Gemeinde Rettenbach

Mitteilungsblatt

Gemeinde Rettenbach, Ortsteil Ebersroith

Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Ausgabe Dezember 2019 www.rettenbach.de Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

Gemeinde Rettenbach Öffnungszeiten im Rathaus Rettenbach Alois Hamperl Montag: 14.00-18.00 Uhr 1. Bürgermeister Mittwoch: 08.00-12.00 Uhr Schulstraße 2 Öffnungszeiten Wertstoffhof Rettenbach, Langauer Straße 11 93191 Rettenbach Di 16.00-19.00 Uhr Fr 14.00-18.00 Uhr Tel. 09462/910026 Fax 09462/910027 Die Sammelstelle in Ebersroith, Am Anger, ist ganzjährig für die [email protected] Anlieferung von holzigen Gartenabfällen und Grüngut geöffnet. (Wurzelstöcke dürfen nicht angeliefert werden.) www.rettenbach.de Beim Sportplatz in Rettenbach, Langauer Straße, steht ganzjährig ein Container nur für Grüngut bereit.

Öffnungszeiten VG Falkenstein (Tel.: 0 94 62 /94 22-0): Montag – Freitag 08.00-12.00 Uhr Montag + Dienstag 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Falkenstein, Rodinger Str. 27 Mi 09.00-12.00 Uhr Fr 13.00-17.00 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr

Erreichbarkeit des 1. Bürgermeisters Der 1. Bürgermeister der Gemeinde Rettenbach, Herr Alois Hamperl, ist während der Amts- stunden in Rettenbach unter der Tel.-Nr. 09462/910026 oder auch über die Verwaltungs- gemeinschaft Falkenstein unter der Tel.-Nr. 09462/9422-0 erreichbar. In dringenden Fällen steht Ihnen Herr Hamperl unter der Handy-Nr. 0171/7308945 zur Verfügung. Termine können auch bei der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein unter der Tel.-Nr. 09462/9422-30 vereinbart werden.

Impressum EINRICHTUNGEN IN DER GEMEINDE Mitteilungsblatt Gemeinde Rettenbach Grundschule Kinderhaus + Kita Ausgabe Dezember 2019 Tel.: 09462/498 09462/668

Herausgeber Fax: 09462/5664 09462/942188 Gemeinde Rettenbach eMail: vs-rettenbach.sekretariat@ [email protected] t-online.de V.i.S.d.P. Gemeindebücherei 1. Bürgermeister Alois Hamperl Öffnungszeiten: Mo. 18.30 - 19.30 Uhr Ausleihe ist kostenlos Auflage Di. 07.00 - 08.30 Uhr Benutzerausweis: 5,- € 850 Stück Di. 16.00 - 17.00 Uhr (einmalig)

Druck und Layout Kath. Pfarramt Rettenbach Satz & Grafik Huber Tel.: 09462/249 Fax 09462/5648 Druckerei Baumgartner Haselquanten 15 eMail: rettenbach@bistum-.de 94336 Hunderdorf Bürozeiten: Di. 09.00 - 11.30 Uhr Tel. 09961/910131 Do. 09.00 - 11.00 Uhr Fr. 16.00 - 18.00 Uhr

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ist eine weitere Rufbuslinie nach Wörth bereits konkret in Planung. Zur Verbesserung der Infrastruktur werden wir nächstes Jahr rd...... alle Augen sind bereits 650 TE in die Sanierung von Straßen investieren. Diese Investition auf die kommenden Feierta- ist nur möglich, da uns vom Amt für Ländliche Entwicklung eine ge gerichtet. Förderung von rd. 430 TE zugesagt wurde. Wir freuen uns auf ein paar Ein Highlight 2019 war das Oldtimertreffen. Die Gemeinde Ret- Tage ohne Hektik und All- tenbach hat sich gemeinsam mit dem Rettenbacher-Oldtimer Club tagsstress im Kreise unserer e.V. und den Vereinen mit einer großen Vielfalt an Aktionen und Familie und Freunde. Ständen hervorragend in der gesamten Region präsentiert. In der Zeit zwischen den Mit der Sanierung und dem Umbau der Schule, den Dorferneue- Jahren können wir das ver- rungsmaßnahmen in Rettenbach, Haag und Postfelden, der Fort- gangene Jahr Revue pas- setzung des Glasfaserausbaus und der Umsetzung der Konzepte sieren lassen und Pläne für aus der „Integrierten Ländlichen Entwicklung“ stehen uns in den das neue Jahr schmieden, nächsten Jahren noch große Herausforderungen bevor, die es zu sowohl im beruflichen Sinne bewältigen und finanziell zu schultern gilt. als auch für uns persönlich Mein Dank gebührt deshalb den Mitgliedern des Gemeinderates und unsere Familie, aber auch für unsere Gemeinde, in der wir für die gute und konstruktive Zusammenarbeit sowie den Mitarbei- leben. tern der Gemeinde Rettenbach und der VG-Falkenstein für ihr Auch im nunmehr fast abgelaufenen Jahr haben wir viele Projek- Engagement. te begonnen oder umgesetzt. Besonders freut es mich, dass wir Weiterhin gilt mein Dank den Bürgermeisterkollegen Gerhard Blab jungen Familien im neuen Baugebiet Kapellenfeld die Möglichkeit und Heike Fries. Ein herzliches Dankeschön richte ich auch an die bieten können, sich in Rettenbach anzusiedeln. Zudem ging das Verantwortlichen unserer Kirche, der Schule, den Feuerwehren und Seniorenzentrum in Betrieb, das bis zu 24 pflegebedürftigen oder Vereinen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen für deren En- älteren Menschen eine heimatnahe Wohnmöglichkeit bietet. Die gagement. Abschließend wünsche ich Ihnen ein besinnliches und neue Tagespflegeeinrichtung ist voll ausgelastet und rundet das Be- friedvolles Weihnachtsfest. Genießen Sie dieses Fest gemeinsam treuungsangebot für unsere Senioren in hervorragender Weise ab. mit den Menschen, die Ihnen wichtig sind. Für das bevorstehende Durch die Einstellung der Generationenmanagerin wollen wir das Jahr 2020 mögen Ihnen Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit Miteinander zwischen Jung und Alt in der Gemeinde Rettenbach treue Begleiter sein. weiter ausbauen und fördern. Mit der Beteiligung an der landkreisweiten Einführung des Rufbussys- Es grüßt Sie herzlichst  tems wurde ein weiterer Schritt zur Verbesserung des Nahverkehrs Ihr in unserer Gemeinde getan. Sie können nun zusätzlich zu den beste- henden Angeboten des ÖPNV an jedem Wochentag nach Falkenstein Alois Hamperl  und Roding fahren bzw. die Anbindung nach nutzen. Zudem 1. Bürgermeister

Weihnachtswünsche

Ich wünsche dir zur Weihnachtszeit: Ich wünsche dir zur Weihnachtszeit: Ein Päckchen voll Gelassenheit, Ein Päckchen voller Herzlichkeit, die dir die Weihnachtstage retten, die dir dein Leben heller macht, die Wogen voller Hektik glätten. wenn auch die Sonne mal nicht lacht. Ich wünsche dir zur Weihnachtszeit: Was jetzt zu wünschen übrig bliebe? Ein Päckchen voll Besinnlichkeit, Ein Päckchen voller Menschenliebe! die dich die Werte lässt erkennen, Nicht nur zur Weihnachtszeit, um sie beim wahren Wert zu nennen. ich wünsch dir‘s für die ganze Zeit!

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

Finanzentwicklung 2019 bei der Gemeinde Rettenbach So wurden auch in 2019 notwendige Investitionsmaßnahmen durchgeführt, so z.B. Gemeindliche Steuereinnahmen: • Anfinanzierung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges- Während die Einnahmen bei der Grundsteuer A und B mit Logistik (TSF-L) für die FFW Ebersroith 134.500,- € exakt dem Haushaltsansatz entsprechen, muss bei • Schlusskostenabwicklung für die energetische der Gewerbesteuer zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit einen Ein- Turnhallen-Sanierung mit Neugestaltung der Außenanlagen nahmeausfall von 10.000,- € gerechnet werden, so dass wohl le- diglich rund 190.000,- € vereinnahmt werden können. • Bauplanungs- und -nebenkosten für die anstehende Generalsanierung mit Umbau des Schulhaus-Altbaus Bei der Lohn- und Einkommenssteuerbeteiligung wird dage- • Spielplatzneugestaltung in Haag, Herrnthann und Eitenzell gen eine neue Rekordeinnahme von rund 924.000,- € erwartet • Neueinrichtung einer 3. Kindergarten-Gruppe im Schulhaus (Ergebnis 2018: 876.146,- €, Ergebnis 2017: 763.463,- €). • Wegeausbau von Rettenbach nach Ruderszell entlang Übrige Steuereinnahmen: der Staatsstraße Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer: 26.500,- € • Erste Abschlagszahlungen für die Oberbauverstärkung Umsatzsteuerbeteiligung als der Zufahrtsstraßen nach Haslhof, Röhrenhof und Aschau Einkommenssteuer-Ersatz: 66.000,- € • Schlusszahlung für den Gehweg-Neubau an der Dorfstraße in Rettenbach Gemeindeanteil am • Planungsaufwand für die anstehende Straßensanierung Grunderwerbssteueraufkommen: 19.000,- € von der Erdaushubdeponie nach Ruderszell Hundesteuer: 4.100,- € • Restkostenabwicklung für den Straßenausbau der ➢ Die gesamten gemeindlichen Steuereinnahmen wer- Ortsdurchfahrt in Haag mit Neubau eines Regenwasserkanals den sich in 2019 nach derzeitigem Stand also auf rund • Restkostenabwicklung für die Straßen- und Kanalerschließung 1.364.000,- € belaufen; damit bliebe man um rund 36.000,- € im Neubaugebiet „Kapellenfeld“ in Rettenbach unter der 2018er-Rekordhöhe von 1.400.182,- € • Einbau einer Phosphat-Reduktionsanlage in der Kläranlage (Ergebnis 2017: 1.348.055,- €). Rettenbach • Installation von Urnen-Stelen im Friedhof Rettenbach Gemeindlicher Schuldenverlauf: Aufgrund erster leichter Anzeichen der Abschwächung der wirt- Nach den allgemeinen Haushaltsgrundsätzen sind die Kommunen schaftlichen Lage mit möglichen negativen Auswirkungen auf die gehalten, insbesondere in wirtschaftlich guten Zeiten mit Nach- Steuereinnahmen ist der Gemeinderat auch weiterhin gefordert, alle druck an ihrer Entschuldung zu arbeiten. So hat die Gemeinde Ret- anstehenden Investitionen auf ihre Erforderlichkeit hin zu prüfen. Es tenbach die günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der gilt also weiterhin, die richtige Balance zwischen einem Schuldenab- letzten Jahre mit sehr hohen staatlichen aber auch gemeindlichen bau und den unerlässlichen Investitionsmaßnahmen zu finden. Steuereinnahmen gut zu nutzen verstanden, den Schuldenbe- stand seit 2010 signifikant abzubauen (so musste lediglich in 2017 anlässlich der Generalsanierung der Schulsporthalle eine Kommunalwahl 2020 vorübergehende Neuverschuldung hingenommen werden). Zu Beginn des Haushaltsjahres 2019 belief sich der Schuldenstand Sonntag, 15. März 2020 der Gemeinde Rettenbach auf 1.293.231,- € (= 725,- €/Ewo.). GEMEINDE RETTENBACH Nachdem zum Abgleich des diesjährigen Gesamthaushaltes wie- derum keine Darlehens-Neuaufnahme notwendig war, wird sich die gemeindliche Verschuldung im Umfang der diesjährigen plan- mäßigen Kredittilgung (= 156.900,- €) weiter reduzieren. Weil die Schulsporthalle durch die umfassende energetische Sanierung den Standard eines „KfW-Effizienzhauses 70“ erreicht hat, wur- de zudem noch ein Tilgungszuschuss von 70.000,- € bewilligt, so dass sich die gemeindliche Verschuldung zum Jahresende 2019 schließlich auf 1.066.300,- € verringern wird (= 590,- €/Ewo.). Dies bedeutet dann den niedrigsten Stand seit 1990 und damit seit fast 30 Jahren! Sie haben die Wahl! Pro-Kopf-Verschuldung im Vergleich: • Bürgermeister – Durchschnitt aller 39 Gemeinden • 12 Gemeinderäte im Landkreis Cham (12/2018): 864,- €/Ewo. • Landrat – Landesdurchschnitt aller kreisangehörigen Gemeinden gleicher Größenklasse: 606,- €/Ewo. • 60 Kreisräte

