss des be- Der Eigentümer von Fl.Nr. 3434 erhielt 2011 eine Bau- stehenden Gebäudes als separate Wohnung nutzen. genehmigung die neben der Aufstockung des Wohn- Die nach der Stellplatzsatzung erforderlichen zwei hauses und der Erstellung eines Wintergartens auch die Stellplätze werden im hinteren Bereich des Grundstücks Errichtung eines Carports und eine Vergrößerung des erstellt. Nebengebäudes vorsah. Der Bescheid wurde 2015 und Einstimmig erteilt der Bau- und Umweltausschuss dem 2017 mit Zustimmung der Gemeinde verlängert. Antrag auf Nutzungsänderung des Dachgeschosses als Die Aufstockung des Einfamilienhauses sowie der Neu- eigene Wohnung, Fl.Nr. 305/3, Böhmerwaldstraße das bau eines Wintergartens wurden bereits umgesetzt. gemeindliche Einvernehmen. Nun hat der Antragsteller am 17.09.2019 einen Antrag auf erneute Verlängerung der Baugenehmigung bean- Tekturantrag zum Bauantrag für die Errichtung ei- tragt. nes Einfamilienhauses, Fl.Nr. 318/1, Böhmerwald- Mit 9 : 1 Stimmen erteilt der Bau- und Umweltaus- straße schuss dem Antrag auf Verlängerung des Bauantrags Der Bau- und Umweltausschuss erteilte in der Sitzung zur Aufstockung des bestehenden Einfamilienhauses am 11.07.2019 dem Neubau eines zusätzlichen Einfa- und Neubau eines Wintergartens, eines Carports, eines milienhauses auf dem Grundstück das gemeindliche Holzlagers und Verlängerung eines Nebengebäudes, Einvernehmen. Die Antragsteller haben nun eine Tektur Fl.Nr.3434, Weinbergstraße das gemeindliche Einver- eingereicht. Danach werden lediglich die Wandhöhe nehmen. und die Firsthöhe um jeweils 10 cm verringert. Außer- dem wird das Gebäude 10 cm nach Osten verschoben. Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau von zwei Alle anderen Maße und Planungen bleiben gleich. Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage, Fl.Nr.229, Mit 10 : 0 Stimmen erteilt der Bau- und Umweltaus- 229/2, 229/7 Hauptstraße schuss dem Tekturantrag zum Bauantrag für die Errich- Die Antragstellerin plant auf den drei Flurstücken im tung eines Einfamilienhauses, Fl.Nr. 318/1, Böhmer- südlichen Bereich ein Mehrfamilienhaus mit 3 waldstraße das gemeindliche Einvernehmen. Wohneinheiten und im nördlichen Bereich ein Mehrfa- milienhaus mit 5 Wohneinheiten zu errichten. Bekanntgabe der Angebote SiGeKo, Kampfmittelun- Über eine mögliche Bebauung wurde bereits mehrmals tersuchung und Baumeisterarbeiten für die Erweite- beraten. rung des Kinderhauses Einstimmig erteilt der Bau- und Umweltausschuss dem Für den Anbau des Kinderhauses ist es notwendig die Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau von zwei Baufläche auf Kampfmittel zu untersuchen und gleich- Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage, Fl.Nr.229, 229/2, zeitig ist für die Durchführung des Vorhabens ein Si- 229/7 Hauptstraße mit Freiflächenplan vom 24.10.2019 cherheits- und Gesundheitskoordinator zu beauftragen. das gemeindliche Einvernehmen. Die Gemeinde fordert Auch für die Baumeisterarbeiten wurden öffentlich aus- die Planung der Tiefgarage im Hinblick auf die Zufahr- geschrieben. Vergabe erfolgte in nichtöffentlicher Sit- barkeit der Stellplätze 7-10 zu überarbeiten. zung.

Bauantrag zur Überdachung des Freisitzes beim Verkaufshäuschen, Fl.Nr. 482, Am Hohen Sand 9. Sitzung des Bau- und Umwelt- Der Antragsteller möchte den bestehenden Freisitz Ausschusses am 12. November 2019 beim Verkaufshäuschen am Sportplatz überdachen. Die Überdachung hat eine Grundfläche von ca. 6,1 m x 7 m Randsteinhöhe Kurvenbereich Ringstraße und ist zwischen ca. 2,5 m und 2,8 m hoch. Während der Planungsphase der Sanierung der Ring- Mit 9 : 1 Stimmen erteilt der Bau- und Umweltaus- straße legte der Gemeinderat fest, dass im Bereich der schuss dem Bauantrag zur Überdachung des Freisitzes Ringstraße hohe Randsteine erstellt werden sollen, beim Verkaufshäuschen, Fl.Nr. 482, Am Hohen Sand damit die Gehwege nicht von Kraftfahrzeugen überfah- das gemeindliche Einvernehmen. Den erforderlichen ren werden und die Fußgänger besser geschützt sind. Befreiungen wird zugestimmt. Nun wurde bei der Ausführung festgestellt, dass gerade

21 im Kurvenbereich bei Ringstraße 26 Fl.Nr. 137/2 und Ringstraße 22 Fl.Nr.136 nun ein niedriger Bordstein mit nur 3 cm Höhe erstellt wird. Die Problematik wurde vor Ort durch Herrn Althammer und Frau Berr erläutert und Fragen beantwortet. Mit 7 : 2 Stimmen stimmt der Bau- und Umweltaus- schuss der Randsteinhöhe von 3 cm im Bereich des Anwesens Ringstraße 26 (Fl.Nr.137/2) und Ringstraße 22 (Fl.Nr.136) zu. Der Kurvenbereich soll durch Ab- sperrpfosten gesichert werden. Diese sollen 1 m hoch sein und beim vorgesehenen Durchgang farblich mar- kiert werden. Des Weiteren soll der geplante Pflasterbe- reich im Kurvenbereich weiter als bisher geplant nach Norden Richtung Wiedmannstraße gezogen werden, um auf die Kurve frühzeitig aufmerksam zu machen.

22 23 Aktives Tegernheim

Baustellen in Tegernheim

Tegernheimer Kellerstraße Die Einmündungen Teg. Kellerstr./Frankenstr. und Teg. Kellerstr./Tannenstr. wurden im November/Dezember neu gestaltet. Diese Neugestaltungen sind bestimmt für einen sicheren Übergang für die Schulkinder.

Bolzplatz, Tegernheimer Kellerstraße Der Hartplatz ist fertiggestellt und das Rasenspielfeld wird im Frühjahr angelegt.

24 Fuchsengang Ringstraße – Bauabschnitt II Die Reparaturarbeiten im Fuchsen- gang konnten im November abge- schlossen werden.

Ringstraße – Bauabschnitt II Das Teilstück von der Einmündung Kirchstraße bis zur Kreuzung Wiedmannstraße ist wieder für den Verkehr frei- gegeben! Die Teilstrecke von der Wiedmannstraße bis zur Hauptstraße wird im Frühjahr 2020 erledigt.

25 Anbau Schule Die Bauarbeiten an der Grundschule schreiten gut voran und der Terminplan wird annähernd eingehalten.

Das E-Auto - eine Anschaffung der Gemeinde

26 Neues Fahrzeug für Verwaltung und Vereine

Am 29.10.2019 wurde das neue E-Fahrzeug Renault Kangoo Z.E. an die Gemeinde überreicht. Die Anschaffung des Renault Kangoo Z.E. wurde durch Werbeaufschriften ortsansässiger Unternehmen und Vertragspartner der Gemein- de ermöglicht. Das Fahrzeug wird künftig vornehmlich von der Verwaltung, insbesondere vom Hausmeister der Mehrzweckhalle und von den Vereinen genutzt. In einer kleinen Übergabefeier wurde der Kangoo Z.E. von der Marketingfirma Riedel & Kaiser an die Gemeinde übergeben.

Die Gemeinde Tegernheim bedankt sich bei folgenden Sponsoren:

• Labor Friedle GmbH • masterclean e.K • Kfz-Werkstatt Rath GbR • Krätschmer Gebäudereinigung und Dienstleistungs-GmbH • Lindner-Büro für Spielplatzsicherheit • Exso Gesellschaft für Security und Arbeitnehmerüberlassung • Weranek Baubetreuung • Elektro Eibl • La Brique Wohn- und Gewerbebau GmbH • Wolfgang Beck Malerbetrieb • Fahrschule Fischer GmbH • 24-Autobahn-Raststätten GmbH • Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Malinowski • Trendsetter • Werner Eichinger GmbH • ibmp ingenieur gmbh & co.kg • Schnabel Architekten GmbH

Die Ausleihgebühren sind wie folgt festzulegt:

• Tegernheimer Vereine* keine Gebühren • Tegernheimer Bürger Ausleihe 5,00 Euro inkl. 20 km; ab 21 km werden zusätzlich 25 Cent/km fällig * nur für Personen, die im Auftrag eines Vereins oder der Gemeindeverwaltung, zu Sportveranstaltungen, Tagungen und Lehrgängen unterwegs sind

27 Ehrungen und Jubiläum

Erfolgreiche Tegernheimer Gartler vom OGV Der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege hatte am Samstag, den 09.11.2019 zum Jahresabschluss in unsere Mehrzweckhalle Tegernheim geladen. Einen Ehrungsmarathon musste Tanja Schweiger und ihr Team ab- solvieren. Denn 55 Vereine beteiligten sich bei den Gestaltungswettbewerben. Unzählige Hände wurden geschüttelt und Urkunden überreicht. 185 Ehrungen wurden vorgenommen, aufgeteilt in Anerkennungen für 85 Gärten und 96 Auszeichnungen und Sonderpreise. Auch fünf Gartenfreunde vom OGV Tegernheim wurden für ihre schönen und gepflegten Gärten geehrt. Wir gratulieren für die Erfolge und bedanken uns für den großen Einsatz und den Beitrag für ein schönes Tegernheim. Danke den Tegernheimer OGV-Mitgliedern für die Mithilfe bei der Ausrichtung der Veranstaltung in Tegernheim.

28 Jahresabschluss des Obst und Gartenbauvereins (OGV) Die Jahresabschlussfeier des OGV Tegernheim fand in der Gaststätte Federl-Scheck statt. 1. Vorsitzender Christian Mühlbauer konnte viele Gartenfreunde begrüßen. Die Ehrung der Sieger der Gestaltungswettbewerbe war der Höhepunkt der Veranstaltung. Die Tegernheimer Snoukn sorgten für die musikalische Umrahmung und die tol- len Preise der Tombola verstärkten nochmals die gute Stimmung.

29 Ehrung von Tegernheimer Sportlern Am 13. September waren die erfolgreichen Sportler der Gemeinde Tegernheim zu einer kleinen Feier geladen. Bür- germeister Max Kollmannsberger und seine beiden Stellvertreter Jürgen Beier und Herbert Wesselsky nahmen die Ehrungen vor. Ausgezeichnet wurden: • Fußball, E3-Jugend, für Meisterschaft in der Kreisklasse A2 • Fußball, F1-Jugend, für Meisterschaft in der Kreisklasse • Basketball, U12 Meister der Bezirksliga Oberpfalz/Mittelfranken • Basketball, Damen, Gewinner Bezirkspokal Oberpfalz/Mittelfranken • Kegeln, FC Tegernheim III, Meister in der Kreisklasse A2 • Schulschach, Bayerische Meister und 3. Deutsche Meister bei den Schachmeisterschaften der Grundschu- len-Oberpfalz • Reinhilde Seidl, Oberpfalzmeisterin 2019, Luftgewehr Damen V • Ernst Seidl, Oberpfalzmeister 2019, Luftpistole, Großkaliber-Revolver, Perkussionspistole, Herren IV • Christian Lichtenegger, 2. Bayerischer Meister 2019, Freie Pistole Mannschaft; Gaumeister Freie Pistole Einzel • Peter Lauber, Judo, 2. der Oberpfalzmeisterschaften 2019, U12 • Mathilda Lauber, Judo, 3. der Bayerischen Meisterschaften 2019, U12, • Natascha Lauber, Judo, Oberpfalzmeisterin, Süddeutsche Meisterin und Bayerische Meisterin, U18 • Lorenz Fischer, Schach, 3. Platz bei den Oberpfalzmeisterschaften U10 • Quirin Fischer, Schach, 1. Platz der Gesamtwertung OSJ-Cup-Serie U08 • Katharina Lichtenegger, 2. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften U10, 2. Oberpfalzmeisterin U10/12 • Sophie Kollmannsberger, Rope Skipping, 3. Platz beim Bayerischen Landesnachwuchswettkampf 2018 • Maximilian Albrandt, Schwimmen, Oberpfalzmeister in 50 m Freistil (Jahrgangsbester) • Daniel Vogel, Schwimmen, Oberpfalzmeister in 400 m Freistil (Jahrgangsbester) • Leana Vogel, Schwimmen, 2-fache Oberpfalzmeisterin (Jahrgangsbeste) • Lena Gerl, Schwimmen, 5-fache Oberpfalzmeisterin (Jahrgangsbeste) und 2. Bayerische Meisterin in 200 m Schmetterling • Mia Stein, Basketball Auszeichnung für besondere Leistungen, Bayernauswahl • Lubica Cadordzic, Basketball, Deutsche Meisterin mit NBO Oberhausen, Ü35 • Reinhold Rieger und Ruth Hahn-Rieger Deutsche Meister 2019 im Ultraleichtfliegen der Klasse AL2 Wir gratulieren allen Sportlern und Talenten für ihre Erfolge und wünschen noch viele weitere Erfolge. Max Kollmannsberger

30 „Kiachl-Aktion“ am Bauernmarkt Drei Jahre Bauernmarkt in Tegernheim in Tegernheim Am 01.10.2016 wurde der Tegernheimer Bauernmarkt eröffnet. Anlässlich Kirchweih wurden am Letzten Samstag konnten die „Beschicker“ und das Organisationsteam 19.10.2019 von Mitgliedern des des KulturFORUM`s das Dreijährige“ des Marktes feiern. Zum Geburtstag Kulturforums Kiachl an die Be- gab es leckere Bratwurstsemmeln und Musik mit Lukas Janker. Viele sucher des Bauernmarktes „gratis Besucher bzw. Kunden fanden sich ein. Ein gelungener Markttag! Die verteilt“, als Dank für ihr Vertrauen. „Beschicker“ danken für die Treue und freuen sich auf weitere Jahre beim Tegernheimer Bauernmarkt.

40 Jahre Bücherei Tegernheim Am Freitag, den 15.11.2019 konnte Gerhard Seibl (stellvertr. Leiter der Bücherei) viele Freunde und Unterstützer für den Festakt begrüßen. Auch die Mitbegründerin Annemarie Roser befand sich unter den Gästen. Nach einem sehr kurzweiligen Rückblick auf die 40 Jahre Bücherei von Herrn Seibl ging der Bürgermeister Kollmannsberger auf die Bedeutung einer Bücherei in einer Gemeinde ein und dankte der Büchereileitung und dem Büchereiteam für den unermüdlichen Einsatz. Wir wünschen der Bücherei alles Gute für die Zukunft und viele, viele Leser. Das Bild zeigt das Gründungsmitglied Annemarie Roser mit Gerhard Seibl und Bürgermeister Kollmannsberger

31 Partnergemeinde Szczytna

Delegation aus Szczytna in Tegernheim Am Wochenende vom 20. bis 22.09.2019 besuchte uns eine Delegation unserer Partnergemeinde Szczytna. Der Freundeskreis Szczytna mit ihren 1. Vorsitzenden Christian Gröninger hatte ein tolles Programm für das Wochen- ende erarbeitet. Die Besichtigung der Grundschule, ein Stockschützenabend, Führungen in der Walhalla, in Re- gensburg und in der Continental-Arena sowie der gemütliche Abend im FW-Gerätehaus erfreute nicht nur die Besu- cher aus Szczytna, sondern auch die Tegernheimer, welche sich an den Aktivitäten beteiligten. Die Enthüllung des Straßenschildes „Szczytnaer Weg“ bleibt allen Teilnehmern sicherlich in guter Erinnerung. Danke für das schöne, unvergessliche Wochenende!

