Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich, Mitte 1996 bis Mitte 1997

Von MEINRAD SUTER UND MARGRIT SCHÜTZ

Separatdruck aus dem Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1998

Druck der Druckerei a/d Sihl AG Zürich 1997

DR. PHIL. MEINRAD SUTER UND MARGRIT SCHÜTZ

Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich Juli 1996 - Juni 1997 und Nachträge

Bearbeitet von Mitarbeitern des Staatsarchivs Zürich, des Stadtarchivs Zürich und der Zentralbibliothek Zürich Zuschriften (Ergänzungen sind willkommen!) richten Sie bitte an Meinrad Suter, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Winterthurerstr. 170, Postfach, 8057 Zürich

I. Sachteil

1. Neujahrsblätte'1 Neue Periodika}Jahrbücher

Ajfoltern a. A. Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 1997. 40 S. Affoltern a. A. 1996. (Orts- und Flurnamen im Knonaueramt. 4. Teil). 1

Bubikon. 60. J ahrheft 1996 der Ritterhausgesellschaft Bubikon. 60 S. Wetzikon: Druckerei Wetzikon AG 1996. 2

Bülach. Neujahrsblatt 1997 der Lesegesellschaft Bülach. Nr. 38( 1997). 62 S. Bülach 1996. 3

Dietikon. Neujahrsblatt von Dietikon 1997. 50. Jahrgang. Hg. vom Verkehrsverein Dietikon. 71 S. Dietikon 1996. (150 Jahre Eisenbahn im Limmattal. Autoren: Walter Süss et al.). 4

Dübendo,f Heimatbuch Dübendorf 1996. SO.Jahrbuch. Hg.: Verkehrs- und Verschö- nerungsverein Dübendorf. 260 S. Dübendorf 1996. 5

Embrach. Neujahrsblatt Nr. 14 auf das Jahr 1997. Hg. von der Kulturkommission Embrach. 60 S. Embrach 1996. (Baer, Hans. Embracher Laufbrunnen). 6

Fällanden. Neujahrsblatt Fällanden 1997. Hg. von der Interessengemeinschaft Fällander Geschichte. Abb. Fällanden 1996. (Wirtschaften der Gemeinde Fällanden). 7

393 - Neujahrsblatt Fällanden. 1995. Hg. von der Interessengemeinschaft Fällander Geschichte. 1995. 24 S. Fällanden 1994. (Kaul, Hans Ueli. 200 Jahre Feuerwehr Fällanden). 8

Furttal. Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Nr. 26. 36. S., Abb. Regens­ dorf 1997. (Graf, Markus; Fort-Linksfeiler, Daniela; Hedinger, Bettina. Archäolo• gische Neuigkeiten aus Otelfingen). 9

Grüningen. Jahrheft Nr. 32(1996). Heimatschutzgesellschaft Grüningen. 56 S. Grü- ningen 1997. 10

Herrliberg. Herrliberger Kalender 1997. Hg. von der Gemeinde und dem Verkehrs- und Verschönerungsverein. 36 S. Herrliberg 1997. 11

Horgen. Horgner Jahrheft 1996. Hg. von der Gemeinde in Verbindung mit Pro Horgen, dem Kulturfonds und der Stiftung für das Ortsmuseum und die Chronik der Gemeinde Horgen. 47 S. Horgen 1996. (Allmendkorporation Horgen). 12

- Horgner Jahrheft 1997. Hg. von der Gemeinde Horgen in Verbindung mit Pro Hor­ gen, dem Kulturfonds und der Stiftung für das Ortsmuseum und die Chronik der Gemeinde Horgen. 49 S. Horgen 1997. (Horgner Frauen). 13

Illnau-Effretikon.Jahrheft 1997 der Stadt Illnau-Effretikon. 48 S. Effretikon 1997. 14

Kilchberg. 38. Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg. Hg.: Gemeinderat Kilchberg. 17 S. Kilchberg 1997. (Conzett,Jürg. Kilchberg mit alten Bildern zu neuen Einsichten). 15

Küsnacht. Küsnachter Jahrheft. 36(1996). Hg. von der Ortsgeschichtlichen Kommissi- on der Kulturellen Vereinigung Küsnacht. 140 S. Küsnacht 1996. 16

Männedoif. Neujahrsblatt der Orgelbau Th. Kuhn AG in CH-8708 Männedorf auf das Jahr 1997. 100 S., Abb. Männedorf 1997. (Jakob, Friedrich. Die Orgel und das Holz). 17

Maur. Maurmer Neujahrs-Blätter 1997. 95 S. Maur 1997. 18

Meilen. Heimatbuch 1996. Hg.: Vereinigung Heimatbuch Meilen. 36( 1996). 142 S. Meilen 1996. 19

Mönchaltoif. Neujahrsblatt 1997. Hg. von der Mönchaltorfer Vereinigung für Heimat­ kunde und Heimatschutz. 1 Bl. Mönchaltorf 1997. (Mönchaltorfer Dachbalken­ sprüche). 20

Neerach. Neujahrsblatt der Gemeinde 1996. Hg. vom Verkehrs- und Verschö- nerungsverein Neerach WN. Neerach 1994. 21

394 Opfikon. Historisches Neujahrsblatt 1997. Hg. von der Arbeitsgruppe Neujahrsblätter im Auftrag des Stadtrates Opfikon. 1 Faltblatt. Opfikon 1997. (Leuenberger, Lilian. Geschichten um das Dorfschulhaus). 22

- Neuzeitliches Neujahrsblatt 1997. Opfikon. Hg. von der Arbeitsgruppe Neujahrs­ blätter im Auftrag des Stadtrates Opfikon. 1 Faltblatt. Opfikon 1997. (Foto der Schule Opfikon). 23

- Rückblickendes Neujahrsblatt 1997: Chronik über das Jahr 1996. Hg. von der Arbeitsgruppe Neujahrsblätter im Auftrag des Stadtrates Opfikon. 1 Faltblatt. Opfi­ kon 1997. 24

Pfungen. Neujahrsblatt des Gemeindevereins Pfungen auf das Jahr 1997. 1 Bl. Pfungen 1996. (Villa Schlosshalde Pfungen, 1888). 25

Regensdoif. Regan-Zunftblatt 1997. Hg. von der Landzunft Regan. 35(1997). 43 S. 1996. 26

Rüti-Tann. 55.Jahrheft 1996. Verkehrsverein Rüti-Tann. 79 S. Rüti 1997. 27

Sihltal. Blätter der Vereinigung Pro Sihltal, Nr. 47, 1997. 32 S. Zürich 1997. 28

Thalwil. Thalwiler Neujahrsblatt 1997. Hg. von der Kulturkommission. (28 S.] 1997. 29

Ürikon-Stefa. Jahresbericht 1996 mit Abhandlungen. Ritterhaus-Vereinigung Ürikon- Stäfa. 60 S. Stäfa 1996. 30

Uitikon.Jahrheft. Mittwochgesellschaft Uitikon. Nr. 3(1995). 36 S. Uitikon 1995. 31

- Weihnachts-Kurier. 1996. Hg. vom Gemeinderat Uitikon. 70 S. Uitikon 1996. 32

Urdoif. Neujahrsblatt 1997. Heimatkundliche Vereinigung Urdorf. Blatt Nr. 4. Urdorf 1997. [Enthält die Gemeindechronik 1996, bearbeitet von Elisabeth Lüchinger]. 33

Volketswil. Volketswil 1997. Eine jährliche Dokumentation. 36( 1997). Hg. vom Ver- kehrs- und Verschönerungsverein Volketswil. 104 S. Volketswil 1996. 34

Wä'denswil.Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1996. 168 S. Wädenswil 1996. 35

Wallisellen. Walliseller Chronik 1995. Hg.: Gemeinde Wallisellen, Kulturkommission. 39 S., Abb. Wallisellen 1996. 36

- Walliseller Neujahrsblatt 1997. Hg.: Gemeinde Wallisellen: Kulturkommission. 1 Bl. Wallisellen 1997. 37

395 Wangen-Brüttisellen. Neujahrsblatt 1997 für Wangen-Brüttisellen. Hg.: Neujahrsblatt­ kommission des Vereins zum Schurterhaus; Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen. 52 S. Wangen-Brüttisellen 1996. 38

Winterthur. Winterthur Jahrbuch 1997. Hg.: Verlagsgemeinschaft Winterthur. 225 S. Winterthur 1996. 39

- Stadtbibliothek. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Bd. 327. (Ganten­ bein, Urs Leo. Schwitzkur und Angstschweiss: praktische Medizin in Winterthur seit 1300. 435 S., Abb. Zürich 1996). 40

Zollikon. ZollikerJahrheft. 19(1996). 108 S. 1996. 41

Zürcher Unterland. 29. Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins 1996/97. 40 S. Oberweningen 1997. 42

Zürich. Antiquarische Gesellschaft. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft. 64 = Neujahrsblatt Nr. 161. (Drack, Walter. Zur Geschichte des Wasserhahns. Mit einem Beitrag von Otto A. Baumgärtel. 145 S., Abb. Zürich 1997). 43

- Feuerwerker-Gesellschaft. Neujahrsblatt der Feuerwerker-Gesellschaft, Artillerie­ Kollegium. 188(1997). (Ott, Charles. Der Schweizer Verteidigungsattache. 32 S., Abb. Zürich 1996). 44

- Gelehrte Gesellschaft. Neujahrsblatt. Hg. von der Gelehrten Gesellschaft auf das Jahr 1997. 160. Stück. (Frei, Peter. Conradus Clausems Tigurinus [1515 -1567] : Pfarrer, Schulmann, Gelehrter. 136 S. Zürich 1997). 45

- Musikgesellschaft. 181. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich auf das Jahr 1997. (Walton, Chris. AdolfBrunner [1901-1992]. 132 S. Zürich 1997). 46

- Naturforschende Gesellschaft. Neujahrsblatt. Hg. von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1997. Nr. 199. (Akert, Konrad. Vierhundert Jahre Hirnforschung in der Schweiz: von der Renaissance bis zur Gegenwart. 69 S., Abb. Zürich). 47

- Zürich 11/12. Neujahrsblatt 1997. 39.Jg. Hg.: Verein zur Förderung der Erwachse­ nenbildung Zürich 11/12. 31 S. Zürich 1996. (Egli, Werner. Messen und Ausstel­ lungen in Zürich). 48

- Zürich-Höngg. Mitteilung Nr. 41 der Ortsgeschichtlichen Kommission des Ver­ schönerungsvereins Höngg 1997. 56 S. Zürich 1997. (Sibler, Georg. Sehmitte, hohe Kling und Schönheim - drei Höngger Hausgeschichten). 49

396 2. Naturkunde, Umweltschutz, Geographie, Meteorologie, Reisen, Raumplanung, Heimatkunde.

Baggatini, Renato. Stimmungsbilder vom Pfäffikersee. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 8, 1996. 50

Balz, R. T. Zwischen Zürich-Leimbach und der Brunau soll der Sihlraum zurückgege• ben werden. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 47(1997). - S. 15-18. 51

Baumann, Walter. 100 Jahre Vermessungsamt. Hg.: Vermessungsamt der Stadt Zürich. In: Dürst, Arthur. 500 Jahre Kartographie. 54 S., Abb. Zürich 1996. 52

Borter, Alfred. Auf den Spuren der Jakobspilger: Jakobsweg-Markierung durch den Kanton Zürich abgeschlossen. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 7.10.1996. - S. 5. 53

Butti, Stefano. Faszination Zürichsee: alles über Schiffe, See und Umgebung. 111 S., Abb. Siebnen 1996. 54

Cavelti Hammer, Madlena; Brandenberger, Rene. Das Linthwerk (1807-1822). In: Cartographica Helvetica. Murten. Nr. 14(1996). - S. 11-19. 55

Christen, Markus. Naturlandschaft Sihlwald - neues Leben im Sihlwald. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1996. - S. 8-10. 56

Dürst, Arthur. 500 Jahre Kartographie; Baumann, Walter. 100 Jahre Vermessungsamt. Hg.: Vermessungsamt der Stadt Zürich. 54 S., Abb. Zürich 1996. 57

Dürst, Arthur. Das Projekt einer Sammlung von nachgebauten historischen Vermes­ sungsinstrumenten: die Zürcher Instrumentenbauer des frühen 17. Jahrhunderts. In: Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik. Zürich. 93(1995). - S. 630-633. 58 Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters: eine analytische Bibliographie. Hg. von Werner Paravicini. Teil 1: Deutsche Reiseberichte. 527 S. Frankfurt 1994. (Kiel­ er Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelal­ ters. 5). [Betrifft auch Zürich]. 59

Ewald, Klaus C. Schlaglichter auf 250 Jahre Wandel der Kulturlandschaft im Kanton Zürich. In: Mensch und Natur: Festschrift zur 250-Jahr-Feier der Naturforschen­ den Gesellschaft in Zürich, 1746-1996. Alpnach Dorf 1996. - S. 176-189. 60

Fledermaus-Lebensräume am Zürichsee. Text: Marianne Haffner et al. 48 S., Abb. Stäfa 1995. 61

Furter, Willy. Üetliberg hell! Stimmungsbilder vom Üetliberg und ausgewählte Zitate. 69 S., Abb. Zürich 1996. 62

397 Gabathuler, Christian. Planungen für den Kanton Zürich im Wandel. In: DISP 127: Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regional- und Landes­ planung. Zürich. 32( 1996), Nr. 127. - S. 48-53. 63

Griesser, Markus. Auf den Spuren des Grossen Kometen von 1811. In: Der Landbote. Winterthur. 27.4.1996. [Betrifft auch Jakob Stutz (1801-1877)]. 64

Gubler, Thomas. Der Üetliberg: ein Archiv von 320 Mio.Jahren Erdgeschichte. Hg.: Stiftung für die Erforschung des Üetlibergs. 16 S., Abb. Zürich 1996. 65

Handbuch der historischen Stätten: Schweiz und Liechtenstein. Hg. von Volker Rein- hardt. 798 S., Abb. Stuttgart 1996. (Kröners Taschenausgabe. 280). 66

Hantke, Rene. Die Veränderungen in der Zürcher Naturlandschaft und der Wandel in ihrer Deutung seit dem Bestehen der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. In: Mensch und Natur: Festschrift zur 250-Jahr-Feier der Naturforschenden Gesell­ schaft in Zürich, 1746-1996. Alpnach Dorf 1996. - S. 165-175. 67

Hünerwadel, D. [Sihltal]: Flössereibetrieb um 1850. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1996. - S. 10. 68

Janos, Endre; Odermatt, Andre; Wachter, Daniel. Sozialökonomische Strukturen im Raum Zürich: Ursachen, Probleme, Handlungsmöglichkeiten: eine Studie im Auf­ trag des Hochbaudepartements der Stadt Zürich. 261 S., Anhang Al-Al 1, Abb. Zürich 1997. (Wirtschaftsgeographie und Raumplanung. 24). 69

Landolt, Elias. Änderungen in der Pflanzenwelt von Zürich und Umgebung. In: Mensch und Natur: Festschrift zur 250-Jahr-Feier der Naturforschenden Gesell­ schaft in Zürich, 1746-1996. Alpnach Dorf 1996. - S. 190-203. 70

Matt, Beatrice von. Der See hinter dem Berg - Robert Walsers Text <>. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 178, 3./4.8.1996. - S. 14. 71

Merck, Johann Anton. Auszug aus dem Tagebuch eines Naturforschers, auf einer Reise durch die Schweiz und einen Tb.eil Italiens. Faks. der Ausgaben in Wielands <

Müller, Erich R. Neues zur Geologie zwischen Tb.ur und Rhein. In: Mitteilungen der thurgauischen naturforschenden Gesellschaft. Frauenfeld. 53(1995). - S. 9-42. 73

Müller, Ueli. Wer kennt die Kempt?: zur Biographie eines kleinen Oberländer Flusses. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum <

Naturmonographie: die Nussbaumer Seen. 399 S., Abb. Frauenfeld 1995. (Mitteilun- gen der thurgauischen naturforschenden Gesellschaft. Frauenfeld. 53) 75

398 Nievergelt, Bernhard. Naturschutz als Daueraufgabe: der Weg zu einem Naturschutz­ Gesamtkonzept für den Kanton Zürich. In: Mensch und Natur: Festschrift zur 250- Jahr-Feier der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 1746-1996. Alpnach Dorf 1996. - S. 240-248. 76

Riesterer, Peter. Zwischen Zürich-Manegg und der Allmend wird sich das Land­ schaftsbild verändern. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 47(1997). - S. 19-21. 77

Rotach, Mathias. Zum Klima der Stadt Zürich: auf dem Weg zu einer verbesserten Schadstoffmodellierung. In: Mensch und Natur: Festschrift zur 250-Jahr-Feier der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 1746-1996. Alpnach Dorf 1996. - s. 156-164. 78

Schiesser, Fritz. Durch Naturgesetz und Menschenwillen geformt: geologische und wirtschaftliche Vielfalt in der Gliederung des Zürcherlandes. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 38, 15.2.1997. - S. 23-24. 79

Schnieper, Claudia. Natur im Kanton Zürich: die schönsten Natur- und Landschafts- schutzgebiete. 180 S., Abb. Stäfa 1996. 80

Speich, Andreas. Naturlandschaft Sihlwald: Haben oder Sein in der Waldnatur. In: Mensch und Natur: Festschrift zur 250-Jahr-Feier der Naturforschenden Gesell­ schaft in Zürich, 1746-1996. Alpnach Dorf 1996. - S. 214-239. 81

Stierli, Max. - Klosterinsel im Zürichsee. In: Forum: Pfarrblatt der katholi- schen Kirche im Kanton Zürich. Zürich. Nr. 25, 22.Juni 1997. - S. 22. 82

Waldner, Rosmarie. Vom Gelehrtenzirkel zur Wissenschaftshochburg: Naturfor­ schende Gesellschaft in Zürich 250jährig. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 3.10.1996. - S. 19. 83 Wildermuth, Hansruedi. Änderungen in der Tierwelt im Kanton Zürich. In: Mensch und Natur: Festschrift zur 250-Jahr-Feier der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 1746-1996. Alpnach Dorf 1996. - S. 204-213. 84

Zürcher Baumgeschichten. Bilder von Verena Eggmann; Geschichten von Bernd Stei- ner. Überarb. und ergänzte Neuausgabe. 126 S., Abb. Zürich 1996. 85

399 3. Archäologie inkl. Urgeschichte, Kunst, Heimatschutz, Baugeschichte, Münzen, Siegel Wappen, Denkmalpflege

Achtung Archäologie: Fenster in Zürichs Vergangenheit. Hg.: Hochbauamt, Bauge­ schichtliches Archiv, Büro für Archäologie. 16 Faltblätter [in Mappe]. Zürich 1995. 86 Archäologie im Kanton Zürich: Zürcher Denkmalpflege: 12. Bericht 1987-1992: Teil 1. Hg. von der Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Zürich, Abteilung Denkmalpflege/Kantonsarchäologie. 318 S., Abb. Zürich 1994. 87

Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Hg. von der Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Zürich, Hochbauamt, Abteilung Kantonsarchäologie. 335 S., Abb. Zürich 1996. (Berichte der Kantonsarchäologie Zürich. 13 ). 88

Betschart, Madeleine. Laugen-Melaun [Keramik] am Zürichsee. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaf für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 79(1996). - S. 195-197. 89

Fischer, Calista. Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit: Gräber und Siedlungen in N eftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlenbach. 293 S., Abb. Zürich 1997. (Monographien der Kantonsarchäologie. 28). 90

Fischer, Calista. Die Stufe D im Kanton Zürich. In: Archäologie im Kanton Zürich: Zürcher Denkmalpflege: 12. Bericht 1987-1992: Teil 1. Zürich. - S. 284-309. 91

Frei-Stolba, Regula; Schneider, Jürg E.; Zürcher, Andreas; Rychener, Jürg. Römische Zeit. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 78-108. 92

Grunder, Karl. Der Bezirk Dietikon. 483 S., Abb. Basel 1997. (Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. 9); (Die Kunstdenkmäler der Schweiz. 88). 93

Horber, Rene. Schweizer Stadt- und Dorfansichten: um 1900: dokumentarisches Nachschlagewerk = Vue de villes et villages suisses: aux environs 1900: repertoire documentaire de consultation = Vedute di citta e di villaggi svizzeri: attorno 1900: indice sistematico = Views of cities and villages ofSwitzerland: around 1900: docu­ mentary reference register. 649 S., vorw. Abb. Berikon 1996. 94

Die Kunst der Habsburger. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 47(1996), Nr. 2. 95 Ruoff, Ulrich. Stein- und Bronzezeit. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Früh- zeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 17-55. 96

Siegfried, Anita. Die Eisenzeit. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 56-77. 97

400 Ziegler, Sabine. Holzvertäfelte Stuben der Renaissance zwischen Main und südlichem Alpenrand: Studien zur Innenarchitektur des 16. und 17.Jahrhunderts. 715 S., Abb. Frankfurt 1995. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 28. Bd. 237). [Betrifft auch Zürich]. 98

Zürcher, Andreas. Prospektion und archäologische Zonen. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1993-1994. - S. 327-329. 99

4. Geschichte) Recht) Staat) Religion) Kirche) Militär, Politik

Alkalay, Michael. Die Kantonspolizei - ein komplexes Sicherheitsunternehmen. In: Info Leu: Personalzeitung der Kantonalen Verwaltung. Zürich. Heft 4, 1997. - S. 1-7. 100

Bächtold, Hans Ulrich. Zwinglianer in Bayern. In: Kirchenbote für den Kanton Zürich. Zürich. 82(1996), 18.10.1996. - S. 5. 101

Bernet, Luzi. Der «Italienerkrawall>> von Zürich [1896]: als die Einheimischen es den Italienern zeigten - und sie dann trotzdem einbürgern wollten. In: Zürichsee• Zeitung. Stäfa. 13.7.1996. - S. 4. 102

Bless-Grabher, Magdalen. Veränderungen im kirchlichen Bereich 1350-1520. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 199 5. - S.438-470. 103

Böhni, Matthias. <>: «Italienerkrawall» in Zürich vor hundert Jahren [1896] : fremdenfeindliche Übergriffe auf italienische Arbeiter und Aufruhr gegen die Obrigkeit. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 23.7.1996. -S. 13. 104

Bors, Marc. Bescholtene Frauen vor Gericht - zur Rechtsprechung des Preussischen Obertribunals betreffend die Ansprüche der ausserehelich Geschwängerten und ihres Kindes unter besonderer Berücksichtigung der Einrede der Bescholtenheit nach§ 9 Ziff 2 des Gesetzes vom 24. April 1854 mit einem Vergleich der Recht­ sprechung des Zürcher Obergerichts zum Klagenausschluss wegen <> nach § 291 lit. g des Privatrechtlichen Gesetzbuches von 1853. 93 S. Diss. Univ. Zürich. Zürich 1996. 105

Broder, Urs. Besonderheiten im Strafverfahren gegen Magistratspersonen, Parlamen­ tarier und Beamte nach zürcherischem Recht. In: Strafrecht und Öffentlichkeit:

401 Festschrift für Jörg Rehberg zum 65. Geburtstag. Hg. von Andreas Donatsch und Niklaus Schmid. Zürich 1996. - S. 71-83. 106

Bühlmann,Jürg. Privatisierung von Kantonalbanken dargestellt am Beispiel der Zür• cher Kantonalbank. 358 S., Abb. Bern 1996. (Bank- und finanzwirtschaftliche For­ schungen. 218). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 107

Burmeister, Karl Heinz. Medinat bodase: zur Geschichte der Juden am Bodensee 1350-1448. Bd. 2. Konstanz 1996. [Betrifft auch Zürich]. 108

Castelberg, Guido von. Zum Bereich notwendiger Verteidigung im Zürcher Straf­ prozess. In: Strafrecht und Öffentlichkeit: Festschrift für Jörg Rehberg zum 65. Geburtstag. Hg. von Andreas Donatsch und Niklaus Schmid. Zürich 1996. - S. 85- 102. 109

Cerletti, Maria Eugenia. Richterliche Entlassungen aus psychiatrischen Kliniken des Kantons Zürich und deren Folgen. 65 Bl., Tab. Diss. Univ. Zürich. Zürich 1996. 110

Dörner, Gerald. Kirche, Klerus und kirchliches Leben in Zürich von der Brunschen Revolution (1336) bis zur Reformation (1523). 362 S. Würzburg 1996. (Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. 10). 111

Dubach, Rene. <

Eugster, Erwin. Adel, Adelsherrschaft und landesherrlicher Staat. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 172-208. 113

Eugster, Erwin. Die Entwicklung zum kommunalen Territorialstaat. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 299-335. 114

Eugster, Erwin. Klöster und Kirchen. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Früh- zeit bis Spätmittelalter. Zürich 199 5. - S. 209-240. 115

Fritzsche, Bruno; Lemmenmeier, Max. Auf dem Weg zu einer städtischen Industrie­ gesellschaft: 1870-1918. In: Geschichte des Kantons Zürich.Ed. 3: 19. und20.Jahr­ hundert. Zürich 1994. - S. 158-249. 116

Fritzsche, Bruno; Lemmenmeier, Max. Das Jahrhundert der Revolution. In: Geschich­ te des Kantons Zürich.Bd. 3: 19. und20.Jahrhundert. Zürich 1994. -S. 16-19. 117

Fritzsche, Bruno; Lemmenmeier, Max. Die revolutionäre Umgestaltung von Wirt­ schaft, Gesellschaft und Staat: 1780-1870. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 3: 19. und20.Jahrhundert. Zürich 1994. -S. 20-157. 118

402 Gantet, Claire. La religion et ses mots: la Bible latine de Zurich ( 1543) entre la traditi- on et l'innovation. In: Zwingliana. Zürich. 23(1996). - S. 143-167. 119

Geschichte des Kantons Zürich. Hg. und Redaktion: Niklaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler. 3 Bde. Zürich 1994-1996. (Bd. 1: Frühzeit bis Spätmittelalter; Bd. 2: Frühe Neuzeit: 16. bis 18.Jahrhundert; Bd. 3: 19. und 20.Jahrhundert). 120

Gilomen, Hans-Jörg. Innere Verhältnisse der Stadt Zürich 1300-1500. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 336-389. 121

Gisler, Josef Glossar [zur zürcherischen Geschichte]. In: Geschichte des Kantons Zürich. Zürich 1994-1996. Bd. 1: S. 505-508; Bd. 2: S. 517-518. 122

Gisler, Josef Zeittafel [zur zürcherischen Geschichte]. In: Geschichte des Kantons Zürich. Zürich 1994-1996. Bd. 1: S. 499-503; Bd. 2: S. 512 - 515. Bd. 3: S. 480-489. 123

Gordon, Bruce. Die Entwicklung der Kirchenzucht in Zürich am Beginn der Refor­ mation. In: Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa. Hg. von Heinz Schilling. Berlin 1994. - S. 65-90. 124

Graber, Rolf Die << Gesellschaft zur Aufnahme des Gutem>: Illuminanten in Zürich. In: <>: internationale Tagung 22./23. Mai 1992. Hg. von Helmut Reinalter. Innsbruck 1992. - S. 93-101. 125

Graber, Rolf Reformdiskurs und soziale Realität: die N aturforschende Gesellschaft in Zürich als Medium der Volksaufklärung. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Basel. 47(1997). - S. 129-150. 126

Grichting, Martin. Kirche oder Kirchwesen? Zur Problematik des Verhältnisses von Kirche und Staat in der Schweiz, dargestellt am Beispiel des Kantons Zürich. 347 S. Freiburg 1997. (Freiburger Veröffentlichungen aus dem Gebiete von Kirche und Staat. 47). 127

Gross, Balz. Die Haftpflicht des Staates: Vergleich und Abgrenzung der zivil- und öffentlichrechtlichen Haftpflicht des Staates, dargestellt am Beispiel der einfachen Kausalhaftungen des Zivilrechts und der Staatshaftungsgesetze des Bundes und des Kantons Zürich. 574 S. (Zürcher Studien zum Privatrecht. 129). Zürich 1996. Zugl. Diss. Univ. Zürich. 128

Gut, Franz. Damals vor 65 Jahren: der Kasernenkrawall und die polizeiliche Verant­ wortung. In: Nachrichtenblatt der Kantonspolizei Zürich. Zürich. Teil 1: Heft 3, 1997. - S. 74-78; Teil 2: Heft 4, 1997. - S. 99-103. 129

403 Gut, Franz. Damals vor 100 Jahren: die Kantonspolizei Zürich in der Krise. In: Nach­ richtenblatt der Kantonspolizei Zürich. Zürich. Teil 1: Heft 9, 1996. - S. 249-256; Teil 2: Heft 10, 1996. - S. 285-294. 130

Gut, Franz. Die Flucht aus dem Oetenbacher Zuchthaus in Zürich [im Jahr 1846]. In: Nachrichtenblatt der Kantonspolizei Zürich. Zürich. Nr. 5, 1996 - S. 136-139. 131

Haefeli, Rebekka. Im Namen des Heiligen Geistes: Aufschwung der Pfingstbewegung in Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 112, 17./18.5.1997. - S. 55. 132

Haller, Walter. Besetzung von Vollämtern im Job Sharing? Fallstudie: Kantonalzürche• rische Ombudsstellen. In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungs­ recht. Zürich. 98(1997). - S. 193-206. 133

Hartland, Ena. Zurich reformers and anglican refugees. In: Search: St. Andrew's cente- nary. Zürich. Nr. 3, 1997. 134

Historische Statistik der Schweiz. Hg. von Heiner Ritzmann-Blickenstorfer. 1221 S. Zürich 1996. 135

Illi, Martin. Der Kreuzgang als Bestattungsort. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 48(1997), Heft 2. - S. 47-55. [Betrifft auch Grossmünster]. 136

Jecker, Hanspeter. «Zum ersten vor unser Thüren wüschen»: Hans Jakob Bolls Mahn­ schrift von 1615 wider die Täuferverfolgungen. In: Querdenken: Dissens und Tole­ ranz im Wandel der Geschichte: Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans R. Gug­ gisberg. Hg. von Michael Erbe et al. Mannheim 1996. - S. 347-362. 137

