BIBLIOTHEKEN & ARCHIVE IN UND UM 2 3 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS

Herausgeber: Regensburger Bibliotheksverbund 05 Vorwort Universitätsbibliothek Regensburg, 93042 Regensburg 06 Stadtbücherei Regensburg Tel. +49 941 943-3901 (Direktion) 10 Universitätsbibliothek Regensburg Fax +49 941 943-3285 14 Hochschulbibliothek Regensburg E-Mail: [email protected] (Information/Auskunft) 16 Staatliche Bibliothek Regensburg www.regensburger-bibliotheken.de 18 Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg Texte & Inhalt: Die Verantwortlichen der jeweiligen Einrichtungen 20 Bibliothek im Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa 22 Archiv und Bibliothek des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg Fotos: 24 Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Peter Brünsteiner (Universität Regensburg, Universitätsbibliothek Regensburg) 25 Bibliothek der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Peter Ferstl (Stadt Regensburg, Stadtbücherei Regensburg), 26 Kunstforum Ostdeutsche Galerie - Bibliothek Mario Kick (Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz, Sudetendeutsches Musikinstitut), 27 Museen der Stadt Regensburg - Bibliothek Clemens Mayer (Thurn und Taxis Regensburg), 28 Institut Papst Benedikt XVI. Harald Nachtmann (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg), 29 Bayerische Musikakademie Schloss - Musikbibliothek Herbert Stolz (Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim, Staatliche Bibliothek Regensburg), 30 Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz Johann Wax (Oberpfälzer Volksmusikarchiv), 31 Bibliothek des Sudetendeutschen Musikinstituts Fotostudio foto art Elisabeth Wiesner (Porträt von Frau Maltz-Schwarzfischer), 32 Katholische Öffentliche Büchereien des Sankt Michaelsbundes Landkreis Regensburg (Kommunalarchive im Landkreis Regensburg), 33 Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stadt Regensburg (Stadtbücherei Regensburg), 34 Öffentliche Bibliotheken im Landkreis Regensburg iStock-Photo (Umschlag, Öffentliche Bibliotheken im Landkreis Regensburg) 36 Stadtarchiv Regensburg Archivmaterial der jeweiligen Einrichtungen 38 Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv Die Angaben wurden sorgfältig erhoben und bearbeitet. Änderung und Irrtum vorbehalten. Aus unzutreffenden Angaben oder nicht 40 Universitätsarchiv Regensburg erfüllten Leistungszusagen des jeweiligen Leistungsträgers kann keine Schadensersatzpflicht gegenüber dem Herausgeber geltend 42 Archiv des Sankt Katharinenspitals gemacht werden. 44 Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg 45 Oberpfälzer Volksmusikarchiv 46 Kommunalarchive im Landkreis Regensburg 48 Übersicht der Einrichtungen in der Regensburger Innenstadt

Sponsoren: Sparkasse Regensburg – Sparkassenverband Bayern Druck: Druckservice Weiß, Gestaltung: Peter Brünsteiner, Universitätsbibliothek Regensburg © Regensburger Bibliotheksverbund. Stand 10 2017. 4 5 VORWORT

Bibliotheken und Archive bilden das Rückgrat der Informations- und Wis- sensgesellschaft. Das dort gespeicherte Wissen ist die Grundlage für den intellektuellen und wirtschaftlichen Fortschritt unserer Gesellschaft. Die Bibliotheks- und Archivlandschaft in der Stadt und im Landkreis Regens- burg sowie die dort aufbewahrten Medienbestände sind außerordentlich vielgestaltig und von ungeheurer Fülle. Zentrale Aufgabe des Regensburger Bibliotheksverbunds, einem Zusam- menschluss von Einrichtungen des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumen- tationswesens, ist es, Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und Region Regensburg, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität und Hochschulen, Studierenden, Schülern und allen Interessierten einen einfachen Zugang zu Informationen und Wissen zu gewähren. Die Bibliotheken und Archive wollen durch kooperative Serviceleistungen den Zugriff auf ihr reiches Medien- und Dienstleistungsangebot vereinfachen und eine praktische und konkrete Bürger- und Wissenschaftsnähe realisieren. Zudem soll das vielfältige Angebot der Weltkulturerbestadt und des Landkreises Regensburg in Kultur und Wissenschaft durch gemeinsame Veranstaltungen bereichert werden. Die vorliegende Broschüre der Bibliotheken und Archive in der Stadt Regensburg und im Regensburger Umland ermöglicht einen schnellen Überblick über Dienstleistungen, Bestände und Öffnungszeiten sowie Nutzungs- möglichkeiten dieser Einrichtungen. Ich lade Sie, als Leserinnen und Leser, herzlich ein, die einzigartige Bibliotheks- und Archivlandschaft in und um Regensburg kennenzulernen. Besuchen Sie ganz nach Ihren Interessen und Vorlieben unsere Bibliotheken und Archive und lassen Sie sich von diesen lebhaften Orten der Konzentration und Kommunikation inspirieren! Ihre

Gertrud Maltz-Schwarzfischer (M.A.) Bürgermeisterin 6 7 STADTBÜCHEREI REGENSBURG

Mit Literaturveranstaltungen, Ausstellungen und Konzerten bereichert die Stadtbücherei das kul- turelle Leben der Stadt. LITERATUR UND MEDIENANGEBOT Die Stadtbücherei bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein differenziertes, ständig ak- tualisiertes Medien- und Informationsangebot: � • Sachbücher aus allen Wissensbereichen • Fachbücher für die berufliche Bildung • klassische und moderne Romane SERVICE Der Bestand ist frei zugänglich in den Regalen • Kinder- und Jugendbücher aufgestellt. Fachlich qualifiziertes Personal gibt • Zeitschriften und Zeitungen Auskunft und Orientierungshilfen. Die Home- page der Stadtbücherei informiert über Angebot • fremdsprachige Literatur für Kinder und und Service. Außerdem ist die Recherche im On- Erwachsene line-Katalog möglich. WLAN steht kostenlos zur • AV-Medien wie CDs und DVDs Verfügung. An öffentlichen PC-Arbeitsplätzen können gängige Anwendungsprogramme und • Musiknoten das Internet genutzt werden. • Spiele KOMPETENZVERMITTLER VIELFALT FÜR ALLE Die Stadtbücherei fördert die Lese-, Medien- und Die Stadtbücherei Regensburg steht allen Bür- Mit mehr als 460.000 Besucherinnen und Be-su- • Stadtpläne und Wanderkarten gerinnen und Bürgern in der Stadt und in der chern im Jahr ist die Stadtbücherei eine der meist- Informationskompetenz von Kindern und Ju- Region offen. 280.000 Medien – eine Vielfalt genutzten Kultureinrichtungen der Stadt. Rund 1,6 • E-Books und andere digitale Medien zum gendlichen. Bis zum Alter von 18 Jahren ist das an gedruckten und elektronischen Informations- Millionen Ausleihen pro Jahr belegen nicht nur die Downloaden Ausleihen kostenlos. und Unterhaltungsmedien – können nach Hause Leistungsfähigkeit der Bibliothek, sondern auch ausgeliehen werden. ihre Bedeutung und Akzeptanz in der Bevölkerung. 8 9

Mit vielfältigen Veranstaltungen macht die STADTTEILBÜCHEREIEN Stadtbücherei Lust auf Lesen. Lehrer und Erzie- Nord her sind eingeladen, mit ihren Schulklassen und ALEX-Center Gruppen bei einer Führung die Bibliothek und Hans-Hayder-Str. 2 ihre Angebote kennen zu lernen. 93059 Regensburg Tel. +49 941 507-3470, [email protected] BÜRGERNAH Öffnungszeiten | Di-Fr 12:00–18:00 Uhr | Sa 10:00–14:00 Uhr Die Stadtbücherei ist für alle Bürgerinnen und Süd (mit Medienzentrum der Stadt) Bürger gut erreichbar: Neben der Zentralbiblio- BiC im KÖWE-Center thek in der Innenstadt gibt es fünf Stadtteilbü- Dr.-Gessler-Str. 47 93051 Regensburg chereien, die Angebote für alle Altersgruppen Tel. +49 941 507-3476 | [email protected] bereithalten. Durch ihre Kontakte zu Einrich- Öffnungszeiten | Di-Fr 12:00–18:00 Uhr | Sa 10:00–14:00 Uhr tungen und Vereinen vor Ort sind sie Teil einer Candis lebendigen Stadtteilkultur. BiC im Candis Kastenmaierstr. 2 93055 Regensburg Tel. +49 941 507-3477 | [email protected] Öffnungszeiten | Di-Fr 12:00–18:00 Uhr | Sa 10:00–14:00 Uhr STANDORTE UND ÖFFNUNGSZEITEN Burgweinting Öffnungszeiten BUZ, Friedrich-Viehbacher-Allee 3 Di-Fr 10:00 – 19:00 Uhr 93055 Regensburg Sa 10:00 – 16:00 Uhr Tel. +49 941 507-3471 | [email protected] Stadtbücherei am Haidplatz Öffnungszeiten | Di-Fr 12:00–18:00 Uhr | Sa 10:00–12:30 Uhr Thon-Dittmer-Palais Ost Haidplatz 8 Kerschensteiner BSZ 93047 Regensburg Alfons-Auer-Str. 18 Tel. +49 941 507-1472 93053 Regensburg Fax +49 941 507-4479 Tel. +49 941 507-3474, [email protected] Öffnungszeiten | Mi+Fr 13:00–18:00 Uhr | Sa 10:00–12:30 Uhr [email protected] www.regensburg.de/stadtbuecherei Alle Büchereien sind barrierefrei erreichbar und verfügen über www.facebook.com/stadtbuechereiregensburg eine induktive Höranlage für Schwerhörige und CI-Träger. 10 11 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

