Der Burgbote Mitteilungsblatt der Gemeinde

Ausgabe 04/2009 Oktober 2009 – Dezember 2009

Das gemeindliche Einvernehmen wurde zwar erteilt für die Straßen-, Wasser- und Kommunalpolitik Kanalerschließung. Bezüglich der Immissi- onswerte eines Hundeübungsplatzes im Dorfgebiet Satzdorf wird die Immissions- Sitzung vom 13.08.2009 schutzbehörde des Landratsamts die Nachbarn im Umkreis beteiligen und fest- stellen, ob die vom Gesetzgeber festgeleg- Beurteilung eines ten Lärm-Werte eingehalten werden können Vorbescheidantrags für einen oder nicht. Der Gemeinderat war der An- Hundeübungsplatz in Satzdorf sicht, es liegen zu wenige Informationen zum Betrieb eines solchen Übungsplatzes zurückgestellt vor und stellte die Behandlung des Antrags

zurück. Vor Beginn der öffentlichen Sitzung fanden

Ortsbesichtigungen in der Nothafftstraße bei ------dem Gehsteig entlang der Schule und des Gemeinde übernimmt nachträglich 70 % der Kindergartens sowie bei der Kreuzung Kosten für Jugend-Tore des SV Runding Haidsteiner Straße – Eichenweg in Runding ------– Einöde statt. Im Fall des Gehwegs in der Dem Antrag des SV Runding auf Übernah- Nothafftstraße sah der Gemeinderat drin- me von Kosten für Jugendtore in Höhe von genden Handlungsbedarf. Gemeinderat 1800 € wurde teilweise zugestimmt. Der Rackl hielt einen kompletten Neubau der Bürgermeister schlug eine Kostenbeteili- Gehwegstrecke zusammen mit dem Zwei- gung vor. Der ebenfalls anwesende Herr zeiler für notwendig. Bücherl Alexander erläuterte die Situation

des Vereins durch die jetzt vielen zu betreu------enden Jugendlichen und begründete den Der Antrag auf Vorbescheid zum Bauvorha- Antrag. ben des Herrn Mühlbauer Josef, Satzdorf, Gemeinderat Speckner Franz bemerkte, auf Anlegung eines Hundeübungsplatzes in dass viel Schüler- und Jugendarbeit im SV Satzdorf wurde zurückgestellt. Runding erledigt wird. Man sollte die Kosten der Tore übernehmen. Die Gemeinde betei- Bürgern eine zusätzliche Möglichkeit der ligt sich nun nachträglich mit 1260 €, wobei Anlieferung des Recyclingmaterials ermög- vier Mitglieder des Gemeinderats die Kosten licht werden könnte. Der Wertstoffhof wird lieber voll übernommen hätten. während des Sommers vom 1.4. bis zum 30.9. jeweils dienstags abends von 18.00 Der Bericht des örtlichen Rechnungsprü- Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. fungsausschusses zur Feststellung der Jah- resrechnung 2008 wurde dem Gemeinderat Im Kreuzungsbereich Haidsteiner Straße – mitgeteilt. Die Prüfer monierten wieder ein- Eichenweg wird nochmals umgebaut. Ein mal die hohen Reparaturkosten der Bauhof- Anlieger konnte mit seinem Pkw nicht mehr fahrzeuge. Außerdem wurde angeregt, dass auf die Haidsteiner Straße ausfahren, ohne die Feuerwehren die Atemschutzuntersu- mit seinem Fahrzeug auf den Asphalt auf- chungen bei der günstigsten Arztpraxis zukommen. Das Schreiben des Ing.Büros durchführen lassen sollten. Hier ergeben Schierer wurde verlesen. Bei einer erneuten sich immer wieder hohe Preisunterschiede. Abänderung könnte es nach Meinung der Im vergangenen Jahr wurden 2.421.000 € Fachleute bei Starkregenereignissen zu im Verwaltungshaushalt und 1.192.000 € im Oberflächenwasserproblemen und im Win- Vermögenshaushalt ausgegeben bei einem ter zu Eisbildung im Einmündungsbereich Fehlbetrag von 15.330 €. kommen. Einmal wurde die Kreuzung be- Die Jahresrechnung 2008 wurde mit den reits umgebaut. Der Gemeinderat teilt die Ergebnissen der AKDB festgestellt. Weitere Bedenken des Herrn Schierer, ist aber für Einwendungen wurden vom Gemeinderat einen nochmaligen Umbau der Kreuzung nicht erhoben. mit Asphaltierung der jetzigen Dreizeilerrin- ne. Die Pflastersteine werden entfernt. Der

Bürgermeister sprach sich aber zusätzlich ------für den Einbau einer Aco-Drainrinne zwei Aufstellung eines Bushäuschens in Perwol- bis drei Meter oberhalb des Kanalschachtes fing aus, um eine Gefährdung im Winter zu ver------meiden. Mehrere Gemeinderäte waren der Bei einem Ortstermin mit dem Eigentümer Ansicht, man sollte die Drain-Rinne erst ein- des Nachbargrundstücks, Herrn Koller bauen, wenn es die Probleme gibt, die das Reinhold, dem Landratsamt Cham und der Ing. Büro Schierer aufgeführt hat. Der Bür- Polizeiinspektion Cham wurde eine Lösung germeister sprach sich für einen gleichzeiti- für die Aufstellung eines Bushäuschens ge- gen Einbau aus. Die Gemeinderäte war funden. Das Bushäuschen kann nun zur abschließend der Ansicht, man sollte die Hälfte auf dem privaten Grünstreifen des Drain-Rinne erst einbauen, wenn es Prob- Herrn Koller und zur Hälfte auf dem Geh- leme gibt. steig aufgestellt werden. Der Gemeinderat stimmte der Aufstellung zu und erteilte der Die Turmuhr an der Alten Kirche wurde re- Fa. Deiminger, Roding, den Auftrag für das pariert. Der Ersatz des Quarzwerkes kostet Bushäuschen zu einem Betrag in Höhe von ca. 1500 € zzgl. Mwst. Die Kosten werden 1487,50 €. von der Gemeinde übernommen.

