Immobilienreport 2017.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt August 2015 Seite 1
Landwirtschaftsminister Brunner trug sich im Beisein von Bürgermeister Schmid in das Goldene Buch des Marktes Laaber ein. Vorher ließ es sich Bürgermeister Hans Schmid nicht nehmen, den Minister auf die Steinschlagproblematik im Bereich des Marktes und die entsprechenden Kosten gerade im Bereich der Staatsstraßen, sowie dem Bereich der den Staatforsten gehörenden Flächen hinzuweisen. Anschließend warb Schmid mit der Überreichung von ein paar "Schmankerln" aus dem Markt - Süßigkeiten von der Confiserie Seidl und das süffige Plankbier - für die Qualität heimischer Produkte. Danach besichtigte Staatsminister Helmut Brunner den Wald im Haubental und verlieh die bundes- weit erste Biotopbaum-Plakette der Organisation PEFC. Das inter- nationale Gütesiegel verpflichtet Waldbesitzer, vorgegebene Stan- dards einzuhalten: Sie sollen alte Landwirtschaftsminister Brunner und Erster Bürgermeister Hans Schmid (v. l.) Bäume mit toten Ästen gezielt als Biotopbäume stehen lassen, der Freistaat zahlt als Ausgleich eine Förderung. Wegen ihrer vielfältigeren Struktur mit unterschiedlichen Lebensbedingungen leben in alten Bäumen wesentlich mehr Insekten als in jüngeren Pflanzen. Sie sind deshalb besonders während der Wintermonate wichtige Nahrungslieferanten. Spechte zum Beispiel sind auf alte Bäume mit toten Ästen, Faul- und Bruchstellen angewiesen. Die von ihnen angelegten Höhlen kommen auch anderen Tierarten zugute. Nunmehr ist diese Biotopbaumplakette in der Nähe des Ortsteils Kleinetzenberg zu sehen. Diese Biotop-Plakette wurde dort zur Auszeichnung für eine naturnahe Waldbewirtschaftung der dortigen privaten Waldbesitzer angebracht. Laut Brunner zeigt die Bundeswaldinventur, dass Bayern auf dem richtigen Weg sei. "Der Anteil von Totholz hat zugenommen, unsere Wälder sind grundsätzlich älter und gemischter geworden", so Brunner. Impressum: Mitteilungsblatt und Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Laaber. Das Mitteilungsblatt und Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Laaber erscheint monatlich und wird allen Haushaltungen kostenlos zugestellt. -
Besitzgeschichte Des Friesenhofs Und Der Friesenmühle (Markt Beratzhausen) 1454 – 1736
Besitzgeschichte des Friesenhofs und der Friesenmühle (Markt Beratzhausen) 1454 – 1736 von Doris Sattler Noch 2014 galt die Hofgeschichte des Friesenhofes als weitgehend unerforscht.1 Auch zur Entstehung des Anwesennamens gab es lediglich Spekulationen.2 Im Rah- men meines Hobbies, der Familienforschung, beschäftige ich mich seit Jahren unter anderem mit der Müllerfamilie Fries und den Niebler-Familien um Rechberg.3 Dabei stieß ich auf zahlreiche Archivalien, mit denen sich belegen lässt, dass die Müller von der Friesenmühle lange Zeit auch im Besitz des heutigen Friesenhofes waren.4 Der Name Friesenmühle rührt von der Müllerfamilie Fries her, die das Anwesen meh- rere Jahrzehnte zwischen 1570 und 1635 bewirtschaftete.5 Der Name Friesenhof entwickelte sich aufgrund des Umstandes, dass die