Gemeinde Tegernheim

Ringstraße 47

93105 Tegernheim

www.tegernheim.de

Rathauswegweiser

Gemeindeverwaltung 95 20-0 Telefax 95 20-22 Bürgermeister -14 Geschäftsleitung -20 Sekretariat -23 oder -18 Bauamt -15 oder -16 oder -25 Einwohnermeldeamt -13 oder -17 Kasse -12 oder -26 Kämmerei -21 oder -24 Standesamt -11 Gemeindebücherei 96 73 07 Bauhof und Wertstoffhof 32 51 Feuerwehrgerätehaus 5 08 Grundschule 25 51 Polizei 1 10 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 1 12

Sitzungstermine 2020 Impressum

Gemeinderatssitzungen Das Mitteilungsblatt Tegernheim mit amtlichen (Feuerwehrgerätehaus, Unterrichtsraum) Mitteilungen, Gemeinderatssitzungen, Vereinsnach- 30.04., 28.05., 02.07., 30.07. richten und Veranstaltungskalender erscheint vier- mal jährlich. Bau- und Umweltausschusssitzungen Herausgeber: Gemeinde Tegernheim (Rathaus, Sitzungssaal) Verantwortlich für den Inhalt: Bgm. Max Kollmanns- 09.04., 14.05., 18.06., 16.07. berger Druck: Druckerei Schramm e.K. Änderungen der einzelnen Termine und das Anset- Herrngasse 2 zen weiterer Sitzungen (bei Bedarf) bleiben vorbe- 93086 Wörth a.d. Donau halten. Telefon (0 94 82) 18 77 – Fax (0 94 82) 27 52 e-mail [email protected]

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Frühling ist eingekehrt und die Tage werden länger und milder. Die Natur erwacht, die ersten Blumen beginnen zu blühen. Überall entsteht neues Leben. Die Menschen genießen die Wärme der ersten Sonnenstrahlen und die volle Pracht des Frühlings. Den Winter haben wir hinter uns gelas- sen, wenn auch einen sehr milden Winter.

Von Schnee und Eis blieben wir verschont, jedoch Das Alltagsgeschäft alleine ist eine Herausforde- trieb Sturm „Sabine“ ihr Unwesen und hielt ganz rung, nicht nur für die Gemeindeverwaltung, son- Deutschland in Atem. Und nun der neuartige dern für alle Tegernheimerinnen und Tegernheimer. Coronavirus SARS-CoV-2, welcher die Menschen Denken Sie deshalb daran, sich Auszeiten zu gön- in Angst und Schrecken versetzt. In Bayern sind bis nen. Es ist wichtig, abzuschalten und die Freizeit zu zum Ende der Osterferien Veranstaltungen mit genießen. mehr als 1.000 Menschen untersagt. Sogar das „normale Tagesgeschehen“ ist beeinflusst. Kaum Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich jemand kann sich den Auswirkungen der Epidemie ein frohes Osterfest und schöne Frühlingswochen! entziehen. Alle sind irgendwie betroffen, wobei jeder auf seine ganz eigene Art auf die Bedrohung Ihr Max Kollmannsberger reagiert. Manche mit Gelassenheit, andere mit Hamsterkäufen bis hin zu Panik. So oder so, die Situation ist angespannt.

Als Bürgermeister hoffe ich sehr auf die Besonnen- heit der Bürgerinnen und Bürger trotz der ange- spannten Lage. Meine Gemeindeverwaltung und ich tun unser Möglichstes, damit die Situation nicht entgleitet.

3 Gemeinde Tegernheim Landkreis www.tegernheim.de

Gemeinde Tegernheim ⋅ Ringstraße 47 ⋅ 93105 Tegernheim

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Thema der Stunde ist auch bei uns in Tegernheim das Corona-Virus.

Zuerst einmal ist wichtig: Kein Grund zur Panik!

Sicher ist: Das Thema ist von allen ernst zu nehmen. Deshalb gilt: Halten Sie sich an die aktuellen Regeln und vor allem, reduzieren Sie die Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum.

Meine Mitarbeiter und ich tragen unseren Teil dazu bei, die Krise möglichst einzudämmen. Dazu hat die Gemeindeverwaltung Tegernheim einen Arbeitsstab zum Thema Corona gegründet, der ständig telefonisch in Kontakt steht und bei entsprechenden neuen Entwicklungen entscheidet. Im Stab ist die Leiterin des Ordnungsamtes Birgit Funk, die Geschäftsleiterin Petra Krempl und ich, Ihr 1. Bürgermeister Max Kollmannsberger. Selbstverständlich sind wir mit allen nötigen Stellen und Akteuren in Kontakt.

Zum Schutz der Mitarbeiter wurde die Gemeindeverwaltung auf ein Minimum an Öffentlichkeit heruntergefahren. Die Mitarbeiter des Rathauses stehen bis voraussichtlich zum 19.04.2020 nur noch nach Terminvereinbarung und ausschließlich bei wichtigen Anliegen zur Verfügung. Seien Sie versichert: Im Hintergrund wird wie gewohnt auf Hochtouren gearbeitet.

Sollten Sie Unterstützung benötigen, zum Beispiel beim Erledigen Ihres Einkaufs, bei Postgän- gen oder bei anderen Angelegenheiten, lassen Sie sich von den Tegernheimer Vereinen helfen. Kontaktieren Sie dazu: • Tel. 09403/4090114 (Bürgerhilfe und zentrale Anlaufstelle/Koordination) • Tel. 0151/17400847 (AWO, Hr. Peter)

Bei meinem Amtsantritt vor sechs Jahren habe ich nicht im Traum daran gedacht, dass eine der- artige Entwicklung möglich ist. Keiner hat damit gerechnet, bestimmt auch Sie nicht. Wir hoffen, dass die von uns getroffenen Maßnahmen dazu führen, dass möglichst viele unserer Mitbürger verschont bleiben. Helfen Sie uns dabei, indem Sie Ruhe bewahren und uns Verbesserungsvor- schläge mitteilen. Nur gemeinsam können wir die Bedrohung minimieren.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Max Kollmannsberger 1. Bürgermeister

4 Nachruf Die Gemeinde Tegernheim trauert um Frau Franziska Feldmeier Die Verstorbene war von 1981 bis 1994 an der Grundschule als Reinigungskraft tätig.

Sie hat ihre Aufgaben mit großer Einsatzfreude, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit erfüllt.

Wir werden ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Gemeinde Tegernheim

Max Kollmannsberger 1. Bürgermeister

Inhaltsverzeichnis

 Amtliche Mitteilungen der Gemeinde 16  Gemeinderat und Bau- und Umweltausschuss 19  Aktives Tegernheim 24  Kirchengemeinden 29  Kindertagesstätten und Grundschule 33  Politische Vereine 40  Vereine 44  Veranstaltungskalender 56  Wichtige Telefonnummern / Öffnungszeiten 63

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ten sind laut Gewerbeordnung mit Verwarnungsgeld Amtliche Mitteilungen oder Geldbuße zu ahnden. der Gemeinde Dank an die Wahlhelfer(innen)

Das Wahlamt bedankt sich recht herzlich bei allen Standorte der Defibrillatoren Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für ihr ehrenamtliches Engagement bei der Bürgermeister- und Landratswahl • Ausfahrtstor des Feuerwehrgerätehauses sowie bei der Gemeinderats- und Kreistagswahl am • Eingangstür der Mehrzweckhalle 15.03.2020.

Corona-Virus – Wahlergebnisse

Absagen von Veranstaltungen Bürgermeisterwahl am 15.03.2020:

Im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona- Kandidaten Stimmen in %

Virus, werden vorsichtshalber die geplanten Veranstal- tungen „Tag der Begegnung“ (03.04.) und „Tag der Beier Jürgen 1.005 39,5% Kreativen“ (05.04.) abgesagt. Diese Veranstaltungen Scheck Sandra 346 12,4% finden zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die neuen Max Kollmannsberger 1.345 48,1% Termine werden noch rechtzeitig bekanntgegeben. Da im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten die ab- solute Mehrheit erreichte, findet am 29. März 2020 die Fundsachen Stichwahl für das Bürgermeisteramt zwischen Max Kollmannsberger und Jürgen Beier statt. Fundsache Fundzeit Fundort Damenfahrrad 03.01.2020 Regerstraße Gemeinderatswahl am 15.03.2020:

Schlüssel am Ring 05.01.2020 Am Mittelberg Liste Stimmen in % Sitze

Damenfahrrad 07.01.2020 Tegernheimer Kel- CSU 19.334 37,3% 8 lerstraße SPD 11.266 21,7% 4 Schlüssel am Ring 24.02.2020 Bushaltestelle in Freie Wähler 21.290 41,0% 8 der Hauptstraße (Federl-Scheck Gewählte Gemeinderäte am 15.03.2020:

Die Fundsachen können während der allgemeinen CSU Beier Jürgen 2.918 Amtsstunden im Rathaus abgeholt werden. Weigert Maria 1.648 Adler Stefan 1.494 Rößler Volker 1.342 Gestattung von Festen Federl Alfred 1.305 Fehr Hubert 1.213 Wird bei einer Veranstaltung außerhalb von Gaststätten Wittmann Dagmar 967 alkoholische Getränke ausgeschenkt, so ist dies gemäß Melzl Susanne 946 § 12 Gaststättengesetz (GastG) bei der Gemeindever- waltung anzuzeigen. Die Durchführung ohne die erfor- SPD Scheck Sandra 1.320 derliche Gestattung stellt einen Bußgeldtatbestand dar Wesselsky Herbert 1.244 (§ 28 Abs. 1 Nr. 1 GastG). Wir bitten Anträge auf Ge- Peter Reinhard 781 stattungen spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung Seitz Astrid 772 bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Beim Antrag auf Gestattung ist auch eine Jugendbeauftragte oder Freie Wähler Max Kollmannsberger 2.839 ein Jugendbeauftragter zu benennen. Zirngibl Sebastian 1.969 Blaimer Maria 1.517 Mazzotta Roberto 1.500 Hinweis des Gewerbeamtes Kollmannsberger Wolfgang 1.351 Mühlbauer Christian 1.222 Gemäß § 14 Abs. 1 der Gewerbeordnung hat jeder Blaimer Anna 1.017 Gewerbebetreibende eines stehenden Gewerbes den Mühlbauer Julia 975 Beginn, die Verlegung, die Änderung der Tätigkeit und die Aufgabe des Gewerbes rechtzeitig, d.h. vorher oder gleichzeitig, beim Gewerbeamt der Gemeindeverwal- tung anzuzeigen. Wer dieser Verpflichtung nicht nach- kommt, handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkei-

16 Lärmschutzverordnung Mitwirkungspflicht des Wohnungs- eigentümers

Die Mitwirkungspflicht des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Abmeldung (z.B. beim Wegzug in das Ausland) wurde wieder eingeführt. Da- mit können so genannte Scheinanmeldungen wirksa- mer verhindert werden. Die Wohnungseigentümer müs- sen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbestätigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzu- legen. Eine Wohnungsgeberbescheinigung kann bei der Gemeindeverwaltung im Rathaus abgeholt werden. Im Internet auf der Homepage www.tegernheim.de ist die- se Bescheinigung auch bei den Formularen hinterlegt.

Rückschnitt von Bäumen, Hecken und Sträuchern

Häufig wird festgestellt, dass Bäume, Hecken oder Sträucher von Privatgrundstücken im Laufe der Zeit in den öffentlichen Verkehrsraum hineinwachsen. Hier- durch können Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrer behindert werden. Auch Verkehrszeichen, Straßenlam- pen und Straßennamenschilder werden oft von über- hängendem Bewuchs verdeckt. Daher werden alle Grundstücksbesitzer gebeten, ihre Bäume, Hecken und Sträucher regelmäßig so weit zurück zu schneiden, um die Verkehrssicherheit im Straßenraum zu gewährleis- ten. Die Regelung des Naturschutzgesetzes, das in der Zeit vom 1. März bis 30. September eines jeden Jahres das Schneiden von Gehölzen verbietet, greift hier nicht.

Gemeindestatistik jeweils zum 31.12.

2018 2017 2016 2015

Einwohner 5.504 5.513 5.413 5.370 Zuzüge 466 483 479 467 Wegzüge 466 396 410 375 Geburten 43 75 45 55 Elektronischer Veranstaltungs- Sterbefälle 55 64 70 51 kalender Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, März 2020

Auf der Gemeindehomepage www.tegernheim.de auf der Startseite unter Freizeit und Tourismus, Unterpunkt Veranstaltungskalender, können Sie gerne Ihre Termine für Veranstaltungen, wie Sportveranstaltungen, Jahres- hauptversammlungen, Neuwahlen, Jubiläen, Pfarrfest, Weihnachtsfeiern, Kulturveranstaltungen usw. selber eingeben. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit.

Entsorgungskalender für 2020 und Online Entsorgungsdatenbank

Der Entsorgungskalender für 2020 wird von der Firma Meindl an alle Haushalte im Landkreis verteilt. Auch auf der Homepage der Gemeinde (www.tegernheim.de) oder bei der Firma Meindl (www.entsorgungsdaten.de) können die Daten abgefragt werden.