leistungen. Zudem bereichert die Bibliothek mit zahlreichen Ausstellungen das kulturelle Leben der Stadt Regensburg. LITERATUR- UND MEDIENANGEBOT Die Bibliothek bietet eine große Vielfalt an gedruckten und elektronischen Medien zu allen Themen- und Fachgebieten: • 3,5 Millionen Bücher • 760.000 E-Books • 4.400 gedruckte und 41.000 elektronisch laufende Zeitschriftenabonnements • 500 Literatur- und Fachdatenbanken SERVICE FÜR ALLE • eine große Auswahl an gedruckten und Erkunden Sie die beeindruckende Medienwelt rund digitalen Tageszeitungen um die Uhr im Internet. Im Regensburger Katalog plus, bequem erreichbar über die Homepage der • interessante Sonderbestände Bibliothek, finden Sie alle Medien der Universitäts- •� AV-Medien, CD-ROMs, DVDs u.v.m. bibliothek gemeinsam mit den Beständen anderer Regensburger Bibliotheken. Ein großer Teil der Medien ist fachlich geordnet in den 13 Lesesälen der Teilbibliotheken und der Zen- DIE GRÖSSTE DER REGION tralbibliothek aufgestellt, also unmittelbar vor Ort Mit über 4 Millionen Medien ist die Universitäts- Zugleich versteht sich die Universitätsbibliothek benutzbar. Kommen Sie in die Universitätsbibliothek und stöbern Sie direkt in den Regalen. Mehr als bibliothek Regensburg die größte wissenschaft- als kompetenter Informationspartner für die 3.500 Arbeitsplätze in den Lesesälen bieten Raum liche Bibliothek in der Region. Ihre Hauptaufga- breite Öffentlichkeit in der Stadt Regensburg und zum intensiven Lesen und konzentrierten Lernen. be besteht darin, die Wissenschaftlerinnen und in der Region. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 Wissenschaftler sowie die Studierenden der Uni- ist die Bibliothek aktiv an innovativen Entwick- Einen Großteil unseres Medienangebots können Sie versität Regensburg mit Literatur und fachlich lungen beteiligt. Neue Aufgabenfelder liegen online im Regensburger Katalog plus bestellen, an relevanter Information zu versorgen. vor allem im Bereich der elektronischen Dienst- der Ausleihe abholen und nach Hause ausleihen. 12 13 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

INFORMATION, BERATUNG, FÜHRUNGEN Öffnungszeiten (Allgemeiner Lesesaal) Das Team an der Information der Zentralbibliothek berät Sie Mo-Fr 08:00 – 22:00 Uhr gerne bei Fragen zur Nutzung und leistet Hilfestellung bei Ih- Sa 09:00 – 18:00 Uhr rer Literatur- und Informationssuche. Darüber hinaus können Die 13 Lesesäle sind bis zu 16 Stunden am Tag, Sie Ihre Fragen auch an unsere Online-Auskunft richten. Be- teilweise auch am Samstag und Sonntag, geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte achten Sie auch das Angebot an Führungen und Schulungen der Homepage. zu verschiedenen Bibliotheksdiensten. Aktuelle Termine fin- den Sie auf der Homepage. Universitätsbibliothek Regensburg Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg Tel. +49 941 943-3990 Fax +49 941 943-3285 [email protected] www.ur.de/bibliothek www.facebook.com/ubregensburg Der Zugang zur Bibliothek ist barrierefrei.

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 14 HOCHSCHULBIBLIOTHEK 15 REGENSBURG

Die Hochschulbibliothek mit einem Gesamtbe- ihrer Architektur her interessant sind. Außenanlagen und Leseterrasse Öffnungszeiten stand an Büchern und Zeitschriften von rund am vorgelagerten See werden von Erholungssuchenden gerne be- Seybothstraße 190.000 Bänden ist eine wissenschaftliche sucht. Neben Büchern, AV-Medien und Zeitschriften findet man ak- Mo-Fr 08:00 – 22:00 Uhr Universalbibliothek mit den Schwerpunkten tuelle elektronische Medien, wie E-Books, elektronische Zeitschriften Sa 09:00 – 20:00 Uhr Angewandte Sozial- und Gesundheitswissen- und Online-Zugänge zu Fachdatenbanken, vor. Vielfältige Angebote Prüfeninger Straße schaften, Technik und Wirtschaft. Sie versteht verstärken die eigene Informationskompetenz, unterstützen und för- Mo+Mi 08:30 – 18:30 Uhr dern den Zugang zu wissenschaftlicher Information. Di+Do 08:30 – 20:00 Uhr sich als Kompetenzzentrum und Partner für die Fr 08:30 – 17:00 Uhr wissenschaftliche Literatur- und Informationsver- sorgung der Hochschule und ist zentraler Lernort Ostbayerische Technische in einem modernen Neubau. Hochschule Regensburg Hochschulbibliothek Hervorgegangen aus einer Dozentenbücherei des Seybothstr. 2, 93053 Regensburg ehemaligen Johannes-Kepler-Polytechnikums, besteht die Hochschulbibliothek seit 1973. Bis Tel. +49 941 943-1038 heute ist sie, wie die Hochschule selbst, an zwei [email protected] Standorten untergebracht. Im Stammgebäude www.oth-regensburg.de/bibliothek onstechnik, Informatik und Mathematik sowie www.facebook.com/hochschulbi- befindet sich die Teilbibliothek Prüfeninger Stra- bliothek ße mit dem Bestandsschwerpunkt Architektur. Maschinenbau. Auf dem nördlich an der Universität angren- Durch die Zusammenarbeit mit Universitätsbi- Teilbibliothek zenden OTH-Campus liegt der Neubau der Hoch- bliothek und Staatlicher Bibliothek Regensburg Prüfeninger Straße schulbibliothek. Schwerpunktmäßig findet man steht ein gemeinsamer Web-Katalog, der „Re- Prüfeninger Str. 58, 93049 Regensburg hier – den angesiedelten Fakultäten entspre- gensburger Katalog plus“, mit bayernweit ein- Tel. +49 941 943-1036 chend - Literatur zu Allgemeinwissenschaften/ maligen Bestell- und Lieferservice zur Verfügung. Der Zugang zur Hauptbibliothek Hochschulbibliothek und Mensa erhielten 2006 Mikrosystemtechnik, Angewandte Sozial- und Seybothstraße ist barrierefrei. Gesundheitswissenschaften, Bauingenieurwe- sehr attraktive und großzügig gestaltete Neu- In der Teilbibliothek Prüfeninger sen, Betriebswirtschaft, Elektro- und Informati- bauten im Zentrum des Campus, die auch von Straße gilt die Barrierefreiheit für das Erdgeschoss. 16 17 STAATLICHE BIBLIOTHEK REGENSBURG

REGIONALBIBLIOTHEK FÜR Sammelstelle für die Pflichtstücke des Regierungsbe- REGENSBURG UND zirks. D.h., von jeder in Regensburg und der Oberpfalz DIE OBERPFALZ verlegten Publikation wird ein Exemplar in der Staat- Die Staatliche Bibliothek ist die Regio- lichen Bibliothek Regensburg archiviert und steht der nalbibliothek für Regensburg und die Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung. Oberpfalz. 1816 gegründet, trat sie das Erbe der welt- Die Staatliche Bibliothek ist jedem interessierten Bür- lichen und geistlichen Institutionen der Reichsstadt ger zugänglich, Benutzung und Ausleihe sind kosten- Regensburg an. frei; Führungen sowie Benutzerschulungen werden Heute bietet die Bibliothek in ihren Lesesälen Nach- ebenso regelmäßig angeboten, wie „Büchersprech- schlagewerke und Grundlagenliteratur zu allen Wis- stunden“, bei denen Privatpersonen ihre Bücher Fach- sensgebieten an. In den ca. 470.000 Medien, welche leuten vorlegen können. Mit einem Benutzerausweis in dem historischen Gebäude in der Regensburger können Sie im Regensburger Katalog plus online nicht Gesandtenstraße versammelt sind, ist neben dem nur auf unsere Medien vor Ort zugreifen, sondern wertvollen Altbestand insbesondere geistes- und kul- auch den ausleihbaren Bestand der Universitäts- und turwissenschaftliche Literatur zu finden, aber auch Ro- Hochschulbibliothek bestellen und hier, in der Altstadt, mane ausländischer Autoren in deutscher Übersetzung entleihen. zählen zu unseren Sammelschwerpunkten. Neben ei- Gerne laden wir Sie auch zu unseren zahlreichen Aus- ner großen Auswahl aktueller Tageszeitungen verfügt stellungen, Vorträgen und Lesungen ein. Entdecken Sie die Bibliothek zudem über die größte Sammlung histo- die Staatliche Bibliothek im Herzen der Altstadt! rischer Zeitungen in der Region. Große Teile unseres Bestandes sind überdies digital Öffnungszeiten verfügbar. Zusammen mit Google haben wir 70.000 Mo-Fr 09:00 – 18:00 Uhr urheberrechtsfreie Bände mit geschätzten 14 Milli- Sa 14:00 – 18:00 Uhr onen Seiten eingescannt und bieten diese online im Staatliche Bibliothek Regensburg Volltext an. In einem eigenen Regionallesesaal halten Gesandtenstr. 13, 93047 Regensburg wir mehr als 5.000 Bücher und Zeitschriften über Re- Tel. +49 941 630 806-0 gensburg und die Oberpfalz bereit. Zusammen mit der Fax +49 941 630 806-28 Bayerischen Staatsbibliothek übernimmt die Staatliche [email protected] Bibliothek Regensburg den gesetzlichen Auftrag als www.staatliche-bibliothek-regensburg.de www.facebook.com/StabiRegensburg Der Zugang zur Bibliothek ist barrierefrei. 18 BISCHÖFLICHE 19 ZENTRALBIBLIOTHEK

