Inhaltsverzeichnis 08.09.2012 Schweiz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neumitglieder BSA 2011 : Bund Schweizer Architekten
Neumitglieder BSA 2011 : Bund Schweizer Architekten Objekttyp: AssociationNews Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 98 (2011) Heft 12: Um dreissig = Dans la trentaine = About thirty PDF erstellt am: 02.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch BSA-Neu mitglieder 20 n Neumitglieder BSA 2011 l'Accademia di Architettura Mendrisio, Prof. A. Galfetti, indépendant avec Alexandre Kapellos 2003 fondation Prof. A. Pini, Atelier 5, Prof. S. Giraudi, Prof. R. Cavadini. du bureau Esposito & Javet architectes avec Anne- Bund Schweizer Architekten Réalisations: Maison individuelle à Carona. Villa à Catherine Javet 2002-2005, président du groupe des Pianezzo Bâtiment de logements à Cureglia (avec S architectes de la section vaudoise de la SIA. -
Projekt "Kbs See", Schlussbericht, AWEL, Juli 2019
Kanton Zürich Baudirektion Ent- Amt für wurf Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft und Betriebe / Gewässerschutz / Wasserbau 1. No- vem- Altlasten ber 2016 Projekt «KbS Seen» Erfassung belasteter Standorte in den Seen des Kantons Zürich Schlussbericht Juli 2019 Projekt «KbS Seen» - Schlussbericht Baudirektion Inhalt 2/15 Das Wichtigste in Kürze ................................................................................................. 3 1. Ausgangslage und Ziele des Projektes .............................................................. 4 1.1 Bisherige Kenntnisse über Belastungen in den Seen ........................................ 4 1.2 Projektstart «KbS Seen» und Ziele .................................................................... 4 2. Vorgängige Abklärungen zu Belastungen im See und deren Bewertung .......... 4 2.1 Untersuchungsmethoden für Seesedimente ...................................................... 4 2.2 Bestimmung der Hintergrundbelastung und Festlegung der Hintergrundwerte 5 2.3 Kriterien für den Eintrag in den Kataster ............................................................ 5 2.4 Abschätzung der Gefährdung ............................................................................. 6 3. Systematische Untersuchungen der Seesedimente .......................................... 7 3.1 Grundraster ......................................................................................................... 7 3.2 Verdichtung des Grundrasters ........................................................................... -
ZAZ Portraits
Foto: Beate Schnitter Beate Foto: Lux Guyer (1894 Zürich – 1955 Zürich) Ausbildung: Auswahl Werke: Familiäres: 1916 – 19 17 Ausbildung Kunstgewerbeschule Zürich Frauenwohnkolonie Lettenhof, Zürich (1927), – Verh. mit Hans Hermann Studer, dipl. Bauing. ETH 1917 – 1918 Fachhörerin ETH Zürich Studentinnenheim Fluntern, Zürich (1928), Coop- – Ein Sohn Ferienheim, Weggis (1928), Ausstellungshallen, Beruflicher Werdegang: Turmrestaurant, Wohnhaus für erste Schweizerische Besonderes: 1918 – 1924 Studienaufenthalte und Mitarbeit in Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA), Bern (1928), – Eröffnet als eine der ersten Architektinnen der Schweiz Architekturbüros in Paris, Florenz, London, Berlin Haus Sunnebüel, Itschnach-Küsnacht (1930), ein eigenes Büro (bei Marie Frommer) und Zürich (bei Gustav Gull) Landhaus Kusentobel, Itschnach-Küsnacht (1934), 1924 Eröffnung eigenes Büro, Zürich Appartementanlage Résidence Im Park, Zürich (1955) Leitende Architektin der ersten Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA), Bern (1928) gta Archiv / ETH Zürich, Peter Steiger Peter / ETH Zürich, Archiv gta Flora Steiger-Crawford (1899 Bombay – 1991 Zürich) Ausbildung: Auswahl Werke: Familiäres: 1923 Diplom ETH Zürich, bei Karl Moser Haus Sandreuter, Riehen (1924), Montana Sanatorium – Verh. mit Architekt Rudolf Steiger Bella-Lui (1928 – 32), Eckbau Zett-Haus mit Restaurant – Zwei Söhne Beruflicher Werdegang: und Möblierung, Zürich (1930), Wohnausstellung Siedlung – Mitarbeit im Architekturbüro Pfleghard und Haefeli, Neubühl, Zürich (1931), Haus Vogel, Zürich -
ISSN 1661-8211 | 110. Jahrgang | 30. November 2010
2010/22 ISSN 1661-8211 | 110. Jahrgang | 30. November 2010 Redaktion und Herausgeberin: Schweizerische Nationalbibliothek NB, Hallwylstrasse 15, CH-3003 Bern Erscheinungsweise: halbmonatlich, am 15. und 30. jeden Monats ISSN 1661-8211 © Schweizerische Nationalbibliothek NB, CH-3003 Bern. Alle Rechte vorbehalten 000 Das Schweizer Buch 2010/22 000 Allgemeine Werke, Informatik, Informa- Schulz. – [S.l.] : [s.n.], 2010. – VI, 53 S. : Ill. ; 21 cm Enthält versch. Sonderdr. – Diss. Nr. 3794 Wirtschaftswiss. St. Gallen. – tionswissenschaft Literaturverz. Informatique, information, ouvrages de référence Informatica, scienza dell'informazione, 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften Bibliothéconomie et sciences de l'information generalità Biblioteconomia e scienza dell'informazione Informatica, infurmaziun e referenzas Biblioteconomia e scienza da l'infurmaziun generalas Library and information sciences Computers, information and general re- ference 7 BN 001622294 Giovannini, Andrea. – De tutela librorum : la conservation des livres et des documents d'archives = die Erhaltung von Büchern und Archivalien / Andrea Giovannini. – 4e éd. rev. et augm. – Baden : Hier + Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, 2010. – 000 Allgemeine Werke, Wissen, Systeme 569 p. : ill. ; 25 cm Généralités, savoir, systèmes Les éd. précédentes ont paru chez IES éditions, Genève. – Index. – Bibliogr. – Generalità, sapere, sistemi ISBN 978–3–03919–144–4 Generalitads, savair, sistems 8 NB 001622451 General works, knowledge and systems Nidwaldner Bibliotheken- und Bücherführer. – Stans : Kanton Nidwalden, Bildungsdirektion, Amt für Volksschulen, 2003. – 22 S. ; 21 cm 1 ∞ NB 001620742 Edition Nebelspalter bei Salis. – Zürich : Salis-Verlag, 2010- . – Bd. ; 22 cm 030 Enzyklopädien Encyclopédies générales Reihe Opere enciclopediche generali 2 NB 001621900 Enciclopedias generalas Gut, Walter. – Schriften und Bücher / von Walter Gut. – Hildis- General encyclopedic works rieden : [W. -
Tibune Genève
UN SUPPLÉMENT THÉMATIQUE DE SMART MEDIA JUILLET 21 RAFRAÎCHISSONS-NOUS EN SUISSE Interview Larisa Topalo En savoir plus sur focus.swiss L'Instagrammeuse nous dévoile son histoire et partage ses bons plans pour les vacances d’été. OPEN NOW. OPEN OPEN 7|7 NOW. OPEN 7|7 Venez nous rendre visite à Rivera-Lugano (TI) Plus d’informations: splashespa.ch UN SUPPLÉMENT THÉMATIQUE DE SMART MEDIA 2 ÉDITORIAL FOCUS.SWISS 04 06 12 14 CONTENU. 