Amtsblatt für den Landkreis

Nr. 12 Donnerstag, 29. März 2018

Inhalt Die Probe ist zum Zeitpunkt der Probenahme hinsichtlich Bekanntmachungen Landratsamt und Landkreis: der untersuchten Parameter bakteriologisch einwandfrei. • Wasserqualität der Kreiswerke Cham wird 31 Für die untersuchten chemischen Parameter liegen keine laufend untersucht Überschreitungen der Grenzwerte vor. Für die Indikator- • Einwohnerzahlen am 30.06.2017 33 parameter werden die Anforderungen eingehalten bzw. die Grenzwerte unterschritten. Die Korrosionsquotienten • Offenes Verfahren nach VOB/A; Generalsan- 33 DIN 12502 und DIN50930 S , S und S sind unauffällig. ierung Realschule , BA III 1 2 Korrosionsquotienten nach DIN 12502 und DIN 50930: Sonstige Bekanntmachungen: S1: Die Wahrscheinlichkeit der ungleichmäßigen Flä- • Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung 33 chenkorrosion unter Ausbildung von Mulden- und Loch- nach VOB/A zur Erschließung des Bauge- fraß ist bei niedrig- und unlegierten sowie schmelztauch- biets „Am Hohen Graben 1“ in verzinkten Eisenwerkstoffen gering, wenn S 1 < 0,5 ist. • Haushaltssatzung des Schulverbandes 34 S2: Die Wahrscheinlichkeit der selektiven Korrosion bei - für das Haus- schmelztauchverzinkten Eisenwerkstoffen (Austrag von haltsjahr 2018 zinkhaltigen Partikeln, Zinkgeriesel) ist gering, wenn S 2 <1 bzw.>3 oder die Nitratkonzentration < 20 mg/ l be- ______trägt. S: Die Wahrscheinlichkeit der Lochkorrosion in Warm- Wasserqualität der Kreiswerke Cham wird laufend wasserleitungen ist bei Kupfer und Kupferwerkstoffen untersucht gering, wenn S > 1,5 ist.

Die Kreiswerke Cham, als Eigenbetrieb des Landkreises, Hinweis zu den berechneten Parametern Summe Tetra- fördern aus 8 Tiefbrunnen bei Neubäu jährlich eine 3 chlorethen + Trichlorethen, Summe PAK, Nitrat/50+ Nit- Trinkwassermenge von ca. 2,3 Mio. m . Davon werden rit/3: rund 50 % an die Endverbraucher im unmittelbaren Ver- Zur Berechnung werden die tatsächlichen analytisch sorgungsbereich geliefert. Zum Versorgungsbereich ge- bestimmten Werte eingesetzt. Werte, die kleiner als die hören die Gemeinden Falkenstein, , Bestimmungsgrenze sind, werden gleich Null gesetzt. Reichenbach, Rettenbach, , Wald, Walderbach und Zell sowie Teile der Städte Roding, Nittenau, Rötz, GW: Grenzwert gem. Trinkw 2001 bzw. Richtwert gem. Neukirchen-Balbini und Ortsteile der Gemeinde Brenn- DIN 12502. berg. Die Restmenge wird von den Städten Roding und Nittenau sowie einigen Zweckverbänden zur Versorgung ihrer Bürger abgenommen. Aus den Anlagen der Kreis- Vor-Ort-Parameter werke werden rd. 40.000 Bürger unmittelbar und mittel- Parameter Einheit Ergebnis Grenzwert bar mit dem erforderlichen Trink- und Brauchwasser ver- Wassertemperatur vor Ort ° C 8,0 sorgt. pHWert vor Ort 7,58 6,59,5 elektrische Leitfähigkeit bei S/cm 437 2790 Um zu gewährleisten, dass die Bürger jederzeit qualitativ 25° C einwandfreies Wasser erhalten werden flächendeckend, Geruch (organoleptisch, o. anormale o. B. an ausgesuchten Entnahmestellen, regelmäßig mikrobio- vor Ort) Veränderung. logische und chemische Wasseruntersuchungen durch- Geschmack (organoleptisch, o. anormale o. B. geführt. Die letzte Umfassende Untersuchung, gem. vor Ort) Veränderung. Trinkwasserverordnung, erfolgte durch das Labor Kneiß- Sauerstoff gelöst mg/l 8,97 ler, Burglengenfeld am 22.03.2018. Das Untersuchungs- ergebnis wird auf der Homepage der Kreiswerke unter Mikrobiologische Parameter www.kreiswerke-cham.de und in der örtlichen Presse veröffentlicht und brachte folgendes Ergebnis: Parameter Einheit Ergebnis Grenzwert Koloniezahl bei 22°C KBE/ml 2 100 Beurteilung: Koloniezahl bei 36° C KBE/ml 5 100 Die Untersuchungsergebnisse entsprechen zum Zeit- Coliforme Bakterien KBE/100ml 0 0 punkt der Probenahme den Anforderungen der TrinkwV Escherichia coli KBE/100ml 0 0 vom 28.05.2001 in der seit dem 26.11.2015 geltenden Enterokokken KBE/100ml 0 0 Neufassung.

