Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Gesamtausgabe

CHAMpions Weltweit erfolgreich – Unternehmen aus dem Landkreis

| 1 www.landkreis-cham.de Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Industrie Stoll electronic GmbH Seite 16, 17 Tischer-Fahrzeugbau GmbH Seite 18, 19 Otto Beier Waffelfabrik GmbH Seite 20, 21 FLABEG Seite 22, 23 A-Z Formen- und Maschinenbau GmbH Seite 24, 25 Feiner Betonwerk GmbH & Co. KG Seite 26, 27 Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH Seite 28, 29 Ludwig Schierer GmbH Seite 30, 31 p&s Maschinenbau GmbH Seite 32, 33 UVEX SPORTS GmbH & Co. KG Seite 34, 35 Schindler Fenster + Fassaden GmbH Seite 36, 37 DELTEC Automotive GmbH & Co. KG Seite 38, 39 LEONI Draht GmbH Seite 40, 41 ELOTEC Fischer Elektronik GmbH Seite 42, 43 CD-Lux GmbH Seite 44, 45 GS Lasertec GmbH Seite 46, 47 Zollner Elektronik AG Seite 48, 49 Metalltechnik Schießl Seite 50, 51 Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH Seite 52, 53 Kunststoffwerk Katzbach GmbH & Co. KG Seite 54, 55 Ingenieur-Software Dlubal GmbH Seite 56, 57 microart KG Seite 58, 59 Ensinger GmbH Seite 60, 61 Mühlbauer Maschinenbau GmbH Seite 62, 63 Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG Seite 64, 65 Gebhard Präzisionswerkzeuge GmbH Seite 66, 67 Höcherl & Reisinger Zerspanungstechnik GmbH Seite 68, 69 RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH Seite 70, 71 Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH Seite 72, 73 Herrmann AG Seite 74, 75 IFT-EDV Fröschl GmbH Seite 76, 77 SVT Schultze Verpackungen Tiefenbach GmbH Seite 78, 79 Möbel Vogl Seite 80, 81 KSF Grillgeräte GmbH Seite 82, 83 Florett GmbH Seite 84, 85 Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA Seite 86, 87 Rädlinger Unternehmensgruppe Seite 88, 89 GEBHARDT Logistic Solutions GmbH Seite 90, 91 Alpha Verteilertechnik GmbH Seite 92, 93 Bauer FHM GmbH Seite 94, 95 HOLZBODENWERK KROTTENTHALER GmbH & Co. KG Seite 96, 97 Müller Präzision GmbH Seite 98, 99 WeButex Kunststoffbearbeitung GmbH Seite 100, 101 Brandschutz Industrie GmbH & Co. KG Seite 102, 103 Säckl Maschinenbau GmbH Seite 104, 105 mech-tron GmbH Seite 106, 107 KEM Küppers Elektromechanik GmbH Seite 108, 109

2 | Inhaltsverzeichnis

STEA Stahl- und Metallbau GmbH Seite 110, 109 db-matik GmbH Seite 112, 111 micropräzision GmbH Seite 114, 115

Handwerk

Pelz & Design Hofstetter Seite 118, 119 Lefima GmbH Seite 120, 121 Firma Josef Neumeyer Seite 122, 123 ARA Kunst Dr. Fritz Albrecht GmbH & Co. KG Seite 124, 125 TEREDO GmbH Seite 126, 127 Bayerschmidt Kunststoffe GmbH Seite 128, 129 ML Case GmbH Seite 130, 131 hm-pv GmbH Seite 132, 133 Ludwig Perlinger GmbH Seite 134, 135 smh corporate fashion Seite 136, 137 Bäckerei Welter Seite 138, 139 Josef Lecker Seite 140, 141 Wengler Zaun- und Toranlagen GmbH Seite 142, 143 Gruber Naturholzhaus GmbH Seite 144, 145 Glashütte Alte Kirche Seite 146, 147 Behindertenwerkstätten Oberpfalz Seite 148, 149 Stefan Müller Gold- und Silberschmiedemeister Seite 150, 151 Weiss Natur Idee Pur Seite 152, 153 Johann Feldbauer Bau GmbH Seite 154, 155 Holzbau Penzkofer GmbH Seite 156, 157 Voß Wärmepumpen GmbH Seite 158, 159 Rolladen Braun OHG Seite 160, 161 Max Heimerl Bau GmbH Seite 162, 163 Breu GmbH Seite 164, 165 Holz Verbund Systeme Karl Seite 166, 167 Gleißner GmbH Seite 168, 169 Instrumentenbau Thomas Amberger Seite 170, 171

Dienstleistung

AASW GmbH Seite 174, 175 ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort Seite 176, 177 project H GmbH Seite 178, 179 Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH Seite 180, 181 sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG Seite 182, 183 Die Erlebnis AKADEMIE AG Seite 184, 185 ESKA Reifendienst Seite 186, 187 Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof Seite 188, 189 Fluglinse GmbH & Co. KG Seite 190, 191

| 3 Herausgeber

Stickerei Tischler e.K. Seite 192, 193 Rodinger Wäscherei GmbH & Co. KG Seite 194, 195 Ferienhotel Birkenhof KG Seite 196, 197 The Victorian House® Gastro GmbH Seite 198, 199 wb compagnie GmbH Seite 200, 201 Q-Tech Roding e.K. Seite 202, 203 hubermedia GmbH Seite 204, 205 Barmherzige Brüder Reichenbach Seite 206, 207 Churpfalzpark Seite 208, 209 MEKmedia GmbH Seite 210, 211 KUNSTbeTRIEB Kunstschule Cham gGmbH Seite 212, 213 Hotel Randsbergerhof Seite 214, 215 RAUM für Theater, Musik und Bewegung Seite 216, 217 Umgemo GmbH Seite 218, 219 Bayerwald Media GmbH Seite 220, 221 ATOSS CSD Software GmbH Seite 222, 223 TS Wellness- & Gebäudetechnik GmbH und IB Tobias Scherner Seite 224, 225

Handel

Josef Reinl Schmuckfedern Import-Export GmbH & Co. KG Seite 228, 229 Bad Kötztinger Bärwurzquelle Schnapsbrennerei Drexler Seite 230, 231 Bekleidungshaus Gruber am Eck GmbH Seite 232, 233 Motorradzubehör Hornig GmbH Seite 234, 235 Motorrad Dirnberger Seite 236, 237 Hollmann Textil GmbH Seite 238, 239 Pohl GmbH Garten- und Landschaftsbau Seite 240, 241 Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH Seite 242, 243 Bayerwald-Bärwurzerei Spezialitäten-Brennerei Gerhard Liebl Seite 244, 245 MAC Mode GmbH & Co. KGaA Seite 246, 247 Unternehmensgruppe Wanninger Seite 248, 249 Max Schierer GmbH Seite 250, 251 K+B E-Tech GmbH & Co. KG Seite 252, 253 Heros GmbH & Co. KG Seite 254, 255 Rhanerbräu GmbH & Co. KG Seite 256, 257 Mathias Frey GmbH & Co. KG Seite 258, 259 Trüffelkontor GmbH Seite 260, 261 Gärtnerei Pöschl Seite 262, 263 Gebhardt Holz-Zentrum GmbH Seite 264, 265 TAVO Chenille & Frottierwaren Import Export GmbH Seite 266, 267 FleiWa Fleischwaren aus Wald GmbH Seite 268, 269 Zitzmann Baustoffe-Betonwerk GmbH Seite 270, 271 Modehaus Schödlbauer Seite 272, 273

4 | Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham Einleitung

Vorwort Gesamtausgabe CHAMpions

Und jedes kann seine eigene, spannende Geschich- te erzählen. Als Leser erhalten Sie auf diese Weise einen Eindruck, welches wirtschaftliche Potenzial unsere Region zu bieten hat und welche attraktiven Arbeitgeber hier zu Hause sind! Und dabei handelt es sich nicht nur um erfolgreiche und renommierte Unternehmen, sondern auch um Firmen, die zu- sätzlich mit einem besonderen Alleinstellungsmerk- mal aus der Masse herausragen.

In gewissem Sinne zeigen die Unterneh- mensporträts auch die wirtschaftliche Ent- wicklung unserer Region auf. Wenn man den Zeitraum der letzten 30 bis 40 Jahre betrachtet, dann war das eine stete, zum Teil sogar rasan- Unter der Überschrift „Wo Deutschland am te Aufwärtsentwicklung! Während wir im Jahr besten ist“ untersuchte das Magazin „Focus“ im 1978 noch 28.465 Beschäftigte im Landkreis März 2014, wie gut es sich in den 402 Regionen Cham hatten, haben wir heute mit über 46.000 Deutschlands leben lässt. Der Landkreis Cham Beschäftigten fast doppelt so viele sozialversiche- schneidet dabei herausragend ab: Mit Ge- rungspflichtig Beschäftigte. Und das Bruttoin- samtrang 25 gehört er zu den deutschen Re- landsprodukt ist heute mehr als acht Mal so hoch gionen mit der höchsten Lebensqualität. wie vor 40 Jahren.

Das spiegelt das persönliche Empfinden vieler In der vorliegenden Broschüre wollen wir mit Menschen wieder, die im Landkreis Cham leben konkreten Beispielen zeigen, was die „Wirt- und arbeiten. Auch wenn das Abschneiden in Re- schaftsregion Landkreis Cham“ ausmacht und gionalrankings natürlich immer von den zugrunde wie erfolgreich unsere Unternehmen auf regiona- gelegten Faktoren abhängt, haben die verschie- ler und internationaler Ebene tätig sind. Sie liefern denen Untersuchungen und Bewertungen der den besten Beweis dafür, dass Innovation nicht nur letzten Jahre gezeigt, dass der Landkreis Cham in den Metropolen zu Hause ist. an Attraktivität und Lebensqualität gewinnt. Die Menschen bei uns packen an und übernehmen Auf diese Weise können wir die Wirtschaftsregion Verantwortung, sie sind aber auch bereit, für das Landkreis Cham bekannt und begreifbar machen, so Gemeinwohl einzutreten und bürgerschaftliches können wir zeigen, welche potenziellen Geschäfts- Engagement zu zeigen. Das bringt uns voran. partner hier zu Hause sind und welche attraktiven Arbeitgeber hier Arbeitsplätze zu bieten haben. Diese positive Entwicklung kommt somit nicht von ungefähr. Sie ist das Produkt der In diesem Sinne mit den „Beste Aussichten“ für Arbeit unserer engagierten Unternehmer und den Wirtschaftsstandort Landkreis Cham ihrer fleißigen Mitarbeiter. Nur so konnten in unserer Region so viele erfolgreiche Unternehmen Ihr entstehen und kontinuierlich wachsen.

Beispielhaft dafür werden in dieser Broschüre knapp 130 Unternehmen vorgestellt: große und kleine, regional und international tätige, von jungen Unternehmen bis hin zu seit mehreren Franz Löffler Generationen bestehenden Familienunternehmen. Landrat

| 5 Wirtschaftsregion Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham

„Ausgezeichnete“ Region der Zukunft

Die „Berufwahltage“ im Landkreis Cham – die größte Ausbildungsinitiative in Bayern und ein Markenzeichen für die berufliche Ausbildung in der Region.

Der weltweit größte vierbeinige Laufroboter (Further Drache). Entwickelt im Landkreis Cham.

Innovativ vierbeinige Laufroboter (Further Drache) im Landkreis Cham entwickelt werden konnte, dann Der Landkreis Cham präsentiert sich heute als ist das der beste Beleg für das technologische Po- innovativer und dynamischer Wirtschafts- tenzial dieser Region“, so Landrat Franz Löffler. standort in einer traditionsreichen Kulturland- schaft. Die einst strukturschwache Grenzregion Zukunftsorientiert unterhält seit vielen Jahren beste Beziehungen zum Nachbarland Tschechien. Bereits 1.700 tsche- Dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg gibt es, wenn chische Bürger arbeiten im Landkreis Cham, das die Rahmenbedingungen stimmen. Dies gilt so- entspricht einem Anteil von 15 Prozent aller tsche- wohl für die Unternehmen als auch die (zukünfti- chischen Arbeitskräfte in Bayern. gen) Arbeitskräfte in der Region. Gerade in den letzten beiden Jahrzehnten hat Mit den seit 1994 jährlich stattfindenden Berufs- die Region eine bemerkenswerte Entwicklung wahltagen, der größten regionalen Initiative genommen. Der Landkreis Cham genießt als zur Berufsorientierung in Bayern, widmet der Kultur- und Naturraum und als High-Tech-Stand- Landkreis Cham seinen Schülern und Ausbildungs- ort gleichermaßen ein hohes Ansehen in ganz firmen ein ganz besonders hohes Augenmerk. Deutschland. „Wenn heute die weltweit größten Mit mehr als 150 Aktionen, wie z.B. der Ausbil- Solarwärmekraftwerke in Spanien und den USA dungmesse „Azubi-live“, werden jedes Jahr mehr mit Parabolspiegeln aus dem Landkreis Cham als 5.000 Schüler und Eltern mit den zahlreichen bestückt werden und der weltweit größte Unternehmen vor Ort in Kontakt gebracht. Die

6 | Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham Wirtschaftsregion

Studienwahlmesse „Academicus-live“ ergänzt die Region mit gestalten. Motor der Regional- dieses Angebot um die Studienwahlberatung und entwicklung ist der „Aktionskreis Lebens- und informiert dabei auch über die dualen Studien- Wirtschaftsraum Landkreis Cham e.V.“ mit möglichkeiten in Kooperation mit den regionalen rund 300 Mitgliedern aus Wirtschaft, Verwaltung, Unternehmen. Politik und Gesellschaft. Er hat sich erfolgreich als „runder Tisch“ der Regi- Erfolgreich on etabliert und zahlreiche Projekte wie die Berufs- wahltage, die Innovations- und Gründerzentren, Der Landkreis Cham bietet beste Rahmenbe- die Leitbildentwicklung oder die Regionalmarke- dingungen für Unternehmen, angefangen von tingstrategie auf den Weg gebracht. lukrativen Förderprogrammen bis hin zur aktiven Das „Kompetenznetzwerk Mechatronik in Unterstützung bei der Fachkräfteakquise oder der Ostbayern“, ein Verbund von über 30 mittelstän- Technologieentwicklung. Die Bilanz der letzten dischen Unternehmen aus dem Bereich Maschi- Jahre zeigt den Erfolg: rund 13.000 neue Arbeits- nenbau, Industrieelektronik und Kunststofftechnik, plätze, eine der höchsten Ausbildungsplatzquoten fördert seit über zehn Jahren den Erfahrungsaus- in Deutschland und eine Arbeitslosenquote von tausch und die Zusammenarbeit der Firmen in der rund zwei Prozent. Dazu eine Wirtschaftsstruktur, Region. Zu den Kernbereichen der Netzwerkarbeit die geprägt ist durch einen breit aufgestellten Mit- zählen hierbei die Bereiche „Qualifizierung“, „For- telstand mit den Schwerpunkten Maschinenbau, schung und Entwicklung“ sowie „Marketing und Elektrotechnik, Automotive und Kunststofftech- Service“. Zwei besonders bemerkenswerte Erfolge nik. So hat sich die Wirtschaftskraft seit den 90er der Netzwerkarbeit stellen die Ansiedlung des Jahren mehr als verdoppelt. Technologiecampus Mechatronik in Cham und Auszeichnungen wie beispielsweise „Region der die regelmäßige Beteiligung als Partner beim Inter- Zukunft“ oder der UNESCO-Preis für die Ausbil- nationalen Fachforum Mechatronik (IFM) in den dungsinitiative „Berufswahltage“ bestätigen die Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz dar. erfolgreiche Arbeit in der Region. Und regelmäßig zählen Studien wie der „Zukunftsatlas Deutsch- „Beste Aussichten“ – mit diesem Slogan in der land“ oder der „Chancenindex Bayern“ den Land- gemeinsamen Dachmarke werben der Landkreis kreis Cham zu den Regionen mit der dynamischs- Cham und eine Vielzahl von Unternehmen und Der Technologiecam- ten Wirtschaftsentwicklung. Institutionen seit dem Jahr 2000 für die Region. pus Mechatronik in Cham ist der beste Darüber hinaus stellen rund 800 ehrenamtliche Beweis dafür, dass Strategisch „Botschafter für den Landkreis Cham“ aus allen die enge Zusammen- Bereichen des gesellschaftlichen Lebens aktiv ih- arbeit von Verwal- In vielen Netzwerken können Unternehmer und ren Lebens- und Wirtschaftsraum vor. tung, Wirtschaft und Wissenschaft von Bürger ihre Vorstellungen aktiv einbringen und Erfolg gekrönt ist.

| 7 Wirtschaftsregion Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham

Berufswahltage im Landkreis Cham

Chancen für junge Menschen Regionales Bildungsnetzwerk als „Best-practice“-Beispiel Je früher Kinder und Seit beinahe zwei Jahrzehnten engagiert sich der Jugendliche sich für Aktionskreis „Lebens- und Wirtschaftsraum „Wir wollen alle jungen Talente fördern!“ Technik begeistern, Landkreis Cham e. V.“ in der Berufsorientierung desto größter ist Dies ist in jedem Schuljahr die Zielsetzung der die Chance, dass und unterstützt Schulpartnerschaften von regiona- Berufswahltage. Die Berufswahltage sind heute sie sich für eine len Ausbildungsfirmen. Die Initiative ist heute ein die größte regionale Ausbildungsinitiative in Bay- naturwissenschaftlich- Markenzeichen für ein gelungenes Bildungsnetz- ern. Eine Evaluation des Projekts im Rahmen des technische Ausbildung oder werk zwischen Schulen, Unternehmen, Agentur Arbeitsmarktfonds Bayern im Auftrag des Bayeri- ein Studium im für Arbeit, IHK, Handwerkskammer und Kreis- schen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialord- MINT-Bereich handwerkerschaft sowie der Wirtschaftsförderung nung ergab, dass die umfassende, bayernweit entscheiden. Daher wird das Projekt am Landratsamt. Das Projekt „Berufswahltage im vorbildhafte und von vielen ehrenamtlichen „Schüler entdecken Landkreis Cham“ stellt die Chancen und Möglich- Akteuren getragene Ausbildungsinitiative Technik“ von Firmen keiten der Schülerinnen und Schüler in den Fo- Vorzeigecharakter hat. Ausgezeichnet mit dem im Mechatronik- kus und soll zugleich die Unternehmen bei ihrer Netzwerk wie der Wirtschafts-Ass der Wirtschaftsjunioren Deutsch- Zollner Elektronik AG Nachwuchsgewinnung unterstützen. Den lokalen land, war es auch ein Projekt der UNESCO für unterstützt. Ausbildungsmarkt frühzeitig mit der schulischen Nachhaltigkeit in der Bildung und nahm erfolg- Berufsorientierung verbinden, ist auch für Landrat reich am „European Enterprise Award“ teil. Das Franz Löffler ein wichtiger Teil der Standortkul- Bayerische Kultusministerium führt die durch das tur. Pro Schuljahr werden in über 160 Aktionen Regionalmanagement geförderte Initiative als ein die Schüler aller Schularten und deren Eltern er- Musterprojekt für regionale Bildungsnetze. Auch reicht. Die ausbildungsrelevanten Branchen in hier gilt für die erfolgreiche Netzwerkarbeit stets der Region, vom Handwerk über Industrie bis zu die Devise: „Investition in Wissen bringt immer Handel und Dienstleistungen, beteiligen sich mit noch die besten Zinsen.“ (Benjamin Franklin) landkreisweiten Aktionen in den Betrieben und Schulen. So konnten bisher Tausende von Schul- Weitere Informationen zur Ausbildungsinitia- abgängern mit dieser Landkreis-Initiative durch tive des Landkreises Cham gibt es auch unter einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben www.berufswahltage.de sowie auf Facebook profitieren. www.facebook.com/LandkreisCham.

8 | Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham Wirtschaftsregion

Exzellente Bildungsmöglichkeiten gewinnen zusätzliche Möglichkeiten für einen of- fenen und praxisnahen Unterricht. Der Landkreis Cham ist dank innovativer Netz- Kreative Bildungsprojekte waren deshalb be- werkarbeit im Bereich der Berufsbildung sonders erfolgreich. Beispiele sind CNC@school, heute hervorragend aufgestellt. Attraktive Bil- vertiefte Berufsorientierung und Technik-Work- dungsmöglichkeiten fördern die Bindung junger shops für Mädchen beim „Girls Day“. Das seit Menschen an die Region. Das Handwerk im Mit der Einrichtung des neuen Technologie- Landkreis Cham Campus durch die Hochschule Deggendorf kön- bietet interessante nen seit Herbst 2011 die ersten Studenten ihr Aus- und Weiterbildungs- Mechatronik-Studium in Cham absolvieren. Gleich möglichkeiten bis drei neue Fachschulen bieten künftig ein breitge- hin zum Meister, fächertes Bildungsangebot: die Technikerschule Techniker oder auch für ein späteres für erneuerbare Energien und die Berufsfachschu- Studium. le für Euro-Management-Assistenten mit Profil- fach Tschechisch in Waldmünchen sowie die Fach- schule für Maschinenbautechnik, Fachrichtung Zerspanungstechnik, in Roding. Zusammen mit dem Technologiecampus Mechatronik und dem Innovations- und Gründerzentrum können so wei- tere Meilensteine in der Aus- und Weiterbildung in der Region gesetzt werden. Der geplante Ge- zwei Jahren laufende Projekt „Technik für Kinder“ sundheitscampus in Bad Kötzting deckt einen wei- an den Grundschulen und die Ausstattung mit teren zukunftsorientierten Bildungsbereich ab. Mit Werkzeug bei „Schüler entdecken Technik“ för- der neuen Struktur der Berufsschulen im Landkreis dert frühzeitig die MINT-Fächer und das Interesse Cham wird das duale System vor Ort gestärkt. an den Naturwissenschaften. Alljährliche Aktionen sind die jährliche Ausbil- Traumjob mit tollen Kreative Lernpartnerschaften dungsmesse AZUBI-live mit 1 500 Besuchern Perspektiven – und die Studienwahlmesse ACADEMICUS-live. Berufe in Hotellerie, Gastronomie Von einer Lernpartnerschaft profitieren alle: Ju- Informationstage zu den Metall- / Elektroberufen, und Tourismus gendliche erhalten frühzeitig Einblicke in die sie im Handel, Hotel- und Gaststättengewerbe und sind krisensicher, umgebende Wirtschaft und die dortigen Ausbil- Handwerk, Baubegegnungstage, Girls Day und abwechslungsreich, international und dungsmöglichkeiten. Unternehmen öffnen und Technik-Workshops für Mädchen sowie Bewer- eben auch in der präsentieren sich. Gleichzeitig knüpfen sie Kon- bungstrainings ergänzen die Berufsorientierung in Region sehr attraktiv takte zu potenziellen Auszubildenden. Lehrkräfte den Betrieben. für junge Menschen!

| 9 Wirtschaftsregion Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham

Beste Aussichten für Bildung und Karriere

Vom Rand in die Mitte Bildungschancen direkt vor Ort

Durch Aus- und Der Landkreis Cham ist vom Rand in die Mitte ge- Jetzt geht es darum, die Position des Landkreises Weiterbildung sichern rückt. Das gilt auch für die geographische Lage: Cham im „Wettbewerb der Regionen“ weiter zu die Unternehmen den Nach der europäischen Wiedervereinigung wur- festigen. „Wir wollen unseren jungen Leuten be- Fachkräftenachwuchs. den die Menschen in der Tschechischen Republik wusst machen, dass es hier in der Region nicht wieder zu Nachbarn und Freunden. Die Grenz- nur qualifizierte Arbeit, sondern auch ein im Ver- öffnung zum Osten brachte völlig neue Perspek- gleich zu den Ballungsräumen gleichwertiges Le- tiven. Heute arbeiten fast 2 000 tschechische bensumfeld gibt“, so Landrat Franz Löffler. Staatsbürger als dringend benötigte Fachkräfte in Mit den Hochschul-Standorten in Cham und der Region und etwa 60 Firmen haben auf beiden Bad Kötzting, dem Neubau der Berufsschule Seiten der Grenze ihre Betriebsstandorte. in Cham, den Technikerschulen in Roding und Der Landkreis Cham ist „mittendrin“ und in vielen Waldmünchen und den Modernisierungsmaß- Bereichen vorne dabei! Das zeigt sich zum Beispiel nahmen an den weiterführenden Schulen wurde bei der dauerhaft niedrigen Arbeitslosenquote und wird das Bildungsangebot maßgeblich wei- (rund 3 %) und beim rasanten Anstieg der Zahl terentwickelt. Das zeigt sich beispielsweise beim der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze Ausbildungsberuf „Mechatroniker“: Mit knapp (+10 000 seit 1990). Bemerkenswert ist weiterhin 400 Auszubildenden in rund 12 Jahren kann der die Tatsache, dass der Landkreis Cham seit 2010 Landkreis eine der höchsten Dichten an Mechat- wieder mehr Zuzüge von Einwohnern als Wegzü- ronikern in Bayern aufweisen. ge zu verzeichnen hat und, dass die jährliche Ein- wohnerprognose für das Jahr 2029 zum dritten Mal nacheinander nach oben korrigiert wurde.

10 | Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham Wirtschaftsregion

Technologie-Campus Mechatronik Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und der in Cham FOS / BOS auf die (dualen) Studienangebote und Berufsaussichten in der Region hingewiesen. Wei- Der Technologie-Campus Mechatronik in Cham terhin informiert und wirbt der Landkreis Cham hat eine zentrale Bedeutung für die Zukunft der mit einem Facebook-Auftritt unter dem Titel „Bes- Region. Damit werden nun alle Bildungsabschlüs- te Berufsaussichten im Landkreis Cham“ für den se vor Ort angeboten. beruflichen Einstieg in der Region. War früher eine Studieneinrichtung das Privileg Schüler frühzeitig für von Großstädten, so ist heute ein Hochschulstu- Technik begeistern – mit diesem Ziel dium auch im Landkreis Cham möglich – und das werden zahlreiche mit dem Vorteil von kleinen und effektiven Grup- Projekte im Landkreis pen. Darüber hinaus soll – angesichts des drohen- Cham durchgeführt. den Fachkräftemangels im Landkreis Cham – mit einem ortsnahen dualen Studium die Bindung des eigenen Fachkräftenachwuchses an die Re- gion gestärkt werden. Die frühzeitige Einbindung von Schulen in den Lehr- und Forschungsbetrieb ist eine wichtige Funktion des Campus: Mit Hil- fe eines Schülerlabors lässt sich Technik anfassen und erleben! Der Wirtschaft steht nun eine Tech- nologietransferstelle mit modernster Infrastruktur zur Verfügung. Den Herausforderungen des de- mographischen Wandels begegnen

Für die Sicherung des Fachkräftebedarfs werden auch in Zukunft gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten im Landkreis Cham notwen- dig sein. Ein neues Projekt, das hier ansetzt, ist das Gesamtförderkonzept „Zukunftscoach“. Im Landkreis Cham haben sich dazu das Landrat- samt Cham und die Volkshochschule im Land- kreis Cham zusammengeschlossen, um diese wichtige Aufgabe gemeinsam zu bearbeiten. Ziel des Projektes im Landkreis Cham ist es, die Fachkräfteversorgung für die Zukunft zu sichern, angefangen von der ersten Berufsorientierung in der Schule bis hin zur Anwerbung von Fachkräf- Ein Eldorado für Fachkräfte ten aus dem Ausland. In einem ersten Schritt werden mithilfe von Erhe- Die Frage „Woher nehmen wir zukünftig unsere bungen und Befragungen die bestehende Fach- Fachkräfte?“ beschäftigt derzeit alle Regionen in kräfteversorgung und der zukünftige Fachkräf- Deutschland. Im Landkreis Cham wurden dazu in tebedarf ermittelt. In weiteren Schritten werden den vergangenen Jahren bereits einige Maßnah- dann konkrete Maßnahmen in die Wege geleitet, men in die Wege geleitet. um die Fachkräfteversorgung für die Zukunft zu So wird mit den Berufswahltagen, der bayernweit sichern (zum Beispiel Grundschüler für Technik größten Aktion zur Berufsorientierung, schon seit interessieren, Gymnasiasten für handwerkliche vielen Jahren wichtige Arbeit im Bereich der Be- und technische Berufe gewinnen, ein Modellver- rufsorientierung und Arbeitskräfte-Nachwuchssi- such zur deutsch-tschechischen Berufsausbildung cherung geleistet. Mit der Messe Academicus-live, oder der Aufbau einer Willkommenskultur für die zusammen mit dem Landkreis Schwandorf ausländische Fachkräfte). durchgeführt wird, werden insbesondere die

| 11 Wirtschaftsregion Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham

Mit Innovationen zu einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Deutschlands

Innovationen – Made in 27. September 2012 trat der „Further Drache“ Landkreis Cham auf dem Alexanderplatz in Berlin zum Weltre- kordversuch an – mit Erfolg! In der Ausgabe Der Landkreis Cham hat guten Grund, auf seine „Guinness World Records 2014“ wird die Inno- kreativen und erfolgreichen Unternehmen stolz vation aus dem Landkreis Cham nun auf einer zu sein. Zahlreiche innovative Produkte stammen Doppelseite präsentiert. aus der Ideenschmiede von Chamer Unterneh- men. Eine der spektakulärsten Errungenschaften der letzten Jahre, der weltweit größte Schreitro- boter und Hauptdarsteller im Further Drachen- stich, hat es sogar ins Guinness Buch der Rekorde geschafft. Der Roding Roadster, ein exklusiver Sportwagen-Traum aus Karbon, steht für die Verbindung von innovativer Leichtbauweise und attraktivem Design. Doch nicht nur mit außerordentlichen Produk- tideen kann die Region aufwarten. Das Projekt E-Wald, an dem der Landkreis Cham als Partner Der Further Drache auf dem Alexanderplatz beteiligt ist, lässt die derzeit größte Elektromobili- in Berlin tätsregion in Deutschland entstehen. Roding Roadster

Mit der Spezialisierung auf die Entwicklung und Fertigung von Leichtbaustrukturen aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff (CFK) ist die Roding Auto- mobile GmbH ein wichtiger Entwicklungspartner und Systemlieferant für die Industrie. Mit dem Carbon-Leichtbau-Sportwagen Roding Roadster ist ihr eine Innovation gelungen, die deut- sche Ingenieurskunst, innovativen Leichtbau und Die Verleihung der Urkunde durch Guinness automobilen Enthusiasmus erlebbar macht. Nur World Records in Berlin 950 Kilogramm schwer, 320 PS stark und in nur 3,9 Größter Schreitroboter der Welt s bei 100 km/h – das sind Daten, die Profi s überzeu- gen. Und: Jeder Roding ist in der modernen Manu- Der größte vierbeinige Schreitroboter ist 15,72 faktur von Hand gefertigt und auf Wunsch sogar Meter lang, 8,2 Meter hoch und hat eine Flügel- bis ins Detail individualisierbar. spannweite von 12,33 Metern. Entwickelt und gebaut wurde er von Unternehmen im Land- kreis Cham, allen voran von der Zollner Elektro- nik AG in , um in Deutschlands ältestem Volksschauspiel, dem Further Drachenstich, als beeindruckender Hauptdarsteller mitwirken zu können. Ausgefeilte Technik ermöglichen dem Drachen wechselnde Gesichtsausdrücke und re- alistische Bewegungsabläufe. Aus seinem Rachen Ein Sportwagentraum aus Carbon – der Roding schießen bis zu sechs Meter lange Flammen. Am Roadster

12 | Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham Wirtschaftsregion

E-Wald – die größte Innovationspreis „Beste Aussichten“ Elektromobilitätsregion in Deutschland Seit dem Jahr 2007 vergibt der Landkreis Cham re- gelmäßig den Innovationspreis „Beste Aussichten“. Der Landkreis Cham ist Teil der Modellregion „Elek- Ein Beitrag dazu, die Innovationskraft und die Wett- tromobilität Bayerischer Wald“ und damit Teil der bewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen zu größten Elektromobilitätsregion in Deutschland. stärken. Bei der Innovationsgala wird nicht nur eine Ziel des Projektes ist es, die Praxistauglichkeit von herausragende innovative Leistung ausgezeichnet, Elektromobilität im ländlichen Raum zu testen. Auf sondern allen nominierten Unternehmen und Per- einer Fläche von mehr als 7000 Quadratkilometern sonen wird damit eine attraktive Plattform geboten, wird eine innovative Struktur von Ladesäulen so- sich und ihre Innovationen einem breiten Publikum wie Steuerungs- und Kommunikationskonzepten zu präsentieren. installiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Auch der innovative Nachwuchs wird gefördert: mit Nachhaltigkeit des angewandten Energiekonzepts der Kategorie „Nachwuchspreis“ im Rahmen des gelegt: Der Strombedarf soll ausschließlich aus re- Innovationspreises sowie einer Vielzahl von Schüler- generativen Ressourcen bereitgestellt werden. Projekten wie Ideen machen Schule, Insti-Erfi nder- club, Technik für Kinder oder Handwerk - Bau Deine Innovations- und Gründerzentren Idee. So werden bereits in jungen Jahren die Wei- (IGZ) in Roding und chen für die spätere Entwicklung gestellt.

Der Motor der Wirtschaft in einer Region sind de- Kreatives Regionalmarketing ren Existenzgründerinnen und -gründer. Sie sorgen motiviert für den wirtschaftlichen „Gestatten – Botschafter für den Landkreis Cham“, Nachwuchs. Ihr Ideenreichtum, ihre Risikobe- so stellen sich rund 800 offi ziell ernannte Botschafter reitschaft und ihr Unternehmerbewusstsein ha- bei ihren Gesprächen vor und werben auf diese Wei- ben den Landkreis Cham zu einem erfolgreichen se persönlich für den Landkreis Cham. Mit diesem Wirtschaftsstandort gemacht. Mehr als 90 Pro- außergewöhnlichen Marketingansatz und der damit zent aller Existenzgründer verlassen die beiden wohl höchsten Botschafterdichte weltweit hat die Gründerzentren erfolgreich. Und jede erfolgrei- Region im Jahr 2000 für Aufsehen gesorgt. Regio- che Unternehmensgründung schafft im Durch- nen aus ganz Deutschland und seinen Nachbarlän- schnitt fünf neue Arbeitsplätze. dern haben sich über diese Marketingidee informiert und anschließend ähnliche Projekte umgesetzt. In Kombination mit der Dachmarke „Beste Aussich- ten“, die nicht nur der Landkreis, sondern eine Viel- zahl von Unternehmen und Institutionen einsetzt, wirbt die Region seitdem sehr erfolgreich für sich und seine Unternehmen. Die vorliegende Broschüre aus der Reihe „CHAM- Die Gründerzentren im Landkreis Cham – eine pions: Weltweit erfolgreich – Unternehmen aus solide Basis für Unternehmensgründer dem Landkreis Cham“ ist ebenfalls ein Marketing- Seit Eröffnung der Gründerzentren im Jahr 1996 produkt, das sich durch seine magazinartige Auf- nutzten bereits 48 Unternehmen das Raumange- machung positiv von gängigen Imagebroschüren bot und den Service der beiden IGZ. 226 neue Ar- abhebt. In vier Ausgaben werden insgesamt 128 beitsplätze konnten dadurch geschaffen werden. Unternehmen aus dem Landkreis - jedes auf seine Das attraktive und vielseitige Angebot ermöglicht Art und Weise „einzigartig“ - auf einer Doppelseite es den jungen Unternehmern, kostengünstige dargestellt. So kann die Wirtschaftsregion mit kon- Räume anzumieten und attraktive Serviceleistun- kreten Firmenbeispielen von sich Reden machen. gen in Anspruch zu nehmen. Dabei genießen sie Und auch die Präsentation einer Region mit einem die Möglichkeit, sich selbst bestmöglich zu ent- 11 Tonnen schweren und 16 Meter langen Dra- falten und die volle Konzentration auf ihre unter- chen auf dem Berliner Alexanderplatz sieht man nehmerische Tätigkeit zu richten. nicht alle Tage…

| 13

Industrie Industrie Stoll electronic GmbH

Strickmaschinen für die ganze Welt

Seit 130 Jahren ist die Firma Stoll einer der erfolgreichsten Hersteller von Flachstrickmaschinen. Bereits 1870 hatte Heinrich Stoll das Unternehmen im baden-württembergischen Reutlingen gegründet. Mit der Entwick- lung der weltweit ersten Links/Links-Flachstrickmaschine revolutionierte er den Markt. Dieser Technologievorsprung hält bis heute an: Das Unter- nehmen ist, nicht zuletzt dank der Unterstützung der Oberpfälzer Toch- ter Stoll electronic, in seiner Branche Weltmarktführer.

Zwischen 7.000 und Heute umfasst das Reutlinger Produktpro- tion auf. Heute zählt die Stoll-Tochter nahezu 100 9.000 Steuergeräte gramm neben modernen Musteraufbereitungs- Beschäftigte. Und auch räumlich hat man in Wald- werden jährlich ausgeliefert. anlagen mehr als 20 verschiedene Flachstrickma- münchen-Ast weiter expandiert: Derzeit werden schinen mit Arbeitsbreiten von 50, 72, 84 oder auf 2.800 Quadratmetern neben der kompletten 96 Zoll. Die elektronischen Steuergeräte dazu Fertigung der elektronischen Komponenten für kommen aus Waldmünchen. In der Kleinstadt das Mutterunternehmen Nischenmärkte bedient. nahe der tschechischen Grenze wurde im Jahr In der Oberpfalz werden zum Beispiel Schalt- 1979 das Tochterunternehmen Stoll electronic schränke und Steuerungen zur Kunstschneeerzeu- GmbH aus der Taufe gehoben. gung oder Steuereinheiten für medizinische An- Dass die Baden-Württemberger sich in der Ober- lagen hergestellt. Zum Produktportfolio gehören pfalz unternehmerisch engagieren, hat zwei Ur- zudem Steuerungsmodule für Webmaschinen, die sachen. „Damals boomte die Region um Reutlin- in der Automobil-Zulieferindustrie oder zur Ferti- gen. Arbeitskräfte waren absolute Mangelware“, gung medizinischer Bandagen zum Einsatz kom- erinnert sich Franz Bierl, der 27 Jahre lang die men. Ferner werden Flachbaugruppen und Kabel Stoll-Filiale im Landkreis Cham geleitet hatte. Au- für Textilmaschinen produziert. ßerdem war dem früheren Geschäftsführer dieses Dass man das elektronische Herz der Strickma- schöne Stück Bayern aufgrund mehrerer Urlaub- schinen in Eigenregie produziert, hat ganz ent- saufenthalte bestens bekannt. Als ihm das ehe- scheidende Gründe: „Die Anlagen müssen ex- malige Schulhaus in der Ortschaft Ast zum Kauf trem zuverlässig arbeiten“, erläutert Christoph angeboten wurde, griff er zu. Zistler, der am 1. Januar dieses Jahres die Nach- folge von Franz Bierl übernommen hat. Zwischen Stoll electronic sorgt auch für 7.000 und 9.000 dieser Steuergeräte werden Kunstschnee auf den Pisten Jahr für Jahr von Waldmünchen nach Reutlingen geliefert. Und die werden in dem Oberpfälzer Mit fünf Mitarbeitern nahm man zunächst auf Tochterunternehmen vorher auf Herz und Nieren einer Fläche von 500 Quadratmetern die Produk- überprüft. Automatische Inspektionssysteme mit

16 | Stoll electronic GmbH Stoll electronic GmbH Industrie

hoch aufl ösenden Kameras nehmen die Elekt- Azubis absolvieren derzeit ihre Lehre als Indust- Unsere Mitarbeiter ronik-Teile genauestens unter die Lupe. „Dank rieelektroniker für Geräte und Systeme. zeichnet ein hohes Maß an Loyalität zum dieser Zuverlässigkeit und der Qualität genießt Und genau dieses Personal ist es, das sowohl Unternehmen aus. die Firma Stoll weltweit hohes Ansehen“, so der für Bierl als auch Zistler den Firmenstandort im Betriebsleiter. Ein anderer Pluspunkt ist die Flexi- Landkreis Cham so interessant macht: „Unsere bilität, die man bei der Stoll-Tochter an den Tag Mitarbeiter zeichnet ein hohes Maß an Loyalität legt: „Wir können im Bedarfsfall schnell reagieren zum Unternehmen aus“, betonen die beiden Ma- und sind in der Lage, sowohl Kleinstmengen als nager. Nicht wenige sind seit der Aufnahme der auch Chargen mit 10.000 Teilen zu produzieren“, Produktion in Waldmünchen im Jahr 1980 schon so Zistler. mit dabei. Ein weltweit einzigartiges Servicemanagement, das bei Produktionsstörungen zeitnah Hilfestel- Eckdaten lung leistet, und der hohe Feinheitsbereich, der » Branche: Elektronische Steuerelemente mit den Textil-Maschinen made in Reutlingen (Waldmünchen), Flachstrickmaschinen abgedeckt werden kann, machen diese für die (Reutlingen). Textilhersteller weltweit so interessant. „Damit » Mitarbeiter: In Waldmünchen 100, am kann man sowohl Meterware als auch Fully Fa- Hauptsitz in Reutlingen sind es ca. 700 shion oder Fertigartikel herstellen“, erläutert » Unternehmensgründung: Das Mutterunternehmen H. Stoll GmbH & Co. der Betriebsleiter. KG wurde 1873 in Reutlingen gegründet. Das Übrigens: Das Waldmünchner Tochterunterneh- Tochterunternehmen Stoll electronic GmbH men ist anerkannter Ausbildungsbetrieb. Neun wurde 1979 aus der Taufe gehoben.

„Dank der hohen Qualität und der Zuverlässig- keit unserer Produkte genießen wir weltweit hohes Ansehen“

Franz Bierl und Christoph Zistler Betriebsleiter

Stoll electronic GmbH Ast 44 93449 Waldmünchen

Telefon: +49 (0)9972 / 9402 0 Fax: +49 (0)9972 / 9402 29 Mail: [email protected] Web: www.stollelectronic.de

Stoll electronic GmbH | 17 Industrie Tischer-Fahrzeugbau GmbH

Tischer Fahrzeugbau hat deutschen Markt gut im Griff

In dem Waldmünchner Unternehmen werden in Handarbeit Lkw in Ab- schlepp- und Bergefahrzeuge verwandelt. Der Marktanteil des mittel- ständischen Betriebs liegt in der Bundesrepublik bei stolzen 65 Prozent.

Die hohe Quali- Werner Eichenseher, geschäftsführender Ge- ten in einer feuerverzinkten Version angeboten tät und die lange sellschafter der Tischer Fahrzeugbau GmbH, ist hat und bei dem die Plattformen und Aufbauten Lebensdauer der Tischer-Produkte ma- zufrieden: „Unsere Auftragsbücher sind voll!“ aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt wurden. chen sich bezahlt. Eben erst wurde ein Großauftrag abgeschlossen. Die hohe Qualität und die lange Lebensdauer 60 Fahrzeuge wurden in den Irak und nach Abu der Tischer-Produkte machen sich bezahlt. Der Dhabi ausgeliefert. Vor zwei Jahren hatte der Marktanteil in Deutschland beträgt immerhin Münchner Unternehmer, der in der weiß-blauen stolze 65 Prozent. Zwölf Prozent des Umsatzes Landeshauptstadt die größte Abschlepp- und wird innerhalb der Europäischen Union generiert. Bergungsdienst-Firma in Bayern leitet, die Geschi- Rund 30 Prozent der Spezialfahrzeuge treten ihre cke des Oberpfälzer Betriebs übernommen. Das lange Reise in den Nahen Osten an. Vier Fahrzeu- im Jahr 1988 von Axel Teicher aus der Taufe ge- ge verlassen pro Woche das Waldmünchner Fir- hobene Unternehmen musste Insolvenz anmel- menareal. Die Lieferzeiten belaufen sich auf zwei den. Eichenseher rettete den Betrieb vor dem bis drei Monate. endgültigen Aus. „Ich war von den Produkten und dem Know-how überzeugt“, erzählt er. Und Praxiserfahrung fließt in die er sollte recht behalten: Die Umsatzkurve steigt Produktentwicklung ein seitdem wieder stetig an. Sogar die Zahl der Be- schäftigten konnte von 27 auf 39 erhöht werden. In der 6.000 Quadratmeter großen Firmenzentrale wird kontinuierlich weitergetüftelt. Erfahrungen Spezialaufbauten werden in aus der Praxis, die Eichenseher etwa aus seinem Handarbeit hergestellt Abschleppdienst-Unternehmen mit einfließen lassen kann, helfen bei der Produktentwicklung. In dem Unternehmen, das im Oktober 2007 im „Dadurch, dass wir alles selber herstellen, kön- Waldmünchner Gewerbepark eine neue Produk- nen wir neue Ideen gleich umsetzen“, betont der tionsstätte bezogen hat, werden quasi in Handar- Geschäftsführer. Beispielweise werden jetzt Zu- beit Lkw in Abschlepp- und Bergefahrzeuge um- satzstützen, die bei den Nahost-Fahrzeugen fast gewandelt. Tischer war das erste Unternehmen schon serienmäßig installiert werden, auch an die in der Branche, das serienmäßig Hilfs- und Kipp- Abschleppbrummis, die für den deutschen Markt rahmen und sämtliche Anbauteile seiner Aufbau- bestimmt sind, montiert. „Damit wollen wir ver-

18 | Tischer-Fahrzeugbau GmbH Tischer-Fahrzeugbau GmbH Industrie

Tischer-Fahrzeugbau GmbH Gewerbepark 1 93449 Waldmünchen

Telefon: +49 (0)9972 / 3003 0 Fax: +49 (0)9972 / 3003 200 Mail: [email protected] Web: www.tischer-fahrzeugbau.de

hindern, dass gerade im Winter der Lkw beim Sitz. „Aufgrund unserer hohen Qualität haben wir Aufl aden oder Bergen wegrutscht.“ dort gute Chancen, uns Marktanteile zu sichern.“ Die Handarbeit, die in Waldmünchen geleistet wird, hat noch einen dicken Vorteil, den die Kun- Eckdaten den zu schätzen wissen. „Wir können Vorschlä- Branche: Spezialfahrzeugbau ge, Ideen oder Wünsche unserer Auftraggeber » Geschäftsführer: Werner Eichenseher sofort realisieren“, so Eichenseher. Dazu braucht » Mitarbeiter: 39 es aber eine Mannschaft, die an einem Strang » Unternehmensgründung: 1988 zieht. Und die steht dem Tischer-Chef auch zur » von Axel Tischer Verfügung: „Wir haben gute Leute, die nicht auf die Uhr schauen, wenn ein Auftrag noch schnell abgewickelt werden muss.“ Und Eichenseher „Ich habe, als ich mich vor zwei Jahren bereit lässt seine Mannschaft etwa in Form von Bonus- erklärt hatte, das Un- zahlungen und Prämien am Firmenerfolg teilha- ternehmen zu über- ben. Auch sonst ist er um ein gutes Arbeitsklima nehmen, nur jeden denkbaren politischen bemüht. Weihnachtsfeiern oder Spanferkelessen Rückhalt auf kommu- stärken den Zusammenhalt. naler und Landkreis- Kein rasantes, aber ein kontinuierliches Wachs- Ebene erfahren. In tum, das peilt Werner Eichenseher für die Zukunft einer Großstadt wie München hätte ich an. „Wir werden uns bei der Zahl der Mitarbeiter wohl kaum mit so einer breiten Unterstützung dauerhaft bei 40 einpendeln“, macht er deutlich. von Seiten der Politik rechnen können.“ Und er will noch stärker in Italien und Frankreich Werner Eichenseher Fuß fassen. In diesen beiden Ländern haben die Geschäftsführer stärksten Mitbewerber der Waldmünchner ihren

Bis zu vier Spezial- Lkw verlassen pro Woche den Betrieb in Waldmünchen.

Tischer-Fahrzeugbau GmbH | 19 Industrie Otto Beier Waffelfabrik GmbH

Süßes für die Naschkatzen in 40 Ländern der Erde

Die Otto Beier Waffelfabrik GmbH in gehört zu Europas größ- ten Produzenten von Waffeln für Industrie und Handel. Auf einer Ge- samtbetriebsfläche von mehr als 41.000 Quadratmetern werden täglich 400.000 Waffelblätter produziert.

Auf nicht weniger Mit dem Anspruch, feinste Waffeln und Lebku- siert und erweitert. So wurden ab dem Jahr 2000 als elf modernen chen herzustellen, gründete der Lebzelter und Zu- zwei neue Fertigungshallen errichtet, das Büroge- Backlinien werden täglich ckerbäcker Otto Beier zusammen mit seiner Frau bäude wurde vergrößert, außerdem wurden ein bis zu 400.000 Irma 1933 in Pilnikau im ehemaligen Sudetenland Labor, ein Waschhaus, ein Rohstoff- und ein Kar- Waffelblätter eine kleine Waffel- und Lebkuchenfabrik. Damit tonagenlager geschaffen. Aktiver Umweltschutz produziert. legten die beiden den Grundstein für die Erfolgsge- und der sparsame Umgang mit den Ressourcen schichte des Unternehmens. Nach dem Ende des werden in dem Familienbetrieb groß geschrieben. Zweiten Weltkriegs musste die florierende Feinbä- Es wurde ein Zieh- und Schluckbrunnensystem ckerei 1946 umziehen und siedelte zunächst nach erstellt und ein betriebseigenes Blockheizkraft- über. Noch im selben Jahr wurde die Pro- werk und Photovoltaikanlagen installiert, um alle duktion aufgenommen. Um die Produktionsfläche Energie-Quellen optimal zu nutzen. Im kommen- zu vergrößern, wurde im Nachbarort Miltach ein den Jahr wird das Miltacher Unternehmen seinen 3.333 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Strombedarf zu 100 Prozent aus regenerativen Im Jahre 1950 zog der Betrieb dorthin um. 1990 Energien decken. Heute wird die Firma in der drit- wurde in Wilsdruff bei Dresden ein zweiter Betrieb ten Generation geführt. Mit einer aktuellen Ge- erworben. Im Jahr darauf wurden Produktion und samtbetriebsfläche von mehr als 41.000 Quad- Vertrieb der bekannten Schaumwaffelmarke Han- ratmetern und 120 Mitarbeitern gehört sie damit sematz übernommen. zu den größten Waffelherstellern Deutschlands.

Unternehmen wurde Kunden in 40 Ländern weltweit kontinuierlich ausgebaut Durch Kontinuität und Innovationen haben sich Mit fast schon jährlichen Um- und Neubauten die Miltacher als Spezialist mit einer einmaligen wurde das Unternehmen kontinuierlich moderni- Vielfalt an Waffelprodukten einen Namen ge-

20 | Otto Beier Waffelfabrik GmbH Otto Beier Waffelfabrik GmbH Industrie

Otto Beier Waffelfabrik GmbH Bahnhofstraße 31 93468 Miltach

Telefon: +49 (0)9944 / 3414 0 Fax: +49 (0)9944 / 3414 25 Mail: [email protected] Web: www.beier-waffeln.de

macht. Die erstklassige Qualität und die fl exible, erwerben und genießen. Auf einer Ladenfl äche kundenorientierte Fertigung zeichnen das Unter- von 180 Quadratmetern können zweibeinige nehmen als leistungsstarken Lieferanten aus. Mehr Naschkatzen aus mehr als 500 Süßwaren-Artikeln als 500 Kunden in über 40 Ländern beziehen die auswählen. Süßwaren aus dem Bayerischen Wald. Über 300 Produkte werden in Miltach hergestellt. 2009 Eckdaten wurde die Sortimentsvielfalt weiter ausgebaut. Seitdem laufen unter anderem auch Cerealien-, » Branche: Süßwaren-Produktion Frucht- und Karamell-Riegel vom Band. » Mitarbeiter: 120 » Unternehmensgründung: 1933 in Pilnikau / Sudetenland Neuen Produkten auf der Spur

„Wir entwickeln natürlich ständig neue Produk- tideen“, betont Johannes Beier, einer der beiden Söhne des Unternehmensgründers, der sich heu- te gemeinsam mit seinem Neffen Markus um den kaufmännischen Bereich des Betriebs kümmert. Die technische Leitung obliegt Dieter Beier und dessen Sohn Alexander. Eigene Lebensmittel- techniker tüfteln an neuen Rezepturen, Zutaten und Inhaltsstoffen. In enger Zusammenarbeit mit dem Anlagenbau werden alle Einzelkomponen- ten ausgearbeitet, um Produktmuster bis zur Se- „Cham ist ein innovativer Landkreis. Das Bot- rienreife zu entwickeln. Heute werden bei Beier schafterkonzept etwa, das jetzt verschiedene zudem Vollkorn-, Bio- und Diät-Süßwaren herge- andere Landkreise übernehmen wollen, ist hier entstanden. Ich bin selbst einer dieser Bot- stellt. Auch glutenfreie, eiweißarme und koschere schafter, der zum Beispiel in Gesprächen für Beier-Produkte werden in Miltach auf die Brum- den Landkreis sehr gerne wirbt.“ mis verladen. Johannes Beier Übrigens: Die Beier-Leckereien kann man im eige- Geschäftsführer nen Fabrikverkauf zu günstigen Preisen käufl ich

Seit zwei Jahren werden bei Beier auch die verschiedensten Riegel produziert. Die Füllungen dazu werden auf diesem Band zur nächsten Maschine weitertransportiert.

Otto Beier Waffelfabrik GmbH | 21 Industrie FLABEG

Wurzeln des Weltmarktführers liegen in Furth im Wald

FLABEG – der Name steht für Glasveredelung. Ein Weltmarktführer, dessen Geschichte zurückreicht bis ins 19. Jahrhundert. Heute zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern für glasveredelte Produkte weltweit. USA, Brasilien, Europa, Asien – ein Blick auf die FLABEG-Welt- karte zeigt, wo der Global Player überall zu Hause ist.

Als führender Herstel- Die Wurzeln allerdings liegen in Furth im dungen und Präzisionsspiegel für Solarkraftwerke. ler von Spiegeln sorgt Wald. Der Ort blickt auf eine lange Glastradition Als führender Hersteller von Spiegeln und unsicht- FLABEG für mehr Sicherheit und we- zurück. Seit der Gründung der Further Glashütte baren Abdeckgläsern für Anzeigeinstrumente sorgt niger Stress auf den im Jahr 1882 hat er eine imposante Entwicklung FLABEG für mehr Sicherheit und weniger Stress auf Straßen. durchlaufen. Aus dem innovativen Gedankengut den Straßen der Welt. Auf dem Know-how aus der Gründerväter wurde durch stetige Weiterent- der Oberpfalz basieren wegweisende Innovationen wicklung eine technologische Pole-Position im wie die Strahlteiler-Technologie. Mit ihr können globalen Wettbewerb erreicht. Das FLABEG-Werk wichtige Informationen – Navigation, Einparkhilfe, in Furth im Wald zählt zu den Trendsettern der Warnsignale – auf dem Innen- oder Außenspiegel Branche. Hier war und ist man immer einen angezeigt werden. Schritt voraus. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Bereich Technical Glass. Spezielle Dünnschicht-Technologi- Solar, Automotive und en machen Glas unsichtbar. Zum Einsatz kommt es Technical Glass dort, wo die Eigenschaften von Glas bei uneinge- schränkter Durchsicht gefordert sind: Reflexions- Heute produziert FLABEG Spiegel für die Automobil- freie Vorsatzscheiben für Kommunikations- und industrie, Technical Glass für spezialisierte Anwen- Unterhaltungselektronik zum Beispiel für Flach-

22 | FLABEG FLABEG FLABEG Industrie

bildfernseher, Displays oder entspiegeltes Glas mit zustellen. Das aus der innovativen Tradition auf- UV-Schutz für Museumskunst sind nur einige Bei- gebaute Know-how über die heutigen Kernkom- spiele. FLABEG entwickelt innovative Glaskonzep- petenzen – Biegen und Beschichten von Glas te für jede Anwendung. – macht FLABEG zum Weltmarktführer. Die Pro- duktionsprozesse werden ständig optimiert, die Solarthermie wird zum Weiterentwicklung des technischen Know-how Aushängeschild für FLABEG blieb in all den Jahren eine feste Größe. „Das ist die Basis des Erfolges“, ist sich die Geschäftsfüh- Zu einem bedeutenden Aushängeschild von FLABEG rung einig. hat sich die Solarthermie entwickelt.1976 begann man in der Drachenstichstadt mit der Entwicklung von Solarrefl ektoren und gebogenen Präzisions- Eckdaten spiegeln für Solarkraftwerke. Die ersten Solarkraft- » Branche: Glasveredelung werke in Kalifornien und Nevada (USA) arbeiten » Geschäftsführer FLABEG FE GmbH: noch heute sehr zuverlässig mit Spiegeln aus dem Johann Heitzmann, Akram Awni Mohammed Bayerischen Wald. FLABEG produziert verschie- Rabayah denste Spiegeltypen für Concentrating Solar Po- » Werksleiter FLABEG FE GmbH: Franz Reimer wer (CSP) und Concentrating Photovoltaics (CPV). » Mitarbeiter: FLABEG FE GmbH: 122 Auch die neueste Entwicklung, ein besonders Mitarbeiter, davon 3 Auszubildende, FLABEG Deutschland GmbH: 294 Mitarbeiter, davon 8 kosteneffi zienter Solarkollektor namens Ultimate Auszubildende Trough, stammt aus dem Hause FLABEG. » Unternehmensgründung: 1882 Den technologischen Vorsprung weiß die Further » Geschäftsbereiche: Solar, Automotive, Geschäftsführung als „das große Plus“ heraus- Technical Glass

„Als mittelständisches Unternehmen verfügen Das FLABEG- wir über ein hohes Maß an Flexibilität, um mit Werk in Furth im unseren Kunden und Partnern zeitnah neue Wald zählt zu den Anwendungen und Techniken zu erschließen. technologischen Trendsettern in der Engagiert und kompetent realisieren wir mit Glasveredelungs- höchster Präzision die Anforderungen unserer Branche. Kunden und beliefern den Markt mit den best- möglichen Produkten. Dies erreichen wir durch die umfassende Einbeziehung unserer qualifi - zierten Mitarbeiter, die in eigenverantwortli- chen Gruppen den kontinuierlichen Verbesse- rungsprozess vorantreiben.“

Geschäftsführung

FLABEG Deutschland GmbH FLABEG FE GmbH Automotive/Technical Glass Solar Glaserstraße 1 • 93437 Furth im Wald Glaserstraße 1 • 93437 Furth im Wald

Telefon: +49 (0)9973 / 858 0 Telefon: +49 (0)9973 / 8052 0 Fax: +49 (0)9973 / 858 180 Fax: +49 (0)9973 / 8052 119 Mail: info@fl abeg.com Mail: info@fl abeg.com Web: www.fl abeg.com Web: www.fl abeg.com

FLABEG | 23 Industrie A-Z Formen- und Maschinenbau GmbH

Präzisions-„Backformen“ für alle gängigen Markenreifen

Wer hätte das gedacht? Mode- trends gibt es nicht nur in der Bekleidungsindustrie. Auch in der Reifenbranche werden je- des Jahr optische neue Akzente gesetzt. Eine Entwicklung, die auch der Firma A-Z Formen- und Maschinenbau in volle Auftragsbücher beschert. In dem mittelständischen Unternehmen werden seit mehr als 75 Jahren Reifenformen für nahezu alle re- nommierten Pneu-Hersteller der Welt entwickelt und gebaut.

Aus acht bis zehn Continental oder Vredestein stehen ebenso auf Segmenten besteht der Kundenliste der Oberpfälzer wie Bridgestone eine Reifenform. Um die 1.000 davon oder Pirelli. Rund 800 Formen werden in dem Fa- werden jährlich bei milienbetrieb jährlich produziert. Präzision und A-Z produziert. Know-how sind bei der Herstellung gefragt. Denn in der Regel muss man sich bei A-Z mit hochkom- plexen Reifenprofilen auseinandersetzen. Und schließlich sollen dann später damit Millionen von Pneus in gleichbleibend hoher Qualität bei etwa 180 Grad ausgebacken werden können. Damit sind die Rundinger der Billig-Konkurrenz etwa aus China um eine Nasenlänge voraus.

Präzisionsguss aus Aluminium

Eine Form besteht in der Regel aus acht bis zehn Segmenten, die entweder aus Aluminium-Blöcken gegossen werden oder aus Stahl oder Aluminium hoch präzise herausgefräst werden. „Hier ist ab- solute Perfektion notwendig“, unterstreicht Ver-

24 | A-Z Formen- und Maschinenbau GmbH A-Z Formen- und Maschinenbau GmbH A-Z Formen- und Maschinenbau GmbH Industrie

A-Z Formen- und Maschinenbau GmbH Bahnhofstraße 6 93486 Runding-Langwitz

Telefon: +49 (0)9971 / 842 0 Fax: +49 (0)9971 / 842 250 Mail: [email protected] Web: www.a-z-gmbh.de

triebschef Michael Stops. Und die kann man in der Familien unserer Mitarbeiter sind dabei immer Auf einer Fläche Oberpfalz bieten. „Unsere Gussqualität ist welt- herzlich willkommen“, so Stops. Und auch als von 15.000 Quadratmetern wird weit mit die beste“, betont er. Um diesen hohen die Weltwirtschaftskrise vor zwei Jahren kräf- im Rundinger Werk Standard aber auch für die Kunden fi nanziell at- tig an die Firmentüre geklopft und A-Z ein produziert. traktiv gestalten zu können, wurde vor acht Jahren deutliches Umsatzminus beschert hatte, muss- 20 Kilometer hinter der tschechischen Grenze mit te keiner aus der Stammbelegschaft den Hut A-Z Czech ein Tochterunternehmen aus der Taufe nehmen. Eine Personalpolitik mit Weitblick. Als gehoben. Dort werden in erster Linie zeitaufwän- die Konjunktur Anfang 2010 wieder ansprang, dige Handarbeiten durchgeführt. Neben den For- konnte man, quasi in Bestbesetzung, durch- men werden in Runding gleich die dazu passenden starten. Und die rund 200 Mitarbeiter danken – in der Fachsprache als Container bezeichnete – es mit ihrer Treue zum Betrieb. Schließsysteme zur Aufnahme der Formen produ- ziert. 300 werden im Schnitt jährlich ausgeliefert. Neben dem hohen Qualitätsanspruch spielt Auch die Raumfahrtindustrie ist schon auf die ein weiterer Aspekt für den Erfolg des Unter- Oberpfälzer und deren Präzisionsarbeit aufmerk- nehmens eine wichtige Rolle: „Wir haben die sam geworden: Bei A-Z werden beispielsweise komplette Fertigungstiefe im Haus“, so Stops. Titan-Segmente für Satellitentanks hergestellt. Das erlaubt es A-Z schnell auf Kundenwünsche reagieren zu können. Weiter ausbauen will Mitarbeiter sind die Garanten man zukünftig den Servicebereich. „Wir wollen des Erfolgs den Kunden das ganze Jahr über mit unserem Know how zur Seite stehen und ihn bei der Lö- Zum internationalen Erfolg des Rundinger Un- sung von Problemen aktiv unterstützen“, be- ternehmens tragen in erster Linie seine Mitar- tont der Vertriebschef. beiter bei. „Der menschliche Faktor spielt in den komplexen Entwicklungs- und Produkti- Eckdaten onsabläufen einer weltweit agierenden Moul- Gegründet: 1936 ding Company die alles verbindende und ent- » » Mitarbeiter: 150 in Runding und 50 im scheidende Rolle“, macht der Vertriebsleiter tschechischen Zweigbetrieb, davon 20 deutlich. Die Firma pfl egt ihr ausgezeichnetes Auszubildende Arbeitsklima. Da werden gemeinsame Moun- » Geschäftsführer: Peter Vilsmeier tainbike-Touren unternommen oder es geht » Branche: Formen- und Maschinenbau mit dem Bus zum Skifahren in die Berge. „Die » Geschätzer Umsatz 2011: 23 Millionen Euro

„Wir sind stolz darauf, dass wir in unserer Region immer genügend junge Leute fi nden, die bei uns eine Ausbildung beginnen und auch nach ihrer Ausbildung treu zur A-Z stehen. Aufgrund unserer Grenznähe und der Einbeziehung unserer tschechischen Mitarbeiter in die Firmen-Familie gelingt es uns, unsere Qua- litätsprodukte zu wettbewerbsfähigen Kosten zu produzieren und unseren weltweit verstreuten Wettbe- werbern Paroli zu bieten.“

Michael Stops Vertriebsleiter

A-Z Formen- und Maschinenbau GmbH | 25 Industrie Feiner Betonwerk GmbH & Co. KG

Terrassenplatten für gehobene Ansprüche

2013 kann das Betonwerk Feiner einen runden Geburtstag feiern. Vor 60 Jahren wurde der Grundstein für das mittelständische Familien- unternehmen gelegt. Heute wird der Betrieb mit seinen 14 Mitarbei- tern von Martina Fischer-Feiner in der dritten Generation geführt. Der Werkstoff Beton spielt heute noch immer eine entscheidende Rolle. Doch das ursprünglich mausgraue Baumaterial erfreut mehr denn je das Auge: In dem Betrieb in Furth im Wald werden farbige, dekorative und hochwertige Terrassen- und Gartenplatten produziert, für die der Kunde schon etwas tiefer ins Portemonnaie greifen muss.

Ihre neuesten Vor einem Jahr wurde der Betrieb mit einem Plattenproduktion auf 1.000 Produktideen Millionenaufwand fit für die Zukunft gemacht. präsentieren die Quadratmeter täglich gesteigert Oberpfälzer auf Robotertechnik hat Einzug gehalten, moderne Messen wie zum Produktionsstraßen wurden installiert. Der Ehe- Der Einstieg ins „Plattengeschäft“ gelang den Fei- Beispiel auf der mann der Firmenchefin, Hans-Peter Fischer, hat ners mit dem Waschbeton. Seniorchef Reinhard Galabau in seine Erfahrungen aus der Automobiltechnik mit Feiner erinnert sich: „Die Nachfrage danach war Nürnberg. eingebracht und eigene Maschinen entwickelt. groß. Damals gab es im Freistaat nur ein Werk in Heute gehört das kleine Unternehmen mit dem Südbayern.“ Von dort bezogen auch die Further. großen Qualitätsanspruch bundesweit mit zu den Schnell aber war die Idee geboren, diese Platten in modernsten Betrieben in der Branche. Eigenregie herzustellen. Langsam wurde die Pro- Feiner Betonwerk GmbH & Co. KG Industrie

Feiner Betonwerk GmbH & Co. KG Oberer Degelberg 6 93437 Furth im Wald

Telefon: +49 (0)9973 / 8405 0 Fax: +49 (0)9973 / 4122 Mail: [email protected] Web: www.feiner-betonwerk.de

duktion nach oben geschraubt. Bescheidene 35 met. „Er ist der große Tüftler in unserem Betrieb“, Sind ein Quadratmeter wurden anfänglich am Tag herge- erzählt Martina Feiner-Fischer. Er hat sogar der eingespieltes Team (v. li.): Seniorchef stellt. Das wurde allmählich auf 300 Quadratmeter guten alten Waschbeton-Platte neues Leben ein- Reinhard Feiner, gesteigert. Mittlerweile hat sich der Plattenausstoß gehaucht. Sie ist in einer moderneren, gestrahlten Geschäftsführerin mit 1.000 Quadratmetern mehr als verdreifacht. Version wieder auf den Markt gekommen. Rein- Martina Fischer-Feiner Verändert hat sich in der Zeit aber auch das Kauf- hard Feiner experimentiert mit Körnungsgrößen und ihr Mann Hans- Peter Fischer. verhalten. Die Terrasse ist für viele Hausbesitzer im Oberfl ächenbereich, die sich unterhalb der Mil- nicht nur ein Ort der Ruhe und Entspannung, für limetergrenze bewegen. Erst unlängst hat er beim die man auch bereit ist, Geld in die Hand zu neh- Skifahren in Österreich in einer Wirtschaft traum- men, sondern eine Art Visitenkarte für die eigene haft schöne, bunte Fliesen entdeckt, die er derzeit Immobilie – die Chance für die Feiners und ihre auf Gartenplatten-Niveau zu bringen versucht. hochwertigen Produkte. Denn für sie war von 90 Prozent der Feiner-Produkte sind beschichtetet. vornherein aufgrund der Betriebsgröße klar: Mas- Hans-Peter Fischer hat eine neue Technik und die senware geht nicht, Nischen zu besetzen hingegen dazu passende Maschine entwickelt. Das einzigar- schon. Dem Kundengeschmack trägt man ständig tige Sprühverfahren erlaubt es, Platten mit einer Rechnung. Die Platten sind in den unterschied- ungleichmäßigen Oberfl ächenstruktur gleichmä- lichsten Designs zu haben, von der Terrakotta- ßig zu beschichten und sie somit vor Wind und Optik über den provenzalischen Einschlag bis zum Wetter dauerhaft zu schützen. Mit modernster, Bauhaus-Stil. Im Produktkatalog fi nden sich nicht wiederum selbst entwickelter UV-Technik wird die weniger als 50 Designs und Formate. Beziehen Beschichtung dann ausgehärtet. kann man Feiners „feine“ Platten in erster Linie über den Baustoffgroßhandel. Eckdaten

Zwölf neue Platten-Modelle » Branche: Betonwerk » Mitarbeiter: 14 im Jahr 2012 » Geschäftsbereich: Produktion von Garten- und Terrassenplatten Bei aller Vielfalt, eines haben alle gemeinsam: die » Gründungsjahr: 1953 Qualität, die ihnen eine lange Lebensdauer be- schert. Der Entstehungsprozess jeder Platte wird mit Argusaugen überwacht. Jede zehnte wird ge- „Wir wissen die Treue, die Zuverlässigkeit wogen, fast schon liebevoll wird jedem einzelnen und die Bodenstän- Stück über die Oberfl äche gestrichen. „Wir haben digkeit der Mitarbei- motivierte Mitarbeiter, die mit hoher Sorgfalt den ter, die alle aus einem Produktionsprozess begleiten“, betont Martina Umkreis von 20 Ki- lometer kommen, zu Fischer-Feiner. schätzen. Außerdem Doch auch diese Branche ist Trends unterworfen. haben wir den tsche- Und das Familienunternehmen ist bestens darauf chischen Markt vor der Haustüre, der uns in Zukunft noch weitere vorbereitet. Allein im Jahr 2012 wird man zehn Perspektiven eröffnen kann.“ bis zwölf neue Designs zum Beispiel auf Messen präsentieren. Ein Aufgabenbereich, dem sich Rein- Martina Fischer-Feiner hard Feiner Tag für Tag mit großer Hingabe wid- Geschäftsführerin

Feiner Betonwer GmbH & Co. KG | 27 Industrie Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH

Die richtige „Verbindung“ bringt den Erfolg

Ideen, die verbinden – so lautet der Slogan der Maschinenfabrik Her- bert Meyer GmbH. Das Motto gilt für das mittelständische Unterneh- men gleich im doppelten Sinn. Mit den Fixiermaschinen, Heizpressen und Kaschieranlagen, die in Rötz auf einer Produktionsfläche von 12.000 Quadratmetern hergestellt werden, können zwei und mehr Materialien miteinander verbunden werden. Außerdem ist es für den Firmenchef Thomas C. Meyer wichtig, zu seinen Kunden „ein freund- schaftliches Verhältnis aufzubauen und sie so langfristig an das Unter- nehmen zu binden.“ Das Konzept geht auf: Der Oberpfälzer Betrieb mit oberbayerischen Wurzeln zählt heute zu den bedeutendsten Her- stellern von Spezialmaschinen zum Verkleben, Beschichten, Pressen oder Verformen.

Mit dem Einsatz 1949 wurde das Unternehmen von Herbert sen zum Verformen von Schaum folgten. Im Jahr modernster Meyer in München aus der Taufe gehoben. Alle 1982 wurde die erste Kaschieranlage in Rötz ge- Maschinen wird höchste Qualität und möglichen Maschinentypen hatte der passionier- fertigt. Der Standort in der Oberpfalz wuchs. Liefertreue erreicht. te Tüftler damals schon entwickelt, darunter so 1990 wurden bereits die Hallen vier und fünf ge- unterschiedliche wie Geräte zur Herstellung von baut. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Einzel- Brezeln oder Bügelpressen für Wäschereien. 1966 teile noch in München produziert und zum Zu- wurde die erste mit hydraulischem Pressdruck sammenbauen in den Landkreis Cham ausgestattete Fixierpresse auf den Markt ge- transportiert. Damit war nun endgültig Schluss: bracht. Und die Meyer-Maschinen gingen weg Die Fertigung wurde komplett nach Ostbayern wie die berühmten Semmeln – und das, nachdem verlagert. In der Konsequenz wurde 2004 auch man zwischenzeitlich „das Exportpferd gesattelt“ die oberpfälzische Kleinstadt Firmensitz des mit- hatte, auch in alle Welt. Der Betrieb in München telständischen Unternehmens. platzte bald aus allen Nähten. Auf der Suche nach einem Produktionsstandort wurde der Fir- Fokus liegt auf dem mengründer in einer Zeitungsanzeige auf Rötz Kaschieranlagen-Bereich aufmerksam. 1968 schlug die Geburtsstunde für das Werk II in der Oberpfalz. Und weiter ging es Nach wie vor werden Fixiermaschinen, Präge- und mit den Entwicklungen: 1973 wurde die erste Heizpressen hergestellt. Doch Thomas C. Meyer, Thermodruckmaschine gebaut, Heißprägepres- der den Betrieb in der dritten Generation führt,

28 | Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH Industrie

Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH Herbert-Meyer-Straße 1 92444 Rötz

Telefon: +49 (0)9976 / 208 0 Fax: +49 (0)9976 / 151 0 Mail: [email protected] Web: www.meyer-machines.com

setzt verstärkt auf die Kaschieranlagentechnik. seit 1. Januar 2012 auch Firmeninhaber ist. Wei- Auf einer Mit diesen High-Tech-Geräten können die unter- terbildungsangebote, transparente Prozesse und Produktionsfl äche von 12.000 schiedlichsten Materialien verklebt, beschichtet eine passende Personalstruktur tragen ebenso Quadratmetern oder komprimiert werden. Funktionstextilien zum zu einem positiven Betriebsklima bei wie regel- werden in Rötz Beispiel werden mit diesem Verfahren wind- und mäßige Informationen über den Erfolg des Un- Fixiermaschinen, Heizpressen und wasserdicht gemacht. Mit Blick auf die Produk- ternehmens und die permanente Modernisierung Kaschieranlagen te der Konkurrenz sieht der Firmenchef dort das der Arbeitsplätze. So soll im Jahr 2012 ein neues, hergestellt. größte Entwicklungspotenzial. Kaschieren mit mo- repräsentatives Büro- und Verwaltungsgebäude dernster Vakuumtechnik ist die neueste Entwick- gebaut werden. lung, die man sich in Rötz ausgedacht hat und die etwa bei der Solarzellenproduktion eingesetzt Eckdaten werden kann. Schon heute bietet das Unterneh- Branche: Maschinenbau men eine Vielzahl von Anlagen-Komponenten » Gegründet: 1949 an, die es erlauben, den individuellen Wünschen » Mitarbeiter: 150, davon sind 24 Auszubildende der Kunden gerecht zu werden. Und die wissen » Geschäftsbereich: Produktion von noch etwas anderes an den Rötzern zu schätzen: » Sondermaschinen wie beispielsweise Qualität, Termintreue und – dank der hohen Ferti- Kaschieranlagen gungstiefe – die Flexibilität.

Im Technikum wird getestet und entwickelt

Service wird in Rötz groß geschrieben. Im eige- nen sogenannten Technikum können die Kunden täglich nicht nur die Maschinen testen, sondern zusammen mit der Meyer-Crew ihre Produkte weiterentwickeln. „Falls gewünscht, überneh- men wir im Lohnfertigungsverfahren auch die Herstellung von Kleinserien“, so der Firmenchef. Ausgebaut werden soll in dem Unternehmen der Engineering-Bereich. Die erforderlichen Fachkräf- te zieht man sich heute schon im Betrieb heran. 24 der 150 Belegschaftsmitglieder sind Auszu- bildende. Und die Lehrlinge, die bei Meyer zum Beispiel den Beruf des Mechatronikers oder des „Unsere Mitarbeiter sind nicht nur treu, sie pa- Feinmechanikers erlernen, haben gute Karten, cken an und setzen sich mit aller Kraft für die übernommen zu werden. Firma ein.“ Apropos Belegschaft: „Zufriedene Mitarbeiter Thomas C. Meyer sind mit der wichtigste Erfolgsfaktor unseres Un- Geschäftsführer ternehmens“, betont der Geschäftsführer, der

Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH | 29 Industrie Ludwig Schierer GmbH

Mit Durchhaltevermögen ans Ziel

Zwei Weltkriege, zwei Währungsreformen, viele Rückschläge, aber stets Erfolge – einen Menschen, der so viel erlebt hat, findet man heute selten. Eine Firma aber, die in ihrer nunmehr 114-jährigen Geschichte auf all das zurückblicken kann, findet man in Cham: Ludwig Schierer.

Im vorletzten Jahrhundert als mittelständi- bor entwickeln und kontrollieren die Mitarbeiter Echte Spezialisten in sches Unternehmen gegründet, gliedert sich die laufend neue Betonmischungen, um den unter- Sachen Beton. Ludwig Schierer Unternehmensgruppe heute in schiedlichsten Anforderungen der Kunden gerecht fünf Teilbereiche: Die Ludwig Schierer GmbH ist zu werden. der erste Ansprechpartner rund um die Themen Baustoffproduktion und -handel. Ludwig Schierer Vollständiges Paket flexible Fertigungstechnik mit Sitz in Bad Kötzting bietet Feinblechverarbeitung mit Montage und Eines ist Vater und Sohn besonders wichtig: „Der Lackiererei. Die Ludwig Schierer Galvanik GmbH Kunde hat ein Problem und soll bei uns dafür die veredelt Oberflächen, die Ludwig Schierer Werk- Lösung bekommen“, so Bernhard Schierer. „Und markt GmbH mit ihrem Baumarkt in Bad Kötzting das in einem vollständigen Paket.“ Angefangen deckt den gesamten Heim- und Handwerkerbedarf. bei der Planung bis hin zur Ausführung möchte Und schließlich bietet die Ludwig Schierer Service das Unternehmen ein verlässlicher Partner sein, GmbH mit Werkstätte und Lackieranlage einen der seinen Kunden bei allen Projektschritten kom- Rundumservice für Großteile bis sieben Meter. petent zur Seite steht. Manch einer ist überrascht, was die Firma Ludwig Schierer alles zu bieten hat. Beton aus dem Labor „Wir können zum Beispiel im Bereich Metall nicht nur laserschneiden und stanzen, sondern auch In erster Linie bringt man den Namen Ludwig schweißen, fräsen, abkanten, pulverbeschichten Schierer mit Beton in Verbindung. Darin sind und nasslackieren – quasi alles, was man mit Me- Geschäftsführer Ludwig Schierer und sein Sohn tall machen kann. Bis hin zum Siebdruck“, sagt Bernhard echte Spezialisten. In einem eigenen La- Dipl.-Ing. Univ. Bernhard Schierer.

30 | Ludwig Schierer GmbH Ludwig Schierer GmbH Industrie

Ludwig Schierer GmbH Adolph-Kolping-Straße 2 934213 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 888 0 Fax: +49 (0)9971 / 888 111 Web: www.schierer.de

Langfristige betriebliche Heimat Eckdaten Der Jugend gehört die Zukunft. Branche: Bau, Galvanik, Flexible Darum werden Was für den Kunden zählt, nimmt die Firma im » Fertigungstechnik, Service und Werkmarkt zahlreiche Berufe Hinblick auf ihre Mitarbeiter genauso ernst: Fast bei Ludwig Schierer Geschäftsführer: Ludwig Schierer, » zur Ausbildung alle Führungspositionen sind mit Leuten aus der Bernhard Schierer angeboten. eigenen Ausbildung besetzt. „Wir möchten un- » Mitarbeiter: 340 seren Mitarbeitern eine langfristige betriebliche » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz Heimat bieten. Ruheständler werden nicht ein- » Unternehmensgründung: 1898 fach durch Quereinsteiger ersetzt. Es ist unsere » Geschäftsbereiche: Baustoffproduktion Aufgabe, die richtigen Leute an die richtigen Stel- und -handel, Feinblechbearbeitung, Oberfl ächenveredelung, Meisterwerkstatt und len zu setzen“, so Ludwig Schierer. Die Mitarbei- Lackieranlage, Baumarkt ter wissen das und das schafft ein vertrauensvol- les Arbeitsklima. Momentan bildet das Unternehmen Bauzeichner, „Berufl ich, sport- Technische Zeichner, Betonbauer, Baustoffprüfer, lich und auch privat Galvaniseure, kaufmännische Berufe und Berufe kann man sich so in der Feinblechbearbeitung aus. Gerade seinen verausgaben, dass man schwer zurück- jüngsten Mitarbeitern möchte Ludwig Schierer fi ndet, zu dem was gerne ein Vorbild sein und betont daher oft, dass man tut. Wenn man es auch für ihn nicht immer perfekt gelaufen sei. sich aber seine Kräf- te einteilt und seine Mit seinem Durchhaltevermögen habe er aber bis Grenzen kennt, und heute immer eine Lösung gefunden. Das sei auch man nicht über- der Grund, so der Seniorchef, warum er noch treibt, kommt man immer kräftig mitarbeite: „Man muss nicht nur erfolgreich zurück. Der nächste Wettkampf bzw. die nächste Heraus- den Körper trainieren, sondern auch den Geist. forderung kommt bestimmt und hoffentlich auch Das fördert die eigene Zufriedenheit.“ Eine Ein- der Erfolg.“ stellung, mit der die Ludwig Schierer Unterneh- Ludwig Schierer mensgruppe sicherlich noch weitere 114 Jahre Geschäftsführer erfolgreich meistern wird.

Ludwig Schierer GmbH | 31 Industrie p&s Maschinenbau GmbH

Unmögliches möglich machen

Man stelle sich vor, eine internationale Filmfirma klopft an der Türe und fragt, ob es möglich sei, ein Nachfolgemodell eines technischen Wunderkastens der Filmindustrie zu bauen – nur besser. Das ist in etwa so, als kämen Julia Roberts und Richard Gere vorbei und sagten, man solle ihren Part in Pretty Woman nachspielen – nur besser. Unmöglich! – würden jetzt viele sagen. Nicht so p&s Maschinenbau.

Bei p&s Das 1996 gegründete Maschinenbauunter- 2 und ca. 50 kg bei Modell Nr. 1 – bringt das neue Maschinenbau ist nehmen mit Sitz in Cham ist heute in Form eines Gehäuse auf die Waage. Weder Staub noch ein Mitarbeiter für den ganzen ausgeklügelten Gehäuses auf vielen Filmsets Feuchtigkeit können eindringen und es hält Tem- Arbeitsprozess weltweit dabei. Ein unscheinbarer schwarzer Kas- peraturen von minus 30 bis plus 60 Grad Celsius verantwortlich. ten made in Cham, etwa 50 mal 50 Zentimeter stand. Ein Ergebnis perfekter Planung und Team- groß, ist zum unverzichtbaren Begleiter für Film- arbeit bei p&s Maschinenbau. crews geworden. Warum? Ganz einfach: Darin steckt ein Digitales Video Assistent System. Es er- Individuelle Lösungen für möglicht dem Filmteam, das abgedrehte Material den Kunden direkt vor Ort auszuwerten und zu bearbeiten, erspart auf diese Weise aufwendiges Nachdrehen Die Geschäftsführer und Gründer, Werkzeug- einzelner Szenen und damit Zeit und Geld. Weil machermeister Walter Peter und Maschinenbau- aber Filmdrehs häufig unter extremen Bedingun- meister Max Stahl, haben eine gemeinsame Visi- gen stattfinden, muss das empfindliche System on: Ideen verwirklichen und Neues konstruieren. bestens geschützt werden. Im Vergleich zu seinen Sie nehmen jede noch so schwierige Herausfor- Vorgängern ist das neue Modell von p&s nicht derung an, weil sie sich sicher sind, gemeinsam nur robuster und leistungsfähiger geworden, mit ihren qualifizierten Mitarbeitern immer die sondern auch erheblich leichter. Gerade einmal beste Lösung für ihre Kunden zu finden – sei es 10,8 kg – im Vergleich zu ca. 30 kg bei Modell Nr. nun für einen internationalen Filmkonzern oder

32 | p&s Maschinenbau GmbH p&s Maschinenbau GmbH Industrie

p&s Maschinenbau GmbH Am Taschiner Berg 8 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 3927 0 Fax: +49 (0)9971 / 3927 27 Web: www.ps-maschinenbau.de

für einen regionalen Kunden. Von der Konstruk- Peter, „dass wir mit führend im Landkreis sind, Etwa die Hälfte tion über Einzelteilfertigung und Oberfl ächenbe- was Qualitätsanspruch und Innovation betrifft“. der Mitarbeiter haben auch schon handlung bis hin zur fertigen Maschine können Das ist eine Marke, denn er fügt hinzu, dass die Ausbildung bei sie ihren Kunden alles anbieten. Gerade indivi- seiner Meinung nach Ostbayern „ein Nest der p&s Maschinenbau duelle Aufträge sind eine besondere Stärke des hochwertigen Arbeit“ und „eine echte Kompe- gemacht. Unternehmens, das bei Materialauswahl, Mach- tenzquelle“ sei. Genau das ist auch der Grund, barkeit, Oberfl ächenbehandlung und Konzeptio- warum die vielen Kunden auf die Chamer Fir- nierung von Sondermaschinen auch beratend zur ma zukommen: Die Kompetenz, die sie innehat, Seite steht. strahlt sie nach außen aus. Und das wissen die Wie viel Know-how und neue Ideen in der Firma Kunden weltweit zu schätzen. stecken, beweist sie auch mit eigenen Produkten: p&s entwickelt und vertreibt Hartmetalltrennma- schinen. Von den ersten Ideen bis zur fertigen Maschine fi nden alle Entwicklungsprozesse im Unternehmen statt. Neueste Entwicklung und der ganze Stolz aller Beteiligten ist die neue Serie der HMT-S10.

Ostbayern eine „Kompetenzquelle“

„Wir nehmen jeden Mitarbeiter und seine Ziele Etwa die Hälfte der momentan 50 Mitarbeiter ernst; wir helfen ihm gerne dabei, sie zu verwirk- stammt aus der eigenen Ausbildung. In dieser lichen.“ Zeit haben sie das Unternehmen von Grund auf Walter Peter und Max Stahl kennengelernt und ihren Platz gefunden. Man- Geschäftsführung che fühlen sich in der Werkstatt wohler, andere Die HMT-S10 ist die neueste Entwicklung arbeiten lieber im Büro. Wieder andere pendeln im Hause p&s. hin und her. Sie alle tragen ihren Teil dazu bei, den hohen Qualitätsanspruch der Firma zu erfül- len. „Ich traue mich zu behaupten“, so Walter

Eckdaten » Branche: Maschinenbau » Geschäftsführer: Walter Peter und Max Stahl » Mitarbeiter: 50 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz » Unternehmensgründung: 1996 » Kompetenzen: Maschinenbau, Oberfl ächentechnik, Einzelteilfertigung Industrie UVEX SPORTS GmbH & Co. KG

Wie aus Heimarbeitern eine ganze Fabrik wurde

uvex-Gründer Philipp M. Winter war 1968 ursprünglich auf der Suche nach Heimarbeitern im Bayerischen Wald, musste aber schnell feststel- len, dass er mehr aus der Idee machen konnte. 1969 begann bereits die Produktion im uvex Werk Lederdorn mit Ski- und Motorradhelmen. Beschäftigt waren damals 13 Mitarbeiter und zehn Heimarbeiter. 1978 kam die erste anti-fog beschichtete Skibrille dazu, 1979 die erste kratz- fest beschichteten PC-Scheiben. 1995 wurde eine automatisierte Klebe- technik für Gesichtschaumauflagen eingeführt und 1999 lief der erste Skihelm in Lederdorn vom Band.