Die 1972 auf dem Areal des ehemaligen Damen- stifts Obermünster eröffnete Bischöfliche Zentral- bibliothek ist eine wissenschaftlich-theologische Bibliothek. Sie vereint als Gründungsbestände die Bibliothek des ehemaligen Schottenklosters St. Jakob, die Proske’sche Musiksammlung und die sog. Alte Ordinariatsbibliothek. Sammel- schwerpunkte sind neben der Theologie Ge- Musiksammlungen“ sowie RISM erschlossene schichte, Kunstgeschichte und Kirchenmusik. Ne- Altbestand umfasst insgesamt ca. 20.000 Hand- ben einem Bestand von rund 333.860 Bänden schriften und Drucke sowie mehr als 10.500 stehen 422 laufende Zeitungen und Zeitschriften Musikerbriefe. für die Benutzung bereit. Im Bibliotheksfoyer finden zu Jubiläums- und Wertvoll ist der Altbestand der ehemaligen Gedenkanlässen Ausstellungen zu Themen der Schottenbibliothek mit rund 25.000 Bänden. Als Regensburger Bistumsgeschichte und Kirchen- Dauerleihgabe werden auch die Altbestände des musik statt. Die Ausstellungskataloge werden Kollegiatstifts U.L. Frau zur Alten Kapelle und des in der Reihe „Bischöfliches Zentralarchiv und Kollegiatstifts St. Johann von der Bischöflichen Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg. Kata- Zentralbibliothek betreut. loge und Schriften“ gedruckt. Die berühmte Proske’sche Musiksammlung be- wahrt die Musikbibliothek des Musikforschers Öffnungszeiten und kirchenmusikalischen Reformers Carl Proske Mo-Mi 09:00 – 12:00 Uhr (1794–1861). Sie besteht aus rund 6.800 Dru- 13:00 – 17:00 Uhr cken und Handschriften des 16. bis 19. Jahrhun- Do 09:00 – 18:00 Uhr derts. Ergänzt wird die Sammlung durch um- Bischöfliche Zentralbibliothek fangreiche musikalische Nachlässe von Johann St. Petersweg 11-13, 93047 Regensburg Georg und Dominicus Mettenleiter, Franz Xaver Tel. +49 941 597-2513 Haberl, Franz Xaver Witt und anderen Persönlich- Fax +49 941 597-2521 keiten. Der in den Reihen „Kataloge Bayerischer [email protected] www.bistum-regensburg.de Der Zugang zur Bibliothek ist nicht barrierefrei. 20 BIBLIOTHEK IM WISSENSCHAFTSZENTRUM21 OST- UND SÜDOSTEUROPA

Das Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteur- regelmäßig die Regensburger Vorträge zum öst- opa ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Leib- lichen Europa statt. Außerdem wurde der Förder- niz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung verein der Bibliothek im Wissenschaftszentrum (IOS), des Instituts für Ostrecht (IOR) sowie der Ost- und Südosteuropa e.V. gegründet, der die universitären Einrichtungen: Hungaricum – Un- Bibliothek beim Erwerb von Medien unterstützt, garisches Institut der Universität Regensburg aber auch selbst Vorträge und Ausstellungen or- (HUI) und Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, ganisiert. Ost- und Südosteuropa (Fz DiMOS). Ihre Biblio- theken sammeln und erschließen wissenschaft- liche Fachliteratur aus den Gebieten Geschichte, Wirtschaft, Recht, Politik, Literatur, Sprache, Ge- sellschaft, Kultur und Religion aller Länder Ost- und Südosteuropas sowie der Gesamtregion. Sie bieten aber auch allgemeine landeskundliche Informationen wie z. B. Reiseführer, Landkarten, Literatur über aktuelle gesellschaftliche und po- litische Themen und historische Zeitungen aus ost- und südosteuropäischen Ländern. Mit der systematischen Erwerbung von Literatur wurde Öffnungszeiten in den Jahrzehnten ihres Bestehens ein wert- Mo-Do 10:00 – 17:00 Uhr voller, teils in Deutschland unikaler Bestand Fr 10:00 – 16:00 Uhr aufgebaut. Durch Kauf und Tausch erwerben die Bibliothek im Wissenschaftszentrum Bibliotheken zahlreiche Zeitschriften, so dass ein Ost- und Südosteuropa breites Angebot an Periodika bereitgestellt wer- Landshuter Str. 4/EG, 93047 Regensburg den kann. Die Bestände sind über den Regens- Tel. +49 941 943-5401 burger Katalog plus online recherchierbar und im [email protected] Alten Finanzamt (Landshuter Str. 4) benutzbar, www.wios-regensburg.de/bibliothek wofür ein zentraler Lesesaal sowie Leseplätze www.facebook.com/IOS.Regensburg in den Instituten zur Verfügung stehen. In den Die Bibliothek ist über den Parkplatz barrierefrei Räumen der Bibliothek finden zu Semesterzeiten erreichbar. 22 ARCHIV UND BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN 23 VEREINS FÜR OBERPFALZ UND REGENSBURG

BIBLIOTHEK BENUTZUNG, BERATUNG Die Vereinsbibliothek mit ca. 46.500 Bucheinheiten Alle Buch- und Archivbestände des Vereins ste- ist eine Spezialbibliothek mit Literatur vor allem zur hen den Mitgliedern und Interessenten kosten- Geschichte Regensburgs, der Oberpfalz, Bayerns frei zur Verfügung. Ausleihe (nur Bücher nach und Deutschlands. Der historische Buchbestand 1900) bzw. Einsichtnahme und Nutzung der vor 1900 umfasst ca. 13.700 Bände. Der Verein Archiv- und Bibliotheksbestände ist über das besitzt auch als Schenkung die Privatbibliotheken Stadtarchiv Regensburg zu den dortigen Öff- des Archivars Erwin Probst, des Malers Rupert D. nungszeiten möglich. Jeweils mittwochs von 14 Preißl und des Genealogen Bernhard Lesaar sowie – 16 Uhr findet durch den Bibliotheksreferenten einen umfangreichen Bestand von Lokal- und Re- im Geschäftszimmer des Vereins (Stadtarchiv, gionalausgaben Oberpfälzer Zeitungen nach 1945. Keplerstr. 1, 1. Stock) eine Beratung zu den Be- Der umfangreiche Zeitschriftenbestand enthält ständen statt. insbesondere die Tauschschriften mit bayerischen, ERSCHLIESSUNG deutschen, europäischen und amerikanischen Ge- Die Buchbestände sind derzeit noch über einen schichts-, Kunst- und Landeskundevereinen sowie handschriftlichen stichwortartigen Ordnerkata- Museen und Akademien ab 1831 bis zur Gegen- log erschlossen. Ein Teil der Monographien (Si- wart (2017 ca. 190 Partner). gnaturen „O“ und „R“) und der Tauschschriften ARCHIV sind im Regensburger Katalog plus erfasst. Von Öffnungszeiten Lesesaal des Stadtarchivs Die Archivaliensammlungen des Historischen Ver- den Beständen des Vereinsarchivs sind die Ur- Mo-Do 10:00 – 16:00 Uhr eins umfassen Urkunden, Akten, Manuskripte kunden bis 1680, die Manuskripte Regensburg Fr 09:00 – 12:00 Uhr und Handschriften zur Geschichte der Oberpfalz, und Oberpfalz sowie die Rechnungen I–V durch Historischer Verein für Oberpfalz Regensburgs und Bayerns, zurückreichend bis ins gedruckte Findbücher erschlossen (online unter und Regensburg 12. Jahrhundert. Im Archivbestand „Altregistratur“ http://www.hvor.de/archivrepertorien.html). Keplerstr. 1 (Stadtarchiv), 93047 Regensburg werden die Vereinsakten ab der Gründung ver- VERHANDLUNGSBÄNDE wahrt. Daneben besitzt der Verein u.a. die Nachläs- Tel. +49 941 567-4684 Die Verhandlungsbände 1 (1831) – 155 (2015) Archiv und Bibliothek des unter König Ludwig I. von se des Historikers Wilhelm Schratz und des Sagen- Fax +49 941 504-7993 samt den Registern, Findbüchern und Bibliogra- Bayern 1830 gegründeten regionalen Geschichts- forschers Franz Xaver von Schönwerth sowie einen [email protected], [email protected] phien sind mit Volltext unter http://www.baye- Teilnachlass des Schriftstellers und Malers Wilhelm www.hvor.de vereins sind vereinseigene Einrichtungen für die rische-landesbibliothek-online.de/regensburg Reindl; als Depot ist das Archiv des Oberpfälzer Kul- www.facebook.com/hvor.de Mitglieder bzw. die heimatgeschichtliche und wis- und unter http://www.hvor.de/vhvo.html online turbundes mit Unterlagen aus den Jahren 1952 bis Der Zugang zum Archiv sowie zur Bibliothek ist nicht senschaftliche Forschung. zugänglich. 1996 untergebracht. barrierefrei. 24 FÜRST THURN UND TAXIS HOCHSCHULE FÜR KATHOLISCHE 25 HOFBIBLIOTHEK KIRCHENMUSIK UND MUSIKERZIEHUNG

