MARKT Falkenstein

Mitteilungsblatt

(Foto: Carolin Mühlbauer)

Postwurfsendung an sämtliche Haushalte August 2020 www.markt-falkenstein.de Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Markt Falkenstein Öffnungszeiten im Rathaus Falkenstein Heike Fries Montag – Freitag 08.00-12.00 Uhr Montag + Dienstag 14.00-16.00 Uhr 1. Bürgermeisterin Donnerstag 14.00-18.00 Uhr [email protected] Tel. 09462/9422-0, Fax 09462/9422-19 Marktplatz 1 [email protected] 93167 Falkenstein Die Außensprechstunden wie auch die Anlieferung von Recyclingpro- Tel. 09462/9422-35 dukten an den Wertstoffhöfen in den Mitgliedsgemeinden Michels- Fax 09462/9422-39 neukirchen und Rettenbach können von den Bürgern des Marktes [email protected] Falkenstein ebenso in Anspruch genommen werden. www.markt-falkenstein.de Öffnungszeiten Wertstoffhof Falkenstein, Rodinger Str. 27 Mi 09.00-12.00 Uhr Fr 13.00-17.00 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten Rathaus , Straubinger Straße 3, Tel. 09467/257 Di 14.00-18.00 Uhr Do 08.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten Rathaus Rettenbach, Schulstraße 2, Tel. 09462/910026 Mo 14.00-18.00 Uhr Mi 08.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Michelsneukirchen, Irlbergstraße 3 Mi 15.00-16.45 Uhr Fr 09.00-11.00 Uhr Sa 08.15-11.00 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Rettenbach, Langauer Straße 11 Di 16.00-19.00 Uhr Fr 14.00-18.00 Uhr

Defibrillator bei der Raiffeisenbank Die Schalterhalle in der Hauptstelle in Falkenstein wird ab so- fort umgebaut und ist daher nicht mehr zugänglich. Geldauto- mat etc. werden in einen Container ausgelagert. Dort kann der Defibrillator aber nicht montiert werden. Der Defibrillator wird deshalb abgebaut und eingelagert, steht also für die nächsten 4 Monate nicht zur Verfügung. Nach Abschluss der Umbauar- beiten wird er wieder öffentlich zugänglich montiert.

Notartermine Es werden auch weiterhin jeweils im Zwei-Wochen-Rhythmus in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Rathaus des Mark- Impressum tes Falkenstein (1. Stock, Zi.Nr. 17) Außensprechtage durch Mitteilungsblatt Falkenstein · August 2020 Herrn Notar Benjamin Weingarten abgehalten. Herausgeber Die Termine von August – Dezember 2020 sind: Markt Falkenstein 06.08., 20.08., 03.09., 17.09., 01.10., 15.10., 29.10., Marktplatz 1 · 93167 Falkenstein 12.11., 26.11., 10.12. Tel. 09462/9422-0 – jeweils 15.30 bis 17.00 Uhr – V.i.S.d.P. Dabei stehen den Bürgern alle Möglichkeiten der notariellen Be- 1. Bürgermeisterin Heike Fries ratung und Beurkundung offen. Außerdem können Unterschriften zur Beglaubigung geleistet werden. Bitte dazu vorher Termine mit Auflage dem Notariat Roding unter der Tel.Nr. 09461/1093 vereinbaren. 1.800 Druck und Layout Satz & Grafik Huber / Druckerei Baumgartner Blutspendetermine 2020 Haselquanten 15 · 94336 Hunderdorf jeweils im Schulgebäude Tel. 09961/910131 Michelsneukirchen, 14.08. Falkenstein, 23.10.

2 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schon seit mehreren Monaten befinden wir uns nun in einer Auch bei uns dahoam kann man wunderbare Aktivitäten un- außergewöhnlichen Situation. ternehmen. Wir alle werden noch lange mit den Einschränkungen, die das Einzelhändler und Gastronomie sind weiterhin zugänglich und Corona Virus mit sich bringt, leben müssen. freuen sich auf unseren Besuch. Wie sehr haben wir all das zu Beginn der Pandemie vermisst, als es von heute auf morgen Bereits beim letzten Grußwort habe ich mich ausführlich bei geschlossen werden musste. Echte Wertschätzung entfaltet all jenen bedankt, die in den vergangenen Monaten für unsere sich dann, wenn etwas auf einmal nicht mehr zur Verfügung Versorgung und Sicherheit gesorgt haben, und auch bei den- steht. Also strapazieren wir die Gastronomie, Dienstleister und jenigen, die durch rücksichtsvolles Verhalten bewiesen haben, Einzelhändler in der Sommerzeit mal so richtig. Sie werden es wie stark der Zusammenhalt in unserer Marktgemeinde ist. uns danken und dann hoffentlich auch im nächsten Jahr noch Diesen Dank möchte ich auch erneut aussprechen. Ihr Einsatz für uns da sein. ist unbeschreiblich wertvoll für unsere Gesellschaft. Auch unser Familien-Freibad steht uns in diesen Tagen zur Durch Solidarität und Rücksichtnahme haben wir es gemein- Verfügung. Dass wir das Freibad selbst in diesem Jahr öffnen sam geschafft, den Ausbruch des Virus einzudämmen, so dass können, war uns ganz besonders wichtig. nun Stück für Stück Lockerungen erfolgen konnten und somit In diesem Sinne wünschen der Marktgemeinderat, der zweite zumindest teilweise wieder so etwas wie Normalität in unser Bürgermeister Joachim Eberl und der dritte Bürgermeister Leben zurückgekehrt ist. Eberhard Semmelmann und ich Ihnen schöne Ferien und gute Erholung. Treffen mit Freunden und im Verein sind wieder möglich, in den Alltag von Schulen und Kindergärten kehrte wieder einiger- Gewinnen Sie auch Abstand von den Belastungen der jüngsten maßen Regelmäßigkeit ein und auch unsere Gewerbebetriebe Zeit und bleiben Sie vor allen Dingen weiterhin gesund! konnten wieder öffnen. Alles Gute und einen schönen Sommer! Doch nicht nur Einzelhändler und Gastronomen hat die Krise schwer getroffen. Auch unsere Vereine haben derzeit zu kämpfen. Feierlichkeiten, Veranstaltungen und Feste: Sie alle wurden für Ihre Bürgermeisterin diesen Sommer abgesagt. Keine Burghofspiele, Weinfest und andere Veranstaltungen der Marktgemeinde . . . Proben von Musikgruppen und anderen Vereinen, Trainings- einheiten der Sportvereine, Wettkämpfe, Spiele und viele an- dere Veranstaltungen konnten und können gar nicht oder nur Heike Fries eingeschränkt stattfinden. Ich bedaure dies sehr, wenngleich die getroffenen Maßnahmen natürlich nötig waren und sind. Die Vereine leisten mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit einen wich- tigen Beitrag für unsere Gemeinschaft. Sie vermitteln Werte wie Toleranz, Respekt und Fairness. Ich hoffe sehr, dass sie im kommenden Jahr all ihre Veranstaltun- gen nachholen können und sie auch finanziell durch die aktu- elle Situation nicht in Engpässe geraten. Liebe Familien und vor allem liebe Kinder: „Homeschooling“, kein Vereinsleben, keine Freunde und anfangs auch nicht mal die Großeltern besuchen dürfen, Kurzarbeit und eine große Un- sicherheit stand bzw. steht immer noch über uns. Abstand zu halten und Masken zu tragen ist für uns nicht im- mer einfach, geschweige denn angenehm. Wir haben das bisher gut hinbekommen, deshalb schauen wir zuversichtlich in die Zukunft! Für die kommenden Wochen wünsche ich Ihnen eine schöne Sommerzeit und wunderbare Ferien. 3 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Bürgermeisterin Fries vereidigt neue Ratsmitglieder Bei der konstituierenden Sitzung des Marktgemeinderates Falkenstein am 05.05.2020 im Schulungsraum im Feuerwehrgeräte- haus der FFW Falkenstein durfte Frau Bürgermeisterin Heike Fries die feierliche Vereidigung der 12 neugewählten Mitglieder des Marktgemeinderates Falkenstein vornehmen. Neu im Gremium sind Dr. Matthias Dobmeier, Daniel Eigenstetter, Anita Ferstl, Andreas Fuchs, Markus Groß, Reinhard Hecht, Michael Himmelstoß, Andrea Schmidbauer, Patrick Schwarz, Karl Semmelmann, Michael Steibl und Jan Winter. In ihrem Grußwort betonte Frau Fries, dass sie sich sehr auf gute Zusammenarbeit und ein gutes Miteinander zum Wohle der gesamten Markt- gemeinde freue. Sie bat zudem alle Ratsmitglieder, „dass wir stets ehrlich miteinander umgehen“. Als Willkommensgruß überreichte die Bürgermeisterin jedem Ratsmitglied eine kleine Aufmerksamkeit.

Mitglieder des Marktgemeinderates Falkenstein 2020-2026

1. Bürgermeisterin Heike Fries Anita Ferstl Patrick Schwarz 2. Bürgermeister Joachim Eberl Andreas Fuchs Karl Semmelmann 3. Bürgermeister Eberhard Semmelmann Markus Groß Johann Stangl Dr. Matthias Dobmeier Reinhard Hecht Michael Steibl Daniel Eigenstetter Michael Himmelstoß Jan Winter Martin Eigenstetter Andrea Schmidbauer

Ausscheidende Gemeinderäte Falkenstein im Jahr 2020

Helmut Holzer (2018 – 2020) Josef Paulus (2008 – 2020) Josef Dengler jun. (2014 – 2020) Josef Reichhart (2008 – 2020) Franz Höcherl (2014 – 2020) Franz Schambeck (2002 – 2020) Manuela Schambeck (2014 – 2020) Peter Hintermeier (1996 – 2020) (von 2008 – 2014 3. Bürgermeister) Matthias Stubenhofer (2014 – 2020) Georg Höcherl (1990 – 2020) (von 2008 – 2020 2. Bürgermeister) Rosi Auer (2008 – 2020) Josef Denk (1988 – 2020)

Vielen Dank für den jahrelangen, unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Marktgemeinde!