Ein ganz besonderes Heute arbeiten im Werk Lederdorn 169 Men- Helm gegen Zylinder Produkt ist der schen an der Entwicklung und Produktion von in Lederdorn entwickelte Dressur- Skibrillen, Skihelmen, Sportbrillen und Reithel- Ein ganz besonderes Produkt ist den Produktent- Reithelm. men. Die innovativen Skibrillen „Made in Germa- wicklern mit dem neuen Dressur-Reithelm gelun- ny“, wie z.B. die neue „Take off“ Magnetskibrille, gen: Mit Olympiasiegerin Isabell Werth haben sie sind die Highlights aus dem Werk, worauf alle eine prominente Fürsprecherin im traditionellen Mitarbeiter mächtig stolz sind. Modernste Ferti- Reitsport gefunden, der bislang immer noch stark gungsanlagen ermöglichen es, bis zu zwei Millio- an den zwar stilvollen, dafür kaum sicheren Zylin- nen Skibrillen und bis zu 300.000 Helme jährlich dern als Kopfbedeckung festhält. Der neu entwi- in unterschiedlichsten Farben und Ausprägungen ckelte Dressurhelm ist von Form und Material so herzustellen. gestaltet, dass er neben seinem Sicherheitsaspekt

34 | UVEX SPORTS GmbH & Co. KG UVEX SPORTS GmbH & Co. KG Industrie

UVEX SPORTS GmbH & Co. KG Moos 5 93466 Lederdorn

Telefon: +49 (0)9941 / 9421 0 Web: www.uvex.de

auch optisch eine gute Figur macht. Bereits kurz und Nieren getestet werden. Die Normen, an die Jedes Jahr entstehen nach der offi ziellen Vorstellung zeichnete sich ab, sich die Lederdorner dabei halten, sind sogar um allein im Bereich der Skibrillen etwa dass der Helm für 2012 ein regelrechter Kassen- einiges strenger als die gesetzlich vorgeschriebe- 140 neue schlager werden könnte. nen. Eigens dafür wurden spezielle uvex-Normen Modellvarianten. entwickelt, um den international angesehenen Geheime Tüfteleien Standard zu übertreffen. Unzählige Auszeichnungen, TÜV- und Stiftung All diese Ideen entstehen in einem sicher ver- Warentest-Siegel sowie weitere international re- schlossenen Gebäude innerhalb der Produkti- nommierte Qualitätssiegel belegen die Innovati- onshallen in Lederdorn. Dort wird unter größter onsleistungen. Zahlreiche Auszeichnungen wie Geheimhaltung getüftelt und getestet, bis das Er- die „Marke des Jahrhunderts“ in der Kategorie gebnis vollends überzeugt und auf den Markt ge- Skibrille oder jüngst die Auszeichnung als „Beste bracht wird. So entstehen beispielsweise allein im Skibrille des Jahres 2011“ und als „Innovativste Bereich der Skibrillen jedes Jahr etwa 140 neue Marke 2011“ beim Plus X Award unterstreichen Modellvarianten. dies eindrucksvoll. Auch die Gestaltung und die Verzierung der Ski- und Reithelme passt sich jedes Jahr neu an aktu- Eckdaten elle Modetrends an. So gibt es neben klassischen und zeitlosen Helmen auch vermehrt aufwändig » Branche: Sport in Handarbeit geschmückte Kopfbedeckungen. » Geschäftsführer: Katharina Le Thierry, Jürgen Cappell / Geschäftsführer UVEX SPORTS Die Verzierung der Helme ist übrigens grundsätz- Lederdorn: Roland Jonas lich Handarbeit – die eingespielten Profi s arbeiten in » Mitarbeiter gesamt: 2.050 mehreren Prozessschritten an einem einzigen Helm. Mitarbeiter Lederdorn: 169 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Fürth / Sicherer als sicher Mittelfranken » Unternehmensgründung: 1926 Eröffnung Werk Lederdorn: 1969 Am wichtigsten aber bleibt trotz all der Mode der » Kompetenzen in Lederdorn: Wintersport – Sicherheitsaspekt. Deshalb gibt es bei uvex ein Skibrillen, Wintersport – Skihelme, eigenes Prüfl abor, in dem alle Produkte auf Herz Sportbrillen, Reithelme

„So eine große Auswahl an unterschiedlichsten Skibrillen wie hier bei uns fi nden Sie in der ganzen Region vermut- lich in keinem einzigen Sport- geschäft.“

Roland Jonas Geschäftsführung UVEX SPORTS Lederdorn

UVEX SPORTS GmbH & Co. KG | 35 Industrie Schindler Fenster + Fassaden GmbH

Der Spezialist für Gebäudehüllen

Wer durch Europa reist, Großstädte besucht und deren beeindrucken- de Bauten bewundert, hat dabei bestimmt schon einmal unwissent- lich das Werk einer Firma aus Roding gesehen: Schindler heißt sie und deren anspruchsvolle Fassaden zieren unter anderen den Hauptsitz der Spiegel-Gruppe in Hamburg, die Europäische Investitionsbank Lu- xemburg, das preisgekrönte Hotel Kameha Grand Bonn oder 75-79 York Road in London.

Unsere knapp 300 Kundenzufriedenheit ist uns Vielfalt ist Trumpf Mitarbeiter bieten unseren Kunden eine äußerst wichtig Rundumbetreuung. Die besondere Stärke des Unternehmens ist die Drei Säulen bilden das Managementsystem des Fähigkeit, sämtliche Kombinationen der Materi- erfolgreichen Unternehmens: Qualität (zertifiziert alien in der Fassade zu verwirklichen. Und mo- nach DIN EN ISO 9001), Umwelt (zertifiziert nach derne Fassaden sind längst nicht nur gerade. Sie DIN EN ISO 14001) und Arbeitssicherheit (nach variieren in Form, Farbe und Anforderungen – da OHSAS 18001). Gepaart mit individueller Betreu- sind nicht nur kreative und flexible Lösungen ge- ung macht Schindler so seine Kunden – Banken, fragt, sie müssen auch ästhetisch anspruchsvoll Versicherungen, private Investoren und öffentli- sowie nachhaltig sein. Kleider machen nicht nur che Auftraggeber – rundum zufrieden. Die Ar- Leute, sondern auch Gebäude: Da ist sich der Se- beit, die die 300 Mitarbeiter gemeinsam vollbrin- niorchef der Firma Schindler aus Roding sicher: gen, ist eine Komplettleistung von der Planung, „Jedes Gebäude bekommt erst durch seine Fassa- technischen Ausarbeitung, Produktion, Montage de sein charakteristisches Aussehen“, sagt er und bis zum Service an der Baustelle. zieht nur zu gerne den Vergleich mit den Textili-

36 | Schindler Fenster + Fassaden GmbH Schindler Fenster + Fassaden GmbH Industrie

„Unser Leitsatz: Zeige was du kannst – nicht, was du nicht kannst und habe Freu- de an dem, was du tust und getan hast! So trägt jeder einzelne qualifi zierte und motivierte Mitarbeiter zu unserem Unternehmenserfolg bei.“

Michael Schindler sen., Gottfried Lankes, Michael Schindler jun. Geschäftsführung

en. Schließlich sei das, was seine Firma tagtäg- haltigkeit. Das Umweltbundesamt in Dessau 28 Auszubildende lich produziere, gewissermaßen Maßschneiderei. – komplett „eingekleidet“ von Schindler – ist in vier verschiedenen Fachrichtungen Denn bei Schindler gibt es überwiegend Sonder- eines der ersten „Green Buildings“ in Deutsch- lernen derzeit bei lösungen. Kein Katalog, aus dem man sich aus- land und ein gern zitiertes Beispiel für nachhal- Schindler. suchen kann, wie das Ergebnis einmal aussieht. tiges Bauen. Auch für andere Projekte gab es Für jeden Kunden und für jede Fassade stellen die Auszeichnungen für Umweltfreundlichkeit. Bei Fachleute das Richtige zusammen. einem Spaziergang durch Europas Metropolen sollte man also zukünftig genauer hinschauen. Ausbildung mit Zukunft Bestimmt ist ein Gebäude mit einer Fassade aus Roding dabei. Wer so kreativ arbeitet, braucht auch eine hervorragende Ausbildung – die liegt den Ge- schäftsführern besonders am Herzen. 28 Auszu- bildende in vier verschiedenen Fachrichtungen lernen bei Schindler momentan, sich in der Welt Eckdaten der Fassaden zurechtzufi nden. In der Regel be- » Branche: Fenster- und Fassadenbau deutet eine Ausbildung im Unternehmen einen » Geschäftsführer: Michael Schindler sen., sicheren Arbeitsplatz, denn ihre gut ausgebilde- Michael Schindler jun., Gottfried Lankes ten Nachwuchskräfte übernimmt die Firma nur » Mitarbeiter: 300 allzu gerne. Deshalb bietet sie ihren Mitarbei- » Hauptsitz / Firmenzentrale: Roding / Oberpfalz tern alle Chancen, berufl ich immer einen Wis- » Unternehmensgründung: 1931 sensvorsprung zu haben: Schindler investiert in » Geschäftsbereiche: Fassadenlösungen aus Aus- und Weiterbildung, neueste Technologien Holz, Metall, Glas und Stein für nationale und und modernste Maschinen – aber auch in Nach- internationale Projekte

Schindler Fenster + Fassaden GmbH Mauthstraße 15 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 409 0 Fax: +49 (0)9461 / 409 100 Web: www.schindler-roding.de

Schindler Fenster + Fassaden GmbH | 37 Industrie DELTEC Automotive GmbH & Co. KG

Bei DELTEC setzt man auf kontinuierliches Wachstum

„High-Tech Elektronikproduktion auf höchstem Niveau“ – das ist der Leitsatz der DELTEC Automotive GmbH & Co. KG. Auf einer Produkti- onsfläche von mehr als 6.000 Quadratmetern werden in Furth im Wald elektronische Baugruppen für namhafte und zumeist weltweit agieren- de Kunden aus den Bereichen Automotive, Industrial und Consumer Electronic gefertigt. Heute zählt das mittelständische Unternehmen zu den führenden Elektronik-Fertigungsdienstleistern in Europa.

Die Kapazität von Der DELTEC-Grundstein wurde von Franz 100.000 Bauteile produziert. „Wir verfügen über oberflächen- Dahlhoff im Jahr 1992 durch die Übernahme der einen hochmodernen Maschinenpark, den man montierten Bauelementen wurde ABB-Metrawatt in der Grenzstadt gelegt. 1996 in der Kompaktheit nicht so oft vorfindet“, ist der auf weit über folgte der Produktionsstart der Automobilelekt- Unternehmensgründer Franz Dahlhoff über- 1,6 Milliarden pro ronik – bis heute mit einem Anteil von 35 Pro- zeugt. Und das ermöglicht es den Drachenstich- Jahr erweitert. zent bedeutendstes Geschäftsfeld – der schließ- Städtern im Herzen Europas, bei den Produkti- lich im Jahr 1999 die Gründung der DELTEC onskosten mit der Konkurrenz aus dem fernen Automotive GmbH & Co. KG zur Folge hatte. Der China mitzuhalten. 70 Prozent der DELTEC-Pro- große Sprung gelang schließlich im Jahr 2006, als dukte sind für den deutschen Markt bestimmt. die Kapazität von oberflächenmontierten Bauele- Das restliche knappe Drittel verteilt sich auf Kun- menten (SMD) von 400 Millionen auf jährlich 1,6 den in Zentral- und Osteuropa. Milliarden Bauteile vervierfacht wurde. Und die Kapazitäten wurden und werden weiter ausge- Verschiedene Prüfsysteme baut. 2008 wurde eine weitere SMD-Fertigungs- sorgen für Qualitätssicherung linie installiert, die die jährliche Produktion auf 2,5 Milliarden Bauteile in die Höhe schnellen ließ. Und in Furth im Wald setzt man auf Qualität. So Und auch 2012 – in dem Jahr feiert das Unter- bietet das zertifizierte Unternehmen AOI (auto- nehmen sein 20-jähriges Bestehen – wird noch matische optische Inspektion)-Tests an, die eine eins draufgesetzt. Eine weitere Linie wird den Be- hundert-prozentige Inspektion aller gelöteten trieb aufnehmen, die pro Stunde mehr als Stellen ermöglicht. Außerdem kommen so ge-

38 | DELTEC Automotive GmbH & Co. KG DELTEC Automotive GmbH & Co. KG Industrie

DELTEC Automotive GmbH & Co. KG Dr.-Georg-Schäfer-Straße 1 93437 Furth im Wald

Telefon: +49 (0)9973 / 8455 0 Fax: +49 (0)9973 / 8455 110 Mail: [email protected] Web: www.deltecgroup.com

nannte Incircuit- und Funktionstests und auch rungen zu reagieren. Flache Hierarchien sorgen Wenn gewünscht, ein Röntgeninspektionssystem bei der Bauteil- zudem für kurze Entscheidungswege. Bei DELTEC unterstützt man bei DELTEC die Kunden Prüfung zum Einsatz. ist man auch in Zukunft auf ein kontinuierliches von Anfang an bei Der Aufwand ist notwendig, „schließlich müssen Wachstum eingestellt. Und man setzt weiter auf der Entwicklung. Produkte, wie etwa die sicherheitskritische Auto- Branchendiversifi zierung. Kunden aus dem Be- mobilelektronik, zuverlässig laufen“, betont der reich erneuerbarer Energien zum Beispiel bilden Sohn des Firmengründers und Mitgesellschafter, heute, neben dem Automobilsektor und der klas- André Dahlhoff. Wenn gewünscht, unterstützt sischen Elektronik-Industrie, schon ein weiteres man bei DELTEC auch die Kunden von Anfang wichtiges, unternehmerisches Absatz-Standbein an bei der Entwicklung neuer Systeme, bei der für die Further. Konstruktion und beim Leiterplatten-Layout. Die Oberpfälzer übernehmen dabei die Prozessent- Eckdaten wicklung, das Prototyping und überprüfen, ob Technik und Design im Einklang stehen, damit » Branche: Elektronikindustrie das Produkt den späteren Anforderungen opti- » Gegründet: 1992 mal gerecht wird. » Mitarbeiter: 200 » Geschäftsbereiche: Elektronikdienstleister für Automotive, Industrial und Consumer DELTEC – ein Unternehmen der Electronic, erneuerbare Energien kurzen Entscheidungswege

Eine ausgefeilte, fl exible Logistik, die eine Just-in- „Unser zertifi zierter Produktionsstandort in Furth im Wald erlaubt es uns, unseren Kunden Elekt- Time-Lieferung erlaubt, ein vollintegriertes Pro- ronikbestückung und Montagen in kostengünsti- duktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS) ger Top-Qualität anzubieten.“ sowie Electronic Data Interchange (EDI)-Lösungen Franz Dahlhoff ermöglichen es dem Unternehmen, innerhalb Geschäftsführer von gerade einmal 30 Minuten auf Bedarfsände-

DELTEC Automotive GmbH & Co. KG | 39 Industrie LEONI Draht GmbH

Qualität made in Bad Kötzting

Neben LEONI hat Anfang des Jahres durch seinen Re- dem Kunststoff umgeben – die einzelnen Wag- maßgeschneiderten kordumsatz positive Schlagzeilen gemacht. Umso gons der neuen ICE 3 Velaro der Deutschen Bahn Kabellösungen werden auch stolzer mag mancher Bewohner des Landkreises miteinander und leiten den Strom an die Ober- vermehrt komplette Cham gewesen sein, dass es sich dabei um ein leitungen weiter. Gar kein leichtes Unterfangen, Systeme angeboten. Unternehmen handelt, das eine seiner Firmennie- denn durch Bremsen und Anfahren sind die fei- derlassungen in Bad Kötzting hat. Seit 1969 wer- nen Drähte hohen Belastungen ausgesetzt. Die- den dort Kupferseile, -drähte und -litzen für die sen Stand zu halten, gelingt durch viele einzelne, ganze Welt hergestellt: made in Bad Kötzting – extrem dünne Drähte, die zusammen nicht nur dank LEONI. Etwa 63.000 Mitarbeiter in 32 Län- robust, sondern auch flexibel sind. dern – davon 120 am Standort Bad Kötzting – Aber nicht nur auf dem Dach der neuen ICEs fin- tragen täglich ihren Teil dazu bei, dass das den sich Drähte aus Bad Kötzting: Im Inneren der Unternehmen heute zu den weltweit größten Waggons läuft der Strom durch Kabel mit LEONI- und erfolgreichsten Kabelherstellern gehört. Draht. Somit sorgt das Produkt aus dem Bayerwald Für seine Kunden bietet der Konzern neben dafür, dass Klimaanlagen, Monitore und Steckdo- maßgeschneiderten Kabellösungen vermehrt sen für Notebooks einwandfrei funktionieren – zu- komplette Systeme mit perfekt aufeinander ab- mindest was die Stromversorgung angeht. gestimmten Komponenten – von der Leitung selbst bis zu den erforderlichen Verbindungs- und Dünner als ein menschliches Haar Befestigungselementen. Ein wichtiger Trend ist die ständige Weiterentwicklung als Entwicklungs- 22 Mehrdrahtzugmaschinen – und damit der und Systemlieferant. größte Maschinenpark an Mehrdrahtzugmaschi- nen innerhalb der LEONI-Gruppe – stehen in Bad LEONI-Drähte in deutschen ICEs Kötzting. Sie produzieren und bearbeiten Drähte ab 0,05 mm Stärke mit blanker, verzinnter und Einige der auf den ersten Blick unscheinbaren versilberter Oberfläche sowohl als Einzeldraht Drähte aus Bad Kötzting haben eine ungeheuer als auch als Bündel mit bis zu 24-Fachung. Wie wichtige Aufgabe: Sie verbinden – von isolieren- enorm dünn und trotzdem stabil diese Drähte

40 | LEONI Draht GmbH LEONI Draht GmbH Industrie

„Es ist eine unserer Stärken, genau das umzusetzen, was unsere Kunden brauchen. Wir liefern maßgeschneider- te Lösungen und stimmen al- LEONI Draht GmbH les perfekt aufeinander ab.“ Windorfer Straße 1 93444 Bad Kötzting Ingo Neumann Werksleitung Bad Kötzting Telefon: +49 (0)9941 / 404 0 Fax: +49 (0)9941 / 404 40 Web: www.leoni.de

sind, zeigt der Vergleich mit einem menschli- belastung mit sich bringen. Gleichzeitig bieten Bereits 1569 chen Haar, das um ein Vielfaches dicker ist als die sie jedoch auch große Chancen. LEONI stellt sich begann man mit der Herstellung dünnsten Drähte aus Bad Kötzting. deshalb mit seinen Produkten und Dienstleistun- feinster Gold- und Am LEONI-Standort im Bayerischen Wald werden gen auf den Wandel von Demographie, Ökolo- Silberdrähte für so unter anderem auch hochfl exible Kupferlitzen mit gie, Mobilität, Globalisierung, Industrialisierung genannte LEONIsche Waren. blanker, verzinnter und versilberter Oberfl äche und Urbanisierung ein. Speziell mit Blick auf den mit bis zu 33.000 Einzeldrähten und einem Quer- Umweltschutz hat sich LEONI vorgenommen, der schnitt von 650 mm² hergestellt. Dabei können innovativste Draht- und Kabelanbieter für den die Drähte und Litzen auch die Qualitätsanforde- Bereich „Green Technology“ zu werden. rung der Hochfrequenztechnik erfüllen, wenn der Kunde dies wünscht. Wie vielseitig die Anwendungsmöglichkeiten die- Eckdaten ser Produkte sind, zeigte sich auch am Beispiel » Branche: Metall & Elektro Gotthard-Tunnel. Für den ersten Bauabschnitt » Inhaber: Konzern: Vorstand Dr. Klaus Probst, des Basistunnels auf einer Länge von 16,6 Kilo- Uwe H. Lamann, Dieter Bellé; Bad Kötzting: metern lieferte das Unternehmen mehrere Hun- Werskleiter Ingo Neumann, Geschäftsführer dert Kilometer Kabel. Günther Buchner, Albin Dickert, Florian Het- tich, Markus Thoma » Mitarbeiter: Konzern: 63.000; Bad Kötzting: Orientierung an globalen 120 Zukunftstrends » Hauptsitz / Firmenzentrale: Nürnberg / Mittelfranken, Bayern Künftig will LEONI stärker von den globalen » Unternehmensgründung: 1917 Trends der Zukunft profi tieren. Sie stellen die Ge- » Umsatz (2011): 3,7 Mrd. Euro sellschaften vor große Herausforderungen, da sie » Kompetenzen: Herstellung von Drähten häufi g mehr Ressourcenverbrauch und Umwelt- (Bad Kötzting), Kabeln und Kabelsystemen

LEONI Draht GmbH | 41 Industrie ELOTEC Fischer Elektronik GmbH

ELOTEC setzt weiter auf gesundes Wachstum

Mit 50 wagte Franz Fischer einen beruflichen Neuanfang. Der Elektrotech- niker hatte es bis zum Betriebsleiter gebracht, als er dann entschied: „Ich möchte die restlichen 15 Berufsjahre noch etwas anderes machen.“ 1996 riskierte er den Sprung in die Selbstständigkeit. Maximal 20 Mitarbeiter sollten einmal in seiner neu gegründeten Firma ELOTEC Fischer Elektronik GmbH in Furth im Wald in Lohn und Brot stehen. Nach vier Jahren waren es bereits 47, heute sind es 130. Und der mittelständische Dienstleister für Electronic Manufacturing Services (EMS), der sich unter anderem auf die Fertigung hochwertiger elektronischer Baugruppen und Geräte speziali- siert hat, setzt weiter auf gesundes, kontinuierliches Wachstum.

Der ELOTEC-Erfolg 1.000 verschiedene Baugrup- nen Losgrößen von ein bis 10.000 Stück herge- ist nicht zuletzt einer stellt und nicht weniger als 1.000 verschiedene jahrzentelangen pen werden hergestellt Erfahrung Flachbaugruppen für die unterschiedlichsten An- geschuldet. Vier Jahre lang hatte Fischer innerhalb der schüt- wendungsbereiche produziert werden. zenden Mauern des Further Gründerzentrums Zeit gehabt, um sich auf den Augenblick vor- ELOTEC bietet seinen Kunden zubereiten, das neue Firmensegel in den rauen einen Komplettservice an Wettbewerbswind zu halten. Und sein Konzept ging auf. Das Unternehmen wuchs nach dem Das Unternehmen bietet einen Komplettservice Auszug – auch baulich. 2001 wurde ein neues an, der von der Beschaffung des gesamten Mate- Betriebsgebäude bezogen. Ein paar Jahre später rials bis zur Verpackung und dem Versand an den wurde eine weitere Halle angebaut. Und langsam Endkunden reicht. Von Anfang an begleitet man aber sicher ist man jetzt schon wieder an die Ka- in Furth im Wald die Kunden bei der Konstrukti- pazitätsgrenzen angelangt. Der ELOTEC-Erfolg ist on und Optimierung ihrer Produkte. Zum Service- nicht zuletzt einer jahrzehntelangen Erfahrung in Portfolio gehören beispielsweise die beidseitige der Fertigung von Mess-, Steuer- und Regelungs- Bestückung von SMD-Bauelementen, das Selektiv- technik geschuldet. In dem Further Unternehmen oder Wellen-Löten und das Planen und Erstellen werden hochwertige analoge und digitale Steu- von Funktions-, Incircuit- oder Flyingprobe-Tests erungen und Messgerätekomponenten herge- für die verschiedenen Baugruppen. Angeboten stellt. Neben dem Know-how ist das hohe Maß wird zudem die kundenspezifische Entwicklung an Flexibilität ein Garant für den Betriebs-Erfolg: von Hard- und Software. Dank eines hochmodernen Maschinenparks kön- Zu schätzen wissen die ELOTEC-Kunden das hohe

42 | ELOTEC Fischer Elektronik GmbH ELOTEC Fischer Elektronik GmbH Industrie

Qualitätsbewusstsein in dem Unternehmen, das Eckdaten Die Further haben durch eine Vielzahl von Test- und Prüfeinrichtun- sich mit ihrer Gegründet: 1996 Entwicklung in den gen garantiert wird. » Mitarbeiter: 130 verschiedensten Die Further haben sich mit ihren Produkten und » Nischen-Bereichen Branche: Elektronikindustrie Entwicklungen in den verschiedensten Nischen- » erfolgreich etabliert. Geschäftsfelder: Fertigung von hochwertigen Bereichen erfolgreich etabliert. Ein Beispiel: Wer » elektronischen Baugruppen und Geräten etwa bei einer 50 Kilometer langen Hochspan- nungsleitung einer Leitungsunterbrechung auf die Spur kommen möchte, der ist bei Fischer an der besten Adresse. Das entsprechende Ortungsgerät, das es nicht von der Stange zu kaufen gibt, wird in der Drachenstichstadt speziell angefertigt. Ihr Wissen haben die Oberpfälzer auch schon in die Automobiltechnik mit eingebracht. Bei ELOTEC ist das Dauerbrenner-Thema E10- Kraftstoff längst schon keines mehr. Die Spe- zialisten haben mittlerweile eine Steuerung für Otto-Motoren entwickelt, die sich nicht einmal bei einem Ethanolanteil von 85 Prozent verschlucken. 300 Fahrzeuge sind bereits im Einsatz. Derzeit lau- fen die letzten Tests, um die benötigte Amtliche Betriebserlaubnis für diese Entwicklung zu bekom- „Wir verbinden in unserem Unternehmen gleich- bleibende Qualität, individuellen Kundenservice men. „Die Steuerung ist an sich nichts Neues“, be- und ein klares Preis-Leistungsverhältnis zu einem tont der Sohn des Firmengründers, Klaus Fischer. harmonischen Ganzen.“ „Uns ist es aber gelungen, eine komfortable Va- Franz Fischer riante herzustellen, die dem Autofahrer ein einfa- Geschäftsführer ches Handling dieser Technologie erlaubt.“

ELOTEC Fischer Elektronik GmbH Nordgaustraße 20 93437 Furth im Wald

Telefon: +49 (0)9973 / 5003 0 Fax: +49 (0)9973 / 5003 19 Mail: info@elotec-fi scher.de Web: www.elotec-fi scher.de

ELOTEC Fischer Elektronik GmbH | 43 Industrie CD-Lux GmbH

Adventskalender aus der Dose

In der Firma CD-Lux GmbH weihnachtet es das ganze Jahr über. Kein Wunder: Das Chamer Unternehmen hat sich zu einem der führenden Adventskalender-Anbieter in ganz Europa entwickelt. Nicht weniger als 60 verschiedene Ausführungen hat man im Programm. Und jedes Jahr kommen neue hinzu. Jüngste, patentierte Erfindung ist die Wür- felform-Variante.

Die Wirtschaft „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, un- „Man hat auf sechs Seiten die Möglichkeit, seine hat den „süßen sere Kunden mit auffälligen und ungewöhnlichen Werbung optimal zu platzieren“, so Dirscherl. Begleiter“ als interessantes Produkten zu begeistern“, betont Geschäftsfüh- Und „The Cube“, mit dem das Unternehmen Werbemittel rer Alexander Dirscherl. Noch während die letzten 2011 für den Innovationspreis des Landkreises entdeckt. Adventskalender ausgeliefert werden, startet Cham nominiert worden war, schlug auch bei an- schon wieder die Produktfindung für die bevor- deren CD-Lux-Kunden auf allergrößtes Interesse. stehende Weihnachtssaison. Kundenwünsche Bislang ist der Würfel-Kalender schon mehr als und Ideen werden gesammelt, die Mitarbeiter 150.000 Mal ausgeliefert worden. Und nicht nur besuchen als Trendscouts internationale Messen das: Neben dem kleinsten Adventskalender der und versuchen auch dort die neuesten Farb- und Welt haben die Kreativköpfe der Firma auch den Weihnachtsentwicklungen aufzuspüren. Adventskalender aus der Dose kreiert.

Würfel-Adventskalender wurde Befüllt wird mit feinster bereits 150.000 Mal verkauft Markenschokolade

Die jüngste, fast schon revolutionäre Neuent- „Chancen erkennen, hinterfragen und immer wicklung ist dabei „The Cube“. Die ProSieben wieder quer denken“, lautet die Erfolgsdevise Media AG, ein langjähriger CD-Lux-Kunde, hatte der Firma. Hatte man seit Gründung der Firma den Wunsch nach einem besonders vielseitigen im Jahr 1997 zunächst ausschließlich Handels- Adventskalender geäußert. Drei Monate zer- ketten und Discounter mit Standard-Kalendern brach man sich in Cham den Kopf. Dann war der beliefert, vollzogen die Chamer ab dem Jahr Würfel geboren. Die Vorteile dieser ungewöhnli- 2000 eine Kehrtwende. Die Wirtschaft hatte den chen Adventskalender-Form liegen auf der Hand: „süßen Begleiter“ durch die Vorweihnachtszeit

44 | CD-Lux GmbH CD-Lux GmbH Industrie

CD-Lux GmbH Rhanwaltinger Straße 32-34 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 85710 0 Fax: +49 (0)9971 / 8571 29 Mail: [email protected] Web: www.cd-lux.de

mittlerweile als interessantes Werbemittel ent- wurde um Kalender für das Osterfest ausgebaut. deckt. Die Oberpfälzer schnüren für alle poten- Darüber hinaus bietet das Unternehmen mit sei- ziellen Auftraggeber ein interessantes Angebot- ner Produktmarke adsweets ein umfangreiches spaket. „Wir können allen Interessenten neben Ganzjahresprogramm an süßen Werbemitteln dem individuellen Produktzuschnitt die Befüllung wie zum Beispiel individuell bedruckte Gummi- mit feinster Markenschokolade und eine hohe bärchen-Tütchen, Werbe-Bonbons oder persona- Verarbeitungsqualität garantieren“, so Dirscherl. lisierte Schokolade. Diese Give-Aways sind belieb- Nicht zu vergessen die Flexibilität, die bei CD- te Werbeträger für Messen, als Kundengeschenk, Lux gewährleistet ist. Schoko-Adventskalender als Beilage für Warensendungen oder als „Bett- werden bereits ab 100 Stück nach Wunsch des hupferl“ im Hotel. Kunden bedruckt und ausgeliefert. Bis zu 30.000 Exemplare je Kundenmotiv kann man in Cham Eckdaten selbst fertigen, dann stößt man allerdings an Kapazitätsgrenzen. Doch die werden mit dem » Branche: Werbemittelindustrie neuen Firmengebäude im Industriegebiet Wilting » Mitarbeiter: 15 zuzüglich 140 Aushilfskräfte aufgehoben. „Wir verdoppeln mit dem Neubau » Gegründet: 1997 unsere Produktionsfl äche von 1.000 auf 2.000 » Geschäftsbereiche: Produktion von Advents- und Osterkalendern, Herstellung von süßen Quadratmeter. Gleichzeitig werden wir unseren Werbemitteln alten Standort aber weiter beibehalten“, macht der Geschäftsführer deutlich. Und die bauliche Erweiterung ist angesichts des Wachstumskurses des Unternehmens mehr als notwendig. Erzielte man im Jahr 2010 einen Umsatz von 3,8 Milli- onen Euro, wurden 2011 bereits Einnahmen in Höhe von 5,1 Millionen Euro verbucht. Mittlerweile setzt man bei CD-Lux nicht mehr nur auf das Vorweihnachtsgeschäft. Das Sortiment

„Wir können allen Interessenten neben dem in- dividuellen Produktzuschnitt die Befüllung mit feinster Markenschokolade und eine hohe Verar- beitungsqualität garantieren.“

Alexander Dirscherl Geschäftsführer

CD-Lux GmbH | 45 Industrie GS Lasertec GmbH

Jungunternehmen schon auf Wachstumskurs

Erst 2008 schlug die Geburtsstunde der Firma GS Lasertec GmbH in Cham. Zu einem Zeitpunkt also, als gefährlich schwarze Wolken den Konjunkturhimmel verfi nsterten. Doch das Jungunternehmen ist von seinen beiden Geschäftsführern Helmut Gruber und Martin Semmel- bauer von Anfang an in die Erfolgsspur gesetzt worden. Heute zählt die Firma bereits neun Mitarbeiter. Sich in einer schwierigen wirtschaft- lichen Situation als Newcomer behauptet zu haben, lässt das Duo Gru- ber / Semmelbauer mit einer gehörigen Portion Zuversicht in die be- triebliche Zukunft blicken. Beide tragen sich mittlerweile ernsthaft mit dem Gedanken, zu expandieren.

Helmut Gruber ist für Laserschneidanlage ist das klagen braucht. Die Kunden, die hauptsächlich in die Konstruktion der den Landkreisen Cham, Regensburg Schwandorf Teile verantwortlich. Herzstück der Firma und Straubing-Bogen beheimatet sind, kommen Herzstück der Firma ist eine moderne Laser- aus der Kunststoff-Industrie und dem Fahrzeug- schneidanlage, auf der bis zu 20 Millimeter star- bau, aber auch hochwertige Gartendeko-Artikel in ke Teile aus Stahl, Edelstahl und Aluminium her- Rostoptik für die Firma Badeko werden hergestellt. gestellt werden. Im Dreischichtbetrieb läuft die Der Erfolg von GS Lasertec ist eng mit dem Auf- High-Tech-Maschine – bestes Zeichen dafür, dass stieg von Badeko verbunden, dessen Inhaber „zu- man sich über mangelnde Aufträge nicht zu be- fälligerweise“ auch Martin Semmelbauer ist. Vor

46 | GS Lasertec GmbH GS Lasertec GmbH Industrie

Jahren hatte der noch in der eigenen Garage die- gewährleistet. Die beiden Jungunternehmer sind Aus bis zu 20 se Dekorationsartikel zusammengeschweißt und mit Feuereifer bei der Sache. Nicht selten macht Millimeter starkem Stahlblechen im „Bastl Häusl“-Laden seiner Frau verkauft. Der sich Gruber schon um 4 Uhr morgens auf den können die Teile fi ndige Geschäftsmann hatte mit seinen Produk- Weg in den Betrieb in der Rhanwaltinger Straße. herausgeschnitten ten voll ins Schwarze getroffen. „Die Nachfrage Beide stehen auch am Wochenende auf der Be- werden. war enorm“, erzählt er. Die Laser-Bearbeitung der triebsmatte. Fast scheint es so, als würden Gru- Metallteile hatte er damals noch an eine exter- ber und der Trumpf-Laserschneider eine Einheit ne Firma vergeben. „Was andere können, könn- bilden. „Mir fällt sofort jedes kleinste, störende te man eigentlich selber“, dachte der sich, und Geräusch bei der Maschine auf.“ tat sich mit seinem Bekannten Helmut Gruber zusammen. Rund 700.000 Euro wurden locker gemacht, und GS Lasertec GmbH war geboren. Eckdaten » Gegründet: 2008 Verfahren mit fast unbegrenzten » Branche: Metallverarbeitende Industrie Möglichkeiten » Mitarbeiter: 9 » Geschäftsfeld: Laserschneiden und Abkanten „Laserschneiden ist ein kostengünstiges Verfah- ren mit fast unbegrenzten Möglichkeiten“, macht Semmelbauer deutlich. Zusätzlich erspart es eine kostenaufwendige Nachbearbeitung. Anhand von Zeichnungen werden die Kundenanfragen umgesetzt. Und hier kommt Helmut Gruber ins Spiel: Sein Part ist die Konstruktionsentwicklung. „Zum Teil bekommen wir nur ganz grobe Skizzen in die Hand gedrückt“, erzählt er. Und es kommt vor, dass nicht einmal ein paar grobe Striche, son- dern nur Ideen und Vorstellungen existieren. Aber auch die können schlussendlich in eine konkrete Form gegossen werden. Das Know-how bei der Konstruktion ist die eine Stärke des Unterneh- mens, die Flexibilität die andere. Erst vor ein paar Tagen musste ein Eilauftrag abgewickelt werden. „Am Freitagmorgen kam die Anfrage“, erinnert sich Gruber. Am Abend des gleichen Tages konn- ten die 500 Teile bereits ausgeliefert werden. „Im ländlichen Raum ist es im Gegensatz zur Großstadt einfacher, mit den regionalen Kunden Außer dem Laserschneider bevölkern noch Ab- zusammenzuarbeiten und gemeinsam Projekte kantpressen die Produktionshalle. Darauf werden zu entwickeln.“ Profi le, Verschalungen und Gehäuse präzise her- Helmut Gruber und Martin Semmelbauer gestellt. Durch den Einsatz einer Winkelsensorik Geschäftsführer ist höchste Präzision bei den abgekanteten Teilen

G Lasertec GS Lasertec GmbH S GmbH Rhanwaltinger Straße 32 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 996679 0 Fax: +49 (0)9971 / 996679 29 Mail: [email protected] Web: www.gs-lasertec.com

GS Lasertec GmbH | 47 Industrie Zollner Elektronik AG

Hightech aus dem Bayerwald

„Wenn ich groß bin, werde ich ein bekanntes Markenprodukt aus der Automobilindustrie“, könnte die unscheinbare elektronische Baugrup- pe sagen. Ein anderes Bauteil sieht sich eher als innovative Lösung für Bereiche der Luftfahrttechnik, wieder andere entwickeln sich zu kom- plexen Modulen, Geräten oder Systemen. So könnte man – sehr verein- facht ausgedrückt – darstellen, was die Firma Zollner macht und warum ihr Name nirgends erwähnt ist.

Zollner will Zandt Das Zandter Unternehmen ist nicht nur mit Ab- haltungselektronik und Militärtechnik. Wie groß die immer treu bleiben: stand der größte Arbeitgeber der Region und mit Bandbreite der Produktion ist, kann man auch an- „Wir haben unsere Heimat mit den insgesamt 16 Standorten auch im Ausland stark hand einiger beeindruckender Zahlen nur erahnen: vielen Vorteilen und vertreten, sondern es ist mit seinen Produkten welt- Pro Arbeitstag werden beispielsweise 36,6 Tonnen den sympathischen weit überall im Einsatz. Jeder hat im alltäglichen Stahl verarbeitet, jedes Jahr werden rund 14 000 Menschen niemals Leben mit größter Wahrscheinlichkeit indirekt Kon- verschiedene Elektronik-Produkte produziert, 2011 vergessen.“ takt mit einem Produkt aus dem Hause Zollner. wurden 2,5 Milliarden SMD-Bauelemente bestückt sowie 6,7 Millionen induktive Bauelemente produ- Jährlich 14 000 verschiedene ziert und an die Kunden versandt. Das alles leisten Elektronik-Produkte tagtäglich knapp 8 000 Mitarbeiter weltweit und über 4 000 von ihnen in Deutschland an den ost- Zollner bietet seinen Kunden unterschiedlichste Pro- bayerischen Standorten. dukte – Einzelteile, Module, Geräte oder komplette Systeme – an, die nach Kundenwunsch entwickelt Das Ausland bietet großartige und schließlich in Serie produziert werden. Hierbei Perspektiven bildet man den kompletten Produktlebenszyklus ab, das heißt von der Entwicklung bis hin zum After Das alles wird von der Zentrale in Zandt aus gesteu- Sales Service. Dabei werden alle nur vorstellbaren ert – dem Standort, an dem 1965 der Grundstein Branchen bedient – mit zwei Ausnahmen: Unter- gelegt wurde und dem das Unternehmen immer

48 | Zollner Elektronik AG Zollner Elektronik AG Zollner Elektronik AG Industrie

Zollner Elektronik AG Industriestraße 2-14 93499 Zandt

Telefon: +49 (0)9944 / 201 0 Fax: +49 (0)9944 / 201 1314 Mail: [email protected] Web: www.zollner.de

treu bleiben will. „Wir haben unsere Heimat mit Auszubildende in verschiedenen technischen und den vielen Vorteilen und den sympathischen Men- kaufmännischen Berufen eingestellt. Seit 1965 schen niemals vergessen“, betont Johann Weber. wurden bereits 1 300 Lehrlinge ausgebildet – und Dass der Schritt nach Ungarn, Rumänien, China, auch regelmäßig übernommen. Seit über zehn Jah- Tunesien und in die USA trotzdem notwendig war, ren bietet die Zollner Elektronik AG auch mehrere erklärt er auch: „Wenn wir direkt vor Ort sind, duale Studiengänge für Abiturienten an. können wir unsere weltweiten Kunden noch bes- Zwei Trends haben sich dadurch in den letzten ser unterstützen.“ Außerdem bieten die Auslands- Jahren ganz deutlich herausgestellt: Der Prozent- standorte auch den hiesigen Mitarbeitern eine satz an Fachkräften und damit der innerbetrieb- Reihe von Vorteilen: Wer einmal ein anderes Land lichen Qualität nimmt stetig zu und der Alters- kennenlernen möchte, hat die Möglichkeit, inner- durchschnitt ist auf einem durchwegs niedrigen halb des Unternehmens für einen individuellen Niveau von etwa 35 Jahren. Das zeigt: Auch die Zeitraum an einen der internationalen Standorte Jugendlichen haben ein klares Ziel: „Wenn ich zu wechseln. groß bin, gehe ich zu Zollner.“

Ausbildung wird bei Zollner groß Eckdaten geschrieben » Branche: Elektronik » Vorstand: Thomas Schreiner, Christian Zollner, Motivierte und geschulte Mitarbeiter sind für die Johann Weber, Manfred Zollner sen., Firma Zollner ein zentraler Erfolgsfaktor. Das Unter- Manfred Zollner jun., Ludwig Zollner, Prof. Dr. Josef Weber (v.l.n.r) nehmen legt daher größten Wert auf die Aus- und » Mitarbeiter: 7 959 Fortbildung der Mitarbeiter. Grundpfeiler dieses » Hauptsitz / Firmenzentrale: Zandt / Oberpfalz Konzepts ist dabei ein besonderes Engagement » Unternehmensgründung: 1965 im Bereich der Ausbildung: Aufgrund einer gleich- » Kompetenzen: Mechatronik-Dienstleister mit bleibend hohen Ausbildungsquote von rund sechs den Geschäftsfeldern Automotive, Elektronik, Prozent werden alljährlich über 80 junge Leute als Mechanik, Support- und Leasing-Center

„Zollner hat sich im Lau- fe von 47 Jahren zu einem global agierenden Unter- nehmen mit rund 8 000 Be- schäftigten entwickelt, das gleichzeitig stolz auf seine regionalen Wurzeln ist und ein familiäres Miteinander wertschätzt.“

Johann Weber Vorstandsvorsitzender & Vorstand Elektronik

Zollner Elektronik AG | 49 Industrie Metalltechnik Schießl

MS-Metalltechnik Schießl: Erfolgskurve zeigt weiter nach oben

Aus einer Idee wurde eine un- ternehmerische Erfolgsgeschich- te. Geschrieben hat sie Johann Schießl. In einer größeren Garage im Neunburger Ortsteil Seebarn begann der gelernte Kfz-Mecha- niker in seiner Freizeit, Metalltei- le zu produzieren. Vor 25 Jahren wagte er dann den Sprung in die Selbstständigkeit. Heute zählt das Unternehmen, das sich auf den Bereich Metallverarbeitung und -bearbeitung spezialisiert hat, be- reits 20 Beschäftigte. Und die Ex- pansion geht weiter.

Heute werden auf Die letzten zweieinhalb Jahrzehnte waren der Fläche eines von stetigem Wachstum geprägt. Diese Auf- Fußballfeldes Metalle verarbeitet. wärts-Entwicklung wird anhand der ständigen Vergrößerung der Betriebsfläche und der konti- nuierlichen Ausweitung des Maschinenparks deutlich. Aus der heimischen Garage zog der Betrieb 2002/03 zunächst in eine angemietete, 700 Quadratmeter große Halle um. Die war bald schon wieder zu klein. 2003 entschloss sich Schießl, eine 4 500 Quadratmeter große Immobilie im Rötzer Gewerbegebiet zu kaufen. Und aktuell sind ein Bürobau mit 200 Quadrat- meter und eine 2 500 Quadratmeter große Fer- tigungshalle in Planung.

Kunden in Niederbayern und der Oberpfalz werden beliefert

Heute werden auf der Fläche eines Fußballfeldes für Kunden in der Oberpfalz und in Niederbayern unter anderem Schweiß- und Schneidtechnikar- beiten ausgeführt, Bleche bearbeitet, Stahl- und Maschinenbau-Elemente gefertigt und montiert. Modernste Abkantpressen, eine CNC-Brenn-

50 | Metalltechnik Schießl Metalltechnik Schießl Industrie

Metalltechnik Schießl Ziegeleistraße 10 92444 Rötz

Telefon: +49 (0)9976 / 200 718 Fax: +49 (0)9976 / 200 711 Mail: [email protected] Web: www.ms-metalltechnik.de

schneideanlage, eine Durchlaufstrahlanlage, Zuschlag dafür erhalten“, erzählt Juniorchef Ma- Heute gehören CNC-Nippel-Maschine, zwei CNC-Laserschneid- thias Schießl. In Rötz stellt man außerdem Indus- zehn qualifi zierte Mitarbeiter aus dem anlagen, eine CNC-Fräsmaschine und eine Tafel- trie-Treppen und -Geländer etwa für Biogasan- osteuropäischen schere bilden das maschinelle Herz des Unterneh- lagen her. Und das Unternehmen bietet seinen Nachbarland zur mens, nicht zu vergessen die drei Brückenkräne, Kunden Komplettpakete an: von der Herstellung, Schießl-Belegschaft. die Lasten zwischen 3,2 und 6,3 Tonnen bewe- über die Montage bis hin zum Sandstrahlen und gen können. Losgrößen bis zu 250 000 Stück Lackieren. Die Größe des Unternehmens ist ne- sind für die Rötzer Metalltechnik-Profi s kein Pro- ben der Qualität das große Plus, um sich im Wett- blem. Groß war und ist auch der Personalbedarf. bewerb erfolgreich behaupten zu können. „Wir Die dringend benötigte Verstärkung hat man sich können aufgrund der fl achen Hierarchien und mangels deutscher Alternativen in Tschechien der kurzen Wege auf Kundenanfragen sofort und geholt. Heute gehören zehn qualifi zierte Mitar- zuverlässig reagieren“, erläutert Schießl Junior. beiter aus dem osteuropäischen Nachbarland zur Schießl-Belegschaft. Eckdaten » Gegründet: 1987 » Mitarbeiter: 20 » Branche: Metallverarbeitende Industrie » Geschäftsfelder: Metalltechnik, Schweiß- und Schneidtechnik, Stahl- und Maschinenbau, Blechbearbeitung, Fertigung und Montage, CNC-Fräsen

Von Wirtschaftskrise keine Spur

„Wir sind ein leistungsfähiges, mittelständisches Breit gefächert ist das Produktsortiment. Ein Um- Unternehmen, das aufgrund seiner überschauba- stand, der die Wirtschaftskrise vor drei Jahren fast ren Größe über ein hohes Maß an Flexibilität ver- spurlos an den Oberpfälzern vorüberziehen ließ. fügt. Auf Anfragen können wir prompt reagieren In Rötz werden zum Beispiel Lagerelemente für und unseren Kunden ein interessantes Preis-Leis- die Automobilindustrie hergestellt. Und Schießl tungsverhältnis anbieten.“ produziert auch die so genannten Abstreifer für Johann und Mathias Schießl einen der führenden Straßenwalzen-Hersteller Geschäftsführung der Welt. „Wir haben damals eher zufällig den

Metalltechnik Schießl | 51 Industrie Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH

Deutschlands Mozzarella-Hersteller Nummer eins

Er kommt als Belag auf die Pizza oder wird mit frischen Tomaten und Basilikum genossen: der Mozzarella. Dieser Pasta-Filata-Käse, der seine Wurzeln in Italien hat, ist auch aus den Küchen nördlich des Brenners nicht mehr wegzudenken. Bei diesem Milch-Produkt gibt in Deutschland ein Betrieb aus dem Bayerischen Wald absolut den Ton an. Die Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH mit Sitz in Cham ist aktuell der Mozzarella- Hersteller Nummer eins in den schwarz-rot-goldenen Landen.

Italien gehört zu Das erste Kapitel der Erfolgsstory wurde An- Mozzarella-Abnehmerländern der Chamer Käse- den wichtigsten fang der 90er Jahre in dem ehemaligen Molkerei- rei. Das kommt nicht von ungefähr: „Unser Moz- Mozzarella- Abnehmerländern betrieb im benachbarten Viechtach geschrieben. zarella ist unter bakteriologischen und sensori- der Chamer Käserei. Dort waren einige Mitarbeiter beschäftigt, die schen Aspekten betrachtet ein Qualitätsprodukt, aus „Bella Italia“ stammten. Und der damalige das kaum zu toppen ist“, betont Geschäftsführer Geschäftsführer in der niederbayerischen Stadt Andreas Kraus. wagte sich an das Mozzarella-Experiment. Das Viechtacher Werk gibt es nicht mehr. Die Käse- Vier Milchgenossenschaften sorte ist aber geblieben und hat von Cham aus unter einem Goldsteig-Dach ihren Siegeszug nicht nur in die Republik, son- dern auch nach ganz Europa angetreten. Jedes Goldsteig ist eigentlich noch eine relativ junge Fir- Jahr werden davon in der Oberpfälzer Kreisstadt ma. Sie wurde im Jahr 1992 als Gemeinschafts- nicht weniger als 60 000 Tonnen produziert. Das unternehmen der Goldsteig Käserei Plattling und entspricht ungefähr einer halben Milliarde 125 der Molkereigenossenschaft in Cham gegründet. Gramm-Packungen, die man in den Kühlregalen 1998 kamen noch die Ostbayerischen Milchwerke nahezu aller namhaften Lebensmittelhändler fin- Passau und zwei Jahre später die Molkereigenos- det. Interessant: Italien gehört zu den wichtigsten senschaft Straubing hinzu. Die Zusammenschlüs-

52 | Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH Industrie

Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH Siechen 11 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 844 0 Fax: +49 (0)9971 / 844 1090 Mail: [email protected] Web: www.goldsteig.de

„In den Goldsteig Käsereien wird nur naturreine Milch von über 3 800 Genossenschaftsbetrieben mit modernsten Herstellungsverfahren zu köstlich bayerischen Spezialitäten verwandelt.“

Josef Vielreicher, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses, Andreas Kraus, Geschäftsführer

se wurden notwendig, um am Markt überhaupt Am Hauptsitz in der Oberpfalz ist in den vergan- In Zukunft sollen die bestehen und der übermächtigen internationalen genen eineinhalb Jahrzehnten kräftig investiert Produkte noch stärker den Bedürfnissen Konkurrenz Paroli bieten zu können. „Alle unsere worden. 150 Millionen Euro wurden bislang der Verbraucher Genossenschaftspartner verfügten nur über klei- ausgegeben. Und auch aktuell wird wieder Geld angepasst werden. ne Produktpaletten, dringend notwendige Inves- in die Hand genommen. Gebaut wird ein neues titionen wären für sie alleine kaum zu schultern Hochregallager und ein Käseverarbeitungszent- gewesen“, erzählt Kraus. Und obwohl sich das rum, in dem die leckeren Goldsteig-Schmankerl Einzugsgebiet, das heute neben dem Landkreis unter anderem in Scheiben geschnitten, gewür- Cham auch das gesamte östliche Niederbayern felt oder gerieben werden. Denn dahin wird, so umfasst, sehen lassen kann, gehört Goldsteig im die Meinung von Kraus, die weitere Erfolgs-Reise deutschlandweiten Vergleich nach wie vor zu den des Unternehmens gehen. „Wir werden zukünf- kleineren milchverarbeitenden Unternehmen. tig unsere Produkte etwa in Sachen Verpackungs- größe und Convenience noch stärker den Bedürf- 3 800 Genossenschaftsbauern nissen der Verbraucher anpassen.“ liefern die Milch

Außer dem Hauptbetrieb in der Oberpfälzer Kreis- stadt gibt es heute noch Betriebsstätten in Platt- ling und Tittling. Und jeder Goldsteig-Betrieb ist auf bestimmte Produkte spezialisiert. In der nie- derbayerischen Nibelungenstadt an der Isar wer- den Camembert und Limburger hergestellt, in der Marktgemeinde im Unteren Bayerischen Wald wird gebuttert sowie Frischkäse wie Mascarpo- ne und Ricotta produziert. Am Hauptsitz in der Oberpfalz wird Milch neben Mozzarella noch zu Hart- und Schnittkäse wie etwa Emmentaler ver- arbeitet. Beliefert wird das Unternehmen von rund 3 800 Milchlieferanten aus der Region, die gleich- zeitig auch als Genossen an dem wirtschaftlichen Erfolg des mittelständischen Unternehmens betei- Eckdaten ligt sind. Weitere Milchkontingente beziehen die » Gegründet: 1992 Kreisstädter aus dem benachbarten Tschechien. » Mitarbeiter: 650 90 Prozent der erfassten Milch wird alleine an den » Geschäftsführer: Andreas Kraus Standort Cham geliefert. Insgesamt wird Goldsteig » Branche: Milch verarbeitende Industrie pro Jahr durchschnittlich mit 771 Millionen Kilo- » Geschäftsfelder: Produktion von Käse gramm des „weißen Goldes“ versorgt. und Butter

Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH | 53 Industrie Kunststoffwerk Katzbach GmbH & Co. KG

Ein kleines Stück Katzbach in vielen Automobilen

Expandierte Kunststoffe, Formteile aus Partikelschaumstoff: Das klingt wie eine ganz eigene Welt. Wer aber genau hinschaut, der entdeckt, wo diese Produkte überall gebraucht werden und welch eine Kunst und Genauigkeit hinter der Arbeit mit diesen Stoffen steht. Das Kunst- stoffwerk Katzbach ist ein Profi auf diesem Gebiet.

Forschung, Die Entwicklung und Herstellung recyclebarer Deshalb setzt das Kunststoffwerk Katzbach auf Entwicklung und Formteile aus Partikelschaumstoffen ist die Kern- eine lückenlose Produktionskette. Vom ersten Lösungen, rationelle und zweckmäßige kompetenz des Kunststoffwerks Katzbach. Mit Gespräch bis zum Endprodukt ist das Unterneh- Arbeitsmethoden expandierten Kunststoffen – ob technische Form- men erster Ansprechpartner für seine Kunden. sind die Basis teile oder Verpackungen – kennen sich die Mitar- erfolgreicher beiter aus, schließlich beschäftigen sie sich jeden Projekte. Ein Blick hinter die Kulissen Tag intensiv mit ihnen. Die anspruchsvollen Kunden schätzen vor allem Lückenlose Produktionskette das entwicklerische Know-how der Firma. Die ers- ten Anforderungen sind in der Regel vorgegeben, Seit 1972 schäumt das Kunststoffwerk für inter- Unterstützung in der Entwicklung liefert das Kunst- national renommierte Unternehmen Formteile stoffwerk Katzbach. Die Profis in Katzbach be- und Verpackungen aus expandiertem Polystyrol rechnen alle Eventualitäten mit ein, wissen genau (Styropor®, EPS), Polypropylen (EPP), Polyethylen (EPE), Neopor® und weiteren Werkstoffen un- ter anderem in den Bereichen Automobilbau, Elektronik-, Verpackungs-, Nahrungsmittel-, Spielzeug- und Freizeitindustrie, Klimatechnik, Gebäudedämmung und Isolation. So kommt es, dass in vielen Automobilen ein kleines Stück Katzbach steckt. Forschung, Entwicklung und Lösungen, rationelle und zweckmäßige Arbeits- methoden sind die Basis erfolgreicher Projekte.

54 | Kunststoffwerk Katzbach GmbH & Co. KG Kunststoffwerk Katzbach GmbH & Co. KG Industrie

Kunststoffwerk Katzbach GmbH & Co. KG Ziegeleiweg 20 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 40040 Fax: +49 (0)9971 / 20300 Mail: [email protected] Web: www.grupor.de

um die Eigenschaften ihrer Werkstoffe und deren noch nicht alles: Im Kunststoffwerk Katzbach Ständige Kontrollen Verhalten nach der Bearbeitung. Der erste Entwurf werden viele Innovationen vorangebracht – zahl- sorgen dafür, dass nur qualitativ entsteht in der Entwicklung mittels 3D-CAD Pro- reiche Patente mit Eigenentwicklungen beste- hochwertige grammen, immer exakt nach Kundenwünschen, hen bereits, so zum Beispiel auch ein Verfahren, Formteile das aber produktionstechnisch optimiert. Im Musterbau den Schaumstoff zu beschichten. Das wertet ihn Unternehmen verlassen. erstellen die Konstrukteure innerhalb kürzester Zeit nicht nur optisch auf, sondern macht ihn auch handgefertigte oder gefräste Prototypen. Weiter robuster. In Aussehen und Belastbarkeit ist das geht’s im Formenbau: Dort entstehen Präzisionsfor- fertige Produkt nicht mehr von einem herkömm- men für die Serienfertigung an computergesteuer- lichen Kunststoffteil zu unterscheiden – einzig ten Schäumautomaten. der Gewichtstest zeigt: Das Schaumstoffteil ist wesentlich leichter – eine perfekte Eigenschaft etwa für den Leichtbau in der Automobilindus- trie. Weniger CO -Ausstoß und Nachhaltigkeit ² durch Recyclebarkeit erfüllen die Anforderungen der Zukunft. Auch die Grupor® Rolladenkastensysteme bei der Isolierung und Wärmedämmung sind zukunfts- weisend. So geht das Katzbacher Unternehmen seinen Weg stetig weiter.

Eckdaten » Branche: Kunststoffverarbeitung / Schaumstofftechnik Innovation made in Katzbach » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz » Unternehmensgründung: 1972 Kompetenzen: Spezialisten für Der reibungslosen Produktion steht nichts mehr » Partikelschaumstoffe, EPP, EPS und EPE im Wege: Jedes Formteil wird auf dem jeweils op- timalen Automaten wirtschaftlich maßgeschnei- dert geschäumt. Ständige exakte Kontrollen in allen Phasen der Produktion sorgen dafür, dass nur qualitativ hochwertigste Formteile das Un- ternehmen verlassen. Das belegen die namen- haften Kunden sowie zahlreiche Zerti- fi kate, wie die ISO/TS 16949 oder DIN EN ISO 9001. Die Ab- teilung Qualitätsmanage- ment führt nochmals eine fi nale Endkontrolle durch, bevor die Form- teile verpackt und für den Versand bereitge- stellt werden. Das ist aber

Kunststoffwerk Katzbach GmbH & Co. KG | 55 Industrie Ingenieur-Software Dlubal GmbH

Dlubal gibt Bauwerken das richtige Standvermögen

Ob der Baumturm im Bayerischen Wald oder das Waterside Theatre in der Nähe von London: Der modernen Architektur sind kaum gestal- terische Grenzen gesetzt. Ob Projekte, die am Reißbrett entstehen, tatsächlich auch realisiert werden können, hängt aber nicht nur vom Portemonnaie des Bauherren, sondern auch von statischen Berechnun- gen ab. Seit 25 Jahren beschäftigt man sich bei Ingenieur-Software Dlubal in Tiefenbach mit der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Trag- werken. Die Oberpfälzer, die Niederlassungen in Prag und in Leipzig haben, gehören mit ihren spezifi schen Software-Produkten zu den Top 10 in Europa.

RSTAB war eines der Standorte in Prag und Umfeld, um dort die Entwicklungsabteilung sei- ersten räumlichen nes Unternehmens anzusiedeln und kontinuier- Stabwerksprogramme Leipzig eröffnet überhaupt. lich auszubauen. Heute sind in Prag rund zwei Als der diplomierte Bauingenieur Georg Dlubal Drittel aller 150 Mitarbeiter beschäftigt. 2010 im Jahr 1987 das Unternehmen aus der Taufe ge- wurde auch in Leipzig ein Büro eröffnet. Sich dort hoben hatte, setzte er ausschließlich auf die Ent- niederzulassen hat einen Grund, wie der stellver- wicklung und den Vertrieb von Statiksoftware. tretende Geschäftsführer Walter Rustler deutlich Und mit RSTAB, einem der ersten räumlichen macht: „Wir tun uns leichter bei der Gewinnung Stabwerksprogramme überhaupt, gelang dem hoch qualifi zierter Mitarbeiter, wenn wir auch gebürtigen Tschechen auch gleich der Durch- Leipzig als Job-Standort anbieten können.“ Und bruch. Es gab kaum ein Groß-Bauvorhaben in bei Dlubal muss und will man sich weiter perso- den schwarz-rot-goldenen Landen, bei dem nicht nell verstärken. „Sofort könnten wir bis zu fünf die Dlubal’sche Entwicklung im wahrsten Sin- Bau- oder Maschinenbauingenieure einstellen“, ne des Wortes „zum Tragen“ kam. Rasant war so Rustler. auch das Wachstum der Oberpfälzer Software- schmiede selbst. In Prag wurde nach dem Fall des Dlubal beliefert 4 500 Eisernen Vorhangs 1990 mit der Dlubal s.r.o. ein Kunden weltweit Tochterunternehmen gegründet. Dass die Wahl auf die Moldau-Metropole fi el, kam nicht von Mit dem einsetzenden Bauboom Anfang der ungefähr. In der tschechischen Forschungs- und 90er Jahre gelang den Tiefenbachern endgültig Wissenschaftshochburg fand Dlubal das passende der Durchbruch im deutschsprachigen Raum.

56 | Ingenieur-Software Dlubal GmbH Ingenieur-Software Dlubal GmbH Ingenieur-Software Dlubal GmbH Industrie

Ingenieur-Software Dlubal GmbH Am Zellweg 2 93464 Tiefenbach

Telefon: +49 (0)9673 / 9203 0 Fax: +49 (0)9673 / 9203 51 Mail: [email protected] Web: www.dlubal.de

Neue Programmmodule rund um RSTAB wur- Dass die Dlubal-Produkte so gefragt sind, dafür Bei Dlubal will und den entwickelt und FEM-Lösungen angeboten. gibt es nach Rustlers Einschätzung gleich meh- muss man sich personell verstärken Mittlerweile sind die Dlubal-Programme in acht rere entscheidende Gründe: „Es sind zum einen und könnte sofort bis verschiedenen Sprachen zu haben, unter ande- die Qualität und die einfache Handhabung, die zu fünf Ingenieure rem in Russisch und bald auch in Chinesisch. jedem Anwender sofort zum erfolgreichen Ein- einstellen. Heute beliefern die Oberpfälzer Ingenieurbüros, satz der Programme verhelfen.“ Nicht zu ver- Baufi rmen und Hochschulen auf der ganzen gessen die Flexibilität: „Wertvolle Anregungen Welt. Und zu den 4 500 Kunden zählen auch der Kunden können von uns schnellstens um- international agierende Konzerne wie Siemens gesetzt werden.“ oder Thyssen Krupp. Die breit gefächerten Ein- satzmöglichkeiten der Programme bescheren Dlubal eine „Dauerkonjunktur“. Die Software kommt zum Beispiel im Bereich des Denkmal- schutzes zum Einsatz. Prominentester Einsatzort dafür war bislang das UNESCO-Weltkulturerbe Angkor Wat in Kambodscha. Mit Unterstützung aus dem Landkreis Cham konnte untersucht werden, wie sich die umweltbedingten Tempe- raturschwankungen auf die Standsicherheit des berühmten Steinmonuments auswirken.

Eckdaten » Gegründet: 1987 » Geschäftsführer: Georg Dlubal » Mitarbeiter: 150 an den Standorten „Der enge Kontakt zu den Kunden und deren Tiefenbach, Prag und Leipzig wertvolle Anregungen sind der Garant für un- sere praxisnahe Software.“ » Branche: IT » Geschäftsfelder: Entwicklung und Vertrieb Georg Dlubal, Geschäftsführer von Statiksoftware

Ingenieur-Software Dlubal GmbH | 57 Industrie microart KG

Angenehm anders als alle Anderen

Ganz anders als erwartet: So empfindet man einen Besuch bei der mi- croart in Roding. Wer schmutzige Fertigungshallen erwartet hat, fin- det sich in hellen, klar strukturierten, sauberen Räumen wieder. Wer einen rauen Umgangston erwartet hat, staunt über eine angenehme Freundlichkeit und die starke Gemeinschaft. Wer Stress, Hektik und Lärm erwartet hat, findet Menschen, die konzentriert und zielge- richtet arbeiten und auf Basis gegenseitiger Wertschätzung sichtlich Freude an ihrer Arbeit haben. Geschäftsführer Dr. Alexander Artmann weiß um das Geheimnis des ungewöhnlich angenehmen Betriebskli- mas: „Unsere Basis ist Vertrauen, sowohl in Bezug auf unsere Kunden als auch untereinander.“

microart ist führend Eigene Lehrwerkstatt errichtet 2007 mit vier Mitarbeitern auf einer Produkti- in der Umsetzung onsfläche von 250 Quadratmeter, hat sich die von komplexen Bauteilen in der Der Anspruch der Firma an sich selbst ist sehr Firma auf heute 50 Mitarbeiter und einer Produk- Zerspanungstechnik. hoch: „Wir sind in der Hochpräzision zuhause tionsfläche von 2 200 Quadratmeter entwickelt. und wollen Spitzenleistung liefern. Wir streben microart ist dabei Spezialist in der Umsetzung in allen Leistungen immer ein bisschen mehr von komplexen Bauteilen in der Zerspanungs- an als das Normale. Dieser Wille und Anspruch technik und bedient Kunden aus den Bereichen zeichnet uns aus“, so der Geschäftsführer. Mit Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Automo- diesem Anspruch hat es microart geschafft, tive sowie aus Maschinen- und Anlagenbau. innerhalb von fünf Jahren und über eine Wirt- Noch in diesem Jahr wird erstmals firmenintern schaftskrise hinweg kontinuierlich zu wachsen ausgebildet – ein dringend notwendiger Schritt, und sich am Markt zu etablieren. Angefangen denn gut ausgebildete Fachkräfte sind schwer

58 | microart KG microart KG microart KG Industrie

microart KG Turonstraße 16 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 91133 0 Fax: +49 (0)9461 / 91133 22 Web: www.microart-roding.de

zu bekommen. Dafür errichtet microart eigens ausschlaggebend. Basis hierfür ist das microart- Die perfekte eine Lehrwerkstatt, um den geplanten zehn Aus- Wertesystem, an dem sich alle orientieren. Das Teamarbeit ist ein wichtiger Schlüssel zubildenden ein gutes Fundament zu bieten. Die ist der Rahmen, in dem die Mitarbeiter ihre Po- zum Erfolg. jungen Leute dürfen sich auf einen spannenden tenziale kreativ entfalten können. Arbeitsplatz freuen: Sie dürfen auf modernsten Die Kunden schätzen und spüren, dass sich jeder CNC-Maschinen arbeiten und sich selbst und ihre Mitarbeiter hundertprozentig mit dem Unterneh- Ideen in die Prozesskette mit einbringen. In dem men identifi ziert. Sie wissen, dass sie von dem insgesamt sehr jungen Team erhalten sie größt- Dienstleister microart in jeder Hinsicht hochpräzi- mögliche Förderung. „Unser Anspruch ist es, un- se Lösungen erwarten dürfen – spätestens, wenn sere Mitarbeiter wettbewerbsfähig auszubilden sie die Räumlichkeiten der Firma betreten. und zu halten“, sagt Dr. Alexander Artmann.

Wer Leistung fordert, muss Eckdaten Sinn bieten » Branche: Metall » Geschäftsführer: Dr. Alexander Artmann „Wer alleine arbeitet, addiert, wer gemeinsam » Mitarbeiter: 49 arbeitet, multipliziert“, so der Geschäftsführer. » Hauptsitz / Firmenzentrale: Roding / Oberpfalz Neben der reinen fachlichen Kompetenz ist die » Unternehmensgründung: 2007 Frage nach der „richtigen“ Einstellung beim » Kompetenzen: Hochpräzise Zerspanungstech- Auswahlprozess neuer Mitarbeiter entschei- nik für vielfältige Branchen und Anwendungen dend. Letztlich ist die microart-Teamfähigkeit im Bereich Prototypen und Kleinserien.

„Wir wollen nicht alles machen, sondern uns auf das konzentrieren, worin wir führend sind.“

Führungsteam: Thomas Semmelmann, Dr. Alexander Artmann, Michael Kerscher

microart KG | 59 Industrie Ensinger GmbH

Ein Herz für und aus Cham

Jahr für Jahr gibt es 3 500 Herztransplantationen. Doch 20 000 Men- schen warten noch immer auf ein geeignetes Spenderorgan – die War- teliste wird immer länger. Und selbst die implantierten Herzen haben nur eine Lebensdauer von sieben bis neun Jahren, dann muss erneut Ersatz her. Wäre es da nicht toll, die ganze Spenderproblematik mit einem künstlichen Herzen zu umgehen?

„Wir legen viel Zukünftig sollen Teile für ein solches Herz aus benötigen, muss es bei anderen Aufträgen sehr Wert auf die Cham kommen – das ist eine große Ehre für den schnell gehen. „Das stellt an die Organisation gro- Fachkompetenz unserer Mitarbeiter. Standort. „Eine französische Firma kommt nicht ße Herausforderungen“, so Wilfried Ensinger. Deshalb investieren nach Cham, wenn sie so etwas auch woanders Dass alles so reibungslos funktioniert, liegt nicht wir in die findet“, sagt Unternehmensgründer Wilfried En- zuletzt an den hohen Investitionen in Aus- und Ausbildung.“ singer und unterstreicht damit die Kompetenz Weiterbildung. „Wir legen großen Wert auf das des Unternehmens. Fachwissen unserer Mitarbeiter und Nachwuchs- kräfte, deshalb haben wir die Zahl unserer gewerb- Hochkomplexe Teile auch in lichen und kaufmännischen Ausbildungsplätze in kurzer Zeit den letzten Jahren kontinuierlich erhöht“, sagt Wilfried Ensinger. Aber allein damit ist es noch Der medizintechnische Bereich gehört seit langem nicht getan: Ensinger unterstützt BA-Studenten zu den Schwerpunkten von Ensinger, aber auch oder Leute, die über den zweiten Bildungsweg für die Automobilbranche werden viele Produk- gehen und im Unternehmen mehr Verantwor- te gefertigt. Im Gegensatz zu den medizinischen tung übernehmen möchten. Dass die Mitarbeiter Teilen, die aufgrund ihrer hochkomplexen Anfor- diese Unterstützung zu schätzen wissen, zeigt derungen eine oft jahrelange Entwicklungszeit sich an der sehr geringen Fluktuation.

60 | Ensinger GmbH Ensinger GmbH Ensinger GmbH Industrie

Ensinger GmbH Wilfried-Ensinger-Straße 1 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 396 0 Fax: +49 (0)9971 / 396 570 Web: www.ensinger-online.com

Unschlagbar in punkto Qualität folgen. Die Risiken werden so auf ein Minimum „Wir machen unsere reduziert. Manche Branchen verlangen sogar die eigene Entwicklung und sind da sehr Trotz der Größe mit allein in Cham über 400 An- Null-Fehler-Produktion – zu Recht: „Es gibt Pro- gefragt.“ gestellten ist Ensinger durch und durch Familien- dukte, da darf man sich keinen Fehler leisten“, unternehmen geblieben. Das hat viele Vorteile, sagt Wilfried Ensinger. „Da ist ein Fehler einer zu wie der Unternehmensgründer erläutert: „Wir viel.“ Wie bei dem künstlichen Herzen, das teil- können mittel- und langfristige Pläne machen weise in Cham gefertigt werden soll. Dank der und brauchen nicht auf Aktienkurse und Aktio- langen Entwicklungszeit und der hohen Innovati- näre zu reagieren. Dadurch können wir auch In- onskraft ist es schon jetzt ein voller Erfolg. vestitionen tätigen, die sich erst in einigen Jahren auszahlen. Manches dauert zwar etwas länger, Eckdaten ist dafür aber nachhaltiger als in börsengeführten Branche: Kunststofferzeugung Unternehmen.“ » und -verarbeitung In punkto Qualität ist der Kunststoffspezialist » Geschäftsführer: Klaus Ensinger, nicht zu toppen: „Wir machen unsere eigene Ent- Dr. Roland Reber wicklung und sind da sehr gefragt“, so Wilfried » Mitarbeiter: 1 100 in Deutschland, davon 430 Ensinger. Das Material kommt aus der eigenen am Standort Cham Fertigung, die Ideen aus den Köpfen der Mitar- » Hauptsitz / Firmenzentrale: Nufringen / Baden-Württemberg beiter: So lässt sich jeder Prozessschritt zurückver- » Unternehmensgründung: 1966 Kompetenzen: Thermoplastische „Trotz der Größe ist die Firma Ensinger ein Fa- » Konstruktions- und Hochleistungskunststoffe, milienunternehmen geblieben – mit allen Vor- Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von teilen, die dies mit sich bringt. Das macht unse- Compounds, extrudierten und gegossenen re Arbeit nachhaltiger.“ Halbzeugen, zerspanten und spritzgegossenen Fertigteilen, Industrieprofi len, Bauprodukten Wilfried Ensinger, Unternehmensgründer sowie gepressten und gegossenen Formteilen

Ensinger GmbH | 61 Industrie Mühlbauer Maschinenbau GmbH

Den Kunden von der Leistung begeistern

„Überzeugen durch Leistung“, so lautet einer der Erfolgsslogans der Mühlbauer Maschinenbau GmbH. Das 1973 durch Johann Mühlbauer gegründete mittelständische Unternehmen zeichnet sich durch ein klar gegliedertes aber breit gefächertes Leistungsspektrum, sein ho- hes Maß an Innovationsbereitschaft und der zukunftsorientierten Pro- duktion aus. Heute zählt der Betrieb in der Gemeinde Runding rund 130 hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Das Know-how der Oberpfälzer ist gefragt – längst auch über die deutschen Landesgren- zen hinaus.

Die Rundinger lösen Die Vielseitigkeit des Unternehmens spiegelt le Teile oder Cubing-Modelle für die Automobilin- in Zusammenarbeit sich in den unterschiedlichen Branchen wider, in dustrie. Im Bereich des Maschinenbaus lösen die mit den Kunden Entwicklungsaufgaben denen es tätig ist. Das reicht vom Maschinenbau Rundinger in Zusammenarbeit mit den Kunden und erstellen das über Industriedienstleistungen und dem Automo- schwierige Entwicklungsaufgaben und erstellen gesamte Mechanik- tive-Bereich bis hin zur Medizin-, Luft- und Raum- das gesamte Mechanik- und Elektronik-Design. und Elektronik- fahrttechnik. Für renommierte Unternehmen der „Bei uns werden die Komponenten montiert. Im Design. Luft- und Raumfahrttechnik werden beispielswei- Anschluss wird die Maschine von uns auf Herz se Komponenten für Helikopter und Flugzeuge und Nieren geprüft“, betont Christoph Mühlbau- gefertigt. Die Mühlbauer-Profis produzieren aber er. Der 32-jährige Diplom-Ingenieur ist Ende des auch ebenso Implantate und chirurgische Werk- Jahres 2010 in die Fußstapfen seines Vaters und zeuge, oder entwickeln und bauen anspruchsvol- Firmengründers gestiegen.

62 | Mühlbauer Maschinenbau GmbH Mühlbauer Maschinenbau GmbH Mühlbauer Maschinenbau GmbH Industrie

Mühlbauer Maschinenbau GmbH Raindorfer Straße 12 93486 Runding

Telefon: +49 (0)9971 / 8549 0 Fax: +49 (0)9971 / 8549 99 Mail: [email protected] Web: www.muehlbauer-runding.de

Flexibilität durch lange how unserer Mitarbeiter“, macht der Geschäfts- „Die schnelle führer deutlich. Und dafür wird in Runding einiges Umsetzungs- Prozessketten geschwindigkeit getan. Kontinuierliche Weiterbildung wird ebenso ist eine unserer Die Rundinger Maschinenbauer sind Spezialisten groß geschrieben, wie Teamarbeit und eigenver- Stärken.“ für innovative, lange Prozessketten, die ihren An- antwortliches Arbeiten. Für ein positives Betriebs- fang bei der Urform und ihr Ende in der Montage klima sorgen zudem die kurzen Entscheidungs- der Bauteile nehmen. Das beschert ihnen ein ho- wege und eine offene Informationspolitik. Und hes Maß an Flexibilität, um zum Beispiel unmit- großer Wert wird auf die Ausbildung gelegt. Der telbar auf spezielle Kundenwünsche reagieren zu Anteil der Lehrlinge liegt bei stolzen 22 Prozent – können. „Die schnelle Umsetzungsgeschwindig- und alle haben auch die besten Karten, nach ihrer keit ist eine unserer Stärken“, so Mühlbauer. Doch Azubizeit dauerhaft in die Mühlbauer-Familie auf- die 6 500 Quadratmeter große Produktionsstätte genommen zu werden. ist auch Ideenschmiede für eigene Erfi ndungen. Die schlauen Mühlbauer-Köpfe haben zum Bei- spiel spezielle Roboterfräsanlagen oder auch ei- nen so genannten Fließbettofen entwickelt, mit dem Gießereisand recycelt werden kann.

„Durch herausragendes Know-how und über- legene Prozesse wollen wir unsere Kunden nicht nur überzeugen, sondern von unserer Leistung begeistern.“

Johann (r.) und Christoph (l.) Mühlbauer Geschäftsführung

Eckdaten Mitarbeiter sind die Garanten » Gegründet: 1973 des Erfolgs » Mitarbeiter: 130 » Branche: Maschinenbau Das Unternehmen verfügt über den modernsten » Geschäftsfelder: Fertigung (CNC-Drehen, Maschinenpark, High-Tech-Anlagen und -Einrich- CNC-Fräsen, Komponentenfertigung, tungen. „Doch der entscheidende Erfolgsfaktor, Schweißen, Montage, Messtechnik, Alumini- umgießen), Produktion (Sondermaschinenbau, um unsere Marktposition zu sichern und weiter Formenbau, Robotik, Anlagen- und Prozessau- auszubauen, ist das Engagement und das Know- tomation), Industriedienstleistungen

Mühlbauer Maschinenbau GmbH | 63 Industrie Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG

Am Anfang war das Blech

„Es ist jedes Mal ein tolles Gefühl, zu sehen, wie aus einfachen Zu- taten ein komplexes Produkt ent- steht.“ Wenn Crown-Werksleiter Mads Andreasen von der Prozess- kette zur Herstellung der Stapler spricht, die jeden Tag in Roding gefertigt werden, sieht man ein Leuchten in seinen Augen. Zu Recht schwärmt er: Bei Crown in Roding werden nämlich nicht nur einzelne Komponenten für die weltberühmten Stapler herge- stellt, sondern das komplette Pro- dukt. Selbst Motoren, Steuerun- gen sowie besonders angepasste Kunststoffteile produziert Crown selbst, allerdings an anderen Standorten. „Einige Werke ma- chen fertige Fahrzeuge, andere sind reine Komponentenherstel- ler“, erklärt Mads Andreasen.

Weiterer Standort in Roding

Die Fertigung Zusammen mit der eigenen Entwicklungsabtei- in Roding wird lung in München hat sich die Fabrik in Roding kontinuierlich ausgebaut. zu einem der wichtigsten Standorte entwickelt, der kontinuierlich ausgebaut wird. Mit der Kon- solidierung der gesamten Fertigung um die Jahr- tausendwende wurde Roding zum alleinigen Fertigungsstandort der Firma Crown in Europa.

64 | Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG Industrie

Weitere Produktionsstandorte von Crown gibt es Roding verkörpert die in den USA, Queretaro, Mexiko (seit 1973) und in Strategie von Crown: eigene Entwicklung, Suzhou, China (seit 2006). eigene Fertigung, Das Werk in Roding wurde 1993, 2002 und 2005 eigener Vertrieb und durch Anbauten auf insgesamt rund 15 000 eigener Service. Quadratmeter erweitert. Mit insgesamt acht Produktlinien in unzähligen Varianten und einer hohen Fertigungstiefe ver- körpert Roding die Strategie von Crown: eigene Entwicklung, eigene Fertigung, eigener Ver- trieb und eigener Service. High-Tech-Stapler von Crown sind meist ganz individuell auf ihren je- weiligen Einsatzbereich zugeschnitten. Das sorgt für zufriedene Kunden weltweit.

Mehr Stahl als die Konkurrenz

„Unsere Stapler sind – im Gegensatz zur Konkur- renz – aus einem höheren Stahlanteil gefertigt“, „Was die Fachausbildung angeht, haben wir über viele Jahre gute Arbeit geleistet: Ich höre jedes sagt Mads Andreasen. Der Grund dafür ist ganz Jahr von unseren Auszubildenden in persönlichen einfach: Wer schon einmal durch ein Lager oder Gesprächen, dass sie hochzufrieden sind, wenn ähnliches gegangen ist, wird bemerkt haben, sie sich mit ihren Kollegen vergleichen.“ dass die Stapler, die dort zum Einsatz kommen, Mads Andreasen oft sehr ramponiert aussehen. Ein höherer Stahl- Werksleiter Roding anteil sorgt dafür, dass der Stapler robuster und langlebiger ist und sorgt für den Schutz empfi nd- licher und wertvoller Komponenten und Systeme. Eckdaten Auch der Schulung der Mitarbeiter misst man bei Crown schweres Gewicht bei: Sie erhalten nicht » Branche: Gabelstapler nur eine hervorragende Ausbildung, bei der sie » Werksleiter: Mads Andreasen in die komplette Prozesskette integriert werden, » Hauptsitz / Firmenzentrale: New Bremen, Ohio / USA sondern auch immer wieder individuelle Förde- Unternehmensgründung: 1945, rungen. „Denn unsere Auszubildenden“, sagt » seit 1986 in Roding Mads Andreasen, „sind der beste Nachwuchs.“ » Kompetenzen: Komplette Fertigung von Und schon wieder leuchten seine Augen. individuellen Gabelstaplern

Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG Crown Straße 1 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 404 0 Fax: +49 (0)9461 / 404 150 Web: www.crown.com

Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG | 65 Industrie Gebhard Präzisionswerkzeuge GmbH

Innovation „made in Gebhard”

Es ist eine kleine Erfolgsgeschichte, die sich da in Roding ereignet hat. Angefangen mit der Gründung einer kleinen Firma für Schneide- instandsetzung in einem Kellerraum 1985 hat sich das Wissen des Geschäftsführers Eduard Gebhard und seiner Mitarbeiter kontinu- ierlich weiter entwickelt, sodass sein Unternehmen heute nicht nur deutschlandweit Kunden überzeugt, sondern sogar weltweit.

Werkzeuge werden Der Geschäftsführer und sein Sohn Dominik, deutete dies die Anschaffung einer PVD-Anlage, heute bei Gebhard der bereits im täglichen Geschäft integriert ist, einer Maschine, die die Werkzeuge beschichtet, nicht nur geschliffen und instandgesetzt, tun sich schwer, die genaue Branche ihrer Firma also veredelt. Darauf sind Vater und Sohn be- sondern eigens festzulegen – zu unterschiedlich sei das, was sie sonders stolz, denn diese Maschine ermöglicht entworfen. für ihre Kunden machen. Anders als in den Ur- es ihnen, ihren Kunden Werkzeuge anzubieten, sprüngen werden Werkzeuge bei Gebhard heute die zu 100 Prozent im Hause Gebhard entstehen, nicht nur geschliffen und instandgesetzt, sondern von der Entwicklung bis zur Veredelung. „Made eigens entworfen und veredelt – ganz nach den in Gebhard sozusagen“, schmunzelt Dominik individuellen Wünschen ihrer Kunden. Gerade Gebhard. Zudem können sie so die Lieferzeiten er- diese Sonderwerkzeuge sind es, die einen Groß- heblich verkürzen – ein wichtiger Faktor im Wett- teil des Gesamtumsatzes ausmachen. Individuali- bewerb, den die Kunden zu schätzen wissen. tät ist eben gefragt. Welche Besonderheit diese PVD-Anlage ist, wird klar, als Eduard Gebhard erzählt, dass es eine Einzigartig in der Oberpfalz derartige Maschine in der ganzen Oberpfalz kein zweites Mal gäbe. Zudem investiert die Firma Da bleiben größere Investitionen nicht aus, vor jedes Jahr in eine neue Fünf-Achsen-Schleifma- allem in spezielle Maschinen. Im Fall Gebhard be- schine. Zum einen, um technisch immer auf dem

66 | Gebhard Präzisionswerkzeuge GmbH Gebhard Präzisionswerkzeuge GmbH Gebhard Präzisionswerkzeuge GmbH Industrie

Gebhard Präzisionswerkzeuge GmbH Sanddickicht 14 93426 Roding-Altenkreith

Telefon: +49 (0)9461 / 9434 0 Fax: +49 (0)9461 / 9434 34 Web: www.gebhard-praezisionswerkzeuge.de

neuesten Stand zu bleiben, zum anderen, um ih- herzubringen. Wenn sich jemand um eine Stelle Immer wieder lädt ren Mitarbeitern die besten Voraussetzungen zu bewirbt, freut das den Geschäftsführer, denn er das Unternehmen Schulklassen ein, schaffen, ihr Handwerk professionell zu erlernen weiß die Arbeitsmentalität der Leute hier sehr zu um die Vorzüge der und zu verbessern. schätzen: „Der Menschenschlag hier ist einfach Ausbildung näher zu ein anderer. Denen fällt nicht um Punkt fünf der bringen. Hochgelobte ostbayerische Hammer aus der Hand, sondern die machen ihre Arbeitsmentalität Aufgabe zuverlässig zu Ende.“

Das sei gerade bei den jungen Mitarbeitern und Auszubildenden von entscheidender Bedeutung, Eckdaten so Eduard Gebhard: „Wir müssen uns unsere » Branche: Werkzeugschleifen eigenen, sehr guten Werkzeug-Schneid-Mecha- » Geschäftsführer: Eduard Gebhard niker ausbilden, weil sie auf dem Arbeitsmarkt » Mitarbeiter: 34 quasi nicht zu fi nden sind.“ Bei der Auswahl für » Hauptsitz / Firmenzentrale: Roding diesen Ausbildungsberuf sei ein Schnupperprak- » Unternehmensgründung: 1985 tikum unerlässlich: „Wer Interesse hat, darf und » Kompetenzen: Neuproduktion und soll erfahren, wie sich so ein Beruf im täglichen Instandsetzung von Werkzeugen Leben anfühlt, denn allein unter dem Begriff können sich die wenigsten etwas vorstellen“, sagt Dominik Gebhard. „Schlimmer noch: Viele wissen gar nicht, dass es diesen Beruf in unserer „Natürlich haben wir auch Konkurrenz. Aber wie sagt man so schön: Sie belebt das Ge- Region überhaupt gibt.“ schäft. Unsere Herausforderung ist es, immer Immer wieder lädt das Unternehmen daher etwas besser zu sein als die anderen.“ Schulklassen ein, um den jungen Menschen die Eduard Gebhard Vorzüge der Ausbildung und die Technologie Geschäftsführer und Innovationskraft bei Gebhard ein wenig nä-

Gebhard Präzisionswerkzeuge GmbH | 67 Industrie Höcherl & Reisinger Zerspanungstechnik GmbH

Eine Autotür für James Bond

„Mein Name ist Höcherl. Herbert Höcherl.“ Zugegeben: Das hört sich bei Weitem nicht so spannend an wie die Begrüßung durch den legen- dären britischen Geheimagenten James Bond. Dennoch verbindet die beiden etwas: Wenn der Filmheld nach einer wilden Verfolgungsjagd aus seinem mehr oder weniger demolierten Auto steigt, dann braucht er dazu etwas, das aus stammt: die Autotür.

Bereits vier Jahre 1991 als Zwei-Mann-Betrieb gegründet (Mit- Schlanke Bürokratie nach der Gründung begründer Josef Reisinger ist 2007 verstorben), waren 15 Mitarbeiter beschäftigt. wuchs das Unternehmen Höcherl & Reisinger Heute fertigt die Firma Höcherl & Reisinger binnen kürzester Zeit zu einem ernstzunehmen- für namhafte Kunden aus der Medizin-, Halb- den Konkurrenten für den Maschinenbau in der leiter- und Elektrotechnik. Ihr Leistungsspek- Region heran. Noch im Gründungsjahr wurden trum erstreckt sich von Senk- und Drahtero- die ersten Auszubildenden eingestellt, bereits vier dieren, CNC-Drehen und CNC-Fräsen über Jahre später die erste eigene Halle gebaut. Etwa Rund- und Flachschleifen bis hin zur Montage 15 Mitarbeiter hatte das Unternehmen damals ganzer Baugruppen. Zusammen mit zahlrei- schon. Bis heute hat das Wachstum – trotz chen, hochkompetenten Partnerfirmen aus den schwieriger Zeiten – nicht aufgehört und Höcherl Sparten Konstruktion, Steuerungstechnik, La- & Reisinger ist mit Abstand der größte Arbeitge- ser- und Wasserstrahlschneidtechnik, Härte- und ber im Raum Walderbach. Beschichtungstechnik sowie der verschiedenen

68 | Höcherl & Reisinger Zerspanungstechnik GmbH Höcherl & Reisinger Zerspanungstechnik GmbH Höcherl & Reisinger Zerspanungstechnik GmbH Industrie

Höcherl & Reisinger Zerspanungstechnik GmbH „Wir wollen nicht nur ausbilden, sondern den jungen Am Gewerbegebiet 4 Leuten auch eine Zukunft bieten.“ 93194 Walderbach Herbert Höcherl Telefon: +49 (0)9464 / 9401 0 Geschäftsführer Fax: +49 (0)9464 / 9401 40 Web: www.hoecherl-reisinger.de

Oberfl ächentechniken, bieten sie für jedes Teil Dazu kommen modernste Maschinen: „Un- Mädchen eine individuelle Komplettlösung an. ser Maschinenpark ist konkurrenzfähig, es wird interessieren sich mehr und mehr für Besonders stolz ist Firmengründer Herbert Hö- kaum ein Unternehmen geben, das solch einen technische Berufe. cherl auf die bewusst schlank gehaltenen Verwal- modernen Maschinenpark vorzuweisen hat. Und tungsstrukturen, denn er ist überzeugt: „Es gibt der Maschinenbau im Landkreis ist stark.“ nichts Schlimmeres als übertriebene Bürokratie.“ Deshalb ist es ihm wichtig, dafür nicht mehr Auf- wand als notwendig zu betreiben – und das mit Erfolg: „Ich habe einen Bürokratiekopf von ge- rade einmal fünf Leuten für über 80 Mitarbeiter. Das ist mein Aushängeschild“, erklärt Höcherl. Bei den Kunden kommt das sehr gut an, denn schließlich bleibt so mehr Raum für die eigent- liche Arbeit. Ganz nebenbei funktionieren viele Abläufe schneller und reibungsloser: Auch kom- plexe Teile werden in einer relativ kurzen Durch- laufzeit gefertigt. So hat sich die Firma vor allem in punkto Flexibilität und Schnelligkeit einen her- vorragenden Ruf erarbeitet.