17 18 Anpassung der Gebühren für die verkehrsrechtliche Gemeinderat und Anordnungen Bis jetzt hat die Gemeinde Tegernheim eine einheitliche Bau- und Umwelt- Gebühr für die verkehrsrechtlichen Anordnungen, in Höhe von 35,-- €, erhoben. Die Verwaltung der Ge- ausschuss meinde stellte eine Gebührenanpassung vor, welche die Zeitdauer für die Maßnahmen und die Anmeldefrist berücksichtigt. 12. Gemeinderatssitzung Mit 19 : 0 Stimmen beschließt der Gemeinderat ab am 12. Dezember 2019 dem 01.01.2020, die vorgeschlagene Gebührenanpas- sung zu genehmigen. Geförderter Wohnungsbau Tegernheim - Genehmi- gungsplanung Anschluss geförderter Wohnungsbau an Nahwär- Nach Fertigstellung der Entwurfsplanung im Dezember menetz – Vertragsabschluss 2018 wurden noch Einsparpotenziale erarbeitet und Die Notarverträge für die Grundstücke im „Einheimi- geprüft, zudem stimmte der Gemeinderat dem Antrag schen Modell“ sind geschlossen und somit wurde von des Investors zu, anstatt der ersten beiden Gebäude, den Grundstückserwerbern bereits die entsprechende ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung zu errich- Pauschale für die Nahwärme Tegernheim entrichtet. ten. Seit September 2019 wurde nun die Genehmi- Auch die Gemeinde Tegernheim hat für die drei geplan- gungsplanung erstellt. ten Gebäude (sozialer Wohnungsbau), den Vertrag zum Die Pläne und die Kostenberechnung wurden in der Anschluss an das Wärmenetz der Nahwärme Tegern- Sitzung durch die Architektin Frau Gabriele Schön- heim GmbH zu schließen. herr-Juli vorgestellt. Einstimmig beschließt der Gemeinderat, die Verträge Einstimmig billigt der Gemeinderat die Genehmigungs- zum Anschluss der drei Gebäude (sozialer Wohnungs- planung sowie die Kostenberechnung für das Projekt bau) an das Wärmenetz der Nahwärme Tegernheim „Geförderter Wohnungsbau Tegernheim“. GmbH zu schließen. Er beauftragt die Verwaltung mit diesen Unterlagen, die baurechtliche Zulässigkeit durch das Genehmigungs- Gebührenfestlegung für Nutzung „Behinderten WC“ freistellungsverfahren zu erlangen und den Förderan- In der Sitzung vom 12.09.2019 entschied sich der Ge- trag bei der Regierung zu stellen. meinderat, dass ab 2020 nur noch Veranstaltungen mit der Auflage einer „behindertengerechten Toilette“ von Antrag auf Bewilligung eines Gehweges Einfahrt der Gemeinde genehmigt werden und die Verwaltung Schule/Kinderhaus (Tegernheimer Kellerstraße) eine solche Toilette („DIXI-Klo) besorgt. Diese ist den Mehrere Eltern unserer Grundschüler beantragten zur Vereinen zur Verfügung zu stellen. Die Gemeinde hat Schulwegsicherheit einen Gehweg oder eine „ähnliche eine behindertengerechte Mobil-Toilette erworben und Abgrenzung“ für die östliche Zufahrt zur Schule bzw. nun sind die Ausleihgebühren festzulegen. zum Kinderhaus. Mit 16 : 3 Stimmen beschließt der Gemeinderat die Mit 19 : 0 Stimmen stimmt der Gemeinderat dem Reinigungsgebühr für das DIXI-Klo auf 30,-- € pro Aus- Antrag der Eltern zu und lässt zum Schutz der Schul- leihe + MwSt festzulegen. kinder den Parkbereich neu überplanen und die Mög- lichkeit eines Parkverbotes am Schulgelände bzw. ord- Genehmigung Wahlwerbung Bauernmarkt nungspolitische Maßnahmen prüfen. Für die Kommunalwahlen 2020 wurde der Wunsch ge- äußert, dass die Parteien am Bauernmarkt Wahlwer- Kanalanschluss Kinderhaus neu bung machen können. Da mehrere Parteien sich den Bei der Detailplanung der Abwasseranlage für den An- Kommunalwahlen stellen, ist eine Überflutung durch bau des Kinderhauses wurde festgestellt, dass sich die politische Werbung am Bauernmarkt vorhersehbar. Abwasserleitungen für den bestehenden Teil in der Mit 19 : 0 Stimmen beschließt der Gemeinderat die Bodenplatte befinden und nicht zugänglich sind. Zudem Duldung von Wahlwerbung (Kommunalwahlen 2020 liegt die Rohrleitung nicht besonders tief, so dass ein max. 2 mal pro Partei) am Bauernmarkt vorbehaltlich Anschluss an die Leitung südlich des Kinderhauses der Genehmigung bzw. Zustimmung durch die Eigen- nicht möglich ist, d.h. vom Anbau bis zum Austritt der tümer der Grundstücke. bestehenden Leitung vom Gebäude im Süden ist das zu realisierende Gefälle von 0,8 % zu gering, bzw. technisch nicht umsetzbar. 1. Gemeinderatssitzung Lösungen: am 30. Januar 2020 Der Anschluss an das Kanalnetz ist nur durch folgende Varianten möglich: Bebauungsplan WA „Östlich der Ringstraße“ - 1. durch Hebeanlage Billigung der Entwürfe und Beschluss zur frühzeiti- 2. einer Kanalleitung bis zum Übergabeschacht im gen Beteiligung Schulhof Der Bebauungsplanentwurf wurde bereits in mehreren 3. einer Kanalleitung bis zum Hauptkanal in der Sitzungen behandelt und in der Sitzung vom Tegernheimer Kellerstraße 10.10.2019 wurde entschieden, folgenden Entwurf wei- Mit 19 : 0 Stimmen stimmt der Gemeinderat dem Bau ter zu verfolgen: der Kanalleitung vom Kinderhaus zum Hauptkanal in • In Parzelle 1 soll ein Gebäude mit mind. 2 und der Tegernheimer Kellerstraße zu. max. 3 Vollgeschossen, einer GRZ von 0,4 und

19 einer GFZ 1,0 und einer Tiefgarage zulässig Antrag des FC Tegernheim auf Zuschuss für Platz- sein. Die Anzahl der Wohnungen wird nicht be- pflegemaßnahmen der Fußballplätze grenzt, da solange alle Stellplätze unterirdisch Der FC Tegernheim bittet mit Schreiben vom nachgewiesen werden, nichts gegen ein erhöh- 08.01.2020 die Gemeinde Tegernheim um einen tes Angebot an Wohnraum spricht. Die Wand- Zuschuss für die Platzpflegemaßnahmen der Fuß- höhe beträgt max. 7 m und die Gesamthöhe ballplätze. max. 10 m. Mit 18 : 1 Stimmen beschließt der Gemeinderat sich • In der Parzelle 2 hingegen sollen 2 VG vorge- mit 50% an den Kosten der Platzpflegemaßnahmen schrieben sein. Die GFZ ist auf 0,8 und die 2020 zu beteiligen, jedoch max. mit 6000,-- €. Wandhöhe auf 6,4 m verringert. Die Anzahl der Wohneinheiten wird auf 4 begrenzt. Die Stell- Antrag „Eltern-Kind-Gruppe Tegernheim“ zur Be- plätze sollen auch hier in einer Tiefgarage un- schaffung von Teppichen tergebracht werden. Der Verein „Eltern-Kind-Gruppe Tegernheim“ stellt den • Bezüglich der Dachformen sollen kein Flach- Antrag auf Bezuschussung von zwei neuen Teppichen dach und auch kein Pultdach zulässig sein. Als im „Gruppenraum“ im Haus der Begegnung. moderne Dachform wird das versetzte Pult- Einstimmig beschließt der Gemeinderat, die Kosten für dach/versetztes Satteldach angeboten. die beiden Teppiche zu übernehmen. Die angepasste Planung wurde nun durch die Verwal- tung geprüft. Gleichzeitig wurde eine Bestandserfas- Bestellung eines weiteren Standesbeamten sung durchgeführt. Einstimmig bestellt der Gemeinderat den Verwaltungs- Die Verwaltung schlägt deshalb folgende Änderungen fachangestellten Johann Weigert zum weiteren Stan- vor: desbeamten für den Standesamtsbezirk Tegernheim. • Die Traufhöhe im gesamten Gebiet ist mit 7 m und die Firsthöhe mit 10,5 m festzusetzen. Bekanntgabe der Ausschreibungsergebnisse für • Weitere Festsetzung: Je Gebäude sind maxi- Anbau Kinderhaus mal vier Wohneinheiten zugelassen. Hiervon Die Gerüst- und Spenglerarbeiten wurden ausgeschrie- können Ausnahmen erteilt werden, soweit zu- ben und es gingen mehrere Angebote ein: mindest alle zusätzlich notwendigen Stellplätze Die Vergabe erfolgte in nichtöffentlicher Sitzung. für die weiteren Wohneinheiten in Tiefgaragen untergebracht werden. Mit 13 : 5 Stimmen billigt der Gemeinderat den 2.Gemeinderatssitzung überarbeiteten Entwurf in der Fassung vom 30.01.2019 am 27. Februar 2020 entsprechend den textlichen Festsetzungen. Mit dem Entwurf und der noch zu erstellenden Begründung soll Beratung und Verabschiedung des Haushalts 2020 die frühzeitige Beteiligung durchgeführt werden. Der Haushaltsplan wurde in der Personal- und Finanz- ausschusssitzung am 06.02.2020 mit den anwesenden Vorstellung FttB-Masterplanung Ausschussmitgliedern erörtert. Zur heutigen Sitzung Die Gemeinde Tegernheim hat das Ingenieurbüro Le- wurde der HH-Planentwurf den Fraktionsvorsitzenden dermann mit den Planungs- und Beratungsleistungen übermittelt und die Gemeinderätinnen und Gemeinderä- im Rahmen des Breitbandförderprogramms des Bundes te erhielten den Vorbericht, Stellenplan, Finanzplan und für die Leistungsbilder „Wirtschaftlichkeitsabwägung“ weitere Details. und „Gigabitgesellschaft“ beauftragt. Mit 18 : 1 Stimmen beschließt der Gemeinderat den Die Leistungen gliedern sich in: zugegangenen Entwurf der Haushaltssatzung für das • Bestandsaufnahme Haushaltsjahr 2020 als Satzung. Der Satzungsentwurf • Modul FTTH Masterplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. • Modul Auswahlverfahren Mit 18 : 1 Stimmen beschließt der Gemeinderat den Bürgermeister Kollmannsberger stellte die Ergebnisse, vorliegenden Finanzplan und das ihm zugrunde liegen- insbesondere die Masterplanung vor. de Investitionsprogramm für die Jahre 2020 bis 2023. Mit 18 : 1 Stimmen beschließt der Gemeinderat den Nahwärmeversorgung Schulstraße als Entwurf zugegangenen Stellenplan mit Stellenüber- Laut Energienutzungsplan der Gemeinde Tegernheim sicht. ist im Bereich Schulstraße/Am hohen Sand ein Nah- wärmenetz sinnvoll und umsetzbar. In der GR-Sitzung "Entwurf" der Planung eines Gehweges Einfahrt vom 25.07.2019 stellte GP Joule (Nahwärme Tegern- Schule/Kinderhaus (Tegernheimer Kellerstraße) heim) eine mögliche Umsetzung vor. In der GR-Sitzung vom 12.12.2019 beantragten Eltern Da eine „Vergabe“ ohne Ausschreibung nicht möglich der Grundschule Tegernheim zur Schulwegsicherheit ist, wurde im Dezember 2019 eine Machbarkeitsstudie einen Gehweg oder eine „ähnliche Abgrenzung“ für die ausgeschrieben. Hierzu wurden mehrere Firmen ange- östliche Zufahrt zur Schule bzw. zum Kinderhaus. Der schrieben. Bürgermeister Kollmannsberger erläuterte GR stimmte dem Antrag zu und beschloss zum Schutz kurz die Ausschreibung und gab das Ausschreibungs- der Schulkinder, den Parkbereich neu zu überplanen. ergebnis bekannt. Daraufhin beauftragte die Verwaltung das Ing.-Büro GEO.VER.S.UM, die Situation am „Schulhof“ zu be- obachten und eine Lösung zu erarbeiten. Der erarbeite-

20 te Lösungsvorschlag wurde nun dem Gemeinderat vor- Bestätigung der Wahl des stellvertretenden Kom- gestellt. mandanten der FFW Einstimmig erteilt der Gemeinderat der Verwaltung den Herr Andreas Höpfl wurde von den Aktiven der FFW Auftrag, den im Lösungsvorschlag vorgesehenen Bür- Tegernheim in der Wahl am 03.01.2020 erneut für wei- gersteig umzusetzen. tere 6 Jahre als stellvertretender Kommandant bestä- tigt. Mobilitätskonzept Radverkehr Landkreis Regens- Einstimmig bestätigt der Gemeinderat gem. Art. 8 Abs. burg 4 Bay. Feuerwehrgesetz Herrn Andreas Höpfl als stell- Fahrten zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Schule, zu Aus- vertretenden Kommandanten der FFW Tegernheim. flugszielen oder auch als Zubringer zu öffentlichen Ver- kehrsmitteln in der Region sollen zunehmend mit dem Bekanntgabe der Angebote - Erneuerung Zaunanla- Fahrrad bewältigt werden können. Daher erarbeitete ge FC Tegernheim der Landkreis Regensburg zusammen mit dem „Pla- Die Arbeiten zur Erneuerung der Zaunanlage FC Te- nungsbüro Radverkehr – Konzept“ und vielen Akteuren gernheim, Am Hohen Sand wurden beschränkt ausge- ein Radmobilitätskonzept. Ziel ist die Planung und Ent- schrieben und es gingen mehrere Angebote ein: wicklung eines flächendeckenden Radverkehrsnetzes Die Vergabe erfolgte in nicht öffentlicher Sitzung. für Alltags- und Freizeitverkehr. Es soll auch die Ver- bindung von Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln gestärkt werden. In den letzten drei Monaten der noch 10. Sitzung des Bau- und Umwelt- laufenden Planungszeit wird das geplante Radver- Ausschusses am 28. November 2019 kehrsnetz nun mit einer breiten Gruppe von Akteuren abgestimmt und weiter verfeinert. Ende März 2020 wer- Bauantrag zum Anbau einer Einliegerwohnung mit den die Planungen abgeschlossen sein und das Ge- Doppelgarage, Fl.Nr.3437, Weinbergstraße 123a samtkonzept veröffentlicht. Die Antragsteller planen das bestehende Gelände süd- Einstimmig beauftragt der Gemeinderat die Verwaltung lich am Gebäude mit der darauf liegenden Terrasse die beiden Vorschläge weiterzuverfolgen und die Rah- abzutragen und in diesem Bereich eine eingeschossige menbedingungen zu klären. Einliegerwohnung mit darauf liegender Terrasse zu erstellen. Die Einliegerwohnung hat eine Grundfläche Info zu Nahwärmeversorgung Schulstraße von ca. 150 m² und ist ca. 3 m hoch (mit Geländer 4 m). Die Gemeinde Tegernheim hat den Bebauungsplan mit Die notwendigen Stellplätze werden in der geplanten integriertem Grünordnungsplan WA „Seniorenwohnen Doppelgarage nachgewiesen. Am Hohen Sand“ (Billigung des Entwurfes in der Ge- Mit 10 : 0 Stimmen erteilt der Bau- und Umweltaus- meinderatssitzung am 21.02.2019) auf den Weg ge- schuss dem Bauantrag zum Anbau einer Einliegerwoh- bracht, damit eine Bebauung in absehbarer Zeit möglich nung mit Doppelgarage, Fl.Nr.3437, Weinbergstraße wird. Aufgrund der Ermittlungen im Rahmen des Ener- das gemeindliche Einvernehmen. gienutzungsplans der Gemeinde Tegernheim ist im Bereich Schulstraße/Am Hohen Sand ein Nahwärme- Bauantrag zum Neubau eines Carports und einer netz sinnvoll und umsetzbar. Der Bauherr des „Senio- Außen-Spindeltreppe, Fl.Nr. 3599/5, Schluchtweg 17 renwohnen Am Hohen Sand“ ist an einem Anschluss an Die Antragstellerin plant einen separaten Zugang zum ein Nahwärmenetz interessiert. In der GR-Sitzung vom Dachgeschoss zu erstellen. Dieser erfolgt durch eine 25.07.2019 wurde durch die Fa. GP Joule (Nahwärme Spindeltreppe, die auf eine Plattform über dem Carport Tegernheim) eine mögliche Umsetzung vorgestellt. führt. Der Carport wurde bereits erstellt. Die Erstellung Da eine „Vergabe“ ohne Ausschreibung nicht möglich war auch verfahrensfrei, wird aber mit diesem Bauan- ist, wurde im Dezember 2019 eine Machbarkeitsstudie trag angezeigt. ausgeschrieben. Hierzu wurden mehrere Firmen ange- Mit 10 : 0 Stimmen erteilt der Bau- und Umweltaus- schrieben. schuss dem Bauantrag zum Neubau eines Carports In der Sitzung vom 30.01.2020 wurde bekanntgegeben, und einer Außen-Spindeltreppe, Fl.Nr. 3599/5, dass nur ein weiterer Anbieter ein „Angebot“ abgegeben Schluchtweg das gemeindliche Einvernehmen. hat. Inzwischen hat die Verwaltung die Machbarkeits- prüfung der REWAG an C.A.R.M.E.N weitergeleitet. Bekanntgabe der Angebote für den Anbau der Mit 18 : 0 Stimmen beauftragt der Gemeinderat die Grundschule Verwaltung sich von GP Joule und der REWAG AG Für den Anbau der Grundschule Tegernheim wurden detaillierte Angebote zum Wärmeversorgungsnetz vier Gewerke beschränkt ausgeschrieben und auf der Schulstraße einzuholen. Homepage der Gemeinde am 07.11.2019 bekanntge- geben. Bestätigung der Wahl des 1. Kommandanten der Die Submission fand am 18.11.2019 statt. FFW Es wurden folgende Gewerke ausgeschrieben: Herr Michael Schindlbeck wurde von den Aktiven der • Fliesenarbeiten FFW Tegernheim in der Wahl am 03.01.2020 erneut für • Stahlzargen/Innentüren weitere 6 Jahre als 1. Kommandant bestätigt. • Trockenbauarbeiten Einstimmig bestätigt der Gemeinderat gem. Art. 8 Abs. • Malerarbeiten 4 Bay. Feuerwehrgesetz Herrn Michael Schindlbeck als Vergabe erfolgte in der nichtöffentlichen Sitzung. 1. Kommandanten der FFW Tegernheim.

