an alle Haushalte Juni 2020 Amtsblatt der Gemeinde

Storchenkinder ! Foto: Gertraud WolF anzeige

anzeige Amtliches Mitteilungsblatt VorWort Wenzenbach ausgabe 06/2020 3

Liebe Wenzenbacherinnen und Wenzenbacher,

im letzten Amtsblatt haben wir angekündigt, behelfsbrücke getätigt. Dass es also zu Verzö- diverser Sicherheitsvorkehrungen wie dem dass in den Pfingstferien für Probstberger Fuß- gerungen im kommunizierten Bauzeitenplan durchgängigen Tragen von Masken und groß- gänger und Radfahrer die Behelfsbrücke über kommt, ärgert auch mich gewaltig, aber wir zügigen Sicherheitsabständen in der Kirche am die B16 eingehoben wird. Leider kam es zu müssen es so nehmen, wie es kommt. Fronleichnamsgottesdienst teil. Mir hat das vor einer zeitlichen Verschiebung, die uns vom Augen geführt, dass wir zwar langsam wieder Staatlichen Bauamt erst einige Tage nach Jedenfalls haben wir nun für Schulkinder vom zu einer (vermeintlichen) Normalität zurück- Erscheinen des letzten Amtsblatts mitgeteilt unteren Probstberg eine Bushaltestelle einge- kehren, es bis dahin aber trotzdem noch ein wurde. Dies hatte größere Unmutsbekundun- richtet, obwohl für diese unter normalen weiter Weg sein wird. Ich bin mir sicher, dass gen von einigen Bürgerinnen und Bürgern zur Umständen kein Beförderungsanspruch gege- vor allem viele Wenzenbacher Geschäftsbe- Folge. Gerade deshalb möchte ich in diesem ben wäre. Meiner Kenntnis nach plant das triebe immer noch hart von der Corona-Krise Amtsblatt nochmals darauf hinweisen, dass die Staatliche Bauamt nun die Fertigstellung der erfasst sind, sodass ich Sie letztlich auch als Gemeinde stets darum bemüht ist, die Beein- Brücke bis Ende Juni. Bis dahin bitte ich um potenzielle Kunden darum bitten möchte, die trächtigungen durch diese Baumaßnahme des Ihr Verständnis! heimische Wirtschaft in diesen Tagen beson- Bundes für die Bevölkerung so gering wie mög- ders zu unterstützen! lich zu halten. Daher haben wir in den zurück- Themawechsel: In früheren Amtsblättern zu liegenden Jahren auch die Errichtung der Süd- dieser Jahreszeit haben wir zumeist auf der spange vorangebracht, sodass ein aufwendiger Titelseite den Blumenteppich vor unserem Rat- Ihr Umweg über den Flur- und Kapellenweg nur haus abgebildet. Dieses Jahr konnte leider in absoluten Ausnahmefällen erforderlich wird. keine Fronleichnamsprozession stattfinden, Ferner haben wir uns auch im April eingeschal- sodass es auch keinen Altar vorm Rathaus zum ten und für das bis dato erfolglose Staatliche Fotografieren gab. Gleichwohl nahmen politi- Bauamt den Grunderwerb für die Fußgänger- sche Vertreter der Gemeinde unter Einhaltung Sebastian Koch Amtliches AMtliche bekAnntMAchungen Mitteilungsblatt 4 ausgabe 06/2020 Wenzenbach Amtliches Mitteilungsblatt AMtliche bekAnntMAchungen Wenzenbach ausgabe 06/2020 5 Amtliches AMtliche bekAnntMAchungen Mitteilungsblatt 6 ausgabe 06/2020 Wenzenbach

Gemeindeverwaltung Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) !

Gemeinde Wenzenbach Bebauungs- und Grünordnungsplan Hauptstraße 40 93173 Wenzenbach „Innere Mitte Wenzenbach“

Telefon 0 94 07 / 309 - 0 hier: Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß Telefax 0 94 07 / 309 - 160 [email protected] § 13a Abs. 2 i.V.m. § 3 Abs. 1 BauGB www.wenzenbach.de Der Gemeinderat Wenzenbach hat in seiner Sit- Die Gemeinde gibt allgemein Gelegenheit zur

Erster Bürgermeister: Sebastian Koch AMTLICHE BEKANNTMACHUNG zung am 18.02.2020 gemäß § 2 Abs. 1 i.V.m. § Information. Die öffentliche Darlegung der Ziele 13a Abs. 1 BauGB den Beschluss zur Aufstellung und Zwecke der Planung mit der Möglichkeit zur Öffnungszeiten des Rathauses des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Erörterung und Äußerung wird in der Zeit Montag 08.00 – 12.00 Uhr „Innere Mitte Wenzenbach“ gefasst. Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr von 15.00 – 18.00 Uhr Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 Abs. Montag, den 06.07.2020 Mittwoch ganztägig geschlossen 1 Satz 2 BauGB im Amtsblatt Ausgabe 03/2020 bis einschließlich Donnerstag08.00 – 12.00 Uhr der Gemeinde Wenzenbach öffentlich bekannt Freitag, den 07.08.2020 14.00 – 16.00 Uhr gemacht worden. Freitag 08.00 – 12.00 Uhr im Bauamt der Gemeinde Wenzenbach, Haupt- Mit der Planung ist das Planungsbüro Linke & straße 40, I. Stock, Nebengebäude, Zimmer Aufgrund der aktuellen Situation muss Kerling, Papiererstraße 16, 84034 Landshut 1.10, 93173 Wenzenbach, während der allge- im Vorfeld mit dem/der jeweiligen beauftragt. meinen Öffnungszeiten durchgeführt. Sachbearbeiter/in telefonisch oder per E-Mail ein Termin vereinbart werden. Ziel und Zweck der Planung ist den Ortsmittel- Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung punkt attraktiver zu gestalten und eine nachhal- sind: Öffnungszeiten der Bücherei tige städtebauliche Entwicklung durch eine Nut- Montag 09.00 – 12.00 Uhr zungsmischung aus Wohnen, Gewerbe, sozialer Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Infrastruktur und möglicher Nahversorgung zu 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag09.00 – 12.00 Uhr gewährleisten. Gleichzeitig sollen die Freiflächen 14.00 – 18.00 Uhr innerhalb des Gebietes funktional aufgewertet Dienstag zusätzlich: Freitag 14.00 – 18.00 Uhr werden. 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Bitte beachten Sie die Donnerstag zusätzlich: SCHLUSSTERMINE für die nächste 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ausgabe des Mitteilungsblatts: Hinweis: Wegen COVID-19 ist eine Terminver- Redaktionsschluss: 20.07.2020 einbarung im Vorfeld zwingend notwendig. Bitte Anzeigenschluss: 21.07.2020 beachten Sie die Hinweise am Rathaus und auf der gemeindlichen Homepage www.wenzen- Erscheinungstermin: 31.07.2020 bach.de.