Auch weibliche Fachkräfte arbeiten im Betrieb – sie sind zwar noch stark in der Minderzahl, trotz- dem macht sich in diesem Bereich eine kleine Trendwende bemerkbar: „Die Mädchen interes- sieren sich mehr und mehr auch für technische Berufe“, hat Höcherl beobachtet und er fügt schmunzelnd hinzu: „Unsere teuerste Maschine wird von einer Frau bedient.“ Und das hätte si- cherlich auch James Bond beeindruckt.

Eckdaten » Branche: Zerspanungstechnik Modernster Maschinenpark » Geschäftsführer: Herbert Höcherl » Mitarbeiter: 85 Auf Qualität und Zuverlässigkeit ist Geschäftsfüh- » Hauptsitz / Firmenzentrale: Walderbach rer Herbert Höcherl ebenfalls stolz. Den Grund » Unternehmensgründung: 1991 hierfür sieht er in der fachlichen Kompetenz sei- » Kompetenzen: CNC-Fräsen, CNC-Drehen, Erodieren, Schleifen, Wärmebehandlung, ner Mitarbeiter: „Wir legen sehr viel Wert auf Oberfl ächenverfahren, Blechbearbeitung, eine fundierte Aus- und Weiterbildung“, sagt er. Schweißen

Höcherl & Reisinger Zerspanungstechnik GmbH | 69 Industrie RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH

Innovation in einem Pieks

Es ist ein kleiner Pieks, aber eine lange Entwicklung, die dahinter steht: Der Insulin-Pen ist heute jedem Diabetiker ein Begriff – ein schmaler, stiftähnlicher Gegenstand, der auf Druck eine vorher eingestellte Insu- lin-Dosis injiziert. Ein unauffälliger Stift, der jederzeit und sehr diskret angewendet werden kann.

„Wir können mit Das Problem dabei: Bisher konnte man diese einen Mehrfachgebrauch, indem nach der ers- den steigenden Pens mehrfach benutzen – auch wenn in der Be- ten Injektion automatisch eine Schutzhülse über Anforderungen sehr gut Schritt halten.“ schreibung ausdrücklich darauf hingewiesen die Nadel geschoben wird. Auch Krankenhaus- wird, dies nicht zu tun. Viele Menschen machen personal wird somit vor ungewollten Stichverlet- dies aber aus Kostengründen und nehmen zungen und damit vor Ansteckungen geschützt. Schmerzen durch stumpfer werdende Nadeln in Es sind Entwicklungen wie diese, auf die Ge- Kauf. Im schlimmsten Fall können durch Mehr- schäftsführer Lothar Maier besonders stolz ist: fachverwendung an verschiedenen Patienten „Die Anforderungen steigen in allen Bereichen (beispielsweise in Krankenhäusern) sogar gefähr- immer mehr. Wir können da sehr gut Schritt liche Krankheiten übertragen werden. halten und sind mit unserem Formenbau und unserer Spritzguss-Technologie ein kompetenter Innovative Entwicklungen Partner für alle unsere Kunden.“ Die Abnehmer von RKT-Produkten stammen aus den Kernberei- Hier setzt eine Neuentwicklung an, zu der RKT chen Medical Device, Electronics, Communica- einen wichtigen Beitrag leistet. Das hochpräzise tion und Automotive, aber auch für besondere Produkt ist nicht nur in der Handhabung viel ein- Herausforderungen in der Umwelttechnik oder facher als seine Vorgänger – es funktioniert wie im Bereich Cosmetics ist das Unternehmen ein ein Kugelschreiber –, sondern es verhindert auch kompetenter Full-Service-Anbieter.

70 | RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH Industrie

RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH Ernst-Abbe-Straße 3 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 954 0 Fax: +49 (0)9461 / 954 180 Web: www.rkt.de

Die gute Marktposition ist auch ein Verdienst der „Seit 2008 sind wir eine hundertprozentige Toch- „Gegenseitige qualifi zierten Facharbeiter. Einer von ihnen, Alex- ter der Alfmeier Präzision AG. Innerhalb dieser Wertschätzung spielt in unserer ander Hecht, ist dank seiner hervorragenden Leis- Gruppe können wir auch internationale Karrieren Mitarbeiterphilosophie tungen sogar mit dem Bayerischen Staatspreis anbieten“, sagt der Geschäftsführer. „Ob jemand eine große Rolle.“ ausgezeichnet worden. Nach seiner Ausbildung drei Tage ins Ausland möchte oder drei Jahre, spielt zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und dabei keine Rolle. Möglich ist alles“, so Maier. Kautschuktechnik verlässt er RKT für eine zwei- jährige Weiterbildung zum Techniker, danach Eckdaten wird er aber wieder zurückkommen. » Branche: Kunststoffe » Geschäftsführer: Lothar Maier » Mitarbeiter: 279 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Roding » Unternehmensgründung: 1974 » Kompetenzen: Produktentwicklung, Präzisionsformenbau, Präzisionsspritzguss, Montage, Bedruckung, Reinraumfertigung und Logistik

Internationale Karrieren dank RKT

Dieses „Zurückkommen“ ist ein wichtiges Thema für den Geschäftsführer: Viele junge Menschen denken nach ihrem Studium nicht mehr daran, in ihre Heimat zurückzukehren, orientieren sich eher in die Ballungsräume. Dabei könnten die Voraus- setzungen, die ihnen beispielsweise RKT für eine Karriere bietet, gar nicht besser sein: „Gegensei- tige Wertschätzung spielt in unserer Mitarbeiter- philosophie eine große Rolle“, so Lothar Maier. „Wir hören zu, welche Bedürfnisse, Ideen oder Fä- „Auszubildende bei RKT arbeiten von Anfang higkeiten jeder einzelne hat und versuchen ihn so an operativ und produktiv mit. Auf diese Art und Weise lernen sie die volle Prozesstiefe zu einzusetzen, dass sich Persönlichkeit und Leistung umfassen und können immer wieder ein wenig dabei voll entfalten können.“ über den Tellerrand hinausschauen.“ RKT unterstützt junge Leute, die sich weiterbilden möchten, die eine duale Ausbildung anstreben Lothar Maier Geschäftsführer oder auch Auslandserfahrung sammeln wollen:

RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH | 71 Industrie Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH

Menschlichkeit zählt ebenso viel wie Erfolg

Es ist später Nachmittag. Ein Kunde steht in der Tür und gibt einen Auf- trag für ein Entwicklungsteil ab – äußerst dringend, wie er sagt. „Kein Problem“, heißt es bei Stangl & Co. Am nächsten Morgen kommt der Kunde wieder und holt seine bestellte Ware in gewohnt erstklassiger Qualität ab. So etwas ist Normalität im Hause Stangl & Co. – schließ- lich gilt seit der Gründung im Jahre 1988 der Unternehmens-Slogan „Mit Präzision zum Erfolg“.

Der Arbeitsplatz Die Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH in Kunden. „Wir verstehen unsere Kunden nicht als bei Stangl & Co. Roding ist Partner für die Fertigung von kunden- reine Geschäftspartner, sondern als Menschen bietet eine solide Zukunftsperspektive. spezifischen Bauteilen für die Bereiche Automoti- mit all ihren Stärken und Schwächen“, so Ge- ve, Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizintech- schäftsführer Johann Stangl. „Das bedeutet für nik und Werkzeugsystemtechnik. Das Know-how uns: Wir müssen unsere Arbeit darauf ausrichten, des Unternehmens umfasst CNC-Drehen, CNC- den Kunden in jeder Hinsicht zu überzeugen.“ Fräsen, Senk- und Drahterodieren, Rundschlei- Menschlichkeit hat auch innerhalb des Unter- fen, Flach- und Profilschleifen, Honen, Laserbe- nehmens oberste Priorität: Das Team ist jung und schriften sowie je nach Bedarf die Baugruppen- dynamisch, der Arbeitsplatz bietet eine solide Zu- montage. kunftsperspektive mit motivierten Kollegen und zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungs- Solide Zukunftsperspektive möglichkeiten. Hinzu kommt eine leistungsge- für die Mitarbeiter rechte Bezahlung: „Auch wenn viele nicht gerne über Geld reden“, so Johann Stangl, „so erhal- Hightech heißt bei Stangl & Co.: technische Per- ten unsere Mitarbeiter alle Sonderzuwendungen fektion, stetiges Streben nach einem immer hö- wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Jubilä- heren Standard, hohe Wirtschaftlichkeit und Fle- umszuwendungen. Bei uns zählt Menschlichkeit xibilität – und das alles immer zum Nutzen der ebenso wie Leistung und Engagement.“

72 | Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH Industrie

Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH Wernher-von-Braun-Straße 4 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 911060 Fax: +49 (0)9461 / 4960 Web: www.stangl-co.de

Großes Engagement im Am bekanntesten aber sind Johann Stangl und Auch im Stefan Kulzer auch weit über die Grenzen des Nachwuchsbereich Nachwuchsbereich sichert sich das Landkreises hinaus mit ihrer neuesten Entwick- Unternehmen hohe Besonders geschätzt sind neben der präzisen Ar- lung geworden: Dem „Roding Roadster“, einem Aufmerksamkeit. beit vor allem die Verlässlichkeit und Liefertreue in jahrelanger Tüftelei in Zusammenarbeit mit des Rodinger Unternehmens. Dank eines durch- vier jungen Ingenieuren entwickelten PS-starken gängigen PPS und CAM-Datenmanagement Auto mit Straßenzulassung, der 2012 erstmals in MR-CM sind kurze Lieferzeiten und eine hohe Serie geht. Man darf also gespannt sein, was in Flexibilität möglich. Da bleibt Zeit für Neuan- Zukunft noch alles möglich ist. schaffungen: Die technische Ausstattung ist auf dem neuesten Stand und begegnet dem wach- senden Kostendruck mit schnelleren, effektiveren und moderneren Produktionsmaschinen. Das ist gut für die Abgrenzung von den Mitbewerbern und viele neue Kunden aus Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie im Motorsportbereich sind so auf Stangl & Co. aufmerksam geworden. Auch im Nachwuchsbereich sichert sich das Unternehmen hohe Aufmerksamkeit: Am Hochschulcampus in Cham gibt es ein Stangl & Kulzer-Labor, außerdem unterstützen die Ge- schäftsführer das Max-Planck-Institut im Bereich Plasmaphysik und das Institut für Kraftfahrzeu- ge der RWTH Aachen University im Bereich An- triebstechnik.

Eckdaten » Branche: Präzisionstechnik » Geschäftsführer: Johann Stangl und Stefan Kulzer » Mitarbeiter: 175 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Roding » Unternehmensgründung: 1988 „Egal, ob wir mit Kunden reden oder mit Mitar- Jahresumsatz: 12 Millionen Euro » beitern: Wir haben es immer mit Menschen zu » Kompetenzen: CNC-Drehen, CNC-Fräsen, tun. Das sollte jeder im Hinterkopf behalten.“ Senk- und Drahterodieren, Rundschleifen, Flach- und Profi lschleifen, Honen, Johann Stangl und Stefan Kulzer Laserbeschriften sowie je nach Bedarf Geschäftsführung die Baugruppenmontage

Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH | 73 Industrie Herrmann AG

Die Revolution der Hebebühne

In einer Autowerkstatt: Der Mechaniker stellt den Wagen eines Kun- den auf die Hebebühne und fährt ihn damit nach oben. Erst vorsich- tig, um sicherzustellen, dass das Auto richtig aufgenommen ist, dann zügig bis zur Endposition. Wie er dafür sorgt, dass das Auto nicht her- unterfällt? Mit Erfahrung, mit Augenmaß und bisweilen mit ein wenig Glück. Kaum zu glauben, dass das bis 2012 noch weltweiter Standard war. Doch dann kam die Firma Herrmann aus der Oberpfalz und prä- sentierte eine einfache wie geniale Lösung: das Safety Pad.

Eine Firma aus Pösing Simpel, clever und sicher mann, der bereits im Jahr 2006 mit seiner Aqua macht die Hebetechnik Lift ein revolutionäres Produkt auf den Markt sicherer – auf der ganzen Welt. Tatsächlich gab und gibt es gesetzliche Vorschrif- gebracht hatte, sah seine Chance für eine wei- ten, wie die Last auf Hebebühnen verteilt sein tere Innovation: Das Safety Pad besteht aus vier muss, aber vor dem Safety Pad existierte kein Ge- Druckmesseinheiten, die auf die Tragarme jeder rät, um dies zu überprüfen. Was Hebebühnen an- Hebebühne der Welt aufgebracht werden kön- geht, gab es alles: billig, teuer, schick, praktisch, nen und anhand von farbigen Skalen zeigen, ob für Profis oder Amateure. Aber „sicher“ gab es das Fahrzeug fach- und sachgerecht aufgenom- nie. Leider passieren aufgrund dessen regelmäßig men ist. Angaben der Firma Herrmann zufolge ist Unfälle – zum Teil mit erheblichen Personenschä- es damit die einzige Sicherheitsmesseinrichtung den. Das gab immer wieder Anlass zu Diskussio- für Hebebühnen weltweit. nen, die aber zu nichts führten. Johannes Herr- Frustration als Chance

Es wird vermutlich nicht lange dauern, bis sich das Produkt durchgesetzt hat. Innerhalb kürzes- ter Zeit sprach man weltweit darüber – damit steht es der ersten Innovation aus dem Hause Herrmann, der Aqua Lift, in nichts nach: Wenn man heute auf Fachmessen am anderen Ende der Welt von Aqua Lift redet, weiß jeder, was gemeint ist – ob Australier, Amerikaner, Russe

74 | Herrmann AG Herrmann AG Herrmann AG Industrie

Herrmann AG Bahnhofstraße 32 93483 Pösing

Telefon: +49 (0)9461 / 91388 0 Fax: +49 (0)9461 / 91388 33 Mail: [email protected] Web: www.herrmann.de

oder Koreaner. Die Herrmann AG aus Pösing der Technologie für Hochseewindparks, der so- Die Innovation aus dagegen ist als Marke eher zurückhaltend vor- genannten Offshore-Technologie. Heute ist sie in dem Hause Herrmann ist das große Thema gedrungen. Und das, obwohl sie bereits im Jahr Werkstätten von Sibirien bis Australien, von den auf den Fachmessen. 2006 ihre Aqua Lift auf den Markt gebracht USA bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte: Eine Hebebühne, die anstatt mit Öl und im Einsatz. Mehr als die Hälfte aller Produkte elektronischem Antrieb mit Wasser und Luft gehen in den Export. Für den Einkauf entschei- funktioniert. Die Idee hatte Firmengründer Jo- dender Schlüsselteile nutzt Johannes Herrmann hannes Herrmann nach einem Kundenbesuch jedoch die heimische Region. Qualität ist hier ein in den USA: „Ich kam frustriert von dieser Reise wichtiger Aspekt. zurück“, berichtet er. „Da hätten wir die Chance Schluss mit den Ideen ist noch lange nicht: „Wir gehabt, für einen der größten Hebebühnenher- verstehen uns als Innovationsführer“, sagt der steller der Welt zu arbeiten und dann muss das Vorstandsvorsitzende „und belegen weltweit die an Dingen wie unterschiedlichen Antriebs-Span- Themen ‚Wasser, Luft und Sicherheit‘ in der He- nungen scheitern.“ betechnik.“ Deshalb wird noch 2013 die nächste Weltneuheit präsentiert, die die Arbeit mit Hebe- Eine Lösung weltweit bühnen auf der ganzen Welt wieder einen Schritt in die Zukunft bringt. Aus der Frustration wurde eine Herausforde- rung. Johannes Herrmann überlegte: Wie kann man eine Hebebühne konstruieren, die weltweit einsetzbar ist? Da es in jeder Werkstatt Luft gibt, machte er daraus ein simples und weltweit glei- ches Antriebsmedium. „Wenn schon Innovation, dann richtig“, dachte er sich und nutzte so auch eine umweltfreundliche Hydraulikfl üssigkeit: An- stelle von Hydrauliköl verwendete er Wasser. Das war eine große Herausforderung an die Dich- tungstechnologie, aber es gelang schließlich, seine Idee zu verwirklichen. Man bediente sich

Eckdaten „Wir verstehen uns als Premiumhersteller und Branche: Maschinenbau » arbeiten unter anderem für Aston Martin, Ben- » Vorstandsvorsitzender: Johannes Herrmann tley, Ferrari, Porsche, BMW, Audi und Merce- » Mitarbeiter: 40 des. Wir fühlen uns wohl, wenn wir auf die » Hauptsitz / Firmenzentrale: Pösing / Oberpfalz, zum Teil sehr speziellen Bedürfnisse unserer Bayern Kunden eingehen. Das ist in etwa, wie wenn Beyoncé Knowles ins Adlon kommt.“ » Unternehmensgründung: 1971 » Kompetenzen: Innovation in der Johannes Herrmann, Vorstand Fahrzeughebetechnik

Herrmann AG | 75 Industrie ITF-EDV Fröschl GmbH

Softwarelösungen sprießen in grüner Umgebung

ITF-EDV Fröschl zählt zu den Marktführern bei der Entwicklung von Zählerdatenmanagement-Systemen.

Gut aufgehoben Die Betriebsgebäude erinnern mehr an eine schon seit langem auf diese Zählerdatenmanage- beim französischen Appartement-Wohnanlage, die mitten ins Grüne ment-Systeme. Heute gehört die Oberpfälzische Global-Player Sagemcom gebaut worden ist. Kleine Pavillons, die rund um IT-Schmiede auch im internationalen Vergleich zu einen kleinen See angelegt sind, scheinen zum den Marktführern. Verweilen einzuladen. Doch hinter den Hausfas- 1994 hatte Wilfried Fröschl das Unternehmen saden wird nicht entspannt, sondern getüftelt aus der Taufe gehoben. Die Wahl des Standortes und projektiert. Die 70-köpfige Crew von ITF- und auch die Bauweise waren vom Gründer ganz EDV Fröschl entwickelt flexible Softwarelösun- bewusst so gewählt worden. In seiner Firma soll- gen, mit denen alle Energiedaten klimafreund- ten Mensch, High-Tech und Natur einen harmo- lich, kosteneffizient und datenschutzgerecht nischen Einklang bilden, getreu dem Motto „Kre- gemessen werden können. Renommierte Unter- ative Köpfe brauchen ein kreatives Umfeld.“ Eine nehmen wie zum Beispiel E.ON oder RWE setzen Philosophie, die den Mitarbeitern bis heute sehr

76 | ITF-EDV Fröschl GmbH ITF-EDV Fröschl GmbH Industrie

ITF-EDV Fröschl GmbH Hauserbachstraße 7 - 10 93194 Walderbach

Telefon: +49 (0)9464 / 9400 0 Fax: +49 (0)9464 / 9400 49 oder +49 (0)9464 / 9400 857 Mail: [email protected] oder [email protected] Web: www.itf-edv.de

entgegenkommt. Projektgruppen verlassen ihre Das Know-how der Walderbacher ist zudem bei Ein kreatives Umfeld Büros, um sich in den Pavillons zum Gedanken- Forschungsvorhaben gefragt: So beteiligen sich für kreative Köpfe austausch zu treffen. Und nicht selten werden, die Oberpfälzer an dem vom Bundeswirtschafts- aufgrund der entspannten Atmosphäre, auch die ministerium geförderten „On-Board-Metering“- Gespräche mit Geschäftskunden in diesen Häus- Projekt (OBM). Ziel dabei ist es, ein neues Mess- chen mit Seeblick durchgeführt. und Abrechnungssystem für den Tankstrom von 2012 wurde ein neues Kapitel in der Geschichte Elektrofahrzeugen zu entwickeln. Dabei soll in des Walderbacher Unternehmens aufgeschlagen. Autos ein Zähler integriert werden, der die aufge- Die bis dato offene Frage nach der Weiterführung ladene Strommenge misst und speichert. Damit der Firmengeschäfte wurde beantwortet: Der würde man sich eine fl ächendeckende Versor- Hamburger Modemhersteller Dr. Neuhaus über- gung mit teuren Ladestationen sparen können, nahm die Fröschl-Gruppe. Und damit wurden die außerdem könnte der Wagen an jeder beliebigen Oberpfälzer gleich mit in die Familie des französi- Systemsteckdose „aufgetankt“ werden. schen Global-Players Sagemcom aufgenommen. Die Hanseaten sind nämlich eine 100-prozentige Tochter des High-Tech-Konzerns mit Sitz in Paris. „Dieser Schritt hat beiden Unternehmen gut- Eckdaten getan. Jetzt können wir gemeinsam komplet- te Smart Metering-Lösungen aus einer Hand » Branche: IT-Branche anbieten – von der Messstelle bis zur zentralen » Gegründet: 1994 Datenerfassung“, machte damals Thomas Bruck- » Mitarbeiter: 70 bauer, Geschäftsführer der Dr. Neuhaus Telekom- » Geschäftsführer: Thomas Bruckbauer munikation, deutlich. Und die Zugehörigkeit zu » Geschäftsfelder: Entwicklung von Zähler- datenmanagement-Systeme, Erfassung von Sagemcom wiederum zeigt den Walderbachern Energiedaten, Unterstützung im Bereich der neue, internationale Vertriebswege und -mög- Zählerfernablesung und der mobilen Daten- lichkeiten auf. erfassung, technischer Support, Schulungen

ITF-EDV Fröschl GmbH | 77 Industrie SVT Schultze Verpackungen Tiefenbach GmbH

Verpackt wird alles, was man transportieren kann

Die nächste Bundesstraße führt zehn Kilometer an Tiefenbach vorbei, von einer Autobahn ist weit und breit nichts zu sehen. Die relative Ver- kehrsferne war für den Münchner Hans-Christoph Schultze aber kein Grund, sich nicht in der Gemeinde in unmittelbarer Nähe zur tschechi- schen Grenze zu engagieren. Im Gegenteil. Als hier 1995 ein Betrieb zum Verkauf anstand, griff der Diplom-Betriebswirt aus München be- herzt zu. Heute beliefert Schultze Verpackungen Tiefenbach GmbH (SVT) unter anderem auch namhafte Firmen in der Rhein-Main-Metro- polregion.

Erfolgreich auf dem Langjährige Erfahrungen als Manager, ein im- baut und zusätzliche Maschinenanlagen wurden hart umkämpften menser Erfahrungsschatz aus mehr als 25-jähri- installiert. Außerdem wurden die innerbetriebli- Verpackungsmarkt behauptet. ger Tätigkeit in der Wellpappe-Branche und jede chen Transportwege optimiert. Menge Kontakte hatten Schultze vor rund 18 Jahren ermutigt, den Sprung in die Selbststän- Rund um die Uhr einkaufen im digkeit zu wagen. Ein richtiger Schritt. Das mit- Online-Shop telständische Unternehmen mit seinem 20-köp- figen Stammpersonal und den 20 Teilzeitkräften „Wir verpacken alles, was man transportieren kann sich auf dem hart umkämpften Verpa- kann“, lautet ein Slogan bei SVT. In Tiefenbach ckungsmarkt nicht nur erfolgreich behaupten, werden Well- und Vollpappe und Kunststoffe sondern musste bereits vergrößert werden. Erst unter anderem zu individuellen Stanzverpackun- vor zweieinhalb Jahren hatte der Firmeninhaber gen, Verkaufs- und konstruktiven Verpackungen viel Geld für eine Erweiterung in die Hand ge- zu Plakaten, Thekenaufstellern und Etuis verar- nommen. Eine neue Produktionshalle wurde ge- beitet. Der Produktionsfokus liegt aber eindeu-

78 | SVT Schultze Verpackungen Tiefenbach GmbH SVT Schultze Verpackungen Tiefenbach GmbH SVT Schultze Verpackungen Tiefenbach GmbH Industrie

SVT Schultze Verpackungen Tiefenbach GmbH Sonnenstraße 27 93464 Tiefenbach

Telefon: +49 (0)9673 / 9202 0 Fax: +49 (0)9673 / 9202 20 Mail: [email protected] Web: www.schultze-verpackungen.de

tig auf den schweren Transportverpackungen in keiten, eine leistungsgerechte Bezahlung und die Treue Mitarbeiter – Übergröße. In der betriebseigenen Konfektionie- motivationssteigernde Eigenverantwortung der verwurzelt in der Region und im rungsabteilung werden zudem im Kundenauf- einzelnen Mitarbeiter sind Garanten für die Zu- Unternehmen. trag Displays montiert und bestückt. Und Handel, friedenheit der SVT-Belegschaft. Handwerk und Industrie können bei SVT sogar rund um die Uhr einkaufen – ein eigener Online- Shop macht es möglich. Eckdaten » Gegründet: 1995 Kundenbetreuung ist Chefsache » Mitarbeiter: 20 Vollzeit- und 20 Teilzeitmitarbeiter Branche: Verpackungsbranche Seine Größe ist eine Stärke des Betriebs. „Wir » » Geschäftsfelder: Produktion von sind groß genug für effi ziente Ergebnisse und Verpackungen, Handel mit Verpackungs- klein genug für individuelle Flexibilität“, so zubehör, Konfektionierung Schultze. Kunden werden zum Beispiel just in » Geschäftsführer: Hans-Christoph und time beliefert. „Wer um 15 Uhr bei uns bestellt, Marc-Oliver Schultze hat am nächsten Tag bereits die Ware“, erläutert der Firmenchef. Ein modernes Hochregallager mit 1 000 Palettenstellplätzen sorgt dabei für die rasche und reibungslose Abwicklung von soge- nannten Abrufaufträgen. Apropos Kunden. Deren Betreuung ist bei SVT Chefsache. Dabei wird Schultze bereits seit mehr als zehn Jahren von seinem Sohn Marc-Oliver un- terstützt. „Im Gegensatz zu Außendienstmitar- beitern sind wir beispielsweise in der Lage, sofort vor Ort verbindliche Entscheidungen treffen oder auch individuelle Verpackungs-Lösungen anbie- ten zu können, ohne noch Rücksprache halten zu müssen“, erläutert Marc-Oliver Schultze. Der Diplom-Kaufmann wird schon bald in die Fuß- stapfen seines Vaters treten und die Firma leiten. Tiefenbach – das ist für die Münchner Unterneh- merfamilie Schultze – ein Standortvorteil. „Unsere Beschäftigten sind mit ihrer Heimat verwurzelt“, „Als wir unseren Betrieb erweitern wollten, ha- ben uns die Gemeinde und auch der Landkreis so der Firmengründer. Und damit auch mit dem kräftig dabei unterstützt, sodass wir ohne Zeit- Betrieb. „Eine Fluktuation ist bei uns so gut wie verlust unser Vorhaben umsetzen konnten.“ nicht vorhanden“, sagt Hans-Christoph Schultze. Hans-Christoph Schultze Und die Treue zur Firma kommt nicht von unge- Geschäftsführer fähr. Flache Hierarchien, Weiterbildungsmöglich-

SVT Schultze Verpackungen Tiefenbach GmbH | 79 Industrie Möbel Vogl

Firma Vogl produziert 1 200 Möbel täglich

Urlaubern ist die idyllisch gelegene Gemeinde längst ein Be- griff. Aber auch die Möbelbranche blickt mit großem Interesse auf den 2 600 Einwohner zählenden Bayerwald-Ort. Denn seit fast einem Jahr- hundert ist hier die Firma Vogl unternehmerisch tätig. 120 Kunden im gesamten deutschsprachigen Raum werden von den Oberpfälzern be- liefert – darunter auch alle bekannten großen Möbelhäuser.

Von der Idee bis zum Seit dem Jahr 1919 produzieren die Oberpfäl- motivierten Mitarbeiter und durch kontinuierli- fertigen Möbelstück zer mittlerweile in der vierten Generation in der che Investitionen in den Maschinenpark kann alles aus einer Hand Bayerwald-Gemeinde Möbel „Made in Germa- der Betrieb heute, als einer der leistungsfähigs- ny“. Als Lieferant für die renommiertesten Mö- ten und modernsten Hersteller Deutschlands, belhäuser und Versender stellt die Firma Vogl täglich 1 200 Komplett-Möbel in Arrach produ- zeitgemäße Kastenmöbel zu wettbewerbsfähi- zieren. Vom Lager im acht Kilometer entfernten gen Konditionen her. Von der Idee bis hin zum brechen täglich zwei firmeneige- fertigen Möbelstück werden alle Bearbeitungs- ne und mehrere Speditions-Lkw in alle Ecken der schritte in Arrach durchgeführt. Durch die 90 Republik auf.

80 | Möbel Vogl Möbel Vogl Industrie

Möbel Vogl Eckstraße 16 93474 Arrach

Telefon: +49 (0)9943 / 94010 Fax: +49 (0)9943 / 8318 Mail: [email protected] Web: www.moebel-vogl.de

Direktvertrieb an den Als Deutschlands beste Kunden profi tieren von Factory-Outlet- Endkunden Shops ausgezeichnet Preisen ohne teuren Zwischenhandel. Die jahrzehntelange Tätigkeit für die Firma Quelle In den Bestsellerlisten großer Internetportale wie ermöglicht es den Oberpfälzern heute, als zweite Ebay oder Amazon fi nden sich die Vogl-Artikel regel- Absatzschiene einen Direktvertrieb zum Endver- mäßig auf den vorderen Plätzen. Im Juni 2011 wurde braucher deutschlandweit anzubieten. „Dabei die Verkaufsplattform sogar mit der Auszeichnung profi tieren die Kunden von wirklichen Factory- „Deutschlands beste Shops“ geehrt. „Wir werden Outlet-Preisen ohne teuren Zwischenhandel“, unsere Internetaktivitäten stetig weiter ausbauen macht Geschäftsführer Andreas Vogl deutlich. und optimieren“, unterstreicht Vogl. Wer gerade in Das Unternehmen bietet ein Sortiment von über der Nähe von Arrach unterwegs ist, der sollte einen 200 aktuellen Möbelmodellen an, die sofort ver- Abstecher in die Eckstraße 16 unternehmen: Dort fügbar innerhalb von nur zwei bis drei Arbeitsta- kann man sich in den Ausstellungsräumen das Pro- gen zum Verbraucher geliefert werden können. gramm der Möbelfabrik ansehen und zu günstigen Als Trusted Shop unterwerfen sich die Arracher „Ab Werk“-Preisen gleich zuschlagen. regelmäßig einer externen Prüfung, die ihrem Internetportal www.moebel-sofortkauf.de in der „Als einer der größten Arbeitgeber der Gemein- Vergangenheit immer Bestnoten bescherte. de bilden wir seit Jahrzehnten in den Berufen Holzmechaniker/-in und Bürokaufmann/-frau Lehrlinge aus. So versuchen wir dem demogra- Eckdaten fi schen Wandel vorzubeugen und den Facharbei- terbedarf für die Zukunft zu decken. Wir bieten » Gegründet: 1919 unseren Mitarbeitern einen sicheren und zu- » Mitarbeiter: 90 kunftsorientierten Arbeitsplatz.“ Branche: Möbelindustrie » Andreas Vogl » Geschäftsfelder: Komplettherstellung von Geschäftsführer Möbeln, Möbel-Versandhandel

Möbel Vogl | 81 Industrie KSF Grillgeräte GmbH

Fieber mit Geschmack

Was wäre das Münchner Oktoberfest ohne eine kleine Firma aus dem Landkreis Cham? Ganz sicher nicht das, was es heute ist! Zu- gegeben: Diese Behauptung ist mutig. Denn was können 30 KSF- Mitarbeiter auf dem größten Volksfest der Welt so Wichtiges zu tun haben? Nun, zu tun haben sie dort nichts. Aber die Produkte, die sie herstellen: Fast jedes Zelt auf der Wiesn ist mit KSF-Grillgeräten ausgestattet. Ihr Motto: Kaufen Sie Freude.

KSF versus Wienerwald so einfach: Holzkohlegrills waren verbreitet und beliebt. Anni Sturz schaffte es aber, den dama- Der Siegeszug Tatsächlich war es Wienerwald-Gründer Fried- ligen Wiesn-Chef Richard Süßmeier zu überzeu- begann mit dem rich Jahn, der den ersten Gasgrill gastronomisch gen, der prompt sieben Stück in Auftrag gab. Oktoberfest 1967 einsetzte – einen Hendlgrill versteht sich. Aber Das war 1967 und der Durchbruch für KSF. Seit- es waren die Eltern des heutigen Geschäftsfüh- dem schwören die Wiesnwirte auf die Qualität rers von KSF, Anni und Siegfried, die ihn haben aus Schorndorf. wollten. Sie hatten damals, in den fünfziger Jah- ren, ein Wirtshaus am Sendlinger Tor in Mün- Durchdachte Qualität chen und fanden Gefallen an diesem Grill. Doch Friedrich Jahn war nicht zum Verkauf bereit – Die Grills auf dem Oktoberfest waren erst der keine Chance für die Eltern von Manfred Sturz. Anfang. Auch die meisten Hendlgrillwagen, die Die packten ihre Sachen, gingen zurück in die alle Vorbeigehenden und -fahrenden mit ihrem Heimat, den Bayerischen Wald, und tüftelten so köstlichen Duft betören, sind mit KSF-Grills aus- lange, bis sie selbst einen Gasgrill gebaut hat- gestattet. Der Grund ist ganz einfach: KSF lie- ten. Den an den Mann zu bringen, war gar nicht fert Qualität. Die Verarbeitung ist darauf ausge-

82 | KFS Grillgeräte GmbH KSF Grillgeräte GmbH KSF Grillgeräte GmbH Industrie

KSF Grillgeräte GmbH Anni-Sturz-Straße 1 93489 Schorndorf

Telefon: +49 (0)9467 / 71114 0 Fax: +49 (0)9467 / 71114 99 Mail: [email protected] Web: www.ksf.info

richtet, höchste Stabilität zu schaffen. Zudem Eckdaten Ungebremste müssen alle KSF-Grills leicht zu reinigen sein. Leidenschaft für Innovationen Sie sind doppelwandig gebaut: Man kann also » Branche: Verarbeitungsgeräte für die Gastronomie außen hinfassen, ohne sich zu brennen – und » Geschäftsführer: Manfred Sturz das, obwohl die Leistung oft das Doppelte be- » Mitarbeiter: 30 trägt wie bei der Konkurrenz. Dass Qualität auch » Umsatz: 2 Millionen ihren Preis hat, akzeptieren die Kunden gerne, » Hauptsitz / Firmenzentrale: denn wer sich schon einmal über ein minder- Schorndorf / Oberpfalz, Bayern wertiges Produkt geärgert hat, ist gerne bereit, » Unternehmensgründung: 1964 etwas tiefer in die Tasche zu greifen und dafür » Kompetenzen: Grillgeräte aller Art, Fritteusen, jahrzehntelang keinerlei Probleme mit seinem Zubehör und Service Grill zu haben.

Auf den Geschmack gekommen

Die Langlebigkeit ist tatsächlich faszinierend: Selbst ein 40 Jahre alter Grill lässt sich problemlos und für gutes Geld verkaufen, ebenso wie ein be- reits älterer Grillwagen, wenn er mit einem KSF- Grill ausgestattet ist. Trotz allen Erfolgs – KSF ist nachgewiesen Marktführer mit seinen Hendlgrills – ruht sich das Unternehmen nicht auf seinen „Wir leben nicht von der großen Stückzahl, Lorbeeren aus, sondern ist nach wie vor sehr in- sondern von unserer Qualität – deshalb sind novativ. Vor vier Jahren hat Manfred Sturz eine In- wir auch nicht vergleichbar: Unsere Konkurrenz duktionsfritteuse erfunden. Die ist nicht nur ener- stellt Äpfel her und wir Granatäpfel.“ giesparender als herkömmliche Modelle, sondern Manfred Sturz hat einen besonders großen Vorteil: Sie verbrennt Geschäftsführer das Öl nicht. Nach und nach sprach sich die Idee herum – allerdings zum Ärger einiger Großkü- chenhersteller, die selbst an etwas Vergleichba- rem getüftelt hatten und nicht auf diese Lösung gekommen waren. Und dann kommt eine kleine Firma aus dem Bayerischen Wald und setzt ihnen das perfekte Endergebnis vor die Nase. Manfred Sturz sieht’s gelassen – und verleiht seine Neuent- wicklung erst einmal zum Testen. Denn er weiß: Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, den lässt das KSF-Fieber so schnell nicht wieder los …

KFS Grillgeräte GmbH | 83 Industrie Florett GmbH

Ein Recht auf passende Schuhe

Wenn Florett-Geschäftsführer Martin Hübner von seiner neuen Schuh- kollektion redet und von aktuellen Farben und Modellen erzählt, dann fangen viele Frauenherzen an, höher zu schlagen. Aber nur kurz – denn wenn man die Kollektion zu Gesicht bekommt, ist es schnell vorbei mit der Vorfreude: „Schön“ ist sicher nicht das erste Adjektiv, das einem bei den meisten Schuhen einfällt. Trotzdem sind die Kunden begeistert.

Bequem auf Erfolgskurs um und bot ein Spezialprogramm für die soge- nannten „weißen Berufe“ an, also für Berufe in Schönheit allein ist Schönheit allein ist eben kein Qualitätsmerkmal. Küche, Krankenhaus, Service und so weiter. Da- kein Qualitätskriterium Florett hat seine Nische in einem anderen Bereich mit war er seinerzeit Marktführer. für Schuhe. gefunden: bei den Bequem- und vor allem den Spezialschuhen. Und damit ist das Chamer Un- Winter wie Sommer ternehmen schon seit 1959 auf Erfolgskurs: An- gefangen hat alles mit Hausschuhen. Die fanden 1983 kam ein neues Produkt dazu: Winterstiefel reißenden Absatz, denn die Menschen in den mit Synthetikoberteil – zur damaligen Zeit etwas sechziger Jahren wollten ihr Zuhause in vollsten völlig Neues. Die meisten kannten nur die klas- Zügen genießen – so bequem wie nur möglich. sischen Lederstiefel, die aber im Vergleich viel Dann kam die Zentralheizung und mit ihr ver- teurer waren. Daher wurden auch die Winter- schwand langsam aber sicher die enorm große stiefel ein Erfolg. Eine logische Konsequenz die- Nachfrage nach Hausschuhen. Teppichböden ses Erfolgs war eine sehr winterlastige Kollektion und Fußbodenheizung taten ihr Übriges und Fir- – Sandalen kamen 1993 neu ins Angebot. Aber mengründer Wilhelm Hendrich konnte allein mit auch hier erfand man niemals wackelige oder Hausschuhen seine Produktion nicht mehr auslas- hochhackige Schuhe: So etablierte sich Florett ten. Doch findig wie er war, sattelte er rechtzeitig allmählich als Lieferant von bequemen Schuhen.

84 | Florett GmbH Florett GmbH Florett GmbH Industrie

Ein Stück Normalität aktuellen Trends so ansprechend wie möglich Florett- und gestaltet werden und ihren Besitzern das Gefühl Varomedmodelle aus dem Fachgeschäft Martin Hübner, der zwischenzeitlich die Ge- geben, dass sie gut aussehen. Die Verkaufsschla- schäftsführung übernommen hatte, entwickelte ger sind nach wie vor die schlichten Modelle in mit seinem Team 1997 unter der Marke „Varo- schwarz oder braun. Aber auch rote Winterstiefel med“ eine Verbandschuhkollektion mit anfangs im Metalliclook oder gelbe Sandalen mit Blüm- vier Modellen. Diese wurden sehr schnell ins chenverzierung fi nden glückliche neue Besitzer Hilfsmittelverzeichnis eingetragen und somit auf und sehen im Übrigen auch an gesunden Füßen Rezept von den Krankenkassen bezahlt. Seitdem sehr gut aus. kommen regelmäßig immer mehr Spezialschu- he auf den Markt, die für Menschen mit defor- mierten, verletzten oder geschwollenen Füßen ein Stück Normalität in den Alltag bringen. Zwi- schenzeitlich sind es mehr als 20 Modelle, die als Diabetiker- oder Verbandschuhe vom Arzt verschrieben werden können. Schließlich, so die Meinung des Geschäftsführers, hat jeder Mensch ein Recht auf die passenden Schuhe. Es gibt Flo- rett- und Varomedmodelle in verschiedenen Wei- ten, von denen viele in keinem normalen Schuh- geschäft zu fi nden sind und alternativ nur vom Orthopädie-Schuhmacher von Hand gefertigt werden können. Florett dagegen kann aufgrund maschineller Serienproduktion und eines großen Lagers günstig und schnell auf Bestellungen re- Eckdaten agieren. Erhältlich sind diese Modelle in speziel- Branche: Schuhindustrie len Fachgeschäften. » Geschäftsführer: Martin Hübner Parallel zur Varomed-Kollektion, die etwa 60 Pro- » Mitarbeiter: 65 zent des Gesamtumsatzes ausmacht, sind nach » Hauptsitz / Firmenzentrale: wie vor auch die klassischen Florett-Schuhe er- » Cham / Oberpfalz, Bayern hältlich. Dass man mit Schuhen für beispielswei- » Unternehmensgründung: 1959 se Elefantitis-Patienten keinen Schönheitspreis » Kompetenzen: Herstellung und Produktion gewinnen kann, ist klar. Trotzdem liegt es Mar- von Schuhen – vor allem Spezialschuhe im tin Hübner am Herzen, dass die Schuhe je nach semi-orthopädischen Bereich

„Wir sind ein echter Exot: Es gibt kaum eine Schuhfabrik, die komplett in Deutschland fertigt.“

Martin Hübner, Geschäftsführer

Florett GmbH Weinbergstraße 15 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 4872 0 Fax: +49 (0)9971 / 4872 28 Mail: info@fl orett.de Web: www.fl orett.de

Florett GmbH | 85 Industrie Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA

Mit einem Schritt in der großen weiten Welt

Jeder hat sie vermutlich schon einmal in der Hand gehabt, ohne zu wissen, woher sie stammen: Die bekanntesten Produkte der Mühl- bauer AG sind innovativ, entsprechen höchsten Sicherheitsanforde- rungen, tragen jede Menge Technologie in sich und sind dabei nicht größer als ein Fingernagel. Chips, die man auf EC-Karten, auf Perso- nalausweisen, Zugangskarten und vielem mehr findet, werden vom Rodinger Unternehmen produziert.

Haussprache: Englisch der Zeit selbst gegeben. Etwa 70 Prozent der Be- schäftigten stammen aus der eigenen Ausbildung Jede Menge Mühlbauer ist in jedem Land auf dieser Welt tä- und finden sich heute auch in den Führungspo- Technologie auf tig und hat dabei insgesamt 30 Niederlassungen. sitionen wieder. Um die Mitarbeiter auf dem der Fläche eines Allein am Hauptsitz in Roding sind 20 Nationen Weg dahin zu unterstützen, wurde eigens eine Fingernagels beschäftigt. Pro Woche kommen im Schnitt 14 interne Trainingsakademie ins Leben gerufen. Die unterschiedliche Nationen vorbei. Wer hier arbei- Mühlbauer Academy bietet allen Mitarbeitern die ten will, muss einen Sinn für das Internationale Möglichkeit, sich beispielsweise durch Sprachkur- haben. Die Haussprache – wen wundert’s – ist se oder fachspezifische Kurse weiterzubilden. Englisch. Technologien und Innovationen werden weltweit erzeugt, aber alles trifft sich früher oder Über die Jahre gewachsenes später in Roding. Know-how Wer ins Firmengebäude kommt, tritt in eine ganz andere Welt ein. Bei Mühlbauer gibt es einen 1981 startete Josef Mühlbauer mit nur einer Ma- eigenen Verhaltenskodex, eine andere Kultur, ja schine und hat daraus in mittlerweile über 30 Jah- eine eigene Mentalität. Mit nur einem Schritt ist ren einen weltweit agierenden Konzern geschaf- man in der großen weiten Welt angekommen. fen. Heute ist das Unternehmen als unabhängiger „Wir haben nur eines, das uns interessiert: Das ist Partner bereits in mehr als 300 ID-Projekten invol- die Welt“, sagt Firmengründer Josef Mühlbauer. viert und unterstützt zahlreiche Regierungen und Diese Kultur hat sich das Unternehmen im Laufe Behörden auf der ganzen Welt bei der Einfüh-

86 | Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA Industrie

Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA Josef-Mühlbauer-Platz 1 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 952 0 Fax: +49 (0)9461 / 952 1101 Mail: [email protected] Web: www.muehlbauer.de

rung innovativer ID-Dokumente. Die komplette Der seit 2005 stattfi ndende Mühlbauer Lauf – Weltoffen, aber im Bandbreite an Hard- und Softwaresystemen wird 2013 mit der erstmals stattfi ndenden Nordic Wal- Herzen noch immer ein Rodinger im eigenen Haus entwickelt und hergestellt. Da- king Weltmeisterschaft – ist ebenfalls eine ganz bei profi tiert der Kunde von dem über die Jahre besondere Veranstaltung, außerdem der anteils- gewachsenen Technologie- und Markt-Know- mäßig größte Firmenlauf in ganz Deutschland. how des Lösungsanbieters zur Erfassung perso- Der Lauf fi ndet im Rahmen der Josef Mühlbauer nenbezogener, auch biometrischer Daten, der Stiftung statt, die der Firmengründer 2005 ins Le- Herstellung und Personalisierung von individuel- ben gerufen hat, um laut Josef Mühlbauer dort zu len ID-Dokumenten wie ID-Karten und ePassports helfen, „wo die Hilfe am dringendsten gebraucht bis hin zu vollautomatischen Zugangskontrollen. wird“. Mit den Geldern, die beim Lauf eingenom- Dafür besitzt das Unternehmen alle weltweit nur men werden, unterstützt die Stiftung unterschied- erdenklichen Sicherheitszertifi zierungen. lichste humanitäre Projekte weltweit, wie zum Beispiel eine Schule in Uganda oder ein Kranken- haus im Südsudan. Doch bei aller Internationalität vergisst die Stiftung ihre Wurzeln nicht. Jedes Jahr überreicht Josef Mühlbauer ausgewählten Einrich- tungen in der Oberpfalz einen Scheck mit einem Spendenbetrag. Insgesamt konnte die Josef Mühl- bauer Stiftung seit ihrer Gründung über eine halbe Million Euro spenden.

Eckdaten » Branche: Maschinenbau, Sicherheitslösungen » Inhaber: Josef Mühlbauer » Mitarbeiter: knapp 3 000 Hotel, Fitnessstudio und soziales » Hauptsitz / Firmenzentrale: Engagement Roding / Oberpfalz, Bayern » Unternehmensgründung: 1981 Kompetenzen: Cards & TECURITY®, Im Herzen ist Josef Mühlbauer noch immer ein » Semiconductor Related Products, Precision Rodinger. Aber seine große internationale Er- Parts & Systems fahrung gibt er an seine Heimatstadt weiter. So eröffnete er beispielsweise 2008 das City Hotel „Wir sind gerne auf der ganzen Welt unter- in Roding – ein Vier-Sterne-Superior-Haus, das wegs. Es gefällt uns, zu sehen, wie die Welt mit hervorragenden Bewertungen zu den besten läuft und es macht uns sehr stolz, dass unsere Deutschlands gehört. Internationale Gäste der Produkte in jedem einzelnen Land der Welt vor- zufi nden sind. Trotz der vielen Reisen komme Firma Mühlbauer schätzen diese hervorragende ich jedoch immer wieder gerne nach Bayern Übernachtungsmöglichkeit sehr, aber auch von zurück.“ anderen Gästen wird das Hotel gerne genutzt. Josef Mühlbauer Weiterhin eröffnete er unter anderem auch ein Inhaber Fitnessstudio und ein Reisebüro.

Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA | 87 Industrie Rädlinger Unternehmensgruppe

Vom Ein-Mann-Betrieb zur Unternehmensgruppe Die Firma Rädlinger gehört mit ihren 1 200 Beschäftigten zu den führenden Bauunternehmen Deutschlands.

Das Erfolgsrezept: Als Josef Rädlinger sen. im Jahr 1963 den weltweit einzigartig und international im Einsatz. leistungsstarke Sprung in die Selbstständigkeit wagte, bestand 2006 übernahm Rädlinger zudem das Berufs- Maschinen, Termintreue und seine Firma nur aus ihm und einem Lkw. Fünf bildungszentrum in Schwandorf. Heute gehören Wirtschaftlichkeit Jahrzehnte später gehört die Josef Rädlinger zur Firmengruppe mehrere Niederlassungen in GmbH zu den führenden Bauunternehmen ganz Deutschland. Eine der Kernkompetenzen Deutschlands. Aus dem Ein-Mann-Betrieb wurde des inhabergeführten Familienunternehmens, das in den zurückliegenden 50 Jahren eine internati- in zweiter Generation von Josef Rädlinger jun. onal tätige Unternehmensgruppe mit rund 1 200 und seinem Bruder Werner geführt wird, ist der Beschäftigten. Und unter anderem diese rasante Verkehrswegebau. Damit fing auch vor 50 Jahren Entwicklung hatte den Chamern 2012 auch den alles an. „Damals hatte unser Vater noch den Kies „Großen Preis des deutschen Mittelstands einge- von Straubing geholt und zu den Baustellen im bracht“. Fast 3 600 Unternehmen aus der ge- Chamer Umland gefahren“, erinnert sich Sohn samten Bundesrepublik hatten sich um diese re- Josef. Doch irgendwann hatte sich Rädlinger sen. nommierte Auszeichnung beworben. Rädlinger entschieden, statt das Material immer nur zu gehörte zusammen mit drei weiteren Firmen zu transportieren, es gleich selbst zu fördern. Kies den stolzen bayerischen Gewinnern. fand er, quasi vor der Haustüre, in der Nähe des Regenflusses. Mit dem Straßenbau fing alles an 550 Fahrzeuge im Einsatz Mittlerweile sind die Oberpfälzer auch in den Bereichen Maschinenbau und Solar aktiv. Das Hunderte von Kilometern an Straßen und Au- patentierte grabenlose Rohrsanierungssystem ist tobahnen haben die Oberpfälzer in der Vergan-

88 | Rädlinger Unternehmensgruppe Rädlinger Unternehmensgruppe Rädlinger U nternehmensgruppe Industrie

Rädlinger Unternehmensgruppe Kammerdorfer Straße 16 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 40030 Fax: +49 (0)9971 / 20927 Mail: [email protected] Web: www.raedlinger.com

genheit schon gebaut und damit einen wichtigen Das Unternehmen wagt sich damit keineswegs Die Mitarbeiter Beitrag zum Ausbau des Ferntrassen-Netzes in auf unbekanntes Terrain vor. „Das sind allesamt sind das wichtigste Kapital. Deutschland geleistet. Eines der sage und schreibe bauverwandte Tätigkeiten“, erklärt Rädlinger jun. 550 Rädlinger-Fahrzeuge sah und sieht man an vielen Baustellen der Republik – ob bei der B15 neu, an der A 9 am Kindinger Berg, an der A 70 bei Bayreuth, oder beim Bau der Ortsumgehung von Furth im Wald. Die gut gefüllten Auftrags- bücher kommen natürlich nicht von ungefähr. Rädlinger ist bekannt für seinen leistungsstarken Maschinen- und Fuhrpark, seine Termintreue und Wirtschaftlichkeit. „Wir müssen aber auch im- mer mindestens einen Tick besser sein als unsere Mitbewerber“, betont Josef Rädlinger jun. Und das schafft man nicht ohne eine kompetente und engagierte Mannschaft. „Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital. Sie stellen unser un- ternehmerisches Wachstum sicher“, so der Ge- schäftsführer. Und die Chefetage tut im Gegen- zug auch etwas für die Belegschaft. Keiner muss sich Sorgen um seinen Arbeitsplatz machen. „Bei uns kann sich jeder Beschäftigte voll auf seinen Job konzentrieren“, so Rädlinger. „Was wir an unserer Region besonders zu schätzen wissen ist die Mentalität der Men- schen. Sie sind bodenständig und engagiert. Erfolgskurve zeigt nach oben Sie packen mit an und tragen so zum Erfolg unseres Unternehmens bei.“ Konjunkturelle Schwankungen sind an der Unter- Josef Rädlinger jun. (l.) nehmensgruppe in den letzten 50 Jahren spurlos Geschäftsführer vorübergegangen. Die Erfolgskurve zeigte immer nur nach oben. „Da wir in verschiedenen Ge- schäftsfeldern aktiv sind, können wir Einbußen in einem bestimmten Bereich durch Zuwächse Eckdaten in anderen Sparten kompensieren“, so der Ge- » Branche: Bauunternehmen schäftsführer. Außerdem kann man innerhalb der » Gegründet: 1963 Unternehmensgruppe kostensparende Synergien » Mitarbeiter: 1 200 nutzen. In der eigenen Maschinenbaufi rma zum » Standorte: Cham (Firmensitz), Selbitz, Leipzig, Beispiel werden Anbaugeräte für die Baumaschi- Schwandorf, Vilshofen nen gefertigt und instandgesetzt. Und die Akti- » Geschäftsführer: Josef Rädlinger jun. und Werner Rädlinger vitäten sollen weiter ausgebaut werden, so zum » Geschäftsfelder: Verkehrswege-, Ingenieur- Beispiel bei der Betonsanierung, dem Lärmschutz, und Maschinenbau, Photovoltaikanlagen, der Fernwärme oder der Breitbandverkabelung. grabenlose Rohrsanierung, Berufsbildung

Rädlinger Unternehmensgruppe | 89 Industrie GEBHARDT Logistic Solutions GmbH

Innovation gehört zur Familientradition

GEBHARDT-Produkte begegnen uns im Alltag fast überall. Egal, ob Rollboxen im Supermarkt, Reifengestelle beim örtlichen Reifenhänd- ler oder Behälter und Paletten im Baumarkt. Transport- und Lager- systeme sind in keiner Branche mehr wegzudenken. In der Automo- bilindustrie müssen Ladungsträger besonders hohe Anforderungen erfüllen und an komplexe Prozesse angepasst werden.

Von der Rollbox im Renommierte Unternehmen wie Audi, BMW, entwickelt man die Lösungen dafür. Das Wissen, Supermarkt bis hin zu Coop, Deutz, Edeka, Goodyear, MAN, Michelin, wie Logistikprozesse in den verschiedenen Bran- Behältern und Paletten im Baumarkt Playmobil, Rossmann, Spar, Volkswagen und viele chen ablaufen, welcher Werkstoff für den Anwen- weitere haben Lösungen von GEBHARDT im Einsatz. dungsfall am besten geeignet ist und wie man die Prozesse mit GEBHARDT-Produkten optimieren Individuell und branchenfokussiert kann, ist eine wichtige Grundlage dafür. „Wir wol- len unseren Kunden helfen, ihre Logistikprozesse Wie transportiere und lagere ich meine Waren günstiger und effizienter zu gestalten“, bringt es effizient und sicher? Diese Frage stellen sich Tau- die Geschäftsführerin auf den Punkt. sende von Unternehmen weltweit. Bei GEBHARDT Bis ins Jahr 1829 reichen die Wurzeln des Un-

90 | GEBHARDT Logistic Solutions GmbH GEBHARDT Logistic Solutions GmbH GEBHARDT Logistic Solutions GmbH Industrie

GEBHARDT Logistic Solutions GmbH Frühlingstraße 2-3 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 841 0 Fax: +49 (0)9971 / 841 8100 Mail: [email protected] Web: www.GEBHARDT.eu

„Die Marke GEBHARDT steht für Leistungsführerschaft und innovative Branchenstandards.“

Ute Lesch-Gebhardt Geschäftsführerin

ternehmens zurück, das heute bereits in der zehn Prozent. Dahinter steht der Anspruch des Un- Kooperationen mit sechsten Generation familiengeführt ist. Nach ternehmens, hoch qualifi zierte Mitarbeiter an das Schulen, Hochschulen und Forschungs- und nach ist aus einer anfänglichen Kolonialwa- Tagesgeschäft heranzuführen. Über die mit den einrichtungen renhandlung geworden, als was man GEBHARDT Jahren gewachsenen Kontakte zu Schulen und heute kennt: Der Spezialist für Ladungsträger aus Hochschulen sowie Kooperationen mit Forschungs- Holz und Metall, der seinen Kunden rund um den einrichtungen gelingt es GEBHARDT immer wieder, Globus individuelle Lösungen bietet. junge Leute für die Arbeit im Unternehmen zu be- geistern. Praktika, Forschungs- und Diplomarbeiten Global denken – lokal handeln sowie duale Studiengänge machen den Nachwuchs mit der Firma vertraut und sichern außerdem einen Der Exportanteil liegt bei über 40 Prozent; man ständigen Wissenstransfer. Auch die Weiterbildung greift gerne auf „made in “ zurück, denn der Mitarbeiter wird bei GEBHARDT groß geschrie- Deutschland ist im Transport- und Lagerbereich ben: Mit einer hauseigenen Akademie verfügt führend. Besonders interessante Exportmärkte das Unternehmen über das passende interne Bil- sind für GEBHARDT die USA, China und Russland: dungssystem dafür. Dort erhalten die Mitarbeiter „Dort sind die Logistikprozesse noch nicht so aus- Schulungen in IT, Sprachen, Organisation und Pro- gereift wie in Deutschland und der EU, daher se- jektmanagement. Ergänzt wird das Angebot durch hen wir hier besonders großes Potenzial für unsere individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote, weitere Entwicklung“, erklärt Ute Lesch-Gebhardt. um so die Potenziale des Einzelnen gezielt zu för- Dass die Kunden dafür immer öfter auf GEBHARDT- dern. „Die Qualifi kation und das Engagement der Lösungen zurückgreifen, lässt sich leicht erklären: Mitarbeiter sind die Basis unseres Erfolgs“, betont Der Vorteil des Chamer Unternehmens liegt vor Ute Lesch-Gebhardt. allem in der hohen eigenen Wertschöpfung. Von der Entwicklung über die Konstruktion und die Fertigung bis hin zum Vertrieb fi ndet alles im ei- genen Haus statt. Dieses Konzept hat GEBHARDT Eckdaten zu einem Weltmarktführer bei der Herstellung von » Branche: Transport- und Lagersysteme Ladungsträgern gemacht. » Geschäftsführer: Ute Lesch-Gebhardt, Franz Lesch, Dr. Andreas Sachs Stark in Aus- und Weiterbildung » Mitarbeiter: 400 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz, Bayern Sehr viel Wert legt man bei GEBHARDT auf die » Unternehmensgründung: 1829 innerbetriebliche Ausbildung. Sie ist am tatsäch- » Kompetenzen: Hersteller branchenspezifi scher lichen Bedarf orientiert und wird praxisbezogen Lösungen für Transport und Lagerung von durchgeführt. Die Ausbildungsquote liegt bei über Gütern und Waren in Industrie und Handel

GEBHARDT Logistic Solutions GmbH | 91 Industrie Alpha Verteilertechnik GmbH

Energieverteiler in leuchtendem Pink

Ob industrielle Anlagen oder Gebäude, jede technische Anlage ist auf die zuverlässige Versorgung mit elektrischer Energie angewiesen. Die Alpha Verteilertechnik GmbH aus Cham hat sich in der Blechverarbei- tung auf die Fertigung von Schränken für die elektrische Energiever- teilung spezialisiert. Dies können standardisierte Schränke für den Sie- mens Katalog sein, zunehmend fragen Kunden aber auch individuell – technisch oder farblich – konfigurierte Schränke nach. Darüber hinaus fertigt das Unternehmen auch Blecheinzelteile für unterschiedlichste Anwendungen seiner Kunden.

Individualität ist Fast jeder Auftrag ist ein nem echten Hingucker. Das kann dann schon gefragt – ein mal ein leuchtendes Pink oder ein zartes Mint Verteilerschrank Sonderwunsch in firmeneigener sein – über 90 verschiedene Farben werden da- Lackierung wird Das heißt dann konkret: Bei fast jedem Auftrag bei regelmäßig mit dem Ziel verarbeitet, die Lie- zu einem echten hat der Kunde einen Sonderwunsch. Standard- ferzeiten trotz Sonderfarbe kurz zu halten. Hingucker. schränke werden immer weniger gefertigt. Und das trifft genau den Zeitgeist. Individualität ist Verkürzte Durchlaufzeiten gefragt – ein Verteilerschrank in firmeneigener Lackierung oder abgestimmt auf eine spezifi- Die Alpha Verteilertechnik GmbH sieht sich im sche Anwendung oder ein Projekt, wird zu ei- Wettbewerb mit Großserienherstellern, anderen

92 | Alpha Verteilertechnik GmbH Alpha Verteilertechnik GmbH Alpha Verteilertechnik GmbH Industrie

mittelständischen Schrankherstellern, aber auch auch die Durchlaufzeiten drastisch zu reduzieren, Das Prinzip blechverarbeitenden Unternehmen in Niedriglohn- Flexibilität und Liefertreue weiter zu verbessern. der schlanken Fertigung vermeidet ländern. Daher muss sich das Unternehmen jeden Verschwendung, Tag die Frage neu stellen, wie die eigene Wettbe- 50 Jahre Betriebserfahrung einen zu hohen werbsfähigkeit weiter gestärkt werden kann. Der Technisierungsgrad, lange Wege, Geschäftsführer Elmar Reuter erklärt dazu: „Nur Für den Erfolg des Unternehmens sind qualifi zier- Korrekturen und durch konsequente Ausrichtung auf die Kunden- te und motivierte Mitarbeiter eine tragende Säu- Fehler. wünsche hinsichtlich Umsetzung technischer oder le. So sind viele Mitarbeiter bereits seit mehr als optischer Anforderungen, kurzer Lieferzeiten und 30 Jahren, einige davon sogar seit fast 50 Jahren hoher Qualität können wir die Wettbewerbsfähig- im Unternehmen tätig. Ihre Erfahrung wird ge- keit nachhaltig sichern und stärken.“ schätzt, sie kennen das Werk und viele der Ma- Um dieses Ziel erfolgreich zu erreichen, orientiert schinen in- und auswendig und wissen, wo man sich die Alpha Verteilertechnik an der Philoso- Hand anlegen muss, wenn einmal etwas repariert phie der schlanken Fertigung. Ein wesentliches werden muss. Ihr Wissen geben sie an die vielen Prinzip ist dabei die Vermeidung jeglicher Ver- Auszubildenden weiter – auch hier zeigt sich die schwendung, wie beispielsweise Überprodukti- Alpha Verteilertechnik GmbH stark: Die Ausbil- on, Bestände, Transport, Wartezeiten, zu hoher dungsquote liegt mit etwa 10 Prozent weit über Technisierungsgrad, lange Wege, Korrekturen dem Durchschnitt. und Fehler. „Es gibt ständig neue Dinge, die man weiter Um immer besser zu werden, synchronisiert das verbessern kann. Daher sind die selbstgesetzten Unternehmen zunehmend Fertigungsprozesse Ziele immer nur Meilensteine auf dem Weg der miteinander. Angefangen bei den Stanzanlagen, kontinuierlichen Verbesserung“, erläutert Elmar die nachts und am Wochenende ohne Bediener Reuter mit Blick auf die Zukunft. fertigen, (ohne aber, dass dabei mehr als nur die Kundenbedarfe produziert werden) über redu- zierte Rüstzeiten, ein effi zientes Transportsystem bis hin zu fl exibel einsetzbaren Mitarbeitern in der Pulverbeschichtung und Montage. Dies hilft nicht nur dabei, Verschwendung zu vermeiden, sondern

Eckdaten » Branche: Metallverarbeitung » Geschäftsführer: Elmar Reuter, Manfred Dotzler » Mitarbeiter: 210 + 24 Auszubildende » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz, Bayern Unternehmensgründung: seit 2004 ein » „Nur die konsequente Ausrichtung an den Siemens Unternehmen Kundenwünschen führt zum Erfolg!“ » Kompetenzen: Produktion von kundenindividuellen Systemschränken, Elmar Reuter, Geschäftsführer Installations- und Energieverteilern

Alpha Verteilertechnik GmbH Ringstraße 60 93413 Cham-Altenmarkt

Telefon: +49 (0)9971 / 394 0 Fax: +49 (0)9971 / 394 100 Mail: [email protected] Web: www.verteiler.com

Alpha Verteilertechnik GmbH | 93 Industrie Bauer FHM GmbH

Bewegung am OP-Tisch

Wenn ein Patient auf dem OP-Tisch liegt, ist jede Sekunde kostbar. Je- der Handgriff des Chirurgen muss sitzen. Damit das klappt, brauchen Ärzte und Pflegeteam nicht nur Erfahrung, sondern vor allem auch eine hervorragende Ausrüstung – wie zum Beispiel einen OP-Tisch, der sich je nach Patient und OP individuell einstellen lässt. Das Herzstück dazu, die Hubsäule, liefert die Firma Bauer FHM aus Roding.

Ein Chirurg muss Drehen, kippen und neigen rauf liegen muss, ist es hochinteressant, welche den OP-Tisch in alle Raffinessen in einem solchen Tisch stecken – und Richtungen drehen Ist der OP-Tisch erst einmal fertig montiert, ist und neigen und auch was alles dafür sorgt, dass eine OP reibungslos die Höhe verstellen ihm nicht mehr anzusehen, dass Teile von ihm in funktionieren kann. können. Roding produziert wurden. Den Patienten dürfte Ernst Bauer, Geschäftsführer des Unternehmens, das auch völlig egal sein, vorausgesetzt, er erfüllt sagt: „Um als Chirurg angenehm arbeiten zu seinen Zweck. Wenn man aber nicht selbst da- können, muss man die OP-Tische in alle Rich-

94 | Bauer FHM GmbH Bauer FHM GmbH Industrie

Bauer FHM GmbH Kagerstraße 7 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 914 824 Fax: +49 (0)9461 / 914 826 Mail: [email protected] Web: www.bauer-fhm.de

tungen drehen und neigen, die einzelnen Lie- Die Teile und Baugruppen werden nach ihrer Pro- Wichtig ist die geflächen hoch- und herunterklappen und den duktion bei Bauer FHM noch weiter verbaut und kundenspezifische Ausstattung, denn gesamten Tisch in der Höhe individuell einstellen landen schließlich als fertige OP-Tische oder Zu- jedes Krankenhaus können.“ So wird ein solcher Tisch – so unschein- behör in Krankenhäusern und Arztpraxen auf der hat andere bar er anfänglich auch wirken mag – schnell zu ganzen Welt – wo jeder Beteiligte schließlich froh Platzverhältnisse. einem kleinen Wunderwerk der Bewegung. sein kann, dass zumindest auf die Ausstattung Verlass ist. Kundenspezifische Ausarbeitung Eckdaten Bei Bauer FHM werden Hubsäulen und Einzelteile » Branche: Maschinenbau wie Armauflagen oder Kopfteile produziert – im- » Geschäftsführer: Ernst Bauer mer genau nach Kundenwunsch. Dazu kommen » Mitarbeiter: 10 Infusionsleisten – das sind Schienen am OP-Tisch, » Hauptsitz / Firmenzentrale: an denen man Anbauteile aufstecken und ver- Roding / Oberpfalz, Bayern schieben kann – sowie diverse andere Kleintei- » Unternehmensgründung: 2007 le aus Metall und Kunststoff. Außerdem fertigt » Kompetenzen: Fertigung von Teilen für den das Unternehmen komplette Hubwagen für die medizinischen Bereich Pathologie in unterschiedlichsten Größen. Wich- tig ist Ernst Bauer immer die kundenspezifische Ausarbeitung: Ältere Krankenhäuser beispiels- weise hätten oftmals beengte Platzverhältnisse, bräuchten daher eher schmale Hubwagen. An- dere wiederum müssen höher ausfahrbar sein als der Standard. Das sind Kriterien, die serienmäßig produzierte Artikel nicht leisten können.

Bauer FHM in der ganzen Welt

Um alle Sonderanfertigungen für die Kunden erfüllen zu können, gibt es bei Bauer FHM eine eigene Konstruktion. Wenn nun beispielsweise ein OP-Tisch gewünscht wird, der einerseits gro- ßes Gewicht tragen kann, andererseits aber un- terfahrbar sein muss, muss dafür eine besonders stabile Hubsäule konstruiert werden, die das ge- In der Medizinbranche muss man immer vor- ne dabei sein, da es wegen besonders strenger samte Gewicht auch dann trägt, wenn sie nicht Vorschriften immer etwas länger dauert, bis ein mittig montiert ist. Diese Arbeit geschieht ent- Produkt die Marktreife erlangt.“ weder in Zusammenarbeit mit dem Kunden oder Ernst Bauer, Geschäftsführer intern bei Bauer FHM.

Bauer FHM GmbH | 95 Industrie HOLZBODENWERK KROTTENTHALER GmbH & Co. KG

Tropenholz aus dem Bayerischen Wald

„Wie bitte? Sie haben keinen Abfall?“ So mancher Besucher kann nicht glauben, was er da hört. Ein Betrieb, der mit seiner Produktion direkt beim Rohstoff anfängt und bis auf den letzten Hackschnitzel alles ver- arbeitet – das ist den meisten noch nicht untergekommen. Aber schließ- lich verlassen sie alle das Firmengelände voller Bewunderung wieder: Beim Holzbodenwerk Krottenthaler scheint einfach alles bestens aufei- nander abgestimmt zu sein.

Ein Holzboden, Vom Rundholz bis zum Ein Geschäftsführer der ohne starre Befestigung fertigen Produkt voller Ideen auskommt. Es ist tatsächlich so: Die Arbeit des Michelsneukir- chener Unternehmens beginnt beim Ausgangs- produkt Holz in seiner ursprünglichsten Form, nämlich beim Rundholz. Es gibt keine Halbzeuge oder vorbearbeiteten Produkte. Jeder Arbeits- schritt bis zum fertigen Ergebnis erfolgt direkt vor Ort. Was übrig bleibt – Späne, Hackschnit- zel und so weiter – wird zur Energiegewinnung verwendet. Aber damit nicht genug: Das Holzbo- denwerk verarbeitet ausschließlich Holz aus der Region. Bleibt nur noch die Frage, was daraus entsteht: Massivholzböden im eigens patentier- Der Geschäftsführer ist ein Mann, der vor Ideen ten CLING® SYSTEM-Verfahren. Warum sich ein nur so sprüht. Wie kann man die Fußbodenverle- Betrieb so viel Mühe macht? Johann Krottentha- gung noch einfacher gestalten? Wie kann ich das ler bringt es auf den Punkt: „Nur wenn wir jeden heimische Holz widerstandsfähiger machen? Wie Arbeitsschritt selbst machen, können wir höchste kann man die Menschen für den Werkstoff Holz Qualität garantieren.“ und für seine Natürlichkeit begeistern? All das

96 | HOLZBODENWERK KROTTENTHALER GmbH & Co. KG HOLZBODENWERK KROTTENTHALER GmbH & Co. KG HOLZBODENWERK KROTTENTHALER GmbH & Co. KG Industrie

HOLZBODENWERK KROTTENTHALER GmbH & Co. KG Falkensteiner Straße 11 93185 Michelsneukirchen

Telefon: +49 (0)9467 / 1007 Fax: +49 (0)9467 / 1300 Mail: [email protected] Web: www.holzbodenwerk.de

sind Fragen, die ihn beschäftigen. Johann Krot- Durch ein Vakuum-Druckverfahren – natürlich Bis zum letzten tenthaler ist ständig am Tüfteln und hat mit sei- mit Wärmerückgewinnung – wird das heimische Hackschnitzel wird alles verarbeitet. nen Patenten bereits einiges in die Wege geleitet. Holz ganz ohne Chemie so bearbeitet, dass es Dass das in einem relativ kleinen Betrieb möglich die Eigenschaften annimmt, die am Tropenholz ist, verdankt er seinem bestens eingespielten so geschätzt werden. Damit ist der Weg frei für Team: „Entwicklungsingenieure einzustellen, das alle heimischen Hölzer, die zu keinem Zeitpunkt könnte ich mir nicht leisten“, sagt er. ihre Heimat verlassen haben. Ökologischer geht’s 1999 meldete er nach einigen Jahren im tradi- vermutlich nicht. tionellen Schreinerhandwerk mit Möbelbau und Innenausbau das Patent CLING® SYSTEM an. Die Eckdaten Idee war, einen Holzboden herzustellen, der ohne » Branche: Holzverarbeitung starre Befestigung verlegt werden kann und für » Geschäftsführer: Johann und alle Verlegearten einsatzfähig ist. Ohne Leim, Gertraut Krottenthaler ohne Schrauben und ohne Nägel haben Krot- » Mitarbeiter: 10 tenthaler-Kunden so einen Holzfußboden, den » Hauptsitz / Firmenzentrale: es nirgendwo sonst gibt. Denn: „So etwas stellen Michelsneukirchen / Oberpfalz, Bayern nur wir her“, sagt der Geschäftsführer. » Unternehmensgründung: 1990 » Kompetenzen: Herstellung und Vertrieb von Holzböden für den Innen- und Außenbereich sowie Sonderanfertigungen

Heimisches Holz mit Tropenholz-Eigenschaften „Der beste und schönste Rohstoff wächst di- Ganz neu und bereits zum Patent angemeldet rekt vor unserer Haustür. Da wären wir doch dumm, wenn wir ihn nicht nutzen! Die Heraus- ist das „Gapless Board“, ein völlig neuartiges, forderung liegt nur darin, das Holz so zu bear- fugenloses Terrassen- und Fassadenprofil, das beiten, dass es alle Eigenschaften besitzt, die ohne jeglichen Spalt verlegt werden kann. Das wir benötigen.“ Geheimnis der extremen Widerstandsfähigkeit Johann Krottenthaler, ist das selbst produzierte Thermo-Holz. In der Re- Geschäftsführer gion ist das Unternehmen der einzige Hersteller.

HOLZBODENWERK KROTTENTHALER GmbH & Co. KG | 97 Industrie Müller Präzision GmbH

Arbeiten wo andere Urlaub machen

Wenn man von westlicher Richtung nach Cham fährt, sieht man rechter Hand auf einem Hügel thronend einen modernen Neubau: Große Glas- fronten hat er, die viel Licht ins Innere lassen, davor ist ein malerischer kleiner See mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und Schatten spenden- den Bäumen. Hinzu kommt der wunderschöne Ausblick auf Cham – ei- gentlich ein idealer Standort für ein Hotel. Tatsächlich aber befi ndet sich dort das neue Werk 2 von Müller Präzision.

Trotz hart Der perfekte Standort schöpft. „Wir haben uns im Ausland umgesehen, umkämpftem Sektor in Rumänien, Indien, Griechenland. Schließlich ist es Müller Präzision liegt so nah immer gelungen, sich sind wir nur vier Kilometer von unserem Hauptsitz von der Konkurrenz „Wir haben überall nach dem perfekten Standort entfernt gelandet“, fügt er hinzu. abzuheben. gesucht“, sagt Geschäftsführer Erwin Bucher – ein Das Chamer Traditionsunternehmen ist ein echter zweites Werk war dringend notwendig, die Ka- Spezialist, wenn es um Präzisionsteile geht. Auch pazitäten in der Frühlingstraße waren einfach er- wenn dieser Sektor hart umkämpft ist, so ist es

98 | Müller Präzision GmbH Müller Präzision GmbH Industrie

Müller Präzision GmbH Frühlingstraße16 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 486 0 Fax: +49 (0)9971 / 486 118 Mail: [email protected] Web: www.mueller-praezision.de

Müller Präzision doch immer wieder gelungen, 70 Meter langer Lichtkorridor zieht sich durch das „Wir achten sich von der Konkurrenz abzuheben. Gründe dafür ganze Gebäude. Alles in allem – so Erwin Buch- darauf, dass die Umgebung sind vor allem der extrem hohe Qualitätsanspruch er – soll das Werk 2 den Anspruch haben, dass naturnah und eine große Wertschätzung der Mitarbeiter. Leute, die vorbeifahren, denken: „Toll, da möchte gestaltet ist.“ ich auch arbeiten!“ 80 Prozent Facharbeiterquote Eckdaten Die Konkurrenz aus China ist es, die vielen Un- ternehmen hierzulande die großen Aufträge » Branche: Metallverarbeitung streitig macht. Bei Müller Präzision dagegen » Geschäftsführer: Erwin Bucher sagt man: „Gegen China haben wir viele Vor- » Mitarbeiter: 335 teile“ – und das trotz des hohen Lohnniveaus. » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz, Bayern Das sind zum einen die Mitarbeiter: 80 Prozent Unternehmensgründung: 1907 beträgt der Facharbeiteranteil – da kann kein » Kompetenzen: Präzisionsdrehteile, chinesisches Unternehmen mithalten. Dazu » Präzisionsfrästeile, Montage von kommen ein moderner Maschinenpark und der einbaufertigen Systemen Anspruch, nur allerbeste Qualität zu liefern. Die Kontrollen sind sehr streng – nur so kann ga- rantiert werden, dass die Kunden zufrieden sind. Besonders in einem Punkt ist Müller Präzision gegenüber China nicht zu schlagen: „Wir sind in der Lage, punktgenau liefern zu können“, sagt Erwin Bucher – das geht auch dann, wenn ein Auftrag kurzfristig fertig werden muss.

Wohlfühlatmosphäre für alle

Bei weit über 300 Mitarbeitern und über 40 Auszubildenden gelingt das nur so reibungslos, wenn die ganze Maschinerie perfekt läuft – will heißen: Jeder einzelne trägt seinen Teil dazu bei. Das weiß die Geschäftsführung zu schätzen und tut sehr viel dafür, dass sich die Mitarbeiter wohl- fühlen. „Wir achten darauf, dass die Umgebung naturnah gestaltet ist.“ Im Innenhof des Werks „Unser Anspruch ist es, möglichst viele Markt- in der Frühlingstraße beispielsweise fi ndet man führer im Kunden-Portfolio zu haben – denn einen mehrere Meter hohen Ginkgo. Auch beim diese haben sehr hohe Erwartungen und damit Neubau wurde darauf geachtet: Statt einer Kli- steigern wir unsere Qualität immer mehr.“ maanlage gibt es eine natürliche Lüftung, der Erwin Bucher, Geschäftsführer kleine See lädt zu kreativen Pausen ein und ein

Müller Präzision GmbH | 99 Industrie WeButex Kunststoffbearbeitung GmbH

Erfolgreiche Arbeit mit einem echten Klassiker

Erfolg hat meistens eine Grundlage: die richtige Idee. Gut, wenn sich die Idee von denen der Konkurrenz abhebt. Wer sich dann noch in einem Nischenmarkt bewegt, braucht zumindest den Druck von anderen An- bietern nicht zu fürchten. Trotzdem – oder gerade deswegen – braucht man Qualität und Leistung, um die Kunden von sich zu überzeugen.

WeButex gehört zu Vieles spricht für Duroplaste zeiten und eine daraus resultierende einwandfrei den renommiertesten reproduzierbare Teilequalität. Eine gute Witte- Anbietern der Die Firma WeButex ist genau das: ein Anbieter Branche. rungsbeständigkeit, chemische Stabilität, Bruch- in einem Nischenmarkt. Trotzdem gibt es Kon- festigkeit, Hitzebeständigkeit sowie eine hohe kurrenz – mit der es das Rodinger Unternehmen thermomechanische Festigkeit – verbunden mit aber locker aufnehmen kann. Es gehört dank einem sehr niedrigen spezifischen Gewicht – sind fachkompetentem Full-Service und innovativer weitere überzeugende Parameter für die unter- Produktionstechnik zu den zehn renommiertes- schiedlichsten Industriezweige. ten Anbietern deutschlandweit. Doch was entsteht in der 2008 gegründeten Fir- Hoher Stellenwert der ma überhaupt? Das ist kein großes Geheimnis: Beratungsqualität WeButex bearbeitet einen echten Kunststoff- Klassiker: Duroplast. Dieser Werkstoff bringt un- Technisch gesehen sind Duroplaste mittlerweile zählige Vorteile mit sich: Er hat kürzere Zyklus- eine hochmoderne Alternative zu den Thermo-

100 | WeButex Kunststoffbearbeitung GmbH WeButex Kunststoffbearbeitung GmbH WeButex Kunststoffbearbeitung GmbH Industrie

WeButex Kunststoffbearbeitung GmbH Turonstraße 15 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 91470 0 Fax: +49 (0)9461 / 91470 40 Mail: [email protected] Web: www.webutex.info

WeButex bildet „Wir betrachten jedes Projekt als eine neue Herausforderung und sind bestrebt, im ständigen regelmäßig CNC- Dialog den hohen Erwartungen unserer Kunden gerecht zu werden.“ Zerspanungsmechaniker und Industriekaufleute Wolfgang Wese, Matthias Butz, Geschäftsführer und Gesellschafter aus, die auch gerne fest übernommen werden.

plasten (wie beispielsweise PE, PET, PC) und auch Best Business Award, der seit 1999 an besonders zu metallischen Werkstoffen – denn im Vergleich nachhaltig erfolgreich wirtschaftende Firmen aus zu letzteren entfallen langwierige und kostenin- Ostbayern, Oberösterreich und Südböhmen verge- tensive Nachbearbeitungen weitgehend. ben wird. Ausgezeichnet wurde das Rodinger Un- Bei WeButex werden Duroplaste auftragsspezi- ternehmen mit dem 1. Platz vor allem wegen sei- fisch bearbeitet. Individuelle, flexible und fach- ner unternehmerischen Vision und Schaffenskraft kompetente Lösungen zielen in ihrer Gesamtheit – oder anders ausgedrückt: wegen seiner Ideen. darauf ab, die internationalen Kunden von der Beratung über die Entwicklung bis zur Umset- zung und Produktion zu begleiten und zu un- terstützen. Die Kunden finden sich in aller Welt. Der Geschäftsführung ist es wichtig, trotz der räumlichen Entfernung immer ein kompetenter Ansprechpartner zu sein. „Wir legen Wert auf hervorragende Beratungs- qualität und eine exzellente Serviceleistung“, betont Wolfgang Wese. „Wir sprechen die Spra- che unserer Kunden und sind mit den landestypi- Eckdaten schen Gepflogenheiten vertraut.“ » Branche: Kunststoffbearbeitung im Bereich der Schichtpressstoffe Best-Business-Award-Preisträger » Geschäftsführer: Dipl. oek. Wolfgang Wese, Matthias Butz Das kommt auch bei jungen Leuten gut an: » Mitarbeiter: 50 WeButex bildet regelmäßig CNC-Zerspanungsme- » Hauptsitz / Firmenzentrale: chaniker (Frästechnik) und Industriekaufleute aus, Roding / Oberpfalz, Bayern die von Anfang an voll integriert sind und nach » Unternehmensgründung: 2008 ihrer Ausbildung gerne fest übernommen werden. » Kompetenzen: Bearbeitung von Duroplasten, CNC-Fräsen, CNC-Drehen, Sägen, Schleifen, Auf so viel Kompetenz sind nicht nur Kunden auf- Rundschleifen, Bohren, Stanzen, Fügen, merksam geworden. 2011 erhielt WeButex den Kleben, Lackieren, Montieren

WeButex Kunststoffbearbeitung GmbH | 101 Industrie BAVARIA Brandschutz Industrie GmbH & Co. KG

Feuerfeste Grüße aus der Heimat

Ein Feuerlöscher ist rot, auffällig und nicht gerade schön. Jedes Kind kennt ihn, aber kaum jemand weiß, wie viel moderne Technologie mitt- lerweile in dem bewährten Design steckt. Eine kleine Firma aus Wald- münchen hat es deutschlandweit in die Top 5 der wichtigsten Hersteller von Brandschutzprodukten geschafft – mit Qualität und ständig neuen Ideen, die sich von der Konkurrenz abheben.

Die Löschmittel in Klassiker mit innovativem Inhalt hat sich nichts getan. Die Löschmittel aber, die in den Feuerlöschern den roten Klassikern stecken, sind ausgetüftelte sind mittlerweile Hinter dem Namen BAVARIA Brandschutz verbirgt ausgetüftelte Mischungen. Weil Brände so unterschiedlich sind, Mischungen. sich nicht nur ein Unternehmen mit 90-jähriger müssen sie auch auf verschiedene Arten bekämpft Geschichte, sondern auch ein Garant für Inno- werden. BAVARIA Brandschutz ist es in Zusam- vationen. Und das ist gar nicht so einfach, bei menarbeit mit einem Löschmittelhersteller gelun- einem Produkt wie dem Feuerlöscher, der sich gen, einen Feuerlöscher zu produzieren, der be- in den Köpfen der Bevölkerung seit Jahrzehnten sonders gefährliche Brände bekämpfen kann: die, nicht verändert hat. Sicher: An Form und Farbe die durch defekte Lithium-Ionen-Akkus ausgelöst

102 | BAVARIA Brandschutz Industrie GmbH & Co. KG BAVARIA Brandschutz Industrie GmbH & Co. KG BAVARIA Brandschutz Industrie GmbH & Co. KG Industrie

BAVARIA Brandschutz Industrie GmbH & Co. KG Regensburger Straße 16 93449 Waldmünchen

Telefon: +49 (0)9972 / 9401 0 Fax: +49 (0)9972 / 9401 17 Mail: [email protected] Web: www.bavaria-firefighting.de

werden. Mit diesem Produkt ist die Firma bis dato rückgegangen.“ Noch steht es aber jedem frei, Unternehmen der einzige Anbieter, weil es sehr schwierig ist, sich einen oder mehrere Feuerlöscher für zu Hau- und öffentliche Einrichtungen können ein geeignetes Löschmittel für die extrem heißen se anzuschaffen. Eines lohnt sich jedoch immer: Brandschutz auch Brände (bis zu 2.800 Grad Celsius) zu finden. Nachschauen, was draufsteht. So erhält man öf- leasen. ter als man denkt einen feuerfesten Gruß aus der Brandschutz als Flatrate Heimat – auch im Ausland.

Eine andere Innovation ist die Feuerlöscher-Flat- Eckdaten rate aus dem Hause BAVARIA. Sie ermöglicht es Branche: Brandschutzindustrie Unternehmen, aber auch öffentlichen Einrichtun- » Geschäftsführer: Peter Schweinsteiger gen, modernen Brandschutz per Leasingvertrag » Mitarbeiter: 33 zu bekommen. Der Bedarf an Feuerlöschern wird » Hauptsitz / Firmenzentrale: dabei individuell ermittelt. Montage und War- » Waldmünchen / Oberpfalz, Bayern tung erfolgen durch die BAVARIA. Zum Ende der » Unternehmensgründung: 1923 Vertragslaufzeit gibt es drei Möglichkeiten: Der » Kompetenzen: präventiver Brandschutz: Kunde kann einen neuen Vertrag abschließen Herstellung und Vertrieb von (und die Löscher werden durch neue ersetzt), er Markenprodukten kann die bestehenden Löscher käuflich erwerben (muss sich dann aber selbst um die regelmäßi- ge Wartung kümmern, die er bei BAVARIA-Ser- vicediensten erhalten kann) oder er lässt sie de- montieren. In diesem Fall muss er sich aber nach anderen Brandschutzmitteln umsehen, denn in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden sind diese Pflicht.

