GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER ...... INHALT

Inhalt, Prolog 3

Gesamtübersicht 4

Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes...... Vom über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: Sonnenaufgang von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – am Großen Arbersee die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – 18

Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, , Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ...... Kartographie Muggenthaler, Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com (© diyanadimitrova, nikolay100, Jeanette Dietl) Gläserner2 Steig3 Chlístov Hradešice urth im Wald Strážov Drachensee Bešiny ChambWarzenried Nýrsko Kolinec Chudenín Rabí Mokrosuky Budetice Hejná Stachesried Uhlište

J Schwarzenberg Dešenice e Ostružna Velhartice l e Cachrov ang Svatá Katerina n k Žichovice Neukirchen Vodní nádrž a Hrádek b. Hl. Blut Nýrsko Jesení Cimice Dražovice

Schwarzriegel Úhlava d 1079 Petrovice Lambach Javorná Sobešice Ottenzell Engelshütt Hamry nwiesen Hojsova StrហHaibühl Großer Dlouhá Ves 1293 a Hohen- Lam k w Strašín o Pancír h c

s warth l Arrach 1214 o ng W Kremelná W e iße Lohberg rR e Nezdice an Šumave gen Hartmanice Lohberghütte ä Gr. Riedelstein Gl serner 1132 Špicák Kašperské Hory Rejštejn Železná Ruda Javorník Otava Kleiner Arbersee Bayerisch Gläserner Steig Steig Eisenstein ...... Stachy Pirka Wiesing Großer Arber nbach 1456 Zwieslerwaldhaus Großer Arbersee Grafenried Nationalpark Srní htach Großer Falkenstein Naturpark 1312 Nationalpark Böbrach Spiegelhütte Horská Kvilda Altnußberg Silberberg 993 Nové Hute Pfahl Vydra Sc hwa Rabenstein Lindberg Buchenau rze Modrava r R e g e Trinkwassertalsperre n Kvilda Frauenau Kaikenried Šumava Te h Zwiesel pl c á a V n l s t i ava e T mar Großer Rachel Schweinhütt Frauenau 1453 March Regen R inc hn ac z h it n la Hirschenstein F Lusen Bayerischer 1373 f 1095 Habischried Pfahl Wald R Finsterau Bayerischer Guglöd e s ...... Geißkopf Klingenbrunn c h 1097 Schlag Spiegelau Waldhäuser w Auf rund 99 Kilometer Länge Kl. Ohe a Kirchdorf s Riedlhütte s verläuft der Gläserne Steig entlang e Kollbach Dreitannenriegel Zell i. Wald arzach r des Grenzkammes zu Tschechien1092 Hochdorf Edenstetten Kirchberg Sankt Oswald Mitterfirmiansreut und streift die Grenze des National- Neuschönau Grafling i. Wald Oberkreuzberg parks Bayerischer Wald. In den Eppenschlag

M Mauth

nkling i

t Hauptorten finden Sie eine Vielzahl t

e Schönanger

r e Egg h

Greising Raindorf n a O an gastronomischen Betrieben und ch Philippsreut er ße Oh ro berg auch entlang der Strecken gibt es Wald e G Mietraching Hohenau h immer wieder Einkehrmöglichkeiten. Innernzell c Metten a Lalling Schönberg Grafenau b Hunding ß u © 2016 Kartographie Muggenthaler Sa Herzogsreut Schaufling Schöfweg Hinterschmiding Natternberg Brotjacklriegel Ringelai Haidel Eberhardsreuth 1011Daxstein 1166 Deggenau Auerbach Solla Freyung g Haus i. Wald Seebach Zenting Ilz Grainet Grattersdorf ISAR Schwarzach Saldenburg Perlesreut W Kumreut o Karlsbach O c h Hengersberg Thurmansbang l st a f erb s Niederalteich t ei Böhmzwiesel Neureich D n O Schwanen- e Moos Schöllnach e N r h Röhrnbach kirchen Gl...... äserner Steig Glas,Tradition & Natur

Der Gläserne Steig führt Sie auf bequemen Wegen durch eine der bekanntesten Ferienregionen des Bayerischen Waldes. In sechs Tagesetappen geht es durch den Lamer Winkel über das Arbergebirge in das Tal des Regenflusses nach Bayerisch Eisenstein, dann in den Zwieseler Winkel und weiter entlang des Nationalparks Bayerischer Wald über Spiegelau nach Grafenau.