Eine nachhaltige Haushaltspolitik darf sich jedoch nicht nur am WÄHLEN GEHEN – MITENTSCHEIDEN! Schuldenstand orientieren. 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht! Die Kommunalwahlen finden am Sonntag, 15. März 2020 statt. Zur Durchführung und Ergebnisermittlung dieser Wahl benötigt die Gemeinde Rettenbach für ihre zwei Wahllokale und zwei Briefwahl- lokale zahlreiche Helferinnen und Helfer. Wahlhelfer/in kann werden, wer selbst auch wahlberechtigt ist. Wahlberechtigt bei Gemeinde- und Landkreiswahlen sind alle Personen, die am Wahltag Unionsbürger (alle Deutschen sowie Staatsangehörige der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union) sind, das 18. Lebensjahr vollendet haben, sich seit min- destens zwei Monaten im Wahlkreis mit dem Schwerpunkt ihrer Lebensbeziehungen aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausge- schlossen sind. Vor der Wahl findet für die Wahlhelfer/innen eine Einweisung statt. Es erwartet Sie eine interessante Aufgabe, die auch mit einer Auf- wandsentschädigung honoriert wird. mögliche Stimmvergaben „Neueinsteiger“ sind herzlich willkommen! Am Wahltag ist Teamwork gefragt. Die Wahlzeit dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. Da der Wahlvorstand grundsätzlich groß genug sein soll, um mehrere Schichten bilden zu können, werden Sie nicht den ganzen Tag im Wahllokal verbringen müssen. Erst zur Stim- mauszählung ab 18:00 Uhr muss das gesamte Team wieder voll- zählig sein. Nutzen Sie auch die Interessenten können sich gerne in der Geschäftsstelle der Verwal- Möglichkeit tungsgemeinschaft Falkenstein, Marktplatz 1, 93167 Falkenstein, zur Briefwahl! Zimmer-Nr. 1 oder unter der Telefonnummer 09462/9422-11 melden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Daten zur Gemeinde Rettenbach Notartermine (Stand: 30.11.2019): Auch im Jahr 2020 werden jeweils im Zwei-Wochen-Rhythmus Einwohner (Hauptwohnung):...... 1.829 in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Rathaus des Marktes Neue Gewerbebetriebe: ...... 5 Falkenstein (1. Stock, Zi.Nr. 17) Außensprechtage durch Herrn Geburten: ...... 12 Notar Benjamin Weingarten, Notariat Roding, abgehalten. Sterbefälle:...... 11 Die Termine von Januar bis Mai sind: Zuzüge: ...... 98 09.01., 23.01., 06.02., 20.02., 05.03., 19.03., 02.04., Wegzüge: ...... 82 16.04., 30.04., 14.05., 28.05. Eheschließungen: ...... 12 Ehescheidungen:...... 3 - jeweils 15.30 bis 17.00 Uhr – Goldene Hochzeiten:...... 4 Dabei stehen den Bürgern alle Möglichkeiten der notariellen Diamantene Hochzeiten:...... 2 Beratung und Beurkundung offen. Außerdem können Un- Geburtstage ab 90 Jahre: ...... 14 terschriften zur Beglaubigung geleistet werden. Bitte dazu Kirchenaustritte:...... 12 immer vorher Termine mit dem Notariat Roding unter der Arbeitsplätze in der Gemeinde:...... 133 Tel.Nr. 09461/1093 vereinbaren. davon Wohnsitz in Gemeinde:...... 56 Gerne können Sie aber auch für sämtliche notariellen Angele- Einpendler:...... 77 genheiten die Dienste der Notarin Anja Schaller im Notari- Auspendler:...... 740 at Wörth a.d. Donau, Taxisstraße 29 in Anspruch nehmen. Beschäftigte Gemeindebürger:...... 796 Dabei stehen Ihnen nach vorhergehender Terminvereinbarung Bauanträge insgesamt:...... 39 folgende Bürozeiten zur Verfügung: Wohnhäuser insgesamt: ...... 9 Montag, Dienstag, Mittwoch jeweils davon 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 17.00 Uhr – in Baugebieten: ...... 5 Donnerstag: – im übrigen Gemeindebereich:...... 4 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 18.00 Uhr DG-Ausbauten, Umbauten...... 6 sonstige Bauvorhaben: ...... 5 Freitag: gewerbliche Bauvorhaben: ...... 2 08.00 Uhr – 14.00 Uhr Bauvorbescheide:...... 8 Tel.: 09482/1558, Fax: 09482/3227, Tektur-Bauanträge: ...... 9 E-Mail: [email protected]

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

Informationen zum Glasfaserausbau Dorferneuerungen Der Eigenbetrieb „Digitale Infrastruktur“ des Landkreises Cham In der Gemeinde Rettenbach sind aktuell drei Dorferneuerungs- arbeitet derzeit intensiv an der Umsetzung des Glasfaserausbaus. verfahren aktiv. Allerdings ist es unüblich, dass mehrere gleich- Derzeit läuft die europaweite Ausschreibung über den Betrieb eines zeitig laufen, da es eigentlich immer nur eine gibt. Glasfaser-Telekommunikationsnetzes im Landkreis Cham. Der Ei- Einfache Dorferneuerung Haag: genbetrieb „Digitale Infrastruktur“ des Landkreises Cham beabsich- Begonnen im Jahr 2014 stand der Ausbau der Ortsdurchfahrt tigt, das geplante Glasfasernetz nach dessen Fertigstellung an den im Mittelpunkt. Die Erneuerung des Kinderspielplatzes als „Grü- Gewinner der Ausschreibung zu verpachten. Der Auftragnehmer soll ne Mitte“ des Dorfes, der Neubau der beiden Bushäuschen und dann das Netz nach Fertigstellung betreiben und die angeschlosse- der Einbau einer Rampe als Zugang zur Kapelle wurde weitge- nen Endkunden im Auftragsgebiet versorgen. Die Suche nach dem hend mit Eigenleistung der Dorfgemeinschaft umgesetzt. Die Telekommunikationsanbieter muss abgeschlossen sein, bevor eine Gemeinde hatte lediglich die Materialkosten zu tragen. Vergabe der Bauleistungen erfolgt. Erst nach Vergabe der Bauleis- Derzeit laufen die Planungen für eine Neugestaltung und Erwei- tungen kann eine Aussage über den Zeitplan gemacht werden. Die terung des Dorfweihers, die für 2020 eingeplant sind. Grobplanung der Trasse ist fertig, derzeit läuft die Feinplanung. Einfache Dorferneuerung Postfelden: Hier sollen im Wesentlichen die vorhandenen Parkplätze umge- Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Rettenbach staltet und – sofern möglich – erweitert werden. Evtl. werden an Weihnachten/Neujahr auch die Zugangsmöglichkeiten zum Höllbach und Ortsstraßen Der Wertstoffhof ist am Dienstag, 24. Dezember und Dienstag, verbessert. Wichtig ist dabei, dass auch Privatmaßnahmen an 31. Dezember 2019 geschlossen. Am Freitag, 27. Dezember 2019 den einzelnen Anwesen unter bestimmten Voraussetzungen und Freitag, 03. Januar 2020 gelten die üblichen Öffnungszeiten gefördert werden können. von 14.00-18.00 Uhr. Umfassende Dorferneuerung Rettenbach: Bereits im Oktober 2018 fand hier eine ausführliche Begehung VdK-Außensprechtage 2020 mit den Bürgern und den Fachstellen statt, bei der verschiedene Punkte angesprochen wurden. Thema waren unter anderem die Die VdK-Außensprechtage finden vierteljährlich jeweils dienstags Neugestaltung des Schulumfeldes, die Aufwertung des Berei- im Rathaus in Falkenstein, 1. Stock, Zimmer Nr. 17 von 10.00 Uhr ches entlang der Bachstraße mit Sanierung der „Brille“ und Zu- bis 10.45 Uhr an folgenden Tagen statt: gang zum Bach sowie eine sinnvolle Nutzung der Leerstände. Ein 14.04.2020 - 09.06.2020 - 08.09.2020 - 10.11.2020 großer Schwerpunkt wird die geplante Umnutzung der Räume im Erdgeschoß der Schule sein, die mittelfristig zur Verfügung stehen und dann entsprechend umgebaut werden müssen. Blutspendetermine 2020 Aktuell wird die Erstellung des notwendigen, umfassenden Dorf- – jeweils im Schulgebäude – erneuerungsplanes vorbereitet. Im Anschluss daran wird das Falkenstein, 24.01. Falkenstein, 17.07. Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE) das Verfahren , 14.02. Michelsneukirchen, 14.08. einleiten. Voraussichtlich im 2. Halbjahr 2020 wird dann eine Falkenstein, 24.04. Falkenstein, 23.10. Teilnehmergemeinschaft ins Leben gerufen, die sich um den Michelsneukirchen, 08.05. weiteren Ablauf kümmert. Wir sind froh, dass das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hier so umfassend tätig wird und wir Förder- Senkung der Gebühren für Windelsäcke mittel für die notwendigen Maßnahmen erhalten! Auf Beschluss des Kreistages hat der Landkreis Cham die Gebühr für die Windelsäcke seit 01. Januar 2019 von 2,50 € auf 1,50 € gesenkt. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept – ILE Zusammen mit den 9 Gemeinden , , Gemeinde bittet um Bestätigung/ , Falkenstein, Michelsneukirchen, Wald, Wiesent, Wörth Wartungsberichte über Fäkalschlammentsorgung a.d.D. und Zell gründet die Gemeinde Rettenbach zur Zeit den Die Gemeinde Rettenbach bittet die Hauseigentümer, die ihre Haus- Zweckverband ILE Vorderer Bayerischer Wald, der sich intensiv um abwässer in Drei-Kammer-Ausfaulgruben beziehungsweise in Klein- die weitere Entwicklung der Region kümmert. kläranlagen behandeln und den anfallenden Fäkalschlamm ord- Für den Zweckverband wird im neuen Jahr ein hauptamtli- nungsgemäß entsorgen lassen, die entsprechende Bestätigung der cher Geschäftsführer/in gesucht. Diese/r soll als Qualifikation Entsorgung sowie die Wartungsberichte/Wartungsprotokolle für das einen Bachelor- oder Master-Abschluss in einem einschlägigen Jahr 2019 bis spätestens 14. Februar 2020 einzureichen. Dies Studiengang mitbringen, wie z.B. Tourismus, Regionalmanage- kann vorzugsweise durch Übermittlung per Fax unter der Nummer ment oder Geographie. Mindestens aber wird eine Fortbildung im 09462/9422-19 oder per E-Mail an [email protected] Projektmanagement vorausgesetzt. erfolgen. Es ist auch möglich, eine Kopie in der Gemeinde Rettenbach Interessenten können sich bereits jetzt an den Außensprech- oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein (Zi.-Nr. 3 – Kasse) tagen der Gemeinde Rettenbach bei Bürgermeister Hamperl abzugeben. Sollte kein Nachweis vorliegen, ist die Verwaltungsgemein- (09462/910028) oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Falken- schaft Falkenstein gesetzlich dazu verpflichtet, die Abwasserabgabe zu stein bei Geschäftsstellenleiter Jobst (09462/9422-36) melden. erheben. Diese beträgt 17,90 € pro im Haushalt gemeldeter Person. 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