32 ben der Pfarrgemeinde zu erfahren, Fragen und Wün- Kirchengemeinden sche zu äußern und auch einen Ausblick auf weitere geplante Aktivitäten im kommenden (Kirchen-)Jahr zu bekommen. Ebenso wurden viele verdiente ehrenamtli- Evangelisch-Lutherische Kirchen- che Frauen und Männer für ihre langjährigen Dienste gemeinde St. Lukas mit Martin- als Caritas-Sammler/in, als Lektor/in, als Sänger/in im Kirchenchor, für den Pressedienst oder auch für die Luther-Kirche in Tegernheim aktive Mitarbeit in der Vorstandschaft des Frauen- und Müttervereins ausgezeichnet. Auch von dieser Stelle Gottesdienste für Familien: noch ein herzliches Dankeschön für die geleistete Ar- • 24.12.2019 um 15 Uhr „Kirche kunterbunt“ mit beit und den großen Einsatz! Anspiel „Ich sehe dich mit Freuden an“ • 24.12.2019 um 16.30 Uhr Familien-Christ- Im Advent boten vor allem die Rorate-Messen eine Vesper mit Krippenspiel der Konfi-Kids „Heilig- Möglichkeit, dem hektischen Alltag zu entfliehen und abend aus dem Koffer“ sich ganz persönlich auf das Weihnachtsfest vorzube- • 19.01.2020 um 10.30 Uhr „Kirche kunterbunt“ reiten. im kath. Pfarrheim in Wörth, Sandmüllerwiese 11, anschließend Kirchenkaffee Allen Pfarrangehörigen, wünschen wir eine besinnliche • 16.02.2020 um 10 Uhr Abschluss-Gottesdienst Adventszeit, ein frohes, friedvolles und gesegnetes der Konfi-Kids, anschließend Kirchenkaffee Weihnachtsfest und schon jetzt alles Gute und Gottes Segen für 2020! Besondere Gottesdienste: • 17.01.2020 um 19.30 Uhr Ökumenischer Taizé- Gottesdienst • 30.01.2020 um 19 Uhr Gottesdienst zur Ge- betswoche für die Einheit der Christen, an- schließend gemütliches Beisammensein • 09.02.2020 um 9 Uhr Gottesdienst mit Feier und Segnung der Ehejubilare, anschließend Sektempfang • 06.03.2020 Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen, anschließend gemütliches Beisam- mensein (Die Zeit des Beginns entnehmen Sie bitte den Aushängen und Plakaten.)

Neues Angebot für Frauen: Ein neuer Frauentreff „Kreativ & mehr am Dienstag“ findet in der Martin-Luther-Kirche unter Leitung von Frau Sabine Wunderlich zu folgenden Terminen statt: 14.01., 11.02., 10.03.2020 jeweils von 19 bis ca. 22 Termine Uhr. Nähere Informationen auf Anfrage unter E-Mail: 17.01.2020 – ökumenisches Taizégebet 19.00 Uhr in [email protected]. der Martin-Luther-Kirche 31.03.2019 – Taizégebet 19.00 Uhr Cordula Winzer-Chamrád, Pfarrerin 03.05.2019 – Erstkommunion: 9:00 und 10:30 Uhr 02.- 09.06.2020 – Pilgerfahrt ins Heilige Land Römisch-Katholische Kirchen- gemeinde Maria Verkündigung in Tegernheim

Bei der Pfarrwallfahrt nach Altötting, am 05. Oktober, wurden die 67 Teilnehmer wieder von der Blaskapelle begleitet, was die Wallfahrt zu einem noch schöneren Erlebnis machte. Vielen Dank der Blaskapelle auch an dieser Stelle!

Das Erntedankfest und das Kirchweihfest waren weitere Fest, die uns der Oktober bescherte. Der November begann mit Allerheiligen und Allerseelen und zeigte die Verbundenheit der Pfarrgemeinde mit den Verstorbe- nen.

In der Pfarrversammlung am 15.11.2019 hatten die Pfarrangehörigen die Möglichkeit, Neues aus dem Le-

33 34 35 Kindertagesstätten und Grundschule

Anmeldetermine für das Kindergartenjahr 2020

Johanniter-Kindergarten u. -krippe, Schulstr. 4 + 4 a

Krippe: Mittwoch, 05.02. 14:00 bis 16:00 Uhr

Kindergarten: Mittwoch, 05.02. 15:00 bis 16:30 Uhr

Kinderhaus Tegernheim, Tegernheimer Kellerstr. 41 b

Krippe + Kindergarten: Mittwoch, 05.02. von 09:00 bis 15:00 Uhr

Kath. Schutzengel-Kindergarten, Kirchstr. 16

Montag, 03.02. von 16:00 bis 17.30 Uhr

Waldkindergarten Hohe Linie 63 (Keilberg)

Wir freuen uns auf einen persönlichen Besuch mit Ihrem Kind in unserem Waldkindergarten. Bei einem Termin lernen wir uns kennen, beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen den Waldkindergarten. Wir nehmen Kinder unterjährig auf. Für einen Platz im Kindergartenjahr 2020 können Sie uns unter 0151-53000050 erreichen oder eine Email an [email protected] schreiben. Wir antworten zeitnah. Für das Kindergartenjahr 2021 emp- fehlen wir einen Besuchertermin rechtzeitig für den Herbst 2020 zu vereinbaren.

36 Johanniter-Kinderkrippe auf. Pfarrerin Cordula Winzer-Chamrád erzählte den Kindern die Erntedankgeschichte und segnete den mit- „Wiesenzwerge“ gebrachten Erntedankkorb. Alle Kinder trugen dann noch Erntedanklieder vor. „So ein großes Blatt. Das ist ja größer als mein Kopf!“ rief der kleine Rainer als er ein großes Ahorn-Blatt in den Händen hielt. Die Kinder der Johanniter-Kinder- krippe „Wiesenzwerge“ in Tegernheim genießen den Herbst in all seinen Farben und Formen. Bei Spazier- gängen, Ausflügen in den Wald oder Erkundungen der Laubhaufen erfahren die Kinder mit all ihren Sinnen, wie sich der Herbst anfühlt.

Zudem hat sich das pädagogische Fachpersonal für dieses Bildungsjahr als Qualitätsziel für eine bewusste und gesunde Ernährung mit Produkten aus der eigenen Region entschieden. In Projektwochen und dem wö- chentlichen gesunden Frühstück lernen die Kleinen verschiedene Produkte und ihre Herkunft kennen.

Auch St. Martin wurde groß gefeiert. Nachdem die Krip- penkinder bereits den Ruf der Eule kennengelernt hat- ten, wurden dieses Jahr passend dazu Eulen-Laternen gebastelt. Hier haben sich die Eltern zu einem gemütli- Zauberhaftes St. Martinsfest im Garten chen Abend getroffen und gemeinsam leuchtende Eu- St. Martin war wie jedes Jahr ein fester Termin Kalen- len gebastelt, die von den „Wiesenkindern“ stolz durch der des „Zauberwalds“. Tagsüber musste der Kinder- die dunklen Straßen getragen wurden. garten wegen Dauerregen noch um das Fest am Abend bangen. „Aber wie jedes Jahr hatten wir Glück und der Außerdem steht die Adventszeit unmittelbar bevor. Hier Regen hörte auf“, freute sich Einrichtungsleitung Danie- üben sich die Kinder in den traditionellen Gebräuchen, la Klotz. Wie geplant konnte das Fest pünktlich begin- wie Adventskranz binden oder Plätzchen backen. Zu- nen. dem basteln sie gemeinsam Deko und schmücken die Krippe. Täglich werden Weihnachtslieder gesungen, der Adventskranz angezündet und Päckchen am Advents- kalender geöffnet. Dadurch spüren selbst die Kleinsten bereits den vorweihnachtlichen Zauber der Adventszeit.

Den Einzug in den mit Lichterketten geschmückten Garten begleitete Familie Gesell musikalisch. Alle Vor- schulkinder wirkten beim St. Martinsspiel mit und ernte- ten dafür großen Applaus. Auch Bürgermeister Max Weitere Informationen zur Johanniter-Kinderkrippe Kollmannsberger ließ es sich nicht nehmen und beglei- „Wiesenzwerge“ in Tegernheim erhalten Sie bei Einrich- tete den Martinsumzug. Zurück im Kindergarten hatten tungsleitung Rosi Jaugstetter unter 09403 9529410. sich alle eine ordentliche Stärkung verdient. Bratwurst- und Knackersemmeln, Lebkuchen und Kinderpunsch – die Gäste ließen sich die klassischen St. Martins- Johanniter-Kindergarten Schmankerln schmecken. „Der Elternbeirat und weitere Helfer haben dafür gesorgt, dass es ein tolles Fest „Zauberwald“ war!“, so Daniela Klotz.

Erntedankfest in der Kirche St. Martin im Haus Urban Am 2. Oktober machten sich die Kinder des Johanniter- An St. Martin geht vor allem ums „Teilen“. Und damit sie Kindergarten „Zauberwald“ gemeinsam mit der Johanni- ihre Freude mit jemanden teilen konnten, besuchten die ter-Kinderkrippe „Wiesenzwerge“ in gewohnter Tradition Kinder bereits einige Tage vor St. Martin das benach- zur evangelischen Kirche zum Erntedankgottesdienst

37 barte Seniorenheim „Haus Urban“. Dort führten sie ihr onsarbeit mit der Grundschule Tegernheim. Das erste Martinsspiel vor und gaben Martinslieder zum Besten. Kooperationstreffen fand bereits Ende Oktober statt. Vielen Bewohner ließen sich davon anstecken und san- gen fröhlich mit. „Die Bewohner haben sich sehr ge- freut, dass so viele Kinder gekommen waren“, erzählt Daniela Klotz. Doch die Kinder hielten sogar noch eine Überraschung bereit: Sie überreichten den Senioren selbstgebackene Martinsgänse.

Weitere Informationen zum Johanniter-Kindergarten „Zauberwald“ in Tegernheim und Anmeldung bei Ein- richtungsleitung Daniela Klotz unter 09403-4805.

Kinderhaus Tegernheim

Mit vielen neuen Kindern ist das Kinderhaus gut in das neue Bildungsjahr 2019/2020 gestartet. Alle drei Grup- pen sind voll belegt. Gleich im September fand mit allen Kinderhausfamilien eine gemeinsame Wanderung zum Schwabelweiser Spielplatz statt. In drei Gruppen aufge- Die Klasse 2BG von Frau Unke-Vogel besuchte uns im teilt, wurden auf dem Weg viele verschiedene Stationen Kinderhaus. Gemeinsam wurden in Kleingruppen mit rund um das Thema Gesundheit, Ernährung und Wohl- den zuvor gesammelten und mitgebrachten „Herbst- befinden gemeistert. schätzen“, wie Kastanien, Eicheln, Blätter usw. ver- schiedene Herbstmandalas gelegt. Diese Treffen er- leichtern den Vorschulkindern den Übergang vom Kin- dergarten zur Grundschule und werden bis zum Som- mer in regelmäßigen Abständen stattfinden.

Unser dreijähriges AOK-JolinchenKids-Programm wur- de dabei durch das Drachenmaskottchen „Jolinchen“ miteingebunden. Am Ende bekamen alle Kinder einen „Ich bin fit“ Orden überreicht und die Eltern hatten eine gute Gelegenheit, sich bei einem Picknick gegenseitig Das St. Martinsfest feierten wir am 8.11.2019. Dieses kennenzulernen. Jahr führte uns der Laternenumzug durch das Wohnge- biet an der Bayerwaldstraße zurück über den Baier- Sehr gut besucht war auch wieder der Herbst/Winter weinweg zum Kinderhaus. Nach den gemeinsam ge- Baby- und Kinderbasar, veranstaltet vom ehemaligen sungenen Laternenliedern bekamen alle Kinder traditio- Elternbeirat. Anfang Oktober fanden beim jährlichen nell eine selbst gebackene Martinsgans überreicht und Elterninformationsabend die Neuwahlen des Elternbei- das Kinderhausteam erfreute die Kinder mit einem rats statt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Anja Schattentheater über die Martinslegende. Bei einem Schmid (Elternbeiratsvorsitzende), Nicole Baldowski wärmenden Martinsfeuer mit Punsch, Gebäck und Wie- (Stellvertreterin), Nicole Messerschmidt (Kassier), Ale- nersemmeln, organisiert vom Elternbeirat ging der xandra Zinkl (Schriftführerin), Claudia Rauscher, Eliza- schöne Abend zu Ende. Ein herzliches Danke schön beth Rosenbaum und Martina Sassi (Beisitzer). Bei nochmals an dieser Stelle an alle Eltern, die durch Auf- einem gesonderten Elternabend wurden die Eltern der und Abbau, Besorgungen, Spenden und Selbstgeba- zukünftigen Schulanfänger über die vielfältigen Angebo- ckenes für das gute Gelingen des Festes beigetragen te und Aktionen zur Schulvorbereitung informiert. Dazu haben. Wir bedanken uns ebenso bei der Gemeinde für gehört das „Zahlenland“ und das Würzburger Sprach- die Unterstützung und bei der FFW für den Wege- programm zur phonologischen Bewusstheit: „Hören- schutz. Lauschen-Lernen“, sowie das Vorstellen der Kooperati-