Bei der Wanderung durch idylli- sche Heckenlandschaften, entlang verträumter Waldbäche oder durch dichte Bergwälder ist die Geschich- te dieser Landschaft, die Glastra- dition, immer allgegenwärtig: Die zahlreichen am Weg befindlichen Orte und Weiler, deren Namen auf -hütte oder -schleif enden, weisen auf ehemalige Glashütten und Glas- schleifen hin. Aber auch viele nam- hafte, noch in Betrieb befindliche Weite Ausblicke in den Bayerischen Glasmanufakturen laden zu einer Wald eröffnen sich auf allen Etappen. informativen Betriebsbesichtigung oder zu einem Bummel durch die Verkaufsräume ein.

Glasausstellungen in den Künstler- ateliers, die ehemalige Quarzab- baustätte am Hennenkobel (Kiesau) oder das Glasmuseum in Frauenau runden das reichhaltige kulturelle Programm entlang des Gläsernen Steiges ab. Die herrlichen Aussich- ten über dichte Wälder, romantische Täler und imposante Bergketten Auf dem Steig begegnet man immer sind die wohlverdiente Belohnung wieder interessanter Glaskunst. für jede geleistete Etappe. 7 Gl...... äserner Steig Unser GLAS - Ein Kult(ur)objekt

Damit Ihnen noch ausreichend Zeit für Besichtigungen bleibt, sind die sechs Tagesetappen bewusst kurz gehalten, – denn Sehenswertes gibt es entlang des Weges genug. Bergwerke, ehemalige Glashütten oder Museen laden Sie zum Eintauchen in die Welt der Glaskunst ein. Die Geschichte der Glasherstellung, das traditionelle Handwerk sowie moderne Produktionsmethoden werden Sie faszinieren.

Glas wird seit über 600 Jahren hier in der Region hergestellt, die be- nötigten Haupt-Rohstoffe Holz und Quarz waren ausreichend vorhan- den. Zunächst wurde nur Spiegel- und Scheibenglas produziert. Das änderte sich erst, als gegen Ende Glaskunst des 17. Jhts. das „Böhmische Kris- Christian Schmidt tall“, ein kristallklares Kreideglas, erfunden wurde. Für die Glashütten brach damit eine Blütezeit an. Die Beschilderung des Arracher Moors Kristallglasmanufaktur Theresien- mit integrierten Glasobjekten. thal belieferte beispielsweise schon In den Glashütten und die Zaren in Sankt Petersburg. Manufakturen kann man den Glasbläsern über die Heute hat diese Handwerkskunst Schulter schauen. mit schweren Problemen zu kämp- fen, da immer mehr industriell gefertigtes Glas den Markt über- schwemmt. Nur wenige Glashütten stellen ihre Gläser in reiner Handar- beit sowie mit aufwendigen Verzie- rungen her. Dafür entstanden viele kleine Glasateliers in denen kunst- voll Glas bearbeitet und verkauft wird. In Galerien, Gläsernen Gärten Ateliers, Museen und Galerien und Museen finden sich diese Ob- entlang des Steiges stellen Glas- jekte und zeugen von einer immer und Kunstobjekte aus. noch lebendigen Glaskultur. 9 Gl...... äserner Steig 99 kilometer in 6 tagen

Die sechs Etappen der Strecke sind gleichmäßig auf durchschnittlich 17 Kilometer am Tag verteilt. Gestartet wird in Arrach, wo sich Naturliebhabern mit den Bergketten des Ossers, des Kaitersbergs und des Arbers gleich das erste Highlight bietet.

Die zweite Etappe von Lohberg bis Bayerisch Eisenstein sowie der drit- te Tag mit dem Endpunkt Raben- stein bei Zwiesel sind mit einigen zu überwindenden Höhenmetern die sportlichsten Strecken des Glä- sernen Steigs, belohnen aber mit großartigen Ausblicken in die wil- de Natur. Am vierten Tag wandern Sie weiter bis nach Frauenau, dem Viele Wege führen durch eine wundervolle Waldwelt. „Gläsernen Herz“ des Bayerischen Waldes. Von hier bis nach Spiegelau sind es am nächsten Tag vor allem die ausgedehnten Wälder des Nati- 1. Tag: 17 km, ca. 5 Stunden onalparks Bayerischer Wald, die Sie Arrach – Lohberg Mineralienausstellung erwarten. Auf der letzten Etappe bis 2. Tag: 18 km, ca. 5,5 Stunden nach Grafenau können Sie zum Ab- Lohberg – Bayerisch Eisenstein schluss noch einmal die vielfältige Natur mit zahlreichen Bachtälern, 3. Tag: 17 km, ca. 4,5 Stunden offenen Wiesen und idyllisch gele- Bayerisch Eisenstein – genen Dörfern genießen. Rabenstein/Zwiesel