Für die Vorschlagslisten für ehrenamtliche Gemeinderat Engl regte an, dass die Sicht- Richter am Verwaltungsgericht Regensburg dreiecke bei den Bahnübergängen in Lang- wurde vom Gemeinderat die bisherige eh- witz ausgeschnitten werden sollten. Dies renamtliche Richterin und Archivbetreuerin wurde im Bereich des Gasthauses bereits der Gemeinde, Frau Heidi Schiedermeier durch den Bauhof erledigt. Gemeinderats- aus Runding vorgesehen. mitglied Schmid erkundigte sich nach dem Ausbaustand bezüglich DSL. Die Verwal------tung erläuterte den momentanen Baustand. Öffnung des Wertstoffhofs zusätzlich diens- Die Bauleitung vor Ort hält die Inbetrieb- tags abends während des Sommers nahme Ende September 2009 für möglich. ------Vertraglich zugesichert ist eine Inbetrieb- Der Bürgermeister erläuterte seinen Vor- nahme mit der Telekom bis Ende des Jah- schlag damit, dass jetzt der Rasenschnitt res. kostenlos angeliefert werden kann und den

In der nichtöffentlichen Sitzung wurde Frau Bürgermeister Piendl teilte mit, dass er we- Heidi Klein aus Perwolfing als Pflegerin für gen der Pflegemaßnahmen der Bauplätze die zusätzliche Gruppe im Kindergarten ein- im Baugebiet Kammerzell Kontakt mit Ing. gestellt. Gerd Schierer aufgenommen hatte. Dieser versprach, dass die Grundstücke im Herbst vom Maschinenring gereinigt bzw. gemäht werden. Die Gehwege wurden schon im vo- Sitzung vom 27.08.2009 raus ausgeschnitten.

Energetische Sanierung der Turnhalle der Grundschule Runding; Vergabe der Bau- meisterarbeiten Sitzung vom 24.09.2009 ------Für die Baumaßnahme sind folgende Ange- bote eingegangen: Riedinger Dorflinde bleibt 1. Kolbeck Bau, Furth i.W. stehen und wird zurückge- € 212.299,57 (abzügl. 2 % Nachlaß) schnitten 2. Fa. Aumer, Obertrübenbach € 196.378,12 (abzügl. 2 % Nachlaß) Straßenbeleuchtung wird auf 3. Fa. Alt, Gelblicht umgestellt € 185.805,06 (abzügl. 2 % Nachlaß) Antrag auf EU-Gelder aus

Der Auftrag wird an die günstigste Firma Alt, Leader-Programm für Pemfling zum Angebotspreis von Freilichtmuseum Burgruine 182.088,97 € vergeben. Runding auf den Weg gebracht

------Holzkreuz am Dorfplatz in Bereich des Gehsteigs mit Zweizeiler vor Raindorf wird beleuchtet der Grundschule Runding; weitere Vorge- hensweise Vor Beginn der öffentlichen Sitzung absol------vierten die Gemeinderäte einige Ortsbesich- Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom tigungen. Sie informierten sich vor Ort über 13.08.2009 den schlechten Zustand des die Sanierung der Turnhalle und legten die Zweizeilers samt Gehweg am Hintereingang Farbe für die Außenwand fest. Es soll eine der Schule Runding besichtigt. Mitglied Rei- gelbe Variante zur Ausführung kommen. Für ner Rackl wird vom Gemeinderat beauftragt die Farbe des Turnhallenbodens werden eine Ausschreibung vorzubereiten, in der noch Muster vom Architekturbüro Gemoll die Erneuerung des Zweizeilers und des vorgelegt. Gehwegs enthalten ist. Diese Ausschrei- bung soll im Winter versandt werden, damit Riedinger Dorflinde bleibt stehen die Arbeiten dann im Frühjahr begonnen In der Ortschaft Rieding hatten sich einige werden können. Ein Kostenansatz soll im Bürger bei Dorflinde versammelt. Die Räte Haushalt aufgenommen werden. wollten sich in der Ortschaft ein Bild von der Situation vor Ort machen. Zwei Anlieger hat- Bekanntgaben, Anfragen ten hier Antrag auf Entfernung der etwa ------dreißig Jahre alten Linde gestellt, weil sie Für den Wohnhausneubau von Josef Feiner den Platz anders gestalten wollten. in Göttling muss ein neuer Straßenname Die in der Sitzung erschienenen Bürger des vergeben werden, da das Anwesen nicht Dorfes sprachen sich aber mehrheitlich für über die Göttlinger Straße befahren wird, den Erhalt des Baumes aus. Der Kreisbau- sondern über einen Abzweig (Spurbahn). hof wäre beim Rückschnitt des Baumes be- Als Straßenname wird die Bezeichnung „Am hilflich. Der Bürgermeister hat daraufhin Grindlbach“ vorgeschlagen. Der Gemeinde- nochmals mit den beiden Antragsstellern rat stimmt diesem Vorschlag zu. gesprochen. Sie sind weiterhin für die Be- seitigung des Baumes. Die Baumwurzeln könnten die Teerdecke heben und es ent- davon. Er sprach sich ebenfalls für einen steht zu viel Laub. Sie würden den öffentli- Rückschnitt aus. chen Platz neu gestalten. Die beiden Anlie- Der dritte Bürgermeister Schönberger er- ger pflegen dankenswerterweise die öffentli- klärte, es sei traurig, dass der Gemeinderat che Fläche bisher sehr gut und das ganze sich mit dem Punkt überhaupt befassen Jahr über. Als nicht Betroffener möchte man muss. Der Antrag, dass dieser Baum weg den Baum erhalten, aber man muss auch müsse, passe ins Klischee der heutigen die Argumente der Anlieger berücksichtigen, Zeit. Bürgermeister Piendl meinte, dass die- meinte der Vorsitzende. ser Antrag an ihn herangetragen wurde. In Gemeinderat Aschinger bemerkte, dass die Vorgesprächen hatte er nicht erreicht, dass Linde gut dorthin passe, man sollte das An- er zurückgezogen wird, also wird er heute gebot des Landratsamts Cham annehmen behandelt. Der Gemeinderat sprach sich und einen Rückschnitt vornehmen. Gemein- mehrheitlich dafür aus, dass der Baum ste- derat Engl meinte, in Rieding gäbe es viele hen bleibt und ein Rückschnitt erfolgen soll. Bäume, die Linde sei aber der Schönste ------

