Vereinszeitschrift Des SC Michelsneukirchen E.V
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Festspielsommer NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD
Festspielsommer NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD BAD KÖTZTING SCHORNDORF WALDMÜNCHEN RÖTZ FURTH IM WALD FALKENSTEIN RIMBACH 2019 | www.bayerischer-wald.org festspielsommer_titel_2019.indd 1 10.01.19 14:52 Kultur- und Konzerthaus Blaibach Besonderer Musikgenuss im einzigartigen Konzerthaus im Bayerischen Wald Programm/Termine und Infos: www.blaibach.de / [email protected] Tourist-Info Blaibach: Tel. 0 99 41/94 50 13 Kirchplatz 6, 93476 Blaibach Programm/Termine und Infos: www.konzert-haus.de / [email protected] Kulturwaldbüro: Tel. 0 99 41/9 49 50 65 Kirchplatz 2, 93476 Blaibach Sarah Sternkopf 15.-18. august 2019 Mittelaltermarkt mit Turnierkämpfen Programm unter www.cave-gladium.de Oder in einer von über 250 Vorverkaufsstellen erhalten. 2 1 2 3 4 Festspiele im Landkreis Cham Starke Vorstellungen Einzigartiger Festspielsommer im Landkreis Cham „Dem Bayern ist das Leben ein täglich sich erneuerndes Fest.“ Hermann Bahr meint mit dieser Aussage aber nicht nur das bayerische Ur-Talent zum Gestalten von Festen und Feiern, sondern auch die ganz besondere Veranlagung fürs Theaterspielen. Wer ein Festspiel im Sinn hat, dem fehlt es im Landkreis Cham nicht an Personal. Und wer für diese Behauptungen Beweise sucht, der findet sie mit Sicherheit. Sieben Festspielorte zählt man hier und allein schon die traumhaften Kulissen sind einen Besuch wert. „Ein grauenvolles Untier wird sich erheben und Tod und Verwüstung bringen“ so kündet eine uralte Prophezeiung. Lebendig wird sie alljährlich im August beim „Further Drachenstich“ , Deutschlands ältestem Volksschauspiel. Nichtsdestotrotz wird auch in diesem Jahr der High-Tech-Drache vom furchtlosen Ritter Udo besiegt und das Leben der Ritterin gerettet werden. Bedingungslose Treue und glühende Verehrung zu seiner Kaiserin Maria Theresia ist Ansporn des berüchtigten „Trenck der Pandur“ . -
Champions Weltweit Erfolgreich – Unternehmen Aus Dem Landkreis Cham
Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Gesamtausgabe CHAMpions Weltweit erfolgreich – Unternehmen aus dem Landkreis Cham | 1 www.landkreis-cham.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Industrie Stoll electronic GmbH Seite 16, 17 Tischer-Fahrzeugbau GmbH Seite 18, 19 Otto Beier Waffelfabrik GmbH Seite 20, 21 FLABEG Seite 22, 23 A-Z Formen- und Maschinenbau GmbH Seite 24, 25 Feiner Betonwerk GmbH & Co. KG Seite 26, 27 Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH Seite 28, 29 Ludwig Schierer GmbH Seite 30, 31 p&s Maschinenbau GmbH Seite 32, 33 UVEX SPORTS GmbH & Co. KG Seite 34, 35 Schindler Fenster + Fassaden GmbH Seite 36, 37 DELTEC Automotive GmbH & Co. KG Seite 38, 39 LEONI Draht GmbH Seite 40, 41 ELOTEC Fischer Elektronik GmbH Seite 42, 43 CD-Lux GmbH Seite 44, 45 GS Lasertec GmbH Seite 46, 47 Zollner Elektronik AG Seite 48, 49 Metalltechnik Schießl Seite 