25 Best Things to Do in Zürich (Switzerland) Switzerland’S Largest City Is on the Shore of Its Glistening Eponymous Lake

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

25 Best Things to Do in Zürich (Switzerland) Switzerland’S Largest City Is on the Shore of Its Glistening Eponymous Lake 25 Best Things to Do in Zürich (Switzerland) Switzerland’s largest city is on the shore of its glistening eponymous lake. Zürich is a financial powerhouse with a livability ranking that outstrips almost anywhere in the world. You can catch trains from the Hauptbahnhof and be on a peak breathing in sparkling air in a matter of minutes, and the city’s rivers and that magnificent lake have supreme water quality for swimming. These outdoor pools, or “badis” have become nightspots in the center of the city. Zürich’s sights, eye-wateringly pricey shops and effortlessly cool nightspots are in the Altstadt, a historic center cut in two by the Limmat River which flows off the lake. Let’s explore the best things to do in Zürich: 1. Lake Zürich This long, crescent shaped lake curves past the wooded peaks of Pfannenstiel to the east and the Albis chain to the west. There are many ways to make the most of the lake, some we’ll go into more detail about later. But for convenience if you’re just ambling around the city, take the scenic promenade along the east shore in the Seefeld quarter. There you can look over to Uetliberg and see the hundreds of yachts and other craft breezing across the lake in summer. The promenade starts at Bellevue and extends for three kilometres down to Tiefenbrunnen. It’s one of a network of walkways plotted around the lakeshore in the 1880s 2. Museum of Art Near the Schauspielhaus on Heimplatz is Zürich’s phenomenal Museum of Art. There are pieces from the 1200s to the 2000s in a collection that stands out for boasting the largest single cache of works by Swiss artist 20th-century artist Alberto Giacometti in the world. You can indulge your curiosity in Swiss art, viewing works by symbolists like Ferdinand Hodler, Romantics such as Henry Fuseli or contemporary pieces by the likes of Pipilotti Rist and Peter Fischli. There’s a great deal of international art as well, like the largest Edvard Munch collection outside Scandinavia, and assorted works by van Gogh, Monet, Marc Chagall, Picasso and Max Beckmann, going back to masters like Rembrandt and Domenichino. 3. Altstadt (Old Town) Making up the entirety of Kreis 1 (District 1), Zürich’s historic centre is on both banks of the Limmat. The medieval and early modern streets of the Altstadt are where much of the city’s culture, nightlife and shopping is concentrated. It’s one of those places you’re happy to get lost in, to chance upon squares, cafes, quirky one-of- a-kind shops and all manner of historic monuments from the four medieval churches to 17th-century Town Hall. The Limmat waterfront needs to be seen, and on the right bank along the Limmatquai are beautiful medieval guild houses for associations representing carpentry, merchants, spice traders and more. On the west side of the Altstadt you can sense the colossal scale of the defensive works that took place during the 17th century, when ramparts and the Schanzengraben moat were built. 4. Lindenhof Over the left bank of the Limmat in the centre of the city is a hill once crested by a Roman fortress. This elevated spot, shaded by lime trees affords an unbroken view of Zürich’s oldest quarters on the right bank, allowing you to pick out landmarks on the skyline like City Hall, the Grossmünster Church, the university and the waterfront on the Limmat. The Lindenhof is a serene place now, but has had a busy history: Long after the days of the Roman fort, Charlemagne’s grandson Louis the German built his palace here in the 9th century. And much later, in 1798 the Zürich’s citizens swore the oath to Helvetic Constitution at this very place. 5. Zürich-West The Old Town is the honeypot for tourists, but if you’d like to tap into Zürich’s creative and stylish side this former industrial zone is the go-to. District 5 to the northwest of the Hauptbahhof was a hub for heavy manufacturing until the end of the 20th century. Little more than a decade ago this was an unpleasant place to be, but its rebirth has been fast. The showpiece in Zürich-West is the Viadukt, literally a repurposed railway viaduct where the brick arches have been filled with stylish bars, restaurants and shops. Elsewhere, factories have been pulled down and parks and leisure amenities like cinemas have taken their place. Climbing over Bahnhof Hardbrücke is another symbol of Zürich-West’s renaissance, the Prime Tower, Switzerland’s second tallest skyscraper. 