38 Seit Dezember bestreiten wir in Bezug auf Elterninfor- seinen reich geschmückten Gaben. Thematisch be- mation neue Wege und haben als Pilotanwender für die schäftigten wir uns genauer mit der „Nuss“, da die Kin- Diakonie die Kita-Info-App eingeführt. Durch diese App der reichlich Nüsse aus unserem Garten sammelten. In können wir alle Eltern schneller und vor allem umwelt- jeder Gruppe wurden gemeinsam Nussecken gebacken freundlich papierlos erreichen und sparen dadurch Zeit und verzehrt. Hmmm, war das lecker!!! und Ressourcen. Ende September begann für die Vorschulkinder einmal Alle Kinderhauskinder freuen sich bereits auf die bevor- wöchentlich das Programm „Spiel mit der Sprache“, stehende Adventszeit und helfen fleißig bei den Vorbe- welches die Kinder unterschiedliche Laute, Silben und reitungen mit. Täglich werden wir mit einer fortlaufen- Reime methodisch mit Bewegungs- und Quiz-Spielen den Geschichte den Adventskalender öffnen. In der entdecken lässt. Im Dezember fand dazu in Kooperati- ersten Adventswoche wird uns wieder der Nikolaus on mit der Schule eine Testung statt, bei dem die Kin- besuchen. Mit einem Adventsstündchen in den jeweili- der dem „Zwerg Naseweis“ helfen sollten. Der Zwerg ist gen Gruppen werden wir das Jahr 2019 beschließen genauso alt wie sie und möchte gerne schon Aufgaben und uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein- für die Schule erledigen, wie unsere Kinder auch. Die- stimmen. In diesem Sinne wünschen wir allen Familien ses Projekt dient der Vorbeugung von Lese- und Recht- frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2020. schreibschwierigkeiten und macht den Kindern viel Freude. Bitte vormerken: Unser Anmeldetag für das kommen- de Bildungsjahr 2020/21 findet am 05. Februar 2020 in Im November bereiteten wir uns mit der Legende von der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Kinderhaus statt. St. Martin und dem Einlernen der Lieder auf das Mar- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! tinsfest vor, das wir dieses Jahr am Dienstag, 12.11.2019 gemeinsam feierten. Jede Gruppe traf sich an einem bestimmten Ort – Gruppe Pumuckl beim Kath. Schutzengel-Kindergarten Neuen Friedhof, Gruppe Hurzelpurzel beim Pferde- spielplatz und Gruppe Rumpumpel beim Feuerwehr- Am 19. November gab es für die Schutzengelkindergar- haus. Zusammen mit Begleitpersonen, Personal und tenkinder ein ganz besonderes Erlebnis: eingeladenen Erstklässlern zogen wir in einem Stern- marsch in Richtung Kindergarten und sangen dabei Herr Gmeiner, ein „Kindergartenpapa“, erklärte sich fröhlich die St. Martinslieder. Im Anschluss daran folgte bereit, den Kindergarten mit dem Feuerwehrauto der eine kleine Andacht mit Martinsspiel auf dem Vorplatz Freiwilligen Feuerwehr Tegernheim zu besuchen. Er unseres Kindergartens. „Vergelt`s Gott“ an Mitglieder sah mit seiner Schutzbekleidung aus wie ein „richtiger der Blaskapelle, die uns dieses Jahr musikalisch unter- Feuerwehrmann“. Jede Gruppe durfte einmal das große stützten. Der Dank gilt auch dem Elternbeirat für die Löschgruppenfahrzeug von innen und außen bestau- Organisation und die tatkräftige Mithilfe beim Fest sowie nen. Wir lernten Einiges über die Ausrüstung des Fahr- Familie Götzfried, die uns wieder die Kartoffelsuppe zeuges kennen: die Schläuche, die Sauerstoffflaschen, spendierte. Ebenso ein herzliches Dankeschön an die das Stromaggregat, das Sprungtuch, den Spreizer, und FFW und an die Gemeinde für die gute Zusammenar- vieles mehr. Wir bedankten uns bei Herrn Gmeiner beit! unter anderem mit einem selbstgemalten Bild. So ging es nach St. Martin mit schnellen Schritten der Adventzeit entgegen. Jeden Montag trafen sich alle drei Gruppen in der Turnhalle zu einer gemeinsamen Ein- stimmung.

Wir wünschen nun allen schöne und erholsame Weih- nachtsferien und verweisen hierbei noch auf unseren Anmeldetag am Montag, 03.02.2020 von 16:00 bis 17:30 Uhr. Es besteht auch die Möglichkeit, sich unsere Einrichtung anzuschauen und sich zu informieren.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter der Tel.- Nr. 09403 – 2850. Das Team des Schutzengelkindergartens

Anfang September starteten wir mit unseren neuen Anmeldetag am Montag, 03.02.2020 von 16:00 bis Kindern in das Kindergartenjahr 2019/2020. 17:30 Uhr im Schutzengelkindergarten Mittlerweile haben sich unsere „Neuen“ schon gut ein- leben können, und auch neue Freundschaften sind entstanden.

Am 04. Oktober feierten wir „Erntedank“. Bei einer ge- meinsamen Brotzeit gab es Butterbrote und aufge- schnittenes Obst und Gemüse als Rohkost. Auch den Altar bestaunten wir am Montag nach „Erntedank“ mit

39 Grundschule

Wandertag der ersten Klassen Kurz nach dem spannenden Start ins Schulleben mach- ten sich die drei ersten Klassen gemeinsam zum ersten Wandertag auf. Neben einer ausgiebigen Brotzeitpause war natürlich der Aufenthalt auf dem Pferdespielplatz das Highlight des Tages. Die Kinder hatten an diesem Tag die Möglichkeit mit ihren Kindergartenfreunden aus den Parallelklassen zu spielen und unterwegs neue Freundschaften zu schließen. Es war ein rundum ge- lungener Schultag!

Gemüsesuppe selbst gemacht Es wurde wie wild geschnipselt, gewürfelt und gehäck- selt in der 2c.Kartoffeln mussten geschält, Karotten und Lauch zerkleinert werden. Findig war so manches Kind, als es ans Zwiebelschneiden ging und die Augen zu tränen begannen. Da wurden die Taucherbrillen aus dem Schwimmunterricht umfunktioniert. Spaß hat es gemacht und am Ende stand fest: Das ist die beste Suppe auf der Welt!

Werken und Gestalten in der Grundschule Werken und Gestalten, ein Unterrichtsfach welches zwei Stunden in der Woche stattfindet. Fein- und Grobmotorik der Kinder werden gefördert. Ein wichtiger schulischer Beitrag unsere Kinder lebenstüchtig zu ma- chen. Die Einbände für die Werkhefte werden selbst gestaltet! Jede Stunde beginnt mit einem motivierenden Anfangsspruch!

Entdeckungstour im Wald Die 3. Klassen verbrachten zusammen mit drei Förstern einen sehr lehrreichen Tag im Wald. Beim Bestimmen der Laub- und Nadelbäume konnten die Kinder ihr be- reits erworbenes Wissen unter Beweis stellen. Neu für sie war allerdings, wie ein Baum wächst und wie er das Wasser transportiert. Auf dem Weg durch den Wald wurde den Schülerinnen und Schülern immer wieder gezeigt, wie viele Bäume von Borkenkäfern befallen

40 sind und wie sich ein gesunder Baum dagegen schüt- Theater Nimmerland zen kann. Am Ende des Ausflugs war Teamgeist ge- Am Montag, den 07. Oktober 2019 besuchte uns das fragt. Die Kinder erhielten die Aufgabe, ein Tipi aus Theater Nimmerland mit seinem Stück "Die 9. Sinfonie Holz zu bauen, welche sie mit Bravour meisterten. der Tiere". Der Dirigent Karavan bekommt dabei die Chance, die Sinfonie von Beethoven zu dirigieren. Sein Orchester? Eine Horde musizierender Tiere, die nichts anders im Sinn hat, als sich gegenseitig zu fressen. Ob das gut ausgehen kann? Alle Schüler der Grundschule bekamen im Rahmen dieses Theaterbesuches die Mög- lichkeit sich zahlreiche Blas- und Streichinstrumente anzusehen und sogar auszuprobieren. Viele Schüler entlockten den Instrumenten tolle Töne und alle hatten riesigen Spaß dabei.

41 Elternbeirat der Grundschule wieder ein Flyer des Elternbeirats in Planung. Wir wünschen euch allen eine besinnliche und ruhige Liebe Eltern! Auf diesem Weg wollen wir Euch weiterhin Vorweihnachtszeit. in regelmäßigen Abständen über die Arbeit des Elternbeirats der Grundschule auf dem Laufenden Euer Elternbeirat halten. Der Beirat besteht wieder aus zwölf Mitgliedern (siehe Foto; nun für zwei Jahre gewählt).

Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit, oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

Wir treffen uns ca. 4 – 6 Mal im Schuljahr zu Sitzungen, um dort verschiedene Projekte sowie deren Förderung zu planen, die von uns während des Jahres durchgeführt oder begleitet werden. In der ersten Sitzung wurde bisher die Organisation und Unterstützung folgender Aktionen beschlossen:

• Nikolausbesuch der Kinder in den Schulklassen • Theaterbesuch vor Weihnachten (18.12.), Bezuschussung des Eintritts und der Busse • Vorlesetag im Frühjahr (Vorleser gesucht) • Großer Projekttag, Thema Umwelt/Natur • Getränke- und Kuchenausgabe bei der Schuleinschreibung • Medienführerschein • Obstverpflegung am Sportfest • Planung und Durchführung des bunten Abends • Unterstützung der Temprament-Projekte

Der Nikolaus wird bei der Ausgabe der Päckchen durch Engel und Krampus unterstützt (alle Mitglieder des Elternbeirats). Die Tüten sowie deren Inhalt werden vom Elternbeirat finanziert und am Vorabend von den Mitgliedern und den Klassenelternsprechern gepackt. Beim Projekttag werden Aktionen und Workshops zu den Themen Umwelt und Natur angeboten, ähnlich wie beim Gesundheitstag im letzten Jahr. Über Ideen und Mithilfe eurerseits würden wir uns sehr freuen. Für Anregungen oder sonstige Anliegen erreicht ihr uns unter der E-Mail-Adresse elternbeirat@gs- tegernheim.de. Förderungen werden durch die Einnahmen von buntem Abend und Schuleinschreibung sowie durch den Förderverein finanziert. Außerdem ist

42 43 Politische Vereine Frauen-Union Am 24.4.2019 lud die Frauen-Union wieder zu einem CSU-Ortsverband Frühstück in das Gasthaus Federl/Scheck ein. Es sprach Herr Karl Appl zu dem Thema: „Was macht der Bei den turnusgemäßen Neuwahlen am 13. Februar Kirchenpfleger“? Zahlreiche Besucherinnen hörten ei- wurde die Vorstandschaft mit geringfügigen Änderun- nen interessanten Vortrag über die Aufgaben und Zu- gen in ihren Ämtern bestätigt. 1. Vorsitzender bleibt ständigkeiten eines Kirchenpflegers. Herr Appl zeigte Volker Rößler, Stellvertreter sind Jürgen Beier und Ve- auch Dias über die abgeschlossene Kirchenrenovierung ronika Schichtl, neuer Kassier Günter Schöberl und und beantwortete viele Fragen der Zuhörerinnen. Schriftführer bleibt Martin Jäger. Zu Beisitzern wurden bestimmt: Gisela Baumer, Ursula Engl, Alfred Federl, Unsere diesjährige Maiandacht feierten wir am 15. Mai Karin Förster, Christine Heigl, Kurt Holzapfel, Manfred 2015 in der Kirche St. Albertus-Magnus in . Rauscher, Alfred Schnaitter und Ernst Seidl. Kooptierte In dieser Pfarrei ist Herr Josef Heigl jun., der stets bei Mitglieder der Vorstandschaft sind kraft Amtes FU- unseren Maiandachten die Orgelbegleitung übernimmt, Vorsitzende Paula Beutl, die Gemeinderäte Stefan Ad- als Organist tätig. Natürlich begleitete er unsere An- ler und Hubert Fehr sowie Christoph Gollrad als Inter- dacht, die der dortige Pfarrer Humbs mit uns feierte und netbeauftragter. Die Kassenprüfung liegt weiterhin in engagierte eine junge Sängerin, als Ministrantin tätig, den Händen von Hermann Hartl und Erika Weigert. die sehr gekonnt schöne Marienlieder sang. Vielen Delegierte zur Kreisvertreterversammlung sind Stefan Dank Herr Heigl für die schöne Maiandacht und die Adler, Jürgen Beier, Paula Beutl, Volker Rößler und anschließende Führung durch die große Pfarrkirche! Veronika Schichtl. Den Abend ließen wir in der Gaststätte Deutsch in Bar- bing mit guter Brotzeit ausklingen. Das Starkbierfest im März hat sich wie in den Vorjahren als Besuchermagnet erwiesen. Im mit 170 Personen Ein Ausflug einmal anders und zwar mit der Bahn. Mit vollbesetzten Saal des Gasthauses Federl-Scheck der Bayern-Landbahn „“agilis“ fuhren wir am 22. Juni sorgten „Fünf auf Kraut“, Bruder Stefanus begeisterte nach Ulm. Über 40 Damen beteiligten sich an dieser mit seiner Fastenpredigt. schönen Fahrt. Nach der Stadtführung und einem Or- gelkonzert im Ulmer Münster wurde uns ein schwäbi- Mit einem 4:3-Erfolg im Elfmeterschießen über sches Mittagessen geboten, das vorzüglich mundete. „D´Schwarzn“ hat die Mannschaft der „Schweins- Den Nachmittag verbrachten einige Besucherinnen in wadlbeisser“ wie im Vorjahr den Sieg beim Fußball- der Ulmer Altstadt oder bei einem Museumsbesuch. Dorfpokal errungen. Platz drei erreichten „D´Wildn“ und Diese Fahrt fand viel Anklang, sodass wir versuchen, im den vierten Rang belegten die „Promillejäger“. Bei der nächsten Jahr wieder so ein Angebot der Bahn anzu- sechsten Auflage des sportlichen Wettstreits für Ver- nehmen. eins- und Hobbymannschaften maßen sich die sechs Teams in direkten Duellen, bei denen stets auch Spaß Eine Schlossbesichtigung ganz in unserer Nähe! Die und Gemeinschaft nicht zu kurz kamen. Weitere Teil- Besitzerin, Frau Skanta-Weitzel lud die Damen der FU nehmer waren die „Bayern Schnouken“ und der „1. FC zu einer Besichtigung nach Schloss Haus bei Thalmas- Gniaschiassa“. Organisiert wurde das Kleinfeldturnier sing ein. 25 Damen ließen sich diese Einladung nicht von der Vorstandschaft um Ortsvorsitzenden Volker entgehen. Frau Skanta-Weitzel zeigte uns einige Privat- Rößler, der zugleich als Stadionsprecher fungierte. räume im Schloss, die Schlosskapelle und den angren- zenden Schlosspark. Sie bewirtete die Besucherinnen Bei der Nominierungsversammlung für die Kommunal- mit Kaffee und Kuchen und überreichte jeder Dame wahl 2020 haben der von der Vorstandschaft vorge- eine selbst gefertigte Seife. schlagene Bürgermeisterkandidat Jürgen Beier und die 20 Personen umfassende Liste der Bewerber für den In diesem Jahr feierte der FU-Kreisverband Regens- Gemeinderat das einmütige Votum der Mitglieder ge- burg-Land gemeinsam mit dem Stadtverband ein ganz funden. Kandidaten für den Gemeinderat sind Jürgen besonderes Kreissommerfest. Wir besuchten das Haus Beier, Stefan Adler, Volker Rößler, Hubert Fehr, Maria der Bayer. Geschichte. Herr Dir. Dr. Loibl ließ es sich Weigert, Günter Schöberl, Alfred Federl, Kurt Holzapfel, nicht nehmen, die Damen persönlich zu begrüßen. Das Susanne Melzl, Mario Lorenz, Oliver Birchinger, Andre- Haus war für 2 Stunden nur für die Frauen-Union reser- as Riegel, Thomas Bücherl, Dagmar Wittmann, Christi- viert. Es fanden jeweils Führungen mit 25 Personen an Fuchs, Stefanie Schmidt, Christoph Gollrad, Max statt. Bei einem gemütlichen Beisammensein und gu- Lindner, Hans Preiß, Martin Nigl. tem Essen im Kolpinghaus klang dieser interessante Abend aus. Abgeschlossen wurde das Jahr mit der traditionellen Adventfeier. Unsere beliebte Frühstücksreihe wurde am 10. Okt. wieder in der Gaststätte Federl/Scheck fortgesetzt. Herr Die Vorstandschaft des CSU-Ortsverbandes wünscht Ernst Beier referierte zu dem Thema: „Die Zeit in unse- allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes Weih- ren Händen“, unser Verhältnis zur Zeit, Hetzen, Hektik, nachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches 2020. Stress: die Zeit leben, Zeit für mich, Zeit für andere, Zeit für Gott. Herr Beier bot einen interessanten und nach-