------

Straßenbeleuchtung wird auf Gelblicht das Land Bayern. Zu zahlen sind dann noch umgestellt 20.727,77 € brutto. Herr Seebauer von der Fa. E.on Bayern trug Der Gemeinderat sprach sich für die Um- die Einzelheiten des Angebots zu den Ein- stellung auf Gelblicht und die Sofortzahlung sparungen beim Stromverbrauch der Stra- aus. ßenbeleuchtung durch die Umstellung auf Gelblicht vor. Nach Umstellung beträgt die ------Einsparung beim Stromverbrauch pro Monat Änderung des Bebauungsplans Runding – 331 € Netto für die Gemeinde Runding und Hochberg von reinem Wohngebiet in teil- 16 Tonnen CO 2 pro Jahr für die Allgemein- weise Mischgebiet; Entscheidung, ob ein heit. Bei Finanzierung über das Contracting- Änderungsverfahren durchgeführt wird; Angebot der E.on Bayern sind insgesamt ggfs. parallele Änderung des Flächennut- 28.466 € zzgl. Mwst. über 86 Monate zu fi- zungsplans Runding nanzieren, bei Komplettzahlung lediglich ------23.258,26 zzgl. Mwst. abzüglich eines Zu- Ein Grundstückseigentümer im Baugebiet schusses von 25% durch den Bund bzw. hat die Absicht, eine Halle für eine Auto- werkstatt zu errichten. Geplant wäre eine len kann, weil er für die Öffentlichkeit ge- Halle mit Hebebühne und kleinem Anbau. widmet ist. Durch den Erlass der Verord- Das Baugebiet ist als reines Wohngebiet nung kann das freie Umherlaufen von gro- ausgewiesen. Es hat bereits eine Ortsbe- ßen Hunden und Kampfhunden zu einer sichtigung durch verschiedene Fachstellen Ordnungswidrigkeit führen und eine Strafe des Landratsamts Cham stattgefunden. Um bis zu 1000 € nach sich ziehen, wenn dies eine Autowerkstatt in einem reinen Wohn- auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plät- gebiet genehmigen zu können, müsste die zen in der ganzen Gemeinde geschieht. Der Gemeinde versuchen, in einem Änderungs- Gemeinderat sprach sich mehrheitlich für verfahren etwa die Hälfte des Baugebiets den Erlass der Verordnung aus, obwohl den Runding-Hochberg in ein Mischgebiet um- Mitgliedern bewusst ist, dass es bei der zuwandeln. Hierzu müssten ca. zwanzig Umsetzung in der Praxis Probleme geben Fachstellen und alle betroffenen Anlieger kann. gehört werden. Die Fachleute des Landratsamts Cham hat------ten sich dafür ausgesprochen, das beste- Freilichtmuseum Burgruine Runding; Antrag hende Wohngebiet zu belassen und zu ver- auf Bezuschussung durch das Leader- suchen, für den Betrieb einen geeigneteren Programm Standort zu finden. Die Gemeinde müsste ------versuchen, gegen die Bedenken aller Fach- Von der Verwaltung wurde der Antrag im stellen des Landratsamts Cham und even- Einzelnen erläutert. Geplant sind für die tuell mancher Anlieger, im Rahmen des Än- Jahre 2010 und 2011 weitere zwei Jahre derungsverfahrens alle Belange untereinan- Grabungen und parallel die Einrichtung ei- der abzuwägen und sich dann für oder ge- nes Freilichtmuseums mit Schildern, Infor- gen eine solche Halle entscheiden. Der mationstafeln und einzelnen Treppen. Zu- Gemeinderat sprach sich gegen ein Ände- sammen mit noch notwendigen Mauerverfu- rungsverfahren aus. gungen und dem geplanten Dach auf dem Wohnturm entstehen Kosten von 259.091 €, Beleuchtung für das Kreuz am Dorfplatz verteilt über zwei Jahre. Zusätzlich wird in Raindorf noch ein Angebot für Mauerverfugungen Für die Beleuchtungsanlage für das Kreuz und Mauerkronensanierung eingeholt. Über am Dorfplatz in Raindorf liegt ein Angebot die Gesamtsumme wird über das europäi- der Fa. Hiebl, Windischbergerdorf über sche Leader-Programm ein Zuschuss von 1088,05 € vor. Die weiteren Arbeiten wer- 50 % der Nettokosten beantragt. Der Ge- den durch die FFW Raindorf durchgeführt. meinderat sprach sich grundsätzlich für den Die Stromkosten betragen ca. 40 € pro Jahr. Antrag und die Einrichtung des Freilichtmu- Der Gemeinderat sprach sich für die Be- seums Burgruine Runding aus. Einzelne leuchtung des Kreuzes und die Ausführung Gemeinderäte mahnten aber ein Gesamt- durch die Fa. Hiebl aus. konzept für die geplante Anlage an. Man müsse sich Gedanken machen, wie man die ------Anlage längerfristig attraktiv präsentieren Erlass einer Verordnung über die Anlein- könne. Auch die Pflege der Anlage müsse pflicht von großen Hunden und Kampfhun- besprochen werden. den auf öffentlichen Straßen, Wegen und Dritter Bürgermeister Schönberger schlug Plätzen vor, dass sich Gemeinderäte und Burg------freunde zusammensetzen sollten und das Auf Grund von mehreren Vorfällen frei lau- Konzept für das geplante Freilichtmuseum fender Hunde am Satzdorfer See hatte die Burgruine Runding erarbeiten sollten. Bür- Fa. Rädlinger beantragt, eine Verordnung germeister Piendl war der Meinung, alle über die Anleinpflicht von großen Hunden Gemeinderäte dazu einzuladen. Man be- und Kampfhunden auf öffentlichen Straßen, schloss daraufhin mehrheitlich, den Antrag Wegen und Plätzen zu erlassen. Eine An- einzureichen und ein Konzept zu erarbeiten. frage beim Landratsamt Cham hat ergeben, dass auf Privatgrund wie dem Rädlinger See diese Verordnung nicht gilt, der Rad- weg um den See unter die Verordnung fal- Sitzung vom 15.10.2009 nung nach sechs Varianten zu Auswahl ste- hen:

Stillgelegter Schulhaustrakt Sanierung und Umzug in den leer stehen- wird nicht verkauft, es soll den Trakt der Schule aber über Vermietung oder Kauf des Sparkassengebäudes Sanierung der bestehenden beiden Gebäu- Erbpacht weiter verhandelt deteile werden. Neubau auf dem bisherigen Grundstück Grundsatzbeschluss für die Kauf eines Grundstücks am Dorfplatz und Neubau an zentraler Stelle Anschaffung von zwei neue Verbleib in den Räumen aus dem Jahr 1935 Feuerwehrautos für die FFW (ehemaliges Lehrerwohnhaus) und 1972. Runding und die FFW Rieding Ein Beschluss über die Zukunft der Ge- meindekanzlei wurde nicht gefasst. gefasst Für die Variante „Umzug in den leerstehen- Vor Beginn der öffentlichen Sitzung fanden den Trakt der Schule“ hatte Herr Architekt zwei Ortsbesichtigungen statt: Gemoll aus Cham eine Planskizze und ei- nen Kostenvoranschlag in Höhe von 633 Besichtigung der Räume des Sparkas- 000 € erarbeitet. Er trug die Entwürfe für die sengebäudes in Runding Unterbringung der Verwaltung in dem Herr Thomas Raab von der Sparkasse im umgebauten und sanierten jetzt leer ste- Landkreis Cham und Bürgermeister Piendl henden Schultrakt vor. Man müsste das erläuterten den Gemeinderäten die Räume, ganze Gebäude sanieren und auf den heu- die bei einem eventuellen Kauf des Gebäu- tigen Stand der Technik bringen. Nach sei- des von der Gemeindeverwaltung benutzt nen Berechnungen ergäben sich Kosten in werden können und welche Teile bei der Höhe von 663 000 € inklusive eines Anbaus Bank als Mieter verbleiben würden. Die für den Eingang. Ohne den Anbau und bei Gemeinde würden im Falle des Erwerb des einer etwas sparsameren Variante z.B. ohne Gebäudes zwei Räume im Erdgeschoss mit Metallfenster entstünden Kosten von ca. 11 und 19 m2 für das Einwohnermeldeamt 500 000 € zuzüglich Architektenkosten und und die Kasse nutzen, der Rest des Erdge- Mehrwertsteuer. schosses würde weiterhin von der Sparkas- Die hohen Kosten entstehen durch die gro- se benötigt werden. Im Obergeschoss könn- ße zu sanierende Fläche von über 600 m2. ten die Räume vom Bürgermeister und den Vorgesehen wären Büroräume im Unterge- beiden Bediensteten Schiedermeier und schoss, ein neues Treppenhaus und weitere Raum sowie dem Tourismusbüro belegt Räume wie ein Sitzungssaal im Oberge- werden. Das Dachgeschoss müsste für ei- schoss. nen Sitzungssaal ausgebaut werden. Nach einer angeregten und durchaus kont- Stillgelegter Trakt der Grundschule roversen Diskussion wurde nicht abschlie- Runding ßend darüber abgestimmt, ob die Gemein- Der Gemeinderat besichtigte zusammen mit deverwaltung in der Zukunft in den leer ste- dem Interessenten die betroffenen vier henden Trakt der Grundschule umziehen Klassenzimmer mit Nebenräumen. Die Fir- soll oder nicht. Ein Ankauf des Gebäudes ma, die seit drei Jahren existiert, sucht Be- der Sparkasse wurde ebenfalls von einzel- triebsräume und ist daran interessiert, den nen Gemeinderäten als problematisch ge- stillgelegten Trakt der Grundschule Runding sehen. Zum einen seien zu wenig Parkplät- zu erwerben oder zu mieten. ze vorhanden, zum anderen seien die Räu- me dann auf drei Etagen verteilt. Es wurde Zunächst stellte der Bürgermeister die Ent- aber nicht abschließend über diese Variante scheidung zur Diskussion über die Frage, abgestimmt. ob die Verwaltung in die Schule übersiedeln Nach dieser eingehenden Diskussion ver- soll oder nicht. Er erklärte, dass für die Zu- legte der Gemeinderat eine weitere Ent- kunft des Verwaltungsgebäudes seiner Mei- scheidung in die nichtöffentliche Sitzung, in der ein Verkauf des stillgelegten Traktes der Die Verwaltung trug auszugsweise aus dem Schule abgelehnt wurde, es soll aber über Protokoll das Ergebnis der Ausschusssit- eine eventuelle Vermietung oder über Erb- zung dem Gremium vor. Der vom dritten pacht weiterverhandelt werden. Bürgermeister Schönberger vorgeschlagene historische Rundweg soll eingerichtet wer------den. Führungen hierzu werden vorerst nicht Antrag der Freiwilligen Feuerwehren Rie- angeboten. In dieser Sitzung des Fremden- ding und Runding zur Anschaffung von Er- verkehrsausschusses wurden zahlreiche satzfahrzeugen in den Jahren 2011 und interessante Nutzungsmöglichkeiten für die 2012 Burgruine nach Einrichtung des Freilichtmu------seums angesprochen. Es werden weitere Auf Grund des Alters der beiden Fahrzeuge Treffen des Arbeitskreises „Freilichtmuseum wird eine Ersatzbeschaffung des LF 8 Burgruine Runding“ stattfinden. Gemeinde- durch ein TLF mit einem Anhänger der FFW rat Dworschak erklärte, jede Idee aus dem Runding im Jahr 2011 und das TSF der Arbeitskreis sollte bewertet und auf seine FFW Rieding für das Jahr 2012 beantragt. Machbarkeit hin geprüft werden.