IMPRESSUM Herausgeber: Wenzenbach, den 26.05.2020 DTP-Studio DENZL, Inhaber: Achim Denzl, Regensburger Str. 6, 93164 , Telefon 0941/449644 Gemeinde Wenzenbach Redaktion: Gemeinde Wenzenbach (verantw.), Erster Auszug aus dem kommunalen geographischen Bürgermeister Sebastian Koch, Hauptstraße 40, 91373 Informationssystem, verkleinerte Darstellung gez. Wenzenbach, Telefon 09407/309-0, Telefax 09407/309-160 ohne Maßstab, Bearbeitung Gemeinde Wen- Sebastian Koch Anzeigen: DTP-Studio DENZL (verantw.), Anschrift s. zenbach Erster Bürgermeister Herausgeber Anzeigenverkauf: DTP-Studio DENZL, Tel. 0941/44806813, [email protected] Auflage und Verteilung: ca. 4.000 Stück, Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Wenzenbach Layout & Satz: DTP-Studio DENZL, www.dtpd.com Druck: Kelly Druck, www.kelly-druck.de Entsorgungstermine Juli Keine Haftung für Druckfehler oder den Inhalt der Anzeigen. Keine Rücksendung von unverlangt eingesandten Unterlagen. Restmüll: Öffnungszeiten Jede Weiterverwertung des Inhalts bedarf der schriftlichen Donnerstag, 09.07., Donnerstag, 23.07. Grabenbach Zustimmung des Herausgebers. 24h geöffnet Papiertonne: P1 = Freitag, 24.07., P2 = Dienstag, 28.07. Anzeigenschaltung i Restmüll: ganz Wenzenbach Wir beraten Sie gerne zu den Werbe- Papiertonne: Fundsachen möglichkeiten im Amtlichen Mitteilungs- P1: Wenzenbach und übrige Ortsteile blatt der Gemeinde Wenzenbach: P2: Grünthal, Irlbach, Fußenberg Fundsachen von 01.05.2020 bis 31.05.2020 Fon 09 41 / 44 80 68 13 Öffnungszeiten Wertstoffhof Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr Mail [email protected] – Einzelner Schlüssel Web www.das-amtliche.info Freitag 14:00 – 18:00 Uhr – Mütze Samstag 08:00 – 15:00 Uhr Amtliches Mitteilungsblatt Aus der geMeinde Wenzenbach ausgabe 06/2020 7 cH nba enze nde W mei o: Ge Fot Sperrung eines Teilbereichs beim Dorfweiher!

Sicherlich ist bereits vielen Wenzenbacherin- sicher zu stellen, verständigte man sich in umzusetzen. Nachdem uns die Umwelt und nen und Wenzenbachern, die in letzter Zeit Folge darauf, alle drei Hauptstämme auf 2/3 Landschaft wichtig ist, erschien es uns als ver- unseren wunderschönen Freizeitbereich um der Höhe einzukürzen und eine dynamische tretbar, den Baum nicht sofort entsprechend den Dorfweiher und Spielplatz herum besucht Kronensicherung einzubauen. zu kürzen, sondern den betroffenen Bereich haben, aufgefallen, dass ein gewisser Teilbe- Da im Augenblick der Artenreichtum an Vögeln aus Sicherheitsgründen bis Herbst zu sperren. reich zwischen Weiher und Bach mit Flatter- usw. in der Krone immens ist, wurde der Mittlerweile haben wir auch dahingehende band abgesperrt wurde. Hierfür möchten wir Gemeinde allerdings dazu geraten, die ange- Hinweisschilder angebracht. Wir bitten um Ihr gern in diesem Amtsblatt eine ausführlichere dachten Maßnahmen erst im Herbst 2020 Verständnis! Erklärung liefern: Der gemeindliche Bauhof inspiziert regelmäßig Bäume, die entlang von öffentlichen Wegen oder in Freizeitbereichen stehen. So fiel unse- ren Mitarbeitern im Frühjahr auf, dass eine Nachruf Weide im Umgriff der kleinen Kapelle beim Dorfweiher eine Vielzahl an abgestorbenen Die Gemeinde Wenzenbach trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter. Ästen aufweist. Bürgermeister Sebastian Koch ist es wichtig, dass solche schattenspendenden und landschaftsbildprägenden Bäume nach Herr Karl Deißler Möglichkeit erhalten bleiben und so kam es Anfang Juni zu einem Ortstermin mit dem ist am 22.05.2020 im Alter von 75 Jahren verstorben. gemeindlichen Bauhof, einer Fachberaterin für Gartenkultur und Landschaftspflege sowie der Herr Deißler war über 7 Jahre bei unserem Bauhof beschäftigt. Baumpflegefirma Lautenschlager. Er war ein engagierter und äußerst zuverlässiger Mitarbeiter. Nach einem Drohnenüberflug und anderen Kontrollmaßnahmen stand fest, dass die Weide Die Gemeinde Wenzenbach wird Herrn Deißler stets massive Schäden an einem der drei Haupt- ein ehrendes Gedenken bewahren. stämme aufweist. Ebenso fiel auf, dass offenbar die Krone in diesem Bereich abstirbt. Auch die Höhlung und die Pilzfruchtkörper im Bereich Sebastian Koch des Stammfußes versetzten die Experten in Erster Bürgermeister Sorge. Um dem Baum als Habitatsbaum erhalten zu können und eine ausgeglichene Kronenform Amtliches Aus der geMeinde Mitteilungsblatt 8 ausgabe 06/2020 Wenzenbach acH zenb Wen inde Geme o: Fot gemeinde setzt auf ausbildung!

Vielenorts sind die Gemeindekassen klamm munen heute mehrfach Stellen inserieren, um den. Dies ist natürlich mit einem gewissen Auf- und so verwundert es nicht, dass sich nicht qualifiziertes Personal zu gewinnen. Dies wand und nicht zu verachtenden Risiken ver- wenige Kommunen in puncto Ausbildung auf wurde hier in der Region besonders eindring- bunden, aber die Ergebnisse können sich sehen das Nötigste beschränken. Dies paarte sich in lich deutlich, als vor gut vier Jahren die Ver- lassen. So dürfen wir beispielsweise stolz und den letzten Jahren mit einer boomenden Wirt- waltungsgemeinschaft einen Head- freudig vermelden, dass drei Mitarbeiterinnen schaft, die für Arbeitnehmer sehr attraktive hunter einschalten musste, um einen erfolgreich den Beschäftigtenlehrgang I bei der Rahmenbedingungen bot, sodass sich zuneh- Geschäftsführer fürs Rathaus zu finden. Die Bayerischen Verwaltungsschule absolviert mend ein echter Fachkräftemangel im öffent- Gemeinde Wenzenbach hat sich auch deshalb haben. Im Rahmen ihrer Ausbildung erhielten lichen Dienst ergab. Nicht selten müssen Kom- dazu entschlossen, verstärkt selbst auszubil- sie grundlegende Kenntnisse zu verschiedenen Bereichen in der Kommunalverwaltung wie beispielsweise der kommunalen Finanzwirt- schaft, das Personalwesen, die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie im Staats-, Bür- gerlichen-, Kommunal- und Allgemeinen Ver- Nachruf waltungsrecht. Bürgermeister Sebastian Koch und Ausbildungsleiter Benjamin Leistner sind Die Gemeinde Wenzenbach trauert um ihre ehemalige Mitarbeiterin. zuversichtlich, dass die nun frischgebackenen Verwaltungsfachkräfte der Gemeinde sehr hilf- reiche Dienste erweisen werden und gratulier- Frau irene Strasser ten Elisabeth Schiegl, Kerstin Sibein und Jen- nifer Thumann herzlich zu ihrem Erfolg! ist am 15.06.2020 im Alter von 59 Jahren verstorben.

Frau Strasser war über 10 Jahre in der Gemeindeverwaltung beschäftigt. Online-Ausgabe i Sie war eine sehr engagierte, hilfsbereite und freundliche Mitarbeiterin. Die aktuelle Ausgabe zum Download Die Gemeinde Wenzenbach wird Frau Strasser stets ein oder Durchblättern finden Sie online ehrendes Gedenken bewahren. unter www.wenzenbach-aktuell.de

Sebastian Koch Erster Bürgermeister tpx – Fotolia.com Amtliches Mitteilungsblatt Aus der geMeinde Wenzenbach ausgabe 06/2020 9