Kaiser, Reinhold. Vom Früh- zum Hochmittelalter. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 130-171. 138

Kocher, Hermann. Kein Protest - aber eine spezielle Kollekte! Zur Flüchtlingsarbeit der reformierten Zürcher Landeskirche zwischen 1933 und 1945. In: Notabene: Zeitschrift der Evang.-ref Landeskirche des Kantons Zürich. Zürich. Nr. 1, 1997. - S. 3-9. 139

König, Mario. Auf dem Weg in die Gegenwart: der Kanton Zürich seit 1945. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 3: 19. und 20. Jahrhundert. Zürich 1994. - S.350-479. 140

König, Mario. Der Kanton Zürich von 1798 bis 1990: Einleitung. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 3: 19. und 20.Jahrhundert. Zürich 1994. - S. 13-15. 141

König, Mario; Kurz, Daniel; Sutter, Eva. Klassenkämpfe, Krisen und neuer Konsens: der Kanton Zürich 1918-1945. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 3: 19. und 20.Jahrhundert. Zürich 1994. - S. 250-349. 142

404 Koller, Gerhard L. Art. 343 OR unter besonderer Berücksichtigung der Praxis des Arbeitsgerichts Zürich. 254 S. Diss. Univ. Zürich. Zürich 1995. 143

Lapp, Karl-Iversen. «Ein gottlos nichtwertiges Gesind>>: die Geschichte der Juden- feindschaft in Zürich. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 26.3.1997. - S. 12. 144

Lauffer, Peter. 144 Häppchen zum Rathaus-Apero. Zürich 1995. 145

Legislaturschwerpunkte 199 5 -1999: Regierungsrat des Kantons Zürich. 23 S. Hg. Staatskanzlei des Kantons Zürich. Zürich 199 5. 146

Lentjes Meili, Christiane. Zur Stellung der Banken in der Zürcher Strafuntersuchung: insbesondere bei Bankenabfragen und Beschlagnahmen. XLI, 351 S. Zürich 1996. (Schweizer Schriften zum Bankrecht. 41). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 147

Leu, Urs. Die [Zürcher] Täufer im 16.Jahrhundert. In: Schleitheimer Bote: Anzeiger vom Klettgau. Sehleitheim. Nr. 61, 1.6.1996. - S. 5. 148

Lienhard, Marc. Die radikalisierte Reformation. In: Von der Reform zur Reforma­ tion. Hg. von Marc Venard. Freiburg 1995. - S. 809-831. [Betrifft <

Moos, Reinhard. Das Geschworenengericht in Österreich im Vergleich mit dem Kan­ ton Zürich. In: Strafrecht und Öffentlichkeit: Festschrift für Jörg Rehberg zum 65. Geburtstag. Hg. von Andreas Donatsch und Niklaus Schmid. Zürich 1996. - &205-232. 150

Müller, Beat. Als in Zürich die Italiener angegriffen wurden: im Italienerkrawall vor hundert Jahren wurde der Unmut der Bevölkerung an den Ausländern und der Obrigkeit ausgelassen. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 171, 26.7.1996. - S. 23. 151

Pestalozzi, Karl. <>. In: Librarium. Zürich. 39(1996). - S. 91-95. [Betrifft reformatorische Flugschrift zur Darstellung der Zürcher Reformation].152

Portmann, Werner. Vor hundert Jahren [1896] war Zürich im Aufruhr: der «Italiener­ krawalh>: fremdenfeindliche Rebellion gegen die Obrigkeit: die Italiener flohen in den Üetlibergwald. In: Wochenzeitung WoZ. Zürich. Nr. 30, 26.7.1996. 153

Pribnow, Volker. Die Rechtfertigung obrigkeitlicher Steuer- und kirchlicher Zehnte- erhebung bei Huldrich Zwingli. 111 S. Zürich 1996. (Zürcher Studien zur Rechts­ geschichte. 34) Zugl. Diss. Univ. Zürich 1996. 154

Rauschert, Jeannette. Büchsenschützen im Zürcher Stadtleben des 15. und 16. Jahr- hunderts. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 117(1997). - S. 51-72. 155

405 Rieser, Werner. Der alte Zürichkrieg und die Hinrichtung der Besatzung von Greifen­ see: ein Beitrag der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Zürich zum Gedenk­ tag am 28. Mai 1994. [Dübendorf 1994]. 156

Romer, Hermann. Kriegerehre und Rechtsdiskurs: die Funktion des Ehrencodes in den zürcherischen Reislaufprozessen des 16. Jahrhunderts. In: Gente ferocissima: Solddienst und Gesellschaft in der Schweiz ( 15.-19. Jahrhundert): Festschrift für Alain Dubois. Hg. von Norbert Furrer et al. Zürich 1997. - S. 205-215. 157

Romer, Hermann. Reisläufer vor Gericht: soziale und wirtschaftliche Hintergründe der zürcherischen Solddienstbekämpfung im 16. Jahrhundert. In: Zürcher Taschen­ buch. Zürich. 117(1997). - S. 23-50. 158

Rüssli, Markus. Die Heimschlagrechte des zürcherischen Planung- und Baugesetzes: mit Berücksichtigung der Gesetzgebung der anderen Kantone. 134 S. Zürich 1996. (Zürcher Studien zum öffentlichen Recht. 119). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 159

Die Sanierung von Altlasten: Rechtsfragen der Behandlung kontaminierter Grund­ stücke unter besonderer Berücksichtigung des zürcherischen Rechts. Im Auftrag des Amtes für Gewässerschutz und Wasserbau des Kantons Zürich verfasst von Hans W Stutz und Mark Cummins. 1 Bd. Zürich 1996. 160

Schiesser, Fritz. Kuriositäten an den Grenzen des Kantons Zürich: die politischen Grenzen sind Zeugen historischer Ereignisse: Machtstreben, Siedlungsgeschichte und wirtschaftliche Entwicklung. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 225, 28.9.1996. - S. 29-30. 161

Schmid, Niklaus. Zum zürcherischen Abwesenheitsverfahren nach Abschaffung des ordentlichen Verfahrens gemäss StPO§ 197. In: Strafrecht und Öffentlichkeit: Fest­ schrift für Jörg Rehberg zum 65. Geburtstag. Hg. von Andreas Donatsch und Niklaus Schmid. Zürich 1996. - S. 285-301. 162

Schneider, Boris. Der Kanton Zürich: Lehrbuch für den staatsbürgerlichen Unterricht an den Mittelschulen des Kantons Zürich. Überarb. Ausgabe. 156 S., Abb. Zürich 1996. 163

Schneider, J ürg. E. Städtegründung und Stadtentwicklung. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 241-268. 164

Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Illustriert von Max Trostel. Hg.: Zürcher Kantonalbank. 167 S., Abb. Zürich 1996. 165

Schott-Volm, Claudia. Policey in der Schweiz: das Beispiel Zürich. In: Policey im Euro­ pa der Frühen Neuzeit. Hg. von Michael Stolleis unter Mitarbeit von Karl Härter und Lothar Schilling. Frankfurt a. Main. 1996. - S. 489-508. 166

406 Sieber, Christian. Die Reichstadt Zürich zwischen der Herrschaft Österreich und der werdenden Eidgenossenschaft. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 471-500. 167

Sierszyn, Armin. 66 Familiennamen seit 700 Jahren: zwischen Bachtel, Stoffel und Sehnebelhorn. 380 S., Abb. Bäretswil 1996. 168

Sigg, Otto. Das 17. Jahrhundert. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 2: Frühe Neu- zeit: 16. bis 18.Jahrhundert. Zürich 1996. - S. 282-363. 169

Steiner, Hannes. Rückschlüsse auf siedlungstopographische und demographische Ent­ wicklungen im Zürcher Raum anhand schriftlicher Quellen des 9. und 10.Jahrhun­ derts. In: Ländliche Siedlungen zwischen Spätantike und Mittelalter: Beiträge zum Kolloquium in Liestal, Schweiz vom 13. bis 15. März 1995. Liestal 1995. - S. 69- 81. (Archäologie und Museum. 33). 170

Stettler, Bernhard. Das Ausscheren Zürichs aus der Eidgenossenschaft im Jahr1442: Erwartungen und Wirklichkeit. In: Aegidius Tschudi. Chronicon Helveticum. Basel 1996. 11.Teil.-S. 13-99. 171

Stierlin, Max. Die Katholiken im Kanton Zürich 1862-1875 im Spannungsfeld zwischen Eingliederung und Absonderung. 552 S. Zürich 1996. 172

Stucki, Heinzpeter. Das 16. Jahrhundert. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 2: Frühe Neuzeit: 16. bis 18.Jahrhundert. Zürich 1996. - S. 172-281. 173

Trachsler, Dieter; Zollinger, Jakob. Pilgerwege der Schweiz: Jakobsweg, Schwaben­ weg. Konstanz-Einsiedeln, unter besonderer Berücksichtigung des Zürcher Ober­ landes. 61 S. Winterthur 1997. 174

Trochsler, Irene. Schweizerische Reaktionen auf die Korsakovschen Besatzungstrup­ pen des Jahres 1799. In: Bild und Begegnung: kulturelle Wechselseitigkeit zwischen der Schweiz und Osteuropa im Wandel der Zeit. Hg. von Peter Brang. Basel 1996. - S. 73-96. [Betrifft: Schlacht bei Zürich 25.9.1799]. 175

Ulrich, Conrad. Das 18. Jahrhundert. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 2: Frühe Neuzeit: 16. bis 18.Jahrhundert. Zürich 1996. - S. 364-511. 176

Vetter-Schreiber, Isabelle. Staatliche Haftung bei mangelhafter BVG-Aufsichtstätigkeit: unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des Bundes sowie des Kantons Zürich. 285 S. Zürich 1996. (Zürcher Studien zum Privatrecht. 122). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 177

Weibel, Thomas. Historische Kurzbeschreibungen der Siedlungen im Neuamt. Hg. vom Staatsarchiv des Kantons Zürich. 59 S. Zürich 1995. 178

407 Weibel, Thomas. Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. 530 S. Aarau 1996. (Sammlung schweizerischer Rechtsquellen. Abt. 1: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich; Neue Folge, Teil 2: Rechte der Landschaft. 1). 179

Weibel, Thomas. Der zürcherische Stadtstaat. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 2: Frühe Neuzeit: 16. bis 18.Jahrhundert. Zürich 1996. - S. 16-65. 180

Windler, Renata. Von der Spätantike zum Frühmittelalter. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 109-129. 181

Wottreng, Willi. Räsonabel und diskret, typisch zürcherisch: in der Neuübersetzung der Zwinglibibel werden «die Himmel» abgeschafft: das Buch der Bücher geht in die dogmatische Defensive. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 37, 12.9.1996. - S. 55. 182

Zangger, Alfred. Wirtschaft und Sozialstruktur auf dem Land 1350-1530. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 199 5. - S.390-437. 183

[Zürcher Bibel]: Die Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas, Johannes; Die Psal- men. Fassung 1996. 303 S. Zürich 1996. 184

5. Sozialgeschichte} Frauengeschichte} Arbeiterbewegung, Medizinalwesen

150 Jahre Typographia: Gewerkschaft Druck und Papier Zürich GDP: die älteste Zür• cher Gewerkschaft im Zeitraffer zwischen Gutenberg und Multimedia: 1846- 1995: Prinzip Solidarität. Autoren: Alexander Roth et al. 336 S., Abb. Zürich 1996. 185

Alvarez, Rafael. Patienten der psychiatrischen Poliklinik Zürich beurteilen ihre Behandlung. 69 Bl. Abb. Diss. Univ. Zürich. Zürich 1996. 186

Baumgartner, Bernhard Paul. Texte zur Zürcher Wundgschau von 1534 bis 1654. 211 Bl., Abb. Diss. Univ. Zürich. Zürich 1997. 187

Brügger, Liliane. Russische Studentinnen in Zürich. In: Bild und Begegnung: kultu­ relle Wechselseitigkeit zwischen der Schweiz und Osteuropa im Wandel der Zeit. Hg. von Peter Brang. Basel 1996. - S. 485-508. 188

408 Forster, Liselotte. Die Menschen hinter den Maschinen: der Bäretswiler Textilepoche auf der Spur. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländern. Wetzikon. Nr. 4, 1997. 189

Gantenbein, Urs Leo. Schwitzkur und Angstschweiss: praktische Medizin in Win­ terthur seit 1300. 435 S., Abb. Zürich 1996. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 327). 190 Gesundheitsförderung: Angebote im Kanton Zürich. Hg.: Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich. Datenerhebung und Redaktion: Georges Bretscher. 1 Ordner. Zürich 199 5. 191

Hüttenmoser, Marco; Degen-Zimmermann, Dorothee. Lebensräume für Kinder: empirische Untersuchung zur Bedeutung des Wohnumfeldes für den Alltag und die Entwicklung der Kinder [in der Stadt Zürich]. 136 S., Abb. Zürich 199 5. (Bericht des NFP <>. 70). 192

Joris, Elisabeth. Auswirkungen der Industrialisierung auf Alltag und Lebenszusam­ menhänge von Frauen im Zürcher Oberland (1820-1940). In: Historias regionales - Historia nacional: la Confederaci6n Helvetica. Ed. by J. Agirreazkuenaga y M. Urquijo. Bilbao 1994. - S. 87-108. 193

Kraushaar, Beat; Lieberherr, Emilie. Drogenland in Mafiahand: Entwicklung, Kom­ mentare und Materialien zur Drogensituation in der Schweiz. 236 S., Abb. Zürich 1996. 194 Marti, Hanspeter. Eine medizinische Zeitschrift im Dienst der Aufklärung: Johann Heinrich Rahns «Gazette de Sante». In: Gesundheit und Krankheit im 18.Jahrhun­ dert: Referate der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bern, 1. und 2. Oktober 1993. Hg. von Helmut Holzhey und Urs Boschung. Amsterdam 199 5. - S. 107-116. 19 5

Mittelalterliche Wandmalereien an der Brunngasse 8 in Zürich: Einblick in die Lebensweise jüdischer Familien [Ausstellung im Haus zum Rech, Zürich]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 234, 8.10.1996. - S. 55. 196

Mörgeli, Christoph. Europas Medizin im Biedermeier anhand der Reiseberichte des Zürcher Arztes Conrad Meyer-Hofmeister (1827-1831). Hg., kommentiert und eingeleitet von Christoph Mörgeli. 814 S., Abb. Basel 1997. Zugl. Habil. Schrift U niv. Zürich. 197

Peter, Matthias. Zürcher Kleinbürger: Geschichte einer Beamtenfamilie. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 117(1997). - S. 229-320. 198

Peter, Roger. Wie die Kartoffel im Kanton Zürich zum <> wurde: ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Kartoffel in der Schweiz. 424 S., Abb. Zürich 1996. Zugl. Diss. U niv. Zürich. 199

409 Die Psychiatrie von morgen im Kanton Zürich. Tagungsrückblick Rüschlikon (GDI), 28.10.1993. 105 S. Rüschlikon 1993. 200

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich und Gerontopsychiatrisches Zentrum Hegi­ bach: Einweihung, Umbauten und Sanierungen 1996. Hg. vom Hochbauamt des Kantons Zürich. Zürich 1996. 201

Reid,Jane C. History of the psychological club, Zurich. 8 S. Zurich 1995. 202

Stamm, Lisa. Clara Ragaz-Nadig (1874-1957): Biographie und Ausschnitte aus ihrem Wirken: Rückblick in unbekannte Anfänge Sozialer Arbeit in der Schweiz. Diplom­ arbeit an der Schule für Soziale Arbeit. 16 S. Zürich 1996. 203

Stromer, Markus. Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse auf dem Land 1100-1350. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 269-297. 204

Von der Mühl, Jan. «Nieder mit dem Packeis ... »: Herkunft und Hintergrund der Zürcher Bewegung 1980-1982. In: etü: Historikerinnen Zeitschrift. Zürich. 11(1996), Nr. 1. - S. 6-8. 205

Zweifel, Regula. BWP [Business and Professional Women] Zürich 1945-1995. 1 Leporello, 10 S., Abb. Zürich 199 5 206

6. Wirtschaft, ifrkeh,; Technik} Handel Industrie} Landwirtschaft

20 Jahre Autobahnfrei: 1976-1996. Hg. von der Arbeitsgruppe autobahnfreies Kno- naueramt. 32 S. Affoltern 1996. 207

150 Jahre Eisenbahn im Limmattal. Autor: Walter Süss et al. Hg. vom Verkehrsverein Dietikon. 71 S., Abb. Dietikon 1997. (Neujahrsblatt von Dietikon. 50, 1997). 208 Aeschbacher, Ruedi. Das Verkehrskonzept der Stadt Zürich: Ziele, Erfahrungen und Probleme. In: Umweltgerechte Verkehrskonzepte: Beiträge zum 3. und 4. Mainzer Umweltsymposium. Hg.: Hermann Bartmann; Klaus Dieter John. Wiesbaden 1996. - S. 149-163. 209

Baumann, Walter. Brauen, Keltern und Brennen im alten Zürich. 160 S., Abb. Zürich 1996. 210

410 Binder, Heinz. Die Waldbahn im Sihlwald: Holztransport und -verarbeitung im 19. und 20.Jahrhundert. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 47(1997). - S.6-12. 211

Bühler, Albert. 100 Jahre rechtsufrige Zürichseebahn. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 117(1997). - S. 191-228 212

Das Dampfschiff Greif: Symbol der Greifenseeschiffahrt: zur Geschichte der Greifen- seeschiffahrt. 112 S., Abb. Uster 1995. 213

Egli, Werner. Messen und Ausstellungen in Zürich. 31 S. Zürich 1996. (Neujahrsblatt 1997. 39. Jg. Hg.: Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12). 214 [Erdgas im Kanton Zürich]: Schwerpunktthema. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 64(1996), Nr. 2. 215

Faszination Fliegen - oder Hügel, die zum Schweben verlocken [im Zürcher Ober- land]. In: Us eusere Walder Heimet. Wetzikon. Nr. 187, Febr. 1997. 216

Festschrift zum Jubiläum 50 Jahre Zürcher Landwirtschaftliche Bürggenossenschaft [1945-1995]. Hg. Zürcher Bauernverband. 8 S., Abb. Zürich 1995. 217

Fischbach, Theodor. Die Zürcher S-Bahn im Limmattal. In: Neujahrsblatt von Dieti- kon. Dietikon. 50(1997). - S. 47-53. 218

Frey, Thomas. Eisenbahn- und Stadtentwicklung in der Schweiz - oder warum Zürich kein Zufall ist. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 48(1997). - S. 6- 12. 219 Galliker, Hans Rudolf Das Tram als Aufgabe des öffentlichen Lebens: Städtische [Stadt Zürich] Strassenbahn seit 100 Jahren. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 153, 4.7.1996. - S. 47. 220

Galliker, Hans-Rudolf. Tramstadt: öffentlicher Nahverkehr und Stadtentwicklung am Beispiel Zürichs. 271 S. Zürich 1997. 221

Gossweiler, Margot. Was Oberingenieur Johannes Wild (1814-1894) in seinen Brie­ fen über die «Spanischbrötlibahn» zu berichten wusste: zum 150. Bahnjubiläum am 7. August 1997. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 117(1997). - S. 1-22. 222

Günter, Markus. Erdgas im Kanton Zürich. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 64(1996), Nr. 2. - S. 11. 223

Irniger, Margrit. Landwirtschaft in der frühen Neuzeit. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 2: Frühe Neuzeit: 16. bis 18.Jahrhundert. Zürich 1996. - S. 66-125. 224

411 Kamm, Peter. Zürich Transport 1882-1996: von der Pferdebahn zur Züri-Linie: ein historisch-technischer Rückblick über das Rollmaterial auf Zürichs Schienen und Strassen. 288 S., Abb. Zürich 1996. 225

Kipfer, Stefan. Globalization, Hegemony and political conflict: the case of local politics in Zurich, Switzerland. In: A new world order?: global transformations in the late twentieth century. Ed. by David A. Smith and Josef Böröcz. Westport, Connectitcut 1995. - S. 181-199. 226

Landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon feierte «100 Jahre Alp Sehne­ belhorn>>: eine Ferienkolonie für 170 Rinder. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzi­ kon. 19.8.1996. - S. 16. 227

Lendenmann, Fritz. Die wirtschaftliche Entwicklung im Stadtstaat Zürich. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 2: Frühe Neuzeit: 16. bis 18. Jahrhundert. Zürich 1996. - S. 126-171. 228

Peter, Roger. Wie die Kartoffel im Kanton Zürich zum <> wurde: ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Kartoffel in der Schweiz. 424 S., Abb. Zürich 1996. Zugl. Diss. Univ. Zürich. 229

Schaub, Marco. «Wallisellen - Uster-Viktoria!»: vor 140 Jahren nahm die Glattalbahn ihren Betrieb auf In: Regionalzeitung-Anzeiger von Uster. Uster. 31.7.1996. - S. 9. 230

Stromer, Markus. Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse auf dem Land 1100-1350. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 199 5. - S. 269-297. 231

Treichler, Hans Peter. Das Budget steht kopf: Löhne und Preise vor 100 Jahren. (Nach­ richten vom See Anno dazumal. VI). In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 2.9.1995. - S. 23. 232

Waldburger, Hans. 100 Jahre Eisenbahn Thalwil-Zug und Sihlwald-Sihlbrugg. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 47(1997). - S. 2. 233

Waldburger, Hans. SZU-Fahrzeuge fern der Heimat. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 47( 1997). - S. 30-33. 234

Wanner, Ruedi. Die übrigen Bahnhöfe im Limmattal. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 50(1997). - S. 44-46. 235

Zürcher Zeugen der Industrialisierung. Konzept, Texte, Bildauswahl: Hans-Peter Bärtschi. 14 Tafeln. Zürich 1996. (Das kleine Forum in der Stadelhofer-Passage. 18. Plakatausstellung). 236

412 7. Presse, verlage, Druckereien, Bibliotheken, Archive, Museen, Sammlungen, Dokumentationsstellen, Ausstellungen

10 Jahre Sonntags-Zeitung.Jubiläumsbeilage der Sonntags-Zeitung. Zürich. 12.1.1997. 237

Bodmer,Jean-Pierre. Familienarchive. 818 Spalten. Zürich 1996. (Katalog der Hand- schriften der Zentralbibliothek Zürich. 3). 238

Canziani, Aldo. Porträt- und Biographiensammlung Mayer zum , Zürich: Teil 4 (N-Q). 206 BL Diss. Univ. Zürich. Zürich 1996. 239

Chocolatieren und Zürcher Porzellan: ausgewählte Objekte aus der Sammlung Dr. Rudolph R. Sprüngli. Hg.: Rudolph R. Sprüngli. 55 S., Abb. Zürich 1995. 240

Churchill-Bibliothek: Neubelebung der Zürcher Churchill-Bibliothek: Ausbau zu einer Bibliothek für britische Zeitgeschichte geplant. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 217, 18.9.1996. - S. 53. 241

Dickenmann, Heinz. Ein neues Bibliotheksgebäude für die Forschung auf dem Cam­ pus der Universität Zürich-Irchel. In: ABI-Technik. Wiesbaden. 16(1996). - S. 335- 346. 242

Enz, Margrith. Chronikstuben, Orts- und Heimatmuseen im Zürcher Oberland. 106 S., Abb. Wetzikon 1996. 243

Frei, Werner. Dramatische Geschichte einer Zeitungsfusion: «Volkszeitung>> und «Wochenblatt» werden vereinigt zum <. In: Hei­ matspiegel: illustrierte Beilage zum <

Fuhlrott, Rolf. Die Zentralbibliothek Zürich im neuen Gebäude als Informationszen- trum. In: ABI-Technik. Wiesbaden. 17(1997). - S. 1-12. 245

Gatani, Tindaro. La nuova Biblioteca Centrale di Zurigo: dalla Bibliotheca Universalis del Gessner alla piu sofisticata banca dati = Die neue Zentralbibliothek Zürich: von Gessners Bibliotheca Universalis zur elektronischen Datenbank. Ed.: Federazione colonie libere italiane in Svizzera. 16 S., Abb. Zürich 1996. 246

Glaus, Beat. Die ersten Jahrzehnte der ETH-Bibliothek. 66 Bl., Abb. Zürich 1994. (Schriftenreihe der ETH-Bibliothek. 33). 247

Grossmann, Gret. Regionalzeitung auf Erfolgskurs: 150 Jahre <. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 21./22.6.1997. - S. 18. 248

413 Heller, Martin; Heiz, Andre Vladimir. Gestaltung als Ausdruck des Sozialen: das Museum für Gestaltung Zürich. In: Schweizer Monatshefte. Zürich. 76(1996), Heft 11. - s. 15-18. 249

Jastrebova, E.M. Central'naja biblioteka Cjuricha: mnogovekovoj opyt v sovremen­ nom obramlenii [Zentralbibliothek Zürich: jahrhundertelange Erfahrung - in modernem Rahmen. Mit Zusatz von M. Bankowski über «Rossica» der Zentralbi­ bliothek]. In: Naucnye i techniceskie biblioteki. Moskva. Nr. 12(1995). - S. 38-46. 250

Kamber, Esther. Medienereignishierarchien 1930-1960: Neue Zürcher Zeitung, Tages-Anzeiger, Tagwacht, Vaterland. In: Krise und sozialer Wandel. Hg. von Kurt Imhof, Heinz Kleger, Gaetano Romano. Zürich 1996. Bd. 2. - S. 249-281. 251

Mühlemann, Simone. Ländlicher Buchhandel um 1700: das Anschreibe buch des Peter Diethelm von Weinfelden. 112 S., Abb. Frauenfeld 1997. (Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 133). [Betrifft auch Buchlieferanten aus Zürich]. 252

Paul-Kläui-Bibliothek Uster. Verzeichnis der Dokumente aus den Nachlässen der Familie Sieber: Johann Kaspar Sieber (1821-1878), Johann Heinrich Sieber (1823-1896) und Familienkreis Sieber. 42 S. Uster 1996. [Vervielfältigung]. 253

Pyrozynski,Jan. Kilka nieznanych lub malo znanych batorian6w ze zbiorow Central­ nej Biblioteke w Zurychu. In: Roczniki Biblioteczne. 37(1993). - S. 83-103. [Eini­ ge unbekannte und wenig bekannte Bathoriana aus den Beständen der Zentralbi­ bliothek Zürich]. 254

Ribi, Hana. Maske und Marionette: die Edward Gordon Craig-Sammlungen im Museum für Gestaltung in Zürich. In: Sondierungen zum Theater. Hg.: Andreas Kotte = Schweizer Theaterjahrbuch, Basel. 56(1995). - S. 299-338. 255

Rütsche, Claudia. Die Kunstkammer in der Zürcher Wasserkirche: öffentliche Sam­ meltätigkeit einer gelehrten Bürgerschaft im 17. und 18. Jahrhundert aus museums­ geschichtlicher Sicht. 483 S. Bern 1997. Zugl. Diss. Univ. Zürich. 256

Spielmann, Richard. Die Sammlung der alten zahnmedizinischen Instrumente des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich. 124 S., Abb. Zürich 1996. (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen. 267). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 257

Vogt, Werner. Winston Churchill: Mahnung, Hoffnung und Vision, 1938-1946: das Churchill-Bild in der Berichterstattung und Kommentierung der Neuen Zürcher Zeitung und die unternehmensgeschichtlichen Hintergründe. 576 S. Zürich 1996. Zugl. Diss. Univ. Zürich. 258

414 Walton, Chris. <

Walton, Chris. <

Wüthrich, Lucas; Ruoss, Mylene. Schweizerisches Landesmuseum Zürich: Katalog der Gemälde. 432 S., Abb. Zürich 1996. 261

Die Zentralbibliothek baut: Texte und Bilder. 95 S., Abb. Zürich 1996. 262

Zentralbibliothek Zürich. In: Anna-Maria Bauer. [Texte: Volker Schunck, Ursina Jakob]. Zürich 1996. - S. 83-91. 263

8. Kultur, Volkskunde) Brauchtum) Sport) Malerei und Musikleben) Sprache und Literatur, Theater

Baltensweiler, Thomas. Mass und Wert: die Exilzeitschrift von Thomas Mann und Konrad Falke. 239 S. Bern 1996. (Geist und Werk der Zeiten. 86). Zugl. Diss. Univ. Zü~h 2M

Barten, Sigrid. Und alle Puppen tanzen - die Dada-Marionetten von Sophie Taeuber. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 47(1996). - S. 426-430. 265

Boerlin-Brodbeck, Yvonne. Die Zürcher Neujahrsblätter: Wandel und Funktion als Bildträger. In: Librarium. Zürich. 39(1996). - S. 109-128. 266

Butler, Michael. The problem of <> in German-Swiss literature. In: 1945-1995: fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten. Hg. von Gerhard P. Knapp und Gerd Labroisse. Amsterdam 1995. - S. 141-159. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. 38/39). [Betrifft auch Zürcher Autoren]. 267

Dada Zurich: a clown's game from nothing. Ed. by Brigitte Pichon and Karl Riha. Generaleditor: Stephen C. Foster. 281 S. New York 1996. (Crisis in the arts: the history ofDada. 2). 268

Debrunner, Albert M. «Zeichnungen und Blasons aus dem Manessischen Codice>>: der unveröffentlichte dritte Band von J J. Bodmers und J J. Breitinger <

415 Minnesinngern aus dem schwaebischen Zeitpunkte>>. In: Librarium. Zürich. 39(1996). - S. 146-162. 269

Korte, Hermann. Dada Zürich. In: Korte, Hermann. Die Dadisten. Reinbek bei Ham- burg 1994. - S. 25-58. 270

Mühlemann, Simone. Ländlicher Buchhandel um 1700: das Anschreibe buch des Peter Diethelm von Weinfelden. 112 S., Abb. Frauenfeld 1997. (Thurgauer Beiträge zur Geschichte. 133). [Betrifft auch Buchlieferanten aus Zürich]. 271

Muggler, Fritz. Die Konzertpolitik der Tonhalle-Gesellschaft (1868-199 5). In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4, 1996. - S. 12-16. 272