44 denklichen Vortrag. Die Frühstücksreihe wird im neuen Am 06.12.2019 besuchte der Nikolaus auch in diesem Jahr fortgesetzt. Jahr unsere kleinen Tegernheimer beim Feuerwehrge- rätehaus und hatte für jedes Kind eine kleine Überra- Der Advent nahte und so wurden unsere Mitglieder schung dabei. Die Weihnachtsfeier für die Mitglieder der wieder um Plätzchenspenden gebeten. Am 1. Advent- FWG-Tegernheim fand am 09.12.2019 statt und zwar in sonntag, 1. Dez. 2019 fand der Verkauf, zusammen mit der Gaststätte Bella Tandoori. Die Termine für 2020 Glühwein, am Kirchplatz vor und nach den Sonntags- finden Sie im Veranstaltungskalender der Homepage gottesdiensten statt. Der Erlös wird wieder für soziale der Gemeinde Tegernheim. Zwecke verwendet. Den Bäckerinnen eine herzliches Dankeschön für die leckeren Plätzchen, die reißenden Die FWG wünscht allen Tegernheimer Bürgerinnen und Absatz fanden. Bürger ein Frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2020 viel Glück und Gesundheit. An der Weihnachtsfeier der CSU am 7.12. im Cafe „Hanza“ nahmen die Damen der FU teil und lieferten einige Lesebeiträge. SPD-Ortsverein

Leider mussten wir heuer zwei langjährige und beliebte Recht arbeitsreich gestaltete sich für die Mitglieder des Mitglieder zu Grabe tragen. Am 5.4. verstarb Frau Resi Ortsvereins der Herbst 2019. Neben der Beteiligung am Neumeier im Alter von 85 und Frau Rosa Kain am 16. Dorffest mit einem Coctail-Stand und der Durchführung 10. im 95.Lebensjahr. Für unsere Toten wurde jeweils unseres traditionellen Preisschafkopfes standen vor eine hl. Messe bestellt. Wir werden ihnen ein ehrendes allem die Vorbereitungen für die Kommunalwahl 2020 Gedenken bewahren. auf dem Programm.

Am Jahresende ist es ein Gebot, allen Mitgliedern für Zum Preischafkopf-Turnier am 11.Oktober konnten ihre Treue zu danken. Ebenso den männlichen Helfern Vorsitzende Sandra Scheck und Organisationsleiter beim Auf- und Abbau unserer Verkaufsbude. Wir dan- Herbert Wesselsky heuer 48 Kartenfreunde aus Te- ken auch Familie Schiller für die Unterbringung der gernheim und der näheren Umgebung begrüßen. Er- Bude. freut zeigten sich beide, dass mit Ernst Niedemeier wieder einmal ein Tegernheimer Kartler Platz 1 errang. Allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden wünschen wir Ein besonderes Dankeschön gilt allen Spendern von eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weih- Preisen aus der Tegernheimer Geschäftswelt sowie den nachtsfest und Gesundheit und Gottes Segen im Jahr Mitgliedern. 2020. Nachdem im Juni bereits Sandra Scheck als Bürger- meisterkandidatin nominiert wurde, bestimmten die Freie Wählergemeinschaft (FWG) Mitglieder am 15.Oktober die 20 Gemeinderatskandida- tinnen und -kandidaten des SPD-Ortsvereins. Neben Die Freie Wählergemeinschaft Tegernheim führte auch Mitgliedern treten auch einige parteilose Tegernhei- in diesem Jahr wieder Ihre mittlerweile traditionellen mer*innen auf der SPD-Liste an. Angeführt von Ge- Aktionen und Veranstaltungen durch. Neben dem Fas- meinderätin Sandra Scheck kandidieren der derzeitige tensuppenessen am Aschermittwoch, der Ästesamm- 3.Bürgermeister Herbert Wesselsky, Nicole Rempter, lung im Frühjahr, dem Tag der Kreativen Tegernheimer Pascal Nick, Patricia Gleis-Hochenburger, Gemeinderat am Palmsonntag sowie dem Wintermarkt in der Aula Reinhard Peter, Birgitta Kürschner, Andreas Wedl, Ge- der Grundschule am Totensonntag fanden natürlich meinderätin Heidi Federl, Christian Gröninger, Susanne auch eine Vielzahl an vereinsinternen Treffen statt. Senke, Albert Scheck, Ute Schmid, Richard Sippenau- Hierzu zählen neben der Jahreshauptversammlung er, Astrid Seitz, Gerd Bensinger, Martina Federl, auch das Sommerfest bei Anna und Max Kollmanns- Joachim Mosler, Claudia Stumpf und Norbert Seitz. Als berger und natürlich einige Mitgliederversammlungen, Ersatzkandidaten wurden Elke Bauriedl, Manfred Nick die allesamt im Zeichen der bevorstehenden Kommu- und Anne Wesselsky gewählt. nalwahl 2020 standen. Scheck zeigte sich erfreut, dass Personen aus den Am 19.10.19 nominierten die Freien Wähler dann ein- verschiedensten Alters-, Berufs- und Lebensbereichen stimmig Max Kollmannsberger als Bürgermeisterkandi- sich dem Wählervotum stellen. Außerdem sei es gelun- daten sowie nachfolgende Gemeinderatskandidatinnen gen, zehn Männer und zehn Frauen gleichberechtigt auf und -kandidaten: 1. Max Kollmannsberger 2. Sebasti- der Liste zu platzieren. Im November trafen sich die an Zirngibl 3. Ramona Pappert-Pauthner 4. Christian Bewerberinnen und -bewerber, um ein ansprechendes Mühlbauer 5. Maria Blaimer 6. Roberto Mazzotta Wahlprogramm für die kommenden Jahre auszuarbei- 7. Dominik Zettl 8. Wolfgang Schinabeck 9. Juli Mühl- ten. Dieses wird Ende November beim „Red mit!“- bauer 10. Tobias Eichinger 11. Anna Blaimer 12. Stammtisch erstmals öffentlich diskutiert. Gerd Pielmeier 13. Diana Zettl 14. Wolfgang Koll- mannsberger 15. Johannes Neuberger 16. Johannes Wenn Sie Interesse an gemeindlichen Themen bzw. Zange 17. Gerald Bachfisch 18. Stefan Niedermeier Anregungen zur Gemeindepolitik haben, können Sie 19. Albert Steibl 20. Artur Weickl. Ersatzkandidaten jederzeit mit uns unter www.spd-tegernheim.de oder sind Christian Wandel und Christoph Schindlbeck. über facebook in Kontakt treten. Wir würden uns freuen.

45 Eine friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr wünschen

Sandra Scheck Herbert Wesselsky 1. Vorsitzende 3. Bürgermeister

Übrigens: Wie in den Vorjahren beteiligt sich der Orts- verein wieder mit einem Glühweinstand an der Dorf- weihnacht.

Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit, oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

46 47 Die Gutschein Aktion läuft vom 01.12 bis 24.12.2019

48 Vereine

Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Die Vorstandschaft bereitet die Adventsfeier und das Weihnachtshilfsprogramm vor. Die Planungen für das Jahr 2020 laufen an:

01.12.2019 Adventsfeier beim Götzfried, 15:00 Uhr 09.02.2020 Kreisfasching beim Federl-Scheck, 14:00 Uhr 08.03.2020 Jahreshauptversammlung beim Götz- fried, 15:00 Uhr 26.07.2020 Ortsvereinsausflug 09.08.2020 Betreuungsfahrt mit dem Schiff auf der Donau 29.11.2020 Adventsfeier beim Götzfried, 15:00 Uhr

Die Vorstandschaft wünscht allen Bürgerinnen und Bür- gern, Mitgliedern und Freunden der AWO ein gesegne- tes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr.

Blaskapelle

Wenn langsam die ersten Herbstgedanken durch die Köpfe schwirren organisiert die Blaskapelle schon seit über 25 Jahren das letzte Vereinsfest im Jahreslauf: Den Musikantenstadl! In diesem Jahr hat’s uns auch wieder richtig gut gefallen mit den vielen Gästen, guter Laune, gemütlicher Blasmusik, bestem Essen und ei- Vielen Mitgliedern durften wir noch zu einem runden nem herrlichen Stadlwetter! Tausend mal Vergelts Gott Geburtstag gratulieren - teils mit einem kleinen Ständ- an die Hausherren Familie Wolf die uns wieder erlaubt chen, teils mit dem Besuch einer Vorstandschaftsab- haben ihren Hof eine Woche lang auf den Kopf zu stel- ordnung. len - und vor allem an die vielen freiwilligen Helfer: Die Musikanten spielen und ihr seid die Seele von unserem Unser Vereinsausflug führte uns heuer ins Zoiglland Fest, ohne Euch würde es nicht gehen! Danke für den rund um Windischeschenbach. Nach einem gemütli- guten Zusammenhalt im Dorf! chen Frühschoppen mit Blasmusi ging’s zur Burg Fal- kenberg und danach auf einem wunderbaren Wander- Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 17.9. weg durchs Waldnaabtal - Schee wars! Der Ausflugs- hat Georg Christl nach 28 Jahren sein Amt als sonntag führte uns zur Kommunbrauerei nach Neuhaus 1.Vorstand abgegeben - die ordentliche Mitgliederver- wo uns alles über Zoigl und die alten Braurechte erzählt sammlung bestätigte den Vorschlag der Vorstandschaft, wurde. Danach in einem improvisierten Festzug zum ihn für die geleisteten Dienste am Verein zum Ehren- Marktplatz, wo wir mit den Musikerkollegen von vorsitzenden zu ernennen. Danke für alles, Schore, und den Neuhauser Boum ein gemeinsames Geburtstags- mach’s guad! Sein Nachfolger im Amt ist der bisherige ständchen spielen durften - wir haben uns musikalisch 2. Vorsitzende Armin Lehnerer, der zukünftig von und menschlich gleich guad verstanden und freun uns Norbert Zurek (2.Vorstand) unterstützt wird. Alles Gute auf ein Wiedersehen. für die beiden in ihrem Ehrenamt! Ebenfalls bei der Jahreshauptversammlung durften wir zahlreiche passi- Nun geht es langsam aufs Jahresende zu und die Blas- ve Mitglieder für 10, 25 oder 30 Jahre Treue zum Verein kapelle sorgt bei vielen Weihnachtsfeiern und adventli- ehren - Schön, dass wir so viele treue Fans haben! chen Veranstaltungen für feierliche Bläserklänge - die nicht nur für uns zur Weihnachtszeit dazu gehören! Gerne haben wir in den vergangenen Wochen unsere Tegernheimer Vereine und Institutionen bei ihren Ver- Die neue Vorstandschaft hat schon fleißig getagt und anstaltungen unterstützt. So spielten wir für die Pfarrei die Termine für das Jahr sind fixiert - wie immer auch im beim Schutzengelfest und begleiteten die Buswallfahrt Anhang dieses Mitteilungsblatts zu finden. Wir freu- nach Altötting; Wir umrahmten die Jahresabschlussfeier en uns, wenn Sie uns auch im neuen Jahr die Treue des Kreisverbands Regensburg für Gartenkultur und halten - Besuchen Sie uns dazu gerne auch auf insta- Landespflege mit Blasmusik und spielten gerne für den gram und facebook oder werfen Sie einen Blick auf Schutzengelkindergarten beim Martinszug. Ehrensache unsere Homepage www.blaskapelle-tegernheim.de ist jedes Jahr auch der Einsatz zum Volkstrauertag.

49 Für Sie und die Menschen an Ihrer Seite ein Frohes Donaufohlen-Fanclub und Gesegnetes Weihnachtsfest, schöne Ferien, schö- nen Urlaub - eine erholsame Zeit! Auch in diesem Jahr haben sich die Mitglieder wieder an zahlreichen Aktivitäten beteiligt. Sowohl am Ge- Bürgerhilfe Tegernheim e.V meinde-Ramada als auch an der Dorfmeisterschaft der Schützen wie beim Preis-Watten der Wilden wurde Am 21.10.2019 fand im „Wiener Cafe“ des Compassio teilgenommen. Neben der monatlichen Versammlung Alten- und Pflegeheim in Tegernheim die turnusgemäße wurde die alljährliche Abschlussfahrt nach Möncheng- Jahreshauptversammlung statt. Neben dem Bericht der ladbach durchgeführt. Geschäftsführerinnen und dem Kassenbericht gab 1. Vorsitzender Jürgen Beier einen umfassenden Bericht Allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes über das abgelaufene Vereinsjahr ab. Der Mitglieder- Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr stand liegt aktuell bei insgesamt 202 Personen, davon 2020. 54 aktive Helferinnen und Helfer. Damit gehören wir zu den drei größten Bürgerhilfevereinen im Landkreis, Franz Zelzer zumindest was die Zahl der aktiven Helfer und die Brei- Schriftführer/Donaufohlen te des Hilfeangebots angeht. Frauen- und Mütterverein Die Anfragen waren im abgelaufenen Jahr leicht rück- läufig, da sich mittlerweile durch die Vermittlung der Die Diözesanwallfahrt führte uns dieses Jahr nach Bürgerhilfe feste Hilfebeziehungen ergeben haben, die Straubing. Nach dem Festgottesdienst in der Basilika eine Unterstützung „auf kurzem Weg“ sicherstellen. St. Jakob fuhren wir nach Sossau, wo wir im Landgast- Auch wenn diese Formen der Unterstützung dann ohne hof Reisinger zum gemeinsamen Mittagessen einkehr- den durch den Bürgerhilfeverein gebotenen Versiche- ten. Gut gestärkt besuchten wir anschließend die An- rungsschutz stattfinden, ist das Ziel des „Bürgerhilfe dacht in der Klosterkirche St. Peter und Paul in Oberal- e.V.“ erfüllt, nämlich Hilfesuchende und Helfer zusam- taich. Im Anschluss daran wurde uns noch viel Wis- menzuführen. senswertes über das Kloster und die wunderschön aus- gestattete Kirche erzählt, die zu den beeindruckendsten Die Jahreshauptversammlung war sehr gut besucht, in Niederbayern gehört. Danach ging es weiter zum weil in diesem Rahmen der Vortrag „Umgang mit De- Kloster Metten, wo wir im Cafe am Kloster eine Rast menzerkrankung im Alltag“ von Frau Sandra Kapinsky einlegten bei Kaffee und leckeren Kuchen. Wer Lust von der Alzheimer Gesellschaft Oberpfalz zahlreiche dazu hatte, konnte dann noch im Klostergarten spazie- Gäste anlockte. Frau Kapinsky beschrieb nicht nur den ren gehen. Verlauf der Erkrankung, sondern ging auch auf Kriterien ein, die das Erkennen einer Erkrankung nahelegen und Im Rahmen der Oktoberrosenkränze gestalteten auch welches Verhalten beim Umgang mit einem Demenzer- wir eine Andacht. Als Thema wählten wir eine Meditati- krankten angebracht sind. on zum freudenreichen Rosenkranz. Die Marienlieder dazu begleitete uns Frau Appl mit der Gitarre. Auch in den nächsten Monaten stehen unsere Helferin- nen und Helfern allen alten, kranken und sonst hilfebe- Wir wünschen allen Lesern ein frohes und gesegnetes dürftigen Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches bei. Ob Begleit- und Besuchsdienste, Kleinreparaturen Jahr 2020. und Hilfen im Umgang mit technischen Geräten: wer Hilfe und Unterstützung benötigt, kann sich unbürokra- tisch an den Bürgerhilfeverein wenden! Wir helfen au- Freiwillige Feuerwehr (FFW) ßerdem bei der Vermittlung professioneller Dienste. Liebe Tegernheimerinnen und Tegernheimer, liebe Viele Dienste werden kostenlos erbracht. In einigen Jugend, Fällen wird ein geringer Unkostenbeitrag erbracht. In jedem Fall wird schnell und unbürokratisch geholfen. zum Jahresende möchten wir Sie gerne wieder über das Vereinsgeschehen der Freiwilligen Feuerwehr Te- Die Angebote der Bürgerhilfe Tegernheim, sowie die gernheim informieren. Traditionell wurde das Jahr 2019 Ansprechpartner und weitere Informationen zur Arbeit mit dem Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen des Vereins finden Sie im Mitteilungsblatt sowie auf der Mitglieder am 06. Januar in der Pfarrkirche begonnen. Homepage www.buergerhilfe-tegernheim.de oder direkt Am selben Tag fand die Jahreshauptversammlung mit unter der Nummer 09403/4090114. Ehrungen im Gasthaus Federl/Scheck statt. Es wurde ein Mitglied für 25 Jahre, vier Mitglieder für 50 Jahre Wir freuen uns auch weiterhin über viele aktive Helfer, und mit Franz Datzer und Jakob Schmid zwei Mitglieder aber auch Fördermitglied und Unterstützer für die Bür- für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. In der Ver- gerhilfe Tegernheim. Allen Mitbürgerinnen und Mitbür- sammlung wurde beschlossen unseren früheren Pfar- gern wünschen wir ein friedvolles Weihnachtsfest und rer, Herrn Franz Listl, aufgrund seiner 50jährigen Mit- ein gutes neues Jahr 2020! gliedschaft zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Christ- baumsammelaktion der Jugend konnte wieder erfolg-