Feuerlöscher auch im Privathaushalt sinnvoll

Aber auch für Privathaushalte machen Feuerlö- scher durchaus Sinn: Hier hat Deutschland nach Meinung des BAVARIA-Geschäftsführers Peter Schweinsteiger noch enormen Nachholbedarf: „Wir sind zwar ein kleiner Anbieter, aber wir „Die Rauchmelder-Pflicht, die in den meisten haben immer wieder neue Ideen, die uns von Bundesländern gilt, ist wichtig und richtig. Aber unserer Konkurrenz abheben. Natürlich kön- nen wir das Rad nicht neu erfinden, aber uns es wäre auch sinnvoll, wenn jeder Privathaushalt gelingen immer wieder Dinge, die so noch brandschutztechnisch ausgerüstet wäre, um Ent- nicht da sind.“ stehungsbrände bekämpfen zu können. In Nor- Peter Schweinsteiger, wegen beispielsweise gibt es diese Pflicht schon Geschäftsführer lange – und die Schadensfälle sind deutlich zu-

BAVARIA Brandschutz Industrie GmbH & Co. KG | 103 Industrie Säckl Maschinenbau GmbH

Was Riesenrad und Küsschen gemeinsam haben

Das größte Riesenrad der Welt könnte bald in New York stehen. Die Pläne scheinen sicher, der Bau allerdings wird eine Weile in Anspruch nehmen. Daher könnte es sein, dass in der Zwischenzeit ein noch größe- res Riesenrad gebaut wird. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass das New Yorker Exemplar mit einer geplanten Höhe von 190 Metern gi- gantische Ausmaße hat. Damit alles reibungslos läuft, sind präzise und vor allem riesengroße Bauteile notwendig. Eines der wichtigsten, das dort verbaut werden könnte, nämlich die Achse, existiert bereits – und sie stammt aus dem Landkreis Cham.

Für das größte Spezialmaschinen ten Mitarbeitern sehr gut aufgestellt. Es ist selten, Riesenrad der Welt dass jemand Teile in dieser Größe sowohl drehen braucht es präzise und für Spezialteile riesige Bauteile. als auch fräsen kann.“ Sieben Meter Länge, 27 Tonnen Gewicht und Selbstverständlich gelten für Großteile was die Prä- ein Durchmesser von 1,90 Metern: Das sind die zision angeht ebenso strenge Vorschriften wie für eindrucksvollen Maße der Achse. Sie wurde bei kleine Teile. Die Handhabung allerdings ist um ein Säckl Maschinenbau in gefertigt und Vielfaches schwieriger: Eine Achse mit mehreren von dort aus weitertransportiert. Arno Säckl, Ge- Tonnen Gewicht lässt sich nicht mal eben schnell schäftsführer des Unternehmens, sagt: „Wir sind von einer Maschine zur nächsten tragen – ein Kran mit unserem Maschinenpark und den qualifizier- muss hier helfen. Auch die Maschinen müssen auf

104 | Säckl Maschinenbau GmbH Säckl Maschinenbau GmbH Säckl Maschinenbau GmbH Industrie

Gewichte dieser Größenordnung ausgelegt sein. wieder neue, spannende und abwechslungsreiche Namhafte Und um die fertigen Teile schließlich unbescha- Projekte bearbeiten dürfen – denn mit Teilen die- Unternehmen aus vielen verschiedenen det an ihren Bestimmungsort zu transportieren, ser Größenordnung gibt es nur in äußerst seltenen Branchen setzen auf braucht das Weidinger Unternehmen ausreichend Fällen eine Serienfertigung. Auch auf den Stand- Qualitätsarbeit aus große Zufahrten, um die Schwertransporter bis di- ort ist man stolz: „Wenn wir erzählen, wo auf der Weiding. rekt an die Halle zu lotsen. Welt unsere Weidinger Teile schon überall verbaut sind, ernten wir meistens Staunen“, so Arno Säckl. Investition hat sich gelohnt

1981 durch Arno Säckls Vater, Horst Säckl sen. gegründet, hat das Unternehmen mittlerwei- le einen neuen Bereich eingegliedert. Mit der Säckl Automation können Vater und Sohn ihren Kunden ein breiteres Angebot machen. Im Zuge dessen haben sie auch in spezielle Konstruktions- programme investiert, um Schnittstellenverluste zu vermeiden. Nötig wäre das nicht unbedingt, andere Unternehmen arbeiten mitunter mit günstigeren Varianten, Arno Säckl ist sich aber sicher: „Diese Mehrkosten haben sich gelohnt, weil wir unseren Kunden damit auf Augenhöhe begegnen können.“ Und in der Tat: Namhafte „Wir sind oft ein Blitzableiter für andere Indus- Unternehmen aus der Automobil-, Papier-, Luft- triezweige: Bei uns bekommen Sie die Teile in- fahrt- und der chemischen Industrie setzen auf nerhalb kürzester Lieferzeit.“ Qualitätsarbeit aus Weiding – unter anderem die Firma Ferrero. Arno Säckl, Geschäftsführer Ein Quirl, so groß wie ein Mensch Eckdaten Für die Herstellung der berühmten „Ferrero Küss- » Branche: Maschinenbau chen“ hat man Säckl Maschinenbau beauftragt, » Geschäftsführer: Horst Säckl sen., Arno Säckl einen überdimensionalen Quirl zu fertigen, der » Mitarbeiter: 18 die Schokoladenmasse während der Produktion » Hauptsitz / Firmenzentrale: ständig in Bewegung hält. Dieser Quirl hatte einen Weiding / Oberpfalz, Bayern Durchmesser von 1,60 Metern, war etwa sieben » Unternehmensgründung: 1981 Meter lang und 13 Tonnen schwer. Da braucht » Kompetenzen: Fertigung CNC-Fräsen, es einiges an Fantasie, um sich die dazugehörige CNC-Drehen, Komponentenfertigung, Schweißen, Baugruppenmontage, Produktion, Masse an Schokolade vorzustellen. Sondermaschinenbau, Robotik, Die Mitarbeiter jedenfalls freut es, dass sie immer Anlagenautomation, Konstruktion

Säckl Maschinenbau GmbH Im Gewerbepark 11 93495 Weiding

Telefon: +49 (0)9977 / 29106 0 Fax: +49 (0)9977 / 29106 19 Mail: [email protected] Web: www.saeckl-weiding.de

Säckl Maschinenbau GmbH | 105 Industrie mech-tron GmbH

Investition in Zeit zahlt sich aus

Wenn in einer Firma ein wichtiger Auftrag eingeht, wird dieser natür- lich so schnell wie möglich erledigt. Gerade in einer Serienfertigung dauert es aber meist ein wenig, bis sich alles eingespielt hat und alles reibungslos funktioniert. Nicht aber, wenn die Mitarbeiter von Anfang an genug Zeit haben, sich mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen und ohne Druck ausprobieren können, bis alles perfekt ist. Lösungen und Optimierungen werden hierbei systematisch erarbeitet und nicht unter Zeitdruck erzeugt.

Weil die Arbeit Metallbearbeitung nach Das Biegen erledigen spezielle abwechslungsreich ist und deshalb Kundenwunsch Roboter Spaß macht, geht so manche Bei mech-tron in Roding ist diese Vorgehensweise Der Startschuss für die Produktion fällt beim Stan- Serienfertigung Alltag. Das bedeutet allerdings keineswegs, dass zen oder Fräsen. Aus Tafelmaterialien, angefangen schneller an den Start als geplant. die Bearbeitung deshalb länger dauert – im Ge- bei 2.000 mal 1.000 Millimeter bis zu 1.250 mal genteil: Weil die Arbeit fordert und zugleich Spaß 2.500 Millimeter und in Stärken zwischen 0,5 und macht, geht so manche Serienfertigung schneller 3 Millimeter oder aus dem Vollen gefräst, werden an den Start als geplant. die benötigten Teile ausgestanzt beziehungsweise Das Rodinger Unternehmen bearbeitet Me- gelasert. Damit durch das Herausfallen der einzel- tall auf unterschiedliche Art und Weise und je nen Teile nichts zerkratzt wird, hängen diese durch nach Kundenwunsch auch sehr individuell. Die Mikroverbindungen auch nach dem Stanzen im Hauptabnehmer sind die Elektronikindustrie, Blech und werden anschließend vorsichtig per die Steuerungs- und Medizintechnik sowie die Hand ausgebrochen und genau entgratet. Das ist Luft- und Raumfahrtindustrie. Am Ende entste- besonders wichtig, weil für den späteren Einsatz in hen so zum Beispiel Gehäuse für Computer oder der Elektronik jeder noch so kleine Metallfussel die Ticketautomaten. Computerplatine zerstören könnte.

106 | mech-tron GmbH mech-tron GmbH mech-tron GmbH Industrie

mech-tron GmbH Weiherhausstraße 1 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 9139 0 Fax: +49 (0)9461 / 9139 199 Mail: [email protected] Web: www.mech-tron.de

Ob gelaserte Seriennummer, bedruckte oder lackierte Teile: mech-tron kann alles verwirklichen.

Anschließend werden die ausgestanzten Teile an Kantbänken oder durch spezielle Biegeroboter in ihre endgültige Form gebogen. Je nach Kunden- wunsch muss danach manchmal geschweißt oder „Wir legen Wert darauf, dass sich unsere Mit- etwas eingepresst werden (beispielsweise Muttern arbeiter fair und gut behandelt fühlen. Deshalb oder Bolzen). Für einige Teile ist hier bereits End- verliert beispielsweise niemand seinen Urlaubs- station, sie gehen ins betriebsinterne Lager oder und Überstundenanspruch – auch über Jahre hinweg. Damit honorieren wir das große Enga- werden direkt an den Kunden ausgeliefert. Viele gement. Auch liegt unsere Fluktuation bei na- Produkte müssen zum Schluss noch oberfl ächen- hezu Null. Wir setzen weiterhin auf langfristige behandelt werden. Einige Kunden wünschen ge- Arbeitsverhältnisse.“ laserte Seriennummern, andere möchten die Teile Wolfgang Sterkel, bedruckt oder lackiert haben. All diese Wünsche Geschäftsführer kann mech-tron für seine Kunden verwirklichen.

mech-tron denkt mit Eckdaten » Branche: Mechanik für die Elektronik Weil vermehrt Anfragen kamen, ob das Unterneh- » Geschäftsführer: Wolfgang Sterkel men nicht auch fräsen könnte, gibt es mittlerweile » Mitarbeiter: 130 inklusive schon neun Fräsmaschinen – und selbstverständ- 13 Auszubildende (techn. und kfm.) lich eine betriebseigene Konstruktion. Hier wird » Hauptsitz / Firmenzentrale: auf Kundenwunsch konstruiert oder Kundenzeich- Roding / Oberpfalz, Bayern nungen werden so umformatiert, dass sie perfekt » Unternehmensgründung: 2000 auf die jeweilige Maschine passen. Das spart Zeit » Kompetenzen: Blechbearbeitung, und Geld. Auch die Endkunden freuen sich, wenn Stanz-/Lasertechnologien, CNC-Biegen, -Stanzen, -Fräsen, Laserschweißen, Schweißen, am Ende alles reibungslos funktioniert. Zum Bei- Laserbeschriftung, Einpressen, Tampondruck, spiel, wenn an Ticketautomaten für Bahn oder Lackierung, Montage und eigene Flugzeug viel Betrieb ist. Dann ist jeder froh, wenn CAD-Abteilung. Die mech-tron GmbH hat einen Fertigungsbetrieb in Tschechien nichts hakt – und die Zeit, die mech-tron seinen (mech-tec s.r.o.), der ähnlich aufgestellt ist wie Mitarbeitern am Anfang der Produktion für Op- die mech-tron GmbH, jedoch zusätzlich über timierungen ließ, zahlt sich ein weiteres Mal aus. eine Pulverbeschichtungsanlage verfügt.

mech-tron GmbH | 107 Industrie KEM Küppers Elektromechanik GmbH

Immer da, wenn besondere Herausforderungen gestellt werden

Durchflussmesser findet man in jedem Haus: Sie messen als Wasserzäh- ler, wie viel Kubikmeter Wasser verbraucht werden. Was aber, wenn so ein Durchflussmesser nur eine ganz bestimmte Menge an Flüssigkeit durchlassen darf oder zusätzlich noch dafür sorgen muss, dass keine Stoffe in die andere Richtung vordringen dürfen? Oder wenn das Ge- rät in extremem Umfeld arbeiten muss – beispielsweise tief unter dem Meeresspiegel, in einem Atomreaktor oder in einem Flugzeug? Dann braucht man einen Spezialisten, der trotz der widrigen Bedingungen und extremen Ansprüche exakte Durchflussmesser baut.

KEM Küppers KEM-Produkte überall vertreten gen exakt zu laminieren oder Autos ohne Fehler baut exakte zu lackieren – „Immer dann, wenn ungewöhnliche Durchflussmesser auch für die widrigsten KEM Küppers ist seit Jahrzehnten ein Garant für Flüssigkeiten zum Einsatz kommen oder besonde- Bedingungen. hochwertige Messgeräte und bei namhaften Un- re Anforderungen gestellt werden, sind wir die ternehmen in der ganzen Welt mit seinen Durch- richtigen Ansprechpartner“, bringt es Geschäfts- flussmessern vertreten. Die für jeden Einsatzzweck führer Thomas Steuer auf den Punkt. individuell angefertigten Messgeräte finden sich unter anderem in jedem Eurofighter, direkt im Investitionen in der Krise Forschungsreaktor in Garching, in der Automobil-, Polyurethan-, Stahl-, Lebensmittel-, chemischen Das Unternehmen kann auf eine lange Geschich- und petrochemischen sowie der pharmazeuti- te zurückblicken: 1965 von Diplom-Ingenieur Karl schen Industrie. Ob es darum geht, Hundefutter Küppers in Oberbayern gegründet, entstand be- zu dosieren, die Rotorblätter von Windkraftanla- reits 1971 die Produktion in Bad Kötzting. Zwar

108 | KEM Küppers Elektromechanik GmbH KEM Küppers Elektromechanik GmbH KEM Küppers Elektromechanik GmbH Industrie

KEM Küppers Elektromechanik GmbH Produktionszentrum Bad Kötzting Wettzeller Straße 22 93444 Bad Kötzting

Telefon: +49 (0)9941 / 9423 0 Fax: +49 (0)9941 / 9423 23 Mail: [email protected] Web: www.kem-kueppers.com

Für seine Mitarbeiter tut das Unternehmen einiges und geht auf ihre Anforderungen ein.

„Das Schöne hier in Bad Kötzting ist die Identifi kation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Das ist das Rückgrat von KEM Küppers.“

Thomas Steuer, Geschäftsführer

sind sowohl der Hauptsitz als auch die Produktion qualifi zierten Mitarbeitern ausgestattet. Für seine in der Zwischenzeit umgezogen, der Gründer hat Fachkräfte tut KEM einiges: Es wird grundsätzlich die Firma verkauft und die Anzahl der Beschäftig- nur im Einschichtbetrieb gearbeitet, und KEM ten hat stetig zugenommen, aber der Kern hat geht sehr fl exibel auf die Anforderungen seiner sich nicht wesentlich verändert. Mitarbeiter ein. Ob Teilzeit, Gleitzeit oder etwas Besonders schätzt der heutige Geschäftsführer, völlig anderes: Bei KEM fi nden sich zahlreiche un- Thomas Steuer, die Kompetenz seiner Mitarbeiter: terschiedliche Arbeitszeitmodelle. „Wir haben es gewagt, im Krisenjahr 2009 einen Auch das Arbeitsumfeld ist angenehm und die neuen Produktionssitz zu bauen, weil uns am alten Atmosphäre immer konzentriert. Da lassen sich Standort der Platz ausging. Der Umzug innerhalb auch die Ziele immer höher stecken: „Wir wol- Bad Kötztings ging nur mit der tatkräftigen Unter- len weiter diversifi zieren und immer mehr inno- stützung des ganzen Teams. Wir wiederum haben vative Produkte auf der ganzen Welt anbieten“, damit klargestellt: Trotz Krise wollen wir in den so der Geschäftsführer. neuen Standort investieren, weil wir uns aufeinan- der verlassen können.“ Eckdaten Hochqualifi zierte Mitarbeiter » Branche: System-Messtechnik » Geschäftsführer: Thomas Steuer Das neue Produktionsgebäude ist nicht nur äu- » Mitarbeiter: insgesamt 85, in Bad Kötzting 50 ßerlich modern – und bietet nebenbei bemerkt » Hauptsitz / Firmenzentrale: einen atemberaubenden Ausblick auf den Baye- Karlsfeld / Oberbayern, Bayern rischen Wald –, sondern ist zudem auch mit den » Unternehmensgründung: 1965 wichtigsten Fertigungstechnologien und hoch- » Kompetenzen: Durchfl ussmesstechnik

KEM Küppers Elektromechanik GmbH | 109 Industrie STEA Stahl- und Metallbau GmbH

(Stahl-)Hartes Geschäft

Wenn auf einem Lastwagen 20 Tonnen Stahl transportiert werden, dann sind das eine ganze Menge Lkw, die Audi das Material für eine Stahlhalle mit insgesamt 2.000 Tonnen Stahl liefern – 100 Stück, um genau zu sein. Dass die Lkw dabei auch noch eine Wegstrecke von Weiding bis nach Brüssel zurücklegen müssen, macht das Ganze noch beeindruckender.

Produkte dieser 5.000 Tonnen Stahl pro Jahr Das, was das STEA-Team dabei leistet, ist enorm. Größenordnung Viele Projekte werden im Haus geplant und kon- gibt es nicht von der Stange zu kaufen. Für Stefan Aschenbrenner, Geschäftsführer von struiert, anschließend wird das Rohmaterial in STEA Stahl- und Metallbau ist das Alltag: „Stahl der vollautomatischen Fertigung bearbeitet und ist unser Geschäft. Wir verarbeiten rund 5.000 schließlich werden die Einzelteile auf die entspre- Tonnen pro Jahr und liefern quer durch Europa.“ chende Baustelle geliefert. Dort betreuen Mitar- Die fertigen Konstruktionen finden sich bei vielen beiter vor Ort den Aufbau und sind kompetente Automobilherstellern, aber auch bei Siemens, F.EE, Ansprechpartner. Denn schließlich soll alles hinter- Wolf Anlagen-Technik, ZOLLERN – und im Land- her genauso aussehen wie auf dem Plan. kreis Cham. Die Kunden schätzen die Arbeit aus Weiding, weil sie mit STEA einen echten Spezia- Exakt auf den Punkt arbeiten listen an der Hand haben. Projekte und Produkte dieser Größenordnung gibt es eben nicht von der Vor 20 Jahren fing Stefan Aschenbrenner nach Stange zu kaufen. zehn Jahren Erfahrung in der Autoindustrie mit ei-

110 | STEA Stahl- und Metallbau GmbH STEA Stahl- und Metallbau GmbH STEA Stahl- und Metallbau GmbH Industrie

STEA Stahl- und Metallbau GmbH Industriestraße 1 93495 Weiding

Telefon: +49 (0)9977 / 904719 0 Fax: +49 (0)9977 / 904719 39 Mail: [email protected] Web: www.stea.de

nem kleinen Schlosserbetrieb an. „Das erste Bau- sich ihre Partner ganz genau auszusuchen. STEA Vor 20 Jahren fi ng werk war der Recyclinghof in Weiding, ansonsten konnte offenbar bislang immer überzeugen. In alles mit einem kleinen Schlosserbetrieb an. habe ich damals eher Geländer und kleinere Po- den vergangenen Jahren konnte sich das Unter- deste gefertigt“, sagt er. Es dauerte aber nur zwei nehmen vor Aufträgen kaum retten. Jahre, dann kam der erste große Auftrag von Audi Bis es im Landkreis Fuß fassen konnte, hat es, so aus Neckarsulm. Die jahrelange Erfahrung und der Geschäftsführer, eine Weile gedauert. Viel- das Netzwerk, das sich der Geschäftsführer vor- leicht waren es die bekannten Namen der Refe- ab aufbauen konnte, hat ihm dabei geholfen – er renzkunden, vielleicht hat sich auch erst rumspre- sagt aber: „Ganz klar: Am Anfang braucht man chen müssen, welch hervorragende Qualität in Leute, die einem das Vertrauen schenken. Wenn Weiding gefertigt wird. Aber mittlerweile hat STEA man diese Chance nutzt, hat man einen wichtigen auch in der Region einige Aufträge ausgeführt. Schritt geschafft.“ Und dafür müssten die Lkw dann glücklicherweise So toll sich die großen Autobauer als Referenzkun- nicht mehr so weit fahren. den anhören – so herausfordernd ist es auch, sie zufriedenzustellen: „Jeder Auftrag muss exakt auf Eckdaten den Punkt bearbeitet werden“, sagt er – will hei- » Branche: Stahl- und Metallbau ßen: Wenn ein Liefertermin auch nur minimal ver- » Geschäftsführer: Stefan Aschenbrenner schoben werden muss, dann gibt es im nächsten » Mitarbeiter: 50 Jahr eben keinen Auftrag mehr. » Hauptsitz / Firmenzentrale: Weiding / Oberpfalz, Bayern STEA konnte immer überzeugen » Unternehmensgründung: 1993 » Kompetenzen: Individuelle Stahlkonstruktionen für Industrie, Tragwerke Was hart klingt, ist der normale Geschäftsalltag. für Stahlbühnen, Unterkonstruktionen für Die großen Firmen können es sich eben leisten, Fördertechnik, Stahlhallen

„Am Anfang braucht man Leute, die einem Vertrauen schenken.“

Stefan Aschenbrenner, Geschäftsführer

STEA Stahl- und Metallbau GmbH | 111 Industrie db-matik GmbH

Aus der Garage ins Industriegebiet

Wenn so manches namhafte Unternehmen vor einigen Jahren einem sei- ner Zulieferer einen Besuch abgestattet hätte, so hätte es erstaunt vor einer Garage gestanden. Noch mehr gestaunt hätte es, wenn es gesehen hätte, dass trotz der beengten Platzverhältnisse die Arbeit reibungslos funktionierte und auf wenigen Quadratmetern mehr geballte Technolo- gie aufeinander traf als in manchen großen Firmen.

Eine Folie auf dem Mit dem Innovationspreis nenbauer weiterentwickelt und sind für unsere Sixpack zeigt die Kunden heute vor allem interessant, weil wir mit aktuelle Temperatur ausgezeichnet des Bieres an. den allerneuesten Technologien arbeiten“, sagt er. Die Rede ist von db-matik, das tatsächlich die ers- Das liegt vor allem daran, dass db-matik viel ten Jahre aus der Not heraus seinen Firmensitz in für das Fraunhofer-Institut macht. Im Bereich die Garage eines der Gründer gelegt hatte. Chris- Forschung und Entwicklung ist eben das Beste tian Daschner, der noch heute Geschäftsführer gerade gut genug. Für die Entwicklung einer des Unternehmens ist, erinnert sich gerne daran Bestückanlage für gedruckte Schaltungen und zurück, ist aber froh, heute ausreichend Platz zur Folienelektronik hat das Unternehmen jüngst Verfügung zu haben. „Wir haben uns von einer den Innovationspreis „Beste Aussichten“ des Hightech-Bude – einem gewachsenen Ingenieur- Aktionskreises Lebens- und Wirtschaftsraum büro – zu einem gut aufgestellten Sondermaschi- Landkreis Cham 2013 erhalten.

112 | db-matik GmbH db-matik GmbH db-matik GmbH Industrie

db-matik GmbH Turonstraße 13 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 63881 0 Fax: +49 (0)9461 / 63881 99 Mail: [email protected] Web: www.db-matik.com

Ideen und Know-how einzeln Gleich nebenan hat er schon einmal Dach und Das Firmengebäude Grundgerüst für eine Erweiterung errichten las- ist heute gut gefüllt – und komplett und erweiterbar. sen. Sicher ist sicher.

Aber auch sonst sprüht das db-matik-Team nur so Eckdaten vor Ideen: Vor kurzem hat es für einen großen Bierhersteller eine Folie produziert, die auf den » Branche: Sondermaschinenbau / Sixpacks angebracht wird und immer die aktuelle Automatisierungstechnik Temperatur des Bieres zeigt. Für den Kunden ist » Geschäftsführer: Christian Daschner, Martin Brahmer, Andreas Seliger das nur ein Werbegag, für db-matik wieder ein » Mitarbeiter: 35 Projekt, in dem es sein Know-how unter Beweis » Hauptsitz / Firmenzentrale: stellen kann. Im Bereich der organischen Display- Roding / Oberpfalz, Bayern herstellung ist das Rodinger Unternehmen bereits » Unternehmensgründung: 2004 so weit, dass es kleine Fertigungslinien anbieten » Kompetenzen: Sondermaschinenbau kann. „Wenn dieser Markt ins Rollen kommt, für Automatisierungstechnik, sind wir gut dabei“, sagte Christian Daschner. Industrieautomation, Elektronikindustrie Jede Maschine, die db-matik baut, besteht aus vielen Einzelteilen und Dienstleistungen. Der gro- ße Vorteil ist, dass das Unternehmen alles kom- plett liefern kann, aber – je nach Kundenwunsch – auch mal nur Einzelnes. Genau das war auch der Beginn der Erfolgsgeschichte: Nach und nach hat sich das Team immer mehr Wissen angeeig- net und sich ausrüstungstechnisch immer besser aufgestellt, sodass es heute die komplette Band- breite anbieten kann.

Investition in Forschung lohnt sich

Trotzdem: Der wichtigste Background ist und bleibt die Entwicklung. Nicht nur, weil mecha- nisches Engineering ein hartes Geschäft mit viel Konkurrenz ist: Die db-matik-Kunden schätzen das Wissen aus Roding. Die Investition in die „Wir sind nur dann fl exibel, wenn wir auf nie- Forschung macht sich auf diese Weise wieder be- mand anderen angewiesen sind. Deshalb ist es unser Ziel, alles, soweit möglich, selbst zu ma- zahlt. So gut übrigens, dass das Firmengebäude chen – mit Erfolg: Unsere Mitarbeiter sind sehr mittlerweile schon wieder gut gefüllt ist. Angst, gut ausgebildet, weil wir jeden Tag Flexibilität dass die Platzverhältnisse wieder so eng werden beweisen müssen.“ wie zu Gründungszeiten, hat Christian Daschner Christian Daschner (r.), Geschäftsführer aber nicht, denn er hat noch ein Ass im Ärmel:

db-matik GmbH | 113 Industrie micropräzision GmbH

Aus Trasching in aller Munde

Es sind ganz normale Dinge, die wir jeden Tag in der Hand haben und über die wir uns selten Gedanken machen. So zum Beispiel auch die Zahnbürste: Jeder Mensch benutzt sie mehrmals täglich, weiß aber nicht, dass ihr Ursprung tatsächlich im Landkreis Cham liegen könnte.

Formvollendet – für Perfektion und Zuverlässigkeit dustrie, die optische Industrie und Elektroindust- die Automobil- und rie, den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Halbleiterindustrie, bis ins Detail die optische Industrie Feinmechanik. Alles unterliegt einer sehr stren- und Elektroindustrie, Zugegeben: Ein Zahnbürstenhersteller ist im gen Kontrolle, denn die hohe Präzision ist das den Maschinen- und Landkreis nicht ansässig. Wer auf Mundhygiene Markenzeichen des Unternehmens: Jedes Pro- Anlagenbau sowie die spezialisiert ist, kennt sich in der Regel nicht auch dukt verlässt das Haus in μ-genauer Qualität. Feinmechanik noch mit Werkzeug- oder Formenbau aus. Doch irgendwie müssen die formvollendeten Bürsten Hoher Technologieanteil entstehen. Dazu braucht es nicht nur das richtige Material, sondern eben auch eine Form, in die das Weil die Qualitätskontrolle so streng ist, bauen Ganze gegossen wird. Und genau solche Formen mittlerweile zahlreiche namhafte Unternehmen liefert unter anderem die Firma micropräzision. auf die Kompetenzen des Traschinger Betriebs. Hier entstehen völlig unterschiedliche Werkzeuge In 20 Jahren konnte dieser nicht nur viele Erfah- und Formen für die Automobil- und Halbleiterin- rungen sammeln, sondern hat vor allem darauf

114 | micropräzision GmbH micropräzision GmbH micropräzision GmbH Industrie

micropräzision GmbH Am Dechantberg 17 93426 Trasching

Telefon: +49 (0)9468 / 906110 Fax: +49 (0)9468 / 1280 Mail: [email protected] Web: www.micropraezision.de

geachtet, sich ständig weiter zu entwickeln, um Zukunft noch fl exibler am Markt präsentieren Künftig noch fl exiblere den Kunden einen noch besseren Service bieten und weitere Bereiche als Ansprechpartner hin- Präsentation am Markt und weitere zu können. zugewinnen. Außerdem ist es ihm ein Anlie- Ansprechpartner So ist micropräzision heute Entwicklungspartner gen, die eigenen Entwicklungen und Dienst- für verschiedene Bereiche. Das heißt, man fertigt leistungen noch weiter auszubauen. Und wer Prototypen, kleinere und mittlere Serien nicht ein- weiß: Vielleicht denken die Menschen jetzt ein fach nach den vom Kunden vorgegebenen Anfor- bisschen öfter an micropräzision, wenn sie ihre derungen, sondern entwickelt selbst das für das Zahnbürste in die Hand nehmen. jeweilige Produkt beste Werkzeug beziehungswei- se die beste Form. Der Technologieanteil beträgt Eckdaten mittlerweile bereits 30 Prozent. » Branche: Werkzeug- und Maschinenbau » Geschäftsführer: Albert Schwarzfi scher Neues Gebäude, neue Ziele » Mitarbeiter: 35 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Demzufolge war es nur eine Frage der Zeit, bis Trasching / Oberpfalz, Bayern ein Neubau nötig war. Im Jahr 2012 ist eine neue » Unternehmensgründung: 1994 Halle entstanden, in der die Zerspanung ihren » Kompetenzen: Erodier-, Fräs- und eigenen Bereich gefunden hat. Im bestehenden Schleiftechnik, Fertigung von Prototypen, kleineren und mittleren Serien im Gebäude fi nden Erosion und Montage statt. Ge- Werkzeug- und Formenbau schäftsführer Albert Schwarzfi scher sagt: „Die räumliche Trennung bringt uns nochmal einen „Ich bin stolz, dass unser Unternehmen zu den erheblichen Qualitätsvorteil in Bezug auf Sauber- namhaften Global-Playern in der Halbleiterin- keit uns Genauigkeit.“ dustrie, der Medizintechnik, dem Maschinen- Zum 20-jährigen Jubiläum des Unternehmens bau und der Präzisionsteilefertigung gehört.“ hat sich der Geschäftsführer auch ein paar neue Albert Schwarzfi scher, Geschäftsführer Ziele gesteckt: So möchte er micropräzision in

micropräzision GmbH | 115

Handwerk Handwerk Pelz & Design Hofstetter

Es darf selbstverständlich wieder Pelz sein

„Pelz & Design Hofstetter“ präsentiert seine Kollektionen auf den an- gesagtesten Fachmessen der Welt. Die Auftragsbücher des Betriebs in Rötz sind mehr als gut gefüllt.

Heute beliefert Kürschnermeister Leonhard Hofstetter muss Von Hongkong bis Moskau „Pelz & Design nicht lange überlegen: Auf Anhieb fallen ihm in der Hofstetter“ und Madrid international Region mehr als eine Handvoll Kollegen ein, die in agierende den zurückliegenden Jahren ihren Betrieb aufgeben Frühzeitig hatte Hofstetter erkannt, dass er auf Textilkonzerne. mussten. Der heute 60-Jährige hat genau den umge- dem Weg zum Geschäftserfolg die Oberpfalz kehrten Geschäftsweg eingeschlagen. Seit der Über- verlassen muss. „Alleine darauf zu hoffen, dass nahme der elterlichen Firma im Jahr 1983 hat er ge- die Kunden vor deiner Ladentüre stehen werden, meinsam mit seiner Frau Eva-Maria nicht nur das das reicht nicht“, betont er. Auf Fachmessen im Sortiment erweitert, er hat auch kräftig in den Bau In- und Ausland präsentierte er schon bald seine der neuen Geschäfts- und Produktionsräume inves- Pelzkollektionen und holte sich bei der Gelegen- tiert. Heute zählt der Handwerksbetrieb in Rötz mit heit kreative Anregungen. Außerdem betrieb er 20 Beschäftigten zu den größten der Branche im ge- aktiv Kundenakquise und klopfte bei namhaften samten weiß-blauen Freistaat. „Wir sind voll ausge- Herstellern von Damenoberbekleidung an. Der lastet“, freut sich der Firmeninhaber. Denn vorbei Einsatz machte sich bezahlt. Heute beliefert „Pelz sind die Zeiten, als „frau“ sich schiefe Blicke einfing, & Design Hofstetter“ international agierende wenn sie es wagte, mit dem edlen Persianer auf die Textilkonzerne mit Pelzbesätzen und -Innenfutter Straße zu gehen. Nachdem bekannte Modelabels für deren hochwertige Kollektionen. Die Rötzer den Pelz vor ein paar Jahren wieder als attraktives zählen mittlerweile zu den Stamm-Ausstellern in Accessoire entdeckt haben, gilt das wertvolle Natur- Moskau, Mailand oder Hongkong. produkt wieder als schick und gesellschaftsfähig.

118 | Pelz & Design Hofstetter Pelz & Design Hofstetter Handwerk

Pelz & Design Hofstetter Neunburger Straße 15 92444 Rötz

Telefon: +49 (0)9976 / 2000 33 0 Fax: +49 (0)9976 / 2000 33 40 Mail: [email protected] Web: www.pelzdesign-hofstetter.de

Kuschelige Atmosphäre mit der haben Hofstetter-Azubis in den zurückliegenden Die Zukunft der sechs Jahren den ersten Bundessieger gestellt. Rötzer Firma ist „Home Collection“ gesichert. Mit Tochter Aber auch Landes- und Kammersieger haben be- Christina steht die In dem Kürschneratelier werden Mäntel, Jacken, reits in der Werkstatt in der Neunburger Straße nächste Generation Westen und Kleinkonfektionen wie Pelzkrägen, gestanden. Für die überragende Ausbildungsleis- bereits in den Startlöchern. -taschen oder -handschuhe in bester handwerkli- tung ist der Betrieb selbst schon mit dem Bayeri- cher Qualität hergestellt, die im eigenen exklusi- schen Staatspreis ausgezeichnet worden. ven Ladengeschäft verkauft werden. Dort fi ndet Der Mangel an Fachkräften – im Kürschnerhand- man zudem das komplette Sortiment der „Home werk macht er sich besonders gravierend bemerk- Collection“: Hofstetter und sein Team haben sich bar. Darum bemüht sich Leonhard Hofstetter alle daran gemacht, in den Häusern und Wohnungen Jahre wieder, Azubis für den Beruf zu begeistern. der Kunden für mehr kuschelige Atmosphäre zu Aktuell gehen drei bei ihm in die Lehre. Und im sorgen. Seit ein paar Jahren bereits veredelt man Gegensatz zu anderen Betrieben der Branche, die hier zum Beispiel Kissen, Bordüren oder sogar dicht machen mussten, weil kein Nachfolger ge- Sitzhocker mit Pelzen. funden wurde, ist die Zukunft der Rötzer Firma Ein weiteres wichtiges Standbein der Firma ist der gesichert. Mit Tochter Christina, die ihr Diplom als Rauchwarenhandel. Hofstetter ordert bei interna- Betriebswirtin in der Tasche hat, steht die nächste tionalen Auktionen in Finnland oder Dänemark Generation bereits in den Startlöchern. das Rohmaterial oder kauft es bei deutschen Jä- gern ein. Die Felle werden entweder im eigenen Eckdaten Betrieb verarbeitet oder zum Beispiel als zuge- richtete Ware weiterverkauft. Der Firmenchef hat » Branche: Rauchwaren-Großhandel, Pelzkonfektion, Zulieferer für die natürlich auch seinen Pelz-Favoriten: den Zobel. Damenoberbekleidung und Pelzatelier Vor Jahren hatte er einmal einen Mantel aus die- » Unternehmensgründung: 1840 von sen seidigen Fellen kreiert. Seine bislang teuers- Kappenmachermeister Georg Ruhland te Auftragsarbeit. Die Trägerin dieses edlen Be- » Geschäftsführer: Leonhard Hofstetter kleidungsstücks musste 85.000 D-Mark auf den » Mitarbeiter: 18 Tisch blättern. » Auszubildende: 2

Qualität und das Gespür für „Hier in Rötz zu leben und Mode machen den Erfolg aus zu arbeiten ist einfach schön. Wir versuchen so- Der hohe Qualitätsstandard, die termingerechte gar, die Kunden hierher zu holen, was allerdings Lieferung und das richtige Gespür für aktuelle durch die zunehmende In- Modetrends haben den Betrieb zu einer der an- ternationalisierung immer schwieriger wird. Auch gesagtesten Adressen werden lassen. Groß ge- wenn es noch keine direkte Zuganbindung an den Münchner Flughafen gibt, fi nde ich die Infra- schrieben wird bei „Pelz & Design Hofstetter“ die struktur in der Oberpfalz im Grunde genommen Ausbildung. „Die jungen Leute werden bei uns sehr gut.“ sowohl mit dem traditionellen Kürschnerhand- Leonhard Hofstetter werk als auch mit industriellen Fertigungsmetho- Geschäftsführer den vertraut gemacht“, so Hofstetter. Zweimal

Pelz & Design Hofstetter | 119 Handwerk Lefima GmbH

Australier hauen auf die Chamer Pauken

Lefima Percussions in Cham konnte im vergangenen Jahr 150. Geburts- tag feiern. 1861 wurde das Unternehmen im vogtländischen Markneu- kirchen aus der Taufe gehoben. 100 Jahre später, im Jahr 1961, veran- lasste der drohende Mauerbau in der DDR den Firmenchef, mit Mann und Know-how nach Cham in den Westen überzusiedeln. Heute stellen rund 25 Beschäftigte in präziser Handarbeit Konzertpauken und Mar- ching-Drums der Extraklasse her. 2009 konnten die Chamer bereits ein anderes Jubiläum feiern. Damals wurde die sage und schreibe einmilli- onste Trommel ausgeliefert.

Musikinstrumente handmade in Cham kom- Vom Schlägel bis zum men auf der ganzen Welt zum Einsatz. Das Mu- Paukenkessel: Alles ist Handarbeit sikkorps der australischen Armee haut heute im wahrsten Sinne des Wortes auf die Lefima-Trom- Nichts gibt es bei den Chamern von der Stange. meln, und in den skandinavischen Ländern gibt Die Gestelle für die Konzertpauke werden eben- es kaum ein Militär-Orchester, das sich nicht auf so in Handarbeit hergestellt wie der gehämmerte die Klangreinheit der Trommeln aus der Kreisstadt Kessel. Wer glaubt, dass vielleicht zumindest die verlässt. Auch die Titelmusik zu den Harry Potter- Schlägel zugekauft werden könnten, erntet von Filmen wäre ohne die Instrumente aus der Ober- Pressesprecher und Vertriebschef Markus Witt- pfalz nicht denkbar. Die Percussion-Manufaktur mann nur ein Kopfschütteln. So viel Handarbeit zählt mit ihren hochwertigen Nischenprodukten hat nicht nur ihren Preis, sondern bedarf auch ei- zu den Global-Player auf ihrem Gebiet. Der Ex- ner entsprechenden Fertigungsdauer. Die Liefer- portanteil der kleinen Firma bewegt sich bei stol- zeit bei Konzertpauken liegt im Schnitt bei etwa zen 45 Prozent. ein bis zwei Jahren. Für ein Pedal-Paukenset, das

120 | Lefima GmbH Lefi ma GmbH Handwerk

„Wir sehen unsere Mitarbeiter nicht als Kostenfaktor, sondern als Grundlage eines Erfolgskonzeptes, mit dem wir die Herausforderung auf dem internationalen Absatzmarkt annehmen. Wir können uns auf unse- re Belegschaft verlassen. Sie ist zuverlässig und steht Lefi ma GmbH loyal zum Unternehmen. Das ist ein unschätzbarer Barbaraweg 3 Vorteil, der für einen ländlichen Standort wie Cham 93413 Cham spricht.“

Telefon: +49 (0)9971 / 760403 Stefan Aehnelt Fax: +49 (0)9971 / 31122 Geschäftsführer Mail: info@lefi ma.net Web: www.lefi ma.net bei einem großen Sinfonieorchester zum Einsatz 30 Patente sind ein Beweis für großen Einfalls- kommt, darf man so viel wie für einen Oberklas- reichtum. Und in der Vergangenheit regnete es se-Wagen investieren. Preiswerter ist das Ange- förmlich Auszeichnungen: 2000 erhielt das Un- bot im Marching-Drum-Bereich. Nach bereits ternehmen den Bayerischen Staatspreis in Gold zwei Wochen kann man seine Trommel bespie- für herausragende Leistungen im Paukenbau. len. Für das preiswerteste Modell muss man ein Ein Jahr später wurde Lefi ma für die leichteste paar hundert Euro locker machen. Marching-Drum der Welt ins Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen. Vor sieben Jahren wur- Lefi ma steht im Guinnessbuch den die Chamer mit dem Bayerischen Innovati- der Rekorde onspreis bedacht. Im Jubiläumsjahr hatten sie mit einer weiteren Dass man sich in Cham auf diese beiden musi- Produktneuheit auf dem Instrumentenmarkt für Das neueste kalischen Nischenbereiche konzentriert, kommt Aufmerksamkeit gesorgt: Das Lefi ma-Team hat innovative nicht von ungefähr. Lefi ma hatte auch mit ei- eine Carbon-Drum entwickelt, die nicht nur op- Produkt aus dem ner Vielzahl von Innovationen versucht, sich im tisch ins Auge sticht, sondern auch 15 Prozent Haus Lefi ma ist die Schlagzeugbereich zu behaupten. Doch schon leichter ist als ihr Guinnessbuch-Instrument. leichte Carbo-Drum. bald mussten die Oberpfälzer feststellen, dass sie mit der billigen japanischen Drum-Set-Serien- Eckdaten produktion nicht mehr mithalten konnten. „Im » Branche: Musikinstrumente Konzert- und Orchesterbereich hingegen ist man » Geschäftsführer: Stefan Aehnelt bereit, für die absolute Klangreinheit auch richtig » Mitarbeiter: 20 - 25 Geld auszugeben“, so Wittmann. » Exportanteil: 45 Prozent Aber um im Paukenkonzert auch zukünftig die » Unternehmensgründung: 1861 in Nase vorne zu haben, müssen die Kreisstädter Markneukirchen / Vogtland. Seit 50 Jahren an ihren Top-Produkten weiter feilen. Mehr als wird am Standort Cham produziert

Die Titelmusik aus den Harry Potter- Filmen wäre ohne die Instrumente aus der Oberpfalz nicht denkbar.

Lefi ma GmbH | 121 Handwerk Firma Josef Neumeyer

Rosenkränze „made in Bavaria“ für die ganze Welt

Der Begriff des Rosenkranzes taucht zum ersten Mal im 15. Jahrhundert in den Annalen der deutschen Kirchengeschichte auf. Ganz eng ver- bunden mit dieser Gebetskette ist die Firma Josef Neumeyer in Neukir- chen beim Heiligen Blut. Seit der Gründung des Betriebs vor exakt 240 Jahren hat man sich der Rosenkranz-Herstellung verschrieben. Und das mittelständische Unternehmen aus dem idyllisch gelegenen Wallfahrts- ort zählt heute zu den größten Devotionalien-Herstellern der Welt.

Die Firma Josef 2.500 deutsche Kunden ordern beiden Kühe und legte sich dafür ein Automo- Neumeyer entwickelt bil zu, um neue Wege des Direktvertriebs einzu- ständig ihre bei Neumeyer Produktpalette schlagen. Und ihm gelang es tatsächlich, einen weiter, rund 1.500 Neumeyer beliefert nur den Handel. 2.500 Kun- beträchtlichen Kundenstamm in ganz Europa Artikel hat das den bundesweit ordern bei den Oberpfälzern. aufzubauen. Unternehmen Damit ist natürlich längst noch nicht Schluss. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Vater des heute im Sortiment. Religiöse und profane Kunstgegenstände treten heutigen Firmenschefs die Geschicke des Unter- vom Bayerischen Wald aus die Reise nach Ame- nehmens in die Hand. Er baute die Produktpalet- rika, Australien, Afrika, Asien und natürlich auch te weiter aus. Zu den mehr als 500 Standard-Ro- Europa an. Und das Traditionsunternehmen ist senkranzvarianten, die das Unternehmen heute ständig auf Wachstumskurs. „Wir wollen im Ju- noch anbieten kann, gesellten sich religiöse Bil- biläumsjahr noch einmal um zehn Prozent zule- der, Kreuze, Figuren, Gebetsringe oder Christo- gen“, erläutert Firmenchef Ulrich Neumeyer. pherus-Plaketten dazu. Heute zählen rund 1.500 Den Grundstein für den unternehmerischen Er- Artikel zum Sortiment. „Wir entwickeln natürlich folg legte der Namensgeber des Betriebs, der ständig unsere Produkte weiter“, unterstreicht 1897 geborene Josef Neumeyer. Er verkaufte die Ulrich Neumeyer. Der letzte Schrei: Rosenkränze,

122 | Firma Josef Neumeyer Firma Josef Neumeyer Handwerk

„Wir sind eingefl eischte Bayern und leben gerne im Landkreis Cham. Dank der Tatkraft und der Innovationsbereitschaft der Unternehmer haben wir es geschafft, aus dem ehemaligen Armenhaus der Republik ein respektables Gemeinwesen zu entwickeln. Heute brauchen wir uns vor niemandem mehr zu verstecken.“

Ulrich Neumeyer (Inhaber), Tobias Neumeyer (Geschäftsführer)

die als Ketten getragen werden. Den Run auf die- Religiosität heute so groß Vieles wird bei se alternative Art der Gebetskettenverwendung Neumeyer noch wie früher manuell hergestellt, hatten Promis wie Moderator Thomas Gottschalk auch Papst Benedikt oder Sängerin Anastacia ausgelöst, die den Hals- Rosenkränze und Devotionalien scheinen immer XVI. hat schon schmuck bei ihren Auftritten präsentiert haben. Konjunktur zu haben. „Die Religiosität ist heute Rosenkränze aus dem Haus Neumeyer in Stark nachgefragt werden auch Engel-Figuren, genauso ausgeprägt wie früher“, ist Neumey- Empfang genommen. die zum Beispiel als ständiger Begleiter in der Ja- er überzeugt. Seine Erfahrung: „Die Menschen ckentasche mitgetragen werden können. stellen immer mehr fest, dass Geld nicht alles ist. Sie sind auf der Suche nach den wirklichen Wer- Chef betreut selbst noch ten. Der Glaube hilft ihnen dabei, auch wenn der die Kunden vielleicht heute anders ausgelebt werden mag als früher.“ Längst verfügt der mittelständische Betrieb aus Vieles wird bei Neumeyer noch manuell herge- dem Bayerischen Wald über ein dichtes Netz an stellt. Bis zu 60 Heimarbeiterinnen ketteln und Handelsvertretern. Doch nach wie vor klemmt knüpfen die Rosenkränze, die schon von den sich Ulrich Neumeyer selbst hinter das Lenkrad Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. in seines Wagens, um Kunden zu besuchen. Sein Empfang genommen wurden. Qualität „made in Einzugsgebiet reicht rauf bis ins Oberfränkische. Bavaria“, die Zuverlässigkeit und die Möglichkeit Beim Autofahren kommen ihm die besten Ideen. individuelle Kundenwünsche sofort zu realisieren Die werden kurz aufnotiert oder aufgezeichnet – das sind nach Ansicht von Ulrich Neumeyer die und daheim in Neukirchen in der betriebseige- Stärken des eigenen Unternehmens. Und auch nen Grafi kabteilung und in der Schreinerei dann in Zukunft wird es für den Firmenchef nur eine umgesetzt. Sieben Mal im Jahr präsentiert das Richtung geben: „Es muss und wird weiter nach Neumeyer-Team auf Messen im süddeutschen oben gehen!“ Raum und in Österreich seine neuesten Kollek- tionen. Und die Neukirchner versuchen ständig, Eckdaten ihren Fuß in neue, interessante Absatzmärkte » Branche: Herstellung und Handel von zu bekommen. Aktuell wird zum Beispiel mit Rosenkränzen und Devotionalien Lourdes, einer der berühmtesten Wallfahrtsorte » Geschäftsführer: Ulrich Neumeyer der Welt, ins unternehmerische Visier genom- » Mitarbeiter: 18 Festangestellte und men. Und auch in Russland will man noch stär- 60 Heimarbeiterinnen ker zum Zuge kommen. » Unternehmensgründung: 1772

Firma Josef Neumeyer Marktstraße 22-24 93453 Neukirchen b. Hl. Blut

Telefon: +49 (0)9947 / 9406 0 Mail: [email protected] Fax: +49 (0)9947 / 9406 44 Web: www.josef-neumeyer.de

Firma Josef Neumeyer | 123 Handwerk ARA Kunst Dr. Fritz Albrecht GmbH & Co. KG

Der Pariser Louvre bestellt in Altrandsberg

Dieser Der größte europäische Hersteller von Museums- Moriskentänzer ist nur eines von replikaten hat seinen Sitz im 450-Seelen-Dorf insgesamt 15.000 Altrandsberg im Landkreis Cham. Außerdem zählt Objekten, die bei ARA Kunst bislang die Firma ARA Kunst heute zu den führenden und schon abgeformt vielseitigsten Kunstwerkstätten Deutschlands. wurden.

Wer den Werksverkaufsraum betritt, glaubt ein Ticket fürs Museum gelöst zu haben: Hier sind Skulpturen aus nahezu allen Epochen ausge- stellt, die als Originale in den renommiertesten Museen dieser Welt zu bestaunen sind. Neben der Nofretete-Büste stehen in Altrandsberg der berühmte Denker von Rodin, die Venus von Willendorf, Gotthei- ten aus dem antiken Griechenland oder das Reiterstandbild Karls des Großen.

Arbeitstechniken selber erarbeitet

Fritz Albrecht lenkt in der zweiten Generation die Geschi- cke des mittelständischen Unternehmens, das heute rund 40 Mitarbeiter zählt. 1976 war der studierte Wirtschaftswissenschaft- ler, der in den USA die Hochschulbank gedrückt hatte, in den elterli- chen Betrieb eingestiegen. „Ich legte damals mein Hauptaugenmerk auf die Verbes- serung von Abguss-Techniken“, erzählt der Firmeninhaber. Außerdem erweiterte er das Produktionsportfolio um die Bereiche Schmuck-Herstellung und Bronzeguss. Albrecht hat dabei Spezialisten zum Beispiel in Italien über die Schulter geschaut und seine Ein- drücke und Erfahrung in seinem Betrieb zusammen mit seinen Mitarbeitern umgesetzt. Bemerkenswert: Nirgendwo gingen die ARA-Leute in die Lehre oder wurden speziell ausgebildet. „Wir haben in den zurückliegenden vier Jahrzehnten Techniken und dazu maßgeschneiderte Geräte, Maschinen und Öfen selbst entwickelt und uns die gesam- ten Arbeitsprozesse selber erarbeitet“, unterstreicht der Firmenchef.

Bei den Replikaten wird auf Materialnähe zum Original gesetzt

Die Altrandsberger beherrschen alle Abformungstechniken. Dazu zäh- len beispielsweise harzgebunde Stein- oder Metallgüsse. Um wertvolle Museumsstücke aus möglichst originalen Materialien reproduzieren zu können, hat man bei ARA Kunst frühzeitig mit der Keramik-Produkti- on begonnen. Albrecht und seine Mannschaft haben immer wieder neue Legierungen getestet, um die Skulpturen-Schätze aus Metall möglichst originalgetreu nachbilden zu können. „Wir haben dazu eine ausgereifte Galvanik-Anlage eingerichtet, in der wir nicht nur Oberfl ächen-Beschichtungen etwa mit Gold oder Silber vor- ARA Kunst Dr. Fritz Albrecht GmbH & Co. KG Handwerk

ARA Kunst Dr. Fritz Albrecht GmbH & Co. KG Miltacher Straße 7 93468 Altrandsberg

Telefon: +49 (0)9944 / 3401 0 Fax: +49 (0)9944 / 3401 35 Mail: [email protected] Web: www.ara-kunst.com

nehmen können, sondern auch dreidimensionale tue „La Danse des Etoiles“ des Künstlers Christian Im Jahr 1995 Körper herstellen können“, erzählt der Firmen- Peschke ziert den Fürstenpalast in Monaco. wurde das neue Firmengebäude in chef. Den größten Platz in dem im Jahr 1995 neu Und wenn alle Jahre wieder die Lola – die renom- Altrandsberg gebaut. gebauten Firmengebäude nimmt der Bereich des mierteste Auszeichnung für den deutschen Film Bronzegusses ein. Und ARA Kunst wäre nicht – überreicht wird, halten die Preisträger ein Stück ARA Kunst, wenn man dieses aufwändige Ver- ARA Kunst in Händen. „Die Figur wurde von uns fahren nicht weiter verfeinert hätte. „Wir haben modelliert und wird seitdem für diesen Anlass die Rezepturen der Wachse, aus denen jedes von uns hergestellt“, betont der Firmenchef. Stück erst einmal sauber gegossen werden muss, neu konzipiert“, so Albrecht. Bahnbrechend ist die Gussmethode, die den Schrumpfungsprozess beim Erstarren der Masse verhindert. „Ich kenne keine andere Gießerei, die das kann“, erklärt der Firmenchef. Auch in der Schmuck-Branche neh- men die Oberpfälzer eine Sonderstellung ein. „Wir können historisches Geschmeide entweder in günstigen Legierungen oder zum Beispiel in massivem Gold reproduzieren.“

15.000 Objekte wurden bereits abgeformt

Eine Besonderheit bei ARA Kunst ist außerdem, dass die gesamte Mannschaft mit allen Abformun- gen arbeiten kann. Ein weiterer Pluspunkt ist die Materialnähe, die die Reproduktionen von den Originalen kaum mehr unterscheidbar machen. „Ich schätze am Standort Altrandsberg diese äu- Und nicht zuletzt ist es die große Auswahl: Rund ßere Ruhe. Ich freue mich darüber, dass wir durch unsere Qualität und die speziellen Fähigkeiten, 15.000 der verschiedensten Objekte wurden nach- die wir in unserer Werkstatt erarbeitet haben, gebildet und jährlich kommen 100 bis 200 neue Kunden von weit her zu uns in unsere schöne dazu. Das Know-how, das man sich in Altrands- Oberpfalz ziehen.“ berg in den zurückliegenden knapp 40 Jahren an- Fritz Albrecht geeignet hat, hat ARA Kunst international zu ei- Geschäftsführer nem geschätzten Geschäftspartner werden lassen. Heute zählt der Louvre in Paris zum renommierten Kundenkreis der Oberpfälzer. Und auch zeitgenös- Eckdaten sische Künstler aus dem In- und Ausland klopfen » Gegründet: 1966 durch Dr. Fritz und bei den Altrandsbergern an. Liselotte Albrecht In dem Unternehmen hat man Kunst im öffentlichen » Mitarbeiter: 40 Raum geschaffen. Die drei Meter hohe Bronze-Sta- » Branche: Kunsthandwerk

ARA Kunst Dr. Fritz Albrecht GmbH & Co. KG | 125 Handwerk TEREDO Toredo GmbHGmbH

Wohnen in unvergleichlicher Atmosphäre

Ein Telefonat gab den Ausschlag: Der Anrufer wollte wissen, ob Schrei- ner Josef Karl auch Holzhäuser errichten würde. Das war im Jahr 1994. Seitdem ist er im Geschäft. Heute zieht der Firmenchef von TEREDO in Waldmünchen jedes Jahr zehn bis 15 Vollholz-Gebäude hoch. 200 wur- den bereits gebaut, kaum eines ähnelt dem anderen. Jedes Haus wird auf die Bedürfnisse der Bauherren individuell zugeschnitten. Eines bleibt aber immer gleich: Der Baustoff Holz. Die Bäume werden nur im Winter und in der Woche vor Neumond geschlagen. Und sie stammen samt und sonders aus dem Bayerischen Wald. Übrigens: Die Waldmünchner haben das bislang einzige Haus auf den Markt gebracht, dessen Wände aus 28 Zentimeter starken, unverleimten Blockbohlen bestehen.

Das Herzstück im In erster Linie bezieht Karl den Naturrohstoff sef Karl werden ökologische Dämmstoffe wie Betrieb: Mit der aus der Ökoregion Arrach-Lam-. Er Holzfaserplatten und Isofloc-Zellulosedämmung Maschine werden die benötigten kauft die Fichten und Tannen gleich stammweise und Holzdübel zum Fixieren verwendet. Im Jahr Holzbauteile und lässt sie im Lohnverfahren in Sägewerken 2001 hatte er seine Firma nochmals umgestellt. computergesteuert der Umgebung herschneiden. Zwischen 1.500 Von der bislang angebotenen Holzständerbau- bearbeitet. und 2.000 Festmeter werden heute in dem Be- weise wurde zum Vollholz gewechselt. Auch trieb pro Jahr verarbeitet. Karl legt nicht nur hier hatte eine telefonische Anfrage den Wech- beim Baustoff höchste Qualitätskriterien an: Die sel eingeläutet. „Bei uns wurde angefragt, ob TEREDO-Häuser werden nach konsequent bau- wir das auch können.“ Karl und seine TEREDO- biologischen Gesichtspunkten errichtet. Bei Jo- Crew konnten.

126 | TEREDO GmbH TEREDO Toredo GmbHGmbH Handwerk

TEREDO GmbH Hauptstraße 2 94394

Telefon: +49 (0)9971 / 1248 Fax: +49 (0)9971 / 1249 Mail: [email protected] Web: www.teredo-vollholzhaus.de

Kunde bekommt alles der Holzständerbauweise reduziert sich der Holz- Die Planungen Anteil auf gerade einmal ein Fünftel. werden bei TEREDO aus einer Hand auch anhand eines „Die harmonische Atmosphäre ist unvergleich- Modells umgesetzt. Wer heute ein Vollholzhaus ordert, der bekommt lich“, schwärmt er. Und das scheinen auch viele bei dem Waldmünchner Unternehmen, sofern andere erkannt zu haben, wie die Menge an An- er es möchte, alles aus einer Hand geliefert. fragen bei TEREDO unter Beweis stellt. Erst jetzt Das beginnt bei der Inaugenscheinnahme des musste der Firmenchef Unterlagen ins hessische Grundstücks und der Erstellung einer Skizze, die Hanau schicken. „Je mehr Häuser wir bauen, in Absprache mit dem Bauherren zum fertigen desto größer wird automatisch unser Bekannt- Eingabeplan ausgearbeitet wird. „Darin wird zum heitsgrad“, so Karl. Doch die Kapazitätsgrenzen Beispiel der Platzbedarf und die Raumaufteilung für ihn und sein 20-köpfi ges Mitarbeiterteam festgelegt.“ Ausgelotet wird zudem der fi nanzi- sind langsam aber sicher erreicht. „Wollen wir elle Spielraum des Auftraggebers. „Es macht ja unseren absolut hohen Qualitätsstandard hal- keinen Sinn, etwas zu planen, was den Kosten- ten, sind mehr als 15 Häuser pro Jahr für uns rahmen sprengen würde.“ Aber wie beim kon- nicht realisierbar.“ ventionellen Hausbau auch, kann der Eigenheim- besitzer in spe Eigenleistungen erbringen und somit die Kosten nach unten korrigieren. Wer Eckdaten den Vollservice der Firma TEREDO in Anspruch » Gründungsjahr: 1991 nehmen möchte, der muss mit einer Bauzeit von » Mitarbeiter: 20 einem halben Jahr rechnen und pro Quadrat- » Branche: Schreiner- und Zimmererhandwerk meter Wohnfl äche rund 2.000 Euro investieren. » Geschäftsbereich: Bau von Vollholzhäusern, Vollholz hat seinen Preis, und der ist nach Karls Massivholzküchen und Treppen, Vertrieb von Ansicht mehr als gerechtfertigt. „Der Rohstoff, Naturbaustoffen und Naturfarben der bei uns verarbeitet wird, muss schließlich fast 150 Jahre lang heranwachsen.“ Nur beim Hei- zungs- und Lehmbau, beim Fliesenlegen und der „Wir können unseren Strom- und Wasserinstallation greifen die Holz- wertvollen Baustoff aus dem Bayerischen haus-Profi s auf Partner-Handwerksbetriebe aus Wald und damit der unmittelbaren Umgebung zurück. quasi aus der Nach- barschaft beziehen. Zudem erlaubt die 130 Festmeter Holz für Grenznähe es uns, ein Einfamilienhaus auch auf qualifi zier- te Mitarbeiter aus Tschechien zurück- Dass man in Waldmünchen beim Fällen der Bäu- greifen zu können. me auf die kalte Jahreszeit und die Konstellation Nicht zu vergessen des Erdtrabanten achtet, kommt nicht von ganz die Treue der Beleg- schaft. Einige meiner ungefähr. „Das Holz ist viel ruhiger und schwin- Leute sind schon seit der Gründung des Betriebs det kaum“, erläutert Karl. Und davon kann man mit dabei.“ jede Menge gebrauchen: In jedem Haus mit ei- Josef Karl ner Wohnfl äche von 150 Quadratmetern werden Geschäftsführer stolze 130 Festmeter verbaut. Zum Vergleich: Bei

TEREDO GmbH | 127 Handwerk Bayerschmidt Kunststoffe GmbH

Mehr Mädchen in die technischen Berufen

In der Firma Bayerschmidt hört man seit kurzem viele Mitarbeiter auf Englisch reden. Aber keine Sorge: Die Belegschaft ist nicht ausgewech- selt worden, sie ist jetzt nur um eine Kompetenz reicher: Geschäfts- führer Gerhard Bayerschmidt lädt sie einmal wöchentlich zu Englisch- Kursen ein – und nimmt sich selbst davon nicht aus.

Für junge Menschen Während in zwei großen Hallen – eine wurde Zwischenzeit schlichtweg verlernt – lohnen sich ist es interessant 2008 neu gebaut – auf verschiedensten Maschi- die Kurse für alle Beteiligten. Jeder, der Kunden- nach der Ausbildung nen hochgenaue Kunststoffteile für Kunden aus kontakt hat, ist zur Teilnahme aufgerufen – auch einen sicheren Arbeitsplatz zu den Bereichen Medizintechnik, Maschinenbau, die Auszubildenden. haben. Elektroindustrie oder Automobilindustrie gefer- tigt werden, telefonieren die Mitarbeiter im Büro- Arbeitsplatz mit Zukunft gebäude unter anderem mit Firmen auf Englisch. „Nur ein kleiner Teil unserer Kunden kommt aus Auf die Ausbildung legt die Firma besonders gro- dem nicht-deutschsprachigen Ausland“, sagt ßen Wert. „Die Ausbildung ist unsere Zukunfts- Herr Bayerschmidt. „Und dennoch haben sie das- sicherung“, sagt Gerhard Bayerschmidt. „Der selbe Recht, professionell von uns betreut zu wer- Arbeitsmarkt gibt leider fast nichts her und wir den.“ Und weil technisches Englisch etwas ganz wachsen stetig weiter, so dass wir froh sind, qua- anderes ist als Schul-Englisch – und selbst das lifizierte Leute aus der eigenen Ausbildung zu haben viele der langjährigen Mitarbeiter in der haben.“ Für junge Menschen ist es interessant,

128 | Bayerschmidt Kunststoffe GmbH Bayerschmidt Kunststoffe GmbH Handwerk

Bayerschmidt Kunststoffe GmbH Bayerschmidtweg 1 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 4026 0 Fax: +49 (0)9461 / 4026 200 Web: www.bayerschmidt.de

nach der Ausbildung einen sicheren Arbeitsplatz Die Rodinger Firma bildet die jungen Menschen Das Schöne an zu haben. Überhaupt sind die Berufsanfänger als Zerspanungsmechaniker in der Fachrichtung technischen Berufen ist, dass man aktiv bei Bayerschmidt gleich voll integriert: Sie arbeiten Fräs- und Drehtechnik aus. Das Schöne an den an der Entwicklung selbstständig an modernen CNC-Fräs- und/oder technischen Berufen sei – so Gerhard Bayer- mitarbeiten kann. CNC-Drehmaschinen. Auch bei Weiterbildungen schmidt – dass man nicht nur bessere Verdienst- ist der Chef nicht geizig: „Die eigene Belegschaft möglichkeiten als z.B. im kaufmännischen Bereich und die Betriebsmittel müssen immer auf dem habe, sondern auch aktiv an der Entwicklung mit- neuesten Stand sein, daher investiere ich gerne in arbeiten könne. Wer in der Schule gut in Deutsch Weiterbildungen und Neuanschaffungen“, sagt er. und Mathe ist und ein wenig Interesse an der Technik zeigt, erfülle bereits ideale Voraussetzun- Vorteile der technischen Berufe gen. Wenn dann noch Fremdsprachenkenntnisse – z.B. in Englisch – mitgebracht werden, dürfte Nur eines macht ihn fast ein wenig traurig: „Es einer Einstellung nichts mehr im Wege stehen, gibt leider viel zu wenige Mädchen in diesen Be- denn dann wäre der neue Auszubildende zumin- rufen“, sagt er. Die männlichen Altersgenossen dest in dieser einen Qualifi kation auf dem glei- werden von den Firmen heiß umworben und der chen Stand wie seine zukünftigen Kollegen. Bedarf an Fachkräften kann im Landkreis Cham nicht mehr gedeckt werden. „Die Mädchen trau- en sich oft nicht an technische Berufe heran“, Eckdaten so der Geschäftsführer. Dabei seien sie gar nicht schlechter als die männlichen Altersgenossen, im » Branche: Kunststoffe Gegenteil: Aktuell habe die Firma Bayerschmidt » Geschäftsführer: Gerhard Bayerschmidt zwei Mädchen in der Ausbildung zur Zerspa- » Mitarbeiter: 70 nungsmechanikerin. Eine bereits ausgelernte » Hauptsitz / Firmenzentrale: Roding / Oberpfalz Auszubildende gehörte zu den Jahrgangsbesten Unternehmensgründung: 1998 und wurde sogar für ihre hervorragenden Leis- » Geschäftsbereiche: Zerspante Fertigteile aus tungen u.a von der Berufsschule Roding, von der » Kunststoff und Metall nach Kundenzeich- Stadt Roding und vom Landratsamt in Cham aus- nung, Entwicklung, Konstruktion, Halbzeuge gezeichnet. Das muss doch Mut machen! und Zuschnitte

„Mädchen trauen sich oft nicht an die techni- schen Berufe wie zum Beispiel Zerspanungsme- chanikerin heran. Ich möchte ihnen Mut machen: Ich bin ein Fan von Mädchen in diesen Berufen! Man kann sich am gesamten Arbeitsprozess aktiv beteiligen und ganz nebenbei auch noch ganz ordentlich Geld verdienen. Das ist doch sicher spannender als den ganzen Tag in einem Laden zu stehen und Dinge zu verkaufen.“

Gerhard Bayerschmidt Geschäftsführer

Bayerschmidt Kunstschmidt GmbH | 129 Handwerk ML Case GmbH

ML Case macht das Unmögliche möglich

„Eigentlich sind wir schon ein eigenartiger Betrieb.“ Firmenchef Max Lankes kann sich ein Lächeln nicht verkneifen. Bei ML Case in Gleißen- berg werden hochwertige, individuelle Transportverpackungen herge- stellt. Doch die Oberpfälzer mischen auch beim Möbel-, Laden- und Messebau erfolgreich mit, gestalten Rednerpulte und designen Studio- mobiliar. „Wir machen das Unmögliche möglich“ und „Wo andere auf- geben, machen wir noch lange weiter“, lauten die beiden Slogans des mittelständischen Betriebs.

Die Gleißenberger Ausgerechnet den Betrieb aus der Taufe zu he- te. Er kaufte die Immobilie und baute ein Jahr später Produkte sind wegen ben, daran hatte Lankes, als er sich mit dem Gedan- einen Bürotrakt an. Und die Produktionsräume ihrer hohen Qualität gefragt. ken trug, den Sprung in die Selbstständigkeit zu platzten schon bald wieder aus allen Nähten. Lan- wagen, zunächst einmal ganz und gar nicht ge- kes erwarb in unmittelbarer Nachbarschaft ein zwei dacht. Der Freizeitmusiker wollte eigentlich mit zwei Hektar großes Areal und errichtete darauf ein neu- Kollegen ein Fitnessstudio eröffnen. Die Idee löste es, großzügig dimensioniertes Firmengebäude, das sich, angesichts der trüben Rentabilitätsaussichten, im Jahr 2008 bezogen werden konnte. Aus dem schnell wieder in Wohlgefallen auf. Ein Jahr später einstigen Ein-Mann-Kellerbetrieb hat sich heute ein startete er den Versuch, mit selbstgebauten Instru- florierendes mittelständisches Unternehmen mit 30 mentenkoffern Geld zu verdienen. Das war 1986. Mitarbeitern entwickelt. Doch auch da musste er zunächst Lehrgeld zahlen. Die Muster, die er an die Fachgeschäfte schickte, ML Case-Koffer schützen fielen durch. Lankes ließ nicht locker, machte sich wertvollen Inhalt die Tipps, die er von Experten bekam, zu Eigen und feilte weiter an seinen Produkten. Die – auf Wunsch – maßgeschneiderten Transport- koffer von ML Case haben Hochkonjunktur. Gera- Vom Ein-Mann-Betrieb zum de war ein Sattelzug mit Instrumentenkoffern für mittelständischen Unternehmen das Bayerische Sinfonieorchester beladen worden. Die Gleißenberger Produkte sind wegen ihrer ho- Anfang 1987 stellten sich die ersten Verkaufserfol- hen Qualität gefragt. Erst unlängst war Lankes von ge ein. Im August des gleichen Jahres begann er im einem Kunden über einen unfreiwilligen Härte- Keller des Wohnhauses im Vollerwerb mit der Kof- test unterrichtet worden. Dessen ML Case-Koffer ferproduktion. Der endgültige Durchbruch gelang plumpste versehentlich aus fünf Metern Höhe ihm 1990, mit der Einmietung im Gleißenberger auf den Asphalt. Der Behälter bekam zwar einige Raiffeisen-Lagerhaus. „Dank der neuen Räumlich- Schrammen ab, der wertvolle Inhalt aber blieb heil. keiten konnte ich neues Personal einstellen“, er- In den Koffern werden nicht nur wertvolle Musik- zählt der Unternehmer. Und das Geschäft brumm- instrumente, sondern auch teuere Scheinwerfer

130 | ML Case GmbH ML Case GmbH Handwerk

ML Case GmbH Chamerstraße 15 93477 Gleißenberg

Telefon: +49 (0)9975 / 9021 00 Fax: +49 (0)9975 / 9021 01 Mail: [email protected] Web: www.ml-case.de

und Fernsehkameras oder Werkzeug für Militär- tainer in ein mobiles Künstleratelier zu verwandeln, In der Event-Branche Hubschrauber verstaut. Im Gegensatz zu den Billig- mit Vorzelt, Vorzeltunterbau, Schlafstätte, Wohn- sind Max Lankes und seine Top-Produkte importen aus Asien bestehen die Transportbehälter und Essbereich, Dusche und Toilette und einer längst ein Begriff. aus der Oberpfalz aus stabilen Birke-Multiplexplat- großen vor Feuchtigkeit geschützten Kammer für ten, die beschichtet und mit in Handarbeit gefer- Gemälde. Der überdimensionale Transportbehälter, tigten Alu-Kanten und zusätzlich mit Kugelecken der nach Patagonien verfrachtet worden war, war versehen werden. für ein halbes Jahr lang die Wohnstatt des Gleißen- In der Event-Branche sind Max Lankes und seine berger Malers Peter Lang, der die Schönheit des Top-Produkte längst ein Begriff. Jeder kennt dort chilenischen Südens in Bildern festgehalten hatte. fast jeden. „Es ist wie eine große Familie“, erzählt er. Das Management der Gruppe Unheilig hat unlängst Eckdaten bei ihm angeklopft. Und gerade die Mundpropa- » Gegründet: 1987 ganda ist es, neben den Fachmesse-Auftritten, die » Mitarbeiter: 30 dem Unternehmen volle Auftragsbücher beschert. » Branche: Schreinerhandwerk Konjunkturelle Eintrübungen scheint man in der » Geschäftsführer: Max Lankes Branche nicht zu kennen. Die Wirtschaftskrise der » Geschäftsfelder: Produktion von Jahre 2008 und 2009 jedenfalls ging an ML Case Transportverpackungen und spurlos vorüber. Und die Oberpfälzer haben auch Möbel-Spezialbau internationale Kundschaft. Jetzt erst erreichte eine Anfrage aus Indien die Oberpfälzer. Wie die auf die Firma kamen, ist schnell erzählt: Die Gleißenberger beliefern auch weltweit agierende Konzerne. Wenn die in fernen Ländern die Koffer mit dem ML-Em- blem auspacken, rühren sie die Werbetrommel für die Oberpfälzer automatisch mit.

Seecontainer in mobiles Künstleratelier umgewandelt

Die hohe Qualität ist der eine Erfolgsfaktor, die Mög- lichkeit, auf Spezialwünsche eingehen zu können, ein anderer. Ein Schweizer Sternekoch hat ein mo- biles Buffet bestellt, das Altenheim Waldmünchen braucht eine mobile Küche und der Landkreis Cham „Als wir räumlich aus allen Nähten platzten, hat- hat ein Rednerpult für den Landrat in Auftrag ge- te uns der Landkreis tatkräftig dabei unterstützt, geben. „Das alles umzusetzen ist nur möglich, weil dass wir in Gleißenberg ein neues Firmen- und ich hoch qualifi zierte Mitarbeiter habe“, so Lankes. Produktionsgebäude errichten konnten.“ So gehören nicht weniger als elf Schreiner zur Be- Max Lankes legschaft. Das bislang spektakulärste Vorhaben, das Geschäftsführer man bei ML Case realisiert hatte, war einen Seecon-

ML Case GmbH | 131 Handwerk hm-pv GmbH

Sonne macht’s möglich: Firma wächst und gedeiht

Für Herbert Mauerer steht fest: „Nur die direkte Nutzung der Sonnen- und Windenergie kann die Energiewende der Zukunft darstellen.“ Und der Chef der Firma hm-pv will mit seinem Engagement die Weichen für die Energieversorgung des 21. Jahrhunderts mit stellen. Seit fast einem Jahrzehnt tummeln sich die Grafenkirchner höchst erfolgreich auf einem der am schnellsten wachsenden Märkte der Welt. Und die Solaranlagen-Experten passen sich der Rasanz der Branche an. Inner- halb von fünfeinhalb Jahren ist die Zahl der Mitarbeiter von 0 auf 125 in die Höhe geschnellt. Und Mauerer expandiert weiter, eröffnet Filia- len im ostbayerischen Raum und sucht weiter händeringend nach qua- lifiziertem Personal.

Mit den errichteten Den „Arbeitsmarkt“ in seinem Heimatort Gra- Anlage. 2004 war das Schlüsseljahr. Die Bundesre- Anlagen können fenkirchen hat er längst leer geräumt. Etwa 30 Mit- gierung verabschiedete das neue Energie-Einspei- 25 000 Haushalte versorgt werden. arbeiter aus den umliegenden Ortschaften stehen sungsgesetz (EEG). „Ein Riesenboom setzte ein“, auf der Gehaltsliste von hm-pv. 50 bis 100 neue erinnert sich Mauerer. Plötzlich sollte er mit seinem Leute könnte Mauerer schon noch gebrauchen, Ein-Mann-Betrieb auf 20 Hausdächern gleichzeitig schließlich sollen neben den bereits eröffneten Filia- die Solarmodule montieren. Mauerer erkannte die len in Deggendorf und Weiden weitere Zweig- Zeichen der Zeit, verkaufte seinen Handwerksbe- stellen in Straubing, Schwandorf und Regensburg trieb und konzentrierte sich unter dem Dach der folgen. „Uns kann eigentlich nur die Politik ein- neu gegründeten hm-pv GmbH ausschließlich auf bremsen“, so der Firmenchef. Dann etwa, wenn die die Projektierung und Errichtung von Photovolta- angekündigte Energiewende nun doch nicht statt- ikanlagen. Bis heute hat man Anlagen mit einer finden sollte. Gesamtleistung von 100 Megawatt errichtet. Mit dieser Energie kann man nicht weniger als 25 000 Anlagen mit insgesamt Haushalte versorgen. Aber die Oberpfälzer sind mitt- 100 Megawatt Leistung errichtet lerweile auch international im Einsatz. Letztes Jahr wurde im bulgarischen Plovdiv eine Großanlage mit Dass die Firma heute zu einem der leistungsstärks- 5 000 Kilowatt-Peak installiert. Diese Dynamik hat ten Photovoltaik-Unternehmen in ganz Bayern dem Unternehmen schon jede Menge Auszeichnun- zählt, das konnte niemand vorhersehen. Nach sei- gen eingebracht: 2010 konnte man den Bayerischen nen acht Bundeswehr-Jahren gründete Mauerer Gründerpreis in Empfang nehmen, zweimal schaffte 1992 seinen eigenen Elektrotechnik-Betrieb. Neun man den Sprung unter „Bayerns Best 50“ und 2011 Jahr später montierte er die erste Photovoltaik- gehörte man zu den „Europe’s 500“.

132 | hm-pv GmbH hm-pv GmbH Handwerk

hm-pv GmbH Berghang 5 93482 Pemfl ing / Löwendorf

Telefon: +49 (0)9975 / 90 4330 Fax: +49 (0)9975 / 90 2004 Mail: [email protected] Web: www.hm-pv.de

Mitarbeiter sind für das Heizzwecken und zur Warmwasseraufbereitung „Wir wollen das zu nutzen“, so Mauerer. Der Unternehmer rechnet Unternehmen Unternehmen das wichtigste von einem Kapital vor: „2012 muss ein durchschnittlicher Vier-Perso- Montagebetrieb nen-Haushalt rund 1 200 Euro im Jahr für Strom in ein Systemhaus Entscheidender Garant für den unternehmeri- ausgeben. Ein Vierteljahrhundert später werden die für regenerative und nachhaltige schen Erfolg ist die Belegschaft. „Unsere moti- Kosten bereits bei etwa 6 600 Euro liegen.“ Energieversorgungs- vierten Mitarbeiter sind unser größtes Kapital“, Diesem Trend hin zu mehr Autarkie in den eige- systeme so Mauerer. Deshalb legt man bei hm-pv großen nen vier Wänden, werden auch die Grafenkirchner umwandeln.“ Wert auf konsequente Fort- und Weiterbildung, Rechnung tragen und dabei eine Vorreiterrolle ein- ein gutes Betriebsklima und ein offenes und kom- nehmen: „Wir wollen das Unternehmen von einem munikatives Verhältnis. Dass sich bis heute fast Montagebetrieb in ein Systemhaus für regenera- niemand aus der Unternehmens-Crew verabschie- tive und nachhaltige Energieversorgungssysteme det hat, liegt an der Arbeitsphilosophie, die in der umwandeln“, macht der Firmenchef deutlich. Mit Firma gepfl egt wird. „Ich habe gute Leute und die dem WinSun-Volkskraftwerk – eine Kombination braucht man nicht ständig zu kontrollieren“, er- aus Sonnen- und Windgeneratoren und Speicher- läutert Mauerer. Ganz im Gegenteil: „Sie können batterien – wollen die Oberpfälzer fl ächendeckend selbstständig und verantwortungsbewusst arbei- die Energiewende einläuten. „Damit kann man ten.“ Ein anderer Erfolgsbaustein ist die Qualität. eine elektrische Eigenbedarfsdeckung zwischen 50 bis 80 Prozent erreichen“, schwärmt Mauerer. Für den Unternehmer steht heute schon fest: „In ein paar Jahren wird ein eigenes Kraftwerk so selbst- verständlich sein, wie ein Lichtschalter oder eine Haustür.“

Eckdaten » Gegründet: 2004 » Mitarbeiter: 130 » Branche: Alternative Energien „Bei uns kümmert sich ein Projektplaner um die » Geschäftsfelder: Montage von Photovoltaikanlagen, Windenergieanlagen komplette Umsetzung des Auftrags, von der Bera- und Speichersystemen tung bis zur fertigen Montage.“ Der Vorteil für den Kunden: „Er hat nur einen Ansprechpartner. Und der trägt auch die Verantwortung dafür, dass alles „2012 muss ein durch- schnittlicher Vier-Personen- funktioniert“, so der hm-pv-Chef. Haushalt rund 1 200 Euro Der Photovoltaik-Technologie gehört die Zukunft, im Jahr für Strom ausge- unabhängig davon, ob die jeweilige Bundesregie- ben. Ein Vierteljahrhun- rung an den Einspeisevergütungen herumbastelt. dert später werden die Kosten bereits bei etwa Davon ist der hm-pv-Chef felsenfest überzeugt. 6 600 Euro liegen.“ „Strom und Heizöl werden sich so verteuern, dass es sich in jedem Falle lohnen wird, den selbst er- Herbert Mauerer Geschäftsführer zeugten Strom im eigenen Haushalt und sogar zu

hm-pv GmbH | 133 Handwerk Ludwig Perlinger GmbH

Letzter Kalbsledergerber der Republik

Die Geburtsstunde der Lederfabrik Perlinger schlug im Jahr 1864. Rund eineinhalb Jahrhunderte später ist der Familienbetrieb in Furth im Wald der letzte seiner Art. Nirgendwo sonst in Deutschland wird noch Kalbs- leder gegerbt. Und die Oberpfälzer liefern Qualität vom Feinsten. Ihr Naturprodukt bildet die Grundlage für rahmengenähte Schuhe oder Luxus-Handtaschen. Dass Perlinger in der Leder-Eliteliga mitmischen kann, hat seinen Preis: ein hoher Maschineneinsatz und trotzdem jede Menge Handarbeit sind notwendig.

Das Unternehmen ist Beim Produktionsprozess ist vieles notwendi- Schmutzmenge erzielt wird, dürften sich die riesi- eines der wenigen ger Luxus, den sich das Unternehmen leisten gen Holztrommeln in der Gerberei und Färberei weltweit, in denen heute noch alle muss. Einige teuere Maschinen laufen nur für we- des Betriebs gar nicht drehen. 150 Arbeitsgänge nige Stunden am Tag. „Benötigt werden sie trotz- in Eigenregie dem“, so Ulrich Perlinger, der in der fünften Ge- durchgeführt werden. Perlinger hat die Metallsalzger- neration die Geschicke des Betriebs lenkt. Das bung in Deutschland eingeführt Unternehmen ist eines der ganz wenigen Betrie- be weltweit, in denen heute noch alle sage und Apropos Gerben: Perlinger hatte Ende des 19. schreibe 150 Arbeitsgänge – von der Tierhaut bis Jahrhunderts als erstes deutsches Unternehmen zum fertigen Leder – in Eigenregie durchgeführt der Branche die so genannte Metallsalzgerbung werden. Das kostet Zeit – alleine der Gerbprozess eingeführt. Sie ist ein in den USA entwickeltes schlägt mit 150 Stunden zu Buche – und kostet Verfahren, das bei den Weltausstellungen 1893 Geld – ohne eine eigene vollbiologische, mehr- und 1894 in Chicago und Antwerpen sogar mit stufige Kläranlage, mit der eine Reinigungsleis- der Goldmedaille ausgezeichnet wurde und das tung von bis zu 99,9 Prozent der eingebrachten bis heute in Furth im Wald zum Einsatz kommt.

134 | Ludwig Perlinger GmbH Ludwig Perlinger GmbH Handwerk

Ludwig Perlinger GmbH Daberger Straße 27 93437 Furth im Wald

Telefon: +49 (0)9973 / 1861 Fax: +49 (0)9973 / 3642 Mail: [email protected] Web: www.perlinger-leder.de

„Wir können ohne Übertreibung und mit Stolz seines Vaters im Jahr 1987 quasi über Nacht „Wir müssen zum behaupten, dass unsere heutige Gerbung mit zu den Betrieb übernehmen musste, hat in den Beispiel in der Lage sein, auch fünf Jahre den weltweit besten ihrer Art zählt“, betont der vergangenen 25 Jahren die Firma auch baulich später noch Leder Unternehmer. komplett umgekrempelt. Zuletzt wurde ein neu- mit einer identischen Der Aufwand, der betrieben wird, lohnt sich: es, repräsentatives Bürogebäude hochgezogen, Kolorierung herzustellen.“ „Dadurch, dass alle Produktionsabläufe im das geschickt die dahinter liegenden Hallen ver- Haus stattfi nden, sind wir fl exibel“, so Perlinger. deckt. „Viele, die am Firmengelände vorbeifah- Kleinstmengen herzustellen ist für die Further ren, vermuten gar nicht, dass hier auch etwas ebenso wenig ein Problem, wie auf Spezialwün- produziert wird“, erzählt er mit einem Lächeln. sche einzugehen. So kommt Perlinger-Leder heu- te auch in der Orthopädie zum Einsatz. Und weil die Further rein auftragsbezogen produzieren, Eckdaten können individuelle Variationen bezüglich Stärke, » Branche: Lederindustrie Textur oder Glanz gleich berücksichtigt werden. » Gegründet: 1864 » Mitarbeiter: 25 Kunden stellen höchste » Geschäftsfeld: Produktion von Qualitätsansprüche hochwertigem Kalbsleder

Höchste Präzision ist bei der Herstellung gefordert, das verlangen nicht zuletzt die exklusiven Kun- den, die die Further beliefern. „Wir müssen zum Beispiel in der Lage sein, auch fünf Jahre später noch Leder mit einer identischen Kolorierung her- zustellen“, so der Unternehmer. Kein einfaches Unterfangen. „Zwischenzeitlich sind neue Farb- produkte auf dem Markt“, erläutert Perlinger. Zu allem Überfl uss verändert sich über Nacht auch die Konsistenz der Farbmischung. Ständiges Tüf- teln und Testen ist also angesagt. „Es ist ungemein spannend“, gibt er zu. Und die Waren gehen nicht eher auf die Reise, bevor der Chef nicht persönlich die Endkontrolle vorgenommen hat. Die Haupt- abnehmer des Oberpfälzer Edel-Leders sitzen in Frankreich, Italien, Japan und den USA. Ulrich Per- linger überlässt nichts dem Zufall, auch der Einkauf ist Chefsache: Er bezieht aus den Alpenländern die Rohware der Güteklasse eins. Die zeichnet sich un- „Dadurch, dass wir alle Produktionsschritte vom Gerben bis zum Zurichten im Haus durchführen, ter anderem durch ein elastisches, klar defi niertes sind wir fl exibel und können individuelle Kunden- Fasergefüge und eine weitgehend saubere Ober- wünsche berücksichtigen.“ fl äche aus. Rund 24 000 Kalbfelle werden jedes Ulrich Perlinger Jahr in dem Betrieb in Furth im Wald verarbeitet. Geschäftsführer Der Unternehmer, der nach dem plötzlichen Tod

Ludwig Perlinger GmbH | 135 Handwerk smh corporate fashion

Polizisten schlüpfen in Uniformen aus der Oberpfalz

Das Unternehmen SMH ist ein kleines Rätsel. Zunächst jedenfalls. Im In- ternet lässt sich nichts über die Firma finden. Und auch in der Ortschaft Haschaberg weist nur ein kleines Schild am Straßenrand darauf hin, dass zumindest die Richtung stimmt. Das Gebäude, in dem der Betrieb seinen Sitz hat, erinnert eher an ein großzügig dimensioniertes Einfamilienhaus als an eine Firmenzentrale. Doch der erste Eindruck täuscht. Hier werden tatsächlich auf drei Stockwerken seit zwei Jahrzehnten unter anderem Uniformen und Einsatzbekleidung für Polizeikräfte von nicht weniger als zehn deutschen Bundesländern entwickelt und produziert.

Entscheidend bei Wenn die Spezialeinheit GSG 9 zu Einsätzen kleidungstechniker, hat sein Ohr immer am Puls den Produkten ist ausrückt oder Gesetzeshüter Castor-Transporte der Zeit, besser gesagt immer ein offenes Ohr für neben der hohen Funkionalität, die begleiten – die Firma SMH ist bekleidungstech- die Bedürfnisse der Polizisten. Er profitiert unter Robustheit und der nisch immer mit von der Partie. Der kleine Fünf- anderem von dem regen Meinungsaustausch mit Tragekomfort. Mann-Familienbetrieb gehört mit zu den innova- den Gesetzeshütern, zum Beispiel mit denjeni- tivsten Unternehmen in diesem Bereich gen, die in der benachbarten Polizeihundeschule – republikweit. Die textilen Nischenprodukte, die in Waldmünchen ihre Ausbildung absolvieren. dem Betrieb gut gefüllte Auftragsbücher besche- „Ich erfahre bei der Gelegenheit immer wieder, ren, dürfen aber nicht beworben werden, so wol- welche Bekleidungswünsche die Beamten ha- len es die Auftraggeber. Das erklärt auch die me- ben“, erzählt der Unternehmer. Die greift er dann diale Zurückhaltung, oder besser gesagt die auf und setzt sie stofflich um. „Entscheidend bei Nicht-Notwendigkeit, etwa im Internet auf den unseren Produkten ist neben der hohen Funkti- Putz zu hauen. onalität, die Robustheit und der hervorragende Firmenchef Johann Schneider, selbst gelernter Be- Tragekomfort“, so Schneider.