6. Swiss National Museum Switzerland’s biggest collection of historical artefacts awaits at this museum that explores Swiss culture and guides you on a trip through the country’s past. You’ll begin with prehistoric weapons tools and pottery and move through the ages to the 20th century. Certain eras are particularly well represented, like the medieval period and its masterful Gothic art. Extending into the Renaissance is the extensive collection of wooden images, carved altars and triptychs from chapels and churches around the country. You can also witness Swiss art movements in the gallery and browse the contents of Zürich’s former armoury. All of this is housed in a sumptuous Renaissance Revival palace dating to 1898. 7. Grossmünster The two towers of this Romanesque church could well be Zürich’s most prominent landmark. The Grossmünster, originally a monastic church, was begun at the start of the 12th century and was finished just over a century later. Anyone keen on medieval architecture will be taken with the main portal and its sculpted capitals bearing grotesques. The crypt, the oldest part of the church, is also original and has faded frescoes by Hans Leu the Elder from the 1400s. In the 16th century Grossmünster was ground zero for the Reformation in Switzerland, initiated by Huldrych Zwingli, and the church broke from the papacy in 1523. There’s a museum about these events at the church. The stained glass windows are modern, and in the choir these composed by Alberto Giacometti, while there’s also a set by German modern artist Sigmar Polke 8. Zürich Zoo If you’re the kind of person who demands that animal attractions should be ethical, Zürich Zoo meets the highest standards. Close attention has been paid to the design of the habitats, synthesising whole ecosystems and allowing animals as much space to roam as possible. This is most impressive at the Kaeng Krachan Elephant Park, where part of the habitat for Indian elephants is in modern biome; there are even underwater viewing areas so you can watch them take a dip. In all, the zoo has 4,000 animals representing 340 species, from emperor penguins that you can follow as they walk through the park, to domestic animals at the petting zoo. 9. Uetliberg Since 1875 it has been possible to catch the train from the center of the city to the summit of this mountain to the southwest. Taking the S10 on the SZU from Hauptbahnhof you’ll be near the top in just 25 minutes. From the station on Uetliberg you’ll just have brief walk to the peak. And up there the scenery is out of this world, as you gaze over Zürich, its rivers, the lake and the snow-capped Alps in the background. There’s a restaurant and hotel at the crest, while most day-trippers come to hike in the woodland. At the start of winter the peak is above the layer of fog that cloaks the city pierced by only the tallest buildings. If you’re still fresh you could hike back down the slope to the city, but there’s also a cable-car between Felsenegg and Adliswil. 10. Niederdorf Under the towers of the Grossmünster is the young and exciting Niederdorf neighbourhood. Zürich’s locals often call it Dörfli and you’ll know why when you sample the atmosphere in this tight lattice of car-free cobblestone alleys on the right bank of the Limmat. During the day it’s somewhere to poke around design shops and trendy boutiques, and at night you can paint the town red. Food-wise, you have to come for zürcher geschnetzeltes, which is veal in a wine and cream sauce. There are also some spots that warrant special attention, like the Conditorei Péclard, a traditional cafe with century-old decor, and Cabaret Voltaire, one of the birthplaces of the Dada movement. 11. Limmat Cruise For a voyage down the city’s main river you go to the quay in front of the Landesmuseum (Swiss National Museum). There are cruises from April to October, with boats departing every half an hour. And in the months of July and August you can make the trip any time between 09:05 and 21:05. It’s a journey well worth doing as you’ll be granted a beautiful perspective of Zürich’s Old Town, which sprawls across both banks of the river. The boats have been designed to pass under all seven of the city’s bridges on the Limmat and will show you sights like Grossmünster and Fraumünster in a different light. 12. Rietberg Museum In a group of palatial villas and a modern annexe in the Rieterpark, the Rietberg Museum exhibits art and archaeology from around the world. This might be liturgical objects from the South Seas, Ancient Egyptian statues, Buddhist art from East Asia, African sculptures, but also delicately fashioned masks close to home in Switzerland. The archives are huge, and there’s lots of material for temporary shows on specific areas of the world or themes.