Noseda, Irma. Die Fotografendynastie Linck in Winterthur und Zürich. 247 S., vor- wiegend Fotografien. Zürich 1996. 273

Pfister, Werner. [Tonhalle] : das Orchester und seine Dirigenten. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4, 1996. - S. 18-21. 274

Ricker-Abderhalden,Judith. Die Kolumne als literarische Gattung: Bemerkungen zur neueren Kurzprosa der deutschsprachigen Schweiz. In: 194 5-199 5: fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten. Hg. von Gerhard P. Knapp und Gerd Labroisse. Amsterdam 1995. - S. 212-237. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. 38/39). [Betrifft: Zürcher Autoren]. 275

Rüegger, Beat; Schläpfer, Robert; Stolz, Fritz. Mundart und Standardsprache im refor­ mierten Gottesdienst: eine Zürcher Untersuchung. 318 S. Aarau 1996. (Sprachland­ schaft. 18). 276

Sabalius, Romey. Kategorisierungsprobleme in der schweizerischen Gegenwartslitera­ tur. In: 1945-1995: fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten. Hg. von Gerhard P. Knapp und Gerd Labroisse. Amsterdam 1995. - S. 161-182. (Amster­ damer Beiträge zur neueren Germanistik. 38/39). [Betrifft auch Zürcher Autoren]. 277

Stephan, Beat A.; Jost, Hans-Peter. [Sechseläuten]: Tradition über alles. In: Feste im Alpenraum: Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich. Zürich 1997. - S. 149-155. (Buchausgabe des Migros-Genossenschafts-Bundes. 14). 278

Stephan, Beat A.; Vredenbregt, Dick. Ein Hauch von Rio: [Street-Parade]. In: Feste im Alpenraum: Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich. Zürich 1997. - S. 279-285. (Buchausgabe des Migros-Genossenschafts-Bundes. 14). 279

[Theater an der Winkelwiese]. Maria von Ostfelden: Theater als Experiment. Hg. von Silvia Markun. 239 S., Abb. Baden 1996. 280

416 [Theater für den Kanton Zürich]. Kalender 1997. Hg. von der Genossenschaft Theater für den Kanton Zürich. Fotos: Bruno Oberhänsli; Textauswahl: Peter Arnold; Kon­ zept: Rolf Schmid. [13 Blätter mit Theaterszenen aus Aufführungen des Theaters für den Kanton Zürich]. Zürich 1996. 281

9. Schulen, Universitäten, Forschungsanstalten, Erziehung

25 Jahre Osteuropa-Abteilung des Historischen Seminars der Unversität Zürich: 1971-1996. 95 S., Abb. Zürich 1996. 282

Bernays, Ueli. Der liebe Gott und die Radikalen: Zürcher Bildungspolitik im 19.Jahr- hundert. In: etü: Historikerinnen-Zeitung. Zürich. Okt. 1996. - S. 6-8. 283

Brügger, Liliane. Russische Studentinnen in Zürich. In: Bild und Begegnung: kulturel­ le Wechselseitigkeit zwischen der Schweiz und Osteuropa im Wandel der Zeit. Hg. von Peter Brang. Basel 1996. - S. 485-508. 284

Develey, Robert Louis. Geschichte der schweizerischen corporierten Studentenschaft im 19.Jahrhundert. Bd. 2: Die Entwicklung in Zürich. Schopfheim 1996. 285

Empfehlungen zur Schulung der fremdsprachigen Kinder zur interkulturellen Pädagogik. Hg.: Erziehungsrat des Kantons Zürich. 29 S. Zürich 1995. 286

Hauler, Anton. Politische Bildung im Unterricht der Sekundarstufe I am Beispiel der Kantone Zürich, St.Gallen und Appenzell Innerrhoden. In: Hauler, Anton. Die Schweiz auf dem Weg nach Europa: Politikprobleme und Dilemmata politischer Bildung. Bonn 1995. (Reihe europäische Bildung. 15). - S. 149-209. 287

Hauler, Anton. Die <

Heimgartner, Erich; Huber, Beni. Studien- und Berufswahl der Zürcher Maturandin- nen und Maturanden 1995: Auswertungsbericht. 86 S. Zürich 1996. 289

König, Mario. <

Landert-Scheuber, Monika. Das Politische Institut in Zürich, 1807-1833. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 117(1997). -S. 177-190. 291

417 Maissen, Felici. Zürcher Studenten an der Universität Tübingen, 1817-1914. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 117(1997). - S. 139-175. 292

Mensch und Natur: Festschrift zur 250-Jahr-Feier der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 1746-1996. Hg. von der Redaktionskommission der NGZ. 335 S., Abb. Alpnach Dorf 1996. 293

Müller, Monika. Die Physiologen Zürichs der letzten 50 Jahre. 123 S. Diss. Univ. Zürich. Zürich 1996. 294

Mumenthaler, Rudolf Die Beziehungen zwischen den Polytechnika Zürich und Riga vor dem Ersten Weltkrieg. In: Bild und Begegnung: kulturelle Wechselseitigkeit zwischen der Schweiz und Osteuropa im Wandel der Zeit. Hg. von Peter Brang. Basel 1996. - S. 447-464. 295

Mumenthaler, Rolf Im Paradies der Gelehrten: Schweizer Wissenschaftler im Zaren­ reich (1724-1917). 665 S., Abb. Zürich 1996. (Beiträge zur Geschichte der Russ­ landschweizer. 6). Zugl. Diss. Univ. Zürich. [Betrifft auch Zürcher Gelehrte]. 296

New Public Management im Zürcher Bildungswesen. In: ZKLLV: Magazin des Zür• cher Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes. Zürich. Nr. 5, Mai 1997. - S. 10-15. 297

Spielmann, Richard. Die Sammlung der alten zahnmedizinischen Instrumente des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich. 124 S., Abb. Zürich 1996. (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen. 267). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 298

Steiner, Rene. Wissenschaftliche Arbeiten von Abteilungsvorstehern des Zahnärzt• lichen Institutes der Universität Zürich: Heinrich Jakob Billeter, 189 5-1904; Gio­ vanni Ambrogio Stoppany, 1906-1935; Pierre Schmuziger, 1935-1964; Rudolf Hotz, 1943-1975; Hugo Obwegeser, 1964-1987. 102 S. Diss. Univ. Zürich. Zürich 1995. 299

Vasella, Oskar. Zürich als Bildungsstätte für Graubünden vor der Reformation. In: Vasella, Oskar. Geistliche und Bauern: ausgewählte Aufsätze zu Spätmittelalter und Reformation in Graubünden und seinen Nachbargebieten. Chur 1996. - S. 370- 371. [Erstdruck: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 805, 22.5.1942]. 300

Die Volksschule der Stadt Zürich. Hg. vom Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich. 36 S., Abb. Zürich 1996. 301

Wymann, Hans. Herausforderung und Verantwortung: Erfahrungen und Erkennt­ nisse aus einem bewegten Schulleben. 211 S., Abb. Zürich 1996. [Betrifft: Lehrer­ ausbildung im Kanton Zürich, Pestalozzianum]. 302

418 Zäme für e gueti Schuel: vom Znünitäschli bis zum Aktekoffer: die Spar-Zeitung der VPOD Sektion Zürich Lehrberufe für den Schulbereich. 12 S., Abb. Zürich 1994. 303

Ziegler, Peter. 25 Jahre Stiftung Kinderheim Grünau. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 4.7.1996. - S. 24-25. 304

II. Personengeschichte, Familiengeschichte

Aberli, Friedrich. Medailleur (1800-1872). Zäch, Benedikt. Zwei Winterthurer Medail­ leure: Johann (1774-1851) und Friedrich Aberli (1800-1872). In: Schweizer Münzblätter. Zürich. 46(1996), Nr. 184. - S. 124-136. 305

Aberli,]ohann. Medailleur (1774-1851). Zäch, Benedikt. Zwei Winterthurer Medail­ leure: Johann (1774-1851) und Friedrich Aberli (1800-1872). In: Schweizer Münzblätter. Zürich. 46(1996), Nr. 184. - S. 124-136. 306

Ammann,Johann]acob. Schärer, Pilger (1586-1658). Schobinger, Viktor. Der Thalwy- ler Schärer. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 24-28. 307

Ammann, Othmar H Bauingenieur (1879-1965). Scho binger, Viktor. Der grosse Brückenbauer. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 138-141. 308

Arendt, Hannah. Schriftstellerin, Politologin, Soziologin (1906-1975). Bertsch, Mat­ thias. Der Sinn von Politik und Freiheit: die Hannah-Arendt-Tage in Zürich versu­ chen eine geistige Wiederbelebung der Politik. In: Zürichsee-Zeitung. Wädenswil. 19.6.1996. - S. 23. 309

- Wenzel, Uwe Justus. Hannah Arendt - die Ikone. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 145, 25.6.1996. - S. 43. 310

Bachofner, Heinrich. Seminardirektor (1828-1897). Bachofner-Gedenktag: Fehraltorf begeht 100. Todestag eines seiner bedeutendsten Bürger. In: Der Zürcher Ober­ länder. Wetzikon. Wochenendbeilage. 13.6. bis 19.6.1997. - S. 2. 311

Bänninger, Otto Charles. Bildhauer (1897-1973). Müller, Franz. <

Bärtschi, Urs. Mediziner (gest. 1997). Ott-Wirz, Adolf Zum Hinschied von Urs Bärt- schi. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 77, 4.4.1997. - S. 56. 313

419 Bamert) Herta. Ballettänzerin (1909-1996). HertaBamert gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 144, 24.6.1996. -S. 24. 314

Bancroft) Mary. Spionin (gest. 1997). Trösch, Peter Niklaus. Mary Bancroft: die Mata Hari der Herrengasse: die in den USA verstorbene Ex-Spionin hatte im Zweiten Weltkrieg in Bern und Zürich gearbeitet. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 23.1.1997. - S.61. 315

Becker, Fridolin. Kartograph (1854-1922). Schertenleib, Urban. Fridolin Becker (1854-1922): Topograph, Kartograph, Innovator. In: Cartographica Helvetica. Murten. Nr. 15(1997). - S. 3-10. 316

Berchtol~ Edwin. Vermessungsingenieur (1892-1977). Berchtold, E. jun. Edwin Berchtold (1892-1977). (Biographien zur Geschichte der Photogrammetrie. 2). In: Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik. Zürich. 94( 1996). - S. 134-135. 317

Berner, Ernest R Jazzmusiker (1904-1966). Ernest R. Berner: ein Mann der allerersten Stunde: zur heutigen Eröffnung von «Jazz in Zollikon» im Zolliker Gemeindesaal. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 4.9.1996. - S. 17. 318

Bettex) Albert. Schriftsteller, Literaturhistoriker (1906-1996). Mit 100 [!] verstorben: Albert Bettex. In: Der Bund. Bern. 4.12.1996. 319

- Ulrich, Conrad. Albert Bettex (1906-1996). In: Librarium. Zürich. 40(1997). - S.61-62. 320

Bihrer, Rudolf Arzt, Zunftmeister (1943-1997). Löhrer, Alfred. Rudolf Bihrer gestor- ben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 109, 14.5.1997. - S. 56. 321

Bircher-Benner, Maximilian Oscar. Arzt (1867-1939). Itor, Pierre. Beinahe hätten sie dem Müsli den Garaus gemacht. In: Revue Schweiz. Zürich. 69(1996), Nr. 7. - S. 22-23. 322

Blum) Robert. Komponist (1900-1994). Walton, Chris. Robert Blum. In: Schweizer Musik auf Schallplatte: dassic. Lugano. 1993 - [Loseblattausgabe]. 323

Bluntschli) Hans. Anatom, Primatologe (1877-1962). Greif, Rudolf; Schmutz, Hans­ Konrad. Hans Bluntschli als Morphologe. In: Gesnerus. Basel. 52(1995). - S. 133- 157. 324

Bodmer, Gody.Journalist. (gest. 1997). Auf ein letztes Bier mit Gody. In: Anzeiger von Uster. Uster. 22.5.1997. - S. 13. 325

Bodmer,Johann Jakob. Schriftsteller, Literaturkritiker (1698-1783). Debrunner, Albert M. Das güldene schwäbische Alter: Johann Jakob Bodmer und das Mittelalter als

420 Vorbildzeit im 18. Jahrhundert. 232 S., Abb. Würzburg 1996. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft. 170). 326

- Debrunner, Albert M. «Zeichnungen und Blasons aus dem Manessischen Codice»: der unveröffentlichte dritte Band von JJ. Bodmers und J.J. Breitinger «Sammlung von Minnesinngern aus dem schwaebischen Zeitpunkte». In: Librarium. Zürich. 39(1996). - S. 146-162. 327

- Detering, Susanne.Johann Jakob Bodmer: Glaube, Liebe, Hoffnung. In: Detering, Susanne. Kolumbus, Cortes, Montezuma: die Entdeckung und Eroberung Latein­ amerikas als literarische Sujets in der Aufklärung und im 20. Jahrhundert. Weimar 1996. - S. 166-189. 328

- Sonderegger, Stefan. Johann Jacob Bodmers Verständnis der Sprachvarietäten des Deutschen. In: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie: Festschrift für Rudolf Grosse. Hg. von Gotthard Lerchner, Marianne Schröder und Ulla Fix. Frankfurt a. M. 1995. - S. 201-212. 329

Bodmer, Karl. Indianermaler (1809-1893). Schobinger, Viktor. So sind die Indianer. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 83-88. 330

Böhler, Fred. Jazzmusiker (1912-1995). Fred Böhler: sein Leben, seine Musik. Auto­ ren: Alfred Hübscher et al. Hg: Fred Böhler Kuratorium. 116 S., Abb. Dübendorf 1996. 331

Bonaconsa, Ugo. Kartenhistoriker (1919-1996). Dürst, Arthur. Ugo Bonaconsa (1919- 1996). In: Cartographica Helvetica. Murten. Nr. 14(1996). 332

Bosshart,]akob. Dichter (1862-1924). Der Dichter Jakob Bosshart (1862-1924). In: Zürcher Chronik. Winterthur. 64( 1996), Nr. 2. - S. 27. 333

Breitinger,Johann]akob. Theologe (1575-1645). Debrunner, Albert M. «Zeichnungen und Blasons aus dem Manessischen Codice»: der unveröffentlichte dritte Band von J.J. Bodmers und J.J. Breitinger «Sammlung von Minnesinngern aus dem schwaebi- schen Zeitpunkte>>. In: Librarium. Zürich. 39(1996). - S. 146-162. 334

Breitwieser, Irma. Malerin (1941-1997). Irma Breitwieser gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 36, 13.2.1997. 335

Brennwald, Kaspar. Generalkonsul (1838-1899). Schobinger, Viktor. Handelsmann und Diplomat in Japan. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 112-115. 336

Bretscher (Familie}. Bretscher-Herr, Ernst; Bretscher, Hanspeter. Die Bretscher von Henggart 1731-1996. 50 S., Lageplan. Oberwil 1996. 337

421 Brunner, Adolf Komponist ( 1901-1992). Brunner, Adolf. AdolfBrunner ( 1901-1992): Erinnerungen eines Schweizer Komponisten aus der Schule Philipp Jarnachs und Franz Schrekers. Hg. und mit einem Werkverzeichnis versehen von Chris Walton. 132 S., Abb. Zürich 1997. (Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich. 181). 338

- Billeter, Bernhard. Natur und Mensch: zur Philosophie von Adolf Brunner. In: Schweizer musikpädagogische Blätter. Zürich. 84(1996). - S. 193-199. 339

Brunner, T,l,,erner. Prof. Dr. med., Chirurg ( 1903-1997). Haefliger, Eduard. Professor Dr. Werner Brunner: 20. September 1903 bis 11. Februar 1997: [Nachruf aufWBrun­ ner, Chirurge, Titularprofessor an der Universität Zürich, Leiter der thoraxchirurgi­ schen Abteilung des Stadtspitals Triemli]. In:Jahresbericht 1996/97 der Universität Zürich. Zürich. - S. 202-203. 340

Brupbacher, Fritz. Arzt, Sozialreformer, Sozialist ( 1874-194 5). Fritz Brup bacher: Kriti- ker, Ketzer, Kämpfer. In: Anzeiger von Uster. Uster. 7.2.1997. - S. 15. 341

Buchmann, Wilfried. Kunstmaler (1878-1933). Peter, Matthias. «Wie in Tausend und eine Nacht>>: die Tunesienreise des Zürcher Kunstmalers Wilfried Buchmann (1878-1933). In: Anzeiger von Uster. Uster. 23.4.1997.- S. 31. 342

Bullinger, Heinrich. Reformator (1504-1575). Daeniker-Pfister, Sonja. Heinrich Bul­ linger. In: Schweizerisches reformiertes Volksblatt. Ebmatingen. 128(1994), Nr. 2. - S.8-10. 343

- Frey, Jakob. Reformierte Spiritualität: zum bleibenden Vermächtnis von Heinrich Bullinger. In: Zwischenhalt: vierundzwanzig Beiträge zur Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Aargau. Hg. von Rudolf Merker. Baden 1994. - S. 23-30. 344

- HeinrichBullinger, 1504-1575: Christliches Glaubensleben: Summa christenlicher Religion 1556. Für die evangelisch-reformierten Kirchen ein Quellenbuch und Handbuch zugleich. Übersetzung: Siegfried Müller, Vorwort vonJoachanan Hesse. 229 S. Basel 1995. 345

- Henrich, Rainer. Erkenntnisjahr 1536: Bekenntnisschrift und Bullinger-Briefurech­ sel. In: NewsLetter: Theologische Fakultät der Universität Zürich. Zürich. Nr. 2, 1996. - S. 6-7. 346

- Leuschner, Immanuel. Auf Christus allein sollt Ihr hören: Briefpartner des jungen Heinrich Bullinger im Aargau. In: Zwischenhalt: vierundzwanzig Beiträge zur Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Aargau. Hg. von Rudolf Mer­ ker. Baden 1994. - S. 47-56. 347

422 Burckhardt,Jakob K Diplomat (1913-1996).Jolles, Paul R. Zum Gedenken anJakob Burckhardt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 290, 12.12.1996. - S. 18. 348

Canetti, Elias. Schriftsteller, Nobelpreisträger (1905-1994 ). Canetti als Leser. Hg.: Gerhard Neumann. 209 S. Freiburg i.Br. 1996. (Rombach Wissenschaft. Reihe Lit­ terae. 22). 349

- Elbaz, Robert; Hadomi, Leah. Elias Canetti, or, the failing of the novel. 119 S. Frank­ furt a.M. 1995. (American university studies. ser.3: Comparative literature. 57). 350

Churchill, Winston. Britischer Staatsmann (1874-1965). Bernet, Luzi. Churchill in Zürich. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. Teil 1: 15.8.1996. - S. 5; Teil 2: 22.8.1996. - S. 17; Teil 3: 28.8.1996. - S. 9; Teil 4: 5.9.1996. -S. 21; Teil 5: 11.9.1996. - S. 13. 351

- Churchill in Zürich. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 18.9.1996. - S. 17-21. 352

- Churchills Zürcher Besuch. Sonderbeilage der Neuen Zürcher Zeitung. Nr. 217, 18.9.1996. - B 1-B 15. 353

- Sax, Willy. Churchill in Zürich. In: Willy Sax. Farben für Churchill. 160 S., Abb. Schlieren 1995. - S. 9-22. 354

- Vogt, Werner. Winston Churchill: Mahnung, Hoffnung und Vision, 1938-1946: das Churchill-Bild in der Berichterstattung und Kommentierung der Neuen Zür• cher Zeitung und die unternehmensgeschichtlichen Hintergründe. 576 S., Abb. Zürich 1996. Zugl. Diss. Univ. Zürich. 355

Comenius, ]ohan Amos. Theologe, Pädagoge (1592-1670). Benes, Jiri. Die Zürcher Comeniana. In: Acta Comeniana: internationale Revue für Studien über J. A. Comenius und Ideengeschichte der Frühen Neuzeit. Praha. Nr. 11, 1995. - S. 129-140. 356

Corti, Walter Robert. Schriftsteller, Philosoph, Gründer des Pestalozzi-Dorfes (1910-1990). Schmidlin, Guido. Walter Robert Corti: Mitbürger, Philosoph und Schriftsteller. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 170-175. 357

- Schmidlin, Guido. Walter Robert Corti: der Gründer des Kinderdorfes Pestalozzi in Trogen. 432 S., Abb. Zürich 1996. 358

Daetwyler, Max. Friedensapostel (1886-1976). Bosch, Stephan. [Max Daetwyler]: Du sollst nicht töten. In: Das Magazin. Zürich. Nr. 42, 1996. - S. 50-57. 359

- Max Daetwyler: Friedensapostel, 1886-1976. 108 S. Bern 1996. (Bundesarchiv Dossier. 2). 360

423 Dalvit, Oskar. Kunstmaler (1911-1975). Affentranger-Kirchrath, Angelika. Oskar Dalvit. Essays von Silvio Blatter und Eugen Gomringer. 196 S., Abb. Zürich 1994. 361

- Freundesgabe für Oskar Dalvit ( 11.3.1911-10.12.1975). Red., Vorwort und ein- führende Texte: Matthias Dalvit. 43 S., Abb. Zürich 1996. 362

Denzler, Ernst. Kunstmaler (1898-1996). Ziegler, Peter. Nachruf auf Ernst Denzler. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 6.9.1996. - S. 17. 363

Eggmann, verena. Fotografin ( 1946-1997). Gestorben: Verena Eggmann. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 28./29. 6.1997. - S. 17. 364

- Photographin der Stille: zum Tode der Photographin Verena Eggmann. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 147, 28./29.6.1997. - S. 55. 365

Egli (Familie}. Wetzwil. Lanners, Edi. Aus Hans Hinders Familienchronik. In: Herrli- berger Kalender. Herrliberg. 1997. - S. 26-29. 366

Egli, Ernst. Architekt (1893-1974). Ernst Egli, 1893-1974: Architekt, Stadtplaner, Städtebauhistoriker, Kunstgelehrter: Querschnitt durch sein Leben, Werk und Den­ ken. 117 S., Abb. Zürich 1994. (Schriftenreihe der ETH-Bibliothek. 34). 367

Egli, Paul. Radrennfahrer (gest. 1997). Paul Egli ist tot: das Radidol aus Dürnten starb im Alter von 86 Jahren. In: Anzeiger von Uster. Uster. 27.1.1997. - S. 31. 368

Einstein, Albert. Physiker ( 1879-1955). Fölsing, Albrecht. Albert Einstein: eine Biogra- phie. 959 S., Abb. Frankfurt a.M. 1995. (Suhrkamp Taschenbuch. 2490). 369

- Renn, Jürgen; Sauer, Tilmann. Einsteins Züricher Notizbuch: die Entdeckung der Feldgleichungen der Gravitation im Jahre 1912. 23 S., Abb. Berlin 1995. (Preprint. 28). 370

Elrod, Julian. Jurist (1954-1997). Schnetzer, Rolf. Nachruf auf Julian Elrod (1954- 1997). [Seit 1994 Mitglied des Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich, seit 1996 1. Vizepräsident]. In: Rechenschaftsbericht. Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich. Zürich. 1996. - S. 43-45. 371

Escher vom Glas (Familie}. Escher, Günter Bernhard. Geschichte der Familie Escher vom Glas. Erster Teil: Geschichte der Familie Escher vom Glas, Bürgermeister Heinrich Escher'sche Linie Rudolf'scher Ast, 1749-1985; zweiter Teil: Geschichte der Escher vom Glas, 1190-1513; dritter Teil: Geschichte der Escher v. Binningen Zweig der Escher vom Glas, 1528-1717. 416 S. Rees am Rhein 1997. 372

Escher von der , Hans Konrad. Staatsmann, Ingenieur (1767-1823). Cavelti Harn-

424 mer, Madlena; Brandenberger, Rene. Das Linthwerk (1807-1822). In: Carto­ graphica Helvetica. Murten. Nr. 14(1996). - S. 11-19. 373

Falke, Konrad {eigentlich Karl Frey}. Schriftsteller (1880-1942). Baltensweiler, Thomas. Mass und Wert: die Exilzeitschrift von Thomas Mann und Konrad Falke. 239 S. Bern 1979. (Geist und Werk der Zeiten. 86). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 374

Penner, Gian. Architekt, Brigadier (1928-1996). Milizionär und Gentlemen: zum Tode von Gian Penner. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 151, 2.7.1996. - S. 55. 375

Feller, Elisabeth. Unternehmerin (1910-1973). Berchtold-Nägeli, Lore. Meine Lehr­ meisterin, Fräulein Elisabeth Feller. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1997. - S. 32-33. 376

- Joris, Elisabeth. Eine Frau prägt eine Firma: zur Geschichte von Firma und Familie Feller. Text: ElisabethJoris, Adrian Knöpfli. 159 S., Abb. Zürich 1996. 377

- Züllig, Gaby. Die Unternehmerin Elisabeth Feller. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1997. - S. 30-31. 378

Fischer, Hans. Graphiker, Maler (1909-1958). Fischer, Kaspar. Hans Fischer: Radierun­ gen. Mit einer Einführung von Annegret Diethelm. 111 S., Abb. Zürich 1996. 379

Forrer (Familie). Schmid-Forrer,Jacqueline. Die Familie Forrer von Winterthur. 3 Bd. o.O. 1983-1996. [Enthält: Die ersten fünf Generationen nach der Einbürgerung des Kilian Forrer 1513; 6. bis 10. Generation: Mitte 17. bis Ende 18. Jahrhundert; 10. bis 15. Generation: das 19.Jahrhundert]. 380

Frank (Familie). Hug, Werner. Stammtafeln der Frank von Fluntern: Familienwappen Frank von Fluntern: Quelle: < von 1875, im Stadtarchiv Zürich. 92 S. Liestal 1996. 381

Frei, Felix. Probst (1482-1555). Frei-Hadorn, Hans. Felix Frei, der letzte Probst des Grossmünsterstifts, stammt aus Watt. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 2-5. 382

Freistadt Herzka, Else. Psychologin, Schülerin von Alfred Adler (1899-19 53). Uehli Stauffer, Beatrice. Mein Leben leben: Else Freistadt Herzka 1899-1953: zwischen Leidenschaft, Psychologie und Exil. 312 S. Wien 1995. Zugl. Diss. Univ. Zürich. 383

Frey, Karl siehe: Falke, Konrad. 384

Frey, Theo. Fotograf. (1908-1997). Feinfühliger Chronist: Fotograf Theo Frey gestor- ben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 22.4.1997. - S. 23. 385

425 Fries, Heinrich. Buchhändler (gest. 1997). Der Bibliomane. In: Der Schweizer Buch- handel. Bern. Nr. 10. 4.6.1997 - S. 5. 386

- Weber, Werner. Der Buchhändler: Gedenkblatt für Heinrich Fries. In: Neue Zür- cher Zeitung. Zürich. Nr. 118, 26.5.1997.-S. 27. 387

Frisch, Max. Schriftsteller ( 1911-1991). Corni, Anna. Die italienische Schweiz und der Zweite Weltkrieg: Militärdienst in der Südschweiz: Max Frischs <

- Corni, Anna. Das Touristenland: «Der Mensch erscheint im Holozän>>. In: Corni, Anna. Die Fremde ist Heimat geworden: die italienische Schweiz in der deutsch­ sprachigen Literatur des 20.Jahrhunderts. Marburg 1995. - S. 102-110. 389

- Cramer, Sabine. Max Frisch's <>: the art of erasure. In: Weltbürger-Text• welten: Helmut Kreuzer zum Dank. Hg. von Leslie Bodi et al. Bern 199 5. - S. 219- 236. 390

- Evans, Tamara S. Lurch und Massliebchen: moderne und postmoderne Bestandes­ aufnahmen in Max Frischs «Der Mensch erscheint im Holozän>> und Gerhard Meiers «Baur und Bindschädler». In: 194 5-199 5: fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten. Hg. von Gerhard P. Knapp und Gerd Labroisse. Amsterdam 1995. - S. 353-368. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. 38/39). 391

- Freund, Inge Friedl Martha. <> von Christa Wolf und «Stiller» von Max Frisch als Spiegelungen der Identitätsproblematik. 206 S. Thesis. (Univ. Department of germanic, slavic and east asian studies) Calgary, Alberta 1993. 392

- Goetsch, Paul. Ein Leben in Geschichten und Zitaten: Max Frischs <

- Haupt, Ursula. Weiblichkeit in Romanen Max Frischs. 214 S. Frankfurt a. M. 1996. 394 - Hurst, Matthias. Ich-Erzähler und auktoriale Bildgestaltung: der Roman <

- Jacobsen, Dietmar. Isolation als Flucht und Therapie: Anmerkungen zum Umgang mit einem Motiv in der neueren deutschsprachigen Prosaliteratur der Schweiz. In:

426 Nach den Zürcher Unruhen: deutschsprachige Schweizer Literatur seit Anfang der achtziger Jahre : Konferenzbeiträge. Hg. von Zygmunt Mielczarek. Katowice 1996. - S. 74-90. 396

- J aroszewski, Marek. Max Frisch und das Nachkriegswarschau. In: J aroszewski, Marek. Literatur und Geschichte: Studien zu den deutsch-polnischen Wechselbe­ ziehungen im 19. und20.Jahrhundert. Warszawa 1995. -S.117-128. 397

- Kleber, Reinhard. Frischs und Schlöndorffs <

- Mauelshagen, Claudia. <

- Ramer, Ulrich. Max Frisch Gesamtbibliographie. 155 S., Abb. Frankfurt a.M. 1993. 400

- White, Alfred D. Max Frisch, the reluctant modernist. 428 S. Lewiston 1995. 401

- Williams, Eric. Incest and Ponytales: Max Frisch's «Montauk>>. In: Mimetic desire: essays on narcissim in German literature from romanticism to post modernism. Ed. by Jeffrey Adams and Eric Williams. Drawer, Col. 1995. - S. 167-186. 402

- Winter, Scarlett Christiane. Spielformen der Lebenswelt: zur Spiel- und Rollenmo­ tivik im Theater von Sartre, Frisch, Dürrenmatt und Genet. 101 S. München 1995. 403