136 | smh corporate fashion smh corporate fashion Handwerk

SMH fertigt Einsatzbekleidung Am Firmensitz in Waldmünchen-Haschaberg Fast nach jedem selbst werden in bester handwerklicher Schnei- Einsatz ergeben sich aus Aramid neue Erfahrungen, dermanier Musterteile für die spätere Serienferti- die dann in die Gerade im Bereich der Security Fashion werden gung produziert oder Sondermaßanfertigungen Ausrüstung immer neue Material-Anforderungen gestellt. hergestellt. Der Firmenchef selbst übernimmt den eingearbeitet werden müssen. „Fast nach jedem Einsatz ergeben sich neue Er- Zuschnitt. Vieles ist nach wie vor reine Handarbeit. fahrungen, die dann in die Ausrüstung eingear- Einziges, aber für den Erfolg entscheidendes High- beitet werden müssen.“ Werden Polizisten zum Tech-Gerät ist ein Computer, der die Schnittzeich- Beispiel mit Molotow-Cocktails attackiert, dann nungen für die bis zu 60 verschiedenen Damen- sind die Einsatzkräfte für Sekundenbruchteile und Herrengrößen anlegt. „Ich wurde damals einer höheren Hitzebelastung ausgesetzt als milde belächelt, als ich die 100 000 D-Mark teuere beispielsweise Feuerwehrleute bei der Brandbe- Anschaffung getätigt hatte“, erinnert sich der Un- kämpfung. „Wenn diese Wurfgeschosse in die ternehmer. Doch diese Investition hat sich für ihn Luft gehen, dann entstehen am Explosionspunkt nicht nur wirtschaftlich bezahlt gemacht: „Sie hat Temperaturen bis zu 1 700 Grad Celsius“, weiß auch die Zukunft meines Betriebs gesichert.“ Schneider. Bei SMH hat man auf diese lebensbe- drohenden Szenarien längst reagiert und zum Beispiel Einsatzbekleidung aus hitze- und feu- erbeständigem Aramidmaterial im Sortiment. Diese Fasern schmelzen bei hoher Temperatur nicht, sondern beginnen ab 400 Grad Celsius nur zu verkohlen.

Serienproduktion übernimmt ein Betrieb in der Slowakei

Im oberfränkischen Helmbrechts lässt Schneider die Stoffe produzieren, in einem 20-Mann-Betrieb am Fuße der slowakischen Hohen Tatra werden die Bekleidungsstücke gefertigt. Der Oberpfälzer hat lange suchen müssen, um im benachbarten osteuropäischen Ausland eine Firma zu fi nden, welche die von ihm geforderte anspruchsvolle Qualität auch pünktlich liefern kann. Denn: „Un- Eckdaten sere Termintreue zeichnet uns aus“, so der Unter- » Gegründet: 1992 nehmer. Jede zweite Woche macht er sich auf die » Mitarbeiter: 5 650 Kilometer lange Strecke, um das Rohmaterial » Branche: Bekleidungshandwerk abzuliefern und ein paar Tage später die Fertig- » Geschäftsfelder: Entwicklung und Produktion ware mit zurück in die Oberpfalz zu nehmen. von Corporate und Security Fashion

smh corporate fashion Haschaberg 34 93449 Waldmünchen

Telefon: +49 (0)9975 / 1313 Fax: +49 (0)9975 / 904633 Mail: [email protected] Web: www.smh-kleidung.de

smh corporate fashion | 137 Handwerk Bäckerei Welter

Qualität, Gesundheit und Ökologie

Die Bäckerei Welter setzt schon immer auf Transparenz, Offenheit und Authentizität. „Wir wollen mit unseren Produkten glaubwürdig sein“, sagt Inhaber Reinhard Welter. „Und das gelingt uns nur, wenn wir un- seren Kunden nicht nur erzählen, dass wir ausschließlich mit natürli- chen Rohstoffen backen, sondern ihnen das auch nachweisen können.“

„Wir setzen auf Seit jeher setzt die Bäckerei auf Qualität, Ge- ist auch heute noch sehr traditionell. Natürlich: natürliche Rohstoffe sundheit und Ökologie. E-Nummern wird man Heute ersetzen große Maschinen und moderne und unsere lange Tradition.“ hier vergebens suchen, alle Zusatzstoffe, techni- Backöfen die körperlich anstrengende Arbeit und schen Hilfsstoffe und Herstellungsverfahren sind das offene Feuer von damals. Rezepte und Zuta- exakt angegeben und nachweisbar. „Wir setzen ten aber sind noch genauso ursprünglich wie im auf natürliche Rohstoffe“, sagt der Inhaber über- letzten Jahrtausend: „Wir passen nicht den Roh- zeugt. „Und auf unsere lange Tradition“ – denn stoff an unsere Maschinen an, sondern sorgen bereits im Jahre 1607 wurde die Bäckerei erstmals dafür, die Rohstoffe so zu verarbeiten, dass ein urkundlich erwähnt. Gemäß dieser Philosophie ist Optimum an natürlichem Aroma erzielt wird“, so Reinhard Welter momentan dabei, für sein Unter- Reinhard Welter. nehmen die Zertifizierung mit dem Gütesiegel Nicht nur der Geschmack entscheidet: Das Auge „Die Bäcker. Zeit für Geschmack“ zu erhalten. isst bekanntermaßen mit. Zu einem geschmack- vollen Gesamtauftritt gehört neben modernen, Tradition und Geschmack freundlichen Filialen und einheitlicher Kleidung für das Personal auch die Verpackung. Der Kunde Das Bäckerhandwerk, das über eine solch lan- soll schließlich auch zu Hause noch ein zufriede- ge Zeit weitergegeben und verfeinert wurde, ner Kunde sein.

138 | Bäckerei Welter Bäckerei Welter Handwerk

Bäckerei Welter Am Regen 7 93468 Miltach

Telefon: +49 (0)9944 / 3022 90 Fax: +49 (0)9944 / 3022 922 Web: www.welter-brot.de

Genauso wichtig wie die Zufriedenheit der Kun- hier will Welter in Zukunft noch mehr Transpa- Genauso wichtig wie den ist der Bäckerei auch die ihrer Mitarbeiter: renz schaffen. die Zufriedenheit der Kunden ist der 265 Angestellte und Auszubildende tragen täg- Die Produkte der Bäckerei Welter fi ndet man in Bäckerei auch die lich ihren Teil zum Erfolg bei und identifi zieren den mittlerweile 30 Filialen überall in Ostbayern. ihrer Mitarbeiter. sich mit dem Unternehmen, weil es ihnen nicht An 363 Tagen im Jahr werden diese zwei Mal täg- nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern auch lich mit frischen Backwaren beliefert. Übrigens, Freude bietet. ganz im Sinne der ökologischen Backwaren setzt Reinhard Welter auch bei der Auswahl seines Welter-Brote stehen für Qualität Fuhrparks auf Nachhaltigkeit: Die Lkws sind be- sonders umweltfreundliche BlueTec-Modelle der Moderne Techniken und neueste Erkenntnisse Firma Mercedes Benz. aus Forschung und Entwicklung setzt die Bäcke- rei sinnvoll und umweltschonend im Sinne ihres Qualitätsanspruches ein. Da ist es nicht verwun- Eckdaten derlich, dass das Miltacher Brot bei den regelmä- Branche: Bäckerei ßigen Brotprüfungen der Fachverbände laufend » Geschäftsführer: Reinhard Welter Bestnoten erhält. 33 verschiedene Brotsorten » Mitarbeiter: 265 werden angeboten – weitere sind in Planung. » Hauptsitz / Firmenzentrale: Miltach / Oberpfalz Weil gerade Bio- und Vollkornbrote bei den Kun- » Unternehmensgründung: 1607 den immer beliebter werden, soll dieser Bereich » Kompetenzen: Bio-Produkte, Brot, in Zukunft verstärkt ausgebaut werden. Die Kun- » Weizenkleingebäck, Dauergebäck, Schnitten, den freuen sich, dass sich die Bäckerei voll und Torten, Snacks, Partygebäck ganz nach ihren Wünschen richtet und jederzeit » Anerkannter Ausbildungsbetrieb der Auskunft zu den Inhaltsstoffen erteilt. Und auch Handwerkskammer Niederbayern / Oberpfalz

„Wir wollen unseren Kunden durch die Qualität unserer Backwaren ein Stück Natur zurückgeben.“

Sandra Eckl, Qualitätsmanagement / Einkauf / Sicherheitsbeauftragte, Reinhard Welter, Geschäftsführung, Albert Zeininger, Betriebsleiter (v.l.)

Bäckerei Welter | 139 Handwerk ToredoJosef GmbHLecker

„Goldene Zeiten“ für den Malerbetrieb Josef Lecker

Das Handwerk hat ja bekanntermaßen goldenen Boden. Auf den Ma- lerbetrieb von Josef Lecker trifft dies gleich in doppeltem Sinne zu. Denn mit dem Juniorchef hat das erfolgreiche Familienunternehmen aus Furth im Wald auch einen waschechten Vergoldermeister in sei- nen Reihen.

Graue Dieses „goldene“ Prädikat zu erlangen, ist gar Josef Lecker senior gründete Gewerbegebäude nicht so einfach: Europaweit gibt es nur eine einzi- werden aufgepeppt 1979 den Betrieb und historische ge Ausnahme-Bildungsstätte, und die ist in Mün- Fassaden erstrahlen chen angesiedelt. Wer dort aufgenommen wer- Die Anfänge des Betriebs reichen 33 Jahre zurück. in neuem Glanz. den und für ein Jahr die Schulbank drücken Vater Josef, der selbst eine Bilderbuch-Gesellen- möchte, sollte schon einmal eine überdurch- prüfung abgelegt hatte und 1973 den Meister- schnittlich gut bewertete Gesellenprüfung als Ma- brief in Empfang nehmen konnte, wagte 1979 in ler oder Kirchenmaler in der Tasche haben. Für Jo- Ränkam den Sprung in die Selbstständigkeit. Und sef Lecker junior war diese Zugangsvoraussetzung die Erfolgs-Rechnung ging auf. 1992 wurde in kein Problem. Im praktischen Leistungswettbe- der Drachenstichstadt ein neues Betriebsgebäu- werb für Maler wurde er im Jahr 2003 erster Kam- de errichtet. Dort untergebracht sind bis heute mer- und Landessieger; auf Bundesebene schaffte Werkstatt, Lager und Ausstellungsraum. Wer sich er einen hervorragenden vierten Platz. 2005 folgte im ersten Stock umsieht, kann sich ein Bild davon die Meisterprüfung im Malerhandwerk. Und der machen, wie vielseitig man bei Lecker aufgestellt Further machte auch in der Isarmetropole auf sich ist. „Bei uns wird Malerei zur wahren Kunst“, aufmerksam. Als jüngster Teilnehmer legte er betont der Junior-Chef. Und er hat recht: Da 2008 als Bester die Meisterprüfung im Vergolder- verwandeln sich die Wände von Duschkabinen handwerk und in der Kirchenmalerei ab. „Mit die- in einen tiefseeblauen Tummelplatz für Seepferd- ser Zusatzqualifikation wollten wir das Leistungs- chen und bunte Fische; mit Hilfe von Struktur- spektrum unseres Betriebs weiter ausbauen“, spachteltechniken werden mediterrane Räume erzählt Lecker junior. geschaffen, und wer möchte, den entführt Josef

140 | Josef Lecker Josef Toredo Lecker GmbH Handwerk

Josef Lecker „Im Gegensatz zur Großstadt können wir in unserer Malermeister, Lackierermeister, ländlich strukturierten Region zu unseren Kunden noch Vergoldermeister, Kirchenmaler ein persönliches Verhältnis aufbauen und pfl egen.“ Zelzerweg 5 Josef Lecker junior 93437 Furth im Wald / Ränkam Geschäftsführer

Telefon: +49 (0)9973 / 9057 Fax: +49 (0)9973 / 4850 Mail: [email protected] Web: www.malerei-lecker.de

Lecker gleich ins Reich der Illusion. Himmel und Aufgrund des breiten Meer halten dann in den Räumen Einzug oder Einsatzspektrums lernen Auszubildende die Toskana kommt ins Oberpfälzer Wohnzimmer alle Facetten dieses und lässt jeden Tag Urlaubsstimmung und Wohl- Handwerks. fühlatmosphäre aufkommen. Der Phantasie der Kunden und des Lecker-Teams sind kaum Gren- zen gesetzt.

Die Further sind zudem anerkannter Ausbil- dungsbetrieb. Aktuell gehen bei Lecker drei Azu- bis in die Lehre. Nachwuchskräfte zu fi nden ist für das zehn-Mann-Unternehmen kein Problem: Kreativität bei der Innenraum- „Aufgrund unseres breiten Einsatzspektrums ler- und der Außenfassaden- nen unsere Auszubildenden alle Facetten dieses Gestaltung Handwerks kennen. Und nicht zuletzt der gute Ruf unserer Firma macht uns zu einem attraktiven Die Kreativität und das Know-how des Hand- Arbeitgeber“, so Lecker. werksbetriebs in der Drachenstichstadt fi nden auch in der Außenfassaden-Gestaltung ihren Niederschlag. Eine Apotheke erhielt einen auffäl- ligen Anstrich mit selbstreinigender Farbe, graue Gewerbegebäude wurden optisch aufgepeppt und historische Fassaden wie die der Further Stadtpfarrkirche erstrahlen in neuem Glanz. Für ein ganz besonders gelungenes Altstadt-Projekt in Regensburg konnte der Malereibetrieb 2007 sogar einen Fassadenpreis in Empfang nehmen. Und auch als Vergolder- und Kirchenmaler ist Josef Lecker junior ein gefragter Experte. Er wird gerufen um beispielsweise alte, wertvolle Skulp- Eckdaten turen zu restaurieren, gotische Reliefs aus dem » Gegründet: 1979 16. Jahrhundert oder italienische Renaissance- » Mitarbeiter:10 Rahmen zu rekonstruieren. Auftraggeber sind » Branche: Malerhandwerk unter anderem das Landesamt für Denkmalpfl e- » Geschäftsfelder: Maler- und Lackierarbeiten, ge sowie Privatpersonen. Vergolden und Kirchenmalerei

Josef Lecker | 141 Handwerk Wengler Zaun- und Toranlagen GmbH

Sonderwünsche sind erwünscht

Klein ist nur der Ort, in dem die Firma Wengler Zaun- und Toranlagen zu Hause ist: Regenpeilstein. Alles andere besticht durch Größe, Weite und Großartigkeit: drei Standorte in Deutschland und Österreich, 15 unabhängige Bautrupps, 21 verschiedene Bagger, 18 Lkws, 855 Quad- ratmeter Materialdepot… Diese Liste ließe sich noch lange fortsetzen und verschafft nur einen ersten Eindruck, was das 1977 gegründete Unternehmen für seine Kunden bereithält.

Heute hat das Zaunbau und Toranlagen sind die Paradedis- kann – verzinkt, kunststoff-ummantelt, kunst- Unternehmen eine ziplinen von Wengler. „In diesem Bereich sind stoff-gesintert oder Crapal. „Das war nötig, um eigene Schlosserei, Lackiererei, wir deutschlandweit führend“, sagt Geschäfts- kurzfristige Anfragen oder auch Großaufträge Schweißerei, Kfz- führerin Doris Neumann-Wengler, „Und das war schnell und kompetent erfüllen zu können“, so Werkstatt sowie eine ein hartes Stück Arbeit.“ Immer wieder wurden die Geschäftsführerin. Zaunflechtmaschine. Investitionen getätigt, um sich von externen Lie- feranten weitestgehend unabhängig zu ma- Firmeneigene chen: Heute hat das Unternehmen eine eigene Drahtflechtmaschine Schlosserei, Lackiererei, Schweißerei, Kfz-Werk- statt sowie eine firmeneigene Zaunflechtma- Kunden der Regenpeilsteiner Firma kommen aus schine. Hinzu kommt das umfangreiche Drahtla- der ganzen Bundesrepublik und darüber hinaus: ger: Hier findet man jeden Draht, den man sich Seit 2007 die Wengler GmbH in Leonding / Öster- nur vorstellen oder den der Kunde bestellen reich gegründet wurde, kommen auch von dort

142 | Wengler Zaun- und Toranlagen GmbH Wengler Zaun- und Toranlagen GmbH Wengler Zaun- und Toranlagen GmbH Handwerk

Wengler Zaun- und Toranlagen GmbH Schloßzell 10 93426 Roding-Regenpeilstein

Telefon: +49 (0)9461 / 9406 0 Fax: +49 (0)9461 / 9406 99 Web: www.zaunbau-wengler.de

immer mehr Anfragen. Zudem gibt es viele Kun- Eines der größten Projekte für Wengler war die Kleine Eingangstore den in Frankreich, die die erstklassige Arbeit und Einzäunung des Münchner Flughafens: Rund 40 werden genauso unkompliziert die zeitnahe Abwicklung des Unternehmens zu Kilometer Zaun in verschiedenen Höhen wurden produziert wie riesige schätzen wissen. dabei verbaut. Unterschiedliche Steigungen, ver- Werkseinfahrten. schiedene Übersteig-Sicherheitssysteme und eine hervorragende Einbindung in die landschaftlichen Gegebenheiten lauteten die Vorgaben des Kun- den, die zur vollsten Zufriedenheit erfüllt wurden.

Auf die Flechtmaschine ist die Geschäftsführerin ganz besonders stolz: Bis zu 1 000 Quadratmeter Zaun können damit jeden Tag produziert werden – bis zu einer Drahtstärke von fünf Millimetern. Die Individualität kommt dabei nicht zu kurz: Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Maschen- „Wir sind nach wie vor ein Familienunternehmen weiten, Rautenmuster oder Stachelspitzen zur und sehr stolz auf unser gutes Betriebsklima. Un- ter Mitarbeitern und Geschäftsführern ist der Um- Auswahl. Hinzu kommt die unterschiedliche gang sehr familiär.“ Zaunhöhe: Ganz individuell nach Kundenwunsch fl icht die Maschine Zäune mit einer Höhe von 40 Doris Neumann-Wengler Zentimetern bis zu vier Metern. Geschäftsführerin

Zaun aus Regenpeilstein für den Airport München Eckdaten » Branche: Zaun- und Torbau Für die Herstellung von Toren bedient sich das Team » Geschäftsführer: Doris Neumann-Wengler, aus dem 855 Quadratmeter großen, 500 Tonnen Herbert Wengler sen. fassenden Metalldepot: Kleine Eingangstore für » Mitarbeiter: 80 bis 100 (saisonbedingt) Privatleute werden genauso unkompliziert produ- » Hauptsitz / Firmenzentrale: Roding-Regenpeilstein ziert wie riesige Werkseinfahrten für Unternehmen. Unternehmensgründung: 1977 Auch hier gilt der Grundsatz: „Sonderwünsche sind » Kompetenzen: Schlosserei, Lackiererei, erwünscht“ – in punkto Sicherheit, Design oder » Schweißerei, Kfz-Werkstatt, Technik ist (fast) alles umsetzbar. Zaunfl echtmaschine

Wengler Zaun- und Toranlagen GmbH | 143 Handwerk Gruber Naturholzhaus GmbH

Ein Unternehmen mit Wohlfühlfaktor für alle

Wohlfühlen ist das große Thema in der Rodinger Firma Gruber Natur- holzhaus. In einem Haus kann man auf viele Arten dafür sorgen, dass sich seine Bewohner rundum wohlfühlen – auf diesem Gebiet ist Gün- ther Gruber Spezialist. Er ist nicht nur erfolgreicher Geschäftsführer von Gruber Naturholzhaus, er ist auch Menschenfreund. Günther Gruber bie- tet seinen Kunden an, sie auf dem manchmal steinigen Weg zum eige- nen Wohlfühl-Haus zu begleiten – und das meint er wörtlich.

Nicht nur „Wir sind eine innovative Firma, die in Sachen gen Hausbesitzer, also der Kunden, gelegt – auch Kunden, sondern Umsatz- und Mitarbeiterzahlen kontinuierlich die Mitarbeiter sollen sich hier wohlfühlen. auch Mitarbeiter fühlen sich im wächst“, sagt er. Das müsse auch so sein, denn Naturholzhaus wohl. wer sich auf dem schnelllebigen Markt behaup- Innovationskraft dank kreativer ten will, müsse ständig am Ball bleiben. Für den Mitarbeiter Erfolg der Firma ist aber noch etwas anderes aus- schlaggebend: Bei Gruber Naturholzhaus wird Bereits zweimal wurde das Unternehmen mit nicht nur Wert auf das Wohlfühlen der zukünfti- Standorten in Roding, Bernried und Rötz mit dem

144 | Gruber Naturholzhaus GmbH Gruber Naturholzhaus GmbH Gruber Naturholzhaus GmbH Handwerk

Gruber Naturholzhaus GmbH Sanddickicht 12 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 4029 0 Fax: +49 (0)9461 / 4029 29 Web: www.naturholzhaus.info

Bayerischen Qualitätspreis ausgezeichnet, ebenso die Kunden gerne von der Grundstückssuche bis Das Unternehmen oft mit dem Bayerischen Integrationspreis. Und zum schlüsselfertigen Haus, berät aber auch in erhielt wegen seiner hohen das unter anderem deshalb, weil die geforderte Teilaufträgen immer hochprofessionell und mit Behindertenquote Behindertenquote nicht nur erreicht, sondern so- dem einen Ziel: dass der Kunde sich in seinem bereits den gar um das Doppelte überschritten wird. Das ist neuen Zuhause so richtig wohlfühlt. Bayerischen Integrationspreis. eine enorme Leistung in der Baubranche, in der die Beschäftigung von behinderten Menschen Eckdaten als eine echte Herausforderung gilt. Bei Gruber ist die Integration aber wie es scheint kein Pro- » Unternehmensgruppe Gruber: Ausbau, blem: Die Menschen arbeiten in allen Bereichen, Baumanagement, Naturholzhaus erhalten spezielle Voraussetzungen und leisten » Geschäftsführer: Gerhard Gruber, Dipl. Ing. (FH) die gleiche gute Arbeit wie ihre nichtbehinderten » Mitarbeiter: 280 Kollegen. » Hauptsitz / Firmenzentrale: Rötz / Bernried Und was passiert, wenn Mitarbeiter die besten » Unternehmensgründung: 1963 Voraussetzungen erhalten? Sie engagieren sich » Kompetenzen: schlüsselfertiger Holzhaus- bau, Trockenbau, Estrich, Fußboden/Parkett, überdurchschnittlich. So ist auch die hohe Inno- Klimadecken, schlüsselfertiger Umbau und vationskraft des Unternehmens zu erklären, das Sanierungen mit eigenen Entwicklungen immer wieder Mei- lensteine in der Branche setzt. Sichtbar wird das am Beispiel Energieeffi zienz: 1999 errichtete die Firma das erste Holz-Passiv-Haus in ganz Bayern. Im Moment arbeitet das Team im Bereich Ausbau an speziellen Klimadecken – die Patente dafür laufen bereits.

Gruber-Häuser stehen bayernweit

So viel Innovationskraft, obwohl nicht einmal eine eigene Entwicklungsabteilung vorhanden ist: „Die braucht es gar nicht“, sagt Günther Gru- ber. „Wenn jemand eine gute Idee hat, wird die auch umgesetzt.“ Selbst die Auszubildenden dürfen sich überall mit einbringen und lernen in ihrer Lehrzeit alle Abteilungen kennen, vom Trockenbau, über „Zufriedene Kunden sind die Grundbedingung technisches Zeichnen bis hin zur kaufmänni- für langfristigen Erfolg. Diesem Prinzip ist Gru- schen Abteilung. ber immer treu geblieben.“ Häuser von Gruber fi ndet man in ganz Bayern, momentan hauptsächlich in Oberbayern. Dabei Gerhard Gruber Dipl. Ing. (FH), Geschäftsführer unterstützt Günther Gruber mit seinem Team

Gruber Naturholzhaus GmbH | 145 Handwerk Glashütte Alte Kirche

Von Lohberg bis auf die Kinoleinwand

„Das sind meine Waldindianer“, sagt Hubert Hödl und zeigt auf zwei Figuren, etwa 120 cm hoch und jede auf ihre Art kunstvoll gefertigt. Ein recht großer Stein gehört ebenso dazu wie kunstvoll verarbeitetes Glas und diverse Verzierungen. Alle Einzelteile, die in ihnen verbaut sind, finden sich draußen im Wald und werden in der Glashütte Alte Kirche zu einem individuellen Gesamtbild.

Eine ganz neue Linie dabei immer der Spaß an seiner Arbeit. Den wol- le er mit seinen Stücken auch ausdrücken. Wer Was zählt, ist der 2007 war es, als Hödl die Glashütte in Lohberg einen tieferen Sinn suche, sei bei ihm an der fal- Spaß an der Arbeit. von ihrem Gründer Theodor Sellner übernahm schen Adresse. Deshalb gibt es viele Produkte in und ihr seinen eigenen Stempel aufdrückte. Der fröhlichen Farben, mit lachenden und tanzenden Philosophie Sellners – alles, was in der Glashütte Menschen oder Fantasiewesen. verkauft wird, wird auch dort hergestellt – bleibt Die ehemalige Kirche scheint auf den ersten Blick er nach wie vor treu. Aber während vorher kaum wie geschaffen für die Glasherstellung: Im Winter jemand in die ehemalige Kirche kam, um sich vor zieht es zwar durch die einfachen Fenster, der heiße Ort nach schönen Glasprodukten umzusehen, Ofen aber sorgt für angenehme Wärme. Im Som- halten sich Auftragsarbeiten und Vor-Ort-Käufe mer hat die heiße Luft viel Raum, um nach oben zu heute die Waage. „Wir machen jetzt ganz ande- steigen. Und wenn es doch einmal zu heiß sein soll- re Sachen“, erklärt der Inhaber. Wichtig sei ihm te, bleibt der Ofen auch mal aus: „Es gibt ja noch

146 | Glashütte Alte Kirche Glashütte Alte Kirche Handwerk

andere Arbeiten, wir schleifen, gravieren oder be- schließend begeisterte Kunden, rufen immer wie- Mit neuen malen auch alles selbst“, sagt Hödl. Und dennoch: der an und fragen nach neuen Produkten. Sogar Ideen einem traditionsreichen Alles, was mit seiner Arbeit zu tun hat, ist schwer, Filmemacher schätzen die Arbeiten aus Lohberg: Handwerk neuen ob Maschinen oder Rohstoffe. Und eine kleine Kir- Für den Kinofi lm „Sieben Zwerge – Männer allein Schwung verleihen che ist eben keine Lagerhalle und hat weder ein im Wald“ fertigten Hödl und sein Team die Kris- großer Tor noch sonstige Hilfsmittel, die beim Trans- tallkugel der Königin und einige andere Stücke – port helfen. Da bleibt nur eines: schleppen. jedes so einzigartig wie die Waldindianer.

Kein Künstler, sondern Handwerker

Auch wenn Hödl seine Produkte in verschiedenen internationalen Ausstellungen zeigt, sagt er doch: „Mit Kunst muss man vorsichtig sein. Ich selbst bezeichne mich nicht als Künstler, sondern als Handwerker. Denn das Handwerk kommt leicht ohne Kunst aus – umgekehrt dagegen funktio- niert es nicht.“ Daher sieht er in allem zuerst den praktischen Gedanken: „Aus einem Fenster muss man rausschauen können“, sagt Hödl nüchtern. Und trotzdem schafft er es, mit seinen Ideen ei- nem alten, traditionsreichen Handwerk einen völlig neuen Schwung zu geben. Freilich: Glas kann man nicht neu erfi nden, aber es gibt viele Muster, Formen und Kombinationen, die daraus etwas Unerwartetes machen. Hödls Geheimnis ist „Bei unserer Arbeit gibt es die Pfl icht und die Kür: seine offene Art. „Bei uns ist jeder willkommen, Nur wenn wir die Pfl icht gut machen, haben wir jeder kann mit uns zusammenarbeiten“, sagt er. auch Zeit für die Kür.“ Ob das nun Glaskünstler, Maler oder Produktde- Hubert Hödl signer sind, ist völlig egal – wenn die Idee über- Geschäftsführer zeugend klingt, ist er dabei. Eckdaten Eine Kristallkugel für die Branche: Glaskunst Märchenkönigin » » Geschäftsführer: Hubert Hödl » Mitarbeiter: 4 Das hat sich herumgesprochen. Heute kommen » Hauptsitz / Firmenzentrale: Lohberg / viele Tagesausfl ügler bis aus Linz oder Coburg. Für Oberpfalz, Bayern Touristen aus aller Welt, die ihren Urlaub in der Re- » Unternehmensgründung: 2005 gion verbringen, ist die Glashütte Alte Kirche ein » Kompetenzen: Glasobjekte für Galerien, fester Programmpunkt. Viele von ihnen sind an- Privatpersonen und Firmen

Glashütte Alte Kirche Brennesstraße 1 93470 Lohberg

Telefon: +49 (0)9943 / 9028 30 Fax: +49 (0)9943 / 9028 31 Mail: [email protected] Web: www.glashuette-alte-kirche.de

Glashütte Alte Kirche | 147 Handwerk Behindertenwerkstätten Oberpfalz

Der kleine Unterschied

Es ist Wahlzeit, der neue Betriebsrat soll bestimmt werden. Einige hundert Menschen müssen dazu ihre Stimme abgeben. Die Stimm- zettel sind ein wenig anders, als so mancher es von seiner eigenen Betriebsratswahl gewohnt ist: Auf ihnen sind keine Namen zu lesen, sondern Fotos zu sehen. Kein Wunder: Viele der Beschäftigten können nicht lesen und schreiben. Sie sind behindert. Und trotzdem gehen sie tagtäglich ihrer Arbeit nach, in den Behindertenwerkstätten in Cham oder in den beiden Außenstellen in Cham oder in Bad Kötzting.

Bunte Bilder in kahlen Hallen lich geht es auch in den Behindertenwerkstätten darum, wirtschaftlich zu arbeiten. Die Menschen hier Es herrscht ein gutes Betriebsklima in den einzel- Wer meint, hier würde nur Beschäftigungsthera- sind froh, jeden Tag nen Abteilungen. Die Menschen hier sind froh, pie mit Malen, Basteln und Singen veranstaltet, fast ganz normal jeden Tag fast ganz normal arbeiten zu dürfen, arbeiten zu dürfen. der irrt gewaltig: Wer eine der Produktionshallen dazu täglich ihre Freunde zu treffen und ganz betritt, wird auf den ersten Blick keinen Unter- nebenbei in den Genuss von Sport- oder Lese-/ schied zu einer gewöhnlichen Firma feststellen. Schreib-Kursen zu kommen. Arbeitsbeginn ist Maschine reiht sich an Maschine, es herrscht um 8 Uhr, Ende um 16.30 Uhr, freitags bereits rege Betriebsamkeit. Freilich können die Mitar- um 11.45 Uhr. Dazwischen sind die 440 Mitar- beiter hier keine Express-Aufträge annehmen, beiter und ihre Betreuer sehr produktiv – schließ- aber die Teile, die sie herstellen, sind einwand-

148 | Behindertenwerkstätten Oberpfalz Behindertenwerkstätten Oberpfalz Handwerk

Behindertenwerkstätten Oberpfalz Betreuungs-­‐GmbH

Behindertenwerkstätten Oberpfalz

Hans-Eder-Straße 5 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 882 0 Fax: +49 (0)9971 / 882 122 Mail: [email protected] Web: www.wfb-cham.de

frei und gehen an unterschiedlichste namhafte Eckdaten Jeder behinderte Firmen. Dass hin und wieder jemand während Mensch, der hier arbeiten möchte, der Arbeit einnickt ist dabei genauso normal wie » Branche: Behindertenwerkstätten mit Schwerpunkt Metall / Holz bekommt auch die vielen wunderschönen und farbenfrohen Bil- eine Stelle. Geschäftsführer: Michael Orthgieß der, die alle Gänge und sogar die an sich recht » » Mitarbeiter: 440 Betreute und kahlen Hallen zieren. 114 Mitarbeiter, davon 37 Betreuer » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz, Bayern » Unternehmensgründung: 1972 » Kompetenzen: Drehen, Bohren, Sägen, Gewindeschneiden, Fräsen, Schneiden, Stanzen, Schleifen, Entgraten, Schweißen, Schreinerei, Paletten, Kistenfertigung, Nähe- rei, Montage, Stempelfertigung, Gravieren, Folienschriften, Kuvertieren

Später ganz normale Rentner

Jeder behinderte Mensch, der hier arbeiten möchte, bekommt auch eine Stelle. Dabei wird stets darauf geachtet, dass man ihm einen sei- nen Fähigkeiten und Neigungen entsprechenden Arbeitsplatz anbieten kann. Ob das nun in der maschinellen Produktion oder in der Näherei ist, lässt sich schnell herausfinden. Der Lohn, den die behinderten Menschen für ihre Tätigkeit erhal- „Wegen des medizinischen Fortschritts und einer ten, liegt in Cham bei durchschnittlich 360 Euro verbesserten Pränataldiagnostik wird es künftig pro Monat – das ist mehr als das Fünffache des weniger behinderte Menschen geben – und da- gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohns von mit weniger Arbeitskräfte für uns. Trotzdem wer- den Einrichtungen wie die Behindertenwerkstät- 70 Euro. Dazu kommen fiktiv Kranken- und So- ten Cham weiterhin Bestand haben, weil wir auch zialversicherungen, sodass die behinderten Men- psychisch kranken Menschen oder Suchtkranken schen nach ihrer Erwerbstätigkeit wie jeder an- einen sicheren Arbeitsplatz bieten und damit die dere Arbeitnehmer in Rente gehen können. Alles Rückkehr in ein normales Leben ermöglichen.“ ganz normal also: Der Unterschied liegt im Detail Michael Orthgieß – oder, wie bei den Stimmzetteln, im Bild. Geschäftsführer

Behindertenwerkstätten Oberpfalz | 149 Handwerk Stefan Müller Gold- und Silberschmiedemeister

So individuell wie der Mensch selbst

Schmuck ist wie Mode: Die gro- ßen Labels geben die Trends vor und fertigen alles massenhaft und günstig. Was fehlt, ist ein Stück Individualität. Die gibt es nur bei Handgemachtem – ob mit den Namen aller Familienmitglieder in einem Ring, dem Fußabdruck des neugeborenen Nachwuchses in einem Kettenanhänger, dem Familienwappen in einem golde- nen Zifferblatt oder den eigenen Initialen in einer Gürtelschnalle. Das alles – und noch vieles mehr – macht Stefan Müller, Gold- und Silberschmiedemeister.

Geräte in neuer Bedeutung

Der Klassiker: Paare, Dabei ist seine Berufsbezeichnung für einen Lai- die individuelle en etwas irreführend: Ein Goldschmied arbeitet Trauringe wollen. nämlich keineswegs nur mit Gold, ebenso we- nig wie ein Silberschmied ausschließlich mit Sil- ber. Tatsächlich ist es so, dass ein Goldschmied Schmuck aller Arten herstellt und ein Silber- schmied die sogenannten Geräte. Geräte, das sind Gebrauchsgegenstände wie zum Beispiel Kannen, Löffel, Gabeln oder auch liturgische Geräte wie Monstranzen, Kelche oder Hostien- schalen. Noch vor einigen Jahren konnte man sich während der Ausbildung auf einen Bereich festlegen, seit Neuestem aber werden beide zu- sammengelegt. So hat auch Stefan Müller, der an der staatlichen Berufsfachschule für Glas und

150 | Stefan Müller Gold- und Silberschmiedemeister Stefan Müller Gold- und Silberschmiedemeister Handwerk

Schmuck in Neugablonz gelernt und anschlie- woher die individuellen Arbeiten stammen. Seine Handgefertigte ßend seinen Meister gemacht hat, bereits beide Kunden kommen keineswegs nur aus Bad Kötz- Schmuckstücke sind der Stolz ihrer Bereiche zusammen absolviert. ting, sondern auch aus München und aus weiter Besitzer. entfernten Gegenden. Denn sie alle besitzen mit Für jeden das Richtige ihren besonderen Schmuckstücken einen echten Schatz, der ihre Träger einzigartig macht. Der gebürtige Kötztinger fand nach einigen Jahren in Würzburg und Regensburg schließlich wieder den Weg zurück in seine Heimat. Zwar – so muss er zugeben – hat der relativ kleine Standort einige Nachteile, aber dennoch lohnt es sich. Müllers Besonderheit: Er stellt alles selbst her und hat nur eine Angestellte, eine weitere Goldschmiedin. Es ist das Individuelle, das seine Kunden so lieben. Der Klassiker sind Paare, die individuelle Trauringe haben möchten. Aber auch jeder andere, der ein besonderes Schmuckstück für den Partner, einen Familienangehörigen oder einen Freund sucht, fi ndet bei Stefan Müller ga- rantiert das Richtige – gerade dann, wenn man selbst noch keine Idee hat, was man eigentlich „Was ich gerne mache, sind Gürtelschließen: Es möchte. Denn diese Arbeit liebt der Gold- und gibt so wenig Schmuck für Männer, aber eine Silberschmied. Hier kann er kreativ sein und sich Gürtelschließe kann jeder tragen.“ gestalterisch betätigen – eine Fähigkeit, die er während seiner Ausbildung erworben hat. Stefan Müller Geschäftsführer

Gute Arbeit spricht sich herum Eckdaten Doch so schön die kreative Schmuckgestaltung Branche: Gold- und Silberschmiede auch ist – ohne Gerät und ohne Restaurationen » Geschäftsführer: Stefan Müller könnte der kleine Laden in der Bahnhofstraße » Mitarbeiter: 1 nicht funktionieren. Stefan Müller hat genau den » » Hauptsitz / Firmenzentrale: Mittelweg gefunden und schafft es bisweilen so- Bad Kötzting / Oberpfalz, Bayern gar, ein besonders schönes Stück für eine Ausstel- » Unternehmensgründung: 2003 lung anzufertigen. Seine Einzelstücke werden mit » Kompetenzen: Schmuck, Geräte und Stolz hergezeigt und so spricht sich schnell herum, Restaurierung

Stefan Müller Gold- und Silberschmiedemeister Bahnhofstraße 7 93444 Bad Kötzting

Telefon: +49 (0)9941 / 906 530 Fax: +49 (0)9941 / 906 429 Mail: [email protected] Web: www.goldmeiler.com

Stefan Müller Gold- und Silberschmiedemeister | 151 Handwerk Weiss Natur Idee Pur

Honig für das Königshaus

Wenn Thomas Weiss regelmäßig zu Beginn der kalten Jahreszeit ins- gesamt etwa 150 Bienenvölker in die Toskana fährt, gönnt er ihnen etwas, was für uns Menschen purer Luxus wäre: einen ganzen Winter lang Urlaub in wärmeren Gefilden.

Mit den Bienen zur Der Grund ist ganz einfach: Die milden Tem- wie für die zahlreichen Einzelhändler aus ganz Akazienblüte nach peraturen sorgen bei den Bienen für eine frühere, Deutschland, die bei Thomas Weiss ordern. Die Berlin oder zur Lindenblüte nach bessere und schnellere Entwicklung – das kommt weiteste Reise macht der Biohonig bis nach Japan Magdeburg wiederum der Honigproduktion zugute. Und der und ins saudische Königshaus, denn einst hat ein Qualität. Auf die legt der Imkermeister ganz be- Prinz auf einer Messe den Zandter Honig probiert sonderen Wert. Alles, was seinen Namen trägt, und bestellt seitdem regelmäßig. ist 100 Prozent Bio. Aber Qualität geht noch viel weiter: Der Honig, den seine insgesamt bis zu Von Bienenkästen zum 350 Bienenvölker produzieren, stammt nicht nur Holzspielzeug aus der Heimat. Thomas Weiss kutschiert seine Bienen zur Akazienblüte nach Berlin, zur Linden- Wenn man das so hört, würde man nicht ver- blüte nach Magdeburg und überall dorthin, wo muten, dass Thomas Weiss außer seinem Honig sich eine große, zusammenhängende Fläche be- noch anderweitig tätig ist – und dennoch: Den stimmter blühender Pflanzen findet. Denn nur so größten Teil seiner täglichen Arbeit widmet er gibt es unverfälschten Akazien-, Linden-, Kastani- der Produktion von hochwertigem Holzspielzeug. en- oder Löwenzahnhonig. Letzterer ist übrigens Weil auch sein Vater schon holzverarbeitend tätig der Lieblingshonig des Imkermeisters. Vielleicht war (damals allerdings waren es Bienenkästen, liegt das in erster Linie daran, dass es diesen Ho- die hergestellt wurden), konnte er hier langsam nig nur für eine ganz kurze Zeit im Jahr gibt und hineinwachsen. Heute werden Bienenkästen nur er somit eine echte Rarität ist. Aber auch die an- noch für den Eigenbedarf produziert: „Diese deren Honigsorten können nicht so ohne weite- Kästen sind sehr langlebig und halten gut und res nachproduziert werden – wenn nichts mehr gerne 30 Jahre – da braucht man nicht so oft et- vorrätig ist, muss man eben auf das nächste Jahr was Neues“, sagt der Imkermeister. Wie auch bei warten. Das gilt für den privaten Einkauf genauso seinem Honig hat Qualität bei den Spielsachen

152 | Weiss Natur Idee Pur Weiss Natur Idee Pur Handwerk

Weiss Natur Idee Pur Wolfersdorfer Straße 30 93499 Zandt

Telefon: +49 (0)9944 / 514 Fax: +49 (0)9944 / 2994 Mail: [email protected] Web: www.weiss-natur-idee.de

oberste Priorität: Zur Verarbeitung werden nur Heilpraktikerin anbietet, ist die sogenannte Api- Bienenstockluft hilft deutsches Holz und deutsche Lacke verwendet, Therapie: Beim Einatmen der warmen Bienen- gegen Erkrankungen der Atemwege. die strengstens überprüft wurden. stockluft können bei vielen Atemwegserkrankun- gen deutliche Linderungen erzielt werden. Diese „On the road“ für die Bienen Offenheit für Neues ist vermutlich ein Schlüssel zum Erfolg von Weiss Natur Idee Pur – weitere Die beiden Tätigkeitsbereiche Honig und Holz er- Ideen werden mit Sicherheit folgen. Die Natur lie- gänzen sich hervorragend: Im Frühling und Som- fert immer die besten Vorlagen dazu. mer widmet sich Thomas Weiss den Bienen, im Herbst und im Winter den Holzspielwaren. Weil Eckdaten er das ganze Jahr über viel zu tun hat, kann er Branche: Landwirtschaft auch einen von bayernweit drei Imkerlehrlingen » Geschäftsführer: Thomas Weiss ausbilden. Er ist ein wenig traurig darüber, dass » Mitarbeiter: 20-25 die Nachfrage zurückgeht – das sei nämlich kei- » Hauptsitz / Firmenzentrale: neswegs ein Beruf, bei dem man nur ab und zu » Zandt / Oberpfalz, Bayern mal nach den Bienen schauen müsse. Ein Imker » Unternehmensgründung: 1950 muss heute ein großes Wissen haben und kann » Kompetenzen: Bio-Imkerei, Holzspielwaren, sich auf vielerlei Arten spezialisieren. Das Ar- Geschenkartikel, Spielezubehör, Puzzle, beitsleben richtet sich nach den Tieren: Das heißt Api-Therapie, Werbeartikel, Bienenmuseum dann eben schon mal, mehrere Tage im Lkw zu verbringen, wenn die Bienen wieder irgendwohin gefahren werden müssen.

Die Vielfalt bei Weiss Natur Idee Pur hört mit Honig und Holz noch nicht auf: Thomas Weiss „Unsere Firmenphilosophie ist ganz einfach: Wir verkaufen nur das, was wir selber machen – ob hat ein kleines Honigmuseum eröffnet, in dem das nun Honig, Holzspielzeug oder die Führung er höchstpersönlich Führungen macht und Kin- durch unser Bienenmuseum ist.“ dern wie Erwachsenen näherbringt, wie viel Ar- Thomas Weiss beit eigentlich in einem Glas Honig steckt. Seine Geschäftsführer neueste Idee, die er in Zusammenarbeit mit einer

Weiss Natur Idee Pur | 153 Handwerk ToredoJohann GmbH Feldbauer Bau GmbH

Wie man 85 Baustellen gleichzeitig abwickelt

Hell, freundlich, lichtdurchflutet, zwischendrin stehen ein paar Grün- pflanzen: Es ist ein hübsches Großraumbüro mit konzentrierten Mit- arbeitern, die ihren Job mit Leidenschaft machen. Auf den Tischen liegen Pläne, auf den Bildschirmen sind Konstruktionen und 3D-Pla- nungen zu sehen. Das ist nur ein kleiner Teil der Firma Feldbauer, aber so etwas wie ihr Herzstück: Hier entstehen die Ideen für die vielen bayernweiten Projekte des Rodinger Unternehmens.

Ein perfekt eingespieltes Team Studium befinden, kommen für ihre Ferienarbeit (und nach dem Studium vielleicht als Angestellte) Ein hervorragendes Bis zu 85 Baustellen wickelt Feldbauer gleichzei- gerne in das Unternehmen zurück, weil man hier Arbeitsklima als tig ab. Das funktioniert nur, wenn man sich auf nicht nur Geld verdienen, sondern gleichzeitig Erfolgsvoraussetzung sein Team hundertprozentig verlassen kann. Jo- Berufserfahrung sammeln kann. Und Spaß macht hann Feldbauer kann es: Viele seiner Mitarbeiter die Arbeit auch noch. stammen aus der eigenen Ausbildung, alle wer- den bei Weiterbildungen unterstützt und sind so Komplette Bau-Palette stets auf dem neuesten Wissensstand. Auch das Arbeitsklima ist hervorragend: Selbst ehemalige Ob für Siemens VDO, Zollner Elektronik, BMW Auszubildende, die sich aktuell im Bauingenieur- Dingolfing, ob Einkaufszentrum, Bahnhof, Klos-

154 | Johann Feldbauer Bau GmbH Johann Feldbauer Bau Toredo GmbH GmbH Handwerk

Johann Feldbauer Bau GmbH Johann-Ettl-Straße 7 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 9428 0 Fax: +49 (0)9461 / 9428 28 Mail: [email protected] Web: www.feldbauer.de

ter, Supermarkt oder Einfamilienhaus: Es gibt ver- Eckdaten Es gibt kaum etwas, mutlich kaum etwas, das Feldbauer noch nicht das Feldbauer noch » Branche: Bau nicht gebaut, saniert gebaut, saniert oder geplant hat. Das Unterneh- oder geplant hat. men bietet seinen Kunden dabei die komplette » Geschäftsführer: Johann Feldbauer Bau-Palette an. Seine Kernkompetenz ist zwar » Mitarbeiter: 265 das Bauen an sich, sehr stark ist allerdings auch » Hauptsitz / Firmenzentrale: Roding / Oberpfalz, Bayern die Leistung im Bereich Engineering. „Viele Kun- Unternehmensgründung: 1977 den kommen bereits mit einem fertigen Einga- » Kompetenzen: Hochbau, Tiefbau, Ingenieur- beplan zu uns, aber wir freuen uns auch, wenn » Bau, Zimmerei, Holzbau, Schlüsselfertiges wir sie mit unserem Know-how bei der Planung Bauen, Gewerbe- und Industriebau unterstützen dürfen“, sagt Prokurist Josef Simml.

Der Kunde gibt den Ton an

Den großen Erfolg der Firma Feldbauer macht zu einem großen Teil die hohe Flexibilität aus. Ein hauseigenes Ingenieurbüro unterstützt sämtliche Ausführungsprozesse und kann auch erforderli- che Planungs- und Ingenieurleistungen sowie die Projektierung der technischen Gebäudeausrüs- tung übernehmen. „Wir wollen unseren Kunden genau dort abholen, wo er uns braucht“, sagt „Wer etwas will, sucht Wege. Wer etwas nicht Josef Simml. Ob das nun von der ersten Idee bis will, sucht Gründe. Wir suchen immer Wege und zum schlüsselfertigen Objekt oder nur für einen finden sie auch.“ kleinen Bereich dazwischen ist, das ist ganz egal Johann Feldbauer – Feldbauer widmet sich jeder Anfrage mit der Geschäftsführer gleichen Leidenschaft.

Johann Feldbauer Bau GmbH | 155 Handwerk Holzbau Penzkofer GmbH

Entscheidung für das Material Holz

Josef Penzkofer sitzt wieder ein- mal im Auto: Auf der Reise von bis hin zu allen Bau- stellen bleibt viel Zeit auf der Strecke. Zeit, in der man arbei- ten könnte. Zeit, die man mit der Familie verbringen könnte. Doch dem Geschäftsführer ist es wich- tig, mindestens einmal in der Woche auf allen seinen Baustel- len vorbeizuschauen. Baustellen, auf denen moderne Holzhäuser, Brücken, Pyramiden, Hallen oder Terrassen entstehen.

Ganz neue Pläne

Bekannt für Josef Penzkofer hatte ursprünglich gar nicht den hervorragende Plan, sich einmal selbstständig zu machen. Nach Bauten in bester seiner Ausbildung zum Zimmerer studierte er Qualität Holztechnik an der Fachhochschule in Rosenheim und haderte während seiner Studienzeit mit al- lem: Welche Richtung sollte er einschlagen? Von Maschinenbau bis Holzwirtschaft taten sich auf einmal so viele Wege auf. Er lernte so viele Dinge, die mit seiner Ausbildung gar nichts mehr zu tun hatten. Doch seine Entscheidung fiel auf das Ma- terial Holz: Er wurde stellvertretender Betriebslei-

156 | Holzbau Penzkofer GmbH Holzbau Penzkofer GmbH Holzbau Penzkofer GmbH Handwerk

„Für mich ist Holz der schönste Werkstoff: Holz ist warm, Holz ist natürlich und Holz hat etwas Lebendiges. Das spiegelt sich auch in allem wieder, was aus Holz entsteht.“ Holzbau Penzkofer GmbH Penzenmühle 3 Josef Penzkofer 93458 Eschlkam Geschäftsführer

Telefon: +49 (0)9948 / 90529 0 Fax: +49 (0)9948 / 90529 1 Mail: [email protected] Web: www.holzbau-penzkofer.de

ter in einer großen Zimmerei und war glücklich Projekte ergänzt er immer wieder mit eigenen Eine fundierte – zunächst. Bald aber machte es ihm zu schaffen, Ideen und liegt damit stets richtig. Im Landkreis Ausbildung als Erfolgsgrundlage dass er 60 bis 70 Stunden pro Woche arbeiten Cham zeichnet er sich zum Beispiel für die Pyra- musste. „Da kann ich mich ja gleich selbstständig mide in Stachesried verantwortlich – weiter weg machen“, beschloss er. konnten schon viele Menschen die Holzbrücke am Tegernsee bewundern und betreten. Rohstoff aus der Heimat Dass er mit seiner Arbeit so erfolgreich ist, dafür ist Josef Penzkofer dankbar. Und weil er weiß, Die Anfangszeit lief hervorragend, innerhalb von was der Grund dafür ist, möchte er sein Wissen nur drei Jahren hatte er bereits zehn Mitarbeiter. weitergeben: „Ohne meine fundierte Ausbildung Ab dieser Größe wurde es dann schwierig: Er hätte ich diesen Weg niemals gehen können“, musste – wie er heute sagt – den Sprung weg sagt er, „davon profi tiert man ein ganzes Leben.“ von der Baustelle schaffen, musste lernen, Arbei- Schon allein dafür, dass er sein Wissen an die ten auch einmal zu delegieren und sich auf seine nachfolgende Zimmerer-Generation weitergibt, Mitarbeiter zu verlassen. Als Geschäftsführer hat- lohnt es sich, dass er sich Woche für Woche wie- te er viele andere Aufgaben zu erledigen und war der ins Auto setzt und seine Baustellen abfährt. auf einmal froh, dass er sich in seinem Studium so viel breites Wissen angeeignet hatte, das er nun überall einsetzen konnte. Heute ist Holzbau Penzkofer auch über die Land- kreisgrenzen hinaus bekannt für hervorragende Bauten in stets bester Qualität. Das verwendete Material stammt ausschließlich aus dem oberen Bayerischen Wald und wird auf besonders scho- nende Weise getrocknet. Das alte Sägewerk, das Josef Penzkofer von seinem Vater übernommen hat, besteht noch immer, ist aber heute mehr ein Hobby oder wird für besonders individuelle Kun- denwünsche genutzt. „Größere Mengen Holz kaufen wir zu“, erklärt der Geschäftsführer. Eckdaten

Von Stachesried bis » Branche: Zimmerei / Holzbau » Geschäftsführer: Josef Penzkofer zum Tegernsee » Mitarbeiter: 13 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Besonders viel Freude bereiten ihm Aufträge, die Eschlkam / Oberpfalz, Bayern aus dem Rahmen fallen. Dazu zählen Holzbau- » Unternehmensgründung: 1997 ten, die seine Fantasie und Kreativität erfordern. » Kompetenzen: Planung und Ausführung Das kommt gut an: Öffentlich ausgeschriebene qualitativ hochwertiger Holzbauten

Holzbau Penzkofer GmbH | 157 Handwerk Voß Wärmepumpen GmbH

Klein, aber innovativ

Je weniger Knöpfe an einer Anlage sind, desto weniger kann dar- an kaputt gehen – das klingt logisch und ist die Vorgehensweise von Voß Wärmepumpen. Hier folgt man dem Motto „Back to the roots“ – und erzielt beste Ergebnisse, auch im Wettbewerb mit namhafter Konkurrenz. Trotzdem kommen diese Technik-Highlights nur einem vergleichsweise kleinen Kundenkreis zugute.

Kundenzufriedenheit Wirkunsgrad)-Systemen zusätzlich einen Kälte- hat Priorität anlagenbauer, für die von herkömmlichen Wär- mepumpen genügt ein Heizungsfachmann. Peter Eines der „Wir wollen gar nicht größer werden“, sagt Ge- Voß hat hier den Kunden im Blick: Er soll zufrie- sparsamsten und schäftsführer Peter Voß. Seit Jahren tüftelt er an den mit seiner Heizung sein, und das auch noch umweltfreundlichsten in 20 Jahren. Heizsysteme neuen Ideen, wie Heizen mit Wärmepumpen noch einfacher und zugleich effi zienter werden kann. Er hat schon Einiges entwickelt. Für viele Von der Kälte in die Wärme große Firmen sind diese Neuerungen jedoch häu- fi g nicht interessant, denn für den Einbau einer Doch was ist überhaupt eine Wärmepumpe? Sie Voß-Wärmepumpe braucht man beispielsweise ist eines der sparsamsten und umweltfreundlichs- bei den Luft-Wasser- oder MaxiCOP (maximaler ten Heizsysteme, denn sie entzieht dem Grund-

158 | Voß Wärmepumpen GmbH Voß Wärmepumpen GmbH Voß Wärmepumpen GmbH Handwerk

wasser, dem Erdreich oder der Außenluft (je nach Voß und lächelt. Seine Motivation ist eine andere: Die Vision: Anlage) die enthaltene Wärme und gibt sie an den „Weil es mir keiner zutraut.“ Haustechnik von unterwegs steuern. Heizkreis oder das Warmwasser ab. Auch wenn es diffus klingt, ist die Wärmepumpe eigentlich eine Kälteanlage – ein Kälteanlagenbauer allerdings nutzt die Kälte aus dem System, ein Wärmepum- penbauer die Wärme. Auch Peter Voß hat 1999 als Kälteanlagenbauer angefangen. 2002 hat er dann seine erste Wärmepumpe selbst gebaut und ist auf den Geschmack gekommen. Er sah so viel Ver- besserungspotenzial in den am Markt erhältlichen Anlagen, dass er selbst Wärmepumpen bauen und verkaufen wollte.

Beste Testergebnisse

2009 erzielte er im Wärmepumpentestzentrum in der Schweiz die besten dort jemals gemessenen Ergebnisse mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe und konnte das 2012 erneut mit einer Wasser/ Wasser-Wärmepumpe unter Beweis stellen. Voß‘ Wärmepumpen stehen auch aufgrund dieser her- „Ich baue jede Wärmepumpe, als wäre sie für vorragenden Testergebnisse mittlerweile in ganz mich selbst: Schließlich steht ja mein Name drauf.“ Deutschland und in der Schweiz. Die weiteste Lieferung ging nach Rostock. Mit der Innovati- Peter Voß on ist aber noch lange nicht Schluss. Momentan Geschäftsführer tüftelt Peter Voß an einem intelligenten Wärme- pumpenregler, der die gesamte Haustechnik, die Heizung und die Photovoltaikanlage erstens intel- Eckdaten ligent und zweitens von unterwegs steuern kann. „Das ist meine Vision“, sagt er, „die gegebenen » Branche: Wärmepumpen, Kälte- und Klimatechnik Energiequellen und das Nutzerverhalten beim » Geschäftsführer: Peter Voß Heizen intelligent miteinander zu verknüpfen » Mitarbeiter: 6 oder, wenn ich mich unerwartet schon früher auf » Hauptsitz / Firmenzentrale: den Heimweg mache, von unterwegs schon mal Furth im Wald / Oberpfalz, Bayern die Heizung einschalten zu können.“ Die größte » Unternehmensgründung: 1999 Herausforderung an dieser neuen Entwicklung » Kompetenzen: Energiesparen rund um liege dabei nicht in der Technik selbst, sagt Peter Heizen und Kühlen

Beste Prüfergebnisse Luftwärmepumpen Voß Wärmepumpen GmbH Lange Gasse 20 bei A2/W35Bester nach Durchschnitts-COP EN14511, Prüfresultate / Bester 20.08.2009 COP 93437 Furth im Wald Gemessen im WPZ Buchs (Schweiz) Beste Prüfergebnisse Telefon: +49 (0)9973 / 5005280 Fax: +49 (0)9973 / 5005289 Wasserwärmepumpe Bester Durchschnitts-COP/Bester COP Mail: [email protected] bei W10/W35 nach EN14511, Prüfresultat 18.01.2012 Web: www.voss-waermepumpen.de Gemessen im WPZ Buchs (Schweiz) COP 6,2

Voß Wärmepumpen GmbH | 159 Handwerk Rolladen Braun OHG

Was High Heels in einer Fensterausstellung zu suchen haben

Ein Fenster ist ein relativ unspektakulärer Gegenstand – und solange es sauber und in Ordnung ist, fällt es niemandem großartig auf. In Weiding aber gibt es eine Firma, die „ein wenig anders“ sein will als alle anderen und die den Fensterkauf schon vor dem ersten Verkaufs- gespräch zu einem beeindruckenden Erlebnis macht.

Einst belächelt, – und die Firma Braun mit den vier Söhnen des heute bewundert Gründers, Christian, Thomas, Georg und Wolf- gang, ist ihrer Zeit schon wieder weit voraus.

Innovation und Vor fast 50 Jahren wollte Jungunternehmer Ge- Entwicklung sind org Braun einen Rollladen an den Mann bringen Ideen muss man haben Teil des täglichen und wurde vom Kunden eines Besseren belehrt: Arbeitslebens. „Ich nehm‘ doch keinen Rollladenkasten, der ist Erfindungsgeist scheint in dieser Familie zu lie- doch eiskalt!“ Kurzerhand begann er, die Be- gen: Innovation und Entwicklung sind Teil des dürfnisse seiner Kunden in einem neuen Kasten täglichen Arbeitslebens. Wer die Braun Erleb- umzusetzen und überzeugte so mehr und mehr niswelt (von der Fachpresse als „schönste Aus- Menschen von seiner Idee. 1982 war die Erfin- stellung Deutschlands“ betitelt) auf über 2 000 dung spruchreif, und Georg Braun ließ sie sich Quadratmetern betritt, staunt nicht schlecht: sogleich patentieren: Der erste nennenswert Hier reiht sich nicht ein Fenster an das andere, wärmegedämmte Rollladenkasten war auf dem sondern hier laden perfekt eingerichtete The- Markt – und wurde vor allem wegen seines hö- menwelten mit Fenstern, Rollläden, Haustüren, heren Preises zunächst belächelt. Im Laufe der Sonnen- und Insektenschutz sowie eine eigene Zeit aber zeigte sich, dass sich die Investition aus- Wintergartenwelt zum Wohlfühlen ein. zahlte. Heute ist die Technik von damals Standard „Erst wenn man unsere Produkte in einem ein-

160 | Rolladen Braun OHG Rolladen Braun OHG Rolladen Braun OHG Handwerk

Rolladen Braun OHG Im Gewerbepark 4-10 93495 Weiding

Telefon: +49 (0)9977 / 9406 0 Fax: +49 (0)9977 / 9406 800 Mail: [email protected] Web: www.braun-online.com

gerichteten Raum sieht, kann man sich wirklich se bleiben soll, engagiert sich die Firma außer- Hier wird der vorstellen, wie das später aussieht“, erklärt Ge- gewöhnlich stark dafür und ist unter anderem Fensterkauf zum Erlebnis. org Braun junior. Weibliche Besucher sind beim Mitglied im Umweltpakt Bayern. „Beim Antrags- Betreten der ersten Themenwelt „Modernes formular galt es, auf fünf Seiten 40 Kriterien von Wohnen“ meist begeistert von den perfekt ar- etwa 240 zu erfüllen – wir hatten dies schon nach rangierten High Heels im Schuhregal neben dem der ersten Seite geschafft“, lacht Georg Braun ju- Fenster. In der Themenwelt „Toskana Haus“ nior. Aus Umweltgründen wurde die Produktion sorgt ein Weinregal samt Inhalt für ein weiteres aus einer dafür überdimensionierten Halle in eine liebevolles Detail, die 70er-Jahre-Variante trägt andere verlegt, und die frei gewordene Fläche stilecht Teppichboden. wurde kurzerhand zur Braun Arena gemacht. Dort finden heute regelmäßig Veranstaltungen Gläserne Produktion verschiedenster Art für bis zu 700 Menschen statt – Sport, Kabarett, Musik oder firmeneigene Fes- Wer zum Beratungsgespräch in die Erlebniswelt te. So kommt es durchaus vor, dass ein Fenster- kommt, soll sich wohlfühlen – auch mit Kindern. kauf völlig unverhofft mit einem unterhaltsamen Diese können sich in der integrierten Kinderwelt Abend in der Braun Arena seinen Anfang findet. austoben, die so platziert ist, dass man sie vom Beratungstisch aus immer im Blick hat. Hat man sich dann für einen Kauf entschieden, kann man ganz exklusiv bei der Produktion der eigenen Fenster zuschauen. Schließlich produziert die Firma nur auf Bestellung. „Bei uns gibt es keine Standardmaße. Jedes Produkt ist eine Sonderan- fertigung“, sagt Wolfgang Braun.

Mitglied im Umweltpakt Bayern

Fenster heißen bei Braun nicht einfach Fenster, sondern Energiesparfenster. Und weil es beim Thema Umwelt nicht bei einer leeren Worthül-

Eckdaten „Viele Firmen verkaufen in Deutschland und pro- » Branche: Fenster- und Rollladenbau duzieren in Tschechien. Wir machen es umge- kehrt: Wir stellen unsere Produkte im Hochpreis- » Geschäftsführer: Christian Braun, Thomas land Deutschland her und exportieren sie auch Braun, Georg Braun, Wolfgang Braun nach Tschechien. Dass die Leute dort trotzdem » Mitarbeiter: 95 kaufen, spricht für unsere Qualität.“ » Hauptsitz / Firmenzentrale: Weiding / Oberpfalz, Bayern Wolfgang und Georg Braun junior Unternehmensgründung: 1962 Geschäftsführer » » Kompetenzen: Fenster, Rollläden, Wintergär- ten, Haustüren, Sonnen- und Insektenschutz

Rolladen Braun OHG | 161 Handwerk Max Heimerl Bau GmbH

Mit Heimerl im Bau-Wunderland

Lehrlinge, die ein ganzes Haus bauen – ein Musterhaus, das man nicht nur besichtigen, sondern in dem man auch wohnen kann – Standards, die es noch gar nicht gibt: Ein bisschen hört sich das alles nach ver- kehrter Welt an. Das Bauunternehmen Max Heimerl beweist: Was wie ein Ausflug in eine Fantasiewelt klingt, ist in Schönthal tägliche Rou- tine. Und alle Kunden dürfen mit auf eine Reise ins Bau-Wunderland.

Heute schon Häuser von morgen verwendet − von vielen aber erst seit Kurzem als umweltfreundliche Neuerung angepriesen. Seit 20 Jahren Bereits vor 20 Jahren hat sich das Unternehmen Erfahrung im Bau von auf den Bau von Energiesparhäusern spezialisiert. Hausplanung in Theorie und Praxis Energiesparhäusern Damit aber nicht genug: Was heute energiespa- rend ist, kann in wenigen Jahren schon wieder Ziel ist immer, ein von fossilen Brennstoffen völlig veraltete Technik sein. Deshalb galt es schon im- unabhängiges Haus zu bauen. Das beginnt be- mer, der Zeit ein paar Jahre voraus zu sein. Das reits bei der Auswahl der richtigen Ziegel. Hei- ist gelungen: Häuser, die Heimerl vor 20 Jahren zung, Fenster, Fußböden, Lüftungsanlage, Dach, gebaut hat, haben beispielsweise bereits dreifach Putz und Dämmung – viele Faktoren müssen verglaste Fenster. Das hat sich bei der breiten bei energiesparender Bauweise berücksichtigt Masse erst in letzter Zeit langsam durchgesetzt werden. Das alles kann man sich in einem Mus- und wird – wie es aussieht – nicht vor 2014 Stan- terhaus genau anschauen und erklären lassen. dard werden. Ähnlich verhält es sich mit Zellulo- Und weil viele künftige Bauherren gerade von se als Dämmstoff – bei Heimerl schon jahrelang moderner Heiz- und Lüftungstechnik bestenfalls

162 | Max Heimerl Bau GmbH Max Heimerl Bau GmbH Max Heimerl Bau GmbH Handwerk

Max Heimerl Bau GmbH Am Pfarrfeld 27 93488 Schönthal

Telefon: +49 (0)9978 / 84030 Fax: +49 (0)9978 / 840333 Mail: [email protected] Web: www.heimerl-bau.de

theoretisch Ahnung haben, hat Heimerl kurzer- künftiges Haus von Auszubildenden gebaut wird. Bei Heimerl tragen hand beschlossen: Wir lassen unsere Kunden das Die jungen Leute tragen ein großes Stück Verant- auch Azubis jede Menge Musterhaus nicht nur besichtigen – wir lassen sie wortung und wissen das sehr zu schätzen. So viel Verantwortung. einfach darin probewohnen! Auf diese Weise kann Erfahrung kann wohl kaum ein anderer in diesem man sich mit dem neuen Haus ein Wochenende Ausbildungsberuf sammeln. Und auch das Ergeb- lang vertraut machen. Noch dazu lernt man so, nis gab bislang nie Anlass zur Beschwerden – im seine Bedürfnisse besser einzuschätzen: Wollen wir Gegenteil: Auch die Auszubildenden tragen ihren mehr Licht im Wohnzimmer? Lieber Fliesen oder La- Teil dazu bei, Heimerl-Kunden glücklich zu machen.

Eckdaten » Branche: Hochbau » Geschäftsführer: Max und Peter Heimerl » Mitarbeiter: 75 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Schönthal / Ober- pfalz, Bayern » Unternehmensgründung: 1952 » Kompetenzen: Bau von Energiesparhäusern, Gebäudesanierungen

minat? Welche Bad-Größe passt zu unserer Familie? Viele Fragen lassen sich kinderleicht beantworten, wenn man das einmal selbst ausprobiert hat. Dafür hat das Unternehmen kürzlich den deutschlandwei- ten Service-Innovationspreis erhalten.

Früh übt sich

Was für die Kunden gilt, gilt für die eigenen Mit- arbeiter genauso: Nur durch praktische Erfahrung kann man lernen. Deshalb hat das Bauunterneh- men das Projekt „Lehrlingshaus“ ins Leben ge- rufen. Bereits zum dritten Mal sind aktuell Aus- zubildende aus allen drei Lehrjahren dabei, ein „Unsere Kunden, die heute mit uns bauen, haben Haus in Eigenregie zu errichten. Von der Planung auch noch in zehn Jahren ein Haus, das energie- technisch gesehen mindestens Standard ist. Um über die Bestellung der Baustoffe bis hin zum ei- das zu erreichen, müssen wir immer ein bisschen gentlichen Bauen managen die jungen Leute alles mehr machen als die Konkurrenz.“ selbst – unter Aufsicht nur eines Vorarbeiters. Die Bauherren sind ganz normale Auftraggeber, die Max Heimerl Geschäftsführer natürlich vorher eingewilligt haben, dass ihr zu-

Max Heimerl Bau GmbH | 163 Handwerk Breu GmbH

Wurstspezialitäten über den Wolken

„Wir achten schon darauf, dass wir mindestens einmal pro Woche ve- getarisch essen. Auch ein Fischtag ist Pfl icht.“ Wenn man Andreas Breu so reden hört, würde man nie auf den Gedanken kommen, dass er der Geschäftsführer eines erfolgreichen Unternehmens für Wurstproduk- tion ist. Und doch macht er seinen Job mit Leib und Seele – und isst selbstverständlich gerne Wurst.

Produziert wird Wurstpralinen und frischen Zutaten entstehen nicht nur traditionelle nur nach Auftrag Salamis und die beliebten Pikanten (ein Rauch- und in kleinen Salamibrezen Einheiten. wurst-Snack), sondern seit einiger Zeit auch wah- Man könnte es vielleicht besser so ausdrücken: re Kunststücke wie Wurstpralinen mit Senffüllung Andreas Breu isst gerne Lebensmittel von hoher oder Mini-Salamis in Brezenform. Produziert wird Qualität. Das gilt umso mehr für den eigenen nur nach Auftrag und in kleinen Einheiten. Auf Betrieb: „Qualität hat bei uns oberste Priorität. diese Weise kann das Unternehmen seine stren- Hygiene und Geschmack müssen perfekt sein.“ gen Frischekriterien immer einhalten. Was die Hygiene angeht, gibt es schon von Ge- setzes wegen sehr strenge Vorschriften. Für den Die Revolution der Würste guten Geschmack aber sorgen Andreas Breu und sein Vater Josef mit ihrem Team. Aus bes- Wurst kann mittlerweile fast jeder herstellen. Es tem Fleisch und hochwertigen und immer absolut gibt nicht nur Maschinen, die fast alles selbst-

164 | Breu GmbH Breu GmbH Handwerk

Breu GmbH Waldmünchener Straße 13 93437 Furth im Wald

Telefon: +49 (0)9973 / 500 500 Fax: +49 (0)9973 / 500 504 Mail: [email protected] Web: www.rohwurst-breu.de

ständig machen, sondern auch fertig gelieferte Salamiproduktion geben. Wenn es aber soweit ist, Originelle und fein abgestimmte Würzmischungen. Alte, dann kann das Further Unternehmen behaupten: Snacks auf dem Brotzeittisch geheime Familienrezepte sind nur noch sehr sel- „Wir waren von Anfang an mit dabei.“ ten. Wer sich von der Masse abheben will, muss Ideen haben. Da ist Hubert Kott genau der Rich- tige: Der Geschäftspartner und Schwiegervater von Andreas Breu ist für Neuerungen und unter anderem auch für den Vertrieb im Unternehmen zuständig. Er sprüht nur so vor Innovationen und hat damit fast eine kleine Revolution angestoßen. Was den Geschäftsführer störte, waren die Därme an den Würsten – speziell an den Bratwürsten. Nun ist das zum einen Geschmackssache, zum anderen aber kostet die Füllung des Bräts in den Darm neben Zeit aber vor allem Geld. Deshalb tüf- telte er mit seinem Team so lange, bis er sein ge- samtes Bratwurst-Sortiment vollkommen darmlos anbieten konnte – ohne, dass man in Geschmack oder Aussehen einen Unterschied merkt.

Köstlichkeiten für‘s Flugzeug

Die Revolution ging so weit, dass Breu die Würste mittlerweile sogar in Pralinenform herstellt – mit „Geheime Würzmischungen gibt es bei uns originellem Innenleben: In jeder Wurst ist der pas- nicht. Das einzige Geheimnis, das wir haben, ist sende Senf gleich drin. Die Weißwurst-Pralinen unsere Frische.“ sind mit original Händlmaier Senf gefüllt, Brat- Andreas Breu würste mit einer mittelscharfen Mischung und es Geschäftsführer gibt sogar Currywürste mit Currysaucen-Füllung. Ein Projekt, das viel Tüftelei gekostet hat, das aber heute unter anderem den Fluggästen der Eckdaten Lufthansa serviert wird, die von dieser originellen » Branche: Lebensmittel / Fleisch- und Darbietung begeistert sind. Wurstwaren Das neueste Projekt aus dem Hause Breu sind klei- » Geschäftsführer: Josef und Andreas Breu ne Salamibrezen – ein origineller Snack auf dem » Mitarbeiter: ca. 50 Brotzeittisch. Bis sich die kreativen Produkte beim » Hauptsitz / Firmenzentrale: traditionellen Wurstesser durchgesetzt haben, wird Furth im Wald / Oberpfalz, Bayern es laut Andreas Breu aber noch ein Weilchen dau- » Unternehmensgründung: 1968 ern: „Das muss erst in den Köpfen ankommen.“ » Kompetenzen: Spezialitäten, darmlose Deshalb wird es auch weiterhin die traditionelle Produkte, Produktneuentwicklungen

Breu GmbH | 165 Handwerk Holz Verbund Systeme Karl

Konservierte Erinnerungen

Manchmal muss ein Baum gefällt werden, der einem ans Herz gewach- sen ist. Und was passiert anschließend damit? Richtig: Das Holz wird meistens einfach verbrannt. Es gibt aber eine viel schönere Art und Weise, seine Erinnerungen an einen besonderen Baum zu konservieren: Man lässt ihn zu einer exklusiven Wandverkleidung verarbeiten.

Großer Vom Experiment zum Patent Ziergitter auf der AIDA Erfindungsreichtum und ein Auge für Ästhetik Albert Karl hat 1991 die Schreinerei seines Va- Etwas Ähnliches sucht man woanders vergeblich. ters übernommen und stellte dort Ziergitter aus „aniamo® Verbundplatten sind ein absolutes Ni- Holz her. Weil er aber schon immer großen Erfin- schenprodukt“, sagt der Firmeninhaber. „Aber es dungsreichtum und ein Auge für Ästhetik besaß, ist sehr hochwertig, vielfältig und immer individu- entwickelte er im Laufe der Zeit ein Verfahren, ell.“ Für die Herstellung verwendet er nach Mög- Holz mit Epoxidharz zu verbinden. Anfangs füll- lichkeit Holz aus der Heimat. Die fertigen Platten te er einfach die Hohlräume der Gitter auf, nach sind richtige Kunstwerke und zieren die Wände und nach erfand er viele neue Muster, experimen- von edlen Hotels, Restaurants und Wellnessberei- tierte mit Farben, Formen und Bearbeitungstech- chen, den Innenausbau der AIDA oder das Bre- niken. Heraus kam ein patentiertes Verfahren na- mer Fußballstadion – auch wenn dem Erfinder die mens aniamo®, das vom Landkreis Cham für den Allianz Arena lieber wäre, wie er lachend zugibt. Innovationspreis nominiert wurde. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Die fer-

166 | Holz Verbund Systeme Karl Holz Verbund Systeme Karl Handwerk

Holz Verbund Systeme Karl Oberer Degelberg 10 93437 Furth im Wald

Telefon: +49 (0)9973 / 2603 Fax: +49 (0)9973 / 5203 Mail: [email protected] Web: www.karl-holzdesign.de www.ziergitter.de www.aniamo.de

soires auf seiner Homepage zusammengestellt, Individualität macht die ein kleines Stück aniamo® auch ins heimische die Arbeiten zu etwas ganz Besonderem. Wohnzimmer bringen. Und für Sonderaufträge – wie die Verarbeitung des alten Kirschbaumes – ist der Unternehmer immer zu haben. Schließlich ist es die Individualität, die seine Arbeit zu etwas Be- sonderem macht.

tigen Platten werden nicht nur als Wandverklei- dungen, sondern auch als Trennwände, Türfüllun- gen, Fußböden, Deckenverkleidungen und sogar im Außenbereich verwendet. Momentan arbeitet Albert Karl an der Entwicklung von Duschwän- „Der geschützte Name meiner Holzverbundplat- ® den aus der Holz-Kunststoff-Verbindung. ten – aniamo – ist eine Hommage an meine äl- testen Kinder, Anja und Mario.“

Ein Stück aniamo® im heimischen Albert Karl Wohnzimmer Geschäftsführer

Überall dort, wo Wohlfühl-Atmosphäre erzeugt Eckdaten werden soll, sind LED-Hintergrundbeleuchtungen Branche: Holztechnik besonders gefragt. Die Verbundplatten aus dem » Geschäftsführer: Albert Karl Hause Karl sind dafür besonders gut geeignet. Je » Mitarbeiter: 1 nach Kundenwunsch werden sie transparent und » Hauptsitz / Firmenzentrale: in verschiedenen Farben gefertigt und erzeugen » Furth im Wald / Oberpfalz, Bayern so vor Ort eine unvergleichliche Stimmung. » Unternehmensgründung: 1949 Die exklusiven Designplatten werden in Schreine- » Kompetenzen: Hochwertiger Innenausbau reien weiter verarbeitet. Für Endkunden aber hat mit Neuentwicklungen aus Holz- Albert Karl eine kleine Auswahl an Wohnacces- Kunststoff-Verbundsystemen

Holz Verbund Systeme Karl | 167 Handwerk Gleißner GmbH

Versteckte Kleiderschränke und verkleidete Brandschutztüren

Exklusive Villen sind es, die in den noblen Münchner Stadtteilen stehen und vor den Blicken neugieriger Passanten gut verborgen sind. Hohe Mauern, Zäune oder Hecken gewähren kaum Einblick. Wie solch ein Haus von innen aussieht, mag man sich bestenfalls ausmalen. Nicht so die Mitarbeiter der Schreinerei Gleißner aus Arrach: Sie kümmern sich um den Innenausbau in Spitzenqualität.

Fahrbare Höchste Raumnutzung eher zur Standardausrüstung. Das, womit Mün- Ankleiden und chens High Society glänzt, sind fahrbare Anklei- Durchgänge im Kleiderschrank Feinste Materialien, edle Oberflächen, Bezüge den oder im Kleiderschrank versteckte Durch- aus hochwertigen Stoffen oder strapazierfähi- gänge, die sich auf Knopfdruck öffnen. Auch die gem Leder: All das wird in Arrach zu maßgefer- komplette Haustechnik und die Beleuchtungs- tigten Einzelstücken montiert und anschließend systeme müssen integriert werden – unsichtbar, vor Ort angebracht. Gerade in teuren Gegen- versteht sich. den Münchens, wo der Quadratmeter gut und gerne an die 10.000 Euro kostet, achten selbst Brandschutztür gleich gut betuchte Kunden darauf, jeden Winkel im Wohnungstür Raum auszunutzen. Das ist die Aufgabe der Ar- chitekten. Bei Michael Gleißner und seinem Team Weil jeder Auftrag etwas Neues ist, wird die kommen schließlich detaillierte Pläne an, die es Arbeit auch niemals langweilig – im Gegenteil: exakt umzusetzen gilt. Auf jedem Plan gibt es ein „Schon unsere Azubis freuen sich riesig darü- Leistungsverzeichnis, was ein Möbelstück können ber, mit so hochwertigen Materialien arbeiten muss – und da sind unglaubliche Sachen dabei. zu können“, sagt der Geschäftsführer. Auf die- Lifte für HiFi-Anlagen oder Flat-Screens gehören se Weise lerne man auch, nicht nur die Arbeit,

168 | Gleißner GmbH Gleißner GmbH Handwerk

Gleißner GmbH Eckstraße 20 93474 Arrach

Telefon: +49 (0)9943 / 943897-0 Fax: +49 (0)9943 / 943897-99 Mail: [email protected] Web: www.gleissner-gmbh.com

sondern auch die Rohstoffe wertzuschätzen. Das Team des Familienunternehmens ist zu 80 Ein Händchen Wer so ein Händchen für das Besondere hat, hat Prozent in München beschäftigt, ist aber durch- für das Exklusive auch eigene Ideen. So ist es Michael Gleißner aus auch einmal im Ausland im Einsatz. Das er- gelungen, eine Brandschutztür zu entwickeln, höht den Spaßfaktor an der Arbeit noch einmal: die sich rein optisch betrachtet nicht von einer Als Mitarbeiter der Schreinerei Gleißner kommt normalen Wohnungstür unterscheidet. Trotzdem man nämlich in den Genuss, all die schönen ist sie mit allen Sicherheitsvorkehrungen ausge- Villen nicht nur von außen zu sehen, sondern stattet. Normgrößen gibt es nicht – jede Tür fer- auch von innen – und man kann sogar noch eins tigt die Schreinerei individuell und passt die Optik drauf setzen, wenn man sagen kann: „Ich habe an die vorhandenen Türen an. meinen Teil dazu beigetragen.“

Erfolg heißt Perfektion

Dass sich der Arracher Betrieb einen so hervor- ragenden Ruf in der Branche verschafft hat, ist das Ergebnis höchster Ansprüche an die eige- ne Arbeit. Qualität ist ein dehnbarer Begriff für Michael Gleißner: Jedes Produkt, das bei ihm gefertigt wird, muss daher absolut perfekt sein.

Eckdaten » Branche: Schreinerei und Innenausbau Geschäftsführer: Michael Gleißner „An unsere Qualität haben wir die höchsten An- » sprüche: Man darf sich nicht einmal die Frage » Mitarbeiter: 13 stellen, ob die Qualität stimmt. Unsere Produkte » Hauptsitz / Firmenzentrale: müssen so gut sein, dass man vollkommen be- Arrach / Oberpfalz, Bayern geistert ist.“ » Unternehmensgründung: 1985 Michael Gleißner Kompetenzen: Möbel / Innentüren / » Geschäftsführer Brandschutztüren / Exklusiver Innenausbau

Gleißner GmbH | 169 Handwerk Instrumentenbau Thomas Amberger

„Die“ Gitarre gibt es noch nicht

Am Anfang war das Holz: Feinjährig muss es sein und stabil. Um das richtige Stück für eine perfekte Gitarre zu finden, braucht es ein ge- schultes Auge. Thomas Amberger verbringt viel Zeit bei der Auswahl. Und die ist nicht leicht: Die Augen ermüden schnell. „Es ist ganz ähnlich wie bei der Auswahl eines guten Weins“, sagt der Gitarrenbaumeister. „Nach wenigen Proben bringt das Gehirn alles durcheinander.“

Jedes Instrument Gut Ding will Weile haben bringt. Eintönig ist seine Arbeit nie. Jedes Inst- ist ein Unikat, rument ist ein Unikat, das ihn immer wieder vor das Thomas Amberger vor In den meisten Betrieben muss heute alles schnell neue Herausforderungen stellt. „ ‚Die‘ Gitarre hat immer wieder neue gehen. Und vor allem muss ein rascher Fortschritt eben noch niemand gebaut“, sagt er. Anders als Herausforderungen zu erkennen sein. Nicht so bei Thomas Amber- bei Geigen, bei denen Stradivari das Ziel vorgege- stellt. ger. Sicherlich wäre er froh, wenn sein Handwerk ben hat, das alle erreichen wollen, wartet man in manchmal nicht so viel Geduld erfordern würde. der Gitarrenbaubranche noch auf ein solch auf- Aber gut Ding will eben Weile haben. „Es kann sehenerregendes Instrument beziehungsweise schon einmal vorkommen, dass ich einen ganzen seinen Schöpfer. Ob es diesen jemals geben wird, Tag an einem Instrument arbeite, ohne dass der sei dahingestellt – trotzdem darf man mit jeder Laie einen großen Unterschied erkennen könn- neuen Gitarre hoffen, es könnte die Eine sein. te“, sagt er. So verbringt er seine Tage und auch viele Näch- Holz und Musik vereint te allein in seiner Werkstatt mit Blick ins Grüne und findet einen völlig eigenen Rhythmus – näm- Seit er denken kann, spielt Holz eine zentrale lich den, der ihn und seine Gitarren in Einklang Rolle in Thomas Ambergers Familie. Das hat ihn

170 | Instrumentenbau Thomas Amberger Instrumentenbau Thomas Amberger Handwerk

Instrumentenbau Thomas Amberger Brunnenstraße 1 „Das, was ich mache, ist total konservativ: Was vor Jahrzehnten im Gi- 93483 Pösing-Langwald tarrenbau eingeführt wurde, hat bis heute zum großen Teil immer noch Gültigkeit. Man braucht Mut und Geduld für das Detail.“ Telefon: +49 (0)9461 / 2827 Fax: +49 (0)9461 / 7459 Thomas Amberger, Gitarrenbaumeister Mail: [email protected]

geprägt. Deshalb hat er zuerst eine Schreiner- – brauchen Gitarren in erster Linie zum Musi- Die Musiker der lehre gemacht. „Es war nie so, dass ich unbe- zieren. Sammler dagegen lassen hauptsächlich Spider Murphy Gang oder Michael Fitz dingt etwas Außergewöhnliches machen woll- ältere Instrumente reparieren oder restaurieren. zählen zu Thomas te“, erklärt er. Aber es gab die Liebe zum Holz Und dann arbeitet Thomas Amberger noch für Ambergers Kunden. und dann war da noch die Liebe zur Musik. eine weltweit führende Firma, die Hardware für Wie konnte man beides vereinen? Indem man Gitarren und Bässe herstellt. Für sie baut er un- Musikinstrumente baut, in Thomas Ambergers ter anderem Prototypen, die auf Messen in der Fall Gitarren. Mit 16 Jahren hatte er seine erste ganzen Welt zu sehen sind. „Italien, Spanien, selbst gebaute Gitarre in der Hand. Das Hand- Japan, USA – meine Instrumente kommen mehr werk dazu hat er sich durch einschlägige Litera- herum als ich“, lacht der Gitarrenbaumeister. tur autodidaktisch angeeignet. Aber er ist gerne zu Hause: „Ich bin hier stark verwurzelt“, sagt er. Vielleicht auch ein Grund, Musiker und Sammler warum er für seine Gitarren am liebsten das Holz aus dem Bayerwald verwendet. Eine Ausbildung machte er dann trotzdem noch: Durch eine spezielle Regelung, die Ausnahme- Eckdaten bewilligungsprüfung, durfte er die Meisterschu- » Branche: Zupfinstrumentenbau le in Mittenwald besuchen. Seit 2000 ist Thomas » Geschäftsführer: Thomas Amberger Amberger Gitarrenbaumeister. Um ein Instru- » Mitarbeiter: 1 ment von ihm zu bekommen, muss man eine » Hauptsitz / Firmenzentrale: gewisse Wartezeit einkalkulieren. Seine Kunden Pösing-Langwald / Oberpfalz, Bayern haben viele unterschiedliche Ansprüche an seine » Unternehmensgründung: 1996 Arbeit. Musiker – darunter deutsche Promis » Kompetenzen: Reparatur, Restauration wie die Spider Murphy Gang oder Michael Fitz und Neubau von Gitarren Fotos: Schaller

Instrumentenbau Thomas Amberger | 171

Dienstleistung Dienstleistung AASW GmbH

Akademie-Absolventen sind gefragte Leute

Ortsunkundige müssen schon ein bisschen suchen, bis sie auf dem Markt- platz in Waldmünchen die Ausbildungsakademie für Sicherheit (AASW) gefunden haben. Hinter einer unscheinbaren Milchglastüre beim Spar- kassengebäude verbirgt sich eine der renommiertesten Adressen der Branche. Sogar das Auswärtige Amt in Berlin greift auf die Dienste der Oberpfälzer zurück.