Inhaltlich eng verknüpft mit dem fürstlichen Ar- Die kleine Bibliothek des ältesten Kirchenmusik- chiv sind die Buchbestände der Hofbibliothek. instituts in Stadtamhof umfasst derzeit an Theo- Begründer der Hofbibliothek war Fürst Carl An- retika ca. 8.000 Titel und an Praktika ca. 20.000 selm (1733-1805). Er ließ sie planmäßig ausbau- Werke. Der Schwerpunkt liegt im kirchenmusi- en und machte sie 1787 der Öffentlichkeit zu- kalischen Bereich, also Chorwerke, Sologesang, gänglich. Heute umfasst die Hofbibliothek etwa Orgel, sowie Gregorianik und Liturgik. Des Wei- 240.000 bibliographische Einheiten, dazu ca. teren verfügt die Bibliothek über ca. 4.000 Ton- 9.000 Mikromaterialien, 1.300 Wiegendrucke, träger der verschiedensten Musikgattungen und etwa 400 Handschriften, 2.900 Musikhand- mehr als 50 Zeitschriften. schriften und ca. 400 frühe Musikdrucke. Zu den Außerdem befindet sich in den Räumen der Bestandsschwerpunkten zählen die Geschichte Hochschule ein Altarchiv mit Notenschätzen aus des Mittelalters und der Neuzeit, Kunst- und den letzten zwei Jahrhunderten. Kulturgeschichte, Musik, Bavarica, Ratisbonen- Die Ausleihe ist den Studenten der Hochschule sia, Adelsliteratur sowie Post- und Verkehrsge- und den Studenten der Musikpädagogik der Uni- schichte. Interessante Sonderbestände sind die versität Regensburg vorbehalten. hippologische Literatur des 16. bis 20. Jahrhun- Öffnungszeiten Bei Anfragen, Recherchen und Forschungspro- derts sowie die „Sammlung Häberlin“, eine Kol- Mo-Fr 08:00 – 13:00 Uhr jekten sind wir aber gerne mit Auskünften be- lektion von ca. 1.900 Flugschriften aus der Zeit Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv und hilflich und natürlich darf jeder gerne vor Ort den des Dreißigjährigen Krieges. Hinzu kommen die Hofbibliothek Bestand sichten. Graphische, die Philatelistische und die Numis- Emmeramsplatz 5, 93047 Regensburg Öffnungszeiten matische Sammlung. Mo-Fr 08:45 – 12:45 Uhr Die Bibliothek ist an die Fernleihe angeschlos- Tel. +49 941 5048-117 Fax +49 941 5048-7117 sen. Bibliothek der Hochschule für katholische Träger: SD Albert Fürst von Thurn und Taxis Kirchenmusik und Musikerziehung [email protected] Andreasstraße 9, 93059 Regensburg www.thurnundtaxis.de Tel. +49 941 83009-15 www.facebook.com/schloss.thurnundtaxis Fax +49 941 83009-46 Der Zugang zur Bibliothek ist nicht barrierefrei. [email protected] www.hfkm-regensburg.de Der Zugang zur Bibliothek ist barrierefrei. 26 MUSEEN DER STADT REGENSBURG 27 KUNSTFORUM OSTDEUTSCHE GALERIE BIBLIOTHEK

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg Die Museumsbibliothek des Kunstforums ist eine Spezialbibliothek zur deutschen und mittelosteu- ropäischen Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts und wendet sich an alle Kunstinteressierten. Sie umfasst neben rund 23.000 Bänden (Nachschla- gewerke, Ausstellungskataloge, kunsthistorische Literatur, Künstlermonografien etc.) laufend Die Bibliothek der Museen ist eine öffentlich SAMMELGEBIETE gehaltene Auktions- bzw. Antiquariatskataloge zugängliche Bibliothek. Die Benutzung der Be- Ratisbonensia, Geschichte, Archäologie, Volks- sowie Kunst- und Kulturzeitschriften. Schriften- stände erfolgt nur im Lesesaal des Historischen kunde und Kunstgeschichte des ostbayerischen tausch besteht mit ca. 170 Museen Deutsch- Museums. Sämtliche Bestände sind im „Regens- Raumes (Oberpfalz und Niederbayern), Johannes lands und Mittelosteuropas. Der gesamte Be- burger Katalog plus“ verzeichnet. Kepler, Reichstagsgeschichte stand ist systematisch erschlossen und über den Öffnungszeiten BESTANDSGESCHICHTE Öffnungszeiten Regensburger Katalog plus recherchierbar. Mo-Do 08:00 – 12:00 Uhr telefonische Anmeldung erbeten Das angeschlossene Künstlerarchiv bietet Infor- Die Bibliothek existiert seit der Gründung der Kunstforum Ostdeutsche Galerie mationen zu ca. 4.500 Künstlern des Sammel- Museen der Stadt im ehemaligen Minoritenklo- Museen der Stadt Regensburg Bibliothek gebietes. ster um das Jahr 1929. Die Bestände setzen sich Bibliothek Dr.-Johann-Maier-Str. 5, 93049 Regensburg Es umfasst überwiegend Nachlässe, Fotos, im Wesentlichen zusammen aus Teilen der ehe- Dachauplatz 2-4, 93047 Regensburg Tel. +49 941 29714-22 maligen Magistratsbibliothek, den Sammlungen Drucksachen und Zeitungsberichte, die vor Ort Tel. +49 941 507-2441 (oder -1442) eingesehen werden können. [email protected] des 1830 gegründeten Historischen Vereins für Fax +49 941 507-4449 www.kunstforum.net die Oberpfalz und Regensburg, Übereignungen [email protected] Der Zugang zur Bibliothek ist nicht barrierefrei. der Kreisbibliothek sowie Ankäufen und Schen- www.regensburg.de/museen kungen. www.facebook.de/kulturlebenregensburg Der Zugang zur Bibliothek ist nicht barrierefrei. 28 BAYERISCHE MUSIKAKADEMIE 29 INSTITUT PAPST BENEDIKT XVI. SCHLOSS ALTEGLOFSHEIM - MUSIKBIBLIOTHEK