50, 51 Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH Seite 52, 53 Kunststoffwerk Katzbach GmbH & Co. KG Seite 54, 55 Ingenieur-Software Dlubal GmbH Seite 56, 57 microart KG Seite 58, 59 Ensinger GmbH Seite 60, 61 Mühlbauer Maschinenbau GmbH Seite 62, 63 Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG Seite 64, 65 Gebhard Präzisionswerkzeuge GmbH Seite 66, 67 Höcherl & Reisinger Zerspanungstechnik GmbH Seite 68, 69 RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH Seite 70, 71 Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH Seite 72, 73 Herrmann AG Seite 74, 75 IFT-EDV Fröschl GmbH Seite 76, 77 SVT Schultze Verpackungen Tiefenbach GmbH Seite 78, 79 Möbel Vogl Seite 80, 81 KSF Grillgeräte GmbH Seite 82, 83 Florett GmbH Seite 84, 85 Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA Seite 86, 87 Rädlinger Unternehmensgruppe Seite 88, 89 GEBHARDT Logistic Solutions GmbH Seite 90, 91 Alpha Verteilertechnik GmbH Seite 92, 93 Bauer FHM GmbH Seite 94, 95 HOLZBODENWERK KROTTENTHALER GmbH & Co. -
Magazin 2021
NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD MAGAZIN — 2021 NATUR GENUSS WELLNESS & AUSZEIT ABENTEUER FAMILIE WALD ACTION WASSER MEIN URLAUB IM BAYERISCHEN WALD UNTER ERFRISCHEND NATÜRLICH WILLKOMMEN HAMBURG TSCHECHIEN BAYREUTH BREMEN WÜRZBURG Inhalt Urlaubsmagazin BERLIN OBERER HANNOVER NÜRNBERG BAYERISCHER WALD UNSERE NATUR DRESDEN REGENSBURG BAYERISCHER KÖLN ERFURT Flora und Fauna 2 BAYERN WALD FRANKFURT DONAU LANDSHUT URLAUBSREGIONEN AUGSBURG DONAU NÜRNBERG Bayerischer Wald ganz oben 4 BAYERISCHER WALD MÜNCHEN ÖSTERREICH STUTTGART Kötztinger Land 8 BAYERN Lamer Winkel 12 MÜNCHEN Land der Regenbogen 16 Vorderer Bayerischer Wald 20 AKTIVURLAUB IM SOMMER Naturentdecker 26 Wanderparadies 28 Waldbaden 31 Radfahren 32 Mountainbiken 34 Bootswandern und Angeln 36 Laufen und Klettern 38 Sportveranstaltungen 40 FAMILIENURLAUB Kinderland 44 Urlaub auf dem Bauernhof 46 Badespass 48 Wellness und Gesundheit 50 Barrierefreiheit 52 OBERER BAYERISCHER WALD Herzenssache 53 Die Region besticht mit weit ausgedehnten Tälern, tiefen Wäldern, rauschenden Wildbächen, UNSERE TRADITIONEN bizarren Felsformationen, klaren Seen, romantischen Dörfern und Städten sowie Burgen, Kultur und Brauchtum 56 Festspiele Schlössern und Klöstern. 58 Museen und Galerien 60 Regionale Spezialitäten 62 Ein Besuch im Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist zu jeder Jahreszeit ein ganz besonderes Erlebnis. Wandern über acht Tausender durch den Lamer Winkel bis zum König des Bayerwaldes, WINTERPARADIES den Großen Arber. Sich eine Auszeit gönnen und etwas für die Gesundheit tun im Kötztinger Land. Aktiver und sanfter Urlaub 66 Skigebiete und Langlaufloipen 68 Radfahren entlang der Flüsse in der Region um die alten Handelsstädte Cham und Roding. Ganz besondere Familienerlebnisse genießen im Waldmünchner Urlaubsland und Hohenbogen- INFOS UND SERVICE winkel. Die perfekten Trails finden auf den zahlreichen Mountainbikestrecken oder mit den Natur- Kulturveranstaltungen 70 parkrangern die einzigartige Landschaft erkunden. -