4 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Grußwort der neuen Jugendbeauftragten Liebe Mamas und Papas, Mit dem großen Wechsel bei der Besetzung des Marktrats hat die liebe Kinder und Jugendliche, Gemeinde gleich zwei neue Jugendbeauftragte bekommen. Wir sowie liebe Omas und Opas, wollen in diesem Mitteilungsblatt die Gelegenheit wahrnehmen, uns den Bürgerinnen und Bürgern und vor allem auch den Ju- seit ein paar Jahren bin ich bereits Familienbeauftragte für den gendlichen als neue Ansprechpartner vorzustellen. Wir, das sind Markt Falkenstein im Landkreis . Erst seit Mai 2020 bin Jan Winter und Patrick Schwarz, ein Zugroaster und ein Falken- ich auch Marktgemeinderatsmitglied, was das bisherige Amt nun steiner Urgestein. möglicherweise effektiver werden lässt. Ich habe selbst zwei Kin- der (im Alter von 22 und 15 Jahren), bin verheiratet und arbeite als Ich selbst bin 35 Jahre alt und lebe Klassenlehrerin an einer Mittelschule. seit 2014 in Falkenstein. Ich habe Selbstverständlich kann man als ehrenamtlich tätige Person nicht Mediengestalter gelernt und in einem Familien in den verschiedenen Notfallsituationen unterstüt- Studium vertieft. zen. Dennoch kann man Kontakte herstellen, wo Familien Seit März arbeite ich am TUM Campus in schwierigen Situationen jeweils entsprechende Unter- Straubing in der Öffentlichkeitsarbeit. stützungen bekommen können. Neben dem Gemeinderat bin ich noch Allerdings kann man durchaus Ideen realisieren, die Familienle- zweiter Vorstand des Film- und Fo- ben im Alltag (auch in unserer ländlich geprägten Region) ent- toclubs Falkenstein. lasten können. In meiner alten Heimatstadt Pfaffen- Eine Idee, die ich schon seit längerem habe, wäre beispielsweise eine hofen a. d. Ilm habe ich mich viele Art Pool für Babysitter am Ort anzulegen. So bleiben auch Familien, Jahre ehrenamtlich im Kultur- und die keine Großeltern hier vor Ort haben, nicht nur auf sich alleine Medienzentrum der Stadtjugendpfle- gestellt. Dazu dürften sich allerdings Personen (ab 14 Jahren) ge engagiert und hierbei vor allem an melden, die bereit wären als Babysitter zu jobben. Für diese würde der Organisation von Jugendkonzerten und der Betreuung des Ju- ich dann einen extra „Erste-Hilfe-Kurs für Kinder“ und wichtige In- gendparlaments mitgewirkt. formationen rund ums Kinder – und Babysitten durch eine erfahrene Fachkraft organisieren. (Sollte diese Idee auf Interesse stoßen und Patrick Schwarz ist 39 Jahre alt und von Anklang finden, so könnte man dies jährlich wiederholend anbieten.) Beruf Notfallsanitäter beim Bayerischen Ähnliches könnte ich mir auch in Sachen Nachhilfe vorstellen. Roten Kreuz im Landkreis Cham. Er ist Dazu sollten sich Schülerinnen, Schüler oder andere Personen bei außerdem Mitglied bei der Feuerwehr mir melden und erklären, für welches Fach / welche Fächer sie Falkenstein, beim Bayerischen Roten Nachhilfe anbieten würden. So könnte man diese an Eltern von Kreuz Falkenstein, bei den Buchbinder Kindern oder Jugendlichen vermitteln, die für eine gewisse Zeit Legionären sowie bei der Nachhilfe suchen. Für beide Ideen brauche ich nun Personen, DJK . Im Bereich der Jugendar- die bereit wären sich zu engagieren. Bitte melden Sie sich / beit hat er als langjähriger Jugendwart meldet euch / melde dich sobald wie möglich (bis spätestens Ende der Feuerwehr Falkenstein einige Er- September!) mit vollem Namen, Altersangabe und Telefonnummer fahrung gesammelt, des Weiteren ist er bei mir. (Kontaktdaten über die Gemeinde.) durch seine Tätigkeit als Bereitschafts- Ebenso wichtig sind mir weitere Ideen oder Bedarfsmeldun- leiter des BRK Bereitschaft Falkenstein gen, wozu man sich gemeinsam Gedanken machen sollte, um in die Jugendrotkreuzarbeit involviert unser Leben hier vor Ort noch lebenswerter und entspannter und immer wieder überörtlich bei verschiedensten Veranstaltungen gestalten zu können. Dabei denke ich auch an Menschen mit der einzelnen Jugendorganisationen tätig. Behinderung, die vielleicht gern besser in das Leben im Markt- Derzeit sind wir bereits in mehrere Richtungen aktiv. Neben der bereich Falkenstein integriert sein wollen. (Als „Nicht – Betroffe- Unterstützung der KLJB Falkenstein bei der Suche nach einer neu- ner“ liegt das Problem oft darin, dass man gar nicht weiß, wo en, langfristigen Unterkunft (Hinweise auf mögliche Örtlichkeiten für einen Betroffenen ein Problem besteht. Dazu müssten wir gerne an uns) befassen wir uns derzeit auch mit einer möglichen miteinander ins Gespräch kommen.) Erweiterung des Fahrradparcours am Skilift. Natürlich stehen wir In diesem Sinne hoffe ich auf Ihren / Deinen Mut und bitte um Ihre auch für alle anderen Belange der Jugend zur Verfügung und ha- / Deine unterstützenden Ideen und Ihr / Dein Engagement. ben für Euch als Einzelne, aber auch für die Jugendvereine und Denn besonders in der jetzigen, etwas schwierigeren Zeit der alle Jugendarbeit Leistenden im Gemeindegebiet immer ein offe- Corona – Pandemie, hätten wir für Familien als Urlaubsregion nes Ohr. mit unserer einzigartig schön erhaltenen Ritterburg, dem Frei- Ebenso freuen wir uns, dass in der Gemeinde auch dieses Jahr, bad und vielen Rad- und Wanderwegen doch einiges zu bieten. trotz Corona und einer Reihe von Auflagen, zumindest im kleinen Und mehr noch wollen wir hier ansässigen Familien Wohlfühl- Rahmen ein Ferienprogramm angeboten werden kann. Lebensraum bieten, damit sich die Kinder, die hier aufwachsen bestens entwickeln können. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen auch in diesen Zeiten alles Gute! In diesem Sinne auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle all unserer Kinder. Jan Winter · [email protected] Anita Ferstl Patrick Schwarz · [email protected] Familienbeauftragte 5 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Seniorinnen und Senioren, als neugewähltes Mitglied des Marktgemeinderates wurde ich zur sungen zu finden. Auch die Geselligkeit darf und soll (nach Coro- Seniorenbeauftragten bestellt. Manche von Ihnen kennen mich na) nicht zu kurz kommen! Ein paar Ideen habe ich schon im Kopf, vielleicht als Lektorin, Vorbeterin oder auch Aushilfs-Organistin in ich freue mich aber auch sehr auf Ihre Anregungen! Marienstein. Denen, die mich noch nicht kennen, darf ich mich Mit Herrn Christian Röger haben Sie und ich einen kompetenten kurz vorstellen. Ansprechpartner für die Seniorenarbeit auf Landkreisebene. So Mein Name ist Andrea Schmidbauer und ich wohne in Mühlthal. hat er z.B. schon angeboten, bei Bedarf Notfalldosen und Notfall- Seit über 20 Jahren bin ich Physiotherapeutin und ich arbeite mappen zu organisieren. Sollten Sie Interesse haben, dürfen Sie noch immer sehr gerne in diesem Beruf. Den Großteil dieser lan- gerne mich oder auch im Rathaus anrufen. Sobald die Dosen bzw. gen Zeit war ich in einem ambulanten Reha-Zentrum tätig, wo ich Mappen vor Ort sind, können Sie sie im Rathaus abholen oder ich natürlich auch viel mit älteren Menschen zu tun hatte. Bei vielen bringe sie Ihnen auch gerne persönlich nach Hause. Gesprächen wurden mir so manche „Kleinigkeiten“ bewusst, die Bitte scheuen Sie sich nicht, mich bei Fragen einfach anzurufen. für junge, gesunde Menschen keine Herausforderung darstellen, Erreichbar bin ich unter der Tel.Nr. 09462-39 90 103. Sollte ich für ältere jedoch durchaus schwierig zu bewältigen sind. Deshalb nicht gleich am Telefon sein, rufe ich selbstverständlich zurück. sehe ich meine Aufgabe als Seniorenbeauftragte auch darin, Ihre Bis es wieder die Möglichkeit zu einem persönlichen Treffen gibt, Anliegen, Sorgen und Wünsche in Zusammenarbeit mit unserer wünsche ich Ihnen alles Gute und eine möglichst gesunde Zeit! Bürgermeisterin Heike Fries anzugehen und (hoffentlich) gute Lö- Andrea Schmidbauer Seniorenbeauftragte

Jugendbeauftragter: Jugendbeauftragter: Jan Winter Patrick Schwarz Handy: 0174/3484595 Handy: 0170/4848245 E-Mail: [email protected] Wir sind für [email protected] alle da! Es freut uns, Bindeglied zwischen den Jugendlichen, deren Verantwortlichen und den Vereinen bzw. den Seniorenbeauftragte: Senioren und Familien und der Familienbeauftragte: Andrea Schmidbauer Gemeinde sein zu dürfen. Anita Ferstl Tel.-Nr.: 09462/3990103 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

MARKT Falkenstein

Mia hoid ma zam!

6 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Falkensteins Bürgermeisterin Neue ILE-Regionalmanagerin ist nun Gemeinschaftsvorsitzende Am 2. Juni 2020 hat die neue Regionalmanagerin des Zweckver- – aus der konstituierenden Sitzung der Gemeinschafts- bandes ILE Vorderer Bayerischer Wald ihre Arbeit aufgenommen. versammlung der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein – Lea Hildebrandt machte sich bereits vertraut mit den Kommunen und ihren Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und lernte ih- Bei der konstituierenden Sitzung der Gemeinschaftsversammlung ren neuen Wirkungsraum bereits kennen. Sie will das ILEK (Inte- der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein wählten alle elf wahlbe- griertes Ländliches Entwicklungskonzept) nun in ihrer Vollzeitstelle rechtigten Mitglieder Heike Fries einstimmig zur neuen Gemein- mit Leben füllen. schaftsvorsitzenden. Die neugewählte Gemeinschaftsvorsitzende Fries bedankte sich für das erwiesene Vertrauen und kündigte Die 28-Jährige stammt eigentlich aus dem Schwarzwald, aber eine gute Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern und auch mit fühlte sich im Falkensteiner Vorwald gleich heimisch. Erfahrungen dem VG-Rat an. Die anstehenden Aufgaben können nur gemein- sammelte sie nach ihrem abgeschlossenen Studium der Waldwirt- sam bewältigt werden, so die neugewählte Vorsitzende. schaft und Umwelt, dem sie noch einen Master in Regionalentwick- lung und Naturschutz drauf packte, bereits in ihrem freiwilligen Als ihre Stellvertreter wurden zum ersten Stellvertreter Retten- ökologischen Jahr in Rheinland-Pfalz und zuletzt als Regionalma- bachs Bürgermeister Alois Hamperl sowie zum zweiten Stellvertre- nagerin der Förderregion Hohe Mark in Nordrhein-Westfalen. Seit ter Christian Raab, 1. Bürgermeister der Gemeinde Michelsneukir- Januar 2020 lebt sie in Regensburg. chen, gewählt. Den Vorsitz im Rechnungsprüfungsausschuss übernimmt Ludwig Meinzinger. Der ILE-Zweckverband wurde im Januar 2020 gegründet. Brenn- bergs Bürgermeisterin Irmgard Sauerer führt den Vorsitz, als Einig war sich das Gremium, die drei 1. Bürgermeister der Mit- stellvertretender Vorsitzender wurde Zells Bürgermeister Thomas gliedsgemeinden, Heike Fries, Alois Hamperl und Christian Raab, Schwarzfischer als Nachfolger des Führungsduos Gerhard Blab als Standesbeamte zu bestellen. und Werner Fischer gewählt. Beide waren Bürgermeister in Mi- Außerdem wurde nach eingehender Diskussion beschlossen, den chelsneukirchen bzw. und traten bei der Kommu- 2. Bürgermeister des Marktes Falkenstein, Joachim Eberl, den nalwahl 2020 nicht mehr an. 2. Bürgermeister der Gemeinde Michelsneukirchen, Armin Pro- Aufgabe des Zweckverbandes und damit der ILE-Geschäftsstel- mmersberger, und die 2. Bürgermeisterin der Gemeinde Retten- le ist es, die in vielen Workshops gesammelten Ideen und Maß- bach, Christina Wegmann, ebenfalls zu Standesbeamten zu be- nahmen, die im ILEK zusammengefasst wurden, nun Projekt für stellen. Ihr Aufgabenbereich wird wie bei den 1. Bürgermeistern Projekt im interkommunalen Austausch und in Zusammenarbeit ebenfalls ausdrücklich auf die Vornahme von Eheschließungen mit den ILE-Kommunen umzusetzen. Ansprechpartnerin ist Lea und die jeweils damit zusammenhängende Beurkundungen und Hildebrandt gemeinsam mit Gerlinde Fink, die den interkommu- Eintragungen beschränkt. Eine entsprechende personenstands- nalen Zusammenschluss bereits seit Jahren als Mitarbeiterin der rechtliche Kurzschulung ist noch zu besuchen. Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald begleitete. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war auch der Erlass einer Entschä- Beide sind für alle ILE-Kommunen sowie die fast 30.000 Bür- digungssatzung sowie der Erlass einer neuen Geschäftsordnung. gerinnen und Bürgern in den Kommunen , Bern- hardswald, , Falkenstein, Michelsneukirchen, Ret- tenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d. Donau und Zell in der Geschäftsstelle, die im Wörther Rathaus untergebracht ist, unter der Telefonnumer 09482/940-371 oder per E-Mail an [email protected] bzw. unter der Tel. 09482/940-372 oder per E-Mail an [email protected] zu erreichen.