Wohnungsbörse – Bauplatzbörse Winterdienst auf Gehwegen und Gehbahnen für die Gemeinde Rettenbach Räum- und Streupflicht der Anlieger Die Gemeinde Rettenbach hat aufgrund der großen Nachfrage Die bevorstehenden Wintermonate geben Veranlassung, um die nach Mietwohnungen und Bauplätzen eine Wohnungs- und Bau- Grundstücks- und Hauseigentümer auf die anstehenden Siche- platzbörse geschaffen. Mit dem Einverständnis der Eigentümer rungsarbeiten hinzuweisen: und Vermieter werden die frei gemeldeten Wohnungen bzw. die Die Vorder- und Hinterlieger, aber auch die Eigentümer von un- zum Verkauf angebotenen Bauplätze auf der Internetseite der Ge- bebauten Grundstücken entlang von Innerortsstraßen haben die meinde Rettenbach veröffentlicht. an ihr Grundstück angrenzenden Gehwege und Gehbahnen von Nachdem die Veröffentlichung ohne Einverständnis der Eigentümer Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit ge- nicht möglich ist wird gebeten, den hierfür vorgesehenen Melde- eigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt) zu bestreuen bogen auszufüllen und unterschrieben an die Gemeindeverwaltung Rettenbach oder die Bauabteilung der Verwaltungsgemeinschaft oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z. B. an Falkenstein zu übermitteln. Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zu- lässig. Diese Räum- und Streupflicht beginnt an Werktagen ab 7 Kontakt: Uhr sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr. Diese Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie Marktplatz 1 es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum 93167 Falkenstein oder Besitz erforderlich ist. Tel.: 09462/9422-50 Fax: 09462/9422-39 Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Mail: [email protected] Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder er- Folgender Link steht Ihnen zum Herunterladen schwert wird. Ist das nicht möglich, haben die Vorder- und Hin- des Meldebogens zur Verfügung: terlieger das Räumgut spätestens am folgenden Tage von der https://rettenbach.eu/hp858/Wohnungsboerse.htm öffentlichen Straße zu entfernen. Abflussrinnen, Hydranten, Kanal- https://rettenbach.eu/hp665/Bauplatzboerse.htm einlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Außerdem ist es verboten, den öffentlichen Straßen Eis und Schnee aus den Privatgrundstücken zuzuführen. Abholung der Pflichtmüllsäcke Es wird dringend gebeten, keine Fahrzeuge auf den Straßen ab- für das Jahr 2020 zustellen, damit die gemeindlichen Winterdienstfahrzeuge nicht Alle Anschlussnehmer, denen die Beseitigung des Hausmülls durch unnötig behindert werden. Pflichtmüllsäcke und Pflichtpapiermüllsäcke für das Jahr 2020 ge- Die Gemeinde Rettenbach stellt, wie auch im vergangenen Jahr, stattet ist, werden gebeten, diese ab 16. Dezember 2019 während unentgeltlich Streusplitt in haushaltsüblichen Mengen bereit. Die- der allgemeinen Geschäftsstunden in der Gemeindeverwaltung ser kann beim Wertstoffhof in Rettenbach, Langauer Straße 11, zu Rettenbach abzuholen. den üblichen Öffnungszeiten dienstags von 16.00 – 19.00 Uhr und Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Abholung bis 31. freitags von 14.00 – 18.00 Uhr abgeholt werden. März 2020 erfolgen soll, da nach diesem Termin nur noch die an- teilige Anzahl von Säcken für die ab April stattfindenden Leerungen ausgegeben werden darf. Frauen-Servicestelle Landkreis Cham – Coaching, Beratung und Qualifizierung für Frauen – Friedhof Rettenbach Die Frauenservice-Stelle im Landkreis Cham bietet im Rathaus Zusätzlich zur Erdbestattung stehen im Friedhof Rettenbach neben Falkenstein, 1. Stock Zimmer-Nr. 17, am Montag, 04. Mai 2020 dem bereits vorhandenen Urnenfeld und der Möglichkeit einer „Baum- in der Zeit von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr eine offene Sprechstun- bestattung“ nun auch Urnenstelen für Bestattungen zur Verfügung. de rund um das Thema Frau und Beruf an. Ziel ist es, Frauen aus der Region bei der Verbesserung ihrer Erwerbssituation zu unterstützen. Ausbildung in Teilzeit, beruflicher Wiedereinstieg, Bewerbungstraining und Vorbereitung auf Vorstellungsgesprä- che sind Themen, die für viele Frauen von Interesse sind. Nut- zen Sie dieses Angebot! Ansprechpartner: Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. Berufliche Bildung Frau Eva Meidinger Tel.: 09971/8501-48 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-cham.de

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

„Nachtschwärmer“ (vormals Discobus) Hilfestellungen für den Trauerfall Ab Oktober 2019 löst Ein Sterbefall bedeutet für die Angehörigen einen tiefen Einschnitt ins der „Nachtschwär- Leben. Bei aller Trauer ist es notwendig, auch äußere Dinge zu regeln. mer“ den bisherigen Was ist zu tun? Discobus ab. In der Viele stehen dieser Frage zunächst hilflos gegenüber. Von Seiten Gemeinde Retten- der Pfarrei Rettenbach wurde für diese Situation als Hilfestellung bach werden nun bei das informative Faltblatt „Hilfestellungen für den Trauerfall“ erar- Bedarf die Haltestellen Rettenbach und Ebersroith angefahren. beitet. Dieses liegt in der Pfarrkirche bzw. im Pfarr- und Jugend- Von 01. Oktober bis 30. April, jeweils von Samstag auf Sonntag, zentrum aus bzw. steht als Download unter http://rettenbach.eu sind Rettenbach und Ebersroith in der Linie 299 Falkenstein-Ro- -Kirche und Religion- zur Verfügung. ding-Cham-- als Rufbushaltestellen und bei der Rückfahrt als Ausstiegs-Haltestellen angegeben. In der Linie 199 Reichenbach-Strahlfeld-Roding-Falkenstein werden Strom und Wasser sparen: Es lohnt sich! Rettenbach und Ebersroith nur als Ausstiegs-Haltestellen bedient. Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2019/2020 Die Anmeldung muss bis spätestens Samstag, 19.00 Uhr bei der Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wä- Fahrwunschzentrale unter der Tel. 09971/1359498 (täglich von schetrockner sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben guter 6.30 bis 21.00 Uhr) oder online unter www.landkreis-cham.de/ Leistung sollen sie vor allem zuverlässig sein und eine lange Le- rufbus) erfolgen. Bei der Heimfahrt genügt es, die Ausstiegs-Hal- bensdauer haben. testelle dem Busfahrer beim Einstieg mitzuteilen. Das Ticket für Außerdem sollen sie sparsam sein. Ein niedriger Strom- und Was- eine einfache Fahrt mit dem Nachtschwärmer kostet 3 €, für eine serverbrauch verursacht weniger Betriebskosten und entlastet die Hin- und Rückfahrt 5 €. Umwelt. Bei vielen Geräten sind die Betriebskosten über die Le- bensdauer deutlich höher als ihr Kaufpreis. Besonders sparsame Rufbus-Linie 904 Falkenstein-Roding Geräte sparen im Laufe der Jahre wesentlich mehr an Strom- und Wasserkosten ein als sie in der Anschaffung mehr kosten. Seit 01. Juni 2019 sind im Um Ihnen bei der Vielzahl an Geräten die Auswahl zu erleich- Landkreis Cham verschiede- tern, liegt in der Gemeindeverwaltung Rettenbach eine Broschüre ne Rufbus-Linien im Einsatz. „Strom und Wasser sparen: Es lohnt sich! Besonders spar- Sie fahren nach einem festen same Haushaltsgeräte 2019/2020“ kostenlos für Sie bereit. In Fahrplan und halten bei Bedarf diesem Faltblatt sind besonders sparsame Modelle üblicher Bau- an den gekennzeichneten Ruf- arten und Größenklassen zusammengestellt. Informationen dazu bushaltestellen – allerdings auch unter www.spargeraete.de nur nach rechtzeitiger An- meldung (mindestens 1 Stun- de vor Abfahrt der jeweiligen Second-Hand-Kleiderladen in Falkenstein Linie) bei der Rufbuszentrale unter der Tel. 09971 / 1359498 oder online über www.land- Seit 01.01.2019 betreibt das Bayerische Rote Kreuz Bereitschaft kreis-cham.de/service-beratung/personennahverkehr/rufbusse. Falkenstein nun einen Kleiderladen in Falkenstein. Hier ist es den Die Rufbus-Linie 904 führt von Rettenbach über Falkenstein nach Mitbürgern möglich, kostengünstig gespendete Second-Hand Klei- Roding, in Falkenstein ist der Umstieg nach Cham möglich. dung zu beziehen. Dieser Kleiderladen wird von den Kräften der Bereitschaft Falkenstein zusätzlich zu den anderen Tätigkeiten der Abfahrt in Rettenbach: Bereitschaft geführt. Diese Arbeit erfolgt, wie alles andere, rein Montag bis Freitag: 8.15 Uhr / 16.57 Uhr ehrenamtlich und in der Freizeit der Mitglieder. Leider ist es der Samstage, Sonn- u. Feiertage: 8.57 Uhr / 10.57 Uhr / 16.57 Uhr Bereitschaft Falkenstein nicht möglich, die Kleidung, welche wir Eine Rufbus-Linie von Rettenbach in Richtung Wörth a. d. Donau von Mitbürgern kostenlos beziehen, auch kostenlos zu veräußern, ist in Planung. da für die Miete der Räumlichkeiten Kosten anfallen, welche ir- gendwie beglichen werden müssen. Etwaiger Gewinn fließt aller- Monatlicher Veranstaltungskalender dings zu 100% in die Bereitschaft und wird für die Beschaffung von Ausrüstung verwendet. Wir hoffen, hiermit nicht nur der Be- Um immer einen aktuellen Überblick über das Veranstaltungsange- völkerung die Möglichkeit zu geben, sich kostengünstig Kleidung bot der Gemeinde Rettenbach zu ermöglichen, erstellt die Gemein- zu kaufen, sondern verwenden den Gewinn auch wiederum dafür, deverwaltung künftig einen monatlichen Veranstaltungskalender, dass wir unser Equipment verbessern können und somit auch der der laufend aktualisiert und ergänzt wird. Bevölkerung wieder zurück zu geben. Aktuell öffnet der Kleiderla- Die Veranstaltungsübersicht wird jeweils zum Ende des Monats für den einmal pro Woche seine Türen und zwar jeden Donnerstag von die beiden kommenden Monate herausgegeben und steht auf der 18.00 bis 19.00 Uhr. Es ist jedoch jederzeit möglich, telefonisch Homepage der Gemeinde Rettenbach zum Download bereit. Den einen gesonderten Termin zu vereinbaren. Kleiderspenden werden Vereinen, Verbänden und Gasthöfen im Gemeindebereich wird der ebenfalls gerne entgegengenommen. Interessierte Mitbürger kön- Veranstaltungskalender zum Aushang bzw. zur Verteilung zur Ver- nen gerne mal vorbeikommen oder sich einfach bei uns melden. fügung gestellt. Änderungen oder Ergänzungen am Veranstaltungsprogramm bitte an RotKreuzLaden Falkenstein die Gemeindeverwaltung, Tel. 09462/910026 (Montag 14-18 Uhr und Bahnhofstraße 5 · 93167 Falkenstein Mittwoch 8-12 Uhr) oder per Mail an [email protected] melden. Tel: 09462/9421914 · Mobil 0151/761301488 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

