36. Jahrgang 17. Dezember 2020 Nr. 51

GZA/PP-A 8048 , Post CH AG Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Herausgeber: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich Verlag Tel. 044 913 53 33, www.lokalinfo.ch Forscherin im Urwald Küsnacht in Jahreszahlen Agenda mit Vorbehalt Julia Kunz aus Egg war zu Besuch an der Küsnachter Schon wieder ist ein Jahr um – und damit Zeit für die Die Corona-Regeln verschärfen sich täglich. So hat Sekundarschule. Sie verbrachte zwei Jahre in den Neuerscheinung des Küsnachter Jahrhefts 2020. Der man fast den Eindruck. Bei den Anlässen deshalb Sumpfwäldern Indonesiens bei den Orang-Utans. 2 Rückblick auf das Jahr mit viel Lokalkolorit. 5 immer kurz selber abklären, ob sie stattfinden. 7

Herrliberg schreibt einen Verlust fürs nächste Jahr

Nur wenige Stimmberechtigte nah- men vergangene Woche an der Ge- meindeversammlung in teil: Nur gerade 46 Personen waren in der Vogtei zugegen. Zum ersten Mal seit Jahren budgetiert die Gold- küstengemeinde nächstes Jahr ei- nen Verlust in der Höhe von einer halben Million Franken. Im vergan- genen Jahr schrieb sie noch einen Gewinn von 3,8 Millionen Franken. Der Steuerfuss bleibt für das nächste Jahr bei den gehabten 78 Prozent. So- mit bleibt Herrliberg eine der steu- ergünstigsten Gemeinden im Kan- ton Zürich. Zudem wurden auch zwei wei- tere Anträge ohne Gegenstimme an- Ruhebank genommen. Dazu gehört das Ener- gieförderprogramm 2021 bis 2023. Oh, du Corona Dabei erhalten private Bauherr- Im Corona-Jahr ist alles ein bisschen schaften in den nächsten drei Jah- anders, auch das Einkaufen vor der ren 450 000 Franken als Fördergel- grossen Bescherung. Die Geschäfte der für energiesparende Massnah- müssen am Sonntag ganz schliessen men. Vor allem Fotovoltaik, Gebäu- und abends schon um 19 Uhr. Trotz- dehüllensanierung, Min­ergie-­ dem leuchtet die Dorfstrasse in Küs- Mass­nahmen, Solarthermie und nacht auch dieses Jahr weihnächt- Wärmepumpenanlagen werden auf lich. Und bietet dem einen oder Antrag unterstützt. Auch das Bud- andern müd gewordenen Einkäufer get 2021 für den Zweckverband Ge- dank eines Ruhebänkchens eine meinsame Sekundarschule Erlen- Verschnaufpause. BILD URS WEISSKOPF bach-Herrliberg (GSEH) wurde ange- nommen. (ks.) Letzte Seite Küsnachter Tobel: Die Abholzung passt nicht allen Die Küsnachterin Gabriele Rose- den Boden gelangt und sich der Wald im Tobel passiert ist, kommt einem ‹Kahl- Forstwirtschaft bezieht den Klimawandel welche Baumarten in unseren Wäldern in lius setzt sich mit der kantonalen natürlich verjüngen kann. So jedenfalls schlag› gleich», kritisiert sie. Man baue nicht mit ein», ist sie überzeugt. Zukunft geeignet seien. Von Kahlschlag erklärt es der zuständige Förster Manuel eine Landschaft zurück, wie sie vor Der Küsnachter Förster hingegen be- im Küsnachter Tobel könne keine Rede Organisation «Waldkrone» gegen Peterhans, der den Küsnachter Wald 200 Jahren existiert habe. «Der Sommer tont, dass die traditionelle Forstwirt- sein. «Wir haben in der Schweiz eines der das Abholzen von Bäumen ein. schon seit vielen Jahren betreut. hat sich aber mit einer Durchschnittstem- schaft schon in den 1980er-Jahren begon- strengsten Waldgesetze überhaupt und Anderer Meinung sind die selbst er- peratur von bis zu 38 Grad verändert», so nen habe, über das Thema Klimawandel werden dementsprechend kontrolliert», Im Küsnachter Tobel wurde in den ver- nannten Waldfreunde, unter ihnen die die Küsnachterin weiter. Wenn die Kro- zu forschen, und nicht erst, seit er in aller so Förster Peterhans. Hätte man beim gangenen drei Wochen hart gearbeitet: Küsnachterin Gabriele Roselius, die sich nendächer der Bäume nicht maximal ge- Munde sei. «Damals war das Waldsterben Tobel aber keine Waldpflege betrieben, Wie nur alle paar Jahre sind viele Bäume zur kantonalen Organisation «Wald- schlossen seien, dann bedeutet dies, dass ein grosses Thema.» Seither habe man dann wären viele wertvolle Pflanzen ganz gefällt worden, damit wieder Licht auf krone» zusammengetan haben. «Was hier der Waldboden austrockne. «Die heutige sich viele Gedanken gemacht zur Frage, verschwunden. (moa.) Seite 3

ANZEIGEN

Biswindstrasse 53,8704Herrliberg Telefon 044915 22 08, Fax044 9154290 www.biswind.ch, [email protected] KÜSNACHTER 2 Aktuell 17. Dezember 2020

Den Orang-Utans auf der Spur Julia Kunz (30) berichtete den Küsnachter Sekundarschülern von ihren Forschungserlebnissen aus Sumatra und Borneo. Dort leben die letzten wilden Orang-Utan-Populationen. Für die junge Wissenschaftlerin ist die Arbeit im Urwald «Himmel und Hölle» zugleich.

Beatrice Gerwig, Sekundarschule Küsnacht

Die Liebe zur Natur und Neugier führten die 30-jährige Eggerin in die Sumpfwälder Indonesiens. Seit sieben Jahren erforscht Julia Kunz mit einem internationalen Team die letzten wilden Orang-Utan-Popu- lationen auf Sumatra und Borneo. Die Biologin ist fasziniert von den Men- schenaffen, die wie Gorillas und Schimpan- sen zu unsern nächsten Verwandten gehö- ren. Ihre DNA ist zu 97 Prozent identisch mit dem menschlichen Erbgut. Unsere ­gemeinsamen Vorfahren lebten vor 14 bis 16 Millionen Jahren. «Es ist sehr spannend, Orang-Utans in ihrem natürlichen Umfeld zu erleben und ihr Verhalten zu studie- ren», sagt Kunz.

Intelligent und lernfähig In ihrer Masterarbeit untersuchte die Bio- login das Spielverhalten von kleinen Affen im Freiland. «Sie sind intelligent und lern- fähig, lernen etwa durch Beobachten Zweige zu schälen und damit Honig aus einem Astloch zu grübeln.» Sekundarschüler­ «Unsere Arbeit im Urwald ist Himmel innen und und Hölle», bilanziert Julia Kunz. Während -schüler in zweier Jahre lebte sie weit weg von zu Küsnacht hören Hause. Tag für Tag mit den gleichen Leuten, Julia Kunz bei Leben auf engem Raum, grosse kulturelle ihrem Unterschiede. Das Revier der roten Men- spannenden schenaffen ist für die Forscher sehr unwirt- Vortag zu. lich. «Manchmal stolpert man tagelang BILD GUILHEM DUVOT durch den Sumpf, ehe man einen Orang- Utan erspäht.» Während dieser «Suchtage» hofft das Team stets, die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen zu finden. Es ist darauf ange- wiesen, dass ein unsichtbares Tier in sei- nem Nest in der Baumkrone Geräusche macht und Ausschau hält nach Essensres- ten oder Kot am Boden. Menschenaffen ha- ben grossen Appetit. Zwei Drittel ihres Fut- ters besteht aus Früchten, Blättern und Erde. Die Forscher klettern auch selber auf riesige Bäume und suchen nach Haaren und anderen Hinterlassenschaften. Deren Analyse gibt Aufschluss über die gesund- heitliche Verfassung der Tiere. Orang- Utans bauen jeden Tag ein neues Nest, was für die Wissenschafter jeweils wieder ei- nen Suchtag bedeutet. Sie stehen vor fünf Uhr auf und strengen sich an, den weiter- wandernden Tieren auf den Fersen zu blei- ben, bevor sie wieder im Dickicht ver- schwinden. «Man notiert alles, was sie ma- chen, jede Beobachtung mit genauem Ort, mit Daten, Fotos, Videos. Dann gilt es, Hy- pothesen zu generieren und wissenschaft- lich zu kommunizieren.» Zwei Jahre lang lebte sie in den Sumpfwäldern Indonesiens: Julia Kunz. BILD ZVG Ein Orang-Utan («Waldmensch») teilt sehr viel Erbgut mit einem Menschen. BILD ZVG Vom Aussterben bedroht Die Orang-Utans drohen auszusterben. Der Schaden zu. Das Futterangebot wird im - Weibchen bringen mit zirka 15 Jahren ihr will verstehen, wie die Orang-Utans – zu die das Referat in ihrer Freizeit besucht Lebensraum wird immer kleiner. Die Aus- mer kleiner. Auf Borneo leben noch rund erstes Baby zur Welt und kümmern sich Deutsch: Waldmenschen – leben, wie viel hatten – quittierte diesen Einblick in eine breitung der Landwirtschaft, Rodungen, 50 000, auf Sumatra 7000 Tiere. Menschen- etwa acht Jahre darum. Das internationale Platz sie brauchen, wie man sie schützen fremde, faszinierende Welt mit herzli- Waldbrände fügen dem Wald schweren affen vermehren sich nur langsam. Die Forscherteam, dem Julia Kunz angehört, kann. Das Publikum – Sekundarschüler, chem Applaus.

