Amtsblatt Juni 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BFV Ü50-Cup 2019
BFV Ü50-Cup 2019 Samstag, 04. Mai 2019 Schwarzhofen, Am Kaplanacker 1 Beginn: 12:00 Uhr Spielzeit: 1 x 15:00 min Pause: 02:00 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B 1. SV Schwarzhofen 1. TSV Deuerling 2. RT Regensburg 2. FC Amberg 3. FK Phönix Regensburg 3. SV Raigering 4. SG Saal/Teugn 4. DJK Vilzing 5. SG Mantel/Etzenricht 5. SG Brennberg/Rettenbach 6. spielfrei 6. SG Bernhardswald/Regenstauf II. Spielplan Vorrunde Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis 1 1 A 12:00 SV Schwarzhofen - RT Regensburg : 2 2 B 12:00 TSV Deuerling - FC Amberg : 3 1 A 12:17 FK Phönix Regensburg - SG Saal/Teugn : 4 2 B 12:17 SV Raigering - DJK Vilzing : 5 1 A 12:34 SG Mantel/Etzenricht - spielfrei : 6 2 B 12:34 SG Brennberg/Rettenbach - SG Bernhardswald/Regenstauf : 7 1 A 12:51 SV Schwarzhofen - FK Phönix Regensburg : 8 2 B 12:51 TSV Deuerling - SV Raigering : 9 1 A 13:08 RT Regensburg - SG Mantel/Etzenricht : 10 2 B 13:08 FC Amberg - SG Brennberg/Rettenbach : 11 1 A 13:25 SG Saal/Teugn - spielfrei : 12 2 B 13:25 DJK Vilzing - SG Bernhardswald/Regenstauf : 13 1 A 13:42 SV Schwarzhofen - SG Mantel/Etzenricht : 14 2 B 13:42 TSV Deuerling - SG Brennberg/Rettenbach : 15 1 A 13:59 RT Regensburg - SG Saal/Teugn : 16 2 B 13:59 FC Amberg - DJK Vilzing : 17 1 A 14:16 spielfrei - FK Phönix Regensburg : 18 2 B 14:16 SG Bernhardswald/Regenstauf - SV Raigering : 19 1 A 14:33 SG Saal/Teugn - SV Schwarzhofen : 20 2 B 14:33 DJK Vilzing - TSV Deuerling : 21 1 A 14:50 spielfrei - RT Regensburg : 22 2 B 14:50 SG Bernhardswald/Regenstauf - FC Amberg : 23 1 A 15:07 FK Phönix Regensburg - SG Mantel/Etzenricht : 24 2 B 15:07 SV Raigering - SG Brennberg/Rettenbach : 25 1 A 15:24 spielfrei - SV Schwarzhofen : 26 2 B 15:24 SG Bernhardswald/Regenstauf - TSV Deuerling : 27 1 A 15:41 RT Regensburg - FK Phönix Regensburg : 28 2 B 15:41 FC Amberg - SV Raigering : 29 1 A 15:58 SG Mantel/Etzenricht - SG Saal/Teugn : 30 2 B 15:58 SG Brennberg/Rettenbach - DJK Vilzing : Spielplan Ü50-Cup 2019 Schwarzhofen 1 von 3 BFV Ü50-Cup 2019 III. -
Heft 50 / April 2015 Schutzpreis Für Nichtmitlieder 2,00 € BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 3
BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 1 JAGD UND NATURSCHUTZ Anerkannter Naturschutzverband LANDESJAGDVERBAND BAYERN e.V. BEZIRKSVERBAND REGENSBURG e.V. 50. Jubiläumsausgabe Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Termine unter: www.jagd-regensburg.de JAHRGANG 25 Heft 50 / April 2015 Schutzpreis für Nichtmitlieder 2,00 € BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 3 Inhalt Einladung zur Hubertusmesse 2015 . 4 Aus der Redaktion Im Visier . 5 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Hubertus Mühlig, 1. Vorsitzender über fast ein Jahrzehnt hat Dr. Otto Spanner in der „Jagd und Naturschutz“ zu Themen aus Jagd und Naturschutz berichtet. Es fing an unter der Überschrift „Die Seltenen“ mit der Vorstellung Schießsportzentrum Bockenberg . 6 seltener Blumen in unserem Land, weil er der vermutlich richti- gen Ansicht war, dass Jäger auch über Blumen mehr Bescheid Untere Jagdbehörde . 7–10 wissen sollten als nur über das Gänseblümchen oder den Lö - Karl Frank wen zahn. Aus diesen Anfängen heraus sind dann viele Berichte über seine Erlebnisse bei der Jagd entstanden, ergänzt durch die Jagderlebnisse von Manfred H. J. Gold, die unsere Zeitschrift, UVV Jagd . 