Beide Fahrzeuge sind dreißig Jahre alt. Der Wegen der Ausschreibung der Kanalisation erste Kommandant der FFW Runding, Greil im nächsten Jahr für die Außenbereiche Marco, trug die Gründe für die seiner Mei- Satzdorf, Göttling, Langwitz, Föhrenweg und nung nach unumgängliche Neuanschaffung Runding – Einöde wurden vom Bürgermeis- vor. ter Piendl bereits Gespräche mit dem Ing. Für beide Fahrzeuge sind Ersatzteile nur Büro Schierer geführt. Seiner Meinung nach noch sehr schwierig zu beschaffen, beim sollte man nächstes Jahr mit dem Bau die- Rundinger Auto mache zudem immer mehr ses Bauabschnittes beginnen. Sollte eine Rost Probleme. Angeschafft werden sollte Ausschreibung 2010 erfolgen, sollte sie für Runding ein TSF. Da die Norm- nach Meinung der Fachleute in Losen ge- Ersatzbeschaffung ein LF 10/6 für 150 bis trennt erfolgen. 170 Tausend Euro vorsehen würde, würde Die Mehrheit des Gemeinderats sprach sich ein hoher Betrag eingespart. Für jedes für die Ausschreibung des gesamten Bau- Fahrzeug sind 18 000 € Zuschuss vom abschnitts im Jahr 2010 aus. Staat und 6000 € Zuschuss vom Landkreis zu erwarten, so dass für das Rundinger Au- to 75 000 € Belastung für die Gemeinde bleibe und für das Riedinger Auto 46 000 €. Sitzung vom 22.10.2009 Gemeinderat Speckner schlug vor, für die Jahre 2010, 2011 und 2012 jeweils 40000 € ------in den Investitionsplan mit aufzunehmen, ein Vergabe von Sanierungsarbeiten Turnhalle Ersatz für die Fahrzeuge nach dreißig Jahre der Schule Runding; muss sein. Dem stimmte auch Bürgermeis- - Heizung, Lüftung, Sanitär ter Piendl zu und ließ darüber abstimmen, ------ob die Feuerwehren für die Jahre 2011 und Für die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärar- 2013 als Grundsatzbeschluss mit einem Er- beiten an der Turnhalle Runding sind fol- satz rechnen können und die genannten gende Angebote eingegangen: Summen in den Investitionsplan und in die 1. Fa. Koberger, Cham Haushaltsentwürfe mit aufgenommen wer- 176.829,50 € den sollen. Die beiden Feuerwehren sollen 2. Fa. Pongratz, in die Planung für eine Ersatzbeschaffung 189.617,09 € einsteigen können. Die Mehrheit des Ge- 3. Fa. Stoiber, Michelsneukirchen meinderats stimmte in einem Grundsatzbe- 194.285,50 € schluss für diesen Vorschlag. 4. Fa. Pritzl, Bad Kötzting 195.210,69 € Bericht über die Sitzung des Fremdenver- 5. Fa. Stoiber, Michelsneukirchen kehrsausschusses 200.823,85 € ------Der Auftrag wird an die kostengünstigste und am wirtschaftlichsten bietende Firma Koberger, Cham zum Angebotspreis von Fa. Schönberger, den Auftrag 176.829,50 € vergeben. Die Angebotssum- zur Teerung bereits vergeben hätte. me setzt sich aus dem Hauptangebot und Ebenfalls bedankte er sich, dass die Bushal- zwei Nebenangeboten zusammen. testelle am Gawitzl wieder eingeführt wurde.

------Für den Turnhallenboden wurden vom Vergabe von Sanierungsarbeiten Turnhalle Ing.Büro Gemoll Farbmuster vorgelegt. der Schule Runding; Der Gemeinderat entschied sich für die hell- - Elektroarbeiten blaue Ausführung. Somit kommt diese Far------be zur Ausführung. Für die Elektroarbeiten an der Turnhalle Runding sind folgende Angebote eingegan- gen:

1. Elektro Simon, Pemfling 90.914,23 € Rathausnachrichten 2. Elektro Tischner, 94.515,38 € 3. Elektro Wutz, Cham 96.605,80 € 4. Elektro Pongratz, Hohenwarth 105.528,40 Altkleidersammlung im Wertstoffhof Der Auftrag wird an die kostengünstigste und am wirtschaftlichsten bietende Firma Folgendes Schreiben wird mit der Bitte der Elektro Simon zum Angebotspreis von Kreiswerke Cham abgedruckt: 90.914,23 € vergeben

Seit einiger Zeit läuft nun die neue Variante ------der Altkleidersammlung auf unseren Wert- Vergabe von Sanierungsarbeiten Turnhalle stoffhöfen. Im Grunde hat sich das System der Schule Runding; gut entwickelt und die Altkleider- - Wärmedämmverbundsystem Fassade Sammelsäcke werden fleißig verteilt. ------Dennoch gibt es immer wieder Anlieferer, Für das Wärmedämmverbundsystem Fas- die andere Behältnisse als die gewünschten sade an der Turnhalle Runding sind folgen- Sammelsäcke bringen und diese oft auch de Angebote eingegangen: unkontrolliert abstellen.