„Die wenigsten Einheimischen wissen, dass es Personschützer für den uns gibt.“ Ausbildungsleiter Peter Wolfsdorf lä- Daimler-Benz-Boss chelt. Und das, obwohl die Akademie bereits im Herbst 2000 zum ersten Mal ihre Pforten geöff- Bilder von ehemaligen Schülern hängen an den net hat. Hier lassen sich ausscheidende Soldaten, Akademie-Wänden. „Der eine ist heute Per- Mitarbeiter im Sicherheits- und Bewachungsge- sonenschützer des Vorstandsvorsitzenden von werbe und ehemalige Polizeiangehörige aus- und Daimler-Benz“, erzählt Wolfsdorf und deutet auf weiterbilden. Aber auch Neueinsteiger, die sich das Foto. Auch der Personenschützer des mehr- im Sicherheitsbereich eine wirtschaftliche Exis- fachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schu- tenz aufbauen wollen, gehören zur Zielgruppe macher durchlief einst die harte Waldmünchner der Waldmünchner Einrichtung. Sechs Monate Schule. Absolventen waren und sind als Privat dauert die Ausbildung, die mit der IHK-Prüfung Military Contractor im Irak oder Afghanistan zur Sicherheitsfachkraft für Personen- und Werk- im Einsatz. Aber auch internationales Publikum schutz abschließt. „Wir waren die ersten in nimmt auf den Stühlen des Ausbildungszentrums Deutschland, die zusammen mit der Industrie- Platz. „Wir haben zum Beispiel Leute aus Libyen und Handelskammer diesen zertifizierten Lehr- Zum Ausbildungs- oder aus den Niederlanden“, so Wolfsdorf. Drei programm gehört gang anbieten konnten“, erläutert Wolfsdorf. Lehrgänge werden pro Jahr durchgeführt, jeder auch die Bergung Und die AASW-Absolventen sind gefragte Leute. besteht aus zehn Teilnehmern. und Erstversorgung „Unsere Vermittlungsquote liegt bei 100 Pro- Um dort aber aufgenommen zu werden, muss von verletzten Personen. zent“, betont der Ausbildungsleiter. der AASW-Aspirant, der übrigens ein tadelloses

174 | AASW GmbH AASW GmbH Dienstleistung

AASW GmbH Marktplatz 12 93449 Waldmünchen

Telefon: +49 (0)9972 / 90 36 78 Fax: +49 (0)9972 / 90 36 79 Mail: [email protected] Web: www.aasw.de

Führungszeugnis mitbringen muss, noch einen „Für Personenschützer ist in der Regel mit 40 ei- intensiven Eingangstest bestehen. Da müssen gentlich schon Schluss.“ Mathe-Aufgaben gelöst und ein Aufsatz ge- schrieben werden. Das Allgemeinwissen wird „Wir fi nden hier in Waldmünchen die besten inf- ebenso geprüft wie die Fähigkeit des logischen rastrukturellen Voraussetzungen für unseren Aka- demie-Betrieb vor. Wir können zum Beispiel auch Denkens und die körperliche Fitness. Zu guter die Liegenschaften der Bundeswehr nutzen. Unse- Letzt führt Wolfsdorf mit jedem Kandidaten noch re Lehrgangsteilnehmer können sich hier am Ort ein persönliches Gespräch. „Ich möchte etwas zum kleinen Preis einquartieren. So etwas wäre in über die Beweggründe erfahren“, betont der einer Großstadt wie München nicht denkbar. Und hier haben Abmachungen per Handschlag auch Ausbildungsleiter. Rambos haben in der AASW noch Gültigkeit.“ ebenso wenig etwas verloren wie Kandidaten, die eigentlich selbst nicht genau wissen, war- Peter Wolfsdorf Ausbildungsleiter um sie sich bei der Akademie beworben haben. Rund ein Drittel der Aspiranten schickt der Aus- bildungsleiter postwendend wieder nach Hause. Ein Einsatzszenario, das im Rahmen des Praxisteils geübt wird, Pauken ist oberste Schüler-Pfl icht ist die Evakuierung von Schutzpersonen bei einem Angriff. Wer die Aufnahme geschafft hat, für den heißt es von Anfang an pauken. „Wer erst nach ein paar Wochen mit dem Lernen beginnt, hat schon verloren“, erläutert der AASW-Mann. Denn die viertägige Abschlussprüfung, die sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusam- mensetzt, ist nicht „ohne“. Die Durchfallquote Bewaffneten liegt immerhin bei 33 Prozent. Angreifern Paroli zu Die Stofffülle ist enorm. Sie reicht vom Schieß- bieten, ist eines der und Fahrtraining und der einsatzorientierten Ausbildungsziele der AASW. Sanitätsausbildung über die waffenlose Selbst- verteidigung bis hin zu den theoretischen Aus- bildungsbausteinen wie Rechtskunde, Personen- und Werkschutzdienstkunde, Attentatsanalyse, Personenschutzkonzepten und -grundlagen. Doch gerade die anspruchsvolle und interdiszipli- näre Ausbildung ist es, die die Schüler zu schät- zen wissen. Das verbessert ihre Einsatzchancen Eckdaten auf dem Arbeitsmarkt erheblich. „Unsere Absol- venten sind vielseitig verwendbar“, macht Wolfs- » Gegründet: Im Jahr 2000 dorf deutlich. Das ist wichtig, um nicht im vor- » Geschäftsführer: Keywan Kretschmer gerückten Alter auf der Straße zu stehen. Denn: » Branche: Aus- und Weiterbildung

AASW GmbH | 175 Dienstleistung ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort

Europas erstes Kinder Bio-Resort steht in Zettisch

Noch Anfang der 1990er Jahre hätte wohl kaum jemand die kleine Ort- schaft Zettisch auf der Rechnung der angesagtesten Urlaubsdestinatio- nen im Oberen Bayerischen Wald gehabt. Das änderte sich, als sich Ulrich N. Brandl entschloss, seinen elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in eine Hotelanlage der ganz besonderen Art zu verwandeln. Vor knapp 20 Jahren öffneten sich zum ersten Mal die Pforten des Vier-Sterne-Resorts ULRICHSHOF. Ein Beherbergungsbetrieb, der es sich auf die Fahne ge- schrieben hat, heitere und erholsame Ferien für die gesamte Familie zu bieten. 2006 ging Brandl noch einen Schritt weiter. Er machte die 40.000 Quadratmeter große Hotelanlage zum ersten Baby und Kinder Bio-Re- sort Europas. Mit Erfolg: Heute werden im ULRICHSHOF jedes Jahr bis zu 70.000 Übernachtungen registriert.

Durch die Umstellung Bio bis in den Putzeimer auf Bio entstand eine Win-Win-Situation mit den Landwirten Brandl hat sich damals wie heute von der Über- in der Umgebung. zeugung leiten lassen „etwas besonderes anbie- ten zu müssen, um Standortnachteile wettma- chen zu können.“ Der Weg hin zur Bio-Schiene war für ihn mehr als nahe liegend. Immer öfter konnte er sich auch im Hotelalltag überzeugen, wie weit verbreitet Nahrungsmittelunverträg- lichkeiten gerade auch bei Kleinkindern sind. ren.“ Und der Bio-Anspruch auf dem ULRICHS- Gleichzeitig war der Tisch mit biologischen Le- HOF macht sogar vor den Putzeimern nicht Halt. bensmitteln, die die Landwirte in der Umgebung „So verwenden wir zum Beispiel keine tenside- produzierten, reich gedeckt. Der Hotelier stellte haltigen Reinigungsmittel mehr.“ seinen Betrieb auf Bio um, nachdem er sich die Warenlieferungen der Bauern sichern konnte. Vier-Sterne-Haus bietet Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. „Wir Exklusivität und Herzlichkeit können und wollen den Landwirten einen bes- seren Preis für ihre hervorragenden Produkte Tradition gepaart mit charmanter Exklusivität und bezahlen. Gleichzeitig gelingt es uns durch die- Herzlichkeit, das ist das Erfolgsrezept des Vier-Ster- se Zertifizierung, uns noch stärker zu spezialisie- ne-Hauses. „Bei uns sollen sich die Familienmit-

176 | ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort Dienstleistung

ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort „Je schwieriger der Stand- Zettisch 42 ort, desto enger muss die Spezialisierung sein.“ 93485 Rimbach

Ulrich N. Brandl Telefon: +49 (0)9977 / 950 0 Geschäftsführer Fax: +49 (0)9977 / 950 470 Mail: [email protected] Web: www.ulrichshof.com

glieder jeden Alters, vom Baby über das Klein- und Gäste werden immer wieder aufs Mit ungewöhnlichen Schulkind bis zu den Eltern und den Omas und und teils sogar Neue überrascht schrillen Details Opas wohl fühlen“, betont Brandl. können wir unsere Ein Team von pädagogisch geschulten Kinderbe- Ulrich N. Brandl holt sich ständig neue Inspirati- Gäste immer wieder treuern ist für die kleinen Gäste das ganze Jahr onen für seinen Beherbergungsbetrieb. „Wenn überraschen. über im Einsatz. Da wird gemeinsam gespielt, irgendwo auf der Welt ein neues, interessantes gebastelt oder Geschichten erzählt. Groß ist das Hotel aufmacht, schaue ich es mir an“, erzählt er. Angebot an Outdoor-Aktivitäten: Im Sommer kön- Ungewöhnliche und durchaus auch schrille Details nen die Kleinen im Indianerdorf auf den Spuren versucht er dann in Zettisch umzusetzen. „Damit von Winnetou wandeln oder auf dem Waldspiel- können wir unsere Gäste immer wieder überra- platz auf Baumhäuser klettern und einen Balan- schen“, so seine Erfahrung. Etwa sieben Prozent cier-Parcours absolvieren. Im Winter sind zum Bei- der Gäste reisen aus dem Ausland an, die meis- spiel Schneeschuh-Wanderungen, Schlitten- und ten aus Osteuropa. „Dort gibt es viele Menschen, die sich mit dem Bio-Gedanken identifizieren und die es sich leisten können und wollen, sich bei uns zu erholen und zu genießen“, so der Hotelier. 60 großzügig dimensionierte Appartements und Sui- ten stehen derzeit auf dem ULRICHSHOF zur Ver- fügung. Und der Hotelier will weiter expandieren und den Wohlfühlbereich und die Zimmerkapazi- täten schon in absehbarer Zeit erweitern.

Pädagogisch geschulte Kinderbetreuer gehen mit den kleinen Gästen auf Erkundungstour Kutschfahrten angesagt. Und auch die Vielzahl an durch die herrliche Tieren, die den ULRICHSHOF bevölkern, erinnern Natur des an die landwirtschaftlichen Wurzeln des Hauses. Bayerwaldes. Ziegen lassen sich im Streichelzoo das Fell kraulen, Hasen hoppeln durch die Gegend, und in der hotel- eigenen Longier- und Reithalle kann man die ersten Reitversuche auf Pferd und Pony unternehmen. Das Resort wurde schon mehrmals ausgezeich- net: Nach 2009, 2010 und 2011 kürte das Rei- semagazin GEO SAISON den ULRICHSHOF auch Eckdaten 2012 zum besten Familienhotel Europas. Außer- dem konnte Brandl im vergangenen Jahr nach » Branche: Hotellerie und Gastronomie 2003 zum zweiten Mal den Bayerischen Innovati- » Geschäftsführer: Ulrich N. Brandl onspreis für herausragende Angebote im Touris- » Mitarbeiter: 90 mus in Empfang nehmen. » Zimmer: 60 Appartements und Suiten

ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort | 177 Dienstleistung project H

Wie immer? Nein danke!

Ein Friseursalon. Trockenhauben an der Wand. Fönlärm mischt sich mit den Chart-Hits aus dem Radio. Der Lehrling fegt die Haare zusammen und am Eingang fragt die Inhaberin: „Wie immer, Frau Meier?“ Für viele Menschen ist das Normalität. Für Daniel Weber aber ist dieses Sze- nario ein Albtraum. Er wollte etwas Neues, Einzigartiges erschaffen. Einen Friseursalon, der das Haareschneiden zelebriert. Und das ist ihm gelungen. Nicht in Paris, nicht in München, sondern in Cham.

Unser Ziel: Wir wol- „Ich wollte weg von dem Friseurigen“, lacht das persönliche Gespräch mit jedem Kunden. len, dass Sie Kompli- der Inhaber von project H. „Man kann natürlich „Ein: Wie immer? gibt es bei uns nicht. Wir bera- mente bekommen. das Rad nicht neu erfinden, aber man kann ein- ten jeden Kunden individuell.“ Das Ziel: Wer den zelne Momente des Friseurbesuches anders ge- Friseursalon project H verlässt, soll rundum zufrie- stalten und das Besondere daran sehen.“ Das den sein. Daran haben Daniel Weber und sein heißt zum Beispiel: Statt Haarewaschen mit Blick Team lange getüftelt: „Wir haben uns zu jedem auf die Deckenstrahler gibt es bei project H Haa- alltäglichen Handgriff überlegt: Was kann man rewaschen im Dunkeln, bei entspannender Mu- anders, besser, außergewöhnlicher machen?“ sik. Daniel Weber erklärt das so: „Wenn man zu Hause ein Entspannungsbad nimmt, dann doch Trends von Paris nach Cham nicht bei grellem Licht, das einem direkt in die Augen blendet, sondern bei Kerzenschein oder Der ehemalige Friseurtrainer legt viel Wert auf gedimmtem Licht.“ Die Kunden finden’s super. eine exzellente Ausbildung seiner Mitarbeiter. Die Konkurrenz auch: „Wir werden mittlerweile Dafür investiert er einiges, aber das lohnt sich: fleißig kopiert“, sagt er. Besonders wichtig ist ihm project H erreichte bereits einen Platz unter den

178 | project H project H Dienstleistung

project H GmbH Janahof 2 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 802979 Mail: [email protected] Web: www.project-H.de www.safhaari.de

Top 50 Salons des Jahres – aus insgesamt 65.000 Publikum ist bunt gemischt wie anderswo auch. Mittlerweile gibt es deutschlandweit. „Die Auszubildenden bei pro- Das zeigt: Das Konzept kommt an. schon zwei weitere Filialen des Erfolgs- ject H sind in die tägliche Arbeit richtig integriert Bei allem Außergewöhnlichen, eines möchte Da- Salons. In und nicht nur zum Haarwaschen und Putzen da. niel Weber nicht sein: ein Erlebnisfriseur. „Alles, Schwandorf und Dafür sorgt ein strukturierter Ausbildungsplan was ich meinen Kunden geben möchte, ist eine in Weiden. und ein extra geschaffener Ausbildungsalon mit handwerkliche Dienstleistung auf hohem Niveau.“ dem jungen Konzept „Safhaari“ in Cham in der Hafnerstrasse. Dort sammeln die Lehrlinge schon Eckdaten erste Erfahrungen an eigenen Kunden. Regelmä- ßig besucht Daniel Weber mit seinen Mitarbei- » Branche: Friseur tern die Modemessen in Paris oder London, um » Geschäftsführer: Daniel Weber die Trends in den bayerischen Wald zu holen. » Mitarbeiter: 40 » Unternehmensgründung: 1999 Cham ist der ideale Standort » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz » Kompetenzen: Coloration, typgerechte Haarschnitte, Trends, Haarverlängerung und Auf seinen zahlreichen Kongressbesuchen macht Verdichtung er immer wieder dieselbe Erfahrung: Erst wird er belächelt, dann bestaunt. „Solche Salons ste- hen in Großstädten“ – das ist die Meinung vieler

Kollegen. Daniel Weber aber ist überzeugt: „Ich habe den idealen Standort gefunden!“ Zahlrei- che Auszeichnungen belegen das. Wir sind keine Titelsammler. Es ist zwar schön, vie- Mittlerweile gibt es zwei weitere Filialen des Er- le Auszeichnungen zu bekommen. Das Schönste aber ist es, wenn unsere Kunden zufrieden sind. folgs-Salons. In Schwandorf und Weiden können Wenn sie ein Kompliment für ihre Frisur bekom- sich die Kunden ebenso verwöhnen lassen wie in men, ist das für uns die größte Motivation.“ Cham. Daniel Weber schaut an allen vier Standor- Daniel Weber ten an festen Tagen vorbei. Die Kunden übrigens Geschäftsführer sind keineswegs nur junge Frauen, sondern das

project H | 179 Dienstleistung Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH

Vögel macht seit 50 Jahren Druck

Wenn bayerische Realschüler ihr Rechnungswesen-Buch aus der Tasche kramen oder Architekten den Baurechts-Report durchblättern, haben sie etwas gemeinsam: Die Printprodukte, die sie in Händen halten, stammen samt und sonders aus . Hergestellt werden sie bei Druck und Verlag Ernst Vögel – einem Familienunternehmen, das mitt- lerweile auf eine 50-jährige Geschichte zurückblicken kann und dessen Wurzeln eigentlich in Oberbayern liegen.

Als eine der ersten Ernst Vögel, der Vater des jetzigen Inhabers, der erweitert werden. Eine neue Lagerhalle wurde Druckereien hatte in Planegg bei München die Firma aus der gebaut, eine weitere kam im Jahr 1990 hinzu. Da- Deutschlands fertigte man Selbst- Taufe gehoben. Das war im April 1961. Zwei Jahre zwischen wurde 1985 noch in eine eigene Buch- durchschreibsätze. später zog man in die bayerische Landeshaupt- binderei investiert. stadt um und mietete sich in der Nähe des Isartors ein. Aus gutem Grund: Der benachbarte Bayeri- Neue Produktionstechnologien sche Landtag gehörte damals zu den wichtigsten hielten Einzug Auftraggebern des jungen Betriebs. 1970 zählte das ehemalige Ein-Mann-Unternehmen bereits 15 Aber nicht nur baulich veränderte das Unterneh- Mitarbeiter. Als eine der ersten Druckereien men sein Gesicht. Neue Techniken hielten Einzug. Deutschlands fertigte man Selbstdurchschreibsät- Die alten Druckmaschinen wurden abgebaut und ze für Kaminkehrer und Banken an. Doch während wanderten in den Keller. Dort stehen sie heute die Linotype-Maschinen auf Hochtouren liefen, noch. Und wenn Ernst Vögel einen Blick auf die musste der Familienrat einberufen werden, denn Geräte-Dinosaurier wirft, beschleicht ihn schon ein der Vermieter hatte eine neue Verwendung für die bisserl Wehmut. „Aber die neuen Technologien Immobilie. Nach spätestens einem Jahr mussten machen uns das Leben erheblich leichter und sind die Vögels raus. Und sie fanden im Bayerischen unbedingt notwendig, um den Anforderungen Wald, in Stamsried, ein passendes Hanggrund- gerecht zu werden“, sagt der 63-Jährige. Gestaltet stück, um dort 1972 ein Verlags- und Druckereige- und designed wird heute am PC, große Farbplot- bäude zu errichten. „Wir hatten damals in Falken- ter werden zur Endkontrolle eingesetzt, moderne stein ein Ferienhaus und kannten also die Region“, Scanner haben die Reprokameras abgelöst und erzählt der heutige Firmenchef, Ernst Vögel. 1978 schnelle Digitaldrucker spucken in gleichbleibend musste am neuen Oberpfälzer Standort schon wie- hoher Qualität beliebig viele Dokumente aus. Bei

180 | Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH Dienstleistung

Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH Kalvarienbergstraße 22 93491 Stamsried

Telefon: +49 (0)9466 / 9400 0 Fax: +49 (0)9466 / 1276 Mail: [email protected] Web: www.verlag-voegel.de

aller Moderne, an einer altüberlieferten Druckertra- senen Kinder, die allesamt ihre Ausbildung mit 1979 erschien dition hält man in Stamsried noch immer fest: Jeder Bravour bestanden haben. Tochter Barbara legte im Rahmen der Augsburger Reihe das Azubi muss sich nach seiner Gesellenausbildung die beste Prüfung unter 600 Handwerksmeistern erste von bislang „gautschen“ lassen. Mit diesem Ritual soll er von ab. Ihre Schwester Karin war beste Betriebswirtin 75 Werken. seinen Lehrzeit-Sünden „reingewaschen“ werden. des Handwerks und Bruder Ernst, der an der re- nommierten Münchner Designfakultät Akademie Druckerei bietet den Kunden U5 studierte, erhielt sogar einen Staatsehrenpreis Komplettservice an für ein Werbefi lmprojekt. Das Thema Ausbildung wird in Stamsried ganz Das Unternehmen ist heute breit aufgestellt. Die groß geschrieben. Ein bis zwei Lehrlinge werden Druckerei bietet den Kunden einen Komplett- durchschnittlich jedes Jahr eingestellt, mehr als Service an, der neben der Herstellung etwa von 90 waren es bislang insgesamt. Dass die Azubis Plakaten, Faltblättern oder Broschüren auch das bestens auf ihr Berufsleben vorbereitet werden, Lagern und Versenden der Printprodukte umfasst. machen die Auszeichnungen deutlich: Die Stams- Auf Wunsch übernehmen die Stamsrieder auch rieder stellten bereits zwei Bundes-, vier Landes- die Datenverarbeitung mit Adressverwaltung und und sieben Kammersieger. Fakturierung. Seit Gründung der Firma wurde das Verlagsprogramm kontinuierlich ausgebaut. 1979 Eckdaten erschien im Rahmen der Augsburger Reihe das ers- te von bislang 75 Werken, die in Zusammenarbeit » Gegründet: 1961 mit der Philosophischen Fakultät der Universität » Mitarbeiter: 50 der Fuggerstadt produziert werden. » Branche: Druckindustrie Im VOB-Verlag Ernst Vögel OHG werden im » Geschäftsfelder: Herstellung von Druckerzeugnissen, Buchverlag Monatsturnus die Infoblätter Baurechts-Report, Vergaberechts-Report und Planerrechts-Report publiziert. 1992 wurde der Max Rein Verlag er- worben, der Schulbücher für die Berufsschulen herstellt. Unter den verschiedensten Labels stellen die Stamsrieder Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Erzieher und Schulbücher für die bayerischen Realschüler her. Abgerundet wird das Verlags- Sortiment mit der „Allgemeinen Buchreihe“. Dort erscheinen Chroniken, aber auch Romane und Sachbücher. Und dank modernster Lasertechnik, die schon in dem Unternehmen Einzug gehalten hat, will man sich zukünftig im Werbemittelbe- „Es freut uns, dass viele Mitarbeiter uns die Treue reich stärker engagieren. halten und ihre hervorragenden Fachkenntnisse und Leistungen zum Wohl der Firma einbringen. 50 Mitarbeiter zählt heute das mittelständische Jedes Jahr können wir Arbeitsjubilare für 10, 20, 25 Unternehmen. „Eigentlich sollten es ursprünglich oder 30 Jahre Betriebszugehörigkeit auszeichnen.“ nicht mehr als 15 werden“, erinnert sich Ernst Ernst Vögel Vögel. Zur Belegschaft gehören neben dem Fir- Geschäftsführer menchef Ehefrau Hildegard und die drei erwach-

Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH | 181 Dienstleistung sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG

Ein markanter Punkt auf Deutschlands IT-Karte

Wären Ortschaften so groß wie das Know-how, das in ihnen steckt, so wäre Schorndorf auf der Landkarte sicher ein markanter Punkt. Aber auch wenn die Landkarte nichts über die Kompetenzen der Menschen aussagt, ist die Firma, in der diese arbeiten, trotzdem weit über die Land- kreisgrenzen hinaus bekannt: sysob heißt sie und sie sorgt für IT-Qualität auf internationalem Niveau.

Hochprofessionell 1999 gründete Geschäftsführer Thomas Hru- Immer unter den Top 3 unterstützt sysob by das Unternehmen mit der Zielsetzung, mittel- Unternehmen Mittlerweile hat sich sysob weit über den Land- außerhalb der ständische Firmen im ostbayerischen Raum im IT- Ballungszentren. Bereich zu stärken. kreis hinaus einen Namen gemacht. Seit 2004 Den Standort Schorndorf hat er dafür ganz be- arbeitet die Schorndorfer Firma mit einem Part- wusst ausgewählt: „Ich habe festgestellt, dass IT- nernetzwerk deutschlandweit und mittlerweile Unternehmen sehr stark in den Ballungszentren auch international. Mit Wien und Zürich sind im vertreten sind und dass die Qualität der Versor- deutschsprachigen Ausland zwei Vertriebsstand- gung auf dem Land dadurch immer schlechter orte dazugekommen, die die Kompetenz und das wurde. Deshalb bin ich ganz gezielt aufs Land Know-how des Unternehmens ergänzen. Etwa gegangen, denn auch hier gibt es viele Firmen, 900 Partner schätzen die Arbeit aus Schorndorf die ein Recht auf hochprofessionelle IT-Unterstüt- und honorieren dies ganz besonders, indem sie zung haben.“ sysob bei wichtigen Fachhandelsumfragen immer

182 | sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG Dienstleistung

sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG Kirchplatz 1 93489 Schorndorf

Telefon: +49 (0)9467 / 7406 0 Fax: +49 (0)9467 / 7406 290 Web: www.sysob.com

wieder lobend erwähnen. Auf diese Weise konn- und Aufgabengebiet des einzelnen Mitarbeiters Für eine zusätzliche te das Schorndorfer Unternehmen bereits einige – auch mal ein Kurs in Business-Englisch oder Förderung der Mitarbeiter durch wichtige Preise einheimsen und wird von unab- ein Rhetorikkurs sein. Ein weiteres Kompetenz- verschiedene hängigen Bewertungsinstituten in den Punkten Merkmal sind die über 150 Zertifi zierungen der Kursangebote setzt Kompetenz und Wettbewerbsvergleich regelmä- Mitarbeiter. Kompetenz ist das eine, aber die sich Thomas Hruby stark ein. ßig unter die nationalen Top 3 gewählt. Menschen bei sysob können noch mehr: Sie Eine solch hohe Qualität ist nur dann zu erreichen haben die Fähigkeit entwickelt, aktuelle Markt- und zu halten, wenn intern alles stimmt und die trends und Anforderungen zu erkennen und dar- Mitarbeiter entsprechend geschult werden. So aus funktionsfähige Lösungen für die Kunden zu auch bei sysob: Bereits seit dem Gründungsjahr entwickeln. 1999 werden dort jährlich etwa drei IT-Fachkräfte Auf eines ist der Geschäftsführer besonders stolz: ausgebildet, die fast immer übernommen werden „Normalerweise wandern große IT-Firmen aus konnten. Was heute zu einem verbreiteten Aus- den Ballungszentren auf das Land. Wir machen bildungsberuf geworden ist, war damals noch et- es umgekehrt: Wir bringen unser Know-how aus was Besonderes: „Wir waren mit die Ersten, die dem Land in Großprojekte in ganz Deutschland IT-Systemkaufl eute als Ausbildungsberuf über- und darüber hinaus.“ So hat es auch ein kleiner haupt angeboten haben“, sagt Thomas Hruby. Ort wie Schorndorf auf den IT-Landkarten zu ei- Des Weiteren bildet sysob auch Bürokaufl eute nem markanten Punkt gebracht. und Kaufl eute im Groß- und Außenhandel aus.

Individuelle Förderung der Mitarbeiter

Für seine Mitarbeiter setzt sich Geschäftsführer Thomas Hruby sehr stark ein: „Ich möchte eine hohe technische Qualifi kation erreichen und das ist durch eine normale Ausbildung allein nicht möglich.“ Deshalb gibt es zu den vorhandenen Ausbildungsplänen zusätzlich schwerpunktmäßi- ge Förderungen. Das kann – je nach Interessens-

Eckdaten » Branche: IT » Geschäftsführer: Thomas Hruby » Mitarbeiter: 34 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Schorndorf / Oberpfalz „Um den Fachkräftemangel zu decken, setzen wir verstärkt Akzente im Bereich Ausbildung.“ » Unternehmensgründung: 1999 » Kompetenzen: Projekte und Lösungen aus Thomas Hruby, den Bereichen Security, Traffi cmanagement, Geschäftsführung Serverbased-Computing und Wireless LAN

sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG | 183 Dienstleistung Die Erlebnis AKADEMIE AG

Spielplätze für Erwachsene

Wenn der homo sapiens zum homo ludens – der denkende Mensch zum spielenden Menschen – wird, dann stecken nicht nur schlaue Wis- senschaftler mit ihrer Theorie, sondern oft auch zwei Männer dahinter: Christian Kappenberger und Bernd Bayerköhler. Denn die beiden bauen Spielplätze für Erwachsene. Und das äußerst erfolgreich.

Außergewöhnliche Mit inzwischen 34 festen und über 100 freien Von der Bezirksliga in die Teamtrainings und Mitarbeitern, sieben Standorten und zwei Tochter- Erlebnispädagogik Bundesliga im privaten oder gesellschaften – der „Erlebnis Gastronomie GmbH“ beruflichen Rahmen. sowie der „Akademie Adrenalinovych Zazitku In den ersten Jahren waren die beiden fast jeden Tag s.r.o.“ im benachbarten Tschechien – hat sich die draußen. „Jetzt bin ich viel im Büro, aber manchmal Erlebnis AKADEMIE mehr als nur etabliert und hat- stehe ich unter den Kletternden im Hochseilpark“, te bereits Sportlergrößen wie Maria Riesch, Mag- sagt Bernd Bayerköhler. „Dann höre ich einfach zu, dalena Neuner, Felix Neureuther oder die Mann- was die Leute sagen und freue mich, dass es ihnen schaft des VfL Bochum zu Gast – „Und in dieser Spaß macht.“ Christian Kappenberger ergänzt: „Es Saison sind sie nicht mal abgestiegen“, lacht Bernd zeigt uns einfach, dass wir etwas richtig gemacht Bayerköhler. In nunmehr elf Jahren haben die bei- haben. Das merkt man auch daran, dass es nicht den die Hochseilparks in Lam, Schönberg und viele in Deutschland gibt, die in dieser Branche er- Waldmünchen, die Kletterparks Mitterfels und folgreich sind und bleiben.“ Straubing und den Adventure-Parcours im Silber- Den größten Sprung nach vorne machten die bei- bergwerk Bodenmais auf- und ausgebaut und bie- den mit dem Baumwipfelpfad in Neuschönau: ten allen Sport- und Spielbegeisterten im privaten „Jetzt geht’s von der Bezirksliga direkt in die zweite oder beruflichen Rahmen außergewöhnliche Bundesliga“, haben sie sich gedacht, als er im Sep- Teamtrainings und Erlebnispädagogik. tember 2009 nach ihren Vorstellungen und Plänen

184 | Die Erlebnis AKADEMIE AG Die Erlebnis AKADEMIE AG Die Erlebnis AKADEMIE AG Dienstleistung

eröffnet wurde. Aber bis dahin hatten die beiden men. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht: Neue „Wir wollen die einen langen Weg hinter sich. Projekte sind bereits in Planung. „Wir sagen jedes Menschen in die Natur bringen.“ Jahr: Jetzt machen wir nix mehr“, lacht Christi- Eine Möglichkeit, tief in sich an Kappenberger. „Aber es macht riesig Spaß, selbst zu blicken dieses Ding immer weiter spinnen zu dürfen. Wir sind einfach nie müde geworden.“ Deshalb Beide hatten vor der Erlebnis AKADEMIE sichere werden auch in Zukunft immer neue Ideen ver- Arbeitsplätze und kein schlechtes Einkommen. wirklicht werden, denn gegen die Natur kann sich Trotzdem wagten sie den Schritt in die Selbst- niemand wehren: Der Mensch ist und bleibt ein ständigkeit, um ihre Träume zu verwirklichen. homo ludens – zum Spielen geboren. „Wir wollen Menschen in die Natur bringen, weil wir neue Perspektiven bieten wollen, weil wir den Menschen ermöglichen wollen, einmal über die eigenen Grenzen hinaus zu gehen oder ganz tief in sich selbst zu blicken“, sagt der studier- te Sportpädagoge Christian Kappenberger und fügt hinzu: „Das war am Anfang sehr kitzlig und spannend, aber es war zumindest so durchdacht, dass wir ein Jahr über die Runden kommen konn- ten.“ Vielleicht ist das auch der Grund, warum er von all seinen Standorten am meisten am ersten Hochseilpark in Lam hängt: „Da steckt am meis- ten Hirnschmalz drin.“ Heute sind die beiden mit ihrer Erlebnis AKADEMIE mindestens in der ersten Bundesliga angekom-

Eckdaten » Branche: Freizeit » Vorstand: Bernd Bayerköhler, Christian Kappenberger, Christoph Blaß » Mitarbeiter: 34 feste, über 100 freie » Hauptsitz / Firmenzentrale: Bad Kötzting „Die besten Ideen kommen uns, wenn wir allei- Unternehmensgründung: 2001 ne in der Natur unterwegs sind und die Stille so » richtig genießen können.“ » Kompetenzen: Teamtraining, Seminare, Erlebnispädagogik, Events & Incentives, Bernd Bayerköhler und Bau und Betrieb von freizeitorientierten Christian Kappenberger Outdoor-Anlagen (Baumwipfelpfade, Vorstand Kletterparks, fi talPARC)

Die Erlebnis AKADEMIE AG Hafenberg 4 93444 Bad Kötzting

Telefon: +49 (0)9941 / 908484 0 Fax: +49 (0)9941 / 908484 84 Web: www.die-erlebnis-akademie.de

Die Erlebnis AKADEMIE AG | 185 Dienstleistung ESKA Reifendienst

Reifen für alle – vom Schubkarren bis zum Unimog

Reifen ist nicht gleich Reifen, das weiß jeder Autofahrer. Unzählige ver- schiedene Größen gibt es allein bei den verschiedenen Automodellen. Bei ESKA Reifendienst bekommt man sie alle – und noch viel mehr.

„Einer unserer Grundsätze ist es, unseren Insgesamt gibt es sieben Niederlassungen in Bay- Kunden immer Top-Service zu bieten. Dazu ge- ern, eine in Tschechien sowie ein Zentrallager in hört selbstverständlich, alle Reifen vorrätig zu Regensburg. Hier lagern bis zu 150 000 Reifen: haben“, sagt Geschäftsführer Lothar Kerscher Autoreifen, Motorradreifen, Lkw-Reifen, aber über das Unternehmen, das 1953 in Cham ge- auch Reifen für Traktoren, Oldtimer, Baumaschi- gründet wurde. nen, Unimogs und sogar für Schubkarren. Beson- ders interessant: Lothar Kerscher legt Wert dar- 150 000 Reifen auf Lager auf, dass von jedem Reifen mehrere Marken zur Auswahl stehen, denn nur so bekommt der Kun- Heute gibt es unter dem Namen ESKA Reifen- de genau das, was er sich vorgestellt hat. Zudem dienst zwei Adressen in Cham: Das ist zum einen ist ESKA Reifendienst finanziell unabhängig von die Verwaltung, zum anderen die Niederlassung der Reifenindustrie und Mitglied im Einkaufsver- in Janahof, in der schwerpunktmäßig die Produk- bund „Top Service Team“, kooperiert darin mit tion runderneuerter Lkw-Reifen läuft. über 350 Filialen in ganz Deutschland.

186 | ESKA Reifendienst ESKA Reifendienst Dienstleistung

ESKA Reifendienst Werner-von-Siemens-Straße 33 93413 Cham-Janahof

Telefon: +49 (0)9971 / 30100 Fax: +49 (0)9971 / 31106 Mail: [email protected] Web: www.eska-reifendienst.de

Wer zu ESKA Reifendienst kommt, erhält Top-Ser- bereichen in modernsten Werkstätten. In Cham Von der Montage vice rund um Räder und Reifen: Von der Montage werden Bürokaufl eute, Einzelhandelskaufl eute über die Achsvermessung über die Achsvermessung bis hin zur Runderneu- sowie Vulkaniseure ausgebildet. Außerdem gibt es bis hin zur erung ist das Unternehmen ein zuverlässiger Part- immer wieder offene Stellen im Vertrieb, sowohl in Runderneuerung ist ner für jeden Fahrzeughalter. Der Pannenservice Cham als auch im Großraum Bayern. das Unternehmen ein zuverlässiger Partner. für Lkws ist besonders erfolgreich: Die Kunden können sich immer auf schnelle, unkomplizierte „Am Standort Cham haben wir uns auf die Hilfe verlassen. Reifenmontage fi ndet direkt vor Runderneuerung von Ort statt, sodass ein liegen gebliebener Lkw in- Lkw-Reifen spezialisiert. nerhalb kurzer Zeit wieder startklar ist. Dabei sind wir einer der ältesten Lizenzneh- mer in ganz Europa.“ Sprachkenntnisse sind gefragt Günther Hecht Niederlassungsleiter Immer mehr orientiert sich das Unternehmen ins Cham Ausland: Etwa ein Drittel des Verkaufsumsatzes wird bereits in anderen Ländern, hauptsächlich Eckdaten aber in Westeuropa, erzielt. Der Einkauf dagegen erfolgt sogar weltweit. Das ist ein Grund, war- » Branche: Reifendienst + Autoservice um gerade Mitarbeiter mit Fremdsprachenkennt- » Geschäftsführer Vergölst GmbH: Jürgen Marth (Sprecher) nissen gefragt sind – „Wir bieten den idealen Mitarbeiter: insgesamt. 1.600, in Cham: 20 Arbeitsplatz für alle, die Ambitionen haben, ins » Hauptsitz / Firmenzentrale: Ausland zu gehen, aber ihrer Heimat trotzdem » Vergölst GmbH, Hannover treu bleiben möchten“, sagt Lothar Kerscher. ESKA Reifendienst, Regensburg / Oberpfalz Generell dürfen sich Auszubildende bei ESKA » Unternehmensgründung: 1926 Reifendienst freuen: Sie erhalten verantwortungs- » Kompetenzen: Spezialist für Reifen und volle Aufgaben mit vielen verschiedenen Einsatz- Autoservice

ESKA Reifendienst | 187 Dienstleistung Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof

Der Traum vom feinen Leben auf dem Lande

Familie Brunner ist stets bemüht um das Wohl ihrer Gäste. Und das wird honoriert, denn in der Beliebtheitsskala der Gäste nimmt das 68-Betten- Hotel eine Spitzenstellung ein: „Laut Holiday-Check haben wir eine Zufrie- denheitsquote von 100 Prozent“, freut sich Andreas Brunner. Dieser hat im Jahr 1979 mit gerade einmal 18 Jahren den elterlichen Betrieb in Arn- schwang übernommen. Der frühe Tod seines Vaters hatte dies notwendig gemacht. In den zurückliegenden dreieinhalb Jahrzehnten hat der gelern- te Metzger aus einem kleinen, überschaubaren Pensionsbetrieb mit dem Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof eines der attraktivsten Drei-Sterne-Su- perior Häuser im Naturpark Bayerischer Wald geschaffen.

„Wir denken, planen Altes Holz fürs Saunadörf‘l Das Original-Holz ist nur eines von vielen Mo- und investieren in saikbausteinen, die den Brunner Hof in seiner Ein- bis Drei-Jahres- Zyklen.“ Kontinuierlich hat Andreas Brunner seinen Be- Gesamtheit zu einem Natur-Wohlfühlhotel ma- trieb, in dem auch Ehefrau Conny und die beiden chen. Die großzügig dimensionierten, exklusiven Söhne Florian und Andreas mitarbeiten, weiter Zimmer wurden nach baubiologischen Gesichts- ausgebaut. „Wir denken, planen und investieren punkten gestaltet. Bei den verschiedensten Beau- in Ein- bis Drei-Jahres-Zyklen“, erzählt der heute ty-Anwendungen kommen nur Naturkosmetik- 51-Jährige. Zug um Zug wurden die Bettenkapa- Produkte zum Einsatz. Und auch in der Küche zitäten ausgebaut und der Komfort verbessert. wird großer Wert auf Natürlichkeit gelegt. Dort Die letzte große Maßnahme war der Bau eines hat Sohn Florian, der unter anderem bei Sterne- 850 Quadratmeter großen Altbayerischen Well- koch Alfons Schuhbeck gearbeitet hatte, das Sa- ness- und Saunadörf‘ls. Und der Hotelier hat gen. Der junge Küchenchef setzt bei seinen Me- auch hier wieder Maßstäbe gesetzt. „Jede Sauna nü-Kreationen zum Beispiel auf den gesunden, wurde von uns selbst gebaut, nur die Öfen haben natürlichen Hochgenuss der heimischen Kräuter. wir dazugekauft“, berichtet er. Verwendet wur- de bei der Ausgestaltung 120 bis 150 Jahre altes Brunner Hof lässt Holz, das er aus 34 alten abgerissenen Scheunen Wirtshaustraditionen aufleben und Bauernhäusern zusammengetragen hat. Gut Ding will natürlich Weile haben, und so dauerte Der Brunner Hof war und ist nach wie vor Taktge- es immerhin drei Jahre, bis der erste Gast in dem ber, wenn es um das Wiederaufleben der bayeri- Wellnessareal seinen ersten Schweißtropfen ver- schen Wirtshaustradition geht. 1995 wurde zum gießen konnte. Beispiel der Musikantenstad‘l ins Leben gerufen.

188 | Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof Dienstleistung

Hier können seitdem jeden zweiten Freitag im jedes Paar ein maßgeschneidertes Angebot“, unter- Das Hotel ist Monat Hobby- und Profi -Musikanten Kostproben streicht der 51-Jährige. mittlerweile auch eine der angesagtesten ihres Könnens abgeben. Eine Veranstaltung, die Der Hotelier sprüht nur so von Ideen. Weitere bau- Adressen, um in mittlerweile Kultcharakter hat und die Besucher liche Veränderungen sind angedacht. „Ich habe den Hafen der Ehe aus einem Umkreis von bis zu 100 Kilometern an- die Pläne schon im Kopf“, verrät er. Was er kon- einzufahren. reisen lässt. Und das Event hat jede Menge Stamm- kret anpacken möchte, verrät er noch nicht. „Wir publikum. „Wir haben Gäste, die bei den insge- möchten ja unsere Gäste überraschen“, betont er samt 150 Veranstaltungen sage und schreibe 146 augenzwinkernd. mal dabei waren.“ Für ihren Musikantenstad‘l wurde die Familie Brunner schon dreimal mit der Eckdaten Goldenen Weizenähre ausgezeichnet. Und noch » Gegründet: 1928 eine etwas in Vergessenheit geratene Wirtshaus- » Mitarbeiter: 30 tradition hat man in wieder zum » Branche: Hotel-, Wellness- und Beautystad‘l Leben erweckt: Das Schlachtschüsselessen. Seit » Geschäftsfelder: Beherbergungsbetrieb, mittlerweile fast elf Jahren werden jeden Montag Landgasthof, eigene Landmetzgerei, diese deftigen Schmankerl in der eigens dafür ein- Hochzeitsservice gerichteten Hofstub‘n kredenzt. Das Hotel ist mittlerweile auch eine der angesag- testen Adressen, um in den Hafen der Ehe einzu- fahren. Nicht nur, weil es sich dort gut feiern lässt. Nein, Andreas Brunner hat in den vergangenen Jahren einen Komplett-Hochzeitsservice entwickelt. „Wir begleiten die Paare von der Planung der Hoch- zeit bis zum Traualter“, erzählt der Hotelchef. Dabei kann Andreas Brunner auf ein engmaschiges Netz- werk von Dienstleistern zurückgreifen. Dazu zählen Goldschmied, Fotograf und Brautkleid-Designer, „Der Landkreis Cham ist eine der führenden Landkreise in der Oberpfalz. Hier werden Ent- und auch die Flitterwochen-Reisen können über scheidungen nicht auf die lange Bank gescho- den Brunner Hof gleich mitgebucht werden. Nicht ben, sondern schnell umgesetzt.“ zu vergessen die Hochzeitsfeier selbst, die nach en- ger Absprache mit den Brautleuten selbstverständ- Andreas Brunner Geschäftsführer lich in dem Hotel organisiert wird. „Wir erstellen für

Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof Kirchgasse 11 93473 Arnschwang

Telefon: +49 (0)9977 / 257 Fax: +49 (0)9977 / 8356 Mail: [email protected] Web: www.brunner-hof.de www.natur-wellnesshotel.de

Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof | 189 Dienstleistung Fluglinse GmbH & Co. KG

Wie die Bilder fliegen lernten

Ein malerischer Bachlauf. Das Wasser sucht sich plätschernd seinen Weg durch die Felsen. Entspannt verfolgt der Zuschauer die Kamerafüh- rung. Untermalt von Vogelgezwitscher, geht es entlang des Bachs. Dann schwenkt die Kamera um, sie befindet sich jetzt direkt über dem Wasser, das in einem kleinen, aber steilen Wasserfall nach unten schießt – und die Kamera schießt mit. Schluss mit Entspannung: Wie hat der Kamera- mann das gemacht? Er wird ja wohl kaum samt Ausrüstung nach unten geflogen sein – oder etwa doch?

Man montiere eine Kamera an das Unternehmen in einem Existenzgründersti- ein Modellflugzeug… pendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Es war ein langwieriger Prozess, In Extremsituationen Nicht der Kameramann ist geflogen, sondern die bis die Firmengründer dort angekommen waren, extrem nah dran Kamera. Sie ist montiert auf einem sogenannten wo sie heute stehen. Denn mit der bloßen Idee, Multikopter – einem erweiterten und hochspezi- eine Kamera an ein Modellflugzeug zu montie- alisierten Modellflugzeug, das faszinierende Auf- ren, ist es nicht getan: „Die Konkurrenz schießt nahmen dieser Art möglich macht, ohne Men- gerade nur so aus dem Boden und stellt sich das schen zu gefährden. Dahinter stehen vier Männer so einfach vor“, sagt Tobias Oberberger. „Für die aus Blaibach, die bereits vor ein paar Jahren auf Qualität, die wir liefern, braucht man aber ein diese grandiose Idee gekommen sind: Werner, Auge und viel Erfahrung.“ Es gab unzählige Ver- Christian und Tobias Oberberger sowie Florian suche mit unzähligen Prototypen, immer wieder Schlamminger. Im Jahr 2012 gründeten sie die musste etwas geändert, ausgetauscht, verbessert Firma Fluglinse, die sich ausschließlich dieser Art oder umgebaut werden. Kein Wunder, dass das des Filmemachens widmet. Seinen Ursprung hat Büro der Firma bisweilen mehr einer Werkstatt

190 | Fluglinse GmbH & Co. KG Fluglinse GmbH & Co. KG Fluglinse GmbH & Co. KG Dienstleistung

Fluglinse GmbH & Co. KG Bergstraße 11 93476 Blaibach

Telefon: +49 (0)9941 / 9064 15 bzw. 12 Fax: +49 (0)9941 / 9064 16 Mail: post@fl uglinse.de Web: www.fl uglinse.de

als einem Filmstudio gleicht. Das aber ist ein einen dreiachsigen Remote-Head entwickelt. Der Die Aufnahmen sind entscheidender Vorteil: Alles, was die Flugfi lmer Kopter kann in jede beliebige Richtung kippen, für jeden Zuschauer eine ganz neue brauchen, machen sie selbst. So können sie auch die Kamera bleibt immer stabil und ruhig. Egal Perspektive. schnell reagieren, wenn einmal etwas kaputt wie hoch und gefährlich die Bilder also aussehen geht oder eine neue Kameratechnik eingesetzt mögen, der Zuschauer braucht mit diesem Wis- werden soll. sen ab sofort weder Angst um den Kameramann noch um die Kamera zu haben. Ganz nah dran am Geschehen Eckdaten » Branche: Medien / Film Der Unterschied zu herkömmlichen Luftaufnah- » Geschäftsführer: Tobias Oberberger und men ist die Nähe: Ein Helikopter muss immer ei- Florian Schlamminger nen sicheren Abstand wahren (und ist nebenbei » Mitarbeiter: 4 erwähnt teurer), die kleinen und wendigen Mul- » Hauptsitz / Firmenzentrale: Blaibach / tikopter dagegen sind direkt am Geschehen – ob Oberpfalz, Bayern das nun wenige Zentimeter neben einem Extrem- » Unternehmensgründung: 2012 kletterer oder in den Höhen der Produktionshalle » Film, Animation, Multikopter- einer großen Firma ist. So kann man nicht nur die Flugaufnahmen Schweißperlen auf der Stirn, sondern auch den realistischen Blick nach unten wiedergeben – für jeden Zuschauer eine ganz neue, faszinierende Perspektive. Die bekannten Filmemacher Jürgen Eichinger und Joseph Vilsmaier sind schon dar- auf aufmerksam geworden und haben mit den Blaibachern zusammengearbeitet. Aber auch für das ZDF, arte, den Bayerischen Rundfunk oder National Geographic waren sie schon im Einsatz – in Deutschland und der ganzen Welt – und das sogar in Kinoqualität und 3D.

Perfekte Teamarbeit ist die Grundvoraussetzung

Es gibt immer zwei Leute, die die fl iegende Kame- ra steuern: Einer ist für den Kopter, der andere für die Kamera zuständig. Das bedeutet nicht nur ex- „Wir fangen mit unserer Kamera Bilder ein, die uns selbst faszinieren. Ganz einfach deswegen, zellente Beherrschung der einzelnen Gerätschaf- weil wir Bilder aus einer völlig neuen Perspektive ten, sondern vor allem blindes Verständnis in der zeigen können. Da staunen wir selbst über Din- Teamarbeit. Jeder muss genau wissen, was der ge aus unserer Heimat, die wir vorher nie gese- andere macht, alle Details müssen vorher exakt hen haben.“ abgesprochen werden. Die Aufnahmen sind be- Florian Schlamminger eindruckend ruhig, kein Verwackeln stört die Bil- Geschäftsführung der. Damit das möglich ist, haben die Blaibacher

Fluglinse GmbH & Co. KG | 191 Dienstleistung Stickerei Tischler e.K.

Tischlers next Topmodel

Da liegt er. Der frischgedruckte Tischler-Katalog mit allen Textilien, die man in der Stickerei bekommen kann – mit oder auch ohne Veredelung. Aber Moment mal… Die Models auf dem Katalog haben eine verblüf- fende Ähnlichkeit mit dem Tischler-Team – es sind tatsächlich die Mitar- beiter der Rhanwaltinger Stickerei.

Das Geheimnis des Geschäftsführer Christian Tischler wollte keines- perfekten Stickmotivs wegs Geld an professionellen Models sparen – im liegt in der Gegenteil: „Wir könnten die Kataloge auch so ver- Programmierung. wenden, wie sie vom Hersteller kommen. Das wol- len wir aber nicht – wir machen jedes Jahr unsere eigenen Umschlagseiten mit unseren eigenen Leu- ten. Damit sagen wir unseren Kunden: Wir sind kre- ativ und stehen hinter dem, was wir anbieten.“

Gute Programmierung – gute Stickerei auch die beste Qualität anbietet, die man von einer Stickerei erwarten kann. Qualität ist das A und O in der Stickerei Tischler. Das Geheimnis des perfekten Stickmotivs liegt nicht Das gilt für Großkunden mit tausendfacher Auflage etwa in teuren Maschinen: Es ist die Programmie- genauso wie für Privatpersonen, die ein Einzelstück rung, die dafür sorgt, dass ein gesticktes Bild ge- in Auftrag geben. Das wird geschätzt, und zwar in nauso aussieht wie ein gedrucktes. Dabei gilt es, viel ganz Europa. Es gibt viele Kunden, die wesentlich zu beachten – unter anderem den Stoff, auf dem günstigere Stickereien vor Ort haben, die aber trotz- gestickt wird. Jeder ist zum Beispiel unterschiedlich dem in Rhanwalting bestellen. Warum? Weil die elastisch. Wer das bei der Programmierung nicht Firma Tischler nicht nur zuverlässig liefert, sondern berücksichtigt, erhält ein unsauberes Bild. Von

192 | Stickerei Tischler e.K. Stickerei Tischler e.K. Stickerei Tischler e.K. Dienstleistung

schlechten Stickereien kennt man dünne Verbin- Sticken inkognito Von schlechten dungsfäden zwischen den einzelnen Buchstaben Stickereien kennt man dünne Ver- – bei Tischler wird dagegen nach jedem Buchsta- Die Kunden der Stickerei wissen oftmals gar nicht, bindungsfäden ben der Faden durchtrennt und neu angesetzt. Das dass ihre Sachen aus Rhanwalting kommen. Vieles zwischen den ein- kostet Zeit, aber Qualität geht einfach vor, fi ndet läuft über Zwischenhändler, große Werbe- oder zelnen Buchstaben – bei Tischler wird Christian Tischler. Marketingagenturen. Die Liste der Kunden ist dagegen nach jedem schier endlos: Nennt man irgendein beliebiges Buchstaben der Luftfracht aus Fernost Dorf aus dem gesamten Bundesgebiet – Tischler Faden durchtrennt hat ziemlich sicher schon etwas für ein Unterneh- und neu angesetzt. Der Geschäftsführer hat 1998 den Betrieb von men oder einen Verein dort gestickt. Kaum vor- seinen Eltern übernommen. Seine Mutter war es, stellbar, dass das alles mit einem Team von nur 21 die 1963 mit der Hand- und Perlenstickerei be- Mitarbeitern zu stemmen ist. Das aber ist so mo- gonnen hatte und den Betrieb auf diese Weise tiviert, qualifi ziert und noch dazu äußerst kreativ, allmählich aufgebaut hat. Heute wäre Handge- dass die Arbeit nie stressig oder hektisch wird. So sticktes aus Deutschland nicht mehr bezahlbar, bleibt noch immer genug Zeit für tolle Ideen wie deshalb hat das Unternehmen diesen Bereich die mit den eigenen Titelmodels. bereits in den 70er-Jahren nach Pakistan ausgela- gert. Dort werden heute sehr aufwändige Motive für klassische Trachten oder die zivile Luftfahrt gestickt. Stickembleme und Metallabzeichen werden in Taiwan hergestellt – und sind innerhalb weniger Tage in Deutschland. „Am Mittwoch ist Deadline: Wenn bis dahin die Bestellung abge- schickt ist, sind die Sachen am Montag bei uns“, sagt Christian Tischler. Möglich macht das nur das extrem geringe Gewicht der Artikel, die per Luftfracht verschickt werden können.

Eckdaten » Branche: Textilien & Veredelung Geschäftsführer: Christian Tischler » „Jedes Teil, das ich außer Haus gebe, muss beste » Mitarbeiter: 21 Qalität haben. Das gilt auch für Werbeartikel: Ich » Hauptsitz / Firmenzentrale: Rhanwalting / kann meinen Kunden nicht vermitteln, dass ich Oberpfalz, Bayern Qualität mache, wenn ich Schrott verschenke.“ » Unternehmensgründung: 1963 Christian Tischler » Kompetenzen: Imagebekleidung für Industrie, Geschäftsführer Handwerk, Handel und Vereine

Stickerei Tischler e.K. Angerweg 6 93494 Rhanwalting

Telefon: +49 (0)9971 / 2949 Fax: +49 (0)9971 / 20441 Mail: [email protected] Web: www.stickerei-tischler.de

Stickerei Tischler e.K. | 193 Dienstleistung Rodinger Wäscherei GmbH & Co. KG

Textile Vollversorgung auf höchstem Niveau

50 Tonnen Wäsche werden in der Rodinger Wäscherei täglich gewa- schen. Das entspricht in etwa der Füllung von 10 000 Haushaltswaschma- schinen. Hier steht eine von Europas größten 22-Kammer-Waschstraßen. Mit der Energie, die die Dampfkesselanlage produziert, könnte man bis zu 100 Einfamilienhäuser versorgen. 250 Mitarbeiter verdienen im Zwei- Schicht-Betrieb ihre Brötchen. Alleine 82 EDV-gestützte Arbeitsplätze gibt es in der Industriestraße 2. „Wir sind ein hoch technisiertes Indus- trieunternehmen“, erklärt Gottfried Schmidbauer, der neben Udo Kra- mer einer der beiden operativen Geschäftsführer der Rodinger Wäsche- rei und der LavanTex® GmbH & Co. KG (Holding) ist.

Steri-Center Alten- und Seniorenheime gehören, ebenso wie für Operations-Sets die Hotellerie, zu den insgesamt rund 350 Kun- den. Darunter sind auch sehr bekannte Top-Ho- Die Kunden: In Roding werden nicht zuletzt dank moderns- tels im Großraum München. Kliniken, Alten- und ter Maschinentechnologie und exakt definierter Seniorenheime sowie Hotels der Top- Verfahren höchste Reinigungs- und Hygiene- Rodinger Wäscherei – ein Kategorie standards eingehalten. Der Betrieb verfügt über bedeutendes Logistikunternehmen ein eigenes Steri-Center für Operations-Sets. Abnehmer dafür sind zahlreiche renommierte Längst hat man um den Waschbetrieb herum ein Kliniken im gesamten bayerischen Raum. Dafür umfangreiches Serviceportfolio aufgebaut. „Wir musste sich das Unternehmen nach ISO 13485 sind heute ein wichtiges Logistikunternehmen“, zertifizieren lassen – eine Norm, die unter an- so Schmidbauer und Kramer. Eine firmeneigene derem die Erfordernisse für ein umfassendes Flotte von 21 Lkw holt die schmutzige Wäsche Managementsystem für die Herstellung von Me- ab und bringt die saubere zu den Kunden. Sogar dizinprodukten festlegt. Mit Hilfe modernster sonntags sind die Brummis mit dem Tropfen-Logo Datenübertragungstechnik können zum Beispiel unterwegs. „Ansonsten könnten wir die Menge die Experten der Hohenstein Institute den Ro- an Schmutzwäsche, etwa von einem 800-Betten- dingern auf die „Reinigungsfinger“ schauen. An Klinikum, nicht bereits am Montagmorgen aufar- dem baden-württembergischen Forschungs- und beiten“, erläutern die Geschäftsführer. Damit die Dienstleistungszentrum wird an der Entwicklung, enorme Fülle an angelieferten Wäscheteilen auch Prüfung und Zertifizierung von textilen Produk- nach dem Waschvorgang an die richtige Adresse ten gearbeitet. „Hohenstein ist bei unseren Reini- zurückgesendet werden kann, werden Mikrochips gungsprozessen eigentlich immer live dabei“, so in die Textilteile eingearbeitet. Schmidbauer. Nicht nur rund 30 Kliniken lassen Die frische Wäsche wird nicht nur angeliefert, sie ihre Wäsche in der Oberpfalz bearbeiten, auch wird auf Kundenwunsch auch gleich in die Schrän-

194 | Rodinger Wäscherei GmbH & Co. KG Rodinger Wäscherei GmbH & Co. KG Rodinger Wäscherei GmbH & Co. KG Dienstleistung

Rodinger Wäscherei GmbH & Co. KG Industriestraße 2 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 9411-0 Fax: +49 (0)9461 / 9411-22 Mail: [email protected] Web: www.rodingerwaescherei.de

ke und Spinde – beispielsweise von Kranken- telständischer Textildienstleister mit dem Ziel, Mit der Anlieferung haus-Abteilungen – einsortiert. Alle Betriebe der eine überregionale Betreuung aller Kunden in frischer Wäsche hört der Service nicht auf. bayerischen LavanTex®-Allianz bieten außerdem Deutschland mit einem modernen Servicenetz- Miettextilien im großen Stil an. Kein Hotel, Heim werk sicherzustellen. oder Hospital muss, wenn nicht gewünscht, Geld Eckdaten für eigene Wäsche ausgeben. Rund eine Million Euro investiert der Betrieb in Roding alleine jedes » Branche: Textile Vollversorgung Jahr in neue Wäsche. » Gegründet: 1987 2010 hat sich die Rodinger Wäscherei als maß- » Mitarbeiter: 250 gebliches Gründungsmitglied auch der bundes- » Geschäftsführer: Andreas W. Merk, Arnulf Stangelmayer, Paul Urzinger, ® weit agierenden LavanTex -Deutschland Gruppe Operativ: Gottfried Schmidbauer, Udo Kramer angeschlossen. Diese strategische Service-Allianz » Geschäftsfelder: Textile Versorgung von besteht heute aus rund einem Dutzend mit- Krankenhäusern, Hotels und der Altenpfl ege

„Was sich im Landkreis Cham für uns ganz besonders positiv darstellt, ist die aktive Zusammenarbeit mit den Kommunen. Man hat hier das gute Gefühl, dass man sich um die Wirtschaft kümmert und dass man den Belangen und Bedürfnissen der Unternehmen in hohem Maße entgegenkommt.“

Gottfried Schmidbauer und Udo Kramer Geschäftsführung

Firmenentstehung und Gottfried Schmidbauer ist einer der beiden Entwicklung: operativen Geschäftsführer der Rodinger Wä- scherei und der LavanTex® GmbH & Co. KG (Hol- » UNI PUTZ, die ehemalige landkreiseigene Fir- ding). Er ist auch Geschäftsführer der Aumer Tex- ma für Gebäudereinigung und Wäscherei für tilservice GmbH & Co. KG in Massing. die Kreiskrankenhäuser Cham, wird im April Gottfried Schmidbauer 1987 von der Raiffeisenbank übernommen. Udo Kramer, der bereits seit 2009 als Prokurist für den Vertrieb und das Marketing der Gruppe » Im Oktober 1987 wird die Wäscherei von den verantwortlich ist, wurde jetzt von der Gesell- neuen Gesellschaftern übernommen und heißt schafterversammlung als operativer Geschäfts- ab dem Zeitpunkt Rodinger Zentralwäscherei. führer bestellt und ist seit 1. Februar 2013 für die Bereiche Vertrieb, Verwaltung, Organisation, Ein- » Ab 10. August 2000 heißt das Unternehmen kauf, Kunden und EDV für die LavanTex® GmbH Udo Kramer Rodinger Wäscherei GmbH & Co. KG und & Co. KG, mit den Betrieben, Rodinger Wäscherei gehört zu der am 17. Februar 2000 gegrün- GmbH & Co. KG und Aumer Textilservice GmbH ® deten LavanTex GmbH & Co. KG, die aus & Co. KG in Massing verantwortlich. einer vorherigen Gesellschaft hervorging, die 1989 erstmals unter dem Marken-Namen Prokurist Ralf Zeilinger komplettiert das Team ® LavaTex gegründet wurde. der Geschäftsleitung und verantwortet das ge- samte Controlling. Ralf Zeilinger

Rodinger Wäscherei GmbH & Co. KG | 195 Dienstleistung Ferienhotel Birkenhof KG

Tür an Tür mit den Elfen

Wenn man die Kräuter, die man vormittags im Garten erschnuppert hat, abends im Essen wieder findet, wenn man beim Baden im Pool Son- nenschein und traumhafte Aussicht in den Bayerischen Wald genießen kann, wenn man die vier Elemente nicht nur kennenlernen, sondern mit allen Sinnen erleben darf – dann macht man nicht einfach nur Ur- laub, sondern erlebt einen traumhaften Aufenthalt im Hotel Birkenhof in Grafenwiesen.

Leidenschaftlicher Bei genauerem Hinsehen wird klar: Das Kon- Einsatz für zept, das die Familie Gmach auf die Beine gestellt glückliche Gäste hat, ist stimmig und einladend. Wie ein roter Faden zieht es sich durch das ganze Haus. Alles, was im Laufe der Zeit hinzugekommen ist, fügt sich nahtlos ins Gesamtbild ein. Die Gäste schätzen das und kommen Sommer wie Winter – gerne auch etwas länger: „Wir haben festgestellt, dass viele ihren Ur- laub nicht nur ein paar Tage bei uns verbringen, sondern vermehrt auch zehn oder sogar vierzehn Tage“, sagt Ingrid Gmach. Langweilig wird es dabei aber nie. Trotz der großen Zahl an Gästen, die sich zeitgleich im Birkenhof aufhalten, treten diese sich niemals auf die Füße. Im Haus und rundherum gibt es zu jeder Jahreszeit viele Ruheplätze, an denen man einfach mal nur für sich sein und Kraft tanken Gmach ist der Bauherr vieler architektonischer kann. Dabei ist die Altersstruktur bunt gemischt. Besonderheiten, seine Frau Ingrid sorgt mit ih- rer Elfenwelt für märchenhafte Momente und Magisch, mystisch, menschlich auch die Töchter und Enkelkinder haben immer wieder neue Ideen. Gerade die Leidenschaft für Der Birkenhof ist schon immer ein familiengeführ- Elfen von Hotel-Chefin Ingrid Gmach findet sich tes Haus. Seit 1969 hat es seinen individuellen in allen Bereichen des Hauses – allerdings ganz Stempel und ist eben nicht nur eines von vielen subtil, keineswegs aufdringlich: So heißt das Ho- Hotels einer großen Kette. Jedes Familienmitglied tel „Birkenhof am Elfenhain“, draußen gibt es bringt seine persönliche Leidenschaft ein: Johann Elfenkraftplätze, innen einen Wunschbaum und

196 | Ferienhotel Birkenhof KG Ferienhotel Birkenhof KG Ferienhotel Birkenhof KG Dienstleistung

so weiter. „Wir achten darauf, dass wir achtsam Eckdaten Achtsamer Umgang untereinander und mit der Natur umgehen“, so miteinander und mit der Natur Ingrid Gmach. Für das Essen werden viele Bio- » Branche: Hotellerie Produkte aus der Region verwendet, die Kräuter » Geschäftsführer: Johann Gmach stammen zum Teil aus dem eigenen Garten. » Mitarbeiter: 110 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Grafenwiesen / Oberpfalz, Bayern Freundlichkeit von Herzen » Unternehmensgründung: 1969 » Kompetenzen: Hotellerie mit Schwerpunkt Auch bei den Mitarbeitern hat jeder seine indivi- Wellness und Erholung duellen Fähigkeiten, die er in seine Arbeit einbrin- gen darf und die durch Fortbildungen sogar noch gefördert werden. Die Gäste schätzen vor allem die offene und herzliche Freundlichkeit der Mit- arbeiter. „Das Lächeln wirkt niemals aufgesetzt, das sagt man uns oft“, berichtet die Hotel-Chefin stolz. Das alles hat sich natürlich auch rumgespro- chen und brachte dem Birkenhof bereits zahlrei- che Preise und Auszeichnungen ein, darunter eine Nominierung zur begehrten Wellness-Aphrodite „Die Natur kann gut ohne den Menschen aus- 2012. Aber das ist ja auch kein Wunder, denn der kommen, aber umgekehrt funktioniert es nicht. Blick vom Dachpool auf die herrliche Natur alleine Deshalb integrieren wir die Natur auch in un- ist schon Tiefenentspannung pur – und wer weiß, seren täglichen Betrieb und wollen so vorleben, wie man sorgsam mit ihr und ihren Ressourcen vielleicht helfen bei besonders hartnäckigen Fällen umgeht.“ tatsächlich die kleinen guten Geister des Hauses, die Elfen. Ingrid Gmach Hotel-Chefin

Ferienhotel Birkenhof KG Auf der Rast 7 93479 Grafenwiesen

Telefon: +49 (0)9941 / 400 40 Fax: +49 (0)9941 / 400 4250 Mail: [email protected] Web: www.hotel-birkenhof.de

Ferienhotel Birkenhof KG | 197 Dienstleistung The Victorian House® Gastro GmbH

Teatime in Bad Kötzting

Es gibt Gebäude oder Räume, in denen man sich vom ersten Augen- blick an wohlfühlt. In denen einfach alles stimmt. Die einem Ruhe und Sicherheit geben. Die ein Stück Erholung vom Alltag schenken. Und man kann sich nicht genau erklären, warum das so ist. Sie sind wie ein kleines Kunstwerk, das man betreten und ganz auf sich wirken lassen kann – jeder auf seine Weise. So einen Raum gibt es seit 1991 auch in Bad Kötzting: das Victorian House.

Von England nach – englischen Einrichtungsstils geworden. Sie plan- Bad Kötzting ten, ein solches Café in England zu eröffnen, hatten sogar schon ein passendes Objekt gefunden. Trotz- Als erzähle jede Es ist dieser Charme aus Zusammengewürfeltem, dem scheiterte das Vorhaben, weil die wirtschaftli- Kaffeetasse eine der das Café so besonders macht. Sicher: Moderne che Lage in England nicht sehr gut und damit das eigene Geschichte. und professionell geplante Cafés haben auch ihren Risiko zu hoch war. Reiz, aber sie sind einen Hauch zu perfekt. Im Bad Kötztinger Kult-Café dagegen ist es, als erzähle je- Kontrastprogramm zum der Stuhl, jedes Bild, jede Kaffeetasse eine eigene Bayerischen Wald Geschichte. Uwe Lindner hatte die Idee zu einem solchen Café Da dachte Uwe Lindner, der aus dem Bayerischen mit seinem englischen Partner Jonathan Phelps. Wald stammt, zurück und erinnerte sich, dass ihm Beide waren Fans der englischen Küche, des eng- die befreundete Familie Pongratz einmal gesagt lischen Tees und des – manchmal etwas kitschigen hatte, wenn er jemals in Bad Kötzting ein Café er- 198 | The Victorian House® Gastro GmbH The Victorian House® Gastro GmbH The Victorian House® Gastro GmbH Dienstleistung

The Victorian House® Gastro GmbH Frauenstraße 14 80469 München

Telefon: +49 (0)89 / 255469 47 Fax: +49 (0)89 / 255469 78 Mail: [email protected] Web: www.victorianhouse.de

öffnen wollte, könnte er ihre Räumlichkeit haben. Eckdaten Pure Verführung mit Innerhalb eines Wochenendes fi el die Entscheidung: selbstgemachten » Branche: Gastronomie Kuchen nach Schnell hatte er auch seinen Partner überzeugt und Originalrezepten sie starteten ihr Abenteuer „Teatime in Bad Kötz- » Geschäftsführer: Uwe Lindner, Tobias K. Woitzik, Jonathan Phelps ting“. Die Einrichtung hatten sie in der Zwischen- Mitarbeiter: circa 80 zeit schon bei diversen englischen Trödelmärkten » » Hauptsitz / Firmenzentrale: erstanden und kunterbunt zusammengekauft. „Es München / Oberbayern, Bayern war unser Wunsch, eine kleine Oase zu schaffen“, » Unternehmensgründung: 1991 sagt Uwe Lindner, „ein Kontrastprogramm zum » Filiale in Bad Kötzting: The Victorian House Bayerischen Wald.“ Das ist ihnen gelungen: Jedes » Filialen in München: The Victorian House am Detail ist original und hängt, liegt oder steht genau Viktualienmarkt, The Victorian House Café am richtigen Platz. Dazu kamen die stets selbstge- Klenze, The Victorian House Brown’s Tea Bar, The Victorian House Sconery & Tea to go, The machten Kuchen nach original englischen Rezepten Vicorian House am Rotkreuzplatz, The Vic- sowie der berühmte englische Tee. 1991 eröffnete torian House Old English Tea & Coffee Shop, das Café mit 30 Innenplätzen und musste bald ver- Restaurant ELLA im Lenbachhaus größern, denn das Victorian House lockte Gäste aus Straubing, Regensburg, München oder Nürnberg an, die nur zum Kaffeetrinken hierher kamen.

Eine kleine Idee wird zum Exportschlager

Etwa zwölf Jahre waren die beiden „Victoria- ner“ selbst vor Ort, dann aber keimte ein neuer Wunsch in ihnen auf: Sie wollten sich verändern und erweitern. Sie streckten ihre Fühler aus – zu- nächst nach Regensburg − dann aber landeten sie schließlich in München. So exportierten sie ihre Idee aus der Kleinstadt in die Großstadt und begeistern mittlerweile auch dort die Menschen mit inzwischen sechs Cafés beziehungsweise Restaurants und einem eigenen Shop im so typi- schen Victorian House-Style. Auch der nach wie „Wenn man durch Deutschlands Großstädte streift, sehen die Schaufenster alle gleich aus. vor selbstgemachte Kuchen kommt immer noch Wir haben das Glück, uns mit unserem Konzept gut an. Und was wurde aus Bad Kötzting? Das abzuheben, eine Nische erwischt zu haben, die Café besteht nach wie vor, auch wenn es sich rein uns zu etwas Besonderem macht. Aber auch wir dürfen uns nie ausruhen und müssen immer die wirtschaftlich kaum mehr rechnet. „Aber daran Augen offen halten nach etwas, das uns noch hängt all unser Herzblut“, sagt Uwe Lindner me- individueller macht.“ lancholisch. Und so gibt es nach wie vor eine klei- ne, feine englische Oase im Herzen von Bad Kötz- Uwe Lindner Geschäftsführer ting, die ihren ganz eigenen Charme versprüht.

The Victorian House® Gastro GmbH | 199 Dienstleistung wb compagnie GmbH

Ein Stelldichein der bekanntesten Marken

In einem Edeka-Laden der 70er-Jahre: Ein kleiner Junge steht an der Kasse und verteilt Rabattmarken an die Kunden. Er hilft seinen Eltern gerne im Geschäft und ist fasziniert von dem System, mit einem Stück Papier günstiger an Lebensmittel zu kommen. 2013 gibt es immer noch Rabattmarken – nicht nur bei Edeka, sondern auch in vielen anderen Supermärkten. Und der kleine Junge von damals verteilt sie zwar nicht mehr, entwickelt aber als Geschäftsführer bei der wb compagnie die gesamte Rabattaktion samt Prämien.

Full-Service-Partner zept oder Produkt für ihre Kunden da. Die gesam- te Prozesskette von Bedarfsanalyse, Konzeption Die Liste der Die Liste der zufriedenen Kunden ist schier end- und Design über Produktion und Qualitätsma- zufriedenen los: von Haribo über Audi und Mercedes, amazon, nagement bis hin zu Logistik und IT kommt aus Abnehmer ist Aral, Milka, Erdinger und Otto bis hin zur Bundes- einer kompetenten Hand. schier endlos. polizei. wb compagnie betreut das Who is Who der deutschen Unternehmen – und das selbstver- Marken und Emotion ständlich nicht nur bei Rabattaktionen. Die Further verstehen sich als Full-Service-Partner für maßge- „Das Sammeln ist im Menschen drin“, sagt Wer- schneiderte Loyalitätsprogramme, ganzheitliche ner Berzl. „Unsere Treueprogramme zielen darauf Textilkonzepte und innovative Markenprodukte. ab, bestehende Kunden an Marken zu binden und Sie sind von der ersten Idee bis zum fertigen Kon- neue Kunden zu gewinnen. Wir haben die Me-

200 | wb compagnie GmbH wb compagnie GmbH wb compagnie GmbH Dienstleistung

wb compagnie GmbH Dr.-Georg-Schaefer-Straße 30 93437 Furth im Wald

Telefon: +49 (0)9973 / 500 20 Fax: +49 (0)9973 / 500 211 Mail: [email protected] Web: www.wb-compagnie.de

chanismen professionalisiert und systematisiert.“ nur modern, sondern auch nach den Bedürfnis- Bestehende Dabei greift die wb compagnie auf viel Erfahrung sen des ganzen Teams gestaltet. Bei einem Blick Kunden halten und neue Kunden zurück: In Deutschland ist das Rabattgesetz 2001 ins Grüne lässt es sich eben viel besser denken hinzugewinnen gefallen, in anderen Ländern gab es schon frü- – damit die Rabattaktionen, beispielsweise bei her die Möglichkeit zu solchen Programmen. Das Edeka, auch noch für die nächsten Generationen haben die Further über Jahre beobachtet und erfolgreich sind. sich das Know-how angeeignet. Heute sind sie eines von nur etwa zwei Handvoll Unternehmen Eckdaten in ganz Europa, die sich darauf spezialisiert haben – und sie sind dabei noch immer familiengeführt. » Branche: Kundenbindung – Textilkonzepte – Auf zwei Niederlassungen in Hong Kong und Markenprodukte Xiamen (China) kann man aber mittlerweile nicht » Geschäftsführung: Werner Berzl (Geschäftsführender Gesellschafter), mehr verzichten: Pro Jahr werden zwischen ein- Christian Joas (Geschäftsführer) einhalb und zwei Millionen Produkte importiert – » Mitarbeiter: 90 nicht nur aus Fernost, sondern mittlerweile auch » Hauptsitz / Firmenzentrale: zu etwa 20 Prozent aus Ost- und Südosteuropa. Furth im Wald / Oberpfalz, Bayern Aus Deutschland ist dieser produktive Faktor zu » Unternehmensgründung: 1997 einem großen Teil verschwunden, dafür gibt es » Geschäftsfelder: Loyalty, Corporate Business, hier viel Kreativität und Emotion. Und daraus lässt Sports / Uniform, Lifestyle sich einiges machen: „Wir machen viel für und mit Marken und haben dabei leistungsfähige Be- triebe an unserer Seite. Das ist ein gutes Gefühl“, sagt der Geschäftsführer.

Ein Herz für die deutsche Sprache

Das Kunden-Kerngebiet ist zwar der deutsch- sprachige Raum, es gibt aber auch viel Zusam- menarbeit mit Europa und der ganzen Welt – eine internationale Sprache bleibt da nicht aus. Bei aller Anglifizierung: Werner Berzl liegt es am Herzen, möglichst viel wieder einzudeutschen. So ist auch der Firmenname keineswegs Englisch oder Französisch – im Gegenteil: „Compagnie ist eine alte deutsche Schreibweise“, lacht er. „Wir „Eigentlich ist es nicht schwer, was wir machen. Trotzdem zeigen uns unsere Kunden immer wie- haben dieses Wort ausgewählt, weil es deutsch der, dass wir unsere Sache offensichtlich sehr ist und trotzdem international verstanden wird.“ gut machen.“ 2005 hat das Unternehmen seinen Firmensitz – die „Denkfabrik“ – mit angrenzendem Logistik- Werner Berzl Geschäftsführender Gesellschafter center bezogen. Die Räumlichkeiten sind nicht

wb compagnie GmbH | 201 Dienstleistung Q-Tech Roding e.K.

Durchblick in einer völlig neuen Dimension

Es gibt wahrscheinlich wenige Menschen in Deutschland, die noch nie in oder an einem Computertomographen waren – und der erste Ge- danke bei diesem Stichwort ist vermutlich „Krankenhaus“ oder „Arzt“. In Roding gibt es zwölf Menschen, die tagtäglich mehrmals mit oder bei einem Computertomographen arbeiten, ohne dafür auch nur an- nähernd medizinisch tätig zu sein: Denn bei Q-Tech wird dieses Gerät zum Messen eingesetzt.

Teile Schicht für Schicht ell noch Lufteinschlüsse? Ist alles richtig ausba- lanciert? Alles Dinge, die man einem Teil rein In Teile Man stelle sich vor, man habe ein handliches Teil äußerlich nicht ansehen kann. Ein Computerto- hineinsehen – der gebaut und möchte damit in Serienproduktion mograph aber kann das: Er kann in die Teile hin- Computertomograph einschauen, sie in allen Details Schicht für Schicht macht’s möglich. gehen. Bevor dies geschieht, muss das Teil aber so perfekt sein, dass sich die Fertigung lohnt. Dazu zeigen. Die Medizin nutzt das schon länger. Aber untersucht man es genau, misst und wiegt es, auch die industrielle Messtechnik hat sich diese probiert Verschiedenes aus – und trotzdem kann Methode zu Eigen gemacht, für die Bauteilanaly- es vorkommen, dass es noch immer nicht das se sogar schon eine ganze Weile – in Kombinati- macht, was es machen soll. Warum? Weil man on mit einer äußerst exakten Vermessung gibt es nicht hineinschauen kann. Sind da drin eventu- sie aber erst seit 2005. Als Ludwig Kerscher den 202 | Q-Tech Roding e.K. Q-Tech Roding e.K. Q-Tech Roding e.K. Dienstleistung

Computertomographen im Jahr 2008 für Q-Tech Innenleben einer Sprachmaschine aus dem 17. Neue Technik anschaffte, war das die 15. Anlage aus dem Hau- Jahrhundert: Das Deutsche Museum wollte wis- mit viel Potenzial se „ZEISS“ auf der ganzen Welt. sen, wie sie funktioniert, ohne sie dafür aufma- chen, also zerstören, zu müssen. Der Computer- Spezialisten in der Messtechnik tomograph brachte das Geheimnis ans Licht und der Nachbau gelang. Da ist es nur logisch, dass es nicht viel Konkurrenz in diesem Bereich gibt. Ludwig Kerscher hat bis Eckdaten 2006 bei der Firma RKT in Roding ebenfalls in der » Branche: Dienstleister für Messtechnik gearbeitet. Er erkannte den Bedarf industrielle Messtechnik und das hohe Potenzial der neuen Technik und » Geschäftsführer: Ludwig Kerscher machte sich daraufhin selbstständig. Zwar haben » Mitarbeiter: 12 die meisten Unternehmen ihre eigene Messtech- » Hauptsitz / Firmenzentrale: nik im Haus, manchmal reichen aber einfach die Roding / Oberpfalz, Bayern Kapazitäten nicht aus oder es ist eine besonders » Unternehmensgründung: 2006 genaue Analyse notwendig. RKT und viele wei- » Kompetenzen: 3D-/2D-Vermessung und geometrische Vermessung von Bauteilen, tere Firmen aus dem Landkreis Cham liefern ihre Schadensanalyse mittels Computertomogra- Teile daher regelmäßig zu Q-Tech. Es ist immer phie, Erstmusterprüfberichterstellung wichtiger geworden, schnell eine Komplettaussa- ge über ein Bauteil zu erhalten. Diese Dienstleis- tung kann Ludwig Kerscher mit seinem Team nun bieten, inklusive einer grafi schen Ausarbeitung. Aber auch in konventioneller Messtechnik hat Q-Tech nur neueste Maschinen im Einsatz, die gerne von den Kunden aus ganz Deutschland und auch international genutzt werden.

Antiquitäten im CT

Seit 2012 hat das Unternehmen nun auch seinen eigenen Firmensitz – zuvor musste das Team mit nur etwa 100 Quadratmetern im Gründerzen- „Alles steht und fällt mit der fachlichen Qualifi - trum auskommen. Jetzt ist allein der Messraum kation und der Motivation meiner Mitarbeiter – dass das so gut funktioniert, darauf bin ich sehr 230 Quadratmeter groß und hat auch noch Platz stolz. Und nur deshalb ist es uns gelungen, uns für die eine oder andere Neuanschaffung. Bis es kontinuierlich weiterzuentwickeln.“ so weit ist, beschäftigt sich Ludwig Kerscher je- Ludwig Kerscher den Tag mit vielen gewöhnlichen Bauteilen und Geschäftsführer so manchen Kuriositäten – wie einst mit dem

Q-Tech Roding e.K. Weiherhausstraße 2A 93426 Roding

Telefon: +49 (0)9461 / 91493 0 Fax: +49 (0)9461 / 91493 80 Mail: [email protected] Web: www.q-tech-roding.de

Q-Tech Roding e.K. | 203 Dienstleistung hubermedia GmbH

Urlaubs-Revolution in Lam

Ein altes, ländliches Haus mit Holz an der Fassade mitten in Lam: Keiner würde hier den Firmensitz eines erfolgreichen IT-Unternehmens vermu- ten. Das Gebäude sieht eher aus wie ein Ferienhaus. Und doch: Stefan Huber programmiert hier mit seiner Firma hubermedia Tourismuslö- sungen. Also kann er in einem Tourismusgebiet gar nicht so falsch sein.

Eine neue Art von Tourismus das hat sich Stefan Huber zunutze gemacht, um eine völlig neue Art von Urlaub zu bieten. Huber- Interaktive Die hubermedia GmbH erstellt Kartografie- und media führt touristische Daten aus unterschiedli- Kartenlösungen für Datenbanklösungen im touristischen Umfeld: chen Quellen zusammen und pflegt sie in alle re- die Tourismusbranche Was sich in einem Satz noch recht nüchtern an- levanten Marketingkanäle (Online, Print, Mobile hört, beinhaltet großes Potenzial und ist eine Applikationen) ein. wahre Revolution in Sachen Urlaub. Denn Urlaub beginnt mit den Anwendungen von hubermedia Clevere Studium-Finanzierung bereits interaktiv und bietet so unzählige Mög- lichkeiten für Urlaubsgäste und Anbieter glei- Schon während seines Studiums hat sich Stefan chermaßen. Facebook, Twitter, Apps und Co: All Huber mit der Entwicklung interaktiver Karten-

204 | hubermedia GmbH hubermedia GmbH hubermedia GmbH Dienstleistung

hubermedia GmbH Gaberlplatz 53 93462 Lam

Telefon: +49 (0)9943 / 905 225 Fax: +49 (0)9943 / 905 224 Mail: [email protected] Web: www.hubermedia.de

lösungen für die Tourismusbranche beschäftigt eine bequeme Urlaubsplanung via Internet und Das erklärte Ziel und das Potenzial gesehen. Dass er einmal von machen einen Vorabblick auf das zukünftige von hubermedia: strukturiert wachsen zu Hause aus sein eigenes erfolgreiches Unter- Reiseziel möglich. Dazu gehören auch Informa- nehmen leiten würde, hat sich damals allerdings tionen über Sehenswürdigkeiten, Veranstaltun- noch nicht abgezeichnet. „Das Ganze diente ei- gen, Wanderwege und vieles mehr, die bequem gentlich immer nur dem Zweck, mein Studium zugänglich und von überall erreichbar sind. Nur zu fi nanzieren“, sagt er. Für seine Diplomarbeit eines kann hubermedia den Touristen nicht ab- erhielt er Unterstützung von Microsoft und im nehmen: An ihr Urlaubsziel müssen sie schon Anschluss sogar ein Jobangebot. Aber das hätte noch persönlich kommen. geheißen: weg aus der Heimat. Außerdem be- stimmt er lieber selbst, was er macht. Eckdaten » Branche: IT » Geschäftsführer: Stefan Huber » Mitarbeiter: 12 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Lam / Oberpfalz, Bayern » Unternehmensgründung: 2008 » Kompetenzen: Kartografi e- und Datenbanklösungen im touristischen Umfeld

Gemeinsame Sache mit Falk

Und das macht er hervorragend: Aus anfänglich 1 500 Kunden sind mittlerweile circa 10 000 ge- worden, aus einer Tourismuslösung für Ostbayern die Gesamtlösungen für Bayern, andere Bundes- länder und sogar über die deutschen Grenzen hinaus. „Ich habe das nie so geplant“, sagt Ste- fan Huber. „Und ich habe aufgehört, mir Ziele zu setzen, weil es immer anders gekommen ist. Das einzige Ziel ist, strukturiert zu wachsen.“ Gemeinsam mit Falk hat hubermedia aktuell eine „Heimat ist für mich Ruhe. Die fi nde ich, wenn Basis-Kartografi e namens „Falk OSM“ entwi- ich mich abends aufs Mountainbike schwinge, ckelt. Sie basiert auf OpenStreetMap und ist welt- auf den Osser fahre und ins Tal schaue. Und weil es den Osser nur im Bayerischen Wald weit verfügbar. Damit stößt das IT-Unternehmen gibt, kam es für mich nie infrage, aus meiner eine neue Tür auf und macht seine Arbeit nicht Heimat wegzugehen.“ nur bekannter, sondern arbeitet stetig auch an Stefan Huber der Verbesserung der Anwendung. Die interak- Geschäftsführer tiven touristischen Kartenlösungen ermöglichen

hubermedia GmbH | 205 Dienstleistung Barmherzige Brüder Reichenbach

Das Herz befehle!

Beim Betreten des Snoezelen-Pavillons muss jeder Besucher seine Schuhe ausziehen. Auf Socken oder barfuß bewegt man sich durch verschiedens- te Räume, die Sinneseindrücke aller Art vermitteln. Tasten, sehen, hören, spüren, bewegen, toben, aber auch entspannen: All das ist hier möglich. Ein Traum für alle Kinder und Erwachsenen – aber ganz besonders für Menschen mit Behinderung.

Auf Socken Größte Komplexeinrichtung unsere Töchter und Söhne ein so umfangreiches oder barfuß Förderangebot zur Verfügung steht und welche Sinneseindrücke Ostbayerns sammeln. umfangreichen Erlebnisse und Erfahrungen sie Der Snoezelen-Pavillon (sprich: snuselen) ist ein Teil etwa in den Snoezelen-Räumen machen können.“ der umfassenden, therapeutischen Infrastruktur Reichenbach ist die größte Komplexeinrichtung der Behinderten-Einrichtung Barmherzige Brüder Ostbayerns mit circa 570 Betreuten und über in Reichenbach. Auf 270 Quadratmetern kann 700 Mitarbeitern inklusive 69 Fachschülern für man auf riesigen Luftkissen turnen, ins Bällebad Heilerziehungspflege. Hier leben und arbeiten abtauchen oder in einem weißen Raum unter- Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, schiedliche Lichtsequenzen bewundern. Roland viele davon auch mit schwerer und / oder mehr- Böck, Geschäftsführer der Einrichtung, sagt stolz: facher Behinderung sowie Menschen aus dem „Von den Eltern hören wir immer wieder Aus- gesamten autistischen Spektrum. Bewohner so- sagen wie: Das hätte ich nicht gedacht, dass für wie Werkstattbeschäftigte, die vom Elternhaus zur

206 | Barmherzige Brüder Reichenbach Barmherzige Brüder Reichenbach Barmherzige Brüder Reichenbach Dienstleistung

Barmherzige Brüder Reichenbach Eustachius-Kugler-Straße 2 93189 Reichenbach

Telefon: +49 (0)9464 / 10 0 Fax: +49 (0)9464 / 10 117 Mail: [email protected] Web: www.barmherzige-reichenbach.de

Werkstätte pendeln, sind hier in unterschiedlichen rung im Ambulant Betreuten Wohnen bei ihrem Jeder wächst mit Berufen und Arbeitsfeldern tätig. Wie in der ge- weitgehend selbstständigen Leben durch den seinen Aufgaben und freut sich, wenn man samten Einrichtung steht auch hier über allem der ambulanten Dienst begleitet. Bei einem Besuch ihm etwas zutraut. Leitspruch Johann von Gotts: „Das Herz befehle.“ in Reichenbach trifft man auf glückliche Gesich- ter. Das Strahlen in den Augen zeigt auch die Individuelle Gestaltung der Freude, dass sie das erreicht haben, was sie er- Wohngruppen reichen wollten.