21 Bekanntgabe - HLS Erweiterung des Kinderhauses massiv überschritten. Ein Flachdach wird an dieser Die HLS - Arbeiten für den Anbau des Kinderhauses Stelle nicht zugelassen. wurden öffentlich ausgeschrieben und es gingen zwei Angebote ein. Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau eines Vergabe erfolgte in der nichtöffentlichen Sitzung. Doppelhauses mit Garagen, Fl.Nr. 679/10, Tulpen- weg 2a Der Antragsteller möchte auf dem Grundstück ein Dop- 1. Sitzung des Bau- und Umweltaus- pelhaus mit einer Grundfläche von 15,95 m x 9,7 m schusses am 16. Januar 2020 erstellen. Das Gebäude verfügt über zwei Vollgeschos- se, eine Traufhöhe von 5,99 m und einer Firsthöhe von Bekanntgabe der Ausschreibungsergebnisse für die 8,99 m. Es soll ein Satteldach mit 33 Grad Neigung Ausstattung der Klassenzimmer mit Medientechnik erhalten. – Anbau Schule Mit 10 : 0 Stimmen erteilt der Bau- und Umweltaus- Aufgrund des Baufortschrittes der Erweiterung der schuss dem Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau Schule wurde die Ausstattung der Klassenzimmer mit eines Doppelhauses mit Garagen, Fl.Nr. 679/10, Tul- Medientechnik ausgeschrieben. penweg 2a das gemeindliche Einvernehmen. Den er- Vergabe erfolgte in der nichtöffentlichen Sitzung forderlichen Befreiungen wird zugestimmt.

Bekanntgabe der Ausschreibungsergebnisse für Bauantrag zur Anbringung von Werbeanlagen an Wärmemengenzähler in der MZH der Stätte der Leistung, Fl.Nr. 204, Hauptstraße 69 Die Betriebskostenabrechnung der Heizkosten der Aufgrund des Wechsels des Büroinhabers möchte der Wirtschaft in der MZH hat man bis dato durch eine Dif- Antragsteller die bestehende Werbetafel und das Hin- ferenzzählung ermittelt. Diese Vorgehensweise ist ge- weisschild an der Straße erneuern. setzlich nicht erlaubt. Deshalb wurde der Einbau von 4 Einstimmig erteilt der Bau- und Umweltausschuss dem Wärmezählern ausgeschrieben. Bauantrag zur Anbringung von Werbeanlagen, Haupt- Vergabe erfolgte in der nichtöffentlichen Sitzung straße 69 das gemeindliche Einvernehmen.

Antrag auf Bauvorbescheid zur Errichtung eines Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Mehrgenerationenhauses mit einer barrierefreien Doppelgarage, Fl.Nr.313/6, Pröllerstraße 32 Wohnung, einer Wohnung mit zwei Einliegerappar- Der Antragsteller möchte auf dem Grundstück ein Ein- tements und 6 Stellplätzen, Fl.Nr.3468/1, Bienen- familienhaus mit Doppelgarage erstellen. Das Gebäude weg 5 hat eine Grundfläche von ca. 10 m x 12 m, eine Trauf- Die Antragsteller planen im südlichen Bereich des höhe von ca. 3,5 m und eine Firsthöhe von 8,7 m. Es Grundstücks, ein zusätzliches Wohngebäude mit vier wird in der Bauweise E+D errichtet und verfügt über ein Wohneinheiten zu errichten. Im Erdgeschoss und im Satteldach (DN 42 Grad) mit zwei Dachgauben auf der Obergeschoss sollen jeweils eine große Wohnung und westlichen Dachseite. im Dachgeschoss zwei kleine Wohnungen entstehen. Einstimmig erteilt der Bau- und Umweltausschuss dem Das Wohngebäude mit einer Grundfläche von ca.10 m Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit x 12 m soll in der Bauweise U+E errichtet werden. Der Doppelgarage, Fl.Nr.313/6, Pröllerstraße das gemeind- Baukörper verfügt über eine Traufhöhe von max. 6,3 m liche Einvernehmen. Den erforderlichen Befreiungen und einer Firsthöhe von max. 9,33 m. Es soll ein Sattel- wird zugestimmt. Die Festsetzungen des Bebauungs- dach mit einer Dachneigung von 34 Grad sowie zwei plans zur Bepflanzung sollen berücksichtigt werden. größere Dachgauben erstellt werden. Mit 9 : 1 Stimmen versagt der Bau- und Umweltaus- Bekanntgabe Ingenieurleistung Umbau Haupt- schuss dem Antrag auf Bauvorbescheid zur Errichtung pumpwerk eines Mehrgenerationenhauses mit einer barrierefreien Im Jahr 2020 soll die Entlastungspumpe 1 im Haupt- Wohnung, einer Wohnung mit zwei Einliegerapparte- pumpwerk erneuert werden. Die vorläufigen ermittelten ments und 6 Stellplätzen, Fl.Nr.3468/1, Bienenweg 5 Kosten belaufen sich auf ca. 120.000,00 € netto zzgl. das gemeindliche Einvernehmen. Die vorgeschriebene gesetzlicher Mehrwertsteuer, zzgl. Honorarkosten für Dachneigung von 22 Grad sowie der Kniestock von 40 Ingenieurebau. Die Ingenieurleistungen wurden ausge- cm sind einzuhalten. schrieben. Vergabe erfolgte in der nichtöffentlichen Sitzung. Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau eines Drei- familienhauses, Fl.Nr.3226/3, Zur Adlerseige 4 Bekanntgabe der Angebote Elektroarbeiten Kinder- Die Antragstellerin möchte das Bestandsgebäude ab- haus brechen und auf dem Grundstück ein Dreifamilienhaus Am 11.11.2019 wurden für den „Anbau Kinderhaus mit einer Grundfläche von ca. 120 m², zwei Vollge- Tegernheim“ die Elektroarbeiten öffentlich ausgeschrie- schossen und begrünten Flachdächern (teilweise mit ben. PV-Anlage) errichten. Die zweigeschossigen Gebäude- Vergabe erfolgte in der nichtöffentlichen Sitzung. teile, welche als Terrasse dienen, sind 6,25 m hoch. Das dritte Geschoss ca. 9 m. Einstimmig versagt der Bau- und Umweltausschuss dem Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau eines Dreifamilienhauses, Fl.Nr.3226/3, Zur Adlerseige 4 das gemeindliche Einvernehmen. Die Baugrenzen sind zu

22 2. Sitzung des Bau- und Umwelt- Antrag auf Bauvorbescheid zur Neuerrichtung eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten, Fl.Nr. Ausschusses am 13. Februar 2020 753/3, Lutherstraße 10 Der Antragsteller plant, im nördlichen Bereich des Billigung der Planung für die Stichstraße Zur Adler- Grundstücks ein Mehrfamilienhaus zu errichten. Das seige Gebäude hat eine Grundfläche von ca. 228 m ², verfügt Am nördlichen Ende der Straße „Zur Adlerseige“ wurde über eine Wandhöhe von 6,6 m, eine Firsthöhe von eine im Bebauungsplan „Am Hang-Weinbergstraße“ 10,5 m und verm. 2 Vollgeschosse (Bauweise E+I+D). eingeplante Stichstraße nicht erstellt. Nach einem Be- Das Gebäude erhält ein Satteldach. Es sollen 6 schluss des Bau- und Umweltausschusses, dass der Wohneinheiten entstehen. 10 Stellplätze werden auf Ausbau 2019/2020 stattfinden soll, hat die Gemeinde dem Grundstück, der Besucherstellplatz wird auf dem zahlreiche Gespräche mit den Anliegern geführt, um auf Nachbargrundstück untergebracht. deren Bedürfnisse einzugehen. Die „endgültige“ Pla- Mit 6 : 4 Stimmen lehnt der Bau- und Umweltaus- nung wurde durch Frau Schoierer vom Ingenieurbüro S² schuss den Antrag auf Bauvorbescheid zur Neuerrich- vorgestellt. tung eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten, Einstimmig billigte der Bau- und Umweltausschuss die Fl.Nr. 753/3, Lutherstraße 10 ab. vorgestellten Pläne für die Stichstraße zur Adlerseige und beauftragt die Verwaltung die Arbeiten auszu- Informelle Bauvoranfrage zum Anbau einer schreiben. Wohneinheit an ein bestehendes Dreifamilienhaus, Fl.Nr. 205, Hauptstraße 67 Bauantrag zum Neubau einer Dachgaube und Aus- Die Antragsteller planen an der östlichen Gebäudeseite bau des Dachgeschosses eines Reihenhauses, einen Anbau zu errichten. Der Anbau hat eine Grund- Fl.Nr.226/7, Brennesstraße 10 fläche von 60 m², verfügt über eine Wandhöhe von 6,5 Die Antragsteller planen das Dachgeschoss auszubau- m und 2 Vollgeschosse (Bauweise E+I). Er erhält ein en, eine Gaube mit einer Ansichtsfläche von 3,25 m² Flachdach. Es soll eine Wohneinheit entstehen. Die (2,11 m x1,54 m) auf der Südseite und drei neue Dach- zwei Stellplätze werden in einem bestehenden Lager- flächenfenster auf der Nordseite zu erstellen. raum untergebracht. Einstimmig erteilt der Bau- und Umweltausschuss dem Einstimmig stellt der Bau- und Umweltausschuss eine Bauantrag zum Neubau einer Dachgaube und Ausbau Zustimmung zum Vorhaben „Anbau einer Wohneinheit des Dachgeschosses eines Reihenhauses, Fl.Nr.226/7, an ein bestehendes Dreifamilienhaus, Fl.Nr. 205, Brennestraße 10 das gemeindliche Einvernehmen. Hauptstraße 67“ mit den notwendigen Befreiungen in Aussicht. Bauantrag zum Anbau einer Einliegerwohnung, Fl.Nr.3211/20, Am Mittelberg 4 Bekanntgabe der Angebote für den Anbau der Die Antragstellerin plant an die Westseite des Be- Grundschule standsgebäudes eine Einliegerwohnung mit einer Für den Anbau der Grundschule Tegernheim wurden Grundfläche von 75 m² (8 m x 9,4 m) und einer Wohn- drei Gewerke beschränkt ausgeschrieben und zwar: fläche von 67 m² zu errichten. Die Einliegerwohnung • WC-Trennwände wird in eingeschossiger Bauweise erstellt und ist ca. 3,9 • Bodenbelagsarbeiten m hoch. Es wird kein Satteldach erstellt. Anstatt dessen • Treppengeländer soll das Flachdach als Dachterrasse genutzt werden. Vergabe erfolgte in der nichtöffentlichen Sitzung. Mit 10 : 0 Stimmen erteilt der Bau- und Umweltaus- schuss dem Bauantrag zum Anbau einer Einliegerwoh- Bekanntgabe der Angebote zur Kanalbefahrung und nung, Fl.Nr.3211/20, Am Mittelberg 4 das gemeindliche zur einfachen Sichtprüfung der Einstiegschächte Einvernehmen. Die Stellplätze sind aus versickerungs- Die Gemeinde Tegernheim ist durch die Eigenüberwa- fähigem Material zu erstellen. chungsverordnung angehalten in regelmäßigen Ab- ständen das gemeindeeigene Kanalsystem auf dessen Antrag auf Nutzungsänderung/Neuaufteilung des Zustand und Funktionsfähigkeit zu prüfen und dies Wohnraums im Keller als eigenständige Wohnung, nachweisbar zu dokumentieren. Die Verwaltung hat vier Fl.Nr.303/3, Bayerwaldstraße 22 Firmen zur Abgabe eines Angebots für die Kanalbefah- Im September 2019 erteilte der Bau- und Umweltaus- rung mit der Kamera für eine Strecke von 2500 m und schuss einem Antrag zur Erstellung eines Anbaus das die einfache Sichtprüfung der 685 Einstiegsschächte im gemeindliche Einvernehmen. Der Antragsteller plant Verhandlungsverfahren gebeten. nun im Kellergeschoss anstatt zusätzlicher Wohnräume Drei der vier Firmen haben ein Angebot abgegeben. für die Wohnung im EG eine eigene Wohnung zu erstel- Vergabe erfolgte in der nichtöffentlichen Sitzung. len. Dadurch verändern sich die Grundrisse des Erd- und Kellergeschosses. Mit 9 : 1 Stimmen erteilt der Bau- und Umweltaus- schuss dem Antrag auf Nutzungsänderung/Neuauftei- lung des Wohnraums im Keller als eigenständige Woh- nung, Fl.Nr.303/3, Bayerwaldstraße 22 das gemeindli- che Einvernehmen.

23 Aktives Tegernheim

Weihnacht am Dorfplatz

Am 8. Dezember 2019 fanden sich viele Tegernheimerinnen und Tegernheimer zur Dorfweihnacht am Feuerwehrge- rätehaus ein. Das Angebot reichte von „Knackersemmeln“ bis zu „gebrannte Mandeln“. Die Tegernheimer Vereine und Organisationen hatten sich so einiges einfallen lassen. Zusammenfassend: Ein voller Erfolg! Danke an das Kul- turFORUM für die Organisation, an die Vereine für die Beteiligung und den Besuchern für ihr Kommen!

Neujahrsanspielen

Die Blaskapelle Tegernheim zog zum Neujahrsanspielen durch die Straßen. In diesen Tagen spielte die Blaskapelle allen ihren Mitgliedern einen musikalischen Neujahrsgruß, welcher von vielen Tegernheimer gerne gehört wird. Mit warmer Kleidung und so manchem warmen Getränk wurde der Kälte oder dem Wind getrotzt und flotte Marschmusik dargeboten. Danke für diesen schönen Brauch!

24 Baustellen

Spatenstich für Nahwärmeversorgung Tegernheim Süd-West

Bürgermeister Max Kollmannsberger, Geschäftsführerin Petra Krempl und Herr Felix Schwahn von der Nahwärme Tegernheim GmbH führten am 11. Dezember 2019 den Spatenstich für das Wärmenetz „Bau- gebiet Tegernheim Süd-West“ durch. Der Leitungsbau für das Nahwärmenetz ist nun in vollem Gange. Die Erschließung schreitet gut voran, so dass im 2. Halbjahr 2020 mit dem Bau der Wohnhäuser begonnen werden kann.

Straßensanierung Ringstraße

Die Bauarbeiten in der Ringstraße (Bauabschnitt II) wurden am 2. März 2020 wieder aufgenommen. Wir bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer wegen den Behinderungen um Verständnis!

25 Ehrung und Auszeichnung

Kommunalen Dankurkunde an Manfred Käufel Am 16. Dezember 2019 wurde Manfred Käufel von der Landrätin Tanja Schwaiger mit der Kommunalen Dankurkun- de geehrt. Manfred Käufel war von 1978 bis 1990 Gemeinderat, von 1990 bis 2002 Pfarrgemeinderat und von 2004 bis 2005 Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins. Seit 1998 ist er Ortsheimatpfleger und unterstützte die Suche nach einem geeigneten Gemeindearchivar und den Bau des neuen Gemeindearchivs. Er war 2012/13 Mit- glied der Projektgruppe „Dorferneuerung“.

Auszeichnung für die Turn- und Gymnastikabteilung des FC Tegernheim

Am Dienstag, den 17. Dezember 2019 konnte Ursula Tiemeyer (Abteilungsleiterin) im Rahmen der Jahresab- schlussfeier der Turn- und Gymnastikabteilung des FC Tegernheim eine besondere Auszeichnung entgegenneh- men. Sie erhielt das Qualitätssiegel „Seniorenfreundlicher Verein“ vom BTV. Übergeben wurde die Auszeichnung von Robert Ebenbeck, Gauvorsitzender Turngau Oberpfalz-Süd.

