Inhaltsverzeichnis 08.09.2012 Schweiz. Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG c/o Prisca Wolfensberger Frau Prisca Wolfensberger Kunden-Nr.: 40608 Im Hof 7 Ausschnitte: 59 8606 Greifensee Folgeseiten: 21

Auflage Seite

SLRG 15.08.2012 Schweizerische Aerztezeitung 25'567 1 Concours de projets: la SSS a convaincu le jury 16.08.2012 Glückspost 175'488 2 Gefahren im Wasser 16.08.2012 Rigi-Post 3'248 3 Sieg für Innerschwyz 17.08.2012 20 Minuten Basel 83'535 4 Mann (27) bei Birsköpfli im Rhein ertrunken 17.08.2012 Energy Basel Keine Angabe 5 Warnung der Fachleute vor dem Baden beim Birsköfpli 17.08.2012 Muttenzer & Prattler Anzeiger 3'219 6 Eine Karte im Internet zeigt, wo Seen und Flüsse gefährlich sind 17.08.2012 Neue Schwyzer Zeitung 3'428 8 Medaillen für Innerschwyz 17.08.2012 Rheintalische Volkszeitung 5'176 9 Von Kriessern nach Balgach 17.08.2012 RSI LA 1 Keine Angabe 10 Pericoli in piscina 17.08.2012 Tele M1 Keine Angabe 11 Lebensretter fordern obligatorischen Schwimmunterricht 18.08.2012 L'Express / Feuille d'avis de Neuchâtel 20'629 12 Les bassins privés à l'origine de drames 19.08.2012 Zentralschweiz am Sonntag 89'451 14 Bei der Polizei entlassen 20.08.2012 Argovia Keine Angabe 15 Badeunfall in der Reuss 20.08.2012 Radio 1 Keine Angabe 16 Wieder zwei Badeunfälle in Fluss und See 20.08.2012 Tele M1 Keine Angabe 17 Gefahren, die im fliessenden Gewässer lauern, werden oft unterschätzt 20.08.2012 Zürichsee-Zeitung / Bezirk 11'857 18 Perfekt organisierter Morgenschwumm 20.08.2012 Zürichsee-Zeitung / 10'030 20 Noch nie machten so viele am Lützelau-Schwimmen mit

ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15 CH-8027 Zürich Tel. +41(44) 388 82 00 Mail [email protected] www.argus.ch Auflage Seite

SLRG 21.08.2012 Capital FM Keine Angabe 22 Das Springen in die Aare ist gefährlich 21.08.2012 Neue Urner Zeitung 4'180 23 Aktion für sicheren Badespass 21.08.2012 Radio 24 Keine Angabe 25 Badeunfälle in der Reuss 21.08.2012 RSI LA 1 Keine Angabe 26 Annegamenti 22.08.2012 Aargauer Zeitung / Aarau-Lenzburg-Zofingen Regio-Ausgabe 31'743 27 Damit der grosse Spass im Fluss ungetrübt bleibt 22.08.2012 Aargauer Zeitung / Freiamt Regio-Ausgabe 10'681 30 800 Lebensretter in der Badi 22.08.2012 ATS / AgenziaTelegrafica Svizzera Keine Angabe 32 Almeno 12 persone morte in acqua in una settimana 22.08.2012 Berner Zeitung / Ausgabe Stadt+Region Bern 57'212 33 Bade sich, wer kann: Warmer wird die Aare diesen Sommer kaum noch 22.08.2012 SDA / Schweizerische Depeschenagentur Keine Angabe 35 Stadtzürcher Seeüberquerung mit Teilnehmerrekord 22.08.2012 Urner Wochenblatt 9'870 36 Gefahren am und im Wasser richtig einschätzen 23.08.2012 Aargauer Zeitung / Aarau-Lenzburg-Zofingen Regio-Ausgabe 31'743 38 170 Badener Bezler schwammen über den See 23.08.2012 Bote der Urschweiz 15'278 39 Rettungssport auf höchster Ebene 23.08.2012 SR DRS 1 / Regionaljournal Aargau/Solothurn Keine Angabe 40 Viele Kinder können nur ungenügend schwimmen 23.08.2012 SR DRS 3 Keine Angabe 41 In den vergangenen Tagen kam es zu teilweise tödlichen Badeunfällen 23.08.2012 SR DRS 4 News Keine Angabe 42 Badeunfälle in Schweizer Gewässern 23.08.2012 Stadt Anzeiger Olten 48'584 43 Rettungsschwimmer 24.08.2012 Thurgauer Zeitung 39'643 44 Retter in neuem Kleid 24.08.2012 Tribune de Genève 51'487 45 Entre plongeoir et plage, ils sont à leur façon les gardiens de la fatalité 24.08.2012 Wohler Anzeiger 7'961 47 Lebensretter treffen sich in Muri zum Wettkampf

Unfälle 16.08.2012 Der Landanzeiger 46'581 48 Frau aus Aare gerettet 16.08.2012 Lenzburger Bezirks-Anzeiger 24'884 49 Frau aus Aare gerettet 17.08.2012 Blick am Abend / Zürich 157'989 50 Run auf Limmatschwimmen 17.08.2012 Le Matin 57'107 51 LE RHÔNE SANS SURVEILLANCE

Inhaltsverzeichnis Seite 2 Auflage Seite

Unfälle 18.08.2012 24 Heures Lausanne 35'529 53 Un pêcheur se noie au large d'Yvonand 18.08.2012 Aargauer Zeitung / Fricktal Regio-Ausgabe 5'848 54 Lieblingssport der Basler birgt viele Gefahren 20.08.2012 20 Minutes Genève 90'722 56 Le noyé des Pâquis était aviné 20.08.2012 Blick 208'360 57 «Kinder kann man nicht immer im Auge behalten!» 20.08.2012 Blick 208'360 59 Danke für mein Leben 21.08.2012 20 Minuten Bern 109'092 61 Mann verletzt Bub bei Sprung in Aare 21.08.2012 Aargauer Zeitung / Aarau-Lenzburg-Zofingen Regio-Ausgabe 31'743 62 «Mir war klar: Ich habe nur einen Versuch» 21.08.2012 Bündner Tagblatt 8'713 63 «Die beiden haben eine grosse Dummheit gemacht» 21.08.2012 Le Matin 57'107 65 INQUIÉTANTES NOYADES EN SÉRIE 21.08.2012 L'Express / Feuille d'avis de Neuchâtel 20'629 67 Les dangers du «balconing» 21.08.2012 Neue Zürcher Zeitung 122'803 69 Bei Sprung in Pfäffikersee verletzt 23.08.2012 20 Minuten Basel 83'535 70 Rheinrettung erfolglos 23.08.2012 24 Heures Lausanne 35'529 71 Nouvelle noyade dans le Léman à Genève 23.08.2012 Aargauer Zeitung / Baden-Brugg-Zurzach Regio-Ausgabe 33'685 72 Ein solcher Unfall lässt sich kaum verhindern 23.08.2012 Le Matin 57'107 73 «TOUT LE VILLAGE PLEURE NOTRE FILS» 23.08.2012 Zofinger Tagblatt 12'629 75 Passieren Unfälle nur den andern? 24.08.2012 Aargauer Zeitung / Aarau-Lenzburg-Zofingen Regio-Ausgabe 31'743 77 Reuss-Unfall hat juristisches Nachspiel 24.08.2012 Berner Zeitung / Ausgabe Burgdorf+Emmental 15'723 78 In Badi verstorben 24.08.2012 Berner Zeitung / Ausgabe Stadt+Region Bern 57'212 79 Passanten retten ertrinkenden Mann

Inhaltsverzeichnis Seite 3 Datum: 15.08.2012

EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 4132 Muttenz Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1048307 061/ 467 85 55 Auflage: 25'567 Seite: 75 www.saez.ch Erscheinungsweise: 45x jährlich Fläche: 10'432 mm² SLRG

Concours de projets: la SSS a convaincu le jury Beaucoup d'iddes, mais pas d'argent? Le concours Rouge Jeunesse de Neuchätel: tous les mercredis, «Youth positive action» a permis ä des organisa- eile organise des apres-rnidis de jeux organises pour tions de jeunesse de la Croix-Rouge Suisse de les enfants. Avec ces mAmes enfants, les jeunes be- gagner la somme necessaire pour mettre sur les nevoles souhaitent concevoir un programme de raus leurs projets. La Societe Suisse de Sauvetage divertissements destine ä des personnes ägees (SSS) a propose un atelier: une equipe filmera les vivant en EMS. Le groupe Help de Grünenberg est six maximes de la baignade. Les nageurs sauveteurs monte sur la troisieme marche du podium avec ont convaincu le jury, remportant ainsi une vic- son «Rap et video sur les premiers secours». toire bien meritee. Deuxieme place pour la Croix- (CRS)

ts\ 00011MIM 0001.-^mrfflaiii 011.111.11.111se . 00.1%."4481"....4 00.1%.00.114...184.1001%...00% ." dr>

La Societe" Suisse de Sauvetage a propose un atelier original: une eguipe filmera les six maximes de la baignade.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46970729 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 1/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 16.08.2012

GlücksPost Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 8008 Zürich Medientyp: Publikumszeitschriften Abo-Nr.: 1048307 044/ 259 68 46 Auflage: 175'488 Seite: 35 www.glueckspost.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 3'544 mm² SLRG

Gefahren im Wasser Wo kann man unbekümmert baden oder Wassersport betreiben, und wo lauern Gefahren? Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Gefahrenkarte zu erstellen, aus der sich er- sehen lässt, wo es gefährlich werden kann. Ziel dabei ist natürlich, die Zahl der Wasser- und Badeunfälle zu senken. 80 freiwillige Rettungsschwimmer sind bereits dabei, gefährliche Schwimmstrecken in einheimischen Flüssen und Seen zu erkunden, die Daten der Kantonalen Seepolizei Zürich sowie der Polizei in Zug, St.Gallen, Thurgau, Glarus und Schwyz sind bereits erfasst. Wer einen Blick hinein- werfen will: www.aquamap.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46970866 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 2/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 16.08.2012

Rigi Post Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 6410 Goldau Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 041/ 855 12 41 Auflage: 3'248 Seite: 13 www.rigipost.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 23'177 mm² SLRG

Hinten von links: Thomas Tunzi, Stefan Megnet, Kevin Schuler, Adrian Schitter. Vorne von links: Daniela Reichmuth, Carote Megnet, Sarah Weber,Nadine Suter und AmetieGörtz. Bild: zvg Sieg für Innerschwyz

Am letzten Wochenende fand Auch das neu formierte Herrenteam der alljährliche Regionalwett- der SLRG Innerschwyz zeigte klar, dass kampf der SLRG Olten in Olten man sie nicht unterschätzen darf. Mit ei- statt. Die SLRG Innerschwyz nem Sieg in der Gurtretterstaffel und wei- teren guten Rängen in den antleren Dis- nahm mit je einem jungen Her-ziplinen durften sie am Ende des Wett- ren- sowie Damenteam erfolg- kampfes mit dem ehrenwerten zweiten reich an der SM-Hauptprobe Rang mehr als zufrieden sein. Nun schau- teil. en auch sie voller Zuversicht der SM ent- gegen und hoffen, ihr gutes Resultat wie- Die Nachwudismannschaften der SLRG derholen zu können. Innerschwyz fuhren mit grossen Erwar- Beide Teams werden die nächsten zwei tungen an sich selbst nach Olten. Immer Wochen nochmals an den nötigen Details 'mit der SM im Hinterkopf, welche in zwei arbeiten, um an der SM in zwei Wochen ih- Wochen in Muri stattfindet, wollten sie die re besten Leistungen zu zeigen. besten Leistungen abrufen. Das gelang dann auch dem jungen Frauenteam, wel- Aus der Rangliste: ches sich über den ganzen Wettkampf stark zeigte und schlussendlich wohlver- Damen: 1. SLIIG Innerschwyz (5065 Punkte), 2. dient zuoberst auf. dem Treppchen stand. SLRG Reiden (4990 Punkte), 3. SRV (4725 Nun schauen sie erwartungsfroh der SM Punkte), insgesamt 14 gestartete Teams. Herren: entgegen und freuen sich auf weitere 1. SLRG Baden-Brugg (4832 Punkte), 2. SLRG In- spannende Kräftemessen, vor allem mit nerschwyz (4637 Punkte), 3. SLRG Schaffhausen Reiden. (4405 Punkte), insgesamt 20 gestartete Teams.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46971528 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 3/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2012

20 Minuten AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 4003 Basel Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 061/ 269 80 20 Auflage: 83'535 Seite: 9 www.20min.ch Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 6'039 mm² SLRG

Mann (27) bei Birsköpfli im Rhein ertrunken BIRSFELDEN.Ein 27-Jähriger ist gesternlos. Der Rhein ist im Gebiet des Birs- Nachmittag gegen 15 Uhr bei einemköpfli nicht ungefährlich und auf der Badeunfall tödlich verunglückt. Zuvor«Bach-ab-Karte» der SLRG rot einge- spielte der Mann, bei dem es sich nachfärbt. Sektionspräsident Christian Senn unbestätigten Informationen um einenrät denn auch, nur in den blauen Zonen Tibeter handeln soll, mit anderen Per-schwimmen zu gehen. Zudem gilt: «In sonen auf einer vorgelagerten Sand-den Rhein gehören nur gute bis sehr bank mit einem Ball. Als dieser in dengute Schwimmer», sagt er. Beim Birs- Rhein trieb, wollte ihn der 27-Jährigeköpfli scheinen sich aber wenige der holen und ging unter. Er konnte zwarGefahr bewusst zu sein. «Man müsste aus dem Wasser gezogen werden, Ret-mal durchgreifen und die Regeln durch- tungsmassnahmen blieben aber erfolg-setzen», so ein Schwimmer.LHA/AJ

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46979829 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 4/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2012 Sendung: Nachrichten 12.00

ENERGY BASEL Radio Energy Basel Medienart: Radio/TV Sprache: Dialekt Themen-Nr.: 528.8 4052 Basel Medientyp: Radio Sendezeit: 12:00 Abo-Nr.: 1048307 061/ 366 60 00 Dauer: 00:00:53 www.energy.ch Grösse: 0.8 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

Warnung der Fachleute vor dem Baden beim Birsköfpli

Gestern ertrank ein 27-jähriger Tibeter bei einem Badeunfall. Die Lebensrettungsgesellschaft warnt nun vor den Gefahren beim Baden in der Birs auf der Seite von Basel-Land. Dazu Christian Senn von der Lebensrettungsgesellschaft.

Aus rechtlichen Gründen ist es uns zur Zeit nicht möglich, Kopien dieser Sendung zu produzieren. Besten Dank für Ihr Verständnis

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46989632 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 5/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2012

Muttenzer & Prattler Anzeiger Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 4012 Basel Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 061/ 264 64 94 Auflage: 3'219 Seite: 7 www.muttenzeranzeiger.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 31'627 mm² SLRG

SLRG Eine Karte im Internet zeigt, wo Seen und Flüsse gefährlich sind Die Flüsse und Seen der Schweiz laden zum Baden ein. Aquamap, eine neue Karte im Internet, weist auf Gefahren hin. Von Peter Gschwind Traditionell führt die Schweizeri- sche Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) Muttenz jedes Jahr Som- mer-Schwimmkurse fürSchüler und Kindergärtner von Muttenz durch. Die Kurse werden von der Gemeinde finanziell unterstützt. Diese Schwimmkurse bewirken, dass die Kinder sich im und um das Wasser auskennen und sicher füh- len. Sie tragen, zusammen mit den Kursen für Rettungsschwimmen für Erwachsene, dazu bei, Unfälle, insbesondere in stehenden und flies- Bald sind auf der Aquamap-Karte der Lebensrettungsgesellschaft auch senden Gewässern, zu verhüten. die Gefahren- und Badestellen am Rhein erfasst. Foto Peter Gschwind

Beliebte Freizeitsportart lassen die Rettungsschwimmer inlen und Schwimmstrecken erfas- ihrenPräventionsanstrengungensen. Dadurch werden Ausflüge ans Schwimmen zählt zu den beliebtes-nicht nach. Sie sorgen dafür, dassWasser für die Bevölkerung plan- ten Freizeitsportarten. Die Zahl derdie Zahl der Todesfälle nicht nochbar und somit sicherer. Die Karte Todesfälle und Unfälle hat sich ge-höher ausfällt. will auch das Wissen aller Akteure rade dank den Anstrengungen der Seit 2011 arbeitet die SLRG anaus den verschiedenen Sparten des Rettungsschwimmer deutlich ver-ihrem neusten Projekt, der ac-Wassersports vereinen. ringert. Doch noch immer kommenquamap.ch, einer Karte im Inter- jedes Jahr ungefähr 50 Personen imnet. Sie zeigt online die Wasser-Rein in den Rhein Wasser unfreiwillig zu Tode. plauschplätzederSchweiz mitDer Rhein lockt bei schönem Wet- Viele Unfälle im Wasser liessenkleinem und grossem Gefahrenpo-ter viele Badegäste an. Schwimmer sich vermeiden, wenn man die Ba-tenzial. Damit die Karte aussage-und Schlauchbootfahrer werden deregeln beachten und sich beimkräftige Informationen liefert, sindauf der neuen Karte mit Piktogram- Baden den Örtlichkeiten entspre-die 132 SLRG -Sektionen gefordert.men auf Gefahrenquellen, aber chend verhalten würde. Vorab dieLandauf und landab sind die frei-auch auf Schwimmstrecken auf- folgenschweren Unglücksfälle, diewilligen Lebensretter momentanmerksamgemacht. Dabei wird zum sich in den vergangenen Wochenunterwegs und erstellen ein Inven-Beispiel in der Stadt Basel auf die ereigneten, hätten bei achtsamertar der geeigneten, gefährlichennicht frei fahrenden Fähren verwie- Fahrt mit dem Schlauchboot oderund verbotenen Badeplätze. sen. Erwähnt sind ebenfalls die beim Einhalten der Baderegeln ver- Innerhalb von zwei Jahren willHafenanlagen, wo das Schwimmen hindert werden können. Deshalbdie aquamap.ch die Gefahrenstel-nicht gestattet ist. Noch nicht auf

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46985140 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 6/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2012

Muttenzer & Prattler Anzeiger Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 4012 Basel Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 061/ 264 64 94 Auflage: 3'219 Seite: 7 www.muttenzeranzeiger.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 31'627 mm² SLRG

der Karte eingetragen sind die Badestellen und Gefahrenorte am RheinzwischenSchweizerhalle und Augst. Die Region rund um Basel gehört aber auch bald dazu. Es gilt anzumerken, dass Aqua- map kein risikofreies Schwimmen garantieren kann. Wettersituation oder Pegelstand können neben an- deren Faktoren von der Internet- karte nicht berücksichtigt werden und bleiben tagesabhängig. Die Verantwortung bleibt damit immer dem Schwimmer selbst überlassen.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46985140 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 7/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2012

Neue Schwyzer Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 6431 Schwyz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 041/ 818 80 18 Auflage: 3'428 Seite: 27 www.schwyzerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 6'548 mm² SLRG

Medaillen für Innerschwyz

RETTUNGSSCHWIMMENpd. Beim Regionalwettkampf der SLRG Olten nahm die SLRG Innerschwyz mit je einem Männer- und einem Frauenteam teil. Immer mit der Schweizer Meisterschaft im Hinter- kopf, welche in zwei Wochen in Muri stattfindet, wollten die jungen Akteu- re die besten Leistungen abrufen. Das gelang dann auch dem Frauenteam, welches sich über den ganzen Wett- kampf stark zeigte und verdient den Sieg holte. Auch das neu formierte Männerteam der SLRG Innerschwyz zeigte klar, dass man es nicht unter- schätzen darf. Mit einem Sieg in der Gurtretterstaffel und weiteren guten Rängen in den anderen Disziplinen konnten sie mit Rang 2 mehr als zu- frieden sein. Nun schauen beide Mannschaften mit grosser Zuversicht den nationalen Titelkämpfen ent- gegen, verbunden mit der Hoffnung, die guten Resultate zu wiederholen. Beide Equipen werden in den beiden kommenden Wochen nochmals an den nötigen Details arbeiten. Auszug aus der Rangliste. Frauen (14 Teams gestartet): 1. SLRG Innerschwyz (5065 Punkte). 2. SLRG Reiden 4990. 3. SRV Linth 4725. Männer (20 Teams gestartet): 1. SLRGBaden- Brugg 4832. 2. SLRG Innerschwyz 4637. 3. SLRG Schaffhausen 4405.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46977148 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 8/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2012

Rheintal Verlag AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 9450 Altstätten SG Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 071/ 757 61 60 Auflage: 5'176 Seite: 14 www.volkszeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 26'992 mm² SLRG

Nach dem Massenstartzieht sich das Feld schnell in die Länge. Von Kriessern nach Balgach Am Sonntag startet der Rhyathlon im Kriessner Baggersee mitdem Schwimmen, dann führt die Radstrecke nach Balgach auf dieSportanlage.