Wenzenbacher Schnitzeljagd

Nachdem die geplanten Ferienaktionen leider wertung konnte erfreulicherweise abgesagt werden mussten, gab es für die Wen- festgestellt werden, dass alle Teil- zenbacher Kinder und Jugendliche eine beson- nehmerinnen und Teilnehmer sich dere Aktion in den Pfingstferien. Eine abwechs- wahnsinnig viel Mühe gegeben lungsreiche Schnitzeljagd führte die Teilneh- haben und fast alle Fragen kom- merInnen über 19 Stationen durch ganz Wen- plett richtig beantwortet wurden. Als zenbach. Die einzelnen Stationen wurden an Preis für die Teilnahme gibt es für alle vielen für Kinder bzw. Jugendliche relevanten Gewinnerinnen und Gewinner eine Urkunde Auf diesem Wege möchte sich die Gemeinde Orten angebracht. Dabei mussten die fleißigen sowie einen 10 Euro Gutschein für das Ferien- nochmal bei allen Mädchen, Jungen und Eltern JägerInnen entweder Aufgaben oder kleinere programm der Gemeinde Wenzenbach. Dieser für die Teilnahme bedanken. Und zum Schluss Rätsel lösen. Des Weiteren gab es verschiedene kann bei einer der vielen Ferienaktionen ein- noch ein kleiner Hinweis auf die Sommerferien. Fragen über unsere schöne Gemeinde. Insge- gelöst werden. Darüber hinaus werden unter Sofern es die Entwicklungen der Corona Pan- samt nahmen 35 Kinder und Jugendliche an allen SchnitzeljägerInnen, die alle Fragen rich- demie zulassen, wird es in diesen wieder ver- verschiedenen Tagen entweder zu zweit oder tig beantwortet haben, drei 25 Euro Gut- schiedene Tagesausflüge für Kleingruppen mit ihren Eltern an der Tour teil. Bei der Aus- scheine für die Pizzeria Osteria die Vini verlost. geben. Amtliches Aus der geMeinde Mitteilungsblatt 10 ausgabe 06/2020 Wenzenbach

anzeige

ihre Bücherei meldet sich zu Wort

So wie Sie sicherlich im Alltag, bekommen auch mieren oder Vormerkungen vornehmen. Im wir in der Bücherei immer mehr Routine mit Leserkonto unter „Einstellungen“ gibt es die den neuen Anforderungen an unsere Arbeit. Möglichkeit, Ihre eMail-Adresse zu hinterlas- Wir freuen uns sehr, dass inzwischen wieder sen, um dann über Vormerkungen benachrich- viele Leserinnen und Leser den Weg zu uns tigt, oder an Ihre fälligen Rückgaben erinnert finden und Vertrauen haben in die Maßnah- zu werden. men, die wir zu Ihrem und unserem Schutz Zu guter Letzt möchten wir Sie noch über eine treffen. Neuerung im SocialMedia Bereich informieren. Wir haben in der Schließzeit viele neue Sach- Die Bücherei ist seit Kurzem nicht nur auf Face- bücher und Ratgeber angeschafft, die Sie gerne book, sondern nun auch bei Instagram zu fin- im WebOpac (unser Katalog) unter „Neuerwer- den! Schauen Sie doch gerne mal rein unter bungen“→ „Mediengruppe Sachbuch“ recher- „buecherei_wenzenbach“ und verpassen Sie chieren können. Die Web-Adresse unseres keine Neuigkeiten mehr! Katalogs ist: https://webopac.winbiap.de/wen- Bitte bleiben Sie gesund und verlieren nicht die zenbach Geduld mit den wichtigen Maßnahmen zu Hier können Sie auch gerne in das Leserkonto unser aller Schutz! gehen und sich über Ihre Entleihungen infor- Ihr Bücherei-Team

Foto: ranGWicH, #bookFaceFriday

anzeige Amtliches Mitteilungsblatt Aus der geMeinde Wenzenbach ausgabe 06/2020 11

Schrittweise Wiedereröffnung des Kinder-und Jugendtreffs

Liebe Kinder, liebe Jugendliche und liebe nur unter diesen gewissen Voraussetzungen jeder Benutzung zu mir gebracht werden, diese Eltern, kann ich für euch den Jugendtreff wieder auf- werden dann ebenfalls desinfiziert. Der Kicker ihr habt in letzter Zeit mit Sicherheit auf viel sperren. Diese werde ich euch kurz erklären. darf leider nicht benutzt werden, da hier keine verzichten müssen. Die Corona Pandemie hat Es dürfen sich maximal 10 Personen (sofern 1,5 Meter Sicherheitsabstand eingehalten wer- euch wahrscheinlich auch vor eine große es funktioniert werden 15 Personen zugelas- den können. Ebenso darf beim Tischtennis kein Herausforderung gestellt. Auch dank eurem sen) gleichzeitig im Jugendzentrum befinden. Rundlauf gespielt werden. Einsatz, konnten die Fallzahlen soweit sinken, Daher wäre es gut wenn ihr euch vorher bei Ebenso möchte ich euch auf die gängigen dass wir immer mehr zur Normalität zurück- mir melden würdet. Hygieneregeln hinweisen. Diese werden zur kehren können. Allerdings gehören zu dieser Um Dich und uns vor einer weiteren Ausbrei- Erinnerung mehrmals im Jugendzentrum aus- neuen Normalität auch ein paar Regeln. Denn tung von Covid-19 zu schützen, dokumentieren gestellt. wir Deinen Aufenthalt bei uns. Dazu notieren  Solltet ihr Kontakt mit einer Infizierten Per- wir Name, Anschrift und Deine Telefonnummer son gehabt haben, müsst ihr leider auf einen oder Deine E-Mail-Adresse sowie die Zeit Dei- Besuch im Treff verzichten. Hör- und Sprach- nes Aufenthalts. Diese Daten werden natürlich  Personen mit Erkältungssymptome sind streng vertraulich behandelt. Allerding ist dies nicht zugelassen. test für Kinder notwendig, da wir deine Daten, falls eine Infi-  Nicht einsichtige Besucher müssen leider zierte Person im Jugendtreff war, an das aus dem Treff verwiesen werden. Pädagogisch-audiologischer Sprechtag am Gesundheitsamt melden müssen. Deine Daten  Vermietungen sind weiterhin nicht möglich. Donnerstag, 02.07.2020. Beim Staatlichen werden spätestens nach 6 Wochen gelöscht. Landratsamt , Gesundheits- Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes ist für Öffnungszeiten amt, Altmühlstr. 3, besteht die Möglich- alle Besucherinnen und Besucher verpflich- keit, hör- und sprachauffällige Kinder vor- tend. (Außer zum Trinken oder Essen) Der Kindertreff ist ab sofort wieder jeden Mitt- zustellen. Die Beratung wird von, einer am 1,5 Meter Sicherheitsabstand müssen im woch von 15.00 – 17.00 Uhr offen. Hier bitte Institut für Hören und Sprache in Strau- Jugendtreff eingehalten werden. Auch außer- ich die Eltern, dass sie ihren Kindern, die Kon- bing beschäftigten Lehrerin, durchgeführt. halb des Jugendtreffs müsst ihr bitte den taktdaten jeweils mitgeben. Danach ist dann Die Beratung ist kostenlos! Sicherheitsabstand wahren. offener Betrieb bis 21.00 Uhr für alle Jugend- Beim Eintritt in den Jugendtreff müsst ihr euch lichen. Die weiteren Öffnungszeiten gebe ich Um eine telefonische Anmeldung wird die Hände desinfizieren. euch über Instagram unter jugendzentrum- gebeten, Tel.: 0941 / 4009 – 724. Spielgeräte (Tischtennisschläger, Bälle, Billiard- wenzenbach oder per Nachfrage unter queus, Kugeln und Dartpfeile) müssen nach 017621321367 bekannt.