26 Heimat- und Geschichtsblätter, Band 16

Vorstellung von Band 16 der Tegernheimer Heimat- und Geschichtsblätter am 19. Februar 2020

Das neue Heft enthält sieben Aufsätze. Ulrike Gutch befasst sich mit ihrem Artikel mit den Tegernheimer „Hirten“ von 1672 bis 1830. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Lebensläufe und die soziale Stellung der Hirten in der Dorf- gemeinschaft sowie die Weidewirtschaft. Im nächsten Aufsatz behandelt Gutch die „Hirmer-Kapelle“, die bis 1936 an der Tegernheimer Hauptstraße stand. Hier wird zum einen die Familiengeschichte der Hirmer behandelt und an- schließend das Vermächtnis, das Joseph Hirmer veranlasste in den Jahren 1845/49 eine Kapelle an der Hauptstraße zu errichten. Hierbei musste Hirmer vier Jahre lang einen ermüdenden Kampf gegen die Behörden führen, um die Erlaubnis zum Bau einer Kapelle zu erhalten.

Hans-Joachim Graf schrieb fünf Aufsätze. Der erste Artikel „Franz Seraph Hofer (1794-1865), Landrichter und Abge- ordneter“ schildert den mühevollen Aufstieg des Tegernheimer Weinzierlssohn zum Landrichter von Pfarrkirchen und den tiefen Fall. Der nächste Artikel widmet sich dem alten „Tegernheimer Sommerkeller“. Im Blickpunkt stehen Hö- hepunkt und Niedergang der einst sehr beliebten Ausflugstätte und die Revolutionsfeiern von 1848. Grafs ironischer Beitrag zum Thema „Der achte Streich der Lausbuben Max und Moritz“ lockert das Heft auf. Im vierten Aufsatz mit dem Titel „Wildwest-Verhältnisse in Tegernheim um 1850“ geht es um fährlässige Tötung und Totschlag. Der letzte Artikel beschäftigt sich mit dem Kohlabbau in Tegernheim in den damaligen Publikationen.

Abgeschlossen wird das Heft traditionell von der Gemeindechronik und dem Rückblick auf das Vereinsjahr 2017. Beides wurde von Martin Jäger zusammengestellt.

Bürgermeister Max Kollmannsberger dankte den Autoren für ihr großes und ausdauerndes Engagement. Die Te- gernheimer Heimat- und Geschichtsblätter Band 16 sind im Treffpunkt Zahnweh zum Preis von fünf Euro erhältlich.

27 Freiwillige Feuerwehr Tegernheim

Aktive der FFW Tegernheim unter „alter“ Füh- rung Am 3. Januar 2020 wurden die bisherigen Kom- mandanten bei der Kommandantenwahl für weite- re sechs Jahre gewählt. Wir bedanken uns bei Michael Schindlbeck (1. Kommandant) und An- dreas Höpfl (stellvertr. Kommandant) für ihren Einsatz in den vergangenen sechs Jahren und wünschen eine weitere gute Amtszeit.

28 haben sein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Inte- Kirchengemeinden resse bitte Kontakt mit Pfarrerin Cordula Winzer- Chamrád aufnehmen. Dieses Angebot für Familien steht anstelle der bisherigen Familien-Wander-Freizeit Evangelisch-Lutherische Kirchen- in den Sommerferien. gemeinde St. Lukas mit Martin- Luther-Kirche in Tegernheim

Gottesdienste für Familien: Von September bis Februar haben sich zehn Konfi-Kids • 12.04.2020 um 10 Uhr Ostergottesdienst für der 3. Klassen wöchentlich in der Martin-Luther-Kirche Familien mit anschließender Ostereiersuche im getroffen. Das Foto zeigt sie nach dem feierlichen Ab- Garten schluss-Gottesdienst am 16. Februar 2020 zusammen • 21.05.2020 um 11 Uhr Christi Himmelfahrt, fa- mit Pfarrerin Cordula Winzer-Chamrád und Religions- milienfreundlicher Gottesdienst unter freiem pädagogin i.V. Johanna Schilder. Himmel beim Koreawirt im Otterbachtal, mit Posaunenchor Cordula Winzer-Chamrád, Pfarrerin Besondere Gottesdienste: • 04.04.2020 um 18.30 Uhr Ökumenischer Römisch-Katholische Kirchen- Kreuzweg der Jugend in der kath. Kirche in Al- tenthann gemeinde Maria Verkündigung • 16.05.2020 um 17 Uhr Konfirmandenbeichte in Tegernheim mit Feier des Heiligen Abendmahls • 17.05.2020 um 9 Uhr und 11 Uhr Festgottes- Das neue Jahr startete in der Pfarrei wie immer mit der dienste zur Konfirmation Sternsingeraktion. So zogen kleine und große Sternsin- ger durch die Straßen Tegernheims und brachten den Die Kirchengemeinde freut sich über das Ja zum Glau- Segen Gottes 20 C + M + B 20 (Christus Mansionem ben bei der Konfirmation folgender Jugendlicher am Benedicat = Christus segne dieses Haus) in die Häuser. 17. Mai 2020 in der Martin-Luther-Kirche: David Bol- konski, Noah Bube, Pauline Dörrer, Julius Eichler, Lola Am 12. Januar folgten zahlreiche Personen der Einla- Freisberg, Lucy Greimel, Pablo Grünbauer, Fabian dung für den Jubelabend der Ehejubilare. Sie konnten Kern, Tim Koller, Fabian Kumpf, Daniel Langlitz, Han- nicht nur ihren Dank für die gemeinsamen Jahre bei nah Niedermeier, Paul Scheiner, Lasse Schreiber, Inga einem schön gestalteten Gottesdienst vor Gott bringen, Sonnenberg, Domenic Stemmer, Isabelle Weber, Felix sondern auch anschließend in geselligem Rahmen fei- Werner, Olivia Zauner. ern.

Kreativ-Angebot für Frauen: Die Einladung zum ökumenischen Taizé-Gebet wurde „Kreativ & mehr am Dienstag“ findet monatlich in der von sehr vielen Pfarrangehörigen angenommen, die Martin-Luther-Kirche unter Leitung von Frau Sabine sich am 17.01.2020 um 19.30 Uhr in der Martin-Luther- Wunderlich zu folgenden Terminen statt: 21.04., 12.05, Kirche trafen, um gemeinsam zu singen und zu beten. 16.06.2020 jeweils von 19 bis ca. 22 Uhr. Nähere In- formationen auf Anfrage unter E-Mail: monalisafrau- Vom 20.01.2020 an trug Herr Karl Seidl wieder die Fi- [email protected]. gur des Heiligen Sebastian zu den Wohnungen unserer Pfarrangehörigen und brachte mit dem Spruch: Aktionstag für Familien: "Grüß Gott, ich komme an mit dem heiligen Sebastian, Familien sind am Sonntag, den 19. Juli 2020, zu einem der euch das ganze Jahr vor Unglück und schwerer Ganztagesausflug auf und am Wasser eingeladen. Krankheit bewahr!" Segen ins Haus. Vergelt's Gott da- Nach einer Bootstour wird am Fluss Lagerfeuer ge- für! macht und sich gestärkt. Im Mittelpunkt der Andacht steht eine Wasser-Geschichte aus der Bibel. Bitte den Am 30. Januar 2020 bot eine ökumenische Andacht die Termin im Kalender vormerken. Die genaue Ausschrei- Möglichkeit, gemeinsam mit den evangelischen Mit- bung wird ab Mai als Flyer mit Anmeldeabschnitt zu christen zu beten. 29 Ebenso ökumenisch gestaltet war der Weltgebetstag der Frauen am 06. März 2020 in der Martin-Luther- Kirche, bei dem in diesem Jahr die Frauen aus Sim- babwe im Mittelpunkt standen.

Mit dem Aschermittwoch wurde der Weg in die Fasten- zeit begonnen, am 01. März fand ein gemeinsamer Kreuzweg der Pfarreien und Tegernheim entlang des Steinkreuzweges statt.

Zum ökumenischen Taizègebet waren alle am 22.03.2020 in die Pfarrkirche Mariä Verkündigung ein- geladen. Hier nutzten viele die Gelegenheit, sich mit Liedern aus Taizé, Psalmen und Bibeltexten eine Stun- de lang eine Pause aus dem Alltag zu gönnen und „auf- zutanken“.

Schon jetzt lädt die Pfarrgemeinde zu den weiteren Gottesdiensten in der Fastenzeit, der Karwoche und der Osterzeit ein. Wir freuen uns, gemeinsam die Auferste- hung Jesu Christi feiern zu dürfen!

Bitte merken Sie sich folgende Termine vor:

03.04.2020 Kreuzweg der Jugend (die genaue Uhrzeit entnehmen Sie bitte den Pfarrbrief) 05. - 13.04.2020 Karwoche und Osterfesttage 03.05.2020 Erstkommunion 23.05.2020 Firmung 24.05.2020 Wallfahrt nach Niederachdorf 02. - 09.06.2020 Pfarrwallfahrt ins Heilige Land

Viele weitere Termine finden Sie im Pfarrbrief oder auf unserer Homepage

Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit, oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

Gemeindestatistik - Volkszählung

1970 1987 2011

röm-.katholisch 89,5% 87,6% 70,6% ev.-lutherisch 9,9% 10,4% 10,1%

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, Apr. 2013, März 2020

30 31 32 Kindertagesstätten und Grundschule

Diakonie Kinderhaus

Mit neuem Schwung und gut erholt sind wir in das Jahr 2020 gestartet. Durch den Baubeginn einer weiteren Kindergartengruppe kurz nach den Weihnachtsferien, steht den Kinderhauskindern samt Personal eine ereig- nisreiche Zeit bevor. Täglich beobachten die Kinder Ausblick: alle zwei Jahre findet im Kinderhaus an Grün- voller Spannung die täglichen Veränderungen auf der donnerstag ein Osterstündchen gemeinsam mit Eltern Baustelle. und Geschwisterkindern statt. Wir treffen uns um 14.30 Uhr auf dem Vorplatz am Kinderhaus. Nach einer Dar- Der Anmeldetag war dementsprechend wieder gut be- bietung aller Kinderhauskinder begeben wir uns auf sucht. Viele Familien informierten sich über das Kon- Osternestsuche in den Garten. Anschließend gibt es zept im Kinderhaus und besichtigten die Räumlichkeiten Kaffee und Kuchen organisiert vom Elternbeirat. Gerne der Kinderkrippe und der Kindergartengruppe. In ent- können Sie sich über unsere Arbeit unter spannter Atmosphäre konnten die Kinder lustige Fa- www.diakonie-regensburg.de informieren. schingshüte basteln, während die Eltern mit Personal und Elternbeirat ins Gespräch kamen. Johanniter-Kinderkrippe Auch in den ersten beiden Monaten fanden interessante Kooperationstreffen zwischen Grundschule und Kinder- „Wiesenzwerge“ haus statt. Ende Januar besuchten die Vorschulkinder In der Johanniter-Kinderkrippe „Wiesenzwerge“ war in am Nachmittag eine Sportstunde zum Thema Schwin- den letzten Wochen viel geboten. In Projektwochen gen an Ringen und Tauen und durften zusammen mit wurden den Kleinsten verschiedenste Instrumente nä- den Erstklässlern einen vielseitigen Erlebnis- und Be- hergebracht. Angefangen von Rasseln, Schellenring wegungsparcour in der Schulsporthalle erleben. Auch und Trommeln mit denen die Kinder verschiedene Lie- zum jährlichen Vorlesetag wurden wir wieder von der der begleiten durften, bis hin zu großen, lauten Blasin- Grundschule eingeladen. strumenten an denen sie sich selbst versuchen durften, war alles dabei. Die letzte Februarwoche vor den Faschingsferien stand ganz im Zeichen des Faschings. Diesmal wurde die Eine Kollegin aus dem Johanniter-Kindergarten, Eva Klasse 1cG zu lustigen Faschingstänzen und Spielen, Bauer, besuchte die Krippenkinder mit einer Ukulele natürlich kostümiert zu einem Gegenbesuch ins Kinder- und lernte ihnen ein neues Lied – Babaluba! Bis heute haus eingeladen. Dabei durfte natürlich der Ententanz singen die Kinder dieses Lied gerne und erzählen von und Polonaise durchs Haus nicht fehlen. Das lustige dem Besuch mit der Ukulele. Auch die FSJ-Praktikantin Treiben setzte sich am unsinnigen Donnerstag bei un- Annika Mader brachte ihr Saxophon mit in die Einrich- serer Faschingsfeier fort. Bei einem bunten Faschings- tung und ließ Kinderaugen leuchten. buffet, Spaßliedern und Tänzen, sowie einem Kasperl- theater hatten alle Kinderhauskinder viel Freude. Die In langen Kleister- und Klebeaktionen bastelte jedes Faschingswoche endete mit einer Pyjamaparty. Krippenkind seine eigene bunte Rassel, die mit Stolz den Eltern präsentiert wurde.

Da staunten die Kleinen aus der Johanniter- Kinderkrippe „Wiesenzwerge“ in Tegernheim nicht schlecht, als „Teddy“ Braun in seinen mittelalterlichen Gewändern vor ihnen stand. Zum Abschluss ihres Pro- jekts „Wir lernen verschiedene Instrumente kennen“, war er extra aus München angereist. Mit im Gepäck: Allerlei historische Musikinstrumente.

Dabei zeigte „Teddy“ ihnen von einer Mundharmonika, über verschiedene Flöten aus fernen Ländern, einer Maultrommel bis hin zur Trompete ein großes Reper- toire. Dabei durften die Kinder nicht nur den Tönen lau- schen, sondern auch mal selber ausprobieren. „Einige der Zweijährigen schafften es sogar Töne aus der Oka- rina, einer Gefäßflöte, zu bringen“, so Einrichtungslei- tung Rosi Jaugstetter.

33 Der sympathische Oberbayer spielte den Kindern au- Weitere Informationen zur Johanniter-Kinderkrippe ßerdem auf einer 12-saitigen Gitarre vor, deren Klang „Wiesenzwerge“ in Tegernheim und Anmeldung bei alle sofort verzauberte. „Das Highlight war aber die Einrichtungsleitung Rosi Jaugstetter unter 09403 Sackpfeife, die so laut war, dass sich viele lieber die 9529410. Ohren zuhielten“, so Rosi Jaugstetter. Dann waren die „Wiesenzwerge“ an der Reihe: Sie zeigten mit selbst- gebastelten Trommeln und Rasseln ihr Können. „Das Johanniter-Kindergarten Zusammenspiel ist noch ein bisschen ausbaufähig“, „Zauberwald“ bewerte Fachmann Teddy Braun schmunzelnd. Nach knapp einem halben Jahr haben sich nun alle neuen Kinder, die im September 2019 in den Kindergar- ten gekommen sind, sehr gut eingewöhnt. Der ein oder andere hat sogar schon Freundschaften geschlossen und es wird täglich zusammen gespielt, gebastelt und gelacht. Anfang Februar hatten interessierten Eltern wieder die Möglichkeit ihr Kind für einen Kindergarten- platz für September 2020 vormerken zu lassen. Zahlrei- che Familien besuchten an diesem Tag den „Zauber- wald“.

Zwei sehr großzügige Spenden haben den Johanniter- „Zauberwald“ im Februar erreicht: Die Freien Wähler Tegernheim spendeten 200 Euro und die CSU Tegern- heim 100 Euro. Das Kindergartenteam und die Kinder freuten sich sehr über diese Unterstützung. Gemeinsam mit den Kindern wird nun überlegt, was man von dem Geld kaufen möchte.

Die fünfte Jahreszeit wurde natürlich auch im Johanni- ter-Kindergarten „Zauberwald“ gebührend gefeiert. Ge- schmückte Flure und jede Menge bunte Kostüme brachten am unsinnigen Donnerstag jedes Kind zum Strahlen. Alle Kinder erfreuten sich außerdem am le- Am Ende des Tages, stellte sich heraus, dass nicht nur ckeren Faschingsbuffet, an verschiedenen Spielen und die Kinder viel Neues gelernt haben. „Auch ich und der Kindermusik. mein Team haben vom heutigen Tag viel mitnehmen können.“

Da der Schnee in diesem Winter leider auf sich warten ließ, durften die Kleinsten sich in Matsch und Nässe austoben. In der nächsten Zeit freuen sich die Johanni- ter-„Wiesenzwerge“ wieder auf viele schöne Ausflüge auf Feld und Wiesen sowie ihre Waldtage.