Füssh]ohann Heinrich. Maler, Dichter (1741-1825). Caflisch-Schnetzler, Ursula. <>: Johann Caspar Lavater und Johann Heinrich Füssli im Exil. In: Schweizer im Berlin des 18. Jahrhunderts: internationale Fachtagung, 25. bis 28. Mai 1994. Hg. von Martin Fontius und Helmut Holzhey. Berlin 1996. - S. 69-86. 404

- Herrmann, Sabine. Die natürliche Ursprache in der Kunst um 1800: Praxis und Theorie der Physiognomik bei Füssli und Lavater. 116 S, Abb. Frankfurt a. M. 1994. 405

- Maisak, Petra. Henry Fusel 0-ohann Heinrich Füssli): <. In: The Boydell Shakespeare Gallery. Ed. by Walter Pape and Frederick Burwick. Bottrop 1996. - S. 54-74. 406

- Vogel, Matthias. Visionen des Untergangs: Menschen im Angesicht des Sublimen bei Füssli und Blake. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstge­ schichte. Zürich. 52(1995). - S. 49-58. 407

427 Funk (Familie). Blay, Daniel W Funk (familie). In: Blay, Daniel W From the Rhine to the Shenandoah: eighteenth century Swiss and German pioneer families in the Central Shenandoah Valley of Virginia and their european origins. Baltimore 1996. Bd. 1. - S. 48-82. 408

Ganz, Abraham. Industrieller (1814-1867). Schobinger, Viktor. Der zum Tode verur­ teilte Ehrenbürger. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 95-98. 409

Ganz, Tferner. Historiker (1902-1995). Im Gedenken an Prof Dr. Werner Ganz. In: Jahresbericht 1994/95. Kantonsschule Im Lee Winterthur. Winterthur. - S. 10-11. 410 Geilinger, Abraham. Industrieller (1820-1880). Mosbacher, Rene. Abraham Geilinger: 1820-1880, Gottlieb Geilinger: 1853-1927, Eduard Geilinger: 1885-1955. 96 S., Abb. Meilen 1997. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. 64). 411

Geilinger, Eduard. Industrieller (1885-1955). Mosbacher, Rene. Abraham Geilinger: 1820-1880, Gottlieb Geilinger: 1853-1927, Eduard Geilinger: 1885-1955. 96 S., · Abb. Meilen 1997. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. 64). 412

Geilinger, Gottlieb. Industrieller (1853-11927). Mosbacher, Rene. Abraham Geilinger: 1820-1880, Gottlieb Geilinger: 1853-1927, Eduard Geilinger: 1885-1955. 96 S., Abb. Meilen 1997. (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. 64). 413

Gessner, Conrad. Arzt, Naturforscher, Historiker (1516-1565). Schobinger, Viktor. Der rastlose Sammler. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 15-18. 414

Glaus, Otto. Architekt (1914-1996). Schlappner, Martin. Ein Meister des Modulors: zum Tode des Architekten Otto Glaus. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 230, 3.10.1996. - S. 55. 415

Goehner, Ernst. Unternehmer (1900-1971). Im Dienst von Wissenschaft und sozialer Hilfe: die Ernst-Goehner-Stiftung 25 Jahre nach dem Tod des Gründers. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 263, 11.11.1996. - S. 25. 416

Goetz, Hermann. Komponist (1840-1876). Bobeth, Marek. Hermann Goetz: Leben und Werk. 656 S., Abb. Winterthur 1996. 417

Graf, Kurt. Prof Dr. med. (1916-1996). Gammert, Christian. Prof Dr. Kurt Graf: 8. November 1916 bis 1. Januar 1996. In: Jahresbericht 1996/97 der Universität Zürich. Zürich. - S. 191-192. 418

Grajf, Anton. Porträtist (1736-1813). Schobinger, Viktor. Galerie der Zeitgenossen. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 52- 56. 419

428 Griss Dietlicher, Yvonne. Fotografin ( 19 57-1996). Gestorben: Fotografin Yvonne Griss. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4.9.1996. - S. 82. 420

Cross, Marcel. Musiker ( 1924-1997). Zum Gedenken an den Musiker Marcel Gross. In: Der Landbote. Winterthur. 5.3.1997. - S. 13. 421

Guggenheim, Kurt. Schriftsteller ( 1896-1983). Bösch, Hans. Man sollte nicht nachgebo­ rene Herrenbüblein befragen: der Romancier Kurt Guggenheim als Zeitzeuge für die Schweiz in der Epoche der Weltkriege: lebendiger als die Fakten der Historiker. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 25, 19.6.1997. - S. 56. 422

Guyer-Zeller, Adolf. Industrieller (1839-1899). Gugerli, David. Wie die Jungfrau zu ihrer Bahn gekommen ist. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 48(1997). - S. 42-55. 423

Gwalther, Rudolph. Pfarrer (1519-1586). Leu, Urs B. Die Privatbibliothek Rudolph Gwalters. In: Librarium. Zürich. 39(1996). - S. 96-108. 424

Haefeli, Max Ernst. Architekt, Designer (1901-1976). Bürkle, Christoph].; Tropeano, Ruggero. Die Rotach-Häuser: ein Prototyp des Neuen Bauens in Zürich: <> von Max Ernst Haefeli. Baumonographie zur Ausstellung. 87 S., Abb. Zürich 1994. 425

Haggenmacher, Adolf. Afrikareisender ( 1845-1875). Schobinger, Viktor. Der Kaufmann, der eine Grammatik schrieb. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 120-122. 426

Hardmeier, Johann Jakob. Schriftsteller (1826-1917). Weinmann, Josef. Männedörfler Johann Jakob Hardmeier: Vielseitigkeit in einem langen bedeutsamen Leben. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 19.2.1997. - S. 17. 427

Regner, Ulrich. Politiker, Bibliothekar, Schriftsteller (1759-1840). Schobinger, Viktor. Ein sanfter Anhänger des Alten Regimes. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 66-69. 428

Heidegger, Johann Conrad. Bürgermeister (1710-1778). Barbey, Paul. Johann Conrad Heidegger ( 1710-1778), ministre plenipotentiaire de la republique de Zurich a Geneve en 1766-1767. In: Bulletin Societe d'histoire et archeologie de Geneve. 1993/94. - s. 59-68. 429

Helbling, Robert. Geologe ( 1874-1954). Berchtold, E. jun. Dr. phil., Dr. h. c. Robert Helbling (1874-1954). (Biographien zur Geschichte der Photogrammetrie. 4). In: Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik. Zürich. 94(1996). - S. 307-308. 430

Hemmerli, Felix. Kanoniker, Schriftsteller (ca. 1388-1458). Schobinger, Viktor. Er ist ein rechter Meister Hemmerli. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 7-9. 431

429 Henny, Hans. Generalvikar (1909-1996). Kolb, Guido. Ein reiches priesterliches Leben: zum Gedenken an alt Generalvikar Hans Henny. In: Forum: Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Zürich. 41(1996). Nr. 50. - S. 6. 432

Herrliberger, David. Kupferstecher, Verleger (1697-1777). Sigrist Papez, Susanne. Der Burgherr, der auch Künstler war: eine umfassende Ausstellung zum 300. Geburts­ tag des Kupferstechers, Verlegers und Gerichtsherrn David Herrliberger in der Burg Maur. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. Wochenendbeilage. 30. 5. bis 5.6.1997. - S. 1. 433

- Weber, Bruno. Porträt 1997: David Herrliberger im Ferngespräch. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1997. - S. 83-89. 434

Hess-Wegmann, Barbara. (1764-1829).Joris, Elisabeth. Die geteilte Moderne: indivi­ duelle Rechtsansprüche für Männer, ständische Abhängigkeit für Frauen. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Basel. 46( 1996). - S. 306-331. 435

Hesse, Walter. Opernsänger (gest. 1997). Opernsänger Walter Hesse in Zürich gestor- ben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 3.5.1997. - S. 21 436

Heusser, Meta. Dichterin ( 1797-1876). Winkler, Jürg. Zum 200. Geburtstag von Meta Heusser-Schweizer, der Hirzler Arztfrau und Dichterin. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 4.4.1997. - S. 19. 437

- Zum 200. Geburtstag von Meta Heusser: Ausstellung <> im Jugendbuch-Institut in Zürich. In: Anzeiger von Uster. Uster. 23.4.1997. - S. 27. 438

Hiestand-Bollinger,Jenny. Gymnasiallehrerin ( 1901-1997). Hoch, Huldrych. Zum Hin­ schied von Frau Dr. Jenny Hiestand-Bollinger (1901-1997). In: Nachrichten aus dem Freien Gymnasium in Zürich. Zürich. Nr. 68, 1997. - S. 9-11. 439

Hindemith, Paul. Komponist (1895-1963). Ansichten eines Weitsichtigen: Paul Hinde­ mith und die Schweiz. Publikation zur Ausstellung der Präsidialabteilung der Stadt Zürich, Stadthaus Zürich, 30. Januar -28. März 1996. Hg. vom Schweizerischen Musikrat; Redaktion: Sibylle Ehrismann. 71 S. Abb. Zürich 1996. 440

Hirsch, Hans Werner siehe: Surava, Peter. 441

Hirzel, Salomon. Bürgermeister (1580-1652). Schobinger, Viktor. Der Dreissigjährige Krieg findet in Zürich nicht statt. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 19-23. 442

Hirzel, Salomon. Hauptmann in französischen Diensten (1739-1801). Schobinger, Vik­ tor. Schach der Königin. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 63-65. 443

430 Högger, Ernst. Gewerkschaftssekretär (1899-1969). Brunner, Peter. «Gerade Du könn• test und solltest...>>: aus den nachgelassenen Papieren des Ernst Högger. In: Studien­ bibliothek Info: Bulletin der Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbei­ terbewegung. Zürich. Nr. 27, 1996. - S. 2-7. 444

Hofmann, Hans. Architekt (1897-1957). Schlappner, Martin. Die Baugesinnung eines Humanisten: Erinnerung an den Landi-Chefarchitekten Hans Hofmann. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 80, 8.4.1997. - S. 51. 445

Hofmann, Konrad. Chorherr (14 54-152 5). Brülisauer, Josef Neue Beiträge zur Biogra- phie Konrad Hofmanns. In: Zwingliana. Zürich. 23(1996). - S. 11-62. 446

- Schindler, Alfred. Die Anliegen des Chorherrn Hofmann. In: Zwingliana. Zürich. 23(1996). - S. 63-82. 447

Hohenlandenberg, Hugo von. Bischof von Konstanz (1457-1532). Schobinger, Viktor. Zwinglis Bischof In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 11-14. 448

Honegger, Arthur. Komponist (1892-1955). Schobinger, Viktor. Der französische Kom­ ponist, der Zürichdeutsch sprach. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 149-153. 449

Horner,Johann Caspar. Astronom, Physiker (1774-1834). Mumenthaler, Rolf Johann Kaspar Horner: gegen den Willen der Verwandten. In: Mumenthaler, Rolf Im Paradies der Gelehrten: Schweizer Wissenschaftler im Zarenreich (1724-1917). Zürich 1996. - S. 97-114. (Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer. 6). 450

Horner, Ludwig. Arzt. (1811-1838). Schobinger, Viktor. Erforscher von Niederlän• disch-Indien. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 89-94. 451

Hottinger, Hans Konrad. Bankier (1764-1841). Schobinger, Viktor. Des Kaisers Bankier. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 70-73. 452

Hotze, Johann Konrad <> Freiherr von. Offizier (1739-1799). Peter, Heinrich. Richterwiler als österreichischer General: General Hotze 1739-1799. In: Allgemei­ ner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 13.8.1996. - S. 12-13. 4 53

Huch, Ricarda. Schriftstellerin (1864-1947). Koepcke, Cordula. Ricarda Huch: ihr Leben und ihr Werk. 321 S. Frankfurt a. M. 1996. 454

Hürlimann, Heinrich. Missionar (1856-1912). Schobinger, Viktor. Das Evangelium an der Goldküste. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 123-125. 455

431 Huggel Susanne. Kantonsrätin (1940-1997). Gestorben: EVP-Kantonsrätin Susanne Huggel. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11./12.1.1997. - S. 16. 456

- Schmid, Therese. Zum Gedenken: Susanne Huggel, Hombrechtikon. In: Anzeiger von Uster. Uster. 23.1.1997. - S. 16. 457

- Susanne Huggel gestorben. In: Anzeiger von Uster. Uster. 14.1.1997. - S. 9. 458

Imboden} Martin. Fotograf (1893-1935). Perret, Rene. Martin Imboden: ein vergesse- ner Fotograf. Hg.: Historischer Verein Nidwalden. 213 S., Abb. Bern 1996. 459

Itten}]ohannes. Maler, Grafiker (1888-1967). Das frühe Bauhaus und Johannes Itten: Katalogbuch anlässlich des 75. Gründungsjubiläums des Staatlichen Bauhauses in Weimar. Hg.: Rolf Bothe et al. 567 S., Abb. Ostfildern-Ruit 1994. 460

Jäggi, Max. Redaktor (1944-1997). Ramspeck, Jürg. Abschied von einem Kollegen: MaxJäggi (1944-1997). In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 8, 20.2.1997. -S. 2. 461

Jecklin} Heinrich. Mathematikprofessor (1901-1996). Bühlmann, Hans. Professor Dr. HeinrichJecklin: 20.Juni bis 7. August 1996: Nachruf auf H.Jecklin, ehemaliger Privatdozent und Titularprofessor an der Universität Zürich. In: Jahresbericht 1996/97 der Universität Zürich. Zürich. - S. 198-199. 462

Judd, Donald. Künstler (1928-1994). Schneider-Hoppe, Thomas. Wie Donald Judd nach Winterthur kam. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 76-79. 463

Jun~ ~rner. Offizier (gest. 1997). Häsler, Heinz. Loyalität im Dienst des Landes: zum Tode von Korpskommandant Werner Jung. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 34, 11.2.1997. - S. 14. 464

]utzi, ~rner. Dipl. Ing. ehern. (gest. 1997). Meier, Urs. Werner Jutzi, der Pionier der Luftreinhaltung, ist gestorben. In: Anzeiger von Uster. Uster. 21.1.1997. - S. 13. 465

Karl L von Habsburg. Kaiser (1887-1922). Korthals, Max. Vor 75 Jahren: Staatsstreich ab Dübendorf: der diskrete Flug des letzten Habsburger Kaisers nach Ungarn. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 244, 19./20.10.1996. - S. 57. 466

Karrer, Hans.Jurist (1909-1995). Schneebeli, Robert. Erinnerungen an Dr. Hans Kar­ rer (1909-1995). In: Nachrichten aus dem Freien Gymnasium in Zürich. Zürich. Nr. 67, 1996. - S. 3-6. 467

Keller, Andreas. Pfarrer (1765-1835). Kiefner, Theo. Andreas/Andre Keller: Pfarrer in Illnau: 1794-1833. In: Kiefner, Theo. Die Waldenser auf ihrem Weg aus dem Val Cluson durch die Schweiz nach Deutschland 1532-1820/30. Bd. 4: Die Pfarrer der Waldenserkolonien in Deutschland: die Pfarrer und ihre Gemeinden. Göttingen 1997. - S. 424-449. 468

432 Keller, Gottfried. Dichter (1819-1890). Böhler, Michael. Die falsch besetzte zweite Herzkammer: innere und äussere Fremde in Gottfried Kellers <. In: Figuren des Fremden in der Schweizer Literatur. Hg. von Corina Caduff. Zürich 1997. - S. 36-61. 469

- Daffa, Agni. Die realistischen Züge im Roman <> von Gottfried Keller. 50 S. Fernwald 1995. 470

- Hahl, Werner. Zur immanenten Theorie und Aesthetik des Erlebens in Gottfried Kellers «Der grüne Heinrich» (erste Fassung 1854/55). In: Bildung und Konfession: Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850-1918. Hg. von Martin Huber und Gerhard Lauer in Verbindung mit Konrad Feilchenfeldt. Tübingen 1996. - S. 53-78. 471

- Hart, Gail K. The Conqueror and his Land-ladies in Keller's <>: Geo­ Galatea or the Wrath of Nzinga. In: Verleiblichungen: literatur- und kulturge­ schichtliche Studien über Strategien, Formen und Funktionen der Verleiblichung in Texten von der Frühzeit bis zum Cyberspace. Hg.: Burkhardt Krause; Ulrich Sceck. St.Ingbert 1996. - S. 133-148. 472

- Isenschmid, Andreas. Buch der Brüderlichkeit: Andreas Isenschmid über die Aktua­ lität des «Grünen Heinrich». In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 45, 7.11.1996. - S. 53. 473

- Kaiser, Gerhard. Das Läuten des Narren, das Lächeln des Herrn: Wandlungen Got­ tes bei Gottfried Keller. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 268, 16./17.11.1996. - S. 67. 474

- Müller, Hans. Die Erzähler der Schweiz: Gottfried Keller. In: Müller, Hans. Deut­ sche Literatur zwischen Revolution und Naturalismus (1848-1898): Hauptströ• mungen und Autoren. Bucuresti 1993. - S. 251-299. 475

- Reinacher, Pia. <>: Gottfried Keller neu entdecken: in der vorbildlich editierten 7bändigen Kritischen Ausgabe des Deutschen Klassiker Verla­ ges. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 30.12.1996. - S. 45. 476

- Salis, Jean Rudolf von. Gottfried Keller: Patriot und Dichter. In: Salis, Jean Rudolf von. Letzte Aufzeichnungen. Zürich 1996. - S. 151-167. 477

- Schönert, Jörg. Die <> auf dem Prüfstand der Literatur: zu Gottfried Kellers <

433 - Schütt,Julian. Zum FallJonas Fränkel: der Streit um die Keller-Edition. In: Schütt, Julian. Germanistik und Politik: Schweizer Literaturwissenschaft in der Zeit des N ationalsozialimus. Zürich 1996. - S. 182-192. 479

- Stöcklin, Franziska. Gottfried Keller aus russischer Sicht. In: Bild und Begegnung: kulturelle Wechselseitigkeit zwischen der Schweiz und Osteuropa im Wandel der Zeit. Hg. von Peter Brang. Basel 1996. - S. 233-244. 480

- Swales, Martin. Artistic and social symbolizations: Gottfried Keller. In: Swales, Martin. Studies of German prose fiction in the age of European realism. Lewiston 1995. - s. 43-63. 481

- U tz, Peter. Heimatträume, Risse im literarischen Film der Schweiz bei Gottfried Keller, Robert Walser und Thomas Hürlimann. In: Aspekte der Schweiz, 1291- 1991: Referate der Schweizer Tage der Universität Oslo, 25.-27. April 1991. Hg. von John Ole Askedal und Kurt Erich Schöndorf. Oslo 1992. - S. 71-84. (Osloer Beiträge zur Germanistik. 14). 482

Keller, Hans Balthasar. Geschütz- und Stückgiesser (1638-1702 ). Schobinger, Viktor. Statuen und Kanonen für den Sonnenkönig. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 41-45. 483

Keller, Hans Jakob. Geschütz- und Stückgiesser (1635-1700). Schobinger, Viktor. Sta­ tuen und Kanonen für den Sonnenkönig. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 41-45. 484

Keller, Heinrich. Kartograph, Panoramazeichner (1778-1862). Klöti, Thomas. Die Zoll­ karte der Schweiz (1825) von Johann Kaspar Zellweger und Heinrich Keller: die Entstehung einer Grundlage für die Revision der Transit- und Binnenzölle. In: Cartographica Helvetica. Murten. Nr. 14(1996). - S. 25-34. 485

Klaus er, Konrad. Pfarrer, Schulmann, Gelehrter (ca. 1515-1567). Frei, Peter. Conradus Clauserus Tigurinus (1515-1567): Pfarrer, Schulmann, Gelehrter. 136 S. Zürich 1997. (Neujahrsblatt·der Gelehrten Gesellschaft in Zürich. 160). 486

Klotz, Konrad. Lyriker (1951-1997). Hamburger, Martin; Pfaffii, Stephan. Der Schrift- steller Konrad Klotz gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 147, 28./29. 6.1997. - S. 54. 487

- Heer, Roland; Pfaffii, Stephan; Hamburger, Martin. Gestorben: der Lyriker Konrad Klotz. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 30.6.1997. - S. 59. 488

- Schriftsteller Klotz gestorben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 1.7.1997. - S. 21. 489

434 Kalb) Otto. Architekt (1921-1996). Grünig, Michael. Der Architekt und Designer Otto Kolb gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 292, 14./15.12.1996. - S.56. 490

Korrodi) Eduard. Literaturkritiker (1885-1955). Eduard Korrodi: ausgewählte Feuille­ tons. Hg. von Helen Münch-Küng. 334 S., Abb. Bern 1995. (Schweizer Texte. N.F. 4). 491

Krebs) Ernst. Kantonsförster (1903-1996). Ernst Krebs ist tot. In: Schweizer Natur- schutz. Basel. Nr. 1, 1997. - S. 10. 492

Kuhn) Johann Jakob. Fabrikdirektor (1824-1908). Müller, Ueli. Johann Jakob Kuhn: vom Färbergsellen im Kempttal zum Fabrikdirektor in Slowenien. In: J ahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1997. - S. 2-12. 493

Kun~ Gertrud. Schiffskapitänin (gest. 1996). Erste Schiffskapitänin der Schweiz gestor­ ben: gestern wurde die Maurmerin Gertrud Kunz beerdigt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 8.1.1997. - S. 13. 494

Kutter, Hermann. Theologe (1863-1931). Geiger, Ursula. Die Töchter in der Zeit der Väter: Lebenserinnerungen der Enkelin des Schweizer Theologen Hermann Kutter. 132 S. Weissach i.T. 1996. 495

Lan~ Walter. Musiker (1896-1966). Labhart, Walter. Ein Meister der Klavierminiatur und bedeutender Pädagoge: zum 100. Geburtstag des Schweizer Pianisten und Komponisten Walter Lang. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 189, 17.8.1996. - S. 30. 496

Lanners) Edi. Architekt (1929-1996). Stutzer, Walter. Dank anEdi Lanners. In: Herrli- berger Kalender. Herrliberg. 1997. - S. 25. 497

Lavater,Johann Caspar. Theologe (1741-1801). Caflisch-Schnetzler, Ursula. «Fortgeris­ sen durch sich ... >>: Johann Caspar Lavater und Johann Heinrich Füssli im Exil. In: Schweizer im Berlin des 18.Jahrhunderts: internationale Fachtagung, 25. bis 28. Mai 1994. Hg. von Martin Pontius und Helmut Holzhey. Berlin 1996. - S. 69-86. 498

- Cantarutti, Giulia. Lavater lettore delle «Pensees>> di Pascal. In: Settecento tedesco ed europa romanza: incontri e confronti. A cura di Giulia Cantarutti. Bologna 1995. - S. 137-171. 499

- Herrmann, Sabine. Die natürliche Ursprache in der Kunst um 1800: Praxis und Theorie der Physiognomik bei Füssli und Lavater. 116 S. Frankfurt am Main 1994. 500

- Luginbühl-Weber, Gisela. Johann Kaspar Lavaters physiko-theologische Sicht des animalischen Magnetismus. In: Gesundheit und Krankheit im 18. Jahrhundert:

435 Referate der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.Jahr­ hunderts, Bern, 1. und 2. Oktober 1993. Hg. von Helmut Holzhey und Urs Boschung. Amsterdam 1995. - S. 205-212. 501

- Niekerk, Carl. Lavater, Lichtenberg und Goethe: der Physiognomikstreit als Aus­ druck eines sich ändernden Denkens über Subjetivität am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. In: Niekerk, Carl. Bildungskrisen: die Frage nach dem Subjekt in Goethes <. Tübingen 1995. -S. 17-40. 502

- Rivers, Christopher. Lavater and l'alphabet divin. In: Rivers, Christopher. Face value: physiognomical thought and the legible body in Marivaux, Lavater, Balzac, Gautier, and Zola. Madison (Wisc.) 1994. - S. 66-103. 503

- Rowland, Herbert. The physiognomist physiognomized : Matthias Claudius' review of Lavater's <

- Weigelt, Horst. Lavater und Claudius. In: Matthias Claudius: 1740-1815: Leben, Zeit, Werk. Hg. von Jörg-Ulrich Fechner. Tübingen 1996. - S. 165-178. 505

Leiser, Envin. Dokumentarn.lmer, Journalist (1923-1996). Erwin Leiser gestorben. In: Regionalzeitung-Anzeiger von Uster. Uster. 26.8.1996. - S. 7. 506

- Estermann,Josef. Ein Kosmopolit in Zürich: zum Hinschied von Erwin Leiser. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 197, 26.8.1996. - S. 21. 507

- Ein Mahner gegen das Vergessen: Zürcher Dokumentarfilmer Erwin Leiser 73jährig gestorben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 24.8.1996. - S. 21. 508

- Ruggle, Walter. Beharrliche Bestandesaufnahmen: zum Tod des Filmers, Autors und Journalisten Erwin Leiser. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 24./25.8.1996. - S. 54. 509

- Schlappner, Martin. Als Filmer Humanist und Aufklärer: zum Tod von Erwin Leiser. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 196, 24./25.8.1996. - S. 46. 510

- Zum Tod von Erwin Leiser. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 35, 29.8.1996. - S. 53. 511

Leutwiler, Fritz. Nationalökonom, Bankfachmann (1924-1997). Catrina, Werner. Knorrig, schelmisch und ein Mann von Welt. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 23, 5.6.1997. - S. 33. 512

Linck (Familie). Noseda, Irma. Die Fotografendynastie Linck in Winterthur und Zürich. 247 S., vorwiegend Fotografien. Zürich 1996. 513

436 Locher, Gottfried Wilhelm. Theologe (1911-1996). Dellsperger, Rudolf Gottfried Wilhelm Locher: 29. April 1911-11. Januar 1996. In: Zwingliana. Zürich. 23(1996). - S. 5-9. 514

- Saxer, Ernst. Zum Tod von Gottfried Locher. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 13, 17.1.1996. - S. 42. 515

Maccabiani, Angela. Konzertmeister (gest. 1996). Angelo Maccabiani gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 141, 20.6.1996. - S. 54. 516

Maggi, ]ulius. Unternehmer (1846-1912). Innovation und Ideenreichtum: vor 150 Jahren wurde der «Suppenkönig» Maggi geboren. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 42, 17.10.1996. - S. 7. 517

Magnani, Franca. Journalistin (1925-1996). Walser, Paul L. Anwältin für das andere Italien: zum Tod der Journalistin und Buchautorin Franca Magnani. In: Tages­ Anzeiger. Zürich. 30.10.1996. - S. 91. 518

Mann, Erika. Schriftstellerin (1905-1969). Döbler, Katharina. Die Wotanstochter: Erika Manns Schriften. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 178, 3./4.8.1996. - s. 60. 519

- Keiser-Hayne, Helga. Erika Mann und ihr politisches Kabarett «Die Pfeffermühle» 1933-1937: Texte, Bilder, Hintergründe. Erw. Neuausgabe. 238 S., Abb. Reinbek b. Hamburg 199 5. 520

Mann, Thomas. Schriftsteller (1875-1955). Baltensweiler, Thomas. Mass und Wert: die Exilzeitschrift von Thomas Mann und Konrad Falke. 239 S. Bern 1996. (Geist und Werk der Zeiten. 86). Zugl. Diss. U niv. Zürich. 521

- Thomas Mann: ein Leben in Bildern. Hg. von Hans Wysling und Yvonne Schmid- lin. 504 S., Abb. Zürich 1994. 522

- Sprecher, Thomas. Schweizer werden: Thomas Manns letzte politische Hoffnung. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 214, 14./15.9.1996. - S. 69. 523

- Wysling, Hans. Ausgewählte Aufsätze, 1963-1995. Hg. von Thomas Sprecher und CorneliaBernini. 527 S. Frankfurt 1996. (Thomas-Mann-Studien. 13). 524

Meier, Gustav. Schreiner (1880-1945). Spaltenstein, Alfred. Die <> zu Kleinandel­ fingen: ein verwunschenes Kleinod und sein Gestalter: zum Gedenken an Gustav Meier, 1880-1945, anlässlich seines 50. Todestages am 4. August 1995. 40 S., Abb. Andelfingen 199 5. 525

Meiss (Familie). Gebauer, HellmutJ. Die Junker Meiss: Alwine v. Meiss (1861-1942) und ihre Vorfahren. 285 S., Abb. Gechingen 1996. 526

437 Meiss, Alwine von. (1861-1942). Gebauer, Hellmut J. Die Junker Meiss: Alwine v. Meiss (1861-1942) und ihre Vorfahren. 285 S., Abb. Gechingen 1996. 527

Meister, Jakob Heinrich (<>: Henri Meister. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 36(1996). - S. 23-30. 528

Metzger, Fritz. Architekt (1898-1973). Rogger, Andre. «Alles sei ganz erneut»: Fritz Metzgers St. Kadi-Kirche in Luzern. In: Jahrbuch der historischen Gesellschaft Luzern. Luzern. 14(1996). - S. 3-51. 529

Meyer, Conrad Ferdinand. Schriftsteller (1825-1898). Müller, Hans. Die Erzähler der Schweiz: C.F. Meyer. In: Müller, Hans. Deutsche Literatur zwischen Revolution und Naturalismus (1848-1898): Hauptströmungen undAutoren.Bucuresti 1993. - S.300-313. 530

- Proskauer, Heinrich 0. Conrad Ferdinand Meyer: geistige Hintergründe in Leben und Werk des Dichters. 2. Aufl. 120 S., Abb. Dornach 1997. 531

- Taylor, Rodney. Metaphysical ethics and the nature of violence in C. F. Meyers <>. In: Taylor, Rodney. Perspectives on Spinoza in works by Schiller, Büchner and C.F. Meyer. Bern 1995. - S. 133-155. 532

- Zobel, Klaus. C.F. Meyer: Der Schuss von der Kanzel. In: Zobel, Klaus. Unerhörte Begebenheiten: Interpretationen und Analysen zu drei Novellen des 19.Jahrhun­ derts. Northeim 1994. - S. 11-49. 533