Seit 2008 ist das Institut Digitalisate wer- Papst Benedikt XVI. als den systematisch Forschungseinrichtung gesammelt und der Diözese Regens- erworben; ebenso burg mit der Heraus- wie Übersetzungen gabe und Erschließung der Texte Rat- des theologischen Werkes zingers in zahl- Joseph Ratzingers bis zur Papstwahl 2005 beauf- reichen Sprachen tragt. Diesem wissenschaftlichen Auftrag dienen und relevante Die Musikakademie in Alteglofsheim ist die Noten, Fachzeitschriften und Tonträger. Derzeit neben der Herausgeberschaft der Gesammelten Hochschulschriften zentrale Bildungs- und Tagungsstätte für Musik, informieren über 5.000 Titel in den Themenbe- Schriften (JRGS) in Zusammenarbeit mit dem Autor, aus verschiedenen Kunst und Kultur in Ostbayern. Der Präsenzbe- reichen Musikpädagogik, Instrumentenkunde, wissenschaftlichen Kolloquien und Symposien auch Fachdisziplinen. stand der Musikbibliothek und Mediathek steht Popularmusik, Musikmanagement sowie alle eine Spezialbibliothek und ein Archiv in den Räumen Wir laden ein, das Gästen und Dozenten der Akademie sowie allen wichtigen deutschsprachigen und internationa- des Instituts am Bismarckplatz. Angebot spezieller Musikinteressierten auf Anfrage im Lesesaal zur len Nachschlagewerke der Musik und Musikwis- Fachliteratur und Verfügung. senschaft bei allen musikalischen Fragen. Das Archiv sammelt und verwahrt ungedruckte seltener Publikati- Texte, Bild- und Tonmaterial, Unterlagen und Die Musikbibliothek bietet zum Die umfasst u. a. Parti- onen zu Studium Fachliteratur Noten-Sammlung Gegenstände aus dem Besitz von Prof. Joseph Thema Musik und Musikwissenschaft sowie turen von Orchester- und Bühnenwerken, Kam- und Recherche zu Ratzinger und seinem biographischen Kontext. mermusik für verschiedene Besetzungen, Chor-, nutzen. Sinfonie- und Blasorchesterwerke und aktuelle Die Bibliothek des Instituts Papst Benedikt XVI. Öffnungszeiten Chorbücher in Kursstärke. sammelt das gedruckte und ungedruckte Werk nach Vereinbarung Die Mediathek bietet eine Referenzsammlung Joseph Ratzingers sowie die erscheinende Öffnungszeiten Bayerische Musikakademie an (CDs und Schallplatten) sowie Sekundärliteratur zum biographischen und Tonträgern Besuchszeiten nach Vereinbarung Schloss Alteglofsheim - Musikbibliothek (VHS und DVD). Auf modernen theologischen Kontext in mehr als 12.000 Musikvideos Am Schlosshof 1 Audio- und Video-Abhörplätzen können die Ton- Titeln. Institut Papst Benedikt XVI. 93087 Alteglofsheim träger vor Ort zusammen mit den zugehörigen Bismarckplatz 2, 93047 Regensburg Sie verfügt nahezu Tel. +49 9453 99 31-0 Noten und Partituren studiert und genutzt werden. Tel. Institut +49 941 2983-4001 vollständig über das Tel. Bibliothek (Di, Do, Fr nachmittags) +49 941 2983-4005 [email protected] komplette Werk Ratzin- www.musikakademie-alteglofsheim.de gers. Kleinere Texte, Son- [email protected] www.facebook.com/MusikAkademie [email protected] derdrucke, Quellen und www.institut-papst-benedikt.de Die Musikbibliothek ist barrierefrei zu erreichen, andere Bereiche des historischen Schlosses aller- Der Zugang zur Bibliothek ist barrierefrei. dings mit Einschränkungen. 30 BIBLIOTHEK DER KULTUR- UND HEIMATPFLEGE SUDETENDEUTSCHES MUSIKINSTITUT 31 DES BEZIRKS OBERPFALZ

Die Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege des Das Sudetendeutsche Musikinstitut (SMI) hat die Bezirks Oberpfalz ist eine öffentlich zugängliche Aufgabe, das Erbe und die schöpferischen Kräfte Fachbibliothek mit ca. 10.000 Bucheinheiten der Musikkultur der Böhmischen Länder in ihrer mit überwiegend regionalem Bezug. Sämtliche ganzen historischen Breite vom Mittelalter bis Bestände sind im Regensburger Katalog plus in die unmittelbare Gegenwart unter besonde- verzeichnet. Neben den Bestandsschwerpunkten rer Berücksichtigung der Bevölkerung deutscher wie ältere und aktuelle orts-, regional- und lan- Sprache, Abstammung oder Nationalität zu er- desgeschichtliche Literatur und einigen Karten forschen, zu dokumentieren und zu fördern. enthält die Bibliothek Werke zur Dialekt- und Die mehrere tausend Medieneinheiten umfas- Trachtenforschung sowie zu Bräuchen, Museen sende Bibliothek des SMI ist eine wissenschaft- und Kunst, Schriften regionaler Autorinnen und liche Präsenzbibliothek, die unter der Träger- Öffnungszeiten Autoren, diverse Bühnenstücke wie auch Mu- Öffnungszeiten schaft des Bezirks Oberpfalz steht. Den Nutzer Mo-Fr 09:00 – 12:00 Uhr Mo-Do 09:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung sikalien und umfangreiche Liedersammlungen. 13:00 – 16:00 Uhr erwartet ein breites Spektrum an internationaler Eine Vielzahl einschlägiger Regionalzeitschriften Fr 09:00 – 12:00 Uhr Fachliteratur (darunter auch neuere tschechische Bibliothek des Sudetendeutschen und Reihen sowie Vereinsfestschriften runden Titel und Zeitschriften), an Musikalien, aber auch Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege des Musikinstituts das kostenlose Angebot ab. an Handschriften und Dokumenten verschie- Ludwig-Thoma-Straße 14, 93051 Regensburg Bezirks Oberpfalz Das Team berät Sie gerne bei Ihren Recherchen Ludwig-Thoma-Str. 14 denster Art zur Musik der Böhmischen Länder. Tel. +49 941 9100-1345 und leistet Hilfestellung bei der Literatursuche; 93051 Regensburg Der Bibliothek untersteht als Dauerdepositum [email protected] eine Ausleihe vor Ort ist möglich. Tel. +49 941 9100-1390 bzw. -1381 das Musikarchiv der KünstlerGilde e. V. www.bezirk-oberpfalz.de [email protected] www.bezirk-oberpfalz.de Der Zugang zur Bibliothek ist barrierefrei. 32 KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREIEN LANDESFACHSTELLE FÜR DAS 33 DES SANKT MICHAELSBUNDES ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKSWESEN

In Regensburg gibt es drei katholische öffentliche Büchereien: Über die Landesfachstelle - eine Abteilung der Pfarrbücherei St. Anton Bayerischen Staatsbibliothek - fördert der Frei- Haberlstr. 3, 93053 Regensburg staat Bayern den Aufbau und die Entwicklung Bestand: 4.200 Medien der öffentlichen Bibliotheken in kommunaler Öffnungszeiten Trägerschaft in allen Landesteilen. Die staatliche Mi 14:30 – 17:00 Uhr Förderung erfolgt durch finanzielle Unterstüt- Fr 13:30 – 17:00 Uhr zung und fachliche Beratungsangebote. So 10:00 – 11:30 Uhr Die Diözesanstelle des Sankt Michaelsbundes Die Außenstelle Regensburg ist zuständig für die Der Zugang zur Bibliothek ist nicht barrierefrei. Regensburg betreut und berät 140 öffentliche Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz. Büchereien in kirchlicher und kirchlich-kommu- Pfarrbücherei St. Bonifaz – St. Georg Sie berät die öffentlichen Bibliotheken in allen naler Trägerschaft. Killermannstr. 26, 93049 Regensburg Fragen zu Bau und Einrichtung, zu Lese- und Lite- Bestand: 12.500 Medien, Literaturkreis In enger Kooperation mit der Landesfachstelle raturförderung, zu Konzeption und Management des Sankt Michaelsbundes in München enga- Öffnungszeiten Di 10:00 – 10:30 Uhr sowie zum gesamten Medienspektrum. Dies giert sich die Diözesanstelle für den Auf- und Mi 16:00 – 18:00 Uhr wird unterstützt durch ein breites Fortbildungs- Ausbau des Katholischen öffentlichen Bücherei- Fr 15:30 – 18:00 Uhr angebot. Außerdem ist sie regionaler Ansprech- wesens im Bistum Regensburg. www.buecherei-st-bonifaz-regensburg.de partner für die Ausbildung der Fachangestellten Neben praktischen Hilfen bei der Bibliotheks- [email protected] für Medien- und Informationsdienste und berät Bayerische Staatsbibliothek verwaltung, der Aktualisierung der Bestände und Der Zugang zur Bibliothek ist barrierefrei. die Schulen in Fragen zur Schulbibliotheksarbeit. Landesfachstelle für das der Erneuerung der Raumausstattung gehören Pfarrbücherei St. Wolfgang öffentliche Bibliothekswesen auch Aus- und Fortbildungsangebote für die ca. Bischof-Wittmann-Str. 24 a, 93051 Regensburg Bestand: 6.200 Medien Außenstelle Regensburg 1.400 überwiegend ehrenamtlichen Mitarbeiter/ Landshuter Straße 22, 93047 Regensburg innen zu den Aufgabengebieten. Öffnungszeiten Tel. +49 941 59563-63 Um vor allem kleineren Mo 16:00 – 18:00 Uhr Mi 15:00 – 17:00 Uhr Fax +49 941 59563-85 Büchereien ein aktuelles Fr 17:30 – 19:30 Uhr [email protected] Angebot zu ermöglichen, Der Zugang zur Bibliothek ist nicht barrierefrei. www.oebib.de bietet die Diözesanstelle www.facebook.com/LandesfachstelleBayern zur Bestandsergänzung Diözesanstelle des St. Michaelsbundes Regensburg Obermünsterplatz 7, 93047 Regensburg den Service einer Aus- Tel. +49 941 597-2519 tauschbücherei. [email protected] www.st-michaelsbund-regensburg.de 34 ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN 35 IM LANDKREIS REGENSBURG