Große Tradition im Johanniter-Kindergarten hat mittler- weile die Aktion „Rama Dama“. Alle Kinder und Eltern die Lust darauf hatten, beteiligten sich und halfen so ihre Heimatgemeinde von Müll und Unrat zu befreien.

Ebenfalls durfte der „Ersthelfer von Morgen“-Kurs in einem Bildungsjahr im „Zauberwald“ nicht fehlen. Ende März kam Johanniter-Ausbilderin Martina Dobler-Maier in die Einrichtung, um den Vorschulkindern zwei Tage lang die Grundkenntnisse der Ersten-Hilfe beizubringen und zu zeigen: „Auch ihr könnt schon helfen“.

34 Kath. Schutzengel-Kindergarten die Vorschulkinder und unser Sommerfest (Samstag, 04.07.2020). Das neue Jahr hat bei uns im Kindergarten mit dem Thema „Gesundheit“ begonnen. Wer sich über unsere Einrichtung informieren möchte, kann dies jederzeit gerne tun! Für Fragen sind wir tele- Hierzu hat der Elternbeirat wieder ein „Gesundes Früh- fonisch unter 09403/2850 zu erreichen. stück“ organisiert, das am 15. Januar bei uns stattge- funden hat. Die Kinder durften beim Obst- und Gemü- Ihnen und Ihren Familien wünschen wir schöne Früh- seschneiden helfen, Brote schmieren und gesunde lingstage! Spieße vorbereiten. Mit einem Lied bedankten wir uns beim Elternbeirat für diese gelungene Aktion. Das Schutzengelkindergarten-Team

Gleich in der darauffolgenden Woche, am 20. Januar, Grundschule hatten unsere Vorschulkinder die Gelegenheit, bei ei- nem Kurs Kenntnisse und Fertigkeiten zur Ersten Hilfe Kooperation Kindergarten – Schule: zu erlernen. Eine Woche später ließ Dr. Rieder alle Kasperltheater im Schutzengelkindergarten Kinder, die Lust dazu hatten, in seinen Arztkoffer hin- Im Rahmen des Projekts „Kooperation Kindergarten – einblicken. Dabei erklärte er, wann und warum man Grundschule“ besuchte die Klasse 1a den Schutzengel- einen Arzt benötigt, wie bzw. wofür die Instrumente kindergarten. Aufgrund des Orkans „Sabine“ und dem verwendet werden und was er für die Untersuchungen damit verbundenen Unterrichtsausfall zwar eine Woche braucht. später als gedacht, aber die Kinder aus beiden Einrich- tungen freuten sich trotzdem sehr! Für viele Erstklässler Anfang Februar besuchte uns Herr Pfarrer Kuniszewski war der Besuch in ihrem alten Kindergarten eine Reise und spendete allen den Blasiussegen. in die Vergangenheit, für die anderen ein netter Einblick in einen der anderen Tegernheimer Kindergärten. In Am 03. Februar öffneten wir von 16.00 – 17.30 Uhr dem Theaterstück ging es um Kasperl und die Äpfel. unser Haus für den Anmeldenachmittag. Dabei konnten Alle Kinder passten gut auf, halfen Kasperl und Gretel die Kleinsten schon “Kindergartenluft“ schnuppern, sich und am Ende konnte der Apfelkuchen für die „Kleinmut- die Eltern unser Haus anschauen und über die pädago- ter“ doch noch gebacken werden… Nach einer Brot- gische Arbeit informieren. Die Vorschulkinder starteten zeitpause und einer kurzen Spielpause in einer der drei Anfang Februar das Projekt „Zahlenland“. Hierbei ler- Gruppen machten sich die Großen auf den Rückweg nen sie, spielerisch den Zahlenraum bis zur Zahl fünf zu zur Schule. erfassen.

Am 11. Februar startete das Bewegungsprojekt der IKK „Die Kleinen stark machen“ bei uns im Kindergarten, bei dem die Vorschulkinder viele tolle Spiele und Anregun- gen rund um das Thema Bewegung erfahren dürfen.

So rückten wir auch schon dem „unsinnigen Donners- tag“ immer näher entgegen: Bei unserer Faschingsfeier gab es wieder für alle Kinder ein Kasperltheater. Bei Faschingsspielen, gemeinsamer Brotzeit, Liedern und Polonaise war es ein lustiger und auch schöner Tag. Einen Tag später konnte jeder, anlässlich der Pyja- maparty, in seinem Schlafanzug in den Kindergarten kommen. Mit den mitgebrachten Kissen gab es eine Kissenschlacht in der Turnhalle.

Nach den Faschingstagen spendete uns Herr Pfarrer Kuniszewski am Aschermittwoch das Aschenkreuz. Am 15. März um 10.30 Uhr war unser Kindergarten an der DFB-Fußballtraining (23.01.2020) Gestaltung des Gottesdienstes in unserer Pfarrkirche Die 3c und 4bg durften im Januar an einem ganz be- beteiligt. Passend zur Fastenzeit lautete das Thema: sonderen Fußballtraining teilnehmen. Das DFB-Mobil „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt.“ kam mit Herrn Schmauz an unsere Schule. Bei ver- schiedenen Dribbel-Übungen gewöhnten sich die Kin- Am 23. März wurde für die Eltern in Kooperation mit der der an den Ball, dabei spielten die Vorerfahrungen der Kath. Elternschaft ein Elternabend zum Thema „Müssen Schüler keine Rolle. Jeder wurde gefordert. Am Ende wir Kindern jeden Wunsch erfüllen?“ angeboten. des Trainings standen spannende Spiele auf dem Pro- gramm. Fußballer und Nicht-Fußballer konnten sich So haben wir schon Einiges erlebt in den letzten Wo- richtig auspowern und waren nach dem Training be- chen und blicken voraus auf die Osterfeier mit Oster- geistert! nestsuche, den „Inliner – Kurs“, die Übernachtung für

35 Vorlesetag Am Freitag, den 14. Februar 2020, fand in der Grund- schule Tegernheim der sog. „Vorlesetag“ statt. Viele freiwillige Eltern und auch andere hatten sich bereit erklärt, für die Schüler Bücher vorzustellen bzw. sie ihnen vorzulesen – so viel eben in etwa 40 Minuten geht. Es wurden verschiedene Angebote für die Klas- sen 1/2 und 3/4 gemacht, die die Schüler mit Begeiste- rung nutzten. Jeder konnte sich für ein Buch in der drit- ten Stunde und für eines in der vierten Stunde eintra- gen, angefangen von „Michel aus Lönneberga“ über „Räuber Hotzenplotz“ bis hin zu den „Olchis“ war vieles vertreten. Im Raum der Klasse 1a las beispielsweise Frau Eichenseher, die Mama eines Schülers aus der Klasse 1a, aus „Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar vor. Die Begeisterung von beiden Seiten – Zuhö- Bericht zur Verkehrserziehung rer und Vorleser – für die Geschichte hat von Anfang an Seit Anfang Januar haben wir vierten Klassen Fahrrad- getragen und hat sicherlich zu dem einen oder anderen training. Die Polizisten haben uns sehr viel beigebracht. „Mama/Papa, ich möchte Sams vorgelesen bekom- Wir durften in der Merzweckhalle für die Fahrradprüfung men!“ geführt. In diesem Sinne nochmals herzlichen üben. Jetzt können wir Linksabbiegen, am Hindernis Dank an alle Vorleser und für die geschürte Begeiste- vorbeifahren und vieles mehr. rung! Achtung ihr Tegernheimer: Jetzt sind wir auch bald im Straßenverkehr unterwegs!

Wir von der Gemeindeverwaltung überneh- men keine Gewähr für die Aktualität, Richtig- keit, Vollständigkeit oder Qualität der bereit- gestellten Informationen.

Gemeindestatistik – Anzahl betreuter Kinder in Kindergärten und Schüler der Grundschule Pausenverkauf an der Grundschule Zwölfmal im Jahr findet eine besondere Pause statt. 2018 2017 2016 2015

Jede Klasse bereitet mit tatkräftiger Unterstützung der Betreute Kinder 232 220 216 214 Eltern einmal im Schuljahr den Pausenverkauf vor. Betreuer 38 38 36 34 Dann heißt es fleißig backen, schälen, schneiden, spie- ßen und dekorieren, damit pünktlich zum Gong um Schüler 234 235 227 ? 10.15Uhr alles fertig ist… Besonders begehrt sind die Klassen 11 12 10 ? süßen Köstlichkeiten, aber auch die Obstspieße und die Lehrkräfte 16 18 17 ? Schnittlauchbrote finden ihre Abnehmer! Ein unvergess- Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, Febr. 2018, März 2019, licher Schultag für die vorbereitenden Schüler! März 2020

36 37 38 39 Politische Vereine

CSU-Ortsverband

Die Aktivitäten des Ortsverbandes waren seit Jahres- beginn auf die Kommunalwahl gerichtet. Bei Informati- onsständen und Hausbesuchen haben sich Bürger- meisterkandidat Jürgen Beier und die Kandidatinnen und Kandidaten der Gemeinderatsliste den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt.

Bei der öffentlichen Wahlversammlung am 5. Februar präsentierten Ortsvorsitzender Volker Rößler, Jürgen Beier, Fraktionssprecher Stefan Adler im Beisein von Landratskandidat Rainer Mißlbeck einen symbolischen Scheck mit einer Spende in Höhe von 500 Euro. Der Betrag resultiert aus den Veranstaltungen und Aktionen des vergangenen Jahres, wie dem Fußballdorfpokal und wurde an die örtlichen Kindertagesstätten sowie die Kleine Zehn übergeben.

Spende für die Kindergärten

Wir wünschen ein frohes Osterfest und alles Gute in einer schwierigen Zeit.

SPD-Ortsverein

Das Starkbierfest am 7. März hat sich wie in den Vor- Im Mittelpunkt der letzten drei Monate stand erwar- jahren als Besuchermagnet erwiesen. Im vollbesetzten tungsgemäß die Kommunalwahl. Anfang Januar stellten Saal des Gasthauses Federl-Scheck sorgten „Fünf auf wir auf unserer traditionellen Winterklausur dafür die Kraut“, Bruder Stefanus begeisterte mit seiner Fasten- programmatischen und zeitlichen Weichen. Im Januar predigt. präsentierten wir dann bei einem „Red mit!“-Stammtisch unser Ziele und Vorstellungen von der Entwicklung der Gemeinde in den kommenden sechs Jahren. Am Frei- Freie Wählergemeinschaft (FWG) tag vor dem Faschingswochenende veranstalteten wir eine „Rote-Fass-Nacht“. Dabei stellten sich nicht nur die Das Jahresende 2019 und der Jahresbeginn 2020 wur- Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten vor, son- den hauptsächlich durch die Kommunalwahlen 2020 dern unsere Spitzenkandidaten Sandra Scheck und geprägt. Es gab einiges zu Planen und zu organisieren. Reinhard Peter zapften auch ein Fass an. Neben Politik gaben Herbert Wesselsky und Reinhard Peter einige Der Verzicht auf die Wahlplakate und der Entschluss humorvolle Lieder mit Texten zur Tegernheimer Kom- den eingesparten Betrag den Kindergärten zu spenden munalpolitik zum Besten. Neben den beiden Veranstal- (je 200 €) waren wegweisende Entscheidungen. tungen informierten wir im Februar und März auf mehre- ren Infoständen sowie bei unzähligen Hausbesuchen Neben der obligatorischen Wahlveranstaltung im Gast- über unsere Ziele für die Zukunft. haus Federl-Scheck mit Landrätin Tanja Schweiger fanden noch fünf Wahlcafés statt. An verschiedenen Neben der Gemeindepolitik beteiligten wir uns wieder Standorten in Tegernheim wurden selbstgebackener mit einem Glühweinstand bei der von uns vor Jahren Kuchen mit Kaffee oder Tee angeboten. ins Leben gerufenen Dorfweihnacht. Das gute Wetter und das abwechslungsreiche Programm lockte so viele Der Tag der Kreativen fällt dem allgemeinen „Ausnah- Besucher an wie noch nie. mezustand“ zum Opfer und wird eventuell zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

40 Wenn Sie Interesse an gemeindlichen Themen bzw. Anregungen zur Gemeindepolitik haben, können Sie jederzeit mit uns unter www.spd-tegernheim.de oder über facebook in Kontakt treten. Wir würden uns freuen. Wir wünschen ein frohes Osterfest und eine wunder- schöne Frühlingszeit.

Sandra Scheck Herbert Wesselsky 1.Vorsitzende 3.Bürgermeister

Wie in den Vorjahren beteiligt sich der Ortsverein wie- der mit einem Glühweinstand an der Dorfweihnacht. Wir von der Gemeindeverwaltung überneh- men keine Gewähr für die Aktualität, Richtig- Am 14.März schließlich führten wir zum sechsten Male keit, Vollständigkeit oder Qualität der bereit- unseren Radlbasar mit großem Erfolg durch. Der Erlös gestellten Informationen. fließt wie in den Vorjahren einem sozialen Zweck zu.

Foto: Andreas Rückerl

41 42 43 Vereine Blaskapelle Nach dem erfolgreichen Neujahrsanspielen in der Ge- Arbeiterwohlfahrt (AWO) meinde Tegernheim herzlichen Dank an alle Vereins- mitglieder für die vielen Geld- und Sachspenden! Adventsfeier 2019 Mit einer heiteren und gleichzeitig besinnlichen Advent- Zum Jahresanfang stand alles im Zeichen des Früh- feier stimmten sich die Mitglieder des AWO-Ortsvereins jahrskonzerts der Blaskapelle und Bläserjugend Te- im Gasthaus Götzfried auf das bevorstehende Weih- gernheim. Zweieinhalb Probentage haben wir zusätzlich nachtsfest ein. Erfreut zeigte sich Vorsitzender Rein- zu den regulären Dienstagsproben eingelegt um Sie, hard Peter in seiner Begrüßungsrede vom guten Be- liebes Publikum, am 21.März mit einer vielfältigen Aus- such. Der besinnliche Teil der Feier wurde heuer musi- wahl an Melodien verzaubern zu können. Wenn sie kalisch von Sandra Scheck unter Begleitung eines wei- dieses Mitteilungsblatt in Händen halten ist der Kon- teren Bandmitglieds der „Topsound“ mit weihnachtli- zertabend schon wieder vorüber, wir hoffen, Sie haben chen Liedern aus verschiedenen Ländern gekonnt ge- sich Zeit genommen, um einmal ein paar anderen Fa- staltet. Dazwischen trugen Herbert Wesselsky und der cetten der Blasmusik zu lauschen. Vorsitzende heitere und nachdenkliche Kurzgeschich- ten und Gedichte vor. Anschließend fand unter Leitung Neben dieser intensiven Probenarbeit kamen aber auch von Günther Schwarz die Tombola statt. Der Reinerlös das Vereinsleben und der Fasching nicht zu kurz - so der Tombola wurde wie in den vergangenen Jahren für spielten wir wie seit Jahren am Faschingsdienstag in das AWO-Weihnachtsbetreuungsprogramm für ältere voller Kochmontur beim Faschingszug in Sarching und und benachteiligte Tegernheimer Mitbürger verwendet. servierten unsere Musik mit einem Augenzwinkern. Mit netten Gesprächen bei Stollen, Kaffee oder Glüh- Auch am Ball der Vereine und am Starkbierfest der wein klang die vorweihnachtliche Feier aus. CSU nahmen wir mit einer Abordnung teil. Immer wie- der eine Freude ist es uns auch, unseren treuen Mit- AWO-Weihnachtsbetreuungsprogramm 2019 gliedern zu ihren runden Geburtstagen zu gratulieren - Vorstandsmitglieder der AWO-Tegernheim besuchten so durften wir auch u.a. unserem Bürgermeister Max ältere, behinderte oder sozial benachteiligte Mitbürge- Kollmannsberger zum 60. Wiegenfest aufspielen. rinnen und Mitbürger in der Vorweihnachtszeit. Seit mehr als 30 Jahren überbringen sie dabei neben guten Die Blasmusiksaison startet traditionell mit unserem Wünschen ein Geschenkpaket mit Lebensmitteln, Auftritt am 1. Mai beim Maibaumaufstellen - dazu, und Knabbereien und Süßigkeiten. Die Kosten für das Be- zu allen anderen Terminen die sie im Anhang finden - treuungsprogramm werden aus dem Erlös der Weih- ergeht unsere herzliche Einladung! nachtstombola und durch Spenden finanziert. Heuer erhielt der Verein sogar eine Großspende für diesen Besuchen Sie uns auch gerne online auf Facebook, Zweck. Der Paketinhalt wird von den Vorstandsmitglie- Instagram oder unserer Homepage www.blaskapelle- dern jeweils individuell für die Personen bzw. Familien tegenheim.de zusammengestellt. Dabei nehmen sich die Überbringer auch stets viel Zeit für ein persönliches Gespräch, das Bürgerhilfe e.V. für die Beschenkten oft genauso wichtig ist wie der In- halt des Paketes.