Das neue Führungstrio mit Vorsitzender Heike Fries

Die Bürgermeistervertreter Armin Prommersberger, Christina Wegmann und Joachim Eberl (von links) wurden zu Standesbeamten bestellt ILE-Vorsitzende Irmgard Sauerer, Regionalmanagerin Lea Hildebrandt und (Fotos: Feigl) ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink (von rechts). 7 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Heike Fries weiterhin Vorsitzende des Schulverbandes Falkenstein Bericht über die konstituierende Sitzung des Schulverbandes Falkenstein Nachdem die Amtszeit der bisherigen Vorsitzenden und ihrer Ver- M-Zug und Ganztagsschüler in Wörth/ mit 46.800 € treter mit Ablauf der Wahlperiode abgelaufen war, galt es, diese (17,4%) zu Buche. Ämter neu zu besetzen. Einstimmig zur Schulverbandsvorsitzen- Die Schulverbandsumlage beläuft sich auf 146.280 €, was bei den gewählt wurde die bisherige Amtsinhaberin Heike Fries. Auch insgesamt 115 Mittelschülern je Schüler eine Umlage von 1.272 € die Stellvertreterposten mit Bürgermeister Alois Hamperl (1. Ver- ergibt. Von den drei Verbandsmitgliedern sind demnach folgende treter) und Bürgermeisterin Irmgard Sauerer (2. Vertreterin) blei- Umlagezahlungen zu leisten: Falkenstein (48 Schüler) 61.956 € ben unverändert. (41,7 %), Rettenbach (37) 47.064 € (32,2 %) und Brennberg (30) Ohne Gegenstimmen wurde ferner die Verbandssatzung des 38.160 € (26,1 %). Schulverbandes Falkenstein verabschiedet. Einverständnis be- stand auch mit der bewährten Regelung, dass die Rechnungsprü- Der Entwurf des Vermögenshaushalts 2020 sieht ein Volumen von fung auch in Zukunft unmittelbar vor der Verbandssitzung statt- 45.000 € vor. finden soll. Keinerlei Einwände bestanden gegen den Erlass der Zu Beginn des Haushaltsjahres 2020 beläuft sich die Allgemeine neuen Geschäftsordnung. Rücklage auf 79.192 €. Nach Abgleich des diesjährigen Etats mit Den Bericht über die vorangegangene örtliche Prüfung der Jah- einer geplanten Rücklagenentnahme von insgesamt 40.700 € ver- resrechnung 2019 trug Bürgermeister Hamperl vor. Auf haus- bleiben zum Jahresende 2020 noch ausreichende Rücklagemit- haltsrechtliche Einwendungen wurde verzichtet, die Feststellung tel von rund 38.500 €. Ausreichende Kassenliquidität war und ist erfolgte einstimmig. auch gegenwärtig ständig gegeben. Es waren keine Kassenkredit- Kämmerer Helmut Pangerl legte im Anschluss den Rechen- zinsen zu bezahlen, 2020 wird ebenfalls mit keiner Zinsbelastung schaftsbericht zur Jahresrechnung 2019 vor. Seinen Ausführun- gerechnet. Kasseneinnahmerest sind zu Beginn des HH-Jahres gen zufolge schließen der Verwaltungshaushalt in Einnahmen und 2020 nicht vorhanden. Der Schulverband hat keine Schulden. Ausgaben mit jeweils 199.588 € (Vorjahr 242.102 €) und der Die Haushaltssatzung für das Jahr 2020 wurde einstimmig ver- Vermögenshaushalt mit jeweils 8.199 € (Vorjahr 24.335 €) ab. abschiedet. Zum Jahresende des Rechnungsjahres 2019 stehen deshalb sehr hohe Barreserven von 79.192 € zur Verfügung, die somit in be- trächtlichem Umfang zur Verringerung der Schulverbandsumlage 2020 herangezogen werden können. Dem dann folgenden Vorbericht zum Haushaltsplan 2020, vorge- tragen von Stefan Griesbeck, schickte dieser voraus, dass sich im Schuljahr 2019/20 23 Schulverbandsschüler an der Mittelschule Falkenstein befinden (Falkenstein 16, Rettenbach 3, Brennberg 4). Das eingeplante Gesamt-Haushaltsvolumen weise in 2020 Ein- nahmen und Ausgaben von jeweils 314.540 € aus. Die geplanten Einnahmen und Ausgaben des diesjährigen Verwaltungshaushalts belaufen sich auf 269.540 €, wobei dieser Ansatz um 69.952 € über dem Vorjahres-Rechnungsergebnis von 199.588 € liegt. Als wesentliche Einnahmeposten nannte er die Schulverbands- umlage in Höhe von 146.280 € (54,3%) sowie die Zuweisungen vom Land in Höhe von 76.520 € (28,4%). Auf der Ausgabensei- te schlügen insbesondere der Aufwand für die Schülerbeförde- rung mit 185.000 € (68,6%) und die Ausgleichsbeträge für R-, (Bericht - Auszüge / Foto: Feigl)

Schülerehrung BEKANNTMACHUNGEN Der Markt Falkenstein möchte auch heuer, soweit es die Der Marktgemeinderat Falkenstein hat in seiner konstituie- Einschränkungen wegen Corona zulassen, die besten Ab- renden Sitzung am 05.05.2020 eine Satzung zur Regelung schlussschüler aller Schularten (auch Berufsschulen und dgl.) von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts sowie Studierende ehren. sowie eine Geschäftsordnung für den Marktgemeinderat Nachdem nicht alle Schulen, Universitäten usw. bekannt sind, Falkenstein (Geschäftsordnung – GeschO) erlassen. bei denen unsere Schülerinnen und Schüler eingeschult wa- ren und viele Schulen aufgrund Datenschutz keine Angaben Sowohl die Satzung als auch die Geschäftsordnung liegen in übermitteln, bitten wir um umgehende Mitteilung unter der der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein Tel.Nr. 09462/9422-30 bzw. 09462/9422-0 oder per E-Mail: im Rathaus in Falkenstein, Zi.Nr. 18, zur Einsicht auf. [email protected], sofern ein Notendurch- schnitt von besser als 2,0 erreicht wurde. Sie sind seit 01. Mai 2020 in Kraft.

8 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Vorschau – im Frühjahr 2021 geht´s los!

Baugebiet „Am Rußwurm“ Standort für neuen Edeka-Markt ist jetzt perfekt Erschließungsabschnitt II Nun ist es offiziell: Das jahrelange Hick-hack um den Standort eines neu- Das neu zu erschließende Baugebiet „Am Rußwurm II“ en Edeka-Marktes gehört der Vergangenheit an. Der neue Markt wird nicht liegt am südlichen Ortseingang von Falkenstein ober- entsprechend der strittigen Variante an der Rodinger Straße unterhalb des halb der Straubinger Straße. Alle Teilflächen befinden Bauhofs, sondern unweit des derzeitigen Marktes ebenfalls an der Dr.- sich mittlerweile im Eigentum der Firma Schmalzl Mas- Josef-Kiener-Straße entstehen, wesentlich größer, moderner und mit 91 sivhaus GmbH aus . Für den noch nicht Parkplätzen. Damit habe man „eine sehr gute Lösung gefunden“, so die erschlossenen Teilbereich wird derzeit der Bebauungs- sichtlich erleichterte und frohgestimmte Bürgermeisterin Heike Fries bei der plan geändert. Es sind 29 Parzellen geplant, wovon 23 Marktgemeinderatssitzung, bei der auch Michael Blanke von Edeka Südbay- für Einzelhäuser und 6 für Doppelhäuser vorgesehen ern sowie Werner Decker von der Geschäftsleitung der Baufirma Dankerl sind. Die Erschließung wird 2021 erfolgen. zugegen waren. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Johann Schmalzl, Letzterer stellte kurz den neuen Standort mit Marktgebäude vor, dessen Vor- Schmalzl Massivhaus GmbH, Regenstauf (Tel. teile er in der Nähe zum Zentrum und der fußläufigen Erreichbarkeit sehe. 09402/9318-0) Der Entwurf sei erarbeitet. Bürgermeisterin Fries sei bei sämtlichen Gesprä- chen dabei gewesen. Michael Blanke führte aus, dass jetzt so schnell wie möglich gebaut werden Geplantes neues Baugebiet soll. Einen vorläufigen Schlusspunkt setzte der Gemeinderat mit seinem Be- „Pfarrergwendfeld“ in Arrach schluss, wonach der Flächenutzungsplan geändert und die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes erfolgen soll. Für 2021 ist geplant, in Arrach, angrenzend an die Stra- ße aus Richtung Falkenstein, ein neues Wohnbaugebiet „Pfarrergwendfeld“ mit voraussichtlich 24 Parzellen zu erschließen. Die gesamte Grundstücksfläche befindet sich im Eigentum der Katholischen Pfarrpfründestiftung Arrach und die Vergabe der einzelnen Parzellen ist im Erbbaurecht vorgesehen. Derzeit werden die Bewerbungsunterlagen durch die Kirchenverwaltung Arrach erstellt und anschließend bekanntgegeben. Vormerkungen können aktuell noch nicht entgegengenommen werden. Edeka: In der Nähe des bisherigen ist der Neubau des Edekamarktes vorgesehen. Nähere Auskünfte dazu erteilt Herr Kirchenpfleger Wolf- Animation: Dankerl Bau gang Rösl (Handy-Nr.: 0176/22360024) Bericht: Feigl

Ärztehaus mit Gesundheitszentrum und seniorengerechtem Wohnen auf dem ehemaligen -Gelände in Falkenstein Die Planungen für das Ärztehaus mit Gesundheitszent- rum mit seniorengerechtem Wohnen auf dem ehemali- gen Bavariagelände durch die R&T Bavaria Immobilien GmbH laufen auf Hochtouren. Diese werden demnächst dem Marktgemeinderat zur Beschlussfassung vorge- legt. Der Baubeginn ist 2021. In diesem Zusammenhang soll demnächst auch der Schutzbereich des Naturdenkmals „Bavaria-Buche“ geringfügig erweitert werden.