Bürgerpost 2021
An alle Haushalte Arnschwanger Bürgerpost 2021 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Arnschwang, zu Ihrer umfangreichen Information erhalten Sie heute wieder die Bürgerpost der Gemeinde Arnschwang. Im vergangenen Jahr wurde wegen der Kommu- nalwahl im März 2020 auf die Erstellung dieser Broschüre verzichtet. Statt- dessen organisierten die verschiedenen Wählergruppierungen Wahlveranstal- tungen und schriftliche Informationen für jeden Haushalt. Wegen der Vollstän- digkeit finden sich deshalb in der diesjährigen Bürgerpost vereinzelt auch eini- ge Dinge aus dem Jahr 2019 wieder. Welch ein Jahr haben wir da hinter uns gebracht?! Schulen und Läden werden geschlossen, Menschen dürfen sich nicht mehr treffen und Feste fallen aus. Zu guter Letzt wird auch noch das feierliche Weihnachten in der uns bekannten Form abgesagt. Zudem müssen ältere Men- schen den größten Teil des Jahres ohne regelmäßigen Besuch verbringen. Für viele Senioren in stationären Einrichtungen bricht damit oftmals die einzige verbliebene Freude der letzten Le- benszeit weg. Wie schwierig ist es da für die Verantwortlichen in Bund und Land die richtigen Schritte zu tun? Bereits im Sommer wussten viele, wie man es im Frühjahr hätte machen müssen. Jetzt, im Ja- nuar 2021 wissen viele ganz genau, was man im letzten Sommer hätte machen müssen. Und in einem Jahr wissen dann die meisten ziemlich sicher, was jetzt das Beste für uns alle gewesen wäre. Stimmt das tatsächlich? Ich glaube nicht, denn es wird immer offenbleiben, was wäre passiert, wenn es keine Einschnitte des öffentlichen Lebens gegeben hätte. Vielleicht würde der eine oder andere Kritiker gar nicht mehr kritisch sein können, weil er nicht mehr am Leben wä- re. -
Spaziergänge Und Wandern in Stamsried
Spaziergänge und Wandern in Stamsried Spaziergänge und Lehrpfade Für unsere kleinen und großen Spaziergänger finden sich verschiedene Lehrpfade. So führt der Walderlebnispfad rund um die Kürnburg. Hier lernt man den Wald mit allen Sinnen kennen. Nicht weit von der Volksmusikantengedenkstätte entfernt, findet man den Obstlehrpfad mit Streuobst, Kernobst, Wildobst und Beeren. Hier werden anhand von Schautafeln die einzelnen Obstbäume beschrieben. Der Botanische Lehrpfad beginnend im Schloßpark zeigt Ihnen auf 16 Schautafeln die unterschiedlichen Pflanzen und deren landwirtschaftliche Nutzung sowie die Geologie im Oberpfälzer und Bayerischen Wald. Im Schloßpark finden Sie außerdem den Stamsrieder “Kraftweg”. Hier können Sie spirituelle Kraft spüren und auftanken. An 18 Stationen können Sie die Energiefelder spüren und aufnehmen. Das Naherholungsgebiet Kirchbachaue unterhalb von Stamsried bietet neben dem Naturhoroskop des Keltischen Baumkreises auch einen Barfußweg, einen tollen Kinderspielplatz mit Bachlauf und eine Kneippanlage. Lage siehe im Ortsplan von Stamsried. Nähere Informationen erhalten Sie auch in der Tourist-Information, Tel: 09466-940121. Rundwanderwege