4. Tag: 20 km, ca. 5 Stunden Rabenstein/Zwiesel – ...... Frauenau Erläuterungen zu den Karten

5. Tag: 14 km, ca. 3,5 Stunden Glastor Sehenswürdigkeiten Frauenau – Spiegelau Interessante Orte Gläserner Steig 6. Tag: 13 km, ca. 3,5 Stunden Einkehrmöglichkeit Spiegelau – Grafenau ......

11 1...... Etappe, Arrach - Lohberg 17 km, 5 stunden Von TOR ZU Tor:

Gläserner Steig Die Gläsernen Pforten Gläserner Steig Maria-Hilf-Kapelle Der Startpunkt des Gläsernen Blick auf Lohberg Steigs in Arrach ist das Gläserne Tor. Von hier geht die Wanderung zum Seepark. Ein Schotterweg

führt das Tal des Raitbaches Gläserner Steig hinauf auf ein Panorama- Arracher Glastor sträßchen bis nach Engels- hütt. Vom Ortsrand hat man einen herrlichen Blick in Gläserner Steig den Lamer Winkel und das Waldgebirge um den Großen und Kleinen Arber. Den Felsen- gipfel des Kleinen Ossers vor sich, steigt man nun auf kleinem Sträß- Kreuzweg, einem steinigen Steig,

Gläserner Steig chen das immer steiler und tiefer geht es steil hinab, bis man unver- Lohberger Glastor eingeschnittene Tal des Lambachs mittelt aus dem Wald tritt und sich Kunstgalerie Schwarzauer Haus hinauf. Die Weiler Schmelz und ein herrlicher Blick über den Lamer Glashütte Alte Kirche Hinterschmelz sowie die prächtigen Winkel auf die Kaitersbergkette und Bayerwald-Tierpark Gebäude deuten auf eine blühende das Arbermassiv offenbart. Vergangenheit als Glasschmelzen Am Waldrand entlang erreicht Nun schon ganz nah vor Augen: Die hin. Nach steilem Aufstieg gelangt man Buchet. Hier führt die Glas- Glashütte „Alte Kirche“ in Loh- man zu der Rodungsinsel von bläser-Markierung die Osserstraße berg. In ihrem Glasskulpturen- Lambach mit seiner ehemaligen hinunter. Dahinter biegt der Weg in park steht das zweite Gläserne Glashütte, dem heutigen Märchen- einem spitzen Winkel ab. Man Tor, der Endpunkt dieser Etappe. und Gespensterschloss. Ein steiler, wandert das Bachtal auf der an- Das Schwarzauer Haus in Lohberg steiniger Waldweg führt von hier deren Seite wieder hinauf zum Sehenswürdigkeiten: derweg den Wald hinauf nach Sil- zum höchsten Punkt dieser Etappe, historischen Silber- und Flussspat- · Bayerwald-Tierpark Lohberg, der auf einem Waldgrat gelegenen bergwerk „Fürstenzeche“. Von bersbach. Tel. 09943 8145 Maria-Hilf-Kapelle. Auf dem hier führt ein gut angelegter Wan- Auf einem bequemen Höhenweg www.bayerwald-tierpark.de führt der Gläserne Steig durch · Glashütte Alte Kirche, Tel. 09943 902830 www.glashuette-alte-kirche.de 800 Maria-Hilf-Kapelle Wälder und idyllische Weiden-He- · Schwarzauer Haus, Tel. 0171 8338603 Eggersberg cken-Landschaften. Nach Überque- 700 Lambach Berghäusl od. 09943 941313 Lohberg 600 Engelshütt ren eines lauschigen Waldbaches · Weitere Info: www.lamer-winkel.bayern Arrach Buchet 500 erreicht man das mächtige Waldge- Etappen-Informationen s. Seite 27 Km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 birge um Großen und Kleinen Arber.