Recommended publications
  • Sportangebote Pfannenstiel
    Sportangebote Pfannenstiel Gemeinde Sportart Tag Zeit Einsatzort Sportleiter Telefon Email Geschäftsstelle Everdance www.pszh.ch/tanz Monica Rüegg Castrovinci 058 451 51 36 [email protected] Fit/Gym vital Frauen Mittwoch 14—15 Uhr Turnhalle Bützi Fiorella Lupi 079 613 89 59 [email protected] Egg Internationale Tänze Montag 9—11 Uhr Kirchgemeindehaus Esslingen Johanna Frauenfelder 044 817 16 51 [email protected] Velo siehe Velogruppe Pfannenstiel Wandern www.pszh.ch/wandern div. Wandertouren Werner Blattmann 044 984 39 68 [email protected] Erlenbach Internationale Tänze Montag 14.15—15.45 Uhr Ref. Kirchgemeindesaal Rosmarie Fehlmann 044 921 17 45 [email protected] Velo www.pszh.ch/velo div. Velotouren Elisabeth Elmer 055 244 20 21 [email protected] Hombrechtikon Nordic Walking Montag 9.00 — 10.30 Uhr Parkplatz Schützenhaus Monika Zwicky 079 631 40 09 [email protected] Internationale Tänze Dienstag 9.15—11.00 Uhr Kath. Kirchgemeindesaal Ana Luisa Steiner 044 926 32 33 [email protected] Interregio Schneeschuhgruppe www.pszh.ch/schneeschuhlaufen div. Schneeschuhtouren Lieni Lyss 044 926 10 78 [email protected] Fit/Gym vital Männer Dienstag 8—9 Uhr Turnhalle Blatten Regula Peter 044 920 48 08 [email protected] Fit/Gym leicht Frauen Dienstag 9—10 Uhr Turnhalle Hasenacker Regula Peter 044 920 48 08 [email protected] Fit/Gym leicht Frauen Mittwoch 9—10 Uhr Alterssiedlung Haldenstrasse Regula Peter 044 920 48 08 [email protected] Männedorf Aqua-Fitness Donnerstag 17.30—18.15 Uhr Hallenbad Männedorf
    [Show full text]
  • Stadtbäche – Entdecken Sie Zürichs Grüne Oasen. Bachspaziergänge
    1 Stadtbäche – entdecken Sie Zürichs grüne Oasen. Bachspaziergänge Jahre Bachkonzept 25 der Stadt Zürich 2 Gemeinsam für die saubere Zuk unft von Zürich Unser Engagement dient dem Schutz des Wasserkreislaufs. Wir pflegen das Entwässerungsnetz der Stadt Zürich, leiten das Abwasser rasch und sicher ins Klärwerk Werd- hölzli, reinigen es und geben das saubere Wasser der Limmat zurück. Wir sorgen dafür, dass sich die Menschen in der Stadt Zürich wohl und sicher fühlen: Indem wir zu jeder Jahreszeit Strassen und Park- anlagen reinigen, den Abfall aus Containern und Sammelstellen ent- sorgen und uns um Zürichs Bäche und den See kümmern. 3 Gemeinsam für die saubere Zuk unft von Zürich Dank unserem Einsatz können wir der Stadt mit Zürich Wärme die beste Heizenergie bieten: Sie ist bis zu 80 Prozent CO2-neutral und trotzdem günstig. So kann die Stadtbevölkerung einheimische Wärme geniessen, gleichzeitig das Klima schonen und Geld sparen. 4 Seite Bachkonzept Stadt Zürich – 25 Jahre Erfolgsgeschichte 6 Friesenbergbach 8 Dorfbach Albisrieden 16 Holderbach 24 Wehrenbach 32 Bombach 42 Hochwasserschutz für Natur und Bevölkerung 48 Neophyten – Exkurs Problempflanzen 50 Impressum 51 Jahre Bachkonzept 25 der Stadt Zürich 5 Natur ganz nah für Jung und Alt Seit 25 Jahren bringt ERZ Entsorgung + Recycling Zürich verborgene natürliche Gewässer zurück ins Stadtbild und schafft damit Oasen der Erholung. Denn viele von Zürichs Bächen waren wegen des Baubooms in der Stadt ab Ende des 19. Jahrhunderts unter Überbauungen und Verkehrswege verlegt worden. 18 Kilometer in Röhren verborgene Bachläufe hat ERZ wieder ans Tageslicht geführt und rund 3 Kilometer bestehende Bäche in den vergangenen 25 Jahren renaturiert.