um Stamsried Um die schöne Landschaft rund um Stamsried und den Golddörfern zu genießen, können Sie auf über 100 km gut markierten Wanderwegen wandern. Es bieten sich die Rundwanderwege Nr. 40 Thanried, Nr. 62 Asbach, Nr. 63 Hart, Nr. 64 zur Schwärzenburg, Nr. 65 Höferberg, Nr. 66 zur Rabmühle (Schrazelhöhlen), Nr. 67 Hilpersrieder Berg, Nr. 68 Riedbühl, Nr. 69 Kürnburg, Nr. 70 Sattelberg - Kettenberg, Nr. 71 Mühlberg und Nr. 82 Rannersdorf / Unterdeschenried an. Auch Nordic Walking Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sind um Stamsried ausgewiesen. Wenn Sie mal Nordic Walking kennen lernen möchten, dann können Sie auch von geschulten Walkern eine Einweisung erhalten. Für Feriengäste die gerne Fahrrad fahren möchten, können die vielen gut beschilderten Radwanderwege im gesamten Naturpark Oberer Bayerischer Wald empfohlen werden. -
Gewerbesteuerhebesätze Kommunen 2021.Xlsx
Gewerbesteuerhebesätze in den Gemeinden des IHK-Bezirks Gewerbesteuerhebesatz 2021 230 280 290 300 305 310 315 320 325 330 335 337 340 345 350 360 370 375 380 390 395 400 420 425 Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim(c) Abteilung Standort, Karte mit QGIS erstellt Stand 08/2021 Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks 2021 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Abensberg KEH 320 450 380 Aiglsbach KEH 380 380 380 Alteglofsheim R 320 320 380 Altendorf SAD 400 380 350 Altenstadt NEW 320 320 300 Altenthann R 360 360 360 Amberg Kfr. 250 340 380 Ammerthal AS 350 350 330 Arnschwang CHA 330 330 330 Arrach CHA 310 310 320 Attenhofen KEH 350 350 350 Auerbach AS 350 350 380 Aufhausen R 310 310 380 Bach R 310 310 310 Bad Abbach KEH 430 430 390 Bad Kötzting CHA 370 390 360 Bad Neualbenreuth TIR 370 370 350 Bärnau TIR 320 320 330 Barbing R 280 280 330 Bechtsrieth NEW 350 350 350 Beratzhausen R 350 380 350 Berching NM 300 300 300 Berg NM 300 300 300 Berngau NM 330 330 330 Bernhardswald R 350 350 380 Biburg KEH 350 350 400 Birgland AS 350 350 380 1 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Blaibach CHA 370 350 330 Bodenwöhr SAD 300 300 350 Brand TIR 370 360 340 Breitenbrunn NM 330 330 330 Brennberg R 350 350 330 Bruck SAD 285 285 335 Brunn R 320 320 320 Burglengenfeld SAD 385 380 380 Cham CHA 350 350 350 Chamerau CHA 310 310 320 Deining NM 300 300 300 Deuerling R 280 280 300 Dieterskirchen SAD 350 350 350 Dietfurt NM 325 325 325 Donaustauf R 320 320 320 Duggendorf R 310 310 310 Ebermannsdorf AS 300 300 350 Ebnath TIR 365 350 350 Edelsfeld AS 330 330 330 Elsendorf KEH 480 380 340 Ensdorf AS 300 300 320 Erbendorf TIR 350 350 330 Eschenbach NEW 350 300 350 Eschlkam CHA 300 280 300 Eslarn NEW 330 330 330 Essing KEH 550 550 380 Etzelwang AS 350 350 310 Etzenricht NEW 300 300 330 2 Kommune Lkr. -
Jugendbeauftragte Landkreis Cham