RHYATHLON.In Balgach ist auch 13.15 Uhr; bereits ab 8 Uhr erfolgtwerden Stafetten in Dreierteams das Ziel nach der Laufstrecke. Derdie Startausgabe, wo sich Kurz-auf Kurzstrecken für Schüler, so- 27.RheintalerTriathlonver-entschlossene eineinhalb Stun-wie auf der Langdistanz für ambi- spricht dabei einmal mehr Her- den vor dem Start ihrer Kategorietioniertere Sportler und Firmen. ausforderung, Spannung, Genussauch noch anmelden können. Shuttle-Busse im Einsatz und Freude für Athleten und Zu- schauer. An der einzigen Triath- Gratis für Kids und Jugendliche Ebenfalls zur Verfügung stehen lon-Veranstaltung imSt. Galler Danach folgt die Fahrt auf derzwischen Balgach und Kriessern Rheintal erwarten die Verant- attraktiven Radstrecken zwischenShuttle-Busse, die Zuschauer vom wortlichen des Vereins RhyathlonKriessern und Balgach und dieStartinsZielgelände bringen, rund 250 Teilnehmerinnen undLaufstrecke mitZieleinlauf inoder umgekehrt. Insgesamt sor- Teilnehmer sowie mehrere Hun-Balgach, Sportanlage Riet. Dabeigen rund 100 Helfer für die opti- dert Zuschauer. wurde von den Organisatorenmale Durchführung des Anlasses. darauf geachtet, dass verschie-Verpflegungsmöglichkeitengibt Massenstart im Baggersee dene, angepasste Distanzen füres am Baggersee Kriessern und in Das Schwimmen mit Massen-Schüler, Plauschsportler und Tri-der Festwirtschaft auf der Sport- start findet im wunderschönenathleten zur Verfügung stehen.anlage Riet in Balgach. Die Orga- Baggersee in Kriessern statt. DieKids bis neun Jahre, Schülerinnennisatoren hoffen auf spannende SLRGMittelrheintalunddieund Schüler (Jahrgang 1999 bisund faire, möglichst unfallfreie, Tauchgruppe sorgen für optimale2002) sowie Jugendliche (Jahr-Wettkämpfe ineiner wunder- Sicherheit. Die einzelnen Katego-gang 1995 bis 1998) können gratisschönen Landschaft. Detaillier- rien starten zwischen 10 undstarten.Ebenfallsausgetragentere Infos: www.rhyathlon.ch (pd)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46978674 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 9/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2012 Sendung: Il Quotidiano

RSI LA 1 RSI LA 1 Medienart: Radio/TV Sprache: Italienisch Themen-Nr.: 528.8 6903 Lugano Medientyp: TV Sendezeit: 19:30 Abo-Nr.: 1048307 091/ 803 51 11 Dauer: 00:03:02 www.rsi.ch Grösse: 59.5 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

Pericoli in piscina

Il problema della sicurezza dei bambini vicini agli specchi d'acqua è risolevato di nuovo dopo un tragico episodio in vallese. Il servizio con le raccomendazioni. Reportage ai bagni Lido di Lugano Rinaldo Kümin, capo aerea operativa Società salvataggio Lugano Menzionato: UPI

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46994066 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 10/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2012 Sendung: Aktuell

Tele M1 AZ Crossmedia AG Medienart: Radio/TV Sprache: Dialekt Themen-Nr.: 528.8 5001 Aarau Medientyp: TV Sendezeit: 18:00 Abo-Nr.: 1048307 058/ 200 46 00 Dauer: 00:02:08 www.telem1.ch Grösse: 41.8 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

Lebensretter fordern obligatorischen Schwimmunterricht

Viele tödliche Unfälle im Wasser hängen mit mangelnden Schwimmkenntnissen zusammen. Stellungnahmen von Stephan Böhlen (SLRG), Daniel Wieser (Schulleiter Büttikon und Uezwil)

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46996070 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 11/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 18.08.2012

Feuille d'avis de Neuchâtel L'Express Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 2001 Neuchâtel Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 032/ 723 53 01 Auflage: 20'629 Seite: 18 www.lexpress.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 59'654 mm² SLRG

VALAIS A Fully,un enfant de 2 ans s'est noyé et son frère aîné de 7 ans est hospitalisé. Ils ont échappé à la surveillance maternelle, franchi la barrière de sécurité et chuté dans la piscine familiale. Les bassins privés à l'origine de drames CHARLES MÉROZ AVEC ATS plongé et sorti de la piscine sesProfonde émotion Deux enfants de 2 et 7 ans sontenfants inconscients. Les deuxLe drame est survenu jeudi tombés dans une piscine privéepetites victimes ont été hélipor-vers 18 h 30 dans le village de jeudi en fin de journée à Fully,tées à l'hôpital de Sion, où le ca-Saxé. Les deux enfants étaient après avoir franchi la barrière dedet est décédé en soirée, préciseen train de jouer sur la terrasse sécurité. Le premier est décédé àla police valaisanne Concernantsituée devant leur maison La l'hôpital de Sion dans la soirée.l'état de santé de l'aîné des deuxmaman s'est alors absentée un Son frère, grièvement blessé, afrères, «la situation est actuelle-court instant pour se rendre été acheminé au Chuv, à Lau-ment très critique», a indiqué àdans l'habitation. A son retour, sanne, par hélicoptère. Darcy Christen, porte-parole duelle s'est aperçue que la porte de La maman a immédiatementChuv. la barrière de sécurité séparant

Quatre enfants en 2011 et trois déjà cette année ont trouvé la mort par noyade en Suisse, selon les statistiques publiées par la Société suisse de sauvetage. KEYSTONE

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46995372 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 12/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 18.08.2012

Feuille d'avis de Neuchâtel L'Express Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 2001 Neuchâtel Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 032/ 723 53 01 Auflage: 20'629 Seite: 18 www.lexpress.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 59'654 mm² SLRG

la piscine familiale de la terrasseépouvantable qui nous choquenoyades d'enfants. Dernière en avait été ouverte et que ses deuxtous beaucoup, d'autant plus qu'ildate,en mars dernier, une enfants avaient chuté dans laconcerne de très jeunes enfants», afillette de 3 ans avait coulé dans piscine. Selon la police canto-ainsi réagi Edouard Fellay, résu-la piscine couverte de nale,ellea immédiatementmant le sentiment général quiGlattbrugg (AG). Elle était ac- plongé et les a retirés de l'eau.prévaut dans la population ful-compagnée de son père. Les deux enfants avaient perduliéraine.? En Suisse romande, il faut re- connaissance. monter à 2002 pour trouver un Un impressionnant déploie- Sans un cri décès d'enfant par noyade, tou- ment de véhicules de police etSelon le Bureau de préventionjours selon les données de l'ATS. de secours a été mis en oeuvredes accidents (BPA), il suffit deC'était déjà en Valais, une enfant aussitôt. Deuxhélicoptèresmoins de vingt secondes pourde 6 ans s'étant noyée à la piscine d'Air-Glaciers, deux ambulancesqu'un enfant se noie, «générale-municipale de Verbier. Deux ans et plusieurs voitures de police sement sans un cri». Les noyadesplus tôt, un écolier turc de 9 ans, sont rendus sur les lieux dusont la deuxième cause de décèsarrivé en Suisse depuis peu avec drame. «A Fully, je pense qu'onchez les mineurs. ses parents, avait péri sous 90 un n'avait jamais vu ça!», confie laToutefois, les noyades d'en-d'eau au terme d'une leçon de patronne d'un établissement pu-fants dans des piscines privéesnatation. En 2011, le Bureau de blic. «Jeudi soir, on se posait fran-ne sont pas fréquentes, surtout préventiondesaccidentsa chement la question de savoir ceen Suisse romande. d'ailleurs lancé une campagne qui était en train de se passer», dé- Selon un décompte de PATS, d'information de trois ans afin de clarait un autre témoin de laune dizaine d'accidents de ceréduire le nombre de noyades scène. genre aux suites fatales ont euchez les enfants Le président de la communelieu ces dix dernières années enDestinée à sensibiliser les pa- de Fully a fait part hier de sa pro-Suisse, tous dans la partie aléma-rents, elle conseille notamment fonde émotion. «Cette tragédienique Dans la plupart des cas, lede surveiller constamment ses qui touche de plein fouet une fa-manque de vigilance des parentsenfants s'ils ont moins de 9 ans et mille installée depuis longtemps àest en cause. de ne pas s'en éloigner de plus de Fully ne laisse évidemment per-C'est dans les bassins publicstrois pass'ils ont moins de sonne indifférent. C'est un drameque surviennent la majorité des5 ans.

UN PECHEUR PROFESSIONNEL SE NOIE DANS LE LAC DE NEUCHATEL

Hier, peu après 9 heures, un témoin a donné l'alerte après matin. Son bateau a été retrouvé vide, aujourd'hui vers avoir vu un corps flottant dans le lac de Neuchâtel au large midi, près d'Yvonand avec une hélice prise dans des filets. de la commune vaudoise de Cheseaux-Noréaz. Le cadavre Les causes de ce drame ne sont pas formellement éta- a pu être repêché peu après au lieu-dit Châble-Perron. blies, mais il pourrait s'agir d'une mort accidentelle. Les premières recherches ont permis son identification. Il Cette affaire a nécessité l'intervention de quatre collabora- s'agit d'un ressortissant suisse habitant la région et âgé de teurs de la police de la navigation du lac de Neuchâtel, une 68 ans. Ce dernier, pêcheur professionnel, avait quitté seul patrouille du CIR Nord, d'un collaborateur de l'identité judi- le port de la Menthue pour relever ses filets hier soir ou ce ciaire et du garde-pêche de la circonscription 9.comm

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46995372 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 13/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 19.08.2012

Neue Luzerner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 6002 Luzern Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 041/ 429 51 51 Auflage: 89'451 Seite: 25 www.luzernerzeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 7'756 mm² SLRG

Bei der Polizei entlassen LUZERNwä. Der ehemalige Beamtebetätigteersich vorwiegend als der Kantonspolizei Luzern Peter SigristSchlepppilot und hievte Segelflug- wurde wegen Verfehlungen unehren-zeuge in die Höhe. haft aus dem Dienst entlassen. Zwei Versuche im Kanton Wallis, als PolizistFlugunfall und Brandstiftung erneut Fuss zu fassen, scheiterten. Ein Unfall wegen eines nicht mehr Zusammen mit seiner Frau, einereinziehbaren Schleppseiles hatte ihn Berufskollegin, kehrte Sigrist in dieauf dem Flugplatz Beromünster fast Zentralschweiz zurück. Hier hat sichdas Leben gekostet. Die aus seinen der erfahrene RettungsschwimmerVerletzungen stammenden chroni- jahrelang im Kader der Schweizeri-schen Schmerzen im Bein hätten Pe- schen Lebensrettungs-Gesellschaftter Sigrist aggressiv und unausstehlich (SLRG) für die Verhütung von Er-gemacht, verrieten seine Verwandten trinkungstoden ehrenamtlich enga-den Medien. Seine Ehe ging in Brüche. giert und Bootsführer ausgebildet. Er2008 steckte der nunmehr alleinste- war massgeblich an der Rettung eineshende Vater von zwei Jugendlichen Mädchens aus der Reuss beteiligt undseine Kleinwohnung in Kriens in wurde als Retter in einer populärenBrand. Später wohnte Peter Sigrist bei RTL-Serie präsentiert. Als Privatpiloteiner neuen Partnerin in Kerns.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46994804 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 14/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012 Sendung: Info Abend

Argovia Radio Argovia Medienart: Radio/TV Sprache: Deutsch Themen-Nr.: 528.8 5001 Aarau Medientyp: Radio Sendezeit: 17:05 Abo-Nr.: 1048307 058/ 200 45 60 Dauer: 00:03:38 www.argovia.ch Grösse: 3.3 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

Badeunfall in der Reuss

Ein 14 jähriger Schüler der Kreisschule Mutschellen wird seit heute morgen in der Reuss bei Bremgarten vermisst. Er verschwand im Wasser. Die Suche verlief bisher erfolglos. Louis Isenmann, Leiter der Kreisschule Thomas Rauber, Präsident der schweiz. Lebensrettungsgesellschaft Sekt. Baden-Brugg, der Infochef der Aargauer Kantonspolizei

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47009352 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 15/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012 Sendung: Kompakt 17.05

RADIO 1 Radio 1 AG Medienart: Radio/TV Sprache: Dialekt Themen-Nr.: 528.8 8032 Zürich Medientyp: Radio Sendezeit: 17:05 Abo-Nr.: 1048307 044/ 208 11 11 Dauer: 00:02:49 www.radio1.ch Grösse: 2.6 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

Wieder zwei Badeunfälle in Fluss und See

Priska Wolfensberger von der SLRG und Hansjörg Thüler von der BfU warnen vor Unterschätzung der Gefahren im Wasser.

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47009388 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 16/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012 Sendung: Fokus*

Tele M1 AZ Crossmedia AG Medienart: Radio/TV Sprache: Deutsch Themen-Nr.: 528.8 5001 Aarau Medientyp: TV Sendezeit: 18:18 Abo-Nr.: 1048307 058/ 200 46 00 Dauer: 00:03:54 www.telem1.ch Grösse: 76.5 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

Gefahren, die im fliessenden Gewässer lauern, werden oft unterschätzt

Seit heute wird ein 14jähriger vermisst, der in Bremgarten in der Reuss verschwand. Interview mit Thomas Rauber, Präsident SLRG, Sektion Baden/Brugg

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47012578 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 17/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012

Zürcher Regionalzeitungen AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 8810 Horgen Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 044/ 718 10 20 Auflage: 11'857 Seite: 3 www.zsz.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 63'873 mm² SLRG Perfekt organisierter Morgenschwumm

Der Chef der Boote, Luzi Klemm (links) von der SLRG, sorgt für eine sichere Seeüberquerung. Rund 770 Teilnehmer wagten sich am Sonntag bei heissen Sommertemperaturen an den Start. Im Einsatz waren 35 Schiffe und Boote. Bilder: Manuela Matt

JERÖME STERN Schwimmer ihre Namen und Telefonnum-Schwimmer nach Wädenswil begleiten. WÄDENSWIL.Bei idealen mern eintragen und erhalten gelbe oderIn drei Minuten über den See Bedingungen schwammen am rote Badekappen. Man hört aufmuntern- de Worte und Scherze. Soeben legt dasEtwa in der Mitte des Sees hat Klemm Sonntag 770 Teilnehmer von MS «» beim Steg an, doch statt Aus-jetzt ein rotes Boot gesichtet. Er schiebt Männedorf nach Wädenswil. flügler entsteigen dem Schiff Teilnehmerden Leistungshebel nach vorn, und sein Die Schweizerische Lebensret- in Badekleidern. «Ein Nudistenschiff»,Gefährt flitzt über das Wasser. «Das sind unsere Kollegen aus Deutschland. Wir tungs-Gesellschaft (SLRG) ruft ein humorvoller Zuschauer. Luzius Klemm ist Chef der Boote. Mitpflegen freundschaftliche Kontakte, ihr überwachte die Seetraversierungseinem schnellen Schlauchboot hat erBoot haben sie übrigens ge- mit 35 Booten. das MS «Etzel» auf der Überfahrt vontauft». Er winkt und saust zurück nach 8 Uhr. Von Männedorf erscheint Wädens-Wädenswil nach Männedorf begleitet.Männedorf, während das deutsche Boot wil nur ein paar Schwimmzüge entfernt.Nun flitzt er wieder Richtung Wädens-weiter in der Seemitte wacht. Goldenes Morgenlicht schimmert aufwil. Mit 20 stationierten Booten sowie 15 Es ist 8.27 Uhr. Per Funk hat Klemm dem See. Ein perfekter Tag für die 56. Zü-Schiffen für sonstige Aufgaben sorgt ersoeben die Startfreigabe erhalten. «Je richsee-Traversierungdie Wassertempe-für eine sichere Seeüberquerung. «Luzifrüher, desto besser», so die Anweisung ratur beträgt 24 Grad. Beim Start aman Michi», ruft er in sein Funkgerät,von OK-Chef Roger Kälin. Endlich hört Schiffsteg schlüpfen die Teilnehmer in«kannst du den Weidling rüberziehen?»man die Worte des Speakers: «Ich wün- ihre Badekleider. Einige zwängen sich garEine knisternde Stimme bejaht die Fra-sche euch viel Vergnügen. Los gehts!» in Neopren-Anzüge. Am SLRG-Tischge. Der Weidling mit den roten BallonenMit Köpfler oder Weitsprung springen herrscht Hochbetrieb: Hier müssen dieist das Besenschiff und wird die letztendie Teilnehmer ins Nass. Bald schwim-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46997492 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 18/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012