Schwerstbehinderte Menschen werden in ihrer Eckdaten Selbstbestimmung gezielt gefördert und in al- len Lebensreichen begleitet und unterstützt. Der » Branche: Gemeinnützige Behindertenhilfe frühere Fürsorgegedanke nach dem Motto „Wir » Geschäftsführer: Roland Böck wissen schon, was gut für dich ist“ wurde ab- » Mitarbeiter: über 700 gelöst. Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion » Hauptsitz / Firmenzentrale: Reichenbach / Oberpfalz, Bayern stehen heute im Mittelpunkt. Roland Böck: „Es Unternehmensgründung: 1891 geht darum, jeden einzelnen nach seinen Fähig- » » Kompetenzen: Ambulante, teilstationäre keiten individuell zu fördern und zu fordern.“ und stationäre Begleitung von Menschen mit Diese Einstellung zieht sich durch die gesamte geistigen, seelischen und / oder mehrfachen Einrichtung, selbstverständlich auch durch die Behinderungen und Menschen mit Autismus unterschiedlichen teilstationären und ambulan- ten Angebote. In Reichenbach leben Bewohne- rinnen und Bewohner in WGs, viele haben ein eigenes Zimmer. Die Wohnungen sind durchge- hend individuell gestaltet. Klar, im Bad kommt man um eine funktionelle Einrichtung nicht he- rum, schließlich muss alles rollstuhlgerecht und leicht zu reinigen sein. Alles andere, wie Gemein- schaftsräume und Küchen, sind hell, freundlich, modern und vor allem individuell ausgestattet.

Verantwortung für die eigene Wohnung

Dazu kommt die Verantwortung, die die einzel- nen Wohngemeinschaften und die Bewohnerin- nen und Bewohner für ihre Wohnung tragen. Das funktioniert hervorragend: Jeder wächst „Es ist uns wichtig, unsere Betreuungsleistun- hier mit seinen Aufgaben und freut sich, wenn gen anhand eines christlichen Menschenbildes man ihm etwas zutraut. Für Einzelne kann das mit Herz und Hingabe zu erbringen.“ auch bedeuten, in eine eigene Wohnung zu zie- Roland Böck, Geschäftsführung hen: Aktuell werden 20 Menschen mit Behinde-

Barmherzige Brüder Reichenbach | 207 Dienstleistung Churpfalzpark

Warum Blumen einen Freizeitpark noch schöner machen

Große Freizeitparks brüsten sich mit immer höheren Besucherzahlen. Im- mer größer, immer schneller, immer spektakulärer soll es sein. Nicht so der Churpfalzpark in Loifling bei Cham: Hier ist man froh, dass der Park zwar stetig größer wird, die Besucherzahlen dafür aber nicht zunehmen. „Qualität vor Quantität“ hat man sich hier zum Motto gemacht. Und alle Gäste – ob Groß oder Klein – lieben ihren Park seit 1971.

Spaß und Action – Herrliche Blumenpracht soweit Park mittlerweile von seinen Eltern übernommen und jede Menge hat, erzählt: „Das Gärtnern war schon immer Erholung. das Auge reicht ein Hobby in unserer Familie. Wir haben so eine Schon von weitem leuchtet einem die farbenfro- wunderbare Möglichkeit gefunden, unser Hobby he Blütenpracht entgegen, wenn man sich auf in unseren Beruf zu integrieren.“ den Weg in den Churpfalzpark macht. Wohin Alle Blumen züchtet die Familie Muth in ihrer man auch blickt – jede Attraktion ist eingerahmt eigenen Gärtnerei – aber ausschließlich zur Ver- von herrlichen Blumen. Joachim Muth, der den wendung im Park. Der Hintergedanke ist ein ganz

208 | Churpfalzpark Churpfalzpark Churpfalzpark Dienstleistung

Churpfalzpark Churpfalzweg 6 93455 Loifl ing

Telefon: +49 (0)9971 / 303 40 Fax: +49 (0)9971 / 303 30 Mail: [email protected] Web: www.churpfalzpark.de

einfacher: Jeder Besucher soll nicht nur Spaß und ßerdem kommt es wegen der enormen Vielfalt Wildwasserbahn, Action erhalten, sondern auch Erholung fi nden. zu extrem kurzen Wartezeiten. „Dass die Leute High Speed Rafting- Rutsche und teilweise eine Stunde anstehen müssen, so wie Drachenschnellbahn Nicht neben-, sondern in großen Parks, das ist nicht unser Bestreben“, miteinander so Joachim Muth. Auch wenn anfangs keiner ahnen konnte, dass

„Die meisten anderen Parks gleichen oft einem der Churpfalzpark, der heute Deutschlands Rummelplatz“, erklärt Joachim Muth. „Wir größter privat geführter Gartenpark ist, ein- wollen uns davon ganz bewusst abheben. Wir mal von einer kleinen Wiese auf rund 200.000 wollen Familien die Möglichkeit geben, etwas Quadratmeter anwachsen sollte, so hat es die miteinander zu machen.“ Während man bei- Familie Muth geschafft, ihrer Einstellung immer spielsweise rasante Achterbahnfahrten eher treu zu bleiben und trotzdem immer wieder aufs nebeneinander erlebt, gibt es in Loifl ing un- Neue alle Besucher zu begeistern. zählige Möglichkeiten für die Interaktion. Beim Kanonenschießen auf dem Piratenschiff heißt es genau zielen und Deckung suchen, beim Dino- Eckdaten Minigolf kann man sich gemeinsam über tolle » Branche: Freizeit Schläge freuen und bei der Edelstein-Schatzsu- » Geschäftsführer: Joachim Muth che über alle Entdeckungen jubeln. » Mitarbeiter: 45 Natürlich kommt die Action deswegen nicht zu » Hauptsitz / Firmenzentrale: kurz: Auf der Wildwasserbahn, der High Speed Loifl ing / Oberpfalz, Bayern Rafting-Rutsche, der Drachenschnellbahn oder » Unternehmensgründung: 1971 den Blütenwirbeln kommen auch Geschwin- » Kompetenzen: Herstellung von digkeitsfanatiker auf ihre Kosten. Doch gerade Fahrattraktionen und Anzucht von (Sommer-) Blumen für den Park in eigener Gärtnerei auch die ruhigeren Attraktionen kommen bei den Besuchern gut an. So etwas gibt es eben nicht überall. Der beste Beweis für die große Be- liebtheit sind die Märchenhäuser, mit denen in den 70er-Jahren alles angefangen hat. Als diese im Zuge einiger Modernisierungen weggerissen werden sollten, haben sich die Besucher dafür stark gemacht, dass diese erhalten bleiben.

Keine Extrakosten, kurze Wartezeiten

Hinzu kommt, dass die Familie Muth gerade für Familien Freizeitspaß zu einem bezahlbaren „Unsere Besucher wachsen mit dem Park: Viele Preis anbieten möchte. So sind die Preise seit der ersten Besucher aus den 70er-Jahren kom- Jahren stabil. Im Park gibt es bis auf Automaten men heute immer noch regelmäßig zu uns.“ und Quads keine Extrakosten, selbst die Haupt- Joachim Muth, Geschäftsführer attraktionen sind im Preis mit inbegriffen. Au-

Churpfalzpark | 209 Dienstleistung MEKmedia GmbH The Smart TV Company MEKmedia GmbH The Smart TV Company

Präsent in Deutschlands Wohnzimmern

Es gehört viel Mut dazu, in eine Technologie zu investieren, die die Mehr- heit der Menschen noch nicht einmal kennt. Wer aber das richtige Ge- spür für technische Trends hat, kann sehr erfolgreich sein – wie die Firma MEKmedia: Sie entwickelt Apps für Smart-TVs – und das bereits seit 2007.

Apps für Audi als erste Referenz – für MEKmedia war es ein Sprungbrett. Seit 2011 Smart-TVs als verstärkt der Medienprofi Michael Enzenauer das Sprungbrett Zu einer Zeit, in der Apps noch Widgets hie- Gründerteam. ßen, schlossen sich Matthias Moritz und Martin Mit Audi als ersten großen Kunden hatte das C. Körner zusammen und gründeten die Firma Unternehmen eine eindrucksvolle Referenz, die MEKmedia. 2007 präsentierte Steve Jobs das ers- weitere Türen öffnete. Für den Ingolstädter Auto- te iPhone und im Jahr darauf folgten die ersten bauer entwickelte MEKmedia eine App, die über Apps (abgeleitet vom englischen „applications“ Smart-TVs Zugriff auf den Audi-eigenen Fernseh- = Anwendungen). Schon damals erkannten die kanal gibt. Dort kann man sich Videos über Hin- zwei MEKmedia-Gründer das riesige Potenzial. tergrundberichte, Exklusivinterviews oder Mo- „Microsoft suchte immer wieder Firmen, die so et- dellvorstellungen ganz bequem vom heimischen was programmierten“, beschreibt Matthias Moritz Sofa aus ansehen.

210 | MEKmedia GmbH The Smart TV Company MEKmedia GmbH The Smart TV Company MEKmedia GmbH The Smart TV Company Dienstleistung

MEKmedia GmbH Michael-Buchberger Straße 7 93437 Furth im Wald

Telefon: +49 (0)9973 / 845 330 Fax: +49 (0)9973 / 845 322 Mail: [email protected] Web: www.mekmedia.com

Smart-TVs erobern die Qualität steht an erster Stelle Der Weg ist frei für eine völlig Wohnzimmer neue Welt. Auch wenn TV-Apps vermutlich über kurz oder Das Gespür für den neuen Trend war absolut lang ein Massenprodukt werden – bei MEKmedia richtig: Neben Audi vertrauen mittlerweile auch steht Qualität immer an oberster Stelle: „Zum Er- der FC Bayern München, das Sparkassen Finanz- folg gehört es nicht nur, einfach eine App zu ma- portal, die rtv media group, Mercedes-Benz, chen“, sagt Matthias Moritz. Viel wichtiger sei es, PayPal, Porsche, Bayern Tourismus, DMAX und dass die Entwicklung bis ins Detail durchdacht sei der ADAC dem Können von MEKmedia – und und präzise funktioniere. Smart-TVs sind auf dem Vormarsch. Ausge- Der Bekanntheitsgrad der MEKmedia-Kunden hend von 40,4 Millionen Privathaushalten, von allein schraubt die Ansprüche schon sehr hoch – denen etwa 60 bis 65 Prozent an das Internet gerade diese Herausforderung, die ganz Großen angeschlossen sind, prognostiziert MEKmedia, glücklich zu machen, macht dem Team enormen dass Ende 2014 bis zu 28 Millionen Smart-TVs Spaß. „Diese Firmen suchen sich ihre Partner ganz installiert und angeschlossen sein werden. genau aus“, sagt Matthias Moritz. „Wir sind sehr Damit ist der Weg frei für eine völlig neue Welt. stolz, erfolgreich einer davon zu sein.“ Internet und Fernsehen fi ndet künftig an einem Gerät statt, spezielle Apps für den Fernseher Eckdaten werden mehr und mehr. Michael Enzenauer, der Branche: IT-Dienstleistung Medienexperte, sagt: „Ein wesentlicher Erfolgs- » Geschäftsführer: Matthias Moritz, faktor für Medien und Kommunikationsplatt- » Martin C. Körner und Michael Enzenauer formen ist die Reichweite. Wenn nun ein Drit- » Mitarbeiter: 14 tel aller Haushalte in Deutschland mit Smart-TV » Hauptsitz / Firmenzentrale: erreichbar ist, dann ist die kritische Masse de- Furth im Wald / Oberpfalz, Bayern fi nitiv erreicht.“ » Unternehmensgründung: 2007 » Kompetenzen: Smart-TV, App-Entwicklung

„Erfolg heißt nicht, einfach eine Idee in den Ring zu werfen. Man muss genau wissen, was man aus dieser Idee machen kann.“

Matthias Moritz (r.), Geschäftsführer

MEKmedia GmbH The Smart TV Company | 211 Dienstleistung KUNSTbeTRIEB Kunstschule Cham gGmbH

Persönlichkeit lässt sich nicht messen

Eine Kindheit im Wald und am Meer: Da ist man bei Wind und Wet- ter draußen, baut und buddelt, kommt in Kontakt mit den unterschied- lichsten Materialien und lernt, sich aus einfachsten Dingen die tollsten Sachen zu bauen. So ist Andi Dünne aufgewachsen. Bis heute lässt ihn diese Zeit nicht los. Deshalb hat er 2009 eine Kunstschule gegründet, den KUNSTbeTRIEB Cham.

Wenn ein Regal Oberpfälzer Dieses Anerkennung erhält der KUNSTbeTRIEB kaputt geht, Cham in erster Linie aus dem künstlerischen Be- kauft man sich Kompetenzzentrum ein Neues, anstatt reich. Das größte Problem, mit dem Andi Dünne sich Gedanken „Heute“, so der selbsternannte beTRIEBs-Direktor, zu kämpfen hat, ist das Ansehen in Wirtschaft und zu machen, es zu „sitzen Kinder eher am PC. Wenn ein Regal kaputt Politik – und damit in der ganzen Gesellschaft. reparieren. Unser geht, kauft man sich ein neues, anstatt sich Ge- Doch wie kann man Kunst als wichtiges Instru- Ansatz ist vor allem: Was lässt sich danken zu machen, wie man das alte reparieren ment in der Gesellschaft messen? Für die meisten erreichen? könnte. Es sind das Handwerkliche und die Ideen, sind es am Ende Zahlen, die darüber entscheiden. die allmählich verloren gegangen sind.“ Diesem Aber Ideen, Kompetenzen, Persönlichkeit oder Trend aber steuert er mit seiner Kunstschule vehe- Emotionen kann man nun mal nicht messen. ment gegen. Mit einem vielfältigen Angebot, das in der Kunstschullandschaft aus dem Rahmen fällt, Mehr als nur ein Raum und vor allem mit seinem persönlichen Einsatz hat er es geschafft, den KUNSTbeTRIEB Cham zu ei- Dabei hat die Kunst längst Einzug gehalten: Ob nem Oberpfälzer Kompetenzzentrum zu machen, Mode-Designer, Grafiker oder Architekten – sie das durch aktive Verbandsarbeit nicht nur in Bay- alle arbeiten künstlerisch. Und auch in der Wirt- ern sondern deutschlandweit angesehen ist. schaft sind sie ein ausschlaggebender Faktor.

212 | KUNSTbeTRIEB Kunstschule Cham gGmbH KUNSTbeTRIEB Kunstschule Cham gGmbH KUNSTbeTRIEB Kunstschule Cham gGmbH Dienstleistung

Mehr Akzeptanz in den Köpfen der Bevölkerung „Wenn ich und der Politik würde diese Arbeit erheblich för- wirtschaftlich denke, sehe ich in unserer dern. Doch herrscht leider noch immer oftmals die Schule mehr als nur Meinung, Künstler beschmierten Wände. Wie viel einen Raum.“ mehr dahinter steckt, zeigt Andi Dünne – und er- möglicht damit so manchem Kind eine Kindheit, wie er sie selbst hatte – auch wenn es in Cham kein Meer gibt. Dafür aber viel Wald!

Ohne Augenmerk auf Wirtschaftlichkeit könnte auch der KUNSTbetRIEB nicht existieren, diese steht jedoch nicht an erster Stelle. „Unser Ansatz ist nicht: Wie kann ich Geld verdienen? – sondern vielmehr: Was lässt sich erreichen?“ Dazu braucht es Raum. Nicht nur Räumlichkeiten, sondern auch Fachwissen der Dozenten und eine professionelle Ausstattung. Alle Materialien, ob Werkzeuge, Far- ben oder Papier, sind von allerbester Qualität. Und die kosten einfach Geld.

95 Prozent Annahmequote für Studenten

Rund 35 Schüler kommen regelmäßig in die Kunst- Eckdaten schule. Kurse gibt es bereits für Kleinkinder ab drei Jahren. Seit bereits 17 Jahren betreut Andi Dünne » Branche: Kultur angehende Studenten im künstlerischen Bereich. » beTRIEBs-Direktor: Andi Dünne In einem speziellen Mappenkurs fertigt er mit ih- » Mitarbeiter: 1 (+Ehrenamtliche und Gastdozenten) nen verschiedene Arbeiten an, da dieser Nachweis » Hauptsitz / Firmenzentrale: einer besonderen künstlerischen Begabung für die Cham / Oberpfalz, Bayern Zulassung an einer Hochschule oder Akademie » Unternehmensgründung: 2009 vorausgesetzt wird. Bis heute hat er damit 95 Pro- » Kompetenzen: Persönlichkeitsentwicklung zent Annahmequote erreicht. durch Kunst, Ausstellungen, Kursangebote

„Wenn ich zusammenrechne, was im Leben unterm Strich übrig bleibt, so ist es das, was ich nicht kaufen kann. Einen Teil davon wollen wir vermitteln.“

Andi Dünne, beTRIEBs-Direktor

KUNSTbeTRIEB Kunstschule Cham gGmbH Bürgermeister-Vogel-Straße 3 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 768268 Mail: [email protected] Web: www.kunstbetrieb-cham.de

KUNSTbeTRIEB Kunstschule Cham gGmbH | 213 Dienstleistung Hotel Randsbergerhof

Geheimgänge in fremde Welten

Alte Gebäude bergen oftmals viele Geheimnisse: Es gibt Erinnerungen an längst vergangene Zeiten, versteckte Nischen oder mysteriöse Geheim- gänge. Auch wenn das Hotel Randsbergerhof mit seiner hochmodernen Ausstattung keineswegs an ein altes Gemäuer erinnert – Geheimgänge gibt es dort trotzdem, allerdings nur für das Personal.

Wellness, eine Mit einem Schritt im Kino Durchgang ist allerdings dem Personal vorbehal- Kneipentour, ein ten. Alle anderen müssen auf herkömmlichem Shoppingbummel oder ein Kinobesuch. Mitten in der Altstadt von Cham liegt ein Traditi- Wege eintreten. onshotel, das mittlerweile von der dritten Gene- ration geführt wird. Es ist eines von ganz wenigen Erholung in zentraler Lage Häusern, das es geschafft hat, viele unterschied- liche Bereiche miteinander zu verknüpfen und In dieser zentralen Lage unweit von Bars, Restau- damit ein breites Publikum anzusprechen. Etwas rants und Shoppingmöglichkeiten würde kaum ganz Besonderes jedoch ist seine Verbindung jemand ein Wellnesshotel vermuten, denn diese zum Kinocenter. Man braucht nur durch eine Tür liegen meist in ländlichen und ruhigen Gegen- zu gehen, und schon strömt einem der süße Duft den. Und dennoch: Der Randsbergerhof hat es von Popcorn in die Nase und man befindet sich in geschafft, sich einen hervorragenden Ruf in die- einer völlig anderen Welt. Alle acht Kinosäle mit sem Metier zu erarbeiten. Das liegt nicht nur an insgesamt 850 Plätzen sind auf dem neuesten den vielfältigen Angeboten, dem 1.400 Quadrat- Stand der Technik – das Chamer Kinocenter war meter großen Wellnessbereich und dem Fachper- eines der ersten überhaupt, die mit digitalen Pro- sonal – sondern vor allem auch an der Ruhe, die jektoren ausgestattet waren. Dieser „geheime“ man hier trotz allem findet.

214 | Hotel Randsbergerhof Hotel Randsbergerhof Hotel Randsbergerhof Dienstleistung

Das freut einerseits die Geschäftsreisenden, die den Dächern von Cham, bietet er einen faszinie- Der Skypool im neben ihren Terminen Erholung fi nden können, renden Blick auf die Höhenzüge der Bayerwald- sechsten Stock bietet einen faszinierenden andererseits aber auch die Wellnessgäste, die zur berge bis hin zum Großen Arber. Da kann man Blick auf die Abwechslung auch mal spontan eine Kneipen- sich schnell mal in eine andere Welt träumen – Höhenzüge der tour, einen Shoppingbummel oder einen Kinobe- und das ganz ohne Geheimgang. Bayerwaldberge. such machen können. Nebenbei hat der Rands- bergerhof auch noch drei Squash-Courts und vier Kegelbahnen zu bieten.

Hoch über den Dächern von Cham

Auch alle Einheimischen sind im Hotel jederzeit willkommen – ganz egal, ob für Tagungen, als Gäste im Restaurant oder für Wellnessbehand- lungen. Manche Gäste reisen sogar ganz aus der Nähe an, um sich ein paar Tage im Randsberger- hof verwöhnen zu lassen und einmal vom Alltag abzuschalten. Michael Wittmann, Geschäftsfüh- Eckdaten rer des Hotels, sagt: „Früher wäre es undenkbar Branche: Hotellerie gewesen, dass Leute aus Straubing zu uns kom- » Geschäftsführer: Michael Wittmann men, um bei uns ein Wochenende zu verbrin- » Mitarbeiter: 70 gen. Aber Wellness und Erholung kommen bei » Hauptsitz / Firmenzentrale: vielen einfach gut an.“ » Cham / Oberpfalz, Bayern Das absolute Highlight neben allen stilvoll ein- » Unternehmensgründung: 1904 gerichteten Behandlungsräumen und dem viel- » Kompetenzen: Hotel mit Wellnessbereich und fältigen Saunabereich ist der 40 Quadratmeter Freizeiteinrichtungen (Kinocenter mit acht große Skypool: Im sechsten Stock, hoch über Säle, drei Squash-Courts, vier Kegelbahnen)

Hotel Randsbergerhof Randsbergerhofstraße 15-19 „Ich führe den Randsbergerhof mittlerweile in der drit- 93413 Cham ten Generation. Und die nächste steht bereits in den Startlöchern.“ Telefon: +49 (0)9971 / 85770 Fax: +49 (0)9971 / 20299 Michael Wittmann, Mail: [email protected] Geschäftsführer Web: www.randsbergerhof.de

Hotel Randsbergerhof | 215 Dienstleistung RAUM für Theater, Musik und Bewegung

Vier Köpfe, viele Ideen, ein Raum

Wenn vier kreative Köpfe zusammenkommen und ihre Ideen verwirkli- chen wollen, brauchen sie dafür einen Raum. Um alle Ideen unter einen Hut zu bringen, muss dieser Raum gewisse Voraussetzungen mitbringen: Er muss sich zum einen als Bühne, zum anderen aber auch als Fotostudio, Ausstellungs- und Kursraum sowie als Büro eignen. Wenn er gefunden ist, bleibt nur noch die Frage nach dem Namen.

Ein Ort, der Raum Ein Konzept mit dass die Teammitglieder in verschiedenen Genres und Platz für beheimatet sind, entstehen sehr vielseitige und verschiedene Dinge durchgängiger Handschrift bietet: Das ist der abwechslungsreiche Bühnenprogramme, die es RAUM. „RAUM für ...“ – so haben Franz Bauer, Lisa Bur- sich lohnt, zu erleben. Satire, Humor, Theater kert, Andreas Ernst und Kerstin Pongratz nicht und Musik lassen keine Langeweile aufkommen, nur ihre Räumlichkeiten, sondern auch ihr ganzes sodass die Zuschauer mittlerweile eigens aus Re- Konzept getauft. Und genau das ist es auch: Ein gensburg, Straubing oder aus dem Nachbarland Ort, der Raum und Platz bietet für viele unter- Tschechien anreisen, um in den Genuss des be- schiedliche Dinge, die aber trotzdem immer die sonderen Humors der Truppe zu kommen. Handschrift des vierköpfigen Teams tragen. Zusammen kennt man die Vier hauptsächlich Mittlerweile etabliert als Kabarett-Theatergruppe „gwándt“, mit der sie in regelmäßigen Abständen auf spritzige Art Im RAUM wirken der Fotograf und Kabarettist und Weise ihr Publikum unterhalten. Dadurch, Franz Bauer, die Schauspielerin und Sängerin

216 | RAUM für Theater, Musik und Bewegung RAUM für Theater, Musik und Bewegung RAUM für Theater, Musik und Bewegung Dienstleistung

RAUM für Theater, Musik und Bewegung Bürgermeister-Vogel-Straße 3 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 99512 0 Fax: +49 (0)9971 / 99512 2 Mail: [email protected] Web: www.raum-fuer.de

Lisa Burkert, Andreas Ernst und Kerstin Pon- Der RAUM gratz. Bis alles so erfolgreich funktionierte wie ist Gesprächsthema in Cham und immer heute, hat es ein wenig gedauert: „Eine Grund- gut besucht. idee war immer da, aber all das ist erst im Laufe der Zeit gewachsen“, erzählt Franz Bauer. „Der alte RAUM wäre für mich als Fotografen alleine zu groß gewesen. Mit unserer Vision und der Möglichkeit, den RAUM in der multiplen Fähig- keit zu nutzen, haben wir uns etabliert.“ Lisa Burkert, Schauspielerin und Sängerin Mittlerweile ist das Team umgezogen und hat im Studienheim St. Josef neue, einladende Räu- Eckdaten me gefunden. Der RAUM hat sich mit seinem vielfältigen Angebot etabliert und ist zu einer » Branche: Kultur interessanten Adresse in Cham geworden. Es » Geschäftsführer: Franz Bauer, Lisa Burkert, Andreas Ernst, Kerstin Pongratz gibt ein attraktives Angebot: Kleinkunstbühne, » Mitarbeiter: 4 Fotoatelier und ein großes Kursprogramm. „Wir » Hauptsitz / Firmenzentrale: haben alles so eingerichtet, dass es auf unser Cham / Oberpfalz, Bayern vielfältiges Konzept abgestimmt ist. Wir wollen » Unternehmensgründung: 2007 den Menschen vermitteln, dass es sich lohnt, et- » »Kompetenzen: Schwerpunkt Kleinkunstbüh- was im RAUM mitgemacht zu haben und sie von ne mit großer Nähe zum Publikum, Infotain- unserer Idee begeistern.“ ment (für Auftritte zu buchen), Fotografi e („Pantografi e“), Kurse und Workshops im darstellerischen/gesundheitlichen Bereich Pantografi e als Marke

Der Fotograf Franz Bauer bietet mit seiner be- sonderen Art zu fotografi eren – er nennt es „Pantografi e“ – eine sehr zielgerichtete Um- setzung an: „Ich frage mich immer nach der Botschaft, die diese Fotos vermitteln sollen und genauso setze ich sie dann um“, sagt er. Er arbeitet einerseits prozessorientiert, indem er mit Übungen aus der darstellerischen Arbeit nicht nur die Ausdruckskraft, sondern auch den Teamgeist seiner Teilnehmer stärkt, die am Ende mit einem schönen Foto oder Gruppen- portrait belohnt werden. Andererseits arbeitet er auch zielorientiert, wenn es um das Endpro- „Im RAUM haben sich vier unterschiedliche dukt „Foto“ geht. So fi nden sich bei ihm Hoch- Köpfe und Sichtweisen zu einem gemeinsamen zeitsfotos, Produktfotografi e, Titelbilder für Ergebnis geformt.“ Kataloge, Portraits von Einzelpersonen, Team- Franz Bauer, Pantografi e (Fotodesign) bilder, und, und, und ...

RAUM für Theater, Musik und Bewegung | 217 Dienstleistung Umgemo GmbH

Waschen statt entsorgen

Manchmal kommt alles anders als man denkt: Da hat man eine tolle Ge- schäftsidee und alles läuft prima, doch dann kommt man durch Zufall auf einen anderen Bereich und merkt: Das läuft noch besser! Ganz ähnlich ist es einer Firma aus Kirchenrohrbach ergangen, die ihren Start eigentlich mit dem Verleih von Geschirr für private oder Vereinsfeste hatte.

„Ihr wascht doch Sauberes Geschirr auch in gens dafür angeschafften Maschinen blitzsau- Teller – könnt ihr da ber gewaschen wurden. Bis eine Anfrage eines nicht auch ein paar großen Mengen Behälter für uns großen Rodinger Unternehmens kam, bei dem waschen?“ Umgemo – „Umwelt Geschirr Mobil“ – so nann- Ludwig Sporer gearbeitet hatte: „Ihr wascht ten Gisela und Ludwig Sporer ihr Unternehmen. doch Teller – könnt ihr da nicht auch ein paar Sie verliehen Geschirr und Besteck für große Behälter für uns waschen?“ Die Rede war von Veranstaltungen und kümmerten sich darum, Kunststoffbehältern, die für den Transport der dass die großen Mengen anschließend in ei- produzierten Teile verwendet wurden. Noch vor

218 | Umgemo GmbH Umgemo GmbH Umgemo GmbH Dienstleistung

Umgemo GmbH Rodingerstraße 3 93194 Walderbach

Telefon: +49 (0)9464 / 731 Fax: +49 (0)9464 / 1361 Mail: [email protected] Web: www.verpackungsreinigung.de

„Die Firma kann noch so groß oder angesehen sein – der anfallende Schmutz ist überall gleich.“

Ludwig Sporer, Geschäftsführer

einigen Jahren wurden diese Behälter einfach ganze zehn Meter lang und läuft jeden Tag Die größte entsorgt, wenn sie nicht mehr brauchbar waren. zwölf Stunden nonstop. Die Kirchenrohrbacher Waschanlage ist ganze zehn Meter Bald stellte sich aber heraus, dass es wesentlich Firma erhält sogar Anfragen von derart großen lang und läuft jeden günstiger war, sie zu waschen. Firmen, dass sie diese schlichtweg ablehnen Tag zwölf Stunden muss. „So leid es uns tut, aber auch wir haben nonstop. Mit den Anfragen wuchs unsere Grenzen“, sagt Ludwig Sporer. Stolz der Ehrgeiz macht es ihn jedoch schon, dass sich sein gu- ter Ruf bis zu den wichtigsten Unternehmen in

Ludwig Sporer überprüfte, ob die Maße der Be- ganz Europa herumgesprochen hat. hälter für die großen Spülmaschinen ausgelegt Mittlerweile gibt es schon wieder einen neuen waren und sagte dann kurzerhand zu. Damit Tätigkeitsbereich: Viele alte und unbrauchbare startete er eine regelrechte Welle: Es sprach sich Kisten, die bei Umgemo landen, mahlt Ludwig schnell herum, dass in Kirchenrohrbach eine Fir- Sporer mittlerweile selber und verkauft das ma war, die Maschinen hatte, um diese Behälter Granulat an Hersteller für neue Produkte. Seine zu reinigen. Mit den Anfragen wuchs der Ehr- Wurzeln hat das Unternehmen dennoch nicht geiz des Geschäftsführers: Zusammen mit seiner vergessen: Den Geschirrverleih gibt es bis heute Frau tüftelte er an vielen vermeintlichen Kleinig- und dieser wird in der Region Cham und sogar keiten: Wie kann man die Kisten am effektivsten darüber hinaus gerne in Anspruch genommen. in die Maschine stellen? Welche Reinigungsmit- tel sind am besten geeignet? Und wie bekommt man die gewaschenen Kisten am Ende schnellst- möglich und schonend wieder trocken? Viel wird nicht verraten, denn das meiste sind Betriebsgeheimnisse. Auf eines jedoch ist das Eckdaten Geschäftsführer-Ehepaar stolz: „Unser Abwas- » Branche: Industrielle Reinigung ser könnte man trinken“, sagt Gisela Sporer. » Geschäftsführer: Ludwig Sporer Zwar ist die Investition in biologische Reini- » Mitarbeiter: 24 gungsmittel etwas teurer, aber das lohnt sich, » Hauptsitz / Firmenzentrale: da sind sich beide einig. Kirchenrohrbach / Oberpfalz, Bayern » Unternehmensgründung: 1991 Guter Ruf in ganz Europa » Kompetenzen: Reinigung von Kunststoff- Transportbehältern, Edelstahl - und Aluminiumteilen für Automobilindustrie, Heute ist Umgemo ein echter Spezialist und Medizintechnik, Elektrotechnik und weithin bekannt. Die größte Waschanlage ist Elektronik, Geschirrverleih

Umgemo GmbH | 219 Dienstleistung Bayerwald Media GmbH

Urlaubsspaß zum Nulltarif

Nachhaltiges Marketing für dauerhaften Erfolg

Was nutzt das beste Produkt, wenn keiner es kennt? Egal ob Handwerk, Handel, Industrie oder Tourismus: Richtiges und nachhaltiges Marke- ting ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch wie macht man das, wenn man selbst entweder keine Erfahrung in diesem Bereich vorweisen kann, nicht die nötigen Ressourcen oder wenig Zeit dafür hat? Die Bayerwald Media GmbH ist hierbei ein verlässlicher und kompetenter Partner.

Hinter den Dienstleistung ist das von den umfassenden Möglichkeiten. Zielführen- Gästekarten der Aufbau, effi ziente Einführung und zielgrup- steckt ein Erfolgsgeheimnis. ausgeklügeltes pengerechte Cross-Media-Kommunikation von System. Wo Wettbewerber aufhören, bietet die Bayer- Marken, sowie das komplexe Thema Internet, wald Media GmbH mit einem motivierten und vom eBusiness bis hin zur virtuellen Organisation hochqualifi zierten Team an Spezialisten rund um im Web, sind ebenso Schwerpunkte wie das wir- die Bereiche Werbung und Marketing Sorglospa- kungsvolle Kunden- und Gästekartensystem mit kete und Full-Service aus einer Hand. elektronischem Meldewesen. Natürlich beschäftigt sich die Bayerwald Media Ein Grundstein des Erfolgs der Bayerwald Media GmbH als Werbe- und Marketingagentur mit al- GmbH ist, dass sie mit eigenen Produkten ihr Mar- len klassischen und neuen Medien. Die Stärke der keting-Kunde ist und die dadurch gewonnenen Full-Service Marketingagentur liegt jedoch darin, Erkenntnisse weitergeben kann. Das All-Inclusive- dass nicht nur einfache Marketingmaßnahmen Karten-System ist hierfür das beste Beispiel. durchgeführt, sondern komplexe Strategien indi- viduell für den einzelnen Kunden konzeptioniert Messbarer Marketingerfolg mit und nachhaltig umgesetzt werden. Die ganzheit- europaweiten Netzwerken und liche Betreuung vor, während und nach den Maß- All-Inclusive-Karten nahmen ist selbstverständlich. Ob Handwerk, Handel, Industrie oder Tourismus: Vor zehn Jahren wurde ein Bonus- und Rabatt- Jeder Partner profi tiert bei der Bayerwald Media kartensystem als Marketingplattform für Unter-

220 | Bayerwald Media GmbH Bayerwald Media GmbH Bayerwald Media GmbH Dienstleistung

Bayerwald Media GmbH Kirchplatz 10 93482 Pemfl ing

Telefon: +49 (0)9971 / 99698 0 Fax: +49 (0)9971 / 99698 29 Mail: [email protected] Web: www.bayerwaldmedia.de

nehmen, die Leistungspartner werden wollten, Bayerwald Media bei der neuen Gästekarte: In Kürze geht mit ins Leben gerufen. Dieses wird mittlerweile nicht „St. Englmar Erlebnis Plus“ wird ab dem Win- „St. Englmar Erlebnis Plus“ eine nur im Bayerwald, sondern auch von Tourismus- ter 2013/2014 die hochwertigste Gästekarte der hochmoderne neue regionen und Kunden weit über die Region hin- Region und bietet neben kostenlosen Skipässen, Karte an den Start. aus genutzt. Projektbezogen wurden sogar euro- freiem Eintritt in die schönsten Freizeiteinrichtun- paweite Netzwerke aufgebaut. gen des gesamten Bayerischen Waldes, einem Als Weiterentwicklung kam vor drei Jahren die Freizeit-Ringbusverkehr (der die Gäste kostenlos Urlaubsspaß All-Inclusive-Karte BayerwaldCard PLUS auf den an alle Ziele bringt) auch elektrische Mobilität: Markt. Diese erhält man als Kaufkarte oder in be- Mit dem Projekt E-Wald können Gäste bei ihrer zum Nulltarif stimmten Regionen als Urlaubsgast vom Vermieter Anreise mit der Bahn kostenlos ein Elektroauto kostenlos und hat damit freien Eintritt in viele at- (vom Bahnhof zur Unterkunft und wieder zu- traktive Freizeiteinrichtungen des Bayerischen Wal- rück) nutzen. Da bekommt man sogar als Einhei- des. „Die besondere Herausforderung besteht da- mischer Lust auf Urlaub im Bayerischen Wald – rin, den richtigen Preis für die Karte festzulegen“, erfolgreicher kann Marketing nicht sein! sagt Geschäftsführer Wolfgang Brückl. „Wenn der nicht stimmt und somit auch die Ausschüttung an Eckdaten die Leistungspartner, brechen diese weg.“ Bayer- » Branche: Werbung und Marketing wald Media hat da mittlerweile ein sehr gutes Ge- » Geschäftsführer: Wolfgang Brückl, spür und bietet seinen Kunden, die das All-Inclusi- Stefan Wistuba ve-System für ihre Zwecke nutzen möchten, sogar » Mitarbeiter: 16 an, das Betreiberrisiko zu übernehmen. » Hauptsitz / Firmenzentrale: Um solche Projekte zum dauerhaften Erfolg zu Pemfl ing / Oberpfalz, Bayern führen, braucht es nachhaltige Konzepte. Dazu » Unternehmensgründung: 2003 gehören, neben dem Aufbau und der Pfl ege » Kompetenzen: Full-Service mit individueller Konzeption, nachhaltiger Umsetzung und des Leistungspartner-Netzwerks und der cross- ganzheitlicher Betreuung medialen Kommunikation, auch alle strategischen Projektarbeiten, wie zum Beispiel die Mediation und Vermittlung zwischen möglichen Freizeitein- richtungen, Vertretern der Gastgeber sowie der Tourismusorte. Einen besonderen Service für die Leistungspartner bietet die Auswertbarkeit des Systems. Es ermöglicht, die Besucherströme zu analysieren und entsprechende Marketingmaß- nahmen zu ergreifen.

Tourismusregion Bayerischer Wald im Umbruch – Projekt

„St. Englmar Erlebnis Plus“ „All diese Systeme sind sehr komplex. Wir lieben diese Herausforderung: Denn wenn es einfach In Kürze geht eine ganz neue Karte an den Start. wäre, könnte das schließlich jeder!“ Die Urlaubsregion St. Englmar nutzt den Erfah- Wolfgang Brückl, Geschäftsführer rungsschatz und das All-Inclusive-Produkt der

Bayerwald Media GmbH | 221 Dienstleistung ATOSS CSD Software GmbH

Klick. Klick. Zukunft!

Da findet man ein interessantes Urlaubsangebot im Internet, muss sich aber schnell entscheiden, weil die Anzahl begrenzt ist. Bis der Urlaubs- antrag eingereicht und vom Chef genehmigt ist, dauert es einfach viel zu lange. Was tun: Einfach auf gut Glück buchen oder das tolle Ange- bot verstreichen lassen? Wie praktisch wäre es, wenn man innerhalb weniger Minuten alles direkt über sein Smartphone erledigen könnte. Zukunftsmusik? Nein – dank innovativer Technologie von ATOSS ist das heute schon Realität.

Die Workforce Die Mitarbeiterproduktivität steigern, die Per- kam vier Jahre später das erste Mal mit dem The- Management sonalkosten senken, den Planungsaufwand ver- ma Zeitwirtschaft in Berührung. Seit 2000 ist sie Lösungen von ATOSS leisten ringern und nebenbei noch mehr Umsatz einfah- hundertprozentige Tochter des Münchner Unter- Erstaunliches. ren – das sind wohl Ziele vieler Unternehmen. nehmens und bedient selbst aktuell über 2.000 Diese zu erreichen, bedeutet dagegen meist viel Kunden aus dem Mittelstand, angefangen bei Aufwand und noch mehr Geduld. Außer, man kleinen regionalen Firmen mit 30 Mitarbeitern bis hat das richtige Tool zur Hand: Die Work-force hin zu Aldi Süd mit weit über 30.000 Mitarbeitern. Management Lösungen von ATOSS leisten Er- staunliches – Kunden auf der ganzen Welt zeigen Gelebte Work-Life-Balance sich begeistert. Für kleine und mittelständische Unternehmen 4.500 Kunden weltweit gibt es die Lösung ATOSS Time Control. Mit die- ser in Cham entwickelten Software ist das tägli- „Die wichtigste Ressource in einem Unternehmen che Arbeitsleben um ein Vielfaches einfacher. Die sind die Mitarbeiter.“ Das, was Geschäftsführer Standardsoftware ist modular ausgerichtet und oft und gerne sagen, ist genau der Punkt, an dem daher individuell nutzbar. Sie geht weit über eine die ATOSS CSD GmbH ansetzt. Die Tochter des klassische Zeiterfassung und -auswertung hinaus: Münchner Unternehmens ATOSS AG wurde als Wie ist mein Plan für diese Woche? Wie hoch ist EDV-Systemhaus 1990 in Cham gegründet und mein aktueller Saldo? Wie viele Urlaubstage habe

222 | ATOSS CSD Software GmbH ATOSS CSD Software GmbH ATOSS CSD Software GmbH Dienstleistung

ATOSS CSD Software GmbH Rodinger Straße 19 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 8518 0 Fax: +49 (0)9971 / 8518 99 Mail: [email protected] Web: www.atoss.com

ich noch zur Verfügung? Das alles und noch viel Ergebnis ist ein zukunftsweisendes Produkt, das Weniger mehr lässt sich schnell und übersichtlich abrufen komplett in Java – sprich: auf dem neuesten tech- Leerlauf, weniger Planungsaufwand, – natürlich nur von denjenigen, die die Berechti- nischen Stand – entwickelt wurde und zudem weniger unproduktive gung dazu haben. komplett im Browser verfügbar ist. Das ist ein Zeit und mehr Wenn die Mitarbeiter auf diese Weise eingebun- echtes Alleinstellungsmerkmal und garantiert die Umsatz. den werden, sind sie zufriedener und das steigert nötige Flexibilität, die Unternehmen heute brau- erwiesenermaßen die Produktivität. Zudem ist es chen. National und international. Jetzt muss nur auf diese Weise möglich, Work-Life-Balance tat- noch der Chef online sein, um den Urlaubsantrag sächlich zu leben. Die Zahlen sprechen für sich: 50 schnell zu genehmigen … Prozent weniger Leerlaufzeiten, 70 Prozent weni- ger Planungsaufwand, 80 Prozent weniger unpro- duktive Zeit innerhalb des ersten Nutzungsjahres und satte 11 Prozent mehr Umsatz – das alles sind Eckdaten realisierte Erfolge aus aktuellen ATOSS-Projekten. » Branche: Softwarehersteller » Geschäftsführer: Günter Schmaderer, Konsequente Investition in Jürgen Schmaderer, Christof Leiber Forschung und Entwicklung » Mitarbeiter: 25 (GmbH Cham) / 280 (AG weltweit) » Hauptsitz / Firmenzentrale: ATOSS setzt auf höchste Funktionalität und mo- München / Oberbayern, Bayern dernste Technologie. Daher investiert das Un- » Unternehmensgründung: 1990 (GmbH Cham) ternehmen jährlich mehr als ein Fünftel seines » Kompetenzen: Komplettsysteme für Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Das modernes Arbeitszeitmanagement

„Wir optimieren den Personaleinsatz für erfolg- reiche Unternehmen mit fortschrittlicher Tech- nologie und sichern dabei die Investitionen un- serer Kunden.“

Günter und Jürgen Schmaderer, Geschäftsführer

ATOSS CSD Software GmbH | 223 Dienstleistung TS Wellness- & Gebäudetechnik GmbH und IB Tobias Scherner

Genau hinsehen lohnt sich

Energie und wie man sie sparen kann: Das ist ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit – bei Privatpersonen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Trotz rasant steigender Energiepreise nutzen jedoch noch längst nicht alle Unternehmen die Möglichkeiten zur Redukti- on ihrer Energieverbräuche. „Hier unterstützen wir die Unternehmen, aber auch die öffentliche Hand, indem wir für sie individuelle Lösungen erarbeiten, um ihre Energiekosten zu senken“, so Tobias Scherner.

Tobias Scherners Keine Schnittstellenverluste Kunden einen Überblick über die Optimierungspo- großer Vorteil: seine tenziale in ihrem Unternehmen.“ Die vorgeschla- Praxisnähe Nach seinem Abitur hat der Dalkinger Geschäfts- genen Maßnahmen können dabei von einfach mann erste Praxiserfahrung während der Aus- umsetzbaren organisatorischen oder technischen bildung zum Heizungsbauer erworben, hat Veränderungen bis hin zur umfassenden betrieb- Versorgungstechnik studiert und dieses Wissen lichen Modernisierung reichen. anschließend im Masterstudiengang Gebäude- Beispielsweise können Ingenieure eine Kältean- technik vertieft. Nach dem Studium hat er bei lage nach §12 EnEV energetisch bewerten und einem großen Wärmepumpenhersteller in Öster- Maßnahmen zur Effizienzsteigerung vorschlagen. reich gearbeitet. Mit dieser Erfahrung machte sich Handwerker setzen diese Maßnahmen um und Tobias Scherner 2004 selbstständig: „Unser Ziel ist bieten zusätzlich den Wartungsservice mit Dich- es, für unsere Auftraggeber intelligente Energie- tigkeitsnachweis an. Mit dem Ingenieurbüro To- konzepte zu entwickeln, zu planen, wirtschaftlich bias Scherner und der TS Wellness- & Gebäude- umzusetzen und in der Nutzung zu begleiten. Da- technik GmbH erhalten die Kunden auf Wunsch bei untersuchen wir alle kostenrelevanten Bereiche beides aus einer Hand, und das ohne Schnittstel- des Energieverbrauchs und verschaffen so unseren lenverluste.

224 | TS Wellness- & Gebäudetechnik GmbH und IB Tobias Scherner TS Wellness- & Gebäudetechnik GmbH und IB Tobias Scherner TS Wellness- & Gebäudetechnik GmbH und IB Tobias Scherner Dienstleistung

TS Wellness- & Gebäudetechnik GmbH und IB Tobias Scherner Dachsbergstraße 8 93495 Weiding

Telefon: +49 (0)9977 / 95990 0 Fax: +49 (0)9977 / 95990 99 Mail: [email protected] Web: www.ts-tga.de

Ganzheitliche Arbeitsweise ergab, dass die bei der Erzeugung der Prozesskälte „Wir haben ein sehr entstehende Abwärme ungenutzt ins Freie geführt breites Portfolio und sind für alle Techniken Tobias Scherner kommt aus der Praxis und kann wird. Tobias Scherner und sein Team entwickelten offen.“ neben dem Energiekonzept dem Kunden auch die ein weitergreifendes Konzept mit gleichzeitiger handwerkliche Umsetzung anbieten. Dafür sind Wärmerückgewinnung für die Beheizung und bei ihm hochqualifi zierte Ingenieure, Techniker bauten die Anlage um. Die jährliche Einsparung und Servicemonteure beschäftigt. „Damit sind wir an Energie bezogen auf die Kosten des anlagen- ganzheitlich aufgestellt und können uns viel tiefer technischen Mehraufwands ergibt eine Amortisa- in die Prozesse reindenken“, sagt der Geschäfts- tionszeit von unter 3 Jahren. Bei einer Laufzeit von führer und fügt hinzu: „Wir haben ein sehr breites 10 Jahren liegt die Verzinsung bei über 30 Prozent. Portfolio und sind für alle Techniken offen.“ Durch diesen engen Austausch von Ingenieurswissen Eckdaten und handwerklicher Erfahrung erhält der Kunde » Branche: Technische Gebäudeausrüstung (TGA) praxisgerechte Lösungen für den gesamten Be- » Geschäftsführer: Tobias Scherner reich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). » Mitarbeiter: 15 Wichtig ist Tobias Scherner die fachliche Qualifi - » Hauptsitz / Firmenzentrale: zierung der Mitarbeiter: Regelmäßige Fortbildun- Weiding / Oberpfalz, Bayern gen gewährleisten die hohe Qualität bei Planung » Unternehmensgründung: 2004 und Ausführung. „Unsere Mitarbeiter arbeiten im » Kompetenzen: Individuelle Energiekonzepte Team und bringen ihre persönliche Erfahrung, ihre für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA), Fähigkeiten, Talente und ihre Kreativität ein.“ Der Energetische Inspektion von Klimaanlagen, Montage- und Wartungsservice (TGA) Kunde und seine speziellen Bedürfnisse stehen da- bei im Mittelpunkt und sind der Maßstab für die Arbeit des gesamten Teams.

Im Sinne des Kunden gedacht „Die meisten unserer Mitarbeiter bringen Bau- stellenerfahrung mit. Damit ist unsere Planung Ein Rodinger Unternehmen erteilte Tobias Scher- stark an der praktischen Durchführbarkeit aus- ner ursprünglich den Auftrag, die bestehende Käl- gerichtet.“ temaschine gegen eine neue, Leistungsfähigere Tobias Scherner, Geschäftsführer auszutauschen. Die Bestandsaufnahme vor Ort

TS Wellness- & Gebäudetechnik GmbH und IB Tobias Scherner | 225

Handel Handel Josef Reinl Schmuckfedern Import-Export GmbH & Co. KG

Chamer Federn in aller Welt

Wir arbeiten nur mit Faszinierendes ereignet sich täglich in der Naturprodukten. Jede Chamer Innenstadt. Jeden Tag laufen viele Men- Feder ist so leicht, so anschmiegsam. schen vorbei, doch die wenigsten wissen, was in Ein echtes kleines der Schuegrafstraße 12 vor sich geht. Und selbst Wunderwerk. wenn einmal einer neugierig durchs Fenster schaut, wird er nichts Außergewöhnliches wahr- nehmen: Er wird nur ein Büro zu sehen bekom- men. Es sind die Räume dahinter und darüber, die so besonders sind. Hier finden sich Federn über Federn. Und diese Federn sind nicht für Bettwa- ren bestimmt, dazu wären sie viel zu schade – sie sind nämlich bunt! Seit über 60 Jahren gibt es die Josef Reinl Schmuckfedern GmbH & Co. KG. Was die we- nigsten wissen: „Wir sind führend in Europa“, sagt Johann Zangl, Seniorchef, ein wenig stolz.

Das Besondere ist die Exklusivität

Seine Mitarbeiter sitzen in den Räumen hinter und über dem Büro und bearbeiten Federn in allen Farben und Größen. Kunstvoll verdrehen sie sie zu kleinen Büschen, verpacken diese und schicken sie zu ihren Empfängern in die ganze Welt. Wer das ist? „In erster Linie bestellen Kar- nevalsgroßhändler, Musikkapellen, Hutgeschäfte oder Schulen und Kindergärten bei uns“, sagt Junior-Chef Christian Zangl. Nach Tschechien, Ita- lien, Polen, England, Finnland, Österreich, in die Schweiz und die Benelux-Länder geht dann die Reise der Leichtgewichte. Und dazu müssen sie nicht einmal Werbung machen. „Das Besondere an unserer Firma ist die Exklusivität“, so Johann Zangl. „Wir arbeiten nur mit Naturprodukten. Jede Feder ist so leicht, so anschmiegsam. Ein echtes kleines Wunderwerk!“ Selbstverständlich handelt es sich bei allen Federn grundsätzlich um Federn von Tieren, die gezüch- tet werden und zur Lebensmittelherstellung die- nen – die also quasi als Abfallprodukt anfallen. Federn geschützter Tiere werden weder gehan- delt noch verarbeitet, können aber mit speziellen Färbungen und Verarbeitungstechniken imitiert werden, wenn dies gewünscht ist.

228 | Josef Reinl Schmuckfedern Import-Export GmbH & Co. KG Josef Reinl Schmuckfedern Import-Export GmbH & Co. KG Handel

Josef Reinl Schmuckfedern Import-Export GmbH & Co. KG Schuegrafstraße 12 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 1540 Fax: +49 (0)9971 / 20193 Web: www.schmuckfedern.de

Eigene Färberei in Furth im Wald gelgrippe ausgebrochen ist.“ Auf diese Weise sind alle lagernden Federn innerhalb acht Tagen Konkurrenz haben Vater und Sohn Zangl „ei- versandbereit. Was nicht am Lager ist und prob- gentlich keine“ – der Traum eines jeden Unter- lemlos nachbestellt werden kann, ist in der Re- nehmers. Natürlich sind sie nicht die Einzigen auf gel innerhalb 14 Tagen unterwegs zum Kunden. dem Markt. Der nächste Schmuckfedern-Händler Das ist auch der Grund, warum die Josef Reinl sitzt sogar im selben Bundesland. Aber die Zangls Schmuckfedern GmbH & Co. KG einen entschei- haben verstanden, auf was es ankommt. Sie han- denden Vorteil gegenüber der Billig-Konkurrenz deln nicht nur mit dem hochwertigen Naturpro- aus China hat: Federn aus Cham sind nicht nur dukt, sie haben sogar eine eigene Färberei. Damit individuell, sondern auch schnell. eröffnen sie ihren Kunden ganz andere Möglich- keiten und können auf jeden noch so individuel- Eckdaten len Wunsch eingehen. Branche: Schmuckfedern Neben der Färberei in Furth im Wald und dem » Geschäftsführer: Stammsitz in Cham gibt es noch eine etwa 1.000 » Johann Zangl und Christian Zangl Quadratmeter große Lagerhalle in Furth. Diese sei » Mitarbeiter: 32 enorm wichtig, so Christian Zangl: „Wir müssen » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz dafür sorgen, dass wir einen großen Lagerbe- » Unternehmensgründung: 1951 stand haben, denn es kommt leider immer wie- » Geschäftsbereiche: Import und Export, der vor, dass wir monatelang keinen Nachschub Feder-Veredelung, Verarbeitung von Federn, bekommen, wenn einmal wieder irgendwo Vo- Großhandel

Federn aus Cham sind nicht nur individuell, sondern auch schnell.

„Unsere Federn faszinieren uns immer wieder aufs dazu. Das ist das Schöne daran, mit Naturpro- Neue. Jede einzelne ist ein echtes Wunderwerk dukten zu arbeiten: Sie überraschen einen immer der Natur. Ihre Verarbeitung erfordert ein hohes wieder neu.“ Maß an Konzentration und Erfahrung. Wir haben uns im Laufe der Zeit ein enormes Fachwissen an- Johann Zangl und Christian Zangl geeignet und dennoch: Wir lernen kontinuierlich Geschäftsführung

Josef Reinl Schmuckfedern Import-Export GmbH & Co. KG | 229 Handel Bad Kötztinger Bärwurzquelle Schnapsbrennerei Drexler

Die Geheimnisse des Schnapsbrennens

Wenn Touristen den Bayerischen Wald besuchen, stehen viele Sehens- würdigkeiten auf ihrer Liste. Eine davon ist die Bad Kötztinger Bär- wurzquelle, die Schnapsbrennerei Drexler. Menschen aus dem In- und Ausland machen keinen Urlaub ohne einen Halt in Bad Kötzting, fah- ren nicht nach Hause ohne die regionalen Schnaps-Spezialitäten.

Wir sind etabliert als Führungen auf Deutsch, eines der beliebtesten Ausflugsziele im Englisch und Holländisch Bayerischen Wald. An manchen Tagen mag es einem Außenstehen- den fast vorkommen wie Massenabfertigung, so viele Besuchergruppen drängen in das Gebäude in der Pfingstreiterstraße. Dennoch: Professio- nell, kompetent und stets gut gelaunt erzählen die Mitarbeiter bei ihren Führungen in mehreren Sprachen den Touristen ein ums andere Mal die Geheimnisse des Schnapsbrennens. Auf Deutsch, gung in der Probierstube natürlich nicht fehlen. Englisch und sogar Holländisch geht es durch die Kein Wunder, dass die Besucher ebenso gut ge- Brennerei, den Erlebnisgarten und das Schnaps- launt wieder zu ihren Bussen oder Autos zurück- museum. Zum Schluss darf eine kleine Verkösti- kehren.

230 | Bad Kötztinger Bärwurzquelle Schnapsbrennerei Drexler Bad Kötztinger Bärwurzquelle Schnapsbrennerei Drexler Handel

Bad Kötztinger Bärwurzquelle Schnapsbrennerei Drexler Pfi ngstreiterstraße 44 93444 Bad Kötzting

Telefon: +49 (0)9941 / 3251 Fax: +49 (0)9941 / 3599 Web: www.baerwurzquelle.de

„Wir sind etabliert als eines der beliebtesten Aus- Am liebsten Blut- und Bärwurz Im Erlebnisgarten fl ugsziele im Bayerischen Wald“, sagt Geschäfts- können besonders Familien die führer Josef Wühr. Zusammen mit seiner Frau „Die Hauptzeit ist von April bis Dezember“, sagt Grundzutaten der Renate und Tochter Christina setzt er sich dafür Josef Wühr. „Da haben wir sogar an Sonn- und Schnapsbrennerei ein, den Betrieb weiter auszubauen und immer Feiertagen geöffnet.“ Und wenn einmal mehrere kennenlernen. wieder neue Attraktionen für die Besucher zu Busse auf einmal ankommen, bleiben die Wührs schaffen. 2008 hat die Familie einen Erlebnisgar- und ihre Mitarbeiter trotzdem gelassen: „Wir ha- ten eröffnet. Hier können besonders Familien die ben eine große Kapazität“, sagt der Geschäfts- Grundzutaten der Schnapsbrennerei kennenler- führer. „Mehrere Gruppen auf einmal sind für uns nen: Auf 6.000 Quadratmetern kann man dank mittlerweile Routine“. eines Lehrpfades viel Wissenswertes rund um Die absatzstärksten Produkte sind nach wie vor Obst, Beeren und Kräuter erfahren. Bärwurz und Blutwurz. Das sind die weitläufi g bekanntesten Schnäpse aus der Region. Wer kein Fan der beiden Kräuter ist, fi ndet in dem über 80 Sorten umfassenden Sortiment sicher etwas anderes, das ihm schmeckt. Aber sicher ist si- cher: Deshalb darf jede Spezialität auch probiert werden – ein echter Rundum-Service. Nur einen Chauffeur für die sichere Heimfahrt, den gibt es bei der Schnapsbrennerei (noch) nicht…

Vom Getränkehandel zur Brennerei

Die Führungen durch die ganze Anlage sind für die Besucher kostenlos, das liegt Geschäftsführe- rin Renate Wühr sehr am Herzen: „Jeder sollte die Gelegenheit haben, unseren Betrieb kennenzu- lernen“, sagt sie. „Unser Geld verdienen wir mit unseren Spirituosen, nicht mit den Führungen.“ In den Anfängen allerdings hat die Firma ihr Geld noch nicht mit Hochprozentigem verdient. 1970 gründete der Vater von Renate Wühr, Alois Drex- Eckdaten ler, einen Getränkehandel, der erst in den Achtzi- Branche: Schnapsbrennerei gern mit Produktion und Vertrieb von Spirituosen » Geschäftsführer: Renate und Josef Wühr begann. Dies war so erfolgreich, dass Alois Drex- » Mitarbeiter: 25 ler Anfang der neunziger Jahre den Getränkehan- » » Hauptsitz / Firmenzentrale: del aufgab und sich ganz den allseits beliebten Bad Kötzting / Oberpfalz Bayerwald Spirituosen widmete. Seit 1997 nun » Unternehmensgründung: 1970 hat Renate Wühr mit ihrer Familie die Geschäfts- » Kompetenzen: Herstellung und Vertrieb von führung übernommen. Spirituosen

Bad Kötztinger Bärwurzquelle Schnapsbrennerei Drexler | 231 Handel Bekleidungshaus Gruber am Eck GmbH

Ein Männertraum auf vier Etagen

Mode für jeden Anlass und jede Altersgruppe, verteilt auf vier Etagen. Dazu kompetente Beratung und bester Service – das ist etwas, von dem viele Frauen träumen. Für Männer wird dieser Traum in Cham Wirklich- keit. Das Modehaus Gruber hat sich in der ganzen Region einen Namen gemacht. Da kommen sogar Frauen gerne, auch wenn sie nicht für sich selbst einkaufen können.

Das vierstöckige Das Geheimnis des Erfolgs klingt so simpel und mehr spezialisiert. Waren anfangs noch Kin- Modegeschäft ist wie raffiniert: Geschäftsführer Volker Gruber hat derbekleidung und Kurzwaren mit im Angebot, perfekt auf die Bedürfnisse des genau das umgesetzt, was Männer brauchen. so ist das Konzept heute direkt an die männli- Mannes abgestimmt. Und weil Männer eben ein völlig anderes Ein- che Zielgruppe gerichtet. Das fängt bereits in der kaufsverhalten haben als Frauen, fühlen sie sich Werbung an: Bewusst kurze, abgehakte Sätze in den meisten Modegeschäften, die hauptsäch- versinnbildlichen gekonnt das männliche Ein- lich auf die weibliche Zielgruppe abgestimmt kaufsverhalten – nicht viel drum herum reden, sind, nicht perfekt aufgehoben. In der Fuhrmann- ganz gezielt aussagen, worauf es ankommt. straße in Cham dagegen ist das ganz anders: Auf „Unser Bestreben ist es, ein möglichst flächen- über 1.400 Quadratmetern sind Männer jeder deckendes Angebot an Herrenmode bereitzu- Alters- und Stilgruppe völlig in ihrem Element. halten“, so Volker Gruber. „Männer jeden Alters sollen sich bei uns gut aufgehoben fühlen.“ Das Männermode in der 3. Generation erreicht der Geschäftsführer mit seiner durch- dachten Aufteilung. Unter- und Erdgeschoss ste- In der dritten Generation existiert das Männer- hen im Zeichen von Young Fashion, Jeans, Trend kaufhaus mittlerweile. Angefangen mit 60 Qua- und Style. Hier finden vor allem junge Kunden dratmetern Ladenfläche in den dreißiger Jahren Mode, die trendig aussieht und allen Belastun- hat es sich bis heute stetig erweitert und mehr gen des Alltags standhält. Das erste Oberge-

232 | Bekleidungshaus Gruber am Eck GmbH Bekleidungshaus Gruber am Eck GmbH Handel

Bekleidungshaus Gruber am Eck GmbH Fuhrmannstraße 5 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 8546 0 Fax: +49 (0)9971 / 8546 20 Web: www.mann-mode-gruber.de

schoss steht im Zeichen von Klassik, Business und Krawattenknoten. Auch ein Hochzeitsplaner für Änderungs- Sportswear während ganz oben Mode für beson- den schönsten Tag des Lebens darf bei diesem schneiderei, Kaffeebar und dere Anlässe wie zum Beispiel Hochzeiten auf die Komplettangebot nicht fehlen. Service wird bei Zustellservice per Herrenwelt wartet. Gruber groß geschrieben – das sagt die entspre- Post sind chende Botschaft im Web aus: „Service ist kein selbstverständliche Angebote. Service ist kein Geschirr Geschirr“, heißt es da.

Dazu bietet das Modehaus einen ganz besonde- Eckdaten ren Service, der bei den männlichen wie weibli- chen Kunden hervorragend ankommt: Ein per- » Branche: Herrenbekleidung sönlicher Einkaufsberater steht für die komplette » Geschäftsführer: Volker Gruber Zeit eines Einkaufs zur Seite und gibt wertvolle » Mitarbeiter: 20 individuelle Tipps. Änderungsschneiderei, Kaf- » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz feebar und Zustellservice per Post sind selbstver- » Unternehmensgründung: 1931 ständliche Angebote, die das Einkaufserlebnis » Kompetenzen: Young Fashion, Jeans, Klassik, Business, Sportswear, Hochzeitsmode abrunden. Warum der Einkauf so zelebriert wird? Ganz klar: „Für Männer ist das etwas Besonde- res. Wenn sie sich in einem Geschäft länger als „Unseren Kunden gegenüber eine Vertrauens- fünfzehn Minuten aufhalten sollen, dann muss es basis aufzubauen und zu festigen, die sich in der sich für sie lohnen“, weiß Volker Gruber. „Des- Nachhaltigkeit von Service, Kompetenz, Qualität halb bieten wir unseren Kunden gerne jeden ge- und Preis widerspiegelt, also unseren Kunden ein berechenbarer Partner zu sein, diese Aufgabe ver- wünschten Extraservice.“ suchen wir und unsere Mitarbeiter täglich neu zu Auf der Homepage geht der Service noch wei- erfüllen.“ ter: Hier fi nden Männer unter anderem eine ge- Volker Gruber naue Erläuterung der Pfl egesymbole auf den Eti- Geschäftsführer ketten oder eine Anleitung für unterschiedliche

Bekleidungshaus Gruber am Eck GmbH | 233 Handel Motorradzubehör Hornig GmbH

Spezialzubehör für die Zweirad-Enthusiasten

Aus der Leidenschaft zum Motorradfahren wurde vor elf Jahren die Geschäftsidee. Seit 2001 entwickelt, produziert und vertreibt man bei der Hornig GmbH in Cham höchst erfolgreich Spezialzubehör für BMW- Maschinen. Sogar die Polizei in der kenianischen Hauptstadt Nairobi ordert bei den Oberpfälzern. Mit einem Öldeckel und einem Ausritt auf zwei Rädern nach Italien fing alles an.

Mit der Erfindung Mit einem Arbeitskollegen hatte sich damals Sortiment ist auf 5.000 Artikel eines Öldeckels, Helmut Hornig in den Sattel geschwungen und der nur mit Hilfe angewachsen eines Werkzeugs war nach Bella Italia gedüst. Und dort wurde er abgeschraubt werden mit einem Phänomen konfrontiert, das er aus Aus dem einzelnen Teil wurde bis heute eine Pa- kann, begann die deutschen Landen eigentlich gar nicht kannte. lette mit nicht weniger als 5.000 Spezial-Artikeln. Erfolgsgeschichte der Witzbolde und Souvenirjäger schraubten die Öl- Das Sortiment ist breit gefächert und reicht von Hornig GmbH. deckel ab. „Das ist hochgradig gefährlich. Da der Halterung fürs Navigationsgerät bis hin zu braucht nur einer eine andere Flüssigkeit hinein- Spiegelverbreiterungen und Cockpit-Covers. zugießen“, so Hornig. Der gelernte Maschinen- Viele der Entwicklungsideen hat der Firmenchef bauer grübelte nach und konstruierte ein Modell, selbst aus der eigenen Fahrpraxis auf zwei Rädern das man nicht mehr einfach im Handumdrehen mit eingebracht. Aber auch die Kunden selbst lie- abmontieren konnte. Wer an diesen Ölstopfen fern jede Menge Konstruktionsstoff wie etwa ein ran wollte, musste zumindest einen Inbusschlüs- Motorradfahrer, der aufgrund eines Hüftprob- sel im Motorradreisegepäck haben. Und mit die- lems große Schwierigkeiten hatte, die abgestellte ser Entwicklung schien Hornig den Nerv vieler Maschine wieder in die Waagerechte zu ziehen. BMW-Fahrer getroffen zu haben: Die Deckel wur- „Wir haben für ihn einen maßgeschneiderten den der Renner. Seitenständer entwickelt, der ihm das Leben er-

234 | Motorradzubehör Hornig GmbH Motorradzubehör Hornig GmbH Handel

Motorradzubehör Hornig GmbH Gewerbepark Chammünster Nord C 5 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 9966 10 Fax: +49 (0)9971 / 9966 110 Mail: [email protected] Web: www.mhornig.de

leichtert“, so Hornig. Aber auch Motorradfans, alzubehör Standardprodukte für viele namhafte 2010 wurde im die zum Beispiel ihren Feuerstuhl mit einer Sitz- Motorradhersteller bestellt werden können. Gewerbegebiet Chammünster das heizung nachrüsten wollen, sind bei den Cha- Diese virtuelle Einkaufsmöglichkeit ist mittlerwei- neue Firmengebäude mern an der richtigen Adresse. le sogar schon mit dem Website- und Usability errichtet. Award 2010 ausgezeichnet worden. Und auch Neues Firmengebäude im das Unternehmen selbst wurde mit Ehrungen be- Gewerbegebiet Chammünster dacht. Etwa mit dem Branchenaward 2011, der der Motorradzubehör Hornig GmbH bescheinig- Aufgrund der steigenden Nachfrage und des te, eine Firma „mit höchster Fachhandelsorientie- immer größer werdenden Sortiments stellte rung und international ambitionierten Geschäfts- sich 2010 für Helmut Hornig die entscheiden- perspektiven“ zu sein. Das Chamer Unternehmen de Frage: In den beengten Räumlichkeiten in war im vergangenen Jahr zudem für den Großen Eschlkam-Ritzenried weiterzumachen, oder ein Preis des Mittelstandes nominiert worden. neues Firmengebäude zu bauen. Er entschied sich für die Variante zwei, nicht zuletzt, weil auch Eckdaten Sohn Tobias nach abgeschlossenem Betriebswirt- schaftsstudium sein Interesse bekundet hatte, in » Gegründet: 2001 die Firma einzusteigen. Hornig zog im Gewerbe- » Mitarbeiter: 9 gebiet Chammünster ein neues Betriebsgebäude » Branche: Motorradindustrie mit einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern » Geschäftsfeld: Produktion von Spezialzubehör und Online-Shop hoch. Die Produktionshalle wurde in Sandwich- technik errichtet. Der Vorteil: „Bei Bedarf können wir jederzeit erweitern“, so Helmut Hornig. Dort „Aufgrund unseres Angebotportfolios sind wir werden die Prototypen für die einzelnen Spezi- standortunabhängig. Wir hätten uns genauso alzubehörteile hergestellt. Mit der Serienferti- gut in Straubing oder Regensburg niederlassen können. In Cham haben wir aber für unseren gung werden externe Firmen beauftragt. Und Firmenneubau die für uns interessantesten Rah- in der Halle befi ndet sich auch das dynamische menbedingungen vorgefunden.“ Im Hornig-Café Lager. Hornig junior hat das Angebotsportfolio Helmut Hornig kann man entspannt der Firma längst erweitert und einen Online-Shop Geschäftsführer fachsimpeln und sich eingerichtet, bei dem neben dem BMW-Spezi- beraten lassen.

Motorradzubehör Hornig GmbH | 235 Handel Motorrad Dirnberger

Begeisterung, die abfärbt

Wenn Motorradfahrer aus München bis nach Cham kommen, dann machen sie das nicht nur wegen der schönen Landschaft – ein häufi- ger Grund ist ein Besuch bei Motorrad Dirnberger, dessen guter Ruf bis nach Oberbayern zu hören ist.

Wir vermitteln „Wir sind ein kleiner Betrieb, aber wir haben Kompetenz und einen hohen Qualitätsanspruch“, sagt Hans Dirn- Feeling, Qualität und Emotion, berger. Gemeinsam mit seiner Frau Erna hat er Zuverlässigkeit und 1981 einen kleinen Laden in Cham-West eröffnet Fun. und sein Hobby zum Beruf gemacht. Wobei, so ganz stimmt das nicht: Aus dem Hobby ist kein Beruf geworden. „Motorradfahren ist unser Hob- by geblieben“, lacht er. „Wenn wir auf dem Mo- torrad unterwegs sind, dann ist das nicht unsere Arbeitszeit, sondern unsere Freizeit.“

Feeling und Emotionen

Seit mehr als 30 Jahren, nach einem Umzug an den heutigen Standort in Cham-Süd und zwei Er- weiterungen, ist das Ehepaar Dirnberger seinen Grundsätzen noch immer treu geblieben: „Wir vermitteln Kompetenz und Feeling, Qualität und Emotion, Zuverlässigkeit und Fun“, so die Inhaber. Die Kunden wissen das zu schätzen: Sie nehmen Trends zu informieren, sie bilden sich selbst und lieber eine lange Anfahrt in Kauf als zu einem ihre Mitarbeiter stetig fort und statten ihre Fach- Händler in ihrer Umgebung zu fahren – weil sie bei werkstatt immer mit der neuesten Technik aus. den Dirnbergers und ihrem Team sofort bedient Zu diesem Qualitätsanspruch gehört auch die ge- werden und immer erstklassigen Service erhalten. zielte Auswahl der Lehrlinge: Nur alle zwei Jahre Um die Qualität so hoch zu halten, investieren die kann ein neuer Auszubildender seine Lehre hier Dirnbergers viel. Sie sind regelmäßig auf Messen beginnen, dafür erhält dieser intensive Betreuung und Motorradtreffen, um sich über die neuesten und Schulung: „Die Auszubildenden wachsen bei

236 | Motorrad Dirnberger Motorrad Dirnberger Handel

Motorrad Dirnberger Mittelweg 9 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 32211 Fax: +49 (0)9971 / 3337 Web: www.dirnberger.de

uns von Anfang an in den Betrieb rein“, sagt Erna im Motorsport weiterhelfen: Er hat aktiv an vielen Ein Dirnberger. Ein weiterer interessanter Aspekt für Rennen teilgenommen und bereichert den Laden Motorradführerschein ist keine die jungen Menschen ist die gute Zukunftspers- durch seine Erlebnisse, aus denen er viele uner- Grundvoraussetzung pektive: „Wir nehmen nur wenige, dafür bleiben setzliche Kenntnisse gewonnen hat. für eine Einstellung. die dann bei uns“, so die Chefi n. Doch der Funke Eckdaten springt schnell über. » Branche: Motorradhandel » Inhaber: Hans Dirnberger » Mitarbeiter: 13 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz » Unternehmensgründung: 1981 » Kompetenzen: Verkauf von neuen und gebrauchten Motorrädern, Zubehör und Bekleidung, Werkstattservice

Motorradführerschein ist keine Grundvoraussetzung

In der Firma Dirnberger arbeiten im Moment 13 Menschen: fünf in der Werkstatt und acht im Verkauf. Was viele nicht vermutet hätten: Ein Motorradführerschein ist keine Grundvorausset- zung für eine Einstellung. Trotzdem springt der Funke schnell über: „Die Begeisterung für Motor- räder und das Motorradfahren färbt schnell ab“, lacht Hans Dirnberger. Das geht den Mitarbeitern im Kundengespräch genauso. Motorrad ist ein Thema voller Emotionen, da werden in den Ge- sprächen viele Erinnerungen und Träume geteilt, glücklich, einen Gleichgesinnten gefunden zu ha- ben. Kunden des Motorradcenters sind übrigens „Unsere Kunden schätzen uns, weil wir unsere Motorradbegeisterung leben. Ich gebe das gerne so vielfältig wie sein Angebot: Vom 15-Jährigen, weiter und kann z.B. auch durch meine Renner- der sich für sein erstes Mofa interessiert bis zum fahrung wertvolle Tipps geben.“ 70-jährigen passionierten Biker ist alles dabei. Hans Dirnberger Inhaber Hans Dirnberger kann seinen Mitarbei- Inhaber tern und Kunden zusätzlich mit seiner Erfahrung

Motorrad Dirnberger | 237 Handel Hollmann Textil GmbH

Dekobänder bringen Farbe ins Alltagsleben

Bunte Dekobänder – sie bringen Farbe in den Alltag und sind vielsei- tig verwendbar. Egal, ob man nun ein Geschenk liebevoll verpacken will oder dem schön gedeckten Tisch noch den letzten optischen Schliff ver- leihen möchte. Wer im Laden dieses vielseitig verwendbare Utensil er- wirbt oder es im Katalog bestellt, der könnte gute Chancen haben, ein Bayerwald-Produkt zu erstehen. In Cham ist nämlich einer der führenden Dekoband-Hersteller Deutschlands daheim. Hollmann Textil GmbH, oder kurz Hotex, heißt das mittelständische Unternehmen, das seine schmü- ckenden Produkte europaweit an den Mann bzw. an die Frau bringt.

Individualität wurde „Wir beliefern nicht den Endkunden, son- von Anfang an groß dern ausschließlich den Fachhandel“, erläutert geschrieben. Geschäftsführer Heinz Frosch. Vor 28 Jahren ist er gemeinsam mit seiner Frau Birgit in den Be- trieb der Schwiegereltern eingestiegen, den zwei Jahrzehnte zuvor Günter Hollmann aus der Taufe gehoben hat. Der Firmengründer hatte sich damals ausschließlich um den Vertrieb von Bändern gekümmert, die in der Bekleidungsin- dustrie verwendet wurden. Die jungen Chefs setzten neue Produktakzente. Eine erste Deko-Band-Kollektion wurde auf den Markt gebracht. Zudem rückte der Service-Ge- danke immer mehr in den unternehmerischen Mittelpunkt. Und: Individualität wurde von An- fang an groß geschrieben, um möglichst dem

238 | Hollmann Textil GmbH Hollmann Textil GmbH Hollmann Textil GmbH Handel

Hollmann Textil GmbH Altenmarkt 51 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 8940 0 Fax: +49 (0)9971 / 8940 19 Mail: [email protected] Web: www.hotex.de

Wunsch des Kunden gerecht zu werden. Ein Auch Teenies stehen auf Hotex Auf renommierten Pluspunkt, dem die Firma Hotex übrigens bis Fachmessen wie Frankfurt, München heute ihre hervorragende Marktposition mit zu Mittlerweile stehen die Chamer auch bei der jun- oder Hamburg stellt verdanken hat. Ein anderer Erfolgsbaustein ist gen Teenie-Generation ganz hoch im Kurs. Unter Hotex die neuesten der Ideenreichtum. Und der ist in dem Unter- dem Label „Macratex Young Star“ können Mäd- Trend-Kollektionen vor. nehmen mit seinen 45 Mitarbeitern Chefsache: chen im Alter zwischen zehn und 16 Jahren ihre Birgit Hollmann-Frosch ist der kreative Kopf der eigenen coolen Hals- und Armbänder oder styli- Firma. Inspirationen holt sie sich unter anderem schen Ringe kreieren. „Individualität wird heute bei Besuchen internationaler Messen, aus Fach- mehr denn je vom Verbraucher gewünscht“, be- zeitschriften und -büchern. Unterstützt wird sie tont Heinz Frosch. „Man will wieder selbst seine in ihrer Arbeit von einigen Ateliers, die die neu- eigenen Ideen verwirklichen.“ en Dekors entwerfen und Farbvorschläge unter- Und bei Hotex ist man den allerneuesten Trends breiten. Hergestellt werden die Hotex-Produkte, auf der Spur. Eine neue Produktlinie ist bereits die in erster Linie Abnehmer in ganz Europa fin- fertig und wird im Juli auf der Trendset-Messe den, unter anderem in Deutschland, Osteuropa in München gezeigt. Mehr wird aber noch nicht und Asien. verraten, nur so viel: „Es hat wieder etwas mit In- dividualität und Kreativität zu tun“, betont Birgit Sortiment umfasst 9 000 Artikel Hollmann-Frosch.

Aus der Basis-Kollektion von einst hat sich eine ungeahnte Sortimentsvielfalt entwickelt. Nicht weniger als 9 000 Produkte tauchen in den ver- schiedensten Katalogen der Firma auf. Auf re- nommierten Fachmessen in Frankfurt, München und Hamburg stellt Hotex die neuesten Trend- Kollektionen vor. Die Chamer haben eine neue Kreativ-Line geschaffen, in der die Bänder zu Sternen oder Blüten weiterverarbeitet werden. Diese kreativen Gedanken werden in repräsen- tativen Bastelpackungen angeboten. Die von der Firma entwickelte, preisgekrönte und paten- tierte Schleifenbindemaschine „Schleifenfix next Generation“ ist eine weitere Bereicherung des Sortiments.

Eckdaten „Wir sind oft beruflich unterwegs und wissen so- » Gegründet: 1964 mit die Lebensqualität in unserer ländlichen Regi- » Mitarbeiter: 45 on sehr zu schätzen.“ Branche: Textilindustrie » Heinz Frosch und Birgit Hollmann-Frosch » Geschäftsfelder: Entwicklung und Vertrieb Geschäftsführung von Dekobändern

Hollmann Textil GmbH | 239 Handel Pohl GmbH Garten- und Landschaftsbau

Pohl verwandelt Gärten in kleine Paradiese

Der eigene Garten – er ist Rückzugsgebiet für die gestresste Seele und ein Ort, an dem Menschen mit dem berühmten grünen Daumen ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Für nicht Wenige ist die eigene Oase auch das verlängerte Wohnzimmer. Profis wie die Gartenwelten Pohl aus helfen bei der Schaffung des privaten Paradieses. Die Oberpfälzer gehören mit ihren rund 80 Mitarbeitern in ihrer Branche zu den größten im ostbayerischen Raum.

Die Brüder, die den Jürgen und Thomas Pohl lenken heute in der auf die ständig wechselnden Anforderungen und elterlichen Betrieb dritten Generation die Geschicke des mittelstän- Kundenwünsche ein – bis heute. Mit neuen Pro- 1984 übernommen hatten, haben dischen Unternehmens. Der Großvater hatte dukten und einem breit gefächerten Sortiment. kontinuierlich das 1934 in Schlesien mit einer Baumschule den Die Brüder, die den elterlichen Betrieb 1984 Dienstleistungsangebot Grundstein gelegt. Nach Krieg und Vertreibung übernommen hatten, haben kontinuierlich das ausgebaut. wurde im Jahr 1949 in der Oberpfalz der unter- Dienstleistungsangebot rund um den Garten nehmerische Neustart gewagt. Vieles hat sich im ausgebaut. 1988 wurde ein moderner Garten- heimischen Garten im Laufe der letzten Jahre fachmarkt mit einer überdachten Verkaufsflä- und Jahrzehnte getan. Die eigene „Scholle“ vor che von 2 500 Quadratmetern geschaffen. Und der Haustüre war und ist auch ein Spiegelbild der in den 90er Jahren forcierten die beiden den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwick- Ausbau der Garten- und Landschaftsabteilung. lung. War in der Nachkriegszeit der Garten ein 2000 dann wurde der Bereich „Planung und Pro- wichtiger Ort, um Nahrungsmittel zu produzie- jektierung von Schwimmbad-Anlagen und auto- ren, erfolgte mit dem Einsetzen der Wirtschafts- matischer Gartenberegnung“ mit ins Programm wunderjahre ein Nutzungswandel. Der Garten aufgenommen. Heute sind die Willmeringer wurde fein gemacht. Statt Obstbäume wurden Komplettanbieter. Es gibt nichts, was man dem Ziersträucher gepflanzt. Man leistete sich den Lu- Gartenfreund nicht offerieren könnte. „Wir ha- xus, Rasenflächen anstatt Gemüsebeete anzule- ben alle Kompetenzen unter einem Dach“, be- gen. Und auch bei der Firma Pohl stellte man sich tont Jürgen Pohl.

240 | Pohl GmbH Garten- und Landschaftsbau Pohl GmbH Garten- und Landschaftsbau Handel

Gartenmarkt-Baumschule Pohl Zifl ing-Bierl 2 93497 Willmering

Telefon: +49 (0)9971 / 8459 0

Pohl GmbH Garten- und Landschaftsbau TreGeo GmbH, Gartenbaustoffe Zifl ing-Bierl 2 Altenstadter Straße 16 93497 Willmering 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 8459 0 Telefon: +49 (0)9971 / 761076 0 Fax: +49 (0)9971 / 8459 50 Fax: +49 (0)9971 / 761076 6 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Web: www.gartenbau-pohl.de Web: www.tregeo-gmbh.de

Von A wie Anzuchtfl äche Mit der Gründung der TreGeo GmbH in Cham „Wir möchten haben die Willmeringer Experten ihr Produkt- unseren Lehrlingen bis Z wie Zaunbau auch die Freude an und Dienstleistungsangebot rund um den Garten unserem Beruf Auf vier Säulen ruht das Unternehmen. In der komplettiert. In dem in der Kreisstadt angesiedel- vermitteln.“ Baumschule werden auf einer Fläche von zehn ten Tochterunternehmen kann sich der Verbrau- Hektar unter anderem Formgehölze, Ziersträucher cher mit Gartenbaustoffen wie Rindenmulch, und Solitärbäume herangezogen. Im Gartenmarkt Erden, Dünger und Substrat eindecken, die aus- fi ndet der Kunde nicht nur Pfl anzen, Sträucher und schließlich aus der Region stammen. Natursteine Kräuter in allen Variationen, sondern auch Deko- wie Granit aus Flossenbürg und Hauzenberg, artikel wie Skulpturen, Terrakotta-Elemente oder Jurakalk aus Dietfurt oder zertifi zierte Holzbrenn- Möbel. Wichtiges Standbein ist für die Pohl GmbH stoffe runden das Sortiment in der Altenstadter der Bereich Garten- und Landschaftsbau. Eigene Straße 16 ab. Gartendesigner setzen die Kundenwünsche und Bei Pohl legt man großen Wert auf die Ausbil- -vorstellungen planerisch um. Das reicht von einer dung. „Wir möchten unseren Lehrlingen einfach neuen Teilbepfl anzung des Gartens über die Erstel- auch die Freude an unserem Beruf vermitteln“, lung eines kompletten Vegetationskonzeptes, der betont Pohl. Und die Azubis, um die sich ein ei- Installation einer modularen Beleuchtung oder ei- gener, fester Mitarbeiter kümmert, durchlaufen nes Beregnungssystems bis hin zum Anlegen von in Willmering alle Firmenbereiche. „Damit wollen Schwimmteichen. Und auch nach Fertigstellung der wir eine möglichst umfassende Wissensvermitt- grünen Traumidylle begleitet Pohl seine Kunden – lung sicherstellen.“ auf Wunsch – mit einem individuell abgestimmten Pfl egeservice weiter durchs Gartenjahr. Eckdaten

Bei Pohl freut man sich über » Gegründet: 1949 » Mitarbeiter: 65 volle Auftragsbücher » Branche: Garten- und Landschaftsbau » Geschäftsfelder: Planen und Gestalten von Die Oberpfälzer sind mit ihrem Know-how ge- Gärten, Baumschule, Verkauf von fragt. Ihre Traum-Oasen wachsen und gedeihen Gartenbaustoffen, Gartenmarkt nicht nur im Landkreis Cham, sondern sehr stark in Straubing und auch im Regensburger und Münch- „Es macht einfach Spaß, ner Raum, im niederbayerischen Passau oder im in einer herrlichen Land- sächsischen Dresden. „Uns ist die Gestaltung ei- schaft wie dem Bayeri- nes einzelnen Beetes aber genauso wichtig wie schen Wald leben und das Anlegen eines großen Komplettgartens“, ma- arbeiten zu können. Was wir zu schätzen wissen, chen die Pohls deutlich. Die Willmeringer haben ist die Treue der Mitarbeiter zu unserem Unter- gut zu tun, die Auftragsbücher sind voll. Die Folge: nehmen.“ Das fi rmeneigene Planungsbüro muss nicht nur Thomas und Jürgen Pohl fl ächenmäßig vergrößert, sondern auch personell Geschäftsführung verstärkt werden.

Pohl GmbH Garten- und Landschaftsbau | 241 Handel Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH

Im Mekka der Pilzliebhaber

Der Pfi fferling (lat. Cantharellus cibarius) ist gelb-orange und wächst an moosigen Waldlichtungen. Saison hat er von Frühsommer bis in den Spätherbst. Eigentlich – nicht aber so bei Pilze und Waldfrüchte Niklas. Dort werden nämlich das ganze Jahr über frische, überwiegend wild- wachsende Waldpilze verarbeitet. Und wenn diese bei uns gerade mal keine Saison haben, dann gibt es Nachschub aus Übersee. Das Sorti- ment ist riesig und reicht von den bekannten Arten wie Steinpilzen, Pfi fferlingen und Morcheln bis hin zu ausgefallenen Sorten wie Nel- kenschwindlingen, White-Elf Pilzen oder Krause Glucken.

Im betriebseigenen Idyllisch liegt der Standort, umgeben von viel TÜV geprüfte Lebensmittel, die BRC und die BIO- Labor werden die Wald – sozusagen wie aus dem Bilderbuch: Wo Zertifi zierung, was das Vertrauen der Kunden zu- Pilze sorgfältig überprüft. sonst könnte man sich einen Produzenten für Pil- sätzlich stärkt. All dies geschieht nach dem Motto ze und Waldfrüchte besser vorstellen als in einem „Qualität nimmt alle Hürden“. Teil des Vorderen Bayerischen Waldes?