Konrad Weinzierl erhält Ehrenzeichen Die Bayerische Ehrenamtskarte des bayerischen Ministerpräsidenten im Landkreis Cham Bei einer Feierstunde im Sitzungssaal des Landratsamtes Cham – Die Vorteilskarte für ehrenamtlich Engagierte – wurde Herrn Konrad Weinzierl eine hohe Ehre zuteil: Er erhielt aus Die „Ehrenamtskarte Bayern“ ist ein modernes Instrument den Händen von Landrat Löffler das Ehrenzeichen von im Ehrenamt der öffentlichen Anerkennung Bürgerschaftlichen Engage- tätigen Frauen und Männern des bayerischen Ministerpräsidenten. ments. In seiner Laudatio für Weinzierl betonte Landrat Löffler, dass er Mit der Ehrenamtskarte erhalten die Bürgerinnen und Bürger in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen ehrenamtlich Vergünstigungen bei Einrichtungen des Freistaates Bayern tätig ist. Seine Hingabe gelte aber besonders den Themen Ökologie (staatliche Museen und Schlösser, Bayerische Seenschifffahrt) und vor allem der privaten Wirtschaft (z. B. Rabatte, Freikarten) und Naturschutz in seiner Heimat. Weinzierl ist seit über 34 Jahren vor Ort sowie bei kommunalen Einrichtungen (z. B. Schwimm- vor allem beim Obst- und Gartenbauverein Rettenbach ehrenamt- bäder, öffentlicher Nahverkehr, Museen). lich mit herausragendem Engagement aktiv. Seit zehn Jahren übt Die Vergünstigungen auf Ebene der Landkreise und kreisfrei- er zudem noch das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des en Städte werden von den sich beteiligenden Landkreisen/ Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Cham e.V. aus kreisfreien Städten gegenseitig anerkannt. Im Landkreis und nimmt für diesen zahlreiche Termine auf Kreis-, Bezirks- und Cham hat das Gewinnspiel rund um die Ehrenamtskarte eine Landesebene wahr. herausragende Stellung eingenommen. So werden regelmä- ßig attraktive Preise, wie z.B. Eintrittskarten verschiedenster Seit 1985 ist Konrad Weinzierl Vorsitzender des Obst- und Garten- Anlässe, Essensgutscheine, mitunter Reisen und vieles mehr bauvereins in Rettenbach. In dieser langen Schaffensperiode hat er verlost. Siehe dazu auch: http://ehrenamtscard-bayern.de im Verein zahlreiche neue Impulse gesetzt und durch sein aktives => Gewinnspiele Wirken zusammen mit seinem Team viele Orte in der Gemeinde verschönert. Ihm liegt aber auch die Nachwuchs- und Jugendar- Wer bekommt die Ehrenamtskarte? beit im Verein und damit die Begeisterung der jungen Leute für die Folgende Voraussetzungen müssen Ehrenamtliche erfüllen, Natur sehr am Herzen. Im Rahmen der Ortsbildpflege setzte er sich wenn sie eine (befristete) Bayerische Ehrenamtskarte erhalten für die „Durchgrünung“ der Dörfer mit zahlreichen Neupflanzungen wollen: und die Pflege der Grünflächen ein. Immer wieder motivierte er die • Freiwilliges unentgeltliches Engagement von durchschnitt- Bürger sowie die Gemeinde, an Ortsverschönerungswettbewerben lich 5 Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindes- teilzunehmen – mit Erfolg! Auch auf Kreisebene trägt der zu Ehren- tens 250 Stunden jährlich. Ein angemessener Kostenersatz de bei, dass der ökologische Gedanke besondere Beachtung findet. ist zulässig. Seit 1991 leitet er den Arbeitskreis Ökologie des Kreisverbandes • Mindestens seit zwei Jahren gemeinwohlorientiert aktiv im mit 67 Vereinen. Zudem wurde unter Weinzierls Regie 1990 eine Bürgerschaftlichen Engagement. eigene OGV-Volkstanzgruppe gegründet. Es überrascht daher nicht, • Mindestalter: 16 Jahre dass in seiner Amtszeit der Mitgliederstand von ehemals 110 auf • Auf Wunsch erhalten ohne weitere Prüfung der Anspruchs- mittlerweile über 500 Personen erhöht werden konnte. voraussetzungen eine Ehrenamtskarte Auch Bürgermeister Hamperl zeigte sich stolz und dankbar über – Inhaber einer Juleica Konrad Weinzierls Engagement und die gute Zusammenarbeit. Der – aktive Feuerwehrdienstleistende mit abgeschlossener Truppmannausbildung (Feuerwehrgrundausbildung) ganze Ort und die ganze Gemeinde profitieren von seiner Tätigkeit – alles ist grün und blüht. – aktive Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungs- dienst mit abgeschlossener Grundausbildung für den Wir gratulieren und danken für das herausragende Engage- jeweiligen Einsatzbereich. ment!

Die goldene (unbefristete) Ehrenamtskarte können erhalten: • Inhaber des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten • Ehrenamtliche, die nachweislich seit mindestens 25 Jahren mindestens 5 Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden pro Jahr engagiert sind sowie • Feuerwehrdienstleistende des Freistaates Bayern und Ein- satzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst, die das Feuerwehrehrenzeichen bzw. die Auszeichnung des Bayeri-schen Innenministeriums für 25-jährige oder 40-jäh- rige aktive Dienstzeit erhalten haben. Nähere Informationen Treffpunkt Ehrenamt im Landrats- amt Cham (Hr. Sölch Karl-Heinz Tel. 09971/78-285)

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

Neue Mitarbeiterinnen Wanderung durch das Naturschutzgebiet im Kinderhaus St. Josef Rettenbach „Hölle“ mit dem Naturpark-Ranger Franz Es freut uns, dass Frau Veronika Solleder seit 01. September 2019 und Frau Isabell Breu seit 01. Oktober 2019 das Team im Kinder- Seilbeck haus St. Josef verstärken. Wir wünschen den beiden viel Freude Treffpunkt: Postfelden – Parkplatz P1 im Umgang mit den Kindern sowie Kraft und Ausdauer zur Bewäl- Termine: 14.04.2020 – 09.00 Uhr tigung ihrer verantwortungsvollen Aufgabe. 23.07.2020 – 09.00 Uhr Anmeldung jeweils bitte im Tourismusbüro der Verwaltungsge- meinschaft Falkenstein (Tel.: 09462/9422-20 oder per E-Mail: [email protected])

Wanderungen in der Gemeinde Rettenbach mit Wanderführer Lothar Fuchs 15.01.2020 Schneeschuhtour Isabell Breu Veronika Solleder 10.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz bei der Kirche Neue Mitarbeiter Mittel Rettenbach – Ruderszell – Postfelden – Einkehr „Röhrenhof“ – zurück Grubmühlerholz in der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein ca. 11 km. Reine Gehzeit ca. 3,5 h Auch die Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein hat Verstärkung Witterungsbedingte Kleidung bekommen. Seit 01. April 2019 ist Herr Bernhard Gallmeier als Schneeschuhe gegen Entgelt neuer Mitarbeiter bei der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein beschäftigt. Zu seinem Aufgabengebiet gehören insbesondere die Liegenschaftsverwaltung und das Beschaffungswesen. 27.05.2020 Radtour „mit & ohne E-bike“ Außerdem gehören seit 01. Dezember 2019 Herr Stefan Gries- 09.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz bei der Kirche beck, mit zuständig für die Finanzverwaltung sowie Herr Matthias Mittel Rettenbach – Radweg – Schillertswiesen – Lehneis, als Bautechniker im Bauamt für die technischen Ange- Tannenfels – Ruderszell – legenheiten inkl. gemeindlicher Baumaßnahmen verantwortlich, Einkehr „Zum Alten Wirt“ ebenfalls zum Team der VG-Falkenstein. Wege, öffentl. Straßen & gute Forstwege Allen neuen Mitarbeitern ein herzliches Willkommen und viel Freu- ca. 30 km. Reine Fahrzeit ca. 3 h de und Erfolg bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben. Es besteht Helmpflicht

24.09.2020 Aumbach „Panoramatour“ 09.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz bei der Kirche Mittel Rettenbach – Bergershof – Fahnmühle – Aumbach – Einkehr „Jagawirt Zu Aumbach“ – zurück über Brieberg ca. 13 km. Reine Gehzeit ca. 4 h

15.10.2020 Radtour „mit & ohne E-bike“ Bernhard Gallmeier Matthias Lehneis Stefan Griesbeck 09.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz bei der Kirche Mittel Rettenbach – Radweg – Schillertswiesen – Wanderführer für Rettenbach und Umgebung gesucht Heiligenkammer – Marienstein – Tannerl – Einkehr „Rettenbacher Hof“ Sind Sie gerne an der frischen Luft Wege, öffentl. Straßen & gute Forstwege und organisieren gerne Wanderungen? ca. 30 km. Reine Fahrzeit ca. 3 h Die Gemeinde Rettenbach ist auf der Suche nach einem eh- Es besteht Helmpflicht renamtlichen Wanderführer/in, der gerne Wanderungen um Rettenbach und Umgebung organisiert. Sie können selber Auf der Homepage der Gemeinde Rettenbach unter rettenbach.de bestimmen, wann und wie oft Sie Wanderungen durchführen „Freizeit und Tourismus/Freizeitmöglichkeiten“ können Sie die wollen. Auch Ziel und Strecke liegen in Ihrem Ermessen. einzelnen Touren nachlesen. Es würde uns sehr freuen, Ihr Interesse geweckt zu haben. Nähere Infos dazu über das Tourismusbüro der Verwaltungs- Gerne können Sie auch an den Wanderungen des Marktes Fal- gemeinschaft Falkenstein (Tel.: 09462/9422-20, E-Mail: kenstein teilnehmen. Diese finden Sie unter markt-falkenstein.eu [email protected]) „Freizeit & Kultur/Wandern“.