ANZEIGEN AUF EINEN BLICK TEPPICHE/PARKETT Schmidli Innendekoration, Drusbergstr.18, Erlenbach 044 910 87 42

KEHRICHTABFUHR/TANKSTELLE Rudolf Günthardt AG, Seestrasse 89 Küsnacht 044 914 70 80

UMZÜGE/HAUSRÄUMUNGEN Rudolf Günthardt AG, Seestrasse 89 Küsnacht 044 914 70 80

MOTORGERÄTE/VELOS Wir kaufen alle Autos zum höchsten Preis! Motoreegge, Markus Egg, Karrenstrasse 1 zum höchsten Preis! Motoreegge, Markus Egg, Karrenstrasse 1 Alle Marken, auch Toyota, Kilometerzahl Küsnacht, 044 912 20 00 und Zustand egal, sowie Unfallautos. Mo bis So, von 7.30 bis 22.00 Uhr. Tel. 079 584 55 55 Für Ihre Eintragungen in unsere Mail: [email protected] Rubrik «Auf einen Blick»: Frau S. Demartis berät Sie gerne. Telefon 079 306 44 41 KÜSNACHTER 17. Dezember 2020 Aktuell 3

Dieser Anblick macht viele Baumfreunde traurig: So präsentierte sich das Küsnachter Tobel Anfang Woche – allerdings könnte die Abholzung auch gut für den Wald sein, sagen die Experten. Das Thema ist umstritten. BILD ZVG Küsnachter Holzschlag erhitzt die Gemüter Im Waldgebiet des Küsnachter Tobels sind vergangene Woche grössere Forstarbeiten abgeschlossen worden. Dass bei dieser Aktion viele Bäume gefällt wurden, missfällt der Küsnachterin Gabriele Roselius. Sie ist Mitgründerin der neuen Bewegung «Waldkrone».