Müller von der Friesenmühle mindestens ab 1556 bis ins Jahr 1736 auch die Ländereien eines oberhalb am Berg gelegenen Anwesens bewirtschafteten. So ging der Familienname „Fries“ von der Mühle später auch auf den Bauernhof über. Die erste bekannte schriftliche Verwen- dung der Bezeichnung „Friesenhof“ stammt vom 22. April 1738.6 Zum Nachweis dieser Aussagen ist es nötig, die gemeinsame Geschichte von Mühle und Hof von ihrem Ende her zu erzählen. Am 28. Juli 1736 verkauften die „Frissmühlerischen Creditorn“ den „Friessmühleri- schen Bauernhoff insgemein den Weixlberger Hoff genannt“ an den Bauern Hans 1 Heute Friesenhof 1, 93176 Beratzhausen. 2 Vgl. Thomas FEUERER u. Martina OETER in Die neugotische Kapelle in Friesenhof (Regensburger kleine Beiträge zur Heimatforschung 1), Regensburg/Kollersried 2014 (vgl. www.heimatforschung- regensburg.de/30), hier S. 12. 3 Rechberg, 93176 Beratzhausen. 4 Heute Friesenmühle 1, 93176 Beratzhausen. 5 Vgl. Doris SATTLER, Zur Entwicklung der Mühlennamen im Bereich Beratzhausen, in: Die Oberpfalz 101 (2013), S. -
Schulanzeiger Der Regierung Der Oberpfalz Nr. 10/2011
Seite 121 Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ Nr. 10 2011 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil ............................................................................................................................................................................122 - Hinweise auf amtliche Bekanntmachungen .............................................................................................................................122 - Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen 2012 nach der Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II). ......................................................................................................................122 - Schulorganisation 2011 / 2012 im Bereich der Volksschulen der Oberpfalz ab 1. August 2011.............................................123 - Änderungen der Bezeichnungen von Volksschulen in der Oberpfalz Organisationsänderungen und Namensanpassungen ab 1. August 2011 ..............................................................................123 - Stellenausschreibung: Ausschreibung der Stelle eines Außenstellenleiters / einer Außenstellenleiterin an der Werner-von-Siemens-Schule, Staatliche Berufsschule Cham. ....................................................................................127 - Hinweis auf die Sammlung „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“........................................................................129 Nichtamtlicher Teil ...................................................................................................................................................................130 -
Portable PDF Version