Zürcher Regionalzeitungen AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 8810 Horgen Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 044/ 718 10 20 Auflage: 11'857 Seite: 3 www.zsz.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 63'873 mm² SLRG

men Hunderte bonbonfarbene Badekap-Uhr. «Da kommen die Ersten», ruft Krü-Seeüberquerung von nach Hor- pen Richtung Wädenswil. Dort, imsi. Doch der kraulende Schwimmergen geschwommen», erzählt er beschei- Strandbad Rietliau, blickt der Ehrenprä-scheint das Ziel nicht zu sehen. Ein Hel-den. In kurzen Abständen schwimmen sident der SLRG Wädenswil, Walterfer auf einem Surfboard führt ihnjetzt die nächsten Teilnehmer ins Ziel. Krüsi, übers Wasser. Während seine Kol-schliesslich ins Strandbad, wo er lächelndManche wanken mit unsicheren Schrit- legen gespannt auf die Schwimmer war-aus dem Wasser schreitet. Roberto Rico-ten, andere eilen mit sportlichem Elan ten, erzählt Krüsi: «Dieses Jahr bin ichbello scheint weder überrascht noch mü-aus dem Wasser. Die kräftigende Bouil- zum 50. Mal dabei.» Er sei der «Trouble-de zu seintatsächlich ist der 33-Jährigelon trinken sie aber alle gerne. gut trainiert. «Gestern bin ich schon die shooter». Mittlerweile ist es kurz nach 9 Schwimmen für die Delfine Bei der diesjährigen Seetraversierungernst. So sei der Gewöhnliche Delfin von Männedorf nach Wädenswil vom Aussterben bedroht, während die schwammen auch zehn sogenanntebeiden anderen Artender Grosse Sponsorschwimmer für die Wädens-Tümmler sowie der Streifendelfin wiler Tierschutzorganisation Oceanstark bedroht seien. Care über den Zürichsee. Die Teilneh- Als Hauptursachen erwähnt Ocean mer hatten im Vorfeld Geld gesam- Care Überfischung, Beifang in illega- melt, das der Verein für den Schutzlen Schleppnetzen sowie Wasserver- von Delfinen einsetzen will. Damit schmutzung und Schiffslärm. Der 1989 möchte man auf die akute Gefährdunggegründete Verein kämpft auch für der Meeressäuger im Mittelmeer auf-den Schutz der Walfische und der merksam machen. Laut Ocean Care istRobben.(zsz) die Lage für die drei Mittelmeerarten www. ocean ca re.org

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46997492 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 19/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012

Zürcher Regionalzeitungen AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 8640 Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 055/ 220 42 42 Auflage: 10'030 Seite: 5 www.zsz.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 54'401 mm² SLRG

_

-41M-

'--- -

Da sind Muskelkraft und Kondition gefragt: 1500 Meter trennen die Insel Lützelau vom Festland. Bild: Patrizia Kuriger

PATRIZIA KURIGER all Schwimmerinnen und Schwimmer,schliesslich in Gruppen von 50 Teilneh- die auf die Überfahrt zur Insel Lützelaumern an den Start auf die 1500 Meter RAPPERSWIL-.Traumhaftewarteten. lange Schwimmstrecke zurück zur Stadt- Bedingungen am Samstag am Die traumhaften Wetterbedingun-badi. Sehr altersgemischt war auch die- 41. Lützelau-Schwimmen. Über gen25 Grad warmes Wasser und eineses Jahr das Teilnehmerfeld. Gerade ein- Lufttemperatur von über 30 Gradbe-mal 9-jährig war der jüngste Schwimmer 500 Teilnehmerinnen und Teil- scherten der organisierenden Sektionund 80 Jahre alt die älteste Schwimme- nehmer legten die 1500 Meter Rapperswil-Jona der Schweizerischenrin. Für sie alle stand nach der Ankunft zwischen Lützelau und See- Lebensrettungs-Gesellschaft(SLRG)in der Stadtbadi heisse Bouillon zur Stär- badeanstalt zurück. Der jüngsteeinen neuen Teilnehmerrekord. 532kung bereit. Schwimmerinnen und Schwimmer legten Intensive Stunden waren es am Sams- Schwimmer war 9, die älteste am Samstag die 1500 Meter lange Stre-tag auch für die fast 60 Helferinnen und Schwimmerin 80 Jahre alt. cke von der Insel Lützelau in die Stadt-Helfer. 42 Mitglieder der SLRG sowie 15 Betriebsamkeit und ein Menschenge-badi Rapperswil zurück. Bootsführer sorgten auf der Lützelau dränge wie selten herrschten am Sams- Die grosse Teilnehmerzahl verlangteund entlang der Schwimmstrecke für den tagmittag in der Stadtbadi Rapperswil.den Veranstaltern einige organisato-reibungslosen Ablauf und die Sicherheit Vor dem Eingang bildete sich um dierische und logistische Flexibilität ab. Dasder Teilnehmer. Auf dem Wasser waren Mittagszeit eine lange Schlange vonHensa-Schiff, welches die Teilnehmeralle 100 Meter ein Schiff mit Rettungs- Spontanentschlossenen, die sich vor Ortvon der Stadtbadi Rapperswil zur Inselschwimmern positioniert, die das Feld noch für das 42. Lützelau-SchwimmenLützelau bringt, musste am Samstag dreider Schwimmer überwachten. Zum anmelden wollten. Vom Eingang durchÜberfahrten machen, bis alle Schwimm-Glück ging das 42. Lützelau-Schwimmen die Garderoben bis in die Badeanstaltwilligen auf der Insel abgesetzt werdenohne Zwischenfälle über die Bühne. war kein leichtes Durchkommen Über-konnten. Von der Lützelau ging es

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46997817 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 20/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012

Zürcher Regionalzeitungen AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 8640 Rapperswil Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 055/ 220 42 42 Auflage: 10'030 Seite: 5 www.zsz.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 54'401 mm² SLRG

Bevors ins Wasser geht, netzt man sich an.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46997817 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 21/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012 Sendung: Capital Info

CAPITAL FM Capital FM Medienart: Radio/TV Sprache: Dialekt Themen-Nr.: 528.8 3001 Bern Medientyp: Radio Sendezeit: 12:05 Abo-Nr.: 1048307 031/ 327 11 21 Dauer: 00:02:29 www.capitalfm.ch Grösse: 2.3 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

Das Springen in die Aare ist gefährlich

Die SLRG macht darauf aufmerksam, dass dass das Springen in Flussgewässer gefährlich ist.

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47018991 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 22/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012

Neue Urner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 6460 Altdorf Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 041/ 874 21 60 Auflage: 4'180 Seite: 22 www.urnerzeitung.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 41'491 mm² SLRG Aktion für sicheren Badespass

Das Wellenbecken im Schwimmbad Altdorf. Die SLRG trägt zur Sicherheit im Bad bei. PD ALTDORF Die SLRG, Sektiondurch. Unterstützt wurde diese Veran-es. Jedes Jahr sterben nach wie vor staltung von der Beratungsstelle fürMenschen im Wasser durch Unachtsam- Uri, zeigte im Schwimmbad Unfallverhütung (Bfu). Die vier Lebens-keit. Altdorf auf, was am und im retter Antonia Arnold, Helena Gisler,Kampagnenfilm rüttelt auf Martin Wunderlin und Martin Sax er-An einem Posten wurde den Eltern Wasser für die Sicherheit stellten ein abwechslungsreiches Pro-gezeigt, wie sie ihre Kinder am Wasser gramm. An vier Posten sollte den Kin-richtig betreuen. Denn der Bademeister getan werden kann. Dabei dern und Eltern wichtige und lebens-ist kein Babysitter. Die Eltern beauf- kam der Spass nicht zu kurz. rettendeMassnahmenaufgezeigtsichtigen ihre Kinder selber. Ein weite- werden. Dabei sollte der Spass nicht zu red. In der schweizweit angelegten rer Posten stellte die Organisation der kurz kommen. Denn, wenn es am, imSLRG Schweiz, Zentralschweiz und der Sicherheitskampagne der Schweizeri-und auf dem Wasser um eines gehen schen Leb ensrettungsgesellschaft Sektion Uri vor. In einer Präsentation soll, dann ist es doch der Spass. Dasswurden verschiedene Werbefilme ge- (SLRG) steht die Prävention im Mittel-aber jeder Ausflug ans Wasser sicher punkt. Im Schwimmbad Altdorf führte zeigt. Der diesjährige SLRG-Kampag- bleibt, sind die Gefahren nicht zu unter-nenfilm «Lautlos ertrinken» liess man- die SLRG, Sektion Uri, dazu am 15.schätzen respektive richtig einzuschät-chen Teilnehmer den Atem anhalten. August eine Info- und Mitmachaktionzen. Die Statistik der SLRG Schweiz zeigt

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47010933 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 23/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012

Neue Urner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 6460 Altdorf Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 041/ 874 21 60 Auflage: 4'180 Seite: 22 www.urnerzeitung.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 41'491 mm² SLRG

Er zeigt, wie schnell es gehen kann,Schwimmbad zu gehen. Für die kleine-kein Zufall. Über dreissig Teilnehmer wenn ein kleines Kind im Garten-ren Kinder wurde ein Posten eingerich-erlangten unter der Leitung von Nicole schwimmbecken ertrinkt. Das richtigetet, an dem sie betreut spielen konnten.und Christian Kieliger die Zusatzaus- Verhalten der Kinder hatte auch einenAll diese Angebote wurden reichlichbildung Modul See, die als Weiterbil- wichtigen Platz. Für die Grösseren gabgenutzt, und die vielen Give Aways unddung zum Brevet Basis Pool gilt. es ein Mitmachposten. Der Wassersi- Tattoos fanden reichlich Absatz. DerStolzer Präsident cherheitscheck, den diverse Schwimm-Aussenposten hatte derweil die Aufgabe, bäder bereits als Standard eingeführtPrävention am See zu verbreiten. Mit Präsident Martin Wunderlin war dem- haben, durfte geübt werden. Dabei müs-den gelben Taschen, die diverse Infor-entsprechend stolz auf seine Truppe. Er sen die Kinder einen Purzelbaum insmationen beinhalteten, wurden die Was-dankte allen herzlich für ihr Engagement Wasser machen, sich 1 Minute an Ortsergeniesser an der Seedorfer Uferzonezu Gunsten der Sicherheit. Bruno Ar- über Wasser halten und 50 Meter amauf das Thema aufmerksam gemacht.nold, Betriebsleiter des Schwimmbads Stück schwimmen. Wer diese Prüfung Die Veranstaltung war ein voller Er-Altdorf, sagte, dass solche Veranstaltun- besteht, erhält einen Ausweis, der denfolg. Dass zur selben Zeit am See dergen sehr zum Wohle und zur Sicherheit Besitzer berechtigt, ohne Begleitung insModul-See-Kurs angeboten wurde, warim Bad beitragen würden.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47010933 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 24/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012 Sendung: Nachrichten 12.00

RADIO 24 Radio 24 Medienart: Radio/TV Sprache: Dialekt Themen-Nr.: 528.8 8005 Zürich Medientyp: Radio Sendezeit: 12:00 Abo-Nr.: 1048307 044/ 448 25 25 Dauer: 00:01:05 www.radio24.ch Grösse: 1.0 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

Badeunfälle in der Reuss

Die Reuss birgt laut Experten zahlreiche Gefahrenstellen. Bericht mit Auskünften von Prisca Wolfesnberger, Sprecherin der Schweiz. Lebensrettungsgesellschaft

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47018667 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 25/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012 Sendung: Telegiornale sera

RSI LA 1 RSI LA 1 Medienart: Radio/TV Sprache: Italienisch Themen-Nr.: 528.8 6903 Lugano Medientyp: TV Sendezeit: 20:00 Abo-Nr.: 1048307 091/ 803 51 11 Dauer: 00:02:11 www.rsi.ch Grösse: 42.8 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

Annegamenti

Le ultime due settimane di agosto si sono trasformate in un lungo bollettino di morti per annegamento. Dall'inizio dell'anno i morti annegati sono 27. Reportage ai bagni Paquis Ginevra Patrick Puhl, polizia ginevrina Cristina Garcia, società svizzera di soccorso

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47019052 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 26/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2012

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 5001 Aarau Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 058/ 200 58 58 Auflage: 31'743 Seite: 28 www.aargauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 112'643 mm² SLRG WM> 4e0K)

apionunTa,

.iiijji...,111M11111ifi

Sprung in die Aare beim «Entennest zwischen Schönenwerd und Aarau: Der schmalere Aarekanal zwischen Schönenwerd und Aarau eignet sich bestens für gute Schwimmer. Damit dergrosseSpass im Fluss ungetrübt bleibt Aarau Von Gefahren wie dem Waschmaschinen-Phänomen, Brückenpfeilern und Wirbeln beim Schwimmen im Fluss merinnen und Schwimmer in deran die Flussregeln der Schweizeri- VON HEIDI HESS (TEXT UND FOTOS) Aare. Erstmals aufgefallen sind imschen Lebensrettungsgesellschaft Lufttemperatur 33 Grad, Aare 22Aarekanal die beiden Stand-up-Padd-SLRG (siehe Kasten). Grad. Lange musste man warten. Seitler, die sich nach Art der polynesi- Lebensgefährlich einigen Tagen aber ist der Sommerschen Fischer und hierzulande vollkönnen imFluss da: Nicht nur die Freibäder waren inim Trend fortbewegten; spektakulärStrömung, Steine den letzten Tagen voll, auch im Aare-auch die Jugendlichen, die sich beiam Boden, Brücken- kanal zwischen Schönenwerd undder Brücke im Kanal oberhalb despfeiler und andere Aarau sah man ungewohnt Men-IBA-Kraftwerkes im BungeesurfingHindernisse, die schen im Wasser treiben. Kreischendversuchten. aus dem Wasser ra- sprangen Männer, Frauen und KinderFlussregeln beachten gen,werden.Sie von der Brücke beim Entennest in Damit der Spass beim Schwim-müssen, laut Prisca Wolfensberger die kühle Strömung, hielten sich anmen im Fluss ungetrübt bleibt, solltevon der SLRG, früh und weiträumig Schwimm-Nudeln oder Schwimmsä-man gewisse Regeln kennen. Zu-ums chwommen werden. Auch für cken fest, in welche sie zuvor das We-nächst hält man sich im fliessendenstarke Schwimmer sei es praktisch nige an Kleidern gestopft hatten, dasGewässer neben allgemeinen Bade-unmöglich von einem Hindernis, an zurzeit benötigt wird. Ungewohntregeln wie «nie alleine schwimmen»welches einen die Strömung drücke - waren nicht nur die vielen Schwim-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47021500 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 27/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2012

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 5001 Aarau Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 058/ 200 58 58 Auflage: 31'743 Seite: 28 www.aargauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 112'643 mm² SLRG

dazu zählen auch Markierungspos- Phänomen. sätzlich: Je stärker die Strömung, ten oder Äste, wieder wegzukom- Schwimmen verbo-je mehr Hindernisse oder je steiler tengiltdeshalbder Fluss, desto gefährlicher. «Man wird einfach ge- ober- und unterhalb gen oder unter das Hin- von Kraftwerken. Für Rhein und Aare existieren so- Bestens geeignet für gute Schwim-genannte Flusskarten, die geeig- dernis gedrückt» mer ist gemäss Gabriela Wildund-nete Stellen zum Schwimmen auf- Prisca Wolfensberger, SLRG Schmid, Präsidentin der SLRG-Sektionzeigen. Zu finden unter: men: «Man wird einfach gegen oderAarau, der Einstieg in den schmalerenwww.slrg.ch/de/download.htnnl unter das Hindernis gedrückt.» Aarekanal beim «Entennest». Sie emp-oder www.aquannap.ch. Wirbel hingegen seien für gutefiehlt, auszusteigen, bevor die zweiUnterwegs im Gummiboot Schwimmer eigentlich kein Problem,Kanäle zusammenfliessen. sagt Wolfensberger. Ungewohnt seiSicher schwimmen im Fluss Schlauchbootfahrerinnen und Schlauchbootfahrer müssen mit allerdings der Druck, der einen amFolgende Regeln sollte beachten, Weiterschwimmenhindere: «Das einer Rettungsweste ausgerüstet wer sich im fliessenden Gewässer sein. kann Panik auslösen.» Sie rät, sichabkühlen will: bei einem wirklich starken Wirbel in Die auf dem Boot angegebene die Tiefe ziehen zu lassen. «Unten Geübte Schwimmer müssen 400 Nutzlast darf nicht überschritten verliert der Wirbel die Kraft, dannMeter ohne abstehen schwimmen werden. können. Sie dürfen keine Proble- Boote nicht zusammenbinden! - kann man seitwärts wegtauchen.»me mit Tauchen haben. Gefährlicher als Wirbel sind Schwel- Sie sind manövrierunfähig. len, bei welchen ein Rückwärtssog Vor dem Baden genau hinsehen: Unbekannte Flussabschnitte entsteht. Das abfliessende WasserWo kräuselt sich das Wasser, wo müssen vor der Flussfahrt zuerst sind Wirbel sichtbar? Hindernis- erkundet werden. kehrt von unten zum herabfallendensen wie Brückenpfeiler frühzeitig Wasser zurück. Wolfensberger In freie Gewässer (Flüsse, Wei- spricht vom Waschmaschinen-Phä-und grossräumig ausweichen. her und Seen) wagen sich nur gu- nomen und sagt, dass man aus dem Eine Einstiegsstelle suchen, auf te und geübte Schwimmer. die möglichst viele Ausstiegsstel- Unterkühlung kann zu Muskel- kreisenden Wasser nur sehr schwerlen folgen. Nicht erst die letzte si- rauskomme krampf führen. Je kälter das Was- chere Ausstiegsstelle anschwim- ser, unnso kürzer der Aufenthalt im Gefahr droht beim Kraftwerk men. Wasser. Quelle: SLRG In Aarau geht die grösste Gefahr Beim Baden im Fluss giltgrund- von den beiden Wasserkraftwerken aus: Dem IBA-Werk beim Süffelsteg und dem Kraftwerk Rüchlig auf der Höhe der Zurlindeninsel Die SLRG bringt es in ihren Flussregeln auf den Punkt: «Aus der Walze eines Wehrs kommt man nie lebend heraus.» Pris- ca Wolfensberger erklärt, dass man unbedingt einige hundert Meter vor dem Kraftwerk aussteigensollte. Selbst bei geringer Strömung könne das Kraftwerk die Schleusen öffnen. «Dabei entsteht ein Sog, dem man sich kaum widersetzen kann.» Unter- halb eines Kraftwerkes wiederum kommt es mit der Rückströmung zum oben erwähntenDie beiden Stand-up-Paddler im Aarekanal bewegen sich voll im Trend. Waschmaschinen-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47021500 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 28/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2012

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 5001 Aarau Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 058/ 200 58 58 Auflage: 31'743 Seite: 28 www.aargauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 112'643 mm² SLRG

1111011111111i1t!!)IN11111

Der Steg erfüllt den Zweck über dem Wasser und verlockt im Wasser.

Hund oder Menschwer ist hier wohl in der komfortableren Lage?

