Geschäftsbericht 2017

EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer e.V. EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Regionalmanagement Mühlviertel

25 Jahre EUREGIO – 25 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 2

VORWORT

Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Mitglieder und Förderer der grenzübergreifenden Zusammenarbeit, liebe Leserinnen und Leser!

Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Ihnen und jetzigen Staatsminister für Unterricht auf das vergangene Jahr in diesem Ge- und Kultus Bernd Sibler nochmals herzlich schäftsbericht zurückblicken zu dürfen. danken dürfen. Als Vorsitzende der EUREGIO schätzen Trotz all der Festivitäten und Feierlichkei- wir uns sehr glücklich, das Jahr 2017 als ten ist die grenzüberschreitende Zusam- ereignisreiches und erfolgreiches Jahr menarbeit selbstverständlich nicht zu kurz bezeichnen zu können. Wieder hat sich gekommen, im Gegenteil. Im Zuge des Vieles getan: Neuen Raum und mehr INTERREG V-A Programms Österreich Aufmerksamkeit erhält unsere Geschäfts- – Bayern 2014–2020 wurden bereits Besondere Aufmerksamkeit kam auch Für dieses Jahr und auch für die kommen- Lassen Sie uns gemeinsam zur Geschichte stelle im neuen Europahaus, das ab mehrere aus unserer Region stammen- dem EUREGIO-Gastschuljahrprogramm zu. den Jahre im neuen Europahaus werden der Grenzregion sowie zu einer nachhal- Februar 2017 bezogen und im Mai ein- de Großprojekte bewilligt. Insgesamt Neben dem Erlernen der Nachbarsprache wir uns bemühen, an den bisherigen tigen Entwicklung und Förderung dieser geweiht und gesegnet wurde. Auch die wurden bisher für die Umsetzung dieser trägt es zum Abbau von Vorurteilen und Erfolg der EUREGIO anzuknüpfen und beitragen. Wir freuen uns weiterhin auf breite ֑entlichkeit hatte bei einem „Tag Großprojekte mit Teilnehmern aus dem zum Au¥au von Vertrauen über die Gren- diesen durch unsere neuen Aufgaben eine kreative und erfolgreiche Zusammen- der o‘enen Tür“ die Gelegenheit, sich Gebiet der EUREGIO rund 21,3 Mio. Euro ze hinweg bei. und Projekte zu steigern. Gemeinsam mit arbeit! in den Räumen umzusehen und sich zur aus dem Europäischen Fonds für Regio- Auch letztes Jahr konnte dieses Pro- Ihnen, liebe Mitglieder und Projektträ- grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, nale Entwicklung (EFRE) eingeplant. Mit gramm einen besonderen Erfolg ver- ger, möchten wir die nachbarschaftlichen Ihr wie auch zur Förderung der transnationa- ca. 197.000 Euro an Fördermittel werden zeichnen. Außerdem gab es zahlreiche Beziehungen weiter vertiefen und die len Beziehungen in Europa zu informieren. zwölf weitere grenzüberschreitende Klein- Veranstaltungen und Termine, die die Chancen sowie Möglichkeiten, die uns die Sebastian Gruber Besonders erfreut hat uns, dass das Zent- projekte aus dem Gebiet des Regionalen EUREGIO und alle Partnereinrichtungen EU wie auch ein vereintes und friedliches Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau rum für Sprachkompetenz Deutsch-Tsche- Lenkungsausschusses Ost gefördert. Sehr im Europahaus im Sinne der grenzüber- Europa bietet, nutzen. Ebenso möchten 1. Vorsitzender chisch seine Arbeit aufnehmen konnte und erfreulich war zudem die Zusammenarbeit greifenden Zusammenarbeit und guten wir gemeinsam mit unseren Partnern in sich mittlerweile eine Fülle an Schulen und zwischen dem Freistaat Bayern und der Nachbarschaft, entweder selbst veranstal- Tschechien und Österreich für den euro- Franz Lö­er Kindergärten aktiv in das Projekt einbrin- Tschechischen Republik. So wurden in tet und organisiert oder wahrgenommen päischen Gedanken der Einheit einstehen Landrat des Landkreises , gen. Gemeinsam mit unseren Kollegen in den Sitzungen der Begleitausschüsse für haben. An dieser Stelle möchten wir uns und den Zugewinn für unsere Grenzregion Bezirkstagspräsident der Oberpfalz Tschechien möchten wir in den kommen- Bayern-Tschechien im und für das EURE- herzlich bei Ihnen, liebe Mitglieder und nach wie vor hoch halten. stv. Vorsitzender den 3 Jahren insgesamt 160 Einrichtungen GIO-Gebiet 52 Projekte eingeplant und Förderer der EUREGIO bedanken, ohne In diesem Sinne haben wir uns dazu ent- begleiten und unsere Kinder für die jewei- mit einem Fördervolumen von ca. 41,8 Ihr Engagement wäre uns die grenzüber- schlossen, im vorliegenden Geschäftsbe- Franz Meyer lige Sprache und Kultur des Nachbarlan- Mio. Euro genehmigt. Für die weiteren 60 schreitende Zusammenarbeit nicht mög- richt einen Blick über die Grenze zu geben Landrat des Landkreises des begeistern. Feierlich erö‘net wurde grenzüberschreitenden Kleinprojektmaß- lich. Denn diese erhält nur durch Ihre und die Aktivitäten und Tätigkeiten der stv. Vorsitzender das Sprachkompetenzzentrum ebenfalls nahmen wurden rund 488.000 Euro be- Ideen, Anregungen und Projekte einen EUREGIO Mühlviertel miteinzubeziehen. im Mai, wofür wir Herrn Staatssekretär willigt und eingeplant. lebendigen und fortschrittlichen Charakter.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die EUREGIO als Region hat sich seit 1993 sammenarbeit und Zusammenspiel aller Kontakte und des Vertrauens auf persön- lebt. Die zukünftigen Herausforderungen zu einem dynamischen Lebens- und Wirt- regional relevanten und engagierten Part- licher Ebene geprägt war, hat sich diese sehe ich in erster Linie in der qualitativen schaftsraum entwickelt. Zahlreiche natio- ner und Akteure aus Politik, Wirtschaft, von den Mitgliedsgemeinden getragene Weiterentwicklung des bisher Erreichten. nale und grenzüberschreitende Initiativen Kommunen, Vereinen, Schulen, Verbän- Organisation, als kompetenter Dienstleiter Dafür sind weiterhin Menschen mit En- und Projekte leisteten dazu einen wesent- den und mit Unterstützung der nationalen der Regionalentwicklung etabliert. gagement und Leidenschaft gefragt. Ich lichen Beitrag. Als große und kleine Maß- Behörden und der Europäischen Union. In Oberösterreich ist die EUREGIO auch bin sicher, diese wird es auch in Zukunft nahmen umfassen sie zum Beispiel Berei- Die EUREGIO als Organisation ist gemein- Gesellschafter in der Regionalmanage- geben! che wie Wirtschaft, Tourismus, Soziales, sam mit den EUREGIO Bayerischer Wald ment OÖ GmbH, die weitere Ressourcen Bildung, Kultur, Sport, Natur und Mobilität. – Böhmerwald – Unterer Inn und der EU- und Optionen der regionalen Entwicklung Ihre O‘ene Grenzen zwischen Niederbayern, ROREGION Šumava seit 25 Jahren die Platt- ermöglicht. Auch im europäischen Euregio Südböhmen und dem Mühlviertel haben form und Partner der grenzüberschreiten- Netzwerk der AGEG (Arbeitsgemeinschaft Gabriele Lackner-Strauss diese Entwicklung ermöglicht und die den Zusammenarbeit auf kommunaler und europäischer Grenzregionen) arbeitet die Landtagsabgeordnete Region hat die Chancen erkannt und ge- regionaler Ebene. Nach den oft sehr neuen EUREGIO mit und ist verankert. Obfrau EUREGIO Bayerischer Wald – nutzt. Die erfolgreiche Arbeit in der Ver- und emotionalen Anfangsjahren der regio- In unserer EUREGIO wird in dieser Art der Böhmerwald – Regionalmanagement gangenheit als auch in der Gegenwart für nalen grenzüberschreitenden Zusammen- Zusammenarbeit die „europäische Idee Mühlviertel die Region EUREGIO gelingt nur durch Zu- arbeit, die hauptsächlich vom Au¥au der der Kooperation“ täglich gefördert und ge-

IMPRESSUM

EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V. EUROPE DIRECT-Informationszentrum Freyung | Zentrum für Sprachkompetenz Deutsch – Tschechisch EUROPAREGION Donau Moldau

Kolpingstraße 1 | D-94078 Freyung | Telefon +49 8551 321 9710 | Telefax +49 8551 321 9777 | [email protected] | www.euregio.bayern

Redaktion & ֌entlichkeitsarbeit: Christina Tanosova Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Geschäftsbericht die Sprachform des generischen Maskulinums verwendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.

Layout und Gestaltung: WEISSRAUM – nachhaltig gestalten, www.weissraum.media Bildquellen Titel: 1. Zeile rechts: Mike Sigl, 4. Zeile links: Herbert Pöhnl, 5. Zeile links: Jennifer Jahns (PNP) Bildquellen Landschaftsmotive: S. 3, 9, 11 und 12: Vendula Maihorn EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 3

HELMUT BRUNNER, MDL Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Helmut Brunner

25 Jahre EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn

In diesem Jahr können wir 25 Jahre Eine gute Nachbarschaft kommt nicht von Es ist für mich immer wieder beeindru- Dafür danke ich auch im Namen der Baye- EUREGIO „Bayerischer Wald – Böhmer- selbst; sie muss gewollt, erarbeitet und ckend, mit wie viel Einsatz und Herzblut rischen Staatsregierung allen Beteiligten, wald – Unterer Inn“ feiern. Als euro- mit Leben gefüllt werden. Nur dann kann die Bürgerinnen und Bürger, aber auch ganz besonders den Gründungsvätern der päischer Niederbayer sage ich: unser sie wachsen, nur dann ist sie tragfähig. alle, die hier Verantwortung tragen, sich EUREGIO Landrat a.D. Alfons Urban und 25-jähriges Jubiläum! Als ehemalige Die lange Zeit des Friedens in Mitteleuro- in unsere EUREGIO einbringen: In den ver- Landrat a.D. Ingo Weiß. Grenzregion am Eisernen Vorhang sind wir pa ist ein Privileg unserer Generation. Sie gangenen 25 Jahren wurden 350 grenz- große Gewinner der europäischen Einheit. ist vor allem das Ergebnis von Engage- überschreitende Großprojekte initiiert und Wir wissen, was Frieden in Europa bedeu- ment, Idealismus und der Bereitschaft zur rund 2.000 Kleinprojekte angestoßen und tet. Deshalb bekennen wir uns zu einem Völkerverständigung. Dafür steht gerade- legten den Grundstein für diese einmalige Europa der Bürger, zu einem Europa der zu beispielhaft die EUREGIO Bayerischer Erfolgsgeschichte. Helmut Brunner, MdL Regionen und zu einem Europa als Stabili- Wald – Böhmerwald – Unterer Inn. Bayerischer Staatsminister tätsgemeinschaft. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 2

Grußwort 3

INTERREG V-A Österreich – Deutschland/Bayern 4–7

Ziel ETZ Freistaat Bayern – Tschechische Republik 8–11

INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik 12–13

Die EUREGIO in der AGEG 14

Herzlich Willkommen im Europahaus 15–16

Aus dem Vereinsgeschehen 17–19

Die EUREGIO informiert(e) 20

EUREGIO-Gastschuljahr 21–22

Zentrum für Sprachkompetenz 23–24

Pressespiegel 25

EUROPE DIRECT- Informationszentrum Freyung 26–27

EUROPAREGION Donau-Moldau 28–30

EUREGIO Mühlviertel 31–33

Der EUREGIO e.V. in Bayern 34

Die Mitarbeiter im Europahaus 35

Kontaktstellen 36 EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 4

INTERREG VA ÖSTERREICH DEUTSCHLAND/BAYERN 2014 2020 Großprojekte Bayern – Österreich 2017

Im Jahr 2017 konnte die Umsetzung des Europäischen Förderprogramms „INTERREG V-A Österreich – Deutschland/Bayern 2014–2020 erfolgreich voran getrieben werden. Zu den eingereichten Großprojektvorhaben tagte der Begleit- ausschuss im März und November. Kleinprojektvorhaben (bis zu 25.000 Euro) wurden in den Sitzungen der Regionalen Lenkungsausschüsse beraten.

29./30. März 28./29. November 5. Sitzung des Begleitausschusses 6. Sitzung des Begleitausschusses Lochau (Vorarlberg/AT). Die 5. Sitzung des Begleitausschusses fand am 29. und Förderung der EUREGIO-Geschäftsstellen verlängert 30. März in Lochau statt. Der Ausschuss bewilligte dabei neun Großprojekte mit einer Gesamtsumme von 5,12 Mio. Euro an Mitteln aus dem Europäischen Fonds Bayerisch Gmain (Berchtesgadener Land/DE). Am 28. und 29. November 2017 traf sich der Ausschuss zur 6. Sitzung in Bay- für Regionale Entwicklung (EFRE). Die Vorhaben behandelten beispielsweise den erisch Gmain. Die beantragten Projekte bezogen sich insbesondere auf die Stärkung grenzüberschreitender Zusammenarbeit Ausbau grüner Infrastruktur zum Schutz der Umwelt ebenso wie Bildungsangebo- und den Abbau administrativer Barrieren. Insgesamt wurden dabei fünf Projekte mit einem Volumen von 1,75 Mio. Euro an te zur nachhaltigen Entwicklung und ökologischer Landwirtschaft. EFRE-Mitteln bewilligt. Inhaltlich reichten die Vorhaben von ökologischen Themen, wie der Erhöhung der Biodiversität und Nach der 5. Sitzung des Begleitausschusses wurden ca. 73 % der Programmmittel des Artenschutzes im Programmraum, bis zur unternehmensnahen Forschung und Entwicklung. Die Mitglieder beschlossen von insgesamt 54,5 Mio. Euro für grenzübergreifende Projekte zugesagt und ein- außerdem, die EUREGIO-Geschäftsstellen um ein weiteres Jahr zu fördern. Ihnen wurde zudem ein größeres Budget für die geplant. Realisierung grenzüberschreitender Kleinprojekte bereitgestellt. Zukünftig sollen weitere langfristige, strukturelle Kooperatio- nen im Grenzraum forciert werden, so die Teilnehmer. Als Ziele nannten sie dabei einerseits eine vereinfachte Zusammenarbeit im Grenzgebiet und andererseits eine Anpassung an den Klimawandel, etwa durch Tätigkeiten im Bereich der „grünen Infra- struktur“. 30. Mai Tagung des Regionalen Lenkungsaus- 13. Dezember schusses Ost Tagung des Regionalen Lenkungsausschusses Ost

LP: Leadpartner Genehmigte Großprojekte Bayern – Österreich mit Teilnehmern PP: Projektpartner aus dem EUREGIO-Gebiet in der aktuellen Förderperiode 2014–2020 PT: Projektteilnehmer

Projekttitel Projektteilnehmer

Kompetenzzentrum zur Energiespeicherung LP: Technologiezentrum Energie der HAW Landshut, PP2: FH OÖ Forschungs- & Entwicklungs GmbH

Synthese, Charakterisierung und technologische Fertigungsansätze LP: Paris-Lodron Universität , PP2: HAW Landshut für den Leichtbau „n2m“

Logistiklabor LP: TH , PT: FH OÖ Forschungs- & Entwicklungs GmbH, Logistikzentrum

Technologie- und Forschungsplattform „Hybrid Materials“ LP: Kompetenzzentrum Holz GmbH, PP2: Uni Passau, PP3: Uni Salzburg, PP4: FH Salzburg

Industrial Service Excellence Monitor LP: FH Oberösterreich Forschungs- & Entwicklungs GmbH,PP2: Uni Passau

Innovative Lösungen durch Bionik im transnationalen Zusammenspiel LP: TH Deggendorf, PT2: Business Upper , PT3: ITG Salzburg GmbH, PT4: FH Salzburg GmbH von Wirtschaft und Wissenschaft

LP: Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H, PP2: IT Salzburg GmbH, PP3: HAW Landshut, Digitaler Mittelstand (KMU / Mittelstand 4.0) PP4: HAW – FH Rosenheim, PP5: Wirtschaftsförderungsges. BGL mbH, PP6: Fachhochschule Salzburg

Der Sterlet im Oberen Donautal – LP: Amt der OÖ. Landesreg., Abt. Naturschutz, PP2: Reg. von NBY, Sachg. 51, Naturschutz Identifikation der Laichhabitate mittels Telemetrie

Donauengtal von Ho±irchen (BY) bis Aschach (OÖ) entdecken LP: Landkreis Passau, PP2: Marktgemeinde Engelhartszell

Grenzüberschreitendes Sandsackmanagement LP: Stadtgemeinde Schärding, PP2: Gde. Neuhaus a. I., PP3: Gde. St. Florian a. I., PP4: Gde. Brunnenthal zum Hochwasserschutz am Unteren Inn

Inwertsetzung der römischen Kulturstätten LP: Tourismusverband Ostbayern e.V., PP2: OÖ. Tourismus Marketing GmbH, in Ostbayern und Oberösterreich PP3: Stadt Regensburg, PP4: Stadt Straubing u. a.

Virtuelle Verbundsysteme und Informationstechnologien für touristische LP: Universität Passau, PP2: FH Kufstein Tirol, PP3: Stadt Passau u.a. Erschließung von kulturellem Erbe

Unterstützung der regionalen und lokalen Governance zur Förderung LP: Regionalmanagement OÖ GmbH, PP2: Euregio Bayer. Wald – Böhmerwald – Unterer Inn grenzübergreifender Initiativen im Raum OÖ-Bayern 2015-2017 PP3: Landkreis Altötting EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 5

INTERREG VA ÖSTERREICH DEUTSCHLAND/BAYERN 2014 2020

Grenzüberschreitendes Stadt-, Tourismus- und Standortmarketing LP: STS Braunau-Simbach GmbH Braunau-Simbach

Grenzüberschreitende Steuerungs- und Umweltbildungseinrichtung LP: Landkreis Rottal-Inn, PP2: Gemeinde Mining für die Schutzgebiete am Unteren Inn

Management von Hangwasserabflüssen im Einzugsgebiet LP: Amt der oberösterreichischen Landesregierung, PP2: Wildbach- und Lawinenverbauung, der Gemeinden Altheim, Passau und Tumeltsham PP3: Gemeinde Tumeltsham, PP4: Klimabündnis Österreich GmbH, PP5: Wasserwirtschaftsamt Deggendorf

Grenzüberschreitende Umweltbildung im oö-bayer. Böhmerwald LP: Verein Waldschule Böhmerwald, PP2: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Entwicklung und Etablierung grenzüberschreitender Bildungsangebote LP: Land OÖ vertreten durch Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schlägl, im ökologischen Landbau (GÖL) PP2: LVFZ Kringell

Unterstützung der regionalen und lokalen Governance zur Förderung LP: Regionalmanagement OÖ GmbH, PP2: Euregio Bayer. Wald – Böhmerwald – Unterer Inn, grenzübergreifender Initiativen im Raum OÖ-Bayern 2018 PP3: Landkreis Altötting

Eingeplante EFRE-Mittel ca. 21,3 Mio. €

Weitere Informationen und eine Liste aller genehmigten Großprojekte finden Sie auf der Programmwebsite unter https://www.interreg-bayaut.net/projekte/liste-der-vorhaben/

Eine Bilanz zum Stand der Mittelbindung bis Ende 2017:

Für die Förderperiode 2014–2020 wurden dem Programm für Bayern – Österreich EU-Fördermittel in Höhe von rund 54,5 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt.

Das Programm gliedert sich thematisch in drei Prioritäten, sog. Förderschwerpunkte mit insgesamt sieben spezifischen Zielen. Genehmigte EFRE-Mittel 2014–2016 Priorität 1: Verbreiterung und Verbesserung der grenzüberschreitenden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskapazitäten Priorität 2: Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourcene²zienz Genehmigte EFRE-Mittel 2017 Priorität 3: Förderung der Zusammenarbeit in Rechts- und Verwaltungsfragen und der Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Institutionen Restmittel Bei den nachfolgenden Angaben handelt es sich die Mittel, die bisher in genehmigten Projekten gebunden wurden. Mögliche Rückflüsse werden erst nach Abrechnung der Projekte bekannt und wurden hier folglich nicht berücksichtigt.

1.398.005 € 766.698 € Gesamtbudget

Prioritätsachse 1 14.499.999 € 3.379.388 € 19.277.391 €

Prioritätsachse 2 12.804.451 € 3.192.074 € 16.725.370 €

Prioritätsachse 3 3.129.500 € 2.024.349 € 10.052.821 € 15.206.620 €

*Für den Wert der Prioritätsachse 3 wurde mit dem Gesamtbudget für die Kleinprojektförderung gerechnet. Dieses beträgt 1,5 Mio. € – jeweils 500.000 € für jeden der drei RLAs. Die restlichen Mittel stehen als Technische Hilfe zur Gewährleistung einer eºzienten und erfolgreichen Projektumsetzung zur Verfügung.

Gesamtbudget 30.433.950 € 6.614.428 € 14.198.906 € 54.478.064 €

*Zur besseren Veranschaulichung wurde mit gerundeten Zahlenwerten gearbeitet, diese führen zu abweichenden Summen im Gesamtbudget. Quellen: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung – Abt. Raumordnung (Hrsg.): Stand der Programmumsetzung. Online unter: www.interreg-bayaut.net/buergerinfo-aktuellen-programmumsetzung [Stand: 14.02.2018].

4,57 %

17,53 % 20,58 % 27,71 % 19,04 % 7,25 % 59,38 % 13,31 % 75,22 % 76,39 % 66,11 % 13+59 12,91 % 28+ +775 18 +1976 5 +1321 66 Programmgesamtbudget Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3*

*Inklusiv der Kleinprojektebudgets der RLAs EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 6

INTERREG VA ÖSTERREICH DEUTSCHLAND/BAYERN 2014 2020 Kleinprojekte Bayern – Österreich 2017

WAS IST EIN KLEINPROJEKT? Ansprechpartner im Zuständigskeitsbereich des RLA Ost

EU-Programm: INTERREG V A Österreich – Bayern 2014–2020 www.interreg-bayaut.net Kleinprojekt: grenzüberschreitendes Projekt mit beantragten förderfähigen Kosten bis max. 25.000 € Projektteilnehmer: mind. je ein Projektteilnehmer von bayerischer und österreichischer Seite Fördergebiet & Entscheidung: Das Fördergebiet des Kleinprojektefonds entspricht dem Programmraum des INTERREG V-A-Programms Österreich – Bayern 2014–2020. Dieser wird jedoch noch einmal in drei Teilbereiche aufgeteilt, für die jeweils einer der drei Regionalen Lenkungsausschüsse (West, Mitte und Ost) zuständig ist. Diese drei Gremien entscheiden über die Genehmigung der Anträge von Projektträgern aus ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich. Aus dem EUREGIO-Gebiet liegt Niederbayern mit den Landkreisen Freyung-Grafenau, Passau, Rottal-Inn, Regen, Deggendorf, Dingolfing-Landau, Landshut, den kreisfreien Städten Landshut und Passau im Fördergebiet des Programms. Zusammen mit den oberbayerischen Landkreisen Mühldorf und Altötting, sowie auf österreichischer Seite dem Mühlviertel, Innviertel, Linz-Wels, Traunviertel und Steyr-Kirchdorf ergibt sich daraus der Zuständigkeitsbereich des Regionalen Lenkungsausschusses (RLA) Ost. Förderquote: max. 75 % EU-Mittel (aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung) Förderbereiche: alle Lebensbereiche: Vom Kindergarten über Schule, Berufsaus- bildung und Arbeitswelt bis hin zur Krankenversorgung und Altenbetreuung; aber auch Kultur, Tourismus, ֑entlicher Verkehr sowie Wirtschaft, Natur und Umwelt Beispiele: www.interreg-bayaut.net/projekte/liste-der-kleinprojekte/ Termine: Aktuelle Termine und Fristen auf der EUREGIO-Website (www.euregio.bayern) Bildquelle: RMOOE Antragsannahme: Für Leadpartner (federführende Projektteilnehmer) aus Niederbayern: EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V. Geschäftsstelle Freyung, Kolpingstr. 1, 94078 Freyung Infos/Beratung: Die Euregios und INTERREG-Kontaktstellen im Programmgebiet. Für das Gebiet des RLA Ost und niederbayerische Antragssteller: Irina Dreiling ([email protected]; 0160 91255229); www.euregio.bayern

15. April 15. Oktober Einreichfrist Projektanträge Einreichfrist Projektanträge

30. Mai 13. Dezember 3. Vergabesitzung des RLA Ost 4. Vergabesitzung des RLA Ost

Schärding am Inn. Zum vierten Mal konstituierte sich unter Einberufung des Vor- Schärding am Inn. Bei der fünften Zusammenkunft des Regionalen Lenkungsausschuss Ost wurde über die bis zum 15. Oktober sitzenden des Gremiums, Landrat Sebastian Gruber , der Regionale Lenkungsaus- 2017 eingereichten Kleinprojekte entschieden. Die Höhe der Gesamtkosten betrug 162.692 Euro, wobei die EFRE-Fördermittel schuss Ost am 30. Mai in Schärding am Inn (Oberösterreich). Auf der Tagesordnung einen Wert von 122.020 Euro betragen. Sieben grenzüberschreitende Kleinprojekte aus dem bayerisch-österreichischen Grenz- standen die Projektentscheidungen über die bis zum 15. April 2017 eingereichten raum wurden zugesagt. Davon sind drei Projekte mit Leadpartnern aus Niederbayern und vier aus dem Mühlviertel sowie grenzüberschreitenden Kleinprojekte im Grenzraum Bayern – Österreich. Mit stol- Oberösterreich genehmigt worden. Die Schule für Dorf- und Landesentwicklung Plankstetten und der Landluft-Verein setzen zen 113.455 Euro an Gesamtkosten, wobei die EFRE-Fördermittel eine Höhe von sich für die Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen ein. Im Rahmen ihres Kleinprojektes wollen sie sich mit den Proble- 78.794 Euro betragen, wurden sieben weitere grenzüberschreitende Kleinprojek- men in der Gemeindeentwicklung auseinandersetzen. Das zweite bewilligte Kleinprojekt besiegelt die Kooperation zwischen te im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet gefördert. Diese kommen nicht nur dem Einzelunternehmen „Nonna Anna“, der Stadt Schärding und der Stadt Passau. Der Schwerpunkt des Projekts betri‘t die den grenzüberschreitenden gesellschaftlichen Beziehungen, sondern sicherlich Demenzfreundlichkeit der Städte durch strategisch geplante ֑entlichkeitsarbeit. auch der regionalen Wirtschaft zugute. Bei den EFRE-Fördermitteln handelt es „Maria & Josef“ – Brauchtum und Alltagskultur in Altbayern und Oberösterreich ist das dritte niederbayerische Kleinprojekt, sich um Gelder, die vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung der EU im welches genehmigt wurde. Die Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen historischen Einrichtungen Rahmen ihrer Kohäsions- und Strukturpolitik bereitgestellt werden. steht hier im Mittelpunkt. Die Antragssteller sind der Verein Rottaler Museumsstraße e.V. aus und der gemeinnüt- zige Verein Pramtal Museumsstraße aus Schärding. Die Höhe der genehmigten Gesamtkosten für die drei niederbayerischen Kleinprojekte beläuft sich auf 70.845 Euro.