11 weit über ein Organ der Informationsvermittlung, zu einem von der ersten bis zur letzten Seite lesenswerten Heft aufgewertet Hygieneverordnung Tierische Lebensmittel . 12 haben. Otto Spanner hat mit dem Beitrag im letzten Heft vorerst seinen letzten Artikel geliefert. Es bleibt offen, ob er sich in die- Hundewesen in der BJV Kreisgruppe . 13 sem Heft noch einmal zu Wort melden wird. Den Jägerinnen und Jägern wird er in dankbarer Erinnerung bleiben. Klaus Wiesner Ihr Kai Taeger Hubertusmesse in der Alten Kapelle 2014 . -
1905 Mitteilungsblatt Mai 2019.Pdf
MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz www.vg-kallmuenz.de Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Duggendorf Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0 Telefax (09473) 9401-19 Öffnungszeiten: vormittags Montag mit Freitag von 8.00–12.00 Uhr e-mail: [email protected] nachmittags Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis einschl. September Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr nur Grüngutanlieferungen Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet. 40. Jahrgang Mai 2019 Nr. 5 Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz ist am Freitag, 31.5.2019 ganztägig geschlossen. Hör- und Sprachtest für Kinder Die Abfallwirtschaft des Landkreises Regensburg infor- „pädagogisch-audiologischer Sprechtag“ miert Beim Staatlichen Landratsamt Regensburg, Gesundheits- Bitte Anlieferkriterien für Bauschutt und Grüngut auf amt, Altmühlstraße 3, besteht die Möglichkeit, hör- und den Wertstoffhöfen beachten sprachauffällige Kinder vorzustellen. -
Regionaltage: Leben, Bauen, Wohnen
www.landkreis-regensburg.de Unser Land ZEITUNG DES LANDKREISES REGENSBURG 3/2009 September · KW 38 Das ausführliche Programm zu den Regionaltagen 2009 finden Sie in der Mitte der Landkreiszeitung! Regionaltage: Leben, Bauen, Wohnen Ausgezeichnete Wohn- und Lebensqualität im Regensburger Land Attraktive Erfolgreiches Kinder schreiben Schullandschaft Burgenfestival für Kinder BOB und Mittelschule bieten Chancen Spektakel begeisterte Kulturfans Buchvorstellung wurde zum Fest Unser Land www.landkreis-regensburg.de Inhalt Zuhause fühlen Starke Wirtschafts- zeigt die Stärken der Region und präsentiert je nach Regionaltage-Start räume , Kulturerlebnis- Jahresmotto die regionalen Besonderheiten. mit Bau-Infotag 3 se und attraktive Frei- Sehr gut leben in Neutraubling 4 zeitmöglichkeiten in Die Regionaltage vom 25. September bis 4. Oktober www.bauen-im- einer wunderschönen zeigen die hohe Lebensqualität und die vielfältigen regensburger-land.de 5 Landschaft zeichnen Wohnmöglichkeiten im Regensburger Land. Nutzen Triftlfi ng – Ein Dorf die Wohn- und Lebens- Sie die Angebote des umfassenden Programms. im Wandel der Zeit 6 qualität im Regens bur- Ausstellung „Hand - ger Land aus. Wohn- Besuchen Sie den Informationstag im Landratsamt werk und Handel“ 7 Baugebiet im qualität heißt sich am Samstag, 26. September, bei dem Sie Fachleute Zeichen der Burg 8 zuhause fühlen. Dazu zu Fragen über Bauplätze, Baufi nanzierung, Bauför- „Tag des offenen Dorfes“ gehört eine gute In- derung und Energieoptimierung beraten oder ent- in Brennberg 10 frastruktur in allen decken Sie bei den Orts- und Landschaftsführungen Vom Kuhstall zur Lebensbereichen und die Besonderheiten im Regensburger Land. Zusam- Computerschmiede 11 soziale Kontakte, die men mit den beteiligten Gemeinden und Organi- Programm der unter anderem durch satoren möchte ich Sie herzlich zum Besuch der Regionaltage 12 – 17 ein breit gefächertes Regional tage einladen. -