Nr. Einrichtung Anrede Vorname Name Straße Ortsteil PLZ Ort 1. Herrn Franz-Josef Schulenberg Lerchenweg 5 93473 Arnschwang 2. Herrn Anton Münsterer Osserstr. 20 93474 Arrach 3. Frau Waltraud Oberberger Schlossleiten 4 93476 Blaibach 4. Herrn Günther Lommer Kalvarienbergweg 27 93413 Cham 5. Herrn Franz Ellmann Bergstr. 8 93466 Chamerau 6. Herrn Josef Hacker Buchenring 4 93458 Eschlkam 7. Herrn Martin Eigenstetter Aukenberg 6 93167 Falkenstein 8. Herrn Ludwig Kreitl Bussardweg 8 93437 Furth im Wald 9. Frau Bianka Fechter Chamer Str. 17 93477 Gleißenberg 10. Herrn Roland Häring Kothwieselweg 10 93479 Grafenwiesen 11. Gemeinde Herrn Bürgermeister Josef Seidl 93480 Hohenwarth Hohenwarth 12. Herrn Josef Pemmerl Kaitersbergstr. 5 93444 Kötzting 13. Herrn Rudolf Sperl St.-Ulrich-Str. 16 93462 Lam 14. Herrn Christian Wendl Wendlweg 2 Schrenkenthal 93470 Lohberg 15. Herrn Johann Popp Momannsfelden 2 93185 Michelsneukirchen 16. Herrn Franz Meindl Wolfersdorfer Str. 1 Altrandsberg 93468 Miltach 17. Frau Ludmilla Tiefenbrucker-Kelnhofer Marktstr. 5 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 18. Herrn Wolfgang Alt Gassenacker 8 Pitzling 93482 Pemfling 19. Frau Elsa Daiminger Dorfplatz 10 93483 Pösing 20. Herrn Christian Freisinger Ringstr. 2 Kienleiten 93189 Reichenbach 21. Herrn Gerhard Sojer Postfelden 4 93191 Rettenbach 22. Herrn Walter Kiefl Dorfplatz 4 Thenried 93485 Rimbach 23. Herrn Armin Hossinger Galgenhöhe 21 93426 Roding 24. Herrn Karl Heinz Hofmann Brückenstr. 3 92444 Rötz 25. Herrn Markus Griesbeck Am Weiheracker 14 93486 Runding 26. Herrn Kurt Breu Zum Füchselholz 16 93488 Schönthal 27. Herrn Matthias Feldbauer Neuhaus 3 93489 Schorndorf Nr. Einrichtung Anrede Vorname Name Straße Ortsteil PLZ Ort 28. Herrn Rainer Hauer Kerlingstr. 4 93491 Stamsried 29. -
Cham Nabburg Straubing Regensburg !P !( !P !(
NO066-21 NO066-22 NO066-23 NO066-24 NO066-25 NO066-26 NO066-27 NO066-28 NO066-29 Wildstein Pullenried SchwandNO066-30 SchönseeNO066-31 NO066-32 NO066-33 NO066-34 Hohentreswitz GleiritschGleiritsch StadlernStadlern Pfreimd 6439 64404820 4837 4846 4847 6441 Pamsendorf 4814 4819 Zeinried 3761674850 376131 TeunzFuchsberg 376153NO065-214817 NO065-22 NO065-23 NO065-24 NO065-254821 NO065-26 NO065-27 NO065-28PirkhofNO065-29 NO065-30 NO065-31 NO065-32 NO065-33 NO065-34 3761714822 4838Schönsee zu 4850 Teunz Gaisthal WeidingWeiding zu 376167 Guteneck 4849 Neusath 4823 3761604848 376176 4866 Oberviechtach Schönau NO064-214861 NO064-22 NO064-23 NO064-24RottendorfNO064-25 NO064-26 NO064-27 Oberviechtach4840 NO064-28 LindNO064-29 NO064-30 NO064-31 NO064-32 5001NO064-33 NO064-34 4824 zu 5003 Nabburg Pischdorf Hof Pondorf Unteraich Guteneck 376151 4841 376144 4867 4839 4830 Hannesried Breitenried 4865 Nabburg 376133 Niedermurach Eigelsberg Schneeberg 5002 zu 5001 5003 P! NabburgNiedermurach 4863 NO063-21 4825 4843 6539NO063-22 NO063-23 NO063-24 NO063-25 NO063-266540NO063-27 NunzenriedNO063-28 NO063-294829 NO063-30 NO063-31Tiefenbach6541NO063-32 NO063-33 NO063-34 6542 376148 Obermurach 4831 Tiefenbach Diendorf Winklarn Steinlohe Nottersdorf 4842 Altenschneeberg3721635006 4864 5004 4826 Winklarn376178 5005 Treffelstein NO062-21 NO062-22 NO062-23 NO062-24PertolzhofenNO062-25 NO062-26 NO062-27 4832 Dürnersdorf Wagnern DieterskirchenNO062-28 G15NO062-29 NO062-30 NO062-31 NO062-32 NO062-335009 G16NO062-34 NO062-35 NO062-36 Willhof G14 4827 MuschenriedHaag Altendorf4869 -