    [Show full text]
  • Kanton Zürich Gratis Zum Mitnehmen
    swissportrait WWW.BESTOFZUERICH.COM | AUSGABE 2/2018 BEST OF KANTON ZÜRICH GRATIS ZUM MITNEHMEN Bligg Seite 9 Peter Pfändler Seite 17 Seite 97 Peter Marvey Foto: Aura.ch © Schweizerisches Nationalmuseum ENERGIE DURCH LEIDENSCHAFT ELEKTROINSTALLATIONEN AG REAKTIONSSCHNELL, AUSDAUERND UND FOKUSSIERT IN UNSEREN DISZIPLINEN... ELEKTROINSTALLATIONEN NETZWERKINSTALLATIONEN Service, Unterhalt und Renovationen Verlegen und anschliessen aller Netzwerkarten TELEMATIK GEBÄUDEAUTOMATION Vernetzen aller Kommunikationssysteme Neuinstallation und Unterhalt von Gebäudeautomationssystemen (KNX) Brem + Schwarz AG · Baslerstrasse 125 · 8048 Zürich · Tel. 044 438 62 32 · [email protected] · www.brem-schwarz.ch «So isch Züri.» Zürich ist grossartig. Eine perfekte Stadt zum Leben, Arbeiten oder Ferien machen. Ich bin seit mehr als 15 Jahren in der Stadt Zürich zu Hause. Ich liebe die zentrale Lage, den See und den Kontrast zwischen pittoresker Altstadt und modernen Quartieren. Immer wieder entdecke ich neue Kulturveranstaltungen und neue Aus- flugsziele. Das Angebot ist gross und strahlt weit über die Stadtgrenzen hinaus. Ich wünsche mir, dass Zürich in den Gastronomisch hat Zürich sehr viel zu bieten. Das riesige Restaurant- nächsten Jahrzehnten weiterhin einen Angebot reicht vom Gourmet-Tempel über historische Traditionshäu- der obersten Ränge der Mercer-Studie ser bis zu temporären Einrichtungen in stillgelegten Fabrikhallen. Aktuelle Themen wie Fair Trade, Bio und Food Waste werden von zur Lebensqualität belegt. Zürcher Gastronomen aufgenommen und umgesetzt. Regionalität, Frische und Nachhaltigkeit ist den Zürcherinnen und Zürchern immer wichtiger. Gourmands und Feinschmecker aus aller Welt fi nden in Zürich ein Restaurant, das ihre Leibspeise zubereitet. Ich geniesse gerne den Zürcher Klassiker, das traditionelle Fleischgericht Zürcher Als Stadtrat und Vorsteher des Stadtzürcher Gesundheits- und Um- Kalbsgeschnetzeltes mit Rösti.
    [Show full text]
  • Stadt Zürich | Zurich City
    Stadt Zürich | Zurich City Zürich Tarifzone 110 Flughafen 111 121 Fare zone 110 REGENSDORF S5 10 111 Glattbrugg 762 116 768 Halden 764 12 S16 KATZENSEE 110 Im Ebnet Bhf. Lätten- 115 162 Zentrumwiesen 161 Käshaldenstr. S2 114 Birch-| 113 124 160 Köschenrüti Glatttalstr. Post 118 163 Leimgrübelstr. 123 Schönauring Ausser- 112 dorfstr. 120 164 S6 Mühlacker 117 742 Ettenfeld 761 S7 761 Bärenbohlstr.UnteraffolternSchwandenholzWaidhof Frohbühl- 111 170 37 121 122 171 str. Bhf. Opfikon Chrüzächer Holzerhurd Seebach 184 Friedhof OPFIKON 154 110 130 135 172 32 Schwandenholz Buhnstr. Hertenstein- 131 Aspholz 29 str. Lindbergh- Giebeleichstr. 140 173 Fronwald Staudenbühl platz 155 132 Blumen- 75 150 142 133 feldstr. 141 Bahnhof 143 134 111 Lindbergh-Allee 156 491 61 768 151 Hungerbergstr. Affoltern Stierenried 180 Himmeri Chavez-Allee 152 Seebacherplatz Glattpark 182 183 154 62 Hürstholz 29 Wright-Strasse 153 181 Zehntenhausplatz 75 Bhf. Seebach 61 S6 Fernsehstudio Einfangstr.Glaubtenstr. 64 12 ENGSTRINGEN Neun- Felsenrain- 111 110 Maillart- brunnen Kehricht- Grünwald str. str. 11 Bollinger- verbrennung Schauen- 32 berg weg Bhf. Oerlikerhus Orionstr. Mötteliweg 14 Heizenholz Oerlikon Leutschen- Auzelg Lerchenhalde Riedbach Rütihof weg Nord bach WALLISELLEN Lerchen- 62 Chalet- 75 781 rain Hagenholz 79 Herti Belair Giblenstr. Schumacher- Auzelg Ost 46 weg Glaubten- 80 Bahnhof Geeringstr. 485 Schützenhaus str. Süd Bhf. Wallisellen Höngg Birchstr. 80 Oerlikon S8 S14 Riedhofstr. Neu- Platz 61 Ost 37 Oberwiesen-Max-Bill- S8 Friedhof str. Hallenbad RiedgrabenSaatlenstr.Dreispitz Aubrücke 89 affoltern Hönggerberg Bahnhof 94 Oerlikon 94 Flora- 308 40 Oerlikon str. 63 Schürgi- 304 Michelstr. Althoos Frankental ETH 11 str. 110 121 Segantinistr.Singlistr. Hönggerberg Messe|Hallenstadion Wiesler- Maienweg 62 63 Luchs- Herzogenmühlestr.