Altwege Zwischen Abens, Donau Und Isar
Johann Auer Altwege zwischen Abens, Donau und Isar 2 Vorwort Die vorliegende Arbeit versucht auf der Basis von mehr als 20 Jahre andauernden, intensiven Begehungen des Gebietes zwischen Abens, Donau und Isar - wobei diese drei Flüsse keine strikte Grenze bilden - die Geschichte der Fernwege bzw. Straßen in diesem Raum zu schreiben. Nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand werden 21 Trassen mit vermutlich römerzeitlichem, zum Teil wohl noch älterem Ursprung vorgestellt. Anschließend sollen Aspekte zur Sprache kommen, die für die Anlage und den Verlauf der nachrömischen Fernwege bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts bestimmend gewesen sind, bevor die mittelalterlichen und neuzeitlichen Straßen und Straßenvarianten, besser definiert als Straßensysteme, detailliert beschrieben werden. Außer den Begehungen dienten Ergebnisse der Geschichts- und Namenforschung, alte Karten und Pläne aus der Zeit vor 1800, die sog. Liquidationspläne und Extraditionspläne aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, topographische Karten, die verfügbaren Archivalien und luftarchäologische Aufnahmen als Grundlage für die Anfertigung dieser Arbeit. Der Verfasser ist sich bewußt, daß ihm trotz aller Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit Fehler unterlaufen sein können, wofür er sich schon jetzt entschuldigt. Die fast ausschließlich in den Wäldern gelegenen Überreste der Altwege - Geleisbündel mit bis zu 40 einzelnen Fahrrinnen, Hohlwege bis zu einer Tiefe von 10 m und mehr, Hohlwegfächer, Dammstücke mit einer Höhe bis zum 2,5 m und einer Länge bis zu 1,8 km - werden allenthalben zugeschüttet und eingeebnet, besonders dort, wo sie auf ausgebauten Wegen leicht zu erreichen sind. Dadurch wird ein kulturelles Erbe vernichtet, daß genauso wertvoll und deshalb ebenso schützenswert ist wie alte Bauten und andere Bodendenkmäler. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist es mir ein echtes Bedürfnis, all den Personen zu danken, ohne deren Hilfe und Unterstützung die vorliegende Arbeit nicht in Druck gegangen wäre. -
Integrierte Ländliche Entwicklung
Integrierte Ländliche Entwicklung ILEK Vorderer Bayerischer Wald Auftraggeber: AG Vorderer Bayerischer Wald Marktplatz 1 93167 Falkenstein/Obpf. 1. Vorsitzender: Gerhard Blab, 1.Bgm. Gde. Michelsneukirchen (bis Sept. 2017 Thomas Dengler, 1.Bgm. Markt Falkenstein) 2. Vorsitzender: Werner Fischer, 1.Bgm. Gde. Bernhardswald Auftragnehmer: MKS Architekten-Ingenieure GmbH Mühlenweg 8 94347 Ascha www.mks-ai.de Telefon 09961/9421-0 Fax 09961/ 9421-29 in Kooperation mit Wirtschaftsberater und Ingenieur Dorner-Lemberger-Diekmann & Partner Niederrunding 18 93486 Runding [email protected] www.dorner-lemberger-diekmann.de Inhalt und Text: M.A. Magdalena Falter Roswitha Schanzer, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin Handlungsfeld Regionale Wirtschaft: Prof. Dr. Wolfgang Dorner M.A. Raphaela Pagany Unter Mitwirkung von engagierten Akteuren aus den beteiligten Kommunen Gefördert und unterstützt durch: Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Falkenberger Str. 4 95643 Tirschenreuth Erstellt: 16.04.2018 Zuletzt geändert: 05.06.2020 (gem. Prüfvermerken ALE) INHALT 1. Einleitung ................................................................................................. 9 2. Analyse der Ausgangssituation ................................................................... 9 2.1. Abgrenzung und Definition des Verfahrensgebietes ............................ 9 2.2. Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel .................... 11 2.3. Steckbriefe und Charakterisierung der Kommunen ................................ 16 2.4. Übergeordnete Planungen -