Genehmigungen am 30. Mai EFRE-Mittel Genehmigungen am 13. Dezember EFRE-Mittel

5 Projekte mit Leadpartner aus Niederbayern 40.492 € 3 Projekte mit Leadpartner aus Niederbayern 55.477 €

2 Projekt mit Leadpartner aus Oberösterreich 26.250 € 4 Projekte mit Leadpartner aus Oberösterreich 68.885 € EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 7

INTERREG VA ÖSTERREICH DEUTSCHLAND/BAYERN 2014 2020

Übersicht über die genehmigten Kleinprojektanträge im Jahr 2017 mit Beteiligung aus dem EUREGIO-Gebiet

Bis Ende 2017 wurde vom RLA Ost die Förderung für insgesamt 14 Kleinprojekte genehmigt und grenzüberschreitend kooperierenden Projektpartnern zugesagt. Bei all diesen Projekten sind bzw. waren Projektpartner beteiligt, die ihren Sitz im EUREGIO-Gebiet haben. Zwei dieser Anträge wurden nach ihrer Genehmigung wieder zurückgezogen. Bei den aufgelisteten Projekten handelt es sich um bereits abgeschlossene oder aktuell laufende Initiativen.

Projekttitel Projektteilnehmer EFRE-Mittel Sitz des LP

Weberei verbindet über Grenzen hinweg* LP: Gemeinde Breitenberg, PP: Gemeinde 2.782 € Breitenberg (Bayern)

LP: Ökologisches Zentrum Passau Stelzhof e.V. Grenzüberschreitendes Seminar Starkregen* PP: Naturschutzbund Oberösterreich 3.530 € Passau (Bayern)

Bayerisch-Österreichische Summer School und LP: Hochschule für angewandte Wissenschaften Networking zum Thema Energie (-gewinnung, Landshut FH 10.434 € Landshut (Bayern) -e²zienz, und -speicherung) PP: Oberösterreich Forschung & Entwicklung GmbH

LP: Landkreis Passau Grenzenlos Donau Inn/ Regional-TV PP: Tourismusverband Schärding 18.748 € Passau (Bayern)

Regionales Schaufenster Bayern-Österreich LP: Trägerverein Europaregion Donau-Moldau PP: Bioregion Mühlviertel 17.050 € Freyung (Bayern) Genehmigt am 13. Dezember

LP: Verein zur Erhaltung ökologisch historischer Bürger retten Burgruinen Bausubstanz in der Marktgemeinde Ho±irchen i. M. 18.750 € Ho±irchen im Mühlkreis PP: Verein für Ostbaierische Heimatforschung e.V. (Oberösterreich)

Grenzenlos fließende Donauimpressionen LP: Verein Kultur an der Donau in Engelhartszell 7.500 € Engelhartszell (Oberösterreich) PP: Haus am Strom

Summe der EFRE-Mittel nach der 3. Vergabesitzung 78.794 €

Bau_Kultur_Gemeinde_Entwicklung – LP: Schule der Dorf- und Landentwicklung Plank- drent und herent stetten, PP: Landluft – Verein zur Förderung von 18.750 € Berching (Bayern) Baukultur in ländlichen Räumen

LP: Einzelunternehmen Nonna Anna Pilotprojekt „Demenzfreundliche Stadt“ PP: Stadt Schärding, PP: Stadt Passau 17.978 € Ruhstorf a.d. Rott (Bayern)

LP: Rottaler Museumsstraße e.V., PP: Pramtal „Maria und Josef“ – Brauchtum und Alltagskultur Museumsstrasse, 3. PP: ARGE Kunst und Kultur, 18.750 € Eggenfelden (Bayern) in Altbayern und Oberösterreich 4. PP: Freilichtmuseum Massing, 5. PP: Kirchenmuseum Kößlarn e.V.

LP: Verein kult: Mühlviertel young/IMPULSFILM/award PP: Verein Passauer Volksbühne 12.909 € Linz (Oberösterreich)

LP: Tourismusverein Linz

Genehmigt am 30. Mai Genehmigt am 30. Adalbert Stifter Gedenkjahr 2018 – PP: Gemeinde 18.750 € Linz (Oberösterreich) Kooperation Stifter-Orte 3. PP: Tourismusverein Kirschlag bei Linz

LP: Verein Seelentium – Wohlfühlregion Am oberösterreichisch-bayerischen Oberes Innviertel 18.750 € Franking (Oberösterreich) Marien-Wanderweg PP: Stadt Altötting, Wallfahrts- und Verkehrsbüro 3. PP: Tourismusverband Innviertel

Kunstschnittstelle LP: Bauhoftheater Braunau, LP: Cabaret des Grauens 18.475 € (Oberösterreich)

Summe der EFRE-Mittel nach der 4. Vergabesitzung 124.362 €

Vom RLA Ost bewilligte Mittel gesamt Ende 2017 203.156 €

* Die Projekte wurden nach der Genehmigung zurückgezogen. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 8

ZIEL ETZ FREISTAAT BAYERN TSCHECHISCHE REPUBLIK 2014 2020 Großprojekte Bayern – Tschechien 2017

29./30. März 27. November 5. Sitzung des Begleitausschusses 4. Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses

Hluboká nad Vltavou (Südböhmen/CZ). In der 5. Begleitausschusssitzung am 29. und 30. Mai in der südböhmischen Stadt Hluboká nad Vltavou wurden dem 7./8. Dezember Vergabegremium 32 Projekte zur Behandlung vorgelegt. 18 Projektanträge wur- den genehmigt, davon sechs unter Vorbehalt. 6. Sitzung des Begleitausschusses 19. Juni Rötz (Oberpfalz). Der Begleitausschuss im Kooperationsprogramm Ziel ETZ 2014–2020 tagte am 7. und 8. Dezember zum sechsten Mal in der aktuellen Förderperiode. Dabei wurden dem Entscheidungsgremium 27 Projektanträge zur Beschlussfas- 3. Sitzung des Regionalen Lenkungs- sung vorgelegt. Genehmigt wurden davon 20 Projekte im Umfang von 15,1 Mio. Euro an EFRE-Mitteln. Damit sind in der Summe nun 77,8 % der Gesamtmittel des Programms eingeplant. ausschusses

Genehmigte Großprojekte Bayern – Tschechien mit Teilnehmern aus dem EUREGIO-Gebiet in der aktuellen Förderperiode 2014–2020

Projekttitel Projektteilnehmer

FSTORE Plattform für Energiespeicherung LP: HAW Pilsen, PP: Uni Pilsen

CrossEnergy LP: TH Deggendorf, PP2: TH Regensburg, PP3: Uni Pilsen

Drohnenbasierte Früherkennung LP: TH Deggendorf, PP: Uni Südböhmen

Innovative NaturstoŒe aus Blaualgen LP: Wissenschaftszentrum Straubing, PP: Uni Südböhmen

Bayerisch-Böhmischer StoŒwechselverbund LP: Uni Regensburg, PP: Uni Südböhmen

Smart Grid-Technologien LP: TH Deggendorf, PP: Uni Südböhmen

BDZOS – Internationales Big Data Zentrum Ostbayern-Südböhmen LP: TH Deggendorf, PP: TechnoZ Pisek

Industrie 4.0 LP: TH Deggendorf, PP: Uni Pilsen

Technologietransferzentrum Niederbayern-Südböhmen LP: Uni Passau, PP: Uni Südböhmen

Industrie 4.0 Prozessoptimierung LP: TH Deggendorf, PP2: Cluster Mechatronik, PP3: Uni Pilsen

Grenzregion 4.0 digital gestalten LP: IHK Niederbayern, PP: WK Südböhmen

Grenzenlos Wandern LP: ILE Nationalparkgemeinden, PP: Mikroregion Šumava-západ

Bewusstseinsbildung für Naturerbe im Böhmerwald LP: Landesjagdverband, PP: Gesellsch. für Jagdwesen

Sozioökonomisches Monitoring LP: Nationalpark Bayerischer Wald, PP: Nationalpark Šumava

Entdeckung der Schätze im Sudetenland LP: VHS Cham, PP: Westböhm. Zentrum für Kommunikation

Peregrinus Silva Bohemica LP: TH Deggendorf, PP2: Uni Pilsen, PP3: Mikroregion Úhlava

Analyse historischer Fotografien zur Rekonstruktion von Kulturgütern LP: TH Deggendorf, PP: Uni Südböhmen

Goldsteig LP: TVO, PP2: Region Pilsen, PP3: Region Südböhmen

Aktionsbündnis Cerchov plus LP: , PP: Waldmünchen u.w.

Durch Filze und Hochebenen LP: Gemeinde , PP: Gemeinde Kvilda

Biodiversitätsmonitoring LP: Nationalparkverwaltungen, PP: Uni Pilsen

Kartierung von Waldökosystemen LP: Nationalparkverwaltungen

Funga des Böhmerwaldes LP: Nationalparkverwaltungen, PP: Uni Pilsen

Kunst ist der Weg LP: Mittelschulen Bad Kötzting, PP: u. Horažďovice

Studium Dual International Tschechien in Bayern LP: TH Deggendorf, PP: Uni Pilsen

Sprachliches Erbe Ostbayern-Südböhmen LP: Uni Passau, PP: Uni Südböhmen EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 9

ZIEL ETZ FREISTAAT BAYERN TSCHECHISCHE REPUBLIK 2014 2020 Großprojekte Bayern – Tschechien 2017

Multidisziplinäre Ausbildung von Studententeams LP: TH Deggendorf, PP: Uni Pilsen

Kultureller und beruflicher Austausch Sušice-Cham LP: VHS Cham, PP: Fach- und Berufsschule Sušice

Sprachkompetenzzentrum Deutsch-Tschechisch LP: EUREGIO, PP: Uni Südböhmen

Begegnungsraum Geschichte LP: Uni Passau, PP: Uni Südböhmen

Zwei Sprachen – Ein Gedanke LP: VHS Regen, PP: Pädagogisches Zentrum Pilsen

Interdisziplinäre Bayernstudien LP: Uni Regensburg, PP: Uni Pilsen

Dispositionsfonds LP: EUREGIO

Euregionale Governance LP: EUREGIO

E-Road Pisek-Deggendorf LP: TH Deggendorf, PP2: E-Wald, PP3: TSI Pisek

Museum Uploaded LP: Stadt Deggendorf, PP2: TH Deggendorf, PP3: Prácheňské Museum Pisek, PP4: Uni Südböhmen

Waldwerkstatt LP: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, PP2: Nationalpark Šumava

Auf den Spuren Karls IV. LP: Stadt Grafenau, PP: Stadt Kašperské Hory

Geschichte der Hinterglasmalerei LP: Gemeinde , PP: Gemeinde Kvilda

Grenzüberschreitendes Rotwildmanagement LP: Nationalparkverwaltungen, PP: Landesanstalt für W. u. F.

Technische Ausbildung über Grenzen LP: Berufsschule 1 Deggendorf, PP: Technische Mittelschule Budweis

Kompetenzsteigerung von Studierenden für den Arbeitsmarkt LP: TH Deggendorf, PP2: Uni Südböhmen, PP3: Uni Pilsen

Überwindung rechtlicher Kooperationsbarrieren LP: Uni Passau, PP: Uni Pilsen

Nachhaltige Raumentwicklung LP: AELF Cham, PP: Mikroregion Úhlava

Theaternetzwerk LP: A Basta z.s., PP: gGmbH

Technologietransfer Cluster Mechatronik LP: Cluster Mechatronik gGmbH, PP: Klaster MT z.s.

Forst- und Holzwirtschaft im Bayer. Wald u. Böhmerwald LP: Gemeinde Neuschönau, PP: Dlouhà Ves

Filmprojekt Böhmerwald früher und heute LP: Arberland REGio GmbH, PP: Ekofilm Šumava

Bier- und Brauereigeschichte LP: Gemeinde , PP: Uni Südböhmen

Lichtverschmutzung, gemeinsame Verfahren LP: Naturpark Bayer. Wald, PP: Aktivity PRO o. s.

Grenzüberschreitender Rettungsdienst LP: Bayer. Rotes Kreuz, PP2: TH Deggendorf, PP3: Uni Pilsen, PP4: Bezirk Pilsen

Leben? Stil-Frage! Jugendbildungsstätte Waldmünchen LP: Knoflik

Eingeplante EFRE-Mittel ca. 41,8 Mio. €

Weitere Informationen finden Sie auf der Programmwebsite unter https://www.by-cz.eu/aktuelles/ EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 10

ZIEL ETZ FREISTAAT BAYERN TSCHECHISCHE REPUBLIK 2014 2020 Großprojekte Bayern – Tschechien 2017

Eine Bilanz zum Stand der Mittelbindung bis Ende 2017:

Für die Förderperiode 2014–2020 wurden dem Programm für Bayern – Tschechien EU-Fördermittel in Höhe von rund 103,4 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt.

Das Kooperationsprogramm definiert für den Zeitraum 2014 bis 2020 vier Prioritätsachsen als Förderschwerpunkte. Genehmigte EFRE-Mittel 2014–2016 Priorität 1: Forschung, Technologische Entwicklung und Innovation Priorität 2: Umweltschutz und Ressourcene²zienz Genehmigte EFRE-Mittel 2017 Priorität 3: Investitionen in Kompetenz und Bildung Priorität 4: Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation Restmittel Bei den nachfolgenden Angaben handelt es sich um die Mittel, die bisher in genehmigten Projekten gebunden wurden. Mögliche Rückflüsse werden erst nach Abrechnung der Projekte bekannt und wurden hier folglich nicht berücksichtigt.

Gesamtbudget

Prioritätsachse 1 14.319.558 € 3.555.704 € 17.875.262 €

Prioritätsachse 2 12.490.007 € 16.210.054 € 11.024.000 € 39.724.061 €

Prioritätsachse 3 6.092.657 € 999.113 € 4.721.000 € 11.812.770 €

Prioritätsachse 4 17.197.021 € 3.370.526 € 7.193.000 € 27.760.547 €

Gesamtbudget 56.201.752 € 24.135.397 € 22.938.000 € 103.375.149 € *

* Die restlichen Mittel stehen als Technische Hilfe zur Gewährleistung einer e²zienten und erfolgreichen Projektumsetzung zur Verfügung. Diese werden der Prioritätsachse 5 zugeordnet und entsprechen ca. 6 Mio. Euro. Zur besseren Veranschaulichung wurde vorliegend auf die Darstellung der Prioritätsachse 5 verzichtet. Ebenso wurde mit gerundeten Zahlenwerten gearbeitet, diese führen zu geringfügigen Abweichungen. Quelle: Gemeinsames Sekretariat, Ziel ETZ Freistaat Bayern – Tschechische Republik unter www.by-cz.eu

22,19 % 19,89 % 31,44 % 27,75 %

54,46 % 23,35 % 80,11 % 40,81 %

22Programmgesamtbudget +2355 20Priorität 1 +80 28Priorität 2 +4131

25,91 % 39,96 %

51,58 % 61,95 % 12,14 %

8,46 %

40Priorität 3 +852 26Priorität 4 +1262 EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 11

ZIEL ETZ FREISTAAT BAYERN TSCHECHISCHE REPUBLIK 2014 2020 Kleinprojekte Bayern – Tschechien 2017

18. Mai WAS IST EIN KLEINPROJEKT? Einreichfrist Projektanträge

EU-Programm: Ziel ETZ Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2014–2020 www.by-cz.eu 19. Juni Kleinprojekt: grenzüberschreitendes Projekt mit beantragten förderfähigen Kosten bis max. 25.000 € 3. Vergabesitzung des RLA Projektteilnehmer: mind. je ein Projektteilnehmer von bayerischer und tschechischer Seite Waldmünchen. Das Interesse an der Förderung von Kleinprojekten im bayerisch-tschechischen Grenzraum ist nach wie vor Fördergebiet: Auf bayerischer Seite müssen die Projektpartner ihren Sitz in einer groß. Das zeigte sich in der 3. Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses für Kleinprojekte am 19. Juni in Waldmünchen. der ersten zwei Landkreisreihen und auf tschechischer Seite in Bis zum Ende der Einreichfrist für die Kleinprojektförderung Bayern-Tschechien am 18. Mai sind bei der EUREGIO Bayerischer den Bezirken Südböhmen, Pilsen oder Karlsbad haben. Wald – Böhmerwald – Unterer Inn 24 Projektanträge eingegangen. 23 dieser Projektanträge wurden vom Regionalen Len- Entscheidung: Regionaler Lenkungsausschuss (RLA) kungsausschuss, der sich unter Landrat Franz Lö¾er und Kaspar Sammer, EUREGIO-Geschäftsführer, in Vertretung für den Förderquote: max. 85 % EU-Mittel Vorsitzenden Landrat Sebastian Gruber konstituierte, direkt genehmigt. Ein Projektantrag musste nachbearbeitet werden, (aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung) per schriftlichem Umlaufverfahren wurde dieser letztlich am 4. Juli genehmigt. Auf bayerischer Seite konnte somit wiederholt Förderbereiche: Begegnungsmaßnahmen und Kooperationen von Kommunen, eine hohe Summe an EFRE-Fördermitteln gebunden werden. Verbänden, Schulen und Behörden in den unterschiedlichsten Bereichen. Ziel hierbei ist die Vertiefung und Festigung von grenz- überschreitenden Kontakten. Termine: Aktuelle Termine und Fristen auf der EUREGIO-Website (www.euregio.bayern) Antragsannahme: Für Antragsteller aus Bayern: EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V. Geschäftsstelle Freyung, Kolpingstr. 1, 94078 Freyung Infos/Beratung: Daniel Schachtner ([email protected]; 0170 2263573) und Dana Biskup ([email protected]; +49 171 1060118) www.euregio.bayern

Genehmigungen am 19. Juni EFRE-Mittel

18 Projekte mit Antragssteller aus Bayern 168.632 €

18 Projekt mit Antragssteller aus Tschechien 120.496 €

25. Oktober Einreichfrist Projektanträge

27. November 4. Vergabesitzung des RLA

Stachy (CZ). Am 27. November fand im südböhmischen Stachy die 4. Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses statt. Entschieden wurde dabei über 14 Projektanträge, die in der EUREGIO-Geschäftsstelle eingereicht wurden und über Anträge die in der EUROREGION Šumava eingegangen sind. Genehmigt wurden letztlich zehn Kleinprojektanträge, wobei die Ge- samtsumme der zugesagten EFRE-Fördermittel auf bayerischer Seite 142.960 Euro beträgt. Auf tschechischer Seite konnte 14 Projektträgern finanzielle Unterstützung in Höhe von 56.017 Euro zugesagt werden. Insgesamt wurden im Rahmen der 4. RLA-Sitzung somit EFRE-Mittel eingeplant, die sich in der Summe auf 198.977 Euro belaufen.

Genehmigungen am 27. November EFRE-Mittel

10 Projekte mit Antragssteller aus Bayern 142.960 €

14 Projekt mit Antragssteller aus Tschechien 56.017 €

Eine Übersicht zu den im Jahr 2017 genehmigten Kleinprojektanträgen finden Sie auf unserer Website unter http://www.euregio.bayern/foerderungen/interreg-a-bayern-tschechien/kleinprojektfoerderung/ EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 12

INTERREG VA ÖSTERREICH TSCHECHISCHE REPUBLIK 2014 2020 Großprojekte Österreich – Tschechische Republik

Auch im Jahr 2017 wurden im Rahmen der Begleitaus- schusssitzungen EFRE-Fördergelder für Großprojekte im Grenzraum Österreich – Tschechische Republik zugesagt.

Projekttitel Projektteilnehmer

Natur- und Kulturerlebnis am Burgen- und Schlösserweg: Erhöhung LP: Verband MV Alm, PP2: Burgverein Prandegg, PP3: Gemeinde Windhaag bei Perg, der Besucherzahl durch Rekonstruktionsarbeiten und entsprechenden PP4: Tourismusverband Bad Kreuzen, PP5: Verein Hrady nad Malsi Kommunikationsmaßnahmen (z.B. App für visuelles, auditives Erleben)

Grenzenlos Radfahren am „Grünen Band Europas”: Gemeinsame Nutzung LP: Tourismusverband Mühlviertler Kernland, PP2: Mikroregion Sdružení Růže, PP3: Stadt des Mountainbikewegnetzes im und um „das Grüne Band” zwischen Nové Hrady, PP4: Svazek měst a obcí regionu Pomalší, PP5: Naturraum Grünes Band GmbH Leopoldschlag/Windhaag bei Freistadt und Nové Hrady.

Interoperabilität heterogener Funksysteme: Überregionales Projekt LP: Technische Universität Wien, PP2: Vysoké učení technické v Brně, für regionale Firmen zur Vermittlung von Know-how zu innovativen PP3: FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH Funksystemen

Initiative 50+: Schulung, Coaching & Integrationsmodelle für Berater/innen für arbeitslose Menschen über 50 Jahre in Südböhmen LP: Berufsförderungsinstitut Oberösterreich PP2: Jihočeská rozvojová o.p.s. und Oberösterreich

Kleinprojektefonds AT-CZ 2014–2020 LP: Jihočeská Silva Nortica, PP2: Regionální rozvojová agentura jižní Moravy, PP3: Sdružení obcí Vysočiny, PP4: NÖ.Regional.GmbH, PP5: Regionalmanagement OÖ GmbH

Metabo – BL: Erforschung des StoŒwechsels und des metabolischen Status von Zellen, Gewebe und Organismen und den zugehörigen LP: Biologické centrum Akademie věd České republiky, PP2: Johannes-Kepler-Universität Linz Substanzen (Metabolite); AuÇau zweier Forschungslabors – AnschaŒung von Großgeräten im Bereich der Massenspektrometrie.

EFRE-Mittel gesamt ca. 1,1 Mio. € EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 13

INTERREG VA ÖSTERREICH TSCHECHISCHE REPUBLIK 2014 2020 Kleinprojekte Österreich – Tschechische Republik

Im Grenzraum Österreich – Tschechische Republik werden Kleinprojekte mit einem Gesamtkostenvolumen von mindestens 3.530 bis maximal 23.530 Euro durch EFRE-Mittel gefördert. Die Projekte sollen in erster Linie dazu beitragen, die Zusammenarbeit im gesellschaftlichen und öŒentlichen Bereich zu intensivieren bzw. langfristige Kooperationen zwischen den Projektpartnern aufzubauen und zu etablieren. Thematisch gibt es kaum Einschränkungen, grenzübergreifende Kooperationen können in allen Lebensbereichen angestrebt werden.

Folgende Projekte wurden im Jahr 2017 vom Regionalen Lenkungsausschuss Südböhmen – Oberösterreich – Niederösterreich genehmigt:

Projekttitel Projektteilnehmer EFRE-Mittel

Mühlviertlerisch-Südböhmischer Kunsthandwerksmarkt LP: Tourismuskern Windhaag bei Freistadt, PP: Gemeinde Jankov 14.472 € in Windhaag bei Freistadt

Alte Obstsorten der Grenzregion neu entdecken LP: „Tu was Otelo” (Mühlviertler Alm), PP: MAS Sdružení Růže; Borovany 16.048 €

Literaturbörse - sprachwelten CZ/OOE LP: Verein Kult: Mühlviertel, PP: Spolek Na půl cesty 19.642 €

LP: Verein Mühlviertler Waldhaus, PP: Místní akční skupina Blanský les - Luchs Leopold und seine Freunde entdecken „Das grüne Band Europas” 19.890 € Netolicko o. p. s.; Netolice

Judo & Art im Böhmerwald LP: Union Judozentrum Mühlviertel, PP: TJ Tatran Prachatice, z.s. 12.451 €

EFRE-Mittel gesamt 82.504 €

Weitere Informationen zum EU-Förderprogramm INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik 2014–2020 finden Sie unter https://www.at-cz.eu/at

Aktivitäten und Maßnahmen

Wiesenvögel im Grenzgebiet Es tut sich was im Kleinprojektefonds Österreich – Tschechische Republik

Freistadt. Am 06. Oktober 2017 fand Freistadt. Vom 16. bis 17. Oktober 2017 Südböhmen – Oberösterreich – Nieder- mit Unterstützung von Bird Life Öster- fand das erste Expertenpanel des Klein- österreich zur Abstimmung und Förderent- reich im Technologiezentrum Freistadt projektefonds Österreich – Tschechische scheidung vorgelegt. Insgesamt wurden ein Ideen-Workshop für gemeinsame Republik in Freistadt statt. Dabei wurde 49 eingereichte Kleinprojekte, davon fünf Projekte im Natur- und Tierschutz statt. die Qualität der eingereichten Kleinprojek- aus Oberösterreich, beurteilt. Alle fünf Großes Thema war hierbei der Schutz von te von Experten beurteilt. Nur Projekte, die oberösterreichischen Projekte wurden da- Wiesenvögel im Grenzgebiet Österreich, bei dieser Bewertung eine Mindestpunk- bei mit sehr gut bewertet. Tschechische Republik und auch Bayern. teanzahl erzielen konnten, wurden dem Ziel war es, einerseits über Unterstüt- Regionalen Lenkungsausschuss (RLA) zungsmöglichkeiten bei der Generierung von grenzüberschreitenden Naturschutz- projekten mittels des Kleinprojektefonds Österreich – Tschechische Republik zu informieren und andererseits den Teil- Kleinprojektefonds AT – CZ o²ziell gestartet nehmern eine Austauschplattform zum gegenseitigen Kennenlernen und Wis- Budweis. Im Beisein vieler Interessier- nehmern aus Tschechien und Österreich sensaustausch in Vorbereitung auf zu- ter aus Tschechien, Oberösterreich und wurde dabei der Kleinprojektefonds künftige Projektausarbeitungen zu bieten. Niederösterreich fand am 22. September Österreich – Tschechische Republik und Wissbegierig wurde das Angebot von den 2017 in Budweis die Kick-O‘ Konferenz das INTERREG V-A Programm vorgestellt Teilnehmern gerne angenommen. des Kleinprojektefonds (KPF) Österreich sowie Best-Practice-Beispiele aus der Ver- – Tschechische Republik statt. Den Teil- gangenheit präsentiert.