    [Show full text]
  • ON Starten Petition Für Das Schloss Rapperswil!
    32. JAHRGANG, NR. 41, Donnerstag, 11. Oktober 2012 DieD i e GrÖsr Ö s stes t e Zeie i tUt U nGn G am obo b erseee r s e e Miss Swissair Rekordläuferin ErotikladyErotiklady Als Kind fürchtete sich Am 25. Rapperswiler Schloss- SheilaSheila NicolodiNicolodi bezaubertbezaubert beibei B eatrice Tschanz vor lauf sorgten Einheimische wie «Ohlala»«Ohlala» mitmit ihrerihrer sesexyxy Besuchen in Rapperswil. AuswAuswärtigeärtige fürfür Aufsehen.Aufsehen. SamtSamt ShoShow – und hat eine grosse Jetzt wohnt sie hier. Seite 13 neuem Rekord. Seiten 16–1919 ZukunftZukunft vovor sich.sich. Seite 33 freienbach rapperswil-jona kommentar Tagesschule wird einiges günstiger ON starten Petition für Das Schloss Es ist gar nicht so lange her, da musste der Gemeinderat von Freienbach in gehört allen! seinem Kampf für eine Tagesschule das Schloss Rapperswil! e ine äusserst knappe Niederlage hin- nehmen. 2006 erlitt er vor dem Volk Schiffbruch mit einer Luxusvariante, die in einem separaten Schulhaus ge- führt worden wäre. Zurzeit klärt die Gemeinde den Bedarf für eine abge- speckte Version ab, die auch Kritiker überzeugen soll. Das Feinkonzept soll Von Bruno Hug im kommenden Januar stehen. Klar ist jetzt schon: Die neue Variante wird so Das rund 800 Jahre alte Habs - günstig, dass man das Projekt theore- burger-Schloss ist das Wahrzeichen tisch an einer Abstimmung vorbei- von Rapperswil-Jona und der schleusen könnte. Seite 7 R egion – und das markanteste G ebäude am Zürichsee. Es ist ein obersee Anziehungspunkt o hnegleichen, aber seit Jahrzehnten schlecht Verkehrsprojekte g enutzt. Das Schloss aber würde im Überblick sich hervor ragend dazu eignen, die Geschichte der Region, vielleicht In der Oberseeregion sind einige wich- der Ritter, zu zeigen.
    [Show full text]
  • Willkommen-An-Bord-2019 De-A5.Pdf
    WILLKOMMEN AN BORD UNTERWEGS AUF ZÜRICHSEE UND LIMMAT ZSG.CH DEUTSCH GROSSE RUNDFAHRT AUSFLUGSTIPPS WEINBAUMUSEUM HALBINSEL AU INSEL UFENAU Schiffstation: Halbinsel Au Schiffstation: Insel Ufenau Info: Das Weinbaumuseum bietet Info: Die Insel Ufenau ist die grösste spannende Einblicke in den Weinbau Insel der Schweiz, die nicht über eine rund um den Zürichsee. Hinter dem Brücke mit dem Festland verbunden ist. Museum befindet sich ein Rebberg, der Seit dem Jahr 965 ist sie im Besitz des traditionell bewirtschaftet und mit alten Klosters Einsiedeln. Sehenswert sind Rebsorten bepflanzt wird. die beiden mittelalterlichen Kirchen. Website: weinbaumuseum.ch Website: www.ufnau.ch KINDERZOO RAPPERSWIL ALTSTADT RAPPERSWIL Schiffstation: Rapperswil Schiffstation: Rapperswil Info: Ob beim Elefantenreiten, bei der Info: Das mittelalterliche Schloss ist Kamelfütterung oder bei einer Fahrt das Wahrzeichen Rapperswils. Darüber mit dem Rösslitram: In Knies Kinderzoo hinaus lockt die Altstadt mit prächti- lassen sich Tiere hautnah erleben. gen Rosengärten, historischen Bauten, Da geraten nicht nur die Kleinen in Ver- einer einladenden Seepromenade sowie zückung. zahlreichen Cafés und Restaurants. Website: knieskinderzoo.ch Website: rapperswil-zuerichsee.ch KLEINE RUNDFAHRT AUSFLUGSTIPPS BÜRKLIPLATZ-MARKT FIFA WORLD FOOTBALL MUSEUM Schiffstation: Zürich Bürkliplatz Schiffstation: Zürich Bürkliplatz Info: Ob Floh- oder Wochenmarkt, Info: Im FIFA World Football Museum Kunst oder Käse: Auf dem Bürkliplatz erleben Besucher auf mehr als 3000 m2 gegenüber der ZSG-Schiffstation finden eine Zeitreise durch die Geschichte des regelmässig und rund ums Jahr Fussballs. Prunkstück: Das Original des verschiedene Märkte statt. FIFA WM-Pokals, das Fussballerherzen Website: buerkli-flohmarkt.ch / höher schlagen lässt. zuercher-maerkte.ch Website: fifamuseum.com LINDT & SPRÜNGLI CHINAGARTEN Schiffstation: Kilchberg Schiffstation: Zürichhorn Info: Ein besonderer Duft liegt in Info: Der Chinagarten ist ein Geschenk der Luft – nämlich der von feiner der chinesischen Partnerstadt Schokolade.