Beratungslehrkräfte Für Grund- Und Mittelschulen in Der Oberpfalz
28.09.2021 Beratungslehrkräfte für Grund- und Mittelschulen in der Oberpfalz Name Titel Vorname DBZ Stammschule Zuständigkeit Telefon Amann- Manuela Lin Hans-Scholl-Grundschule Hans-Scholl-Grundschule 09471-604940 Viehbacher Burglengenfeld, Burglengenfeld Burglengenfeld, GS u. MS Maxhütte- 1 Haidhof Bayer Carina Lin Barbara-Grundschule Amberg, Amberg Barbara-Grundschule Amberg, Albert- 09621-104400 Schweitzer-Grundschule Amberg 2 Beck Christian L Grundschule an der Bräugasse GS Burggriesbach, GS/MS Berngau, GS 09181-254585 Neumarkt i.d.OPf, Neumarkt i.d.OPf. Sulzbürg Montessori-Schule 3 Berger Monika Lin Mittelschule Neutraubling, Mittelschule Regenstauf, Mittelschule 09401-92200 Neutraubling Laaber, Grundschule Laaber 4 Bergmann Marina Lin Max-Reger-Mittelschule Weiden Rehbühl-GS WEN, GS Bechtsrieth, GS 0961-391640 5 i.d.OPf., Weiden i.d.OPf. Luhe-Wildenau Biersack Christian L Krötensee-Mittelschule Sulzbach- Krötensee-Mittelschule Sulzbach- 09661-877690 Rosenberg, Sulzbach-Rosenberg Rosenberg, Grundschule Illschwang 6 Birgmann Bärbel Lin Dreifaltigkeits-Grundschule I Amberg, Pestalozzi-Grundschule Sulzbach- 09621-970336 Amberg Rosenberg, Jahn-Grundschule Sulzbach- 7 Rosenberg Birk Christian L Sophie-Scholl-Mittelschule MS Burglengenfeld 09471-604930 8 Burglengenfeld, Burglengenfeld Brandmüller Ingrid Lin Grundschule Hohes Kreuz Regensburg, Grundschule Burgweinting 0941-5071957 Regensburg Regensburg, Hermann-Zierer- 9 Grundschule Obertraubling 10 Bräundl Martina Lin Mittelschule Berching, Berching 0 Braunreuther- Sabine Lin Bischof Manfred -
Zuständigkeitsbereiche Der Beratungslehrkräfte Im Schuljahr 2019/20
Zuständigkeitsbereiche der Beratungslehrkräfte im Schuljahr 2019/20 Grundschulen in der Stadt Regensburg Zuständige Schule Erreichbar unter Beratungslehrkraft 0941/ 507-1957 GS Burgweinting Fr. Brandmüller (Grundschule Hohes Kreuz) 09406/ 2150 GS Gerhardinger Hr. Gilg (Grundschule Mintraching) 0941/ 507-1957 GS Hohes Kreuz Fr. Brandmüller (Grundschule Hohes Kreuz) 0941/ 507-4923 GS Keilberg Fr. Schmidt (Mittelschule Pestalozzi) 0941/ 507- 3930 GS Königswiesen Hr. Ederer (Grundschule Königswiesen) 09406/ 2150 GS Konradschule Hr. Gilg (Grundschule Mintraching) 09406/ 283000 (Grundschule GS Kreuzschule Fr. Stadler Köfering) 0941/ 507- 2092 GS Napoleonstein Fr. Seidl (Grundschule St. Wolfgang) 0941/ 507- 2046 GS Pestalozzi Fr. Kiefer (Grundschule ViTo) 0941/ 507- 3930 GS Prüfening Hr. Ederer (Grundschule Königswiesen) 0941/ 65528 GS Sallerner Berg Fr. Titz (Grundschule Zeitlarn) 09401/6609 GS Schwabelweis Fr. Zirngibl (Grundschule Obertraubling) 09401/1200 GS St. Nikola Fr. Wiesmann (Grundschule Barbing) 0941/ 507- 2046 GS ViTo Fr. Kiefer (Grundschule ViTo) 0941/ 507-1900 GS von-der-Tann Fr. Köppl (Mittelschule R Otto-Schwerdt) 0941/ 507- 2092 GS St. Wolfgang Fr. Seidl (Grundschule St. Wolfgang) 0941/ 