Bildquelle: Michi Dvorák

Projektideen im Tourismus schöpfen! Haben auch Sie eine Idee? Freistadt. Am 20. Juni 2017 fand im Tech- gen des Projekts zu vermitteln und dann nologiezentrum Freistadt ein Workshop mittels Kreativitätstechniken vorhandene Zur Projektentwicklung und Antrag- zur Generierung von grenzüberschreiten- Ideen aufzuzeigen, um daraus weitere stellung stehen Johannes Miesenböck den Projektideen für die Förderprogram- Ideen zu generieren. Soll eine konkrete (links) unter +43 7942 77188 257 oder me INTERREG Österreich – Tschechische Idee umgesetzt werden, wird diese in der [email protected] und Republik und INTERREG Österreich – Bay- Folge Schritt für Schritt zu einem förder- Heide Spiesmeyer (rechts) unter ern 2014–2020 statt. Ziel war es, den Teil- fähigen Projekt weiterentwickelt und in +43 7942 77188 267 oder heide.spies- nehmern zu Beginn die Rahmenbedingun- einem Förderantrag eingearbeitet. [email protected] zur Verfügung. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 14

EUREGIO BAYERN | EUREGIO MÜHLVIERTEL Die EUREGIO in der AGEG

Eine wichtige Aufgabe der EUREGIO-Geschäftsstelle besteht darin, und grenzüberschreitende Zusammenschlüsse. die Interessen unserer Grenzregion auf europäischer Ebene zu Insbesondere auch im Hinblick auf die Ausrichtung der Europäischen vertreten. Ein wichtiger Faktor ist hier die Mitgliedschaft und Kohäsionspolitik nach 2020 in den nächsten Jahren ist es von hoher Mitwirkung bei der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen Bedeutung, sich zu formieren und gemeinsam für die besonderen (AGEG), der ältesten europäischen Dachorganisation für Grenzregionen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Grenzgebiete einzusetzen.

Die EUREGIO in Belgien – Mitgliederversammlung – treter Georg Riedl und die EUREGIO-Ge- lich stärker ausbauen. Dabei sollen auch Mitteilung der Europäischen Kommission schäftsführer Kaspar Sammer und Wilhelm Unternehmen mehr Unterstützung erfah- vom September 2017 an das Europäische AGEG-Vorstandssitzung Förderungen nach 2020? Patri auf den Weg nach Spanien machten. ren, um erfolgreicher in Europa agieren Parlament. Diese Mitteilung enthält viele Brüssel/Gent. Zwischen dem 22. und Badajoz (Spanien). Alljährlich tre‘en „Alljährlich fließen Millionen Euro an För- zu können.“, bekräftigte Geschäftsführer Vorschläge der AGEG. Bei der Mitglieder- 24. März reisten die EUREGIO-Geschäfts- sich die Grenzregionen Europas, um mit dergeldern für grenzüberschreitende Zu- Sammer. versammlung konnte die AGEG auch eini- führer Kaspar Sammer und Dana Biskup Vertretern der Europäischen Kommission sammenarbeit in unsere Grenzregionen Landrat Fahmüller ging in seiner Rede auf ge Grenzregionen als neue Mitglieder be- nach Belgien. Ihr erster Termin führte sie und des Europäischen Parlaments über und wir wollen dafür eintreten, dass dies die Erfolge der Struktur- und Kohäsionspo- grüßen, die zukünftig in der Gemeinschaft nach Brüssel. Dort fand ein Forum zur Herausforderungen und besondere An- auch in Zukunft so bleibt“, so Landrat Fah- litik Europas in Bayern ein. „Die EU-Struk- mitarbeiten werden. Bei den Fachdiskus- EU-Kohäsionspolitik mit der europäischen liegen in ihren Regionen zu sprechen. Die müller. turförderpolitik soll allen Regionen in sionen wurde die EUREGIO durch Wilhelm Kommissarin für Regionalpolitik, Corina diesjährige Mitgliederversammlung mit Nach einem kürzlich verö‘entlichten Be- Europa ermöglichen, ihre individuellen Patri vertreten. Er stellte dabei einige Pro- Crețu, in der Bayerischen Repräsentanz ca. 200 Organisationen für grenzüber- richt der EU-Kommission beträgt der Bei- Stärken weiter auszubauen. Die Regional- jektbeispiele aus der Region vor. statt. Der zweite Termin ereignete sich in schreitende Zusammenarbeit fand im spa- trag zum Bruttoinlandsprodukt aus Grenz- politik ermöglicht Investitionen in solche Gent zusammen mit Michael Fahmüller, nischen Badajoz statt, einer Grenzstadt gebieten in Europa ca. 30%. Ziele der EU, die oftmals am besten auf Neuer Präsident für die AGEG Landrat des Landkreises Rottal-Inn und im Süden Spaniens. Mit der europäischen Es gibt Regionen in Europa und beson- regionaler Ebene vor Ort erreicht werden Oliver Paasch, Ministerpräsident der Wilhelm Patri, Geschäftsführer der EURE- Struktur- und Kohäsionspolitik stand ein ders in der Bundesrepublik Deutschland, können und genau das wollen wir in Zu- Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien, GIO Mühlviertel. Dort tagte der Vorstand Thema im Mittelpunkt, das für alle Regio- deren Bruttowertschöpfung bei einer kunft“, zeigte sich Fahmüller kämpferisch. wurde bei der AGEG-Mitgliederversamm- der Arbeitsgemeinschaft Europäischer nen Europas und die EUREGIOs von be- Rückführung der grenzüberschreitenden lung zum neuen Präsidenten der AGEG Grenzregionen (AGEG). Zahlreiche Vertre- sonderer Bedeutung ist. Zusammenarbeit und der Kooperatio- Der Einfluss der AGEG in der EU gewählt. ter aus verschiedenen Ländern berieten Was kommt nach 2020? Welche Folgen nen mit ihren Nachbarstaaten um bis zu Ebenso wurden bei der Konferenz der über viele grenzübergreifende Aktivitäten wird der EU-Ausstieg Großbritanniens für 15% sinken würde. Sehr betro‘en wären Kohäsionsbericht und die notwendige innerhalb der Europäischen Union, wie den EU-Haushalt nach sich ziehen? Wer- der deutsch-tschechisch-polnische Grenz- grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch über die Weiterführung der Kohä- den strukturschwächere Regionen noch raum, der Grenzraum zwischen Deutsch- in den europäischen Grenzregionen an- sionspolitik. Förderungen aus Brüssel erhalten oder land, Belgien und Frankreich, selbst Teile hand von konkreten Projektbeispielen dis- nicht? Diese und ähnliche Fragen bewe- Oberbayerns mit Ihren Nachbarregionen kutiert. Diese Arbeit in den europäischen gen die hiesige EUREGIO und ihre Mitglie- in Tirol und auch das Grenzgebiet Ostbay- Regionen soll den zunehmenden popu- der seit Monaten, weshalb sich Landrat erns zu Oberösterreich und den Regionen listisch-nationalistischen Strömungen im und Präsidiumsmitglied der Arbeitsge- Pilsen und Südböhmen, wie der EU-Be- Sinne der europäischen Verständigung meinschaft Europäischer Grenzregionen richt aufzeigt. „Wir wollen die Zusammen- entgegenwirken. Die EU will diese Bemü- (AGEG) Michael Fahmüller mit seinem Ver- arbeit in unserer Grenzregion noch deut- hungen unterstützen. Dies zeigt sich in der

I. Large-scale and complex Crossborder Cooperation European Grouping of Territorial Cooperation (EGTC) Coopération transfrontalière vaste et complexe Groupement européen de coopération territoriale (GECT) Cross-Border Cooperation Areas/Structures 2011 Großräumige und komplexe grenzübergreifende Zusammenarbeit Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) A Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (BE/FR) P Espacio Portalet (ES/FR) Régions/structures de coopération transfrontalière 2011 B Greater Region (BE/DE/FR/LU) Q Europaregion Tirol-Südtirol/- 1 Nordisk Ministerråd 9 Arbeitsgemeinschaft C Strasbourg-Ortenau (FR/DE) Alto-Adige (AT/IT) Regionen/Strukturen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2011 (DK/FI/IS/NO/SE) Alpenländer (AT/CH/DE/IT) D Europaregion Donau-Moldau (AT/CZ/DE) R Linieland van Waas en Hulst (BE/NL) 2 BEAC - Barents Euro-Arctic Coucil 10 Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria E Ister-Granum (HU/SK) S Pons Danubii (SK/HU) (FI/NO/RU/SE) (AT/HR/HU/IT/SI) F Karst-Bódva (HU/SK) T Abaúj-Abújban (HU/SK) G Ung-Tisza-Túr-Sajó (HU/SK) 3 SEUPB - Special EU Programmes Body (UK/IE) 11 Adriatic Euroregion (AL/BA/HR/IT/MTN/SI) U Bánát-Triplex Confinium (HU/RO) 15 H Hospital de Cerdanya (ES/FR) V Eurodistrict Saar-Moselle (FR/DE) 4 Neue Hanse Interregio (DE/NL) 12 Arbeitsgemeinschaft Donauländer I West-Vlaanderen/Dunkerque-Côte d’Opale (AT/BG/DE/HR/ HU/MD/RO/SK/RS/UA) W Arrabona EGTC Ltd. (HU/SK) Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) (BE/FR) 5 Großregion SaarLorLux - Rheinland- 13 Carpathian Euroregion X Gorizia-Nova Gorica- Sempeter-Vrtojba Asocíatión de Regiones Fronterizas Europeas (ARFE) J Eurorégion Pyrénées Méditerranée (ES/FR) Pfalz - Wallonien (BE/DE/FR/LU) (HU/PL/RO/SK/UA) (IT/SI) Association des régions frontaliéres européennes (ARFE) K Galicia - Norte de Portugal (ES/PT) 6 Oberrheinkonferenz (CH/DE/FR) 14 Euroregion Black Sea Y Pirineus - Cerdanya (FR/ES) Association of European Border Regions (AEBR) L Duero - Douro (ES/PT) (AM/AZ/BG/GE/GR/MD/RO/RU/TR/UA) Z Aquitania-Euskadi (FR/ES) Comunità di lavoro delle regioni europee di confine (AGEG) 7 Communauté de Travail des Pyrénées M ZASNET (ES/PT) 15 Kolarctic (NO/SE/FI/RU)

w i Europæiske grænsregioners Arbejdsfællesskap (AGEG) . (AD/ES/FR) N Amphyctiony (FR/IT/GR/CY) n 16 NORA (NO/IS/GL) O ARCHIMED (ES/FR/IT/CY) ww Werkgemeenschap van Europeese grensgebieden (WVEG) f 8 Internationale Bodenseekonferenz (IBK) o Associação das Regiões Fronteiriças Europeias (ARFE) (AT/CH/DE/LI) @ ∑úvδεσμoς Euρωπαϊκών Σuvoιακώv Пεριφερειώv (ΣEΣП)

. a a Stowarzyszenie Europejskich Regiononów Granicznich (SERG) II. Border and Crossborder Regions / Régions frontalières et transfrontalières / e e Aсcoциaция Eвpпeйcкиx Пригрaничныx Peгиoнов (ΑΕΠΡ)

br b 16 2 Grenz- und grenzübergreifende Regionen r

. .

eu e Enscheder Straße 362, D- 48599 Gronau

u Editing: M. Guillermo, C. Pandary, T. Komurka 1. Northern Europe and Baltic Sea 47 Euroregion Bílé -Biele Karpaty 94 Conseil Valais-Vallée d’Aoste 5. South West Europe

Based on the version of: J. Gabbe, M. Guillermo, V. v. Europe du Nord et zone baltique (CZ/SK) du Grand St. Bernard (CH/IT) Europe de Sud-Ouest Malchus, C. Pandary, M.-L. Perou, A. Winkler (2007) Nordeuropa und Ostseeraum 48 Euroregion Beskidy - Beskydy 95 Regio Sempione (CH/IT) With support of: Leibniz-Insitute for Regional Geogra- Südwesteuropa 1 Øresundkomiteen (DK/SE) phy Leipzig: Computer Cartography: R. Bräuer, A. Müller, 1 (PL/CZ/SK) 96 Regio Insubrica (CH/IT) 140 Iles Baléares (ES) R. Richter. Editing: K. Baum, D. Hänsgen 2 ARKO (NO/SE) 49 Euroregion Tatry (PL/SK) 97 Hochrheinkommission (CH/DE) 141 Corse - Sardegna (FR/IT) 3 Vämland-Østfold (NO/SE) 50 Euroregion Dnepr (BY/RU/UA) 98 Regionalverband Hochrhein - 142 Corse - Toscana (FR/IT) Bodensee (DE) 7a 4 Gränskommittén Østfold - 51 Euroregion Yaroslavna (RU/UA) 143 Sicilia - Malta (IT/MT) Bohuslän/Dalsland (NO/SE) 52 Euroregion Slobozhanschina 99 EUREGIO via salina (AT/DE) 144 Pyrenees Mediterranean AEBR member/Membre de l’ARFE/Mitglied AGEG (RU/UA) 5 Mittnorden (NO/SE) 100 Euregio Zugspitze - Wetterstein Euroregion (ES/FR) 53 Euroregion Donbas (RU/UA) - Karwendel (DE/AT) Non-member of AEBR/Non-membre de l’ARFE/ Nicht- 11a 6 MittSkandia (NO/SE) 145 Catalunya (ES) mitglied AGEG 54 EuroCaucasus (AM/GE) 101 Euregio Inntal (AT/DE) 19 7 Kvarkenrådet (FI/SE) 146 Andorra (AD) 102 EuRegio Salzburg - Berchtes- Number of the large-scale and complex crossborder 2 7a Österbottens Förbund (FI) 147 Languedoc-Roussillon (FR) cooperation/ gadener Land - Traunstein (DE/AT) 3 3. North West Europe 148 Midi-Pyrénées (FR) Numéro de la coopération transfrontalière vaste et 8 Nordkalottenrådet (FI/NO/SE) 103 Inn-Salzach-Euregio (AT/DE) 1 complexe/ Europe du Nord-Ouest 149 Aragón (ES) 9 Tornedalsrådet - Bothnian Arc 104 Europaregion Tirol - Südtirol / Nummer der großräumigen und komplexen Nordwesteuropa (FI/NO/SE) Alto Adige - Trentino (AT/IT) 150 Navarra (ES) grenzübergreifenden Zusammenarbeit 61 North West Region Cross Border 10 Euregio Karelia (FI/RU) 105 Autonome Provinz Bozen - 151 Aquitaine (FR) Group (IE/UK) AEBR member/Membre de l’ARFE/Mitglied AGEG Südtirol (IT) 152 Pais-Vasco/Euskadi (ES) 11 South-East-Finland - Russia (FI/RU) 62 Irish Central Border Area 106 Autonome Provinz Trient (IT) 153 Galicia (ES) Partial AEBR member/Membre partiel de l’ARFE/ 11a Regional Council of South Karelia (FI) Network (ICBAN) Ltd (IE/UK) 107 Region Trentino - Südtirol (IT) 154 Norte (PT) Teilmitglied AGEG 13 Euregio Helsinki - Tallinn (FI/EE) 63 East Border Region Committee 108 Regione Veneto (IT) 155 Castilla y León (ES) In the planning stage/prévu/in Planung 3 14 Skärgårdssamarbetet (FI/SE) (IE/UK) 15 Peipsi Transboundary Cooperation 64 Ireland - Wales Crossborder 109 Regione Friuli Venezia Giulia (IT) 156 Working Community Castilla y Non-member of AEBR/Non-membre de l’ARFE/ (EE/RU) Cooperation (IE/UK) 110 Repubic of (SI) León - Norte (ES/PT) Nichtmitglied AGEG 16 Euregio “Pskov - Livonia” 65 Kent/Sussex - Nord-Pas de 111 ARGE Kärnten-Slowenien (AT/SI) 157 Centro (PT) 158 Working Community Castilla y Crossborder region in the planning stage/ (EE/LV/RU) Calais/Picardie (UK/FR) 112 Euregio Steiermark-Slowenien León - Centro (ES/PT) Région transfrontalière prévu/ 17 Euroregion Bartuva (LT/LV) 66 Lille Eurométropole franco-belge (AT/SI) Grenzübergreifende Region in Planung 159 Extremadura (ES) 18 Euroregion Country of Lakes (FR/BE) 113 Slovenian-Hungarian 160 Alentejo (PT) Number of the border and crossborder region/ (BY/LT/LV) 67 Euregio Scheldemond (BE/NL) Crossborder Development 4 34 51 1 Numéro de la région frontalière ou transfrontalière/ 19 TRUST Hedmark-Dalarna (NO/SE) 69 Ems Dollart Region - EDR Council (SI/HU) 161 Euroregion Alentejo-Centro- R 70a Nummer der grenz- und grenzübergreifenden Region 52 20 Euroregion Baltic (DK/LT/PL/RU/SE) (DE/NL) 114 EuRegio West/Nyugat Pannonia Extremadura (ES/PT) 71a 70 EUREGIO (DE/NL) (AT/HU) 162 Andalucia (ES) European Grouping of Territorial Cooperation (EGTC)/ 71 21 Euroregion Łyna - Ława (PL/RU) Groupement européene de coopération territoriale 53 22 Euroregion Šešupė (LT/PL/RU) 70a Provincie Overijssel (NL) 115 Euroregion Podunajský 163 Algarve (PT) (GECT) A 71 Euregio Rhein-Waal (DE/NL) Trojspolok (HU/SK) 164 Euroregion Alentejo- I 73a 23 Euroregion Nemunas/Niemen/ Europäischer Verbund für territoriale 116 Euroregion Vagus - Danubius - Algarve - Andalucia (ES/PT) Zusammenarbeit (EVTZ) Neman (BY/LT/PL/RU) 71a Provincie Gelderland (NL) B 5 138 Ipolia (HU/SK) 165 Andalucia - Gibraltar - 24 Euroregion Pomerania (DE/PL/SE) 72 euregio rhein-maas-nord EGTC in the planning stage V 117 Euroregion Ister-Granum (HU/SK) Morocco (ES/GI/MA) T (DE/NL) GECT prévu E G 25 Fehmarnbelt-Region (DK/DE) 74 D 73 Euregio Maas-Rhein (BE/DE/NL) 118 Ipel’ - Ipoly Euroregion (SK/HU) 166 Eurocité Basque (ES/FR) EVTZ in Planung 6 S 26 Region Sønderjylland - Schleswig C 13 119 Euroregion Neogradiensis (HU/SK) 167 Eurodistricte (ES/FR) 77 9 (DK/DE) 73a German-Speaking Community of EGTC member of AEBR Belgium (BE) 120 Euroregion Slaná - Rimava (HU/SK) 6. South East Europe 82 GECT membre de l’ARFE 74 EuRegio SaarLorLux+ (DE/FR/LU) 121 Euroregion Kras (SK/HU) Europe du Sud-Est EVTZ Mitglied der AGEG W F 2. Central and Eastern Europe 8 Q 75 Région Alsace (FR) 122 Euroregion Košice - Miskolc / Südosteuropa Europe centrale et orientale Letter of the EGTC 76 Eurodistrict REGIO PAMINA Zemplén (SK/HU) 171 Puglia - Ionian Islands - Epyros A Mittel- und Osteuropa Lettre de GECT (DE/FR) 123 Hajdú-Bihar - Bihor Euroregion - Albania (IT/GR/AL) Buchstabe der EVTZ X U 31 Euroregion Puszcza Białowieska 90 12 77 Regio Basiliensis / RegioTriRhena (HU/RO) 172 Epyros - South Albania (GR/AL) M (BY/PL) 124 Euroregion DKMT (HU/RO/RS) National border 166 (CH/DE/FR) 173 West Macedonia - Albania - K 153 10 54 32 Euroregion Bug (BY/PL/UA) Frontière nationale Z 7 14 78 Regionalverband Südlicher 125 Euroregion Drina-Sava-Majevica FYROM (GR/AL/FYROM) Staatsgrenze 34 Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Oberrhein (DE) (BA/HR/RS) 156 H 174 Central Macedonia (GR) - FYROM - 154 (DE/PL) 126 Euroregion -Drava-Sava 155 Y 137 79 Conférence TransJurassienne BULGARIA P J 35 Euroregion Spree-Neiße-Bober - (CH/FR) (BA/HR/HU) 158 175 Euroregion Belasica L Sprewa-Nysa-Bóbr (DE/PL) 127 Euroregion Mura-Drava (HR/HU) 157 80 Comité régional franco-genevois (BG/GR/FYROM) KOSOVO 36 Euroregion Neiße-Nisa-Nysa 167 11 - Canton de Genève - 128 Euroregion Middle Danube - Iron 176 Euroregion Morava-Pcinija- 179a (DE/CZ/PL) Région Rhône-Alpes (CH/FR) Gates + Euroregion Danube 21 Struma (BG/FYROM/RS) N 161 37 Euroregion Glacensis (CZ/PL) (BG/RO/RS) 159 81 Conseil du Léman - Ain - Haute- 177 Euroregion Strymon - Strouma 160 38 Euroregion Praděd - Pradziad Savoie - Vaud - Valais - Genève 129 Euroregion Nishava (BG/RS) (GR/BG) (CZ/PL) (CH/FR) 130 Euroregion Danube-South (BG/RO) A. ANDORRA 173 178 Euroregion Nestos-Mesta (GR/BG) 140 39 Euroregion Silesia (CZ/PL) 82 Eurodistrict Trinational de Bâle L. LUXEMBOURG 163 164 131 Euroregion Rousse-Giurgiu (BG/RO) 179 Euroregion Rhodopi (BG/GR) 40 Euroregion Těšínské Slezsko - Śląsk (CH/DE/FR) 132 Euroregion Danubius (BG/RO) LI. LIECHTENSTEIN 162 179a A. o. Rhodope Municip. (BG) Cieszyński (CZ/PL) 4. Alpes and Danube Area / Alpes P.J.R.M. PORANEŠNA JUGO- 133 Inferior Danube Euroregion 180 East Macedonia - Thrace (GR) 41 Euroregion ELBE/LABE (DE/CZ) et Danube / Alpen- und Donau- (BG/RO) SLOVENSKA MAKEDONJA 181 Euroregion Polis - TrakiaKent - 42 Euroregion Erzgebirge - raum R.F. ROSSIJSKAJA FEDERACIJA 165 134 Euroregion Lower Danube RAM Trakia (GR/TR/BG) Krušnohoří (DE/CZ) 90 Eurorégion Alpes Méditerranée SLOV. SLOVENIJA (MD/RO/UA) (FR/IT) 182 Euroregion Evros - Maritsa - S.M. SAN MARINO 43 EUREGIO EGRENSIS (CZ/DE) 135 Euroregion Siret-Prut-Nistru Meric (GR/TR/BG) 91 Conférence des franco- V. CITTÀ DEL VATICANO 44 Euregio Bayerischer Wald - (MD/RO) italiennes (CAFI) (FR/IT) 183 Vorio Egeo - Turkey (GR/TR) Šumava - Mühlviertel (DE/CZ/AT) 136 Euroregion Upper Prut (RO/MD/UA) 92 Conférences des Haute Vallées 184 Notio Egeo - Turkey (GR/TR) N 45 Euregio Silva Nortica (AT/CZ) 137 Euroregion Stara Planina (BG/RS) (FR/IT) 185 Cyprus - Crete (CY/GR) 0 100 200 300 400 km 46 Euroregion Weinviertel - 138 Lviv Oblast (UA) 93 Espace Mont-Blanc (CH/FR/IT) O Jižní-Morava - Záhorie (AT/CZ/SK)

EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 15

EUREGIO BAYERN Herzlich Willkommen im Europahaus

Neue Büroräumlichkeiten Das Europahaus hat seine Pforten geöŒnet für die EUREGIO, EUROPE DIRECT und die Europaregion Feierliche EröŒnung und Haussegnung für Mitglieder und Ehrengäste Donau-Moldau

Am 15. Mai wurde die neue Geschäftsstelle, das Europahaus Neue Aufgabenfelder, personelle Ver- in Freyung, nun oºziell erö‘net. Viele Gäste des ö‘entlichen änderungen und zusätzliche Projekte Lebens, die sich für grenzübergreifende Zusammenarbeit und der EUREGIO sowie der Europaregion die Dreiländerregion stark machen, waren zugegen. So ließ es Donau-Moldau (EDM) erforderten Ände- sich die Polit- und Ministerial-Prominenz aus allen Teilen des rungen und so mussten neue Büroräum- Dreiländerecks nicht nehmen, an der großen Erö‘nungsfeier, lichkeiten her. Nach langer Suche im Jahr die von einem geballten Medienaufgebot begleitet wurde, 2015 stand es endlich fest. Die EUREGIO, teilzunehmen. Ebenso waren Vertreter von Behörden und Ver- das EUROPE DIRECT-Informationszen- bänden aus Bayern, Südböhmen und Oberösterreich, Gäste trum Freyung und die Europaregion Do- des Generalkonsulats der Tschechischen Republik und der Re- nau-Moldau finden im historischen Ortin- gionalvertretung der Europäischen Kommission in München Das einstige „Gasthaus des Ludwig gerhaus mit angrenzendem Neubau ein anwesend. Putz“ ist als historisches Ortingerhaus neues Zuhause. Nach der langen Umbau- erhalten geblieben. phase im Jahr 2016 stand im Februar 2017 der freudig erwartete Umzug in die neuen und repräsentativen Büroräumlichkeiten an. Nachdem sich alle Einrichtungen mit euro- pathematischem Schwerpunkt, die EUREGIO, EUROPE DIRECT, die EDM, das Zentrum Bildquelle: Walter Oellbrunner (PNP) für Sprachkompetenz Deutsch-Tschechisch, die Förderberatung für die ILE Bayerwald und das Regionale Schaufenster „Dreimalig – Grenzenlos Besonders“ im sogenannten Erö‘nung, welche in der zu einem gemütlichen Festzelt um- „Europahaus“ eingelebt haben, fand die feierliche Erö‘nungsfeier für Mitglieder und funktionierten Tiefgarage des Europahauses stattfand. Ehrengäste sowie ein Tag der o‘enen Tür für alle Interessenten statt. Die Grußworte an diesem Tag hielten Landrat Sebastian Gru- ber und Dr. Olaf Heinrich. Der Festredner des Tages war Hel- mut Brunner, Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, welcher sich in seiner Rede für eine starke Region auf einem starken europäischen Kontinent des Zusammenhalts und der guten Nachbarschaft aussprach. Gerade in einer mit Krisen belasteten Zeit sei es wichtig, als europäische Gemein- schaft zusammenzustehen und denen, die nationale Allein- „Ein sichtbares Symbol für das Zusammenrücken im gänge in den Vordergrund stellen, die Stirn zu bieten. Diese Dreiländereck“ nannte Staatsminister Helmut Brunner proeuropäische Einstellung wurde bei der Segnung durch die das Europahaus mit seinen Aufgabenfeldern. beiden Geistlichen Magnus König und Dr. Ulrike Kuschel noch- Bildquelle: Herbert Pöhnl mals unterstrichen: Nie erstreckten sich Frieden und Wohl- stand auf so einen langen Zeitraum wie aktuell in Europa. Seit Februar 2017 ist das ehemalige Ortingerhaus nun wieder Den Abschluss bildeten die stellvertretenden Vorsitzenden belebt: Die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unte- der EUREGIO, Franz Lö¾er, Bezirkstagspräsident der Ober- rer Inn, die Europaregion Donau-Moldau mit der regionalen pfalz und Landrat des Landkreises Cham sowie Franz Meyer, Kontaktstelle für Niederbayern und den Landkreis Altötting so- Landrat für den Landkreis Passau mit Dankesworten. Vom Traum zur Wirklichkeit – Der konzipierte Gebäudekomplex „Europahaus“ in wie das EUROPE DIRECT-Informationszentrum Freyung waren Durch die feierlichen Ansprachen wurde schnell der Wert des den Plänen der „ppp-planungsgruppe“, Bildquelle: ppp-planungsgruppe die ersten Organisationen, die in das Haus eingezogen sind. neuen Hauses für alle erkennbar: Als Kompetenzzentrum für Später im Februar formierte sich das Zentrum für Sprachkom- grenzübergreifende Zusammenarbeit und transnationale Be- petenz Deutsch-Tschechisch sowie die Förderberatung für die ziehungen soll der europäische Geist in der ganzen Region ILE Bayerwald vom Amt für Ländliche Entwicklung im Europa- und darüber hinaus spürbar sein. Schon während der Erö‘- haus. Somit steht in den neuen Räumlichkeiten ein breit ge- nung war dies auch für alle Beteiligten deutlich: eine friedliche Europahaus – Tag der oŒenen Tür fächertes Angebot rund um Förderfragen von regionalem und und lebenswerte Zukunft ist nur mit vereinten Kräften mög- überregionalem Ausmaß zur Verfügung. Dieser, in Bayern ein- lich, wie Staatsminister Helmut Brunner hervorhob. Nach der oºziellen Erö‘nungsfeier am 15. Mai standen die Türen der neuen Geschäfts- zigartigen, Einrichtung gebührte demnach auch eine oºzielle stelle der EUREGIO sowie der anderen im Europahaus ansässigen Organisationen am 22. Mai für alle interessierten Besucher o‘en. Über den Tag verteilt hatte die ֑entlich- keit die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild von den neuen Räumlichkeiten zu machen. Diesen Tag nutzten an die 250 Besucher: große Gruppen wurden am Vormittag, Nach- mittag und Abend durch das Europahaus geführt. Insbesondere nachmittags und abends strömten die Interessenten förmlich in das Gebäude. Auch konnte man sich im Haus direkt bei den Mitarbeitern oder via Informationsmaterialien über das Dienstleistungs- angebot in diesem neuen Zentrum für grenzübergreifende Zusammenarbeit und trans- nationale Beziehungen erkundigen.