anzeige Amtliches Aus der geMeinde Mitteilungsblatt 12 ausgabe 06/2020 Wenzenbach

bürgerbeteiligung zur vorbereitung deS dorferneuerungSverfahrenS Dorferneuerung grünthal „Unser Ort soll schöner werden!“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus intensiven Einbindung der Bürgerinnen und Parallel hierzu finden Sie den Zugang ebenfalls Grünthal, intensive Bürgerbeteiligungsprozesse Bürgern im gesamten Prozess der Ideen- und auf der Homepage der Gemeinde Wenzenbach. zeichnen Dorferneuerungsverfahren in beson- Planungsphase. Vor Ort kennen Sie persönlich Die Befragung endet am Sonntag, den derer Art und Weise aus. Sie sind die Experten die Stärken und Schwächen, wissen was es 05.07.2020. vor Ort und wissen daher genau, was man benötigt, damit Grünthal auch zukünftig Im Übrigen können auch Fragebögen in braucht, um eine lebens- und liebenswerte Hei- lebens- und liebenswert bleibt. Papierform bis Ende Juni im Rathaus abge- mat zu gestalten. Begleiten Sie uns auf dem Um den Dorferneuerungsprozess in Grünthal holt und zurückgegeben werden. Weg in die Zukunft! auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiter- Als Gemeinde ist es uns ein wichtiges Anliegen, führen und die gebotenen Abstände zueinan- „Stellen Sie sich vor, Ihr Heimatort ist den Wohn- und Lebensraum vor Ort attraktiv der einhalten zu können, wollen wir Sie zu wunderbar und Sie sind schuld daran!“ zu gestalten, Ihre Lebensqualität vor Ort zu einer digitalen Bürgerbefragung recht herzlich steigern und den Gemeinschaftsgeist sowie die einladen. Für Ihre Teilnahme bedanke ich mich im Identifikation mit der Heimat zu fördern. Hierfür nutzen wir die interaktive Plattform Voraus ganz herzlich bei Ihnen. Als geeignetes Instrument hat sich seit mehre- „Mentimeter“, welche eine anonyme Beteili- Bleiben Sie gesund! ren Jahrzehnten hierfür die Dorferneuerung gung Ihrerseits gewährleistet. Eine Registrie- der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Ent- rung wird ebenfalls nicht notwendig. Koch wicklung bewährt. Diese ist geprägt von einer Link: https://www.menti.com/p83hdwibtz Erster Bürgermeister

Sozialverband erneut träger für Kindereinrichtung auf gemeindegebiet Johanniter und Wenzenbach, das passt!

Die Johanniter haben die Trägerschaft für eine neue Kindereinrichtung in Wenzenbach über- nommen. Der Vertrag über die Kooperation zwischen dem Regionalverband Ostbayern des Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und der Gemeinde Wenzenbach erhielt im Rathaus in Wenzen- bach seine Unterschriften. Mit dem neuen Kinderhaus, das am Jahnweg gebaut wird, haben die Johanniter die insge- samt neunte Trägerschaft über ein Kinderbe- treuungsangebot auf dem Gemeindegebiet Wenzenbach erhalten. Hierbei sind auch die Kinderbetreuungsangebote in Irlbach einbezo- gen. Um die Kooperation hinsichtlich der bestehen- hat sich die Johanniter-Vertretung mit Wen- auch bei der neuen Einrichtung nutzen.“ den Einrichtungen zu erneuern und die Trä- zenbachs 1. Bürgermeister Sebastian Koch Die Johanniter in Ostbayern treiben die Ent- gerschaft für das neue Kinderhaus sowie die über die Kooperation und das neue Kinderhaus wicklung im Bereich Kinder- und Jugendbe- Übergangseinrichtung in Modulbauweise an ausgetauscht. „Wir freuen uns die seit mehr als treuung stetig voran und sind mittlerweile Trä- der Mittelschule in Wenzenbach schriftlich zu 20 Jahren bestehende gute Zusammenarbeit ger von über 120 Betreuungsangeboten in der fixieren, ist Martin Steinkirchner, Regionalvor- mit der Gemeinde Wenzenbach weiterführen Oberpfalz und in Niederbayern. stand der Johanniter in Ostbayern, in Beglei- zu können“, so Martin Steinkirchner. Auch Bür- Weitere Informationen erhalten Sie bei Sylvia tung von Sylvia Meyer, Sachgebietsleitung Kin- germeister Sebastian Koch steht der weiteren Meyer, Sachgebietsleitung Kindereinrichtun- dereinrichtungen bei den Johannitern in Ost- Johanniter-Trägerschaft positiv gegenüber: gen der Johanniter Ostbayern unter kita.ost- bayern in das Rathaus nach Wenzenbach „Die Johanniter haben viel Erfahrung beim [email protected] oder telefonisch unter

gekommen. Nach der Vertragsunterzeichnung Thema Kinderbetreuung und diese wollen wir 0941 46467-180. Foto: Fabian kaiSer

anzeige anzeige

nutzen Sie jetzt unser neues, kostengünstiges anzeigenformat: i „Visitenkarten”-Anzeigezeige

nur Günstiger Einstiegspreis Individuell und flexibel gestaltbar Standard-„Visitenkarten“-Format: 85 x 55 mm 39,- Vollfarbig ohne Farbzuschlag euro* Kostenloser Satz: Logo und Text genügen Auch als Coupon oder Gutschein geeignet

* Preis je Ausgabe zzgl. Mwst. Buchbar nur im Abo für 6 aufeinanderfolgende Ausgaben. Motivänderungen während der Laufzeit möglich. Keine Vorkasse, Rechnungstellung erfolgt monatlich nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe. Amtliches Mitteilungsblatt Aus der geMeinde Wenzenbach ausgabe 06/2020 13

Bäuerinnen an der Leistungsgrenze

Immer mehr Bäuerinnen gelangen physisch und psychisch an ihre Grenzen. Die Sozialver- sicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar- tenbau (SVLFG) hilft ihnen mit speziellen Gesundheitsangeboten. Was Bäuerinnen leis- ten, ist enorm. Und für viele Frauen ist es der schönste Beruf, den sie sich vorstellen können: Selbständigkeit, Unabhängigkeit und ein abwechslungsreicher Arbeitspla tz ganz nah bei der Familie. Derzeit gelangen jedoch viele von ihnen an ihre Leis tungsgrenze. Betrieb, Familie, Kinder, die aufgrund geschlossener Schulen oder Kitas rund um die Uhr versorgt und beschäftigt werden müssen, Eltern oder Schwiegereltern, die immer mehr auf Hilfe oder Pflege angewiesen sind, kosten jeden Tag aufs Neue enorm viel Kraft. Kommen dann noch saisonale Arbeitsspitzen dazu, wie aktuell in Sonderkultur-Betrieben mit dringend benö- bäuerinnen müssen Familie und betrieb in einklang bringen. Foto: SVlFG tigten, aber vielfach nicht verfügbaren Fremd- arbeitskräften, kann dies zur körperlichen und chologe) durch die Programme begleitet – auf von Versicherten genutzt werden, die volljährig seelischen Überlastung führen. Wunsch telefonisch oder per E-Mail. Videos, und als Unternehmer oder mitarbeitender Audiodateien, Bilder, Texte und Erfahrungsbe- Familienangehöriger bei der Landwirtschaftli- Was tun, wenn alles zu viel wird? richte gestalten die Trainings vielseitig und chen Alterskasse oder als Altenteiler bei der abwechslungsreich. Landwirtschaftlichen Krankenkasse versichert „Mit uns im Gleichgewicht“ ist eine Kampagne, sind. mit der die SVLFG ihren Versicherten präven- Intensives Einzelfallcoaching tive Angebote zur seelischen Gesundheit anbie- Telefonische Krisenhotline tet, die sie ganz einfach und bequem von Beim intensiven Einzelfallcoaching wird der Zuhause aus nutzen können. Teilnehmer über mehrere Monate hinweg von Erfahrene Psychologen stehen den – auf einem erfahrenen und speziell geschulten Psy- Wunsch auch anonymen – Anrufern rund um Online-Gesundheitstrainings chologen begleitet. Gemeinsam werden Mög - die Uhr an sieben Tage in der Woche unter der lichkeiten gefunden, um mit belastenden Situa- Telefonnummer 0561 785-10101 beratend Mit speziell auf die Landwirtschaft angepass- tionen, Krisen oder Ängsten besser umgehen zur Seite. Experten geben vertrauliche Unter- ten und wissenschaftlich evaluierten Online- und nachhaltig wieder mehr Lebensqualität stützung, beispielsweise bei betrieblichen bzw. Gesundheitstrainings offeriert die SVLFG ein gewinnen zu können. Das Coaching erfolgt in fa miliären Konflikten oder auch bei persönli- Angebot, das unter anderem die Themen Telefonaten oder bei Bedarf in persönlichen chen Überlastungssituationen. Stress, schlechte Stimmung, gesunder Schlaf Gesprächen. Betroffene werden darin unter - Nähere Informationen zu den Gesundheitsan- oder chronische Schmerzen aufgreift und am stützt, Konfliktmuster zu erkennen und zu ver- geboten der SVLFG gibt es telefonisch unter eigenen PC anonym und zeitlich völlig flexibel stehen, um sie dann selbst bewältigen zu kön - 0561 785-10512 oder im Internet unter genutzt werden kann. Dabei werden die Teil- nen. Das Online-Gesundheitstraining und das www.svlfg.de/gleichgewicht. nehmer von einem persönlichen Coach (Psy- intensive Einzelfallcoaching kann kostenlos SVLFG

anzeige Amtliches Vereine & Verbände Mitteilungsblatt 14 ausgabe 06/2020 Wenzenbach V o: oG Fot

