Bürgerpost 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Magazin 2021
NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD MAGAZIN — 2021 NATUR GENUSS WELLNESS & AUSZEIT ABENTEUER FAMILIE WALD ACTION WASSER MEIN URLAUB IM BAYERISCHEN WALD UNTER ERFRISCHEND NATÜRLICH WILLKOMMEN HAMBURG TSCHECHIEN BAYREUTH BREMEN WÜRZBURG Inhalt Urlaubsmagazin BERLIN OBERER HANNOVER NÜRNBERG BAYERISCHER WALD UNSERE NATUR DRESDEN REGENSBURG BAYERISCHER KÖLN ERFURT Flora und Fauna 2 BAYERN WALD FRANKFURT DONAU LANDSHUT URLAUBSREGIONEN AUGSBURG DONAU NÜRNBERG Bayerischer Wald ganz oben 4 BAYERISCHER WALD MÜNCHEN ÖSTERREICH STUTTGART Kötztinger Land 8 BAYERN Lamer Winkel 12 MÜNCHEN Land der Regenbogen 16 Vorderer Bayerischer Wald 20 AKTIVURLAUB IM SOMMER Naturentdecker 26 Wanderparadies 28 Waldbaden 31 Radfahren 32 Mountainbiken 34 Bootswandern und Angeln 36 Laufen und Klettern 38 Sportveranstaltungen 40 FAMILIENURLAUB Kinderland 44 Urlaub auf dem Bauernhof 46 Badespass 48 Wellness und Gesundheit 50 Barrierefreiheit 52 OBERER BAYERISCHER WALD Herzenssache 53 Die Region besticht mit weit ausgedehnten Tälern, tiefen Wäldern, rauschenden Wildbächen, UNSERE TRADITIONEN bizarren Felsformationen, klaren Seen, romantischen Dörfern und Städten sowie Burgen, Kultur und Brauchtum 56 Festspiele Schlössern und Klöstern. 58 Museen und Galerien 60 Regionale Spezialitäten 62 Ein Besuch im Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist zu jeder Jahreszeit ein ganz besonderes Erlebnis. Wandern über acht Tausender durch den Lamer Winkel bis zum König des Bayerwaldes, WINTERPARADIES den Großen Arber. Sich eine Auszeit gönnen und etwas für die Gesundheit tun im Kötztinger Land. Aktiver und sanfter Urlaub 66 Skigebiete und Langlaufloipen 68 Radfahren entlang der Flüsse in der Region um die alten Handelsstädte Cham und Roding. Ganz besondere Familienerlebnisse genießen im Waldmünchner Urlaubsland und Hohenbogen- INFOS UND SERVICE winkel. Die perfekten Trails finden auf den zahlreichen Mountainbikestrecken oder mit den Natur- Kulturveranstaltungen 70 parkrangern die einzigartige Landschaft erkunden. -
Gewerbesteuerhebesätze Kommunen 2021.Xlsx
Gewerbesteuerhebesätze in den Gemeinden des IHK-Bezirks Gewerbesteuerhebesatz 2021 230 280 290 300 305 310 315 320 325 330 335 337 340 345 350 360 370 375 380 390 395 400 420 425 Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim(c) Abteilung Standort, Karte mit QGIS erstellt Stand 08/2021 Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks 2021 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Abensberg KEH 320 450 380 Aiglsbach KEH 380 380 380 Alteglofsheim R 320 320 380 Altendorf SAD 400 380 350 Altenstadt NEW 320 320 300 Altenthann R 360 360 360 Amberg Kfr. 250 340 380 Ammerthal AS 350 350 330 Arnschwang CHA 330 330 330 Arrach CHA 310 310 320 Attenhofen KEH 350 350 350 Auerbach AS 350 350 380 Aufhausen R 310 310 380 Bach R 310 310 310 Bad Abbach KEH 430 430 390 Bad Kötzting CHA 370 390 360 Bad Neualbenreuth TIR 370 370 350 Bärnau TIR 320 320 330 Barbing R 280 280 330 Bechtsrieth NEW 350 350 350 Beratzhausen R 350 380 350 Berching NM 300 300 300 Berg NM 300 300 300 Berngau NM 330 330 330 Bernhardswald R 350 350 380 Biburg KEH 350 350 400 Birgland AS 350 350 380 1 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Blaibach CHA 370 350 330 Bodenwöhr SAD 300 300 350 Brand TIR 370 360 