Der Andrang an diesem Tag zeigte deutlich, wie groß das Interesse der Bevölkerung an europäischen Themen, der guten Nachbarschaft in unserer Region und der Arbeit in diesem Zusammenhang ist. Geschäftsführer Kaspar Sammer betonte außerdem die Einzigartigkeit eines solch breitgefächerten Angebotes unter einem Dach in Bayern.

Am Tag der oŒenen Tür nutzten an die 250 Besucher die Möglichkeit, sich das neue Europahaus und sein Innenleben genauer anzuschauen. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 16

EUREGIO BAYERN Pressespiegel zum Europahaus EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 17

EUREGIO BAYERN | AUS DEM VEREINSGESCHEHEN Aktivitäten, Partnerschaften und Projekte

Bier und Pivo Hand in Hand Grenzenloser Katastrophenschutz in der EUREGIO

Zwiesel. Auf dem Stadtplatz der Glasstadt waren in Zwiesel vertreten. Bei ihnen /Schärding. Die ver- den Feuerwehren links und rechts des den, dem Land Oberösterreich und dem Zwiesel ereignete sich vom 24. bis 26. Mai konnte man sich mithilfe eines persön- gangenen Jahre haben uns gelehrt, dass Inns schon seit vielen Jahren. Gerade das Bund auch über EU-Fördergelder durch ein Fest der besonderen Art. Was viele lichen Bierglases, selbstverständlich aus Unwetter und Naturkatastrophen nicht Hochwasser in den Jahren 2002 und 2013 das INTERREG-A-Programm für grenzüber- Menschen in Bayern und Böhmen glei- Zwiesel, mit allerlei Biersorten versorgen. an den Grenzen eines Landes Halt ma- hat die Feuerwehren der vier beteiligten schreitende Zusammenarbeit finanziert. chermaßen lieben, ist das Bier. Da sorgte Neben traditionellen Bieren wurden auch chen. Stürme, Hochwasser oder andere Gemeinden, Stadtgemeinde Schärding, Josef Schi‘erer, Bürgermeister der Ge- das 1. Bayerisch-Böhmische Bierfestival Craftbiere angeboten. Umrandet wurde Naturgewalten haben sich gerade in den Brunnenthal, Neuhaus am Inn und St. Flo- meinde Neuhaus am Inn, hob besonders für eine spezielle Form der Verständigung. das Festival mit musikalischen Klängen letzten fünf Jahren immer wieder als He- rian am Inn, enger zusammenwachsen die grenzüberschreitende Zusammen- Zehn Brauereien aus Bayern und Böhmen bayerischer und böhmischer Gruppen. rausforderungen und Schwierigkeiten im lassen. Gezeigt haben die Überschwem- arbeit hervor. Es stehe hier nicht das Geld, Dreiländereck erwiesen. Daher macht nun mungen aber auch, dass im Bereich des sondern der Mensch im Vordergrund. Wei- auch der Katastrophenschutz keinen Halt Sandsackmanagements noch Handlungs- terhin führte er an: „Wir sind Partner und mehr vor der Landesgrenze zwischen Bay- bedarf besteht. Genau für dieses Gebiet wir unterstützen uns gegenseitig“. Auch ern und Österreich. Nach langer Vorarbeit wurde von den betro‘enen Gemeinden der Bürgermeister der Gemeinde St. Flo- und großem Engagement aller Beteiligten gemeinsam nach einer Lösung gesucht. rian am Inn betonte die grenzübergreifen- wurde im Oktober das neue grenzüber- Errichtet wurde deshalb eine Lager- und de Zusammenarbeit mit den Nachbarn in greifende Katastrophenschutzlager mit Füllstätte für Sandsäcke, die gemein- Bayern: „Wir bekennen uns zur engen Zu- einem oºziellen Festakt eingeweiht und schaftlich von den sieben Feuerwehren sammenarbeit und die Feuerwehren sind seiner Bestimmung übergeben. Grenz- der vier Gemeinden genutzt wird. Das hierfür ein Paradebeispiel, wie es funktio- überschreitender Austausch und eine rund 1,4 Millionen Euro teure Projekt wur- nieren kann“. enge Zusammenarbeit bestehen unter de neben Mitteln der beteiligten Gemein-

Beim 1. Bayerisch-Böhmischen Bierfestival in Zwiesel freute man sich über die gemeinsame Begeisterung für die Nationalgetränke „Bier“ und „Pivo“. Bildquelle: Stadt Zwiesel

Deutsch-Tschechisches Schulfest der Partnerschulen – Běšiny – Lhenice

Běšiny. Anlässlich des 700. Geburtstags Běšiny unter diesem Motto das Schulfest. Die geladenen Ehrengäste bei der Einweihung des neuen Katastrophenschutzlagers in Schärding, darunter EUREGIO- von Kaiser Karl IV. widmete sich der bay- Rektorin Dr. Sibylle Maier, LAA Magdalena Geschäftsführer Kaspar Sammer (1. Reihe rechts). erische Schülerlandeswettbewerb „Die Greiner und Maria Gruber und die Vorsit- Deutschen und ihre östlichen Nachbarn. zende des Partnerschaftsvereins Lalling Wir in Europa“ diesem mittelalterlichen – Remy Marianne Maisch fuhren mit 15 Herrscher, den Tschechen und Deutsche Kindern auf Einladung der dortigen Schule ABCFFD 2017 als einen ihrer bedeutendsten Monarchen nach Běšiny. ansehen. So feierte die Grundschule in Dreisessel. Hinter diesem Namen verbirgt auch Problematiken wie unterschiedliche sich eine grenzüberschreitende Übung, Funksysteme, welche die Kommunikation welche vom 30. Juni bis zum 2. Juli statt- erschwerten, aber dementsprechend auch fand. Der „Austrian Bavarian Czech Forest für einen möglichen Ernstfall vorbereite- Fire Drill 2017“ vereinigte mehr als 600 ten, zu überwinden. Für die Zukunft plant Rettungskräfte aus Österreich, Tschechien man, sich zum Schutz des Dreiländerecks und Bayern zu einer gemeinsamen Übung. öfter zu tre‘en und einen gemeinsamen Bildquelle: Oberösterreichischer Auch das österreichische Bundesheer Katastrophenplan auszuarbeiten. Landesfeuerwehr-Verband wurde mit Luftunterstützung angefordert. Die Lokalität war passenderweise das Dreiländereck, da hier alle drei Staaten im Katastrophenschutz Hand anlegen könn- ten. Konkret ging es bei dem gemeinsa- Bildquelle: Peter Gruber men Übungseinsatz um die Waldbrandge- fahr und die gemeinsame Koordinierung des Einsatzes. Insgesamt wurde auf über 100 Hektar geprobt und dadurch auch Donau-Moldau Fußballturnier der E-Jugend schnell deutlich, welchen unermesslichen Wert gegenseitige Abstimmung und dar- Im Rahmen der grenzüberschreitenden Rettungsübung „ABCFFD 2017“ probten /Běšiny. Im Juni nahmen 24 aus resultierende Hilfe im Ernstfall haben Einsatzkräfte aus Österreich, Tschechien und Bayern für den Ernstfall. Fußballmannschaften aus dem baye- kann. Neben der Sprachbarriere gab es Bildquelle: Oberösterreichischer Landesfeuerwehr-Verband risch-tschechischen Grenzraum an einem einzigartigen Fußballcup teil, die stolze Teilnehmerzahl betrug also insgesamt 264 Spieler und 24 Trainer. Die jungen Spieler „Grenzen bewegen“ – AusstellungseröŒnung traten am 17. Juni zur Vorrunde in Grainet und eine Woche später am 24. Juni zum Železná Ruda (CZ). Grenzen bewegen böhmen aufzeigen.“ Ebenso wolle man Die Bürgermeister Georg Bauer und Finale in Třeboň gegeneinander an. Zu möchten Herbert Pöhnl und Edmund Stern bei der Entgrenzung mitwirken und als Michal Šnebergr der angrenzenden den Veranstaltungen gesellten sich auch mit ihrem gleichnamigen Projekt, das Be- Mosaiksteinchen zu einem o‘enen Europa Gemeinden Bayerisch Eisenstein und viele Eltern der Spieler. Gerade im Fuß- gegnungen von Deutschen und Tschechen beitragen, äußerten sich Pöhnl und Stern Železná Ruda, Bildquelle: Herbert Pöhnl ball werden Teamfähigkeit, Gerechtigkeit festhält. Die beiden Autoren sind häufig in zu ihrem Projekt. und Toleranz benötigt und diese förderten der Tschechischen Republik unterwegs auch bei diesem Turnier gegenseitiges und entdecken, manchmal auch nur per Verständnis und freundschaftliche An- Zufall, verschiedenste Personen, Orte näherung der bayerischen und tschechi- und Stimmungen. Diese vielfältigen Ein- schen Teams. Organisiert wurde das Event drücke dokumentieren und präsentieren vom Landkreis Freyung-Grafenau und sie in Vorträgen, Ausstellungen und auch der Stadt Třeboň mit Unterstützung der im Internet. Im Juli wurde die Fotoausstel- EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald lung „Grenzen bewegen“ in Železná Ruda – Unterer Inn. So feuerten auch EUREGIO- (Tschechien) einem breiten Publikum prä- Geschäftsführer Kaspar Sammer und sentiert. „Mit unserem Projekt möchten EUREGIO-Vorsitzender Landrat Sebastian wir Grenzen überwinden und Grenzüber- Gruber die deutsch-tschechischen Mann- winder vorstellen, wir wollen die Eigenhei- schaften gemeinsam mit weiteren Gästen ten und das Gemeinsame von Deutschen der Politik und Wirtschaft an. und Tschechen, von Ostbayern und West- EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 18

EUREGIO BAYERN | AUS DEM VEREINSGESCHEHEN Aktivitäten, Partnerschaften und Projekte

Šumava und Bayerischer Wald – Eine erweiterte Variante des eines der größten Naturschutzgebiete Mitteleuropas „klassischen Schüleraustausches“

Prag. Die grenzüberschreitende Zusam- ist in Themenbereiche aufgeteilt und stellt Zwiesel. Schüleraustausch und Partner- Das Projekt, die Unterstützer und auch die menarbeit wurde im Oktober auch in den die Natur- und Artenvielfalt der Wälder vor. schaften im Ausland sind an den meisten teilnehmenden tschechischen Schüler Nationalparken der Nachbarregionen Zusammen bilden die beiden Wälder eines Schulen wohl bekannt. Doch dieses Jahr wurden von dem stellvertretenden Land- Bayern und Tschechien gefeiert. Die bay- der größten Naturschutzgebiete Mitteleu- wurde am Gymnasium in Zwiesel eine er- rat (für den Landkreis Regen) Erich Muhr erische Umweltministerin Ulrike Scharf ropas. Viele gemeinsame Projekte stärken weiterte Variante des „klassischen Schü- und Schulleiter Strunz gelobt. „Auch für wohnte der Ausstellungserö‘nung von die Verbindung zwischen den Partnerwäl- leraustausches“ gestartet. Bei der oºziel- die EUREGIO ist das ein Höhepunkt in ih- „Grenzenlos Wild“ zusammen mit dem dern und zeigen die Bedeutung der Na- len Erö‘nungszeremonie im September rem 25-jährigen Bestehen“, so Geschäfts- tschechischen Umweltminister Richard tur in dieser Region. So zum Beispiel der war der Geschäftsführer der EUREGIO, führer Kaspar Sammer. Die EUREGIO habe Brabec in Prag bei. „Mit der neuen Aus- grenzüberschreitende Themenweg „Wege Kaspar Sammer, als Redner am Zwieseler nicht nur bei der Rekrutierung der Schüler stellung ‚Grenzenlos Wild‘ setzen wir die durch Natur und Zeit“. Der Leiter des Na- Gymnasium vertreten. Auch die Leiterin geholfen, sondern sich auch an den Kos- hervorragende Zusammenarbeit zwischen tionalparks Šumava, Pavel Hubený, wurde Feierlich eröŒnet wurde die Ausstel- des EUREGIO-Gastschuljahres, Veronika ten für die Fremdsprachenassistentin be- dem Freistaat Bayern und der Tsche- von Scharf mit der Bayerischen Staats- lung „Grenzenlos Wild“ von den Leitern Tůmová, war vor Ort. Im Publikum befan- teiligt. Das Geld sei sinnvoll investiert und chischen Republik fort. Wir wollen den medaille für besondere Verdienste für die der Nationalparks Bayerischer Wald den sich nicht nur Ehrengäste aus dem damit sei der Grundstein für eine bessere Menschen unsere Urwälder in unmittel- Umwelt ausgezeichnet: „Mit Pavel Hubený und Šumava, Dr. Franz Leibl (rechts) Schulbereich und Politiker, sondern auch Kommunikation der Nachbarländer in der barer Nachbarschaft noch näher bringen“, hat sich die hervorragende Zusammen- und Pavel Hubený (links) im Beisein der die tschechischen Gastschüler mit ihren Zukunft gelegt, beteuerte der Ministerial- äußerte Scharf. Die Zusammenarbeit des arbeit der beiden Nationalparke zu einem bayerischen Umweltministerin Ulrike Eltern, Lehrer des Gymnasiums, Vertreter beauftragte für Gymnasien in Niederbay- bayerischen Waldes und Šumava besteht permanenten Informations- und Wissens- Scharf und des tschechischen Umwelt- von Schulfördervereinen, der Elternbeirat ern, Anselm Räde. seit vielen Jahren und wird immer weiter austausch entwickelt“. ministers Richard Brabec. und das Centrum (CeBB). ausgebaut. Die neue Wanderausstellung

Säumerfest – Im Zeichen der deutsch-tschechischen Begegnung

Grainet. Im Juli fand wieder einmal das traditionelle Ortseinzug in Grainet erfolgte unterhält mit dem Säumerverein Grainet alljährliche Säumerfest des Graineter Säu- dieses Jahr vom östlichen Ortseingang eine langjährige Kooperation und unter- mervereins statt. Die Veranstaltung steht beim Sägewerk Kanamüller weg, der von stützt diesen. im Zeichen der grenzüberschreitenden der Blaskapelle Grainet angeführt und von deutsch-tschechischen Begegnungen und mehreren historischen Gruppen gefolgt soll an die einstige Bedeutung Grainets wurde. Die Festlichkeiten wurden dann am Transportweg „Goldener Steig“ zwi- am Nachmittag mit mehreren sehens - und schen Bayern und Böhmen erinnern. hörenswerten Auftritten verschiedener Ausgangspunkt für den langen Marsch Gruppen abgerundet. Neben den beiden der „Säumer“ war dieses Jahr der alte Bürgermeistern aus Grainet und der Stadt Säumerort Röhrnbach. Von dort wanderte Prachatitz, Kaspar Vogl und Martin Malý, man dann auf alten Pfaden Richtung Für- war auch Kaspar Sammer, Geschäftsführer holz, wo man abends Quartier bezog. Der der EUREGIO, vor Ort. Der EUREGIO e.V. Bildquelle: Herbert Pöhnl Veranstaltungen, Meetings und Aktivitäten

Gemeinsam für ein geeintes Europa EUREGIO-Mitgliederversammlung mit Staatssekretär Bernd Sibler Diplomatischer Besuch im Europahaus

Pfarrkirchen. Zahlreiche Gäste sind Förderperiode vorbereiten müsse. Eben- führer fügte an, dass er „alle mit einer Freyung. Besondere Ehrengäste empfing Konsulin für Politik und Handel, Lydie der Einladung zur Mitgliedervollver- so sei es besonders wichtig, sich mit grenzüberschreitenden Projektidee dazu der EUREGIO-Vorsitzende und Landrat des Holinková aus München an, um sich sammlung der EUREGIO nach Pfarr- der strukturellen Zukunft des ländlichen motivieren und inspirieren möchte, sich an Landkreises Freyung-Grafenau Sebastian über das Europahaus und vor allem die kirchen in die Räumlichkeiten des Raums näher auseinander zu setzen, fügte die EUREGIO zu wenden“. Gruber gemeinsam mit dem EUREGIO-Ge- EUREGIO zu informieren. Zu diesem European Campus Rottal-Inn gefolgt. Landrat Sebastian Gruber an. Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayeri- schäftsführer Kaspar Sammer und seiner Termin hinzugekommen ist ebenfalls Sebastian Gruber, Vorsitzender der Kaspar Sammer zeigte sich außerordent- schen Staatsministerium für Bildung und Stellvertreterin Dana Biskup im Europa- Raimund Kneidiger, stellvertretender EUREGIO und Landrat des Landkreises lich zufrieden mit den grenzüberschrei- Kultus, Wissenschaft und Kunst, war als haus. Die tschechische Generalkonsulin Landrat für den Landkreis Passau. Freyung-Grafenau, zog gemeinsam tenden Projekten, die im Grenzraum Bay- Ehrenredner zur diesjährigen Mitglieder- Kristina Larischová, die ihr Amt seit Herbst mit Franz Meyer, dem stellvertreten- ern-Tschechien durchgeführt wurden. Für versammlung geladen. In seiner Rede stel- 2017 bekleidet, reiste gemeinsam mit der den EUREGIO-Vorsitzenden und Land- die Jahre 2014 bis 2020 stehen für Pro- le er Bedeutung der EUREGIO heraus, die rat des Landkreises Passau, sowie jektförderungen 103,4 Millionen Euro an sich mit ihrem grenzübergreifenden Enga- dem EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Fördergeldern für grenzüberschreitende gement besonders für ein geeintes Europa Sammer Bilanz über das vergange- Vorhaben zur Verfügung, im Grenzraum einsetze. „Der Europagedanke befindet ne Jahr. Das Jahr 2016 sei besonders Bayern-Österreich sind es rund 54,4 Mil- sich in einer großen Krise, die noch nicht ereignisreich und erfolgreich ge- lionen Euro. Sehr erfolgreich verlaufen ganz überwunden ist“. Grenzüberschrei- wesen, so Gruber. Zugleich betonte auch die Kleinprojektförderungen und es tende Projekte seien eine hervorragende der EUREGIO-Vorsitzende aber auch, stehen auch weiterhin ausreichende Mittel Möglichkeit, Bürgern den europäischen dass man sich bereits auf die nächste zur Verfügung. Der EUREGIO-Geschäfts- Gedanken näher zu bringen und diesen nachhaltig zu fördern.

EUREGIO-Mitgliederversammlung am European Campus: Kaspar Sammer (v. l.), Landräte Franz Meyer und Sebastian Gruber, Staatssekretär Bernd Sibler, Landrat Michael Fahmüller, Wolfgang Beißmann, Bürgermeister der Stadt und Georg Riedl (European Campus). Bildquelle: Magdalena Naporra (PNP) Ehrengäste der Tschechischen Diplomatie im Europahaus. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 19

EUREGIO BAYERN | AUS DEM VEREINSGESCHEHEN Veranstaltungen, Meetings und Aktivitäten

Ein Forum für die Europäische Union Eindrücke und Einblicke: Oberalteich (Bogen). Im Juli fand das all- Entwicklung und veranschaulichte dies jährliche Niederbayerische Europaforum anhand verschiedener Beispiele. Eben- vom EU-Abgeordneten und Fraktionsvor- falls auf dem Podium vertreten waren der sitzenden der EVP, Manfred Weber statt. EUREGIO-Vorsitzende Sebastian Gruber Das Forum erö‘nete interessante Einbli- und EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar cke in die Neugestaltung der Europäischen Sammer. Besonders einig waren sich alle Regionalpolitik. Wirtschaftsministerin Ilse Redner in dem Punkt, dass man für die Aigner verdeutlichte in einem gewinnbrin- Top-Region Niederbayern zusammen ein- genden Impulsvortrag die Bedeutung des stehen müsse. europäischen Rahmens für die regionale

Zum o²ziellen Projektstart „Donauengtal entdecken“ fanden sich Landrat Franz Meyer (rechts) und der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Donau-Oberösterreich Friedrich Bernhofer (links) ein. Das Donauengtal erstreckt sich von Ho±irchen (BY) bis Aschach an der Donau (OÖ).

Manfred Weber hat im Juli zum Niederbayerischen Europaforum nach Oberalteich eingeladen.

Vertreter der EUREGIO nach Prag geladen

Prag. Im Januar lud die Repräsentanz und der Tschechischen Republik hervorge- des Freistaates Bayern in Prag zum Neu- hoben. Nicht nur die grenzübergreifende Auch in diesem Jahr ließen es sich EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer (1. v. l.), Landrat Franz Meyer und Josef jahrsempfang. Der Einladung folgten Landesausstellung zum 700. Geburtstags Würzinger, Bürgermeister von (in der Mitte) nicht nehmen beim Radtag „Rad total im Donautal“ gemeinsam auch Geschäftsführer Kaspar Sammer und Karls IV. in Prag und Nürnberg sowie die mit weiteren Gästen aus der Politik mitzuradeln. Dana Biskup von der EUREGIO. Unter den im Jahre 2014 eingerichtete bayerische Gästen aus Bereichen wie Kultur, Wirt- Repräsentanz seien Indikatoren für ein en- schaft und Politik im Rahmen des baye- geres Miteinander. risch-tschechischen Austauschs befanden So hatten auch die EUREGIO-Vertreter sich auch die Staatsministerin für Europa- aus Freyung, Kaspar Sammer und Dana angelegenheiten und regionale Beziehun- Biskup, ausreichend Gelegenheit, sich mit gen, Dr. Beate Merk und der tschechische den Anwesenden über die facettenreiche Kulturminister Daniel Herman. Bei dem grenzübergreifende Zusammenarbeit aus- Festakt wurden die überaus positiven Be- zutauschen. ziehungen zwischen dem Freistaat Bayern

Vom Böhmerwald in die tschechische Hauptstadt: Die Jungfernfahrt des Schnellzuges von Nové Údolí nach Prag am 5. Mai stieß auf großes Interesse beiderseits der Grenze. Mit von der Partie waren auch Politiker, Medienvertreter, ganze Schulklassen und Musiker.