StreuobStwieSe grabenbach neue Lebensräume für mehr artenvielfalt

Schon seit Jahrzehnten ist unsere Arbeit hierzu Möglichkeiten. In Absprache mit Bür- Mandl am Rand der Wiese und ist somit neuer geprägt durch unsere Leitgedanken: Garten- germeister Sebastian Koch und dem Leiter des Lebensraum für die Überwinterung. Die Wiese bauvereine schützen und pflegen Natur und Bauhofes Michael Schmid wollen wir vorhan- wird durch die dauerhafte Entfernung von Bio- Umwelt, prägen Orte, gestalten Heimat. Nicht dene Lebensräume verbessern und neue schaf- masse abgemagert und liefert langfristig für zuletzt das Volksbegehren „Rettet die Bienen“, fen. Pflanzen, die an nährstoffarme Böden ange- das Jahresthema des Kreisverbandes „Arten- Dazu gehört, dass wir die Wiese zum Sommer- passt sind, Überlebenschancen. Sie wird schutz“ und die UN-Dekade „Biologische Viel- schnitt nur plätzeweise zur Durchführung der dadurch artenreicher. falt“ haben uns motiviert, neben unseren Gär- Schnittarbeiten mähen, der Großteil der Wiese Auch das Schnittgut der Obstbäume - Äste und ten weitere Beiträge zu mehr Artenvielfalt und wächst bis zum Herbst durch und steht insbe- Zweige - verbleiben künftig am Rand der Flä- Biodiversität zu leisten. sondere Insekten als dauerhafter Lebensraum che. Die Streuobstwiese Grabenbach, die wir bisher zur Verfügung. Amphibien und Reptilien haben im Forstbach meist nur durch Obstbaumschnitt (Frühjahrs- Das Mähgut wird von der Fläche geräumt, aber und im nördlich angrenzenden Tümpel sicher und Sommerschnitt) betreut haben, bietet nicht abgefahren, es verbleibt in Haufen oder schon einen guten Lebensraum. Wir wollen ihn im Herbst nach der Wiesenmahd noch opti- mieren, indem wir am Bachufer einen Haufen mit groben Steinen aufschichten. Die Pfadfinder, Stamm Wenzenbach haben in Nachruf Zusammenarbeit mit dem Bauhof und uns, dem OGV im Frühjahr bereits ein Gehäuse für Die Nachbarschaftshilfe Wenzenbach trauert um Ihr Gründungsmitglied ein Insektenhotel errichtet. Coronabedingt hat sich die Bestückung mit Nistmöglichkeiten ver- Herr Reinhard Will zögert. Sie erfolgt in den nächsten Wochen. Weitere Lebensräume entstehen durch Nist- Er verstarb am 28. Mai 2020 mit 77 Jahren. kästen an den bachbegleitenden Bäumen, die wir demnächst anbringen. Reinhard war eine der treibenden Kräfte, die 2013 die Nachbarschaftshilfe Wir starten diese Maßnahmen in wenigen Wenzenbach aus der Taufe hoben. Sein großes Wissen über Vereinsarbeit half Tagen am 4. Juli mit dem Sommerschnitt an in der Gründungsphase und später als Mitglied des Vorstandes über viele den Obstbäumen. Das Schneiden der Obst- Schwierigkeiten und immer wieder aufkommende Fragen hinweg. Er übernahm bäume ist die am meisten nachgefragte Leis- tatkräftig die Organisation der HelferInnen und des Helfertelefons im Verein tung beim OGV. Viele Gartenbesitzer glauben, und verwaltete diesen Bereich mit Engagement und Herzblut. es nicht zu können. Dabei ist es nicht schwierig Voriges Jahr ist er von seinen Aufgaben im Vorstand zurückgetreten und nach und aufwendig. Man kann es in kurzer Zeit ler- Regensburg gezogen, jedoch nahm er weiterhin Anteil an unserer Vereinsarbeit. nen. Wir sind ihm sehr dankbar für das, was er für die Nachbarschaftshilfe getan hat Deshalb kommen sie, schauen sie zu, machen und halten ihm ein ehrendes Gedenken. sie mit und lassen sich zum Obstbaumschnitt einarbeiten. Treffpunkt ist 4. Juli 9:00 Uhr an Ruhe in Frieden, lieber Reinhard! der Streuobstwiese. OGV Wenzenbach Heinz-Joachim Daschner und Horst Priller Amtliches Mitteilungsblatt kirche & soziAles Wenzenbach ausgabe 06/2020 15

Online-Ausgabe Die aktuelle Ausgabe des Jehovas zeugen Amtlichen Mitteilungsblatts der Gemeinde Wenzenbach Gottesdienste per Videokonferenz finden Sie auch als ePaper und zum Download unter www.wenzenbach-aktuell.de Geplante Zusammenkünfte und Veran- staltungen finden bis auf Weiteres per Videokonferenz statt. Weitere Hinweise und Informationen finden Sie kostenfrei auf unserer Internetseite www.jw.org.

Online Kongress der Zeugen Jehovas ev. luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche 2020: „Freut euch Immer“ Wir möchten Sie herzlich einladen, sich Freitag, 3. Juli, 20.00 Uhr Dann ist die Kirche leider voll. Um das vorher den dreitägigen Kongress der Zeugen Taizé-Gebet in der katholischen Pfarrkirche St. abschätzen zu können, teilen Sie uns doch Jehovas auf www.jw.org anzusehen. Das Peter bitte mit, wenn Sie kommen wollen: 09407 Kongressprogramm wird in diesem Jahr 8121852 (gerne einfach auf den AB spre- aufgrund der Coronavirus-Pandemie kos- Sonntag, 5. Juli, 11.00 Uhr chen) oder: [email protected] tenfrei online zur Verfügung gestellt. Gottesdienst mit Pfarrer Arne Schnütgen Die verschiedenen Programmteile werden Die Gottesdienste werden live im Internet über- nach und nach ab Mitte Juli bis August Sonntag, 12. Juli, 11.00 Uhr tragen. Siehe: www.-evangelisch.de veröffentlicht. Gottesdienst mit Pfarrer Arne Schnütgen Außerdem informieren wir Sie via Internet www.regenstauf-evangelisch.de, die Mittel- Vorschau Sonntag, 19. Juli, 11.00 Uhr bayerische Zeitung und Aushängen in unserem Gottesdienst mit Pfarrer Arne Schnütgen Schaukasten.  Freitagsprogramm: Wie kann man dazu beitragen, dass die Familie glücklicher Sonntag, 26. Juli, 11.00 Uhr Auf jeden Fall sind wir für Sie erreichbar, vor wird? Wie beweist die Natur und ihre Gottesdienst mit Pfarrer Stefan Drechsler allem auch in seelsorgerischen Anliegen. Wirkung auf uns, dass Gott sich für uns Pfarrer Arne Schnütgen: 09407 8 12 18 52 wünscht, das Leben zu genießen? Liebe Gemeinde, noch immer (Stand 8. Juni) Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, wenn sich  Samstagsprogramm: Überall auf der können aufgrund der Corona-Pandemie keine der Anrufbeantworter meldet. Nennen Sie Welt teilen Jehovas Zeugen die Botschaft Mutter-Kind-Gruppe, kein Seniorenkreis, kein Ihren Namen und Telefonnummer. Wir rufen der Bibel mit anderen. Welchen Grund Posaunenchor, ... stattfinden. Wir freuen uns zurück. gibt es dafür? Erfahren Sie die Antwort aber, Sie zu unseren Gottesdiensten begrüßen aus der Bibel. zu dürfen. Einige Vorsichtsmaßnahmen müs- Ev.-Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche  Sonntagsprogramm: In dem öffentli- sen jedoch beachtet werden: Bahnhofstr. 10, 93173 Wenzenbach chen Vortrag „Reichtum genießen, der  Nur mit Mund-Nasen-Schutz. Bitte bringen Pfarrer Arne Schnütgen, keinen‚ Schmerz zufügt“ wird erklärt, Sie Ihre Maske von Zuhause mit. Tel.: 09407/8121852 warum man diesem Ver-  Mit Mindest-Abstand: 2 Meter. In der Kir- e-mail: [email protected] sprechen vertrauen kann. che dürfen nur die blauen Stühle genutzt Pfarrbüro: Christiane Hammwöhner, werden. Ausgenommen sind Hausgemein- Montag 10.00 bis 14.00 Uhr, Jehovas Zeugen schaften. Tel.: 09407/8121852 Regenstauf  Maximal 25 Personen e-mail: [email protected]