340 Breitenbrunn NM 330 330 330 Brennberg R 350 350 330 Bruck SAD 285 285 335 Brunn R 320 320 320 Burglengenfeld SAD 385 380 380 Cham CHA 350 350 350 Chamerau CHA 310 310 320 Deining NM 300 300 300 Deuerling R 280 280 300 Dieterskirchen SAD 350 350 350 Dietfurt NM 325 325 325 Donaustauf R 320 320 320 Duggendorf R 310 310 310 Ebermannsdorf AS 300 300 350 Ebnath TIR 365 350 350 Edelsfeld AS 330 330 330 Elsendorf KEH 480 380 340 Ensdorf AS 300 300 320 Erbendorf TIR 350 350 330 Eschenbach NEW 350 300 350 Eschlkam CHA 300 280 300 Eslarn NEW 330 330 330 Essing KEH 550 550 380 Etzelwang AS 350 350 310 Etzenricht NEW 300 300 330 2 Kommune Lkr. -
Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020. -
Verbreitungsgebiet Der Rundschau Am Wochenende Daten & Fakten
Verbreitungsgebiet der Rundschau am Wochenende Tiefenbach Tiefenbach TTrreffel-effel- Dieterskirchen stein stein Lauterhofen Schwarzhofen Schwarzhofen ThansteinThanstein Rötz Lauterhofen Schönthal Waldmünchen Berg Waldmünchen b.Neumarkt i.d.OPf. Schönthal Berg NeunburNeunbug vorrgm Wald Rötz PilPilsachsach Gleißen-Gleißenberg SchSchwandowandorfrf Wackersdorf berg Furth im Wald Wackersdorf Furth im Wald Eschlkam Neukirchen- Eschlkam PyrPyrbaumbaum Postbauer- BodeBodenwöhrnwöhr PosHengtbauer- Neumarkt Neukirchen-BalbiniBalbini WaffenbWaffen-runn Steinberg Weiding Heng Steinberg SStamsriedtamsried Pemfling brunn AArn-rnschwang amSee Pemfling Weiding Velburg schwang Neukirchen b.Hl.Blut Berngau Velburg Bruck Neukirchen Berngau Bruck WWillmeringillmering Burglengenfeld i.d.OPf. Rimbach b. Hl. Blut TeublitzTeublitz PösingPösing Rimbach Hohenfels SSengenthalengenthal Burg- RRundingunding Hohenfels Grafen- Deining lengenfeld Nittenau Grafen- Hohen-Hohen- AArrrachrach Lam Deining Walder- Cham warth Walderbach RRodingoding wiewiesensen warth FFrreystadteystadt Maxhütte- Nittenau Cham ChameChameraurau Maxhütte- Reichen- bach Schorndorf MühlhauMühlhausensen Kallmünz HaidhofHaidhof Reichen- Parsberg Lupburg bach Schorndorf Blai- Parsberg bach Blaibach BadBad KötztingKötzting LohbeLohbergrg Zandt bach HolzheimHolzheim Zell Zandt SSeubersdoeubersdorfrf i.d.OP f. Lupburg Wald Zell MilMiltachtach Duggendorf a.a. FFoorstrst Regenstauf Bernhardswald Duggen- Regenstauf Wald MichelsneukirchenMichels- TTrraitschingaitsching Beratzhausen dorf Bernhardswald -
Ambulant Betreute Wohngemeinschaften Im Landkreis Cham (Stand 11/20)
SG 62 Betreuung, Heimaufsicht, Senioren und Ausbildungsförderung FQA Ambulant betreute Wohngemeinschaften im Landkreis Cham (Stand 11/20) Einrichtung Träger Adresse Erreichbarkeit Anzahl Plätze* Seniorenwohngemeinschaft Daniel`s ambulanter Habersaign 1 [email protected] 12 Habersaign Pflegedienst 93437 Furth im Wald Tradtstr. 34 93437 Furth im Wald 09973/500150 Seniorenwohngemeinschaft Daniel`s ambulanter Marktstr. 5 [email protected] 12 Eschlkam Pflegedienst 93458 Eschlkam Tradtstr. 34 93437 Furth im Wald 09973/500150 Wohngemeinschaft Leben Intensivpflegedienst Buchbergstr. 14 [email protected] 4 Roding Mario Binder 93426 Roding Tanneneckstr. 14 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 09947/8623077 Wohngemeinschaft Lichtblick Intensivpflegedienst Schießstättenweg 2 [email protected] 5 Furth im Wald Mario Binder 93437 Furth im Wald Tanneneckstr. 14 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 09947/8623077 Wohngemeinschaft Freiheit Intensivpflegedienst Marktplatz 9 [email protected] 4 Lam Mario Binder 93462 Lam Tanneneckstr. 