296820 GS BiMaMü Fr. Braunreuther-Weinem (Grundschule BiMaMü) 0941/ 507- 1900 GS Montessori Fr. Köppl (Mittelschule Otto-Schwerdt) 09406/ 2150 GS Domspatzen Hr. Gilg (Grundschule Mintraching) 0941/ 507- 2092 GS SIS Fr. Seidl (Grundschule St. Wolfgang) 0941/507-4923 Freie Waldorfschule Fr. Schmidt (Mittelschule Pestalozzi) Mittelschulen in der StadtRegensburg Zuständige Schule Erreichbar unter Beratungslehrkraft 0941/ 507- 1932 MS Clermont-Ferrand Fr. Kriegbaum (Mittelschule Clermont-Ferrand) 09406/ 2150 MS Konrad Hr. Gilg (Grundschule Mintraching) 0941/ 507- 1900 MS Otto-Schwerdt Fr. Köppl (Mittelschule Otto-Schwerdt) 0941/ 507- 4923 MS Pestalozzi Fr. Schmidt (Mittelschule Pestalozzi) 0941/ 507- 2095 MS St. -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Ökologisch-Demokratische Partei / Parteifreie Umweltschützer (ÖDP/PU) 08 DIE LINKE Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Mißlbeck, Rainer, Geschäftsführer, Gemeinderat, Roith, Wenzenbach 1971 102 Stierstorfer, Sylvia, Landtagsabgeordnete, Kreisrätin, Gemeinderätin, Pfatter 1963 103 Aumer, Peter, Dipl.-Betriebswirt (FH), Bundestagsabgeordneter, Kreisrat, Ramspau, 1976 Regenstauf 104 Kerscher, Elisabeth, 1.Bürgermeisterin, Kreisrätin, Wiesent 1968 105 Kiendl, Christian, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Schierling 1968 106 Dr. Baumer, Daniela, Gymnasiallehrerin, Kreisrätin, Deuerling 1974 107 Hoheisel, Florian, Industriemeister, Undorf, Nittendorf 1988 108 Blümel, Rita, Bäuerin, Kreisrätin, Markträtin, Schierling 1961 109 Gabler, Thomas, B.A., Geschäftsführer, Kreisrat, Stadtrat, Hohenschambach, Hemau 1972 110 Willamowski, Bettina, M.A., Kfm. Geschäftsführerin, Gemeinderätin, Pielenhofen 1976 111 Thiel, Johann, 1.Bürgermeister, Kreisrat, Illkofen, Barbing 1957 112 Dr. -
Neuerscheinungen Geschichte Und
Neuerscheinungen Geschichte und Landeskunde der Oberpfalz 1991 zusammengestellt von Günter Thaller Universitätsbibliothek Historischer Verein für Regensburg urn:nbn:de:bvb:355-ubr01749-0413-1 Oberpfalz und Regensburg Universitätsbibliothek Historischer Verein für Regensburg urn:nbn:de:bvb:355-ubr01749-0414-7 Oberpfalz und Regensburg Inhalt Allgemeine Periodika und Statistik No. 0001 - 0005 Landeskunde No. 0006 - 0030 Geowissenschaften • No. 0031 - 0062 Biowissenschaften No. 0063 - 0084 Volkskunde No. 0085 - 0191 Geschichtswissenschaft No. 0192 - 0226 Geschichte No. 0227 - 0403 Staat und Politik No. 0404 - 0411 Recht No. 0412 - 0417 Verwaltung, Verwaltungsrecht No. 0418 - 0458 Soziale Verhältnisse No. 0459 Gesellschaft No. 0460 - 0524 Wirtschaft und Technik No. 0525 - 0629 Bildung und Schulwesen No. 0630 - 0660 Sprache und Literatur No. 0661 - 0713 Kunst No. 0714-0907 Buch- und Informationswesen No. 0908 - 0921 Kirchen No. 0922- 1011 Universitätsbibliothek Historischer Verein für Regensburg urn:nbn:de:bvb:355-ubr01749-0415-3 Oberpfalz und Regensburg Universitätsbibliothek Historischer Verein für Regensburg urn:nbn:de:bvb:355-ubr01749-0416-9 Oberpfalz und Regensburg Vorwort Mit vorliegendem Band erscheint nun zum zweiten Mal die Bibliographie unter der Redaktion der Universitätsbibliothek. Das äußere Erscheinungsbild und die inhaltliche Gestaltung ist weitgehend den Vorgaben angepaßt, wo nicht, wird daran gefeilt. Konstruktive Kritik kann dabei durchaus hilfreich sein. Die sachliche Gliederung wird insbesondere erst dann deutlich, wenn sie unter dem Gesichtspunkt der Mehrjahreskumulation als Datenbank gesehen wird. Umfangreiche Register sollen auch künftig ein wichtiges Hilfsmittel bei der Erschließung der Literatur sein und die Systematik ergänzen. Nach dem Erscheinen des neuen Bandes wird die Bibliographie als kumulierte Datenbank (1990-) an der Universitätsbibliothek geführt und dem Benutzer für kostenlose Anfragen zur Verfügung gestellt. -