10 VORTRÄGE GEMEINDE RETTENBACH

Sehr geehrte Damen und sehr geehrte Herren, SEPTEMBER 2019 – APRIL 2020

mein Name ist Sabine Rost und ich bin seit 01.09.2019 in Ihrer Gemeinde Rettenbach als Generationen-Managerin Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach angestellt. Wir laden Sie alle herzlich ein, unsere Veranstaltungen im Ursprünglich bin ich gelernte Krankenschwester und habe Feuerwehrgerätehaus in Rettenbach zu besuchen. Sollten Sie viele Jahre abwechselndAus dem in Deutschland Rathaus und im Ausland einen Transport oder Begleitung zu einer Veranstaltung brau- gearbeitet. Danach habe ich erfolgreich ein Studium als chen, können Sie gerne unseren NACHBARSCHAFTSHILFE- Krankenhausbetriebswirtin an der Fachakademie in Ingolstadt VEREIN RETTENBACH E.V. kontaktieren. Hier hilft man abgeschlossen. Ihnen gerne weiter! Melden Sie sich bitte beim Koordinator Notfalldose Sie werdenFür ein sich Miteinander bestimmt fragen, von welche Alt und Aufgaben Jung! eine des Vereins Herrn Dengler unter 0171 / 2929 291 oder bei Generationen-Managerin übernimmt. In erster Linie bin der Vorsitzenden Frau Wegmann unter 09462 / 5588. Von Seiten des Landkreises gibt es Notfalldosen, die kostenlos – Die Generationenmanagerin stellt sich vor – an Senioren, die alleine leben und bereits Vorerkrankungen ich Anlaufstelle für Gesundheitsfragen, familiäre Probleme, haben, verteilt werden. altersgerechteSehr geehrte Damen Wohnraumberatung und Herren,mein und Name Förderung ist Sabine Rost und ich bin seit 01.09.2019 in Ihrer Gemeinde Rettenbach als Manchmal zählt jede Sekunde: Ein älterer Herr wird vom Nachbarn „Miteinander von Alt und Jung.“ Ich bin für Sie da und helfe WANN? WAS? WER? in seiner Küche bewusstlos auf dem Boden gefunden, Rettungssa- IhnenGenerationen-Managerin im Bürokratiedschungel angestellt.Ursprünglich den richtigen Ansprechpartnerbin ich ge- nitäter und Notarzt kommen dazu, doch um bestmöglich helfen zu bzw.lernte die Krankenschwester richtige Stelle für und Ihr habe Problem viele zuJahre finden. abwechselnd 13.11.2019 Hausnotruf- Herr Deigl, 19.30 Uhr System Johanniter, können, brauchen sie wichtige Informationen – zum Beispiel, ob der Selbstverständlichin Deutschland und sind im Auslandmir alle Altersgruppengearbeitet. Danach willkommen! habe ich Patient Medikamente einnimmt, ob er Diabetiker ist oder vielleicht erfolgreich ein Studium als Krankenhausbetriebswirtin an der 30 - 60 Minuten einen Herzschrittmacher trägt. In einer solchen Situation hilft ab so- IchFachakademie habe für Sie in Vorträge Ingolstadt ausgearbeitet, abgeschlossen.Sie die ich werden Ihnen in sich 20.11.2019 Demenz- Herr Sölch, fort die Notfalldose: In den kleinen Gefäßen lassen sich zuhause im diesembestimmt Flyer fragen, vorstellen welche möchte. Aufgaben Ich hoffe,eine Generationen-Ma die Themen der- 15.00 Uhr verzögerung Landratsamt Cham alle wichtigen medizinischen Da- Kühlschrank Vorträgenagerin übernimmt.wecken Ihr Interesse.In erster Linie Sie dürfen bin ich mir Anlaufstelle gerne mitteilen, für ten über einen Patienten aufbewahren. Der Me- Gesundheitsfragen, familiäre Probleme, altersgerechte Wohn- In Kooperation mit dem Nachbarschaftshilfeverein e.V. dikamentenplan sollte neben dem Notfallblatt in welche Themen Ihnen noch am Herzen liegen. raumberatung und Förderung „Miteinander von Alt und Jung“. der Notfalldose mit aufbewahrt werden. Auf dem 22.01.2020 Testament – Frau Schaller, Notarin, IchIch freuebin für mich, Sie da Sie und und helfe Ihre Ihnen Gemeinde im Bürokratiedschungel besser den Notfallblatt sind neben den eigenen Angaben zur 19.30 Uhr was ist zu Wörth richtigen Ansprechpartner bzw. die richtige Stelle für Ihr Pro- Person auch die Namen von Angehörigen oder kennenzulernen und auf eine gute Zusammenarbeit! beachten? Tel. 09482 1558 anderen Kontaktpersonen einzutragen. Damit der blem zu finden. Selbstverständlich sind mir alle Altersgruppen [email protected] Rettungsdienst bzw. Notarzt die Dose fin- Ihrewillkommen!Ich habe für Sie Vorträge ausgearbeitet. Ich hof- den kann, müssen die in der Notfalldose enthal- Sabinefe, die ThemenRost der Vorträge wecken Ihr Interesse. Sie dürfen 19.02.2020 Humor im Alter Herr Pilhofer 15.00 Uhr Gerontopsychiatrische tenen Aufkleber an der Haustüre innen und mir gerne mitteilen, welche Themen Ihnen noch am Herzen an der Kühlschranktür außen platziert werden. Koordinationsstelle, liegen.Ich freue mich, Sie und Ihre Gemeinde besser kennen- Amberg zulernen und auf eine gute Zusammenarbeit! Notfallmappe 11.03.2020 Palliamo, die Frau Ochsenkühn, Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit und Alter auf Hilfe an- 19.30 Uhr ambulante Palliativ- Palliamo GmbH, gewiesen sein. Die Seniorenkontaktstelle im Landratsamt Cham station stellt sich vor Regensburg hat deshalb für Sie eine „Notfallmappe“ erstellt. Diese soll dazu & informiert beitragen, dass Sie selbst und Ihre Angehörigen auf einen Notfall besser vorbereitet sind. Denn gut vorgesorgt zu haben, gibt ein Ge- 02.03. bis Ausstellung Wege aus der Depression fühl der Sicherheit in allen Lebenslagen. Machen Sie deshalb von 30.03.2020 Bilderausstellung im Seniorenzentrum Rettenbach in Kooperation mit dem diesem Angebot Gebrauch und weisen Sie auch Freunde, Nach- SABINE ROST Gesundheitsamt Cham barn und Bekannte auf diese Möglichkeit der Vorsorge hin. Ergän- IhreGenerationen-Managerin Sabine Rost zen bzw. aktualisieren Sie regelmäßig die Einträge und bewahren Generationen-Mangerin Sie die Mappe leicht erreichbar auf. So haben Sie die Gewissheit, Tel.:Tel.: 09462/878 09462 / 878 31 31 29 29 ein paar wichtige Dinge besser geregelt zu haben. Mobil:Mobil: 0175 0175 / /448 448 08 45 Die Notfalldose und Notfallmappe liegen für Sie während [email protected]@web.de der allgemeinen Amtsstunden in der Gemeindekanzlei Ret- tenbach bzw. bei Generationen-Managerin Sabine Rost kostenlos zur Abholung bereit. Wir laden Sie alle herzlich ein, unsere Veranstaltungen im Feuerwehrgerätehaus in Rettenbach zu besuchen. Sollten Sie einen Transport oder Begleitung zu einer Veranstaltung Notruf – Notfallrufnummern – Rettungsdienste brauchen, können Sie gerne unseren NACHBARSCHAFTS- Notdienst / Notruf / Notfall Telefonnummer HILFEVEREIN RETTENBACH e.V. kontaktieren. Hier hilft man Polizei 110 Ihnen gerne weiter! Melden Sie sich bitte beim Koordinator Feuerwehr / Rettungsdienst / 112 Krankentransport des Vereins Herrn Dengler unter 0171/2929291 oder bei der Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (Diese 116 117 Vorsitzenden Frau Wegmann unter 09462/5588. Nummer kann gewählt werden, wenn der Folgende Vorträge finden statt: Hausarzt nicht erreichbar ist, also nachts, am Mittwochnachmittag und am 22.01.2020, 19.30 Uhr: Wochenende) Testament – was ist zu beachten? Krisendienst Horizont (Hilfe bei 0941 / 58181 Referentin: Frau Schaller, Notarin, Wörth Selbstmordgefahr) Giftnotruf – Toxikilogische Abteilung der II. Zentrale: 089/4140-1 19.02.2020, 15.00 Uhr: Medizinischen Klinik – Klinikum rechts der Giftnotruf: 089/19 240 Humor im Alter Isar der Technischen Universität, Ismaninger Fax: 089/4140-24 67 Referent: Herr Pilhofer, Gerontopsychiatrische Str. 22, 81675 München Internet: www.toxinfo.org Koordinationsstelle, Amberg Bundesweite Rufnummern 11.03.2020, 19.30 Uhr: Deutsche Rettungswacht 0711/701070 Palliamo, die ambulante Palliativstation Giftinformationszentrum 0551/19240 Telefonseelsorge ev. 0800/1110111 stellt sich vor & informiert Telefonseelsorge kath. 0800/1110222 Referentin: Frau Ochsenkühn, Kinder- und Jugendsorgentelefon 0800/1110333 Palliamo GmbH, Regensburg Zentralruf für Vergiftungen bei Kindern 030/19240 ADAC 0180/2222222 11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