Da auch wir einen Abnehmer haben, der 1. Malermeister Kiefl, 46.368,68 € uns entsprechende Verpackungsvorschrif- 2. Fa. Dieß, Roding 46.828,76 € ten macht, die wir einhalten müssen, kom- 3. Fa. Amberger, 55.496,48 € men wir nicht umhin, entsprechende Vorga- 4. Fa. Hartmann, Bad Kötzting 58.437,33 € ben an Sie weiterzugeben. 5. Fa. Buschek, Cham 58.801,35 € Deshalb dürfen wir Sie nochmals auf fol- 6. Fa. Gietl, Rötz 61.825,08 € gende Punkte hinweisen: 7. Fa. Aumer, Cham 62.993,49 €

8. Fa. Max Mühlbauer, Garten 63.429,38 € - Es werden keine Einkaufstüten oder un- 9. Fa. Zollner, 76.181,42 € verschlossene Säcke mehr angenommen. 10. Fa. Projektbau, Furth i. W. 81.402,01 € Die Fahrer vom UWC sind angehalten, Der Gemeinderat beschloss, dass der Auf- Schuhe oder Altkleider in solchen Behältnis- trag an die kostengünstigste und am wirt- sen auf dem Wertstoffhof liegen zu lassen. schaftlichsten bietende Firma Malermeister

Kiefl, Weiding zum Angebotspreis von - Undurchsichtige Säcke sind zwar von den 46.368,68 € vergeben wird. Kreiswerken nicht gewünscht, werden aber

bis auf weiteres geduldet, wenn sie gut ver------schlossen sind und fühlbar nur Altkleider Bekanntgaben, Anfragen oder Schuhe enthalten. ------

Von den Mitarbeitern werden den Anliefe- Mitglied Wensauer wollte wissen, wie es in rern auf Wunsch Sammelsäcke der Kreis- Satzdorf auf der Chamer Straße mit der He- werke ausgehändigt. Zukünftig sollen bitte bung beim Durchschießen weitergeht. Die nur noch diese Säcke verwendet werden. Verwaltung teilte mit, dass die ausführende

den Kommandanten der FFW Runding, Marco Greil, ausgelöst. Schnell, aber Ruhe bewahrend, verließen die Schüler in Beglei- Schulnachrichten tung ihrer Lehrer über die angebaute Flucht- treppe das Gebäude. Zugleich rückte die Bei der Wahl der Klassenelternsprecher für Rundinger Feuerwehr mit ihren beiden das Schuljahr 2009/2010 an der Wolfram- Fahrzeugen an. Wehrmänner durchsuchten von-Eschenbach-Volksschule Runding gab die Klassenzimmer mit Atemschutz nach es folgende Ergebnisse: vermissten Personen und bauten parallel 1. Klasse: Griesbeck Andrea, (Schmid Lisa); dazu einen Löschangriff samt Wasserver- 2. Klasse: Singer Claudia, (Haindl-Beckers sorgung auf. Ein Schüler durfte sich im Ge- Annette; 3. Klasse: Raab Thomas, bäude verstecken, dieser wurde binnen we- (Neumeier Angelika); 4. Klasse: Mühlbauer niger Minuten „gerettet“ und seine Mitschü- Günther, (Schmid Ulrike) ler bedankten sich dafür bei den Atem- Bei der ersten Zusammenkunft des neuen schutzträgern mit lautem Beifall. Im An- Elternbeirates wurde Günther Mühlbauer schluss lobte Rundings Kommandant Marco erneut zum Vorsitzenden gewählt, Ulrike Greil das vorbildliche Verhalten der Schüler Schmid bleibt seine Stellvertreterin. Schrift- und übergab ihnen Info- und Bastelmaterial führerin ist Claudia Singer und Beisitzer rund ums Thema Feuerwehr. Während der Thomas Raab. folgenden Pause standen die Feuerwehrleu- te den vielen Fragen der neugierigen Schü- ler Rede und Antwort. Schulleiter Köppel bedankte sich für die hervorragende Übung und lud noch zu einer kleinen Brotzeit ein.

Pony „Wiggerl“ brachte der W.v.E. Volksschule eine sehr erfreuliche Spende

Runding. Auf dem Gelände des Reiterhof– Runding war Hoffest, zu dem neben den Rektor Walter Köppel dankte dem Elternbei- vielen Hausgästen auch die Bevölkerung rat für die zahlreichen Aktivitäten während eingeladen war. Für Essen und Getränke des letzten Schuljahres, vor allem für die war reichlich gesorgt. Der Reingewinn war gelungene Mithilfe bei der Ausgestaltung für einen guten Zweck in der Gemeinde be- des Schulhauses. Er gab auch einen Über- stimmt. blick über das laufende Schuljahr und die geplanten Vorhaben neben dem Unterricht. Der Elternbeirat sagte seine Mitwirkung zu. Als erste Maßnahme beschloss der Eltern- beirat die Anschaffung eines Beamers für den Computerraum. Die Bewirtung der El- tern während des 1. Elternsprechtages und ein gesundes Frühstück für die Kinder wur- den geplant.

Alarmübung in der Wolfram-von- Eschenbach-Volksschule Gestern Donnerstag kam die Besitzerin des Reiterhotels Frau Fischer in Begleitung des Die jährliche Alarmübung wurde im Oktober Ponys „Wiggerl“ während der Unterrichts- in der Volksschule Runding durchgeführt. Zu pause zu den Schulkindern in den Pausen- diesem Zweck wurde der Hausalarm durch hof und überreichte Schulleiter Walter Köp- pel den Reinerlös des Hoffestes in Höhe gebauten Erntedankaltar an. Jedes Kind von 500,- Euro. durfte sich dabei etwas mitnehmen, was Unter großem Beifall der Kinder bedankte dann in der Gruppe verzehrt wurde. sich Schulleiter Walter Köppel für die groß- zügige Spende und diese werde für beson- dere Vorhaben verwendet, für die der Schu- le sonst keine Mittel zur Verfügung stünden. Die Kinder hatten ihren Spaß am „Wiggerl“, auch wenn sie sich ihm zunächst mit gro- ßem Respekt näherten.

