Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Champions Weltweit Erfolgreich – Unternehmen Aus Dem Landkreis Cham
Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Gesamtausgabe CHAMpions Weltweit erfolgreich – Unternehmen aus dem Landkreis Cham | 1 www.landkreis-cham.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Industrie Stoll electronic GmbH Seite 16, 17 Tischer-Fahrzeugbau GmbH Seite 18, 19 Otto Beier Waffelfabrik GmbH Seite 20, 21 FLABEG Seite 22, 23 A-Z Formen- und Maschinenbau GmbH Seite 24, 25 Feiner Betonwerk GmbH & Co. KG Seite 26, 27 Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH Seite 28, 29 Ludwig Schierer GmbH Seite 30, 31 p&s Maschinenbau GmbH Seite 32, 33 UVEX SPORTS GmbH & Co. KG Seite 34, 35 Schindler Fenster + Fassaden GmbH Seite 36, 37 DELTEC Automotive GmbH & Co. KG Seite 38, 39 LEONI Draht GmbH Seite 40, 41 ELOTEC Fischer Elektronik GmbH Seite 42, 43 CD-Lux GmbH Seite 44, 45 GS Lasertec GmbH Seite 46, 47 Zollner Elektronik AG Seite 48, 49 Metalltechnik Schießl Seite 50, 51 Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH Seite 52, 53 Kunststoffwerk Katzbach GmbH & Co. KG Seite 54, 55 Ingenieur-Software Dlubal GmbH Seite 56, 57 microart KG Seite 58, 59 Ensinger GmbH Seite 60, 61 Mühlbauer Maschinenbau GmbH Seite 62, 63 Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG Seite 64, 65 Gebhard Präzisionswerkzeuge GmbH Seite 66, 67 Höcherl & Reisinger Zerspanungstechnik GmbH Seite 68, 69 RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH Seite 70, 71 Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH Seite 72, 73 Herrmann AG Seite 74, 75 IFT-EDV Fröschl GmbH Seite 76, 77 SVT Schultze Verpackungen Tiefenbach GmbH Seite 78, 79 Möbel Vogl Seite 80, 81 KSF Grillgeräte GmbH Seite 82, 83 Florett GmbH Seite 84, 85 Mühlbauer Holding AG & Co. KGaA Seite 86, 87 Rädlinger Unternehmensgruppe Seite 88, 89 GEBHARDT Logistic Solutions GmbH Seite 90, 91 Alpha Verteilertechnik GmbH Seite 92, 93 Bauer FHM GmbH Seite 94, 95 HOLZBODENWERK KROTTENTHALER GmbH & Co. -
Spaziergänge Und Wandern in Stamsried
Spaziergänge und Wandern in Stamsried Spaziergänge und Lehrpfade Für unsere kleinen und großen Spaziergänger finden sich verschiedene Lehrpfade. So führt der Walderlebnispfad rund um die Kürnburg. Hier lernt man den Wald mit allen Sinnen kennen. Nicht weit von der Volksmusikantengedenkstätte entfernt, findet man den Obstlehrpfad mit Streuobst, Kernobst, Wildobst und Beeren. Hier werden anhand von Schautafeln die einzelnen Obstbäume beschrieben. Der Botanische Lehrpfad beginnend im Schloßpark zeigt Ihnen auf 16 Schautafeln die unterschiedlichen Pflanzen und deren landwirtschaftliche Nutzung sowie die Geologie im Oberpfälzer und Bayerischen Wald. Im Schloßpark finden Sie außerdem den Stamsrieder “Kraftweg”. Hier können Sie spirituelle Kraft spüren und auftanken. An 18 Stationen können Sie die Energiefelder spüren und aufnehmen. Das Naherholungsgebiet Kirchbachaue unterhalb von Stamsried bietet neben dem Naturhoroskop des Keltischen Baumkreises auch einen Barfußweg, einen tollen Kinderspielplatz mit Bachlauf und eine Kneippanlage. Lage siehe im Ortsplan von Stamsried. Nähere