Download (1MB)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt August 2015 Seite 1
Landwirtschaftsminister Brunner trug sich im Beisein von Bürgermeister Schmid in das Goldene Buch des Marktes Laaber ein. Vorher ließ es sich Bürgermeister Hans Schmid nicht nehmen, den Minister auf die Steinschlagproblematik im Bereich des Marktes und die entsprechenden Kosten gerade im Bereich der Staatsstraßen, sowie dem Bereich der den Staatforsten gehörenden Flächen hinzuweisen. Anschließend warb Schmid mit der Überreichung von ein paar "Schmankerln" aus dem Markt - Süßigkeiten von der Confiserie Seidl und das süffige Plankbier - für die Qualität heimischer Produkte. Danach besichtigte Staatsminister Helmut Brunner den Wald im Haubental und verlieh die bundes- weit erste Biotopbaum-Plakette der Organisation PEFC. Das inter- nationale Gütesiegel verpflichtet Waldbesitzer, vorgegebene Stan- dards einzuhalten: Sie sollen alte Landwirtschaftsminister Brunner und Erster Bürgermeister Hans Schmid (v. l.) Bäume mit toten Ästen gezielt als Biotopbäume stehen lassen, der Freistaat zahlt als Ausgleich eine Förderung. Wegen ihrer vielfältigeren Struktur mit unterschiedlichen Lebensbedingungen leben in alten Bäumen wesentlich mehr Insekten als in jüngeren Pflanzen. Sie sind deshalb besonders während der Wintermonate wichtige Nahrungslieferanten. Spechte zum Beispiel sind auf alte Bäume mit toten Ästen, Faul- und Bruchstellen angewiesen. Die von ihnen angelegten Höhlen kommen auch anderen Tierarten zugute. Nunmehr ist diese Biotopbaumplakette in der Nähe des Ortsteils Kleinetzenberg zu sehen. Diese Biotop-Plakette wurde dort zur Auszeichnung für eine naturnahe Waldbewirtschaftung der dortigen privaten Waldbesitzer angebracht. Laut Brunner zeigt die Bundeswaldinventur, dass Bayern auf dem richtigen Weg sei. "Der Anteil von Totholz hat zugenommen, unsere Wälder sind grundsätzlich älter und gemischter geworden", so Brunner. Impressum: Mitteilungsblatt und Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Laaber. Das Mitteilungsblatt und Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Laaber erscheint monatlich und wird allen Haushaltungen kostenlos zugestellt. -
Besitzgeschichte Des Friesenhofs Und Der Friesenmühle (Markt Beratzhausen) 1454 – 1736
Besitzgeschichte des Friesenhofs und der Friesenmühle (Markt Beratzhausen) 1454 – 1736 von Doris Sattler Noch 2014 galt die Hofgeschichte des Friesenhofes als weitgehend unerforscht.1 Auch zur Entstehung des Anwesennamens gab es lediglich Spekulationen.2 Im Rah- men meines Hobbies, der Familienforschung, beschäftige ich mich seit Jahren unter anderem mit der Müllerfamilie Fries und den Niebler-Familien um Rechberg.3 Dabei stieß ich auf zahlreiche Archivalien, mit denen sich belegen lässt, dass die Müller von der Friesenmühle lange Zeit auch im Besitz des heutigen Friesenhofes waren.4 Der Name Friesenmühle rührt von der Müllerfamilie Fries her, die das Anwesen meh- rere Jahrzehnte zwischen 1570 und 1635 bewirtschaftete.5 Der Name Friesenhof entwickelte sich aufgrund des Umstandes, dass die Müller von der Friesenmühle mindestens ab 1556 bis ins Jahr 1736 auch die Ländereien eines oberhalb am Berg gelegenen Anwesens bewirtschafteten. So ging der Familienname „Fries“ von der Mühle später auch auf den Bauernhof über. Die erste bekannte schriftliche Verwen- dung der Bezeichnung „Friesenhof“ stammt vom 22. April 1738.6 Zum Nachweis dieser Aussagen ist es nötig, die gemeinsame Geschichte von Mühle und Hof von ihrem Ende her zu erzählen. Am 28. Juli 1736 verkauften die „Frissmühlerischen Creditorn“ den „Friessmühleri- schen Bauernhoff insgemein den Weixlberger Hoff genannt“ an den Bauern Hans 1 Heute Friesenhof 1, 93176 Beratzhausen. 