Jahresprogramm 2020 05.05.2020 Frühlingsfest in und an- schließend Besuch der Confiserie Seidl in . Abfahrt beim Feuerwehrhaus um 12:30 Uhr mit Privatautos. 17.07.2020 Schulfest mit Luftballonsteigen 25.07.2020 Ortsvereinsausflug nach Cham und Individuelle Einzelfallhilfe, die jederzeit abgerufen wer- anschließend nach Falkenstein zu den den kann, aber auch Vernetzung mit anderen sozialen Burgfestspielen Verbänden und Gruppen – so lässt sich der Schwer- punkt der Tätigkeit des Bürgerhilfevereins beschreiben. 09.08.2020 Betreuungsfahrt mit dem Schiff auf der Donau nach Riedenburg Nicht nur für alte und kranke Menschen, die Hilfe bei 07.-10.10.2020 Fahrt nach Kärnten und Slowenien der Bewältigung ihres Alltags brauchen, sondern auch (Kreisverband) für auf andere Weise Hilfebedürftige will der Bürgerhil- feverein da sein. Im Angebot stehen Begleit- und Be- 05.12.2020 Adventsfeier in der Gaststätte Federl- suchsdienste, Kleinreparaturen und Hilfen im Umgang Scheck, 15:00 Uhr mit technischen Geräten. Wer also mit seinem Handy 07.12.2020 Fahrt zum Christkindlmarkt (Kreisver- Probleme hat oder das Fernsehgerät sich nicht pro- band) grammieren lässt, der kann sich gerne an den Bürger- hilfeverein wenden. Knapp 50 ehrenamtliche Helferin-

44 nen und Helfer kümmern sich um ihre Anliegen und Bei dieser Adventfeier erläuterte Rosi Mader auch den nehmen Ihnen Alltagsarbeiten ab. Brauch des Frauentragens. Er erinnert daran, wie die schwangere Maria mit Josef eine Herberge suchte. Wenn Sie Hilfe beim Einkaufen brauchen oder eine Dazu wird eine Marienfigur von Haus zu Haus getragen Begleitung zum Arzt oder dringend einen Termin in der und bleibt jeweils für eine Nacht im Haus. In diesem Stadt haben und Sie haben Schwierigkeiten dort hinzu- Herbergshaus kann dann am Abend eine kleine An- kommen – dann wenden Sie sich vertrauensvoll an den dacht gebetet werden. Das ist eine schöne Möglichkeit, Bürgerhilfe-Verein. sich allein, mit der Familie oder mit Freunden auf Weih- nachten einzustimmen. Bei der Adventfeier konnten Wir helfen außerdem bei der Vermittlung professioneller sich die Mitglieder in eine Liste eintragen, um die Mut- Dienste. tergottes für einen Tag bei sich aufzunehmen.

Viele Dienste werden kostenlos erbracht. In einigen Im Januar startete unser Programm wie üblich mit unse- Fällen wird ein geringer Unkostenbeitrag erbracht. In rer Geburtstagsfeier. Alle Mitglieder, die 2019 einen jedem Fall wird schnell und unbürokratisch geholfen. runden Geburtstag gefeiert hatten, waren ins Pfarrheim eingeladen und wurden von uns bewirtet. Zusammen Im Berichtszeitraum haben Mitglieder des Bürgerhil- mit Herrn Freundorfer, der mit seiner Ziehharmonika fevereins an Informationsveranstaltungen und Netz- aufspielte, unterhielt die Vorstandschaft die Gäste mit werktreffen der Freiwilligenagentur des Landkreises amüsanten Geschichten und Gedichten. teilgenommen, um bei allen rechtlichen und organisato- rischen Fragen auf dem Laufenden zu bleiben und den Heuer ging es auch endlich wieder einmal ins Theater. Erfahrungsaustausch zu pflegen. Die Teilnehmer unserer diesjährigen Kulturveranstal- tung erlebten mit dem Stück „Ludwig II. – Sehnsucht Die Angebote der Bürgerhilfe Tegernheim, sowie die nach dem Paradies“ im städtischen Theater einen Ansprechpartner und weitere Informationen zur Arbeit schönen Abend. Die Mischung aus Operette, Volksoper des Vereins finden Sie im Mitteilungsblatt sowie auf der und Musical ist eine gelungene Neufassung. Homepage www.buergerhilfe-tegernheim.de oder direkt unter der Nummer 09403/4090114. Wir wünschen allen Mitgliedern ein frohes Oster- fest! Wir freuen uns auch weiterhin über viele aktive Helfer, aber auch Fördermitglied und Unterstützer für die Bür- gerhilfe Tegernheim. Heimat- und Geschichtsverein (HGV)

Martin Jäger erinnerte in seinem Rechenschaftsbericht Frauen- und Mütterverein an die Veranstaltungen des vergangenen Jahres und erwähnte die Führung durch das evangelische Regens- Gleich zu Beginn des Advents stand eine Fahrt zum burg mit der Kunsthistorikerin Dr. Rosa Micus und den Christkindlmarkt in Hauzenberg auf unserem Pro- Besuch der Bayerischen Landesausstellung und des gramm. Dabei ging es zuerst nach Waldkirchen zum Museums der Bayerischen Geschichte. Nach fünf Neu- Modehaus Garhammer. Hier wurden wir von einem der eintritten gehören dem Verein derzeit 105 Personen an. beiden Geschäftsführer mit einem Sektempfang will- kommen geheißen. Währenddessen erläuterte er uns Zum Ende seiner Ausführungen kündigte der Vorsit- auch die Geschichte und die Geschäftspolitik seines zende an, dass er sich nach insgesamt 16 Jahren in Hauses. Anschließend hatten wir noch genügend Zeit, verschiedenen Funktionen nicht mehr zur Wahl für eine um durch die vielen und großen Abteilungen des Mode- Funktion in der Vorstandschaft zur Verfügung stellen hauses zu stöbern. Einige von uns nahmen auch dank- werde. Er dankte allen Personen, die ihn während sei- bar die fachkundige, aber dennoch unaufdringliche Hilfe ner Amtszeit unterstützt hatten, insbesondere den Mit- der Modeberaterinnen in Anspruch. Nach dem Mittag- gliedern der Vorstandschaft und der politischen Ge- essen fuhren wir dann weiter zur Granitweihnacht von meinde. Hauzenberg, wo ein ehemaliger Steinbruch ein einmali- ges Ambiente für einen stimmungsvollen Christkindl- Bürgermeister Max Kollmannsberger lobte in seinem markt bot. Grußwort die Arbeit des Heimat- und Geschichtsver- eins, der in Alteingesessenen und Neubürgern gleich- Am 08.12.2019 traf sich der FMV im Gasthaus Fe- ermaßen das Interesse für die Geschichte ihres Woh- derl/Scheck zu seiner Adventfeier. Der Nachmittag nortes wecke. Nach den Neuwahlen beim HGV setzt stand unter dem Motto „Höre mit dem Herzen“ und wur- sich die Vorstandschaft wie folgt zusammen: de von Silvia Meyer musikalisch umrahmt. Im Rahmen 1. Vorsitzende: Maria Blaimer, dieser Feier überreichten wir Spenden von jeweils 250 2. Vorsitzender: Herbert Wesselsky, € für die Ministranten und die Senioren. Außerdem er- Kassenverwalter: Hans-Joachim Graf, hielt auch der Landkreis mit Herz 500 €, die von Land- Schriftführerin: Ulrike Gutch, rätin Tanja Schweiger in Empfang genommen wurden. Beisitzer: Tobias Appl, Johann Heiduk Nach dem offiziellen Teil ließen wir es uns gut gehen und Manfred Käufel, bei Kaffee, Glühwein und Stollen. Kassenprüfer Marie-Luise Poeplau und Annette Schlösser

45 KulturForum

Fest etabliert hat sich die Dorfweihnacht am 2. Ad- ventssonntag. Auch dies- mal lockte die Veranstal- tung unzählige Besucher auf den Dorfplatz, die sich von Glühwein, deftigen Mahlzeiten, Süßspeisen und Weihnachtsnascherei- en verführen ließen. Die Blaskapelle sorgte zu Be- Neu und alte Vorstandschaft mit Wahlleiter Max Koll- ginn für die musikalische mannsberger Umrahmung und auch ein Ensemble ehemaliger Domspatzen begeisterte die Besucher. Leuchtende Kegel-Abteilung des FCT Augen bekamen die Jüngsten, als sich der Nikolaus in himmlischer Begleitung seinen Weg durch die Menge Die Kegelabteilung nimmt aktuell mit drei Mannschaften bahnte und die Großen und Kleinen mit netten Worten am Spielbetrieb im Kreis Regensburg teil, wobei beide und Süßigkeiten überraschte. Ausgelassene Stimmung Männerteams um den Klassenerhalt kämpfen müssen. herrschte bei den Besuchern, die von der Band Top- Besser sieht es bei den Frauen aus, welche momentan sound musikalisch bis zum Ende unterhalten wurden. den 8.Tabellenplatz belegen. Ein herzliches DANKESCHÖN an die Vereine und Ein- richtungen, ohne deren aktive Beteiligung wäre eine Obwohl die Zahl der Mitglieder etwas schrumpfte, wird Durchführung der Dorfweihnacht nicht möglich! die Kegelabteilung Ihre Veranstaltungen wie Karfreitag- Fischessen, sowie die Kegel-Dorfmeisterschaft nach wie vor durchführen und bittet die Bürger von Tegern- Kabarettziös bietet mit „Reiz- heim um zahlreiche Teilnahme. klima“ ein Musikkabarett vom Feinsten am 18. April im Gast- Für die Kegel-Dorfmeisterschaft sind folgende Termine haus Federl-Scheck. Susanne vorgesehen: Senke, Irene Wetzler und am Mo 04. Mai, Mi 06. Mai, Fr 08. Mai, Mo 11. Mai und Mi Klavier Carola Schlagbauer 13. Mai 2020 Startzeit wäre jeweils ab 18:00 Uhr. Die tragen alte Gassenhauer in Siegerehrung, bzw. Pokalverleihung findet am Freitag Kombination mit aktuellen Ta- 15. Mai 2020 um 19:00 Uhr im Restaurant "Bella gesgeschehen unserer Zeit vor Tandoori" statt. und versprechen einen kurzwei- ligen, unterhaltsamen Abend. Anmeldungen für die Dorfmeisterschaft nimmt Sport- Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Details wart Andreas Wedl per E-Mail:[email protected] finden Sie auf www.kabarettziös.de, Karten können Sie oder unter Tel.:0160/95342555 entgegen. Am Montag bei Blumenhandl und an der Abendkasse erwerben, 20. April sowie Mittwoch 22. April 2020 besteht ab eine Ticketinformation/-reservierung ist unter 18:00 Uhr die Möglichkeit zur persönlichen Anmeldung 09403/952484 möglich. auf den Kegelbahnen im Sportzentrum Am hohen Sand. Nach einem Jahr Pause freu- Die Kegelabteilung möchte sich auf diesem Wege auch en wir uns auf eine Auffüh- bei allen Mitgliedern, deren Angehörigen, sowie allen rung der Theatergruppe der Freunden, Gönnern und Pokalspendern für Ihre lang- Regensburger DOMSPAT- jährige Unterstützungen recht herzlich bedanken. Ein ZEN am 14. Juli. Junge Ak- besonderer Dank geht an die ERGO Direktion Donaus- teure bringen „Prinz und Bet- tauf für die Ausstattung der Kegelabteilung mit neuen telknabe“ nach Mark Twain Trikots- und Trainingsanzügen. auf die Bühne und locken hoffentlich viele Theaterbe- Jeden Montag Mittwoch und Freitag besteht ab 18:00 geisterte auf den Dorfplatz. Uhr die Möglichkeit, sich bei aktiven Mitgliedern über Beginn der Veranstaltung ist die Kegelabteilung zu informieren bzw. in den Kegel- um 19 Uhr bei freiem Eintritt, sport rein zu schnuppern!!! über Spenden freuen sich die Regensburger Domspat- zen! Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der HALT DICH FIT, MACH BEI DEN KEGLERN MIT, Schule statt. DENN KEGELN IST EINFACH EIN UMWERFENDER SPORT!!!

46 “Kubanische Musik Die Winterwanderung, oder nennen wir es Waldwande- ist Lebensfreude rung, Winter war ja nicht vorhanden, am 24.01. endete die ansteckt und nach viel frischer Luft mit einer leckeren Brotzeit. Ein verbindet.“ Mit un- dickes Dankeschön dafür! serem Dorffest am 25. Juli holen wir Am 28.01. fand im Pfarrheim die Jahreshauptversamm- ein Stück Kuba lung mit Wahl der Vorstandschaft statt. Nach einem nach Tegernheim und laden ein zur „Kubanischen geistlichen Impuls von Präses Pfarrer Kuniszewski zum Nacht“! Das Projekt Havanna con Klasse präsentiert mit Thema Neuevangelisierung ergab die Wahl folgendes ihrer ausgezeichneten Musik karibische Atmosphäre, Ergebnis: Bestätigt wurden Matthias Kreutz als erster dabei reicht ihr Repertoire vom traditionellen Son bis und Andreas Karl als zweiter Vorsitzender. Beisitzer Salsa, Merengue, Bachata und Regueton. Lassen Sie sind Dr. Susanne Beier, Dr. Axel Gesell, Elke Haberl, sich mitreißen, freuen Sie sich auf stimmungs- und Ingrid Kagermeier, Ulrike Kreutz, Frank Lindner, Andre- temperamentvolle Stunden am Dorfplatz bei Musik, as Ruß, Marion Schuster und Andreas Weranek. Die feinen Schmankerl, Sommergetränken und netter Ge- Positionen des Kassiers und des Schriftführers werden sellschaft! Einlass ist ab 18 Uhr und die Band spielt ab intern unter den Beisitzern vergeben, als Kassenprüfer 19.30 Uhr auf. Bei ungünstiger Witterung findet die Ver- amtiert weiterhin Thomas Spitzenberg. Zum Abschluss anstaltung in der Schule statt. überreichte Matthias Kreutz an Pfarrvikar Basil I- ruthayasamy einen symbolischen Spendenscheck über „Briefgeheimnisse“ werden beim Liederabend am 1500 Euro für ein Brunnenprojekt, das der Geistliche in 17.10. mit C. Gröninger und Irene Wetzler gelüftet und seiner indischen Heimat unterstützt. Aufgrund des lang- lassen auf einen interessanten Abend hoffen. jährigen Ausbleibens des Monsuns sind die Menschen bisher gezwungen, ihr Trinkwasser von oftmals kilome- Unsere Dorfweihnacht am 13.12. rundet das kulturelle terweit entfernten Wasserstellen zu holen. Angebot zum Jahresende hin ab. Wir freuen uns wieder auf eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit auf dem Das Reparaturcafé am 08.02. fand große Zustimmung, Dorfplatz. zeitweise bildete sich eine Schlange vor der Arbeitsflä- che, doch die Wartenden könnten die Zeit bei Kaffee Der Bauernmarkt hat sich in Tegernheim etabliert und und Kuchen gut überbrücken. Der Gedanke „Reparie- die Fieranten freuen sich ganzjährig über Ihren Besuch. ren statt wegwerfen“ findet so großen Anklang, dass Kommen Sie vorbei … am Karsamstag, den 11. April schon bald, vermutlich im April, ein nächstes Repara- gibt´s Ostereier geschenkt, 4 Jahre Bauernmarkt feiern turcafé stattfinden soll. Vielen Dank an unsere „Hand- wir am 26. September und Kirchl werden am Kir- werker“ für ihre tatkräftige Unterstützung und auch den tasamstag, den 17. Oktober verteilt. Kuchenspendern.