Die beiden Investoren Dr. Rainer Traurig u. Christian Röger sowie – von links – Franziska, Theresa und Karin Röger sowie Bürgermeisterin Heike Fries auf dem bislang noch brach liegenden Baugrundstück. 9 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Informationen zum Breitbandausbau Liebe Bürgerinnen und Bürger Das von der Telekom entwickelte Verfahren des Vectorings er- Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass der Pa- möglicht bereits jetzt in einer Entfernung von bis zu 500 m vom villon am Ölberg ein beliebter Platz für ein paar Halbstarke Kabelverzweiger (KVZ) eine angemessene Breitbandversorgung > 30 Mbit, allerdings in Abhängigkeit von den Kabelquerschnitten ist, die ihre Kräfte sinnlos an den Bänken testen oder Fla- der verlegten Kupferkabel bis zum Hausanschluss. Dazu müssen schen zertrümmern usw . . . Dies ist sehr schade, denn wir allerdings die Kabelverzweiger mit Glasfaser angeschlossen wer- müssen immer wieder Geld für diverse Reparaturen auf- den. Diese Technik wurde im Gemeindebereich Falkenstein von wenden oder auch die Bauhof- Mitarbeiter sind mehrmals der Firma Amplus AG im von 2013 bis 2019 laufenden Ausbau- wöchentlich damit beschäftigt, den Platz zu säubern. verfahren umgesetzt. Im Gemeindebereich Falkenstein wurden Leider fiel auch der Gedenkbaum einer Partynacht zum Opfer. in diesem Verfahren von der Amplus AG 12 Kabelverzweiger mit ES REICHT!!! Glasfaser erschlossen. Die verbesserte Bandbreite kann der Bür- Darum meine Bitte – helfen Sie uns! ger jedoch nur mit einem Anbieterwechsel zur Amplus AG nutzen, Halten Sie die Augen offen und melden Sie uns, wenn Ihnen da Telekom und andere TK-Anbieter bisher nicht bereit sind, die etwas auffällt oder wenn Sie etwas beobachtet haben! Technik der Amplus AG gegen Entgelt zu nutzen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Bereits 2015 hat der Landkreis mit den Gemeinden Überlegun- gen angestellt, wie auch Gebäude, die weiter als 500 m vom KVZ entfernt sind, in den Genuss einer besseren, zeitgemäßen Gefahr durch Eichenprozessionsspinner Breitbandversorgung kommen könnten. Dazu musste zunächst ermittelt werden, wieviel Gebäude im Landkreis Cham noch mit Aufgrund der derzeitigen Ausbreitung des Eichenprozessionsspin- einer Leistung von unter 30Mbit versorgt sind (sogenannte „wei- ners im Gemeindegebiet Falkenstein werden Wanderer und Radfah- ße Flecken“). Das Ergebnis stand 2017 fest und ergab, dass im rer in Waldgebieten oder auch am Radweg um besondere Aufmerk- Landkreis Cham noch rund 6.500 Anschlüsse unterversorgt sind. samkeit gebeten. Die bereits bekannten Areale sind entsprechend Das damals neu aufgelegte Zuschussprogramm des Bundes hat gekennzeichnet. Da er sich jedoch schnell ausbreitet, können auch es ermöglicht, den landkreisweiten Ausbau der „weißen Flecken“ Bäume befallen sein, die bisher noch nicht gemeldet wurden. anzugehen. Bei der Breitbandförderung gibt es zwei verschiedene Förder- Abfallwirtschaft im Landkreis Cham modelle: das Betreibermodell und das Wirtschaftlichkeitslücken- Erneuerung des Erkennungssystems modell. Der Landkreis entschied sich für das Betreibermodell, bei dem der Landkreis Cham Eigentümer der geschaffenen In- für die Restmüll- und Wertstoffbehältnisse frastruktur bleibt und diese an einen TK-Anbieter verpachtet. In Im Jahr 2005 wurde durch die Kreiswerke Cham – Abfallwirt- diesem Verfahren kam im Landkreis Cham Vodafone zum Zug. schaft – die Verwendung von Strichcodeaufklebern zur Erkennung der Restmüll-, Bio- und Papiertonnen eingeführt. Das System ent- In dem nun im Herbst 2020 anlaufenden Ausbauverfahren zur spricht nicht mehr dem Stand der Technik und die Aufkleber sind besseren Versorgung der weißen Flecken werden auch für die an größtenteils abgenutzt bzw. nicht mehr lesbar. der Glasfasertrasse liegenden, bereits versorgten Gebäude („Graue Darum haben sich die Kreiswerke Cham – Abfallwirtschaft – dazu Flecken“, also Anwesen, die bei Wechsel zur Amplus AG bereits mit entschlossen, alle Behälter mit neuen Aufklebern zu versehen. mindestens 30 Mbit versorgt werden können) Leerrohre bis zur Diese neuen Aufkleber sind mit einem sogenannten QR-Code be- Gebäudewand verlegt. Ein Hausanschluss darf nach derzeitigem druckt und enthalten zusätzlich einen Funksender (Transponder). Stand im Zuge dieses geförderten Ausbaus nur dann erstellt wer- Der Versand der neuen Strichcodeaufkleber an alle Anschluss- den, wenn das Gebäude tatsächlich von keinem Anbieter mit mehr nehmer des Marktes Falkenstein wird Ende September erfolgen. als 30Mbit versorgt wird. Die Infrastruktur wird aber so geplant, Alle näheren Einzelheiten dazu erhalten Sie mit dem Versand der dass bei einer später geplanten Netzerweiterung keine umfang- neuen Strichcodeaufkleber. reichen Tiefbauarbeiten im Bereich der Trasse erfolgen müssen. Für die Hausanschlüsse im Bereich der „Grauen Flecken“ wird derzeit eine förderrechtlich zulässige Lösung gesucht. Auch könne Bekanntgabe der Qualität des Trinkwassers jeder TK-Anbieter auf das Netz zugreifen. Diese TK-Anbieter müss- In der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Kreiswerke Cham wird ten dann allerdings eine Nutzungsgebühr an Vodafone zahlen. Das das geförderte Wasser aus 8 Tiefbrunnen über dolomitisches Fil- wäre auch derzeit schon beim Amplus-Netz möglich, jedoch nut- termaterial, Semidol Körnung 1, entsäuert und der pH-Wert nach zen die Telekom oder andere TK-Anbieter diese Möglichkeit nicht. Calcitsättigung entsprechend der Trinkwasserverordnung richtig eingestellt. Die Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Wasch- Informationen für die Bürger bzgl. des Breitbandausbaus gibt es und Reinigungsmittel. Bei härterem Wasser wird mehr, bei wei- unter: cherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, um den gleichen https://www.landkreis-cham.de/breitband-kreiswerke/ Reinigungsgrad zu erzielen. breitbandausbau/faq-glossar/ Das von den Kreiswerken Cham gelieferte Wasser, dessen Qualität In den FAQ’s werden einige Fragen bereits geklärt. Unter Voda- qualitativ und quantitativ einwandfrei ist und den Vorschriften der neu- fone finden die Bürger ein Video, in dem erklärt wird, was genau en Trinkwasserverordnung entspricht, hat folgende Eigenschaften: gemacht wird. Gesamthärte: 10,190 dH (1,82 mmol/l) · Härtebereich: mittel 10 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Bitte nutzen Sie die Hundekotabfalleimer! VERORDNUNG des Marktes Falkenstein zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Hunde Bereits letztes Jahr wurden in erster Linie vor allem für die Entsorgung von Hundekot, aber auch für den (Hundehaltungsverordnung - HVO) vom 24.10.2017 Abfall von Ausflügen, Abfalleimer mit integriertem Der Markt Falkenstein erläßt aufgrund von Art. 18 Abs. 1 und 3 des Lan- Beutelspender angeschafft. Diese sind an viel fre- desstraf- und Verordnungsgesetzes -LStVG- (BayRS 2011-2-I), zuletzt ge- quentierten Plätzen, Wanderwegen usw. im gesamten ändert durch Gesetz vom 24. Juli 2017, folgende Verordnung: Gemeindebereich aufgestellt. Die am Abfalleimer ange- § 1 Verbote brachten Beutel stehen den Hundebesitzern kostenlos (1) Wer Hunde in öffentlichen Anlagen oder auf öffentlichen Wegen, Stra- zum Einsammeln von Hundekot zur Verfügung. Ziel ßen oder Plätzen mit sich führt, hat dies so zu tun, dass andere nicht dieser Anschaffung ist, umherliegenden Hundekot und gefährdet, geschädigt oder belästigt werden. sonstige Abfälle auf Bürgersteigen, Fußwegen, Spiel- (2) Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder die plätzen, Grünanlagen und auf Wanderwegen unbedingt öffentliche Reinlichkeit sind Kampfhunde und große Hunde in allen öf- zu vermeiden. Deshalb unser dringender Appell: Nehmen Sie fentlichen Anlagen sowie auf allen öffentlichen Wegen, Straßen oder Rücksicht auf Ihre Mitmenschen und tragen Sie zu einem Plätzen innerhalb geschlossener Ortschaften und auf allen gewidmeten sauberen Ortsbild bei. oder markierten Rad- und Wanderwegen im gesamten Gemeindegebiet an einer reißfesten Leine von nicht mehr als zwei Meter Länge zu führen. Verunreinigung durch Hundekot (3) Von Kinderspielplätzen und deren näheren Umgriff sind Kampfhunde und große Hunde fernzuhalten; auch ein Mitführen an der Leine ist in Bedauerlicherweise erhalten wir trotz mehrmaligem Aufruf laufend Be- diesen Bereichen nicht gestattet. schwerden über Hundekot auf öffentlichen Flächen, insb. auf Gehwegen und Grünanlagen. Deshalb weisen wir auf nachstehende Verhaltensre- § 2 Begriffsdefinition geln hin und bitten Sie dringend, diese einzuhalten. (1) Die Eigenschaft als Kampfhund ergibt sich aus Art. 37 Abs. 1 LStVG in Umherliegender Hundekot auf Bürgersteigen, Fußwegen, Spielplätzen, Plät- Verbindung mit der Verordnung über Hunde mit gesteigerter Aggressivi- zen, Grünanlagen und auf Wanderwegen ist nicht nur ekelerregend, sondern tät und Gefährlichkeit vom 10. Juli 1992 (GVBl. S. 268), zuletzt geändert stellt durch Viren, Bakterien und Würmer auch eine große Gesundheitsge- mit Verordnung vom 04. September, in der jeweils gültigen Fassung. fährdung für Menschen, vor allem aber für Kinder dar. Durch das Schuhwerk (2) Große Hunde sind Hunde, die eine Schulterhöhe von mindestens 50 gelangen diese Infektionsquellen sogar in die häusliche Wohnung. cm aufweisen. Zu den großen Hunden zählen stets erwachsene Hun- Leidtragende sind Spaziergänger, die in die „Häufchen“ hineintreten, aber de der Rassen Schäferhund, Boxer, Dobermann und Deutsche Dogge. auch betroffene Haus- und Grundstückseigentümer, die letztendlich nach der (3) Öffentliche Anlagen sind alle öffentlichen Flächen, die der Erholung gemeindlichen Straßenreinigungsverordnung die Pflicht haben, den Gehweg dienen. regelmäßig zu reinigen und somit auch die Hundehaufen zu entfernen. (4) Kinderspielplätze sind Flächen, die für Kinder zum Spielen bestimmt Also: sind und in der Regel entsprechende Einrichtungen, wie z.B. Sandkäs- • Lassen Sie Ihren Hund niemals unbeaufsichtigt umherlaufen. ten, Kinderspielgeräte, Ballspielflächen und ähnliches, aufweisen. Zu • Meiden Sie Spielplätze, auf denen Hunde prinzipiell nicht mitgeführt den Kinderspielplätzen gehören auch Bolzplätze. Zum näheren Umgriff werden dürfen. der Kinderspielplätze gehören die unmittelbar angrenzenden Flächen, insbesondere die Bereiche, in denen sich die Aufsichtspersonen der • Achten Sie darauf, wo Ihr Hund sein „Geschäft“ erledigt. Bürgersteige, spielenden Kinder und die Kinder selbst regelmäßig aufhalten. öffentliche Wege, Plätze und Grünanlagen sind dafür tabu! Sollte Ihr Hund dennoch an einer dieser Stellen sein „Geschäft“ verrichten, sind § 3 Ausnahmen Sie dazu verpflichtet, den Hundekot zu beseitigen. Von § 1 dieser Verordnung sind ausgenommen: • Nutzen Sie dazu bitte eine der bereitstehenden Hundekotabfalleimer a) Blindenführhunde o.ä. oder entsorgen Sie den Hundekot als Abfall in der Restmülltonne. b) Diensthunde der Polizei, des Strafvollzugs, der Bundespolizei, der Wenn Sie sich beim Gassigehen mit einer Tüte oder einem Stück Pa- Zollverwaltung, der Bundesbahn und der Bundeswehr im Einsatz pier „bewaffnen“ bzw. die an den neuen Hundetoiletten angebrachten Abfalltüten bedienen und damit den Kot Ihres Vierbeiners einsammeln, c) Hunde, die zum Hüten einer Herde eingesetzt sind tragen Sie mit dazu bei, unser Gemeindegebiet sauber zu halten. d) Hunde, die die für Rettungshunde vorgesehenen Prüfungen bestan- Durch Hundekot verunreinigte Wiesen stellen auch eine mögliche Ge- den haben und als Rettungshunde für den Zivilschutz, den Katastro- fahrenquelle für die Landwirtschaft dar. Sind im Hundekot bestimmte phenschutz oder den Rettungsdienst eingesetzt sind sowie Parasiten enthalten, bleiben diese lange an den Gräsern und am Heu e) im Bewachungsgewerbe eingesetzte Hunde, soweit der Einsatz dies haften. Werden diese dann von den Kühen mitgefressen, kann dies zu erfordert. Krankheiten führen. f) Jagdhunde im Rahmen der berechtigten Jagdausübung. Bitte beachten Sie diese Regeln - die Mitmenschen werden es § 4 Ordnungswidrigkeiten Ihnen danken. Nach Art. 18 Abs. 3 Landesstraf- und Verordnungsgesetz kann mit Geld- Anleinpflicht von Hunden buße belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig als dafür verantwort- Wer Hunde in öffentlichen Anlagen oder öffentlichen Wegen, Straßen oder liche Person Plätzen mit sich führt, hat dies so zu tun, dass andere nicht gefährdet, 1. entgegen § 1 Abs. 2 dieser Verordnung einen Kampfhund oder gro- geschädigt oder belästigt werden (für größere Hunde besteht sogar eine ßen Hund nicht an der Leine führt. generelle Anleinpflicht!). 2. entgegen § 1 Abs. 3 dieser Verordnung einen Kampfhund oder gro- Hundehalter wissen es zu schätzen, dass sie in den Außenbereichen un- ßen Hund auf einen Kinderspielplatz oder in dessen näheren Umgriff serer Gemeinde reichlich Auslauf für ihre Vierbeiner finden. Bitte achten mit sich führt. Sie darauf, dass dabei erholungssuchende Mitmenschen nicht durch um- herspringende Hunde beeinträchtigt werden und dass die wildlebenden § 5 Inkrafttreten Tiere in ihren Ruheräumen nicht gestört und schon gar nicht gehetzt wer- (1) Diese Verordnung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in den. Gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz finden hier oft schnell Kraft. ihre Grenzen. (2) Diese Verordnung gilt 20 Jahre ab Inkrafttreten. 11 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Kneippen ist gesund für Körper, Geist und Seele – gönnen Sie sich eine kleine Auszeit!