2 Vgl. Thomas FEUERER u. Martina OETER in Die neugotische Kapelle in Friesenhof (Regensburger kleine Beiträge zur Heimatforschung 1), Regensburg/Kollersried 2014 (vgl. www.heimatforschung- regensburg.de/30), hier S. 12. 3 Rechberg, 93176 Beratzhausen. 4 Heute Friesenmühle 1, 93176 Beratzhausen. 5 Vgl. Doris SATTLER, Zur Entwicklung der Mühlennamen im Bereich Beratzhausen, in: Die Oberpfalz 101 (2013), S. -
Commission Implementing Decision (Eu) 2017
9.3.2017 EN Official Journal of the European Union L 63/177 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/417 of 7 March 2017 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2017/247 on protective measures in relation to outbreaks of the highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1614) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2017/247 (3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5 in holdings where poultry or other captive birds are kept in Bulgaria, the Czech Republic, Germany, Greece, France, Croatia, Italy, Hungary, Austria, Poland, Romania, Slovakia, Sweden and the United Kingdom (‘the concerned Member States’) and the establishment of protection and surveillance zones by the competent authority of the concerned Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). (2) Implementing Decision (EU) 2017/247 provides that the protection and surveillance zones established by the concerned Member States in accordance with Directive 2005/94/EC are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in the Annex to that Implementing Decision. -
BFV Ü50-Cup 2019
BFV Ü50-Cup 2019 Samstag, 04. Mai 2019 Schwarzhofen, Am Kaplanacker 1 Beginn: 12:00 Uhr Spielzeit: 1 x 15:00 min Pause: 02:00 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B 1. SV Schwarzhofen 1. TSV Deuerling 2. RT Regensburg 2. FC Amberg 3. FK Phönix Regensburg 3. SV Raigering 4. SG Saal/Teugn 4. DJK Vilzing 5. SG Mantel/Etzenricht 5. SG Brennberg/Rettenbach 6. spielfrei 6. SG Bernhardswald/Regenstauf II. Spielplan Vorrunde Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis 1 1 A 12:00 SV Schwarzhofen - RT Regensburg : 2 2 B 12:00 TSV Deuerling - FC Amberg : 3 1 A 12:17 FK Phönix Regensburg - SG Saal/Teugn : 4 2 B 12:17 SV Raigering - DJK Vilzing : 5 1 A 12:34 SG Mantel/Etzenricht - spielfrei : 6 2 B 12:34 SG Brennberg/Rettenbach - SG Bernhardswald/Regenstauf : 7 1 A 12:51 SV Schwarzhofen - FK Phönix Regensburg : 8 2 B 12:51 TSV Deuerling - SV Raigering : 9 1 A 13:08 RT Regensburg - SG Mantel/Etzenricht : 10 2 B 13:08 FC Amberg - SG Brennberg/Rettenbach : 11 1 A 13:25 SG Saal/Teugn - spielfrei : 12 2 B 13:25 DJK Vilzing - SG Bernhardswald/Regenstauf : 13 1 A 13:42 SV Schwarzhofen - SG Mantel/Etzenricht : 14 2 B 13:42 TSV Deuerling - SG Brennberg/Rettenbach : 15 1 A 13:59 RT Regensburg - SG Saal/Teugn : 16 2 B 13:59 FC Amberg - DJK Vilzing : 17 1 A 14:16 spielfrei - FK Phönix Regensburg : 18 2 B 14:16 SG Bernhardswald/Regenstauf - SV Raigering : 19 1 A 14:33 SG Saal/Teugn - SV Schwarzhofen : 20 2 B 14:33 DJK Vilzing - TSV Deuerling : 21 1 A 14:50 spielfrei - RT Regensburg : 22 2 B 14:50 SG Bernhardswald/Regenstauf - FC Amberg : 23 1 A 15:07 FK Phönix Regensburg - SG Mantel/Etzenricht : 24 2 B 15:07 SV Raigering - SG Brennberg/Rettenbach : 25 1 A 15:24 spielfrei - SV Schwarzhofen : 26 2 B 15:24 SG Bernhardswald/Regenstauf - TSV Deuerling : 27 1 A 15:41 RT Regensburg - FK Phönix Regensburg : 28 2 B 15:41 FC Amberg - SV Raigering : 29 1 A 15:58 SG Mantel/Etzenricht - SG Saal/Teugn : 30 2 B 15:58 SG Brennberg/Rettenbach - DJK Vilzing : Spielplan Ü50-Cup 2019 Schwarzhofen 1 von 3 BFV Ü50-Cup 2019 III. -
Stationäre Einrichtungen Der Pflege Im Landkreis Regensburg (Stand: Juni 2021)
Stationäre Einrichtungen der Pflege im Landkreis Regensburg (Stand: Juni 2021) Beratzhausen Senioren- und Pflegeheim St. Hedwig Pfarrer-Fichtl-Straße 16 93176 Beratzhausen 09493 95000 [email protected] www.ah-st-hedwig.de Bernhardswald Caritas Alten- und Pflegeheim St. Bernhard Albert-Schweitzer-Straße 10 93170 Bernhardswald 09407 95780 [email protected] www.caritas-altenheim-bernhardswald.de Hemau Caritas Altenheim St. Michael Riedenburger Straße 32 93155 Hemau 09491 666 [email protected] www.caritas-altenheim-hemau.de Seniorenwohnen Hemau Anton-Scherübl-Straße 14 93155 Hemau 09491 9500 [email protected] www.seniorenwohnen.brk.de AWO Seniorenheim Hemau Fliederstraße 1 93155 Hemau 09491 9558920 [email protected] www.awo-seniorenheim-hemau.de Kallmünz Kinder- u. Altenheimstiftung Spittelberg 1 93183 Kallmünz 09473 94000 info@stiftung-kallmünz.de www.kinderheim-kallmuenz.de 1 Lappersdorf Kursana Domizil Lappersdorf - Haus Elisabeth Am Silbergarten 1 93138 Lappersdorf 0941 2984900 [email protected] www.kursana.de Sozialteam - Senioren-Servicehaus Hainsacker Seraph-Baumer-Weg 3 93138 Lappersdorf, Hainsacker 0941 2984940 [email protected] www.sozialteam.de Mintraching Seniorenheim St. Josef Hauptstraße 28 93098 Mintraching 09406 283930 [email protected] www.mintraching.de Neutraubling Senioren- und Servicezentrum des BRK Marktplatz 3 93073 Neutraubling 09401 9450 [email protected] www.brk-regensburg.de Nittendorf Argula-von-Grumbach-Haus -
AG Amberg Neueintragungen
In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: AG Amberg Neueintragungen HRB 6982 13.04.2021 MSR-Recycling GmbH, Steinberg am See, An der Staatsstraße 2145, 92449 Steinberg am See. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom 31.03.2021 hat die Änderung des § 1 Abs. 2 (Sitz der Gesellschaft, bisher Regensburg, Amtsgericht Regensburg HRB 17053) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: An der Staatsstraße 2145, 92449 Steinberg am See. Gegenstand des Unternehmens: Rückgewinnung sortierter Wertstoffe, Handel mit Abfällen, Altmaterialien, Reststoffen, Schrott und Metallen, Gebäudeabbruch, Beratung im Abfall- und Recyclingbereich sowie Handel mit und Verleih von Baumaschinen im weitesten Sinne. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Sperl, Thomas, Tegernheim, *06.08.1985, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 6983 14.04.2021 HiTES-H2 GmbH, Sulzbach-Rosenberg, An der Maxhütte 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 04.03.2021. Geschäftsanschrift: An der Maxhütte 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung von Wasserstoff -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Bauern-, Wochen- Und Regionalmärkte
