Festspielsommer NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Magazin 2021
NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD MAGAZIN — 2021 NATUR GENUSS WELLNESS & AUSZEIT ABENTEUER FAMILIE WALD ACTION WASSER MEIN URLAUB IM BAYERISCHEN WALD UNTER ERFRISCHEND NATÜRLICH WILLKOMMEN HAMBURG TSCHECHIEN BAYREUTH BREMEN WÜRZBURG Inhalt Urlaubsmagazin BERLIN OBERER HANNOVER NÜRNBERG BAYERISCHER WALD UNSERE NATUR DRESDEN REGENSBURG BAYERISCHER KÖLN ERFURT Flora und Fauna 2 BAYERN WALD FRANKFURT DONAU LANDSHUT URLAUBSREGIONEN AUGSBURG DONAU NÜRNBERG Bayerischer Wald ganz oben 4 BAYERISCHER WALD MÜNCHEN ÖSTERREICH STUTTGART Kötztinger Land 8 BAYERN Lamer Winkel 12 MÜNCHEN Land der Regenbogen 16 Vorderer Bayerischer Wald 20 AKTIVURLAUB IM SOMMER Naturentdecker 26 Wanderparadies 28 Waldbaden 31 Radfahren 32 Mountainbiken 34 Bootswandern und Angeln 36 Laufen und Klettern 38 Sportveranstaltungen 40 FAMILIENURLAUB Kinderland 44 Urlaub auf dem Bauernhof 46 Badespass 48 Wellness und Gesundheit 50 Barrierefreiheit 52 OBERER BAYERISCHER WALD Herzenssache 53 Die Region besticht mit weit ausgedehnten Tälern, tiefen Wäldern, rauschenden Wildbächen, UNSERE TRADITIONEN bizarren Felsformationen, klaren Seen, romantischen Dörfern und Städten sowie Burgen, Kultur und Brauchtum 56 Festspiele Schlössern und Klöstern. 58 Museen und Galerien 60 Regionale Spezialitäten 62 Ein Besuch im Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist zu jeder Jahreszeit ein ganz besonderes Erlebnis. Wandern über acht Tausender durch den Lamer Winkel bis zum König des Bayerwaldes, WINTERPARADIES den Großen Arber. Sich eine Auszeit gönnen und etwas für die Gesundheit tun im Kötztinger Land. Aktiver und sanfter Urlaub 66 Skigebiete und Langlaufloipen 68 Radfahren entlang der Flüsse in der Region um die alten Handelsstädte Cham und Roding. Ganz besondere Familienerlebnisse genießen im Waldmünchner Urlaubsland und Hohenbogen- INFOS UND SERVICE winkel. Die perfekten Trails finden auf den zahlreichen Mountainbikestrecken oder mit den Natur- Kulturveranstaltungen 70 parkrangern die einzigartige Landschaft erkunden. -
Pfingstscheibe
Pfingstfestschießen 2018 Bad Kötzting 19.5-27.5.2018 Pfingstscheibe Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Schredl, Elena FSG Aldersbach 11 13,4 33,2 61,0 2 Platzer, Thomas Gau Cham 71 24,7 335,7 582,5 3 Müller, Theresa Hubertus Wettzell 294 28,3 160,8 179,9 4 Rosenhammer, Michael Hubertus Wettzell 32 33,2 382,5 577,3 5 Neppl, Lothar Glück-Auf-Wackersdorf 195 33,7 142,4 342,0 6 Kiefl, Heinrich Almenrausch Haus 215 34,9 89,9 131,9 7 Hofmann, Rudi Almenrausch Haus 272 37,8 197,3 398,1 8 Nass, Fred SV Grub 143 52,4 103,9 192,6 9 Schredl, Tobias FSG Aldersbach 10 57,0 71,4 364,4 10 Fischer, Uwe Kaitersberg Steinbühl 96 57,0 72,5 95,7 11 Cimoszyk, Harald Grenzfähnlein Furth im Wald 48 57,2 226,0 233,6 12 Sedlmaier, Reiner SG Waldeslust Regenstauf 36 61,0 143,2 148,8 13 Kiefl, Christine Almenrausch Haus 216 63,1 121,2 127,9 14 Merl, Markus Glück-Auf-Wackersdorf 196 64,1 97,1 146,1 15 Sedlmaier, Ludwig SG Waldeslust Regenstauf 37 65,7 75,2 82,2 16 Breu, Ingrid Grenzfähnlein Furth im Wald 54 73,5 140,0 148,4 17 Brandl, Julia Almenrausch Haus 282 77,8 254,4 263,4 18 Reitinger, Johann SV Cham-West 287 85,1 168,9 562,7 19 Schötz, Teresa 1. Zi.St.Sch.Ges. Kötzting 91 87,1 191,4 200,8 20 Glonner, Hans Schützengesellschaft Blaibach 268 87,7 195,8 206,5 21 Wintermeier, Artur Kgl. -
Spaziergänge Und Wandern in Stamsried