Rückschnitt von Bepflanzungen entlang von Liebe Wander- und Radfreunde! öffentlichen Straßen und Wegen Neue informative Prospekte über die schönsten Wander- und Fahrradrouten im Bayerischen Wald und Böhmerwald sind im Aus gegebenem Anlass weist der Markt Falkenstein wiederholt Falkensteiner Tourismusbüro sowie im Rathausfoyer kostenlos er- darauf hin, dass Pflanzen, Hecken, Sträucher und Bäume, die sich hältlich – Sie können sich gerne bedienen! in der Nähe öffentlicher Straßen und Wege befinden, so zurück Öffnungszeiten des Tourismusbüros Falkenstein: geschnitten werden müssen, dass sie nicht in den öffentlichen von 09.00 – 12.00 Uhr Verkehrsraum hineinragen. Außerdem sind die Sichtdreiecke und Mo/Di/Mi/Fr Straßenlampen frei zu halten und die Sicht auf Verkehrszeichen Do von 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr und Straßennamenschilder darf nicht verdeckt werden. Tel.: 09462/9422-20 · E-Mail: [email protected] Besonders bei nasser Witterung können überhängende Äste und Zweige erheblich den Verkehr behindern, weil sie meist sehr tief hängen. Auch Fußgänger und Radfahrer werden oftmals durch hereinragende Sträucher unnötigerweise beeinträchtigt. Betroffene Grundstückseigentümer haben die Pflicht, bei Bedarf ihre privaten Anpflanzungen entlang von Straßen und Gehwegen bis zur Grundstücksgrenze zurück zu schneiden. Im Bereich von Geh- und Radwegen ist mindestens ein Lichtraum von 2,50 Meter frei zu halten. Im Bereich der Fahrbahnen von Straßen und Wegen ist ein Mindest- lichtraumprofil von 4,50 Meter erforderlich. Diese Höhe ist notwendig, um Beschädigungen an Fahrzeugen (z.B. LKWs) auszuschließen. Es muss gewährleistet sein, dass auch Müllabfuhr- und Winterdienst- fahrzeuge die Straßen ohne Behinderung befahren können. Auch bei Bepflanzungen entlang von land- und forstwirtschaftli- Tempo-30-Zone chen Grundstücken sind 4,50 Meter über der gesamten Fahrbahn „Am Burgblick“ frei zu halten, damit land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge pro- Im Zuge einer Verkehrs- blemlos verkehren können und keine Beschädigungen entstehen. schau hat der Marktge- Die Auslichtungen sind grundsätzlich so vorzunehmen, dass Teile meinderat beschlossen, im der Bäume und Sträucher auch dann nicht in das Lichtraumprofil Bereich „Am Burgblick“ in hineinragen, wenn sie durch Schneelast, Belaubung oder Frucht- Falkenstein ab sofort eine behang ihre Lage verändern. Sie sollen so zurück geschnitten Tempo-30-Zone festzule- werden, dass sie nicht schon in der kommenden Vegetationsperi- gen. Alle Anlieger, vor allem ode erneut eine Behinderung darstellen. die Familien und Kinder Eine Entsorgungsmöglichkeit für holzige Gartenabfälle aus privaten Gär- freuen sich über mehr Si- ten besteht an der Sammelstelle beim Freibad in Falkenstein. Hier kann cherheit durch diese Ver- Baum- und Strauchschnitt ganzjährig kostenlos angeliefert werden. kehrsberuhigung und somit Die Gemeinde hofft, dass alle betroffenen Grundstückseigentümer noch mehr Wohnqualität. im Interesse der Sicherheit des Straßenverkehrs und eines rück- sichtsvollen Zusammenlebens diesem Aufruf nachkommen. Auch Mieter, Pächter oder sonstige zur Nutzung Berechtige sind vom Zone 30 Grundstückseigentümer auf diese Verpflichtung hinzuweisen. im Burgblick/Erbsengrund 12 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Neues aus der Bücherei VG-Einkaufsgutscheine für jeden Anlass Wir stellten mit Freude fest, dass unsere Bücherboxen, vor Mit einem Gutschein der Verwaltungsgemeinschaft Falken- allem in der Corona-Zeit, sehr gut angenommen werden. stein haben Sie immer das richtige Geschenk für jeden An- Es herrscht ein reger Austausch und wir sorgen natürlich im- lass und Sie unterstützen zudem die einheimischen Geschäf- mer für neue Bücher. te und Restaurants. Die Gutscheine im schönen Design in einer ansprechenden Auch in der Bücherei ist neuer Lesestoff eingetroffen, unter Geschenkhülle mit aktuellen Bildern aus den drei zugehöri- anderem eine Spende von der Buchhandlung Bücher- gen Gemeinden Falkenstein, Michelsneukirchen und Retten- wurm aus Regensburg. bach können VG-weit in allen Geschäften und Restaurants Wir sind zu unseren gewohnten Öffnungszeiten, unter Einhal- in Falkenstein, Michelsneukirchen und Rettenbach eingelöst tung der Hygienemaßregeln, für Sie da: werden. Mittwoch: 10.00 – 12.00 Uhr Der Betrag kann dabei mit 5-, 10,- und 20,- Euro-Gutscheine 18.00 – 19.00 Uhr individuell zusammengestellt werden. Sie können die Gut- Freitag: 17.00 – 19.00 Uhr scheine – natürlich ohne Aufpreis – zu den üblichen Öff- Samstag: 10.00 – 11.00 Uhr nungszeiten im Rathaus in Falkenstein in der Kasse, Zi.Nr. 3, erwerben. außer Feiertage Weiterhin können wir mitteilen: • auch Kinder unter 6 dürfen uns wieder besuchen Wichtiges im August: • vom 17. bis 23. August ist die Bücherei geschlossen

Eine neue Firma in Falkenstein!

13 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Lockere Bahnen ziehen mie hat weitere Tische aufstellen dürfen und bietet jetzt Familien- pizzen sogar zum Mitnehmen an. Der Spielplatz unter Elternauf- Hygienekonzept des Freibads geht auf – sicht funktioniere gut. Nur das Babybecken ist zu weit weg, um Mehr Gäste und längere Öffnungszeiten möglich beaufsichtigt zu werden. Hier müssen die Eltern mit ihren Kleinen eben mit dem Familienbecken vorliebnehmen. Tagesaktuelle Informationen zum Badebetrieb gibt es online unter www.freibad-falkenstein.de (Foto/Bericht: Nopper/DP)

Förderverein des Freibades Falkenstein

Bürgermeisterin Heike Fries ist erleichtert: Seit Fronleichnam ist das Freibad der Marktgemeinde unter Corona-Bedingungen geöff- net und viele positive Rückmeldungen der Gäste hätten bewiesen, dass es die richtige Entscheidung war. Die jüngste Lockerungsrun- de brachte weitere Erleichterungen für Gäste und Personal, sodass – wenn nichts Schlimmes passiert – halbwegs unbeschwertes Ba- devergnügen auch in den großen Ferien gesichert ist. „Die Badegäste nehmen das Hygienekonzept sehr gut an“, berichtet Bademeister Manfred Günther. Mit Maske und desinfizierten Händen Wir als Förderverein freuen uns, neben unseren Mitteilungen allen zur Anmeldung, dann Umziehen und Duschen im Freien und bevor unseren Liebhabern des Freibads mit dem Mitteilungsblatt einen man ins Wasser geht, eines der abgezählten Silikonbänder nehmen, kurzen Abriss der letzten Monate zu geben. Seit 2018 arbeiten damit der Sicherheitsabstand auch im Becken gewahrt bleibt. wir daran, unseren Verein eine Stimme zu geben. Seit Ende 2019 sind wir seitens Finanzamt, Registeramt eingetragen. Parallel Seit der Öffnung vor gut einem Monat wurden weitere bayernweite haben wir bereits einige Aktionen unterstützt. Vom Aufsetzen Vorschriften erlassen, so dass auch im Falkensteiner Bad neue, einer Facebook-Seite über Unterstützung verschiedener Events lockerere Regeln und Zeiten gelten. Statt 250 dürfen jetzt bis zu und unser Logowettbewerb. Mit Covid sind nun leider die Pläne 350 Gäste auf einmal ins Bad. In die beiden Becken dürfen jetzt für 2020 obsolet. Wir prüfen gerade die Möglichkeiten, wie wir die statt 50 jeweils bis zu 70 Personen. Die Reinigung am Nachmittag Prämierung der Sieger des Logowettbewerbs ausrichten können. konnte entfallen, so dass jetzt von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis Das Badfest 2020 ist aufgrund der ausufernden Regelungen und 20 Uhr gebadet werden darf. Vor allem Familien wird das freuen, unsicheren Planungsphase leider abgesagt. denn wenn man schon alles ein- und auspackt, will man auch gerne länger bleiben. Wir versuchen, unsere Marktgemeinde und die Mitarbeiter des Bads nach unseren Möglichkeiten zu unterstützen. Wir wünschen Bis jetzt wurde das Besucherlimit noch nie ausgeschöpft. Am bis- uns allen eine gute und sichere Badesaison. her stärksten Tag waren insgesamt etwa 650 Gäste da. Abgewie- Gerd Pesendorfer sen wurde noch niemand. Wer von weiter her anfährt, der kann 1. Vorsitzender anrufen und fragen, wie voll es gerade ist. Querköpfe, die ohne Not über jede Vorschrift diskutieren müssen, gebe es natürlich. Aber mit denen müsse man sich auch im Normalbetrieb abmühen. „Die Vielen herzlichen Dank allermeisten sind richtig froh, dass wir offen sind, und machen an die drei Künstlerinnen Anika Schmidbauer, Madeleine Griesbeck gerne mit“, berichtet Günther und Fries fügt hinzu: „Sogar die Kas- und Jana Bertelshofer, die wiederum in den Pfingstferien ehrenamt- sendamen bekommen Lob, dass sie sich die Arbeit zutrauen. Das lich eine Wand im Freibad Falkenstein wunderbar gestaltet haben. freut mich besonders.“ Die Preise wurden den neuen Regeln angepasst; vormittags und ab 18 Uhr gibt es vergünstigte Schwimmertickets zu zwei bezie- hungsweise einem Euro, das Tagesticket ab 14 Uhr bis Ende kos- tet für Erwachsene drei, ermäßigt zwei und für Kinder unter zwölf Jahren einen Euro. Auch das Mindestalter ist gesenkt worden; statt ab 14 dürfen jetzt Kinder ab zwölf Jahren alleine ins Bad. Ein Fortschritt, aber noch nicht perfekt, weiß Fries. Wer jünger ist und ohne seine Familie kommt, braucht eine voll- jährige Begleitperson, die eine von den Eltern unterschriebene Vollmacht besitzt. Dafür konnte jetzt die große gelbe Rutsche wieder in Betrieb genommen werden, denn einige Ehrenamtliche finden sich fast immer, die im Auftrag des Marktes für eine Stunde aufpassen können, dass beim Anstehen der Abstand gehalten wird. Familien dürfen selbstverständlich zusammen rutschen. Die Badgastrono- Künstlerinnen im Freibad 14 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Was kann es Schöneres geben, Einsatz für die Senioren der Gemeinde als ein kleines neues Leben! Christian Röger, Beauftragter des Kreistags für Senioren besuchte Aufgrund der aktuellen Situation wegen Corona findet zur Zeit die Bürgermeisterin Heike Fries und die Seniorenbeauftragte der keine offizielle Übergabe des Elternpakets, das neben dem sehr Marktgemeinde Falkenstein, Andrea Schmidbauer, im Rathaus. informativen Familienbegrüßungspaket der Koordinationsstelle Als Beauftragter des Kreistags für Senioren ist Christian Röger ein Frühe Kindheit des Landkreises Cham, kurz KoKi genannt, einen wichtiger Ansprechpartner für Andrea Schmidbauer, der er Hil- Einkaufsgutschein des Marktes Falkenstein sowie ein Geschenk fe und Unterstützung in allen Fragen rund um die sehr wertvolle für die Geschwisterkinder beinhaltet, statt. Als Bürgermeisterin Seniorenarbeit versprach. Auch Frau Pfeilschifter von der Senio- des Marktes Falkenstein bedauere ich es sehr, nicht im bisher ge- ren Kontaktstelle im Landratsamt gibt gerne Hilfestellung zu dem wohnten Rahmen persönlich allen Eltern zur Geburt ihres Kindes breitgefächerten Themenfeld wie beispielsweise Barrierefreiheit, gratulieren zu können. Es freut mich aber außergewöhnlich, dass Beratung für seniorengerechtes Wohnen, Wohnfeldberatung, Hilfe wir im ersten Halbjahr 2020 bereits 16 Geburten meldeamtlich bei Anträgen der Pflegestufe, Patientenverfügung und vieles mehr. erfassen durften. Andrea Schmidbauer und die Bürgermeisterin Heike Fries bedank- ten sich bei Kreisrat Christian Röger für die umfangreichen Infor-