    [Show full text]
  • Stadtarchiv Zürich
    Stadtarchiv Zürich Stadtarchiv Zürich Jahresbericht 2009 /2010 Haus zum Untern Rech, Neumarkt 4, CH-8001 Zürich Telefon +41 (0)44 266 86 46 Telefax +41 (0)44 266 86 49 /2010 E-Mail-Adresse: [email protected] Internet-Adresse: www.stadt-zuerich.ch/stadtarchiv Öffnungszeiten des Lesesaals (3. Stock): Dienstag bis Freitag von 0800 bis 1700 Uhr (über Mittag 1200 bis 1300 Uhr keine Fachauskünfte) Vorausbestellungen von Büchern und Archivalien sind er- wünscht Bücher- und Aktenbestellungen vom Archivlager am Neu- markt werden ausgeführt: 0830, 0930, 1030, 1130, 1330, 1430, 1530 Uhr Aktenbestellungen aus Aussenlagern: Vorausbestellungen Jahresbericht 2009 bis Mittwochabend auf Dienstag folgender Woche Das Stadtarchiv Zürich ist eine Abteilung des Präsidialdepartements der Stadt Zürich Stadtarchiv Zürich Stadtarchiv STADTARCHIV ZÜRICH JAHRESBERICHT 2009 /2010 1 Herausgeberin Stadt Zürich Stadtarchiv Zürich Haus zum Untern Rech Neumarkt 4 CH-8001 Zürich [email protected] Redaktion Anna Pia Maissen, Max Schultheiss Text Anna Pia Maissen, Max Schultheiss, Karin Beck, Nicola Behrens, Christian Casanova, Robert Dünki, Roger Peter, Halina Pichit, Kerstin Seidel, Caroline Senn Lektorat Andrea Linsmayer, Max Schultheiss, Anna Pia Maissen Layout Mario Florin, Zürich Druck Staffel Druck, Zürich Auflage 1000 Exemplare Preis CHF 10.–; ältere Jahresberichte gratis solange Vorrat © Stadtarchiv Zürich 2011 Bild Umschlag vorne Firmenprospekt der Mechanischen Papierfabrik an der Sihl für «Fein Post Papier» (undatiert). 2 INHALT Einleitung 5 Personal
    [Show full text]
  • Mathematische Lernplätze Der Stadt Rapperswil-Jona Lernheft Für Die Sekundarstufe
    Mathematische Lernplätze der Stadt Rapperswil-Jona Lernheft für die Sekundarstufe Regionales Didaktisches Zentrum Regionales Didaktisches Zentrum RDZ Rapperswil-Jona RDZ Rapperswil-Jona Idee Pädagogische Hochschule Graubünden phgr Peter Flury, Telgia Juon, Bernhard Matter Projektplanung und Begleitung Regionales Didaktisches Zentrum rdz Rapperswil-Jona; Armin Konrad Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen phsg; Geri Rüegg, Armin Thalmann; Fachdidaktik Mathematik Beratung und Lektorat Heinrich Schlittler MathPlätze 1. Martin Brühwiler, Andreas Vonesch; 2. Vincenzo Barbarotto, Dimitri Eggenberger, Annina Hirsbrunner; 3. Lena Gnädinger, Florine Zingg; 4. Osman Jakupi, Sarina Scheiwiler; 5. Noemi Vontobel, Christine Weiss; 6. Rahel Franck, Arabella Moser; 7. Rebecca Arn, Rebekka Sutter; 8. Alessandra De Matteis, Mirjam Steiner Lösungen Die cd mit Lösungshilfen kann gegen eine Gebühr von chf 5.