Laura Hohler und Manuela Moser Spitzenwerte von bis zu 36 Grad. «Wir So sei ihre Begleitung eine Grosswald­ Nachgefragt müssen schauen, dass die Kronendächer besitzerin und sei im Forstbetrieb gross Unterhalb der Burgruine Wulp auf dem maximal geschlossen sind, sonst trocknet geworden. Sie selber komme von der Kli­ «Wir sorgen uns schon lange um das Klima » Vitaparcours haben Förster bis vergange­ der Waldboden aus.» Ausserdem gebe es maseite und sei selbst in Aufforstungs­ nen Freitag den Küsnachter Wald gelich­ heute grössere Abstände der Regenfälle projekte involviert. «Hätten sie uns als Ein gesunder, natürlicher Wald reguliert tet. Ziel der Holzfällaktion war es – so von und auch heftigere Niederschläge. «Der Frauen nicht so an der Nase herumge­ sich alleine am besten. Stimmt das? offizieller Seite her –, seltenen Pflanzen Waldboden ist wie ein riesiger Schwamm, führt», glaubt Roselius, «und uns erklärt, Wenn keine Ansprüche an den Wald ge­ eine Möglichkeit zu geben, wachsen zu der das ganze gesammelte Wasser auch dass die Buche Borkenkäfer hätte und das stellt werden, kann dies richtig sein. Wenn können. Auf diese Weise soll der Wald ar­ durch die komplexen Wurzelsysteme auf­ Gewicht der Bäume zu Hangabrutschen wir aber wollen, dass die verschiedene Manuel Peterhans Revierförster, tenreicher werden, wie noch vor 100 Jah­ saugt», sagt Roselius weiter. Je mehr führe, wären wir in Bezug auf unseren Ak­ Funktionen – Schutzfunktion, Erholung – Küsnacht-Erlenbach/ ren. «Im Küsnachter Tobel ist die Wald­ Bäume es gebe, desto besser verteile sich tivismus langsamer durchgestartet.» Der optimal erfüllt werden, ist Waldpflege Herrliberg-Egg wirtschaft wegen der steilen Hänge sehr das Regenwasser, was wiederum Über­ Förster und seine Mitarbeiter seien aber wichtig. Wir haben in der Schweiz das äl­ aufwendig und gefährlich», sagt Revier­ schwemmungen entgegenwirken kann. «entgegenkommend» gewesen. «Daran teste Waldgesetz aufs dem Jahr 1876, es gilt betreiben eine moderne Forstwirtschaft förster Manuel Peterhans. In andern Wäl­ lag es nicht», betont Roselius, «aber die bis heute als internationales Vorbild für nach aktuellen wissenschaftlichen Er­ dern würde eine Fällaktion alle sechs Kühleres Gesamtklima Führung überzeugte uns inhaltlich die Nachhaltigkeit. Waldbesitzer, die nicht kenntnissen. Jahre stattfinden, hier eher seltener. Bäume mit starkem Wurzelwerk würden nicht.» nur wegen des Profits Holz schlagen, son­ Grundsätzlich würden heute aber ins­ den Hang vor dem Abrutschen sichern, so dern für das Wohl des Waldes, haben einen Kahlschlag sei nur eine wirtschaftliche gesamt weniger Bäume gefällt. «In der Roselius. Ausserdem seien sie die einzi­ Sonst keine Kritik viel gesünderen Wald. Wenn wir Holz Massnahme, keine ökologische, sagen die Schweiz wird rund ein Drittel des nach­ gen CO2-Wandler und Sauerstoffprodu­ Revierförster Peterhans stellt seinerseits schlagen, bringen wir Licht auf den Boden, Kritiker der aktuellen Fällaktion. Stimmt wachsenden Holzes nicht genutzt. Das zenten – denn Bäume tragen zu einem fest, dass ausser von Gabriele Roserius somit kann sich in diesen Lichtschächten das Ihrer Meinung nach? heisst, unsere Wälder werden immer kühleren Gesamtklima bei. keine einzige negative Reaktion zur aktu­ der Wald wieder natürlich verjüngen. Diese Frage erübrigt sich, Kahlschlag ist dunkler, die Verjüngung kann sich nicht «Der Wald ist unserer grüne Lunge», ellen Fällaktion gekommen sei. «Einen schon seit jeher per Gesetz verboten. Wir einstellen, und alte Bäume sind anfälliger sagt die Initiantin der Petition «Schützt Urwald, wie sich viele Leute die Wälder Der Küsnachter Wald sieht nach drei Wo- haben in der Schweiz eines der strengsten auf Sturm, Trockenheit und Schädlinge.» die Wälder im Kanton Zürich». Jetzt wünschen, gibt es in der Schweiz prak­ chen Forstarbeiten aber verwüstet aus. Waldgesetze und werden auch dement­ (Siehe auch Interview rechts.) würde man zwanghaft versuchen, einen tisch keinen mehr.» Dafür müsste man Das kann ich so nicht bestätigen. Klar sprechend kontrolliert. Ausserdem sind dünn besiedelten Wald in einem Tobel mindestens zwei oder drei Baumgenera­ könnte man die Bäume mit einem Heliko­ die meisten Waldbesitzer nach FSC zertifi­ Bäume dienen dem Klimaschutz aufzubauen, wo eigentlich eine gesunde tionen sich selbst überlassen. Das heisst, pter aus dem Wald fliegen, dann würde ziert, das heisst sie werden sogar noch Für die Küsnachterin Gabriele Roselius ist Biomasse vorhanden sei, kritisiert die bei uns könnte Urwald in spätestens 300 man gar nichts von den Waldarbeiten se­ strenger kontrolliert als es das Waldgesetz die aktuelle Fällaktion trotzdem schlimm Küsnachterin weiter. «Generell fehlen im­ bis 400 Jahren entstehen.» Ein Baum hen, jedoch wäre das klimatechnisch ein vorschreibt . genug. Sie ist grundsätzlich gegen das mer mehr starke Bäume in unseren Wäl­ werde hier ungefähr 200 Jahre alt, das absolutes «No Go». Die Bäume werden mit Fällen von Bäumen. Bereits im März die­ dern, und der Staatsforst sieht aus wie ein heisst, was unsere Vorgänger gepflegt Hilfe eines Seilkranes, eigentlich einer Seil­ Was können Sie als erfahrener Förster zum ses Jahres hat sie deshalb die kantonale Baumacker.» Der Klimawandel fordere hätten, würden wir jetzt ernten. «Und was bahn, aus dem Tobel geholt. Da die Bäume Zustand des Küsnachter-Tobels sagen? Organisation «Waldkrone» mitbegründet einen anderen Umgang mit den Wäldern. wir pflegen, ernten unsere Nachfolger.» in der Luft sind, ist dieses Verfahren sehr Das Küsnachter- Tobel ist ein einzigartiger- und um die 400 Unterstützende dafür Die Bekämpfung der Borkenkäfer ver­ bodenschonend. Da Bäume ein gewisses und biologisch sehr wertvolle Waldstand­ gefunden. Sie spricht von einem «Kahl­ Führung im Frühling teidigt der Förster: «Indem man die frisch Gewicht haben, kann man auch Spuren ort. Wir haben dort Pflanzen, die in der schlag» am Küsnachter Tobel und infor­ Mit ihrem Anliegen ist Gabriele Roselius befallenen Stämme aus dem Wald nimmt, der Arbeiten sehen, jedoch entstehen diese ganzen Schweiz sehr selten sind. Dass es miert auf der entsprechenden Website auch an den Revierförster Manuel Peter­ kann man die Verbreitung der Käfer ein­ auf den Waldstrassen und nicht im Wald. ein sehr wertvolles Tobel ist, sieht man waldkrone.org zum Thema. Die «Wald­ hans gelangt. Im Frühling gab es im dämmen. Kein Waldbesitzer mache aber auch in der Geschichte, so haben hier krone» ist ein Zusammenschluss von be­ Vorfeld der eben abgeschlossenen Forst­ freiwillig Borkenkäferbekämpfung, denn Die kantonale Organisation «Waldkrone» schon viele berühmte Biologen geforscht. sorgten Bürgerinnen und Bürgern vor­ arbeiten deshalb eine persönliche Bege­ dies sei ein finanzieller Aufwand ohne Er­ kritisiert, dass das Bewusstsein für den Das Schöne am Küsnachter- Tobel ist, dass wiegend aus Küsnacht, dem Pfannenstiel, hung. Zu dieser sind aber nur zwei Perso­ trag. «Jedoch ist diese Bekämpfung sehr Wald in Zeiten des Klimawandels fehle. es seine Wildheit, trotz intensiver Nutzung aus Erlenbach und , der sich nach nen erschienen – Roselius selbst und eine solidarisch.» So bewahre ein Waldbesit­ Hinkt die traditionelle Forstwirtshaft den durch Waldbesucher, immer noch bewah­ eigenen Angaben für den Waldschutz zweite Person. «Wir waren nicht mehr, zer, der einen Befall habe und seine befal­ modernen Erkenntnissen hintennach? ren konnte. Auch wurde es schon seit jeher und gegen eine zu starke Waldbewirt­ weil die Führung am Vormittag um 9 Uhr lenen Stämme möglichst schnell aus dem Über die Themen des Klimawandels wird gepflegt, gerade eben habe ich ein Heft aus schaftung einsetzt. stattgefunden hat», bemängelt Roselius. Wald transportiere, seinen Nachbarn vor in der Schweiz schon seit den 1980er-Jah­ dem Jahr 1939 studiert. Auch damals hat «Man baut eine Landschaft zurück, die Alle andern Interessenten hätten zur Ar­ dem gleichen Unglück. Die Gemeinde ren geforscht, Stichwort Waldsterben. Jetzt man schon im Tobel Waldpflege betrieben. vor 200 Jahren existierte. Damals waren beit gehen müssen. Das sei aber auch habe hier aber wenig in der Hand. «Der ist es einfach in aller Munde. Bereits da­ Hätte man das nicht gemacht, würde das die Durchschnittstemperaturen tiefer im nicht weiter schlimm gewesen: «Wir ver­ grösste Teil des Küsnachter Waldes ist in mals haben wir uns mit der Frage beschäf­ Tobel ganz anderes aussehen und auch Sommer», erklärt Roselius. Heutzutage traten die ‹waldkrone.org›, weil wir beide privatem Besitz, und nur ein ganz kleiner tigt, welche Baumarten in unseren Wälder viele dieser wertvollen Pflanzen wären habe man aber deutlich häufiger heissere uns gut auskennen mit dem Wald.» Teil gehört der öffentlichen Hand.» in Zukunft am besten geeignet sind. Wir ganz verschwunden. Manuela Moser KÜSNACHTER 4 Amtliche Anzeigen / Information 17. Dezember 2020