Wir haben unsere Website überarbeitet, sie wird in den Auch der Fasching ging nicht spurlos an der Kolpings- nächsten Tagen freigeschaltet und zu gegebenem An- familie vorbei. Zum Ball der Vereine erschien sie als lass aktualisiert! Bitte informieren Sie sich zu allen Ver- blaue Schlümpfe, auch ein paar reizende Schlumpfin- anstaltungen unter www.kulturforum-tegernheim.de, wir nen waren darunter. Dank an die fleißige Näherin für freuen uns auf Ihren Besuch! die Herstellung der Schlumpfmützen. Die Generation Ü50 traf sich am Rosenmontag im Wirtshaus und der traditionelle Kehraus fand heuer in privaten Räumen Um der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwir- statt. ken, werden auch wir die eine oder andere bereits ge- plante Veranstaltungen absagen. Diesbezügliche Ent- Für das Skiwochenende 6.-8. März in Saalbach- scheidungen konnten wir jedoch bis Redaktionsschluss Hinterglemm erhoffen sich die Teilnehmer noch ein noch nicht treffen. Zeitnahe Hinweise entnehmen Sie paar Schneeflocken. Aber auch wenn die Bedingungen bitte unserer Homepage und der regionalen Tagespres- nicht optimal sein sollten, Spaß ist trotzdem garantiert! se. Hinweisen möchten wir Sie auf unsere Altkleider- und Altpapiersammlung, die diesmal am 4. April stattfindet. Säcke für die Textilien werden wie immer rechtzeitig Kolpingsfamilie ausgeteilt. Schauen Sie doch schon mal Ihre Schränke durch, es dauert nicht mehr lange bis zum Termin! Gleich zum Jahresbeginn, am 10.01.2020, organisierte die Kolpingsfamilie eine Führung durch die neue Syna- Wir wünschen allen Tegernheimern gesegnete Oster- goge in Regensburg. Ca. 20 Interessierte besichtigten feiertage! das Gotteshaus und seine angrenzenden Gebäude. Dabei erfuhren sie viel über die Geschichte der jüdi- schen Gemeinde in Regensburg und der alten Synago- ge.

47 Männergesangverein (MGV) Das Bierbrauen hat ebenfalls Tradition in Tegernheim. Schon im Jahre 1598 ist ein Caspar Ändt Bierbräu zu Tegernheim urkundlich erwähnt. Weitere Archiveinträge zu Tegernheimer Brauern findet man für die Jahre Genuss im Wandel der Zeiten 1660, 1796 und 1802 und später. Chor-Musik und Vorträge zur Geschichte Die Brauerei-Familie Amann (Joseph, Josepha und des Weinbaues und Bierbrauens Georg) besaß von 1811 bis 1860 die Brauerei in der in der Gemeinde Tegernheim Ringstraße 33. Der Familie gehörten damals noch die Tafernwirtschaft in der Ringstraße 40, das Gasthaus in 19. Juni 2020 ab 19:00 Uhr der Hauptstraße 74 und das beliebte Ausflugslokal des Tegernheimer Sommerkellers (Am Keilsteiner Hang Im Gasthaus Federl-Scheck, Großer Saal, 179). Tegernheim, Tegernheimer Kellerstr. 2 Der vorletzte Tegernheimer Brauerei-Besitzer war Jo- Der Eintritt ist frei! seph Federl, der 1927 ein neues Gasthaus an der Hauptstraße/Tegernheimer Kellerstraße (Gasthaus zur Walhallabahn, da sich dort eine Bahnhaltestelle befand) Wer mit offenen Augen durch die Gemeinde Tegern- errichtete. Dies ist das heutige Gasthaus Federl- heim geht wird an viele Stellen Zeichen für die reiche Scheck. Geschichte des Weinbaues in unserer Gemeinde er- kennen. Seien es die Hinweistafeln am Dammweg und Das Bierbrauen hat also eine über 400-jährige Tradition am Mittelberg oder die Wappen der Gemeinde mit Re- in Tegernheim. Jetzt braucht es nur noch einen Neuan- ben und Kirchturm an den beiden Kreiseln am Dorfein- fang, dann gäbe es neben dem „Tegernsee hell“ noch gang. das „Tegernheim hell“. Im späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhindert hinein war Tegernheim die bedeutendste Weinbaugemeinde im Quellen: Gebiet des Baierweins, dessen Anbaugebiet von Kel- • heim bis Straubing reichte. Im Jahre 1869 hatte Te- „Weinbau in Tegernheim“ von Theodor Häußler, gernheim auf 27 Hektar 36 Weingärten. Entlang des hg. vom Förderverein BaierWeinMuseum Bach a.d. gesamten Berghangs von Schwabelweis bis Donaus- Donau in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und tauf wurden die Rebsorten Weißer Elbling, Traminer, Geschichtsverein Tegernheim Sylvaner und Riesling angebaut. • „Die Familien Amann und Federl-Scheck, Wirte Nachdem der Weinbau Anfang des 20. Jahrhunderts des Tegernheimer Sommerkellers und Eigentümer durch Reblaus, echten und falschen Mehltau zum Erlie- der Brauerei und der Tafernwirtschaft“ von Hans- gen kam, wurde er erst vor wenigen Jahrzenten wie- Joachim Graf, hg. vom Heimat- und Geschichts- derbelebt. Heute bauen zwei kommerzielle Winzer und verein Tegernheim, Band 6. viele Hobbywinzer auf ca. 0,2 Hektar wieder Wein an, der direkt beim Winzer aber auch in Lebensmittelge- Obst- und Gartenbauverein (OGV) schäften erhältlich ist. Auch bei der Veranstaltung „Ge- nuss im Wandel der Zeiten“ wird diese lokale Köstlich- Bei der Jahreshauptversammlung im Februar zog Vor- keit zu genießen sein. Für viele Tegernheimer vielleicht sitzender Christian Mühlbauer eine erfolgreiche Bilanz das erste Mal, dass sie einen echten „Tegernheimer“ über das abgelaufene Jahr 2019 und erwähnte insbe- trinken. sondere die Jugendgruppe der Naturdetektive, die er- folgreich am Wettbewerb um den BMW-Umweltpreis teilgenommen hatten. 30 Mitglieder konnten für 15, 25, 40 und 50 Jahre Treue zum Verein geehrt werden, Hermann Maier wurde mit der Ehrenmitgliedschaft aus- gezeichnet.

Brauereigebäude (rechts) mit Nebengebäuden (links), (heute Ringstraße 33), am linken Bildrand angeschnit- ten die Metzgerei Pollinger – heute Dengler

48 Als Laudator würdigte der Vorsitzende das Engagement Maiers, der 1984 dem OGV beigetreten war, vier Jahre als 2. Vorsitzender und zwölf Jahre als Kassenprüfer amtierte. Als ausgebildeter Gartenpfleger stand Maier den Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite, insbesondere bei vereinseigenen Obstbaumschnittkursen.

Für das Jahr 2020 sind folgende Veranstaltungen ge- plant. • Versammlungen ab 19:00 Uhr im Gasthaus Götzfried 01.04., 06.05., 03.06, 01.07., 05.08., 02.09., 07.10., 04.11., 02.12.

• Schwammerl Wandertage Treffpunkt 13:00 Uhr Netto Parkplatz 25.06., 16.07., 20.08., 17.09., 15.10., 19.11.

• Radl-Tour 13:00 Uhr Netto-Parkplatz Termine für das laufende Jahr sind ein Rosenschnitt- 13.05., 09.07. kurs am 4. April und ein Obstbaumschnittkurs des Sämtliche Termine werden in den jeweiligen Kreisverbandes am 29. Juni. 2021 ist eine Mehrtages- Versammlungen nochmals bekanntgegeben fahrt zur Bundesgartenschau nach Erfurt geplant. bzw. geändert.

Angaben zum Beitritt unter der Nummer 09403 3241 Pilzfreunde Tegernheim 1. Vorstand

Der Jahresabschluss bzw. die Weihnachtsfeier fand am 13.12.2019 im Gasthaus Götzfried statt. Den 1. Verein für Deutsche Schäferhunde Preis errang Hansi Echtner und wurde Schwammerl- (SV) e.V. Ortsgruppe Tegernheim König 2019. Den 2.Preis bekam Hubert Franz und den 3. Preis bekam Wolfgang Götzfried. Alle Gewinner Nach einer kurzen Pause über den Jahreswechsel sind wurden mit Fresskörben beschenkt. Besonders gefreut wir am 07.01.2020 mit unseren Hunden wieder in den hat sich 1. Vorstand Wolfgang Götzfried über Neuling regulären Trainingsbetrieb gestartet. Im Rahmen der Hansi Echtner der gleich auf Anhieb den 1.Preis er- Jahreshauptversammlung am 19.01.2020 wurden die rang. Für die musikalische Unterhaltung war Reinhard turnusgemäßen Wahlen durchgeführt, welche Änderun- Peter zuständig. gen in einzelnen Ämtern ergaben. Im weiteren Verlauf wurden die anstehenden Arbeitseinsätze, geplanten Für Fotos in jeglicher Art war Helmut Kiendl zuständig. Vereinsausflüge und Veranstaltungen besprochen. Für die Weihnachtsfeiervorbereitung waren Hubert Franz, Franz Kargl und Georg Ollmann zuständig. An- Am Karfreitag, 10. April 2020 findet unser jährliches sonsten waren 26 Pilzfreunde anwesend, die sich an traditionelles Fischessen statt, zu welchem alle Tegern- gratis Essen und Trinken erfreuten. heimer mit Verwandten, Freunden und Bekannten herz- lich eingeladen sind. Wie auch in den letzten Jahren gibt es eine große Auswahl an gebackenem Fisch so- wie Steckerlfisch von der Fischbraterei Straßer mit ver- schiedenen Beilagen. Natürlich ist auch für Kaffee, Ku- chen und Getränke gesorgt. Zudem werden einige un- serer Mitglieder ihr Können auf dem Platz unter Beweis stellen.

Ein sportliches Ereignis findet am 10.05.2020 mit der Durchführung der Frühjahrsprüfung statt. Dabei stellen sich nicht nur unsere Mitglieder dem Prüfer, sondern wir dürfen auch Teilnehmer anderer Vereine begrüßen. Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauer. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

49 Jahre in dieser bewährten Art durchgeführt werden können. Eingeleitet von fetzigen Apres Ski Songs der Kursteilnehmer und unter dem Beifall der Zuschauer wurden dann die Urkunden an die Teilnehmer verteilt. Insgesamt wurden 102 Kinder in 14 Gruppen aufgeteilt, geschult und betreut von 16 Übungsleitern und elf Be- teuern. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, in fünf Tagen das Ski- bzw. Snowboardfahren von Grund auf zu lernen oder ihre bereits erworbenen Kenntnisse zu erweitern. Geschult wurde am Predigtstuhl und am Ka- pellenberg. Knobloch betonte, dass durch die hervorra- gende Arbeit der Liftbetreiber, Kunstschnee zu erzeu- gen, die Durchführung der Kurse ermöglichte. Dabei wurden über 1.200 ehrenamtliche Stunden abgeleistet. Zum Abschluss bedankte er sich nochmals herzlich bei allen Übungsleitern, Beteuern und Helfern für die ge- leistete Arbeit und wünschte allen einen guten Nach- hauseweg.

Wir von der Gemeindeverwaltung überneh- men keine Gewähr für die Aktualität, Richtig- keit, Vollständigkeit oder Qualität der bereit- gestellten Informationen.

Ski- und Bergsportabteilung des FCT Kinderskikurse

Kinderskikurse mit 102 Kursteilnehmern - ein voller Erfolg Bei der Abschlussveranstaltung des diesjährigen Kin- derskikurses der Ski- und Bergsportabteilung des FCT konnte Abteilungsleiter Peter Knobloch 102 Kursteil- nehmer, den 1. Bürgermeister Max Kollmannsberger und den 3. Vorstand des FC Tegernheim und zahlreihe Eltern, Freunde und Verwandte der Kursteilnehmer begrüßen. Er dankte den Hauptorganisatoren Patrick König und Konrad Rädlinger für die hervorragende Or- ganisation im Vorfeld der Kurse und betonte den im- mensen Aufwand der damit verbunden ist. Auch 1. Bürgermeister Max Kollmannsberger und 3. FC Vorstand Walter Hölzl verwiesen in ihren Grußworten auf den enormen Zeitaufwand der hinter einer derarti- gen Veranstaltung liegt und dankten der Abteilung für die hervorragende Organisation. Sie gaben der Hoff- nung Ausdruck, dass die Kinderskikurse noch viele

50 51 52 53 54 55 Veranstaltungskalender

Um der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, werden die eine oder andere bereits geplante Veranstaltungen absagt werden müssen. Diesbezügliche Entscheidungen standen jedoch bis Redaktionsschluss noch nicht fest. Zeitnahe Hinweise entnehmen Sie den Infos der Vereine und der regionalen Tagespresse.

April 2020

20.+22. FCT – Kegelabtlg. Anmeldung Kegel-Dorfmeisterschaft, Kegelbahn (Details entnehmen Sie dem Artikel) 22. Ev.-luth. Kirche Konfirmanden-Elternabend um 20 Uhr 24. Ev.-luth. Kirche Konfirmandenkurs 8 um 16 Uhr 25. Kolpingsfamilie Bezirksmeisterschaft Kegeln in der Mehrzweckhalle 25. KAB Jahrtagsamt um 18 Uhr und Jahreshauptversammlung um 19.30 Uhr 26. MMC Hauptfest um 10 Uhr in St. Wolfgang, Regensburg 28. Kolpingsfamilie Diavortrag von Matthias Kreutz: Siebenbürgen (Rumänien) um 20 Uhr im Pfarrsaal 30. Fanclub Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen FC Bayern Schnoukn

Mai 2020

01. FFW Traditionelles Maibaum-Aufstellen am Dorfplatz 01. Blaskapelle Maibaum-Aufstellen ab 10 Uhr am Dorfplatz, FFW 03. Kath. Pfarrei Erstkommunion 9 Uhr und 10.30 Uhr 03. Kolpingsfamilie Erstkommunionfeier i.d. Pfarrkirche 04.-13. FCT – Kegelabtlg. Kegel-Dorfmeisterschaft, (Einzeltermine und Anmeldung entnehmen Sie dem Artikel) 04. Kath. Pfarrei Kommunionausflug nach Weltenburg 04. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 05. Kolpingsfamilie Maiandacht, FMV und Kolping um 19 Uhr am Tegelweg 05. FMV Maiandacht an der Marienkapelle Tegelweg um 19 Uhr 05. AWO Frühlingsfest in Beratzhausen, anschl. Besuch der Confiserie Seidl in Laaber, Abfahrt beim Feuerwehrhaus um 12.30 Uhr mit Privatautos 06. Kleine Zehn e.V. Muttertagsfeier von 10 Uhr – 11.30 Uhr 06. Pilzfreunde Tghm. Versammlung im GH Götzfried, 19 Uhr 08. Ev.-luth. Kirche Konfirmandenkurs 8 um 16 Uhr 09. VdK Muttertagsfeier um 14 Uhr im Café Hanza 10. Verein f. Deutsche Durchführung der Frühjahrsprüfung Schäferhunde OG 13. Pilzfreunde Tghm. Radl-Tour, TP 13 Uhr am Netto PP 15. Kath. Pfarrei Abschlussfeier für die Erstkommunionkinder und ihre Eltern von 15.30 Uhr – 17.30 Uhr 15. FCT – Kegelabtlg. Siegerehrung Kegel-Dorfmeisterschaft um 19 Uhr im „Bella Tandoori“ 15. Kinderhaus Papa/Mama-Tag 16./17. Fanclub Saisonabschlussfahrt Donaufohlen 16. FMV Jahresausflug 16. Ev.-luth. Kirche Konfirmanden-Beichte um 17 Uhr 17. Ev.-luth. Kirche Festgottesdienset zur Konfirmation um 9 Uhr und 11 Uhr 17. Kolpingsfamilie Wanderung „vor der Haustür“ (Alternativtermin: Samstag im Mai) 19. Blaskapelle Maiandacht 19. Ev.-luth. Kirche Konfirmanden-Abschlusstag 19. MMC Maiandacht mit KAB um 19.30 an der Nepomukkapelle 19. KAB Maiandacht mit MMC an der Nepomukkapelle 21. KAB Radi-Essen 21.-24. Kolpingsfamilie Jahresausflug in die Vorderpfalz (Alternativtermin 11.-14. Juni) 23. Kath. Pfarrei Firmung 24. Kath. Pfarrei Fußwallfahrt nach Niederachdorf um 3 Uhr!