Regensburger Beergarden Review for Lattice 2007 Tommy Burch Institut für Theoretische Physik, Universität Regensburg, D-93040 Regensburg, Germany. E-mail: [email protected] Florin Oswald and Kirstin Petersen OSRAM Opto Semiconductors GmbH, D-93055 Regensburg, Germany. Breaking with the traditional Lattice approach of solving problems through massively parallel computer simulations, we review the beergardens of Regensburg in a more experimental spirit. Risking life and limb, we bicycle all throughout Regensburg and its surroundings to sample the beer, the food, and the atmosphere of those establishments sporting an outdoor area for their pa- trons. It is our aim that this review acts as an informative guide for the attendees of the 25th International Symposium on Lattice Field Theory in their travels in and around the city of Re- gensburg. XXVth International Symposium on Lattice Field Theory 30 July – 4 August 2007 Regensburg, Germany c Copyright owned by the author(s) under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike Licence. http://pos.sissa.it/ Regensburger Beergarden Review for Lattice 2007 Figure 1: Regensburg old city (Altstadt) with Cathedral (Dom) and Stone Bridge (Steinerne Brücke) cross- ing the Danube (Donau). The view is looking southeast from the shore of the upper island (Oberer Wöhrd). 1. Introduction Willkommen in Regensburg! (See Fig. 1.) We are happy you decided to come to Lattice 2007. And if you thought of skipping the conference this year, we hope that this little glimpse of what else Regensburg has to offer helps to change your mind. We are not reviewing all of Regensburg in this guide. -
Commission Implementing Decision (Eu) 2017
9.3.2017 EN Official Journal of the European Union L 63/177 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/417 of 7 March 2017 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2017/247 on protective measures in relation to outbreaks of the highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1614) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2017/247 (3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5 in holdings where poultry or other captive birds are kept in Bulgaria, the Czech Republic, Germany, Greece, France, Croatia, Italy, Hungary, Austria, Poland, Romania, Slovakia, Sweden and the United Kingdom (‘the concerned Member States’) and the establishment of protection and surveillance zones by the competent authority of the concerned Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). (2) Implementing Decision (EU) 2017/247 provides that the protection and surveillance zones established by the concerned Member States in accordance with Directive 2005/94/EC are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in the Annex to that Implementing Decision. -
BFV Ü50-Cup 2019
BFV Ü50-Cup 2019 Samstag, 04. Mai 2019 Schwarzhofen, Am Kaplanacker 1 Beginn: 12:00 Uhr Spielzeit: 1 x 15:00 min Pause: 02:00 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B 1. SV Schwarzhofen 1. TSV Deuerling 2. RT Regensburg 2. FC Amberg 3. FK Phönix Regensburg 3. SV Raigering 4. SG Saal/Teugn 4. DJK Vilzing 5. SG Mantel/Etzenricht 5. SG Brennberg/Rettenbach 6. spielfrei 6. SG Bernhardswald/Regenstauf II. Spielplan Vorrunde Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis 1 1 A 12:00 SV Schwarzhofen - RT Regensburg : 2 2 B 12:00 TSV Deuerling - FC Amberg : 3 1 A 12:17 FK Phönix Regensburg - SG Saal/Teugn : 4 2 B 12:17 SV Raigering - DJK Vilzing : 5 1 A 12:34 SG Mantel/Etzenricht - spielfrei : 6 2 B 12:34 SG Brennberg/Rettenbach - SG Bernhardswald/Regenstauf : 7 1 A 12:51 SV Schwarzhofen - FK Phönix Regensburg : 8 2 B 12:51 TSV Deuerling - SV Raigering : 9 1 A 13:08 RT Regensburg - SG Mantel/Etzenricht : 10 2 B 13:08 FC Amberg - SG Brennberg/Rettenbach : 11 1 A 13:25 SG Saal/Teugn - spielfrei : 12 2 B 13:25 DJK Vilzing - SG Bernhardswald/Regenstauf : 13 1 A 13:42 SV Schwarzhofen - SG Mantel/Etzenricht : 14 2 B 13:42 TSV Deuerling - SG Brennberg/Rettenbach : 15 1 A 13:59 RT Regensburg - SG Saal/Teugn : 16 2 B 13:59 FC Amberg - DJK Vilzing : 17 1 A 14:16 spielfrei - FK Phönix Regensburg : 18 2 B 14:16 SG Bernhardswald/Regenstauf - SV Raigering : 19 1 A 14:33 SG Saal/Teugn - SV Schwarzhofen : 20 2 B 14:33 DJK Vilzing - TSV Deuerling : 21 1 A 14:50 spielfrei - RT Regensburg : 22 2 B 14:50 SG Bernhardswald/Regenstauf - FC Amberg : 23 1 A 15:07 FK Phönix Regensburg - SG Mantel/Etzenricht : 24 2 B 15:07 SV Raigering - SG Brennberg/Rettenbach : 25 1 A 15:24 spielfrei - SV Schwarzhofen : 26 2 B 15:24 SG Bernhardswald/Regenstauf - TSV Deuerling : 27 1 A 15:41 RT Regensburg - FK Phönix Regensburg : 28 2 B 15:41 FC Amberg - SV Raigering : 29 1 A 15:58 SG Mantel/Etzenricht - SG Saal/Teugn : 30 2 B 15:58 SG Brennberg/Rettenbach - DJK Vilzing : Spielplan Ü50-Cup 2019 Schwarzhofen 1 von 3 BFV Ü50-Cup 2019 III. -
Infoblatt-Schierling-Langquaid.Pdf
KARTE FÜR ZOOM (mehr Details/Dünnere Linen/kleine Schrift) Schwandorf Teublitz 41 Maxhütte-Haidhof Burglengenfeld Grafenwinn Rohrbach ÖPNV-OffensiveKlein Ramspau Landkreise Regensburg und Kelheim Kallmünz Karlstein 15 Deutlich verbessertes107 Wochenendangebot auf der Linie 25 Langquaid – Schierling – Eggmühl Bhf Holzheim Diesenbach Heitzenhofen Regenstauf A3 SteinsbergGemeinsam verbessern die Landkreise Alternative zum Autoverkehr Falkenstein – 116 Wolfsegg Regensburg und Kelheim die Anbindung Cham von Langquaid142 und Schierling an den „Vorrangiges Ziel unserer ÖPNV-Offensive Duggendorf 14 Bahnhof Eggmühl. Das Projekt ist Teil der 2020 ist es, den öffentlichen Nahverkehr Regendorf 12 Kaulhausen ÖPNV-Offensive 2020 des Landkreises Bernhardswaldnoch hochwertiger, schneller und damit noch 17 34 Beratzhausen Rohrdorf Hainsacker Regensburg. bedarfsorientierter zu gestalten. So kann der Pielenhofen 142 13 Zeitlarn öffentliche Nahverkehr immer mehr zu einer Dettenhofen Die Aufwertung bringt zum einen zusätzliche echten Alternative zum Autoverkehr werden“, Rodau Lorenzen Wenzenbach Busverbindungen117 an Samstagen. Dabei sind betont die Regensburger Landrätin Tanja Pettendorf Pielmühle Hemau die Abfahrtszeiten am Bahnhof Eggmühl auf Schweiger. 