anzeige Amtliches Mitteilungsblatt 16 ausgabe 06/2020 Aus dem LAndkreis Wenzenbach

wandern im land der burgen, flüSSe und felSen geschichte erleben auf den Regensburger Burgensteigen

Das Landschaftsbild des heutigen Landkreises Regensburg war über Jahrhunderte von weit über 80 Burgen unterschiedlicher Größe und Bedeutung geprägt. Um die Vergangenheit erlebbar zu machen, wurden vor über zehn Jahren rund 40 dieser Zeitzeugen durch Wan- derwege miteinander vernetzt. Entlang der reizvollen Flusstäler der Schwarzen Laber, der Naab und des Regens und über die Höhenzüge des Vorderen Bayerischen Waldes kann man auf fünf Burgensteigen Geschichte erwandern und dabei teils noch erhaltene Burganlagen wie die Burgruinen Kallmünz, Laaber, Donau- stauf oder Brennberg, die Burg Wolfsegg oder den Schlossberg Regenstauf bestaunen. „Gerade für Familien bietet unser schöner Land- kreis viele wohnortnahe Möglichkeiten, auch in Zeiten der Corona-bedingten Einschränkun- gen, vielseitige Ausflugstage mit Bewegung an der frischen Luft zu gestalten“, so Landrätin Tanja Schweiger. „Wer sich einen ersten Ein- druck verschaffen möchte, findet Toureninfor- mationen zu den Burgensteigen, geschichtli- ches Wissen zu den Burgen und praktische die burgruine donaustauf eröffnet einen wunderbaren blick ins donautal.

Tipps zum Wandern auf der Website www.bur- Foto: SteFan Gruber/touriSmuSVerband oStbayern gensteige.de“, erläutert die Tourismusreferentin des Landkreises, Susanne Kammerer, die auch Kallmünz lotst auf romantischen Waldwegen Vorderen bayerischen Waldes mit den markan- auf die spielerischen Elemente für Kinder auf und über Höhenzüge am Kloster ten Burgruinen Donaustauf und Brennberg, der Website verweist: der plakative Ritter Won- vorbei zur Mittelalterburg Wolfsegg bis nach aber auch den Schlössern Wenzenbach, Wie- nebold, der auch als Markierungssymbol im Kallmünz, wo bei Rohrbach auch das soge- sent und Wörth. Die fünf Routen sind zwischen Gelände den Weg weist, downloadbare Malbö- nannte „Landschaftskino“ den Rahmen für eine 30 und 50 Kilometer lang, regelmäßig sorgen gen oder Wonnebolds Wortkunde. Rast mit besonderem Ausblick in die Natur Informationstafeln für Überblick und vermit- Fünf Themenwege und landschaftliche Vielfalt gibt. Im Regental startet eine Burgensteigtrasse teln interessantes Hintergrundwissen. „Für die Die fünf Themenwege zeichnen sich durch ihre am Schlossberg mit zwei Burgenspielplätzen, Tourenplanung sind unsere zwei kostenlosen Vielfalt aus: Burgruine Loch, Laaber oder dem Infocenter „Geschichte trifft Natur“ und Burgensteigkarten hilfreiche Begleiter, die Ehrenfels bei locken entlang des dem Schlossbergturm und führt über Stadl und sowohl einen Überblick über den Verlauf der idyllischen Tals der Schwarzen Laber zu einer Karlstein zur markanten Ruine Forstenberg, die Wege als auch die Geschichte der einstigen Tour von Burg zu Burg, bestens angebunden Westroute führt über Ramspau bis zur Ruine Burganlagen verschaffen“, weiß Susanne Kam- an die Bahn, so dass man sich gut hinsichtlich Stockenfels. merer. der Rückfahrt organisieren kann. Der Burgen- Die Burgensteige rund um Donaustauf und Insgesamt wurde mit den Burgensteigen ein steig im Naabtal zwischen Etterzhausen und Brennberg erschließen die waldigen Höhen des über 200 Kilometer langes Wegenetz – oftmals auf den Wegetrassen des Waldvereins Regens- burg – erschlossen. Neben Burgruinen, Burgen anzeige oder Schlössern wurden auch unscheinbare Burgställe oder Wälle am Wegesrand, die gleichfalls geschichtliche Bedeutung haben, einbezogen.

Schulpädagogisches Konzept zu den Bur- gensteigen

Für 100 Schulen in Stadt und Landkreis wurde vor einigen Jahren ein schulpädagogisches Konzept zu den Burgensteigen entwickelt. Es enthält praktische Lehrerhandreichungen und einen ausleihbaren „Burgenkoffer“. Schulen können sich bei Interesse gerne an das Sach- gebiet Tourismus wenden. Unter www.landkreis-regensburg.de können im Prospektshop (Menü Freizeit/Tourismus) die Wanderkarten kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden; Kontakt: Tourismus- büro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009- 495, [email protected], www.burgensteige.de. Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach Aus dem LAndkreis ausgabe 06/2020 17

bundeSpolitiSche abSchaffung deS 52 gw-decKelS für die pv Klimapolitische Forderung des Landkreises zur Photovoltaik- Förderung wird bundespolitisch endlich umgesetzt