Informationen erhalten Sie auch in der Tourist-Information, Tel: 09466-940121. Rundwanderwege um Stamsried Um die schöne Landschaft rund um Stamsried und den Golddörfern zu genießen, können Sie auf über 100 km gut markierten Wanderwegen wandern. Es bieten sich die Rundwanderwege Nr. 40 Thanried, Nr. 62 Asbach, Nr. 63 Hart, Nr. 64 zur Schwärzenburg, Nr. 65 Höferberg, Nr. 66 zur Rabmühle (Schrazelhöhlen), Nr. 67 Hilpersrieder Berg, Nr. 68 Riedbühl, Nr. 69 Kürnburg, Nr. 70 Sattelberg - Kettenberg, Nr. 71 Mühlberg und Nr. 82 Rannersdorf / Unterdeschenried an. Auch Nordic Walking Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sind um Stamsried ausgewiesen. Wenn Sie mal Nordic Walking kennen lernen möchten, dann können Sie auch von geschulten Walkern eine Einweisung erhalten. Für Feriengäste die gerne Fahrrad fahren möchten, können die vielen gut beschilderten Radwanderwege im gesamten Naturpark Oberer Bayerischer Wald empfohlen werden. -
Heft 50 / April 2015 Schutzpreis Für Nichtmitlieder 2,00 € BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 3
BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 1 JAGD UND NATURSCHUTZ Anerkannter Naturschutzverband LANDESJAGDVERBAND BAYERN e.V. BEZIRKSVERBAND REGENSBURG e.V. 50. Jubiläumsausgabe Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Termine unter: www.jagd-regensburg.de JAHRGANG 25 Heft 50 / April 2015 Schutzpreis für Nichtmitlieder 2,00 € BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 3 Inhalt Einladung zur Hubertusmesse 2015 . 4 Aus der Redaktion Im Visier . 5 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Hubertus Mühlig, 1. Vorsitzender über fast ein Jahrzehnt hat Dr. Otto Spanner in der „Jagd und Naturschutz“ zu Themen aus Jagd und Naturschutz berichtet. Es fing an unter der Überschrift „Die Seltenen“ mit der Vorstellung Schießsportzentrum Bockenberg . 6 seltener Blumen in unserem Land, weil er der vermutlich richti- gen Ansicht war, dass Jäger auch über Blumen mehr Bescheid Untere Jagdbehörde . 7–10 wissen sollten als nur über das Gänseblümchen oder den Lö - Karl Frank wen zahn. Aus diesen Anfängen heraus sind dann viele Berichte über seine Erlebnisse bei der Jagd entstanden, ergänzt durch die Jagderlebnisse von Manfred H. J. Gold, die unsere Zeitschrift, UVV Jagd . 11 weit über ein Organ der Informationsvermittlung, zu einem von der ersten bis zur letzten Seite lesenswerten Heft aufgewertet Hygieneverordnung Tierische Lebensmittel . 12 haben. Otto Spanner hat mit dem Beitrag im letzten Heft vorerst seinen letzten Artikel geliefert. Es bleibt offen, ob er sich in die- Hundewesen in der BJV Kreisgruppe . 13 sem Heft noch einmal zu Wort melden wird. Den Jägerinnen und Jägern wird er in dankbarer Erinnerung bleiben. Klaus Wiesner Ihr Kai Taeger Hubertusmesse in der Alten Kapelle 2014 . -
Jugendbeauftragte Landkreis Cham