28 die ZugverbindungenLappersdorf ab Regensburg Hbf mit Deuerling Ankunft in Eggmühl um 19:00 Uhr und 21:00 Ihr Kelheimer Amtskollege Martin Neumeyer Oppersdorf Galling- Nittendorf Uhr abgestimmt. Zumkofen anderen fährt an Sonn- ergänzt: „Die Bus-Zug-Kombination zwischen Kareth und Feiertagen erstmalig ein Buszubringer zum Langquaid und dem Bahnhof Eggmühl mit Um- Undorf Bahnhof Eggmühl. Das zweistündliche Fahrten- steigemöglichkeit in und aus Richtung Regens- Kneiting angebot zwischen 8:30 Uhr und 21:00 UhrBarbing burg oder München verbessertIllkofen das ÖPNV-An- schafft in beiden Fahrtrichtungen Anschlüsse gebot für33 viele Bürgerinnen und Bürger und an dieRegensburg Regional-Express-Verbindungen aus und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Stärkung A3 nach Regensburg sowie München. -
2004-2005 U 17 (B-Jun.) Kreisliga Regensburg Seite 1 TV 1899
2004-2005 U 17 (B-Jun.) Kreisliga Regensburg TV 1899 PARSBERG - TSG LAABER 6 : 0 TSV GROSSBERG - SPVGG. HAINSACKER 0 : 0 SG BERNHARDW./Pettenr. - SV BURGWEINTING 3 : 0 SV WENZENBACH - 1.FC BEILNGRIES 3 : 4 SSV JAHN 2000 REGENSBURG - 1. JFG Donautal Bad Abbach 4 : 2 TSV KARETH-LAPPERSDORF - SV FORTUNA REGENSBURG 4 : 0 SV FORTUNA REGENSBURG - SG BERNHARDW./Pettenr. 4 : 2 SV BURGWEINTING - TV 1899 PARSBERG 3 : 6 TSG LAABER - TSV GROSSBERG 0 : 1 1. JFG Donautal Bad Abbach - SV WENZENBACH 6 : 2 1.FC BEILNGRIES - TSV KARETH-LAPPERSDORF 2 : 6 SPVGG. HAINSACKER - SSV JAHN 2000 REGENSBURG 1 : 12 TV 1899 PARSBERG - SV FORTUNA REGENSBURG 1 : 1 TSV GROSSBERG - SV BURGWEINTING 0 : 5 SG BERNHARDW./Pettenr. - 1.FC BEILNGRIES 7 : 2 1. JFG Donautal Bad Abbach - SPVGG. HAINSACKER 16 : 0 SV WENZENBACH - TSV KARETH-LAPPERSDORF 1 : 3 SSV JAHN 2000 REGENSBURG - TSG LAABER 3 : 3 SV FORTUNA REGENSBURG - TSV GROSSBERG 1 : 1 SV BURGWEINTING - SSV JAHN 2000 REGENSBURG 2 : 10 1.FC BEILNGRIES - TV 1899 PARSBERG 2 : 2 SPVGG. HAINSACKER - SV WENZENBACH 1 : 14 TSV KARETH-LAPPERSDORF - SG BERNHARDW./Pettenr. 1 : 4 TV 1899 PARSBERG - TSV KARETH-LAPPERSDORF 2 : 1 TSV GROSSBERG - 1.FC BEILNGRIES 7 : 2 1. JFG Donautal Bad Abbach - SV BURGWEINTING 6 : 1 SV WENZENBACH - SG BERNHARDW./Pettenr. 4 : 3 SSV JAHN 2000 REGENSBURG - SV FORTUNA REGENSBURG 0 : 4 SPVGG. HAINSACKER - TSG LAABER 1 : 7 SV FORTUNA REGENSBURG - 1. JFG Donautal Bad Abbach 4 : 4 SV BURGWEINTING - SPVGG. HAINSACKER 11 : 0 TSG LAABER - SV WENZENBACH 3 : 7 SG BERNHARDW./Pettenr. - TV 1899 PARSBERG 2 : 8 1.FC BEILNGRIES - SSV JAHN 2000 REGENSBURG 0 : 13 TSV KARETH-LAPPERSDORF - TSV GROSSBERG 3 : 0 TSV GROSSBERG - SG BERNHARDW./Pettenr. -
Ergebnisse Hauptlauf
JuraCrossCup 2006 In Nittendorf Ergebnisse Hauptlauf Rang Stnr Nachname Vorname Jg Zeit Verein Kurz AK 1 861 Preißl Ralph 76 15:08,0 Marathon Regensburg M 30 1 2 879 Salzberger Rudi 69 15:42,0 Domspitzmilch Regensburg M 30 2 3 859 Kerscher Markus 69 16:00,0 Marathon Regensburg M 30 3 4 825 Sachs Steffen 67 16:17,0 Marathon Regensburg M 30 4 5 860 Schröpf Jürgen 72 16:20,0 Marathon Regensburg M 30 5 6 892 Daubenmerkl Elmar 68 16:23,0 Tristar Regensburg M 30 6 7 858 Hierl Carl 65 16:25,0 Marathon Regensburg M 40 1 8 862 Sturm Marco 77 16:45,0 Marathon Regensburg M 1 9 864 Schwarzensteiner Kilian 90 16:46,0 Marathon Regensburg mJB 1 10 878 Eckert Frank 69 16:49,0 Domspitzmilch Regensburg M 30 7 11 816 Köbler Florian 82 17:16,0 Tristar Regensburg