14 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 09947/8623077 Ambulant betreute Pflegedienst Marktstr. 4 [email protected] 12 Seniorenwohngemeinschaft Annemarie 93453 Neukirchen b. Hl. Blut Dahoam Neukirchen b.Hl.Blut Windmaißer Kaltenbachstr. 3 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 09947/9040190 Ambulant betreute Pflegedienst Marktstr. 10 [email protected] 12 Seniorenwohngemeinschaft Annemarie 93453 Neukirchen b. Hl. Blut Bergblick Neukirchen b.Hl.Blut Windmaißer Kaltenbachstr. -
Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel
Crossing the borders. Studies on cross-border cooperation within the Danube Region The Euroregion Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel Contents 1. Introduction ......................................................................................................................... 2 2. Development of cross-border cooperation .......................................................................... 5 2.1 The development of the Euroregion Šumava-Bayerischer Wald/Unterer Inn- Mühlviertel ..................................................................................................................... 6 3. Geographical characteristics of the area .............................................................................. 8 4. Organisational and institutional structures, activities ......................................................... 16 4.1 The emergence of the institution as a single cross-border unit ................................ 16 4.2 Spatial definition and membership in the Euroregion ............................................... 17 4.3 Organisational structure .............................................................................................. 19 4.4 Main activities .............................................................................................................. 21 5. Composition of the working group ..................................................................................... 23 6. Main activity fields ............................................................................................................ -
Wissenswertes Ferienwohnungen Ohne Bildeintrag
86 87 elefon 2 nschluss T A ichtraucher (€ pro WE/Tag) (€ pro (€ pro WE/Tag) (€ pro N Ihre Gastgeber in – adio / Zandt abel– R errasse K T at – – at Tourist-Info Zandt · Rathausplatz 1 · 93499 Zandt · Tel. 09944/30300-0 S – alkon – – alkon arrierefrei nternet – nternet Fax 09944/30300-18 · [email protected] · www.gemeinde-zandt.de Betriebsart - Anz. F-Sterne Anz. gleicher WE Art/Ausst. je WE / Betten Max. Personen inGröße der WE m / Wohnzimmer / Schlafzimmer u. Schlafzimmer komb. Wohn- getrennt Küche/Wohnzimmer Küchenart Ausstattung Sanitäre Mindestbelegung Personen bei Mindestbelegung Preis Nebensaison bei Mindestbelegung Preis Hauptsaison (€) Pers. Aufpreis je weitere B TV I B Wissenswertes Ferienwohnungen ohne Bildeintrag Ferienwohnung – 1A www.koetztinger-land.de/hp/934990034 Alle Infos von A-Z über geräumige und komfortable Ferienwohnung FW 1 5/5 95 2/0/1 • Kü BS 2 22,00 29,00 5,00 S N für Ihren Urlaub Ihr Urlaubsland finden Penzkofer Josef und Lydia Kirchplatz 8 · 93499 Zandt · Anfragen an: Kellerbergstraße 39 (95 qm) bis 5 Personen, Aufenthaltsraum