Nr. Einrichtung Anrede Vorname Name Straße Ortsteil PLZ Ort 1. Herrn Franz-Josef Schulenberg Lerchenweg 5 93473 Arnschwang 2. Herrn Anton Münsterer Osserstr. 20 93474 Arrach 3. Frau Waltraud Oberberger Schlossleiten 4 93476 Blaibach 4. Herrn Günther Lommer Kalvarienbergweg 27 93413 Cham 5. Herrn Franz Ellmann Bergstr. 8 93466 Chamerau 6. Herrn Josef Hacker Buchenring 4 93458 Eschlkam 7. Herrn Martin Eigenstetter Aukenberg 6 93167 Falkenstein 8. Herrn Ludwig Kreitl Bussardweg 8 93437 Furth im Wald 9. Frau Bianka Fechter Chamer Str. 17 93477 Gleißenberg 10. Herrn Roland Häring Kothwieselweg 10 93479 Grafenwiesen 11. Gemeinde Herrn Bürgermeister Josef Seidl 93480 Hohenwarth Hohenwarth 12. Herrn Josef Pemmerl Kaitersbergstr. 5 93444 Kötzting 13. Herrn Rudolf Sperl St.-Ulrich-Str. 16 93462 Lam 14. Herrn Christian Wendl Wendlweg 2 Schrenkenthal 93470 Lohberg 15. Herrn Johann Popp Momannsfelden 2 93185 Michelsneukirchen 16. Herrn Franz Meindl Wolfersdorfer Str. 1 Altrandsberg 93468 Miltach 17. Frau Ludmilla Tiefenbrucker-Kelnhofer Marktstr. 5 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 18. Herrn Wolfgang Alt Gassenacker 8 Pitzling 93482 Pemfling 19. Frau Elsa Daiminger Dorfplatz 10 93483 Pösing 20. Herrn Christian Freisinger Ringstr. 2 Kienleiten 93189 Reichenbach 21. Herrn Gerhard Sojer Postfelden 4 93191 Rettenbach 22. Herrn Walter Kiefl Dorfplatz 4 Thenried 93485 Rimbach 23. Herrn Armin Hossinger Galgenhöhe 21 93426 Roding 24. Herrn Karl Heinz Hofmann Brückenstr. 3 92444 Rötz 25. Herrn Markus Griesbeck Am Weiheracker 14 93486 Runding 26. Herrn Kurt Breu Zum Füchselholz 16 93488 Schönthal 27. Herrn Matthias Feldbauer Neuhaus 3 93489 Schorndorf Nr. Einrichtung Anrede Vorname Name Straße Ortsteil PLZ Ort 28. Herrn Rainer Hauer Kerlingstr. 4 93491 Stamsried 29. -
Abschied Von Hektor Im Jahr 2012: Die Abkürzung Für Heimt, Kultur, Tourismus, Wirtschaftsförderung Reduziert Sich Auf Hek
HARALD SCHUMNY Heimat Kultur Tourismus Wirtschaft Vereinschronik 2012 Kultur- und Heimatverein Fal- kensteiner Vorwald e.V. Kultur- und Heimatverein Falkensteiner Vorwald e.V. Gegründet am 14. September 1971 als „Heimatverein Falkenstein und Umgebung“ Abschied von Hektor im Jahr 2012: Die Abkürzung für Heimt, Kultur, Tourismus, Wirtschaftsförderung reduziert sich auf HeK Vereinschronik Zusammengestellt von Prof. Dr. Harald Schumny 1. Vorsitzender seit dem 14. September 2002 Falkenstein im Dezember 2012 2 Abschied von Hektor im Jahr 2012: Die Abkürzung für Heimat, Kultur, Tourismus, Wirtschaftsförderung reduziert sich auf HeK 12.01.2012 Außerordentliche Mitgliederversammlung des Kultur- und Heimatvereins zum Zwecke der Neuwahl eines 2. Vorsitzenden: Heinz Glashauser hat sich wieder zur Verfügung gestellt. Damit kann der Verein weiter existieren. 16.01.2012 Vorstandssitzung der AG Vorwald im Sommerkeller in Wiesent: Wiesent ist als elftes Mitglied der AG Vorwald beigetreten. 19.01.2012 Außerordentliche Mitgliederversammlung des Tourismusvereins der VG Falkenstein zum Zwecke der Neuwahl eines 1. Vorsitzenden sowie weiterer Beisitzer. Die Wahlen wurden abgebrochen, weil sich keine Kandidaten fanden. Ein letzter Versuch soll in etwa vier Wochen gestartet werden. 23.01.2012 Mitgliederversammlung der AG Vorwald in Brennberg, Gasthaus Wagner: 24.01.2012 Vorstellung Bilderrätsel 15. 30.01.2012 Vorstandssitzung des Vereins Naturpark Vorderer Bayerischer Wald in Roding, Rathaus. 02.02.2012 Gratulationsabordnung des Tourismusvereins beim 60. Geburtstag des Vorstandsmitglieds Rita Dengler, Gschwandnerhof, Michelsneukirchen. 02.02.2012 30. Vereinsauschusssitzung des Kultur- und Heimatvereins im Gasthof zur Post: Nahezu komplette Beteiligung; Position und Rolle des Vereins diskutiert. 09.02.2012 81. Kulturstammtisch im Gasthof zur Post in Falkenstein: Auslosung Bilderrätsel 15. 24.02.2012 Vorstellung Bilderrätsel 16. -