Meyer, Dietrich. Glasmaler, Kupferstecher (15 72-1658). Abegglen, Walter R. C. Die­ trich Meyer, 1572-1658: Kinderdoppelporträt. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Zürich. 53(1996). 534

Meyer, Georg. Landschaftsmaler (1814-1895). Germann, Thomas. Georg Meyer (1814-189 5): Landschaftsmaler und Panoramakünstler. Kommentar zu seiner 1878 gezeichneten Rundsicht vom Nollen. Frauenfeld 1996. 535

Meyer, Johann Jakob. Philhellene (1798-1826). Schobinger, Viktor. Hellenische Chro­ nik. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 74-77. 536

Meyer, Rudolf.Professor für Medizin (1844-1924). Rieber, Klaus. Der Nasen-Halsarzt Rudolf Meyer, 1844-1924: Dozent an der Universität Zürich: Hausarzt von Gott­ fried Keller und Conrad Ferdinand Meyer. 196 S., Abb. Dietikon 1996. (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen. 265). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 537

Meyer-Hofmeister, Conrad. Arzt (1807-1881). Mörgeli, Christoph. Europas Medizin im Biedermeier anhand der Reiseberichte des Zürcher Arztes Conrad Meyer-Hofmei-

438 ster ( 1827-1831). Hg., kommentiert und eingeleitet von Christoph Mörgeli. 814 S., Abb. Basel 1997. Zugl. Habil. Schrift Univ. Zürich. 538

Mock, Karl. Journalist ( 1909-1996). Schlatter, Karl. Kritischer Sportfreund: Karl Mock (87) gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 10.7.1996. - S. 54. 539

Montag, Carl. Kunstmaler (1880-1956). Schobinger, Viktor. Der Mann, der Churchill malen lehrte. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 142-144. 540

Müller (Familie, Zimikon). Genealogie der Familie Müller von Zimikon, Gemeinde Volketswil, Kanton Zürich: von 1654 bis ca. 1900 und partiell bis 1994, beginnend mit Heinrich Müller-Major, *1654 in Dübendorf und zugewandert nach Zimikon ca. 1710. Erstellt 1994 von Heinrich Lutz-Müller. 148 S., Abb. Dübendorf 1995. 541

Müller, Hans genannt Steiner. Kaufmann, Schultheiss (gest. 1544). Ein Winterthurer löckt wider den Zürcher Stachel. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 36-40. 542

Müller, Stephan. Geophysiker ( 1930-1997). Benz, Georg. Stephan Müller 1930-1997. In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Zürich. 142(1997). - S. 85-86. 543

Müller-Brockmann,Josef Gestalter (1914-1996). Grossmann, Elisabeth. Ein Pionier des Graphie Design: zum Tod von Josef Müller-Brockmann (1914-1996). In: Tages­ Anzeiger. Zürich. 2.9.1996. - S. 45. 544

- Hommage an Josef Müller-Brockmann. Ausstellungskatalog. Hg.: Haus für kon- struktive und konkrete Kunst. 39 S., Abb. Zürich 1996. 545

- Steiner, Juri. Transparenz der Form: zum Tod von Josef Müller-Brockmann. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 203, 2.9.1996. - S. 17. 546

Murer,Jos. Karthograph (1530-1580). Dürst, Arthur.JosefMurers Planvedute der Stadt Zürich. 25 S., Abb. Zürich 1996. 547

- Dürst, Arthur. Die Planvedute der Stadt Zürich vonJos Murer, 1576. In: Cartogra- phica Helvetica. Murten. Nr. 15(1997). - S. 23-37. 548

- Dürst, Arthur. Die Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer, 1576: eine Doku- mentation. 11 S., Abb. Dielsdorf 1997. 549

Naf (Familie). Blay, Daniel W. Neff (Familie). In: Blay, Daniel W. From the Rhine to the Shenandoah: eighteenth century Swiss and German pioneer families in the Central

439 Shenandoah Valley ofVirginia and their European origins. Baltimore 1996. Bd. 2. - S. 129-153. 550

Napoleon III Kaiser (1803-1873). Schobinger, Viktor. Der Kaiser aus Oberstrass. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S.78-82. 551

Nauwerck, Karl. Flüchtling 1848 (1810-1891). Lambrecht, Lars. Karl Nauwerck ( 1810-1891): Radikaldemokrat aus Mecklenburg mit europäischem Blickfeld. In: Modernisierung und Freiheit: Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg­ Vorpommern. Schwerin 1995. - S. 596-619. 552

Ouwehand, Cornelius. Japanologe (1920-1996). Klopfenstein, Eduard. Professor Dr. Cornelius Ouwehand: [Nachruf auf C. Ouwehand, ehemaliger Japanologe an der Universität Zürich]. In: Jahresbericht 1996/97 der Universität Zürich. Zürich. - S.200-201. 553

Parin-Matthey, Goldy. Psychoanalytikerin (1911-1997). Goldy Parin gestorben: Mitbe­ gründerin des Zürcher Psychoanalytischen Seminars. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 30.4.1997. - S. 23. 554

- Kalberer, Guido. Lebenslanges Engagement für Gerechtigkeit: zum Tod der Psychoanalytikerin Goldy Parin-Matthey. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29.4.1997. - S. 77. 555

- Wyss, Laure. Goldy Parin-Matthey (1911-1997). In: Studienbibliothek Info: Bul­ letin der Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Zürich. Nr. 30, 1997. - S. 7. 556

Paryla, Karl. Schauspieler (1905-1996). Gestorben: Schauspieler Karl Paryla. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 15.7.1996. 557

Pellikan, Konrad.· Humanist (1478-1556). Ahrens, Frederick Christian. The chronicle of Conrad Pellican, 1478-1556. Translated from the Latin manuscript (Zentral­ bibliothek Zürich, A. 138). Facs. 168 BI. Ann Arbor, Mi. 1996. 558

Perrottet, Suzanne. Tänzerin (1889-1983). Suzanne Perrottet: ein bewegtes Leben. Text und Bilder bearbeitet und ausgewählt von Giorgio J. Wolfensberger. 294 S., Abb. Weinheim 1995. 559

Pestalozzi, Hans Jacob. Sohn von Anna und Heinrich Pestalozzi (1770-1801). Keil, Werner. <

440 Pestalozzi, Johann Heinrich. Pädagoge (1746-1827). Bänziger, Werner. Es ist freilich schwer, seine eigenes Bild mit Treue zu malen: die Autobiographien von Pestalozzi, Zschokke und Wessenberg. 244 S., Abb. Aarau 1996. (Literaturwissenschaft. 1). 561

- Hebenstreit, Sigurd. Johann Heinrich Pestalozzi: Leben und Schriften. 174 S. Frei- burg im Breisgau 1996. 562

- Meine getreue Schulthess: aus dem heimlichen Briefvvechsel zwischen Anna Schulthess und Heinrich Pestalozzi. Hg. von Dagmar Schifferli und Brigitta Klaas Meilier. 217 S. Zürich 1996. 563

- Pestalozzi: wirkungsgeschichtliche Aspekte. Dokumentationsband zum Pestalozzi­ Symposium 1996. - Hg.: Fritz-Peter Hager; Daniel Tröhler. Bern 1996. (Neue Pestalozzi-Studien. 4). 564

- Pestalozzi, Heinrich. Sämtliche Werke: kritische Ausgabe. Bd.17 B: Journal für die Erziehung 1807 mit nachgelassenem Text zu den darin enthaltenen Briefe der damals geplanten <>. Bear­ beitet von Stefan Graber. 557 S., Abb. Zürich 1996. 565

- Pestalozzi, Heinrich. Sämtliche Werke: kritische Ausgabe. Bd.29: Nachtrag: ano­ nyme Drucke und nachgelassene Texte aus den Jahren 1781 bis 1818. Bearbeitet von Kurt Werder. 367 S., Abb. Zürich 1996. 566

- Pestalozzi, Karl. Gesellschaftsreform im Zeichen der Mutter: zu Johann Heinrich Pestalozzis Roman <>. In: Mutter und Mütterlichkeit: Wan­ del und Wirksamkeit einer Phantasie in der deutschen Literatur: Festschrift für Verena Ehrich-Haefeli. Hg.: Irmgard Roebling, Wolfram Mauser. Würzburg 1996. - s. 99-112. 567

- Stadler, Peter. Neue Forschungen zu Pestalozzi. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Basel. 47(1997). - S. 67-70. 568

- Tröhler, Daniel. Hohe Zeit für neue Fragen: Perspektiven der Pestalozzi-Forschung. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 218, 19.9.1996. - S. 91. 569

Pestalozzi-Schulthess, Anna. (1738-1815). Meine getreue Schulthess: aus dem heim­ lichen Briefvvechsel zwischen Anna Schulthess und Heinrich Pestalozzi. Hg. von Dagmar Schifferli und Brigitta Klaas Meilier. 217 S. Zürich 1996. 570

Peter (Familie). Peter, Matthias. Zürcher Kleinbürger: Geschichte einer Beamtenfamilie. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 117(1997). - S. 229-320. 571

Peyer, Hans Conrad. Historiker ( 1922-1994). Schmugge, Ludwig. Hans Conrad Peyer, 19. September 1922-15. März 1994. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Basel. 46(1996). - S. 246-247. 572

441 Platten, Fritz. Kommunist (1883-1942). Schobinger, Viktor. Der Mann, der Lenin das Leben rettete. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 145-148. 573

Ragaz-Nadig, Clara. Pädagogin (1874-1957). Stamm, Lisa. Clara Ragaz-Nadig (1874- 1957): Biographie und Ausschnitte aus ihrem Wirken: Rückblick in unbekannte Anfänge Sozialer Arbeit in der Schweiz. Diplomarbeit an der Schule für Soziale Arbeit. 16 S. Zürich 1996. 574

Rahn, Johann Heinrich. Mediziner (1749-1812). Marti, Hanspeter. Eine medizinische Zeitschrift im Dienst der Aufklärung: Johann Heinrich Rahns <>. In: Gesundheit und Krankheit im 18. Jahrhundert: Referate der Tagung der Schwei­ zerischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.Jahrhunderts, Bern, 1. und 2. Okto­ ber 1993. Hg. von Helmut Holzhey und Urs Boschung. Amsterdam 1995. - S. 107-116. 575

Regel, Eduard August. Botaniker, Obergärtner im Botanischen Garten Zürich (1815- 1892). Mumenthaler, Rudolf. Eduard Regel: aus dem warmen Nest in die grosse Welt. In: Mumenthaler, Rolf. Im Paradies der Gelehrten: Schweizer Wissenschaft­ ler im Zarenreich ( 1724-1917). Zürich 1996. - S. 89-90. (Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer. 6). 576

Reichenbach, Franz. Rechtsanwalt, Präsident der Zürcher Oper ( 1909-1997). Lienert, Konrad Rudolf. Ein langes Leben: am Sonntag verstarb der vormalige Präsident der Zürcher Oper, Franz Reichenbach. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 20.5.1997. - S. 21. 577

- Wagner, Thomas. Sorgfalt und Ausstrahlung: zum Tod von Franz Reichenbach. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 117, 24./25.5.1997. - S. 55. 578

- Wördehoff, Thomas. Nachruf: Dr. Franz Reichenbach (1909-1997). In: Die Welt- woche. Zürich. Nr. 21, 22.5.1997. - S. 53. 579

Reichstein, Tadeus. Chemiker (1897-1996). Müller, Thomas. Kortison-Entdecker [Tadeus Reichstein] starb im 100. Lebensjahr: Medizin-Nobelpreisträger Tadeus Reichstein züchtete im Alter Farne. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 6.8.1996. - S. 12. 580

- Der Nobelpreisträger Tadeus Reichstein gestorben: Entdecker der Vitamin-C­ Synthese und des Cortisons. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 180, 6.8.1996. - S. 11. 581

Rieser-We,fel Marianne. Künstlerin (1899-1965). Exinger, Peter. Marianne Rieser, Autorin, Malerin, Dramaturgin- eine Spurensicherung. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 25.10.1996. - S. 96. 582

442 Rieter, Luise. Dichterin, Malerin, Freundin Gottfried Kellers (1828-1879). Schobinger, Viktor. Gottfried Kellers Winterthurerin. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zür• cherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 105-107. 583

Röntgen, Wilhelm Conrad. Physiker (1845-1923). Leicht, Hans. Wilhelm Conrad Röntgen: Biographie. 193 S., Abb. München 1994. 584

Ronchetti, Lilly. Lyrikerin (1928-1997). Eichmann-Leutenegger, Beatrice. <

- Maass, Angelika. Zum Tod der Lyrikerin Lilly Ronchetti: «Die Worte verwaist>>. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 8, 11.1.1997. - S. 26. 586

Rüeger, Armin. Librettist ( 1886-1957). Knoepfli, Albert. Armin Rüeger und sein Freund Othmar Schoeck. 46 S., Abb. Aadorf 1995. 587

Rüegg, Johann Heinrich. Theologe, Konvertit (1644-1677). Schobinger, Viktor. Der Wendehals. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - s. 46-48. 588

Rütti, Paul. Redaktor, Künstler ( 1912-1996). Schädler, Jürg. Paul Rütti, Al bis - zum Gedenken. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 75, 1996. - S. 39-41. 589

Ruzicka, Leopold. Professor ( 1887-1976). Leopold Ruzicka ( 1887-1976), Professor für allgemeine Chemie an der ETH: Katalog zur Gedenkausstellung 1987. 33 S. Zürich 1992. (Schriftenreihe der Bibliothek. Eidgenössische Technische Hochschule. 29). 590

Rychner, Max. Lyriker, Essayist (1897-1965). Dossier: Leben für die Literaturkritik: Max Rychner. In: Schweizer Monatshefte. Zürich. 77(1997). - S. 12-29. 591

- Widmer, Irene. Gründer der <>: 100. Geburtstag des Zürcher Lyrikers Max Rychner. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 5.4.1997. - S. 25. 592

Salis, Jean Rodolphe von. Historiker, Publizist (1901-1996). Bachmann, Dieter. Jean Rudolf von Salis - Stimme der Schweiz ist verstummt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 15.7.1996. - S. 2-3. 593

- Cattani, Alfred. Europäer eigener Prägung: Jean Rudolf von Salis, Historiker und Zeitgenosse. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 178, 3./4.8.1996. - S. 57. 594

- ]. R. von Salis ist tot. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15.7.1996. - S. 4. 595

- Obermüller, Klara. <>. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 15.7.1996. - S. 2-3. 596

443 Sax, Willy. Fabrikant (1898-1964). Willy Sax. Farben für Churchills Leinwand. 160 S., Abb. Schlieren 1995. 597

Schäfer, Jörg. Antiquar (1935-1997). Moirandat, Alain F. Jörg Schäfer 17.5.1935- 3.1.1997. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurt. Nr. 17, 28.2.1997. - S. A 110-A 111. 598

Scheitlin, Kurt. Pfarrer, Rektor (1920-1996). Bachmann, Werner. Zum Hinschied von Altrektor Kurt Scheitlin (1920-1996). In: Nachrichten aus dem Freien Gymnasium in Zürich. Zürich. Nr. 68, 1997. - S. 3-9. 599

Scheuchzer, Johann Jakob. Universalgelehrter (1672-1733). Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733). In: Cohn, Norman. Noah's flood: the genesis story in western thought. New Haven 1996. - S. 86-93. 600

- Kempe, Michael. Die Sintfluttheorie von Johann Jakob Scheuchzer: zur Entstehung des modernen Weltbildes und Naturverständnisses. In: Zeitschrift für Geschichts­ wissenschaft. Berlin. 44(1996). - S. 485-501. 601

- Michel, Paul. Batrachotheologia: über Frösche und Wunder bei Johann Jakob Scheuchzer. In: Librarium. Zürich. 39(1996). - S. 129-145. 602

Schmid, Sebastian. Pfarrer (1533-1586). Dürst, Arthur. Die <

Schmid von Schwarzenhorn,Johann Rudolj; Freiherr. Kaiserlicher Diplomat (1590-1667). Schobinger, Viktor. Vom Türkensklaven zum Freiherr. In: Schobinger, Viktor. Zür• cher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 29-32. 604

Schnider, Hans. Redaktor. (1927-1996). Egli,Jakob. Hans Schnider zum Gedenken. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 36( 1996). - S. 4-6. 605

- Müller, Kurt. Hans Schnider gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 43, 21.10.1996.-S.14. 606

Schoeck, Othmar. Komponist (1886-1957). Knoepfli, Albert. Armin Rüeger und sein Freund Othmar Schoeck. 46 S., Abb. Aadorf 1995. 607

- Walton, Chris. Othmar Schoeck: eine Biographie. 410 S., Abb. Zürich 1994. 608

- Walton, Chris. Verklärte <>: Othmar Schoecks pastorales Intermezzo als Textinterpretation. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 11./12.1.1997. 609

Schönenberger (Familie). Lanners, Edi. Aus Hans Hinders Familienchronik. In: Herrli- berger Kalender. Herrliberg. 1997. - S. 26-29 610

444 Schroeder, Karl. Auto- und Flugpionier (1905-1980). Schmid, Hans. Erinnerungen an einen Richterswiler Pionier: aus dem bewegten Leben Karl Schroeders. In: Allge­ meiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 24.2.1997. - S. 134. 611

Schule, Bernard. Komponist (1909-1996). Komponist gestorben: Bernard Schule. In: Der Bund. Bern. Nr. 259, 5.11.1996. - S. 7. 612

- Kulturnotizen: der Schweizer Komponist Bernard Schule 87jährig gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 6.11.1996. 613

Schuler, Ernst. Brigadier (gest. 1996). Steiger, Rudolf. Zum Gedenken an Brigadier Ernst Schuler. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 191, 19.8.1996. - S. 15. 614

Schulthess, Anna siehe: Pestalozzi-Schulthess, Anna 615

Schulthess-Rechberg, Gustav von. Theologe (1852-1916). In: Biographisch-bibliographi- sches Kirchenlexikon. Bd. 9. Hamm, Westf. 1975. - Sp. 1125-1128. 616

Schwarz, Urs. NZZ-Redaktor (1905-1996). Alt-NZZ-Redaktor Urs Schwarz gestor- ben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. - S. 19. 617

- Urs Schwarz 91jährig gestorben. In: Regionalzeitung-Anzeiger von Oster. Oster. 16.10.1996. - S. 3. 618

Schwarzenbach, Annemarie. Schriftstellerin (1908-1942). Blickenstorfer, Monica.... aber lachen sah ich sie nie: eine Begegnung mit Annemarie Schwarzenbach. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1997. - S. 4-6. 619

- Schobinger, Viktor. Schwierige Ausbrüche aus guten Familien. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 154-158. 620

Schweizer, Diethelm. Pfarrer (1751-1824). Winkler, Jürg. Vor 200 Jahren: Pfarrer Schweizers Berufung auf den Hirzel: der lange Weg vonJohanna Spyris Grossvater. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 22.11.1996. - S. 24-25. 621

Senn, Heinrich. Kommis (1876-1964). Peter, Matthias. Brot der Heimat, Brot der Fremde: der Zürcher Oberländer Kommis Heinrich Senn (1876-1964) - ein Beamtenschicksal in schwerer Zeit. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 1, 1997. 622

Sieber (Familie). Paul-Kläui-Bibliothek Oster. Verzeichnis der Dokumente aus den Nachlässen der Familie Sieber:Johann Kaspar Sieber (1821-1878),Johann Hein­ rich Sieber (1823-1896) und Familienkreis Sieber. 42 S. Oster 1996. [Vervielfal­ ti~n~. ~3

445 Simmlet'i Hans Heinrich. Goldschmied (1609-1690). Simmler, Peter. Hans Heinrich Simmler, 1609-1690: Aufstieg und Fall eines Goldschmiedes in Zürich im 17. Jahr­ hundert. 129 BL Wetzikon 1997. 624

Solar, Gustav. Kunsthistoriker (1916-1997). Weber, Bruno. Kunsthistoriker Gustav Solar zum Gedenken. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 11.3.1997. - S. 56. 625

Sorell, Walter. Tanz- und Theaterfachmann (1905-1997). Orlando, Antonio. Tänzer zwischen den Kulturen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 49, 28.2.1997. - S. 46. 626

- Strech, Marlies. Walter Sorell gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 26.2.1997. - S. 79. 627

- Tanzkritiker Walter Sorell gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 45, 24.2.1997. - S. 17. 628

Spoerri-Blumenthal Charlotte. Schriftstellerin, Fotografin (1904-1989). Mitterecker, Barbara. Charlotte Spoerri-Blumenthal (1904-1989): <> - eine Handvoll tiefster Lebensfragen: aus dem Leben der Schriftstellerin und Fotografin. In: Horg­ ner Jahrheft. Horgen. 1997. - S. 7-11. 629

Spyri}Johanna. Schriftstellerin (1827-1901). Schindler, Regine.Johann Spyri: Spuren- suche. 3 54 S. Zürich 1997. 630

- Villain,Jean. Der erschriebene Himmel:Johanna Spyri und ihre Zeit. 382 S. Zürich 1997. 631

Stadler, Rudolf Uhrmacher (1609-1637). Schobinger, Viktor. Ein Uhrmacher will nicht Mohammedaner werden. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 33-35. 632

Stage!} Elsbeth. Dominikanerin (ca. 1300-1360). Elsbeth Stagel (weibl. Form: Staglin), OP [Dominikanerin] (in Töss): Seuses geistliche Gefährtin. In: Haas, Alois M. Kunst rechter Gelassenheit: Themen und Schwerpunkte von Heinrich Seuses Mystik. Bern 1995. - S. 25-29. 633

Steiner, Albrecht Heinrich. Architekt (1921-1996). Architekt, Städtebauer und Lehrer: Albert Heinrich gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 222, 24.9.1997. - S. 55. 634

Steiner, Melchior. (1630-1690). Schobinger, Viktor. Ein Winterthurer löckt wider den Zürcher Stachel. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 36-40. 635

446 Stoutz, Edmond de. Dirigent (1920-1997). Eine Galionsfigur: Edmond de Stoutz: zum Hinschied des Künstlers. In: Der Bund. Bern. Nr. 26, 1.2.1997. 636

- Gerteis, Mario. Er war Zürichs musikalischer Botschafter: der Dirigent Edmond de Stoutz ist wenige Tage nach seinem 76. Geburtstag gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 31.1.1997. - S. 17. 637

- Grandseigneur des Zürcher Musiklebens: Dirigent Edmond de Stoutz gestorben. In: Anzeiger von Uster. Uster. 1.2.1997. - S. 18. 638

- Ringger, Rolf. Ein Weltmann und Musikant: Edmond de Stoutz ist gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 25, 31.1.1997. - S. 47. 639

Stutz, Jakob. Dichter (1801-1877). Griesser, Markus. Auf den Spuren des Grossen Kometen von 1811. In: Der Landbote. Winterthur. 27.4.1996. [Betrifft auch Jakob Stutz 1801-1877]. 640

Sulzer,]ohann Georg. Philosoph, Pädagoge (1720-1779). Bödeker, Hans Erich. Konzept und Klassifikation der Wissenschaften bei Johann Georg Sulzer (1720-1779). In: Schweizer im Berlin des 18. Jahrhunderts: internationale Fachtagung, 25. bis 28. Mai 1994. Hg. von Martin Fontius und Helmut Holzhey. Berlin 1996. - &325-339. 641

- Holzhey, Helmut. Die Berliner Popularphilosophie: Mendelssohn und Sulzer über die Unsterblichkeit der Seele. In: Schweizer im Berlin des 18.Jahrhunderts: inter­ nationale Fachtagung, 25. bis 28. Mai 1994. Hg. von Martin Fontius und Helmut Holzhey. Berlin 1996. - S. 201-215. 642

Surava, Peter {eigentlich Hans Werner Hirsch}. Journalist (1912-199 5). Rippmann, Peter. Peter Suravas politische Taschenspielerei: ein neuer Schweizer Mythos und seine Entzauberung, In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 74, 1.4.1997. - S. 13. 643

- Schmid, Heinrich. Abschied von Surava. 256 S. Zürich 1996. 644

Taeuber-Arp, Sophie. Künstlerin (1889-1943). Barten, Sigrid. Und alle Puppen tanzen - die Dada-Marionetten von Sophie Taeuber. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 47( 1996). - S. 426-430. 645

Tanner, Fritz. Publizist, Psychotherapeut (1923-1996). Fritz Tann er gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 298, 21.12.1996. - S. 50. 646

Tanner, Thomas. Film- und Theaterregisseur (194 7-1997). Egger, Christoph. Tod Thomas Tanners. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 4, 7.1.1997. - S. 45. 647

- Thomas Tanner gestorben. In: Anzeiger von Uster. Uster. 7.1.1997. - S. 19. 648

447 - Thomas Tanner gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 7.1.1997. - S. 55. 649

Thullen} Peter. Mathematikprofessor (1907-1996). Strebel, Kurt. Professor Dr. Peter Thullen [Nachruf auf P. Thullen, ehemaliger Privatdozent der Philosophischen Fakultät II der Universität Zürich]. In: Jahresbericht 1996/97 der Universität Zürich. Zürich. - S. 196-197. 650

Uhlmann} Markus. Badergeselle (1738-1764). Schobinger, Viktor. Schiffsarzt in der Karibik. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 57-62. 651

1/cm der Waerden} Barte! Leendert. Mathematikprofessor (1903-1996). Gabriel, Peter; Neuenschwander, Erwin. Prof.Dr.Dr.h.c. Bartel Leendertvan der Waerden: [Nach­ ruf auf den Direktor des Mathematischen Instituts der Universität Zürich von 1951-1970]. In:Jahresbericht 1996/97 der Universität Zürich. Zürich. - S. 193- 195. 652 vaucher, Charles F Schriftsteller, Regisseur (1902-1972). Vaucher, C. F. «Aus meiner linken Schublade>>: Erzählungen eines Lebens. Mit Zwischentexten von Peter Kam­ ber. Hg.: Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Zürich. 408 S., Abb. Zürich 1996. 653

Vogel Wladimir. Komponist (1896-1984). Hug-Lauener, Dorothea. Wladimir Vogel: zum hundertsten Geburtstag des Komponisten am 29. Februar 1996. In: Schweizer musikpädagogische Blätter. Zürich. 84(1996). - S. 78-81. 654

Vontobel} Jacques. Jurist, Ombudsmann (1924-1997). Bosshardt, Werner. Dem Bürger verpflichtet: Jacques Vontobel, der erste Ombudsmann der Schweiz, ist gestorben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 18.2.1997. - S. 15. 655

- Haller, Walter. Im Dienst der bürgernahen Verwaltungskontrolle: zum Gedenken an Ombudsmann Jacques Vontobel. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 43, 21.2.1997. - S. 55. 656

Wälterlin} Oskar. Schauspielhaus-Direktor (1895-1961). Eine grosse Zeit: das Schau­ spielhaus Zürich in der Aera Wälterlin 1938/39-1960/61. Hg.: Fritz Lendenmann. 176 S., Abb. Zürich 1995. 657

Wagner, Richard. Komponist (1813-1883). Walton, Chris. Abenteuerliche Briefschick­ sale [über Wagner-Briefe in der Zentralbibliothek Zürich]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 21.9.1996. 658

- Walton, Chris. <> oder Bearbeitung?: ein neuer Wagner-Fund in der Zentralbibliothek Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 292, 14./ 15.12.1996. 659

448 Walser, Robert. Schriftsteller (1878-1956). Hamm, Robert. «Ich bin nichts als ein Hor­ chendem: Robert Walser und die Musik. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 299, 23.12.1996. - S. 17. 660

- Matt, Beatrice von. Der See hinter dem Berg - Robert Walsers Text <>. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 178, 3./4.8.1996. - S. 14. 661

- U tz, Peter. Heimatträume, Risse im literarischen Film der Schweiz bei Gottfried Keller, Robert Walser und Thomas Hürlimann. In: Aspekte der Schweiz, 1291- 1991: Referate der Schweizer Tage der Universität Oslo, 25.-27. April 1991. Hg. von John Ole Askedal und Kurt Erich Schöndorf Oslo 1992. - S. 71-84. (Osloer Beiträge zur Germanistik. 14). 662

Uiinner, Hans. Chefredaktor Idiotikon (gest. 1996). Dalcher, Peter. Dienst an der Sprache: Hans Wanner gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 158, 10.7.1996. - S. 38. 663

- Ex-Chefredaktor des Iditikons tot. In: Regionalzeitung-Anzeiger von Uster. Uster. 10.7.1996. - S. 6. 664

- Gestorben: Chefredaktor des Idiotikons. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 10.7.1996. - S. 25. 665

Uiinner,Jakob Friedrich. Architekt (1830-1903). Hauser, Andreas; Stutz, Werner.Jakob Friedrich Wanners Hauptbahnhof in Zürich. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 48(1997). - S. 82-85. 666

Uiiser, Anna. Miniaturmalerin, Radiererin (1678-1714). Schobinger, Viktor. Miniatu­ ren. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - s. 33-35. 667

Tteber, Ernst K Astronom, Geodät (1880-1973). Mumenthaler, Rolf. Ernst K. Weber als Vermesser der nordostsibirischen Eismeerküste. In: Mumenthaler, Rolf. Im Para­ dies der Gelehrten: Schweizer Wissenschaftler im Zarenreich (1724-1917). Zürich 1996. - S. 416-434. (Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer. 6). 668

Tteber-Glystras, Paul. Unternehmer (1924-1996). Rohr, Kurt. Zum Hinschied von Paul Weber-Glystras. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 162, 15.7.1996. - S. 21. 669

- Ziegler, Peter. Nachruf auf Paul Weber-Glystras: Abschied von einem waschechten Wättischwiiler. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 15.7.1996. - S. 11. 670

Ttedekind-Kammerer, Emilie. Sängerin, Mutter von Frank Wedekind (1840-1916). Schobinger, Viktor. Die Revolutionärstochter als Schlossherrin. In: Schobinger, Vik­ tor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 116-120. 671