12 13 Lohberger Glastor Kunstgalerie im Schwarzauer Haus Glashütte Alte Kirche 2. Etappe, Lohberg - Bayerisch Eisenstein Bayerwald-Tierpark ...... In Lohberg wandert man vorbei 18 km, 5,5 stunden an der Touristinformation auf einem schönen Feldweg ortsauswärts, durch einen alten Hohlweg im Wald gipfel, hinunter in das Tal des Weißen Re- gens zur Zackermühle. Bei der Wanderung Bildunterschrift Hier beginnt der Aufstieg zum Täler und Kleinen Arbersee durch die Bergwälder des Arbergebirges. ein geteilter Von der Zackermühle geht es zu- nächst auf einem Sträßchen in Rich- Naturparkwelten im Grenzbahnhof tung Schneiderberg sanft bergan, Bahnhof

Gläserner Steig

Kleiner Arbersee

Gläserner Steig Gläserner Steig Arber-Bergbahn NaturparkWelten Lokalbahnmuseum Kunsträume Grenzenlos Blick auf den Kleinen Arbersee mit dem Arber Großer Arber bis der Wanderweg abzweigt und kleiner Wasserfälle. Hier verlässt der einem kleinen Waldbach folgend Gläserne Steig den Sollerbach und Vom kleinen Arbersee geht die und zum Großen Arbersee. das Tal des Sollerbachs erreicht. steigt steil hinauf zum Kleinen Ar- Wanderung auf bequemen Wan- Auf Forststraßen durch dichte Wäl- Auf steinigem Weg folgt man der bersee. derwegen höhengleich zu der Ro- der geht es nun hinunter über den herrlichen, urigen Waldschlucht, Malerisch liegt dieser Bergsee mit dungsinsel von Mooshütte (hier Weiler Grafhütte in den Grenzort bachaufwärts bis zu einer Kaskade seinen schwimmenden Inseln zu nochmals schöne Ausblicke) und Bayerisch Eisenstein. Sehens- Füßen der Steilwände von Großem führt dann ein letztes Stückchen wert ist der Grenzbahnhof mit und Kleinem Arber. Der ehemalige hinauf zu der Passhöhe am Bren- den NaturparkWelten und dem Sehenswürdigkeiten : Eiszeitsee, der heute mit den umlie- nes. Beim Sporthotel überquert man Lokalbahnmuseum. · Arber-Bergbahn, Tel. 09925 9414-0 genden Bergwäldern, Mooren und die Straße zur Arber-Bergbahn www.arber.de Felsgebieten als Naturschutzgebiet · NaturparkWelten im Grenzbahnhof, 1000 Brennes Tel. 09922 802480 geschützt ist, wurde früher zur Kleiner Arbersee 900 www.naturparkwelten.de Holztrift angestaut und damit er- Mooshütte · Lokalbahnmuseum, Tel. 09943 902830 heblich vergrößert. An seinem Nord- 800 www.localbahnverein.de ostufer stand 1780 bis 1800 eine 700 · Kunsträume Grenzenlos, Tel. 09925 1376 Lohberg Bayerisch Eisenstein kleine Glashütte. Informationstafeln 600 www.kunstraeume-grenzenlos.de Zackermühle führen auf einem empfehlenswer- 500 Etappen-Informationen s. Seite 27 ten Rundweg um den See. Km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

14 15 Naturparkwelten Lokalbahnmuseum 3...... Etappe, Bayerisch Eisenstein - Rabenstein

Gläserner Steig 17 km, 4,5 stunden Wald, Wasser, Quarz – Bei der Wanderung Grundsteine der GlaskunstBildunterschrift