DAS IDEALE GESCHENK – Einkaufsgutscheine für jeden Anlass – Sind Sie auf der Suche nach einem idealen Geschenk? Mit ei- nem Einkaufsgutschein der Verwaltungsgemeinschaft Falken- stein bereiten Sie immer eine Freude. Die Gutscheine im neuen Design und verpackt in einer ansprechenden Geschenkhülle mit aktuellen Bildern aus den drei zugehörigen Gemeinden Falkenstein, Michelsneukirchen und Rettenbach können VG- weit in allen Geschäften und Restaurants in Falkenstein, Mi- chelsneukirchen und Rettenbach eingelöst werden. Der Betrag kann dabei mit 5,-Euro-, 10,-Euro- und 20,-Euro-Gutscheinen Veranstaltungen im östlichen individuell zusammengestellt werden. Die Gutscheine können Landkreis Regensburg – natürlich ohne Aufpreis – zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus in Falkenstein, Zi.Nr. 3, erworben werden. Eine interkommunale Kulturinitiative der Gemeinden Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, für das Freibad und die Bernhardswald, Brennberg, , Rettenbach, Sauna in Falkenstein Zehner- oder Jahreskarten im Voraus zu Wiesent und der Stadt Wörth a. Donau kaufen - ebenfalls ein ideales Geschenk zu Weihnachten oder Grenzübergreifend haben sich die sechs Gemeinden Retten- sonstigen Anlässen. Auch diese gibt es für Sie im Rathaus in bach, Bernhardswald, Brennberg, Pfatter, Wiesent und die Stadt Falkenstein, Zi.Nr. 3. Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen unter der Tel.Nr. 09462/9422-15 zur Verfügung. Wörth a.d.D. aus den Landkreisen Cham und Regensburg zu- sammengeschlossen, um gemeinsam unter dem Namen „Do- nau.Wald.Kultur“ kommunale Kulturarbeit durchzuführen und für Kulturveranstaltungen eine höhere Reichweite zu erzielen. Die Kulturgremien der einzelnen Gemeinden haben in mühevol- ler Arbeit auch für das Jahr 2020 wieder eine sehr interessante, hochwertige Programmreihe zusammengestellt. Die verschie- denen Veranstaltungen finden Sie unter www.donau-wald-kul- tur.de Donau.Wald.Kultur – Lesebuch – Neu wurde auf Vorschlag des Wiesenter Ali Stadler das Donau. Wald.Kultur-Lesebuch auf den Weg gebracht. Autoren, Maler und Fotografen aus den Gemeinden sowie Texte und Bilder mit Bezug zu den Gemeinden finden sich in dem Lesebuch wieder. Sauna in Falkenstein Freibad – Badstraße 4, 93167 Falkenstein Gönnen Sie sich eine Auszeit – lassen Sie sich einen Besuch der Sauna in Falkenstein nicht entgehen! Denn, ein Abend in der Sauna wirkt sehr entspannend und hat einen positiven Ef- fekt auf Ihre Gesundheit – die Hitze bringt den Kreislauf auf Trab, fördert die Hautdurchblutung und regt die Immunzellen an. Folgende Öffnungszeiten stehen Ihnen zur Verfügung: gemischte Sauna: dienstags: 17.00 – 22.00 Uhr Um vielen Menschen Lust auf dieses Buch zu machen, wurden Damen-Sauna: donnerstags: 17.00 – 22.00 Uhr in den sechs beteiligten Gemeinden von Donau.Wald.Kultur Herren-Sauna: freitags: 17.00 - 22.00 Uhr musikalische Lesungen aus dem Donau.Wald.Kultur-Lesebuch Seit September 2019 gelten folgende neuen Preise: abgehalten, von denen das Publikum jeweils sehr begeistert • Einzelkarte 9,00 € war. mit Bayerwald-Card 8,00 € mit Falkenstein-Plus-Card 7,00 € Gerne können Sie dieses Lesebuch zum Preis von 10,00€ • Zehnerkarte 70,00 € im Rathaus Rettenbach erwerben • Jahreskarte 200,00 € – sicherlich auch ein schönes Geschenk – Infos: Tourismusbüro Falkenstein, 09462/9422-20 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Bücherei

Aus der Bücherei Die Gemeindebücherei im Parterre des Schulgebäudes in Retten- bach ist ein wichtiger, allseits beliebter Bestandteil unserer Ge- meinde. Vor allem die mit Märchen bemalte Kinderecke lädt viele kleine Büchereibesucher zum Verweilen ein. Das Ausleihen der umfangreichen Medien und Bücher ist kosten- los. Es ist lediglich ein einmaliger Betrag von 5,- € für einen Bü- chereiausweis zu entrichten. Gerne wird auf die Wünsche der Leser eingegangen. So gibt es in der Bücherei selbstverständlich auch immer die neuesten Bestsel- ler zum Ausleihen. Aktion der Kombiklasse 2/3 zum „Welttag des Buches“ Folgende Öffnungszeiten der Bücherei stehen zur Verfügung: Erwachsene und Kinder: montags von 18.30 Uhr – 19.30 Uhr dienstags von 07.00 Uhr – 08.30 Uhr und 16.00 Uhr – 17.00 Uhr Gerne nutzen die Schulkinder die Bücherei auch alle Dienstag- morgen vor der Schule zum Miteinander-Lesen oder beraten sich gegenseitig, welches Buch wohl am interessantesten ist. Mit ihren Lehrern besuchen die Schulkinder die Bücherei einmal monatlich am Donnerstag. Auch die Kindergartenkinder freuen sich, regelmäßig die Bücherei besuchen zu dürfen.

Es gibt für jeden etwas: Vorschüler des Kindergartens erhielten Büchereiführerschein Erwachsene und Senioren: Romane, Krimis, Thriller, Backbücher, Sport, Bastelbücher und Hör- CD´s Für Kinder und Jugendliche: • Sachbücher, z.B. „Was ist was“ • Erstlesebücher, für Fortgeschrittene, für die Kleinen Comics • Bilderbücher • Kinderhör-CD´s • Hörfigur für Kinder für die Toniebox • Romane ab 10 – 12 Jahre und Romane ab 13 Jahre

Zusätzlich finden in der Bücherei jährlich verschiedenste Halloween-Leseparty mit Marlies Sommer Veranstaltungen statt: – Kindergarten macht Büchereiführerschein – Gruselgeschichten an Halloween – Bundesweiter Vorlesetag, Welttag des Buches – Ferienaktionen...

Lasst euch von der umfangreichen Auswahl der Gemein- debücherei überraschen. Ich freue mich auf Euch!

Marianne Dummer Leiterin der Bücherei Vorleseabend für Erwachsene 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

näheren

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Aus dem Rathaus

A b f u h r t e r m i n e 2 0 2 0

Gemeinde Rettenbach

Papiertonne Gebiet 1 Gebiet 2 Restmüll Biomüll gesamtes Gemeindegebiet nur der Ortsteil gesamtes gesamtes aber ohne den Ortsteil Holzmühle Gemeindegebiet Gemeindegebiet Holzmühle Donnerstag 02.01. Freitag 03.01. Montag 20.01. Donnerstag 16.01. Mittwoch 15.01. Donnerstag 16.01. Montag 02.03. Mittwoch 26.02. Mittwoch 29.01. Donnerstag 30.01. Dienstag 14.04. Mittwoch 08.04. Mittwoch 12.02. Donnerstag 13.02. Montag 25.05. Mittwoch 20.05. Mittwoch 26.02. Donnerstag 27.02. Montag 06.07. Mittwoch 01.07. Mittwoch 11.03. Donnerstag 12.03. Montag 17.08. Mittwoch 12.08. Mittwoch 25.03. Donnerstag 26.03. Montag 28.09. Mittwoch 23.09. Dienstag 07.04. Mittwoch 08.04. Montag 09.11. Mittwoch 04.11. Mittwoch 22.04. Donnerstag 23.04. Donnerstag 17.12. Mittwoch 16.12. Mittwoch 06.05. Donnerstag 07.05. Mittwoch 20.05. Freitag 22.05. Fahrplan Umweltmobil Haag – FFW-Haus Donnerstag 04.06. Freitag 05.06. Donnerstag, 26.03.2020 12.45 – 13.00 Uhr Mittwoch 17.06. Donnerstag 18.06. Rettenbach – Festplatz Langauer Straße Mittwoch 01.07. Donnerstag 02.07. Donnerstag, 26.03.2020 13.15 – 13.45 Uhr Mittwoch 15.07. Donnerstag 16.07. Mittwoch 29.07. Donnerstag 30.07. Mittwoch 12.08. Donnerstag 13.08. Wertstoffhof Rettenbach Langauer Straße 11 Mittwoch 26.08. Donnerstag 27.08. Öffnungszeiten: Mittwoch 09.09. Donnerstag 10.09. Dienstag: 16.00 – 19.00 Uhr Mittwoch 23.09. Donnerstag 24.09. Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 07.10. Donnerstag 08.10. Mittwoch 21.10. Donnerstag 22.10. Holzige Gartenabfälle und Grüngut:

Mittwoch 04.11. Donnerstag 05.11. Die Sammelstelle in Ebersroith, Am Anger, ist ganzjährig Mittwoch 18.11. Donnerstag 19.11. geöffnet.

Mittwoch 02.12. Donnerstag 03.12 Beim Sportplatz in Rettenbach, Langauer Straße, steht ein Mittwoch 16.12. Donnerstag 17.12. Container nur für Grüngut ganzjährig zur Verfügung. Mittwoch 30.12. Donnerstag 31.12.

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach

Rettenbacher Oldtimertreffen mit Dorffest Rettenbach 2019

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Veranstaltungen

Sara Brandhuber Benefizkonzert „I war des fei ned“

zugunsten der Donauschnaufer e.V. und Bürger helfen Bürgern Cham

Am Freitag, den 24.04.2020 findet um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) im Rettenbacher Hof, Rettenbach, eine Benefizveran- staltung mit Tombola zugunsten des Vereins Donauschnaufer e.V. Donaustauf und des Vereins Bürger helfen Bürgern in Cham statt. Man munkelt, dass sie ihre ersten Worte nicht gesprochen, son- Der Abend wird musikalisch gestaltet von den Rettenbacher Mu- dern gesungen hat und seit sie auf der Welt ist, hat Sara vor allem sikanten mit Martin Kulzer und vom Duo Gute Laune Express. eins – den Mund auf! Auftreten werden auch die Volkstanzgruppe des OGV Retten- Ihre Mama schwört, dass sie bereits mit 2 Jahren beim Autofahren bach und der Humorist Fipps, allias Christian Bräu aus Eck. eigene Kompositionen vom Rücksitz geträllert hat. Ihre gesamte Der gemeinnützige Verein „Donauschnaufer e.V“ bietet allen Kindergarten- und Schulzeit bekleidete sie zuverlässig und ohne Atemwegserkrankten Lungensport in Regensburg, Donaustauf, größere Ausfallzeiten das Amt des Gruppen- und Klassenclowns. Cham, Regen, Deggendorf und Passau an. Lungensport wird Im März 2017, kurz nach der Geburt Ihres Sohnes, bekam Sara von Lungenfachärzten bei Atemwegserkrankungen dringend vom Bayerischen Heimat- und Kultusministerium den Dialektpreis empfohlen, um die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden zu erhalten und zu verbessern. Der Verein übernimmt auch die Bayern verliehen. Wenige Tage später folgte der St. Prosper Kaba- Aus- und Weiterbildungskosten seiner Übungsleiter*innen. Alle rettpreis der Stiftungsbrauerei Erding. 2 Jahre bilden sich die Übungsleiter*innen fort, um immer auf Beflügelt vom „Frühling ihres Lebens“ arbeitete Sara von da weg dem aktuellen Wissensstand zu bleiben und die erforderliche unermüdlich am ersten eigenen Programm „I war des fei ned“, mit Lizenz zu verlängern. Das Gesellschaftliche und Soziale wird im welchem sie im Januar 2018 Premiere feierte. Ein Streifzug durch Verein gelebt, ebenso die Zusammenarbeit mit vielen Selbst- ihr buntes Leben, ihre Kindheit in der Bayerischen Provinz, das Ma- hilfegruppen in der Region. Der Verein ist Mitglied im BLSV ma-Sein und viele andere Themen, die das Herz wirklich bewegen: und BVS. Geschäftsadresse: Prüllstr. 51, 93093 Donaustauf. Bärte, Bierfahrer und Dorfdiskoromantik. Tel. 09403/518 4484. Im November 2018 belegte sie den zweiten Platz beim renommier- Die Karten sind im Vorverkauf ab Neujahr bei folgenden ten Münchner Kleinkunstpreis ComOly. Stellen erhältlich: https://sarabrandhuber.de • Rettenbacher Hof Fotos von Tamara Skudies • Rathaus Rettenbach während der Amtsstunden • Paper Corner in Wörth a. d. Donau • Helmut Janker (Tel. 09966/1238). VERANSTALTUNGSORT: Der Preis pro Karte beträgt 8,00 € (freie Platzwahl). Hofstube Röhrenhof, Röhrenhof 1, 93191 Rettenbach, Telefon: 09484 234, www.hofstube-roehrenhof.de • Samstag 28. März 2020, 20.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) • Eintritt: VVK € 15,00 / Abendkasse € 16,00 € 4,00 Vergünstigung im VVK für Jugendliche bis 16 Jahre und Schwerbehinderte • Kartenvorverkauf in der Hofstube Röhrenhof, im Tourismusbüro Falkenstein – Freie Platzwahl