Kindergarten

Der Kindergarten Runding war während der Am 06. Oktober fand die gemeinsame Ern- Sommerferien vom 05. - 31. August ge- tedankfeier aller drei Gruppen mit Herrn schlossen und nahm seinen Betrieb am Pfarrer Pöschl im Turnsaal des Kindergar- 1. September wieder mit den noch verblei- tens statt. benden Kindern auf. Ab 07. September er- folgte die gestaffelte Aufnahme der neu an- gemeldeten Kinder, d. h. an jedem Tag ka- men nur 2-3 neue Kinder dazu, um ihnen die Eingewöhnung zu erleichtern. Im Kin- dergartenjahr 2009/2010 wurden 3 Gruppen gebildet: Gruppe I mit 21 Kindern, Personal: Angelika Neumeier und Elfriede Breu, Gruppe II mit 23 Kindern, Personal: Martina Pirzl und Heidi Klein, Gruppe III mit 10 Kin- dern, Personal: Monika Heitzer.

Am 29. September lud der Kindergarten zum 1. Elternabend mit Elternbeiratswahl Jede Gruppe hatte dafür Lieder, ein Gebet ein. Es wurden in den Elternbeirat gewählt: bzw. Fürbitten eingeübt und trug so zur Ge- 1. Vorsitzende: Ulrike Feil, 2. Vorsitzende: staltung der Feier bei. Das Wachsen von Agnes Trinkerl, Schriftführer: Barbara Kul- Blumen und Getreide zeigten die Buben und zer. Weiterhin gehören Andrea Drexler, Mädchen anhand eines Rollenspiels, unter Sandra Greß und Sonja Wanninger dem anderem auch des Singspiel: „Herr Bäcker, Elternbeirat an. Herr Bäcker, woher kommt dein Mehl?“ Das wollten die Vorschulkinder dann ganz genau wissen und fuhren ein paar Tage später zur Mühle von Alois Kolbeck nach Chamerau/Roßbach. Für den Transport wurde ein Bus eingesetzt, die Kosten dafür übernahm die Gemeinde. In Chamerau wurden die Vorschulkinder von Alois Kol- beck und seinem Sohn erwartet und durften, aufgeteilt in drei Gruppen, mit den beiden auf Entdeckungsreise ins Innere der Mühle mitgehen, wo den Kindern zuerst einmal die extreme Lautstärke auffiel. Die Mühle, so wurde ihnen erklärt, wird nicht mehr mit Wie die Erwachsenen, so dankten auch die Wasser betrieben wie früher, sondern mit Kindergartenkinder Gott für die reiche Ernte. Strom. Am Montag nach dem Erntedankfest sahen Über drei Etagen erklommen die Mädchen sie sich den in der Pfarrkirche kunstvoll auf- und Buben einen Turm und waren ange- sichts der vielen Walzen und Rohre schwer den Soldat Martin und den armen Bettler beeindruckt. Meister Kolbeck erklärte ihnen, nach. Am Schluss beschenkte Pfarrer Josef dass die von ihm verarbeiteten Roggen- und Pöschl alle Kinder mit einer Lebkuchen- Weizenkörner 14-mal gewalzt und gesiebt Martinsgans, die von den Meisten gleich an werden, bevor das schöne weiße Mehl in Ort und Stelle gegessen wurde. Die Samm- Säcke und Tüten gefüllt werden kann. Zum lung der Messe dieses Abends wird wieder Abschluss bekamen die Kinder von den bei- an Ann Schneider von der Kinderkrebshilfe den Müllern jeweils ein Kilo Mehl als Ge- Cham weitergeleitet. Am Kirchplatz bot der schenk mit, was sie, weil sie nun wissen, Elternbeirat des Kindergartens wieder welche Arbeit dahintersteckt, richtig begeis- Glühwein, Kinderpunsch, Wurstsemmeln terte, und das sie stolz nach Hause trugen. und Kuchen für die Gottesdienstbesucher Als Dank sangen die Kinder dem Müller das an. Da gegenüber vergangener Jahre die Lied, das sie zu diesem Ausflug veranlasst Witterung beständig aber kühl war, fanden hatte. die warmen Getränke zahlreiche Abnehmer.

Der Kindergarten beteiligt sich auch in die- sem Jahr wieder am Christkindlmarkt in Runding am 20. Dezember mit weihnachtli- chen Liedern und Gedichten.

Advents- und Türkränze Im Rundinger Kindergarten herrschte die letzten Tage wieder Ausnahmezustand. Sowohl das Kindergartenpersonal als auch unzählige Mütter beteiligten sich beim Her- stellen und Dekorieren der Advents- und

Am 08. Oktober fand die erste Sitzung des Türkränze, die nun im Eingangsbereich ver- neuen Elternbeirats statt, bei der es um die kauft werden. Wie jedes Jahr bekam der Aktivitäten in der kommenden Zeit ging. Kindergarten dabei dankenswerterweise Auch Herr Pfarrer Pöschl war anwesend, da tatkräftige Unterstützung durch einige Frau- die Martinsfeier zu besprechen war. Weiter- en des Seniorenclubs. Viele Vorbestellun- hin wurde ein Elternfrühstück, das alljährli- gen waren wieder bei der Leiterin Angelika che Adventskranzbinden und der Ski- und Neumeier eingegangen und viele besonders Spielzeugbasar eingeplant. schöne Stücke fanden noch vor Verkaufser- öffnung begeisterte Abnehmer. Am 28. Oktober fand dann das Elternfrüh- stück statt, zu dem etwa 20 Mütter der Ein- ladung des Elternbeirats gefolgt waren. Hierbei konnten sich die Mütter kennenler- nen und es fand ein reger Erfahrungsaus- tausch in lockerer Atmosphäre statt.