Amtsblatt Der Regierung Der Oberpfalz Nr.6/12.06.2006
B 7574 Seite 13 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 62. Jg. Nr. 6 / 12. Juni 2006 Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Cham und Inhaltsübersicht einer kreisangehörigen Gemeinde Kommunalverwaltung des Landkreises Cham über die Bekanntmachung der Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Cham und einer kreisangehörigen Gemeinde des Errichtung und den Betrieb einer Landkreises Cham über die Errichtung und den Betrieb einer Landkreismusikschule Landkreismusikschule vom 15. Mai 2006 Az. 12-1443 CHA 4 .... 13 Zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe der Gemeinden, eine öf- Bekanntmachung der regionalen Planungsverbände fentliche Musikschule zu errichten und zu betreiben (Art. 57 Abs. 1 Bekanntmachung des Regionalen Planungsverbandes der Gemeindeordnung GO -, BayRS 2020-1-1-I) wird nach Art. 7 Oberpfalz-Nord über die Planungsausschussitzung am ff. des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit KommZG 23. Juni 2006 im Centrum Bavaria Bohemia, Schönsee ............... 16 (BayRS 2020-6-1-I) zwischen Bekanntmachungen der Zweckverbände dem Landkreis Cham (im folgenden Landkreis genannt), vertreten Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung durch Herrn Landrat Theo Zellner, der Stadt Amberg und der Gemeinde Kümmersbruck für das Haushaltsjahr 2006 ............................................................................ 16 und Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Weiterentwicklung der Gemeinde Gleißenberg, des Luftkur- und Kneipp-Kurortes Kötzting zum vertreten durch Herrn Bürgermeister Josef Christl, Kneipp-Heilbad für das -
Integrierte Ländliche Entwicklung
Integrierte Ländliche Entwicklung ILEK Vorderer Bayerischer Wald Auftraggeber: AG Vorderer Bayerischer Wald Marktplatz 1 93167 Falkenstein/Obpf. 1. Vorsitzender: Gerhard Blab, 1.Bgm. Gde. Michelsneukirchen (bis Sept. 2017 Thomas Dengler, 1.Bgm. Markt Falkenstein) 2. Vorsitzender: Werner Fischer, 1.Bgm. Gde. Bernhardswald Auftragnehmer: MKS Architekten-Ingenieure GmbH Mühlenweg 8 94347 Ascha www.mks-ai.de Telefon 09961/9421-0 Fax 09961/ 9421-29 in Kooperation mit Wirtschaftsberater und Ingenieur Dorner-Lemberger-Diekmann & Partner Niederrunding 18 93486 Runding [email protected] www.dorner-lemberger-diekmann.de Inhalt und Text: M.A. Magdalena Falter Roswitha Schanzer, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin Handlungsfeld Regionale Wirtschaft: Prof. Dr. Wolfgang Dorner M.A. Raphaela Pagany Unter Mitwirkung von engagierten Akteuren aus den beteiligten Kommunen Gefördert und unterstützt durch: Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Falkenberger Str. 4 95643 Tirschenreuth Erstellt: 16.04.2018 Zuletzt geändert: 05.06.2020 (gem. Prüfvermerken ALE) INHALT 1. Einleitung ................................................................................................. 