50 reich durchgeführt werden. Den festlichen Höhepunkt 11 Jahren, konnten wir uns heuer wieder über Neumit- im Vereinsjahr stellte wieder das Maibaumaufstellen glieder freuen. Bei den monatlichen Treffen der mittler- dar. Das in den letzten beiden Jahren angebotene weile 23 Nachwuchsfeuerwehler stehen Themen zur Weißwurstfrühstück ist bereits ein fester Bestandteil. Brandschutzerziehung, Erste Hilfe und kindgerechter Herzlichen Dank an die Blaskapelle Tegernheim, allen Feuerwehrgrundausbildung auf dem Programm. Auch Kuchenspendern und Helfer die das Fest erst immer hierbei kommt der Spaß für unsere Kleinsten natürlich möglich machen. Am Florianitag, den 04. Mai erhielt nicht zu kurz! unser neues Tanklöschfahrzeug durch Pfarrer Andreas Kuniszewski, den kirchlichen Segen. Vorher stand das Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungska- Fahrzeug allen interessierten Bürgern zur Besichtigung lender im jeweiligen Mitteilungsblatt. Noch nicht festste- offen. Weiterhin beteiligten wir uns an zahlreichen kirch- hende Termine werden in den beiden Schaukästen, der lichen und gemeindlichen Veranstaltungen. Zudem Presse und auf unserer Internetseite www.feuerwehr- wurde an Gründungsfesten von Feuerwehren im Land- tegernheim.de bekannt gegeben. kreis teilgenommen. Dies waren Köfering, unsere Nachbarfeuerwehr , , Die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Tegern- und Sulzbach. Am 12. Oktober richteten wir zum ersten heim e.V. bedankt sich für Ihre Unterstützung und Mal ein Weinfest im Feuerwehrgerätehaus aus. Dies wünscht ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest, war ein voller Erfolg und wurde von den Tegernheimern sowie ein gesundes neues Jahr 2020. sehr gut angenommen.

Nachdem wir Ende des Jahres 2018 unser neues Tank- Förderverein Freunde der Grund- löschfahrzeug erhalten hatten, lag vor allem zu Beginn schule Tegernheim e.V. des Jahres 2019 das Hauptaugenmerk darauf, uns mit der neuen Technik vertraut zu machen. Es galt, in etli- Der Förderverein Freunde der Grundschule Tegernheim chen Stunden Einweisungen zu geben, Ausbildungen zu e.V. hat in diesen Tagen allen Grund zur Freude. Die halten und Übungen durchzuführen. Nur so ist es mög- Grundschule entwickelt sich weiter prächtig und genießt lich, sich mit der neuen Technik vertraut zu machen und über die Grenzen der Gemeinde hinaus den vorbildli- im Ernstfall professionelle Hilfe leisten zu können. Au- chen Ruf einer Vorzeigeschule. Mit der hervorragenden ßerdem war es erforderlich, für alle Einsatzstichwörter technischen Ausstattung der Klassenräume und der eine bestimmte Ausrückeordnung festzulegen um die Unterrichtung in Ganztags- und Regelklassen, die in speziell für diesen Einsatz erforderlichen Ausrüstungs- diesem Schuljahr 2019/20 erstmals komplett dreizügig gegenstände und das nötige Personal möglichst schnell sind, zählt Tegernheim aktuell mit zu den modernsten an die Einsatzstelle zu bekommen. Dass diese Heraus- Grundschulen in Bayern. forderung erfolgreich gemeistert wurde konnten wir im Laufe des Jahres des Öfteren unter Beweis stellen, wenn Während das digitale Klassenzimmer in anderen Städ- wir mit unserem Tanklöschfahrzeug im Ortsbereich von ten und Gemeinden teils noch Zukunftsmusik ist, wird Tegernheim, aber auch bei überörtlichen Einsätzen zu diese moderne Unterrichtsform in Tegernheim schon einem positiven und erfolgreichen Einsatzverlauf beitra- seit Jahren erfolgreich praktiziert und seitdem punktuell gen konnten. Um ausreichend bestens ausgebildetes technisch erweitert. Im neuen Schulanbau, der im Ap- Personal zur Verfügung zu haben, ist es einerseits ril/Mai 2020 fertiggestellt wird, kommen z.B. neue wichtig, unsere Aktiven aus- und weiterzubilden. Ande- Boards („die Nachfolger der früheren Tafeln“) zum Ein- rerseits ist es jedoch mindestens genauso bedeutend, satz, die ohne Beamer auskommen. Zudem wird jedes Neumitglieder für unser Ehrenamt zu begeistern. Auch digitale Klassenzimmer mit 12 iPads ausgestattet. Die das ist uns heuer durch unsere intensive Nachwuchsar- Freunde der Grundschule Tegernheim unterstützen beit wieder gelungen. Im Herbst haben vier Nach- diesen Fortschritt u.a. aktuell mit der Finanzierung wei- wuchskräfte unserer Wehr an der 80-stündigen Grund- terer iPads für den bereits bestehenden Tablet-Koffer, ausbildung teilgenommen. Den Lehrgang richteten wir - damit möglichst viele Schüler/innen in den Genuss die- wie auch in den letzten Jahren - gemeinsam mit den ser modernen Unterrichtsmittel kommen. Ortswehren aus dem Gemeindebereich aus. Nach bestandener theoretischer und praktischer Prü- Als gemeinnütziger eingetragener Verein setzt der För- fung, die von unseren Landkreisführungskräften abge- derverein generell seine finanziellen Mittel ein, um den nommen wurde, stehen die Nachwuchskräfte nun im Schultag unserer Kinder in den Ganztags- und Regel- aktiven Feuerwehrdienst hilfreich zur Seite. klassen noch attraktiver zu gestalten und somit allen ein angenehmes Lernklima zu schaffen, z. B. durch Investi- Für unsere Jugendfeuerwehr wurden von unserer Ju- tionen in Musikinstrumente, Lernsoftware, Sport- u. gendwartin Susanne Melzl wieder einige Attraktionen Spielgeräte, Lehr- u. Lernmittel, Laptops, iPads etc. organisiert. Neben den regelmäßig stattfindenden Ju- Auch nachhaltige Projekte wie die Gewaltprävention gendübungen und den mittlerweile schon zum festen „Stark + Fair“, bei dem der faire und vor allem gewalt- Jahresprogramm gehörenden Veranstaltungen stand freie Umgang der Mädchen und Jungen untereinander heuer als Neuheit ein gemeinsamer Ausflug in dem trainiert wird, werden gefördert. Darüber hinaus werden Bayernpark, zusammen mit unserer Nachbar- auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien indivi- Jugendfeuerwehr aus Donaustauf auf dem Programm. duell unterstützt, damit sie an allen Aktivitäten des Auch bei unseren „Löschschnouk‘n“, dem jüngsten Schullebens teilnehmen können (z. B. Schularbeits- Nachwuchs unserer Feuerwehr im Alter zwischen 8 und

51 gruppen, Ausflüge, Schulessen). Diese Chancengleich- heit und Solidarität liegt uns sehr am Herzen.

Alle Zuwendungen finanziert der Förderverein aus- schließlich über Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen, Erlösen aus Veranstaltungsaktivitäten sowie aus Spen- den und Firmensponsoring. Das jährliche Investitions- volumen des Fördervereins hat mittlerweile 5stellige- Dimensionen erreicht, auch die Mitgliederzahl stieg auf über 150. Aktuell 156. Tendenz weiter steigend.

Helfen auch Sie bitte mit. Interesse? Dann werden Sie Mitglied im Förderverein (aktueller Mitgliedsbeitrag nur 12,-- Euro pro Jahr) oder Vorbildliches soziales Engagement – unterstützen Sie die anstehenden Projekte mit einer Der Förderverein bedankt sich bei Helmut Kindl für die Spende. großzügige Spende.

Spende statt Geschenke – Ehrenbürger Helmut Kindl unterstützt die Grund- schule Tegernheim Anlässlich seines 80. Geburtstags hat der ehemalige langjährige Vorsitzende des AWO-Ortsverbandes, Ge- meinderat und zweiter Bürgermeister Helmut Kindl dem Förderverein Freunde der Grundschule Tegernheim ein besonderes Geschenk gemacht. Nachdem er zu feierli- chen Anlässen jahrelang auswärtige Institutionen sozial bedacht hat, entschloss sich der Jubilar, jetzt eine regi- onale Einrichtung zu unterstützen, schließlich wird auch hier bei uns vor Ort in Tegernheim hervorragende so- ziale Arbeit geleistet und entsprechende Zuwendungen benötigt.

Seinen runden Geburtstag stellte der Jubilar deshalb unter das Motto „Spende statt Geschenke“. Voller Stolz konnte Helmut Kindl jetzt dem Vorsitzenden des För- dervereins, Stefan Adler, 1.200 Euro überreichen. Adler Für mehr Verkehrssicherheit auf dem Schulweg – bedankte sich für diese großzügige und für die heutige Der Förderverein stattet jedes Jahr alle Erstklässler mit Zeit auch nicht alltägliche Zuwendung, die in vollem Warnwesten aus. Umfang in die anstehenden Projekte der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Tegernheim einfließen Heimat- und Geschichtsverein (HGV) wird. Im Juli hat die Kunsthistorikerin Dr. Rosa Micus bei Die Kosten für die Schulprojekte steigen von Jahr zu einer Stadtführung die Geschichte des evangelischen Jahr und sind zumeist nicht im Finanzhaushalt enthal- Regensburg beleuchtet. Sie erläuterte zunächst den ten, wie z.B. Schulbusse (ca. 200,-/Fahrt). Hier hilft der historischen Kontext, der am 15. Oktober 1542 die Ein- Förderverein unbürokratisch. Stefan Adler und der ge- führung der Reformation in der Reichsstadt vorbereitet samte Förderverein würden sich deshalb freuen, wenn hatte. Die Besichtigung begann in der Neupfarrkirche, Spenden, wie von Helmut Kindl, Schule machen wür- die ursprünglich nach der Vertreibung der jüdischen den und die Gemeindebürger bei ihren großzügigen Gemeinde im Jahr 1519 als Wallfahrtskirche errichtet sozialen Unterstützungen zukünftig verstärkt auch an worden war und nach 1542 zur „Neuen Pfarre“ umge- die örtlichen Institutionen, wie den Förderverein Freun- widmet wurde. Durch die gewachsene Zahl der Gläubi- de der Grundschule Tegernheim e.V., denken würden. gen wurde der Neubau einer großen evangelischen Stadtkirche notwendig, mit der Dreieinigkeitskirche in In diesem Sinne wünscht der Förderverein allen Bürge- der Gesandtenstraße ließ der Rat der Stadt zwischen rinnen und Bürgern in Tegernheim ein frohes Weih- 1627 und 1631 einen Saalbau errichten, der als Ideal- nachtsfest, einen guten Rutsch und viel Glück und Ge- bild einer protestantischen Kirche zu werten ist. Die sundheit für das neue Jahr 2020. Bruderhauskirche St. Ignaz am Emmeramsplatz hat ihre Wurzeln in einer wohltätigen Bürgerstiftung, mittels Kontakt: derer 24 mittellose und kranke Regensburger Handwer- Freunde der Grundschule Tegernheim, 1. Vorsitzender ker für den Rest ihres Lebens Kost und Logis erhalten Stefan Adler, Böhmerwaldstr.1, 93105 Tegernheim, Tel. sollten. Das kleine Gotteshaus, dem mittlerweile ge- 0151 27040879 oder im Internet: www.freunde-gs- schlossenen Evangelischen Krankenhaus angegliedert, tegernheim.de (auch Online-Antrag möglich) entstand um 1622 und besitzt noch die Ausstattung aus dieser Zeit.

52 Im Oktober haben Mitglieder und Gäste an einer Füh- Scheck statt. Der überaus schön gestaltete, besinnli- rung durch das neu eröffnete Museum der Bayerischen che Teil der Feier, umrahmt von adventlichen Weisen Geschichte teilgenommen. Besichtigt wurden sowohl der Donaustaufer Stubn-Musik, war wie immer sehr die Dauerausstellung als auch die Bayerische Landes- beeindruckend. Nach einer zünftigen Brotzeit kam es ausstellung unter dem Motto „100 Schätze aus 1000 noch zu einer Versteigerung von teilweise sehr schö- Jahren“. nen Wert- und Sachspenden.