VERANSTALTER: Gemeinde Rettenbach, Schulstraße 2, 93191 Rettenbach 17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Veranstaltungen

Die Blechbixn Himbeertiramisu und Rambazamba „FoxDevilsWild“ Winterlieder Das vorweihnachtliche Familien-Konzert Sternschnuppe-Lieder sind aus den Kinder- und Wohnzimmern längst nicht mehr wegzudenken. Jetzt laden die bekannten Kin- derliedermacher Margit Sarholz und Werner Meier wieder ein zum gemütlichen Winterlieder-Konzert für die ganze Familie. Mit ihrer flockig-lockeren Mischung aus still-verschmitzten Liedern und schmunzel-leichten Geschichten verzaubern sie im Nu Eltern wie Kinder und nehmen alle mit auf eine stimmungsvolle und hu- morvolle Reise in die Sternschnuppe-Winter-Weihnachts-Welt. Da singen alle lauthals »Aus der Bahn!« beim Schlittenfahrn und klatschen sich beim »Schneemobaun-Zwiefachen« die Hände wie- der warm, laufen zusammen »Barfuaß im Schnee«, tanzen mit dem Obacht, Mannsbilder! Mädels aufgemerkt! Die Blechbixn lassen es wieder Schneemo Willi in der Winter-Vollmondnacht übers Eis und fliegen scheppern! Zwei Jahre nach dem Vorgängeralbum „Aus.Äpfe.Amen.“ ist mit dem Kanapee bis zu Eski-Mo und Eski-Frau. Mmh, da riecht‘s noch lange nicht Schluss mit lustig. auf einmal nach Omas Bratäpfeln und schon ein bisschen wie Die Brass-Girls aus Niederbayern legen nach, um wieder frech und char- Weihnachten. Aber vorher kommt erst noch der Nikolaus! Was der mant die Männerwelt aufs Korn zu nehmen. Dabei gerät ihre elektrisie- wohl alles in seinem goldenen Buch stehen hat?! »Aber liaba, gua- rende Soundmelange mit den augenzwinkerndfrechen bairischen Texten da Nikolo, Du woaßt doch gwiss, wia schwar des Oiwei-Bravsei is!« voll sanfter Bissigkeit vom ersten Takt des neuen Albums an sogar noch mitreißender als bisher, denn die Blechbixn sind nicht nur groovig, rockig bayerisch • herzlich • heimelig und wild wie eh und je - sie sind jetzt „FoxDevilsWild“! Ein Familien-Konzert, Musikalisch sind Karin, Hilde, Judith und Tine noch enger zusammenge- das einfach gut tut im vorweihnachtlichen Trubel. wachsen und bleiben sich und ihrem Stil treu, ohne auch nur ein Quänt- Ideal für Grundschulkinder – Empfohlenes Mindestalter ab 4 Jahre chen ihrer typischen positiven Energie einzubüßen. www.sternschnuppe.de Auf „FoxDevilsWild“ tanzen die Blechbixn mit ihrem Publikum über sämtli- che Genregrenzen zwischen tanzbaren Balkan-Offbeats und Mundart-Pop VERANSTALTUNGSORT: im Big Band-Style hinweg, als hätte es diese Unterscheidungen nie ge- geben. Die neuen Songs erzählen mit dem Blechbixn-typischen Charme Turnhalle Rettenbach, aus dem prallen Leben gegriffene Geschichten von „Himbeertiramisu und Dorfstraße 16, 93191 Rettenbach Rambazamba“ und von den Stimmungswechseln der Liebe zwischen • Freitag, 4. Dezember 2020, Beginn: 17.00 Uhr Weißglut und zärtlichem Schnurren. • Eintritt: Erwachsene € 8,00 / Kinder € 6,00, freie Platzwahl Die Bixn beschreiben ironisch, lebensnah und frei von der Leber weg die • Kartenvorverkauf im Rathaus Wörth/D., mehr oder weniger liebenswerten Schwächen der Männerwelt, während beim Nachdenken „unterm Kastanienbaum“ auch schon mal ernstere in der Hartung’schen Buchhandlung, Töne angeschlagen werden. im Tourismusbüro Falkenstein, unter www.okticket.de Dann bringt die Erinnerung an den Großvater auf den Punkt, wofür die VERANSTALTER: Blechbixn stehen: Gemeinde Rettenbach, Schulstraße 2, 93191 Rettenbach „Wennst foist, dann steh wieder auf, spann die Flügel, fliag höher, schnel- ler, weiter!“ Mit anderen Worten: Bleib wie du bist und geh „FoxDevilsWild“ durchs Leben! www.blechbixn.de

VERANSTALTUNGSORT: Rettenbach / Rettenbacher Hof (Tel. 09462 1049, www.rettenbacherhof.de) • Freitag, 23. Oktober 2020, 20.00 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) • Eintritt: VVK € 20,00 / Abendkasse € 24,00 € 4,00 Vergünstigung im VVK für Jugendliche bis 16 Jahre und Schwerbehinderte. • Kartenvorverkauf im Rettenbacher Hof, Tourismusbüro Falkenstein, Rathaus Wörth/D. oder unter www.okticket.de – Freie Platzwahl VERANSTALTER: Gemeinde Rettenbach, Schulstraße 2, 93191 Rettenbach 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Veranstaltungen

Burghofspiele Falkenstein

Aufführungstermine: Der Revisor Sa, 20.06.2020 Premiere Fr, 26.06.2020 20.30 Uhr Fr, 10.07.2020 20.30 Uhr Eine bayerische Komödie So, 28.06.2020 18.00 Uhr So, 12.07.2020 18.00 Uhr Fr, 03.07.2020 20.30 Uhr Sa, 18.07.2020 20.30 Uhr Ein Revisor kommt! Inkognito! Diese Nachricht ver- Sa, 04.07.2020 20.30 Uhr Sa, 25.07.2020 20.30 Uhr breitet sich wie ein Lauffeuer in dem kleinen baye- rischen Dorf, in dem Mauscheleien und Vetternwirt- schaft an der Tagesordnung sind und ein freigiebiger Karten gibt es ab 01.12. 2019 über okticket.de oder im Tourismusbüro Falkenstein. Gutscheine erhalten Sie Umgang mit Steuergeldern Gang und Gebe ist. Der Bürgermeis- ebenfalls im Tourismusbüro. ter ruft panisch die politische High Society zusammen, denn hier hat jeder Dreck am Stecken: Krankenhausverwaltung, Richter, Hinweis: Lehrer, Poststellenleitung. Während alle nach dem Motto „Ret- Es wird künftig, der Umwelt zuliebe, keine Regenumhänge mehr ten, was zu retten ist“ versuchen, ihre dreckigen Hände reinzu- bei den Burghofspielen geben. Wir bitten Sie, bei entsprechender waschen, trifft die folgenschwere Nachricht ein, dass ein Frem- Witterung Ihre eigenen mitzubringen. der im Gasthof wohnt. Für die Bewohner steht fest: Das muss der Revisor sein! Alle versuchen, den unbekannten Gast für sich zu gewinnen, um mit heiler Haut aus der Sache heraus zukommen…

„Ich beschloss, alles Schlechte, das ich nur kannte, zusammenzutragen und mit einem Schlag dem Geläch- ter preiszugeben“, beschrieb Niko- lai Gogol den Sinn seines bissigen Stücks. Der Revisor ist bis heute eine der meistgespielten Komödien überhaupt und wird von den Bur- ghofspielen Falkenstein in diesem Jahr nach Bayern versetzt.

Ein böses, hochintelligentes Ver- wirrspiel über verschworene Ge- meinschaften, Intrigen, festge- fahrene Strukturen, menschliche Unzulänglichkeiten und ein sehr verzweifeltes Dorf.

Die Freiwillige Feuerwehr Haag hat auch im Jahr 2020 wieder einiges vor:

• 01.02.2020 Faschingsball ab 20.00 Uhr • 05.04. Seniorennachittag ab 13.30 Uhr im „Rettenbacher Hof“ mit der Band Alibi • 17.04. Frühjahrsversammlung mit Ehrenabend • 13.03.2020 Preisgrasoberln ab 20.00 Uhr beim „Alten Wirt“ im Feuerwehrgerätehaus. Start um 20 Uhr, Einschreiben ab 18.30 Uhr • 02.05. Altkleidersammlung • 20.03. Kirtabaumversteigerung ab 20 Uhr • 08.08. Kirtabaumaufstellen mit Sommerfest im Feuerwehrhaus ab 18.00 Uhr

19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Vereine

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Veranstaltungen

Programm

19.ÊDez. 18.oo Uhr Weihnachtsmusical abÊ18:00ÊUhr der Kinder vom Kinderhaus in der Turnhalle anschließend Weihnachtslieder beim Christbaum

Für kulinarische Köstlichkeiten, Kinder- aktivitäten und Bastelsachen beim Freigelände des Kinderhauses sorgen folgende Vereine und Einrichtungen: FF Rettenbach, EC Rettenbach, FF Aumbach, FF Ebersroith, KLJB Rettenbach, CSU Ortsverband Rettenbach, DJK Rettenbach, - 1. Rettenbacher Dorfweihnacht OGV Rettenbach, Elternbeirat Schule, Frauenbund, Nachbarschaftshilfeverein, Ministranten, Kultur am Höllbach, beim Kinderhaus St. Josef Elternbeirat Kinderhaus. Created by Starline, Freepik.com Starline, by Created Termine der KLJB Rettenbach: – Glühweinstand nach der Christmette, – Johannifeuer (Pfarrheim Rettenbach) Dienstag, 24.12.2019 (Festplatz Rettenbach) Samstag, 20.06.2020 – Theateraufführungen (Turnhalle Rettenbach) Donnerstag, 26.12.2019 - 20 Uhr – 90-jähriges Gründungsfest Freitag, 27.12.2019 - 20 Uhr Sonntag, 29.12.2019 - 14 & 20 Uhr „FOHT’S ZUA HÖLL“ Preise: 8 € Erwachsene, 5 € Kinder (bis 14 Jahren) Freitag, 31.07.2020 – Montag, 03.08.2020