Im Dezember traf sich der EUREGIO-Vorstand mit Franz Meyer (Landrat des LK Passau) (v. l.), Sebastian Gruber (Landrat Die beiden Geschäftsführer der EUREGIO Kaspar Sammer und Dana Biskup beim des LK FRG) und Franz Lö­er (Bezirkstagspräsident der Oberpfalz und Landrat des LK Cham) mit den EUREGIO- Neujahrsempfang in Prag. Geschäftsführern Kaspar Sammer (rechts) und Dana Biskup zum gemeinsamen Austausch im Europahaus. Bildquelle: Bayerische Repräsentanz in der Tschechischen Republik EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 20

EUREGIO BAYERN | DIE EUREGIO INFORMIERTE Das Europahaus – Ein Kompetenzzentrum für grenzübergreifende und transnationale Zusammenarbeit Freyung. Das Europahaus nimmt seine EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer Freyung-Grafenau mit der Kreisvorsitzen- schiedlichen Gruppen. Im Europahaus VeröŒentlichte Aufgabe und Position als Kompetenz- eine Gruppe von 20 Studierenden der den Helga Weinberger in den Räumlich- haben sich schon besonders junge und zentrum für grenzüberschreitende und Rheinisch-Westfälischen Technischen keiten des Kompetenzzentrums. Dana alte Generationen eingefunden, die sich Publikationen transnationale Zusammenarbeit in der Hochschule (RWTH) Aachen. Unter der Biskup informierte über die Tätigkeit der zu verschiedenen Themen informierten. Region immer stärker wahr. Neben der Leitung von Univ. Prof. Dr. Martina From- im Europahaus ansässigen Einrichtungen Eine Gruppe des Kindergartens St. Anna Im Jahr 2017 informierte die EUREGIO Beratung zu EU-Fördergeldern, die in das hold-Eisebith machte sich die Studenten- und diskutierte europapolitische Fragen in Freyung, die Vorstandsrunde des Be- anhand von zwei Infobriefen ihre Mit- Tagesgeschäft der EUREGIO, der EDM gruppe zu einer Exkursion in den Bayeri- mit den 25 Gästen. zirksverbandes der Senioren-Union Nie- glieder und einen großen Kreis an Part- oder auch der ILE Bayerwald fällt, suchen schen Wald auf. Besonders interessierte Außerdem empfing die Geschäftsführung derbayern, die CSU-Senioren Niederbay- nern per E-Mail über aktuelle Fristen und immer mehr Gruppen das Europahaus die angehenden Wirtschaftsgeografen die der EUREGIO im August eine Delegation ern in Begleitung von Leopold Graf Deym wichtige Hinweise zur grenzüberschrei- auf, um sich zu informieren. Gerade die Regionalentwicklung im Dreiländereck. der SPD mit MdB Rita Hagl-Kehl und MdL oder auch Schülergruppen wie z. B. vom tenden Zusammenarbeit. Zudem wurden grenzüberschreitende Zusammenarbeit Geschäftsführer Sammer stand der Grup- Bernhard Roos sowie eine Gruppe der Gymnasium Vimperk (CZ). Das Europa- in gedruckter Form zwei Messenger und mit unseren Nachbarn und Partnern in pe Rede und Antwort und legte seine Sicht Grünen mit MdEP Reinhard Bütikofer, dem haus zieht an – Jung und Alt - und infor- ein Geschäftsbericht publiziert. Österreich und Tschechien, aber auch zur Regionalentwicklung in Bayern dar. Vorsitzenden der europäischen Partei der miert gerne zur grenzüberschreitenden die transnationale Zusammenarbeit über Die stellvertretende Geschäftsführerin der Grünen. Zusammenarbeit in der Europäischen mehrere Staatsgrenzen hinweg stößt auf EUREGIO, Dana Biskup, begrüßte Mitte Weiterhin besuchte das Kompetenzzent- Union. großes Interesse. Mitte September empfing Oktober die Frauenunion des Landkreises rum im Jahr 2017 eine Vielzahl von unter- EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald MESSENGER1/2017Unterer Inn e.V.

Das Europahaus hat seine Pforten geönet. Unser Dank gilt all unseren Mitgliedern für die herausragende Unterstützung.

Begeistert vom grenzüberschreitenden Delegation der SPD mit MdL Bernhard Auch die Frauen-Union Freyung-Grafe- Die Senioren-Union Niederbayern Engagement der EUREGIO zeigten sich Roos (v. r.) und MdB Rita Hagl-Kehl nau besuchte das Europahaus, um sich nutzte das Europahaus als Veranstal- Europas Grünen-Chef Reinhard Bütiko- (5. v. r.) informierten sich über die im über das Zentrum für grenzüberschrei- tungsort für ihre Bezirksvorstandssit- fer (links) und Grünen Landesvorsitzen- Europahaus ansässigen Einrichtungen tende und transnationale Zusammen- zung im Juli. EUREGIO-Geschäftsfüh- EUREGIO Nachrichten EUROPE DIRECT News EUROPAREGION Nachrichten Herzlich willkommen MdEP Ismail Ertug zu Gast beim EU-Infor- Niederbayern übernimmt Vorsitz der Eike Hallitzky nach dem Gespräch bei Kaspar Sammer (links), Geschäfts- arbeit zu informieren. rer Kaspar Sammer informierte dabei im Europahaus mationstag „60 Jahre Römische Verträge“ der Europaregion Donau-Moldau SEITE 2 SEITE 10 SEITE 13 mit Dana Biskup, stv. EUREGIO- führer der EUREGIO. über die Arbeit der EUREGIO.

ZENTRUM FÜR SPRACHKOMPETENZ Geschäftsführerin. Bildquelle: Bildquelle: Bildquelle: Deutsch – Tschechisch Bildquelle: Grüne Niederbayern Abgeordnetenbüro Bernhard Roos Frauen Union Freyung-Grafenau Senioren-Union Niederbayern

EUREGIO Bayerischer Wald Impulse für die grenzüberschreitende Eine Delegation aus Böhmerwald MESSENGER2/2017Unterer Inn e.V. Zusammenarbeit der Schulen Deutschlands Nordosten Wie steht es um die Zukunft der europäischen Grenzregionen nach 2020? Gemeinsam stark für eine Top-Region im Dreiländereck DE-CZ-AT. Zwiesel. Neue Impulse, Anregungen und Neureichenau. Im Februar begaben sich Vertreter der INTERREG-Programme zwi- der Austausch von Erfahrungen – so lässt schen Deutschland und Polen aus den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern,

sich das Ziel der überregionalen Konfe- Brandenburg und Sachsen auf eine Delegationsreise in das Gebiet der EUREGIO, um Foto: Herbert Pöhnl renz zur grenzüberschreitenden Zusam- einen Einblick in die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Bayern, Österreich menarbeit zwischen Schulen in den baye- und Tschechien zu gewinnen. Unter den Teilnehmern der Reise befand sich auch der rischen und tschechischen Grenzregionen Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vor- definieren. Unter der Leitung von Hans pommerns, Dr. Stefan Rudolph.

Eibauer, vom Centrum Bavaria Bohemia Am Vormittag des 22. Februars erkundete die Delegation das Rosenberger Gut in der Foto: Mike Sigl

EUREGIO Nachrichten EUROPE DIRECT News EUROPAREGION Nachrichten Schönsee (CeeBB), fanden interessante Gemeinde Neureichenau und bekam dabei zusätzlich eine kleine Führung durch das Gemeinsam für ein EDIC Freyung auch in der 4. Generation EDM-Präsidium tri t sich geeintes Europa des EUROPE DIRECT-Netzwerkes? Bildquelle: Gymnasium Zwiesel Vorträge, Präsentationen und eine auf- dortige Adalbert-Stifter-Museum, welches zusammen mit zahlreichen weiteren Projek- SEITE 3 SEITE 12 SEITE 16 schlussreiche Diskussionsrunde statt. Als ten (eins davon in der neuen Förderperiode) rund um den böhmischen Dichter durch 25 ZENTRUM JAHRE EUREGIO DE FÜR SPRACHKOMPETENZ CZ Deutsch – Tschechisch Drehscheibe und Anlaufstelle für grenzüberschreitende Projekte und Zusammenarbeit, INTERREG gefördert wurde. Nach einer kurzen Vorstellung des Hauses durch Bürger- AT war selbstverständlich auch die EUREGIO bei dieser Veranstaltung präsent. Die stellver- meister Walter Bermann referierte EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer über tretende Geschäftsführerin Dana Biskup referierte über die sog. Kleinprojektförderung, die Organisation. Er betonte die Möglichkeiten, welche das INTERREG-Programm in die über das europäische Förderprogramm INTERREG V-A für grenzüberschreitende Zu- der Grenzregion gescha‘en hatte und wies auf das Kernelement der Projekte hin: die Geschäftsbericht 2016 sammenarbeit möglich ist. Ebenso vorgestellt wurde das EUREGIO-Gastschuljahr, das persönliche Begegnung zwischen den Einwohnern der Nachbarstaaten. Nach einem EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V. Mai 2017 tschechischen und bayerischen Schülern einen Bildungsaufenthalt im jeweiligen Nach- Ausblick in die Zukunft der grenzübergreifenden Zusammenarbeit blieb noch Zeit für barland ermöglicht. Staatssekretär und MdL Bernd Sibler ist der Einladung nach Zwiesel Fragen und Gespräche. Es wurden viele Gemeinsamkeiten, jedoch auch Unterschiede ebenfalls gefolgt und ermutigte das Publikum auch im Bildungsbereich grenzübergrei- in der Grenzraumarbeit festgestellt. Insgesamt freuten sich beide Seiten über den Aus- fend tätig zu werden. tausch und die gemeinsamen Zeit in dem stimmigen Anwesen. Willkommen im Europahaus. Europahaus – Unterstützt von Zwiesel Kristallglas

Freyung. Wer das Europahaus schon Europahauses und die des Regionalladens einmal besucht hat, dem ist es mögli- „Dreimalig – grenzenlos besonders“ mit cherweise aufgefallen – überall stehen innovativen Gläsern im Bauhausstil der Gläser, Vasen und Accessoires des re- Marke „Jenaer Glas“ ausgestattet, die von gional angesiedelten und international den zahlreichen Gästen und Besuchern führenden Unternehmens für exklusive des Europahauses des Öfteren bewun- Glaserzeugnisse, Zwiesel Kristallglas dert wurden. Dies zum Anlass genommen, AG. Die bekannte Glasmanufaktur haben sich der EUREGIO-Vorsitzende und unterstützt seit dem Bezug des Euro- Landrat Sebastian Gruber, EUREGIO-Ge- pahauses alle dort ansässigen Einrich- schäftsführer Kaspar Sammer und der Vor- Aktuelle Informationen tungen mit ihren eleganten Produkten. stand der Zwiesel Kristallglas AG, Georg und Hinweise veröŒent- So verschönern zahlreiche Accessoires Thaller, zu einem gemeinsamen Austausch EUREGIO-Vorsitzender und Landrat Sebastian Gruber (v. r.), Georg Thaller, das Europahaus. Diese werden saiso- getro‘en. Sebastian Gruber sprach dabei Vorstand der Zwiesel Kristallglas AG und EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar lichen wir laufend auf nal angepasst und regelmäßig aus- seinen besonderen Dank für die verzieren- Sammer haben sich zum Austausch getroŒen, um grenzübergreifende unserer Website unter: getauscht. Ebenso ist die Küche des de Unterstützung an Georg Thaller aus. Chancen für Unternehmen und Arbeitgeber zu erörtern. www.euregio.bayern EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 21

EUREGIOGASTSCHULJAHR

2016/2017 Ein grenzüberschreitendes Vorzeigeprojekt im Bildungsbereich Auf Entdeckungsreise in Berlin Das Gastschuljahr (GSJ) ist eines der ältesten und erfolg- reichsten Projekte der EUREGIO, denn seit mehr als zwei Jahr- Berlin. Volles Programm und großes Interesse – so in etwa lässt sich die dreitägige Ber- zehnten fördert die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald lin-Lehrfahrt zusammenfassen. Dabei standen besonders die deutsche Geschichte und – Unterer Inn jedes Jahr 22 tschechische Schüler, die ein Jahr das politischen System der Bundesrepublik im Fokus. Unter der Leitung von Lucie Dreher in einer Gastfamilie und an einem bayerischen Gymnasium und Dr. Dr. Rudolf Segl machten sich die tschechischen Gastschüler auf eine spannende verbringen. Das Projekt kommt aber nicht nur den Schülern Zeitreise durch die deutsche Vergangenheit. Dabei stand zuerst der Besuch des Muse- zu Gute, sondern auch der Europäischen Integration und dem ums „The Story of Berlin“ auf dem Programm. Im Deutschen Bundestag lauschte man im europäischen Gedanken der guten Nachbarschaft, der durch Plenarsaal gespannt dem Informationsvortrag zur Geschichte des Gebäudes und zu den diese Begegnungs- und Bildungsmaßnahme nachhaltig unter- Tätigkeiten der deutschen Abgeordneten. Nach der Besichtigung der bekannten Kuppel stützt wird. des Reichstagsgebäudes konnten sich die Schüler vertieft mit der Arbeit des ehemali- Mittlerweile erfreut sich das Bildungsprojekt großer Bekannt- gen Abgeordneten für die Stadt und den Landkreis Passau, Christian Flisek, auseinan- heit, sodass die beiden Projektkoordinatorinnen Veronika dersetzen. Linda Radau, Mitarbeiterin von MdB a. D. Flisek, empfing die tschechischen Tůmová und Christina Tanosova immer wieder zu Veranstal- Schüler im Bundestag und erzählte über dessen Tätigkeit. Auch das Abendprogramm tungen eingeladen werden, um das EUREGIO-Gastschuljahr war ein richtiges Highlight, wie die Schüler anmerkten. Fein herausgeputzt ging es in die vorzustellen und um mögliche weitere Vorhaben im Bereich Ballettvorstellung „Schwanensee“ mit der Musik von Peter I. Tschaikowsky (1877) in der des Schüleraustausches in der Grenzregion anzuregen. So Deutschen Oper Berlin. Am Folgetag gab es vor der Heimreise noch eine spannende wurde das Gastschuljahrprogramm im Rahmen der Fachkon- Stadtführung zum Thema Mauer und Mauerfall. ferenz „Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenar- beit zwischen Schulen in den bayerischen und tschechischen Grenzregionen“ in Zwiesel präsentiert. Ebenfalls zum Thema wurde das EUREGIO-Gastschuljahr inner- halb eines Vortrags auf der Impulskonferenz „Connecting Regi- ons Österreich-Tschechische Republik“ in Raabs an der Thaya in Niederösterreich. Mit einem Infostand wurde das Bildungspro- jekt zudem beim „2. Bayerisch-Böhmischen Sprachgipfel“ der Europaregion Donau-Moldau in Bayerisch Eisenstein präsen- tiert. Darüber hinaus stellte Projektleiterin Veronika Tůmová Präsentiert wurde das EURGIO-Gastschuljahr von den das Gastschuljahr als best practice-Beispiel auf dem „Vernet- Projektmanagerinnen Veronika Tůmová (v. r.) und zungs- und Kontaktseminar für Schulen im EDM-Raum“ in Frei- Christina Tanosova u. a. mit einem Infostand beim stadt (Oberösterreich) vor. „2. Bayerisch-Böhmischen Sprachgipfel“ der Europaregion Donau-Moldau in Bayerisch Eisenstein.

Staatskanzlei, Landtag und das Generalkonsulat der Tschechischen Republik

München. Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag eines Abgeordneten im bayerischen Landtag? Wofür ist das Generalkonsulat der Tschechischen Republik zuständig und was hat es überhaupt mit der Bayerischen Staatskanzlei auf sich? All den Fragen sind die Gastschüler im April in der schönen Landeshauptstadt München nachgegangen. Die EUREGIO-Gruppe, angeführt von Veronika Tůmová, Christina Tanosova und Dr. Dr. Rudolf Segl, machte sich zunächst auf den Weg in das Generalkonsulat der Tschechi- schen Republik. Die tschechischen Schüler wurden dort von Konsulin Lydie Holinková und dem Generalkonsul Milan Čoupek persönlich in Empfang genommen. Weiter im Pro- gramm ging es zum Bayerischen Landtag. Empfangen wurden die Gastschüler von MdL Prof. Dr. Gerhard Waschler, der sich trotz seines vollen Terminkalenders sehr viel Zeit für die Fragen der Schüler nahm. Besonders interessierte die Jugendlichen das bayerische Schulsystem, das ausgiebig mit MdL Waschler diskutiert wurde. Sehr erfreulich war, dass die Gruppe bei der Führung durchs Gebäude zufällig die Landtagspräsidentin Barbara Stamm traf. Auf Anfrage von MdL Waschler nahm sich die Präsidentin ebenfalls kurz Zeit die Gruppe zu begrüßen. Weiterhin lernten die tschechischen Gastschüler MdL Walter Taubeneder und den Vorsitzenden des Europaausschusses Dr. Franz Rieger kennen, die sich der Gruppe ebenfalls kurz vorstellten. Quelle: Abgeordnetenbüro Prof. Dr. Gerhard Waschler Am zweiten Veranstaltungstag ging es nach einer Stadtführung durch München zur Bay- erischen Staatskanzlei, wobei die Gruppe von Staatsministerin für Europaangelegenhei- Erkundet wurden der Bayerische Landtag, das Generalkonsulat der Tschechischen Republik und die Bayerische Staatskanz- ten und regionale Beziehungen Dr. Beate Merk empfangen wurde. Zu diesem besonde- lei. Dabei lernte die Gruppe bedeutende Persönlichkeiten der bayerischen Landespolitik kennen, unter anderem ren Termin fand sich auch EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer ein. MdL Prof. Dr. Gerhard Waschler (v. r.), die Regierungspräsidentin des Bayerischen Landtags Barbara Stamm, MdL Walter Taubeneder und den Vorsitzenden des Europaausschusses Dr. Franz Rieger.

Zu Besuch in Tschechien – Eindrücke aus erster Hand

Auch im Jahr 2017 haben einige mutige deutsche Schüler einen Blick in den Schulunterricht im Nachbarland Tschechien riskiert. Die EUREGIO hat nachgefragt und Eindrücke aus erster Hand eingefordert.

„Vor Beginn des Aufenthalts erwartete „Mein Gastschulaufenthalt in Prachatice war in jeder Hinsicht ich mir eine ereignisreiche und inter- ein voller Erfolg. Ich bekam sowohl Einblick in das tschechi- essante Woche, jedoch hatte ich auch sche Schulsystem als auch in die tschechische Kultur, konnte Angst vor Kommunikationsschwierig- neue Kontakte knüpfen und habe nebenbei noch ein bisschen keiten aufgrund meiner nicht vorhan- die tschechische Sprache gelernt. Ich hatte zwei wunderba- denen Tschechischkenntnisse. Meine re Wochen, in denen ich viel gelernt und erlebt habe und die Erwartungen wurden um ein Vielfaches mir keiner mehr nehmen kann. Ich kann anderen Schülern erfüllt und die Befürchtungen sind nicht nur empfehlen, ebenfalls an einem solchen Gastschulaufent- eingetreten. Meine tschechische Gast- halt teilzunehmen. Es ist eine einmalige Erfahrung und bringt familie hat mich total freundlich aufge- schöne und unvergessliche Momente.“ nommen und ich habe mich die ganze Woche wirklich wohl bei ihnen gefühlt, jeder Tag war echt toll.“ Kristin Muhr (Gymnasium Zwiesel) besuchte eine Woche lang Anna Kehlhammer (Gymnasium Freyung) nahm zwei Wochen lang die 10. Klasse im tschechischen Gymnasium Vodňany. am Schulunterricht der 10. Klasse des Gymnasiums Prachatice teil. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 22

EUREGIOGASTSCHULJAHR

2017/2018

„Nur aktiv lässt sich Zukunft gestalten“ – Feierliche EröŒnung des 22. EUREGIO-Gastschuljahres in Plasy

Plasy (CZ). Bereits zum 22. Mal wurde das EUREGIO-Gastschuljahr (GSJ) im Oktober feierlich erö‘net. Zahlreiche Ehrengäste aus der Politik haben sich zu diesem besonderen Anlass eingefunden, um sich gemeinsam mit den Gastschülern zu freuen, dass sie „besonderen Mut bewiesen und sich für die Teilnahme am GSJ entschieden haben“, wie EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer in seinem Grußwort hervorhob. Extra angereist ist zu diesem Anlass sogar der Bundestagsabgeordnete Thomas Erndl. Er betonte in seiner Ansprache, dass die Veranstaltung eine Herzensangelegenheit für ihn darstelle. „Die EUREGIO setzt sich unermüdlich für die deutsch-tschechischen Beziehungen ein und deshalb freut es mich ganz besonders, heute in die Gesichter von vielen jungen Men- schen zu blicken, die die nächsten Monate in einer Gastfamilie und an einem bayerischen Gymnasium verbringen werden“. Gerade durch Projekte wie das GSJ, das junge Leute in der Grenzregion zusammenbringt, werde die europäische Gemeinschaft gelebt und das Europa von morgen gefördert, sagte Thomas Erndl. Auch Ivo Grüner, der stv. Hauptmann für Regionalentwicklung, EU-Fonds und Information für die Region Pilsen, schloss sich in seinem Grußwort den Worten Erndls an. Er appellierte an die Schüler, jede Ge- legenheit zu nutzen: „Perfektioniert eure Deutschkenntnisse, lernt neue Leute kennen und sammelt wertvolle Erfahrungen für eure Zukunft!“. Nur aktiv lasse sich die eigene Zukunft gestalten, genauso wie die der Europäischen Union. Für den gemeinschaftlichen europäischen Gedanken ist zudem besonders Dr. Tomaš Jelínek, der Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, eingestanden. „Gefördert wird das Gastschuljahr schon mehr als zwei Jahrzehnte vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds“, so Dr. Jelínek, der darüber hinaus auch die Relevanz des wechselseitigen Schüleraustausches für bayerische Schüler akzentuierte. Natürlich erging das Wort auch an einige ehemalige Gastschüler, die den Abend durch ihre originellen Anekdoten und Tipps sehr unterhaltsam gestalteten. So berichtete Lenka Škabradová über ihren beruflichen Werdegang, wobei ihr das Gastschuljahr beson- dere Chancen ermöglichte. Adam Černy, der im vergangenen Jahr das Abitur am St.-Michaels-Gymnasium absolviert hat, teilte seine Erfahrungen und erzählte, dass er nun in Weimar Architektur studiere. Vorgestellt wurden die 22 neuen Gastschüler von der Projektleiterin Veronika Tůmová, die selbst einmal am EUREGIO-Gastschuljahr teilgenommen hat. Matouš Vokatý hat stellver- tretend für die neuen Gastschüler seine Eindrücke der ersten Wochen in Deutschland dargelegt.

Feierlich eröŒnet wurde das 22. EUREGIO-Gastschuljahr im Beisein zahlreicher Ehrengäste – u. a. mit Tomaš Jelínek, Matouš Vokatý berichtete über seine ersten Monate in Deutschland als neuer Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (v. r.), Zdeněk Hanzlíček, Bürgermeister der Stadt Plasy, EUREGIO-Gastschüler. Zuzana Švehlová, Vertreterin für den Bezirk Pilsen, MdB Thomas Erndl (links), Dr. Dr. Rudolf Segl, Gründungsvater und Projektkoordinator des GSJ, Markéta Lorenzová, Schulleiterin des Gymnasiums Plasy, und EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer.

Zu Gast beim bayerischen Wirtschaftsmotor BMW

Dingolfing. Die erste Lehrfahrt im 22. EUREGIO-Gastschuljahr 2017/18 ging zu dem bekannten bayerischen Automo- bilhersteller und Wirtschaftsmotor BMW nach Dingolfing. Neben einigen Zahlen und Fakten zu BMW erhielt die Gruppe unter der Leitung von Dr. Dr. Rudolf Segel, Veronika Tůmová und Christina Tanosova eine Führung durch das BMW-Werk und exklusive Einblicke in die Produktion und Fertigung der Luxusfahrzeuge. Dabei wur- den die einzelnen Etappen des Autobaus erläutert und besichtigt. Von der Lackie- rung des Hohlkörpers bis hin zur Testfahrt, die Gastschüler folgten aufmerksam der drei Stunden andauernden Führung.