Herausgabe, Druck und Vertrieb: Landratsamt Cham, Rachelstraße 6, 93413 Cham - Verantwortlich für den Inhalt ist der Verfasser der jeweiligen Bekanntmachung. - Bestellungen an das Landratsamt Cham, Telefon (09971) 78-205, Fax (09971) 78-270, Email: [email protected] Das Amtsblatt wird auch im Internet unter www.landkreis-cham.de veröffentlicht.

31 Trinkwasserverordnung Anlage 2 Teil I Trinkwasserverordnung § 14 Korrosionschemische Parameter Einheit Ergebnis Grenzwert Parameter Benzol g/l <0,25 1,0 Parameter Einheit Ergeb Grenzwert Bor mg/l <0,1 1,0 nis Chrom mg/l 0,0008 0,050 Säurekapazität bis pH 8,2 mmol/l 0,00 Cyanid, gesamt mg/l <0,005 0,050 Säurekapazität bis pH 4.3 mmol/l 2,71 Basenkapazität bis pH 8,2 mmol/l 0,15 1.2Dichlorethen g/l <0,30 3 Calcitlös ekapazität mg/l 0,34 5 Fluorid mg/l <0,05 1,5 Calcium mg/l 68,39 Nitrat mg/l 7,43 50 Magnesium mg/l 4,30 Parameter Nitrat/ 50 +/Nitrit/ 3 mg/l 0,149 1 Kalium mg/l 2,09 (berechnet) OrthoPhosphat mg/l <0,29 Quecksilber mg/l <0,0001 0,0010 Gesamthärte als CaCo3 mmol/l 1,88 Selen mg/l <0,001 0,010 Gesamthärte °dH 10,55 Trichlorethen g/l <1,0 10,0 Härtebereich n. WRMG mittel Tetrachlorethen g/l <1,0 10,0 Kohlensäure, frei (CO2) mg/l 7,12 Summe Trichlorethen und g/l 0 10,0 Kohlensäure, zugehörig (CO2) mg/l 6,93 Tetrachlorethen Kohlensäure, überschüssig (CO 2) mg/l 0,19 Uran 1) g/l 2,00 10,0 Korrosionsquotient (S1) 0,60 <0,5 1) Die Bestimmung des Parameters wurde im akkreditie rten Fremdlabor Anionenquotient (S2) 12,66 <1 bzw. >3 durchgeführt. Kupferquotient (S) 10,76 >1,5

Trinkwasserverordnung Anlage 2 Teil II Die Wasserhärte liegt bei 10,55 °dH = 1,88 mmol/l u nd damit in dem vom Wasch- und Reinigungsmittelgesetz Parameter Einheit Ergebnis Grenzwert (WRMG) festgelegten Härtebereich II (mittel). Antimon mg/l <0,0004 0,0050 10,55 °dH bzw. 1,88 mmol/l Arsen mg/l <0,0020 0,010 Benz(a)pyren g/l <0,0025 0,010 Blei mg/l <0,0001 0,010 Härtebereich Härtebereich Härtebereich Cadmium mg/l < 0,00001 0,0030 I II III Weich mittel hart Kupfer mg/l 0,006 2,0 weniger als 1,5 Millimol 1,5 – 2,5 Millimol mehr als 2,5 Millimol Nickel mg/l <0,002 0,020 Calciumcarbonat Calciumcarbonat Calciumcarbonat Nitrit mg/l <0,02 0,5 je Liter je Liter je Liter Benzo (b) fluoranthen g/l <0,025 Benzo (k) fluoranthen g/l <0,025 Die Analysewerte vom 22. März 2018 zeigen, dass die Benzo (ghi) perylen g/l <0,025 Indeno (1,2,3cd) pyren g/l <0,025 Grenzwerte in den einzelnen Bereichen z. T. weit unter- Summe polycyclische aroma g/l 0 0,10 schritten werden. Das gelieferte Reinwasser der Kreis- tische Kohlenwasserstoffe werke erfüllt damit auch alle Anforderungen der neuen Trinkwasserverordnung.