Landratsamt Cham Landratsamt Cham mationen und betonten, dass sie in Zukunft ein besonderes Augen- Amt für Jugend und Familie Amt für Jugend und Familie merk auf die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger legen werden. Gerne können sich diese an die Seniorenbeauftragte und natür- lich auch an die Bürgermeisterin wenden und bei ihnen mit ihren Anliegen sicherlich auf ein offenes Ohr stoßen. Wie Schmidbauer und Fries mitteilten, gebe es bereits einige Gedanken und Ideen, welche sie gerne in der Zukunft umsetzen möchten. Abchließend vergaßen sie nicht, allen, die sich ehrenamtlich in der Seniorenarbeit in der Marktgemeinde engagieren und sehr viel Zeit und Liebe in die Seniorenarbeit stecken, ein aufrichtiges Vergelt‘s Gott zu sagen.

wünscht alles Gute! te! s Gu t alle nsch wü FamilienfibelFamilienfibel

Landratsamt Cham Koordinationsstelle Frühe Kindheit Rachelstraße 6 • 93413 Cham Andrea Schmidbauer, Christian Röger und Bürgermeisterin Heike Fries – ein Trio, Telefon 09971 78-505 das sich für die ältere Generation in der Marktgemeinde einsetzen möchte. www.landkreis-cham.de/kokiwww.landkreis-cham.de www.landkreis-cham.de/koki (Bericht/Foto: Feigl)

Familienbibel_Cover_2019.indd Alle Seiten 16.01.2019 08:54:23 Wer klug ist, baut vor – für einen Notfall „gerüstet“ sein! Manchmal zählt jede Sekunde! Ob im Haushalt oder im Garten, immer wieder kommt es zu Unfällen. Um bestmöglich helfen zu können, brauchen Rettungssanitäter und Notarzt wichtige Informationen – zum Beispiel, ob der Patient Medikamente einnimmt, ob er Diabetiker ist oder vielleicht einen Herzschrittmacher trägt. In solchen Situationen hilft die Notfalldose: In den kleinen Dosen lassen sich zuhause im Kühlschrank alle wichtigen medizinischen Daten über einen Patienten aufbewahren. Damit der Rettungsdienst die Dose finden kann, müssen die in der Not- falldose enthaltenen Aufkleber an der Haustüre innen und außen an der Kühlschranktür platziert werden. Für jede im Haushalt lebende Person sollte ein eigenes Infoblatt ausgefüllt werden. Im Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein (Zi.Nr. 1) stehen für Sie kostenlos die Notfalldosen zur Verfügung – „rüsten“ Sie sich für den Notfall!

15 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus dem Rathaus

Besuch vom Regierungspräsidenten Axel Bartelt mit Abordnung der Regierung der Oberpfalz Herr Regierungspräsident Axel Bartelt kam auf Einladung von BGMin Heike Fries im Juni mit einer Abordnung der Regierung zu Besuch ins Rathaus. Die Gäste bekamen eine Führung durch den Ort und auch der Burg. Wir hoffen auf Unterstützung und positive Ergebnisse.

16 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein

Seniorentagesstätte 15 Jahre Ambulanter Pflegedienst Röger in Falkenstein Ambulanter Pflegedienst

Überraschung beim Ambulanten Pflegedienst Röger in Falkenstein. Familie Röger staunte nicht schlecht, als diese am Mittwoch, 01. Juli in die Arbeit kam. Die Mitarbeiter des Ambulanten Pflegedienstes hatten am Abend zuvor vor dem Verwaltungsgebäude in der Dr.-Götz-Straße 2 in Falkenstein eine kleine Überraschung in Form einer Pflegerin mit einem glücklichen Patienten auf einer Gartenbank vorbereitet. Auch wurde ein Gruppenbild mit den Mitarbeitern des Ambulanten Pflegedienstes als Erinnerung gemacht. Karin und Christian Röger, sowie deren Töchter Theresa und Franziska, die auch bereits Verantwortung im Unternehmen tragen, freuten sich sehr über diese liebe Geste zum 15-jährigen Bestehen des Ambulanten Pflegedienstes. Dazu gekommen ist es, so Röger, dass die eigentliche große Jubiläumsfeier zum 15-jährigen Bestehen wegen Corona auf unbestimmte Zeit verschoben werden musste. Jedoch war es den Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes wichtig, dieses besondere Datum in der Firmengeschichte nicht zu vergessen und deshalb mit dieser tollen Aktion einen Akzent zu setzen. Seit 15 Jahren gibt es den Ambulanten Pflegedienst Röger in und um Falkenstein und seit 2011 bzw. 2017 auch zwei Seniorentagesstätten eine in Falkenstein und eine in Wald. Aktuell beschäftigt das familiengeführte Unternehmen 90 Mitarbeiter*innen. Täglich werden ca. 140 Patienten in der Ambulanten Pflege und 40 Tagesgäste in den Seniorenta- gesstätten versorgt. In der Corona Krise wird den Mitarbeiter*innen viel abver- langt und sie müssen sehr viel leisten unter diesen erschwer- ten Bedingungen. Die Familie Röger ist stolz auf ihr gesamtes Team und weiß auch, was bei der täglichen Arbeit mit Menschen geleistet wird und dass diese Arbeit sehr anspruchsvoll und verant- wortungsvoll ist. „Jetzt ist jedoch die Politik gefordert, dem Pflegepersonal egal ob ambulant oder stationär die verspro- Pflegerin mit Patient auf der Gartenbank chene Wertschätzung entgegen zu bringen und den Worten auch Taten folgen zu lassen“, so Christian Röger.

Mitarbeiter des Ambulanten Pflegedienstes mit Herz

17 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein

„Neue Rufbuslinie 900 verbindet Ab die Landkreise Regensburg und Cham“ 4. Mai Linie 900 „Falkenstein - Rettenbach - Brennberg - Wörth a.d. Donau“ 2020 mit Anschluss an die Linie 5 nach Regensburg

Busse auf Bestellung ergänzen gezielt das bestehende ÖPNV-Angebot und schonen dabei die Umwelt Rufbusse sind eine flexible Form des öffentlichen Nahverkehrs: Sie fahren nach einem festen Fahrplan, aber nur bei Bedarf, d. h. nach vorheriger Anmeldung per Telefon oder online. Wird der Rufbus gebucht, hält er unterwegs nur an den Haltestellen, für die eine Anmeldung vorliegt, und bringt Sie pünktlich zum Anschluss an die Umstiegshaltestelle oder zu Ihrem Ziel auf der Rufbuslinie. Der Rufbus fährt dabei nicht unbedingt den im Fahrplan angegebenen Linienweg, sondern je nach Buchung den effektivsten Weg.

Am 4. Mai 2020 startet die neue Rufbuslinie 900 Zum Einkaufen, zum Arztbesuch oder einfach zum Treffen mit Freunden? Fahren Sie doch mit dem Rufbus! Die Rufbusse der neuen Linie 900 sind ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Regensburg und Cham. Sie fahren zwischen Falkenstein, Rettenbach, Brennberg und Wörth a.d. Donau. Die Rufbus-Haltestellen und Fahrzeuge sind durch Schilder ent- sprechend gekennzeichnet.

Montag bis Freitag stehen pro Fahrtrichtung fünf Verbindungen im Fahrplan. Alle angebotenen Fahrten sind auf die Zeiten der RVV-Linie 5 an der Haltestelle Wörth Marktplatz abgestimmt. Hier besteht Anschluss an die Busse von und nach Regensburg. Sollte die tatsächliche Abfahrtszeit des Rufbusses von der Zeit, die im Fahrplan steht, einmal abweichen, teilen wir Ihnen das direkt bei der Anmeldung mit. Den Fahrplan finden Sie umseitig oder unter www.rvv.de/rufbus.

Ganz einfach: Die Anmeldung Ihres Fahrtwunsches per Telefon oder online

Telefonische Anmeldung unter 09971 1359498 (täglich von 6:30 bis 21:00 Uhr)

Online-Buchung unter https://bit.ly/rufbus900 Um online buchen zu können, müssen Sie sich einmalig registrieren.

Möchten Sie mit dem Rufbus fahren, melden Sie sich bitte bis spätestens eine Stunde vor Abfahrt des Busses an der ersten Haltestelle der Linie telefonisch oder online an und buchen Sie Ihre Fahrt. Der Anmeldeschluss für die jeweilige Fahrt ist im Fahrplan vermerkt. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit: • Wann möchten Sie fahren? • Start- und Zielhaltestelle? • Fahren Sie alleine oder buchen Sie gleich für mehrere Personen? • Bestehen besondere Anforderungen wie Mobilitätseinschränkungen, Gepäck, Kinderwagen, o.ä.? • Möchten Sie einen bestimmten Anschluss (auf den Bus der Linie 5 in Richtung Regensburg) erreichen?