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47021500 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 29/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2012

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 5001 Aarau Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 056/ 200 58 58 Auflage: 10'681 Seite: 9 www.aargauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 33'912 mm² SLRG

Die Organisatoren sind bereit für 800 Teilnehmer der Schweizer Meisterschaft. 800 Lebensretter in der Badi Muri Am Wochenende kämpfenvielen freiwilligen Helfer und Spon-Teilnehmer aus der ganzen Schweiz soren kann ein Anlass wie dieser ge-müssen sich in sieben Disziplinen Rettungsschwimmer um den mit verschiedenen Rettungsgeräten Meistertitel. lingen. Am kommenden Wochenen- de, vom 24. bis zum 26. August, fin-und -techniken messen. Die Diszipli- Nach knapp einem Jahr Vorberei- nen widerspiegeln reale Rettungssi- tungszeit des siebenköpfigen Organi-det in der Badi Muri die Schweizer Meisterschaft der SLRG statt. Bis zutuationen. sationskomitees der SektionFrei- 800 Rettungsschwimmerinnen und Eine sowohl für Zuschauer als amt-Reusstal der Schweizerischen Le- auch für Rettungsschwimmer im- bensrettungsgesellschaft (SLRG) geht-schwimmer, unzählige Helfer sowie Funktionäre und Zuschauer werdenmer wieder attraktive Disziplin ist es nun in den Schlussspurt der zum Beispiel die Rettungsbrett-Staf- Schweizermeisterschaft im Rettungs-zu diesem nationalen Wettbewerb in Muri erwartet. fel, bei der die Rettung eines Ertrin- schwimmen kenden mittels «Hawai-Kiki-Brett» si- Der Aufbau des Festzeltes sowieIn sieben Disziplinen Die Wettkämpfe finden am Sams-muliert wird. Im Weiteren werden der Wettkampfdisziplinen steht im Hilfsmittelwie Rettungsleinen, Vordergrund. Nur durch die Hilfe dertag und Sonntag tagsüber statt. Die

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47021242 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 30/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2012

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 5001 Aarau Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 056/ 200 58 58 Auflage: 10'681 Seite: 9 www.aargauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 33'912 mm² SLRG

Gurtretter und Rettungsbälle zum Einsatz kommen Am Abend ist für musikalische Un- terhaltung, Grillieren, feines Essen, Tanzen oder einen Drink an der Bar gesorgt.(AZ)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47021242 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 31/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2012

Agenzia Telegrafica Svizzera Agencia Telegrafica Svizzera SA Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 3001 Bern Medientyp: Presseagenturen Abo-Nr.: 1048307 031/ 309 33 33 www.sda-ats.ch SLRG 22.08.2012 16:55:35 SDA 0343bsi Svizzera / Svitto, Zurigo / BERNA (ats) Disastri, Incidenti Almeno 12 persone morte in acqua in una settimana

Nel lago di Ginevra e in quello di Zurigo oggi sono stati trovati due cadaveri. È così di almeno dodici il numero delle persone morte in acqua in Svizzera da una settima a questa parte.

Un uomo di 30 anni, di origine ivoriana, è annegato ieri verso le 17:20 di fronte al parco della Perle du Lac a Ginevra. Il cadavere è stato ritrovato stamane verso le 9:30 a 7,5 metri di profondità. I motivi del dramma non sono ancora chiariti. La vittima era assieme a tre amici su di una piccola imbarcazione a nolo.

Nella parte svittese del lago di Zurigo questa mattina è stato recuperato un cadavere, visto galleggiare da un operaio che lavorava lungo la sponda a . Le cause della morte e l'identità della vittima sono ancora da chiarire. Potrebbe trattarsi di un velista di 63 anni dato per disperso dal 5 luglio, dopo che era caduto in acqua senza giubbotto di salvataggio nei pressi del porto, mentre navigava con il lago particolarmente mosso assieme ad un amico di 73 anni.

Nelle acque del Reno a Basilea, ieri sera verso le 19:00, è stata vista una persona in difficoltà, non si sa se uomo o donna, nei pressi del ponte Dreirosen. Le ricerche non hanno finora dato esito.

Ancora nessuna traccia neppure di due persone disperse da lunedì in due località lungo la Reuss nel canton Argovia. Si tratta di un 14enne portato via dalla corrente a Bremgarten, mentre faceva il bagno con i compagni di classe, e di un richiedente l'asilo 29enne dello Sri Lanka sparito a Mülligen.

Sabato pomeriggio è stato recuperato il cadavere di un ginevrino di 37 anni, sparito sott'acqua dopo essersi tuffato da una zattera in direzione della riva davanti al faro dei Pâquis, a Ginevra. Lo stesso giorno un ottantenne della regione di Rubigen (BE) è annegato nell'Aare e una zurighese di 20 anni nei Grigioni, praticando canyoning nel Reno nei pressi di Campsut.

Venerdì ci sono stati altri due annegamenti, nei laghi di Thun e di Neuchâtel. Un polacco di 33 anni residente in Svizzera non è più riaffiorato mentre faceva il bagno a Oberhofen (BE). Un pescatore professionista di 68 anni è invece deceduto di fronte a Cheseaux-Noréaz (VD). La sua imbarcazione era stata ritrovata senza nessuno a bordo verso mezzogiorno.

Giornata ancora più nera quella di giovedì. Di fronte a Lutry (VD), presso Losanna, è stato trovato nel Lemano il corpo di uno svizzero di 78 anni domiciliato nella regione, dato per disperso da martedì. Vicino a Birsfelden (BL) è morto nel Reno un 27enne che tentava di recuperare una palla finita in acqua.

A Fully, in Basso Vallese, un bimbo di due anni e il fratello di sette la sera sono caduti nella piscina di casa. Il più piccolo è deceduto all'ospedale, mentre il maggiore era in gravi condizioni. I due fanciulli, che giocavano sul terrazzo, hanno aperto la barriera di sicurezza che li separava dalla piscina quando la madre era entrata per un istante in casa. La donna si è poi tuffata e li ha subito estratti dall'acqua, ma entrambi erano già privi di conoscenza.

Secondo i calcoli dell'ats quest'anno in Svizzera è finora annegata una trentina di persone. Per le statistiche della Società svizzera di salvataggio (SSS) fino al 4 di agosto sono annegate 22 persone, di cui undici nei fiumi e sette nei laghi. L'anno scorso gli annegamenti sono stati 40.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47027363 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 32/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2012

Ausgabe Stadt+Region Bern Berner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 3001 Bern Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 031/ 330 33 33 Auflage: 57'212 Seite: 4 www.bernerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 45'556 mm² SLRG

Bade sich, wer kann: Wärmer wird die Aare diesen Sommer kaum noch SOMMERHITZE Das heisse Wochenende und der Wochenstart mit sommerlichen Temperaturen haben für Aarehöchstwerte gesorgt. Der Rekordwert von 2003, 23,5 Grad, kann voraussicht- lich jedoch kaum noch geknackt werden. Der Zenit wurde erreicht: Ammöglich. «Dies ist gefährlich und sollte Montag war die Aare um 17.30 Bei den vielen Badegäste in derwenn möglich unterlassen wer- Uhr 22,7 Grad warm. Bei solchenAare ist es teilweise schwierig,den», so Fleuti. Es komme häufig Temperaturen macht das Abküh-einander auszuweichen. Imvor, dass die jungen Leute Flau- len beinahe keinen Spass mehr;Schiffverkehrgiltgegenseitigesen im Kopf haben und so etwa der Fluss ist zu warm. Dass dieRücksichtnahme, Schwimmermöglichst nahe bei einem Boot Aare noch wärmer wird, ist ge-dürfen sich Schiffen und BooteninsWasserspringenwollen: mäss Silvia Morf, Hydrologinnicht nähern. Weiter hat die Tal-«Teilweise verschätzen sie sich beim Bundesamt für Umwelt, un-fahrt (in Stromrichtung) Vortrittund landen im Boot selber.» wahrscheinlich. Mehrere Fakto-vor der Bergfahrt. «Da es auf derFleuti rät, nicht direkt unter Brü- ren beeinflussen die TemperaturAare jedoch keinen regulärenckenspringern durchzuschwim- des Aarewassers. Dies sind vor al-Schiffverkehr gibt, gilt, dass diemen. Der Wasserpegel der Aare lem die Lufttemperatur, die Ab-Gummiboote und Schwimmer,ist laut dem SLRG-Sektionsprä- flussmenge und die Intensitätdie bereits in der Aare sind, Vor-sidenten zurzeit zu tief für solche der Sonneneinstrahlung. «Dietritt vor den anderen haben», in-Aktionen, und ein Sprung ins Lufttemperatur wird in den kom-formiert Bernhard Fleuti, Präsi-kühle Nass berge nur unnötige menden Tagen abnehmen, diedent der SLRG-Sektion Bern. DaRisiken. Gemäss «20 Minuten» Sonnenintensität ebenfalls. Letz-die Bädeler den Zeitpunkt fürereignete sich am Sonntag ein teres auch, da die Tage wiederden Zustieg wählen können,Unfall, als ein Brückenspringer kürzer werden und die Bewöl-müssen sie Rücksicht nehmen.eine schwimmendes Kind traf. kung zunehmen wird», erklärtDie Brückenspringer, die sich un-Das Kind musste in der Folge ins Morf. Dass der Rekordwert vonter anderem vom SchönaustegSpital gebracht werden und über 23,5 Grad (im August 2003) nochins Wasser plumpsen lassen, sindNacht dort bleiben. sto geknackt wird, sei deshalb kaumder SLRG ein Dorn im Auge.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47015140 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 33/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2012

Ausgabe Stadt+Region Bern Berner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 3001 Bern Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 031/ 330 33 33 Auflage: 57'212 Seite: 4 www.bernerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 45'556 mm² SLRG

Gutes Timing gefragt: Ein Sprung vom Schönausteg birgt Gefahren und will gut geplant sein. Keystone

AARETEMPERATUR

23'

22'

21'

20'

19' ...

17'

16'

15'

22. Juli Zeitachse (Tage) 21. August 6.ruf k BZ,/ udie uN.-enur

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47015140 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 34/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2012

SchweizerischeDepeschenagentur SDA Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 3001 Bern Medientyp: Presseagenturen Abo-Nr.: 1048307 031/ 309 33 33 www.sda.ch SLRG 22.08.2012 21:19:39 SDA 0243bsd Schweiz / Zürich (sda) Vermischtes, Sport, Schwimmen Stadtzürcher Seeüberquerung mit Teilnehmerrekord

Die Zürcher Seeüberquerung hat den Organisatoren eine Rekordbeteiligung beschert. 9348 Schwimmerinnen und Schwimmer überquerten am Mittwoch den See bei einer Wassertemperatur von fast 27 Grad. Das waren rund 2000 mehr als beim bisherigen Rekord im Jahre 2009.

Der Verein Stadtzürcher Seeüberquerung bezeichnete die 25. Auflage als "vollen Erfolg". Mit 29 Grad Aussentemperatur und fast 27 Grad warmem Wasser seien die Bedingungen so gut gewesen wie noch nie in der Geschichte der Seeüberquerung.

Laut dem Organisator haben 9200 Erwachsene und 148 Jugendliche in Begleitung die 1500 Meter zwischen dem und dem sicher hinter sich gebracht. Damit sei der bisherige Rekord mit 7334 Teilnehmenden vom vorletzten Jahr nochmals gewaltig übertroffen worden.

Die Stimmung sei durchaus friedlich gewesen, heisst es in der Mitteilung. Genuss sei im Vordergrund gestanden. Es habe keine Zwischenfälle gegeben, und der Ablauf sei von der Kasse, über den Warm-up am Start bis zum Risotto am Ziel fliessend verlaufen. Überwacht wurde der Strom von Schwimmenden von der Wasserschutzpolizei und 110 Rettungsschwimmern.

Damit sich die schnellen und langsamen Schwimmerinnen und Schwimmer nicht in die Quere kamen, schwammen leistungsorientierte Teilnehmer dieses Jahr erstmals links, die langsameren rechts der Bojen. Die separate "Speed-Bahn" wurde laut dem Organisator von den schnellen und den gemütlichen Schwimmern gleichermassen begrüsst.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47026012 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 35/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2012

Urner Wochenblatt Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 6460 Altdorf Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 041/ 874 16 77 Auflage: 9'870 Seite: 17 www.urnerwochenblatt.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 36'212 mm² SLRG

Gefahren am und im Wasser richtig einschätzen SLRG 1 Am Kindersicherheitstag im Schwimmbad Altdorf stand die Prävention imVordergrund An vier Posten wurden denKinder immer im Auge und die vielen Give-aways, aber auch behalten die tollen Tattoos fanden reichlich Kindern und ihren Eltern Absatz. Einige Kinder hatten vor lau- wichtige und lebensrettendeAn einem Posten wurde den Elternter Tattoos kaum mehr freie Plätze Massnahmen aufgezeigt. gezeigt, wie sie ihre Kinder am Was-am Körper. ser richtig betreuen. Die Hauptmes- Dabei kam auch der Spass sage war, dass der Bademeister keinPrävention auch am See nicht zu kurz. Babysitter ist. Die Eltern beaufsichti-Der Aussenposten vermittelte die Prä- In der schweizweit angelegten Sicher-gen (mit Betonung auf die «Sicht»)vention am See. Mit den gelben Ta- heitskampagne der Schweizerischenihre Kinder selbst. Ein weiterer Pos-schen, welche diverse Informationen Lebensrettungsgesellschaft (SLRG)ten stellte die Organisation der SLRGbeinhalteten, wurden die Wasserge- steht die Prävention im Mittelpunkt.Schweiz, Zentralschweiz und derniesser an der Seedorfer Uferzone auf Im Moosbad Altdorf führte die SLRG-Sektion Uri vor. Es wurden verschie-das Thema aufmerksam gemacht. Der Sektion Uri in diesem Zusammen-dene Werbefilme gezeigt. Der diesjäh-ganze Anlass war ein voller Erfolg. hang am 15. August eine Info- undrige SLRG-Kampagnenfilm «Lautlo-Dass zur selben Zeit am See der «Mo- Mitmachaktion durch. Unterstütztses Ertrinken» liess so manche Mut-dul See»-Kurs angeboten wurde, war wurde diese Veranstaltung von derter oder manchen Vater, aber auchdementsprechend auch kein Zufall. Beratungsstelle für Unfallverhütungviele Kinder den Atem anhalten. ErÜber 30 Teilnehmende erlangten, un- (bfu). Die vier Lebensretterinnen undzeigt, wie schnell es gehen kann,ter der Leitung von Nicole und Chris- -retter, Antonia Arnold (OK-Chefin),wenn ein kleines Kind im Garten-tian Kieliger, die Zusatzausbildung Helena Gisler, Martin Wunderlin undschwimmbecken ertrinkt. «Modul See», welche als Weiterbil- Für die Grösseren gab es einen Mit-dung zum «Brevet Basis Pool» gilt. Al- Martin Sax, trugen ihre Ideen zusam- le mitarbeitenden SLRG-Mitglieder men und erstellten ein abwechslungs-machposten. Der Wassersicherheits-gaben ihr Bestes. Präsident Martin reiches Programm. An vier Postencheck(WS C),welchendiverseWunderlin war dementsprechend wollte man den Kindern, aber auchSchwimmbäder bereits als Standardstolz auf seine Truppe und dankte al- eingeführt haben, durfte geübt wer- den Eltern, wichtige und lebensret- len für ihr Engagement. Die Teilneh- tende Massnahmen aufzeigen. Dabeiden. Dabei müssen die Kinder einenmenden selber waren sichtlich stolz sollte der Spass nicht zu kurz kom-Purzelbaum ins Wasser machen, sichauf ihre Leistung und die glücklichen men. Damit aber jeder Ausflug ans1 Minute an Ort über Wasser haltenGesichter zeigten, dass man auf dem Wasser sicher und für alle spassigund 50 Meter am Stück schwimmen.richtigen Weg ist.Dies unterstrich bleibt, sind die Gefahren nicht zu un-Wer diese Prüfung besteht, erhält ei-auch Bruno Arnold, Betriebsleiter des terschätzen respektive richtig einzu-nen Ausweis, welcher berechtigt, oh-Schwimmbades Altdorf. Er meinte, schätzen. Die Statistik der SLRGne Begleitung ins Schwimmbad zu ge-dass solche Anlässe sehr zum Wohle Schweiz zeigt es: Jedes Jahr sterbenhen. Für die kleineren Kinder wurdeund zur Sicherheit im Bad beitragen. nach wie vor Menschen im Wasserein Posten eingerichtet, an dem sieEr stellte in Aussicht, den Anlass im durch Unachtsamkeit. betreut spielen konnten. Alle diesenächsten Jahr zu wiederholen. (e) Angebote wurden reichlich genutzt

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47023558 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 36/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2012

Urner Wochenblatt Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 6460 Altdorf Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 041/ 874 16 77 Auflage: 9'870 Seite: 17 www.urnerwochenblatt.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 36'212 mm² SLRG

Postenarbeit: Beim VVassersicherheitscheck müssen die Kinder einen Purzel- baum ins Wasser machen, sich 1 Minute an Ort über Wasser halten und 50 Meter am Stück schwimmen. FOTO: MARTIN SAX

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47023558 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 37/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 5001 Aarau Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 058/ 200 58 58 Auflage: 31'743 Seite: 12 www.aargauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 14'810 mm² SLRG

,e emfflimmimirAG 187 .iimpangffli

: 7

ALEXANDER WAGNER 170 Badener Bezler schwammen über den See Rund 170 Schüler der Bezirksschu- Meter gewesen, doch einige der le Baden schwammen über den 10 Gruppen, die von SLRG- Hallwilersee. Die Mädchen starte- Schwimmern mit Pedalos beglei- ten in Beinwil am See, die Knaben tet wurden, machten Umwege. anschliessend auf der gegenüber- Trotzdem, bei den angenehmen liegenden Seite. Auf der direkten Wassertemperaturen schafften es Linie wäre die Distanz rund 1300 alle und hatten ihren Spass. (AVVA)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47030952 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 38/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012

Bote der Urschweiz AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 6431 Schwyz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 041/ 819 08 11 Auflage: 15'278 Seite: 17 www.bote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 31'206 mm² SLRG Rettungssport auf höchster Ebene Die Schweizer Rettungs- gend in Meeren ausgetragen. Auch schwimmer wagten ein noch der OKP Philip Hedigerselber ak- tiver Rettungssportler der SLRG In- nie dagewesenes Experiment nerschwyz wusste im Vornherein und verlegten ihren Sport vomnicht, wie die Athleten mit der hohen Meer auf die Melchsee-Frutt Belastung der dünnen Alpenluft zu- auf rund 2000 m ü. M. rechtkommen würden.MitStolz Rettungssport. Aus «SurfLifeSa-blickt Hediger zurück auf den vergan- ving» wurde «HighLifeSaving». Diesgenen Samstag und klassiert die Posi- ist ein Craft-Wettkampf nur Geräte-tionierung des neuesten Wettkampfs Disziplinen, ohne Schwimmen , wel-in der Rettungssportszene als ge- cher die herkömmlichen Disziplinenglückt. (pst) mit neuen Elementen vereint. Zwi- schen idyllischen Berglandschaften, Kühen und glitzernden Seen fand am 18. August das erste «HighLifeSa- ving» der Wettkampfgeschichte statt. Die Innerschwyzer Rettungsschwim- mer waren an diesem Wettkampf mit dabei und dominierten in fast allen Disziplinendas Wettkampfgesche- hen. Neben den Disziplinen im Was- ser musste auch eine Joggingstrecke zurückgelegt werden, welche den Athleten bei gleissender Sonne ziem- lich zusetzte. Am besten mit den alpi- nen Bedingungen konnten die Athle- ten aus Lauerz und Arth umgehen. In der Dreikampfwertung, bei der die Er- gebnisse aller Einzeldisziplinen ge- wertet werden, gab es bei den Herren gar ein Doppelsieg durch Kevin Schu- ler (Arth) und Florian Frischherz, ge- folgt von Pascal Stöckli (beide Lau- erz). Bei den Damen gewann Silvia Villiger (Lauerz) vor den beiden Sil- bermedaillengewinnerinnen Karin Camenzind (Lauerz) und Sarah We- ber (Arth). Strahlender als die Sonne war an diesem Tag daher nur das Sie- gerlächeln der Sektion Innerschwyz.