Am 10. Februar 2020 findet die Mitgliederversammlung Darüber hinaus beteiligte sich die KAB an allen kirchli- mit Neuwahl der Vorstandschaft statt. Das Programm chen und zahlreichen örtlichen Veranstaltungen Te- für 2020 wird nach dieser Veranstaltung bekanntgege- gernheimer Vereine. ben. Höhepunkt im kirchlichen Jahresablauf war die Primiz- Die Vorstandschaft des HGV wünscht allen Bürgerinnen feier von Neupriester Lucas Lobmeier. Die KAB spen- und Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein dete den Blumenschmuck am Altar und am Pfarrheim glückliches und erfolgreiches 2020. (u.a. Blumenteppich). Zusammen mit der FFW wurden 220 Birken (gestiftet von Familie Blaimer) besorgt und aufgestellt. Katholische Arbeiter- bewegung (KAB) Die Nepomukkapelle wird schon jahrelang von der KAB gepflegt und gereinigt (Blumen, Adventskranz usw.) Mit 2019 neigt sich ein beschauliches, aber auch er- eignisreiches Jahr für die KAB Tegernheim dem Ende Die KAB-Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern und zu_ Viele Aktivitäten bereicherten das Vereinsleben, so deren Familien, sowie allen Mitbürgerinnen und Mitbür- dass die Mitglieder die Möglichkeit hatten, unter vielen gern, ein gnadenreiches, besinnliches Weihnachtsfest für Sie passenden Angeboten auszuwählen und teilzu- und Gottes Segen für ein friedvolles neues Jahr 2020. nehmen.

Die Winterwanderung im Februar fand großen Anklang, Kleinkinderbetreuung ebenso danach die gemütliche Einkehr im Café Hanza. Kleine Zehn e.V. Die große Anbetung in der Pfarrkirche am Gründon- nerstag war sehr gut besucht und traditionsgemäß Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2019 blicken wir wie- wurde von der KAB am Dorfplatz der Osterbrunnen der dankbar auf viele fröhliche Begegnungen und un- aufgestellt bzw. geschmückt. Der obligatorische Em- vergessliche Erlebnisse zurück. An unserem Sommer- mausgang am Ostermontag - zusammen mit der MMC fest, welches wir heuer wieder in bewährter Weise am - fand regen Zuspruch. Spielplatz in der Jahnstraße feiern konnten, entstanden wunderbare Garten-Windlichter, welche die Kinder an- Das Jahrtagsamt und die anschließende Jahreshaupt- schließend mit nach Hause nehmen durften. Nach versammlung im Gasthaus Federt-Scheck schwächeln Wurfspielen und Schatzsuche konnten sich alle Gäste seit einigen Jahren unter rückläufigen Teilnehmerzah- am reichhaltigen und vielfältigen Buffet stärken, das len. Die Anzahl der Vereinsmitglieder am Maibaumauf- unsere Eltern vorbereitet hatten! Ein ganz großes Dan- stellen der FFW war ebenso wie die Maiandacht, die keschön für dieses Engagement – allen hat es vorzüg- mit der MMC an der Nepomukkapelle gefeiert wurde, lich geschmeckt! recht erfreulich.

Das alljährliche Radiessen, das wie immer am Feiertag Christi Himmelfahrt durchgeführt wurde, erfreut sich ständig wachsender Beliebtheit und war ebenso gut besucht und genauso zahlreich wie das Mitfeiern an den vier Altären der Fronleichnamsprozession. Die KAB gestaltete zusammen mit der MMC den vierten Altar beim Anwesen der Familie Reichinger (230 Birken wurden von der KAB geholt und verteilt).

Die Teilnahme am Mutter-Anna-Fest und am Schutz- engelbruderschaftsfest ist für viele Mitglieder längst zur Selbstverständlichkeit geworden, ebenso wie die Mi- chaeliwallfahrt auf dem Keilberg.

Der Oktoberrosenkranz in der Pfarrkirche, sowie die Waldweihnacht an der Marienkapelle sind feste Bestand- teile im kirchlichen Jahresablauf geworden. Als besonderes „Zuckerl“ zum Abschluss des Betreu- ungsjahres bot Hr. Robert Irlmeier, der Opa eines unse- Die Adventfeier, wie stets gemeinsam mit der MMC, rer Kinder, eine mit Mama od. Papa begleitete kleine fand im vollbesetzten Saal der Gaststätte Federl- Traktorfahrt zwischen Kirchplatz und Gemeindearchiv

53 an. Dem anfänglichen Respekt gegenüber dem großen am Samstag früh aufstehen, um die Kolpingsfamilie bei Bulldog wich bald darauf die pure Freude und das gro- dieser Aktion jedesmal so fleißig zu unterstützen! ße Vergnügen, auch mal auf einem echten großen Traktor mitfahren zu dürfen. Wir sagen ein ganz herzli- In dieser Ausgabe möchten wie Sie auf einige Sammel- ches Dankeschön, dass Hr. Irlmeier sich für unsere aktionen hinweisen, bei denen Sie nicht mehr ge- Kinder so viel Zeit genommen hat! brauchte Gegenstände loswerden und gleichzeitig et- was Gutes tun können. Herbstzeit heißt Neubeginn – und so begrüßten wir mit vier erfahrenen Kleine-Zehn Kindern unsere sechs neu- Zum einen gibt es die Aktion „Mein Schuh tut gut“. Noch en Kinder in der Gruppe. Inzwischen werden Mama tragbare Schuhe werden gesammelt und an das Kol- oder Papa nicht mehr so vermisst und erste Kontakte pingwerk in Köln geschickt. Im November wurden be- der Kinder untereinander entstehen. Jedes Kind kann in reits 14 große Pakete mit jeweils 15-30kg Inhalt gepackt Ruhe bei uns ankommen und aus dieser Gemeinschaft und versandt. Der Erlös kommt in Form einer Zustiftung ist bereits wieder eine fröhliche Gruppe entstanden. der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung zugute. Ziel der Stiftung ist u.a. die Förderung von Berufsbildungs- Für das kommende Jahr 2020 Informationen und zentren, Jugendaustausch und internationalen Begeg- Voranmeldungen jederzeit unter: [email protected] nungen. Weitere Informationen gibt es unter 0176/62335864 / 09403/967022 https://www.kolping.de/projekte-ereignisse/mein-schuh- tut-gut/aktuelle-infos/. Aber es gab noch eine kleine Veränderung im Herbst – wir freuen uns, Frau Veronika Gröschl, ausgebildete Des Weiteren können Briefmarken (gestempelt oder Eltern-Kind-Gruppen-Leiterin, neu in unserem Betreuer- ungestempelt, auch ganze Alben) und in Zusammenar- team begrüßen zu dürfen. Mit viel Elan und Tatendrang beit mit dem Deutschen Katholischen Blindenwerk ge- unterstützt Vroni nun unser Team – wir sagen „Herzlich brauchte Brillen abgegeben werden. Schuhe, Brillen willkommen!“ und freuen uns, dass du nun mit „im Boot“ und Briefmarken nimmt jederzeit Familie Kreutz in der bist. Frau Patrizia Gleis-Hochenburger ist aus berufli- Ringstraße 21 (Ecke Wiedmannstraße) entgegen. Im chen Gründen seit Herbst aus der Betreuung ausge- Carport steht eine runde Tonne, in der Schuhe (am schieden, sie steht dem Verein aber weiter als 1. Vor- besten paarweise gebündelt) und Brillen gelegt werden stand zur Verfügung. Wir danken Patrizia für ihre liebe- können. Kleine Mengen an Briefmarken dürfen auch in volle und engagierte Arbeit mit den Kindern. den Briefkasten geworfen werden.

Wir wünschen allen un- Besonders aufmerksam machen möchten wir Sie auf seren Familien und För- die Handyaktion in Verbindung mit missio. Wer hat nicht dermitgliedern ein ge- mindestens ein Handy nutzlos in seiner Wohnung lie- segnetes Weihnachtsfest gen? Vielen Leuten ist nicht bewusst, dass in Handys und ein gesundes und eine Menge wertvoller Stoffe wie Gold, Silber, Kupfer glückliches Neues Jahr sowie seltene Erden stecken. Diese Rohstoffe werden 2020 und freuen uns auf oft unter unmenschlichen, ja sklavenähnlichen Bedin- viele fröhliche Begeg- gungen z.B. in Afrika abgebaut. Die Handys werden nungen im kommenden entweder wiederverkauft oder recycelt. Der Erlös der Jahr! Handyaktion wird zur Unterstützung von Traumazentren in der Demokratischen Republik Kongo verwendet. Euer Kleine-Zehn-Team Handys können in der Kirche (hinterer Eingangsbe- Claudia Ungar, Constanze Gollrad, Mareike Gesell, reich) abgegeben werden. Nähere Informationen siehe Veronika Gröschl und Patrizia Gleis-Hochenburger https://www.kolping.de/projekte-ereignisse/handyaktion/

Zum Abschluss möchten wir Sie zu zwei Terminen ein- Kolpingsfamilie laden. Zum einen zur adventlichen Sitzweil am 22.12. um 19.00 in unserer Kirche. Diese besinnliche Veran- Die Sommerferien waren noch nicht ganz zu Ende, da staltung kurz vor Weihnachten wurde in den letzten startete schon die erste Kolpingaktion. Wie jedes Jahr Jahren von vielen Personen besucht und geschätzt. schwang sich Anfang September eine Gruppe auf die Außerdem gibt es nach dem Silvestergottesdienst wie- Drahtesel und machte sich auf den Weg nach Altötting. der einen Glühweinausschank. Diesmal bei deutlich besserem Wetter als im letzten Jahr. Und am 20.9. fand wieder der gemütliche Wein- Wir wünschen allen Tegernheimer Bürgern ein schö- abend im Pfarrheim statt, wo man sich bei Speck, Käse, nes, besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute im Brot und natürlich Wein zusammensetzen und plaudern neuen Jahr. konnte.

Zur Herbstsammlung von Altpapier und Kleidern am 19. KulturForum Oktober hatten sich diesmal besonders viele junge Leu- te eingefunden. Sie stellten mindestens die Hälfte der Leider machte uns wieder einmal das Wetter einen Sammler und packten kräftig mit an. Herzlichen Dank Strich durch die Rechnung und so verlagerten wir das allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die extra Dorffest in die Schulturnhalle. Das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch - Midlife Crisis begeisterte die

54 Besucher mit Hits aus den 60er, 70er und 80er Jahren. wache am Gründonnerstag und dem Emmausgang am Die Gäste ließen sich von der Musik mitreißen und Ostermontag beides mit der KAB. sorgten so für eine, bis zum Schluss gut gefüllte Tanz- fläche. Für das leibliche Wohl sorgten Tegernheimer Auch in diesem Jahr bekamen die Erstkommunionkin- Vereine und Gewerbetreibende mit Brotzeitteller, Ge- der bei der Dankandacht von der MMC Tegernheim grilltem, Pizza, Wein und mehr. einen Rosenkranz und zwei Gebetszettel mit Marienge- beten überreicht. Damit soll den Kindern der Weg zum Am 2. Adventssonntag stimmen wir Sie mit der Dorf- Gebetsschatz der katholischen Kirche eröffnet werden. weihnacht auf die Weihnachtszeit ein. Die Blaskapelle Vielen Dank den Sodalen, die durch ihre Spenden diese Tegernheim sowie die Band „Topsound“ tragen musika- Aktion ermöglichen. lisch zur Adventstimmung bei und die Vereine, Organi- sationen und Einrichtungen verwöhnen die Gäste mit Traditionell hat die MMC zusammen mit der KAB und verschiedenen Schmankerl und Leckereien. Bei Ein- mit musikalischer Unterstützung durch eine Combo der bruch der Dunkelheit hat uns auch der Nikolaus sein Blaskapelle die Maiandacht an der Nepomukkapelle Kommen zugesagt. gestaltet. Bei der Bezirksmaiandacht in wa- ren wir ebenfalls vertreten. Mit „Reizklima“ bietet uns Susanne Senke und Irene Wetzler Musikkabarett vom Feinsten. Alte Gassen- Ein besonderer Höhepunkt war der Heimatempfang und hauer in Kombination mit den aktuellen Tagesgesche- die Primiz unseres Mitsodalen Lucas Lobmeier am 7. hen dieser Welt versprechen einen interessanten, un- Juli 2019. Dafür haben wir das Hauptfest der MMC Re- terhaltsamen Abend am 18. April 2020 im GH Federl- gensburg, das zeitgleich stattfand, hintangestellt. Scheck. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr, Kartenre- Im Herbst wurde der Bezirkskonvent des MMC-Bezirks servierung unter 09403/952484 IV-Walhalla bei uns in Tegernheim abgehalten. Im Ro- senkranzmonat Oktober nahmen wir Bezirksrosenkranz Die Theatergruppe der Domspatzen spielt dieses Jahr in Arrach teil und gestalteten als MMC Tegernheim in „Prinz und Bettelknab“. Wir freuen uns im Juli auf die der Pfarrkirche den Oktoberrosenkranz mit Anbetung. jungen Künstler, welche die Theaterfreunde bestimmt wieder in ihren Bann ziehen. Schon zum dritten Mal feierten wir am 10. Dezember 2019 an der Marienkapelle wieder zusammen mit der Salsa, Mambo, Rumba – karibische Musik weckt in KAB, dem MGV und der Schützengesellschaft Adlers- manchem von uns Sehnsüchte. Freuen Sie sich auf eige eine besonders gestaltete Waldweihnacht. Hier unser Dorffest „Kubanischer Abend“ am 25. Juli. danken wir besonders dem MGV und der Combo der Blaskapelle für die musikalische Gestaltung. Musikalische „Briefgeheimnisse“ werden am 17. Okto- ber beim Liederabend von Irene Wetzer, Carola Außerdem gehört zum Abschluss des Jahres 2019 die Schlagbauer und Christian Gröninger gelüftet. gemeinsame Adventfeier mit der KAB im Gasthaus Federl/Scheck. Mit der Dorfweihnacht am 13. Dezember lassen wir das Kulturprogramm 2020 ausklingen. So zeigen die vorstehenden Aufzählungen, dass sich die MMC in das pfarrliche Leben einfügt und dabei auch Besuchen Sie bitte auch samstags den Bauernmarkt selbst die verschiedensten Aktivitäten entfaltet sowie am REWE-Parkplatz, die Fieranten freuen sich ganzjäh- auch auf bezirklicher Ebene präsent ist. Wir danken rig über Ihren Besuch. deshalb unseren Mitgliedern für das Engagement, das sie das ganze Jahr 2019 durch die Teilnahme an den Ein herzliches DANKESCHÖN all den Mitwirkenden, die örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen der MMC zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben gezeigt haben. und sich weiterhin engagieren, ohne sie wäre eine Durchführung nicht möglich! Informationen zu den je- Im Veranstaltungskalender sind die derzeit bekannten weiligen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Web- Termine der MMC für 2020 aufgeführt, zu denen wir seite www.kulturforum-tegernheim.de hiermit herzlich einladen. Es wäre schön, wenn sich wieder viele Mitglieder beteiligen könnten. Weitere Das Team vom KulturForum wünscht Ihnen ein frohes Termine sind im Jahrbuch der MMC enthalten, das An- Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! fang des nächsten Jahres an die Mitglieder verteilt wird.

Allen Mitgliedern und ihren Angehörigen wünschen wir Marianische Männer- ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Congregation (MMC) Jahr.