449 ffegmann, Friedrich. Ingenieur, Industrieller (1832-1905). Müller, Ueli. Friedrich Weg­ mann: der Erfinder aus der Mühle Würglen. In:Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1997. - S. 13-18. 6 72 ffegmann, Karl Jakob. Maler (1928-1997). Affentranger-Kirchrath, Angelika. Bewahr­ te Geheimnisse: zum Tod von Karl Jakob Wegmann. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 5, 8.1.1997. - S. 42. 673

- Karl Jakob Wegmann: [Ausstellungskatalog]. Texte: Angelika Affentranger-Kirch- rath und Volker Schunck. 19 S., Abb. Zürich 1997. 674

- Maler Karl Jakob Wegmann gestorben. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 6, 9.1.1997. - S. 13. 675 rtelti-Escher, Lydia. Mäzenin (1858-1891). Schobinger, Viktor. Das reiche, arme Mädchen. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996.-S.126-131. 676

Wicke, Berti. Redaktorin (1905-1996). Zürrer, Hansheiri. Friedensfrau Berti Wicke gestorben. In: DAZ. Zürich. 14.8.1996. 677

Widmer von Ellikon, Rudolf (1832-1894). Schobinger, Viktor. Ein seltsamer Baron. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - s. 108-111. 678

Wiederkehr (Familie). Meier, Viktor G. Zum Geschlecht der Wiederkehr: erste Erwäh• nungen in der Schweiz - Familiennamen, Müllereigewerbe, Stammeltern von Unterehrendingen AG. In: Jahrbuch Schweizerische Gesellschaft für Familienfor­ schung. Basel. 1996. - S. 83-105. 679

Wild,Johannes. Bahningenieur (1814-1894). Gossweiler, Margot. Was Oberingenieur Johannes Wild (1814-1894) in seinen Briefen über die <

- Johannes Wild und Lisette Wolf: Briefwechsel aus den Jahren 1839-1860. Umschrift und Vorwort von Margot Gossweiler. 332 S., Abb. Zürich 1996. (Schrif­ tenreihe der ETH-Bibliothek. 38). 681

Wirz, Heinrich, Hartmann «Henry>>. Captain (1823-1865). Schobinger, Viktor. Ein Ende als Sündenbock. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996. - S. 99-104. 682

- Wirz, Heinrich L. Captain Henry Wirz (Zürich 1823-Washington 1865): Assistant adjutant general (A.A.G.) Confedereate states army (C.S.A.). In: Jahresbericht. Rit­ terhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa. 1996. - S. 7-55. 683

450 Wolf, Lisette. (1804-1881). Johannes Wild und Lisette Wolf: Briefwechsel aus den Jahren 1839-1860. Umschrift und Vorwort von Margot Gossweiler. 332 S., Abb. Zürich 1996. (Schriftenreihe der ETH-Bibliothek. 38). 684

- Regula Wolf-Gossweiler an Lisette Wolf: Briefe aus den Jahren 1829-1858. Umschrift und Einleitung von Margot Gossweiler. 139 S., Abb. Zürich 1996. (Schrif­ tenreihe der ETH-Bibliothek. 37). 685

Wolf-Gossweiler, Regula. Pfarrersfrau (1780-1867). Regula Wolf-Gossweiler an Lisette Wolf : Briefe aus den Jahren 1829-1858. Umschrift und Einleitung von Margot Gossweiler. 139 S., Abb. Zürich 1996. (Schriftenreihe der ETH-Bibliothek. 37). 686

Wolfensberger, Rudolf Bauingenieur (gest. 1997). Zum Abschied von Rudolf Wolfens- berger. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 25.2.1997. - S. 55. 687

Wolfer (Familie). Wolfer, Ernst. Familienchronik der Wolfer von Maur. 130 S. Wädens- wil 1995. 688

Wysling, Hans. Germanist (1926-1995). Hans Wysling: Bibliographie. In: Wysling, Hans. Ausgewählte Aufsätze, 1963-199 5. Hg. von Thomas Sprecher und Cornelia Bernini. 527 S. Frankfurt 1996. - S. 493-495. (Thomas-Mann-Studien. 13). 689

- Hans Wysling: Stationen eines Lebens. In: Wysling, Hans. Ausgewählte Aufsätze, 1963-199 5. Hg. von Thomas Sprecher und Cornelia Bemini. 527 S. Frankfurt 1996. - S. 465-491. (Thomas-Mann-Studien. 13) 690

Wyss,Jakob Otto. Schlosser, Farmer (1846-1927). Wyss, Pit. Postmaster in Klau oder aus dem Leben von Jakob Otto Wyss 1846-1927. Teil 1: Einführung und Jugend­ zeit; Teil 2: Wanderjahre in Europa, Paris-Manchester. Zürich 1995-1996. (Famili­ enarchiv Wyss. 15). 691

Wyss, Oscar. Professor, Physiologe (1903-1992). Müller, Monika. Professor Oscar A. M. Wyss ( 1903-1992). In: Müller, Monika. Die Physiologen Zürichs der letzten 50 Jahre. 123 S. Diss. Univ. Zürich 1996. - S. 6-27. 692

Wyssling, Helene. Ärztin (1897-1969). Beck-Ciprian, Marlies. Fräulein Doktor Helene Wyssling 1897-1969. (Wädenswiler Originale. 5). In: Jahrbuch der Stadt Wädens• wil. Wädenswil. 1996. - S. 59-71. 693

Zeller, Max. Professor ETH Zürich (1891-1981). Schlund, R. A. Professor Dr. Max Zeller (1891-1981). (Biographien zur Geschichte der Photogrammetrie. 3). In: Ver­ messung, Photogrammetrie, Kulturtechnik. Zürich. 94( 1996). - S. 174-175. 694

Zemp, Anna. Umweltschützerin (1896-1985). Einzelkämpferin für die Natur: Anna Zemp wäre jetzt 100 Jahre alt geworden. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 5.10.1996. - s. 15. 695

451 Zemp} Johann Jakob. Bildhauer, Kunstmaler ( 1909-1996). Kunstmaler Zemp 87jährig gestorben. In: Regionalzeitung-Anzeiger von Uster. Uster. 1.10.996. - S. 9. 696

Zender, Rudolf Maler, Grafiker (1901-1988). Weihe Hugo. RudolfZender: Maler und Grafiker, 1901-1988. Texte von Hugo Weihe und Jean-Claude Zender. Katalog zur Ausstellung im Kunstsalon Wolfsberg Zürich, Sept. 1996. 79 S., Abb. Zürich 1996. 697

Zeugheer, Leonhard. Architekt (1812-1866). Haefelin,Jürg. Leonhard Zeugheer: Bau­ ten und Projekte in Winterthur: Begleitbroschüre zur Ausstellung im Museum Oskar Reinhart, Winterthur. 6 S., Abb. Winterthur 199 5. 698

Zürcher, Josephine. Ärztin (1866-1932). Schobinger, Viktor. Ärztin im osmanischen Reich. In: Schobinger, Viktor. Zürcher und Zürcherinnen in aller Welt. Zürich 1996.-S.132-137. 699

Zürcher, Maja. Malerin, Holzschneiderin (1945-1997). Gestorben: Künstlerin Maja Zürcher. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5./6.4.1997. - S. 63. 700

- Maja Zürcher ist gestorben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 4.4.1997. - s. 31 701

Zuppinger (Familie). Blay, Daniel W Supinger (familie). In: Blay, Daniel W From the Rhine to the Shenandoah: eighteenth century Swiss and German pioneer families in the Central Shenandoah Valley of Virginia and their European origins. Baltimore 1996. Bd. 1. - S. 187-197. 702

Zweig, Stefan. Schriftsteller (1881-1942). Stefan Zweigs Welt der Autographen. Hg. von Martin Bircher und Nicolas Bärlocher. 112 S., Abb. Zürich 1996. (Reihe Strauhof Zürich. 8). 703

Zwingli} Anna. Gattin von Huldrych Zwingli ( 1484-1538). Bainton, Roland H. Katha­ rina Melanchthon und Anna Zwingli: zwei Kurzbiographien. In: Bainton, Roland H. Frauen der Reformation: von Katharina von Bora bis Anna Zwingli. Gütersloh 1995.-S.182-186. 704

Zwingli} Huldrych. Reformator ( 1484-1531 ). Büsser, Fritz. Huldrych Zwingli: old sour- ces and treaties on his life and work on microfiche. [Katalog]. Leiden 1996. 705

- Lienhard, Marc. Huldrych Zwingli: seine Lehre und sein Wirken. In: Von der Reform zur Reformation: Hg. von Marc Venard. Freiburg 1995. - S. 774-779. 706

- Pollet,Jacques Vincent. Zwingli: biografia e teologia. 150 S. Brescia 1994. 707

- Porozovskaja, B. D. Ul'rich Cvingli. In: Gus,Jan. Ljuter, Kal'vin, Cvingli: patriarch nikon: biograficeskie povestvovanija. Sost, obsci red. N.F. Boldyreva. 521 S., Abb.

452 Celjabinsk 1996. [Neue Sammelausgabe der zwischen 1891 und 1902 erschienenen Biographien]. 708

- Pribnow, Volker. Die Rechtfertigung obrigkeitlicher Steuer- und kirchlicher Zehnt­ erhebung bei Huldrich Zwingli. 111 S. Zürich 1996. (Zürcher Studien zur Rechts­ geschichte. 34). Zugl. Diss. Univ. Zürich. 709

- Rüegger, Hansueli. Übersetzen - wortgetreu oder sinngemäss? Einsichten von Hieronymus, Luther und Zwingli. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 58, 9.3.1996. - s. 69. 710

- Schneider, Hans. Zwinglis Marienpredigt und Luthers Magnifikat-Auslegung: ein Beitrag zum Verhältnis Zwinglis zu Luther. In: Zwingliana. Zürich. 23(1996). - S.105-141. 711

- Schoch, Max. Zwingli lesen: Schriften des Reformators in neuer Edition. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 268, 16.11.1996. - S. 70. 712

- Wallach-Faller, Marianne. Die Zwingli-Konkordanz in statu nascendi. In: News Letter Theologische Fakultät der Universität Zürich. Zürich. Nr. 2, 1996. - S. 4-5. 713

- Witteveen, Klaas M. Luther und Zwingli. In: Schweizerisches reformiertes Volks- blatt. Ebmatingen. 130(1996), Nr. 4. - S. 10. · 714

III. Ortsgeschichte, Ortsbeschreibung, Firmen, Vereine, Parteien

Adlikon siehe: Regensdorf 715

Adliswil. Ein Versicherungszentrum: [Fortuna, Rentenanstalt, Schweizer Rück im Adliswiler Quartier Sood]. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1996. - S. 26-29. 716

- Leben und Arbeiten im Sihlhof. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1996. - S. 20-24. 717

- U nger, Martin. Adliswil: eine Stadt im Aufbruch. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1996. - S. 16-18. 718

Andelfingen. 100 Jahre Musikgesellschaft, 1896-1996. 68 S. Andelfingen 1996. 719

- Challet, Virginie. Les techniques ornementales de bijoutiers celtes de la haute vallee du Rhin aux 4e et 3e siedes av. J.: etude des bijoux provenant des necropoles de

453 Nebringen-Gäufelden (Baden-Wurttemberg) et d'Andelfingen ZH. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 80(1997). - S. 111-130. 720

Bäretswil. Diaz Tabernero,Jose; Zäch, Benedikt. Der römische Münzschatz von Bärets- wil. Prospekt. Hg.: Zürcher Kantonalbank. Zürich 1997. 721

- Forster, Liselotte. Spinnen und Weben: der Bäretswiler Textil-Epoche auf der Spur; 1. Teil: Textilgemeinde Bäretswil. In: Heimatspiegel: illlustrierte Beilage zum «Zür• cher Oberländer». Wetzikon. Nr. 3, 1997; 2. Teil: Die Menschen hinter den Maschinen: Arbeiterschicksale. In: Heimatspiegel.: illustrierte Beilage zum «Zür• cher Oberländer». Wetzikon. Nr. 4, 1997. 722

Bauma. Gemeinde Bauma. [Orientierungsschrift]. Ausgabe 1996. Hg.: Gemeinde Bauma. 40 S., Abb. Zuckenriet 1996. 723

- Reformierte Kirche Bauma: Renovation 1996. Hg.: Reformierte Kirchgemeinde Bauma. 40 S., Abb. Bauma 1996. 724

Binz siehe: Maur 725

Binzikon siehe: Grüningen 726

Bonstetten. Bonstetten lebt. Fassung: Juni 1996. Hg.: Gemeinderat Bonstetten. 1 Ed., Abb. Bonstetten 1996. 727

Bubikon. 150 Jahre Damenturnverein Bubikon: Festschrift. 32 S., Abb. Bubikon 1996. 728

- Engel, Hans. Musterung in Bubikon vor 140 Jahren. In: Der «Tanzbödeler»: Maga- zin für Uniformsammler. Oetwil a. S. Nr. 56, 1997. - S. 18-20. 729

- Windler, Renata. Reste von Vorgängerbauten in der reformierten Kirche Bubikon. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 51-54. 730

Bülach. 1896-1996: 100 Jahre Schulhaus A in Bülach. 62 S., Abb. Bülach 1996. (Neu­ jahrsblatt der Lesegesellschaft Bülach. Nr. 38). [Umfasst die Beiträge: Müntener, Peter. Die Schulentwicklung vor 1896; Moser, Kuno. Schulhausbau vor 100 Jahren in Bülach; Meier, Jakob. Die Entwicklung der Primarschule Bülach von 1896 bis 1996; Hanimann, Berthold et al. Erinnerungen an die Schulzeit im Schulhaus A.; Keller, Hans. Lehrerinnen erinnern sich]. 731

- Eschenmoser Bänkelwyber. [Red.: Jörg Kurth, Katharina Siegenthaler]. 59 S., Abb. Bülach 1996. (Neujahrsblatt der Lesegesellschaft Bülach. Nr. 37). 732

454 - Moser, Rudolf; Galli, Andreas. Erweiterung Schulanlage Hofuri, Bülach: Rudolf Moser & Andreas Galli; Mitarbeiter: Alex Jaggi, Luigi Figini, 1991, 1996/97. In: <>. Zürich. Nr. 2, 1997. - S. 32-33. 733

Dielsdoif. 75 Jahre Bezirksjugendsekretariat Dielsdorf, 1920-199 5. Dielsdorf 1996. 734

- Dielsdorf. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 122-125. 735

- Ditikerhof (Dielsdorf). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 122-125. 736

Dietikon. 150 Jahre Eisenbahn im Limmattal. Autor: Walter Süss et al. Hg. vom Ver­ kehrsverein Dietikon. 71 S., Abb. Dietikon 1997. (Neujahrsblatt von Dietikon. 50, 1997). 737

- Ebnöther, Christa; Rychener,Jürg. Dietikon und Neftenbach ZH: zwei vergleichba­ re Gutshöfe? In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühge• schichte. Basel. 79( 1996). - S. 204-208. 738

- Eckert, Walter. Arbeitsbedingungen der Eisenbahnarbeiter während des Baus der Spanischbrötlibahn. In: Neujahrsblatt von Dietikon. 50(1997). Dietikon. - S. 54-57. 739

- Festschrift Stadthaus und Feuerwehrgebäude Stadt Dietikon. Hg.: Stadt Dietikon. 72 S., Abb. Dietikon 1992. 740

- Fischbach, Theodor. Die Zürcher-S-Bahn im Limmattal. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 50(1997). - S. 47-53. 741

- Fischer, Calista. Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit: Gräber und Siedlungen in N eftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlenbach. 293 S., Abb. Zürich 1997. (Monographien der Kantonsarchäologie. 28). 742

- Lehmann, Ernesto. Haltestelle Glanzenberg [der S-Bahn]. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 50(1997). - S. 58-59. 743

- Süss, Walter. Entwicklung der Bahnanlagen auf Gemeindegebiet Dietikon 1847 bis zum Jahre 2000. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 50(1997). - S. 5-26. 744

- Wanner, Ruedi. Strecke Dietikon-Killwangen: Erweiterung auf Vierspur [Eisen­ bahn-Strecke]. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 50(1997). - S. 27-43. 745

455 - Wanner, Ruedi. Die übrigen Bahnhöfe im Limmattal. In: Neujahrsblatt von Dieti- kon. Dietikon. 50(1997). - S. 44-46. 746

Dübendo,f 90 Jahre Sozialdemokratische Partei Dübendorf. In: Heimatbuch Düben- dorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 115-130. 747

- Abwasserreinigungsanlage (ARA) Neugut. In: Heimatbuch Dübendorf. Düben- dorf 50(1996). -- S. 131-154. 748

- Bauer, Irmgard. Mittelbronze- und hallstattzeitliche Funde vom Föhrlibuck. Dübendorf. In: Archäologie im Kanton Zürich: Zürcher Denkmalpflege: 12. Bericht 1987-1992. Zürich. - S. 68-73. 749

- Blauer Dunst in Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 55-114. [Umfasst die Beiträge: Mäder, Hugo. Vom Rauchen im alten Zürich; Kägi, Max. Wie produziert man Zigaretten; Faes, Peter et al. Kleines Memphis­ Kaleidoskop. (Betrifft die Cigarettenfirma Memphis AG)]. 750

- Egli, Ernst. Arbeit am rohen Stein: auch das Heimatbuch braucht eine Administra- tion. In: Heimatbuch Dübendorf Dübendorf 50( 1996). - S. 17-24. 751

- Korthals, Max. << ... Trotz geringer Schönheitsfehler schön... »: 50 Jahre Heimatbuch - 50 Jahre Arbeit am rohen Stein. In: Heimatbuch Dübendorf Dübendorf. 50(1996). - S. 5-16. 752

- Kuhnt, Achim. DreissigJahre Eis im «Chreis>>. [Sportanlagen im <>]. In: Hei- matbuch Dübendorf. Dübendorf 50( 1996). - S. 55-114. 753

- Lutz, Heinrich. Der lange Weg zur Politischen Gemeinde Dübendorf. In: Heimat- buch Dübendorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 25-54. 754

- Schwyzer, Martin. Kein kalter Kaffee: 20 Jahre <>. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 182-195. 755

Elsau. Frey, Nicole. Orts- und Flurnamen: Luschdervu, Schwälmenacker, Bännebrett - offene Geheimnisse im Elsauer Flurnamenmosaik. 37 S. Elsau-Rätscherschen 1997. 756

Embra_ch. Baer, Hans. Embracher Laufbrunnen. Hg. von der Kulturkommission Embrach. 60 S. Embrach 1996. (Neujahrsblatt Nr. 14, 1997). 757

Erlenbach. Erlenbachs Turnveteranen feiern 75 Jahre: sonntags kam der Quästor [betr. Veteranensektion des Turnvereins Erlenbach]. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 30.11.1996. - s. 21. 758

456 -Fischer, Calista. Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit: Gräber und Siedlungen in N eftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfaffikon und Erlenbach. 293 S., Abb. Zürich 1997. (Monographien der Kantonsarchäologie. 28). 759

- Imhof, Walter. Das Pfisterhaus im Wyden zu Erlenbach. 52 S., Abb. Erlenbach 1995. (Erlenbacher Hausgeschichten. Heft 7). 760

Fä'llanden. Fischer, Calista. Ein reiches Grab im Torfmoor von Fällanden. Fällanden 1997. (Neujahrsblatt der FDP Fällanden 1997). 761

- Fischer, Calista. Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit: Gräber und Siedlungen in N eftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlenbach. 293 S., Abb. Zürich 1997. (Monographien der Kantonsarchäologie. 28). 762

- Fischer, Calista. Ein Siedlungsplatz der Urnenfelder-, Hallstatt- und Latenezeit in Fällanden - Fröschbach. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich 1996. - S. 55-100. 763

- Nielsen, Ebbe H. Fällanden ZH-Usserriet: zum Übergangsbereich Spätmesolithi• kum-Frühneolithikum in der Schweiz. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesell­ schaf für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 80(1997). - S. 57-84. 764

- Wirtschaften der Gemeinde Fällanden. Hg. von der Interessengemeinschaft Fällan- der Geschichte. 1 Bl. (Neujahrsblatt Fällanden. 1997). 765

Fehralto,f [Die neue Orgel von Fehraltorf]: Festschrift zur Einweihung der neuen Stemmler-Orgel am 20. April 1997. Hg. von der Reformierten Kirchenpflege Fehr­ altorf. 24 S. Fehraltorf 1997. 766

Fischental. Landwirtschaftlicher Verein Pfaffikon-Hittnau-Russikon feierte «100 Jahre Alp Sehnebelhorn>>: eine Ferienkolonie für 170 Rinder. In: Der Zürcher Oberlän• der. Wetzikon. 19.8.1996. - S. 16. 767

Flurlingen. Grabbeigaben ermöglichen neue Aufschlüsse: noch mehr Funde im früh• mittelalterlichen Gräberfeld: Weg aus dem 6. Jahrhundert entdeckt. In: Der Land­ bote. Winterthur. Nr. 229, 3.10.1996. - S. 25. 768

Freudwil siehe: Uster 769

Glattal. Schaub, Marco. «Wallisellen - Uster-Viktorial>>: vor 140 Jahren nahm die Glattalbahn ihren Betrieb auf. In: Regionalzeitung-Anzeiger von Uster. Uster. 31.7.1996. - S. 9. 770

Gossau. Zollinger,Jakob. Brand in Herschmettlen richtete mehr als «nur» materiellen Schaden an: Flammen vernichteten auch einen Teil der Dorfgeschichte. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.7.1996. - S. 13. 771

457 - Zollinger, Jakob. Ein Haus erzählt: zum Grossbrand vom 20. Juli 1996 in Her­ schmettlen. In: Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum <

Greifensee. Diethelm, Annegret; d'Andrea, Attilio. Schloss Greifensee, Kanton Zürich. 27 S., Abb. Bern 1996. (Schweizerische Kunstführer. Serie 60. Nr. 596). 773

- Rieser, Werner. Der alte Zürichkrieg und die Hinrichtung der Besatzung von Grei­ fensee: ein Beitrag der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Zürich zum Gedenktag am 28. Mai 1994. [Dübendorf 1994]. 774

- Schilling, Herbert. Als Greifensee 24 Häuser umfasste: erstmals Ergebnisse der Aus­ grabungen vor Greifensee präsentiert: Teil der Funde bleibt in Greifensee. In: Regionalzeitung-Anzeiger von Uster. Uster. 5.11.1996. - S. 3. 775

Grüningen. Gehri, Emil. Grüninger Bürgergeschlechter. In: Jahrheft. Heimatschutzge- sellschaft Grüningen. Grüningen. 31(1995). - S. 11-15. 776

- Gehri, Emil. Hofgericht der Dingstatt Binzikon. In: Jahrheft. Heimatschutzgesell- schaft Grüningen. Grüningen. 32(1996). - S. 23-31. 777

- Gehri, Emil. Das Stadtmann- und heutige Gemeindehaus. In: Jahrheft. Heimat- schutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 31(1995). - S. 5-10. 778

- Schmid,Jürg. Im Jahre 1384 brannte Grüningen ab: Quellenfund im Staatsarchiv: Datum der Feuersbrunst in Kreditbrief erwähnt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4.7.1996. - S. 21. 779

- Sierszyn, Armin. Zürcher Oberländer Familiennamen seit 700 Jahren. In: J ahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 32(1996). - S. 32-37. 780

- Staub, Ueli. Vor 20 Jahren erhielt Grüningen den Wakker-Preis. In: Jahrheft. Hei- matschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 32(1996). - S. 38-40. 781

- Vor 100 Jahren: Anzeigen aus <> 1896: Anzeiger des Bezirkes Hin­ wil. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 32(1996). - &41-44. 782

- Zollinger, Jakob. Vom Bauern- zum Handwerkerstädtchen. In: Jahrheft. Heimat- schutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 32( 1996). - S. 5-21. 783

- Zürcher, Trix; Gehri, Emil. 100 Jahre Turnverein Grüningen. In: Jahrheft. Heimat- schutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 31(1995). - S. 17-29. 784

Hausen. Müller, Andreas; Hottinger, Katrin. 100 Jahre Musikverein Harmonie Hausen am ,·1894-1994. 64 S., Abb. Hausen 1994. 785

458 Hedingen. Weiss, Johannes; Matter, Annamaria; Langenegger, Elisabeth. Hedingen, reformierte Kirche: Bericht über die archäologischen Untersuchungen 1991. In: Archäologie im Kanton Zürich: Zürcher Denkmalpflege: 12. Bericht 1987-1992: Teil 1. Zürich. - S. 74-83. 786

Henggart. Eberli, Ulrich. Untersuchungen auf dem Trassee der Nationalstrasse N 4 im Weinland zwischen Ohrigen und Henggart. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 113-117. 787

Herrliberg. Lanners, Edi. Die erste urkundliche Erwähnung von Wetzwil. In: Herrliber- ger Kalender Herrliberg. 1997. - S. 17-21. 788

- Lanners, Edi. Einst und jetzt. [Schneeräumung]. In: Herrliberger Kalender. Herrli- berg. 1997. - S. 32-33. 789

- Reinhard, Alice. Auch der Wetzwiler Chor jubiliert. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1997. - S. 30-31. 790

- Vollenweider, Christoph. Wetzwil - in Herrliberg intergriert, aber eigenständig. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1997. - S. 2-3. 791

- Weinmann, Hans Rudolf. Angst und Schrecken im Dezember 1900. [Herrliberger Brandnacht vom 3. auf den 4. Dezember 1900]. In: Herrliberger Kalender. Herrli­ berg. 1997. - S. 11-15. 792

- Weinmann, Hans Rudolf. Erich Christian Leopold Gottfried Maximilian Carl Lud­ wig Gustav Adolph Graf von Bentzel zu Sternau und Hohenau (1819-1904). [Gründer des Bentzelheims]. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1997. - S. 5-9. 793

Herschmettlen siehe: Gossau 794

Hettlingen. Eberli, Ulrich. Untersuchungen auf dem Trassee der Nationalstrasse N 4 im Weinland zwischen O hrigen und Henggart. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 113-117. 795

Hirzel. Winkler,Jürg. Vor 200 Jahren: Pfarrer Schweizers Berufung auf den Hirzel: der lange Weg vonJohanna Spyris Grossvater. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürich• see. Wädenswil. 22.11.1996. - S. 24-25. 796

Hittnau. Landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon feierte «100 Jahre Alp Sehnebelhorn>>: eine Ferienkolonie für 170 Rinder. In: Der Zürcher Oberlän• der. Wetzikon. 19.8.1996. - S. 16. 797

Hochfelden. Hochfelden. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich.