Erfolgreiche Premiere Nicht nur in der Schweiz, sondern weit über die Grenzen hinaus verfolg- ten Szenenkenner den Wettkampf akribisch. Denn bis dato werden die Rettungssport auf 2000 m ü. M.: Zum ersten Mal fand ein Wettkampf auf dieser Freigewässerwettkämpfe überwie- Meereshöhe, auf der Melchsee-Frutt, statt.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47035247 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 39/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012 Sendung: Regjournal AG/SO 07.32

Regionalj. Aargau/Solothurn Regionalredaktion Aargau Solothurn Medienart: Radio/TV Sprache: Dialekt Themen-Nr.: 528.8 5001 Aarau Medientyp: Radio Sendezeit: 07:32 Abo-Nr.: 1048307 062/ 832 50 50 Dauer: 00:01:00 www.drs.ch Grösse: 0.9 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

Viele Kinder können nur ungenügend schwimmen

Obligatorischer Schwimmunterricht für alle Kinder wäre aber gar nicht möglich, da es zu wenig Schwimmbecken gibt. Dies die Feststellung von Helen Hiltbrand von der Schweiz. Lebensrettungsgesellschaft Aarau

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47030842 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 40/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012 Sendung: Info 3 Mittag

SR DRS 3 DRS 3 Medienart: Radio/TV Sprache: Deutsch Themen-Nr.: 528.8 8042 Zürich Medientyp: Radio Sendezeit: 12:05 Abo-Nr.: 1048307 044/ 366 11 11 Dauer: 00:01:41 www.drs.ch Grösse: 1.5 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

In den vergangenen Tagen kam es zu teilweise tödlichen Badeunfällen

Ist diese Häufung normal oder ungewöhnlich? Interview mit Markus Obertüfer, GS SLRG

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47043820 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 41/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012 Sendung: SR DRS 4 aktuell

SR DRS 4 News DRS 4 News Medienart: Radio/TV Sprache: Deutsch Themen-Nr.: 528.8 3000 Bern 14 Medientyp: Radio Sendezeit: 07:15 Abo-Nr.: 1048307 031/ 388 91 11 Dauer: 00:04:14 www.drs4news.ch Grösse: 3.9 MB SLRG

Radio/TV-Hinweis

Badeunfälle in Schweizer Gewässern

Gespräch mit Markus Obertüfer, Schweiz. Lebensrettungsgesellschaft, über die Hintergründe

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47027878 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 42/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012

Olten Stadtanzeiger Olten Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 4601 Olten Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 062/ 200 47 00 Auflage: 48'584 Seite: 11 www.stadtanzeigerolten.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 13'066 mm² SLRG

VEREINSNACHRICHTEN

Siegermannschaften:Herren Baden-Brugg 1 und Damen Innerschwyz. (Bild: ZVG) Rettungsschwimmer den Teams Innerschwyz und Schaff- hausen. Die Oltner Herrenmann- SLRG SEKTION OLTEN schaft freute sich über den 16. Platz in Letzten Samstag haben sich Rettungs-diesem starken Feld. Bei den Damen schwimmerinnen und Rettungs- durften dieses Jahr mit 5065 Punkten schwimmer aus der ganzen Schweiz die Schwimmerinnen der Sektion In- in Olten zum letzten Kräftemessen nerschwyz den Pokal nach Hause vor den Schweizermeisterschaften ge-nehmen. Auf Platz 2 und 3 folgten die troffen. Die Sektion Olten der Schwei-Mannschaften der Sektion Reiden zerischen Lebensrettungs-Gesell- und des SRV Linth 1. Insgesamt gin- schaft organisierte zum 42. Mal die gen in diesem Jahr 34 Mannschaften hiesigen Regionalwettkämpfe. Bei an den Start, darunter auch die Sekti- strahlendem Sonnenschein wurden on Schwelm der Deutschen Lebens- verschiedene Rettungseinsätze in Rettungs-Gesellschaft, die den weites- Wettkampfform nachgestellt. Bei denten Anfahrtsweg auf sich nahm, um Herren gewannen die Mannschaft Ba-an diesem Anlass teilzunehmen. den-Brugg 1 mit 4832 Punkten vor www.slrgolten.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47043569 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 43/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2012

Huber & Co. AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 8501 Frauenfeld Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 052/ 723 57 57 Auflage: 39'643 Seite: 38 www.thurgauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 8'704 mm² SLRG

Bild: pd Retter in neuem Kleid Die Rettungsschwimmer haben sich neue Vereinskleider zu- gelegtrechtzeitig zur Schweizer Meisterschaft der Rettungs- schwimmer in Muri. 17 Mitglieder der Sektion Frauenfeld der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft nehmen daran teil. Die neue Vereinskleidung wird auch an der Badewache am Hüttwilersee und bei andern Einsätzen getragen. (wu)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47044081 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 44/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2012

Tamedia Publications Romandes Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 1211 Genève 11 Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 022/ 322 40 00 Auflage: 51'487 Seite: 19 www.tdg.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 43'838 mm² SLRG

Entre plongeoir et plage, ils sont à leur façon les gardiens de la fatalité Thierry Mertenat ble, de balayer du regard d'uneil y a de monde, plus on risque de Beaucoup plus estacade à l'autre, en portant no-devoir aller à l'eau, poursuit Hé- tre attention sur ce dénivelé d'unelène. A 20 h, quand on quitte les qu'un job d'été: un dizaine de mètres qui marqueBains, on est rendu comme disent vrai métier. Celui del'entrée dans l'eau», expliqueles Québécois; on aspire plutôt au gardien-sauveteur. l'homme haut perché, d'une voixcalme qu'à retourner vers la foule qui n'a pas besoin de sifflet pourailleurs dans la ville.» Rencontres se faire entendre. Etre attentif ici, Ce genre d'astreinte, assumée Fin d'après-midi aux Bains des Pâ-c'est savoir anticiper, distinguerdans la durée, rend philosophe. quis. Le plongeoir des 10 mètresles bons des mauvais nageurs,Le titre ci-dessus, on le doit à vient d'ouvrir. C'est l'efferves-«mater» les téméraires et les in-Marc: «Oui, nous sommes par cer- cence. Des cris, des rires, des ap-conscients, à tous les âges. Sanstains côtés les gardiens de la fata- plaudissements. Beaucoup detrop faire confiance à la sur-lité, en sachant que le risque zéro monde à la réception. Entre lesveillance parentale qui, «parfois»n'existe pas. On essaie d'être au deux, sur la plate-forme des 5 mè-(soyons poli), laisse à désirer. plus près, au plus juste, mais on tres, la silhouette d'une femme Du vrai travail de sauvetage enne peut pas maîtriser le destin seule. Que fait-elle au juste? Le jobsomme. «Deux à trois fois parlorsque, par exemple, consécuti- le plus important des Bains desjour, on va chercher des gens, fati-vement à un malaise, la personne Pâquis: gardien-sauveteur. Dou-gués, en détresse, qui appellent àcoule à pic. C'est ce qu'on appelle ble fonction, sur terre et dansl'aide ou nous sont signalés parla noyade silencieuse. La victime l'eau. des proches», souligne Hélène, in-part au fond. Coup fatal.» Un cau- Marc, à l'ancienneté loquace,collable elle aussi sur ce métierchemar pour les sauveteurs, lors- insiste là-dessus. Pour avoir cequi la passionne. Demandez à Sé-que la baignade se termine en le- métier bien dans les mains, il fautbastien, le cadet de l'équipe, il lesvée de corps. l'avoir d'abord sous les pieds etcollectionne cet été. En début de Si le risque zéro n'existe pas, la dans les yeux. Fixer la fosse àsemaine, c'était une fois de plusprise de risque, en revanche, est plongeon quand on est affecté àpour lui. Son crawl à la vitessebien réelle. «L'alcool et la nage ne cette zone sensible; scanner led'un 50 mètres olympique a im-font pas bon ménage», martèle plan d'eau sur sa surface de bai-pressionné les collégiens qui ontMarc, dont l'horaire de travail se gnade, assis sur la chaise parasol,assisté à son intervention. termine au coucher du soleil, bien à deux mètres cinquante du sol, à Une jeune femme à sauver.avant le bain de minuit. la façon d'un juge-arbitre lorsElle allait couler, à15 mètres de la d'un match de tennis. Sauf qu'auxplage de galets. Personne n'avait Bains, au plus fort de l'été, ils sontrien vu. La vigie sur sa chaise, si. Découvrez près de 4000 à taper dans la balle.En fin de journée, le sentiment nos images sur Acuité maximum mais en restantd'avoir été utile et efficace. Sans www.noyadepaquisidg.ch serein. «Il s'agit de se mettre danspour autant jouer les héros. «Plus les meilleures conditions possi-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47041386 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 45/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2012

Tamedia Publications Romandes Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 1211 Genève 11 Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 022/ 322 40 00 Auflage: 51'487 Seite: 19 www.tdg.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 43'838 mm² SLRG

On fait la queue sur la plate-forme des 10 mètres. En dessous, un gardien-sauveteur veille. LAURENT GUIRAUD

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47041386 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 46/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2012

Wohler Anzeiger Medienart: Print Themen-Nr.: 528.8 5610 Wohlen Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 056/ 618 58 58 Auflage: 7'961 Seite: 20 www.wohleranzeiger.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 29'891 mm² SLRG

Lebensretter treffen sich in Muri zum Wettkampf An diesem Wochenende, 24. bis 26. Meisterschaft im Rettungsschwim- tuationen. Eine für Zuschauer wie August, findet in der Badi Muri die men. Der Aufbau des Festzeltes wie auch für Rettungsschwimmer im- Schweizer Meisterschaft der SLRG auch der Wettkampfdisziplinen steht mer wieder attraktive Disziplin ist (Schweizerische Lebensrettungsge- nun im Vordergrund. Nur durch die zum Beispiel die Rettungsbrett-Staf- sellschaft) statt.Bis zu 800 Ret- Mithilfe der vielen freiwilligen Hel- fel, bei der die Rettung eines Ertrin- tungsschwimmer, unzählige Helfer, fer und Sponsoren känn ein Anlass kenden mittels «Hawaii-Kiki-Brett» Funktionäre und Zuschauer werden wie dieser gelingen. simuliert wird. Im Weiteren werden an diesem nationalen Wettbewerb in Die Wettkämpfe finden am Sams- Hilfsmittel wie Rettungsleine, Gurt- Muri erwartet. tag und Sonntag tagsüber statt. Die retter und Rettungsbälle zum Ein- Nach knapp einem Jahr Vorberei- Teilnehmer aus der ganzen Schweiz satz kommen. tungszeit für das siebenköpfige Or- müssen sich in sieben Disziplinen Am Abend ist für musikalische ganisationskomitee der SI,RG Sekti- mit verschiedenen Rettungsgeräten Unterhaltung, Grillieren, feines Es- on Freiamt-Reusstal geht es nun in und -techniken messen. Die Diszipli- sen, Tanzen oder einen Drink an der den Schlussspurt der Schweizer nen widerspiegeln reale Rettungssi- Bar gesorgt. --zg

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47047418 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 47/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 16.08.2012

Druckerei Suter AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 5036 Oberentfelden Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 062/ 737 90 00 Auflage: 46'581 Seite: 2 www.landanzeiger.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 6'250 mm² Unfälle

RUPPERSWIL

Frau aus Aare gerettet

. _ Die Frau befand sich bei einer Insel auf Höhe von Rupperswil/Auenstein in der Aare und rief um Hilfe. Ein Passant wurde am Montag, 13. August 2012, gegen 8.30 Uhr auf sie aufmerksam. Bald waren Patrouillen der alarmierten Kantonspolizei und der Regionalpolizei Suret in der Nähe. Die Polizisten konn- ten die im Wasser stehende Frau aller- dings nicht erreichen. Beherzt stiegen zwei Polizisten in die Aare und schwammen zu der Frau hi- nüber. Gleichzeitig wurden die anderen Polizisten auf ein Boot der Armee auf- merksam, das zufällig weiter flussab- wärts unterwegs war. Es gelang, Kontakt mit der Bootsbesatztue herzustellen, welche sofort ihre Unterstützung anbot. Schliesslich konnte die Frau mit dem Boot an Land gebracht werden.

Die inzwischen eingetroffene Ambulanz brachte die Frau mit einer Unterküh- lung ins Spital. Nach eigenen Angaben war sie in Suizidabsicht ins Wasser ge- gangen.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47003071 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 48/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 16.08.2012

AZ Anzeiger AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 5600 Lenzburg 2 Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 058/ 200 58 20 Auflage: 24'884 Seite: 10 www.a-z.ch/medien/lba Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 4'138 mm² Unfälle

RUPPERSWIL Frau aus Aare gerettet Beherzt retteten am Montag Polizisten und Angehörige der Armee eine le- bensmüde Frau aus der Aare. Die Frau befand sich bei einer Insel auf Höhe von Rupperswil/Auenstein in der Aare und rief um Hilfe Ein Passant wurde auf sie aufmerksam. Bald waren Pat- rouillen der alarmierten Kantonspoli- zei und der Regionalpolizei Suret in der Nähe. Beherzt stiegen zwei Polizis- ten in die Aare und schwammen zu der Frau hinüber. Gleichzeitig wurden die anderen Polizisten auf ein Boot der Armee aufmerksam, dessen Besatzung sofortihreUnterstützunganbot. Schliesslich konnte die Frau mit dem Boot an Land gebracht werden. Eine Ambulanz brachte die Frau ins Spital. Nach eigenen Angaben war sie in Sui- zidabsicht ins Wasser gegangen. (POL)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46973465 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 49/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2012

Zürich Blick am Abend Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 044/ 259 62 86 Auflage: 157'989 Seite: 11 www.blickamabend.ch Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 14'406 mm² Unfälle

Run auf Limmatschwimmen IRRE ) Die Tickets für das Limmatschwimmen wer- den teurer gehandelt als die fürs Madonna-Konzert. totaleAnsturm: ergattert haben. Sie reichenren bereits vor dem Hallen- DerTemperaturen bis zuvon Deutschen, die extrastadion. 34 Grad machen das Lim-angereist sind und nun mit Trotz allem: Mehr als matschwimmen morgen zu leeren Händen dastehen4200 Personen können laut einem super Plausch-Event. über Kinder mit Krokodils-Peter Deul nicht die Die Betreiber der Ticketbör- tränen in den Augen. runterschwimmen. Dies sen trauten ihren Augen Viele Leute wären be-auch aus Sicherheitsgrün- nicht. Kurz nach Beginn des reit, mehr Geld für den Zü-den.Der Anlass dauert Verkaufes waren die 4200 ri-Event auszugeben als fürzwei Stunden. Während Tickets weg! das Madonna-Konzert. Ers-dieser Zeit verkehren kei- «So etwas haben wirte Madonna-Fans campie-ne Schiffe. kmu in all den Jahren noch nie erlebt»,sagt Peter Deul vom Schwimmverein Züri- leu, der Chef des Organisa- tionskomitees der «Lim- mattaler Zeitung». Der An- lass zieht laut Deul nicht nur Teilnehmer aus der Schweiz an, sondern auch aus Europa und den USA. Weil so viele leer aus- gingen, blüht nun der Ti- ckethandel im Internet. Die Einträge in den On- line-Börsen lassen kleine Erfrischung Dramen bei denjenigen er- Kühlender Schwumm ahnen, die noch kein Billett in der Limmat.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46985660 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 50/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2012

Edipresse Publications SA Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 021/ 349 49 49 Auflage: 57'107 Seite: 6 www.lematin.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 39'809 mm² Unfälle

LERHÔNESANS SURVEILLANCE BAIGNADE Malgré la dangerosité du fleuve à Genève, aucun service de sécurité n'est présent sur les lieux. Des habitués s'inquiètent. porte la maman d'un jeune garçon Pour Eric Bertinat, conseiller qu'elle surveille du coin de Pceil.municipal UDC et président de la Aux Bains des Pâquis, qui sontCommission de sécurité en Ville de aussi un lieu public, il y a des sur-Genève, «le sujet doit absolument veillants maîtres-nageurs!» être évoqué à la rentrée, on ne peut Un habitant du quartier se de-pas laisser cette situation ainsi». mande pour quelle raison Genève neL'élu estime aussi que les agents de s'inspire pas de Zurich. «Les bergesla police municipale doivent être de la Limmat ont été aménagéesplus présents «et qu'ils fassent leur pour la baignade, dit-il. Mais on ytravail dans les zones à risques». Le maire Rémy Pagani considère, lui, L'Etat doit qu' «il est nécessaire que l'Etat, qui prendre ses a initié ce projet, prenne ses res- que les berges du« ponsabilités». La conseillère d'Etat Rhône, à la Jonction, font unresponsabilités» Rémy Pagani, maire de Genève en charge du dossier, Michèle Kün- gcrirecarton, relève de l'euphé-trouve des maîtres-nageurs!» Lazler, rétorque que les indications misme. Inaugurés l'an dernier, lesproblématique sécuritaire, ils sontpour les utilisateurs sont claires et pontons installés le long du fleuveplusieurs à s'en préoccuper. «Ilque «d'autres mesures sont envi- sont littéralement pris d'assauts'agit d'un site où la baignade estsageables, même si elles ne sont tout l'été. Bronzeurs, baigneurs et sans surveillance, rappelle Patrickpour l'instant pas prévues». Elle plongeurs, ils sont des centaines àPulh, porte-parole de la police.rappelle aussi que, si à Zurich il y a en profiter. Problème, le courantNous avons des agents qui pa-une surveillance, ce n'est pas le cas est fort et le danger réel. Le12aoûttrouillent régulièrement dans le sec-à Berne, dans l'Aar. A Genève, le dernier, un homme de26ans s'est teur et la brigade de la navigation y aRhône est sous la responsabilité du noyé. La semaine d'avant, deuxun bateau amarré en permanence.»canton alors que ses berges sont ados ont été sauvés in extremis. Les pompiers ont également installéaux mains des communes. Sur place, les gens s'inquiètent. une embarcation de secours. Mais, DIDIER TISCHLER «C'est incroyable qu'aucun ser- comme pour les policiers, aucun didier.tischler©lematin.ch. vice ne se préoccupe de sécurité, agent ne s'y retrouve de piquet. on ne voit jamais personne, s'em-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46975244 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 51/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2012

Edipresse Publications SA Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 021/ 349 49 49 Auflage: 57'107 Seite: 6 www.lematin.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 39'809 mm² Unfälle

Depuis l'an dernr les aménagemen au bord du Rhône

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46975244 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 52/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 18.08.2012

Lausanne 24 Heures Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 021/ 349 44 44 Auflage: 35'529 Seite: 14 www.24heures.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 14'210 mm² Unfälle

Le corps a été retrouvé hier matin à Châble-Perron, à une centaine de mètres du rivage. JEAN-PAUL GUINNARD Un pêcheur se noie aularge d'Yvonand