Urlaubsgenuss Zum Nulltarif Zum Bhf
URLAUBSANGEBOTE, GRUPPENREISEN Pauschalangebote eBike Wochenende Liebe Wandervorstände 3 Übernachtungen mit Frühstück inklusive und Gruppenleiter! Kurtaxe, 3 Tage Leihfahrrad (eBike), 1 Rad- Herzlich Willkommen im Wanderparadies tourenkarte, Fahrkarte für kostenlose Bahn- und Bayerischer Wald/Böhmerwald! Busfahrten inklusive Fahrradmitnahme (Bahn) im Sie wohnen im gemütlichen, familiengeführten Landkreis Cham. Urlaubsgenuss „Hotel Böhmerwald“ im Hohenbogenwinkel mit Termine: Von Mai bis Oktober nach Absprache Hallenbad, Saunalandschaft und Wellnessabtei- Preis p. P. im DZ: lung. Bei der Planung und Gestaltung Ihrer Grup- Hotel mit Wellnessbereich penreise sind wir Ihnen gerne behilfl ich. Für Ihre (Zimmer Du/WC mit Ü/F) € 169,- Wander ungen empfehlen wir einen erfahrenen Gasthaus/Pension Wander führer unserer Gemeinde. zum Nulltarif (Zimmer Du/WC mit Ü/F) € 119,- „50 Plus“ Pauschale 7 Übernachtungen/Halbpension ab € 336,- Einzelzimmerzuschlag pro Tag € 6,- Begrüßungstrunk, geführte Wanderung, Info- (auch kürzere Aufenthalte möglich) Paket mit Wanderkarte, Tagesfahrt, Pferde- Verlängerung möglich Auch mit Abholung/Rückfahrt mit unseren Bussen mit der kostenlosen Gästekarte kutschenfahrt. Info: Tourist-Info Blaibach ab Ihrem Heimatort möglich. Gerne erstellen wir Tel. 09941/945013, www.blaibach.de Termine: Mai bis September Ihnen ein persönliches Angebot. 7 Ü/F-Zi. DU/WC ab ab € 170,- Info: Tourismusbüro Eschlkam Tel. 09948/940815, www.markt-eschlkam.de Einzelzimmerzuschlag pro Tag € 2,- Tiefenbach Info: Tourist-Info Rimbach 490 Tel. 09941/940016, www.gemeinde-rimbach.de 491 Tschechische Osterhasentage 410 520 Čerchov Republik 07.04. - 15.04.2017 Wald- 430 münchen 520 5 Übernachtungen mit Halbpension, inklusive Schönthal 519 Kurtaxe, Begrüßungscocktail, 1x Bayerwaldrund- 430 450 Neunburg v. W. fahrt mit Nationalpark, 1x Kaffee + Kuchen, Furth im Wald 320 410 1x freier Eintritt und Erlebnis im Bayerwald- 420 Gleißenberg 450 Eschlkam Mit dem Chodenexpress nach Rötz Tierpark und im „Osserbad” Lam. -
Military Government Officials, US Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949
Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 By Copyright 2017 John D. Hess M.A., University of Kansas, 2013 B.S., Oklahoma State University, 2011 Submitted to the graduate degree program in the Department of History and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Chair: Adrian R. Lewis Theodore A. Wilson Sheyda Jahanbani Erik R. Scott Mariya Omelicheva Date Defended: 28 April 2017 The dissertation committee for John D. Hess certifies that this is the approved version of the following dissertation: Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 Chair: Adrian R. Lewis Date Approved: 28 April 2017 ii Abstract This dissertation explores the implementation of American