Spaziergänge und Wandern in Stamsried Spaziergänge und Lehrpfade Für unsere kleinen und großen Spaziergänger finden sich verschiedene Lehrpfade. So führt der Walderlebnispfad rund um die Kürnburg. Hier lernt man den Wald mit allen Sinnen kennen. Nicht weit von der Volksmusikantengedenkstätte entfernt, findet man den Obstlehrpfad mit Streuobst, Kernobst, Wildobst und Beeren. Hier werden anhand von Schautafeln die einzelnen Obstbäume beschrieben. Der Botanische Lehrpfad beginnend im Schloßpark zeigt Ihnen auf 16 Schautafeln die unterschiedlichen Pflanzen und deren landwirtschaftliche Nutzung sowie die Geologie im Oberpfälzer und Bayerischen Wald. Im Schloßpark finden Sie außerdem den Stamsrieder “Kraftweg”. Hier können Sie spirituelle Kraft spüren und auftanken. An 18 Stationen können Sie die Energiefelder spüren und aufnehmen. Das Naherholungsgebiet Kirchbachaue unterhalb von Stamsried bietet neben dem Naturhoroskop des Keltischen Baumkreises auch einen Barfußweg, einen tollen Kinderspielplatz mit Bachlauf und eine Kneippanlage. Lage siehe im Ortsplan von Stamsried. Nähere Informationen erhalten Sie auch in der Tourist-Information, Tel: 09466-940121. Rundwanderwege um Stamsried Um die schöne Landschaft rund um Stamsried und den Golddörfern zu genießen, können Sie auf über 100 km gut markierten Wanderwegen wandern. Es bieten sich die Rundwanderwege Nr. 40 Thanried, Nr. 62 Asbach, Nr. 63 Hart, Nr. 64 zur Schwärzenburg, Nr. 65 Höferberg, Nr. 66 zur Rabmühle (Schrazelhöhlen), Nr. 67 Hilpersrieder Berg, Nr. 68 Riedbühl, Nr. 69 Kürnburg, Nr. 70 Sattelberg - Kettenberg, Nr. 71 Mühlberg und Nr. 82 Rannersdorf / Unterdeschenried an. Auch Nordic Walking Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sind um Stamsried ausgewiesen. Wenn Sie mal Nordic Walking kennen lernen möchten, dann können Sie auch von geschulten Walkern eine Einweisung erhalten. Für Feriengäste die gerne Fahrrad fahren möchten, können die vielen gut beschilderten Radwanderwege im gesamten Naturpark Oberer Bayerischer Wald empfohlen werden. -
Gewerbesteuerhebesätze Kommunen 2021.Xlsx
Gewerbesteuerhebesätze in den Gemeinden des IHK-Bezirks Gewerbesteuerhebesatz 2021 230 280 290 300 305 310 315 320 325 330 335 337 340 345 350 360 370 375 380 390 395 400 420 425 Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim(c) Abteilung Standort, Karte mit QGIS erstellt Stand 08/2021 Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks 2021 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Abensberg KEH 320 450 380 Aiglsbach KEH 380 380 380 Alteglofsheim R 320 320 380 Altendorf SAD 400 380 350 Altenstadt NEW 320 320 300 Altenthann R 360 360 360 Amberg Kfr. 250 340 380 Ammerthal AS 350 350 330 Arnschwang CHA 330 330 330 Arrach CHA 310 310 320 Attenhofen KEH 350 350 350 Auerbach AS 350 350 380 Aufhausen R 310 310 380 Bach R 310 310 310 Bad Abbach KEH 430 430 390 Bad Kötzting CHA 370 390 360 Bad Neualbenreuth TIR 370 370 350 Bärnau TIR 320 320 330 Barbing R 280 280 330 Bechtsrieth NEW 350 350 350 Beratzhausen R 350 380 350 Berching NM 300 300 300 Berg NM 300 300 300 Berngau NM 330 330 330 Bernhardswald R 350 350 380 Biburg KEH 350 350 400 Birgland AS 350 350 380 1 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Blaibach CHA 370 350 330 Bodenwöhr SAD 300 300 350 Brand TIR 370 360 340 Breitenbrunn NM 330 330 330 Brennberg R 350 350 330 Bruck SAD 285 285 335 Brunn R 320 320 320 Burglengenfeld SAD 385 380 380 Cham CHA 350 350 350 Chamerau CHA 310 310 320 Deining NM 300 300 300 Deuerling R 280 280 300 Dieterskirchen SAD 350 350 350 Dietfurt NM 325 325 325 Donaustauf R 320 320 320 Duggendorf R 310 310 310 Ebermannsdorf AS 300 300 350 Ebnath TIR 365 350 350 Edelsfeld AS 330 330 330 Elsendorf KEH 480 380 340 Ensdorf AS 300 300 320 Erbendorf TIR 350 350 330 Eschenbach NEW 350 300 350 Eschlkam CHA 300 280 300 Eslarn NEW 330 330 330 Essing KEH 550 550 380 Etzelwang AS 350 350 310 Etzenricht NEW 300 300 330 2 Kommune Lkr. -
Mobilfunkausbau Schreitet Voran
Karl Holmeier Mitglied des Deutschen Bundestages Pressemitteilung MdB Holmeier: Mobilfunkausbau schreitet voran Telefónica kommt seiner Ausbauverpflichtung im Landkreis Schwandorf und im Landkreis Cham nach Berlin, 20.07.2018 Der Ausbau des Mobilfunks im Landkreis Cham schreitet voran. Die Telefónica Germany GmbH kommt ihrer Ausbauverpflichtung nach und rüstet bis Ende 2019 alle ihre Karl Holmeier, MdB Mobilfunkstandorte mit LTE auf. Dies erfuhr der CSU- Platz der Republik 1 Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Schwandorf/Cham, 11011 Berlin Karl Holmeier, bei einem gemeinsamen Gespräch mit einem Büro: Jakob-Kaiser-Haus Vertreter der Telefónica Germany GmbH am 16. Juli 2018 und Dorotheenstraße 100 Raum: 3.101 erklärt hierzu: Telefon: +49 30 227-72100 Fax: +49 30 227-76865 „Der Mobilfunkempfang in unserer Region ist aufgrund der [email protected] Wälder, Täler und Senken nicht immer einfach und störungsfrei. Wahlkreisbüro- und Bürgerbüro Umso wichtiger ist der Ausbau der Mobilfunkstandorte mit LTE. Cham: In den Landkreisen Schwandorf und Cham sind von Dr.-Karl-Stern-Straße 4 78 Standorten schon 26 auf LTE erweitert. Bei vorerst weiteren 93413 Cham 36 Mobilfunkstandorten ist die Aufrüstung mit LTE in Planung. Telefon: +49 09971-99 63 700 Soweit nicht besondere Probleme vor Ort auftreten, sind diese Fax: +49 09971-99 63 701 [email protected] bis Ende 2019 errichtet. Die Telefónica Germany GmbH kommt ihrer Verpflichtung zum Ausbau der Mobilfunkstandorte bis Wahlkreisbüro Schwandorf: Ende 2019 nach und bringt so unsere Region voran.“ Pesserlstraße 1 92421 Schwandorf Telefon: +49 09431-96 04 29 Folgende Gemeinden haben bereits auf LTE erweiterte Fax: +49 09431-96 04 34 Mobilfunkstandorte: Blaibach, Cham, Falkenstein, Michelsneukirchen, Roding, Schorndorf, Traitsching, Wald, Walderbach, Zell. -
SR-Liste 2014.Pdf
Bayr. SR- Liste: VI/600 Stand Eissportverband 01.10.2013 KSO Thurau 9, C 07.05.06 1 Ruhland Georg 93488 Schönthal SV Schönthal B 17.03.08 [email protected] st. KSO Schmidacker 6 C 30.11.99 2 Wittmann Alois 93486 Runding SV Runding B 13.11.10 [email protected] B- Schiedsrichter Schatzendorf 5 C 23.03.96 3 Bucher Georg 92444 Rötz FC Stamsried B 05.11.00 [email protected] Postweg 12 C 23.03.96 4 Engl Karl 93495 Weiding SV Weiding B 15.09.13 Kraftwerkweg 5 C 23.03.96 5 Lehner Thomas 93102 Geisling DJK Rettenbach B 05.11.00 [email protected] Hopfengarten 32 C 23.03.96 6 Reichelt Erwin 93473 Arnschwang SV Weiding B 15.09.13 [email protected] Goldberglstr. 15 C 17.07.93 7 Sauer Richard 93413 Chammünster EC Wetterfeld B 15.09.13 [email protected] Kagerhof 1 C 28.06.03 8 Thanner Marco 93499 Zandt FC Zandt B 13.11.10 [email protected] C- Schiedsrichter Katzbach 11 9 Allescher Werner 93413 Cham FC Katzbach C 01.09..84 [email protected] Kirchsteig 8 10 Bauer Stephan 93189 Reichenbach DJK Reichenbach C 04.04.02 Äußere Metzstr. 27 11 Begerl Johann 93444 Kötzting ESC Kötzting C 20.03.05 Am Kreuzacker 10 12 Berner Peter 93489 Schorndorf SSV Schorndorf C 06.04.08 Adlerweg 13 13 Bierl Anton 93437 Furth i. Wald EV Furth i. Wald C 25.09.82 Fahrenweiher 12 14 Bock Christian 93464 Tiefenbach SV Tiefenbach C 23.03.96 [email protected] Am Weinberg 30 a 15 Bräu Hans 93413 Cham FC Unter- traubenbach C 27.03.11 [email protected] Am Weinberg 30 a 16 Bräu Kevin 93413 Cham FC Unter- traubenbach C 27.03.11 Eichenweg 7 17 Breu Jürgen 93486 Runding SV Runding C 30.11.99 [email protected] Daiminger Riedäcker 10 93489 18 Christian Schorndorf SSV Schorndorf C 23.03.14 [email protected] Kronfeldstr. -
Military Government Officials, US Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949
Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 By Copyright 2017 John D. Hess M.A., University of Kansas, 2013 B.S., Oklahoma State University, 2011 Submitted to the graduate degree program in the Department of History and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Chair: Adrian R. Lewis Theodore A. Wilson Sheyda Jahanbani Erik R. Scott Mariya Omelicheva Date Defended: 28 April 2017 The dissertation committee for John D. Hess certifies that this is the approved version of the following dissertation: Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 Chair: Adrian R. Lewis Date Approved: 28 April 2017 ii Abstract This dissertation explores the implementation of American policy in postwar Germany from the perspective of military government officers and other occupation officials in the Land of Bavaria. It addresses three main questions: How did American military government officials, as part of the institution of the Office of Military Government, Bavaria (OMGB), respond to the challenges of the occupation? How did these individuals interact with American policy towards defeated Germany? And, finally, how did the challenges of postwar Germany shape that relationship with American policy? To answer these questions, this project focuses on the actions of military government officers and officials within OMGB from 1945 through 1949. Operating from this perspective, this dissertation argues that American officials in Bavaria possessed a complicated, often contradictory, relationship with official policy towards postwar Germany. -
Amtsblatt Der Regierung Der Oberpfalz Nr.6/12.06.2006
B 7574 Seite 13 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 62. Jg. Nr. 6 / 12. Juni 2006 Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Cham und Inhaltsübersicht einer kreisangehörigen Gemeinde Kommunalverwaltung des Landkreises Cham über die Bekanntmachung der Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Cham und einer kreisangehörigen Gemeinde des Errichtung und den Betrieb einer Landkreises Cham über die Errichtung und den Betrieb einer Landkreismusikschule Landkreismusikschule vom 15. Mai 2006 Az. 12-1443 CHA 4 .... 13 Zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe der Gemeinden, eine öf- Bekanntmachung der regionalen Planungsverbände fentliche Musikschule zu errichten und zu betreiben (Art. 57 Abs. 1 Bekanntmachung des Regionalen Planungsverbandes der Gemeindeordnung GO -, BayRS 2020-1-1-I) wird nach Art. 7 Oberpfalz-Nord über die Planungsausschussitzung am ff. des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit KommZG 23. Juni 2006 im Centrum Bavaria Bohemia, Schönsee ............... 16 (BayRS 2020-6-1-I) zwischen Bekanntmachungen der Zweckverbände dem Landkreis Cham (im folgenden Landkreis genannt), vertreten Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung durch Herrn Landrat Theo Zellner, der Stadt Amberg und der Gemeinde Kümmersbruck für das Haushaltsjahr 2006 ............................................................................ 16 und Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Weiterentwicklung der Gemeinde Gleißenberg, des Luftkur- und Kneipp-Kurortes Kötzting zum vertreten durch Herrn Bürgermeister Josef Christl, Kneipp-Heilbad für das -
Anfahrt-Wettzell-DE.Pdf
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Geodätisches Observatorium Wettzell Sackenrieder Straße 25 93444 Bad Kötzting Telefon: 0 99 41 - 603 - 1 Vermittlung Telefax: 0 99 41 - 603 - 222 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bkg.bund.de http://www.fs.wettzell.de Mit dem Auto A3 aus Richtung Frankfurt am Main und Passau: An der Anschlussstelle Straubing abfahren, und der B20 in Richtung Cham folgen - in Cham der B85 in Richtung Bad Kötzting folgen - kurz vor Miltach links abbiegen in Richtung Bad Kötzting - am Ortseingang von Bad Kötzting rechts abbiegen in Richtung Viechtach / Wettzell - kurz nach dem Ortsschild von Wettzell rechts abbiegen in Richtung Sackenried - der Straße 500 Meter folgen. A92 aus Richtung München: Am Autobahnende Deggendorf der B11 und im Weiteren der B85 Richtung Cham / Viechtach folgen - nach Viechtach in Richtung Bad Kötzting / Wettzell fahren - kurz vor dem Ortsende von Wettzell links abbiegen in Richtung Sackenried - der Straße 500 Meter folgen. A93 aus Richtung Berlin und Leipzig: An der Anschlussstelle Schwandorf-Mitte abfahren, und der B85 in Richtung Cham folgen - kurz vor Miltach links abbiegen in Richtung Bad Kötzting - am Ortseingang von Bad Kötzting rechts abbiegen in Richtung Viechtach / Wettzell - kurz nach dem Ortsschild von Wettzell rechts abbiegen in Richtung Sackenried - der Straße 500 Meter folgen. Mit der Bahn Aus Richtung Berlin, Leipzig, Frankfurt am Main: In Nürnberg einen Zug nach Schwandorf nehmen - in Schwandorf umsteigen in einen Zug nach Cham - von Cham mit Taxi Weiterfahrt (25 km) nach Wettzell. Oder in Cham umsteigen in einen Zug nach Bad Kötzting - von dort mit Taxi Weiterfahrt (5 km) nach Wettzell. -
View Annual Report
2008 ANNUAL REPORT DZ BANK GROUP FINANCIAL SERVICES PROVIDER IN THE COOPERATIVE FINANCIAL SERVICES NETWORK 1,200 COOPER DZ BANK BANK BUSINESS SEGMENT RETAIL BUSINESS SEGMENT BUSINESS LINES BUSINESS LINES » Corporate Banking » Asset Management » Investment Banking » Retail & Private Banking » Process Management BRANDS AND MARKET POSITIONS IN GERMANY BRANDS AND MARKET POSITIONS IN GERMANY NO. 51 NO. 3 (RETAIL FUNDS) NO. 2 (EQUIPMENT LEASING)2 NO. 3 (SUBSIDIARIES OF NO. 2 (SUBSIDIARIES OF GERMAN BANKS IN IRELAND)1 GERMAN BANKS IN SWITZERLAND)1 NO. 3 (VOLUME OF NO. 1 (CREDIT PROCESSING) SPECIALIST CONSUMER FINANCE) NO. 1 (PROVIDER OF FOREIGN EXCHANGE AND INTERNATIONAL PAYMENT SERVICES) PRODUCT BRANDS PRODUCT BRANDS NO. 1 (GERMAN MARKET FOR CERTIFICATES) NO. 3 (VOLUME OF SPECIALIST CONSUMER FINANCE) « RATIVE BANKS GROUP DZ BANK Group REAL ESTATE FINANCE BUSINESS SEGMENT INSURANCE BUSINESS SEGMENT BUSINESS LINE BUSINESS LINE » Real Estate Finance » Insurance BRANDS AND MARKET POSITIONS IN GERMANY BRANDS AND MARKET POSITIONS IN GERMANY NO. 1 (HOME SAVINGS)2 NO. 2 (LIFE INSURANCE)2 1 Total assets 2 New business KEY FIGURES DZ BANK GROUP € million 2008 2007 FINANCIAL PERFORMANCE Operating profit/loss1 -929 1,277 Impairment losses on loans and advances -545 -209 Profit/loss before tax -1,472 1,068 Net profit/loss -1,055 897 Cost/income ratio (percent) > 100.0 66.9 FINANCIAL POSITION Assets Loans and advances to banks 70,036 67,531 Loans and advances to customers 117,021 106,307 Financial assets held for trading 114,443 130,025 Investments 66,322 -
Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel
Crossing the borders. Studies on cross-border cooperation within the Danube Region The Euroregion Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel Contents 1. Introduction ......................................................................................................................... 2 2. Development of cross-border cooperation .......................................................................... 5 2.1 The development of the Euroregion Šumava-Bayerischer Wald/Unterer Inn- Mühlviertel ..................................................................................................................... 6 3. Geographical characteristics of the area .............................................................................. 8 4. Organisational and institutional structures, activities ......................................................... 16 4.1 The emergence of the institution as a single cross-border unit ................................ 16 4.2 Spatial definition and membership in the Euroregion ............................................... 17 4.3 Organisational structure .............................................................................................. 19 4.4 Main activities .............................................................................................................. 21 5. Composition of the working group ..................................................................................... 23 6. Main activity fields ............................................................................................................ -
Wasser-6451-0009 Überschwemmungsgebiet Am Regen
Beste Aussichten LANDKREIS CHAM Bayern Nr. 15 Donnerstag, den 28.04.2016 Inhalt (Maßstab 1 : 25.000) eingetragen. 2Für die genaue Bekanntmachungen Landratsamt und Landkreis: Grenzziehung sind die Detailkarten im Maßstab 1 : 37 Verordnung des Landratsamtes Cham über 2.500 maßgebend, die im Landratsamt Cham und in das Überschwemmungsgebiet am Regen den Gemeindekanzleien der in § 1 genannten Städte auf dem Gebiet der Städte bzw. Gemeinden und Gemeinden niedergelegt sind1; sie können dort Reichenbach, Walderbach, Zell, Roding, während der Dienststunden eingesehen werden. 3Die Pösing, Pemfling, Cham, Runding, Chame- genaue Grenze verläuft auf der jeweils gekennzeich- rau, Miltach und Blaibach, von Flusskilome- neten Grundstücksgrenze oder, wenn die Grenze ein ter 45,4 bis Flusskilometer 104,7 vom Grundstück schneidet, auf der dem Gewässer nähe- 18.04.2016 4 ren Kante der gekennzeichneten Linie. Gänzlich im Sonstige Bekanntmachungen: Überschwemmungsgebiet liegende Gebäude sowie Haushaltssatzung des Schulverbandes 50 solchen gleichgestellte Gebäude, die teilweise im Untertraubenbach für das Haushaltsjahr Überschwemmungsgebiet liegen, sind in der Detail- 2016 karte farblich hervorgehoben. (2) Veränderungen der Grenzen oder der Bezeichnungen der im Überschwemmungsgebiet gelegenen Grund- Verordnung des Landratsamtes Cham über das Über- stücke berühren die festgesetzten Grenzen des Über- schwemmungsgebiet am Regen auf dem Gebiet der schwemmungsgebiets nicht. Städte bzw. Gemeinden Reichenbach, Walderbach, 1 (3) An jedem öffentlichen Gebäude und an öffentlichen Zell, Roding, Pösing, Pemfling, Cham, Runding, Anlagen ist die HW100-Linie als Anhaltspunkt für die Chamerau, Miltach und Blaibach, von Flusskilometer Hochwassergefahr für jede Person gut sichtbar zu 45,4 bis Flusskilometer 104,7 vom 18.04.2016 2 kennzeichnen. Auskunft über die Höhe der HW100- Das Landratsamt Cham erlässt auf Grund von § 76 Abs.