04 Carte d'été 06 Activités au bord du lac 10 Interview: Larisa Topalo Hernan Barria Barrientos 12 Œnotourisme 14 Cocktails FOCUS RAFRAÎCHISSONS- La Suisse, un parc d’attraction NOUS EN SUISSE. CHEFFE DE PROJET grandeur nature! CAMILLE CHERVIN COUNTRY MANAGER PASCAL BUCK Quelle grande variété de paysages et d'activités pour un si petit pays! Nous pensons toujours ÉDITORIAT à s’en aller vivre de nouvelles aventures en vacances à l’étranger mais ici, tout est à portée de main! ANDREA TARANTINI LAYOUT ANJA CAVELTI nvie d’une aventure familiale avec les en- Il est clair que tout le monde n’est pas à l’aise avec TEXTE fants sur un lac? Le canoë et le kayak de l’eau: pas d’inquiétude, il existe d’autres activi- ANDREA TARANTINI, E randonnée sont des embarcations idéales. tés qui conviendront à tous. Pour les familles, les NATACHA MBANGILA La Suisse regorge d’itinéraires tous plus beaux parcs aventures dans les arbres feront le bonheur IMAGE DE COUVERTURE les uns que les autres. Pour ceux qui souhaitent des petits et des grands. On en trouve un peu par- LARISA TOPALO des tours plus longs, des guides sont dispo- tout en Suisse, avec différents niveaux de difficulté. -
33Rd International Sri Chinmoy Marathon-Swim Rapperswil – Zurich 26 Km
33rd International Sri Chinmoy Marathon-Swim Rapperswil – Zurich 26 km WELCOME to the MARATHON SWIM of August 8th 2021 Dear swimmers We welcome you to the International Sri Chinmoy MARATHON SWIM across the beautiful lake of Zurich. Long-distance swimmers from all over the world will join you in the longest swimming competition in Switzerland. Your race number, swim caps, T-Shirts and more information you will get on Saturday August 7th at the obligatory race briefing. Payment of entry fee will be done in June, depending on the Covid situation. CHF 190.- for solo swimmers and CHF 290.- for relays, plus the costs of the boat: CHF 270.-. The weather can be from hot and sunny to cold with wind and rain. Be prepared for all weather conditions! And when the time comes to pack, do not forget to bring your own food for the race, sun cream, hats, an umbrella (for rain or sun), warm clothes and rain jackets/pants - your helpers may be on a small, open boat! We are looking forward to welcome you in Switzerland and wish you good luck in your training. Yours sincerely Vallabha René Kaul, Pradeepta Bürgisser Sri Chinmoy Marathon Team Tel. 0041 (0)56 496 28 40 or 0041 (0)56 203 13 11, Fax: 0041 (0)56 496 01 54 [email protected] ch.srichinmoyraces.org Timetable Saturday August 7th 2.30 p.m. Registration opens 3.00 p.m. Race briefing: race information for English speaking swimmers Place: HSR - Hochschule für Technik, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil House 5, Room 5.001. -
Statistisches Jahrbuch Der Stadt Zuerich 2005/2006
470 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2005 / 2006 KREISE UND QUARTIERE STADT ZÜRICH 473 KREIS 7 497 KREIS 1 474 Fluntern 498 Rathaus 475 Hottingen 499 Hochschulen 476 Hirslanden 500 Lindenhof 477 Witikon 501 City 478 KREIS 8 502 KREIS 2 479 Seefeld 503 Wollishofen 480 Mühlebach 504 Leimbach 481 Weinegg 505 Enge 482 KREIS 9 506 KREIS 3 483 Albisrieden 507 Alt-Wiedikon 484 Altstetten 508 Friesenberg 485 KREIS 10 509 Sihlfeld 486 Höngg 510 KREIS 4 487 Wipkingen 511 Werd 488 KREIS 11 512 Langstrasse 489 Affoltern 513 Hard 490 Oerlikon 514 KREIS 5 491 Seebach 515 Gewerbeschule 492 KREIS 12 516 Escher Wyss 493 Saatlen 517 KREIS 6 494 Schwamendingen-Mitte 518 Unterstrass 495 Hirzenbach 519 Oberstrass 496 QUARTIERE IM VERGLEICH alle Angaben zu den Quartieren zusammengestellt in einer