Die Fraktionen der Regierungskoalition in Ber- erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und Kosten der Anlage. Der Klimaschutzmana- lin haben sich nach vielen Monaten auf wich- und ist ein wichtiger Baustein für die Ziele des ger des Landkreises und das Team der Ener- tige Reformen des Erneuerbaren-Energien- Klimaschutzes und einer dezentralen Energie- gieagentur Regensburg e. V. beraten Interes- Gesetzes (EEG) geeinigt. Die Einigung betrifft wende. sierte gerne bei Fragen zum Solarpotenzialka- neben einer Regelung für Mindestabstände von Die Bürgerinnen und Bürger können sich wei- taster oder der Errichtung einer Solaranlage. Windrädern an Land auch die Aufhebung des terhin über das Solarpotenzialkataster des Zusätzlich können sich Bürgerinnen und Bür- sogenannten „52-Gigawatt-Deckels“ zur Förde- Landkreises Regensburg über die Eignung von ger mit dem EnergieMonitor des Landkreises rung der Photovoltaik. Damit kann endlich eine zentrale energie- und klimapolitische Forde- rung umgesetzt werden, die Landrätin Tanja Schweiger bereits im Februar 2019 in einem energiepolitischen Positionspapier mit dem Titel „Energiewende konsequent umsetzen“ an regionale Bundestagsabgeordnete adressiert hatte. Eine Beibehaltung des Deckels würde eine Beendigung der Förderung von PV-Anlagen über Einspeisevergütungen mit einer installier- ten Leistung bis 750 Kilowatt bedeuten, sobald bundesweit eine installierte Leistung von 52 Gigawatt bei PV-Anlagen erreicht wird. Nach Prognosen der Solarbranche ist dies wohl spä- testens im Herbst 2020 der Fall. Landrätin Tanja Schweiger zeigt sich deshalb vom Kabinettsbeschluss in Berlin erleichtert. „Besonders auf den Dachflächen im Landkreis Regensburg besteht weiterhin ein sehr großes PV-Ausbaupotenzial“. So ergeben Berechnun- gen aus dem landkreiseigenen Solarpotenzial- kataster, dass auf allen geeigneten Gebäude- dächern im Landkreis ein zusätzlicher PV-Aus- Dachflächen und die Wirtschaftlichkeit einer Regensburg über die Umsetzung der dezentra- bau von circa 1 500 Megawatt möglich wäre. eigenen PV- und Solarthermie-Anlagen infor- len Energiewende in unserer Region informie- Würde das genannte Ausbaupotenzial umge- mieren. Über die kostenfrei zugängliche Nut- ren: Auf der Webseite des Landratsamtes setzt, würde im Landkreis Regensburg weit zung des Katasters auf der Landkreis-Webseite Regensburg bildet dieses Online-Tool, das in mehr Strom mit Photovoltaik erzeugt als ins- kann jede Bürgerin bzw. jeder Bürger die Kooperation mit allen regionalen Stromnetz- gesamt verbraucht. Zusätzlich weist die Land- eigene Solaranlage, auch in Kombination mit betreibern entstanden ist, die aktuelle Strom- rätin auf die positiven wirtschaftlichen Effekte einem Batteriespeicher oder der Nutzung eines erzeugung aus erneuerbaren Energien ab und des regionalen PV-Ausbaus hin, zum Beispiel E-Autos, individuell planen. Das Ergebnis ist stellt diese dem Stromverbrauch im Landkreis für Planungsbüros oder Handwerksbetriebe. eine erste Abschätzung der Wirtschaftlichkeit gegenüber. Aus den genannten Gründen, vor allem aber auch um die wichtige Zielsetzung einer Klima- neutralität für den Landkreis Regensburg mög- anzeige lichst bald zu erreichen, müsse jetzt, so die Landrätin, „der politische Beschluss zur Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels mög- lichst schnell rechtlich umgesetzt werden, am besten in Verbindung mit noch ambitionierte- ren Ausbauzielen für die erneuerbaren Ener- gien im EEG.“

Hintergrund

In dem energie- und klimapolitischen Positi- onspapier „Energiewende konsequent umset- zen“ vom Februar 2019 wurden 30 energie- und klimapolitische Forderungen für eine erfolgreiche Strom- und Wärmewende an die Bundespolitik formuliert. Gleich mehrere For- derungen betrafen verbesserte rechtliche Rah- menbedingungen für den Einsatz der Photo- voltaik, unter anderem auch die Forderung nach einer Abschaffung des 52-GW-Deckels im EEG. Das EEG regelt bundesweit die Förderung Amtliches Mitteilungsblatt 18 ausgabe 06/2020 Aus dem LAndkreis Wenzenbach Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach Aus dem LAndkreis ausgabe 06/2020 19 Amtliches Mitteilungsblatt 20 ausgabe 06/2020 Aus dem LAndkreis Wenzenbach

neue inspirationen für den urlaub zuhause

orte zum genießen (wie hier im regental) – die neue broschüre beinhaltet viele empfehlungen für naherholer und gäste.

Foto: anton mirWald

Regensburg (RL). Unter dem Titel „Ferienre- hinaus Unterstützung für Gäste oder Freunde schreibt. Da das Magazin Ausflugs- und Frei- gion Regensburger Land – Stadt-Land-Fluss- an, die in der Region Urlaub machen wollen. zeitmöglichkeiten in der gesamten Region auf- Urlaub rund um die UNESCO-Welterbestadt „Seine vielfältige Naturlandschaft mit Bayeri- listet, besteht die Möglichkeit, wohnortnah eine Regensburg“ zeigt das neue Ferien- und Frei- schem Jura, Vorderem Bayerischen Wald und Tour zu beginnen und enden zu lassen. zeitmagazin des Landkreises Regensburg in Donauebene, seine Flusstäler und Burgen Über hundert Tipps zur Freizeit- und Urlaubs- stimmungsvollen Bildern die schönen und oft machen den Landkreis Regensburg für Naher- gestaltung präsentiert das Magazin: Burgen, noch unentdeckten Seiten des Landkreises. Er holer und Urlauber sehr anziehend“, so Land- Schlösser, Museen, Kunst, Naturerlebnisse, ist nicht nur als Wegbegleiter für einen „Urlaub rätin Tanja Schweiger, die das neue Ferien- und Schifffahrt, Bootswandern, Angeln und Baden zuhause“ bestens geeignet, sondern bietet den Freizeitmagazin mit regionalen Informationen, Landkreisbürgerinnen und –bürgern mit sei- dem Gastgeberverzeichnis sowie Ausflugstipps nem gut strukturierten Gastgeberteil darüber als unverzichtbaren Service-Begleiter be- Viele inspirationen für den urlaub zuhause fin- den sich im neuen Ferien- und Freizeitmagazin.

Foto: Florian trycHoWSki anzeige Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach Aus dem LAndkreis ausgabe 06/2020 21

anzeige stehen beispielhaft für das, was man alles in der Region erleben kann. Die neu gestaltete Übersichtskarte dient der Orientierung im Landkreis: Sie verortet die „Stadt-Land-Fluss- Erlebnisse“ in Form wichtiger Sehenswürdig- keiten und Rad- und Wanderwege wie den Fünf-Flüsse-Radweg, den Falkensteinradweg, den Qualitätswanderweg Jurasteig, die Bur- gensteige oder die Via Nova im Süden des Landkreises. „Ausgewählte Drei-Tages-Empfehlungen die- nen Naherholern und Gästen als Anregung zur Freizeitgestaltung wie zum Beispiel ein Tag Radwandererlebnis am Schwarze-Laber-Rad- weg, ein Tag Burgerlebnis im Naabtal und ein Tag Bootswandern, oder ein Besuch von Donaustauf mit Burgruine und Walhalla und anschließender Schifffahrt nach Regensburg, eine Wandertour bei Brennberg mit anschlie- ßender Besichtigung des Nepal-Himalaya- Pavillons in Wiesent und Bahntrassen-Radeln von Falkenstein nach Regensburg“, so die Tou- rismusreferentin des Landkreises, Susanne Kammerer. Sie weist darauf hin, dass es Corona-bedingt noch Einschränkungen im Hin- blick auf Öffnungszeiten geben kann. Der Service-Begleiter hält alle relevanten Infor- mationen zu Sehenswertem und Ausflugstipps sowie die Kontaktadressen der Gemeinden und Ansprechpartner bereit. Alle relevanten Daten zu Freizeittipps, zum Radeln und zum Wandern findet man unter www.landkreis- regensburg.de/freizeit-tourismus und unter www.burgensteige.de. Hier gibt es auch Infos über die Burgenlandschaft der Region und zu Führungen. Kontakt: Das Ferienmagazin kann über den Prospektshop unter www.landkreis-regens- burg.de/freizeit-tourismus kostenlos bestellt oder als Katalog eingesehen werden. Weitere Infos unter Telefon 0941 4009-495 oder E- Mail [email protected] Amtliches Mitteilungsblatt 22 ausgabe 06/2020 Aus dem LAndkreis Wenzenbach

daS Sachgebiet gartenKultur und landeSpflege am landratSamt informiert gartentipps für den Monat Juni

Am Landratsamt Regensburg beraten die Mit- arbeiter des Sachgebietes Gartenkultur und Landespflege bei allen Fragen rund um den Garten. Derzeit ist es in vielen Fällen der Garten, der uns die Corona-bedingten Einschränkungen ertragen lässt und für frische Gedanken und körperlichen Ausgleich sorgt. Im Nutzgarten gilt es jetzt, laufend die entstehenden Lücken zu füllen. Es werden Kohlrabi, Brokkoli oder Sellerie gesetzt oder man kann Salat nachpflan- zen. Auch Radieschen, Radi, Karotten und Buschbohnen können noch gesät, für den Herbst kann auch schon Rosenkohl und Grün- kohl gepflanzt werden. Tomaten sollte man regelmäßig ausgeizen und erst wässern, wenn sie am Morgen schlappe Blätter zeigen. Anfäl- lige Kulturen sollte man jetzt mit engmaschi- gen Kulturnetzen gegen Fraßschädlinge schüt- zen. Brennnessel- und Schachtelhalmjauche kann im gesamten Garten als Dünger und Pflanzenstärkungsmittel eingesetzt werden.