Landkreis Regensburg - Regional genießen Bauern-, Wochen- und Regionalmärkte In der Region Regensburg gibt es eine reiche Produktpalette heimischer Landwirte aus dem Landkreis bieten auf den Bauernmärkten der Region Grundnahrungsmittel, die ohne lange Transportwege und Qualitätsverluste regelmäßig frische Lebensmittel hoher Qualität. direkt vom Erzeuger angeboten werden. Landkreis Regensburg Art Ort Standort Öffnungszeiten Ansprechpartner Angebot Wochen- und Beratzhausen Am Parkplatz Sa. 7.00–12.00 Uhr. Markt Beratzhausen Heimisches Gemüse und Obst, Wurst und Bauernmarkt Essenbügl Herr Braun Fleischwaren, Käse und Molkereiprodukte, Falls Samstag ein Tel.: 09493 9400-11 Honig und Honigprodukte, Spargel (saisonal) Feiertag ist, findet der Markt am Vortag statt! Bauernmarkt Donaustauf Parkplatz beim Fr. 13.30–16.30 Uhr Heimat- und Wurst, Fleisch, Geflügel, Käse, Eier, Brot, Festplatz (Nähe Fremdenverkehrsverein Gebäck, Honig, Marmelade, Gemüse, Früchte Tankstelle) Donaustauf e. V. und Blumen direkt vom Erzeuger Herr Mihalyi Tel.: 0171 3735 835 Regionaler Duggendorf Dorfplatz Fr. 14.00-17.oo Uhr Gemeinde Duggendorf Frischfleisch, Backwaren, Obst- und Gemüse, Wochenmarkt 1. Bgm. Thomas frische Eier, Eiernudeln, Nudelprodukte und Eichenseher Saucen, Käse vom Bauernhof, Milchprodukte, Imkerhonig, Marmeladen Wochenmarkt Hemau Neuer Stadtplatz Mi. 8.00–12.30 Uhr Stadt Hemau Obst und Gemüse, Bio-Obstsäfte, Kartoffeln, Herr Meyer Käsespezialitäten, Eier, Frischfleisch, Tel.: 09491 9400-18 Geräuchertes, frischer und geräucherter Fisch, Backwaren -
Amtsblatt Juni 2020
An alle Haushalte Juni 2020 Amtsblatt der Gemeinde Wenzenbach Storchenkinder ! FOTO: GERTRAUD WOLF ANZEIGE ANZEIGE Amtliches Mitteilungsblatt VORWORT Wenzenbach Ausgabe 06/2020 3 Liebe Wenzenbacherinnen und Wenzenbacher, im letzten Amtsblatt haben wir angekündigt, behelfsbrücke getätigt. Dass es also zu Verzö- diverser Sicherheitsvorkehrungen wie dem dass in den Pfingstferien für Probstberger Fuß- gerungen im kommunizierten Bauzeitenplan durchgängigen Tragen von Masken und groß- gänger und Radfahrer die Behelfsbrücke über kommt, ärgert auch mich gewaltig, aber wir zügigen Sicherheitsabständen in der Kirche am die B16 eingehoben wird. Leider kam es zu müssen es so nehmen, wie es kommt. Fronleichnamsgottesdienst teil. Mir hat das vor einer zeitlichen Verschiebung, die uns vom Augen geführt, dass wir zwar langsam wieder Staatlichen Bauamt erst einige Tage nach Jedenfalls haben wir nun für Schulkinder vom zu einer (vermeintlichen) Normalität zurück- Erscheinen des letzten Amtsblatts mitgeteilt unteren Probstberg eine Bushaltestelle einge- kehren, es bis dahin aber trotzdem noch ein wurde. Dies hatte größere Unmutsbekundun- richtet, obwohl für diese unter normalen weiter Weg sein wird. Ich bin mir sicher, dass gen von einigen Bürgerinnen und Bürgern zur Umständen kein Beförderungsanspruch gege- vor allem viele Wenzenbacher Geschäftsbe- Folge. Gerade