Die erste Lehrfahrt im EUREGIO-Gast- schuljahr 2017/18 widmete sich der Das EUREGIO-Gastschuljahr wird von der Bayerischen Staatskanzlei, deutschen Automobilindustrie. dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der EUREGIO gefördert. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 23

EUREGIO BAYERN Zentrum für Sprachkompetenz Deutsch – Tschechisch

Ein Jahr Zentrum für Sprachkompetenz Deutsch – Tschechisch – eine Zwischenbilanz

Freyung. Das Projekt Zentrum für Sprach- in der niederbayerischen Schul- und Politik bisher auf dieses Thema reagiert. Die Lösung für diese Probleme können ein Teilnahmezertifikat honoriert. kompetenz Deutsch – Tschechisch ist am Kindergartenlandschaft gab es mehrere Hürden für den Tschechischunterricht sind Stück weit vom Sprachkompetenzzentrum Das Sprachkompetenzzentrum blickt opti- 01.02.2018 ein Jahr alt geworden. Ein gu- „Baustellen“ an denen gearbeitet werden bisher beispielsweise die Uhrzeiten, zu erarbeitet werden. Beispielsweise wird mistisch in die Zukunft – die Interessenten ter Zeitpunkt also, um auf das vergangene musste. Während diejenigen Schulen, die denen die Tschechischstunden stattfinden im nächsten Schuljahr mehr Wert darauf sind da, der Unterricht wird gut besucht Jahr zurückzusehen und ein Resümee zu bereits eine Partnerschule hatten, eigent- können. Ein weiteres Problem, das gerade gelegt, nicht nur die Vertreter der Schu- und die Exkursionen erfreuen sich großer ziehen. Was konnte in diesem Jahr er- lich nicht primär der Zielgruppe des Pro- bei weiterführenden Schulen auftaucht, ist len und Kindergärten über das Projekt Beliebtheit. Um Schulen und Kindergärten reicht werden? Wo hat das Projekt seine jekts entsprachen, waren dies jedoch auch die mangelnde Möglichkeit irgendeine Art zu informieren, sondern durch ö‘entlich jedoch nachhaltig Tschechischunterricht Ziele verwirklicht, wo ist noch Handlungs- diejenigen Einrichtungen, die das größte von Prüfung abzulegen, die eine Qualifika- zugängliche Informationsveranstaltungen zu ermöglichen, ist es unbedingt nötig, bedarf? Und wie ist das Feedback der Interesse an der Teilnahme zeigten. An tion für den Lebenslauf darstellen könnte. auch die Eltern und Schüler direkt einzu- dass das bayerische Kultusministerium Projektteilnehmer, also der Schulen und denjenigen Schulen, die noch keine be- Hinzu kommt, dass der Tschechischunter- binden. So werden anfängliche „Berüh- sich aktiv an der Einbindung des Tschechi- Kindergärten, die Tschechischunterricht stehende Partnerschaft hatten, war zwar richt immer den Status eines Wahlfachs rungsängste“ abgebaut und man kann schen in den Lehrplan beteiligt. Wenn das erhalten haben? die richtige Zielgruppe gewährleistet, die hat, was dazu führt, dass viele Schüler den den Interessenten Fragen zum Projekt und Tschechischlernen in Zukunft mit weniger Seit dem Startschuss für das Sprachkom- Schüler hatten jedoch auch weniger Mo- Unterricht in der Mitte des Schuljahres Ablauf des Unterrichts direkt und schnell Aufwand und dafür mehr Anerkennung petenzzentrum hat sich Einiges getan. Es tivation den Tschechischunterricht fort- ohne Konsequenzen abbrechen möchten. beantworten. Weiterhin werden bei der (in Sachen „Image“ gleichermaßen wie konnten nicht nur zahlreiche Kindergärten laufend zu besuchen. Eines der Ziele des Diese Probleme begegnen uns im Alltag Projektbewerbung Schulen mit einer o‘e- bei der Benotung und der Möglichkeit die und Schulen für die Teilnahme gewonnen Sprachkompetenzzentrums ist es, neue häufig und tragen dazu bei, das ernsthafte nen Ganztagsbetreuung bevorzugt, da es Sprache in Abschlussprüfungen einzubrin- werden, auch der Bekanntheits- und Be- Schulpartnerschaften zwischen deutschen Interesse vieler Schüler im Keim zu ersti- hier einfacher ist den Unterricht ohne grö- gen) verbunden ist, wird sicher auch die liebtheitsgrad des Tschechischunterrichts und tschechischen Schulen zu etablieren. cken. ßere logistische Herausforderungen ein- Teilnahme am Unterricht und das Interes- ist stetig gestiegen. In einem Wahlkreis, Letztendlich entschied sich das Projekt- zubringen. Die Teilnahme an den Tsche- se am Nachbarland steigen. in dem bei der vergangenen Bundestags- team für eine Mischung aus beiden Schul- chischstunden wird außerdem mit einem wahl ganze 17,3% der Stimmen an die AfD typen, so dass die Erfahrungen und das gingen, ist das Gewinnen von Projekt- Engagement der Schulen mit bestehender teilnehmern eine Herausforderung, aber Partnerschaft genutzt werden konnte, um gleichzeitig auch eine Chance, um die dies auf die Schulen ohne Partnerschaften Skeptiker von den Vorteilen der Kontakte zu übertragen und die Kommunikation an- zu den Nachbarn zu überzeugen. zukurbeln. Auf diese Weise konnten für Auf eine erste Interessensabfrage noch das erste Schuljahr auf deutscher Seite 20 vor Projektbeginn im Sommer 2016 erhielt Schulen und 6 Kindergärten und auf tsche- das Zentrum für Sprachkompetenz auch chischer Seite 10 Schulen und 10 Kinder- einige Absagen mit der Begründung, dass gärten gewonnen werden. es kein Interesse am Unterricht gäbe, da keine tschechischen Schüler in der Klas- Wie geht es jetzt weiter? se seien. Oder aber die zuständigen Ver- Obwohl die Teilnehmerzahlen und auch antwortlichen monierten, dass die Kinder Entwicklungen in anderen Bereichen, noch nicht einmal ordentlich Deutsch wie der Lehrmaterialerstellung oder der sprächen. Gleichzeitig gab es aber auch ֑entlichkeitsarbeit, durchaus positiv zu positive Gegenbeispiele, wie das Tassi- bewerten sind, gibt das erste Jahr viel An- lo-Gymnasium in , das lass zum Nachdenken über das weitere sich, obwohl es im Vergleich zu den an- Vorgehen. deren Einrichtungen mit am weitesten von Von Anfang an war eines der Projektzie- der tschechischen Grenze entfernt liegt, le die ֑entlichkeit und Politik für das mit großer Begeisterung Interesse für das Thema Tschechischunterricht in Schulen Projekt bekundete und seither mit kons- und Kindergärten in der Grenzregion zu tanter Schülerzahl und viel Eigenengage- sensibilisieren. Auch wenn der Begri‘ der ment am Tschechischunterricht teilnimmt. Sensibilisierung erst einmal sehr abstrakt Konfrontiert mit diesen doch sehr unter- wirkt, zeigt sich doch im Schul- und Kin- Schüler der Landgraf-Leuchtenberg-Realschule – eine von 20 Schulen, die durch das Zentrum für Sprachkompe- schiedlichen Ausgangsvoraussetzungen dergartenalltag wie wenig „sensibel“ die tenz seit Schuljahresbeginn Tschechisch lernen. Bildquelle: Miroslava Knopf

Erste Exkursion des Zentrums für Sprachkompetenz

Spiegelau. Um Gemeinsamkeiten anstelle ber 2017 Tschechisch bzw. Deutsch ler- vier Kleingruppen aufgeteilt und unter der von Unterschieden zwischen Bayern und nen, war dies die ideale Gelegenheit mit Führung von Mitarbeitern des National- Böhmen ging es bei der ersten Exkursion Gleichaltrigen im Nachbarland Kontakte parks mit vielen interessanten und zwei- des Zentrums für Sprachkompetenz. Der zu knüpfen. sprachigen Lernspielen durch das Spiel- Nationalpark als verbindendes Element Bereits während der Busfahrt, bei der alle gelände begleitet. Die Sprachbarrieren beider Regionen war dafür ein idealer vier Orte der Reihe nach abgefahren wur- waren durch die gemeinsamen Aufgaben Tre‘punkt und so begegneten sich 42 den, konnten die Schüler das erste Mal schnell überwunden und die Kinder ließen Schüler von insgesamt vier Grundschu- miteinander in Kontakt treten. Während sich auch vom kniehohen Schnee nicht len im Waldspielgelände . Auf zaghaft die ersten Kinderlieder zum Bes- davon abhalten das Gelände zu erkunden deutscher Seite waren die Grundschule ten gegeben wurden, war der erste Pro- und sich gegenseitig auszutauschen. am Schloss Wolfstein und die Grund- grammpunkt, das Bildungszentrum Spie- schule Spiegelau beteiligt, die Besucher gelau, auch schon erreicht. Der Vormittag aus Tschechien kamen aus den Orten war dem gegenseitigen „Beschnuppern“ Šumavské Hoštice und Bavorov, beide in durch gemeinsames Spielen, Toben und Gemeinsames Toben im Schnee – die Südböhmen. Für die Kinder im Alter von Singen gewidmet. Nach dem Mittages- Schüler von vier tschechischen und 8 bis 12 Jahren, die durch das Zentrum sen ging es dann ins Waldspielgelände deutschen Grundschulen begegneten für Sprachkompetenz bereits seit Okto- Spiegelau – dort wurde die Gruppe in sich im Waldspielgelände Spiegelau. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 24

EUREGIO BAYERN Zentrum für Sprachkompetenz Deutsch – Tschechisch

Deutsch-tschechische Schülerbegegnungen in der Vorweihnachtszeit

Niederbayern/Jihočeský kraj. Im De- deten. Ein Highlight dieser Exkursion war deutsch-tschechischer Schülergruppen) zember hatten gleich mehrere Schulen außerdem die eigens für diese Gelegen- und verschiedenen Spielen gewidmet die Gelegenheit Tschechien zur Vorweih- heit konzipierte deutsch-tschechische war, brachen die Schüler nach einem nachtszeit zu erleben. Die Exkursion ins Stadtrallye. In gemischten Kleingruppen typisch tschechischen Mittagessen ge- Nachbarland, die fester Bestandteil und traten die Kinder in einem spielerischen meinsam zu einer Stadtrallye auf. Bei ver- Höhepunkt des Tschechischunterrichts Wettbewerb gegeneinander an und lösten schiedenen Aufgaben, die die Kreativität, des Zentrums für Sprachkompetenz ist, verschiedene Aufgaben, wobei sie quer Sprachkenntnisse und Kommunikations- bietet den Schülern die Gelegenheit mit durch die historische Altstadt unterwegs fähigkeiten der Schüler förderten, lernten gleichaltrigen Kindern aus dem Nachbar- waren. Die Teams waren mit viel Ehrgeiz die Schüler in Kleingruppen Budweis und land in Kontakt zu kommen und ihre neu dabei und lösten neben den Aufgaben seine Bewohner näher kennen. erworbenen Sprachkenntnisse anzuwen- auch die sprachlichen Kommunikations- An beiden Exkursionen nahmen insgesamt den. probleme, indem sie sich mit Händen und rund 75 deutsche und tschechische Schü- Diese Chance nutzen auch die Schüler der Füßen verständigten. ler teil, die Kosten wurden als Bestandteil Grundschulen am Haidel in Hinterschmi- Knapp eine Woche später stand auch des Unterrichtsprogramms komplett vom ding und Grainet und machten sich unter schon die zweite Exkursion an. Die Schüler Zentrum für Sprachkompetenz übernom- widrigen Wetterverhältnissen auf in das des Gymnasiums Leopoldinum in Passau men. Bei der Gestaltung des Programms ca. 2,5 Busstunden entfernte Holubov, wo fuhren die Mittelschule EDUCAnet in Bud- konnte immer wieder auf Konzepte zu- sie die Schüler der dortigen Grundschule weis besuchen. Während der Nachmittag rückgegri‘en werden, die vom Koordi- schon gespannt erwarteten. Nachdem die einem bunten Kennenlernprogramm aus nierungszentrum Tandem Regensburg er- Schüler am Vormittag Zeit hatten sich zu Sprachanimation (eine vom Koordinie- stellt wurden und sich gerade dank ihrer Über den Dächern der Stadt – Grundschüler aus und Grainet zu beschnuppern, brachen sie nachmittags rungszentrum Deutsch-Tschechischer Ju- Interaktivität und Kreativität nach wie vor Besuch in Krumau an der Moldau. gemeinsam nach Krumau an der Moldau gendaustausch Tandem Regensburg ent- großer Beliebtheit bei Schülern und Leh- auf, wo sie den Weihnachtsmarkt erkun- wickelte Methode für die Begegnungen rern erfreuen.

Zu Besuch in Budweis – Startschuss für das Exkursionsjahr 2018

České Budějovice (CZ). Für 18 Schüler Hier konnten die Schülergruppen beim des Tassilo-Gymnasiums Simbach am Inn gemeinsamen Bowlen ihre Fähigkeiten ging es nach Budweis, um ihre Partner- unter Beweis stellen. Auch am nächsten schule, das Gymnasium Jana Valeriána Jir- Tag war das Programm gut gefüllt: gleich síka zu besuchen. Die zwei Tage dauernde morgens machten sich die Schüler auf Exkursion war die erste im Jahr 2018 und den Weg ins etwa eine halbe Stunde ent- bildet den Auftakt für die „Exkursionssai- fernte Krumau, wo eine zweisprachige son“ des Zentrums für Sprachkompetenz. Stadtführung durch das Schloss und den Die Ausflüge nach Tschechien und Begeg- historischen Stadtkern absolviert wurde. nungen der Schulen verfolgen eines der Im Anschluss gab es noch die Gelegen- Hauptziele des Projekts: Junge Menschen heit die Stadt selbständig in Kleingruppen auf beiden Seiten der Grenze zusammen- zu erkunden, bevor sich alle wieder zum zubringen. Mittagessen in einem urigen Mittelalterlo- Die Schüler der 9. und 10. Klassen beider kal trafen. Bevor dann die Schüler wieder Gymnasien trafen am Donnerstagvor- ihre Heimreise nach Budweis und Simbach mittag in den Räumen der tschechischen antraten, tauschte man noch Kontakte und Schule erstmals aufeinander und lernten Handynummern aus. sich durch ein Gruppen-Kleinprojekt, bei Mit dieser gelungenen Exkursion beginnt dem es darum ging, in die Rollen von Re- für die Schulen, Kindergärten und das portern zu schlüpfen und einen Schüler Sprachkompetenzzentrum die „Exkur- der anderen Schule in einem Zeitungsin- sionssaison“. Für die insgesamt 46 teil- terview vorzustellen, gegenseitig kennen. nehmenden Bildungseinrichtungen auf Am Nachmittag konnten die Jugendlichen beiden Seiten der Grenze sind noch 27 in deutsch-tschechischen Kleingruppen Exkursionen geplant, ein Großteil davon in die Stadt im Rahmen einer Rallye erkun- den Monaten April, Mai und Juni. Neben den. Zu den Herausforderungen gehörten Ausflugszielen wie Budweis, Krumau an neben dem Finden von Denkmälern und der Moldau oder Jindřichův Hradec ste- Sehenswürdigkeiten auch Aufgaben, bei hen auch kleinere Orte und Sehenswür- denen sich die Teilnehmer mit den sprach- digkeiten, wie der Zoo in Hluboka oder Auf Entdeckungstour – Gymnasiasten aus Simbach am Inn und Budweis erkundeten gemeinsam Krumau an der Moldau. lichen und kulturellen Besonderheiten der eine Wanderung auf den Haidel auf dem Bildquelle: Immo Rank beiden Länder auseinandersetzen. Ac- Programm. tionreich war auch das Abendprogramm:

Weitere Informationen zum Zentrum für Sprachkompetenz Deutsch – Tschechisch finden Sie unter http://www.jazykovakompetence.cz/de/ EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 25

EUREGIO BAYERN Pressespiegel EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 26

EUROPE DIRECT INFORMATIONSZENTRUM FREYUNG Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Leserinnen und Leser,

bereits seit dem Jahr 2005 betreibt die für die rund 500 EUROPE DIRECT-Zentren ausgewählten Einrichtungen zeigen zu- sowie auf eine technische Unterstützung, Dienstleistungen des EUROPE DIRECT- EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmer- in der gesamten Europäischen Union, da- dem auf, dass eine Entscheidung für das womit sie als EDIC verschiedene Kommu- Informationszentrums auch weiterhin an wald – Unterer Inn als Trägereinrichtung von 57 in Deutschland) die dritte Förder- EUROPE DIRECT-Freyung nicht selbstver- nikationsaktivitäten durchführen, die Ver- unserem neuen Standort im Europahaus in Freyung das Informationszentrum periode. Die Europäische Kommission hat ständlich ist. So fördert die Europäische tretungen der Europäischen Kommission in Freyung anbieten dürfen und möchten „EUROPE DIRECT“ (kurz EDIC) der Euro- deshalb im Juni 2017 eine neue Au‘or- Kommission aktuell nun mehr 41 Zentren auf regionaler Ebene unterstützen und die uns an dieser Stelle ganz herzlich bei al- päischen Kommission. Dieses fungiert als derung zur Einreichung von Vorschlägen im gesamten Bundesgebiet, während es Vermittlung von Grundinformationen über len unseren Kooperationspartnern so- Schnittstelle zwischen der Europäischen verö‘entlicht, um die zukünftigen Partner zuvor noch 57 EUROPE DIRECT Einrich- die EU an die Bürger vor Ort gewährleis- wie insbesondere bei der Vertretung der Kommission und den Bürgern vor Ort, als für den Betrieb der Europe-Direct-Informa- tungen waren. In Bayern wurden neben ten können. In Deutschland stehen für das Europäischen Kommission in München EU-Beratungsstelle für alle interessierten tionszentren für die nächsten drei Jahre Freyung auch die EUROPE DIRECT-Zentren Jahr 2018 Finanzmittel in einer Gesamt- für die angenehme und vertrauensvolle Personen, Bildungseinrichtungen und (2018–2020) auszuwählen. Wie in den in Furth im Wald, Nürnberg, Augsburg, Co- höhe von 1.425.000 Euro zur Verfügung, Zusammenarbeit und für ihre freundliche Institutionen, als Organisator von Veran- Jahren 2004, 2008 und 2012, hat sich die burg und München ausgewählt. Insgesamt wobei sich der Mindestbetrag der jährli- Unterstützung in den vergangenen Jahren staltungen mit EU-Schwerpunkten und als EUREGIO wieder um die Weiterführung des gab es bei diesem Antragsverfahren an chen maßnahmenbezogenen Finanzhilfe bedanken. erster Ansprechpartner für alle EU-Fragen EUROPE DIRECT-Informationszentrums in die 100 Bewerber. auf 20.000 Euro und der Höchstbetrag auf in der Region Niederbayern. Freyung beworben und war mit ihrer An- Erfolgreiche Antragsteller wie das EUROPE 40.000 Euro pro Jahr und Einrichtung be- Ihr EUROPE DIRECT-Team Freyung Im Jahr 2017 endete für das gesamte EU- tragstellung erneut erfolgreich! Die Zahlen DIRECT Freyung haben nun Anspruch auf laufen. Wir freuen uns und sind sehr stolz Kaspar Sammer und Vendula Maihorn ROPE DIRECT Informationsnetzwerk (d. h. der von der Europäischen Kommission eine maßnahmenbezogene Finanzhilfe darüber, dass wir Ihnen die Angebote und

Trainingsseminar für EUROPE DIRECT- Besuchen Sie unser Informationszentrum EUROPE DIRECT Netzwerke in Brüssel im Europahaus Freyung! Brüssel. Ende März kamen 200 Vertreter der EUROPE DIRECT-Informationszentren aus ganz Europa nach Brüssel und nahmen an einem von der Europäischen Kommission organisierten Trainingsseminar teil. Für EUROPE DIRECT Freyung war Christina Tanosova anwesend. An der Tagesordnung standen vier wichtige Themen: das Jugendpaket, Arbeit und Beschäftigung, soziale Rechte und Migration.

Jährliches TreŒen der europapolitischen Pressespiegel Netzwerke in Nürnberg

Nürnberg. Wie könnte die Zukunft der EU aussehen und welche Ziele verfolgt man mit der Sicherheitspolitik der EU? Diesem und anderen interessanten Themen sind auf Ein- ladung der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Leiter der EUROPE DIRECT-Netzwerke aus ganz Deutschland in Nürnberg drei Tage lang nachgegangen. Im Rahmen des jährlichen Tre‘ens der europapolitischen Netzwerke wurden außerdem ei- nige Best-Practice-Projekte vorgestellt sowie administrative Themen, wie die Ausschrei- bung der Kommission für die Tätigkeit der EUROPE DIRECT-Netzwerke 2018–2020, be- sprochen.

Vertreter der Europäischen Kommission und der 57 deutschen EUROPE DIRECT- Informationszentren beim jährlichen TreŒen der EDIC-Netzwerke in Nürnberg. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 27

EUROPE DIRECT INFORMATIONSZENTRUM FREYUNG Veranstaltungshighlights

Europaabgeordneter Ismail Ertug beim Europa-Projekttag „70 Jahre Frieden: Freiheit und Sicherheit in EU-Informationstag Europa“ an der Realschule Simbach am Inn

Deggendorf. Anlässlich des Jubiläums ler mit seinem Vortrag und diskutierte mit Simbach am Inn. Passend zum pädagogi- santen Vortrag zur Entstehungsgeschich- ler in die Diskussion miteinbezogen – „60 Jahre Römische Verträge“ organisier- ihnen über zahlreiche europäische The- schen Leitthema der Realschule Simbach te, den Grundsätzen und Werten sowie u. a. durch eine Probeabstimmung zu der te das EUROPE DIRECT-Informationszen- men. In seiner Rede appellierte Ismail Er- am Inn für das Schuljahr 2016/17, organi- den Errungenschaften, der Bedeutung Frage, ob die Mitgliedstaaten mehr Kom- trum Freyung im Mai einen EU-Informa- tug an die Schüler, die EU nicht als Selbst- sierte das EUROPE DIRECT-Informations- und den aktuellen Themen der EU. Außer- petenzen an die EU abgeben sollten. In tionstag an der Staatlichen Berufsschule verständlichkeit anzusehen. Nach Ertug zentrum Freyung im Juni an der Simba- dem gewährte er als ehemaliger Presse- ihren Fragen zeigten die 140 Schüler der Deggendorf. Um die 80 interessierten sollen die wertvollen Errungenschaften, cher Realschule einen Europa-Projekttag sprecher der Europäischen Kommission 9. und 10. Jahrgangsstufe besonderes In- Schüler wurden zunächst vom Schulleiter wie Frieden, Freiheit, Demokratie, o‘ene mit dem Titel „70 Jahre Frieden: Freiheit in Brüssel und Leiter der Vertretung der teresse für die Flüchtlingsproblematik der Ernst Ziegler begrüßt und erhielten von Grenzen und die industrielle Entwicklung und Sicherheit in Europa“. Als Haupt- Europäischen Kommission sowie des In- EU, die Sanktionsmöglichkeiten der EU Vendula Maihorn vom EUROPE DIRECT- hochgehalten werden und gegenüber den redner zu diesem Thema konnte Paul- formationsbüros des Europäischen Parla- gegenüber Mitgliedsstaaten, die gegen Informationszentrum Freyung interessan- rechten Aktivisten verteidigt werden. Er- Joachim Kubosch vom Rednerdienst TEAM ments in München interessante Einblicke die Gemeinschaftsrechte der EU oder die te Informationen zu den beiden Europa- gänzend zur Veranstaltung wurde an der EUROPE der Europäischen Kommission in den Arbeitsalltag dieser Institutionen. Menschenrechte verstoßen, sowie für den tagen, zur Entstehungsgeschichte der Schule die Wanderausstellung des „Euro- gewonnen werden. Er hielt einen interes- Nach dem Vortrag wurden auch die Schü- Brexit. Europäischen Union sowie zum Bera- päischen Hochschulinstitutes“ und seines tungsangebot und Tätigkeitsbereich des „Historischen Archivs der Europäischen EUROPE DIRECT-Informationszentrums Union“ in Florenz anlässlich des Jubiläums Freyung. Anschließend begeisterte der „60 Jahre Römische Verträge“ gezeigt. Referent Joachim Kubosch (1. v. r. Europaabgeordnete Ismail Ertug die Schü- stehend) von Team Europe der Europäischen Kommission mit Stadtrat Dr. Bernhard Großwieser (v. r.), Daniela Zeh (EDIC Freyung), Sozialkundelehrer Clemens Bauer, Schulleiterin Ursula Pangratz und Vendula Maihorn (EDIC Freyung).

Im Jahr 2017 war das EUROPE DIRECT-Informationszentrum Eine Gruppe der Schüler der Staatlichen Berufsschule Deggendorf mit Europa- abgeordneten Ismail Ertug (10. v. l.), Daniela Zeh (9. v. l.) und Vendula Maihorn Freyung mit dem Informationsstand EUROPE DIRECT auf zahl- (7. v. l.) von EDIC Freyung, Schulleiter Ernst Ziegler (8. v. r.) und Lehrer Markus Lautenbacher (1. v. l.) vor der Ausstellung „60 Jahre Römische Verträge“. reichen Messen in ganz Niederbayern präsent:

Bundesfreiwillige entscheiden als Außen- minister über „Europa und die Boatpeople“ – Planspiel zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU

Spiegelau. Was tun, wenn sich immer erlebten die Jugendlichen dabei hautnah. mehr Flüchtlinge auf den Weg in die Das Plan- und Rollenspiel zur Gemeinsa- Bildungsmesse „Berufswahltag Regionaltag des Landkreises Karrieremesse „Campus meets Europäische Union machen? Finden die men Außen- und Sicherheitspolitik der EU Rottal-Inn“ in Eggenfelden Straubing-Bogen Company” an der Universität Passau EU-Staaten eine gemeinsame Lösung wurde vom EUROPE DIRECT-Informations- oder hat jedes Land nur seine eigenen zentrum Freyung in Zusammenarbeit mit Interessen im Blick? Diesen Fragestel- der Dozentin Maria Schober-Majora vom lungen sind im Rahmen des eintägigen Bildungszentrum Spiegelau, Bundesamt Plan- und Rollenspiels „Europa und die für Familie und zivilgesellschaftliche Auf- Boatpeople“ im November 20 Bundesfrei- gaben, organisiert und veranstaltet. Als willigendienstleistende im Alter von 16 bis Referentin leitete Selina Groß von der 21 Jahren im Bildungszentrum Spiegelau Europäischen Akademie Bayern das Plan- nachgegangen. Wie aufreibend, lang- spiel und moderierte in der Rolle der Rats- wierig und komplex die Entscheidungs- präsidentschaft die Sitzung im Ministerrat. findungen und die Beschlussfassungen der Europäischen Union sein können, „Bayerisch-Tschechischer Unterneh- „Europa-Gipfel“ der Europa-Union „Bayerisch-tschechischer Sprach- mertag“ in Bayerisch Eisenstein Niederbayern im Schloss Fürstenstein gipfel“ in Bayerisch Eisenstein

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU war Thema des Planspiels, das die Bundesfreiwilligen im Bildungszentrum Spiegelau mit Referentin Selina Groß (1. v. l.) von der Europäischen Akademie Bayern, Vendula Maihorn vom „Bühne der Nachbarn“ in Berufswahltag mit Karrieremesse „Freyunger Bürgerfest“ EUROPE DIRECT-Informationszentrum Freyung (1. v. r.) und Dozentin Maria Bayerisch Eisenstein „Jobs Dahoam“ in Regen am Stadtplatz in Freyung Schober-Majora vom Bildungszentrum Spiegelau durchgeführt haben. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 28

EUROPAREGION DONAUMOLDAU

Informationsveranstaltung zu dem EU-Programm Interreg Europe Bayern-Böhmen TV

Nürnberg. Im Februar fand eine Informa- 85 % aus dem Europäischen Fonds für tionsveranstaltung zu dem EU-Programm Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Interreg Europe in Nürnberg statt, die Damit verbunden ist die Chance für bay- gemeinsam vom Finanz- und Heimatmi- erische Akteure, wichtige Themen wie nisterium und der Interreg Europe-Kon- etwa technologische Entwicklung und In- taktstelle für Bayern, angesiedelt bei der novation, Wettbewerbsfähigkeit von KMU Europaregion Donau-Moldau in Freyung, sowie Umwelt und Ressourceneºzienz durchgeführt wurde. Erwin Siweris, Leiter gemeinsam mit Partnern aus anderen des Gemeinsamen Sekretariats des Pro- Staaten systematisch anzugehen. Dieses gramms Interreg Europe in Lille und Vere- Programm richtet sich vor allem an regio- na Priem, Mitarbeiterin im Gemeinsamen nale und lokale Behörden. Die Projekte Bildquelle: Donau TV Sekretariat, informierten anlässlich des sollten Partner aus mindestens drei Län- aktuellen Projektaufrufes alle Teilnehmer dern vorweisen. Verena Pfe‘er bietet als Bayern/Böhmen. Die Europaregion Do- über die Details der Antragstellung in die- Verantwortliche der Interreg Europe-Kon- nau-Moldau (in Kooperation mit der Volks- sem Programm. Über das Programm Inter- taktstelle Bayern persönliche Beratung an. hochschule Regen) führte zusammen mit reg Europe werden Kooperationsprojekte Die Präsentationen der Veranstaltung fin- Erwin Siweris, Leiter des Gemeinsamen Sekretariats des Programms Interreg AKTIVITY PRO, o. s. das Interreg-Projekt mit Partnern aus allen 28 EU-Staaten (plus det man auf der bayerischen EFRE-Home- Europe und Verena Priem, Mitarbeiterin im Gemeinsamen Sekretariat in Lille, „Bayern-Böhmen TV“ durch. In diesem Norwegen und der Schweiz) mit bis zu page www.efre-bayern.de. Frankreich. grenzüberschreitenden Projekt wurden im Jahr 2017 jeweils 20 bayerische und 20 tschechische Clips aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus, Poli- tik, Gesellschaft und Sport gedreht, die regelmäßig beiderseits der Grenze aus- Regionalforum in gestrahlt wurden (ins Deutsche übersetzt, bzw. mit tschechischen Untertiteln). Neuburg am Inn. Im November fand Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft. Der Dienstleister auf der bayerischen Seite das 3. Regionalforum in Neuburg am Inn Im Nachmittagsteil der Veranstaltung fand war Donau TV, auf der tschechischen ZAK statt, bei dem die Projekte im Nachgang zudem ein Erfahrungsaustausch zu ver- TV. Der räumliche Schwerpunkt lag dabei zum Entwicklungsgutachten für den bay- schiedenen Themen, wie zum Umgang mit auf Niederbayern und dem Bezirk Pilsen. erisch-tschechischen Grenzraum aus Sprachbarrieren oder Fachkräftemangel Des Weiteren wurden die Beiträge in ver- Niederbayern, der Oberpfalz und Ober- statt. Alle Projekte tragen zur Stärkung schiedenen Social Media Kanälen, wie z.B. franken ihre Tätigkeit vorgestellt haben. der ostbayerischen Grenzregion bei und Facebook, verö‘entlicht. Eines der Projekte ist das Beratungsbüro sind vom Bayerischen Staatsministerium Link Donau TV: Niederbayern, das bei dem Trägerverein der Finanzen, für Landesentwicklung und http://www.donautv.com/mediathek/kate- Europaregion Donau-Moldau e.V. in Frey- Heimat gefördert. Für Juni 2018 ist das gorie/sendeformate/bayern-boehmen- ung angesiedelt ist und zwei Stellen bein- 4. Regionalforum in Oberfranken geplant. bewegen/ haltet: die EU-Förderberatung für Interreg Link ZAK TV: B und Interreg Europe sowie das Netz- Die Teilnehmer des 3. Regionalforums https://www.zaktv.cz/archiv/cechy- werkmanagement Bayern-Böhmen in den in Neuburg am Inn. bavorsko-bavme-se-spolecne.html

Bayerisch-Tschechische Bayerisch-Tschechischer Unternehmensbörse Unternehmertag

Klatovy (CZ). Im September fand in Kla- Bayern waren mit der Möglichkeit zur Mes- Zwiesel/Bayerisch Eisenstein. Im April tovy im Bezirk Pilsen die Bayerisch-Tsche- sepräsentation gekoppelt und bewusst hat der 1. Bayerisch-Tschechische Unter- chische Unternehmensbörse statt. Veran- auf Unternehmen der Wirtschaftsbereiche nehmertag stattgefunden, der gemeinsam staltet wurde diese von der Europaregion Maschinenbau und Elektrotechnik ausge- von der Europaregion Donau-Moldau und Donau-Moldau, dem Niederbayern-Fo- richtet, denn diese Leitbranchen sind für vom Niederbayern-Forum durchgeführt rum, der IHK Niederbayern, der HWK Nie- die wirtschaftliche Entwicklung des Tsche- wurde. Zunächst konnten die Teilneh- derbayern-Oberpfalz, der Regionalen Wirt- chisch-Bayerischen Wirtschaftsraums von mer im Rahmen des Vorprogramms die schaftskammer des Bezirks Pilsen und der gleichermaßen hoher Relevanz. Holzmanufaktur Liebich in Zwiesel be- Südböhmischen Wirtschaftskammer. Sie Über 150 tschechische und bayerische suchen, bei der Dr. Thomas Koy, Inhaber ist das Pendant und die Ergänzung zum Besucher kamen mit den Ausstellern, und Geschäftsführer, seine Philosophie „Bayerisch-Tschechischen Unternehmer- Unternehmen, Hochschulen und Institutio- des nachhaltigen und regionalen Wirt- tag“. Best-Practice-Vorträge von Unter- nen aus den Bezirken Pilsen, Südböhmen schaftens präsentierte. Rund 150 Gäste nehmen mit Standorten in Tschechien und und Niederbayern problemlos in Kontakt. konnte danach Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich in Bayerisch Eisenstein in der Arberlandhalle begrüßen. Die span- nenden Vorträge und das anschließende Get-Together nutzten Vertreter der Wirt- schaftskammern aus Pilsen und Südböh- men, der Deutsch-Tschechischen Indust- rie- und Handelskammer, der bayerischen Kammern, weitere Regierungs- und Hoch- schulvertreter und zahlreiche Unterneh- merinnen und Unternehmer aus Tsche- chien und Bayern für Information, Kontakt und Austausch.