Kräuter haben jetzt Hochsaison. Mit zuneh- Juni-impressionen aus dem kreislehrgarten regenstauf. Foto: SteFanie Grünauer/lra mender Sonnenintensität nehmen auch die ätherischen Öle in den Pflanzen zu. Einjährige rigen Langtriebe durch Reißen entfernt wer- mäßig entfernt werden, dann setzen die öfter Kräuter wie Kerbel, Kresse, Basilikum, Dill oder den. Wer nicht geübt ist, sollte im Zweifel zur blühenden Rosen bis zum Frost immer wieder Borretsch können immer noch gesät werden. Schere greifen. Ein Sommerschnitt kann vor neue Blüten an. Im Juni kann auch nochmals Gewürze wie Oregano, Katzenminze, Bergboh- allem bei Obstbäumen, die sehr stark treiben eine Düngung erfolgen. Einmalblühende nenkraut, Bergminze und Salbei sind wahre und zu dichtem Wuchs neigen, durchaus sinn- Strauchrosen können nach dem Verblühen Insektenmagnete. Ein wichtiger Stichtag ist der voll sein. Bei Himbeeren und vor allem Brom- ausgelichtet und verjüngt werden. Dazu ent- Johannitag am 24. Juni. Bis dahin werden beeren sollte man zu lange Ruten einkürzen, fernt man einzelne ältere Triebe an der Basis. Spargel und Rhabarber geerntet, danach soll- damit die Früchte gut ausreifen. Am Rebstock Der Strauch wird so lockerer und kann wieder ten diese Pflanzen in die Ruhephase gehen. ist es wichtig darauf zu achten, dass die Pflanze junge Triebe nachbilden. Kübelpflanzen und Im Obstgarten haben jetzt Erdbeeren Saison. nicht zu dicht wird. Im Frühjahr wurden die Balkonkästen starten jetzt erst richtig durch. Um die Ernte zu erleichtern und Fäulnis an den diesjährigen Triebe bereits bis auf einen aus- Dabei gilt es, auf regelmäßige Nährstoff- und Früchten zu verringern ist es hilfreich, Stroh- gebrochen. Jetzt geht es an das Entspitzen, um Wasserversorgung zu achten. mulch unter die Pflanzen zu bringen. Von Vor- zu langen Zuwachs einzudämmen und pro Je früher ein Blattlausbefall an Pflanzen fest- teil ist es, Erdbeeren etwas erhöht auf Bifing Fruchttrieb nur drei bis maximal fünf Blüten gestellt wird, desto besser ist er in den Griff zu zu pflanzen, wie Kartoffeln. An Kernobstbäu- stehen zu lassen. bekommen. Die Läuse sitzen meist an den jun- men kann jetzt der sogenannte Juniriss erfol- Im Ziergarten haben im Juni die Rosen ihren gen Triebspitzen und können mit den Fingern gen. Das heißt, dass alle überflüssigen, diesjäh- großen Auftritt. Abgeblühtes sollte jetzt regel- abgestreift werden. Im naturnahen Garten kann man gut beobachten, dass sich Nützlinge wie Marienkäfer schnell einstellen und es so anzeige zu einer natürlichen Regulierung kommt. Gegen den Buchsbaumzünsler hilft am besten der Einsatz von Bacillus thuringiensis. Dieses Bakterium wird bei Zünslerbefall auf und in den Buchs gespritzt bis alle Pflanzenteile gut benetzt sind. Bei der Rasenpflege ist zu beachten, dass nicht tiefer als fünf Zentimeter gemäht werden sollte, am besten an eher bedeckten Tagen. Vor allem Zierrasen leidet unter hohen Tempera- turen und wenig Niederschlägen und neigt im Sommer zum Verbräunen. Um Verdunstung zu vermeiden gilt es, den Boden möglichst ganzjährig bedeckt zu halten. Das können Pflanzen sein oder eine Mulchauf- lage aus Rasenschnitt oder feinem Häckselgut. Auch das Hacken der Fläche unterbricht die Verdunstung und verringert dadurch den Gieß- aufwand. Für weitere Auskünfte steht das „Garten-Team“ im Landratsamt, Telefon 09414009-361, - 362, -619, gerne zur Verfügung. Amtliches Mitteilungsblatt Wenzenbach Aus dem LAndkreis ausgabe 06/2020 23

sukzessive wird der kursbetrieb an der Vhs regensbur- ger land (standorte und lappers- dorf) wieder hochgefahren. dann wird viel- leicht auch wieder ein Jumping- Fitness-kurs angeboten.

Foto: SuSanne enGert

VHS Regensburger Land: Präsenzunterricht wieder möglich

Seit März 2020 hat sich das Vokabular an der halten, werden sich statt bisher 25 Personen schlossen hätten. Auch unterstütze der Land- VHS Regensburger Land in Neutraubling stark künftig nunmehr maximal 14 Personen in kreis Regensburg selbst die VHS in vielfältiger auf Begrifflichkeiten des E-Learnings konzen- einem Kursraum aufhalten dürfen. Geändert Weise und mit erheblichen Mitteln. Besonders triert: vhs.cloud – Konferenz-Tool „edudip“ – wird auch die Kursdauer: „Um den vorgeschrie- seit dem Amtsantritt von Landrätin Tanja PC/Tablet & Co. Nach Wochen, in denen der benen Belüftungspausen gerecht zu werden, Schweiger habe der Landkreis Regensburg sein komplette Lehrbetrieb aufgrund der Corona- müssen wir die Kursdauer um 30 Minuten Engagement für die VHS nochmals intensiviert. krise neu aufgestellt werden musste, begleitet reduzieren“, so Ulrike Schmid. Im Klartext von der Sorge um die Zukunft der Erwachse- bedeutet das: 60 statt 90 Minuten. Das Hygie- Bildung für alle nenbildung, lassen zwei positive Nachrichten nekonzept, das bis Ende der Pfingstferien ste- die 197 Volkhochschulen in Bayern jetzt auf- hen soll, umfasst eine Reihe weiterer Maßnah- „Die VHS Regensburger Land ist ein Treffpunkt atmen: Es wird ein staatlicher Rettungsschirm men, wie etwa die Desinfektion der Kursräume für alle Menschen, unabhängig von Alter, Her- gespannt und der Präsenzunterricht darf wie- nach den Kursen oder die Festlegung der Lauf- kunft, Religion oder Bildungsstand“, unter- der aufgenommen werden. „Bis zu den großen wege und –richtung zur Steuerung des Kun- streicht Landrätin Tanja Schweiger. „Es ist mir Ferien wollen wir in Neutraubling und Lap- denaufkommens. wichtig, dass dieses umfangreiche und quali- persdorf das System langsam wieder hochfah- tativ hochwertige landkreisweite Angebot wei- ren“, wagt Ulrike Schmid, Geschäftsführerin der Gute Strukturen bewähren sich jetzt ter bestehen bleibt, wenn auch jetzt coronabe- VHS Regensburger Land, einen vorsichtigen dingt unter angepassten Bedingungen und in Blick in die Zukunft und erläutert, welche Wovon die VHS Regensburger Land in diesen anderen Formen. Wir sind stolz auf das pro- Anpassungen für den künfigen Kursbetrieb schwierigen Zeiten profitiere, sei die sehr gute fessionelle, vielfältige und passgenaue Ange- notwendig sind. Organisationsstruktur. Diese bestehe darin, botsspektrum unserer Volkshochschule“, so Kleinere Gruppen und angepasste Kurszeiten dass sich die Landkreisgemeinden vor Jahren Landrätin Tanja Schweiger. Um die Abstandsregel von 1,50 Meter einzu- in der Rechtsform eines Vereins zusammenge- Mehr Infos unter www.vhs-regensburg-land.de anzeige

anzeige