deshalb möchte ich in diesem ben wäre. Meiner Kenntnis nach plant das triebe immer noch hart von der Corona-Krise Amtsblatt nochmals darauf hinweisen, dass die Staatliche Bauamt nun die Fertigstellung der erfasst sind, sodass ich Sie letztlich auch als Gemeinde stets darum bemüht ist, die Beein- Brücke bis Ende Juni. Bis dahin bitte ich um potenzielle Kunden darum bitten möchte, die trächtigungen durch diese Baumaßnahme des Ihr Verständnis! heimische Wirtschaft in diesen Tagen beson- Bundes für die Bevölkerung so gering wie mög- ders zu unterstützen! lich zu halten. -
Köferinger Gemeindeblatt März 2021.Indd
Köferinger Gemeindeblatt Amtsblatt der Gemeinde Köfering Landkreis Regensburg 20. Jahrgang 15. März 2021 Nr. 3 Die Gemeinde Köfering gibt folgende (2) Gehbahnen sind a) die für den Fußgängerverkehr bestimmten, befestigten Verordnung bekannt und abgegrenzten Teile der öffentlichen Straßen (ins- besondere Gehwege sowie gemeinsame Geh- und Verordnung über die Reinhaltung und Radwege) und die selbstständigen Gehwege sowie die selbstständigen gemeinsamen Geh- und Radwege Reinigung der öffentlichen Straßen oder und die Sicherung der Gehbahnen b) in Ermangelung einer solchen Befestigung oder Ab- im Winter grenzung, die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) am Rande der öffentlichen Straßen in einer Breite von 1,0 Meter, gemessen vom begehbaren Straßenrand Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Stra- aus. ßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1981 (BayRS 91-1-1), (3) Geschlossene Ortslage ist der Teil des Gemeindege- zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes vom 23. Dezem- biets, der in geschlossener oder offener Bauweise zusam- ber 2020 (GVBI. S. 683), erlässt die Gemeinde Köfering menhängend bebaut ist. Einzelne unbebaute Grundstücke, folgende zur Bebauung ungeeignetes oder ihr entzogenes Gelände Verordnung: oder einseitige Bebauung unterbrechen den Zusammen- Allgemeine Vorschriften hang nicht (Art. 4 Abs. 1 Satz 2 und 3 BayStrWG). §1 Reinhaltung der öffentlichen Straßen Inhalt der Verordnung §3 Diese Verordnung regelt Inhalt und Umfang der Reinhal- Verbote tungs-, Reinigungs- und Sicherungspfl ichten auf den öf- fentlichen Straßen in der Gemeinde Köfering. (1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit ist es untersagt, öffentliche Straßen mehr als nach den Umstän- §2 den unvermeidbar zu verunreinigen oder verunreinigen zu Begriffsbestimmungen lassen. -
CSU-Regensburg Land Kandidatinnen Und Kandidaten Für Die Wahl Des Kreistages Regensburg Am 15
CSU-Regensburg Land Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des Kreistages Regensburg am 15. März 2020 Landratskandidat ist Rainer Mißlbeck aus Wenzenbach (Der CSU-OV Schierling hat die Schierlinger Kandidatinnen und Kandidaten hervorgehoben.) Nr. Name Gemeinde 1 Mißlbeck Rainer Wenzenbach 2 Stierstorfer Sylvia, MdL Pfatter 3 Aumer Peter, MdB Regenstauf 4 Kerscher Elisabeth Wiesent 5 Kiendl Christian Schierling 6 Baumer Daniela Dr. Deuerling 7 Hoheisel Florian Nittendorf 8 Blümel Rita Schierling 9 Gabler Thomas Hemau 10 Willamowski Bettina Pielenhofen 11 Thiel Johann Barbing 12 Ramin Philipp Dr. Neutraubling 13 Beer Matthias Beratzhausen 14 Rösch Petra Wenzenbach 15 Grossmann Patrick