Durch den Wanderpark verlässt Abstieg auf bequemen Forststraßen man in südwestlicher Richtung taucht bald das Naturschutzgebiet Bayerisch Eisenstein und folgt dem „Kiesau“ auf, ein mit Birken und Großen Regen. Nach einem kurzen krüppligen Fichten bestandenes Abstecher zum ehemaligen Glas- Moor. Auf dem Wanderweg in Rich- hüttenstandort Arberhütte geht tung Bodenmais gelangt man ent- es hinunter auf den geschotterten lang der Kiesauer Moorflächen zu Glashüttensteig Rabenstein Radweg, der das Regental abwärts einem alten Quarzbruch. Informa- Glaspyramide in Zwiesel führt. Zwischen Waldrand und Wei- tionstafeln erzählen die Geschichte Schachtenbach den durchwandert man die langge- des alten Bergstollens. Gläserner Steig streckte Rodungsinsel der ehemali- Danach schlängelt sich eine kleine Nationalparkzentrum Falkenstein gen Seebachhütte und erreicht das Straße den bewaldeten Hennenko- Haus zur Wildnis Gläserner Steig alte Glasmacherdorf Regenhütte. bel hinunter zum Etappenziel nach Rabenstein bei Zwiesel. Vorbei an Hochmoor Kiesau Ab hier verläuft der Wanderweg Quarzbruch mit Infotafeln entlang des Glashüttensteigs dem prächtigen Schloss-Hotel er- Rabenstein. Durch steile Berg- reicht man den Dorfplatz mit sei- bachtäler steigen Sie hinauf zu dem nem modernen Kirchenbau. verträumten Weiler Schachten- Falls ein Hotel in Zwiesel gebucht bach mit seinem idyllischen kleinen ist, geht es weitere drei Kilometer Waldteich und dem 100 Jahre alten entlang des Gläsernen Steiges in Holzforsthaus. Vor gut 130 Jahren die Glasstadt Zwiesel – hier be- stand hier eine bekannte Glashütte gegnet Ihnen Glas auf Schritt und mit Weltruf. Das Schachtenbacher Tritt: die Glaspyramide, Glasateliers Beinglas wurde einst bis an den Za- oder die Glaskapelle am Anger. Mit Glaspark Theresienthal renhof nach Russland verkauft. der Waldbahn gelangt man vom Sehenswürdigkeiten: Dann geht es nochmals steil berg- Bahnhof Zwiesel auch in das Nati- · Informationen zu Zwiesel bei der Touristinfo, Glaspyramide auf bis zur Roten Höhe. Beim onalparkzentrum Falkenstein. Tel. 09922 8405-23, www.zwiesel.de Zwieseler Skulpturenweg · Waldmuseum Zwiesel, Tel. 09922 503706 Waldmuseum 1000 www.waldmuseum.zwiesel.de Rote Höhe · Nationalparkzentrum Falkenstein 900 Schachtenbach mit Nationalpark-Information, Bayerwalddom 800 Bayerisch Eisenstein Ausstellungen und Tierfreigelände. Glaskapelle am Anger 700 Arberhütte Haus zur Wildnis, Tel. 09922 5002 0 Rabenstein 600 www.nationalpark-bayerischer-wald.de Regenhütte 500 Etappen-Informationen s. Seite 27 Vase von Km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Christian Schmidt 16 17 4...... Etappe, Rabenstein/Zwiesel - Frauenau Schloss SpiegelhütteGläserner Steig 20 km, 5 stunden Schloss Buchenau

das Bauernhausmuseum

Gläserner Steig Glaspark Trinkwassertalsperre gläserne Herz Frauenau des Bayerwalds