Bayerisch-Tschechischer Unternehmertag EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 29

EUROPAREGION DONAUMOLDAU

Exkursion von Landshuter Studierenden zu Universitäten Veranstaltung „Notfall im Grenzgebiet – in Tschechien und Österreich Wer hilft?“

Budweis/Krems/Linz. Anfang März unter- Freyung. Die Europaregion Donau-Moldau Bundespolizei, die Bayerische Polizei, die nahmen 14 Studierende der Hochschule lud anlässlich ihrer Veranstaltung „Notfall Sächsische Polizei, die Tschechische Poli- Landshut eine von der Europaregion Do- im Grenzgebiet – Wer hilft?“ Referenten zei sowie der Deutsche und Tschechische nau-Moldau (EDM) unterstützte Studienrei- der unterschiedlichen Sicherheitsbehör- Zoll vertreten.Zudem präsentierte sich das se zu den Partneruniversitäten in Budweis den aus dem Grenzgebiet ein. Rede und Kompetenz- und Koordinierungszentrum und Krems sowie zur oberösterreichischen Antwort stand das Gemeinsame Zentrum „Grenzüberschreitender Rettungsdienst“ Wirtschaftsagentur Business (GZ) der deutsch-tschechischen Polizei- aus Furth im Wald und berichtete über in Linz. In Landshut erhielten die Teilneh- und Zollzusammenarbeit in Schwandorf seinen Aufgaben- und Wirkungsbereich mer der Exkursion zunächst einen umfas- und Petrovice, das am 17. Dezember 2007 zwischen Bayern und Tschechien. senden Überblick über die EDM und einen seine Arbeit aufgenommen hat und für Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen Tschechisch-Crashkurs. In Budweis stand die Grenze von 810 Kilometern zwischen der Feuerwehr und Bergwacht ermög- das Thema „regionale Entwicklungsstrate- Deutschland und Tschechien verantwort- lichten einen Blick hinter die Kulissen und gien“ (RIS3) auf dem Programm, in Krems lich ist. Mit seinen etwa 100 deutschen gaben auch hier Informationen über die lag der Fokus auf arbeitsmarktpolitischen und tschechischen Mitarbeitern unter- grenzüberschreitenden Hilfeleistungen. Themen und in Linz lernten die Studieren- Die Studierenden der HS Landshut bereiteten sich zusammen mit Kathrin Martin stützt es beispielsweise Sicherheitsbehör- Abgerundet wurde der Informationsabend den u.a. die regionalen Förderprogramme sprachlich und kulturell auf die Studienreise in die EDM und vor allem nach Tsche- den bei Halteranfragen, bei polizeilichen durch eine Gesprächsrunde, bei der dem kennen. chien vor. Ermittlungsersuchen und in Rechtshilfe- Publikum die Gelegenheit gegeben wur- fällen der Justiz. In der Behörde sind die de, alle Fragen zum Thema zu stellen.

Rektor der Südböhmischen Universität besichtigte Deggendorfer Campus

Deggendorf. Mitte Januar trafen sich Vertreter der Südböhmischen Universität Budweis, der TH Deggendorf, des Euro- pean Campus Rottal-Inn sowie der Euro- paregion Donau-Moldau zu Gesprächen in Deggendorf, um die langjährigen Kontakte zwischen den beiden Hochschulen in Deg- gendorf und Budweis in einem Koopera- tionsvertrag zu fixieren. Der Kontakt zwi- schen Deggendorf und Budweis entstand bereits vor drei Jahren über Veranstaltun- gen der Donau-Moldau-Region. Nun soll eine vertiefte Kooperation in den Berei- chen Gesundheit und Technik stattfinden.

RNDr. Růžena Štemberková (Südböhmische Universität Budweis) (vorne links), Prof. Dr. Peter Sperber (Präsident der THD), doc. Tomáŝ Machula (Rektor der Südböhmischen Universität Budweis), Georg Riedl (European Campus Rottal-Inn) (hinten links), Kathrin Martin (Europaregion Donau-Moldau), RNDr. Tomáš Polívka (Südböhmische Universität Budweis), Prof. Dr. Christian Rester (THD), Dr. Elise von Randow (THD), Stephanie Sigl (European Campus Rottal-Inn), Prof. Dr. Horst Kunhardt (THD). Bildquelle: TH Deggendorf

Workshop der EDM-Hochschulen in Wels Niederbayern übernahm Vorsitz der Europaregion Donau-Moldau

Wels (AT). Am 7. April lud die FH Oberös- rum in Furth im Wald vorgestellt, das in Krems. Im Januar übernahm Nieder- terreich zum diesjährigen Netzwerktre‘en Zusammenarbeit mit der TH Deggendorf bayern den Vorsitz in der Europaregion der Wissensplattform Hochschulkoope- konzipiert wurde und die grenzübergrei- Donau-Moldau. Niederösterreichs Lan- rationen der Europaregion Donau-Mol- fende Rettungsdienstarbeit erleichtern desrätin Barbara Schwarz übergab in dau (EDM) ein. Über 30 Vertreter der soll. Nachdem vor allem die laufenden der EDM-Präsidiumssitzung, die im An- EDM-Hochschulen kamen am Campus Projekte im Mittelpunkt des Workshops schluss an die Bildungskonferenz an der in Wels zu einem interaktiven Workshop standen, wurden im Nachmittagsteil För- Donau-Universität in Krems (Niederöster- zusammen. Auf dem Programm standen dermöglichkeiten für neue Hochschulpro- reich) stattfand, den Vorsitz feierlich an Dr. zahlreiche Präsentationen zu bereits jekte vorgestellt. Radka Bonackova stellte Olaf Heinrich, Bezirkstagspräsident von laufenden INTERREG-A-Hochschulpro- das Angebot der Bayerisch-Tschechischen Niederbayern. jekten. Inhaltlich kamen die Projekte aus Hochschulagentur vor und Verena Pfe‘er Die Zusammenarbeit in der Europare- ganz unterschiedlichen Fachbereichen. die Fördermöglichkeiten durch das INTER- gion Donau-Moldau soll künftig intensi- Dabei wurde beispielsweise das baye- REG-B-Programm für den Donauraum und viert werden. Das Hauptaugenmerk im risch-tschechische Rettungsdienstzent- Mitteleuropa. Vorsitzjahr, so Heinrich, wird neben dem Leitthema Sprachkompetenz vor allem die Weiterentwicklung der EDM und eine verbindlichere Zusammenarbeit sein. „Wir stehen in der Europaregion an einer Weg- gabelung. Hinter uns liegen einige Erfolge. Nun stellt sich die Frage nach der Verbind- lichkeit der Zusammenarbeit der einzel- nen Teilregionen. Zentrale Zielsetzung sei es, die EDM nicht mehr nur als Netzwerk- instrument zu betrachten, sondern Schritt für Schritt zu einer umfassenden und dy- namischen Regionalentwicklungsorgani- Hochschulvertreter aller drei EDM-Länder trafen sich zum fachlichen Austausch an sation auszubauen. Übergabe des EDM-Vorsitzes von Landesrätin Frau Mag. Barbara Schwarz (Nieder- der FH Oberösterreich. österreich) an Dr. Olaf Heinrich (Niederbayern). EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 30

EUROPAREGION DONAUMOLDAU

Bayerisch-tschechischer Sprachgipfel Grenzübergreifendes ParlamentariertreŒen

Bayerisch Eisenstein. Der 2. bayerisch- Bayerisch Eisenstein. Bei einem Tre‘en Bayern, Österreich und der Tschechischen tschechische Sprachgipfel, veranstaltet von Mandatsträgern aller parlamentari- Republik gab es von EUREGIO-Geschäfts- von der Europaregion Donau-Moldau, bot schen Ebenen aus den sieben Regionen führer Kaspar Sammer einen Rückblick Bildungseinrichtungen, Politik- und Wirt- begrüßten die Parlamentarier die Über- auf die Entwicklung der Europaregion, die schaftsvertretern sowie Gemeinden, die legungen einer weiteren Vertiefung der ihre Anfänge bereits 1994 nach der Grün- Möglichkeit sich über die deutsch-tsche- Europaregion. „Wir stehen an einer Weg- dung der EUREGIO genommen hat. Seit chische Kooperationen auszutauschen. gabelung und haben zu entscheiden, 2004 hat man sich mit der Bildung einer Bayerisch Eisensteins Bürgermeister Ge- ob wir weiter locker zusammenarbeiten, Europaregion Donau-Moldau befasst, ehe org Bauer erö‘nete den Sprachgipfel und oder die Zusammenarbeit auf eine neue 2012 eine internationale Arbeitsgemein- zeigte seine Freude darüber, dass diese Stufe heben“, sagte Bezirkstagspräsident schaft ohne eigene Rechtspersönlichkeit Veranstaltung in seiner Gemeinde stattfin- Dr. Olaf Heinrich, im Jahr 2017 amtie- gegründet wurde. Vereinbart wurde, eine det. Vor 30 Jahren wäre diese Begegnung render Präsident der Europaregion. Der EDM-Mandatsträgerkonferenz in regel- noch undenkbar gewesen. niederbayerische Europaabgeordnete mäßigen Abständen stattfinden zu lassen. Doch heute betonten die tschechische und EVP-Fraktionsvorsitzende Manfred Manfred Weber sagte: „Wir können so als Generalkonsulin Kristina Larischová, der Weber, der gemeinsam mit Heinrich die Parlamentarier die Arbeit unserer Kom- deutsche Botschafter in Prag Dr. Christoph Mandatsträger zu diesem Tre‘en erstmals munal- und Regionalpolitiker für die Euro- Israng, Staatssekretär im Bayerischen eingeladen hatte, unterstrich die Chance, paregion in unseren Parlamenten noch Staatsministerium für Bildung und Kul- mit der Europaregion auf künftige Verän- enger begleiten, wenn wir uns hier enger tus, Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler Bildquelle: Herbert Pöhnl derungen der europäischen Förderpolitik vernetzen.“ sowie der Präsident der Europaregion zu reagieren. Für die Mandatsträger aus Donau-Moldau Dr. Olaf Heinrich, wie wich- tig der interkulturelle Austausch für die Entwicklung der Region und den freund- schaftlichen Kontakt zwischen Bayern und Tschechien tatsächlich ist. Die Präsidentin der OTH Amberg-Weiden Professor Dr. Andrea Klug verdeutlichte in ihrem Impulsvortrag, welche Kompe- tenzen und Strategien notwendig sind, um die grenzüberschreitende Zusammen- arbeit zu fördern und zu intensivieren. Neben den oºziellen Reden gab es einen Markt der Möglichkeiten, auf dem ca. 25 Aussteller ihre bereits realisierten Pro- jekte, Programme und Kooperationen an ihren Ständen vorstellten. Abschließend gab es eine Podiumsdiskussion.

EDM-Präsidium triŒt sich Europaregion bekommt eigene Schilder

Niederalteich. Das politische Präsidium 2017 als Präsident führte, einen echten Es hat lang gedauert und dann war es der EDM hat in seiner Sitzung Mitte Okto- Durchbruch erzielt: Der Beschluss, die endlich soweit. Seit Anfang 2017 befin- ber einstimmig beschlossen, sich inhaltlich Gründung des bisweilen doch etwas strit- den sich die ersten Schilder, die Besucher auf zwei Schwerpunktthemen zu konzent- tig gehandelten EVTZ auf Herz und Nieren und Einwohner auf die Europaregion Do- rieren und bis zur nächsten Präsidiums- zu prüfen, fiel einstimmig aus. Gemeinsam nau-Moldau hinweisen, an sechs ausge- sitzung konkrete Projekte vorzuschlagen. wollen sich die sieben Regionen nun also wählten Standorten an niederbayerischen Das Präsidium einigte sich zudem darauf, auf einen neuen Weg machen. Die Prüfung Autobahnen sowie im Landkreis Altötting. zu prüfen, mit einem Europäischen Ver- soll völlig ergebniso‘en ausfallen. „Das ist Die EDM Niederbayern setzte diese Maß- bund für Territoriale Zusammenarbeit ein wichtiges Signal für die Zukunft der nahme als erste der sieben EDM Regionen (EVTZ) eine neue Rechtsform einzugehen, EDM“, wertete er die Beschlüsse am Ende um, nun folgen Standorte in der Oberpfalz, um auch in der neuen EU-Förderperiode der Sitzung. Oberösterreich, in Teilen Niederöster- EU-Mittel einwerben zu können, von de- Ebenso legitimierte das Präsidium die ab reichs sowie in den tschechischen Bezir- nen gerade die Grenzregionen jahrelang 2018 vorsitzende Region Vysočina, die ken Pilsen, Südböhmen und Vysocina. stark profitiert haben und die ab der neu- Präsidentschaft unter das Thema „EDM en EU-Förderperiode 2020 gekürzt oder – eine aktive und zusammenhaltende Vor der Montage wurden die Schilder wegfallen könnten. Region“ zu stellen. Darunter soll als Quer- von Kaspar Sammer, Kathrin Martin, Nach vielen Einzelgesprächen mit al- schnittsthema auch die bereits begonne- Landrat Franz Meyer, Barbara Daferner len Beteiligten hat Bezirkstagspräsident ne Spracho‘ensive fallen, bei der erste und Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Dr. Olaf Heinrich, der die EDM im Jahr Erfolge erzielt werden konnten. Heinrich genauer unter die Lupe ge- nommen.

„Woche der Nachbarn“ am Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein

Bayerisch Eisenstein. Mit einer großen bunden und welto‘en. Lassen Sie uns Auftaktveranstaltung in Bayerisch Eisen- weiter gemeinsam daran arbeiten, dass stein wurde im Juni die erste gemeinsame Bayern und die Tschechische Republik en- Kultur- und Tourismuspräsentation der ger zusammenrücken“. Mit diesem Ap- bayerisch-tschechischen Grenzregionen pell erö‘nete der ehemalige Bayerische erö‘net. Die EDM war mit dabei! Finanz- und Heimatminister Dr. Markus „Aus dem ehemaligen Eisernen Vorhang Söder gemeinsam mit der tschechischen soll ein Goldenes Band entstehen. Die Ministerin für Regionale Entwicklung der Menschen beiderseits der Grenze packen Tschechischen Republik, Karla Šlechtová, an und sind gleichermaßen heimatver- die erste „Woche der Nachbarn“. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 31

EUREGIO MÜHLVIERTEL Aus dem Vereinsgeschehen

Tatkräftige Unterstützung Grenzenlose Raderlebnisstrecke

Freistadt. Im Jahr 2017 unterstützte die Windhaag/Nové Hrady (CZ). Das geneh- überschreitende Raderlebnisstrecke zwi- EUREGIO Mühlviertel 14 grenzüberschrei- migte Projekt „Grenzenlos Radfahren am schen Windhaag bei Freistadt und der tende Begegnungsprojekte in der EURE- Grünen Band Europas“ im EU Programm Stadt Nové Hrady in Südböhmen. GIO Bayerischer Wald - Böhmerwald. Fünf INTERREG V-A Österreich – Tschechische Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts Schulen, acht Vereine und eine Gemeinde Republik hat mit der Projektumsetzung sind die Bewerbung und die Erschließung stellten Anträge zur Förderung ihrer grenz- gestartet. Der Tourismusverband Mühl- des Kultur- und Naturerbes in der gemein- überschreitenden Begegnungsmaßnahme viertler Kernland entwickelt zwischen samen Region in den verschiedensten aus der sogenannten EUREGIO-Vereins- dem 01. März 2017 und dem 31. Dezember Formen. Au¥auend auf den bereits vor- förderung. Das gesamte Projektvolumen Bildquelle: VS Neufelden 2019 gemeinsam mit den Projektpartnern handenen Tourismusstrukturen soll da- aller Maßnahmen betrug 50.766 Euro. Der Naturraum Grünes Band GmbH, Sdružení mit ein touristischer Impuls in der Region Die Partner und Unterstützer des Pro- Vorstand beschloss dabei Förderzusagen Růže, z.s.p.o., Stadt Nové Hrady, Svazek zwischen Oberösterreich und Südböhmen jekts Grenzenlos Radfahren am Grünen von insgesamt 22.519 Euro. Unterstützung měst a obcí regionu Pomalší, eine grenz- gesetzt werden. Band Europas. aus diesem Förderinstrument bekommen Bildquelle: Erwin Pramhofer Initiativen und Projekte, die z.B. auf Grund ihres Maßnahmenvolumens oder anderer Gründe nicht in verfügbaren EU Program- men wie INTERREG Unterstützung finden können. Diese Projekte leisten nach An- Schule triŒt auf EUREGIO und RMOÖ sicht des EUREGIO Vorstandes „kleine Bildquelle: Musikverein Alberndorf aber sehr wesentliche Beiträge der Ver- Freistadt. Am 22. Mai 2017 besuchte die HLW Braunau auf der Fahrt nach Prag die Ge- ständigung, der Vertrauensbildung und schäftsstelle von EUREGIO Mühlviertel im TZ Freistadt. Bei einem Vortrag bekamen die der Begegnung in dem gemeinsamen Le- Schüler und Lehrkräfte einen Einblick in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit als bensraum der EUREGIO“. Beitrag zur Regionalentwicklung. Dabei wurde der Hintergrund der Kooperationspro- gramme in Europa und deren Ziele besprochen. Zudem wurden ehemalige und aktuelle Ziel ETZ/INTERREG-Projekte mit dem Nachbarland Tschechien vorgestellt. EUREGIO Obfrau LAbg. KommR Gabriele Lackner-Strauss gab einen Einblick in die Geschichte, Tätigkeiten und Projekte der trilateralen Organisation EUREGIO Bayerischer Bildquelle: Wald – Böhmerwald – Regionalmanagement Mühlviertel. Neue Mittelschule Aigen-Schlägl

Bürger retten Burgen – Schulungszentrum Mühlviertel Marken GmbH

Ho±irchen im Mühlkreis. Im Förderpro- In vier Wochenendseminaren wurden die Mühlviertel. Die gemeinsame Vermark- gramm INTERREG Österreich – Bayern wichtigsten Techniken vermittelt und dann tung des Mühlviertels als Region mit viel- 2014–2020 wurde das eingereichte Klein- vor Ort am historischen Musterprojekt er- fältigen Angeboten und Stärken war der projekt „Bürger retten Burgen“ des Ver- probt. Im Rahmen des Projektes wurde EUREGIO immer schon ein sehr großes An- eins zur Erhaltung ökologischer histori- ebenfalls ein fachliches Kolloquium mit liegen. Mit der Mühlviertel Marken GmbH scher Bausubstanz in der Marktgemeinde Experten sowie ehrenamtlichen Sanie- ist es nach einem sehr intensiven koope- HoÓirchen i. M. und des Vereins für Ost- rungsvereinen aus Österreich und Bayern rativen und engagagierten Entwicklungs- baierische Heimatforschung genehmigt. abgehalten. Zudem wurde ein kostenloser prozess gelungen, eine Vermarktungsplattform www.muehlviertel.at des touristischen Dadurch wird ermöglicht, dass auf der Praxis-Leitfaden erstellt. Mit diesem grenz- Angebotes der Region einzurichten. In Zusammenarbeit mit dem OÖ Tourismus soll es Burgruine Falkenstein unter der Leitung übergreifenden Projekt wurde das fach- gelingen, die für das Mühlviertel relevanten Zielgruppen besser anzusprechen, um da- des Passauer Prähistorikers und Initiators lich richtige Sanieren von Burgen durch durch eine Win-Win Situation für Gäste und Betriebe zu erreichen. Die EUREGIO unter- Matthias Koopmann ein grenzübergreifen- Ehrenamtliche verbessert und dadurch die stützt die Initiative durch die Mitarbeit im Beirat. des Schulungszentrum für ehrenamtliche historische Bausubstanz professionell für Bildquelle: Matthias Koobmann Ruinensanierer etabliert wird. spätere Generationen erhalten.

EUREGIO-Vorstand berät Regionalentwicklungsarbeit Bilanz zum Jahr 2016

Mühlviertel. In den Vorstandssitzungen 2017 Geschäftsführer Kaspar Sammer den Mühlviertel. Bei der Generalversammlung umlandkooperationen, Mobilitätskonzep- der EUREGIO Mühlviertel unter dem Vor- Mühlviertel EUREGIO-Vorstand über aktu- des Regionalvereines EUREGIO Mühl- ten über grenzüberschreitende Infrastruk- sitz von Obfrau LAbg. Gabriele Lack- elle Themen und Überlegungen des Vor- viertel wurden die zahlreich erschienen tur-, Naturschutz- bis hin zu kulturellen ner-Strauss, dem Vertreter der Bürger- standes im bayerischen Teil der EUREGIO Vertreter über das erfolgreiche Geschäfts- Erbeprojekten. Aber auch Bürgerbeteili- meister, der Kammern, des Tourismus, der Bayerischer Wald – Böhmerwald. Neben jahr 2016 informiert. Abschließend disku- gungsprozesse oder Schul- und Vereins- politischen Parteien, der Bezirksverwal- den gemeinsamen grenzüberschreiten- tierte Dr. Roland Adrowitzer, Koordinator projekte sowie internationale „people to tung und der LEADER-Regionen des Mühl- den Projekten und der Alltagszusammen- der ORF Auslandskorrespondenten, sehr people“-Maßnahmen konnten erfolgreich viertels wurde über Arbeitsprogramme, arbeit, wurde auch über strukturelle und engagiert mit den Anwesenden zum The- angeregt und umgesetzt werden. „Will- Strategien, Projekte Maßnahmen und Ak- strategische Überlegungen betre‘end ma „Europa: Seine Bedrohungen - seine kommen Standort OÖ, der GEcKO-Lehr- tivitäten für die regionale Weiterentwick- einer möglichen bzw. notwendigen künf- Chancen“. Gemeinsam mit dem Team der gang und 99 Sachen waren 2016 für uns lung des Mühlviertels und der EUREGIO tigen Ausrichtung der EUREGIO berichtet EUREGIO/RMOÖ-Geschäftsstelle Mühlvier- Schwerpunkte. beraten. Auf Einladung von Obfrau LAbg. und anschließend gemeinsam diskutiert. tel konnten insgesamt 39 Projekte (Inves- Aber nicht nur Programmarbeit, sondern Lackner-Strauss informierte im Oktober titionsvolumen 13,8 Mio. Euro/ Fördermit- vor allem die Vernetzung der regionalen tel 11,5 Mio. Euro) abgerechnet, entwickelt Akteure zum Teil über die Grenzen hinweg Obfrau LAbg. KommR Gabriele Lackner- oder beantragt werden. und die Projektberatung sind für uns sehr Strauss (links) und Geschäftsführer Herangezogen wurden dafür die EU- und wichtig“, bestätigt Obfrau LAbg. KommR Wilhelm Patri, MAS (rechts) bedanken nationalen Förderprogramme INTERREG Gabriele Lackner-Strauss. Auch Peter Ka- sich bei Dr. Roland Adrowitzer für Bayern - Österreich, INTERREG Tschechien peller, ein Absolvent des GEcKO-Lehrgan- seinen interessanten Input zur General- – Österreich, IWB-Investition Wachstum ges 2016 wurde auf die Bühne gebeten, versammlung. und Beschäftigung sowie Agenda 21. um sein entwickeltes Projekt „Ein Anhän- Inhaltlich reichten die Projekte von Stadt- ger voll Energie“ vorzustellen.