Die MMC Tegernheim hat im Jahr 2019 an den Veran- staltungen in der Fasten- und Osterzeit zusammen mit Obst- und Gartenbauverein (OGV) anderen kirchlichen Verbänden teilgenommen, wie beim Familienkreuzweg des MMC-Bezirks IV-Walhalla Bei der Jahreshauptversammlung am 16. März konnte bei unserem Steinkreuzweg in Tegernheim, der Nacht- die neu formierte Vorstandschaft um 1. Vorsitzenden Christian Mühlbauer auf ein erfolgreiches erstes Jahr

55 zurückblicken. Zudem konnten Gartenfreunde für 15, der Aula der Grundschule Tegernheim, 20.05.19 Dult- 25, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wer- nachmittag im Glöcklzelt von 13 bis 17:00 Uhr zu verbil- den. ligten Preisen. Am 24.06. bis 30.06.19 waren die VdK- Aktionstage im Kreisverband in Regensburg. Etliche Im Rahmen der Gestaltungswettbewerbe erhielten Mar- Mitglieder waren dort vertreten. Am 29.06.19 war im kus Amann, Annemie und Manfred Gehmeyr, Günter Regensburger Dom die Priesterweihe von Herrn Lucas Haslbeck, Manfred Käufel und Erna Schmid für die Ge- Lobmeier. 30.06.19 Vorstandssitzung im Gasthaus staltung ihrer Gärten eine Auszeichnung durch den Forster in Donaustauf um 19:15 Uhr. Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Lan- despflege. Die Übergabe der Urkunden erfolgte anläss- 07.07.19 Heimatempfang und Primiz von Herrn Lucas lich der Jahresabschlussfeier des Kreisverbandes in der Lobmeier im Cafe´Hanza in Tegernheim. Auch hier Mehrzweckhalle. Mitglieder des OGV Tegernheim sorg- waren wir sehr gut vertreten. 30.07.19 Vorstandssitzung ten im Vorfeld für die Tischdekoration und übernahmen beim Gasthaus Götzfried in Tghm. um 19:15 Uhr. den Verkauf der Lose für die Tombola und die Ausgabe der Preise. Am 31.07.19 wurde die Schifffahrt mit 19 Personen von Herrn Otto Schleich nach Lohstadt zum Schlachtschüs- Bei der Jahresabschlussfeier im November wurden die selessen durchgeführt und am 24.08.19 war unser all- Wettbewerbssieger auf Ortsebene für ihren Beitrag zur jährlicher Seniorennachmittag im Garten des Gasthau- Ortsverschönerung geehrt. Die Tombola mit 200 Prei- ses Götzfried. Wir konnten 44 Personen begrüßen. 1. sen erfreute sich wie in den Vorjahren großen Zu- Bürgermeister Max Kollmannsberger war auch anwe- spruchs. send und wünschte allen eine gute Unterhaltung und schöne Stunden. Dies auch unsere Gäste sehr freu- te. Herr Eckner OV vom Patenverein Schwabelweis und seine charmante Frau waren ebenso auf unserem Fest. Alle Gäste bekamen einen Verzehrbonus. 02.09.19 nochmal Dultnachmittag im Hahnzelt zu verbilligten Preisen. Am Standorteröffnungsschiessen der Schüt- zengesellschaft Adlerseige Tghm. konnten wir uns mit 2 Mannschaften beteiligen. Am 29.09.19 Teilnahme mit der Fahnenabordnung beim Schutzengelbruderschafts- fest.

Anfang Oktober stellten wir unseren Mitgliedern kosten- los SOS Notfalldosen zur Verfügung, die sehr gerne Die Jugendgruppe der Naturdetektive hat das Pro- angenommen wurden.11.10.19 Arbeitstagung in der gramm des Vereins alters- und zielgruppengemäß er- Rathausgaststätte in Barbing mit Verteilung der HWH gänzt. Für die erfolgreiche Teilnahme am landkreisweit Unterlagen und Vortrag "Senipol" Herr Landauer: "Dem ausgelobten BMW-Umweltpreis erhielten die Mitglieder Trickbetrüger keine Chance", 11.10.19 Vorstandsitzung und das Betreuerteam eine Anerkennungsprämie. in der Sportgaststätte in ab 19:00 Uhr und Verteilung der HWH Unterlagen. Die HWH Haussamm- Die Vorstandschaft des OGV wünscht allen Bürgerin- lung ist in der Zeit vom 18.10. bis 17.11.19 nen und Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches Gartenjahr 2020. 16.11.19 Volkstrauertag mit Gedenkstunde und Fah- nenabordnung mit Aufstellen der Fahne am Ehrenmal. 14.12.19 Weihnachtsfeier im Gasthaus Götzfried in VdK Ortsverband Tegernheim- Tegernheim, alle Mitglieder und alle Interessenten wa- Donaustauf-Altenthann ren bei Kaffee und Kuchen sowie einer kleinen Brotzeit eingeladen. In gemütlicher Unterhaltung endeten schö- Der VdK Ortsverband Tegernheim-Donaustauf- ne Stunden für alle Anwesenden. Altenthann ist in unserer Gemeinde Tegernheim fest verankert. Zu unserem Verband noch kurz: Wir sind 11 Der VdK Ortsverband Tegernheim-Donaustauf- Vorstandsmitglieder und nehmen unsere Aufgaben Altenthann wünscht allen Mitgliedern und Bürgern von ernst. Der VdK ist hier sehr bekannt, die Mitgliederzahl Tegernheim, Donaustauf und Altenthann ein frohes, geht steil nach oben. Dies ist auch für uns ei- besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und ne Bestätigung, dass unser Weg richtig ist. Ein kurzer glückliches Neues Jahr 2020. Rückblick nochmal: Ihr VdK-Vorstandsschafts-Team Ortsverband

Im März wurde Herr Otto Schleich unter anderem von unserem Verband zum Ehrenmitglied ernannt. Es pas- siert nicht alle Tage, deshalb diese kurze Erinnerung. Wir haben bereits darüber berichtet und geben nun unsere weiteren wahrgenommenen Termine bekannt: Am 10.05.19 Bürgermeister Wimmer Preisverleihung in

56 57 In Heft 2 und 3 wurde irrtümlicherweise wiederholt der Artikel „Mundgesundheit in der Schwangerschaft“ abgedruckt. Wir bitten um Ihr Verständnis.

58 59 60 Veranstaltungskalender

Dezember 2019

22. MMC Anbetung und Oktoberrosenkranz, Pfarrkirche Tgh., 17.30 Uhr 22. Kolping Vierter Advent 22. Kolping Adventliche Sitzweil – Stubnmusik, Einladung an alle Mitbürger/-innen in die neu renovierte Pfarrkirche, 19 Uhr 24. Kath. Pfarrei Seniorenmette im Haus Urban um 15 Uhr, Weihnachtsandacht mit Krippenspiel f.d. Kleinkinder um 15.30 Uhr, Schülermette um 17 Uhr und Christmette mit Kirchenchor um 22 Uhr 24. Kolping Heiliger Abend 25. Kolping 1. Weihnachtsfeiertag 26. Kolping 2. Weihnachtsfeiertag 28. Blaskapelle Beginn Neujahrsanspielen 31. Kolping Silvester – Glühweinausschank

Januar 2020

01. MMC MMC-Jahreseröffnung im Dom Regensburg mit Anbetungsstunde um 14 Uhr 04.-05. Kath. Pfarrei Sternsinger-Aktion 04.-06., FCT Ski- u. Kinderskikurse im Bay. Wald 11./12. Bergsport 06. FFW Jahrtagsamt für verstorbene Mitglieder um 9 Uhr 06. FFW Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im GH Feder-Scheck um 14.30 Uhr 10. Kolpingsfamilie Führung durch neue Synagoge in Regensburg 10. Ev.-luth. Kirche Konfirmandenkurs 8 um 16 Uhr 11. FFW Christbaumsammelaktion, ab 8.30 Uhr Abholung der Bäume, pro Baum 1 € 11. Kath. Pfarrei Feier der Ehejubiläen des Jahres 2019 im Pfarrheim 13. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 17. Kath. Pfarrei Ökumenisches Taizégebet um 19 Uhr in der Martin-Luther-Kirche 17. Ev.-luth. Kirche Ökumenischer Taizé-Gottesdienst i.d. Martin-Luther-Kirche zusammen mit der kath. Pfarrgemeinde Mariae Verkündigung um 19.30 Uhr 19. Ev.-luth. Kirche Kirche kunterbunt um 10.30 Uhr 21. Kolpingsfamilie Diavortrag Eichhorn/Krofta: mit dem Fahrrad durch Piemont und Lombardei im Pfarrheim um 20 Uhr 23. Ev.-luth. Kirche Konfi-Kids-Elternabend um 20 Uhr 24. Ev.-luth. Kirche Konfirmandenkurs 8 um 16 Uhr 25. FMV Geburtstagsfeier unser Mitglieder im Pfarrheim um 14.30 Uhr 25. FCT Ski- u. Tagesskifahrt Bergsport 26. KAB Winterwanderung, Einkehr Café Hanza 26. Kolpingsfamilie Gottesdienst für verstorbene Mitglieder um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche 28. Kolpingsfamilie Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal um 20 U 29. FMV Stadttheater um 19.30 Uhr 30. Ev.-luth. Kirche Ökumenischer Gottesdienst i. Rahmen d. Gebetswoche f.d. Einheit der Christen zusammen mit der kath. Pfarrgemeinde Mariae Verkündigung Tghm. um 19 Uhr, Martin-Luther-Kirche 30. Kath. Pfarrrei Ökumenische Andacht der kath. u. evang. Pfarreien um 19 Uhr , Martin-Luther-Kirche 31. FCT Segeln Jahreshauptversammlung im GH Götzfried

Jan./Feb FCT Ski- u. Flutlichtskikurse für Erwachsene Bergsport

61 Februar 2020

01./02. FCT Ski- Jugendfahrt nach Zell am See u.Bergsport 02. Kath. Pfarrei Lichtmeß: Gottesdienste mit anschl. Blasiussegen 03. Schutzengel- Anmeldetag von 16 Uhr – 17.30 Uhr im Schutzengel-Kindergarten Kindergarten 03. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 05. Johanniter Anmeldetag Kindergarten 05. Kinderhaus Anmeldetag 07. Ev.-luth. Kirche Konfirmandenkurs 8 um 16 Uhr 08. Kolpingsfamilie Reparaturcafé im GH Federl-Scheck, 14 – 17 Uhr 09. AWO Fasching beim GH Federl-Scheck um 14 Uhr 09. Kath. Pfarrei Gottesdienst mit Übergabe vom Gottesdienst an die Kommunionkinder 2020 um 10.30 Uhr 10. HGV Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 11. Kath. Pfarrei Lichtmeß: Gottesdienst mit anschl. Blasiussegen 11. FMV Binden von Palmbüscherl, ab 19.30 Uhr im Pfarrheim 11. Kleine Zehn e.V. Jahreshauptversammlung um 20 Uhr im GH Götzfried 15. Gemeinde Ball der Vereine 16. Ev.-luth. Kirche Abschluss-Gottesdienst Konfi-Kids 3 20. Kinderhaus Fasching 22.-25. Jugendtreff Skifreizeit (ab 12 Jahren) 23. Stockschützen Faschingsturnier 23. Kath. Pfarrei Seniorennachmittag im GH Federl-Scheck um 14 Uhr 23.-26. FCT Ski- Faschingsfahrt nach Mellau Damüls u.Bergsport 24. Kolpingsfamilie Rosenmontagsstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 25. Kolpingsfamilie Kehraus um 18 Uhr im Pfarrheim 25. Blaskapelle Faschingszug Sarching 26. Kath. Pfarrei Aschermittwoch: Gottesdienste mit Aschenkreuzauflegung 26. FWG Fastensuppenessen 29. Landfrauen Tghm. Drahtflechten im Haus der Begegnung 29. OGV Jahreshauptversammlung

März 2020

01. Kath. Pfarrei Kreuzweg im Freien entlang des Steinkreuzweges um 14.30 Uhr 01. Kolpingsfamilie Steinkreuzweg mit Donaustauf um 14.30 Uhr 02. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 03. Ev.-luth. Kirche Ausflug der Konfi-Kids 4, ganztägig 05. Johanniter Anmeldetag Kinderkrippe 06. FMV Weltgebetstag der Frauen um 19 Uhr in der Martin-Luther-Kirche 06. Ev.-luth. Kirche Ökum. Weltgebetstag der Frauen in der MLK 06.-08. Kolpingsfamilie Skiwochenende BV Regensburg in Saalbach-Hinterglemm 07. Ev.-luth. Kirche Konfirmandentag ganztägig 07. Kath. Pfarrei Erstbeichte für die Kommunionkinder und -Feier 07. Johanniter Basar in der MZH Kinderkrippe 07. FCT Ski- Aprés-Ski Tagesfahrt ins Zillertal u.Bergsport 07. CSU Starkbierfest 08. Ev.-luth. Kirche Familiengottesdienst um 10 Uhr 08. AWO Jahreshauptversammlung im GH Götzfried um 15 Uhr 14. SPD Radlbasar 15. MMC Bezirksfamilienkreuzweg des Bezirks IV beim Steinkreuzweg in Tegernheim um 15.30 Uhr 21. Blaskapelle Frühjahrskonzert 22. Kath. Pfarrei Gottesdienst mit der Taufgedenkfeier für die Kommunionkinder 2020 um 10.30 Uhr 24. Kolpingsfamilie World Café: Klimawandel um 20 Uhr im Pfarrheim 25. MMC Jahrtagsamt i.d. Pfarrkirche Tegernheim 26. FMV Binden von Palmbüscherl, ab 19.30 Uhr im Pfarrheim 26. CSU Jahreshauptversammlung 28. VdK Jahreshauptversammlung um 14 Uhr im Café Hanza

62 28. FMV Einkehrtag: 8 Uhr Wortgottesdienst i.d. Pfarrkirche, anschl. im Pfarrheim Frühstück u. Vortrag 28. FMV Verkauf von Palmbüscherl, -kränzchen u. Osterkerzen vor dem Vorabendgottesdienst 29. FMV Verkauf von Palmbüscherl, -kränzchen u. Osterkerzen von 8.40 Uhr – 10.30 Uhr 29. Kath. Pfarrei Fastensuppe im Pfarrheim 29. Ev.-luth. Kirche Konfirmanden-Vorstellungs-Gottesdienst um 10 Uhr 31. Kath. Pfarrei Taizégebet um 19 Uhr 31. Blaskapelle Jahreshauptversammlung