Sie im Internet unter B e S ö o L W v g s p h Tel. 09944/483486 · Fax 0721/151346488 www.koetztinger-land.de [email protected] · www.fewo-penzkofer.eu Bad Bad Blaibach Miltach Zandt Blaibach Miltach Zandt Ferienwohnung F ffff www.koetztinger-land.de/hp/934990018 Kötzting Kötzting Ferienwohnung, ruhige Einzellage, FW-4 1 6/6 95 3/0/0 • Kü B 2 27,00 30,00 4,00 B S Wenzl Johann A Gottesdienst – katholisch Ammerhof 5 · 93499 Zandt Waldrandnähe, Spielgeräte für Kinder, Kinderbett, 3 Schlafzimmer, Wohnzimmer, B e S ö o L W v g s p h – evangelisch Tel. -
Stand März 1999
Stand Juni 2019 L I s t e der zugelassenen Installationsfirmen für Arbeiten an Wasserleitungen im Verbandsgebiet des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe Nr. Firmen Telefon / Telefax: Email Heigl GmbH 09974 / 9402-0 [email protected] 3. Trebersdorf/Am Moosbuckl 9, 93455 Traitsching 09974 / 9402-44 Koberger Haustechnik GmbH 09971 / 8932-0 [email protected] 6. Sudetenstraße 3, 93413 Cham 09971 / 8932-30 Stauber GmbH & Co. KG 09971 / 1671 [email protected] 9. Obere Regenstraße 13, 93413 Cham 09971 / 40650 Stoiber Anton GmbH 09944 / 305020 [email protected] 10. Schachendorf 3, 93413 Cham 09944 / 305021 Stoiber Willi GmbH 09467 / 710010 [email protected] 11. Woppmannsdorf 12, 93185 Michelsneukirchen 09467 / 710011 Elektro-Sanitär Max Wegscheider GmbH & Co. KG 09977 / 253 [email protected] 12. Zenchinger Straße 5, 93473 Arnschwang 09977 / 8199 Göttlinger Haustechnik GmbH & Co. KG 09971 / 79789 haustechnik-goettlinger @web.de 13. Tratweg 9, 93413 Cham 09971 / 40727 Haustechnik Kastl GmbH & Co. KG 09944 / 302249-0 [email protected] 16. Nasting 6, 93499 Zandt 09944 / 302249-25 Bauer Moderne Haustechnik, Bauer Markus 09971 / 861266 webmaster@bauer-moderne- 17. Chammünster/Bgm.-Hunger-Str. 8, Cham 09971 / 861267 haustechnik.de Schmidbauer GmbH Anlagenmechanik 09467 / 459 [email protected] 18. Chamer Str. 16, 93489 Schorndorf 09467 / 898 Rotter Ernst 09944 / 804 [email protected] 19. Kötztinger Straße 8, 93499 Zandt 09944 / 2863 Haustechnik Liegl 09944 / 305313 [email protected] 20. Wilhelmstraße 24, 93468 Altransberg 09944 / 305314 Artmann Michael 09467 / 1090 [email protected] 21. Straßberg 1, 93185 Michelsneukirchen 09467 / 710306 Bauer Edwin 09461 / 645 [email protected] 22. -
(Grw) 2014-2020
Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) 2014-2020 Töpen Berg Lichtenberg, StIssigau FeilitzschTrogen Bad Steben, M Geroldsgrün Köditz Gattendorf Selbitz, St Naila, St Hof, Kreisfreie Stadt Regnitzlosau Kronach Leupoldsgrün Döhlau Schwarzenbach a.Wald, StSchauenstein, St Oberkotzau, M Konradsreuth Rehau, St Helmbrechts, St Schwarzenbach a.d.Saale, St Münchberg, St Schönwald, St Weißdorf Selb, GKSt Sparneck, M Stammbach, M Kirchenlamitz, St Zell im Fichtelgebirge, M Kulmbach Marktleuthen, StThierstein, M Weißenstadt, St Höchstädt i.FichtelgebirgeHohenberg a.d.Eger, St Röslau Thiersheim, M Schirnding, M Wunsiedel, St Arzberg, St Tröstau Bad AlexandersbadMarktredwitz, GKSt Konnersreuth, MWaldsassen, St Nagel Pechbrunn Neualbenreuth, M Brand Ebnath Waldershof, St Leonberg Neusorg Mitterteich, St Bayreuth Immenreuth Pullenreuth Fuchsmühl, M Kulmain Friedenfels Wiesau, M Tirschenreuth, St Mähring, M Kemnath, St Reuth b.Erbendorf Bayreuth Krummennaab Falkenberg, M Erbendorf, St Neustadt am Kulm, StKastl VorbachVorbach Windischeschenbach, St Bärnau, St Schlammersdorf Plößberg, M Speinshart Trabitz Pressath, St KirchendemenreuthPüchersreuth Kirchenthumbach, M Neustadt a.d.Waldnaab, St Eschenbach i.d.OPf., St Parkstein, M Störnstein Flossenbürg SchwarzenbachAltenstadt a.d.Waldnaab Floß, M Georgenberg Theisseil Grafenwöhr, St Waldthurn, M Tschechische Republik Weiden i.d.OPf., Kreisfreie Stadt Mantel, M Schirmitz Pleystein, StWaidhaus, M Weiherhammer Bechtsrieth A-Fördergebiete Irchenrieth Etzenricht -