Le corps sans vie Seule certitude, le sexagénaire a quitté le port de la Menthue, à d'un homme de 68 ans Yvonand, seul à bord de son ba- habitant à Yvonand teau. Sa barque a été retrouvée a été retrouvé hier, vers 9 h. vide, vendredi vers midi, près au lieu-dit Châble-Perron d'Yvonand. Son hélice était prise dans des filets de pêche et le mo- Un pêcheur professionnel estteur était arrêté. La police ignore mort noyé au large d'Yvonand. Unpour le moment quand l'accident témoin a aperçu son corps sans viea eu lieu. hier matin peu après 9 h. Il flottait Connu dans le village, ce pê- à une centaine de mètres du ri-cheur professionnel, père de deux vage, à la hauteur de Cheseaux-grands enfants, habitait seul dans Noréaz, au lieu-dit Châble-Perron. un appartement au centre d'Yvo- «Selon les premiers éléments nand depuis le décès de sa femme. de l'enquête, cet homme, âgé deCertains le qualifient de quelqu'un 68 ans, ne nageait pas très bien,de «plutôt solitaire». explique Roger Muller, porte-pa- Le procureur de service a role de la police cantonale. Il aouvert une enquête pour établir peut-être eu un problème avec sesles causes exactes de cette filets de pêche, jeudi soir, au mo- noyade. Pour l'heure, la police ment de les poser, ou vendrediprivilégie la thèse d'une mort acci- matin, lorsqu'il les remontait.» dentelle. C.DU.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46988465 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 53/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 18.08.2012

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 5070 Frick Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 062 871 68 04 Auflage: 5'848 Seite: 9 www.aargauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 59'668 mm² Unfälle Lieblingssport der Basler birgt viele Gefahren Rheinschwimmen Durch Freizeitkapitäne, Wirbel und Bauarbeiten wird der Spass zu einem gefährlichen Vergnügen

..., , ..... '-.....------'`""'"-.. --".'"-..," 7,- - --.::-..--.- 1eL _,..,._--.: i 1 L-_,,,,,,,,----.,_- .-:?--_,..: _ - L IE -,,,yeefflee-,-----27.-----:,. --. - ,i ,r . .'1" ------3r

\

\\\ \ .-2«7>(Schifffahrt)IM gefährliche Zone i.,A4-. \\\.. \ IM(Schwimrnbereich

.12t-eb 3 - - r __,-0-äe've>" ) A:9=0' ---)e T-71- --- 7-.0.5,2;.sver, , ,- .- - ''',Ur--*-.1.47' \-nte:iiiie.,,,,, p P ltj/ - 7i - _, \ ,, , \ I ,.e.,..\\ i _ -_i! -\\.\.,,,--/,., \ \ .'K .1-, (--"=»-J i .\\\\ \\\\ .. j 1i ni i7------,. \ , . `" \\ \ .--`, - ',111 \_,

Die SLRG veröffentlichte eine Karte, die aufzeigt, welche Stellen am Rheinufer gefährlich sind (rot) und welche weniger (blau). MONTAGE BZ/JUN Wirbel im Wasser, die einem hinun- VON MURIEL MERCIER gerten Sandbank Ball spielte (bz von gestern). terziehen können: «Die SLRG emp- Die heissesten Tage dieses Sommers fiehlt einen Abstand zu den Pfeilern stehen bevor. Bis zu 36 Grad soll esIm Hafen ist Schwimmen verbotenvon zwei bis drei Metern.» Gefahren lauern beim Schwim- Ebenfalls bedrohlich ist es für pas- laut Meteorologen am Wochenende sionierte Schwimmer auf der Gross- auf die Haut der Basler «brägeln». Damen im Rhein genügend, denn dort hilft Glace schlecken und sich imtummeln sich neben grossen Schif-basler Seite unterhalb des Münsters Schatten der Bäume verstecken nichtfen auch Freizeitkapitäne mit Motor-bis hin zum Feuerwehrboot. Die un- viel. Im Gegensatz zu einem Sprungbooten oder Ruderer. Laut ChristianproblematischsteStreckeverläuft Senn ist das Schwimmen unter der in den Rhein - dem unbestrittenen demzufolge am Kleinbasler Ufer ent- Lieblingssport der Basler. Doch werSchwarzwaldbrücke und überhaupt nahe den Brückenpfeilern riskant.lang ab der Schwarzwaldbrücke bis sich am Wickelfisch festhält und den zur Buvette vor der Dreirosenbrücke. Fluss hinuntertreiben lässt, trägt für«Auf der Schwarzwaldbrücke ist eine Baustelle. Deshalb sind dort Draht- sich selber grosse Verantwortung, be- Schlechtes Wetter - wenig Unfälle tont Christian Senn, Präsident derseile im Wasser. Im schlimmsten Fall kann Baumaterial hineinfallen.» MitderDisziplinderBasler Schweizerischen Lebensrettungs-Ge- Schwimmerinnen und Schwimmer sellschaft Sektion Basel (SLRG). ErstOberhalb der Schwarzwaldbrücke so- wie unterhalb der Dreirosenbrückeist Senn zufrieden - genauso wie der am Donnerstag ertrank ein 27-jähri- Basler Polizeisprecher Klaus Mann- ger Mann aus Tibet beim Birsköpfliist Hafengebiet - ins Wasser steigen strengstens verboten.Hinter denhart. Viele Unfälle im Rhein hat es in Birsfelden, als er mit zwei Freun- diesen Sommer - im Vergleich zu den auf einer rund 15 Meter vorgela-Brückenpfeilern sind indes häufig

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46988006 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 54/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 18.08.2012

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 5070 Frick Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 062 871 68 04 Auflage: 5'848 Seite: 9 www.aargauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 59'668 mm² Unfälle

vergangenen Jahrennoch nicht ge-zwei Wochen vorher, als ein 16-jähri-wenn der Körper überhitzt ist und geben, erinnert sich Mannhart. ger Junge in den Rhein stürzte, weilman einfach ins Wasser springt. An einem Abend Ende Juni verlor «Schwächeanfälle, medizinische Pro- eine 50-jährige Koreanerin das Be-ihm schlecht geworden war. Seine Leiche konnte auf der Höhe des Drei-bleme, Alkohol», ergänzt Mannhart «Auf der Schwarzwald- länderecks geborgen werden. Dass es im Vergleich zu anderen Jahren aberUnfallhergang noch nicht geklärt brücke ist eine Baustel- bislang eher wenig Unfälle im Rhein Warum der 27-jährige Tibeter am Donnerstag beim Birsköpfli ertrun- le. Deshalb sind dort gegeben hat, bringt Klaus Mannhart mit dem schlechten Wetter in Ver-ken ist, ist noch unklar, sagt der Ba- Drahtseile im Wasser» bindung. «Viele heisse Tage hat esselbieterPolizeisprecherMeinrad Christian Senn, SLRG bisher ja noch nicht gegeben.» Stöcklin. Hergang und Todesursache Aus welchen Gründen die Rhein-seien Gegenstand von laufenden Ab- schwimmer in die Bredouille kom-klärungen «Defmitive Klarheit wusstsein und fiel in den Fluss. Dreimen oder gar ertrinken, sind sichschafft möglicherweise die Obdukti- Männer konnten die Frau allerdingsSenn und Mannhart einig. «Selbst-on der Leiche.» Bis diese Resultate retten. Tragischer war der Unfallüberschätzung»,sagt Senn.«Odervorliegen, dauert es einige Tage.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46988006 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 55/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012

20 minutes Romandie SA Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 1204 Genève Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 022/ 839 86 86 Auflage: 90'722 Seite: 5 www.20min.ch/ro Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 16'792 mm² Unfälle

Le noyé des Pâquis était aviné

ACCIDENT.L'homme venait de quitter à la nage la plateforme Drames en série flottante du Silencio Club. Deux frères sont tombés jeudi dans la piscine d'une L'après-midi festif a viré au villa de Fully (VS). Agé de 2 ans, le cadet est décédé. drame. Samedi à 16 h 10, la po- Son aîné de 7 ans reste lice a été appelée aux Pâquis. dans un état «très critique», Un Genevois né en 1975 venait a indiqué le CHUV samedi. de couler au large des Bains. Une femme âgée de 20 ans Peu avant, il avait quitté à la a perdu la vie dans un acci- nage le radeau musical mis à dent de canyoning à Avers l'eau pour quelques heures par (GR), samedi. le club electro. Les secours Le même jour, un octogé- l'ont retrouvé après 70 minutes, naire bernois s'est noyé par 3 m 70 de fond. Ils n'ont dans l'Aar à Rubigen (BE). pas pu le réanimer. Le corps d'un pêcheur pro- Selon plusieurs témoins, la fessionnel de 68 ans a été victime festoyait depuis trois retrouvé vendredi au large de Cheseaux-Noréaz (VD). jours et était ivre. Charly, maî- Le même jour, un homme tre nageur aux Bains, a parlé de 33 ans s'est noyé dans avec les sauveteurs: «L'homme le lac de Thoune. voulait rejoindre le rivage, il La manifestation lacustre, prévue de longue date, était autorisée. KEY avait gardé son jean.» D'après les premiers éléments de l'en-navettes depuis le centre voisinCharly, «la police se demandaitnage. «Ce point sera sans doute quête, la victime aurait rallié lade location de pédalos. Lasi, à l'avenir, elle permettraitétudié lors du débriefing», a plateforme de la même façon,barge disposait de toutes lesdes manifestations si prochesdéclaré Patrick Pulh, porte-pa- alors qu'un bateau assurait desautorisations requises. Selondes rives», accessibles à larole de la police.-JEF

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46990730 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 56/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012

Blick Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 044/ 259 62 62 Auflage: 208'360 Seite: 14 www.blick.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 51'666 mm² Unfälle Pool-Drama im Wallis 1(0 debat-teblick.ch Redaktion Blick Postfach «Kinder kannman 8021 Zürich nichtImmerim Auge behalten!» Der Tod von Yoan (2) macht betroffen. Hätten ihn seine Eltern verhindern können? Die meisten Leser meinen Nein. Leider sehen die Kinder die Gefahren nicht. Und Gefährli-Solche schlimmen Nachrichten Die Eltern wissen ches wirkt eh immer magisch machen mich, ebenfalls zwei- genau, dass sie die anziehend! Der Pool war ein- fache Mutter, unendlich trau- rig. Es gibt für Eltern nichts volle Verantwortung für gezäunt, was ich lobenswert diese Tragödie tragen. finde. Leider handelt es sich Schlimmeres, nichts Tragische- hier, wie das Wort Unfall schonres als den Verlust eines Kin- Kleine Kinder, ein Swim- aussagt, um einen Un-Fall. des. Den leidgeprüften Eltern mingpool, die Tür nicht Ich wünsche der Familie auf entbiete ich mein tiefempfun- verschlossen. Die Eltern alle Fälle ganz viel Kraft und denes Mitgefühl. Ich fühle und müssen wohl noch mit leide mit ihnen. dem Buben gute Besserung! einer Strafverfolgung Marion Kaufmann Andrea Mordasini, Bern rechnen. Unfassbar Mir sind keine Eltern bekannt,Tragisch, dieses Unglück tragisch! die ihren Nachwuchs 24 Stun-keine Frage. Ich erlaube mir den am Stück überwachen IKurtMeierskappel Morf, LU können. Die totale Sicherheit gibt es nicht, auch wenn man trotzdem die Frage, ob man ein sich enorm viel Mühe gibt und zweijähriges Kind, alleine mit möglichen Schaden von sei- seinem siebenjährigen Bruder, nem Nachwuchs abzuwenden unbeaufsichtigt lässt, wenn ein versucht. Pool in der Nähe ist, zu wel- Tom Würgler chem die Kinder Zugang ha- ben. Ein Zaun und ein Tor nüt- Ich wünsche den Eltern viel zen nichts, wenn die Kinder Kraft in dieser schweren Zeit dieses selber öffnen können. und dem Buben gute Besserung. Christine Lötterle Sabrina Schwegler, Die Eltern müssen lernen, mit Emmenbrücke LU diesem Geschehen zu leben,

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46991841 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 57/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012

Blick Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 044/ 259 62 62 Auflage: 208'360 Seite: 14 www.blick.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 51'666 mm² Unfälle

es zu verarbeiten. Ich wünschewieder ganz gesund wird. dass unsere Eltern uns stets ihnen viel Kraft. Die arme Mut-Hanspeter Eimer, Glarus überwacht hätten. Wir spielten ter, das blöde Tor! oft an der offenen Güllengru- Christian Dürig, Bern Das ist sehr, sehr traurig. Ich be. Unsere Eltern machten uns wünsche dieser Familie viel unmissverständlich auf Gefah- Einfach bitter, dass immer wie-Kraft, um dieses Unglück zu ren aller Art aufmerksam. der Kinder für die Dummheit verarbeiten! Wir lernten umgehen mit den ihrer Eltern mit dem Leben Pascale Walther-Krebs, Thun BEGefahren, hatten den nötigen bezahlen müssen. Nützt ja un- Respekt. Nie ist einem was pas- heimlich viel, wenn man einenEs ist gar nicht möglich, jede siert, obwohl doch das Schick- Pool einzäunt, die Tür aber Sekunde die Kinder im Auge zusal überall hätte zuschlagen nicht abgeschlossen ist! In die-behalten. Wir waren vier Kin- können. ser Geschichte gibt es mal wie-der und wuchsen auf einem ab-Edi Bachmann, Würenlingen AG der nur Verlierer. Ich hoffe gelegenen Bauernhof auf. Nie- sehr, dass der ältere Bruder mals wäre es möglich gewesen,

In diesem Pool starb der kleine Yoan (2), sein Bruder liegt im Koma.

50% Ist esunverant- Ja, die Gefahr ist gross und man wortlich, mit kann nicht ständig aufpassen. 31% Kindern einen Nein. Die Kinder sind in der Lage, die Risiken zu erkennen. Privat-PoolM19% zu haben? Wasser macht doch so viel Spass. Täglich abstimmen: www.blick.ch Heute gehts auf Seite 10 um den total netten, wieder verhafteten Tunesier.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46991841 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 58/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012

Blick Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 044/ 259 62 62 Auflage: 208'360 Seite: 5 www.blick.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 76'983 mm² Unfälle

Montag, 20. August 2012

Der Arbeiter sprang vom Drei-Meter-Bretrti und versank.

Auf der Intensivstation bekommt Läszlö Oläh Besuch von Badmeister Max Zubler.

Läszt6 (Mäh 19)trieb am Freitagleblos im Becken bisBadmeister MaxZubler kam

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46991537 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 59/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 20.08.2012

Blick Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 044/ 259 62 62 Auflage: 208'360 Seite: 5 www.blick.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 76'983 mm² Unfälle

In der Badi Zofingen blieb Läszlö Oläh nach einem Sprung vomDrei- Meter-Brett auf dem Beckengrund. Von Ralph Donghi (Text und Fotos) schaute nach unten.» bracht, auf die Intensivstation. findet der junge Arbei- Es ist Läszlö Oläh. Zubler drehtDer junge Arbeiter weiss nicht, ter kaum Worte für seinen ihn. «Ich gab ihm sofort einen erstenwieso erfast ertrunken ist: «Ich illetztRetter. «Danke vielmals! Luftstoss in seine Nase. Ich weiss:sprang vom Drei-Meter-Brett Danke für mein Leben», sagt In einer solchen Situation zählt jedeund kann schwimmen.Ich habe Läszlö Oläh (19) zu Badmeister Sekunde.»Zubler zieht Läszlö nachkeine Ahnung, warum ich auf Max Zubler (53), der ihn noch oben, aus dem Wasser. «Als er dem Grund landete.» am selben Tag im Spital besucht. auf dem Beton lag und die Au- Zubler, der in seinen sieben «Das war lieb!» gen verdreht hatte, merkte ich, Jahren als Zofinger Badmeis- Brütend heiss ist es am Frei- dass er keinen Puls mehr hat- ter erst ein Mal einen Gast aus tagnachmittag, über 30 Grad. te», sagt Zubler. Sofort beginnt dem Wasser retten musste, Mehr als 1600 Menschen suchen er mit Wiederbelebungsmass- sagt: «Als ich am Feierabend nahmen. «Ich gab ihm etwa bei einem Kafi und einer Zigi Erfrischung im Schwimmbad zwei, drei Mund-zu-Nase-Stös- an die Rettung dachte, kamen von Zofingen AG.Kurz vor halb se. In dem Moment handelt mir die Tränen. Einerseits aus vier rennt ein Mädchen zu Bad- man einfach. Und hofft, dass Glücksgefühl. Andererseits meister Zubler.«Sie sagte mir, alles wieder gut kommt.» fragte ich mich: Was, wenn mir dass beim Sprungturm-Becken Nach ein paar Sekunden ist der junge Mann unter meinen jemand auf dem Grund liegt.» der 19-Jährige wieder da Händen weggestorben wäre?» Sofort eilt der gelernte Forst- er lebt! Läszlö Oläh wird von wart mit Badeaufsichts- und einer Ambulanz ins Spital ge- SLRG-Brevet zum Pool. «Zuerst sah ich Der Badmeister nichts», zeigt, wo er den Leblosen vom schildert Beckengrund Zubler. hochholte. «Die Sonne schien so ins Becken, dass es Schatten am Boden hat- te. Dann sah ich die Person!» Der Familienvater aus Pfaffnau LU zögert keine Sekunde. Er funkt einen Notruf, zieht Kappe und Son- nenbrille aus und springt mit einem Köpfler ins Schwimmbecken.«An der Stelle ist esvier Metertief», sagt Zubler. «Als ich unten ankam, sah Der Mann bewegte sich nicht mehr ich, dass es ein Mann ist. Er beweg- sein Gesicht schaute nach unten.» te sich nicht mehr. Das Gesicht

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 46991537 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 60/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012

20 Minuten AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 3001 Bern Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 031/ 384 10 20 Auflage: 109'092 Seite: 4 www.20min.ch Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 33'805 mm² Unfälle

Mann verletzt Bub bei Sprung in Aare BERN. Beim Sprung in dieMann konnten das Opfer ansgen schwimmen extrem vieleRohrbach, Chef des Berner Aare verletzte ein Mann Ufer bringen», sagt Kapo-Spre-Leute im Fluss. Die Gefahr istRettungsdienstes. Verboten ist cher Michael Fichter auf Anfra- der Sprung ins kühle Nass ein Kind. Experten warnen gross, dass man bei einem ge. Das Kind wurde so schwerBrückensprung einen Schwim-in Bern aber nicht. Darum vor den Gefahren im verletzt, dass es ins Spital ein-mer trifft.» Zudem sei momen-pocht Prisca Wolfensberger überfüllten Fluss. geliefert werden musste, wo estan der Wasserstand zu tief fürvon der Schweizerischen Le- Gefährlicher Zwischenfall beimeine Nacht verbrachte. einen Satz vom Schönausteg.bensrettungs-Gesellschaft auf Berner Schönausteg: Ein un- Bei den derzeitigen Tem-Er sehe immer wieder Kopfver-die Eigenverantwortung: «Man vorsichtiger Mann sprang amperaturen herrscht nicht nurletzungen, Nasenbeinbrüchesollte immer jemanden posi- Sonntagnachmittag in die vonauf Liegewiesen, sondern auchund Schrammen, die von miss-tionieren, der den Überblick Hunderten Schwimmern be-in der Aare selbst Platznot. Pe-lungenen Sprüngen in die Aarehat und der den Springern ein völkerte Aare und traf dabeiter Hager, Anlagenchef desstammten. «BrückensprüngeZeichen gibt, wenn die Luft ein schwimmendes Kind. «Be-Marzili, warnt: «In diesen Ta-sind unvernünftig und sehrrein ist.» SOPHIE REINHARDT gleiter des Jungen und der gefährlich», sagt auch Thomas