Sinzing 16 Altmann Helmut Lappersdorf 17 Lang Alfons Obertraubling 18 Weigert Wolfgang Donaustauf 19 Sattler Gerda Lappersdorf 20 Fischer Werner Bernhardswald 21 Brey Ulrich Kallmünz 22 Gruber Wolfgang Köfering 23 Cencic Michael Hagelstadt 24 Bucher Florian Zeitlarn 25 Schindler Josef Regenstauf 26 Adler Stefan Tegernheim 27 Schütz Josef Wörth 28 Meierhofer Elisabeth Regenstauf 29 Steinhofer Jürgen Pentling 30 Limmer Richard Schierling 31 Kolb Max Laaber 32 Tischhöfer Herbert Hemau 33 Bawidamann Gerhard Dr. Nittendorf 34 Dechant Fritz Regenstauf 35 Schmid Anton Aufhausen 36 Wilfling Georg Neutraubling 37 Paul Christine Obertraubling 38 Koch Jürgen Pfatter 39 Schmid Hans Laaber 40 Kaulich Manuela Lappersdorf 41 Bink Ludwig Pettendorf 42 Eichenseher Thomas Duggendorf 43 Luge Birgit Hemau 44 Schlegel Erik Dr. Zeitlarn 45 Maltry Markus Sünching 46 Lassleben Bettina Beratzhausen 47 Zehentbauer Martina Laaber 48 Ipfelkofer Matthias Nittendorf 49 Pielmeier Bernhard Wenzenbach 50 Strauß Joachim Lappersdorf 51 Ettl Simon Obertraubling 52 Listl Harald Pfakofen 53 Kunz Martina Wörth 54 Fuchs Tobias Altenthann 55 Auburger Claudia Bernhardswald 56 Wild Christian Thalmassing 57 Ehl Teresa Sinzing 58 Fritsche Daniel Alteglofsheim 59 Scheuerer Julia Brunn 60 Dollinger Erich Lappersdorf 61 Rieger Katharina Nittendorf 62 Zelzner Wolfgang Regenstauf 63 Feigl Maria Schierling 64 Schwarz Patrick Dr. -
Heft 50 / April 2015 Schutzpreis Für Nichtmitlieder 2,00 € BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 3
BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 1 JAGD UND NATURSCHUTZ Anerkannter Naturschutzverband LANDESJAGDVERBAND BAYERN e.V. BEZIRKSVERBAND REGENSBURG e.V. 50. Jubiläumsausgabe Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Termine unter: www.jagd-regensburg.de JAHRGANG 25 Heft 50 / April 2015 Schutzpreis für Nichtmitlieder 2,00 € BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 3 Inhalt Einladung zur Hubertusmesse 2015 . 4 Aus der Redaktion Im Visier . 5 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Hubertus Mühlig, 1. Vorsitzender über fast ein Jahrzehnt hat Dr. Otto Spanner in der „Jagd und Naturschutz“ zu Themen aus Jagd und Naturschutz berichtet. Es fing an unter der Überschrift „Die Seltenen“ mit der Vorstellung Schießsportzentrum Bockenberg . 6 seltener Blumen in unserem Land, weil er der vermutlich richti- gen Ansicht war, dass Jäger auch über Blumen mehr Bescheid Untere Jagdbehörde . 7–10 wissen sollten als nur über das Gänseblümchen oder den Lö - Karl Frank wen zahn. Aus diesen Anfängen heraus sind dann viele Berichte über seine Erlebnisse bei der Jagd entstanden, ergänzt durch die Jagderlebnisse von Manfred H. J. Gold, die unsere Zeitschrift, UVV Jagd . 11 weit über ein Organ der Informationsvermittlung, zu einem von der ersten bis zur letzten Seite lesenswerten Heft aufgewertet Hygieneverordnung Tierische Lebensmittel . 12 haben. Otto Spanner hat mit dem Beitrag im letzten Heft vorerst seinen letzten Artikel geliefert. Es bleibt offen, ob er sich in die- Hundewesen in der BJV Kreisgruppe . 13 sem Heft noch einmal zu Wort melden wird. Den Jägerinnen und Jägern wird er in dankbarer Erinnerung bleiben. Klaus Wiesner Ihr Kai Taeger Hubertusmesse in der Alten Kapelle 2014 .