459 Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd.1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 126-156. 798

Höri. Höri. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von 1homas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 157-183. 799

Hofstetten (Oberglatt} siehe: Oberglatt 800

Hombrechtikon. 1939-1945: Hombrechtikon während des 2. Weltkrieges: Ausstellung zur Erinnerung an das Ende des 2. Weltkrieges in Europa am 8. Mai, im Strickler­ huus, Langenriet. Hg. von Pro Hombrechtikon. Hombrechtikon 199 5. 801

- Dableiben oder davonlaufen anno 1690: Dorfmuseum Stricklerhuus: Eröffnungs• ausstellung 1990. Hg.: Pro Hombrechtikon. 35 S., Abb. Hombrechtikon 1990. 802

- Weinmann, Hans Rudolf Mamma Ponato, die Frau im Hintergrund: 50 Jahre Bau­ unternehmung Ponato AG in Hombrechtikon. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 16.10.1996. - s. 21. 803

Horgen. Ammacher, Urs. Die Allmend <> Horgen vor 530 Jahren. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1996. - S. 11-28. 804

- Bosshard, Walter; Stäubli, Oskar. Allmend - aktuelle Auseinandersetzung zwischen Gemeinde und Allmendkorporation. In: HorgnerJahrheft. Horgen. 1996. - S. 40- 41. 805

- Amacher, Urs. Die Urkunden und Akten der Allmendkorporation «auf Reiti>> Horgen: Regesten Teile Ibis V. Hg. vom Staatsarchiv des Kantons Zürich und von der Allmendkorporation Horgen. 155 S. Zürich 1994-1996. 806

- Caflisch, Albert. Horgen als Untertanengebiet der Stadt Zürich. In: Horgner Jahr- heft. Horgen. 1996. - S. 3-6. 807

- Caflisch, Albert. Erwerbssituation im 15./16. Jahrhundert. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1996. - S. 7-10. 808

Ehrler, Edi. Der Küssnachter Rat als Heiratsvermittler. In: Aus Küssnachts Vergangen­ heit: Festschrift zum 80. Geburtstag von alt Landschreiber Franz Wyrsch. Hg.: Historischer Verein Küssnacht am Rigi. Küssnacht 1994. - S. 23-28. (Betrifft Bezie­ hung zwischen Küssnacht und Horgen]. 808

- Horgen informiert über das Vereinsleben in Horgen: Vereine und politische Par- teien. 68 S., Abb. Lohn 1996. 810

460 - Horgner Frauen. 49 S., Abb. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1997. [Umfasst Beiträge zu: Annemarie Schwarzenbach, Charlotte Spoerri-Blumental, Dorothea Keller­ Schoch, Esther Holm, Ruth Frey, Madeleine Sperli-Stöckli, Vreni Spoerry, Naomi Zumstein, Andrea Hauser, Silvia Gadliger, Doris Künzle, Elisabeth Feller, Kelsang Zatul, Lore Gachnang, Nadia Knobel]. 811

- Projektbericht Horgen. In: Weiter, Rudolf; Simmen, Rene; Helwing, Kathy. Inno­ vative Altersplanung im städtischen Umfeld: ein partizipativer und ressourcen­ orientierter Planungsansatz auf der Grundlage kritischer Lebenssituationen älterer Menschen. Zürich 1994. (Bericht des NFP «Stadt und Verkehr». 68). - S. 31-65. 812

- Thurner, Felix. Ohne Feller kein Licht: 40 Jahre lang prägte eine Frau die Horgner Fabrik für Schalter und Stecker. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 14./15. 12.1996. - S. 21. 813

- Zbinden, Nicolas. Die Allmendkorporation <> Horgen im Umfeld der Dorf­ gemeinschaft und der Zeitgeschichte: historische Episoden. In: Horgner J ahrheft. Horgen. 1996. - S. 29-39. 814

Humlikon. Sasso, Susi. Intaktes Weinlanddorf mit wechselvoller Geschichte: seit 125 Jahren politische Gemeinde. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 14, 18.1.1997. - S. 23. 815

Illnau-Ejfretikon. 50 Jahre Verkehrs- und Verschönerungsverein Illnau und Umgebung: 1946-1996. Manuskript. Illnau 1996. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effre­ tikon. 1997. - S. 25-32. 816

- 100 Jahre Turnverein Illnau: 1896-1996. Hg. Turnverein Illnau. Illnau 1996. 817

- Illnau-Effretikon: Begrüssungsschrift. Hg. von der Stadt Illnau-Effretikon. 80 S., Abb. Effretikon 1997. 818

- Kuhn, Hans. 50 Jahre Parteigeschichte: [SVP Illnau-Effretikon]. 36 S., Abb. Illnau- Effretikon 1997. 819

Kempten siehe: Wetzikon 820

Kilchberg. Conzett,Jürg. Kilchberg mit alten Bildern zu neuen Einsichten. 17 S. Kilch- berg 1997 (38. Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg). 821

- Scherrer, Franz. Wann wurde der Kirchturm von Kilchberg gebaut? 2., korr. Fas- sung. 16 S., Abb. Zürich 1997. 822

Kleinandelfingen. Spaltenstein, Alfred. Die «Grille>> zu Kleinandelfingen: ein verwun-

461 scheues Kleinod und sein Gestalter: zum Gedenken an Gustav Meier, 1880-1945, anlässlich seines 50. Todestages am 4. August 199 5. 40 S., Abb. Andelfingen 199 5. 823

Kloten. Feierlicher Rokokobau am Flughafen Kloten: die Pfarrkirche von Kloten. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 5.4.1997. 824

- Kloten informiert über das Vereinsleben in Kloten: Vereine und politische Parteien. 114 S., Abb. Lohn 1996. 825

- Wanzek, Jörg. Geschichte der Abwasserreinigungsanlage Kloten-Opfikon. Schluss- bericht. 77 S. Opfikon 1996. 826

Küsnacht. Frick, M yrtha. Küsnacht im Zeichen der Anbauschlacht. In: Küsnachter Jahr- heft. Küsnacht. 36( 1996). - S. 53-57. 827

- Holderegger, Rolf Von Zwergen und Langohren: Küsnachter Fledermäuse. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 36(1996). - S. 106-108. 828

- Küng, Hans. Die Küsnachter Schule 1939-1945. In: KüsnachterJahrheft. Küsnacht. 36(1996). - S. 76-78. 829

- Küsnacht am Zürichsee. Hg. in Zusammenarbeit mit der Ortsgeschichtlichen Kom­ mission der Kulturellen Vereinigung Küsnacht durch die Gesellschaft für schweize­ rische Kunstgeschichte. 53 S., Abb. Bern 1997. (Schweizerische Kunstführer. 606-607). 830

- Küsnacht zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. [Verschiedene Beiträge]. In: Küsnach- ter Jahrheft. Küsnacht. 36( 1996). 831

Kyburg. Grunder, Karl. Die Kyburg zur Zeit der Habsburger: 1264-1424. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 47 (1996). - S. 13 7-151. 832

- Gut, Franz. Die Sennscheuer, ein verschwundener kyburgischer Lehenshof In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 117(1997). - S. 117-138. 833

Langnau a. A. Elsener, Alfred. 150 Jahre Schützenverein Langnau am Al bis, 1847-1997. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 76, 1997. - S. 31-37. 834

- Fuchs, Bernhard. Das Vogthaus auf dem Mittelalbis, die nördlichen Gehöfte. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 75, 1996. - S. 1-27. 835

- Hässig, Marietta. 20 Jahre Hallenbad Langnau. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 75, 1996. - S. 29-37. 836

- Hässig, Marietta. Vom Langnauer Gewerbe: Baugeschäft Tschopp AG. In: Lang- nauerpost. Langnau a. A. Nr. 75, 1996. - S. 43-47. 837

462 - Meier, Paul. 100 Jahre Frauenchor Langnau a.A. 62 S., Abb. Langnau a. A. [1992]. 838

- Stucki, Heinzpeter. Zur Geschichte der Gemeinde Langnau [am Albis]. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 76, 1997. - S. 1-29. 839

Lindau. 100 Jahre Kirche Lindau. In: Der Lindauer. Lindau 15 (1996), Nr. 9. 840

Mdnnedorf Kaiser, Fritz. Männerchor Männedorf feiert 125 Jahre: schon vor 100 Jah­ ren war ein Jubiläum Anlass für eine Grossveranstaltung: ein Fest ohnegleichen. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 20.6.1997. - S. 25. 841

Maur. Chaudhuri-Locher, Rosette. Sommervögel in den Wäldern von Maur. In: Maur- mer Neujahrs-Blätter. Maur. 1997. - S. 35-42. 842

- Fehr, Beat. Die Bäche der Gemeinde Maur. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1997. - S. 64-73. 843

- Hauser Pult, Claire. (Grab?-)Keramik der Urnenfelderzeit in Maur-Binz. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 101-102. 844

- Hedinger, Bettina. Römisches Brandgrab mit Aschengrube in Maur-Binz mit einem Exkurs zum Forschungsstand der römischen Bestattungen im Kanton Zürich. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. -S.103-112. 845

- König U rmi, Kathrin; U rmi, Edwin. Unsere Pflanzen und Pflanzengesellschaften. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1997. - S. 43-63. 846

- Lustenberger, Sylvia. Maur entwickelt sich vom Bauerndorf zur Agglomeration. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 2, 1997. 847

- Wyder, Samuel. Umwelt der Region Maur in Vergangenheit und Gegenwart: eine Landschaftsgeschichte. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1997. - S. 7-34. 848

Meilen. 150 Jahre Bergmeilemer Schulhaus. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - S. 71-76. [Umfasst die Beiträge: Haffner, Li. Wie es zum Schulhausbau kam; Stalder, Lukas. Der Lehrer Franz Stalder]. 849

- Bräuche und Feiern im Jahreslauf 1. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - S. 38-65. [Umfasst die Beiträge: Kummer, Peter. Der Rääbeliechtli-Umzug; Mar­ tini; Fassina-Ammann, Elisabeth. Der Elisabethenfonds der Schule Obermeilen 1816-1962; Kummer, Peter. St.Nikolaus, Samichlaus, Klaus; Peter, Heiner. Meile­ mer Lichtkläuse; Diggelmann, Peter. Das Sternsingen der Kantorei; Kummer, Peter. Weihnachten; Kummer, Peter. Der Schulsilvester; Kummer, Peter. Silvester: vom Klausen und Lärmen]. 850

463 - Kummer, Peter. 175 Jahre Männerchor Meilen: 1821-1996. In: Heimatbuch Mei- len. Meilen. 36( 1996). - S. 66-70. 851

- Kummer, Peter. Meilen und die Alusuisse im Rückblick. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). Meilen. - S. 86-96. 852

- Looser, Arwed. Hundert Jahre Spenglerei Hersperger in Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36( 1996). - S. 77-81. 853

- Looser, Arwed. Treuhandbüro Wegier AG: kleine Einsicht in eine dreissigjährige Firmengeschichte. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - S. 84-85. 854

- Meilemer Jugend - früher und heute. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36( 1996). - S. 7-106. [Umfasst die Beiträge: Kummer, Peter. Ein ungeplantes Jugendfest; Kum­ mer, Peter. Der Wandervogel: eine frühe Jugendbewegung; Altorfer, Werner. <>: eine kirchliche Jugendgruppe; Chervet, Alain. 60 Jahre Pfadi Meilen/Herrliberg; Kummer, Peter. Der Jugendtreff «Quelle>>; Kummer, Peter et al. Kennen Sie das JUCA ?]. 855

- Pfeiffer, Walter. 75 Jahre Sportfischer-Verein Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Mei- len. 36(1996). - S. 82-83. 856

- Wille, Jürg. 650 Jahre Mariafeld. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - s. 100. 857

Mettmenhasli siehe: 858

Mönchaltoif. Mönchaltorfer Dachbalkensprüche. 1 Bl. Mönchaltorf. (Mönchaltorfer Neujahrsblatt. 1997). 859

Nassenwil siehe: Niederhasli 860

Neerach. Neerach. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Wei­ bel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 332-336. 861

- Riedt (Neerach). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 332-336. 862

Nejtenbach. Eberli, Ulrich. Untersuchungen auf dem Trassee der Nationalstrasse N4 im Weinland zwischen Ohrigen und Henggart. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. -S. 113-117. 863

- Ebnöther, Christa; Rychener, Jürg. Dietikon und Neftenbach ZH: zwei vergleich-

464 bare Gutshöfe? In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Früh• geschichte. Basel. 79(1996). - S. 204-208. 864

- Fischer, Calista. Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit: Gräber und Siedlungen in N eftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlenbach. 293 S., Abb. Zürich 1997. (Monographien der Kantonsarchäologie. 28). 865

- Langenegger, Elisabeth. «Hominem priusquam genito dente cremari mos genitum non est>>: zu den N eonatengräbern im römischen Gutshof in N eftenbach ZH. In: Archäologie der Schweiz. Basel. Bd. 19, 1996. - S. 156.-158. 866

- Uster, Christina. Prähistorische und mittelalterliche Siedlungsstrukturen in Neften­ bach-Winterthurstrasse. In: Archäologie im Kanton Zürich: Zürcher Denkmalpfle­ ge: 12.Bericht 1987-1992. Zürich. -S. 84-93. 867

Niederglatt. . In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 224-249. 868

- Nöschikon (Niederglatt). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1 : Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S.224-249. 869

Niederhasli. Mettmenhasli (Niederhasli). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquel­ len). - S. 187-193. 870

- Nassenwil (Niederhasli). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1 : Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 194-200. 871

- Niederhasli. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 194-200 und S. 304-326. 872

- Oberhasli (Niederhasli). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1 : Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 304- 326. 873

- Spaziergänge, Wanderungen und Umwege: Sehenswürdigkeiten und Kuriositäten

465 rund um Niederhasli. Hg.: Gemeinde Niederhasli. 2. erw. Aufl. 15 S. Niederhasli 1996. 874

Nöschikon siehe: Niederglatt 875

Oberembrach. Ungerer, Martin. Oberembrach - ländliches Bijou im Raum Kloten. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 64( 1996), Nr. 2. - S. 25-30. 876

Oberglatt. Hofstetten (Oberglatt). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 184-186. 877

- Oberglatt. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Wei­ bel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 184-186. 878

Oberhasli siehe: Niederhasli 879

Oberweningen. Herausgegriffen: ein Blick in die Sammlung des Heimatmuseums Oberweningen. 40 S. Oberweningen 1997. In: Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins. Oberweningen. 29( 1996/97). 880

Ohringen siehe: Seuzach 881

Opflkon. Chronik über das Jahr 1996. In: Rückblickendes Neujahrsblatt. Opfikon. 1997. 1 Faltblatt. 882

- Foto der Schule Opfikon. In: Neuzeitliches Neujahrsblatt. Opfikon. 1997. 1 Falt- blatt. 883

- Leuenberger, Lilian. Geschichten um das Dorfschulhaus. In: Historisches Neujahrs- blatt. Opfikon. 1997. 1 Faltblatt. 884

- Projektbericht Opfikon. In: Welter, Rudolf; Simmen, Rene; Helwing, Kathy. Inno­ vative Altersplanung im städtischen Umfeld: ein partizipativer und ressourcen­ orientierter Planungsansatz auf der Grundlage kritischer Lebenssituationen älterer Menschen. Zürich 1994. (Bericht des NFP <

- Wanzek,Jörg; Ferrara, Pasquale. Geschichte der Abwasserreinigungsanlage Kloten­ Opfikon Vier Jahrzehnte Gewässerschutz an der Glatt. Schlussbericht. Hg. 77 S. Opfikon 1996. 886

Otelfingen. Fort-Linksfeiler, Daniela. Ein späthallstattzeitlicher Grubenkomplex in Otelfingen. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 119-125. 887

466 - Graf, Markus; Fort-Linksfeiler, Daniela; Hedinger, Bettina. Archäologische Neuig­ keiten aus Otelfingen. 36 S. Buchs 1997. (Mitteilung Nr. 26. Heimatkundliche Ver­ einigung Furttal). 888

- Meier-Rüedi, Albert. Wieso OteHingen eine eigene Sekundarschule erhielt: aus der Geschichte der Regensdorfer Sekundarschule. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 16-19. 889 - Rierola, Karina. Otelfingen: mündlichen Überlieferungen zufolge soll die ägypti- sche Göttin Isis in der Antike auch im Furttal verehrt worden sein. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 30.1.1997. - S. 3. 890

- Zurbuchen, Max; Hauser, Claire. Sondierungen 1982 auf der Lägern, die Fund­ stelle Weiherboden, Otelfingen ZH. In: Archäologie im Kanton Zürich: Zürcher Denkmalpflege: 12. Bericht 1987-1992: Teil 1. Zürich. - S. 94-103. 891

Pfajfikon. Fischer, Calista. Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit: Gräber und Siedlungen in Neftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlen­ bach. 293 S., Abb. Zürich 1997. (Monographien der Kantonsarchäologie. 28). 892

- Landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon feierte «100 Jahre Alp Sehnebelhorn»: eine Ferienkolonie für 170 Rinder. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19. 8. 1996. - S. 16. 893

Raat siehe: Stadel 894

Regensdo,f. Adlikon (Regensdorf). Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 109-121. 895

- Brütsch, Max. Von der alten Strafanstalt. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 6-9. 896

- Frei, Emil. Erinnerung an ein Schützenfest in Watt. In: Regan Zunftblatt. Regens- dorf. 35(1997). - S. 27. 897

- Frei-Hadorn, Hans. Felix Frei, der letzte Probst des Grossmünsterstifts, stammt aus Watt. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 2-5. 898

- Regensdorf. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Wei­ bel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 109-121. 899

- Regensdorf/Furttal informiert über das Vereinsleben in Regensdorf: Vereine und politische Parteien. 72 S., Abb. Derendingen 1995. 900

467 - Thommen, Felix. Naturschutz in Regensdorf In: Regan Zunftblatt. Regensdorf 35(1997). - s. 20-26. 901

- Wüthrich, Luca. Abschied von zwei alten Wirtschaftshäusern in Regensdorf [«Wilder Mann>> und <]. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf 35(1997). - S. 30-35. 902

- Wüthrich, Lucas. Der Hochaltar der Strafanstalt von Wilhelm Klink. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 10-15. 903

Rheinau. Meier, Hans-Rudolf Ein romanisches Kapitell aus dem ehemaligen Kloster Rheinau. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 127-129. 904

- Schreyer, Stefan. Latenezeitliche Siedlungsfunde aus Rheinau-Franzosenacker. Mit einem Beitrag zu den Fundmünzen von Bettina Hedinger. In: Archäologie im Kanton Zürich: Zürcher Denkmalpflege: 12. Bericht 1987-1992: Teil 1. Zürich. - S. 104-139. 905

- Tiziani, Andreas. Mittelalterliche und neuzeitliche Befunde auf der Klosterinsel in Rheinau mit einem Beitrag zur Anthropologie [von] Elisabeth Langenegger. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 131-142. 906

Richterswil. Erkennen, Behandeln, Pflegen: Paracelsus-Spital : durch An­ throposophie erweiterte Medizin, Chirurgie, Innere Medizin, Geburtshilfe und Gynäkologie. 20 S. Richterswil 1995. 907

- Füchslin, Bruno. Es Richterschwiler Chind: Erzähltes, Erlebtes und Erdachtes. 52 S. Richterswil 1996. 908

- Schmid, Hans. Goethes Richterswiler Erlebnisse: der Dichterfürst weilte dreimal in Richterswil. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 13.5.1996. 909

- Wild, Kurt. Richterswil - wie es einst war: Landschaft, Häuser, Menschen. 131 S., Abb. Richterswil 1996. 910

Riedt siehe: N eerach 911

Rümlang. Pauli, Thomas. Zeugnisse des römerzeitlichen Totenrituals: zwei Aschengru­ ben aus Rümlang. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 143-152. 912

- Rümlang informiert über das Vereinsleben in Rümlang: Vereine und politische Parteien. 60 S., Abb. Lohn 1996. 913

468 - Treichler, Hans Peter. Rümlang: ein Dorf mit Geschichte. Hg. Chronikkommission Rümlang. 246 S., Abb. Rümlang 1996. 914

Rüschlikon. 50 Jahre Park «Im Grüene>>: Gottlieb Duttweiler: Bauen und Gestalten. Projekt und Gestaltung: Peter P. Riesterer. Hg. vom Gottlieb- und Adele Duttwei­ ler-Nachlassarchiv. 17 S., Abb. Rüschlikon 1995. 915

- Stierli, Theo; Gut, Heini; Waibel, Fritz. Das Nidelbad Rüschlikon - einst und jetzt. 28 S., Abb. Rüschlikon 1996. 916

Rüti. Wildermuth, Erich. Wenn Musik in der Familie liegt...: Porträt der Musikschule Bria in Rüti. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum <

- Wüst, Emil. 130 Jahre Firma Altwegg, Gartenbau. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti- Tann. Rüti. 55(1996). - S. 79. 918

- Wüst, Emil. Erinnerungen an Häuser und ihre Bewohner an der Ferrachstr. In:Jahr- heft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 55(1996). - S. 64-74. 919

- Wüst, Emil. Der Rütisee. In:Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 55(1996). - S.75-7I 920

- Wüst, Emil. Vor 100 Jahren: ein Retter des «Löwen». In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 55(1996). - S. 78. 921

Russikon. Landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon feierte «100 Jahre Alp Sehnebelhorn»: eine Ferienkolonie für 170 Rinder. In: Der Zürcher Oberlän• der. Wetzikon. 19. 8. 1996. - S. 16. 922

- Schaeren, Gishan F. Höhensiedlungen der Bronzezeit und der Hallstattzeit auf dem Furtbüel bei Russikon. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - s. 153-192. 923

Schlatt. Jomini, Daniel. Un eperon barre a Schlatt-Waltenstein. In: Archäologie im Kanton Zürich: Zürcher Denkmalpflege: 12. Bericht 1987-1992: Teil 1. Zürich. - S. 140-153. 924

Schlieren. 75 Jahre FC Schlieren: Fussballclub Schlieren, 1921-1996. Text: Eugen Hochstrasser, Hans Stahel. 58 S., Abb. Schlieren 1996. 925

- Scheitlin, Kurt. Wir Kinder vom <

469 - Weidmann, Rudolf. Landwirtschaftlicher Verein Schlieren gegründet 1893. In:Jahr- heft von Schlieren. Schlieren. 19(1996). - S. 37-80. 927

Sehnebelhorn siehe: Fischenthal 928

Schüpjheim siehe: Stadel 929 Seuzach. Eberli, Ulrich. Untersuchungen auf dem Trassee der Nationalstrasse N4 im Weinland zwischen Ohrigen und Henggart. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 113-117. 930

- Greuter, Adolf. Erinnerungen an das frühere Seuzach. 202 S., Abb. Seuzach 1995. 931

- Kirchweih-Jubiläum: 1972-1997 St. Martin Seuzach. Hg. vom Katholischen Pfarr- amt Seuzach. 15 S., Abb. Winterthur 1997. 932

Stadel. Schüpfheim (Stadel). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1 : Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 337-339. 933

- Raat (Stadel). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 327-331. 934

- Stadel. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 340-381. 935

- Windlach (Stadel). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 452-461. 936

Stefa. 75 Jahre Damenturnverein Stäfa: 1921-1996. 39 S. Stäfa 1996. 937

- 75 Jahre Samariterverein Stäfa: Samariter sind allzeit hilfsbereit. In: Zürichsee-Zei- tung. Stäfa. 17. 12. 1996. - S. 15. 938

- Schroeder, Eva. Das Nützliche tun, heute mehr denn je: 150 Jahre Gemeinnütziger Frauenverein Stäfa. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 31.8.1996. - S. 19. 939

Stallikon. Stierlin, Max. Die Baldenburg auf dem Albis. In: Forum: Pfarrblatt der katho- lischen Kirche im Kanton Zürich. Zürich. Nr. 23, 8.Juni 1997. - S. 22. 940

470 Thalwil. <>. [«Frauengeschichte>> aus 1halwil]. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1997. 941

- Eberle, Vreni. HelenBrechbühl-Kästli: die erste 1halwiler Gemeinderätin. In: 1hal- wiler Neujahrsblatt. 1halwil. 1997. 942

- Eberle, Vreni. «Nicht jeder Mensch wird zum Glück geboren>> - Bertha Suter- Mohn, Textilarbeiterin. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1997. 943

- Hedinger, Bettina. Aus der Geschichte der Sozialdemokratischen Frauengruppe [1halwil]. In: 1halwiler Neujahrsblatt. 1halwil. 1997. 944

- Hedinger, Bettina. «Die andere Hälfte der Geschichte>>: zeitlicher Abriss [Geschich­ te der Frauenvereine in 1halwil]. In: 1halwiler Neujahrsblatt. 1halwil. 1997. 945

- Hunziker, Elisabeth. Schwester Gret Specker, Hebamme. In: Thalwiler Neujahrs- blatt. 1halwil. 1997. 946

- Sutter, Susanne. Der Gemeinnützige Frauenverein 1halwil. In: 1halwiler Neujahrs- blatt. 1halwil. 1997. 947

Truttikon. Zollinger,Jakob. Ein Weinländer Dorf im Umbruch, 1770-1800: die Chro­ nik des Matthäus Keller von Truttikon. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 117 (1997). - S. 73 -116. 948

Turbenthal. Gemeinde Turbenthal von 1960 bis 1996. Hg. vom Gemeinderat Turben- thal. 181 S., Abb. Turbenthal 1997. 949

Uetikon am See. Kläger, Paul; Hauswirth, Fritz. Bauboom in . In: Zürcher Chronik. Winterthur. 65(1997), Heft 1. - S. 24-28. 950

Uitikon. N eeser, Kurt. 100 Jahre Wasserversorgung. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1996. - S. 7-38. 951

Unterengstringen. Glarner, Hans. Franzosenschanze Unterengstringen: Bericht zum 2. Koalitionskrieg 1799-1801: die Schweiz war damals einer der Hauptkriegs­ plätze im Krieg zwischen der grossen Koalition von England, Russland, Österreich, Portugal, Neapel und der Türken gegen das napoleonische Frankreich. Hg. vom Gemeinderat Unterengstringen. 32 S., Abb. Unterengstringen 1993. 952

Urdoif. [Firma Ochsner AG]. Gestern Güselkübel, heute homepage: die Firma Ochs­ ner beschäftigt sich seit 150 Jahren mit Abfall. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 269, 18.11.1996. - S. 23. 953

- Gemeindechronik 1996, bearbeitet von Elisabeth Lüchinger. Neujahrsblatt 1997 In: Heimatkundliche Vereinigung U rdorf Viertes Blatt. U rdorf 1997. 9 54

471 - Urdorf: entdecken und erleben. Hg. von der Zürcher Kantonalbank. Faltprospekt. Zürich 1997. 955

Uster. 50 Jahre Hug Baustoffe AG Uster. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 209, 9.9.1996. - S. 28. 956

- Bildband Uster: Fotos der lebendigen Landstadt am Greifensee. 182 S., vorwiegend Fotografien. Uster 1996. 957

- Frauen von und in Uster. In: Usterinfo. Uster. Nr. 18, 1996. 958

- Freudwil: Dorfgeschichte formt das Dorfgesicht: Dorfentwicklung, Besiedlungsge­ schichte und Verkehrserschliessung. 2 Bde. Bd.1: Von der Urzeit bis Ende 18.Jahr­ hundert; Bd. 2: Vom 19. bis ins 20. Jahrhundert. Hg. vom Dorfverein Freudwil. Freudwil. 1994-1995. 959

- Kultur und Kunst in Uster. In: Usterinfo. Uster. Nr. 22, 1997. 960

- Niederuster - gestern und heute. 1 Bl. Uster 1996. (Neujahrsblatt der - Gesellschaft Niederuster, N r.7 / 1997). 961

- Reichlin, Bernadette. Bier aus dem Zürcher Oberland: Hopfen und Malz verloren: verschwundene Bierbrautraditionen am Beispiel der Brauereien in Wald und Uster. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum <

- Uster als Wirtschaftsstandort. In: Usterinfo. Uster. Nr. 23, 1997. 963

- Ustermer Strassennamen 1996. Hg. von der Paul Kläui-Bibliothek Uster. 92 S. Uster 1996. 964

Volketswil. Fels, Hansjürg et al. Die Volketswiler Sportvereine. In: Volketswil: eine jähr• liche Dokumentation. Volketswil. 36(1997). - S. 25-68. [Umfasst die Beiträge: Budo-Club Volketswil; Damenriege Volketswil; Frauenriege Volketswil; Fuss­ ballclub Volketswil; Jugendriege Volketswil; Männeriege Volketswil; Moto-Sport­ Gruppe Gutenswil (MSG); Schützenverein Hegnau; Schützenverein Hegnau - Pistolensektion; Schützenverein Kindhausen; Schützenverein Volketswil; Sportclub Volketswil; Sportschützen Hegnau; Turnverein Volketswil; Velo-Moto-Club Näni• kon-Volketswil]. 965

- Frei, Beat. Volketswil: 19. und 20. Jahrhundert. Hg.: Gemeinde Volketswil. 142 S., Abb. Volketswil 1996. 966

- Schulthess, Ruth. 100 Jahre Braunviehzucht Volketswil. In: Volketswil: eine jähr- liche Dokumentation. Volketswil. 36( 1997). - S. 78-82. 967

472 Wädenswil. Eberhard, Urs. Denkmalpflege Wädenswil mit neuen Zielsetzungen. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 104-107. 968

- Erzinger-Frehner, Walter. 150 Jahre Bürstenfabrik Erzinger AG. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 15-51. 969

- Möhr, Räto. Quartierverein Au. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 102-103. 970

- Stoop, Max. Jugenderinnerungen an Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 5-14. 971

- Wädenswil von A bis Z. Hg. von der Stadt Wädenswil. 56 S. Wädenswil 1997. 972

- Ziegler, Peter. 25 Jahre Stiftung Kinderheim Grünau. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 4.7.1996. - S. 24-25. 973

- Ziegler, Peter. 25 Jahre Stiftung Kinderheim Grünau: Jubiläum im Kinderheim Grünau. In: Grenzpost am Zürichsee. Richterswil. 4.7.1996. 974

- Ziegler, Peter. 75 Jahre Offiziersgesellschaft Wädenswil, 1920-199 5. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 113-123. 975

- Ziegler, Peter. 125 Jahre Brupbacher - Möbel und Innendekoration. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 52-58. 976

- Ziegler, Peter. 150 Jahre Pestalozziverein Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 72 -90. 977

- Ziegler, Peter. 150 Jahre Bürstenfabrik Erzinger Ag: In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 13.6.1996. 978

- Ziegler, Peter. Abbruch des Hauses Florhof In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 109 -112. 979

- Ziegler, Peter. Alltag und Festtag im alten Wädenswil. 199 S. [Vorwiegend Fotogra- fien]. Wädenswil 1996. 980

- Ziegler, Peter. Familie - Altersheim - Alterssiedlung. (Wandel der Wohnformen alter Menschen [in Wädenswil]. 3 Teile). In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Teil 1: 16.3.1996; Teil 2: 20.4.1996; Teil 3: 18.5.1996. - S. 20. 981

- Ziegler, Peter.Jubiläum im Kinderheim Grünau. In:Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 91-101. 982

- Ziegler, Peter. Soziales Engagement im Geiste Pestalozzis: 150 Jahre Pestalozzi­ verein Wädenswil. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Teil 1:

473 27.7.1996. - S. 17; Teil 2: 29.7.1996. - S. 10; Teil 3: 2.8.1996. - S. 15; Teil 4: 5.8.1996. - S. 9; Teil 5: 6.8.1996. - S. 13; Teil 6: 8.8.1996. - S. 21; Teil 7: 14.8.1996. - S. 17. 983

- Ziegler, Peter. Steuerverweigerung vor 350 Jahren: der Wädenswiler Handel von 1646. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 27.9.1996. - S. 24-25. 984

- Ziegler, Peter. Zur Renovation des Hauses Luftstrasse 6: vom Haus «zum Anker» im Luftquartier. In: Grenzpost am Zürichsee. Richterswil. 23.7.1996. 985

- Ziegler, Peter. Zur Renovation des Hauses Luftstrasse 6: vom Haus «zum Anker» im Luftquartier. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 23.7.1996. - s. 11. 986

Wald. Köchling, Hans. Wald: ein Industriedorf im Umbruch. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4, 1996. - S. 24-29. 987

- Reichlin, Bernadette. Bier aus dem Zürcher Oberland: Hopfen und Malz verloren: verschwundene Bierbrautraditionen am Beispiel der Brauereien in Wald und Uster. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum <

- Schaufelberger, Hermann. Walder Erinnerungen I: Gedanken und Erinnerungen vom Gheischt Hermann. 47 S. Wald 1994. (Weihnachtsausgabe 1994). 989

- Schaufelberger, Hermann. Walder Erinnerungen II: Mundartgeschichten aus ver­ gangener Zeit und Verse vom Gheischt Hermann. 61 S. Wald 1995. (Weihnachts­ ausgabe 199 5). 990

- Schaufelberger, Hermann. Walder Erinnerungen III: Mundartgeschichten aus ver- gangener Zeit und Verse vom Gheischt Hermann. 65 S. Wald 1996. 991

- Ziegler, Edmund. 100 Jahre Samariterverein Wald ZH: 1886-1996. [8 S.], Abb. Wald 1996. 992

- Zingg, Urs-Peter. Gewerbeschau: 133 Jahre jung. In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Nr. 185, 1996. 993

Wallisellen. 20 Jahre Schulpsychologischer Dienst Wallisellen oder: Schulpsychologie gestern und heute. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 1995. - S. 8-10. 994

- 75 Jahre Pistolenklub Wallisellen. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. Nr. 68, 26.9.1996. - S. 12. 995