Bei der telefonischen Buchung können Sie übrigens auch einen Dauerauftrag hinterlegen, sowohl für regelmäßige als auch für unregelmäßige Fahrtwünsche. 18 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein

Welche Tickets sind im Rufbus gültig? Für Fahrten im Landkreis Regensburg sowie für Fahrten zwischen den Landkreisen Cham und Regensburg gilt der RVV-Tarif. Innerhalb des Landkreises Cham gilt ausschließlich der VLC-Tarif.

Haben Sie bereits einen gültigen Fahrschein dabei, zeigen Sie diesen bitte dem Busfahrer. Tickets für einzelne Fahrten und RVV Tages-Tickets können Sie auch direkt im Rufbus kaufen. Auskünfte zum Fahrplan und Handy-Tickets erhalten Sie am ein- fachsten mit der RVV-App. Mehr: www.rvv/app

Fahrzeiten der Rufbuslinie 900 Fahrzeiten der Rufbuslinie 900 Richtung Wörth a.d. Donau Richtung Falkenstein

Falkenstein - Rettenbach - Brennberg - Wörth a.d. Donau Wörth a.d. Donau - Brennberg - Rettenbach - Falkenstein Montag - Freitag (1) Montag - Freitag (1) Anmeldeschluss 07:45 09:45 13:45 15:45 16:45 Anmeldeschluss 08:15 09:15 13:15 15:15 17:15 Zone Fahrt 01 03 05 07 09 Zone Fahrt 02 04 06 08 10 Bus aus Cham, Linie 810 (VLC) 08:30 17:05 Bus aus Regensburg, Linie 5 (RVV) 09:06 10:06 14:06 16:06 19:06 7a Falkenstein Busbahnhof 08:45 10:45 14:45 16:45 17:45 5a/5b Wörth (Donau) Marktplatz 09:15 10:15 14:15 16:15 19:15 7a Falkenstein Krankenhausstr. 37 08:45 10:45 14:45 16:45 17:45 5a/5b Wörth (Donau) Polizei 09:15 10:15 14:15 16:15 19:15 7a Falkenstein Mühlthal 08:45 10:45 14:45 16:45 17:45 5a/5b Wörth (Donau) Tankstelle 09:15 10:15 14:15 16:15 19:15 7a Falkenstein Birnerstraße 08:45 10:45 14:45 16:45 17:45 5a/5b Wörth (Donau) Ostenstraße 09:20 10:20 14:20 16:20 19:20 7a Falkenstein Rathaus/Marktplatz 08:45 10:45 14:45 16:45 17:45 5a/5b Wörth (Donau) Siedlung 09:20 10:20 14:20 16:20 19:20 7a Falkenstein Arracher Höhe 08:45 10:45 14:45 16:45 17:45 5a/5b Wörth (Donau) Reitfeld 09:20 10:20 14:20 16:20 19:20 7a Woppmannszell 08:45 10:45 14:45 16:45 17:45 5b Eidenzell 09:20 10:20 14:20 16:20 19:20 7a Eckerzell 08:45 10:45 14:45 16:45 17:45 5a/5b Dietersweg 09:20 10:20 14:20 16:20 19:20 7a Erpfenzell 08:50 10:50 14:50 16:50 17:50 5a/5b Rupertsbühl 09:20 10:20 14:20 16:20 19:20 7a Arrach 08:50 10:50 14:50 16:50 17:50 5a/5b Loidsberg 09:20 10:20 14:20 16:20 19:20 6b/7a Ebersroith 08:50 10:50 14:50 16:50 17:50 5a/5b Frauenzell 09:20 10:20 14:20 16:20 19:20 6b/7a Rettenbach bei Falkenstein 08:50 10:50 14:50 16:50 17:50 5a/5b Hechtfeld 09:25 10:25 14:25 16:25 19:25 6b/7a Wanderparkplatz Höllbach 08:55 10:55 14:55 16:55 17:55 5a/5b Himmelmühle 09:25 10:25 14:25 16:25 19:25 6a/6b Langau 08:55 10:55 14:55 16:55 17:55 5a/5b Innenlehen 09:25 10:25 14:25 16:25 19:25 6a/6b Haag bei Rettenbach 08:55 10:55 14:55 16:55 17:55 5a/5b Bibersbach 09:25 10:25 14:25 16:25 19:25 6a/6b Eitenzell 08:55 10:55 14:55 16:55 17:55 5a/5b Bruckbach 09:25 10:25 14:25 16:25 19:25 5b/6a Brieberg Abzweigung 08:55 10:55 14:55 16:55 17:55 5a/5b Pöllhof 09:25 10:25 14:25 16:25 19:25 5b/6a See Abzweigung 08:55 10:55 14:55 16:55 17:55 5a/5b Weismühle 09:30 10:30 14:30 16:30 19:30 5b/6a Aumbach Abzweigung 08:55 10:55 14:55 16:55 17:55 5a/5b Zinthof 09:30 10:30 14:30 16:30 19:30 5a/5b Zumhof 09:00 11:00 15:00 17:00 18:00 5a/5b Stadl 09:30 10:30 14:30 16:30 19:30 5a/5b Fahnmühle 09:00 11:00 15:00 17:00 18:00 5a/5b Frankenberg 09:30 10:30 14:30 16:30 19:30 5a/5b Fahndorf 09:00 11:00 15:00 17:00 18:00 5a/5b Schwaig 09:30 10:30 14:30 16:30 19:30 5a/5b Brennberg Hintermeier 09:00 11:00 15:00 17:00 18:00 5a/5b Brennberg Einmündung 09:30 10:30 14:30 16:30 19:30 5a/5b Brennberg Kerscher 09:00 11:00 15:00 17:00 18:00 5a/5b Brennberg Kerscher 09:30 10:30 14:30 16:30 19:30 5a/5b Brennberg Einmündung 09:00 11:00 15:00 17:00 18:00 5a/5b Brennberg Hintermeier 09:30 10:30 14:30 16:30 19:30 5a/5b Schwaig 09:00 11:00 15:00 17:00 18:00 5a/5b Fahndorf 09:35 10:35 14:35 16:35 19:35 5a/5b Frankenberg 09:00 11:00 15:00 17:00 18:00 5a/5b Fahnmühle 09:35 10:35 14:35 16:35 19:35 5a/5b Stadl 09:00 11:00 15:00 17:00 18:00 5a/5b Zumhof 09:35 10:35 14:35 16:35 19:35 5a/5b Zinthof 09:00 11:00 15:00 17:00 18:00 5b/6a Aumbach Abzweigung 09:35 10:35 14:35 16:35 19:35 5a/5b Weismühle 09:05 11:05 15:05 17:05 18:05 5b/6a See Abzweigung 09:35 10:35 14:35 16:35 19:35 5a/5b Pöllhof 09:05 11:05 15:05 17:05 18:05 5b/6a Brieberg Abzweigung 09:35 10:35 14:35 16:35 19:35 5a/5b Bruckbach 09:05 11:05 15:05 17:05 18:05 6a/6b Eitenzell 09:35 10:35 14:35 16:35 19:35 5a/5b Bibersbach 09:05 11:05 15:05 17:05 18:05 6a/6b Haag bei Rettenbach 09:35 10:35 14:35 16:35 19:35 5a/5b Innenlehen 09:05 11:05 15:05 17:05 18:05 6a/6b Langau 09:35 10:35 14:35 16:35 19:35 5a/5b Himmelmühle 09:05 11:05 15:05 17:05 18:05 6b/7a Wanderparkplatz Höllbach 09:40 10:40 14:40 16:40 19:40 5a/5b Hechtfeld 09:05 11:05 15:05 17:05 18:05 6b/7a Rettenbach bei Falkenstein 09:40 10:40 14:40 16:40 19:40 5a/5b Frauenzell 09:10 11:10 15:10 17:10 18:10 6b/7a Ebersroith 09:40 10:40 14:40 16:40 19:40 5a/5b Loidsberg 09:10 11:10 15:10 17:10 18:10 7a Arrach 09:40 10:40 14:40 16:40 19:40 5a/5b Rupertsbühl 09:10 11:10 15:10 17:10 18:10 7a Erpfenzell 09:40 10:40 14:40 16:40 19:40 5a/5b Dietersweg 09:10 11:10 15:10 17:10 18:10 7a Eckerzell 09:40 10:40 14:40 16:40 19:40 5b Eidenzell 09:10 11:10 15:10 17:10 18:10 7a Woppmannszell 09:40 10:40 14:40 16:40 19:40 5a/5b Wörth (Donau) Reitfeld 09:10 11:10 15:10 17:10 18:10 7a Falkenstein Arracher Höhe 09:45 10:45 14:45 16:45 19:45 5a/5b Wörth (Donau) Siedlung 09:10 11:10 15:10 17:10 18:10 7a Falkenstein Rathaus/Marktplatz 09:45 10:45 14:45 16:45 19:45 5a/5b Wörth (Donau) Ostenstraße 09:10 11:10 15:10 17:10 18:10 7a Falkenstein Birnerstraße 09:45 10:45 14:45 16:45 19:45 5a/5b Wörth (Donau) Tankstelle 09:15 11:15 15:15 17:15 18:15 7a Falkenstein Mühlthal 09:45 10:45 14:45 16:45 19:45 5a/5b Wörth (Donau) Polizei 09:15 11:15 15:15 17:15 18:15 7a Falkenstein Krankenhausstr. 37 09:45 10:45 14:45 16:45 19:45 5a/5b Wörth (Donau) Marktplatz 09:15 11:15 15:15 17:15 18:15 7a Falkenstein Busbahnhof 09:45 10:45 14:45 16:45 19:45 Bus Richtung Regensburg, Linie 5 (RVV) 09:20 11:20 15:20 17:20 18:20 Bus Richtung Cham, Linie 810 (VLC) 14:47 Stand: Mai 2020 (1) Kein Verkehr an gesetzlichen Feiertagen. Am 24. und 31.12. Verkehr nur bis 14.00 Uhr

Die Abfahrtszeit kann sich je nach Fahrtanmeldungen um wenige Minuten verschieben. Der Bus fährt nur Haltestellen an, für die eine Anmeldung vorliegt. Die Haltestellen können nur in der angegebenen Reihenfolge angefahren werden. Die Anmeldung ist bis spätestens 60 Minuten (sofern kein anderer Anmeldeschluss genannt ist) vor der Abfahrt an der ersten Haltestelle möglich und kann telefonisch über die Fahrwunschzentrale unter der Telefonnummer 09971 / 1359498 (täglich 6:30 Uhr - 21:00 Uhr) oder online unter www.landkreis-cham.de/rufbus erfolgen. Derzeit können max. 8 Personen gleichzeitig fahren.