Regelmäßige strenge Kontrollen

Neben frischen Pilzen werden auch zunehmend Trocken- und Tiefkühlpilze verarbeitet. Bei allen Rohwaren werden strengste Wareneingangskon- trollen durchgeführt. Mit modernsten Technologi- en werden Steinpilze, Pfi fferlinge & Co. im haus- eigenen Labor sowie in unabhängigen Laboren auf diverse Faktoren wie zum Beispiel Radioakti- vität und Feuchtigkeit geprüft, dann sortiert und verpackt, um den Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Was die strengen Anforderungen nicht erfüllt, fl iegt raus. Zusätzlich beschäftigt die Laufend neue Innovationen Firma Niklas saisonal bis zu 100 engagierte und geschulte Mitarbeiter, welche große Mengen von Großen Wert legt das Unternehmen auf Innovati- Hand sortieren und prüfen. Diese Verarbeitung on. Mit immer wieder neu entwickelten Produkten geschieht nach den allgemeinen Vorschriften des etabliert sich das Unternehmen an der Spitze der IFS, nach denen der Betrieb seit 2006 Higher Level Pilzbranche. So führte die Niklas GmbH Pilzfertig- zertifi ziert ist. Dazu kommen die Zertifi zierung der gerichte in allen Bereichen ein, im Frischwarenbe-

242 | Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH Handel

Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH Einsiedlerweg 60 93426 Roding-Neubäu

Telefon: +49 (0)9469 / 9404 0 Fax: +49 (0)9469 / 9404 13 Mail: [email protected] Web: www.pilze-niklas.de

reich pfannenfertige Pilz-Gemüse-Mischungen, den aus, um die Leute vor Ort von Qualität und Engagierte traditionell bayerische Rahm- und Saure Schwam- Leistung überzeugen zu können – und gibt dabei Mitarbeiter und strenge merl im Tiefkühlbereich und Pilz Risottos im Tro- viele hilfreiche Tipps rund um das Thema Pilze Qualitätsprüfungen ckenpilzbereich. Zudem gibt es die neue Bio-Linie und deren Zubereitung. Übrigens können die sichern den Absatz für Frisch- und Trockenpilze. Diese kommen aus Mitarbeiter auch die Frage, wann der Pfi fferling bis nach Übersee. nachweislich ökologisch wirtschaftenden Betrie- bei uns Saison hat, sehr exakt beantworten – und ben und aus ökologischer Wildsammlung und das, obwohl sie ihn das ganze Jahr über frisch zu werden nach den Richtlinien der EG-Ökoverord- Gesicht bekommen. nung weiter verarbeitet. „Die Qualität unserer Pro- Weltweites Marketing dukte bestimmt unseren Erfolg. Deshalb unterzie- hen wir uns regelmäßig Seine Position als eines der führenden Unterneh- strengen Qualitätsprüfun- men in der Branche hat sich der Betrieb nach gen und haben bereits mehrfach erfolgreich am unabhängigen Audit des und nach erarbeitet. Seit der Gründung durch International Food Standards teilgenommen.“ den Großvater des heutigen Geschäftsführers hat sich viel getan: Engagierte Mitarbeiter und Uwe Niklas, Geschäftsführer strenge Qualitätsprüfungen sichern nicht nur den bundesweiten Absatz, sondern auch den stark Eckdaten zunehmenden Export der Produkte in verschiede- » Branche: Pilze und Waldfrüchte ne EU-Länder und nach Übersee. » Geschäftsführer: Uwe Niklas Um diesen Standpunkt zu behaupten, ist Uwe » Mitarbeiter: Saisonal bis zu 100 Zu den sowieso Niklas mit seinem Team regelmäßig auf allen re- » Hauptsitz / Firmenzentrale: Roding-Neubäu so umfangreichen levanten Messen vertreten, so zum Beispiel auf Sortiment bietet das » Unternehmensgründung: 1950 der Fruit Logistica in Berlin, der Intercool in Düs- Unternehmen aus » Kompetenzen: Import, Export, Produktion Neubäu die neue Bio- seldorf oder der Anuga in Köln. Darüber hinaus und Vertrieb von Pilzen, Waldfrüchten und Linie für Frisch- und stellt das Team auf den Hausmessen vieler Kun- Trockengemüse Trockenpilze.

Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH | 243 Handel Bayerwald-Bärwurzerei Spezialitäten-Brennerei Gerhard Liebl

Hoch dekoriert und fein im Geschmack

Hoch dekoriert hat das Team um Gerhard Liebl im März 2012 die Destillata Gala im Salzlager Hall in Tirol verlassen: Die Bad Kötztinger Brennerei hat das erfolgreichste Ergebnis seit Bestehen der Firma eingefahren und die Goldmedail- le sowie den Titel „Edelbrenner des Jahres 2012“ erhalten. Zum fünften Mal in der 21-jährigen Geschichte der internationalen Edelbrandmeisterschaft Destilla- ta ging der Gesamtsieg an einen nicht-österreichischen Betrieb und erst zum dritten Mal an eine Des- tillerie aus Deutschland.

Die Spirituosen aus Zusätzlich gab es drei Auszeichnungen „Edel- dem Bayerischen brand des Jahres“ für den Schlehenbrand mit 42 Wald sind schon mehrfach prämiert. Prozent, den Rosenapfel Zigarrenbrand mit 44 Pro- zent und den Espressogeist mit 40 Prozent. „In sich stimmiger, ausgereifter Charakter, der sich am Gaumen vielschichtig, füllig und angenehm ruhig präsentiert; kräftig, deutlich und harmonisch lange ausklingend“, lautete eines der Jury-Urteile zu den edlen Bränden aus dem Hause Liebl.

Traditionell sehr gut

Eine solche Auszeichnungsflut ist zwar der bishe- rige Rekord für das Bad Kötztinger Unternehmen, dennoch haben Preise wie diese bereits eine lan- ge Tradition: Schon mehrfach ist die Fachwelt auf die feinen Spirituosen aus dem Bayerischen Wald aufmerksam geworden und hat viele der Produk- te bereits prämiert. Wer einmal durch den Ver- kaufsladen geht, wird feststellen, dass auf sehr

244 | Bayerwald-Bärwurzerei Spezialitäten-Brennerei Gerhard Liebl Bayerwald-Bärwurzerei Spezialitäten-Brennerei Gerhard Liebl Bayerwald-Bärwurzerei Spezialitäten-Brennerei Gerhard Liebl Handel

Bayerwald-Bärwurzerei Spezialitäten-Brennerei Gerhard Liebl Jahnstraße 11-15 93444 Bad Kötzting Spezialitäten-Brennerei Telefon: +49 (0)9941 / 1321 Whisky-Destillerie Fax: +49 (0)9941 / 7300 Web: www.baerwurzerei-liebl.de

vielen der Flaschen ein goldenes oder silbernes und mehreren Jahren in Eichenholzfässern, Edel- Etikett prangt oder irgendein anderer Hinweis stahltanks oder Steingutgefäßen, bis sie ihren in- auf eine Prämierung zu fi nden ist. 2011 gab es dividuell besten Reifungsgrad erlangt haben. zudem den Bundesehrenpreis vom Bundesminis- Für interessierte Besucher hat die Bärwurzerei eine terium für Ernährung, Landwirtschaft und Ver- gläserne Brennerei errichtet: In der drei Meter braucherschutz – die höchste Auszeichnung, die breiten und zwei Meter hohen Brennerei aus Glas jährlich an deutsche Lebensmittelproduzenten kann man live verfolgen, wie aus der Maische das verliehen wird. Destillat entsteht. Wer dabei Lust auf eine Kost- probe bekommt, kann im gemütlichen Verkaufs- laden nach Herzenslust ausprobieren, welcher Ge- schmack ihm am besten liegt und dabei seine ganz persönlichen Auszeichnungen vergeben.

Diese Ehre kommt nicht von ungefähr: Schon lan- ge beschäftigt sich das Familienunternehmen mit dem feinen Geschmack der gehaltvollen Tropfen. 2006 wurde der erste Bad Kötztinger Single Malt Whisky in der neuen Destillerie gebrannt. Dieser erlebte im Mai 2009 seine Premiere und wurde – von Kunden wie Mitarbeitern lang ersehnt – endlich in die erste Flasche gefüllt. Prompt gab es „Durch die Anwendung traditioneller Rezeptu- dafür wieder eine Auszeichnung – Gold auf der ren gelingt es uns immer wieder, Brennkunst mit Destillata sowie Silber „Best in Class“ beim IWSC natürlichen Rohstoffen zu verbinden.“ (International Wine and Spirit Competition). Gerhard Liebl (l.), Geschäftsführer Ideale Lagerbedingungen Eckdaten im Gewölbekeller » Branche: Schnapsbrennerei Die Grundlage für alle Produkte sind ausgesuchte » Geschäftsführer: Gerhard Liebl Früchte, Beeren, Kräuter und Wurzeln sowie mo- » Mitarbeiter: 23 dernste Brennereitechnik. Nach der Destillation » Hauptsitz / Firmenzentrale: Bad Kötzting fi nden die Produkte unter anderem im über 300 » Unternehmensgründung: 1970 Jahre alten Kellergewölbe bei einer Temperatur » Kompetenzen: Edle Brände, edle Geiste, Coillmór Whisky, edle Liköre, Blutwurz, von elf bis 13 Grad ideale Lagervoraussetzungen. Bärwurz, Bayerwald-Spezialitäten und Je nach Destillat lagern sie dann zwischen einem heiße Getränke

Bayerwald-Bärwurzerei Spezialitäten-Brennerei Gerhard Liebl | 245 Handel MAC Mode GmbH & Co. KGaA

Eine passende Hose für jeden

Eine Premium-Hose, die wie angegossen passt und trotzdem bezahlbar ist: Das ist ein Wunschtraum vieler Menschen, den sich die Firma MAC Mode aus Wald auf die Fahnen geschrieben hat. Sie hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1973 zu einem exklusiven Spezialisten dafür entwi- ckelt. Hosen von MAC passen einfach.

Ein etwa 20-köpfiges Wie das kommt, erklärt Geschäftsführerin den, die richtig passt. Hier zu weit, dort zu kurz Team ist ständig auf Eveline Schönleber: „Wir haben ein etwa 20-köp- und an anderer Stelle zwickt wieder etwas. der Suche nach der idealen Passform. figes Team, das sich nur mit der Passform der Ho- sen beschäftigt. Wir werten Studien aus, die weit Komfort und Mode aktueller und individueller auf die Bedürfnisse der perfekt vereint Menschen eingehen als die großflächig angeleg- ten Untersuchungen.“ So haben sich bei MAC Insgesamt produziert MAC Mode je nach Mo- Mode drei weibliche Hauptfigur-Typen heraus- dell bis zu 18 verschiedene Schnitte. Da kommt kristallisiert: Zum einen die Frau mit schmaler Tail- auch der ausgefallenste Figurtyp zu einem höchst le und weiblichen Hüften, zum anderen die Frau- zufriedenstellenden Ergebnis – und muss dabei en mit schlanken Oberschenkeln und etwas nicht einmal auf aktuelle Modetrends verzichten: Bauch sowie Frauen mit einer schlanken bis leicht „Unsere Kunden“, so Eveline Schönleber, „sind in femininen Figur, die eine gerade Passform bevor- erster Linie Frauen, die eine klare Vorstellung von zugen. Gerade diese Frauen tun sich in den gro- Mode haben. Die Männer lassen sich viel von ih- ßen Modeläden häufig schwer, eine Hose zu fin- ren Frauen inspirieren und brauchen in der Regel

246 | MAC Mode GmbH & Co. KGaA MAC Mode GmbH & Co. KGaA MAC Mode GmbH & Co. KGaA Handel

MAC Mode GmbH & Co. KGaA Industriestraße 2 93192 Wald / Roßbach

Telefon: +49 (0)9463 / 855 0 Fax: +49 (0)9463 / 855 199 Web: www.mac-mode.com

mehr Beratung.“ So lassen sich in der aktuellen ßen Teil auch im hervorragenden Betriebsumfeld Ein hervorragendes Kollektion viele der modernen Chino-Hosen fi n- liegen. Das Firmengebäude, das bereits fünf Ar- Betriebsklima ist ein großer Teil des den, momentan auch viele Beinkleider in knalli- chitekturpreise gewonnen hat, wurde mit dem Erfolgs. gen Farben. Ziel errichtet, ein menschenwürdiges Umfeld zu Auf die Auswahl der Stoffe wird bei MAC Mode schaffen. Viel Holz, helle und klare Räume bieten ebenfalls besonders viel Wert gelegt: „Wir testen den Mitarbeitern eine tolle und motivierende At- die Stoffe sehr akribisch, um eine hohe Qualität mosphäre. Da erscheint es fast logisch, dass die zu gewährleisten“, sagt die Geschäftsführerin. Fluktuationsrate bei MAC Mode extrem klein ist. Viele der ausgewählten Materialien haben einen Das liegt aber nicht allein an den räumlichen Ge- Stretch-Anteil. gebenheiten, sondern auch an der fl achen Hier- archie. Die Meinung jedes Mitarbeiters ist gleich Ideen aus einem viel wert. Jeder einzelne trägt viel Verantwortung inspirierenden Umfeld und im Team lassen sich so immer schnelle und perfekte Lösungen für die Kunden erarbeiten. Erhältlich sind Hosen von MAC Mode bei 1 400 Facheinzelhändlern weltweit. Was die Firma aus Eckdaten Wald dabei auszeichnet, ist ihre transparente Preispolitik: Es gibt nur eine Preisliste – ganz egal, » Branche: Bekleidung wie groß der Abnehmer ist. Für den Endverbrau- » Geschäftsführerin: Eveline Schönleber cher sind die Hosen durchschnittlich für etwa 79 » Mitarbeiter: 343 Euro zu haben. Je nach Modell schwanken die » Hauptsitz / Firmenzentrale: Wald Preise zwischen 69 und 99 Euro. » Unternehmensgründung: 1973 Das Geheimnis des Erfolgs mag zu einem gro- » Kompetenzen: Hosen für Damen und Herren

„Bei uns gibt es natürlich keinen Zwang, sich nur mit den hauseigenen Hosen zu kleiden. Aber wenn ich mich so umsehe, kann ich nur MAC Hosen erkennen – auch ich selbst trage nur MAC. Die sind einfach bequemer. Das ist der beste Beweis, dass wir unsere Arbeit richtig machen.“

Eveline Schönleber Geschäftsführerin

MAC Mode GmbH & Co. KGaA | 247 Handel Unternehmensgruppe Wanninger

Eine Region, eine Familie, ein Unternehmen.

Sonntags sitzen sie alle zusam- men, die Wanningers: Vater Franz, Mutter Angelika, Sohn Franz jun. mit seiner Frau Tina und den bei- den Kindern, Sohn Anton und sogar Oma Rita. Gemeinsam spre- chen sie über ihre Erlebnisse, ihre Pläne und ihre gemeinsame Zeit – im privaten wie auch im geschäft- lichen Bereich.

Risiken werden beim „Geschäft und Privatleben wird bei uns Familienunternehmen nicht getrennt“, sagt Franz Wanninger jun. „Wir Wanninger als Chancen gesehen. sind eine Familie und halten zusammen, ganz gleich ob das nun private oder geschäftliche Dinge betrifft.“ Das ist auch der Grund, warum die Unternehmensgruppe Wanninger nicht als GmbH firmiert ist, sondern als Einzelunterneh- men. Ein Risiko: Schließlich haftet jeder mit sei- nem gesamten Eigentum. Und dennoch sieht der Juniorchef darin auch viele Vorteile: „Wir haben im Laufe der Zeit gelernt, Risiken genau abzuwägen und sie eben auch mal als Chancen zu sehen“, erklärt Franz Wanninger jun. und sein Bruder Anton fügt hinzu: „Mit dieser Ein- stellung denken wir langfristiger als viele andere Unternehmen. Denn wir wollen nicht den schnellen Gewinn machen, sondern unsere Fir- ma kontinuierlich nach vorne bringen.“

Mit Verkauf von Nähzeug begonnen

Etwa 800 Mitarbeiter beschäftigt die Familie in ihren vielen verschiedenen Bereichen: In Bad Kötzting steht das Kaufcenter mit Drogeriemarkt, das Fachmarkt-Center mit Intersport, das Möbel- haus mit Elektrofachmarkt, ein SB-Möbelhaus mit Babyfachmarkt sowie das Aral Tank- und Waschcenter. Hinzu kommen das riesige Einrich-

248 | Unternehmensgruppe Wanninger Unternehmensgruppe Wanninger Unternehmensgruppe Wanninger Handel

„Vertrauen und Verlässlichkeit zählen zu den obersten Geboten des Unternehmens. Denn Vertrauen ist sicherlich das wichtigste Bindeglied zwischenmenschlicher Beziehungen. Genau wie im privaten, so ist es auch im geschäftlichen Bereich äußerst wertvoll, sich voll und ganz auf jemanden verlassen zu können.“

Franz Wanninger jun., Geschäftsführer

tungs-Shopping-Center in Straubing, das neue auf dem 1. Chamer, dem 5. Straubinger und dem Die große Discount-Center in Straubing-Ost und Intersport 3. Schwandorfer Kundenspiegel. Wertschätzung ihrer Mitarbeiter spiegelt Wanninger in Cham – Ostbayerns größter Sport- Ein Grund für diese große Beliebtheit: Die Inhaber sich in der fundierten markt. Damit ist die Unternehmensgruppe Wan- ziehen sich nicht aus dem täglichen Kundenge- Ausbildung wider. ninger das führende Handelsunternehmen im spräch zurück, sondern möchten bewusst erster Landkreis Cham. Ansprechpartner sein. Ebenso wichtig ist ihnen 1948 haben die Großeltern von Franz jun. und An- aber auch die Wertschätzung ihrer Mitarbeiter – ton Wanninger mit dem Verkauf von Nähzeug an denn die seien das wichtigste Kapital, so Franz Bauern den Grundstein für diese Erfolgsgeschich- Wanninger jun. Diese Einstellung spiegelt sich in te gelegt. In den 1970er Jahren steckten sie das der fundierten Ausbildung wider: Unterschiedli- erwirtschaftete Geld in den Bau eines Kaufhauses che Berufszweige stehen zur Wahl, vom Mode-, für Textil- und Haushaltswaren, bis das Unterneh- Sport-, Einrichtungsfach- und Küchenfachbera- men 1984 das erste Möbelgeschäft eröffnete. Be- ter, über Bürokaufl eute, Schreiner, Lagerlogistiker sonders stolz sind die Wanningers darauf, dass sie bis hin zu Grafi kern und Gestaltern für visuelles dabei immer ohne Investoren ausgekommen sind: Marketing sind viele Bereiche abgedeckt. Zudem „Dank unserer langfristigen Denkweise, unseres wird eine zusätzliche Unterrichtsbegleitung im Zusammenhalts und unserer bodenständigen Art Haus für Auszubildende angeboten sowie Wei- haben wir es geschafft, unsere Ziele zu erreichen“, terbildungen und dabei dürfen sich alle Mitarbei- sagt Franz Wanninger jun. ter nicht nur über hervorragende Karrierechan- cen, einen sicheren Arbeitsplatz, sondern auch Inhaber sind erster über tarifl iche Bezahlung und Zusatzleistungen Ansprechpartner freuen. Nur eines ist der Unternehmerfamilie vor- behalten: das sonntägliche Zusammensitzen. Ziele hat die Unternehmerfamilie natürlich immer noch: „Wir wollen das führende Handelsunter- Eckdaten nehmen in der Region sein – mit der größten Auswahl, den besten Marken, Top Beratung und » Branche: Bekleidung, Möbel, Tankstelle Kundenservice und das alles auch noch zum bes- » Geschäftsführer: Franz Wanninger sen., Franz Wanninger jun., Anton Wanninger ten Preis. Oder kurz gesagt: Wir wollen bei den » Mitarbeiter: 800 Menschen die Beliebtesten sein“, erklärt Anton » Hauptsitz / Firmenzentrale: Bad Kötzting Wanninger. » Unternehmensgründung: 1948 Umfragen bestätigen, dass man dieses Ziel offen- » Kompetenzen: Möbel- und Einrichtungs- bar schon erreicht hat – die Unternehmensgrup- fachmärkte, Fachmarktcenter, Modehaus, pe Wanninger belegte jeweils den ersten Platz Sportfachmarkt, Aral Tank- und Waschcenter

Unternehmensgruppe Wanninger Gehringstraße 26a 93444 Bad Kötzting

Telefon: +49 (0)9941 / 604 0 Fax: +49 (0)9941 / 604 125 Web: www.einkaufswelt-wanninger.de

Unternehmensgruppe Wanninger | 249 Handel Max Schierer GmbH

Ein lohnender Ausflug nach Cham

„Ich hätte niemals gedacht, dass ich einen Regensburger dazu bekom- me, sich ins Auto zu setzen und nach Cham zu fahren“, sagt Maximilian Schierer lachend – und ein wenig stolz, denn: Er hat es geschafft. Seit der Eröffnung des StilHauses im Jahr 2011 erfährt der Bauspezialist eine noch höhere Aufmerksamkeit weit über die Landkreisgrenzen hinaus. Das StilHaus by Max Schierer ist eine einzigartige Baufachausstellung auf über 2 500 Quadratmeter mit außergewöhnlichen Ideen und aktuellen Trends rund um Bauen und Wohnen – und lockt Besucher von weither an: „Gestern waren Leute aus Reit im Winkl da“, erzählt der Juniorchef.

„Alles lebt mit der Zusammen mit seinem Vater Max ist Maximi- Gezielte Förderung für junge Qualität unserer lian Schierer Geschäftsführer der Max Schierer Mitarbeiter.“ Mitarbeiter GmbH. Die Ursprünge des Unternehmens reichen aber bis ins 19. Jahrhundert zurück, denn der Einen Großteil am Erfolg des Unternehmens – Großvater des Seniorchefs hat bereits 1898 einen da sind sich Vater und Sohn einig – tragen die Handel mit Kohlen, Dachziegeln, Kalk und Ze- Mitarbeiter: „Alles lebt mit der Qualität unserer ment aufgenommen – der Grundstein für die Mitarbeiter“, sagen sie, „mit 08/15 kommt man heutige Firma. Bis heute hat sie sich zu einem der heute nicht mehr weit.“ Deshalb setzen die bei- führenden Anbieter und Partner rund um Bauen den Geschäftsführer ganz stark auf kontinuier- und Renovieren in Bayern entwickelt. liche Weiterbildung und viele Aktionen, um ein

250 | Max Schierer GmbH Max Schierer GmbH Max Schierer GmbH Handel

Max Schierer GmbH Flugplatzweg 2 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 3000 Fax: +49 (0)9971 / 32352 Web: www.maxschierer.de

positives Betriebsklima zu schaffen. Etwa alle „Wir im ländlichen Bereich müssen umfassen- Mit „Schierer young“ sechs Wochen fi ndet eine neue Schulung statt der denken und breiter aufgestellt sein“, sagt wird gezielt jungen Mitarbeitern eine und die Resonanz ist riesengroß. der Juniorchef. „In den Ballungszentren gibt es Perspektive gegeben. 2009 wurde die Initiative „Schierer young“ ins für alles einen Spezialisten; wir müssen dieselbe Leben gerufen, um gezielt jungen Mitarbeitern Kompetenz bringen, aber in mehreren Berei- und Auszubildenden eine Perspektive zu geben. chen.“ Und sein Vater ergänzt: „Dass wir eine In unterschiedlichen Projekten lernen sie nicht solch hohe Marktausschöpfung haben, macht nur viel auf berufl icher und sozialer Ebene, sie uns sehr stolz.“ erhalten dadurch auch große mediale Aufmerk- samkeit und Wertschätzung untereinander. So gab es im Jahr 2011 beispielsweise die Aufgabe, einen Spielplatz wieder auf Vordermann zu brin- gen. Die Geschäftsführung hat die notwendigen Spielgeräte gestiftet und die jungen Leute ha- ben in Eigenregie Bretter ausgetauscht, Geräte abgebaut, bearbeitet und wieder aufgebaut, Flächen gesäubert und vieles mehr. Das große Engagement, das seine jungen Mitarbeiter an den Tag legen, beeindruckt den Seniorchef ganz besonders: „Da geht einem richtig das Herz auf“, sagt er.

Ein Gespür für richtige Eckdaten Entscheidungen » Branche: Baustoffhandel und Baumarkt » Geschäftsführer: Kfm. Max Schierer, Es scheint, als wäre es besonders das Menschli- Dipl.-Kfm. Maximilian Schierer che, das in der Max Schierer GmbH den höchs- » Mitarbeiter: 350 ten Stellenwert einnimmt. Maximilian Schierer » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham verrät, dass er und sein Vater ein Gespür dafür » Unternehmensgründung: 1898 entwickelt hätten, in die richtigen Mitarbeiter, » Kompetenzen: Multispezialist in sämtlichen Bereichen des Baus Flächen oder Warenbestände zu investieren: „Das ist oftmals eine Entscheidung aus dem Bauch heraus, rational kann man so manches „Das beste Kapital steht nicht in der Bilanz, denn das sind die Mitarbeiter. Und wenn ich sehe, wie nicht erklären“, erläutert er. Dank dieses Ge- ungeheuer engagiert unsere Mitarbeiter sind, spürs kam es auch dazu, dass die Firma heute geht mir richtig das Herz auf.“ zu den drei größten Bio-Brennstoffl ieferanten Max Schierer für Bau- und Lebensmittelmärkte gehört – 2011 Geschäftsführer haben sie allein 65 000 Tonnen verkauft.

Max Schierer GmbH | 251 HandwerkHandel K+B E-Tech GmbH & Co. KG

Profis in Elektrotechnik und Menschlichkeit

Die BMW-Welt, der Süddeutsche Verlag, das Europäische Patentamt, das Verwaltungsgebäude der Allianz Arena: Das sind nur vier Beispiele aus München, die von einer Firma aus Cham elektrische Anlagen auf höchstem Niveau erhalten haben. Kappenberger+Braun (K+B) steht seit 50 Jahren für Qualität und Qualitätssicherheit, für Stärke, Dynamik und Zukunftstechnik.

Arbeit aus Cham hoch im Kurs Zwei Grundsäulen

600 000 Meter K+B zählt zu den führenden Elektrounternehmen Vor über 50 Jahren startete K+B mit sechs Mit- Installationsleitungen, in Deutschland und zu den größten in Bayern. arbeitern, aus denen im Laufe der Zeit weit über 140 000 Meter Allein in der BMW-Welt wurden unter anderem 1 500 geworden sind. Es gibt mittlerweile Nieder- Fernsprech- und Datenleitungen 600 000 Meter Installationsleitungen, ebenso lassungen in Tschechien und in der Slowakei. Die viele Niederspannungs-Hauptkabel und 140 000 Elektrotechnik ist nur einer von zwei Geschäftsbe- Meter Fernsprech- und Datenleitungen verlegt. reichen. Bereits 1960 eröffnete das erste Elektro- Solche Mammut-Projekte sind mittlerweile an der einzelhandelsgeschäft in Cham. 1972 wurde das Tagesordnung. Mitarbeiter von K+B sind in ganz Unternehmen Mitglied der Fachhandelskoopera- Deutschland im Einsatz und sorgen mit ihrer Leis- tion expert und eröffnete 1985 den ersten K+B tung für zufriedene Kunden. expert Fachmarkt in Regen – bis heute sind noch Geschäftsführer Josef Kappenberger legt viel sieben weitere hinzugekommen: in Cham, Wald- Wert darauf, stets seine eigenen Mitarbeiter auf kirchen, Bad Kötzting, Amberg, Schwandorf, Il- die Baustellen vor Ort zu schicken. „Nur so kön- menau und Rudolstadt. Auch in Tschechien und nen wir unsere Qualitätsansprüche halten und der Slowakei ist K+B mit 26 beziehungsweise sie- sogar noch ausbauen.“ Die Kunden schätzen vor ben Fachmärkten hervorragend aufgestellt. allem die Arbeitsmoral der Chamer und kommen daher immer wieder gerne auf das familienge- führte Unternehmen zurück.

252 | K+B E-Tech GmbH & Co. KG K+B E-Tech GmbH & Co. KG K+B E-Tech GmbH & Co. KG HandwerkHandel

K+B E-Tech GmbH & Co. KG Barbaraweg 2 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 3930 Fax: +49 (0)9971 / 3300 Mail: [email protected] Web: www.k-b.de

Grenzüberschreitende Förderung nicht aus. So fördert K+B Programme in Tsche- Kunden schätzen die chien, beispielsweise Deutschkurse. Im Gegenzug Arbeitsmoral der Chamer. Zu den bekanntesten Auftraggebern gehören möchte man auch den jungen Leuten in Deutsch- namhafte Firmen wie E.ON, Aldi Süd, Allianz, land zeigen, dass ein guter Kontakt zum Nach- Metro, TÜV oder Bosch. Trotz aller Größe hat das barland im Osten viel wert ist. Unternehmen seine Wurzeln nicht vergessen: Den Geschäftsführern liegt es am Herzen, die Ju- gendsportförderung zu unterstützen. „Wir sind an all unseren Standorten sehr aktiv und fördern Eckdaten die Vereine sehr stark, wenn sie Jugendarbeit ma- » Branche: Elektrotechnik chen“, sagt Josef Kappenberger. „Wenn Kinder » Geschäftsführer: Josef Kappenberger, Thomas früh mit Sport in Berührung kommen, haben sie Kappenberger später viel weniger Berührungsängste, egal ob im » Mitarbeiter: 1 540 Privat- oder im Berufsleben und tun sich in allem » Hauptsitz / Firmenzentrale: Cham / Oberpfalz, etwas leichter. Diese Erfahrung machen wir im- Bayern mer wieder.“ » Unternehmensgründung: 1960 Und noch eine Entwicklung möchte das Unter- » Kompetenzen: Elektrotechnik, Kommunika- tionstechnik, Sicherheitstechnik, Produktion, nehmen unterstützen: Grenzüberschreitende Be- Automatisierung, Prüf- und Abnahmewesen ziehungen sind in ihrer täglichen Arbeit an der sowie K+B expert Fachmärkte (8 in Deutsch- Tagesordnung. Nur Vorbild zu sein, reicht aber land, 26 in Tschechien und 7 in der Slowakei)

„Unser Personalstamm besteht zu 70 Prozent aus langjährigen Mitarbeitern. Pro Jahr haben wir im Schnitt 30 bis 40 neue Auszubildende, die wir schon seit Jahrzehnten alle übernehmen. Die Leute haben so schon zu Beginn ihres Berufslebens eine Perspektive und Sicherheit. Das macht meiner Meinung nach auch unseren Erfolg aus.“

Josef Kappenberger, Geschäftsführer Thomas Kappenberger, Geschäftsführer

K+B E-Tech GmbH & Co. KG | 253 Handel Heros GmbH & Co. KG

Mit Holz die Welt begreifen

Fühlen, Stapeln, Stecken, Schieben: Wenn Kinder anfangen, spielerisch die Welt zu begreifen, brauchen sie gutes Spielzeug. Spielzeug, das sich mit den kleinen Händen gut festhalten lässt. Das stabil ist. Das unbe- denklich ist, wenn es in den Mund gesteckt wird. Es gibt einen Roh- stoff, der all das erfüllt und schon seit Jahrhunderten Kinder glücklich macht: Holz. Darauf baut auch der Erfolg des Holzspielzeug-Herstellers Heros aus Lam.

Seit 2010 Mitglied der 4 000 Artikel – vom bekannten BIG-BOBBY-CAR Simba Dickie Group über Schuco Sammlermodelle bis hin zur Anklei- depuppe Steffi Love und zu den Holzbausteinen Ein Rohstoff, Die ersten Spielzeuge aus Holz gab es nach- von HEROS im Bayerischen Wald. der Kinder seit weislich bereits vor Christi Geburt. Die ersten Jahrhunderten Holzspielzeuge aus Lam gab es immerhin schon glücklich macht. Hochwertige Materialien Anfang des 20. Jahrhunderts: 1903 gründete Hermann Rossberg die Firma Heros – abgeleitet Die Produktion der Holzbausteine erfolgt nach aus den Anfangsbuchstaben seines Namens. Sie wie vor in Lam – Verwaltung, Vertrieb und Lo- war über Jahrzehnte einer der größten Arbeitge- gistik werden vom Firmensitz der Simba Dickie ber in der Region. Seit 2010 ist das Unternehmen Group in Fürth und dem Logistikzentrum in Son- Mitglied der erfolgreichen Simba Dickie Group neberg aus geleistet. Besonders am Herzen liegt und gehört damit einer großen Familie im Spiel- Heros die Unbedenklichkeit des fertigen Pro- zeugbereich an, die Marken wie Simba Toys, BIG, dukts. Daher wird schon der Rohstoff Holz sorg- Eichhorn, Smoby, Dickie Toys, Schuco oder Noris fältig ausgewählt: Ausschließlich hochwertiges unter ihrem Dach vereint. Als einer der Top Five in Hartholz (wie Buche oder Ahorn) aus nachhaltig Europa ist die Simba Dickie Group mit 4 200 Mit- gepflegten Forstwirtschaften kommt zum Ein- arbeitern in über 30 Ländern rund um den Globus satz. Alle verwendeten Farben und Lacke sind aktiv. Das Spielwarensortiment umfasst mehr als auf unbedenklicher, wasserlöslicher Basis nach

254 | Heros GmbH & Co. KG Heros GmbH & Co. KG Heros GmbH & Co. KG Handel

Heros GmbH & Co. KG Lohberger Straße 2 93462 Lam

Telefon: +49 (0)9943 / 94050 Fax: +49 (0)9943 / 3348 Mail: [email protected] Web: www.heros-toys.de

Hochwertiges Hart- „Heros hat im Markt einen hervorragenden Namen. Das liegt an der Präzisionsarbeit, mit der das hoch- holz aus nachhaltig wertige Holzspielzeug hergestellt wird und an der Leidenschaft derer, die es fertigen.“ gepfl egten Forstwirt- schaften Dirk Panaye Managing Director Production Heros

der europäischen Norm EN 71 aufgebaut – das auch wieder einstürzt, sei es nun wegen Fehl- garantieren auch regelmäßig stattfi ndende Über- konstruktionen oder durch die Hand der kleinen prüfungen durch unabhängige Prüfi nstitute. Schwester. So macht Heros mit seinem bunten Mix aus Basis-Spielzeug und kreativen Kindern Alte Idee, neue Umsetzung die Welt ein Stück weit begreifbar.

So alt die Idee vom Spielzeug aus Holz auch ist: Eckdaten Heros schafft es immer wieder, Neues zu kre- Branche: Holzspielzeug ieren. Mit dem „Constructor“ beispielsweise » Geschäftsführer: Manfred Duschl, können schon Kindergartenkinder aus Platten, » Uwe Weiler, Dirk Panaye Klötzchen, Rädern, Schrauben und Muttern fan- Mitarbeiter: 75 (+50 Heimarbeiter) tasievolle Spielsachen wie Flugzeuge, Kugelbah- » Hauptsitz / Firmenzentrale: nen, Autos und sogar Windräder bauen. Trotz » Fürth / Mittelfranken, Bayern allem sind die guten alten Bausteine noch nicht Unternehmensgründung: 1903 aus der Mode gekommen und dürfen auch im » Kompetenzen: Holzbauklötze, Constructor- Technologie-Zeitalter in keinem Kinderzimmer » Bausysteme, Spielzeug, das aktiv die Motorik fehlen. Zu spannend ist es doch, zu sehen, wie schult, Würfel, Spielezubehörteile, Spielestei- sich ein Bauwerk entwickelt – und bisweilen ne, Legefi guren, Perlen, Sonderanfertigungen

Heros GmbH & Co. KG | 255 Handel Rhanerbräu GmbH & Co. KG Rhanerbräu GmbH & Co. KG

Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte

Das 13. Jahrhundert: Es ist der Übergang vom Hoch- zum Spätmittel- alter. In dieser Zeit entstehen Werke wie das Nibelungenlied, Parzival oder Kudrun. Die Brille wird erfunden. Der Kompass wird eingeführt. Albertus Magnus, Dante Alighieri, Dschingis Khan, Franz von Assisi und Thomas von Aquin prägen diese Zeit. Und auch im späteren Landkreis Cham wird Geschichte geschrieben: 1283 nimmt die Rhaner Braue- rei ihren Betrieb auf und braut seitdem ununterbrochen ihren feinen Gerstensaft.

Seit zwölf Generationen zurück zu den Wurzeln geführt – zu seinen ei- in Familienhand genen und zu denen der Brauerei. Daraus sind nach der 725-Jahr-Feier eine Reihe unvergleich- Eine der fünf Damit gehört Rhanerbräu nicht nur zu den 15 licher Aktionen entstanden. Die Zeitreise ist eine ältesten Brauereien ältesten Unternehmen in ganz Deutschland, davon: Eine wöchentliche spezielle Brauerei- weltweit sondern auch zu den fünf ältesten Brauereien Führung mit einem Schauspieler, der die Besu- weltweit. Ein Alter, das man der Brauerei gar cher mit auf eine Reise durch die Jahrhunder- nicht ansieht, denn: Sie ist einerseits traditions- te nimmt, angefangen beim Gründungsjahr. bewusst, andererseits aber voller frischer Ideen Das kommt so gut an, dass die Aktion in der und immer wieder für eine Überraschung gut. Tourismus-Hochsaison manchmal wochenlang 1776 kam die Familie des heutigen Geschäfts- vorher ausgebucht ist. Aber auch so gut, dass führers in das Unternehmen: Dr. Alois Plößl lei- Rhanerbräu dafür die „Goldene Bieridee“, den tet es nun bereits in der zwölften Generation. wichtigsten bayerischen Bierpreis, erhalten hat. Und er war es auch – zusammen mit seiner Frau Bei einer anderen Aktion, dem Rhaner Bierkuli- – der diesen neuen Schwung in den Betrieb ge- narium, lädt das Ehepaar Plößl etwa vier Mal im bracht hat. Jahr zu einem Mehrgang-Menü in wechselnden Restaurants ein und serviert zu jedem Gang eine Bierverkostung mit andere Bierspezialität. Vom Wein mag man der- Kleinkunst artiges kennen – doch auch Bier kann allein mit natürlicher Brauweise und ohne Zusätze unter- Anlässlich der 700-Jahr-Feier im Jahr 1983 hat schiedlichste Aromen entfalten. Besonders an- Dr. Alois Plößl begonnen, Ahnenforschung zu getan zeigen sich viele vom Rhaner „Lilly-Bock“: betreiben. Das war zeitintensiv, hat ihn aber Der ist, aufgrund seines höheren Alkoholgehal-

256 | Rhanerbräu GmbH & Co. KG Rhanerbräu GmbH & Co. KG Rhanerbräu GmbH & Co. KG Handel

tes, deutlich länger haltbar als etwa Pils oder Ausgezeichnet mit Weißbier und entfaltet nach zwei bis drei Jah- der „Goldenen Bieridee“, dem wich- ren Lagerung sogar Sherry-Noten. Zwischen den tigsten bayerischen Gängen des Bierkulinariums machen Dr. Alois Bierpreis Plößl und seine Frau Kleinkunst. Immer wieder neu und immer persönlich: Darin erzählen sie unter anderem Geschichten aus ihrem Leben, zum Beispiel die ihres ersten Dates.

„Wir legen Wert darauf, unser Bier nicht künstlich Immer für eine Überraschung gut zu verändern. Allein durch unterschiedliche Brau- arten ergeben sich eine Fülle an Geschmacksno- ten, die jeder Sorte ihren einzigartigen Charakter Doch allein von der Historie kann man nicht verleihen, und das mit nur vier Grundzutaten.“ leben: Deshalb hat die Familie Plößl eine Stra- tegie entwickelt, nämlich einerseits die Traditi- Dr. Alois Plößl onen zu bewahren und andererseits vor allem Geschäftsführer technisch immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu gehört auch die Investition in Eckdaten umweltschonende Energieversorgung: Auf » Branche: Brauerei dem Betriebsgelände steht deshalb ein eigenes » Geschäftsführer: Dr. Alois Plößl Biomasse-Heizkraftwerk – versteckt im offi ziell » Mitarbeiter: 20 größten Bierkistl der Welt. Das passt zu Rha- » Hauptsitz / Firmenzentrale: nerbräu: Aus Einfachem macht Familie Plößl Rhan / Oberpfalz, Bayern immer etwas Besonderes und schafft es so, die » Unternehmensgründung: 1283 Marke Rhanerbräu auch nach über 730 Jahren » Kompetenzen: handwerklich gefertigte immer wieder neu zu beleben. Bierspezialitäten

Rhanerbräu GmbH & Co. KG Rhan 9 93488 Schönthal

Telefon: +49 (0)9978 / 80110 Fax: +49 (0)9978 / 512 Mail: [email protected] Web: www.rhaner.de

Rhanerbräu GmbH & Co. KG | 257 Handel Mathias Frey GmbH & Co. KG

Die Großstadt in der Kleinstadt

Frauen sind meist begeistert, Männer eher genervt: Shoppen spal- tet die Geschlechter. Fakt ist aber, dass es uns alle immer wieder in die Einkaufszentren zieht. Hier gibt es die größte Auswahl, die neuesten Trends und die meisten Marken. FREY-Kunden brauchen dafür nicht in die Großstadt zu fahren, sie finden all das in den ModeErlebnisKaufhäusern und auch in den Möbelhäusern. Das Sortiment ist so groß, dass man immer wieder nur staunen kann: eine echte Groß- stadt in der Kleinstadt.

In Unterwäsche bei Blitzeis Der Magnet in der Innenstadt

Tatsächlich hat FREY eine ganz besondere Ver- FREY hat mit seinen ModeErlebnisKaufhäusern bindung zu seinen Kunden aufgebaut und kann in Cham, Marktredwitz und Schwandorf sowie sich zum Erstaunen vieler Experten an seinen seinen Möbelhäusern in Cham und Weiden et- Das Modehaus mit Standorten – alles Kleinstädte – hervorragend was geschaffen, von dem andere nur träumen: einer besonderen behaupten. Mehr noch: FREY baut weiter aus Dem Unternehmen gelingt es, trotz der relativ Beziehung zum Kunden und an. Ende 2012 hat das um 250 Quadratme- kleinen Standorte, durch sein Konzept immer ter vergrößerte Backstage, die Abteilung für jun- wieder Kunden zu begeistern, die sich anste- ge Mode, Eröffnung gefeiert. Wieder – typisch cken lassen von dem Zeitgeist, den FREY aus- FREY – mit einer Aufsehen erregenden Aktion: strahlt. 10 000 zahlende Kunden gehen in allen „Come naked, go dressed“, hieß das Motto. Häusern pro Tag ein und aus, 3 000 allein in der Und tatsächlich hatte sich trotz winterlicher Chamer Innenstadt. FREY wirkt wie ein Magnet Temperaturen und Blitzeis eine Horde aufgereg- und lockt Kunden ins Zentrum. ter Menschen in Unterwäsche vor dem Eingang Die Kunden kommen gerne, weil sie hier ge- versammelt, um an eines von 20 kostenlosen nau das finden, was sie brauchen: Die neueste Outfits zu kommen. Mode und die größte Auswahl – ganz wie in der

258 | Mathias Frey GmbH & Co. KG Mathias Frey GmbH & Co. KG Mathias Frey GmbH & Co. KG Handel

Mathias Frey GmbH & Co. KG Marktplatz 11 IHR EInRIcHtungs 93413 Cham PARtnER

Telefon: +49 (0)9971 / 4080 Fax: +49 (0)9971 / 2202 FREY WOHnEn IHRE nEuEn EInRIcHtungsWEltEn Mail: [email protected] Web: www.freycentrum.de

manente Veränderung. Immer wieder gibt es Trends, Auswahl, Neuerungen, Anbauten oder Umbauten. Weil persönliche Beratung und Gemütlichkeit die Häuser inhabergeführt sind, können sie sehr schnell und flexibel reagieren und müssen nicht auf eine Konzernentscheidung warten. All dies geschieht zum Nutzen der Kunden. Die wiede- rum sind begeistert und freuen sich, noch viele weitere Premieren bei FREY erleben zu dürfen.

Großstadt. Trotzdem gibt es aber die persönliche Beratung und die Gemütlichkeit, wie man sie in Cham kennt und pflegt. Auch das Kaufhaus- Restaurant ist zu jeder Tageszeit gut besucht. Hier trifft man sich bei hausgemachtem Obstku- chen oder zu einem leckeren Mittagessen. Viele Kunden haben dort die erste Currywurst ihres Lebens gegessen.

Permanente Veränderung

Auch Marktredwitz, Schwandorf oder Weiden sind nicht als große Einkaufsstädte bekannt. Eckdaten Doch mit den FREY-Häusern haben sie etwas, » Branche: Mode & Wohnen um das sie andere Städte beneiden und das » Geschäftsführer: Caroline Frey Kunden auch von weiter weg anlockt, zum » Mitarbeiter: 500 Beispiel aus Straubing, Regensburg oder Ober- » Hauptsitz / Firmenzentrale: viechtach. Diesen Standard zu halten, dafür Cham / Oberpfalz, Bayern tut FREY einiges. Regelmäßige Werbeaktionen, » Unternehmensgründung: 1901 Mailings und Zeitungsbeilagen sind nur ein Teil » Kompetenzen: Damen-, Herren- und davon, ein weiterer wichtiger Teil ist die per- Kindermode, Sport, Möbel & Wohnen

„Unser Konzept funktioniert, weil wir uns jeden Tag die Frage stellen: Warum brauchen uns unsere Kunden? Solange es eine Antwort darauf gibt, wird es uns auch geben.“

Helmut Hagner Unternehmensleitung

Mathias Frey GmbH & Co. KG | 259 Handel Trüffelkontor GmbH

Trüffel im Handgepäck

Wenn selbst einfachste Gerichte in Sternerestaurants zu stolzen Preisen auf der Speisekarte ste- hen, dann stecken sie dahinter: kleine, unscheinbare Knollen mit dem sensationellen, oft kopier- ten, aber nie erreichten Aroma – die Trüffel. Und in rund 70 von den 100 besten Küchen in ganz Deutschland werden Trüffel aus Waldmünchen verarbeitet.

Von Waldmünchen nach ganz Europa

Frische hat oberste Es hat einige Zeit gebraucht, bis sich die edlen Priorität. Knollen auch in Deutschland durchgesetzt ha- ben. Einen entscheidenden Anteil daran hat wohl das Trüffelkontor in Waldmünchen: Von hier aus werden Trüffel nach ganz Europa gelie- fert. An fast 70 Großhändler, knapp 1 000 Gas- tronomiekunden und etwa 12 000 Privatleute. Bis zu 500 Kilogramm pro Woche verlassen das Lager. Das ist nicht groß, denn Frische hat hier oberste Priorität: Die angelieferten Trüffel wer- den meist unverzüglich zu ihrem Bestimmungs- ort weitergeschickt. Geschäftsführer Kajetan Seuß hat das ehemalige Unternehmen seiner Urgroßmutter 2008 völlig neu aufgestellt und handelt heute ausschließ- lich mit Trüffel und Trüffelspezialitäten. 1896 sah das noch ganz anders aus: Damals startete die findige Geschäftsfrau in Burglengenfeld mit einer Sammelstelle für Pilze, Waldbeeren und Weinbergschnecken, die sie an viele verarbei- tende Betriebe (zum Beispiel an Konservendo- senfabriken) weiter verkaufte. Die Familie war von jeher in die tägliche Arbeit mit eingebunden und das Wissen wurde von Generation zu Gene- ration weitergegeben. 260 | Trüffelkontor GmbH Trüffelkontor GmbH Trüffelkontor GmbH Handel

Trüffelkontor GmbH

Breitenwiesweg 8 TRÜFFELKONTOR GMBH 93449 Waldmünchen Familientradition in Pilzen seit 1896

Telefon: +49 (0)9972 / 30033 0 Fax: +49 (0)9972 / 30033 13 Mail: [email protected] Web: www.trueffelkontor.de

Wandlung der deutschen Spitzenköche das gewisse Etwas. Kajetan Seuß Die Nachfrage dagegen mag seine Trüffel am liebsten so einfach nach „schwarzen Esskultur Diamanten“ steigt. wie möglich: im Rührei. Dabei lässt er die Mi- Nach der Grenzöffnung 1989 ergaben sich völ- schung über Nacht durchziehen, damit sich das lig neue Perspektiven: Die Pilzerzeugerländer im volle Aroma entfalten kann. Osten veränderten das Preisgefüge derart, dass an frischen Pilzen nichts mehr verdient war. Zum Glück fand aber parallel ein schleichender Prozess in der deutschen Esskultur statt: Während vor 30 Jahren Trüffel fast ausschließlich auf Speisekarten in Frankreich, Italien und Spanien zu finden wa- ren, wandelte sich dies allmählich. Die „schwar- zen Diamanten“ hielten auch in Deutschland Ein- zug und haben hier mittlerweile ihren festen Platz – mehr noch: Die Nachfrage steigt stetig weiter. Zur Weihnachtszeit müssen die Mitarbeiter im Trüffelkontor sogar in Nachtschichten arbeiten, so groß ist das Interesse an den edlen Knollen. Der Service ist trotzdem immer – genau wie die Produkte – von erstklassiger Qualität: Die Mitar- beiter beraten die Kunden geduldig und geben Tipps zur richtigen Zubereitung. Damit auch jeder einzelne weiß, wovon er spricht, wird im Betrieb jede Trüffelsorte gemeinsam verkostet.

Wertvolle Luftfracht „Wer in einer Pizzeria getrüffelte Nudeln zu einem vernünftigen Preis bestellt, kann sicher sein, dass da mit Trüffelbutter oder Ölen nach- Für neue Ware macht sich Kajetan Seuß manch- geholfen wurde. Mit echten aromatischen Trüf- mal persönlich mit dem Flugzeug auf den Weg feln würde so ein Gericht locker 30 Euro kosten – das können sich nur wenige leisten.“ nach Italien, Frankeich, Spanien, aber auch nach Osteuropa, nach Bulgarien, Rumänien, Albanien Kajetan Seuß oder Serbien – den Trüffelerzeugerländern Num- Geschäftsführer mer eins. Im Gepäck hat er nur einen leeren Spe- zialkoffer. Den füllt er vor Ort mit 20 Kilogramm Trüffel und nimmt den nächsten Flug zurück nach Eckdaten Hause. Dies ist der einfachste und schnellste Weg, » Branche: Trüffel die wertvolle Fracht nach Waldmünchen zu trans- » Geschäftsführer: Kajetan Seuß portieren. Und bei einem Preis von bis zu 7 000 » Mitarbeiter: bis zu 30 (je nach Saison) Euro pro Kilogramm lohnt sich der Flug allemal. » Hauptsitz / Firmenzentrale: Nach ihrer Reise landen die Trüffel auf den Waldmünchen / Oberpfalz, Bayern Speisekarten der edelsten Restaurants in ganz » Unternehmensgründung: 2008 Deutschland und verleihen den Gerichten der » Kompetenzen: Trüffel und Trüffelspezialitäten Trüffelkontor GmbH | 261 HandwerkHandel Gärtnerei Pöschl

Schlupfwespen in Tüten

Bio ist auf dem Vormarsch, alle Branchen werden immer grüner – selbst die von Natur aus grüne Branche, die Gärtnerei. Biologische Pflanzen aus eigener Anzucht, Schädlingsbekämpfung ohne Chemie: Das al- les sind große Schritte in diese Richtung. Die Gärtnerei Pöschl in Arn- schwang engagiert sich hier, allerdings ohne damit zu werben. Die Ein- stellung ist das, was zählt.

Nützlinge machen Verantwortung gegenüber den in denen man die Produzenten persönlich kennt die chemische und weiß, dass sie ihren Pflanzen beispielsweise Keule größtenteils Mitmenschen überflüssig. eine Woche länger Bewurzelungszeit als andere Josef Pöschl, der den Betrieb in mittlerweile drit- geben und sie damit abgehärteter machen. Auch ter Generation führt, sagt ganz klar: „Wir brau- der ökologische Gedanke spielt hier eine Rolle: chen keine Zertifizierungen. Entweder man hat „Wenn schon zukaufen, dann lieber aus Öster- die richtige Einstellung oder eben nicht.“ Die reich als aus Holland“, sagt der Geschäftsführer. richtige Einstellung, das heißt für ihn: Verant- wortung tragen gegenüber den Kunden, den Angriff der Schlupfwespen Mitarbeitern und seiner eigenen Familie. Wer eine Pflanze bei ihm kauft, soll Freude an ihr Was die Schädlingsbekämpfung anbelangt, sagt haben. Sie soll widerstandsfähig sein und auch Josef Pöschl klar: „Die chemische Keule kann ich kälteren Perioden standhalten. Das gelingt, in- weder meinen Kunden noch meinen Mitarbeitern dem die Gärtnerei fast alle Pflanzen selbst aus zumuten. Und wenn ich dann noch daran den- Saatgut, Sämlingen und Jungpflanzen produ- ke, dass meine Kinder täglich im Betrieb spielen, ziert. Die wenigen, die auf Grund bestimmter gebe ich gerne das Zehnfache für unsere Nützlin- Vorschriften dazugekauft werden müssen, stam- ge aus.“ Die sind es nämlich, die den Schädlingen men ausschließlich aus ausgewählten Betrieben, den Garaus machen. Jeder Schädling hat einen

262 | Gärtnerei Pöschl Gärtnerei Pöschl Gärtnerei Pöschl HandwerkHandel

Gärtnerei Pöschl Flachsgraben 29 93473 Arnschwang

Telefon: +49 (0)9977 / 1076 Fax: +49 (0)9977 / 903771 Mail: [email protected] Web: www.gaertnerei-poeschl.de

Nützling, der in der Natur dafür sorgt, dass al- vorkommen, dass ein Kunde eine Tomatenpflan- Die Natur selbst les im Gleichgewicht bleibt. Da aber nun in einer ze kauft, auf der sich gerade einige Blattläuse sorgt fürs Gleichgewicht. Gärtnerei andere Bedingungen herrschen, kann eingenistet haben. Meistens kann der Chef den es da leicht passieren, dass durch einen Schäd- Kunden aber dann beruhigen, indem er ihm lingsbefall ein ganzer Bestand kaputtgeht. Es gibt zeigt, dass die Schlupfwespen bereits aktiv wa- mittlerweile einige wenige Firmen, die sich auf ren und ihre Eier in die Läuse gelegt haben – so- die Bekämpfung mit Insekten spezialisiert haben mit hat sich nicht nur das Blattlausproblem erle- und die die nötigen Nützlinge im Paket verschi- digt, sondern der Kunde hat obendrauf ein paar cken. Je nach Art werden diese dann direkt auf Nützlinge mitbekommen, und das völlig gratis. die befallenen Pflanzen aufgebracht oder – wie beispielsweise die Schlupfwespe – einfach in Tüt- Eckdaten chen über dem Bestand aufgehängt. Den Rest » Branche: Zierpflanzenbau erledigen die Insekten dann zuverlässig selbst. » Geschäftsführer: Josef Pöschl » Mitarbeiter: 5 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Arnschwang / Oberpfalz, Bayern » Unternehmensgründung: 1960 » Kompetenzen: Zierpflanzenbau, Trauerfloristik, Gemüsepflanzen aus eigener Anzucht

Tomatenpflanze mit Gratiszugabe

Es gibt zwar ganz vereinzelt Fälle, in denen diese natürliche Bekämpfung keine Wirkung zeigt und in denen Josef Pöschl wider Willen zur Chemie greift, dennoch ist die Belastung mit den künst- lichen Mitteln auf ein Minimum reduziert. Da- „Bio oder Nicht-Bio: Darüber möchte ich nicht von ausgeschlossen sind Gemüsepflanzen – das diskutieren. Das, was wir machen, ist eine Einstel- ist wieder Einstellungssache: Alles, was einmal lungssache. Und wir leben unsere Einstellung.“ verzehrt werden soll, kommt niemals in Berüh- Josef Pöschl, Geschäftsführer rung mit Chemie. Da kann es dann schon einmal

Gärtnerei Pöschl | 263 Handel Gebhardt Holz-Zentrum GmbH

Das Holz am rechten Fleck

Mal eben eine Fläche so groß wie zehn Fußballfelder mit Bodenbelägen ausstatten: Im Landkreis Cham gibt es eine Firma, die dazu jederzeit in der Lage wäre. Denn ihr Lager ist mit 35.000 Quadratmetern eines der Herzstücke und allein mit Bodenbelägen für 70.000 Quadratmeter aus- gestattet. Dazu kommen noch jede Menge anderer Produkte.

Ausgewählte Starker Partner des Handwerks Warenwirtschaft über die Lagerverwaltung und Lieferanten, Kommissioniergeräte bis hin zum Onlineshop. hochwertige Das Gebhardt Holz-Zentrum – kurz GHZ – ver- Produkte, erstklassiger Nicht zu vergessen ist die enorme Kompetenz der Kundenservice und steht sich als starker Partner des Handwerks: Der Mitarbeiter, die, jeder für sich, Profis auf ihrem modernste Systeme Verkauf der Produkte erfolgt ausschließlich an Gebiet sind und durch ihr Know-how entschei- Kunden aus Handwerk und Handel. Trotzdem dend zum Erfolg beitragen. legt das Unternehmen großen Wert auf ständig aktuelle Ausstellungen, die auch Privatkunden Moderne Technik und jederzeit offenstehen. Wer Gefallen an etwas fin- traditioneller Werkstoff det, kann dies über einen von mittlerweile über im Einklang 6.000 Partner des GHZ beziehen. Was diese besonders an dem Chamer Unter- nehmen schätzen, ist die große Professionalität. Jim Gebhardt, Geschäftsführer des GHZ, sagt: Darunter fallen Dinge wie ausgewählte Liefe- „Unser Anspruch ist es, technischer Vorreiter ranten, hochqualitative Produkte, erstklassiger der Holzbranche zu sein. Darum sehen wir die Kundenservice und modernste Systeme – von der ganze moderne Technik nicht im Widerspruch

264 | Gebhardt Holz-Zentrum GmbH Gebhardt Holz-Zentrum GmbH Gebhardt Holz-Zentrum GmbH Handel

Gebhardt Holz-Zentrum GmbH Thierlsteiner Straße 9 93413 Cham

Telefon: +49 (0)9971 / 881 0 Fax: +49 (0)9971 / 881 111 Mail: [email protected] Web: www.ghz-cham.de

zum traditionellen Werkstoff Holz, sondern als Von Profi s für Profi s „Wir sind uns unserer Hilfe und wichtiges Werkzeug für eine profes- Verantwortung im Umgang mit dem Die Kommunikation funktioniert auch deshalb sionelle Bearbeitung von Kundenwünschen.“ unverzichtbaren Roh- Auf diese Weise gelingt es, jeden gewünsch- so gut, weil die GHZ-Mitarbeiter mit ihren Kun- und Wertstoff Holz ten Artikel in der passenden Stückzahl zum den immer auf Augenhöhe sind. Jeder ist Profi bewusst.“ richtigen Zeitpunkt an den Kunden zu bringen. auf seinem Gebiet – und das GHZ bietet kompakt Und weil das manchmal auch sehr schnell gehen an einem Standort alles, was die Holzbranche muss, hat das GHZ natürlich auch einen eigenen braucht. 50 Spezialisten beraten die Kunden im- mer professionell. Dieselbe Einstellung hat das Unternehmen auch bei einem anderen Thema: „Wir sind uns unserer Verantwortung im Umgang mit dem unverzicht- baren Roh- und Wertstoff Holz bewusst“, sagt Jim Gebhardt. „Dieses Umwelt- und Zukunftsbe- wusstsein wird in allen Bereichen unserer Unter- nehmensstrategie umgesetzt. Aus diesem Grund haben wir uns beispielsweise bereits vor Jahren erfolgreich FSC- und PEFC-zertifi zieren lassen.“ Fuhrpark: Mit über 30 eigenen Lkw, davon zwei Wenn also doch einmal ein Großauftrag eintref- Kranwägen, fünf Lkw mit Hebebühne (zum Bei- fen sollte, bei dem das GHZ zehn Fußballfelder spiel für Türenlieferungen) und einem 40-Tonner mit Bodenbelägen ausstatten soll, kann es nicht ist das Unternehmen mehr als gut gerüstet für nur sagen: „Das machen wir!“ – sondern: „Das Lieferungen aller Art. Die Professionalität geht machen wir sogar nachhaltig!“ dabei so weit, dass manche Fahrzeuge nur für bestimmte Produktgruppen benutzt werden. Ob Platten, Schnittholz, Türen oder Bodenbe- läge: Für jedes Produkt gibt es spezialisierte Transporter. Zudem erfolgt das Verladen immer überdacht. Da ist es egal, ob es regnet oder schneit. Die Ware verlässt das Lager immer in einem gleichbleibend einwandfreien Zustand. Eckdaten » Branche: Holzgroßhandel » Geschäftsführer: Jim Gebhardt „Im Sinne unserer Kunden innovativ zu sein und » Mitarbeiter: 210 damit unser aller Zukunft aktiv zu gestalten, ist und » Hauptsitz / Firmenzentrale: bleibt der Grundgedanke, dem sich das Gebhardt Cham / Oberpfalz, Bayern Holz-Zentrum verschrieben hat. Vielleicht ist es ge- rade dieser Antrieb, der uns zum besten Partner Unternehmensgründung: 1993 » für das erfolgreiche Handwerk macht!“ » Kompetenzen: Bodenbeläge, Türelemente, Holzwerkstoffe, Terrasse und Garten, Jim Gebhardt, Dekorplatten, konstruktiver Holzbau Geschäftsführer und Schnittholz

Gebhardt Holz-Zentrum GmbH | 265 Handel TAVO Chenille & Frottierwaren Import Export GmbH TAVO Chenille & Frottierwaren Import Export GmbH

Einer Prinzessin würdig

Es ist ein wahres Wunder, so ein Neugeborenes. Alles ist winzig und doch perfekt, die Haut ist so unglaublich zart, die Mimik so faszinie- rend. Eltern, die Nachwuchs bekommen, wollen immer nur das Beste für ihr Baby – und das fängt schon bei den Textilien an. Die Firma TAVO aus hat genau diese Einstellung: Was in den Ver- kauf und letztendlich an die Haut der Säuglinge gelangt, muss völlig unbedenklich sein.

Eltern, die Nachwuchs Regional verschiedene ausgesuchten Webereien in Deutschland, Öster- bekommen, wollen reich und der Schweiz. Die gesamte Verarbeitung immer nur das Beste Kollektionen für ihr Baby – und das erfolgt in Treffelstein und wird an zahlreiche Part- fängt schon bei den Auch wenn dies selbstverständlich sein sollte – ner im In- und Ausland ausgeliefert. Für Urlauber Textilien an. TAVO ist eine von nur ganz wenigen Firmen, die und Einheimische bietet TAVO einen Lagerverkauf dies so konsequent befolgt – sowohl für die tex- mit Auslaufmodellen, Zweite-Wahl-Artikeln und tile Babyausstattung unter der Marke „Tavolin- vielem mehr zu besonders günstigen Preisen an. chen“ als auch für die Kinder- („Tavolino“) und Erwachsenenkollektion („TAVO“). In Treffelstein Regional abgestimmte legt man Wert auf jedes noch so kleine Detail. Kollektionen Das fängt bereits bei der Auswahl der Stoffe an: Die müssen nicht nur hübsch aussehen, sondern Die Kollektionen sind je nach Region und Län- vor allem auch qualitativ hochwertig sein. Alle dern völlig unterschiedlich gestaltet. Generell, haben ÖKO-TEX Standard 100 und stammen aus so sagt die Geschäftsführerin Elfi Burwinkel

266 | TAVO Chenille & Frottierwaren Import Export GmbH TAVO Chenille & Frottierwaren Import Export GmbH TAVO Chenille & Frottierwaren Import Export GmbH Handel

TAVO Chenille & Frottierwaren Import Export GmbH Fabrikstraße 9 93492 Treffelstein

Telefon: +49 (0)9673 / 9210 0 Fax: +49 (0)9673 / 9210 11 Mail: [email protected] Web: www.tavo.de

selbst, seien die TAVO-Produkte eher klassisch on. Geschäftsführerin Elfi Burwinkel lacht: „Von Ein umfangreiches gehalten. Trotzdem richten sie sich individuell manchen Kunden haben wir mitbekommen, Sortiment – angefangen bei Schlafsäcken, über nach ihren Verkaufsgebieten. So gibt es für dass sie einige unserer Kinderprodukte, zum Bei- Bettausstattungen, Norddeutschland einen klassischen Streifen- spiel Teppiche oder Kindersessel, für ihre Haus- Kuscheltiere und look mit Meermotiven, für Süddeutschland da- tiere nutzen. Das hat uns auf die Idee gebracht, Sitzmöbel bis hin zu Taufprodukten. gegen eher etwas Verspieltes. eine eigene Kollektion zu entwerfen.“ Den größten Teil nimmt der Bereich Baby und Das kommt hervorragend an – die Händler und textile Ausstattung ein: Hier bietet TAVO ein um- die Endkunden schätzen alle Artikel von TAVO. fangreiches Sortiment, angefangen beim wohl Sie sind auch gerne bereit, für diese erstklassige bekanntesten Produkt, den Schlafsäcken, über Ware etwas mehr zu bezahlen, besonders dann Bettausstattungen, Kuscheltiere, kleine Sitzmö- wenn es um die Kleinsten geht. bel, bis hin zu edlen Taufprodukten und individu- ellen Taufkerzen, die von einem Partner in Wald- „Alles, was wir tun, folgt unserem Motto: Aus Liebe münchen produziert werden. Das i-Tüpfelchen zum Kind und zum Leben nur das Beste geben.“ sind ganz besonders hochwertige Eiderdaunen- Elfi Burwinkel, Schlafsäcke aus Seide – ein Luxus, den sich bei- Geschäftsführerin spielsweise die Prinzessin von Bayern gönnt. Eckdaten Eigene Haustier-Kollektion » Branche: Textil Aber auch für Kinder und Erwachsene hat TAVO » Geschäftsführer: Elfi Burwinkel einiges im Angebot: Hübsche Bettwäschen, » Hauptsitz / Firmenzentrale: Treffelstein / Oberpfalz, Bayern kuschelige Bademäntel, hochwertige Kinder- » Unternehmensgründung: 1945 zimmerteppiche und vieles mehr – natürlich » Kompetenzen: Hochwertige textile alles in bewährter, erstklassiger Qualität. Ganz Ausstattung für Erwachsene, Kinder, Babys neu ist bei TAVO eine eigene Haustierkollekti- und Haustiere in eigener Fertigung

TAVO Chenille & Frottierwaren Import Export GmbH | 267 Handel FleiWa Fleischwaren aus Wald GmbH

Ganz normal – nur eben eine Nummer größer

Normalerweise durchlaufen die meisten Lebensmittel, die wir tagtäg- lich kaufen und verzehren, viele Stationen von der Herstellung über Groß- und Zwischenhändler, bis sie schließlich dort ankommen, wo wir sie kaufen. Und weil jeder Beteiligte mitverdienen will, steigt der Preis von Händler zu Händler. „Das will ich nicht!“, sagte sich Horst Kerscher 1967 und beschloss, diese ganzen Umwege zu umgehen und seine Pro- dukte direkt an die Kunden zu verkaufen.

Schnelligkeit ist Vertrauensvolle aufgebaut und wir wissen einfach, wie gut die das Zauberwort: Qualität ist“, sagt Horst Kerscher. Was heute produziert Zusammenarbeit wird, liegt morgen schon in den Mit FleiWa gründete Kerscher einen Fleisch- und Tradition schmeckt den Leuten Verkaufstheken. Wurstwarenhandel, der die günstigen Groß- marktpreise direkt an den Endverbraucher weiter- Verarbeitet wird alles vor Ort in Wald, dann geht geben kann. Heute sind zahlreiche FleiWa-Filialen es ohne Umschweife direkt in die Filialen. Von der im nördlichen Ostbayern verteilt. Von der Zen- Produktion bis zum Verkauf vergeht nicht mehr trale in Wald haben sie sich ausgebreitet in die als ein Tag: Was heute zu Wurst verarbeitet wird, Landkreise Cham und Regensburg bis nach Nie- ist morgen schon in den Verkaufstheken. Die derbayern, Moosburg in Oberbayern und auch Kunden freuen sich aber nicht nur über die Fri- in den Norden bis Amberg, Sulzbach-Rosenberg sche und die günstigen Preise, sondern schwören und Pfreimd. Sie alle folgen demselben Prinzip: auch auf den typischen „FleiWa-Geschmack“: Hier gibt es frischeste Ware zu Großmarktpreisen. Der ist nämlich besonders traditionell und kommt Die Frische beginnt bereits beim Einkauf: Alles, hervorragend an. was möglich ist, bezieht die FleiWa aus der Re- „Wir halten nicht viel von neuen und oft kurz- gion. Das Rindfleisch beispielsweise stammt aus fristigen Trends“, sagt Georg Pinzinger. „Unsere Furth im Wald, die Schweine aus Vilshofen oder Rezepte haben sich in all den Jahren kaum verän- Weiden. Die Zusammenarbeit mit den Lieferan- dert.“ Auch die Zubereitung ist nach wie vor sehr ten besteht zum Teil schon seit 30 oder 40 Jah- traditionell: Das Kamingeräucherte beispielswei- ren. „Da hat sich ein großes Vertrauensverhältnis se wird noch immer von Hand gesalzen, bevor

268 | FleiWa Fleischwaren aus Wald GmbH FleiWa Fleischwaren aus Wald GmbH FleiWa Fleischwaren aus Wald GmbH Handel

FleiWa Fleischwaren aus Wald GmbH Süssenbacherstraße 18 93192 Wald

Telefon: +49 (0)9463 / 1273 0 Fax: +49 (0)9463 / 1273 30 Mail: [email protected] Web: www.fleiwa-fleischwaren.de

es drei bis vier Monate reifen darf. Kein Wunder, losophie. Dass so mancher Artikel tatsächlich seit Nach wie vor dass die beliebtesten Produkte aus dem Hause 30 Jahren nicht teurer geworden ist, beweisen setzt man auf die beliebten FleiWa die Klassiker sind: Regensburger Knacker, Inserate aus dem FleiWa-Archiv. „Wir sind wie traditionellen Wiener, Weißwürste und Bratwürste. ein ganz normaler Metzger, nur eben um einiges Rezepte. größer“, sagt Horst Kerscher und man sieht ihm Beste Qualität an, dass er sich freut, die Menschen mit Qualität zu günstigsten Preisen und günstigen Preisen glücklich zu machen.

Aber auch das Fleisch kommt gut an – gerade Eckdaten heutzutage, da viele Menschen stark darauf ach- ten, woher ihre Lebensmittel stammen. Im Som- » Branche: Fleisch- und Wurstwaren mer schwören die Kunden auf Grillfleisch, das bei » Geschäftsführer: Horst Kerscher, FleiWa nicht mariniert, sondern trockengewürzt Martina Pinzinger, Georg Pinzinger ist. Am Geschmack ändert das nichts – aber am » Mitarbeiter: 150 Preis: „Der Kunde zahlt ja nach Gewicht und wir » Hauptsitz / Firmenzentrale: Wald / Oberpfalz, Bayern wollen vermeiden, dass er die Marinade mitbe- » Unternehmensgründung: 1967 zahlt“, so Georg Pinzinger. » Kompetenzen: Traditionelle Fleisch- Das Thema günstige Preise zieht sich wie ein ro- und Wurstwaren aus eigener Herstellung ter Faden durch die gesamte Unternehmensphi- zu vernünftigen Preisen

„Als ich damals von Regensburg in den ‚Wald‘ gegangen bin, haben mich alle für verrückt erklärt. Heute liegen wir wieder sehr zentral und der Standort könnte nicht besser sein.“

Horst Kerscher (r.), Geschäftsführer

FleiWa Fleischwaren aus Wald GmbH | 269 Handel Zitzmann Baustoffe-Betonwerk GmbH

Know-how für den Bau

Wenn ein Bau reibungslos läuft, freuen sich alle Beteiligten – und das Lob heimst die Baufirma ein. Dass die jedoch oftmals auch nur gut dasteht, weil die Qualität der zugelieferten Teile stimmt, wissen nur wenige. Welches Know-how dahinter steckt, verrät die Firma Zitzmann aus Cham.

Stark in der Auch große Teile Produktion von konstruktiven müssen genau passen Fertigteilen „Mit unserem Betonwerk haben wir ganz klein angefangen“, erzählt Thomas Zitzmann. Er ist ei- ner der beiden Geschäftsführer und repräsentiert in dieser Funktion die Familie Zitzmann mittler- weile in der dritten Generation. Zu Beginn produ- zierte man nur Betonsteine und Hohlblocksteine, dann weitete sich das Angebot auf filigrane Ele- mentedecken, Pflastersteine und Transportbeton aus. Heute ist die Firma Zitzmann vor allem stark in der Produktion von konstruktiven Fertigteilen. Das sind zum Beispiel Stützen für Lagerhallen oder Fertig-Betonteile für große Bauten wie die Medienbrücke in München, das Einkaufszentrum „Steincenter“ in Freising oder das City Hotel in Roding – alles Bauten, die von anderen Firmen ausgeführt worden sind, die aber die benötigten Betonteile von Zitzmann bezogen haben.

270 | Zitzmann Baustoffe-Betonwerk GmbH Zitzmann Baustoffe-Betonwerk GmbH Zitzmann Baustoffe-Betonwerk GmbH Handel

Zitzmann Baustoffe-Betonwerk GmbH Durchdacht geplant. Ringstraße 56 Individuell gelöst. 93413 Cham Cham ∙ Schwarzenfeld ∙ www.zitzmann.de Zuverlässig umgesetzt. Ab Januar 2014 auch in Regensburg!

Telefon: +49 (0)9971 / 399-0 Fax: +49 (0)9971 / 399-154 Mail: [email protected] Web: www.zitzmann.de

„Es wirkt für die meisten sehr einfach, solche Tei- Schließlich bietet das Unternehmen auch schlüs- Ein Anlaufpunkt, le zu machen“, sagt Thomas Zitzmann. „Leider selfertige Häuser für Privatkunden an. Was früher um sich neue Ideen oder Anregungen ist es mit einfachem In-Form-Gießen nicht getan: ein Schwerpunkt war, ist zwischenzeitlich durch zu holen Mittlerweile muss selbst in dieser Größe alles viel Konkurrenz eher an den Rand gedrängt millimetergenau passen.“ Dazu kommen unter- worden, und andere Bereiche sind in den Vor- schiedliche Anforderungen an den Beton: Je nach dergrund gerückt. Dennoch möchte Zitzmann Einsatzzweck muss daher auch die entsprechen- die Anfragen – die meist durch persönliche Emp- de Mischung individuell angefertigt werden. fehlung früherer Bauherren zustande kommen – nicht ablehnen. Alles für den Bau

Nicht nur auf Beton ist die Firma Zitzmann spe- zialisiert: Zitzmann ist im Landkreis Cham und darüber hinaus auch bekannt für seinen Bau- stoffhandel mit der dazugehörigen Ausstellung. Diese ist ein Anlaufpunkt für Privat- und Firmen- kunden, um sich neue Ideen oder Anregungen zu holen. Hier ist Zitzmann ein klassischer Vollsor- timenter: Alles, was mit Bauen zu tun hat, kann das Unternehmen liefern. Seit 2010 gibt es sogar eine Niederlassung in Schwarzenfeld, 2014 wird eine weitere in Regensburg eröffnet. „Wir sehen einfach, was für ein enormer Bedarf da ist und wissen auch, dass wir in der heutigen Zeit ohne Wachstum nicht überlebensfähig sind“, sagt der Geschäftsführer und ist selbst erstaunt, als er „Weil wir insgesamt sehr breit aufgestellt sind, nach kurzem Zusammenrechnen auf insgesamt sehen wir uns als Problemlöser und freuen uns, dass wir unsere Kunden über alle Bereiche hin- weit über 100.000 Quadratmeter Fläche seines weg zufriedenstellen.“ Unternehmens kommt. Thomas Zitzmann, Geschäftsführer Die Farbe Orange herrscht vor Eckdaten Bereits seit 1989 ist Zitzmann OBI-Partner und betreibt den bekannten orange leuchtenden » Branche: Baunebengewerbe Markt in Cham im Franchise-System. Auch wenn » Geschäftsführer: Michael und Thomas Zitzmann die meisten Vorgaben natürlich von OBI kommen, Mitarbeiter: 220 läuft doch ein Großteil des operativen Geschäfts » Hauptsitz / Firmenzentrale: über das Chamer Unternehmen: „Die Kompe- » Cham / Oberpfalz, Bayern tenz unserer Mitarbeiter oder auch Werbeaktio- » Unternehmensgründung: 1949 nen haben wir ganz alleine in der Hand und sind » Kompetenzen: Baustoffhandel, Betonwerk, hier stark aufgestellt“, so Thomas Zitzmann. OBI-Baumarkt, schlüsselfertiges Bauen

Zitzmann Baustoffe-Betonwerk GmbH | 271 Handel Modehaus Schödlbauer

Wellnessbehandlung: Einkaufen!

Ein Bekleidungsgeschäft, in dem die Mitarbeiter fast jeden Kunden beim Namen kennen, in dem man sich Outfits für besondere Anlässe blind zusammenstellen lassen kann und in dem man nicht nur mit Ge- tränken verwöhnt wird, sondern auch ehrlich gesagt bekommt, wenn einem etwas nicht steht: Das gibt es tatsächlich – und sogar online.

Das Erfolgsgeheimnis? Der Mensch immer nicht nur Wert auf qualitative und mo- Sich Zeit für derne Mode, sondern auch auf das Drumherum: jeden Kunden steht an erster Stelle zu nehmen. „Bei uns steht der Mensch an erster Stelle“, sagt Sich Zeit für jeden Kunden zu nehmen war schon Inhaber Peter Schödlbauer und seine Frau Simone immer das Erfolgsgeheimnis von Mode Schödl- fügt hinzu: „Das betrifft nicht nur unsere Kun- bauer. Schließlich – so die Auffassung – soll Ein- den, sondern auch unsere Mitarbeiter.“ Denn nur kaufen keinen Stress verursachen, sondern eine wer ausgeglichen und glücklich ist, strahlt dies wohltuende Ablenkung vom Alltag sein. Wenn auch aus. Im Laufe der Zeit ist so ein sehr inniges man dazu seinen Kunden auch noch alles abneh- Verhältnis zwischen dem Team und den Kunden men kann, was für sie anstrengend sein könnte, entstanden, die zum Teil von weit her kommen hat man einen Service, von dem jeder nur träu- und jeden Urlaubsbesuch in der Gegend für einen men kann. Deshalb legt das Traditionshaus schon Abstecher zum Modehaus Schödlbauer nutzen.

272 | Modehaus Schödlbauer Modehaus Schödlbauer Modehaus Schödlbauer Handel

Modehaus Schödlbauer Rathausgasse 2-4 93444 Bad Kötzting

Telefon: +49 (0)9941 / 9449 33 Fax: +49 (0)9941 / 9449 99 Mail: [email protected] Web: www.mode-schoedlbauer.de www.hemden-meister.de

Individuelle Hemden übers Netz Pro Jahr wird eine sechsstellige Zahl an Hemden und Blusen Die Schödlbauers sind sogar noch einen Schritt wei- über hemden-meister.de ter gegangen: Im Onlineshop hemden-meister.de verschickt. bieten sie nicht nur eine riesige Auswahl an Hem- den und Blusen in vielen unterschiedlichen (Spezi- al-)Größen an, sondern eröffnen mit dem Hemden- konfigurator auch die Möglichkeit, ein individuell zugeschnittenes Hemd zu einem bezahlbaren Preis zu bestellen. Individualisierungsoptionen sind ne- ben Farbe, Schnitt und Kragenweite auch die Länge der Ärmel, die Form des Kragens und so weiter – sogar sein eigenes Monogramm kann man sich einsticken lassen. Onlineshop des gesamten Sortiments durch. Die Das kommt an: Pro Jahr wird eine sechsstellige Kunden dürfen sich schon jetzt auf ein völlig Zahl an Hemden und Blusen über hemdenmeis- neues Einkaufserlebnis freuen – mit persönlicher ter.de verschickt. Eine große Herausforderung, da Betreuung und doch bequem von zu Hause aus. die gesamte Koordinierung und selbstverständ- lich auch die Anfertigung über Bad Kötzting Eckdaten läuft. Dort gibt es ein Hemdenlager für 20.000 Teile, das stets gefüllt ist. » Branche: Mode » Geschäftsführung: Simone und Peter Schödlbauer Persönlichkeit im Internet » Mitarbeiter: 35 » Hauptsitz / Firmenzentrale: Die größte Herausforderung aber war es, die Bad Kötzting / Oberpfalz, Bayern Nähe zu den Kunden auch im Internet zu wah- » Unternehmensgründung: 1934 ren. Das gelingt, indem beispielsweise während » Kompetenzen: Stationärer Handel und des gesamten Bestellprozesses immer das Foto Onlineverkauf von qualitativer Mode und des persönlichen Kundenbetreuers auf dem Bild- maßgeschneiderten Hemden; Qualität und Ehrlichkeit gegenüber dem Kunden schirm zu sehen ist, den man bei allen Fragen anrufen kann. Oder indem sich das Team den Lu- xus leistet, jede Bestellung vor Absendung noch „In der heutigen Zeit müssen und können wir ei- einmal persönlich zu sichten, um selbst winzige nen Kompromiss zwischen stationärem Handel und Onlineverkauf schließen. Einfach mal schnell Fehler schon im Vorfeld auszumerzen. Oder da- einen Onlineshop aufmachen kann jeder, aber wer durch, dass man ein Paket auch einmal – sofern mit Leib und Seele dabei ist, der hält sich auch.“ dies möglich ist – höchstpersönlich ausliefert. Simone und Peter Schödlbauer, Nachdem dies so hervorragend gelungen ist, Geschäftsführer-Ehepaar startet Mode Schödlbauer nun auch mit einem

Modehaus Schödlbauer | 273 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham

Mit langfristiger Strategie zum Erfolg

Erfolgreiche Entwicklung ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis langfristiger Strategie. Und eine Strategie umzusetzen, verlangt natürlich Arbeit – vor allem Zusam- menarbeit. In Form verschiedenster Netzwerke innerhalb und außerhalb der Region wird diese Zusammenarbeit auf breiter Basis praktiziert. Mit diesem Erfolgsrezept haben wir es geschafft, eine vormals vorwiegend landwirtschaftlich geprägte Region zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln; und dabei die hohe Lebensqualität einer Natur- und Ur- laubslandschaft zu erhalten.

Partner und Dienstleister für die Wirtschaft

Als Amt für Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement sind wir der Ansprechpartner für die Unternehmen im Landkreis. Ob Existenzgründung, Betriebserweiterung oder eine Krisensituation, wir stehen den Unternehmen zur Seite. Ein Ohr für die Wirtschaft zu haben, Fragen zu beantworten, da zu sein, wenn es notwendig ist – das ist dabei unser Selbstverständnis. Mit der Initiative und Begleitung regionaler Projekte unterstützen wir darüber hinaus die Entwicklung der Wirtschaftsregion. Dabei arbeiten wir eng mit al- len anderen Partnern aus dem Wirtschafts- und Bildungsbereich zusammen. Mit kreativen Marketingaktivitäten fördern wir zusätzlich das Image und den Bekanntheitsgrad der Region.

Wir stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung:

Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landratsamt Cham Rachelstraße 6 93413 Cham

Tel: +49 (0)9971 / 78 - 436 Fax: +49 (0)9971 / 845 - 436 Mail: [email protected] Web: www.landkreis-cham.de Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement im Landkreis Cham Unternehmensverzeichnis

A-Z Formen- und Maschinenbau GmbH 24, 25 Ludwig Perlinger GmbH 134, 135 AASW GmbH 174, 175 Ludwig Schierer GmbH 30, 31 Alpha Verteilertechnik GmbH 92, 93 MAC Mode GmbH & Co. KGaA 246, 247 ARA Kunst Dr. Fritz Albrecht GmbH & Co. KG 124, 125 Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH 28, 29 ATOSS CSD Software GmbH 222, 223 Mathias Frey GmbH & Co. KG 258, 259 Bäckerei Welter 138, 139 Max Heimerl Bau GmbH 162, 163 Bad Kötztinger Bärwurzquelle Schnapsbrennerei Drexler 230, 231 Max Schierer GmbH 250, 251 Barmherzige Brüder Reichenbach 206, 207 mech-tron GmbH 106, 107 Bauer FHM GmbH 94, 95 MEKmedia GmbH 210, 211 BAVARIA Brandschutz Industrie GmbH & Co. KG 102, 103 Metalltechnik Schießl 50, 51 Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH 242, 243 microart KG 58, 59 Bayerschmidt Kunststoffe GmbH 128, 129 micropräzision GmbH 114, 115 Bayerwald Media GmbH 220, 221 ML Case GmbH 130, 131 Bayerwald-Bärwurzerei Spezialitäten-Brennerei Gerhard Liebl 244, 245 Möbel Vogl 80, 81 Behindertenwerkstätten Oberpfalz 148, 149 Modehaus Schödlbauer 272, 273 Bekleidungshaus Gruber am Eck GmbH 232, 233 Motorrad Dirnberger 236, 237 Breu GmbH 164, 165 Motorradzubehör Hornig GmbH 234, 235 CD-Lux GmbH 44, 45 Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA 86, 87 Churpfalzpark 208, 209 Mühlbauer Maschinenbau GmbH 62, 63 Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG 64, 65 Müller Präzision GmbH 98, 99 db-matik GmbH 112, 113 Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof 188, 189 DELTEC Automotive GmbH & Co. KG 38, 39 Otto Beier Waffelfabrik GmbH 20, 21 Die Erlebnis AKADEMIE AG 184, 185 p&s Maschinenbau GmbH 32, 33 Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH 180, 181 Pelz & Design Hofstetter 118, 119 ELOTEC Fischer Elektronik GmbH 42, 43 Pohl GmbH Garten- und Landschaftsbau 240, 241 Ensinger GmbH 60, 61 project H GmbH 178, 179 ESKA Reifendienst 186, 187 Q-Tech Roding e.K. 202, 203 Feiner Betonwerk GmbH & Co. KG 26, 27 Rädlinger Unternehmensgruppe 88, 89 Ferienhotel Birkenhof KG 196, 197 RAUM für Theater, Musik und Bewegung 216, 217 Firma Josef Neumeyer 122, 123 Rhanerbräu GmbH & Co. KG 256, 257 FLABEG 22, 23 RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH 70, 71 FleiWa Fleischwaren aus Wald GmbH 268, 269 Rodinger Wäscherei GmbH & Co. KG 194, 195 Florett GmbH 84, 85 Rolladen Braun OHG 160, 161 Fluglinse GmbH & Co. KG 190, 191 Säckl Maschinenbau GmbH 104, 105 Gärtnerei Pöschl 262, 263 Schindler Fenster + Fassaden GmbH 36, 37 Gebhard Präzisionswerkzeuge GmbH 66, 67 smh corporate fashion 136, 137 Gebhardt Holz-Zentrum GmbH 264, 265 Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH 72, 73 GEBHARDT Logistic Solutions GmbH 90, 91 STEA Stahl- und Metallbau GmbH 110, 109 Glashütte Alte Kirche 146, 147 Stefan Müller Gold- und Silberschmiedemeister 150, 151 Gleißner GmbH 168, 169 Stickerei Tischler e.K. 192, 193 Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH 52, 53 Stoll electronic GmbH 16, 17 Gruber Naturholzhaus GmbH 144, 145 SVT Schultze Verpackungen Tiefenbach GmbH 78, 79 GS Lasertec GmbH 46, 47 sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG 182, 183 Heros GmbH & Co. KG 254, 255 TAVO Chenille & Frottierwaren Import Export GmbH 266, 267 Herrmann AG 74, 75 TEREDO GmbH 126, 127 hm-pv GmbH 132, 133 The Victorian House® Gastro GmbH 198, 199 Höcherl & Reisinger Zerspanungstechnik GmbH 68, 69 Tischer-Fahrzeugbau GmbH 18, 19 Hollmann Textil GmbH 238, 239 Trüffelkontor GmbH 260, 261 Holz Verbund Systeme Karl 166, 167 TS Wellness- & Gebäudetechnik GmbH und IB Tobias Scherner 224, 225 Holzbau Penzkofer GmbH 156, 157 ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort 176, 177 HOLZBODENWERK KROTTENTHALER GmbH & Co. KG 96, 97 Umgemo GmbH 218, 219 Hotel Randsbergerhof 214, 215 Unternehmensgruppe Wanninger 248, 249 hubermedia GmbH 204, 205 UVEX SPORTS GmbH & Co. KG 34, 35 IFT-EDV Fröschl GmbH 76, 77 Voß Wärmepumpen GmbH 158, 159 Ingenieur-Software Dlubal GmbH 56, 57 wb compagnie GmbH 200, 201 Instrumentenbau Thomas Amberger 170, 171 WeButex Kunststoffbearbeitung GmbH 100, 101 Johann Feldbauer Bau GmbH 154, 155 Weiss Natur Idee Pur 152, 153 Josef Lecker 140, 141 Wengler Zaun- und Toranlagen GmbH 142, 143 Josef Reinl Schmuckfedern Import-Export GmbH & Co. KG 228, 229 Zitzmann Baustoffe-Betonwerk GmbH 270, 271 K+B E-Tech GmbH & Co. KG 252, 253 Zollner Elektronik AG 48, 49 KEM Küppers Elektromechanik GmbH 108, 109 KSF Grillgeräte GmbH 82, 83 KUNSTbeTRIEB Kunstschule Cham gGmbH 212, 213 Kunststoffwerk Katzbach GmbH & Co. KG 54, 55 Lefima GmbH 120, 121 LEONI Draht GmbH 40, 41

| 275 www.landkreis-cham.de