Überfüllte Gewässer: Wer bei den heissen Temperaturen etwas Abkühlung in der Aare sucht, muss beim Springen besonders achtgeben. KEY

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47005892 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 61/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 5001 Aarau Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 058/ 200 58 58 Auflage: 31'743 Seite: 11 www.aargauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 21'066 mm² Unfälle

«Mir war klar: Ich habe nur einen Versuch» VON RAPHAEL NADLER schlug ich Alarm und sprang sofortMit welchen Gefühlen besuchten T ins Wasser. Sie den jungen Mann im Spital? Was dachten Sie sich dabei? Die Rettung verlief gut und deshalb Mir war klar, die Rettung muss ge-war es für mich wichtig, dass ich se- lingen, denn ich habe nur einenhe, wie es dieser Person im Nachhin- Versuch. Auf rund zwei Metern Tiefeein geht. Es kann ja vorkommen, sah ich, dass sich die Person nichtdass sich die Situation verschlechtert. mehr bewegt und am BeckenbodenEr hat mich aber erkannt und sich auf vier Metern Tiefe lag. Ich nahmnatürlich sehr bedankt. den Mann auf und verpasste ihm un-Fiel Ihnen der Gang zur Arbeit da- ter Wasser einen ersten Luftstoss innach schwer? Zofingen Bad- die Nase und tauchte danach soEs scheint mir wichtig, dass man sich meister Max Zub- schnell wie möglich mit ihm aufnicht aus dem Rhythmus bringen ler (54) rettete ei- Das Baditeam eilte sofort zu Hilfelässt, denn der Badebetrieb läuft wei- nem 19-jährigen und nahm den Mann aus dem Was-ter. Es kann ja sein, dass jahrelang Mann das Leben, ser. Er gab kein Lebenszeichen mehrnichts passiert und sich dann plötz- der nach einem von sich, verdrehte die Augen, warlich innerhalb von kurzer Zeit gleich Sprung vom schon starr und hatte keinen Pulsmehrere Unfälle ereignen. Darauf Dreimeterbrett mehr. Zusammen mit einer Arztge-muss man jederzeit vorbereitet sein. nicht mehr auf- hilfin,die verdankenswerterweiseWas raten Sie den Gästen bei dieser tauchte. dazukam, begannen wir mit der Re-Hitze? Max Zubler, wie fühlt man sich alsanimation. Die Leute sollten nicht stundenlang Lebensretter? Wie lief die Reanimation ab? an der Sonne «braten», sondern auch Max Zubler: Das ist schwierig zu defi-Die Arztgehilfin «pumpte» auf dengenug essen und trinken und sich nieren. Ich war froh, dass die Ret-Brustkasten und ich blies ihm einigegut eincremen. Zudem ist es wichtig, tung gelungen ist, im Anschluss warMale in die Nase, weil sich sein Munddass sie vor dem Ins-Wasser-Gehen, ich aber sehr aufgewühlt und habezuvor nicht öffnen liess. Plötzlich be-immer duschen! schlecht geschlafen. Trotzdem ist esgann der Mann zu schreien, der TonWie soll ein Badegast bei einem Er- ein wahnsinniges Glücksgefühl. geht mir jetzt noch durch Mark undeignis reagieren? Können Sie die Situation nochmalsBein. Trotzdem war ich glücldich,Wir können nicht überall sein und kurz beschreiben? dass der Mann so starke Lebenszei-sind darum darauf angewiesen, dass Ein junges Mädchen alarmierte mich,chen von sich gab. Im Schock wolltedie Badegäste uns Ereignisse melden: dass eine Person im Beckengrund derer davonspringen. Wir führten ihnBesser zehnmal zu viel, als einmal zu Sprunggrube liege und nicht mehrdann ins Gebäude und konnten ihnwenig. an die Oberfläche komme Nach ei-den Rettungssanitätern übergeben. nem ersten Augenschein vor OrtDiese lobten uns für den Einsatz.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47006664 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 62/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012

Bündner Tagblatt Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 7007 Chur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 081/ 255 50 50 Auflage: 8'713 Seite: 3 www.suedostschweiz.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 44'549 mm² Unfälle

Canyoning-Unfall «Die beiden haben eine grosseDummheit gemacht»

Einzig relativ sichere Route in Graubünden: Canyoning durch die Viamala-Schlucht, hier mit Guide Alfred Haslinger. (Foto Yanik Bürkli)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47005341 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 63/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012

Bündner Tagblatt Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 7007 Chur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 081/ 255 50 50 Auflage: 8'713 Seite: 3 www.suedostschweiz.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 44'549 mm² Unfälle

Die Experten sind sich auch Kathrin Blumberg vom Ca-können. Auch ein Bergführer müs- einig: Die tödlich nyoning-Anbieter Swiss River Ad-se eine einwöchige Zusatzausbil- ventures aus Ilanz nicht beantwor-dung machen, um auf die Gefahren verunglückte Canyoning- ten. Nur ein Profi könne die Gefah-im Wasser vorbereitet zu sein, er- Sportlerin und ihr reneinesFlusseseinschätzen,klärt sie. Zwar kenne dieser bereits Begleiter waren in einer meint sie. Und laut Maurus Eckertviele wichtige Knöpfe, aber in einer zu gefährlichen vom Mediendienst der Staatsan-Schlucht müsse ein Guide halt auch Schlucht unterwegs. waltschaft waren die beiden als Pri-Knoten kennen, die im Notfall vatleute und ohne professionellenschnell zu öffnen seien, so Blum- Von Abraham Gillis Guide unterwegs. Das sei unver-berg. «Ich habe die Stelle bereits vor 20ständlich, denn es gebe viele Ge- Jahren rekognosziert und sie für zu Verbot in Trin Mulin gefährlich befunden», meint River-fahren im Wasser. «Unterschnei- Laut den beiden Wassersportex- Rafting-Pionier Daniel Ch&i&edungen» nennt Blumberg die le-perten ist Canyoning nur an ganz zum Unfallort in der Campsut-bensgefährlichen Stellen im Fluss,wenigen Orten im Kanton Grau- S chlucht am Averser Rhein. Dort istdie auch der Zürcher Canyoning- am Samstag eine Zürcherin beimSportlerin zum Verhängnis wurden.bünden möglich. Professionell an- geboten wird es gar nur in der Via- Canyoningtödlichverunglückt«Das sind Stellen, an denen das (BT von gestern). Sie hatte sichWasser unter einem Stein durch-mala-S chlucht. Bis vor Kurzem gab es bei Trin Mulin in der Turniglia- zwischen zwei Steinen verkeilt undzieht», sagt sie. Nur als ausgebilde- S chlucht einen sehr populären Ort wurde trotz Schwimmweste immerter Guide könne man das Wasser le- für Canyoning-Begeisterte. Doch wiederunter Wasser gedrückt.sen und solche lebensbedrohlichen die dortige Gemeinde verbietet die Solch Stellen im Fluss, wo dasPartien zum Vornherein erkennen, Wasser zwischen Steinen durch-erklärt sie. Sportart seit 2002 aus Haftungs- drückt, nennt Ch6cire «Fallen». gründen. Blumberg wie auch Ch6cire ver- Diese gebe es im Fluss Ragn da Fer-Bergführer und Wassersportler stehen nicht, warum der Begleiter rera, in dem sich der Umfall ereig- Kathrin Blumberg spricht aus Er- der tödlich Verunfallten sich nicht nete, viele, erklärt der Fachmann.fahrung, denn die Sportlerin ist Er verstehe nicht, was die beidenauch im Vorstand des Branchenver-im Wasser befand, als sich der Un- dorthin getrieben habe: «Die bei-bandes Swiss Outdoor Association,fall ereignete. Geguidet werde im- den haben eine grosse Dummheitund dieser bildet in der Schweiz diemer vom Wasser aus, erklärt Blum- berg. Das wird sicher eine der Fra- gemacht.» Canyoning-Guides aus. Für diese gen sein, welcher die Staatsanwalt- Sportart brauche es zwei Fertigkei- schaft in der anstehenden Untersu- Das Wasser lesen ten respektive Techniken: Alpin- chung nachgehen wird. Die Frage, warum die beiden ge-sportkenntnisse und Wasserport- nau dort unterwegs waren, kann

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47005341 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 64/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012

Edipresse Publications SA Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 021/ 349 49 49 Auflage: 57'107 Seite: 7 www.lematin.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 54'889 mm² Unfälle INQUIÉTANTES NOYADES ENSÉRI ACCIDENTS Depuis le début du mois, six personnes âgées ont perdu la vie entre les lacs Léman et de Neuchâtel. Des drames qui pourraient souvent être évités avec les bons réflexes. ette fin d'été s'avère parti-sous-estimant les dangers de l'eauplus sage est de rester où l'on a culièrement meurtrièreet leurs propres forces», renchéritpied, ce qui permet également de 13dans les lacs, rivières et pis-Prisca Wolfensberger, porte-parolequences sur les aînés», rappelle le cines de Suisse romande. Dernièrede la Société suisse de sauvetagespécialiste. victime en date: un nageur de(SSS). «Quant aux noyades des per- Le Dr Héritier met enfin en 37 ans, retrouvé inanimé samedisonnes âgées, elles font souventgarde contre les coups de chaleur, dernier devant le phare des Pâquis,suite à une situation imprévue,ou insolations, qui peuvent surve- à Genève. Le début de la semainecomme un malaise ou un arrêt car-nir en nageant la tête hors de l'eau. fut tout aussi funeste, avec prèsdiaque, qui pourrait tout aussi bien«Cette fièvre peut être très mau- d'un mort par jour, le plus souventse produire en dehors de l'eau.» vaise pour la circulation, jusqu'à des retraités. Une tendance que Des gestes simples permettententraîner des arrêts cardiaques.» confirme un récent rapport du Bu-souvent d'éviter le pire, comme le Si le BPA et ses partenaires ont reau de prévention des accidentsmieux apprécier les distances.»pour objectif «zéro enfant noyé» (BPA) portant sur la dernière dé-Deuxième réflexe qui sauve: opterd'ici à 2013, la série noire risque de se cennie, qui stipule que les plus depour une immersion progressivepoursuivre pour les personnes ma- 65 ans ont un risque de noyadedans l'eau. «Le contraste entrejeures. «Il y aura un certain nombre comparable aux 15-24 ans, tran-une température extérieure ded'accidents que nous ne pourrons che d'âge qui reste la plus touchée.35 °C et une eau pas si chaudepas prévenir», prévoit Magali Du- Si la chaleur ambiante est bien sûrpeut générer un choc thermi-bois, porte-parole du BPA. «A un en cause dans cette série meurtrière,que, qui aura davantage de consé-moment donné nous devons faire elle n'explique pas tout. «Ces noya-r appelle le Dr François-Gérardappel à la responsabilité individuelle, des sont avant tout dues à l'impru-Héritier, vice-président de Méde-au fait qu'un adulte est censé connaî- dence des baigneurs», estime Pa-cins de famille Suisse. «Les per-tre ses capacités par rapport àl'eau.» trick Pulh, au nom de lapolice de na-sonnes âgées peuvent avoir ten- BENJAMIN PILLARD vigation de Genève. «Les jeunesdance à surestimer leurs forces. Lebenjamin.pillarelematin.ch hommes prennent trop de risques, Pierre Abensur Ces noyades sont avant XI tout dues à l'imprudence des baigneurs» Patrick Pulh, porte-parole de la police genevoise

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47005073 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 65/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012

Edipresse Publications SA Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 021/ 349 49 49 Auflage: 57'107 Seite: 7 www.lematin.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 54'889 mm² Unfälle

26 C'est le nombre de personnes décédées par noyade depuis le début de l'année en Suisse. Un chiffre comparable aux années précédentes.

_ Le Genevois retrouvé. noyé samedi au Large duBain des Pâquis (en photo: les sauveteurs r a la recherche du corps) est la dernière victime en date morte par noyade.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47005073 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 66/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012

Feuille d'avis de Neuchâtel L'Express Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 2001 Neuchâtel Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 032/ 723 53 01 Auflage: 20'629 Seite: 5 www.lexpress.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 48'457 mm² Unfälle

Un must pour jeunes en mal d'adrénaline: se faire filmer lors d'un «balconing» et déposer la vidéo sur un site de partage. Parfois, la finest tragique. SP

BAIGNADEH se fracture le crâne en sautant dans la piscine d'une terrasse. Les dangers du «balconing» SANTI TEROL s'écrasent au bord de la piscine...hommes du SIS et le postérieur Activité extrême mise en évi-Sauter depuis un endroit inap-transfert par hélicoptère à l'hô- dence ces dernières années parproprié (un balcon d'hôtel danspital de l'île d'un jeunot de des jeunes au haut degré de stu-le cas du balconing) a failli faire11 ans. pidité et fortement imbibés, leune toute jeune victime, diman- «balconing» fait chaque annéeche, à Corcelles-Cormondrèche.Dalle brûlante des morts et des dizaines deDans des circonstances pas toutL'enfant effectuait ses acroba- blessés graves. Dans les com-à fait analogues, mais compor-ties avec l'accord familialPa- plexes touristiques qui héber-tant tout de même une prise derentsetgrands-parentssui- gent, au bord de la Méditerranéerisquedans ce cas-ci, l'enfant avaient les envolées du notamment, des jeunes vacan-loupé son coup alors qu'il sautaitgarçonnet; sa sur le filmait! ciers par centaines, ados et post-depuis une terrasse, pour «atter-Mais le saut s'est mal terminé. ados désinhibés parl'alcool,rir» dans la piscine de sesUn peu confuse, la grand-mère manquent leur envol, se récep-grands-parentsle saut manquéexplique: «Le bord du balcon était tionnent mal en contrebas oua nécessité l'intervention destrès chaud, il a certainement mal

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47006967 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 67/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012

Feuille d'avis de Neuchâtel L'Express Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 2001 Neuchâtel Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 032/ 723 53 01 Auflage: 20'629 Seite: 5 www.lexpress.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 48'457 mm² Unfälle

placé ses pieds avant de s'élancerlement», poursuit le père en as-manquent pas d'imagination au de la terrasse. Il est tombé à platsurant qu'il ne pense pas remet-chapitre des bêtises, la police dans l'eau, sa tête a heurté le bordtre en cause cette pratique dun'avait pas connaissance de ce de la piscine.» Heureusement«terrassing». «Il y ajuste un petitgenre de pratique. «Les enfants pour l'enfant, il ne souffre «que»vide entre la terrasse et la piscine»,peuvent trouver ça très drôle, mais d'une fracture du crâne. «Il n'estjuge-t-il. «Le petit a sauté auce sont des âneries», note son pas nécessaire de l'opérer. Il estmoins quatre cents fois», préciseporte-parolePierre-Louis Ro- aux urgences et restera quelquesla grand-mère; «il saute là depuischaix. jours en observation, mais il récu-l'âge de huit ans. Mon mari s'y estA l'Hôpital neuchâtelois,le père bien», relève le papa. Quiaussi essayé», explique-t-elle. chef du département des urgen- minimise le danger du saut en ces corrobore: «Ce type d'acci- parlantd'unbêteaccident,Peu de risque-tout dents reste tout de même assez comme il aurait pu s'en produireLe «balconing» a surtout acca-rare. Je n'ai pas souvenir de problè- en grimpant à un arbre. paré les policiers et hôteliers enmes avec des ados pratiquant le «Cela fait plus de trente ans queEspagne, qui font chaque été la`balconing'», note Vincent Della cette piscine existe. Enfant, je sau-chasse à ces adeptes d'adréna-Santa. tais aussi depuis cette terrasse, lesline. Dans le canton de Neuchâ- copains du quartier sautaient éga-tel, même si certains ados ne

II y a juste un petit vide entre la terrasse et la piscine.»