Gemeindebücherei Alteglofsheim Gemeindebücherei Marktbibliothek Öffentl. Bücherei des Schulverbandes Bahnhofstr. 10 Westerfeldstr. 1 Am Marktplatz 3 Sünching 93087 Alteglofsheim 93095 Hagelstadt 93152 Nittendorf Regensburger Str. 31 1/5 Gemeindebücherei Kath. öffentl. Bücherei Hainsacker Pfarr- und Gemeindebücherei 93104 Sünching Hofmark 4 Pfarrstr. 11 Brunnenweg 17a Gemeindebücherei 93089 Aufhausen 93138 93083 Obertraubling Kirchstr. 14 Gemeindebibliothek Stadtbibliothek Gemeindebücherei 93105 Tegernheim Kirchstr. 1 Propsteigaßl 4 Jahnstr. 1 a Gemeindebücherei 93092 Barbing 93155 Hemau 93080 Pentling Luckenpainter Str. 18 Marktbücherei Schul- u. Marktbibliothek Kallmünz Gemeindebücherei St. Margaretha 93107 Thalmassing Paracelsusstr. 29 Schulstr. 20 Martin-Kolb-Str. 6 Kath. öffentl. Bücherei Viehhausen 93176 Beratzhausen 93183 Kallmünz 93186 Pettendorf Kirchplatz 6 Gemeindebücherei Kath. öffentl. Bücherei St. Elisabeth Kareth Gemeindebibliothek 93161 -Viehhausen Rathausplatz 1 Keltenstr. 8 Jahnstr. 26 Gemeindebibliothek 93170 Bernhardswald 93138 Lappersdorf 93102 Pfatter Hauptstr. 40 Gemeindebücherei Gemeindebücherei Kath. öffentl. Bücherei Ramspau 93173 Wenzenbach Johannisstr. 8 Am Kalvarienberg 2 Schulweg 1 Gemeindebücherei Mariä Himmelfahrt 93179 Brennberg 93164 Laaber 93128 -Ramspau Wiesent Pfarr- u. Gemeindebücherei St. Martin Marktbücherei Lappersdorf Gemeindebücherei St. Jakobus Regenstauf Frauenzellerstr. 1 Kirchberg 3 Kirchplatz 8 93109 Wiesent Am Kirchberg 14 93138 Lappersdorf 93128 Regenstauf Stadtbücherei Wörth a. d. Donau 93180 Deuerling Gemeindebücherei Kath. öffentl. Bücherei Regenstauf-Kirchberg Gschwelltalstr. 10 Gemeindebücherei Friedenstr. 2 Kirchberg 5 93086 Wörth a. d. Donau Wörther Str. 5 93098 Mintraching 93128 Regenstauf-Kirchberg Gemeindebücherei 93093 Donaustauf Stadtbücherei Gemeindebücherei Hauptstr. 35 Regensburger Str. 9 Rathausplatz 25 93197 Zeitlarn 93073 Neutraubling 84069 Schierling 36 37 STADTARCHIV REGENSBURG

Das Stadtarchiv Regensburg gehört zu den großen kom- wähnung verdienen darüber hinaus mehrere munalen Archiven Bayerns. Als „Gedächtnis“ der Stadtge- Zeitungsausschnittsammlungen, die Plakat- sellschaft ist es die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur und Kartensammlung, die Theatersammlung Geschichte Regensburgs. Das Archiv verfügt über historisch Blank sowie eine große Anzahl verschiedener bedeutende Bestände im Umfang von rund 9.500 laufenden Regensburger Zeitungen ab Mitte des 18. Jahr- Metern aus der Zeit vom 13. Jahrhundert bis heute. hunderts. BESTÄNDE Als Depositum befinden sich auch das Archiv Obwohl sich große Teile des reichsstädtischen Archivs im Ba- und die Bibliothek des Historischen Vereins für yerischen Hauptstaatsarchiv befinden oder verloren gingen, die Oberpfalz und Regensburg im Stadtarchiv. sind zu den Jahrhunderten, in denen Regensburg freie Stadt BENUTZUNG bzw. Reichsstadt war (1245-1806), viele Quellen überliefert. Die Archivbestände können auf Antrag von je- Das Spektrum reicht hier von verschiedenen Chroniken über dermann eingesehen werden, soweit einer Nut- Bürgeraufnahmebücher, Protokolle und Rechnungen bis hin zung keine Rechtsvorschriften entgegenstehen. zu Schriftgut über die Einführung der Reformation. Herausra- Gerne beraten wir Sie bei der Recherche und gende Stücke sind beispielsweise die Stamm- und Wappen- Auswertung der Archivalien. Die Bibliothek des bücher der Regensburger Ratsherren oder das sogenannte Stadtarchivs mit ca. 30.000 Einheiten ist über Runtingerbuch, das Einblicke in den Alltag eines spätmittel- den Regensburger Katalog plus erschlossen alterlichen Kaufmannsunternehmens erlaubt. Auch die Ent- und kann ebenfalls im Lesesaal genutzt werden. wicklung der Stadt in der Dalberg-Zeit ist gut dokumentiert. In den modernen Archivbeständen (ab 1810) spiegelt sich die Geschichte Regensburgs im 19. und 20. Jahrhundert wi- Öffnungszeiten der. Hier finden sich neben den Zentralregistraturen und der Mo-Do 10:00 – 16:00 Uhr Überlieferung der einzelnen Ämter auch die Archive der nach Fr 09:00 – 12:00 Uhr Regensburg eingemeindeten Umlandgemeinden. Besonders Stadtarchiv Regensburg ergiebig für die Ahnenforschung sind die übernommenen Adressbücher, Meldekarteien, Personenstandsregister und Keplerstr. 1 (Runtingerhaus) 93047 Regensburg Familienbögen. Tel. +49 941 507-1452 Bedeutende private Nachlässe und Sammlungen runden Fax +49 941 507-4458 das Profil des Stadtarchivs ab. Dazu zählen zum Beispiel die Nachlässe des „Bauerndoktors“ Georg Heim oder des [email protected] Diplomaten und Schriftstellers Christian Wilhelm Dohm. Er- www.regensburg.de/stadtarchiv Der Zugang zum Archiv ist nicht barrierefrei. 38 FÜRST THURN UND TAXIS 39 ZENTRALARCHIV

Das Fürstliche Zentralarchiv umfasst ca. 5.500 laufende Meter Archivalien aus dem 9. Jahrhun- dert bis heute. Das älteste Findbuch von 1689 verzeichnet ein Archiv der Familie und des Post- wesens. Mit dem Erwerb von Grundbesitz und Herrschaften durch das Haus Thurn und Taxis in den Niederlanden, in Württemberg, Oberschwa- ben, Bayern, Südtirol, Böhmen, Polen und Kro- atien kamen auch die Archive dieser Herrschaf- ten sowie der jeweiligen fürstlichen Verwaltung dieser Domänen ins Zentralarchiv, das sich seit 1812 in Regensburg befindet. Gleiches gilt für die Archive der säkularisierten Reichsstifte Neresheim und Marchtal und das Damenstift Buchau. Das Postarchiv (ca. 11.000 Urkunden und Akten) der kaiserlichen Reichspost (1500 – 1806) gelangte nach dem endgültigen Ende Öffnungszeiten der fürstlichen Posteinrichtungen 1867 nach Mo-Fr 08:00 – 13:00 Uhr Regensburg. Zudem sind die ca. 14.000 Perso- Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv nalakten ehemals fürstlicher Angestellter eine Emmeramsplatz 5, 93047 Regensburg interessante Quelle. Tel. +49 941 5048-117 Aus der Unterschiedlichkeit der Bestände des Fax +49 941 5048-7117 fürstlichen Zentralarchivs ergeben sich zahl- Träger: SD Albert Fürst von Thurn und Taxis reiche Forschungsgebiete für Historiker und [email protected] Kunsthistoriker. www.thurnundtaxis.de www.facebook.com/schloss.thurnundtaxis Der Zugang zum Archiv ist nicht barrierefrei. 40 41 UNIVERSITÄTSARCHIV REGENSBURG

Die vom Strukturbeirat 1965 geforderte Einrich- C. PRIVATARCHIVE UND NACHLÄSSE: rechtlichen Sperrfristen der wissenschaftlichen tung eines Archivs der Universität Regensburg Hierzu zählen Dienst- und Privatnachlässe, Forschung zur Verfügung. Eine Ausleihe von wurde erst durch die Archivordnung vom 8. Juli Schenkungen und Deposita. Unter den gut 50 Bestände an Dritte ist prinzipiell nicht möglich. 2004 erfüllt. Heute umfasst das Archiv ca. 1.500 Nachlässen befinden sich u.a. Unterlagen der Eine Einsichtnahme erfolgt über den Handschrif- Öffnungszeiten laufende Meter Archivalien seit dem Beginn des Professoren Dr. Karl-Heinz Göller, Jörg Traeger, tenlesesaal der Universitätsbibliothek Regens- Mo-Fr 09:00 – 11:30 Uhr 19. Jahrhunderts, mit vereinzelten älteren Doku- Prof. Imre Toth, Herbert Brekle, Wolfgang Beinert burg. 13:00 – 17:00 Uhr nach Vereinbarung menten. Der Sprengel des Archivs betrifft sämt- und Peter Landau. Besonders erwähnenswert liche Einrichtungen der Universität. sind das Archiv des Vereins donumenta e.V. und Universitätsarchiv Regensburg Die Bestände gliedern sich in vier große Blöcke: des BLLV-Kreisverbands Regensburg sowie als Verwaltung/Leitung Depot das Archiv des Vereins der Freunde der 93047 Regensburg, Landshuter Str. 4, Raum 235 A. VORGÄNGEREINRICHTUNGEN: Universität Regensburg (1948 bis 2005). Tel. +49 941 943-5384 Lyzeum bzw. Philosophisch-Theologische Hoch- Fax +49 941 943-5385 schule, Pädagogische Hochschule Regensburg, D. SAMMLUNGEN: [email protected] Flugblattsammlungen, Presseausschnittsamm- Lehrerbildungsanstalten Amberg und Straubing, Benutzung Institut für Lehrerbildung Regensburg. lungen, Fotosammlungen, Rektorengeschenke, Handschriftenlesesaal Zi. 6.52 Graue Literatur und eine kleine Handbibliothek. B. UNIVERSITÄT REGENSBURG: (Zentralbibliothek) Universitätsleitung, Zentrale Verwaltung, Fakul- BENUTZUNG Tel. +49 941 943-3909 Fax +49 941 943-3947 täten, Zentrale Einrichtungen wie Rechenzen- Die Bestände des Universitätsarchivs Regens- trum und Universitätsbibliothek, Lehrstühle und burg stehen intern der Verwaltung und unter Der Zugang zum Handschriftenlesesaal und zur Archivverwaltung ist barrierefrei. Institute, Fachschaften usw. Beachtung der personen- und datenschutz- 42 ARCHIV DES 43 ST. KATHARINENSPITALS