einzigen Tabelle auf CD-ROM (Quartiermatrix) 471 STATISTIK STADT ZÜRICH KREISE UND QUARTIERE GLOSSAR ge und Arbeitslose, an der wirtschaft- einander nicht verwandte Personen lichen Bevölkerung. Stand . , oder eine allein lebende Person bilden eidgenössische Volkszählung . einen Privathaushalt. Stand .. , eidgenössische Volkszählung . Erwerbstätige Erwerbstätige sind Personen, die pro Woche mindestens Schüler/-innen 2004 ~ 2005 Stunde tätig sind, ungeachtet ob Schüler/-innen der Volksschule Alter in Jahren Beispiel der Jahr- die Tätigkeit entlöhnt ist oder nicht. der Stadt Zürich der Schuljahre gangsberechnung: Als -jährig gilt, Stand . , eidgenössische /. Stand: Mitte Dezember wer den . Geburtstag gefeiert Volkszählung . , Schul- und Sportdepartement hat. Stand . der Stadt Zürich. Gebäudebestand Alle ober- und Ausbildungsniveau Höchste ab- unterirdischen Gebäude. Stand Übrige Wohngebäude Gebäude, geschlossene Ausbildung. Stand . die neben dem Hauptzweck Wohnen . , eidgenössische Volkszäh- auch noch anderen Zwecken dienen lung . -
Visionen Zum Seeufer 250304.Indd
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Ausgangslage 4 3 Fragestellungen und Zielsetzung 11 4 Vorgehen und AdressatInnen 12 5 Projektablauf 12 6 Beteiligte 13 7 Teambeiträge Gesamtvision 7.1 Team Bosshard + Luchsinger 14 7.2 Team Bolles + Wilson 24 7.3 Team West 8 32 8 Teambeiträge Bereich Kongresshaus 8.1 Team Bosshard + Luchsinger 50 8.2 Team Bolles + Wilson 52 8.3 Team West 8 54 9 Erkenntnisse, Folgerungen und mögliche nächste Schritte 58 10 Anhang (diverse Übersichten) 67 Herausgeberin: Stadt Zürich Hochbaudepartement Amt für Städtebau (Stadtplanung) Konzeptstudien, Pläne und Fotos: Bosshard + Luchsinger Architekten ETH, Luzern Bolles + Wilson Architekten, Münster, Deutschland West 8 urban design & landscape architecture, Rotterdam, the Netherlands Moderation Workshops: Franz Eberhard, Direktor Amt für Städtebau Regula Lüscher Gmür, Bereichsleiterin Stadtplanung, stv. Dir. Amt für Städtebau Projektleitungsteam Amt für Städtebau: Frank Argast (Projektleitung) Peter Noser Cornelia Taiana-Schweizer Jean-Daniel Gross (Denkmalpflege) Auswertung und Schlussfolgerungen: Regula Lüscher Gmür, Bereichsleiterin Stadtplanung, stv. Dir. Amt für Städtebau Frank Argast, Amt für Städtebau Peter Noser, Amt für Städtebau Paul Bauer, Leiter Planung und Bau, Grün Stadt Zürich Cordula Weber, Leiterin Freiraumplanung, Grün Stadt Zürich Ueli Baumgartner, Verkehrsplanung, Tiefbauamt der Stadt Zürich Matthias Grieder, Chef Wasserschutzpolizei der Stadt Zürich Fritz Schaad, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich Felix Blindenbacher, Amt für Raumordnung und Vermessung des Kantons Zürich Fotos: DesAir Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich Amt für Städtebau Postkarte (Titelbild) Druck: GeoPrintShop Gestaltung: David Janczak, Amt für Städtebau Bezugsquelle: Amt Für Städtebau Lindenhofstrasse 19 Postfach 8021 Zürich Telefon: 01 216 26 83 [email protected] 1 Vorwort Drei Visionen zum Seeufer liegen vor. -
Bibliographie Der Geschichte, Kanton Zürich, Mitte 1996 Bis Mitte 1997
Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich, Mitte 1996 bis Mitte 1997 Von MEINRAD SUTER UND MARGRIT SCHÜTZ Separatdruck aus dem Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1998 Druck der Druckerei a/d Sihl AG Zürich 1997 DR. PHIL. MEINRAD SUTER UND MARGRIT SCHÜTZ Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich Juli 1996 - Juni 1997 und Nachträge Bearbeitet von Mitarbeitern des Staatsarchivs Zürich, des Stadtarchivs Zürich und der Zentralbibliothek Zürich Zuschriften (Ergänzungen sind willkommen!) richten Sie bitte an Meinrad Suter, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Winterthurerstr. 170, Postfach, 8057 Zürich I. Sachteil 1. Neujahrsblätte'1 Neue Periodika}Jahrbücher Ajfoltern a. A. Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 1997. 40 S. Affoltern a. A. 1996. (Orts- und Flurnamen im Knonaueramt. 4. Teil). 1 Bubikon. 60. J ahrheft 1996 der Ritterhausgesellschaft Bubikon. 60 S. Wetzikon: Druckerei Wetzikon AG 1996. 2 Bülach. Neujahrsblatt 1997 der Lesegesellschaft Bülach. Nr. 38( 1997). 62 S. Bülach 1996. 3 Dietikon. Neujahrsblatt von Dietikon 1997. 50. Jahrgang. Hg. vom Verkehrsverein Dietikon. 71 S. Dietikon 1996. (150 Jahre Eisenbahn im Limmattal. Autoren: Walter Süss et al.). 4 Dübendo,f Heimatbuch Dübendorf 1996. SO.Jahrbuch. Hg.: Verkehrs- und Verschö- nerungsverein Dübendorf. 260 S. Dübendorf 1996. 5 Embrach. Neujahrsblatt Nr. 14 auf das Jahr 1997. Hg. von der Kulturkommission Embrach. 60 S. Embrach 1996. (Baer, Hans. Embracher Laufbrunnen). 6 Fällanden. Neujahrsblatt Fällanden 1997. Hg. von der Interessengemeinschaft Fällander Geschichte. Abb. Fällanden 1996. (Wirtschaften der Gemeinde Fällanden). 7 393 - Neujahrsblatt Fällanden. 1995. Hg. von der Interessengemeinschaft Fällander Geschichte. 1995. 24 S. Fällanden 1994. (Kaul, Hans Ueli. -
Referenzliste
Legende Schweiz 2 France 44 Region Zürich 2 Monaco 47 Aargau 10 Region Bern/Basel 13 Bern 13 Île La Reunion 47 Jura 19 Basel Stadt 19 Mauritius 47 Basel Land 20 Solothurn 21 Deutschland 47 Region Ostschweiz 22 St. Gallen 22 Österreich 48 Schaffhausen 25 Thurgau 25 United Kingdom 49 Appenzell Innenroden 26 Appenzell Ausserrhoden 26 Philippines 49 Graubünden 27 Glarus 31 Vietnam 49 Region Zentralschweiz 32 Luzern 32 Singapore 49 Zug 34 Nidwalden 34 Obwalden 35 Uri 35 Schwyz 36 Suisse Romande 37 Genève 37 Fribourg 37 Neuchâtel 38 Vallais 38 Vaud 40 Ticino 40 Liechtenstein 43 Schweiz Zürcher Kantonalbank 57.00 m2 1989 Hotel Savoy 122.70 m2 1993 Hotel Zürich 29.50 m2 1989 Hotel Widder Hauptküche 146.00 m2 1993 REGION ZÜRICH Santa Lucia, Wiedikon 32.00 m2 1989 Krankenheim, Wiedikon 257.80 m2 1993 Zürcher Wirteverband 109.00 m2 1989 Mensa Alt EMPA 143.90 m2 1994 8000 Zürich Bank Cantrade 82.00 m2 1989 Hotel International 103.40 m2 1994 Club Baur au Lac 30.00 m2 1981 Rest. Braustube 56.90 m2 1989 Rest. Bodega Española 61.20 m2 1994 Rest. Merkur, Uraniastr. 25.00 m2 1984 Altersheim Höngg 43.00 m2 1990 Hotel Widder Küche EG 14.20 m2 1994 Rest. La Posta 45.00 m2 1984 Bank Cantrade 46.10 m2 1990 Hotel Sheraton-Atlantis 424.70 m2 1994 Rest. In Gassen 12.50 m2 1985 Altersheim Sieberstrasse 26.00 m2 1990 Hotel Widder Küche 1.OG 61.30 m2 1994 Pizzeria Santa Lucia 35.00 m2 1985 Telekurs AG 34.00 m2 1990 Rest. -
Quartiere (Statistisches Jahrbuch Der Stadt Zürich 2017)