474 - 1803, 1838, Übergang von der Helvetik zum Bundesstaat. 1 Bl. (Walliseller Neu- jahrsblatt. 1997). 996

- Aus den Anfängen der Walliseller Schule. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 1995. - s. 7-8. 997

- Dieterle, Ch. 75 Jahre FC Wallisellen: Chronik 1921-1996. Hg. Fussballdub Walli- sellen. 63 S., Abb. Wallisellen 1996. 998

- Militärische Übungen vor 200 Jahren in und um Wallisellen. In: Walliseller Chro- nik. Wallisellen. 1995. - S. 11-13. 999

Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen einst und jetzt [alte und neue Fotografien im Vergleich]. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen.1997. - &4-39. 1000

Watt siehe: Regensdorf 1001

Weiach. Weiach. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge: 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Wei­ bel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 382-451. 1002

Weiningen. Rinderknecht, Daniela von. Eine Urkunde aus dem Jahr 1390 gibt detailliert über Arbeiten und Pflichten im Weininger Weinbau des Spätmittelalters Auskunft. In: -Zeitung. Dietikon. 18. 7. 1996. 1003

Wettswil. Speidel, Michael A. Ein römischer Ziegel mit Ritzinschrift aus dem Ziegel- brennofen J osenmatt bei Wettswil. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich 1996. - S. 193-198. 1004

Wetzikon. 50 Jahre Bauunternehmen Merkli + Solioz. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. Nr. 139, 19.6.1997. - S. 11. 1005

- 100 Jahre Reformierte Kirche Wetzikon: 1897-1997. 59 S., Abb. Wetzikon 1997. 1006

- Altorfer, Kurt; Schmid, Peter. Ein mittellatenezeitliches Kriegergrab in Wetzikon ZH. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 79(1996). - S. 198-203. 1007

- Bagattini, Renato. Vom Experiment zur Institution: die Geschichte der Kulturfabrik Wetzikon. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum <

- Bauer Kaba AG: einige wichtige Daten aus unserer Chronik. In: Kaba-Kundentage. Wetzikon. 8./9.6.1995. 1009

475 - Ebnöther, Christa; Leckebusch,Jürg. Siedlungsspuren des 1.-4.Jh. n. Chr. in Wetzi­ kon-Kempten. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich 1996. - S. 199-204. 1010

- Hofmann, Susi. Ein Ort der Geselligkeit: die Gemeindestube Wetzikon im Wandel der Zeit: Gründung und Umstrukturierung. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum <

- Römische Heizung entdeckt: Fund in Kempten (Wetzikon) überraschte durch sei­ nen guten Zustand. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 4.4.1997. - S. 13. 1012

Wind lach siehe: Stadel 1013

Winterthur. 100 FC Winterthur. In: Der Landbote. Nr. 272, 23.11.1996. - S. 41-44. 1014

- 100 Jahre Ferienkolonieverein Veltheim 1896-1996. Veltheim 1996. 1015

- 100 Jahre Musikgesellschaft Edelweiss Wülflingen mit Neuuniformierung: 1896-1996. [36 S.]. Winterthur 1996. 1016

- 100 Jahre Streberreisen: Kantonsschule Rychenberg/Kantonsschule im Lee Win- terthur. 5 S. Winterthur 1996. 1017

- Aus dem Tössertram wuchsen die Verkehrsbetriebe: bessere Verbindungen zur Stadt - ein Kapitel aus Winterthurs Verkehrsgeschichte. (Winterthurer Eingemein­ dung [1922]. 3). In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 81, 10.4.1997. - S. 15. 1018

- Bärtschi, Hans-Peter. Freiräume dank Grünräumen. In: Winterthur Jahrbuch. Win- terthur. 1997. - S. 14-25. 1019

- Beiträge zum römischen Oberwinterthur: Vitudurum 7: Ausgrabungen im Unte­ ren Bühl: die Funde aus Metall, ein Schrank mit Lararium des 3. Jahrhunderts. 431 S., Abb. Zürich 1996. (Monographien der Kantonsarchäologie. 27) 1020

- Betschart, Andreas. 60 Jahre Schwimmbad Wolfensberg Winterthur: 1937-199Hg. von der Schwimmbadgenossenschaft Veltheim. 80 S., Abb. Winterthur 1997. 1021

- Bryner, Andri. Als die Lehrer für Veltheim und Töss zu teuer wurden: vor 75 Jahren wurden die Gemeinden Seen, Oberwinterhur, Veltheim, Wülflingen, Töss und Winterthur zu << Grosswinterthur» vereinigt. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 2, 4.1.1997. - S. 9. 1022

- Bütikofer, Alfred. <>: ein Blick ins Album der Velopioniere. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 50-67. 1023

476 - Faccani, Guido. Ein Fundkomplex mit Terminus ante quem von 1501 aus dem Waaghaus (Marktgasse 25) in Winterthur. In: Archäologie im Kanton Zürich: Zürcher Denkmalpflege: 12. Bericht 1987-1992: Teil 1. Zürich. - S. 228-250. 1024

- Gantenbein, Urs Leo. Schwitzkur und Angstschweiss: praktische Medizin in Win­ terthur seit 1300. 435 S., Abb. Zürich 1996. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Win­ terthur. 327). 1025

- Giger, Romeo. Donald Judds Schaffen und seine Brunnen für die Steinberggasse. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 68-75. 1026

- Gmür, Martin. Selbstverwaltet: Genossenschaften und selbstverwaltete Betriebe in Winterthur. 23 S. Winterthur 1996. 1027

- Gmür, Martin. Winterthur: Stadtporträt: Geschichte, Kunst, Arbeit, Szene, Umwelt. Text: Martin Gmür; Fotos: Andreas Wolfensberger. 122 S., Abb. Zürich 1996.1028

- Hartmann-Frick, Hanspeter. Zur mittelalterlichen Jagd und Haustierwelt (11.-13. Jh.) in Winterthur. In: Archäologie im Kanton Zürich: Zürcher Denkmalpflege: 12. Bericht 1987-1992: Teil 1. Zürich. - S. 208-226. 1029

- Janke, Rosanna. Prähistorische Funde aus Oberwinterthur. In: Archäologie im Kan- ton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 317-326. 1030

- Joelson-Strohbach, Harry und Margrit. Wie die Mumie [in der Naturwissenschaft­ lichen Sammlung] nach Winterthur kam. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 164-167. 1031

- Keller, Roger. Im <> Wülflingen flackert noch immer ein Feuer: Verlust der Selbständigkeit wirkt in Vororten zum Teil noch immer nach - Kontroversen mit heutigen Nachbargemeinden. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 20.12.1996. - S. 17. 1032

- Keller, Roger. Wie Winterthur grösser als Zürich wurde: vor 75 Jahren [1922] sties­ sen Töss, Veltheim, Oberwinterhur, Wülflingen und Seen zur Eulachstadt: damals umstritten, seither bewährt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 20.12.1996. - S. 17. 1033

- Matter, Annamaria. Keramik um 1300 aus der Brandschuttverfüllung eines Stein- kellers in Winterthur Marktgasse 54. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 243-277. 1034

- Matter, Annamaria; Szostek, Roman; Windler, Renata. Archäologische Untersu­ chungen zur Winterthurer Stadtbefestigung. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich.- S. 279-316. 1035

477 - Mehlau Wiebking, Friedrike. Das Tambürlihuus: ein wichtiger Bauzeuge aus dem 16.Jahrhundert. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 106-113. 1036

- Niederhäuser, Peter <>: das spät• mittelalterliche Winterthur zwischen Österreich und Zürich. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 14, 18.1.1997. - S. 27. 1037

- Niedermann, Willy. 100 Jahre << Concordia Winterthur», 1896-1996: Verein für Kameradschaft und Bildung. 27 S., Abb. Winterthur. 1038

- Oeschger, Thomas. Aufstieg und Niedergang eines Beispiels gelebter Solidarität: (90 Jahre Societa Cooperativa Italiana Winterthur]. In: DAZ. Zürich. 21.10.1996. 1039

- Ornithologisches Inventar der Stadt Winterthur. Erstellt im Auftrag der Stadt Win- terthur, Fachstelle Naturschutz. Teil 2. Winterthur 1995. 1040

- Renner, Nico; Mebold, Adrian. Die Winterthurer Kunstschaffenden - verkannt oder verwöhnt? In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 86-95. 1041

- Rühli, Frank. Winterthurer Mumie [in der Naturwissenschaftlichen Sammlung] im Computertomograph. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 158-163. 1042 - Rutz, Heinz. Von der Bubenmannschaft zum Tabellenführer der Nationalliga: Erin­ nerungen an die Anfangsjahre von Pfadi Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 38-43. 1043

- Scheibler, Ulrich. Die Überbauung Weinbergstrasse - Anknüpfung an die Win­ terthurer Wohnbautradition. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S.96-105. 1044

- Schneider, Alfred. Fotochronik Schulhaus Hegifeld: eine Sammlung ausgewählter Fotos und Texte zu einer Winterthurer Schulanlage. 144 S., Abb. Winterthur 1997. 1045 - Stebler-Cauzzo, Anna. Hochmittelalterliche Siedlungsspuren an der Marktgasse 13 und 15 in der Winterthurer Altstadt. In: Archäologie im Kanton Zürich: Zürcher Denkmalpflege: 12. Bericht 1987-1992: 1. Teil. Zürich. - S. 154-206. 1046

- Siegrist, Marianne. 25 Jahre Theater im Waaghaus. In: Winterthur Jahrbuch. Win- terthur. 1997. - S. 134-141. 1047

- Suter, Meinrad. Geschichte der Schachgesellschaft Winterthur (1846-1996). 71 S., Abb. Winterthur 1996. 1048

- Vögel in Winterthur. Hg. von der Stadt Winterthur. 27 S., Abb. Winterthur 1996. 1049

478 - Wild, Werner. Heizung im mittelalterlichen Winterthur: die Entdeckung eines Kachelofens aus der Zeit um 1200 vor dem Hause Metzgasse 2. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 152-157. 1050

- Wolfensberger, Andreas. 25 Jahre Albanifest. [Fotos]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 168-169. 1051

- Zäch, Benedikt; Warburton-Ackermann, Rahel C. Die Münzfunde aus der Win­ terthurer Altstadt 1807-1994. In: Archäologie im Kanton Zürich: 1993-1994. Zürich. - S. 205-242. 1052

Zollikon. Hübner, Martin. Seit 1926: Zollikon ist auf der Höhe: Ferienkolonie Zollikon <>; Maurer, Ernst. «D'Klaider trockne? In dr Kuchi»: auf der Suche nach einem Ferienkoloniehaus. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 19(1996). - S.52-76. 1053

- Humm, Richard. Ein Stück verschwundene «Wirtschaftsgeschichte>> im Zolliker­ berg- der alte <>. In: ZollikerJahrheft. Zollikon. 19(1996). - S. 83-93. 1054

- Mauer, Wilfried. Bei den Armbrustschützen chlöpft's nicht - es macht nur togg, togg, togg ... : 100 Jahre Armbrustschützen-Verein Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 19(1996). - S. 23-34. 1055

- Snyder, Arnold. Zollikon anabaptism and the sword. In: The Mennonite quarterly review. Goshen, Ind. 69(1995). - S. 205-225. 1056

- Steinmann, Christian. Der Liegenschaftsbesitz der Gemeinde Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 19(1996). - S. 77-82. 1057

- Walder, Emil. Die Kühe der Zolliker Bauern haben ausgemuht. In: Zolliker Jahr- heft. Zollikon. 19(1996). - S. 4-22. 1058

- Walder,Emil. Werke öffentlicher Kunst. In: ZollikerJahrheft. Zollikon. 19(1996). - S.35-42. 1059

Zürich. 50 Jahre Auszeichnungen für gute Bauten in der Stadt Zürich: [Katalog zur Ausstellung im Stadthaus Zürich, 30. Juni bis 30. Aug.] 1995. Hg.: Bauamt II der Stadt Zürich, Art-ig Büro für Kunstgeschichte Zürich. 199 S., Abb. Zürich 1995. 1060 - 50 Jahre Dr. Stephan a Porta-Stiftung 1946-1996: Wohnungsbau mit sozialem Engagement. 81 S. Zürich 1996. 1061

- 50 Jahre Genossenschaft Baufreunde Zürich, 1944-1994: Jubiläumsfeier zum 50jährigen Bestehen unserer Genossenschaft am 25. Juni 1994, im Kongresshaus Zürich. 49 S., Abb. Zürich 1994. 1062

479 - 50 Jahre Pensionierten-Vereinigung VPOD: Zürich-Städtische 1945-1995. 25 S. Zürich 1995. 1063

- 75 Jahre Club Felix: 1919-1994. 81 S., Abb. Zürich 1994. 1064

- 100 Jahre Bertschi Bäckerei «Zum Brotkorb>>. In: Gipfel-Zytig: 100 Jahre Bertschi Bäckerei 1896-1996. 12 S. Zürich 1996. 1065

- 125 Jahre Bäckerverein. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 28.4.1997. - S. 15. 1066

- 175 Jahre «Leder-Lochern: lederne Accessoires für die mobile Gesellschaft. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 131, 10.6.1997. - S. 53. 1067

- Abegg, Regine. Funktionen des Kreuzgangs im Mittelalter: Liturgie und Alltag [am Beispiel des Grossmünsters]. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 48(1997), Heft 2. - S. 6-24. 1068

- Arbeitsplatz und Einwohnerentwicklung: die Stadt Zürich im Umfeld der Nach­ barregionen und der übrigen Schweiz: Schlussbericht 11. März 1994. 53 S., Abb. Zürich 1994. 1069

- Arx, Rolf von. The mystery of the old bell in the tower loft of St. Andre's church. In: Search: St. Andrew's centenary. Zurich. Nr. 2, 1997. 1070

- Das Bally-Haus an der Bahnhofstrasse: eine Baudokumentation. Hg.: Marti AG Zürich. 44 S., Abb. Zürich 1996. 1071

- Der Bau: Hochs und Tiefs: 100 Jahre Baumeister-Verband Zürich. Hg.: Baumeister- Verband Zürich. 88 S., Abb. Zürich 1996. 1072

- Baumann, Walter. Zürich: ein Führer durch die Stadt: 5 Rundgänge und allerlei Wissenswertes über unsere Stadt und ihre Umgebung. 80 S., Abb. Zürich 1995. 1073

- Bouvier, Nicola; Craig, Gordon A; Gossmann, Lionel. Geneva, Zurich, Basel: history, culture, national identity. 98 S., Abb. Princeton 1994. 1074

- Brunner, Klaus; Baumann, Walter. Verstecktes und Entdecktes: Streifzüge durch das alte Zürich. 56 S., Abb. Zürich 1996. 1075

- Bürkle, Christoph J.; Tropeano, Ruggero. Die Rotach-Häuser: ein Prototyp des Neuen Bauens in Zürich: <

- Burr, Anselm. Im Fluss: City-Kirchen in Europa - und in Zürich? 64 S., Abb. Zürich 1996. 1077

480 - Chiavacci, Nathalie. 75 Jahre Strandbad Mythenquai: Broschüre zur Freiluft-Foto- ausstellung im Strandbad. 43 S., Abb. Zürich 1996. 1078

- Dürst, Arthur. Josef Murers Planvedute der Stadt Zürich. 25 S., Abb. Zürich 1996. 1079

- Dürst, Arthur. Die Planvedute der Stadt Zürich vonJos Murer, 1576. In: Cartogra- phica Helvetica. Murten. Nr.15(1997). - S. 23-37. 1080

- Dürst, Arthur. Die Planvedute der Stadt Zürich vonJos Murer, 1576: eine Doku- mentation. 11 S., Abb. Dielsdorf 1997. 1081

- Egli, Werner. Messen und Ausstellungen in Zürich. 31 S. Zürich 1996. (Neujahrs­ blatt 1997. 39. Jg. Hg.: Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12). 1082

- Ein automobiler Hauch von Luxus: Binelli und Ehrsam feiert 75-Jahr-Jubiläum. In: Tagblatt der Stadt Zürich. 16.10.1996. - S. 9. 1083

- Fischer, Peter. Die Bahnhofstrasse in ihrer Hand: eine kurze Geschichte über eine grosse Strasse: ausgewählte Geschäfte nach Branchen und nach Namen. Text in Deutsch und Englisch. 8, 9 S., Faltblatt. Zürich 199 5. 1084

- Frauenstadt Zürich: Gruppen, Organisationen, Projekte, Beratungsstellen. Hg. vom Büro für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Zürich. 176 S., Abb. Zürich 1994. 1085

- Fries, Johann Jakob. Die Hühner im Chorherrenstift. Holzschnitte von Thomas Geissberger. Hg. durch den Buch- und Bibliotheksgeschichtlichen Arbeitskreis Zürich. 16 S. und 8 S. Kommentar. Zürich 1994. [201 numerierte und vom Illustra­ tor signierte Exemplare]. 1086

- Furrer, Günther. 100 Jahre Fussballclub Zürich: FCZ. Hg.: Fussballclub Zürich, Stadion Letzigrund. 173 S., Abb. Zürich 1996. 1087

- Galliker-Kunz, Hans Rudolf. Das Tram als Aufgabe des öffentlichen Lebens: städti• sche Strassenbahn seit 100 Jahren [Stadt Zürich]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 153, 4.7.1996. - S. 47. 1088

- Gilomen, Hans-Jörg. Innere Verhältnisse der Stadt Zürich 1300-1500. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 199 5. - S.336-389. 1089

- Graf, Roger. Zürich bei Nacht: Roman. 269 S. Zürich 1996. 1090

481 - Guggisberg, Klaus. Der Sprung in den Brunnen: das Giacometti-Fenster im Fraumünster. [Predigten]. 159 S., Abb. Stäfa 1996. 1091

- Gysler, Heini. Wandlungen in Zürich. Federzeichnungen von Albert Ed. Mahler. 104 S., Abb. Gockhausen 1994. 1092

- Hansen, Anne; Kräuchi, Men. Zürichs grüne Inseln ... unterwegs in 75 Gärten und Parks. Hg.: Gartenbau- und Landwirtschaftsamt der Stadt Zürich. 192 S., Abb. Zürich 1997. 1093

- Das Haus zum Garten: eine Baudokumentation. [Texte: Regula Michel, Peter Meili]. Hg. von der Marti Bauunternehmung AG Zürich. 35 S., Abb. Zürich 1995. (Zürcher Baudokumentationen. 4). 1094

- Hauser, Andreas; Stutz, Werner.Jakob Friedrich Wanners Hauptbahnhof in Zürich. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 48(1997). - S. 82-85. 1095

- Hegglin, Markus. Der ewige Kampf mit dem Feuer: die Berufsfeuerwehr feiert ihr 75-Jahr-Jubiläum: eine kleine <

- Huber, Roger. Im Reich der Töne erblüht das Schöne: Geschichte/Chronik der Stadtmusik Zürich von 1846 bis 1996:Jubiläumsbuch:150 Jahre Stadtmusik Zürich. Redaktionelle Mitarbeit: Ernst Egloff 303 S., Abb. Zürich 1996. 1097

- Hugentobler, Christof. Weshalb das Grossmünster so steht. In: UniMagazin: die Zeitschrift der Universität Zürich. Zürich. Nr.3, 1996. - S. 64-67. 1098

- Im Trend Zürich: Kultur und Gewerbe in unserer Stadt. Vinelz 1996. 1099

- Industrieareal Sulzer-Escher Wyss: Umwelt und Bauen: Wertschöpfung durch Umnutzung. Hg. von Roland W. Scholz et al. 322 S., Abb. Zürich 1996. 1100

- Insidertip für Geniesser im Alltag: <>, Stadt Zürich: 300 Interviews mit einheimischen Geniessern führten zu den schön• sten, originellsten und aussergewöhnlichsten Gaststätten in Zürich. Hg.: Martin Wüthrich. 100, 53 S., Abb. Zürich 1994. 1101

- Jeden Tropfen für die Wasserkraft: Mühlen und Fabriken am Wild- und Wehren­ bach in Zürich. Hg.: Hochbauamt der Stadt Zürich; Büro für Archäologie. 32 S., Abb. Zürich 1996. 1102

- Keller-Frei: 100 Jahre Strassen- und Tiefbau. 11 S., Abb. Zürich 1995. 1103

- Klärschlammentsorgung 1988-1992: Führungsschwächen und Strukturprobleme: die Bewältigung der Klärschlammaffäre durch die Stadtentwässerung Zürich.

482 Bericht der Untersuchungskommission <

- Kleine Geschichte des Jugendamtes der Stadt Zürich, 1929-1996. Zusammengetra­ gen von Erika Müller. Hg.: Jugendamt, Sozialdepartement der Stadt Zürich. 99 S. Zürich 1996. 1105

- Letten it be: eine Stadt und ihr Problem. Hg. von Martin Heller et al. 91 S. Zürich 1995. (Schriftenreihe. Schule für Gestaltung. 19). 1106

- Lüthi, Ursina. Haus-Chronik SKA Rathausplatz. 39 S., Abb. Zürich 1994. 1107

- Meier, Hans-Rudolf Zürich: das Grossmünster. In: Meier, Hans-Rudolf Romani- sche Schweiz. Würzburg 1996. - S. 325-340. 1108

- Mittelalterliche Wandmalereien an der Brunngasse 8 in Zürich: Einblick in die Lebensweise jüdischer Familien. [Ausstellung im Haus zum Rech, Zürich]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 234, 8.10.1996. - S. 55. 1109

- Pfadi Flamberg 1921-1996: Jubiläumsschrift zum fünfundsiebzigsten Geburtstag. 84 S., Abb. Zürich 1996. 1110

- Projektbericht Zürich ABZ (Allgemeine Baugenossenschaft Zürich). In: Welter, Rudolf; Simmen, Rene; Helwing, Kathy. Innovative Altersplanung im städtischen Umfeld: ein partizipativer und ressourcenorientierter Planungsansatz auf der Grundlage kritischer Lebenssituationen älterer Menschen. Zürich 1994. - S. 95- 115. (Bericht 68 des NFP <

- Rosenbusch, Andrea; Walt, Andrea. Wohnen im Industriequartier 55 S., Abb. Zürich 199 5. 1112

- Rüegg, Arthur. Die Doldertalhäuser 1932-1936: ein Hauptwerk des Neuen Bau­ ens in Zürich: zwei Mehrfamilienhäuser für den gehobenen Mittelstand von Alfred und Emil Roth und Marcel Breuer. 151 S., vorw. Abb. Zürich 1996. 1113

- Saladin, Peter. Umbau «Zahme Taube>>, Strehlgasse 13, Zürich. In: Spaltenstein Hauszeitung. Zürich. 29(1996), Nr. 82. - S. 22-23. 1114

- Schindler Yui, Verena. Zürichs entschlackter Tonhalle-Bau aus der Gründerzeit. In: Zürcher Chronik. Nr. 4, 1996. -S. 8-11. 1115

- Schnetzler, Kaspar. Dr. Huch, Lenin, Keller & Co.: unwahrscheinliche Begegnun- gen in Zürich. 246 S. Zürich 1996. 1116

- Sieber, Christian. Die Reichstadt Zürich zwischen der Herrschaft Österreich und der werdenden Eidgenossenschaft. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Früh• zeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 471-498. 1117

483 - Städeli, Peter. Vom Stadtzürcherischen Handballverband 1944 zum Zürcher Hand- ballverband von 1994. 120 S., Abb. Oberhasli 1994. 1118

- Stiftung zur Erhaltung des Patumbah-Parkes. Dokumentationsmappe mit 2 Bro- schüren, 1 Fotografie. Zürich 1996. 1119

- Struwwelpeter für Züribürger. (Helgen und Verse von Bert Gerdes). Ohne Seiten- zählung. Zürich 1995. 1120

- Sutter, Bernhard. Wo schon Josephine Baker gesungen hat: das «Terrasse>> feiert 40 Jahre und ist eigentlich viel älter - ein Zürcher Nachtklub im Wandel der Zeit. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4.11.1996. - S. 13. 1121

- Thürig, Werner. 50 Jahre Hobel: Genossenschaft für Möbel und Innenausbau: 1945-1995. 31 S., Abb. Zürich 1995. 1122

- Trachsel, Hans. Ein Bankier im Sägemehlring: 100 Jahre Schwingklub Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 304, 31.12.1996. - S. 54. 1123

- Verkehrspolitik der Stadt Zürich: Stand März 1994. Hg.: Bauamt I. 44 S., Abb. Zürich 1994. 1124

- Villa Böcklin: schöner Wohnen im Alter. Dokumentationsmappe mit 2 Broschüren. Zürich 1995. 1125

- Vom Handtiegel zum 4-Farben-Offset: die Druckerei Hürlimann im Oberdorf ist hundert Jahre alt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 31. 8./1. 9.1996. - S. 16. 1126

- Widmer, Sigmund. Die Stadt Zürich in den letzten 100 Jahren. In: Der Bau: Hochs und Tiefs: 100 Jahre Baumeister-Verband Zürich. Zürich 1996. - S. 7-34. 1127

- Wolf, Walter jun. Glockenhof Zürich: ein geschichtsträchtiges Haus wird erneuert. In: Spaltenstein Hauszeitung. Zürich. 29(1996), Nr. 82. - S. 10-12. 1128

- Wottreng, Willi. Der Zürcher Hauptbahnhof: eine Primadonna: die Schweiz ist Provinz, selbst Zürich ist Provinz: nur der Hauptbahnhof- nach 15 Jahren Renova­ tion in frischem Glanz - umweht ein Hauch von Grossstadt. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 23, 5.6.1997. - S. 3. 1129

- [Zoologischer Garten]. Schwerpunktthema Zoo. Beiträge von Othmar Röthlin, Alex Rübel, Fritz Bucher. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr, 1, 1997. - S. 5-23. 1130

- Zürcher Grünräume im Spiegel der Stadtentwicklung. Konzept und Bildauswahl

484 und Text: Judith Rohrer Amberg und Cordula Weber. 14 Taf. Zürich 1995. (Das kleine Forum in der Stadelhofer-Passage. 17. Plakatausstellung). 1131

- Zürich. 128 S., Abb. Hamburg 1997. (Merian. Nr. 1, 1997).· 1132

- Zürich: Rundblick vom Grossmünster: damals und heute (1825-1996] - Bilder begleiten eine Stadt. Neuausgabe des Panoramas von Franz Schmid von 1825 und Rundfotografie: Reinhard Oehner; Texte: Ari Wöstenfeld, Bruno Weber. 8 Bilder­ bogen, Faltplan, Begleitbroschüre. Klosterneuburg b. Wien 1996. 1133

- Zürich Hauptbahnhof: Verkehrsknotenpunkt und Dienstleistungszentrum: der Zürcher Hauptbahnhof mit dem neuen Nordtrakt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Beilage zu Nr. 240, 15.10.1996. -B1-B11. 1134

- Zürich Stich-[Monats-] Kalender. (Zwölf alte Zürcher Ansichten aus der Graphi- schen Sammlung der Zentralbibliothek Zürich]. 12 Bl. Egg 1996. 1135

Zürich-Affoltern. Zürich-Affoltern - unser Quartier. (Red. Hans Ruedi Weidmann). Hg. Quartierverein Zürich-Affoltern. 48 S., Abb. Auflage 1994. Zürich 1994. 1136

Zürich-Altstetten. Knöpfli, Hans E. 50 Jahre IGLA: Initiativ-Genossenschaft Linden- platz Altstetten, Zürich-Altstetten: 1945-1995. 36 S., Abb. Zürich 1995. 1137

Zürich-Aussersihl. Was ist wo in meinem Quartier? Texte von den Schülern der Real­ schulklasse Jahrgang 1993 bis 1996 im Schulhaus Wengi in Zusammenarbeit mit ihrem Lehrer Martin De Boni und den Leiterinnen des Zürcher Jugendfoyer Ettore Di Pardo und Regula Hagmann. Hg.: Verein zur Förderung von sozialen Projekten. 53 S., Abb. Zürich 1996. 1138

Zürich-Höngg. Sibler, Georg. Sehmitte, hohe Kling und Schönheim - drei Höngger Hausgeschichten. 56 S. Höngg 1997. (Mitteilung der Ortsgeschichtlichen Kommis­ sion des Verschönerungsvereins Höngg. 41.). 1139

Zürich-Leimbach. Zürich-Leimbach: Stadtquartier im Sihltal. Hg. vom Quartierverein Zürich-Leimbach. 28 S. Zürich 1996. 1140

Zürich-Oerlikon. Haas, Erwin. Als Autos noch Sensationen waren: die Sternengarage in Oerlikon wird 75, ihr Gründer 102Jahre alt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 2.10.1996. - S. 21. 1141

Zürich-Seebach. Arnet, Helen. Maria Lourdes Seebach: das <

485 - Burkhardt, Albert H. Blosse Füsse, blutige Zehen, blaue Wunder: eine Kindheit in Zürich-Seebach. Mit Zeichnungen von Max Troste!. Hg. von Paul Hugger und Kurt Wirth. 174 S. Zürich 1997. (Das volkskundliche Taschenbuch. 10). 1143 •

- World Trade Center Zürich. [Konzept: Ernst Gisel, Bruno Maurer; Gestaltung: Philippe Mouthon]. 93 S., Abb. Zürich-Seebach 1995. 1144

Zürich-Wiedikon. Gut, Wilhelm. 100 Jahre Kirche Bühl: 1896-1996. 32 S., Abb. Zürich 1996. 1145

- Zürich-Wiedikon in alten Ansichtskarten. Kommentiert von Walter Kronbichler; Idee und Ausführungen von RolfReinhard. 109 S., Abb. Zürich 1993. 1146

Zürich-Witikon. Steigrad-Bollag, Albin. Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Witikon. Witikon 199 5. 1147

Zumikon. 25 Jahre Kapag in Zumikon:Jubiläum der Firma für Kälteapparate. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 128, 5.6.1996. - S. 57. 1148

- Huwyler, Albert. Mit der Zeit Schritt gehalten: 75 Jahre Turnverein Zumikon. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 22.8.1996. - S. 23. 1149

486