– im Sekretariat des Regionalen Didaktischen Zentrums Rapperswil-Jona abgeholt werden. Grafische Gestaltung Stellwerkost gmbh, Grafik, Gestaltung, Neue Medien Druck erni Druck und Media ag, Druck und Media MathPlatz Rapperswil-Jona Einleitung Rapperswil-Jona, im Juli 2011 Im Jahr 2010 wurde erstmals eine Broschüre ‹Mathe- gesetzt. Es kommen aber auch Probleme vor, bei denen Armin Thalmann matische Lernplätz der Stadt Gossau› herausgegeben. es um das Erkunden, Entdecken, Erfinden und Argumen- Geri Rüegg Die vorliegende Broschüre aus Rapperswil-Jona ist eine tieren geht. Das Problemlöseverhalten der Lernenden Armin Konrad erste Fortsetzung dieser Reihe. steht im Vordergrund. Entsprechend sind Lösungs- Die Stadt Rapperswil-Jona hat wesentlich zur Realisie- vorschläge der Schülerinnen und Schüler differenziert rung der Broschüre beigetragen und leistet damit einen zu betrachten. beachtlichen Beitrag an den Bildungsstandort Rappers- Aus der Broschüre können einzelne Aufgaben gelöst wil-Jona. werden. Es ist nicht zwingend, alle Aufgaben ‹in Im Rahmen der Blockwoche 2011 ‹Mathematik› haben einem Zug› durchzuarbeiten.
    [Show full text]
  • Küsnachter Tobel
    36. Jahrgang 17. Dezember 2020 Nr. 51 GZA/PP-A 8048 Zürich, Post CH AG Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Herausgeber: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich Verlag Tel. 044 913 53 33, www.lokalinfo.ch Forscherin im Urwald Küsnacht in Jahreszahlen Agenda mit Vorbehalt Julia Kunz aus Egg war zu Besuch an der Küsnachter Schon wieder ist ein Jahr um – und damit Zeit für die Die Corona-Regeln verschärfen sich täglich. So hat Sekundarschule. Sie verbrachte zwei Jahre in den Neuerscheinung des Küsnachter Jahrhefts 2020. Der man fast den Eindruck. Bei den Anlässen deshalb Sumpfwäldern Indonesiens bei den Orang-Utans. 2 Rückblick auf das Jahr mit viel Lokalkolorit. 5 immer kurz selber abklären, ob sie stattfinden. 7 Herrliberg schreibt einen Verlust fürs nächste Jahr Nur wenige Stimmberechtigte nah- men vergangene Woche an der Ge- meindeversammlung in Herrliberg teil: Nur gerade 46 Personen waren in der Vogtei zugegen. Zum ersten Mal seit Jahren budgetiert die Gold- küstengemeinde nächstes Jahr ei- nen Verlust in der Höhe von einer halben Million Franken. Im vergan- genen Jahr schrieb sie noch einen Gewinn von 3,8 Millionen Franken. Der Steuerfuss bleibt für das nächste Jahr bei den gehabten 78 Prozent. So- mit bleibt Herrliberg eine der steu- ergünstigsten Gemeinden im Kan- ton Zürich. Zudem wurden auch zwei wei- tere Anträge ohne Gegenstimme an- Ruhebank genommen. Dazu gehört das Ener- gieförderprogramm 2021 bis 2023. Oh, du Corona Dabei erhalten private Bauherr- Im Corona-Jahr ist alles ein bisschen schaften in den nächsten drei Jah- anders, auch das Einkaufen vor der ren 450 000 Franken als Fördergel- grossen Bescherung.