Nach Rabenstein geht die Wande- Trinkwassertalsperre rung entlang des Radweges durch Klautzenbach hinunter an den Gro- ßen Regen, den man beim Glas- park in Theresienthal überquert. Namhafte Glashersteller bieten hier ihre Erzeugnisse zum Kauf an. Auch Gläserner Steig Hüttenführungen sind möglich. Glashütten Poschinger/Eisch Sehenswürdigkeiten: Dem „Glasschleiferweg“ folgend, · Kristallglasmanufaktur Theresienthal, Die Gläserne Arche im Skulpturen- Glasmuseum Tel. 09922-500930, www.theresienthal.de steigt der Wanderweg durch die park am Glasmuseum Frauenau. Rotkotsiedlung den Gegenhang Gläserne Gärten · Bauernhausmuseum Lindberg, Tel. 0151 50826824 des Regentals wieder hinauf. Vom herrschaftliche Schloss, das im- www.bauernhausmuseum-lindberg.de· Waldrand blickt man nochmals posante Forsthaus und das Schulge- · Glasmanufaktur von Poschinger, zurück über die Stadt Zwiesel. Auf bäude an die vergangene Blütezeit. sige Wasserfläche. Tel. 09926 94010, www.poschinger.de Waldpfaden und über Feldwege er- Über einen Waldrücken gelangt Vom anderen Ufer geht es auf · Glashütte Valentin Eisch, Tel. 09926 189-0, reicht man schließlich Lindberg mit man auf schönen Waldwegen in das breiten, unbefahrenen Forststraßen www.eisch.de · Glasmuseum Frauenau Tel. 09926 941020 seinem Bauernhausmuseum nächste Bachtal nach Buchenau. sanft hinab nach Oberfrauenau www.glasmuseum-frauenau.de und dem prächtigen Schulhaus. Vorbei an alten Höfen und dem klei- mit den ehemaligen Gutsgebäuden · Die „Gläsernen Gärten“ Im Ortsteil Lehen tauchen sie ein in nen Schlösschen geht die Wande- der Freiherrn von Poschinger, die www.die-glaesernen-gaerten-von-frauenau.de die ausgedehnten Wälder des bay- rung auf von Alleebäumen gesäum- auf eine 450-jährige Geschichte als erisch-böhmischen Gebirgskammes. ten Feldwegen wieder ortsauswärts. Glashütten- und Gutsherrn zurück- Etappen-Informationen s. Seite 27 Wildromantische Waldwiesen mit Durch den Wald erreicht man bald blicken können. gurgelnden Bächen kündigen die die schmale Straße zum Fraue- Der Gutsgasthof mit Biergarten ist. Zwei Glashütten mit Weltruhm Rodungsinsel von Spiegelhütte nauer Trinkwasserspeicher. Von (einer der schönsten der Region), (Poschinger, Eisch) sind heute noch an. In diesem Waldlerdorf erinnern dem mächtigen Staudamm aus hat bietet reichlich Gelegenheit zum in Betrieb. Bei Führungen durch die prächtigen alten Gebäude, das man einen guten Blick über die rie- Verweilen und Rasten. diese Glashütten und einem Besuch Durch eine alte Allee erreicht man des Glasmuseums kann man sich

800 bald schon die ersten Häuser von ausführlich zu allen Fragen rund Spiegelhütte Buchenau Oberfrauenau Frauenau und wandert durch den ums Glas informieren und vielsei- 700 Rabenstein 600 Ortskern, in dem die große Glasma- tige Glaskunstwerke bewundern. Lindberg Frauenau 500 Theresienthal chertradition in zahlreichen Glaslä- Aber auch die alte Rokokokirche Km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 den und -galerien allgegenwärtig von 1759 lohnt eine Besichtigung.

18 19 5. Etappe, Frauenau - Spiegelau ...... Glashütten Poschinger/Eisch 14 km, 3,5 stunden Durch Den großen Wald Glasmuseum nach Spiegelau Sehenswürdigkeiten: Nach Überquerung der Bahngleise · Galerie für Glasschliff, Klaus Büchler geht die Wanderung eine kleine Tel. 08553 496, www.klausbuechler.de Siedlungsstraße hinauf, von der sich · Gemeinde- u. Kurpark mit Naturkneippanlage immer wieder schöne Blicke zurück · Käferausstellung in der Tourist-Info über Frauenau und das Waldgebir- · Glaspavillon Spiegelau, Werksverkauf Tel. 08553 24192, www.spiegelau.com ge dahinter ergeben. Dann geht es

über einen Waldrücken auf wurze- Etappen-Informationen s. Seite 27 lig-steinigen Wegen hinunter ins Tal des lauschigen Waldbaches Flanitz. Blick auf Frauenau mit den Glashütten, Durch ausgedehnte Wälder folgt im Hintergrund der Große Arber. man der Flanitz aufwärts zu dem kleinen Weiler Flanitzhütte, wo Auf einem Feldweg entlang der 1840 bis 1929 die „Maierhütte“, Straße gelangt man wieder in den die Glashütte des Josef von Maiern Wald und weiter auf Schotterwe- stand. gen durch das Schneiderbachtal.