Amtliche Publikationen

Bestattungen 24. Dezember und für Silvester gilt die Sperrstunde erst ab 1.00 Weihnachten und Neujahr Uhr. Take-away-Angebote und Lieferdienste können weiterhin bis Die Gemeindeverwaltung bleibt an den folgenden Tagen ge- Lüthi, Rudolf Kaspar, von Küsnacht ZH und ZH, wohn- um 23.00 Uhr geöffnet bleiben. Ausserdem besteht die Möglich- schlossen: haft gewesen in 8700 Küsnacht, Irisweg 5, geboren am 3. Juli keit in Kantonen mit günstigen und stabilen Fallzahlen, die Sperr- 1940, gestorben am 6. Dezember 2020. stunde auf 23.00 Uhr zu erweitern. Hierfür gelten jedoch strikte Donnerstag, 24. Dezember 2020, bis und mit Sonntag, 3. Januar Kriterien und die Entscheidung liegt beim jeweiligen Kanton. 2021 Egli, Peter Jakob, von Küsnacht ZH, wohnhaft gewesen in • Öffentliche Veranstaltungen sind generell verboten. Ausgenom- 8127 , Limberg 18, geboren am 30. Juni 1945, gestorben am men sind religiöse Feiern bis max. 50 Personen, Beerdigungen im Pikettdienst des Bestattungsamtes 9. Dezember 2020. Familien- und engen Freundeskreis, Versammlungen von Legis- Samstag, 26. Dezember 2020, Dienstag, 29. Dezember 2020, und lativen und politische Kundgebungen. Freitag, 1. Januar 2021, jeweils 9.00–11.00 Uhr, Tel. 079 922 58 31 17. Dezember 2020 Das Bestattungsamt • Sportliche und kulturelle Aktivitäten im nicht professionellen Bei Todesfällen ausserhalb der Öffnungs- bzw. Pikettzeiten des Bereich sind nur noch in Gruppen bis höchstens 5 Personen er- Bestattungsamtes können Einsargungen und Überführungen bei laubt. Kontaktsportarten bleiben verboten. Sportliche und kul- der Rudolf Günthardt AG, Tel. 044 914 70 80, angemeldet werden. turelle Aktivitäten (ohne Wettkämpfe) von Kindern und Jugend- Förderprogramm Energie 2019–2021 / lichen bis 16 Jahre sowie Trainings und Matches in den Profiligen Pikettdienst des Strassenunterhalts Genehmigung Förderreglement 2021 sind weiterhin erlaubt, allerdings ohne Publikum. Weiterhin er- Tel. 044 913 13 50 laubt sind auch Proben und Auftritte von professionellen Künst- Notpass Das revidierte Förderreglement Energie 2021 wurde am 9. Septem- lerinnen und Künstlern oder Ensembles. Für dringende Notfälle steht die Notpassstelle im Flughafen ber 2020 (GR-20-64) vom Gemeinderat, vorbehältlich der Geneh- • Treffen im privaten Bereich sind nach wie vor auf 10 Personen ­Zürich auch über die Feiertage zur Verfügung. Standort: Check- migung des Budgets 2021 durch die Gemeindeversammlung, ge- (inkl. Kinder) zu beschränken. Der Bundesrat empfiehlt zudem in 2, Level 1, neben dem Starbucks Coffee. Tel. 044 655 57 65. nehmigt. Die Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2020 hat dringend, die Treffen auf zwei Haushalte zu beschränken. das Budget 2021 bewilligt. 17. Dezember 2020 Die Gemeindeverwaltung Erweiterte Massnahmen im Kanton Zürich (gelten seit 10. Dezem­ Gegen den Entscheid kann innert 30 Tagen ab Publikation beim ber 2020 vorläufig bis zum 10. Januar 2021) Bezirksrat, Postfach, 8706 , schriftlich begründet Rekurs • Die Grösse der Gästegruppe in Gastronomiebetrieben darf Neujahrsanlass erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen höchstens vier Personen pro Tisch betragen, die aus höchstens Begründung enthalten. zwei Haushalten stammen. Hierfür müssen die Kontaktdaten Der Gemeinderat lädt die Küsnachterinnen und Küsnachter herz- aller Gäste erhoben werden. Take-aways müssen um 22 Uhr lich ein, bei der diesjährigen Neujahrsansprache des Gemeinde- Der Beschluss des Gemeinderates und das revidierte Förderregle- schliessen. Ausserdem müssen im Kanton Zürich an Heiligabend präsidenten und dem musikalischen Rahmenprogramm auf digi- ment Energie 2019–2021 sind auf www.kuesnacht.ch aufge- und Silvester sämtliche öffentlich zugänglichen Einrichtungen, talem Weg live dabei zu sein. schaltet und liegen während der Rekursfrist im Gemeindehaus namentlich Gastronomiebetriebe, ab 22 Uhr geschlossen blei- (Bausekretariat, 2. Stock) zur Einsicht auf. ben. Sonntag, 3. Januar 2021, Livestream ab 13.00 auf • Casinos und Erotikbetriebe werden komplett geschlossen. www.kuesnacht.ch 17. Dezember 2020 Der Gemeinderat • Die Höchstzahl von Personen bei Menschenansammlungen im Die Neujahrsansprache des Gemeindepräsidenten Markus Ernst öffentlichen Raum wird auf 10 reduziert. sowie das Konzert der Küsnachter Musikerin «Jane in flames» • Darbietungen im öffentlichen Raum sind verboten. Dies betrifft werden direkt aus dem Seehof in Küsnacht zu Ihnen in die Stube Amtliche Informationen insbesondere Feuerwerke und vergleichbare Installationen an- gesendet. Jana Zwicky, alias «Jane in flames», verzaubert uns mit lässlich der Feiertage und des Jahreswechsels. ihren gefühlvollen Songs. Begleitet wird sie vom Musiker und • Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe II verbleiben vom Bandkollegen Dinio Maag, der ebenfalls aus Küsnacht stammt. 4. bis 11. Januar 2021 in einer Vertiefungswoche im Fernunter- Berichte aus dem Gemeinderat richt und arbeiten zu Hause selbstständig an Arbeitsaufträgen. Wir freuen uns, wenn Sie sich gemeinsam mit uns auf das Jahr Sie werden dabei von ihren Lehrpersonen begleitet. 2021 einstimmen lassen und wir auf diesem Weg auf Glück und Sitzung vom 24. Juni 2020 gute Gesundheit im neuen Jahr mit Ihnen anstossen können. Programm Energie 2019–2021 / Kreditverwendung und Zusatz­ Grundsätzliche Anpassung des persönlichen Verhaltens 17. Dezember 2020 Der Gemeinderat kredit Treffen Sie so wenige Personen wie möglich und beschränken Sie Der Gemeinderat hat für den Massnahmenbereich Förderungen ihre Treffen auf maximal zwei Haushalte zur gleichen Zeit. Lassen und damit für die Erhöhung des Rahmenkredits für das Programm Sie sich umgehend testen, falls bei Ihnen Symptome auftreten. Energie 2019–2021 einen Betrag von Fr. 250 000.– in das Budget Begeben Sie sich unbedingt in Quarantäne, wenn Sie engen Kon- Schule 2021 eingestellt. Die Stimmbevölkerung hat das Budget an der takt zu einer positiv getesteten Person hatten oder vom Contact Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2020 genehmigt. Tracing oder der Person selbst kontaktiert wurden. Einschulung in den Kindergarten auf Sitzung vom 9. September 2020 Umsetzung der Massnahmen in der Gemeinde Küsnacht Programm Energie 2019–2021 / Zusatzkredit und Revision Förder­ Beginn des Schuljahres 2021/2022 reglement Energie 2021 Sonntagsverkäufe: Der Sonntagsverkauf der Küsnachter Gewer- Die Einschulung bzw. der obligatorische Kindergarteneintritt im Der Gemeinderat hat das revidierte Förderreglement Energie 2021 betreibenden vom 20. Dezember findet nicht statt. Unterstützen Schuljahr 2021/2022 (nach den Sommerferien) gilt für alle Kinder, genehmigt. Es wird per 1. Januar 2021 in Kraft gesetzt. Ab dann Sie unser Gewerbe, indem Sie Ihre Weihnachtseinkäufe an den die in der Zeit vom 1. August 2016 bis 31. Juli 2017 geboren sind. Alle werden wieder Fördergesuche entgegengenommen. übrigen Wochentagen tätigen! Eltern der Kinder, die ins Schuleintrittsalter kommen, werden im Dezember 2020 von der Schulverwaltung angeschrieben. Sie wer- 17. Dezember 2020 Der Gemeinderat Veranstaltungen in Küsnacht: Informieren Sie sich auf unserer den gebeten, die Anmeldung ausgefüllt und unterzeichnet bis zum Website über die Durchführung von Veranstaltungen. 22. Januar 2021 an die Schulverwaltung zu retournieren.