    [Show full text]
  • Summer Fun 2021
    Summer Fun 2021 Things to do in and around Zurich during the Summer 2021 www.NewInZurich.com Christina Fryer Inspiration & Ideas for Summer In Zurich & Switzerland • Ideas on things to do & places to visit in Zurich • Half day trips & day trips • Suggestions on places to go on where to stay • You can find a variety of Guides on NewInZurich and you can search on keywords for locations etc • Further Resources: - MySwitzerland - Tourism Offices for Region you’re interested in • Online resources: www.NewInZurich.com www.Zuerich.com www.myswitzerland.com www.Facebook.comNewInZurich Summer 2021 • Summer 2021– still uncertainty regarding Covid but events ARE being planned in Zurich & Switzerland • Always double check before making a trip • New options opening up in Zurich as time progresses • Everybody can have 5 FREE Covid Test kits per month • More Information on Covid test, test centres & vaccinations on the website • Also don’t forget to ensure you’re vaccinated against TICKS – see article online • More online resources and Guides on: www.NewInZurich.com • www.Zuerich.com • MySwitzerland.com Check Our Guides • Terrace Restaurant Guide • Rooftop Bar / Restaurant Guide • Burgers Guide • Café Guide • Ice Cream Guide • Dessert Guide • Healthy Restaurant Guide • Indian Restaurant Guide & Lots More Guides will be continually updated All available on www.NewInZurich.com Outdoor Activities - Search on www.NewInZurich.com for ideas Plus look out for: - Hiking Trails - Mountain Biking Trails - Treasure Hunts / Scavenger Hunts - White River Rafting
    [Show full text]
  • Schutzverordnung Zimmerberg/ Knonauer Amt Grundlageninformationen Und Ablauf Seltene Wald­ Gesellschaft an Der Albiskette
    Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Schutzverordnung Zimmerberg/ Knonauer Amt Grundlageninformationen und Ablauf Seltene Wald­ gesellschaft an der Albiskette. Der Zimmerberg und das Knonauer Amt sind von einer viel­ fältigen Natur­ und Kulturlandschaft geprägt – auch dank jahrhundertelanger Pflege und Bewirtschaftung. Zahlreiche Gebiete in der Region sind durch kantonale Natur­ und Land­ schaftsschutzverordnungen geschützt. Im Offenland und in den Wäldern gibt es jedoch weitere wichtige Naturwerte, die es ebenfalls langfristig zu erhalten gilt. Diese Aufgabe möchte der Kanton Zürich ab Frühling 2021 gemeinsam mit allen Akteuren angehen – damit sich auch künftige Generationen an einer grossen Artenvielfalt und attraktiven Landschaften freuen können. Die Natur in den benachbarten Regionen Zimmerberg und Knonauer Amt ist geprägt durch ein Mosaik von Mooren, Stillgewässern, Magerwiesen, Weiden, Ackerflächen Typische Arten für die Region: Laubfrosch und Sibirische Schwertlilie. und Hochstamm-Obstgärten. Eng verzahnt mit grossflächigen Waldgebieten am Al- bis, mit den Flusstälern von Reuss und Reppisch sowie mit dem Zürich-, Türler- und Hüttnersee zählen sie zu den eindrücklichsten Landschaften im Kanton Zürich. An- grenzend an die Wirtschaftszentren Zürich und Zug sind die beiden Regionen ein wichtiges Erholungsgebiet für die lokale Bevölkerung und haben grosse Bedeutung für die Land- und Forstwirtschaft. Gleichzeitig ist nach wie vor eine beträchtliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten vorhanden. Wichtige Ökosystemleistungen – dringliche Förderung Naturnahe Ökosysteme mit hoher Biodiversität erbringen wertvolle Leistungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel die Bestäubung von Nutz- Das bringt eine pflanzen, die Förderung von Nützlingen, der Hochwasserschutz und Erholungsräu- Schutzverordnung (SVO) me für die Menschen. Bund, Kantone und Gemeinden haben deshalb die gesetzliche Eine Schutzverordnung Aufgabe, die Vielfalt von natürlichen Lebensräumen und Arten zu erhalten.
    [Show full text]
  • Neumitglieder BSA 2011 : Bund Schweizer Architekten
    Neumitglieder BSA 2011 : Bund Schweizer Architekten Objekttyp: AssociationNews Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 98 (2011) Heft 12: Um dreissig = Dans la trentaine = About thirty PDF erstellt am: 02.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch BSA-Neu mitglieder 20 n Neumitglieder BSA 2011 l'Accademia di Architettura Mendrisio, Prof. A. Galfetti, indépendant avec Alexandre Kapellos 2003 fondation Prof. A. Pini, Atelier 5, Prof. S. Giraudi, Prof. R. Cavadini. du bureau Esposito & Javet architectes avec Anne- Bund Schweizer Architekten Réalisations: Maison individuelle à Carona. Villa à Catherine Javet 2002-2005, président du groupe des Pianezzo Bâtiment de logements à Cureglia (avec S architectes de la section vaudoise de la SIA.
    [Show full text]