9 2. Analyse der Ausgangssituation ................................................................... 9 2.1. Abgrenzung und Definition des Verfahrensgebietes ............................ 9 2.2. Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel .................... 11 2.3. Steckbriefe und Charakterisierung der Kommunen ................................ 16 2.4. Übergeordnete Planungen -
TSV Alteglofsheim Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 22.08
TSV Alteglofsheim Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 01.10.2021 - 21.11.2021 Seite 1 von 2 Stand: Montag, 27. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME B Klasse 01.10.2021 18:30 TV Geisling II TSV Alteglofsheim II Sportgelände Geisling, Platz 1,Donauweg,93102 Pfatter ME Kreisklasse 03.10.2021 15:15 TSV Aufhausen TSV Alteglofsheim Sportgelände Aufhausen Platz 1,Seilerberg 34,93089 Aufhausen ME B Klasse 10.10.2021 13:00 TSV Alteglofsheim II SSV Brennberg II Alter Sportplatz Alteglofsheim,Jahnstr. 15,93087 Alteglofsheim ME Kreisklasse 10.10.2021 15:15 TSV Alteglofsheim SG Peising I / TSV Bad Abbach II Alter Sportplatz Alteglofsheim,Jahnstr. 15,93087 Alteglofsheim ME B Klasse 17.10.2021 13:00 TSV Alteglofsheim II SG FC Mötzing II/SV Sünching II Alter Sportplatz Alteglofsheim,Jahnstr. 15,93087 Alteglofsheim ME Kreisklasse 17.10.2021 15:15 TV Geisling TSV Alteglofsheim Sportgelände Geisling, Platz 1,Donauweg,93102 Pfatter ME B Klasse 24.10.2021 13:15 SG TSV Pettenreuth/DJK Altenthann II TSV Alteglofsheim II Sportgelände Altenthann Platz 2,Vorwaldstr.,93177 Altenthann ME Kreisklasse 24.10.2021 15:15 SV Moosham TSV Alteglofsheim Sportgelände Moosham, Platz 1,zwischen Moosham u Sengkofen,93098 Moosham ME B Klasse 29.10.2021 18:30 SV Sulzbach/Do. II TSV Alteglofsheim II Sportgelände Sulzbach/Do., Platz 1,Tulpenweg 26,93093 Donaustauf ME Kreisklasse 31.10.2021 14:15 TSV Alteglofsheim SV Pfatter Alter Sportplatz Alteglofsheim,Jahnstr. 15,93087 Alteglofsheim ME Kreisklasse 07.11.2021 14:00 FC Tegernheim II TSV Alteglofsheim Sportzentrum Tegernheim, Platz 1,Am Hohen Sand 10,93105 Tegernheim ME B Klasse 07.11.2021 SPIELFREI TSV Alteglofsheim II ME B Klasse 14.11.2021 12:00 TSV Alteglofsheim II FC Labertal II Alter Sportplatz Alteglofsheim,Jahnstr. -
Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel
Crossing the borders. Studies on cross-border cooperation within the Danube Region The Euroregion Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel Contents 1. Introduction ......................................................................................................................... 2 2. Development of cross-border cooperation .......................................................................... 5 2.1 The development of the Euroregion Šumava-Bayerischer Wald/Unterer Inn- Mühlviertel ..................................................................................................................... 6 3. Geographical characteristics of the area .............................................................................. 