policy in postwar Germany from the perspective of military government officers and other occupation officials in the Land of Bavaria. It addresses three main questions: How did American military government officials, as part of the institution of the Office of Military Government, Bavaria (OMGB), respond to the challenges of the occupation? How did these individuals interact with American policy towards defeated Germany? And, finally, how did the challenges of postwar Germany shape that relationship with American policy? To answer these questions, this project focuses on the actions of military government officers and officials within OMGB from 1945 through 1949. Operating from this perspective, this dissertation argues that American officials in Bavaria possessed a complicated, often contradictory, relationship with official policy towards postwar Germany. -
Abschied Von Hektor Im Jahr 2012: Die Abkürzung Für Heimt, Kultur, Tourismus, Wirtschaftsförderung Reduziert Sich Auf Hek
HARALD SCHUMNY Heimat Kultur Tourismus Wirtschaft Vereinschronik 2012 Kultur- und Heimatverein Fal- kensteiner Vorwald e.V. Kultur- und Heimatverein Falkensteiner Vorwald e.V. Gegründet am 14. September 1971 als „Heimatverein Falkenstein und Umgebung“ Abschied von Hektor im Jahr 2012: Die Abkürzung für Heimt, Kultur, Tourismus, Wirtschaftsförderung reduziert sich auf HeK Vereinschronik Zusammengestellt von Prof. Dr. Harald Schumny 1. Vorsitzender seit dem 14. September 2002 Falkenstein im Dezember 2012 2 Abschied von Hektor im Jahr 2012: Die Abkürzung für Heimat, Kultur, Tourismus, Wirtschaftsförderung reduziert sich auf HeK 12.01.2012 Außerordentliche Mitgliederversammlung des Kultur- und Heimatvereins zum Zwecke der Neuwahl eines 2. Vorsitzenden: Heinz Glashauser hat sich wieder zur Verfügung gestellt. Damit kann der Verein weiter existieren. 16.01.2012 Vorstandssitzung der AG Vorwald im Sommerkeller in Wiesent: Wiesent ist als elftes Mitglied der AG Vorwald beigetreten. 19.01.2012 Außerordentliche Mitgliederversammlung des Tourismusvereins der VG Falkenstein zum Zwecke der Neuwahl eines 1. Vorsitzenden sowie weiterer Beisitzer. Die Wahlen wurden abgebrochen, weil sich keine Kandidaten fanden. Ein letzter Versuch soll in etwa vier Wochen gestartet werden. 23.01.2012 Mitgliederversammlung der AG Vorwald in Brennberg, Gasthaus Wagner: 24.01.2012 Vorstellung Bilderrätsel 15. 30.01.2012 Vorstandssitzung des Vereins Naturpark Vorderer Bayerischer Wald in Roding, Rathaus. 02.02.2012 Gratulationsabordnung des Tourismusvereins beim 60. Geburtstag des Vorstandsmitglieds Rita Dengler, Gschwandnerhof, Michelsneukirchen. 02.02.2012 30. Vereinsauschusssitzung des Kultur- und Heimatvereins im Gasthof zur Post: Nahezu komplette Beteiligung; Position und Rolle des Vereins diskutiert. 09.02.2012 81. Kulturstammtisch im Gasthof zur Post in Falkenstein: Auslosung Bilderrätsel 15. 24.02.2012 Vorstellung Bilderrätsel 16. -
Volunteer Translator Pack
TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence.