Meister Luge Endstand
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Festspielsommer NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD
Festspielsommer NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD BAD KÖTZTING SCHORNDORF WALDMÜNCHEN RÖTZ FURTH IM WALD FALKENSTEIN RIMBACH 2019 | www.bayerischer-wald.org festspielsommer_titel_2019.indd 1 10.01.19 14:52 Kultur- und Konzerthaus Blaibach Besonderer Musikgenuss im einzigartigen Konzerthaus im Bayerischen Wald Programm/Termine und Infos: www.blaibach.de / [email protected] Tourist-Info Blaibach: Tel. 0 99 41/94 50 13 Kirchplatz 6, 93476 Blaibach Programm/Termine und Infos: www.konzert-haus.de / [email protected] Kulturwaldbüro: Tel. 0 99 41/9 49 50 65 Kirchplatz 2, 93476 Blaibach Sarah Sternkopf 15.-18. august 2019 Mittelaltermarkt mit Turnierkämpfen Programm unter www.cave-gladium.de Oder in einer von über 250 Vorverkaufsstellen erhalten. 2 1 2 3 4 Festspiele im Landkreis Cham Starke Vorstellungen Einzigartiger Festspielsommer im Landkreis Cham „Dem Bayern ist das Leben ein täglich sich erneuerndes Fest.“ Hermann Bahr meint mit dieser Aussage aber nicht nur das bayerische Ur-Talent zum Gestalten von Festen und Feiern, sondern auch die ganz besondere Veranlagung fürs Theaterspielen. Wer ein Festspiel im Sinn hat, dem fehlt es im Landkreis Cham nicht an Personal. Und wer für diese Behauptungen Beweise sucht, der findet sie mit Sicherheit. Sieben Festspielorte zählt man hier und allein schon die traumhaften Kulissen sind einen Besuch wert. „Ein grauenvolles Untier wird sich erheben und Tod und Verwüstung bringen“ so kündet eine uralte Prophezeiung. Lebendig wird sie alljährlich im August beim „Further Drachenstich“ , Deutschlands ältestem Volksschauspiel. Nichtsdestotrotz wird auch in diesem Jahr der High-Tech-Drache vom furchtlosen Ritter Udo besiegt und das Leben der Ritterin gerettet werden. Bedingungslose Treue und glühende Verehrung zu seiner Kaiserin Maria Theresia ist Ansporn des berüchtigten „Trenck der Pandur“ . -
VR-Bank Ostbayern-Mitte Eg Wahlliste
VR-Bank Ostbayern-Mitte eG Wahlliste Wahltermin: Montag, 23. November 2020 Wahlorte: Straubing, Ludwigsplatz 21 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Bogen, Bahnhofstraße 8 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Cham, Marktplatz 3 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Ergoldsbach, Hauptstraße 42 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Geiselhöring, Stadtplatz 15 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Roding, Adolf-Kolping-Straße 5 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Waldmünchen, Bahnhofstraße 25 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Dingolfing, Marienplatz 1 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Dingolfing, Kreuzstraße 4 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Frontenhausen, Sonnenstraße 1 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Teisbach, Hauptstraße 11 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Reisbach, Marktplatz 53 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Vorschlagsliste Vertreterwahl 2020 Kandidaten für die Vertreterversammlung (Wahlliste des Wahlausschusses für die Vertreterwahl 2020 gem. § 3 der Wahlordnung zur Vertreterversammlung 234 Vertreter und 21 Ersatzvertreter) Hauptgeschäftsstelle Straubing-Ludwigsplatz Nr. Titel Name Vorname PLZ Ort Straße Telefon-Nr. (sofern vorliegend) E-Mail (sofern vorliegend) 1 Achatz Roland 93474 Arrach Lamer Str. 36 2 Aich Ludwig 94267 Prackenbach Voggenzell 18 3 Altmann Matthias 93413 Cham Bürgermeister-Zimmermann-Str. 1 4 Ammer Thomas 94315 Straubing Meginhardstr. 82 c 5 Ammer Robert 84061 Ergoldsbach Dingolfinger Str. -
Magazin 2021
NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD MAGAZIN — 2021 NATUR GENUSS WELLNESS & AUSZEIT ABENTEUER FAMILIE WALD ACTION WASSER MEIN URLAUB IM BAYERISCHEN WALD UNTER ERFRISCHEND NATÜRLICH WILLKOMMEN HAMBURG TSCHECHIEN BAYREUTH BREMEN WÜRZBURG Inhalt Urlaubsmagazin BERLIN OBERER HANNOVER NÜRNBERG BAYERISCHER WALD UNSERE NATUR DRESDEN REGENSBURG BAYERISCHER KÖLN ERFURT Flora und Fauna 2 BAYERN WALD FRANKFURT DONAU LANDSHUT URLAUBSREGIONEN AUGSBURG DONAU NÜRNBERG Bayerischer Wald ganz oben 4 BAYERISCHER WALD MÜNCHEN ÖSTERREICH STUTTGART Kötztinger Land 8 BAYERN Lamer Winkel 12 MÜNCHEN Land der Regenbogen 16 Vorderer Bayerischer Wald 20 AKTIVURLAUB IM SOMMER Naturentdecker 26 Wanderparadies 28 Waldbaden 31 Radfahren 32 Mountainbiken 34 Bootswandern und Angeln 36 Laufen und Klettern 38 Sportveranstaltungen 40 FAMILIENURLAUB Kinderland 44 Urlaub auf dem Bauernhof 46 Badespass 48 Wellness und Gesundheit 50 Barrierefreiheit 52 OBERER BAYERISCHER WALD Herzenssache 53 Die Region besticht mit weit ausgedehnten Tälern, tiefen Wäldern, rauschenden Wildbächen, UNSERE TRADITIONEN bizarren Felsformationen, klaren Seen, romantischen Dörfern und Städten sowie Burgen, Kultur und Brauchtum 56 Festspiele Schlössern und Klöstern. 58 Museen und Galerien 60 Regionale Spezialitäten 62 Ein Besuch im Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist zu jeder Jahreszeit ein ganz besonderes Erlebnis. Wandern über acht Tausender durch den Lamer Winkel bis zum König des Bayerwaldes, WINTERPARADIES den Großen Arber. Sich eine Auszeit gönnen und etwas für die Gesundheit tun im Kötztinger Land. Aktiver und sanfter Urlaub 66 Skigebiete und Langlaufloipen 68 Radfahren entlang der Flüsse in der Region um die alten Handelsstädte Cham und Roding. Ganz besondere Familienerlebnisse genießen im Waldmünchner Urlaubsland und Hohenbogen- INFOS UND SERVICE winkel. Die perfekten Trails finden auf den zahlreichen Mountainbikestrecken oder mit den Natur- Kulturveranstaltungen 70 parkrangern die einzigartige Landschaft erkunden. -
Pfingstscheibe
Pfingstfestschießen 2018 Bad Kötzting 19.5-27.5.2018 Pfingstscheibe Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Schredl, Elena FSG Aldersbach 11 13,4 33,2 61,0 2 Platzer, Thomas Gau Cham 71 24,7 335,7 582,5 3 Müller, Theresa Hubertus Wettzell 294 28,3 160,8 179,9 4 Rosenhammer, Michael Hubertus Wettzell 32 33,2 382,5 577,3 5 Neppl, Lothar Glück-Auf-Wackersdorf 195 33,7 142,4 342,0 6 Kiefl, Heinrich Almenrausch Haus 215 34,9 89,9 131,9 7 Hofmann, Rudi Almenrausch Haus 272 37,8 197,3 398,1 8 Nass, Fred SV Grub 143 52,4 103,9 192,6 9 Schredl, Tobias FSG Aldersbach 10 57,0 71,4 364,4 10 Fischer, Uwe Kaitersberg Steinbühl 96 57,0 72,5 95,7 11 Cimoszyk, Harald Grenzfähnlein Furth im Wald 48 57,2 226,0 233,6 12 Sedlmaier, Reiner SG Waldeslust Regenstauf 36 61,0 143,2 148,8 13 Kiefl, Christine Almenrausch Haus 216 63,1 121,2 127,9 14 Merl, Markus Glück-Auf-Wackersdorf 196 64,1 97,1 146,1 15 Sedlmaier, Ludwig SG Waldeslust Regenstauf 37 65,7 75,2 82,2 16 Breu, Ingrid Grenzfähnlein Furth im Wald 54 73,5 140,0 148,4 17 Brandl, Julia Almenrausch Haus 282 77,8 254,4 263,4 18 Reitinger, Johann SV Cham-West 287 85,1 168,9 562,7 19 Schötz, Teresa 1. Zi.St.Sch.Ges. Kötzting 91 87,1 191,4 200,8 20 Glonner, Hans Schützengesellschaft Blaibach 268 87,7 195,8 206,5 21 Wintermeier, Artur Kgl. -
Jugendbeauftragte Landkreis Cham
Nr. Einrichtung Anrede Vorname Name Straße Ortsteil PLZ Ort 1. Herrn Franz-Josef Schulenberg Lerchenweg 5 93473 Arnschwang 2. Herrn Anton Münsterer Osserstr. 20 93474 Arrach 3. Frau Waltraud Oberberger Schlossleiten 4 93476 Blaibach 4. Herrn Günther Lommer Kalvarienbergweg 27 93413 Cham 5. Herrn Franz Ellmann Bergstr. 8 93466 Chamerau 6. Herrn Josef Hacker Buchenring 4 93458 Eschlkam 7. Herrn Martin Eigenstetter Aukenberg 6 93167 Falkenstein 8. Herrn Ludwig Kreitl Bussardweg 8 93437 Furth im Wald 9. Frau Bianka Fechter Chamer Str. 17 93477 Gleißenberg 10. Herrn Roland Häring Kothwieselweg 10 93479 Grafenwiesen 11. Gemeinde Herrn Bürgermeister Josef Seidl 93480 Hohenwarth Hohenwarth 12. Herrn Josef Pemmerl Kaitersbergstr. 5 93444 Kötzting 13. Herrn Rudolf Sperl St.-Ulrich-Str. 16 93462 Lam 14. Herrn Christian Wendl Wendlweg 2 Schrenkenthal 93470 Lohberg 15. Herrn Johann Popp Momannsfelden 2 93185 Michelsneukirchen 16. Herrn Franz Meindl Wolfersdorfer Str. 1 Altrandsberg 93468 Miltach 17. Frau Ludmilla Tiefenbrucker-Kelnhofer Marktstr. 5 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 18. Herrn Wolfgang Alt Gassenacker 8 Pitzling 93482 Pemfling 19. Frau Elsa Daiminger Dorfplatz 10 93483 Pösing 20. Herrn Christian Freisinger Ringstr. 2 Kienleiten 93189 Reichenbach 21. Herrn Gerhard Sojer Postfelden 4 93191 Rettenbach 22. Herrn Walter Kiefl Dorfplatz 4 Thenried 93485 Rimbach 23. Herrn Armin Hossinger Galgenhöhe 21 93426 Roding 24. Herrn Karl Heinz Hofmann Brückenstr. 3 92444 Rötz 25. Herrn Markus Griesbeck Am Weiheracker 14 93486 Runding 26. Herrn Kurt Breu Zum Füchselholz 16 93488 Schönthal 27. Herrn Matthias Feldbauer Neuhaus 3 93489 Schorndorf Nr. Einrichtung Anrede Vorname Name Straße Ortsteil PLZ Ort 28. Herrn Rainer Hauer Kerlingstr. 4 93491 Stamsried 29. -
GLAS UND Natur Im Bayerischen WALD ETAPPEN FÜHRER
GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER INHALT ................... Inhalt, Prolog 3 Gesamtübersicht 4 Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes. ................... Vom Lamer Winkel über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und Zwiesel bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs Arrach – Lohberg 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – Bayerisch Eisenstein 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: Sonnenaufgang von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – am Großen Arbersee die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – Frauenau 18 Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Lindberg, Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ................... Kartographie Muggenthaler, Regen Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com -
Alois Öllinger. Aktionen Und Bilder Alois Öllinger
Alois Öllinger Aktionen und Bilder Alois Öllinger – Aktionen und Bilder ISBN 978-3-00-061652-5 Alois Öllinger Aktionen und Bilder Akce a obrazy Herausgegeben von Anjalie Chaubal Vydáno Anjalie Chaubal 1 Alois Öllinger. Aktionen und Bilder Alois Öllinger. Akce a obrazy 4 Zeit-Raum-Schale / Čas-Prostor-Miska ...und alles begann mit der Schale … a všechno začalo miskou Anjalie Chaubal 28 Zeit-Raum-Regenbogen / Čas-Prostor-Duha Aktion Regenbogen 2000 – Museum Ostdeutsche Galerie Akce Duha 2000 – Muzeum Východoněmecká galerie Axel Feuß 54 Zeit-Raum-Bühne / Čas-Prostor-Pódium Ausgewählte Aussagen zur Aktion „on stage“ von Vybraná vyjádření k akci „on stage“ od Christian Schneegas, Nora Gomringer und Alois Prinz 78 Zeit-Raum-Landeplätze / Čas-Prostor-Přístaviště Raumzeichnungen an Fassaden und Bäumen Koncepce prostorové kresby na stavbách a stromech Bärbel Kleindorfer-Marx 100 Zeit-Raum-Laser / Čas-Prostor-Laser Und die Erde steht nicht still A Země v klidu nestojí Maria Baumann 128 Zeit-Raum-Douzelage / Čas-Prostor-Douzelage Zeit-Raum-Douzelage Steinkreis Čas-Prostor-Douzelage kamenný kruh Alois Öllinger 142 Zeit-Raum-Berührsteine / Čas-Prostor-Kameny dotyku Konzept für die Berührsteine im Aktionsbündnis Künisches Gebirge Koncept kamenů doteku v Akčním sdružení Královský hvozd 156 Luftschiffers Landeplätze / Vzducholoďařova přístaviště Anna Wheill Anhang / Přílohy 160 Übersetzung ins Englische / Anglický překlad Alois Öllinger – Performances and Paintings gefördert von der Europäischen Union Spolufinancovaného Evropskou unií 170 Biografie / -
Mobilfunkausbau Schreitet Voran
Karl Holmeier Mitglied des Deutschen Bundestages Pressemitteilung MdB Holmeier: Mobilfunkausbau schreitet voran Telefónica kommt seiner Ausbauverpflichtung im Landkreis Schwandorf und im Landkreis Cham nach Berlin, 20.07.2018 Der Ausbau des Mobilfunks im Landkreis Cham schreitet voran. Die Telefónica Germany GmbH kommt ihrer Ausbauverpflichtung nach und rüstet bis Ende 2019 alle ihre Karl Holmeier, MdB Mobilfunkstandorte mit LTE auf. Dies erfuhr der CSU- Platz der Republik 1 Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Schwandorf/Cham, 11011 Berlin Karl Holmeier, bei einem gemeinsamen Gespräch mit einem Büro: Jakob-Kaiser-Haus Vertreter der Telefónica Germany GmbH am 16. Juli 2018 und Dorotheenstraße 100 Raum: 3.101 erklärt hierzu: Telefon: +49 30 227-72100 Fax: +49 30 227-76865 „Der Mobilfunkempfang in unserer Region ist aufgrund der [email protected] Wälder, Täler und Senken nicht immer einfach und störungsfrei. Wahlkreisbüro- und Bürgerbüro Umso wichtiger ist der Ausbau der Mobilfunkstandorte mit LTE. Cham: In den Landkreisen Schwandorf und Cham sind von Dr.-Karl-Stern-Straße 4 78 Standorten schon 26 auf LTE erweitert. Bei vorerst weiteren 93413 Cham 36 Mobilfunkstandorten ist die Aufrüstung mit LTE in Planung. Telefon: +49 09971-99 63 700 Soweit nicht besondere Probleme vor Ort auftreten, sind diese Fax: +49 09971-99 63 701 [email protected] bis Ende 2019 errichtet. Die Telefónica Germany GmbH kommt ihrer Verpflichtung zum Ausbau der Mobilfunkstandorte bis Wahlkreisbüro Schwandorf: Ende 2019 nach und bringt so unsere Region voran.“ Pesserlstraße 1 92421 Schwandorf Telefon: +49 09431-96 04 29 Folgende Gemeinden haben bereits auf LTE erweiterte Fax: +49 09431-96 04 34 Mobilfunkstandorte: Blaibach, Cham, Falkenstein, Michelsneukirchen, Roding, Schorndorf, Traitsching, Wald, Walderbach, Zell. -
Abschied Von Hektor Im Jahr 2012: Die Abkürzung Für Heimt, Kultur, Tourismus, Wirtschaftsförderung Reduziert Sich Auf Hek
HARALD SCHUMNY Heimat Kultur Tourismus Wirtschaft Vereinschronik 2012 Kultur- und Heimatverein Fal- kensteiner Vorwald e.V. Kultur- und Heimatverein Falkensteiner Vorwald e.V. Gegründet am 14. September 1971 als „Heimatverein Falkenstein und Umgebung“ Abschied von Hektor im Jahr 2012: Die Abkürzung für Heimt, Kultur, Tourismus, Wirtschaftsförderung reduziert sich auf HeK Vereinschronik Zusammengestellt von Prof. Dr. Harald Schumny 1. Vorsitzender seit dem 14. September 2002 Falkenstein im Dezember 2012 2 Abschied von Hektor im Jahr 2012: Die Abkürzung für Heimat, Kultur, Tourismus, Wirtschaftsförderung reduziert sich auf HeK 12.01.2012 Außerordentliche Mitgliederversammlung des Kultur- und Heimatvereins zum Zwecke der Neuwahl eines 2. Vorsitzenden: Heinz Glashauser hat sich wieder zur Verfügung gestellt. Damit kann der Verein weiter existieren. 16.01.2012 Vorstandssitzung der AG Vorwald im Sommerkeller in Wiesent: Wiesent ist als elftes Mitglied der AG Vorwald beigetreten. 19.01.2012 Außerordentliche Mitgliederversammlung des Tourismusvereins der VG Falkenstein zum Zwecke der Neuwahl eines 1. Vorsitzenden sowie weiterer Beisitzer. Die Wahlen wurden abgebrochen, weil sich keine Kandidaten fanden. Ein letzter Versuch soll in etwa vier Wochen gestartet werden. 23.01.2012 Mitgliederversammlung der AG Vorwald in Brennberg, Gasthaus Wagner: 24.01.2012 Vorstellung Bilderrätsel 15. 30.01.2012 Vorstandssitzung des Vereins Naturpark Vorderer Bayerischer Wald in Roding, Rathaus. 02.02.2012 Gratulationsabordnung des Tourismusvereins beim 60. Geburtstag des Vorstandsmitglieds Rita Dengler, Gschwandnerhof, Michelsneukirchen. 02.02.2012 30. Vereinsauschusssitzung des Kultur- und Heimatvereins im Gasthof zur Post: Nahezu komplette Beteiligung; Position und Rolle des Vereins diskutiert. 09.02.2012 81. Kulturstammtisch im Gasthof zur Post in Falkenstein: Auslosung Bilderrätsel 15. 24.02.2012 Vorstellung Bilderrätsel 16. -
Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020. -
Anfahrt-Wettzell-DE.Pdf
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Geodätisches Observatorium Wettzell Sackenrieder Straße 25 93444 Bad Kötzting Telefon: 0 99 41 - 603 - 1 Vermittlung Telefax: 0 99 41 - 603 - 222 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bkg.bund.de http://www.fs.wettzell.de Mit dem Auto A3 aus Richtung Frankfurt am Main und Passau: An der Anschlussstelle Straubing abfahren, und der B20 in Richtung Cham folgen - in Cham der B85 in Richtung Bad Kötzting folgen - kurz vor Miltach links abbiegen in Richtung Bad Kötzting - am Ortseingang von Bad Kötzting rechts abbiegen in Richtung Viechtach / Wettzell - kurz nach dem Ortsschild von Wettzell rechts abbiegen in Richtung Sackenried - der Straße 500 Meter folgen. A92 aus Richtung München: Am Autobahnende Deggendorf der B11 und im Weiteren der B85 Richtung Cham / Viechtach folgen - nach Viechtach in Richtung Bad Kötzting / Wettzell fahren - kurz vor dem Ortsende von Wettzell links abbiegen in Richtung Sackenried - der Straße 500 Meter folgen. A93 aus Richtung Berlin und Leipzig: An der Anschlussstelle Schwandorf-Mitte abfahren, und der B85 in Richtung Cham folgen - kurz vor Miltach links abbiegen in Richtung Bad Kötzting - am Ortseingang von Bad Kötzting rechts abbiegen in Richtung Viechtach / Wettzell - kurz nach dem Ortsschild von Wettzell rechts abbiegen in Richtung Sackenried - der Straße 500 Meter folgen. Mit der Bahn Aus Richtung Berlin, Leipzig, Frankfurt am Main: In Nürnberg einen Zug nach Schwandorf nehmen - in Schwandorf umsteigen in einen Zug nach Cham - von Cham mit Taxi Weiterfahrt (25 km) nach Wettzell. Oder in Cham umsteigen in einen Zug nach Bad Kötzting - von dort mit Taxi Weiterfahrt (5 km) nach Wettzell. -
Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel
Crossing the borders. Studies on cross-border cooperation within the Danube Region The Euroregion Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel Contents 1. Introduction ......................................................................................................................... 2 2. Development of cross-border cooperation .......................................................................... 5 2.1 The development of the Euroregion Šumava-Bayerischer Wald/Unterer Inn- Mühlviertel ..................................................................................................................... 6 3. Geographical characteristics of the area .............................................................................. 8 4. Organisational and institutional structures, activities ......................................................... 16 4.1 The emergence of the institution as a single cross-border unit ................................ 16 4.2 Spatial definition and membership in the Euroregion ............................................... 17 4.3 Organisational structure .............................................................................................. 19 4.4 Main activities .............................................................................................................. 21 5. Composition of the working group ..................................................................................... 23 6. Main activity fields ............................................................................................................