Sportanlagen: Informationen zu den Sportanlagen der Gemeinde Eltern und Erziehungsberechtigte, die irrtümlich kein Formular er- Coronavirus: Küsnacht finden Sie auf unserer Website. Bitte beachten Sie die halten, können dieses entweder unter www.schule-kuesnacht. angepassten Öffnungszeiten der KEK. ch > Kindergarten/Primarschule > Allgemeines herunterladen Bundesrat und Kanton Zürich verschärfen oder in der Schulverwaltung in Papierform beziehen. Massnahmen und führen im Kampf gegen Gemeindeverwaltung: Die Gemeindeverwaltung bleibt vorerst zu Anliegen zur Schuleinteilung können der Schulverwaltung mit der das Coronavirus Sperrstunde ein den normalen Zeiten geöffnet. Bitte vermeiden Sie jedoch einen Anmeldung bis zum 22. Januar 2021 schriftlich mitgeteilt werden. persönlichen Besuch nach Möglichkeit, um Risiken zu minimieren. Es besteht kein Anspruch auf Berücksichtigung von Zuteilungs­ Nach einem kurzen Zwischenstopp hat der Anstieg der Coronafälle Die meisten Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung sind auch wünschen. auf hohem Niveau weiter zugenommen. Aufgrund der ernsten Lage über unseren Onlineshop erhältlich, und Auskünfte und Beratun- haben der Bundesrat sowie der Regierungsrat des Kantons Zürich gen können telefonisch bzw. per E-Mail abgewickelt werden. Der Rückstellung vom Kindergartenbesuch weitere einschränkende Massnahmen verhängt, die für die Ge- persönliche Besuch des Gemeindehauses ist nur in den wenigs- Noch nicht einschulungsreife Kinder können von der Einschulung samtschweiz bzw. den Kanton Zürich gelten. Sämtliche Massnah- ten Fällen nötig. bzw. vom obligatorischen Eintritt in den Kindergarten um ein Jahr men dienen dem Zweck, die persönlichen Kontakte zu minimieren zurückgestellt werden, wenn den zu erwartenden Schwierigkeiten und so die Übertragungen zu stoppen. Ausserdem sollen die Mass- Schule: Die Maskentragepflicht für alle Erwachsenen sowie Schü- nicht mit sonderpädagogischen Massnahmen begegnet werden nahmen die Spitäler und das Gesundheitspersonal entlasten, damit lerinnen und Schüler der Sekundarschule bleibt bestehen. Auf kann. Bitte nehmen Sie frühzeitig mit uns Kontakt auf, wenn Sie eine die Versorgung weiterhin gewährleistet werden kann. schulische Anlässe und Ausflüge mit Übernachtungen wird ver- Rückstellung Ihres Kindes beabsichtigen. Begründete Rückstel- zichtet. Der obligatorische Unterricht sowie sonderpädagogische lungsgesuche reichen Sie bitte wenn möglich bis 22. Januar 2021 Gesamtschweizerische Massnahmen (gelten seit 12. Dezember Massnahmen finden weiterhin im Präsenzunterricht statt. Ange- zusammen mit einer Bestätigung des Arztes oder einer anderen Ab- 2020 vorläufig bis zum 22. Januar 2021) bote wie Freifächer und Kurse, freiwilliger Schulsport, Kurse in klärungsstelle per E-Mail oder schriftlich an die Schulverwaltung ein. • Es gilt eine Sperrstunde von 19.00 bis 6.00 Uhr und eine Schlies- heimatlicher Sprache und Kultur sowie freiwilliger Religionsunter- sung an Sonn- und Feiertagen für Läden, Märkte, Museen, Biblio- richt finden nicht oder nur im Fernunterricht statt. Weitere Zuteilungsentscheid theken sowie Sport- und Freizeitanlagen. Informationen finden Sie auf der Website der Schule unter Die Klassenzuteilung wird Ihnen Ende Mai 2021 schriftlich mit- • Für Restaurants und Bars gilt die Sperrstunde ebenfalls. Sie www.schule-kuesnacht.ch. geteilt. dürfen hingegen an Sonn- und Feiertagen geöffnet sein. Am 17. Dezember 2020 Die Schulverwaltung

Gemeindehaus Obere Dorfstrasse 32 8700 Küsnacht T 044 913 11 11 www.kuesnacht.ch KÜSNACHTER 17. Dezember 2020 Aktuell 5

Das Küsnachter Jahr in Schrift und Bild 60 Jahre lang gibt es die Küsnachter Jahrhefte bereits. Vor wenigen Tagen ist nun das Neuste erschienen – zum Jahr 2020. Wie immer bespickt mit viel Lokalem aus den Bereichen Kunst, Geschichte und Politik – und ein paar «gepfefferten» Worten des Dorfchronisten Alfred Egli.

Die Gründung der «Küsnachter Jahres- weiträumigen Titels «Begegnungen» blätter» (heute Küsnachter Jahrhefte) kann Myrtha Frick unter vielverspre- vor 60 Jahren hat sehr viel mit Küs- chenden Titeln wie «Niltal 1962», «Vene- nachts geistigem Klima um die Mitte dig 1970», «Mongolei 1977», «Polen 1979» des 20. Jahrhunderts zu tun: Im Jahr 1951 zum zweitenmal kostbare Einblicke in erschien die epochale «Geschichte der teils längst versunkene, doch unverges- Gemeinde Küsnacht» aus der Feder des sene Welten hervorzaubern, während- Küsnachter Seminarlehrers Professor dem die Küsnachter Dieter Imboden Franz Schoch. Dessen opus maximum und Peter Boesch als Spätgeborene der von 768 Seiten machte wie mit einem Frage nachgehen, wie sich ihre Ver- gewaltigen Donnerschlag aller Welt wandtschaft seit der Geburt der sieben klar, «dass Küsnacht eine Geschichte Töchter des im «Twiel» wohnenden Küs- hat» – und was für eine! Das damals zum nachter Ehepaars Ernst Ulrich und Leben erweckte Virus der Geschichts-Er- Minna Hanhart-Erzinger ab den forschung liess sich nicht mehr aufhal- 1880er-Jahren bis heute weiterentwi- ten: 1955 gründeten patriotisch ge- ckelt hat. sinnte Küsnachter Persönlichkeiten, unter ihnen Gemeindepräsident Edu- Mit «Salz-und-Pfeffer»-Prisen ard Guggenbühl, die Kulturelle Vereini- Übrigens: Kaum mehr ein Jahrheft im gung Küsnacht. Diese hob ihrerseits Lande, in dem nicht von Vereinsjubi- 1961 im Sinne einer Weiterführung der läen die Rede ist. Alt Verschöne- Schoch-Chronik die «Jahresblätter» mit rungs-Vereinspräsident Andi Fischer 1800 Abonnenten aus der Taufe. zeichnet in prägnanten Strichen die Entwicklung des einflussreichen, 125 Eine Verbindung zu Amerika Jahre lang junggebliebenen Vereins Und nun ist das neuste Jahrheft 2020 da. nach, derweil alt Gemeinderat Martin Es fügt sich gut in die seit 60 Jahren ge- Bachmann und Mik Schollenberger den lebte publizistische Tradition: Hinter zweiten Teil des Küsnachter SVP-Jahr- der Titelseite mit dem Bild der «Wole- hunderts in Wort und Bild präsentieren. pääre», einer entzückenden Frühlings- Der Küsnachter Alfred Egli als Dorfchro- landschaft im Küsnachterberg, folgen nist vermittelt in der «Dorfchronik» unter dem Stichwort «Kunst in Küs- nicht ohne gelegentliche Salz- und Pfef- nacht» aus der Feder von Renate Egli fer-Prisen ein Bild von den grösseren und Karl J. Bischofberger gleich die sub- und kleineren Ereignissen der jüngsten tilen Porträts zweier Küsnachter Künst- Dorfgeschichte. ler, wie sie kaum verschiedenartiger In zwölf feinsinnigen Nachrufen ge- sein könnten und dennoch dank ihren denkt Renate Egli verstorbener Küs- Beziehungen zu den USA markante Be- nachterinnen und Küsnachter, die im rührungspunkte aufweisen. öffentlichen Gedächtnis weiterleben, Nicht weniger eindrücklich wird es und rundet mit Abbildungen von «Blu- beim aktuellen Schwerpunkt-Thema menzierden im öffentlichen Raum» das «Unter Gleichgesinnten», wo der Zoo- Jubiläumsheft 2020 würdevoll ab. (e.) loge Christian Schmidt seine fünf Jahr- zehnte überspannenden Safari-Erfah- Küsnachter Jahrheft rungen bilderreich Revue passieren 2020, herausgegeben vom Verein Ortsge- lässt, wo Annemarie Schmidt-Pfister das schichte Küsnacht. Erlebnis des Gleichgesinntseins anhand Verkaufspreis einer ärgerlichen Autopanne nach- 25 Franken, Bezug zeichnet und wo anderseits Karl J. Bi- bei: Buchhandlung schofberger davon berichtet, wie er das Wolf, Telefon Glück des Gleichgesinntseins rückbli- 044 910 41 38, und ckend in seinen sämtlichen Lebensetap- Papeterie Köhler, Te- Seit Jahrzehnten feuern zwei den Pulverdampf nicht scheuende Mitglieder der «Wulponia» am frühen Morgen des 1. August mit der Kanone «Chrott» lefon 044 910 10 50. pen zu entdecken weiss. Im Zeichen des Salutschüsse an sämtliche Kantone der Eidgenossenschaft ab. BILD MARTIN BACHMANN

ANZEIGEN ALTERS- UND GESUNDHEITSKOMMISSION KÜSNACHT. Korrigenda

Im Artikel des «Küsnachter» vom Vereinsamung muss nicht sein 10. Dezember mit dem Titel «Steuer- senkung kommt nicht durch» zur Ge- Zugegeben: Wir alle leiden unter der gegen- Corona-Zeit zahlreiche Hilfen und Sorgen- meindeversammlung in Küsnacht stand wärtigen Corona-Krise. Ob jung oder alt, ob telefone angeboten. eine Falschaussage: Die Rechnungs- im persönlichen Umfeld oder im Beruf. Seit Genannt seien hier verschiedene Mög- prüfungskommission (RPK) war schon Anfang Jahr macht uns die Pandemie zu lichkeiten: vor einem Jahr für eine Steuersenkung schaffen, wir alle sind Leidensgenossen. • Fachstelle Alter und Gesundheit Küs- um zwei Prozentpunkte. Die Vorlage Und wir wissen nicht, wie lange diese Situ- nacht, Telefon 044 913 74 55 scheiterte damals an den anwesenden ation noch dauert: Kommt eine dritte Welle • Anlaufstelle reformierte Kirche, Telefon Stimmberechtigten. Die Redaktion ent- oder die langersehnte Impfung? Die Unge- 044 914 20 40 schuldigt sich für den Fehler. wissheit plagt. • Anlaufstelle katholische Kirche, Telefon Neben den wirtschaftlichen Folgen und 043 266 86 30 den schweren Auswirkungen im Gesund- • Internet-Seelsorge, ein ökumenisches ANZEIGEN heitswesen sind vor allem die Älteren und Seelsorgeteam steht hier zur Verfügung: ganz besonders die Alleinstehenden betrof- www.seelsorge.net + SMS (767) fen. Je länger die Pandemie andauert und je • Angebote für Gesprächsgruppen, Bewe- einschneidender die getroffenen Massnah- gungsgruppen und so weiter bei: Pro Se- men sind, umso mehr leiden sie unter der nectute Zürich, [email protected] oder Univer- Isolation in ihren vier Wänden. Viele der sität Zürich, www.gesundheitsfoerde- sozialen Kontakte sind oft fast ganz abge- rung-zh.ch brochen. Dadurch nimmt die Vereinsa- • Wertvoll sind auch: Pro-mente-sana-Bera- mung besonders im Winter deutlich zu, tung, www.promentesana.ch; die Dargebo- das Alleinsein wird zur Qual. Und Einsam- tene Hand, Sorgentelefon: www.143.ch keit ist bitter und kann krank machen. Es fehlt nicht an Möglichkeiten, die vie- Jeder kann der Vereinsamung verfallen, len Angebote müssen nur genutzt werden. und das sollte vermieden werden. An erster Es zeigt sich immer wieder, dass der erste Stelle geht es darum, diesen Zustand des Schritt, aus einer Isolation herauszukom- belastenden Alleinseins zu erkennen und men, später nicht bereut wird. Die getrübte dazu zu stehen. Der Wunsch, allein gelas- Stimmung hellt auf, die neuen sozialen sen zu werden, ist legitim, doch es ist ein Kontakte erweisen sich als persönlicher Ge- Riesenunterschied zum plagenden Zu- winn, die Lebensqualität steigt. stand des Alleinseins. Es ist zu hoffen, das trotz Corona alle Das Zweite ist dann, selber etwas gegen Vereinsamten in der kommenden Ad- die Vereinsamung zu unternehmen, die ventszeit und in den folgenden Winter- vermeintliche Hemmschwelle zu überwin- monaten wieder Anlass zu Freude finden den und die vielfältigen gebotenen Mög- werden. Wie sagte doch Wilhelm von Hum- lichkeiten zu nutzen. Auf allen Stufen – boldt richtig: «Man muss die Zukunft ab- kommunal, kantonal und sogar auf Bun- warten und die Gegenwart geniessen und desebene – werden gerade in der jetzigen ertragen.» Hans-Ulrich Kull KÜSNACHTER 6 Vermischtes 17. Dezember 2020

Jassen abgesagt Drei weitere Niederlagen für Lions Der Jass-Nachmittag für die Seniorin- nen und Senioren von Küsnacht, Erlen- 3:5, 0:5 und 2:3 – die GCK Lions hielten zwar gut dagegen, in allen drei vergangenen Spielen konnten die Eishockeyaner bach und (SfS) von heute den Sieg aber nicht für sich erringen. Insgesamt seit vier Spielen sind sie nun ohne einen Punktgewinn. Donnerstag, 17. Dezember, im Restau- rant Pulpo in Küsnacht muss abgesagt werden. Die neuen Corona-Regeln, die Hans Peter Rathgeb zwingende Treffer hinnehmen und la- an einem Tisch nur noch vier Personen gen 0:2 zurück. Nach dem 1:2-Anschluss- aus zwei Haushalten erlauben, zwin- Nach drei weiteren Niederlagen sind die treffer durch den Ex-Klotener Roman gen den SfS, auf den gemütlichen An- GCK Lions nun seit vier Spielen ohne Schlagenhauf, kam wieder Hoffnung lass zu verzichten, wie es in einer Mit- Punktgewinn. Allerdings zeigten sie auf, doch das schnelle 1:3 war die Vorent- teilung heisst. Der nächste Jass-Nach- trotz allem gute Leistungen. Die Mann- scheidung. Der zweite Treffer durch Ale- mittag ist am Donnerstag, 28. Januar schaft überzeugt und kann mit ihrem xander Braun kam erst Sekunden vor 2021, im Restaurant Rössli in Erlen- Kampfgeist, ihrem Kör- dem Ende zu- bach vorgesehen, sofern es die dann pereinsatz und ihrem Ta- Seit einigen Spielen stande. Dennoch gültigen Corona-Regeln erlauben. (e.) lent jedem Gegner ein- dürfen die GCK heizen. In La Chaux-de- stimmt dafür Lions stolz sein Fonds waren sie nahe der Körpereinsatz. auf ihre Leistun- dran, verloren aber gen. Vor allem ge- knapp mit 3:5. Torschützen waren Ro- fällt seit einigen Spielen auch der Kör- Neues Chorprojekt man Schlagenhauf, Axel Simic und Yan- pereinsatz. Nach dem grossen Erfolg im März 2019 nick Brüschweiler. Dann folgte die Heim- Die Einsätze von Junioren im Team wird die reformierte Kirche Erlenbach pleite gegen den starken Leader Kloten sind erfreulich: Mit Marion Graf (3 Ein- wieder ein Chorprojekt mit dem Diri- (0:5). Die Flieger blieben somit zum drit- sätze), Johan Andersson (3), Sascha Hu- genten Howard Griffiths im Frühling ten Mal ohne Gegentreffer (6:0 gegen Ol- ber (3), Nico Kammermann (4), Liekit 2022 durchführen. Chor- und Orchester- ten, 6:0 gegen Winterthur). Reichle (5), Adrian Zimmermann (7, werke, Vivaldi, Haydn, Rutter, Haller und Nur 48 Stunden später folgte die Re- dann verletzt) und Samuel Widmer (14) Cohen werden in der Kirche erklingen. vanche. Doch auch diese wurde verloren, kamen neben unseren zwei U20-Natio- Zwei Konzerte sind geplant für Samstag, allerdings knapp mit 2:3. Die GCK Lions nalspielern (Noah Meier und Silvan Der Finne Teemu Rautiainen war lange verletzt und kam jetzt schon dreimal zum Einsatz. 26. März und Sonntag, 27. März 2022. Die hielten gut dagegen, mussten aber nicht Landolt) weitere Junioren zum Einsatz. Er verspricht einiges für die Zukunft. BILD WALO DA RIN Proben beginnen am 3. Januar 2022. (e.)

ANZEIGEN

Storen-Service Reparaturen+Neumontagen Lamellenstoren Sonnenstoren Rollladen Wirdankenunseren Kunden fürdas entgegengebrachte Vertrauenund wünschen Ihnen froheFesttage,vielGlück undGesundheitinneuen Jahr.

AllesGutewünscht das Team derSchreinerei Sennhauser

WirfassenHolzan, damit2021ein gutesJahrfür unsere Kunden wird.

Wir bedanken uns fürdas entgegengebrachte Vertrauenimletzten Jahr und wünschen alleneinen gutenRutschins 2021! Anstelle vonGeschenken spendenwir an die KinderhilfeSternschnuppe einenBetrag. DanielKünzler +Team KÜSNACHTER 17. Dezember 2020 Agenda & Veranstaltungen 7

«Die Kulisse» passt ihr Theaterstück an Das geplante Stück «Der kaukasische Kreidekreis» packt der Theaterverein für unbestimmte Zeit in die Kiste. Dafür haben sich die beiden Regisseu­ rinnen Sarah Deissler und Charlotte Joss etwas anderes einfallen lassen. Zur Aufführung kommt das «corona-taugliche» Stück am 12. März 2021.