8 4. Organisational and institutional structures, activities ......................................................... 16 4.1 The emergence of the institution as a single cross-border unit ................................ 16 4.2 Spatial definition and membership in the Euroregion ............................................... 17 4.3 Organisational structure .............................................................................................. 19 4.4 Main activities .............................................................................................................. 21 5. Composition of the working group ..................................................................................... 23 6. Main activity fields ............................................................................................................ -
Zuständigkeitsbereiche Der Beratungslehrkräfte Im Schuljahr 2019/20
Zuständigkeitsbereiche der Beratungslehrkräfte im Schuljahr 2019/20 Grundschulen in der Stadt Regensburg Zuständige Schule Erreichbar unter Beratungslehrkraft 0941/ 507-1957 GS Burgweinting Fr. Brandmüller (Grundschule Hohes Kreuz) 09406/ 2150 GS Gerhardinger Hr. Gilg (Grundschule Mintraching) 0941/ 507-1957 GS Hohes Kreuz Fr. Brandmüller (Grundschule Hohes Kreuz) 0941/ 507-4923 GS Keilberg Fr. Schmidt (Mittelschule Pestalozzi) 0941/ 507- 3930 GS Königswiesen Hr. Ederer (Grundschule Königswiesen) 09406/ 2150 GS Konradschule Hr. Gilg (Grundschule Mintraching) 09406/ 283000 (Grundschule GS Kreuzschule Fr. Stadler Köfering) 0941/ 507- 2092 GS Napoleonstein Fr. Seidl (Grundschule St. Wolfgang) 0941/ 507- 2046 GS Pestalozzi Fr. Kiefer (Grundschule ViTo) 0941/ 507- 3930 GS Prüfening Hr. Ederer (Grundschule Königswiesen) 0941/ 65528 GS Sallerner Berg Fr. Titz (Grundschule Zeitlarn) 09401/6609 GS Schwabelweis Fr. Zirngibl (Grundschule Obertraubling) 09401/1200 GS St. Nikola Fr. Wiesmann (Grundschule Barbing) 0941/ 507- 2046 GS ViTo Fr. Kiefer (Grundschule ViTo) 0941/ 507-1900 GS von-der-Tann Fr. Köppl (Mittelschule R Otto-Schwerdt) 0941/ 507- 2092 GS St. Wolfgang Fr. Seidl (Grundschule St. Wolfgang) 0941/ 296820 GS BiMaMü Fr. Braunreuther-Weinem (Grundschule BiMaMü) 0941/ 507- 1900 GS Montessori Fr. Köppl (Mittelschule Otto-Schwerdt) 09406/ 2150 GS Domspatzen Hr. Gilg (Grundschule Mintraching) 0941/ 507- 2092 GS SIS Fr. Seidl (Grundschule St. Wolfgang) 0941/507-4923 Freie Waldorfschule Fr. Schmidt (Mittelschule Pestalozzi) Mittelschulen in der StadtRegensburg Zuständige Schule Erreichbar unter Beratungslehrkraft 0941/ 507- 1932 MS Clermont-Ferrand Fr. Kriegbaum (Mittelschule Clermont-Ferrand) 09406/ 2150 MS Konrad Hr. Gilg (Grundschule Mintraching) 0941/ 507- 1900 MS Otto-Schwerdt Fr. Köppl (Mittelschule Otto-Schwerdt) 0941/ 507- 4923 MS Pestalozzi Fr. Schmidt (Mittelschule Pestalozzi) 0941/ 507- 2095 MS St. -
Mitgliederliste
Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e. V. Tätigkeitsbericht 2013 AktionskreisAktionskreis Lebenswww.landkreis-cham.de- Lebens-und Wirtschaftsraum und Wirtschaftsraum Landkreis Landkreis Cham e.V. Cham e.V. Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e.V. Druck-TatigkeitsberichtMitgliederliste Aktionskreis 2013 15042014_V3.indd 1 15.04.2014 9:51:27 Uhr Mitgliederliste Institution Vorname Nachname Ort Chamer Schuh- & Schlüsselservice Johann Franz Zollner Cham Institution Vorname Nachname Ort Chamer Zeitung Wolfgang Fischer Cham 3.PV-Sonne Projektgesellschaft UG Markus Lankes Cham Adam Wild Verbandklammern Adam Wild Furth im Wald Consultor Unternehmensberatungs- Agentur für Arbeit Cham Hans-Peter Hausladen Cham gesellschaft mbH Mayer Cham Aktionskreis Lebens- und Crown Gabelstapler GmbH & Co. Wirtschaftsraum KG Mads Andreasen Roding Landkreis Cham e.V. Klaus Schedlbauer Cham DEURINGER GmbH Wolfgang Deuringer Furth im Wald Allianz Generalvertretung Jakob Paulus Cham DGB - Bezirk Bayern Ambulanter Pflegedienst Karl Gschwendner Roding Region Oberpfalz Christian Dietl Regensburg Amt für Ernährung, Landwirtschaft DIE ERLEBNIS AKADEMIE AG Walter Steuernagel Bad Kötzting und Forsten Heribert Semmler Cham Dischner Speditions- und Handels- Amt für Ländliche Entwicklung Erik Bergner Tirschenreuth gesellschaft mbH Josef Dischner Weiding Anton Aumer Bau GmbH Anton Aumer Roding AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Dorst Technologies GmbH & Co. KG Martin Dachs Bad Kötzting Direktion Cham Josef Bucher Cham Druck+Verlag Ernst -
Umgebung Von Falkenstein
Cham 67 Umgebung von Falkenstein Falkensteiner Vorwald Die Gemeinde Michelsneukirchen im Falkensteiner Vorwald (569 m) liegt an der alten Handelsstraße zwischen Falkenstein und Cham. Mit der 1711 geweihten Pfarrkirche St. Michael besitzt der Ort ein Schatzkästlein – Kirchenkunst-Liebha- ber sollten es sich nicht entgehen lassen, das Gotteshaus zu besuchen. Der Hochal- tar aus der Zeit um 1720/1730 besitzt einen mächtigen Aufbau mit vier Säulen, ei- Oberer BayerischerWald nen kostbaren Rokoko-Tabernakel und ein Altarblatt, auf dem der hl. Michael (Mi- chaels neue Kirche) zu sehen ist, flankiert von den Erzengeln Gabriel und Raphael. Ins Auge fällt die üppige Dekoration der Kanzel mit Laub- und Bandelwerk, eine Arbeit von 1720. Zur Kirchengemeinde gehört auch die Kapelle St. Quirin mit sei- nem markanten Dachreiter (an der Straße Michelsneukirchen–Falkenstein; Park- platz vorhanden). In der Nähe ist das Mauthäusl zu bestaunen, ein kleiner quadra- tischer Bau zwischen Bäumen, der einst als Zollstation zwischen Bayern und der Pfalz diente. Information im Rathaus, Straubinger weithin bekanntes Volksmusik-Programm. Str. 3, 93185 Michelsneukirchen, ¢ 09462-257, DZ mit Du/WC ab 56 €; Straubinger Str. 4, www.michelsneukirchen.de. Michelsneukirchen, ¢ 09467-255, § 710071, Übernachten/Essen Gasthof-Pension www.gasthof-jaeger.de. Jäger, 34 Betten. Küche mit eig. Metzgerei; Cham ca. 17.000 Einwohner Die Kreisstadt Cham (370 m) liegt in einer Flussschleife des Regen im Zen- trum des Oberen Bayerischen Waldes. Seine Berge geben eine prächtige Kulisse für die Stadt. Östlich von Cham erstreckt sich beiderseits des hier in den Regen mündenden Chamb die Cham-Further Senke – die Westgrenze des Bayerischen Waldes. Im Mittelalter war Cham ein bedeutender Wirtschaftsplatz an den Handelswegen zwischen Regensburg und Prag.