Das Archiv des St. Katharinenspitals ist ein kom- dungs- und Öffentlichkeitsarbeit besteht eine petenter Ansprechpartner für alle Bürgerinnen enge Kooperation mit Schulen, Vereinen und Ver- und Bürger, die sich für die Geschichte und Kul- bänden. Führungen, Ausstellungen, Tagungen, tur des Spitals und der Stadt Regensburg interes- Publikationen und Paläographiekurse runden sieren. Das Bürgerspital St. Katharina ist eine der das Profil des Spitalarchivs ab. Dabei erhält das ältesten Spitalstiftungen im deutschsprachigen Archivteam Unterstützung durch engagierte eh- Raum und versorgte im 13. Jahrhundert bis zu renamtliche Mitarbeiter. 400 Personen. Mit 5.000 Urkunden, 4.500 Bän- Als der oberste bayerische Archivar, Franz Joseph den und Tausenden von Akten und Plänen reicht von Samet, das Spitalarchiv am 2. Oktober 1812 es bis in das 12. Jahrhundert zurück und bildet besuchte, stellte er begeistert fest: „Wider alle einen wesentlichen Bestandteil des schriftlichen Vermuthung entdekte sich darinn ein wahrer Kulturerbes von Regensburg und seiner Region. Den Urkundenbestand präsentiert das Spitalar- Schaz von Dokumenten.“ chiv über das Online-Portal Monasterium.net für eine zeit- und raumunabhängige Forschung. Der Archivbestand zeichnet sich insbesondere durch seine ungebrochene Kontinuität und hohe Überlieferungsdichte aus. Neben seiner Funktion als „Gedächtnis der Spitalverwaltung“ dient es vor allem der wissenschaftlichen Forschung, der Benutzung Heimat- und Familienforschung. Die Kernauf- Öffnungszeiten gaben des Spitalarchivs bestehen darin, Über- lieferung zu bilden, die Akten und Unterlagen Mo-Fr 09:00 – 12:00 Uhr Mo-Do 13:00 – 16:00 Uhr zu verwahren, zu erhalten, zu erschließen und durch Sammlungsgut zu ergänzen, soweit diese Dokumente von bleibendem, insbesondere von Archiv der St. Katharinenspitalstiftung rechtlichem oder historischem Wert sind. Am Brückenfuß 4, 93059 Regensburg Im Jahre 2014 bezog das Archiv ein neues Ge- Tel. +49 941 83006-187 [email protected] bäude an der Steinernen Brücke mit Benutzer-, Seminar- und Ausstellungsräumen. In der Bil- www.spitalarchiv.de www.facebook.com/spitalarchiv Der Zugang zum Archiv ist barrierefrei. 44 BISCHÖFLICHES ZENTRALARCHIV OBERPFÄLZER 45 REGENSBURG VOLKSMUSIKARCHIV (OVA)

Das Bischöfliche Zentralarchiv ver- wahrt Schrift- und Sammlungsgut zur Geschichte der katholischen Diözese Regensburg, sowohl aus der Zentralverwaltung als auch aus Pfarreien und Institutionen sowie von Privatpersonen. Neben der wissenschaftlich-historischen For- schung berücksichtigt das Archiv auch allgemeine und private Inte- ressen wie Heimat- und Familien- Das Oberpfälzer Volksmusikarchiv (gegr. 1969) Weiter umfasst das Archiv Tonaufnahmen aus forschung. Neben der persönlichen bei der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Feldforschungen zum überlieferten Singen und Forschung sind auch schriftliche An- Oberpfalz sammelt, bewahrt, erschließt und ver- Musizieren der Region. fragen möglich. Gebühren werden öffentlicht Zeugnisse musikalischer Volkskultur Es bietet sich an, einen geplanten Besuch im nach der aktuellen Gebührenord- wie Lieder, Tänze und Instrumentalstücke. Der OVA vorab anzukündigen. nung der bayerischen Diözesanar- Bestand stammt aus Nachlässen und Feldfor- chive erhoben. schungen im Oberpfälzer Raum. Das Archivma- Öffnungszeiten terial wird in Veranstaltungen und Seminaren Mo-Do 09:00 – 12:00 Uhr immer wieder zum Klingen gebracht. 13:00 – 16:00 Uhr Öffnungszeiten Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg Der Bestand des Oberpfälzer Volksmusikarchivs Fr 09:00 – 12:00 Uhr Mo-Mi 09:00 – 12:00 Uhr St. Petersweg 11-13, 93047 Regensburg umfasst rund 800 Nachlässe von Tanzkapellen, Oberpfälzer Volksmusikarchiv (OVA) 13:00 – 17:00 Uhr Tel. +49 941 597-2520 Musikgruppen und Einzelpersonen. Der Umfang Do 09:00 – 18.00 Uhr Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz Fax +49 941 597-2521 der Nachlässe reicht vom einzelnen handge- Ludwig-Thoma-Str. 14, 93051 Regensburg Geschlossen: Faschingsdienstag, Karwoche, letzte schriebenen Liederheft bis hin zum gesamten [email protected] Tel. +49 941 9100-1382 bzw. -1381 Juliwoche, 24.12.-6.1. www.bistum-regensburg.de musikalischen Lebenswerk eines Musikanten Anmeldung grundsätzlich erforderlich! oder einer Kapelle. Die zumeist handschriftlich [email protected] Der Zugang zum Archiv ist nicht barrierefrei. erhaltenen Noten und Lieder stammen über- www.bezirk-oberpfalz.de wiegend aus der Zeit zwischen 1850 und 1970. Der Zugang zum Archiv ist barrierefrei. 46 STADT-, MARKT- UND GEMEINDE- 47 ARCHIVE IM LANDKREIS REGENSBURG

Die Gemeindearchive des Landkreises Regens- Gesellschaftlicher Auftrag: Archive sind Fund- KOMMUNALARCHIVE IM LANDKREIS REGENSBURG: burg sind öffentliche Archive gemäß dem Baye- gruben mit historischen Schätzen und erfüllen Alteglofsheim (VG mit ) rischen Archivgesetz. Insgesamt umfassen sie einen kommunal- und kulturpolitischen Auf- Aufhausen Bestände mit drei bis vier Kilometern Archivgut trag. Die Gemeindearchive sorgen dafür, dass (VG mit und Donaustauf) aus dem 16. bis in das 21. Jahrhundert, wobei historische Quellen gepflegt, die Ortgeschichte Barbing die Überlieferungssituation der einzelnen Ge- aufgearbeitet und das historische Interesse der Beratzhausen meinden sehr unterschiedlich ausfällt. Neben Bevölkerung geweckt wird. Für interessierte Per- Bernhardswald der Funktion als „Gedächtnis der Verwaltung“ sonengruppen und Schulen werden Führungen Brennberg dienen die Gemeindearchive vor allem der wis- angeboten und von Zeit zu Zeit Ausstellungen Deuerling senschaftlichen Forschung, der Heimat- und Fa- präsentiert. Donaustauf milienforschung und stehen allen Bürgerinnen Falls Sie die Archive der Städte und Gemeinden Hagelstadt und Bürgern offen. Die Kernaufgaben der Ge- benutzen wollen, wenden Sie sich bitte direkt Hemau meindearchive bestehen darin, Überlieferung zu an die betreffende Stadt- oder Gemeindever- Kallmünz (VG mit u. Holzheim a. Forst) bilden, die kommunalen Akten und Unterlagen waltung und in Fachfragen an den Kreisarchi- Laaber (VG mit Brunn u. Deuerling) zu verwahren, zu erhalten, zu erschließen und vpfleger oder an den Verein für „Kommunale Lappersdorf durch Sammlungsgut zu ergänzen, soweit die- Archivpflege im Landkreis Regensburg e. V.“: Mintraching se Dokumente von bleibendem, insbesondere Neutraubling Adressen und Ansprechpartner der Gemeinden von rechtlichem oder historischem Wert sind. Pfatter finden Sie auf der Homepage des Landkreises Die Beratung und Vorlage der Dokumente er- Pentling Regensburg unter: https://www.landkreis-re- folgt durch die zuständigen Archivarinnen und Pettendorf gensburg.de/Kultur/Kreisarchivpflege.aspx Archivare unter Beachtung der gesetzlichen Pielenhofen Vorgaben. Bitte beachten Sie: Der Zugang zu den Archiven Regenstauf ist nur teilweise barrierefrei. Sinzing Sünching (VG mit Aufhausen, Mötzing u. ) Tegernheim Thalmassing Wolfsegg (VG mit Pielenhofen) Wörth an der Donau Wiesent Zeitlarn 9 48 49 ÜBERSICHT