M 2 12 863 Wulff Jens 81 17:18,0 Marathon Regensburg M 3 13 855 Geser Werner 59 17:28,0 Marathon Regensburg M 40 2 14 881 Körner Ralph 80 17:34,0 Deggendorf M 4 15 896 Lehle Michael 88 17:39,0 Domspitzmilch Regensburg mJA 1 16 877 Meyer Bernhard 59 17:40,0 Tangrintler Lauffreunde M 40 3 17 889 Pohl Jens 63 18:12,0 Bernhardswald M 40 4 18 801 Heinzel Jo 60 18:26,0 Waldetzenberg M 40 5 19 857 Gottstein Wolfram 66 18:30,0 Marathon Regensburg M 40 6 20 838 Strobl Florian 89 18:31,0 Domspitzmilch Regensburg mJB 2 21 891 Zillner Werner 59 18:34,0 Bernhardswald M 40 7 22 875 Lindner Christoph 84 18:38,0 Team Triftern M 5 23 846 Hintermeier Andreas 79 18:48,0 Donaustauf M 6 24 830 Eger Stefan 61 18:56,0 Domspitzmilch Regensburg M 40 8 25 831 Schimanski Anton 54 18:58,0 Circus Sambesi M 50 1 26 894 Karl Katharina -
Bauern-, Wochen- Und Regionalmärkte
Landkreis Regensburg - Regional genießen Bauern-, Wochen- und Regionalmärkte In der Region Regensburg gibt es eine reiche Produktpalette heimischer Landwirte aus dem Landkreis bieten auf den Bauernmärkten der Region Grundnahrungsmittel, die ohne lange Transportwege und Qualitätsverluste regelmäßig frische Lebensmittel hoher Qualität. direkt vom Erzeuger angeboten werden. Landkreis Regensburg Art Ort Standort Öffnungszeiten Ansprechpartner Angebot Wochen- und Beratzhausen Am Parkplatz Sa. 7.00–12.00 Uhr. Markt Beratzhausen Heimisches Gemüse und Obst, Wurst und Bauernmarkt Essenbügl Herr Braun Fleischwaren, Käse und Molkereiprodukte, Falls Samstag ein Tel.: 09493 9400-11 Honig und Honigprodukte, Spargel (saisonal) Feiertag ist, findet der Markt am Vortag statt! Bauernmarkt Donaustauf Parkplatz beim Fr. 13.30–16.30 Uhr Heimat- und Wurst, Fleisch, Geflügel, Käse, Eier, Brot, Festplatz (Nähe Fremdenverkehrsverein Gebäck, Honig, Marmelade, Gemüse, Früchte Tankstelle) Donaustauf e. V. und Blumen direkt vom Erzeuger Herr Mihalyi Tel.: 0171 3735 835 Regionaler Duggendorf Dorfplatz Fr. 14.00-17.oo Uhr Gemeinde Duggendorf Frischfleisch, Backwaren, Obst- und Gemüse, Wochenmarkt 1. Bgm. Thomas frische Eier, Eiernudeln, Nudelprodukte und Eichenseher Saucen, Käse vom Bauernhof, Milchprodukte, Imkerhonig, Marmeladen Wochenmarkt Hemau Neuer Stadtplatz Mi. 8.00–12.30 Uhr Stadt Hemau Obst und Gemüse, Bio-Obstsäfte, Kartoffeln, Herr Meyer Käsespezialitäten, Eier, Frischfleisch, Tel.: 09491 9400-18 Geräuchertes, frischer und geräucherter Fisch, Backwaren -
Gemeinde Alteglofsheim Bebauungsplan "Neuer Kindergarten" Gemeine Eibe) Und Naturferne Buntlaubige Gehölze
Die in den Regelbeispielen genannten Maße sind Bestandteile der textlichen Festsetzungen. Bei beschichteten Metalldächern ist mindestens die Korrosionsschutzklasse III nach DIN 55928-8 bzw. die b) Textliche Hinweise Zeichenerklärung, Regelbeispiele, Festsetzungen und Hinweise Korrosivitätskategorie C 3 (Schutzdauer: "lang") nach DIN EN ISO 12944-5 einzuhalten. Zulässig sind auch Dachbegrünungen, Kiesdächer und Dächer mit Kunststoffbahnen und -beschichtungen. 