Trinkwasserverordnung Anlage 3 (Indikatorpara- Die Kreiswerke Cham kontrollieren die Mikrobiologie mit meter) Routinemäßigen Untersuchungen bei den Endabneh- Parameter Einheit Ergeb Grenzwert mern und stellen so sicher, dass in einem Leitungsnetz nis von 805 km Länge auch an die Hausanschlüsse ein- Aluminium mg/l < 0,005 0,200 wandfreies Wasser geliefert wird, das zum Verzehr ge- Ammonium mg/l <0,05 0,50 eignet ist. Wegen der speziellen Betriebsweise (das Chlorid mg/l 35,95 250 Wasser wird nicht länger als einen Tag gespeichert) und Eisen mg/l <0,0162 0,200 der laufenden Kontrolle ist keine Desinfektion notwen- Färbung (spektraler Absorptionsk o m1 <0,1 0,5 dig. effizient bei 436 nm) Geruchsschwellenwert 1 3 bei 23 °C Weitere Fragen zur Wasserqualität beantwortet Ihnen Mangan mg/l 0,002 0,050 Herr Aschenbrenner (Dipl. Ing. FH) unter der Telefon- Natrium mg/l 11,04 200 nummer 09469/9405-101 gesamter organischer Kohlenstoff mg/l 0,48 (TOC) Neubäu, 26.03.2018 Kreiswerke Cham Sulfat mg/l 24,19 250 Wasserversorgung Trübung, quantitativ NTU 0,21 1,0 Johann Aschenbrenner

32 Einwohnerzahlen am 30.06.2017 Offenes Verfahren nach VOB/A Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die auf Basis

Zensus 2011 fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand 30.06.2017 veröffentlicht. a) Landratsamt Cham, Rachelstraße 6, 93413 Cham Die Einwohnerzahlen können auch regelmäßig auf der Telefon: 09971/78334 Datenbank Genesis Online unter dem Link Telefax: 09971/845334 https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/ abgerufen E-Mail: [email protected] werden. b) Vergabeverfahren: Offenes Verfahren nach VOB/A 09372000 Landkreis Cham Oberpfalz Baumaßnahme: Gemeinde Einwohner Generalsanierung Realschule Furth i. Wald, BA III

insgesamt c) Art des Auftrages: Ausführung von Bauleistungen 09372112 1 930 d) Ort der Ausführung: 09372113 2 458 Carl-Clos-Str. 1, 93437 Furth im Wald

09372115 1 909 e) Art der Leistungen: 09372116 Cham, St 16 838 Gewerke 09372117 2 602 1. Tischlerarbeiten 2 - Innenausbau 09372124 , M 3 345 2. Metallbauarbeiten 2 – Stahltreppe 3. Sanitäre Trennwände 09372125 Falkenstein, M 3 354 4. Tafelanlagen 09372126 Furth im Wald, St 8 976 Die vollständigen Verdingungsunterlagen können 09372128 Gleißenberg 887 über die Vergabeplattform der Deutschen eVer- 09372130 Grafenwiesen 1 522 gabe unter dem Link: www.auftraege.bayern.de 09372135 Hohenwarth 1 892 ab Samstag, 31.03.2018, 12.00 Uhr, angefordert werden. 09372137 Bad Kötzting, St 7 463 Hinweis: Abgabe der Angebote nur in Papierform 09372138 Lam, M 2 631 Submissionstermin: Dienstag, 08.05.2018 09372178 1 847 Cham, 26.03.2018 Landkreis Cham 09372142 Michelsneukirchen 1 733 Franz Löffler, Landrat 09372143 2 256 ______09372144 Neukirchen b.Hl.Blut, M 3 712

09372146 2 242 09372147 Pösing 991 Hinweis auf öffentliche Ausschreibung 09372149 Reichenbach 1 304 nach VOB