Jahresbericht 2014
Jahresbericht 2014 Freiwillige Feuerwehr Arnschwang retten – löschen – bergen – schützen Gemeinde Arnschwang Jahresbericht 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Arnschwang Die Freiwillige Feuerwehr Arnschwang legt ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2014 vor. Arnschwang, im März 2015 ................................... ................................... Alois Dimpfl Florian Reitmeier 1. Vorsitzender 1. Kommandant 2 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Arnschwang e. V. Jahresbericht 2014 Inhalt und Impressum 3 Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 4 - 8 Bericht der aktiven Mannschaft 9 - 45 Gesamteinsätze 10 - 11 Zeitkritische Einsätze 12 - 16 Einsatzschwerpunkte in Bildern 17 - 21 Aus- und Fortbildung 22 - 27 Bericht Atemschutz-Gerätewart 28 - 34 Bericht der Jugendfeuerwehrwarte 35 - 42 Sonstige Aktivitäten 43 - 44 Pflege von Wache und Gerät 45 Vereinsleben 46 - 69 Geburtstage 47 Homepage 47 - 48 Spritzenleihgabe FFW Nößwartling 48 - 49 Wanderung zur „Rast“ 50 Ostermarkt 50 - 51 Wanderung Hohen Bogen 52 Maibaumaufstellen 53 Maiandacht 54 Kontakte FFW Desenice 55 Lackierung Hallentore 56 Büchsenmacherei 56 Spende Sparkasse 57 Segnung LF 20 58 - 65 Vereinsausflug Berchtesgaden 65 - 66 Jahrtag 67 Martiniritt 68 Dorfweihnacht 69 Rückblick des 1.Vorsitzenden 70 Schlusswort 70 Anlage 1: Tabelle Gesamteinsätze 71 - 77 Impressum Auflage: 15 Organisation: Weichs Michael, Reitmeier Florian Textbeiträge: Späth Thomas, Weichs Michael, Reitmeier Florian, Presseberichte Layout: Weichs Michael, Reitmeier Florian Bilder: FFW Arnschwang, Presse 3 Protokoll über die Jahreshauptversammlung der FFW Arnschwang am 15.03.2014 um 19.30 Uhr im Gasthaus „Christl“ Tagesordnung: 1. Jahreshauptversammlung der FFW Arnschwang e.V. 1.1 Begrüßung 1.2 Totengedenken 1.3 Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 1.4 Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 1.5 Kassenbericht 1.6 Bericht der Kassenprüfer 1.7 Genehmigung des Finanzberichts 1.8 Tätigkeitsbericht Vorstand 1.9 Entlastung Vorstandschaft 1.10 Satzungsänderung 2. -
Amtsblatt Für Den Landkreis Cham
Amtsblatt für den Landkreis Cham Nr. 12 Donnerstag, 29. März 2018 Inhalt Die Probe ist zum Zeitpunkt der Probenahme hinsichtlich Bekanntmachungen Landratsamt und Landkreis: der untersuchten Parameter bakteriologisch einwandfrei. • Wasserqualität der Kreiswerke Cham wird 31 Für die untersuchten chemischen Parameter liegen keine laufend untersucht Überschreitungen der Grenzwerte vor. Für die Indikator- • Einwohnerzahlen am 30.06.2017 33 parameter werden die Anforderungen eingehalten bzw. die Grenzwerte unterschritten. Die Korrosionsquotienten • Offenes Verfahren nach VOB/A; Generalsan- 33 DIN 12502 und DIN50930 S , S und S sind unauffällig. ierung Realschule Furth im Wald, BA III 1 2 Korrosionsquotienten nach DIN 12502 und DIN 