Der Küsnachter Theaterverein «Die Kulisse» nahmen können auch inspirieren. Und so Sechs Figuren hätte diesen Frühling das Stück «Der kauka­ ist «Wir sitzen doch alle in unserer Kiste – leben in ihren sische Kreidekreis» von Bertolt Brecht mit Ein Stück Hoffnung, ein Stück Einsamkeit» einzelnen Kisten, Musik von Paul Dessau aufgeführt. Alles kam entstanden. Sechs Figuren leben in sechs und so sind an anders – die Aufführungen wurden auf 2021 Geschenkschachteln, ganz nah beieinander dieser Aufführung verschoben. Anfang Herbst 2020 musste sich und doch getrennt: ein Elefant, ein Pierrot, nur sechs Schau- «Die Kulisse» jedoch wieder schweren ein Eichhörnchen, ein Zirkusgeiger, ein spielerinnen und Herzens umentscheiden: Die aktuellen Verwandlungskünstler und natürlich der -schauspieler Einschränkungen des Bundesamtes für Ge­ Direktor. Die Figuren tauschen sich aus, beteiligt. ILLUSTRA- sundheit lassen es nicht zu, diese Inszenie­ lachen zusammen, trösten einander, strei­ TION CHARLOTTE JOSS rung weiterzuproben und aufzuführen: Das ten, ärgern sich übers Publikum oder sitzen Ensemble ist zu gross, die Distanzen zu klein auch nur einsam in ihrer Kiste. und die Bühne zu eng, um die nötigen Die Regisseurinnen haben verschiedene Schutzmassnahmen einhalten zu können. Texte zu einem neuen Stück für nur sechs «Die Kulisse» packt die Kostüme mitsamt Schauspieler ver­woben, deshalb sind auch der Inszenierung für den «Kreidekreis» in die Proben und die Aufführgen corona-taug­ eine Kiste, um sie dort für einen späteren, lich . Der Theaterabend soll sowohl dem Pu­ unbestimmten Zeitpunkt aufzubewahren. blikum als auch den Kulturschaffen- Ausserordentliche Situationen erfordern den Zuversicht, Freude und Unterhaltung ausserordentliche Ideen. «Die Kulisse» bieten. Die Premiere ist am 12. März 2021 möchte zusammen mit den Regisseurinnen im reformierten Kirchgemeindehaus Sarah Deissler und Charlotte Joss dem Publi­ Küsnacht und wird gemäss den aktuellen kum auch in schwierigen Zeiten einen kul­ Schutzmassnahmen aufgeführt. Mehr In­ turellen Genuss ermöglichen. Schutzmass­ formationen unter www.kulisse.ch. (e.)