Weitere Infos unter: www.rvv.de/rufbus

19 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Veranstaltungen

WANDERUNGEN 2020 2. Falkensteiner Herbstmarkt abgesagt Goaßnweg mit Edeltraud Bräu Leider mussten wir aufgrund von COVID-19 den 2. Falkenstei- ner Herbstmarkt absagen. Mittwoch 05. August, 10 Uhr, Treffpunkt: Alter Viehmarkt (Maibaum) Wir bedauern dies sehr, da sich schon einige Fieranten ange- Wir folgen dem Wanderweg 107 zum Skilift bis zum Gaisbach. meldet hatten und viele Programmideen gesammelt wurden. Hinter der Brücke führt der Weg rechts hoch am Gaisbach Aber die aktuelle Situation lässt das leider nicht zu, die Ein- entlang bis zur Thannmühle. Von hier geht es nun 1,7 km wei- schränkung sozialer Kontakte ist nach wie vor sehr wichtig. ter bis nach Aukenzell. Danach führt die Tour über Eckerzell Wir freuen uns aber zurück zum Weg 107 und weiter zum Skilift. Einkehr am Ende bereits heute, sie ge- der Wanderung. Länge: 8,8 km, reine Gehzeit: 3 Std. sund im Jahr 2021 zum 2. Falkenstei- Tannerlwanderung zu Maßwerk Holzschuhe ner Herbstmarkt zu mit Ranger Franz Seilbeck begrüßen – Termin Dienstag 11. August, 14 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Ölbergkapelle 19. September 2021. Von der Ölbergkapelle führt der Weg vorbei an der Tannerl- kapelle mit den uralten Linden. Weiter geht`s auf dem Wan- derweg nach Holzmühle zu einer Schuhmacherwerkstatt. Da Meier „Ein Meier im Himmel“ Hier wird uns der Schuhmacher einen Einblick in seine Arbeit Die Veranstaltung mit Da Meier: „Ein Meier im Himmel“ in geben. Nach dieser Rastmöglichkeit geht es am Waldrand Falkenstein am 04.10.2020 wird wegen der Corona-Pan- des Tannerls weiter mit herrlichem Ausblick über Arrach und demie verschoben. Neuer Termin: Freitag 05. März 2021 / Ebersroith zurück zur Ölbergkapelle. Einlass 19:00 Uhr / Beginn 20:03 Uhr Länge: 4,5 km, reine Gehzeit: 2 Std. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. Wenn der Er- Heilbrunn zum „Büscherl“ mit Harry Grohmann satztermin nicht wahrgenommen werden kann, können Sie die Mittwoch 19. August, 9 Uhr, Tickets bis zum 19.10.2020 ohne Stornogebühr zurückgeben. Treffpunkt: Parkplatz hinter dem Rathaus Falkenstein, Weiterfahrt zum Marienwallfahrtsort Heilbrunn Wir wandern an der Wallfahrtskirche vorbei nach Lehenbach. Über Utzenzell erreichen wir das Büscherl (740m) mit Aussicht- sturm. Wir folgen dem Kötztingerweg bis Kesselbogen, von da weist uns der Wanderweg 6 den Rückweg über Schönbrunn und Hirschberg nach Heilbrunn. Einkehr im Gasthaus Steudl. Länge: 13 km, reine Gehzeit: 4,5 Std. Pilz-Lehrwanderung mit Dieter Henker Dienstag 01. September, 9 – 12 Uhr, Treffpunkt Ölbergkapelle Bitte auf geschlossene Kleidung und geeignete Schuhe ach- ten! Keine Plastikbeutel, sondern Korb und (Pilz-) Messer mit- bringen. Unkostenbeitrag: Erwachsene 4 €, Kinder 2 € Heiligenkammer mit Edeltraud Adlhoch Donnerstag, 03. September, 14 Uhr, Treffpunkt Marienstein Burghofspiele Die Wanderung führt nach Breitenbach, Oberaign zum Rat- schenweg. Über den Mantelberg geht es zur Heiligenkammer. Falkenstein Zurück über Aipoln, Neuhofen nach Marienstein. Einkehr im Das Ensemble um die Regisseurinnen Betti- Gasthaus Eder. Länge: ca. 7 km, reine Gehzeit: ca. 3 Std. na Schönenberg und Anika Pinter und die Büh- Marienstein mit Kirchenführung mit Edeltrau Bräu nen- und Kostümbildnerin Julia Kopa mussten Mittwoch 09. September, 9 Uhr, im März die Proben abbrechen und hofften, Treffpunkt: Parkplatz hinter dem Rathaus Falkenstein. spätestens Ende April wieder einsteigen zu kön- Die Wanderung führt über den Lauberberg/Opfersteine und nen. Leider wurden ja sämtliche Veranstaltungen Schweinsberg nach Marienstein. Dort Kirchenführung und Ein- gecancelt, aber: aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Das kehr im Gasthaus Eder. Der Rückweg erfolgt über Hundessen. Stück „Der Revisor“ wird nun nächstes Jahr aufgeführt. Länge: 9 km, reine Gehzeit: 4 Std. Die bereits erworbenen Tickets geben Sie bitte im Tourismus- büro Falkenstein zurück, da die Tickets nicht in die nächste Spielsaison übertragen werden können. Auf Grund der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung im Tourismusbüro Falkenstein zwingend erforderlich, Gutscheine behalten die Gültigkeit für 2021. Tel: 09462/9422-20, oder Ab Dez. 2020 beginnt der Kartenvorverkauf für die Saison 2021. per E-Mail: [email protected] Wir freuen uns auf Sie im nächsten Jahr und bleiben Sie gesund!

20 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Kinderhaus Santa Maria

Kath. Kinderhaus Santa Maria Neue Spielräume

In der „kinderfreien“ Coronazeit hat das Kinderhausteam die Zeit genützt und den Treppenaufgang im Kinderhaus 2 mit bunten Farben freundlich gestaltet. „Schön, dass ihr da seid“ Diese Begrüßung erwartet jeden Besucher jung oder alt. Darunter schlängelt sich die WEITERE EINBLICKE Fühlschlange, denn die Sinne sind die Grundlage des kindlichen Lernens. Hier wird geklettert, balanciert und gebuddelt!

„Geheimverstecke“ gibt es viele!

Jetzt hat auch das das Kinderhaus 2 seinen eigenen Garten!

Vi ele Grüße, ein fröhliches Lachen und ein herzliches DANKESCHÖN aus dem Kinderhaus 2!

21 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein Aus der Pfarrei

22 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein

Liebe weingetreue Falkensteiner(innen)! Seas – habi deri aus dem Wein ¼ – wir hoffen Ihr seid alle gesund und munter! Da wir heuer leider im Sommer nicht auf den Weinmarkt nach Falkenstein kommen können, ha- ben wir uns für Euch, damit Ihr weintechnisch nicht auf dem „Trockenen“ sitzen müsst, eine gute Lösung überlegt. Wir senden Euch eine feine „Weinkarte“ mit den 10 der besten Weinen Eures Lieblingswinzers – Josef Salomon! Bitte schaut Euch das von uns für Euch zusammengestellte Sortiment durch und bestellt was Euch zusagt ganz einfach telefonisch unter +43 664 21 11 036 – Josef oder per e-mail: [email protected] bis spätestens 16. August 2020 (Solltet Ihr einen anderen Wein bestellen wollen, der sich nicht unter diesen 10 Weinen in der Karte befindet – dann könnt Ihr das selbstverständlich gerne tun, aber bitte bestellt nur telefonisch direkt bei Josef oder per e-mail und NICHT über den online-shop, da können wir Euch die Versandkosten nicht ersparen. Bei Fragen ruft einfach an – wir freuen uns aufs „ratschen“ mit Euch! Wir sammeln alle Eure eingegangenen Bestellungen bis 16. August 2020 zusammen und versenden den Wein gut verpackt, mit Euren Namen und Adresse versehen in einer Sammelliefe- rung per Spedition an das Tourismusbüro der Gemeinde Falkenstein. Ihr braucht Euch dann den guten Wein dort nur abzuholen – die Rechnung legen wir jeder Bestellung bei – Ihr könnt uns den Betrag einfach überweisen. So bekommt Ihr Euren Wein von uns – zum ab Hof Preis und auch versandkostenfrei nach Falkenstein geliefert!

Eure persönliche Falkensteiner „Weinkarte“: 1. BELLA VITA rosé Schaumwein Cabernet Sauvignon rosé 2019 6. Riesling 2019 „Schlawiener“ – lieblich, sonnengelb, faszinie- trocken, wunderbare Frucht mit verführerischem Geschmack von rende Fruchtaromen, liebenswert und zugleich verführerisch, leichte Walderdbeeren, elegant feines Prickeln Weingartenpfirsich Note mit raffinierter Zucker-Säurebalance -be Ab Hof 1 Fl. € 11,- 3 Fl. € 30,- 6er Karton € 55,- wegt sich geschmeidig, charmant wie ein Fuchs – bringt Dich zum Schmunzeln! 2. Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve 2019 „Merlin“ Ab Hof 1 Fl. € 9,- 3 Fl. € 26,- 6er Karton € 48,- Ried Rosenberg – trocken, goldenes Gelb, fein pfeffrige Würze in der Nase, saftiges Säureerlebnis am Gaumen, mit gut strukturiertem 7. Riesling 2018 – trocken, helles Gold, kühle Steinobst Aromatik, Spiel, elegante Sortenkompetenz mit faszinierende Animationseffekte, elegantes Fruchtspiel, feine Extraktsüße am Gaumen, betörender wohliger Nachhall mit angenehmer Wärme – er hält am Gaumen was Charakter mit hochedlem Tiefgang – dieser Wein bringt uns in er im Duft verspricht, seine große Magie zieht Dich in seinem Bann! Stimmung! Ab Hof 1 Fl. € 13,- 3 Fl. € 37,- 6er Karton € 72,- Ab Hof 1 Fl. € 9,- 3 Fl. € 26,- 6er Karton € 48,-

3. Sortenverschnitt „Fidelio“ – trocken, leuchtendes Strohgelb, 8. Gemischter Satz Reserve 2018 Ried Kirchberg – trocken, Mix aus Frucht und Blumen, verspielter Charme, und ein Hauch Exo- (GV, WR, NB, WB, SB) kupfergold, zart duftend nach Weingartenpfirsich tik mit reifen Stachelbeeren, pulsierende Effekte – vermittelt eine und Zuckermelonen, intensive Pikanz am Gaumen unterlegt mit etwas Meeresbrandung im Weinglas! Majoran und Walnuss – hochelegant mit betörendem Charm im Finish Ab Hof 1 Fl. € 8,- 3 Fl. € 23,- 6er Karton € 42,- Ab Hof 1 Fl. € 11,- 3 Fl. € 32,- 6er Karton € 60,- 4. Chardonnay 2019 „la Poupée“ – trocken, helles Strohgelb, dezentes Ananas Parfüm, cremige Fruchtnote mit zartem Säure- 9. Grüner Veltliner 2017 „Carmen“ – trocken, helles zartes Gelb, spiel, angenehm gereift - feingliedrig und freundlich – wie ein Som- leichtes Birnenaroma, wohldosierte Kraft mit verführerischen Mo- merlächeln! menten und jugendlicher Koketterie, herber Charm im Nachhall – mit einem bezaubernden Augenzwinkern! Ab Hof 1 Fl. € 9,- 3 Fl. € 26,- 6er Karton € 48,- Ab Hof 1 Fl. € 9,- 3 Fl. € 26,- 6er Karton € 48,- 5. Gewürztraminer 2019 „süße Aurora“ – lieblich, Gold- schimmer, hocharomatisches Rosen Parfüm unterlegt mit 10. Blaufränkisch 2003 Ried Kirchberg, Spätlese trocken, am leichter Honig-Karamellnote, süßes Elixier eher im Stil einer Auslese, Gaumen dezente herbe Zartbitterschokolade, angenehme Fruchtakzen- faszinierendes Gesamtkunstwerk, betörend – Hals über Kopf verliebt! te, harmonischer Charme mit Tiefgang – reife Jahrgangsüberraschung Ab Hof 1 Fl. € 9,- 3 Fl. € 26,- 6er Karton € 48,- Ab Hof 1 Fl. € 9,- 3 Fl. € 26,- 6er Karton € 48,-

Wir freuen uns auf eine Bestellung von Euch – wie uns die jüngsten Unser Wunsch: Ereignisse zeigen, sind Bio-Winzer und Bio-Bauern sehr wichtig für Bleibts g´sund bis wir uns wiedersehen – in Falkenstein! unser aller Wohlergehen und Gesundheit. Bitte unterstützt uns jetzt Josef & Maria Salomon und auch in der Zukunft. Kauft g´sunde Produkte bei den kleinen Erzeugern. So geht es EUCH – UNS und in Summe – ALLEN GUT! A-2162 Falkenstein Nr. 24 Bitte sagt es weiter und motiviert auch andere! Tel: Josef: +43(0)664/ 21 110 36 · Maria: +43 (0)664/ 28 111 87 Unser Motto: Wir werden uns wieder die Hände reichen – und es [email protected] wird schöner sein als je zuvor! www.weingut-salomon.at

23 Markt Falkenstein

Vielen Dank an „Event2Me“ Veranstaltungstechnik, die im Zuge der deutschlandweiten Aktion „Night of Light“ unsere Burg mit einem wunderschönen roten Licht beleuchtet haben