466 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 QUARTIERE STADT ZÜRICH 469 KREIS 7 487 KREIS 1 470 Fluntern 487 Rathaus 470 Hottingen 488 Hochschulen 471 Hirslanden 489 Lindenhof 472 Witikon 490 City 473 KREIS 8 491 KREIS 2 474 Seefeld 491 Wollishofen 474 Mühlebach 492 Leimbach 475 Weinegg 493 Enge 476 KREIS 9 494 KREIS 3 477 Albisrieden 494 Alt-Wiedikon 477 Altstetten 495 Friesenberg 478 KREIS 10 496 Sihlfeld 479 Höngg 496 KREIS 4 480 Wipkingen 497 Werd 480 KREIS 11 498 Langstrasse 481 Affoltern 498 Hard 482 Oerlikon 499 KREIS 5 483 Seebach 500 Gewerbeschule 483 KREIS 12 501 Escher Wyss 484 Saatlen 501 KREIS 6 485 Schwamendingen-Mitte 502 Unterstrass 485 Hirzenbach 503 Oberstrass 486 467 STATISTIK STADT ZÜRICH KREISE UND QUARTIERE GLOSSAR Arbeitsstätte Eine Arbeitsstätte ist eine örtlich abgegrenzte Einheit, in welcher mindestens 20 Stunden pro Woche gearbeitet wird. Die Begriffe «Arbeitsstätten» und «Betriebe» werden synonym verwendet. Baugenossenschaft Baugenossenschaften (auch Wohnbaugenossenschaften) sind eine Eigentümerkategorie von Wohnungen. Diese ist genossenschaftlich organisiert: Die Genossenschaftsmitglieder sind dabei gleichzeitig Mieter und Genossenschafter und wohnen in den durch die Baugenossenschaften erstellten Gebäuden. Beschäftigte (Betriebszählung) Personen, die pro Woche insgesamt mindestens 6 Stunden tätig sind, ungeachtet davon, ob die Tätigkeit entlöhnt ist oder nicht. Unter Beschäftigten wird immer die Gesamtheit der Voll- und Teilzeitbeschäftigten verstanden. Die Begriffe «Beschäftigte» und «Arbeitsplätze» werden synonym verwendet. Eigentumswohnung (= Stockwerkeigentum) Sonderrecht, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu nutzen und innen auszubauen, verbunden mit gemeinschaftlichem Recht an Gebäude und Boden. Einfamilienhaus Reines Wohngebäude ohne Nebennutzung, welches eine einzige Wohnung zählt. Gebäudebestand Gesamtheit aller ober- und unterirdischen Gebäude. Nachtcafés Betriebe mit dauernder oder befristeter Verlängerung der Polizei- stunde. -
Der Wettbewerb Gross-Zürich Ideen Neuzeitlichen Städtebaus Im Zürich Der 1910Er Jahre
Wahlfacharbeit Der Wettbewerb Gross-Zürich Ideen neuzeitlichen Städtebaus im Zürich der 1910er Jahre David Brunner Deborah Fehlmann Hönggerstrasse 138 Hohlstrasse 333 8037 Zürich 8004 Zürich ETH Zürich Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta Professur für Geschichte des Städtebaus Prof. Dr. Ing. Vittorio Magnago Lampugnani betreut durch Harald Robert Stühlinger eingereicht im Mai 2013 Inhalt Vorwort und Fragestellung 1 1 Vorgeschichte 3 1.1 Zürich von 1830 bis 1910 3 1.2 Wege zum "neuzeitlichen Städtebau" 5 2 Der Wettbewerb Gross-Zürich - Ein Vergleich der drei Erstprämierten 8 2.1 Wie es zum Wettbewerb Gross-Zürich kam 8 2.2 Wettbewerbsprogramm: Anforderungen des neuzeitlichen Städtebaus 10 2.3 Zerlegung eines Ganzen: Analyse der Übersichtspläne 1:10'000 13 2.3.1 Ausgangslage und Fragestellung 13 2.3.2 Methodik 14 2.3.3 Nutzungsverteilung und bauliche Dichte 14 2.3.4 Grünräume und Gewässer 18 2.3.5 Verkehrssysteme 25 2.4 Die neue Rolle der alten Stadt: Die City 27 2.4.1 Ausgangslage und Fragestellung 27 2.4.2 Methodik 27 2.4.3 Innerstädtische Verkehrsordnung 28 2.4.4 Architektur der Repräsentation 43 2.5 Zusammenfassende Bemerkungen 49 3 Die Zeit nach dem Wettbewerb 51 3.1 Auswirkungen auf das gebaute Gross-Zürich in der Zwischenkriegszeit 51 3.2 Einfluss auf die Disziplin des Städtebaus in der Schweiz 56 4 Quellenverzeichnis 57 4.1 Literatur 57 4.2 Archivquellen 57 Anhang I - III: Kopien der Allgemeinen Übersichtspläne im Massstab 1:25'000 IV - VI: Überzeichnungen der allgemeinen Übersichtspläne im Massstab 1:60'000 VII: Arbeitsmaterial Vorwort und Fragestellung Die Industrialisierung bescherte den grossen Städten Europas sowie Amerikas in der zweiten Hälfte des 19.