DONNERSTAG, 17. DEZEMBER C.G. Jung, Seestrasse 228, Küsnacht Artischock Kunstverein Küsnacht wie- DIENSTAG, 29. DEZEMBER ERLENBACH: der etwas Besonderes einfallen lassen. KIRCHENZENTRUM ST. AGNES Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- 24 Mitglieder des Vereins haben je eine Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. SONNTAG, 20. DEZEMBER Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. Samstag, 19. Dezember Pünktlich zum ersten Advent hat sich der tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- Pünktlich zum ersten Advent hat sich der 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- Artischock Kunstverein Küsnacht wie- den ab 1. Dezember 2020 entsprechend Artischock Kunstverein Küsnacht wie- nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. der etwas Besonderes einfallen lassen. der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 der etwas Besonderes einfallen lassen. ITSCHNACH FRIEDHOFKAPELLE HINDERRIET Pünktlich zum ersten Advent hat sich der 24 Mitglieder des Vereins haben je eine Uhr, Bahnhof 24 Mitglieder des Vereins haben je eine Artischock Kunstverein Küsnacht wie- Sonntag, 20. Dezember Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- 9.00 Uhr, Eucharistiefeier tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- der etwas Besonderes einfallen lassen. Familiencafé und Spielraum: Beratung tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- den ab 1. Dezember 2020 entsprechend 24 Mitglieder des Vereins haben je eine und Treff für Familien mit Kindern im den ab 1. Dezember 2020 entsprechend der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- Vorschulalter. 14.30–17 Uhr, Familien- der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- Uhr, Bahnhof zentrum Küsnacht, Tobelweg 4, Küs- Uhr, Bahnhof KÜSNACHT den ab 1. Dezember 2020 entsprechend nacht Familiencafé und Spielraum: Beratung der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 Familiencafé und Spielraum: Beratung Sonntag, 20. Dezember und Treff für Familien mit Kindern im Uhr, Bahnhof und Treff für Familien mit Kindern im 10.00 Uhr, Online-Gottesdienst Vorschulalter. 14.30–17 Uhr, Familien- WEIHNACHTEN, 25. DEZEMBER Vorschulalter. 14.30–17 Uhr, Familien- zum 4. Advent zentrum Küsnacht, Tobelweg 4, Küs- zentrum Küsnacht, Tobelweg 4, Küs- Pfrn. Adelheid Jewanski nacht MONTAG, 21. DEZEMBER Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- nacht Abrufbar unter: www.rkk.ch nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- Öffentliche Führungen: Sonderausstel- Pünktlich zum ersten Advent hat sich der nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. Mittwoch, 23. Dezember lung: «C.G. Jung – Das gestalterische Artischock Kunstverein Küsnacht wie- Pünktlich zum ersten Advent hat sich der MITTWOCH, 30. DEZEMBER 18.06 Uhr, ref. Kirche Frühwerk». 14–17 Uhr, Museum Haus der etwas Besonderes einfallen lassen. Artischock Kunstverein Küsnacht wie- 6nach6-Kurzgottesdienst C.G. Jung, Seestrasse 228, Küsnacht 24 Mitglieder des Vereins haben je eine Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- Pfrn. Judith Bennett der etwas Besonderes einfallen lassen. Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. 24 Mitglieder des Vereins haben je eine Gesundheits- und Fitnesstraining: Turnen tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- Pünktlich zum ersten Advent hat sich der Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- ACHTUNG: Wegen der speziellen Coro- für jedermann. Jeden Donnerstag. Aus- den ab 1. Dezember 2020 entsprechend Artischock Kunstverein Küsnacht wie- tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- na-Situation ist es ratsam, vorher immer genommen Schulferien. Garderoben und der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 der etwas Besonderes einfallen lassen. den ab 1. Dezember 2020 entsprechend auch mit dem Veranstalter abzuklären, Duschen stehen zur Verfügung. Unkos- Uhr, Bahnhof 24 Mitglieder des Vereins haben je eine ob der Anlass tatsächlich stattfindet. tenbeitrag pro Lektion oder Jahresbei- der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- trag beim Leichtathletikclub Küsnacht. Uhr, Bahnhof tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- Die Agenda erscheint jede Woche Die Leitung haben Christa Schroff, aus- STEPHANSTAG, 26. DEZEMBER den ab 1. Dezember 2020 entsprechend im «Küsnachter» sowie auf gewiesene Fitnesstrainerin und Gymnas- der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 www.lokalinfo.ch. DIENSTAG, 22. DEZEMBER tiklehrerin, sowie Frowin Huwiler, Trai- Bahnhofkonzert: «Solo – Duo – Trio». Uhr, Bahnhof Veranstaltungshinweise mindestens Bruno Spoerri (Saxofon), Roger Girod ner für Funktionsgymnastik und Athletik, Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- 14 Tage vor dem Veranstaltungsdatum (Klavier), Mattia Zappa (Violoncello). LC Küsnacht. Auskunft: Christa Schroff, nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. Familiencafé und Spielraum mit Müt- an: [email protected]. 17 Uhr, Kulturschiene, General-Wil- 044 910 80 03, oder Frowin Huwi- Pünktlich zum ersten Advent hat sich der ter/Väterberatung: Beratung und Treff le-Strasse, Herrliberg ler, 079 635 88 21. 18.15–19.15 Uhr, Artischock Kunstverein Küsnacht wie- für Familien mit Kindern im Vorschulal- Schulhaus Zentrum, Rigistrasse, Küs- ter. 9–11.30 Uhr, Familienzentrum Küs- der etwas Besonderes einfallen lassen. Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- nacht nacht, Tobelweg 4, Küsnacht 24 Mitglieder des Vereins haben je eine nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- Pünktlich zum ersten Advent hat sich der tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- Artischock Kunstverein Küsnacht wie- FREITAG, 18. DEZEMBER DONNERSTAG, 31. DEZEMBER den ab 1. Dezember 2020 entsprechend der etwas Besonderes einfallen lassen. Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 24 Mitglieder des Vereins haben je eine Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. Uhr, Bahnhof Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. Pünktlich zum ersten Advent hat sich der Familiencafé und Spielraum: Beratung tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- Pünktlich zum ersten Advent hat sich der Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Artischock Kunstverein Küsnacht wie- und Treff für Familien mit Kindern im den ab 1. Dezember 2020 entsprechend Artischock Kunstverein Küsnacht wie- der etwas Besonderes einfallen lassen. der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 der etwas Besonderes einfallen lassen. Auflage: 9 538 Ex. (Wemf-beglaubigt) Vorschulalter. 14.30–17 Uhr, Familien- Jahresabonnement: Fr. 90.- 24 Mitglieder des Vereins haben je eine Uhr, Bahnhof 24 Mitglieder des Vereins haben je eine zentrum Küsnacht, Tobelweg 4, Küs- Inserate: Fr. 1.12/mm-Spalte Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- nacht Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- Anzeigen- und Redaktionsschluss: den ab 1. Dezember 2020 entsprechend SONNTAG, 27. DEZEMBER den ab 1. Dezember 2020 entsprechend Freitagmorgen, 10 Uhr der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 Geschäftsleitung/Verlag: Liliane Müggenburg MITTWOCH, 23. DEZEMBER Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- Uhr, Bahnhof Uhr, Bahnhof nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. Redaktion: Manuela Moser (moa.) Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- [email protected] Familiencafé und Spielraum: Beratung nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. Pünktlich zum ersten Advent hat sich der Familiencafé und Spielraum: Beratung und Treff für Familien mit Kindern im Pünktlich zum ersten Advent hat sich der Artischock Kunstverein Küsnacht wie- und Treff für Familien mit Kindern im Reporter-Team: Lorenz Steinmann (ls.), Lorenz von Meiss (lvm.) Vorschulalter. 9–11.30 Uhr, Familienzen- Artischock Kunstverein Küsnacht wie- der etwas Besonderes einfallen lassen. Vorschulalter. 14.30–17 Uhr, Familien- trum Küsnacht, Tobelweg 4, Küsnacht der etwas Besonderes einfallen lassen. 24 Mitglieder des Vereins haben je eine zentrum Küsnacht, Tobelweg 4, Küs- Ständige Mitarbeiter: 24 Mitglieder des Vereins haben je eine Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- nacht Elsbeth Stucky (els.), Isabella Seemann (bel.), Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- Céline Geneviève Sallustio (cel.), Caroline Ferrara SAMSTAG, 19. DEZEMBER tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- den ab 1. Dezember 2020 entsprechend (cf.), Liana Soliman (sol.) den ab 1. Dezember 2020 entsprechend der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 Sport: Hanspeter Rathgeb (hr.) Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 Uhr, Bahnhof nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. KIRCHEN Anzeigenverwaltung: Uhr, Bahnhof Pünktlich zum ersten Advent hat sich der Jasmin Papastergios, Tel. 044 913 53 82 Artischock Kunstverein Küsnacht wie- Familiencafé und Spielraum mit Müt- MONTAG, 28. DEZEMBER KATHOLISCHES PFARRAMT Anzeigenverkauf: Simona Demartis, der etwas Besonderes einfallen lassen. ter/Väterberatung: Beratung und Treff KÜSNACHT-ERLENBACH Tel. 079 306 44 41, [email protected] Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- 24 Mitglieder des Vereins haben je eine für Familien mit Kindern im Vorschulal- Produktion: CH Regionalmedien AG, 5001 Aarau nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. Weinkiste mit einem Kunstwerk gestal- ter. 9–11.30 Uhr, Familienzentrum Küs- KÜSNACHT ST. GEORG Pünktlich zum ersten Advent hat sich der Abonnementsdienst: tet. Die Kisten sind nummeriert und wer- nacht, Tobelweg 4, Küsnacht Samstag, 19. Dezember Artischock Kunstverein Küsnacht etwas Tel. 044 913 53 33, [email protected] den ab 1. Dezember 2020 entsprechend 17.00 Uhr, Eucharistiefeier der Nummer an der Kiste geöffnet. 0–24 Besonderes einfallen lassen. 24 Mitglie- Redaktion/Verlag, Vertrieb: Lokalinfo AG, der haben je eine Weinkiste mit einem Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich, Uhr, Bahnhof DONNERSTAG, 24. DEZEMBER Sonntag, 20. Dezember Kunstwerk gestaltet. Die Kisten sind 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Tel. 044 913 53 33, [email protected] Öffentliche Führungen: Sonderausstel- Ein Artischock-Adventskalender: Vitri- nummeriert und werden ab 1. Dezember 19.00 Uhr, Eucharistiefeier www.lokalinfo.ch lung: «C.G. Jung – Das gestalterische nen-Gruppenprojekt mit 24 Mitgliedern. 2020 entsprechend der Nummer an der Druck: Druckzentrum Zürich AG (DZZ), Frühwerk». 10–15 Uhr, Museum Haus Pünktlich zum ersten Advent hat sich der Kiste geöffnet. 0–24 Uhr, Bahnhof Bubenbergstrasse 1, 8021 Zürich KÜSNACHTER 8 Letzte Seite 17. Dezember 2020 Lichterglanz erhellt die Dorfstrasse Alle Zeichen stehen auf Weihnachten – und doch ist es nicht ganz so wie in anderen Jahren. Vor allem die Geschäfte und Restaurants leiden weiter, jetzt hätten sie eigentlich Hochbetrieb. Küsnachts Gewerbepräsident Philipp Bretscher sagt, worin er einen Hoffnungsschimmer sieht.

Eine hell erleuchtete Dorfstrasse in Küs- nacht deutet darauf hin, dass es Weih- nachten wird – trotz der schwierigen Zeit rund um die Corona-Pandemie. Doch für das Gewerbe ist es schwer, weiss Philipp Bretscher, Präsident des Gewerbevereins Küsnacht: «Wir brauchen jetzt sehr viel Flexibilität.» Grundsätzlich könne man die Geschäfte jedoch so einrichten, dass Kunden und Mitarbeitende ausreichend geschützt seien. «Das Engagement ist be- merkenswert.» Doch besonders die Kolle- gen der Gastrobetriebe seien jetzt sehr herausgefordert, sagt Bretscher weiter. Leider würden die kommenden Wochen und Monate diesbezüglich nicht viele «Lichtblicke» bringen. «Wir müssen nun zusammenstehen und gute Lösungen an die Küsnachterin- nen und den Küsnachter kommunizie- ren: Take-away-Möglichkeiten bestehen.» Mit Gutscheinen könnten Gastrobetriebe die kommende Zeit beispielsweise besser meistern. «Jeder von uns hat ihr oder sein Lieblingsrestaurant in Küsnacht. Alle müssen nun mithelfen, dass wir auch im nächsten Frühling und Sommer wieder schöne Nachmittage oder Abende da ver- bringen dürfen.» (ks.)

Philipp Bretscher Geschäftsführer Apotheke Hotz und Präsident Gewerbeverein Küsnacht Ein prächtig geschmückter Weihnachtsbaum in einem Küsnachter Blumengeschäft: So soll Weihnachten sein, so freut sich unser Herz, auch wenn es gerade schwierig ist. BILDER URS WEISSKOPF

Die obere Dorfstrasse im weihnächtlichen Glanz. Das Einzige, was jetzt noch zum perfekten Bild fehlt, ist etwas Schnee.

Die traditionell festlich geschmückte Tanne vor dem Gemeindehaus. Rot, Grün – und etwas Glanz. Auch hier ein Blick in ein festlich dekoriertes Schaufenster. Kalender in der Unterführung des Bahnhofs.