Immobilienreport 2017.Pdf
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, der Markt für Wohnimmobilien in Stadt und Landkreis Regensburg bleibt hoch dynamisch. Das zeigt auch unser Immobilienreport Regensburg 2017. Erneut haben wir Prof. Dr. Sven Bienert und die International Real Estate Business School IRE|BS an der Universität Regensburg beauftragt, den Immobilien- markt in Stadt und Landkreis wissenschaftlich und neutral zu untersuchen. Die Entwicklung der Indikatoren seit dem ersten Immobilienreport 2015 ist signifikant und spannend. Der Trend zeigt weiter klar nach oben. Für uns ist das die Bestätigung, dass unsere langjährige Einschätzung zur Entwicklung des regionalen Immobilienmarkts richtig war und richtig bleibt. Wer bereits investiert hat, darf sich glücklich schätzen. Wer noch investieren will, findet in diesem Werk wieder wertvolle Entscheidungshilfen. Die gesamte Entwicklung bedeutet, dass die Attraktivität und die Prosperität unserer Region weiterhin hohe Anziehungskraft besitzen. Sie zeigt auf der anderen Seite auf, dass es nicht leicht ist, sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Deshalb beleuchtet der Report 2017 noch detaillierter auch den Mietmarkt und wird um eine Analyse des sozialen Wohnungsbaus ergänzt. Besonders freut mich, dass wir noch mehr Landkreisgemeinden ver- tieft betrachten konnten. Denn die Einzigartigkeit unseres Immobilienreports liegt in der gemeinsamen Betrachtung von Stadt und Landkreis – also dem gesamten Wirtschaftsraum Regensburg. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, danke ich herzlich für Ihr Interesse. Durch Ihre -
Linie 36/37 Frauenzell
Frauenzell - Brennberg - Süssenbach - Sulzbach - Linie 36/37 Donaustauf (- Regensburg Hauptbahnhof) gültig ab 08. September 2020 Zone Samstag 5a/5b Frauenzell 06.15 07.42 09.22 11.22 14.02 16.02 5a/5b Hechtfeld 06.16 07.43 09.23 11.23 14.03 16.03 5a/5b Loidsberg 06.17 07.44 09.24 11.24 14.04 16.04 5a/5b Brennberg Hintermeier 06.18 07.45 09.25 11.25 14.05 16.05 5a/5b Brennberg Kerscher 06.19 07.46 09.26 11.26 14.06 16.06 5a/5b Brennberg Einmündung 06.20 07.47 09.27 11.27 14.07 16.07 5a/5b Zinthof 06.21 07.48 09.28 11.28 14.08 16.08 5a/5b Weismühle 06.21 07.48 09.28 11.28 14.08 16.08 5a/5b Pöllhof 06.22 07.49 09.29 11.29 14.09 16.09 5a/5b Bruckbach 06.23 07.50 09.30 11.30 14.10 16.10 5a/5b Bibersbach 06.24 07.51 09.31 11.31 14.11 16.11 5a Hauserhof 06.25 07.52 09.32 11.32 14.12 16.12 5a Grabenhof 07.53 09.33 11.33 14.13 16.13 5a Klosterberg 06.26 5a Süssenbach 06.29 5a Wiesmühle 06.30 5a Siegenstein 06.31 5a Wünschenbach 06.31 5a Steinmühl 06.32 4/5a Forstmühle 06.34 07.54 09.34 11.34 14.14 16.14 4/5a Forstmühle Schlecht 06.35 07.55 09.35 11.35 14.15 16.15 4/5a Ödgarten 4/5a Gottesberg bei Altenthann 06.36 07.56 09.36 11.36 14.16 16.16 4 Pfaffenfang 4 Pfaffenfang Kreuz 06.37 07.57 09.37 11.37 14.17 16.17 4 Orhalm 06.38 07.58 09.38 11.38 14.18 16.18 4 Altenthann Lohweg 06.39 07.59 09.39 11.39 14.19 16.19 4 Altenthann Johannisbreite 06.41 08.01 09.41 11.41 14.21 16.21 4/5a Hohes Kreuz Abzw.