1. Niederschlagswasser, Grundwasser und abfließendes Regenwasser REGELBEISPIEL Bebauungsplan "Neuer Kindergarten" Für den Bautyp E+I gilt: Die Entsorgung von häuslichen Schmutzwasser und unverschmutztem Niederschlagswasser erfolgt im Nur Teilgebiet 2 Dachüberstände: Trennsystem. Der Anschluss des anfallenden Niederschlagswassers erfolgt durch Anschluss an die Traufüberstand max. 60 cm Niederschlagswasserkanalisation der Gemeinde Alteglofsheim. Hierzu sind die befestigte Flächen auf ein ZEICHENERKLÄRUNG Ortgangüberstand max. 40 cm Minimum zu beschränken und offene Stellplätze innerhalb der Bauparzellen wasserdurchlässig auszubilden. a) für die planlichen Festsetzungen (bei Balkon bis max. 0,20m über Balkonvorderseite) zulässig. Hinweis: Für die Begrenzung auf den Grundstücken sind, je nach Qualität des anfallenden Niederschlagwassers Dachüberstände sind bei Grenzbebauung an der Grenze nicht zulässig. und der anstehenden Bodenverhältnisse, unter Anderem verschiedene 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Maßnahmen möglich, die als Empfehlung aufgeführt werden: 4.2 Fassadengestaltung o Wasserdurchlässige Beläge, Pflaster mit offenen Fugen (Rasen, Splitt) Firsthöhe max. 8,5 m o Zisternen für Bewässerung der Grünflächen max. 9,0 m Wandhöhe über E FOK allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO) max. 6,5 m E FOK Wandhöhe über max. 7,0 m Zwerchgiebel: o Versickerung von unverschmutzen Niederschlagswasser WA fertigem Gelände Wandhöhe über fertigem Gelände Zulässig, sofern sie sich dem Hauptgebäude unterordnen, bis max. 1/3 der Gebäudelänge bzw. -
Bekanntmachung
Bekanntmachung Die VBA Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung im Pfattertal ist für die ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung in seinem Verbandsgebiet zuständig. Für diesen Bereich hat die VBA Pfattertal eine hydraulische Überrechnung der öffentlichen Abwasserkanalisation erstellen lassen, in dem die bestehenden 18 Mischwassereinleitungen bzw. –entlastungen hydraulisch überprüft worden sind. Es handelt sich um folgende Einleitungsstellen: Kurz- Einleitstelle Bezeichnung Einleitstelle Gewässer bezeichnung Flurnummer, Gemarkung SKU vor Kläranlage Min1 806, Mintraching Pfatter Herzogmühle Min2 SKU Mangolding 52/2, Mangolding Pfatter SKU Dieselstation und Min3 806, Mintraching Pfatter FB Mintraching Min4 SKU Moosham 3407, Moosham Pfatter Min5 Auslauf Kläranlage 806, Mintraching Pfatter Min15 NÜ Hetschenweg 196, Mintraching Lohgraben Min16 NÜ Siffkofener Str. 196, Mintraching Lohgraben Wolkeringer Otg1 DB Gebelkofen 548/2, Gebelkofen Mühlbach Tha1 SKU Untersanding 1737/2, Thalmassing Sandbach Tha2 SKO Neueglofsheim 1737/2, Thalmassing Sandbach Tha3 DB Sandbachweg 547/7, Thalmassing Pfatter Wolkeringer Tha4 RRB Wolkering 70 und 173, Wolkering Mühlbach gmdl. Tha6 RRB Ludwig-Zausinger-Str. 432, Thalmassing Regenwasserkanal, Pfatter gmdl. Tha7 RRB Wolkeringer Str. 107/3, Thalmassing Regenwasserkanal, Pfatter Triebwerks- Köf1 RÜB Schulstraße 131/2, Köfering entlastungskanal Köf2 DB Scheuermühle 131, Scheuer Pfatter Köf5 RÜ Buchenstraße 97/2, Köfering Pfatter Köf6 NÜ Scheuermühle 131, Scheuer Pfatter Aeh1