Gläserner Steig Auf der idyllischen kleinen Ro- Von der Brücke über den idyllischen Glaskunst dungsinsel, die heute von den Wald- Waldbach geht es steil hinauf, vor- am Gläsernen rändern her langsam wieder zu- bei an der Fatima-Kapelle nach Steig in Spiegelau wächst, befinden sich nur noch ein Klingenbrunn. Hier trifft man paar alte Höfe, die von einem klei- auf den Pandurensteig, einen wei- Fatimakapelle nen Solarpark mit Strom versorgt teren attraktiven Fernwanderweg, Gläserner Steig werden. Vorbei an den zahlreichen der von Waldmünchen entlang des Werksverkäufe Solarmodulen gelangt man auf eine Pfahles weiter ins Ilztal bis nach für Glas und Porzellan Forststraße, die durch dichte Wälder verläuft. Ihm folgt man weit hinauf führt zu der nächsten durch Siedlungsstraßen und über Rodungsinsel. einen kleinen Waldrücken hinunter Naturfreibad In Althütte wurden ab 1763 nach Spiegelau. Schon im Jahr Steinklamm Grund und Boden um die damalige 1520 wurde hier eine Glashütte er- Glashütte urbar gemacht, so dass baut. Heute ziehen mehrere Glas- die heutige Siedlung entstand, in künstler und der Werksverkauf Althütte Klingenbrunn der die zahlreichen Höfe malerisch von Kristallglas und Porzellan 800 Spiegelau 700 über Wiesenbuckel verstreut sind. zahlreiche Besucher an. Frauenau Im Hintergrund erheben sich mäch- Ein Abstecher in die landschaftlich 600 Flanitzmühle tige Berge des bayerisch-böhmi- reizvolle Steinklamm lohnt sich. 500 schen Grenzkammes. Km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

20 21 6...... Etappe, Spiegelau - Grafenau 13 km, 3,5 stunden

Glasscherben Köck Auf der Guldenstrass Gläserner Steig zum Schnupftabak Gläserner Steig Von dem Wiesental der Großen Ohe hat man einen herrlichen Blick in Bründlkapele das Hochmoor Klosterfilz. Hier Waldgeschichtliches MuseumGläserner Steig beginnt der Nationalpark Baye- rischer Wald mit den markanten Gipfeln von Rachel und Lusen im Gläserner Steig Hintergrund. Durch den Goldberg Die Kneippanlage im BÄREAL bringt strapa- (Kolbet-Wald) geht die Wanderung zierte Beine wieder in Waldgeschichtliches Museum St. Oswald auf dem 550 Jahre alten Kirchsteig Schuss. über weiche Wurzelwege hinauf Vom Spiegelauer Ortsteil Pronfel- nach Höhenbrunn. Über diesen den geht die Wanderung auf einem Kirchsteig sind die Einwohner der wurzeligen Waldpfad, einem ural- Riedlhütte bis in unser Jahrhundert Im Schnupftabakmuseum findet ten Gläsersteig, hinab in das Tal der nach Sankt Oswald zur Kirche ge- man neben einer Sammlung von Großen Ohe, die ihr Wasser von den gangen. Tabakgläsern auch das weltweit größte Schnupftabakglas. Hängen des Rachel zur Ilz führt. Der Über bequeme Feldwege erreicht Weg durch den ehemaligen Glas- man den Wallfahrtsort Sankt macherort Riedlhütte führt vorbei Oswald. Unterhalb der prächtigen BÄREAL an der Glashütte „Glasscherben ehemaligen Klosteranlage befin- Schnupftabakmuseum Tor zur Wildnis Köck“ mit dem Wald-Glas-Garten det sich eine sehenswerte Bründl- Bauernmöbelmuseum zu der Glasmacherkapelle, die um kapelle mit einer Felsenquelle und 1830 vom damaligen Hüttenherrn großen hölzernen Votivtafeln. Ent- „Gulden Strass“. Auf diesen Routen Anton Hilz gebaut wurde. lang von Wildgehegen erreichen transportierten bis ins 17. Jhdt. die Am Ortsausgang überquert man Sie das Waldgeschichtliche sogenannten „Säumer“ Salz – das ein letztes Mal den Flusslauf der Museum. Nach dem Ortsausgang weiße Gold – von Passau und Vils- Sehenswürdigkeiten: Großen Ohe, in der man auch Gold, führt der Weg durch den Wald hin- hofen aus über das Grenzgebirge das früher als Schmelzzusatz für ab in die Bärenstadt Grafenau. · Glasscherben Köck, Tel.: 08553 2334 nach Böhmen. www.glasscherben-koeck.de Goldrubin-Gläser verwendet wurde, Der dabei bewanderte Hohlweg Nach Rosenau biegt der Gläserne · Waldgeschichtliches Museum, waschen kann. ist ein Fragment der historischen Steig links ab ins Ohetal und en- Tel.: 08552 9748890 det im BÄREAL, dem Grafenauer www.nationalpark-bayerischer-wald.de Höhenbrunn · Schnupftabakmuseum, Tel.: 0175 2138409 800 Spiegelau St. Oswald Kur- und Erlebnispark mit dem „Tor Bauernmöbelmuseum, Tel.: 08552 3318 700 Riedlhütte Rosenau zur Wildnis“. Am Rand des Parks www.grafenau.de 600 befinden sich das weltweit erste Grafenau 500 Schnupftabakmuseum und das Etappen-Informationen s. Seite 27 Km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Bauernmöbelmuseum.