09372150 Rettenbach 1 838 Die Gemeinde Walderbach beabsichtigt für die Erschlie- 09372151 Rimbach 1 811 ßung des Baugebiets „Am Hohen Graben 1“ in Walder- 09372153 Roding, St 11 809 bach folgende Bauleistung in öffentlicher Ausschreibung an ein leistungsfähiges Unternehmen zu vergeben: 09372154 Rötz, St 3 425 09372155 2 312 Titel 1: Verkehrsanlage 09372157 Schönthal 1 962 Frostschutzschicht ca. 1.850 m³ Asphalttrag- und Deckschichten ca. 1.950 m² 09372158 Schorndorf 2 744 Bodenbewegung ca. 2.200 m³ 09372161 Stamsried, M 2 228 1- 3 Zeiler Granit ca. 980 m 09372163 Tiefenbach 1 928 Betonpflaster ca. 480 m²

09372164 4 112 Titel 2: Abwasseranlage - Mischwasserkanal 09372165 959 Leitungsgräben ca. 1.950 m³ 09372168 2 054 Rohre PP, DN 250 ca. 230 m Rohre PP, DN 300 ca. 280 m 09372169 Wald 2 877 Einsteigschächte ca. 24 St 09372170 Walderbach 2 140 Titel 3: Wasserversorgung 09372171 Waldmünchen, St 6 757 Leitungsgräben ca. 420 m³ 09372174 2 505 09372175 1 972 Die Angaben nach § 12 VOB/A sind im Staatsanzeiger vom 29.03.2018 nachzulesen. 09372177 1 889 09372167 Zell 1 824 Walderbach, 26.03.2018 Gemeinde Walderbach Josef Höcherl zusammen 127 038 1. Bürgermeister

33 Haushaltssatzung des Schulverbandes Hohenwarth- Investitionsumlage Grafenwiesen für das Haushaltsjahr 2018 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Ver- I. mögenshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2018 auf Aufgrund des Art. 9 Abs. 9 des Bayer. Schulfinanzie- 0 € festgesetzt und nach der Zahl der Verbandsschü- rungsgesetzes (BaySchFG) und Art. 40 ff. des Gesetzes ler auf die Mitglieder des Schulverbandes umgelegt über die kommunale Zusammenarbeit i.V.m. Art. 63 ff. (Investitionsumlage). der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) hat 2. Für die Berechnung der Investitionsumlage wird die die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes maßgebende Schülerzahl nach dem Stand vom 01. Hohenwarth-Grafenwiesen in ihrer öffentlichen Sitzung Oktober 2017 auf 79 Verbandsschüler festgesetzt. am 14.03.2017 folgende Haushaltssatzung für das 3. Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. Haushaltsjahr 2017 beschlossen, die hiermit gem. Art. 9 Abs. 9 BaySchFG und 40 ff. KommZG i.V.m. Art. 65 Abs. § 5 3 GO amtlich bekannt gemacht wird: Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird § 1 auf 40.000 € festgesetzt. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- haltsjahr 2018 wird hiermit festgesetzt; er schließt § 6 im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausga- Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. ben mit 263.181 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und § 7 Ausgaben mit 17.800 € Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2018 in Kraft. ab. § 2 II. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförde- Das Landratsamt Cham hat mit Schreiben vom rungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 26.03.2018, Komm1-941.59 (2018) festgestellt, dass die

§ 3 Haushaltssatzung keine genehmigungspflichtigen Be- Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt standteile enthält. werden nicht festgesetzt. III. § 4 Schulverbandsumlage Der Haushaltsplan liegt vom Tage nach der Veröffentli- 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf chung der Bekanntmachung eine Woche lang bei der (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Ver- Geschäftsstelle des Schulverbandes Hohenwarth- waltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2018 auf Grafenwiesen in Hohenwarth, Kirchstr. 7, Büro Nr. 2, 218.514 € festgesetzt und nach der Zahl der Ver- während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht- bandsschüler auf die Mitglieder des Schulverbandes nahme öffentlich aus. umgelegt (Verwaltungsumlage). 2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage wird Hohenwarth, 28.03.2018 Schulverband die maßgebende Schülerzahl nach dem Stand vom Hohenwarth-Grafenwiesen 01. Oktober 2017 auf 79 Verbandsschüler festgesetzt. gez. Gmach 3. Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschüler auf Schulverbandsvorsitzender 2.766 € festgesetzt.

34