LE PÈRE DE L'ENFANT ACCIDENTE

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47006967 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 68/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2012

Neue Zürcher Zeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 044/ 258 11 11 Auflage: 122'803 Seite: 15 www.nzz.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 2'237 mm² Unfälle

Bei Sprung in Pfäffikersee verletzt flo. Am Sonntagabend hat sich ein Mann bei einem Kopfsprung in den Pfäffikersee Verletzungen zugezogen. Wie die Kantonspolizei am Montag mit- teilte, sprang ein 32-Jähriger gegen 19 Uhr 15 von einem Steg in den See. Da- bei schlug er mit dem Kopf auf und ver- letzte sich. Die medizinischen Abklä- rungen im Spital ergaben, dass er einen Wirbelbruch erlitten hat.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47003907 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 69/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012

20 Minuten AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 4003 Basel Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 061/ 269 80 20 Auflage: 83'535 Seite: 5 www.20min.ch Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 2'521 mm² Unfälle

Rheinrettung erfolglos BASEL.Der Fährimaa der Ueli- Fähre beobachtete am Diens- tagabend gegen 19 Uhr auf Höhe der Dreirosenbrücke eine Person,dieoffensichtlich Mühe hatte, sich über Wasser zu halten. Eine Rheinrettung mit Booten und Hubschrauber wurde unter Führung der Be- rufsfeuerwehr sofort ausgelöst. Die Suche nach der verschwun- denen Person verlief ergebnis- los. Auch konnte noch nicht geklärt werden, ob die Person das rettende Ufer erreichte. cs

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47031795 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 70/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012

Lausanne 24 Heures Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 021/ 349 44 44 Auflage: 35'529 Seite: 5 www.24heures.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 13'773 mm² Unfälle

Nouvelle noyade dans le Léman à Genève La victime se trouvait avecRega a été engagé afin de localiserla rive par un club des Pâquis. Di- des amis sur un petit la victime. Des sapeurs-pompiersmanche 12 août, un homme de bateau de location professionnels de la Ville de Ge-26 ans a déjà été repêché dans le nève (SIS) et des sauveteurs de laRhône dans un état grave. Il est Société internationale de sauve-décédé le soir même à l'hôpital. Une personne a encore perdu latage du Léman (SISL) les ont aidés. Selon un décompte de l'ATS, vie dans le lac Léman: un hommeSans succès. douze personnes se sont en outre de 30 ans, originaire de Côte Les recherches ont été inter-noyées en Suisse depuis une se- d'Ivoire, a disparu mardi à la hau-rompues vers 21 h 30. Hier matin,maine. Dans le canton de Vaud, le teur de la Perle du Lac, à Genève.vers 9 h 30, un sonar a finalementcorps d'un pêcheur professionnel Son corps a été retrouvé hier ma-permis de localiser la victime àa été retrouvé vendredi dans le lac tin. Depuis une semaine, douzeplus de 150 mètres en amont de lade Neuchâtel, au large de Che- personnes se sont ainsi noyées enzone désignée par les témoins, àseaux-Noréaz, et celui d'un Suisse. 7,50 mètres de fond. Les trois ac-homme de 78 ans a été repêché Mardi, la police a été avertiecompagnants ont été entendusjeudi dernier au large de Lutry. Les vers 17 h 20 qu'un jeune hommepour connaître les circonstancesautres drames se sont produits avait disparu dans le lac. Le tren-du drame, qui n'ont pas été com-dans les lacs de Zurich et de tenaire se trouvait en compagniemuniquées à ce stade de l'en-Thoune, mais aussi dans le Rhin, de trois amis sur un bateau dequête. dans la Reuss et dans l'Aar. A Fully location. «L'homme est tombé à Il s'agit de la troisième noyade(VS), un garçonnet de 2 ans est l'eau, explique Patrick Pulh, por-de l'été à Genève. Samedi, unaussi décédé dans la piscine située te-parole de la police. Mais on netrentenaire s'est noyé au nord desdevant la maison familiale. sait pas s'il savait nager ou non.»Bains des Pâquis. Il fréquentaitSophie Simon/ATS/Sipa Les secours sont intervenus im-une barge amarrée à 50 mètres de médiatement. Un hélicoptère de la

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47027842 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 71/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 5401 Baden Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 058/ 200 58 58 Auflage: 33'685 Seite: 24 www.aargauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 5'657 mm² Unfälle

Ein solcher Unfall lässt sich kaum verhindern az vom 22.8.: Keine Spur des vermissten Schülers gefunden

Ich bin wohl nicht die einzige Mut- ter, die den betroffenen Lehrer trös- ten und ihn von jeglicher Schuld freisprechen möchte. Einen 14-Jähri- ger kann man durchaus auch allein zum Baden gehen lassen - die wür- den sich ja schön bedanken, wenn wir jedem ein Kindermädchen mit- geben wollten. So tragisch dieser Un- fall für seine Eltern und die Klasse ist - auch zwei «Aufseher» hätten diesen Unfall wohl kaum verhindern können; zumal Kinder in diesem Al- ter vor kaum etwas den nötigen Res- pekt haben. Sie fühlen sich cool und überlegen, was auch in andern Situa- tionen tragische Folgen haben kann. Ich wünsche allen Beteiligten, dass sie das auch so sehen, und hoffe, dass die Gewissheit, von vielen un- terstützt zu werden, zur Verarbei- tung beiträgt.RUTH SCHIESSER, BERIKON

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47028575 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 72/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012

Edipresse Publications SA Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 021/ 349 49 49 Auflage: 57'107 Seite: 3 www.lematin.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 53'724 mm² Unfälle

Yulia et François Quiros sont au chevet de leur fils Yanis (à L'arrière plan, en médaillon) au CHUV. Son petit frère Yoan (méd.), lui aussi tombé dans la piscine familiale jeu. «TOUT LE VILLAGE PLEURE NOTRE FILS» TÉMOIGNAGE Les parents du garçonnet de 2 ans et demi décédé jeudi dernier dans la piscine de la villa familiale de Fully (VS) voudraient que la tragédie qui les frappe permette d'en éviter d'autres. mais stable. «Il se bat, a ouvert les laissez pas vos enfants yeux, et l'IRM montre qu'il ne devrait XINeseuls même deux minutes. pas avoir de séquelles cérébrales s'il Après, ça fait trop mal» survit», précise François Quiros aux Yulia Quiros, maman du jeune disparu nombreuses personnes qui s'en in- oan était une perle. Un en-une semaine, le couple vit un cauche-quiètent par SMS. Nous avons ren- fant démerde et costaud.mar. Ce soir-là, Yanis et Yoan, 6 ans etcontré les Quiros devant le CHUV. Ils Quand il shootait dans sondemi et2ans et demi, ont été retrouvésont accepté de nous répondre car ils ballon, il fallait aller le chercher deinconscients dans la piscine familiale àaimeraient que leur drame permette l'autre côté de la barrière. Ce soir-là,Fully (lire «Le Matin» du 18.8.2012). d'en éviter d'autres. «Il a suffi que comme d'habitude, j'aurais dû le bor-Deux minutes d'inattention fataleleur mère parte deux minutes aux der, lui lire une histoire...» Un sourireLe plus jeune est mort peu après.toilettes pour que nos enfants tom- bent à l'eau», rappelle François Qui- illumine furtivement le visage deHier, son aîné, qui est handicapé en ros. Le plus jeune était sur sa balan- François Quiros, puis la tristesse re-raison d'une maladie génétique rare, prend le dessus. A ses côtés, sonétait toujours dans un état critiqueçoire, séparée de la piscine par une épouse, Yulia, 31 ans, pleure. Depuis

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47030245 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 73/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012

Edipresse Publications SA Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 021/ 349 49 49 Auflage: 57'107 Seite: 3 www.lematin.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 53'724 mm² Unfälle

barrière équipée d'une porte fermée. faire des progrèspense que Yoan est tombé à l'eau et Le second au salon devant la télé. énormes, on a changéque Yanis a voulu le sauver.» Et le Tous deux ne savaient ni nager ni d'avis.» Le Valaisanpère de famille de raconter ce fatidi- ouvrir la porte séparant la balançoire et son épouse ont en-quel6 août où, vers 18 h 40, sa voisine du bassin. L'un d'eux l'a pourtant terré leur fils lundi aupaniquée lui a téléphoné à son travail fait. «D'un côté, je me dis que j'avais cimetière de Fully àchez BASF à Evionnaz. Une fois à la le droit d'aller aux toilettes, mais, de l'issue d'une émou-maison, l'ouvrier de 49 ans trouve ses l'autre, je m'en veux, articule péni- vante cérémonie or-deux fils allongés et inconscients de blement Yulia Quiros. Ne laissez pasthodoxe. «L'église était pleine. Toutpart et d'autre de la piscine. vos enfants seuls même deux minu-Fully a pleuré notre enfant. Cette so- «Des sauveteurs leur faisaient un tes. Après, ça fait trop mal.» lidarité nous fait du bien. A toutes cesmassage cardiaque. Il y avait des hé- personnes ainsi qu'aux soignants etlicos et des ambulances partout. On Une piscine qui avait aux voisins qui se sont occupés de nosaurait dit un film. Je ne comprenais failli ne pas être construite enfants, on dit merci», répètent lespas. Nos enfants sont nos rayons de «Au début on ne voulait pas cons-Quiros. soleil. Quand on se lève le matin, c'est truire de piscine, se souvient François François Quiros ne veut pas que sapour eux. Pour leur donner à manger. Quiros. Et puis, comme chaque annéecompagne se sente responsable duPour leur donner un avenir. Et tout on amenait Yanis à Odessa nager avecdrame. «Nos enfants sont toute sad'un coup l'un d'eux disparaît. Il des dauphins et que cela lui avait faitvie. Cet accident aurait pu arriver ànous faudra du temps pour nous re- moi ou à notre fille au pair. Rien nemettre.» laissait penser qu'ils ouvriraient cette LAURENT GRABET barrière. Jamais ils ne l'avaient fait. Jelaurent.grabeteematin.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47030245 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 74/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012

Zofinger Tagblatt Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 4800 Zofingen Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 062/ 745 93 50 Auflage: 12'629 Seite: 23 www.zofingertagblatt.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 45'306 mm² Unfälle Passieren Unfällenurden andern? Schwimmen in der Aare Viele Badegäste sind überzeugt, dass sie die Aare «im Griff» haben

Vom Ort, wo das Kreuz «Hier in der Aare habe «Gehe nur mit meinen als Erinnerung an das ich vor über 60 Jahren Hunden ins Wasser und ertrunkene Mädchen schwimmen gelernt» brauche immer Boden- steht, springen heute Rene Berner (72), kontakt» aus Küngoldingen wieder Kinder in SandraJäggi(42) mit HundGibbs, die Aare. aus Walterswil Schwimmhilfen liegen einige Meter VON RAPHAEL NADLER (TEXT UND BILDER) trunken sind. Seit letzten Donners- tag, dem Beginn der Hitzewelle, sindentfernt am Ufer. «Die Aare hat hier es schon über zwölf, drei von ihnenihre Tücken», weiss Ren Berner (72). Es ist Mittwochnachmittag, 29 Grad Er lernte vor über 60 Jahren hier und kurz vor Feierabend. Die Sand-werden immer noch vermisst. Rund 350 Meter unterhalb desschwimmen. Heute erholt er sich strände am linken und rechten Aa- gerne am Strand und kühlt sich im reufer unterhalb des Kraftwerks Rup-Stauwehrs Ruppoldingen steht ein poldingen sind gut besetzt. So wieKreuz mit Blumen und Kerzen. Es er-Wasser ab.«In den Fluss hinaus innert an das achtjährige Mädchen,schwimme ich nicht mehr.» Anders immer in den letzten Tagen. Jugend- Thomas Wegmüller aus Oftringen, liche schwimmen in der Aare, anderedas am 26. Juli an dieser Stelle in der Aare ertrunken ist. Es konnte nichtobwohl zwei seiner Freunde in der kühlen sich nur ab, Hunde werden Aare ertrunken sind, lässt er sich hin ins Wasser geschickt um Bälle zu ap-schwimmen und trug auch keine Schwimmhilfen, zudem wurde esund wieder auch flussabwärts trei- portieren, Kinder bauen Sandburgen ben. Es sei ein tolles Gefühl im Fluss am Wasser, andere wollen nur naht-von der verantwortlichen Person nicht beaufsichtigt. zu schwimmen, bestätigen auch an- los braun werden. Es scheint, als sei dere. Die Gefahren darf man trotz alles «in Butter». Wären da nicht die Dieses Unglück im Gedächtnis, vielen Menschen, die in den letztentraut man seinen Augen kaum. Eine«viel Fun» nicht ausser Acht lassen. Tagen in Flüssen und Seen, aber auchMutter lässt ihre beiden Kleinkinder in Schwimmbädern und Pools er-alleineam Wasserspielen,die

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47035415 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 75/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2012

Zofinger Tagblatt Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 4800 Zofingen Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 062/ 745 93 50 Auflage: 12'629 Seite: 23 www.zofingertagblatt.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 45'306 mm² Unfälle

«Mein Sohn geht nie Diese Tafel auf der «Habe zwei Freunde in ohne Schwimmhilfe und Stauwehtbrücke ist das der Aare verloren, da ohne mich ins Wasser.» einzige Verbotsschild wird man automatisch Patricia Koolen (30) mit Sohn unterhalb des Stau- vorsichtiger und schaut Shalil (3) und Freundin Melanie Bucher(28), aus wehrs Ruppoldingen. auch auf andere.» Oftringen und Safenwil Thomas Wegmüller (30), aus Oftringen

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47035415 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 76/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2012

Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 5001 Aarau Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 058/ 200 58 58 Auflage: 31'743 Seite: 1 www.aargauerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 20'772 mm² Unfälle

Reuss-Unfall hat juristisches Nachspiel Bremgarten Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren wegen Verdacht auf fahrlässige Tötung eröffnet

VON DINO NODARI Schülers eine Mitverantwortung tra-erklärt Strebel weiter. KommtdieStaatsanwaltschaft «Die Staatsanwaltschaft hat gegen«Es gilt herauszufinden, den Lehrer ein Verfahren wegen Ver- zum Ergebnis, dass dieSorgfalts- dacht auf fahrlässige Tötung eröff-ob Sorgfaltspflichten pflicht verletzt wurde, müsse der Lehrer mit einer Strafe rechnen, je net», sagt Elisabeth Strebel. Die Spre-verletzt wurden.» cherin der Aargauer Staatsanwalt- nach Höhe des Verschuldens. Elisabeth Strebel, Sprecherin Wasserleiche in Windisch schaft erklärt, dass es darum gehe,der Staatsanwaltschaft den Unfallhergang abzuklären undge, so die Staatsanwaltschaft. Kon-Beim Reusswehr in VVindisch wur- festzustellen, ob jemand für den all-kret gehe es darum abzuklären, obde am frühen Donnerstagmorgen fälligen Tod des Schülers verantwort-der Lehrer alles ihm Mögliche getaneine Wasserleiche angespült. Es lich gemacht werden könne. Vomhabe, um den Tod des Schülers zuhandelt sich dabei um den 29-jäh- Mutscheller Schüler, der am Montagvermeiden. Sollte der Leichnam ge-rigen sri-lankischen Asylbewerber in die Reuss stürzte und weggetrie-funden werden, wird eine Obduktionaus der Region Brugg, der am ben wurde, fehlt noch immer jededurchgeführt.Nebst den morali-Dienstag bei Mellingen in der Spur. Bei der Staatsanwaltschaft wirdschen wird sich der Lehrer nun alsoReuss versunken ist. Der Asylbe- davon ausgegangen, dass der Schülerauch juristische Fragen gefallen las-werber hatte sich zum Schwim- gestorben ist. sen müssen. «Bei einem Offizialdeliktmen in die Reuss begeben. Rund Im Rahmen einer Konzentrations-haben wir die Pflicht, dies zu unter-hundert Meter unterhalb der woche hatte die Mutscheller Real-suchen», so Elisabeth Strebel. Reussbrücke Mülligen-Birnnens- schulklasse mit ihrem Lehrer am Der Hergang des Unfalls wird der-torf tauchte er mehrmals unter Montag einen Ausflug an die Reuss inzeit abgeklärt. Dafür werden auchund verschwand schliesslich im Bremgarten unternommen. Mitverschiedene beteiligte Personen be-Fluss. Die Staatsanwaltschaft zwölf Schülern wollte der Lehrer un-fragt.«Esgilt herauszufinden, obBrugg-Zurzach hat eine Untersu- terhalb der Ara-Brücke ExperimenteSorgfaltspflichten verletzt und Be-chung zur Klärung der Todes- durchführen und grillieren. stimmungen, Weisungen oder Emp-ursache eröffnet. (RSN) Es müsse nun geklärt werden, obfehlungen nicht beachtet wurden», der Lehrer für den allfälligen Tod des

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47043484 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 77/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2012

Ausgabe Burgdorf+Emmental Berner Zeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 3401 Burgdorf Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 034/ 409 34 34 Auflage: 15'723 Seite: 7 www.bernerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 4'505 mm² Unfälle

In Badi verstorben

S 5 EN Am Mittwochnach- mittag, kurz nach 16.15Uhr, bemerkten Badegäste im Schwimmbad in Messen einen Mann, der in einem Schwimm- becken untergegangen war und keine Lebenszeichen mehr von sich gab. Der 79-jährige Badegast wurde sofort aus dem Wasser gezogen. Doch die unverzüglich eingeleiteten Rettungsmassnah- men blieben leider erfolglos. Der herbeigezogene Notarzt konnte in der Folge nur noch den Tod des alten Mannes feststellen. Wie die Solothurner Kantonspolizei in einer Mitteilung schreibt, ist die Todesursache noch nicht ge- klärt. Die Umstände des Todes- falls seien Gegenstand der um- gehendeingeleitetenUnter- suchung. pd

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47044387 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 78/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2012

Ausgabe Stadt+Region Bern Berner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 3001 Bern Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 031/ 330 33 33 Auflage: 57'212 Seite: 2 www.bernerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 26'680 mm² Unfälle Passanten retten ertrinkenden Mann

Jacques Pfister konnte den Ertrinkenden reanimieren. Pfister war in seiner Freizeit zufällig am Aareufer unterwegs. Er arbeitet seit fast 30 Jahren für die Sanitätspolizei Bern STADT BERN Am Mittwoch-gann. «Ich habe ihn energischzu meiner Arbeit. Auch wenn ich abend ist ein 36-jähriger Mannreanimiert, so wie ich es gelerntnicht im Dienst bin.» in der Aare fast ertrunken. hatte.» Ein oder zwei Minuten Lob gebühre den anderen, Passanten konnten ihn ans später war beim Mann wiederunbekannten Passanten, betont Ufer bringen und reanimieren.Puls spürbar. Jacques Pfister hatder erfahrene Rettungssanitäter. Einer der Retter arbeitet bei ihn ins Leben zurückgeholt. «IchSchliesslich seien sie mutig in die der Sanitätspolizei Bern. Aare gesprungen, um den Mann «Das gehört zu ans Ufer zu ziehen und hätten Eigentlich wollte sich Jacquesmeiner Arbeit. gleich mit der Reanimation be- Pfister am Mittwochabend kurzAuch wenn ich gonnen. Ihre Wiederbelebungs- nach 19.30 Uhr in der Aare Ab- versuche seien letztlich entschei- kühlung verschaffen. Der 56-jäh-nicht im Dienst dend gewesen, so Pfister. «Nur rige Rettungssanitäter der Sani-bin.» deshalb kehrte der Puls schliess- tätspolizei Bern steigt in seiner lich zurück. Sie haben mir bei der Freizeit an heissen Tagen oft Jacques PfisterHerzmassage auch immer wieder oberhalb des Schönaustegs in Hilfeangeboten.Siewaren den Fluss, um zu schwimmen. einfach super.»Ralph Hein iger Aber noch bevor er an diesemmachte dann etwa zehn Minuten Abend in die Aare springen konn-mit der Herzmassage weiter, bis te, traf Pfister am Ufer vier Pas-meine Kollegen von der Sanitäts- santen, die verzweifelt um daspolizei eintrafen.» 60-jähriger Mann Leben eines Mannes kämpften. Der Verunfallte wurde amaus Aare gerettet Der36-jährigeSchwimmerMittwoch in kritischem Zustand war im Fluss in Not geraten. Zu-ins Spital gebracht. Gestern beiGestern um circa 18 Uhr letzt konnte er sich mit schwen-Redaktionsschluss lag er nochbeobachtete eine Passantin, wie kenden Armen bemerkbar ma-immer auf der Intensivstation. unter der Berner Monbijoubrü- cke ein Mann aus der Aare geret- chen, dann ging er unter. Die Pas-«Lob gebührt den anderen» santen hatten ihn aus der Aare tet wurde. Ein Polizeisprecher gezogen und versuchten, ihn zuJacques Pfister arbeitet seit fastbestätigte aufAnfrage den Vorfall reanimieren. Er atmete nicht und30 Jahren für die Sanitätspolizei.auf der Höhe der Beachvolley- hatte keinen Puls, als JacquesSeine Hilfe sei nichts Besonderesball-Felder oberhalb des Marzili- Pfister mit der Herzmassage be-gewesen, meint er. «Das gehörtbads. Die Identität des Mannes

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47041074 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 79/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2012

Ausgabe Stadt+Region Bern Berner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 528.4 3001 Bern Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1048307 031/ 330 33 33 Auflage: 57'212 Seite: 2 www.bernerzeitung.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 26'680 mm² Unfälle

sei noch nicht geklärt, sagte der Sprecher. Die Sanitätspolizei habe den ungefähr 60-jährigen Mann ins Inselspital gebracht. Kürzlich ertranken in der Aare zwei Touristen. Ein weiterer Un- fall ereignete sich am Sonntag, als ein Brückenspringer ein schwimmendes Kind traf. Das Kind wurde ins Spital gebracht (wir berichteten). hae/rah

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 47041074 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 80/80 Sprachdienstleistungen www.argus.ch