1 Stadtbücherei Regensburg 2 Universität Regensburg; Universitätsarchiv Hochschulbibliothek Regensburg Sudetendeutsches Musikinstitut 7 3 Staatliche Bibliothek Regensburg 4 Bischöfliche Zentralbibliothek 8 1 5 Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Slowenischer Lesesaal 6 Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek 10 3 7 Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg Stadtarchiv Regensburg 12 8 Kunstforum Ostdeutsche Galerie 9 Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikerziehung 11 10 Institut Papst Benedikt XVI. 4 11 Diözesanstelle des St. Michaelsbundes Regensburg 13 5 12 Museen der Stadt Regensburg Bibliothek 6 13 Staatliche Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Nicht auf der Karte: Bayerische Musikakademie Schloss Aleglofsheim 2 © Regensburg Tourimus GmbH 50 die besten seiten 51 meiner heimat Am 25. Februar 1798 wird im Markt Hals bei Passau Friedrich Pustet geboren als Sohn des Marktkämmerers und Buchbinders Anton Pustet. Nach dem frühen Tod des Vaters betreibt der Sohn das kleine Geschäft in Passau und bringt es zu leidlichem Wohlstand. 1826 verlässt Friedrich Passau und siedelt sich „mit hoher Bewilligung“ in Regensburg an. Trotz schwieriger Anfänge wagt Friedrich ein vielseitiges Verlagsprogramm - regionale, historische, naturwissenschaftliche und belletristische Literatur. Für die Produktion kauft er eine erste „Schnellpresse“, der Beginn des Pustetschen Druckunternehmens. 1836 gründet er vor den Toren Regensburgs eine eigene Papiermühle. Innerhalb weniger Jahre wird sie die modernste ihrer Art in Bayern. 1846 erstellt Friedrich sein erstes und bahnbrechendes liturgisches Werk, ein lateinisches Messbuch für den Gottesdienst der katholischen Kirche. Das Opus war zunächst kein Erfolg, legte aber den Grundstein zu Pustets liturgischem vielfältigen Programm in den folgenden Jahren. Pustets lateinische Prachtausgaben fanden in den folgenden Jahrzehnten weltweite Verbreitung. Liturgie, Theologie, religiöse Bilddrucke und Kirchenmusik gaben über Jahrzehnte bis 1963 dem Verlag Pustet sein eindeutiges Profil. 1860 übergab Friedrich Pustet an seine Söhne, die mit Erfolg die einzelnen Bereiche - Verlag, technischen Betrieb und Papierfabrik - weiterführten. 1882 starb Friedrich Pustet. Er gehört zu den großen Unternehmerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, die für technische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen bestimmend waren. Die Söhne des Gründers konnten den Weltruf der Firma festigen. Es wurden zwischen 1865 und 1898 Filialen in Köln, Wien, Rom, Cincinnati und New York gegründet. Handelsvertretungen entstanden in Valencia und Sao Paulo. Eine Reihe päpstlicher Auszeichnungen und Erste Preise auf internationalen Buchausstellungen zeigen das Ansehen des Hauses und den Rang der Pustet-Erzeugnisse auf. Eine bedeutende Rolle spielten jetzt auch zwei Hauszeitschriften: Seit 1866 der „Regensburger Marienkalender“ und - mit einer Auflage bis zu 400 000 Exemplaren - ab 1874 der „Deutsche Hausschatz“. Hier veröffentlichte Karl May erstmals seine „Reiseerzählungen“ und Abenteuerromane und erlangte damit literarischen Ruhm. Die stürmische Expansion des Unternehmens wie im 19. Jahrhundert ließ sich jedoch in späterer Zeit unter der Leitung von Enkel Friedrich (III.) nicht mehr fortsetzen: Der Erste Weltkrieg, vor allem die folgenden wirtschaftlichen Krisenjahre beeinträchtigten die Arbeit der Firma. Unter den verheerenden Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs drohte die völlige Stilllegung des Unternehmens. Das erste Jahrzehnt nach dem Krieg brachte der Firma - nun unter der Leitung von Dr. Friedrich Pustet (IV.) - wieder eine Aufwärtsentwicklung. 1956 wurde ein neues Firmengebäude südlich der Regensburger Altstadt errichtet, in welchem seither die Buchdruckerei und -binderei sowie der Verlag untergebracht sind. Die alten Gebäude in der Innenstadt wurden abgerissen, an ihrer Stelle errichtete man 1957/58 einen modernen Neubau, in dem sich bis heute die Hauptfiliale von Bücher Pustet befindet. Eine einschneidende Veränderung für Verlag und Druckerei brachte 1963 die Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils: Die Verwendung der jeweiligen Landessprache in der Liturgie war nun erlaubt was zur Folge hatte, dass die bisher gebräuchlichen lateinischen Messbücher nicht mehr gefragt waren. Dies bedeutete das Ende der Pustettypischen Erzeugnisse und ihres Weltmarkts. Die 5. Pustet-Generation expandierte vor allem im Buchhandelsbereich und widmet sich damit verstärkt dem ursprünglichen Erwerbszweig der Pustets. „Bücher Pustet“, wie die Buchhandelskette firmiert, verfügt neben der Urzelle in Regensburgs Innenstadt über weitere Filialen in Regensburg, Passau, Augsburg, Landshut, Deggendorf, Straubing, Ansbach und Freising. Zur Jahrtausendwende fand innerhalb der Familie der Übergang von der 5. zur 6. Generation statt. Das Unternehmen hat heute die Gesellschaftsform einer Kommanditgesellschaft. Eine Besonderheit der Friedrich Pustet GmbH & Co. KG ist nach wie vor die Kombination aus Verlag, Graphischem Großbetrieb und Buchhandlung. Das Verlagsprogramm besteht aus zwei Segmenten, nämlich einem umfangreichen Geschichtsprogramm (historischen Biografien, Länder- und Stadtgeschichten, Kulturgeschichte) und der Sparte Theologie in zahlreichen Facetten. Der Graphische Großbetrieb produziert pro Jahr auf rund 21.000 qm Fläche mit modernster Technik ca. zehn Millionen Bücher und bedient gegenwärtig mehr als 70 Verlage im gesamten deutschen Sprachraum. Mit zehn Buchhandlungen ist Pustet in insgesamt acht bayerischen Städten präsent. Jede Filiale pflegt ein eigenes, auf den jeweiligen Standort abgestimmtes Sortiment. Die Geschäftsführer und ihre Mitarbeiter stehen damit vor Ort für Pustet und sorgen für eine individuelle, persönliche Atmosphäre bei Bücher Pustet. Pustet ist ein eigentümergeführtes Familienunternehmen, dessen Namen für Tradition und Verlässlichkeit sowohl bei Geschäftspartnern als auch den Kunden steht. Am 25. Februar 1798 wird im Markt Hals bei Passau Friedrich Pustet geboren als Sohn des Marktkämmerers und Buchbinders Anton Pustet. Nach dem frühen Tod des Vaters betreibt der Sohn das kleine Geschäft in Passau und bringt es zu leidlichem Wohlstand. 1826 verlässt Friedrich Passau und siedelt sich „mit hoher Bewilligung“ in Regensburg an. Trotz schwieriger Anfänge wagt Friedrich ein vielseitiges Verlagsprogramm - regionale, historische, naturwissenschaftliche und belletristische Literatur. Für die Produktion kauft er eine erste „Schnellpresse“, der Beginn des Pustetschen Druckunternehmens. 1836 gründet er vor den Toren Regensburgs eine eigene Papiermühle. Innerhalb weniger Jahre wird sie die modernste ihrer Art in Bayern. 1846 erstellt Friedrich sein erstes und bahnbrechendes liturgisches Werk, ein lateinisches Messbuch für den Gottesdienst der katholischen Kirche. Das Opus war zunächst kein Erfolg, legte aber den Grundstein zu Pustets liturgischem vielfältigen Programm in den folgenden Jahren. Pustets lateinische Prachtausgaben fanden in den folgenden Jahrzehnten weltweite Verbreitung. Liturgie, WIR HABEN DA WAS VORBEREITET Empfehlungen von Regensburg- Kennern mit Insider-Tipps.

» Nicht lange suchen – lieber gleich entdecken! In Regensburg: Gesandtenstraße | Donau-Einkaufs - zentrum | Universität (Audimax) oder in unserer Online-Buchhandlung unter www.pustet.de 52

Regensburger Bibliotheksverbund Universitätsbibliothek Regensburg 93042 Regensburg www.regensburger-bibliotheken.de