56 24. Kolpingsfamilie Fußwallfahrt Niederachdorf 26. Kolpingsfamilie Vortrag von Hr. Michael Buschheuer: Sea Eye (Private Seenotrettung) um 20 Uhr im Pfarrsaal 29. MMC Bezirksmaiandacht um 19 Uhr in Arrach 31. Kath. Pfarrei Pfingstfest

Juni 2020

…? Kolpingsfamilie Eucharistiefeier des Kolpingwerkes im Rahmen der St.-Wolfgang-Woche, 19.30 Uhr 01.-05. Jugentreff Jugendreise nach Brüssel (ab 13 Jahre) 02.-09. Kath. Pfarrei Pfarrwallfahrt ins Heilige Land 03. Pilzfreunde Tghm. Versammlung im GH Götzfried, 19 Uhr 08. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 11.-14. Kolpingsfamilie (Alternativtermin) Jahresausflug in die Vorderpfalz 11. KAB Fronleichnam 11. MMC Teilnahme an Fronleichnam um 9 Uhr, Pfarrkirche Tegernheim 11. Blaskapelle Fronleichnam in Tegernheim, 8 Uhr 11. Kath. Pfarrei Fonleichnamsfest mit Fronleichnamsprozession 14. Blaskapelle CartellVersammlung – Haidplatz Regensburg 19. MGV „Genuss im Wandel der Zeit“, Chor-Musik und Vorträge zur Geschichte des Weinbauens und Bierbrauens, 19 Uhr im GH Federl-Scheck 20. KRV Johannifeier 21. Blaskapelle Festzug Burschenverein Steinsberg 23. Kolpingsfamilie Meditative Wanderum um 20 Uhr (Alternativtermin 30.06) 25. Pilzfreunde Tghm. Schwammerl Wandertag, Treffpunkt 13 Uhr, Netto PP 29. OGV Obstbaumschnittkurs des Kreisverbandes 30. Kolpingsfamilie (Alternativtermin) Meditative Wanderung um 20 Uhr

Juli 2020

01. Pilzfreunde Tghm. Versammlung im GH Götzfried, 19 Uhr 03. Kleine Zehn e.V. Sommerfest von 15.30 Uhr – 17.30 Uhr am Spielplatz Vilsstraße 04. Schutzengel-KiGa Sommerfest 05. Blaskapelle Festzug Sportverein 05. FCT 100-jähriges Gründungsfest SV Obertraubling 06. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 09. Pilzfreunde Tghm. Radl-Tour, TP 13 Uhr am Netto PP 10. Kinderhaus Familienwanderung mit Picknik 10.-12. Kolpingsfamilie Vater-Kind-Zelten, Zeltplatz Zaar Kallmünz 11. CSU Dorfpokal 11. Fanclub Sommernachtsfest FC Bayern Schnoukn 12. Blaskapelle Festzug Sportverein Laub 12. Stockschützen 25-jähriges Jubiläum mit Floßfahrt 14. Kolpingsfamilie Grill- und Musikabend um 19 Uhr im Pfarrsaal 14. KulturForum Domspatzen-Theater „Prinz und Bettelknabe“, 19 Uhr am Dorfplatz (Schlechtwetter i.d. Schule) 16. Pilzfreunde Tghm. Schwammerl Wandertrag, TP 13 Uhr, Netto PP 16. FMV Jahreshauptversammlung im Pfarrheim um 19.15 Uhr 17. AWO Schulfest mit Luftballonsteigen 17.-19. Kolpingsfamilie Wochenende der Kolpingjugend in Tannenlohe/Falkenberg 18. Kolpingsfamilie Reparaturcafé von 14 Uhr – 17 Uhr im Pfarrheim 18. Blaskapelle Biergarten Montessori Sünching 19. Blaskapelle 100 Jahre Kriegerverein Tegernheim 19. KRV 100-jähriges Gründungsfest 19. Kath. Pfarrei Festgottesdienst zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des KRV Tegernheim 19. KAB 100-jähriges Gründungsfest der KRV 25. Kolpingsfamilie Reparaturcafé von 14 Uhr – 17 Uhr im Pfarrheim 25. KulturForum Dorffest „Kubanischer Abend“ am Dorfplatz 25. AWO Ortsvereinsausflug nach Cham und anschl. nach Falkenstein zu den Burgfestspielen 25. VdK Seniorensommerfest um 14 Uhr im Café Hanza 26. Kath. Pfarrei Mutter-Anna-Fest (St. Anna-Fest) um 9.30 Uhr, Andacht mit Totengedenken um 19 Uhr 26. Kolpingsfamilie FMV: Festgottesdienst zum St.-Anna-Fest

57 26. FMV Mutter-Anna-Fest in der Pfarrkirche um 9.30 Uhr 26. AWO Ortsvereinsausflug

August 2020

03. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 05. Pilzfreunde Tghm. Versammlung im GH Götzfried, 19 Uhr 08. Stockschützen Sommernachtsfest mit Gauditurnier 09. AWO Betreuungsfahrt mit dem Schiff auf der Donau nach Riedenburg 14. FMV Kräuterbüschel binden im Pfarrheim um 13.30 Uhr 16. MMC Fußwallfahrt um 9 Uhr von St. Jakob Regensburg nach Mariaort 20. Pilzfreunde Tghm. Schwammerl Wandertag, TP 13 Uhr, Netto PP 29. Blaskapelle Musikantenstadl beim Wolfenbauer 30. KAB Ausflug, 13.30 Uhr

September 2020

Fr o. Sa Kolpingsfamilie Betriebsbesichtigung bei Fa. Forster Metallbau, Mitterteich (im September oder Oktober) 02. Pilzfreunde Tghm. Versammlung im GH Götzfried, 19 Uhr 02 .- 06. Stockschützen 25. Dorfmeisterschaft 04 .- 05. Kolpingsfamilie Fahrrad-Wallfahrt nach Altötting 07. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 13. Blaskaplle Heimatblosn-Musikfestival, Adlersberg/Prösslbräu 17. Pilzfreunde Tghm. Schwammerl Wandertag, TP 13 Uhr, Netto PP 18. Kolpingsfamilie Weinabend um 19.30 Uhr 26. Stockschützen Zwiebelkuchenturnier 26. FMV Diözesanwallfahrt 26./27. Kath. Pfarrei 224. Schutzengelbruderschaftsfest 27. KAB Schutzengelbruderschaft 27. MMC Teilnahme am Schutzengelfest um 9.30 Uhr i.d. Pfarrkirche Tegernheim 27. Blaskapelle Schutzengelfest – Prozession in Tegernheim

Oktober 2020

03. Kolpingsfamilie Familienwanderung 05. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 06. FMV Oktoberrosenkranz in der Pfarrkirche um 19 Uhr 07. Pilzfreunde Tghm. Versammlung im GH Götzfried, 19 Uhr 07. – 10. AWO Fahrt nach Kärnten und Slowenien (Kreisverband) 09. MMC Bezirkskonvent um 18 Uhr in Donaustauf 09. SPD Schafkopf-Turnier 10. oder Kolpingsfamilie Betriebsbesichtigung bei Firma Forster Metallbau in Mitterteich 24. 10. Blaskapelle Buswallfahrt nach Altötting 10. Kath. Pfarrei Bus-Wallfahrt nach Altötting 15. Pilzfreunde Tghm. Schwammerl Wandertag, TP 13 Uhr, Netto PP 15. KAB Oktoberrosenkranz um 17.50 Uhr 17. KulturForum „Briefgeheimnisse“ Liederabend 17. Kolpingsfamilie Kleidersammlung/Altpapiersammlung 18. Kolpingsfamilie Faires Frühstück um 8.30 Uhr im Pfarrheim 20. MMC Anbetung und Oktoberrosenkranz um 17.45 Uhr in der Pfarrkirche Tegernheim 25. MMC Bezirksrosenkranz um 17 Uhr in Wörth

58 November 2020

02. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 04. Pilzfreunde Tghm. Versammlung im GH Götzfried, 19 Uhr 05. MMC Monatsrosenkranz des Bezirks IV um 18.15 Uhr, anschl. Gottesdienst u. euchar. Anbetung 07. Blaskapelle Kreiskonzert in Tegernheim 13. Kath. Pfarrei Kirchenkonzert der Don Kosaken Chor Serge Jaroff 14. Blaskapelle Volkstrauertag, Tegernheim 14. KAB Volkstrauertag 14. MMC Teilnahme am Volkstrauertag um 18 Uhr i.d. Pfarrkirche Tghm. – Gedenken der Kriegsopfer 15. Kolpingsfamilie Vortrag von Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt zum Thema „Polizeiarbeit“ um 14.30 Uhr, anschl. Café im Pfarrheim 19. Pilzfreunde Tghm. Schwammerl Wandertag, TP 13 Uhr, Netto PP 21. OGV Jahresabschlussfeier 22. FWG Wintermarkt 22. Blaskapelle Montessori-Weihnachtsmarkt Sünching 29. Blaskapelle Weihnachtsfeier im GH Federl-Scheck 29. Kolpingsfamilie Beginn der 21. Gebetskette 29. AWO Adventfeier um 15 Uhr im GH Götzfried

Dezember 2020

02. Pilzfreunde Tghm. Versammlung im GH Götzfried, 19 Uhr 05. AWO Adventsfeier in der Gaststätte Federl-Scheck, 15 Uhr 05. FWG Nikolausfeier 05. CSU Weihnachtsfeier 06. FMV Adventfeier im Gasthaus Federl-Scheck um 14 Uhr 06. Kolpingsfamilie Nikolaus 07. AWO Fahrt zum Christkindlmarkt (Kreisverband) 07. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck 11.-13. Kolpingsfamilie Lambach-Wochenende 12. VdK Weihnachtsfeier um 14 Uhr im Café Hanza 13. KulturForum Dorfweihnacht am Dorfplatz 13. Blaskapelle Dorfweihnacht Tegernheim, 15 Uhr – 16.30 Uhr am Dorfplatz 13. MMC Adventfeier mit KAB um 18 Uhr im GH Federl-Scheck 13. KAB Adventfeier im GH Federl-Scheck um 18 Uhr 15. KAB Waldweihnacht mit MMC bei der Marienkapelle 15. MMC Waldweihnacht m. KAB, MGV u. Schützenges. Adlerseige um 18.30 Uhr bei d. Marienkapelle 16. Kleine Zehn e.V. Weihnachtsfeier von 10 Uhr – 11.30 Uhr 19. Stockschützen Weihnachtsfeier um 18 Uhr im GH Götzfried 20. Kolpingsfamilie Adventliche Sitzweil um 18 Uhr? in der Pfarrkirche 24. Kath. Pfarrei Schülermette und Christmette 25. Kath. Pfarrei Weihnachten 29. Blaskapelle Beginn Neujahrsanspielen 31. Kath. Pfarrei Jahresschlussgottesdienst 31. Kolpingsfamilie Glühweinausschank

Januar 2021

04. Kolpingsfamilie Seniorenstammtisch um 17 Uhr im GH Federl-Scheck

September 2021

26. Kath. Pfarrei Jubiläum 225 Jahre Schutzengelbruderschaft und Pfarrfest

59 Ostern steht vor der Tür. In der christlichen Welt gilt das Ei als Symbol für die Auferstehung Jesu Christi. Foto: Andreas Rückerl

60 Der Schmetterling war im alten Ägypten das Sinnbild für die menschliche Seele. Foto: Andreas Rückerl

61 Morgenerwachen bei Vollmond im Monat April Foto: Hans-Joachim Graf

62 Wichtige Öffnungszeiten Telefonnummern öffentl. Einrichtungen

Einrichtungen Rathaus Ärztlicher Notfalldienst 116 117 Montag 08:00 – 12:00 u. 13:30 – 16:00 Uhr Polizei 09401 / 9 30 20 Dienstag kein Parteiverkehr Kath. Pfarramt 39 57 Mittwoch 08:00 – 12:00 u. 13:30 – 16:00 Uhr Ev.-Luth. Pfarramt St. Lukas 0941 / 4 15 73 Donnerstag 13:30 – 17:30 Uhr Pfarrerin Winzer-Chamrád 9 69 78 90 Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Kindergärten Johanniter-Kindergarten 48 05 Johanniter-Kinderkrippe 95 24 10 Rathaus und Bauhof geschlossen! Schutzengelkindergarten 28 50 Freitag und Montag 27.12. und 30.12.2019 Kinderhaus Tegernheim 9 55 99 90 Freitag 22.05.2020 Mehrzweckhalle 49 28 Freitag 12.06.2020 Postagentur 25 36 Montag bis Mittwoch 28.12. bis 30.12.2020 Sparkasse 0941 / 3 01 35 14 Raiffeisenbank 95 01 - 0 Sportheim 20 33 Gemeindearchiv Kirchstraße 11 Arztpraxen E-Mail-Adresse: [email protected] Dr. Rieder 95 46 33 Öffnungszeit: Dr. Pfefferkorn 95 46 33 jeden Dienstag 19:00 bis 20:30 Uhr Dr. Piberger 95 46 33 Tel.: 09403 / 9 68 72 00 Spießl 14 32 Dr. Heinz 14 32 Dr. Weidinger-Köppen (Frauenärztin) 96 11 85 Wertstoffhof PD Dr. N. Bregenzer (Fachärztliche Privatpraxis für Innere Medizin, 9 69 86 70 1. März 2020 bis 31. Oktober 2020 Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr Gastroenterologie und Naturverfahren) Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 09:00 – 13:00 Uhr Zahnarztpraxen 1. November 2020 bis 28. Februar 2021 Dr. Stefanie Bauer, Zahnärztin 88 26 Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr Ingomar Bleicher, Zahnarzt 72 42 Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Dr. med. dent. Malinowski 9 68 63 73 Samstag 09:00 – 13:00 Uhr

Einlass bis 15 Minuten vor Schluss! Sonstiges Beteiligen Sie sich aktiv am Umweltschutz. Nutzen Sie Sebastian-Apotheke 87 53 unseren Wertstoffhof an der Jahnstraße beim Bauhof. Bürgerhilfe Tegernheim 4 09 01 14 Seniorendomizil Haus Urban 95 52-0 Massagepraxis-Krankenhausgymnastik Mörle 36 60 Gemeindebücherei Ergotherapie Christian Mauretter 95 44 15 Ausleihorte und Ausleihtage: Physiotherapie Palmtag 96 70 03 Physiotherapie Andreas Eder 5 82 80 48 Ort: Grundschule - Mehrzweckraum Praxis für Naturheilkunde Graciela Karl 9 54 24 15 Öffnungszeiten jede 2. Woche im Monat

Ort: Haus der Begegnung (Alte Schule) Hinweis: Mittwoch 16:00 – 19:00 Uhr Diesen Umschlag des Mitteilungsblattes Tegernheim Sonntag 09:30 – 12:00 Uhr können Sie abtrennen und aufhängen – so haben Sie immer die wichtigsten Informationen über Tegernheim im Blick.

63