50930: Sonstige Bekanntmachungen: S1: Die Wahrscheinlichkeit der ungleichmäßigen Flä- • Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung 33 chenkorrosion unter Ausbildung von Mulden- und Loch- nach VOB/A zur Erschließung des Bauge- fraß ist bei niedrig- und unlegierten sowie schmelztauch- biets „Am Hohen Graben 1“ in Walderbach verzinkten Eisenwerkstoffen gering, wenn S 1 < 0,5 ist. • Haushaltssatzung des Schulverbandes 34 S2: Die Wahrscheinlichkeit der selektiven Korrosion bei Hohenwarth-Grafenwiesen für das Haus- schmelztauchverzinkten Eisenwerkstoffen (Austrag von haltsjahr 2018 zinkhaltigen Partikeln, Zinkgeriesel) ist gering, wenn S 2 <1 bzw.>3 oder die Nitratkonzentration < 20 mg/ l be- _______________ trägt. S: Die Wahrscheinlichkeit der Lochkorrosion in Warm- Wasserqualität der Kreiswerke Cham wird laufend wasserleitungen ist bei Kupfer und Kupferwerkstoffen untersucht gering, wenn S > 1,5 ist. Die Kreiswerke Cham, als Eigenbetrieb des Landkreises, Hinweis zu den berechneten Parametern Summe Tetra- fördern aus 8 Tiefbrunnen bei Neubäu jährlich eine 3 chlorethen + Trichlorethen, Summe PAK, Nitrat/50+ Nit- Trinkwassermenge von ca. 2,3 Mio. m . Davon werden rit/3: rund 50 % an die Endverbraucher im unmittelbaren Ver- Zur Berechnung werden die tatsächlichen analytisch sorgungsbereich geliefert. -
Vereinszeitschrift Des SC Michelsneukirchen E.V
SC Info 2019 Vereinszeitschrift des SC Michelsneukirchen e.V. Immergrünschützen SC Michelsneukirchen „Aufstieg in die Landesliga“ Fußball ● Stockschützen ● Damenriege Immergrünschützen ● Vereinsjugend Volleyball ● Karate ● Skifahren Elferrat ● Line Dance 41. Ausgabe | Januar 2019 www.sc-mnk.de Verehrte Mitglieder, sehr geehrte Leser, mit dieser Vereinszeitschrift will der SC Michelsneukirchen eine Zusammenstellung aller Aktivitäten des vergangenen Jahres im Gesamtverein seinen Mitgliedern vermitteln. Die Vereinszeitschrift erscheint zur Jahreshauptversammlung am 06.01.2019 und wird kostenlos ausgegeben. Wir bedanken uns bei allen Firmen die durch ihr/e Inserat / Spende die Herausgabe der Broschüre ermöglicht haben. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen diese Firmen. Impressum SC - Info 41. Ausgabe: 06. Januar 2019 Auflage: 350 Stück Herausgeber: SC - Michelsneukirchen e. V. Layout/Gestaltung: Angela Politanow Werbung: Angela Politanow Fotos: Bayerwald Echo, Chamer Zeitung, Aktuell, Fuba, Rundschau, Privat Druck: Premm Druck Roding Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder: Heribert Simmel † 19.12.2017 Gerhard Pöllmann † 17.04.2018 Peter Wittig † 26.06.2018 . Seite 2 von 96 Bericht der SC-Vorsitzenden Unsere erste Amtsperiode als Dreierteam neigt sich dem Ende zu. Heute wird wiedergewählt! Eines vorweg, es werden sich kleine Änderungen in der Vorstandschaft ergeben, auf die wir später eingehen werden. Die Jahreshauptversammlung vor zwei Jahren war sehr gut besucht. Es gab viele Ehrungen für unsere treuen und ehrenamtlichen Mitglieder. Ebenso wurde unser ehemaliger Vorstand Reinhard Auer zum Ehrenvorsitzenden des SC ernannt. Der Sportlerball am Faschingssamstag war sehr gut besucht. Die Band „FiftyFingers“ spielte zünftig auf und die Einlage der Mitterdorfer Faschingsgesellschaft „CANDY-SHOWTANZ“ sowie der SC Fußballer war sehr unterhaltsam. Auch wenn die Bar kurzfristig in den Saal umverlegt werden musste, war es ein schöner Ball.