Hell erleuchteten am Mittwoch die vielen selbst gebastelten Laternen der Rundinger Kinder die Straßen. In diesem Jahr nahmen besonders viele am Zug zu Ehren des Heili- gen Bischofs Martin teil. Sehr erfreulich da- bei war, dass neben dem Kindergarten und der Mutter-Kind Gruppe diesmal auch die Schulkinder zahlreich mitmarschierten. Im anschließenden Gottesdienst, der unter- stützt durch die Flötengruppe der Volks- schule von den Kindergartenkindern musi- kalisch gestaltet wurde, spielten Kinder der vierten Klasse die bekannte Legende um näher zu bringen, als amerikanische Unsit- Sonstiges ten zu unterstützen. Übrigens, während wir diesen Text verfas- Halloween nicht Jedermanns sen, läuteten um 20.30 Uhr zwei 11-jährige Mädchen, und diese bestätigten auf Nach- Sache frage, dass sie alleine ohne einen Erwach- senen unterwegs sind. Am Samstag, den 31.10.2009 gegen 18.40 Was soll man da noch sagen! Uhr klingelt es an der Haustür der Kammer- zellstraße 9 Sturm. Aha! Halloween-Geister Runding, den 31.10.2009 so der Gedanke. Ein Teil der Familie befand Familie Vachal sich im Gottesdienst und der Rest kämpfte Kammerzellstraße 9 seit 2 Tagen mit starker Erkältung und Fie- 93486 Runding ber. Da ist es verständlich, dass man sich nicht wegen solcher amerikanischen Sitten auf- rappelt, und an die kalte Haustür stellt, und hofft, dass es respektiert wird, wenn man Jubilare - Jubiläen nicht öffnen kann oder will. Die Kirchgänger stellten bei ihrer Rückkehr fest, dass die vom 01.10.2009 bis 31.12.2009 Haustüre und der Eingangsbereich mit Sah- ne beschmiert waren. Auf der Suche nach Wir gratulieren den Übeltätern, denn die mussten noch im Siedlungsgebiet unterwegs sein, wurde bei zum 70. Geburtstag: den Nachbarn auch gerade die Eingangstür Herrn Grimm Josef, Runding gereinigt, die erst vor ein paar Tagen frisch Frau Althammer Maria, Niederrunding gestrichen wurde. Gemeinsam wurden meh- Frau Kassner Margot, Perwolfing rere Halloween-Gruppen gestellt und zu Frau Mühlbauer Angela, Runding großem Entsetzen festgestellt, dass sich Frau Beer Herta, Runding Minderjährige in der Finsternis aus dem Herrn Schmid Albert, Perwolfing Gemeindebereich Lufling und Niederrunding Herrn Haberl Robert, Runding in der Siedlung herumtrieben. Bei Vereins- aktivitäten der Kinder in den Herbst- und zum 75. Geburtstag Wintermonaten werden die Sprösslinge ge- Frau Griesbeck Martha, Runding bracht und abgeholt, damit ihnen in der Frau Meier Petronella, Rieding Dunkelheit nichts geschieht. Aber an diesem Frau Böhm Erna, Niederrunding Tag scheint die Fürsorgepflicht der Erzie- Frau Althammer Ernestine, Raindorf hungsberechtigten auf dem Nullpunkt zu sein. Für uns stellt dies eindeutig eine Ver- zum 80. Geburtstag letzung der Aufsichtspflicht der Eltern dar. Frau Speckner Anna, Rieding Auf die Frage, warum sie eine Sprühsahne Frau Bräu Berta, Lufling dabei haben, wurde erklärt, dass sie letztes Frau Kagermeier Emilie, Göttling Jahr von Größeren besprüht und ihrer Sü- Frau Müller Maria, Garten ßigkeiten beraubt wurden. Deshalb haben Frau Breu Ida, Runding sie sich auch mit Sahne bewaffnet. Dieses Jahr war es noch Sahne, was ist es zum 81. Geburtstag nächstes Jahr? Frau Amberger Maria, Reismühle Offenbar geht es nicht nur um den Erhalt von Süßigkeiten (hat bestimmt jeder genü- zum 82. Geburtstag gend zu Hause), sondern mehr um den gro- Herrn Friedl Karl, Niederrunding ben Unfug. Frau Althammer Katharina, Runding Es ist Aufgabe der Eltern, den Kindern die Grenze zwischen Spaß und Unfug aufzu- zum 83. Geburtstag zeigen. Vielleicht ist es besser, den Kindern Herrn Spannagl Max, Niederrunding die deutschen Gedenktage (31.10. Refor- mationstag, Entstehung der evangel. Kirche) zum 84. Geburtstag betonte besonders, dass die Sicherheit un- Herrn Graf Alfred, Runding serer jüngsten Bürger bei Frau Weigl immer Frau Wittmann Elisabeth, Perwolfing an erster Stelle steht. Als Dank überreichte Frau Altmann Barbara, Runding er Ihr einen Blumenstrauß. Herrn Eibl Josef, Runding Herrn Rackl Josef, Lufling Frau Matzke Elisabeth, Perwolfing zum 85. Geburtstag Herrn Griesbeck Ludwig, Runding Frau Pinzinger Emma, Runding zum 87. Geburtstag Frau Gruber Frieda, Raindorf Frau Kraus Johanna, Perwolfing zum 88. Geburtstag Frau Karl Luzia, Raindorf Frau Kiefl Maria, Runding zum 89. Geburtstag Herrn Hastreiter Karl, Raindorf Redaktionsschluss für den nächsten Frau Mühlbauer Paula, Garten „Burgboten“ ist der 05. Februar 2010. Herrn Eiser Josef, Raindorf zum 90. Geburtstag Frau Wagner Katharina, Runding zum 91. Geburtstag Frau Meier Elisabeth, Runding zum 92. Geburtstag Frau Schmeißer Wiltraut, Niederrunding zum 93. Geburtstag Frau Hastreiter Ottilie, Raindorf

Wir gratulieren zum

50-jährigen Ehejubiläum Herrn und Frau Wittmann Rudolf und Anna, Perwolfing Meier Xaver und Anna, Wohlwiesen Niemczyk Waldemar und Gisela, Perwolfing

Dienstjubiläum

Auf 25 Jahre Tätigkeit bei der Gemeinde Runding konnte am 24. September 2009 Frau Elisabeth Weigl zurückblicken. Bür- germeister Franz Piendl bedankte sich bei der Kindergartenbusbegleiterin für ihre Ar- beit und hob besonders die verantwortungs- volle Tätigkeit an den Kindern hervor. Piendl