Preise: Sonderpreise am 29.12.2019 – 14 Uhr: Erwachsene...... 8 € Erwachsene...... 6 € Kinder (bis 14 Jahre)...... 5 € Kinder (bis 14 Jahre)...... 3 € Vorverkauf: Gemeinde Rettenbach 02.12. – 20.12.2019 & Abendkasse

21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Vereine

90-jähriges Gründungsfest der KLJB Rettenbach vom 31.07.2020 bis 03.08.2020

Freitag, 31.07.2020 17.00 Uhr Einholen der (Orts-)Vereine 18.00 Uhr Andacht/ Totengedenken 19.00 Uhr Festzeltbetrieb mit „Froschhaxxn-Express“ 21.00 Uhr Barbetrieb mit DJ T.O.Beatz Samstag, 01.08.2020 Vormittag Tag der Jugend: Höllen-Olympiade 19.00 Uhr Festzeltbetrieb mit „Route 1234“ 21.00 Uhr Barbetrieb mit DJ Playa Sonntag, 02.08.2020 06.00 Uhr Weckruf 08.00 Uhr Einholen der Vereine 08.00 Uhr Festzeltbetrieb mit den „Perlhütter Musikanten“ 10.00 Uhr Festgottesdienst 11.30 Uhr Mittagessen 14.30 Uhr Festzug mit Fahnenparade anschl. Barbetrieb 19.00 Uhr Festzeltbetrieb mit „Saxndi“ 19.00 Uhr Ehemaligenabend 21.00 Uhr Barbetrieb mit DJ FOX-O Montag, 03.08.2020 Tag der Betriebe und Behörden Festablauf 19.00 Uhr Festzeltbetrieb mit den „Rotzlöffl‘n“ 21.00 Uhr Barbetrieb mit DJ T.O.Beatz

Zu unserem 90-jährigen Gründungsfest wollen wir Euch alle sehr herzlich einladen. Wir freuen uns schon jetzt, gemeinsam mit Euch schöne Festtage erleben zu dürfen.

22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Vereine

125 Jahre FFW Aumbach Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Freiwillige Feuerwehr Aumbach kann in diesem Jahr auf ihr 125-jähriges Bestehen zurückblicken und möchte dieses Jubiläum auch gebührend feiern. Zusammen mit unserem Patenverein, der Freiwilligen Feuerwehr Rettenbach, den Ortsvereinen, vielen umliegenden Feuerwehren und Vereinen und der gesamten Bevölkerung der Gemeinden Rettenbach und Umgebung möchten wir dieses Jubiläum vom 24. Juli bis 27. Juli 2020 in unserem schönen Aumbach feiern. Hierzu wollen wir Sie und euch alle ganz herzlich einladen, dieses Fest mit uns zu feiern!

Festprogramm zum 125-jährigen Gründungsfest

Freitag, 24.07.2020 15.30 Uhr Einholen der Festmutter 17.30 Uhr Abmarsch zum Festplatz, Treffen der Vereine am Festplatz 18.30 Uhr Totengedenken 19.30 Uhr Bieranstich durch die Schirmherrn Festzeltbetrieb mit „Bayernkapelle Toni Schmid“

Samstag, 25.07.2020 16.30 Uhr Einholen der Festbraut 19.00 Uhr Einzug ins Festzelt, Festzeltbetrieb mit „Alibi“

Sonntag, 26.7.2020 06.00 Uhr Weckruf 08.00 Uhr Einholen der Vereine 09.30 Uhr Kirchenzug 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Übergabe der Erinnerungsbänder danach Festzeltbetrieb mit „Vorwaidler“ 14.15 Uhr Festzug mir anschließender Fahnenparade 125 ab 18.30 Uhr gemütliches Ausklingen mit „Mia sans de Andern“

Montag 27.07.2020 Jahre 19.00 Uhr Tag der Betriebe, Vereine und Behörden Festzeltbetrieb mit „Stoapfälzer Spitzbuam“

An allen Tagen Barbetrieb mit DJ JuHe. Auf Euer kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Aumbach.

23 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Seniorenzentrum

Seniorenzentrum mit Tagespflege Rettenbach

Erfreulicherweise konnte das Se- niorenzentrum mit Tagespflege mit dem kirchlichen Segen am 25. Ok- tober offiziell eröffnet werden – eine überaus wertvolle und bereichern- de Einrichtung für unsere Gemein- de. Im Seniorenzentrum besteht die Möglichkeit zur Tagespflege für 15 Besucher, für betreutes Wohnen in Apartements für 12 Bewohner so- wie für betreutes Wohnen in 6 Woh- nungen. Wir wünschen allen Besuchern und Bewohnern des Seniorenzentrums, dass sie sich in ihrer neuen Um- gebung wohl fühlen und sie viele schöne gemeinsame unterhaltsa- me Stunden erleben dürfen. Beim Betreiber des Seniorenzentrums, Herrn Bauer von Pflege Daheim bedanken wir uns für seinen Ein- satz und das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen für die Zukunft viel Kraft und Erfolg sowie eine glückliche Hand bei der Be- wältigung der verantwortungsvollen Aufgabe.

Bgm. Alois Hamperl, Armin Bauer, Sandra Bäumler Blumen für die 1. Bewohnerin Martha Wenzel 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Senioren

Besichtigung der Pfarrkirche in In der Sommerzeit unternahmen die Senioren der Gemein- Im Dezember findet wieder die gewohnte Seniorenweih- de Rettenbach mit dem Betreuerteam Marianne, Gertraud, nachtsfeier, dieses Jahr im alten Pfarrsaal, statt. Maria und Sigi wieder die beliebten Tagesausflüge. Der Seniorenfasching sowie die anderen Winterveranstal- Hierbei besuchten sie unter anderem das Kloster Hofstet- tungen werden ebenfalls wegen der Kirchenrenovierung im ten, das Kloster Neukirchen hl. Blut, die Adlerschau auf der alten Pfarrsaal abgehalten. Rosenburg, den Friedhof in Harling und die Vilstalschäferei. Bereits im März bzw. April geht´s dann wieder auf Tour. Die Die Fahrt mit der Sesselbahn auf den Hohen Bogen konn- vorgesehenen Ausflugsziele werden rechtzeitig bekannt ge- te witterungsbedingt nicht durchgeführt werden, so dass geben. Bitte meldet euch rechtzeitig an, damit auch alle Teil- kurzfristig ein Ersatzplan gefunden werden musste. Kurzent- nehmer mitfahren können. schlossen fuhren die Senioren zum Steinbruchsee bei Furth Das Betreuerteam bedankt sich bei allen Senioren für die im Wald und besichtigten dort den kleinen Tierpark sowie die rege Teilnahme und das disziplinierte Verhalten. Fischzuchtanlage. Bei den monatlichen Ausflügen war der Bus stets übervoll, so dass teilweise einzelne Senioren nicht mitfahren konnten, Siegfried Dengler wofür sich das gesamte Team entschuldigen möchte. Seniorenbeauftragter

25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Kinderhaus St. Josef

Kinderhaus St. Josef Rettenbach

Kinderhaus St. Josef Rettenbach

Ein kleiner Held zum Liebhaben

Unser Kinderhaus wächst. Seit Ende August herrscht wieder Betrieb und es ist eine dritte Kindergartengruppe - Bienengruppe – hinzugekommen. Dazu dürfen wir recht herzlich Erzieherin Isabell Breu und Kinderpflegerin Veronika Solleder in unserem Team begrüßen. Diese Gruppe ist in der Schule untergebracht und hat sich schon sehr gut eingelebt. Das Kinderhaus ist mit insgesamt 74 Kindern in Krippe und Kindergarten besetzt.

Mit immer wechselnden Jahresthemen versuchen wir das Betreuungsjahr interessant und vielseitig zu gestalten, um alle Bereiche mit einbeziehen zu können.

Unser Jahresthema 2019/2020 lautet: „Märchen – Bei uns im Märchenland“ im Kindergarten - „Der Baum“ in der Kinderkrippe

Am Donnerstag, 19.12.2019 findet ab 18.00 Uhr auf dem Kindergartenfreigelände die 1. Retten- bacher Dorfweihnacht statt. Die Kinder des Kinderhauses werden um 18.00 Uhr in der Turnhalle ein Weihnachtsmusical aufführen und anschließend beim Christbaum mit Weihnachtsliedern die Besucher der Dorfweihnacht erfreuen. Dazu leisten auch viele Vereine und Institutionen der Gemeinde Rettenbach ihren Beitrag. Wir freuen uns sehr, wenn Sie als Gemeindebürger auch an unseren Veranstaltungen und Aktionen teilnehmen.

Euer Kinderhaus St. Josef 26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Rettenbach Grundschule Rettenbach

Schulstart für 6 Erstklässler

Für fünf Jungen und ein Mädchen begann am 10. September mit dem ersten Schultag ein

neuer Lebensabschnitt. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich die ABC- Schützlinge mit ihren Eltern in der Schulturnhalle. Begrüßt wurden die Neulinge

von Rektor Stefan Höchbauer. Klassen- lehrerin Britta Schierer hieß ihre neuen Erstklässler ebenfalls herzlich willkommen.

Die gesamte Schulfamilie wünscht den Schulanfängern alles Gute und viel Freude in der Grundschule Rettenbach.

Elternbeirat 2019/20

Zu Beginn des Schuljahres wurde der neue Elternbeirat der Grundschule gewählt. Andrea Schuhmann leitet als Vorsitzende dieses Schuljahr

die Elternvertretung. Schulleiter Stefan Höchbauer dankte dem Gremium für die Bereitschaft, die schulische Arbeit tatkräftig zu unterstützen. In der konstituierenden Sitzung wurde vor allem über

anstehende und geplante Aktionen im aktuellen Schuljahr diskutiert und das gemeinsame Vorgehen abgestimmt.

Kartoffelprojekttag mit dem OGV

Angefangen mit dem Märchentext vom Kartoffelkönig über den Kartoffeldruck bis hin zu Sachinformationen rund um die „tolle Knolle“ in Film, Rätsel- und Quizfragen für Schlauköpfe am PC drehte sich an diesem Projekttag alles um das Thema „Kartoffel“. Auch die Zube- reitung verschiedener Kartoffelgerichte unter Anleitung fachkundiger Köchinnen aus dem OGV-Team in der Schulküche stand auf dem Programm. Der im Frühjahr neu gestaltete Schulgarten wurde abgeerntet und winterfest gemacht. Bei diesem Aktionstag lag der „Guten Appetit“! Schwerpunkt auf nachhaltiger Bildung und Die Schüler waren begeistert von den Kochkünsten des Erziehung. Es ging darum, die Kartoffel unter verschiedenen Perspektiven zu „beleuchten“ OGV-Teams. Auch dafür gilt den Helfern vom Obst- und und mit allen Sinnen zu genießen. Gartenbauverein Rettenbach ein besonderer Dank.

27 Gemeinde Rettenbach

Ernennung von Josef Prem zum Ehrenvorsitzenden der FFW Aumbach Ehrung der OGV Kreissieger

Übergabe der Schutzausrüstung Bachpatenschaft OGV mit Schule

Auszeichnung der Einser-Absolventen Astronaut Dr. Ulf Merbold Übergabe der Spende des Rettenbacher Theaterstadls der Gemeinde Rettenbach an Bürger helfen Bürger Cham und VKKK