Obfrau LAbg. Gabriele Lackner-Strauss und EUREGIO Mühlviertel-Geschäftsführer Wilhelm Patri bedanken sich bei Kaspar Sammer, Geschäftsführer der EUREGIO in Bayern. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 32

EUREGIO MÜHLVIERTEL

Freistadt – die schnellste Gemeinde im Mühlviertel Festakt: 140 Jahre Stifter-Denkmal

Freistadt. Beim Lasberger Brückenlauf Novà Pec (CZ). Im August wurde in einer fand heuer erstmals die 1. Mühlviertler gemeinsamen grenzüberschreitenden Gemeinde-Challenge statt. Durch den neu Veranstaltung am Plöckenstein in der Ge- gestalteten Team-Bewerb (zwei Herren meinde Novà Pec (CZ) der Errichtung des und zwei Damen aus einer Ortschaft) soll- Stifter-Denkmals erinnert. Der 1805 im te die schnellste Gemeinde im Mühlviertel Böhmerwald geborene und 1868 in Linz gefunden werden. Den ersten Ehrentitel verstorbene Maler, Literat und Pädagoge „Schnellste Gemeinde Mühlviertels“ si- Adalbert Stifter verewigte seine Heimat cherten sich die Freistädter Christian Auer, rund um das Dreiländereck Oberöster- Christian Tober, Monika Winkler und Chris- reich, Bayern und Böhmen immer wieder tina Traxler. Die EUREGIO-Obfrau LAbg. in künstlerischem Scha‘en, wie z.B.: den KommR Gabriele Lackner-Strauss gratu- Erzählungen Der Hochwald oder Granit. In lierte den Gewinnern zu dem besonderen Gedenken an ihn wurde 1877 eine Skulp- Titel. Bildquelle: Romana Aglas tur am Plöckenstein errichtet. Zum 140. Jahrestag der Errichtung organisierte der Tourismusverband Lipno unter dem Ge- schäftsführer Jiří Mánek ein grenzüber- Grenzüberschreitende Projekte in den Bereichen Landwirtschaft schreitendes Tre‘en. Aus allen drei Län- dern waren zahlreiche Gäste angereist, und Naturschutz um gemeinsam dem großen Literaten aus dem Böhmerwald zu gedenken. Die Bür- Schlägl / Kringell. Die langfristige und Die natürlichen Vorgänge im Böhmerwald germeister Jiří Hůlka (Horní Planá, CZ), strukturelle Bildungszusammenarbeit aufzuzeigen und grei¥ar zu vermitteln, Walter Bermann (Neureichenau, DE) und planen die Kompetenzzentren für biolo- ist die Aufgabe der Böhmerwaldschule in Michael Leitner (Schwarzenberg, AT) er- gische Landwirtschaft in Österreich und Ulrichsberg, auch das Jugendwaldheim innerten mit Texten und Zitaten an Stifter. Bayern. Das sind die Bioschule Schlägl im im Bayerischen Wald setzt sich mit der Mühlviertel und das Landwirtschaftliche Thematik auseinander. Während in Ober- Versuchs- und Forschungszentrum (LVFZ) österreich der Böhmerwald zwar NATURA sowie die Öko-Akademie im bayerischen 2000-Gebiet ist, aber trotzdem auch Wirt- BioRegion Mühlviertel überschreitet Kringell. Die Entwicklung und Etablierung schaftswald, ist in Bayern der Böhmerwald einer grenzüberschreitend nutzbaren an der Grenze ein Naturschutzgebiet. Die Grenzen Verwaltungs- und Weiterbildungsplatt- Prozesse und dynamischen Vorgänge in form, die Ausarbeitung von beiderseits diesen Wäldern werden im Projekt Grenz- Freistadt / Freyung. Die BioRegion Mühl- wie dem Mühlviertel präsentiert und ver- der Grenze anerkannter Lern- und Lehr- überschreitende Umweltbildung im ober- viertel liegt im Verbandgebiet der EURE- kauft werden. Der individuelle Charakter unterlagen sowie Wissenstransfer und österreichisch-bayerischen Böhmerwald GIO Bayerischer Wald – Böhmerwald. Seit jeder Region wird durch die Produktprä- grenzüberschreitende Biogespräche sind zielgruppengerecht au¥ereitet und ver- 2017 ist sie Partner im Projekt Regionales sentation und -auswahl wiedergegeben. Gegenstand des Projektes GÖL: Entwick- mittelt. Schaufenster Bayern-Österreich, welches Das neue regionale Schaufenster soll ein lung und Etablierung grenzüberschreiten- sich durch regionale Produkte im neu lebendiger „Platz des Geschehens“ für der Bildungsangebote im ökologischen erö‘neten Europahaus in Freyung prä- Bürger aus dem Bayerischen Wald sowie Landbau. sentiert. Im Verkaufsladen „Dreimalig – für Touristen aus benachbarten Regionen Grenzenlos Besonders“ können regionale werden. Produkte aus Niederbayern, Böhmen so- Das grüne Dach Europas nachhaltig gestalten!

Ulrichsberg. Im November 2017 fand in vertraten die gemeinsame Dreiländerregi- Ulrichsberg ein grenzüberschreitender on. In der Diskussion erschlossen sich die Dialog zwischen den LEADER – Regionen wichtigsten Themenbereiche für die Teil- Rozkvet (CZ), Passauer-Land und Freyung nehmer. Darunter befanden sich unter an- statt. Themen wie Wirtschaft, Bildung, Um- derem der Abbau der Sprachbarriere, der welt, Kultur, Tourismus und viele weitere Au¥au einer 3 – Länder Regionalmarke wurden diskutiert. Die EUREGIO fungierte und die Erreichbarkeit des Tourismus-, Kul- als gemeinsames Dach der Partnerregio- tur- und Freizeitangebots mit den ö‘ent- nen und unterstützte das Gespräch über lichen Verkehrsmitteln. Das Potential, das Die EUREGIO als Gastgeber des trilaterale Projekte und potentielle Ko- in der regionalen und grenzüberschrei- Böhmerwald-Dialogs: Bgm. Wilfried operationsmöglichkeiten. Wilhelm Patri tenden Zusammenarbeit verborgen liegt, Kellermann (v. l.), Kaspar Sammer, (Geschäftsführer EUREGIO Mühlviertel), wurde durch die angeregte Diskussion der LAbg. Georg Ecker, DI Klaus Diendorfer, Romana Sadravetz (Europaregion Do- über 50 regionalen Experten abermals be- Romana Sadravetz, Marta Krejcickova, EUREGIO-Obfrau LAbg. Gabriele Lackner-Strauss (rechts) informiert sich beim Ver- nau-Moldau) und Kaspar Sammer (Ge- wiesen. Petr Leber, MAS Wilhelm Patri und kaufsteam mit Verena Windorfer-Bogner und Manuel Glattbach über die Produkte schäftsführer der bayerischen EUREGIO) Dr. Ursula Diepolder. im Regionalen Schaufenster Dreimalig – Grenzenlos Besonders.

Ausbau der Willkommenskultur EUREGIO als starker Partner der Bio- am österreichisch-tschechischen Grenzübergang Region Mühlviertel

Auf Vorschlag von dem Geschäftsführer Freistadt. Die EUREGIO Bayerischer Wald der EUREGIO Mühlviertel Wilhelm Patri, – Böhmerwald – Regionalmanagement wurden vom OÖ Tourismus im November Mühlviertel ist als Gründungsmitglied der die neuen oberösterreichischen Begrü- Bio-Region Mühlviertel im Vorstand durch ßungstafeln an den Grenzübergängen von Obfrau LAbg. Gabriele Lackner-Strauss und nach Tschechien um die „Begrüßung vertreten. Für die Jahre 2016–2018 betei- bzw. Verabschiedung“ der Gäste in tsche- ligt sich die EUREGIO im Rahmen der Mit- chischer Sprache ergänzt. Dadurch wurde gliedschaft jährlich mit einer wesentlichen die Willkommenskultur ein Stück weiter finanziellen Beteiligung. So wurde im April ausgebaut. 2017 die Geschäftsstelle der Bio-Region in die Räumlichkeiten der EUREGIO nach „Vitejte“ und „Na shledanou“ heißt es Freistadt verlegt. nun auf den Begrüßungstafeln an den österreichisch-tschechischen Grenz- übergängen. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 33

EUREGIO MÜHLVIERTEL Team und Vorstand

v.l.: DPäd. Doris Hagspiel (RM), DI Heide Spiesmayr (RM), Helene Winkler (Ass.), Wilhelm Patri MAS (RM), DI Sabine Griesmann (GstL.-RM), LAbg. Gabriele Lackner-Strauss (Obfrau), Maga. Christine Rehberger (RM), Elisabeth Steinmetz (Ass.), Eva Steininger (Ass.), Mag. Johannes Miesenböck (RM).

Die Mitgliedsgemeinden

Stadtamt Freistadt Marktgemeindeamt Hagenberg Gemeindeamt Rechberg Gemeindeamt St. Stefan am Walde Marktgemeindeamt St. Martin i. Mühlkreis Gemeindeamt Unterweitersdorf Marktgemeindeamt Kefermarkt Marktgemeindeamt St.Nikola/D. Marktgemeindeamt St. Ulrich i. Mühlkreis Marktgemeindeamt Ulrichsberg Marktgemeindeamt Unterweißenbach Marktgemeindeamt St.Oswald/Fr. Marktgemeindeamt St. Thomas/B. Gemeindeamt St. Veit im Mühlkreis Gemeinde St.Gotthard i.M. Marktgemeindeamt Liebenau Stadtamt Pregarten Marktgemeindeamt Schwertberg Gemeindeamt Schwarzenberg Gemeindeamt Alberndorf Marktgemeinde Lasberg Marktgemeindeamt Wartberg ob der Aist Gemeindeamt Windhaag/P. Gemeindeamt Lichtenau i.M. Marktgemeindeamt Gramastetten Gemeindeamt Schönau Marktgemeindeamt Rainbach/M. Gemeindeamt St.Oswald b.H. Gemeindeamt Hörbich Gemeinde Puchenau Gemeindeamt Kaltenberg Gemeindeamt Baumgartenberg Marktgemeindeamt Putzleinsdorf Gemeindeamt Afiesl Gemeindeamt Eidenberg Gemeindeamt Waldburg Marktgemeinde Saxen Gemeindeamt Pfarrkirchen Marktgemeindeamt Aigen-Schlägl Marktgemeindeamt Ottensheim Marktgemeindeamt Weitersfelden Gemeindeamt St.Georgen/W. Marktgemeindeamt Oberkappel Marktgemeindeamt Altenfelden Marktgemeindeamt Vorderweissenbach Marktgemeindeamt Königswiesen Gemeinde Allerheiligen Gemeindeamt Niederkappel Gemeindeamt Arnreit Markgemeinde Herzogsdorf Marktgemeindeamt Leopldschlag Gemeindeamt Arbing Gemeindeamt Neustift Gemeindeamt Atzesberg Stadtamt Bad Leonfelden Marktgemeindeamt St.Leonhard/Fr. Marktgemeindeamt Dimbach Marktgemeindeamt Lembach i.M. Gemeindeamt Julbach Gemeindeamt Goldwörth Marktgemeindeamt Gutau Stadtamt Grein Marktgemeinde HoÓirchen i.M. Gemeindeamt Kirchberg ob der Donau Gemeindeamt Haibach Gemeindeamt Pierbach Marktgemeindeamt Klam Marktgemeindeamt Sarleinsbach Gemeindeamt Kla‘er am Hochficht Marktgemeinde Lichtenberg Gemeindeamt Sandl Marktgemeindeamt Bad Kreuzen Gemeindeamt St.Johann a.W. Gemeindeamt Kleinzell im Mühlkreis Marktgemeindeamt Oberneukirchen Marktgemeinde Bad Zell Marktgemeindeamt Mauthausen Gemeindeamt Ahorn Marktgemeindeamt Kollerschlag Gemeindeamt Ottenschlag Marktgemeindeamt Windhaag/Fr. Marktgemeindeamt Mitterkirchen Gemeindeamt Auberg Gemeindeamt Nebelberg Gemeindeamt Reichenau Gemeindeamt Hirschbach Marktgemeindeamt Münzbach Marktgemeindeamt Haslach an der Mühl Marktgemeindeamt Neufelden Marktgemeindeamt Reichenthal Marktgemeindeamt Tragwein Marktgemeinde Naarn Gemeindeamt Helfenberg Gemeindeamt Oepping Marktgemeindeamt Schenkenfelden Marktgemeindeamt Neumarkt Gemeinde Pabneukirchen Gemeindeamt Niederwaldkirchen Maktgemeindeamt Peilstein Gemeindeamt Sonnberg Gemeindeamt Grünbach Stadtamt Perg Gemeindeamt St. Peter am Wimberg Stadtgemeinde Rohrbach-Berg Marktgemeindeamt Zwettl

Vorstand

Landtagsabgeordnete Bürgermeister Bezirkshauptmann HR Klaus Grad Bürgermeister Gabriele Johann Buchberger Alois Hochedlinger WK OÖ Erich Traxler Lackner-Strauss Bürgermeister Konferenz BH Freistadt LEADER MV Kernland Obfrau Perg

Landtagsabgeordneter Georg Ecker Bürgermeister Bezirkshauptfrau HR Johannes Gahleitner Bürgermeister Obfrau-Stellvertreter Johannes Dr. Wilbrig Mitterlehner BBK OÖ Wolfgang Schirz Hinterreither-Kern BH Rohrbach LEADER Donau Böhmerwald Bürgermeister Konferenz Freistadt Landtagsabgeordneter Alexander Nerat Obfrau-Stellvertreter Bürgermeister Bürgermeister Klaus Riegler Franz Haslinger Wilfried Kellermann Erich Punz AK OÖ LEADER Perg Strudgenau Bürgermeister Konferenz Fraktionsvertreter SPÖ Rohrbach Bürgermeister Martin Tanzer Obfrau-Stellvertreter Bezirkshauptmann HR Landtagsabgeordnete Christian Naderer Bürgermeister Dr. Paul Gruber Ulrike Schwarz Tourismus Johann Holzmann BH Urfahr/Umgebung Fraktionsvertreterin LEADER MV Alm Direktor Die Grünen Wolfgang Wimmer Obfrau-Stellvertreter

Bezirkshauptmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Bürgermeisterin Werner Kreisl Peter Handlos Andres Fazeni Karin Kampelmüller Bürgermeister BH Perg Fraktionsvertreter FPÖ LEADER Urfahr-West LEADER Sterngartl Gusental Herbert Fürst Bürgermeister Konferenz Urfahr/Umgebung EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 34

DER EUREGIO BAYERISCHER WALD BÖHMERWALD UNTERER INN E.V.

Neu dazugekommen sind im Jahr 2017 gleich fünf Mitglieder. Vereine und Verbände Die Mitglieder – Wir freuen uns überaus, den/die • Technologie Campus Grafenau, geleitet von Prof. Dr. Diane Ahrens • Karl-Klostermann-Dichter des Böhmerwaldes, Bayerische Sektion Grafenau, Adalbert-Stifter-Verein 1. Vorstand: Dr. Alfons Maurer ArGe Naherholung „Mittleres Labertal“ ein Überblick • Senioren-Union Rottal-Inn, Kreisvorsitzender: Lothar Müller ArGe Unterer Bayerischer Wald • Niederbayern Forum e. V., 1. Vorsitzender: Dr. Olaf Heinrich Bayerwaldforum e.V. • European Campus Rottal-Inn, geleitet von Prof. Dr. Horst Kunhardt BBA Forum e. V. im EUREGIO e. V. begrüßen zu können und freuen uns Bild-Werk Frauenau auf eine gute Zusammenarbeit! BLSV – Bezirk Niederbayern Kommunale Mitglieder BLSV – Kreisverband Cham DJH Landesverband Bayern e.V. Europa Union Niederbayern Landkreis Deggendorf Markt Gemeinde Bischofsmais Gemeinde European Campus Rottal-Inn Landkreis Cham Markt Gemeinde Böbrach Gemeinde Mauth Förderverein Ilztalbahn e.V. Landkreis Freyung-Grafenau Markt Bodenmais Gemeinde Breitenberg Verwaltungsgemeinschaft Moos Förderverein KulturLandschaftsMuseum Landkreis Passau Markt Gemeinde Drachselsried Gemeinde Neuburg a. Inn Grenzerfahrung e.V. Landkreis Regen Markt Gemeinde Gemeinde Neuhaus a. Inn Glaube und Heimat e.V. Landkreis Rottal-Inn Markt Fürstenzell Gemeinde Gemeinde Neukirchen v. Wald Historischer Verein „in der Freyung e.V.“ Landkreis Straubing-Bogen Markt Kößlarn Gemeinde Frauenau Gemeinde Neureichenau IHK Passau Stadt Bad Kötzting Markt Lam Gemeinde Fürsteneck Gemeinde Neuschönau IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim Stadt Bogen Markt Metten Gemeinde Fürstenstein Gemeinde Jugendbildungsstätte Waldmünchen Stadt Cham Markt Neukirchen b. Hl. Blut Gemeinde Gleißenberg Gemeinde Karl-Klostermann-Dichter des Stadt Deggendorf Markt Gemeinde Gemeinde Pösing Böhmerwaldes e.V., Bayerische Stadt Freyung Markt Röhrnbach Gemeinde Grafling Gemeinde Rettenbach Sektion Grafenau Stadt Furth i. Wald Markt Rotthalmünster Gemeinde Grainet Gemeinde Rinchnach Kath. Landvolkshochschule St. Gunther Stadt Geiselhöring Markt Ruhstorf a.d. Rott Gemeinde Gemeinde Katholische Erwachsenenbildung im Stadt Grafenau Markt Schönberg Gemeinde Gemeinde Roßbach Landkreis Freyung-Grafenau Stadt Markt Gemeinde Haidmühle Gemeinde kifas gGmbH Stadt Osterhofen Markt Teisnach Gemeinde Hinterschmiding Gemeinde Kultur- und Passionsspielverein Stadt Passau Markt Gemeinde Hohenau Gemeinde Spiegelau Perlesreut e.V. Stadt Pfarrkirchen Markt Gemeinde Gemeinde St.Oswald-Riedlhütte Naturpark Bayerischer Wald e.V. Stadt Markt Gemeinde Gemeinde Stubenberg Niederbayern Forum e.V. Stadt Pocking Markt Gemeinde Julbach Gemeinde Ost-West-Wirtschaftsforum Stadt Regen Gemeinde Aldersbach Gemeinde Kirchberg i. Wald Gemeinde Tiefenbach Senioren-Union Rottal-Inn Stadt Rötz Gemeinde Arnbruck Gemeinde Kirchdorf i. Wald Gemeinde Tiefenbach Technologie Campus Grafenau Stadt Straubing Gemeinde Gemeinde Gemeinde Tourismusverband Ostbayern Stadt Viechtach Gemeinde Gemeinde Kollnburg Gemeinde TreŒelstein VHS Cham Stadt Gemeinde Außernzell Gemeinde Künzing Gemeinde WaŒenbrunn VHS Regen Stadt Gemeinde Bad Füssing Gemeinde Lalling Gemeinde Zweckverband Müllverwertung Stadt Waldmünchen Gemeinde Gemeinde Langdorf Gemeinde Schwandorf Stadt Zwiesel Gemeinde Bayerisch Eisenstein Gemeinde Lindberg Markt Gemeinde Gemeinde

Hauptausschussmitglieder

VEREINE, VERBÄNDE, LANDKREISE STÄDTE, GEMEINDEN / KOMMUNEN KOOPTIERTE MITGLIEDER KÖRPERSCHAFTEN

Landrat Oberbürgermeister Bürgermeister Alexander Schreiner Altlandrat Sebastian Gruber Dr. Christian Moser Eduard Schmid Hauptgeschäftsführer Ludwig Lankl der IHK Passau Landkreis Freyung-Grafenau Stadt Deggendorf Gemeinde Hohenau Vorsitzender

Landrat Oberbürgermeister Bürgermeister Richard Brunner Altlandrat Franz Lö­er Jürgen Dupper Erich Schmid Geschäftsführer der IHK Alfred Reisinger Regensburg Landkreis Cham Stadt Passau Stadt Plattling Geschäftsstelle Cham stv. Vorsitzender

Landrat Oberbürgermeister Bürgermeister Klaus Storm Altlandrat Franz Meyer Markus Pannermayr Hermann Brandl ARGE Mittleres Labertal Alfons Urban Landkreis Passau Stadt Straubing Gemeinde Arnbruck stv. Vorsitzender

Landrätin Bürgermeister Bürgermeister Altlandrat Rita Röhrl Franz Krah Franz Schedlbauer Ingo Weiß Landkreis Regen Stadt Pocking Stadt Bogen EHRENMITGLIED

Landrat Bürgermeister Landrat a.D. Roland Spiller Christian Bernreiter Josef Lamperstorfer Theo Zellner Leiter Amt für Ländliche Landkreis Deggendorf Markt Wegscheid Präsident Bayerisches Entwicklung Niederbayern Rotes Kreuz

Landrat Bürgermeister Michael Fahmüller Elmar Buchbauer Landkreis Rottal-Inn Gemeinde Julbach

Landrat Bürgermeister Josef Laumer Ludwig Reger Landkreis Straubing - Bogen Stadt Rötz EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 35

DIE MITARBEITER IM EUROPAHAUS

SPRACHKOMPETENZ- EUREGIO ZENTRUM

Kaspar Dana Daniel Sammer Biskup Schachtner Geschäftsführer stv. Geschäftsführerin Projektleitung Dispositionsfonds Projektmanagement Bayern – Tschechien 0171 4430424 Bayern – Tschechien Haushaltswesen [email protected] Projektmanagement Eigenmittelförderung Bayern – Österreich für EUREGIO-Mitlieder

0171 1060118 0170 2263573 [email protected] [email protected]

Silvia Häusler Sprachkompetenzzentrum Veronika Christina Johanna 0151 53598005 Tůmová Tanosova Kern [email protected] EUREGIO-Gastschuljahr Projektmanagement Dispositionsfonds Projektmanagement Bayern – Tschechien Bayern – Tschechien Bayern – Tschechien Projektmanagement 0160 98511290 Bayern – Österreich 0151 46244592 [email protected] ֌entlichkeitsarbeit [email protected] 0170 2310752 [email protected]

Irina Kathrin Sabine Dreiling Braumandl Mayer Projektleitung Prüfung Verwendungsnachweis Buchhaltung Maria Donata Kleinprojektefonds Dispositionsfonds 0160 93056671 Bayern – Österreich Bayern-Tschechien Di Taranto [email protected] Sprachkompetenzzentrum 0160 91255229 0175 1973964 [email protected] [email protected] 0160 5957463 [email protected]

EUROPAREGION DONAU-MOLDAU EDIC ALE

Barbara Veronika Daferner Ranzinger Regionale Kontaktstelle Teamassistenz für Niederbayern und den [email protected] Landkreis Altötting (Wissensplattform Hochschulkooperationen) 0151 43110970 [email protected]

Vendula Martin Maihorn Kenneder EUROPE DIRECT- Förder- und Projektberatung Informationszentrum Verena PfeŒer Jaroslava 0174 2088160 Förderberatung Pongratz 0151 67302631 [email protected] INTERREG B [email protected] (Schwerpunkt Donauraum Netzwerkmanagerin & Mitteleuropa), Bayern – Böhmen INTERREG C 0170 8118194 (Schwerpunkt [email protected] INTERREG Europe), Start Transnational 0170 8118191 v.pfe‘[email protected]

Verena Windorfer-Bogner Regionales Schaufenster Bayern - Böhmen [email protected] EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 36

KONTAKTSTELLEN

EUREGIO EUREGIO Euroregion Šumava – jihozápadní Čechy Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V Bayerischer Wald – Böhmerwald – Běšiny 150 | CZ-339 01 Klatovy Kolpingstraße 1 | D-94078 Freyung Regionalmanagement Mühlviertel Tel.: +420 376 399 472 Tel.: +49 8551 321 9710 Industriestraße 6 | A-4240 Freistadt Fax: +420 376 399 056 Fax +49 8551 321 9777 Tel.: + 43 7942 77188 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: + 43 732 7277 9644 www.euregio.cz www.euregio.bayern E-Mail: [email protected] 1. Vorsitzender Sebastian Gruber, Landrat www.euregio.at Geschäftsführer: Kaspar Sammer

EUROPE DIRECT – Informationszentrum Freyung Trägerverein Europaregion Donau-Moldau e.V. Kolpingstraße 1 | D-94078 Freyung Kolpingstraße 1 | D-94078 Freyung Tel.: +49 8551 321 9710 Tel.: +49 8551 321 9710 Fax: +49 8551 321 9777 Fax +49 8551 321 9777 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.europe-direct.de www.europaregion.org

EUREGIO EDM

Fördermittel- beratung des Amts für Ländliche Entwick- lung für Kommunen, Europe Direct Unternehmen, Hochschulen etc. Amt für ländliche Entwicklung

Neue Dienstleistungen Mittel- INTERREG europa EUROPE

Umsetzung des Entwicklungs- gutachtens Bayern – Böhmen

Netzwerk- Donau- management Bayern – raum Böhmen INTERREG B Kleinprojekte- Betreuung fonds g Wissensplattform un Re Hochschul- at gi er on kooperationen lb a Bayern- e le tt n i t Tschechien w Regionale Kontakt- m Erstberatung r i stelle der Europaregion c e Großprojekte k Donau-Moldau für d l r Niederbayern und den u

ö n Landkreis Altötting

F

Europahaus g INTERREG A -

U Begleitung der Grenz- E in Freyung region auf europäischer Kleinprojekte- Ebene in der AGEG & fonds Bayern- einschlägigen Interes- z B sensvertretungen w i Österreich u n r n . d e d B e T g g r E ü li ä ä r ed r g U g tt Erstberatung e - e k r I rI je Großprojekte d n nn ro e st en P s it E ut d u io a ro ne m s p n E e m u D ra r i g o re ro p ct p ab In hr ür fo lja o rm hu z in ati tsc n N ons as te ied zent G e erb rums – p ayer om n hk h ac sc pr hi r S ec fü ch m Ts tru – Zen ch uts De

FÖRDERUNGEN