April 2020

03. Kath. Pfarrei Erstkommunion um 9 Uhr und 10.30 Uhr 03. Ev.-luth. Kirche Ökum. Kreuzweg der Jugend in der MLK um 18 Uhr 04. Landfrauen Tghm. Schatzkistenflechten im Haus der Begegnung 04. Kolpingsfamilie Altkleidersammlung Bezirk 04. Stockschützen Jahreshauptversammlung um 19 Uhr im GH Götzfried 04. KRV Jahreshauptversammlung 05. Kath. Pfarrei Palmsegnung auf dem Dorfplatz mit anschl. Palmprozession zur Pfarrkirche, um 9.30 Uhr Parallel: Wortgottesdienst für die Kleinkinder 05. FWG Tag der Kreativen 05. Kolpingsfamilie Kolping-Kreuzweg um 14 Uhr 06. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 09. Kinderhaus Osterfeier 09. KAB Ölbergwache um 22 Uhr mit MMC i.d. Pfarrkirche 09. MMC Nachtwachte um 22 Uhr mit KAB i.d. Pfarrkirche 09. Kolpingsfamilie Anbetungsstunde um 23 Uhr 09. Kath. Pfarrei Gottesdienst vom Letzten Abendmahl mit Fußwaschung 10. Kath. Pfarrei Karfreitagsliturgie 11. Kath. Pfarrei Osternachtfeier 11. Kolpingsfamilie Ostereieraktion 12. Ev.-luth. Kirche Familien-Oster-Gottesdienst um 10 Uhr 13. Kath. Pfarrei Gottesdienste mit anschl. Osternestsuche für die Kinder um 10.30 Uhr 13. KAB Emmausgang um 13.30 Uhr 13. MMC Emmausgang um 13.30 Uhr mit KAB 17. FCT Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 17.-19. Kolpingsfamilie Lambach-Wochenende in Lambach 18. KulturForum Musikkabarett „Reizklima“ um 19.30 Uhr im GH Federl-Scheck 19. Kolpingsfamilie Emmausgang um 14 Uhr 22. Ev.-luth. Kirche Konfirmanden-Elternabend um 20 Uhr 24. Ev.-luth. Kirche Konfirmandenkurs 8 um 16 Uhr 25. KAB Jahrtagsamt um 18 Uhr und Jahreshauptversammlung um 19.30 Uhr 26. MMC Hauptfest um 10 Uhr in St. Wolfgang, Regensburg 28. Kolpingsfamilie Diavortrag von Matthias Kreutz: Siebenbürgen (Rumänien) um 20 Uhr im Pfarrsaal 30. Fanclub Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen FC Bayern Schnoukn

Mai 2020

01. FFW Traditionelles Maibaum-Aufstellen am Dorfplatz 01. Blaskapelle Maibaum-Aufstellen FFW 03. Kath. Pfarrei Erstkommunion 9 Uhr und 10.30 Uhr 04. Kath. Pfarrei Kommunionausflug nach Weltenburg 04. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 05. Kolpingsfamilie Maiandacht, FMV und Kolping um 19 Uhr am Tegelweg 05. FMV Maiandacht an der Marienkapelle Tegelweg um 19 Uhr 06. Kleine Zehn e.V. Muttertagsfeier von 10 Uhr – 11.30 Uhr 08. Ev.-luth. Kirche Konfirmandenkurs 8 um 16 Uhr 09. VdK Muttertagsfeier um 14 Uhr im Café Hanza 15. Kath. Pfarrei Abschlussfeier für die Erstkommunionkinder und ihre Eltern von 15.30 Uhr – 17.30 Uhr

63 15. Kinderhaus Papa/Mama-Tag 16./17. Fanclub Saisonabschlussfahrt Donaufohlen 16. FMV Jahresausflug 16. Ev.-luth. Kirche Konfirmanden-Beichte um 17 Uhr 17. Ev.-luth. Kirche Konfirmation um 9 Uhr und 11 Uhr 17. Kolpingsfamilie Wanderung „vor der Haustür“ (Alternativtermin: Samstag im Mai) 19. Blaskapelle Maiandacht für MMC, KAB 19. Ev.-luth. Kirche Konfirmanden-Abschlusstag 19. MMC Maiandacht mit KAB um 19.30 an der Nepomukkapelle 19. KAB Maiandacht mit MMC an der Nepomukkapelle 21. KAB Radi-Essen 24. Kath. Pfarrei Fußwallfahrt nach Niederachdorf um 3 Uhr! 24. Kolpingsfamilie Fußwallfahrt Niederachdorf 26. Kolpingsfamilie Vortrag von Hr. Michael Buschheuer: Sea Eye (Private Seenotrettung) um 20 Uhr im Pfarrsaal 29. MMC Bezirksmaiandacht um 19 Uhr in Arrach 31. Kath. Pfarrei Pfingstfest

Juni 2020

01.-05. Jugentreff Jugendreise nach Brüssel (ab 13 Jahre) 02.-09. Kath. Pfarrei Pfarrwallfahrt nach Israel 08. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 11. KAB Fronleichnam 11. MMC Teilnahme an Fronleichnam um 9 Uhr, Pfarrkirche Tegernheim 11. Blaskapelle Fronleichnam in Tegernheim 11. Kath. Pfarrei Fonleichnamsfest mit Fronleichnamsprozession 14. Blaskapelle CartellVersammlung – Haidplatz Regensburg 20. KRV Johannifeier 21. Blaskapelle Festzug Burschenverein Steinsberg 23. Kolpingsfamilie Meditative Wanderum um 20 Uhr (Alternativtermin 30.06) 30. Kolpingsfamilie Alternativtermin: Meditative Wanderung um 20 Uhr

Juli 2020

03. Kleine Zehn e.V. Sommerfest von 15.30 Uhr – 17.30 Uhr am Spielplatz Vilsstraße 04. Schutzengel-KiGa Sommerfest 05. Blaskapelle Festzug Sportverein 05. FCT 100-jähriges Gründungsfest SV Obertraubling 06. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck KulturForum Domspatzen-Theater am Dorfplatz oder Turnhalle (Termin zw. 10.+15.) 10. Kinderhaus Familienwanderung mit Picknik 10.-12. Kolpingsfamilie Vater-Kind-Zelten, Zeltplatz Zaar Kallmünz 11. CSU Dorfpokal 11. Fanclub Sommernachtsfest FC Bayern Schnoukn 12. Blaskapelle Festzug Sportverein Laub 12. Stockschützen 25-jähriges Jubiläum mit Floßfahrt 14. Kolpingsfamilie Grill- und Musikabend um 19 Uhr im Pfarrsaal 16. FMV Jahreshauptversammlung im Pfarrheim um 19.15 Uhr 18. Kolpingsfamilie Reparaturcafé von 14 Uhr – 17 Uhr im Pfarrheim 18. Blaskapelle Biergarten Montessori Sünching 19. Blaskapelle 100 Jahre Kriegerverein Tegernheim 19. KRV 100-jähriges Gründungsfest 19. Kath. Pfarrei Festgottesdienst zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des KRV Tegernheim 19. KAB 100-jähriges Gründungsfest der KRV 24.-26. Kolpingsfamilie Wochenende der Kolpingjugend in Tannenlohe/Falkenberg 25. KulturForum Dorffest „Kubanischer Abend“ am Dorfplatz

64 25. VdK Seniorensommerfest um 14 Uhr im Café Hanza 26. Kath. Pfarrei Mutter-Anna-Fest (St. Anna-Fest) um 9.30 Uhr, Andacht mit Totengedenken um 19 Uhr 26. FMV Mutter-Anna-Fest in der Pfarrkirche um 9.30 Uhr 26. AWO Ortsvereinsausflug

August 2020

03. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 08. Stockschützen Sommernachtsfest mit Gauditurnier 09. AWO Betreuungsfahrt mit dem Schiff auf der Donau 14. FMV Kräuterbüschel binden im Pfarrheim um 13.30 Uhr 16. MMC Fußwallfahrt um 9 Uhr von St. Jakob Regensburg nach Mariaort 29. Blaskapelle Musikantenstadl 30. KAB Ausflug, 13.30 Uhr

September 2020

Fr o. Sa Kolpingsfamilie Betriebsbesichtigung bei Fa. Forster Metallbau, Mitterteich (im September oder Oktober) 02.-06. Stockschützen 25. Dorfmeisterschaft 04.-09. Kolpingsfamilie Fahrrad-Wallfahrt nach Altötting 07. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 13. Blaskaplle Heimatblosn-Musikfestival (vorauss. in ) 18. Kolpingsfamilie Weinabend um 19.30 Uhr 26. Stockschützen Zwiebelkuchenturnier 26. FMV Diözesanwallfahrt 26./27. Kath. Pfarrei 224. Schutzengelbruderschaftsfest 27. KAB Schutzengelbruderschaft 27. MMC Teilnahme am Schutzengelfest um 9.30 Uhr i.d. Pfarrkirche Tegernheim

Oktober 2020

Fr o. Sa Kolpingsfamilie Betriebsbesichtigung bei Fa. Forster Metallbau, Mitterteich (im September oder Oktober) 05. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 06. FMV Oktoberrosenkranz in der Pfarrkirche um 19 Uhr 09. MMC Bezirkskonvent um 18 Uhr in Donaustauf 09. SPD Schafkopf-Turnier 10. Blaskapelle Buswallfahrt nach Altötting 10. Kath. Pfarrei Bus-Wallfahrt nach Altötting um 8 Uhr 15. KAB Oktoberrosenkranz um 17.50 Uhr 17. KulturForum „Briefgeheimnisse“ Liederabend 17. Kolpingsfamilie Kleidersammlung/Altpapiersammlung 18. Kolpingsfamilie Faires Frühstück um 8.30 Uhr im Pfarrheim 20. MMC Anbetung und Oktoberrosenkranz um 17.45 Uhr in der Pfarrkirche Tegernheim 25. MMC Bezirksrosenkranz um 17 Uhr in Wörth

65 November 2020

Sa o. So Kolpingsfamilie Konzertbesuch, Konzerthaus Blaibach 02. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 05. MMC Monatsrosenkranz des Bezirks IV um 18.15 Uhr, anschl. Gottesdienst u. euchar. Anbetung 07. Blaskapelle Kreiskonzert in Tegernheim mit 3 Blaskapellen 13. Kath. Pfarrei Kirchenkonzert der Don Kosaken Chor Serge Jaroff 14. Blaskapelle Volkstrauertag 14. KAB Volkstrauertag 14. MMC Teilnahme am Volkstrauertag um 18 Uhr i.d. Pfarrkirche Tghm. – Gedenken der Kriegsopfer 15. Kolpingsfamilie Vortrag von Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt zum Thema „Polizeiarbeit“ um 14.30 Uhr, anschl. Café im Pfarrheim 21. OGV Jahresabschlussfeier 22. FWG Wintermarkt 22. Blaskapelle Montessori-Weihnachtsmarkt Sünching 29. Blaskapelle Vorweihnachtliche Feier der Blaskapelle 29. Kolpingsfamilie Beginn der 21. Gebetskette 29. AWO Adventfeier um 15 Uhr im GH Götzfried

Dezember 2020

05. FWG Nikolausfeier 05. CSU Weihnachtsfeier 06. FMV Adventfeier im Gasthaus Federl-Scheck um 14 Uhr 07. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 11.-13. Kolpingsfamilie Lambach-Wochenende 12. VdK Weihnachtsfeier um 14 Uhr im Café Hanza 13. KulturForum Dorfweihnacht am Dorfplatz 13. Blaskapelle Dorfweihnacht Tegernheim 13. MMC Adventfeier mit KAB um 18 Uhr im GH Federl-Scheck 13. KAB Adventfeier im GH Federl-Scheck um 18 Uhr 15. KAB Waldweihnacht mit MMC bei der Marienkapelle 15. MMC Waldweihnacht m. KAB, MGV u. Schützenges. Adlerseige um 18.30 Uhr bei d. Marienkapelle 16. Kleine Zehn e.V. Weihnachtsfeier von 10 Uhr – 11.30 Uhr 19. Stockschützen Weihnachtsfeier um 18 Uhr im GH Götzfried 20. Kolpingsfamilie Adventliche Sitzweil um 18 Uhr? in der Pfarrkirche 24. Kath. Pfarrei Schülermette und Christmette 25. Kath. Pfarrei Weihnachten 29. Blaskapelle Beginn Neujahrsanspielen 31. Kath. Pfarrei Jahresschlussgottesdienst 31. Kolpingsfamilie Glühweinausschank

Januar 2021

04. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck

September 2021

26. Kath. Pfarrei Jubiläum 225 Jahre Schutzengelbruderschaft und Pfarrfest

66 Wichtige Öffnungszeiten Telefonnummern öffentl. Einrichtungen

Einrichtungen Rathaus Ärztlicher Notfalldienst 116 117 Montag 08:00 – 12:00 u. 13:30 – 16:00 Uhr Polizei 09401 / 9 30 20 Dienstag kein Parteiverkehr Kath. Pfarramt 39 57 Mittwoch 08:00 – 12:00 u. 13:30 – 16:00 Uhr Ev.-Luth. Pfarramt St. Lukas 0941 / 4 15 73 Donnerstag 13:30 – 17:30 Uhr Pfarrerin Winzer-Chamrád 9 69 78 90 Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Kindergärten Johanniter-Kindergarten 48 05 Johanniter-Kinderkrippe 95 24 10 Rathaus und Bauhof geschlossen! Schutzengelkindergarten 28 50 Freitag und Montag 27.12. und 30.12.2019 Kinderhaus Tegernheim 9 55 99 90 Freitag 22.05.2020 Mehrzweckhalle 49 28 Freitag 12.06.2020 Postagentur 25 36 Montag bis Mittwoch 28.12. bis 30.12.2020 Sparkasse 0941 / 3 01 35 14 Raiffeisenbank 95 01 - 0 Sportheim 20 33 Gemeindearchiv Kirchstraße 11 Arztpraxen E-Mail-Adresse: [email protected] Dr. Rieder 95 46 33 Öffnungszeit: Dr. Pfefferkorn 95 46 33 jeden Dienstag 19:00 bis 20:30 Uhr Dr. Piberger 95 46 33 Tel.: 09403 / 9 68 72 00 Spießl 14 32 Dr. Heinz 14 32 Dr. Weidinger-Köppen (Frauenärztin) 96 11 85 Wertstoffhof PD Dr. N. Bregenzer (Fachärztliche Privatpraxis für Innere Medizin, 9 69 86 70 1. November 2019 bis 28. Februar 2020 Gastroenterologie und Naturverfahren) Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 09:00 – 13:00 Uhr Zahnarztpraxen 1. März 2020 bis 31. Oktober 2020 Dr. Stefanie Bauer, Zahnärztin 88 26 Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr Ingomar Bleicher, Zahnarzt 72 42 Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Dr. med. dent. Malinowski 9 68 63 73 Samstag 09:00 – 13:00 Uhr Sonstiges Einlass bis 15 Minuten vor Schluss! Beteiligen Sie sich aktiv am Umweltschutz. Nutzen Sie Sebastian-Apotheke 87 53 unseren Wertstoffhof an der Jahnstraße beim Bauhof. Bürgerhilfe Tegernheim 4 09 01 14 Seniorendomizil Haus Urban 95 52-0 Massagepraxis-Krankenhausgymnastik Mörle 36 60 Gemeindebücherei Ergotherapie Christian Mauretter 95 44 15 Ausleihorte und Ausleihtage: Physiotherapie Palmtag 96 70 03 Physiotherapie Andreas Eder 5 82 80 48 Ort: Grundschule - Mehrzweckraum Praxis für Naturheilkunde Graciela Karl 9 54 24 15 Öffnungszeiten jede 2. Woche im Monat Hinweis: Ort: Haus der Begegnung (Alte Schule) Mittwoch 16:00 – 19:00 Uhr Diesen Umschlag des Mitteilungsblattes Tegernheim Sonntag 09:30 – 12:00 Uhr können Sie abtrennen und aufhängen – so haben Sie immer die wichtigsten Informationen über Tegernheim im Blick.

67