22 23 Gl...... äserner Steig Wandern ohne Gepäck

Damit Sie gänzlich unbeschwert und leichten Fußes wandern können, bieten wir eine Wanderpauschale inklusive Gepäck- transfer von Etappe zu Etappe an. Diesen Service können Sie

vor Reiseantritt zentral über die Touristinfo Grafenau buchen – und schon entspannen Sie auf Ihren Etappen über den Gläsernen Steig ohne lästige Kilos auf dem Rücken.

Vor allem die etwas anspruchs- volleren Strecken über mehrere Wandern Höhenmeter gelingen ohne Reise- gepäck mit mehr Leichtigkeit. Und ohne Gepäck auch die Besuche der zahlreichen Buchung ist von Frühjahr bis Herbst Sehenswürdigkeiten, vom Bergwerk täglich möglich – allerdings nur bis hin zum Glasmuseum, gestalten über die Tourist-Info Grafenau! sich gepäckfrei einfacher und ent- spannter. Leistungen: Für ein komfortables Wandererleb- · 7x Ü/F in Hotels oder nis legen sich darüber hinaus natür- Gasthöfen/guten Pensionen lich auch die Gastgeber auf Ihrem · Gepäcktransfer Weg von Arrach nach Grafenau ins · Bärwurzglas Zeug. Dort werden Sie kulinarisch · Urkunde und Glas-Souvenir verwöhnt. Bequeme Betten sorgen · Wanderkarten und Info-Mappe für ausreichend Erholung vor der · Rücktransport zum nächsten Etappe. Die sieben Über- Ausgangspunkt nachtungen auf der Strecke sind inklusive reichhaltigem Frühstück, pro Person im DZ ab € 376,- das Sie für den anstehenden Ta- Einzelzimmerzuschlag: 52,- € gesmarsch stärkt. Auf dem Weg Kinderermäßigung auf Anfrage. erwarten Sie urige Gasthöfe mit Mitnahme von Hunden möglich, landestypischen Brotzeitpausen Preise auf Anfrage und anderen Leckereien. Bei der Buchung dieser Pauschale erhalten Buchung nur über die Sie ausführliche Unterlagen zu den Tourist-Information Grafenau: Unterkünften und Einkehrmöglich- Rathausgasse 1, 94481 Grafenau keiten sowie detailliertes Karten- Tel. +49 (0)8552 962343 material. Mail: [email protected] 25 www.grafenau.de Gl...... äserner Steig Etappen SERVICE

Informationen zu den Streckenabschnitten und deren Sehenswürdigkeiten, zu Veranstaltungen oder über Bus-, Bahn- oder Taxi- verbindungen erhalten Sie bei uns:

Zentrale Buchungsstelle und Etappen-Information

Tourist-Information Grafenau Rathausgasse 1, 94481 Grafenau Tel. +49 (0)8552 962343 Blick auf Grafenau Mail: [email protected] www.grafenau.de In Sonder- und Dauerausstellungen entdecken Sie die Vielfalt der regionalen Glaskunst.

Informieren Sie sich auch über Wander-Tipps und Karten erhalten Veranstaltungen, wie z.B. die Glas- Sie bei allen Tourist-Informationen nacht in Zwiesel entlang der Strecke.

27 Gläserner Steig

Anreise Arrach: Mit dem PKW aus Norden: A3 bis Nürnberg, AK Altdorf auf A6 bis Ebermannsdorf, weiter auf B 85 bis , danach über Bad Kötzting nach Arrach. Mit dem PKW aus Süden: A3/A92 bis AK Deggendorf, Richtung Deggendorf, dann B11 bis Patersdorf und weiter über Teisnach und Arnbruck nach Arrach. Mit der Bahn: Von Schwandorf mit der Oberpfalzbahn in Richtung Lam bis nach Arrach

Nürnberg Arrach Anreise Grafenau Regensburg Grafenau Mit dem PKW: Deggendorf Passau A3 Ausfahrt Hengersberg über B533 München nach Grafenau Mit der Bahn: Von Plattling mit der Waldbahn über Zwiesel nach Grafenau